Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis zur Gegenwart: Band 2 Von 1730 bis 1990 9783110936292, 9783484503311

The absence of a »Bibliography of German Translations from the Italian« has long been lamented by representatives of Ger

251 26 157MB

German Pages 1389 [1400] Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen
Bibliotheken-Zahlensigel
Quellen
Bibliographie A bis Goldoni [1195–4507]
Bibliographie Goldoni bis Z [4508–8294]
Zur Benutzung der CD-ROM (Manual)
Recommend Papers

Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis zur Gegenwart: Band 2 Von 1730 bis 1990
 9783110936292, 9783484503311

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen Bd. I I / l

Bibliographie der deutschen Ubersetzungen aus dem Italienischen von den Anfangen bis zur Gegenwart Herausgegeben von Frank-Rutcjer Hausmann und Volker Kapp unter Mitarbeit von Elisabeth Arend, Stefani Arnold, Christine Asiaban, Andrea Komes und Peter Zingraf

Bandi Von den Anfangen bis 1730 Band II Von 1730 bis 1990

VOLKER KAPP / F R A N K - R U T G E R HAUSMANN / STEFANI ARNOLD / C H R I S T I N E ASIABAN

Bibliographie der deutschen Ubersetzungen aus dem Italienischen von 1730 bis 1990 Band I I / l A-Goldoni

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2004

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-50331-9 (Band 2)

ISBN 3-484-50333-5 (Gesamtwerk)

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004 http://www.niemeyer.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: epline, Kirchheim unter Teck Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Buchbinder: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

Inhalt Inhalt des 1. Teilbandes

Einleitung

VII

Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen Bibliotheken-Zahlensigel Quellen

XXIX XXXI XXXIII

Bibliographie A bis Goldoni [1195-4507]

1

Inhalt des 2. Teilbandes

Bibliographie Goldoni bis Ζ [4508-8294]

665

Zur Benutzung der CD-ROM (Manual)

1343

CD-ROM des Gesamtwerks (Bände I und II) im hinteren Buchdeckel eingelegt

V

Einleitung Die bibliographische Erfassung deutscher Obersetzungen aus dem Italienischen ist schon lange ein dringendes Desiderat der Forscher wie all jener, die sich mit den deutsch-italienischen Literaturbeziehungen beschäftigen. Aus den unterschiedlichsten Gründen entsteht nämlich immer wieder das Bedürfnis, Informationen zu übersetzten Werken oder Autoren zur Hand zu haben. Wer bisher wissen wollte, ob ein bestimmter Text der italienischen Literatur in deutscher Übersetzung vorliegt, bekam das Fehlen einer Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen schmerzlich zu spüren. Sieht man von einigen wenigen Personalbibliographien zu Dichtern wie Dante, Petrarca oder Tasso und neueren Veröffentlichungen zur Gegenwartsliteratur ab, so war eine rasche Information unmöglich und mühsame Recherchen notwendig, um sich eine Vorstellung vom Literaturtransfer zu verschaffen. Diese Vernachlässigung der bibliographischen Daten steht in krassem Widerspruch zur Rezeption italienischer Literatur in Deutschland. Es ist daher sicher nicht überflüssig, wenn hier nicht nur die Literaturübertragung, sondern darüber hinaus ein breites Spektrum von Veröffentlichungen dokumentiert wird, die diesem Transfer zuzurechnen und mit einem sehr weit gefaßten Literaturbegriff in Verbindung zu bringen sind. Von den 40er Jahren des 18. Jahrhunderts bis an die Schwelle zum dritten Jahrtausend reichen die Daten, die in diesen beiden Bänden der Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen veröffentlicht werden. In diesen zweieinhalb Jahrhunderten hat sich vieles gewandelt. Diese Veränderungen wirken sich auf die deutsch-italienischen Literaturbeziehungen

' Italo Michele Battafarano, Identität und Alterität, Trento 1991, S. 33. Vgl. Battafarano, Identität und Alterität, S. 4570; Eleonore Zlabinger, Lodovico Antonio Muratori und Österreich, Innsbruck 1970; Lodovico Antonio Muratori und Deutschland, hrsg. von Fabio Marri - Maria Lieber unter Mitwirkung von Christian Weyers, Frankfurt 1997; Die Glückseligkeit des gemeinen Wesens. Wege der Ideen zwischen Italien und Deutschland im Zeitalter der Aufklärung, hrsg. von Fabio Marri - Maria Lieber, Frankfurt 1999, S. 7-122. 3 De iurisprudentiae naevis, Stadtamhof 1753. 4 Contra sublime loquentes in cathedra seu Dignitas Eloquentiae Popolaris, Augsburg 1757. 2

ebenso wie auf den Markt der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen aus, wie er sich in der vorliegenden Bibliographie zeigt. Die internationale Gelehrtenrepublik wird von den einzelsprachlichen .modernen' Literaturen und .nationalen' Kulturen abgelöst, die sich jeweils ihre eigene Geschichte entwerfen und dabei der griechisch-römischen Antike einen geringeren Stellenwert einräumen, als sie im Humanismus besaß. Diese Umstrukturierung hat zwei völlig gegensätzliche Entwicklungen zur Folge. Sie bringt es einerseits mit sich, daß die Deutschen eine klare Trennungslinie zwischen der Antike und dem zeitgenössischen Italien ziehen, so daß spätestens seit Winkelmanns Entgegensetzung von Antike und Moderne „die gelehrte Welt des zeitgenössischen Italien allmählich aus dem Blickfeld der Deutschen" 1 entschwindet, das Interesse für die neuere italienische Literatur erlahmt und das zeitgenössische Italien negativ bewertet wird. Andererseits verliert das Selbstverständnis der italienischen Literatur und Kultur, das eine Kontinuität zwischen Antike und Neuzeit postuliert und sich als privilegierte Erbin des alten Rom hinstellt, an Prestigewert, weil das humanistische Erbe in den Geruch des Pedantischen gerät. Besonders betroffen von dieser Abwertung ist die Sprache der Gelehrtenrepublik, das Latein, das zumindest im 18. Jahrhundert noch immer von den meisten Vertretern der geistigen Elite aktiv und passiv beherrscht, aber gleichwohl von der gesellschaftlichen Elite durch das als eleganter eingestufte Französisch als Sprache internationaler Kommunikation ersetzt wird. Da das Latein als internationale Verkehrssprache unter den Gelehrten rückläufig und bei der besseren Gesellschaft verpönt ist, verliert es auch seine Stellung als Zwischenstufe von vulgärsprachlichen Übersetzungen. Selbst bei Autoren, die gleichermaßen lateinisch wie italienisch geschriebene Werke publizieren, verläuft die Rezeption praktisch nicht mehr über lateinische Übersetzungen als Zwischenstufen. Dies erkennt man bei Lodovico Antonio Muratori. Seine Schriften erhalten bei der deutschen Leserschaft eine starke Resonanz 2 . Ins Lateinische übersetzt werden nur die juristische Studie Dei difetti della giurisprudenza (1742) von P. Bernhard Hipper 3 und zwei seiner Abhandlungen Pregi dell'eloquenza popolare (1750) von Gregor Trautwein 4 VII

Einleitung sowie Della regolata divozione dei cristiani (1741) von Bernardo Lama 5 . Die Juristen und der Klerus benutzen das Latein als Fachsprache, so daß eine Übersetzung in diese Sprache naheliegt. Während das juristische Buch nie ins Deutsche übertragen wurde, sind die beiden religiösen Schriften auch noch ins Deutsche übersetzt worden und haben viele Auflagen erlebt. Die lateinische Übersetzung von Della regolata divozione dei cristiani konnte erst nach langen Kämpfen veröffentlicht werden, hat „eine außergewöhnlich große Beachtung" 6 gefunden und die weitere Verbreitung des Werkes außerhalb des deutschsprachigen Raumes ermöglicht. Auch der Predigttraktat ist im deutschen Sprachraum viel studiert worden 7 . Gleichwohl läßt sich ganz allgemein feststellen, daß die Sekundärübersetzungen aus dem Französischen an die Stelle der Sekundärübersetzungen aus dem Lateinischen treten 8 . Auch hierfür kann man wieder Muratori als Beispiel anführen. Sein zweibändiges Werk über die Missionstätigkeit der Jesuiten in Paraguay II cristianesimo felice delle missioni dei padri della Compagnia di Gesù nel Paraguai (1743-1749) erschien 1758 in deutscher Übersetzung, doch hat die französische Übersetzung von 1754 als Grundlage für die englische Übertragung gedient 9 . Dieser Umbruch würde in der vorliegenden Bibliographie deutlich hervortreten, wenn wir die Übersetzungen italienischer Werke ins Lateinische berücksichtigt hätten. Diese haben wir jedoch von Anfang an ausgeschlossen. Latein bleibt weiterhin die Sprache der katholischen Kirche und ihrer Theologen. Deshalb sind die meisten Übersetzungen aus dem Lateinischen, die wir verzeichnen, dem Bereich der Theologie oder den Geisteswissenschaften wie zum Beispiel der Historie oder der Philosophie zuzuordnen. Doch stammt die Mehrzahl der lateinisch geschriebenen Werke von Autoren, die gleichzeitig italienisch veröffentlicht haben. Vor allem die übersetzte Frömmigkeitsliteratur ist ab dem 18. Jahrhundert fast durchweg in Volgare geschrieben. Der Anteil des theologischen Schrifttums unter den Übersetzungen bleibt das ganze Jahrhundert konstant, während er sich ansonsten in den übrigen Ländern eher verringert hat 10 . Allerdings verläuft die Grenze zwischen theologischem, philosophischem und literarischem Schrifttum oft fließend. Ob z. B. die 1787 im protestantischen Leipzig erschienene Übersetzung von Francesco Soaves Novelle morali für die damaligen Leser dem religiösen oder eher dem philosophischen beziehungsweise dem pädVili

agogischen Schrifttum, etwa im Sinne der Moralischen Wochenschriften, zuzuordnen war, bedürfte deshalb einer eigenen Untersuchung. Einige Autoren profitieren im 18. Jahrhundert noch von den konfessionellen Kontroversen. So ist die mehrfache Übertragung von Paolo Sarpis istoria del Concilio tridentino (1619) aufgrund der dort vorgetragenen Kritik am gegenreformatorischen Papsttum den Reformierten recht und findet unter den Gegnern des Katholizismus mehr Leser als das ebenfalls übersetzte katholische Gegenstück zu Sarpis Unternehmen, die Istoria del Concilio di Trento (1656-1657) des Jesuiten Pietro Sforza Pallavicino, unter den Protestanten. Das Verlagswesen für Schöne Literatur ist überdies von den Protestanten dominiert, die im 18. Jahrhundert die einzigen Verleger für Romanliteratur sind. Damit hängt sicher die Rezeption aller biographischen Romane von Gregorio Leti (1630-1701) zusammen. Leti hat die Konfession gewechselt, wodurch er folglich für Pro-

5 6

7

8

9 10

De recta hominis christiani devotione, Wien 1759. Christian Weyers, „Muratori und Europa: Zu den Besonderheiten der Verbreitung und Rezeption muratorianischer Werke", in: Die Glückseligkeit des gemeinen Wesens, S. 96. Vgl. Andreas Kraus, „Lodovico Antonio Muratori und Bayern", in: La fortuna di Lodovico Antonio Muratori. Atti del convegno internazionale di studi muratoriani, Firenze 1975, S. 151ÍF und Frank Büttner, „Das Ende des Rokoko in Bayern. Überlegungen zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des Stilwandels", in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 51 (1997), S. 141 ff. Peter Zingraf hat 1993 im bis dahin erstellten Korpus unserer Bibliographie neunzehn Werke aus dem 18. Jahrhundert gefunden, die auf dem Titelblatt als Sekundärübersetzungen aus dem Französischen bezeichnet werden. „Die Benutzung einer französischen Übertragung als Zwischenstufe wird [...] nicht als problematisch empfunden" (P. Zingraf, „Deutsche Übersetzungen aus dem Italienischen im 18. Jahrhundert ein Überblick", in: Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte. Wege und Formen der Rezeption italienischer Literatur im deutschen Sprachraum vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Elisabeth Arend-Schwarz und Volker Kapp, Marburg 1993, S. 72f). Vgl. Weyers, Muratori und Europa, S. lOOf. „Allgemein gilt, daß die entscheidende Wende zuungunsten der theologischen Werke auf dem Büchermarkt etwa in den 1770er Jahren vollzogen wird [...]. Die aus dem Ital. übers. Titel [...] sind allerdings recht gleichmäßig über das gesamte Jahrhundert verteilt" (Zingraf, art. cit., S. 67).

Einleitung testanten interessant ist. Da er überdies keine Hemmungen hat, politisch brisante Themen anzusprechen, können die Verleger darauf hoffen, seine Bücher abzusetzen. Wahrscheinlich hängt auch die Übersetzung von Giuseppe Pignata damit zusammen, daß er 1693 aus dem Gefängnis der Inquisition in Rom nach Deutschland geflohen ist. Es ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob eine Schrift mit religiösen Kontroversen zu tun hat. Der Graf Cagliostro ist neben Casanova der berühmteste Abenteurer des 18. Jahrhunderts. Er heißt eigentlich Giuseppe Balsamo und hat die europäischen Höfe als Alchimist, Quacksalber, Geisterbeschwörer, kurzum als Betrüger, unsicher gemacht, bis ihn die Inquisition in Rom 1791 wegen Ketzerei, Zauberei, Teufelsbeschwörung und Freimaurerei zum Tode verurteilte und der Papst ihn zu lebenslänglicher Haft begnadigte. Die päpstliche Druckerei hat noch 1791 ein Compendio della vita, e delle gesta di Giuseppe Balsamo, denominato il Conte Cagliostro che si è estratto dal processo contro di lui formato in Roma l'anno 1790 e che può servire di scorta per conoscere l'indole della setta de ' Liberi Muratori herausgebracht, welches von den einen dem Jesuiten Stefano Antonio Marcello, von den anderen Monsignore Francesco Barbèri zugeschrieben wird. Dieses Werk liegt in vier verschiedenen Übersetzungen vor und könnte als religiöse Propagandaschrift abgetan werden, wenn es nicht in einer auszugsweisen Übertragung von Christian Joseph Jagemann, dem verdienstvollen Mittler italienischer Literatur des 18. Jahrhunderts, im Neuen Teutschen Merkur erschienen wäre. Offensichtlich bestand jedoch ein reges Bedürfnis an Informationen über diese berühmte Persönlichkeit, welches durch jene Biographie befriedigt wurde. Die kirchliche Polemik gegen die Freimaurer stand also nicht ausschließlich im Vordergrund. Antipäpstliche und antikatholische Pamphletliteratur hat im 17. und frühen 18. Jahrhundert ihre Blütezeit", nimmt aber danach eindeutig ab. Diese These kann man aufstellen, obwohl es im Einzelfall oft schwer ist, Pamphlete als solche zu identifizieren, besonders dann, wenn sie gängige literarische Formen wie die der Historiogra-

11

12

Vgl. Volker Kapp, „Antipäpstliche Pamphlete und Pornographie - Ferrante Pallavicino in Deutschland", in: Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte, S. 31-50. Leipzig 1748/9, 3 Bde.

phie, des Berichts oder der Memoiren verwenden oder gar reine Mystifikationen sind. Es ist durchaus denkbar, daß im Bereich der religiösen oder politischen Pamphletliteratur manche Werke, deren italienisches Original wir nicht identifizieren konnten, nur zum Schein als Übersetzung deklariert wurden und deshalb eigentlich nicht in unsere Bibliographie gehören. Wir haben jedoch derartige als Übersetzungen deklarierte Werke immer dann aufgenommen, wenn wir keinen sicheren Beweis dafür ermitteln konnten, daß es sich um eine Mystifikation handelt. Die medizinischen und naturwissenschaftlichen Schriften manifestieren besonders deutlich den gewandelten Stellenwert des Latein. Das Œuvre von Giovanni Ludovico Bianconi (17 Π Ι 781) ist kennzeichnend für die Verhältnisse im 18. Jahrhundert. Bianconi veröffentlicht auf Italienisch, benutzt aber die französische Sprache, um im Journal des nouveautés littéraires d'Italie12 neueste Erkenntnisse italienischer Wissenschaftler der europäischen Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dieses kurzlebige Periodikum erscheint in Deutschland, obwohl es französisch geschrieben ist. Sein Titel verspricht Informationen über literarische Neuerscheinungen, zu denen Bianconi in Anlehnung an den alten Literaturbegriff ganz selbstverständlich auch die wissenschaftlichen Publikationen zählt. Im Bereich der verschiedenen Naturwissenschaften und der Medizin ist es auffällig, daß die Zahl der Übersetzungen seit dem 18. Jahrhundert zunimmt und im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht. Es sei hier nur ein typisches Beispiel angeführt: Luigi Palmieri (1807-1896) veröffentlicht 1852 und 1872 Abhandlungen über Vulkane, die unmittelbar ins Deutsche übersetzt werden. Von Palmieri erscheint 1882 im Verlag der Accademia reale delle scienze von Neapel Leggi ed origine della elettricità atmosferica, ein Werk, das zwei Jahre später bei Hartleben (Wien - Leipzig) in der Übersetzung von Heinrich Discher, k. k. Telegraphen-Offlcial, herauskommt. Die italienischen wie die deutschen Gelehrten kennen größtenteils die jeweilige Sprache des anderen nicht und benötigen Sprachkundige, damit der wissenschaftliche Austausch möglich ist. Die bahnbrechenden Forschungen zur Elektrizität von Alessandro Volta (1745— 1827) werden selbstverständlich auf Italienisch publiziert und müssen daher übersetzt werden. Dies ändert sich erst im 20. Jahrhundert, wenn auch für die Italiener das Englische zur internationalen Wissenschaftssprache wird. IX

Einleitung An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert versucht die Arcadia nochmals, die verschiedenen Wissenschaften in der Institution einer Akademie zusammenzubringen. Giovan Mario Crescimbeni entwirft in seiner Arcadia das entsprechende Programm 13 , doch hat sich diese Tendenz nicht durchsetzen können, zumal da im übrigen Europa eine Trennung zwischen Naturund Geisteswissenschaften angesagt war. Die Ausdifferenzierung des Wissens läßt jedoch den Universalgelehrten zur Ausnahme und die mangelnde Kommunikation zwischen den verschiedenen Wissenschaften zur Regel werden, weil vor allem die Ergebnisse der Naturwissenschaft nur noch der Fachwelt verständlich sind. Als im 18. Jahrhundert dieses grundsätzliche Problem bewußt wird, bemühen sich zunächst Fontenelle und dann Voltaire, die gesellschaftliche Elite, und besonders auch die Frauen, mit der neuesten Wissenschaft vertraut zu machen. Die Italiener wenden sich daraufhin von ihrer eigenen durch die Arcadia lebendig gehaltenen Tradition eines universalen Wissens, das in den Akademien gepflegt wird, ab und ahmen die Franzosen nach. Francesco Algarotti (1712-1764), der selbst noch ein Stück weit das alte Ideal des Universalgelehrten verkörpert, hat in Bologna Gedichte und gleichzeitig Abhandlungen zur Astronomie geschrieben, die alle nicht übersetzt wurden. Sein 1737 in Mailand mit der fiktiven Ortsangabe Neapel erschienener Dialog II Newtonianismo per le dame ist 1745 in Braunschweig auf Deutsch herausgegeben worden, als sein Autor bereits seit mehreren Jahren am preußischen Hof Friedrichs II. weilt. Es verwundert nicht, daß dieses Werk als Sekundärübersetzung aus dem Französischen erschienen ist. Die literarische Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von popularisierenden Darstellungen ohne literarischen Anspruch abgelöst. Damals beginnt die Verbreitung von Forschungsergebnissen durch Übersetzung wissenschaftlicher Studien gegenüber der Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Schriften für eine breite Leserschaft ohne Spezialkenntnisse in den Hintergrund zu treten. Das Œuvre von Paolo Mantegazza (18311910) steht emblematisch für diesen Umschwung. Es belegt das wachsende Interesse an Medizin und Naturwissenschaft in der breiteren Öffentlichkeit. Mantegazza war Professor für Anthropologie in Florenz und zeitweilig Senator. Von seinen Veröffentlichungen werden zweiundX

vierzig ins Deutsche übersetzt, wobei überdies eine große Zahl seiner Bücher viele Auflagen erlebte. Mantegazza wendet sich zwar auch an seine Fachkollegen, doch spricht er vor allem eine breite Leserschaft an. Seine Themen kreisen um die Intimsphäre des Menschen sowie die Erkundung seines Körpers und dürften deshalb weite Kreise interessiert haben. Mantegazzas Œuvre markiert den fließenden Übergang von der Speziai- zur Populärwissenschaft. Der Markt der Übersetzungen von populärwissenschaftlichen Werken erreicht neuerdings den Bereich der Jugendbücher, wo ganze Serien übersetzt werden. Die Tatsache, daß diese Bücher italienisch geschrieben sind, ist vermutlich nur dem Umstand zu verdanken, daß eine italienische Verlagsgruppe das Konzept erfolgreich realisieren und auf dem internationalen Buchmarkt piazieren konnte. Im 18. Jahrhundert wandelt sich die Vorstellung von Literatur. Während im Humanismus die Gesamtheit der aus den antiken litterae hervorgegangenen, nach den Regeln der Kunst des Schreibens verfaßten Texte als literarisch galt, wird der Literaturbegriff nun auf das Fiktionale eingeengt. Das breite Spektrum der von den Humanisten hervorgebrachten Texte reduziert sich nunmehr auf die „schöne Literatur", die nach ästhetischen Gesichtspunkten innerhalb einzelsprachlicher Parameter beurteilt wird. Für das Übersetzen ergibt sich daraus die Folge, daß deutlicher als bisher zwischen zwei Arten von Übersetzung differenziert wird: der literarischen Übertragung, die sprachkünstlerischen Zielsetzungen dient, und der Übersetzung von Sachliteratur, die reine Informationen übermitteln soll. Unsere Bibliographie sucht dieser Ausdifferenzierung insofern Rechnung zu tragen, als wir in diesen Bänden vorwiegend die Übersetzungen literarischer Texte im weitesten Sinne des Wortes registriert haben, während die vorausgehenden Bände 14 das gesamte Spektrum der im Druck erschienenen Übersetzungen aus dem Italienischen ins Deutsche erfassen. Allerdings sind die Grenzen zwischen Sachliteratur und sogenannter „schöner" Literatur fließend, sofern man nicht 13

14

Vgl. Marc Fumaroli, Rome et Paris - Capitales de la République européenne des Lettres avec une préface de Volker Kapp et une postface de Giovanni Pozzi, Hamburg 1999, S. 113 f. Siehe Frank-Rutger Hausmann, Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Tübingen 1992.

Einleitung das Kriterium des Fiktionalen zum einzigen Differenzierungsmerkmal erheben will. Eine Beschränkung auf das Fiktionale ist schon allein deshalb nicht angebracht, weil dann nicht nur zentrale Autoren wie Vico oder Croce grundsätzlich ausgeschlossen, sondern sogar ganze Bereiche der Literatur der italienischen Aufklärung vernachlässigt werden würden. Die Kunstliteratur, die Essays, die Historiographie, die Biographie, die Reiseliteratur usw. bilden weitere Felder, bei denen die Zuordnung zur schönen Literatur oder zur Sachliteratur schwierig ist. Wir haben deshalb einen Mittelweg zwischen den beiden Extremen, dem Registrieren aller Übersetzungen und der Beschränkung auf die schöne Literatur, gewählt und bei der Beschreibung des Werkes mit der Kategorie „weiter Literaturbegriff" darauf hingewiesen, daß es sich um Sachliteratur handeln kann. Wichtiger jedoch als eine klare Unterscheidung beider Arten von Literatur ist für uns das Bemühen, ein möglichst umfassendes Bild von den Beziehungen zwischen italienischer und deutscher literarischer Kultur zu liefern, wie sie sich in den im Druck veröffentlichten Übersetzungen widerspiegeln. Deshalb müssen wir unser Augenmerk auf die historischen Veränderungen richten, die das Übersetzen von Texten determinieren, uns aber auch gleichzeitig fragen, welche Rückschlüsse man aus der nachweisbaren Übersetzertätigkeit ziehen kann. Im 18. Jahrhundert differenziert sich der Markt der Übersetzungen in verschiedene Teilbereiche aus, unter denen die schöne Literatur nur dann einen hohen Stellenwert behält, wenn sie einer anderen Literatur etwas Besonderes zu bieten hat. Für Italien wirkt sich diese Entwicklung zunächst ungünstig aus, denn Frankreich und England haben für die Aufklärung einen Prestigecharakter, nicht aber Italien. Die Dominanz beider Literaturen offenbart sich im Mißverhältnis zwischen der Qualität literarischer Werke und deren Übersetzung. Die Romane von Pietro Chiari werden geflissentlich übersetzt, obwohl sie nur ein schwacher Abglanz englischer und französischer Vorbilder sind. Die Gattung des Romans gewinnt eben im restlichen Europa an Boden, während in Italien das Epos 15

Frank-Rutger Hausmann, „Deutsche Übersetzungen aus dem Italienischen im 19. Jahrhundert - Roman und Novelle", in: Italienische Literatur in deutscher Sprache. Bilanz und Perspektive, hrsg. von Reinhard Klesczewski und Bernhard König, Tübingen 1990, S. 138.

noch dominiert und Funktionen wahrnimmt, die anderweitig dem Roman vorbehalten sind. Dies gilt in besonderem Maße für Giuseppe Parinis „poema didattico" Π Giorno, eines der Hauptwerke der italienischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Es ist bis heute nicht vollständig übersetzt, ja erst Paul Heyse hat sich überhaupt dieses Meisterwerks angenommen. Solch bedauerliche Vernachlässigung von Spitzenwerken des italienischen Kanons der Literatur wird durch unsere Bibliographie immer wieder belegt, doch ist es nicht sinnvoll, systematisch nach Lücken zu suchen, um darüber zu lamentieren. Die großen Datenmengen, die hier erfaßt sind, laden eher dazu ein, nach den Prinzipien zu fragen, die eine unbestreitbar rege Übersetzertätigkeit geleitet haben. Sieht man die Liste der übersetzten Autoren und Werke durch, so erkennt man einerseits, daß Italien vom Aufschwung des Marktes der Übersetzungen im 18. Jahrhundert profitiert, daß aber andererseits die Literatur früherer Jahrhunderte in Neuübersetzungen stärker vertreten ist als die damalige Gegenwartsliteratur. Dieses historische Interesse an Werken früherer Epochen hat auch im 19. Jahrhundert angehalten und ist, wie wir sehen werden, eigentlich erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts einem Übergewicht der zeitgenössischen Literatur gewichen. Von den Aufklärern in Oberitalien hat nur Cesare Beccaria mit Dei delitti e delle pene großen Erfolg errungen. Das Buch wurde 1767 erstmals übersetzt und liegt bis heute in elf Übersetzungen und vielen Nachdrucken früherer Übersetzungen vor. Von der schönen Literatur des italienischen Settecento ist in Deutschland kein Werk so beachtet worden wie vergleichsweise Fénelons Télémaque, Rousseaus Nouvelle Héloi'se, Defoes Robinson Crusoe oder die Romane von Richardson. Erst Manzonis Roman I Promessi Sposi (1827) wird auf dem Markt der Übersetzungen wieder zu einem großen Erfolg, weil er schon von den Zeitgenossen - allen voran Goethe - als überragende Leistung gefeiert und als Bestandteil der Weltliteratur eingestuft wird. I Promessi Sposi wird erstmals von Eduard von Bülow 1827 und fast gleichzeitig von Daniel Leßmann (1827/ 8) in deutscher Übersetzung veröffentlicht und liegt bis heute in 15 verschiedenen Übertragungen vor, die teilweise gleichzeitig im Handel greifbar sind. Wer meint, daß Manzoni von Goethes Wertschätzung profitiert hat, muß sich eines Besseren belehren lassen, denn Goethes Lob hat ihm „mehr geschadet als genützt" 15 , weil sich die XI

Einleitung Übersetzer durch den Dichterfürsten aus Weimar ermutigt sahen, „Manzoni zurechtzustutzen und zu straffen" 16 . Opfer dieser Übersetzerwillkür sind nicht nur die historischen Partien, etwa die Beschreibung der Pest in Mailand, sondern auch das sprachkünstlerisch sehr wichtige Spiel mit verschiedenen Sprachstufen in Manzonis Einleitung, welche - nach Hausmanns Untersuchung zu schließen - erst Ernst Wiegand 1960 in seiner Übersetzung berücksichtigt, während sie ansonsten durch „die überwiegende Zahl der Übersetzungen" 17 kurzerhand weggelassen wird. Man kann gut verstehen, daß sich Burkhart Kroeber angesichts dieser Situation zu einer Neuübersetzung der Promessi Sposi herausgefordert fühlte. Einen erstaunlichen Erfolg mit immerhin zehn Übersetzungen verzeichnet auch Le mie Prigioni (1832) von Silvo Pellico, der mit seinem autobiographischen Bericht über die fünfzehn Jahre Haft als politischer Gefangener Österreichs in der mährischen Festung Spielberg eine begeisterte Leserschaft fand. Man kann vermuten, daß diese Memoiren im deutschsprachigen Raum in den nationalistisch gesinnten Kreisen bis in die zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gelesen wurden. Jedoch wird nur in einer einzigen Übersetzung die intendierte Leserschaft genannt. Die beim Verlag Müller in Neiße 1847 erschienene Ausgabe von Fr. X. Görlich, Pfarrer in Strehlen, fügt dem Titel den Zusatz bei: „zum Besten der Schullehrer-Wittwen und Waisen." Offenbar rechnen der Übersetzer und sein Verleger in dieser Zielgruppe mit so vielen Lesern, daß sie diesen Zusatz für sinnvoll halten. Solche Bemerkungen geben Aufschluß über Verkaufsstrategien auf dem Markt des Übersetzens. Allerdings ist es eher eine Ausnahme, daß die Zielgruppe der Übersetzungen auf dem Titelblatt genannt wird. In der Regel ist die mehr oder weniger ausführliche Thematisierung solcher Aspekte in der Einleitung oder dem Nachwort piaziert. Die Vor- oder Nachworte der Übersetzer verbinden ihre diesbezüglichen Bemerkungen häufig mit Stellungnahmen zu den Prinzipien, die für die Übersetzung bestimmend waren. Der Dialogo della Divina Previdenza von Catarina da Siena ist 1964 in einer Übersetzung von Ellen Sommer-von-Seckendorff und Cornelia Capol im Johannes-Verlag Einsiedeln herausgekommen. In der Vorrede wird darauf hingewiesen, daß im Französischen mehrere vollständige Übertragungen vorhanden sind, während „die vorliegende seit Jahrhunderten die erste XII

größere [ist], die von diesem Grundbuch geistlichen Schrifttums in deutscher Sprache erscheint." Dann heißt es weiter von dieser Übersetzung: „Sie ist wortgetreu, aber in der Weise durchgehend gekürzt, daß das einfache Aufbaugerüst klar hervortritt, das ob der Weitschweifigkeit, den zahllosen Wiederholungen des Diktats und der Redaktion für den eiligen Leser leicht untergehen könnte". Die Übersetzerinnen kennen die Problematik der Verschriftung mystischer Erlebnisse und wollen die große Mystikerin von Siena der zeitgenössischen Leserschaft dadurch näher bringen, daß sie das Weitschweifende und das Repetitive reduzieren. Solche Kürzungen kommen nicht nur im geistlichen oder im wissenschaftlichen Schrifttum vor, wo der Inhalt in der Regel höher bewertet wird als die Form. Sofern sie nicht stillschweigend vorgenommen werden wie im bereits erwähnten Fall von Manzonis Promessi Sposi, werden sie vielfach mit den Bedürfnissen der Zielgruppe legitimiert, die der Verleger oder der Übersetzer im Auge haben. Eine kleine, an einen jungen Mann gerichtete Abhandlung von Pellico mit dem Titel Dei doveri degli uomini (1834) enthält die Vorrede eines Übersetzers namens Gottfried Wilhelm Becker, der eigentlich anonym bleiben wollte, aber inzwischen bekannt geworden ist. Er berichtet über Eingriffe in den Text und nennt seine Motive für die Veränderung des Originals: „Verändert haben wir so wenig als zugesetzt, um nicht den Eindruck, den die einfache, anspruchslose Form des Originals macht, zu verwischen; nur im fünften Kapitel erlaubten wir uns, Einiges wegzulassen, was zu Ehren der katholischen Religion gesagt war, nicht, als ob wir dieser etwa feindlich gesinnt wären, sondern um der Meinung entgegen zu arbeiten, als ob die Uebersetzung nur für Jünglinge dieser Kirche bestimmt sei. Silvio Pellico ist viel zu aufgeklärt, als daß er, hätte er nicht zunächst für Italiens Jugend geschrieben, sich auf diese Form des Glaubens hätte beschränken sollen" 18 . An solchen Äußerungen kann man ablesen, daß letztlich nicht literarische Qualitätsmaßstäbe, sondern anders geartete Interessen und Kriterien für die Übertragung eines Werkes entscheidend sind. Der Übersetzer Becker und sein Verleger Fleischer fürchten im protestantischen Leipzig, daß Pellicos morali-

16 17 18

Hausmann, ebd., S. 139. Hausmann, ebd., S. 140. Leipzig, Fleischer, 1834, S. VI.

Einleitung sehe Unterweisung für junge Männer Opfer von konfessionellen Schranken werden und im protestantischen Raum keinen Absatz finden könnte. Deshalb wird kurzerhand das Kapitel abgeändert, das dieses Risiko in sich birgt. Übersetzungen unterliegen eben den Gesetzen des Buchmarktes und können nur dann piaziert werden, wenn sie den Ausgangstext einer Zielgruppe nahe bringen. Bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind solche Eingriffe besonders häufig, wenn es sich um ein umfangreiches Werk handelt. Die Storia universale (1838-1845) von Cesare Cantù ist 1849-1885 in siebzehn Bänden in einer Übersetzung Johann August Moritz Brühls erschienen, der sie „nach der 7. Originalausgabe für das katholische Deutschland bearbeitet" hat. Die Veröffentlichung ging ab Band 14 vom Hurter Verlag in Schaffhausen an den Manz Verlag in Regensburg und wurde dann von Joseph Fehr übersetzt. Was Brühl in der Vorrede des Übersetzers im ersten Band schreibt, kann man als typisches Beispiel für das Übersetzen historischer Werke betrachten. Er habe einerseits „Berichtigungen" vorgenommen, andererseits „Allegirungen einschlägiger Schriften, erläuternde Bemerkungen u. dgl. hinzugegeben", gleichzeitig aber auch Kürzungen vorgenommen, die allerdings nicht so weit gingen, daß die „Bearbeitung nicht eine ausführliche und getreue des Originals wäre". In der Vorrede zum fünften Band nennt der Übersetzer seine Kürzungen eine „Ausscheidung aller Abschweifungen" und hebt auf die unterschiedliche Zielgruppe ab: „Der Verfasser schreibt für Italiener; das bedingt schon theilweise einen andern Standpunkt, als der deutsche Geschichtsschreiber einzunehmen hat". In der Vorrede zum neunten Band werden noch massivere Kürzungen angezeigt. Der Übersetzer und Bearbeiter läßt Cantùs Darstellung der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges einfach weg, weil er sie für tendenziös und nicht zutreffend hält. Dieses Werk erlebte drei Auflagen, wobei es bei der Autopsie unmöglich war, das Erscheinungsjahr der einzelnen Bände genau zu rekonstruieren. Wenn man den freien Umgang des Übersetzers mit der Vorlage in Zusammenhang mit den Erfordernissen des Buchmarktes bringt, hat man nur eine der vielen Ursachen genannt, die Eingriffe in den Text bedingen. Die Übersetzer verfügen über eine große Bandbreite von Möglichkeiten zwischen den beiden Extremen der wörtlichen und der freien Übersetzung, ja der Bearbei-

tung und meinen ganz genau zu wissen, warum sie sich für eine bestimmte Art des Übersetzens entschieden haben. Aus diesem Grund fühlen sie sich oft gedrängt, über die Art ihrer Übersetzung Rechenschaft abzulegen. Der freie Umgang mit dem Original ist weit verbreitet und wird ganz unterschiedlich gerechtfertigt. Man sollte sich aber davor hüten, die freie Übersetzung auf sachfremde Gesetzmäßigkeiten zu reduzieren. Der Übersetzer ist der Sachverwalter des Autors der Ausgangssprache und muß Wege finden, um dessen Werk dem Leser in der Zielsprache zugänglich zu machen. Seine Fassung des Ausgangstextes entscheidet letztlich über den Eindruck, den der Leser in der Zielsprache vom übersetzten Werk gewinnt. Der Deutsche liest letztlich die Version eines italienischen Werkes, die ihm dessen Übersetzer präsentiert, also eigentlich nicht Umberto Ecos 11 nome della rosa, sondern Burkhart Kroebers deutschsprachige Fassung dieses Romans, mit dem Titel Der Name der Rose. Die durch freies Übersetzen bedingten Eingriffe müssen deshalb im größeren Zusammenhang der Aufgabe des Sprachmittlers betrachtet werden, nämlich das Fremde zugänglich und damit assimilierbar zu machen. Die Auskünfte über die Art der Übersetzung liefern daher gleichzeitig Informationen über die deutsch-italienischen Kulturbeziehungen, die nach Meinung der Übersetzer eine bestimmte Form der Vermittlung notwendig machen. Nehmen wir ein Beispiel, das diesen Sachverhalt illustrieren kann. Da Ponte ist in Deutschland vorwiegend als Librettist von Mozart bekannt. Dies dürfte in Italien kaum anders sein, wo seine übrigen Libretti und Dichtungen ebenfalls nur wenigen Spezialisten vertraut sind. So werden dort die Memorie häufig zusammen mit den Texten von Mozarts Opern verbreitet. In Deutschland dürfte das Interesse an den Memorie ebenfalls mit dem für das Musiktheater zusammenhängen. Nun enthalten aber Da Pontes Memoiren viel mehr autobiographische Informationen als die verhältnismäßig kurz abgehandelte Episode der Zusammenarbeit mit Mozart. Die Übersetzer und ihre Verleger zweifeln daran, daß die weitschweifigen Selbstrechtfertigungen Da Pontes die deutschen Leser interessieren, so daß die Memorie offenbar überhaupt nur in gekürzter Übersetzung vorliegen. Charlotte Birnbaum rechtfertigt ihre Übertragung mit einer ingeniösen Formel: „Es liegt hier also nicht einfach eine gekürzte Ausgabe vor, sondern eine verdichXIII

Einleitung tete Übertragung" 19 . Der Leser des Originals wird es ihr nicht verdenken, daß sie eine solche .Verdichtung' vorgenommen hat. Die Übersetzung von Theaterstücken steht seit dem 18. Jahrhundert in der Regel mit deren Aufführung in Verbindung. Goldonis überwältigender Erfolg ist vorwiegend den Theaterleuten zu verdanken, die ihn auf der Bühne spielten und folglich auch von den Übersetzern eine Fassung verlangten, die ihren Bedürfnissen angemessen ist. Neben Goldoni haben sicher Pirandello und Fo die größten Erfolge auf den deutschen Bühnen errungen. Hannes Heer schreibt zur Problematik des Übersetzens von Fo: „Fo ins Deutsche zu übersetzen, bedarf es mehr als eines Wörterbuchs der Umgangssprache" 20 . Doch geht er dann mehr auf „die Klassenkampfsituation" 21 , die für das Schaffen dieses Dramatikers kennzeichnend ist, als auf die Schwierigkeiten des Übersetzens ein. Anders liegen die Dinge bei Pirandello, dessen Stücke inzwischen Gegenstand intensiver, wissenschaftlich abgesicherter Übersetzertätigkeit sind. Michael Rössner macht in Hinblick auf seine Erfahrungen als Übersetzer Pirandellos darauf aufmerksam, daß es Unterschiede zwischen der „Leseversion" eines Stükkes, die „eine größtmögliche Treue zum Original anstreben" muß, und der „Bühnenversion" gibt, bei der es „in erster Linie um Spielbarkeit und Sprechbarkeit des Dialogtextes" 22 geht. Das Theater folgt auf dem Markt der Übersetzungen eigenen Regeln, die durch die Erfordernisse des Spielbetriebs diktiert werden. Viele Übersetzungen von Theaterstücken sind auf Bestellung von Praktikern des Theaters oder zumindest mit Blick auf deren Bedürfnisse angefertigt worden. Manche Serien tragen bereits eine Bezeichnung, die wie z. B. Buhrs leicht spielbare Stücke auf die Kriterien hinweisen, die für die Übersetzung maßgeblich waren. Andere Serien sind vor allem im 20. Jahrhundert aus urheberrechtlichen Gründen nur als Manuskript gedruckt. Überdies werden die für die Bühne bestimmten Dramen schon lange nur noch von Bühnenverlagen vertrieben, deren Arbeitsweise erheblich von den üblichen Gewohnheiten deutscher Verlage abweicht und deshalb die Recherchen für die vorliegende Bibliographie vor besondere Schwierigkeiten stellte. Wir haben Übersetzungen von Theaterstücken auch dann aufgenommen, wenn wir nur ganz ungenaue Angaben und keine Möglichkeit zur Autopsie hatten, weil wir nur so einen Einblick in diesen Sektor des deutsch-italienischen Kulturaustausches geben können.

XIV

Das Übersetzen aus dem Italienischen hat während der Renaissance in Europa den gleichen Stellenwert wie das Übersetzen aus dem Lateinischen und Griechischen, das noch teilweise bis ins 17. Jahrhundert zur Anreicherung und Verfeinerung der Ausdrucksmöglichkeiten in der Zielsprache dient. Eine solche Vorbildlichkeit besitzt die italienische Literatur seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr. Dafür treten nun neue Überlegungen wie zum Beispiel das Bedürfnis nach Information in den Vordergrund. Viele Übersetzer scheuen vor Eingriffen in den Ausgangstext nicht zurück und geben diese ganz offen zu, wenn sie der Überzeugung sind, daß sie ihn dadurch ihrer Zielgruppe zugänglich machen können. Eugen Guglia bemerkt zu seiner Übertragung von D'Annunzios Elegie romane, ihn habe die „Einförmigkeit der Motive und des Tones" gestört, deshalb schien sie ihm „hie und da - nicht häufig - die Auslassung einzelner Strophen zu fordern" 23 . Soll man Guglia als schlechten Übersetzer tadeln oder ganz im Gegenteil gerade eine solche Freiheit des Übersetzers für die Poesie fordern, da der Sprachmittler in diesem Bereich mehr als in den übrigen zum Schöpfer, Übersetzung somit zur Nachdichtung wird? Nimmt man die in sich völlig unterschiedlichen, aber gleichwohl hochrangigen Nachdichtungen Giuseppe Ungarettis durch Ingeborg Bachmann und Paul Celan, dann versteht man diese Problematik besser. Bachmann zeigt eine ausgesprochene Zurückhaltung gegenüber den christlichen Anspielungen in Ungarettis Poesie, deren religiösen Gehalt sie abschwächt und dafür stärker das Menschliche in den Vordergrund rückt. Diese Veränderung nimmt sie vor, um die „Bilder, die den tropischen Kernbestand ihres eigenen Werkes berühren, [...] oft kaum merklich in dessen Denkrichtung" 24 zu wenden. Diese Tendenz tut jedoch den grundsätzlichen Bemühungen um eine Genauigkeit, wie sie die Übersetzungen Bachmanns kennzeichnet, keinen Ab-

19 20 21 22

23 24

Tübingen 1969. Dario Fo über Dario Fo, Köln o. J., S. 147. Ebd. „Das italienische Theater zwischen 1900 und 1940 in deutscher Sprache: Bilanz einer lückenund fehlerhaften Rezeption", in: Italienische Literatur in deutscher Sprache, S. 101. Wien 1903. Stephanie Dressler, Giuseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul Celans, Heidelberg 2000, S. 151.

Einleitung bruch, sondern bestätigt lediglich die starke innere Zusammengehörigkeit von dichterischem Schaffen und Übersetzen dieser Autoren. Etwas Analoges tritt bei Celans Übertragung von Ungarettis Gedicht Recitativo di Palinuro ein, wo „sich der Tod des Palinuros anders abspielt als bei Ungaretti" 25 , weil Celan eine im Deutschen schlüssige und gleichzeitig mit seiner eigenen Vorstellungswelt übereinstimmende Lösung der sprachlichen Probleme des Ausgangstextes gefunden hat. Manche Texte zwingen den Übersetzer förmlich dazu, selbst nachschöpferisch zu werden. Dieser Sachverhalt zeigt sich bei Carlo Emilio Gaddas Quer pasticciaccio brutto de via Merulana, einem Roman, dessen Sprach- und Stilmischung im Deutschen nicht nachgebildet werden kann. Toni Kienlechner hat in ihrer Übersetzung bewußt darauf verzichtet, die komplexe Sprache des Originals wiederzugeben, doch hat sie, so Ulrich Schulz-Buschhaus, gerade deshalb „einen Text verfaßt, der es wert ist, als ein deutscher Text von eigenem Rang gelesen zu werden, und der als solcher durchaus faszinierend wirkt" 26 . Die eben aufgeführten Beispiele lassen sich nur anhand einer intensiven Auseinandersetzung mit der Übersetzung studieren, doch lassen sie erkennen, welches Interesse die Vorreden und Nachworte von Übersetzern für die Forschung besitzen. Wir hielten es daher für angebracht, sie bei der ohnehin von uns geleisteten Autopsie der Übersetzungen durchzugehen und die Partien in der Bibliographie abzudrucken, die uns bemerkenswert erschienen. Die Angaben zur Modifizierung des Ausgangstextes in Vorreden oder Nachworten von Übersetzern machen deutlich, daß die literarische Wertung eines Werkes lediglich eines der Kriterien und keineswegs das entscheidende ist, das für dessen Übersetzung spricht. Man könnte sich ganz im Gegenteil oft fragen, warum ein Werk überhaupt übersetzt wird. Damit begeben wir uns auf ein schwieriges Feld, bei dem viele Aussagen nur hypothetischen Charakter haben können.

25 26

27 28

Dressler, ebd., S. 187. „Übersetzung und Kanonbildung. Notizen zur deutschsprachigen Rezeption italienischer Literatur", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37 (1996), S. 376. Übersetzung und Kanonbildung, S. 372. Ibid., S. 372.

Eines kann man jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, daß nämlich italienische Bücher durch die Übertragung für den deutschen Leser aufgewertet werden. Deshalb ist die Tatsache, daß ein Werk übersetzt werden kann, oftmals die Ursache dafür, daß es in den deutschen Kanon der italienischen Literatur aufgenommen wird. Es besteht sicherlich eine Relation zwischen dem Grad der Übersetzbarkeit und der Wahrscheinlichkeit, daß ein italienisches Werk dem deutschen Leser in der Erzählsprache zugänglich gemacht wird. Diese These vertritt zumindest Ulrich Schulz-Buschhaus, der die Vermutung äußert, daß „die ziemlich kleine Auswahl bekannter Namen nicht zuletzt durch den Umstand verhältnismäßig problemloser Übersetzbarkeit" 27 in den in Deutschland geltenden Kanon italienischer Literatur gelangt ist. Boccaccios Decameron, Machiavellis II Principe, Cellinis Vita, einige Komödien Goldonis und Pirandello stehen im Zentrum dieses Kanons. Hinzu kommt das starke Interesse der Deutschen an Dantes Divina Commedia, die als einzige trotz ihrer Andersartigkeit immer wieder übertragen wird. Nach Schulz-Buschhaus ist dies „gewiß kein schlechter Kanon, doch ist es ein einseitiger, der von den Selbstkonzepten italienischer Literaturbilder nicht unwesentlich differiert" 28 . Solche Divergenzen rühren nur zu einem Teil von der literarischen Wertung eines Werkes her, die sich bekanntlich im Laufe der Zeit ändert, so daß nicht selten das Schaffen von Autoren zunächst als übersetzenswert gilt und übersetzt wird, dann aber dem völligen Vergessen anheimfallt. Dies gilt beispielsweise für einen Großteil der Literatur des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, deren deutsche Übersetzungen danach höchstens aus philologischem Interesse für Spezialisten wieder aufgelegt werden. Aber auch manche Übersetzung von Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts entpuppt sich im nachhinein als Produkt einer Fehleinschätzung. Es wird bekanntlich eine Unmenge von Literatur produziert, die zunächst auf großes Interesse stößt und deshalb vielleicht auch übersetzt wird, die sich jedoch nicht durchsetzt und bald wieder vergessen wird. Unsere Bibliographie dokumentiert die Geschichte dieser überschätzten Autoren und Werke. Es wurde bereits auf das Beispiel der Romane Chiaris hingewiesen. Für die Romane und Erzählungen des 19. Jahrhunderts hat Frank-Rutger Hausmann eine Bilanz gezogen und verwundert festgestellt, daß angesichts der „Fülle von Übertragungen [...] wenige XV

Einleitung Werke die Zeit überdauert haben" 29 . Achille Giovanni Cagna wurde sofort übersetzt, Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis jedoch erst mit sehr großer Verspätung und Federigo de Roberto überhaupt nicht. Anna Radius Zuccari, die unter dem Pseudonym Neera publizierte, erreichte die stolze Zahl von 21 Übersetzungen, die „häufig zunächst als Fortsetzungsromane in Zeitschriften publiziert wurden" 30 . Die schreibenden Frauen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert werden neuerdings wieder durch das Interesse für Frauenliteratur aufgewertet31. Im Gefolge der Hinwendung zu dieser Thematik wurde auch 1984 Alessandro Piccolominis La Raffaella. Gespräch über die feine Erziehung der Frau, dessen Übersetzung von Hans Floerke 1924 in einer dem Renaissancekult huldigenden Reihe von Franz Blei publiziert wurde, von Klaus Ley in der Taschenbuchserie „Die Frau in der Literatur" nachgedruckt. Der ,Renaissancismus' hat um die Jahrhundertwende starke Impulse für die Übersetzertätigkeit bezüglich des 16. Jahrhunderts geliefert. Innerhalb dieser Bewegung ist Marie Herzfeld (1855-1940) mit ihrer auf 100 Bände angelegten Reihe „Das Zeitalter der Renaissance. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der italienischen Kultur" (1910-1927) angesiedelt. Sie realisierte durch das großzügige Entgegenkommen und Engagement des Verlegers Eugen Diederichs „das anspruchsvollste Unterfangen, ältere italienische Literatur in Deutschland und auf deutsch bekanntzumachen"32. Was für Herzfelds Tätigkeit gilt, läßt sich auch verallgemeinem. Der Erfolg, beziehungsweise der Zwang der Serie wirkt vielfach als Anstoß zum Übersetzen, wobei teilweise die Person des Reihenherausgebers, der wie Marie Herzfeld gleichzeitig als Übersetzer tätig sein kann, teilweise auch ein im Hintergrund wirkender Verleger oder Verlagslektor entscheidenden Anteil haben kann. Die Übersetzungen Curzio Malapartes durch Hellmut Ludwig im Stahlberg-Verlag Karlsruhe mögen als Beispiel für viele stehen. Manches Werk wäre sicherlich nie übersetzt worden, wenn nicht eine Serie durch einen weiteren Titel hätte ergänzt werden müssen oder ein Verleger beziehungsweise sein Lektor oder Übersetzer, das einmal Begonnene fortzusetzen gezwungen war. Mancher heute nur noch dem Spezialisten bekannte Autor ist auf diese Weise in den Genuß der Übersetzung gekommen. Marie Herzfeld gehört wie Paul Heyse zu den Literaten, die bis hin zu Hanno Heibig und Paul XVI

Celan, Hans Magnus Enzensberger oder Peter O. Chotjewitz ihre besonderen Fähigkeiten als Autoren für die Übersetzungen nutzten. Daneben haben Gelehrte wie Christian Josef Jagemann, der als Bibliothekar in Weimar tätig war, italienische Dichtung und Sachprosa systematisch übersetzt. Jagemann hat in Wielands Teutschem Merkur regelmäßig über Italien informiert, die acht Bände des Magazins der Italienischen Literatur und Künste (1780-1785) herausgegeben und die deutsche Dante-Rezeption vorbereitet. Er hat Tiraboschis Storia della letteratura italiana unter eigenem Namen als Geschichte der freyen Künste und Wissenschaften in Italien (1777-1781, 5 Bände) herausgebracht und Reiseberichte wie die Reisen durch verschiedene Gegenden des Großherzogtums Toskana von Benedetto Targioni Tozetti 1787 den deutschen Lesern in einer freien Bearbeitung zugänglich gemacht. Von seinem Nachfolger Karl Ludwig Fernow (1763-1808) bis hin zu Hans Hinterhäuser oder Michael Rössner haben Literatur- und Sprachwissenschaftler ihre besondere Sprach- und Sachkenntnis dazu benutzt, als Vermittler italienischer Literatur zu wirken. Sie haben Werke, die im Selbstverständnis der italienischen Literaturschaffenden eine wichtige Rolle spielen, in den deutschen Sprachraum eingebracht, um dessen Sicht der italienischen Literaturszene zu beeinflussen. Literatur wurde bis in die jüngste Vergangenheit sicherlich ohne ein Schielen auf deren mögliche Übersetzung geschaffen. Dies dürfte sich in den letzten Jahrzehnten geändert haben. Zumindest spricht einiges für die von Ulrich SchulzBuschhaus gehegte Vermutung, „daß zumal narrative Texte heute derart geschrieben werden,

29

30

31

32

„Deutsche Übersetzungen aus dem Italienischen im 19. Jahrhundert - Roman und Novelle", in: Italienische Literatur in deutscher Sprache, S. 132. Christine Dauner, „Italienische Frauenliteratur im 19. Jahrhundert: Sibilla Aleramo als „Mittlerin" zwischen zwei Generationen", in: Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte, S. 115. Vgl. Christine Asiaban, Thematisierung weiblicher Realität in Werken italienischer Autorinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Bonn 1999. Frank-Rutger Hausmann, „Deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker - Vier Jahrhunderte deutsch-italienischer Kulturbeziehungen", in: Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik. Ein deutsch-italienischer Dialog, hrsg. von Peter Blumenthal und Volker Kapp, Erlangen 1988, S. 31.

Einleitung daß sie sich entweder der Übersetzung bewußt verweigern oder die erwünschte Übersetzung als deklarierte Übersetzbarkeit in ihre implizite Poetik zu integrieren suchen" 3 3 . Er hat dabei weniger die hermetische Dichtung oder die Sprachexperimente eines Carlo Emilio Gadda im Auge als die Gruppe 63. Er konstatiert vom Futurismus bis hin zu den Avantgardisten den „Umstand, daß unter den Texten der AvantgardeFormationen eigentlich immer nur die Manifeste und Programmschriften internationale Verbreitung fanden, während die von den Programmschriften angekündigten Texte in der Regel nicht einmal in der akademischen Literaturwissenschaft zu wirklicher Prominenz aufstiegen" 34 . Schulz-Buschhaus spricht in diesem Kontext die „Konversion ehemaliger Avantgardisten von der Text-Produktion zur Roman-Produktion" 3 5 an und nennt die literarische Karriere Umberto Ecos als prominentes Beispiel dafür. Im Sog des Erfolgs von Ecos II nome della rosa ist in den achtziger Jahren in Deutschland eine euphorische Übersetzertätigkeit entstanden, so daß Helene Harth 1987 feststellen konnte, „daß die Publikationspolitik der Verlage und die Übersetzungstätigkeit heute erstmals chronologisch Schritt halten mit der aktuellen literarischen Produktion in Italien selbst" 36 . Dieser Zustand hat sich schon nach wenigen Jahren wieder geändert. Er hat überdies kaum dazu beigetragen, den überkommenen Kanon der italienischen Literatur in Deutschland nachhaltig zu modifizieren. Die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts ist eifrig übersetzt worden, so daß nicht nur die größten unter den Dichtern wie Ungaretti, Quasimodo und Montale oder Andrea Zanzotto und Mario Luzi, sondern auch die wichtigsten Romanciers von Svevo bis G a d d a und Calvino in Übersetzungen zugänglich sind. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, daß die Übersetzung nicht mit der Rezeption gleichzusetzen ist, denn Svevo wird zwar durch eine von Claudio Magris betreute Gesamtausgabe in Einzelbänden geehrt, doch wird diese teure Ausgabe wohl kaum eine

33 34 35 36

37

Übersetzung und Kanonbildung, S. 372 f. Übersetzung und Kanonbildung, S. 373. Ibid. „Die Rezeption der italienischen Literatur in der Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg", in: Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik, S. 70. Jahresring 1979/1980 (Stuttgart 1981), S. 26.

breite Leserschaft für den Autor gewinnen, dessen Schaffen den Kennern längst ein Begriff ist, dessen Erzählmodus und Denkweise jedoch den meisten noch immer den Zugang zu seinem Werk versperrt. Italo Calvino wurde f r ü h übersetzt, erlitt aber das Schicksal, das die meisten Übersetzungen zeitgenössischer italienischer Literatur in den späten sechziger Jahren ereilte. Johannes Hösle stellte resigniert fest, daß, wer damals auf der Suche nach italienischer Literatur in deutscher Übersetzung war, „in den Ramschkästen der Buchhandlungen bald fündiger [wurde] als in den Schaufenstern" 3 7 . Der Wechsel der Übersetzungen Calvinos vom Fischer zum Hanser Verlag stellt das deutlichste Merkmal für dieses Auf und A b dar, das die ganze literarische Produktion des Neorealismo betrifft. Dieses wechselnde Schicksal kann auch bei der sardischen Schriftstellerin Grazia Deledda beobachtet werden, die 1926 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet und bis in die dreißiger Jahre relativ viel übersetzt, dann aber völlig vernachlässigt wurde. Manche wurden nur mit großer Verspätung wie z. B. U m b e r t o Saba oder Tommaso Landolfi entdeckt. Das große Interesse, das die Studien von Carlo Ginzburg oder die Essays von Pasolini finden, belegt, d a ß auch die italienische Essayistik durch Übersetzungen im deutschen Sprachraum hinreichend verbreitet wird. M a n kann natürlich der positiven immer eine negative Bilanz entgegenhalten und darüber klagen, d a ß bestimmte Werke, die in Italien viel beachtet sind, hierzulande nicht auf den Buchmarkt kommen oder zu schnell wieder von dort verschwinden. Doch wäre es unangebracht, zu verlangen, daß der deutsche dem italienischen Kanon der italienischen Literatur angeglichen wird. Der literarische Kanon ist einem steten Wandel unterworfen, weswegen die Wertung von Autoren und Werken fortwährend umgestoßen wird. Doch kann man gerade am Übersetzungsboom der achtziger Jahre ermessen, wie wenig die Zugehörigkeit zum Kanon der Literatur eine Garantie dafür bietet, daß ein Werk übersetzt wird. Deshalb konnten wir diesen auch nicht als Kriterium für die Aufnahme eines Werkes in unsere Bibliographie gebrauchen. Es besteht, wie bereits erwähnt, ein Spannungsverhältnis zwischen dem Kanon, den die Italiener von ihrer Literatur jeweils entwickeln, und dem der italienischen Literatur, der sich bei deren Rezeption in Deutschland herauskristallisiert. Diese Divergenz haben wir in der Italienischen Literaturgeschichte zu beXVII

Einleitung rücksichtigen gesucht 38 , die im Zusammenhang mit der Bibliographie entstanden ist. Sie ist besonders auf dem Theatersektor auffällig 39 . Die Fiabe teatrali von Carlo Gozzi sind vielleicht das literaturhistorisch bemerkenswerteste Beispiel für die Diskrepanz zwischen dem italienischen und dem deutschen Kanon der italienischen Literatur. Allerdings hat die große Beachtung, die Gozzi zunächst bei den deutschen Dichtern und dann bei den Literaturwissenschaftlern gefunden hat 40 , dem ungeheuren Erfolg des von ihm in Grund und Boden verdammten Goldoni keinen Abbruch getan. Die Theaterleute kümmerten sich offensichtlich weniger um die Meinung der Literaten als um die Bedürfnisse des Publikums. Goldoni bewährte sich aber auf der Bühne 41 und fand den Zuspruch des bürgerlichen Publikums, dessen Probleme er ja auch letztlich bei seiner Theaterreform ins Auge gefaßt hatte. Es gehört zu den Prinzipien dieser Bibliographie, daß nur solche Übersetzungen erfaßt werden, die gedruckt veröffentlicht worden sind. Deshalb wurde erst gar nicht der Versuch unternommen, jene Übersetzungen von Dramen zu eruieren, die nie im Druck erschienen sind. Darin unterscheidet sich die vorliegende Bibliographie grundlegend von der Bibliographia Dramatica et Dramaticorum von Reinhart Meyer 42 , die eine „Kommentierte Bibliographie der im ehemaligen Reichsgebiet gedruckten und gespielten Dramen des 18. Jahrhunderts nebst deren Bearbeitungen und Übersetzungen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart" darstellt. Im Gegensatz zu Meyer haben wir die Archive der deutschsprachigen Bühnen nicht aufgesucht, weil eine derartige Recherchearbeit den Rahmen unseres Projekts schon allein in finanzieller Hinsicht gesprengt und den Abschluß der Bibliographie erheblich verzögert hätte. Wir haben hingegen an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und am deutschen Bühnenarchiv in Berlin recherchiert und Verzeichnisse wichtiger Bühnenverlage sowie das Dramenlexicon teilweise ausgewertet. Dabei stellte sich immer wieder heraus, daß die Datierung von Übersetzungen sowie die Feststellung der Lebensdaten von Dramatikern und die Identifizierung von deren Übersetzern in vielen Fällen schwierig bis unmöglich sind. Wir halten es jedoch für wichtiger, die vielen verstreuten Hinweise aufzugreifen und zu registrieren als auf sie zu verzichten, weil wir dem selbst gesteckten Ziel einer möglichst genauen Beschreibung von Werk und Übersetzung nicht gerecht werden können.

XVIII

Noch schwieriger als beim Sprechtheater gestalten sich die Verhältnisse beim Musiktheater 43 . Die Oper ist im 18. Jahrhundert der einzige Sektor, auf dem das übrige Europa noch auf Italien blickt, weil die Opernbühne ganz von den Italienern dominiert wird. Es sei nur daran erinnert, daß Pietro Metastasio bis zu seinem Tode im Jahre 1782 beim Kaiser in Wien als Hofdichter angestellt war und italienische Opernlibretti, Festspiele und Oratorien in dieser Funktion als kaiserlicher Hofpoet geschrieben hat, die im gesamten Europa aufgeführt und vielfach von verschiedenen Komponisten vertont wurden. Diese und andere Libretti wurden natürlich oftmals auch übersetzt. Die deutschen Komponisten haben sie nicht nur im italienischen Original, sondern auch in deutschen Bearbeitungen vertont. Bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts herrschte überdies an den deutschsprachigen Bühnen die Gewohnheit, italienische Opern in deutscher Fassung aufzuführen. Man kann sich leicht vorstellen, daß angesichts eines florierenden Opernbetriebs die Zahl der Übersetzungen von Libretti groß sein muß. Die Übertragung dieses Genres erfolgt selbstverständlich mit Rücksicht auf die Vertonung, doch wirken sich auch andere spezifische Faktoren auf diesen Sektor aus. Libretti werden anders vermarktet als die sonstige Literatur. Sie werden meistens in Zusammenhang mit einer Aufführung für die Zuhörer oder zusammen mit den Noten für die Musiker bzw. als Klavierauszüge für die Musikliebhaber gedruckt. Wenn man ein einigermaßen zutreffendes Bild von den Übersetzungen vermitteln wollte, müßte man zumindest die Archive von Zentren der Opernkultur oder von Opernhäusern auswerten. Die Lektüre eines übersetzten Librettos steht ursprünglich mit dessen Aufführung in Verbindung. Die unabhängig von Aufführungen erfolgende Verbreitung der Über-

38

39

40

41

42

Italienische Literaturgeschichte, hrsg. von Volker Kapp, Stuttgart - Weimar 1992; zweite, verbesserte Auflage 1994. Vgl. dazu die Beiträge von Volker Kapp, Paola Barbon, Michael Rössner und Hans Ludwig Scheel in: Italienische Literatur in deutscher Sprache. Vgl. Helmut Feldmann, Die Fiabe Carlo Gozzis und ihre Transposition in das System der deutschen Romantik, Köln - Wien 1971. Vgl. Arnold E. Maurer, Carlo Goldoni, seine Komödien und ihre Verbreitung im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts, Bonn 1982. Tübingen, 1986 ff.

Einleitung Setzung einzelner Librettotexte in besonderen Reihen wird erst üblich, als einige Opern zu Konstanten des Repertoires werden, dessen Textbücher für eine breitere Käuferschicht verfügbar gehalten und verkauft werden können. Daraus resultiert die Tatsache, daß Libretti nicht in einem Zug mit den sonstigen Druckerzeugnissen recherchiert werden können. Für sie hätten überdies auch noch die Notendrucke berücksichtigt werden müssen. Auch der heutige Markt von Tonträgern bringt eine rege Übersetzertätigkeit in Hinblick auf weniger bekannte Opern oder auch sonstige vertonte Texte hervor, so daß man die Archive von großen Tonträger-Sammlungen oder von Schallplattenfirmen durchforschen müßte, um ein einigermaßen vollständiges Panorama zusammenzustellen. Diese Leistung kann hier nicht erbracht werden, weil sie mit einem solchen Arbeitsaufwand verbunden gewesen wäre, daß wir den von der D F G gesteckten Rahmen völlig gesprengt hätten. Wir haben grundsätzlich Notendrucke unberücksichtigt gelassen, obwohl sie nicht nur Libretti, sondern auch Gedichte in Übersetzung veröffentlichen. Deshalb haben wir schließlich schweren Herzens die Opernlibretti aus dem Band II ausklammern müssen, nachdem in Band I noch viele verzeichnet waren und wir bereits eine stattliche Zahl von Belegen gesammelt hatten. Metastasio, Da Ponte oder Piave, um nur einige der bekanntesten Librettisten zu nennen, sucht man somit in unserer Bibliographie vergeblich. Die Anthologien bilden eine weitere Sektion, die wir schließlich nach intensiver Recherchearbeit aussondern mußten. Dieser Schritt war notwendig, weniger, weil das Sammeln Schwierigkeiten brachte, als weil ihre systematische Erschließung besondere Anforderungen stellt, die sich mit dem gesamten Projekt schwer vereinbaren lassen. Wir hoffen aber, daß Elisabeth Arend zu einem späteren Zeitpunkt die bereits vorhandenen Materialien ergänzen und in einer eigenen Bibliographie auswerten und veröffentlichen wird. Der Verzicht auf das Erfassen von Libretti und Anthologien besagt keineswegs, daß gezielt jeglicher entsprechende Eintrag getilgt oder vermieden wurde, denn allzu strikte Systematik ist bibliographischer Arbeit abträglich. Während manche diese Lücke beklagen werden, haben wir schon mit der Überfülle der hier versammelten Materialien genug Schwierigkeiten gehabt. Die Übersetzungen der Fioretti des heiligen Franz von Assisi, des Decameron von Boccaccio oder des Pinocchio von Collodi sind

beispielsweise äußerst zahlreich. Ältere Übersetzungen sind häufig auf verschlungenen Wegen in Nachdrucke eingegangen, die wir als „Folgeauflagen" verzeichnen. Greifen wir als Beispiel die Übersetzung von Collodis Le Avventure di Pinocchio heraus. Besonders erfolgreich ist die Übersetzung Anton Grumanns, die 1913-1914 in Freiburg bei Herder herauskam und 1991 ihre 109. Auflage erlebte. Doch haben wir immerhin siebenundvierzig verschiedene Übersetzungen des Pinocchio ausfindig machen können. An diesem Werk kann man eine Vielzahl von Schwierigkeiten einer Übersetzungsbibliographie illustrieren. Wo liegen die Grenzen zwischen Übersetzung und Adaptation? Von Grumanns Übersetzung heißt es ursprünglich auf dem Titelblatt, sie sei „nach C. Collodi deutsch bearbeitet", während in den späten 40er Jahren plötzlich lakonisch geschrieben wird, das Buch sei von ihm „ins Deutsche übertragen". Für unsere Bibliographie ist dieser Unterschied insofern unerheblich, als wir selbst Werke aufnehmen, deren Charakter als Übersetzung strittig sein kann. 1988 ist im Verlag Beltz & Gelberg (Weinheim - Basel) ein Buch mit dem Titel Christine Nöstlinger: Der neue Pinocchio. Die Abenteuer des Pinocchio neu erzählt erschienen. Die bekannte Verfasserin von Jugendbüchern hat darin Collodis Buch neu erzählt. Deshalb handelt es sich um keine Übersetzung im strengen Sinne des Wortes. Wir haben das Werk gleichwohl aufgenommen und im Kommentarteil den Klappentext zitiert, in dem es heißt: „Diese Erzählfassung von Christine Nöstlinger geht über die Form der Nacherzählung weit hinaus; bei Beibehaltung der Personen wurden Handlungsverlauf und mehr noch das pädagogische Konzept des italienischen Originals verändert". Der Benutzer unserer Bibliographie weiß somit, woran er ist. Warum hätten wir ihm diesen Titel vorenthalten sollen, während wir ihm andere präsentieren, in denen es ebenfalls starke Eingriffe der Übersetzer gibt? In der Reihe Kinderland Buchpaket des Verlags Meister (München - Wien) ist zum Beispiel ein Pinocchio erschienen, der nur achtundzwanzig Seiten Umfang hat. Wir setzen eine solche Publikation als Teilübersetzung an und kommentieren, daß es sich nicht um eine Übersetzung im strengen Sinne, sondern um eine Nacherzählung handelt. Die Übersetzung des Titels von Collodis Buch ist erheblichen Schwankungen unterworfen. Der Name Pinocchio scheint nämlich lange Zeit für deutsche Leser unzumutbar gewesen zu sein. XIX

Einleitung Deshalb haben sich die Übersetzer alle möglichen Ersatznamen einfallen lassen. Eine 1956 in Köln beim Atlas-Verlag erschienene Ausgabe ist Die Geschichte vom hölzernen Hampelchen betitelt, während die erfolgreichste Übersetzung von Grumann den Titel Das hölzerne Bengele trägt. Hier sind sicher regionale Varianten des Deutschen maßgebend, denn norddeutsches Sprachgefühl sprach eher für den Namen „Purzel", der zum Beispiel in der Übersetzung von Jakob Lorey des Ellermann-Verlags Hamburg 44 , aber auch schon ein Jahr zuvor in der Übertragung von Charlotte Birnbaum vorkommt. Ihre Fassung erschien zunächst in München beim DeschVerlag. Diese ist hier erwähnenswert, weil Charlotte Birnbaum im Nachwort ihre Eindeutschung des Namens rechtfertigt: „Um deutschen Kindern den fremden Namen Pinocchio zu ersparen, dessen richtige Aussprache Pinókkio sicher selten gelänge, habe ich den Buben „Purzel" getauft [...]. Pinocchio bedeutet wörtlich Pinienkern. Damit sich dieser fremde Begriff deutschen Kindern zum Bilde erweitert, habe ich auf Seite 8 die wenigen Sätze über den Pinienwald eingeschoben". Diese Übersetzung hat drei Folgeauflagen erlebt: eine erste im Erscheinungsjahr bei der Deutschen Buchgemeinschaft, eine zweite 1966 in München bei Goldmann, eine dritte beim Bertelsmann Lesering. Die Ausgabe bei Goldmann ändert den Titel in: Die Abenteuer des Pinocchio. Wundersame Erlebnisse eines hölzernen Lausbuben. Charlotte Birnbaums Versuch einer Eindeutschung wird also vom GoldmannVerlag rückgängig gemacht. Wie nun läßt sich dies erklären? Vermutlich haben die Medien bereits zu diesem Zeitpunkt den italienischen Namen unters Volk gebracht. Collodis Pinocchio ist sicherlich in erster Linie wegen des großen Verkaufserfolgs, vielleicht auch wegen der Schwierigkeit, ein solches Kinderbuch für deutsche Leser ansprechend zu übertragen, vielfach übersetzt. Man müßte aber einmal eigens untersuchen, warum manche Prosatexte mehrfach neu übersetzt wurden. Es kann verschiedene Gründe für das erneute Vornehmen eines bereits übersetzten Textes geben. Die Korrektur von Fehlern wird in den Vorworten am häufigsten genannt. Wer Übersetzen gelehrt oder Übersetzungskritik betrieben hat, weiß, wie leicht sich beim Übersetzen Fehler einschleichen können. Manche Neubearbeitungen und -Übersetzungen werden aber auch durch Sprach- oder Geschmackswandel notwendig 45 . E. E. Baumbach rechtfertigt in der Einführung XX

zur Übersetzung Futurismus von Raffaele Carrieri46 sein erneutes Übersetzen bereits deutsch vorliegender Texte mit diesem Wandel. Er habe versucht, „einigen Texten, die vor ungefähr 50 Jahren in Deutschland übersetzt wurden, eine neue, der italienischen futuristischen Ausdrucksweise angepasstere Deutung zu geben". Er nennt als Beispiel die Übersetzung von Boccionis Ausdruck „stati d'animo" mit „Seelenzustände", während Boccioni in Wirklichkeit an einen „Gefühlszustand" denke. Außerdem habe er die „Verwässerung des futuristischen Sprachgebrauches" vermeiden wollen und deshalb „die nicht immer unkomplizierten futuristischen Satzbildungen" übernommen. Welche Probleme solche Eingriffe in vorliegende Übersetzungen mit sich bringen können, wurde mir bei einem Vortrag vor Übersetzern am Italienischen Kulturinstitut in München deutlich, wo ich mit vorsichtiger Zurückhaltung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Übersetzungen von Calvinos Roman II sentiero dei nidi di ragno hinwies. Mir war nämlich beim Vergleich der Übersetzung von Heinz Riedt 47 mit der neuen Übersetzung von Thomas Kolberger 48 eine starke Verwandtschaft bei gleichzeitig bemerkenswerten Unterschieden aufgefallen. Ich fürchtete, daß beide Übersetzer womöglich im Saal anwesend sein könnten. Riedt hatte ich am Italienischen Kulturinstitut in München schon einmal getroffen, während ich Kolberger allerdings nicht kannte. Burkhart Kroeber amüsierte sich, als ich diesen Teil meines Referats vortrug und klärte mich in der anschließenden Diskussion darüber auf, daß jener Übersetzername ein Pseudonym ist, das auf die Adresse des HanserVerlags verweist, dessen Lektorat die Übersetzung von Riedt überarbeitet hat, dann aber vom Übersetzer kein Placet für die neue Version bekommen hat. Eine 1987 im Wissenschaftlichen Verlag Lehmann in Würzburg erschienene Leopardi-Über-

43

44 45

46 47 48

Vgl. Richard Schwaderer, „Exportschlager und Mauerblümchen. Das italienische Musik- und Sprechtheater des 19. Jahrhunderts in deutscher Übersetzung", in: Italienische Literatur in deutscher Sprache, S. 89-93. 1950, 5. Auflage 1954. Vgl. Volker Kapp, „Übersetzung italienischer Nachkriegsliteratur", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37 (1996), S. 344-354. Milano 1963. Frankfurt, Fischer, 1965. München, Hanser, 1992.

Einleitung Setzung liefert weitere Anhaltspunkte dafür, warum Texte mehrfach übersetzt werden. Rupert Schützbach rühmt in seiner Einleitung die Leistung des Übersetzers Karl Bernhard: „Bernhards Ehrgeiz war es nicht, Reim und Metrum überall nachzubilden. Er hat sie jedoch immer dann gebracht, wenn es ohne sprachliche Verrenkungen möglich schien, ζ. B. in den Terzinen Erste Liebe". Die Übersetzer streiten sich seit jeher darüber, ob Poesie in Prosa oder in Vers übersetzt werden soll. Daher gibt es für Poesie häufig beide Versionen, wobei große Dichter wie ζ. B. Rilke für Leopardi oder Celan für Ungaretti Lösungen finden, bei denen die Grenzen zwischen Nach- und Neuschöpfung fließend sind. Die Diskussionen über die neuen Petrarca-Übersetzungen machen deutlich, wie sehr das Übersetzen mit Interpretieren verquickt ist, so daß neben der unerläßlichen sprachkünstlerischen Befähigung auch das Verständnis, das der jeweilige Übersetzer vom Text der Ausgangssprache mitbringt, auf die Gestaltung der Version in der Zielsprache einwirkt. Literaturwissenschaftler wie Hugo Friedrich oder Karlheinz Stierle legen ihre Sicht von Poesie in wissenschaftlichen Veröffentlichungen ausführlich dar, während Dichter wie Rilke oder Celan sich eher auf ihre sprachkünstlerische Erarbeitung von Poesie verlassen. Unsere Bibliographie bestätigt die bereits zuvor hinlänglich bekannte Tatsache, daß einige der großen Dichtungen wie Dantes Divina Commedia oder Petrarcas Canzoniere bei den Übersetzern einen Wettstreit um die beste Verdeutschung des Originaltextes ausgelöst haben. Sie macht darüber hinaus das Zwiespältige dieses Phänomens deutlich, weil sie nämlich den naheliegenden Gedanken, daß die anerkannten Dichtungen mehrfach übersetzt und in den verschiedenen Epochen jeweils neu übertragen werden, dahingehend korrigiert, daß Spitzenwerke der italienischen Literatur, die ihren festen Platz im dortigen Kanon der Literatur haben, von den

49

50

51

Frank-Rutger Hausmann, „Deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker - Vier Jahrhunderte deutsch-italienischer Kulturbeziehungen" in: Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik, S. 9. Vgl. dazu Gerhard Dünnhaupt, Diederich von dem Werder. Versuch einer Neubewertung seiner Hauptwerke, Frankfurt 1973. Goethes Poetische Werke, hrsg. von Liselotte Lohrer, Stuttgart 1949, S. 1166.

Übersetzern vernachlässigt werden. Es sei nur nochmals an Parinis II Giorno erinnert. Die Geschichte der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen erhält dadurch ihr besonderes Gesicht, daß keine Nachdichtung ihrerseits kanonisch zu werden vermochte. „Die deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen sind [...] wichtige Zeugnisse der deutschen Sprache und ihrer Geschichte, haben jedoch nur selten den Rang von Klassikern erklommen wie J. H. Voß für Homer, A. W. Schlegel für Shakespeare, Hölderlin für Sophokles oder Schleiermacher für Piaton" 49 . Es gibt beispielsweise keine Eindeutschung von italienischen Epen, die der Homerübersetzung von Voß zur Seite gestellt werden könnte. Wie sich aber nach Voß noch viele an Homers Epen versucht haben, so fühlten sich in noch höherem Maße viele berufen, ihre Befähigung an den italienischen Epen oder Gedichten unter Beweis zu stellen, die auch für die deutsche Literatur maßgeblich waren. Das Bemühen um die Anverwandlung großer italienischer Dichtung ist einerseits durch die Rivalität der Übersetzer, andererseits aber auch durch ihren Streit untereinander gekennzeichnet. Tassos Gerusalemme liberata ist zunächst von Diederich von dem Werder (1584-1657) verdeutscht worden 50 . 1744 brachte Johann Friedrich Kopp in Leipzig eine weitere Übersetzung heraus, die den Auftakt zu einer ganzen Serie von Übertragungen dieses Epos bildete. Negative Berühmtheit erlangte dabei die 1791 in Leipzig vom Breslauer Gymnasiallehrer Johann Caspar Manso veröffentlichte, über die Goethe in die Xenien sein Spottepigramm zu „Tassos Jerusalem von Manso" einfügte: > „Ein asphaltischer Sumpf bezeichnet hier noch die Stätte, Wo Jerusalem stand, das uns Torquato besang." 51 Erst an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erreichte die Übersetzung von Johann Dietrich Gries (1775-1842) einen gewissen Modellcharakter. Gries genoß ein solches Ansehen, daß andere Übersetzer sich an ihm gemessen haben und sich genötigt fühlten, in ihren Vorworten ausdrücklich Rechenschaft darüber abzulegen, warum sie sich an Texte wagten, die bereits von Gries übersetzt worden sind. Die systematische Auswertung der Vor- und Nachworte von Übersetzern gehört, wie bereits erwähnt, zu den Besonderheiten unserer Bibliographie. Wir haben die bemerkenswerten ÄußeXXI

Einleitung rungen von Übersetzern gesammelt und abgedruckt, um die Motivationen, Absichten, Sorgen und Ängste der Übersetzer zu dokumentieren und so einen Beitrag zur Erschließung der bisher wenig erforschten Übersetzerkultur zu leisten. Manches, was in verschiedenen Vor- oder Nachworten beziehungsweise editorischen Notizen gesagt wird, wiederholt sich, zum Beispiel die Versicherung, man habe so wörtlich wie möglich übersetzt, oder der Bescheidenheitstopos, daß man sich seiner Aufgabe eigentlich nicht würdig fühle. Interessanter sind jedoch jene Äußerungen, die über die Wertung von Autoren oder die Motivation des Übersetzens Auskunft geben. Eine erschöpfende Darstellung des in dieser Bibliographie bereitgestellten Materials würde im Rahmen dieser Einleitung zu weit führen, doch soll wenigstens auf einige exemplarische Fälle hingewiesen werden. Da heute die Meinung verbreitet ist, frühere Zeiten hätten sich nicht um die schreibenden Frauen gekümmert, sei ein Auszug aus dem Vorwort von Bertha Arndts zur Übersetzung der Rime von Vittoria Colonna 52 zitiert. Frau Arndts huldigt Colonna als „der ersten, von Michelangelo so hoch gefeierten Dichterin Italiens" und entschuldigt ihr kühnes Vorhaben einer Übertragung durch „zwei Dinge": zum einen durch die Qualität der Vorlage, deren Gedanken den Leser „zu sich empor ziehen"; sodann „weil der Zweck, weshalb ich mich damit in die Öffentlichkeit wage, der leidenden Kinderwelt, unsern armen deutschen Kindern gilt". Diese zweite Zielsetzung ist bestürzend, bedauerlicherweise präzisiert die Übersetzerin jedoch ihre diesbezüglichen Vorstellungen nicht näher. Viele Übersetzer ereifern sich für ihren Ausgangstext und überschätzen ihn vielleicht, wenn sie mit viel Begeisterung für ihn werben. Enrico Castelnuovo (1839-1915) gehört heute auch in Italien nicht mehr zum Kanon der Literatur. Sein Übersetzer Dr. Siegfried Lederer rühmt ihn anläßlich der Veröffentlichung Ausgewählter Novellen53: „Castelnuovo's Namen ist in Italien vielgenannt und bekannt; in Deutschland sind des Dichters Schöpfungen nur spärlich zum Gegenstande guter Übertragungen gemacht worden". Es folgt sodann der bekannte Topos von der Schwierigkeit, gerade diesem Autor durch eine Übersetzung gerecht zu werden. Danach offenbart Lederer, wie er selbst mit dieser Aufgabe fertig geworden ist: „Herzliche und aufrichtige Teilnahme an den erzählten Geschehnissen, ein eindringliches Versenken in des Autors DenkXXII

und Empfindungsweise - das ist die erste und wichtigste Forderung, die in diesem Falle der Übersetzer an sich zu stellen hat". Sympathie zum Ausgangstext motiviert häufig zu dessen Eindeutschung. Sie dürfte bis in unser Jahrhundert ein maßgeblicher Impuls für das Übersetzen gewesen sein. Die Selbstzeugnisse der Übersetzer legen die Vermutung nahe, daß das Übersetzen lange Zeit seltener als Broterwerb betrieben wurde, als vielmehr aus einer inneren Affinität zum Ausgangstext heraus oder gar einfach bloß aus Liebhaberei. Dies dürfte generell selbst dann noch als eine Tendenz zutreffen, wenn eine systematische Auswertung der vorliegenden Materialien zu dem Ergebnis führen würde, daß Liebhaber sich eher zur Motivation ihrer Arbeit äußern als berufsmäßige Übersetzer. Es ist auffällig, wie viele Frauen sich ans Übersetzen wagen. Dieses Faktum bedürfte ebenfalls einer eigenen Untersuchung. Es geht nämlich aus den hier versammelten Materialien nicht eindeutig hervor, ob die literarische Übersetzung deshalb zu einem Betätigungsfeld von Frauen wurde, weil die Übersetzerkultur stark mit Liebhaberei verbunden war, oder ob das Übersetzen eine der Möglichkeiten war, mit der sich Frauen Eintritt ins literarische Leben verschaffen konnten. Vielleicht wird man zwischen verschiedenen Genera differenzieren und - zumindest für die früheren Jahrhunderte - eine Hierarchie aufstellen müssen, weil es den Anschein hat, daß umfangreiche Werke der Höhenkammliteratur wie z. B. die großen Epen ausschließlich von Männern, Lyrik und Erzählliteratur jedoch gleichermaßen von Frauen übersetzt wurden. Wenn ich richtig sehe, sind auch die wissenschaftliche Literatur wie überhaupt die Sachtexte bis weit ins 20. Jahrhundert die Domäne der Männer gewesen. Wir würden uns freuen, wenn die von uns gesammelten Materialien Anstoß zu einer vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Übersetzerkultur geben würden, die ein wichtiges Feld der deutsch-italienischen Literaturbeziehungen darstellt. Es ist schwer auszumachen, wer Zugang zu Publikationsmöglichkeiten und damit die Chance erhält, aus einer Liebhaberei, als die in früheren Zeiten das Übersetzen oft betrieben wurde, eine Veröffentlichung entstehen zu lassen. Viele 52 53

Schaffhausen 1858,2 Bde. Leipzig [1885], Reclams Universal-Bibliothek; 2011.

Einleitung Literaten haben früher wie heute dies als Broterwerb benutzt, um die Finanzen aufzubessern, ohne daraus unbedingt einen Beruf zu machen. Doch ist im 20. Jahrhundert das literarische Übersetzen zu einem Beruf geworden, der von Frauen ebenso wie von Männern ausgeübt wird. Wie aber das Berufsbild lange ungeklärt war, so war auch das Feld der Tätigkeit unbestimmt. Der Markt der Übersetzungen war bis in die jüngste Vergangenheit unübersichtlich, so daß es zu bösen Überraschungen kommen konnte, wenn man feststellte, daß es bei einem Projekt unbekannte Vorläufer oder unliebsame Konkurrenten gab. Während heutzutage solche Probleme zumindest für die zeitgenössische Literatur durch juristisch klar geregelte Lizenzverträge ausgeschlossen sind, scheint es in früheren Zeiten auf diesem Gebiet mehr Unsicherheit gegeben zu haben. Die Übersetzer reagieren auf solche Schwierigkeiten, indem sie sich vielfach Schlachten über die Qualität ihrer Arbeit liefern. Die Kritik am Vorgänger kann schon dann zu dessen Beschimpfung ausarten, wenn der Übersetzer von seinem Vorgänger weiß, sich aber gegen dessen Unternehmen durch einen Überbietungsvergleich abgrenzen möchte. So verhöhnt Wilhelm Heinse Mauvillons Übersetzung von Ariost: „Des Herrn Hauptmann Mauvillons Pfuscherey an Ariosten ist schon allgemein gerügt worden, daß es widerlich ist, noch etwas hinzuzufügen. Seine Uebersetzung sieht auch wirklich gerade so aus, als ob ein vierfüßig Thier, das noch dazu erschrecklich stolpert, einen leichten Vogel im Flug nachahmen wollte" 54 . Noch dramatischer und erbitterter wird der Kampf gegen den Vorgänger, wenn dessen Existenz dem Übersetzer erst spät bekannt wird. I. Ε. A. Stiegler brachte 1843 eine zweibändige Übertragung von Giovanni Battista Castis Epos Gli Animali parlanti heraus. Er berichtet in seiner Vorrede, daß er seine Übersetzung sozusagen zum persönlichen Vergnügen und ohne den Hintergedanken einer Veröffentlichung begonnen habe: „Ich fuhr nur bei Zeit und Laune fort, nicht in der Absicht, meinen Versuch jemals drucken zu lassen, sondern zu meiner Erholung und Übung; nicht eines zweifelhaften Ruhmes wegen, denn ich bin zu alt geworden, um (selbst Geschäftsmann) nicht zu wissen, welchen geringen Werth Ge-

54

Ariosto, Roland, der Wüthende, Hannover, Helwig, 1782-1783, S. 85 f. Vgl. weitere Beispiele bei Zingraf, Übersetzungen im 18. Jahrhundert, S. 74 Anm. 96.

schäftsleute auf die Bemühungen der Dichter legen, sondern ich übernahm diese Übersetzung, weil ich mir selbst genügen und dem gesunden Menschenverstände [...] huldigen wollte". Offenbar hat er seine Übersetzung begonnen, ohne zu wissen, d a ß bereits 1817 eine andere Übertragung veröffentlicht worden war. Wahrscheinlich war es für ihn eine böse Überraschung festzustellen, daß sich bereits ein anderer der Mühe der Übersetzung unterzogen hatte, denn er kritisiert seinen Vorgänger scharf: „Bei Ansicht dieses ersten Versuchs aber überzeugte ich mich bald, daß solcher zu viel zu wünschen übrig lasse, um fernere Übersetzungsversuche überflüssig zu machen". Derartige Kritik an Konkurrenten kommt so häufig vor, daß man sie geradezu als Gemeinplatz bezeichnen kann. Die große Divergenz zwischen der Masse veröffentlichter und der geringen Zahl in den Kanon der Literatur aufgenommener, beziehungsweise durch Literaturhistoriker beachteter Literatur brachte für die Erstellung unserer Bibliographie große Schwierigkeiten. Wir dachten anfanglich, wir könnten durch die Konstituierung eines Autorenkorpus eine verläßliche Basis für unsere Recherchen gewinnen. Wir glaubten dabei, man könnte mit Hilfe der Literaturgeschichtsschreibung ein möglichst breites Spektrum der Literaturproduktion erfassen. Die systematische Auswertung von Registern in den großen italienischen Literaturgeschichten und von Repertorien zur italienischen Literatur brachte uns eine bittere und eine erheiternde Erfahrung. Belustigt stellten wir fest, wie intensiv sich die Literaturgeschichtsschreibung für das Liebesleben der Autoren interessiert, denn die meisten Frauennamen, die wir fanden, waren nicht solche von Autorinnen, sondern von Geliebten. Die Freude darüber, daß sich auf diese Weise unser Korpus rasch reduzierte, wurde durch die ernüchternde Entdeckung getrübt, daß die Literaturgeschichtsschreibung durch ihre starke Selektion der behandelten Autoren radikal von der Übersetzungsgeschichte abweicht. Die Wertung eines Autors durch die Literaturwissenschaft bestimmt keineswegs automatisch die Übersetzertätigkeit, weswegen die Vorgaben der Wissenschaftler oder gar deren Wertungen keine brauchbaren Kriterien für das Aufspüren von Übersetzungen liefern. Wie aber soll man dann die Autoren und Werke ausfindig machen, die, aus welchen Gründen auch immer, zu einer bestimmten Zeit für würdig befunden wurden, aus dem Italienischen ins Deutsche übertragen

XXIII

Einleitung zu werden? Die Beantwortung dieser Frage brachte uns letztlich zur Erkenntnis, daß man rein pragmatisch vorgehen und ganz empirisch arbeiten muß. Übersetzungen kann man letztlich nur aus den veröffentlichten Bücherverzeichnissen oder aus den Katalogen bedeutender Bibliotheken erschließen. So erklärt es sich, daß wir kurzerhand die vorliegenden Verzeichnisse der Buchhändler, die Nationalbibliographie und einige Spezialbibliotheken konsequent ausgewertet haben. Welche Datenmengen hierbei gesichtet werden mußten, kann man daran ermessen, daß das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums I. (1700-1910) 160 Bände und einen Nachtrag: II. (1911-1965) von 150 Bänden umfaßt. Für den Zeitraum von 1965-1990 haben wir die jährlich erscheinende Deutsche Bibliographie ausgewertet. Diese regelmäßig erscheinenden Bücherverzeichnisse erlaubten in der Regel, die uns bekannten Personalbibliographien zu ergänzen. Ich habe bereits oben den Problemkreis der fließenden Grenze zwischen Übersetzung und Bearbeitung eines Ausgangstextes angesprochen, um den Unsicherheitsfaktor zu thematisieren, der in den bearbeiteten Materialien selbst enthalten ist. Dieses pragmatische Vorgehen bringt wiederum andere Hürden mit sich, die sicherlich in einem gewissen Maße Fehlerquellen bedeuten können. Die geringste dieser Schwierigkeiten hängt mit der Konzentration desjenigen zusammen, der hunderte von Seiten eines Bücherverzeichnisses durchsieht und rasch erkennen muß, ob ein ihm nicht geläufiger Verfassername italienisch klingt oder ob ein Werk als Übersetzung deklariert wird. Wir halten es für wahrscheinlich, daß bei diesem Arbeitsvorgang einiges übersehen worden ist. Derartige Lücken kommen zwangsläufig dadurch zustande, daß Bibliographien von Menschen gemacht sind. Wer uns daraus einen Vorwurf macht, verrät meines Erachtens nur, daß er keinen Blick für das Mögliche hat. Wir sind bei unseren Recherchen durch Zufall auf Übersetzungen gestoßen, die nach unserem Kenntnisstand nirgendwo verzeichnet sind. Sie werden in unserer Bibliographie mit dem Deskriptor „Fund" gekennzeichnet. Für den Zeitraum ab 1984 hat uns die regelmäßig in der Zeitschrift Italienisch erscheinende Bibliographie „Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung", von Doris und Arnold E. Maurer verfaßt, nützliche Dienste geleistet. In der Abschlußphase unseres Projekts ist die kommenXXIV

tierte Bibliographie von Richard Schwaderer Italien und Stimme Italiens in den deutschsprachigen Kulturzeitschriften 1945-199055 erschienen, die keine Übersetzungsbibliographie ist, aber ebenfalls viele Übersetzungen verzeichnet. Wir haben auch diese Bibliographie noch weitgehend ausgewertet, weil sie den Zeitschriftensektor für die Nachkriegszeit wesentlich systematischer erfaßt, als wir mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln dazu in der Lage waren. Neben dem oben bereits erwähnten Ausschluß von Opernlibretti, Notendrücken und Anthologien dürften auf diesem Gebiet die Grenzen unserer Bibliographie am schärfsten zutage treten. Wir sind uns aber sehr wohl der Begrenztheit unseres Unternehmens bewußt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die noch umfangreichere Recherchen, besonders in den Bibliotheken mit großen Altbeständen, und viel mehr Zeit oder Mitarbeiter erfordert hätte. Wir haben immerhin weit mehr als siebentausend Einträge mit wenigstens ebenso vielen Folgeauflagen zusammentragen können und denken, daß diese Daten es erleichtern werden, die deutsche Übersetzung eines italienischen Werkes ausfindig zu machen. Unsere Bibliographie begnügt sich nicht mit der Wiedergabe der in Bücherverzeichnissen und Bibliothekskatalogen gefundenen Titel. Viele teilweise sogar obskur wirkende Titel konnten wir durch Fernleihe in die Hand bekommen, manche allerdings erst innerhalb eines Jahres; andere sind nicht verleihbar; eine gewisse Anzahl von Übersetzungen bleibt uns unzugänglich. Wir verzeichnen in unserer Bibliographie immer, in welcher Bibliothek wir die Übersetzung nachweisen konnten, und garantieren dem Benutzer auf diese Weise, daß es sich nicht etwa um eine Karteileiche handelt. Wir konnten leider noch nicht von der elektronischen Vernetzung der großen deutschen Bibliotheken profitieren und hoffen, daß dieser Fortschritt das Auffinden mancher von uns nicht ermittelter Titel und eine leichtere Suche der über ganz Deutschland verstreuten Übersetzungen ermöglichen wird. Der unerhörte Aufwand, den die Autopsie erfordert, hat sich nach unserer Meinung gleichwohl gelohnt. Es gehört sicher zu den Qualitäten unserer Bibliographie, daß wir meistens durch Autopsie abgesicherte Angaben liefern, beziehungsweise in den restlichen Fällen dem Benutzer offen legen, daß das Werk für uns unzugänglich geblieben ist. Wir haben diesen Arbeitsvorgang überdies 55

Tübingen 1990.

Einleitung noch zum Erwerb weiterer Informationen genutzt, indem wir die Bücher auf sonstige Besonderheiten hin überprüft haben. Durch derartige Autopsie konnten wir Zusätze auf dem Titelblatt, die bemerkenswerten Auszüge aus Voroder Nachworten der Übersetzer sowie editorische Notizen ermitteln. Wir müssen gleichwohl die Benutzer unserer Bibliographie dafür um Verständnis bitten, daß wir keinen vollständigen Nachweis der in Bibliotheken noch greifbaren Übersetzungen bieten können. Als wir alle Dokumente und, bei Veränderungen, auch deren Folgeauflage über die Fernleihe bestellt haben, machten wir in einzelnen Fällen die Erfahrung, daß Bücher in dem einen Verbundsystem als unauffindbar deklariert werden, die wir mühelos in einem anderen Verbundsystem erhalten haben. Es war aber unmöglich, alle Bestellungen, die an einem unserer Arbeitsplätze durch die Fernleihe als unauffindbar galten, irgendwo anders nochmals zu bestellen. Eine weitere mögliche Fehlerquelle ergibt sich überdies daraus, daß wir einen großen Teil unserer Recherche vor der Wiedervereinigung abgeschlossen haben, daß aber in den neuen Bundesländern, wie wir inzwischen festgestellt haben, vieles vorhanden ist, was in der alten Bundesrepublik nicht auffindbar war. Wir laden daher den Benutzer unserer Bibliographie ein, jene Übersetzungen selbst suchen zu lassen, die wir nicht in die Hand bekommen konnten, da infolge der eben genannten Unwägbarkeiten in der vorliegenden Bibliographie manches als verschollen gilt, was anderswo eventuell noch zu finden ist. Wir haben mit den Universitätsbibliotheken von Aachen, Erlangen-Nürnberg, Freiburg und Köln zusammengearbeitet und verzeichnen die Stelle, bei der das bestellte Buch im Verbundsystem der jeweiligen Bibliothek gefunden wurde, ohne danach zu fragen, ob es auch anderswo noch vorhanden ist. In dieser Hinsicht sind die Angaben unserer Bibliographie von den Zufällen der Arbeitsläufe unseres Projekts abhängig. Bei dieser Gelegenheit möchten wir es nicht versäumen, uns bei den Sachbearbeitern dieser Bibliotheken für ihre liebenswürdige Hilfe und unermüdliche Geduld zu bedanken, mit der sie die Berge unserer Bestellscheine bearbeitet und unsere Fragen beantwortet haben. Wir haben überall in den Bibliotheken große Unterstützung erfahren, ohne die wir unser Vorhaben nicht zu einem guten Ende hätten bringen können.

Unsere Bibliographie hält sich an keinen Kanon der Literatur. Literarische Wertungen nehmen wir ohnehin nicht vor, so daß einfache Stükke für Laienbühnen, Trivialromane und journalistische Arbeiten bei uns ebenso vorkommen wie Werke der Höhenkammliteratur. Natürlich haben wir auch die Kinder- und Jugendliteratur aufgenommen, deren Verfasser schwer zu identifizieren sind. Man wird sich im Einzelfall auch darüber streiten können, ob ein Werk überhaupt in unsere Bibliographie aufgenommen werden sollte. Leider sind die Verhältnisse selten so eindeutig wie im Falle von Galilei, dessen Schriften bis heute zur italienischen Literatur gerechnet und in deutschen Übersetzungen veröffentlicht werden. Bei Umberto Eco haben wir auch keine Schwierigkeiten, weil wir grundsätzlich alles von Autoren aufnehmen, die wenigstens in einem ihrer Werke eindeutig literarische Fiktion produziert haben. Doch läßt sich beispielsweise der Bereich des Essays schwer von dem der wissenschaftlichen Prosa oder die literarische bzw. geistliche von der wissenschaftlichen Biographie unterscheiden. Auch die Memoiren und Reden, die Propagandaschriften und Dokumentationen bilden Grenzbereiche, die wir mit dem Indikator „weiter LiteraturbegrifF' gekennzeichnet und nicht vollständig erfaßt haben. In Zweifelsfällen haben wir uns jedenfalls eher für die Aufnahme entschieden, auch wenn wir normalerweise die reine Sachprosa ausgeschieden haben. Außerdem haben wir in der Regel alle Werke, auch die fremdsprachlichen, eines Autors registriert, der literarische Fiktion veröffentlicht hat. Woher soll man eigentlich wissen, ob ein italienisch klingender Name tatsächlich ein Italiener und die deutschsprachige Fassung eines italienischen Werkes wirklich eine Übersetzung ist? Selbstverständlich kann man in der Regel davon ausgehen, daß, wenn ein Werk als Übersetzung angekündigt ist, es sich wirklich auch um eine solche handelt. Doch diese Angabe fehlt in den Bücherverzeichnissen häufiger, als man denkt. Wir verlassen uns jedenfalls ohnehin nicht auf die Angaben der Verzeichnisse, sondern bemühen uns, den Autor und das Werk zu identifizieren. Zur Identifizierung des Autors gehören die Angaben über sein Geburts- und Todesjahr, zu der des Werkes dessen italienischer Originaltitel und das Datum der Erstveröffentlichung im Druck. Nach beidem haben wir systematisch gesucht. Es ist aber leider in vielen Fälle nicht möglich, darüber Auskunft zu erhalten. Wir hatten gehofft, daß sich diese Frage bis zu dem BuchXXV

Einleitung Stäben, bis zu dem der Dizionario bibliografico degli Italiani56 gekommen ist, ohne weiteres lösen ließe. Weit gefehlt! Dort sind nicht alle Italiener früherer Epochen zu finden, die Bücher geschrieben haben, deren Übersetzungen wir begegnet sind. Dort können ohnehin nicht die Autoren unseres Jahrhunderts thematisiert werden, mit denen wir es oft zu tun haben. Manchmal enthalten die Übersetzungen Angaben über den Ausgangstext. Dies war ein weiterer Grund dafür, daß wir alle verzeichneten Übersetzungen, derer wir habhaft werden können, autopsiert haben. Die Autopsie bringt teilweise ebenso wenig wie die Angabe in einem Bücherverzeichnis letzte Klarheit darüber, ob tatsächlich eine Übersetzung vorliegt. Wir haben uns in Zweifelsfällen in der Regel für eine Aufnahme des Titels entschieden, bemühten uns aber immer, durch die Identifizierung des Autors mögliche Fehlerquellen auszuschließen. Leider gibt es auf diesem Gebiet viele Hindernisse, um Unsicherheiten zu klären. Im 18. Jahrhundert schreiben manche Italiener französisch, manche Deutschsprachigen, vor allem in Österreich, italienisch. Nun haben wir zwar prinzipiell auch fremdsprachliche Texte von Autoren aufgenommen, die ebenfalls italienisch schreiben oder zur italienischen Literatur zählen. Casanova ist ein solcher Grenzfall. Doch können wir zum Teil nicht mit Sicherheit sagen, ob für ein als Übersetzung deklariertes Werk auch ein italienisches Original vorliegt. Diese Unsicherheit rührt aber auch daher, daß wir die Autoren teilweise nicht identifizieren konnten. Große Repertorien wie der Dizionario bio-bibliografico der Letteratura italiana Einaudi waren für uns eine große Hilfe, um die Autoren der übersetzten Werke zu identifizieren. Aber selbst diese reichen ebensowenig aus wie die Bibliothekskataloge und neuerdings das Internet. Diese Feststellung ist keineswegs kritisch gemeint, sondern soll auf die Komplexität des Problems aufmerksam machen. Als Frank-Rutger Hausmann den ersten Band der Bibliographie veröffentlichte, kritisierte ihn Alberto Martino in einem 525 Seiten starken Band der Reihe Chloe. Beihefte zum Daphnis mit dem Titel Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum. Ergänzungen und Berichtigungen zu Frank-Rutger Hausmanns Bibliographie51. Die Redaktion für das Rezensionswesen des Daphnis teilt dort in einer Vorbemerkung mit, daß der Band aus einer Rezension von Hausmanns Bibliographie hervorgegangen sei und wegen der XXVI

„aufs Grundsätzliche zielenden kritischen Überlegungen des Verfassers [...] die Form einer selbständigen Publikation" (VII) verdient habe. Martinos Materialien sind so reichhaltig, daß sie eine selbständige Publikation füllen können. Allerdings bemerkt Thomas Brückner in seiner Rezension von Martinos Buch zu Recht: „Werke wie Hausmanns Bibliographie sind gegen Fehler nicht gefeit und bedürfen der Ergänzung. Martinos Berichtigungen im Detail sowie seine zusätzlichen Hinweise sind daher von großem Nutzen und bringen die Forschung voran. Despektierlich-ironische Äußerungen, die Martino bisweilen gebraucht, mindern die Überzeugungskraft seiner Ausführungen" 58 . Martinos grundsätzlicher Einwand gegen die vorliegende Bibliographie, daß nämlich nur gedruckte Übersetzungen ins Deutsche und nicht auch Handschriften bzw. Übersetzungen ins Lateinische berücksichtigt sind, nennt eine der Grenzen unserer Bibliographie. Eine Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen könnte in der Tat, so Martino, nur dann vollständig sein, „wenn die im Druck erschienenen Übertragungen (einschließlich der dem ersten Druck folgenden Auflagen und Ausgaben), die handschriftlich überlieferten Übersetzungen (einschließlich der Handschriften auch jener Übersetzungen, die nie eine Druckausgabe erlebt haben), die .versteckte Literatur' und die lateinischen Versionen aus der Feder deutscher Gelehrter lückenlos erfaßt" 59 sind. Martino belegt mit vorzüglichen Beispielen aus dem Bereich der Musik die Wichtigkeit handschriftlich überlieferter Übersetzungen, doch gehört dieses Corpus zu den Gebieten, die aus dieser Bibliographie ausgeschlossen wurden. Weitere Bereiche betreffen Flugschriften, Zeitungen und Reden, die auch in diesem zweiten Teil der Bibliographie nicht systematisch verzeichnet werden. Martino geht sogar so weit, die Einbeziehung der Geschichte des Buchhandels und des Lesens zu fordern. Brückner bemerkt hierzu: „Es sind Zweifel angebracht, ob sich ein solch umfangreiches Forschungsprojekt, in das die verschiedensten Einzeldisziplinen eingebunden sein müßten, überhaupt verwirklichen

56 57 58 59

Roma 1960 ff. Amsterdam-Atlanta, 1994. Zeitschrift für romanische Philologie 114 (1996), S. 758. Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum, S. 450.

Einleitung läßt" 6 0 . Wir jedenfalls geben unumwunden zu, daß wir diesen Anspruch nicht erheben, und hoffen, daß unser bescheideneres Unternehmen gleichwohl der Forschung nützt. Es hat Jahre gedauert, bis die als „Band II. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" angekündigten Bände der Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis 1730 erscheinen und somit die von Frank-Rutger Hausmann begonnene Arbeit abgeschlossen werden konnte. Die Initiative zur Erstellung einer Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen geht auf FrankRutger Hausmann zurück. Als unser von der D F G finanziertes Projekt begann, war es zunächst in Aachen und Erlangen, wo Hausmann bzw. ich selbst lehrte, angesiedelt. In Aachen war eine wissenschaftliche Angestellte, Elisabeth Arend-Schwarz, einerseits mit den Recherchen und andererseits zusätzlich mit organisatorischen Fragen beschäftigt. Nach deren Ausscheiden aus dem Projekt und dem Wechsel von Herrn Hausmann nach Freiburg und von mir nach Kiel haben Stefani Arnold und Christine Asiaban unter meiner Leitung die Bibliographie schließlich zu Ende geführt. Den sorgfältigen Recherchen, dem systematischen Vorgehen, der guten Zusammenarbeit und dem selbstlosen Einsatz dieser beiden Wissenschaftlerinnen ist es letztlich zu verdanken, daß das Werk in der vorliegenden Form erscheinen kann. Wie in den bereits veröffentlichten Bänden sind die wichtigsten Mitarbeiter des Projekts in der Rubrik der Herausgeberschaft dokumentiert. Zu nennen wären weiterhin Pia Becker und Martin Braun, die in der ersten Phase in Erlangen mitgearbeitet haben, sowie viele wissenschaftliche Hilfskräfte von Herrn Hausmann und von mir, die im Rahmen ihrer Dienststunden an unseren jeweiligen Lehrstühlen Hilfsleistungen erbracht haben. Wir sind froh, die Ergebnisse dieses seit Anfang 1989 laufenden Forschungsprojekts nunmehr zu Beginn des neuen Jahrtausends der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit wird eine bibliographische Lücke geschlossen, die es schwierig machte, die Rezeption italienischer Literatur in Deutschland zu dokumentieren. Wir hoffen, daß die hier gesammelten Materialien

60

nicht nur dem Informationsbedürfnis der Benutzer entgegenkommen, sondern auch neue Impulse für die Beschäftigung mit den deutsch-italienischen Literaturbeziehungen vermitteln. Z u m Aufbau dieser Bibliographie Die Bibliographie ist alphabetisch nach Autoren bzw., wo keine Autoren verantwortlich zeichnen, nach Sachtiteln aufgebaut. Auch innerhalb der einzelnen Werkgruppen von Autoren gilt die alphabetische Reihenfolge der Übersetzungstitel, nicht aber die chronologische Abfolge des Erscheinens von Übersetzungen. Alle Einträge sind nach demselben Prinzip aufgebaut: Autor mit Lebensdaten, sofern diese zu ermitteln waren; Originaltitel des ausgangssprachlichen Textes einschließlich Verlag und Erscheinungsjahr sowie einem Hinweis, ob es sich bloß um eine Teilübersetzung handelt; auch hier stoßen die Recherchen teilweise an Grenzen, so d a ß nicht immer alle wünschenswerten Informationen zusammengetragen werden konnten; N a m e des Übersetzers oder der Übersetzerin; Übersetzungstitel einschließlich Verlag, Erscheinungsjahr, Umfang und Format sowie gegebenenfalls dem Titel der Reihe, in der die Übersetzung erschienen ist. In der Rubrik "Kommentar" werden bemerkenswerte Äußerungen von Übersetzern oder Verlegern, eventuell notwendige Beschreibungen des zielsprachlichen Werkes oder Fehlinformationen von bibliographischen Verzeichnissen registriert. Danach dokumentieren wir unsere Quellen für die Ermittlung von Original- und Übersetzungstitel sowie die Siglen der Bibliotheken, aus denen wir jeweils ein Exemplar der Übersetzung zur Autopsie erhalten haben. Jeder Eintrag besitzt eine Nummer, die für die Erleichterung von Verweisen innerhalb der Bibliographie und für Suche über C D - R O M hilfreich ist. Die Deskriptoren am Schluß stellen den Versuch einer Einordnung der Übersetzung dar, können aber in ihrer Allgemeinheit nur eine ganz grobe Beschreibung abgeben, wie man sie eben ohne eine eigene Lektüre des Werkes liefern kann.

Die Bibliographie erscheint als Buch und als C D ROM, um möglichst benutzerfreundlich zu sein.

Zeitschrift für romanische Philologie 114 (1996), S. 758. XXVII

Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen a. d. a. d. Einl. a. d. Engl. Abb. altital. amtl. Anh. Anm. Aufl. Aufz. Ausg. autoris. Ausw. Bd. Bde. bearb. Bearb. begl. bes. biogr. Bl. Bln. ca. Dr. Dt./dt. dt.-ital. durchges. ed. Ed. editor. eigentl. Einl. Einf. einfarb. Abb. eingel. engl. entspr. erläut. erot. ersch. Erstausg. europ. Faks. fotomechan. franz. f. Mitgl. Genehm. geschichtl. gr· H. Handl.

aus dem aus der Einleitung aus dem Englischen Abbildungen altitalienisch amtlich Anhang Anmerkung Auflage Aufzüge Ausgabe autorisierte Auswahl Band Bände bearbeitet Bearbeitung begleitet besonders biographisch Blatt Berlin circa Doktor Deutsch/deutsch deutsch-italienisch durchgesehen edizione Edition editorisch eigentlich Einleitung Einführung einfarbige Abbildungen eingeleitet englisch entsprechend erläutert erotisch erschienen Erstausgabe europäische Faksimile fotomechanisch französisch für Mitglieder Genehmigung geschichtlich groß Heft Handlung

hl. hochwst. hrsg. Hrsg. I11./ÌU. inhalt. Ital./ital. Jg. Jh. kirchl. kl. klass. Komm. komm. Kongreg. korr. krit. Lat. lt. maschinenschr. autogr. mhd. Mitarb. Mitgl. n. p. Nachbem. Nachdr. Nachw. Neuausg. Neudr. o. O. ο. V. Orig. Personenverz. Pseud. R. S. Sacht. sämtl. Selbstverl. Teils. teilw. Thle. Tsd. typograph. u. u.a. Übers./übers. Übertr. ÜJ

heilig hochwürdigst herausgegeben Herausgeber Illustrationen/illustriert inhaltlich Italienischen/italienisch Jahrgang Jahrhundert kirchlich klein klassisch Kommentar kommentiert Kongregation korrigiert kritische Lateinisch laut maschinenschriftlich autographisch mittelhochdeutsch Mitarbeit Mitglieder nicht paginiert Nachbemerkung Nachdruck Nachwort Neuausgabe Neudruck ohne Ort ohne Verlag Original Personenverzeichnis Pseudonym Reihe Seite Sachtitel sämtliche Selbstverlag Teilsammlung teilweise Theile (altdeutsch) Tausend typographisch und und andere Übersetzer, Übersetzung/ übersetzt Übertragung Jahr der Übersetzung XXIX

Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen umgearb. ungek. Ausg. unveränd. reprograf. Nachdr. unverkäufl. Btihnen-Ms. Überarb. V.

verb. Vereinig. Verf. verm. Aufl. Verl.

XXX

umgearbeitet ungekürzte Ausgabe unveränderter reprografischer Nachdruck unverkäufliches BühnenManuskript überarbeitet von verbindlich Vereinigung Verfasser vermerkte/vermehrte Auflage Verlag

versch. vgl. vol. vollst. Vorr. Vorw. wirkl. Wortreg. zahlr. Zeich. Ztschr. zusätzl. zw.

verschiedene vergleiche volume vollständig Vorrede Vorwort wirklich Wortregister zahlreiche Zeichnung Zeitschrift zusätzlich zwischen

Bibliotheken-Zahlensigel I la 3 4 5 6 7 8 9 II 12 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 34 35

Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen- Anhalt, Halle/Saale Universitätsbibliothek Marburg/Lahn Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Universitäts- und Landesbibliothek Münster Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek Universitätsbibliothek Greifswald Humboldt- Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek Berlin Bayerische Staatsbibliothek München Sächsische Landesbibliothek - Staatsund Universitätsbibliothek, Dresden Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Heidelberg Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von Ossietzky, Hamburg Universitätsbibliothek München Universitätsbibliothek Würzburg Universitätsbibliothek Tübingen Staatsbibliothek Bamberg Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Universitätsbibliothek Freiburg/Breisgau Universitätsbibliothek Gießen Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Universitätsbibliothek Rostock Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Zentralbibliothek Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M. Badische Landesbibliothek Karlsruhe Herzogin Anna Amalia Bibliothek/ Stiftung Weimarer Klassik, Weimar Universitätsbibliothek Kassel Niedersächsische Landesbibliothek Hannover

36 37 38 38 M 43 45 46 50 51 52 54 56 60 61 62 64 66

70 72 75 76 77 82 83 84 91 93 101 107 109

115 121 122 127

Stadtbibliothek Mainz Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Universitäts- und Stadtbibliothek, Hauptabteilung, Köln Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln Hessische Landesbibliothek Wiesbaden Landesbibliothek Oldenburg Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen Lippische Landesbibliothek Detmold Öffentliche Bibliothek Aachen Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek, Amberg/Oberpfalz Stadtbibliothek Braunschweig Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Stadtbibliothek Wuppertal Stadtbibliothek Essen Fachhochschule Fulda, Hochschulund Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz Landesbibliothek Coburg Stadtbücherei Krefeld Stadtbibliothek Nürnberg Fürst Thum und Taxis Hofbibliothek, Regensburg Universitätsbibliothek Mainz Rheinisch-Westfälische TH, Hochschulbibliohek, Aachen Universitätsbibliothek Berlin, Technische Universität Universitätsbibliothek der T U Braunschweig München Technische Universität Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Stuttgart Die Deutsche Bibliothek - Deutsche Bücherei Leipzig Pfälzische Landesbibliothek Speyer Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Haus Amerika-Gedenkbibliothek und Haus Berliner Stadtbibliothek Stadtbibliothek Hannover Stadtbibliothek Trier Stadtbibliothek Ulm/Donau Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek Ansbach XXXI

Bibliotheken-Zahlensigel 128 131 132 133 136 142 146 150 153 154 157 159 168 180 186 194 197 204 206 209 210 211 217 223 224 229 231 242 260 262 278 280 285 290 291 292 294 295 299

XXXII

Hofbibliothek Aschaffenburg Stadtbibliothek Bielefeld Stadtbücherei Bochum Stadtarchiv u. Stadthistorische Bibliothek, Bonn Stadtbibliothek Duisburg HagenMedien Stadtbücherei, Hagen Wessenberg-Bibliothek c/o Universität Konstanz Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau Stadtbibliothek Osnabrück Staatliche Bibliothek Passau Stadtbibliothek Solingen Leopold Sophien Bibliothek, Überlingen Stadtbücherei Mülheim/Ruhr Universitätsbibliothek Mannheim Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Stadtbücherei Suhl Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek Berlin Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), Kiel Bayerisches Armeemuseum, Bayerische Armeebibliothek, Ingolstadt Deutsches Museum, Bibliothek, München Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn Stadtbibliothek Neuß Stadtbibliothek Celle Stadtbücherei Düren Stadtbücherei Hamm Stadtbücherei Herne Lebendige Bibliothek Bottrop Stadtbibliothek, Zentralbibliothek Mönchengladbach Stadtbibliothek Oberhausen Stadtarchiv und wissenschaftliche Stadtbibliothek Soest Universitätsbibliothek Potsdam Stadtbibliothek Göttingen Universitätsbibliothek Dortmund Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken Die Deutsche Bibliothek- Deutsche Bibliothek Frankfurt a. M. Ruhr- Universität Bochum, Universitätsbibliothek Stadtbibliothek Ludwigshafen/Rhein Stadtbücherei Hof/Saale

351 352 355 361 362 364 374 384 385 444 463 464 465 466 468 467 473 700 703 715 731 739 824 832 898 929 936

A 96 Β 701

Β 478

Stadtbibliothek, Erwachsenenbibliothek Wolfsburg Universität Konstanz, Bibliothek Universitätsbibliothek Regensburg Universitätsbibliothek Bielefeld Stadtbüchereien Düsseldorf, Zentralbibliothek Martin-Opitz-Bibliothek Herne Stadtbücherei Rheine Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsbibliothek Trier Stadtbücherei Kleve Stadtbücherei Biberach/Riß Universitätsbibliothek Duisburg Universitätsbibliothek Essen Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Wuppertal Universitätsbibliothek Siegen Universitätsbibliothek Bamberg Universitätsbibliothek Osnabrück Universitätsbibliothek Bayreuth Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg Stadtbücherei Wilhelmshaven Universitätsbibliothek Passau Universitätsbibliothek Eichstätt Fachhochschule Köln, Hochschulbibliothek Fachhochschule Regensburg, Bibliothek Rheinische Landesbibliothek, Koblenz Universitätsbibliothek Eichstätt, Religionspädagogische Zweigbibliothek München Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen = 109 (neues Sigel); Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Haus AmerikaGedenkbibliothek und Haus Berliner Stadtbibliothek, Berlin Deutsches Institut für Internationale

Pädagogische Forschung, Berlin Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der D D R im Bundesarchiv, Bibliothek Berlin Β 710 Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Β 714 Stadtbibliothek Reinickendorf, Humboldt-Bibliothek, Berlin Β 720 Senatsbibliothek Berlin Bo 133 Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn Ce 5 Kirchen-Ministerial-Bibliothek Celle

Β 479

Bibliotheken-Zahlensigel D 116

14/32 (neues Sigei); Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zweigbibliothek Medizin Di 1 Studienbibliothek Dillingen/Donau Dü 20 287 (neues Sigel); Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Strausberg Dü 51 Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Dü 62 Hochschulbibliothek der Fachhochschule Düsseldorf Frei 26 Deutscher Caritasverband e. V., Bibliothek, Freiburg/Breisgau Frei 129 Bibliothek der Pädagogischen Hochschule, Freiburg/Breisgau Gar 1 Bibliothek der Redemptoristen, Gars/ Inn Gn 1 Philosophisch-theologische Hochschule Geistingen, Hennef H3 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Hamburg Ilm 1 Universitätsbibliothek Ilmenau Ka 23 Staatliche Kunsthalle, Bibliothek Karlsruhe Ka 26 Bundesverfassungsgericht, Bibliothek Karlsruhe Kn 28 Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln Kn 41 Zentralbibliothek der Sportwissenschaften, Köln LB Graz Landesbibliothek Graz Lün 4 Universitätsbibliothek Lüneburg M 36 Münchener Stadtbibliothek, München M 36a Münchener Stadtbibliothek, Monacensia Bibliothek München

M 336

Internationale Jugendbibliothek München M 352 Institut für Zeitgeschichte, München M4 Franziskanerkloster St. Anna, Bibliothek München M 49 Technische Universität München, Teilbibliothek Weihenstephan Mar 1 Schiller-Nationalmuseum /Deutsches Literaturarchiv, Marbach/Neckar Mb 50 Herder-Institut e. V. Bibliothek, Marburg/Lahn Ν2 Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek Ne 1 Benediktinerabtei Neresheim Old 2 Stadtbibliothek Oldenburg ÖNB Österreichische Nationalbibliothek Wien Rot Diözesanbibliothek Rottenburg/NekkarRottweil 1 Rot 2 Rottenburg/Neckar: Diözesanbibliothek Rot 3 Rottenburg/Neckar: Stadtarchiv Rottenburg, Bibliothek Rt 2 Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Reutlingen Sp 2 Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars St. German, Speyer Tü 59 Wilhelmsstift, Bibliothek Tübingen Walb 1 Bibliothek St. Albert, Bornheim/ Rheinland Wei 1 Klosterbibliothek der Abtei Weingarten, Weingarten Kreis Ravensburg Zw 1 Bibliotheca Bipontina, Zweibrücken

XXXIII

Quellen Abate 1987 Abate, Carmine (Hrsg.): In questa terra altrove. Testi letterari di emigrati italiani in Germania. Cosenza: Biblioteca Emigrazione Pellegrini, 1987. Alfieri Bustico, Guido: Bibliografia di Vittorio Alfieri. 3. ed. Firenze: Olschki, 1927. Almanach Schirach, Viktoria von (Hrsg.): Almanach zur italienischen Literatur der Gegenwart. Hrsg. v. Viktoria von Schirach. München, Wien: Hanser, 1988. Arend-Schwarz Arend-Schwarz, Elisabeth / Kapp, Volker (Hrsg.): Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte. Wege und Formen der Rezeption italienischer Literatur im dt. Sprachraum vom 15. bis 20. Jh. Marburg: Hitzeroth, 1993. Aschendorff-Bibliogaphie (1970) Hasenkamp, Gottfried [Hrsg.]: Dem Worte verpflichtet. 250 Jahre Verlag Aschendorff: 1720-1970. Mit einer Bibliographie der Verlagswerke von 1912-1970. Im Auftrage des Verlages herausgegeben v. Gottfried Hasenkamp. Münster: Aschendorff, 1970. Bacchi Bacchi della Lega, Alberto: Serie delle edizioni delle opere di Giovanni Boccaccio latine, volgari, tradotte e trasformate. Bologna: Romagnoli, 1875. Beccaria,1966 Beccaria, Cesare: Über Verbrechen und Strafen. Nach d. Ausg. v. 1766 übers, u. hrsg. v. Wilhelm Alff. [Anhang: Literaturverzeichnis S. 166ff], Frankfurt a. M.: Insel-Verl., 1966. Sammlung insel; 22. I Best seller A A . W : I Best seller del ventennio. Il regime e il libro di massa. A cura di Gigliola De Donato e Vanna Gazzola Stacchini. Roma: Ed. Riuniti, 1991. Accademia. Bibliografia Leopardiana Mazzatini, Giuseppe / Menghini, M.: Bibliografia Leopardiana. Firenze: Olschki, 1931. Biblioteca di bibliografia italiana; XI. Biondi. 1979 Biondi, Franco: Nicht nur gastarbeiterdeutsch. KJein-Winternheim: (Eigendruck), 1979.

Biondi, 1981, Sehnsucht Biondi, Franco / Rieder, Β. / Tonfeld, M. (Hrsg.): Sehnsucht im KofTer. Köln: 1981. Biondi. 1981 Biondi, Franco (Hrsg.): Zwischen Fabrik und Bahnhof. Bremen: Edition CON, 1981. Biondi, 1982 Biondi, Franco (Hrsg.): Grenze der Heimat. In: Annäherungen. Bremen: CON, 1982. Südwind gastarbeiterdeutsch. Biondi 1984a Biondi, Franco: Von den Tränen zu den Bürgerrechten. Ital. Emigrantenliteratur in der BRD. Mit ausführlichem Literaturverzeichnis. Frankfurt: Hessischer VHS-Verband, 1984. Biondi Biondi, Franco: Die Fremde wohnt in der Sprache. Essay. In: Eine nicht nur deutsche Literatur. Hrsg. v. I. Ackermann u. H. Weinrich. München: Piper, 1986. Blei Blei, Franz: Bibliographie der Schriften Galianis. In: Die Dialoge des Abbé Galiani München: Müller, 1912. Blei 1965 Blei, Franz: Zwischen Orpheus und Don Juan. Eingeleitet u. ausgewählt v. Ernst Schön wiese. Graz, Wien: Stiasny, 1965. Stiasny-Bücherei; 154. Blumenthal Blumenthal, Peter / Kapp, Volker (Hrsg.): Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik. Ein deutsch-italienischer Dialog. Erlangen: 1988. Bontempel Ii Bontempelli, Massimo: Opere scelte a cura di Luigi Baldacci. Milano: Mondadori, 1978. I Meridiani. Borsari Borsari, Silvano (Hrsg.): L'opera di Benedetto Croce. Bibliografia a cura di Silvano Borsari. Napoli: Nella sede dell'istituto, 1964. Istituto Italiano per gli studi storici. Chiellino 1988 Chiellino, Gino: Literatur und Identität in der Fremde. Kiel: Neuer Malik Verl., 1988. Chiellino 1988 Chiellino, Gino: Nove poeti italiani in Germania. Montreal: Guernica Editions, 1988.

XXXV

Quellen Croce: Beitrag Croce, Benedetto: Beitrag zur Kritik meiner selbst (1915). Mit Genehmigung d. Verf. verdeutscht v. Julius Schlosser. In: Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Hrsg. v. Dr. Raymund Schmidt. Leipzig: Meiner, 1923. DB Die Deutsche Bibliothek (Hrsg.): Deutsche Bibliographie (seit 1990: Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung, 1952-1988. De Medici De Medici, Giulio: Bibliografia di Gabriele D'Annunzio. Roma: Ed. del Centauro, 1929. Diz. della lett. ital. Dizionario della letteratura italiana del Novecento. Torino: Einaudi, 1992. Dizionario biografico degli italiani Dizionario biografico degli italiani. Roma: Soc. Grafica, 1960fT. Dramatische Dichtungen ν. Carlo Cozzi (1889) Gozzi, Carlo: Dramatische Dichtungen v. Carlo Gozzi. A. d. Ital. übers, ν. Volkmar Müller. Dresden: Knecht, 1889. Dramenlexicon Deutsches Theatermuseum (Hrsg.): Dramenlexicon. Jahrband 1990. München: edition text + kritik, 1990. Dressier, Stephanie Dressler, Stephanie: Giuseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichtigung der Obersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. Heidelberg: Winter, 2000. Dünnhaupt, C. Dünnhaupt, Gerhard: Diederich von dem Werder. Versuch einer Neuwertung seiner Hauptwerke. Frankfurt a. M., Bern: Lang, 1973. Europäische Hochschulschriften, Reihe I; 89. Ed. Leipzig (1983) Zwanzig Jahre Edition Leipzig. 1960-1980. Eine Bibliographie. Leipzig: Ed. Leipzig, 1983. El Enciclopedia Italiana. Esposito Esposito, Enzo: Boccacciana. Bibliografia delle edizioni e degli scritti critici (1939-

XXXVI

1974). Con la collab. di Christopher Kleinhenz. Ravenna: Longo, 1976. Esser (1989) Esser, Kajetan O F M : Die Opuscula des Hl. Franziskus von Assisi. Neue textkritische Edition. Zweite, erweiterte u. verb. Aufl. besorgt v. Engelbert Grau O F M . Grottaferrata (Romae): Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, 1989. Feldmann, 1967 Feldmann, Helmut: Ein unbekannter Druck satirischer Schriften Carlo Gozzis gegen Carlo Goldoni. In: Romanische Forschung; 79 (1967), S. 383-386. Firpo Firpo, Luigi: Bibliografia degli scritti di Tommaso Campanella. Torino: Bona, 1940. Pubblicazione promossa dalla Reale Accademia delle scienze di Torino. Fischer-Bibliographie Fischer Verlag: 100 Jahre S. Fischer Verlag 1886-1986. Eine Bibliographie. Bearbeitet von Knut Beck. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1986. Fromm Fromm, Hans: Bibliographie deutscher Übersetzungen aus dem Französischen 17001948 (50-53). Baden-Baden: Verl. f. Kunst und Wissenschaft, 1953. Fruttuoso 1987 Fruttuoso, Piccolo: 1987 Durch D I E SPRAC H E ein ander(es) ICH. Hannover: Internationalismus. Fucilla Fucilla, Joseph G. / Carrière, Joseph M.: D'Annunzio abroad. A Bibliographical Essay. New York: 1935-37. Gadda-Bibl. Gadda, Carlo Emilio: Bibliographie. In: L'Adalgisa Berlin: Wagenbach, 1989. Salto; 11. Geiger (1937) Geiger, Benno: Der Canzoniere auf das Leben und den Tod der Monna Laura. Dt. v. Benno Geiger. Wien: Amalthea-Verl., 1937. Gerber Gerber, Adolf: Kurze Übersicht über die mir bekannten reichlich 200 Aretino-Ausgaben und Übersetzungen des 16. und 17. Jh.s. Freudenstadt: 1923. Grünefeld 1985 Grünefeld, H.-D.: Literatur und Arbeitsmigration. Probleme literaturwissenschaftlicher

Quellen Gegenstands- u. Begriffsbestimmung. In: Tagungsprotokoll der Evangelischen Akademie. Iserlohn, H. 25, 1985. CVI Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910 (160 Bände). München: Saur, 1979. CVII Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911-1965 (150 Bände). München: Saur, 1976. Häntzschel (1991) Häntzschel, Günter: Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 18401914. Unter Mitarbeit v. Sylvia Kucher u. Andreas Schumann hrsg. v. Günter Häntzschel. München, London, New York [u. a.]: Saur, 1991. Hanser-Bibliographie Hanser Verlag: Der Carl Hanser Verlag. Eine Bibliographie. München: Hanser, 1978/1988. Hausmann Bd. I Hausmann, Frank-Rutger: Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfangen bis 1730. Tübingen: Niemeyer, 1992. Hausmann, Forschungsstand Hausmann, Frank-Rutger: Deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker - Vier Jahrhunderte deutsch-italienischer Kulturbeziehungen. In: Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik. Ein deutsch-italienischer Dialog. Hrsg. v. Peter Blumenthal und Volker Kapp. Erlangen: 1988. Hayn (1905) Hayn, Hugo: Vier neue Curiositäten-Bibliographieen. Bayerischer Hiesel. Amazonen-Literatur. Halsbandprozeß und Cagliostro. Bibliotheca selecta erotico-curiosa Dresdenis. Sämtlich zum ersten Male zusammengestellt von Hugo Hayn, Verfasser der Bibliotheca Germanorum erotica, 2. Aufl., &c. &c. Jena: Schmidt, 1905. Herold Herold, Theodor: Friedrich August Clemens Werthes und Die deutschen Zriny-Dramen. Biographische und quellenkritische Forschungen von Dr. Theodor Herold. Münster i. W : Schöningh, 1898. Hösle 1969 Hösle, Johannes: Pietro Aretinos Werk. Berlin: De Gruyter, 1969.

Hoof (1973) Hoof, Henry van: Internationale Bibliographie der Übersetzungen. Pullach: Verl. Dokumentation, 1773. Handbuch der internationalen Dokumentation; 11. ILDS Klesczewski, Reinhard / König, Bernhard: Italienische Literatur in deutscher Sprache. Bilanz und Perspektiven, hrsg. v. Reinhard Klesczewski und Bernhard König in Verbindung mit Lea Ritter-Santini und Volker Kapp. Tübingen: Narr, 1990. Transfer; 2. ILG Schütze, Sylvia (Hrsg.): Italienische Literatur der Gegenwart II, 1966-1981 in deutschen Übersetzungen. Ein Auswahlverzeichnis von Sylvia Schütze. Mit e. Beitr. von Prof. Dr. Marianello Marianeiii: Der Schatten der Gesellschaft. Dortmund: Stadtbücherei, 1981. Völker im Spiegel der Literatur; 22. Ind.trans. Index translationum. Paris: Unesco, 1932-92. Innamorati 1961 Innamorati, Giulio: Pietro Aretino. In: Letteratura Italiana. Vol. 3: I minori. Milano: 1961. Insel-Bibliographie Insel-Bibliographie: Der Insel-Verlag. Eine Bibliographie 1899-1969. Bearbeitet und herausgegeben von Heinz Sarkowski. Frankfurt: Insel, 1970. Ital. Dichtung in Dtschl. Italienische Dichtung in Deutschland 1957— 1966: Italienische Dichtung in Deutschland 1957-1966. Roman - Erzählung - Lyrik D r a m a - Film. Werke zeitgenöss. ital. Autoren, die in den letzten zehn Jahren in dt. Übertr. erschienen sind. Eine Ausw. aus den Beständen der Stadtbücherei Stuttgart. Stuttgart: Stadtbücherei, 1966. Aktuelle Themen; 10. jurt Jurt, Joseph / Ebel, Martin / Erzgräber, Ursula (Hrsg.): Französischsprachige Gegenwartsliteratur 1918-1986/87. Eine bibliographische Bestandsaufnahme der Originaltexte und der deutschen Übersetzungen. Tübingen: Niemeyer, 1989. Kapp Kapp, Volker: Übersetzung italienischer Nachkriegsliteratur. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37 (1996), S. 343-362.

XXXVII

Quellen Kind Kind, Helmut: Gedanken zu einer Übersetzungsbibliographie. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 69, Heft 1/2, Nov.-Dez., S. 412/13. KLLn Jens, Walter [Hrsg.]: Kindlers Neues Literatur Lexikon. München: Kindler, 1989. Kessler (1987) Kössler, Franz: Verzeichnis von ProgrammAbhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 18251918. Alphabetisch geordnet nach Verfassern. Mit e. Vorw. v. Hermann Schüling. München, London [u. a.]: Saur, 1987. Kofier Kofler, Peter: Ariost und Tasso in Wielands „Merkur". Übersetzungsprobe als Textsorte. Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. Kühle Kühle, Mathilde: Carlo Goldonis Komödien auf dem deutschen Theater des 20. Jh. Stuttgart: Dt. Verlags-Anst., 1943. Lattanzi (1974) Lattanzi, Agostino: Bibliografia della Massoneria Italiana e di Cagliostro. Prefazione di Guglielmo Lützenkirchen. Introduzione Tecnico-Bibliografica di Marcella Bonelli. Firenze: Olschki, 1974. Biblioteca di Bibliografia Italiana; 75. LDI Mafai, Miriam: Le donne italiane. Il chi è del '900. Milano: Rizzoli, 1993. Lett. It. Einaudi/ Autori Inglese, Giorgio / Trenti, Luigi / Proccaioli, Paolo [a cura di]: Letteratura Italiana. Gli Autori. Dizionario bio-bibliografico e Indici. Torino: Einaudi. Leone Ebreo (1919) Leone Ebreo: Dialoghi d'amore. Hebraeische Gedichte. Herausgegeben [...] von Carl Gebhardt. Heidelberg: Winter, 1919. Bibliotheca spinozana; 3. LFI Maurer, Doris / Maurer, Arnold E.: Literarischer Führer durch Italien. Ein Insel-ReiseLexikon. Mit Abb., Karten und Reg. Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1988. LSL Walzer, Pierre-Olivier [Hrsg.]: Lexikon der Schweizer Literaturen. Hrsg. v. Pierre-Olivier Walzer. Basel: Lenos Verl., 1991.

XXXVIII

Luciani, 1977 Luciani, Gerard: Carlo Gozzi (1720-1806). L'homme et l'oeuvre. 2 Bde. Lille: Atelier réproduction des thèses, 1977. Lüderssen Lüderssen, Caroline: Italienische Schriftsteller in Deutschland. Tagungsbericht. In: Italienisch 23 (1990), S. 152-156. Maddalena Maddalena, Esgardo: Lessing e Goldoni. Torino: Loescher, 1906. Marx Marx, Sonia: Collodis Abenteuer des Pinocchio und ihre Rezeption im deutschen Sprachraum. In: Literarische Übersetzung. Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 29. Maurer Maurer, Arnold E.: Carlo Goldoni. Seine Komödien u. ihre Verbreitung im dt. Sprachraum d. 18. Jh. Bonn: Bouvier, 1982. Maurer (1984-1991) Maurer, Arnold E.: Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung 1984-1991. In: Italienisch. Zeitschrift für ital. Sprache u. Literatur in Wissenschaft u. Unterricht, 19851992. Meinert (1991) Meinert, Joachim: Publizistik. Übersetzungen. Mit 10 Holzschnitten von Santos Chávez. Lauenburg/Elbe: Künstlerhaus, 1991. Nobile Stolp Nobile Stolp, Gertrude: Bibliografia di Umberto Nobile. Firenze: Olschki, 1984. Biblioteconomia e Bibliografia. Saggi e Studi; 20. NUC Library of Congress (Hrsg.): The National Union Catalog. London: Mansell, 1968 ff. Olschki Olschki, Leonardo: G.B. Guarinis Pastor Fido in Deutschland, [o. O.]: 1908. Ostermann Ostermann, Theodor: Dante in Deutschland. Bibliothek der deutschen Dante-Literatur 1416-1927. Heidelberg: 1929. Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher; 11,8. Ottmann Ottmann, Victor: Jakob Casanova von Seingalt. Sein Leben u. seine Werke. Nebst Casanovas Tragikomödie Das Polemoskop. Stuttgart: Privatdr. d. Gesellschaft d. Bibliophilen, 1900.

Quellen Pagliaini Pagliaini, Attilio: Catalogo generale della Libreria Italiana. Dall'anno 1847 a tutto il 1899 compilato dal Prof. Attilio Pagliaini. Milano: Ass. Tipografico, 1900-1905. Panzeri: Pasolini Panzeri, Fulvio: Guida alla lettura di Pasolini. Milano: Mondadori, 1988. oscar manuali; 231. Parenti 1940 Parenti, Marino: Bibliografia Dannunziana Essenziale. Firenze: Sansoni, 1940. Biblioteca del Leonardo; VII. Piper-Bibliographie Piper, Klaus (Hrsg.): 75 Jahre Piper. Bibliographie und Verlagsgeschichte 1904-1979. München/Zürich: Piper, 1979. Pir Saggi Pirandello, Luigi: Bibliografia / Traduzioni straniere. In: Saggi, poesie, scritti vani. A cura di Manlio Lo Vecchio-Musti. Milano: Mondadori, 1973. PoLikunst 1983 PoLikunst (Hrsg.): Ein Gastarbeiter ist ein Türke. Jahrbuch. Eigendruck, 1983. Quandt Quandt, Regina (Bearb.) / Paul, Fritz / Halbe, Heinz-Georg (Hrsg.): Schwedische Literatur in deutscher Übersetzung. 1830-1980. Eine Bibliographie. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 1987. RBdT L'editoria libraria italiana nella Repubblica Federale di Germania: Repertorio Bibliografico delle Traduzioni 1968-1987. Das italienische Buchverlagswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Bibliographisches Verzeichnis der Übersetzungen 1968-1987. Roma: Ministero per i beni culturali e ambientali, Quaderni di libri e riviste d'Italia. Redam (1978) Reclams Universal-Bibliothek: Verfasser-, Schlag- und Stichwortkatalog. Stuttgart: Reclam, 1978. Redam Bibliogr. 1992 Meier, Dieter: Reclams Universal-Bibliothek Stuttgart 1947-1992. Stuttgart: Reclam, 1992. Reeg 1988 Reeg, Ulrike: Schreiben in der Fremde. Literatur nationaler Minderheiten in der BRD. Essen: Klartext-Verl., 1988.

Rehder1953 Rehder, Helmut: Johann Nicolaus Meinhard und seine Übersetzungen. Urbana: The University of Illinois Press, 1953. Illinois Studies in Language and Literature; 37,2. Rives Rives Childs, J.: Casanoviana. An Annotated Wordly Bibliography of Jacques Casanova de Seingalt. Privately printed for the Casanova Society of Virginia. Vienna: Nebehay, 1956. Rocco Rocco, Antonio: L'Alcibiade fanciullo a scola. A cura di Laura Coci. Roma: Salerno, 1988. Rodini 1970 Rodini, Robert J.: Antonfrancesco Grazzini. Poet, Dramatist, and Novelliere 1503-1584. Madison, Milwaukee [u.a.]: The University of Wisconsin Press, 1970. Romanführer Gräf, Bernd / Gräf, Jutta [Hrgg.]: Der Romanführer. Romanische Prosa aus den Jahren 1989 bis 1995. Stuttgart: Hiersemann, 1996. Salvestrini Salvestrini, Virgilio: Bibliografia di Giordano Bruno (1582-1950), ed. Luigi Firpo. 2a ed. 1958. Biblioteca Bibliografica Italica; 12. Sanna 1974 Sanna, Salvatore A. (Hrsg.): Sardinien-Bibliographie. Mit einer Einf. ν. Gerhard Rohlfs. München/Pullach: Verl. Dokumentation, 1974. Santosuosso Santosuosso, Antonio (Hrsg.): The Bibliography of Giovanni della Casa. Books, Readers and Critics 1537-1975. Firenze: Olschki. Sarkowski (1976) Sarkowski, Heinz: Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie 1826-1976. Mannheim, Wien [u. a.]: Bibliographisches Institut, 1976. Scherpe 1944 Scherpe, Käthe: Gabriele D'Annunzios Romane und Dramen in der zeitgenössischen deutschen Kritik. Diss. Univ. Breslau, 1944. Schierloh 1984 Schierloh, Heimke: Das alles für ein Stück Brot. Migrantenlitertur als Objektivierung des „Gastarbeiterdaseins". Mit einer Textsammlung. Frankfurt: Lang, 1984. Schneider (1911) Schneider, Johanna: Johann Nicolaus Mein-

XXXIX

Quellen hards Werk über die italienischen Dichter und seine Spuren in der deutschen Literatur. (Diss.). Marburg: (Druck von Rieh. Trömner in Cassel), 1911. Schulz-Buschhaus Schulz-Buschhaus, Ulrich: Übersetzung und Kanonbildung - Notizen zur deutschsprachigen Rezeption italienischer Literatur. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37 (1996), S. 363-380. Schwaderer Schwaderer, Richard: Italienbild und Stimme Italiens in den deutschsprachigen Kulturzeitschriften 1945-1990. Kommentierte Bibliographie. Tübingen: Narr, 1998. Scudder Scudder, Giuliana (Hrsg.): Bibliografia degli scritti di Emilio Cecchi, a cura di Giuliana Scudder. Roma: Ed. di storia e letteratura, 1970. Sussidi eruditi; 24. Semerau 1925 Semerau, Alfred: Pietro Aretino. Ein Bild aus der Renaissance ν. Alfred Semerau. Mit 20 Abbildungen. Wien, Leipzig: König, 1925. Menschen, Völker, Zeiten; 10. Sommervogel vgl. Hausmann, Bd. I, S. 1313. Stecchetti Stecchetti, Lorenzo: Le Rime di Lorenzo Stecchetti. Bologna: Zanichelli, 1877. Stenderhoff (1989) Antiquariat Stenderhoff: Katalog 440. Allerlei Wissenswertes und Schönes. Münster: Antiquariat Stenderhoff, 1989. Stenderhoff (1990) Antiquariat Stenderhoff: Katalog 447. Eine Auswahl alter und schöner Bücher. Münster: Antiquariat Stenderhoff, 1990. Trave rsari Traversali, Guido: Bibliografia boccaccesca. Scritti intorno al Boccaccio e fortuna delle sue opere. New York: Franklin, 1973. Tribolet(1919) Tribolet, Hans: Wielands Verhältnis zu Ari-

XL

ost und Tasso. Von Hans Tribolet. Bern: Francke, 1919. Sprache und Dichtung. Forschungen zur Linguistik und Literaturwissenschaft; 22. ÜiL Strebel, Ernst: Übersetzte italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum: Untersuchungen am Beispiel von Eugenio Montale. Zürich: 1984. Verga (1971) Verga, Ettore: Bibliografia vinciana 14931930. Bologna: Zanichelli, 1971. Wagner (1905) Wagner, Hedwig: Tasso daheim und in Deutschland. Einwirkungen Italiens auf die deutsche Literatur. Berlin: Rosenbaum & Hart, 1905. Weigand 1948 Weigand, Wilhelm: Der Abbé Galiani. Ein Freund der Europäer. Bonn: Röhrscheid, 1948. Weinrich, 1984 Weinrich, Harald: Gastarbeiterliteratur in der Bundesrepublik. In: LiLi 56, Jg. 14, 1984. Weltliteratur Weltliteratur. Die Lust am Übersetzen im Jahrhundert Goethes. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft, 1982. Marbacher Kataloge; 37. Wiesner (1941) Wiesner, Wolfgang: Ariost im Lichte der deutschen Kritik (Diss.). Basel: Basler Druck- und Verlagsanst., 1941. Witkowski (1887) Witkowski, Georg: Diederich von dem Werder. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. Leipzig: Veit & Comp., 1887. Wittmann (1982) Wittmann, Reinhard: Ein Verlag und seine Geschichte. Dreihundert Jahre J. B. Metzler Stuttgart. Stuttgart: Metzler, 1982.

Bibliographie

[1202] 1195 Abate, Carmine (*1954) ÜT: Den Koffer und weg! Hrsg. v. Jusuf N a o u m , Gino Chiellino, Franco Biondi und Rafik Schami. Obers, a. d. Ital. v. Meike Behrmann. Kiel: Neuer Malik-Verl., 1984. - 158 S.; 8° (SüdwindLiteratur) OT: [Sammlung ]. Übers.: Behrmann, Meike Ko: ÜT: Enth.: Das ferne nahe Idol. Die Blondine mit den erloschenen Augen. Lucollas Brüste. Schwimmen, schwimmen. Wie man ein Brombeerstrauch wird. Den Koffer und weg. Käfige. Geschichte eines x-beliebigen Emigranten. - Vier Erz. wurden hierfür erstmalig übers., vier erscheinen in einer vom Autor Überarb. Version. - Erstveröffentl. zw. 1981-1983 in versch. Anthologien. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 157: Abate Erzählungen Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Emigrantenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1196 ÜT: Der schwarze Mann. Emigrant. In: Kürbiskern; Bd. 22, H. 2 . - S . 30-31 Übers.: Behrmann, Meike Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 119 7 ÜT: Wenn eines Abends die Beklemmungen. In: Kürbiskern; Bd. 22, H. 2. - S. 26-30 Übers.: Behrmann, Meike Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1198 Abba, Giuseppe C. (1838-1910) ÜT: (Aus Garibaldis Feldzug im Jahre 1860). Von Quarto zum Volturno. Tagebuchblätter v. Giuseppe Cesare Abba, Einem der Tausend. Autoris. Uebers. a. d. Ital. v. Sofia Guerrieri-Gonzaga. Berlin: Duncker, 1901. - 254 S.: III.; 8° OT: D a Quarto al Volturno. Notereile d'uno dei Mille. 3. ed. Bologna: Zanichelli, 1891. Übers.: Guerrieri-Gonzaga, Sofia Ko: ÜT: Vorrede d. Übers. (S. 3^4) Bibl.: OT: CLIO. - Ü T : G V I FO: 24: A 10/641

Accrocca, Elio F. Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Risorgimento; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 1199 Abbado, Claudio (Ί933) ÜT: Das Haus voll Musik. Nach einer Idee von Rosellina Archinto. Redaktionelle Verantwortung Giulia Valerio. 111. v. Paolo Cardoni. Die Musikinstr. zeichnete Gilberto Corretti. Zürich, Köln: Benziger, 1986. - [47 S., n. p.]: III.; 4° OT: La Casa dei suoni. Milano: Garzanti, 1986. Übers.: Pflug, Maja Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 142:8893 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; autobiographisch; Musik; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1200 Abbondio, Valerio (1891 -1958) ÜT: Gedichte. In: Schweizer Monatshefte; Bd. 23. - S. 200-201 OT: Cerchi d'argento [Teils.]. Übers.: Heer, Marie Ko: ÜT: Enth.: Alte Dächer. Nelken. Auf dem Felsen. Höchste Wonne. Vorüberziehend... Begrenzung. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1201 Accrocca, Elio F. (1923-1996) ÜT: Gedicht. In: Andersch, Alfred: empört euch der himmel ist blau. Gedichte und Nachdichtungen 1946-1977. Zürich: Diogenes, 1977. S. 212-213 OT: [Sammlung ]. Übers.: Andersch, Alfred Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: D.Lit 2276 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1202 ÜT: E come un fuoco di pastori, u n uomo. Hirtenfeuer. In: Ensemble; Bd. 9. - S. 90-91 OT: E come un fuoco di pastori, u n uomo. Übers.: Andersch, Alfred Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich 1

Accrocca, Elio F. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1203 Acerbi. Giuseppe (1773-1846) ÜT: Reise durch Schweden und Finnland, bis an die äußersten Gränzen von Lappland in den Jahren 1798 und 1799. A. d. Engl, übers, v. Ch. Weyland. Nebst berichtigenden Bemerkungen eines sachkundigen Gelehrten. Berlin: Voss, 1803. - IV, 520 S.; 8° (Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen aus fremden Sprachen übers, u. m. erläut. Anm. begleitet; 26) OT: Travels through Sweden, Finland, and Lapland to the North Cape, in the years 1798 and 1799. London: Mawman, 1802. Übers.: Weyland, Philipp Christoph Ko: OT: Lt. Übers.: Viaggio al Capo Nord fatto l'anno 1799 dal sig. cavaliere Giuseppe Acerbi ... compendiato e per la prima volta pubblicato in Italia da Giuseppe Belloni. Milano: Sozogno, 1832. Blbl.: OT: NUC. - ÙT: G V I FO: 51: Κ 150 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1204 Adami, Giuseppe (1878-1946) ÜT: Puccini. A. d. Ital. übers, ν. Dr. Lotte Leber. Stuttgart: Franckh, 1943. - 198 S.: 111.; 8° OT: Il Romanzo della vita di Giacomo Puccini. Milano: Rizzoli, 1942. Übers.: Leber, Lotte Ko: ÜT: Vorrede d. Übers. (S. 7-10) Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: GV II FO: 25: F 9692 f Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Musikerviten; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1205 Afflisio, Giuseppe (1722-1788) ÜT: Lebensgeschichte des Giuseppe Afflisio. A. d. Nachlass v. Bernhard Paumgartner hrsg. v. Gerhard Croll u. Hans Wagner. Kassel, Basel [u. a.]: Bärenreiter, 1977. - 104 S.; 8° (Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum; 7) OT: Vita di Giuseppe Afflisio. Scritta da lui stesso. Übers.: Paumgartner, Bernhard Ko: ÜT: Text teilw. ital. u. dt. Blbl.: ÜT: DB 76-80 FO: 467: S 21, KJIA 1009 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2

[1202] 1206 Agamben, Giorgio (*1942) ÜT: Das Ende des Gedankens. In: Akzente; Bd. 32. - S. 262-264 Übers.: Leupold, Dagmar Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Sprachphilosophie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1207

ÜT: Idee der Prosa. A. d. Ital. v. Dagmar Leupold u. Clemens-Carl Härle. München, Wien: Hanser, 1987. - 110 S.: III.; 8° (Edition Akzente) OT: Idea della prosa. Milano: Feltrinelli, 1985. Übers.: Leupold, Dagmar; Härle, Clemens-Carl Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 62: 11 FKPA 1131 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Sprachphilosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 120 8

ÜT: Die Passion der Faktizität. Heidegger und die Liebe. In: Manuskripte; H. 94. - S. 15-17 Übers.: Härle, Clemens-Carl Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Sprachphilosophie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1209

ÜT: Über die Schwerkraft. In: Akzente; Bd. 33. S. 79-81 Übers.: Kroeber, Burkhart Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Literaturkritik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1210 Aganoor Pompilj, Vittoria (1855-1910) ÜT: Gedichte frei verdeutscht von Otto Haendler. Dresden: Reißner, 1910. -XIV, 113 S.; kl.8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Haendler, Otto Ko: ÜT: Enth.: Widmungsgedicht an Jeanne Barreré (S. V). Vorn d. Übers. (S. IX-XIV). 65 Gedichte. - Vorr. d. Übers.: „Handschriftlich haben weitaus die meisten [vom Übers, ins Deutsche

[1215] übersetzten] Blätter noch der nun Verewigten vorgelegen, die, beraten von ihrer sprachkundigen Freundin Jeanne Barrère [...] und zum Teil auch von Antonio Fogazzaro, immer wieder dem deutschen Nachdichter ihre freudige Anerkennung gezollt hat; so noch am 16. April d. J., als er an ihrem römischen Schmerzenslager saß. Nachdichter nennt er sich, nicht Übersetzer, denn bei der Arbeit hat ihn geleitet sein alter Spruch: Willst du verdeutschen ein Gedicht/ an dem Buchstaben klebe nicht,/ sei selbst ein Dichter, kein Pedant:/nur Diamant schleift Diamant" (S. IX). Bibl.: ÜT: G V I FO: Stgt91: Y 670 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Albergati-Capacelli, Francesco Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Militaría; Bericht; historisch; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1213 Agostini, Giacomo ÜT: Maschinen, Frauen, Konkurrenten. Stuttgart: Motorbuch-Verl., 1976. - 304 S.: III.; 8° OT: La Sfida. Bologna: Calderini, 1974. Übers.: Görtz, Günther Ko: ÜT: Enth.: Statist. Anhang: Weltmeisterschaften Motorrad. Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 76-80 FO: 24: 26/12543 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Technik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1214 Albano, Sebastiano

1211 Agnelli, Susanna (* 1922) ÜT: Wir trugen immer Matrosenkleider. München, Zürich: Piper, 1976. - 243 S.; 8° OT: Vestivamo alla marinara. Milano: Mondadori, 1975. Übers.: Gschwend, Ragni Maria Ko: OT: Das Buch wurde erst auf engl., dann auf ital. geschrieben. Engl. Ausg.: „We always wore sailor suits". London: Weidenfeld & Nicolson, 1974. FA: Fl: Lizenz d. Piper-Verl., München. - Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1978. 151 S.; kl. 8°. [R: Fischer Taschenbücher; 2037. Ko: Ungek. Ausg.], - F2 [wie Fl], 16.-25. Tsd., 1979. - F3: 1988. [R: Serie Piper; 726. - Ko: Neuausg.]. - F4: [wie F3], 2. Aufl., 25.-27. Tsd., 1988. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 76-80; F1-F2: DB 7680; F3-F4: DB 86-90 FO: 467: S 1592; Fl: 24: 28 C 2793 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1212 Agostini. Augusto (*1895) ÜT: Kolonnen. Siegeszug durch Abessinien. Die ital. Ausg. erhielt d. Preis 1941 d. Königlich-italienischen Akademie. Neudamm: Neumann, 1942. - 167 S.: III.; gr. 8° OT: Colonne. Roma: Colombo, [1940], Übers.: Gutjahr, Elisabeth Ko: ÜT: Autor lt. GV II fälschlicherweise Agostini, Alberto Maria de. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 61: 4* Afr.G. 106

ÜT: Von der Schädlichkeit der allzugrossen Reichthümer der Geistlichen in Absicht auf den Neapolitanischen Staat.... [o. O.: o. V.], 1769 Ko: 077Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Aufklärung; Abhandlung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1215 Albergati-Capacelli, Francesco (1728-1804) und Altanesi, Giovanni F. (1750-1783) ÜT: Fünf und zwanzig moralische Novellen für die Jugend. A. d. Ital. des Marquis Franz Albergati Capacelli u. des Abt Johann Franz Altanesi übers. Wittenberg [u. a.]: Zimmermann, 1782.- 16,428 S.; 8° OT: Novelle venticinque composte dal marchese F. Albergati Capacelli e dall'abbate Gianfrancesco Altanesi. Venezia, Lipsia: Schwickert, 1781. Übers.: [Brunn, Friedrich Leopold] Ko: ÜT: Enth.: 1. Altanesi: Die Vermeidung des Müssiggangs. Die Pflichten gegen Gott. Die Pflichten gegen die Eltern. Verträge muß man ehrlich halten. Die Freundschaft. Man muß Wort halten. Das Geheimnis. Die wahre Uneigennützigkeit. Unheil, welches eine böse Zunge anrichtet. Vorteile, welche aus einer guten Zunge entspringen. Traurige Folgen der Unbeständigkeit. Die Selbsterkenntnis. Die Kenntnis der Karaktere anderer Menschen. - 2. Albergati-Capacelli: Man muß sich vor kleine [sie] Fehler hüten. Der Misbrauch der Reichtümer. Der Stolz, ein Zeichen der Unwissenheit. Verschiedenheit der 3

Albergati-Capacelli,

Francesco

Neigungen in zweien Kindern. Die Dankbarkeit. Das Lachen zur Unrechten Zeit. Die Wahrheit. Die Wohlthätigkeit. Der Neid. Die Schmeichelei. Das Widersprechen. Die Verzeihung der Beleidigungen. Bibl.: OT: BM. - ÜT: G V I FO: 384: III 10 8° 205 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1216

FA: FT. [R: Deutsche Schaubühne; 88], - F2 1776. - [1], 119 S.; kl. 8 o . - F3: 2. Aufl., 1777. 119 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: BM; Fl: Wien: ÖNB; F2: N U C ; F3: Wien: Ö N B FO: 12: P.o.ita. 20 d; Fl: Wien ÖNB: 392.620-A 88 (Reihenausg.); F3: Wien: ÖNB: 440.778-A 111 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Albergati-Capacelli, Francesco

(1728-1804) ÜT: Die Furcht. Ein Lustspiel in einem Aufzuge. Aufgeführt im kaiserl. königl. Nationaltheater. Wien: [ο. V], 1 7 7 9 . - 3 5 S.; 8° OT: La Paura. In: Il nuovo teatro comico del Marchese Francesco Albergati Cappelli, coli' aggiunta d'alcune tragedie francesi de lui tradotte; Bd. 4. Venezia: Pasquali, 1774-1778. Ko: ÜT: Vgl. 1195. Es war nicht überprüfbar, ob es sich um dieselbe Übersetzung handelt. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Kat. Ö N B FO: ÖNB: 440.778-A 16 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

121 7 ÜT: Der Gefangene, ein Schauspiel in fünf Aufzügen. A. d. Italian, d. Herrn Alb. Capacelli. Leipzig; Dresden: Hilscher, 1777. - 126 S.; kl. 8° (Deutsche Schaubühne; 129) OT: Il Prigioniero. Firenze: Cambiagi, 1773. Übers.: [Petzold, Johann Nathanael} Ko: ÜT: Zusammengebunden m. anderen Theaterstücken. Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV I FO: la: Yp 5047; Wien: Ö N B 392.620- A 129 (Reihenausgabe) Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

121 8 ÜT: Der kluge Freund. Ein Lustspiel. A. d. Italian. des Herrn Marchese Francesco Albergati Capacelli. Augsburg: Stage, 1771. - 204 S.; 8 o OT: Il Saggio amico. In: Il nuovo teatro comico del Marchese Francesco Albergati Capacelli, coli' aggiunta d'alcune tragedie francesi; Bd. 2. Venezia: Pasquali, 1774-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt 4

[1215]

1219 ÜT: Die Nacht; ein Lustspiel in einem Aufzuge, nach dem italiänischen des Marches Albergati Kapacelli. Wien: [o. V.], 1776. - 64 S.; kl. 8° OT: La Notte. In: Il nuovo teatro comico del Marchese Francesco Albergati Capacelli, coli' aggiunta d'alcune tragedie francesi de lui tradotte; Bd. 2. Venezia: Pasquali, 1774-1778. Übers.: Laudes, Joseph G. v. Ko: ÜT: Widmungsschreiben d. Übers. „An Herrn Justizrath Leßing" (3 S., n. p.): „Sie thaten den Wunsch, auch ein kleines Stück von ihm, la Notte genannt, auf der deutschen Bühne vorgestellt zu sehen und ein M a n n von ihren Verdiensten um Ihalien [sie] darf und muß nichtz vergebens wünschen - . Ich bemühte mich sogleich dieses Stück zu erhalten; hier haben Sie die Uebersetzung davon. Außer einigen kleinen Aenderungen habe ich mich getreu an das Original gehalten; Doch ich glaube, d a ß das richtige und lebhafte Spiel sehr vieles zur guten Aufnahme wird beytragen müssen. Und nun ... erlauben Sie mir auch einen Wunsch ... daß Sie nicht sagen möchten, oder vielleicht mit Recht sagen könnten: Ich wollte, das gute Original wäre in bessere Hände gerathen. Der gute Wille die deutsche Bühne mit einem Stücke zu bereichern, das ein Mann wie Sie, mit so ächten und ausgebreiteten Kenntnissen der mehrmalen selbst mit dem glücklichsten Erfolge Hand angeleget, einigermassen empfohlen hat, wird mich auf alle Fälle entschuldigen - " . - Ü: Der Vergleich mit der Übertr. des Stückes in der Ausg. des „Komischen Theaters" zeigt, daß es sich um unterschiedl. Übers, handelt. FA: FI: [R: Deutsche Schaubühne; 109], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: Kat. Ö N B FO: 61: A.Lit. 13296; Fl: Wien ÖNB: 392.620-A 109 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

[1223] 1220 ÜT: Des Herrn Marquis Franz Albergati Capacelli Neues komisches Theater. Erster Theil. Breslau: Korn, 1778. - 300 S.: (Noten); 8° OT: Il Nuovo Teatro comico del marchese Francesco Albergati Capacelli coll'aggiunta d'alcune tragedie francesi da lui tradotte [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1774-1776. Ko: OT: Einzeltitel: Amor non può' celarsi. Il pomo. La notte. La paura. - ÜT: Enth.: Die Liebe läßt sich nicht verbergen. Ein Lustspiel, in fünf Aufzügen, S. 1-114. Der Apfel. Ein Lustspiel, von einem Aufzuge, S. [II 5j—192. Die Nacht. Ein Lustspiel, von einem Aufzuge, S. [193J—260. Die Furcht. Ein Lustspiel, in einem Aufzuge, S. [261]-300. FA: Fl: [R: Deutsche Schaubühne; 156]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: BM; NUC. - ÜT: GV I; Fl: Wien ÖNB FO: F6: BL 225; Fl: Wien: ÖNB 392.620-A 156 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1221 Alberi, Eugenio (1807-1878) UT: Leben der Katharina von Medici. A. d. Ital. übers, ν. P. M. v. Boeck, O. S. B., Kapitular d. Stiftes St. Stephan u. Studienlehrer in Augsburg. Augsburg: Schmid, 1847. - XVI, 308 S.; gr. 8° OT: Vita di Caterina de'Medici. Saggio storico di Eugenio Alberi. Firenze: Batelli, 1838. Übers.: Boeck, M. von (Pater M. v. Boeck, O. S. B., Kapitular d. Stiftes St. Stephan u. Studienlehrer in Augsburg) Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Uebers. (S. III-VI). Vorrede d. Verf. (S. VII-X). Leben d. Katharina von Medici (S. XV-XVI). Erste bis Vierte Periode (S. 1-29). Ursprung der Kriege (S. 29-137). Schluß (S. 137). Anmerkungen (S. 145-308). Diese bestehen aus Briefen von und an Katharina, aus Herrschaftsurkunden und Erläuterungen. - A. d. Vorrede d. Übers.: „Daß ein solches Vorhaben, das sich mit Recht den großartigsten Versuchen der neuem Historiographie, welche sich die Ausmerzung veralteter Vorurtheile, Belichtung vieler, seit Jahrhunderten in Fleisch und Blut übergegangener Irrthümer zur ehrenvollen Aufgabe gesetzt, anschließen darf, hinlängliche Berücksichtigung verdient, um aus der Ursprache in unser Idiom übertragen, und dadurch einem größern Lesekreise zugänglich gemacht zu werden, glaubt der Uebersetzer kaum von Jemanden beanstandet, und sich deßhalb jeder weitern Mühe einer genauem Auseinanderset-

Alberoni, Giulio zung der Beweggründe zu gegenwärtiger Uebertragung enthoben zu sehen. [...] Die in den französischen Documenten und Briefen enthaltenen Angaben und Data schienen dem Uebersetzer größtentheils von solcher Bedeutung, daß er sie einem großem Kreise, als den dieser Sprache Kundigen, zugänglich zu machen nicht für unnöthig hielt; wogegen er aber seine eigenen Zusätze nur auf das Allernothwendigste beschränkte, und stets als solche bezeichnete. Die vom Unterzeichneten bereits vor mehreren Jahren begonnene Uebersetzung erlitt bezüglich der Vollendung und Herausgabe mehrfache Verzögerung, von welcher der Grund theils in äußern hemmenden Verhältnissen, theils aber in der Vermuthung desselben zu suchen ist: daß bei dem gewaltigen Aufschwünge der historischen Studien in neuerer Zeit und bei der großen Lebendigkeit und Rührigkeit der deutschen Uebersetzer ein Werk von solcher Bedeutung leicht einen Bearbeiter finden würde, der mit größerer Sprachgewandtheit eine tiefere Sachkenntniß verbindend, der gelehrten Welt Gediegeneres, denn vorliegende Uebersetzung hätte liefern können, und welchem vorgegriffen zu haben, eine Beeinträchtigung der Wissenschaft hätte seyn können" (S. IV-VI). Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV I FO: 66: 78/555 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1222 Alberoni, Francesco (* 1929) und Veca, Salvatore (* 1943) ÜT: Die neue Moral der Liebe. Ein Manifest. A. d. Ital. v. Angelika Beck. München, Zürich: Piper, 1990.-125 S.; 8° OT: L'Altruismo e la morale. Milano: Garzanti, 1988. Übers.: Beck, Angelika Bibl.: OT: in ÜT. - ÙT: DB 86-90 FO: 72: Leo 4 Albe Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Abhandlung; philosophisch; soziologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1223 Alberoni. Giulio (1664-1752) ÜT: Brief an einen Kardinal über die Okkupation der Republik San Marino, [o. O.], [ca. 1740], - 3 5 , 102 S. OT: Lettera diretta ad un Cardinale di Santa Chiesa, [o. O.], [o. J.]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. 5

Alberoni, Giulio Btbl.: OT: la: QS 110. - Í/T: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Brief; Länder- und Regionengeschichte; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1224 ÜT: Des weltberühmten Cardinais Alberoni Vorschlag, das Türkische Reich unter der christlichen Potentaten Rechtmäßigkeit zu bringen. A. d. Ital. übers. Frankfurt [u. a.], 1 7 3 6 . - 4 6 S. OT: Progetto del Cardinal Alberoni per ridurre l'impero turcheso alla obbedienza dei principi Cristiana. Venezia: Naratovich, 1866. Ko: OT: Frühere Ausg. nicht ermittelt. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Turcica; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1225 Alberti. Arnaldo (*1936) ÜT: Die Familie der Beatrice. A. d. Ital. v. Christel Galliani. Zürich, Köln: Benziger; Zürich: Ex Libris, 1 9 8 6 . - 2 3 5 S.; 8° OT: La Famiglia di Beatrice. Lugano: Hestel, 1984. Übers.: Galliani, Christel Ko: OT: Dieses Buch gehört zu einer Reihe, die in den vier Landessprachen der Schweiz mit Unterstützung der schweizerischen Kantone, der Walter- und Ambrosina-Oertli-Stiftung und der Fondation Ex Libris erscheint. - ÜT: Die Übersetzung wurde von der Pro Helvetia subventioniert. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 157: Alber Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1226 Alberti, Barbara (* 1948) ÜT: Böse Erinnerungen. München: Schneekluth, 1978.- 159 S.; 8° OT: Memorie malvage. Venezia: Marsilio, 1976. Übers.: Pucci, Christa FA: Fl: Lizenz d. Schneekluth-Verl., München. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1980. [R: rororo; 4588]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 76-80; Fl: DB 76-80 FO: 12: D. D i l , 2129/e Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 6

[1223] 1227 ÜT: Delirium. München: Schneekluth, 1979. 318 S.; 8° OT: Delirio. Milano: Mondadori, 1977. Übers.: Pucci, Christa FA: Fl: Lizenz d. Schneekluth-Verl., München. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1984. - 314 S.; 8°. [R: rororo; 5455], - F2: [wie Fl], 21.-25. Tsd., 1986. - F3: [wie Fl], 26.-29. Tsd., 1987. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80; Fl: D B 81-85; F2-F3: DB 86-90 FO: 30: 11/ 328/39; Fl: 18: X 7418 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Frauenliteratur; erotisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1228 ÜT: Maria. München: Schneekluth, 1981. 159 S.;8° OT: Vangelo secondo Maria. Milano: Mondadori, 1979. Übers.: Birk, Linde Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 19: 81/2564 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Frauenliteratur; biblischer Stoff; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1229 Alberti, Leon B. (1404-1472) und Nardini, Brani (*1921) [Vorw.] ÜT: Fabeln. A. d. Lat. neu übertr. v. Bruno Nardini. Mit Bildern v. Adriana Saviozzi Mazza. Stuttgart: Urachhaus, 1980. - 122 S.: III.; 4° OT: Apologi. In: Opera. Firenze: Bartolomeo de' Libri, 1499. Übers.: Münchhausen, Barbara von Ko: ÜT: Mit e. bio-bibliogr. Skizze, verf. v. B. Nardini. Sekundärübersetzung a. d. Lat. Enth.: Wer war Leon Battista Alberti? (S. 7-16). Widmung an Francesco Marescalchi. Brief von Leon Battista Alberti an Äsop. Brief von Äsop an Leon Battista Alberti. Der Ball und der Amboß. Das Riedgras. Die Lilienblüte. Der Ochse und der Bauer. Die Blasebälge. Die Fliege und der Holzwurm. Der spaßhafte Bär. Der hochmütige Stern. Der Regenwurm und die Kellerassel. Die Bürde des Feuers. Der Ehrsüchtige. Der Kaufmann und das Meer. Die Kastanie und das Feuer. Die Ruder und das Steuer. Der Regenbogen auf dem Altar. Der Sarkophag. Der Hund

Alberti, Leon Β.

¡1231] und der Stier. Das Buch und die Mäuse. Die goldenen Leuchter. Die Pfeile. Der Bogen und der Pfeil. Der Jagdhund. Der Wurm und die Nuß. Das Öl und die Vestalinnen. Der Lahme. Der Schatten. Die Malerei des Zeuxis. Der Bauer und die Artischocke. Der Rauch, der Ruß und die Asche. Die Vase aus Samos. Das rechte Verdienst. Der Schwur des Seefahrers. Der Haselbusch und der Olivenbaum. Das Bettlaken. Der Esel. Die Posaune und das Echo. Der Pilz und der Wacholderstrauch. Das Mädchen und die Vogelbeere. Die Mohnblume und die Brennessel. Der Kaufmann und die Rosensträucher. Die Krone Hadrians. Der Hund und das Wasser. Der Narr und der Bernstein. Das Salz und das Eis. Der Fuchs und die Schlinge. Die Krähe und das Schwein. Die Füße der Gans. Der Priester und der Fluß. Das Mädchen und der Schwefel. Der Wagen Neptuns. Die Wergballen und das Schiff. Die Ziege und der Hahn. Die beiden Sträucher. Die Sonnenstrahlen. Der Hühnergeier. Der Affe und die Kohle. Der Philosoph, das Brot und das Ei. Der Feigenbaum und der Olivenbaum. Der Schmetterling und das Schilfrohr. Die Weihgaben. Der Söldnerhauptmann und die Fahne. Der Pfeil und die Nymphen. Das verwöhnte Hündchen. Der Funke. Der Mann und der Faun. Das Messing und das Gold. Die Schiffe des Äneas. Praxiteles und das Auge der Aphrodite. Der Fuchs und der Schwanz. Der sprechende Rabe. Die Mücke und die Schnecke. Die Nachtigall und die Amsel. Das Testament des Pfauen. Die Lorbeerzweige. Der Ochse und der Ziegelstein. Das Gewand des Königs. Das Versprechen des Nußbaums. Die Flamme und die Laterne. Das Kaninchen und der Hase. Die vorsichtige Klippe. Der Fisch und die Bäume. Der Knabe und die Schildkröte. Der Ochse und das Seil. Der Baumstamm und die Bäumchen. Die Drohne und die Bienen. Der Schlamm. Der See und die Wolken. Ein Schmied, ein Brunnenreiniger und ein Müller. Die Statue der Minerva. Der zerrissene Brief. Der Bogen und die Sehne. Das Geschenk. Der Löwe und der Neid. Eine Grille, ein Frosch, eine Maus und eine Viper. Der Esel und sein Füllen. Der Löwe und der Mantel. Der gezähmte Löwe. Der Hase im Maul des Löwen. Die Spiele des Löwen. Der Pfau und der Neid. Blbl.: OT: DBdI. - ÜT: DB 81-85 FO: 31: 80 B/2817 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Fabeln; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

1230

Alberti, Leon B. (1404-1472)

UT: Fragment aus dem Dritten Buche des Traktats Della Famiglia von Leon Battista Alberti. In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 2. Jg., H. 4. - S. 166-174; 4° OT: Della famiglia. In: A. Bonucci: Opere volgari, Bd. II [Teils.]. Firenze, 1843-1849. Übers.: Helmstatt, Gertrud von Ko: ÜT: Präludium d. Übers. (S. 165-166). Bibl.: OT: DBdI. - ÜT: GV II FO: 25: A 9180, η Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Dialoge; fiktiv; pädagogisch; Renaissance; Humanismus; in: Zeitschrift; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

1231

ÜT: Kleinere kunsttheoretische Schriften. Im Orig.-Text hrsg., übers., eri., mit e. Einl. u. Excursen vers. ν. Dr. Hubert Janitschek. Wien: Braumüller, 1877. - XLII, 270 S.; gr. 8° (Quellenschriften für Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance; XI) OT: [Sammlung ]. Übers.: Janitschek, Hubert (Dr.) Ko: OT: Originaltext nach der Ausgabe Bonuccis Opere volgari di Leone Battista Alberti, 5 volumi. Firenze 1843-49. - ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Vorrede. Einleitung. Drei Bücher über die Malerei (Della Pictura libri tre). Ueber das Bildwerk (De Statua). Ueber die fünf Säulenordnungen (I cinque ordini Architettonici). Erläuterungen. Anhang: 1. Widmungsschreiben Leone Battista Alberti's an Giovanni Francesco Marchese von Mantua bei Uebersendung der drei Bücher „de pictura". 2. Maso di Bartolomeo, genannt Masaccio. 3. Codices manuscritti und Ausgaben der in diesem Bande publicirten kunstheoretischen Tractacte Alberti's. 4. Namensregister. 5. Sachregister. - A. d. Vorrede: „Der Uebersetzung musste treues Anschmiegen an den Originaltext höher stehen als stylistische Eleganz; doch mochte ich dies Anschmiegen an die Ausdrucksweise des Originales nicht bis zur Dunkelheit und Misshandlung der Constructionsweise des deutschen Idioms treiben" (n. p.). FA: Fl: Osnabrück: Zeller, 1970. [Ko: Neudr. d. Ausg. v. 1877], - F2: Hildesheim, 1981. [Ko: Reprint], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: DB 66-70; F2: Hausmann, Bd. 1, S. 18 FO: F1: 832: K63 KCSA 107 7

Alberti, Leon Β. Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Traktat; Architekturtheorie; Malerei und Plastik; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh. 123 2 ÜT: D a s Leben des Leon Battista Alberti. In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 1. Jg., H. 8. - S. 357-368; 4° OT: Vita anonyma. In: L. Mehus: Rerum Italicorum Scriptores; Bd. 25. 1751. Ko: OT: Vermutlich Teil einer Autobiographie. Entstehung des Werks von R. Fubini und A. Menci in einer Studie von 1972 auf das Jahr 1438 datiert. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9180, u Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; in: Zeitschrift; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 123 3 ÜT: Momus des Leo Baptista Alberti. Wien: Kaiserer, 1790. - 2 Thle.: Thl. 1: 159 S. - Thl. 2: 147 S.: III.; kl. 8° (Angenehme Bibliothek; 3^1) OT: Leonis Baptistae Alberti Florentini Momus. Roma: [Mazro], 1520. Übers.: [Meissner, A. Georg] Ko: OT: A. d. Einl. Meissners: „Momus, der erst lange nach seinem [Albertis] Tod 1520 zweymal zu Rom lateinisch so wohl, als auch in italienischer Übersetzung gedruckt erschienen ist" (S. 10). - ÜT: Enth.: Th. 1: Leben des Leo Baptista Alberti, berühmten italienischen Baumeisters und Gelehrten des XV. Jahrhunderts. Grösstentheils aus dem Raphael du Fresne, und Vasari gezogen (v. A. Georg Meissner) (S. 1-20). Momus: Erstes Buch (S. 21). Zweytes Buch (S. 81). Th. 2: Drittes Buch (S. 5). Viertes Buch (S. 83). FA: Fl: Leipzig: Köhler, 1791. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; F1: GV I FO: 16: Waldberg 2628 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Fürstenspiegel; Orig. 15. Jh.; Übers. 18. Jh. 123 4 ÜT: Momus oder Vom Fürsten. Momus seu de principe. Lat.-dt. Ausg. Übers., komm. u. eingel. v. Michaela Boenke. München: Fink, 1993. XXXVI, 452 S.; gr. 8° (Humanistische Bibliothek: Reihe 2, Texte; 29) OT: Leonis Baptistae Alberti Florentini Momus. Roma: [Mazro], 1520. 8

[1231] Übers.: Boenke, Michaela Ko: ÜT: Enth.: Einl. (S. IX-XXXVI). Momus oder vom Fürsten (S. 1). Prolog (S. 3). Erstes Buch (S. 15). Zweites Buch (S. 103). Drittes Buch (S. 227). Viertes Buch (S. 317). Kommentar (S. 415^146). Ausgew. Bibliogr. (S. 447 451). N a mensreg. (S. 452). - Text lat. u. dt. - A. d. Einl.: „Erst der ausgesprochen zynische Zeitgeist um 1500 [...] führte weniger zu einer Wieder- als vielmehr zu einer Erstentdeckung des Momus, der 1520 zweimal in Rom ediert wurde; im Laufe des 16. Jahrhunderts folgten zwei spanische Editionen und 1568 eine freie und elegante Übertragung ins Italienische durch Cosimo Bertoldi. Eine deutsche Übersetzung, lieblos leider und den Text bisweilen durch Auslassungen oder Hinzufügen entstellend, wurde - im Zeitalter Wielands - 1790 im Kaiserer Verlag Wien vorgelegt" (S. XII f.). „Lateinischer Text und deutsche Übersetzung folgen der von Rino Consolo besorgten kritischen Edition. Die Kommentare sind den jeweiligen Textpassagen als Anmerkungen zugeordnet" (S. XXVIII). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: 25: G E 93/1337 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Fürstenspiegel; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 1235 ÜT: Über das Hauswesen. [Della Famiglia], Übers, v. Walther Kraus. Emgel, v. Fritz Schalk. Zürich, Stuttgart: Artemis Verl., 1962. XXXIII, 470 S.: III.; kl. 8° (Die Bibliothek der alten Welt: Reihe Antike u. Humanismus) OT: Della famiglia. In: A. Bonucci: Opere volgari, Bd. II [Teils.]. Firenze, 1843-1849. Übers.: Kraus, Walther Ko: OT: Früheste gedruckte Ausg. aller dazugehörenden Bücher. Entstehungsdatum zw. 14331441. - ÜT: Enth.: Einl. (S. V-XXX). Anm., Bibliogr. (S. XXXI-XXXII). Zur Sprache Albertis (S. XXXII-XXXIII). Ahnentafel der Familie Alberti (S. XXXIV-XXXV). Über das Hauswesen: Vorrede (S. 3). Erstes Buch (S. 15). Zweites Buch (S. 103). Drittes Buch (S. 195). Viertes Buch (S. 340). Anhang: Anm. (S. 457^164). Namen- u. Sachreg. (S. 4 6 5 ^ 7 0 ) . FA: Fl: Lizenz d. Artemis Verl., Zürich. - München: Dt. Taschenbuch Verl., 1986. [ÜT: Vom Hauswesen. (Della Famiglia). - R: dtv Taschenbücher, dtv-Klassik: Literatur, Philosophie, Wissenschaft; 2180]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: DB 86-90

[1239] FO: 25: D 413, di 2.; FI: 82: Ng 6229 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Dialoge; fiktiv; pädagogisch; Renaissance; Humanismus; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 1236 ÜT: Zehn Bücher über die Baukunst. Ins Dt. übertr., eingel., u. mit Anm. u. Zeichn. vers, durch Max Theuer. Wien: Heller, 1912. - LXIV, 739 S.: III.; 8° OT: De Re aedificatoria. Firenze: Nicolaus Laurentius Alamanus, 1486. Übers.: Theuer, Max Ko: OT: Grundlage für d. Übers, war die Pariser Ausg. des Werkes v. 1512, deren v. Robertus Duraeus zum erstenmal hergestellte Kapiteleinteilung hier beibehalten wurde (vgl. S. XXI). - ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. XX-XXVII). Die zehn Bücher (S. XXVII-603). Anm. (S. 605642). Literaturverz. (S. 645-647). Orts- u. Personenverz. (S. 651-664). Sach- u. Wortreg. (S. 667739). - A. d. Vorr. des Übers.: „Im sprachlichen Ausdrucke bemühte ich mich, den charakteristischen Eigentümlichkeiten der Schreibweise Albertis möglichst gerecht zu werden, ohne dabei der deutschen Sprache mehr als nötig Zwang anzutun. Mancher wird vielleicht eine Bezugnahme auf die bisher ebenfalls Alberti zugeschriebene kleinere Schrift Über die fünf Säulenordnungen vermissen. Da jedoch dieselbe durch die ausgezeichnete Bearbeitung Janitscheks sowie durch deren Übernahme in Durms Baukunst der Renaissance allgemein zugänglich ist, glaubte ich derselben um so eher entraten zu können, als sich in der neueren Forschung mit Recht die Annahme immer mehr zu befestigen scheint, daß dieser Traktat einer viel späteren Zeit als jener Albertis angehöre. Daß in der vorliegenden Arbeit noch manches zu ändern und zu bessern sein wird, verhehle ich mir keineswegs. Lediglich das Interesse des Architekten, der mit Bewunderung die staunenswerte Entwicklung der Baukunst der Renaissance verfolgt, bestimmte mich, an die schwierige, eher dem Kunsthistoriker von Fach zukommende Aufgabe heranzutreten" (S. XXI-XXII). FA: Fl: Darmstadt: Wissenschaftl. Buchges., 1975. [Ko: Unveränd. reprograf. Nachdr. d. 1. Aufl. Wien, Leipzig: Heller, 1912]. - F2: [wie Fl], 1988. -F3: [wie Fl], 1991. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: DB 71-75; F2-F3: DB 86-90 FO: Fl: 82: Gh 1408

Albini Crosta, Maddalena Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Traktat; Architektur; Kunstgeschichte; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 1237 Alberti De Mazzeri, Silvia UT: Leonardo da Vinci. Eine Biographie. Dt. v. Sylvia Höfer. Düsseldorf: Ciaassen, 1987. 303 S.: III.; 8° OT: Leonardo. L'uomo e il suo tempo. Milano: Rusconi, 1983. Übers.: Höfer, Sylvia Ko: ÜT: Enth.: Biographie (S. 5-296). Geschichte der Handschriften Leonardo da Vincis (S. 297300). Leonardos Schriften (S. 300). Leonardo und seine Zeit. Eine ausgewählte Bibliographie (S. 301-304). FA: Fl: 2. Aufl., 1988. - F2: Lizenz d. ClaassenVerl., Düsseldorf. - München: Heyne, 1990. 379 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Leonardo da Vinci. Die moderne Deutung eines Universalgenies. - R: [Heyne-Bücher]; 12, Heyne-Biographie; 192. Ko-ÜT: Literaturverz. u. Bibliogr. (S. 365-370)]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; F1-F2: DB 8690 FO: 25: FZ 11 LE 5-1 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Biographie; Malerei/Plastik Viten; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1238 Albertini, Alberto (1879-1954) ÜT: Zwei Jahre. Wien, Leipzig, Zürich: Reichner, 1937.-463 S.;8° OT: Due anni. [Verona]: Bodoni, [1934], Übers.: Mitzky, Dora Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 352: ita 959 a 335: k/d 92 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1239 Albini Crosta. Maddalena (*1844) ÜT: Der Engel in der Familie. Mit Autoris. d. Verf. a. d. Ital. übers, v. E. de T. Innsbruck: Vereins-Buchhandl. u. Buchdruckerei, 1890. - XII, 568 S.; 8° OT: L'Angelo in famiglia. Milano: Clerc, 1881. Übers.: T., E. de Ko: Ü: Nicht identifiziert. FA: Fl: 2. verb. Aufl., 1894. - XII, 584 S.; kl. 8°. - F2: 3. verb. Aufl., 1903. - XV, 584 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II 9

Albini Crosta, Maddalena FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1240 Aldani, Lino (*1926) ÜT: Arnos Flucht. Science Fiction-Roman. Dt. Erstveröffentl. München: Heyne, 1980. - 190 S.: III.; kl. 8° (Heyne-Bücher: Science Fiction; 3686) OT: Quando le radici. Selbstverl., 1976. Übers.: Linnert, Hilde Ko: ÜT: III. v. Giuseppe Festino Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 24: 30/14282 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Science-Fiction; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 124 1 ÜT: Verfinsterung. Science Fiction-Erzählungen. Dt. Erstveröffentl. München: Heyne, 1983. 188 S.: Hl.; kl. 8° (Heyne-Bücher: Heyne Science Fiction & Fantasy; 06/3990) OT: Eclissi 2000. Selbstverl., 1979. Übers.: Linnert, Hilde Ko: ÜT: Enth.: Verfinsterung (Eclissi 2000). Das andere Ufer (L'altra riva). Unsichtbarer Feind (Nemico invisibile). Doppelschach (Scacco Doppio). - 111. v. Steven Vincent Johnson. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85 FO: 19: 8° Ν 6407 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Science-Fiction; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 124 2 ÜT: Die vierte Dimension. Science Fiction Erzählungen. Dt. Erstveröffentl. München: Heyne, 1986. - 190 S.; kl. 8° (Heyne Bücher: Heyne Science Fiction & Fantasy; 06/4267) OT: Quarta dimensione. Milano: Baldini & Castoldi, 1964. Übers.: Linnert, Hilde Ko: ÜT: Enth.: Tod eines Geheimagenten (Morte d'un agente segreto. Das Bergwerk (La miniera). Canis sapiens (Canis sapiens). Vollkommene Technokratie (Tecnocrazia integrale). Der Krake (Il kraken). Über Befehle wird nicht diskutiert (Gli ordini non si discutono). Eine echte Rothaarige (Una rossa autentica). Die Neugierigen (I curiosi). Die letzte Wahrheit (L'ultima verità). Der Mond mit den zwanzig Armen (La luna delle venti braccia). Korok (Korok). Gute Nacht, Sofia (Buonanotte, Sofia). 10

[1239] Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 86-90 FO: 19: Ν 15447 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Science-Fiction; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1243 Aldrovandi Marescotti, Luigi (* 1876) ÜT: Der Krieg der Diplomaten. Erinnerungen u. Tagebuchauszüge 1914-1919. Vorw. z. dt. Ausg. v. Dr. Adolf Dressler. Mit 15 Bildtafeln. München: Hugendubel, 1940. - 566 S.: III.; 8° OT: Guerra diplomatica. Ricordi e frammenti di diario (1914-1919). Milano: Mondadori, [1936]. Übers.: Dollmann, Eugen (Dr. Eugen Dollmann, Rom) Ko: ÜT: Zum Geleit (ν. Dr. Adolf Dressler) (S. 3 7). Vorw. d. Verf. (S. 9-17). Text (S. 21-556). Namensreg. (S. 557-563). FA: Fl: 2. Aufl., 1941. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 25: G 5361,f Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Kriegsgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1244 AleardI, Aleardo (1812-1878) ÜT: An Hermine. Dichtung u. Wahrheit aus den Papieren eines Träumers. Nach d. Ital. frei bearb. u. ergänzt v. C. Cerri. Wien: Gerold, 1849. VIII, 32 S.; 8° OT: Lettere a Maria. Venezia: Naratovich, 1846. Übers.: Cerri, Qajetan] Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. V-VIII). I. An die Eine. II. Ueber den Sternen. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: Marl: Glück QE 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; philosophisch; erotisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1245 ÜT: Aus den Dichtungen Aleardo Aleardi's. Freie u. treue Uebertragungen v. einem Gastfreund auf ital. Boden. Basel: Schweighauser, 1872.-VIII, 190 S.; 8° OT: Canti di Aleardo Aleardi, 3. ed. [Teils.]. Firenze: Barbèra, 1862. Übers.: Kitt, Heinrich Ko: A: Lt. EI eigentl.: Aleardi, Gaetano. - OT: Früheste Angabe NUC. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Uebers. (S. V-VIII). Zwei Striche zum eigenen Lebensbild (statt einer Vorrede). Monte Circello (1845). Briefe an Maria (1847). Die italienischen See- und Handelsstädte. Canzone (1855). Raffael

[1251] und die Fornarina (1855). Der Communismus und Friedrich Bastiat (1859). Sieben Soldaten (1861). Die Auferstehung Italiens (1862). Auf den Tod von Donna Bianca Rebizzo. Brief an RafFael Rubattino (1871). - Vorr. d. Übers.: „Ich bin mir bewußt solche Pflicht [die Übersetzung] treu und ernst erfüllt zu haben, inhaltlich wie der Form nach; denn Form und Inhalt lassen sich im Gebiet der Dichtung nicht scheiden und jeder Formfehler ist Versündigung wider den heiligen Geist der Poesie selbst. Es schien mir geboten in der Uebertragung bis an die äußerste Grenze dessen zu gehen, was mir das eigne Nationalgefühl oder das eigne Gewissen überhaußt zuließe. Die Auswahl ward mir wesentlich bedingt durch die Frage, was sich mit Fug auf deutschen Boden überpflanzen lasse und dem transalpinischen Leser eben so sehr wie dem diesseitigen an's Herz sprechen könne. In den vorwiegend patriotischen Stücken [...] mußten einzelne Stellen, in denen der Patriotismus die Poesie, wenigstens für deutsche Empfindung, zu überwuchern droht, ausgeschieden werden; anderes, was um des Zusammenhangs willen geblieben, den deutschen Leser aber vielleicht auch befremden, wo nicht verletzen wird, mag sich derselbe aus der Verschiedenheit des nationalen Standpunktes erklären. Die politische Situation, auf der diese Dichtungen einem Theil nach fußen, hat sich in wenigen Jahren schon außerordentlich verändert, und es wird die Probe des poetischen Werthes der letztern sein, ob sie trotz dieser Veränderung und ohne die Sympathie des Momentes den Leser werden für sich einzunehmen wissen" (S. VII f.). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 5: Fd 246/4 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Lyrik; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Aleramo, Sibilla A. d. Ital. übers, v. Nina Knoblich. Berlin: Marquardt, [1908], - VII, 245 S.; kl. 8° OT: Una donna. Roma [u. a.]: Sten, 1906. Übers.: Knoblich, Nina Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: 77: D 4520 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Frauenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1248 ÜT: Una donna. Geschichte einer Frau. Mit e. Vorw. v. Maria Antonietta Macciocchi. Frankfurt a. M.: Verl. Neue Kritik, 1977. - 248 S.; 8° OT: Una donna. Roma [u. a.]: Sten, 1906. Übers.: Wunderle, Michaela Ko: ÜT: Übers, des Vorw. von Ulrike Körner. FA: Fl: 3. Aufl., 11.-15. Tsd., 1978. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80; Fl: DB 86-90 FO: Fl: 131: 84 A 13 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Frauenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1249 ÜT: Die italienische Frau. In: Der Querschnitt; 10. Jg., H. 11. - S. 718-721; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1930]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ QUE Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; kritisch; soziologisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 125 0

1246 UT: Konradin von Schwaben. A. d. Ital. v. Ernst Wiegand Junker. In: Castrum Peregrini; XC. S. 84-85; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Wiegand Junker, Ernst Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 298 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Korsika. In: Italien. Monatsschrift d. dt.ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 3. - S. 73-76; 8° OT: La prima poesia. In: Gioie d'occasione e altre ancora. Milano: Mondadori, 1954. Übers.: Lorenz, Eleonore Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 125 1

1247 Aleramo, Sibilla (1876-1960) UT: Eine Frau. Mit e. Vorw. v. Georg Brandes.

ÜT: Liebesbriefe an Lina. Hrsg. v. Alessandra Cenni. A. d. Ital. ν. Michaela Wunderle. Frankfurt a. M.: Verl. Neue Kritik, 1984. - 99 S.; 8° 11

Aleramo, Sibilla OT: Lettere d'amore a Lina. Roma: Savelli, 1982. Übers.: Wunderle, Michaela Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 81-85 FO: 157: B4 Alera Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefliteratur; Frauenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1252 ÜT: Tagebuch einer Frau. 1945-1960. Mit e. Erinnerung v. Fausta Cialente u. e. Chronologie d. Lebens d. Autorin, ausgew. u. hrsg. v. Alba Morino. Übers, u. gekürzt v. Gisela Baratta u. M a j a Pflug. München: Frauenbuch veri., 1980. 286 S.; 8° OT: Diario di una donna. Milano: Feltrinelli, 1978. Übers.: Baratta, Gisela; Pflug, Maja Ko: ÜT: Enth.: Eine Erinnerung von Fausta Cialente (S. 7-15). Bemerkung d. Übersetzerinnen (S. 276). Chronologie d. Lebens v. Sibilla Aleramo (S. 277-287). - Bern. d. Übers.: „Das handgeschriebene Manuskript von Sibilla Aleramos Tagebuch umfaßt mehrere tausend Seiten. [...]. Beide Buchausgaben enthalten nicht das vollständige Manuskript. Die Herausgeberin der italienischen Ausgabe, Alba Morino, hat bei der Edition darauf geachtet, daß durch die Auswahl der Eintragungen die wesentliche Aussage erhalten bleibt. Auf die Wiedergabe der beiden Rußlandreisen hat sie verzichtet, weil Sibilla selbst beklagte, d a ß die Beschreibungen dieser Reisen zu allgemein geraten seien, nicht ihre intensiven Eindrücke wiedergeben. Als Übersetzerinnen der deutschen Ausgabe standen wir vor dem Problem, sehr spezielle Einzelheiten aus der italienischen Kulturszene, die in der B R D nicht in gleicher Weise als bekannt vorausgesetzt werden können, entweder mit Hintergrundmaterial zu versehen oder aber wegzulassen. Wir haben uns schließlich für das Weglassen entschieden, weil wir meinen, daß diese zusätzlichen Informationen das Lesen unterbrochen hätten" (S. 276). FA: Fl: 3. Aufl., 9.-10. Tsd., 1984. - F2: Lizenz d. Verl. Kunstmann, München. - Frankfurt a. M.: Luchterhand Literaturverl., 1991. [R: Sammlung Luchterhand; 966]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80; Fl: DB 81-85; F2: D B 86-90 FO: 136: B2 Aleramo; F2:466: Ρ 51 ΖΥΙΑ 1062 Deskript.: enger Literaturbegriflf; Prosa; Tagebuch; Biographie; Frauenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 12

[1251] 1253 Alessi, Rino (* 1885) UT: Geierflug. Schauspiel in 3 Akten. Berlin: Capitol-Verl., 1940. - 98 S.; 8° OT: Il Volo degli avvoltoi. Udine: 1st. delle Ed. Accademiche, [1935]. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: la: Yp 5321/2515 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1254 ÜT: Katharina von Medici. Dramat. Handl. in 4 Akten, 5 Bildern. Berlin: Capitol-Verl., [1938], 96 S.; 8° OT: Caterina de' Medici. Il volo degli avvoltoi. Due drammi [Teilsamml.]. Udine: 1st. delle Ed. Accademiche, [1935]. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriflf; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

125 5 ÜT: Die Katze. Thespis-Verl. OT: La Gatta. In: L'argine. La gatta. Due drammi. Udine: 1st. delle Ed. Accademiche, [1937]. Übers.: Prothmann, Gerd-Rainer Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriflf; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

125 6 ÜT: Savonarola. 5 Akte v. Rino Alessi. Für die dt. Bühne bearb. v. Roland Schacht. Berlin: Capitol-Verl., 1 9 4 0 . - 1 1 5 S.; 8° OT: Savonarola. Cinque atti. Milano [u. a.]: Treves [u. a.], 1933. Übers.: Schacht, Roland Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: la: Yp 5321/2515 Deskript.: enger Literaturbegriflf; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1262] 125 7 UT: Die Spitzenhändlerin. Schausp. in 3 Akten. Für die dt. Bühne bearb. ν. Franz Ulbrich. Berlin: Capitol-Verl., 1943. - 96 S.; 8o OT: La Signora dei merletti. Übers.: Ulbrich, Franz Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: ÜT: G V II FO: Über A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 125 8 UT: Teresa Casati. Ein Schausp. v. Rino Alessi. Dt. Bearb.: Heinz Becker-Trier. Berlin: CapitolVerl., 1940.-95 S.; 8° OT: Il Conte Aquila. Udine: Ist. delle Ed. Accademiche, [1934], Ubers.: Becker-Trier, Heinz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: la: Yp 5321/2515 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 125 9 ÜT: Verirrte Seelen. Ein Kammerspiel in 3 Akten. Für d. dt. Bühne gestaltet v. Paul Mundorf. Berlin: Capitol-Verl., 1943. - 7 4 S.; 8° OT: Il Caso del Dottor Hirn. Tre atti. Udine: Istituto delle Ed. Accademiche, 1934. Übers.: Mundorf, Paul Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: CUBI. - ÜT: G V II FO: Über A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1260 Alfieri, Giovanni Maria ÜT: Das große Leben des seligen Johannes Grande, genannt: der Sünder, Ordensprofeß von der Regel der barmherzigen Brüder des heiligen Johannes von Gott, verfaßt vom General desselben Ordens und Priester Pater Johann Maria Alfieri, deutsch bearbeitet von Mortimer Joh[ann] v. Montbach, Doctor beider Rechte und der heiligen Theologie, fürstbischöflichem Generalvikariatsrath, Canonicus des Breslauer CathedralCapitels und Protonotarius Apostolicus ad in-

Alfieri,

Vittorio

star participautium. Wien: Mayer, 1864. - XIV, 317 S.; gr. 8° OT: Vita del beato Giovanni Grande. 1853. Übers.: Montbach, Mortimer Johann von (Doctor beider Rechte und der heiligen Theologie, fürstbischöflichem Generalvikariatsrath, Canonicus des Breslauer Cathedral-Capitels und Protonotarius Apostolicus ad instar participautium) Ko: OO/OV: Nicht ermittelt. FA: Fl: Neuburg a. D.: Selbstverl. d. Barmherzigen Brüder, 2. Aufl., 1908. - XIV, 332 S. [ÜT-Zusatz: Mit einigen Korrekturen u. Zusätzen v. Gregor Schwab]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I; F1: Fund FO: 12: V.SS. 447/n Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1261 Alfieri, Vittorio (1749-1803) ÜT: Ägide. Im Versmaße des Originals in's Deutsche übersetzt mit e. Vorworte von A . Schmitt. Programm der königlichen Studienanstalt zu Würzburg zum Schlüsse des Schuljahres 1868/ 69. Würzburg: Thein, 1869. - 48 S.; gr. 8° OT: Ägide. In: Tragedie; 5 vol. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Schmitt, Α . Ko: ÜT: Vorw. d. Übers.: „Wo das muthige Roß nur stolz die Tritte bezeichnet, stolpert dein träges Thier lahm und geradebrecht nach." Ausführungen zu deutschen Alfieri-Übers.: „Der geringe Erfolg dieser Unternehmungen ist ein deutlicher Fingerzeig, daß sich die Sprößlinge der Alfieri'schen Muse auf deutschem Boden nicht heimisch fühlen". Weitere Bemerkungen zum Stellenwert d. Tragödie im Gattungssystem Italiens, den ästhetischen Prinzipien Alfieris sowie zum Stoff und s. histor. Quellen (S. 1-20). Übers. S. [21]—48. Blbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: Kat. Ö N B FO: Wien: Ö N B 225.220-C Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1262 ÜT: Ausgewähltes aus dessen dramatischen Werken u. Etwas über dessen Leben, Charakter u. Schriften. Gotha [u. a.]: [Reichenbach], 1802 OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Philipp II. Die Verschwörung der Pazzi. Agamemnon. Orestes. Don Garcías. - Ü: Nicht ermittelt. 13

Alfieri, Vittorio

[1262]

Blbl.: ÛT: G V I

dien (S. 181-306). Vierte Epoche. Zweiter Teil 1 7 9 0 - 1 8 0 3 (S. 3 0 7 - 3 8 0 ) . Anhang: Brief des Herrn Abate di Caluso [Tommaso Valperga-Caluso] mit der Erzählung vom Tode des Verf. (S. 3 8 1 - 3 8 9 ) . Nachw. d. Hrsg. (S. 3 9 1 ^ 0 1 ) . Bilderl. (S. 402^135). Anm. (S. 4 3 6 - 4 5 7 ) . Personenreg. (S. 458 f.). Ortsreg. (S. 460). Verz. d. 32 Bildbeig. (S. 461). - A. d. Nachw. d. Hrsg.: „Die erste und bisher einzige deutsche Übersetzung stammt von Ludwig Hain ( 1 7 8 1 - 1 8 3 6 ) , dem Verfasser des rühmlichst bekannten Repertorium Bibliographicum [...]. Seit dieser Zeit ist die Selbstbiographie Alflens, so unglaublich dies klingen mag, für die deutsche Lesewelt in Vergessenheit geraten. Unser Text folgt im allgemeinen dem Wortlaut Hains, soweit nicht eine gründliche Vergleichung mit dem italienischen Original Änderungen und, wie ich hoffe, Verbesserungen nötig machte. Sonst unterscheidet sich die vorliegende Ausgabe von der älteren durch einige Textauslassungen, durch die Beigabe der Abbildungen, welche das geschriebene Wort anschaulich machen wollen, und durch die Anmerkungen, die einmal den Abbildungen und, in einer zweiten Abteilung, dem Text gelten. Was die Auslassungen angeht, schien es dem Verleger und dem Herausgeber unbedenklich, die Fragmente der drei ersten Fassungen des Trauerspiels Cleopatra, das Bruchstück der Posse I Poeti, die drei Colascionate und das Primo Capitolo, welche im Original jeweils am F u ß der Seiten aufgeführt werden, dem Leser vorzuenthalten; es ist dadurch dem Bild des Dichters kein wesentlicher Zug geraubt worden. Aber unser Vorgehen zog dann auch eine Streichung jener kurzen Sätze oder Satzteile nach sich, welche auf die genannten Proben der ersten literarischen Produktion Alfieris aus dem Jahre 1775 verwiesen; doch ist dieser Ausfall so unerheblich für den Sinn des Ganzen, daß er nicht einmal in den Anmerkungen kenntlich gemacht wurde" (S. 400 f.) Blbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: G V I I FO: 25: E 493, bi

FO: Über A L V nicht zugänglich D e s k r ì p t . : enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie;

mythologischer

Stoff;

Orig.

18. Jh.;

Übers. 19. Jh.

126 3 ÜT: Denkwürdigkeiten aus dem Leben Vittorio Alfieri's. Von ihm selbst geschrieben. Nach d. ersten Ital. Orig.-Ausgabe. Von Ludwig Hain. In zwei

Theilen.

Köln:

Hammer;

Amsterdam:

Brockhaus, 1812. - Thl. 1: V I I I , 328 S. - Thl. 2: 339 S.; kl. 8° OT: L a Vita. Londra [d.i. Firenze]: Piatti, 1804. Ubers.: Hain, Ludwig Ko: ÜT: 2 Tie. in 1 Bd. - Thl. 1: Vorbemerkung. Vita: Erste, Zweite, Dritte Epoche (S. 9 - 2 5 8 ) . E r ste

Cleopatra-Skizze

(S. 273).

Erstes

Sonett

(S. 283). Brief d. Paters Paciaudi (S. 285). Erstes Zitterlied (S. 286). Zweites Zitterlied (S. 291). Die zweite Cleopatra (S. 301). Brief des Paters Paciaudi (S. 304). Die dritte Cleopatra (S. 306). Brief des Grafen Augustin T a n a (S. 318). Die Dichter, Lustspiel in einem Akt. Aufgeführt a u f demselben Theater (S. 319). - Thl. 2: Vita: Erster Theil, Vierte Epoche, Zweiter Theil, Vierte Episode, Kap. 2 0 - 3 1 (S. 1-278). Brief des Herrn Abts von Caluso (S. 283). Beilagen (Briefe von und an A.) (S. 2 9 7 - 3 2 6 ) . - ÜV: G V I: Amsterdam: Kunst u. Industrie Comptoir. Blbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: G V I FO: 5: F d 208/19 R D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. J h .

1264 ÜT: Leben des Vittorio Alfieri aus Asti. Von ihm selbst

geschrieben.

Frankfurt

a. M . :

Hrsg.

v. Ernst

Frankfurter

Benkard.

Verl.-Anstalt,

1 9 2 4 . - 4 6 5 S.: III.; gr. 8° OT: L a Vita. Londra [d.i. Florenz]: Piatti, 1804. Ü b e r s . : Hain, Ludwig; Benkard, Ernst [Bearb ] ((1781-1836)) Ko: ÜT: Enth.: Vorrede (S. 5 - 8 ) . Erste Epoche / Kindheit

1749-1758:

Neun Jahre

vegetativen

Daseins (S. 9 - 2 9 ) . Zweite Epoche / Knabenalter 1758-1766:

Acht Jahre

schlechter

D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

Erziehung

1265

und Zoppi, Giuseppe [Nachw.]

(S. 31-73). Dritte Epoche / Jünglingsjahre 1 7 6 6 -

ÜT: Mein Leben. Hrsg. v. Giuseppe Zoppi. Zü-

1775: Etwa zehn Jahre Reisen und Ausschwei-

rich: Manesse, 1949. - 402 S.; kl. 8° (Manesse-Bi-

fungen (S. 7 5 - 1 8 0 ) . Vierte Epoche / Mannesjahre

bliothek der Weltliteratur)

1775-1790: M e h r als dreißig Jahre voll eigener

OT: L a Vita. Londra [d.i.: Firenze]: Piatti, 1804.

Werke, Übersetzungen und verschiedener Stu-

Ü b e r s . : Hinderberger, Hannelise

14

Alfieri, Vittorio

[12711 Ko: ÜT: Enth.: Mein Leben (S. 5-9). Einl. (S. 1115). Erster Lebensabschnitt: Kindheit (S. 17-36). Zweiter Lebensabschnitt: Knabenzeit (S. 37-83). Dritter Lebensabschnitt: Jünglingszeit (S. 85203). Vierter Lebensabschnitt: Mannesalter (S. 205-359). Vom Frühjahr 1803 bis zum Tod (S. 361-367). Nachw. d. Hrsg. (S. 369-389). Bibliogr. (S. 390). Anm. (S. 391-397). Inhaltsverz. (S. 398^102). - Leicht gek. Ausg. Bfbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV II FO: 25: TM 76 1925 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 1266

Alfieri. Vittorio (1749-1803)

ÜT: Merope. Tragödie in 5 Akten v. Victor Alfieri. Uebertr. v. Hugo Raehse. Berlin: Selbstverl.; Halle a. d.S.: Schroedel, 1889. - 56 S.; gr. 8° OT: Merope. In: Tragedie; 3 vol. Siena: Pazzini, 1783. Übers.: Raehse, Hugo Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 1-4), dat. Berlin im Juni 1889: „Die vorliegende Uebertragung soll die Vorläuferin ähnlicher Arbeiten sein. Alfieri ist unbestritten der bedeutendste italienische Tragiker und doch in Deutschland außerordentlich wenig bekannt. Darin sehe ich die Berechtigung meines Versuchs. Nach dem zweifelhaften Lobe einer treuen Uebersetzung geize ich nicht. Das hätte bei der Härte und der Gedrungenheit der Sprache Alfieri's zu einem wenig ansprechenden Resultate geführt. Ich bin freier verfahren und glaube der deutschen Sprach- und Empfindungsweise so besser gedient zu haben". Der Übers, kündigt weitere Alfieri-Übertragungen an. - Übers, in fünfhebigen Jamben Blbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: 3: Di 1811 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; mythologischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 126 7 ÜT: Merope. Trauerspiel in fünf Akten v. Victor Alfieri. Metrisch übers, v. F. L. Graf W. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1823. - IV, 87 S.; kl. 8° OT: Merope. In: Tragedie; 3 vol. Siena: Pazzini, 1783. Übers.: Wintzingerode, Friedrich Levin Graf von

Ko: ÜT: Übers, in fünf-füßigen Jamben. Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: 5: P. G. Β. 4467 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; mythologischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1268 ÜT: Myrrha. Tragödie in fünf Akten. Dt. Übertr. v. Karl Mager. Wien [u. a.], Leipzig: Strache, [1922],-66 S.; kl. 8° OT: Mirra. In: Tragedie; 5 vol. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Mager, Karl Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV II FO: 6: 50 OK 2522 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1269 ÜT: Myrrha. Trauerspiel in 5 Acten von Alfieri. Wien: Gerold, 1856. - 32 S. OT: Mirra. In: Tragedie; 5 vol. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1270 UT: Octavia. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1856. - 41 S.; gr. 8° OT: Ottavia. In: Tragedie; 3 vol. Siena: Pazzini, 1783. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Personenverz. und Schauplatz des Stücks auf Titelblatt. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl» OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. ÜT: GV I FO: ÖNB: 987.208-B TB Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; historisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 127 1 ÜT: Orest. Stuttgart: Reclam, 1967. - VIII, 321 S„ 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 2345) OT: Oreste. Milano: Bulzoni, 1776. Übers.: Schlechta, Karl Ko: ÜT: Bd. 2 der Gesammelten Werke. 15

Alfieri,

Vittorio

FA: Fl. Moor, 1969. - F2: Reclam, 1982 [ÜT-Zusatz: Eine Tragödie in 5 Akten]. - F3: 1985. 312 S.: III. [ÜT: Geschichte eines tragischen Helden: Orest.]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; F1-F2: DB 71-75; F3: DB 86 FO: 25: ZA 13/321 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; mythologischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

1272 ÜT: Vittorio Alflens Oreste. Übers, v. Dr. Willi Splettstösser, Oberlehrer. Berlin: Weidmann, 1907. - 37 S.; gr. 8° (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Dreizehnten Realschule zu Berlin. Ostern 1907; Programm Nr. 148) OT: Oreste. Milano: Bulzoni, 1776. Übers.: Splettstösser, Willi Ko: ÜT: Vorrede d. Übers. (S. 3-6): „Mit der Übersetzung des vorliegenden Dramas [...] hoffe ich eine Lücke in der Alfieri-Literatur auszufüllen, soweit sie wenigstens Deutschland betrifft. [...]. Was darin geleistet werden sollte, war Philologenarbeit. Sie will ein Beitrag sein zu dem Kapitel, das von Alfieris Sprache handelt. Über diesen Gegenstand ist viel gesagt worden von Carmignani bis zu Bertana, von A. W. Schlegel bis auf P. Heyse. Zumeist mit abfalligem Gesamturteil, das meiner Meinung nach nicht immer begründet ist. Es hat sich eine bedeutende Missachtung des Künstlers Alfieri herausgebildet, die sich wie eine Tradition durch die Jahrzehnte vererbt hat [...]. [...]. Der Versuch einer Gesamtübersetzung der Trauerspiele Alfieris ist in Deutschland, sovie [sie] ich weiss, nur einmal gemacht worden durch Wilh. von Lüdemann u. a. in den Jahren 1824 ff. Bereits 1804 waren Polinice, Virginia, Rosmunda und Saul herausgekommen, verdeutscht von Joseph Rehfues und Joh. Friedr. Tschamer. Sie bilden den 1. Band einer Gesamtübertragung, die, allem Anschein nach, nicht weiter gediehen ist. Darnach (Ilmenau 1829) hat K. Ludwig Knebel, Goethes Freund, den Saul übersetzt, Paul Heyse Mirra und Merope und Adolf Seubert den Filippo (Reclams Verlag). Naturgemäß kann hier nur das erste Werk betrachtet werden mit seiner Wiedergabe des Agamemnone und Oreste. Was ich bei ihm ganz allgemein vermisse, ist das Verständnis Alfierischen Geistes und der Mittel, wodurch er offenbar wird. Die Übertragung macht den Eindruck schneller Arbeit, und diesem Hasten mag es zu-

16

[1271] geschrieben werden, wenn den fünffüssigen Jamben Verse von vier oder sechs Füssen unterlaufen, eine Freiheit, die sich Alfieri nicht gestattet hat. [...]. Schwerer fallt es ins Gewicht, wenn die Verse, deren Gang im allgemeinen behender als bei Alfieri ist, zu dieser Leichtigkeit des äusseren Aufbaus eine innere Leere verraten, die ihr Vorbild nicht kennt. Verzeihlich ist es, und kein vernünftig Denkender wird es anders verlangen, wenn nicht jede italienische Periode in der Übertragung dieselbe Anzahl Verse aufweist [...]. Wohl aber ist zu fordern, dass die Prägnanz des ursprünglichen Ausdrucks nicht verwässert werde, dass Worte, die der Übersetzer aus eigener Kraft dazutut, ihre innere Berechtigung haben. [...]. Ein zutreffenderes Bild von Alfieris Geist und Sprache will die folgende [Übersetzung] geben. Sie wird es erreicht haben, wenn man ihr alle Mängel vorwerfen kann, die auch in dem Urtext getadelt worden sind, und alle Vorzüge darin entdeckt, die selbst Alfieris Gegner mit Bewunderung erfüllt haben" (S. 3 ff.) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V I FO: 25: Β 7795 374 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; mythologischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

127 3 ÜT: Philipp II. Tragödie in fünf Aufzügen. Dt. v. Adolf Seubert. Leipzig: Reclam, [1877]. - 54 S.; kl. 8° (Universal-Bibliothek; 874) OT: Filippo. In: Tragedie; 3 vol. Siena: Pazzini, 1783. Übers.: Seubert, Adolf Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: 31 : Mombert 3375 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; historisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

1274 UT: Rosmunda. Trauerspiel in 5 Aufz. Paris: Morris, [ca. I 8 6 0 ] . - 3 4 S. OT: Rosmunda. In: Tragedie; 3 vol. Siena: Pazzini, 1783. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

[1276] 127 5 ÜT: Sämmtliche Schauspiele; frei bearb. Wohlfeile Taschenausg. Gotha: Henning, 1825-1827. - 5 Bde. in 1: Bd. 1: 1825. - XII, 76 S. - Bd. 2: 1825. - 76 S. - Bd. 3: 1825. - 80 S. - Bd. 4: 1825. - 8 7 S. - Bd. 5: 1 8 2 7 . - 7 8 S.; kl. 8° OT: Tragedie; 5 vol. Parigi: D a ' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Henning, L. G. Ko: ÜT: Henning ist ledigl. als Übers, des 5. Bd. explizit nachgewiesen. - Enth.: Bd. 1: Vorrede (S. I-XII). Philipp der Zweite. Bd. 2: Die Verschwörung der Pazzi. Bd. 3: Agamemnon. Bd. 4: Orestes. Bd. 5: Don Garzias. - A. d. Vorrede: „Seine Trauerspiele erschienen in 2 Octavbändchen, bei Dunker und Humblot in Berlin, und in der Reihenfolge der, in Zwickau bei Gebrüder Schuhmann herauskommenden, Taschenbibliothek ausländischer Classiker, beginnt das fünfte Bändchen der italienischen mit denselben. Endlich hatten auch Rehfues und Tscharner eine metrische Uebersetzung der sämmtlichen Trauerspiele Alfieri's unternommen, wovon bereits 1804 bei Unger in Berlin der erste Theil erschien, der die vier Trauerspiele: Polynikes, Virginia, Rosmunda und Saul enthält. Der dichterische Werth dieser Uebertragung läßt bedauern, daß dieses Unternehmen ins Stocken gerathen ist. In wie fern es übrigens dem Bearbeiter dieser neuen metrischen Uebersetzung der Alfieri'schen Trauerspiele gelungen ist, die öfters bis zur Härte kühne, aber immer edle und erhabene Sprache des Dichters, und den ihm eigenthümlichen düstern Geist, der in allen seinen Tragödien wehet, so wie seinen Lakonismus, mit möglichster Vermeidung des ihn, dann und wann, nicht ganz mit Unrecht gemachten Vorwurfs: Brevis esse laboro, obscuras fio, in unsrer Muttersprache wieder zu geben, darüber mögen billige Kunstrichter entscheiden, deren begründete, freundliche Zurechtweisung er immer dankbar aufnehmen wird" (S. XI). Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: ÖNB: 3.826-A DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Tragödie; Sammlung v. Theaterstücken; mythologischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1276 ÜT: Des Grafen Vittorio Alfieri von Asti sämmtliche Trauerspiele. A. d. Ital. metrisch übers, v. Joseph Rehfues u. Joh. Friedr. Tscharner. Erster

Alfieri,

Vittorio

Band. Mit dem Bildniß d. Verf. Berlin: Unger, 1 8 0 4 . - 3 3 6 S.; 8° OT: Tragedie; 5 vol. Parigi: D a ' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Rehfues, Philipp Joseph von; Tscharner, Johann Friedrich Ko: ÜT: Enth.: Widmung der Übers. (2 S., η. p.). Vorrede der Übers. (S. 7-18). Polynikes (1789). Virginia, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Rosmunda, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Saul, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. - A. d. Vorr. der Übers.: „Beim Einführen dieser, unseres Wissens, ersten vollständigen Übersetzung eines der hervorstechendsten, und, wie wir glauben, in Deutschland unbekanntesten Dichter Italiens in den Kreis des deutschen Publikums, glauben wir, diesem einige Vorerinnerungen über unsere Arbeit schuldig zu seyn. [...]. Rastlos war unser Bestreben, ihn in seinem deutschen Gewände der guten Aufnahme so würdig zu machen, als wir's vermochten. Unser Verfahren, unsre Grundsätze dabei sind das, worüber wir hier gedrängte Rechenschaft ablegen. Jeder poetische Übersetzer hat bei seiner Arbeit zwei Hauptverhältnisse zu beobachten - das gegen seine Leser, und das gegen sein Original. Er ist der Sprecher des letztern gegen die erstem. Diesem ist er schuldig, es treu wieder zu sagen, was ihm anvertraut wird; aber jenen, es auch gut wieder zu sagen. U n d diese zwei Verhältnisse setzen die beiden Hauptprinzipe fest, von denen er ausgehen, nach denen er sich richten muß. Das gegen seine Leser legt ihm dieselben Verpflichtungen, wie jedem Originaldichter, auf, die Verpflichtungen der Korrektheit, der Rundung, Deutlichkeit und Fügung in den Geist der Sprache, der Glätte und harmonischen Leichtigkeit seines Versbau's, kurz, der Vollendung seines poetischen Vortrags, als eines gefälligen Kunstwerks, an dem der Unberichtete nicht gewahr werden soll, daß es nicht ursprünglich so aus der H a n d seines Schöpfers kam. Nichts soll ihm fremdartig vorkommen. Diese Gedanken müssen ihm Gedanken seiner Sprache, diese Ausdrücke die wahren Ergüsse unmittelbarer Eingebung, nicht die Frucht mühsamer Nachbildung erscheinen. Kein Zwang der Sprache darf den Kampf des Ringers verrathen; kein Mahnen überwundner Schwierigkeiten den Genuß aufhalten; und so glücklich sollen diese gehoben seyn, daß der Leser sie nicht einmal als da gewesen ahndet. Aber diesem Prinzip steht ein anderes, gleich wichtiges gegenüber - die Übereinstimmung mit dem Urbild, das ihm die höchstmögliche Treue als erstes und allgemein-

17

Alfieri,

Vittorio

stes Gesetz auflegt - Treue, erst im Geist der Schreibart überhaupt, dann im Sinn jeder einzelnen Periode, im Vollgewicht jedes Ausdrucks, jeder Wendung, bis auf die feinsten Schattirungen hinab. Keine auch der leisesten Schönheiten der Urschrift soll verwischt seyn. Wer beide Sprachen gleich geläufig liest, soll in der Wahl zwischen Vorbild und Abbild schwanken, jedes gleich vollendet, gleich reich und vollständig finden. Der Dichter soll in seinem neuen Gewände sich der fremden Nation gerade so, mit allen seinen Eigenthümlichkeiten, darstellen, wie in der Ursprache seiner eigenen. Die Vereinigung dieser beiden höchsten Punkte seines Strebens bilden das Ideal des Übersetzers, der nur, in so fern er nach diesem emporklimmt, auf den Nahmen eines Künstlers Anspruch machen kann. Freilich steht seine Kunst unendlich tief unter der des Dichters selbst; freilich ist sein Ideales nicht in ihm, nicht im unbegränzten Strich der Gedankenflüge, sondern gegeben und beschränkt in der Wirklichkeit. U n d eben weil er nach Erreichung eines wirklichen Zieles strebt, weil seiner Kraft eine unverrückte, unüberschreitbare Gränze gesetzt ist, ist er im Grunde immer nur ein mechanischer Künstler. Doch ist, durch die Kluft zwischen jenen oft unvereinbar scheinenden Zielpunkten, dafür hinlänglich gesorgt, daß ihm das Erringen seines Ideals nicht zu frühe gelingt; und sein Verdienst, wenn er welches hat, ist weder sehr leicht noch ganz geringfügig. Je weniger er eignen Schöpfergeist und Phantasie bedarf, je mehr er, ihn besitzend, seinen Einwirkungen entsagen muß, um desto mehr ist ihm hingegen eine gewisse Gewandheit des Geistes und der Einbildungskraft nöthig, um sich jedem Flug seines Vorgängers nachzuschwingen, und in alle Bilder und Gedanken desselben lebhaft genug hineinzudenken, u m sie selbst stark und lebendig wieder zu geben. Ihm thut keine Tiefe und Eigenthümlichkeit, aber wohl eine große Biegsamkeit des Gefühls Noth; kein Reichthum an Gedanken, aber wohl an Worten und Wendungen. M u ß irgend wer den ganzen Schatz seiner Sprache besitzen, den Werth und die Abstufungen aller Ausdrücke, alle Schwierigkeiten und Gebrechen, aber auch alle Schönheitsquellen, Vorzüge und Hülfsmittel, kurz alle Eigenheiten beider Sprachen kennen, so ist Er es, wofern er seinen Zweck erreichen will. Er muß jeden fremden Gedanken, so sehr er sich sträuben mag, dem Geist seiner eignen Sprache anzueignen wissen, und dazu in jedem Augenblick gleichsam das ganze Feld derselben vor sich liegen haben. Dichtkunst

18

[1276] ist die seinige nicht, oder nur im uneigentlichen Verstände. Es ist nichts da, was er ersinnt und schafft. Aber der Verskunst muß er so mächtig oder mächtiger seyn, als der Dichter selbst. Dieser, an kein Vorbild gebunden, schweift selbstständig im Gebiet der eignen Schöpfung umher. Ihm stehen tausend neue Wege 2u Gebote, wenn auf dem erstgewählten sich ihm zu große Hindernisse entgegen werfen. Der Übersetzer ist unwiderrufbar, unabweichlich an eine feste Bahn gebunden. [...]. D a ß für jeden, der sich eigene Kräfte fühlt, diese strenge, man könnte sagen, knechtische Treue im Nachfolgen eines Andern, nichts Leichtes, und nichts für das Selbstgefühl Befriedigendes sei, weiß, wer sich je in Arbeiten dieser Art versucht hat. Dennoch ist diese Treue das Einzige, was, in Verbindung mit den übrigen zuerst angegebnen Eigenschaften, das Werk des Übersetzers krönen und ihn zu einem klassischen Rang emporheben kann. Man hört wohl hie und da sich jemand rühmen, daß ihm wörtliche Übersetzungen fremder Werke schlechterdings unmöglich fallen, weil eigner Stoff sich zu unaufhaltsam herbeidränge. Bei wem es so von Gedanken sprudelt, der lasse das Übersetzen und schaffe Eigenes. Fehlt es ihm dazu an Selbstständigkeit, so entsage er beidem, und - ahme nach. Nachahmung, freie Übersetzung und eigentliche treue Übersetzung, sind weit verschieden in ihrer Bestimmung und in ihren Gesetzen. M a n kann sie nicht wohl vergleichen noch zusammenstellen. Ob die letzte über oder unter jenen beiden stehe, bleibe für jetzt unentschieden. Wir meinen wenigstens nicht, daß diesen beiden Unrecht geschehe, wenn man sie neben sie stellte. N u r darf man den Begriff der Nachahmung dann nicht zu weit ausdehnen wollen. So viel lehrt die Erfahrung, daß von manchen klassischen Werken längst ein Vorrath von Nachbildungen, freien Versionen und Travestirungen da war, bevor man eine wahre Übersetzung im Geist des Urbilds davon aufweisen konnte; und daß auch jetzt noch die Zahl der guten poetischen Übersetzungen, in aller Strenge des Sinns, trotz der ungeheuren Menge solcher Arbeiten, immer sehr klein ist. Unter allen Nazionen, aber besonders unter unsrer deutschen, haben wir das Beispiel der ersten Schriftsteller des Volks vor uns, die sich nicht schämten, fremde Werke, mit Ablegung alles eignen Schöpfungstriebes, wörtlich zu übersetzen; und durch sie ist dies Geschäft zu einem nicht unrühmlichen Amt geadelt worden. Bei jedem Kunstwerk muß erst die Frage entstehn: Ob es und wie weit es der Wortüber-

[1277] Setzung in eine andere Sprache fähig ist; und bei verschiedenen Werken mögen sich dabei auch ganz verschiedene Gesichtspunkte ergeben. Jenes Ideal des Übersetzers ist nicht immer in gleichem Grad erreichbar. Ob es je in seiner ganzen Höhe erreicht worden sey - entscheide wer sich dazu berufen fühlt. Oft, ja meistens wird, wenn nicht überall, doch an einzelnen Orten des Werks, bloß die Frage übrig bleiben, welcher der nachzuahmenden, aber zugleich unvereinbaren Vorzüge mit dem mindsten Schaden des Totaleindrucks aufgeopfert werden könne. Das, wodurch ein Werk am hellsten hervorglänzt, darf, so weit der Genius der Sprache es je möglich macht, am wenigsten wegfallen, und muß das Hauptaugenmerk des Übersetzers seyn. [...] Das poetische Gefühl des Übersetzers muß ihn lehren, wo er an jeder einzelnen Stelle vorzüglich hinzustreben, und wie und in welcher Ordnung er sodann jede der übrigen Eigenschaften zu reihen habe, um immer das Unwichtige dem Bedeutendem in gehöriger Stufenfolge unterzuordnen. Dies, scheint uns, ist der richtigste und höchste Sinn der Übersetzertreue. Auch die Nachahmung, aber wenigstens Näherung gegen das Versmaaß des Urbilds ist keine der geringsten Rücksichten, die der poetische Übersetzer zu nehmen hat. Der Rythmus des bestimmten Maaßes, worin ein Gedicht geschrieben ist, scheint oft mit dem ganzen Geist desselben so innig verwebt, daß die Trennung von jenem auch diesen nothwendig stören oder gefährden müßte. In diesem Punkt hat bekanntlich unsre Sprache durch ihre Bildsamkeit den entscheidensten Vorzug über alle ihre lebenden Schwestern. [...] Alfieri schien uns beinahe durchaus einer treuen Übersetzung fähig, und einer solchen in jeder Rücksicht auch werth genug. Wir haben ihn also, so weit es unbeschadet der Lesbarkeit und Geläufigkeit im Deutschen geschehen konnte, in seiner vollsten Eigenthümlichkeit, ganz so, wie er in seiner Ursprache lebt, darzustellen versucht [...]. Nicht nur sind also alle Scenen und Reden durchaus dieselben geblieben; wir haben uns nicht nur keinen einzigen Gedanken zuzusetzen, wegzulassen oder abzuändern erlaubt, sondern auch danach gerungen, die Stellung der Perioden, ja die Stellung einzelner Wörter, wo sie, wie bei Alfieri beinahe immer, von Bedeutung ist, genau so weit beizubehalten, als dem Redebrauch unsrer Sprache dadurch keine zu große Gewalt geschah. [...]. Der Mittelpfad zwischen den beiden Abwegen jeder Übersetzung - zwischen zu ängstlicher Treue, und zwischen zu kühner Abweichung

Alfieri, Vittorio vom Urbild - kann nun und wird, nach den verschiedenen Gesichtspunkten eines jeden, sehr verschieden gezogen werden. [...]. Zum Vers haben wir den gewöhnlichen tragischen Jambus gewählt, der auch dem italienischen sciolto am nächsten kömmt. Diesem durch mannichfaltige Cäsuren und wechselnde Wortfüße, durch richtige Beobachtung der Sylbenzeit, und durch Anschmiegung der Versperiode an die des Sinnes den möglichsten Grad des Wohlklangs zu geben, schien uns keiner der letzten Ansprüche der Kritik; und bloß da, wo das höhere Gesetz der Treue im Geist und Sinn des Originals die Schwierigkeit zur Unmöglichkeit erhob, glaubten wir uns davon losgesprochen. Dem Eigensinn, (denn mehr wäre es wohl nicht) Zeile für Zeile der Urschrift im Deutschen wieder zu geben, ohne die Zahl der Verse zu vermehren, mußten wir bald wegen absoluter Unmöglichkeit entsagen. Wir haben die Alfierischen Stücke nicht in der Ordnung folgen lassen, wie sie in den Originalausgaben stehen, sondern in einer willkürlichen, die uns aus mehreren Gründen zweckmäßiger schien. Cesarotti's und Ranieri de' Calsabigi's Briefe, so wie des Dichters eigne Urtheile über seine Trauerspiele folgen am Ende der Sammlung, und eine gedrängte Lebensbeschreibung dieses merkwürdigen Mannes, wozu wir noch Notizen mancher Art von mehreren seiner vertrautesten Bekannten zu sammeln im Begriff sind, wird das Ganze beschließen" (S. 7-18). Ein weiterer Band ist nie erschienen. Bibl.: 0Γ: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV II FO: 50: XLV. 8184.1804 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Sammlung ν. Theaterstücken; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

1277 UT: Saul. Ins Dt. übertr. v. Heinrich Simon. Frankfurt a. M.: Frankfurter Societäts-Verl., 1926.-66 S.;gr. 8° OT: Saul. In: Tragedie; 5 vol. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Simon, Heinrich Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV II FO: M 36 a: 387 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; biblischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 19

Alfieri, Vittorio 127 8 ÜT: Saul. Tragödie in fünf Acten von Vittorio Alfieri da Asti. Dt. v. Dr. Carl Schäfer. Mönchengladbach [u. a.]: Schellmann, 1878. - VII, 91 S.; kl. 8° OT: Saul. In: Tragedie; 5 voi. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Schäfer, Carl Ko: ÜT: A. d. Vorbem. d. Übers.: „[...] die von Knebel zur Zeit besorgte Uebersetzung ist ungenießbar, schon deshalb, weil von einer Uebersetzungskunst damals noch nicht die Rede sein konnte" (S. V). Blbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: G V I FO: 12: P.O. it. 24/ky Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; biblischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 127 9 UT: Saul. Trauerspiel in fünf Acten. Nach Vittorio Graf von Alfieri von Carl Ludwig von Knebel. Zum erstenmale aufgeführt auf dem Hoftheater zu Weimar. Ilmenau: Voigt, 1829. - 84 S.; 8° OT: Saul. In: Tragedie; 5 vol. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Knebel, Carl L. v. Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: 715: 1456 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; biblischer Stoff; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 128 0 ÜT: Vittorio Alfieri's Trauerspiele. A. d. Ital. v. Wilhelm v. Lüdemann u. Andern. Zwickau: Schumann, 1824^1826. - 8 Bde.: Bd. 1: 1824. 192 S.: III. - Bd. 2: 1824. - 192 S.: III. - Bd. 3: 1825. - 224 S.: III. - Bd. 4: 1825. - 192 S.: 111.Bd. 5: 1825. - 192 S.: III. - Bd. 6: 1826. - 222 S.: III. - Bd. 7: 1826. - 192 S.: III. - Bd. 8: 1826. 192 S.: III.; kl. 8° (Taschenbibliothek der ausländischen Klassiker in neuen Verdeutschungen; 110/111/142/143/144/147/148/155) OT: Tragedie; 5 vol. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. Übers.: Lüdemann, Wilhelm von Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: 1. Philipp II. 2. Timoleon. - Bd. 2: 1. Verschwörung der Pazzi. 2. Virginia. - Bd. 3: 1. Merope. 2. Saul. - Bd. 4: 1. Don Gar20

[1278] zia. 2. Myrrha. - Bd. 5: 1. Rosmunda. 2. Agamemnon. - Bd. 6: 1. Orest. 2. Maria Stuart. Bd. 7: 1. Polynices. 2. Brutus, der Aeltere. Bd. 8: 1. Brutus, der Jüngere. 2. Octavia. - Ü: Weitere Übersetzer, wie es das Titelblatt angibt, konnten nicht ermittelt werden. Blbl.: OT: Guido Bustico: Bibliografie di Vittorio Alfieri. - Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV I FO: 12: P.o.it.24kn/l-8 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Tragödie; Sammlung v. Theaterstücken; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

1281 ÜT: Vier Trauerspiele. In dt. Nachdichtung v. Paul Hansmann. München: Müller, 1919. - III, 289 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hansmann, Paul Ko: OT: Saul, Mirra, Merope, Rosmunda. Alle in Tragedie, 5 vol. Parigi: Da' Torchi di Didot maggiore, 1788-1789. - ÜT: Enth.: Saul. Myrrha. Merope. Rosamunde. Bibl.: OT: Guido Bustico: Bibliografia di Vittorio Alfieri. Firenze, 3. Aufl., 1927. - ÜT: GV II FO: 61: rom i 31001/h 249 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Tragödie; historisch; mythologischer StofT; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

1282 ÜT: Von der Tyrannei. Von dem Grafen Victor Alfieri. Neu übertr. u. mit e. Vorw. begl. v. F. Freiherr von Fennberg. Mannheim: Hoff, 1845. - XXXXVIII [sie], 352 S.; kl. 8° OT: Della Tirannide. Torino: Stamperia Filantropica, 1800. Übers.: Fennberg, F. Freiherr von Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. V-XXXXVIII). Erstes Buch: An die Freiheit. (S. 1-5). 1.-18. Kapitel. Zweites Buch: 1.-8. Kapitel. Anmerkung d. Hrsg. (S. 346f.). - Anmerk. d. Übers.: „[...] glaube ich hinzufügen zu müssen, daß ich mir hier und da Abkürzungen, die mir zweckmäßig erschienen und dem wesentlichen Sinne keinen Eintrag thaten, erlaubt habe" (S. 347). Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 25: Ρ 2905 b Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Traktat; philosophisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

[1290]

Algarotti,

Francesco

1283

1287

ÜT: Von der Tyranney. Übers, v. Heinrich Schweizer. Zwickau: S c h u m a n n , 1822. - Teil 1: X, 166 S. - Teil 2: 187 S.; 12° (Taschenbibliothek d. ausländischen Klassiker in n e u e n Verdeutschungen; 18/19) OT: Della Tirannide. Torino: S t a m p e r i a Filantropica, 1800. Übers.: Schweizer, Heinrich Ko: ÜT: 2 Teile in einem Bd. - Enth.: Teil 1: Biograph. N a c h r i c h t ; 1. Buch, Kap. 3 - 1 1 . - Teil 2: 1. Buch, Kap. 12-18; 2. B u c h , K a p . 1 - 8 . Bibl.: OTT: N U C . - ÜT: G V I FO: 38: S. 27-565, 1 - 2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; P r o s a ; T r a k tat; philosophisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Jo. N e w t o n s Welt-Wissenschaft f ü r d a s F r a u e n z i m m e r oder U n t e r r e d u n g e n ü b e r d a s Licht, die F a r b e n u n d die a n z i e h e n d e K r a f t . A . d. Ital. des H e r r n Algarotti, d u r c h H e r r n D u P e r r o n de C a s t e r a ins F r a n z . u n d a u s diesem ins Teutsche übers. Braunschweig: Schröder, 1745. 480 S.; 8° OT: Il N e w t o n i a n i s m o per le D a m e , ovvero dialoghi s o p r a la luce e i colori. N a p o l i [d. i. Milano], 1737. Ko: ÜT: Übers, a. d. Ital. ins F r a n z , d u r c h L o u i s A d r i e n d u P e r r o n de C a s t e r a , a. d. Franz, von u n b e k a n n t e m Übers, ins D t . - Sekundärübers. 2 Tie. in einem B a n d . - Ü : N i c h t ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 23: N c 394 Deskript.: P r o s a ; weiter LiteraturbegrifT; Traktat; Physik; populärwissenschaftlich; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Ü b e r s . 18. J h .

1284 Algarotti, Francesco (1712-1764) ÜT: Beschreibung d e r G r ä f l i c h Algarottischen G e m ä l d e - u n d Zeichnungs-Gallerie in Venedig. Augsburg: B a r t h o l o m ä i , 1780. - 102 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ], [ca. 1779], Ko: OT: Lt. Vorw. der Übers, n u r als P r i v a t d r u c k erschienen. - Ü : N i c h t ermittelt. Bibl.: ÜT: G V I FO: 38: Wallraf A V I I I / 2 8 0 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; K u n s t ; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1288 ÜT: Militärische Briefe. A . d . Ital. übers. Berlin: Decker & Winter, 1770. - 296 S.; kl. 8° OT: Lettere militari. Venezia: Z a t t a , 1759. Ko: Ü: N i c h t ermittelt. Bibl.: OT: G K P r B . ÜT: G V I FO: D ü 20: 8038 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Militaría; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1285

1289

ÜT: [Briefe], L o n d o n : 1772. - 2 B d e OT: Lettere familiari. 1762ff. Übers.: Köhler, J. T.

ÜT: Sendschreiben ü b e r die H a n d l u n g , a u s d e m Italienischen des F r a n t z A l g a r o t t i übersetzt von C . V . L e i p z i g , 1 7 5 0 . - 4 5 S. OT: Epistola in versi s o p r a il commercio. D r e s d a , 1746.

FA: FT: Berlin, 1784. A n z a h l Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: F u n d FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Briefe; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1286 ÜT: C o n g r e ß zu C y t h e r a , O d e r L a n d t a g der Liebe. A . d. Ital. übers. Leipzig: [o. V.], 1747. 126 S.; kl. 8° OT: Il Congresso di Citera. A m s t e r d a m o , 1746. Übers.: [Molter, Friedrich] Bibl.: OT: N U C . ÜT: G V I FO: 32: Er, 5 26 b Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; allegorisch; fiktiv; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. J h .

Übers.: C. V. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü : N i c h t identifiziert. Bibl.: OT: G V I. - ÜT: G K P r B FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Ö k o n o m i e ; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1290 ÜT: Sendschreiben, des so b e r ü h m t - als grundgelehrten Tit. Plen. H e r r n G r a f e n D'Algarotti, H o c h g e b o h r n e r Excellenz, D i e H a n d l u n g betreffend. A. d. Italiänisch g e b u n d e n e n Schreibart in u n g e b u n d e n e D e u t s c h e übersetzet, D u r c h Joh a n n Samuel A n d r e ä , M a j a e Enkel. E r f u r t : T r u c h m a n , 1 7 5 0 . - 4 0 S.; 8° 21

Algarotíi,

Francesco

OT: Epistola in versi sopra il commercio. Dresda, 1746. Ubers.: Andrea, Johann Samuel Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. 3-6). - Text ital. u. dt. - A. d. Vorr. d. Übers.: „Es ist diese Ubersetzung mein allererster Versuch, etwas in die Druckerey zu geben, drum bin ich gar noch nicht geübt. Anstatt einer Praefatio, ist mir eine Oblatio aus der Feder geflossen, die soll den guten Willden bedeuten, da ich die That, wegen etwas schwerer Zunge, schuldig bleiben muß; Dieser neumodische Titel, stammet von dem Kaufmannsstyl ab, nach welchem der erstere Brief, so einer dem andern zuschreibet, und seine Dienste anerbietet, ein Oblatorium pfleget genennet zu werden, weiter mag ich mich diesesmal nicht erklären, um denjenigen Verleger nicht in Schaden zu bringen, welcher nur noch kürzlich einige tausend Französische, Italiänische, Lateinische und Barbarische Schändirpflästergen zum Druck befördert, womit wir Kaufleute unsere deutsche Muttersprache vernußbrämen sollen. Wie schöne stehet nicht der Italiänische Text, da kein einziges deutsches Wort darinne zu finden; können wir es denn endlich nicht auch dahin bringen? Der Herr Graf kan, wie man siehet, Italiänisch, Englisch, Griechisch und Lateinisch, aber er setzet jedes besonders, und lässet einer jeden Sprache ihre Schönheit. Ich würde mir indessen nicht haben einfallen lassen, meine deutsche Feder an ersterer zu Stümpfen, wenn die Jenaische gelehrte Zeitung im 83ten Stück untern 25ten October des vergangenen Jahres, nicht mit einer ganz besondern Reizung einen Ubersetzer aufgefordert und gemeldet hätte: ,Der sinnreiche Herr Algerotti hat auch ein Gedichte von der Handlung verfertiget, worinne Er den Ursprung derselben lebhaft beschreibet, welches vor andern in unsere Muttersprache übersetzet zu werden verdient.' Denn ich bin überzeugt, daß die große Sternenzahl der Gelehrten so wenig als andere Sprachverständige Kaufleute einen Ubersetzer brauchen, sondern den Herrn Grafen besser verstehen, und seines erhabenen Geistes auch ehender mächtig werden können, als meine ohnmächtige Wenigkeit auf dem wenigen Markte zu Erfurth. Jedennoch getraue mir leicht zu errathen, was den gelehrten Herrn Verfasser dazu bewogen haben mag, die Ubersetzung anzubefehlen: D a ß man nemlich auch der Unwissenheit etwas gutes gönnen und einen Mayentrank mit Italiänischen Pomeranzen und Englischen Zukker vermischet, zubringen und Sie Bescheid thun lassen soll, damit Sie von dem alltäglichen faulen

22

[1290] Fieber errettet werden möge, welches mit keinen Abracadabra geheilet werden kan, so lange Sie solches Geheimnißvolle Fiebermittel nur an dem Halse tragen, und nicht mit ein paar bittern Mandeln verschlucken will; Es kommt alles auf einen kleinen Versuch an. O b ich nun den Mayentrank recht gemacht, das kommt auf die Erkäntniß echter Kräuterkenner an, welche ich herzlich bitte, das Recept zu meiner eigenen Gesundheit zu verbessern, wenn etwa ein Unrechtes Kraut, (ein Fehler,) darunter befindlich wäre" (S. 3-5). Bibl.: OT: G V I . - ÜT: G V I FO: 4: ohne Signatur Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Lyrik; profane Lyrik; Lehrdichtung; Ökonomie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

129 1 ÜT: Versuch über die musikalische Oper. In: Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffen, 50. St., 12. Juni. - S. 3 8 7 ^ 0 4 , Anh. zum 3. Jg., S. 1-22 OT: Saggio sopra l'opera in musica. Livorno: Coltinelli, 1763. Übers.: Raspe, Rudolph Erich (Prof.) Ko: ÜT: Auszug aus vgl. 1292. FA: FI: Hildesheim, New York: Olms, 1970. [Ko: Nachdruck d. Ausg. v. 1769]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: GKPrB. - ÜT: Arteaga (vgl. 1425), Vorwort, S. IV; Fl: Fund FO: Fi: 25: T M 72/284 3. 1768/69 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; Musik; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1292 UT: Versuche über die Architectur, Mahlerey und musicalische Opera a. d. Ital. d. Grafen Algarotti übers, v. R. E. Raspe. Cassel: Hemmerde, 1769. - 300 S.; kl. 8° OT: Opere del Conte Algarotti [Teils.]. Livorno: Coltellini, 1764-65. - Bd. 2. Übers.: Raspe, Rudolf Erich Ko: ÜT: Lt. GV I existieren 2 versch. Drucke, davon eine: Basel: Hemmerde in K., 1760. Gemäß der Angabe aus Kayser Bücherlex., 1750-1832 handelt es sich hierbei um einen Schreib- bzw. Lesefehler. Bibl.: OT: GKPrB. - ÜT: GV I FO: 38: Κ 1 d 412

Alvaro, Corrado

[1300] Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; Kunstphilosophie; Architektur; Malerei und Plastik; Musik; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1293 Altomare, Ubero (1883-1966) UT: An einen Flieger. In: Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur. - S. 284 OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Der Anthologie I Poeti Futuristi, Milano, entnommen. - Ü: Nicht ermittelt. FA: FJ: Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1975. [Ko: Nachdr. v. 1918/19]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: F u n d FO: Fi: 82: Germ. Bibl.: Ζ F R I Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Futurismus; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1294 Altomonte. Antonio (1934-1986) ÜT: Dante. Eine Biographie. Dt. v. Ingrid KochDubbers. [Stuttgart]: Wunderlich, 1987. - 415 S.: III.; 8° OT: Dante. Una vita per l'imperatore. Milano: Rusconi, 1985. Übers.: Koch-Dubbers, Ingrid Ko: ÜT: Lizenz d. Rowohlt-Verl., Reinbek b. Hamburg. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: N g 7312 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1295 Alvaro, Corrado (1895-1956) ÜT: Aus dem Ultimo diario. In: Du; Bd. 20, H. 5. - S. 48-49 OT: Ultimo diario [Teils.]. Übers.: Deuss, Paul Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Tagebuch; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1296 ÜT: Federico Tozzi. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 70. - S . 16;gr.8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ö: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund

FO: 12: 2° Z49.109/1942.1943 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1297 ÜT: Incontri d'amore. Die Frau des Giovannino. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. J g . , H . l . - S . 16-18; 8° OT: La Moglie del Giovannino. In: Incontri d'amore. Milano: Bompiani, 1940. Übers.: Miinchow, Maria von BIM.: OT: BPI 1942. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; N o velle; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1298 ÜT: Freund und Feind. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 10. - S. 297300; 8° OT: Il caro nemico. In: Incontri d'amore. Milano: Bompiani, 1940. Übers.: Hornauer, Isolde Bibl.: OT: BPI 1942. - ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1299 ÜT: Hermaphrodit. In: Story. Erzähler des Auslands; H. l . - S . 9-11; gr. 8° OT: Ermafrodito. In: L'Amata alla finestra. Torino: Buratti, 1929. Übers.: Erné, Antonio Luigi Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 17: Zb 1188 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 130 0 ÜT: Die Hirten vom Aspromonte. Erdenmächte und Schicksalskreise in den Bergen Kalabriens. Berlin: Henssel, 1942. - 176 S.; 8° OT: Gente in Aspromonte. Firenze: Le Monnier, 1930. Übers.: Birnbaum, Charlotte FA: Fl: 3.-8. Tsd., 1948. - 138 S.; kl. 8°. [ÜT: Die Hirten vom Aspromonte]. - F2: 3. Aufl., 1985. 123 S.; 8°. [ÜT: Die Hirten vom Aspromonte. Dt. v. Charlotte Birnbaum. - R: Textura; 28]. Anzahl Folgeauflagen: 2 23

Alvaro, Corrado Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: Z K BW; Fl: GV II; FZD B 81-85 FO: 1: Xr 7622.2146; Fl: 82: N a 6281; F2: 25: G E 85/4471 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 130 1

ÜT: Hochzeitsreise nach Neapel. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 4. S. 94-96; 8° OT: Viaggio di nozze a Napoli. In: L'Amata alla finestra. Torino: Buratti, 1929. Übers.: Birnbaum, Charlotte Bibl.: OT: N U C . - UT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1302

ÜT: Hochzeitsreise nach Neapel. In: Du; Bd. 20, H. 1 0 . - S . 63-64 OT: Viaggio di nozze a Napoli. In: L'amata alla finestra. Torino: Buratti, 1929. Übers.: Moser, Helene Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 130 3

ÜT: Im Schatten des Oleanders. In: Du; Bd. 21, H. 7. - S. 43-44 Übers.: Hinderberger, Hannelise Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[I300J tät: Bergamo. Spettacolo - Schauspiel der Strasse: Rom. Comunità - Mitmenschlichkeit: Neapel. Le città di pietra - Die Städte aus Stein: ein Nachkapitel. FA: Fl: 2. Aufl., 1958. - F2. 3. Aufl., 1961. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; F1-F2: ZK BW FO: 260: FR 4 Alva Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; landeskundlich; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 130 5

ÜT: Das Lächeln der Frauen. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1971. - 284 S.; 8° OT: Mastrangelina. In: Memorie del mondo sommerso, Bd. 2. Milano: Bompiani, 1960. Übers.: Wiszniewsky, Egon; Nicklas, Ernst August Ko: ÜT: Bd. 2 der Trilogie Erinnerungen an die versunkene Welt, vgl. 1307 und 1313. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach FO: 109: Ct 3553,2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1306

ÜT: Memoria di Lucca. In: Neue Rundschau; 53. Jg. der Freien Bühne. - S. 304-306; gr. 8° OT: Memoria di Lucca. In: Itinerario italiano. Roma: Novissima, 1933. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 25: A 9283 53. 1942 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

130 4

130 7

ÜT: Itinerario italiano. Italienisches Reisebuch. Eberhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1956. - 125 S.; kl. 8° (Edition LangewiescheBrandt) OT: Itinerario italiano [Teils.]. Roma: Novissima, 1933. Übers.: Horst, Karl August Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: La strada, il tempo - Die Straße, die Zeit: ein Vorauskapitel. Fiera - Festlicher Jahrmarkt: Impruneta. Molo Küstenstadt: Genua. Emporio - Handels-Großstadt: Mailand. Romanità - Bewährte Romani-

ÜT: Römische Salons. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1 9 7 2 . - 3 8 6 S.; 8° OT: Tutto è accaduto. In: Memorie del mondo sommerso, Bd. 3. Milano: Bompiani, 1961. Übers.: Wiszniewsky, Egon; Nicklas, Ernst August Ko: ÜT: Bd. 3 der Trilogie Erinnerungen an eine versunkene Welt, vgl. 1305 und 1313. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75 FO: 109: Ct 3553 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

24

[1315]

Amari, Michele

1308

131 2

ÜT: Der Seeadler. Von Corrado Alvaro. Übers, v. Mimi Zoff. In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 1. Jg., H. 11. - S. 511-515; gr.8° OT: L'Aquila in mare. In: L'Amata alla finestra. Torino: Buratti, 1929. Übers.: Zoff, Mimi Bibl.: OT: NUC. ÜT: Fund FO: 25: A 9180, η Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Wasser. In: Das goldene Tor; 3. Jg., H. 3. S. 241-245; 8° OT: L'Acqua. In: Itinerario italiano. Roma: Novissima, 1933. Übers.: Birnbaum, Charlotte Bibl.: OT: NUC. ÜT: Fund FO: 25: A 9302 m Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1309 UT: Die Straßen, die Zeit. Unterwegs durch Italien. In: Atlantis; Bd. 24, H. 9. - S. 399 OT: Itinerario italiano [Teils.]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 131 0 ÜT: Unterredung mit dem Inquisitor. In: Literarische Revue; 3. Jg., H. 4. - S. 225-229 OT: [Sammlung ]. Ubers.: Pernstich, Eva Maria Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 224 [1948] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 131 1 UT: Verborgene Antlitze. Übers, v. Mimi Zoff. Breslau: Ostdeutsche Verlagsanstalt, 1930. 231 S.; 8° ([Bücher v. europäischer Geltung]) OT: [Sammlung ]. Übers.: Zoff, Mimi Ko: Enth.: Verborgene Antlitze. Alessandro Rossi. Zu Hause. Der Enkel. Der Seeadler. Hochzeitsreise in Neapel. Heimkehr. Drei getragene Anzüge. Frühes Erleben. Das Bildnis der Melusina. Weinernte. Coronata. Die Zigeunerin. Die reiche Garzia. Der Rubin. Vierundzwanzig Stunden. Das neue Athen. Alphabet. Der Feuerwerker. Bibl.: ÜT: GV II FO: 115: Ζ 18645 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

131 3 ÜT: Zeit der Lüge. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1970.-293 S.; 8° OT: L'Età breve. In: Memorie del mondo sommerso, Bd. 1. Milano: Bompiani, 1946. Übers.: Wiszniewsky, Egon; Nicklas, Ernst August Ko: ÜT: Bd. 1 der Trilogie Erinnerungen an die versunkene Welt, vgl. 1307 und 1305. Mit e. Vorw. v. Alfred Antkowiak. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70 FO: 46: G M 8541 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1314 A m Grabe [Sacht.] ÜT: Am Grabe der Mutter. Schauspiel in 3 Aufzügen. A. d. Ital. ins Deutsche übertr. Paderborn: Esser, [vor 1897]. - 30 S.; kl. 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; Übers.: Buhr, Joseph Ko: A: Nicht ermittelt. FA: FT: 2. Aufl., 1909. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1315 Amari, Michele (1806-1889) ÜT: Der Freiheitskampf der Sicilianer im Jahre 1282, genannt die sicilianische Vesper. Nach Michaele Amari. Von Dr. Johann Friedrich Schröder, Rector am Königl. Andreanum zu Hildesheim. Leipzig: Kollmann, 1851. - Bd. 1: 323 S. Bd. 2: 343 S.; kl. 8° OT: Un periodo delle istorie siciliane del secolo XIII. Palermo: Poligrafia Empedocle, 1842. Übers.: Schröder, Johann Friedrich Ko: OT: Die Übers, basiert auf der Ausg. von 1849 mit dem Titel La guerra del Vespro Siciliano 25

Amari,

Michele

o un periodo delle istorie Siciliane del Secolo XIII., per Michaele Amari. - UT: 2 Bde. in einem Bd. - Vorrede d. Übers.: „Wir sind nicht gesonnen, durchweg eine wörtliche, genaue Uebersetzung des italienischen Originals, [...] zu liefern; wir werden namentlich Alles weglassen, was blos für den eigentlichen Geschichtsforscher von Werth ist, wie die fast auf jeder Seite vorkommenden Citate aus Geschichtswerken und Urkunden, [...] und überhaupt das Ganze mehr zusammenzudrängen uns bemühen" (S. 52f). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 51: G 2291 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Geschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[1315] 1318 ÜT: Die Verfettung. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1 9 7 2 . - 131 S.: III.; 8° OT: L'Ingrasso. Milano: Feltrinelli, 1968. Übers.: Meinert, Joachim Ko: ÜT: III. u. Einband v. Manfred Butzmann. Nachbem. d. Übers, zu Autor u. Werk (S. 123 132). FA: F1: 2. Aufl., 1983. - 121 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 71-75; F1: DB 81-85 FO: 1:26 A 7316 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1319 Amendola. Giorgio (*1907) und Melograni, Piero

1316 ÜT: Der sicilianische Vesperkrieg von Michael Amari. A. d. Ital. übers, v. Dr. V. F. L. Petri. Grimma; Leipzig: Verl.-Comptoir, 1851 (Europäische Bibliothek der neuen belletristischen Literatur Deutschlands, Frankreichs, Englands ... ; 381/384) OT: Un periodo delle istorie siciliane del secolo XIII. Palermo: Poligrafia Empedocle, 1842. Übers.: Petri, Viktor F. L. FA: Fl: 2. Aufl., 1851-1852. - Thl. 1: 1852. 232 S. - Thl. 2: 1852. - 167 S. - Thl. 3: 1851. 210 S. - Thl. 4: 1852. - 187 S.; kl. 8 o . [ÜV: Lt. GV I „Würzen, 1852". Ausg. nicht im Leihverkehr erhältlich], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Fl: la: Rt 4201/2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Geschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1317

Ambrogi, Silvano (* 1929)

ÜT: Die Bürosaurier. Komödie in 2 Aktenstükken. Dt. Bearb. v. Karl Vibach. Berlin: Bloch, 1 9 6 4 . - 1 4 9 S. OT: I Burosauri. Commedia in 2 tempi. Milano: Feltrinelli, 1963. Übers.: Vibach, Karl Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: Kat Ö N B Wien. - ÜT: DB 61-65 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 26

UT: Der Antifaschismus in Italien. Ein Interview v. Piero Melograni. Mit e. Nachwort ν. Jens Petersen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1977. - 256 S.; 8° OT: Intervista sull'antifascismo. Roma: Laterza, 1976. Übers.: Rafalski, Traute Ko: ÜT: Nachw. und Anm. (S. 194-256). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 38: 2 E 9532 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Interview; Zeitgeschichte; antifaschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1320 Amoretti, Giovanni Vittorio ( * 1892) ÜT: Das Mädchen. In: Italien. Monatsschrift f. Kultur, Kunst u. Literatur; 3. Jg., H. 2. - S. 7080; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9180, η Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1321 Amurri, Antonio UT: Wie beseitige ich Vater und Mutter? Mit fünfundzwanzig äußerst raffinierten Anregungen sowie mordsmäßigen Zeichnungen v. Hermann Herold. A. d. Ital. v. Susanne Mühlenfeld. Frankfurt a. M.: Krüger, 1981. - 197 S.: III.; 8° OT: Comme ammazzare mamma e papà. Milano: Mondadori, 1978. Übers.: Mühlenfeld, Susanne Ko: ÜT: Copyright 1981, S. Fischer Verl., Frankfurt a. M.

[1327] BIbl.: OT: in ÜT. - ÛT: R B d T 68-87, S. 107 FO: 290: C 4122 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Satire; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1322 Andreotti, Giulio ('1918) ÚT: De Gasperi. Ein Kapitel italienischer Geschichte. Bonn: Verl. Staat u. Gesellschaft, 1967. - V, 288 S.: III.; gr. 8° OT: De Gasperi e il suo tempo. Milano: Mondadori, 1956. Übers.: Hohendorf, Horst; Klaus, Rudolf M.; Heizler, Rudolf Bibl.: OT: in ÜT. - UT: DB 66-70 FO: 38: 1 E 4453 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Zeitgeschichte; Politile; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1323 ÜT: Europäische Union: Eine Person sucht ihren Autor, von Giulio Andreotti. Florenz, 23. N o vember 1985. Luxemburg: Amt für Amtl. Veröffentlichungen d. Europäischen Gemeinschaften, [1985], - 27 S.; 8° (Jean-Monnet-Vortrag; 8) Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Einführende Worte des Präsidenten des Europäischen Hochschulinstituts, Herr Werner Maihofer: „Tutto per bene - tutto per bene" (S. 5-8). Vortrag Andreottis (S. 9-27). - Ü: Nicht ermittelt. BIbl.: ÜT: ZK N R W FO: 38: 6G 6993 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Vortrag; Zeitgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 132 4 ÜT: Meine sieben Päpste. Begegnungen in bewegten Zeiten. Freiburg i.Br., Basel [u. a.]: Herder, 1 9 8 2 . - 2 0 6 S.;8° OT: A ogni morte di Papa. Milano: Rizzoli, 1980. Übers.: Fischer, Heinz-Joachim Bibl.: OT: in ÜT. - UT: DB 81-85 FO: 153: Kel 203g Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Zeitgeschichte; Kirchengeschichte; Politile; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1325 Anfuso, Filippo (* 1901) ÜT: Rom - Berlin in diplomatischem Spiegel. Übers, v. Egon Heymann. München [u. a.]: Pohl, 1951.-361 S.; 8°

Angéli, Giuseppe Maria OT: Roma-Berlino-Salò, 1936-1945. Milano: Garzanti, [1950]. Übers.: Heymann, Egon Ko: ÜT: Vorw. - A. d. Vorw.: „Dieser Bericht ist in den Jahren 1945/48 geschrieben worden, zu einem großen Teil in französischen Gefängnissen. Er ist 1949 und 1950 als Buch in Italien und in Frankreich erschienen und wurde als eines der ersten Dokumente über Leben und Ende der von Mussolini begründeten Repubblica Sociale Italiana betrachtet" [S. 5]. FA: Fl: 1952. - [ÜT: Roma - Berlino - Salò. Die beiden Gefreiten. Ihr Spiel um Deutschland und Italien], Anzahl Folgeauflagen: 1 BIbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: G V II FO: 38: G9 1635 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Faschismus; kritisch; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1326 Angeli. Diego (1870-1937) ÜT: Römische Stimmungsbilder. Autoris. Übertr. a. d. Ital. v. E. Müller-Röder. Leipzig: Rothbarth, [1905], - 110 S.; kl. 8° OT: Roma sentimentale. Fotografie di A. Ducros, G. Primoli e altri. Incisioni del prof. Ballarmi. 2. ed. Roma: Voghera, 1904. Übers.: Müller-Röder, E m m a Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 43: H d 9067 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Länderbeschreibungen; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1327 Angéli, Cluseppe Maria ÜT: Der heilige Vinzenz von Paul. Ein populäres Lebensbild von Joseph Maria Angéli, Priester d. Kongreg. d. Mission in Paris. Autoris. Uebers. v. J. A. Scharpf. Mit e. Vorw. d. hochwst. Herrn Dr. Friedich J. Knecht Weihbischof v. Freiburg i. B. Mit 36 III., darunter 20 Einschaltbilder. Einsiedeln, Waldshut [u. a.], New York [u. a.]: Benziger, 1911. - 334 S.: III.; 8° Übers.: Scharpf, J. A. Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: I. 15761625. II. 1625-1643. III. 1643-1660. IV. Tugenden und Verherrlichung des heiligen Vincenz von Paul. - O b es sich tatsächlich um eine Übers, a. d. Ital. und nicht um eine Übers, a. d. Franz. handelt, konnte nicht geklärt werden. FA: Fl: 2. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 BIbl.: ÜT: Z K NRW; Fl: Z K N R W FO: 211: 20/829; Fl: 5: Gc 407 27

Angéìi, Giuseppe Maria Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1327]

Übers.: Rheinfelder, Hans; Simolin, Rudolf von; Taube, Otto von Ko: OT: Die Sonette des Cecco Angiolieri - andere Werke von ihm sind nicht bekannt - liegen in mehr als dreißig Handschriften vor, von denen 1328 Angeli, Siro aber keine einzige alle 150 Sonette enth. u. von UT: Du wirst ein Mensch sein. Radiophantasie. denen nur elf wirklich von Bedeutung sind (bes. In: Prisma; Bd. 1, H. 7. - S. 33-35 Cod. Chigiano L.VIII.305, mit 117 Sonetten Übers.: Jahn, Janheinz Ceccos). Die erste krit. Ausg. (138 Sonette) beKo: OT: Erschienen 1944 in Le Tre Venezie. - ÜT: sorgte Aldo Francesco Massèra (1906), der späHörspiel. ter selbst noch weitere 12 Sonette hinzufügte. Btbl.: ÜT: Schwaderer Der Übers, liegt zugrunde: Sonetti burleschi e FO: Über ALV nicht bestellt realistici dei primi due secoli, a cura di Aldo FranDeskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; in: cesco Massèra. Nuova ed. riveduta e aggiornata Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. da Luigi Russo. Bari: Laterza, 1940 (Scrittori d'Italia, n. 88-89). Daneben wurde benutzt: Cecco Angiolieri: Il Canzoniere. Introduzione e com1329 Angeline [Sacht] mento di Carlo Steiner. Torino: Unione TipograÜT: Angeline. Eine Geschichte. A. d. Ital. übers. fico-Editrice Torinese, 1925. An wenigen Stellen Frankfurt a.M.: Gebhard u. K., 1767. - 2 Bde.; weicht die dt. Ausg. v. Massèra-Russo oder Stei8° ner ab (Anm. S. 313). - ÜT: Enth.: Sonette (S. 6 Ko: OT: Nicht ermittelt. - Ü: Nicht ermittelt. 303). Überblick über das Leben des Dichters Bibl.: ÜT: G V I Cecco Angiolieri (S. 307-310). Anmerkungen FO: Über ALV nicht zugänglich der Übersetzer (S. 311-347). Verzeichnis der GeDeskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Übers. dichtanfänge (S. 349-354). - Text ital. u. dt. 18. Jh. Übers, ungereimt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 824: IT 6377 S.69.944 1330 Angioletti, Giovanni Β. (1896-1961 ) Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; SoÜT: In einem lombardischen Landhaus. In: Atnette; Orig. 13. Jh.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. lantis; Bd. 2 1 . - S . 54-55 OT: Ritratto del mio paese [Teils.]. Milano: Ceschina, 1929. 1333 Aniante, Antonio (1900-1983) Übers.: Hindermann, Federico ÜT: Sommer in Malafede. In: Der Querschnitt; Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer 10. Jg., H. 11. - S. 730-734; gr. 8° FO: Über ALV nicht bestellt OT: [Sammlung ]. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; ErzähÜbers.: Feist, Hans lung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdruck d. Ausg. von 1930]. Anzahl Folgeauflagen: 1 1331 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund ÜT: Der liebende Riese. In: Italien. MonatsFO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ QUE schrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 7/8. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; ErzähS. 198-200; 8° lung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. OT: [Sammlung ]. Übers.: Erné, Antonio Luigi 1334 Bibl.: ÜT: Fund ÜT: Das tanzende Schicksal (Sara Lilas). Ein FO: 25: F 5623, ug Montmartre-Roman. Berlin, Wien: Glöckner, Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzäh[1929], - 239 S.: III.; kl. 8° (Glöckner-Bücher; 18) lung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. OT: Sara Lilas. Romanzo di Montmartre. Torino: Gobetti, 1923. 1332 Angiolierf, Cecco (ca. 1260-1312) Übers.: Gaspar, Andreas ÜT: Sonette. Verona: Bodoni, 1944. - 354 S.; Ko: ÜT: 111. v. Michael Biró. gr. 8° Bibl.: OT: LIE. -ÜT: GV I OT: [Sammlung ]. FO: 101: SA 5582/17-18 28

Antona Traversi, Giannino

[1341] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1335 Anonimo Triestino ÜT: Das Geheimnis. A. d. Ital. von Christa Pock u. Peter Rosei. Nachw. von Peter Rosei. Salzburg [u. a.]: Residenz Verl., 1988. - 495 S.; 8° OT: Il Segreto. Torino: Einaudi, 1961. Übers.: Pock, Christa; Rosei, Peter Ko: A: Entweder Guido Voghera oder dessen Sohn Giorgio Voghera. Genaue Identität kann nicht ermittelt werden. - ÜT: Nachw. v. P. Rosei (S. 493-[496]). FA: Fl: Lizenz d. Residenz Verl., Salzburg [u. a.]. - Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991. - 495 S.; 8°. [R: Suhrkamp-Taschenbuch; 1875], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fl: DB 86-90 FO: 25: FZ 30 TR 3/1; Fl: 16: 91 A 9964 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1336 Anonym (16. Jh.) ÜT: Gespräch zwischen Magdalena und Julia. 1772 OT: Dialogo di Ginevrae Rosana. ca. 1550. Ko: A: Fälschlicherweise häufig Pietro Aretino zugeordnet. - OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Prosadialog a. d. Ital. eines Schülers v. Aretino (Näheres dazu beschrieben in 1370). - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Dialog; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1337 Allton, Edoardo (1910-1986) ÜT: Die Braut des Bersagliere. München: Sessler, [O.J.]

OT: La Fidanzata del bersagliere. Ko: ΟΓ/ÜJ/Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1338 ÜT: Eine Uhr blieb stehen. Thespis-Verl.: [o. J.] OT: Un orologio s'è fermato. In: Scenario; Vili, [1939].

Übers.: Jacob, Gerd Ko: OT/ÜJ: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Diz. della lett. ital. del Novecento. ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1339 ÜT: Die Klapperschlange. Kriminalstück in 3 Akten v. Edoardo Anton. Für d. dt. Bühne gestaltet v. Paul Mundorf. Berlin: Capitol-Verl., 1943. - 98 S.;8° OT: 11 Serpente a sonagli. Roma: Safir-Tiberia Film, 1935. Übers.: Mundorf, Paul Ko: OT: Lt. NUC „In Italian, French and German: Trama del film giallo II serpente a sonagli". - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autograph. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 101: 1943 A 2166 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1340 Antona Traversi, Giannino (1860-1939) ÜT: Die Hochzeitsreise. Ein Drama in 3 Aufz. v. Giannino Antona Traversi für d. dt. Bühne bearb. v. Arturo Castiglioni u. Rudolph Lothar. London: Hall, 1906. - 51 S.; 8° OT: Viaggio di nozze. Dramma in tre atti. La pelliccia di martora, novella sceneggiata [Teils.]. Milano: Sandron, [1915], Übers.: Castiglioni, Arturo; Lothar, Rudolph Ko: ÜT: Als Ms. vervielfältigt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 1: X9 14008/40 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1341 ÜT: Die Maertyrer der Arbeit. Lustspiel in drei Akten v. Giannino Antona Traversi. Dt. v. A. Castiglioni u. Rudolph Lothar. [Wien], [1923]. 46, 44, 39 S.;gr. 8° OT: I Martiri del lavoro, commedia in tre atti. Milano [u. a.]: Sandron, 1909. Übers.: Castiglioni, Arturo; Lothar, Rudolph Ko: ÜT: Soufflierbuch; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kat. ÖNB Wien FO: Wien ÖNB: M 344 a 29

Antona Traversi, Giannino Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1342 Antonaros, Alfredo (* 1950) ÜT: Mahò, die Stadt des Kinos und des Erdöls. A. d. Ital. v. Sabina Kienlechner. München, Zürich: Piper, 1990. - 305 S.; 8° OT: Mahò. Storia di cinema e petrolio. Milano: Feltrinelli, 1987. Übers.: Kienlechner, Sabina Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1990, S. 151 FO: 62: SL 1 ANTO Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1343 ÜT: Rückkehr nach Carobèl. München: Piper, 1992 OT: Tornare a Carobèl. 1984. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Romanführer FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1344 Antonelli, Luigi (1882-1942) ÜT: Die Frau im Schaufenster. [Das Werk], OT: La donna in vitrina. Roma: Ed. d'arte Favno, 1926. Übers.: Fischel, Albert Ko: ÜJ: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1341] 1346 Antonio «Ii San Vincenzo> (1629-1700) ÜT: Der heilige Bonaventura aus dem Orden des h. Franziscus Bischof, Cardinal und Kirchenlehrer in seinem Leben und Wirken dargestellt von dem Lector der Theologie P. Anton-Maria da Vicenza, Ord. S. Franc. Nach dem Italienischen dt. v. P. Ignatius Ieiler aus demselben Orden. Paderborn: Schöningh, 1874. - X, 234 S.; 8° OT: Vita di S. Bonaventura dell'Ordine dei Minori, Vescovo, Cardinale e Dottore della Chiesa scritta dal P. Anton-Maria da Vicenza, Lettore Teologo dei Minori Riformati della Provincia di Venezia nella ricorrenza del VI Centenario. Roma: Tipogr. Poliglotta della S. C. di Propaganda Fide, 1874. Übers.: Ieiler, P. Ignatius Ko: ÜT: Enth.: Vorrede des Übers. (S. V-VI). Zu dem sechsten Centenarium des seraphischen Kirchenlehrers Bonaventura (S. 1-29). Das Leben des h. Bonaventura (S. 30-208). Anhang (S. 209-228). Verzeichnis d. Werke des h. Bonaventura (S. 229-234). - Vorrede d. Übers.: „Die Absicht, diese Schrift gleichzeitig in deutscher Sprache erscheinen zu lassen, veranlaßte meine Ordensobern, mir die Uebersetzung derselben aufzutragen. Ich habe diese Arbeit mit einer gewissen Freiheit und kleineren Zusätzen und Auslassungen ausgeführt. Dagegen sind die zahlreichen und, wie ich denke, interessanten und lehrreichen Auszüge aus den Werken des Seraphischen Lehrers so treu, wie möglich, aus dem lateinischen Urtexte übersetzt" (S. Vf). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV I FO: 6: 1 E 586 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1347

1345 ÜT: Ein Mädchen kam. Komödie in drei Akten v. Luigi Antonelli. Für die dt. Bühne bearb. v. Roland Schacht. Berlin: Capitol-Verl., 1940. 96 S.;8° OT: II Maestro. Roma: Ed. italiane, 1939. Übers.: Schacht, Roland Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: GV II FO: 101: 1941 A 924; 1: Yp 5321/2515 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 30

ÜT: Leben der ehrwürdigen Dienerin Gottes Schwester Maria von Jesu aus dem Orden des heiligen Franziskus Aebtissin der unbeschuhten Klarissen von der unbefleckten Empfängniß in Agreda. Nach dem Ital. des P. Anton Maria von Vicenza, O. S.Fr., Lectors der Theologie in der venetianischen Provinz, mit neuen Zusätzen d. Verf. dt. hrsg. v. P. Bernardus Maria Dr. Lierheimer, O. S. B., Lector der Theologie u. Bibliothekar im Stifte Muri-Gries bei Bozen. Regensburg: Manz, 1875.-X, 191 S.: III.; 8° OT: Vita del Suore Maria de Jesu di Agreda. Übers.: Lierheimer, P. Bernardus Maria

11353]

Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. IX-X). Anhang: Über das Buch der ehrwürdigen Schwester Maria von Jesu: Die Mystische Stadt Gottes oder Leben der allerseligsten Jungfrau Maria (S. 180-187). Blbl.: ÜT: ZK NRW FO: Kn28: Cb 1663 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; theologisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1348 ÜT: Soliloquia, oder einsame Gespräche der Seraphischen Heil-Jungfrau, und Mutter Theresia von Jesu ... von Antonio à S. Vincentio, in welscher Sprach mit besonderem Fleiß zusammengetragen; alsdan von einem dero mindesten Kind ins Teutsche übers. Wien: Schönwetter, 1711. 202 S. OT: Soliloqui della Serafica Verg. e Madre S. Teresa di Giesù, raccolti da diuersi luoghi de' suoi libri per opera d'un religioso Carmelitano Scalzo tra li suoi figli il minimo. Ferrara: Filoni, 1692. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: München: ν. Cöllen; Augsburg: Rieger, 1739. - 283 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: GV I; Fl: GVI FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Katholen; Meditationen; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh. 1349 Antonioni. Michelangelo (*1912) ÜT: Die Ansicht eines Regisseurs: Film und Wahrheit (1963). In: Filmkritik; Bd. 11. S.645-646 OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Übernommen aus La Stampa, Torino, 11 giugno 1963. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Film; Prosa; biographisch; kritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Antonioni,

Michelangelo

FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 135 1 ÜT: Bowling am Tiber. A. d. Ital. v. Sigrid Vagt. Berlin: Wagenbach, 1985. - 138 S.; 8° (Quarthefte; 142) OT: Quel bowling sul Tevere. Torino: Einaudi, 1983. Übers.: Vagt, Sigrid Ko: ÜT: Die dt. Ausg. wurde im Einvernehmen mit dem Autor leicht verändert. - Enth.: Der Horizont der Ereignisse. Zwei Telegramme. Dieser schmutzige Körper. Chronik einer Liebe, die es nie gab. Vier Männer auf See. Bowling am Tiber. Tragische Jagd. Das Mädchen, das Verbrechen .... Ohne Titel. In Grenznähe. Die Wüste des Geldes. Weder im Himmel noch auf Erden. Ein Haufen Lügen. Der gefährliche Lauf der Dinge. Das Rad. Ein Film, den man machen sollte oder auch nicht. Einfach nur zusammen sein. Aus einem siebenunddreißigsten Stockwerk über dem Central Park. Such mich nicht. FA: Fl: 5.-7. Tsd. - F2 Lizenz d. Verl. Wagenbach, Berlin. - München: Dt. Taschenbuch Verl., 1992. - 128 S.; 8°. [R: dtv; 19009: Studio], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fl: ZK NRW; F2: DB 91 95 FO: 25: GE 89/8817; Fl: 5: 81/9291 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 135 2

1350

ÜT: Chronik einer Liebe, die es nie gab. In: Westermanns Monatshefte; Bd. 126, H. 9. - S. 5155 OT: Quel bowling sul Tevere [Teils.]. Torino: Einaudi, 1983. Übers.: Vagt, Sigrid Ko: ÜT: Auszug aus 1351. Blbl.: OT: in 1351. - ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Bowling am Tiber. In: Freibeuter; H. 24. S. 119-121 OT: Quel bowling sul Tevere [Teils.]. Torino: Einaudi, 1983. Übers.: Vagt, Sigrid Ko: ÜT: Auszug aus 1351. Bibl.: OT: in 1351. - ÜT: Schwaderer

ÜT: Einen Film machen heißt für mich leben (1959). In: Filmkritik; Bd. 11. - S. 637-641 OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Übernommen aus Cinema nuovo, Milano, No. 138, S. 108 ff. - Ü: Nicht ermittelt.

135 3

31

Antonioni, Michelangelo

[I353J

Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Film; Prosa; kritisch; biographisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 18: MA Deskript.: enger Literaturbegriff; Film; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

135 4

ÜT: Die rote Wüste. Hamburg: Schröder; Frankfurt a.M.: Verl. Filmkritik, 1965. - 71 S.: III.; 8° (Cinemathek; II) OT: Il Deserto rosso. In: Sei film. Torino: Einaudi, 1964. Übers.: Czaschke, Annemarie Ko: ÜT: Reihe der Parallelersch. in Frankfurt a.M.: Edition Filmkritik; 65,1. Bibl.: OT: BNI. - ÜT: GV II FO: 24: 22/7255 Deskript.: enger Literaturbegriff; Film; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Es passiert nie etwas. In: Filmkritik; Bd. 5. S. 423-427 OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Textpassage aus dem Film La notte. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Film; Prosa; Drehbuch; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 135 5

135 8

135 9

ÜT: Gedanken über den Schauspieler (1961). In: Filmkritik; Bd. 11. - S. 642-643 OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Übernommen aus L'Europa Cinematografica, Roma, No. 9-10, S. 216ff. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Film; kritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Wie ein Regisseur „sieht" (1963). In: Filmkritik; Bd. 11. - S . 643-644 OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Übernommen aus La Stampa, Torino, 6 giugno 1963. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Film; Prosa; essayistisch; kritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

135 6

1360

ÜT: Gente del Po. In: Du; Bd. 50, H. 11. - S. 9092 OT: [Sammlung ]. Übers.: Zanetti, Gerardo Ko: ÜT: Text zum Film Gente del Po. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Film; kritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 135 7 ÜT: L'Avventura. Mit e. Nachw. v. Günter Rohrbach. Hamburg: Schröder, 1963. - 143 S.: III.; 8° (Cinemathek; 5) OT: L'Avventura. Bologna: Cappelli, 1960. Übers.: Czaschke, Annemarie Ko: ÜT: Titel der (stark gekürzten) deutschen Verleihfassung: „Die mit der Liebe spielen". Nachw. S. 139—[144]. - Fotos von Enrico Appetito. - Dreharbeiten 1959-1960. 32

und Moravia, Alberto (1907-1991 ) [NachwJ

ÜT: Zabriskie Point. Nachw. v. Alberto Moravia. Übers, v. Peter Rosei unter Mitarb. v. Christa Pock. Nachw. zur dt. Ausg. v. Peter Rosei. Mit 6 Abb. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985. - 99S.: III.; kl. 8° (suhrkamp taschenbuch; 1212) OT: Zabriskie point. Bologna: Cappelli, 1970. Übers.: Rosei, Peter; Pock, Christa Ko: ÜT: Enth.: Drehbuch (S. 7-85). Nachw. Alberto Moravias: Auch die Kunst Antonionis ist explodiert (S. 86-95). Peter Rosei zu Antonionis Zabriskie Point (S. 96-100). Szenen aus dem Film (14 S., n. p.) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 131: 315 A 18 Deskript.: enger Literaturbegriff; Film; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1361 Apollonio, Mario (1901-1971) ÜT: Das Theater. In: Das goldene Tor; 3. Jg., H. 3. - S. 224-233; 8°

[1367] OT: [Sammlung ]. Übers.: Matheis, F. BIbl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9302 m Deskript.: weiter Literaturbegriff; Literaturwissenschaft; Abhandlung; Theater; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1362 Appiotti, Angelo (*1904) ÜT: Das kleine Dekameron der Staffel XX. Berlin: Staneck, 1943. - 144 S.: III.; 8° OT: Il Decameroncino della Squadriglia XX. Übers.: Bild, Hans-Werner Ko: OOVJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Verf. (S. 5 f.). Gegen Malta. Der Streich von Hai Far. Das Postflugzeug von Benghasi. Stukas. Zwanzig Stunden allein im Meer. Die Flügel der Barmherzigkeit. Ein heldenhafter Kapitän. Die Geschichte von der „Sunderland". Die Wüste von Dancalo. FA: Fl: 2. Aufl., 1943. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II FO: 24: 66475 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Kriegsgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1363 Aragno. Riccardo ÜT: Oblomow (nach einem Roman von Gontscharow). Ahn & Simrock Übers.: Schreiber, Harald Ko: OT/ÜJ: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1364 Arco, Giovanni B. G. d ' (1739-1791 ) ÜT: Des Grafen von Arco Abhandlung über den Einfluß des Handels auf den Geist und die Sitten der Völker. A. d. Ital. m. Anm. Halle: Franke, 1788.-XIV, 90, 110S.; kl. 8° OT: Dell' influenza del commercio sopra i talenti e sui costumi. Cremona: Manini, 1782. Übers.: Laukhardt, Friedrich Christian Ko: ÜT: Vorbericht d. Hrsg. (4 S., η. p.). Bibl.: OT: GKPrB. - ÜT: GV I FO: 7: 8° Pol. III, 7967 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Ökonomie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Aretino, Pietro 1365 Ardemagni, Mirko ÜT: Japan lächelt anders. A. d. Ital. v. Alfred Boensch. Für die dt. Ausg. bearb. v. Walter Haas. Stuttgart: Steingrüben Verl., 1955. 271 S.: III.; 8° OT: Gli Dei hanno tradito. Milano: Garzanti. Übers.: Boensch, Alfred Ko: OJ: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Ital. Kulturnachrichten Jan.-Juli 1956, Nr. 61/62 FO: 38: 22 E 5759 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Memoiren; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1366 Aretino, Pietro (1492-1556) ÜT: Die Bäckersfrau als Kurtisane. S. Fischer Übers.: Rabenalt, Arthur Maria Ko: OT/ÜJ: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1367

und Veniero. Lorenzo (1510-1550)

ÜT: Dichtungen und Gespräche des Göttlichen Aretino. Dt. Bearb. v. Heinrich Conrad. [Brixen/ Siena]: Privatdruck, 1904. - 352 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: OT: Sonetti lussuriosi und Zoppino von Aretino, La puttana errante ist der OT für die beiden anderen Texte, obwohl nur der Text von Veniero ursprünglich diesen Titel trägt. - ÜT: Zusatz: Nicht im Handel, nur f. Subskribenten; im Dt. Reich u. Österr. verboten. - Enth.: Vorwort d. Übers. (S. 3-30). Die Wollüstigen Sonette (S. 3164). Die fahrende Hure (S. 65-208). Maddalena und Giulia (S. 209-284) Der Zoppino (S. 285352). - A. d. Vorw.: „Die in diesem Buche vereinigten Dichtungen und Gespräche bitte ich als eine Ergänzung meiner vor Jahresfrist ebenfalls als Privatdruck in zwei Bänden erschienen Gespräche des Göttlichen Aretino anzusehen und zugleich als einen Versuch, neues Material herbeizuschaffen, um die bislang verbreitete irrige Auffassung von Aretinos Geist und litterarischer Eigenart einigermaßen zu berichtigen. Diese Absicht möge es denn auch entschuldigen, daß ich in dem Gespräch der Maddalena und Giulia dem Bande ein Stück einverleibt habe, das zweifellos nicht den Aretino zum Verfasser hat und nicht 33

[1367]

Aretino, Pietro einmal litterarischen oder sittengeschichtlichen Wert besitzt (S. 3). [...]. Die beiden anderen Beiträge, die ich in diesem Bande veröffentliche, haben das Gemeinsame, daß sie den gleichen Titel tragen, nämlich La Puttana errante - (obgleich dieser Titel bei dem Gespräch der Maddalena und Giulia ganz sinnlos ist) - und daß sie beide dem Aretino falschlich zugeschrieben worden sind. Indessen möchte ich bei dem komischen Gedicht [...] in Bezug auf das „fälschlich" doch eine Einschränkung machen: Ohne Zweifel ist der Verfasser der venetianische Nobile Lorenzo Veniero, aber ebenso zweifellos ist das Gedicht von Aretinoschem Geiste inspiriert; [...] (S. 25). [...]. Das Gespräch der Maddalena und Giulia ist wie gesagt weder von Aretino noch hat es auf den Titel La puttana errante den geringsten Anspruch. Es ist die um etwa hundert Jahre jüngere Bearbeitung eines um die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts zuerst unter dem Titel Dialogo di Ginevrae Rosana erschienenen Gespräches unbekannten Verfassers. Aber gerade dieses Gespräch ist am weitesten verbreitet gewesen (besonders auch in französischen und anderen Übersetzungen), und nach ihm ist denn natürlich Aretino beurteilt worden. [...]. Aber wer für Aretino sich interessiert, dem wird es doch wohl interessant sein, auch dieses Gespräch zu lesen, ob es gleich nur eine pornographische Schrift ist (S. 28f). Bibl.: ÜT: G V I FO: 24: A 7/848 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dialoge; erotisch; pornographisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1368

Aretino, Pietro (1492-1556)

ÜT: Dubbi amorosi, altri dubbi amorosi e sonetti lussuriosi di messer Pietro Aretino. Liebeszweifel, andere Liebeszweifel und lustvolle Sonette des Herrn Pietro Aretino. Hamburg: Gala-Verl., 1968. - 177 S.; gr. 8° (Raritätenpresse im GalaVerlag Hamburg) OT: [Sammlung ]. Übers.: Jachtheim, Mortimer Β. Ko: OT: Dubbi amorosi, Sonetti lussuriosi. - ÜT: Text ital. u. dt. - Von dieser Ausg. wurden 1000 Exemplare hergestellt. - Enth.: Einl. d. Übers. (S. 5-22). Liebeszweifel und Lösungen (S. 2388). Andere Liebeszweifel und Lösungen (S. 89124). Lustvolle Sonette (S. 125-177). - A. d. Einl. d. Übers.: „Wie der Leser selbst sehen wird, kommen in der Übertragung hin und wieder Freiheiten vor: Einzelheiten im Geschehen sowie 34

Namen von Heroen und Heroinen lesen sich im Italienischen manchmal anders. Wir möchten aber mit Bescheidenheit vermerkt wissen, daß solche Freiheiten sich aufs Nebensächliche, bloß Ausschmückende beschränken. In den Hauptsachen, nämlich in der jeweiligen Begebenheit samt ihrem Witz und im kuriosen Stil von Rede und Reim sind wir dem Pietro Aretino immer gehorsam geblieben. Vor hartnäckigen Kritikern schützen wir uns mit einem klassischen Exempel, und zwar mit Jean de La Fontaine, berühmt seit 300 Jahren, aus dessen CONTES ET NOUVELLES wir das Rezept für unsere Freiheiten geholt haben" (S. 22). Blbl.: ÜT: DB 66-70 FO: 5: 4° 70/678 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; erotisch; pornographisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1369 ÜT: Geschichten aus Aretino. Mit 15 Bildern v. Choisi-Nérac. Gedruckt f. Heinrich Conrad u. seine Freunde. Siena, 1907. - 203 S.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Nicht im Buchhandel. FA: Fl: Luxemburg: Inter-Verl., 1968. - 255 S.: III.; 8°. [ÜT: Sündige Frauen. Geschichten aus Aretino. Mit 15 Bildern von Choisi-Nérac], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: DB 66-70 FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 137 0 ÜT: Die Gespraeche des göttlichen Pietro Aretino. Verdeutscht ν. Heinrich Conrad. Leipzig: Insel-Verl., 1903. - Bd. 1: XXV, 338 S. - Bd. 2: X, 516 S.; 8° OT: [I]: Ragionamento della Nanna, et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. - [II]: Dialogo, nel quale la Nanna il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la Nanna et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la

[1371] comare et la balia che ragionano de la ruffiania. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534-1536. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Ausg. nur für Subskribenten. - Enth.: Vorwort (S. V-XIX). Erster Teil: Pietro Aretino seinem Aeffchen (S. XX-XXV). Der erste Tag: Wie N a n n a in Rom unter einem Feigenbaum d. Antonia v. dem Leben d. Nonnen erzählte. Der zweite Tag.: Wie N a n n a d. Antonia v. Leben d. Ehefrauen erzählte. Der dritte Tag: Wie N a n n a d. Antonia v. Leben d. Freudenmädchen erzählte. - Zweiter Teil: Widmung. Der erste Tag: Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet. Der Zweite Tag: Wie N a n n a d. Pippa v. den schnöden Streichen erzählt, die d. Männer den unglücklichen Weibern spielen, d. ihnen ihr Vertrauen schenken. Der dritte Tag: Wie Nanna u. Pippa in ihrem Garten saßen u. der Gevatterin u. der Amme zuhörten, die sich über d. Kunst d. Kuppelei unterhielten. - Vorw. d. Übers.: „Zunächst: eine deutsche Uebersetzung giebt es nicht, wenigstens habe ich trotz eifrigem Nachfragen von einer solchen nichts erfahren können, und wenn es je eine gegeben hat, so muss sie geradezu spurlos verschwunden sein. [...]. Ueberhaupt hält es schon ausserordentlich schwer, sich eine gute, d. h. weder kastrirte noch durch Zusätze „verbesserte" Ausgabe zu beschaffen. In Italien selbst ist es meinem monatelangen Bemühen nicht gelungen, eine solche Ausgabe von einer Bibliothek geliehen zu erhalten oder antiquarisch zu kaufen; [...]. Wenn man [...], wie ich, die aufrichtige Ueberzeugung hegt, dass Aretino lange genug, ja allzulange verkannt worden ist, so muss man dazu beitragen, dass dies Urtheil auf Grund von Thatsachen revidirt werden könne. U n d ein Urtheil kann ein deutsches Publikum sich nur bilden, wenn ihm das Werk in deutscher Sprache zugänglich gemacht wird. Ich habe mich zu dieser Uebersetzung entschlossen und zwar ohne die geringsten moralischen Bedenken. Denn wenn die aristophanischen Komödien und Lukians Hetärengespräche übersetzt worden sind, [...] wenn man Rabelais in billigen und guten Ausgaben verbreitet [ . . . ] - so sehe ich nicht im Geringsten ein, warum Aretinos Gespräche unübersetzt und ungedruckt bleiben sollen (S. XII-XV). [...]. Ueber meine Uebersetzerarbeit seien mir wenige Worte gegönnt: Ich hatte anfangs die Absicht, in den Ausdrücken etwas zu mildern; doch sah ich bald ein, dass dies beim Aretino gar nichts nützen könnte, [...] (S. XVIII). Ich weiss wohl, manchem wird dieser unverfälschte, unverstümmelte Aretino nicht zu-

Aretino, Pietro sagen; aber ich bin auch gewiss, mancher wird mir danken, ihm diese Botschaft vermittelt zu haben" (S. XIX). FA: Fl: München: Müller, 1924. - Bd. 1: 307 S. Bd. 2: fehlt in 21. - Bd. 3: 280 S. [ÜT: Die Gespräche. - Ko: Wird nur gegen Revers geliefert], - F2: München: Non-Stop-Bücherei, 1971. Bd. 1: 192 S. - Bd. 2: 190 S. - Bd. 3: 158 S. [ÜT: Die frivolen Gespräche. A. d. Ital. v. Heinrich Conrad. Bearb. Ausg. - R: Non-Stop-Bücherei; 118-120], - F3: 2. Aufl., 1980. - 458 S. [ÜT: Zusatz: Übertr. v. Heinrich Conrad. - Ko: Vorbemerkung v. Rudolf Noack.]. - F4: [wie F3], 3. Aufl., 1981. - FS: Lizenz d. Insel-Verl., Leipzig. Wiesbaden: Fourier, 1981. - 458 S. - F6: [wie F3], 4. Aufl., 42.-54. Tsd., 1985. - Fl: [wie F3], [5. Aufl.], [55.-64. Tsd.], 1987. - FS: [wie F3], 6. Aufl., [65.-100. Tsd.], 1989. - F9: München: Heyne, 1991. - 519 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Kurtisanen-Gespräche. Ein Klassiker der erotischen Weltliteratur. Vollst. Ausg. nach d. Übers, v. Heinrich Conrad. 111. v. Giulio Romano. Hrsg. v. Werner Heilmann. - R: Heyne TB; 01/8337], Anzahl Folgeauflagen: 9 Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: GV I; Fi: GV II; F2: DB 71-75; F3: DB 76 80; F4-F5: DB 81-85; F6-F8: DB 86-90; F9: Maurer (1991), 5. 170 FO: 21: Dk III 66 b. (R); 61: A.Lit. 562; Fl: 21: D k III 66e. 8° (nur Bd. 1.3); F4: 25: G E 80/4062; F9:19: 8° Ν 43399 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dialoge; fiktiv; erotisch; pornographisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1371 ÜT: Die Gespräche des Pietro Aretino. Z u m ersten Male vollst, übertr. mit e. Einf. u. Anm. v. Ernst Otto Kayser. Privatdruck. Leipzig: Rabinowitz, 1921. - LVI, 333 S.; gr. 8° OT: [I]: Ragionamento della N a n n a , et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. - [II]: Dialogo, nel quale la N a n n a il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la N a n n a et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534-1536. Úbers.: Kayser, Ernst Otto [Pseud.] (wirkl. Name: Alfred Semerau) 35

Aretino,

Pietro

Ko: ÜT: Zusatz: „Dieser Band darf nur an Gelehrte, Sammler und Bibliotheken abgegeben werden". - Vorw. d. Übers.: „Die Übersetzung Conrads ist vielfach flüchtig und mangelhaft, seine Vorrede zu den Gesprächen überflüssig und die paar Anmerkungen oberflächlich. D a er die Zeit des Aretiners gar nicht kannte, in keinem Fall bemüht war, Dunkles zu erhellen, selbst die leicht zugänglichen andern Schriften Pietros nicht zum Vergleich heranzog und das damals reich vorliegende Material seiner Lebensgeschichte nicht benutzte, konnte er seine Aufgabe nicht lösen" (S. LH). FA: Fl: München: Lichtenberg-Verl., 1965. 702 S.: III.; 8°. [ÜT: Kurtisanengespräche. - Ko: Enth.: Anm. v. Ernst Otto Kayser; Literaturverz. (S. 696-702). - R: Bibliothek d. erot. Weltliteratur], - F2: [wie Fl], 1969. [Ko-ÜT: Ungek. Ausg.], - F3: Zentralantiquariat d. Dt. Demokrat. Republik, 1978. - LVI, 333 S. [ÜT: Zusatz: Fotomechan. Neudr. d. Ausg. Leipzig, 1921], F4: [wie F3], 1979. - F5: Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [ca. 1976], - 630 S. - F6: Leipzig: Nexo, 1981. - Bd. 1: 213 S. - Bd. 2: 207 S. - Bd. 3: 232 S. - Bd. 4: 326 S. - Bd. 5: 298 S. - Bd. 6: 317 S. - kl. 8° (Mini-Buch). - F7. Lizenz d. Lichtenberg-Verl., München. - Frankfurt a. M.: Insel-Verl., 1986. - 641 S. [ÜT: Zusatz: Mit Anmerkungen des Übers, u. e. Nachw. v. Helmuth Faust. - R: Insel-Taschenbuch; 948. - Ko: Aretino in Rom (Nachw. v. H. Faust, S. 620-641)]. Anzahl Folgeauflagen: 7 Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: GV I; Fl: GV II; F2: DB 66-70; F3-F4: D B 76-80; F5: ZK BW; F6: D B 81-85; F7: DB 86-90 FO: 43: Li 4638; Fl: 24: 15/7080-1; F6: 14: S. B. 2031; F7:25: G E 86/6731 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Dialoge; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1372 ÜT: Die Gespräche. Hrsg. u. übertr. v. Dr. H. van der Molen, illustr. v. Siegfried Oelke. Mit e. Vorw. v. Hermann Kesten. Hamburg: Gala Verl., Bd. 1: 1962. - 287 S. - Bd. 2: 1963. 227 S.: III.; gr. 8° OT: [I]: Ragionamento della Nanna, et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. - [II]: Dialogo, nel quale la N a n n a il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli 36

[1371] conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la N a n n a et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534-36. Ubers.: Molen, Hein van der Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorw. v. Hermann Kesten (S. 7-22). 1. Gespräch: Nanna und Antonia. 1. Tag: Nanna berichtet ihrer Freundin Antonia in Rom unter einem Feigenbaum vom Leben der Klosterschwestern. 2. Tag: N a n n a berichtet ihrer Freundin Antonia vom Leben der Eheweiber. 3. Tag: N a n n a erzählt der Antonia vom Leben der Freudenmädchen. 2. Gespräch: N a n n a und Pippa. 1. Tag: Wie N a n n a ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet. - Bd. 2: 2. Tag: Wie N a n n a der Pippa von den schnöden Streichen erzählt, die alle Männer jenen unglücklichen Weibern spielen, die ihnen ihr Vertrauen schenken. 3. Tag: Am dritten und letzten Tage der Gespräche hören N a n n a und Pippa im Garten der Gevatterin und der Amme zu. Dialog: Lodovico und Zoppino. Lodovico und Zoppino unterhalten sich über das Leben und die Herkunft der berühmtesten Kurtisanen Roms. FA: Fl: Lizenzausg. - Gütersloh: Bertelsmann; Stuttgart: Europ. Buch- u. Phonoklub; Wien: Buchgemeinschaft Donauland, [ca. 1971]. 476 S.; 8°. [ÜT: Kurtisanengespräche]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: GV II; FI: ZK NRW FO: 61: A Lit 12597 (1,2); Fl: 6: 3 E 32416 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dialoge; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1373 ÜT: Hetärengespräche. Stuttgart [u. a j : Dt. Bücherbund, [ca. 1970], - 566 S.: III.; 8° OT: [I]: Ragionamento della Nanna, et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. - [II]: Dialogo, nel quale la N a n n a il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la Nanna et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534-1536. Übers.: Heller, Gerhard Ko: ÜT: Lizenzausg. f. d. Mitglieder des Dt. Bücherbundes. - Nachw. v. Johannes Hösle S. 549-

[1376]

Aretino,

566. - Enth.: Der erste Teil d. Gespräche des Pietro Aretino: Es beginnt d. erste Tag d. kapriziösen Gespräche des Aretino, an dem N a n n a in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia vom Leben d. Nonnen erzählt. Es beginnt d. zweite Tag d. kapriziösen Gespräche des Aretino, an dem N a n n a der Antonia vom Leben d. Ehefrauen erzählt. Es beginnt d. dritte Tag d. kapriziösen Gespräche des Aretino, an dem N a n n a d. Antonia vom Leben d. Freudenmädchen erzählt. - Der zweite Teil d. Gespräche des Pietro Aretino: Es beginnt d. erste Tag d. vergnüglichen Gespräche des Aretino, an dem N a n n a ihre Tochter Pippa lehrt, wie man Hure wird. Es beginnt d. zweite Tag. d. vergnüglichen Gespräche des Aretino, an dem N a n n a d. Pippa v. den Betrügereien d. Männer erzählt, denen d. unglücklichen Frauen, d. ihnen Glauben schenken, ausgesetzt sind. Es beginnt d. dritte u. letzte Tag d. vergnüglichen Gespräche des Aretino, an dem N a n n a u. Pippa im Garten sitzen u. d. Gevatterin u. d. Amme zuhören, d. über d. Kuppelei sprechen. - Nachwort. Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: Z K N R W FO: 25: F Z 30 AR 13/1 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Dialoge; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 137 4 UT: Hetärenweisheit oder Wie die berühmte Kurtisane Nanna ihre Tochter Pippa im Hetärenberufe unterwies. Leipzig, Wien: LeonhardtVerl., 1920. - 128 S.; kl. 8° (Thyrsus-Bücher; 1.2.)

OT: Dialogo, nel quale la N a n n a il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a essere puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la N a n n a et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania. Turino: Colophon, 1536. Übers.: [Ehlon, M.] Ko: ÜT: Einmalige numerierte Aufl. Bibl.: OT: Hausmann, Bd. I/l. - ÜT: GV II FO: 1: Χ 8968/100 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1375

und Pallavicino, Ferrante (1615-1644)

ÜT: Pietro Aretino: Italiänischer Hurenspiegel. Ferrante Pallavicino: Der geplünderte Postreu-

Pietro

ter. Berlin: Voegels, [1926], - VIII, 310 S.; kl. 8° (Klassiker der erotischen Literatur; 3) OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Aretino, P.: [I]: Ragionamento della Nanna, et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. [II]: Dialogo, nel quale la N a n n a il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la N a n n a et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534— 1536 (Hausmann, Bd. I/l). Pallavicino, F.: Il corriera svaligiato publicato da Ginifacio Spironcini. Norimberga: Stoer, 1641 (Hausmann, Bd. 1/ 2). - ÜT: Vorw. ν. Walther Petry. Die AretinoÜbers. basiert auf der Übers, von 1655, s. Hausmann, Bd. I/l. - Ob diese Ausgabe tatsächlich existiert oder identisch mit der F l ist, konnte nicht geklärt werden. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Berlin: Tillgner, 1928. - VIII, 310 S.; kl. 8°. [R: Klassiker der Erotischen Literatur; 3. - Ko: Enth.: Vorw. v. W. Petry (S. V-VIII). Italiänischer Hurenspiegel, nach der Übersetzung von Cr. 1655 [1665] (S. 1-143). Der geplünderte Postreuter, nach der ältesten dt. Übersetzung (S. [147]—310). Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Hausmann, Bd. I. - ÜT: GV II; Fl: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 708: FJQA/ ARE Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Renaissance; Roman; Dialoge; erotisch; satirisch; Orig. 16. Jh.; Orig. 17. Jh.; Übers. 17. Jh.

1376

Aretino. Pietro (1492-1556)

ÜT: Die Kamelvalsnacht des Pietro Aretino. Amouröse Novellen. München: Heyne, 1984. 187 S.: III.; kl. 8° (Heyne-Bücher; 16, ExquisitBücher; 337) OT: [I]: Ragionamento della N a n n a , et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. - [II]: Dialogo, nel quale la N a n n a il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la N a n n a et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania 37

[1376]

Aretino, Pietro [Teils.]. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 15341536. Übers.: Petronius, Tulla Ko: ÜT: Neufassung und Übersetzung v. Tulla Petronius. - Hrsg. v. Werner Heilmann. - Enth. : Vorwort (S. 7-9). Widmung des Aretino an sein Äffchen. Wie die Nanna der Antonia aus ihrem Leben erzählt. Eine Karnevalsnacht. Eine Abendunterhaltung. Der Magister. Die Nachtwandlerin. Der Zauberbrunnen. Der betrogene Geck. Die Schmarre. Der grüne Liebhaber und der Dichter. Der Zwanzigsoldi-Nickel. Liebe am Sommertag. Der Liebesbrief. Wie die Nanna der Pippa von schnöden Streichen erzählt. Bfbl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: DB 86-90 FO: Deutsche Bücherei: SA 205776-337 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Dialog; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 137 7 ÜT: Kurtisanengespräche. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1966. - 204 S.; kl. 8 (Ullstein-Bücher; 559) OT: [I]: Ragionamento della Nanna, et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. [II]: Dialogo, nel quale la Nanna il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la Nanna et la Pippo sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania [Teils.]Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534 36. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Lizenz d. Langen/Müller Verl., München. - Teilausg. von 1370. - Nachw. S. 179— 204. Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: DB 66-70 FO: 30: R 446 Bd. 559 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dialog; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 137 8 ÜT: Kurtisanengespräche. Ins Dt. übertr. v. Ernst Otto Kayser. Mit e. eri. Vorw. u. hrsg. von Jochen Wilkat. München: Heyne, 1968. - 155 S.; kl. 8° (Exquisitbücher; 21) OT: [I]: Ragionamento della Nanna, et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione 38

de i tre stati delle donne. - [II]: Dialogo, nel quale la Nanna il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la Nanna et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania [Teils.]. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534— 1536. Übers.: Kayser, Ernst Otto [Pseud.] (d. i. Alfred Semerau) Ko: ÜT: Lizenz d. Lichtenberg Verl., München. Teilausg. v. 1371. Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: DB 66-70 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Dialog; fiktiv; erotisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1379 ÜT: Kurtisanen-Gespräche. Mit III. v. Rolf Schott. Leipzig: Wigand, [1922], - 160 S.: III.; kl. 8° (Galante Bibliothek) OT: [I]: Ragionamento della Nanna, et della Antonia, fatto in Roma sotto una ficaia, composto dal divino Aretino per suo capricio, a corretione de i tre stati delle donne. - [II]: Dialogo, nel quale la Nanna il primo giorno insegna a la Pippa sua figliuola a esser puttana, nel secondo gli conta i tradimenti che fanno gli huomini a le meschine che gli credano, nel terzo et ultimo la Nanna et la Pippa sedendo nel orto ascoltano la comare et la balia che ragionano de la ruffiania [Teils.]. Parigi [I]; Torino, Venezia [II], 1534 1536. Übers.: Spunda, Franz Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. 5-10). Grausame Rache des Liebhabers. Die falsche Erbschaft. Der verliebte Mönch. Die Geschichte vom Rock. Der pfiffige Student. Der Stutzer. Ein Kurtisanenstreich. Ein Streich des Meisters Andreas. Unerwartete Folgen einer schönen Serenade. Ein Kupplerinnenstreich. Eine grausame Historia von der wunderbaren Gewalt der Liebe. Der Einsiedler. Der Gefangene. Die Charaktere. Einundreißig. Das Kammerfräulein. Der grüne Galan. Der Fuchs der Maultiertreiber. Der Sienesische Spieler. Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1/1. - ÜT: GV II FO: 75: 2329 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Renaissance; Dialoge; fiktiv; erotisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

Argelati, Francesco

[1384] 138 0

1383

UT: Die sechzehn wollüstigen Sonette. Dt. Umdichtung v. H . E . [ο. Ο.]: [ο. V.], [ca. 1910], 40 S.: III. OT: Sonetti lussuriosi. Übers.: Η. E. Ko: OT: Entstehungszeit ca. 1524. - Ü: Nicht identifiziert. Bibl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; erotisch; pornographisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: Die wollüstigen Sonette. Dt. v. Dr. H. von Semmering. Berlin, 1907. - 22 S.; kl. 8° OT: Sonetti lussuriosi. Übers.: Semmering, H. von Ko: OT: Entstehungszeit ca. 1524. - ÜT: Gedruckt in e. Aufl. v. 1000 num. Exempl., nur für die Mitgl. d. „Vereinig, dt. u. österr. Bibliophilen". Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; pornographisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

138 1 UT: Die sechzehn wollüstigen Sonette. In dt. Übers, frei nach d. ital. Orig. von Sigmund Freiherrn v. Fried. M. e. Vorw. d. Übers. [LeipzigRendnitz]: [Osterloh], 1920. - 22 S.; 8° OT: Sonetti lussuriosi. Übers.: Fried, Sigmund Frh. v. Ko: OT: Entstehungszeit ca. 1524. - ÜT: Erschienen als Privatdruck nur für wissenschaftl. Interessenten in 800 handnumerierten u. v. Verf. sign. Exemplaren. Bibl.: ÜT: Hösle 1969, S. 228 FO: 12: Rom I 93 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; pornographisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 138 2 ÜT: Die sinnlichen Sonette. Sonetti lussuriosi. München: Renner, 1982. - 85 S.: III.; 8° OT: Sonetti lussuriosi. Übers.: R. R. Ko: OT: Entstehungszeit ca. 1524. - ÜT: Text ital. u. dt. - Dt. Erstausg. Hrsg. u. übers, v. R. R. Enth.: Nachw. d. Übers. „Divus Petrus Aretinus, Flagellum Principum" S. 69-86 über die Entstehungsgeschichte der Sonette. Übersetzung eines Briefes Aretinos an „Meister Battista Zatti aus Brescia Bürger zu Rom" (Venedig, 11.12.1537), S. 81-83. - Die in diesem Buch vorliegenden Stiche stammen von Baron Hans Friedrich Maximilian von Waldeck. Ihnen liegen Fragmente von Originaldrucken Marcantonios zugrunde. Ü: Nicht identifiziert. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 157: D 9,8 Areti Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; pornographisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1384 Argelati. Francesco (1712-1754) ÜT: Der Decameron des Franz Argelati. A. d. Ital. übers, v. Wittenberg [u. a.]: Zimmermann, 1783-1786. - Bd. 1: XVI, 320 S.; 8°. - Bd. 2: 1784. - XIV, 231 S.; 8°. - Bd. 3: 1786. - XVI, 318 S.; 8° OT: II Decamerone. Bologna: Corciolani, 1751. Übers.: [Brunn, Friedrich Leopold] Ko: ÜT: Zusatz: Der Decameron, mit dem Beinamen Philaletes. Oder: Hundert Erzälungen, von zehen tugendhaften Jünglingen in zehen Tagen erzält. - Enth.: Vorrede d. Übers. (Bd. 1, S. [III]X, „geschrieben in der Leipziger Ostermesse 1783, unterzeichnet von „B."). Bd. 1: 1. und 2. Tag. Bd. 2: 3. und 4. Tag. Bd. 3: 5. bis 10. Tag. - Aus d. Vorrede d. Übers.: ,,[S. 5f] Bereits vor einigen Jahren fiel mir der Decameron des Franz Argelati von ungefehr in die Hände, den ich damals durchlas, und hier und da mit dem Boccaz verglich. Ich fand freilich nur den Nachamer, doch einen Nachamer, der sich's eifrig angelegen seyn läßt, sein Original zu erreichen. [...]. Seine Erzälungen haben zwar nicht alle das Anziehende ienes Schriftstellers, aber auch nicht das Schlüpfrige und öfters Schmutzige desselben, eine Sache, die man nicht übersehen muß. Den Argelati kann iedes Frauenzimmer ohne Scheu öffentlich auf ihrer Toilette haben, da sie dem Boccaz hingegen nur verstolner Weise einen Platz darauf einräumen kann. Bei welchen von beiden sie aber mehr Unterhaltung findet, kann ich nicht entscheiden. [...]. Ich ließ nun nach dieser angestellten Untersuchung meinen Argelati stehen, und hatte nie den Gedanken, ihn zu übersetzen, bis der neuübersetzte Boccaz erschien. Ich nahm ihn itzt wieder zur Hand, las ihn nochmals genau durch, und fand, daß wirklich in verschiedenen Erzälungen Rürung und Mitleiden erweckt, zum Lachen über Torheiten

39

Argelati,

Francesco

reizt, und also, seiner Fehler ungeachtet, immer noch eine gute Unterhaltung für eine gewisse Klasse von Lesern sey; und daß man daraus auch urteilen könne, wie der Geschmack in Italien sich seit dem funfzehenden Jahrhundert, da Boccaz schrieb, geändert habe, denn Argelati sagt ausdrücklich in der Einleitung, daß er die Erzälungen dem Geschmacke des gegenwärtigen Jahrhunderts gemäs eingerichtet habe. [...]. Argelati nahm sich bei Verfertigung seines Buchs den Boccaz zum Muster. Ich, als sein Uebersetzer, konnte nichts bessers thun, als dem Verdeutscher ienes Schriftstellers Schritt vor Schritt zu folgen. Ihn einigermaßen zu erreichen, war mein heissester Wunsch. Ob ich glücklich darinn gewesen bin, müssen meine Leser entscheiden. Argelati hat sich an verschiedenen Orten die Freiheit genommen, den Boccaz wörtlich abzuschreiben. Ich hielt es daher für keine Sünde, eben diese Stellen aus dem verdeutschten Boccaz beinah wörtlich zu nehmen, weil ich nicht im Stande war, sie besser zu übersetzen. Sollte man übrigens nicht alles das Fliessende und Geschmeidige in meiner Arbeit, dessen sie fähig ist, finden, so bitte ich, es der Veränderung meiner Lage zuzuschreiben, die mich in der Geschwindigkeit so weit von meinem Vaterlande trennte, und mir nicht Musse genug erlaubte, sie ganz ausfeilen zu können. Ich habe frei übersetzt, weil eine sklavische Treue meinen Lesern eher nachteilig, als vorteilhaft, gewesen seyn würde. Ich habe hinzugesetzt und hinweggelassen, ie nachdem es der erzälende Ton erfoderte. Argelati widmete ieden Tag seines Decamerons einem vornehmen Frauenzimmer. Weil diese Zuschriften aber meistenteils nichts, als Schmeichelein, enthalten, und wir diese Damen doch nicht kennen, sie uns folglich auch nicht intereßiren, so habe ich sie unübersetzt gelassen, um die Bogenzal nicht ohne Not zu vermehren. Das Original besteht aus zweien der Stärke nach sehr ungleichen Bänden. Ich hielt es daher für besser, in drei gleichen zu liefern, die in den künftigen Messen nach und nach erscheinen werden. [...]". Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 16: Waldberg 3547 Argelati 1-3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1385 Argilti, Marcello ÜT: Atomino. Berlin: Kinderbuchverl., 1970. 172 S.: III.; 8° 40

[1384] OT: Atomino. Ubers.: Wiszniewsky, Egon Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: III. v. Vinicio Berti. FA: FY. 1979. - 170 S. [R: Alex-Taschenbücher. Ko: 1. Taschenbuchaufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 66-70; Fl: DB 76-80 FO: 109: CW 3550 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1386 UT: Die Pioniere von Vallescura. Berlin: Kinderbuchverl., 1960. - 207 S.: III.; gr. 8° OT: I Pionieri di Vallescura. Übers.: Gärtner-Scholle, Hella Carola Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: III. v. José Sancha. Bibl.: ÜT: GV II FO: 11: Ling. 15622 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1387 Ariosto, Ludovico (1474-1533) ÜT: Ariosts Rasender Roland. Die schönsten Episoden des Gedichtes nach der Übers, v. Johann Diederich Gries. Leipzig, Wien: Bibliograph. Inst., [1882] (Meyers Klassiker-Ausgaben) OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Gries, Johann Diederich Ko: Enth.: Bd. 1: Ariost und seine Zeit (S. 5). Johann Diederich Gries (S. 41). Inhaltsangabe der Roland-Gedichte Bojardos und Ariosts: Der verliebte Roland von Bojardo (S. 49). Der rasende Roland von Ariost (S. 102). - Der rasende Roland: Ginevra. Angelika. Olympia. Bradamante. Alcine. Rüdiger und Angelika. Olympias Rettung. Roland. Melissa. Astolfs Wunderhorn. Bd. 2: Rodomont. Medor. Zerbino. Rolands Wahnsinn. Zerbins Tod. Mandricard und Rodomont. Isabellas Ende. Der rasende Roland. Astolfs Reise in den Mond. Rolands Heilung. Rüdigers Wappenkampf. Bradamante und Rüdiger. Die Niederlage von Agramant. Die Entscheidung. Brandimarts Begräbnis. Der Paladine Heimkehr. Der Kampf um die Braut. Rüdigers Hochzeit. - Zur vorliegenden Ausg. (Bd. 1,

[im] S. 45): Kern der Dichtung in einer Auswahl der schönsten Episoden. „Wer durchaus das ganze Werk lesen will, müßte freilich zu der Übersetzung von Gries greifen". FA: Fl: [1890]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: Agnelli/Ravegnani 351 FO: Fl: 168: 76, 1.2. Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

Ariosto,

Ludovico

Übers.: D. Ko: ÜT: Übersetzung in Stanzen. Enth.: 1. Gesang bis Strophe 48. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Bern: Lang, 1969. [ÜT: Nachdruck der Thalia von 1793]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Schneider (1911), S. 91 FO: Fi: 82: Bibl.Germ.Inst. 5.2 S.CHI 2.6 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh.

1388

1391

ÜT: Ariost. Erste Satyre. An Herrn Annibal Maleguccio. Zweyte Satire. An Alexander Ariost und Ludewig da Bagno. In: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, hrsg. v. Carl Schtiddekopf. Bd. III.2. Leipzig: Insel, 1908. - S . 541-556; 8° OT: Satire [Teils.]. Venezia: Giolito, 1550. Übers.: Heinse, Wilhelm

ÜT: Ariosts Rasender Roland übersetzt von Otto Gildemeister. Berlin: Hertz, 1882. - Bd. 1: VIII, 456 S. - Bd. 2: VII, 412 S. - Bd. 3: VII, 406 S. Bd. 4: V i l i , 446 S.; 8 o OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Gildemeister, Otto (1823-1902) Ko: ÜT: Übersetzung in Stanzen. - Enth.: Bd. 1: 1.-14. Gesang. Bd. 2: 15.-24. Gesang. Bd. 3: 25.-35. Gesang. Bd. 4: 36.-46. Gesang. - ÜJ: Angabe in Agnelli/Ravegnani, 350: 1822 ist falsch.

Ko: ÜT: Entwürfe Heinses von 1775, die zum ersten Mal in den Sämmtlichen Werken gedruckt wurden. Diese Entwürfe liegen als Ms. in der Frankfurter Stadtbibliothek. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Schneider (1911), S. 91 FO: 82: 3,2 Nc 5251 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Satire; Auszug; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 138 9 ÜT: Ariost's rasender Roland. Erster Gesang. In: Apollon. 1. Jg., 5. Heft. - S. 324-351; 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Meier, Immanuel Ko: ÜT: Übers, in Stanzen. FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1971. [ÜT: Nachdruck d. Ausg. von 1803], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Bibl. des Germ. Inst., Ζ A P O Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1390 ÜT: Ariosts rasender Roland. Neue Uebersetzung. In: Neue Thalia, 3. Bd. - S. 83-107 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532.

FA: Fl: München: Müller, 1908. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C : - ÜT: GV I; Fl: Dünnhaupt, 70 FO: 46: rom/791.3/904n-l (-2; -3; -4) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

1392 ÜT: Ariosts Zwietracht. Probe von Heinsens Uebersetzung des wütenden Roland. Gesang 14, Stanze 68. u. f. In: Teutscher Merkur. - April, S. 39-47 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Heinse, Wilhelm Ko: ÜT: Prosawiedergabe. FA: Fl: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofler: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 126-133]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: F u n d FO: 38: A P 4485; Fl: 468: 11 C i N T 103 41

Ariosto,

Ludovico

Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1 3 93 ÜT: Blind und nicht blind. In: Musenalmanach; Jg. 5. - S. 48-49 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Ko: ÜT: Enth.: I. Gesang, Stanze 56. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Hildesheim, New York: Olms, 1979. [Ko: Nachdruck d. Ausg. v. 1774]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: 82: 1979.6482 Deskript.: enger Literatur begriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1 3 94 ÜT: Erster Gesang von Ariosts wüthendem Roland. In: Iris. 8. Bd., 3. St. - S. 897-924; 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Heinse, Wilhelm Ko: ÜT: Prosawiedergabe. FA: Fl: Bern: Lang, 1971. [ÜT: Nachdruck der Iris]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 168: Ζ 993; Fl: 468: W 04 Z A 28 Deskript.: enger Literatur begriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 139 5 ÜT: Kleinere Werke. Komödien, Lyrische Gedichte (Rime), Satiren. Übersetzt und eingel. v. Alfons Kissner. München: Müller, 1909. - XII, LUI, 660 S.: 111.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kissner, Alfons Ko: OT: Comedie di m. Lodovico Ariosto, cioè, I suppositi, La Cassarla, La Lena, Il negromante, & La scolastica. Di nuovo ristampate. Venezia: Giolito, 1562. - Le rime di m. Lodovico Ariosto non più viste, & nuovamente stampate à instantia dì Jacopo Modanese, ciò è Sonetti. Madrigali. Canzoni. Stanze. Capitoli. Venezia: Modanese, 1546. - Satire. Venezia: Giolito, 1550. - ÜT: 3. 42

[1392] Bd. von Sämtliche poetische Werke, siehe 1417. Erste annähernd vollständige dt. Ausgabe der Werke Ariosts neben dem Orlando furioso. Enth.: 1. Vorw. d. Übers. (S. I—LIII), in dem die Auswahl begründet ist: „Ausgeschieden wurde nur Vereinzeltes, Unvollendetes, wofür die Teilnahme des deutschen Lesers nicht zu erhoffen schien, oder Erzeugnisse, deren Autorschaft nicht sicher stand", so z. B. „Cinque Canti". Einleitung zu Komödien, Rime, Satiren, d. h. kurze Präsentation u. literarhistorische Einschätzung, Bemerkungen zur Rezeption, zur Übersetzung: „Kann die erforderliche Treue der Wiedergabe - ganz abgesehen von der Frage der poetischen Wirkung - in deutschen Terzinen erzielt werden? Ich sage unbedenklich nein. Der „Übersetzergilde Meister" [d. i. Otto Gildemeister] hat sie auch in seinen kunstvollen Versen [...] nicht genügend zu retten vermocht. Hier und da kommt er um Gewaltsamkeiten nicht herum" (S. XXXII). 2. Die Kastenkomödie La Cassaria (S. 3-108). 3. Die Untergeschobenen / Suppositi (S. 109-189). 4. Lena, die Kupplerin La Lena (S. 193-269.) 5. Der Nekromant 7/ Negromante (S. 263-344.) 6. Die Scholastika La Scolastica (S. 347-440). 7. Lyrische Gedichte Rime, Elegien, Capitoli, Ekloge, Kanzonen, Sonette, Madrigale (S. 443-524). 8. Satiren Satire (S. 525-582). 9. Anmerkungen (S. 583-621). 10. Verzeichnis der Werke, Sentenzen, Sprichwörtliches (S. 622-642). 11. Verzeichnis der Abb. (S. 642). 12. Anhang (Aus den lateinischen Gedichten) (S. 643-652). 13. Epilog des Übersetzers („O Meister Ludwig, Wunder deiner Zeiten, / Voll Einfalt mitten unter Niedertracht! / Ich seh dich dort am Tisch, gerad bedacht, Dir deinen Rübenimbiss zu bereiten, / U n d dann hinab zum Gärtlein schreiten / [...]) (S. 652). 14. Namenund Sachregister (S. 653-660). FA: Fl: Berlin: Propyläen, 1922. - VIII, 666 S.: III.; 8°. [ÜT: Komödien und Gedichte. - Ko: Enth.: 1. Komödien [Auswahl wie ÜT] (S. 1 441), 2. Lyrische Gedichte, Elegien, Ekloge, Kanzonen, Sonette, Madrigale (S. 443-527), 3. Satiren (S. 529-586), 4. Anmerkungen (S. 587643), Anhang (S. 644-659), Namen- und Sachregister (S. 660-666). - Bd. 4 v. Sämtliche poetische Werke. Berlin: Propyläen, 1922], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . ÜT: G V I FO: 30: IL 1929/207; Fl: 6: 47/10843(4) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Lyrik; Satire; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

[1399] 1396 UT: Komödien und Gedichte. Berlin: Propyläen, 1922.-Vili, 630 S.: 111. OT: [Sammlung ]. Übers.: Kissner, Alfons Ko: OT: Comedie di m. Lodovico Ariosto, cioè, / suppositi, La Canaria, La Lena, II negromante, & La scolastica. Di nuovo ristampate. Venezia: Giolito, 1562 und Le rime di m. Lodovico Ariosto non più viste, & nuovamente stampate à instantia di Jacopo Modanese, ciò è Sonetti. Madrigali. Canzoni. Stanze. Capitoli. Venezia: Modanese, 1546. - ÜT: Siehe 1417 = Bd. 4 ν. Sämtliche poetische Werke. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Lyrik; Übers. 20. Jh. 1397 UT: Lodovico Ariosto's Satyren. A. d. Ital. v. Christian Wilhelm Ahlwardt. Berlin: Maurer, 1794.-XVI, 120 S.; 8° OT: Satire. Venezia: Giolito, 1550. Übers.: Ahlwardt, Christian Wilhelm ((17601830). Professor d. alten Literatur in Greifswald, verfaßte Programme u. kleinere Schriften, die sich mit klass. Philologie, Geschichte u. neueren Sprachen beschäftigten, weitere Übers.: Hymnen u. Epigramme des Kallimachos (1794) und des Ossian (1811, neu aufgelegt 1839), Ausgabe des Pindar (1820).) Ko: OT: Entstanden ca. 1517/18, erster unrechtmäßiger Druck 1534. Der Übers, liegt die Bassaner Ausgabe der sämtl. Werke Ariosts von 1781 zugrunde. - ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. V XVI). - A. d. Vorrede: Übers, in reimlosen Jamben (S. VII f.). Probe eines Übersetzungsversuchs in terze rime. Weiter zur Treue der Übers.: „Der Wort- und Sylbensklave ist nicht immer der getreue, wenigstens nicht der gute Übersetzer; daher habe ich mich bei aller Treue nicht überall ängstlich an die Worte gebunden, und launigste Wendungen und Ausdrücke, die wörtlich übertragen, schaal und unschmackhaft gewesen wären, durch andre launige Wendungen und Ausdrücke unsrer Sprache zu geben mich bemüht". Weiter zu den sieben übers, postumen Satyren und ihrer Datierung (1. An Hannibal Malaguzzo. 2. An Alessandro Ariosto u. Ludovico da Bagno. 3. An Galasso Ariosto. 4. An Hannibal Malaguzzo. 5. An Sigismund Malaguzzo. An Bonaventura Pistofilo. 7. An Pietro Bembo). Übers, gibt Sachanmerk.

Ariosto, Ludovico Blbl.: OT: NUC. - ÙT: GV I FO: 6: 48 Okt. 6104 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Satire; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1398 ÜT: Ludwig Ariosto's Liebeskapitel metrisch übersetzt von S. G. Laube. Glogau: Neue Güntersche Buchh., 1824. - 68 S.; 8° OT: Le Rime di M. Lodovico Ariosto non più viste, & nuovamente stampate à instantia di Jacopo Modanese, ciò è Sonetti. Madrigali. Canzoni. Stanze. Capitoli. [Teils.]. Venezia: Modanese, 1546. Übers.: Laube, Samuel G. Ko: ÜT: Vorw. d. Übers.: „So bekannt der Name des unvergleichlichen „Meister Ludwig" unter den Deutschen durch seinen rasenden Roland ist, nachdem dieses wundersame Werk durch meisterhafte Uebersetzungen auch dem der welschen Sprache Unkundigen zugänglich geworden, so wenig hat man bisher seine kleineren Gedichte beachtet. Unter diesen behaupten die Capitoli amorosi einen vorzüglichen Platz. Sie stellen sich Tibullus, Propertius und Göthe Römische Elegien würdig zur Seite und auch in ihnen offenbart sich der Reichtum des Geistes ihres unsterblichen Dichters, der übrigens auch hier, wie immer, seinen Stoff beherrscht und selbst, wo er sich von seiner Liebespein zu Boden gedrückt stellt, die innere Schalkhaftigkeit kaum verbergen kann. Daß also eine Verdeutschung der Liebeskapitel unternommen worden, wird keiner Rechtfertigung bedürfen. [...] Die Versart des Originals, wie der Uebersetzung, ist der verschlungene Dreyreim (terze rime), welcher in der Italienischen Poesie den antiken Hexameter ersetzt, indem er, wie dieser, das Gedicht beflügelt. [...]. Der Uebersetzer hat geglaubt, diese Versart dadurch, daß er männliche Reime mit den weiblichen abwechseln ließ, in ihrer Wirkung dem wechselnden Hexameter und Pentameter, als der eigentlichen elegischen Versart der Alten, näher zu bringen" (n. p.). - Text (S. 7-63). Anm. (S. 64-68). Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: Wien: ÖNB 26.V.57 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1399 ÜT: Ludwig Ariosto's von den Italienern der Göttliche genannt wüthender Roland. Ein Hel43

[1399]

Ariosto, Ludovico dengedicht in sechs und vierzig Gesängen. Ins Deutsche übers. Lemgo: Meyer, 1777-1778. Bd. 1.: 1777. -XLVIII, S. 1-234. - Bd. 2: 1777. S. 242-550. - Bd. 3: 1777. - S. 561-804. - Bd. 4: 1778. - XL, S. 817-1108.; 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Mauvillon, Jakob Ko: UT: Enth.: Bd. 1: Vorrede (S. IV XXXVIII). „Innhalt der Gesänge des wüthenden Rolands" (S. [XXXIX]-XLVIII). Vor dem Text der Gesänge steht jeweils eine kurze Inhaltsangabe. - In der Vorrede berichtet Mauvillon über die Vorgeschichte der Übers.: „Seitdem ich weiß, was Verse sind und Italienisch verstehe, bin ich von den Schönheiten dieses göttlichen Dichters gänzlich durchdrungen, und er ist eins von den Büchern, an denen ich mich nie satt lese. Wenn ich mich von den strengen Geschäften erhohlen und einmal recht erheitern will, so lese ich diese oder jene Stelle daraus; [...]. Wenn man dies mit einem Gedichte thut, so kann man nicht anders als den Verfasser desselben ganz ausserordentlich schätzen, lieben und bewundern. [...]. Diese Verehrung für meinen Lieblingsdichter bewog mich, als ich hörte, daß die Meyersche Buchhandlung eine Uebersetzung davon veranstalten wollte, wegen der Hände, denen sie sollte übergeben werden, und der Anstalten, die etwa getroffen werden könnten, um der Uebersetzung mehr Vollkommenheit zu geben, an meinen Freund, den Rath Helwig, zu schreiben; denn ich muß gestehn, eine unangenehme Erfahrung hat mir gezeigt, wie es bey uns mit dem Uebersetzen hergeht; ich kannte auch den Ariost, und wußte, wie schwer er zu verstehn ist. Werden, dachte ich, historische Bücher, Romans, aus so gänge und geben Sprachen als das Englische und Französische so abscheulich übersetzt [...] was wird nicht bey dem seltenen Italiänischen aus einem Dichter wie der Ariost gemacht werden? (S. IV)". Nach einer Polemik gegen Heinse und seine Gerusalemme-Übersetzung, die nicht besser als die von Meinhard sei, („Die Übersetzung ist da so beschaffen, daß man nicht begreifen kann, wie man ihr Beyfall hat zujauchzen können, [...]" (S. VI), rechtfertigt er seine Entscheidung für die Prosaübers.: „Dem Leser ein vollkommenes Bild von der ganzen Schönheit des Ariosts zu geben, konnte meine Absicht nicht seyn. Dazu müßte er in Versen übersetzt werden, und so vortrefflich wie etwa Pope den Homer

44

übersetzt hatte. Dies reichte bey weitem über meine Kräfte, und erfordert überhaupt eine lange Reihe der besten Jahre eines vorzüglich augebildeten Dichters. Aber ob ich dies gleich richtig nicht vermochte, so konnte ich doch durch eine richtige, getreue und wahre Verdollmetschung des Ariosts immer eine Sache verrichten, die dem, die schönen Wissenschaften liebenden Publikum nützlich und angenehm blieb" (S. XVIXIX). Jeder Ariost-Übersetzer müsse über profunde Bildung verfügen, die Meinhard und Heinse abgesprochen werden. Die gelungene Übers, stelle zudem einen „Commentarium perpetuum über diesen Dichter" (S. XXIII) dar und sei zugleich „Sprachkunde" für die Dichter (S. XXIV). Zusammenfassend heißt es: „Eine richtige und getreue Uebersetzung des Ariosts können sich also meine Leser hier versprechen. Nicht nur bin ich diesem Dichter getreulich gefolgt, und hoffe überall seinen wahren Sinn getroffen zu haben; nicht nur habe ich mich immer treulich an diesen Sinn gehalten, sondern, soviel nur immer möglich gewesen ist, habe ich seine Wendungen beybehalten, [...] weil ich den Ariost gerade so liefern will, wie er ist. Dieserhalb habe ich auch, welches ich den Leser zu bemerken bitte, überall wo Ariost sich scherzhafter, auch wohl niedriger Ausdrücke bedient, auch scherzhafte und niedrige Worte und Wendungen gewählt!...]" (S. XXXVI). FA: FT: Bern: Typograph. Gesellschaft, 1778. 8°. [ÜT: Ludovico Ariosto's rasender Roland aus dem Italiänischen übers.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fi: Agnelli-Ravegnani, 346 FO: 30: II 1930/324 (Nur Th 1/2); 56: I 18/2 (nur Th. 3/4) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1400 ÜT: Orlando der Rasende. Erster Gesang. In: Neuer Teutscher Merkur. - Juli, S. 231-258 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham Ko: ÜT: 1. Gesang, in reimfreien, 5- und 6füßigen jambischen Stanzen.

Ariosto,

[1404] FA: FI: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofler: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 152-170]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Dünnhaupt, 70; FI: Fund FO: 38: AP 4485; Fi: 468: 11 CiNT 103 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 140 1 ÜT: Orlando der Rasende. Zweiter Gesang. In: Neuer Teutscher Merkur. - März, S. 289-314 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham Ko: ÜT: 2. Gesang, in reimfreien, 5- und öfüßigen jambischen Stanzen. FA: Fl: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofler: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 170-187]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Dünnhaupt, 70; Fl: Fund FO: 38: AP 4485; FI: 468: 11 CiNT 103 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1402

und Boiardo, Matteo Maria (1441-1493)

UT: Orlando der Rasende, mit Anmerkungen und vorausgeschiktem Auszuge des Orlando innamorato. Zürich: Gessner, Bd. 1: 1797. 251 S.: III.; 8 ° . - B d . 2: 1798.-411 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham Ko: OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532 von L. Ariosto und Orlando innamorato. Reggio: Pietro Giovanni di San Lorenzo, 1483 von M. Boiardo. - ÜT: Enth.: Auszug aus Orlando der Rasende (Bd. 1, S. 110-251, 1.-6. Gesang, und Bd. 2, S. 1-411, 7.-15. Gesang), Auszug aus Orlando innamorato (Bd. 1, S. 3-109). Das Werk Ariosts ist in reimlose 5- und 6-füssige Jamben gefaßt. Erste Proben daraus bereits in „Der

Ludovico

Neue Teutsche Merkur" 1794, II, 43-72 (siehe 1405) und 231-258 (siehe 1400); 1795, I, 289314 (siehe 1401). Bibl.: OT: NUC/LIE. - ÜT: G V I FO: 5: Fd 92/3 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1403

und Meier-Craefe, Julius (1867-1935) [Bearb.]

ÜT: Orlando und Angelica. Ein Puppenspiel in zehn Akten. Von Kaiser Karl und seinen Paladinen u. ihren Kämpfen wider die Heiden, auch v. Angelica und Rolands Liebe, Wahnsinn u. Genesung u. manch anderen Umtrieben. Frei nach d. Überlieferung d. Neapler Marionetten von Julius Meier-Graefe. Mit Bildern nach den Puppen, wie er sie in Neapel im Teatro Stella Cerere, bevor selbiges im Dezember 1911 durch schreckl. Brand zerstört wurde, gesehen und alsdann in Paris auf Steine gezeichnet, auch in Farben gemalt hat v. Erich Klossowski. Berlin: Cassirer, 1912. - 1 3 3 S.: 111.; 4° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Meier-Graefe, Julius Ko: ÜT: Von einer Übersetzung im eigentlichen Sinne kann nicht gesprochen werden. Freie Bearbeitung des Ariostschen Stoffes für die Bühne, die dann von Meier-Graefe übersetzt wurde. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 1: 2° Yp 827/45 K D Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Puppenspiel; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1404

Ariosto, Ludovico (1474-1533)

UT: Probe einer freyen Uebersetzung des Orlando furioso (I, 1 59). In: Neuer Teutscher Merkur. - Dezember, S. 329-353 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Broxtermann, Theobald Wilhelm Ko: ÜT: Übersetzung in Hexametern. FA: Fl: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofler: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 188-198], Anzahl Folgeauflagen: 1 45

Ariosto, Ludovico Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund; FI: Fund FO: 38: AP 4485; FI: 468: 11 CiNT 103 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 140 5 UT: Proben einer neuen Übersetzung des Orlando Furioso, in reimfreyen jambischen Stanzen. In: Neuer Teutscher Merkur. - Mai, S. 4372 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham Ko: ÜT: Anm. d. Hrsg. (Wieland), der den Übers, angeregt hat u. sich zur Übersetzertreue äußert. Enth.: Gesang XXIII, 100-136 (nicht, wie in der Überschrift angegeben, -137), Gesang XXIV, 5 14; Gesang XXXIII, 10-43. FA: Fl: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofier: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 134—152], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Dünnhaupt, 70; Fl: Fund FO: 38: AP 4485; Fl: 468: 11 CiNT 103 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1406 UT: Der rasende Roland. Elfter Gesang. In: Athenäum, Bd. 2. - S. 247-284 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: [Schlegel, August W] Ko: ÜT: Übers, in Stanzen. Enth.: „Angabe des Zusammenhangs" S. 247-249. Nachschrift des Uebersetzers an Ludwig Tieck S. 277 ff., besonders zur Metrik u. zum Reim. FA: Fl: Stuttgart: Cotta, 1960. [ÜT: Nachdruck des Athenaeums von 1799]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT. NUC. - ÜT: Dünnhaupt, 70 FO: Fl: 82: Bibl.Germ.Inst. 5.2 S.CHL 2.2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 46

[1404] 140 7 ÜT: Der rasende Roland. Ein Sagenkranz aus der Zeit Karls d. Großen von Ludwig Ariosto. In deutsche Prosa gebracht v. Theodor Ling. Ulm: Nübling, 1910. - Th. 1: 230; gr. 8°. - T h . 2: 186 S.; gr. 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Ling, Theodor [Bearb.] Ko: ÜT: Prosa-Version. - A. d. Vorw. d. Übers.: „Eine deutsche Prosabearbeitung des berühmten Werkes von Ludwig Ariosto fehlte seither und es kamen deshalb Viele, welche an den Versen der Uebersetzer scheuten, nicht dazu, den reichen Inhalt des Werkes kennen zu lernen. / Die vorliegende Prosaausgabe des Ariosto'schen Werks will diesem Mißstande abhelfen und der Bearbeiter empfiehlt deshalb dieselbe allen denen, welche Freude an den romantischen Schicksalen der fränkischen und maurischen Helden der Zeit Kaiser Karls des Großen haben, deren Gestalten und Lebensanschauungen durch das ganze Mittelalter das Vorbild für den europäischen Ritterstand bildeten" (n. p.). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I

FO: 122: 34274 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1408 ÜT: Der rasende Roland. Erster Gesang. In: Versuch einer Uebersetzung des Orlando Furioso. In: Der Teutsche Merkur, 6. - S. 288-320 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Werthes, Friedrich August Klemens Ko: ÜT: Übersetzung in achtzeiligen Stanzen. Beibehaltung der ottave rime. - Übersetzung des ersten Gesangs S. 293-320. FA: Fl: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofier: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 110-125]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Dünnhaupt, 70; Fl: Fund FO: 38: AP 4485-6; Fl: 468: 11 CiNT 103 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh.

[1410] 1409 ÜT: Der rasende Roland. Schauspiel in fünf Akten von Julius Reichsgrafen von Soden. Berlin: Maurer, 1 7 9 1 . - 7 2 S.; 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Soden, Friedrich J. H. v. Ko: ÜT: Vorbemerkungen des Übers. S. 3-6. „Roland's berühmte Raserey, die zu Ariost's Meisterstück den Namen und einen Theil des Stöfs hergegeben hat, schien mir ein interessantes dramatisches Süjet. Ich bin der Geschichte, so weit Ariost sie erzählt, treu geblieben, weil ich in ihr Stof genug zu all' den anziehenden Situazionen fand, deren dies Süjet an sich fähig ist. [...]" (S.3). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Kat. Ö N B Wien FO: Theat.mus. Wien: 845.000-A Th 265 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 141 0 ÜT: Der rasende Roland. Übers, u. eingel. v. Alfons Kissner. München: Müller, 1908. - Bd. 1: XLIII, 634 S.: III; 8°. - Bd. 2: XVII, 722 S.: III.; 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Kissner, Alfons Ko: ÜT: Bd. 1 und Bd. 2 von Sämtliche poetische Werke, siehe 1417. - Enth.: Bd. 1: Vorbemerkung des Übersetzers (IX-XIII). Einleitung (XV-XXXIV). Geschlechtertafel d. Hauses Ariosto (XXXV). Geschlechtertafel Karl d. Gr. und seiner Paladine (XXXVI). Inhalt der Gesänge (1-23) (XXXVII XLIII). Text S. 1-600. Anmerkungen (601-631). Berichtigungen (633 634). In d. Vorbemerkung d. Übers, e. Abriß über bisherige Ariost-Übersetzungen und die neuere Übersetzungsgeschichte: „Bei aller Anerkennung dieser Leistungen bedeutender Übersetzer dürfen wir uns nicht verhehlen, dass dem grossen Ferraresen voll gerecht zu werden noch weiterhin versucht werden muss. Die neue Zeit bringt neue Anforderungen auch für den Nachdichter fremder Geisteswerke. Früher nahm man unreine Reime ruhig hin; jetzt stören sie uns. In der Schule Platens und Geibels sind wir emp-

Ariosto,

Ludovico

findlicher geworden, anspruchsvoller auch in bezug auf die uns gebotene Form. Während Kurz und Gildemeister nicht die einheitliche Stanze, sondern nach dem Vorbild Lord Byrons, der für seine Zwecke eine saloppe Form brauchte, beliebig wechselnde, für den Übersetzer freilich viel bequemere, Varianten derselben angewendet haben, werden wir das jetzt nicht mehr gutheißen. Wer etwas vom Reiz italienischer Oktaven deutsche Leser fühlen lassen will, darf sich von der einheitlichen geschlossenen Form nicht entfernen. Dem Bedürfnis nach Abwechselung genügt der festgelegte dreifache Reim (b-d-f). Die Melodie der Stanze verklingt, wenn die Versausgänge durcheinander geworfen werden. „Wenn ich die Endverse der Stanze stumpf finde, so habe ich das Gefühl, wie wenn einer königlich gekleideten Frauengestalt die Schleppe abgetreten würde", ist das Wort eines Kenners [...]. Eine neue deutsche Ariostausgabe muss dem verfeinerten ästhetischen Empfinden unserer „reizsamen" Zeit Rechnung tragen: sie muss die geschlossene einheitliche Form festhalten und ebenso reine Reime [...]. Erforderlich sind sodann Anmerkungen, die, wenn sie auch mit Rücksicht auf den Durchschnittsleser möglichst knapp gehalten sein müssen, ihm die notwendigen historischen, literarischen und sonstigen Aufklärungen bieten [...]." (S. XIff.). Die Notwendigkeit eines knapp gehaltenen Anmerkungsapparates wird betont: „Natürlich kommt das Beiwerk nur nebenher in Betracht, und eines bleibt das Wichtigste: eine aus Sprach- und Formgeschick hervorgegangene und - womöglich von poetischem Gefühl getragene - flotte Übersetzung. Sie ist unerlässlich für den neuen deutschen Roland, dessen wir bedürfen" (S. XIII), dat. Marburg i. H., April 1907. - Bd. 2: Inhalt der Gesänge 24-^6 (IX-XVII). Text (S. 1-644). Anmerkungen, Alphabetisches Register, Anhang, Verz. d. Abb., Berichtigungen (S. 645-722). FA: Fl: Berlin: Propyläen, 1922. - Bd. 1: CLXVII, 342 S.: III.; 8°. - Bd. 2: XV, 490 S.: III.; 8°. - Bd. 3: XV, 510 S.: III.; 8°. [OT: Orlando furioso di L. A. secondo l'edizione del MDXXXÌI con commento di Pietro Papini. Firenze, 1903. ÜT: Bd. 1-3 von Sämtliche poetische Werke, siehe 1417. - Enth.: Bd. 1: Vorbemerkung des Übersetzers. Vorbemerkung zur zweiten Auflage des Rasenden Roland zugleich zum ersten deutschen Gesamt-Ariost (S. XVI-XXV). Einleitung. Geschlechtertafel des Hauses Ariosto. Geschlechtertafel Karls des Großen und seiner Paladine. Inhalt der Gesänge. Text: 1.-14. Gesang: S. 1 -

47

Ariosto,

Ludovico

322. Anmerkungen. - In den Vorbem. zur 2. Aufl. \ Überlegungen zur Versübersetzung, d. h. Wahl d. Stanzenform: „Darum blieb die einst von Heinse, [...], zuerst eingeführte, dann aber erst von Goethe zur Geltung gebrachte Stanzenform, die den klingenden Reim in der ersten, dritten, fünften Verszeile sowie im Schlußcouplet, den stumpfen Reim in der zweiten, vierten, sechsten verlangt, auch in dem neugestalteten Rasenden Roland unangetastet" (S. XVI). Die neue Ausg. bringt weitreichende Umarbeitungen ein in der Absicht, „die Stimmung, die das fremdländische Kunstwerk umfängt, herüberzuretten, [...]" (S. XVI-XVII). Diktion, Wohlklang und rhythmischer Schwung wurden ebenso überarbeitet wie die Einleitung, die auch die „Psyche dieses einzigen Mannes" (S. XXI) darzustellen sucht; Überarb. auch die Anmerkungen. - Bd. 2: Inhalt der Gesänge. 5.-30. Gesang (S. 1-471). Anmerkungen (S. 472-490). - Bd. 3: Inhalt der Gesänge. 31—46. Gesang (S. 1-449). Anmerkungen (S. 451-482). Alphabetisches Register (S. 483-508). Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: N U C . ÜT: GV I; Fl: GV II FO: 61: rom i 33002.071; Fl: 25: G E 71/5572 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1411 ÜT: L. Ariosts rasender Roland aus dem Italiänischen übersezt. Bern: Typograph. Gesellschaft, 1778. - 355 S.: III.; 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Werthes, Friedrich August Klemens Ko: ÜT: Enth.: Gesänge 1-8 in 10-hebigen Jamben. FA: FI: 1791. [ÜT: Schönheiten italienischer Dichter, nebst dem Orlando Furioso, übersetzt in der Versart des Originals], - F2: Leipzig: Fleischer, 1793. [ÜT: Ariost's wüthender Roland. Übers, v. Werthes. Mit 17 Vignetten v. Dunker. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: Dünnhaupt, 70; F2: GV I FO: 12: P.o.it. 76; Fl: 43: Li 4901 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 48

[1410] 1412 ÜT: Ariost's rasender Roland. Neu übersetzt von Hermann Kurtz. Stuttgart: Hoffmann, Bd. 1: 1840. - XX, 456 S.: III. - Bd. 2: 1840. - 468 S. Bd. 3: 1 8 4 1 . - 4 7 6 S . : III.; kl. 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Kurtz, Hermann; Heyse, Paul [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Ariost-Biographie (S. I I I XIX) u. Vorrede d. Übers. (S. XIX-XX): „Einer Uebersetzung kann man kaum eine Vorrede voranschicken: der Leser, dem sie vor Augen liegt, mag sie beurtheilen. Ich will hier nur in kurzen Worten meinen Dank gegen den ehrwürdigen Gries aussprechen, dem ich sehr viel schuldig geworden bin. Ich habe seine Uebersetzung häufig benützt, auch da, wo kein Reim, kaum ein Ausdruck derselbe ist; oft aber ist dies der Fall, theils wo ich seine Uebersetzung unverbesserlich fand, theils wo das Original eine gleichlautende Uebersetzung wörtlich an die Hand gab und jede Umgehung eine bloße Eitelkeit gewesen wäre. Griesens Verdienst kann nur der ermessen, der ihm seinen Weg Schritt für Schritt nachgeht: wie viel war hier urbar zu machen, und wie erklärlich ist es, wenn unebene Strecken zurückgeblieben sind! Wie leicht hat es ein Späterer nach einem solchen Vorgänger! Demungeachtet wird Niemand, der eine Vergleichung anstellt, sagen können, daß ich auf den Lorbeern meines Vorgängers ausgeruht hätte. Desto lebhafter aber fühl' ich, wie weit meine Uebersetzung hinter dem Original zurücksteht: die trockene Ernsthaftigkeit dieses Humors läßt sich im Teutschen wiedergeben, aber nicht das piacevole des Tons, womit er vorgetragen ist. Die Streckfuß'sche Ausgabe ist mehr für die Biographie als für die Uebersetzung benützt, doch hie und da auch für diese. Ausdrücke, wie Amuren, Courtoisie etc., welche längst durch unsre romantische Poesie eingebürgert sind und sich durch teutsche Ausdrücke doch nicht wiedergeben lassen, wird man hoffentlich nicht befremdlich finden" (S. XIX-XX). - Bd. 1: Gesang 1-17. Bd. 2: 18-31. Bd. 3: 3246, Widmungssonett an Gries, Streckfuß, „Peregrinus Syntax" u. Dilhuber (S. 474). FA: Fl: Pforzheim: Denning Finck, 1842. [ÜTZusatz: Zweite unveränd. Ausg. - F2: Stuttgart: Rieger, 1855-1856. - Bd. 1-2: 1855. - Bd. 3: 1856. [R: Italienische Classiker. Neue wohlfeile Bibliothek der italienischen Classiker; 2.5.8], -

[1413]

Ariosto,

F3: Leipzig: Brockhaus, 1856. [ÜT: R a s e n d e r Roland. - R : Bibliothek der italienischen Classiker; 1-27. - Ko: N e u e Titel-Ausg. der in die „Ausgewählte Bibliothek der Klassiker des A u s l a n d e s " a u f g e n o m m e n e n Schriften italien. Autoren]. F4: Breslau: Schottlaender, 1880. - Bd. 1: X , 299 S.: III; 8°. - Bd. 2: S. 302-636; III.; 8°. [ÜT: Zusatz: Illustriert v o n G u s t a v D o r é . Metrisch übers, von H e r m a n n K u r z , durchgesehen u. hrsg. v. Paul Heyse. - Ko: e n t h ä l t e. Vorwort v. Heyse u. eine Einleitung v. Kurz: L o d o v i c o Ariosto. (S. I-X)]. A n z a h l Folgeauflagen: 4 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; Fl: Agnelli/Ravegnani, 349; F2-F4: G V I FO: 38: S. 7 810; Fl: 25: E 501, fa; F4: 61: 2 o A Lit 8952 D e s k r I p t . : enger Literaturbegriff; E p o s ; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

1413 ÜT: Ludovico A r i o s t o ' s R a s e n d e r R o l a n d setzt von J. D. Gries. Jena: F r o m m a n n , 1808. - 4 Bde.: Bd. 1: 1804. - 385 S. 1805. - 4 1 4 S . - Bd. 3: 1807. - 4 3 4 S . 1 8 0 8 . - 4 1 9 S.; 8°

über1804Bd. 2: Bd. 4:

OT: O r l a n d o f u r i o s o di messer L u d o v i c o A r i o s t o nobile ferrarese n u o v a m e n t e d a lui p r o p r i o corretto e d'altri canti nuovi a m p l i a t o c o n gratie e privilegii. F e r r a r a : R o s s o d a Valenza, 1532. Übers.: Gries, J o h a n n Diederich ((1775-1842). Jurist u n d renommiertester Ü . seiner Zeit; vortrefflicher K e n n e r der ital. u. span. Renaissancepoesie; hat u. a. Forteguerri, Boiardo, Petrarca, Poliziano, Testi, S a n n a z a r o übers, (s. A n t h o l o gien)) Ko: ÜT: P r o b e dieser Übers, in „ D e r Teutsche M e r k u r " , Okt. 1798, S. 117-151, veröffentl. Ü b e r t r a g u n g in Stanzen. D i e Übers, gilt n a c h der von v. Werder als die bedeutendste. - Enth.: Bd. 1: 1.-13. G e s a n g . Bd. 2: 14.-23. G e s a n g . Bd. 3: 24.-35. G e s a n g . Bd. 4: 36.^46. G e s a n g . ÜJ: G V I nennt fälschlich eine A u s g a b e von 1725. FA: FT: Wien: Pichler, 1812. - Bd. 1: 292 S. Bd. 2: 316 S. - Bd. 3: 332 S. - Bd. 4: 320 S.: III.; 8°. [R: Magazin d e r ausländischen classischen Literatur], - F2: Wien: Schade, 1826-1829. Bd. 1.2.: 1829. - Bd. 3.4.: 1826. - F3: Jena: F r o m m a n n , Bd. 1: 1827. - 336 S. - Bd. 2: 1827. 335 S. - Bd. 3: 366 S. - Bd. 4: 357 S. - Bd. 5: 1828. - 348 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Zweite rechtmässige Aufl.; N e u e Bearb.]. - F4: [wie F2], 1829. Bd. 1: 180 S. - Bd. 2: 162 S. - Bd. 3: 168 S. -

Ludovico

Bd. 4: 150 S. - Bd. 5: 174 S. - Bd. 6: 168 S. Bd. 7: 163 S. - Bd. 8: 160 S.; kl. 8°. [ÜT: Zusatz: N e u e Bearb. - R : Classische Cabinetts-Bibliothek, o d e r S a m m l u n g auserlesener Werke der deutschen u n d F r e m d l i t e r a t u r ; 193-200], - F5: Leipzig: W e i d m a n n , Bd. 1: 1844. - Bd. 2 - 5 : 1845. [ÜT: Zusatz: 3. Aufl.]. - F6: [wie F5], 1851. - Bd. 1 : Theil 1: 335 S. - Theil 2: 332 S. - Theil 3: 364 S.; kl. 8°. - Bd. 2: Theil 4: 332 S. - Theil 5: 342 S.; kl. 8°. [ÜT: Zusatz: 4. Aufl.], - F7: Leipzig: Reclam, [1888]. [ÜT: R a s e n d e r R o l a n d . D t . v. J. D. Gries. Von n e u e m durchges. u. eingel. v. O t t o F. L a c h m a n n . - Ko: 2 Bde. - R : UniversalBibliothek; 2399/2400], - F8: Stuttgart: C o t t a , [1888], - Teil 1: 332 S. - Teil 2: 327 S. - Teil 3: 344 S. - Teil 4: 340 S.; kl. 8°. [ÜT: L o d o v i c o A r i o s t o s R a s e n d e r R o l a n d in vier Teilen. Uebers. von J. D . Gries. M i t e. biographisch-litterarhistorischen Einl. von H e r m a n n Fleischer. - R : C o t ta'sche Bibliothek der Weltliteratur], - F9: [wie F8], Stuttgart: K r ö n e r , 1890. - FIO: [wie F8], 1893. - FTJ: Leipzig, Wien: Bibliogr. Inst., [1893], - Bd. 1: 640 S. - Bd. 2: 631 S.; kl. 8° [R: M e y e r s Volksbücher; 947-962], - F12: [wie F l 1], [1899], - F13: [wie F8], [1920], - Bd. 1: 327 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: L o d o v i c o Ariostos R a s e n d e r Roland in zwei B ä n d e n . Übers, v. J. D. Gries. M i t e. biogr.-literarhistor. Einl. von H e r m a n n Fleischer. - Ko: Vorw. Fleischers S. [5] 28]. - F14: M ü n c h e n : Winkler, 1980. - Bd. 1: 815 S.: III. Bd. 2: 838 S.: III.; 8°. [Ko: W i n k l e r - D ü n n d r u c k ausg. - In d. Ü b e r a r b . v. J o h a n n Dietrich Gries. Textred. v. S u s a n n e E v e r s m a n n . M i t III. v. G u stave D o r é , Zeittaf., u. e. N a c h w . v. H o r s t Rüdiger. - E n t h . : Text. Bd. 2, S. 623: N a c h w o r t . S. 654: Zeittafel. S. 656: E r l ä u t e r u n g e n . S. 781: Z u dieser Ausgabe. S. 787: Namensregister. - Z u dieser Ausgabe: B e g r ü n d u n g der Wahl der Griesschen Ü b e r s e t z u n g . „ D i e Q u a l i t ä t seines deutschen Furioso h a t kein späterer Übersetzer, [...] wieder erreicht" (S. 782). D i e Griessche Ü b e r s e t z u n g w u r d e von S u s a n n e E v e r s m a n n überarbeitet, m o d e r n i s i e r t u n d a n m a n c h e n , u n g e n ü g e n d e n Stellen, d u r c h neue Passagen ersetzt.]. - FJ5: [wie F14], M ü n c h e n : D e u t s c h e r Taschenbuch-Verlag, 1987. [R: d t v Klassik. Literatur, Philosophie, Wissenschaft; 5818. - Ko: D ü n n d r u c k a u s g . ] . A n z a h l Folgeauflagen: 15 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; F1-F8: G V I; F9-F10: Agnelli/Ravegnani, 350f.; FH: G V I; FÍ2: Z K N R W ; F13: Z K BW; F14: D B 8 1 85; FIS: Z K N R W FO: 294: K U A 403-1(2,3,4); F3: 38: S. 27 800/2; F4: Wien Ö N B : *69.C 61; F6: 61: H 440 (1.2.) 49

Ariosto, Ludovico [nur 2 Bde.]; FS: 82: Ma 5656 1942.464; FÎT: 131: 565/17050; F13: 31: 56 A 2489 [nur 1. Bd.]; FM: Kn 28: 1984.987 (1-2) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1414 ÜT: Ariost's Rasender Roland übersetzt von Karl Streckfuß. Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1818-1825. - 6 Bde.: Bd. 1.: 1818. - XIV, 224 S. - Bd. 2.: 1818. - 35, 272 S.- Bd. 3: 1819. 421 S. - Bd. 4.: 1819. - 386 S. - Bd. 5: 1820. 373 S. - Bd. 6: 1825. - IV, 187 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Streckfuß, Karl Ko: OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da Improprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegi. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532 und Cinque canti di un libro di m. Lodovico Ariosto. Firenze, 1546 -ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorw. d. Übers. Der rasende Roland, Gesang 1-8. - Bd. 2: Notizen aus Ariost's Leben (S. 1-35). Gesang 9-16. Bd. 3: Gesang 17-26. - Bd. 4: Gesang 27-37. Bd. 5: Übers.-Vorrede in Versen („An die Freunde", S. III-IV). Gesang 3 8 ^ 6 . Leitfaden (S. [351]—373. - Bd. 6: Ariost's Fünf Gesänge. Übers, v. Karl Streckfuß. Anhang zum rasenden Roland. - Vorw. d. Übers. (Bd. 1, S. IX-XV): „Der hoechst verdienstvolle Gries ist bey seiner Uebersetzung von andern Grundsaetzen ausgegangen. Bey der Wichtigkeit und Schwierigkeit der Aufgabe habe ich geglaubt, daß es der Muehe werth sey, einen zweyten Versuch zu ihrer Loesung zu machen. Bey der genauen Vergleichung meiner Uebersetzung mit der Griesischen habe ich es anerkennen müssen, daß Gries, selbst von meinem Gesichtspunkte aus, an vielen Orten gluecklicher gewesen ist, als ich. [...]. Unvollkommen, wie es ist, moege es denn für jetzt bleiben, zur freyen Vergleichung unserer beyderseitigen Bestrebungen" (S. IXf). Versuch einer möglichst treuen Übersetzung ohne die Beibehaltung der häufigen weiblichen Reime: „Deshalb habe ich, die Regel gleichmaeßiger Verschlingung festhaltend, maennliche und weibliche Reime freyer wechseln lassen [...]" (S. XIII). Bd. 2 enth. außer den Notizen aus Ariosts Leben auch die Übersetzung von zwei Sonetten (11 und 13), sowie die Übersetzung des Endteils einer Satire (an Alessandro Ariost und Ludovico da Bagna) und den Teil einer anderen Satire (an Sigismund Malaguzzi). - Bd. 6 enth. die erste Übersetzung der

50

[14131 fünf Gesänge, die in der letzten Lebensphase Ariosts entstanden sind. FA: Fl: Halle: Schwetschke, 1839^0. - 854 Sp. [ÜT: Ariosto's Rasender Roland und dessen Fünf Gesänge. Uebers. v. Karl Streckfuss. 2., umgearb. Ausg. letzter Hand. - R: Der italiänischen Dichtkunst Meisterwerke; 1], - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 1849. - 427 gespaltene S. (854 Sp.); gr. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT": NUC. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: 38: Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 141 5 ÜT: Rinaldo's Abentheuer in Schottland. Nach Ariosts Orlando Furioso IV, 52ff. In: Neuer Teutscher Merkur. - Juli, S. 174-178 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Ko: ÜT: Übersetzung in 4- bis 5füßigen jambischen Stanzen mit variierender Reimordnung. Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofler: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 220-222], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund; Fi: Fund FO: 38: AP 4485; 468: 11 CiNT 103 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 141 6 ÜT: Roland der Wüthende ein Heldengedicht von Ludwig Ariost dem Göttlichen. A. d. Italian. aufs neue übersetzt durch Wilhelm Heinse. Hannover: Helwing, 1782-1783. - Th. 1: 1782. S. 1-324: III. - Th. 2: 1782. - S. 328-628. - Th. 3: 1783. - S. 632-928. - Th. 4: 1783. - S. 932-1219; 8° OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Heinse, Wilhelm Ko: ÜT: Prosaübers. Teil 1 enth. eine Einleitung v. Heinse (S. 3-106), die mit e. ausführl. „Nachricht von dem Leben Ariosts und seinen Gedichten" (bis S. 84) beginnt. Zur Übersetzung

Arpiño, Giovanni

[1420] S. 85 ff.: Verteidigung der Prosa-Übers. „Ich habe sie so treu zu machen gesucht, wie möglich; völlig davon überzeugt, daß die getreueste Übersetzung auch die beste ist. Die Französchen [sie], die Bouchers, welche strenge Nachzeichnungen verachten, und ihre Firlefanzereyen überall einweben wollen, haben nie über eigenthümlichen Werth eines Dinges recht nachgedacht. Es ist nichts ekelhafter für einen Menschen von geradem Sinn, als die garstigen Mitteldinger von Uebersetzung und Original. Es versteht sich von selbst, daß hier von keiner Vocabeltreue, Schulknabentreue die Rede sey. Eben deßwegen hab ich sie auch nicht in Versen machen wollen. Eine Uebersetzung in Versen hätte nicht wohl anders als in Stanzen seyn können; und am besten mußte sie sich in der Italiänischen Form ausnehmen: Ich halte aber eine solche Uebersetzung, wenn sie fürtreflich seyn soll, und man nicht ein solch eigen Werk daraus machen will, daß man vom Ariost nur die Fabel beybehält, wozu sich warlich kein Genius, von der Muse angelächelt, verstehen wird, schlechterdings für unmöglich" (S. 85/86). Es folgt eine Diskussion der Übersetzungen von Werthes (positiv) und Mauvillon (negativ: „Des Herrn Hauptmann Mauvillons Pfuscherey an Ariosten ist schon so allgemein gerügt worden, daß es widerlich ist, noch etwas hinzuzufügen. Seine Uebersetzung sieht auch wirklich gerade so aus, als ob ein vierfüßig Thier, das noch dazu erschrecklich stolpert, einem leichten Vogel im Flug nachwollte" (S. 86/87). Erster bis Zehnter Gesang. - Teil 2: Zweyter Theil, Elfter bis Zwey und zwanzigster Gesang. - Teil 3: Dritter Theil, Drey und zwanzigster bis vier und dreißigster Gesang. - Teil 4: Vierter und letzter Theil, Fünf und dreyßigster Gesang bis sechs und vierzigster Gesang. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 61: A.Lit. 1426(1^») Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh.

1417 ÜT: Sämtliche Poetische Werke übertragen von Alfons Kissner. Berlin: Propyläen-Verl., 1907. 3 Bde.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kissner, Alfons Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1-2: Der rasende Roland, siehe 1410 und Bd. 3: Komödien und Gedichte, siehe 1396.

FA: Fl: 1922. [Ko: N u n in 4 Bde.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Theater; Komödie; Lyrik; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 141 8 ÜT: Satiren. Im Versmaß des Originals übers, v. Otto Gildemeister, hrsg. v. Paul Heyse. Berlin: Behr, 1904. - XV, 79 S.: III.; gr. 8° OT: Satire. Venezia: Giolito, 1550. Übers.: Gildemeister, Otto Ko: OT: Erster unrechtmäßiger Druck 1534. ÜT: Versübersetzung. - Vorw. Heyses S. V-XIII. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 294: K U B 572 Deskript.: enger Literaturbegriff; Satire; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 141 9 ÜT: Der wütende Roland. Vierter Gesang. In: Der Neue Teutsche Merkur, 9, Sept. - S. 330352 OT: Orlando furioso di messer Ludovico Ariosto nobile ferrarese nuovamente da lui proprio corretto e d'altri canti nuovi ampliato con gratie e privilegii [Teils.]. Ferrara: Rosso da Valenza, 1532. Übers.: Bürde, Samuel Gottlieb Ko: ÜT: Metrische Übers, in Stanzen. - Kommentar d. Hrsg. zum Übersetzer: (S. 330) „[...] von einem allgemein geschätzten Dichter Schlesiens, der sich schon durch seine Uebersetzung von Miltons verlorenem Paradieß alle Ansprüche auf unsere Dankbarkeit erworben hat. [...]. [...] hoffen wir, daß es ihnen angenehm seyn wird, zu vernehmen, d a ß der Dichter die ersten 5 Gesänge in der Uebersetzung schon vollendet hat". FA: Fl: Bozen: Ed. Sturzflüge; Innsbruck: Österr. Studien-Verl., 1994. [ÜT: In: Peter Kofler: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte, S. 223-234], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 38: A P 4485-1803,3; Fl: 468: 11 C i N T 103 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1420 Arpiño, Giovanni (1927-1987) UT: Aus gekränkter Ehre. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1964. - 179 S.; 8° OT: Un Delitto d'onore. Milano: Mondadori, 1961. 51

Arpiño, Giovanni Übers.: Ingenmey, Marlis Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 46: A rom 867 arp 3/539k Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 142 1 ÜT: Bruno und Schräubchen. Zürich, Köln: Benzinger, 1973. - 137 S.: III.; 8° OT: Raffe e Micropiede, con nove tavole a colori di Mino Rosso. Turin: Einaudi, 1959. Übers.: Meier, Yvonne Ko: ÜT: Ber. Übers. - 111. v. Walter Ottiger. Bibl.: OT: D G A I . ÜT: DB 71-75 FO: 109: Cw 5630 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 142 2 ÜT: Ein ungleiches Paar. A. d. Ital. v. Heinz Riedt. Zürich [u. a.], Köln: Benziger, 1969. 195 S.; 8° OT: La Suora giovane. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Riedt, Heinz FA: FI: München: König, 1973. - 123 S. [ÜT-Zusatz: Ungek. Ausg. - R: König-Taschenbücher: Romane und Erzählungen; 37]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66 70; Fl: DB 71-75 FO: 25: G E 69/8360 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 142 3 ÜT: Im Schatten der Hügel. Dt. v. Charlotte Birnbaum. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1966. - 2 5 5 S.; 8° OT: L'Ombra delle colline. Milano: Mondadori, 1964. Übers.: Birnbaum, Charlotte FA: FI: Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1969. 273 S. [ÜT: Zusatz: Mit e. Nachwort v. HansJürgen Hartmann]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 66-70; Fl: DB 66-70 FO: 62: 786 U a 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1424 Arrtvabene, Giovanni (1787-1881 ) und Pellico da Saluzzo, Silvio (1789-1854) UT: Aus dem Leben eines italienischen Patrioten. 1820-1822. Denkwürdigkeiten vom Grafen Gio52

[1420] vanni Arrivabene, Senator des Königreichs Italien. Mit sechs noch nicht gedruckten Briefen Silvio Pellico's u. neuen biogr. Anmerkungen. A. d. Ital. v. Dr. Eduard Burckhardt. Einzige rechtmäßige dt., v. Verfasser autorisirte Ausg. Gotha: Opetz, 1861. - VIII, 143 S.; kl. 8° OT: Intorno ad un' epoca della mia vita. Memorie ... con l'aggiunta di sei lettere inedite di Silvio Pellico. Torino: Unione tipografico, 1860. Übers.: Burckhardt, Eduard Ko: OT: Briefe Pellico da Saluzzos: Lettere di Silvio Pellico [à Giovanni Arrivabene]. Torino, 1860. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Hrsg. (S. III-V). Denkwürdigkeiten. Anhang (S. 82-124). Briefe Pellicos (S. 125-130). Nachtrag (S. 131-143). Lt. GV I auch im Parallelverl. Windaus. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 24: Div. G.oct. 1865 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Briefe; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1425 Arteaga. Esteban de (1747-1799) UT: Stephan Arteaga's Mitglieds der Akademie der Wissenschaften und Künste zu Padua Geschichte der italiänischen Oper von ihrem ersten Ursprung an bis auf gegenwärtige Zeiten. A. d. Italiän. übers, u. m. Anm. begleitet v. Johann Nicolaus Forkel, Doctor der Philosophie u. Musikdirector zu Göttingen. Leipzig: Schwickert, 1 7 8 9 . - B d . 1: X, 344 S. - Bd. 2: VI, 532 S.: 1 Notenbeispiel; kl. 8° OT: Le Rivoluzioni del teatro musicale italiano dalla sua origine fino al presente. Bologna: Trenti, 1783. Übers.: Forkel, Johann Nicolaus Ko: OT: Übers, nach der 2. erw. Aufl. Venezia: Palese, 1785 (3 Bde.). - ÜT: Vorrede d. Übers. Bd. 1, S. III-X, dat. Göttingen, im August 1788: Der größte Teil des 3. Bd. der Vorlage, eine Polemik gegen die „Einwürfe" V. Manfredinis, ist nicht übers, (vgl. S. Vf.) FA: Fl: Hildesheim, New York: Olms, 1973. [Ko: Nachdr. d. Ausg. Leipzig. 1789]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: K N L L 11, 599 f.; FI; Fund FO: Fl: 6: 3E 38758 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Musik; Literaturgeschichte; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1426 Artusi, Pellegrino (1820-1911) ÜT: Der grosse Artusi. Die klassische ital. Küche. München: Hahn, 1982. - 360 S.: III.; gr. 8°

Bacchetti,

[1432] OT: La Scienza in cucina e l'arte di mangiar bene. Manuale pratico per le famiglie. Igiene. Economia. Buon gusto. Firenze: Landi, 1891. Ubers.: Münster, Thomas Ko: ÜT: Enth.: Vorw. An den Leser. Hygiene-Regeln. Brühe, Gelatine, Sauce. Suppen. Antipasti. Salse. Eier. Paste e Pastelle. Füllungen. Fritti. Tramessi. Aus dem Schmortopf. Kalte Gerichte. Gemüse und Feldfrüchte. Fischgerichte. Arrosti. Backwerk. Torten und Süßspeisen. Sirup/Säfte. Konserven. Liköre. Gefrorenes. Verschiedenes. Anhang: Küche für den schwachen Magen. Reg. FA: Fl: Unveränd. Nachdr., 1986 -F2: Frankurt a. M. [u.a.]: Ullstein, 1991. - 396 S.; kl. 8°. [R: Ullstein-Buch; 34736; Ullstein-Sachbuch. - Ko: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85; F1-F2: DB 8690 FO: Fl: M49: 2087 A 378 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Kochbuch; literarisch; kulturhistorisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

1427 Autobiographie eines Entkommenen [Sacht.] ÜT: Autobiographie eines Entkommenen. In: Kursbuch; H. 28. - S. 150-164 OT: La Fabbrica della follia [Teils.]. Torino: Einaudi, 1971. Übers.: Enzensberger, Hans-Magnus Ko: ÜT: Auszug aus dem Bericht eines ehemaligen Psychiatrie-Patienten. Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; autobiographisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1428 Avalli, Ippolita (*ca.1950) ÜT: Die Ungetreue. A. d. Ital. v. Sabine Neumann. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1990. - 254 S.: III.; 8° (Fischer-Taschenbuch; 8385) OT: L'Infedele. Milano: Rizzoli, 1988. Übers.: Neumann, Sabine Ko: ÜT: Dt. Erstausg. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 157: Avail Krimi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Riccardo

1429 ÜT: Warten auf Ketty. Ein Roman in Erzählungen. A. d. Ital. ν Andrea Grosse. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1987. - 157 S.; kl. 8° ([Fischer-Taschenbücher]; 3796: Die Frau in der Gesellschaft) OT: Aspettando Ketty. Milano: Feltrinelli, 1982. Übers.: Grosse, Andrea Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: D B 86 90 FO: 157: Avail Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1430 Azzi Grimaldi, Maria ÜT: Tragödien und Komödien in den Villen am See. In: Merian; Bd. 16, H. 7. - S. 63-66 OT: [Sammlung ]. Übers.: Ludwig, Hellmuth Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Erzählung; Bericht; historisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1431

Bacchelli, Riccardo (1891-1985)

ÜT: Die Achterbahn. 6 stories. München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1959. - 136 S.; kl. 8° (story-bibliothek; 13) OT: Tutte le novelle, 1911-1951 [Teils.]. Milano: Rizzoli, [1952-1953], Übers.: Dehio, H a n n a Ko: ÜT: Enth.: Die Achterbahn / L'otto volante. Die beiden Violinen / 1 due violini. Der Pilz / Il fungo. Der große Dieb Cacus / Il segreto di Caco ladrone. Das Polsterkissen oder Gespräche in der Eisenbahn / Il cuscino, o le opinioni in ferrovia. Der Fluß steigt / La barca di mattoni. Nachwort (S. 136). - Hrsg. und mit einem Nachwort versehen v. Nino Erné Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 61: rom i 33502/091 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1432 ÜT: Alte Welt - ewig neu (Il mulino del Po). Geschichtl. Roman. Erster Band. Die Mühle am Po. Leipzig: Asmus, 1944. - 615 S.; 8° OT: Il Mulino del Po. Milano: Garzanti, 19381940. Übers.: Andres, Stefan 53

Bocchelli, Riccardo FA: Fl: München: List, 1952. - 837 S.: 111.; 8°. [ÜT: Die Mühle am Po. - Umschlagzeichn. v. Mario Bacchelli]. - F2: [wie Fl], 17.-21. Tsd., 1953. - [Ko: Einbänd. dt. Ausg., durchges. von Ursula Seyffarth]. - F3: [wie Fl], Lizenz d. List Verl., München. - Berlin [u. a.]: Dt. Buch-Gemeinschaft, 1956. - 833 S. - F4: Stuttgart: KlettCotta, 1987. - 831 S.; 8°. [ÜT: Die Mühle am Po], - FS: [wie F4], 2. Aufl., 1988. - F6: [wie F4], 3. Aufl., 1989. - FI: [wie F4], 1991. [R: Greif-Bücher], Anzahl Folgeauflagen: 7 Bibl.: OT. LIE. - ÜT: GV II; F1-F3: GV II; F4: Fund; F5-F7: DB 86-90 FO: 25: E 502 u; FI: 82: N a 6665; F2: 739: IV 121 60 M 94.953 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 143 3 ÜT: Anmutung über den komischen Roman. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 4. - S. 92-93; 8° OT: Il Rabdomante [Teils.]. Milano: Treves, [1936], Ubers.: Mülbe, Wolfheinrich von der Ko: ÜT: Auszug aus 1443 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 143 4 ÜT: Die beiden Violinen, [vor 1966] Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Ital. Dichtung in Dtschl., S. 1 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1432] 143 6 ÜT: Damals bei Mentana. In: Story. Die moderne Kurzgeschichte; 7. Jhg., H. 10. - S. 41-47; kl. 8° OT: Il Mulino del Po [Teils.]. Milano: Garzanti, 1939-1940. Übers.: Andres, Stefan Ko: ÜT: Copyright by Paul List Verl., München. - Auszug aus 1432 (siehe F l ) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 6: Ζ Qu 40 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1437

und Lualdi, Adriano (*1887)

ÜT: Der Hummer. Kammeroper in einem Akt. Text und Musik von Adriano Lualdi, nach e. Motiv v. Riccardo Bacchelli. Dt. v. Rudolf Franz. Milano, New York: Ricordi, 1937. 23 S.; kl. 8° OT: La Granceola. Übers.: Franz, Rudolf Ko: ÜT: Libretto Bibl.: ÜT: N U C FO: 197: Τ 995 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Libretto; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1438

Bacchelli. Riccardo (1891-1985)

ÜT: Du bist mein Vater nicht mehr. Köln: Bachem, 1961.-771 S.; 8° OT: Non ti chiamerò più padre. Milano: Mondadori, 1959. Übers.: Ingenmey, Marlis FA: Fl: Köln, Olten: Hegner, 1965. [K: Sonderausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 82: Na 964. - FI: 5: 65/2735 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

143 5

143 9

ÜT: Capriccio. In: Italien. Monatsschrift d. dt.ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 2. - S. 44; 8° OT: Tutte le novelle, 1911-1951 [Teils.]. Milano: Rizzoli, [1953], Übers.: Vietta, Egon Bibl.: OT: NUC. - UT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Itamar, der Geheilte von Gerasa. Frauenfeld: Huber, 1953. - 255 S.; 8° OT: Lo Sguardo di Gesù. Milano: Garzanti, 1948. Übers.: Kehrli, Hedwig Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 61 : rom i 33502/s 523 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

54

[1447] 1440 ÜT: Der Komet. Ein tragikomischer Roman. A. d. Ital. v. Stefan Oswald. Stuttgart: Klett-Cotta, 1 9 9 0 . - 3 5 4 S.; 8° OT: La Cometa. Milano: Rizzoli, 1951. Übers.: Oswald, Stefan Ko: ÜT: Enth.: Erläuterungen wenig geläufiger Begriffe und historischer Daten (S. 348-352). Übersetzungen u. Quellenangaben zu den wichtigsten fremdsprachigen Passagen (S. 352-354). FA: Fl: Lizenzausg. d. Verl.-Gemeinschaft KlettCotta. - Frankfurt a. M., Wien: Büchergilde Gutenberg, [1992]. - 353 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: DB 86-90 FO: 62: SL 1 BACC Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 144 1 UT: Eine leidenschaftliche Ehe. Düsseldorf: Droste, 1942. - 3 2 2 S.; 8° OT: Una Passione coniugale. Milano: Ceschina, 1930. Ubers.: Stamm-Noerrenberg, Hildegard FA: FI: 4.-8. Tsd. - 320 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; FI: G V II FO: 61: rom i 33502/p 288. - Fl: 70: 53, 256 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; psychologischer Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1442 ÜT: Il Mulino del Po: Die Rache des Ragusers. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 5. - S. 137-141; 8° OT: Il Mulino del Po [Teils.]. Milano: Garzanti, 1938-1940. Übers.: Andres, Stefan Ko: ÜT: Auszugsweise Veröffentl. des 1944 in Leipzig bei Asmus ersch. Romans. - siehe 1432 Bibl.: OT: LIE. ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 144 3 ÜT: Der Rutengänger. Dt. v. Wolfheinrich von der Mülbe. Hamburg: Goverts, 1943. - 233 S.; 8° OT: Il Rabdomante. Milano: Treves, 1936. Übers.: Mülbe, Wolfheinrich von der

Bachini, Giovanni Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 18: A 1950/4062 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1444 ÜT: Der Sohn des Lais. Geschichte einer Liebe. Stuttgart: Stuttgarter Verl., 1950. - 319 S.; 8° OT: Il Pianto del figlio di Lais. Milano: Garzanti, [1945], Übers.: Ludwig, Helmut Blbl.: OT: N U C . - UT: GV II FO: 38: 2 C 8499 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 144 5 ÜT: Der Teufel auf dem Pontelungo. Ein Roman um Bakunin. A. d. Ital. übertr. v. Hannelise Hinderberger. Nachw. v. Federico Hindermann. Zürich: Manesse, 1972. - 541 S.; kl. 8° (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) OT: Il Diavolo al Pontelungo. Milano: Ceschina, 1927. Übers.: Hinderberger, Hannelise Ko: ÜT: Nachw. (S. 523-538). Anm. zum Nachw. (S. 539-541). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 71-75 FO: 5: 76/13066 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; historischer Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1446 Bacd. Giovanni ÜT: Die Capuaner. Schausp. in fünf Aufz. v. Professor Canonicus Johann Bacci. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. J. Buhr, Priester d. Bistums Straßburg. Paderborn: Esser, 1897. - 48 S.; kl. 8° (J. Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 53) OT: I Capuani. D r a m m a in cinque atti. San Benigno Canavese: Tip. Salesiana, 1885. Übers.: Buhr, Josef Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 1 : Yp 6278 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1447

Bachini, Giovanni

ÜT: Merkwürdige und wunderbare Prophezeihungen auf das Jahr 1850 und die folgenden Zeiten in ihren wichtigen Bedeutungen. Ein v. den Jesuiten verheimlichtes u. nach ihrer Ausweisung 55

Bachini, Giovanni aus der Schweiz zum Druck befördertes Manuskript. A. d. Ital. Zürich: Industrie- u. LiteraturComptoir, 1848. - 8 S.; 8° Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1448 Badoglio, Pietro (1871-1956) und Mussolini, Benito (1883-1945) [Vorw.] ÜT: Der abessinische Krieg. Mit e. Vorw. v. Benito Mussolini. Mit 8 Abb., 3 Faks. u. 9 Kriegskarten. München: Beck, 1937. - X, 215 S.: zahlr. III.; gr. 8° OT: La Guerra d'Etiopia, con prefazione del Duce. Milano: Mondadori, [1936], Übers.: Dollmann, Eugen Ko: ÜT: Auf dem Titelblatt Zusatz zum Namen des Autors: Marschall von Italien / Herzog von Addis Abeba. - Ü: Militär. Berater f. die Übers, war Graf Carlo v. Courten Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 29: Hist. A XXII40 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kriegsbericht; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1449

Badoglio, Pietro (1871-1956)

ÜT: Italien im zweiten Weltkrieg. Erinnerungen u. Dokumente. München [u. a.]: List, 1947. 275 S.; 8° OT: L'Italia nella seconda guerra mondiale. Memorie e documenti. Milano: Mondadori, [1946], Übers.: Bickel, Edmund Ko: ÜT: Enth: Vorw. d. Verf. - Anhang mit Dokumenten Bibl.: 07: NUC. - ÜT: GV II FO: 82: Ma 1809 Deskript.: enger Literaturbegriff; Kriegsbericht; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1450 Baffo, Giorgio (1694-1768) ÜT: Im Haus der Lust. Altital. Bordellgeschichten. Ins Dt. übertr. v. Helmut Werner. München: Heyne, 1982. - 171 S.: III.; kl. 8° (Heyne-Bücher 16: Exquisit-Bücher; 281) OT: Raccolta universale delle opere di Giorgio Baffo, Veneto. [Venezia]: Cosmopoli, 1789. Übers.: Werner, Helmut Ko: OT: Postum haben Freunde des Autors 1771 eine unvollständige Sammlung seiner Gedichte veröffentlicht. 1789 gab Lord Pembroke diese 56

[1447] vierbändige Ausg. heraus, die nahezu vollst, zu sein scheint. - ÜT: Dt. Erstausg. - Enth.: Einl. d. Übers. (S. 5-6). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 81-85 FO: 101: SA 20576-281 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; erotisch; pornographisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 1451 Bagnati, Simone (1651-1727) UT: Betrachtungen über die hl. Kommunion von P. Simon Bagnati, S. J. A. d. Ital. übers, v. P. Vinzenz Gasser, O. S. Β., Subprior des Stiftes MuriGries. Mit kirchl. Druckgenehmigung. Regensburg: Manz, 1908. - 435 S.; 8° OT: Apparato Eucaristico, cioè meditazioni d'apparecchio alla communione, per le domeniche. Torino, 1869. Übers.: Gasser, Vinzenz Ko: OT: Früheste ermittelte Ausg. - ÜT: A. d. Vorw. d. Übers.: „Der Übersetzung liegt die Venetianer Ausgabe von 1760 zugrunde. - Der Titel des Buches ist aus: Betrachtungen zur Vorbereitung auf die heilige Kommunion in: Betrachtungen über die heilige Kommunion als dem Zwecke und Inhalt des Ganzen ebensogut entsprechend, umgeändert worden. Im übrigen schließt sich die Übersetzung möglichst an das italienische Original an, welches keineswegs in anziehender Sprache und strenger Form abgefaßt ist, sondern in schlichten, oft fast lässig hingeworfenen Worten den tiefen Sinn der Betrachtung andeutet" (S. IV). Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: ZK NRW FO: 12: Mor. 74 m Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Frömmigkeitsliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 1452

ÜT: Leben des frommen Diener GOttes P. FRANCIS. I DE HIERONYMO, Auß der Gesellschaft JEsu. Jn Wälscher Sprach verfasset, und in drey Bücher abgetheilet, Von SIMONE BAGNATI. Erwehnter Societät JEsu Priestern: Nachgehends Jn die Teutsche Sprach übertragen, Von Einem andern Priester obbemeldter Gesellschaft JEsu. Zu finden in der Catechetischen Bibliothec S. J. bey S. Anna in Wienn. Wien: Schiig, 1728. - 547 S.; 8° OT: Vita del Servo di Dio P. Francesco di Geronimo nuovamente scritta libri III. Napoli: Mosca, 1725.

[1456] Übers.: F. Χ. Μ. S.J. Ko: ÜT: Vorrede an den günstigen Leser (n. p.), unterzeichnet mit F. X. M. S. J. - Ü: nicht identifiziert Bibl.: OT: Hausmann. - ÜT: G V I FO: 54: Vitae 258 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1453 Balbani, Niccolò (ti587) ÜT: Galeacii Carraccioli, eines gottseligen Marggrafens von Vico im Neapolitanischen LebensBeschreibung welche ein seltenes Exempel derwahren Christlichen Beständigkeit in sich enthält, a. d. Italiänischen ins Lateinische und aus dieser Sprache ins Teutsche übersetzet, [o. OJ: [O.V.], 1748. - 64 S.; kl. 8° OT: Historia della vita di Galeazzo Caracciolo. Genf, 1587. Ko: ÜT: Sekundärübers. a. d. Lat., vermutl. nach folgender Ausgabe: Galeacii Carraccioli Vici marchionis vita: qua constantiae vere christianae exemplar rarum proponitur. Ex italico latina. [Genf], 1596. [Aran. d. NUC: „Translated by Théodore de Bèze"]. - Aus der Vorrede: „Dieses vortrefflichen Glaubens-Heldens Ruhm-volles Leben wurde Anfangs in Italiänischer Sprache beschrieben, und kam zu Ende des 16. Jahrhunderts Lateinisch heraus. Herr Reitz hat in seiner Historie der Wiedergebohrnen im II. Theil einen kurzen Auszug hiervon noch angeführet. Weil aber diese Lebens-Beschreibung werth ist, daß sie mehr bekannt werde, so hat man sie nach der lateinischen Ausgabe ins Teutsche übersetzet [...]" (S. 5-6). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: BM. - ÜT: GV I FO: 24: Kirch. G. oct. 1245 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh.

1454 Balbo, Cesare (1789-1853) ÜT: Geschichte Italiens von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1814 von Cäsar Balbo. Uebers. u. bis zum Jahre 1851 fortgeführt v. Richard Moll. Pest [u. a ], Leipzig: Hartleben, 1851. - Teil 1: XIII, 156 S. - Teil 2: 150 S. - Teil 3: 146 S. - Teil 4: 143 S. - Teil 5: 131 S.; kl. 8° (Historisches Lese-Cabinet ausgezeichneter Geschichtswerke, Reisen u. Memoiren aller Nationen in sorgfaltigen Uebersetzungen; 23-27)

Balbo, Enrico OT: Della Storia d'Italia dalle origini fino all' anno 1814. Sommario di Cesare Balbo. Ed. 3. Torino: Pomba, 1846. Übers.: Moll, Richard Ko: ÜT: Aufgegliedert in 5 Teile mit jeweils neu beginnender Kollation. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 38: G9 435 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Abhandlung; Geschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1455 ÜT: Vier Novellen erzählt von einem Schulmeister. A. d. Ital. Leipzig: Barth, 1831. - XVI, 152S.; 8° (Proteus. Auswahl der vorzüglichsten Romane u. Novellen des Auslandes; 1) OT: Quattro novelle narrate da un maestro di scuola. Livorno: Masi, 1829. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Hrsg. zur Reihe (S. V XIII), zur Gattungsgeschichte. Vorrede d. Hrsg. (S. XV-XVI). Franziska. Anton u. Maria. Die schöne Alda. Margarethe. - R: A. d. Vorw. d. Hrsg.: „Mit den vier vorliegenden Novellen des Grafen Balbo, welche in Italien durch ihre Trefflichkeit mehrere Auflagen erlebten, beginnt eine Auswahl der vorzüglichsten Romane und Novellen des Auslandes, die wohl hinlänglichen Stoff zu einer nicht unwürdigen Unterhaltung zu gewähren verspricht. Dies reiche, zum Theil wieder neu angebaute Feld ganz auszumessen und zu durchwandern misriethen theils andere allmälig läßiger betriebene Sammlungen, theils das Mittelgut, das sich auch unter ihnen findet. Wohl aber möchte an sich der Gedanke unverwerflich sein, durch Uebersetzungen, wie sie unserer jetzt so vielseitig aus- und fortgebildeten Sprache vor vielen andern möglich und gemäß sind, anerkannt treffliche und bessere Werke, so ältere als neuere, unserer Zeit und Lesewelt näher zu bringen, und damit den einheimischen Miswachs zu verdrängen." (S. V) - Zum Konzept einer Weltliteratur im Goetheschen Sinne vgl. S. VII. - Ü: Nicht ermittelt. Er hat jedoch „bereits mehrere Beweise" seiner „Kenntnis der italienischen Literatur gegeben" (S. VII) Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 715:1755 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1456 Balbo, Enrico ÜT: Das Glas der Jungfrau. Berlin: Bloch Erben, [O.J.]

57

Balbo, Enrico Übers.: Neumann, Felix Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel 1457 Balbo, Italo (1896-1940) ÜT: Fliegerschwärme über dem Ozean. Berlin: Rowohlt, 1933. - 219 S.: zahlr. III.; 8° OT: Stormi in volo sull'oceano. Milano: Mondadori, 1931. Übers.: Lücke, Theodor Ko: ÜT: Enth.: I. Atlantische Träume (S. 1-8). II. Der Horst der jungen Adler (S. 9-32). III. Menschen und Maschinen (S. 33-62). IV. Heldenwache (S. 63-73). V. Die Nacht von Orbetello (S. 74-86). VI. Die erste Etappe (S. 87-96). VII. Von Cartagena nach Kenitra (S. 97-108). VIII. Die Wüstenküste (S. 109-122). IX. Neujahr in den Tropen (S. 123-138). X. Bolama (S. 139151). XI. Über das weite Weltmeer (S. 152-175). XII. Natal (S. 176-193). XIII. Bahia (S. 194202). XIV. Rio de Janeiro (S. 203-219). Verzeichnis der Abbildungen (S. 219-[220]). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 5: Ν 164/367 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Kriegsgeschichte; Faschismus; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1456] Ko: OT: Enth.: Novella di Michelaccio. Novella di Gennarino re. Novella di Duccio cannibale. Bibl.: OT: NUC. - UT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 146 0 ÜT: Der Parnaß. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft, 2. Jg., H. 12; 3. Jg., H. 1. H. 12: S. 307; H. 1:S. 36-37; 8° Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Glosse; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 146 1 ÜT: Sonnenuntergänge. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 4. S. 91; 8° OT: Rugantino; vedute di Roma scelte e ordinate a cura di Arnaldo Boccelli [Teils.]. Milano: Bompiani, 1942. Übers.: Vietta, Egon Ko: ÜT: Freie Übertr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1458

146 2

ÜT: Der Marsch auf Rom. (Tagebuch d. Revolution 1922). Mit e. Geleitwort v. Ministerpräsident Hermann Göring. Mit 21 Abbildungen. Leipzig: Kittler, 1933. - 239 S.: III.; 8° OT: Diario 1922. Milano: Mondadori, 1922. Übers.: Sels-Geviba, L. Ko: ÜT: Erläuterungen zu den im Text vorkommenden Namen (S. 236-239). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: G 9 1576 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Faschismus; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Ungaretti. In: Italien. Monatsschrift d. dt.ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 7/8. - S. 182, 8° OT: Buoni incontri d'Italia [Teils.]. Firenze: Sansoni, 1942. Übers.: Vietta, Egon Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: weiter Literaturbegriff; Bericht; biographisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1459 Baldini, Antonio (1889-1962) ÜT: König Gennarino. Meister Mondo. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 10.-S. 255-259; 8° OT: Michelaccio [Teils.]. Roma: La Ronda, 1924. Übers.: Ludwig, Carl M. 58

1463 Baldinucci, Filippo (1624-1696) ÜT: Filippo Baldinuccis Vita des Gio. Lorenzo Bernini. Mit Übers, u. Komm. v. Alois Riegl. Aus seinem Nachlasse hrsg. v. Arthur Burda u. Oskar Pollak. Mit 30 Tafeln. Wien: Schroll, 1912. - IV, 284 S.: zahlr. III.; gr. 8° OT: Vita del Cavaliere Gio. Lorenzo Bernino scultore, architetto e pittore. Firenze: Vangelisti, 1682.

Balestrini,

¡1468] Übers.: Riegl, Alois Ko: ÜT: Die Übers, geht auf Lehrveranstaltungen zurück, die der Übers, an d. Univ. Wien gehalten hat. Die Hrsg. d. vorl. Ausg. drucken, wie sie in ihrem Vorwort (S. III-IV) schreiben, nicht nur Riegls Übers., die jeweils v. seinen kunsthistor. Kommentaren begleitet wird, ab, sondern auch die entspr. Passagen des ital. Originals ohne alle Emendationen. Eine Konkordanztabelle ergänzt diesen Band. Die Übers, ist „nur in ganz wenigen Fällen, wo zwingende Gründe vorhanden waren, verändert worden, eigenmächtige Eingriffe und Verbesserungen wären verfehlt und pietätlos gewesen" (S. IV). Darüberhinaus fügten die Hrsg. noch „einen Abdruck der Vita des Pietro Bernini, des Vaters des Künstlers, aus dem Werke des Giovanni Baglione, Le Vite de'pit tori, scultori et architetti dal Pontificato di Gregorio XIII. del 1572 in fino a'tempi di Papa urbano Ottavo nel 1642 (Roma, Fei, 1642, p. 304-306)" bei, „da Riegl diese Biographie ebenfalls übersetzt und in den Kreis seiner Betrachtungen gezogen hat". Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 294: PIB 1212 Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Biographie; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh. 1464 Balducd. Corrado UT: Priester, Magier, Psychopathen. Grenze zwischen Wahn u. Teufel. Aschaffenburg: Pattloch, 1 9 7 6 . - 2 4 7 S.: III.; 8° OT: La Possessione diabolica. Roma: Edizioni Mediterranee, 1974. Übers.: Pinkus, Ruth; Buschmann, Andreas FA: FI: Lizenz d. Pattloch-Verl., Aschaffenburg. - Stein a. Rhein: Christiana-Verl., 1976. Anzahl Folgeauflagen: 1 Btbl.: OT: N U C . - ÜT: D B 76-80; Fl: DB 76-80 FO: K n 28: o. Sign. Deskript.: weiter Literaturbegriff; Psychologie; Psychiatrie; Magie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1465 Balestrini. Nanni (*1935) ÜT: Dokumentation. Die reaktionäre Gewalt der bürgerlichen Institutionen beantworten wir mit revolutionärer Gewalt. In: Akzente; l. - S. 4 5 53; 8° OT: La violenza illustrata. Torino: Einaudi, 1976. Übers.: Chotjewitz, Renate Bibl.: OT: N U C . - ÖT: F u n d FO: 29: Ztschr. A 321 [1977]

Nanni

Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Dokumentation; experimentell; politisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1466 ÜT: Oberflächliche Beschreibung des Fräulein Richmond. In: Akzente; 1. - S. 42-44; 8° OT: Le Ballate della signorina Richmond. Roma: Cooperativa Scrittori, 1977. Übers.: Bisinger, Gerald Ko: OT: Zehn Jahre später entwickelte Balestrini dieses Motiv weiter in: „II ritorno della signorina Richmond. Oderzo: Becco Giallo, 1987" (NUC). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 [1977] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; experimentell; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1467 ÜT: Die Unsichtbaren. München: Weismann, 1 9 8 8 . - 3 0 6 S.;8° OT: Gli Invisibili. Milano: Bompiani, 1987. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate Ko: ÜT: Copyright d. dt. Ausg. bei Weismann Verl. Frauenbuch-Verl., München, 1988 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 86-90 FO: 467: S. 1 1 / F K P B 2718 Deskript.: Prosa; Roman; Gesellschaftsroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1468 ÜT: weitschweifige tänze verbal, fünf bailaden, a. d. ital. v. gerald bisinger. Erlangen: Renner, 1 9 7 8 . - 3 0 S.: III.; 8° OT: Ballate distese. Torino: Geiger, 1975. Übers.: Bisinger, Gerald Ko: OT: Die 5. Ballade ist hier nicht enthalten, sie erschien u. d. Titel „Riuscirà la signorina Richmond a passare attraverso la cruna di un cammello?" in d. Zeitschrift II Verri, sesta serie, numero 2, September 1976. - ÜT: Dt. Erstausg.: Enth.: oberflächliche beschreibung des fräulein Richmond (S. 5-9). die häufigsten und geschätztesten zubereitungsweisen von fräulein Richmond (S. 10-16). wie man fräulein Richmond zum lachen bringt (S. 17-20). landschaft mit löchern die von fräulein Richmond durchquert wird (S. 21-26). gelingt es fräulein Richmond durch das nadelöhr eines kamels zu kommen? (S. 27-30). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80

59

Balestrinì, Nanni FO: Marl: QE 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Ballade; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1469 ÜT: Wir wollen alles. Roman der Fiatkämpfe. Übers, v. Peter O. Chotjewitz. München: Trikont, 1972. - 160 S.: III.; 8° (Trikont-Texte) OT: Vogliamo tutto. Milano: Feltrinelli, 1971. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Ko: ÜT: Enth.: Der Süden (S. 5). Die Arbeit (S. 17). Der Norden (S. 29). Die FIAT (S.43). Die Auseinandersetzung (S. 57). Der Lohn (S. 69). Die Genossen (S. 81). Die Autonomie (S. 95). Die Versammlung (S. 111). Der Aufstand (S. 125). Nachw. (S. 139). Anm. (S. 158). - Für die dt. Ausg. wurde zusätzlich eine Erklärung beigefügt, welche historischen Faktoren Bewußtsein, KJassenlage und heutige Situation der süditalienischen Industriearbeiter im Norden und den wenigen Zentren des Südens mitbestimmen. FA: Fl: 2. Aufl., 1974. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75; Fl: Fund FO: Fl: 38: 3 G 2612 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Arbeiterliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 147 0 ÜT: Zwei Gedichte. In: Akzente; 13. Jg., H. 3. S. 251-252; 8° OT: Gruppo 63. Milano: Feltrinelli, 1964. Übers.: Wührl, Paul-Wolfgang Ko: ÜT: Enth.: Alles auf einmal. Auf diese Weise. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1468] 1472 Baliani, Marco ÜT: Rosa und Celeste. [Frankfurt a.M.]: Autorenagentur, [o. J.] Übers.: Korn-Wimmer, Brigitte Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel 1473 Balta, Giacomo (1871 -1958) siehe: Marinetti, Filippo Tommaso 1474 Ballerini. Raffaele (1830-1907) ÜT: Der Alpenjäger. Eine Erzählung a. d. letzten ital. Feldzuge. A. d. Ital. übers, v. Carl Braun. Regensburg: Manz, 1 8 6 5 . - 2 Bde.: Bd. 1: IV, 327 S. - Bd. 2: 326 S.; kl. 8° OT: Il Cacciatore delle Alpi. Übers.: Braun, Carl Bibl.: ÜT: G V I FO: 12: P.o.it. 104 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1475 ÜT: Opfer der Revolution. Heft f. das Jahr 1894. Wien: Austria, 1895. - 29 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Vorw. d. Verf. (S. 3^1). - Übers, eines Artikels der „Civilità Cattolica" im 1. Dezemberheft 1894. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 38: Β 4295 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1476 Balzaretti, Silvia

1471 Balestrini, Sergio ÜT: Die Grünlinge. Eine Geschichte v. Sergio Balestrini. III. v. Roser Capdevila. Übers, v. Ursula Schmidt-Steinbach. Stuttgart: Herold, 1987. - [32 S., n. p.]: zahlr. III.; 8° OT: I Zarramballini. [Barcelona: La Galera, 1983], Übers.: Schmidt-Steinbach, Ursula Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK BW FO: 24: 37 Ca/80425 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 60

ÜT: Schneckenpost. Erlangen: Boje, 1986. 19 S.; 8° OT: Lumaca va piano. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 108 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1477 Bandelle, Matteo (1485-1561 ) ÜT: Der Ahnherr. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 6. - S. 150-153; 8°

Bandelle,

[1479] OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Charlemont, Roslin Ko: ÜT: A. d. Ital. nacherzählt Bibl.: OT: EI/NUC. - UT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1478 ÜT: Bandello's Novellen. Von Adrian. Mit einem Kupfer. Frankfurt a. M.: Sauerländer, 18181819. - 3 Bde.: Bd. 1: 1818. - VIII, 263 S. Bd. 2: 1818. - 323 S. - Bd. 3: 1819. - 320 S.; 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Ubers.: Adrian, [Johann Valentin] (Wahrscheinl. identisch mit Dr. J. V. Adrian, ord. öffentl. Professor und Oberbibliothekar an der Universität Gießen, Hrsg. v.: Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken, Frankfurt a. M., J. D. Sauerländer, 1846; 8°) Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorw. d. Übers. (S. III-VIII). Julia. Das Müllermädchen. H a ß und Liebe. Bandelchil und Aloinda. Das unglückliche Brautpaar. Edelmuth. Errungene Liebe. Der Page. - Bd. 2: Don Diego. Gattenliebe. Lucrezia. Carlo. Ein Liebes-Abentheuer. Die Nacht im Grabe. Die Liebes-Probe. Frauen-Tugend. Die Getäuschten. - Bd. 3: Bindoccia. Balduin. Weiberlaune und Männerlist. Die Wiedererstandene. Liebe um Liebe. Die Geschichte der schönen Theolinda [n. Cervantes Saavedra, Miguel de: Galatea, Ausz., dt.]. - A. d. Vorrede d. Übers.: „Das Vergnügen, mit welchem ich in der Folge das Original selbst las, erregte den Wunsch in mir, eine deutsche Bearbeitung desselben zu geben. Eine nähere Prüfung machte es jedoch klar, daß manche Novellen wegen ihres Inhalts und Karakters [sie] keine Uebersetzung zuließen; ich suchte daher das Bessere auszuwählen, was umso leichter war, da die Sammlung überaus reich an vortrefflichen Erzählungen ist. Die Bearbeitung geschah nach der 1791 zu London bei Banker in 9 Theilen erschienenen Ausgabe der Novelle del Bandello, welche nächst der OriginalAusgabe (Lucca 1554, Vol.III in 4.) die beste und vollständigste ist. Die Erzählung rascher fortschreiten zu lassen und die Sittlichkeit nicht zu beleidigen, erlaubte ich mir einige Abweichun-

Matteo

gen nach dem Originale; wenn letzteres manchmal unmöglich war, so mag der Bischof Bandello meine Sünden sammt den seinigen verantworten (S. III-IV)". FA: Fl: 2., verm. Aufl., 1818-1819. [K: Bd. 1: VIII, 288 S.; 8°. - ÜT: Vorr. d. Übers.: „Des raschern Fortgangs der Erzählung wegen, und um nicht allzu sehr gegen die Sittlichkeit anzustossen, erlaubte ich mir einige Abweichungen von dem Originale. Alles Schlüpfrige zu vermeiden, war nicht wohl möglich, und meine Vertheidigung deshalb wäre überflüssig, da der Rezensent der ersten Ausgabe des ersten Bandes dieser Bearbeitung in den Heidelberger Jahrbüchern dieselbe für mich geführt" (S. VII).]. - F2: 2., verm. Aufl., 1826. - 3 Bde.: Bd. 1: XII, 288 S. - Bd. 2: 323 S. - Bd. 3: 320 S.; kl. 8°. [ÜT: Bandello's Novellen. - Ko: Enth.: Bd. 1: Vorrede z. 2. Aufl. (S. III-XII); enth. zusätzl.: Arabella und Federico. (A. d. Vorrede): Übers, ist v. Bouterwek angeregt, der Bandello im 2. Bd. seiner Geschichte der Poesie u. Beredsamkeit behandelt. Zur Übers.: „Des raschem Fortgangs der Erzählung wegen, und um nicht allzusehr gegen die Sittlichkeit anzustoßen; erlaubte ich mir einige Abweichungen von dem Originale. Alles Schlüpfrige zu vermeiden, war nicht möglich [...]". Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: Bd. 1: 19: 8° P.ital.251/a; Bd. 2-3: 1: Xr 3152/40; Fl: 27: 8 MS. 25637,1—III; F2: 36: 59/52; 38: S. 7 875 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

1479 ÜT: Cromwell. Nach Bandello. In: Die Quellen des Shakspeare [sie!] in Novellen, Märchen und Sagen mit sagengeschichtl. Nachweisungen von Karl Simrock. Bonn: Marcus, 1870. - S. 324333; 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Simrock, Karl FA: FÍ: 2. Aufl., 1872. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 29: Ltg. VIII 24 gc Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 61

Bandello, Matteo 148 0

ÜT: Erotische Schwaenke aus Kupido's Brieftasche. Erster Theil [Zweyter Theil] mit e. Kupfer. Leipzig: Schaefer, 1797-1799. - Bd. 1: 1797. 446 S.: III. - Bd. 2: 1799. - 390 S.: III.; kl. 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Ko: ÜT: Freie Bearb. meist ital. Novellen. - Es konnte nicht ermittelt werden, welche der im Inhaltsverz. angegebenen Novellen von Bandello stammen, so daß alle Titel hier genannt werden. Enth.: Bd. 1: Gelegenheit macht Diebe. Die sonderbare Rache. Unverhofft kommt oft. Die unglückliche Liebe. Der betrogene Eifersüchtige. Jeanette. Die Heyrath aus Convenienz. Die begünstigte Entführung. Die blutige Rache. Der Präsident im Kasten. Der weibliche Nebenbuhler. Der mißrathene Versuch. Der Hund, ein Verräther. Der glückliche Zufall. Die verlorne Wette. - Bd. 2: Der gelehrige Schüler. Die doppelte Heyrath. Der sehende Blinde. Der Narre aus Liebe. Die mißlungene Rache. Die bestrafte Undankbarkeit. Angst um Angst. Der wohlfeile Genuß theurer Waare. Caroline M oder so bekömmt man einen reichen Mann. Die bestrafte Eigenliebe. Der Zufall. Die durch List erzwungene Aussteuer. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: GV I FO: 12: Rem IV 2494 1-2 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Renaissance; Sammlung v. Novellen; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 1481

und Adalbert, Kurt [Bearb.]

UT: Frauenlist und Männertücke. Bearb. v. Kurt Adalbert, [o. O.]: Dreimasken, [o. J.] Übers.: Adalbert, Kurt Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 16. Jh. 1482

Bandello, Matteo (1485-1561)

ÜT: Der gehörnte Herr und der einfältige Knecht von Matteo Bandello. In: Drei Novellen a. d. Ital. v. Ernest Bichdter. In: Der Amethyst; Nr. 1. - S . 193-195; 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Luc62

[1480] ca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Bichdter, Ernest FA: Fl. Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: EI. - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 6: ZD 1562 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 148 3

ÜT: Die gezüchtigten Versucher. Novelle nach Bandello. - Dir wie mir. Novelle nach Bandello. In: Winter-Monate. Für Freunde leichter Unterhaltung und froher Laune; 2. Bd., H. 3. - S. 195237 OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Pandin, Beauregard Ko: ÜT: Die gezüchtigten Versucher (S. 195-220). Dir wie mir (S. 221-237) FA: Fl: Nachdr. der „Winter-Monate", Nendeln: Kraus, 1971. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 61 : Ζ 2256; Fl: 294: ZGA 846 1/2 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1484

ÜT: Gonnellas Tod. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. Hildegund Schmitz. Kassel: Hamecher & Adam, 1989. - 1 Bl. [n. p.], 13 S.; gr. 8° (missing link) OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsili, 1573 [Teils.]. Übers.: Schmitz, Hildegund Ko: OT/ÜT: Übers, erfolgte nach: Matteo Bandello: Novelle. A cura di Giuseppe Guido Ferrerò. 1. edizione. Torinese: Unione Tipografico Editrice, 1974, S. 896 ff. [d. i. Buch 4, Nr. 17], (Classici italiani). - A. d. Vorr. d. Hrsg.: „Die Anregung zu dieser Veröffentlichung gab die Lektüre des Aufsatzes von Jean Starobinski Bandello und Baudelaire. Der Fürst und sein Narr (in: Starobinski: Porträt des Künstlers als Gaukler. Frankfurt a. M. 1985, S. 145 ff.), eine komparatistische Betrachtung der vorliegenden Bandello-Novelle und der Erzählung von Charles Baudelaire Ein Heldentod (Le Spleen de Paris XXVII). Starobinski zitiert beide Texte ausführlich aber natür-

Bandelle, Matteo

[1487]

lieh unzusammenhängend. Das Verlangen, sie einmal im Ganzen zu lesen war jedoch geweckt. Während die Erzählung Baudelaires mehrfach deutsch veröffentlicht worden ist [...] gab es eine Übersetzung der Bandello-Novelle noch nicht. Sie wurde vorgeschlagen, lag Ende 1987 vor und sollte in Druck gehen, da wurde bekannt, daß eine größere Bandello-Auswahl im Buchhandel erscheinen sollte, die auch unsere Novelle enthalten würde (sie ist erschienen: Bandello: Novellen. Band 1.2. Berlin [DDR] 1988) [siehe 1492], Eine Einzelveröffentlichung schien überflüssig geworden zu sein. Inzwischen haben wir unsere Ansicht geändert [...]" (Bl.l). Blbl.: OT: EI/NUC. - ÜT: DB 86-90 FO: 34: 35 1990 A 560 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1485

ÜT: Künstler-Novellen aus der Renaissance von Matteo Bandello. A. d. Ital. v. Paul Seliger. Leipzig: Hegner, 1903. - 143 S.; kl. 8° (Kulturhistorische Liebhaberbibliothek; 3) OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Seliger, Paul Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 5-11). I. Der florentinische Maler Fra Filippo Lippi wird von den Mauren gefangen genommen und zum Sklaven gemacht, infolge seiner Kunstfertigkeit aber freigelassen und mit Ehren überhäuft. II. Lustige Streiche, die ein veronesischer Maler dem Grafen von Caviati, Bembo und anderen spielt, nebst witzigen Unterhaltungen. III. Galeazzo Valle liebt eine Dame und läßt ihr Bildnis malen; sie verliebt sich in den Maler und will Galeazzo nicht mehr sehen. IV. Der Herzog Alessandro von Medici befiehlt Pietro, eine Müllerstochter zu heiraten, die dieser geraubt hatte, und verschafft ihr eine reiche Mitgift. V. Messer Girolamo Cittadino erzählt, auf welche Weise Margarete von Schottland, Dauphine von Frankreich, den französischen Dichter Meister Alano geehrt hat. VI. Der Markgraf Niccolò II. von Este ertappt seinen Sohn mit der Stiefmutter im Ehebruch und läßt beiden an einem und demselben Tage in Ferrara den Kopf abschlagen. VII. Die Gräfin von Cellant läßt den Grafen von Masino ermorden, weswegen ihr der Kopf abgeschlagen wird. VIII. Ein Burggraf, der seine Gattin im Ehebruch mit seinem Grundherrn ertappt, er-

mordet diesen, weshalb er nebst vielen anderen in kläglicher Weise ums Leben kommt. FA: Fl: 3. Aufl., Berlin [u. a.], 1903. - F2: 5. Aufl., Leipzig: Rothbarth, 1903. - F3: [wie F2], 1909. [R: Galante Bibliothek]. - F4. [wie Fl], 4. Aufl., [1910], - F5: 5. Aufl., Leipzig: Wigand, [1919], Anzahl Folgeauflagen: 5 Blbl.: OT: EI/NUC. - ÜT: GV I; F1-F3: G V I; M.-

Fund; FS: GV II FO: 16: Waldberg 1581; Fl: 384: IU 4331 N93.903; F2: Fab.Rom. I 7668 / 17: 37 804; F4: 64: Bd. 345 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1486

ÜT: Liebe und Verrath. Nach Bandello, von Beauregard Pandin. In: Taschenbuch für das Jahr 1813. Der Liebe und Freundschaft gewidmet. Frankfurt a.M.: Wilmans, [1812]. - S. 229269; 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Pandin, Beauregard Blbl.: OT: EI. - ÜT: 1478 (F3, Vorw.) FO: 38: S. 6/255 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

1487

ÜT: Liebe, Nacht und Tod. Erot. Novellen. Originalausg. München: Heyne, 1969. - 156 S.; kl. 8° (Exquisit Bücher; 32) OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Ko: ÜT: Enth.: Die List der Liebe. Ein Auge zu wenig. Arabella in der Maske. Eifersucht lockt Freier an. Ein Bad um der Liebe willen. Wahre Freundinnen. Die Abenteuer des Verliebten. Ein Haufen Lügen. Die Herzogin von Amalfi. Liebe kreuz und quer. - Hrsg. v. Jochen Wilkat. - Ü: nicht ermittelt Blbl.: OT: EI/NUC. - ÜT: DB 66-70 FO: 12: ser. 31 936; 19: Z68 86 32 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 63

Bandelle, Matteo 1488 ÜT: Matteo Bandello. In: Stimmen der Völker. Meisternovellen der Weltliteratur: Italien; 2. Jg., H. 12.-S. 409-452 OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Floerke, Hanns Ko: ÜT: Mit zahlr. III. v. Lilo Rasch-Nägele. Enth.: Bandello an den Erlauchten und Hochvortrefflichen Herrn, den Herrn Prospero Colonna, Kaiserlichen Generalstatthalter in Italien. Ariabarzanes, der Seneschall des Königs von Persien, will diesen an Höflichkeit übertreffen, woraus sich allerlei Folgen ergeben. Bandello grüsst die göttliche Violante Borromea aus Florenz. Kaiser Otto III. liebt Gualdrada, ohne wiedergeliebt zu werden, und verheiratet sie standesgemäß. Bandello an den tapferen Herrn Kapitän Muzio Colonna. Eine zu Unrecht beschuldigte Frau wird den Löwen zum Fräße vorgeworfen und entrinnt, während ihr Ankläger gefressen wird. Dr. Hanns Floerke: Das Leben Matteo Bandellos (S. 450-452). Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 52: Ζ 1947.161 Deskrfpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 148 9 ÜT: Mit List und Leidenschaft. Ital. Liebesgeschichten d. Renaissance. München: Winkler, 1985. - 281 S.: III.; 8° (Winkler-WeltliteraturWerkdruckausgabe) OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Blask, Dirk J. Ko: ÜT: Enth.: Der doppelte Streich der Liebe. Die Geschichte von Arnauld, dem Signaltrompeter. Die Nacht im Grabe der Geliebten. Don Faustino und sein wundersamer Vogel Greif. Don Juan de Mendoza und die Herzogin von Savoyen. Die Geschichte der Giulia aus Gazuolo. Liebe in der Maske. Spanische Rache. Die Dirne im Kloster. Was Ihr wollt oder Der doppelte Page. Ein Skandal im Fürstenhaus derer von Este. Die beiden Barone am Spinnrocken. Zeittafel (S. 243-248). Nachw. (S. 249-274). Anmerkungen (S. 275-281). - A. d. Ital. übers, u. mit Nachw., Zeittafel u. Anm. hrsg. v. Dirk J. Blask. Blbl.: OT: EI/NUC. - ÜT: DB 81-85 64

[1488] FO: 38: 7 C 3142 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; ÜbeTs. 20. Jh. 1490 ÜT: Novellen. München: Musarion Verl., 1919. 254S.: zahlr. III.; kl. 8° (Die Bücher der Wünschelrute; 1) OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsili, 1573 [Teils.]. Übers.: Mittler, Otto M.; Adrian, Johann V.; Keller, Adalbert Ko: ÜT: Enth.: Wie eine Dame einem Edelmann einen Streich spielte und wie er ihn ihr doppelt heimzahlte. Der Römer Porcellio gefallt sich darin, bei der Beichte dem Priester einen Streich zu spielen. Ein Senator, der seine Frau beim Ehebruch findet, lässt ihren Buhlen entwischen und rettet so seine Ehre und zugleich die Ehre seiner Gattin. Zwei venetianische Edelleute werden von ihren Gattinnen in allen Ehren betrogen. Lucretia aus Vicenza ist in Bernardo Losco verliebt und schläft mit ihm und mit zweien seiner Brüder. Eine neue Art, seine Frau zu züchtigen, erfunden von einem Edelmann aus Venedig. Francesco Frescobaldi erweist einem Fremden eine Gefälligkeit und wird von diesem reich belohnt, nachdem er Connetabel von England geworden ist. Ein Edelmann aus Navarra heiratet eine Frau, die gleichzeitig seine Schwester und seine Tochter ist, ohne dass er davon weiss. Kurzweilige Schlauheit des Don Bassano, wie er sich seines Bischofs entledigte, der ihn einkerkern lassen wollte, weil er mit den Nonnen Verkehr hatte. Vergnüglicher und lächerlicher Streich, den eine Edelfrau einem Liebhaber spielte, der ein wenig beschränkt war. Arnaud, der Trompeter, verliert zuerst seine ganze Habe und gewinnt dann beim Ringelstechen genug, um sich wieder auf die Beine zu helfen. Unglückliche Liebe zweier Damen aus königlichem Hause und zweier junger Ritter, so alle eines elenden Todes sterben gemusst. Ein Sklave, den sein Herr geschlagen hat, tötet seine Herrin und deren Kinder und stürzt sich dann von einem hohen Turm herab. Ein Mädchen, deren Bruder von einem Häscher bedrängt wird, tötet diesen Häscher und wird vom Gericht freigesprochen. In der Täuschung, eine Zauberei zu vollführen, legt ein Student sich ins Grab und stirbt dort vor Furcht. Don Giovanni Emanuel tötet sieben Mohren, dringt in den Lö-

[1494] wenzwinger ein und geht heil daraus hervor - alles aus Liebe zu einer Dame. Eine Griechin beobachtet einen Fischer ohne Hosen und gibt sich ihm hin, verführt durch das grosse Pendel, das sie zwischen seinen Beinen baumeln sieht. Elender Tod zweier Liebenden, denen von Heinrich dem Achten, König von England, verboten war, sich miteinander zu vermählen. - Hrsg. u. eingel. v. O. M. Mittler, 111. v. Artur Braunschweig. A. d. Einl. d. Übers.: „Von den vorliegenden achtzehn Novellen sind sechzehn völlig neu übersetzt, die meisten zum erstenmal in deutsche Sprache. Die Novelle 1,3 wurde, nach sorgfaltiger Vergleichung mit dem Urtext, der Sammlung von Adrian [2. verm. Aufl., 3 Bde., Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1826] entnommen, die Novelle 1,15 in gleicher Weise dem Novellenschatz von Keller [Ital. Novellenschatz, 6 Teile, Leipzig: Brockhaus, 1851-52]" (S. 11). Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: GV II FO: 12: L.eleg.g. 513e; 27: 8 M 20035 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

149 1 UT: Die Novellen des Matteo Bandello. Zum erstenmal vollst. Übertr. v. Hanns Floerke. München: Müller, 1920. - 3 Bde: Bd. 1: XXXVIII, 320 S. - Bd. 2: VI, 324 S. - Bd. 3: VII, 336 S.: zahlr. 111.; kl. 8° (Perlen älterer romanischer Prosa; 27-29) OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Floerke, Hanns Ko: ÜT: Biogr. Einl. m. Bibliogr. d. Werke Bandellos (außer den Novellen, für die Floerke auf einen bibliogr. Anhang verweist, der aber nicht in dieser Ausg. enthalten ist, die lediglich die Novellen 1-45 d. ersten Teils d. ital. Ausg. enth.) (S. VII-XXXVIII). - III. v. Paul Renner Bibl.: OT: EI/NUC. ÜT: GV 1 FO: 51: F 58 k Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1492 UT: Novellen. Dt. v. Caesar Rymarowicz. Berlin: Rütten & Loening, 1988. - 2 Bde. - Bd. 1: 381 S.: zahlr. III.; 8°. - Bd. 2: 365 S.: zahlr. III.; 8°

Bandelle, Matteo OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Rymarowicz, Caesar Ko: OT: Der Übers, liegt folgende Ausg. zugrunde: Tutte le opere di Matteo Bandello. A cura di Francesco Flora. Milano: Mondadori, 1934. ÜT: Hrsg. ν. C. Wolter. - Enth. (nach der Zählung der ital. Ausg.): Bd. 1: Novellen: 1,1 (S. 10). 1,3 (S. 21). 1,4 (S. 40). 1,5 (S. 53). 1,8 (S. 85). 1,9 (S. 99). 1,11 (S. 116). 1,16 (S. 124). 1,17 (S. 140). 1,19 (S. 169). 1,20 (S. 192). 1,23 (S. 204). 1,25 (S. 216). 1,26 (S. 232). 1,35 (S. 248). 1,38 (S. 264). I,40 (S. 274). 1,42 (S. 296). 1,44 (S. 315). 1,47 (S. 327). 1,53 (S. 341). 1,54 (S. 358). 1,58 (S. 370). Anm. (S. 375-378). - Bd. 2: Novellen: 11,1 (S. 7). II,2 (S. 19). 11,3 (S. 36). 11,8 (S.49). 11,9 (S. 63). 11,11 (S. 116). 11,12 (S. 129). 11,33 (S. 139). 11,47 (S. 151). 11,48 (S. 167). 11,59 (S. 176). 111,1 (S. 184). 111,16 (S. 197). 111,17 (S. 207). 111,43 (S. 225). 111,47 (S.235). 111,62 (S.248). IV, 17 (S. 262). IV,23 (S. 270). Begebnisse und Leidenschaften (v. C. Wolter) (S. 343-357). Anm. (S. 359-361). Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: ZK BW FO: 25: GE 88/10923-1.2. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Briefe; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 149 3 UT: Novellen. Seitenstück zu Boccaccio's Decameron. [o. O.], [ca. I860]. - 8 o OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1494

und Toller, Ernst (1893-1939)

ÜT: Ernst Toller: Die Rache des verhöhnten Liebhabers oder Frauenlist und Männerlist. Ein galantes Puppenspiel in zwei Akten frei nach einer Geschichte des Kardinals Bandello. In: Die Weissen Blätter; 7. Jg., H. 2. - S. 489-504 OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Toller, Ernst 65

Bandelle,

Matteo

Bibl.: OT: EI/NUC. - UT: N U C FO: 38: M X C 00219 Deskript.: eriger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1495

Bandello. Matteo (1485-1561)

UT: Das Reich der Kypris. Zum erstenmal ins Dt. übertr. v. Dr. Alfred Semereau. ο. Ο.: ο. V., 1906. - S. 55-229; gr. 8° (Curiosa der Weltliteratur. Eine Sammlung seltener galanter Werke aller Völker; 3) OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Semereau, Alfred Ko: ÜT: Enth.: I. Einl. d. Übers.: Das Reich der Kypris (S. 1-18). II. Novellen 1-6 und 16 von Morlini (s. dort). 7. Der Fischer mit der großen Schleihe (S. 55). 8. Der Dieb im Gefängnis (S. 68). 9. Der Kastrat (S. 80). 10. Die Stiefelschmiere (S. 90). 11. Vogel Greif (S. 97). 12. Der Ersatzmann (S. 120). 13. Übern Strich (S. 144). 14. Weiberlist (S. 169). 15. Der dumme Mann das dumme Weib (S.210). III. Anm. (S. 235243). - A. d. Einl.: Semereau entdeckte diese Sammlung von Novellen als Manuskript von einem unbekannten Herausgeber, den er „Verfasser" nennt: „Der Verfasser, der für sein Reich der Kypris die Erzählungen, die ihm für seine Absicht die charakteristischsten zu sein schienen, zusammenstellte, hat sich durchaus nicht genau an die Originale gehalten. Er ließ zum Beispiel bei Bandello die Widmungen und oft die die Novelle einleitenden Worte fort, erlaubte sich auch sonst manche Willkür. Doch in keinem Fall ist der Sinn angetastet und die Erzählung verändert worden. [...]. Ich gebe in meiner Übersetzung ungekürzt und ungemildert den Text des Manuskriptes" (S. 17 f.). - Privatdruck o. O. und ο. V. Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: F u n d FO: 29: H 00/ 88 A/6647 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1496 ÜT: Romeo und Giulietta. A. d. Ital. übertr. ν. Caesar Rymarowicz. Zürich: Manesse Verl., 1990. - 78 S.; kl. 8° (Manesse Bücherei; 36) OT: La sfortunata morte di dui infelicissimi amanti che l'uno di veleno e l'altro di dolore morirono, con vari accidenti. [Romeo e Giulietta]. 66

[1494] In: Le tre parti de le Novelle del Bandello 11,9. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554. Übers.: Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Nachw. zu Leben und Werk Bandellos von D. L. (S. 77-79). - Die Ed. folgt dem Text der zweibändigen Ausgabe der Novellen, die 1988 im Verlag Rütten & Loening, Berlin/DDR, erschien; siehe 1492 Bibl.: OT: EI. - ÜT: DB 86 90 FO: 31: 90 A 9259 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1497 ÜT: Romeo e Giulietta. Romeo und Julia. Ulm: Aegis-Verl., 1948. - 160 S.; kl. 8° (Serie Bilingue Aegis - Aegis-Zweisprachenreihe; 21) OT: La sfortunata morte di dui infelicissimi amanti che l'uno di veleno e l'altro di dolore morirono, con vari accidenti. [Romeo e Giulietta]. In: Le tre parti de le Novelle del Bandello II, IX. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554. Übers.: Kauer, Edmund Theodor (*1899) Ko: OT: Die Geschichte von Romeo und Julia entnahm Bandello dem venezianischen Chronisten Luigi da Porto, der mit der 1524 verfaßten und 1535 erschienenen Novelle Historia novellamente ritrovata di due nobili amanti seinerseits auf eine 1476 veröffentlichte Erzählung von Tommaso Guardati, genannt Masuccio, zurückgriff. - ÜT: Nachw. d. Übers. (S. 158-160). - Text ital. u. dt. - A. d. Nachw. d. Übers.: „Dem Sprachstudiosus bietet sich hier, in genußbringender Form, ein Schlüssel zur Sprache der grossen Literatur des Seicento. Das Idiom ist nicht, wie etwa das gleichzeitige Deutsch eines Fischart und Murner, uns fremd und schwer zugänglich, sondern dem heutigen Italienisch weit näher, aber doch von einem eigentümlich antiquarischen Reiz, dem auch die Übersetzung, will sie sich nicht auf Sinnwiedergabe beschränken und auf Bandellos eigenartige Palette verzichten, nach Möglichkeit nachzuwirken streben muß" (S. 159 f.). Bibl.: OT: EI. - ÜT: GV II FO: 122: 32143/21 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1498 ÜT: Romeo und Julie. Nach Bandello. In: Die Quellen des Shakspeare [sie!] in Novellen, Märchen und Sagen mit sagengeschichtl. Nachwei-

[1502] sungen v. Karl Simrock. Bonn: Marcus, 1870. — S. 31-76; 8° OT: La Sfortunata morte di due infelicissimi amanti che l'uno di veleno e l'altro di dolore morirono, con cari accidenti. [Romeo e Giulietta]. In: Le tre parti de le Novelle del Bandello II, IX. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554. Übers.: Simrock, Karl FA: FI: 2. Aufl., 1872. - F2: Berlin: Transmare Verl., 1948. - S. 276-319; 8°. [ÜT: Die Novelle des Bandello. In: Shakespeare, William: Romeo und Julia. Hrsg. u. eingel. v. Paul Wiegler. - Ko: Nach der Übertragung v. Karl Simrock in dem Werk „Die Quellen des Shakspeare in Novellen, Märchen und Sagen. Bonn, 1870"]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: EI. - ÜT: N U C ; F1-F2: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 29: Ltg. Vili 24 ge; F2-A2: 50 238 DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

Bandella,

Matteo

derum ihrem alten, eifersüchtigen Ehemann spielte. Pater Anselmo und Pater Battista wähnen, mit einer Frau schlafen zu können, und werden auf dem Marktplatz von Como öffentlich verhöhnt. Giulia aus Gazuolo, die vergewaltigt wird, stürzt sich in die Fluten des Oglio, wo sie ertrinkt. Pandolfo del Nero wird zusammen mit seiner Geliebten lebend bestattet und durch einen Zwischenfall aus der Gefahr errettet. Von den vielen Frauen des Königs von England und dem Tode zweier von ihnen, nebst anderen Begebenheiten und verschiedenen Ereignissen. - Die „Sieben Novellen" sind dem Band Matteo Bandello, Novellen, hrsg. v. Christine Wolter, dt. v. Caesar Rymarowicz, Berlin, Rütten & Loening, entnommen (siehe 1492). Blbl.: OT. EI/NUC. - ÜT: DB 81-85 FO: 1: 5-38 M A 4713 = K D R DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1499

1 5 01

ÜT: Die schöne Helena. Eine Erzählung nach Bandello v. Beauregard Pandin. In: Taschenbuch für das Jahr 1815. Der Liebe u. Freundschaft gewidmet. Frankfurt a. M.: Wilmans, [1814], S. 13-38 OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Ubers.: Pandin, Beauregard Blbl.: OT: EI/NUC. ÜT: Fund FO: 38: S. 6/255

ÜT: Viel Lärmens u m Nichts. Nach Bandello. In: Die Quellen des Shakespeare [sie!] in Novellen, Märchen und Sagen mit sagengeschichtl. Nachweisungen von Karl Simrock. Bonn: Marcus, 1 8 7 0 . - S . 3-34 OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Simrock, Karl FA: Fl: 2. Aufl., 1872. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: EI/NUC. - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 29: Ltg. Vil i 24 gc DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 150 0 UT: Sieben Novellen. Berlin: Rütten & Loening, 1983.- 157 S.; kl. 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Enth.: Bandello an den großartigen und tugendsamen Messer Emilio degli Emiiii. Eine Frau befindet sich zur gleichen Zeit mit drei Geliebten im Haus und spielt ihrem Mann, der dazukommt, einen erstaunlichen Streich. Wie ein Mönch, der im Kloster mit einer Dirne schlief, auf ergötzliche Weise zum Narren gehalten wurde. Der Streich, den ein Bauer unter allerlei komischen Einfallen seiner Herrin und diese wie-

1 5 02 ÜT: Die 40 [vierzig] Nächte des Monsignore. Ein Liebesspiegel a. d. Renaissance. Nach einer v. Alfred Brie besorgten Übers, a. d. Ital. Hrsg. v. Guido Kreutzer. Leipzig: Vogel & Vogel, 1920. X, 288 S.; kl. 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vinzenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Brie, Alfred Ko: A: Kreutzer gibt in seinem Vorw. als Geburtsjahr 1491 an (S. V) Blbl.: OT: EI/NUC. - ÜT: GV II FO: 62: 686 U b 1 1/2 67

Bandelle,

Matteo

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1503 ÜT: Die Zwillingsgeschwister. Nach Bandello. In: Die Quellen des Shakspeare [sie!] in Novellen, Märchen und Sagen mit sagengeschichtl. Nach Weisungen von Karl Simrock. Bonn: Marcus, 1 8 7 0 . - S . 123-153; 8° OT: Le tre parti de le Novelle del Bandello. Lucca: Vincenzio Busdrago, 1554; [Teil 4, postum] Lyon: Marsiii, 1573 [Teils.]. Übers.: Simrock, Karl FA: Fi: 2. Aufl., 1872. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: EI/NUC. - ÜT: Fund; FI: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; FJ: 29: Ltg. Vili 24 gc Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1504

Bandini, Angelo M . (1726-1803) und Vespucci, Amerigo (1442-1512)

ÜT: Americus Vespucci, eines florenzischen Edelmannes, Leben und nachgelassene Briefe, worinnen dessen Entdeckungen der neuen Welt und die Merkwürdigkeiten seiner Reisen historisch und geographisch beschrieben werden. A. d. Ital. des Herrn Abts Angelus Maria Bandini übersetzt, u. m. Anmerkungen erläutert. Hamburg: Grund; Leipzig: Holle, 1748. - [4 Bl., n. p. / Anfang], 299 S., [4 Bl., n. p. / Ende]: III.; kl. 8° OT: Vita e lettere di Amerigo Vespucci, gentiluomo fiorentino; raccolte e illustrate dall'abate Angelo Maria Bandini. Firenze: Stamp, all'insegna di Apollo, 1745. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede des Uebers. (Bl. 1 - Bl. 4 / Anfang) über die Verdienste der Entdecker, über die Bedeutung der Entdeckung Amerikas, weiter über Kolumbus und A. Vespucci: „[...]. Der Landsmann unseres Americus, Herr Bandini, hat das merkwürdige Leben und die Schriften desselben, so viel er deren auftreiben konnte, zu Florenz im Jahre 1745 in italienischer Sprache herausgegeben; und wir haben es der Mühe werth geachtet, dasselbe zum Unterricht und Vergnügen unserer Deutschen zu übersetzen. Ungeachtet auch diese Nachrichten schon ziemlich alt sind: so sind dieselben gleichwohl sehr beträchtlich, und müssen allen Erforschern wichtiger Begebenheiten nothwendig angenehm seyn. Sie dienen überhaupt zur Ergänzung der Erdbeschreibung und Geschichte der Länder, in68

[1502] dem sie uns lehren, wie ein ganzer Welttheil nach und nach aufgefunden worden ist. Die Geschichte der Gelehrten wird daraus vollständiger gemacht, dazu sonderlich die eingeschalteten Briefe und andere Nachrichten in dem Leben Americus gehören. In den Briefen Americus selbst herrscht die einfältige Schreibart der damaligen Zeiten [...]. Schade ist, daß die ausführliche Beschreibung seiner vier Reisen, die sich bey den Urkunden des spanischen Hofes befindet, nicht gleichfalls an das Licht gestellet wird" (Vorrede, Bl. 4). - Das Leben Americus Vespucci (S. 1-154) [mit den lat. oder ital. Originalen v. Dokumenten u. Briefen]. Americus Vespucci Brief von den Eyländern, die er auf seinen vier Seereisen entdecket hat (1.-4. Reise, Lissabon, 4.9.1504) (S. 155-229). Americus Vespucci Brief, gerichtet an Lorenz, Peter Franciscus von Medici Sohn, darinnen eine umständliche Erzählung von seiner zweyten Reise enthalten ist, die derselbe auf Befehl des Königes in Spanien unternommen hat; itzo zum erstenmale ans Licht gestellet (S. 230-257). Eine noch ungedruckte Nachricht von der Ausschickung eines Geschwaders, die der König in Portugall nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung und der Stadt Calicut veranstaltet hat; gerichtet an den hochansehnlichen Herrn Lorenz, Peter Franziscus von Medici Sohn, von Americus Vespucci (S. 258-274). Americus Vespucci Brief, von seyner dritten Reise, die derselbe auf Befehl des Königes von Portugall nach Brasilien gethan hat. Von diesem glaubte man bisher, daß er an Peter Soderini gerichtet gewesen; itzo aber hat man befunden, mittelst einer alten lateinischen Uebersetzung desselben, daß er an Lorenz, Peter Franciscus von Medici Sohn, abgelassen worden (S. 275-299). Verzeichniß der vornehmsten Sachen und Verfasser, so in dieser Lebensbeschreibung vorkommen (Bl. 1 - Bl. 4 / Ende). Bibl.: OT: N U C . ÜT: G V I FO: 35: G p - A 4 6 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Reiseliteratur; Länderbeschreibungen; Briefe; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1505

Bantf, Anna (1895-1985)

ÜT: Artemisia. A. d. Ital. ν. Sylvia Höfer. München [u. a.]: List, 1992. - 236 S.; 8° OT: Artemisia. Firenze: Sansoni, 1947. Übers.: Höfer, Sylvia Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 25: G E 92/10177

[1507] Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1506 Baratleri, Oreste (1841 -1901 ) ÜT: Aus den Memoiren Baratieris. Die Schlacht bei Adua. 1. März 1896. Bearb. v. Hauptmann Alois Veltzé, eingeteilt in der kriegsgeschichtl. Abteilung des k. und k. Kriegsarchivs. Mit 3 graph. Beilagen u. 9 Skizzen im Texte. Wien: Seidel, 1904. - VIII, 91 S.: zahlr. III.; gr. 8° OT: Memorie d'Africa (1892-1896) [Teils.]. Torino: Fratelli Bocca, 1898. Übers.: Veltzé, Alois Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. 1-10): „Die Darstellungsweise Baratieris entbehrt an manchen Stellen der Vollständigkeit und hat daher eine flüchtige Kenntnis der Ereignisse zur Voraussetzung. [...]. Wo Baratieri zu sehr in das polemische Gebiet verfiel, wurden ganze Seiten überblättert, die vielen Wiederholungen tunlichst vermieden; hingegen erscheinen Anregungen aus anderen Werken berücksichtigt, etwa nicht Vollständiges wurde nach offiziellen Quellen ergänzt, wichtige oder einer Aufklärung bedürfende Stellen sind besonders erläutert. Das Werk Baratieris, welches alsbald nach seinem Erscheinen eine französische Übersetzung erlebte, hat in Italien sehr verstimmt; man fand, daß der General das Verhalten der italienischen Soldaten noch immer viel zu hart und ungerecht beurteilt habe. Wir wollen dies gerne zugeben, müssen aber bemerken, daß das Hauptaugenmerk auf den historischen und auf den sachlich-militärischen Teil gerichtet bleiben muß: und so ferne es uns liegt, Äußerungen tendenziös auszunützen oder uns mit ihnen zu identifizieren, ebensowenig haben wir Anstand genommen, die individuelle Meinung eines Augenzeugen unverblümt und ohne Abschwächung wiederzugeben". (S. 8 f.) FA: FI: Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1935. 71 S.: Hl.; 8°. [ÜT: [mit Ansetzung Alois Veltzé als Autor] Die Schlacht bei Adua am 1. März 1896. Nach den Memoiren Baratieris. - R: Kriegsgeschichtliche Bücherei; 5. - Ko: Mit e. Einl. v. Eberhard Kessel (S. 5-8). - A. d. Einl.: „Veltzé hat sich bei der Schilderung der Schlacht vornehmlich auf die aufschlußreichen Memoiren des italienischen kommandierenden Generals Baratieri gestützt. Auf diese Weise erhält das Ganze eine unmittelbar wirkende Anschaulichkeit, die durch die angefügten kritischen und auf Grund der übrigen Quellen gewonnenen Bemerkungen gleichzeitig in die Sphäre einer über den

Barbaro, Nicolò Dingen stehenden Betrachtung erhoben wird. Der vorliegende Neudruck ist [...] nur wenig verkürzt worden, um [...] solche Stellen fortzulassen, die aus der Situation bei Erscheinen der Schrift im Jahre 1904 geboren, heute nicht den gleichen aktuellen Wert haben. An den eigentlichen Schlachtvorgängen ist dagegen nichts gekürzt worden" (S. 7 f.). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 31: 71 A/4729 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Militaría; Memoiren; Kriegsbericht; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

1507 Barbaro. Nicolò (ca. 1690-1768) ÜT: Le tre putele di Pisa. Drei Jungfrauen aus Pisa. München, Bern [u. a.]: Scherz, 1969. - 237 S.; 8° OT: Le Tre putele di Pisa. Lugano, 1769. Übers.: Schreiber, Hermann Ko: ÜT: A. d. Venezianischen übers. - Enth.: Ich, Barbaro (S. 7). Die Geschichte der ersten Jungfrau (S. 84). Die Geschichte der zweiten Jungfrau (S. 115). Die Geschichte der dritten Jungfrau (S. 162). Auf der Palmeninsel (S. 225). Nachw. d. Übers. (S. 227-229). - A. d. Nachw.: „Ich hatte mich nach vielen Übersetzungen aus dem Französischen gelegentlich der Vorarbeiten für mein Casanova-Buch zum erstenmal mit dem Venezianischen beschäftigt, dieser heute zum Dialekt degradierten Sprache einer alten und berühmten Republik, der berühmtesten Europas. Sie hat mich seither nicht mehr aus ihrem Zauber entlassen mit ihrem hochfahrenden Verzicht auf die wohlklingenden italienischen Endungen, mit ihrer aristokratischen, nein patrizischen Melodik, die so ganz anders ist als der volle Volkston Mittelitaliens, mit ihren Einsprengseln aus dem Französischen und Ladinischen und einem Vokabular, das so reich ist, daß es venezianische Dialektwörterbücher von Foliantenmaßen gibt. [...]. [...] der Übersetzer [bleibt] bei allem Bemühen ja doch nur ein Diener [. . .]. Mir war klar, daß eine Übersetzung dieses Werks, so simpel es sich in seiner Ich-Erzählung gibt, nicht leicht sein würde, sollten die vielen satirischen Anspielungen und kleinen Witzchen des Autors nicht verlorengehen, die er vielleicht nur zum Gaudium eines kleinen Freundeskreises, einer einzigen Kaffeehausrunde eingeflochten hatte. Ersetzte ich diesen patinierten Humor aus der Endzeit der Serenissima aber durch moderne Wendungen, so war wiederum die zeitliche Ebene

69

Barbaro, Nicolò und mit ihr die Atmosphäre gefährdet, ja vielleicht sogar zerstört" (S. 228 f.). FA: Fl. Lizenz d. Scherz-Verl., München. - München: Goldmann, 1974. - 221 S.; kl. 8°. [ÜT: Drei Jungfrauen aus Pisa. - R: Goldmann-Gelbe; 2975]. - F2. Gütersloh: Bertelsmann; Stuttgart: Europ. Bildungsgemeinschaft; Wien: Buchgemeinde Donauland; Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buchgemeinschaft, [1975]. - F3: Lizenz d. Schreiber-Verl. - Bergisch Gladbach: Lübbe, 1983. [R: Bastei-Lübbe-Taschenbuch; 10356], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 71-75; F2: Fund; F3: DB 81-85 FO: 25: G E 69/6472; Fl: 19: 8 Ζ 52/229/2,2975; F3: 5: Drei Jungfrauen Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; satirisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 1508 Barbara di San Giorgio, Ramiro ÜT: A m Fenster. Von Ramiro Barbaro di San Giorgio. A. d. Ital. übers, ν. Paul Schettler. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift; I. - S. 222; 4° OT: [I Barbaro - Venezia e Malta. Cent'ottave. Con annotazioni. Malta, 1912] [Teils.]. Übers.: Schettler, Paul Ko: OT: Die Originalausgabe war nicht zu ermitteln. Bibl.: OT: BM. - ÜT: Fund FO: 75: Ρ 1035 (6,1) Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Übers. 19. Jh. 1509 ÜT: Fiori d'autunno. Versi. Herbstblumen. Gedichte. Übers, ν. H. Michaelis. Berlin: Steinitz, 1887.- 183 S. OT: [Fiori d'autunno. Versi. In: I Barbaro - Venezia e Malta. Cent'ottave. Con annotazioni. Malta, 1912], Übers.: Michaelis, Η. Ko: OT: Die Originalausgabe war nicht zu ermitteln. Bibl.: OT: BM. ÜT:GVI FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Übers. 19. Jh. 1510 Barbera, Mario (1877-1947) ÜT: Auf den Trümmern Messinas. Sizilianische 70

[1507] Erzählung. Dt. Bearb. Coloman Schlesinger. Freiburg i.Br.: Herder, 1913. - VI, 306 S.: III OT: Fiori di rovine. Scene siciliane. 3. ed. Roma: Civiltà Cattolica, 1922. Übers.: Schlesinger, Coloman FA: FI: 2. Aufl., 1919. - VII, 306 S. - F2: 3. u. 4. Aufl., 4.-7. Tsd., 1923. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1511 Ba retti, Giuseppe M. (1719-1789) ÜT: Beschreibung der Sitten und Gebräuche in Italien, von Joseph Baretti. Erster Theil [Zweyter Theil] a. d. zweyten engl. Ausg. übers., u. m. Anm. u. Zusätzen begleitet v. Johann Gottlieb Schummel. Breslau: Korn, 1781. - 2 Theile. Thl. 1: X, 288. S.; 8°. - Thl. 2: 263 S.; 8° OT: Account of the Manners and Customs of Italy. London, 1767. Übers.: Schummel, Johann Gottlieb Ko: OT: In engl. Sprache verfaßt. Dazu im N U C : „Written in answer to Samuel Sharp's letters from Italy, which was first published in London, 1766". Eine ital. Ausgabe des engl. Originals erschien erst später: „Gl'italiani, o, Sia relazione degli usi e costumi d'Italia. Tradotta dall'inglese con note del traduttore. Milano: Pirotta, 1818". - ÜT: Vorrede d. Übers. (S. III-X). - A. d. Vorr.: „Der Nähme Baretti ist, denk ich, in Deutschland nicht nur bekannt genug, sondern auch beliebt genug, um für dieses Werk vorläufig eine günstige Meinung zu erwecken. In der That wunderts mich höchlich, wie unser sonst so rüstiges Uebersetzer=Corps ein so offenbar unterhaltendes und unterrichtendes Werk zwölf Jahre lang gänzlich hat übersehen können. Doch es war ja kein Roman, sonst würd es ohnfehlbar, so warm als es aus der Preße kam, in der Landbibliothek erschienen seyn! [...]. Der größte Theil meiner Anmerkungen ist mehr Bestätigung, Erläuterung, oder Ergänzung, als Widerlegung, und so war es mir auch ganz recht, denn ich liebe von Natur die Bücher nicht, worinn Autor und Uebersetzer sich Seite vor Seite in den Haaren liegen! Und weil ich es eben so wenig liebe, mich mit fremden Federn zu schmücken, so kann ich nicht umhin, öffentlich zu bekennen, daß ich ein groß Theil meiner Anmerkungen, die Italienische Litteratur betreffend, meinem Freunde und Collegen Friedrich Schmit zu danken habe. Was meine Uebersetzung anbetrift, die mein erster

Bargagli, Scipione

[15141 Versuch ist, so hab ich durch Fleiß und Feile zu ersetzen gesucht, was mir an Uebung abgeht. Hätt ich aber auch in halbem Schlummer übersetzt, wie ich es denn gewiß in vollem Wachen that, so war ich vielleicht doch noch lange nicht der schlechteste unter der großen Schaar meiner Brüder"! (S. III ff.) Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 21: Fo IV 947 R Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Kulturgeschichte; Länder- und Regionengeschichte; landeskundlich; kritisch; patriotisch; kulturhistorisch; a. d. Engl.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1512 ÜT: Reisen von London nach Genua durch England, Portugal, Spanien und Frankreich, von Joseph Baretti. A. d. Engl. 2 Theile. Leipzig: Hahn; Fritsch, 1771 OT: A Journey from London to Genoa through England, Portugal, Spain and France. London: Davies, 1770. Ko: OT: Die Briefe erschienen lt. LIE schon früher in Italien, allerdings „non senza problemi di censura" (Lettere familiari ai suoi tre fratelli. Vol.l: Milano: Malatesta, 1762; Vol.2: Venezia: Pasquali, 1763). Erst die Londoner Ausgabe von 1770 gilt als „edizione definitiva". In ital. Sprache erschien das Werk erst später: „Viaggio da Londra a Genova passando per l'Inghilterra occidentale, il Portogallo, la Spagna e la Francia. 4 Voi. Milano: Sonzogno, 1830-31". - Ü: nicht ermittelt FA: FI: Leipzig: Fritsch, 1772. - Thl. 1: XVI, 480 S. - Thl. 2: Vili, 462 S.; 8°. [Ko: Enth.: Bd. 1: Vorrede d. Übers. (S. III—Vili). Vorrede d. Verf. (S. IX-X). 1.-56. Brief. - Bd. 2: 57.-89. Brief. „Man hat [...] geglaubt, daß diese Briefe den Deutschen Lesern nicht unangenehm zu lesen seyn würden, und liefert ihnen hiermit eine freye Uebersetzung derselben. Baretti hat entweder einen lustigen u. witzigen Briefsteller abgeben wollen, oder nicht allemal Materie genug gehabt seine Briefe anzufüllen; allein der Witz scheint sein Fach nicht zu seyn. Er ist oft gesucht, und nicht fein genug, daher fallt er zuweilen auf Nebensachen. Er hält den Leser mit weitläufigen Betrachtungen auf, und begeht zumal den Fehler, daß er zu viel von seiner eignen Person redet. Er hat dieses in seiner Vorrede eingesehen, und die Recensenten der Göttingischen gelehrten Anzeigen haben ihn in diesem Punkte mit Recht getadelt. Man hat sich deswegen die

Freyheit genommen, theils die Stellen, wo der Verfasser den Leser zu sehr mit sich selbst unterhält, theils diejenigen, wo er sich zu weit in gemeine Betrachtungen vertieft, oder ohne Noth weitschweifig und zu witzig seyn will, abzukürzen, und überhaupt frey zu übersetzen, weil es bey einem Buche von dieser Art nicht auf eine ängstliche Beobachtung der Worte und Gedanken ankommt. [...]. Die Engl. Ausg. d. Briefe besteht aus vier Bänden in groß Octav, die weitläufig und mit großen Lettern gedruckt sind. Nach dieser Uebersetzung werden solche aber nur zwey mäßige Bände ausmachen" (Vorbericht d. Uebers. S. V-VII). Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: Univ. Bibl. Jena: Itin. V,o 39a Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Briefe; Reiseliteratur; a. d. Engl.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1513 Bargagli, Scipione (1540-1612) UT: Die Faschingsnacht der Jungfrau Lavinella von Scipio Bargagli. Berlin: Eigenbrödlerverl., [1920], - 2 9 S.: III.; 8° (Manutiusdrucke) OT: I Trattenimenti di Scipio Bargagli, dove da vaghe donne e da giovani huomini rappresentati sono honesti e dilettevoli giuochi, narrate novelle, e cantate alcune amorose canzonette [Teils.]. Venezia: Giunti, 1587. Ko: ÜT: 111. v. Ernst Zoberbier. - Ü: Nicht ermittelt Blbl.: OT: N U C - ÜT: GV II FO: 1: M F Xr 3363 a KD Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1514 ÜT: Von der Liebe zwischen Uguccione und Antilla, mannigfachem Mißgeschick und endlichem glücklichem Ausgang. Von Scipione Bargagli, Bürger von Siena und Reichsritter. A. d. Ital. d. XVI. Jh. v. Paul Ernst. In: Die Insel 3. - S. 229241 OT: I Trattenimenti di Scipio Bargagli, dove da vaghe donne e da giovani huomini rappresentati sono honesti e dilettevoli giuochi, narrate novelle, e cantate alcune amorose canzonette [Teils.]. Venezia: Giunti, 1587. Übers.: Ernst, Paul Blbl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich 71

[1514]

Bargagli, Scipione Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1515

Bargellini, Piero (1897-1980)

ÜT: Assisi. Ein Führer durch Vergangenheit und Gegenwart mit 105 Schwarz-Weiss und Farbabbildungen. Uebersetzt von Werner Cohn. Firenze: Arnaud; Empoli: Tip. Poligrafico Toscano, 1954 Übers.: Cohn, Werner Bibl.: UT: CUBI FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kunstgeschichte; Stadtgeschichte; Bericht; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1516 ÜT: Bernardino der Rufer von Siena. Ein kulturgeschichtl. Bild a. d. 15. Jahrhundert. Übertragung v. Lili Sertorius. Mit drei Bildtafeln. Freiburg: Herder, 1937. - 248 S.: III.; 8° OT: San Bernardino da Siena. Brescia: Morcelliana, 1933. Übers.: Sertorius, Lili Ko: ÜT: Enth.: Prolog (S. 1). Die Engel und die Engelinnen (S. 3). Der Kandidat der drei Reinheiten (S. 10). Die Palästra der Geißelbrüder (S. 16). Der Henkersknecht Gottes (S. 26). Ein Mundvoll Hasenkohl (S. 32). Der Überschwang der Liebe (S. 38). Der heitere Redner (S. 45). „Quae, qui" (S. 52). Der Text und die Glosse (S. 62). Die Distel (S. 68). Der arme Straßenräuber (S. 78). Vom ränkesüchtigen Krämer (S. 84). Der Weißbart Hieronymus (S. 94). Die Biene und die Wespe (S. 105). Das Amulett der Amulette (S. 114). Der Alte mit der Brille (S. 124). Frau Träge und Frau Eifrig (S. 134). Bischof, Papst und Kaiser (S. 144). Die Lilie unter den Dornen (S. 155). Das Ave Maria (S. 164). Der Tuchscherer (S. 173). Bernardino auf dem Eselchen (S. 180). Der Hahn in der Pfütze (S. 189). Das Zeichen des Geldsäckels (S. 198). Die Tarantel des Humanismus (S. 206). Die Sprache der Apostel (S. 218). Tod des gleichgestimmten Mannes (S. 226). Der Blutquell (S. 236). Epilog (S. 245). Hinweis auf Quellen und Literatur (S. 247-[249]) Bibl.: OT: LIE - ÜT: GV II FO: 5: 61/6852 Deskript.: weiter Literaturbegriff; hagiographische Biographie; literarisch; Übers. 20. Jh.; Orig. 20. Jh. 72

151 7 ÜT: Er. Erzählungen a. d. Leben Jesu. Ins Dt. übertr. v. Helene Moser m. Federzeichnungen v. Roland Dörfler. Regensburg: Pustet, 1950. 118 S.: zahlr. III.; kl. 8° OT: Lui, Racconti della vita di Gesù. Firenze: Vallecchi, 1948. Übers.: Moser, Helene Ko: ÜT: Enth.: Der Herbergswirt (S. 7). Der Hirt (S. 13). Einer der drei Magier (S. 17). Eine Mutter (S. 21). Der Arbeiter (S. 25). Der Bauer (S. 29). Der Fischer (S. 34). Ein Diener (S. 39). Der Wucherer (S. 43). Der Aussätzige (S.47). Der Arme (S. 51). Der Wegelagerer (S. 55). Der Pharisäer (S. 60). Der M a n n aus dem Volke (S. 66). Martha (S. 69). Das Kind (S. 72). Simon Petrus (S. 76). Der falsche Zeuge (S. 82). Pontius Pilatus (S. 86). Ein römischer Soldat (S. 92). Der Cyrenäer (S. 96). Eine Frau (S. 100). Maria Magdalena (S. 105). Thomas (S. 109). Johannes (S. 112). Der Missionar (S. 115). FA: Fl: Lizenz d. Pustet-Verl., Regensburg. Leipzig: St. Benno-Verl., 1957. - 126 S.; 8°. [ÜT: Er. Erzählungen zum Leben Jesu. - Ko: N u r f. d. Vertrieb in d. Sowjet, besetzten Zone. - Zeichnungen v. Georg Nawroth]. - F2: 2. Aufl., 1964. - I I I S . ; kl. 8°. [Enth. zusätzl. die Erzählung Maria von Bethanien]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE - ÜT: GV II; F1-F2: GV II FO: W E H : Bell 5005. - F2: Stg92: 379 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; biblischer Stoff; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 151 8 ÜT: Franziskus. Ins Dt. übertr. v. Helene Moser. Regensburg: Pustet, 1949. - 302 S.; 8° OT: S. Francesco d'Assisi. Torino: U. T. E. T., 1941. Übers.: Moser, Helene Ko: ÜT: Der Übers, liegt die 2. korr. ital. Aufl. v. 1945 zugrunde. - Enth.: Quellen und Literatur (S. 293-302). Inhaltsverz. Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV II FO: 6: 49/ug 5723 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 151 9 ÜT: Heilige als Menschen. Übers, v. Helene Moser. Regensburg: Pustet, 1959. - 332 S.; 8° OT: Santi come uomini. Firenze: Vallecchi, 1956.

Barlettani,

[1525]

Übers.: Moser, Helene Ko: ÜT: Der Übers, liegt die 2. Aufl. von 1957 zugrunde. - ÜT: Sammlung von Heiligenviten (S. 5 329) über Johannes den Täufer, Petrus, Augustinus, Benediktus, Bernhard v. Clairvaux, Franziskus v. Assisi, Dominikus, Thomas von Aquin, Bonaventura v. Bagnoregio, Andreas Corsini, Bernardino ν. Siena, Thomas Morus, Ignatius v. Loyola, Camillus v. Lellis, Vinzenz von Paul, Don Bosco, Pius X. Anm. (S. 331-332) FA: Fl: 1960. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II; Fl: ZK BW FO: 211: 159/553 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; hagiographische Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Elvio

FO:24: AA 1800 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1523 ÜT: Sie. Bild u. Leben d. Gottesmutter. Würzburg: Augustinus-Verl., [1954]. - I I I S . : III.; gr. 8° OT: Lei. Racconti della vita di Maria. Firenze: Vallecchi, 1950. Übers.: Moser, Helene Bibl.: OT: LIE. -ÜT.GV II FO: 12: 54/2083 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

152 0 ÜT: Die Kunst der Etrusker. Mit 16 ganzseitigen Farbtafeln u. 195 einfarb. Abb. Hamburg, Wien: Zsolnay, 1960. - 327 S.: zahlr. III.; gr. 8° OT: L'Arte etnisca. Firenze: Vallecchi, 1958. Übers.: Kollmann, Friedrich FA: Fl: 1969. - [Ko: Neuaufl., ungek. Sonderausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW; Fl: DB 66-70 FO: 21: Da 1978 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunst; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 152 1 ÜT: Leuchtendes Leben. Klara von Assisi. Ins Dt. übertr. v. Helene Moser. Werl: Coelde, 1954. - 1 0 4 S.; kl. 8° OT: I Fioretti di Santa Chiara. Assisi: Ed. Porziuncola, 1953. Übers.: Moser, Helene Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 6: 54 0 k t 4 0 1 u Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 152 2 ÜT: Pastor Angelicus. Das Leben Pius' XII. Graz [u. a.]: Styria, 1949. - 204 S.: III.; 8° OT: Il Pastore angelico Pio XII. Firenze: Sansoni, 1948. Übers.: Uray, Heinrich FA: FI: 2. Aufl., 1950. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW; Fl: ZK BW

1524 ÜT: Die Werke der Barmherzigkeit. Text v. Piero Bargellini. Bildtaf. v. Enrico Manfrini. Solothurn: Antonius-Verl., 1960. - 48 S.: zahlr. III.; 4° OT: Le Opere di misericordia. In: Quaderni d'Arte sacra. Milano, Galleria d'arte sacra dei contemporanei. Übers.: Keel, Anselm; Schülli, Edilbert; Stähli, Matern Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. 3 4) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: Frei 26: BB 9866 Deskript.: weiter Literaturbegriff; theologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1525 Barlettani, Elvio ÜT: Lampo fährt wohin er will. Abenteuer eines gescheiten Hundes. Mit 16 Abb. auf Tafeln. Berlin [u. a.], Wien: Ullstein, 1963. - 140 S.: zahlr. III.; 8° (Bunte leuchtende Welt) OT: Lampo. Il cane viaggiatore. Milano: Garzanti, 1962. Übers.: Meier-Haas, Yvonne FA: Fl: Stuttgart: Europ. Buchklub; Europ. Bildungsgemeinschaft, 1967. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV II; F1: Ind.trans. 67, 1418 FO: 24: 13/2636 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 73

Baronie,

1526

Baronie, Giuseppe (1759-1811 )

ÜT: Joseph Baronio über animalische Plastik. A. d. Ital. übers, ν. Dr. A. F. Bloch. Mit e. Steindruck. Halberstadt: Helm, 1819. - XII, 60S.: Hl.; kl. 8° OT: Opuscoli di fisica animale e chirurgia. Milano: Parola, [1786], Übers.: Bloch, A. F. Ko: ÜT: Der Übers, gibt in seinem Vorwort (S. [III]-IV) an, daß er sich nach folgender ital. Ausgabe gerichtet hätte: „Ich glaube dem ärztlichen Publikum keinen unwichtigen Dienst zu leisten, wenn ich ihm hier die Uebersetzung einer vor Kurzem in Italien erschienenen interessanten Schrift mittheile. [Als Fußnote:] Der Titel des Originals lautet: Degli Innesti Animali di Giuseppe Baronio 1818. Milano: Dalla stamperia e fonderia del Genio" (S. III). Bibl.: OT: N U C . UT: GV I FO: 1 : Ke 8060 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Medizin; Chirurgie; Veterinärkunde; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 15Z7

Barrili, Antonio G. (1836-1908)

ÜT: Epheu und Ulme. Dt. v. Thea Svatek. Dresden: Pierson, 1902. - 213 S.; 8° OT: L'Olmo e l'edera. Milano: Treves, 1867. Übers.: Svatek, Thea Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 152 8 ÜT: Kapitän Dodero. Erzählung v. Antonio Giulio Barrili. Autor. Übers, a. d. Ital. v. A. DulkPressigny. Leipzig: Reclam, [1904]. - 82 S.; kl. 8° (Reclams Universalbibliothek; 4598) OT: Capitan Dodéro. Genova: Moretti, 1865. Übers.: Dulk-Pressigny, Anna FA: F7: [1916]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: D G A I . - ÜT: GV I; Fl: Fund FO: 6: Ζ Okt 2039; Fl: 29: Ene. A 197 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 152 9 ÜT: Tizian Cajus Sempronius. Eine Geschichte a. d. alten Rom. Von Anton Julius Barrili. Berlin: Globus Verl.; Wien: Hartleben, 1878. Bd. 1: 191 S.; 8°- Bd. 2: 207 S.: III.; 8° OT: Tizio, Cajo e Sempronio. Milano: Treves, 1877. 74

[1526]

Giuseppe

Übers.: Storch, Arthur Ko: ÜT: Nachw. d. Übers. (Bd. 2, S. 167-168). A. d. Nachw.: „Dem Autor hat offenbar als Hauptzweck vorgeschwebt, sein Publikum mit dem Geiste, den Sitten, Gebräuchen und Einrichtungen Roms, als dasselbe in seinem goldenen Zeitalter stand, [...] vertraut zu machen. U m diesen Zweck desto vollständiger zu erreichen, hat der Gefertigte der von ihm veranstalteten Uebersetzung einen wissenschaftlichen Commentar angefügt, welcher dem nicht mit classischer Schulbildung ausgerüsteten Publikum, wie namentlich der Damenwelt, ebenso willkommen sein dürfte als die kurze Erläuterung der Planskizze von Alt-Rom, welche uns zum richtigen Verständnisse dieses Werkchens unumgänglich nothwendig erschien [...]. D a wir auf einen grossen Leserkreis mit Bestimmtheit rechnen, haben wir endlich, um die Lesart gewisser lateinischer Eigennamen [...] zu erleichtern, selbe der deutschen Schreibweise anbequemt und gaben deshalb das t in solchen Fällen, wo es als ζ auszusprechen ist, auch mit dem letzteren Buchstaben. Aus gleichem Grunde, und zwar insbesondere, weil der Autor [...] diesen Roman gewissermaßen auch als eine A n s p i e l u n g auf gegenwärtige Zustände aufgefaßt haben will, wählten wir im antonomastischen Sinne anstatt T i ti u s das moderner klingende T i z i a n als Vorname [...]. Sollte dessenungeachtet ein orthodoxer Philologe mich darob einer Schrulle zeihen, so werde ich es in Geduld zu ertragen wissen" (S. 167 f.). Bibl.: OT: D G A I . - ÜT: GV I FO: 4: 7 XVI C 713 qf Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1530 UT: Val d'Olivi von Anton Giulio Barrili. Ins Dt. übertr. v. Carl Reissner. Leipzig: Grunow, 1877. - 281 S.; kl. 8° (Italienische Novellisten; 2) OT: Val d'Olivi. Genova: Moretti, 1871. Übers.: Reissner, Carl Bibl.: OT: CLIO. ÜT: GV I FO: 61: A.Lit. 2815 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1531

Bartoli, Adolfo (1833-1894)

ÜT: Geschichte der italienischen Litteratur. Von Adolfo Bartoli, Prof. in Florenz. Autoris. dt. Übers, v. Dr. Carl von Reinhardstoettner. Leip-

[1538] zig [u. a.]: Voss, 1881. - Bd. 1: VI, 204S.; 8o. Bd. 2: S. 205-500; 8 o OT: Storia della letteratura italiana. Firenze: Sansoni, 1878-1889. Übers.: Reinhardstoettner, Carl von Ko: ÜT: Enth.: Vorbem. d. Autors (S. V-VI). Anhang (S. 451-500). - Bd. 1: Die Anfange d. ital. Litteratur. - Bd. 2: Die ital. Poesie in der Periode ihrer Entwickelung Blbl.: OT: CLIO. - ÜT: ZK BW FO: 25: E 388, b DeskrIpt.: weiter Literaturbegriff; Literaturgeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1532 Bartoli. Domenico (*1912) ÜT: Italien. Die Jahre des Sturms v. Domenico Bartoli. Zürich: Orell Füssli, 1982. - 264 S.; 8° (Orell Füssli aktuell) OT: Gli Anni della tempesta. Milano: Ed. Nuova, 1981. Übers.: Portmann, Dieter W. Ko: ÜT: Vorw. ν. François Bondy (S. 7-11) Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 81-85 FO: 131: D lOd Bart DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Zeitgeschichte; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1533 Bartoli, Giorgio ÜT: Erlebnisse eines Übermenschen (18301870). Gesammelt u. veröffentlicht v. J. Bartoli S. J. A. d. Ital. v. Franz Joseph Thoma. Mainz: Druckerei Lehrlingshaus, 1905. - Bd. 1: VI, 280S.; 8°.-Bd. 2:261 S.; 8" OT: Autobiografia di un superuomo. In: La Civiltà Cattolica, 1901/1902. Übers.: Thoma, Franz Joseph Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I FO: 43: Ce 3985 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Risorgimento; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1534 ÜT: Der Untergang Roms. Geschichtl. u. psycholog. Studie v. Giorgio Bartoli. Autoris. Übers. a. d. Ital. v. Fr. Pfáfflin. Leipzig: Strauch, [1910], - I X , 303 S.: III.; 8° OT: II Tramonto di Roma. Übers.: Pfäfflin, Friedrich Ko: OT: Ort, Verlag und Jahr: nicht ermittelt. ÜT: GV I nennt als erste Ausg. Leipzig: Strauch, 1908, die jedoch nicht ermittelt werden konnte. -

Bartolini, Luciano Enth.: Vorw. d. Übers. (S. V-IX) zu den Gründen, die Bartoli dazu bewogen, aus dem Jesuitenorden auszutreten. FA: Fi: 2. Aufl., [o. J.]. - F2. [Michelstadt]: Strauch & Krey, [1937], - 303 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: ZK BW; Fl: ZK BW; F2: GV II FO: 25: GE 70/3259 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Lebensbericht; autobiographisch; antiklerikal; Übers. 20. Jh. 1535 Bartoli. P. Daniel ÜT: Der heilige Franciscus von Borgia, 3. General in der Gesellschaft Jesu. 4 Bücher a. d. Ital. von Alb. von Haza-Radlitz. Wien: Mechitharisten-Congregation, 1861 Übers.: Haza-Radlitz, Alb. von Ko: ÜT: Quelle: Österreichischer Catalog. Verzeichnis aller vom Jänner bis Dezember 1861 in Österreich erschienenen Bücher und Zeitschriften. Wien: Verlag des Vereins der österreichischen Buchhändler 1862 Blbl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Vita; Übers. 19. Jh. 1536 Bartolini, Elio (*1922) ÜT: Frauen wie diese. Hamburg: Ciaassen, 1966. - 286 S.; 8° OT: La Donna al punto. Milano: Rizzoli, 1963. Übers.: Ingenmey, Marlis Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70 FO: 132: 85679/1 Bario DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1537 ÜT: Zwei Brücken in Caracas. Hamburg: Ciaassen, [1955],-252 S.;8° OT: Due ponti a Caracas. Milano: Mondadori, 1953. Übers.: Birnbaum, Charlotte Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 61: A.Lit. 9341 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1538 Bartolini, Luciano ÜT: Sogni, ombre. München: Ottenhausen-Verl., 1979.- 17 Bl.: III. 75

Bartotini,

Luciano

OT: Sogni, ombre. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: 12: L.sel. I 2631 (nicht verleihbar) Deskript.: Übers. 20. Jh. 1539 Bartolini, Luigi (1892-1963) ÜT: Fahrraddiebe. Karlsruhe: Stahlberg; Zürich: Oprecht, 1952. - 226 S.; 8° OT: Ladri di biciclette. Roma: Polin, 1946. Übers.: Ludwig, Hellmut Ko: OT: Übers, basiert auf d. erweiterten Ausg. d. Orig.: Milano: Longanesi, 1948 FA: Fl: Lizenz d. Verl. Stahlberg, Karlsruhe. Darmstadt: Verl. Das goldene Vlies, 1953. 220 S.; 8°. [R: Bürgers Taschenbücher; 10]. - F2: Gütersloh: Mohn, [1961], - 189 S.; 8°. [R: SMBücher; 27], - F3: Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1986. - 187 S.; kl. 8°. [ÜT: Zusatz: A. d. Ital. v. Hellmut Ludwig. Ungek. Ausg. - R: Fischer-TB; 5306], - F4: [wie F3], 7.-9. Tsd., 1988. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: Almanach, 12. ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3-F4: DB 86-90 FO: 131: 52/1074 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1538] hann Reinhold Forster. Berlin: Voss, 1798. - X, 483 S.; 8° (Magazin von merkwuerdigen neuen Reisebeschreibungen; 15) OT: Viaggio alle Indie orientali, umiliato alla santità di n. s. papa Pio Sesto, pontefice massimo, da Fra Paolino da S. Bartolomeo carmelitano scalzo. Roma, 1746. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: FT: Berlin, 1808-1810. [R: Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen; 15]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: Verbundkatalog; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

1543 Bartolotti, D. ÜT: Der Gasthof von Lodi. Nach d. Ital. d. D. Bartolotti. Hamburg: Meyer, 1825 Übers.: [Meyer, Ant. Joh. Frdr.] Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Übers. 19. Jh.

1544

1540 ÜT: Frauen. Dt. v. Hellmut Ludwig. Karlsruhe: Stahlberg, 1957.-308 S.; 8° OT: Signora malata di cuore. Firenze: Vallecchi, 1954. Übers.: Ludwig, Hellmut Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 61: rom i 35102/s 578 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Orangefelsen, eine Novelle. Nach Bartolotti. [Hamburg], [1825] Übers.: [Meyer, Anton Joh. Friedrich] Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Übers. 19. Jh.

1545 Barzini, Luigi (1874-1947) 1541

Bartolini, Manrico(*1899)

ÜT: Das Geständnis. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 4. Jg., H.4. - S. [427H37; 8° Übers.: Rüdiger, Lisa Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9216, bi Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1542 Bartolomeo. Fra Paolino da San (1748-1806) UT: Des Fra Paolino da San Bartolomeo Reise nach Ostindien. A. d. Franz. Mit Anm. v. Jo76

ÜT: Der „Baqueano". Episode a. d. südamerik. Bürgerkriege. Übers, v. H. Dévidé. Berlin: Freyhoff, [1904], - 136 S.: III.; 8° (Illustrierte Bibliothek d. Reisen u. Abenteuer; 20) Übers.: Dévidé, H. Ko: ÜT: Die ermittelte Ausgabe aus der Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz ist ohne Titelblatt und mußte daher nach den Informationen der bibliogr. Angabe dargestellt werden. Bibl.: ÜT: GV I FO: 1 : Yt 718 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Übers. 20. Jh.

[1550]

Barzini, Luigi G.

1546 ÜT: Die deutsche Flut. Szenen a. d. D r a m a im Westen. August 1914 - Januar 1915 aufgezeichnet v. Luigi Barzini. Mit vier Karten. Frauenfeld [u. a.]: Huber, 1918. - 2 6 4 S . : III.; 8° OT: Scene della Grande Guerra. Milano: Treves, 1914-15. Übers.: Walter, Wilhelm (Richtiger Name: Walter Lohmeyer) Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. [S. 1-2, n. p.]: „Die deutsche Ausgabe erscheint drei Jahre nach den „Scene della Grande Guerra", in deren zwei Bänden der Mailänder Verlag der Fratelli Treves diese Fronterlebnisse Barzinis [...] vereinigt hat. Der zeitliche Abstand gebot mit einer gewissen Selbstverständlichkeit die Durchführung der Vergangenheitsform der Erzählung im ganzen Buch und die Weglassung von Einzelheiten, die das Tagesinteresse nicht zu überleben vermochten oder sachlich durch spätere Darstellungen überholt worden sind. Die strategischen Abschnitte und Angaben sind nach den in der Zwischenzeit erschienenen Werken aus neutraler Feder [...] nachgeprüft und zurückhaltend ergänzt. [...]. Wie die Anmerkungen rühren auch die Titel der einzelnen Szenen vom Herausgeber her". (S.2) FA: Fl: 2. Tsd. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: N U C ; Fl: GV II FO: 38: G6 3490 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Militaría; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1547

und Fraccaroli, Arnoldi (1884-1956)

ÜT: Du ahnst es nicht! Ein lustiges Stück in drei Akten v. Barzini u. Fraccaroli. Leipzig: Schauspiel-Verl., [1925], - 87 S.;8° OT: Quello che non ti aspetti. Commedia in tre atti. Milano: Mondadori, [1922]. Übers.: Prina, Paul; Buchheim, Max Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 101: 1925 A 15924 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1548

Barzini, Luigi (1874-1947)

ÜT: Mukden von Luigi Barzini. Spezialberichterstatter des „Corriere della Sera", zugeteilt der 3. Kaiserlichen Japanischen Armee. A. d. Ital. übers, v. Emil Kerbs. Mit 32 III. u. 15 Kartenbeilagen nach den japan. Generalstabskarten. Leipzig: Dieterich, 1906. - VI, 181 S.: III.; gr. 8°

OT: La Battaglia di Mukden. Milano: Treves, [1895], Übers.: Kerbs, Emil Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. III-VI) Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 61: Orient.G. 75 Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifT; Militaría; Bericht; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 1549 ÜT: Peking - Paris im Automobil. Eine Wettfahrt durch Asien u. Europa in sechzig Tagen. Mit e. Einl. v. Fürst Scipione Borghese. Mit 168 Abb. u. e. Karte. Leipzig: Brockhaus, 1908. 558 S.: III.; gr. 8° ([Wehrkreis; XII]) OT: La Metà del mondo vista da un'automobile. D a Pechino a Parigi in sessanta giorni. Milano: Hoepli, 1908. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 2. Aufl., 1908. - F2: 3. Aufl., 1923. 360 S.: 111.; gr. 8 o . - F3: Lizenz d. Verl. Brockhaus, Wiesbaden. - Einsiedeln, Köln [u. a.]: Benziger, 1958. - 183 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Peking - Paris in sechzig Tagen. - R: Benziger-Jugendtaschenbücher; 1 1 . - Ko: Kurzausg. - In dieser Ausgabe wird ein anderer OT angegeben: „Pechino-Parigi in automobile. Milano: Hoepli, 1908"]. - Als Bearbeiter der Übersetzung wird Herbert Meier genannt. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV I; Fl: G V I; F2-F3: GV II FO: 38: Ei 100; F2: 15: 503629; F3: 5: 58/4494 Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifT; Reiseliteratur; Technik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1550

Barzini, Luigi C. (1908-1984)

ÜT: Auf die Deutschen kommt es an. Die unzuverlässigen Europäer. Dt. v. Sylvia Hofheinz. Hamburg: Knaus, 1983. - 317 S.; 8° OT: The Impossible Europeans. London: Weidenfeld & Nicolson, 1983. Übers.: Hofheinz, Sylvia Ko: ÜT: A. d. Engl. - Enth.: Vorw. (S. 7-16). Die unzuverlässigen Europäer. Die unerschütterlichen Briten. Die wandelbaren Deutschen. Die streitsüchtigen Franzosen. Die wendigen Italiener. Die vorsichtigen Holländer. Die verblüffenden Amerikaner. Schlußfolgerung (S. 305-317). FA: Fl: Lizenz d. Knaus-Verl., Hamburg. - M ü n chen: Goldmann, 1985. [ÜT: Auf die Deutschen kommt es an. Europa im Brennpunkt. - Genehm. Taschenbuchausg. - R: Goldmann-Sachbuch; 11388]. Anzahl Folgeauflagen: 1 77

[1550]

Barzini, Luigi G. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85; FI: DB 81-85 FO: 5: 86/988 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Abhandlungen; Geschichte; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 155 1 ÜT: Cäsaren, Casanovas und Banditen. Wien, München, Zürich: Molden, 1973. - 320 S.; 8° OT: From Caesar to the Mafia: sketches of Italian life. London: Hamilton, 1971. Übers.: Istvánits, Ruth; Kumhala, Angelica Ko: ÜT: Enth.: 1. Julius Cäsar. 2. Casanova, der Italiener. 3. Cavour, der Staatsmann. 4. Curzio Malaparte, der Literat. 5. Mussolini, der Diktator. 6. Gramsci, der Mann der Linken. 7. Umberto, der letzte König. 8. Lampedusa, der Dichter. 9. Die Aristokraten. 10. Die Kommunisten. 11. Die Mailänder. 12. Das Handwerk. 13. Capri. 14. Maîtresse à l'italienne. 15. Der Tod des Banditen. 16. Die Sizilianer. 17. Die Mafia. 18. In eigener Sache. Schlusswort (S. 315-316). Anmerkungen (S. 317-320). - A. d. Schlußwort d. Verf.: „Ein großer Teil des Materials (etwa die Hälfte), das den Inhalt dieses Buches ausmacht, ist bisher nicht publiziert worden. Das meiste habe ich, so wie bei meinem vorhergehenden Buch, Die Italiener, englisch geschrieben. Das übrige habe ich aus dem Italienischen übersetzt. [...]" (S. 315). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 71-75 FO: 62: Ein 2 Barz Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sozial- u. Kulturgeschichte; Gesellschaftskunde; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sozial- u. Kulturgeschichte; Gesellschaftskunde; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 155 3 ÜT: Die Italiener. Frankfurt a.M.: Scheffler, 1965.-345 S.: III.; 8° OT: The Italians. New York: Atheneum Publishers, 1964. Übers.: Bode, Margrit Ko: OT: Titel d. ital. Ausg.: „Gli Italiani. Milano: Mondadori, 1965". - ÜT: A. d. Amerikanischen FA: Fl: 5.-12. Tsd., 1967. - F2: Lizenz d. Verl. Scheffler, Frankfurt a.M. - Frankfurt a.M.: Fischer, 1977. - 349 S. [R: Fischer-Taschenbücher; 1901. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70; F2: DB 76-80 FO: 21: 5A 7759 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Gesellschaftskunde; Sozial- u. Kulturgeschichte; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 155 4 ÜT: Mongolische Reise. A. d. Ital. übers, v. Horst Wolf. Mit 48 Bildern. Leipzig: Payne, 1940. 175 S.: 111.; 8o OT: Evasione in Mongolia. Milano: Mondadori, [1939], Übers.: Wolf, Horst Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 77: Ai 1626 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Länderbeschreibungen; Reiseliteratur; politisch; soziologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

155 2 ÜT: Die einsamen Amerikaner. Köln [u. a.]: Kiepenheuer & Witsch, 1956. - 191 S.; 8° OT: The Americans are alone in the world. New York: Random House, [1953], Übers.: Weber, Alfred Ko: OT: Titel d. ital. Ausg.: „Gli Americani sono soli al mondo. Milano: Mondadori, 1952". - ÜT: Aus d. Amerikanischen übers. - Aus den Anm. über den Autor: „Die amerikanische Ausgabe ist keine Übersetzung [a. d. Ital.], sondern praktisch ein neues Buch, das von ihm selbst in englischer Sprache verfaßt wurde, nachdem er seit fast zwanzig Jahren kein Englisch mehr geschrieben hatte" (S. [192]). Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 5: 56/2727 78

1555 Basile, Giovanni B. (1575-1632) ÜT: Der Pentamerone oder Das Märchen aller Märchen. Lithographien v. Wolfgang Born. München: Hirth, [1924], - 268 S.: III.; kl. 8° OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Liebrecht, Felix Ko: ÜT: Enth.: Einleitung. Der wilde Mann. Der Heidelbeerzweig. Pervonto. Die entdeckte Alte. Petrosinella. Das Hängeschloß. Das Mädchen ohne Hände. Rosella. Der Hahnenstein. Die drei Kronen. Die beiden Kuchen. Der Rabe. Die Gans. Pintosmalto. Die goldene Wurzel. Sonne, Mond und Talia. Sapia. Die drei Zitronen.

[1560] Schluß. - Nach der Übers, v. Felix Liebrecht in Ausw. neu hrsg. v. Curt Moreck Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 12: D. D. II 655 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 155 6 ÜT: Der Drache. Gagliuso. Das Ziegengesicht. In: Mythologie der Feen und Elfen; vom Ursprünge dieses Glaubens bis auf die neuesten Zeiten. Zweiter Theil. A. d. Engl, übers, v. Dr. O. L. B. Wolff. Mit sechs bildl. Darst. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1828. - S. 281-318: III.; kl. 8° OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Wolff, O. L. Β. Ko: ÜT: Sekundärübers. a. d. Engl. - Es scheint sich um eine vom Original nicht wesentlich abweichende Übersetzung ins Englische zu handeln, da die engl. Hrsg. in ihrer Einleitung zu Italiens Mythologie der Feen und Elfen (S. 268281) schreiben: „Das Pentamerone ist wenig bekannt, und Exemplare desselben sehr selten [dazu Wolff in einer Fußnote: Das mag in England der Fall seyn; in Deutschland ist es nicht so; ...]. Da uns von Freundes Hand eins anvertraut ist, so wollen wir uns bemühen, durch eine treue Uebersetzung von zwei oder drei dieser Mährchen, dem Leser einen Begriff von der eigenthümlichen Schreibart des Verfassers zu geben" (S. 279). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 29: Hist. 136p/II Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; mythologisch; a. d. Engl.; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

Basile, Giovanni Β. FO: 19: HS. 9-30001 b, M F 7337 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 155 8 ÜT: Das Märchen aller Märchen. 6 Märchen, übers, v. Felix Liebrecht. Die Orig.-Ausg. ist 1909 bei Georg Müller München erschienen. Helmut Thoma „12 Scheuchen". HenstedtRhen: Henstedter Handdruck-Verl., 1970. - 40 Bl.: III.; gr. 8° OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Liebrecht, Felix Ko: ÜT: Auszug d. Ausg. München, 1909 (vgl. F l zu 1561). - Enth.: Der wilde Mann. Der Heidelbeerzweig. Pervonto. Vardiello. Der Floh. Aschenputtel. - III. v. H. Thoma. - Limitierte Auflage Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70 FO: 46: R b r e 785.2 hens 001 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 155 9 ÜT: [Märchen], In: Märchensaal. Märchen aller Völker für Jung und Alt. Gesammelt u. hrsg. v. Hermann Kletke. Berlin, 1 8 4 5 . - 3 Bde OT: Lo Cunto de li cunti ovvero Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis. [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano, 1634-1636. Ko: ÜT: Enthält diverse Einzelübers. des Pentamerone. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

155 7

1560

ÜT: Mährchen aus Neapel: Pervonto. Die drei Thier-Brüder. Die geschäftige Katze. In: Erzählungen und Mährchen hrsg. v. Friedrich Heinrich von der Hagen. Erster Band. Prenzlau: Rago[civ], 1825. - S. 207-234: III.; 8° OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: 1561

ÜT: Das Pentameron. Hattingen a. d. Ruhr: Hundt, 1954. - 511 S.; 8° (Werke der Welt) OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Potthoff, Adolf Ko: ÜT: Enth.: Erster Tag: Der Zauberer. Der Myrtenzweig. Peruonto [sie]. Vardiello. Der Floh. Aschenputtel. Die beiden Kaufmanns-

und Croce, Benedetto (1866-1952) [Nachw.]

79

Basile, Giovanni Β. söhne. Das Ziegengesicht. Die verzauberte Hirschkuh. Der geschundene Alte. Zweiter Tag: Petrosinella. Der Prinz Verdeprato. Viola. Gagliuso. Der Jüngling in der Schlange. Die Bärin. Die Taube. Die Küchenmagd. Das Vorhängeschloß. Der Gevatter. Dritter Tag: Cannetella. Die Schöne mit den abgeschnittenen Händen. Das helle Antlitz. Die kluge Liccarda. Der Mistkäfer, die Maus und das Heimchen. Belluccia. Corvetto. Der Dummkopf. Rosella. Die drei Feen. Vierter Tag: Der Hahnenstein. Die beiden Brüder. Die drei Tierkönige. Die sieben Schwarten. Der Drache. Die drei Kronen. Die beiden Kuchen. Die sieben Tauben. Der Rabe. Der bestrafte Hochmut. Fünfter Tag: Die Gans. Die Monate. Marzipanchen. Der Goldstamm. Sonne, M o n d und Talia. Sapia. Die fünf Söhne. Ninnillo und Nennella. Die drei Zitronen. Zozas Leidensgeschichte. Nachwort. - Ü: Übers, d. Nachw. v. Croce nicht identifiziert FA: Fl: Lizenz d. Verl. Hundt, Hattingen a. d. Ruhr. - Berlin: Rütten & Loening, 1958. 722 S.: zahlr. III.; gr. 8°. [Ko: Mit e. Nachw. v. Werner Bahner. Mit 316 Federzeichn. v. Josef Hegenbarth. N u r f. d. Vertrieb in d. Sowjet, besetzten Zone], - F2: 2. Aufl., [1959], - 723 S.: zahlr. III.; gr. 8°. - F3: München: Goldmann, 1962. - 372 S.; kl. 8°. [ÜT-Zusatz: Übertr. v. Adolf Potthoff. Nachw. v. Werner Bahner. - R: Goldmanns gelbe Taschenbücher; 864/865. Ko: Ungek. Ausg. - Ohne Nachwort von B. Croce. - A. d. Nachw. Bahners: „Zweifelsohne stellte die im Jahre 1846 erschienene deutsche Übertragung des Pentamerons von Felix Liebrecht ein Ereignis dar, das von der literarischen Kritik entsprechend gewürdigt wurde. Bereits die Gebrüder Grimm hatten ja auf die Bedeutung der Geschichte der Geschichten hingewiesen und einzelne Märchen davon sogar übersetzt, um sie dem deutschen Lesepublikum zugänglich zu machen. Liebrechts besondere Leistung bestand darin, daß er mit philologischer Gründlichkeit und dichterischer Begabung eine für seine Zeit mustergültige Übersetzung des gesamten Pentamerons schuf. Den Ansprüchen unserer Zeit kann diese Übersetzung jedoch nicht mehr voll genügen, seitdem die von Croce geschaffene italienische Übertragung dieser neapolitanisch geschriebenen Märchensammlung existiert" (S. 364f).]. - F4: Essen: Magnus-Verl., 1981. 723 S.: III.; gr. 8°. [ÜT: Das Pentameron. Alt-italienische Märchen u. Fabeln. Mit 316 Federzeichn. v. Joseph Hegenbarth. - Ko: 3. Aufl.], Anzahl Folgeauflagen: 4 80

[1560] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F3: GV II; F4: DB 81-85 FO: 132: 44006/ZCA Basil; F3: 19: Ζ 52 2292, 864/865; F4:3 Ne 6381 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh.

1561

Basile, Giovanni B. ( 1 5 7 5 - 1 6 3 2 )

UT: Der Pentamerone oder: Das Märchen aller Märchen von Giambattista Basile. A. d. Neapolitan. übertr. ν. Felix Liebrecht. Nebst einer Vorrede v. Jacob Grimm. Breslau: Max, 1846. Bd. 1: XXIV, 411 S. - Bd. 2: 338 S.; kl. 8° OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Liebrecht, Felix; Floerke, Hans [Bearb.]; Daponte, R. [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorrede v. Jacob Grimm (S. [Yl-XXIV). Einleitung des ersten Tages. Der wilde Mann/L'Uerco. Der Heidelbeerzweig/La Mortella. Pervonto/Pervonto. Vardiello/Varniello. Der Floh/Lo Polece. Die Aschenkatze/La Gatta Cennerentola. Der Kaufmann/Lo Mercante. D a s Ziegengesicht/La Facce de Crapa. Die bezauberte Hirschkuh/La Cerva fatata. Die entdeckte Alte/La Vecchia scoperta. Einleitung des zweiten Tages. Petrosinella/Petrosinella. Verdeprato/Verdeprato. Viola/Viola. Gagliuso/Gagliuso. Die Schlange/Lo Serpe. Die Bärin/L'Orza. Die Taube/La Palomma. Die Küchenmagd/ La Schiavottella. Das Hängeschloß/Lo Catenaccio. Der Gevatter/Lo Compare. Einleitung des dritten Tages. Cannetella/Cannetella. Das Mädchen ohne Hände/La Penta manomozza. Viso/ Lo Viso. Sapia Liccarda/Sapia Liccarda. Der Mistkäfer, die Maus und das Heimchen/Co Scarafone, lo Sorece e lo Grillo. Der Knoblauchgarten/La Serva d'aglie. Corvetto/Corvetto. Der Dummling/Lo Gnorante. Rosella/Rosella. Die drei Feen/Le tre Fate. Anmerkungen (S. 396411). - Bd. 2: Einleitung des vierten Tages. Der Hahnenstein/La Prêta de lo Gallo. Die beiden Brüder/Li duse Fratielle. Die drei Thierbrüder/Li tre Rri Anemale. Die sieben Schwarten/Le sette Cotenelle. Der Drache/Lo Dragone. Die drei Kronen/Le tre Corune. Die beiden Kuchen/Le dose Pizzelle. Die sieben Tauben/Li sette Palommielle. Der Rabe/Lo Cuorvo. Bestrafter Hochmuth/La Soperbia castecata. Einleitung des fünften Tages. Die Gans/La Papara. Die Monate/Li Mise. Pintosmalto/Pinto Smauto. Die

[1561] goldene Wurzel/Lo Turzo d'oro. Sonne, Mond und Talia/Sole, Luna e Talia. Sapia/Sapia. Die fünf Söhne/Li cinco Figlie. Nennillo und Nennella/Nennillo e Nennella. Die drei Citronen/Le tre Cetre. Schluß (S. 248). Anmerkungen (S. 252-265). Exkurs: Ueber den Ursprung und die Bedeutung der Redensart: Die Feige weisen (S. 266-279). Einige Bemerkungen über den neapolitanischen Dialekt und dessen Literatur, so wie über Basile insbesondere (S. 280-338). Zusätze und Verbesserungen (S. [339]). - A. d. Vorrede v. Jacob Grimm, Bd. I: „Den Pentamerone des Basile, der die volle eigenthümlichkeit des neapolitanischen von der gemeinen italienischen Schriftsprache bedeutend abweichenden dialects an sich trägt, zu verdeutschen, war nichts leichtes. Kostet es schon mühe, in den sinn dieser fast morgenländisch heissen und sprudelnden bilder, gleichnisse, Wortspiele, kosewörter, schelten und fluche einzudringen, so entspringt noch weit grössere Schwierigkeit, wenn sie wiedergegeben werden sollen in einer spräche, deren fügsamkeit dennoch ungeschickt scheint, diesen bombast in all seiner natürlichen zier und anmut neu zu gebären. Unser heutiges deutsch und unsere zeit sind viel zu gesetzt dafür; ein Fischart mit der spräche und sitte des sechzehnten jahrhunderts, wenn ein solches buch an ihn gekommen wäre, hätte es vermocht, kein blatt vor den mund zu nehmen und in damals noch unverpönten Worten und ausdrücken, die neben der zucht auch das unzüchtige, neben dem reinen auch das schmutzige arglos nennen, das gegeben Vorbild zu erreichen, ja zu übertreffen. Ich hatte dem Übersetzer [...] gerathen, lieber alles anstössige niederzuhalten, und begreife, dass es ihm bedenklich erschienen sein muss, der treue und Vollständigkeit abzubrechen; aber die Wörter und Wendungen, die uns heute gemein dünken, wenn sie auch genau den gebrauchten italienischen entsprechen, sind darum roher und härter als diese geworden, weil wir andere begriffe von anstand hinzubringen, und ein in Neapel damals unschuldiges trattenemiento de Ii peccerille unsern frauen und kindem unnahbar ist (S. Vf.). [...]. Der Übersetzer hat die italienischen eigennamen in der regel beibehalten, ausser wo die bedeutung allzunahe lag [...]. Oefter sind dagegen die Ortsnamen verdeutscht [...]. Für wichtiger halte ich den tadel, dass der Übersetzer durchgehende im starken imperativ schreibt [...]" (S. XXIIIf.). - Der Übers, schreibt in den Bemerkungen über den neapolit. Dialekt·. „Hinsichtlich der Anmerkung nun, die wir unsrer Uebertragung beizufügen für noth-

Basile, Giovanni Β. wendig hielten, stimmen wir zuvörderst mit Dr. Johnson überein, welcher in seiner Vorrede zu Shakspeare [sie] treffend bemerkt: notes are often necessary, but they are necessary evils, und haben daher im Text unsrer Uebersetzung so verständlich, d. h. so frei von fremdartigen Anspielungen und Ausdrucksweisen, dennoch aber so genau dem Original entsprechend als irgend möglich zu geben versucht. N u r wo dies durchaus nicht anging, haben wir die unvermeidlichen Dunkelheiten unserer Uebertragung, oder die durch freie Behandlung vermiedenen des Originals in den Anmerkungen erklärt, namentlich wenn sich daran irgendeine interessante Bemerkung in Bezug auf Sprache, Sitten und Gebräuche knüpfen ließ, von denen wir auch wohl gelegentlich, aber doch nur in sehr seltenen Fällen einige nicht ganz streng zur Sache gehörige erwähnten, wenn sie uns ganz besonders auffallend schienen. Zuweilen sind aber auch uns selbst schwierige Stellen des Pentamerone, wegen der darin enthaltenen Anspielungen dunkel geblieben, in diesem Falle haben wir aber das Original nicht durch Auslassungen und dergl. verstümmelt, sondern gewöhnlich in den Anmerkungen auf die Schwierigkeit hingewiesen" (S. 337 f.). FA: Fi: München [u. a.]: Müller, 1909. - Bd. 1: LH, 565 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 2: 474 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Das Märchen aller Märchen oder: Das Pentameron. Unter Zugrundelegung d. Übers, v. Felix Liebrecht neu bearb. v. Hanns Floerke. Mit 10 Bildbeil. v. Franz v. Bayros. - R: Perlen Älterer Romanischer Prosa; 13/14. - K: Im Gegensatz zur HA wurde in der Vorrede Jacob Grimms die Groß- und Kleinschreibung verwendet. - Zusätze: Bd. 1: Das Leben des Basile (S. X X V I I XLVIII). Bibliographie (S. X L I X - L I I ) . Bd. 2: Die Koseformen der Eigennamen bei Basile (S. 369-372). - Diese Ausgabe verändert darüberhinaus die Titelnamen der einzelnen Märchen, wie z. B. „Aschenputtel" statt „Die Aschenkatze", „Petersilchen" statt „Petrosinella", „Schilferine" statt „Cannetella", usw.], - F2: Wien: Heim-Verl., 1928. - 2 Bde.: Bd. 1: 319 S. Bd. 2: 317 S.: Hl.; kl. 8°. [ÜT: Das Pentameron. Die Geschichte aller Geschichten. Dt. v. Felix Liebrecht. - Ko: Bearb. u. eingel. v. R. Daponte. - Bd. 1 : Zur Einführung (S. 5-8) v. Daponte: „Die Übersetzung Felix Liebrechts ist von Jacob Grimm in einer langen Einleitung zur deutschen Originalausgabe ausführlich gewürdigt und zu jenen gezählt worden, die ihr Original weitaus übertreffen" (S. 8). - R: Meisterwerke d. eroti-

81

Basile, Giovanni Β. sehen Literatur; 7/8], - F3: Rudolstadt: Greifenverl., 1956. - 470 S.; 8°. [ÜT: Das Pentameron. Die Geschichte aller Geschichten. - Ko: Übers, v. Felix Liebrecht. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Bruno Heinrich. Gesamtausstattung: Rudolf Nehmer]. - F4: Leipzig: Reclam, 1968. - 425 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Das Pentameron. - Ko: Nachw. v. Werner Bahner. Mit 20 Federzeichn. v. Josef Hegenbarth. - R: Reclams Universal-Bibliothek; 414: Erzählende Prosa. - K: Alle Rechte am Nachwort gehören dem Verl. Rütten & Loening, Berlin. - Text nach der Ausgabe von F2], - FS: Hildesheim, New York: Olms, 1973. [Ko: Nachdr. d. Ausg. Breslau, 1846. - R: Volkskundliche Quellen; 3: Märchen u. Schwank], - F6: Dresden: VEB Verl. d. Kunst, 1974. - 361 S.: III.; 4°. [ÜT: Das Pentameron. Mit 50 Pinselzeichn. v. Josef Hegenbarth. - R: Druck der Leipziger Presse; 5], - F7: [wie F4], 2. Aufl., 1979. - F8: Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1982. - Bd. 1: 171 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 2: 125 S.: III.; kl. 8°. Bd. 3: 147 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 4: 165 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 5: 154S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Italienische Märchen. Der Pentamerone des Giambattista Basile. Hrsg. ν. Walter Boehlich. - R: InselTaschenbuch; 354]. - F9 [wie F4], 3. Aufl., 1983. [R: Reclams Universal-Bibliothek; 414: Belletristik], - FIO: [wie F6], 2. Aufl., [1984], - F11: [wie F6], Lizenz d. Verl. d. Kunst, Dresden. - München: Beck, 1985. - F12: [wie F6], Lizenz d. Verl. d. Kunst, Dresden. - Frankfurt a.M., Ölten [u. a.]: Büchergilde Gutenberg, [1985], [Ko: Nur f. Mitgl.], - F13: [wie F9], 4. Aufl., 1986. - F14: [wie F9], Lizenz d. Reclam Verl., Leipzig. Frankfurt a.M.: Röderberg-Verl., 1986.-421 S.: III.; 8°. [R: Röderberg-Taschenbuch; 150], - FIS: [wie F8], 1991. - 729 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Italienische Märchen. Der Pentamerone des Giambattista Basile. Hrsg. ν. Walter Boehlich. - Ko: Nachw. v. Boehlich (S. 715-729)]. Anzahl Folgeauflagen: 15

[1561]

Frauen des Prinzen Thaddäus. A. d. Ital. verdeutscht v. Paul Heichen. Berlin: Neufeld & Mehring, [1888], - VIII, 393 S.; 8° OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Heichen, Paul

Ko: ÜT: Enth.: Vorbem. d. Verlags (S. III VI). Einleitung (S. 1-11). Erster Tag: Der wilde Mann. Das Heidelbeerzweiglein. Pervonto. Vardiello. Der Floh. Aschenbrödel. Der Handelsmann. Das Ziegenantlitz. Zweiter Tag: Die Hirschkuh. Die schnurrige Alte. Petersilchen. Verdeprato. Veilchen. Pizzo. Grannonia. Die Bärin. Dritter Tag: Das Täubchen. Lisa. Mißgunst straft sich selbst. Der Freßgevatter. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Das Mädchen ohne Hände. Viso. Sapia. Vierter Tag: Mistkäfer, Feldmaus und Grille. Das Knoblauchsfeld. Corvetto. Mascione. Rosella. Die drei Feen. Der Hahnenkopf. Die beiden Brüder. Fünfter Tag: Der Rabe. Die sieben Schwarten. Der Drache. Die drei Kronen. Die beiden Kuchen. Die sieben Tauben. Die drei in Tiere verwandelten Brüder. Cenzullo. Schluß der Einleitung (S. 392-393). - Die vorliegende Übers, wird vom Verlag durch die Worte der Brüder Grimm eingeführt, die diese dem Dichter und seinem Werk gewidmet haben. „Überhaupt aber ist wegen der vielen Sprichwörter und Redensarten, der seltsamen Anspielungen, ein alles Einzelne umfassendes, ganz genaues Verständnis äußerst schwierig, und eine Übersetzung ins Deutsche eine der mißlichsten Aufgaben, die vieleicht [sie] nur gelöst werden könnte wenn die größte Freiheit gestattet würde und jemand Luft und Lebendigkeit genug hätte, mit dem Original wie Fischart mit dem Rabelais zu verfahren". Der Verlag bemerkt hierzu: „Diesem letzten Winke hat die Verlagshandlung gemeint, folge [sie] leisten zu sollen - ihre neue Ausgabe des PentameBibl.: OT: LIE. ÜT: GV I; Fl: GV I; F2-F3: GV rone verdient mehr eine Bearbeitung, als eine II; F4: DB 66-70; F5-F6: DB 71 75; F7: ZK BW; bloße Übertragung genannt zu werden, indem F8-F11: DB 81-85; Fl2: ZK NRW; FU: Fund; sie es besonders sich angelegen sein ließ, alles im FÍ4: Fund; F15: DB 86-90 Ausdrucke und in der Wiedergabe zu vermeiden, FO: 25: E 472; Fl: 180: Β 3098 1/2; F2: ÖNB: was hätte geeignet sein können, das bessere Ge567.162-B; F6: 25: RA 4° 77/110; F7: 25: FZ 30 fühl des deutschen Lesers zu verletzen" (S. V BA 22/1; F14: 29: ohne Sign.; Fl5: 82: Nh 9209 VI). Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. FA: FT: Neufeld & Henius, [1889], - F2: 7. Aufl., 1562 ÜT: Der Pentamerone oder: die Erzählungen der 82

Berlin: Schreiter, [ca. 1890], - F3: wie Fl, 3. Aufl., [ca. 1895], - F4: [wie Fl], 5. Aufl., 1898. - FS: [wie Fl], 6. Aufl., [ca. 1900]. - F6: Leipzig: Schumann, [ca. 1923]. Anzahl Folgeauflagen: 6

[¡567]

Bassani, Giorgio

Bibl.: 0Γ: LIE. - ÛT: GV I; F1-F5: GV I; F6: Fund FO: 62: 926 Ub 1 1/2; F5: München St. Anna: 12° A. i. 138; F6: 38: S. 7 3034 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

Bfbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 109: Ci 378 χ Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

1563

ÜT: Das Ziegenantlitz aus II Pentamerone von Giambattista Basile. Mit 8 Lithogr. v. Josef Hegenbarth. Berlin: Berliner Bibliophilen Abend, 1960. - 20 S.: III.; 4° (Jahresgabe des „Berliner Bibliophilen Abend" für 1960) OT: La Faccia di capra. In: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [Il Pentamerone]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Heichen, Paul

ÜT: Ein Mährchen [Die Schlange]. In: Taschenbuch für Freunde altdeutscher Zeit und Kunst auf das Jahr 1816. Mit Kupfern. Köln: DüMontSchauberg, [1816], - S. 321-331: III.; 8° OT: Lo Serpe. In: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [Il Pentamerone]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Grimm, J. Bibl.: OT: LIE. ÜT: 1561 FO: 19: HS. 9-3001 b, MF 6949 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1564 UT: Die verzauberte Hirschkuh und andere Märchen. 111. v. Ruth Knorr. Berlin: Der Kinderbuchverl., 1978. - 158 S.: III.; 4° OT: Lo Cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de' Peccerille de Gian Alesio Abbattutis [II Pentamerone] [Teils.]. Napoli: Ottavio Beltrano [u. a.], 1634-1636. Übers.: Liebrecht, Felix; Meinert, Joachim [Bearb.] Ko: ÜT: A. d. Pentameron ausgew. v. Joachim Meinert. Der Text wurde v. Hrsg. auf d. Grundlage d. ital. Fassung v. Benedetto Croce u. d. Übers, v. Felix Liebrecht bearb. - Enth.: Die verzauberte Hirschkuh. Der wilde Mann. Das Ziegengesicht. Vardiello. Petrosinella. Gagliuso. Die Taube. Cannetella. Der Dummkopf. Der Hahnenstein. Corvetto. Die zwei Fladen. Die sieben Tauben. Pintosmalto. Die sieben Schwarten. Die Gans. Die fünf Söhne. Die Monate. Ninnillo und Nennella. Die drei Tierkönige. Nachw. v. J. Meinert (S. 152-156). - „Auf Liebrechts Übersetzung und die italienische Version des aus Neapel stammenden Gelehrten Benedetto Croce stützt sich unsere Textfassung. Das allzu üppig wuchernde barocke Rankenwerk von langen Aufzählungen, komplizierten Bildern und Vergleichen, Verweisen auf die antike Sagenwelt und lateinischen Sprüchen wurde für diese Ausgabe ein wenig gelichtet, um das Verständnis zu erleichtern" (S. 156).

1565

Ko: ÜT: Als Textvorlage diente die Ausgabe des Pentamerone von Giambattista Basile von 1889 in d. Übers, v. Paul Heichen (siehe 1562). - Dieser Text erschien in einer Auflage von 150 Exemplaren Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 188: 7 ZA 197 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

1566 Bassanelli, Odoardo (*1824) ÜT: Aus dem Leben eines freidenkenden Mönchs, vaterlandsliebenden Priesters und gläubigen Christen. Von Eduard Bassanelli, Evangelist in Palermo. A. d. Ital. übers, v. M. Ehni. Barmen: Wiemann, [1892], - 62 S.; kl. 8° OT: Memorie autobiografiche. Firenze: Libr. Claudiana, 1891. Übers.: Ehni, M. Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 5: Gf 6v Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1567 Bassani, Giorgio (1916-2000) ÜT: Ansprachen und Dokumente zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Dortmund. NellySachs-Preis am 7. Dezember 1969. Dortmund: [o.V.], 1971. - 43 S.: III.; 8° (Mitteilungen aus dem Literaturarchiv bei der Stadt- u. Landesbibliothek Dortmund; 2) OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Text der Urkunde. Nelly Sachs: Gedichte. Johanna Moosdorf: Prosa. Oberbür83

Bassani, Giorgio germeister Heinrich Sondermann: Begrüßung. Alfred Andersch: Laudatio. Giorgio Bassani: Dank (S. 29-32). Max Tau: Begegnung mit Nelly Sachs. Bibliographie. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 5: 71/7523 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1568 ÜT: Ein Arzt aus Ferrara. München: Piper, 1960. - 1 5 0 S.;8° OT: Gli occhiali d'oro. Torino: Einaudi, 1958. Übers.: Schlüter, Herbert FA: F1: München, Zürich: Piper, 1985. - 105 S.; 8°. [ÜT: Die Brille mit dem Goldrand. A. d. Ital. v. Herbert Schlüter. - R: Serie Piper; 417. - Ko: Neuausg.]. - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 8.-12. Tsd., 1986. - F3: [wie Fl], 3. Aufl., 13.-18. Tsd., 1988. - F4: [wie Fl], 4. Aufl., 19.-24. Tsd., 1989. - FS. 5. Aufl., 25.-29. Tsd., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: DB 81-85; F2DB 86-90 FO: 24: 10/3874; Fl: 24: 80/11609 Deskript.: Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 156 9 ÜT: Erinnerungen des Herzens. Mit Texten v. Giulio Cattaneo, Paolo Ravenna u. Eberhard Schmidt. Hrsg. v. Eberhard Schmidt. Mit 13 Abb. München, Zürich: Piper, 1991. - 203 S.: zahlr. III.; 8° (Serie Piper; 938) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bieberstein, Michael Marschall von; Schumacher, Theo; Jensen Dorette Ko: OT/ÜT: A. d. Nachweis: „Die Gedichte entstammen dem Band Epitaffio (Milano, Mondadori 1974). Die Übertragung der Gedichte besorgte Michael Marschall von Bieberstein. [...]. Die Texte ,Briefe aus dem Gefängnis', ,Rom, Winter 44. Blätter aus einem wiedergefundenen Tagebuch', ,Der verratene Garten', .Auskünfte über mich' und , Einige Auskünfte über mein Werk' sind dem Band Di là del cuore (Milano, Mondadori 1984) entnommen. Aus dem Italienischen von Theo Schumacher. Der Text von Paolo Ravenna ,Eine Schule im Ghetto' ist den Annali del liceo Ludovico Ariosto (Ferrara 1974) entnommen. Aus dem Italienischen von Theo Schumacher. Der Text von Giulio Cattaneo ,11 Romanzo di Ferrara' (Eine Einführung in den 84

(1567] ,Roman von Ferrara') erschien in dem Sammelband des Convegno di studi sull'opera di Giorgia [sic] Bassani. Contributi su Giorgio Bassani, herausgegeben von André Sempoux. Louvain-laNeuve 1983. Aus dem Italienischen von Theo Schumacher. Das Interview mit Giorgio Bassani, das der Herausgeber im März 1989 in Rom führte, übersetzte Dorette Jensen. Die fiktive Rekonstruktion von Park und Herrenhaus der Finzi-Contini (Seite 144) ist dem Buch von Marylin Schneider, Vengeance of the victim (Minneapolis 1986), entnommen. Der Stadtplan Ferraras ist aus Le mura di Ferrara. Immagini e storia, herausgegeben von Paolo Ravenna (Modena, Edizioni Panini 1985), entnommen. Die Aufnahmen stammen von Enrico Baglioni u. Eberhard Schmidt" (S. 204). - ÜT: Enth.: Das Leben: Giorgio Bassani: Rolls Royce (übers, v. M. Marschall von Bieberstein) (S. 10). G. B.: Auskünfte über mich (übers, v. T. Schumacher) (S. 14). G. B.: Briefe aus dem Gefängnis (1943) (übers, v. T. S.) (S. 20). G. B.: Familiengeschichte (übers, v. M. M. v. B.) (S. 32). Eberhard Schmidt: Ferrara und ich. Notizen zur Biographie Giorgio Bassanis (S. 38). - Die Zeit: G. B.: Die Rassengesetze (übers, v. M. M. v. B.) (S. 52). Paolo Ravenna: Eine Schule im Ghetto (übers, v. T. S.) (S. 56). G. B.: Rom, Winter 44. Blätter aus einem wiedergefundenen Tagebuch (übers, v. T. S.) (S. 61). G. B.: Die exfaschistischen Bonzen von Ferrara (übers, v. M. M. v. B.) (S. 80). Eberhard Schmidt: Ins Ghetto zurück. Das Schicksal der italienischen Juden im Faschismus (S. 84). - Die Stadt: Der Dichter und seine Stadt. Bilder und Texte (S. 105). Eberhard Schmidt: Auf den Spuren der Finzi-Contini. Ein Gang durch Giorgio Bassanis Ferrara - heute (S. 133). - Das Werk: „Worüber sollten die Dichter denn sprechen, wenn nicht über ihre eigene Stadt...". Ein Gespräch mit Giorgio Bassani (Rom 1989) (übers, v. D. Jensen) (S. 153). G. B.: Einige Auskünfte über mein Werk (übers, v. T. S.) (S. 160). G. B.: Der verratene Garten (übers, v. T. S.) (S. 165). G. B.: Wiedersehen mit Ninfa (übers, v. M. M. v. B.) (S. 174). Giulio Cattaneo: Eine Einführung in den Roman von Ferrara (übers, v. T. S.) (S. 176). Anhang: Nachwort d. Hrsg. (S. 197). Zeittafel (S. 199). Bibliographie (S. 202). Nachweis der Texte und Abbildungen (S. 204) Bibl.: ÜT: SWB FO: 12: 91/2006 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Lyrik; Briefe; Tagebuch; Interview; Abhandlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1574] 157 0 UT: Ferrareser Geschichten. München: Piper, 1964. - 351 S.; 8° OT: Le Storie ferraresi [Teils.]. Torino: Einaudi, 1960. Übers.: Schlüter, Herbert Ko: ÜT: Enth.: Lida Mantovani (Lida Mantovani). Der Spaziergang vor dem Abendessen (La passeggiata prima di cena). Eine Gedenktafel in der Via Mazzini (Una lapide in via Mazzini). Die letzten Jahre der Clelia Trotti (Gli ultimi anni di Clelia Trotti). In einer Nacht des Jahres 1943 (Una notte del '43). Die Brille mit dem Goldrand (Gli occhiali d'oro). Anm. des Übers. (S. 350-351). FA: FI: Lizenz d. Piper Verl., München. - Berlin: Verl. Volk und Welt, 1973. - 370 S.; 8°. [ÜT: M. e. Nachw. v. Joachim Meinert], - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 1975. - 373 S.; 8°. - F3: 1985. - 247 S.; 8°. [R: Serie Piper; 430. - Ko: Neuausg. - Ohne die Erz. „Die Brille mit dem Goldrand"]. - F4: [wie F3], 2. Aufl., 5.-11. Tsd, 1985. - F5: [wie F3], 3. Aufl., 12.-15. Tsd., 1989. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; F1-F2: D B 71-75; F3-F5: DB 86-90 FO: 5: 75/2036; F3: 19: Ν 14043; F4: 12: Ζ 70/ 930/ 430 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 157 1 ÜT: Die Gärten der Finzi-Contini. München: Piper, 1963.-358 S.; 8° OT: Il Giardino dei Finzi-Contini. Torino: Einaudi, 1962. Übers.: Schlüter, Herbert FA: FÌ: 2. Aufl., 4.-7. Tsd., 1963. - F2. 3. Aufl., 1963. - F3: Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [1965], - 378 S.; 8°. [Ko: N u r f. Mitgl.], - F4: Zürich : Buchclub Ex libris, [1965], - 359 S.; 8°. [Ko: N u r f. Mitgl.], - F5: Lizenz d. Piper-Verl., München. - Frankfurt a . M . [u. a.]: Fischer, 1967. [R: Fischer-Bücherei; 824], - F6: Lizenz d. PiperVerl., München. - Berlin: Verl. Volk und Welt, 1970. - 347 S.; 8°. [Ko: M. e. Nachw. ν. Joachim Meinert. - Ausg. f. d. DDR], - F7. 4. Aufl., 11 . 12. Tsd., 1975. - FS: [wie F6], 2. Aufl., 1981. 337 S.; 8°. [R: Ex libris Volk u. Welt.]. -F9: München, Zürich: Piper, 1984. [ÜT-Zusatz: A. d. Ital. v. Herbert Schlüter. - R: Serie Piper; 314. - Ko: Neuausg.]. - F10: 5. Aufl., 26.-32. Tsd., 1987. F11: [wie F9], 6. Aufl., 33.^42. Tsd., 1988. - F12:

Bassani, Giorgio 11. Aufl., 55.-64. Tsd., (1. Aufl., 1.-10. Tsd. dieser Ausgabe), 1988. [R: Pipers Italienische Bibliothek], - FI3: [wie F9], 7. Aufl., 43.-53. Tsd., 1989. - FM: [wie F9], 8. Aufl., 54.-65. Tsd., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 14 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; F1-F2: Piper-Bibliographie; F3-F4: G V II; FS-F6: D B 66-70; FZDB 71-75; F8-F9: DB 81-85; F10-F14: DB 86-90 FO: Fl: 25: F Z 30 BA 11/1; F11: 82: 10 Ng 7274; F12:93: VP/BASS. 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 157 2 ÜT: Der Geruch von Heu. München, Zürich: Piper, 1974.- 160 S.; 8° OT: L'odore del fieno. Milano: Mondadori, 1972. Übers.: Schlüter, Herbert Ko: ÜT: Enth.: I. Zwei Märchen: Hinter der Notwendigkeit versteckt sich Gott. Zur Zeit des Widerstands. - Weitere Nachrichten über Bruno Lattes: Der Geruch von Heu. Das Mädchen aus der Schießbude. Die Reise nach Abbazia. - Ravenna. - II. Les Neiges d'antan: Eine Haut wie Leder. Pelandra. - Apolog. - Wie die Made im Speck. - Die Tennisschuhe. - Die Jahre der Ferrareser Geschichten. FA: Fl: 1987. [R: Serie Piper; 693. - Ko: Neuausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 71-75; FI: D B 86-90 FO: 25: F Z 30 BA 11/3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 157 3 ÜT: Hinter der Tür. München: Piper, 1967. 173 S.; 8° OT: Dietro la porta. Torino: Einaudi, 1964. Übers.: Schlüter, Herbert FA: FI: München, Zürich: Piper, 1986. [R: Serie Piper; 386. - Ko: Neuausg.]. - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 9.-11. Tsd., 1988. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 66-70; F1-F2: DB 8690 FO: 25: G E 74/11215 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1574 ÜT: In einem alten italienischen Garten. Gedichte: Ital./Dt. Ausgew. und a. d. Ital. übertr. v. Michael Marschall von Bieberstein. Mit e. Einf. 85

Bassani, Giorgio v. Heinz Willi Wittschier. München, Zurich: Piper, 1991. - 152 S.; 8° (Serie Piper; 1381) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bieberstein, Michael Marschall von Ko: ÜT: Enth.: Heinz Willi Wittschier: Poetisches Erzählen und erzählendes Dichten über Ferrara als Lebensaufgabe (S. 5-9). 55 Gedichte aus zwei Bänden: Epitaffio (Milano: Mondadori, 1974) und In gran segreto (Milano: Mondadori, 1978) (S. 12-152). - Text ital. u. dt.; dt. Erstausg. Bibl.: ÜT: D B 86-90 FO: 467: 11 F K P B 3 0 8 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1575 ÜT: Der Reiher. München: Piper, 1970. - 229 S.; 8° OT: L'Airone. Milano: Mondadori, 1968. Übers.: Schlüter, Herbert FA: Fl: München, Zürich: Piper, 1986. [R: Serie Piper; 630. - Ko: Neuausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 86-90 FO: 38: 2 C 3720 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1578

Bassanino, Francesco

ÜT: Die Einsame Kloster-Frau, Betrachtet in drey Ständen. Deren Ersterer In sich haltet geistliche Exercition durch acht täg für eine weltliche Jungfer .... Im Anderen Kommen für ebenfalls acht-tägige Exercitien für eine Novizin, ehe selbe die heil. Profeßion ablegt. Dritte Stand Gibet die Exercitien für eine Kloster-Frau, so schon Profeß, nebst sicherer Weiß eine General-Beicht für eine Profeßin abzufassen .... Diesem kommen noch bey Drey-tägige Exercitien Für eine Kloster-Frau; dann eben so viel ins besondere für die Layen-Schwestern .... Anfangs in welscher Sprache beschriben Von Francisco Bassanini, einem Gottesfiirchtigen Welt-Priester in Venedig. Nunmehro aber in das teutsche übersetzt Durch R. D. P. Petrum Obladen, Regulirten ChorHerrn Sancti Augustini, des befreyten Stifftsund Gottes-Hauß zu denen Wengen in Ulm, Profess und Capitularen. Mit Genehmhaltung der Oberen. Augspurg: Rieger, 1748. - [18 Bl.], 844 S., [4 Bl.]; 8° OT: La Religiosa. Übers.: Obladen, Petrus 86

[1574] Ko: A: Wird bibliographisch auch mit dem Nachnamen „Bassanini" geführt. - ÜT: Widmung an Mariae Hildegardi von Hirgenstein, Äbtissin des Stifts Urspring. Widmungsvorrede. Vorrede d. Übers. - A. d. Vorrede d. Übers.: „Letztlich, sollte es geschehen, daß euch die Ubersetzung villeicht in ein- oder anderem zu sparsam, weitläuffig, ja gar mit artigerer WortZierde hätte können gegeben werden, ermahne ich euch, an jenen Spruch, des niemahlen genug zu lobenden Büchleins von der Nachfolge Christi, zu gedencken. Allwo dieser geistreiche M a n n sagt: frage nicht viel wer das Buch geschrieben (ich sage, übersetzt) noch, wie selbes geschrieben (oder übersetzt worden) sondern grabe jenes tief in dein Hertz ein, was zu deinem Seelen-Heyl nutzlich darinnen lesen wirst, ohne weitere Absicht. Derley Bücher, so zu Beförderung des Seelen-Heyls geschrieben, mit spitzfindigem WortGetöß anfillen, ist eine der grösten Eitelkeiten Bibl.: ÜT: G V I FO: 6: G3 3821 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Aszetik; Übers. 18. Jh. 1577 Basso, Cina ÜT: Der M u t zu reden. A. d. Ital. v. Ragni Maria Gschwend. München: Schneider, 1987. - 185 S.; 8° (Edition Pestum) OT: Il Coraggio di parlare. Milano: Fabbri, 1981. Übers.: Gschwend, Ragni Maria Ko: ÜT: Enth.: Erklärungen im Anhang (S. 185 [186]). FA: Fl: Lizenz d. Arena-Verl., Würzburg. - Gütersloh: EGB-Verl., [1988], - 191 S.; 8°. [Ko: N u r f. Mitgl.]. - F2: Lizenz d. Schneider-Verl., München. - Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [1989], [Ko: N u r f. Mitgl.] - F3: Lizenz d. Ed. Pestum im Arena-Verl., Würzburg. - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1990. - 186 S.; 8°. [ÜT: Mut zu reden, eine Mafia-Geschichte. - R: rororo-Rotfuchs; 564], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-91; F1-F3: D B 8690 FO: 142: 9166 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Mafia; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1578 Batacchi, Domenico L. (1748-1802) ÜT: Elvira und andere Novellen. Nach einer um 1920 anonym ersch. Übertr. ins Dt., in der die Verserzählungen d. Orig. in Prosa umgeschrie-

Battisti,

[1584] ben wurden. Hamburg: Gala-Veri., 1966. 209 S.: 111.; 8° (Erotische Novellen aus galanter Zeit; 3) OT: Le Novelle [Teils.]. Bologna, 1792. Ko: OT: Die Novelle „Elvira" erschien außerdem in: „Novelle galanti. Bruxelles: Tarlier, 1826" (NUC). - ÜT: Verserzählungen. - III. v. Erwin Rickert. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. ÜT: D B 66-70 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; erotisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 1579

Battaglia, Roberto (1913-1963) und Ganita no, Giuseppe

ÜT: Der italienische Widerstandskampf 1943 bis 1945. Berlin: Dt. Miliärverl., 1970. - 367 S.: III.; 8° (Kleine Militärgeschichte: Bewaffnete revolutionäre Kämpfe) OT: Breve storia della resistenza italiana. Torino: Einaudi, 1955. Übers.: Weißel, Bernhard Ko: ÜT: Enth.: Daten, Anm., Reg. (S. 291-367). Wiss. Red.: Harald Neubert Blbl.: OT: NUC. ÜT: DB 66-70 FO: 61: Ital. G. 355 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Zeitgeschichte; Resistenza; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1580

Battigalli, Qulntllio

ÜT: Rotschöpfeis wundersame Erlebnisse. Allen kleinen u. großen Kindern nacherzählt v. Waltraude Callsen-Engelhardt. Stuttgart: HeroldVerl., 1958. - 151 S.: zahlr. III.; 8° OT: Le Mirabili avventure di Capino Rosso. Übers.: Callsen-Engelhardt, Waltraude Ko: ÜT: 111. v. Hans Deininger. Bibl.: ÜT: GV II FO: 24: Päd. J. oct. 9083 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder· und Jugendliteratur; Übers. 20. Jh. 1581

Battisti, Eugenio (1924-1989)

ÜT: Der Bildhauer Michelangelo. Herrsching: Atlantis, 1989. - 75 S.: zahlr. III.; gr. 8° (Klassische Reiseziele: Italien) OT: Michelangelo scultore. Novara: Ist. Geograf, de Agostini, Übers.: Schütz, Barbara Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90

Eugenio

FO: 12: Art 89/585 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Malerei und Plastik; biographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 158 2 ÜT: Filippo Brunelleschi. Das Gesamtwerk. Stuttgart, Zürich: Belser; Mailand: Electa Ed., 1 9 7 9 . - 4 0 6 S.: III.; 4° OT: Filippo Brunelleschi. Milano: Electa Ed., 1976. Übers.: Schlechta, Julia; Stahlberg, Madeleine Ko: ÜT: Fotos v. Paolo Monti. - Enth.: Beschreibende Übersicht über das Gesamtwerk des Künstlers. Brunelleschiliteratur (S. 323). Brunelleschi und seine Zeit / Biographische Anmerkungen (S. 329). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 82: Gh 2808 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunst; Kunstgeschichte; biographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1583 ÜT: Giotto. Biograph.-krit. Studie v. Eugenio Battisti. A. d. Ital. ν. Karl Georg Hemmerich. Genf: Skira, 1960. - 146 S.: III.; 8° (Der Geschmack unserer Zeit; 32) OT: Giotto. Genf: Skira, [I960], Übers.: Hemmerich, Karl Georg Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (S. 5-8). Biogr. Dokumente (S. 9-14). Giotto in seiner Zeit (S. 15-27). Die Werke (S. 30-130). Bibliographie (S. 133 138). Namen- und Ortsregister (S. 139 [147]) FA: Fl: Genf: Skira; Tübingen: Wasmuth, 1990. - 119 S.: III.; 4°. [R: Skira-Wasmuth-KunstBibliothek]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV II; Fl: D B 86-90 FO: 121: A 13/5795 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; biographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1584 ÜT: Hochrenaissance und Manierismus. BadenBaden: Holle, 1970. - 255 S.: III.; 4° (Kunst der Welt. Die Kulturen des Abendlandes) OT: Rinascimento e barocco. Torino: Einaudi, 1960. Ko: Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: 1979. [R: Paperback; 29. - Ko: Nachdruck], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund; Fl: D B 76-80 87

Battisti, Eugenio FO: F1: 82: G b 1362 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunstgeschichte; Renaissance; Manierismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1585 Battistini, Luigi G. ÜT: Das Andere. Ein Akt v. Luigi Battistini. Dt. v. Rudolph Lothar. Berlin: Entsch, 1906. - 34 S.; 8° Übers.: Lothar, Rudolph Ko: ÜT: Unverkauft. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Für Österreich im Verlag Eirich, Wien. Für Ungarn im Verlag Eirich, Savanyuhut (Ungarn) FA: Fl: Leipzig: Reclam, 1908. - 38 S.; kl. 8°. [R: Universal-Bibliothek; 4987]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: 1: Xq 14860 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Übers. 20. Jh. 1586 Beatillo, Antonio P. (1570-1642) ÜT: Nikolaus von Myra. Eine eben so lehrreiche als wundervolle Geschichte aus dem dritten u. vierten christl. Jahrhunderte; neu erzählt u. m. moralischen Anwendungen vorzüglich f. Hausväter, Eltern u. Kinder begleitet. Augsburg: Doli, 1821.-XII, 188 S.: III.; kl. 8° OT: Historia della Vita, miracoli, traslatione e gloria dell'illustrissimo Confessore di Christo S. Nicolò, arcivescovo di Mira, e Patrono della Città di Bari. Composta dal M. R. P. Antonio Beatillo, Barese, Teologo della Compagnia di Gesù. Napoli: Longo, 1620. Übers.: Baumann, Anton [Bearb.] ((ca. 17441806). Geb. in Unterkochen, verstarb dort am 20.2.1806, etwa 62 Jahre alt. Ehemaliger Privatsekretär des Freiherrn Eustach v. Hornstein, Domprobst zu Freising) Ko: ÜT: Bearb. einer anderen Übers, v. 1702. Der vorl. Übersetzung sind nach jedem Hauptstück moralische Anwendungen eines Priesters des ehemaligen Kollegiums zu St. Salvator beigefügt. - Verf. lt. Titelblatt Antonio Bratilli Bibl.: OT: Michel, Suzanne P. / Michel, PaulHenri: Répertoire des ouvrages imprimés en langue italienne au XVIIe siècle. Firenze: Olschki, 1979. Bd. II, S. 4-5, Nr. 1-9. - ÜT: GV I FO: 25: M 3709 b Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 88

[1584] 1587 Beatis, Antonio de ÜT: Die Reise des Kardinals Luigi d'Aragona durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Oberitalien, 1517-1518, beschrieben von Antonio de Beatis. Als Beitrag zur Kulturgeschichte des ausgehenden Mittelalters veröffentl. u. eri. v. Ludwig Pastor. Freiburg i. Br.: Herder, 1905. - XII, 186 S.; gr. 8° (Erläuterungen u. Ergänzungen zu Janssens Geschichte d. dt. Volkes; IV, 4) OT: Itinerario di monsignor il cardinale de Aragona. Übers.: Pastor, Ludwig Ko: OT: Im N U C ist eine franz. Übers, d. Orig. aufgeführt: Voyage du cardinal d'Aragon en Allemagne, Hollande, Belgique, France et Italie ( 1517-1518) traduit de l'italien d'après un manuscrit du seizième siècle, avec une introd. et des notes par Madeleine Havard de la Montagne, préf. de Henry Cochin. Paris: Perrin, 1913. - ÜT: Enth.: Vorw. (S. VII-VIII). Vollständige Titel der öfter angeführten Werke (S. XI XII). Einl. (S. 1-26). Beschreibung der Reise des Kardinals Luigi d'Aragona (S. 27-87). Anhang. Originaltext der Reisebeschreibung des Antonio de Beatis (S. 89-180). Personen- u. Ortsreg. (S. 181 186). - Darstellung der Reisebeschreibung Beatis', in die viele dt. Zitate aus dessen Schrift einfließen. Keine zusammenhängende Übers. A. d. Vorrede Pastors: „Daß eine so wichtige Quellenschrift noch ungedruckt sein sollte, erschien mir anfangs unglaublich; trotzdem verhielt es sich so. Darauf reifte der Entschluß einer vollständigen Publikation. Nachdem ich [...] eine genaue Abschrift erhalten hatte, ging ich an die Arbeit. [...]. Um den Inhalt der Aufzeichnungen des Antonio de Beatis weiteren Kreisen bekannt zu machen, wurde neben dem vollständig mitgeteilten italienischen Originalwortlaut von dem Deutschland, die Schweiz und die Niederlande behandelnden Teil ein Auszug auch in deutscher Bearbeitung gegeben" (S. VII-VIII). Bibl.: ÜT: ZK BW FO: 29: Hist. 503 Id Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

1588 Becattini, Francesco (1740-ca.1820) ÜT: Gründliche Geschichte der Türken und ihrer mit den morgenländischen, deutschen, russischen Kaisern und andern christlichen Mächten geführten Kriege. A. d. Ital. des Abts Becattini.

Beccaria, Cesare

[1591] Mit berichtigenden Anm. v. J. G. Β. Büschel. Leipzig: Büschel, 1792. - X X , 539 S.; 8 o OT: Storia ragionata dei Turchi, e degl'imperatori di Constantinopoli, di Germania, e di Russia, e d'altre potenze cristiane... [Teils.]. Venezia: Pitteri & Sansoni, 1788-1791. Übers.: Büschel, J. G. Β. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. III-XVI): „Eine sehr vorteilhafte Recension des Originals dieses Werks im fünf und sechszigsten Stücke der allgemeinen jenaischen Litteratur-Zeitung vom Jahr 1791 machte mich darauf aufmerksam, und ich unternahm die Uebersetzung desselben aus keiner andern Absicht, als aus Liebe zur Sache selbst. Kaum hatte ich mich aber einigermassen mit dem Original bekannt gemacht, so fand sich, daß es nicht mit der Achtung gegen das Publikum bestehen könne, wenn ich blos übersetzen wollte. Ich sah ein, daß es nöthig wäre, hin und wieder Berichtigungen hinzuzufügen, wo der Verfasser theils Nachläßigkeiten sich hatte zu Schulden kommen lassen, theils auf die Autorität unsicherer Gewährsmänner hin etwas behauptet oder erzählt hatte [...]. Ich habe meinen Autor treu, aber nicht wörtlich übersetzt. Der Genius der deutschen Sprache machte hie und da und bisweilen beträchtliche Abänderungen nothwendig. Einiger Lieblingsausdrücke des Verfassers, zum Beispiel: Infedeli, habe ich mich nie bedient, weil ich mich nicht für berechtigt halte, einen Andersgläubigen einen Ungläubigen zu nennen. Die folgenden Bände dieses Werks sollen, so bald es mir möglich ist, diesem ersten nachfolgen [...]". - Die weiteren Bände sind wegen des Todes d. Übers, nie erschienen. Der erste Bd. reicht bis zum 3. Buch von Becattini (Selim II. bis auf Osman II.) Bibl.: OT: NUC. ÜT. G V I FO: 150: Hist. 483 DeSkript.: weiter Literaturbegriff; Historische Wissenschaften; Turcica; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1589 Beccaria, Arnaldo ÜT: Die einsame Strasse. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 65. - S. 23; 4° OT: Adamo [Teils.]. Roma: Edizioni della Cometa, 1942. Übers.: Schott, Rodolfo Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 12:2°. Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Schöne Lite-

ratur; Lyrik; Einzelgedicht; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1590 Beccaria, Cesare (1738-1794) ÜT: Ueber Verbrechen und Strafen nebst Anmerkungen und einem Anhange: Graf Röderer „Ueber die Abschaffung der Todesstrafe". Uebers. u. mit Vorw. u. Beccaria's Biographie vers. ν. M. Waldeck. Berlin: Heimann; Leipzig: Dürr, 1870. - 124 S.; 8° (Historisch-politische Bibliothek; 8) OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Waldeck, M. Ko: OT: Übers, basiert auf d. ital. Ausg. ν. 1766. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Uebers. (S. 7-8). - „Wirft man einen Blick auf die eben schwebenden Verhandlungen des norddeutschen Reichstages über das neue Strafgesetzbuch, erinnert man sich der eigenthümlichen Debatten daselbst über Abschaffung oder Beibehaltung der Todesstrafe und denkt man endlich daran, daß der Herzog von Gotha von Mainz eine Guillotine verschrieb, um nach zwanzigjähriger Pause einen, wenn auch entsetzlichen, Mord durch die Hinrichtung des Mörders zu sühnen, so wird es keiner weitern Rechtfertigung bedürfen, daß ich eine neue Uebersetzung des berühmten Buches von Beccaria Ueber die Verbrechen und Strafen unternommen habe. [...]. Was nun die Uebersetzung selbst betrifft, so habe ich dabei die italiänische OriginalAusgabe vom Jahre 1766 benutzt, welcher ich streng gefolgt bin, ohne Rücksicht auf die Umstellungen der berühmten französischen Uebersetzung des Abbé Morellet, da meiner Ansicht nach ein Uebersetzer nicht das Recht hat, dergleichen vorzunehmen. Die zahlreichen Unklarheiten des Textes, deren der Verfasser selbst gedenkt und die eine nothwendige Folge der damaligen Zeitumstände waren, habe ich nicht auf andere Weise zu heben gewagt, als durch die Hinzufügung der Anmerkungen der bedeutendsten Gelehrten und der ebenso bedeutenden, als wichtigen Abhandlungen des Grafen Röderer Ueber die Todesstrafe." (S. 7f.). Bibl.: OT: EI. - ÜT: GV I FO: 38: Fl 2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1591 ÜT: Des Marchese Beccaria's Abhandlung über Verbrechen und Strafen. Von neuem a. d. Italian. 89

[1591]

Beccaria, Cesare übers. Mit Anm. ν. Diderot, m. Noten u. Abhandlungen vom Uebersetzer, m. den Meinungen d. berühmtesten Schriftsteller über d. Todesstrafe nebst e. Kritik ders., u. m. e. Anhange über d. N o t w e n d i g k e i t d. Geschwornengerichts und über d. Beschaffenheit u. d. Vortheile desselben in England, Nordamerika u. Frankreich. Von J. A. Bergk. Leipzig: Beygang, 1798. - 2 Bde. - Bd. 1 : XXXVI, 324 S.; 8°. - Bd. 2: 306 S.; 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Bergk, Johann Adam ((1769-1834). Schriftsteller, Philosoph, Privatgelehrter; veröffentlicht teils unter seinem Namen, teils unter d. N a m e n Hainichen u. Jul. Frey Schriften, die sich auf d. Kant'sche Philosophie, auf Psychologie, Rechts- u. Religionsphilosophie beziehen.) Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Verf. (S. VII-XVI). Vorrede d. Uebers. (S. XVII-XXXVI). - „Die Absicht, warum eine neue Uebersetzung, wobei ich die Hommelsche benutzt habe, unternommen worden ist, eine Kritik der Meinung über die Todesstrafen beizufügen, die Ideen über Verbrechen und Strafen zu revidiren und allenthalben das Gebiet des Gewissens von dem Gebiete des äußern Rechts abgesondert zu betrachten: erstlich allemal zu untersuchen, was ist rechtlich, und zweitens, was ist zweckmäßig. Ich habe deshalb unter dem Text des ersten Bandes oft Anmerkungen beigefügt, weil ich im zweiten Bande keine Gelegenheit habe, wieder auf diesen Gegenstand zurück zu kommen. [...]. Mir schien es, als müsse bei einer solchen Erzählung die menschliche N a t u r und die Geschichte stets H a n d in Hand mit einander gehen; ich habe daher immer auf den Grad und die Art der Kultur, die in einem Zeitalter herrschend waren, Rücksicht genommen" (S. XXXV ff.). FA: FI: Leipzig: Franz, [1798], [Ko: Neue Ausg.], - F 2 : Leipzig: Taubert, 1817. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: EI. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: 25: Ρ 3666, c Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

befindlich sind. Hamburg: Bock, 1766. - 200 S.; 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Wittenberg, Albrecht ((1737-1807)) Ko: ÜT: Sekundärübers. a. d. Franz. FA: FI: 1767. - F2. Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1988. [Ko: Nachdruck], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: EI. - ÜT: GV I; Fl: GV I; F2: Z K N R W FO: 21: Hi 195 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1593 ÜT: Über Verbrechen und Strafen. A. d. Ital. übers, v. Herrn. Gareis. Leipzig: Rauck, 1841. XVI, 118 S.; gr. 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Gareis, Hermann Ko: ÜT: Enth.: Vorrede des Uebers. (S. XI-XVI), zur Entstehung u. Aktualität v. B.s Werk, zur Ü b e r s : „Wenn ich nun eine neue Uebersetzung dieses Werkes unternommen habe, so liegt der Grund ganz einfach darin, daß die vorhandenen theils veraltet, theils aus dem Buchhandel verschwunden sind, eine neue Uebersetzung aber um so mehr auf eine günstige Aufnahme hoffen konnte, als gegenwärtig in einem großen Theile Deutschlands durch die Landtagsverhandlungen über neuentworfene Strafgesetzbücher der Sinn für Criminalrecht selbst bei dem Laien angeregt worden ist. D a ß die Uebersetzung [...] nicht frei von Mängeln ist, fühle ich gar wohl, aber eine vollkommene Uebersetzung des Beccaria halte ich überhaupt für eben so unmöglich, als eine vollkommene Uebersetzung des Tacitus. Der Grund davon liegt theils in dem verschränkten, dem Deutschen sogar oft unlogisch scheinenden Periodenbau, theils in der Dunkelheit des Werkes" (S. XIV). Blbl.: OT: EI. - ÜT: GV I FO: 51: R 3570 a Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1594

1592 ÜT: Abhandlung von den Verbrechen und Strafen. Nach d. franz. Ausgabe übers., mit einigen Zusätzen des Verf. die in der italienischen nicht 90

ÜT: Über Verbrechen und Strafen. Nach d. Ausg. v. 1766 übers, u. hrsg. v. Wilhelm Alff. Frankfurt a.M.: Insel Verl., 1966. - 173 S.; kl. 8° (sammlung insel; 22)

Beccaria, Cesare

[1597]

OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Alff, Wilhelm Ko: OT: Basiert auf der ital. Ausg. v. 1766. - ÜT: Enth.: Zur Einführung in Beccarias Leben und Denken (S. 5). Über Verbrechen und Strafen (S. 41). An den Leser (S. 43). Einleitung (S. 48). Über Verbrechen und Strafen (S. 41-160). Anhang: Daten (S. 161-165). Literatur (S. 166173). Enth. u. a. eine Liste der Übersetzungen ins Dt. - Dem Übers, lag die Übersetzung Esselborns vor: „Die hier vorgelegte Übersetzung verdankt Esselborn zahlreiche glückliche Wendungen, ohne damit so glatt sein zu wollen wie dieser" (S. 168-169). FA: Fl: 1988. - 187 S.; kl. 8°. [R: insel taschenbuch; 1068]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: EI. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 86-90 FO: 21: 6A 6574; F1: 739: PH 420 B388 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

vers. v. Dr. Jur. Karl Esselborn. Leipzig: Engelmann, 1905. - VI, 204 S.; gr. 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Esselborn, Karl Ko: ÜT: Esselborn geht in seiner Einleitung Beccarias Leben und Werke (S. 1-58) auf die Übersetzungsgeschichte des Werks ein und verfolgt die Rezeptionsgeschichte besonders in Frankreich, da durch die erste französ. Übers. Beccarias Ideen eine weite Verbreitung fanden. Außerdem fügt er eine Liste der bis dahin ersch. dt. Übers, bei. - ÜJ: Lt. Alff (siehe 1594, S. 168) soll die vorliegende Übers, schon 1903 erschienen sein. Diese Ausg. war nicht zu ermitteln. Bibl.: OT: EI. - ÜT: GV I FO: 21: Hi 195c Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 1597

159 5 ÜT: Ueber Verbrechen und Strafen. Uebers. v. Dr. Julius Glaser. Wien: Tendier, 1851. XXVIII, 108 S.; 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Glaser, Julius Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. [VII] XXIII). „Beweist schon die rasche Aufeinanderfolge von Uebersetzungen die grosse Teilnahme, die Beccaria's Schrift in Deutschland fand, so geht dies noch mehr aus der Anzahl von Schriften, die hier und überall erschienen, hervor" (S. XIV f.). Spätere Übers, haben in Glasers Arbeit zwar einige Ungenauigkeiten moniert, jedoch darauf verwiesen, daß sie sich von „allen früheren durch Gewandtheit, Wärme und fließende Lesbarkeit" auszeichne (vgl. 1596, S. 30). FA: Fl: Wien: Manz, 1876. - 128 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Zweite neu durchgesehene Aufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: EI. - ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: Wien: ÖNB 11,425-B; Fl: 38: Fl 71/2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 1596 ÜT: Über Verbrechen und Strafen von Cesare Beccaria. Übers., mit biograph. Einl. u. Anm.

ÜT: Des Herren Marquis von Beccaria unsterbliches Werk von Verbrechen und Strafen. Auf das Neue selbst a. d. Italian, übersezet m. durchgängigen Anm. des Ordinarius zu Leipzig Herren Hofrath Hommels. Breslau: Korn, [1778]. - LVI, 279 S.; 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Flade, Philip Jakob (1735-1810) Ko: ÜT: Enth.: Hommelische Vorrede (S. III-LI). Urtheile und Anklagen wider vorstehendes Buch (S. 241-279) (u. a. die Übers, der letzten Vorrede B.s: „Vorrede zur neuesten Ausgabe"), die Diskussion der Einwände gegen B.s Werk sind in der Form einer Disputation gegeben, die „Anklagen" werden durch eine Erwiderung entkräftet. - Hommel geht auf zwei frühere dt. Übers, ein, die erste (Hamburg, 1766) sei lt. Vorw. a. d. Franz. übers., die zweite (Ulm, 1767) a. d. Ital., diese sei aber unlesbar: „Ob dieser Uebersetzer das Welsche verstanden? weis ich nicht, weil ich selbst dieser Sprache gänzlich unerfahren, aber wohl so viel erhellet zuversichtlich, daß er der deutschen Zunge nicht mächtig gewesen. Kaum ist man im Stande, eine Seite ohne Widerwillen zu lesen" (S. XII). Zu seiner eigenen Ausg.: „Was die von Beccaria erwehlte Ordnung anbetrift, so getraue ich mir nicht selbige zu loben, ob er wohl daran bey jeglicher Ausgabe gekünstlet und öfters das hintere vorgesezet. Seine Gedanken sind einzelne Blumen, die noch im Korbe 91

Beccaria, Cesare

[1597]

liegen, ohne daß sie zierlich in einen Kranz geches Werk von Verbrechen und Strafen. Auf das flochten. Uebrigens wil ich hoffen, daß die geNeue selbst a. d. Italiänischen übersetzet m. genwärtige dritte, unmittelbar aus dem Italiänidurchgängigen Anm. des Ordinarius zu Leipzig schen erfolgte Verdolmetschung sich gut lesen Herrn Hofrath Hommels. Wien: Trattner, 1786. lassen werde. Ich habe den Uebersetzer, Herren - X L , 238 S.: III.; 8° Philip Jacob Fladen, sehr gebethen, nur dahin zu OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, trachten, daß er den Sin und Geist des Beccaria 1764. treffen und keinen demüthig gehorsamsten DieÜbers.: Hommel ner der Redensarten und Worte abgeben möge. Ko: ÜT: Hommelische Vorrede (S. III-XXXVII). Die langen und zierlich in einander geflochtenen - A. d. Hommelischen Vorrede: „[...] glaubet, italiänischen Perioden solle er lieber zergliedern daß einige eurer Professoren wohl noch Ursache und, mit einem Worte, frey übersezen. Ich muß gehabt haben möchten, den Beccaria zu hören, dies erinnern, damit, wenn er etwa diesfals Tadel diesen Weisen, diesen Sokrates unserer Zeit, dem ausgesezet würde, die Schuld nicht auf ihn, sondie künftige Welt Bildsäulen setzen und aus dern auf mich zurückfallen möge" (S. XIII f.) Pflicht der Dankbarkeit Altäre bauen wird. UnFA: Fl: Wien: Trattner, 1786. - XL, 238 S.; 8°. terdessen brauchet er allerdings einige und zwar F2: 1788. - Bd. 1: 300 S. - Bd. 2: 202 S.: III.; 8°. deutsche Anmerkungen, weil Gelehrte von der [tJT: Zusatz Bd. 1: Neueste Ausg., von neuem allgemeinen Art ihn zwar gelesen, jedoch so, daß verb. u. verm., nebst dem Commentar des Volman schwören sollte, sie hätten ihn nicht gelesen. taire Widerlegungen u. andern interessanten Herr Korn zu Breslau hat, da er von mir ErläuteWerken verschiedner Verfasser. Neu a. d. Ital. rungen zu diesem Buche verlanget, zwo ganz verübers. Bd. 2: Von Verbrechen und Strafen. Wischiedene Seelen mit einander vereiniget, da er derlegungen und andres mehr. Neueste Aufl., mich zum Ausleger ausersehen, mich, der ich von neuem verb. u. verm. - Ko-OT: Übers, nach Bosheit und Unschuld, sowohl als den Gerichts d. Ausg. Venedig 1781. - Ko-ÜT: Einige ParaGeist sattsam kennen lernen, nachdem ich seit graphen u. Titel geändert. Die Ausg. v. 1778 zwanzig und etlichen Jahren mein Leben ununenth. nur d. Abhandlung v. Verbrechen u. Straterbrochen mitten in Acten verhauchet, und unfen, nebst Anm. v. Homrnel. Die neue Ausg. glückliche Schicksale der Menschen, als Urenth. weiterhin e. Kommentar Voltaires, einige theilssprecher [sie], häufig entschieden. Vielleicht Briefe u. weitere Abhandlungen. Diese Übers, also können, durch Vermischung der Temperafolgt größtenteils d. Ausg. v. 1778, die neu hinzumente, meine Anmerkungen dieses Buch vollgefügten Abh. sind a. d. ital. Orig. übers, workommen machen, da Beccaria blos Philosoph den]. - F3: Berlin: Akademie-Verl., 1966. und wenig Jurist, ich aber bioser Jurist und we280 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Hrsg. u. m. e. Nachw. nig Philosoph bin. Dessen hohes Genie und vers. v. John Lekschas unter Mitarb. v. Walter meine lange Erfahrung werden sich begatten; Griebe. - Ko-ÜT: Nachw. d. Hrsg.: „Der vorliejust was dem einen fehlet, das besitzet der andegenden Ausgabe liegt das von K. F. Hommel re" (S. XXXVI f.). 1778 herausgegebene Werk zugrunde. Der Text Bibl.: OT: EI. - ÜT: Fund wurde orthographisch modernisiert, die ZeichenFO: 352: R 80/300 setzung nicht in jedem Fall den heutigen Regeln Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; angepaßt. Für die Zusammen- oder GetrenntRechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; schreibung war das Original maßgebend" Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. (S. 279)]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: EI. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I; F3: DB 66-70 1599 FO: 121: F 8° 2365; F2: 25: Ρ 3666,bi; F3: 5: 66/ 5419 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1598 ÜT: Des Herrn Marquis von Beccaria unsterbli92

ÜT: Von den Verbrechen und den Strafen. Prag, 1765 OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Butschek, Joseph Ignaz (1741-1821) Ko: ÜT: Wilhelm Alff fügt seiner Übersetzung dieses Werks eine Liste der bis dahin vorhandenen Beccaria-Übersetzungen bei (siehe 1594), und erwähnt auch die vorliegende Übertragung

[1601] als erste deutsche Ausgabe: „Die erste Übersetzung [...] erschien 1765 in Prag. Esselborn teilt mit, daß er sie vergebens in den Bibliotheken gesucht hat". Zitiert auch bei Georg W. Böhmer („Handbuch der Literatur des Criminalrechts. Göttingen, 1816. S. 194") und Wurzbach („Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich II, S. 218"). Ein Exemplar dieser Übersetzung ließ sich weder in einer der dt. Bibliotheken, noch an der Universitätsbibliothek Prag, noch an der k. k. Hofbibliothek Wien nachweisen. Bibl.: OT: EI. - ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1600 UT: Von den Verbrechen und Strafen. A. d. Italian. m. des Hrn. Verf. eigenen noch nicht gedruckten Ergänzungen nach der neusten Aufl. ins Dt. übers, u. m. vielen Anmerk. verm. Ulm: Bartholomäi, 1767. - 214 S.: III.; kl. 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: [Schultes, Jakob] (1727-1771) Ko: ÜT: Lt. GV I gibt es eine Ausg. v. 1766, die jedoch nicht ermittelt werden konnte. - Vorbericht d. Übers.: „Bey Vollendung dieser Uebersetzung fiel mir die französische in die Hände: wie erstaunte ich aber nicht über die Freyheit, die sich der Verfasser derselben genommen, das ganze Lehrgebäude des Urstückes umzustürzen! ich wagte es nicht, seinen Schritten zu folgen: damit aber das Publikum keines Zuges dieses aufgeklärten Geistes beraubet werde, habe ich die Zusätze, welche der Urheber dieses Werkes nach Aussage des französischen selbst eingesendet, gleichfalls meiner Uebersetzung beyfügen wollen: es ist aber nicht meine Sache, d a f ü r Gewährleistung zu thun. [...]. Ich habe mich zwar äusserst bemühet, den Sinn und Geist des Verfassers auszudrücken: ob es mir gelungen sey, wird das Publikum urtheilen. Ich aber würde mich mit dem Urheber glücklich schätzen, wenn ich für meine gemeinnützige Bemühung dieses Werk unserm Deutschlande etwas bekannter gemacht zu haben, die stillen Danksagungen der ruhigen und verborgenen Anhänger der Vernunft mir erwerben, und jenen süßen Schauer in ihnen erwecken könnte, womit fühlbare Seelen demjenigen antworten, der die Rechte der Menschlichkeit zu vertheidigen sucht" (Bl.l, [n. p.]).

Beccaria,

Cesare

Bibl.: OT: E I . - ÜT: G V I

FO: 1: Rph.w. Stsw. 633 e Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1601 ÜT: Von den Verbrechen und Strafen. Nebst angehängten Fragen, u. Lehrsätzen a. d. allg. Einl. in die Staatswissenschaft, u. der sämmtlichen Polizen. welche Dem Glorwürdigsten N a m e n Marien Theresiens Kaiserinn, Königinn, zuzueignen u. unter dem Vorsitze Franz von Gyurkowics kais. königl. öffentlichen ordentlichen Lehrers der polit. Wissenschaften in dem großen akademischen Hörsaale Im August Vormittag öffentlich zu vertheidigen die Ehre haben wird Anton Edler von Koller. Tyrnau: [ο. V.], 1776. - XX, 232, 32 S.; 8° OT: Dei delitti e delle pene. [Livorno]: Coltellini, 1764. Übers.: Koller, Anton Edler v. Ko: ÜT: Enth.: Widmungsschreiben an Maria Theresia. Vorbericht d. Uebers. Text. Zusätze nach d. 3. ital. Ausg. Anhang: „Fragen aus der sämmtlichen Polizey". - Vorbericht d. Übers.: „Bey Vollendung dieser Uebersetzung fiel mir die französische in die Hände: wie erstaunte ich aber nicht über die Freyheit, die sich der Verfasser derselben genommen, das ganze Lehrgebäude des Urstückes umzustürzen! ich wagte es nicht, seinen Schritten zu folgen: damit aber das Publikum keines einzigen Zuges dieses aufgeklärten Geistes beraubet werde, habe ich die Zusätze, welche der Urheber dieses Werkes nach Aussage des französischen Uebersetzers selbst eingesendet, gleichfalls meiner Uebersetzung beyfügen wollen: es ist aber nicht meine Sache, dafür Gewährleistung zu thun. Es bestehen diese Zusätze hauptsächlich aus folgendem: 1. dem ganzen Absätze: Vom Geist des Fiskus: 2tens der Widerrufung des Verfassers seiner ersten Meynung über die Verhaftung eines unschuldigen Banqueroutiers: und 3tens dem Beysatze von den Begnadigungen, im letzten Abschnitte vor dem letzten Satze. Ich habe mich zwar äusserst bemühet, den Sinn und Geist des Verfassers auszudrücken: ob es mir gelungen sey, wird das Publikum urtheilen". (S. XIVff.) Bibl.: OT: E I . - ÜT: K a t . Ö N B

FO: Wien: Ö N B *28 W. 55

93

Beccaria, Cesare Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1602 ÜT: Von Verbrechen und Strafen. Eine Nachlese u. Berichtigung zu dem Buche des Markese Beccaria eben dieses Inhalts. Nebst einem Anhange über einige neuere dt. Schriften von dieser Materie, insofern sie sich auf das Buch des Markese beziehen; besonders über Herrn Barkhausens Bestreitung der Todesstrafen. Hrsg. v. J. G. F. Schall. Leipzig: Hilschern, 1779. - II, 202 S.; 8° OT: Dei delitti e delle pene. Livorno: Coltellini, 1764. Ko: ÜT: A. d. Vorr. d. Übers.: „Wer, nach Durchlesung dieser Einleitung, hier nichts weiter als die Uebersetzung einer akademischen Streitschrift, oder doch nur eine Kritik über das Buch des Markese zu finden glaubt, und darum das Schriftchen aus der Hand legt, den ersuche ich blos, weiter zu lesen. - wer mich aber tadelt, daß ich an einigen Stellen ziemlich dreist meine Meynung gesagt habe, den verweise ich auf dasjenige, was ich am Schluß der Schrift zu meiner Rechtfertigung hierüber gesagt habe; [...]" (S. III). Ü: Nicht ermittelt Bfbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK BW FO: 146: 3230 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1603 Belcari, Feo (1410-1484) ÜT: Leben des seligen Johann Colombini von Siena Stifters der armen Jesuaten. Verfasst durch Feo Belcari im Jahre des Herrn M.CCC.XLVIII. [1448] u. gewidmet dem erlauchten Herrn Johann di Cosimo de Medici, [o. O.]: [o. V.], [um 1840].-15 Bl.; kl. 8 o OT: Vita del beato Giovanni Colombini da Siena fondatore de' Poveri Gesuati. Firenze: Laurentii, [ca. 1477], Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Paralleltitelblatt ital. Übers, in Versen. - Anhang: Spruch v. Gottfried von Straßburg in mod. Deutsch u. ital. Übers. Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I FO: Beul: 8° Hag 565 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh. 94

[1601] 1604 Bellarmino, Roberto (1542-1621 ) ÜT: Die Kunst, gut zu sterben, von Kardinal Bellarmin aus der Gesellschaft Jesu. Bearb. v. Dr. Friedrich Hense, Repetent im Bischöfl. Collegium Borromäum zu Münster. Mainz: Giani, 1868. - XXIV, 366 S.; kl. 8° (Bellarmin's Ascetische Schriften mit vorausgehender Lebensbeschreibung; II) OT: De arte bene moriendi libri duo. Auetore Roberto S. R. E. Card. Bellarmino è Societate Jesu. Roma: Bartolomeo Zanetti, 1620. Ubers.: Hense, Friedrich Ko: ÜT: Vorrede d. Hrsg. (S. V-XV). - A. d. Vorrede d. Hrsg.: „Außerdem sind diese Büchlein mit Ausnahme der Bearbeitung des Büchleins ,über die Erhebung der Seele zu Gott durch die Betrachtung der erschaffenen Dinge' oder ,der Himmelsstiege' von Professor Dieringer in Bonn, (Köln bei J. M. Heberle 1850), seit mehreren Jahrzehnten dem deutschen Publikum nicht mehr in deutscher Sprache vorgelegt und somit ziemlich unbekannt geworden; deshalb glaube ich das zuversichtliche Vertrauen hegen zu dürfen, der guten Sache zu dienen, wenn ich diese Schriften durch eine neue Bearbeitung wieder einem größeren Leserkreise zugänglich mache. Bei der Bearbeitung habe ich vor Allem mein Augenmerk darauf gerichtet, Bellarmin's Gedanken treu und in einer dem Geiste der deutschen Sprache angemessenen Fassung wieder zu geben. An manchen Stellen, wo es in Rücksicht auf manche Leser zweckdienlich erscheinen konnte, habe ich die Gedanken, die Bellarmin häufig nur andeutet, weiter ausgeführt, aber stets so, daß ich nicht Neues sagte, sondern nur den Gedanken des Verfassers klarer aufdeckte. Einzelnes habe ich, wo es ohne Beeinträchtigung des Inhaltes geschehen konnte, kürzer gefaßt, und öfter durch Herstellung klarer Verbindungen sowohl zwischen einzelnen Sätzen als ganzen Abschnitten die Klarheit und Uebersichtlichkeit zu fördern gesucht. Schwierige Stellen habe ich, um möglichen Mißverständnissen vorzubeugen, durch Anmerkungen erläutert" (S. XI-XII). Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1, [0106], - ÜT: GV I FO: 77: Β 10239 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Aszetik; theologisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1605 ÜT: Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin aus der Gesellschaft Jesu. Von Dr.

Bellarmino, Roberto

[1609] Friedrich Hense, Repetent im Bischöfl. Collegium Borromäum zu Münster. - Mit Bischöfl. Approbation. Mainz: Giani, 1868. - X I I , 172 S.; kl. 8° (Bellarmin's Ascetische Schriften mit vorausgehender Lebensbeschreibung; I) OT: Vita. In: Positiones in Congregatone Rituum pro beatificatione et canonizatione Roberti Bellarmini. Roma, 1675. Übers.: Hense, Friedrich Ko: ÜT: Vorrede (S. V- XII) Bibl.: OT: Vgl. 1607. ÜT: G V I FO: 77: Β 10239 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1606 ÜT: Lebensbeschreibung des verehrungswürdigen Cardinais, Robert Bellarmins; von ihm selbst verfertiget im 71. Jahr seines Alters. Venerabiiis Roberti Bellarmini S. R. E. Cardinalis Vita, quam ipsemet scripsit anno aetatis suae LXXI. A. d. Lat. übers. In: Sammlung der Neuesten Schriften, welche die Jesuiten in Portugal betreffen. A. d. Ital. übers. Vierter und letzter Band. Frankfurt [u. a.], 1762. - Bd. IV: S. 48-90; 8° OT: Vita. In: Positiones in Congregatone Rituum pro beatificatione et canonizatione Roberti Bellarmini. Roma, 1675. Ko: ÜT: Text lat. u. dt. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT/ÜT: vgl. 1607 FO: 29: Hist. 1208 d/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; a. d. Lat.; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1607 UT: Die Selbstbiographie des Cardinais Bellarmin lateinisch und deutsch mit geschichtlichen Erläuterungen herausgegeben von Joh. Jos. Ign. von Döllinger und Fr. Heinrich Reusch. Bonn: Neusser, 1887. - IV, 352 S.; 8° OT: Vita. In: Positiones in Congregatione Rituum pro beatificatione et canonizatione Roberto Bellarmini. Roman, 1675. Ko: ÜT: Basiert auf der ital. Ausg. von 1762. Vorw. d. Hrsg.: „Der Plan unseres Buches ist von dem altern der beiden Herausgeber entworfen worden; dieser hat auch den grössten Theil des Materiales zu der Einleitung und den Anmerkungen geliefert oder angewiesen. Die Redaction des Materiales hat der jüngere Herausgeber besorgt, von welchem auch die Uebersetzung der

Selbstbiographie herrührt". (S. IV). - Ü: Nicht identifiziert. Übers, ist der jüngere der Hrsg. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV I FO: 25: Κ 7972, d Deskript.: enger Literaturbegriff; Autobiographie; a. d. Lat.; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1608 ÜT: Die sieben Worte Christi am Kreuze, von Kardinal Bellarmin aus der Gesellschaft Jesu. Bearb. v. Dr. Friedrich Hense, Repetent im Bischöfl. Collegium Borromäum in Münster. Mit Bischöfl. Approbation. Paderborn: Junfermann, 1869. - XXVI, 311 S.; kl. 8° (Bellarmin's Ascetische Schriften mit vorausgehender Lebensbeschreibung; III) OT: De Septem Verbis a Christo in Cruce prolatis libri II. Auetore Roberto S. R. E. Card. Bellarmino E Societate Iesu. Roma, 1618. Übers.: Hense, Friedrich Ko: ÜT: Vorw. d. Bearb. (S. V-IX). - A. d. Vorw.: „Was nun unsere Bearbeitung anbelangt, so haben uns die allseitige günstige Aufnahme, die den beiden ersten Bändchen in ganz Deutschland zu Theil wurde, und die zahlreichen günstigen Recensionen der angesehensten kirchlichen Organe, insbesondere auch über die Art und Weise unserer Bearbeitung, uns darin bestärkt, auch in der Bearbeitung des vorliegenden dritten Bändchens nach denselben Grundsätzen zu verfahren, die wir in der Einleitung zum zweiten Bändchen (S. XII.) genauer vorgelegt haben. Die Bibelstellen haben wir, wie auch im zweiten Bändchen, durchgehende nach Allioli gegeben, nur mußten wir in einzelnen wenigen wegen einer mystischen Erklärung derselben von dem Wortlaute abweichen" (S. VIII-IX). Als Vorlage für seine Übersetzung benutzte Hense sowohl eine lateinische Ausgabe von 1624 und eine italienische von 1618, als auch „eine deutsche Übersetzung von einem Priester der Diözese Augsburg, in der Kollmann'schen Buchhandlung zu Augsburg erschienen 1838" (S. VIII). Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1, [0114]. - ÜT: GV I FO: 77: Β 10239 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Aszetik; theologisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 1609 ÜT: Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuze. In zwei Büchern abgehandelt, von Kardinal Robert Bellarmin, aus der Gesellschaft Jesu. A. d. Lat. 95

Bellarmino,

Roberto

übers, von einem Priester der Diözese Augsburg. Wien: Commission der Mechitaristen-Congregations-Buchhandlung, 1837. - XII, 180 S.; 8° OT: De Septem Verbis a Christo in Cruce prolatis libri II. Auetore Roberto S. R. E. Card. Bellarmino E Societate Jesu. Roma, 1618. Ko: ÜT: A . d . Vorr. d. Übers.: „[...] glaubt der Übersetzer der guten Sache gedient zu haben, indem er durch Uebertragung dieser kleinen Schrift in die deutsche Sprache den Inhalt derselben einem größeren Kreise von Lesern zugänglich machte; er übergibt daher dieselbe dem Publikum mit dem Wunsche, daß recht viele, welche in dem Kreuze ihr Heil suchen, darin Erbauung finden möchten" (S. IV). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: Hausmann, Bd. 1, [Ol 14], - ÜT: 1608 FO: 384: 0 1 BN 2946 S. 571 Deskrfpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Aszetik; theologisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

1610 Beilei. Mino ÜT: Blonde Erdbeeren, [o. O.]: Sessler, [o. J.] Übers.: Lombardo Bauer, Luigi Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Übers. 20. Jh. 1611 ÜT: Das Leben ist kein Film mit Doris Day. Komödie ohne Pause. Frankfurt a.M.: S.Fischer Verl., 1990 OT: La Vita non è un film di Doris Day. Übers.: Michel, Gabriele; Rosa, Franco Bibl.: UT: Dramenlexicon (1990) FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1612 Beiteli. Maria L.(*1909) ÜT: F ü r uns Lebende von heute. Per noi viventi d'oggi. Zweispr. Ausg. [Karlsruhe]: Der Karlsruher Bote, 1 9 6 7 . - 8 0 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hochgründler, Charlotte 96

[1609] Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Linolschnitte v. Fritz Moser. In Blockbuchform. - Die übertragenen Gedichte wurden entnommen aus Silenzio in cielo. Firenze: Vallecchi, 1947, aus Se mai rinascerò. Firenze: Vallecchi, 1957, sowie aus unveröffentlichten Manuskripten. Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 31: OSA 30, 276 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1613 Bellezza. Dario (Ί944) und Pasolini. Pier Paolo (1922-1975) ÜT: Pasolinis Tod. A . d . Ital. v. Ulrich Hartmann. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1985. 181 S.; 8° OT: Morte di Pasolini. Milano: Mondadori, 1981. Übers.: Hartmann, Ulrich Ko: ÜT: Enth.: Vorsätze. Die Sprache des Hasses. Ungeheuerliche Liebe. Politisches Verbrechen? Angezeigt! Ankunft in Rom 1950. Epilog. Anhang: Nachbemerkung / Bibliographie / Sach- u. Personenregister. - Nachbemerkung d. Übers.: „Abschließend einige Bemerkungen zur Übersetzung der von Bellezza zitierten Pasolini-Texte. Teile von ihnen liegen schon in anderen Übersetzungen vor, doch wurden sämtliche Texte neu übersetzt, um eine gewisse Einheitlichkeit (der Begriffe, des Stils etc.) wahren zu können. Die Pasolini-Gedichte in der hier vorliegenden deutschen Fassung sind mitunter von geringem poetischen Reiz. D a ß dies kein Gedichtband ist, Pasolinis Verse von Bellezza vielmehr als Beweismaterial herangezogen werden, ihr Inhalt also Priorität haben muß, kann dafür eine gewisse Rechtfertigung sein. Die Bemerkung sei erlaubt, daß keine der gegenwärtig vorliegenden Übertragungen seiner Poesie ins Deutsche dem Dichter Pasolini gerecht wird. Er hat schöne und häßliche Gedichte geschrieben; im Deutschen sind sie bisher fast alle häßlich. Er hat narrative Poesie und formstrenge Lyrik (etwa Terzinen) geschrieben, in den bisherigen deutschen Übertragungen wird alles formlos. Der Dichter Pasolini wird bei uns kaum Bewunderer finden, wenn sich nicht ein deutscher Dichter seiner Verse annimmt" (S. 170-171). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach FO: 5: 80/12075 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Abhandlung; biographisch; literaturkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1619] 1614 Bellezza, Dario ( *1944) und Moravia, Alberto {1907-1990) [Nachw.] ÜT: Storia di Nino. Mit e. Nachw. v. Alberto Moravia. A. d. Ital. v. Ulrich Hartmann. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1985. - 137 S.; 8° OT: L'Innocenza. Bari: De Donato, 1970. Übers.: Hartmann, Ulrich Ko: OT: Seit 1982 u. d.T. Storia di Nino bei Mondadori in Mailand. - ÜT: Nachw. Moravias (S. 132-137) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 5: 79/11151 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1615 Belli. Adriano (*1871) ÜT: Flöte und Fanfare. Neue Gedichte. A. d. Ital. übertr. v. Günther Gablenz. Leipzig: Kreisel, 1 9 4 2 . - 6 1 S.;8° OT: Altre poesie [Teils.]. Milano, 1940. Übers.: Gablenz, Günther Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 7-8). - „Bei der Übertragung wurde einerseits Wert darauf gelegt, den Bilder- und Ideenreichtum der Originaldichtungen im deutschen Text und ebenso ihre Musikalität durch strenge Anpassung an den italienischen Urrhythmus möglichst wortgetreu zu wahren. Anderseits ließen sich bei der Übertragung mitunter freie Redewendungen im Deutschen nicht völlig vermeiden, da diese Auswahl nicht sklavisch nachahmen, sondern dem deutschen Leser den Dichter Belli dichterisch verständlich machen will" (S. 8). Bibl.: OT: BPI. - ÜT: GV II FO: 24: 3/1846 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1616

ÜT: Lilia Lauri. Eine Italienerin von heute. Romanausschnitt, übers, v. Gustav Lauffs. Wiesbaden: Verl. Dt. Volksbücher, 1941. - 59 S.; 8° (Wiesbadener Volksbücher; 277) OT: Lilia Lauri [Teils.]. Milano: C. E. D. R. I. M., 1939. Übers.: Lauffs, Gustav Bibl.: OT: BPI. - ÜT: GV II FO: 43: Gha8510 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanausschnitt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Belli, Giuseppe G. 1617 Belli, Cluseppe C. (1791 - 1 8 6 3 ) ÜT: Bellis Sonette. Dt. v. Paul Heyse. In: Die Zukunft. Berlin: Häring. - 67, 6. Bd./14; S. 31-35. 69, 6. Bd./6; S. 125-127. - 70, 6. Bd./17; S. 168171 OT: [Sammlung ]. Übers.: Heyse, Paul Ko: ÜT: Enth.: Nr. 67: Der Schluß des Conclave. Die weltliche Herrschaft des Papstes. Die päpstlichen Breves. Der Kindermord. Die Wittwe. Die Frau des Beamten. Der Eid. Das Studiren des Junkers. Wie man im Ghetto sich entschuldigt. Nr. 69: Laßt sie nur schimpfen! Martha und Magdalena. Das Heilmittel für die Staatsfinanzen. Der gute, gute M a n n . Die Audienz bei Monsignore. Die Soldaten. - Nr. 70: Die Wohlthat. Die Abtrünnigen. Die beiden Testamente. Das beste Gewerbe. Die Geschichte mit der Tochter. Der neue Charlatan. Der schlimmste Schmerz. Die Beichte. Die guten Soldaten. Bibl.: ÜT: F u n d FO: 29: Ztg.IV, 10 ν Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1618

ÜT: Gedichte. In: 7 mal Rom. Schauplatz des 20. Jahrhunderts. München: Piper, 1970. - S. 37-39 OT: [Sammlung ]. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: ÜT: Enth.: La vita dell'uomo - Das Leben des Menschen. L'adducazzione - Die Erziehung. - Text ital. u. dt. - Anm. d. Kommentartextes: „Man kann willkürlich Beispiele aus der Fülle herausgreifen (aber der Versuch, Bellis sprachliche Meisterschaft in der Übersetzung wiederzugeben, bleibt vergebliche Liebesmüh)". Bibl.: ÜT: Fund FO: 61: his s 4 2 0 / k 47 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 1619 ÜT: G. G. Belli und die römische Satire. In: Hugo Schuchardt: Romanisches u. Keltisches. Gesammelte Aufsätze. Straßburg: Trübner, 1886. S. 150-179; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schuchardt, Hugo Ko: ÜT: Enth.: Prosaübers. v. 2 Sonetten: Die Begegnung mit dem Todtengräber (S. 157f.) u. Der beherzte Bürgergardist (S. 158) 97

Belli, Giuseppe G. Bibl.: ÜT: Fund FO: 61: L. G. 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; satirisch; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1620 ÜT: Narrenspiegel der ewigen Stadt. Ausgewählte Lieder u. Satiren v. G. G. Belli. In freier Übertr. v. Dr. Albert Zacher (Rom). Leipzig: Sattler, 1906. - XV, 263 S.; 8° OT: I Sonetti romaneschi di G. G. Belli. Publiccati dal nipote Giacomo a cura di Luigi Morandi. 6 vol. [Teils.]. Castello: Lapi, 1886-1889. Übers.: Zacher, Albert Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. III-X). Gedichte (S. 3-244). Anmerkungen (S. 245-263). Kurze Bibliographie (S. [264]). - Vorw. d. Übers.: „Daß Belli bei allen Reisenden durchaus unbekannt blieb, wie Sainte-Beuve sagt, und in Deutschland noch ist, hat seinen hauptsächlichsten Grund darin, daß das Sonett im römischen Dialekt mehr wie ein Schnadahüpferl wirkt, während außerhalb Roms die Sonettform zu feierlich ist, um humoristische Wirkung aufkommen zu lassen. Nun ist aber Belli bisher bei uns nur in der Form des Sonetts aufgetreten, so daß seine Art nur von einigen literarischen Feinschmeckern gewürdigt werden konnte, die fähig waren, die Übersetzung mit dem Original zu vergleichen. Das ist auch der Grund, weshalb ich grundsätzlich bei meiner Übertragung meist lustiger klingende Versformen wählte, die in besserem Verhältnis zum Inhalte standen. Dabei bin ich mir bewußt, daß auch auf mich das alte Wort paßt: Traduttore - Traditore; denn, um Belli dem deutschen Verständnisse näher zu bringen, müßte man ihn in einem deutschen Dialekt kommen lassen" (S. VI). „Noch einige Bemerkungen über diese Auswahl, [...] weil nur die charakteristischsten Sonette gewählt wurden, die ein Bild von Belli selbst und von seinen Absichten geben konnten und alle andren ausgeschieden werden mußten, die entweder zu persönlich, oder religiös und sittlich für unser deutsches Gemüt zu frei waren. Dazu mußte alles von selbst fortfallen, was zu lokal gehalten ist; denn die Fülle der Anmerkungen hätte sonst das einzelne Sonett erstickt" (S. X). Bibl.: OT: NUC; in ÜT. - ÜT: G V I FO: 5: Fd 244/22 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Lieder; 98

[1619] Satiren; Sonette; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

1621 ÜT: Sonette. In: Giuseppe Gioacchino Belli, ein römischer Dialektdichter. Von Paul Heyse. In: Deutsche Rundschau; Bd. XVII. - S. 147-160; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Heyse, Paul Ko: ÜT: Enth.: I. Die Arbeiten des Papstes oder ein Hundeleben. II. Das Consistorium. III. Die päpstliche Soldateska. IV. Das Lachen des Papstes. V. Gründonnerstag und Charfreitag. VI. Der Diener des Monsignor-Schatzmeisters (1833). VII. Die christliche Liebe der Inquisition. VIII. Die Nachtwandlerin. IX. Die telegraphische Nachricht (14. August 1835). X. Der beherzte Bürgerwehrmann (1837). XI. Der Bescheid des Proceßrichters (1835). XII. Begegnung mit dem Todtengräber (1843). XIII. Unterschiede. XIV. Die Lügenprobe (1835). XV. Das Beileid der Gevatterin. XVI. Die Spürnasen. XVII. Der Auflauf (1834). XVIII. Der säumige Zahler (1835). XIX. Wir Alle müssen sterben (1834). XX. Der Muster-Ehemann (1837). XXI. Der Schuster (1834). XXII/XXIII. Der Dosenhändler (1837). XXIV. Der Hutmacher (1837). XXV. Wohlerzogenheit bei Tische (1835). XXVI. Die arme Familie. XXXVII. Die Campagna. XXVIII. Das Gewitter von gestern (24. Jan. 1835). XXIX. Das jüngste Gericht. XXX. Mucius Scävola (1831). Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1622 ÜT: Der Tod mit dem Schwanz. Der Taschenspielertrick. In: Die Hören. Zeitschrift f. Literatur, Kunst u. Kritik; 31. Jg., H. 142. - S. 115116; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Rock, Otto Ernst Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Germ. Bibl.: Ζ H Ö R E 142 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

Belli, Giuseppe G.

[1624] 1623 ÜT: Die Wahrheit packt dich .... Eine Auswahl seiner frechen und frommen Verse, vorgest. und a. d. Ital. übertr. v. Otto Ernst Rock. Mit e. Essay v. Gustav René Hocke. München: Heimeran, 1978.-291 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Rock, Otto Ernst Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Diesen Sonettübersetzungen liegt die 1952 bei Mondadori von Giorgio Vigolo herausgegebene Ausgabe sowie die von Maria Teresa Lanza bei Feltrinelli 1965 verlegte Ausgabe zugrunde. - Aus der Vorr. d. Hrsg. u. Übers.: „Die wenigen vorliegenden deutschen Übersetzungen haben den Herausgeber ermutigt, einen neuen Versuch mit neuen Mitteln zu machen. [...] Immer wieder stellte sich die Frage, ob Belli überhaupt zu übersetzen ist, und wenn ja, in was für eine Art Deutsch. Toni Kienlechner schreibt 1970 in ihrem Buch, der Versuch, Bellis sprachliche Meisterschaft in der Übersetzung wiederzugeben, bleibt vergebliche Liebesmüh. Albert Zacher schilderte 1906 seine Überlegungen so: Dabei bin ich mir bewußt, daß auch auf mich das alte Wort passt: Traduttore.. .Traditore: denn, um Belli dem deutschen Verständnisse näherzubringen, müsste man ihn in einem deutschen Dialekt kommen lassen. Aber in welchem? Im Berliner? Nein, der ist zu protestantisch. Am nächsten läge noch der kölnische, um so mehr, da die Bewohner des ,deutschen Roms' in Art, Charakter, Witz und Humor viel Ähnlichkeit mit denen des italienischen zeigen. Zacher ist beim Hochdeutschen geblieben. Vossler gab - respektvoll - ausgewählte Sonette lieber im Original wieder. Schuchardt schrieb, die Form Bellischer Darstellung des Römers, wie er leibt und lebt, trage allerdings dazu bei, die Übertragung der Sonette zu erschweren: viele der römischsten sind geradezu unübersetzbar. Paul Heyse stellt seinen Übertragungen diese Bedenken voran: Wenn ich ferner gestehe, daß auch die gereimten Nachdichtungen, die ich im Folgenden mittheile, etwas Unmögliches zu leisten unternommen haben, da von der populären Frische und Eigenart, der ganz einzigen Unmittelbarkeit und Schlagfertigkeit dieser Dialekt-Dichtungen in einer hochdeutschen Nachbildung oft gerade das „Anzüglichste" verloren gehen muß, so scheint es ein ziemlich hoffnungsloses Bemühen, Belli in Deutschland bekannt zu machen, bis die Verbrüderung der beiden Nationen etwas mehr geworden ist, als ein frommer politischer Wunsch, und die fremde Brudersprache un-

serem Ohre fast so vertraut klingt, wie ihre gallische Schwester." Rock beschreibt weiterhin, daß er selbst für die Übertragungen das sogenannte „Umgangsdeutsch" benutzt habe, so wie es Wolf Friedrich definiert hat. Die Sonettform blieb unangetastet, ebenso wurde darauf verzichtet, derbe Ausdrücke mit Rücksicht auf die Leser abzuschwächen, wie es in früheren Übersetzungen oft gemacht wurde. Darüberhinaus gibt Rock detaillierte Auskünfte über die grammatikalischen und lautlichen Schwierigkeiten der Übersetzung, wobei er die Lösung dieser Probleme genauso ausführlich beschreibt. Bibl.: t/T: DB 76-80 FO: 25: G E 78/10411 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

1624 ÜT: Die Wahrheiten des G. G. Belli. Römer, Huren u. Prälaten. Eine Ausw. seiner frechen u. frommen Verse. Vorgest. u. a. d. Ital. übertr. v. Otto Ernst Rock. Frankfurt a. M.: Insel-Verl., 1984. - 344 S.: III.; kl. 8° (Insel Taschenbuch; 754) OT: [Sammlung ]. Übers.: Rock, Otto E.; Vossler, Karl Ko: OT: Die Ausw. wurde aus folgenden Bänden getroffen: I Sonetti, 3 Bde., Rom: Mondadori, 1952 und I Sonetti, 4 Bde., Mailand: Feltrinelli, 1965. - ÜT: Enth.: Authentische Einf. (S.9-14). Die Sonette (S. 15-266). Dieser Belli ist ein Phänomen. Nachw. d. Hrsg. (S. 267-285). Sonette in der Übertr. anderer Autoren (S. 286-293). Der Dichter, sein Leben u. sein Werk (S. 294^318). Zeittafel (S. 319-325). Quellenhinweise (S. 326329). Alphabetisches Verz. d. Sonette (S. 330332). Verz. d. Abb. (S. 333-338). Namensreg. (S. 339-344). - Die authentische Einf. Bellis zu den römischen Sonetten wurde v. Karl Vossler u. Otto Ernst Rock in Auszügen übers, u. wird hier wiedergegeben. - A. d. Nachw. d. Hrsg.: „Um 1870 entdeckten deutsche Romanisten und Literaten die ersten, allerdings noch unvollständigen Veröffentlichungen der römischen Sonette von Belli. [...] Erste Belli-Übersetzung in eine fremde Sprache überhaupt war die von Paul Heyse. [...] Die wenigen vorliegenden deutschen Übersetzungen haben den Herausgeber ermutigt, einen neuen Versuch mit neuen Mitteln zu machen. Der Verwirklichung sind viele Gespräche mit italienischen Belli-Forschern und eingehendes Quellenstudium vorausgegangen. Immer wieder

99

Belli, Giuseppe G. stellte sich die Frage, ob Belli überhaupt zu übersetzen ist, und wenn ja, in was für eine Art Deutsch. [...] Der Herausgeber hat versucht, Bellis römische Sonette so ins Deutsche zu übertragen, daß wenigstens ein Abglanz des Originals und dessen Sprach- und Darstellungskraft spürbar wird. Er hatte dabei eine bessere Ausgangsposition als seine Vorgänger um das Jahr 1900. Eine deutsche Alltagssprache stand zur Verfügung, die lange Zeit von Literatur und Philologie überhört oder abgelehnt wurde, soweit sie überhaupt schon außerhalb der Dialektbereiche existierte: das Umgangsdeutsch. [...] Nach der Entscheidung des Übersetzers zugunsten der deutschen Umgangssprache waren die Grenzen für ihn klar umrissen. Die Sonettform mußte unangetastet bleiben. [...] Im Deutschen mußte also gesprochen werden, wie einfache, von Bildungsballast ungehemmte Männer, Frauen und Kinder sich unterhalten, die nicht im Dialekt reden und die auch freiweg zu Gebildeteren sprechen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist" (S. 271 ff.). Die Auswahl spart - im Unterschied zu früheren Sammlungen - auch die obszönen Sonette nicht aus, da „die Damen unserer Tage weniger empfindlich und auch sprachlich emanzipiert sind. Er hat jedenfalls keine Rücksicht auf sie genommen und versucht, Belli nahe zu bleiben, wo immer er Ausdrücke gebraucht, die zu allen Zeiten die Sprache gewürzt haben, und nicht nur die der Trasteveriner" (S. 278). „In der vorliegenden Übertragung ist die strenge Form oft gelockert. Immer ist aber, in jeder Zeile, der fünffüßige Vers eingehalten" (S. 279). - Die Zeichnungen stammen v. Bartolomeo Pinelli (1781-1835) u. a. - Sonette in der Übertragung anderer Autoren: Paul Heyse, Albert Zacher, Toni Kienlechner. Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 157: D 9,8 Belli Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

1625 Bellini. D.O. ÜT: Sylvia im Mondschein. Berlin: Kiepenheuer & Witsch, [o.J ] Übers.: Unger, Alfred Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel 100

[1624] 1626 Bellisario, Marisa ÜT: La Donna. Die aufregende Autobiographie der ital. Topmanagerin. Dt. v. Gisela Hartwieg u. Traute Rafalski. Düsseldorf, Wien, New York: Econ Verl., 1988. - 296 S.: III.; 8° OT: D o n n a & top manager, la mia storia. Milano: Rizzoli, 1987. Übers.: Hartwieg, Gisela; Rafalski, Traute Ko: ÜT: Enth.: Autobiographie (S. 11-258). Anhang: Marisa in meinen Augen - Von Lionello Cantoni. Der erste italienische Computer. Der Elektronikbereich bei Olivetti. Olivetti Underwood. Von Siemens zu Italtel. Das Projekt Proteo. Meine zehn Gebote. Danksagungen. Personen- und Sachregister (S. 259-296) Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: H3: 1988 A 2396 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1627 Bellonci, Maria (1902-1986) UT: Der Liebeshof. Das Leben d. Herzogs von Mantua. Mit 8 Kunstdruckbildern. Hamburg, Wien: Zsolnay, 1958. - 354 S.: III.; 8° OT: I Segreti dei Gonzaga. Milano: Mondadori, 1947. Übers.: Winiewicz, Lida Ko: A: Lt. LIE wird die Autorin als Bellonci Villavecchia, Maria angesetzt Blbl.: OT: LIE. ÜT: GV II FO: 62: 63 Bv 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; biographisch; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1628 ÜT: Lucrezia Borgia. Nicht Teufel, nicht Engel, nur Weib. Mit 16 Kunstdruckbildern. Berlin [u. a.]; Wien: Zsolnay, 1941. - 778 S.: III.; 8° OT: Lucrezia Borgia. La sua vita e i suoi tempi. Milano: Mondadori, 1939. Übers.: Hoffmann, Richard Ko: ÜT: Bilderverzeichnis (2 S., η. p.). Dokumente (S. 749-769). Anhang zu den Dokumenten (S. 769-772). Literaturverzeichnis (S. 773779). Stammbaum: 3 Tafeln (n. p.) FA: Fl: 11.-20. Tsd. - F2: 21.-25. Tsd., 1952. F3: [wie F2], Hamburg; Wien, 1959. [Ko: Jubiläumsausg.]. - F4: München: Heyne, 1979. 367 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Lucrezia Borgia. Schwermut und Leidenschaft. - Veränderte Ausgabe. R: Heyne Biographien; 64. - Ko: Zeittafel (S. 326-333). Stammbäume: Tafel I - I I I (S. 334-

[1632] 339). Literaturverzeichnis (S. 340-347). Ergänzungen zum Literaturverzeichnis (S. 348-349). Personenregister (S. 350-368). - Genehmigte, ungek. Taschenbuchausg. - Ergänzungsbibliographie, Zeittafel u. Personenregister wurden v. Eugen Schlichthärle erarbeitet], Anzahl Folgeauflagen: 4 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fi: ZK BW; F2-F3: GV II; F4: DB 76-80 FO: 107: 41.273; F2: 61: Ital.G. 233; F4: 352: gsg 79 b 73/b 25 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; biographisch; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1629 Bellori. Giovanni Pietro (1613-1696) ÜT: Die Idee des Künstlers. Dt. Übertr., Geleitw. u. Erl. v. Kurt Gerstenberg. Berlin: Berthold; Halle [u. a.]: Werkstätten der Stadt Halle, 1939. - 47 S.: III.; 4° OT: L'Idea del pittore, dello scultore e dell'architetto. In: Le vite de' pittori, scultori e architetti moderai. Roma: Mascardi, 1672. Übers.: Gerstenberg, Kurt Ko: OT: Vortrag in d. Rom. Akademie d. Hl. Lucas im Mai 1664 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 22: JJ 9.1544 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunstgeschichte; Architektur; biographisch; kritisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh. 1630 Beltramelli, Antonio (1874-1930) ÜT: Ubaldus und die Tiere. Ein Kinderbuch. Wien [u. a.], Leipzig: Strache, [1920], - 84 S.; III.; gr. 8° OT: Nunziante e le bestie. Milano: Nugoli, 1914. Übers.: Eisenschitz, Otto Ko: ÜT: Mit 6 Originallithographien u. Buchschmuck ν. Oskar Laske Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: GV II FO: 84: 2005 068 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1631 Belzoni, Giovanni Β. (1778-1823) ÜT: Belzonis Reisen in Aegypten und Nubien. Nebst einer Reise nach dem Ufer des rothen Meers und nach der Oase des Jupiter Ammon. In: Ethnograph. Archiv; 13. - S. 205^119; kl. 8°

Behoni, Giovanni Β. OT: Narrative of the operations and recent discoveries in Egypt and Nubia. London, 1821. Ko: ÜT: Ingrid Nowel, Hrsg. d. modernen Übersetzung v. Belzonis Werk (vgl. 1632, S. 9), beschreibt diese erste dt. Übers, als „gewaltsam gekürzt und einer ausschließlich sachbezogenen Betrachtungsweise verpflichtet, daß die persönliche Sichtweise Belzonis, der mit Kommentaren, philosophischen Betrachtungen, subjektiven Einschätzungen und auch wiederholten Fehlurteilen nicht sparte, aus dem Text herausgefiltert worden war". Der Übers, a. d. Engl, ins Französische war G. B. Depping. Diese Version lag der Übers, ins Dt. zugrunde. - Ü: Nicht ermittelt Blbl.: OT: Fund. - ÜT: 1632, S. 9 FO: la: Pn41 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; Archäologie; a. d. Engl.; a. d. Franz.; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1632 ÜT: Entdeckungsreisen in Ägypten 1815-1819. In den Pyramiden, Tempeln und Gräben am Nil. Mite. Geschichte der Ägyptenreisen seit dem 16. Jahrhundert v. Ingrid Nowel. Köln: DuMont, 1982.-277 S.: zahlr. III. - 8° OT: Narrative of the operations and recent discoveries in Egypt and Nubia. London, 1821. Übers.: Nowel, Ingrid Ko: A: Gilt als e. der größten Pioniere d. Archäologie. Er ist in Padua geboren, verbrachte den Großteil s. Lebens als Akrobat und später als Archäologe auf Reisen; ab 1815 beginnen seine Ägyptenreisen, über die er i. d. engl. Presse regelmäßig und zusammenhängend auch über seine archäologischen Funde im vorliegenden Werk berichtet, (i. d. vorl. Übers, vgl. Kap. Das Leben Giovanni Battista Belzonis, S. 11-17.). OT: Das Werk wurde sogleich ins Frz., Ital. u. Dt. übers. - ÜT: Sekundärübers. a. d. Engl. Enth.: Vorbem. d. Hrsg. Das Leben Giovanni Battista Belzonis v. Ingrid Nowel (S. 11-17). Schilderung der Unternehmungen und jüngsten Entdeckungen in den Pyramiden, Tempeln, Gräbern und Ausgrabungsstätten in Ägypten und Nubien (Erste Reise, Zweite Reise, Dritte Reise) (S. 19-219). Geschichte der Ägyptenreisen von Ingrid Nowel (S. 220-273). Bildnachweis. Auswahlbibl. (S. 275-277). Bibl.: OT: EI. - ÜT: ZK BW FO: 355: OR 7110 B454 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; Archäologie; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 101

Bembo, Pietro 1633 Bembo, Pietro (1470-1547) UT: Asolaner Gespräche. Dialog über die Liebe. Hrsg. u. übers, v. Michael Rumpf. Heidelberg: Manutius-Verl., 1992.-255 S.; 8° OT: Gli Asolarli. Venezia: Manuzio, 1505. Übers.: Rumpf, Michael Ko: ÜT: Enth.: Widmungsschreiben an Lucrezia Borgia (S. 9). Erstes Buch (S. 10-76). Zweites Buch (S. 77-150). Drittes Buch (S. 151-200). Erl. zu dieser Ausg. (S. 201-222). Lebensdaten v. P. Bembo (S. 223-224). Auswahlbibl. zu P. Bembo (S. 225-226). Nachw. (S. 227-255) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 25: GE 92/10504 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Dialoge; Renaissance; fiktiv; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 163 4 UT: Die „Asolanischen Gespräche" des Pietro Bembo. Eine literaturgeschichtliche Studie zum Kulturproblem der ital. Renaissance. Von Hans Rabow Dr. phil. Bern, Leipzig: Haupt, 1933. VII, 80 S.; 8° OT: Gli Asolani [Teils.]. Venezia: Manuzio, 1505. Übers.: Rabow, Hans Ko: ÜT: Keine eigentl. Übers. - Enth.: Interpretierende Nacherzählung der Asolanischen Gespräche m. kurzen, wörtl. übers. Passagen (S. 15-70) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: KLLn FO: 21: Dk 111178 b Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Dialoge; Renaissance; fiktiv; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1633] OT: De Aetna. Venezia: Manuzio, 1496. Übers.: Ziegler, Kosmas Ko: ÜT: Lat. Orig.-Text (Fassung d. Aldusdrukkes) mit gegenübergestellter dt. Übers. Der lat. Text ist in der Griffo-Schrift gesetzt, d. ital. Text in der Bembo-Schrift der Monotype. - Nachw. Giovanni Mardersteigs (S. 153 ff). Darin behandelt er die jüngste Geschichte der Aetna-Schrift und das Problem des Nachschnittes alter Schriften. Bibl.: OT: LIE. ÜT: DB 66-70 FO: 24: 23/90005 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geologie; Dialog; literarisch; a d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 163 7 UT: Sarca. Integra princeps editio. Einl., erster vollst. Text, erste Übers, u. Anmerkungen v. Otto Schönberger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994. - 80 S.; gr. 8° Übers.: Schönberger, Otto (Schönberger übersetzte u. erklärte mehrere antike u. neulateinische Werke.) Ko: OT/ÛT: Schönberger zweifelt im Gegensatz zu Pighi (siehe 1638) die Autorschaft Bembos nicht an und gibt „Sarca" unter dessen Namen heraus. Hierbei bezieht er sich auf die vollständige Wiener Fassung, da die lat. Ausgabe des Kardinals Mai ad usum Delphini gestaltet war. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epos; kulturhistorisch; mythologisch; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

163 5

163 8

ÜT: Kardinal Pietro Bembo: Priapus. Übertr. v. Albert Wesselski. In: Die Opale; II. Leipzig: Zeitler. - S. 189-190; gr. 8° OT: Rime [Teils.]. Venezia: G. A. Nicolini da Sabbio, 1530. Übers.: Wesselski, Albert Bibl.: OT: LIE. - Ü T : G V I FO: 6: ZD 1599-1.2. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; erotisch; Renaissance; a. d. Lat.; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh.

ÜT: Sarca. Poema del XVI secolo. Testo latino e traduzione italiana con un saggio critico di Giovanni Battista Pighi. Traduzione tedesca di Kosmas Ziegler. Arco: Valdonega, 1974. - 98 S.: 111.; 4° OT: Sarca. In: Mai, Angelo: Spicilegium Romanum, Vol. VIII. - S. 488-504. 1842. Übers.: Ziegler, Kosmas Ko: OT: Die Ausgabe Mais erwies sich als unvollständig. Erst die 1887 veröffentlichte Ausgabe Morsolins enthält die vollständige Fassung der Wiener Handschrift, auf die sich auch diese Übersetzung bezieht. - ÜT: Enth.: Lat.-ital. Text m. Anm. (S. 10-72). Einführung zur dt. Übers. (S. 75-81). Dt. Übers. (S. 82-98). - Pighi nimmt in seiner Einführung Bezug auf eine Studie W.

163 6 ÜT: Petri Bembi: De Aetna Liber. Pietro Bembo: Der Aetna. Verona: Bodoni, 1970. - 169 S.: III.; gr. 8° 102

[1644] Theodor Elwerts, Der Gardasee in der italienischen Dichtung des 16. Jahrhunderts (In: Akten des vom Ateneo in Salò veranstalteten Kongresses. Salò, 1969. - S. 203-245), in der dieser die Autorschaft Bembos anzweifelt, da die Wiener Handschrift Bembo erst nachträglich zugeschrieben wurde. Pighi folgt dieser Ansicht, nennt als möglichen Autor den Grafen Niccolò d'Arco (1479-1546), und verfolgt den Weg des verlorengegangenen Originalmanuskriptes bis hin zu der unbekannten Person, die die Handschrift Bembo zuordnete. Infolgedessen erscheint diese vollständige Ausgabe der Handschrift ohne den Autornamen Bembos. - A. d. Einf.: „Der Sarca wird hier in seinem vollständigen Text nach der Wiener Handschrift wiedergegeben und, meines Wissens, zum ersten Mal in ungekürzter Übersetzung, denn die ausgezeichnete Interpretation des Morsolin bezieht sich nur auf die im Text des Mai ausgelassenen 121 Verse. Die deutsche Übersetzung des Gedichtes, die der meinen in der italienischen Ausgabe entspricht, ist [...] Prof. Kosmas Ziegler aus Meran zu verdanken [...]" (S. 81). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 12: 4.77/1997 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Epos; kulturhistorisch; mythologisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 1639 Benedetti, Arrigo (1910-1976) ÜT: Die Mauern von Lucca. Hamburg, Wien: Zsolnay; Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1968. 545 S.; 8° OT: Il Passo dei Langobardi. Milano: Mondadori, 1964. Übers.: Kövesi, Christina Ko: ÜT; Ausg. Berlin: 549 S.; 8°. - Ausg. f. die DDR Blbl.: OT: LIE. ÜT: DB 66-70 FO: 136: Ben Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1640 Benelli, Sem (1875-1949) ÜT: Die Spinne. Komödie in drei Akten. Bearbeitung v. Alfred Salieri. Essen-Bredeney: Thespis-Verl., zw. 1945-1957 OT: Il Ragno. Milano: Mondadori, 1935. Übers.: Salieri, Alfred Bibl.: OT: Fund. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich

Bertelli, Sem Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1641 ÜT: Ein Florentiner Gastmahl. Dt. v. Lothar Schmidt. Berlin: Bloch, 1909. - 96 S.; 8° OT: La Cena delle beffe: poema drammatico in quattro atti. Milano: Treves, 1909. Übers.: Schmidt, Lothar Ko: ÜT: Als Manuskript veröffentl. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: 24: d. D. 8° k 4387 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Renaissance; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1642

und Montemezzi, Italo (1875-1952) [Komp.]

UT: Die Liebe dreier Könige. Tragische Dichtung in drei Aufz. v. Sem Benelli. Dt. v. Alfred Brüggemann. Musik v. Italo Montemezzi. Leipzig, Mailand [u. a.]: Ricordi, [1914], - 48 S.; 8 o OT: L'Amore dei tre re. Milano: Treves, 1910. Übers.: Brüggemann, Alfred Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: G V I I FO: 115: Kps 8814 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Libretto; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1643

und Giordano, Umberto (1867-1948) [Komp.]

ÜT: Das Mahl der Spötter. La Cena delle Beffe. Dramat. Gedicht in 4 Akten. Dt. Übers, v. Ernst Lert. Musik v. Umberto Giordano. Berlin: Bote & Bock, 1925. - 50 S.; 4° OT: La Cena delle beffe. Milano: Treves, 1909. Übers.: Lert, Ernst Ko: ÜT: Textband FA: Fl. [1926], - 184 S.; 4° [ÜT: Klavier-Partitur mit dt. u. ital. Text (Raffaele delli Ponti)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II; Fi: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 12: 2 Mus.pr. 8062 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Libretto; Renaissance; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1644

Benelli, Sem (1877-1949)

ÜT: Das Mahl der Spötter. La Cena delle beffe. Dramat. Gedicht in vier Aufzügen. Dt. v. Hans Barth. Stuttgart: Hoffmann, 1912. - 116 S.; 8° 103

[1644]

Bertelli, Sem OT: La Cena delle beffe. Milano: Treves, 1909. Übers.: Barth, Hans Ko: ÜT: Bühnen-Ms. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: M36a: 36 609 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Renaissance; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 164 5 UT: Narrentragödie. Ein Spiel in vier Akten v. Sem Benelli. Dt. Nachdichtg. v. Karl Lerbs. Berlin: Capitol-Verl., 1942. - 143 S.; 8° OT: L'Arzigogolo. Milano: Treves, 1922. Übers.: Lerbs, Karl Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: D G A I . - ÜT: GV II FO: 101: 1942 A 9553 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1646 ÜT: Proserpina. [o. O.]: Musik und Bühne, [o. J.] Übers.: Kapp, Julius Ko: ÜT: Musik von Renzo Bianchi. - Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater 1647 Benigni, Roberto (*1952) und Traisi, Massimo ( Ί 9 5 3 ) ÜT: D r u m lasset uns weinen. Hrsg. v. Anna Pavignano. Dt. v. Ulrich Hartmann. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1987. - 138 S.; 8° OT: N o n ci resta che piangere. Milano: Mondadori, 1984. Übers.: Hartmann, Ulrich Ko: ÜT: Der vorliegende Roman ist a. d. Drehbuch zu dem gleichnamigen Film entstanden. Bibl.: OTT: in ÜT. - ÜT: Cederna, 1988 FO: 157: Benig Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; humoristisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1648 Benigno, Andrea A. ÜT: Poesie d'amore. Liebesgedichte. Übers, v. Anne-Marie Hogreve. Palermo: Flaccovio; [Köln]: [Tavros-Verl.], 1981. - 161 S.; 8° OT: Poesie d'amore. 104

Übers.: Hogreve, Anne-Marie Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1649 Benini, Isi ÜT: Niemals vergessen. Udine: Doretti, 1965. 56 S.: III. OT: N o n dimenticare mai. Ko: ÜT: Mit 10 Tafeln. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: Übers. 20. Jh. 1650 Benni, Stefano (* 1947) ÜT: Komische Krieger. A. d. Ital. v. Pieke Biermann. München, Zürich: Piper, 1988. - 225 S.; 8° OT: Comici spaventati guerrieri. Milano: Feltrinelli, 1986. Übers.: Biermann, Pieke Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 467: S. 11 F K P B 2441 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1651 ÜT: Terra! A. d. Ital. v. Pieke Biermann. München, Zürich: Piper, 1985. - 430 S.; 8° OT: Terra! Milano: Feltrinelli, 1983. Übers.: Biermann, Pieke FA: Fl: 2. Aufl., 1986. - F2: 1987. [Ko: Sonderausg.]. - F3: 1990. - 429 S.: III.; 8°. [R: Serie Piper; 848. - Ko: Neuausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 81 85; Fl: Maurer 1986, S. 146; F2: Maurer 1987, S. 135; F3: DB 86-90 FO: 131: 253,3 Β 15 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Utopischer Roman/Utopie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1652 Beonio-Brocchieri, Vittorio ( * 1902) ÜT: Ein Farmerjunge lernt fliegen. Berlin: Dressler, 1942.-271 S.; 8° OT: Le Ali del piccolo vagabondo. Milano: Mondadori, 1939. Übers.: Schumann, Eva Bibl.: OT: D G A I . - ÜT: GV II

[1657] FO: 12: D D II/942 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1653 ÜT: Flug durch die Jahrhunderte. 25 empfindsame, wilde, beschwörende, dokumentär., bilderreiche u. überweltliche Erlebnisse e. fliegenden Philosophen zu Wasser, zu Lande u. in der Luft. Breslau: Schlesien-Verl., 1943.-208 S.; kl. 8° OT: In Volo attraverso i secoli. Milano: Mondadori, 1941. Übers.: Boensch, Alfred Ko: ÜT: Enth.: Prolog zwischen Himmel und Meer. Neue Flügel im Ostwind. Die Straßen des Peloponnes. Zwischen Sparta und Mykene. Das Turnier der Mythen. Rosen und Marmor. Der Archipel der Götter. Nach fernen Gestaden. Der Passagier des Sonnenunterganges. Alte Steine seltsame Fragen. Begegnung v. Flügeln. Land ohne Zeit. Tage in Palästina. Steine von Babylonien. Persischer Himmel. Grauenhaftes, einsames Land. Es weht ein Wind vom Meer. Dem Schweigen entgegen. Flügel über dem Ganges. Ein langsamer Schwindel. Pause der Heiterkeit. Die versunkene Stadt. Die Flügel des Gefangenen. Schlüssel des Paradieses. Ankunft in China. Lob der Piraten. Bibl.: OT: DELI. - ÜT: GV II FO: 12: 55/526 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 165 4 ÜT: Flug über Russland. Eine Reise durch d. Sowjet. Alltag. Breslau: Schlesien-Verl., 1942. 257 S.: III.; 8° OT: Il Mio volo traversio la Russia Sowjetica. Milano: Mondadori, 1939. Übers.: Boensch, Alfred Bibl.: OT: DELI. - ÜT: GV II FO:21: F o x 1004 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1655 Berbotto, Pier Luigi (* 1938) ÜT: Concerto rosso, übers, ν. Dagmar TürckWagner. Stuttgart: ComMedia & Arte, 1989. 345 S.: III.; 8° OT: Concerto rosso. Milano: Mondadori, 1985. Übers.: Türck-Wagner, Dagmar Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1989, S. 124

Beretta,

Sandro

FO: 82: Nh 1661 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1656 Beretta, Caterina ÜT: Mein Ascona. Erinnerungen u. Erlebnisse v. Caterina Beretta. Muri/Bern: Cosmos-Verl., 1983.-94 S.; 8° OT: La Mia Ascona. Übers.: Resinelli, Silke Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 24: 33/5479 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1657 Beretta. Sandro (1926-1960) ÜT: Die armen Seelen der Chiara. A. d. Ital. übers, ν. Hansjörg Schneider. Mit Erinnerungen an Sandro Beretta v. Anselio Beretta u. Sandro Rodoni. Zürich: Limmat Verl., 1988. - 118 S.: III.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schneider, Hansjörg Ko: OT/ÜT: Die in diesem Bd. auf den Seiten 9 bis 48 veröffentl. Erzählungen erschienen grösstenteils zum ersten Mal in Zeitungen u. wurden v. Sandro Beretta f. eine Buchpublikation zusammengest. u. Überarb. Dieses Buch erschien 1963 nach seinem Tod unter d. Titel ,,E' nato in casa d'altri, Gesù" (Lugano: Casa Ed. Cenobio). Es wurde 1983 u. d. Titel „L'aria dal Basso" neu aufgelegt, erweitert um die Texte auf den Seiten 67 bis 87, die sich im Nachlass v. Sandro Beretta befanden. Die Erzählungen auf Seite 50 bis 59 sowie die Texte über Baden u. Zürich erschienen in den 50er Jahren in der Zeitung „II Lavoratore" u. wurden seither nicht veröffentlicht. - ÜT: Enth.: Erzählungen: Die Schafe. Eine Handvoll Erde. Schnee bis zu den Knien. Einer aus Creno. Das Unkraut. O heilige Cecilia. Die armen Seelen der Chiara. Speranzas Rückkehr. Schwermut jenes Sommers. Die Vergebung des Alten. Jesus wurde im Hause von andern geboren. Aber Candida war weggegangen. Die Mähmaschine. Die Kirchweih. - Fragmente: Die Mädchen von Creno. Unsere Alten. Die zwei Brüder. Der Mörder. Der Schoss. 7000 Fische für 7 Personen. Der Marder. Der Bolschewik. Der Spion. Der Palast. Ohne Titel I. Ohne Titel II. Der schlimme Tod Deutschschweiz: In Baden heisst auch die Luft BBC. Unser Zürich. - Erinnerungen an Sandro Beretta: Der Bruder. Der Freund. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90

105

Beretta,

Sandro

FO: 157: Beret Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1658

Bergonzini, L u c i a n o ( Ί 9 1 9 )

ÜT: Partisanen am Monte Battaglia. Berlin: Dt. Militärverl., 1 9 6 2 . - 2 5 3 S.: III.; 8° OT: Quelli che non si arresero. Roma: Ed. Riuniti, 1957. Übers.: Wiszniewsky, Egon Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 1: 1 6 X 3 6 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriegsgeschichte; Faschismus; antifaschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1659 Bernardi, Gaetano (1827-1895) ÜT: Ein M a n n der Straße. Frankfurt a. M.: Hrabanus Maurus Verl., 1959. - 352 S.; 8° OT: L ' U o m o della via. Übers.: Firtel, Hilde Bibl.: ÜT: G V II FO: N e 1:8° A.el. 2243 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; religiös; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 1660

Bernardi da Valdiporro, Pietro

ÜT: Peter Bernardi. Pater Leopold von Castelnovo. Kapuziner. Ein Anwalt d. gotti. Barmherzigkeit. München [u. a.], Wien: Schöningh; Zürich: Thomas-Verl., 1962. - 333 S.: III.; 8° OT: Il Servo di Dio P. Leopoldo da Castelnovo, Cappuccino. Padova, 1960. Übers.: Köpfli, Synesius (OFM. Cap.) Ko: ÜT: Vorw. d. Übers.: „In der deutschen Übertragung wurden die vier Beigaben: Echo aus dem Orient, Einige Briefe Pater Leopolds, Einige Schriften Pater Leopolds und Gebetserhörungen weggelassen" (S. 5). FA: F1: 9., erw. u. verb. Aufl., Padua: Kapuzinerkloster, 1976. [ÜT: Der selige Leopold Mandic, Kapuziner]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: Z K N R W FO: 21: 17a 5185 Deskript.: enger Literaturbegriff; Biographie; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1661

Bernardini, Francesco (1857-1951)

ÜT: Novellen. Vom Verf. autoris. Übers. Leipzig: Friedrich, 1880. - 164 S. Ko: Ü: nicht ermittelt 106

[1657] Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1662 Bernari, Carlo (* 1909) ÜT: Ein Armvoll Stroh. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Ital. Dichtung in Dischi., S. 2 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1663 ÜT: Frauen von Neapel. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 66. - S. 23-24; 4° Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2 o Z49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1664 ÜT: Das lichte Morgen. Stuttgart: Verl. Deutsche Volksbücher, 1960. - 389 S.; 8° OT: Domani e poi domani. Firenze: Vallecchi, 1957. Übers.: Birnbaum, Charlotte Ko: ÜT: Nachw. d. Übers. (S. 383-389). FA: FI. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1962. 418 S.; 8°- F2. Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [1963], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: GV II; FÌ-F2: GV II FO: 5: 73/10898 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 166 5 ÜT: Speranzella. Stuttgart: Verl. Deutsche Volksbücher, 1962. - 340 S.; 8° OT: Speranzella. Milano: Mondadori, 1949. Übers.: Ingenmey, Marlis Bibl.: OT: DGAI:- ÜT: GV II FO: 132: Berna Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1666 ÜT: Der Vesuv raucht nicht mehr. München: Biederstein, 1 9 5 6 . - 3 0 3 S.; 8° OT: Vesuvio e pane. Firenze: Vallecchi, 1952. Übers.: Eckstein, Percy; Lipsius, Wendla FA: Fl: Lizenz d. Verl. Biederstein, München. Berlin: Rütten & Loening, 1956. [Ko: N u r f. d.

[16711 Vertr. in d. Sowjet, besetzten Zone]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: G V I I ; FT: F u n d FO: 5: 60/1909 D e s k r l p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1667 Beroaldo Bianchini, N[ata]le de ÜT: Die Schöpfung oder das entschleierte Universum. Auszug a. d. Armonia Universale v. Nie de Beroaldo Bni. D t . u. metrisch v. Jean Baptist Roßmann. Mit erläuternden Bildern u. Zeichn. Wien: Tendier, 1851. - X V I , 382S.: III.; 8° OT: Armonia universale [Teils.]. Übers.: Roßmann, Jean Baptist Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Verf. (S. III-VI). Vorrede d. Übers. (S. VII-X). - A . d . Vorrede d. Übers.: „Trotz den vielen Schwierigkeiten, welche ein das ganze Gebiet des Wissens umfassendes Werk darbot, wollte ich es dem denkenden Deutschen zugänglich machen. Ich dachte, Deutschland werde mir nicht darob zürnen; denn jede Einzelheit der Armonia Universale ist von Wichtigkeit. Jedoch riet mir der Verfasser von der vollständigen Uebersetzung ab, indem er sein Werk nachträglich um 2000 Verse und um viele Anmerkungen zu einer vierten Auflage vermehrt hatte. Ich konnte den Wunsch doch nicht gänzlich aufgeben, und machte mich daran, mit Benützung besagter Vermehrungen die Uebersetzung des Auszuges auszuführen. In unmittelbarer N ä h e des Verfassers, war es mir auch möglich, was, ohne seine Theorie zu kennen, gar nicht gelingen dürfte. Dadurch erhält diese Arbeit den Vorzug, d a ß sie zum Theile Neues enthält. Die Schöpfung ward sie betitelt, die Erhabenheit des Gegenstandes, auf den Regeln der Harmonie gegründet, mußte auch harmonisch behandelt werden; wobei nicht so sehr die Eleganz, als die Klarheit vor Augen lag. Die Schöpfung zerfallt daher in zwei Theile, der erste: ein didaskalisches Gedicht in eilf Hauptstücken; der zweite Theil: die Erläuterungen. Endlich ist sie mit bildlichen Darstellungen ausgestattet, welche das All im Großen und in seinen Theilen, so wie die vorzüglichsten physischen Phänomene enthalten. Soll dieses Werk, welches voll Vertrauen der Oeffentlichkeit übergeben wird, dem allgemeinen Wunsch entsprechen, dann würde ich M u t h fassen, die vollständige Uebersetzung der Armonia Universale zu unternehmen, die Vervollständigungen dazu gerechnet, welche der

Bersezio,

Vittorio

Verfasser seinem Werke schon beigegeben hat, und noch beigeben d ü r f t e " (S. I X - X ) .

Bibl.: ÜT: GV I FO: 12: Phil.sp. 81m D e s k r i p t . : weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Physik; Biologie; Philosophie; Theologie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1668 Berrini, Nino (1880-1962) UT: Francesca da Rimini. Trag. Spiel in 5 Akten. F ü r d. dt. Bühne bearb. v. Roland Schacht. Berlin: Capitol-Verl., 1941. - 117 S.; 8° OT: Francesca d a Rimini. Commedia tragica in cinque atti. Milano: Mondadori, 1924. Übers.: Schacht, Roland Ko: ÜT: Unverkäufliches Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr.

Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 101: 1941 A 3079 D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1669 ÜT: Der letzte Zar. Schauspiel in 7 Bildern. Dt. Bearb. v. Sigmund Graff. Hamburg: CapitolVerl., 1 9 3 7 . - 8 8 S.;8° OT: L'Ultimo degli Zar. Milano, 1934. Übers.: Graff, Sigmund Ko: ÜT: U n v e r k a u f t Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: D E L I . - ÜT: G V II FO: 101: 1938 A 3390 D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1670 Bersezio. Vittorio (1828-1900) ÜT: Arme Johanna! Von Victor Bersezio. A. d. Ital. v. Bruno Friederich. (Vom Verf. autorisirte Ü b e r s ) . Leipzig: Grunow, 1883. - 315 S.; 8° (Grenzboten-Sammlung; 1, 10) OT: Povera Giovanna! Scene del villaggio. Milano: Treves, 1869. Ü b e r s . : Friederich, Bruno Bibl.: OT: CLIO. -ÜT: G V I FO: 12: P.o.germ. 1746 F D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1671 ÜT: Bartholomäus' Leiden. 107

Bersezio, Vittorio OT: Le Miserie d'monssù Travet. In: Memorie e documenti per servire alla storia del teatro piemontese. Torino: La Letteratura, 1887. Ko: OT: Titel der ital. Ausg.: „Le miserie del signor Travetti; commedia in cinque atti. Milano: Sanvito, 1871. - ÜT: A. d. Piemontesischen. - Ü: nicht ermittelt Bfbl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 167 2 ÜT: Corruption. Roman nach d. Ital. d. Vittorio Bersezio. (Autoris. Übers.). Wien [u. a.], Leipzig: Hartleben, 1879. - Bd. 1: 190 S.; kl. 8°. - Bd. 2: 185 S.; kl. 8° (Neuestes belletristisches Lese-Cabinet der besten u. interessantesten Romane aller Nationen; 1776-1783) OT: La Corruttela. Milano: Combi, 1877. Ko: Û: Nicht ermittelt Bibl.: OT: DGAI. -ÜT: G V I FO: 34: Ital. Litt. 335 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 167 3 ÜT: Eine Seifenblase. Lustsp. in 3 Aufz. v. Victor Bersezio. A. d. Ital. übers, v. Friedrich Otto. Soufflier- und Regiebuch mit Dekorationsplänen und dem vollständigen Scenarium. Leipzig: Reclam, [1896], - 74 S.; kl. 8° (Reclams UniversalBibliothek; 3486) OT: Una bolla di sapone. Commedia in tre atti. Milano: Sanvito, 1870. Übers.: Otto, Friedrich Bibl.: OT: CLIO. ÛT: GV I FO: 107: 30. 1095 3486 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[1671] 1675 ÜT: Galatea. Ein verkanntes Genie. Der Hund des Blinden. Drei Novellen v. Victor Bersezio. Autoris. Übers, a. d. Ital. v. Wilhelmine Furchheim. Leipzig: Reclam, [1892], - 224 S.; kl. 8° (Reclams Universalbibliothek; 2896/2897) OT: Tre racconti: Il cane del cieco. Un genio sconosciuto. Galatea. Firenze: Barbèra, 1876. Übers.: Furchheim, Wilhelmine Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 38: S. 7 929m Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1676 ÜT: Eine Seifenblase. Lustsp. in 3 Aufz. von Vittorio Bersezio. A. d. Ital. v. Johannes Scherpe. Leipzig, Wien: Bibliograph. Institut, [1895]. 67 S.; kl. 8° (Meyers Volksbücher; 1095) OT: Una Bolla di sapone. Commedia in tre atti. Milano: Sanvito, 1870. Übers.: Scherpe, Johannes Bibl.: OT: CLIO. ÜT: GV I FO: la: Ag 7205/10 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1677 ÜT: Vaterehre. Vom Verf. autoris. Übers, a. d. Ital. v. Johannes Scherpe. Chemnitz: Richter, 1895. - 166 S.: III (Durch alle Lande. Illustr. Romanbibliothek; 1) OT: L'Onore paterno. Verona: Annichini, 1890. Ubers.: Scherpe, Johannes Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

167 4 ÜT: Die Engel auf Erden. Roman v. Victor Bersezio. A. d. Ital. Vom Verf. autorisierte Übers. Leipzig: Grunow; Gera: Griesbach, 1884. 392 S.; kl. 8° OT: Gli Angeli della terra. Milano: Treves, 1864. Ko: Ö: Nicht ermittelt Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: GV I FO: 38: S. 7 930 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 108

1678 Bertagnoll, Gianni (Ί936) ÜT: Arrivederci, Deutschland! Stuttgart: Franckh, 1964. - 183 S.; 8° (Franckh Reihe; 20) Übers.: Scholand, Gudrun Ko: OT: Als Ms. erschienen Bibl.: ÜT: GV II FO: 136: Ber Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Emigrantenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1684] 1679 Bertelli, Luigi (1858-1920) ÜT: Max Butziwackel, der Ameisenkaiser. Ein Buch f. Kinder u. große Leute. Nach Luigi Bertelli dt. bearb. durch Luise v. Koch. Mit Buchschmuck v. Karl Elleder. Freiburg i. Br.: Herder, 1920.-VIII, 226 S.: III.; kl. 8° OT: Ciondolino. Firenze: Bemporad, 1893. Übers.: Koch, Luise v. FA: Fl: 6.-17. Tsd., 1922/1925. - V I I I , 256 S.: III.; 8°. - F2: [wie Fl], 18.-23. Tsd., 1927. - F3: [wie Fl], 24.-26. Tsd., 1934. - gr. 8°. - F4: 27.-32. Tsd., 1949. - 213 S.; gr. 8°. [ÜT: Mit Bildern v. Elsa Quast], - F5: [wie F4], 33.-37. Tsd., 1951. 8°. - F6: [wie F5], 3 8 . ^ 1 . Tsd., 1953. - F7: [wie F5], 42.-44. Tsd. 1954. - F8: [wie F5], 45.-50. Tsd. 1955. - F9: [wie F5], 7. Aufl., 1960. - FIO: [wie F5], 8. Aufl. 1962. - F11: [wie F5], 9. Aufl. 1965. Anzahl Folgeauflagen: 11 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F11: GV II FO: F4:25: PE 49/567 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1680 Bertini, Aldo ÜT: Michelangelo. Die frühen Werke bis zur Vollendung der Sixtina. Turin: Einaudi, 1945. 139, CL S.: 111.; 4° (Bücher der Kunst) Übers.: Schräder, Elsa Bibl.: ÜT: GV I FO: 19: 4° Don./9,53 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunst; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1681 Bertizzolo, Edoardo (* 1943) ÜT: Altar Khnotto. Landshut: Curatorium Cimbricum bavarense; Abano Terme: Piovan, 1980. - 2 2 5 S.: 111.; gr. 8° OT: Altar Khnotto. Abano Terme: Piovan, [1980], Übers.: Bertizzolo, Edoardo; Resch, Hugo F. Ko: ÜT: Dreisprachig: Zimbrisch, Italienisch, Deutsch. - Zimbrische Fassung gesammelt und übertragen von Hugo F. Resch und Edoardo Bertizzolo nach der mündlichen Erzählung von Simeone Domenico Frigo Metel und Umberto Martello Martalar Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 24: 35/1541 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kleinformen; Legende; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Berto, Giuseppe 1682

und Martello, Umberto; Resch, Hugo F.

ÜT: nella stessa terra - in de selbe earda - in der selben erde. Landshut: Curatorium Cimbricum Bavarense, 1978. - 149 S.: III.; gr. 8° OT: Nella stessa terra. Padova: Liviana, 1978. Übers.: Resch, Hugo F. Ko: ÜT: A. d. Brief d. Übers, an E. Bertizzolo: „Es wird nicht leicht sein, Deine Verse in meine, weit weniger klangvolle, Sprache zu übersetzen. Ich muß sie nachempfinden, Zeile um Zeile. [...] Ein wenig erinnern sie mich an Josef Weinheber, einen großen deutschen, österreichischen Lyriker, den D u nicht kennst, noch nicht kennst. [...] Oder an Rilke, vielleicht auch an Hölderlin, wenn wir nicht zu vermessen sein wollen. Alles Dichter, die in der selben Erde wurzelten, dem alpinen Raum zwischen D o n a u und Adria. Wenn D u es willst, geb' ich sie auch unserem gemeinsamen Freund Umberto Martello zu lesen, ein alter Zimber mit einer frischen jugendvollen Seele. Es würde mich reizen zu sehen, wie eine kraftvoll-lebendige Sprache, wie das Zimbrische, Deine Gedanken darstellt. Es wäre auch vom Sprachlichen her reizvoll, vielleicht sogar eine kleine literarische Sensation". - Text ital., kimbr. u. dt. - Ü: Übers, ins Kimbr. v. Umberto Martello. Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: D B 81-85 FO: 12: DD.II 2191 h Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1683 Berto, Giuseppe (1914-1978) ÜT: Der Bandit. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [o. J.] OT: Morte di un bandito. Übers.: Treuberg, Franz Friedrich Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1684 ÜT: Der Himmel ist rot. Hamburg: Ciaassen & Goverts, 1949. - 420 S.; 8° OT: Il Cielo è rosso. Milano: Longanesi, 1946. Übers.: Birnbaum, Charlotte; Bruck, Bernhild vom [Bearb.] 109

Berto,

Giuseppe

[1684]

FA: Fl: Lizenz d. Ciaassen Verl., H a m b u r g . R e i n b e k b. H a m b u r g : Rowohlt, 1955. - 261 S. [R: r o r o r o - T B ; 164]. - F2: Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1988. [ÜT-Zusatz: A. d. Ital. ν. C h a r lotte B i r n b a u m . Ü b e r a r b . v. Bernhild v o m B r u c k . - R : KiWi; 168], A n z a h l Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT/ÜT: A l m a n a c h , 14; Fl: G V I I ; F2: A l m a n a c h , 14 FO: 38: 2 C 4059; F2: 38: 2 A 6198 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; m a n ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Ro1689 Bertola de' Giorgi, Aurelio (1753-1798)

168 5 ÜT: D e r H i m m e l ist rot. Zürich: Büchergilde G u tenberg, 1 9 5 0 . - 3 7 6 S.; 8° OT: Il Cielo è rosso. M i l a n o : Longanesi, 1946. Übers.: Hinderberger, Hanneliese Bibl.: OT: A l m a n a c h , 14. - ÜT: G V II FO: 101: 1959 A 5903 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rom a n ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 168 6 ÜT: M e i n F r e u n d , der Brigant. H a m b u r g : Ciaassen, 1952. - 225 S.; 8" OT: Il Brigante. Torino: E i n a u d i , 1951. Übers.: B i r n b a u m , Charlotte; Malchow, Helge [Bearb.] FA: F1: Lizenz d. Verl. Ciaassen, H a m b u r g . Halle/Saale: Mitteidt. Verl., 1957. - 269 S. [ÜT: N u r f. d. Vertr. in d. Sowjet, besetzten Zone]. F2. Köln: K i e p e n h e u e r & Witsch, 1987. - 228 S.; 8°. [ÜT-Zusatz: D i e Übers, wurde durchgesehen u. ü b e r a r b . v. Helge Malchow. - R : Kiwi; 131]. A n z a h l Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: A l m a n a c h , 14. - ÜT: G V II; Fl: G V II; F2: D B 8 6 - 9 0 FO: 5: 60/3035; F2: 38: 7 C 9551 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; m a n ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Ro-

1687 ÜT: M e i n e s Vaters langer Schatten. H a m b u r g : Ciaassen, 1968. - 570 S.; 8° OT: Il M a l e oscuro. M i l a n o : Rizzoli, 1964. Übers.: H u r n i - M a e h l e r , S u s a n n e Bibl.: OT: A l m a n a c h , 14. - ÜT: D B 66-70 FO: 5: 68/4554 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; R o m a n ; a u t o b i o g r a p h i s c h ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 110

1688 ÜT: Die Werke Gottes. A. d. Ital. v. Ingrid Parigi. 111. v. T h e o Scharf. In: T h e m a . Zeitschrift f ü r die Einheit der Kultur; 2. - S. 9 - 1 2 : III.; 4° Übers.: Parigi, Ingrid Bibl.: ÜT: F u n d FO: 37: 4° E n c 295 (1949-50) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; E r z ä h lung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Clementinische Nächte. Berlin [u. a.]: Pauli, 1 7 7 9 . - X X X I I , 350 S.: III.; 8° OT: Le N o t t i clementine. Arezzo, 1775. Übers.: Kluge, J o h a n n D. Ko: OT: Lt. L I E erstmals u. d. T. „Le notti. Perugia: A u g u s t a del Costantini, 1774" erschienen. ÜT: n a c h der f r a n z . Übers, v. Caraccioli ins D t . übers., „weil es d u r c h die Einstreuung der M o r a l ein ganz eigenes u n d nützliches Werk geworden, d a s von d e m italiänischen Gedichte g a n z verschieden ist, wie der französische Uebersetzer solches a u c h in seiner Vorrede selbst anmerket. Ich habe mich d a b e y b e m ü h e t , eine m e h r getreue, als zu freye Uebersetzung z u liefern. Kleine V e r ä n d e r u n g e n , die ich hin u n d wieder v o r g e n o m m e n habe, wo es d a s G e n i e u n s r e r Sprache nicht erlauben wollte, den G e d a n k e n des französischen Originals mit derselben Präcision a u s z u d r ü c k e n , werden hoffentlich nicht als d a s Gegentheil von obiger Regel angesehen werden k ö n n e n . E s giebt keine Sprache in der Welt, die alle u n d jede körnichte, starke, malerische u n d lebhafte A u s d r ü c k e u n d R e d e n s a r t e n aller a n d e r n Sprachen so gerade zu in die ihrige übertragen könnte. O f t sieht m a n sich genöthiget ein anderes gleichgeltendes, bald etwas mehr, bald etwas weniger bedeutendes W o r t oder Redensart z u wählen, als d a s Original hat. Ja Anspielungen, u n d w a s n o c h m e h r ist, ganze Gleichnisse, m u ß der Uebersetzer bisweilen wider seinen Willen fallen lassen, u n d a n d r e a n ihre Stelle setzen, wenn er nicht unverständlich werden, u n d d e m G e n i e seiner S p r a c h e folgen will. Er bleibt a u c h in diesem Fall ein getreuer u n d guter Uebersetzer, w e n n er die Schönheiten des Originals, die er a u f o p f e r n mußte, d u r c h a n d r e gleichviel geltende wieder ersetzt, u n d den Leser f ü r j e n e schadlos h ä l t . " (Vorrede S . X - X I ) . - Enth.: Vorrede des dt. Übersetzers. (S. [IX]-XIV). Vorrede des f r a n z . Übers. (S. [ X V ] - X X X I I ) . FA: Fl: 2. Aufl., 1780. A n z a h l Folgeauflagen: 1

[1695]

Bertela de ' Giorgi,

Bibl.: OT: EI. - ÜT: G V I ; FI: G V I FO: 12: 8° M a a s s e n 1822 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1690 ÜT: D e n k s c h r i f t a u f S a l o m o Gessner. d. A b b a t e Bertola. Görliz: H e r m s d o r f 1794. - VI, 143 S.; kl. 8° OT: Elogio di Gessner. Pavia: Bolzoni, Übers.: [Tschirschky u n d B ö g e n d o r f scha, Friedrich L. v.]

A. d. Ital. & Anton, 1789. auf W a n -

Ko: OT: D i e Ü b e r s e t z u n g f u ß t auf folgender Ausgabe: Operelte in verso e in prosa dell' Abbate de Georgi Bertola. Bassano, 1789. S. 251 im dritten Theile. - ÜT: Vorbericht d. Übers.: „ M ö c h t e diese Ungezwungenheit des Styls [...] d o c h a u c h in der Uebersezung nicht ganz v e r s c h w u n d e n seyn; m ö c h t e ü b e r h a u p t die a n g e w a n d t e M ü h e zu der angenehmen H o f f n u n g berechtigen k ö n n e n , d a s Original nicht n u r treu, s o n d e r n a u c h geschmakvoll übertragen zu h a b e n . Einige u n b e d e u t e n d e A n m e r k u n g e n , so wie a u c h die Zuschrift a n d e n Mailändischen Minister G r a f Wilzeck sind in der Uebersezung ausgelassen w o r d e n " (S. VI). Blbl.: OT: L I E . - ÜT: G V I FO: 384: 02/IV.27.8.138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; biographisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 169 1 ÜT: L o b r e d e a u f Geßner. A. d. Ital. des H e r r n A b b é Giorgi d ' B e r t o l a , königlichen P r o f e s s o r s der h o h e n Schule zu Pavia. Zürich: [Ziegler], 1789.-60S., 1 Bl.;gr.8° OT: Elogio di Gessner. Pavia: Bolzoni, 1789. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I FO: 12: Biogr. 452/c Deskript.: enger Literaturbegriff; A b h a n d l u n g ; Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 169 2 ÜT: Malerische Rhein-Reise von Speyer bis D ü s seldorf a u s d. Ital. d. A b b a t e de Bertola. M i t einer Karte. M a n n h e i m : Schwan & G ö t z , 1796. VIII, 245 S.: III.; kl. 8° OT: Viaggio sul R e n o e n e ' suoi c o n t o r n i . Rimini: Alberimi, 1795. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. 46 Briefe. A . d. Vorrede d. Übers.: „Uebrigens fallen die Vorzüge dieses kleinen Werkes allzuleicht in die Augen, als dass sie der i m m e r verdächtgen E m p -

Aurelio

f e h l u n g eines Uebersetzers b e d ü r f t i g seyn sollten. D e r Uebersetzer desselben w ü n s c h t sie in seiner A r b e i t eben so f ü h l b a r g e m a c h t zu h a b e n , als sie es in der U r s c h r i f t sind, u n d er gesteht gern, m i t d e n Schwierigkeiten derselben g e r u n gen zu h a b e n . Er h a t sich die Freyheit g e n o m m e n , einige Stellen auszulassen, welche der Verfasser n u r f ü r seine L a n d s l e u t e geschrieben hatte." (S. IV). - Ü : nicht ermittelt FA: Fl: W u p p e r t a l : Schwarze, 1980. - 129 S.: III.; gr. 8°. [ÜT: Lese- u. Bilderbuch d e r f r ü h e n R h e i n r o m a n t i k 1796/1798. Text: Aurelio de Giorgi Bertòla. Maler: L a u r e n z J a n s c h a . Stecher: J o h a n n Ziegler. Hrsg.: Bertil Fuchs], A n zahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: L I E . - ÜT: G V I; Fl: Z K N R W FO: 61: G . u. St. 3175 R a r a ; FT: 38: in 3L 9737 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; Briefe; Reiseliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 169 3 UT: N e c k a r b r ü c k e . D i e Bergstrasse. L a n d s c h a f t bei Speyer. A n n ä h e r u n g a n M a i n z . In: R h e i n f a h r t . Vom U r s p r u n g bis M a i n z . H r s g . v. J o h a n n J a k o b Hässlin. M ü n c h e n : Prestel, 1953. S. 217f, S. 219f, S. 227, S. 249; 8° OT: Viaggio sul R e n o e ne' suoi c o n t o r n i [Teils.]. Rimini: Albertini, 1795. Ko: Ü: n i c h t ermittelt FA: Fl: 2. Aufl., 1954. A n z a h l Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: L I E . - ÜT: F u n d ; Fl: F u n d FO: 25: F 7553, im Deskript.: enger Literaturbegriff; Reisebericht; Reiseliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. J h . 1694 ÜT: Reise von Speyer bis M a i n z . In: Olla Potrid a . Berlin: Wever. - 3. St., S. 3 4 - 4 9 OT: Viaggio sul R e n o e ne' suoi c o n t o r n i [Teils.]. Rimini: Albertini, 1795. Ko: ÜT: A u s z u g a u s 1692. - Ü: nicht ermittelt. Bibl.: OT: L I E . - ÜT: F u n d FO: 4 : 1 1 164 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; Reiseliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 169 5 ÜT: U e b e r die Philosophie der Geschichte, in drey Büchern. A . d. Italiän. des A b a t e Aurelio de' Giorgi Bertola. N e u w i e d : G e h r a & H a u p t , 1 7 8 9 . - V I , 383 S.; kl. 8° OT: Della Filosofia della Storia. Pavia: Bolzoni, 1787. Ill

Bertola de ' Giorgi, Aurelio Übers.: [Matthiae, August] Ko: ÜT: Enth.: An den Leser (S. III-VI). Einl. (S. 1-54). Erstes Buch: Entwickelung der Ursachen. Klimate. Erste Einrichtungen. Religionen. Regierungsverfassung u. Gesetze. Sitten. Staatskunst. Zweytes Buch: Zergliederung der Mittel. Krieg. Handel u. Schiffahrt. Colonien. Künste u. Wissenschaften. Charaktere. Drittes Buch: Zergliederung der Wirkungen. Zeitpunkte des Flors. Eroberungen. Zeitpunkte des Verfalls. Revolutionen. Untergang. FA: Fi: 1793 [Ko-ÜT: Neues Titelblatt, sonst identische Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: 38: Ρ 11 1; 121: Ao 8 439 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Geschichtsphilosophie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 1696 Bertoli, M. Pier Benedetto ÜT: Tagebücher. Frankfurt a. M.: Fischer, [o. J.] OT: I Diari. Übers.: Riedt, Heinz Blbl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel 1697 Bettolini, Gino ÜT: Balkan - Bilder. Eine Studienreise durch den Hexenkessel von Europa. Autoris. Übers, a. d. Ital. ν. M. Rumbauer. Mit 42 Text- u. 32 Vollbildern, sowie 2 Karten. Leipzig: Dieterich, 1909. 314 S.: zahlr. III.; 8° OT: Tra Mussulmani e Slavi in automobile a traverso Bosnia ed Erzegovina, Dalmatia e Crozia. Übers.: Rumbauer, Martha FA: FI: 2. Aufl., 1911. [ÜT: Muselmanen und Slaven. Dalmatien - Istrien - Kroatien - Bosnien und Herzegowina], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: Z K BW; Fl: Z K N R W FO: 5: Ν 403 ν; Fl: 5: Ν 403/106 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Länderbeschreibungen; Landeskunde; Übers. 20. Jh. 1698 ÜT: Italien ...? und der Krieg. Ein Rassenkrieg! Übertr. v. Adolf Sommerfeld. Mit e. Geleitbrief v. Gerhard Hauptmann u. e. Einleitg. d. Übersetzers. Berlin: Verl. Continent, 1914. - 103 S.; 8 o Übers.: Sommerfeld, Adolf 112

[1695] Ko: ÜT: A. d. Einl. d. Übers.: „Die Übers, ist wortgetreu erfolgt, selbst an solchen Stellen, wo philosophische Betrachtungen abstrakter Natur d. dt. Empfinden u. Denken nicht immer verständlich erscheinen mögen" (S. 9). - Mit e. Vorw. v. Gerhart Hauptmann (S. 5 [n. p.]) Blbl.: ÜT: GV II FO: 25: G W 2444 ke Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Politik; politisch; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1699 ÜT: Die Seele des Nordens. Studien und Reisen durch Norwegen, Schweden und Dänemark. Von Gino Bertolini. A. d. Ital. übertr. v. Dr. phil. Allan Mac Lean. Mit 20 Abb. Berlin: Reimer, 1 9 1 0 . - X I I , 335 S.:I11.;4° Übers.: Mac Lean, Allan Ko: ÜT: „Das vorliegende Buch ist eine Reisebeschreibung, die jedoch nach anderen Grundsätzen verfaßt ist, als dies in der Regel geschieht. ... In der vorliegenden Arbeit ist nun der Versuch gemacht worden, die Reisebeschreibung zu einer wirklichen soziologischen Studie zu gestalten, und zwar in der Weise, daß die Eindrücke immer von vergleichenden Betrachtungen begleitet sind. So vereinigen sich Schilderung und Schlußfolgerung zu einem einheitlichen Organismus ..." (Vorwort S.[VH]). - Der Bericht umfaßt 10 Kapitel (S. 1-321); es folgen Literaturverzeichnis, Sachregister, Verz. d. Abb. Bibl.: ÜT: GV II FO: 715: ggr 459 c7 BB 3995 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; Länderbeschreibungen; Übers. 20. Jh. 1700 Bertolotti, Davide (1784-1860) ÜT: Die Cypresseninsel. Romant. Erzählung. A. d. Ital. v. J. Zeidler. Quedlinburg: Basse, 1828. -8° OT: L'Isoletta dei cipressi. Milano, 1822. Übers.: Zeidler, J. Bibl.: ΟΓ: DELI. - Ü T : G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1701 ÜT: Erzählungen, Gemähide und vermischte Aufsätze von David Bertolotti. A. d. Ital. frey übers, v. C. G. Hennig. Erstes Bändchen. Ronneburg: Schumann, 1824. - 300 S.; 8°

[1708] OT: [Sammlung ]. Übers.: Hennig, Christian Gottfried Ko: ÜT: Mit Anm. d. Übers. - Enth.: Die Rückkehr aus Rußland. Die Cypresseninsel. Der gelbe Stein. Das heirathslustige Mädchen und die verheirathete Frau. Ein Gemähide Mailändischer Sitten. FA: Fl: 2. Aufl., 1826. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 1 : Xr 6046 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Sammlung v. Aufsätzen; Übers. 19. Jh.

Betti, Ugo 1705 Besana, Renato und Stagliene, Marcello ÜT: Wenn wir einst uns wiederseh'n .... Roman um das Lied Lili Marleen. Dt. Erstveröffentl. München: Heyne, 1981. - 316 S.; kl. 8° (HeyneBuch; 5937) OT: Lili Marleen. Milano: Rizzoli, 1980. Übers.: Avella, Antonio Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: R B d T 68-87, S. 110 FO: 157: Besan Liebe Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1706 Betti, Liliana

1702 ÜT: Die Magyaren in Bergamo. Historische Erzählung, frei bearb. nach d. Ital. des Bertolotti. In: Pantheon. - S. 175-249 Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: ZK BW FO: 24: d. D. oct. 9106 Deskript.: enger Literaturbegriff; Erzählung; historisch; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1703 ÜT: Pflicht und Liebe. Novelle. A. d. Ital. frei bearb. nach David Bertolotti. In: Pantheon; Bd. 2. - S.247-275 Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: ZK BW FO: 24: d. D. oct. 9106-2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

1704 ÜT: Riswinde und Lebedio, oder der Einfall der Ungarn in Italien im J. 900. Ein histor. Roman. A. d. Ital. v. Chr. G. Henning. Ronneburg: Weber, 1824. - 8° OT: La Calata degli Ungheri in Italia nel Novecento. Milano: Fontana, 1823. Übers.: Hennig, Christian Gottfried FA: FI: 2. Aufl. Ronneburg: Schumann, 1826. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Fellini. Versuch einer kleinen Sekretärin, ihren großen Chef zu porträtieren. A. d. Ital. v. Inez De Florio-Hansen. Mit 80 Fotos u. Zeichnungen. Zürich: Diogenes, 1976. - 301 S.: III.; 8° OT: Federico Fellini. Übers.: De Florio-Hansen, Inez FA: FT: 1980. [ÜT: Fellini. Versuch einer Sekretärin, ihren Chef zu porträtieren. A. d. Ital. v. Inez De Florio-Hansen. Mit 80 Fotos u. Zeichnungen. - R: Diogenes Taschenbuch; 20769], - F2: 1982. - F3: [wie Fl], Neuausg., [1986], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: DB 76-80; FÌ-F2: Z K BW; F3: DB 8 6 90 FO: 5: 82/3995; Fl: 352: tff 710 Π19 b29 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Filmemacher; biographisch; anekdotisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1707 Betti, Ugo (1892-1953) ÜT: D a s Feriendorf. Idyll. Wiesbaden: Bühnenverl. A h n u . Simrock, [1945-1957] OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Eaede, Renate Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1708 ÜT: Abkehr von Delia. Schauspiel in drei Akten. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [1945-1957] OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. 113

Betti, Ugo Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 170 9 ÜT: Cinque Racconti. Fünf Erzählungen. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1966. - 75 S.; kl. 8° (Edition LangewiescheBrandt; 85) OT: Raccolta di novelle [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1963. Übers.: Hochgründler, Charlotte Ko: ÜT: Enth.: Omicidio - Totschlag. Il Pane Das Brot. Gatti Leone - Gatti Leone. Niente Nichts. Viaggio Notturno - Nächtliche Reise. Text ital. u. dt. Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: DB 66-70 FO: 132: Z U C 2/ Betti Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 0 ÜT: Erdrutsch. Schauspiel in 3 Aufzügen v. Ugo Betti. Dt. v. Carl M. Ludwig. Frankfurt a.M.: Fischer, [1967],-118 S.; 8° OT: Frana allo Scalo Nord. Dramma in tre atti. Bologna: Testa, 1939. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: It. LIE schrieb Betti das Stück 1933, eine frühere Ausgabe konnte jedoch nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: CUBI. ÜT: DB 76 80 FO: 30: S. 13/331 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 1 ÜT: Das Feriendorf. Frankfurt a.M.: Fischer, [O.J.]

OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 114

[1708] 171 2 ÜT: Die Flüchtende. Dt. v. Carl M. Ludwig. Frankfurt a.M.: Fischer, [1970], - 135 S.; 8° OT: La Fuggitiva. In: Teatro completo. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 30: S. 13/332 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 3 ÜT: Gedichte. Erzählungen. In: Betti, Emilio: Der Dichter Ugo Betti im Lichte seiner Lyrik, Erzählkunst und Dramatik. München: Hueber, 1968. - S. 32-110; gr. 8° (Münchener Romanistische Arbeiten; 27) OT: [Sammlung ]. Übers.: Hochgründler-Hofmann, Charlotte; Gori Liese, Sigrid Ko: ÜT: Gedichte ital. u. dt.; Erzählungen nur dt. - Enth.: Gedichte: Beginn - Principio. Erbsünde - Peccato originale. Licht des Morgens - Luce del mattino. Die Erde - La terra. Antlitz der Erde - Il volto della terra. Beginn des Todes - Principio della morte. Scheiden - Partire. Die Engel - Gli angeli. An ein Kind - A un bambino. Lisetta - Lisetta. Ländliches Fest - Festa campestre. Ein Jugendtag - Un giorno di giovinezza. Spaziergang - La passeggiata. Liedchen - Canzonetta. Die Ehefrauen - Le mogli. Die Witwe - La vedova. Die Männer - Gli uomini. Gesang der Menschen an die Mächtigen - Gli uomini ai loro capi. Die Menschen miteinander - Gli uomini insieme. Nahen der Nacht - Avvicinarsi della notte. Wir werden den Schmerz nicht vergessen N o n dimenticheremo il dolore. Garten der Erinnerung - Il giardino della memoria. Heimkehr des Vaters - Ritorno del padre. Abendspaziergang - La passeggiata della sera. Vesper im Walde - Merenda nei boschi. Traum - Sogno. Der nächtliche Gedanke - Il pensiero notturno. M o n d / Wolken - Luna / nuvole. Morgen - Mattino. Novemberliedchen - Canzoncina di novembre. Erzählungen: La Bionda. Zwischenfall vor Gericht. Das schöne Mädchen mit dem seidenen Kleid. Die Armen. Die aus der Via Lungagna. Hochparterre, rechte Tür. Stella. Kain. Bibliographische Hinweise (S. 111-112). - Hrsg. v. Emilio Betti. - Die Gedichte und die Erzählun-

[1720] gen „Die aus der Via Lungagna", „Hochparterre, rechte Tür", „Stella" und „Kain" wurden von C. Hochgründler-Hofmann übertragen. S. Gore Liese übertrug die Erzählungen „La Bionda", „Das schöne Mädchen mit dem seidenen Kleid", „Zwischenfall vor Gericht" und „Die Armen". Blbl.: ÜT: DB 66-70 FO: 25: K A 68/634 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Betti, Ugo OT: La Regina e gli insorti. In: Teatro completo. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Drama; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 8

171 4

UT: Gesang der Auswanderer. In: Literarische Revue; 3. Jg., H. 4. - S. 230; gr. 8° OT: Poesie [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Leifhelm, Hans Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 224 [1948] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 5

ÜT: Im Schatten der Piera [sic] Alta. Ein Bergroman. Bamberg: Baessler, 1951. - 177 S.; kl. 8° OT: La Pietra Alta. Milano: Garzanti, 1948. Übers.: Ludwig, Carl M.; Hartlaub, Geno [Mitarb.] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 132: 53024/ZCA/ BETTI Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 6

ÜT: Inspektion. Schauspiel in drei Akten. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [1945-1957] OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: LIE. ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 7

ÜT: Königin und die Rebellen. [ Königin und die Aufständischen] D r a m a in vier Akten. Frankfurt a. M.: S. Fischer-Verl., [1945-1957]

ÜT: Korruption im Justizpalast. Schauspiel. Frankfurt a. M.: S. Fischer-Verl., [1945-1957] OT: Corruzione al Palazzo di Giustizia. In: Teatro completo. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: It. LIE schrieb Betti das Stück 1944. Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 171 9

ÜT: Sommerzeit. Frankfurt a . M . : S.Fischer Verl., [1945-1957] OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 172 0

ÜT: Der Spieler. Drama in drei Aufzügen. Dt. v. Carl M. Ludwig. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [1958],-130 S.; quer-8° OT: Il Giocatore. In: Teatro completo. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: lt. LIE schrieb Betti das Stück 1951. Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: D B 76-80 FO: 30: S. 13/333 115

Betti, Ugo Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

172 1 ÜT: Die unschuldige Irene. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [1945-1957] OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1722 ÜT: Unsere Träume. Frankfurt a. M.: Fischer, [O.J.]

OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1723 ÜT: Unsere Träume. Komödie in 3 Akten v. Ugo Betti. [Wien]: [ο. V.], [um 1935], - 36, 36, 29 S.; gr. 8° OT: Teatro completo [Teils.]. Bologna: Cappelli, 1957. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - Ü: Nicht ermittelt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kat. ÖNB FO: Theat.mus. Wien: 843.676-C Th Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1724 ÜT: Die Ziegeninsel. Drama in drei Aufzügen. Dt. v. Carl M. Ludwig. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [1970], - 116 S.; quer-8° OT: Delitto all'isola delle capre. In: Teatro completo. Bologna: Cappelli, 1957. Übers.: Ludwig, Carl M. 116

[1720] Ko: OT: It. LIE schrieb Betti das Stück 1948. Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 292: D 77/4724 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1725 Bettinelli, Saverio (1718-1808) ÜT: Betinelli [sie] über den Enthusiasmus der schönen Künste. A. d. Italian. Bern: Typographische Gesellschaft, 1778. - 416 S.; kl. 8° OT: Dell'entusiasmo delle belle arti. Milano: Galeazzi, 1769. Übers.: Werthes, Friedrich A. K. FA: Fl: Leipzig, 1794. [ÜT: Vom Werth des Entusiasmi. Hrsg. v. Professor Werthas (sie)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GVI; Fl: G V I FO: 25: Β 800 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunstgeschichte; Philosophie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 172« Bettiza, Enzo (* 1927) ÜT: Das Phantom von Triest. Wien, Berlin [u. a.]: Neff, [1965], - 567 S.; 8° OT: Il Fantasma di Trieste. Milano: Longanesi, 1958. Übers.: Frank, Joachim Α. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 62: 6007 Ub 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1727 Bevilacqua, Alberto (* 1934) ÜT: Das Auge der Katze. Berlin: Blanvalet, 1970. - 3 0 1 S.; 8° OT: L'Occhio del gatto. Milano: Rizzoli, 1968. Übers.: Schlüter, Herbert Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70 FO: 25: FZ 30 BE 23/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1728 ÜT: Die Califfa. Zürich, Stuttgart: Classen, 1967.-296 S.; 8 o OT: La Califfa. Milano: Rizzoli, 1964. Übers.: Conrad, Karin Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70

Biagi, Enzo

[1733] FO: 132: 1 Bevila Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; sozialkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 172 9 ÜT: Diese Seite der Liebe. Zürich, Stuttgart: Classen, 1 9 6 8 . - 3 0 4 S.; 8 o OT: Questa specie d'amore. Milano: Rizzoli, 1966. Übers.: Hinderberger, Hannelise FA: Fl: Lizenz d. Classen Verl., Zürich. - Berlin: Verl. Volk und Welt, 1978. - 357 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: D B 66-70; Fl: DB 76-80 FO: 131: 6/42149; Fl: 1: 32 M A 6158 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 173 0 ÜT: Das Fest von Parma. A. d. Ital. v. Egon Wiszniewsky. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1984. - 2 5 9 S.; 8° OT: La Festa parmigiana. Milano: Rizzoli, 1980. Übers.: Wiszniewsky, Egon Ko: ÜT: Enth. Anm. d. Übers. FA: Fl: Lizenz d. Verl. Volk und Welt, Berlin. Reutlingen: Schwarzwurzel-Verl., 1984. - 2 5 2 S . , 4 Bl. [n. p j ; 8°. [ÜT: Das Fest von Parma übers, v. Egon Wiszniewsky], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85; Fl: DB 81-85 FO: 1: 38 MA 4506; F1: 24: 35/17386 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 173 1 ÜT: Die Frau der Wunder. A. d. Ital. v. Theda Krohm-Linke. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1986. - 281 S.; 8° OT: La Donna delle meraviglie. Milano: Mondadori, 1984. Übers.: Krohm-Linke, Theda Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, 14 FO: 5: 81/9522 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 173 2 ÜT: Die Blümlein des Frate Lino von Parma. N. d. Ital. des Enrico Bevilacqua. Übers, v. Dr. M. David-Windstosser. Werl i. W : FranziskusDruckerei, 1929. - 96 S.: III.; 8° (Franz von Assisi: Aus dem religiösen Geistesleben seiner drei Orden / Reihe der Lebensbilder; 4)

OT: Fioretti di Frate Lino da Parma. Übers.: David-Windstosser, Maria Bibl.: ÜT: GV II FO: 25: M 2014 η Deskript.: weiter Literaturbegriff; christlicher Stoff; religiös; biographisch; historisch; Übers. 20. Jh.

1733 Biagi, Enzo (M920) UT: Können Bäume weinen?. Solothurn: AareVerl., 1978. - 283 S.; 8° OT: E tu lo sai?. Milano: Rizzoli, 1978. Übers.: Hofer, Hansjörg Ko: ÜT: Enth.: Den Eltern vorbehalten. K a n n m a n wissen, wie Gott aussieht? (v. Billy Graham). Besteht die Möglichkeit, eines Tages ausserirdischen Wesen zu begegnen? (v. Ray Bradbury). Warum bin ich weiß und er schwarz? (v. Margaret Mead). Satelliten oder M a t a Hari? (v. Ronald Payne). Gibt es jemanden, der weiß, was morgen geschehen wird? (v. Leon Martel). Warum kann man das Geld nicht abschaffen? (v. Paul Samuelson). Können Bäume weinen? (v. Henry Cathey, Gaylord T. Hageseth, Craig R. Hibben). Was muß man tun, u m glücklich zu sein? (v. Albert Ellis). Weshalb will der Mensch immer Sieger sein? (v. Enzo Ferrari). Wer sind die reichsten der Welt? (v. Adnan Mohammed Khashoggi). Kann man erklären, was „Phantasie" ist? (v. Federico Fellini). Gibt es Geister? (v. William Peter Blatty). Wie sprechen die Tiere? (v. Richard Adams). Was lernt man aus der Geschichte? (v. Alan John Percival Taylor). Was für einen Sinn hat das Schauspiel? (v. Giorgio Strehler). Bringen uns die Comic Strips irgendeinen Nutzen? (v. Maurice Horn). Gibt es immer noch Arbeit für die „Detektive" der Geschichte? (v. Aly Hassan). Warum stirbt man? (v. Vladimir Aleksandrovic Negovskij). Was gibt's eigentlich zu lachen? (v. Jacques Tati). Wird es eine Invasion von Marsmenschen geben? (v. Tullio Regge). Gibt es ein Geheimnis, um Champion zu werden? (v. Muhammad Ali). Gibt es einen Weg ins Paradies? (v. André Frossard). Stimmt es, d a ß die Familie im Sterben begriffen ist? (v. Edward Shorter). Was ist Schönheit? (v. André Roussin). Was verbirgt sich hinter unseren Träumen? (v. Hans Jürgen Eysenck). Ist auch der Schmerz eine Lebenshilfe? (v. John Bonica). Weshalb tanzt man? (v. Galina Ulanova). Was sind Gedanken? (v. Robert White). Können Mozart und Einstein aus der Retorte geschaffen werden? (v. Isaac Asimov). Enthalten auch Märchen etwas

117

Biagi, Enzo Wahres? (v. Gianni Rodad). Was ist Tradition? (v. Jean D'Ormesson). Wann ist ein Kunstwerk schön? (ν. Marino Marini). Gibt es etwas Besseres als Demokratie? (v. Arthur Schlesinger Jr.). Wird es möglich sein, die Lebensdauer zu verdoppeln? (v. Vladimir Petrowitsch Demichov). Was ist Revolution? (v. Leonard Shapiro). Kann man ein erfolgreicher Schriftsteller werden? (v. Leon Uris). Was zähmt die Tiere, Sanftheit oder Gewalt? (v. Viktor Tikhonov). Saubere Bomben oder schmutzige Gewässer? (v. Robert Jungk). Warum entsteht Gewalttätigkeit? (v. Bruno Bettelheim). Warum sucht der Mensch nach einem Glauben? (v. Heinrich Boll). - Der Verfasser kombiniert in den einzelnen Kapiteln jeweils allgemeine Gedanken zum Thema mit einer Vorstellung der jeweiligen Person und einem Interview mit dieser Person. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK BW FO: 24: 29/11165 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; Interview; Lebensphilosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1734 ÜT: Lubjanka oder Die Gewöhnung an den Tod. A. d. Ital. v. Ulrich Hausmann. Berlin: Rowohlt Berlin Verl., 1991. - 220 S.; 8° OT: Lubjanka. Milano: Rizzoli, 1990. Übers.: Hausmann, Ulrich Ko: ÜT: Enth.: Essays über Opfer des Stalinismus, zusammengetragen aus Zeugnissen v. Überlebenden u. Verwandten (z. B. zu Ilja Ehrenburg, Ossip Mandelstam, Boris Pasternak, Wladimir Majakowski, Isaak Babel, Wsewolod Mejerhold, Josef Brodski, Nikolai Bucharin, Béla Kun, u. a.) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: GE 91/9577 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1733] der Wirklichkeit. Unsere Freunde, die Mikroben. Herz zu verkaufen. Die Ersatzpumpe. Der Mörder Nummer zwei. Jung und schön. Die Krankheit, die sich nicht heilen läßt. Stehe auf und wandle. Ein Viren-Jäger. Register (S. 235) FA: Fl: Neuausg. - 1971. [ÜT: Leben bis 100], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; Fi: DB 71-75 FO: 62: Nh 4341 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Essays; Medizin; Anthropologie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1736

und Luppi, Andrea ( * 1926)

ÜT: Moskau. Zürich: Orell Füssli Verl., 1981. 186 S.: zahlr. III.; 4° OT: Mosca. Udine: Magnus, 1981. Übers.: Portmann, Dieter Ko: ÜT: Fotobildband. - Vorw. v. Biagi, 13S. [n.p.] Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 16: 81 Β 1467 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Stadtgeschichte; Kulturgeschichte; Reisebericht; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1737

Biagi, Enzo (· 1920)

ÜT: Pater Pio. Der Glaube und die Wunder eines Gottesmannes. Aschaffenburg: Pattloch, 1970. 127 S.: III.; 4° OT: Padre Pio: la fede e i miracoli di un uomo del signore. Milano: Rizzoli, 1968. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ΟΓ: in ÜT. - ÜT: ZK BW FO: 128: Th 5512 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; biographisch; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1738 173 5 ÜT: Der Mensch muß nicht sterben. Frankfurt a. M.: Societäts-Verl., 1970. - 243 S.; 8° OT: L'Uomo non deve morire. Milano: Garzanti, 1969. Übers.: Deman, Mathilde; Bernadoni, Claudia Ko: ÜT: Enth.: Einführung. Das Abenteuer beginnt. Röntgenaufnahme der Liebe. Die Ingenieure des Lebens. Der Krieg gegen den Storch. Die Geheimnisse des Gehirns. Die Flucht vor 118

ÜT: Schattenspiele, [o. O.]: Ahn & Simrock (Lauke), [o. J.] Übers.: Scrinzi, Franz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1744]

Bianchi, Renzo 1742

173 9 ÜT: Signor Fiat. Leben u. Aufstieg d. Gianni Agnelli. Frankfurt a . M . : Krüger, 1977. - 149 S.: 111.; 8 o OT: Il Signor Fiat. Milano: Rizzoli, 1976. Übers.: Gangloff, Suzanne Annette BIbl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 76 80 FO: 38: 3 G 5539 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1740 ÜT: Wir sterben ira Regen. Bad Reichenhall: Strassegg, [1945-1957] OT: Noi moriamo sotto la pioggia. Übers.: Scrinzi, Fritz Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1741

Bianchi, Augusto G. ( * 1868)

ÜT: Der Roman eines geborenen Verbrechers. Selbstbiographie d. Strafgefangenen Antonio M... von A. G. Bianchi. Zu Wissenschaft!. Zwekken hrsg. m. einem psychiatr. Gutachten v. Prof. Silvio Venturi, Direktor d. Provinzial-Irrenanstalt in Catanzaro. Autoris. dt. Übers, v. Dr. Friedr. Ramhorst. Berlin [u. a.]: Fried, Fiedler, Seydel, 1894. - LXXII, 288 S.; 8° Übers.: Ramhorst, Friedrich Ko: ÜT: Zusatz d. Übers, zum Vorw. d. Verf.: „Es konnte nicht die Aufgabe der Übersetzung sein, die Mängel, welche die ungenügende allgemeine und litterarische Bildung des M. ... seiner Darstellung anhaften ließ, zu beschönigen. Wenn der Herausgeber die Selbstbiographie mit Recht ein wissenschaftliches Dokument nennt, so durfte der Übersetzer sich Kürzungen und Milderungen des Ausdrucks nur in mäßigem Umfange gestatten. Von einer Übersetzung der Dichtungen des M. ... ist Abstand genommen, weil die pathologische Persönlichkeit des Verfassers aus dem Gebotenen hinlänglich erhellt, und das eingehende litterarische Studium, dessen das Werk des M. ... nach dem Hinweise Bianchi's wert ist, derselben entbehren kann" (S. LXXII). Bibl.: ÜT: G V I FO: 21: Hi 1106 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Kriminalpsychologie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Bianchi, Pietro (1885-1977) und Morach, Michele (*1939)

ÜT: Pietro Bianchi .... Maurer und organisiert. Ein ital. Emigrant erzählt aus seinem Leben. Mit e. Nachw. v. Pietro Nenni. Zürich: Limmat Verl., 1979. - 195 S.: III.; 8° (Schriftenreihe der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung; 4) OT: [Sammlung ]. Übers.: Morach, Michele (Geb. 1939 in Zürich, Lehre als Landschaftsgärtner, Filmschaffender) Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 7). Prolog (S. 13). Miseria - im Elend aufgewachsen. Die ersten Emigrantenjahre. In Zürich. Der „Refraktär". Die Spaltung der sozialistischen Partei. Der Faschismus macht sich stark. Die antifaschistische Emigration. Der zweite Weltkrieg. Der Kampf geht weiter. Mit zehn Jahren habe ich angefangen, die Pfaffen zu hassen. Nachw. (S. 179). Erklärung einiger Ausdrücke (S. 183). Personenreg. (S. 184). Parteienreg. (S. 194). Bild- u. Dokumentennachweis (S. 195). - Das Werk fußt auf einer Samml. v. Tonbandprotokollen, in denen Bianchi sein Leben erzählt. M. Morach faßte die Protokolle zu einem Lebensbericht zusammen. - A. d. Vorw. d. Übers.: „Bei der Übersetzung habe ich mich bemüht, seine typischen Sprachbilder nach Möglichkeit nachzuvollziehen und zu erhalten. Wo immer er Sätze oder Redewendungen in seinem Schweizerdeutsch eingeflochten hatte, habe ich diese übernommen und versucht, sie nach dem Gehör wiederzugeben" (S. 9) Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO:Bol33: A 79-6746 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Interview; biographisch; Arbeiterliteratur; politisch; antifaschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1743 Bianchi, Renzo ÜT: Die Gefesselten. Text und Musik von R. Bianchi. Wiesbaden: Musik und Bühne, [o. J.] OT: Gli Incatenati. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel 1744 ÜT: Der verzauberte Fluß. Text u. Musik von R. Bianchi. Wiesbaden: Musik und Bühne, [o. J.] 119

Bianchi, Renzo Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel

1745

Bianciardi, Luciano (1922-1971 )

ÜT: Das saure Leben. Berlin [u. a.], Wien: Herbig, 1 9 6 7 . - 2 2 8 S.;8° OT: La Vita agra. Mailand: Rizzoli, 1962. Übers.: Ingenmey, Marlis Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70 FO: 136: Bia Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1746

Blanco di San jorioz, Alessandro

ÚT: Casemen-Erzählungen. Eine Samml. interessanter Kriegsthaten. A. d. besten histor. Quellen d. Kriege d. neueren Zeit zusammengetragen u. geordnet vom Grafen Alexander Bianco di San Jorioz, Leutnant im Kavallerieregiment „Aosta". A. d. Ital. ν. G. Baumgarten, Oberleutnant der Königl. Sächs. Infanterie. Leipzig: Schlicke, 1856. - XIV, 295 S.; kl. 8° OT: La Storia della caserma, ovvero cinquecento aneddoti militari tratte dalle migliori istorie delle guerre dei tempi moderni. Torino: Fory e Dalmazzo, 1854. Übers.: Baumgarten, G. Ko: OJ: Lt. Vorrede d. Übers. 1855. - ÜT: Enth.: Vorrede (d. Übers.) (S. V). Einl. (d. Hrsg.) (S. VI-VIII). Inhaltsverzeichn. (S. IX-XII). Verzeichn. d. histor. Quellen (S. XIII-XIV). Schlußwort (S. 293-295). Druckfehlerverzeichn. (1 S., n. p.). - A. d. Vorrede: „Um den etwas sehr bedeutenden Umfang des Buches einigermaßen zu vermindern und den Preis desselben zu ermäßigen, hat m a n es für gut befunden, das Werk in der Uebersetzung zu beschränken, und sind vorzüglich dabei die ältere Geschichte und die, speciell nur das italienische Volk interessirenden Thatsachen, in Wegfall gekommen" (S. V) FA: Fl: 2. Aufl., 1859. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: Sächs. Landesbibl. Dresden: 37/8/7155 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Militaría; Sammlung v. Berichten; Kriegsbericht; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 120

[1744] 1747

Bianconi, Giovanni L (1717-1781 )

ÜT: Biographie des Ritters Anton Raphael Mengs. Mit einem Verzeichnisse seiner v. ihm verfertigten Gemälde. A. d. Italiän. Wien: Gräffer, 1781. - 169 S.; kl. 8° OT: Elogio storico del cavaliere Anton Raffaele Mengs, con un catalogo delle opere da esso fatte. Milano: Imperiai Monistero di S. Ambrogio, 1780. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Hrsg. (S. 1-5). Vorrede d. Uebers. (S. 5-6). Verzeichnis der Werke Mengs (S. 7-30). Biographische Lobrede (S. 31-169). Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: Leipzig: Fleischer, 1800. [Ko: Als Verf. wird auch José Nicolas Azàra genannt]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . ÜT: N U C ; Fl: N U C FO: 38: K15 555; Fl: 38: K15 88 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1748 ÜT: Briefe an den Marchese Hercolani über die Merkwürdigkeiten Bayerns und anderer deutscher Länder (1762). Eingel., verdeutscht u. eri. v. Horst Rüdiger. Mainz [u. a.]: Kupferberg, 1964. - 129 S.: III.; gr. 8° (Sammlung Genien) OT: Lettere al marchese Filippo Hercolani sopra alcune particolarità della Baviera ed altri paesi della Germania. Lucca: Riccomini, 1763. Übers.: Rüdiger, Horst Ko: ÜT: Einl. d. Übers. (S. 7-23). Bibliographie (S. 101). Erläuterungen (S. 102-129). - Die Übers, beruht auf dem II. Bd. der vier Teile umfassenden Opere von 1802. - A. d. Einl. d. Übers.: „Die erste deutsche Übersetzung hat Bianconi vor seiner endgültigen Heimkehr nach Italien selbst noch angeregt, wie die Übersetzerin, Henriette von Runckel, in der Widmung berichtet. Das Buch erschien 1764 zu Leipzig [vgl. 1750] (und in einem textlich unveränderten Neudruck, aber mit einem anderen Titel, München und Leipzig 1771) [...]. Die Übersetzung ist ungeschickt, schwerfällig und überdies fehlerhaft" (S. 18 f.). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 25: H 4941, k Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Länderbeschreibungen; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bianconi, Giovanni L.

[1751J

174 9 ÜT: Herrn Bianconi, Rahts und ersten Leib-Artztes seiner Hochfiirstl. Durchl. des Herrn Landgrafen von Hessen-Darmstadt, Fürsten und Bischoffen zu Augsburg, Sendschreiben über die Electricität, An den Herrn Grafen Algarotti, Rittern des Ordens des Verdienste, und Kammerherrn bey Ihro königl. Maj. von Preussen k. k. A. d. Franz. übers. Basel: Im-Hof, 1750. 220 S.: III.; kl. 8° OT: Lettre sur l'électricité écrite par Mr. Bianconi à Mr. le comte Algarotti. In: Journal des nouveautés littéraires d'Italie; Bd. 2. Lipsia, 1748. Ko: ÛT: Bibliotheksbindung zus. m. zwei anderen Traktaten zur Elektrizität: 1. Anonym, 90 S. - 2. Par M. Louis, Paris, MCCLVII. - viij-xxiv, 175 S. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: N U C FO: 25: Τ 1609 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Naturwissenschaften; Physik; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 175 0 ÜT: Herrn Johann Ludwigs Bianconi, Churfl. Sächß. residirenden Ministers zu Rom, Zehn Sendschreiben an Herrn Marchese Philippo Hercolani, Rom. Kayserl. Königl. Cammerherrn, die Merkwürdigkeiten des Churbayerischen Hofes und der Residenz-Stadt München betreffend. A. d. Ital. übers. Leipzig: Junius, 1764. - 2 Bl. [n. p.], 150 S.; kl. 8° OT: Lettere al marchese Filippo Hercolani sopra alcune particolarità della Baviera ed altri paesi della Germania. Lucca: Riccomini, 1763. Übers.: Runckel, Henriette von (Mädchenname Rother) Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (Bl. 1-2, n. p.], - A. d. Vorw.: „Es scheint nichts billiger zu seyn, als die Vorzüge, so Bayern besitzt, und welche die fliessende italienische Feder des Bianconi seinen Landsleuten so reizend beschrieben, auch den Deutschen bekannt zu machen. Der Verfasser vermutete mit vielem Grunde, daß die, seiner Sprache nicht kundigen Sachsen und Bayern, die Merkwürdigkeiten eines Landes, welches beyden Völkern, aus so vielen Ursachen, wichtig ist, mit doppeltem Eifer lesen würden, und trug mir vor seiner Abreise nach Rom auf, eine Uebersetzung davon zu besorgen, und dem Drucke zu übergeben" (Bl. 1). FA: Fl: München [u.a.]: Crätz, 1771. - 158S.; kl. 8°. [ÜT: Briefe über die vornehmsten Merk-

würdigkeiten der churbaierischen Residenzstadt München, und den umliegenden Luftgegenden]. - F2-. [wie Fl], München: Crätz, 1773. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I. - Rez. in Bibliothek der schönen Wissenschaften u. der freyen Künste, 12. Bd. 2. St., 1765, S. 284; F1-F2: G V I

FO: 16: A 3181 D 1586; Fl: 24: Geogr.oct 6113 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Länderbeschreibungen; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1751 ÜT: Historische Lobschrift auf den Ritter Anton Raphael Mengs nebst einem Verzeichniße seiner Werke. A. d. Italiän. v. J. E. W. Müller. Zürich: Füeßly, 1781.-3 Bl. [n. p.], 149 S.; kl. 8° OT: Elogio storico del cavaliere Anton Raffaele Mengs, con un catalogo delle opere da esso fatte. Milano: Imperiai Monistero di S. Ambrogio, 1780. Übers.: Müller, J. E. W. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. des Übers. (3 Bl., n.p.). Lobschrift (S. 3-115). Verz. d. Werke Mengs (S. 116-136). In ital. Sprache: Ode an Mengs v. Don Aurelio de' Giorgi Bertola (S. 137-139). Ode auf Mengs Tod von demselben (S. 140-149). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Ich glaube, Mengs Verehrern und Freunden keinen unangenehmen Dienst zu erzeigen, wenn ich sie durch eine getreue Uebersezung mit einer Schrift näher bekannt mache, die unter denen, welche zum Lobe unsers teutschen Raphaels bis izt in Italien erschienen sind, die intereßanteste genannt zu werden verdient. Herr Bianconi, Chursächs. ,Chargé d'affaires' zu Rom, ist ihr Verfaßer [...]. Bey der Uebersezung hab' ich, so viel mir möglich gewesen, das Genie des Verfaßers in unsre Sprach überzutragen gesucht. Jedermann weiß, wie viel der Italiäner dem Wohlklange seiner Sprache aufopfert, und wie wenig man sich, auch bey den besten Schriftstellern dieser Nazion, an ihre Constructionen zu binden habe. Mußt' ich mir einige Freyheiten von dieser Art erlauben, so hoff ich um desto eher Verzeihung zu erhalten" (Bl. 1-2). Bibl.: OT/ÜT: NUC FO: 21: Dd 54 R Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 121

Bianconi, Giovanni L. 1752 ÜT: Joh. Ludwig Bianconi Der Arztney Doctor, Churfl. Sächßl. Hofrath, Leibarzt und Resident zu Rom Sendschreiben über den A. Cornelius Celsus an den Abt Hieronymus Tiraboschi a. d. Italiänischen übers, v. L***. Nebst einer Zuschrift v. D. Carl Christian Krause. Leipzig: Gledit, 1781. - XXXVIII, 248, 32 [ungez.] S.; 8° OT: Lettere sopra A. Cornelio Celso al celebre abate Girolamo Tiraboschi. Roma: Zempel, 1779. Übers.: Lehninger, Johann A. Ko: OT: Bianconi „rettifica le notizie date dal Tiraboschi su quel famoso medico, contemporaneo di Virgilio e d'Orazio." (EI VI, 876). - ÜV: Lt. GV I: Brockhaus Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 12: A.lat.b.207p Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Medizin; Übers. 18. Jh.; Orig. 18. Jh. 1753 Bianconi, Piero (1899-1984) ÜT: Kreuze und Kornleitern im Tessin. Erwandertes / Erlebtes. Mit Holzschn. v. Giovanni Bianconi. Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1946. - 2 7 8 S.: III.; 8° OT: Croci e rascane. Lugano: Mazzuconi, 1943. Übers.: Priems, Josy Ko: ÜT: Enth.: Tessiner Photomontage. Das Verzascatal. Das Maggiatal. Pedemonte, Centovalli, Onsernone. Der Heilige Wallfahrtsberg von Brissago. Spaziergang im Muggiotal. Schneefall. Das menschliche Gepräge des Tessins. Feldwege. Kornleitern im Malvagliatal. Down there. Weihnachtsglocken. Osterwoche. Grabkreuze. Kaminfeger. Der Kohlenbrenner. Der Kesselflicker. Der Bergbauer. Maiensang. Der Heilige Geist. Die Spinnerin. Fabrizio und seine Bohnen. Der Pfau. Bibl.: OT: LIE. -ÜT:GV II FO: N2: Geogr. A 295 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; biographisch; landeskundlich; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1752] FO: 48: Erd 456,3 Tes 10-1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Stadtgeschichte; Architektur; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1755

und Rebetez, Pierre

ÜT: Renaissance. Kathedrale San Lorenzo in Lugano. Zürich, Beckenhof: Schweizer. Lehrverein; Herzogenbuchsee: Ingold, 1953. - 64 S.: III.; 8° (Reihe der Schweizer pädagog. Schriften; 88) OT: Pittori e disegnatori svizzeri del Quattro e Cinquecento. Übers.: Ackermann, August; Simmen, Martin; Waser-Holzgang, Doris Ko: ÜT: Übers, a. d. Franz. u. Ital. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunstgeschichte; Renaissance; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1756

Bianconi, Piero (1899-1984)

ÜT: Der Stammbaum. Chronik einer Tessiner Familie. Zürich, Stuttgart: Classen, 1971. 183 S.; 8° OT: Albero genealogico. Lugano: Pantarei, 1969. Übers.: Hinderberger, Hannelise Ko: ÜT: Enth.: I. Gestern und morgen. II. Mergoscia. III. Aus den alten Papieren. IV. Das Glück hat mir nicht gelacht. Aber nur immer Mut! V. Barbarossa in Kalifornien. VI. Barbarossa in der Heimat. VII. Die Onkel in Kalifornien. VIII. Die Tante, die ins Kloster ging. IX. Mein Vater. X. Meine Mutter. XI. Confiteor. Nachw. (S. 180) FA: Fl: Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990. [ÜTZusatz: A. d. Ital. v. Hannelise Hinderberger. Mit e. Nachw. v. Alice Vollenweider. - Ko: Nachw. S. 179-183], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75; Fi: LSL 495 FO: 30: 10/452/38; Fl: 62: SL 1 ΒΙΑΝ Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; authentische Biographie; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1754

1757

ÜT: Locarno. Gestern und heute. Mit 56 Fotos v. Alberto Flammer. Zürich, Stuttgart: Classen, 1972.-77 S.: 111.; 8 o OT: Locarno di ieri e d'oggi. Fotografie di Alberto Flammer. Zürich: Classen, 1972. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 71-75

ÜT: Tessiner Kapellen. Mit Photographien d. Autors u. Zeichnungen v. E. M. Beretta. A. d. Ital. uebers. v. Titus Burckhardt. Basel: Graf, 1944. - 3 1 , 57,(40) S.: III.; gr. 8° OT: Cappelle del Ticino. Basel: Graf, 1944. Übers.: Burckhardt, Titus Ko: OT/ÜT: Zeichnungen ν. E. M. Beretta

122

[1763] FA: Fi: 2. erw. Aufl., Locamo: Pedrazzin; Zürich: Classen, 1971. - 42, 54 S.: 111.; gr. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund; Fl: NUC FO: 25: F 7756 g Deskript.: weiter Literaturbegriff; Landeskunde; Architektur; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1758 Biasoletto, Bartolomeo ÜT: Reise Sr. Majestät des Königs Friedrich August von Sachsen durch Istrien, Dalmatien und Montenegro im Frühjahr 1838. A. d. Ital. des Dr. Bartolomeo Biasoletto im Auszug übers, u. m. Anm. vers. ν. Eugen Freiherrn von Gutschmid. Dresden: Gottschalck, 1842. - VI; 148 S.; gr. 8° OT: Viaggio di S. M. Federico Augusto re di Sassonia per l'Istria, Dalmazia e Montenegro. Trieste: Favarger, 1841. Übers.: Gutschmid, Eugen Ko: ÜT: Vorr. d. Übers.: „In der Voraussetzung jedoch, dass der grössere Theil des Publicums vielleicht an dem botanischen Inhalte weniger, als an der eigentlichen Reisedarstellung Gefallen finden möchte, habe ich Alles, was auf die Botanik, als reine Wissenschaft, Bezug hat, weggelassen, auch die Dedication, da diese nicht an den König von Sachsen, sondern nur an den erlauchten Naturforscher gerichtet ist; dafür aber durch die Anmerkungen dem Werke einen Commentar, zum Theil auch critischen Inhaltes, beigefügt. Der italienische Autor schrieb als Botaniker, dazu auf der Flugreise mit einem Dampfschiffe; es ist daher sehr erklärlich, daß sich in seinem Texte manche Unrichtigkeiten und Unebenheiten vorfinden, auf die ich, wo sie sich durch die Uebersetzung selbst nicht ausgleichen Hessen, in den Anmerkungen freimüthig aufmerksam gemacht". (S. VI). Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 61: Benz 268 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; landeskundlich; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1759 Bigagli, Claudio ÜT: Kleine Missverständnisse. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [o. J.] OT: Piccoli equivoci. Übers.: Michel, Gabriele; Rosa, Franco Blbl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH

Bigiaretti,

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel

Libero

Theater;

1760 Bigiaretti, Ubero (* 1906) ÜT: Carlone. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1955. 153 S.; 8° OT: Carlone. Milano: Garzanti, 1950. Übers.: Nicklas, Ernst-August Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 11: Ling. 3477 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 176 1 ÜT: Heiss. Bern, München, Wien: Scherz, 1969. - 205 S.; kl. 8° OT: La Controfigura. Milano: Bompiani, 1968. Übers.: Schönfeld, Eva Ko: ÜT: Einzig berecht. Übertr. a. d. Ital. FA: Fl: Lizenz d. Scherz-Verl., Bern. - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1972. - 118 S. [R: rororo; 1487. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 71-75 FO: 136: Big Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1762 ÜT: Der Kongress. Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1966.- 178 S.;8° OT: Il Congresso. Milano: Bompiani, 1963. Übers.: Nicklas, Ernst-August Ko: ÜT: Nachw. v. Christine Wolter (S. 171-179) FA: Fl: 2. Aufl., 1968. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: Almanach, 16. -ÜT: DB 66-70; Fl: DB 66-70 FO: 11: 66 A 7128 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Neorealismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1763 UT: Die Söhne Adams. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1958.-238 S.; 8° OT: I Figli. Firenze: Vallecchi, 1955. Übers.: Nicklas, Emst-August Ko: ÜT: Vorw. d. Verf. (S. 7) Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 11: Ling. 9664 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; biographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 123

Bilenchi, Romano

1764 Bilenchi, Romano (1909-1989) ÜT: Anna und Bruno. Berlin: Wagenbach, 1991. - 192 S.; 8° (Quartbuch; 4) OT: Anna e Bruno. Milano: Rizzoli, 1989. Übers.: Fleischanderl, Karin; Khan, Moshe Ko: OT: „Anna und Bruno" erschien zuerst 1938. Die Erzählungen der Abteilung „Mein Vetter Andrea" wurden zuerst 1943 veröffentlicht, m. Ausnahme v. „Der Mary-Dugan-Prozeß" u. „Ein geographischer Irrtum" (beide 1941), sowie „Der Bordingenieur" (1958). Die u. d. Titel „Eine Stadt" gesammelten Erzählungen erschienen sämtlich 1958. Die Erzählung „Maria" wurde 1925 geschrieben u. 1959 zuerst veröffentlicht. - ÜT: Enth.: I. Anna und Bruno. II. Mein Vetter Andrea: Erster Teil: Mein Vetter Andrea. Der Mary-Dugan-Prozeß. Ein geographischer Irrtum. Zweiter Teil: Ein Abendessen. Der Hauptmann. Das Haus. Dritter Teil: Das Kind. Das Trio. Der Bordingenieur. Ein Verbrechen. III. Eine Stadt: Eine Stadt. Morgen. Nachmittag. Abend. Die Jahreszeiten. Die Straße. Volterra. IV. Maria. - Moshe Khan übersetzte die Erzählung „Mein Vetter Andrea". Alle anderen Erzählungen wurden v. Karin Fleischanderl übersetzt. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer (1991), S. 170 FO: 25: GE 91/11487 Deskript.: enger Literaturbegriflf; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 176 5 ÜT: Nachmittag. In: Freibeuter. - S. 121-123 Übers.: Fleischanderl, Karin Bibl.: ÜT: Fund FO: 8: all 46 Xa 2121-46 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1766 ÜT: Terzett. Zürich: Fretz & Wasmuth, 1964. 80 S.; kl. 8° (Akazienreihe) OT: Racconti [Teils.]. Firenze: Vallecchi, 1958. Übers.: Kehrli, Hedwig Ko: ÜT: Enth.: Elend (S. 7). Andrea (S. 57). Das Terzett (S. 75) Bibl.: OT: Almanach, 16. - ÜT: GV II FO: 12: D.D.II 1157 e Deskript.: enger Literaturbegriflf; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 176 7 ÜT: Die unmöglichen Jahre. Eine Familiengeschichte a. d. Toskana. A. d. Ital. v. Karin 124

[1764]

Fleischanderl. Berlin: Wagenbach, 1990. 125 S.; 8° (Quartheft; 173) OT: Gli Anni impossibili. Milano: Rizzoli, 1984. Übers.: Fleischanderl, Karin Ko: ÜT: Enth.: Die Dürre. Die Armut. Der Frost. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82:1737 a 6657 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1768 Blocca. Ettore (*1912) ÜT: Ein weißes Mädchen in der Urwaldhölle. Yanoama. Aufgezeichnet v. Ettore Biocca. A. d. Ital. übers, u. hrsg. v. Hans Boelicke u. Anneliese Mönnich. Geleitwort ν. Otto Zerries. Mit acht Bildtafeln. Frankfurt a.M. [u.a.], Wien: Ullstein, 1972.-330 S.: III.; 8° OT: Yanoáma. Bari: Leonardo da Vinci Ed., 1965. Übers.: Boelicke, Hans; Mönnich, Anneliese Ko: ÜT: Enth.: Geleitwort (S.9-10). Vorw. (S. 11). Erklärung d. fremden Wörter (S. 323). Literatur (S. 325). Register (S. 327). - Textkürzungen m. Genehmigung d. Autors. - Fotos v. E. Biocca u. L. Cocco Bibl.: OT: in ÜT:- ÜT: RBdT 68-87, S. 110 FO: 351: Bäk Bio Deskript.: weiter Literaturbegriff; authentische Biographie; soziologisch; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1769 Biondo, Michelangelo (1500-1565) ÜT: Von der Hochedlen Malerei. Tractat des Michel Angelo Biondo (Venedig 1549). Übers., mit Einl. u. Noten vers. ν. Albert Hg. Wien: Braumüller, 1873. - XIII, 66 S.; 8° (Quellenschriften f. Kunstgeschichte u. Kunsttechnik des Mittelalters u. der Renaissance; V) OT: Della nobilissima pittura et della sua arte [Teils.]. Venezia: Alla insegna di Apolline, 1549. Übers.: Ilg, Albert Ko: ÜT: Enth.: Einl. (S. I-XIII). - A. d. Einl.: „Der Uebersetzer dieses Buches muss ausdrücklich daran erinnern, dass es ihm als Pflicht vorschwebte, wie immer, so auch hier, sich an Ton und Styl des Originales möglichst treu zu halten. Möge daher die unliebliche Breite dieser langathmigen Raisonnements und die unpolirte Sprache dieses Tractates, in dem fast jeder Satz mit perciò, percioche und imperoche anfangt, nicht ihm zur Last gelegt werden. Dass ferner hier in den Noten bloss auf jene Partien des Werkes Rücksicht genommen wurde, welche für die

[1775] moderne Kunstgeschichte Werth haben, aber nicht auf jene, welche es seiner Zeit als kunsthistorisches Elaborat auszeichnen mochten, dass daher an den zahlreichen, oft auch nicht sehr richtigen Anführungen aus der antiken Kunstgeschichte stillschweigend vorübergegangen wurde, brauche ich wohl kaum zu entschuldigen" (S. XIII). - Ilg gibt in seiner Einleitung als Lebensdaten Biondos 1497-1570 an (S. VIIIfF.), indem er sich für das Todesjahr auf Tiraboschi bezieht. Die aktuellen Daten sind der LIE entnommen. FA: Fl: Lizenz d. Braumüller-Universitäts-Verlagsbuchhandl., Wien. - Osnabrück: Zeller, 1970. [ÜT: Neudr. d. Ausg. 1873. - Umschlagt.: Tractat von der hochedlen Malerei]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: DB 66-70 FO: 38: K2 95-5Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Renaissance; Kunstgeschichte; Malerei/Plastik Geschichte; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 1770 Biraghi, Guglielmo ÜT: Gespräch einer Nacht. Drama, [o. O.]: Ricordi, [o. J.] Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater 1771 Biraghi. Luigi (1801 -1879) ÜT: Leben der heiligen Römisch-Mailändischen Jungfrau Marcellina, Schwester des heiligen Ambrosius. Nach d. alten Dokumenten bearb. v. Monsign. Luigi Biraghi, Doctor der Ambrosianischen Bibliothek und Director der Marcellinea. A. d. Ital. v. Dr. Peter Macherl. Kempten: Kösel, 1880. - XVI, 198 S.; 8° OT: Vita della Santa Marettina. Milano, 1868. Übers.: Macherl, Peter Ko: OT: Übers, nach der 2. Aufl., Milano 1868. ÜT: Vorw. d. Übers. (S. III-IV): „Der Übersetzer war bemüht, dasselbe [das Original] mit möglichster Genauigkeit aber ohne sklavische Scrupolosität wiederzugeben und nahm dabei auch fortwährend Rücksicht auf die ausgezeichnete französische Übersetzung des nun verstorbenen P. Alphons Corail S. J. [...]". Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GV I FO: 12: V. SS. 509 s

Blümlein des Frani von Assisi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1772 Bitossi, Sergio ÜT: Bumbas's böse Streiche. Bilder v. Ridolfi. Übersetzt v. Sybille A. Rott. Stuttgart, Zürich: Delphin Verl., 1968. - 253 S.: III.; kl. 8° (Goldene Happy-Bücher; 35) OT: [Bumba], Milano: Mondadori; Paris: Editions des deux Coqs d'Or, 1966. Übers.: Rott, Sybille A. Bibl.: OT: z. T. in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 110 FO: 24: Ζ 7659 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder· und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1773 Blandirá, Gaetano ÜT: Die zwei Neger. Schwank in 1 Aufz. A. d. Ital. ins Dt. übertr. Paderborn: Esser, [vor 1907]. - 14 S.; 8° (Esser's, J., Sammlung leicht aufFührbarer Theaterstücke; 20) Übers.: [Buhr, I ] FA: Fl: 2. Aufl., 1907. - F2. 3. Aufl., 1907. Bibl.: ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Übers. 19. Jh. 1774 Blümelein des Heiligen Franziskus [Sacht.] ÜT: Einführungsworte zu den Blümelein des Heiligen Franziskus von Rudolf G. Binding, nebst zwei Legenden. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1912. Leipzig: Insel-Verl., [1912], - S. 145-150: III.; 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Binding, Rudolf G. Ko: ÜT: Enth.: Einführungsworte (S. 145-146). I. Legende (S. 147-148). II. Legende (S. 148-150) Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh. 1775 Blümlein des Franz von Assisi [Sacht.] ÜT: Die Blümlein des Franz von Assisi. Dt. Übers, v. Raimondo Koch. Assisi: Ed. Portiuncola, 1985 OT: Fioretti di San Francesco. Übers.: Koch, Raimondo 125

Blümlein des Franz von Assisi FA: Fl: München: Kösel, 2., neu bearb. Aufl., 1988. - 271 S.; 8°. [Ko-OT/ÖT: Die vorliegende Übersetzung bezieht sich auf die sog. umbrische Fassung aus dem 15. Jahrhundert, La Franceschina, in der modernisierten Auflage von 1931, herausgegeben von O. F. Graziani OFM. Ko-ÜT: A. d. Vorw. d. Übers.: „In der Absicht, dem deutschsprachigen Leser diese großartige naive Dichtung in ihrer Ursprünglichkeit und Urwüchsigkeit zu vermitteln, habe ich mich um eine wörtliche Übersetzung bemüht, soweit es die Allgemeinverständlichkeit und der heutige Sprachgebrauch zulassen. Wichtig erschien mir dabei, die Bildhaftigkeit und eigene Atmosphäre des Textes zu wahren. So habe ich z. B. die Eigennamen größtenteils unübersetzt gelassen, um dadurch das Originelle und Typische der Fioretti noch besser zu unterstreichen" (S. [15]). Enth.: Vorwort des Übersetzers (S. 11-[15])]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Impressum Fl; Fl: DB 86-90 FO: Fl: 24: 38/18237 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh.

[1775] 1777 BIQmlein des heiligen Franziskus [Sacht.] ÚT: I Fioretti di San Francesco. Una scelta. Die Blümlein des heiligen Franziskus. Eine Auswahl. Ulm: Aegis-Verl., 1947. - 64 S.; kl. 8° (AegisZweisprachenreihe; 15) OT: I Fioretti di San Francesco [Teils.]. Firenze: Sansoni, 1946. Übers.: Kauer, Edmund Th. (* 1899 in Wien) Ko: OT: A. d. Nachbem. d. Übers.: Die Fioretti wurden v. den Minoriten u. Terziariern namenlos gedichtet, „[...] ihr Urtext war unzweifelhaft lateinisch, doch hat ihr süßfrommer Charakter frühzeitig die Umsetzung in die Volkssprache erzwungen, in der sie erst richtig erblüht sind" (S. 64). - ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: 6 Legenden. Nachbem. d. Übers. (S. 62-64) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 36: 1 m 190 m 15 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; hagiographische Biographie; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1778 Blümlein des heiligen Franziskus von Assisi (Sacht.]

1776 Blümlein des Heiligen Antonius von Padua, Die [Sacht] UT: Die Blümlein des Heiligen Antonius von Padua. Nach einer volkstümlich ital. Übers, des „Liber Miraculorum" a. d. 15. Jh. Hrsg. v. Luigi Guidaldi O. M. Conv. Würzburg: Rita-Verl., 1937.-78 S.: III.; kl. 8° OT: The little flowers of Saint Anthony of Padua. From a fifteenth vernacular version of the Liber miraculorum ed. by Luigi Guidaldi. London: [o. V.], 1936. Ko: OT: A. d. Vorw.: „Den Originaltext entdeckte Pater L. Guidaldi vor einigen Jahren in Padua und es ist aus der Urschrift zu ersehen, daß die Übersetzung dem Ende des 15. Jahrhunderts angehört. Es bleibt nicht ausgeschlossen, daß diese vielleicht auf eine noch ältere Übersetzung zurückgeht. Sie ist in venezianischer Mundart jener Zeit abgefaßt und enthält dabei auch viele Latinismen und Toscanismen" (S. 3 f.). - ÜT: Vorw. v. P. Winfried Gogolin, Minorit (S. 3-4), der sich als Hrsg. bezeichnet. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 12: 38/350 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; Legende; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 126

UT: Die Blümlein des heiligen Franziskus von Assisi. Leipzig: Insel-Verl., 1911. - VI, 235 S.; gr. 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Binding, Rudolf G. ((13.8.18674.8.1938). Erzähler und Lyriker. Geboren in Basel, gestorben in Starnberg.) Ko: A: Vermutete Autorschaft v. Ugolino; ihm wird der Text Actus Sancii Francisci et Sociorum eins zugeschrieben, aus dem große Teile in den Fioretti übernommen worden sind. (vgl. Enciclopedia italiana, Bd. XV, 429). - OT: Die Blümlein des heiligen Franziskus sind ein Legendenkranz, der das Wunder des Heiligenlebens festhalten will. Sie entstanden in der umbrischen Heimat des Heiligen und sind im 14. Jh. v. Bruder Hugolino von Monte Giorgio aus dem Hause der Herren v. Bruforte in lat. Sprache niedergeschrieben worden. Gegen Ende des Jhs. wurden sie von einem Unbekannten in die Volkssprache übertragen u. gehören noch heute zum literarischen Erbe des ital. Volkes. - Für die hier vorliegende Übers, wurde die Ausg. der Tipografia Metastasio, Assisi 1901, unter Berücksichtigung der besten Texte übertragen. - ÜT: Enth.: Die Blümelein des heiligen Franziskus. Von den hochheiligen Wundmalen des heiligen Franziskus und den Betrachtungen darüber. Das Leben des Bru-

[1782] ders Ginepro. Das Leben des Bruders Egidius. Aus dem Leben des heiligen Franziskus von Assisi. FA: Fl: 11.-14. Tsd., 1919. - F2: [wie Fl], 15.-19. Tsd. - F3: [19.]—22. Tsd., [1919]-1925. - IV, 235 S.; gr. 8°. - F4: 23.-27. Tsd., 1935. - 238 S.; gr. 8°. - FS: [wie F4], 1942. - F6: 28.-32. Tsd., Wiesbaden, 1947. - 238 S.; gr. 8°. - F7: 1. Aufl., Frankfurt a. M.: 1973. - 265 S.: III.; kl. 8°. [R: Insel-Taschenbuch; 48], - F8: [wie F7], [5. Aufl.], 1986. - P9: [wie F7], [1989], Anzahl Folgeauflagen: 9 Blbl.: ÜT: GV II; F1-F4: GV II; FS: Fund; F6: GV II; F7: DB 71-75; F8-F9: DB 86-90 FO: 25: Κ 5018, ra; F4: 52: 48 816; F7: 5: 73/14313 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh. 1779 Blümlein vom Heiligen Franziskus [Sacht] ÜT: Fioretti di San Francesco. Blümlein vom Heiligen Franziskus. Dt. Übers, v. Heinz Coubier. Ebenhausen b. München: LangewiescheBrandt, 1955. - 141 S.; 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Coubier, Heinz (Richtiger Name: Heinz Kuhbier) Ko: OT: Die „Fioretti" wurden im vierzehnten Jahrhundert v. Unbekannten vorgetragen, von Unbekannten gesammelt u. niedergeschrieben, zuerst in lateinischer, kurz darauf auch in d. ital. Sprache (vgl. Vorwort: „Über Francesco d'Assisi und die Fioretti"). - ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: 1 Β 5457 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh. 1780 ÜT: Fioretti di San Francesco. Blümlein vom Heiligen Franziskus. Übers, u. Nachw. v. Burgel Birnbacher. Illustrationen v. Frieda Wiegand. München: Deutscher Taschenbuch Verl., 1984. 131 S.: III.; kl. 8° (dtv; 9027: dtv zweisprachig Edition Langewiesche Brandt) OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Birnbacher, Burgel Ko: OT: Übers, nach d. Ausg.: 1 fioretti di San Francesco, in: Prosatori minori del Trecento, Bd.I, Scrittori di religione, a cura di G. De Luca, Milano/Napoli 1954. - ÜT: Text ital. u. dt. - Originalausg. - A. d. Nachw.: „Für die vorliegende Ausg. wurden aus den 53 Kapiteln der Fioretti

Blütenkranz des Heiligen Franciscus von Assisi 25 ausgewählt und neu übersetzt. Drei davon (5, 13, 26) sind gekürzt. Die Übersetzung will dem Leser das Verstehen des Originaltextes erleichtern und ist daher so wortgetreu, wie es sich noch vertreten läßt" (S. [132]). Blbl.: ÜT: DB 81-85 FO: 5: 77/13685 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh.

1781

Blütengärtlein, S t Franzisci [Sacht]

ÜT: St. Franzisci Blütengärtlein, das ist wundersame Thaten und erbauliche Reden des lieben Herrn Sanct Franciscus und etwelcher seiner heiligen Gesellen. Zu deutsch an's Licht gestellt durch Franz Kaulen. Mainz: Kirchheim, 1860. XVIII, 349 S.; 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Kaulen, Franz FA: Fi. 2. Aufl., 1880. - F2: Bonn: Buchgemeinde, 1926. - 146 S.; 4°. [ÜT: St. Franzisci Blütengärtlein „Fioretti". Verdeutscht v. F. Kaulen m. einf. Worten v. Heinrich Federer. - Ko: Eingedr. Bilder u. Buchschm. v. Alfred Gottwald. - Sonderausg.]. - F3: [wie F2], 1928. - XVIII, 144 S.; 4°. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1: ZK NRW; F2: GV II; F3: ZK NRW FO: Kn 28: Cb 2560 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; hagiographische Biographie; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

1782 Blütenkranz des Heiligen Franciscus von Assisi [Sacht.] ÜT: Blütenkranz des hl. Franciscus von Assisi. A. d. Ital. übers, v. Otto Freiherr von Taube. Mit Einf. v. Henry Thode. Mit Initialen v. F. H. Ehmcke. Jena [u. a.]: Diederichs, 1905. XXVI, 247 S.; 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Firenze: Sansoni, 1946. Übers.: Taube, Otto Frhr. v. Ko: ÜT: Einf. (S. XVI). Anhang (S. 235) FA: Fl: 3. Tsd., 1908. - F2: 5.-7. Tsd., 1921. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fi: Fund; F2: ZK NRW FO: 61: O. u. H. G. 651; F2: 61: O. u. H. G. 1556 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; hagiographische Biographie; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 127

Blumenstrauß des heiligen Franz von Assisi 1783 Blumenstrauß des heiligen Franz von Assisi ÜT: Der Blumenstrauß des hl. Franz v. Assisi. Fioretti. A. d. Urtext neu übers, v. Dr. Otto Kunze. Mit acht Federzeichnungen und einer Schlußvignette v. Otto Graßl. Innsbruck: Tyrolia, 1921. - 133 S.: III.; gr. 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Kunze, Otto Ko: OT/ÜT: A. d. Einf.: „Was von Franz selber berichtet wird, geht wohl hauptsächlich auf die Zettel (schedulae), kurze Niederschriften des Bruders Leo, zurück. Er war einer der vertrautesten Freunde des Heiligen, den er fast ein halbes Jahrhundert überlebte. Die Fioretti mögen kurz nach 1320 gesammelt sein. Sie sind in 53 Kapitel eingeteilt. Ihrer Sprache nach gehören sie zum ältesten Italienisch, das wir kennen. Es entwickelte sich damals erst zur Schrift- und Kunstsprache neben dem Latein. Nach Sabatier, dem berühmten französischen, protestantischen Franziskusforscher, sind die Fioretti aus dem Lateinischen übersetzt, und zwar aus einer verlorenen längeren Fassung der Actus Beati Francisci, die uns in 76 Kapiteln vorliegen. Den 53 Kapiteln der Fioretti folgen in der Regel fünf Betrachtungen über die hochheiligen Wundmale. [...] Den Fioretti gegenüber stehen sie jedoch ganz selbständig da, weshalb sie in unsrer Ausgabe nicht mit enthalten sind. Wir übersetzen nach der italienischen Ausgabe: I Fioretti di Sancto Franciescho, secondo la lezione del Codice Fiorentino scritto da Amaretto Manelli. Ora per la prima volta edita. Pubblicati di nuovo da Luigi Manzoni di Mordano. Roma, Ermanno Loescher & Co. 1900" (S. 10). - ÛT: Enth.: Einführung d. Übers. (S. 7-11). Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 38: TI8 5270 Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Sammlung v. Legenden; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1784 Bocca, Giorgio (*1920) ÜT: Die Entdeckung Italiens. Ein Land zwischen Vergangenheit u. Zukunft. München: Biederstein Verl., 1966.-408 S.; 8° OT: La Scoperta dell'Italia. Bari: Laterza, 1963. Übers.: Schlüter, Herbert Ko: ÜT: Enth.: I. Wohlstand auf italienische Art. II. Das goldene Kalb. III. Die hohen Preise. IV. Das Seelenragout. V. Die Halbgötter. VI. Die grossen Ferien. VII. Der pragmatische Eros. Vi128

[1783] li. Verbrechen und Wahnsinn. IX. Die grosse Flucht. X. Es lebe die Industrie! XI. Der rückständige Einzelhandel. XII. Von Fragen des Südens. XIII. Die politische Hauptstadt (Rom). XIV. Die industrielle Hauptstadt (Turin). XV. Die wirtschaftliche Hauptstadt (Mailand) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70 FO: 38: 1 G 4265 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kulturgeschichte; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1785 Boccaccio. Giovanni (1313-1375) ÜT: Novelle morali e immorali. Artige und unartige Novellen. München: Deutscher Taschenbuch-Verl., 1974. - 95 S.; 8° (dtv-zweisprachig; 9091: Edition Langewiesche-Brandt) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Dehio, Hanna Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Madonna Isabella e i suoi amanti - Madonna Isabella und ihre Liebhaber. Il pallafreniere della regina - Der Reitknecht der Königin. Tofano il geloso - Der eifersüchtige Tofano. La gru con una gamba sola - Der einbeinige Kranich. I letti scambiati - Die verwechselten Betten. Frate Cipolla e la sua cassettina - Bruder Zwiebel und sein Kästchen. Federigo e il suo falcone - Federigo und sein Falke. Masetto nel monastero - Masetto im Nonnenkloster. - Ausgew. von Hanna Dehio FA: Π : 11.-13. Tsd., 1979. - kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 71-75; Fl: DB 76-80 FO: 5: 76/1591 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1786 ÜT: Auswahl der pikantesten Liebesgeschichten aus dem Decameron des Boccaccio. Mailand: [O.V.], [ο. J.] [19. Jh.], - III.; gr. 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: Mit 24 erat. Kpfrn. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh. 178 7 ÜT: Boccaccio's Dekameron. Neu übers, v. J. O. H. Schaum. Quedlinburg [u. a.]: Basse, 1827-31. - Bd. 1: 1827. - 205 S. - Bd. 2: 1828. 184 S. - Bd. 3: 1828. - 210 S. - Bd. 4: 1830. -

Boccaccio, Giovanni

[1793]

191 S. - Bd. 5: 1831. - 181 S. - Bd. 6: 1831. 400 S.; kl. 8° (Boccaccio's sämmtliche Werke. Neu übersetzt; 1-6) OT: II Decameron. [1349-1351], Übers.: Schaum, J. O. H. Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: 1. bis 2. Tag/6. Novelle. Bd. 2: 2. Tag/7. Nov. bis 3. Tag/5. Nov. - Bd. 3: 3. Tag/6. Nov. bis 4. Tag/7. Nov. - Bd. 4: 4. Tag/ 8. Nov. bis 6. Tag/2. Nov. - Bd. 5: 6. Tag/3. Nov. bis 7. Tag/10. Nov. - Bd. 6: 8. Tag/1. Nov. bis 10. Tag/10. Nov. FA: Fl. Leipzig: Insel-Verl., 1904. - Bd. 1: 416 S.; Bd. 2: 395 S.; Bd. 3: 375 S.; kl. 8°. [ÜT: Das Dekameron. - Neue vollständ. Taschenausg. a. d. Ital. übers, v. Schaum, durchges. u. vielfach erg. v. K. Mehring. Mit Titelrahmen u. Rückentitel v. W Tiemann. - Enth.: Bd. 1: 1.-3. Tag. - Bd. 2: 4.-7. Tag. - Bd. 3: 8.-10. Tag. - Ko: ab der 3. Aufl. (1909) erscheint in der gleichen Reihe u. Ausstattung eine andere Übersetzung (Wesselski, s. d.)]. - F2. [wie Fl], 2. Aufl., 1906. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: 22: Lit.o. 9m 1-3; Fl: 24: 23/1238; F2: 121: 10/3707; 29: D.Lit. 1141 1-3 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

wel. Hrsg. v. Karl Drescher. Tübingen: Litt. Verein in Stuttgart, 1895. - LXXVI, 341 S.; 8° (Bibliothek d. litt. Vereins in Stuttgart; 205) OT: De mulieribus claris. [1361-1375], Übers.: Steinhöwel, Heinrich Ko: Ü: Ausf. Kommentar des Hrsg. zu den Drukken von Steinhöwels deutscher Übersetzung, zu Steinhöwels Vorlage und dem Verhältnis der Drucke untereinander, zu Boccaccios Vorlage und Steinhöwels Übersetzung allg., zur Sprache Steinhöwels; Steinhöwels Text mit Varianten aus den versch. Drucken FA: Fl: München: Holbein Verl., 1924. - 85 S.; 4°. [ÜT: Des Giovanni Boccaccio Buch: Von den berühmten Frawen. - Mit den 79 Holzschn. d. Ausg. v. Joh. Zainer, Ulm 1473. - Hrsg. v. Simon Hoepfl]. - F2: Potsdam: Kiepenheuer, 1921. 289 S.; 4°. [ÜT: Boccaccios Buch Von den fürnembsten Weibern. Mit d. 78 Holzschnitten d. Ulmer Ausg. v. 1473 u. e. Nachw. v. Kurt Pfister. - R: Das alte Bilderbuch; 1]. - F3: [wie F2], 285 S. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV I; F1-F2: GV II; F3: ZK BW FO: 38: S2 48/205; 29: Sch.L.II 652 [205] Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; biographisch; a. d. Lat.; Orig. 14. Jh.; Übers. 15. Jh. 179 1

1788 ÜT: Boccaz' dritte Erzählung des zehnten Tages. In: Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst. Leipzig: Salfeld. - Erster Band, 5. 92-102; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Kannegießer, Karl Ludwig Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Germ. Bibl. Ζ PANT Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 178 9 ÜT: [Auszug aus dem „Corbaccio"]. In: Magazin der italienischen Litteratur und Künste. Hrsg. v. Christian J. Jagemann. Bd. 2 u. 3. Weimar OT: II Corbaccio [Teils.]. [1365], Übers.: Jagemann, Christian Joseph Bibl.: ÜT: in 1871 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; satirisch; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 1790 ÜT: De Claris Mulieribus. Dt. übers, v. Steinhö-

ÜT: Das Decameron, [o. O.]: [o. V.], 1854. - gr. 8 o OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Mit 24 erot. Kpfrn. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 179 2 ÜT: Das Decameron. A. d. Ital. übers. Mit e. Einleit. Leipzig: Zieger, 1830. - 3 Thle. (Bibliothek classischer Romane u. Novellen des Auslandes; 20-22) OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 179 3 ÜT: Das Decameron des Boccaccio von D. W. Soltau. Berlin: Frölich, 1803. - Bd. 1: XX, 560 S. - Bd. 2: XX, 510 S. - Bd. 3: 491 S.; 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], 129

11793]

Boccaccio, Giovanni Übers.: Soltau, Dietrich W.; Wellbrock, Rhodus [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorw. des Übers. (S. III XII). Dekameron 1.-3. Tag; Bd. 2: 4.-7. Tag; Bd. 3: 8.-10. Tag. - A. d. Vorw. des Übers.: „[...] Vor der gegenwärtigen Uebersetzung des Dekameron habe ich weiter nichts zu sagen, als daß ich bei meinem übrigen Bestreben, dem Original getreu zu bleiben, mich nicht habe enthalten können, die gar zu schlüpfrigen Stellen theils zu unterdrücken, theils ihnen ein etwas anständigeres Gewand umzuwerfen. [...]" (S. XI). - ÜV: Lt. G V I Duncker & Humblot FA: FI: Berlin: Hofmann, 1857-59. - 3 Thle.: XXXIV, 699 S. [R: Classiker des In- und Auslandes], - F2: [wie Fl], 1860. - 3 Thle.: Thl. 1: XIV, 251 S.; Thl. 2: XIV, 218 S.; 8°. - F3: München: Bibliographisch-artist. Institut, 1881. - Bd. 1: XVI, 382 S.: III.; Bd. 2: XIX, 344 S.: III.; Bd. 3: VIII, 329 S.: III.; 8°; Auswahlband: VI, 257 S.: III.; 8°. [ÜT: Dekameron. A. d. Ital. v. D. W. Soltau. Mit 26 III. v. Boucher u. Gravelot. - ÜO/ ÜV: Lt. GV I auch Leipzig: Unflad. - Enth.: Bd. 1: 1.-3. Tag; Bd. 2: 4.-7. Tag; Bd. 3: 8.-10. Tag; Auswahlband: 25 Novellen a. d. Dekameron], - F4: [wie F2], 5. Aufl., 1883. - Thl. 1: XIV, 251 S. - Thl. 2: XVI, 230 S. - Thl. 3: VI, 218 S.; 8°. [ÜT: Dekameron]. - FS. 1. u. 2. Aufl., Berlin: [Jacobsthal]; Neufeld, 1884. - XII, 626 S.; 8° [ÜT: Dekameron oder die hundert Erzählungen], - F6: [wie F5], 20. Tsd., Berlin: Jacobsthal, 1885. - F7: Berlin: Bartels, 1886. - F8: Berlin: Goldbach, [1889], [ÜT: wie F5. - lt. GV I: Deutsch v. D. W. Holtan (sie). Holtan ist wahrscheinl. Soltau]. - F9: Berlin: Neufeld & Henius, 1891. - XII, 624 S.; gr. 8°. [ÜT: wie F5], - FIO: Hamburg: Verlagsanstalt u. Druckerei, 1894. - 3 Theile: Thl. 1: XIV, 251 S.; Thl. 2: XIV, 230 S.; Thl. 3: VI, 218 S.; 8°. - F11: 56.-60. Tsd., Leipzig: [Bibliograph. Anstalt Schumann]; Berlin: Schreiter, 1900. - XII, 624 S.; 8°. [ÜT: wie F5], - F12: [wie F l l ] , Berlin: Schreiter, [um 1905], - F13: Leipzig: Amoretten-Verl., 1926. - 4 Bde.: Bd. 1: VI, 279 S.; Bd. 2: 259 S.; Bd. 3: 269 S.; Bd. 4: 248 S.; 8°. [ÜT: Das Dekameron. Mit vierfarb. Bildtafeln. - Ko: Unter Benutzung der Übertragung von D. W. Soltau hrsg. v. Rhodus Wellbrock. Die Illustrationen stammen von Hanns C. Pflug. - Die Ausg. ist, mit Ausnahme der Einleitung zum ersten Tag (vgl. Vorrede des Hrsg. S. V-VI), um die Rahmenerzählung gekürzt; die Erzählungen sind von 1 bis 100 durchnumeriert: Bd. 1: 1-22; Bd. 2: 2 3 ^ 5 ; Bd. 3: 46-78; Bd. 4: 79-100], - FM: 11.-20. Tsd. Berlin: Voegels,

130

1929. - VIII, 1052 S.; 8°. - F75: [wie F14], 21.25. Tsd., 1932. - VIII, 1048 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 15 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I; F2: Fund; F3-F12: GV I; F13-F15: GV II FO: 51: F 61; F2: 38: S. 7/990 (Bd. 1-2); F3: 12: Po.it. 166 ga; F13: 56:1 7/229 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

1794 ÜT: Der Decameron des Boccaz. Aus d. Italiänischen neu übers. St. Petersburg: [ο. V.]; Leipzig: Dyk, 1782-84. - Bd. 1: 1782. - XVI, 382 S.: III.; Bd. 2: 1783. - 344 S.: III.; Bd. 3: 1783. - 346S.: III ; Bd. 4: 1784; 504 S.: Hl.; 8° OT: II Decameron. [1349-1351]. Übers.: Meissner, August Gottlieb Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Widmung an Herrn A. G. Meißner vom Übersetzer, der anonym bleibt (die Widmung ist unterzeichnet mit „U."; allerdings gibt das Anon.-Lex. I/S. 251 Meissner als den unbekannten Übersetzer an). - Vorbericht (dat. „in der Leipziger Ostennesse 1782") (S. V-XVI) zur Textgeschichte, auch der dt. Übersetzungen, zu Übersetzungsmaximen (Stilglättung, Glättung der Anstößigkeiten'), zu den kommentierenden Anmerkungen des Übersetzers. Dekameron 1. u. 2. Tag. - Bd. 2: 3. u. 4. Tag. - Bd. 3: 5.7. Tag. - Bd. 4: 8.-10. Tag; Leben des Boccaz (S. 483-495). - Alle Bde.: Jeweils eine Titelvignette nach Cochin u. Eisen, gest. v. Geyser. ÜO: auch: Franckfort (Bibl.: Bacchi, 72/21) FA: Fl: Leipzig: Dyck, 1874. - 2 Bde.; 8°. - F2: [wie Fl], 4. Aufl., 1878. - 3 Thle.; 8°. - F3: München: Allgemeine Verlagsanst., 1924. - Bd. 1: 317 S.: III. - Bd. 2: 295 S.: III. - Bd. 3: 274 S.: III.; 8°. - [ÜT: Das Decameron. Drei Bände mit 128 Illustrationen v. Tony Johannot, Nanteuil, Grandville u. a.]. - F4: Berlin: Vier Falken Verl., 1938. - 637 S.: III.; 8°. [ÜT: Das Decameron. Mit 60 III. alter Meister. - Neubearb. Ausg. v. Johannes v. Guenther. - A. d. Vorr. d. Bearb.: „Von den außerordentlich vielen Übertragungen des Decameron ins Deutsche wurde die sehr selten gewordene Übertragung des Dichters August Gottlieb Meißner, erschienen zu St. Petersburg 1782-1784, gewählt. Dieses Petersburg ist nur ein fiktiver Ort, denn in Wirklichkeit erschien das Werk in Leipzig im Verlag Dyk. Die gepflegte, aber etwas altertümliche Färbung dieser Übersetzung schien dem Herausgeber am meisten für die Wiedergabe der italienischen Dich-

[1797] tung geeignet, da diese bei aller Modernität nicht ohne eine Patina der sechs Jahrhunderte ist, die inzwischen ins Land gegangen sind und die man nicht mit einem noch so gepflegten Deutsch der Gegenwart wegpolieren soll. Trotzdem hat der Herausgeber die alte Übersetzung auf das genaueste durchgeprüft, Unebenheiten und Seltsamkeiten ausgemerzt, um das Ganze für die Menschen der Gegenwart lesbarer zu gestalten. Die etwas langatmigen Einführungen in das Gesamtwerk sowie in die einzelnen Tage und Geschichten sind im Interesse einer strafferen Gestaltung des Werkes für heutige Menschen gekürzt worden, ohne daß dabei wesentliche Bestandteile weggelassen wurden" (S. 15).]. - FS: [wie F4], 5. Aufl., 1943. - F6. [wie F4], Berchtesgaden, 1951. - 550 S. [ÜT: Mit 32 färb. III. v. Helmut Boelter], - F7 München: Goldmann, 1955. - 498 S. [Goldmanns gelbe Taschenbücher; 347/348], - F8: [wie F7], 1957. - 500 S. - F9: Gütersloh: Bertelsmann Lesering, 1961. - 541 S. FIO: Lizenz des Vier Falken Verl., Berchtesgaden. - Gütersloh: Kelen, 1966. - 637 S. - F11: [wie F7], 1974. - 507 S. - FU: Lizenz d. Vier-Falken-Verl., Berchtesgaden. - Gütersloh: Bertelsmann-Club; Kornwestheim: Europ. Bildungsgemeinschaft; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- und Schallplattenfreunde; Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buchgemeinschaft, [1985], - 574 S.; 8°. [ÜT: Nur f. Mitgl.], Anzahl Folgeauflagen: 12 Bibl.: ÜT: GV I; F1-F2: GV I; F3: Fund; F4-F7: GV II; F8: ZK NRW; F9: Esposito; FIO: GV II; F11: Fund; F12: DB 86-90 FO: 29: Sch.L. 88; F3: 12: P.o.it. 166 lg 1-3; F4: 155: Germ. 2339; F7: 19: Ζ 52 229 II, 347/8; FIO: 6: 3E 19679; F12: 6: 2 D 1235 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.; Bearb. 20. Jh.

1795 ÜT: Decameron. Diese ungekürzte Ausg. wurde neu an Hand d. ital. Orig.-Ausg. durchges., Überarb., erg. u. m. e. Vorw. vers. v. Klabund. Die künstler. Ausstattg. sowie d. Bilder sind v. Lucían Zabel. Berlin: Neufeld & Henius, 1924. Bd. 1: IX, 408 S.; Bd. 2: 337 S.; 4° OT: II Decameron. [1349-1351], Übers.: Klabund [Bearb.] Ko: Ü: nicht ermittelt; es kann nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden, daß Klabund wirklich der Übersetzer ist.

Boccaccio, Giovarmi FA: Fi: Berlin: Schillerbuchhandlung, [1924], 332 S.; 8°. [R: Die bunten Romane der Weltliteratur; 30. - Ko: Neu bearb. v. Klabund. - Es handelt sich hier um eine stark gekürzte Ausgabe des Dekameron - reduziert auf 30 Novellen mit stellenweise sehr freier Bearbeitung]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; F1: GV II FO: Fl: 70: SL 992 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh. 1796 ÜT: Die hundert Erzählungen des Decameron. Illustr. v. Ferd. Wagner. Holzschn. v. Jos. Walla. Leipzig: Dunsky, 1879/81. - 3 Bde; gr. 4° OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Ausg. A (Prachtausg.); 1. Bd. S. 1-24 mit eingedr. Holzschn. FA: Fl: Leipzig; Jena: Neuenhahn; Berlin: Neufeld, 1881. - 610 S.; gr. 8°. [ÜT: Dt. Volksausg. Hrsg., mit e. Einleitg. u. Lebensbeschreibung vers. v. Gustav Körner], - F2: 5. Aufl., Leipzig: [Schumann], 1890. - XXVII, 135 S., 126 S., 128 S., 196 S.; gr. 8°. [ÜT: Hrsg., mit e. Einleitg. u. Lebensbeschreibung vers. v. G. Körner. - Κ: 4 Thle. in 1 Bd.], - F3: [wie F2], 7. Aufl., 8°. [ÜT: Dekameron. Hrsg. v. G. Körner], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV I; F1-F3: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung ν, Novellen; Orig. 14. Jh. 179 7 ÜT: Das Decameron ν. Boccaccio. Neu übers, v. Ernst Ortlepp. Stuttgart: Köhler, 1 8 4 1 . - 3 Thl.; 8° (Bibliothek des Frohsinns. Neue Folge. Ite Section; 1-3) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Ortlepp, Ernst Ko: ÜT: Enth.: „Boccaccios Leben und Werke" v. Ortlepp (S. V-VIII) (dat. Stuttgart, im Nov. 1840). Anm. d. Übers.: „Ich muß bemerken, daß ich erst von Seite 53 an (V. Novelle) die Uebersetzung dieses Werkes übernommen habe" (S. VIII). Ortlepp gibt aber den Namen des vorherigen Übersetzers nicht an. FA: FJ: Stuttgart: Köhler; Leipzig: Baensch, 1853. - 128 S.; gr. 16°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich 131

Boccaccio, Giovanni Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 1798 ÜT: Das Decameron von Giovanni Boccaccio. A. d. Ital. übers. Leipzig: Brockhaus, 1830. - 3 Thle.: Thl. 1: XXI, 345 S.; Thl. 2: 323 S.; Thl. 3: 308 S.; kl. 8° (Bibliothek classischer Romane und Novellen des Auslandes; 20-22) OT: II Decameron. [1349-1351], Übers.: Witte, Karl; Lüdemann, Wilhelm v.; Tornius, Valerian [Bearb.]; Quenzel, Karl [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Th. 1: Vorrede v. K. Witte (S. V X), dat. Breslau 19.5.1827. Einf. „Giovanni Boccaccio" (S. XI-XXI). Dekameron 1.-3. Tag. Th. 2: Dekameron 4.-7. Tag. - Th. 3: Dekameron 8.-10. Tag. - A. d. Vorrede: „Ich will offen bekennen, das Versprechen der gegenwärtigen Übersetzung des Decameron etwas übereilt gegeben zu haben; nicht sowohl, weil mir die Arbeit meine Kräfte allzusehr zu übersteigen schiene, als weil ich sie mir nicht so leicht zu machen weiß, wie nothwendig gewesen wäre, um die ursprünglich verheißenen Fristen zu halten. Schwerlich ist die deutsche Literatur zu irgend einer Zeit so mit Übersetzungen überfüllt worden, als in diesen letzten Jahren, und die oft beinahe gleichzeitige Erscheinung des Originals und der deutschen Nachbildung zeugt von so geringer Zeit, die erforderlich war, um die letzte anzufertigen, d a ß es Dem, der nicht geneigt ist, sich um Vieles tiefer zu stellen, als Manchen von Jenen, kaum zu verargen ist, wenn er einen ihm wohl bekannten Autor in nicht allzulanger Frist glaubt bearbeiten zu können. Freilich ist es wahr, daß, wenn Jahrhunderte dazu gehörten, bis Voß'ens und verwandter Geister Übertragungen den Deutschen den Ruhm erwarben, daß sie die besten unter allen Nachbildungen fremder Dichterwerke besäßen, wenig Jahrzehnde hingereicht haben, uns mit jenem Ruhme zugleich die umgekehrte Schande zu bereiten. Dennoch war verzeihlich, was Allen so leicht ward, nicht für allzuschwer zu halten. Sey es nun die pedantische Gewöhnung, über keinen, wenn auch beiläufigen Zweifel, ohne ihn erwogen zu haben, hinwegzueilen, sey es die übergroße, in bester Absicht zusammengebrachte Last von Ausgaben, kritischem und erklärendem Apparat, genug, je weiter ich in der Übersetzung vorgerückt bin, desto schwerer ist mir meine Aufgabe erschienen. Das Prinzip, das ich zu befolgen gesucht, ist einfach

132

[1797] ausgesprochen: Nicht wie ich die gleiche Geschichte heute vortragen würde, wollte ich schreiben, sondern wie Boccaccio zu seiner Zeit erzählt haben würde, wäre das heutige Deutsch, statt des damaligen Italienischen seine Sprache gewesen. In dieser Aufgabe selber liegt eine theilweise Unmöglichkeit der Lösung; denn jedesmalige Sprache, Sitte und Zeit hängen so genau zusammen, daß Boccaccio im heutigen Deutsch manche seiner Geschichten vielleicht gar nicht, andre nur in völlig verschiedner Einkleidung erzählt haben würde. Wie manches seiner Witzwort klingt nicht im Deutschen, allein der veränderten Sitte wegen, plump! Wortspiele, an denen Boccaccio kaum minderen Gefallen findet, als Shakespeare, sind wegen der Entlegenheit der Sprachen bei jenem noch viel weniger nachzubilden, als bei diesem. Wie schwer ist es endlich im Deutschen etwas nachzustümpern, das dem prächtigen Schritte der volltönenden, künstlich verflochtenen Perioden des Decameron nur einigermaßen gliche. So überzeuge ich mich denn täglich mehr von der Schwierigkeit, ja zum Theil von der Unlösbarkeit der Aufgabe des Übersetzers. D a ß der Bedenkliche und Zögernde, trotz seiner größeren Mühe, sich von dem Leser oft nicht mehr, wo nicht gar wenigeren Dank verdient, als der Leichtfertige und Kecke, weiß ich, und vermuthlich mag auch diese Übersetzung davon ein Beispiel bieten. Ich hoffe aber, man wird ihr zugestehen, daß ihr Verfasser mit Besonnenheit verfahren ist, und wenigstens das Bestreben nicht aus den Augen verloren hat, flüssig und verständlich zu seyn. Eine alte deutsche Übersetzung des Decameron, die im Jahre 1470 in Lucem erschienen seyn soll, habe ich nie gesehn. Zu Anfang dieses Jahrhunderts wurde die von Soltau gedruckt, und ich spreche aus voller Überzeugung meine hohe Achtung für diese Arbeit aus. In jeder Zeile zeigt sich ein genaues Verständnis des Originales, eine Umsicht im Gebiete der deutschen Sprache, eine seltene Fertigkeit unübersetzbare Wendungen des Originales mit verwandten deutschen zu vertauschen. Ich gestehe gern, daß ich recht häufig, wo ich den italienischen Ausdruck nicht gehörig zu ersetzen wußte, Soltau's Arbeit zu Rathe gezogen, und mehr als einmal ein treffendes Wort aus ihr entlehnt habe. Am meisten zu bedauern ist es, daß Soltau den Klang des Originales kaum vernommen zu haben scheint, und sich daher in seiner Nachbildung nicht leicht ein andres Bestreben, als das erkennen läßt, das Erzählte wieder zu erzählen. Dem Ohre, das Boccaccio's runde und volle Peri-

[1798J oden gehört, sind die stoßenden, wie zerhackten Sätze bei Soltau kaum leidlich. Die oft sehr sinkende, um nicht im Einzelnen zu sagen niedrige Sprache und die freie nicht selten mehr umbildende als übersetzende Behandlung erinnert an die Weise früherer deutscher Übersetzer. Das letzte Verfahren scheint mir bei den unanständigen Stellen des Originales am meisten zu missbilligen. Der Leser, der nur errathen kann, was der Autor gesagt, wird sicher am meisten angeregt, besonders bei einem Autor wie Boccaccio, der in seiner Naivetät, nie bei lasciven Scenen lüstern verweilt, sondern seinen Gegenstand nur mit einem derben Namen nennt, der seine Ohren verletzt, unschuldige Gemüther aber schwerlich verführt. Bei allem Fleiße ist es Soltau doch einige Male begegnet, sein Original falsch zu verstehen [es folgen Beispiele]. [...]. Als ich diese Bogen eben zum Drucke abschicken will, erhalte ich die erste Lieferung von: Boccaccio's sämmtliche Werke, neu übersetzt von J. Ο. H. Schaum. Ich habe nur ein wenig hineingesehn' und allein die sechzehnte Geschichte vollständig gelesen. Diese enthält denn, und sie gehört zu den kürzeren, nicht weniger als vierundzwanzig der gröbsten Übersetzungsschnitzer, mit denen ich die Leser nicht langweilen will, die ich aber gerne bereit bin, Herrn Schaum auf Verlangen mitzutheilen. Die schönen Lieder, die Boccaccio in seine Prosa einflicht, werden, ohne ein Wort zu sagen, weggelassen, und die Sprache ist so von allen Banden bescheidener Grammatik, geschweige denn einigen Wohlklanges frei, daß nur die Wahl zu bleiben scheint, ob man dies Product ein Schüler-Exercitium oder den rohen Versuch eines Ausländers nennen will. So muß denn, was ich über die Erbärmlichkeit moderner Übersetzungsfabriken so eben gesagt, nun an Boccaccio selber ich bewahrheiten". - Die Übers, v. Tag 1 4 ist v. K. Witte; Tag 5-10 v. W. v. Lüdemann FA: Π : 2. verb. Aufl., 1843. [ÜT: Zusatz: A. d. Ital. übers, v. Karl Witte. - R: Ausgewählte Bibliothek der Classiker d. Auslandes. Mit biograph. literar. Einleitungen; 20-22], - F2: 3. verb. Aufl., 1859. - Bd 1: CH, 339 S.; Bd. 2: XII, 332 S.; Bd. 3: XI, 306 S.; 8°. [ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorwort des Übers. (S. VII-VIII): „Nächsten Winter werden es fünfunddreißig Jahre seit die Verlagshandlung mich zu einer Uebersetzung des Dekameron aufforderte. Erginge dieser Antrag jetzt an mich, so würde ich, auch wenn die Arbeitsfrische und Muße der Jugend mir noch zu Gebote ständen, ohne Zweifel ihn ablehnen. Damals lockte den erst seit kurzem nach mehr-

Boccaccio, Giovanni jährigem Aufenthalt in Italien Heimgekehrten das genaue Studium des Begründers der italienischen Prosa. Jetzt kann ich, wenn ich auch wollte, das einmal seinen Lesern übergebene Buch [...] nicht mehr zurücknehmen. Nur dazu bin ich berechtigt wie verpflichtet, an meine Arbeit die bessernde Hand zu legen. Das ist denn auch in dieser dritten Auflage mit allem Fleiße geschehen. Der siebente, achte und neunte Tag sind fast gänzlich umgearbeitet und die fünf letzten Lieder (Ballaten) neu übersetzt. Besonders wichtig schien es mir, Text und Anmerkungen der vortrefflichen neuen Ausgabe von Fanfani sorgsam zu vergleichen. In der That hat sie eine nicht ganz unbedeutende Zahl von Berichtigungen geboten. Halle, den 10. April 1859". - Einl. d. Übers.: Giovanni di Boccaccio (S. XV-C): „[...] Unter den neuern [dt. Übers.] die ich kenne ist die von Soltau gewiß mit dem meisten Fleiß und mit der größten Sprachkenntnis gemacht [Fußn.: „Ein ausführlicheres Urtheil habe ich in der Vorrede zur ersten Ausgabe dieses Buches, S. VII-IX, ausgesprochen"]. Außerdem sind mir die Uebersetzungen von Schaum, von Röder, von Ortlepp und von einem Ungenannten (München, bei Michaelis) bekannt geworden und häufig verglichen, wenn auch meist nur wegen der Curiositäten, an denen es nicht darin fehlt. Die Aufgabe, welche ich mir bei meiner Arbeit gestellt habe, ist dieselbe, die Schleiermacher [Fußn.: „Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens"] so meisterhaft vorgezeichnet und in ihren Schwierigkeiten und unübersteigbaren Schranken charakterisirt hat: der Leser sollte durch die Uebersetzung soviel als möglich denselben Eindruck erhalten, den auf den Uebersetzer (dessen genügende Vorbereitung und Umsicht vorausgesetzt) das Original machte. Der Leser sollte also in der deutschen Rede den Laut der fremden Sprache, und zwar die eigenthümliche Tonart derselben durchklingen hören, die gerade dieser Schriftsteller angeschlagen. Wie leicht ein solches Bestreben zur Schwerfälligkeit führen, ja unverständlich machen kann, ist weder zu verkennen, noch fehlt es in dieser Hinsicht an warnenden Beispielen. Sollte diese Gefahr vermieden werden, so durfte ich einzelne Abweichungen von der Strenge jenes Princips, wie auch Schleiermacher sie zuläßt, nicht scheuen. Der Uebersetzer mußte die Kenntniß der fremden Welt des Verfassers, die er bei dem Leser nicht voraussetzen kann, auf die kürzeste, zweckmäßigste Weise suppliren und Überall die größere Leichtigkeit und Natürlichkeit des Originals durch-

133

Boccaccio, Giovanni leuchten lassen. Hierher gehört die Vertauschung italienischer Witzworte und sprichwörtlicher Reden mit deutschen. - Nur dazu habe ich mich durchaus nicht entschließen können, bei der Uebersetzung zu entfernen, was keuschen Ohren unserer Tage verletzend ist. Bei Boccaccio's Eigenthümlichkeit, der das Unanständige nicht um sein selbst willen lüstern ausmalt, sondern nur mit aufnimmt, um dadurch zur Pointe der Erzählung zu gelangen, hätte ich fürchten müssen, ähnliche Albernheiten zu Stande zu bringen, wie die Deputati in der Geschichte von Alibech und Rustico. - Sint ut sunt, aut non sint. - Ob ich unter solchen Umständen nicht besser gethan hätte, das Buch unübersetzt zu lassen? - Da bereits zehn deutsche Uebersetzungen im Umlaufe sind, so wäre es dadurch gewiß der Kunde deutscher Leser nicht entzogen. Sicher aber ist der Eindruck des Buches ein günstigerer, wenn der Leser durchgängig gewahr wird, das Ziel des Bearbeiters sei ein ernsteres, ich möchte sagen, wissenschaftliches gewesen, als wenn er sieht, daß es nur darauf ankam, seine Lachlust oder Lüsternheit durch das Nacherzählen schlüpfriger Geschichten anzuregen" (S. XCV-XCVII). Dek. 1.-3. Tag; Bd. 2: 4.-7. Tag; Bd. 3: 8.-10. Tag], F3: Leipzig: Hesse & Becker, [1924], - Bd. 1: 495 S.; Bd. 2: 387 S.; 8°. [ÜT: Das Dekameron. Dt. v. Karl Witte. - 2 Teile in e. Bd. - Enth.: Bd. 1: Einl. d. Bearb. (S. 13-25); Dekameron 1.5. Tag; Bd. 2: Dekameron 6.-10. Tag. - Ko: Vollst. Ausg., neu bearb. u. eingel. v. Karl Quenzel. - A. d. Vorw. d. Bearb.: Quenzel zit. in seiner Einl. Wittes Vorrede zur F2 in bezug auf die Leitlinien des Übersetzens, weiter (S. 25): „Einen gewissen Ruf hat auch die Übersetzung von D. W. Soltau. Aber die Wittes ist bedeutend besser. Soltau schreibt zwar einen flüssigen, gut lesbaren Stil, übersetzt aber so frei und läßt soviel unter den Tisch fallen, daß er mehr eine gefällige Bearbeitung als eine Übertragung geliefert hat. Witte verbindet größte Achtung vor dem Wortlaut des italienischen Textes mit sorgsamer Achtung vor dem Wortlaut des Deutschen. Seine Übersetzung (die wir sorgfältig bearbeitet haben, indem wir an unzähligen Stellen glücklichere und genauere Ausdrücke wählten) bietet also das Dekameron, wie es überliefert ist, nicht eine Ausgabe in usum Delphini".]. - F4: Berlin: Henschel, [1925], - Bd. 1: 446 S.: III.; Bd. 2: 421 S.: III.; Bd. 3: 381 S.: III.; 8°. [ÜT: Das Dekameron. Mit dreißig Originallitographien v. Erich Gruner. - Ko: Bearb. v. Valerian Tornius. A. d. Einleitung (S. 7-22): „Der vorliegenden Ausgabe

134

[1798] liegt die Übersetzung von Karl Witte in dritter verbesserter Auflage zugrunde. Sie lehnt sich streng an das italienische Original an. Der Herausgeber hat sich nur bemüht, den stellenweise etwas schwerfälligen und langatmigen Satzbau zu mildern und, ohne wesentliche Eingriffe in die Übersetzung, das Deutsch dem modernen Sprachempfinden anzupassen" (S. 22).]. - F5: Basel: Amerbach-Verl., 1947. - 600 S.; kl. 8°. [Ko: 111. v. Romeyn de Hooghe]. - FS: 20.-27. Tsd., Zürich: Buchclub Ex libris, 1952. - 880 S.; 8°. [Ko: Vollst. Ausg., durchges. v. Helmut Bode. Nachw. v. Andreas Bauer. - Sonderausg.]. - Fl: München: Winkler, 1952. - 879 S.: Hl.; 8°. [Ko: Vollst. Ausg. i. d. Übertr. v. Karl Witte. Durchges. v. Helmut Bode. Nachw. v. Andreas Bauer (S. 853-876). - Mit Kupferstichen von Gravelot, Boucher u. Eisen d. Ausg. ν 1757]. - FS: Lizenz d. Winkler-Verl., München. - [wie F7], 20.-27. Tsd., Wien: Österr. Buchgemeinschaft, 1955. 878 S.; 8°. [Ko: Nur f. Mitgl.], - F9: [wie F8], Hamburg [u. a.]: Dt. Hausbücherei, 1957. - FIO: Lizenz d. Winkler-Verl., München. - [wie F8], Wien: Buchgemeinschaft Donauland, 1957. [Ko: nur für Mitgl.]. - F11: Frankfurt a. Main [u. a.]: Fischer-Bücherei, 1961. - 601 S.; kl. 8°. [ÜT: Das Dekameron. Übertr. v. Karl Witte. Durchges. v. Helmut Bode. Mit e. Nachw. v. Bernhard König. - Vollst. Ausg. - R: Die Fischer-Bibliothek d. hundert Bücher; 32]. - F12: [wie F8], Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buch-Gemeinschaft, 1962. F13: [wie F7], 1962. - FW: [wie F7], 1964. [Ko: Vollst. Ausg. - Sonderausg.]. - F15: [wie F12], 1967. - 854 S. - F16: München: Desch, 19671969. - 9 Bde.: Bd. 1: 1967. - 139 S.: III.; Bd. 2: 1967. - 152 S.: III.; Bd. 3: 1968. - 136 S.: III.; Bd. 4: 1968. - 139 S.: III.; Bd. 5: 1968. - 138 S.: III.; Bd. 6: 1968. - 152S.: III.; Bd. 7: 1968. 136 S.: III.; Bd. 8: 1968. - 136 S.: III.; Bd. 9: 1969. - 136 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Bd. 1: Die Nächte der Marquise von Montferrat. Und 9 weitere ergötzl. Erz. a. d. Decamerone d. Boccaccio. Zeichn. v. Rudolf Kriesch. - Bd. 2: Drei Abenteuer in einer Nacht. Und 9 weitere ergötzliche Erzählungen. Zeichn. v. R. Kriesch. - Bd. 3: In die Hölle mit dem Teufel und 9 weitere ergötzliche Erzählungen. Zeichn. v. Lilo Rasch-Nägele. - Bd. 4: Drei Jünglinge und drei Schwestern und neun andere herzhafte Geschichten. Zeichn. v. L. Rasch-Nägele. - Bd. 5: Der Raub der Geliebten und 9 andere herzhafte Geschichten a. d. Decamerone. Zeichn. v. L. Rasch-Nägele. - Bd. 6: Mona Tessa und ihr Gespenst und 19 weitere erotische Erzählungen a. d. Decamerone des

[1802]

Boccaccio. Zeichn. v. L. Rasch-Nägele. - Bd. 7: D e r Student u n d die W i t w e u n d neun weitere a u f r e g e n d e Abenteuer. M i t Abb. - Bd. 8: D i e N a c h t der Verwechslungen u n d n e u n weitere ü b e r r a s c h e n d e G e s c h i c h t e n a. d. Decamerone. 111. v. Werner Klemke. - Bd. 9: E i n König, der sich schämt u n d n e u n a n d e r e nächtliche Begebenheiten a u s d e m D e c a m e r o n e des Boccaccio. M i t Abb. - R : Die Bücher d e r Liebe; Bd. 1,5,9,13,17,21,25,29,33], - FÍ7: [wie F7], 1971. - 878 S.; 8°. [R: Winkler-Jubiläumsbibliothek], - FJ8: [wie F16], 1979. - F19: Lizenz d . Winkler-Verl., M ü n c h e n . - O t t o b r u n n : F r a n k lin-Bibliothek, 1981. - 640 S.: III.; gr. 8°. [ÜT: Vollst. Ausg. - Durchges. v. H e l m u t Bode]. F20: Stuttgart [u. a.]: D t . B ü c h e r b u n d , [1985], 743 S.; 8°. [R: Edition Weltliteratur], A n z a h l Folgeauflagen: 20 Bibl.: ÜT: G V I; Fl-F2: G V I; F3-F12: G V II; F13: F u n d ; F14: G V II; F15: Esposito; F16: D B 66-70; F77: D B 71-75; F18: D B 76-80; F19: D B 86-90; F20: Z K B W FO: 131: 6075-6077; F2: 25: E 521 i; 16: G 2927 A; 24: fr.D. oct. 4669; F4: B o l 33: A78/496; F7: 62: 85 U b 4a 1/2; 12: 52 1588; F13: 473: Ρ 1309 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

1799 ÜT: D e c a m e r o n von Heinrich Steinhöwel. H r s g . v. Adelbert v. Keller. S t u t t g a r t : Litterarischer Verein, 1860. - 704 S., 8° (Bibliothek d. litt. Vereins in Stuttgart; 51) OT: Il D e c a m e r o n . [1349-1351], Übers.: Arigo Ko: ÜT: N a c h einer U l m e r I n k u n a b e l abgedr. E n t h . ausführl. A n m e r k u n g e n d. Hrsg. zu Leben u n d Werk Steinhöwels (S. 673 ff.), der A r i g o wie m a n heute weiß - fälschlicherweise mit H e i n rich Steinhöwel identifizierte. D i e tatsächliche Identität Arigos k o n n t e bis h e u t e n o c h nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden (siehe d a z u : Bertelsmeier-Kierst). FA: Fi: Lizenz d. Verl. H i e r s e m a n n , Stuttgart. A m s t e r d a m : R o d o p i , 1968. [ÜT: P h o t o m e c h a n . N a c h d r . d. Ausg. S t u t t g a r t , I860], A n z a h l Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: G V I; FJ: D B 6 6 - 7 0 FO: 38: S. 2 48 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 15. J h .

Boccaccio,

Giovanni

1800 ÜT: D e c a m e r o n . Z w a n z i g ausgewählte Novellen. Ital./Dt. Übers, u. hrsg. v. Peter Brockmeier. S t u t t g a r t : Reclam, 1988. - 431 S.; kl. 8° (Universal-Bibliothek; 8449[5]) OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Brockmeier, Peter Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ital. Text n a c h der Ausg. v.: Branca, V: Tutte le opere. Milano: Mondadori, 1976. - E n t h . : Proemio/Vorwort. I, 1-10; II, 2+3; III, 5; IV, 1+7; V, 8; VI, 10; VII, 4; IX, 8; X, 10. C o n c l u s i o n e dell'autore/Schlußw o r t des Autors. A n h a n g ( Z u r vorliegenden Ausgabe. K o m m e n t a r . Bibliographie. Biographie u n d Werke. N a c h w o r t ) . - A . d. N a c h w . d. Hrsg.: D e r ital. Text w u r d e in G r a p h i e , O r t h o g r a p h i e u n d I n t e r p u n k t i o n erheblich modernisiert; in der Übers, ist der erzählende R a h m e n weggelassen. Weiter: „Ich h a b e versucht, sowohl auffällige T h e m e n dieser N o v e l l e n s a m m l u n g - Vorurteilslosigkeit, Geistesgegenwart, Liebe, Geiz, G r o ß m u t , F o r t u n a - als a u c h die T h e m e n der einzeln e n E r z ä h l t a g e zu berücksichtigen. U m den u n schönen E i n d r u c k , d a ß ein reich facettiertes u n d subtil v e r k n ü p f t e s Werk v e r s t ü m m e l t d a r g e b o t e n wird, etwas zu lindern, w u r d e n alle z e h n Novellen des ersten Erzähltages a u f g e n o m m e n " . Bibl.: ÜT: Z K B W FO: 24: 38/6803 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1801 ÜT: Decamerone. Berlin: P h o t o g r . Verl.-Instit., 1906. - 144 S.: III.; kl. 8° OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: G V I FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1802 ÜT: D e c a m e r o n e . Wilhelmshaven: Hera-Verl., 1 9 5 1 . - 2 3 8 S.; 8° OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Übers.: R a u h o f , C a r l P. Ko: ÜT: Ü b e r t r . u . bearb. v. C. P. R a u h o f ; Volksausgabe. - E n t h . : Peinliche Ü b e r r a s c h u n g e n . D e r geprügelte H a h n r e i . D e r geistesgegenwärtige Koch. G l ü c k h a f t e s Reiseabenteuer. Drei u m ein F a ß . Hochzeit m i t Hindernissen. Zweierlei Kalender. W u r s t wider W u r s t . D i e k u r i o s e 135

[1802]

Boccaccio, Giovanni Nachtigall. Eine schlimme Nacht. Der Student und die Witwe. Die Gespenstbeschwörung. Martuccio und Gostanza. Richter Ohnehos'. Die drei Ringe. Calandrino der Depp. Die Liebesleitung. Rat des weisen Salomo. Ungeahnte Verwechslungen. Der pfiffige Stallknecht. Eine schlimme Wette. Besiegte Eifersucht. Frauenlist gegen Manneswort. Der verhexte Birnbaum. Der Arzt und die Marquise de Latrine. Die sieghafte Sünderin. Die Vergeltung. Nachw. d. Übers.(S. 235238): Übers, legt eine Auswahl vor, denn „[...] die Zeiten vom ersten Erscheinen des Dekamerone bis zum Erscheinen dieser Volksausgabe [haben sich] gewaltig geändert, und vieles, was damals notwendig schien, ist heute überflüssig, überholt, vergessenswert. So ist beispielsweise kein Grund mehr vorhanden, Geschichten aufzutischen, die, wenn sie auch noch so amüsant erzählt sind, offensichtlich nur verfaßt wurden, um damalige Mißstände satirisch zu treffen; es wäre femer ein unverzeihlicher Verstoß gegen den guten Geschmack, Dinge, die selbst vom Mediziner nur mit einem Fachausdruck belegt werden, so frei zu bezeichnen, wie's der zu seiner Zeit in Opposition stehende Boccaccio tat. Auf der anderen Seite würde es aber auch eine starke Zumutung an den modernen Leser bedeuten, Novellen lesen zu sollen, die, sowieso schon in einem antiquierten Stil geschrieben, durch die Übersetzung ins Deutsche noch zäher und schwerfälliger wirken. Wir haben daher die ausgewählten Geschichten vollkommen neu erzählt, und wir haben die Auswahl so getroffen und gestaltet, daß die erwähnten Anstände vermieden wurden. [...]". Bibl.: ÜT: GV II FO: 62: 85 U b 4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1804 ÜT: Decamerone. Ölten, Stuttgart, Salzburg: Fackelverl., 1959. - 408 S.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Ingenhag, Werner [Bearb.] Ko: ÜT: III. v. H. Schlotterbeck. - Gek. Handlungsrahmen. - Sehr freie Übers. - Enth.: Wie das Buch entstand [Auszug aus der Erzählervorrede]. Richter Ricciardos Festkalender. Der Beichtvater als Kuppler. Andreuccios Abenteuer in Neapel. Lisabettas untröstliche Trauer. Die gespenstische Mädchenjagd. Der einbeinige Kranich. Cimon wird durch die Liebe erweckt. Die Truhe. Federigo und sein Falke. Das Liebespaar auf dem Scheiterhaufen. Die Rache des getäuschten Studenten. Die überlistete Tugend. Ninette und ihre Schwestern. Der verzauberte Birnbaum. Saladin und Herr Torello. Madonna Lisetta und der Engel Gabriel. Salomos Rat. Ein wüstes Durcheinander. Die drei Ringe. Agilulfs Stallknecht. Eine törichte Wette. Tofanos Brunnen. Madonna Jancofiore betrügt und wird betrogen. Theodor und Violante. Bestrafte Geldgier. Calandrinos Schwangerschaft. Calandrinos große Liebe. Der Ehemann als Beichtvater. Die Gräfin von Latrinien. Vater Rusticus und Alibech. Ein Spuk bei Nacht. Der stumme Klostergärtner. König Karl. Dunkle Träume. Der Bindfaden. Der scheintote Ruggieri. Das Herz des Guillem Cabestaing. Alatiel. Caterina und die Nachtigall FA: Ft. 1967. -F2. Lizenz d. Füllhorn SachbuchVerl., Stuttgart. - Herrsching: Pawlak, 1980. 407 S.: III.; kl. 8°. - F3: [wie F2], 1983. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV II, Esposito; F1: Z K NRW; F2-F3: D B 81-85 FO: 24: 9/2058; F2: 19: 81 7659 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Bearb. 20. Jh.

1803

180 5

ÜT: Decamerone. Frankfurt a. M.: Osterrieth, 1 9 3 2 . - 7 ungez. Bl.;4° OT: Il Decameron. [1349-1351]. Ko: ÜT: Gestiftet f. d. Tagung der Gesellschaft der Bibliophilen in Frankfurt a. M.; 10.-12. Sept. 1932. - 1 III. v. Peter Vischer d. J. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Decamerone. Berlin: Eden-Verl., [1954], 224 S.: III.; 8° (Eden-Bücherei; 14) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: III. v. Pinguin. - Enth.: Die Geschichte [D. G.] von Bernabo aus Genua und seiner treuen Frau Ginevra. D. G. eines Liebespaares, das erst durch eine Welt von Abenteuern wandern mußte, ehe es sich vereinigen durfte. D. G. von Alessandro und dem seltsamen Abte, der sich nachher als Weib entpuppt hat. D. G. von den beiden Mönchen und dem hübschen Bauern-

136

[1808] mädchen. D. G. von Anreuccio und seiner falschen Schwester. D. G. von Rinaldo von Asti und der jungen Witwe. D. G. von der Äbtissin, die statt ihres Schleiers eine Männerhose umgebunden hatte. D. G. von dem ehrgeizigen Bruder Puccio. D. G. von der schönen Catella, die durch ihren Anbeter überlistet wurde. D. G. von dem klugen Abt und dem dummen Bauer. D. G. von der dummen Lisette und dem Erzengel Gabriel. D. G. von einem, der seine Frau gegen ein Pferd vertauscht. D. G. von Lisabetta und ihrem seltsamen Blumentopf. D. G. vom Mönch Rusticus und der Einsiedler Alibech. D. G. von der störrischen Margarita und wie sie eben durch ihre Störrigkeit um Gesundheit und Schönheit kam. D. G. von dem Pfaffen, der wider Willen zum Kuppler wurde. D. G. von der jungen Arztfrau und ihrer alten Truhe. D. G. der schönen Giletta, die nach langen Widerständen den M a n n ihrer Liebe zu sich bekehrt. D. G. von dem edlen Liebhaber, der die Angebetete vom Scheintod errettet und sie in die Arme des Gatten zurückführt. D. G. vom Stallknecht, der bei der Königin die Rolle des Königs spielt. D. G. von der sparsamen Frau, die nichts umkommen lassen wollte. D. G. von dem verschmitzten Bruder Cipolla, der um Ausreden nie verlegen war. D. G. vom Liebhaber im Hühnerkorb. D. G. von dem Koche Chichibio, dem eine gute Antwort das Leben gerettet hat. D. G. von der spröden Zenobia, die erst durch gespenstische Erscheinungen von ihrer Hoffahrt geheilt werden konnte. D. G. vom Richter Ricciardo und wie er seiner Frau das Kalendermachen lehrte. D. G. von dem Diener, der sich in die Tochter seines Herrn verliebte und darum Todesangst erleiden mußte. D. G. vom Schädel des Esels, der dem Liebhaber den richtigen Weg wies. D. G. von dem seltsamen Faß, das Wein bergen sollte, in der Tat aber den Liebhaber barg. D. G. von dem geschickten Mönch, der auch „Würmer" zu kurieren verstand. D. G. von der schlauen Frau, die ihrem Mann die Folgen ihrer eigenen Schuld aufbürdet. D. G. einer Liebe, die, als sie die Türe besetzt findet, übers Dach geht. - Alle Novellen ohne Rahmenerzählung und Erzählerkommentare, z. T. sehr frei übers. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: [ca. 1957], - 192 S. [ÜT: Geschichten aus dem Dekamerone. - R: Drei-Türme-Bücher; 11]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II, Esposito. - Fl: DB 76-80 FO: 11: Xb 11067 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Boccaccio, Giovanni 1806 ÜT: Decamerone. A. d. Ital. Berlin: Berliner Zeitschriften-Vertrieb, 1 9 0 1 . - 2 0 5 S.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 180 7 ÜT: Decamerone. Alle Liebesgeschichten der berühmtesten Novellen-Sammlung der Weltliteratur: Ein heiteres, freimütig-frivoles Erotisches Welttheater. München: Heyne, 1967. - 413 S.; 8° (Exquisit-Bücher; 8) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Macchi, Ruth Ko: ÜT: Anm. (S. [4]): „Diese Taschenbuchausgabe beruht auf der im Verlag Eddelbüttel-Marissal, Hamburg, erschienenen neuen, philologisch äußerst getreuen Übers, v. Ruth Macchi [siehe F l von 1823], Die Übersetzung fußt auf der großen kritischen Ausgabe des Decamerone, die Charles S. Singleton besorgte. Unter bewußtem Verzicht auf die Rahmenerzählung und die zu diesem Rahmen gehörenden Einleitungs- und Schlußfloskeln wurden hier sämtliche Liebesgeschichten zusammengetragen. Es sind 56 Novellen von den insgesamt 100 des Werkes. Diese sind in sich ungekürzt und folgen wortgetreu der meisterhaften Übersetzung, die als Vorlage diente. An ganz wenigen Stellen mußte ein nur Wissenschaftlern verständlicher Ausdruck durch einen allgemeinverständlichen ersetzt werden". Enth. in dieser Reihenfolge: VI,7 - VII,2 - VIII, 1 - VIII,2 - IX, 1 - 1,4 - ΙΙΙ,Ι - 111,3 - 111,4 - 111,8 - IV,2 - 111,10 - VII,3 - VII,6 - VII,1 - VII,3 VII,7 - VII,8 - VII,9 - VII,4 - IV,10 - 111,2 II,2 - 11,3 - IV,6 - IV,4 - IV, 1 - IV,5 - IV,9 - IV,7 - IV,8 - 111,7 - V,6 - V,3 - V, 1 - V,8 - V,2 - V,4 V,7 - V,5 - V,10 - IX,6 - Vili, 10 -11,7 - Vili,8 IX,2 - Vili,7 - Vili,4 - IX,3 - IX,5 - IX,10 III,5 - 111,6 - V,9 - X,6 - 11,10 - Nachwort (S. 412—[414]). Bibl.: ÜT: DB 66 70 FO: 355: IT 6401 D 29.967 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 180 8

ÜT: Decamerone. Aus d. Ital. Berlin: Messer, o. J. [um 1900],-203 S. : III.; 8° 137

[1808]

Boccaccio, Giovanni OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: Enth.: Lisetta und der Engel Gabriel. Restagnon und Ninette. Die Marquise von Montferrat. Das Gebet des heiligen Julian. Theodor und Violante. Ferando im Fegefeuer. Gillette und Bertrand. Der einbeinige Kranich. Die Strafe des Ehebruchs in Prato. Der Ehebrecher als Gespenst. Der Hahnrei in der Weinkufe. Die Besprechung der Würmer. Der Brunnen des Tofano. Der Eifersüchtige als Beichtvater. Isabella und ihre zwei Liebhaber. Egano, der glückliche Hahnrei. König Agilulfs Stallknecht. Der Beichtvater. Zima und seine Dame. Ricciardo und Catella. Alatiel. Sismonda. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 38: S. 27 990

Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh. 1809

UT: II Decamerone. Das Zehntagebuch. BergenObb.: Müller & Kiepenheuer, 1950. - 108 S.; kl. 8° (Die Weltliteratur. Italien; 83/85) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Röder, W. [d. i. Gustav Diezel] Ko: ÜT: Nach d. Übers, v. W. Röder (Stuttgart 1840. - siehe 1888) ausgew. u. hrsg. v. Friedhelm Kemp. - Enth.: Die Pest in Florenz und wie es dazu kam, daß die folgenden Novellen erzählt wurden. Der Jude Melchisedek und die Erzählung von den drei Ringen. Der Reitknecht der Königin Teudolinga. Alibech und der Einsiedler der Thebais. Der Basilikumtopf. Andreuola und Gabriotto von Brescia. Das Herz des Guillaume Guardastagno. Der Gesang der Nachtigall. Federigo Alberighi und sein Falke. Chichibio. Lidia und Pirro. Die beiden sieneser Freunde und ihre Frauen. Die Nacht in der Herberge. König Karl und die schöne Ginevra. Griselda. Nachwort. A. d. Nachw. [von F. Kemp]: „[...] Ist die Poesie, nach Dantes Definition, eine in Musik gesetzte Rede, so wird man die Prosa Boccaccios in seinen Novellen mit Fug als reinste Poesie bezeichnen dürfen. Freilich muß von deren Wohllaut bei jeder Übersetzung vieles verloren gehen; doch zeigt sich die vorstehende redlich bemüht, zumindest die reiche latinisierende Satzfügung in etwas [sie] nachzubilden, und mag daher vielleicht gerade in ihrer leisen Umständlichkeit geeignet sein, dem heutigen Leser von Boccaccios wohlgefälligem Parlando eine Vorstellung zu vermitteln" (S. 109, n. p.).

138

Bibl.: ÜT: G V I I

FO: 52: 1950.1690 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 1810 ÜT: Der Decamerone. Dt. v. Dr. Heinrich Conrad in 5 Bdn. m. d. Kupfern u. Vignetten v. Gravelot Boucher u. Eisen d. Ausg. v. 1757. München [u. a.]: Müller & Weber, [1912-13], - Bd. 1: 264 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 252 S.: III.; 8°. - Bd. 3: 187 S.: III.; 8°. - Bd. 4: 238 S.: III.; 8°. - Bd. 5: 227 S.: III.; 8° OT: II Decameron. [1349-1351], Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorrede. 1.-2. Tag. - Bd. 2: 3.-4. Tag. - Bd. 3: 5.-6. Tag. - Bd. 4: 7.-8. Tag. - B d . 5: 9.-10. Tag FA: Fi: Berlin: Propyläen-Verl., [1923], - F2: Lizenz d. Ullstein-Verl., Berlin. - Zürich: Diogenes, 1984. - kl. 8°. [R: Diogenes-Taschenbuch; 21260-21264: detebe-Klassiker], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: G V I I ; Fl: G V I I ; F2: D B 8 1 - 8 5

FO: 107:49.1391; Fl:38: S. 27 990/100 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1811

ÜT: Der Decamerone. Illustr. mit den Holzschn. d. venezian. Ausg. v. 1492. Nachw. v. Horst Rüdiger. Zürich: Manesse, 1957. - Bd. 1: 669 S.: III. - Bd. 2: 608 S.: III.; kl. 8° (Manesse-Bibliothek d. Weltliteratur) OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Diezel, Gustav; Calvino, Paola [Bearb.] (Pseud. Tür Röder, W.) Ko: ÜT: Die Übers, von G. Diezel (vgl. 1888) wurde revidiert v. Paola Calvino. - Nachw. ν. Η. Rüdiger zu Boccaccios Leben und zum Dekameron in Bd. 2 (S. 583-608). FA: Fl: 1987. - F2: 1992. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: D B 86 90; F2: Fund FO: 5: 57/5245; 132: E R G BOCCA; F2: 708: FJHD DIE Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 1812 ÜT: Das Decamerone. Nach einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert. Text von Edmond Pognon. Gütersloh [u. a.]: Bertelsmann, [1979], 124 S.: zahlr. III.; 4°

[1815] OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Stocker, Thomas Ko: ÜT: Sekundärübersetzung. - Aus d. Franz. v. Thomas Stocker. - Liz.Ausg. - Die Texte zu den 100 Miniaturen (zw. 1430 und 1440 entstanden), die je eine der 100 Novellen des Dekameron illustrieren, geben keine Übersetzung des Originals wieder, sondern lediglich eine Zusammenfassung der Handlung der Novelle: „Die folgenden Texte geben in gekürzter Form das Schema jeder Intrige wieder und helfen, die Miniaturen zu verstehen. Leider teilen sie nichts von Boccaccios schwungvollem Stil mit, von der Kunst, mit der er seine Charaktere zeichnet, von den langen, atemberaubenden Monologen, die der Autor gewissen Personen in den Mund legt [...]" (S. 10). Die Rahmenhandlung wird ebenfalls nur zusammengefaßt in einer kurzen Einleitung angesprochen. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 6: 3C 10130 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; a. d. Franz.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 181 3 ÜT: Der Decamerone. Neu übers. München: Jaquet, 1835/43. - 13 Bdchn.: Bd. 1-9, 1835. Bd. 10: 1843. - 155 S.; Bd. 11: 1843. - 151 S.; Bd. 12: 1843. - 127 S.; Bd. 13: 1843. - 119S.; kl. 8° OT: II Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: 1,1; Bd. 2: I, 2-10; Bd. 3: II, 1-5; Bd. 4: II, 6-8; Bd. 5: II, 9-10; III, l ^ t ; Bd. 6: III; 5-8; Bd. 7: III, 9-10; IV, 1-7; Bd. 8: IV, 8-10; V, 1-8; Bd. 9: V, 9-10; VI, 1-10; VII, 1-5; Bd. 10: VII, 6-10; VIII, 1-8; Bd. 11: VIII, 9-10; IX, 1-10; Bd. 12: X, 1-8; Bd. 13: X, 9-10; Beschluß des Verfassers. - Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: G V I FO: Bdchn. 1-9: Über ALV nicht zugänglich; Bdchn. 10-13: 19: P. ital. 34a 10/13 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 181 4 ÜT: Decamerone. Vollst. Ausg. Berlin: Harz, 1919.-624 S.;8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich

Boccaccio, Giovanni Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1815 ÜT: Das Dekameron. Leipzig: Insel, 1909. Bd. 1: XX, 392 S.; Bd. 2: 371 S.; Bd. 3: 340S.; kl. 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Druckvermerk: „Für die dritte Auflage (das 6.-10. Tausend) dieser vollständigen Taschenausgabe des Dekameron wurde der Text neu a. d. Ital. übers, v. A. Wesselski. Titel und Einband zeichnete Walter Tiemann". Dabei handelt es sich aber um die Erstauflage der Übers. Wesselskis. Die Bez. „dritte Auflage" erklärt sich durch die Kontinuität der Reihe im Insel-Verlag, wo 1904 und 1906 als 1. u. 2. Aufl. in gleicher Reihe und Ausstattung die Übers, v. Schaum erschienen war (siehe dort). - Einleitung des Übers. (S. VII-XX): „[...] Die Lieder, die am Schlüsse jeden Tages gesungen werden, habe ich in der Verdeutschung Hermann Kurzens gegeben und diese nur zuweilen geringfügig geändert; im übrigen habe ich bei der Übertragung alle mir zugänglichen Arbeiten meiner Vorgänger sorgsam verglichen und zu Rate gezogen. Meine Absicht war, dem italiänischen Texte so treu wie möglich zu folgen, und ich habe keineswegs Petrarca nachahmen wollen, der die Berechtigung zu einer freiem Übersetzung der Griseldanovelle aus dem horazischen Verse gefolgert hat: / Nec verbum verbo curabis reddere fidus / Interpres" (S. XX). - Die Griselda-Novelle in der Übers. Wesselskis hat der Insel-Verlag im „Insel-Almach auf das Jahr 1910" abgedruckt (Leipzig 1909, S. 124-140). FA: Fi: 1910. -F2: 1911.-415 S. [ÜT: Das Dekameron von Giovanni di Boccaccio. Ins Deutsche übertr. v. Albert Wesselski]. - F3: 4. Aufl. 1912. Bd. 1: XXII, 608 S.; Bd. 2: 650 S. - F4 1912. - V, 417 S.: III.; 31,5x23 cm. [ÜT: Jubiläums-Ausg. Mit Wiedergabe d. 104 Holzschn. a. d. ital. Ausg., Venedig 1492], - F5: 21.-30. Tsd., 1921. XCVI, 1027 S. [ÜT: Zusatz: Nachschöpfung d. Gedichte v. Thdr. Däubler. Einleit. v. André Jolies]. - F6: [wie F5], 31.-35. Tsd., 1923. - XCV, 1026 S. [Ko: Dünndruckausg.]. - Fl. [wie F6], 36.-42. Tsd., 1928. [Ko: Vollst. Ausg. auf Dünndr.-Pap. in 1 Bde.]. - F8: [wie F6], 43.^6. Tsd., 1939. - XCV, 1026 S. - F9 Leipzig: Reclam, 1954. - 205 S.; 8°. [ÜT: Das Dekameron. Von Giovanni di Boccaccio. Aus d. Ital. übertr. v. Al139

[1815]

Boccaccio, Giovanni bert Wesselski. Ausw. u. Nachw.: Werner Bahner. - R: Reclams Universal-Bibliothek; 8116/8118]. - FIO: [wie F9], 1956. [ÜT: Neudr.]. - FI1: [wie F9], 1956. [ÜT: 2. Neudr.]. - FÍ2: [wie F9], 51.65. Tsd., 1957. - kl. 8°. - F13: [wie F12], 6.-8. Aufl., 1961-1963. - F14: [wie F12], 9. Aufl., 1963. - FIS: [wie F12], 10. Aufl., 1966. - 210 S.; kl. 8°. [R: Reclams Universalbibliothek; 308: Erzählende Prosa], - F16: 1.-3. Tsd., Frankfurt a . M . : Insel-Verl, 1967. - LXXXVI, 974 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Das Dekameron. Übers, v. Albert Wesselski. Übertr. d. Gedichte v. Theodor Däubler. Mit 110 Holzschn. d. ital. Ausg. v. 1492], F17. [wie Fl5], II. Aufl., 1969. - FÍ8: 1. Aufl., Frankfurt a . M . : Insel-Verl.; Suhrkamp-Taschenbuch-Verl. [in Komm.], 1972. - Bd. 1: LXXXVI, 432 S.: Hl.; Bd. 2: S. 437-974: III.; kl. 8°. [R: insel-taschenbuch; 7/8. - Ko: Mit der Einl. v. André Jolies zur dt. Ausg. v. 1921]. - FÍ9: Lizenz d. Insel-Verl. Kippenberg, Leipzig. - Wiesbaden: Fourier, 1980. - 955 S.: III.; 8°. - F20: [wie F19], Leipzig: Insel-Verl, 1980. - F21: [wie F18], 1981. [R: Insel-Bibliothek. - Ko: 1. Aufl. in der Schriftenreihe „Insel-Bibliothek"]. - F22. [wie F15], 13. veränd. Aufl., 1982. - 187 S.; kl. 8°. [R: Reclams Universal-Bibliothek; 308: Belletristik], - F23. [wie F21], 41-46. Tsd., 1982. - F24: [wie F20], 7. Aufl., 50.-75. Tsd., 1983. - F25: [wie F21], 7. Aufl., 1984. - F26: [wie F25], 8. Aufl. - F27: [wie F25], 9. Aufl. - F28: [wie F20], 8. Aufl., 76.-85. Tsd., 1985. - F29: [wie F20], 9. Aufl., 86.97.Tsd, 1988. - 969 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 29 Bibl.: Z K N R W ; Fl: G V I ; F2: Z K N R W ;

F3-F4:

GV I; F5-FJ4: GV II; F75-FÏ7: DB 66-70; F18: D B 71-75; F19-F28: DB 81-85; F29: DB 86-90 FO: 82: R h 5073; F3: 38: S. 27 990/75; F6: 29: R. L.A 962 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1817 UT: Das Dekameron. Berlin-Schöneberg: Weiss, 1 9 6 1 . - 3 1 9 S.: III.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: A. d. Vorbem.: Der Verf. d. Vorbemerkung führt den Leser in die Rahmengeschichte des Dekamerone ein und fügt anschließend hinzu: „Die hier vorliegende Fassung unterscheidet sich von den bisherigen Ausgaben in einigen wesentlichen Punkten. Auf die Rahmenerzählung wurde verzichtet, um mit dieser, heute nicht mehr gängigen literarischen Form, den Leser nicht zu belasten. Die Novellen sollen unmittelbar und für sich selbst aussagen, zumal durch diese Zeilen das Milieu und seine Beziehungen zu Gestern und Heute ausreichend charakterisiert wurde. Dabei wurde die klassische Reihenfolge der Novellen nicht verändert, die Wirkung des Werkes und seine Aussage bleibt deshalb in den vom Autor gedachten Bahnen. Auf einen kleineren Teil der Novellen wurde verzichtet, es handelt sich dabei im wesentlichen um Motivwiederholungen und sich im Aufbau gleichende Erzählungen. Die gewählte stilistische Form bringt das Novellenwerk Boccaccios in einer frischen Unmittelbarkeit. Sie verzichtet - soweit es das Anliegen und die Sprache des Dichters erlaubt - auf die oftmals wirr ineinanderrankenden komplizierten Satz- und Gedankenkonstruktionen älterer Fassungen. Dieser Verzicht auf eine fest eingeführte historisch richtige Form läßt andererseits den Gehalt der Novellen viel deutlicher hervortreten" (S. 7 f.). - III. v. Gerlinde Beck. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl. [Fürth]: Quelle-Bücherfreunde, [I960]. [ÜT: Lizenzausgabe]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I I ; Fl: Z K

BW

FO: Über ALV nicht zugänglich; F1: 24: 10/3067 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1818 1816 ÜT: Die hundert Erzählungen des Dekameron. Leipzig: [o. V.], [o. J.]. - 2 Thle OT: Il Decameron. [1349-1351]. Ko: ÜT: Mit 12 erot. Kpfrn. - ÜJ: vor 1911. - Ü: nicht ermittelt

ÜT: Dekameron. Klagenfurt: Kaiser, 1961. 471 S.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Lorenz, Hertha Ko: ÜT: Gek. Ausgabe. - N u r f. Mitgl. d. Buchgemeinde Alpenland

Bibl.: ÜT: G V I

Bibl.: ÜT: G V I I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

140

[1823]

181 9 ÜT: Das Dekameron. Köln: Lingen, [1977]. 428 S.; 8° (Bibliothek der Klassiker) OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Sonderausg. - Gek. Text: Vorrede Boccaccios fehlt; Überleitungen der einzelnen Tage gekürzt. - Ü: nicht ermittelt FA: Fi: 1979. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: ZK NRW; Fl: DB 81 85 FO: 5: 79 1190; FT: 79/1190 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

182 0 ÜT: Dekameron. 1. Tag: I. II. A. d. Ital. v. Otto Hauser. Weimar: Duncker, 1914. - VIII, 74 S. (Aus fremden Gärten; 40/41) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Hauser, Otto Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1821 ÜT: Das Dekameron. A. d. Ital. Berlin: Norddeutsche Verlags-Anstalt Hohenstein, 1905. 205 S.: III.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1822 ÜT: Dekameron. Auswahl. Mit 26 III. von Boucher und Gravelot. [o. O.]: [o.V.], 1881. - VI, 257 S.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: [Soltau, Dietrich W ] Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

1823 ÜT: Das Dekameron des Giovanni Boccaccio. Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1958. - Bd. 1: 665 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 577 S.: III.; 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Macchi, Ruth; Schlegel, August W ; Witte, Karl

Boccaccio,

Giovanni

Ko: ÜT: Die Verse der ersten drei Tage in der Übertr. v. A. W. Schlegel, die der folgenden Tage v. K. Witte. - Enth.: Nachw. v. V. Macchi in Bd. 2 (S. 541-562). Anmerkungen (S. 563-566). - III. v. Werner Klemke. - A. d. Nachwort: „Zu der vorliegenden Übersetzung sei gesagt, daß sie sich genau, ohne jegliche Abweichung, an die im Jahre 1955 bei Laterza, Bari, erschienene kritische Ausgabe von Charles Singleton hält. Die Arbeit des Übersetzens war nicht leicht. Boccaccios Stil ist schwer, die Perioden lang und gewunden. Zuweilen verliert Boccaccio auf der Suche nach einem geschliffenen Satz selbst den Faden, und der Satz bleibt unvollendet. Der Wortschatz bietet oft erhebliche Schwierigkeiten, da ein Dekameron-Wörterbuch noch nicht verfaßt worden ist. Der italienische Untertitel des Dekameron ,Principe Galeotto' wurde nicht mit der üblichen, meiner Meinung nach irreführenden Formulierung ,Erzkuppler' übersetzt, sondern mit ,Prinz Galleotto'. F ü r diese Version spricht sich auch der bekannte italienische Philologe Barbi aus" (S. 561 f.). FA: Fl: Lizenz d. Aufbau-Verl., Berlin. - Berlin [u. a.]: Eddelbüttel-Marissal, 1958. [R: Bleibendes Erbe; 4], - F2: 2. Aufl. 1960. - F3: 3. Aufl. 1962. - F4: 4. Aufl. 1966. - F5: München: Heyne, 1967. - 413 S. - F6: 5. Aufl. 1970. - F7: 1974. 862 S.; 8°. [R: Bibliothek der Weltliteratur. - Ko: Neuausg.]. - F8: [wie F7], 2. Aufl., 1978. - F9: 1980. - Bd. 1: 448 S.; Bd. 2: 383 S.; kl. 8. [R: Taschenbibliothek der Weltliteratur. - Ko: Neuausg.]. - Fl0: München: Goldmann, 1981. 867 S.; kl. 8°. [R: Ein Goldmann-Taschenbuch; 7599: Goldmann-Klassiker. - Ko: Literaturverz. (S. 865-867)]. - F11: [wie F7], 3. Aufl., 1982. F12: 8. Aufl., 1982. - F13: 9. Aufl., 1984. - FM: [wie F7], 4. Aufl., 1984. - FÍ5: Stuttgart: Europ. Bildungsgem. [u. a.], [1985], - F16: [wie F7], 5. Aufl., 1986. - F17: [wie FIO], 1987. - FI«: 11. Aufl., 1988. - F79: [wie F7], 6. Aufl., 1989. - F20: Lizenz d. Aufbau-Verl., Berlin [u. a.]. - [wie F5], 1991. - 265 S.: III.; 8°. [ÜT: Zusatz: Zusammengestellt und kommentiert von Gert Ueding. Originalausgabe. - Anm.: „Der dieser Ausgabe zugrundeliegende Text: [...] Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 6. Aufl., 1989. - Mit e. Nachw. v. Gert Ueding (S. 245-261). - R: Studio Klassik; 24/10]. Anzahl Folgeauflagen: 20 Bibl.: ÜT: GV II, Esposito; F1-F3: GV II; F4: DB 66-70; FS: Esposito; F6: D B 66-70; F7: DB 7 1 75; F8-9: DB 76-80; F10-F74: D B 81-85; F15: Z K BW; F16-F17: D B 86-91; F18: Fund; F19: DB 86-90; F20: DB 86-90

141

Boccaccio, Giovanni FO: Fl: 62: 503 U b 1; F9: 5: 80/7858; F18: 82: 7/11 N h 184; F20:19: 91 2222 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 182 4 ÜT: Das Dekameron des Giovanni di Boccaccio. Mit 14 Lithographien von Werner Schmidt. München: Hirth, 1922. - 1 7 8 S.: III.; kl. 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Moreck, Curt Bibl.: ÜT: G V II FO: 739: IT 6401 D32.922 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Obers. 20. Jh. 182 5 ÜT: Das Dekameron. Hundert Geschichten. Rudolstadt: Greifenverl., 1954. - 519 S.: III.; 8° OT: II Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Bruno Heinrich. - III. v. Herbert Bartholomäus. - Ü: nicht ermittelt FA: FI: 3. Aufl., 1961. - F2. 4. Aufl., 1965. 539 S.; 8°. [ÜT: Gek. Ausg. - Nachw. v. Fritz Zschech. - III. v. Walter Nauer], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: G V II; F1-F2: GV II FO: 14: 28 8° 2386 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 182 6 ÜT: Das Dekameron. III. v. F. v. Bayros. M. e. Vorw. v. Hanns Heinz Ewers. Berlin: Neues Leben Wilhelm Borngraeber, 1912. - 484 S.: III.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Kraus, Christian Ko: ÜT: Es handelt sich um gekürzte Texte. Vorwort (S. 5-8, dat. Berlin, im Herbst 1911): „[...] N u r in wenigen Punkten können wir Menschen von heute die Zehn Tage nicht mehr so genießen, wie unsere Väter der Renaissance, die für alles, was sie taten, die dreifache Zeit aufwenden konnten. So stören uns manche unnötige Breiten, wie die geradezu unerträglich langatmige Geschichte der Pest und die allzubreit ausgedehnten und oft gar nichts sagenden Tages- und Erzählungsanfänge, endlich die sehr umständlichen Schilderungen von heute nicht mehr interessierenden Verhältnissen. Hier hat der Herausgeber dieser Ausgabe eingesetzt: nichts ist den ewigen Geschichten an Form und Inhalt genommen, nur ihr oft allzusehr verschnörkelter Rah142

[1823] men ist ein wenig mit unserem Geschmack und unserer Zeit in Einklang gebracht worden. [...]" (S. 8). Der Bearb. gibt eine „Inhaltsangabe der Geschichten, worin kurz zusammengefaßt ist, was jede Erzählung in ihrem Busen verborgen hält. Danach kann jeder die ihm zusagenden auswählen; ärgert sich jemand über diese oder jene Geschichte, so mag er sie ungelesen lassen" (S. 465). FA: FI: 16.-20. Tsd., 1911. - F2: Berlin: Lehmann, 1912. - 485 S.; 8°. [ÜT: Das Dekameron. Mit e. Vorw. v. Hanns Heinz Ewers übers, u. bearb. v. Christian Kraus. - 21.-30. Tsd. d. Ausg. ohne Illustr. Dazu W. Borngräber in e. Vorw. zum 21.-30. Tsd.: „Es war bisher ein vielbeklagter Mißstand, daß billigere Ausgaben des Dekameron nur in schlechten Übersetzungen und in sehr minderwertiger Ausstattung in Deutschland zu haben gewesen sind. Vielfache Wünsche, meinen so schnell zu allgemeiner Beliebtheit gelangten .Boccaccio' auch minder bemittelten Kreisen zugängig zu machen, veranlassen mich, das 21. bis 30. Tausend als Volksausgabe ohne Bilder [...] gebunden erscheinen zu lassen. [...]".]. - F3: 31.-35. Tsd., 1912. - F4: 3 6 . ^ 0 . Tsd., [1914], 612 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Die Bearb. dieser Ausg. besorgte Christian Kraus. - F5: [wie F4], 41.-50. Tsd., 1912. - [ÜT: Jubiläumsausg.]. - F6: [wie F4], [1914], [ÜT: Zusatz: 75. Aufl. - Jubiläumsausg.]. - F7: 100. Tsd., 1917. - F8: 200. Tsd., 1922. - 611 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Das Dekameron. Jubiläums-Ausgabe. Mit Bildern von Grunenberg. Eingel. v. H. H. Ewers]. Anzahl Folgeauflagen: 8 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: Fund; F2: GV II; Fund; FS-F6: GV II; F7-F8: Fund FO: 61: A.Lit. 937; Fl: 24: G.1955.447; Sch.L.A I 144; F8: 29: R. L.A 182 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20.

F3-F4: F4: 29: SammJh.

1827 ÜT: Das Dekameron. Mit Bildern v. Grunenberg. Eingel. v. Hanns Heins Ewers. Berlin: Maschler, 1929. - 612 S.; 8° (Die Bücher des galanten Zeitalters) OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Bearb. von Kristian Kraus. - 210. Tsd. Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.

Boccaccio, Giovanni

[1834] 1828 ÜT: Das Dekameron. Mit Bildern von Peter Krellenberg. Lübeck: Antäus-Verl., 1956. 367 S.: III.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351]. Ko: ÜT: Vor- und Nachrede d. Autors sowie die Gedichte und Oberleitungen wurden gekürzt. Vorwort von Kurt Klein-Schonnefeld (S. 5-9). Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: 5: 64 1854 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 182 9 ÜT: Dekameron. Neu bearb. v. Peter Caro. Berlin: Schreiter, [o. J.]. - 586 S.; 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Caro, Peter [Bearb.] Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh. 183 0 ÜT: Dekameron. Neu bearb. von Gustav Will. Berlin: Wiener, [1922], - 374 S.; 8° (Kulturhistorische Romane; 46) OT: Il Decameron. [1349-1351]. Übers.: Will, Gustav [Bearb.] Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 6: Ζ Okt 4592 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 183 1 ÜT: Das Dekameron. Übertr. u. neu bearb. v. Wenzel v. Arzburg. Bilder v. Hermann Blank. Eingel. v. Gunnar Frank. Stuttgart [u. a.]: [o. V.], [1920] (Die Bücher der galanten Zeit) OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Arzburg, Wenzel v. Bibl.: ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 183 2 ÜT: Dekameron. Übertr. v. August Wilhelm Schlegel (Für diese Ausgabe überarbeitet). Dortmund: Harenberg, 1984. - 239 S.: III.; 8° (Die grosse Erzähler-Bibliothek der Weltliteratur)

OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Schlegel, August W. Ko: ÜT: Teilausgabe. Enth.: 1.-3. Tag. Nachwort (S. 229-232). Chronologie/Daten zu Leben und Werk B.'s (S. 233-239). Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 6: 3E 96196 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 183 3 ÜT: Dekameron. Vollst. Ausg. in neuer Übers, v. Walter Heichen. III. ν. M. Wulff u. P. Telemann. Berlin: Weichert, 1920. - 986 S.: III.; 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Heichen, Walter Ko: ÜT: Vorr. d. Übers.: „Die vorliegende Ausgabe ist vollständig und bringt neben den von Boccaccio am Schlüsse der Tage eingefügten Gedichte auch den Rahmen der hundert Erzählungen in ungekürzter Form. Gerade in ihm steckt so viel Anmut und Poesie, und er ist ein so reizendes Zeugnis über das gesellschaftliche Leben einer durch hunderte von Jahren von uns getrennten Zeit, daß es eine Sünde gewesen ist, wenn frühere Ausgaben ihn einfach wegließen. Auch die Erzählungen selbst sind ohne Streichungen wiedergegeben; der Herausgeber hat sich nur erlaubt, zu einer etwas freieren Form der Uebersetzung zu greifen, um den Stil bei voller Wahrung der Ursprünglichkeit des Originals doch jeglicher antiquierten Form zu entkleiden und die einzelnen Erzählungen so flott und leicht lesbar wie irgend möglich zu gestalten" (S. 32). Bibl.: ÜT: GV II FO: Di 1 : XVn 358 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1834 ÜT: Das Dekameron. Zehn ausgew. Novellen d. Gesamtwerkes in ital. u. dt. Sprache. Mit Orig.Lithographien v. Gerhart Kraaz / II Decamerone. Dieci novelle scelte in italiano e tedesco con litografie originali di Gerhart Kraaz. Frankfurt a.M.: Ludwig & Mayer; Bologna: Simoncini, [1962], - 25 Bl. [n. p.]: 111.; 4° OT: Il Decameron [Teils.]. Ko: ÜT: Privatdruck; 700 Exemplare von Hand numeriert. - Text ital. u. dt. - Enth.: Novelle [N.] der Elisa am ersten Tage. N. der Lauretta am zweiten Tage. N. des Dioneo erzählt [erz.] am dritten Tage. N. der Filomena erz. am vierten 143

Boccaccio, Giovanni

[1834]

Tage. Ν. der Neifile erz. am fünften Tage. N. der Filomena erz. am sechsten Tage. N. des Dioneo erz. am siebten Tage. N. des Filostrato erz. am achten Tage. N. der Pampinea erz. am neunten Tage. N. der Neifile erz. am zehnten Tage. - Ü: nicht ermittelt BIbl.: ÜT: GV II FO: 30: Q 80 427 89 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Witte, Karl Ko: ÜT: Mit neuen Bildern v. Erich Jasorka. Neue Bearb. nach d. Übers, v. Karl Witte Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

183 5

ÜT: XXXIII [dreiunddreißig] Liebesgeschichten und tolldreiste Abenteuer aus „Dekameron". Ausgew., neubearb. u. eingel. v. Otto Stöber. Mit 15 eig. Bildern vers. ν. Κ. Isandoro. Linz [u. a.], Wien: Stadt-Verl., Afrika-Echo, 1943. - 179 S.: 111.; 8° (Dt. Schelmen-Bücher; 2) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Stöber, Otto

ÜT: Der Dekamerone. Bearb. v. Leo Heller. Mit 16 ganzseit. Bildern. Berlin: Ehrlich; Eden-Verl., 1924.-VIII, 338 S.; 4° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Heller, Leo [Bearb.] Ko: ÜT: III. u. Einbandzeichng. v. Grete Schmedes Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

183 6 ÜT: Die Nachtigall. Eine (frivole, aber graziöse) Erzählung nach dem Boccaz (von Christian Nicolaus Naumann), [o. O.], 1755. - XVI S.; 4° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Naumann, Christian Nicolaus Ko: ÜT: In Versen. - UO/ÜV: GV I nennt in Klammern (Berlin: Klüter) Bibl.: ÜT: GV I (Nachträge) FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

1837 ÜT: Drei Erzählungen aus dem Decamerone. Bern: Scherz, 1952. - 62 S.; 8° (Duo-Bücher) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Witte, Karl Ko: ÜT: Mit 5 färb. Handlithographien v. Gerd Grimm Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1838 ÜT: Drei recht abenteuerliche Liebesgeschichten entnommen dem Decamerone. Berlin: Blaschker, 1968. - 31 S.; gr. 8° 144

1839

Ko: ÜT: Enth.: Chapelet im Geruch der Heiligkeit. Die süße Bürde. Das Gebet zum heiligen Julian. Neumond und geküßter Mund. Liebe ohne Fasten. Das Gespräch mit der Marmorstatue. Der Taubstumme im Nonnenkloster. Heimliche Schäferstunde mit der Gattin. Ghismonda und Guiscardo. Ein Krieg um Tunis. Zwischen Hagel und Galgen. Der Hahn im Korbe. Die Nachtigall. Der einbeinige Kranich. Stute ohne Schwanz. Spuk im Mesnerhaus. Männer im Faß. Böse Bettverwechslungen. Der Gatte als Beichtvater. Drei Männer und ein Schlafzimmer. Zweifaches Stelldichein um Mitternacht. Männer am Faden. Entgeltliche Liebe. Mörser und Stössel. Der häßlichen Ciuta zweifaches Vergnügen. Der Ehemann in der Truhe. Die sizilianische Liebespriesterin. Der sonderbare Nonnenschleier. Das Geheimnis des weißen Abtes. Erzengel Gabriel am Pranger. Das läuternde Fegefeuer. Der schwangere Ehegatte. Den Teufel in die Hölle schicken. Nachwort des Herausgebers (S. [180]). Bibl.: ÜT: GV II FO: 292: SA 10794 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1840 ÜT: Eine Nacht in Neapel: 3 Schelmengeschichten aus d. Decamerone. A. d. Ital. v. Heinrich Conrad. Zürich: Diogenes, 1983. - 97 S.: III.; 8 cm (Krisenbibliothek der Weltliteratur; 1) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Conrad, Heinrich Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich

[1845] DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 184 1 ÜT: Erotische Geschichten. Ausgew. a. d. Dekameron des Giovanni Boccaccio. A. d. Ital. v. Albert Wesselski. Mit e. Aufsatz v. Friedrich Schlegel u. Zeichn. v. Jakob Schwarzkopf. Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1988. - 151 S.: III.; kl. 8° (Insel-Taschenbuch; 1078) OT: II Decameron [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Wesselski, Alfred Ko: ÜT: Enth. außerdem: Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio (v. Friedrich Schlegel). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 184 2 ÜT: Erzählungen des Dekameron-Dichters. A. d. Ital. v. E. Rottweil. Berlin: Frankl, 1888. 141 S.; 8° OT: II Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Rottweil, E. Ko: ÜT: Enth.: Wie man der Frauen Gunst gewinnt. Der Irrgarten der Liebe. Weibertreue. FA: Fl: 2., verb. Aufl. - Berlin: Neufeld & Henius, 1892. [ÜT: Drei größere Erzählungen d. Dekameron-Dichters]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GVI; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 184 3 ÜT: Das Faß der Peronella und andere schlimme Geschichten. Zürich, München: Artemis-Verl., 1983. - 143 S.; kl. 8° (Artemis-Bibliothek; 2) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Witte, Karl Ko: ÜT: Textausw.: Martin Müller. - Die Ausgabe beruht auf der Dekameron-Ausgabe Karl Wittes von 1952 bei Winkler in München (siehe F7 zu 1798). - Enth.: Das Faß der Peronella. Zwei Freunde - zwei Frauen. Landolfos Abenteuer. Der listige Mönch und der schlaue Abt. Die Hosen des Richters. Bruder Cipolla. Das Mädchen mit der Nachtigall. Drei Räuber - und eine Witwe. Der taubstumme Gärtner. Der Stallknecht und die Königin. Der Teufel und die Hölle. Verwirrung im Nachtquartier. Eine fast

Boccaccio, Giovanni gelungene Verwandlung. Tingoccio, Meuccio und die Gevatterin. Lisabettas Basilikumtopf. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 824: IT 6404 F 24.983 Deskript.: enger Literaturbegrifif; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1844 UT: Fiametta. A. d. Ital. v. Sophie Brentano. Berlin: Reimer, 1800. - 8° OT: L'Elegia di madonna Fiammetta. [1343-44], Übers.: Brentano, Sophie; Berg, Κ. [Bearb.]; Kippenberg, Katharina [Bearb.] FA: Fl: Berlin: Realschulbuchhandlung, 1806. VIII, 382 S. - F2: Leipzig: Insel-Verl., 1906. 241 S.; kl. 8°. [ÜT: Fiametta. - Ko: Druckverm.: Neue vollst. Taschenausg. a. d. Ital. übers, v. Sophie Brentano. Durchges. u. vielfach erg. ν. K. Berg. Mit Titelrahmen u. Rückentitel v. Walter Tiemann]. - F3: [wie F2], 1964. - 326 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Fiammetta. - Durchges. v. Katharina Kippenberg. - Mit e. Nachw. v. Salvatore Battaglia (S. 307-323)]. - F4: [wie F3], 2. verb. Aufl., 1964. - FS: [wie F3], Frankfurt a.M., 1964. - 8°. - F6: München: Goldmann, 1968. 192 S.; 8°. [ÜT: Fiametta. A. d. Ital. übertr. v. Sophie Brentano. - R: Goldmanns gelbe Taschenbücher; 1979], - F7: [wie F3], 1982. 238 S.: Hl.; 8°. [ÜT: Zusatz: Textrev. u. Erg. v. Katharina Kippenberg. Holzstiche v. Hans-Joachim Walch. - Mit e. Nachw. v. Werner Bahner (S. 224-235)]. - F8: [wie F6], 2. Aufl., 16.-30. Tsd., 1987. Anzahl Folgeauflagen: 8 Bibl.: ÜT: GV I; F1-F2: GV I; F3: Fund; F4-F5: GV II; F6: DB 66-70; F7: DB 81 85; FS: DB 86 90 FO: F2: 24: 23/1270; F3: 154: Lf 562; F4: 14: 38 8° 7401; F6: 19: Z52 229 2,1979; F7:23: 33.2754 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 184 5 ÜT: Florio und Biancefora. Ein gar schone newe hystori der hochen lieb des kuniglichen fursten Florio unnd von seyner lieben Bianceffora. Mit e. Nachw. v. Renate Noll-Wiemann. Hildesheim [u. a.]: Olms, 1975. - CXXV, 20 S.: III.; 8° (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrucken: Reihe A; 3) OT: Filocolo. [1336-39], Ko: OT: Enth. in: Tutte le opere di G. Β., a cura di V. Branca. Vol. I: Caccia di Diana. Filocolo. A cura di V. Branca e A. E. Quaglio. Milano: Mon145

Boccaccio, Giovanni dadori, 1967. - ÜT: Nachdruck d. Ausgabe Metz, 1500. - Nachw. zur Stoffgeschichte. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K BW FO: 38: 3 C 7774 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 15. Jh. 1846 ÜT: Fünf sehr anmutige Geschichten des vielgelästerten Giovanni di Boccaccio aus Certaldo. Mit sieben altital. Holzschn. Leipzig: Insel-Verl., 1912. - 69 S.: III.; 8° (Insel-Bücherei; 16) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Enth.: Die Geschichte von Griselda. Die Geschichte von dem Falken des verarmten Ritters. Die Geschichte von Guiscardo und Ghismonda. Die Geschichte von den drei Ringen. Die Geschichte von der Feder des Engels Gabriel und den Kohlen des heiligen Laurentius. Aus Friedrich Schlegels Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio (S. 5869). - Druckvermerk: „In diesem Bändchen sind diejenigen Novellen Boccaccios enthalten, die zu deutschen Volksbüchern geworden oder sonstwie in die deutsche Literatur hinübergewirkt haben. [...]" (S. [70]). FA: FT: 2. Aufl., 1914. - F2. 3. Aufl., 31.^10. Tsd., [o. J.]. - F3: 4. Aufl., 41.-50. Tsd., [1920], - F4: 61.-65. Tsd., [ca. 1921], - FS: 71.-75. Tsd., [um 1925], [ÜT: Zusatz: Mit sieben altital. Holzschn. und e. Aufsatz v. Friedrich Schlegel]. - F6: [um 1936], [R: Insel-Bücherei; 16a], Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: Z K BW; F3: Fund; F4-F5: Z K BW; F6: Z K N R W FO: F2: 62: 85 U b 6; F3: 29: M. B. 139; FS: 29: Ene. A 82 [16] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung V. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1847 ÜT: Die fünfte Geschichte aus dem Decamerone, worin erzählt wird, welch seltsame Abenteuer dem Andreuccio di Pietro in der Stadt Neapel widerfuhren. Frankfurt a. M.: Verl. Der Goldene Brunnen, 1 9 5 7 . - 2 9 S.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Witte, Karl Ko: ÜT: Mit 5 Holzschn. v. Fritz Kredel Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich 146

[1845] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1848 ÜT: Der genarrte Ehemann. Achtzehn Geschichten aus dem Dekameron. Mit fünf III. v. Franz von Bayros. Leipzig [u. a.]: Kiepenheuer, 1986. 192 S.: III.; 8° (Die Bücherkiepe) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Die Zusammenstellung d. Auskünfte besorgte Klaus-Dieter Sommer: „Eine Auswahl aus dem .Dekameron' bietet zwar einen Eindruck von diesem Werk, doch vermag sie nicht den Reiz und die Bedeutung der absichtsvollen Einbettung der Geschichten in die Rahmenerzählung zu vermitteln, in der - vor dem Hintergrund der großen Pest des Jahres 1348 - an zehn Tagen jeweils zehn bestimmte Geschichten vorgetragen werden. Die Überschriften stammen nicht von Boccaccio. In der Reihenfolge unseres Inhaltsverzeichnisses gehören die Geschichten zu den nachfolgend genannten Tagen an die nach dem Schrägstrich genannte Stelle: II/3, III/ 3, III/4, III/l, 1/4, IX/2, III/10, IX/10, VII/1, VII/ 9, III/6, V/10, VIII/8, V/8, IX/6, VII/2, VII/7, VIII/7" (S. 189). - Enth.: Die Novellen (S. 5-160). Biographische Übersicht (S. 161-165). Boccaccios Schlußwort zum „Dekameron" (S. 166-171). Äußerungen Boccaccios (S. 172-177). Stimmen zu Boccaccio (S. 178-188). Zu dieser Ausgabe (S. 189). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 14: 61 8° 682 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 1849 ÜT: Giovanni di Boccaccio: Gesammelte Werke. Hrsg. u. eingel. v. Max Krell. München [u. a.]: Paetel; Rösl, 1924. - Bd. 1: 346 S.: III. - Bd. 2: 324 S. - Bd. 3: 353 S. - Bd. 4: 325 S. - Bd. 5: 317 S.; gr. 8° (Rösl-Klassiker) OT: [Sammlung ]. Übers.: Beaulieu-Marconnay, Karl Freiherr v.; Brentano, Sophie; Neumann, Wilhelm; Overbeck, Malte; Witte, Karl; Schlegel, August W. Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorwort d. Herausgebers. Aus dem „Ameto": Anruf des Dichters (A. W. Schlegel). Drei Gedichte: Sonett auf den Tod des Petrarca (W. Neumann) / Ballade der Neifile (W. Neumann) / Die Grabschrift (M. Overbeck). Das Leben Dantes (M. Overbeck). Fiametta

Boccaccio, Giovanni

[1851] (S. Brentano). - Bd. 2: Das Dekameron: Erster bis dritter Tag (K. Witte; Verse der drei ersten Tage v. A. W Schlegel). - Bd. 3: Vierter bis siebenter Tag (K. Witte). - Bd. 4: Achter bis zehnter Tag (K. Witte). - Bd. 5: Troilus und Kressida (Beaulieu-Marconnay). Das Labyrinth der Liebe (M. Overbeck). - A. d. Vorw. d. Hrsg.: „[...] Auf der Häufigkeit dieses Werkes [der Dekameron] in Deutschland beruht die fast ausschließliche und darum einseitige Bewertung seines Dichters als eines Erotikers. Erst das neunzehnte Jahrhundert hat darin Besserung geschaffen, indem es die übrigen Werke ans Licht zog und ihren tiefen künstlerischen Ernst auf der einen Seite, ihre wissenschaftlichen Züge auf der anderen betonte. Die vorliegende Ausgabe ist in ihrer Art die vollständigste in deutscher Sprache und eigentlich die erste Gesamtausgabe. Nicht daß sie das Totalwerk umfaßt. [...] Aber wir bringen wohl alles, was den Namen Boccaccio groß und strahlend gemacht hat. Manches ist für diese Ausgabe neu übersetzt, alles sorgsam revidiert nach den besten vorhandenen Texten. Beim .Dekameron' wurde auf die Ausgabe von Karl Witte zurückgegriffen, zuerst 1830 bei Brockhaus in Leipzig erschienen [siehe 1212]; sie hat sich unter den zahllosen Fassungen, die seit 1490 herausgekommen sind, am zuverlässigsten und auch im Wortspiel am schmiegsamsten erwiesen. Die Verse tauchen hier auf in den Nachdichtungen der Romantiker; und auch für die .Fiametta' wurde die Wiedergabe romantischer Hände gewählt. Für ,Troilus und Kressida' mußte die einzige existierende deutsche Ausgabe genommen werden. Es wird hier ohne weiteres zugegeben, daß sie nicht voll dem Ideal einer Verdeutschung entspricht, vielmehr ein Notbehelf darstellt. Beaulieu-Marconnay, der Übersetzer, war Liebhaber und Dilettant, der wohl das Sachliche dieses Epos zu geben, aber seinen Rhythmus und die außerordentlich feinen, musikalischen Paraphrasen nicht auszuführen vermochte. Doch schien es uns wichtig, wenigstens den Eindruck eines Epos zu vermitteln. Deshalb überwanden wir die Zweifel gegen die Fassung" (S. 21 f.). Blbl.: ÛT: GV II FO: 82: 1-5 N a 5149; 29: R. L . A 4 3 [1] Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Novellen; Sonette; Biographie; Ballade; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 1850 ÜT: Gesammelte Werke. Mit 25 Orig.-Radierun-

gen u. 14 Rötelzeichnungen v. Ludwig Kainer. Potsdam: Müller, 1921. - Bd. 1: 444S. - Bd. 2: 359 S . - Bd. 3:350 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hollander, Else v. Ko: ÜT: Hrsg. und mit einem Nachw. versehen v. Berndt Wolffram. Unter Zugrundelegung älterer Übertragungen nach dem ital. Orig. neu übers, u. bearb. v. E. v. Hollander. - Enth.: Bd. 1: Decameron, 1. bis 5. Tag. - Bd. 2: Decameron 6.-10. Tag. - Bd. 3: Fiammetta. Urbano. Corbaccio. Das Leben Dantes. FA: Fl: Leipzig: Fikentscher, [1921], - Bd. 1: 446 S.; Bd. 2: 480 S. [ÜT: Gesammelte Werke. Enth.: Bd. 1: Dekameron, 1.-7. Tag; Bd. 2: Dekameron, 8.-10. Tag. Fiammetta. Urbano. Corbaccio. Das Leben Dantes. Nachwort (S. 4 1 5 460)]. - F 2 : [wie Fl], Leipzig: Hendel, 1925. - F3: München: Heyne, 1963. [ÜT: N u r Bd. 3 der HA: Die Elegie der Dame Fiammetta. Corbaccio. Das Leben Dantes. Urbano. Ins Deutsche übertr. von Else von Hollander. Hrsg. von Chr. Wentzlaff-Eggebert. - 289 S.; 8°. - Ko: Enth. Vorw. von Wentzlaff-Eggebrecht (S. 5-11) zur Übers.: „[...] Weniger um philologische Genauigkeit als u m Lesbarkeit bemüht, zerlegt die Übersetzerin die für Boccaccio so typischen, aber im deutschen kaum nachzuahmenden Perioden in einzelne kürzere Sätze. Die gelehrten Ausführungen und die mythologischen Anspielungen behält sie weitgehend bei, um dem Leser einen Eindruck von den Ausdrucksmöglichkeiten Boccaccios zu vermitteln. Das Ergebnis ist sehr ansprechend und zeichnet sich, da weitgehend ältere Übersetzungen, wie die erste Fiammetta-Übertragung von Sophie von Brentano (1806) zugrunde gelegt werden, durch einen gewissen sprachlichen Abstand von unserer heutigen Ausdrucksweise aus, den man durchaus als angenehm empfinden kann. [...]" (S. 10).]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV II; F1-F2: Fund; F3: GV II FO: 292 (Dt. Bücherei): 1922 A 343 1-3; Fl: 29: R. L.A 1021; F2: 22: 75 1858 1-2; F3: 38: 3A 2604; 24: Ζ 4805/11; 19: Z62 322 11 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Sonette; Biographie; Ballade; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1851 UT: Die Geschichte vom klugen König Agilulf. Offenbach a. Main: Klingspor, 1935. - 22 S.: III.; kl. 8° 147

Boccaccio, Giovanni OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: [Hergest, v.] Warren Chappell, Max Dorn u. Fritz Kredel. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V I I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1852 ÜT: Geschichte von der wunderlichen Geduld der Gräfin Griseldis. Nach Boccaccios Novelle wiedererzählt v. Gustav Schwab. Mit den handcolorierten Holzschnitten d. Ausg. v. Jos. Zainer, Ulm 1473. [o.O.]: [ο. V.], [1924] (Mittelalterliche Volksbücher; 2) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Schwab, Gustav Blbl.: ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1853 ÜT: Die Geschichte von Friedrich degli Alberighi und seinem Falken. Nebst anderen berühmten Stücken a. d. Dekameron. Dassel/Kr. Einbeck: Büttenpapierfabrik Hahnemühle, 1959. - 49 S.: III.; gr. 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: Lithographien v. Fritz Bauer. - Sonderdruck; nicht im Buchhandel. - Lizenz d. InselVerl., Wiesbaden. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl. Frankfurt a.M.: Wilk, 1959. [R: Gaben f. d. Teiln. d. Jahresversammlung d. Bibliophilen; 5]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: ZK BW FO: 22: 75335; Fi: 24: ABa 557 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1854 ÜT: Die Geschichte von Sultan Saladin und Messer Torello u. a. Erz. Berlin-Zehlendorf: Heyder, 1924. - 95 S.; 8° (Wandersmann-Bücherei; 12/13) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Witte, Karl FA: Fi. 1924. [ÜT: Vorzugsausg., mit 1 Orig.Rad. v. Erich Büttner als Titelb.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich 148

[1851] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1855 ÜT: Die Geschichte zweier Liebenden. Regensburg: Habbel & Naumann, 1924. - 41 S.: III.; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Happ, Alfred Ko: ÜT: Übers, v. Dekameron IV, 1 Bibl.: ÜT: ZK BW FO: 31: 68 A 548 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

1856 UT: Geschichten aus dem Dekameron. Mit den Kupferstichen von Gravelot, Boucher und Eisen der Ausgabe von 1757. München: Delphin-Verl., 1987. - 319 S.: Hl.; kl. 8° (Klassiker der erotischen Weltliteratur) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Soltau, Dietrich W. Ko: ÜT: „Unsere Auswahl folgt der Übertragung von D. W. Soltau, Leipzig o. J. (ca. 1880)" [diese Ausgabe konnte nicht ermittelt werden]. - Enth.: Wie sich ein Mönch von schwerer Strafe befreite. Heilung eines Königs von unglücklicher Liebe. Kluge Worte eines alten Arztes. Die angenehme Herberge. Geküßter Mund wird nicht wund. Das Ende einer Wette. Von einer Frau, die keine Fasttage wollte. Der junge Bauer bei den Nonnen. Der König und der Stallknecht. Wie ein Pater zum Liebesboten wurde. Lohn der Frömmigkeit. Wie ein Liebhaber ein Pferd drangab und eine Frau bekam. Überlistete Sprödigkeit. Der Ehemann im Fegefeuer. Von einem lüsternen Priester, der als Erzengel auftrat. Der totgeglaubte Liebhaber. Schlagfertige Antwort einer verliebten Dame. Der Liebhaber im Stückfaß. Von einem Mönch, der Gevatter bei einer schönen Frau wurde. Geheilte Eifersucht. Von einer Frau, die zwei Liebhaber heil aus dem Hause schaffte. Bologneser Blut. Wie ein gehörnter Ehemann gehindert wurde, Rache zu üben. Nützlicher Rat aus dem Reich der Toten. Geprellte Geldgier. Der gefoppte Priester. Zwei Freunde und ihre Frauen. Der Stachel des Fleisches. Der Zauberzettel. Nächtliche Irrtümer. Die Entsagung. Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 12: D. D.II 87 531

[1863]

Boccaccio,

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.; Bearb. 20. Jh.

1857 UT: Giletta von N a r b o n n e . Novelle v o n G i o v a n ni Boccaccio. H e f t 4. Berlin: B u c h h . d. Stenographenverb. Stolze-Schrey, [1924], - 16 S.; kl. 8° ( G o l d e n e Aehren. Eine Samml. g u t e r E r z ä h l u n gen, in vereinfachter Stenographie StolzeSchrey; 4) OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V II FO: 1: V 22813-18 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; velle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. J h .

No-

1858 ÜT: Giletta von N a r b o n n e . Weibliche Treue. D i e beiden Kasten. N a c h Boccaccio. In: D i e Quellen des Shakspeare [sie] in Novellen, M ä r c h e n u n d Sagen m i t sagengeschichtl. N a c h Weisungen v. K a r l Simrock. 2. Aufl. N e u e Ausg. Erster Theil. Bonn: Marcus. - Giletta von N a r b o n n e : S. 3 5 7 366; Weibliche Treue: S. 257-270; D i e beiden K a s t e n : S. 210-212; 8° OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Simrock, K a r l Ko: ÜT: Erschien in erster Aufl. 1870; ü b e r ALV nicht zugänglich Bibl.: ÜT: F u n d FO: 29: Ltg. V I I I 24 gc Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. J h .

1859 ÜT: G o e t h e u n d Wieland: Salomonische Weisheiten. 16 kurzweilige, dabei lehrreiche E r z ä h lungen. Berlin-Steglitz [u. a.]: Heimat-Verl. Hiemesch, 1921. - 67 S.; 8° (Heimbücherei; 2) OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Übers.: [Hiemesch, Sepp] Ko: ÜT: Die ersten 14 Erz. a u s Boccaccios „ D e k a m e r o n " sind nacherz. v. H[iemesch] Sepp, [d. i. Sepp Hiemesch] Bibl.: ÜT: G V II FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. J h .

Giovanni

186 0 UT: Griselda. In: I n s e l - A l m a n a c h auf d a s J a h r 1910. Leipzig: Insel-Verl. - S. 124-140; kl. 8° OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Wesselski, A l b e r t Bibl.: ÜT: F u n d FO: 38: S . 2 133 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; velle; Orig. 14. Jh.; Ü b e r s . 20. J h .

No-

186 1 ÜT: D i e Griselda. M i t 4 H o l z s c h n . d. Meisters m . d. Schlange. Wien: Waldhaus-Verl., 1922. 29 S.; 4° OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V II FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; velle; Orig. 14. Jh.; Ü b e r s . 20. J h .

No-

1862 ÜT: D e r heitere Boccaccio. D i e fröhlichsten G e schichten a. d. D e c a m e r o n e . F ü r F r e u n d e des H u m o r s u. der Liebe. Ausgew., bearb. u. hrsg. v. Erich Burger. Heidelberg: K a m m e r e r , 1949. 180 S.; kl. 8° OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Burger, Erich Bibl.: ÜT: G V II, E s p o s i t o FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m l u n g v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1863 ÜT: G i o v a n n i di Boccaccio: Historie v o n Sigism u n d e u n d d e m Jüngling G u i s c a r d . H a n n o v e r : B a n a s & Dette, 1923. - 24 S.: 111.; 8 o OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Üben.: Wyle, N i k l a s ν. Ko: ÜT: E n t h . : D e c a m e r o n e IV, 1. - D r u c k v e r m e r k : „ D i e vorliegende Ausgabe der Geschichte von Sigismunde u n d G u i s c a r d der einundvierzigsten Novelle des D e c a m e r o n e schließt sich d e r m i t t e l h o c h d e u t s c h e n U e b e r s e t z u n g des N i k l a s von Wyle an, wie sie J o h a n n Z a i n e r in U l m wahrscheinlich 1477 - als A n h a n g zu Steinhöwels A e s o p gedruckt h a t . Bei ihrer U e b e r t r a g u n g ins N e u h o c h d e u t s c h e w a r eine gewisse Freiheit geboten: Niklas, der nicht v o m italienischen U r text, s o n d e r n v o n der lateinischen Bearbeitung des L i o n a r d o B r u n i a u s g e h t , erstrebt engsten A n s c h l u ß a n d e n S a t z b a u dieser Fassung. Hier

149

Boccaccio, Giovanni galt es Undeutsches auszuscheiden, auf der anderen Seite die zahlreichen glücklichen Wendungen des schwäbischen Humanisten zu erhalten". - Neudruck des mittelhochdeutschen Textes: Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 57, 1861 Bibl.: ÜT: GV II FO: 703: IT 6404 H 67.923 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh. 1864 ÜT: Hundert Erzählungen des Decameron. Uebers. v. Gustav von Joanelli. Vollst. Ausg. m. vielen Illustrationen. Prag: Hynek, [1890]. - 3 Theile: Bd. 1: 306S. - Bd. 2: 311 S.; Bd. 3: 326 S.: III.; 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Joanelli, Gustav von Ko: ÜT: Nur Novellen, ohne Rahmenerzählung FA: Fl: 1897. - Bd. 1: 310 S. - Bd. 2: 318 S. Bd. 3: 331 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fi: GV I FO: 29: R. L.A 41-1-3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

[1863] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh. 186 7 UT: Die 100 [hundert] Erzählungen des Dekameron. A. d. Ital. 2 Thle. Neue Ausg. Mit 9 III. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, o. J. [vor 1885],-kl. 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Neue Ausgabe. - Zieml. freie Übers. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh. 1868

ÜT: Die hundert Erzählungen des Dekameron. A. d. Ital. Leipzig: Schumann, 1886-88. - Thl. 1: IV, 332 S. - Thl. 2: IV, 239 S.; 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: 2 Thle. in 1 Bde. - 96.-99. Aufl. - Enth.: Alle 100 Novellen d. Dek. ohne Rahmenerzählung. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 108. Aufl., Leipzig: Radestock, [1916], IV, 239 S.; kl. 8°. [ÜT-Zusatz: Neue Ausg. Erstes Bändchen]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fi: GV II FO: FJ: 3: 1918 A 1193 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.

UT: Der Irrgarten der Liebe. Berlin: Bomgräber; Verl. Neues Leben, 1912. - 156 S.; 8° OT: II Corbaccio. [1365], Übers.: Sorge, Wolfgang Ko: ÜT: A. d. Geleitwort d. Hrsg.: „Ich habe dem Büchlein eine Übersetzung des Dialogo d'amore beigegeben, obwohl so gut wie sicher ist, daß Boccaccio das Liebesgespräch nicht geschrieben hat. Der kleine Dialog ist den meisten älteren italienischen Drucken des Corbaccio beigegeben (wie Venezia 1586, 1597, 1603, 1616), und auch die einzige ältere deutsche Übersetzung [siehe Hausmann, Bd. 1/1, 0140] enthält die beiden Werke. Ich glaube, daß hier das Urteil der alten Zeit von einem sicheren Instinkte geleitet wurde. Konnte nicht der alternde Boccaccio gerade so wie Alcibiades in dem Dialogo zu seinem Zögling gesprochen haben mit feiner Ironie in der Erinnerung an die Zeit, da auch er noch mit schönen Frauen spielte" (S. 7f.). - Enth.: Der Krächzer. Eine Schmähschrift gegen ein übles Weib (S. 11-109). Wie man der Frauen Gunst genießt. Ein Gespräch über die Liebe, das Alcibiades mit Filaterio führte (S. 113-156). Bibl.: ÜT: GV I FO: 291:47 2004

1866

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; satirisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.; Bearb. 20. Jh.

186 5

ÜT: Die hundert Erzählungen des Dekameron. A. d. Ital. Leipzig: Dyk'sche Buchh., 1861. - Vili, 571 S.; 16° OT: Il Decameron. [1349-1351], Ko: ÜT: Neue Ausg. - K: lt. ZK BW: Bd. 1: IV, 332 S.; Bd. 2: IV, 240 S.; 8°. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich 150

1869 ÜT: Kern der lustigen und scherzhaften Erzählungen des Boccaz, aus d. Italiän. übers, [o. O.]: [o. V.], 1762. - 3 Thle; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: Lt. GV I sind vollständige Exemplare der HA und der Fl „höchst selten". Darüberhin-

[1874]

aus sollen die Ausgaben viele Text-Kupfer „in schlechten Abdrücken" enthalten. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 1772. [ÜT: Lt. GV I: mit (zahlreichen, zum Theil freien) Kupfern (nach Romain de Hooghe, ebenfalls in schlechten Abdrücken); „die Übersetzung stellenweise mehr als frei und urwüchsig". - K: Th. 1-2: 224 S.: III.; 8°. - Th. 3: 200 S.: III.; 8°. Th. 1-2 sind fortlaufend paginiert, Th. 2 beginnt mit S. 95]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I; Fi: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literatur begriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

187 0 ÜT: Die kluge Edeldame. Eine sehr anmutige Geschichte d. vielgelästerten Boccaccio. Wien: Donau-Verl., 1949. - 8 Bl.; 11x12cm (Wiener Bilderbücher) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: III. v. Walt. Tomasch. - Schrift: F. Kasper. - Hrsg. v. Heinz E. Scholz Bibl.: ÜT: G V II

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1871 ÜT: Das Labyrinth der Liebe. II Corbaccio. Eine Schmähschrift gegen ein übles Weib. Leipzig: Zeitler, 1907.-XX, 159 S.; 8° OT: II Corbaccio. [1365], Übers.: Printz, Wilhelm Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. III-XVII): „[...] Verdeutschungen sind mir drei bekannt geworden. Christian Joseph Jagemann gab einen Auszug im zweiten und dritten Bande seines Magazin der italienischen Litteratur und Künste (Weimar 1780), einen noch knapperen Koerting im fünften Kapitel seiner Boccaccio-Biographie. Endlich entdeckte ich [...] auf der Königlichen Landesbibliothek in Stuttgart einen Duodezband, der ein Unikum zu sein scheint [zitiert den Druck bei Müller, Franckfurt 1660.] [...] Zugrunde legte ich [...] den Text in Moutiers Edition. An einigen wenigen Stellen habe ich notgedrungen einige kleine Konjekturen angebracht, im übrigen mich bemüht, dem Autor selbst in das Dickicht ciceronianischer Stilistik einigermaßen zu folgen. Archaisierung der Sprache habe ich nur in geringem Maße vorgenommen, ein

Boccaccio, Giovanni Mehr erscheint mir völlig unangebracht. Dergleichen mag etwa für die Prosa Dantes gerechtfertigt sein, die Werke des alten Boccaccio gehören auch sprachlich bereits einer ganz anderen Periode an und vertragen sehr wohl einen etwas moderneren Stil" (S. XIVf.). FA: Fl: Berlin: Hyperion, [1918], - XV, I I I S . : III.; 8°. [ÜT: Das Labyrinth der Liebe. Eine Schmähschrift gegen ein übles Weib. - R: Dionysos-Bücherei: 1. Reihe; 4. - Ko: Die III. wurden nach Holzschnitten des Boccaccio-Druckes De claris mulieribus der Zaimerschen Offizin 1473 hergestellt]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I; Fl: G V I I

FO: 24: 23/40; Fi: 82: Rh 577 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; satirisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1872 UT: Das Leben Dantes. Berlin: Dt. Buch-Gemeinschaft, [1931], - 116 S., kl. 8° OT: De Origine vita studiis et moribus viri clarissimi Dantis Aligerii fiorentini poetae illustris et de operibus compositis ab eodem [„Trattatello in laude di Dante"]. [1351], Übers.: Kauer, Edmund Th. Bibl.: ÜT: G V I I

FO: 361 : VU 630.04 V 835 Y31 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; a. d. Lat.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1873 ÜT: Das Leben Dantes. Leipzig: Insel-Verl., 1909.-73 S.; Lex. 8° OT: De Origine vita studiis et moribus viri clarissimi Dantis Aligerii fiorentini poetae illustris et de operibus compositis ab eodem [„Trattatello in laude di Dante"]. [1351]. Übers.: Taube, Otto von FA: Fl: 1919. - 77 S.: III.; 8°. - F2: 1965. - 97 S.: III.; 8°. [ÜT: 4. Aufl. nach e. älteren Übertr. Nachw. v. Werner Bahner. - R: Insel-Bücherei; 275], - F3: 5. Aufl., Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1987. [ÜT: Zusatz: A. d. Ital. v. Otto Frhr. v. Taube. Mit e. Nachwort v. Werner Bahner]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: Fund; F2: GV II; F3: ZK BW FO: 38: 1 C 2383; Fl: 29: Ene. A 82 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; a. d. Lat.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

1874 ÜT: Das

Leben

Dantes.

Jubiläumsausg.

z. 151

Boccaccio,

[1874]

Giovanni

600jähr. Todestage Dantes. P o t s d a m : 1 9 2 1 . - 6 2 S.; 8°

Müller,

OT: D e Origine vita studiis et m o r i b u s viri clarissimi D a n t i s Aligerii fiorentini p o e t a e ilhistris et de o p e r i b u s compositis a b e o d e m [„Trattatello in l a u d e di D a n t e " ] . [1351]. Übers.: Hollander, E. von Ko: ÜT: D r u c k v e r m e r k : M i t e. Titel- u. E i n b a n d zeichng. v. Ludwig Kainer; u n t e r Zugrundeleg. d. ital. Orig.-Ausg. n e u übertr. Blbl.: ÜT: G V II FO: 38: 1 C 2386 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; a. d. Lat.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 187 5 ÜT: Liebe ist Seligkeit. Eine Ausw. aus d. G e s a m t w e r k . Hrsg. v. Wolfgang Kraus. Wien; Stuttgart: Prachner, 1953. - 155 S.; 8° OT: [ S a m m l u n g ]. Übers.: Soltau, Dietrich W ; Printz, Wilhelm; Rottweil, Emil; W a n d r u s z k a , A d a m FA: Fl: M ü n c h e n : Heyne, 1962. - 153 S.; kl. 8°. [ÜT: A . d. nachw. d. Hrsg.: „Die vorliegende Auswahl stützt sich, soweit sie a u s d e m „ D e c a m e r o n e " erfolgte, a u f die Ü b e r t r a g u n g von Wilhelm Soltau, den Novellen a u s d e m „ C o r b a c c i o " liegen die Ü b e r s e t z u n g e n von Wilhelm Printz u n d Emil Rottweil zugrunde, die „Questioni d ' a m o r e " , die „ L i e b e s f r a g e n " des R o m a n s „Filocolo", sowie alle a n d e r e n Novellen w u r d e n von A d a m W a n d r u s z k a a u s der von Salvatore Battaglia Bari 1938 besorgten kritischen G e s a m t a u s gabe der Werke Boccaccios ins D e u t s c h e übert r a g e n " (S. 152). - Enth.: Einleitung ( S . 7 - 1 4 ) . Liebe ist Seligkeit. Welterfahrung. D i e Liebesfragen (1-9). D i e drei Ringe. D i e Bekehrung in R o m . D i e M a c h t der Güte. Die liebende F i a m e t ta. Florentinische Miniatur. Liebe heilt den Toren. D i e Falkennovelle. Liebe ist der H i m m e l . Ü b e r m a s s der Liebe. Griselda. D e r einbeinige K r a n i c h . Karussell der Liebe. D e r zweifache Liebesbetrug. D i e Liebesstunde. N a c h w o r t (S. 152— 153). Quellennachweis (S. [154]). - R : Heyne-Bücher; 161]. A n z a h l Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: G V II; Fl: G V II FO: Fl: 19: Z 5 9 107 161 Deskript.: enger Literaturbegriff; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Sammlung;

1876 ÜT: D i e liebende F i a m m e t t a . D t . v. E. Soltau. Berlin: N e u f e l d & Henius, 1888. - 181 S.; 8° 152

OT: L'Elegia di m a d o n n a F i a m m e t t a . [1343—44], Übers.: Soltau, E. Ko: ÜT: 3. Aufl. FA: Fi: 4. Aufl., [13.-15. Tsd.], 1892. - F2: 6. Aufl., Berlin: Schreiter; Leipzig: S c h u m a n n , 1899. - F3. 1. Aufl., Schkeuditz-Leipzig: D t . Volksverlag, [1901]. A n z a h l Folgeauflagen: 3 Blbl.: ÜT: G V I; F1-F2: G V I; F3: Z K N R W FO: F3:38: S. 27 995 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rom a n ; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. J h . 187 7 ÜT: Liebesabenteuer u n d a n d e r e wunderliche Begebenheiten. Novellen a. d. D e k a m e r o n . Berlin: Aufbau-Verl., 1962. - 179 S.; kl. 8° ([Das] Taschenbuch [d. Aufbauverl.]; 128) OT: Il D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Macchi, R u t h Ko: ÜT: M i t einer N a c h b e m e r k u n g von F. H . Enth.: 1,3 - 1 , 4 - 1,6 - 1 1 , 2 - 1 1 , 5 -111,1 - 1 1 1 , 2 111,4 - 111,8 - 111,10 - IV,10 - V,4 - V,9 - V,10 VI,7 - VI,10 - VII,2 - V I I I , 2 - VIII,4 - VIII,8 VIII, 10 - IX,2 - IX,6. FA: Fl: 2. Aufl., 1964. A n z a h l Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: G V II; Fl: G V II FO: 11: Ling. P455 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 187 8 ÜT: D a s Liebeslabyrinth oder Die Mistkrähe. Schmähschrift gegen e. niederträcht. Weib. Freie N a c h d i c h t g . n a c h altital. Texte v. A n t o n P u t z z u A d l e r s t h u r n . G r ü n w a l d : Hesperos-Verl., 1923. 135 S.; 8° (Hesperos-Druck; 13) OT: II Corbaccio. [1365], Übers.: P u t z zu A d l e r s t h u r n , A n t o n Ko: ÜT: M i t 6 [eingedr ] Orig.-Rad. v. A l b e r t Varadi Blbl.: ÜT: G V II FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; satirisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 187 9 ÜT: D i e Nachtigall. Eine E r z ä h l u n g n a c h d e m Bocaz. [o. O.] [Berlin]: [o. V.], 1755. - 16 S.; 4° OT: II D e c a m e r o n [Teils.]. [1349-1351], Ko: ÜT: In Versen. - N a c h der Novelle V, 4. - Ü : nicht ermittelt Blbl.: ÜT: G V I FO: l a : Y k 6536 M F D

[1884] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 1880 ÜT: Nathan. (Aus dem Decam. des Boccaz). In: Die Hören. Eine Monatsschrift hrsg. v. [Friedrich] Schiller. Bd. 7. Tübingen: Cotta. - Neuntes Stück, S. 85-94 OT: II Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Mereau, Sophie Ko: ÜT: Übers, von Dekameron X,3 FA: Fl: Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1959. [Fotomech. Nachdruck], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: GV I; Fl: Fund FO: 82: Bibl, des German. Inst.: 5.2 S.CHI 2.14 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 1881 ÜT: Die neun Bücher vom Glück und Unglück berühmter Männer und Frauen. Mit 22 färb. Miniaturen v. d. Hand u. aus d. Werkstatt d. Meisters Jean Fouquet aus d. „Münchener Boccaccio" u. 10 Holzschnitten v. 1483 übers., eri. u. hrsg. v. Werner Pleister. München: Süddeutscher Verl., 1965. - 196 S.; 8° OT: De casibus virorum illustrium libri novem. [1355-60], Übers.: Pleister, Werner FA: Fl: Lizenz d. Süddeutschen Verl., München. - München: Deutscher Taschenbuchverl., 1968. - 268 S. [R: dtv; 536], - F2: Zürich: Manesse, 1992. - 337 S.: zahlr. III.; kl. 8°. [ÜT: Vom Glück und vom Unglück berühmter Männer und Frauen. De casibus virorum illustrium. Ausw., Übers, a. d. Lat. und Nachw. v. Werner Pleister. Mit 17 Miniaturen a. d. Codex Gallicus 6 d. Bayerischen Staatsbibliothek. - R: Manesse Bibliothek der Weltliteratur. - Ko: Anm. d. Übers. (S. 372): „Als Vorlage für die Übersetzung diente eine in Paris 1520 bei Jehan Petit gedruckte Fassung: Joannis Baccacii Certaldi de casibus illustrium virorum libri novem. Louis Brewer Hall hat diesen Druck in einer Faksimile-Reproduktion herausgegeben: Gainesville, Florida, Scholars' Facsimiles & Reprints 1962. Die Ausgabe bringt die erste Fassung des Manuskriptes von Boccaccio. Sie ist knapper als die spätere Fassung, die Hieronymus Ziegler 1544 in Augsburg herausgab. Bei der Übersetzung wurde die Schreibweise der Namen original beibehalten. Das erste und das neunte Buch werden fast ungekürzt wiedergegeben; in

Boccaccio, Giovanni den anderen Büchern wurden einige Kapitel gekürzt bzw. gestrichen, die in ihrer Breite für den heutigen Leser schwer erträglich gewesen wären, da sie sich vorwiegend aus von Boccaccio übernommenen Zitaten antiker Schriftsteller zusammensetzen".]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: GV II; Fl: DB 66-70; F2: Fund FO: 29: 4° D. Lit. 10; F2: 25: GE 92/3706 Deskript.: enger Literaturbegriff; Abhandlung; literarisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.; aus:Lateinischen 1882 ÜT: Die neunte Novelle des zehnten Tags aus dem Dekamerone. Übers, v. Karl Federn. Berlin: Volksverband d. Bücherfreunde, WegweiserVerl., 1923. - 50 S.: III.; kl. 8° (Liebhaberdruck f. d. Freunde d. Volksverbandes d. Bücherfreunde; 3) OT: II Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Federn, Karl Ko: ÜT: Nur f. Mitgl. - III. nach Orig. v. Adolf Propp in Lichtdr. hergest. Bibl.: ÜT: GV II FO: 3: 84750 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 188 3 ÜT: Der Nonnengärtner. In: Kapriolen der Liebe. 33 nicht ganz sittsame Geschichten. Berlin: Eulenspiegel-Verl., 1985. - S. 50-54: III.; 8° OT: II Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: 7. Aufl. - Die Novelle ist der Ausgabe Leipzig: Insel, 1921 (siehe 1815) entnommen FA: Fl: 8. Aufl., 1987. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: DB 86-90 FO: Ilm 1:23 VB 1909 (7) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1884 ÜT: Der Nonnengärtner und andere Geschichten aus dem Decamerone. Berlin: Verl. d. Nation, 1954. - 255 S.; 8° (Taschenbuch-Roman; 40) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Lizenz d. Insel-Verl., Leipzig. - Mit III. v. Max Schwimmer FA: Fl: 2. Aufl. 1956. - 232 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: GV II 153

Boccaccio, Giovanni FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 188 5 ÜT: Der Novellenschatz. Das Decameron. Neu bearb. u. hrsg. v. Rolf Ghebardo. Leipzig: Verl. d. Literaturwerke „Minerva"; Lippold, 1924. 480 S.; 8° OT: Il Decameron. [1349-1351], Übers.: Ghebardo, Rolf [Bearb.] Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Bearb. 20. Jh. 1886 ÜT: Die Nymphe von Fiesole. Übertr. v. Rudolf Hagelstange. Wiesbaden: Insel-Verl., 1957. 176 S.; 8° OT: Il Ninfale fiesolano. [1344-1346], Übers.: Hagelstange, Rudolf FA: Fl: Lizenz d. Insel-Verl., Wiesbaden. Frankfurt a.M.: Trajanus-Presse, 1958. - 199 S.; 4° [ÜT-Zusatz: Eine Erzählung in Versen. Mit 38 Holzschnitten v. Felix Hoffmann. - R: Drukke d. Trajanus-Presse; 9], - F2: [wie Fl], 1959. F3: Hamburg: H o f f m a n n u. Campe, 1968. 176 S. [R: Cabinet der Lyrik], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: ZK BW; F3: DB 66-70 FO: 5: 57/4337; 82: N a 7214; 24: 8/1083; F3: 18: A 1971 Ρ 240 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; pastoral; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1887 ÜT: Der Pechvogel. Hannover: Banas & Dette, 1920.- 136 S.; 8° OT: II Corbaccio. [1365], Übers.: Cemna, Marx Ko: ÜT: A. d. Nachw. d. Übers.: „Diese Übertragung, die zum Teil im Felde entstand, ist auf Grund der besten italienischen Ausgabe von Moutier (Florenz 1828 bei Magheri) gemacht und bemüht sich, die Sprache des Originals getreu wiederzugeben. Absichtlich wurden Ausdrücke aus der deutschen Vulgärsprache verwendet, um eine genaue sinngemäße Verdeutschung [...] zu erreichen" (S. 136). Bibl.: ÜT: GV II 154

[1884]

FO: 62: 85 ü b 7 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; satirisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1888 ÜT: Boccaccio's Sämmtliche Romane und Novellen. Zum ersten Mal vollständig übers, v. Dr. W. Röder. Stuttgart: Griesinger, 1840-1842. Bd. 1: 1840. - [2 Bl. n.p.], VI, 358 S. - Bd. 2.: 1840. - 248 S.- Bd. 3: 1841. - 423 S. - Bd. 4: 1842. - 216 S.; kl. 8° (Italienische Classiker) OT: [Sammlung ]. Übers.: Röder, W. [d. i. Diezel, Gustav]; Kurtz, Hermann Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorrede des Übers, (in der er sich dazu bekennt, „so getreu als möglich" übersetzt zu haben). Boccaccio's Leben. Dekameron 1.-3. Tag; Bd. 2: Dekameron 4.-6. Tag; Bd. 3: Dekameron 7.-10. Tag; Bd. 4: Fiammetta. FA: Fl: 2., mit Registern vers. Aufl., 1844. [K: Bd. 4: 218 S.]. - F2: 3., durchges. u. theilw. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Rieger, 1855. - 4 Thle. in 2 Bdn.: Th. 1: 334 S.; Thl. 2: 312 S.; Thl. 3: 318 S.; Thl. 4: 200 S.; 8°. [ÜT: Boccaccio's Dekameron und Fiammetta. Ins Dt. übers, v. Gustav Diezel. Die Poesien sind in dieser Auflage von Herrn. Kurtz übertragen. - KO-ÜT: Enth.: Th. 1: Boccaccio's Leben. Vorw. d. Übers. Dekameron 1.-3. Tag; Th. 2: 4.-7. Tag; Th. 3: 8.-10. Tag; Th. 4: Fiammetta. - A. d. Vorw. d. Übers.: „Die Uebersetzung, die hier in einer neuen Auflage erscheint, wurde vor länger als 15 Jahren von mir gefertigt und unter dem Namen Dr. W. Röder herausgegeben. Sie wurde einige Jahre nach ihrem ersten Erscheinen zum zweiten Male aufgelegt und ist jetzt wieder vergriffen, so daß eine dritte Auflage nöthig geworden ist. Die Verlagshandlung bat mich, die Nennung meines Namens auf dem Titel zu gestatten, und ich fand keinen Grund, die Gewährung dieses Wunsches zu versagen. Ich unterzog mich deßhalb der Mühe, den Text neu durchzusehen, und da ich die eingestreuten Poesien, ihrer außerordentlichen Schwierigkeit wegen, am Unvollkommensten wiedergegeben fand, bat ich einen Meister der Dichtkunst, Herrn Hermann Kurz [sie], um Bearbeitung derselben, die denn, wie ich glaube, in einer Weise gelungen ist, daß ich im Hinblick auf die bisherigen Uebertragungen wohl behaupten darf, die Canzonen des Boccaccio erscheinen hier zum ersten Male in würdiger deutscher Form" (n. p.)]. Anzahl Folgeauflagen: 2

Boccaccio, Giovanni

[1893] Bibl.: ÜT: ZK NRW, BW; Fl: GV I; F.2: G V I FO: 5: Fd 67/1 (Bd. 1-3); 24: fr.D. oct. 4664 (Bd. 1-4); F2: 38: S. 7/950/3; F3:29: R. L.A 1220 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Novellen; Roman; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

FO: 292 (Deutsche Bücherei): SA 3031; Fl: 468: 11 F J H D 105 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.; Bearb. 20. Jh. 189 0

1889 ÜT: Die schönsten Geschichten aus dem Dekamerone. Ausgew. u. nach d. Übers, v. D. W Soltau bearb. v. Ernst Berger. Berlin: Rothgießer & Possekel, 1924. - 369 S.; 8° (Bücherei Volksgunst; 23) OT: II Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Soltau, Dietrich W.; Berger, Ernst [Bearb.] Ko: ÜT: Enh.: St. Ciapelletto. Abraham in Rom. Die drei Ringe. Der Abt in der Falle. Der bekehrte Geizhals. Martellino der Simulant. Alessandro und der Abt. Andreuccio in Neapel. Madonna Cavriuola. Alathiel. Ricciardos Kalender. Masetto. Königin und Stallknecht. Der Beichtvater in Amors Diensten. Bruder Puccio. Ziemas Liebeswerbung. Catella läßt sich bekehren. Ferondo im Fegefeuer. Alibek und Rustico. Sigismunda und Guiscardo. Serbino und die Prinzessin von Tunis. Lisabettas Blumentopf. Unheil kündende Träume. Die Kröte. Girolamo und Salvestra. Roussillons Rache. Ruggieris Tod und Auferstehung. Cimon. Eine Entführung. Die Nachtigall. Gianni und Restituta. Die wilde Jagd. Der Falke. Der einbeinige Kranich. Das älteste Adelsgeschlecht der Welt. Madonna Filippa vor Gericht. Bruder Cipolla und die Kohlen des heiligen Lorenz. Das Gespenst. Der Liebhaber im Weinfaß. Bekehrte Eifersucht. Der Ehemann als Beichtvater. Madonna Isabella und ihre zwei Liebhaber. Madonna Beatrice. Sismondas Bindfaden. Der verzauberte Birnbaum. Die Geprellte. Der Mörser der Frau Belcolore. Ciutazzas Liebesnacht. Zahn um Zahn. Spinelloccio im Kasten. Der lebende Leichnam. Die Haube der Äbtissin. Calandrinos Schwangerschaft. Nächtliche Irrungen. Die Weisheit Salomonis. Des Königs Dank. Nathan und Mithridanes. Die Auferstandene. Der Zaubergarten. König Karl und Ginevra. König und Apothekerstochter. Die Freunde. Saladin und Torello. Griselda. FA: FI: Berlin: Maschler, [1925]. - 369 S. - F2. Berlin: Axia-Verl., 1927. - 372 S.; 8°. [R: AxiaBücher], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: GV II; F1-F2: GV II

ÜT: Die schönsten Novellen aus dem Dekameron. In: Boccaccio, Giovanni / Casanova, Giovanni G.: Eine Auswahl. Mit 24 Doppelton-Ill. nach alten Stichen. Berlin: Franke, 1925. - 48 S., 48 S.,42 S.,48 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: Berlin: Voegels, 1926. - 48 S., 48 S., 48 S., 41 S.: III.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: GV II; Fl: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger LiteraturbegriiT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 189 1 ÜT: Sonetto - Sonett. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 4. - S. 93; 8° Übers.: Rüdiger, Horst Ko: ÜT: 1. Vers: Intorn 'ad una fonte, in un protetto / Um einen Quell auf einer kleinen Wiese. Blbl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 189 2 ÜT: Das tote Herz. In: Liebe. Geschichten von Boccaccio bis Boll. Hrsg. v. Rudolf Chowanetz. 111. v. Werner Klemke. Würzburg: Arena, 1986. S. 7-17; 8° OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351]. Übers.: Macchi, Ruth Ko: ÜT: Übers, von Decameron IV, 1, entnommen aus F4 von 1823 Blbl.: ÜT: ZK NRW FO: 20: El 264 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 189 3 ÜT: Troilus und Kressida. (Il Filostrato.) Epische Dichtung. Zum ersten Male verdeutscht v. Karl Frh. von Beaulieu Marconnay. Berlin: Hofmann, 1884.-XXIII, 239 S.; 8° OT: Il Filostrato. [1335], Übers.: Beaulieu Marconnay, Karl Frh. von 155

Boccaccio, Giovanni Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. III-XII): „Unsere literarische Gegenwart ist erfüllt von dem Bestreben, die Zeit der ,Humanisten', die Zeit der Renaissance nach allen Richtungen hin uns nahe zu bringen; Literatur- und Kunstgeschichte wetteifern in der Verfolgung eines und desselben Ziels. Wir zahlen damit eine alte Schuld. Zwar lebt bei uns seit langen Jahren die Verehrung und Bewunderung der großen italienischen Dichter des 14. Jahrhunderts: Petrarca's Sonette, Boccaccio's Decameron sind in vielen Uebersetzungen den Deutschen bekannt und vertraut geworden; über die Dichter aber hatten wir die Humanisten, die Förderer der Renaissance vergessen. [Es folgen bibl. Angaben zu ital. u. dt. Forschungen über die ital. Renaissance]. [...]. Dem Freunde der italienischen Literatur mußte bei der Beschäftigung mit diesen verschiedenen Schriften die Bemerkung sich aufdrängen, daß die nähere Bekanntschaft mit den Werken des Boccaccio in Deutschland auf eine sehr kleine Zahl von Fachgelehrten beschränkt ist, was daraus zu entnehmen, daß von seinen Werken nur das Decameron übersetzt erschienen ist. Daß hier ein Mangel vorliege, dem abzuhelfen sein dürfe, ist von verschiedenen Seiten und wiederholt ausgesprochen worden. Der Uebersetzer fand darin Veranlassung zu versuchen, ob er seinerseits etwas dazu beitragen könne, diesem Verlangen zu entsprechen. Seine Wahl fiel dabei [...] auf den ,Filostrato' [...], einestheils, weil die Darstellung der im Grunde sehr einfachen Geschichte doch einen wesentlichen Fortschritt in der Komposition eines Epos bezeichnet, anderntheils, weil die über dem ganzen Gedichte sich verbreitende Naivetät so liebenswürdig und anziehend ist, daß dadurch der Mangel an spannender Handlung und an scharfer Charakteristik weniger empfindlich wird. Es kommt dabei noch ferner in Betracht, daß der Filostrato das zweite Gedicht in der von Boccaz gebrauchten Form der achtzeiligen Oktaven ist, welche durch ihn zur allein giltigen für die epische Dichtung der Italiener geschaffen wurde [...]. Auch die Vergleichung des Zustandes der Dichtkunst in Italien mit der trostlosen Oede, die in demselben Jahrhundert in Deutschland herrschte, dürfte dazu beitragen, die genauere Bekanntschaft mit jener Literatur für uns geboten erscheinen zu lassen. [Es folgen Ausführungen und Lit.angaben zum Troilus-Stoff]. [...]. Dem Uebersetzer lagen bei seiner Arbeit zwei verschiedene Ausgaben vor: die Pariser von Baroni aus dem Jahre 1789, und die Florentiner vom Jahre 1831. [...]. Was

156

[1893] endlich die Fortlassung von 39 Oktaven [in der Baroni-Ausgabe] betrifft, so hat der Uebersetzer 20 derselben in die Uebersetzung hinüber genommen; die übrigen 19 sind theils ganz unbedeutend, theils zu sehr in der unverschleierten Art des Decameron geschrieben, als daß die heutige Sitte und der heutige Geschmack ein besonderes Gefallen daran finden könnte. Der Uebersetzer hat sich seine Aufgabe nicht unwesentlich dadurch erschwert, daß er dem Dichter treu gefolgt ist in der ausschließlichen Anwendung weiblicher Reime. Manchem Ohre klingt wohl die Abwechslung weiblicher und männlicher Reime angenehmer, und unser Altmeister Gries hat sich in seinen Uebersetzungen des Ariost, Tasso u. s. w. vielleicht aus diesem Grunde für die letztere Form entschieden; doch geht damit eine charakteristische Eigenschaft des italienischen Originals verloren. Aus gleichem Grunde ist auch der Ausdruck ,Donna' beibehalten". Bibl.: ÜT: ZK NRW, G V I FO: 38: S. 27 1000 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epik; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 189 4 ÜT: Und Aphrodite lächelt. Ein Liebeskranz aus Boccaccios Dekameron, gewunden v. Hein Onfreed. Berlin: Die Buchgemeinde, 1929. - 167 S.; kl. 8° (Die neue bunte Sammlung; 10) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Onfreed, Hein Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 189 5 ÜT: Urbano. A. d. Ital. übertr. ν. Albert Wesselski. Leipzig: Insel, 1913. - 85 S.; kl. 8° OT: Urbano. Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Enth.: Nachw. d. Übers. (S. 79-85) vorwiegend zur Authentizitätsdiskussion Bibl.: ÜT: GV II FO: 24: 23/958 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 1896 ÜT: Die vergnüglichen Streiche der beiden Maler Bruno und Buffalmacco. Nach d. Übertr. v. A. G. Meißner hrsg. v. Johannes von Guenther.

[1901] Heidelberg: Meister, 1947. - 62 S.; kl. 8° (Die kleinen Bücher; 55) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Meißner, August Gottlieb Blbl.: ÜT: GV II FO: 12: Ζ 46 48 55-59 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.; Bearb. 20. Jh.

Bocchi, Francesco schichte von dem Richter ohne Hosen. Die Geschichte von der sonderbaren Nonnenhaube. Nachwort (S. 82-83). FA: Fl: 11.-20. Tsd., 1953. - F2: 21.-30. Tsd., 1955. -F3: 31.^12. Tsd., 1961.-F4: 43.-62. Tsd., 1962. Anzahl Folgeauflagen: 4 Blbl.: ÜT: GV II; F1-F4: GV II FO: 19: Ν 45761 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

189 7 ÜT: Die verliebte Fiammetta. Dt. v. Gust. Diezel. Neu hrsg. u. mit e. Vorrede vers. v. Joh. Friedr. Gildenmeister. Berlin: Goldbach; [Frankl], 1888. - V , 167 S.; kl. 8° OT: L'Elegia di madonna Fiammetta. [1343-44], Übers.: Diezel, Gustav Ko: ÜT: 1.-10. Tsd. FA: Fl: 2. Aufl., 1888. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bfbl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 51 : F 62 d Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 1898 ÜT: Die zehn Novellen des sechsten Tages. Le dieci novelle della sesta giornata. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1958. - 77 S.; kl. 8° (Edition Langewiesche-Brandt; 33) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Dehio, Hanna Ko: ÜT: Text ital. u. dt. FA: Fl: 2. Aufl., 1963. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: GV II; Fl: ZK BW FO: 52: 9.42 Bocc Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 14. Jh.; Übers 20. Jh. 1899 ÜT: Zehn sehr anmutige Geschichten aus dem Dekameron. Leipzig: Insel, 1953. - 83 S.: III.; 8° (Insel-Bücherei; 16) OT: Il Decameron [Teils.]. [1349-1351], Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Mit Holzschnitten d. Ausg. v. 1492. Enth.: Die Geschichte von den drei Ringen. Die Geschichte von der klugen Markgräfin. Die Geschichte von dem schlauen Stallknecht. Die Geschichte von der Buße Bruder Puccios. Die Geschichte von dem Falken. Die Geschichte von der Feder des Engels Gabriel. Die Geschichte von dem eifersüchtigen Kaufmann. Die Geschichte von dem überlisteten Probst. Die Ge-

1900 Boccella, Cesare ÜT: Eleonore von Toledo. Poet. Erzählung, n. d. Ital. (d. Cäsar Boccella) v. Siegm. Schlesinger. Wien: van Ghelen's Erben; Beck, 1833. - gr. 8° Übers.: Schlesinger, Siegm. Blbl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Übers. 19. Jh. 1901 Bocchi, Francesco (1548-1618) und Vasari. Giorgio (1511-1574) ÜT: Von der Vortrefflichkeit der Statue des heiligen Georg des Florentiner Bildhauers Donatello, welche an der äusseren Façade der Kirche von St. Michael aufgestellt ist. Tractat in florentinischer Sprache d. M. Francesco Bocchi. Es wird darin vom Ausdrucke, v. der Lebendigkeit u. v. der Schönheit besagter Statue gehandelt. Nach der Florentiner Ausg. vom Jahre 1584 übers, v. Cajetan Cerri. In: Donatello. Seine Zeit u. Schule. Eine Reihenfolge v. Abhandlungen v. Dr. Hans Semper. Im Anhange: Das Leben des Donatello von Vasari. Übersetzt von obigem. Der Tractat des Francesco Bocchi über den S. Georg des Donatello. Übers, v. C. Cerri. Wien: Braumüller, 1875. - S. 177-228; 8° (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance; IX) OT: Eccellenza della statua dei San Giorgio di Donatello posta nella facciata di tuori d'orsan Michele, scritta da M. Francesco Bocchi in lingua fiorentina.. Firenze: Morescotti, 1584. Übers.: Cerri, Cajetan FA: Fl: Lizenz d. Braumüller-Verl., Wien, Osnabrück: Zeller, 1970. - 338 S.: 111.; gr. 8 o . [Neudr. d. Ausg. v. 1875]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: NUC; Fl: DB 66-70 FO: 82: 8/9 Ga 173 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 157

Boiardo, Matteo

M.

1902 Boiardo, Matteo M. (1441-1494) ÜT: Rolands Abentheuer in 100 [hundert] romantischen Bildern. Ν. d. Italian, des Grafen Bojardo. Hrsg. v. Dr. Fr. Wilh. Val. Schmidt, Professor am Berlinisch-Köllnischen Gymnasium, Privat-Docent an der Univ. zu Berlin, Mitgl. d. latein. Gesellschaft zu Jena. Berlin [u. a.]: Nauck, 1819-1820. - 3 Thle.: Th. 1:1819. - X, 360 S. - Th. 2: 1819. - VI, 253 S.- Th. 3: 1 8 2 0 . - V I I I , 280 S.; 8° OT: Orlando innamorato. Reggio: Pietro Giovanni di San Lorenzo, 1483. Übers.: Naubert (Frau) Ko: OT: Von dieser Ausg. ist kein Exemplar erhalten. - ÜT: Enth.: Th. 1: Vorrede d. Hrsg. (S. III-VI, Bild 1-50). - Th. 2: (Bild 51-100). Th. 3: Abhandl. d. Hrsg. über Stoffgeschichte Karlsstoff. - Über die italiänischen Helden-Gedichte aus dem Sagenkreis Karls des Großen. Von Fr. Wilh. Val. Schmidt. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Poesie. - Die Übers, ist ungebunden. - Ü T v. Thl. 3: Über die italiänischen Helden-Gedichte aus dem Sagenkreis Karls des Großen Bibl.: OT: LIE. -ÜT:GVI FO: 5: Rara Fd 81/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epos; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh. 190 3 ÜT: Matteo Maria Bojardo's, Grafen von Scandiana, Verliebter Roland, als erster Theil zu Ariosto's Rasendem Roland nach den bisher zugänglichen Texten der Urschrift zum erstenmale vollständig verdeutscht, mit Glossar und Anmerkungen herausgegeben von Gottlob Regis. Nebst dem Portrait des Dichters. Berlin: Reimer, 1 8 4 0 . - 4 7 5 S.: III.; 4° OT: Orlando innamorato. Reggio: Pietro Giovanni di San Lorenzo, 1483. Übers.: Regis, Gottlob Ko: ÜT: Enth.: Nachschr. d. Übers. (1 Seite, n. p.). Bibl.: OT: LIE. -ÜT: G V I FO: 5: 4° Fd 81 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epos; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh. 1904 ÜT: Matteo Maria Bojardo's, Grafen von Scandiano, Verliebter Roland. Zum erstenmale verdeutscht u. mit Anm. vers. v. J. D. Gries. Stuttgart: Löflund [Beck & Fränkel], 1835-1839. - 4 158

[1902] Thle.: Thl. 1: Löflund, 1835. - XLVIII, 204 S.: III. - Thl. 2: Beck & Frankel, 1836. - 434 S. Thl. 3: Ebda, 1837. - 4 1 7 S.- Thl. 4: Ebda, 1839. - 400 S.; 8° OT: Orlando innamorato. Reggio: Pietro Giovanni di San Lorenzo, 1483. Übers.: Gries, Johann Diederich Ko: ÜT: Enth.: Thl. 1: Erstes Buch, 1.-15. Gesang. - Thl. 2: Erstes Buch, 16.-29. Gesang; Zweites Buch, 1.-4. Gesang. - Thl. 3: Zweites Buch, 5.-22. Gesang. - Thl. 4: Zweites Buch, 23.-31. Gesang; Drittes Buch, 1.-9. Gesang. Auszug erschien als Vorstück zu der Übers, d. Ariost (von V. Lütkemüller): Orlando der rasende mit Anm. Zürich: Geßner, 1797-1798. A. d. Vorrede d. Übers.: „Was die Uebersetzung betrifft, so war die grösstmögliche Treue mein Haupt-Augenmerk. Ich glaube nicht, dass man nur einen einzigen Zug, der in dem grossen Gemälde von einiger Bedeutung wäre, in meiner Nachbildung vermissen wird. Diese Treue schien mir bei einem, in Deutschland noch fast ganz unbekannten Dichter das erste Erforderniss; und um diese zu erreichen, bin ich von meinen sonstigen Grundsätzen in Ansehung der Reimstellung einigermaassen abgewichen. In den Uebersetzungen des Tasso und Ariost habe ich den weiblichen Reim allemal vorangestellt, bei'm Bojardo aber bald den weiblichen, bald den männlichen, so wie durch die eine oder die andere der beiden Stellungen ein genaueres Anschmiegen an das Original möglich ward. Dass dennoch eine metrische und gereimte Uebersetzung, zumal in einer so schwierigen Versart wie die Ottavarima, nur selten eine wörtliche seyn kann, leuchtet Jedem ein. Doch versteht sich von selbst, dass kein historischer Punkt, auch von geringerer Bedeutung, übergangen oder verändert werden darf, und dass man Farbe und Ton des Orig. mit grösster Beharrlichkeit festhalten muss. In letzter Hinsicht hatte die vorliegende Uebersetzung vielleicht grössere Schwierigkeiten, als irgend eine meiner früheren; denn in der That war Tasso's sentimentales Pathos, Ariosts geistreiche Lebendigkeit und Fortiguerra's derbe Komik leichter nachzubilden, als die äusserste Einfachheit und Schnucklosigkeit des Bojardo. In einem Punkte bin ich indessen mit Wissen und Willen vom Original abgewichen. Es fehlt nemlich in diesem nicht ganz an solchen Stellen, die den heutigen Begriffen von Sitte und Anstand geradezu widersprechen. Hier habe ich es für Pflicht gehalten, zuweilen eine kleine Untreue zu begehen, um dem zarteren und mit Recht be-

Boldrini, Giuliana

[1906] denklicheren Theile der Lesewelt den Zugang zu einem so herrlichen und so wenig gekannten Gedichte nicht zu verschliessen. Auch giebt es der Schlüpfrigkeiten bei Bojardo nur sehr wenige, und sie haben auf das Wesentliche nicht den geringsten Einfluss, statt dass sie bei Ariost und Fortiguerra oft die Träger und Hebel der Begebenheiten sind. In diesem 1. Bande habe ich kaum zuweilen einen einzelnen Ausdruck zu ändern für nöthig gefunden, im 2. (der unverzüglich folgen wird) nur zweimal eine Stanze übergehen müssen. Wer weiss, was die Dichter früherer Jahrhunderte (auch die deutschen) in diesem Punkte sich erlauben, wer die Rücksichtslosigkeit italiänischer Sitte kennt, wird den Bojardo entschuldigen und den Uebersetzer nicht tadeln. Allein ist Treue die Pflicht des Nachbilders, so ist sie doch nicht die einzige. Die Uebertragung soll auch wohllautend, fliessend, zwanglos seyn; sie soll, verlangt man, wie ein Original sich lesen lassen. Nun giebt es aber Fälle, wo, beiden Erfordernisssen auf gleiche Weise zu entsprechen, unmöglich ist. Die Uebersetzer andrer Nationen, Engländer, Franzosen, Spanier, Italiäner, tragen nicht das geringste Bedenken, in solchen Fällen die Treue der Lesbarkeit aufzuopfern; nur dem deutschen Uebersetzer wird eine höhere Aufgabe gestellt. Er soll, wenn es ohne alles Opfer nicht abgehen kann, sorgsam erwägen, auf welcher Seite in jedem bestimmten Falle die grössere Wichtigkeit ist; er soll erforschen, was vom Original durchaus nicht aufgeopfert werden darf, hieran festhalten und das minder Wichtige diesem bequemen. Dagegen darf er vom Leser wohl erwarten, dass dieser die Forderung der Zwanglosigkeit nicht übertreibe. Man hört so oft vom Vers- u. Reim-Zwange reden; aber welche Kunst hängt nicht mehr oder weniger von Raum, Stoff und Werkzeug ab? Maler, Bildhauer, Baumeister, Tonkünstler, alle sind einer gewissen Beschränkung unterworfen; so auch wird man schwerlich ein Originalgedicht von einigem Umfange finden, in welchem nicht zuweilen dem Versmaasse oder dem Reime etwas aufgeopfert wäre. Welche Wortentstellungen namentlich die ital. Dichter dem Reime zu Gefallen (in grazia della rima) sich gestatten, weiss jeder, der die ital. Poesie nur einigermaassen kennt. Freiheiten dieser Art sind dem deutschen Uebersetzer nicht erlaubt; aber er darf wohl verlangen, dass der Leser nicht an jedem weniger gebräuchlichen Worte, an jeder nicht ganz gewöhnlichen Fügung einen Anstoss nehme. Goethe nennt es einen noch von Niemand erreichten Ruhm, die beiden Uebersetzungsweisen,

dem Original ganz treu und seiner Nation verständlich und behaglich zu seyn, zu verbinden. Nach dieser Verbindung mit Ernst und Ausdauer gestrebt zu haben, bin ich mir bewusst; in wiefern dieses Streben geglückt oder misslungen ist, muss ich dem Urtheile befugter Richter überlassen" (S. XLIVfT.). FA: Fl: Leipzig: Reclam, [ca. 1885]. - 2 Thle.: Thl. 1: 508 S. - Thl. 2: 498 S. [ÜT: Bojardo's verliebter Roland. Dt. v. J. D. Gries. Neu hrsg. v. Wilhelm Lange], - F2: Stuttgart: Cotta, [1895]. 2 Bde.: Bd. 1: 407 S. - Bd. 2: 380 S.; kl. 8°. [ÜT: Der verliebte Roland. A . d. Ital. übers, v. J. D. Gries. Neu hrsg., Überarb. u. eingel. v. Ludwig Frankel. - R: Cotta'sche Bibliothek d. Weltliteratur; 259, 261. - K o - Ü T : Enth.: Einleitung (S. 1-30)]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: 07: LIE. - ÜT: G V I; F1-F2: G V I FO: 5: Fd 81; Fl: 25: E 536, og; F2: 61: A.Lit. 4806 (259.261, 1.2.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epos; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh.

1905 Botto, Camillo (1836-1914) ÜT: Senso. Das geheime Tagebuch der Contessa Livia. A . d. Ital. v. Bettina Kienlechner. Nachw. v. Peter Mohr. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1986.-91 S.; 8o OT: Senso. Nuove storielle vane [Teils.]. Milano: Treves, 1883. Übers.: Kienlechner, Bettina Ko: OT: Der Titel der Novelle lautet: Senso. Dallo scartafaccio segreto della Contessa Livia. - ÛT: Nachw. (S. 88-91). FA: Fl: Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1987. 74 S. [R: rororo; 12170], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, 16; Fl: Fund FO: 5: 86/6959 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; N o velle; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

1906 Boldrini, Giuliana (* 1932) ÜT: Der etruskische Leopard. Stuttgart: Thienemann, 1976. - 182 S.; 8° OT: Il Segreto etrusco. Firenze: Vallecchi, 1965. Übers.: Wright, Ruth; Dannenhaus, Waldemar FA: Fl: 2. Aufl., 1978. - F2: Lizenz d. Thienemann-Verl., Stuttgart. - Ravensburg: Maier, 1981. - 174 S.; kl. 8°. [R: Ravensburger Taschenbücher; 708]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 76-80; Fl: D B 76-80; F2: D B 81-85 FO: 24: 26/14118; F2: 31: 81 A/16668 159

Boldrini, Giuliana Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1906] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 191 1

1907 UT: Der Löwe von Mykene. Bayreuth: Loewes Verl, 1973. - 272 S.: III.; 8° OT: II Leone di Micene. Firenze: Vallecchi, 1967. Übers.: Wegener, Helga Marianne Ko: ÜT: Vorw. (S. 7-10). Glossarium (S. 271-272) BIbl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 132: Geschichte 5.1 Boldr Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1908 Bompiani, Ginevra (*1939) ÜT: Bàrtelemi im Schatten. Dt. v. Iris von Kaschnitz. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1969. - 125 S.; kl. 8° OT: Bàrtelemi all'ombra. Milano: Mondadori, 1967. Übers.: Kaschnitz, Iris von Bibl.: OT: Almanach, 16. - ÜT: DB 66-70 FO: 131: 549 Β 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Gesellschaftsroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1909 Bompiani, Valentino ( Ί 8 9 8 ) ÜT: Angst vor mir (Paura di me) von Valentino Bompiani. Dt. ν. Georg Richert. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [ca. 1954]. 103 S.; quer-8° OT: Paura di me. Milano: La Fiaccola, 1950. Übers.: Richert, Georg Ko: ÜT: Unverkauft Biihnen-Ms; maschinenschr. autogr. - ÜJ: dt. EA: 1954, Remscheid Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DLex 1958 FO: ÜT: Bin: Archiv Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1910 ÜT: Heimkehr. Schauspiel in drei Akten. Zürich: Europa-Verl., zw. 1945-1957 OT: Albertina. 1945. Übers.: Bopp, H. Alexander Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich 160

ÜT: Die Liebesvirtuosin. Schauspiel in e. Vorsp. u. 3 Akten. Wien: Höfle, 1936. - 69 gez. Bl. OT: L'Amante virtuosa. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 191 2 ÜT: Die Muschel im Ohr. Strasseg OT: La Conchiglia all'orecchio. Übers.: Wegner, Armin T. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 191 3 ÜT: Die Puppe im Spiegel. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl.; Stauffacher, [o. J.] OT: Teresa Angelica. Übers.: Meier, Yvonne; Meier, Herbert Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 191 4 ÜT: Teresa-Angelica. Eine Fabel von Valentino Bompiani. Dt. ν. Georg Richert. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [ca. 1959], 105 S.; quer-8° OT: Teresa Angelica. Übers.: Richert, Georg Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Bin: Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1922] 1915 Bonacd, Anna ÜT: Die letzten Träume. Komödie in drei Akten. Hamburg: Rowohlt-Verl., zw. 1945-1957 OT: Incontro alla Locanda. Übers.: Uslar, Gerda von Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Übers. 20. Jh. 191 6 ÜT: Liebeskarussell. VVB; Kaiser OT: L'Ora della fantasia. Übers.: Wilken, Otto Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Blbl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Übers. 20. Jh. 191 7 ÜT: Memoiren. Komödie in drei Akten. Hamburg-Blankenese: Merlin-Verl., zw. 1945-1957 OT: Storia delle mie notti di Parigi. Übers.: Rögelin, Manza Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Übers. 20. Jh. 191 8 UT: Der strenge Ambrosius. Lustsp. in 3 Akten. A. d. Ital. übers, u. bearb. v. Amadeus Grohmann. Wien: Theaterverl. Eirich, 1940. - 103 S. OT: Baldovino. Übers.: Grohmann, Amadeus Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Komödie; Übers. 20. Jh. 191 9 ÜT: Stunde der Verführung. Komödie in vier Bildern. Bad Reichenhall: Strassegg, zw. 1945-1957

Bonaparte, Letizia OT: L'heure éblouissante. Comédie inédite en 3 actes et 4 tableaux. Version française d'Albert Verly d'après une traduction de Silvano d'Arborio. Genève: Meyer, 1950. Übers.: Loos, Peter; Wimmer, Karl Ko: OT: Da dieses Stück offensichtlich in ital. Sprache nie veröff. wurde und auch diese Übers, auf die frz. Ausgabe zurückgreift, wurde letztere als OT-Angabe ausgewählt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Übers. 20. Jh. 1920 ÜT: Verzauberte Stunde. Lustspiel, [o. OJ: W B , [O.J.]

Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Komödie; Übers. 20. Jh. 1921 Bonacd Brunamontl, Maria A. (1841-1903) ÜT: Neuer Frühling. Von Alinda Bonacci-Brunamonti. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift; IV. Jg., Bd. 1. - S. 277; 4° Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 [1894] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1922 Bonaparte, Letizia (1750-1836) ÜT: Letizia Bonaparte. Napoleons Mutter in ihren Briefen. Hrsg. v. Piero Misciatelli. Mit e. Biographie Letizias v. Octave Aubry. Mit siebenzehn Bildern. Erlenbach-Zürich, Leipzig: Rentsch, 1937. - 384 S.: III.; 8° OT: Lettere di Letizia Bonaparte a cura di Piero Misciatelli. Milano: Hoepli, 1936. Übers.: Reich, Willi Ko: ÜT: Enth.: Madame Mère, von Octave Aubry (S. 7). Einl. v. Piero Misciatelli (S. 43). Die Briefe Letizia Bonapartes (S. 69). Das Testament (S. 339). Die Todesurkunde (S. 354). Anmerkungen (S. 359). Adressaten-Verzeichn. (S. 375). Namensreg. (S. 378). Stammbaum der Bonaparte (S. 383). Verzeichn. d. Tafeln (S. 384). - Die Bio161

Bonaparte,

[1922]

Letizia

graphie Letizias v. Octave Aubry wurde eigens f. die dt. Ausg. geschrieben u. v. Hans Dühring übers, (wahrscheinl. a. d. Franz.). - Die dt. Ausg. wurde um zehn im Anhang abgedruckte Briefstellen bereichert. Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GV II FO: 38: G10 6769 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Biographie; Sammlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1923 Bonatta. Cesare ÜT: Kennst du das Land?. Florenz: Bemporad, 1 9 1 9 . - 2 2 6 S.: III. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 15. Jh.

192 5 ÜT: Franziskus von Assisi. Dt. Übers, v. Gisbert Menge. Paderborn: Bonifacius-Dr., 1918. 98 S.;8° OT: Legenda maior. 1263. Übers.: Menge, Gisbert FA: Fl: 2. Aufl., 1921. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K N R W FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

192 6

ÜT: Bonaventuras Legenda Sancti Francisci: in d. Übers, d. Sibilla von Bondorf. Hrsg. v. David Brett-Evans. Berlin: Schmidt, 1960. - 212 S.; 8° (Texte des späten Mittelalters; 12) OT: Legenda maior. 1263. Übers.: Bondorf, Sibilla von Ko: ÜT: Übers, ins Mittelhochdeutsche. - A. d. Vorrede zur Übersetzungskunst: „Sibilla von Bondorf verfügte über gute, wenn vielleicht nicht immer ganz tadellose Lateinkenntnisse, und im Gegensatz zu den meisten ihrer Vorgänger hat sie sich offenbar große Mühe gegeben, ihre Vorlage möglichst vollständig und genau in die Muttersprache zu übertragen; so viel leuchtet klar aus einem eingehenden Vergleich ihrer Verdeutschung mit dem lateinischen Text der Legenda hervor. Damit ist aber auch schon angedeutet, daß ihre Übersetzung nicht überall einwandfrei ist. Es sind verschiedene Ungenauigkeiten, in vereinzelten Fällen sogar leichte Mißverständnisse vorhanden [...]. Zwar sind manche Fehler [...] eher auf eine verdorbene Vorlage zurückzuführen, deren Wortlaut uns im einzelnen unerreichbar bleibt" (S. 22f). Es folgen Beispiele zu den genannten Kritikpunkten, die jedoch die Kunst der Übersetzerin unterstreichen und darauf hinweisen, daß die von Bondorf benutzte Vorlage vom Original abweichend gewesen sein muß.

ÜT: Franziskus, Engel des sechsten Siegels. Sein Leben nach den Schriften des heiligen Bonaventura. Einf., Übers., Anm.: P.DDr. Sophronius Ciasen O F M . Werl/Westf.: Coelde, 1962. 629 S.; 8° (Franziskanische Quellenschriften; 7) OT: Legenda maior. Legenda minor. 1263. Übers.: Ciasen, Sophronius Ko: OT: Die hier ebenfalls in dt. Übers, vorliegende ,Legenda minor' ist eine zweite Ausgabe des Franziskuslebens von Bonaventura, allerdings für den Chorgesang bestimmt. - ÜT: A. d. Vorwort: „Wenn nunmehr Bonaventuras Franziskusleben noch einmal in deutscher Übertragung dargeboten werden, so geschieht es aus einem doppelten Grunde. Hier soll zunächst Bonaventuras Werk erstmalig ungekürzt in deutscher Sprache zugänglich gemacht werden; denn alle früheren Übersetzer haben aus dem Text des Großen Franziskuslebens mehr oder weniger große Stücke ausgelassen und außerdem fast alle den Bericht über dessen Wunder und das Kleine Franziskusleben für den Chorgebrauch beiseite gelassen. Überdies wird der nicht sachkundige Leser schwer in diese Franziskusschriften Bonaventuras und deren Tragweite eindringen, wenn ihm deren Sinn und Gehalt nicht zuvor erklärt worden sind. Eine wertvolle Ergänzung des bonaventurianischen Franziskusbildes bieten endlich dessen Franziskuspredigten, die bisher wenig beachtet wurden. Alle diese Wünsche soll die hier veröffentlichte Übersetzung verwirklichen" (S.9).

Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K N R W FO: 25: E 4622,o

Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K N R W FO: 25: Κ 4406, k

1924 Bonaventura da Bagnoregio (ca. 1217-1274)

162

[1932] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 192 7 ÜT: Johannes Fidanza Bonaventura. Das Leben des heiligen Franz von Assisi. A. d. Lat. übers, v. Dr. Emmeram Leitl. Mit e. Vorw. v. Reinhold Schneider. Freiburg: Herder, 1956. - 89 S.; kl. 8° (Zeugen des Wortes; 43) OT: Legenda maior. 1263. Ubers.: Leitl, Emmeram Ko: ÜT: Vorwort (S. 5-11) Blbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 25: Κ 5023 i Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 192 8 UT: Leben des heiligen Franziskus von Assisi. Verfaßt vom heiligen Bonaventura aus dem Franziskaner-Orden. Aus dem Lateinischen übers, ν. P. Chrysostomus, Priester des Franziskaner-Ordens der sächsischen Provinz vom heiligen Kranze in Nord-Amerika. Mit Erlaubniß der Oberen. Regensburg, New York [u. a.]: Pustet, 1874.-239 S.: III.; kl. 8° OT: Legenda maior. 1263. Übers.: Chrysostomus, P. Ko: ÜT: A. d. Vorrede: „Was die Uebersetzung angeht, so habe ich mich möglichst genau an das Original gehalten und eine ganz einfache Sprache gewählt" (S. [3]—6). FA: Fl: 2., verb. u. verm. Aufl., 1875. - 255 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: Bibl. Regia Monacensis: P.lat.382 m Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

Bonetti, Luigi Ko: ÜT: Nachw. (S. 153-174). - Der/Die Bearbeiter/in von Bondorfs Übersetzung ins Mittelhochdeutsche konnte nicht ermittelt werden (vorliegender Text wurde ins Neudeutsche übertragen). - Sibilla von Bondorf betätigte sich außerdem als Malerin von Miniaturen, die hier passend zum Text abgebildet sind. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 25: 87: N-l Fri Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 15. Jh.; Bearb. 20. Jh.

1930 Bonaviri, Giuseppe (*1924) ÜT: Der Schneider von Mineo. Eine sizilian. Geschichte. Übers, v. Sigrid Vagt. Stuttgart: ComMedia & Arte, 1987. - 163 S.; 8° OT: Il Sarto della stradalunga. Torino: Einaudi, 1954. Übers.: Vagt, Sigrid Ko: ÜT: Einf. „Die lange Straße" v. Nino Erné (S. 5-12). - Hrsg. ν. Maria Vittoria Stiller FA: Fl: Lizenzausg. d. ComMedia & Arte-Verl., Stuttgart. - Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1990. - 167 S.; kl. 8°. [R: [Fischer-Taschenbücher]; 9583], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: Almanach, 16. - ÜT: DB 86-90; Fl: Fund FO: 72: Bona; FT: 25: GE 87/4329 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1931 Bonelli. Luigi ÜT: Infolge Erkrankung des Hauptdarstellers. Komödie in drei Akten. Hamburg: ArcadiaVerl., [zw. 1945-1957] Übers.: Freißler, Ernst W. Blbl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh.

192 9 UT: Das Leben des hl. Franz von Assisi. Nach der Legenda Maior des Bonaventura. Illustr. m. den Miniaturen d. Sibilla von Bondorf. Mit einem Nachw. v. Sr. Annuntiata Lagier OSC. Freiburg, Basel [u. a.]: Herder, 1988. - 175 S.: III.; kl. 8° OT: Legenda maior. 1263. Übers.: Bondorf, Sibilla von

1932

und Impekoven. Toni

ÜT: Der Löwe von San Marco. Drei Akte. [o. O.]: [o. V.], zw. 1945-1957 Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh. 163

Bongiovanni,

Giannetto

[1933]

1933 Bongiovanni, Giannetto ( * 1890) ÜT: Isabella d'Esté. Markgräfin v. Mantua. Ein Frauenleben d. Renaissance. Leipzig, Zürich: Rascher, 1 9 4 1 . - 3 3 3 S.: 111.; 8 o OT: Isabella d'Esté, marchesa di Mantova. Milano: Treves, 1939. Übers.: Guggenheim, Werner J. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I I FO: 6: 49 Okt 2310 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Renaissance; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1934 Boni, Onofrio (1739-1818) ÜT: Nachrichten von dem Leben des berühmten Malers Pompeo Bartoni, aus der zu Rom 1787 gedruckten Lobschrift des Ritters Boni gezogen. In: Teutscher Merkur; Mai. - S. 177-205 OT: Elogio di G. P. Batoni [Teils.]. Roma: Pagliarini, 1787. Ubers.: [Jagemann, Christian J.] Ko: ÜT: Artikel unsign., Identifizierung des Übers, nicht sicher Bibl.: OT: LIE. ÜT: F u n d FO:38: A P 4485 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; biographisch; Kunstgeschichte; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

1935 Bonito Oliva. Achille ( * 1939) ÜT: Im Labyrinth der Kunst. A. d. Ital. übers, v. Isolde Eckle. Berlin: Merve-Verl., 1982. - 128 S.: III.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Eckle, Isolde Ko: OT: Unter ff. Titeln erschienen: Il labirinto come opera d'arte (Katalogbeitrag für die von B. O. organisierte Ausstellung „Luoghi del silenzio imparziale". Mailand, Juni-August 1981). La Trans-Avanguardia italiana (Milano: Politi, 1980). La delicata sacchiera (Katalog 1973). Il mercante del silenzio (enthalten in: „II sogno dell'arte: tra avanguardia e transavanguardi". Milano: Spirali, 1981). - ÜT: Enth.: Das Labyrinth als Kunstwerk. Die italienische Trans-Avantgarde. Das delikate Schachbrett. Der Händler des Schweigens Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 81-85 FO: 29: Ζ 71 1100 105 Deskript.: weiter Literaturbegriff; schichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 164

1936 Bonsanti, Giorgio UT: Caravaggio. Antella: Scala; Königstein i. Taunus: Langewiesche, 1984. - 80 S.: III.; 4° OT: Caravaggio. Antella: Scala, 1984. Übers.: Baumbusch, Brigitte Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 50: II Edza Caravaggio Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunst; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; biographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1937 Bontempelli, Massimo (1878-1960) UT: Die Ankunft in Rom. In: Der Querschnitt; 10. Jg., H. 11. - S. 735-737; gr. 8° OT: Romanzi e racconti [Teils.]. Milano: Mondadori, 1961. Übers.: Malo, Cyril Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; FI: 82: Germ. Bibl.: Ζ Q U E Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 193 8 ÜT: Aschenbrödel. Eine Szene. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 4. S. 105-106; 8° Übers.: Vietta, Egon Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 193 9 ÜT: Begegnung im Jenseits. In: Story. Die moderne Kurzgeschichte; 5. Jg., H. 12. - S. 39^12; kl. 8° OT: Notti [Teils.]. Roma: Ed. Atlantica, 1945. Übers.: Brandt, Ingeborg Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 121: Ζ 8° 448 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 194 0

Kunstge-

ÜT: Beschaulichkeit, Handlung, Dichtung. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 62. - S. 30-31; 4°

[1947] Übers.: [Schott, Rodolfo] Ko: Ü: Kein Übers, angegeben, jedoch hat Schott f. diese Zeitschrift alle anderen Texte a. d. Ital. übersetzt Blbl.: ÜT: Fund FO: 12: 2°. Ζ 49.109 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; Literaturwissenschaft; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1941 ÜT: Fahrt der Europa. Mit Zeichnungen v. Robert Pudlich. Wiesbaden: Insel-Verl., 1956. 66 S.: III.; 8° (Insel-Bücherei; 627) OT: Toro primo. In: Tempo. Nov. 1939 - Gen., 1940. Übers.: Seipp, Bettina Ko: OT: Später u. d. T. „Viaggio d'Europa" in Giro del Sole. Blbl.: OT: Almanach. - ÜT: GV II FO: 5: 57/1890 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 194 2 ÜT: Die Familie des Fabbro. A. d. Ital. übertr. ν. Karl Reiche. Berlin: Frommhagen, 1941. 152 S.; 8° OT: La Famiglia del Fabbro. Milano: Mondadori, 1932. Übers.: Reiche, Karl Blbl.: OT: Almanach. - ÜT: GV II FO: 17: 57/1391 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1943 ÜT: Die Frau mit den gefärbten Haaren. Ein kleiner Roman. In: Der Querschnitt; 10. Jg., H. 7. - S. 455-466; gr. 8° OT: La Donna dai capelli tinti con l'henne. In: Ardita, 1919. Übers.: Freund, A. W. FA: FI: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Fund; FI: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ QUE Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1944 UT: Geheimnisse jenes Landes In: Der Querschnitt; 11. Jg., H. 6. - S. 393-396; gr. 8°

Bontempelli,

Massimo

Übers.: Rademacher, Lissy; Da Silva, Mario FA: Fl. Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ QUE Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 194 5 ÜT: Das geschäftige Leben. A. d. Ital. v. Lieselotte Kittenberger u. Barbara Kleiner. Mit e. Nachw. v. Barbara Kleiner. Göttingen: Steidl, 1991. - 191 S.; 8° (Ränder; 7) OT: La Vita operosa. In: Industrie Italiane Illustrate, sett. - nov., 1920. Übers.: Kittenberger, Lieselotte; Kleiner, Barbara Ko: ÜT: Nachw. S. 177-191 Bibl.: OT: in 1947. - ÜT: DB 86-90 FO: 465: 11 FKPB 1071 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1946 ÜT: Ich in Afrika. In: Der Querschnitt; 5. Jg., H. 2 . - S . 97-104; gr. 8° OT: Io in Africa. In: Miracoli. La donna dei miei sogni e altre storie d'oggi. Milano: Mondadori, 1925. Übers.: Kagerbauer, Erik FA: FI: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Massimo Bontempelli: Racconti e romanzi, Bd. 1. Milano: Mondadori, 1961. - ÜT: Fund; FI: Fund FO: FI: 82: Germ. Bibl.: Ζ QUE Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 194 7 ÜT: Das intensive Leben. A. d. Ital. u. mit e. Nachw. von Barbara Kleiner. Göttingen: Steidl, 1992. - 204 S.; 8° (Ränder; 12) OT: La Vita intensa. In: Ardita, marzo - dicembre, 1919. Übers.: Kleiner, Barbara Ko: ÜT: Nachw. S. 189-197 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: GE 92/11318 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 165

Bontempelli,

Massimo

1948 ÜT: Italienische Profile. Acht Reden v. Massimo Bontempelli. Übertr. v. Hanns Studniczka m. einer Einl. v. Egon Vietta. Hamburg: Goverts, 1943. - 242 S.; 8° OT: Sette discorsi. Milano: Bompiani, 1942. Ubers.: Hamerling, Robert; Studniczka, Hanns; Voßler, Karl Ko: OT: Pirandello, Leopardi, D'Annunzio, 1939; Verga, L'Aretino, Scarlatti, Verdi, 1941. - UT: Enth.: Bemerkungen zum Essayisten Massimo Bontempelli (S. 7). Pietro Aretino: Discorso am 8. Mai 1940 im „Palazzo Strozzi", Florenz (S. 17). Galilei: Discorso am 13. Juni 1942 im „Ateneo", Pisa (S. 40). Scarlatti: Discorso am 15. September 1940 in der „Accademia Musicale Chigiana", Siena (S. 66). Leopardi: Discorso am 29. Juni 1937 im „Palazzo Civico", Recanati (S. 91). Verdi: Discorso am 2. Februar 1941 im „Teatro la Fenice", Venedig (S. 124). Verga: Discorso am 15. Februar 1940 in der „Accademia Reale d'Italia", Rom (S. 145). D'Annunzio: Commemorazione am 27. November 1938 im „Palazzo di Città", Pescara (S. 176). Pirandello: Commemorazione am 17. Januar 1937 in der „Accademia Reale d'Italia", Rom (S. 218). - Ü: Der größere Teil der Versübertragungen in der Leopardi-Rede stammt v. Robert Hamerling (1866), die Übertr. d. Dante-Terzinen in der D'Annunzio-Rede v. Karl Voßler (1942). Alle übrigen Verse übersetzte Hanns Studniczka. Bibl.: OT: Bontempelli, S. 961. - ÜT: GV II FO: 5: F d 274/4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Reden; literaturkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 194 9 ÜT: Die künstlichen Goldfische. Tragikomödie. Dt. v. Otto Mueller. München: Desch, [o. J.] Übers.: Mueller, Otto Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 195 0 ÜT: Die letzte Nacht dieses Jahres. Übers, v. Roslin Charlemont. In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 3. Jg., H. 2. S. 64-69: III.; 4° 166

[1948] OT: L'Ultima notte di quell'anno. In: Galleria degli schiavi. Milano: Mondadori, 1934. Übers.: Charlemont, Roslin Bibl.: OT: Opere di Massimo Bontempelli. Milano: Mondadori, 1961. - ÜT: Fund FO: 25: A 9180, η Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1951 ÜT: Marksteine der italienischen Geistesgeschichte. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 3. - S. 59-65; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Studniczka, Hanns Ko: ÜT: Auszug aus 1948. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Reden; literaturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1952 IJT: Der moderne Sokrates. A. d. Ital. v. Linde Birk. Dörzbach: ComMedia & Arte, 1993. 172 S.; 8° OT: Socrate moderno. Torino: Lattes, 1908. Übers.: Birk, Linde Ko: ÜT: Enth.: Am Tisch der Signora. Im Druck. Equus asinus. Die Rache der Flöte. Inspektion. Göttliche Muße. Das Glücksspielchen. Liebelei. Xanthippe. Daria und das Ideal Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: G E 93/5001 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1953 ÜT: Moral und Kunst. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 63. - S. 27; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: [Schott, Rodolfo] Ko: Ö: kein Übersetzer angegeben, jedoch hat Schott alle anderen Texte a. d. Ital. für diese Zeitschrift übers. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2°. Ζ 49.109 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; Ethik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1963]

Bontempelli,

Massimo

195 4

195 9

UT: Neue Entdeckungen. Übers, v. Roslin Charlemont. In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 2. Jg., H. 2. - S. 82-90; 4° Übers.: Charlemont, Roslin

ÜT: Poker-Novelle. In: Der Querschnitt; 9. Jg., H. 6. - S. 409-418; gr. 8° Übers.: Freund, A. W. FA: Fi: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: F u n d FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ Q U E Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Blbl.: ÜT: G V II FO: 25: A 9180, η

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 195 5 ÜT: Nitta. In: Story. Erzählungen unserer Zeit. (Autoren aus aller Welt); 5. Jg., H. 5. - S. 3-8 OT: Notti [Teils.]. Roma: Ed. Atlantica, 1945. Übers.: Brandt, Ingeborg; Zacharias, Günther Blbl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 121: Ζ 8° 448 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 195 6 ÜT: Parallele Schicksale. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 64. - S. 27; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Z49.109/1942.1943 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; kulturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 195 7 ÜT: Die Pilger. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 71. S. 22-23; 4° OT: I Pellegrini. In: Notti. Roma: Atlantica, 1945. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 12: 2° Z49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 195 8 ÜT: Platonica. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 68. S. 23; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÛT: Fund FO: 12: 2°. Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; philosophisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1960 ÜT: Randbemerkungen: Der gute Richter. Ueber Luigi Pirandello. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 61. S. 28; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Z49.109/1942.1943 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; philosophisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 196 1 ÜT: Der Sohn zweier Mütter. Leipzig: Reclam, 1930. - 222 S.; kl. 8° (Moderne Romane) OT: Il Figlio di due madri. Roma: Sapientia, 1929. Übers.: Hohenemser-Steglich, Helly FA: FI: 2. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: L I E .

ÜT: G V II; Fl: G V II

FO: Fl: 5: Fd 274/6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 196 2 ÜT: Die Verwandlung. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1956. Leipzig: Insel. - S. 114-122; 8° Übers.: Seipp, Bettina Bibl.: ÜT: Insel-Bibliographie, S. 448 FO: 22: 22 Cal.o 59 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 196 3 ÜT: Von den Vorteilen des Zigarettendrehens. In: Der Querschnitt; 9. Jg., H . l l . - S. 795-797; gr. 8° Übers.: Freund, A. W. FA: Fi: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ Q U E 167

Bontempelli,

[1963]

Massimo

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Essays; historisch; politisch; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1964

1968

ÜT: Vorbild. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 67. S. 28-29; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt Blbl.: ÜT: Fund FO: 12: 2°. Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; Philosophie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Ubers. 20. Jh.

UT: Die Tragödie von Mayerling. Geschichte d. Erzherzogs Rudolf v. Oesterreich u. seiner Geliebten Mary Vétzera. Erzählt v. G. A. Borgese. Eingel. u. übers, v. L. M. Kutzer. Heidelberg [u. a.]: Merlin-Verl., 1927. - XVI, 248 S.: III.; 8° OT: La Tragedia di Mayerling. Milano: Treves, 1925.

1965 Borgese. Giuseppe A. (1882-1952) ÜT: Der Marsch des Fascismus. Amsterdam: De Lange, 1 9 3 8 . - 4 5 5 S.; 8° OT: Goliath, the March of Fascism. New York: The Viking Press, 1937. Übers.: Rahn, Georg Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 7-8). I. Der ital. Hintergrund. II. Auferstehung und zweiter Tod. III. Beginn des schwarzen Zeitalters. IV. Marsch auf Rom. V. Die Gesichter der Tyrannis. VI. Marsch in die Welt. VII. Epilog. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 61: his s 280/b732 Deskript.: weiter Literatur begriff; Abhandlung; Faschismus; historisch; politisch; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Übers.: Kutzer, Laura M. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: G D 14 3202 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1969 ÜT: Die Welt des Gabriele D'Annunzio. In: Hyperion; H. 11/12. - S. 122-125 OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ H Y P Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; literaturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1970 Borghese, Daria

1966 ÜT: Rubè. Heidelberg: Merlin-Verl., 1928. 401 S.; 8° OT: Rubè. Milano: Treves, 1921. Übers.: Gutkind, Curt Bibl.: OT: LIE - ÜT: GV II FO: 5: Fd 272/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 196 7 ÜT: Russland. Wesen u. Werden. Amsterdam: Bermann-Fischer, 1950. - 95 S.; 8° (Schriftenreihe „Ausblicke") OT: The Concept of Russia. 1950. Übers.: Meisel, Hans; Frisch, Justinian Ko: OT: Erstmals ital. u. d. T. „Idea della Russia", Milano: Mondadori, 1951. Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: GV II FO: 38: 4 E 8278 168

ÜT: Geliebtes altes Rom. Mit Zeichn. d. Verfasserin. Freiburg [u. a.]: Alber, 1959. - 295 S.: III.; 8° OT: Pietre, figure, storie e storielle della vecchia Roma. Roma: Casini, 1955. Übers.: Eibenhofen, Marie Η. FA: Fl: 2. Aufl., 1964. - Χ, 295 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 25 : F 5725, t Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Essays; Länderbeschreibungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1971 Borghese, Franchezzo ÜT: Wanderungen. Aus Nacht z. Licht. Roman aus 2 Welten. Dt. hrsg. v. F. E. Baumann. Schmiedeberg: Baumann, 1911. - 388 S. Übers.: [Baumann, F. E.] Bibl.: ÜT: GV II

[1974] FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Übers. 20. Jh.

1972 Borghese, Junio V. ÜT: Teufel der Tiefe. Boppard a. Rhein: Boldt, 1961.-276 S.: III.; 8° OT: Decima flottiglia mas. Übers.: Goedel, Carl (Prof.) Ko: ÜT: Kt.-Zeichn. v. Rolf Pirrwitz. Bibl.: ÜT: GV II FO: 61 : his j/590/b 732 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Militaría; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1973 Bortolon, Liana und Orlandi, Enzo [Hrsg.] UT: Leonardo da Vinci: ein Text- und Bildband über Leben und Werk des Künstlers. Eltville: Bechtermünz, 1988. - 75 S.: III.; 4° (Leben und Werk der Großen der Welt) OT: [Leonardo da Vinci]. Milano: Mondadori, [1988], Übers.: Schindel, Erika Ko: ÜT: Hrsg. v. Enzo Orlandi. - Text ν. Liana Bortolon Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 43: 88 Β 510 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1974 Bosco, Giovanni (1815-1888) ÜT: Johannes Bosco. Erinnerungen. Autobiogr. Aufzeichnungen über die ersten 40 Jahre eines Lebens im Dienst an der Jugend. A. d. Ital. übers, ν. P. Anton Nosko SDB u. P. Martin Haunolder SDB. München: Don Bosco Verl., 1988. - X X I , 199 S.: III.; 8° OT: Memorie dell'oratorio. Torino: L. D. C. Leumann, 1946. Übers.: Nosko, Anton; Haunolder, Martin Ko: OT/ÜT: Vorw. zur dt. Ausg. (S. If.): „Es wird hier zum ersten Mal ein Buch des hl. Johannes Bosco in deutscher Sprache vorgelegt [...]. Das im Vorwort ausgesprochene Verbot des Verfassers, das Buch ,weder vor noch nach' seinem Tod zu veröffentlichen, hat lange Zeit eine Drucklegung verhindert. Die erste Ausgabe der italienischen Originalfassung erschien erst 1946 und wurde von Don Ceria, dem Verfasser der Bände XI bis IXX der Memorie Biografiche di Giovanni Bosco (Biographische Erinnerungen an

Bosco, Giovanni Johannes Bosco) besorgt, als man mit guten Gründen annehmen durfte, nicht mehr an das Verbot gehalten zu sein. [...] Eine Ausgabe in deutscher Sprache wurde von langer Hand im Hinblick auf das Jahr 1988 vorbereitet, also auf die Feier des hundertsten Todestages Don Boscos. P. Anton Nosko (Wien) erarbeitete eine erste Übertragung ins Deutsche. Der Unterzeichnete [Haunolder] übernahm die Erstellung der vorliegenden Endfassung, die auf den deutschen Leser zugeschnittene Auswahl der Fußnoten Don Cerias, die Erweiterung der Fußnoten durch die Anführung neuer Ergebnisse der DonBosco-Forschung und schließlich die Abfassung des Anhangs. Es wurde versucht, einiges aus den umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten Don Pietro Stellas SDB (Don Bosco nella storia della religiosità cattolica; 3 Bände, PAS. Verlag Zürich 1969 und LAS. Verlag Rom 1979 und 1980) und der Nachforschungen Don Michele Molineris, langjähriges Mitglied der salesianischen Gemeinschaft auf dem Colle Don Bosco ( Vita episodica di Don Bosco und Don Bosco inedito, Castelnuovo Don Bosco, 1974) dem deutschen Leserkreis zu vermitteln. [...] Das Hauptbestreben war, nicht nur eine getreue und ansprechende Übersetzung zu schaffen, sondern auch den ,Originalton' Don Boscos, den italienischen Hintergrund und die Stimmung jener fernen Jahre einzufangen. Aus diesem Grund wurden Eigenheiten der Ausdrucksweise Don Boscos bewußt beibehalten, z. B. der Wechsel vom Imperfekt zum Präsens, den Don Bosco bei der Schilderung der Höhepunkte eines Erlebnisses liebt; auch die Zweite Person Plural als Höflichkeitsform gegenüber Verwandten wurde belassen. Italienische Vornamen wurden nicht übersetzt, mit Ausnahme von jenen, die sich bereits in der deutschen Form eingebürgert haben. Auch die Namen von Einrichtungen werden im italienischen Wortlaut angeführt. Moderne Begriffe und Wendungen wurden bewußt vermieden. Die Übersetzung des Textes folgt in allem der italienischen Ausgabe von 1946; nur bei den Überschriften wurde mit größerer Freiheit verfahren. Um den Text übersichtlich zu machen, schien es angebracht, dem Vorbild Teresio Boscos zu folgen, der 1986 die Erinnerungen in bearbeiteter Form, nämlich ,übersetzt in die heutige Sprache' herausgebracht hat. Während Don Bosco vor den einzelnen Kapiteln nur stichwortartig einige Themen nennt und im übrigen das Geschriebene wenig unterteilt, wählt Teresio Bosco häufig prägnante Wendungen und Sätze als Kapitel-

169

Bosco, Giovanni Überschriften und gliedert die Kapitel in viele kleine Abschnitte, denen er ebenfalls Überschriften voranstellt. Die Überschriften Teresio Boscos wurden mit wenigen Ausnahmen übernommen. Auch der Titel des Buches wurde etwas verändert. D o n Bosco nennt seine Schrift Memorie dell' Oratorio: Memoiren des Oratoriums. Er wollte damit ausdrücken, daß er nicht in erster Linie die Absicht hatte, zu schildern, wie sein persönliches Leben verlaufen war, sondern wie mit seinem Leben schon sehr früh die Entwicklung der Idee des Oratoriums verbunden war und wie die Verwirklichung dieser Idee immer mehr zum Inhalt seines Lebens wurde. Der Begriff .Memoiren' hat im Deutschen aber einen so persönlichen Klang, daß er für die Geschichte einer Einrichtung nicht verwendet werden kann. Es wurde deshalb der Titel Erinnerungen gewählt. [...]". Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: Kn 28: Fa 4187 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

[1974] Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 24: 6/2476 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Kriegsgeschichte; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1977 ÜT: Giuseppe Bottai: Kgl. ital. Minister für nationale Erziehung. Die grundlegenden Ideen der italienischen Schulreform. Wien: Schroll, 1939. 17 S.; gr. 8° (Abteilung f. Kulturwissenschaft des Kaiser Wilhelm-Instituts im Palazzo Zuccari, Rom: Vorträge; 1,17) Übers.: Siebert, Ferdinand Ko: OT/ÜT: Der Vortrag wurde in ital. Sprache am 2. Juni 1939 gehalten. Der Minister gab anschließend selbst eine Zusammenfassung des Inhalts in dt. Sprache, deren Abdruck sich durch die vorl. Gesamtübertr. erübrigt. Bibl.: OT: 1978. ÜT: Z K BW FO: 25: F 5618, ep-R.1,17 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Vortrag; Pädagogik; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 197 8

1975 Bossi, Luigi (1758-1835) ÜT: Geschichte Italiens vor Erbauung der Stadt Rom, von dem Ritter Ludwig Bossi, Mitgliede des K. K. Instituts der Wissenschaften und der K. K. Akademie der schönen Künste zu Mailand, der K. Akademie der Wissenschaften zu Turin und mehrerer anderer gelehrten Gesellschaften Italiens. A. d. Ital. übers, v. D. C.Fl. Leidenfrost. Weimar: Verl. d. pr. Landes-Industrie-Comptoirs, 1820. - V I I I , 296 S.: III.; 8° OT: Della istoria d'Italia antica e moderna del Cav. Luigi Bossi. Milano: Giegler, 1819-1823. Übers.: Leidenfrost, D. C.Fl. Ko: ÜT: Vorw. (S. III-VIII) Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Stenderhoff (1990), S. 24 FO: 25: Div. G. oct 98 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Historische Wissenschaften; Landeskunde; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 1976 Bottai. Giuseppe (1895-1959) ÜT: Afrikanisches Tagebuch. Berlin: Lüttke, 1 9 4 0 . - 2 0 8 S.;8° OT: Quaderno africano. Firenze: Sansoni, 1940. Übers.: Reinthaler, Michael Ko: ÜT: Geleitwort d. Reichsministers f. Wissensch., Erziehung u. Volksbildung zur dt. Ausg. (1 S.,n.p.) 170

ÜT: Giuseppe Bottai: Kgl. ital. Minister für Nationale Erziehung. Die „Carta della Scuola". Das neue faschist. Schulstatut. Dt. Übertr. m. e. Lebensabriß Giuseppe Bottais ν. Ferdinand Siebert. Leipzig: Meiner, 1941. - IV, 106 S.; 8° OT: Carta della Scuola [Teils.]. Milano: Mondadori, 1939. Übers.: Siebert, Ferdinand Ko: ÜT: Enth.: Vorw. [d. Verf.] (S. Illf.). 1.1. Bericht an den Duce und den Großen Faschistischen Rat über die Carta della Scuola vom 19. Januar 1939 (S. 1-51) 2. Bericht an den Duce über die Carta della Scuola vom 8. Februar 1939 (S. 51-59). II. Die Carta della Scuola (Text) (S. 60-74). III. 1. Die Fachschule im korporativen System (S. 75-80). 2. Das Problem der faschistischen Schule (S. 80-85). 3. Der Romgedanke in der italienischen Schule (S. 85-97). Anhang: Giuseppe Bottai, der Mensch und Staatsmann (F. Siebert) (S. 99-106) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 6: 52 Okt 2322 u Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Pädagogik; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 197 9 UT: Grundprinzipien des korporativen Aufbaus in Italien von Giuseppe Bottai. Köln: Petrarca-

[1986] Haus; Bachem, 1933. - 32 S.; gr. 8° (Veröffentlichungen des Petrarca-Hauses; 11,3) Ko: ÜT: Vortrag gehalten am 15. Nov. 1933 in der Universität Köln. - Ü: Nicht ermittelt. A. d. Ital. übertr. im Petrarca-Haus Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: AIO 1903/100- 2,3Deskript.: weiter Literaturbegriff; Vortrag; Faschismus; Politik; Übers. 20. Jh. 198 0 ÜT: Die Grundsätze des Faschismus. Von Giuseppe Bottai. Minister der Körperschaften. In: Der Querschnitt; 10. Jg., H. 11. - S. 709-713; gr. 8° Ko: Ü: Nicht ermittelt FA: Π : Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1930], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 82: Germ. Bibl.: Ζ Q U E DeskrIpt.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; politisch; faschistisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 198 1 ÜT: Italo Balbo. In: Italien. Monatsschrift d. dt.ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 1. - S. 5-6; 8° Übers.: Bottai, Giuseppe Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Faschismus; Kriegsgeschichte; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 198 2 ÜT: Die Jugend, Träger der neuen Ordnung. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 6 . - S . 161-164; 8° Übers.: Vietta, Egon Ko: OT/ÜT: A. d. Untertitel: „Giuseppe Bottai, der italienische Erziehungsminister, hat am 27. Juni 1942 - XX im Teatro comunale von Florenz einen grundlegenden Appell an die europäische Jugend gerichtet. Der .discorso' wurde vor den Vertretern der ausländischen Delegationen und der .Giuventù italiana' gehalten. Wir geben [...] Auszüge daraus wieder" (S. 161) Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: weiter Literaturbegriff; Vortrag; in: Zeitschrift; Faschismus; faschistische Ära; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bottai,

Giuseppe

1983 ÜT: Köpfe des Risorgimento. Berlin: Junker u. Dünnhaupt, 1943. - 128 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Morandotti, Adelaide Ko: ÜT: Enth.: Denken und Wirken Giuseppe Mazzinis (S. 7). Goffredo Mameli (S. 42). Garibaldi und seine innere Welt (S. 74). Crispi (S. 99). Anm. (S. 122) Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: Pol 2 25 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Essays; Risorgimento; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1984 ÜT: Kunst und Politik. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 8. - S. 226228; 8°

OT: Fronte dell'arte [Teils.]. Firenze: Vallecchi, 1944. Übers.: Staude, Hans Joachim Ko: ÜT: Vorveröffentl. der später erschienenen Originalausg. Bibl.: OT: in ÜT; BPI. ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunst; Politik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 198 5 ÜT: Verteidigung des Humanismus. Die geistigen Grundlagen der neuen Studien in Italien. Mit e. Einf. v. Ernesto Grassi. Berlin: Küpper, 1941. 68 S.; gr. 8° (Schriften für die geistige Überlieferung; 3) Ko: ÜT: Zur Einführung: Ernesto Grassi: Die Bedeutung der Antike für unsere Überlieferung (S. 5-14). - Ü: Nicht ermittelt FA: Fl. 2. Aufl., 1942. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: N U C FO: 25: A 9304, b-3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Humanismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1986 ÜT: Von der römischen zur faschistischen Korporation. Essen: Essener Verlagsanst., 1942. 208 S.; 8° OT: Dalla corporazione romana alla corporazione fascista. Übers.: Pross, Elise 171

Bottai,

Ko: ÜT: Vorw. d. Verf. (S. 5-9) Bibl.: ÜT: GV II FO: 51 : St 2695 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; faschistisch; Faschismus; politisch; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1987

Bracciolini, Giovanni F., g e n . il Poggio (1380-1459)

UT: Die Bäder zu Baden in der Schweiz. Eine Beschreibung derselben aus dem fünfzehnten Jh. Mit neuen Anm. Florenz, [Zürich]: [ο. V.], 1780. -8° OT: Facetiae [Teils.]. Roma: Lauer, [ca. 1470]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: Hausmann, BDÜI, Nr. 213. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; andere ProsaFormen; Brief; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 18. Jh. 1988 ÜT: Briefe. Übers, u. eingel. v. Curt Sigmar Gutkind. Jena: Diederich, [um 1920] (Das Zeitalter der Renaissance; II, V) OT: Facetiae. Roma: Lauer, [ca. 1470]. Übers.: Gutkind, Curt Sigmar Bibl.: OT: Hausmann, BDÜI, Nr. 213. - ÜT: Verlagswerbung ca. 1920 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Sammlung; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 1 9 89 ÜT: Die Facezien des Poggio Fiorentino. A. d. Lat. übers, u. eingel. v. Hanns Floerke. Mit e. literaturhist. Anhang ν. Albert Wesselski. Privatdruck. München: Müller, 1906. - XXXVIII, 312 S.; 8 o OT: Facetiae. Roma: Lauer, [ca. 1470], Übers.: Floerke, Hanns Ko: ÜT: Vorrede d. Übers.: „Eine ganze Reihe der Facezien haben auch in andern Sammlungen, [...] Aufnahme gefunden und sind von verschiedenen Schriftstellern [...] verarbeitet worden. Heutzutage sind sie jedoch, wenigstens in Deutschland, so gut wie unbekannt. Sie unterscheiden sich von allen deutschen Imitationen vorteilhaft durch ihre Klarheit, Einfachheit und Knappheit, Eigenschaften, die eine möglichst wörtliche Übersetzung als die wünschenswerte172

[1986]

Giuseppe

ste erscheinen lassen. Eine deutsche Übersetzung war vor Fertigstellung meines Manuskripts, d. h. vor ca. zwei Jahren, noch nicht erschienen; wie ich in elfter Stunde erfahre, ist eine solche jedoch im vergangenen Jahre von Semerau in der Sammlung Romanische Meistererzähler veröffentlicht worden. Wenn ich infolgedessen auch den Anspruch aufgeben muß, die erste deutsche Übersetzung der Facezien geliefert zu haben, so freut es mich doch, zu sehen, daß ich nicht allein eine Verdeutschung dieses kulturhistorisch interessanten Buches für wünschenswert gehalten habe und hoffe zugleich, dem primären Übersetzer nicht allzusehr ins Gehege gekommen zu sein" (S. XXII f.). FA: Fl: 1920. - 283 S.: III.; kl. 8". [ÜT: Die Facezien des Florentiners Poggio. - Κ: Mit 16 Orig.Holzschnitten v. Eduard Ege]. - F2: Hanau/M.: Müller u. Kiepenheuer, 1967. - 349 S.; 8°. [ÜT: Die Facezien des Florentiners Poggio. - Κ: Mit Holzschnitten v. Werner Klemke], - F3 [wie F2], Lizenzausg. f. Verl. Müller & Kiepenheuer, Hanau a. M. - Leipzig: Ed. Leipzig. - F4: [wie F3], 1976. - 4 Bde.: Bd. 1: 336S. - Bd. 2: 328 S. Bd. 3: 346 S. - Bd. 4: 342 S.; 4x5,5 cm. [K: Stark verkleinerte Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: Hausmann, BDÜI, Nr. 213. - ÜT: GV I; Fl: GV II; F2-F3: D B 66-70; F4: Ed. Leipzig (1983) FO: 180: G 2188 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Fazetie; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

199 0 ÜT: Niclasens von Weyl XI. Translation: Prozess des Hieronymus (von Prag) auf dem Conzil zu Costnitz. Mit Poggius lat. Urtexte sowie m. sprachl. u. literaturhistor. Anm. Crefeld: Ed. Niemeyer, 1 8 5 2 . - 4 ° Übers.: Wyle, Niklas von Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh.

199 1 ÜT: Pogius Florentinus, kurze Todesgeschichte des Johannes Huß, beschrieben von dem Augenzeugen P. Bearb. u. hrsg. v. J. G. Munder. 2. rechtmäßig u. verb. Aufl. Stuttgart: Beck & Fränkel, 1 8 4 7 . - 9 3 S.: III.; 8° Übers.: Munder, J. G.

Bracco,

[1997] FA: Fl: Konstanz: Konstanzer Buch- u. Kunstverl. [See-Verl.], 1925. - 162 S.: 111.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I ; Fl: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; biographisch; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh.

1992 ÜT: Die Schwänke und Schnurren des Florentiners Gian-Francesco Poggio Bracciolini. Übers., Einl. u. Anm. v. Alfred Semerau. Leipzig: Deutsche Verlagsactienges., 1905. - 244 S.; 8° (Romanische Meistererzähler; 4) OT: Facetiae. Roma: Lauer, [ca. 1470], Übers.: Semerau, Alfred Ko: ÜT: Vorrede d. Übers.: „Die Facetien Poggios liegen hier zum ersten Mal in vollständiger deutscher Übersetzung vor. Die Übersetzung ist frei und doch getreu. Man wird, wie ich glaube, die Schwänke und Schnurren des Florentiners, ohne anzustossen, herunterlesen können. Es handelte sich für mich darum, nicht jedes quidem und sane gewissenhaft stumpfsinnig zu übertragen, sondern mich zu bemühen, die Facetien ungefähr so wiederzugeben, wie man sie im Bugiale erzählt hat [...]". Bibl.: OT: Hausmann, BDÜI, Nr. 213. - ÜT: GV I FO: 62: 316 U 4 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Sammlung; Fazetie; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

1993 UT: Todesgeschichte d. Johannes Huß u. d. Hieronymus von Prag Beide um ihres Glaubens willen verbrannt zu Konstanz am 6. VII. 1415 u. am 30. V. 1416. Geschildert in Sendbriefen d. Poggius Fiorentinus. Konstanz: Hirsch, [1926]. 112 S.: III.; gr. 8° OT: [Briefe], Übers.: Munder, J. G.; Wyle, Niklas ν. Ko: 3 Briefe Poggios, 2 nach der Übers, v. Munder, 1 nach den Wyleschen Translatzen FA: Fl: 6.-10. Tsd., Konstanz: Bahn, [1957]. 143 S.: III.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Briefe; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

Roberto

1994 ÜT: Die Unfehlbarkeit des Papstes auf dem Concile zu Constanz und J. Huß' Verhör, Verurtheilung und Feuertod. Berlin: HuB-Comité, 1873. 24 S.; 8 o Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Kirchengeschichte; Papsttum; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh.

1995 Bracco. Roberto (1861-1943) ÜT: Cosuccia. Schauspiel in vier Akten v. Roberto Bracco. Autorisierte Übers, v. Fritz Fredo Tauber. Im ausschließlichen Debit der LiteraturAnstalt-Austria-Wien (Schriftsteller Georg Jäntschge). Wien, 1904 OT: Una donna. Übers.: Tauber, Fritz Fredo Bibl.: ÜT: Fund FO: Wiener Stadt- und Landesbibliothek: A 107.917 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

1996 UT: Das erste Rendezvous. In: Die Pfingstzeit. Beilage zu Nr. 2400 der Wochenzeitung „Die Zeit". Wien. - S. 2 4 Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB: 426.301-E.Per. Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

199 7 ÜT: „Frau Risa M. - Poste Restante, Wien, Austria". In: Der Friede. Wochenschrift f. Politik, Volkswirtschaft u. Literatur; 3. Bd. - S. 187-188; 4° OT: Smorfie gaie e smorfie tristi. - 1 : Smorfie tristi. II. Smorfie gaie [Teils.]. Milano: Sandron, 1905. Ko: Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1975. [Ko: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: Germ. Bibl.: Ζ F R I Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 173

Bracco,

Roberto

1998 ÜT: G r i m a s s e n der Liebe. Wien [u. a.], Leipzig: Strache, 1 9 2 1 . - 2 4 2 S.; 8° OT: S m o r f i e gaie e smorfie tristi. - 1 : Smorfie tristi. II. Smorfie gaie [Teils.]. Milano: S a n d r o n , 1905. Übers.: Eisenschitz, O t t o Ko: ÜT: Enth.: M a n n u n d Liebhaber. D e r K a m p f . Innere Politik. D i e Ehre? Ein Revolverschuß. Blinde Liebe. D e r g r o ß e u n d der kleine Soldat - Eine Weihnachtsgeschichte. D i e Rivalin. Ein Beruf. D a s Ideal der M ä d c h e n . D a s erste Rendezvous. D a s Wickelkind. Die Schauspielerin. D e r N a c h f o l g e r - K o m ö d i e in zwei Briefen u n d einem Dialog. Pietruccios Hochzeit. D e r R a n d des Glases. Bellini der Gedankenleser. F r a u M a r t a . Auslese. D e r Hausschlüssel. F r a u R i s a M . - Poste restante, Wien, Austria. N u m m e r 30 u n d N u m m e r 32. D i e Prinzessin. - Einzige v. D i c h t e r genehmigte Ü b e r t r a g u n g . Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I I FO: 101: 1925 A 14346 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. E r z ä h l u n g e n ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. J h . 1999 ÜT: D i e herbe F r u c h t . Lustspiel in 3 A k t e n . D t . v. O t t o Eisenschitz. Wien: Knepler, 1905. - 87 S.; 8° OT: Il F r u t t o acerbo. In: Teatro. M i l a n o [u. a.]: S a n d r o n , 1904. Übers.: Eisenschitz, O t t o Bibl.: OT: C U B I . - ÜT: G V I FO: 30: Il 256 300 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 200 0 ÜT: M a s k e n . Schauspiel in 1 A k t v. R o b e r t o Bracco. D t . v. O t t o Eisenschitz. Wien: Engel, 1 8 9 6 . - 5 4 S.: III.; 8° OT: Maschere. D r a m m a in u n atto. M i l a n o : Treves, 1896. Übers.: Eisenschitz, O t t o Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. 3 4) Bibl.: OT: C U B I . - ÜT: G V I FO: 50:1 F k Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2001 ÜT: Pietro C a r u s o . D r a m a in 1 A k t . D t . v. Z. Zilberzweig. [ο. Ο.]: [ο. V.], 1920. - 34 S. 174

[1998] OT: D o n Pietro C a r u s o . In: Teatro. [u. a.]: S a n d r o n , 1909-25. Übers.: Zilberzweig, Ζ.

Milano

Ko: OT: Lt. N U C : M i l a n o : S a n d r o n , 1904. D a s Stück ist a. d. J a h r 1895. Bibl.: OT: L I E . - ÜT: N U C FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2002 ÜT: D i e Schauspielerin. In: D i e „Osterzeit". Beilage zu N r . 2353 der Wochenzeitung „Die Zeit". Wien. - S. 12-14 Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: F u n d FO: Ö N B : 426.301-E.Per. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 200 3 ÜT: Tragödien der Seele. Schauspiel in 3 Acten. D t . v. O t t o Eisenschitz. Umschlagzeichn. v. Emil Orlik. Wien: Wiener Verl., 1901. - 105 S.; 8° OT: Tragedie dell'anima. L a n c i a n o : Carabbs, 1899. Übers.: Eisenschitz, O t t o Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 1: X q 13500/250 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. J h . 2004 ÜT: U n t r e u . Berlin: Bloch, [o. J.] OT: Infedele. In: Teatro. M i l a n o [u. a.]: S a n d r o n , 1904. Übers.: Kowa, Viktor von Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: N e u e Zentralstelle der B ü h n e n a u t o r e n u n d Bühnenverlage G m b H FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 200 5 ÜT: U n t r e u . K o m ö d i e in 3 Acten. A . d. Ital. v. O t t o Eisenschitz. Wien: Wiener Verl., 1900. 86 S.;8° OT: Infedele. In: Teatro. M i l a n o [u. a.]: S a n d r o n , 1904. Übers.: Eisenschitz, O t t o Ko: OT: Erstaufl. nicht nachweisbar. U r a u f f ü h r u n g lt. N U C 1893. - ÜV: Lt. N U C Rosner

Brancati, Vitaliano

[2011] FA: Fl: Wien [u. a.], Leipzig: Strache, 1919. - V, 99 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fl: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 101: 1920 A 671 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2006 ÜT: Versteckte Waffen. Lustspiel in einem Akt v. Roberto Bracco. Dt. v. Otto Eisenschitz. Wien: Hölle, [ca. 1910], - 27 S.; 8° OT: Ad armi corte. In: Teatro. Milano [u. a.]: Sandron, 1904. Übers.: Eisenschitz, Otto Blbl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 61: A.Lit. 3080 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2007 ÜT: Die vollkommene Liebe. Lustspiel in 3 Akten v. Roberto Bracco. Dt. v. Otto Eisenschitz. Berlin: Bloch, 1911. - 84 S.; 8° OT: Il Perfetto amore. Dialogo in tre atti. In: Nuova Antologia, Serie 5, 1912. Übers.: Eisenschitz, Otto Blbl.: OT/ÖT: NUC FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 200 8 ÜT: Weiber. Frei nach d. Ital. v. Lothar Schmidt. Berlin: Steinitz, 1894. - 136 S.; 8° OT: Donne. Milano: Chiesa & Guindani, 1893. Übers.: Schmidt, Lothar Ko: ÜT: Enth.: Fünf Minuten Aufenthalt. Carmelina. Mimi's Verhör. Blinde Liebe. Fingierte Abreise. Eine Frau? Die Verrückte. Heute Abend: Die Hugenotten. Innere Politik. Gedanken lesen. Eine Tasse Thee. Das erste Stelldichein. Niedergang. Auf Rigi-Culm. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 1: Xr 7198 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2009 ÜT: Wirklichkeit und Schein. Dt. v. Otto Eisenschitz. München: Marchlewski; Berlin: GlobusVerl., 1903. - 270 S.; kl. 8° (Internationale Novellen-Bibliothek; 6)

OT: La Vita e la favola. Milano: Sandron, 1914. Übers.: Eisenschitz, Otto Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. Später als Teilbd. der Smorfie gaie e smorfie tristi. - ÜT: Enth.: Das Violoncell des Doktors. Die kleine Diebin. Eine Wand. Die letzte Lektion. Der Zeuge. Der Nachtschwärmer. Seelenheil. Die erste Verstellung. Der Zwerg. Das Los. Treue ist Gold. Artikel acht. Das Rätsel. Zwischenspiel. Der verlorene Handschuh. Alle Beide. Ein Brief. Ein Modus vivendi. Morgeneinkäufe Blbl.: ÜT: GV I FO: 12: L. eleg. g. 281 ti Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Übers. 20. Jh.

2010 Brancati. Vitaliano (1907-1954) ÜT: Der Alte mit den Stiefeln. Nachw. v. Geno Pampaloni. A. d. Ital. v. Helmut Mennicken. Zürich: Diogenes Verl., 1991.-396 S.; 8° OT: Il Vecchio con gli stivali e altri racconti. Milano: Gruppo Ed. Fabbri-Bompiani, Sonzogno, Etas, 1946. Übers.: Mennicken, Helmut Ko: ÜT: Enth.: Auf der Suche nach einem Ja. Der Posten. Die Inspektion. Geräusche. Ein unvergeßlicher Abend. Pfeifen und Spazierstöcke. Der alte Stich. Der Kuß. Die beiden Lebemänner. Feinde. Der Alte mit den Stiefeln. Das seltsame Abenteuer des Francesco Maria. Die Langeweile von 1937. Milas Geschichte. Ein Tanzfest. Das glückliche Haus. Die Dusche. Der Cavaliere. Das Mädchen und die Wanze. Der Weg des Schweigens. Geschichte eines Mannes, der zweimal nicht lachte. Sebastiana. Nachw. (S. 394396) Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 466: 11 FKPB 1233-DT Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2011 ÜT: Der Ball. In: Story. Die Monatsschrift der modernen Kurzgeschichte; 5. Jg., H. 2. - S. 4651; kl. 8° Übers.: Guadagna, I. Blbl.: ÜT: Fund FO: 121: Ζ 8° 448 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 175

[2012]

Bratteati, Vitaliano

2012 UT: Bell'Antonio. Frankfurt a. M. [u. a.]: Fischer Bücherei, 1961. - 202 S.; 8° (Fischer-Bücherei; 301) OT: Il Bell'Antonio. Roma: L'Acquario, 1949. Übers.: Giachi, Arianna; Kiel, Hanna Ko: ÜT: Nachw. ν. Giacomo Antonini (übers, v. Hanna Kiel) (S. 198-203) FA: FI: Berlin [u.a.]: Aufbau-Verl., 1978. 275 S. [R: bb; 406], - F2: Nördlingen: Greno, 1985. - 330 S.: III. [ÜT: Schöner Antonio. A. d. Ital. v. Arianna Giachi. Mit Zeichn. v. Hans Hillmann. - R: Die Andere Bibliothek; 7], - F3: Zürich: Diogenes Verl., 1989. - 330 S.; kl. 8°. [ÜT: Der schöne Antonio. A. d. Ital. v. Arianna Giachi. - R: detebe; 21724]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: DB 76-80; FZDB 81-85; F3: DB 86-90 FO: 18: X/11032; F2: 79/10998; F3: 467: S. 11 FKPB 2726 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 201 3

Taschenbuch des Aufbau-Verlages; 173]. - F2: Zürich: Diogenes, 1987. - 206 S.; 8°. - F3: [wie F2], 1990. - 205 S.; kl. 8°. [R: Diogenes-Taschenbuch; 21849]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: Almanach, 18. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70, F2-F3: DB 86-90 FO: 51: F 68 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 201 5 ÜT: Don Juan wider Willen. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verl.; Staufïacher OT: Don Giovanni involontario. In: Sipario, η. 103, 1954. Übers.: Meier, Yvonne; Meier, Herbert Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: I best seller, S. 675. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Diese Ehe muß geschlossen werden. Bad 201 6 Reichenhall: Strassegg, [o. J.] ÜT: Leonardos Freunde. A. d. Ital. v. Jürgen OT: Questo matrimonio si deve fare. In: ConveBauer. Zürich: Diogenes Verl., 1989. - 280 S.; 8° gno, nn. 3-4, 1938. OT: Gli Anni perduti. Firenze: Parenti, 1941. Übers.: Kreppel, Herbert Übers.: Bauer, Jürgen Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschiKo: OT: Der Übers, liegt die Ausg. Milano: nenschr. autogr. Blbl.: OT: I best seller, S. 675. - ÜT: Bin: Neue Gruppo Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas, 1943 zugrunde Zentralstelle der Bühnenautoren und BühnenFA: Fl: 1991. [R: detebe; 21971], Anzahl Folgeverlage GmbH auflagen: 1 FO: Über ALV nicht zugänglich Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; FO: 467: S. 11 FKPB 2815 Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Gesellschaftsroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 201 4 20. Jh. ÜT: Don Giovanni in Sizilien. Würzburg, Wien: Zettner, 1958. - 209 S.: III.; 8° 2017 OT: Don Giovanni in Sicilia. Milano: Rizzoli, ÜT: Das Ohr. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verl.; 1942. Stauffacher Übers.: Hinterhäuser, Hans OT: Le Trombe di Eustachio. In: Scenario, η. 2, Ko: OV: Lt. Angaben in vorl. Übers. Bompiani. - ÜT: Enth. Kunstdrucktafeln v. Rudolf Levy so- 1942. Übers.: Meier, Yvonne; Meier, Herbert wie zwei Aquarelle v. Jo Schlotterbeck. - AngeKo: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschibunden 14 S. [n.p.]: Ein Azet-Buch - Françoisnenschr. autogr. Régis Bastides: Mariannosch. Dt. v. Dr. Eva Bibl.: OT: I best seller, S. 675. - ÛT: Bin: Neue Rechel-Mertens Zentralstelle der Bühnenautoren und BühnenFA: Fl: Lizenz d. Verl. Zettner, Würzburg. - Berverlage GmbH lin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1967. - 189 S. [R: Das 176

[2022] FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2018 ÜT: Paolo, der Heißblütige. Paolo il caldo. Mit e. Nachw. v. Alice Vollenweider. Ölten; Freiburg i. Br.: Walter-Verl., 1963. - 396 S.; kl. 8° OT: Paolo il caldo. Roma: L'Acquario, 1955. Übers.: Giachi, Arianna Ko: ÜT: Nachw. ν. Alice Vollenweider (S. 375396) FA: FI: 1965. - F2 Zurich: Diogenes Verl., 1986. [R: detebe; 21385. - Ko: Mit e. Vorw. v. Alberto Moravia u. e. Nachw. v. Alice Vollenweider]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÙT: GV II; Fl: ZK BW; F2: D B 86-90 FO: 25: E 542, iw Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 201 9 ÜT: Raffaele. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl.; Stauffacher, [o. J.] OT: Raffaele. In: Botteghe oscure, η. 6, 1948. Übers.: Bach, Carl Ko: ÙT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: I best seller, S. 675. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 202 0 ÜT: Walzertraum. M. e. Nachw. v. Enzo Siciliano. A. d. Ital. v. Linde Birk. Zürich: Diogenes Verl., 1990. - 440 S.; 8° OT: Sogno di un valzer e altri racconti. Milano: Bompiani, 1982. Übers.: Birk, Linde Ko: ÙT: Enth.: I. Walzertraum. II. Studien zu einem Roman (Rodolfo): Vorstellung einer Person. Rodolfos Tageslauf. Begegnung mit einem Freund. Die Zeit vergeht. Im Hause Parini. Rodolfos Ankunft in der Stadt. III. Tobaicos Abenteuer: Erstes Abenteuer: Ein Nachmittag mit der Pispisa. Liebe und Freundschaft. Drittes Abenteuer: Die Herausforderung. Begegnung mit Giuseppina. Das Duell. Viertes Abenteuer: No-

Brelich, Mario tizen zu Tobaico. IV. Erzählungen aus den schwierigen Jahren: Ein Vortrag Trampolinis im Lyzeum von Catania. Trampolini begegnet am Eingang zum Bellini-Park einer Frau. Ankunft in der Stadt. Bergdorf. Zwei Dialoge. Zwei Wölkchen. Der alte Graf. Glück. Negergesang. Eine Ameise. Karnevalstanz. Ende einer Mahlzeit. Verwirrung im Gebirge. Wenige und viele Worte. Petronios Schlaf. Auserbetene Verleumdung. Chroniken aus dem Jahre 1909. Der Sieg der Tiere. Spitzfindige Anwälte. Die beiden Heiratsvermittler. Ein glückloser Architekt. Ein gläubiger Mann. Vitos Reisen. Ein glückloses Lokal. Die acht Millionen des Nachbarn Carrubba. Ohne Uniform. Eine vergebliche Reise. Bittsteller einer vergangenen Ära. Hölzerner Gang. Der unzufriedene Fremde. Die Geschichte des Alfio Raspagliese. Verdunklung. Ein feierlicher Richter. Die engelhafte Maria. Der kleine Diener. Dieses natürliche Leben. Ein „fortschrittlicher Mann" bei der Mitternachtsmesse. Geständnisse eines Verrückten. Die Herren der Insel. Ein schöner Traum. Nachw.: Die „verrückte Saite" Brancatis (S. 431-441) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 467: S. 11 FKPB 2988 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2021 Branchi, Camillo ÜT: Inseln der Sonne. Inseln des Grauens. Kreuzfahrt im Pazifik. Zürich: Müller, 1942. 202 S.; 8° OT: Dalle Isole turchine agli atolli del sole. Übers.: Hellwig, Karl Bibl.: ÙT: GV II FO: 25:1 8342, o Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; Übers. 20. Jh.

2022 Brelich, Mario (|1969) ÜT: Durch die Sintflut. A. d. Ital. v. Stefan Oswald. Wien: Zsolnay, 1991. - 216 S.; 8 o OT: Il Navigatore del diluvio. Milano: Adelphi, 1979. Übers.: Oswald, Stefan Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer (1991), S. 171 FO: 12: D.D.II 91/185 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; biblischer Stoff; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 177

Bresciani,

Tomaso

2023 Bresciani, Tomaso ÜT: Giovanni Segantini. Vortrag gehalten in Arco im Februar 1899 von Dr. Tomaso Bresciani. Ins Dt. übers, ν. Emil u. Franz Diettrich-Kalkhoff. Arco: Emmert, 1900 Übers.: Diettrich-Kalkhoff, Emil u. Franz Bibl.: ÜT: Fund FO: Wiener Stadt- und Landesbibliothek: A 155.462 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Vortrag; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2024 Bresciani Borsa, Antonio (1798-1862) ÜT: Blicke in die römische Republik, oder: Die freiwillig Verbannten und Lionello. Fortsetzung des „Juden von Verona". Nach der Civiltà cattolica dt. bearb. Schaffhausen: Hurter, 1856. 371 S.; 8° OT: Opere [Teils.]. Torino: Marietti, 1865-69. Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Vorw. d. Übers. (2 S., n. p.). Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW FO: 122: Κ 2279 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[2023] OT: Edmondo, o dei costumi del popolo romano. 3.ed. Milano: Boniardi-Pogliani, 1869. Übers.: Braun, Carl Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden FA: FI: 1865. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Pagliaini. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 464: 07 F K F B 1039 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 202 7 ÜT: Die Gräfin Mathilde von Canossa und Jolantha von Groningen. Von Pater Bresciani. Schaffhausen: Hurter, 1860. - 559 S.; 8° OT: La Contessa Matilde di Canossa e Jolanda di Croninga. Napoli: [o. V.], [o. J.]. Ko: OT: Auszugsweise ersch. in Civiltà Cattolica. - Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: Neue, verb. Aufl., Regensburg: VerlagsAnst. (vorm. Manz), 1888. - 512 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Pagliaini. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 122: K2269; FI: 12: P.o.it. 207 nhb Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

202 5

202 8

ÜT: Don Giovanni, oder der geheime Wohlthäter. Von Antonio Bresciani, dem Verf. des „Juden v. Verona". A. d. Ital. ins Dt. iibertr. v. Carl Braun. Regensburg: Manz, 1864. - IV, 241 S.; kl. 8° OT: Don Giovanni ossia II benefattore occulto. Milano: Besozzi, 1857. Übers.: Braun, Carl Ko: ÜT: Vorw. (S. III-IV) FA: Fi. 2., verb. Aufl., 1879. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: G V I FO: 38: S. 7 1095 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Das Haus aus Eis, oder der Jäger von Vincennes. Von Anton Bresciani, dem Verf. des „Juden von Verona". In das Dt. übertr. v. Carl Braun. Regensburg: Manz, 1864. - IV, 411 S.; 8° OT: Casa di ghiaccio. Übers.: Braun, Carl

202 6 ÜT: Edmund. Schilderungen a. d. röm. Volksleben. Von Antonio Bresciani, dem Verf. des „Juden von Verona". A. d. Ital. in's Dt. übertr. v. Carl Braun. Regensburg: Manz, 1864. - 450 S.; 8° 178

FA: FI: 2. Aufl., 1879. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 12: P.o.it. 207 o Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2029 ÜT: Der Jude von Verona. Histor. Roman a. d. Jahren 1846 bis 1849. A. d. Italian, übers. Schaffhausen: Hurter, 1855. - 2 Bde. - Bd. 1: XXVI, 502 S. - Bd. 2: 635 S.; 8° OT: L'Ebreo di Verona. Racconto storico dall'anno 1846 al 1849. In: Civiltà Cattolica, 185051. Ko: A: Geht aus dem Band nicht hervor. - Ü: Nicht ermittelt

[2032] FA: FI: 3. Aufl., 1859. - F2: 4. Aufl., 1863. - 2 Tie. in 1 Bd.: XXX, 1135 S.; 8 o . - F3: 5. Aufl., Regensburg: Manz, 1875. - Bd. 1: XXVI, 526 S. - Bd. 2: IV, 639 S.; 8°. [Zusatz: Enthüllt auch Geheimnisse der Freimaurer u. Illuminaten]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1-F3: GV I FO: 24: 25/17311 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2030 UT: Leben des ägyptischen Jünglings Abulcher Bisciarah. Von P. Anton Bresciani, a. d. Gesellschaft Jesu. A. d. Ital. v. Aegid Dietl, Beichtvater bei den armen Schulschwestern in Neunburg v.W. Regensburg: Manz, 1852. - VI, 184 S.; 8° OT: Vita del giovane Egiziano Abulcher Bisciarah. Milano: Boniardi-Pogliani, 1856. Übers.: Dietl, Aegid Ko: OT: Die Originalausgabe konnte nicht ermittelt werden Bibl.: OT: Pagliaini. - ÜT: GV I FO: 12: Paed.Pr. 516 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2031 ÜT: Lorenzo, oder der Conscribirte. Ligurische Erzählung v. 1810-1814 v. Antonio Bresciani. A. d. Ital. in das Dt. übertr. v. Carl Braun. Regensburg: Manz, 1864. - I V , 311 S.; 8° OT: Lorenzo il coscritto. Romanzo ligure dal 1810 al 1814. Napoli, 1857. Übers.: Braun, Carl Ko: ÜT: Vorbem. d. Übers, o. Hrsg. (S. III-IV) FA: FT. 2., verb. Aufl., 1879. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: Pagliaini. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 12: P.o.it. 207 nn Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2032 ÜT: Markgräfm Mathilde von Canossa. Histor. Erzählung, in freier Bearb. nach P. Antonio Bresciani, Verf. des Juden von Verona, v. Franz Thalhaus. Aachen: Cremer, 1860. - V, 578 S.; kl. 8° OT: La Contessa Matilde di Canossa e Jolanda di Croninga [Teils.]. Napoli: [o. V.], [o. J.].

Bresciani Borsa, Antonio Übers.: Thalhaus, Franz [Bearb ] Ko: OT: Auszugsweise in der Civiltà Cattolica erschienen. - ÜT: Vorbericht des dt. Bearb. (S. III— V). Widmung d. Verf. an Marchese Octavio von Canossa (S. 3-6). - A. d. Vorbericht des dt. Bearb.: „Bereits war das erste und zweite Kapitel des gegenwärtigen Werks wörtlich übersetzt, als eine genauere Einsicht in das Orginal [sie] dem Uebersetzer die Ueberzeugung aufdrang, d a ß dasselbe, trotz des höchst anziehenden Inhalts, der vielen herrlichen Stellen und musterhaften Naturschilderungen, an vielen Mängeln litt, die, bei dem unverkennbaren Talent des italienischen Verfassers, nur der Eile, womit er dasselbe für die Zeitschrift civilita cattolica bearbeiten mußte, zugeschrieben werden können. Diese Mängel bestehen hauptsächlich in der episodenartigen Abgerissenheit der einzelnen Kapitel und dem dadurch herbeigeführten Mangel an innerm Zusammenhang der Geschichte, ferner in vielen, aller Wahrscheinlichkeit und alles Lokalkolorits entbehrenden Scenen, von denen manche, statt sich dem Ernst des Ganzen anzureihen, einen wahrhaft tragisch-komischen Charakter haben; dann in der Vorliebe, so viele Personen die Zukunft mit großer Bestimmtheit, ohne Rücksicht auf Glaubbarkeit, vorhersagen zu lassen, endlich in den häufigen, den Gang der Erzählung störenden Abschweifungen rein subjektiver N a t u r und in einem nicht selten an Redseligkeit streifenden Sichgehenlassen, wodurch eine manchmal unerträgliche Breite herbeigeführt wird. In der Ueberzeugung also, daß eine wörtliche Uebersetzung unmöglich dem deutschen Publikum zusagen könne, auch der Ruf des Verfassers dadurch nicht gewinnen werde, vielmehr der katholischen Unterhaltungsliteratur Deutschlands nur ein schlechter Dienst damit erwiesen würde, sah sich der Herausgeber genöthigt, das Original frei zu bearbeiten. Er hat deshalb die meisten Kapitel ganz umändern, Vieles weglassen und noch Mehr hinzufügen müssen, um das Ganze in einen innern Zusammenhang zu bringen, ihm die nöthige Abrundung zu geben und namentlich um die geschichtlichen Charaktere in ein klareres Licht zu stellen, wozu er sich viele Zusätze in selbstständiger Form theils nach Voigt, theils nach den Quellenschriftstellern erlaubt hat. So sind besonders die geschichtlichen Persönlichkeiten Gregors, des heiligen Hanno, des heiligen Anselmus, sowie auch Heinrichs selbst mehr hervorgehoben. Wenn der Bearbeiter dabei bemüht war, überall die katholische Anschauung zur Geltung zu bringen und den Leser nicht blos zu

179

[2032]

Bresciani Borsa, Antonio unterhalten, sondern für die Sache der Religion zu begeistern, dann glaubte er, nur im Sinne des talentvollen italienischen Verfassers verfahren zu sein, dem die ganze Ehre der Hervorbringung, Erfindung und Anordnung gerne eingeräumt wird. Man hat den von ihm gelieferten Edelstein nur von den seinen Glanz entstellenden Anhängseln befreien und die mitunter allzu schnörkelhafte Einfassung desselben zu beseitigen gesucht. [...] Wer übrigens ein gerechtes Urtheil über gegenwärtige Arbeit fällen will, möge einen Vergleich zwischen derselben und einer eben bei Hurter in Schaffliausen nach Vollendung der vorliegenden Arbeit erschienenen wörtlichen Uebersetzung des italienischen Originals anstellen, wobei besonders, abgesehen von allem Uebrigen, auf die Kapitel 8, 15 und 16 der wörtlichen Uebersetzung verwiesen wird. In derselben sind nicht nur alle Schwächen und Mängel des Originals mit in's Deutsche übertragen, sondern die Erzählung hat auch einen wo möglich noch mehr modernen Anstrich erhalten, wodurch jede Spur des mittelalterlichen Charakters derselben verwischt worden. Wenn der Uebersetzer den heiligen Anselmus, nachdem dessen schon vor Jahren erfolgter Tod bereits erzählt worden, noch einmal auftreten läßt, so mag dieses Versehen ihm nicht zuzuschreiben sein, wohl aber hätte er sich mit manchen kirchlichen Ausdrükken, wie z. B. dem Worte Ablaß genauer bekannt machen müssen, um es nicht im unrichtigen Sinne mehrmals anzuwenden" (S. Illff). Blbl.: OT: Pagliaini. - ÜT: G V I FO: 6: G 362 S.A 23191 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2033

ÜT: Oderic. Erzählung a. d. Jahre 1860. A. d. Ital. nach der vom Verf. verb. 2. Ausg. übers, v. Silvester Hester. [Paderborn]: [Schöningh], 1862. - 545 S. OT: Olderico ovvero II zuavo pontifico. Racconto del 1860. Roma: Civiltà Cattolica, 1862. Übers.: Hester, Silvester FA: Fl: 2. revidierte Ausg., Paderborn: Schöningh, 1864. - VIII, 431 S.; 12°. [ÜT: Olderich, der päpstliche Zuave. Erzählung a.d Jahre 1860 v. P. Bresciani, Verf. des „Juden von Verona". A. d. Ital. nach der vom Verf. verbesserten zweiten Ausg. übers, v. Silvester Hester. Zweite revidirte Aufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 180

Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; Fl: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 38: S. 7 1090 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2034

ÜT: Oderic, der päpstliche Zuave. Histor. Roman v. P. Antonio Bresciani, S. J. Verf. des „Juden von Verona", „Mathilde von Canossa," etc. Mit e. Biogr. d. Verf. A. d. Italiän. Münster: Brunn, 1862. - XIII, 384 S.; kl. 8° (Bibliothek für die gebildete Welt) OT: Olderico ovvero il zuavo pontifico [Teils.]. Roma: Civiltà Cattolica, 1862. Übers.: [Braun, Carl] Ko: ÜT: Biographie d. Verf. (A. d. Civiltà Cattolica) (S. III VIII). Vorrede d. Hrsg. (S. IX-XII). Ü: Nicht ermittelt FA: F1: Regensburg: Manz, [1864] [ÜT: Olderich, der päpstliche Zuave. A. d. ital. Originale übers, v. Carl Braun], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; Fl: 2026

FO: 1 : Xr 6543 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 203 5

ÜT: Ubaldo und Irene. Geschichtl. Erzählungen a.d. Jahren 1790-1814. Von Antonio Bresciani, dem Verf. des „Juden von Verona." Nach dem ital. Originale übertr. v. Carl Braun. Regensburg: Manz, 1865. - Bd. 1: 641 S. - Bd. 2: 652 S.; 8° OT: Ubaldo ed Irene. Racconti storici dal 1790 al 1814. Roma: Civiltà cattolica, 1855. Übers.: Braun, Carl Ko: ÜT: Enth.: Die amerikanische und die venetianische Republik. Der Abate Tentori und der Signor Zanetto. Graf Almavilla und Abate Tentori. Vor sechzig Jahren. Ein Tag zu Soperga. Kummer und Weh. Der Angriff auf Bado und Melogno. Die Brunnen des herzoglichen Palastes. Das weiße Gespenst. Das Wirtshaus zur Sonne. Der Mord unter dem Bogen. Italien auf der Versteigerung. Eine andere Versteigerung. Wie der Same, so die Frucht. Die Abreise. Die Krähen. Der Mont-Cenis. Casimir. Callinice. Die Militärschule. Der geänderte Name. Das Militärspital. Die Laube. Der 19. Mai des Jahres 1800. Maria über der Urne der Tapfern. Der Rückzug von Moskau. Die Tobsüchtige. Der Verwundete von Brienne. Schluß.

Brignole, Vittorio

[2039] Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 38: Β 4446 (nur Bd. 2) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2036 Briganten. Die [Sacht] ÜT: Die Briganten. A. d. Leben südital. Rebellen. Berlin: Wagenbach, 1976. - 191 S.: III.; kl. 8° (Wagenbachs Taschenbücherei; 19) OT: Il Brigantaggio Meridionale, cronaca inedita dell'Unità d'Italia. Roma: Ed. Riuniti, 1969. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Ko: OT: Hrsg. ν. Peter O. Chotjewitz u. Aldo De Jaco. - ÜT: Enth.: Erstes Kapitel: Die Zerstörung von Casalduni und Pontelandolfo. 1. Die Erlebnisse eines Offiziers der Bersaglieri. 2. Die „Reaktion" in Casalduni und Pontelandolfo. 3. Die „armen Soldaten". 4. Die Zerstörung von Pontelandolfo. Gerechtigkeit. Zweites Kapitel: Nach dem Krieg der Krieg. 1. Geschichtlicher Rückblick. 2. Vorzeichen. 3. „Und ich antwortete: Erschießen!". 4. Der nicht erklärte Krieg. 5. Die Guerilla-Taktik. Drittes Kapitel: Wer waren die Briganten? 1. Barbacani. 2. Die Veteranen. 3. Carmine Donatello Crocco. 4. Lustig ist das Brigantenleben. 5. Patrioten oder Klassenkämpfer? 6. Ein Haufen Knochen für Onkel Victor. 7. Gold für alle. Viertes Kapitel: Die vier Tage von Melfi und andere Begebenheiten. 1. Einer wird umerzogen. 2. Wie es dazu kam. 3. Der Fall von Venosa. 4. Melfi. 5. Herren zu Pferde und zu Fuß. Fünftes Kapitel: Das Volk. 1. Die Fische im Wasser. 2. Die Lage der arbeitenden Klassen im Mezzogiorno. 3. Alte Unordnung und neue Mißwirtschaft. 4. Ein Aufstand in Apulien. 5. Der Tod des Sergeanten Romano und das Blutbad der Kavallerie von Saluzzo. 6. Ein Spanier in Italien. 7. Der Brigant der zweimal starb und ewig lebte. Sechstes Kapitel: Ein Haufen Knochen. 1. Schwierigkeiten der Brigantenbekämpfung. 2. Chronik eines Monats. 3. Eskalation des Schreckens. 4. Die Vorteile der Hysterie für den Unternehmer. Siebtes Kapitel: Wie sie starben. 1. Die Leiche im Schrank. 2. Faule Tricks und krumme Sachen. 3. Die letzten Stunden von Bellusci und Pinnolo. 4. Der grausame Tod des Briganten Coppa. 5. Eifersucht, Liebe und Tod. 6. Die Jagd auf das „Schwein" Niñeo Naneo. 7. Crocco. 8. Ein Ende ohne Ende. Personen, BegrifTe (S. 188). - Erzählt v. Peter O. Chotjewitz aufgrund des Dokumentenbandes II Brigantaggio Meridionale. Im Text kann nicht unterschie-

den werden, welche Passagen übersetzt und welche erzählt sind. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: GE 76/3985 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Chronik; Landeskunde; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2037 Briganti, Giuliano ( Ί 9 1 8 ) UT: Der italienische Manierismus. Dresden: VEB Verl. der Kunst, 1961. - 182 S.: III.; 4° (Die italienische Malerei) OT: La Maniera italiana. Roma: Ed. Riuniti, 1961. Übers.: Macchi, Ruth Ko: ÜT: Text (S. 5-70). Tafeln (S. 71-174). Literaturverz. (S. 175-178) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 61: kun u 395/b 854 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunst; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2038 Brignettl, Raffaello (1921 -1978) ÜT: Die blaue Möwe. Mit e. Nachw. v. Karin Nef. A. d. Ital. übers, ν. Catherine Rückert. Ölten, Freiburg: Walter, [1969], - 146 S.; gr. 8° (Walter-Druck; 19) OT: Il Gabbiano azzurro. Torino: Einaudi, 1967. Übers.: Rückert, Catherine Ko: ÜT: Enth.: Der grüne Strahl. Bordbuch. Immer. Verschiedene Besatzungen. Zufalliges Ziel. Netz im Wasser. Das weite Meer. Nachw. v. Karin Nef-Reiner (S. 144-146) Bibl.: OT: Almanach, 18 - ÜT: DB 66-70 FO: 51: F 67 s Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2039 Brignole, Vittorio ÜT: Casa Cantoniera. München: Sessler; Marton, [o. J.] Übers.: Hirschau, von Ko: Ü: nicht identifiziert Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel 181

Brilli, Attilio 2040 Brilli, Attilio ÜT: Reisen in Italien. Die Kulturgeschichte d. klass. Italienreise vom 16. bis 19. Jahrhundert. Köln: DuMont, 1989. - 319 S.: 111.; 4o OT: Il Viaggio in Italia. Milano: Banca Popolare di Milano, 1987. Ko: ÜT: Enth.: Einführung zur dt. Ausgabe ν. Georg Roellenbleck (S. 9). Die moderne Welt und die Idee des Reisens. Praktische Aspekte der Reise. Reiserouten, Wunder u. Abenteuer auf italienischem Boden. Die Reiseliteratur. Reisende Schriftsteller, Vedutenmaler u. Topographen [Kurzbiographien]. Bibliogr. f. die dt. Ausg. v. Peter Martin Schmitz (S. 316-317). Register (S. 318-319). Beilage u. d. T.: Voyage pittoresque en Italie v. Paul de Musset Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Ma 8375 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Geschichte; Reiseliteratur; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2041 Brin. Irene (1914-1969) ÜT: Morbidezza. Kl. Geschichte des Snobismus zw. den großen Kriegen. A. d. Ital. v. Sigrid Vagt. Mit e. Nachw. v. Ursula Krechel. Berlin: Rotbuch Verl., 1986. - 229 S.: III.; 8° OT: Usi e costumi. 1920-1940 [Teils.]. Roma: De Luigi, 1944. Übers.: Vagt, Sigrid Ko: A: Pseudonym ν. Maria V. Rossi Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 468: 01 OLW 1101 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2042 Brizzolara, Carlo (*1911) ÜT: Grünfink und Federbusch. Die Geschichte des kleinen Soldaten Venturino. Wien, München: Jugend und Volk, 1975. - 179 S.; 8° OT: Il Pennacchio. Firenze: Vallecchi, [o. J.]. Übers.: Dvorak, Almut Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 112 FO: 19: 76 4375 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2043 Brocchi, Virgilio (1876-1961) ÜT: Erinnerung an Netty. Die Geschichte einer Familie. Berlin, Wien: Zsolnay, 1942. - 293 S.; 8° OT: Netty. Milano: Mondadori, 1924. 182

[2040] Übers.: Wehd, Rudolf von der Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 1: Xr 7609/33 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2044 Brofferio, Angelo (1802-1866) ÜT: Für den Spiritismus. Nach der zweiten durchges. u. erw. Aufl. a. d. Ital. übertr. v. Fritz Feilgenhauer. Leipzig: Spohr, 1894. - 365 S.; 8° OT: Per lo spiritismo. Milano: Briola, 1892. Übers.: Feilgenhauer, Fritz Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV I FO: 294: OBA 1703 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Abhandlung; psychologisch; philosophisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2045 ÜT: Religion und Unsterblichkeit. Nur Thatsachen beweisen! Eine kurze Betrachtung. A. d. Ital. übertr. v. Fritz Feilgenhauer. Leipzig: Spohr, 1895. - 34 S.; gr. 8° Übers.: Feilgenhauer, Fritz Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Orig.; Übers. 19. Jh. 2046 Brombin. Cluseppe (1867-1951 ) ÜT: Gedichte. Übersetzt v. Dr. Friedrich K. Märtin. In: Italienische Kulturnachrichten; 67/70. S. 12-17; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Märtin, Friedrich K. Ko: OT: Enth. Auszüge aus Canti d'un Poeta Errante und A Monaca mia Seconda Patria. - UT: Enth.: Selbstbildnis. An mich. Augsburger Strasse, München. Zigeunerblut. Kastanienbäume. An Hermann Löns. - Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 29:4 Ztschr. A 326 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2047 Bruck. Edith ÜT: Herr Goldberg. Hamburg: Ciaassen, 1965. 191 S.; 8° OT: Andremo in città. Milano: Lerici, 1962. Übers.: Hurni-Maehler, Susanne Ko: ÜT: Enth.: Das Pferd. Am Fußende. Rotkäppchen. Der Urteilsspruch. Eine Überra-

Bruno, Giordano

[2053] schung. Wir werden in die Stadt gehen. Eis auf dem Fluß. Villon. Mazzenbrot. Herr Goldberg Blbl.: Ο Τ: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 18: A 1965 Ρ 404 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2048 ÜT: Wer dich so liebt.... Frankfurt a. M.: Scheffler, 1961. - 135 S.; 8° OT: Chi ti ama così. Milano: Lerici, 1959. Ubers.: Freund, Cajetan Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 30: 61/5464 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 0 4 9 Bruni. Leonardo (1369-1444) ÜT: Über die Staatsverfassung der Florentiner; herausgegeben, übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Karl Fr. Neumann. Frankfurt: Hermann; Reinherz, 1822. - 8° Übers.: Neumann, Karl Friedrich Blbl.: ÜT: GV I FO: 12: Ital 19 m Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; politisch; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh.

2 0 5 0 Bruno. Giordano (1548-1600) ÜT: Das Aschermittwochsmahl. Ins Dt. übertr. v. Ludwig Kuhlenbeck. Leipzig: Diederichs, 1904. - 193 S.: III.; 8° OT: La Cena delle Ceneri. [London]: [Charlewood], 1584. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig Ko: ÜT: Bd. 1 von „Gesammelte Werke. Hrsg. v. Ludwig Kuhlenbeck" (siehe: 2053). Enth.: Zur Einführung. I. Giordano Brunos Persönlichkeit u. Leben. II. Giordano Brunos Weltanschauung. Widmungsschreiben Giordano Brunos. Erster Dialog. Zweiter Dialog. Dritter Dialog. Vierter Dialog. Fünfter Dialog. Nachw. des Übers. Erläuterungen (S. 175-193). Blbl.: OT: LIE. -ÜT: G V I FO: 29: Phs. A I 90-1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Renaissance; Dialoge; fiktiv; Philosophie; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 0 51 ÜT: Das Aschermittwochsmahl. Übers, v. Ferdinand Fellmann. Einl. v. Hans Blumenberg. Frankfurt a . M . : Insel-Verl., 1969. - 189 S.: III.; kl. 8° (Sammlung insel; 43) OT: La Cena delle Ceneri. [London]: [Charlewood], 1584. Übers.: Fellmann, Ferdinand Ko: ÜT: Der Übers, liegt die krit. Ausg. v. G. Aquilecchia: La Cena de le ceneri, Torino 1955 (Nuova raccolta di classici italiani annotati; IV) zugrunde (vgl. Anm. S. 183). FA: Fl: 1. Aufl., 1981. - 235 S. [R: Insel-Taschenbuch; 548], - F2: [wie Fl], [2. Aufl.], [1986], - F3: [wie Fl], [3. Aufl.], [1990]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: D B 66-70; Fl: DB 81-85; F2: DB 86-90; F3: F u n d FO: 82: A a 6 1 8 0 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; fiktiv; philosophisch; Physik; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 0 52 ÜT: Eroici furori oder Zwiegespräche vom Helden und Schwärmer. Übers, u. eri. ν. Dr. Ludwig Kuhlenbeck. Leipzig: Friedrich, [1898], - Tl. 1: XVIII, 154S. - Tl. 2: S. 157-256; gr. 8° OT: De gl'Heroici furori. Parigi [d. i. London]: A. Baio [d. i. J. Charlewood?], 1585. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig (Pseud.: Landseck, Rudolf) Ko: ÜT: Enth.: Vorw. des Übers. (S. I-XVIII). Vorw. des Nolaners über heroische Liebe, geschrieben an den hochedlen Herrn Philipp Sidney. Entschuldigung des Nolaners. Erster Teil der Dialoge: I.-V. Dialog. Zweiter Teil der Dialoge: I.-V. Dialog FA: Fl: 1900. - F2: 2. Aufl., Jena: Diederichs, 1907. - XX, 317 S.: III.; 8°. [ÜT: Eroici furori. (Zwiegespräche vom Helden und Schwärmer). Ins Dt. übertr. v. Ludw. Kuhlenbeck. - Bd. 5 von „Gesammelte Werke. Hrsg. v. Ludwig Kuhlenbeck" (siehe: 2053). - Ko: Erläuterungen (S. 228-317)]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: G V I; Fl: GV I; F2: F u n d FO: 5: Fd 156/8; F2: 21: 3A 13531 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Prosa; Dialoge; fiktiv; philosophisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 0 53 ÜT: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Ludwig Kuh183

Bruno, Giordano lenbeck. Leipzig [u. a.]: Diederichs, 1904-1909. Bd. 1: Leipzig, 1904. - 193 S.: 111.; Bd. 2: Leipzig, 1904. - 370 S. - Bd. 3: Jena, 1904. - LXXII, 238 S. - Bd. 4: Jena, 1906. - XX, 157 S. - Bd. 5: Jena, 1907. - XX, 317 S. - Bd. 6: Jena, 1909. XXX, 294 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Ubers.: Kuhlenbeck, Ludwig (Pseud.: Landseck, Rudolf) Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Das Aschermittwochsmahl. Ins Dt. übertr. v. Ludw. Kuhlenbeck. - Bd. 2: Die Vertreibung der triumphierenden Bestie. Ins Dt. übertr. v. Ludw. Kuhlenbeck. - Bd. 3: Zwiegespräche vom unendlichen All u. den Welten. Verdeutscht u. erläutert v. Ludw. Kuhlenbeck. Bd. 4: Von der Ursache, dem Anfangsgrund u. dem Einen. Verdeutscht u. erläutert v. Ludw. Kuhlenbeck. - Bd. 5: Eroici furori (Zwiegespräche vom Helden u. Schwärmer). Ins Dt. übertr. v. Ludw. Kuhlenbeck. - Bd. 6: Kabbala, Kyllenischer Esel, Reden, Inquisitionsakten. Ins Dt. übertr. v. Ludw. Kuhlenbeck. - Bd. 2, 4, 5: m. Titelzeichnungen v. Emil Rudolf Weiß Bibl.: ÜT: G V I FO: 25: Β 880, m a Bd. 1-6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Renaissance; Dialoge; mythologisch; Kosmologie; Mythologie; Philosophie; Theosophie; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2054 ÜT: Giordano Bruno Buch. Hrsg. v. Richard Budzinski-Wecker. Mit Holzschn. u. Zinkätzungen v. Robert Budzinski. Bad Oldesloe: UranusVerl., 1927. - 165 S.: III.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: [Kuhlenbeck, Ludwig] Ko: ÜT: Enth.: Widmung. Das unendliche All und die Welten. Das Aschermittwochmahl. Über die Ursache, den Seinsgrund und das Eine. Entthronung der Bestie. Kabbala des Pegasus. Der kyllenische Esel des Nolaners. Nachw. d. Hrsg. (S. 165-166). - A. d. Nachw.: „Entsprechend der gestellten Aufgabe ist die Form der Werke Brunos, der Dialog, nur zum Teil beibehalten worden; besonders das Aschermittwochmahl gibt ein einigermaßen getreues Bild seiner Arbeit. [...]. Es sind nur vier größere und zwei kleinere seiner Hauptwerke in mehr oder weniger starker Verkürzung berücksichtigt und nach dem italienischen Original bearbeitet worden. [...]. Die hier behandelten Werke und einige andere sind in vollständiger Übertragung mit umfangreichen 184

[2053] Anmerkungen und Erklärungen veröffentlicht von Kuhlenbeck und als gesammelte Werke Brunos in sechs Bänden im Verlag Eugen Diederichs in Jena erschienen; einige Bände sind leider schon vergriffen. Die übrigen Werke Brunos in lateinischer Sprache (große Lehrgedichte, eine Komödie, philosophische und wissenschaftliche Abhandlungen), die bisher überhaupt noch nicht ins Deutsche übersetzt sind, dazu auch die bedeutsame italienische Schrift Heroici furori konnten im Rahmen dieses Buches nicht bearbeitet werden" (S. 166). Bibl.: ÜT: GV II FO: 159: J 152 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2055 ÜT: Heroische Leidenschaften und individuelles Leben. Eine Auswahl u. Interpretation v. Ernesto Grassi. Bern: Francke, 1947. - 198 S.; 8° (Sammlung Überlieferung u. Auftrag: Reihe Probleme u. Hinweise; 4) OT: De gl'Heroici furori [Teils.]. Parigi [d. i. London]: A. Baio [d. i. J. Charlewood?], 1585. Ko: OT: Der Auswahl liegt die Ausg. v. G. Gentile zugrunde: Opere italiane, 2 Bde., Bari, 19071908 (Classici della filosofia moderna). - ÛT: Enth.: Einleitung: Der Vorrang des Wissensproblems (S. 9). Probleme der humanistischen Überlieferung und die Philosophie Brunos (S. 13). Brunos Leben und Werke (S. 24): 1. Die erste italienische Periode (S. 24). 2. Die französische Periode (S. 25). 3. Die englische Periode (S. 26). 4. Die deutsche Periode (S. 27). 5. Die zweite italienische Periode und das Ende (S. 30). Gesichtspunkte der vorliegenden Auswahl (S. 31). - Polemik u. Satire: Brunos geistige Haltung (S. 32). Satire auf das Philologentum (S. 49). Satire auf die klassizistische Mythologie (S. 65). - Die metaphysische Bedeutung der Leidenschaft: Die dichterische Leidenschaft (S. 72). Die verschiedenen Formen der Leidenschaft (S. 80). Wie der Heros das Ursprüngliche erfahrt (S. 86). Die Offenbarung des Ursprünglichen im Augenblick (S. 94). Die Verwandlung des Heros (S. 101). Das individuelle Leben des Heros (S. 109). - Die Überwindung des traditionellen metaphysischen Dualismus: Naturwissenschaft, Philosophie, Theologie: ihr Wesen und ihr Unterschied (S. 119). Die Weltseele: Alles ist belebt (S. 128). Materie als unkörperliches Prinzip: Kritik des

[2058J Materialismus (S. 143). Unkörperlichkeit der Materie als Vermögen und als Substrat (S. 151). Der philosophische Begriff des Alls (S. 163). Die neue Auffassung des Weltalls: Das Weltall ist unendlich (S. 169). Relativität des Raumes, der Bewegung und des Gewichtes (S. 175). Kritik an der traditionellen Theorie von der Rangordnung der Elemente (S. 181). Der philosophische Sinn des Wandels der Dinge (S. 188). Der Schlußstein der kosmologischen Lehre (S. 193). Nachwort (S. 198). - Ü: Nicht ermittelt. Die Übers, wurde von befreundeter Seite auf Grund des Textes d. Gentile-Ausg. gemacht (Nachw., S. 198) FA: Fl: Lizenz d. Francke Verl., Bern. - 1.-25. Tsd., Hamburg: Rowohlt, 1957. - 148 S.; 8°. [ÜT-Zusatz: Mit e. Essay „Zum Verständnis des Werkes" u. einer Bibliographie hrsg. v. Ernesto Grassi. - R: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft; 16. - Ko-ÜT: Teilw. neu bearb. u. erw. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 25: A 9304, be-4, Fl: 82: Aa 1929 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; philosophisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2056 ÜT: Kabbala, Kyllenischer Esel, Reden, Inquisitionsakten. Ins Dt. übertr. v. Ludwig Kuhlenbeck. Jena: Diederichs, 1909. - XXX, 294 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig (Pseud.: Landseck, Rudolf) Ko: OT: Die Übersetzung von „Die Kabbala des Pegasus mit der Zugabe des Kylienischen Esels" geht (lt. LIE) auf folgende Ausgabe zurück: Cabala del cavallo Pegaseo con l'aggiunta dell' Asino Cillenio. Parigi [d. i. London], 1584. - UT: Enth.: Zur Einführung / Brunos Antichristentum / Das gelehrte Nichtwissen. Die Kabbala des Pegasus mit der Zugabe des Kylienischen Esels, Widmungsschreiben. Erster-Dritter Dialog. Der Kylienische Esel des Nolaners. Die Abschiedsrede Brunos zu Wittenberg am 8. März 1588. Trostrede Brunos nach dem Hinscheiden des Fürsten Julius. Brief Brunos an die hochsinnigen Philosophen Frankreichs. Ein Schreiben Brunos an den König. Ein Schreiben an den Rektor. Der Erwecker. Behauptungen über Natur und Welt. Thesen zu der Vorlesung des Aristoteles über Physik. Akten des Ketzerprozesses. Brief des

Bruno, Giordano Professors Schoppe an Rittershausen. Erläuterungen. Bibl.: ÜT: GV I FO: 29: Phs.A 1 9 0 - 6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; fiktiv; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2057 UT: Der Kerzenmacher. Köln: H a r t m a n n & Stauffacher, [o. J.] OT: Il Candelaio. Paris: Jullien, 1582. Übers.: Kleinselbeck, Lutz Ko: OT: Erschien mit der Namensansetzung „Bruno Nolano, Achademico di nulla Achademia, detto il fastidito". - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Renaissance; Orig. 16. Jh.

2058 ÜT: Lichtstrahlen aus Giordano Bruno's Werken. Hrsg. v. Ludwig Kuhlenbeck m. einem Vorw. v. M. Carriere. Leipzig: Rauert & Rocco, 1 8 9 1 . - V I I , 142 S.: 111.; 8 o OT: [Sammlung ]. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig (Pseud.: Landseck, Rudolf) Ko: ÜT: Enth.: Vorwort (2 S., n. p.). I. Glauben und Zweifel. II. Wahrheit, Weisheit, Gelehrsamkeit und Gelehrte. Der Geistespöbel. III. Schicksal und Lebensglück. IV. Das Glück. V. Der Reichthum. VI. Die Armuth. VII. Tugenden. Vili. Laster. IX. Lob edler Weiblichkeit. Geistesführung. XI. Gott. XII. Seele und Leib, Tod und Unsterblichkeit. XIII. Religion, Pharisäismus, Kirchenglaube, Priesterthum. XIV. Culturgeschichtliches, Sociales und Politisches. XV. Schönheit und Kunst. XVI. Heroische Liebe. XVII. Verschiedenes. XVIII. Mystisches. XIX. Persönliches. XX. Das Universum. XXI. Reise durch die Sonnenwelt. XXII. Der Fixsternhimmel. XXIII. Kometen und Planeten. Schluß (S. 141). Bibl.: ÜT: Salvestrini, 41 FO: 5: Fd 156/5 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 185

Bruno, Giordano 2059 ÜT: Reformation des Himmels, lo spaccio della bestia trionfante. Verdeutscht u. eri. v. Ludwig Kuhlenbeck. Nebst einer Abb. des Bruno-Denkmals in Rom, einem Facsimile seiner Handschrift, sowie zwei Sternbilderkarten. Alle Rechte vorbehalten. Leipzig: Rauert & Rocco, 1889. XV, 375 S.: 111.; gr. 8 o OT: Lo Spaccio della bestia trionfante. Paris [d. i. London], 1584. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig (Pseud.: Landseck, Rudolf) Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. I-XV). Erläuterungsschreiben des Nolaners. I. Dialog. II. Dialog. III. Dialog. Anhang: Giordano Bruno, sein Leben und seine Weltanschauung (S. 341). Bd. 1 von „Gesammelte philosophische Werke" (weitere Bände nicht ermittelbar; offensichtlich plante der Verlag Rauert & Rocco eine Gesamtausgabe der philosophischen Schriften Brunos, kündigte folgende Bände auch schon an, gab dieses Unternehmen aber aufgrund eines negativen Gutachtens über die Les- und Übersetzbarkeit Brunos wieder auf; siehe dazu auch Vorw. d. Übers, in 2067). - A. d. Vorrede: „Was endlich meine Übersetzung selbst betrifft, so wage ich mich zwar der überschwenglichen Hoffnung nicht zu schmeicheln, der Brunnhofer in seiner Vorrede zu Giordano Brunos Weltanschauung und Verhängnis Ausdruck gibt, wo er schreibt: .Staunendes Entzücken, Ehrfurcht und Liebe, aber auch bittere Reue über die jahrhundertlange Vernachlässigung eines so edlen Geistes werden die Empfindungen sein, welche rückhaltlos hervorbrechen werden, sobald einmal Bruno's italienische Werke, namentlich der Spaccio de la Bestia trionfante und die dialoghi degli heroici furori einen guten Übersetzer gefunden haben werden'. Denn einerseits ist vielleicht gerade unsere geistig rückläufige Zeitperiode noch weniger reif, als die Zeitgenossenschaft eines Schiller und Kant, ein solches Denkmal der Geistesfreiheit zu würdigen; andererseits aber stehe ich noch in unmittelbarster Empfindung der Schwierigkeiten, mit denen eine Wiedergabe der eigentümlichen, unserer deutschen und modernen Ausdruckweise widerstrebenden Diktion Bruno's zu ringen hat, wenn sie zugleich ein angenehm lesbares Deutsch anstrebt. Doch möge der Versuch in Ermangelung einer besseren Übersetzung Nachsicht finden um der Manen des grossen Nolaners willen, denen ich noch mehr als eine Locke opfern möchte" (S. XIII). 186

[2059] FA: Fi: Neue Sonderausg., 1890. - F2: [wie Fl], 1899. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: 25: Β 885; Fl: 5: Fd 156/6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; satirisch; Dialoge; fiktiv; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 2060 UT: Die Trostrede des Jordanus Brunus, des Italieners, gehalten an der berühmten und glänzenden Academia Julia, beim Schluß der Leichenfeierlichkeiten nach dem Hinscheiden des durchlauchtigsten und großmächtigsten Fürsten Julius, Herzogs zu Braunschweig-Lüneburg u.s.w., am 1. Juli 1589 zu Helmstädt. In: Bruno, der Märtyrer der neuen Weltanschauung. Sein Leben, seine Lehre und sein Tod auf dem Scheiterhaufen. Im Anhang: Uebersetzung der Trostrede Giordano Bruno's bei den Leichenfeierlichkeiten des Fürsten Julius zu Braunschweig-Lüneb. am 1. Juli 1589. Von Rudolf Landseck [d.i. Ludwig Kuhlenbeck]. Mit III. in Holzschnitt. Leipzig: Rauert und Rocco, 1890. - S. 158-188; kl. 8° OT: Oratio consolatoria. Helmstädt: Lucius, 1589. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig; Brunnhofer; Carrière, Moritz; Stein Ko: ÜT: Enth. Vorrede d. Übers. (S. IX-XXVII) u. neben der Trostrede u. a. Auszüge aus Brunos Lehrgedichten Über das dreifach Kleinste (S. 35) u. Über das dreifach Größte und Kleinste (S. 42), Gott (S. 90), Universum (Ü: Moritz Carrière) u. zahlreiche Sonette: Preis des Eseltums (S. 24), Der Eichbaum (Ü: Brunnhofer), Das Eine (S. 64) (Ü: M. Carrière), Der Schmetterling, der fliegt nach schöner Helle (S. 107), Schöner Knabe löste sein Schiffchen vom Strand (S. 116) (Ü: Stein), Vor heißer Sehnsucht sterbend, muß ich leben (S. 122) (Ü: Stein) u. eine Ode Beseelt von Gottes heiligem Lebenshauch (S. 155) (Ü: M. Carrière). - A. d. Vorrede: „Diese Schrift scheint mir nun darauf angelegt zu sein, noch in weiteren Kreisen den Wunsch nach genauerer Kenntnis der Gedankenarbeit dieses solange unwürdig vernachlässigten Genius anzuregen und zum unmittelbaren Studium seiner Werke anzuregen. Leider sind dieselben, teils in der uns so sehr entfremdeten lateinischen Gelehrtensprache des Mittelalters, teils italienisch geschrieben, der Masse der deutschen Gebildeten zur Zeit noch, abgesehen von der vortrefflichen Lassonschen Übersetzung der Dialoge Über die Ursache, das

[2063] Prinzip und das Eine (Kirchmannsche Bibliothek, Berlin 1872) und meiner Übersetzung der Reformation des Himmels (Leipzig 1889), unzugänglich. [...] Wenn neben denselben auch diese Schrift nicht überflüssig ist, so ist ihre Existenz nicht so sehr durch ihre in der Aufregung des Zeitkampfes gelegene Veranlassung als vielmehr durch den Zweck berechtigt, einen größeren Leserkreis, an den jene bislang fast nur in fachphilosophischen Kreisen gewürdigten Bücher nicht von selbst gelangen, dauernd auf Bruno aufmerksam zu machen. [...] Und wenn diese Schrift es unternimmt, einen Philosophen zu popularisieren, so liegt ihre Berechtigung darin, daß Bruno eben mehr ist als ein Schulphilosoph" (S. Xff.). Bibl.: OT: in ÜT (S. 158). - ÜT: Salvestrini, 285 FO: 51: Th 1839 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rede; Sonette; Oden; Lehrdichtung; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 2061 ÜT: Über die Monas, die Zahl und die Figur als Elemente einer sehr geheimen Physik, Mathematik und Metaphysik. Mit einer Einl. hrsg. v. Elisabeth von Samsonow. Kommentar v. Martin Mulsow. Hamburg: Meiner, 1991. - L, 282 S.: III.; 8° (Philosophische Bibliothek; 436) OT: De monade, numero et figura e De innumerabilibus, immenso et infigurabili. Frankfurt: Wechel, 1591. Übers.: Samsonow, Elisabeth von; Mulsow, Martin; Lorch, Ingomar; Reuss, Matthias Ko: ÜT: Enth.: Einl. v. E. von Samsonow (S. IXL). Über die Monas, die Zahl und die Figur. Anmerkungen (S. 159). Kommentar v. Martin Mulsow (S. 181). Ausgewählte Bibliographie (S. 271). Register: Namen (S. 275). Sachen (S. 278) Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Ac 9607 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2062 ÜT: Über die Ursache, das Prinzip und das Eine. Übers, u. Anm. v. Philipp Rippel. Zeittafel, Literaturhinweise u. Nachw. v. Alfred Schmidt. Stuttgart: Reclam, 1986. - 199 S.: III.; kl. 8° (Reclame Universal-Bibliothek; 5113) OT: De la Causa, Principio et Uno. Venezia [d. i. London]: [o. V.], 1584.

Bruno, Giordano Übers.: Rippel, Philipp Ko: OV: Auf dem Titelblatt d. Erstausg. wurde statt des tatsächlichen Druckorts London „Venetia" angegeben, wohl um der in der Renaissance verbreiteten Vorliebe für alles Italienische - absatzsteigernd - entgegenzukommen (s. Anm. S. 152 [n. p.]. - ÜT: Enth.: Einleitungsschreiben (S. 5). Giordano Nolano a i Principi de l'Universo - Giordano aus Nola an die Prinzipien des Universums. Al proprio Spirto - An den eigenen Geist. Al Tempo - An die Zeit. De l'Amore Über die Liebe. Causa, principio, et uno sempiterno - Über die Ursache, das Prinzip und das Eine. Erster Dialog. Zweiter Dialog. Dritter Dialog. Vierter Dialog. Fünfter Dialog. Anmerkungen (S. 152). Daten zu Leben und Werk Giordano Brunos (S. 169). Ausgewählte Literatur über Quellen, Gehalt und Wirkungsgeschichte der Brunoschen Philosophie (S. 173). Nachwort: Giordano Bruno als Wegbereiter eines spekulativen Materialismus (S. 176). - Die Übers, folgt der von G. Aquilecchia besorgten krit. Ausg.: G. Bruno: De la causa, principio et uno (Torino: Einaudi, 1973) Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 25: GE 86/3493 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Prosa; Dialoge; fiktiv; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2063 ÜT: Versuche von Uebersetzungen aus dem Werke des Giordano Bruno, von dem Dreifachen, dem Kleinsten und dem Maße. In: Studien, hrsg. v. Karl Daub u. Georg Friedrich Creuzer; 6. Bd., Jg. 1810. Heidelberg: Mohr, 1811. - S. 447-166; 8° OT: De triplici minimo et mensura [Teils.]. Frankfurt: Wechel, 1591. Übers.: Schlosser, Friedrich Ko: ÜT: Einl. (S. 447-150). Text lat. u. dt. (S. 451—166). - A. d. Einl.: „Uebersetzungen, an sich schon schwächere Nothbehelfe, können bei einem so originellen Schriftsteller, bei welchem Sprachschwierigkeiten für den Leser die geringsten sind, andere zum Theil nicht völlig zu besiegende Schwierigkeiten aber für den Uebersetzer in Menge eintreten, nur geringem Ersatz für diejenigen gewähren, welche dem Originale sich zu nähern unvermögend sind. Die folgenden Versuche von Uebersetzungen aus Bruno's Werke von dem Dreifachen, dem Kleinsten und dem Maße sollen nur dazu dienen, den Eifer zu näherer Be187

Bruno, Giordano trachtung der Werke eines der originellsten Geister aller Jahrhunderte zu erhöhen, und etwa diejenigen zu gründlicher Bearbeitung dieser Werke aufzumuntern, welche sich durch Neigung dazu berufen, und durch günstige Umstände zu einem solchen Unternehmen in Stand gesetzt fühlen mögen" (S. 450). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Salvestrini, 144 FO: 38: G. B. I 538 b Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; philosophisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

[2063] chen Prüfung der Schüler Donnerstag den 7. und Freitag den 8. April die städtischen Behörden, die Eltern der Schüler und alle Freunde des Schulwesens im Namen des Lehrer-Collegiums ergebenst einladet Prof. Hermann Schütz, Dir. gymn. Stolp: Feige, 1870. - S. 1 ^ 8 ; gr. 8° OT: De gl'Heroici furori [Teils.]. Paris [d. i. London]: A. Baio [d. i. J. Charlewood?], 1585. Übers.: Koch, Matthias Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Salvestrini, 106 FO: 24: fr.D.qt 148 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

2064 ÜT: Die Vertreibung der triumphierenden Bestie. A. d. Ital. übers, u. eingel. v. Paul Seliger. Berlin [u. a.]: Hegner; Leipzig: Rothbarth, 1904. - XII, 280 S.; 8° (Kulturhistorische Liebhaberbibliothek; 16) OT: Lo Spaccio della bestia trionfante. Paris [d. i. London], 1584. Übers.: Seliger, Paul Ko: R: Reihenzählung auch: Serie II; Bd. 6 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 82: A a 1277 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Satire; Dialoge; fiktiv; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 206 5 ÜT: Die Vertreibung der triumphierenden Bestie. Ins Dt. übertr. v. Ludwig Kuhlenbeck. Jena: Diederichs, 1904. - 370 S.; 8° OT: Lo Spaccio della bestia trionfante. Paris [d. i. London], 1584. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig Ko: ÜT: Bd. 2 von „Gesammelte Werke. Hrsg. v. Ludwig Kuhlenbeck" (siehe: 2053). - Enth.: Vorwort des Übers. (S. 1-10). Erläuterungsschreiben des Nolaners. Erster - Dritter Dialog. Erläuterungen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 29: Phs.A I 90-2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; satirisch; Dialoge; fiktiv; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2066 ÜT: Vierzig Sonette von Giordano Bruno, übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Dr. Matthias Koch, ordenti. Lehrer. In: Programm des städtischen Gymnasiums zu Stolp für das Schuljahr 1869-70, womit zu der öffentli188

2067 ÜT: Vom Unendlichen, dem All und den Welten, verdeutscht und erläutert von Dr. Ludwig Kuhlenbeck. Berlin: Lüstenöder; Frankfurt a. M.: Jaeger's Verl., 1893. - XXXV, 210 S.: III.; gr. 8° OT: De l'infinito, universo e mondi. Venezia [d. i. London]: [o. V.], 1584. Übers.: Kuhlenbeck, Ludwig (Pseud.: Landseck, Rudolf) Ko: ÜT: Vorw. d. Uebers. (S. I-XXXVI). Nachw. d. Uebers. über die Nachfolger Brunos in der Kosmologie (S. 202-207). Namen- u. Sachregister (S. 208-210). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Diese Uebersetzung dürfte jeden vorurtheilslosen Leser von der Wahrheit der Behauptung überzeugen, durch welche mich Eugen Dühring in einem Briefe vom 17. September 1889 angeregt hat, nach der Herausgabe der ihm damals übersandten Verdeutschung des spaccio zunächst diese Dialoge in Angriff zu nehmen. [...] In dem Bewußtsein, durch die Verdeutschungen der bedeutendsten Schriften Brunos mich weniger um die Förderung der von ihm errungenen und im Wesentlichen längst zum wissenschaftlichen Gemeingut gewordenenen Wahrheiten, als um die Gerechtigkeit zu bemühen, die einem der bedeutendsten Menschen innerhalb des Gelehrtenbereichs und der Wissensgeschichte noch Jahrhunderte lang nach seinem Märtyrertode versagt, ja theilweise geflissentlich unterschlagen worden ist, glaube ich hier, bevor ich von der rein naturwissenschaftlichen Seite der Schrift zu ihrer philosophischen übergehe, noch eine Bemerkung über Brunos Genialität und Originalität nicht vorenthalten zu dürfen. Gerade dieses Uebersetzungsunteraehmen, das ich so zu sagen als Rechtsanwalt eines bis in die neueste Zeit hinein in unwürdigster Weise um den verdienten Grad des Nachruhms betrogenen, ja nahezu todtge-

[2067] schwiegenen Genius in Angriff nehme, hat ältere schwächliche Angriffe gegen seine originale Bedeutung von Seiten Solcher erneuert, die ihn kaum zu kennen, geschweige denn zu verstehen scheinen" (S. X). „Die Verlagsbuchhandlung Rauert & Rocco [...] kündigte [...] die Fortführung des Unternehmens an, für das sie noch andere vielleicht berufenere Kräfte zu finden hoffte; sie versandte sogar schon Subskriptionsformulare auf eine Gesammt-Ausgabe der Hauptschriften des Nolaners. Die hier vorliegenden Dialoge, die bereits von mir übersetzt waren, wurden als erste Fortsetzung bezeichnet. D a geschah es, daß das Gutachten eines PhilosophieProfessors, dem übrigens meine Uebersetzung nicht einmal vorgelegen hat, sie zur Aufgabe des Unternehmens und Rücksendung auch dieser Uebersetzung veranlaßte. Jener Professor hatte gemeint, daß die Schriften Brunos, insbesondere die hier zunächst in Frage kommende, nicht übersetzt zu werden verdienen; dieselben könnten höchstens den geschichtsphilosophischen Fachmann interessiren, und ein solcher werde vorziehen, sie im Originaltext zu studiren. Meine Arbeit blieb dann drei Jahre im Pult liegen; denn obwohl ich persönlich anderer Meinung blieb als jener Professor, so hatte ich weder Zeit noch Lust, mit ihrem Manuscript bei unseren Verlagsgeschäften so zu sagen hausiren zu gehen. Inzwischen aber mehrten sich die Zuschriften deutscher Brunofreunde an mich, welche durch die Ankündigung der Uebersetzung in der Presse aufmerksam geworden waren, und Viele derselben meinten nach Aufklärung über den Sachverhalt, daß jener Professor sich im Irrthum befinde. Denn wenn nicht nur sämmtliche Schriften eines Spinoza, Descartes und Leibnitz, sondern sogar die eines Scotus, Baco und Anderer der Uebersetzung durch Akademiker gewürdigt seien, so verdienten es die Hauptwerke des Dichters und Philosophen von Nola um so mehr; ja der und jener meinte, ein Bruno sei vielleicht mehr als selbst Cartesius oder Spinoza, und einer schrieb mir, selbst mancher Philosophie-Professor, - einer, den ich hier ebenso wenig nennen will, wie seinen vorerwähnten Fachcollegen, habe sogar, vermuthlich der Angabe Hegels folgend, in einem Colleg über Philosophie-Geschichte den bereits von mir übersetzten Spaccio noch als irgend ein astronomisches Werk bezeichnet, - dürfte die Bequemlichkeit einer Verdeutschung aus dem Italienischen oder Lateinischen der Renaissance nicht verschmähen. Schließlich wieß mir mein Freund O. Räuber,

Bruno, Giordano dem daher diese Uebersetzung zugeeignet wird, den Verlag des Herrn Lüstenöder als bereitwillig zur Uebernahme an. Es hängt nun von der Aufnahme der Uebersetzung im gebildeten Deutschland, das mit dem gelehrten keineswegs congruent sein dürfte, ab, ob bald Fortsetzungen, zunächst wohl die ebenfalls schon vorliegende Uebersetzung des Eroici Furori folgen können. [...]. [...] so habe ich doch manchem Leser durch Erläuterungen, die den Text beleuchten sollen, einen Gefallen zu erweisen geglaubt; - von mancher Seite bin ich freilich nach den mit meiner Spaccio-Uebersetzung gemachten Erfahrungen auch gerade auf Widerspruch gegen dieses Unterfangen gefaßt" (S. 34-36). Komm, zum Text: „Man kann sich bei Übersetzung des Titels zweifelhaft sein, ob infinito adjectivisch oder substantivisch zu nehmen, ob also nicht vielleicht statt obiger Übersetzung auch gelesen werden kann: Vom unendlichen All und den Welten. Allein in der Regel stehen die von Verbis gebildeten Adjectiva im Italienischen nach dem Hauptwort. Für adjectivische Übersetzung dürfte vielleicht sprechen, daß in der streng nach Originaldrukken ( - bei der Seltenheit der Originaldrucke habe ich selbst davon absehen müssen, nach einem solchen zu arbeiten - ) angefertigten kritischen Ausgabe der opere italiane Brunos von de Lagarde zwischen infinito und universo durchweg das Komma fehlt. Es findet sich aber eine Ausnahme auf der, weil sie den Anfang zum I. Dialog enthält, allerdings nicht unmaßgeblichen Seite 307. U n d wenn diese Ausnahme dem Originaldruck entspricht, so beweist sie für Brunos Absicht gegen die bloß adjectivische Bedeutung des infinito mehr als das sonst nicht eben auffallige Fehlen des Kommas zu einer Zeit, wo Interpunction eben erst anfing üblich zu werden" (S. 1). FA: Fl: Neue [Titel-]Ausg., Leipzig: Warnecke, 1893/1896. - F2: 2. Aufl., Jena: Diederichs, 1904. - LXXII, 238 S. [ÜT: Zwiegespräche vom unendlichen All und den Welten. Verdeutscht u. eri. v. L. Kuhlenbeck. - Bd. 3 von „Gesammelte Werke. Hrsg. v. Ludwig Kuhlenbeck" (siehe: 2053)]. - F3: [wie F2], [ca. 1920], - F4: Lizenz d. Diederichs Verl., Düsseldorf. - Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellsch., 3., unveränderte Aufl., 1968. - LXXII, 238 S.; kl. 8°. [Ko: Reprograf. Nachdr. d. 2. Aufl., Jena 1904], - FS: [wie F4], 4., unveränd. Aufl., 1973. [Ko: In Fraktur]. - F6: [wie F4], 5., unveränd. Aufl., 1980. - F7: [wie F4], 1983. Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: Fund; F2: Z K 189

Bruno,

Giordano

N R W ; F3: Z K BW; F4: D B 66-70; F5: D B 71-75; F6: D B 7 6 - 8 0 ; F7: D B 8 1 - 8 5 FO: 5: F d 156/7; F2: 29 Phs.A I 90-3; F4: 62: 72/ 1519; F5: 82: 4 A a 9953 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. J h .

2068 ÜT: Von d e n heroischen Leidenschaften. Übers, u. hrsg. v. Christiane Bacmeister. M i t einer Einl. v. F e r d i n a n d F e l l m a n n . H a m b u r g : Meiner, 1989. - X L , 233 S.; 8° (Philosophische Bibliothek; 398) OT: D e gl'Heroici furori. Paris [d. i. London]: A . Baio [d. i. J. Charlewood?], 1585. Übers.: Bacmeister, Christiane Ko: ÜT: Einleitung v o n F. Fellmann (S. V I I - X L ) . Abkürzungsverzeichnis (S. 209). A n m e r k u n g e n der Herausgeberin (S. 210-222). Auswahlbibliographie (S. 223). N a m e n r e g i s t e r (S. 229). Sachregister (S. 231). - D e r Übers, liegt die Ausg. v. Gentile/Aquilecchia (Firenze, 3. Ausg., 1958) zugrunde Bibl.: OT: L I E . - ÜT: D B 86-90 FO: 82: A C 7367 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Prosa; Dialoge; philosophisch; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. J h . 2069 ÜT: Von der U r s a c h e / d e m A n f a n g s g r u n d / u n d d e m Einen. Verdeutscht u. eri. ν. Ludwig K u h lenbeck. Jena: Diederichs, 1906. - X X , 157 S.; 8° OT: D e la C a u s a , Principio et U n o . Venezia [d. i. L o n d o n ] : [ο. V.], 1584. Übers.: K u h l e n b e c k , Ludwig (Pseud.: Landseck, RudolD Ko: ÜT: E n t h . : Vorwort des Übersetzers (S. I X X ) . Widmungsschreiben G i o r d a n o Brunos. G i o r d a n o B r u n o a n die A n f a n g s g r ü n d e des Weltalls (Gedicht). A n den eignen Geist (Gedicht). A n die Zeit (Gedicht). Von der Liebe (Gedicht). Ursache, G r u n d u n d Ewig Eines (Gedicht). Erster - F ü n f t e r Dialog. Erläuterungen (S. 139-157). - Bd. 4 von „ G e s a m m e l t e Werke. Hrsg. v. Ludwig K u h l e n b e c k " (siehe: 2053). A . d. Vorw.: „ F ü r die v. K i r c h m a n n s c h e philosophische Bibliothek hat Professor Lasson eine Ü b e r s e t z u n g dieser Dialoge m i t E r l ä u t e r u n g e n geliefert, die n u r die Einleitung übergeht u n d d e n Text a n einigen u n b e d e u t e n d e n Stellen gek ü r z t hat. M i t Rücksicht auf diese schon v o r h a n d e n e übrigens vortreffliche Ü b e r s e t z u n g trug al-

190

[2067] lerdings der H e r a u s g e b e r dieser S a m m l u n g eine Zeitlang Bedenken, eine n e u e Ü b e r s e t z u n g a n z u fertigen. W e n n er schließlich gleichwohl sich dazu verstand, so geschah es lediglich in der E r w ä gung, d a ß einerseits a u c h die vorzüglichste Ü b e r s e t z u n g irgend eines Werkes kein Recht a u f Ausschließlichkeit der Existenz b e a n s p r u c h e n k a n n , sofern ihr nicht der Originalschriftsteller ein solches gewährleistet h a t - wie viele Ü b e r s e t zungen sind nicht beispielsweise schon v o n D a n tes göttlicher Komödie, der B r u n o s H a u p t s c h r i f ten a n G e d a n k e n w e r t mindestens ebenbürtig sind, geliefert worden, deren j e d e ihre besonderen Vorzüge hat? - bestenfalls hat eine Übersetz u n g - m a n glaube j a nicht, d a ß ich d a s Verdienst einer solchen, zu der j a jeder Sprachkenn e r fähig ist, subjektiv h o c h taxiere - i m m e r n u r d e n Wert einer p h o t o g r a p h i s c h e n R e p r o d u k t i o n ; n u n aber bietet a u c h in der P h o t o g r a p h i e j e d e neue A u f n a h m e d a s Original in besonderer Bel e u c h t u n g - ; anderseits w a r a u c h die Aufgabe gestellt, d e m Versprechen einer H e r a u s g a b e der Gesammelten Werke o h n e Verkürzung n a c h z u k o m m e n , u n d es darf d a h e r auch in dieser S a m m l u n g diese Schrift, u n t e r W a h r u n g der in d e n ü b r i g e n Ü b e r s e t z u n g e n befolgten Wiedergabe des Stils u n d der Darstellungsform des N o l a ners u n d o h n e j e d e V e r k ü r z u n g nicht fehlen. Es liegt also jeder G e d a n k e eines Wettbewerbs mit der Lassonschen Ü b e r s e t z u n g , die schon ihrer wissenschaftlichen E r l ä u t e r u n g e n wegen u n d in A n b e t r a c h t ihrer von der hier vorliegenden vielfach abweichenden philosophischen Terminologie f ü r d a s eingehendere S t u d i u m der N o l a n i schen Philosophie, also z u m a l f ü r den F a c h p h i l o s o p h e n , ihre selbständige Bedeutung b e h a u p ten wird, d e m H e r a u s g e b e r so fern, wie n u r m ö g lich. M i t besonderen E r l ä u t e r u n g e n ist der Herausgeber dieser Ü b e r s e t z u n g gerade m i t Rücksicht auf die Lassonsche Ausgabe einigermaßen s p a r s a m geblieben. Unerläßlich jedoch erscheint es, dieser a u c h f ü r D i l e t t a n t e n berechneten Ausgabe eine allgemeine E i n f ü h r u n g zwecks Orientierung ü b e r die Bedeutung, die Tragweite u n d d e n Wert dieser metaphysischen H a u p t s c h r i f t des N o l a n e r s vorauszuschicken" (S. I i ) . Bibl.: OT: L I E . - ÜT: Z K N R W FO: 29: Phs.A I 9 0 - 4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; fiktiv; Dialoge; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2071]

Bruno, Giordano

2070

2071

ÜT: Von der Ursache, dem Anfang und dem Einen; Von dem unendlichen All und den (unzähligen) Welten; Bruno's Astronomie; Einige Sonetten Jordano Bruno's. In: Leben und Lehrmeinungen berühmter Physiker am Ende des XVI. und am Anfange des XVII. Jahrhunderts, als Beyträge zur Geschichte der Physiologie in engerer und weiterer Bedeutung; hrsg. v. Thaddä Siber u. Anselm Rixner, Professor der Philosophie am königl. baierschen Lyceum zu München. V. Heft. Jordanus Brunus mit dessen Portrait. Sulzbach: Seidel, 1824. - VIII, 238 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ].

UT: Von der Ursache, dem Princip und dem Einen. A. d. Ital. übers, u. mit eri. Anm. vers. ν. Adolf Lasson. Berlin: Heimann, 1872. - 184 S.; 8° (Philosophische Bibliothek; 53) OT: De la causa, principio et uno. Venezia [d. i. London]: [o. V.], 1584. Übers.: Lasson, Adolf

Übers.: Rixner, Anselm; Siber, Thaddä; Waldhausen, Michael (Anselm Rixner, Professor der Philosophie in München. Waldhausen ist lt. Vorwort Pfarrer der St. Johanniskirche im unteren Donaukreis) Ko: ÜT: Enth.: Vorbericht (S. IHf ): „[Brunos] metaphysische Hauptwerke, nämlich die in italienischer Zunge verfassten Gespräche [...] welche beyde wir hier in einer deutschen Uebersetzung, mit Hinweglassung alles Entbehrlichen liefern, verdanken wir der liberalen Güte des seel. Hrn. geheimen Rathes Friedr. Heinr. Jacobi, der [...] selbst schon im Jahr 1789 in der 2ten Ausgabe seiner Briefe über die Lehre des Spinoza einen lesenswerthen Auszug [...] geliefert hatte, [und] uns auf unsere Bitte die beyden Werke in der Original-Ausgabe aus seiner eigenen Bibliothek [...] mittheilte. Die lateinischen Schriften des Bruno, welche für den Anhang zu den Gesprächen von uns benützt wurden, erhielten wir [...] [aus] der königl. Centrai-Bibliothek in München, und der Universitäts-Bibliothek in Landhut [sie]. Die Uebersetzung der Sonnette ist die Arbeit unsers gemeinschaftlichen Freundes, des Hrn. Pfarrers Mich. Waldhausen zu St. Johanniskirchen im untern Donaukreis. [...]". - Enth. weiter: Lebensbeschreibung Brunos; Übers, der beiden Dialoge; Anhang zu den Gesprächen (1. Bruno's Theologie; 2. Uebersicht von desselben gesammter Naturphilosophie - in Aphorismen-Form; 3. Maas-Lehre [Brunos], oder von der Identität des absolut Kleinsten und absolut Größten; Bruno's Astronomie; Einige Sonnette; Stimmen über Jordano Bruno. Bibl.: ÜT: Salvestrini FO: Dil: XXIII103 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dialoge; Philosophie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. 5-8). Einleitung (S. 17-20). Anmerkungen d. Übers. (S. 138183). - A. d. Vorrede: „Indem ich den Freunden philosophischer Studien eine Uebersetzung derjenigen Schrift des grossen italienischen Denkers vorlege, die von seiner eigenthümlichen Anschauungsweise und von seiner Art, die höchsten wissenschaftlichen Probleme zu behandeln, das sprechendste Beispiel zu geben vermag, habe ich zunächst um Nachsicht zu bitten, wenn die Schwierigkeiten der Aufgabe nicht ganz gelöst sind und es nicht durchaus gelungen ist, das Fremdartige in Gedankengang und sprachlichem Ausdruck so zu tilgen, wie es nur einem in der Kunst des Uebertragens geübten Meister gelingen kann. Im Ganzen hege ich die Zuversicht, dass ich den Gedanken Bruno's wenigstens an keiner für die Auffassung seiner Doctrin bedeutsamen Stelle verfehlt und dass ich dem sprachlichen Ausdruck ein wirklich deutsches Gewand verliehen habe, ohne der Eigenthümlichkeit des Originals zu viel zu vergeben" (S. 5). FA: FÍ: Heidelberg: Weiss; Berlin: PhilosophischHistor. Verl., 1889. [ÜT-Zusatz: Zweite Ausgabe]. - F2. 3. verb. Aufl., Leipzig: Dürr, 1902. XXIV, 161 S.; 8°. [R: Philosophische Bibliothek; [Neue Zählung] 21. - Ko-ÜT: Enth.: Vorrede (S. III-V). Vorrede zur neuen Aufl. (S. VI). Einleitung (S. VII-XX). Gedichte (S. XXI XXIV)]. - F3 4. Aufl., Leipzig: Meiner, 1923. - XXIV, 161 S.; 8°. [R: Philosophische Bibliothek; 21. Ko-ÜT: Anmerkungen (S. 116-161)]. - F4: 5., erw. u. teilw. neuüberarb. Aufl., Hamburg: Meiner, 1977. - LXIV, 152 S.: III.; 8°. [ÜT-Zusatz: A. d. Ital. übers, v. Adolf Lasson. Mit einer Einl. v. Werner Beierwaltes. Vervollständigt, mit Anm., Biographie, Bibliographie u. Register versehen u. hrsg. v. Paul Richard Blum. - R: Philosophische Bibliothek; 21. - A. d. editorischen Bericht des Hrsg.: „Das vorliegende Werk, seit 1872 Bestandteil der .Philosophischen Bibliothek', erschien 1902 leicht überarbeitet in dritter, 1923 unverändert in vierter Auflage. Seit langem war es vergriffen. / Die Qualität der Übersetzung von Adolf Lasson ermöglichte einen unverän191

Bruno, Giordano derten Nachdruck des Textes [...]. Erstmalig beigegeben wurde der Ausgabe eine Übersetzung von Brunos Einleitungsschreiben" (S. 21). - F5: [wie F4], 6., verb. Aufl., 1983. - LXV, 20, 152 S. Anzahl Folgeauflagen: 5 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Salvestrini, 76; F1-F2: G V I ; F3: GV II; F4: DB 76-80; F5: DB 81-85 FO: 38: PI 335 53; Fl: 5: Fd 156/3; F2: 5: Β 1057 3/216; F4: 62: W 21 HIN 2141(5)-21; FS: 82: 6 Ab 1926 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; fiktiv; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 207 2 ÜT: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Akten des Prozesses der Inquisition gegen Giordano Bruno. Leipzig: Reclam, 1984. 244 S.: III.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 1042) OT: De la Causa, Principio et Uno. Venezia [d. i. London]: [o. V.], 1584. Übers.: Seliger, Paul; Kuhlenbeck, Ludwig; Schmidt, Ernst G. [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen: Widmungsschreiben. Erster bis Fünfter Dialog. Akten des Prozesses vor den Inquisitionsgerichten in Venedig und Rom gegen Giordano Bruno. Anmerkungen (S. 203). Brunos ewiger Augenblick (v. Jürgen Teller) (S. 220). - A. d. Ital. u. d. Lat. Unter Mitarb. v. Ernst Günther Schmidt. Hrsg. v. Jürgen Teller. Übers, v. Paul Seliger (Von der Ursache...) u. Ludwig Kuhlenbeck. Überarb. d. Übersetzungen v. Ernst Günther Schmidt FA: FI: Lizenz d. Verl. Reclam, Leipzig. - Westberlin: Verl. Das Europ. Buch, 1987. [R: Eurobuch; 26], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85; Fl: DB 86-90 FO: 824: CE 6004 C 374 S. 3; F1: 82: Ac 6149 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; fiktiv; Philosophie; Renaissance; a. d. Ital.; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2071] Ko: ÜT: Einleitung d. Übers. (S. 3-6) FA: Fl: [Neudr.], 1948. - 194 S.: III.; kl. 8°. - F2. [Neudr.], 1955. - 171 S.; 8°. [Ko-ÜT: Durchges. v. Günther Schmidt. Einl.: Georg Mende]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1-F2: GV II FO: 24: A 4C 415; Fl: 38: 1 Β 9020 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; fiktiv; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2074 Brasati, Franco ÜT: Die Frau im Bett. München: Sessler, [o. J.] OT: La Donna sul letto. Ko: li: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel 207 5 ÜT: Die Iden des November. Zürich: StaufFacher, [O.J.]

Übers.: Podbielski, René G. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel 207 6 ÜT: Die Lästige. [München: Desch], [o. J.] OT: La Fastidiosa. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh. 2077

207 3 ÜT: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Von Giordano Bruno. A. d. Ital. übers, u. mit einer Einl. vers. ν. Paul Seliger. Leipzig: Reclam, [1909]. - 194 S.; kl. 8° (Universal-Bibliothek; 5113/5114) OT: De la Causa, Principio et Uno. Venezia [d. i. London]: [ο. V.], 1584. Übers.: Seliger, Paul 192

und Mauri, Fabio

UT: Das Wohlergehen (Der Wohlstand). München: Desch, [o. J.] OT: Il Benessere. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel

[2084] 2 0 7 8 Bufalari, Giuseppe ÜT: Entscheidung am Riff der roten Korallen. Illustriert v. Werner Heymann. München, Wien, Hollywood/Florida: Schneider, 1982. - 120 S.: III.; kl. 8° (Schneider-Buch) OT: Il Ragazzo dell'orsa maggiore. Übers.: Kuhn, Halgard Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 19: Ν 11071 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 207 9 UT: Das gelbe Boot. Übersetzt v. Helga Marianne Wegener. Bilder v. Edith Schindler. Bayreuth: Loewes, 1970. - 141 S.: III.; 8° OT: La Barca gialla. Torino: Einaudi, 1970. Übers.: Wegener, Helga Marianne FA: Fl: 2. Aufl., 1971. - F2: Lizenz d. LoeweVerl., Bayreuth. - Zürich, Köln: Benziger, 1972. - 159 S.: 111. [R: bt Jugend-Taschenbuch; 124], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 66-70; FJ: ZK NRW; F2: DB 71-75 FO: 132: 5.1 Bufai; F2: 5 N R 72/137 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 208 0 UT: Der Junge und das Meer. Wien, München [u.a.]: Breitschopf, 1977. - 94S.; 8° (Breitschopf-Regenbogen-Reihe; 68) OT: Scellamozza. Torino: Einaudi, 1975. Übers.: Wegener, Helga Marianne Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 12: DD.I6260h Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2081 ÜT: Kursänderung. Baden-Baden: Signal-Verl., 1974. - 142 S.; 8° OT: Commando per un dirottamento. Firenze: LeMonnier, 1973. Übers.: Bertsch, Hilde Ko: OT: Ersch. unter dem Pseudonym Luciano Soldan Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75 FO: 24: 24/12044

Bufalino, Gesualdo Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2082 ÜT: Mafia. Die Männer der Ehrenwerten Gesellschaft. Baden-Baden: Signal-Verl., 1973. 160 S.; 8° OT: Pezzo da novanta. Firenze: Le Monnier, 1971. Übers.: Bertsch, Hilde Ko: ÜT: Enth.: Kurznachrichten. Sizilien XIX. Jahrhundert: Auf den Weiden in der Nähe des Himmels. Notizen und Dokumente. Jagd im Morgengrauen. Sizilien XX. Jahrhundert: Winterliche Reise. Die Mutter von Paolino Riccobono sagt aus. Villalba 1900: wie eine Kommunalverwaltung von der Mafia regiert wird. Wahl eines capomafia. Das Rohr, das sich biegt, bricht nicht. Geheimdokumente. Nach dem zweiten Weltkrieg: Eine neue Entdeckung. Die Hauptdarsteller haben das Wort. Ein Dezembertag. Von Seiten der Mafia. Eine Flucht aus Liebe. Polizei und Mafia. Stellungnahme einiger Männer des öffentlichen Lebens. Von Gespenstern begleitet. Drei Dokumente. Tod eines Mafiaführers. Die neue Mafia: Erpressung, Schutz und Kontrolle der Industrie, Prostitution, Rauschgift, Schmuggel. Kaleidoskop mit bunten Bildern. Internationale Mafia. Abkürzungen (S. 159). Anmerkungen (S. 159). Erklärungen (S. 160). Literaturhinweise (S. 160) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71 75 FO: 131: 6/18381 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Dokumentation; politisch; fiktiv; Mafia; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2083 ÜT: Das Tal des Zornes. Rüschlikon-Zürich, Stuttgart [u. a.]: Müller, 1962. - 316 S.; 8° OT: La Masseria. Milano: Lerici, 1960. Übers.: Mersu, Gustav Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 62: 704 Ub 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2084 Bufalino. Gesualdo (1920-1996) ÜT: Der Ingenieur von Babel. A. d. Ital. v. Maja Pflug. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989. 196 S.;8° OT: L'Uomo invaso. Milano: Gruppo Ed. Fabbri, 1986. 193

[2084]

Bufalino, Gesualdo Übers.: Pflug, Maja Ko: ÜT: Enth.: Die Heimsuchung. Eurydikes Rückkehr. Gorgias und der sabäische Schreiber. Zwei Nächte v. Ferdinand I. - Giufàs Tod. Die Rache von „Hosenspange". Ciaciò und die Puppen. Das Herauskommen aus der Arche oder Die Enttäuschung. Der Ingenieur von Babel. Basilius' Visionen oder Die Schlacht der Holzwürmer und der Helden. Der Beschatter. Der Erinnerungsdieb. Spaziergang mit dem Unbekannten. Londoner Nokturne. D o n Quijotes letzter Ritt. Die Bank. Der Ruinenwächter. Glückseligkeit des bestraften Kindes. Die Schönheit des Universums. Der alte M a n n und der Baum. Dossier Lo Cicero. Klagende Stimme aus einem Schlafwagenbett. - Der Vers auf S. 122 aus „Die Blumen des Bösen" von Baudelaire ist zitiert nach der Übertragung v. Friedhelm Kemp, Frankfurt 1962, der Vers auf S. 150 aus „Oidipus auf Kolonos" von Sophokles ist zitiert nach der Übers, v. Ernst Buschor, München 1954 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 25: G E 89/8747 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 0 85 ÜT: Klare Verhältnisse. A. d. Ital. v. Hans Raimund. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1994. 172 S.; 8° OT: Qui pro quo. Milano: Bompiani, 1991. Übers.: Raimund, Hans Ko: ÜT: Anhang mit Varianten-Allerlei (S. 171173). Anm. d. Übers. (S. 174-175) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: FZ 30 BU 21/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2086 ÜT: Die Lügen der Nacht. A. d. Ital. v. Marianne Schneider. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991. 204 S.; 8° OT: Le Menzogne della notte. Milano: Bompiani, 1988. Übers.: Schneider, Marianne Ko: ÜT: Kleines Glossar d. Übersetzerin (S. 203204) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 157: Bufai Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 194

2 0 87 ÜT: Museum der Schatten. Geschichten aus d. alten Sizilien. A . d . Ital. v. M a j a Pflug. Berlin: Wagenbach, 1982. - 123 S.: III.; kl. 8° (Wagenbachs Taschenbücherei; 93) OT: Museo d'ombre. Palermo: Sellerio, 1982. Übers.: Pflug, Maja Ko: ÜT: Enth.: Rechtfertigung. Verschwundene Berufe. Orte von einst. Alte Redewendungen, illustriert. Kleine Drucke aus den dreißiger Jahren. Ferne Gesichte. Abschied. - Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, stammen die Anmerkungen vom Autor; er hat sie für die dt. Ausg. erweitert. Franco Antonio Belgiorno wurde zur Klärung einiger Übersetzungsprobleme, insbesondere die sizilianische Sprache sowie geographische, lokalgeschichtliche u. kulturelle Details betreffend, hinzugezogen. Die Abb. dieses Bandes sind zum größten Teil dem bei Sellerio erschienenen Band „Comiso ieri. Immagini di vita signorile e rurale" (Palermo 1978) entnommen; er enth. Photographien der Comisaner Gioacchino Iacono u. Francesco Meli, die um die Jahrhundertwende entstanden, sowie einen einführenden Text v. Gesualdo Bufalino. Die Abb. auf S. 84 stammen v. Melo Minella u. Enzo Sellerio, die auf S. 120/121 v. André Gelpke/VISUM. Die Bilder für die Seiten 59 u. 102 wurden v. Autor zur Verfügung gestellt FA: Fl: 1992. - 90S.: III.; 8°. [R: Salto; 33], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 18. - ÜT: DB 81-85; Fl: Fund FO: 25: G E 82/6822; FT: 25: G E 92/11330 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2088 ÜT: Das Pesthaus. A. d. Ital. v. Karin Fleischanderl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990. - 162 S.; 8° (Bibliothek Suhrkamp; 1019) OT: Diceria dell'untore. Palermo: Sellerio, 1981. Übers.: Fleischanderl, Karin Bibl.: OT: LIE. ÜT: DB 86-90 FO: 82: N h 5689 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 0 8 9 Buletti, Aurelio (* 1946) ÜT: Vertraulichkeiten eines Strandverkäufers. Geschichten a. d. Tessin. A. d. Ital. v. Cornelia Schlegel. Zürich: Benziger; Zürich: Ex Libris, 1989. - 154 S.; gr. 8° (CH-Literatur)

[2092] OT: [Sammlung ]. Übers.: Schlegel, Cornelia Ko: OT: Aus: „Trenta racconti brevi. Bellinzona: Casagrande, 1984": Il francese. Riflessioni di San Rocco. Un'insegna sul berretto. La virtù è insopprimibile. Ogni promessa è debito. Dare i colori. Un premio ambito. Un giorno un po' speciale. Un uomo dolce e gentile. Corpo e anima. Brevi apparizioni di fantasmi in situazioni diverse. Il piccolo disperso. Racconti di mio padre. Individuazioni. La band. Forza Coppi! La raccolta. Torchietti. Un caso dal Nord. Il servizio postale è neutrale. Un futuro assicurato. Storiette veloci. Il gabinetto dell'Imperatore. - Aus: Ztschr. „Cooperazione": Confidenza di un ambulante (1987). Lo zoo devoto (1985). - Aus Ztg. „Quotidiano": L'Autoritratto veritiero e cangiante (1988). - Aus Ztschr. „Politica Nuova": I giovani Bianchi (1988). - Pensieri di Wrangler ist unveröffentlicht. - ÜT: Enth.: Der Franzose. Überlegungen von Sankt Rochus. Ein Abzeichen auf der Mütze. Vertraulichkeiten eines Strandverkäufers. Die jungen Bianchis. Tugend ist ununterdrückbar. Versprechen macht Schulden. Farbe geben. Das getreue und schillernde Selbstporträt. Ein begehrter Preis. Ein etwas besonderer Tag. Ein sanftmütiger und zuvorkommender Mann. Körper und Seele. Kurze Gespenstererscheinungen. Der kleine Ausreißer. Geschichten meines Vaters. Selbstverwirklichung. Die Band. Hopp Coppi! Die Sammlung. Torchietti. Ein Fall aus dem Norden. Der Postdienst ist neutral. Eine versicherte Zukunft. Wranglers Gedanken. Schnelle Geschichtchen. Das kaiserliche Kabinett. Der hingebungsvolle Zoo. Nachwort d. Übersetzerin (S. 151-154). - A. d. Nachw.: „Die Erzählungen, die hier unter dem Titel „Vertraulichkeiten eines Strandverkäufers" zusammengefaßt wurden, sind größtenteils dem 1984 erschienenen Sammelband Trenta racconti brevi entnommen. Sie entstanden im Auftrag des Radios der italienischen Schweiz für die Unterhaltungssendung „II Fiammiferaio". Einige der neu aufgenommenen Kurzgeschichten sind bereits in Tessiner Zeitungen erschienen, eine war bisher unveröffentlicht" (S. 153). - Der ÜT gehört zu einer Reihe, die in den vier Landessprachen der Schweiz erscheint. Bibl.: ÜT: LSL 509; DB 86-90 FO: 31: 92 A/1231 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Buono, Franco 2090 Bund des Heiligen Franziskus mit der Herrin Armut [Sacht.] ÜT: Der Bund des Heiligen Franziskus mit der Herrin Armut. Einf., Übers., Anmerkungen: Kajetan Eßer OFM und Engelbert Grau OFM. Werl/Westf.: Coelde, 1966. - 177 S.; 8° (Franziskanische Quellenschriften; 9) OT: Commercium sacrum beati Francisci cum domina paupertate. Quaracchi: Collegii S. Bonaventurae, 1929. Übers.: Eßer, Kajetan; Grau, Engelbert Ko: OT: Enstehungszeit u. Verf. lassen sich nicht eindeutig klären. Als mögliche Verf. werden genannt: Johannes v. Parma, Generalminister des Minderbrüderordens von 1247-1257; Johannes Parenti; der hl. Antonius; Minderbrüderorden; Crescentius von Jesi, sechster Generalminister des Ordens (1244-1247). Eßer und Grau halten die jeweiligen Begründungen jedoch für nicht schlüssig: „Auf Grund des handschriftlichen Befundes und auf das Zeugnis des Ubertin von Casale hin kann man nur sagen, daß der anonyme Verfasser seine Schrift vor der Mitte des 13. Jahrhunderts verfaßt hat" (Einf., S. 29). - ÜT: Enth.: Einf. (S. 5-8). Inhaltsübers. (S. 9-10). Quellen u. Literatur (S. 11-15). Einf. (S. 17-83). Der Bund des hl. Franziskus mit der Herrin Armut (S. 85-166). Verzeichnisse (Schriftstellen-, Quellen-, Namen- u. Sachverz.) (S. 167-177). A. d. Lat. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW FO: 52: 68.2274 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; hagiographische Biographie; biographisch; theologisch; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 2091 Buono, Franco (* 1939) ÜT: Bertolt Brecht. 1917-1922. Jugend, Mythos, Poesie. Dt. v. Bernt Ahrenholz u. Ursula Ladenburger. Göttingen: Steidl, 1988. - 148 S.; 8° OT: Poesia, mito e gioventù. Bertolt Brecht 1917-1922. Bari: Ed. Dedalo, 1983. Übers.: Ahrenholz, Bernt; Ladenburger, Ursula Ko: ÜT: Register: Werke Brechts (S. 145). Personen (S. 147) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 466: 11 CQFL 1269 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2092 ÜT: Zur Prosa Brechts. Frankfurt a.M.: Suhr195

Buono, Franco kamp, 1973. - 120 S.; kl. 8° (suhrkamp taschenbuch; 88) OT: Bertolt Brecht. La prosa dell'esilio. Bari: De Donato, 1972. Ubers.: Böhmer-Volo, Maria Ko: OT: Die im Band enth. drei Aufsätze sind vor ihrer monograph. Publikation bereits zw. 1969 u. 1971 separat erschienen (vgl. Quellennachweis S. 121). - ÜT: Enth.: Eine „Inquiry" Brechts: Der Dreigroschenroman. Odysseus, Kandaules, Ödipus und Brecht. Bemerkungen über Marxismus und Geschichte bei Bertolt Brecht. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71 75 FO: 82: Nb 9495 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Aufsätzen; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2092] Ko: Ü: Übers, unter Mitarb. v. Jane Ross Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Maurer 1990, S. 151 FO: 157: Busi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2096 Butti, Enrico A. (1868-1912) ÜT: Der Automat. Autoris. Uebers. a. d. Ital. v. Hans Jank. Berlin: Ledermann, 1905. - 346 S.; 8° OT: L'Automa. Milano: Galli, 3a ed., 1892. Übers.: Jank, Hans Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2097

2093 Burrasca, Gian UT: Gian Burrasca. Die verrückten Streiche eines frechen Knirpses. Dt. Erstveröffentlichung. Mit 111. v. Boris Kaip. München: Heyne, 1980. 223 S.: III.; kl. 8° (Heyne-Jugend-Taschenbuch; 203) OT: Il Giornalino di Gian Burrasca. Firenze, Giunti. Übers.: Groll-Ysenburg, Gabriele von Blbl.: OT: teilw. in ÜT. - UT: RBdT 68-87 FO: 19: Ζ 76 52 203 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Roman; Tagebuch; fiktiv; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2094 Burzio, Filippo (1891 -1948) UT: Der Demiurg von Filippo Burzio. In: Wissen und Leben; XXIII. Jg., Bd. 38/39. - Bd. 38: S. 7 19.-Bd. 39: S. 107-125; 8° OT: Discorsi sul demiurgo. L'inverno. Torino: Fratelli Ribet, 1929. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 703: AZ 58700-23,1/23,2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2095 Busi. Aldo (*1948) ÜT: Seminar über die Jugend. A. d. Ital. v. Tobias Eisermann. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1990. - 4 7 9 S.; 8 o OT: Seminario sulla gioventù. Milano: Adelphi, 1984. Ubers.: Eisermann, Tobias 196

ÜT: Die Jagd nach dem Genuss. Schausp. in vier Akten von E. A. Butti, uebers. u. f. d. dt. Bühne bearb. v. Otto Eisenschitz. Wien: Im Bühnenvertrieb von Dr. O. F. Eirich, 5. August 1901 Übers.: Eisenschitz, Otto Ko: ÜT: Manuskript Bibl.: ÜT: Fund FO: Wiener Stadt- und Landesbibliothek: Β 107.766 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; weltliches Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 209 8 ÜT: Lucifer. Drama in vier Acten. Dt. v. Otto Erich Hartleben u. Ottomar Piltz. Berlin: S. Fischer Verl., 1904. - 187 S.; 8° OT: Lucifero. Milano: Treves, 1901. Übers.: Hartleben, Otto E.; Piltz, Ottomar Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 11: Xr 69036 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2099 Buttitta, Ignazio (*1899) ÜT: Gedichte auf sizilianischen Marktplätzen. In: Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik; Bd. 2. - S. 115-130; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Haag, Agathe; Schmid, Thomas; Wagenbach, Klaus Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Agathe Haag (S. 115f.). Die Gedichte von Buttitta erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. - A. d.

¡¡uzzati,

[2106]

Vorw.: „Da die deutsche (Hoch)sprache den Klangreichtum des Sizilianischen auch nicht annähernd ersetzen kann, fügen wir wenigstens einer Übersetzung die sizilianische Originalfassung sowie die Übertragung ins Italienische bei, entsprechend den italienischen Buchausgaben seiner Gedichte, die alle zweisprachig sind. [...] Aber auch das geschriebene Sizilianisch ist - zumindest für Buttitta - bereits eine Übertragung, eine Abstraktion, da er seine Gedichte primär als Sprechgedichte versteht, die man zuerst ,mit den Ohren lesen' soll" (S. 115 f.) Bibl.: ÜT: Fund FO: 22: Ζ 1005 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Dino

Übers.: Parigi, Ingrid Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 210 3 ÜT: Der Mantel. In: Story; H. 2. - S. 29-31; 4° OT: I Sette messagieri [Teils.]. Milano: M o n dadori, 1942. Übers.: Erné, Antonio Luigi; Erné, Nino Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 17: Zb 1188 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 210 4

2100 Buzzati. Dino (1906-1972) ÜT: Allein zuhaus. Einakter. Dt. v. Percy Eckstein. München: Desch, [o. J.] Übers.: Eckstein, Percy Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2101 ÜT: Amore. Wien, Stuttgart [u. a.]: Deutsch, 1964.-319 S.; 8° OT: U n Amore. Milano: Mondadori, 1963. Übers.: Parigi, Ingrid FA: Fl: München [u. a.]: Bechtle, 1966. - F2: Lizenz d. Bechtle Verl., München. - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1967. - 187 S.; 8°. [R: rororo-Taschenbuch; 952]. - F3: München: Nymphenburger, 1988. - 359 S.; 8°. [ÜT: Un amore. A. d. Ital. v. Ingrid Parigi], - F4: Lizenzausg. der Herbig-Verl.-Buchh., München. - Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1991. - 2 8 2 S . ; kl. 8°. [R: [Fischer-Taschenbücher]; 9559], Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F2: DB 66-70; F3-F4: DB 86-90 FO: 12: D. D.II 1162 i; FI: 24: 16/1313; F2: 25: E 546, k; F3: 157: Buzza Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2102 ÜT: Der Aufbruch. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 3. Jg., H. 3. - S. 75-77; 8°

ÜT: Des Räuberhauptmanns letzter Überfall. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 3. - S. 66-73; 8° Übers.: Parigi, Ingrid Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 210 5 ÜT: Die Fenster. Einakter. Dt. v. Marianne Vogel-Heyland. München: Desch, [o. J.] Übers.: Vogel-Heyland, Marianne Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2106 ÜT: Die Festung. München: Biederstein, 1954. 328 S.; 8° OT: Il Deserto dei Tartari. Milano: Rizzoli, 1940. Übers.: Eckstein, Percy; Lipsius, Wendla FA: Fl: Lizenz d. Verl. Biederstein, München. Frankfurt a . M . [u.a.]: Ullstein, 1977. - 190S.; kl. 8°. [ÜT: Die Tatarenwüste. - R: UllsteinBuch; 3362. - Ko: Ungek. Ausg.], - F2: Lizenz d. Verl. Ullstein, Frankfurt a. M. - Leipzig: Reclam, 1982. - 201 S.; kl. 8°. [ÜT: Die Tatarenwüste. - R: Reclams Universal-Bibliothek; 914. Ko: Nachbemerkung v. Anna Mudry. - Ausg. f. die D D R u. die übrigen sozialistischen Länder], Anzahl Folgeauflagen: 2 197

[2106]

Buzzati, Dino Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V II; FI: D B 76- 80; FZ-

DB 81-85 FO: 82: N a 7498 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 210 7 ÜT: Das Geheimnis des Alten Waldes. Berlin, Wien [u. a.]: Zsolnay, 1948. - 217 S.; 8° OT: Il Segreto del Bosco Vecchio. Milano, Roma: Treves-Treccani-Tumminelli, 1935. Übers.: Erné, Antonio Luigi Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I I FO: 62: 898 Ub 1

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 210 8 ÜT: Das Geheimnis des Alten Waldes. A. d. Ital. v. Bettina Kienlechner. Stuttgart, Wien: Ed. Weitbrecht, 1986. - 175 S.; 8° OT: Il Segreto del Bosco Vecchio. Milano, Roma: Treves-Treccani-Tumminelli, 1935. Übers.: Kienlechner, Bettina FA: Fl: Lizenzausg. d. Ed. Weitbrecht in Thienemanns Verl., Stuttgart. - Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1989. - 135 S.; kl. 8 o . [R: [Fischer-Taschenbücher]; 9268]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, 20; Fi: DB 8690 FO: 157: Buzza Märchen Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Übers.: Parigi, Ingrid Ko: ÜT: Enth.: Jemand wartet auf dich. Der glückliche Tag. Der Begleiter. Die Einweihung. Der Fall Asis Maio. Das alte Hotel. Der Tod des Tyrannen. Deine Stunde. Der Wolf. Die Heuchler. Der Schnellzug. Der Richter Cosenz. Ein Brief für den Grafen Arduino. Die Denkschrift. Die Kummervollen. Die neuen Freunde. Das verlorene Glück. Der Freund des Unmenschen. Gerichtschronik. Götzendienstprozeß. Die Stimme. Der Hund, der Gott gesehen hatte. - A. d. Manuskript übers. FA: Fl: Lizenz d. Verl. Günther, Stuttgart. Stuttgart: Reclam, 1958. - 76 S.; kl. 8°. [ÜT: Das alte Hotel. Übersetzung v. Ingrid Parigi. Mit einem Nachw. v. Percy Eckstein. - R: Reclams Universal-Bibliothek; 8219. - Enth.: Das alte Hotel. Die Stimme. Der Hund, der Gott gesehen hatte. Der Schnellzug. Gerichtschronik. Nachw.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V II; Fl: G V I I

FO: 5: 64/2258; Fl: 107: 30. 1095 8219 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2111 ÜT: Im vergessenen Fort. Berlin [u. a.], Wien: Zsolnay, 1942.-303 S.; 8° OT: Il Deserto dei Tartari. Milano: Rizzoli, 1940. Übers.: Hoffmann, Richard Bibl.: OT/ÜT: A l m a n a c h , 18

FO: 25: GE 68 4744 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

210 9 ÜT: Das Haus der sieben Stockwerke. Schauspiel. Dt. v. Percy Eckstein u. Wendla LipsiusEckstein. München: Desch, [o. J.] Übers.: Eckstein, Percy; Lipsius-Eckstein, Wendla Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 211 0 ÜT: Der Hund, der Gott gesehen hatte. Stuttgart: Günther, 1956. - 228 S.; 8° OT: Il Crollo della Baliverna [Teils.]. Milano: Mondadori, 1957. 198

2112 ÜT: Jemand wartet auf Dich. A. d. Ital. v. Ingrid Parigi. In: Thema. Zeitschrift für die Einheit der Kultur; H. 1. - S. 26-27; 4° Übers.: Parigi, Ingrid Bibl.: ÜT: Fund FO: 37: 4° Enc 295 (1949-50) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2113 ÜT: Das Königreich der Bären. Dt. v. Fritz u. Regina Mühlenweg. Mit vielen farbigen Bildern d. Verfassers. Freiburg i. Br., Basel [u. a.]: Herder, 1962.-78 S.: III ; gr. 8° OT: La Famosa invasione degli orsi in Sicilia. Milano: Martello, 1945.

[2119] Übers.: Mühlenweg, Fritz; Mühlenweg, Regina Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 18 FO: 168: J 621 Κ Buz Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 211 4 ÜT: Der Kunstkritiker. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 11. Jg. - S. 695-698; 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9216, bi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 211 5 ÜT: Lascia o raddoppia. Cinque racconti - Aufgeben oder verdoppeln. Fünf Erzählungen. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1960. - 95 S.; 8° (Edition Langewiesche-Brandt; 48) OT: [Sammlung ]. Übers.: Parigi, Ingrid Ko: ÜT: Enth.: Lascia o raddoppia - Aufgeben oder verdoppeln. I campionissimi - Die Fussballmeister. L'accelerazione - Die Beschleunigung. Sulla luna - Auf dem Mond. Le mura di Anagoor - Die Mauern von Anagoor. - K: III. v. Dietrich Kirsch. FA: Fl: München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1975. - 93 S.; kl. 8°. [ÜT: Lascia o raddoppia. Racconti. Aufgeben oder verdoppeln. - Enth.: Zusätzlich „II Cane Universale - Der Weltenhund. Übers, v. Ingrid Parigi unter Mitarb. v. Gerhard Kirsten. - R: dtv; 9102: dtv zweisprachig], - F2: [wie Fl], 11.-13. Tsd., 1980. - F3: [wie Fl], 14.16. Tsd., 1983. -F4: [wie Fl], 17.-19. Tsd., 1985. - F4: [wie Fl], 20.-22. Tsd., 1985. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: ÜT: G V II; Fl: D B 7 1 - 7 5 ; F2-F3: D B 81

85; F4: DB 86-90 FO: 61: rom i 42302 1 341; Fl: 52: ita 959 b 992: e/t 75 a Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 211 6 ÜT: Die Lektion des Jahres 1980. Neue Erzählungen. Wien, Stuttgart [u. a.]: Deutsch, 1962. 173 S.;8° Übers.: Parigi, Ingrid

Buzzati, Dino Ko: ÜT: Enth.: Die Lektion des Jahres 1980. Quiz im Zuchthaus. Die Angst des Kaisers. Die verhexte Jacke. Der Colombre. Die Geheimwaffe. Mädchen im Sturz. Er war nicht der Mann danach, dieser Lughi. Verführer una tantum. Strafe für Liebe. Der Zauberkünstler (L'illusionista). Der Liebesbrief. Zuviel Weihnachten. Der unbekannte General. Auf der Suche nach einem Parkplatz. Der Kongreß. Demut. Die Entspannung. Eine Frau von Welt. Die Tat, von der niemand erfuhr. Der Streik des Bösen. Die Abrüstung. Mord im Pentagon. Die falsche Freiheit. - A. d. Manuskript übers. FA: Fl: Lizenz d. Deutsch Verl., Wien. - Neuaufl., München: Goldmann, 1966. - 144 S.; kl. 8°. [ÜT: Eine Frau von Welt und andere Erzählungen. - R: Goldmanns gelbe Taschenbücher; 1756], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: DB 66-70 FO: 61: rom. i 42302 r 118 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 211 7 ÜT: Die Männer vom Gravetal. Berlin: Propyläen-Verl., [1935]. - 178 S.; 8° OT: Bàrnabo delle montagne. Milano [u. a.]: Treves-Treccani-Tumminelli, 1933. Übers.: Erné, Antonio Luigi Ko: ÜJ: Lt. Almanach 1936. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, S. 18 FO: 101: 1935 A 8189 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 211 8 ÜT: Der Mantel. Einakter. Dt. v. Marianne Vogel-Heyland. München: Desch, [o. J.] Übers.: Vogel-Heyland, Marianne Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2119 ÜT: Die Maschine des Aldo Christofari und andere phantastische Erzählungen. Hrsg. v. Kalju Kirde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985. 245 S.; kl. 8° (suhrkamp taschenbuch; 1175: Phantastische Bibliothek; 157) OT: [Sammlung ]. 199

Buzzati, Dino Übers.: Linnert, Hilde; Eckstein, Percy; Lipsius, Wendla; Parigi, Ingrid; Sander, Ernst; Kirsten, Gerhard [Mitarb.] Ko: ÜT: H. Linnert übersetzte folgende Erzählungen: Schatten des Südens. Der König in Horm el-Hagar. Der Korridor im großen Hotel. Der Eiffelturm. Die Schreiber. Die Elefantiasis. Der Allgegenwärtige / P. Eckstein u. W. Lipsius übersetzten: Der verzauberte Bürger. Der Weltuntergang. Ein Haus ist eingestürzt. Autogarage Erebus. Etwas ist geschehen. Der verwandelte Bruder. Die Maschine des Aldo Christofari. Die Mäuse. Rendezvous mit Einstein. Das Dunkel. Das Verbrechen des Cavaliere Imbriani. Die Parade. Das Ding. Sie hatten nur darauf gewartet / Von I. Parigi wurde übersetzt: Die Stimme. Die Einweihung. Der Zauberkünstler. Die falsche Freiheit. Mädchen im Sturz. Der Colombre. Die verhexte Jacke. Sie übertrug unter Mitarbeit v. Gerhard Kirsten: Die Mauern von Aganoor. Aufgeben oder verdoppeln / E. Sander übersetzte: Die Bodenkammer. Die wachsenden Igel. Bergsturz. Nächtlicher Alpdruck Bibl.: ÜT: Almanach, 20 FO: 82: Ng 1280

[2119] Die Mauern von Anagoor. In der Übers, ν. E. Sander: Die Bodenkammer. Menschliche Größe. Die Heiligen. In der Übers, ν. P. Eckstein u. W. Lipsius: Die fünf Brüder. Der Mann, der gesund werden wollte. Quellenangabe (S. 164). - K: III.: Sigrid Huss. - Ausg. f. die DDR u. die Sozialist. Länder FA: Fl: 1987. - 195 S.: Hl.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 20. - ÜT: DB 66-70; Fl: Fund FO: Sächsische LB: 42 8° 2716 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2122

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Nachmittag / Der Mantel. München: Desch, [o. J] Übers.: Vogel-Heyland, Marianne Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.

2120

2123

ÜT: Die Maschine, die die Zeit anhielt. In: Italienische Kulturnachrichten; H. 25/26. - S. 55-60; 4° Übers.: Selvani, Brigitte; Selvani, Gianni Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: 4° Ztschr. A 326 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Orphi und Eura. A. d. Ital. v. Reinhard Federmann. Berlin [u. a.], Wien: Propyläen-Verl., 1970. - 222 S.: zahlr. III.; gr. 8° OT: Il Poema a fumetti. Milano: Mondadori, 1969. Übers.: Federmann, Reinhard Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70 FO: 62: 72/1733 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2121 ÜT: Die Mauern der Stadt Anagoor. Hrsg. v. Elisabeth Antkowiak. Leipzig: St. Benno-Verl., 1968. - 163 S.; 8° (Benno-Bücher: Reihe religiöser Erzählungen; 32) OT: [Sammlung ]. Übers.: Eckstein, Percy; Erné, Antonio Luigi; Erné, Nino; Lipsius, Wendla; Parigi, Ingrid; Sander, Ernst Ko: ÜT: Enth.: Einf. ν. Elisabeth Antkowiak. (S. 7-11). In der Übers, v. A. L. Erné u. N. Erné: Wenn es dunkelt. Die wachsenden Igel. Ein übermütiger Mensch. Der Mantel. Es fängt mit „A" an. In der Übers, v. I. Parigi: Gerichtschronik. Der Hund, der Gott gesehen hatte. Die Stimme. 200

2124 ÜT: Panik in der Scala. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anst., 1952. - 53 S.; 8° (Die Stern-Ausgaben) OT: Paura alla Scala. Milano: Mondadori, 1949. Übers.: Jaffé, Fritz FA: FJ: 2. Aufl., 1964. - 64 S.; 8 o . [R: dva-Beispiele], - F2: Stuttgart: Klett-Cotta, 1988. - 65 S. [ÜT: Panik in der Skala. - R: Cotta's Bibliothek der Moderne; 76], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Almanach, 18; ÜT: GV II; Fi: GV II; F2: ZK NRW FO: 12: D. D.II 1079 b; Fl: 62: 88/6325

[2130]

Buzzati,

Dino

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

212 5

2128

ÜT: Rigoletto. A. d. Ital. v. Ingrid Parigi. 111. v. A. Paul Weber. In: Thema. Zeitschrift f. die Einheit der Kultur; H. 6. - S. 8-10: III.; 4° Übers.: Parigi, Ingrid Blbl.: ÜT: Fund FO: 37: 4° Enc 295 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2126

ÜT: Schlachtschiff Tod. Mit fünf III. d. Autors. Wien, Stuttgart [u.a.]: Deutsch, 1964. - 46S.; quer-8" OT: Sessanta racconti [Teils.]. Milano: Mondadori, 1958. Übers.: Parigi, Ingrid Blbl.: OT: Almanach, 18. - ÜT: GV II FO: 61 : rom i 42302/s 338 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: Die Schandsäule. München: Desch, 1963 OT: La Colonna infame. In: Il Dramma; No. 315, 1962. Übers.: Müller, Otto Ko: ÜT: Bühnen-Ms. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, 18 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 1 29

2127

213 0

ÜT: Des Schicksals roter Faden. Stuttgart: Tauchnitz, 1955. - 270 S.; kl. 8° OT: Il Crollo della baliverna. Milano: Mondadori, 1954. Übers.: Eckstein, Percy; Lipsius, Wendla Ko: ÜT: Enth.: Ein Haus ist eingestürzt. Bis zum letzten Blutstropfen. Autogarage Erebus. Die große Schlange. Etwas ist geschehen. Der verwandelte Bruder. Sic transit. Die Laus im Pelz. Die Maschine des Aldo Christofari. Die Mäuse. Ein Rabe im Vatikan. Rendezvous mit Einstein. Das Dunkel. Die Freunde. Gladiatoren. Der Angeber. Die Bombe. Der Mann, der gesund werden wollte. 24. März 1958. Die Epidemie. Die Versuchungen des heiligen Antonius. Der Provokateur. Der Tyrann. Triumph. Das Verbrechen des Cavaliere Imbriani. Die Parade. Die fünf Brüder. Der Meister. Das Ding. Winternacht in Philadelphia. Sie hatten nur darauf gewartet. Der fliegende Teller. Der verzauberte Bürger. Der Weltuntergang.

ÜT: Die sieben Boten. 11 stories. München: Nymphenburger Verl -Handlung, 1 9 5 7 . - 155 S.; kl. 8° (story-bibliothek; [2]) OT: I Sette messaggeri. Milano: Mondadori, 1942. Übers.: Erné, Antonio Luigi; Erné, Nino Ko: ÜT: Enth.: Tschibu (Cevere). D a s H a u s mit den sieben Stockwerken (Sette piani). Ein übermütiger Mensch (L'uomo che si dava arie). Die steinernen Hunde (Eppure battono alla porta). Es fängt mit „A" an... (Una cosa che comincia per elle). Die Ermordung des Drachen (L'uccisione del Drago). Alter Keiler (Vecchio facocero). Wenn es dunkelt (Quando l'ombra scende). Gewitter über dem Fluß (Temporale sul fiume). Der Mantel (Il Mantello). Die sieben Boten (I sette messaggeri). Nachw. ν. Nino Erné (S. 155156).

FA: F1: Lizenzausg. - Zürich: Schweizer Drucku. Verl.-Haus, 1961. - 271 S. [Ko: N u r f. Mitgl. d. Neuen Schweizer Bibliothek], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fi: GV II FO: 107:2/1397

ÜT: Das schwarze Blut der Schiffe. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 12. - S. 359-360; 8° Übers.: Erné, Antonio Luigi Blbl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

FA: Fí: 1966. [ÜT: Das Haus mit den sieben Stockwerken], - F2: [wie Fl], 1984. - F3: Lizenz d. Nymphenburger Verl.-Handlg., München. Frankfurt a . M . : Ullstein, 1986. [ÜT: D a s Haus mit den sieben Stockwerken. - R: Ullstein-Buch; 20664. - Ko-ÜT: Ungek. Ausg. - Die Reihenfolge der Erzählungen wurde verändert], - F4: Lizenzausg. d. Herbig-Verl.-Buchh., München. Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 201

Buzzati,

Dino

1991. [R: [Fischer-Taschenbücher]; 9560]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V II; Fl: D B 66-70; FZD B 81-85; F3-F4: D B 86-90 FO: 132: Buzza; Fl: 25: E 546 q; F3: 30: 83/354/44 D e s k r l p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

213 1 ÜT: Sieben Erzählungen. A. d. Ital. iibertr. v. Ernst Pepping. [Lilienthal]: Worpsweder Verl., 1 9 8 5 . - 8 9 S.;gr. 8° OT: [Sammlung ]. Ü b e r s . : Pepping, Ernst ((1901-1981). Komponist. „[...] ein begeisterter Leser und guter Literaturkenner, lernte [er] die Erzählungen Buzzatis auf seinen zahlreichen Italienfahrten kennen und schätzen. Aus Freude an der italienischen Sprache u n d dem Stil Buzzatis übersetzte er 1961 die hier vorliegende Auswahl von Erzählungen; eine Arbeit, die nicht zur Veröffentlichung gedacht war [...]" (Nachw. S. 88-89).) Ko: ÜT: Enth.: D a s Problem des Parkens / Il problema dei posteggi. Die Autopest / La peste motoria. Schnellzug / Direttissimo. Die sieben Boten / 1 sette messaggeri. Die T ö t u n g des Drachen / L'uccisione del drago. Die Heiligen / I Santi. Weihnachtsgeschichte / Racconto di Natale. Nachwort ν. Andrea Rückert (S. 84-89) Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 20 FO: 35: 86/3215 D e s k r l p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

213 2 ÜT: Die Sintflut. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 9. Jg., H.12. - S . 1144-1149; 8° Ü b e r s . : Rüdiger, Horst Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: A 9216, bi D e s k r l p t . : enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

213 3 ÜT: Strafe für Liebe. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 14. Jg. - S. 664-668; 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: A 9216, bi D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 202

[2130]

2134 ÜT: Die Tatarenwüste. A. d. Ital. v. Stefan Oswald. Stuttgart: Klett-Cotta, 1 9 9 0 . - 2 3 8 S.; 8° OT: Il Deserto dei tartari. Milano: Rizzoli, 1940. Übers.: Oswald, Stefan Ko: OT: Lt. Angaben in ÜT: Milano: Mondadori, 1945 FA: Fl: 2. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE; Almanach, 18. - ÜT: D B 86-90; Fl: F u n d FO: Fl: 82: 2 N h 6508 D e s k r l p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

213 5 ÜT: Die Versuchung des Domenico. Freiburg i. Br., Basel [u. a.]: Herder, 1964. - 253 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Sander, Ernst Ko: OT/ÜT: Die Erzählungen sind folgenden Originalausgaben a. d. Verlag Mondadori in Mailand entnommen: Paura alla scala, lì crollo della baliverna, Sessanta racconti. - ÜT: Enth.: Die Versuchung des Domenico. Falschmeldung. Pavor nocturnus - Nächtlicher Alpdruck. Das Mem o r a n d u m . Soldatischer Glanz. Ein G o t t steigt zur Erde hinab. Der neue Polizeipräsident. Abendessen während des Krieges. Die wachsenden Igel. Der schwarze M a n n . Die Bodenkammer. Bergsturz. Alles Schall und Rauch. Wenn zwei dasselbe tun, ist es nicht dasselbe. Es war verboten. Alles umsonst. Gegen Spitzel. Gegen Diebe. Gegen die Liebe. Nächtliche Schlacht auf der Biennale zu Venedig. Der Kunstkritiker. Die Heiligen. Menschliche Größe. - Die Auswahl besorgte Lina Wandruszka. Bibl.: ÜT: G V II FO: 61: r o m i 4 2 3 0 2 . e 73 D e s k r l p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

213 6 ÜT: D e r verzauberte Bürger. In: Story; Bd. 8. S. 16-18; 4° Übers.: Erné, Antonio Luigi Bibl.: ÜT: F u n d FO: 17: Z b 1188 D e s k r l p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

213 7 ÜT: Vorwort. In: Walter Bonatti: Große Tage am Berg. Vorw. v. Dino Buzzati. Mit 39 farbigen u.

[2144] 36 Schwarzweiß-Photos. Rüschlikon-Zürich, Stuttgart: Müller, 1972. - S. 7-9 OT: In: Walter Bonatti: I Giorni grandi. Milano: Mondadori, 1971. Übers.: Ritter, Giuseppe Blbl.: ÜT: DB 71-75 FO: Β 701: E 280 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vorwort; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2138 ÜT: Weihnachtserzählung. In: Dienender Glaube: Zeitschrift für Ordensfrauen; 60. Jg. S. 414-415; 8° Übers.: Röttges, Beatrice Bibl.: ÜT: Fund FO: 21: ZA 4634 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 213 9 ÜT: Wenn es dunkelt. In: Story. Die moderne Kurzgeschichte; 7.Jg., H. 11. - S. 3-11; kl. 8° OT: I Sette messaggeri [Teils.]. Milano: Mondadori, 1942. Übers.: Erné. Nino Bibl.: OT: LIE. - ÛT: Fund FO: 6: Ζ Qu 40 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2140 ÜT: Zwei Erzählungen: I. Der Pfeil. II. Donner im Süden. In: Neue Rundschau; 54. Jg. der Freien Bühne. - S. 20-25; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Erné, Antonio Luigi Ko: ÜT: Enth.: Der Pfeil (S. 20-23). Donner im Süden (S. 24-25) Blbl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9283 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2141 Buzzi, Paolo (1874-1956) siehe: Marinetti, Filippo Tommaso 2142 Buzzi, Paolo (1874-1956) ÜT: Hamburg. Ein futuristisches Diptychon. Und andere Texte. Eine Auswahl. Mit einem Nachw. hrsg. v. Jörgen Schäfer. Siegen: Univ.-

Buzzi, Paolo Gesamthochschule Siegen, 1989. - 22 S.: III.; 8° (Vergessene Autoren der Moderne; 40) OT: [Sammlung ]. Übers.: Hadwiger, Else; Adler, Paul Ko: ÜT: Enth.: Hamburg: An den Hafen. Hagenbeck. Kleine Nachtbilder: Die Hunde. Die Frauen. Trunkene. Arme Schläfer, am Ende Tote. Die Dichter. Das Lied der Eingeschlossenen: Aus den Klöstern. Aus den Bordellen. Aus den Hospitälern. Aus den Gefängnissen. Aus den Irrenhäusern. Von den Friedhöfen. Nachwort (S. 1419). Bibliographie (S. 20-21). Textnachweise (S. 21). - Textnachweise: Hamburg. Ein futuristisches Diptychon. Reprint der Originalausgabe. Berlin-Wilmersdorf: Meyer, 1920. A. d. Ital. v. Else Hadwiger; Kleine Nachtbilder. In: Die Aktion 6 (1916), S. 84-86. A. d. Ital. v. Paul Adler; Das Lied der Eingeschlossenen. In: Die Aktion 4 (1914), S. 855-858. A. d. Ital. v. Else Hadwiger Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 468: 05 ZZV 17559 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Futurismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2143 ÜT: Hamburg. Ein futuristisches Diptychon v. Paolo Buzzi. Berlin: Meyer, 1920. - 7 S.; 8° Übers.: Hadwiger, Else Ko: ÜT: Enth.: An den Hafen (S. 2-5). Hagenbeck (S. 6-7) Bibl.: ÜT: GV II FO: 61: A. Lit. 9704 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Futurismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2144 ÜT: Kleine Nachtbilder. In: Die Aktion; 6. Jg. S. 84-86: III.; 4° OT: La Notte di Rema dal Carmen Seculare [Teils.]. Milano: Libreria Editrice Nazionale, 1903. Übers.: Adler, Paul Ko: ÜT: Enth.: Die Hunde. Die Frauen. Trunkene. Arme Schläfer, am Ende Tote. Die Dichter. - Autoris. Übertr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: 2142, S. 21 FO: 82: 5/6 Ζ 8505 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Futurismus; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 203

Buzzi, Paolo

[2145]

2145

2149

ÜT: D a s Lied der Eingeschlossenen. In: Die Aktion, 4. Jg. - S. 855-858; gr. 8° OT: I Reclusi. Übers.: Hadwiger, Else FA: Fl: [NachdrJ, 1961. - F2 . [Nachdr.], 1976. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: 2142, S. 21; F1-F2: Fund FO: Fl: 82: Ζ 8505 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Futurismus; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: Villa Ortensia. Einzige vom Verf. autoris. Uebers. v. Catharina Brenning. Berlin: Weichert, [1901], - 100 S.: 111.; kl. 8° (Weicherts Wochen-Bibliothek; 116) OT: Villa Ortensia. Milano: Treves, 1876. Übers.: Brenning, Catharina Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 1: Yt 712 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2146

Cabella, Giorgio ( *1909)

ÜT: Der verschwenderische Sohn. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 12. - S. 360-363; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Stützer, Herbert Alexander Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2147

Caccianiga, Antonio (1823-1909)

ÜT: Briefe eines Gatten an seine verstorbene Frau. Einzige vom Verf. autoris. Übers, v. Katharina Brenning. Leipzig: Reclam, [1903]. 168 S.; kl. 8° (Universal-Bibliothek; 4737/4738) OT: Lettere di un marito alla moglie morta. Milano: Treves, 1897. Übers.: Brenning, Katharina Bibl.: OT: LIE. -ÜT: GV I FO: 15: Gesamm. Werke 1064 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2148 UT: Der Proscribirte. Roman aus der Gegenwart v. A. Caccianiga. A. d. Ital. übers, v. J. Flor. Berlin: Janke, 1868. - 2 Bde: Bd. 1: 205 S. - Bd. 2: 184 S.; 8° (Roman-Magazin des Auslandes; 4-6. Moderne Romane des Auslandes in guten Uebersetzungen; 95.96) OT: Il Proscritto. Scene della vita contemporanea. Torino: Fontana, 1853. Übers.: Flor, J. Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV I FO: 11: X b 10452 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 204

2 1 5 0 Cacciatore, Edoardo ( Ί 9 1 2 ) UT: Gedichte. Einf. u. Übertr. ν. Gustav René Hocke. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 14. Jg. - S. 822-856; 8° OT: Lo Specchio e la Trottola [Teils.]. Firenze: Vallecchi, 1960. Übers.: Hocke, Gustav René Ko: ÜT: Enth.: Einf. v. G. R. Hocke (S. 822-825). Il passato remoto - Entfernte Vergangenheit (S. 825). Il Futuro - Die Zukunft (S. 826). Die leeren Briefe (S. 856). - Text der ersten beiden Gedichte ital. u. dt. Bibl.: OT: N U C . ÜT: Fund FO: 25: A 9216, bi Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2151 ÜT: Der Traum des Gepäckträgers. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; Jg. 11. - S. 454462; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hohenemser, Helly Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 1 5 2 Cacciatore, Vera (20. Jh.) ÜT: Die Brücke. In: Blätter und Bilder; Bd. 3, H. 14. - S. 36-40 OT: II Ponte. Übers.: Selvani, Gianni Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Cagliostro

[2158] 2153 Cacucd, Pino ( * 1956) ÜT: Outland Rock. 5 starke Thriller. A. d. Ital. v. Jürgen Bauer. Zürich: Diogenes, 1989. - 366 S.; 8o OT: Outland Rock. Bologna: Transeuropa, 1988. Übers.: Bauer, Jürgen Ko: ÜT: Enth.: Reisepaß. Outland Rock. Karies. Ruhestörung. Fluchtpunkt. FA: Fl: 1991. [R: detebe; 21973], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1989, S. 124; Fl: Maurer 1991, S. 171 FO: 25: F Z 36 CA 1/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Kriminalgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 215 4 ÜT: Das Schwimmbecken-Mädchen. In: Horizonte. Italianist. Zeitschrift für Kulturwissenschaft u. Gegenwartsliteratur; 3. Jg. - S. 201-207 OT: La Ragazza della piscina. In: I delitti dell . Antologia illustrata dei giallisti bolognesi. A cura di Massimo Moscati. Bologna: Metrolibri / Granata Press, 1991. Übers.: Kresse, Almut Bibl.: OT: in ÜT. - UT: Fund Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Kriminalgeschichte; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 215 5 ÜT: Tina Modotti. Ein brüchiges Leben in Zeiten absoluter Gewißheit. Frankfurt a. M.: Verl. Neue Kritik, 1989 OT: I Fuochi le ombre il silenzio. La fragil vida di Tina Modotti negli anni delle certezze assolute. 1988. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Romanführer FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2156 Caetani-Lovatelli, Ersilia (1840-1925) ÜT: Antike Denkmäler und Gebräuche. Autoris. Uebers. a. d. Ital. v. Clara Schoener. Mit e. biograph. Einleitung v. Dr. R. Schoener. Leipzig: Freund, 1896.- 108 S.: III.; 8° OT: Nuova Miscellanea Archeologica. Roma: Tip. della R. Accademia dei Lincei, 1894. Übers.: Schoener, Clara

Ko: ÜT: Enth.: Einl. v. R. Schoener (S. 3-10). Ueber ein Broncetäfelchen mit einer dem Genius Arausio gewidmeten Inschrift. Ein altrömischer Messergriff. Zwei Figürchen von Mithraspriestern. Visionen und Erscheinungen. Das Zeitungswesen bei den Römern. D a s Schaukelspiel bei den Griechen und Römern. Die Adonisgärten. Das Cottabus-Spiel. Die Zauberpforte des Esquilins. Der Cultus des Wassers und seine abergläubischen Gebräuche. - A. d. Einl.: „In unserer Uebersetzung sind die Zitate und Exkurse in den Fussnoten des Originals weggelassen worden, da gelehrte Leser, die auf die behandelten Gegenstände näher einzugehen wünschen, nicht unterlassen werden, sich an den umfangreichen, mit grosser Akribie hergestellten Litteratur-Apparat des Originals zu wenden" (S. 9 f.). Es handelt sich nach Angaben v. R. Schoener um eine getreue Übersetzung. Blbl.: OT/ÜT: N U C FO: 16: C 199/2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Archäologie; Mythologie; kulturhistorisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2157 ÜT: Römische Essays von Ersilia Caetani Lovatelli. Autoris. Uebers. Mit e. Vorw. v. Eugen Petersen. Leipzig: Reissner, 1891. - VIII, 226 S.; gr.8° OT: [Sammlung ]. Ko: OT: [Miscellanea archeologica]. Roma: Tip. della R. Accad. dei Lincei, 1891 und [Antichi monumenti]. Roma: Tip. della R. Accad. dei Lincei, 1889. - ÜT: Enth.: Thanatos (zuerst erschienen in den Abh. d. Akademie d. Lincei). Amor und Psyche (vorher selbständig erschienen). Die Rose im Alterthum. Parvula. Schlaf u. Hypnotismus in d. antiken Welt. Der Isiskult in Rom u. Sonnenuntergang in Rom (alle zuvor in der Nuova Antologia). Monte Pincio (zuvor in Fanfulla). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . -ÜT: G V I FO: 25: F 3836 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Archäologie; Mythologie; kulturhistorisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2158 Cagliostro [Sacht.] ÜT: Cagliostro. Ein Lustspiel von fünf Handlungen. [o. O.]: [o. V.], 1791. - 74 S.; 8° OT: Il Cagliostro. Commedia di cinque atti in prosa, [o. O.]: [o. V.], 1791. 205

Cagliostro Ko: A: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth: Vorbericht des Uibersetzers [sic] (S. 3-4). - A. d. Vorbericht: „Der Verfasser dieses Lustspieles versichert in seiner Vorrede, daß er den Stoff dazu aus einer wirklichen Geschichte genommen habe; daß alles, was er hier dem Cagliostro zur Last zu legen scheint, bloß Thatsache sey, und daß Basel darüber Zeugniß geben könne. Ohne sich die Miene des Schiedsrichters zu geben, legt man dem Publikum dieses Lustspiel im deutschen Gewände vor, und läßt jedem, nach seiner vorgefaßten Meinung, über den Cagliostro und den Verfasser gegenwärtiger Piece, nach Belieben sein Urtheil fällen. Was den Uibersetzer belangt, so hat er sich pünktlich an den Geist des Originals gehalten; nur hat er, der Localität wegen, einige italienische N a h m e n der spielenden Personen in deutsche verwandelt, und im Dialoge selbst hier und da manche schleppende, unbedeutende, oder oft gar nicht zur Sache gehörige Stelle weggeschnitten. D a f ü r aber glaubt er eher Lob als Tadel zu verdienen". - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Wien Ö N B FO: Wien ÖNB: Theat.mus. 845.000-A Th 40; 625.431-ATh 21 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

[2158] Bonz u. Traudel Sattler. Freiburg i.Brsg.: Beck & Glückler, 1987. - 274 S.; 8° OT: Questione di tempo. Milano: La Tartaruga, 1985. Übers.: Bonz, Gisela; Sattler, Traudel FA: FI: Frankfurt a.M.: Fischer, 1992. - 202 S.; kl. 8°. [R: Fischer-Taschenbuch: Die Frau in der Gesellschaft; 10769]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 86 90; Fl: Fund FO: 157: Cagno; Fl: 30: 84/917/60 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2162 Calamandrei. Piero (1889-1956) ÜT: Die historische und menschliche Geschichte der Brüder Cervi. In: Heute und Morgen; Bd. 8. - S . 701-706 Übers.: Rothschild, Recha Ko: OT: Der Zeitschrift Rinascita, Rom, entnommen. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Bericht; biographisch; antifaschistisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2163

2159 Cagnone, Nanni (20. Jh.) ÜT: Den Tod eines Gedankens .... In: Zibaldone; H. 7. - S. 74-75 OT: Raggiungere la morte. Übers.: Schabouk, Werner Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2160 Cagnoni, Fiorella (*1947) ÜT: Doppeltes Alibi. A. d. Ital. v. Traudel Sattler. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1994. 233 S.; 8° OT: Incausto acquisto. Milano: La Tartaruga, 1992. Übers.: Sattler, Traudel Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 157: C A G N O Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2161 ÜT: Eine Frage der Zeit. A. d. Ital. v. Gisela 206

ÜT: Lob der Richter. Gesungen von einem Advokaten. 30 Zeichnungen v. Paul Flora. München: Piper, 1956. - 254 S.: III.; 8° OT: Elogio dei giudici, scritto da un avvocato. Firenze, [1935]. Übers.: Hinterhäuser, Hans FA: FI: 1957. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: Z K N R W FO: 294: EAA 807 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Sozial- u. Kulturgeschichte; Rechtswesen; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2164 Calanchi, Giuseppe ÜT: Auf dem Kriegspfad. Wien [u. a.], München: Breitschopf, [1965], - 222 S.: III.; gr. 8° OT: Pellirosse in armi. Bologna: Casa Ed. Capitol. Übers.: Grassinger, Eva Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Bilder von A. Baita. Bibl.: ÜT: GV II FO: 19: 66/1637

[2171] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 216 5

ÜT: Bill und Adlerauge. Wien [u. a ] , München: Breitschopf, 1967. - 110S.: III.; 8° OT: Fuochi nel West. Bologna: Casa Ed. Capitol. Übers.: Scherer, Peter Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Bilder v. Rudolf Dirr. Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 292: D 70/3996 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2166 ÜT: Brennende Prärie. Wien [u. a.], München: Breitschopf, 1972. - 382 S.: III.; gr. 8° ([Bunte Jugendreihe]) OT: Bologna: Casa Ed. Capitol. Übers.: Grassinger, Eva Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Innenbilder v. Rudolf Dirr. Bibl.: ÜT: DB 76 80 FO: 19: 78/119 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2167

ÜT: Buffalo Bill, der Herr des Wilden Westens. Wien [u. a.], München: Breitschopf, [1965], 223 S.: III.; gr. 8° OT: Buffalo Bill, il leggendario eroe. Bologna: Casa Ed. Capitol. Übers.: Grassinger, Eva Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Vorw. (S. 9-10). Bilder v. A. Baita. - Samml. v. namenlosen Erzählungen, die sich alle um Buffalo Bill ranken. FA: F1: [1968], - 156 S.: 111.; 8°. [ÜT: Der große Büffeljäger. - Ko: Enth.: Vorw. (S. 5-6). Schwarze Prärie (S. 7-81). Pfeile und Schüsse (S. 83157). - Bilder v. Rudolf Dirr], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: DB 66-70 FO: 12: DD. II 1173 v; Fl: 12: Ρ 621722 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Calanchi, Giuseppe 2168 ÜT: Die Falle am Apachenfluß. Wien [u. a ], München: Breitschopf, [1967], - 157 S.: III.; 8° OT: Agguato a Rio Apache. Bologna: Casa Ed. Capitol. Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Bilder v. Rudolf Dirr. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 19: 69/336 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 216 9

ÜT: Gelbe Feder. Wien [u. a j , München: Breitschopf, 1970. - 143 S.; gr. 8° OT: Fuochi nel West. Bologna: Casa Ed. Capitol. Übers.: Schwegel, Paula; Scherer, Peter Ko: OJ: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 114 FO: 12: D. D. II 2058 f Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 217 0

ÜT: Die Ranch der einsamen Kiefer. Wien [u. a.], München: Breitschopf, [1967], - 157 S.: III.; 8° OT: Bologna: Casa Ed. Capitol. Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Bilder v. Rudolf Dirr. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DB 66-10 FO: 19: 69/337 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 217 1

ÜT: Texas in Flammen. Wien [u. a.], München: Breitschopf, 1970. - 144 S.; 8° OT: Texas in fiamme. Bologna: Casa Ed. Capitol. Übers.: Schwegel, Paula; Scherer, Peter Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth: Jack Sullivan räumt auf (S. 5-89). Kampf um Fort Apachen (S. 91-144). Bibl.: ÜT: R B d T 68-87, S. 114 FO: 292: D 70 22904 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 207

[2172]

Calasse, Roberto 2172

Calasse, Roberto ( ' 1941 )

UT: Die geheime Geschichte des Senatspräsidenten Dr. Daniel Paul Schreber. A. d. Ital. ν. Reimar Klein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980. 121 S.; kl. 8° (edition suhrkamp; 1024) OT: L'Impuro folle. Milano: Adelphi, 1974. Übers.: Klein, Reimar Blbl.: OT in ÜT. - ÜT: Almanach FO: 25: G E 80/5154 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; biographischer Roman; Psychiatrie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 217 3 ÜT: Die Hochzeit von Kadmos und Harmonía. A. d. Ital. übers, ν. Moshe Kahn. Frankfurt a. M.: Insel Verl., 1990. - 433 S.; 8° OT: Le Nozze di Cadmo e Armonia. Milano: Adelphi, 1988. Übers.: Kahn, Moshe; Klein, Reimar Ko: ÜT: Redaktion der Übers, u. Übers, des ersten Kapitels: Reimar Klein. FA: Fl. 2. Aufl., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 1 Mbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fl: DB 86-90 FO: 157: Calas Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Mythologie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Schizophrenics Anonymous. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 34. Jg., H. 6. S. 597-602; 8° OT: L'Impuro folle [Teils.]. Milano: Adelphi, 1974. Übers.: Klein, Reimar Ko: ÜT: Eingel. v. Reimar Klein. - Auszug aus 2172. Bibl.: OT: in 2172. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 239 [1980] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanausschnitt; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. Calgari. Cuido (1905-1969)

ÜT: Alpenpässe und Freiheit. In: Merian; Bd. 13. - S. 72-78 Übers.: Ruppmann, Margrit Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; landeskundlich; Schweiz; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 208

ÜT: Karge Erde. Novellen aus den Tälern der Leventina. Frauenfeld: Huber, 1940. - 130 S.; 8° OT: Quando tutto va male ... e altri racconti. Lugano: Mazzucconi, 1933. Übers.: Kehrli, Hedwig Ko: ÜT: Enth.: Wenn alles schief geht. Der Jungstier. „Maison Pedrinis Frères - Lyon". Das Kind. Bibl.: OfT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: S. 7 1147 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 217 7 ÜT: Plaudereien beim Merlot. Übertragung a. d. Ital. v. Erika Tobler. Zeichnungen v. Silvestro Mondada. Bellinzona: Landwirtschaftsdepartement d. Kantons Tessin, 1959. - 26 S.: III.; 8° Übers.: Tobler, Erika Ko: OT: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: GV II FO: 107: Κ 4335 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Landeskunde; literarisch; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 217 8

2174

2175

2176

UT: Das Tessin in Geschichte und Gegenwart. Zürich: Selbstverl., [1963], - 12 S.; 8° Ko: OT: Nicht ermittelt. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; landeskundlich; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 217 9 ÜT: Die vier Literaturen der Schweiz. Ölten, Freiburg i. Br.: Walter, 1966. - 590 S.; gr. 8° OT: Storia delle quattro letterature della Svizzera. Milano: Nuova Accademia Editrice, 1958. Übers.: Tobler, Erika Ko: Enth.: Vorw. d. Verf. (S. 9-16). Erster Teil: Alemannische Schweiz. Zweiter Teil: Rätoromanische Schweiz. Dritter Teil: Italienische Schweiz. Vierter Teil: Französische Schweiz. Abschließendes (S. 547). Bibliographischer Hinweis (S. 558). Anhang: Anmerkungen (S. 563). Namenregister (S. 563). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70 FO: 61: lit s 220/c 151

[2186] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Literaturgeschichte; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2180 ÜT: Zum hundertsten Todestag von Stefano Franscini. „Ich, der arme Bauer von Bodio ...". Zeichnung eines vorbildl. Lebens v. Dr. Guido Calgari, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Zürich: Polygraphischer Verl., 1957. - 32 S.; 8° (Kultur- u. Staatswissenschaftliche Schriften; 100) Übers.: Reiner, Karin Ko: OT: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: GV II FO: 25: Β 9606 k Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; biographisch; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2181 Calimani, Riccardo UT: Die Kaufleute von Venedig. Die Geschichte der Juden in der Löwenrepublik. Dt. v. Sylvia Höfer. Düsseldorf: Ciaassen, 1988. - 478 S.; gr. 8° OT: Storia del Ghetto di Venezia. Milano: Rusconi. Übers.: Höfer, Sylvia Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Bibliographie (S. 440). Glossar der hebräischen Begriffe (S. 460). Personenregister (S. 465). FA: Fl: Lizenz d. Claassen-Verl., Düsseldorf. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1990. 473 S.; 8°. [R: dtv; 11302. - Ko: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: DB 86-90; Fl: DB 86-90 FO: 464: 01 M J G 1319 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; Stadtgeschichte; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2182 Callegari, Gian Paolo ÜT: Die Barone. Hamburg: Ciaassen, 1953. 378 S.; 8° OT: I Baroni. Milano: Garzanti, 1950. Übers.: Birnbaum, Charlotte Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 5: 60/2309 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Calvino, Italo 2183 Calvino, Italo (1923-1985) UT: Abenteuer eines Angestellten. In: Westermanns Monatshefte; Bd. 127, H. 7. - S. 74-77 OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Kirchner, Julia M. Ko: ÜT: Auszug aus siehe 2186. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2184 ÜT: Abenteuer eines Lesers. In: Schweizer Monatshefte; Bd. 42. - S. 1064-1075 OT: L'Avventura di un lettore. In: I Racconti. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Hösle, Johannes Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 218 5 ÜT: Abenteuer eines Lesers. München, Wien: Hanser, 1 9 8 5 . - 2 3 S.; gr. 8° OT: L'Avventura di un lettore. In: I Racconti. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Moser, Helene Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 467: F K P C 2022 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 218 6 ÜT: Abenteuer eines Lesers. Ausgewählt vom Autor u. mit einem Nachw. vers. v. Hans J. Fröhlich. München, Wien: Hanser, 1986. - 300 S.; 8° OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Emé, Nino; Kirchner, Julia M.; Moser, Helene; Nostitz, Oswalt von; Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Enth.: Teil 1: Abenteuer eines Rekruten. Abenteuer einer Badenden. Abenteuer eines Angestellten. Abenteuer eines Lesers. Abenteuer eines Kurzsichtigen. Abenteuer eines Photografen. Abenteuer eines Reisenden. Abenteuer eines Poeten. Teil 2: Eines Nachmittags, als Adam ... Der verzauberte Garten. Große Fische, kleine Fische. Ein Schiff voller Krebse. Die Brüder Bagnasco. M a n n im Steppengras. Mahlzeit mit einem Hirten. Die nichtsnutzigen Brüder. Teil 3: Zuletzt kommt der Rabe. Der Wald der Tiere. Der Gang zum Kommando. Angst auf dem 209

[2186]

Calvino, Italo Bergpfad. Einer von den dreien lebt noch. Das Minenfeld. Teil 4: Die Überfallene Konditorei. Dollars und alte Kokotten. Sie schlafen wie Hunde. Die Katze und der Polizist. Ein Durchgangsbett. Nachwort: Eichhörnchen, Hypothese und Konsequenz (S. 291-300). FA: Fl: 2. Aufl., 1986. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fl: DB 86-90 FO: 82: Ng 5036 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 218 7 ÜT: Abenteuer eines Poeten. In: Westermanns Monatshefte; Bd. 107, H. 5. - S. 9-12 OT: L'Avventura di un poeta. In: I Racconti. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Kirchner, Julia M. Ko: ÜT: Auszug aus siehe 2186. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

FO: F2:292: D 91/20919 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2189 ÜT: Die argentinische Ameise und andere Erzählungen. Zürich, Köln: Benziger, 1972. - 206 S.; kl. 8° (Benziger Broschur) OT: Gli Amori difficili. Torino: Einaudi, 1958. Übers.: Moser, Helene Ko: UT: Enth.: Die argentinische Ameise (La formica argentina). Bett mit Passagieren (L'avventura di un bandito). Portrait einer Dame (L'avventura di un fotografo). Herz zwischen den Seiten (L'avventura di un lettore). Ein schwieriges Vergnügen (L'avventura di un viaggiatore). Die Smogwolke (La nuvola di smog). Blbl.:ÙT: DB 71-75 FO: 24: 23/16947 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung ν. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

218 8 ÜT: Abenteuer eines Reisenden. Dt. v. Nino Erne, Julia M. Kirchner, Helene Moser, Oswalt von Nostitz u. Caesar Rymarowicz. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1988. - 185 S.; 8° (dtv; 10961) OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Erné, Nino; Kirchner, Julia M.; Moser, Helene; Nostitz, Oswalt von; Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Auszug aus siehe 2186. - Enth.: Teil 1 und Teil 2 der Ausgabe von 1986 in gleicher Reihenfolge. - Ins Dt. übertr. v. Nino Erné (Abenteuer eines Rekruten, Abenteuer eines Kurzsichtigen, Der verzauberte Garten, Große Fische, kleine Fische, Ein Schiff voller Krebse), Julia M. Kirchner (Abenteuer einer Badenden, Abenteuer eines Angestellten, Abenteuer eines Poeten, Eines Nachmittags, als Adam..., Die Brüder Bagnasco, Mann im Steppengras, Die nichtsnutzigen Brüder), Helene Moser (Abenteuer eines Photographen, Abenteuer eines Reisenden), Oswalt von Nostitz (Mahlzeit mit einem Hirten) u. Caesar Rymarowicz (Abenteuer eines Lesers). FA: FI: 2. Aufl., 13.-22. Tsd., 1988. - F2. 3. Aufl., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fl: DB 86-90; F2: Fund 210

2190 UT: Auf den Spuren der Galaxien. Cosmicomics. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1992 (dtv; 11574) OT: Cosmicomiche vecchie e nuove [Teils.]. Milano: Garzanti, 1984. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Auszug aus Cosmicomics, siehe 2196, Teile 2-4. Teil 1 erschien 1991 unter dem Titel Das Gedächtnis der Welten, siehe 2203. - Enth.: Zweiter Teil - Auf den Spuren der Galaxien: Geschichten über das Universum: Alles in einem Punkt. Spiele ohne Ende. Was wollen wir wetten. Ein Zeichen im Raum. Die Lichtjahre. Die Form des Raumes. Das Nichts und das Wenige. Die Implosion. - Dritter Teil - Biocomics: Die Spirale. Das Blut, das Meer. Priscilla: I. Mitose. II. Meiose. III. Tod. - Vierter Teil - Deduktive Erzählungen: Nullzeit. Die Verfolgungsjagd. Die Fahrt durch die Nacht. Der Graf von Monte Cristo. FA: Fì. 2. Aufl., 1993. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86 90; Fl: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2196] 219 1 ÜT: Der Baron auf den Bäumen. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1960. - 309 S.; 8° OT: II Barone rampante. Torino: Einaudi, 1957. Übers.: Nostitz, Oswalt von FA: Fl: Lizenzausg. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1962. - 374 S.: III.; 8°. [Ko: 111. ν. Martin Kotsch. - N u r f. d. Vertrieb in d. SBZ], - F2: [wie Fl], 1. Aufl., 1981. - 460 S.: III; kl. 8°. [R: Unsere Vorfahren / Italo Calvino]. - F3: [wie F2], 2. Aufl., 1983. [R: Unsere Vorfahren. - Ko: Ausg. f. die DDR], - FA. München, Wien: Hanser, 1984. 286 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: A.d Ital. v. Oswalt v. Nostitz], - F5: [wie F4], 2. Aufl. - F6: [wie F4], 3. Aufl. - F7: [wie F4], 4. Aufl., 1985. - F8: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Kornwestheim: EBG-Verl.; Gütersloh: BertelsmannClub; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- u. Schallplattenfreunde; Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buch-Gemeinschaft, [1986], - 286 S.; 8° [Ko: N u r f. Mitglieder], - F9: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1986. - 284 S.; kl. 8°. [R: dtv; 10578. - Ko: Ungek. Ausg.], F10: [wie F9], 2. Aufl., 2 6 . ^ 0 . Tsd., 1986. - F11: [wie F9], 3. Aufl., 41.-60. Tsd., 1987. - F12: [wie F9], 4. Aufl., 61.-75. Tsd., 1988. - F13: [wie FIO], [5. Aufl.], [1990], Anzahl Folgeauflagen: 13 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: GV II; F2-F4: D B 81-85; F5: Z K NRW; F6: DB 81-85; F7: Z K NRW; F8-F12: D B 86-90; FU: Fund FO: 25: G E 68/395, F4: 82: N e 6778 Deskripl.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 219 2 ÜT: Die Betrachtung der Sterne. In: Sprache im technischen Zeitalter; H. 84. - S. 127-129 OT: Palomar [Teils.]. Torino: Einaudi, 1983. Übers.: Bisinger, Gerald Ko: ÜT: Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Anhang des Heftes Literatur im technischen Zeitalter. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 219 3 ÜT: Blick von der Terrasse. In: Merian; Bd. 37; H. 12. - S. 40-41 OT: Palomar [Teils.]. Torino: Einaudi, 1983.

Calvino, Italo Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Auszug aus siehe 2212. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2194 ÜT: Die Braut, die von Luft lebte und andere italienische Märchen. Gesammelt u. nacherz. v. Italo Calvino. A. d. Ital. ν. Burkhart Kroeber. Mit e. Einführung v. Paul-Wolfgang Wührl. Vignetten v. Susanne Janssen. München, Wien: Hanser, 1 9 9 3 . - 4 6 7 S.: III.; 8° OT: Fiabe italiane [Teils.]. Torino: Einaudi, 1956. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Auswahl von 61 Märchen aus den 200 Fiabe italiane. - Auf den Seiten 437-460 nennt Calvino die von ihm benutzten Quellen und die Modifizierungen, die er selbst vornahm. FA: Fl: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - Frankfurt a . M . [u. a.]: Büchergilde Gutenberg, 1994. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K NRW; Fl: Z K N R W FO: 157: Italien Braut Märchen Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Übers. 20. Jh. 219 5 ÜT: Cosmicomics. In: Lettre International; H. 2. - S. 64-67 OT: Cosmicomiche vecchie e nuove [Teils.]. Milano: Garzanti, 1984. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Auszug aus siehe 2196. - Enth.: Spiel ohne Ende. Was wollen wir wetten. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2196 ÜT: Cosmicomics. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1989. - 417 S.; 8° OT: Cosmicomiche vecchie e nuove. Milano: Garzanti, 1984. Übers.: Kroeber, Burkhardt Ko: ÜT: Enth.: Erster Teil - Das Gedächtnis der Welten: Entwickelte und Mutanten: Der Onkel im Wasser. Die Dinosaurier. Die Herkunft der Vögel. - Geschichten über die Erde: Ohne Far211

Calvino, Italo ben. Der Himmel aus Stein. Die Meteoriten. Die Kristalle. - Geschichten über den Mond: Der weiche Mond. Die Töchter des Mondes. Die Entfernung des Mondes. Der Mond als Pilz. Geschichten über die Sonne: Bei Tagesanbruch. Solange die Sonne hält. Sonnensturm. - Zweiter Teil - Auf den Spuren der Galaxien: Geschichten über das Universum: Alles in einem Punkt. Spiele ohne Ende. Was wollen wir wetten. Ein Zeichen im Raum. Die Lichtjahre. Die Form des Raumes. D a s Nichts und das Wenige. Die Implosion. - Dritter Teil - Biocomics: Die Spirale. Das Blut, das Meer. Priscilla: I. Mitose. II. Meiose. III. Tod. - Vierter Teil - Deduktive Erzählungen: Nullzeit. Die Verfolgungsjagd. Die Fahrt durch die Nacht. Der Graf von Monte Cristo. Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: N h 1422 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 219 7 ÜT: Ein Autorenportrait. In: Sprache im technischen Zeitalter; H. 79. - S. 250-262 Übers.: Bisinger, Gerald; Schoop, Susanne Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Italo Calvino in einem Dokumentarfilm des Literarischen Colloquiums Berlin (Regie: Wolfgang Ramsbott). Diskussion mit I. Calvino in Berlin. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Interview; Gespräch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 219 8 UT: Eremit in Paris. In: Sprache im technischen Zeitalter; H. 85. - S. 8-12 Ko: OT/Ü: Nicht ermittelt. - ÜT: Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Anhang des Heftes Literatur im technischen Zeitalter. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; autobiographisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2199 ÜT: Erzählungen. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1979. - 3 Bde: Bd. 1: 365 S.; 8°. - Bd. 2: 240 S.; 8 ° . - B d . 3: 291 S.; 8° OT: [Sammlung ]. 212

[2196] Übers.: Erné, Nino; Kirchner, Julia M.; Rymarowicz, Caesar; Riedt, Heinz Ko: OT: I racconti. Torino: Einaudi, 1959. La giornata d'uno scrutatore. Torino: Einaudi, 1963. Marcovaldo ovvero Le stagioni in città. Torino: Einaudi, 1958/1966. - ÜT: Enth.: Bd. I: Heikle Idyllen: Ein Schiff voller Krebse: Große Fische, kleine Fische (Erné). Eines Nachmittags, als Adam... (Kirchner). Ein Schiff voller Krebse (Erné). Der verzauberte Garten (Erné). Kein Mensch hat es je erfahren (Rymarowicz). Ein schönes Spiel währt nicht lang (Rymarowicz). Zuletzt kommt der Rabe: Der Gang zum Kommando (Rymarowicz). Zuletzt kommt der Rabe (Erné). Angst auf dem Bergpfad (Rymarowicz). Das Minenfeld (Rymarowicz). Einer von den dreien lebt noch (Erné). Der Wald der Tiere (Erné). Trügerisches Dorf (Erné). - Dollars und alte Kokotten: Die Überfallene Konditorei (Erné). Wir schlafen wie die Hunde (Kirchner). Geh immer aufs Ganze (Kirchner). Dollars und alte Kokotten (Kirchner). Ein Durchgangsbett (Kirchner). Die Katze und der Polizist (Rymarowicz). Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt: Frühling. In der Stadt wachsen Pilze (Erné). Sommer. Sommerfrische auf der Bank (Rymarowicz). Herbst. Die stadteigene Taube (Rymarowicz). Winter. Die Stadt, die sich im Schnee verloren hatte (Riedt). Frühling. Die Wespenkur (Rymarowicz). Sommer. Ein Samstag voll Sonne, Sand und Schlummer (Riedt). Herbst. Das Eßgeschirr (Rymarowicz). Winter. Der Wald an der Autobahn (Rymarowicz). Frühling. Die gute Luft (Rymarowicz). Sommer. Eine Reise mit den Kühen (Rymarowicz). Herbst. Das giftige Kaninchen (Rymarowicz). Winter. Die falsche Haltestelle (Riedt). Frühling. Wo der Fluß am blauesten ist (Riedt). Sommer. Mond und Gnac (Erné). Herbst. Der Regen und die Blätter (Riedt). Winter. Marcovaldo im Supermarkt (Riedt). Frühling. Rauch, Wind und Seifenblasen (Riedt). Sommer. Die Stadt für ihn allein (Riedt). Herbst. Der Garten der eigensinnigen Katzen (Riedt). Winter. Die Kinder des Weihnachtsmanns (Riedt). - Signora Paulatim: Das Huhn in der Werkhalle (Rymarowicz). Die Nacht der Zahlen (Rymarowicz). Signora Paulatim (Kirchner). - Bd. 2: Heikle Erinnerungen Mahlzeit mit einem Hirten: Mann im Steppengras (Kirchner). Die Brüder Bagnasco (Kirchner). Das Auge des Herrn (Rymarowicz). Die nichtsnutzigen Brüder (Kirchner). Mahlzeit mit einem Hirten (Kirchner). - Der Eintritt in den Krieg: Der Eintritt in den Krieg (Rymarowicz).

Calvino, Italo

[2203] Die Avanguardisti in Menton (Rymarowicz). Luftschutznächte (Rymarowicz). - Heikle Liebschaften: Abenteuer eines Rekruten (Erné). Abenteuer einer Badenden (Kirchner). Abenteuer eines Angestellten (Kirchner). Abenteuer eines Kurzsichtigen (Erné). Abenteuer eines Lesers (Rymarowicz). Abenteuer einer Ehefrau (Erné). Abenteuer eines Reisenden (Moser). Abenteuer eines Ehepaars (Erné). Abenteuer eines Poeten (Kirchner). Abenteuer eines Fotografen (Moser). - Bd. 3: Das heikle Leben - Die argentinische Ameise (Rymarowicz). Das Baugeschäft (Rymarowicz). Die Smogwolke (Moser). - Der Tag eines Wahlhelfers: Der Tag eines Wahlhelfers (Riedt). - Bern. d. Autors (S. 293). Rechts- und Quellenvermerke (S. 294-295). Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 1:33 MA 6796 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Obers. 20. Jh.

2200 ÜT: Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1964. - 172 S.; 8° (Bibliothek Suhrkamp; 124) OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Kirchner, Julia M. Ko: ÜT: Enth.: Die nichtsnutzigen Brüder. Colla Bella. Die Brüder Bagnasco. Sie schlafen wie Hunde. Eines Nachmittags, als A d a m ... Geh immer aufs Ganze. Dollars und alte Kokotten. Mahlzeit mit einem Hirten. Ein Durchgangsbett. Abenteuer einer Badenden. Abenteuer eines Angestellten. Abenteuer eines Poeten. Signora Paulatim. Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 21: 18 A 10067 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2201 ÜT: Fiabe siciliane. Dalla raccolta di Italo Calvino = Sizilianische Märchen. Aus der Sammlung von Italo Calvino. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1962. - 107 S.: III.; 8° (dtv zweisprachig; 60) OT: Fiabe siciliane [Teils.]. Torino: Einaudi, 1956. Übers.: Dehio, Hanna Ko: ÜT: Enth.: Gràttula-Beddàtula. Sfortuna. La Serpe Pippina. Caterina la Sapiente. La Sposa che viveva di vento. - Im Nachw. (n. p.) d. Übers. Erläuterungen zu Calvinos Sammlung.

FA: Fl: München: Deutscher Taschenbuch-Verl., 1973. - kl. 8°. [ÜT: Fiabe siciliane dalla raccolta di Italo Calvino. Sizilianische Märchen aus der Sammlung von Italo Calvino. - R: dtv; 9036: dtv zweisprachig]. - F2: [wie Fl], 15.-17. Tsd., 1977. - F3: [wie Fl], 18.-20. Tsd., 1979. - F4: [wie F l ] , 25.-27. Tsd., 1982. - F5: [wie Fl], 28.-31. Tsd., 1983. - F6: [wie Fl], 32.-34. Tsd., 1985. - F7: [wie Fl], 35.-38. Tsd., 1987. - F8: [wie Fl], 39.41. Tsd., 1989. Anzahl Folgeauflagen: 8 Blbl.: OT: N U C . ÜT: GV II; Fl: DB 71-75; F2-F3: DB 76-80; F4-F6: DB 81-85; F7-F8: DB 86-90 FO: 61: ALit 126575 (60); Fl: 5: 75/2281 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Sammlung v. Märchen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2202 UT: Die folgsame Hand. In: Trans-Atlantik; Bd. 2, H. 7. - S. 28-29 Ko: ΟΓ/Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2203 ÜT: Das Gedächtnis der Welten. Dt. v. Burkhart Kroeber. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1991.- 198 S.; kl. 8° (dtv; 11475) OT: Cosmicomiche vecchie e nuove [Teils.]. Milano: Garzanti, 1984. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Auszug aus Cosmicomics, siehe 2196. Daraus Teil 1. Die übrigen 3 Teile erschienen 1992 unter dem Titel Auf den Spuren der Galaxien. Cosmicomics, siehe 2190. - Enth.: Erster Teil - Das Gedächtnis der Welten: Entwickelte und Mutanten: Der Onkel im Wasser. Die Dinosaurier. Die Herkunft der Vögel. - Geschichten über die Erde: Ohne Farben. Der Himmel aus Stein. Die Meteoriten. Die Kristalle. - Geschichten über den Mond: Der weiche Mond. Die Töchter des Mondes. Die Entfernung des M o n des. Der M o n d als Pilz. - Geschichten über die Sonne: Bei Tagesanbruch. Solange die Sonne hält. Sonnensturm. Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1991, S. 171 FO: 12: D . D . I I 92/138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 213

Calvino, Italo 2204 ÜT: Die Genauigkeit und der Zufall. Über Tommaso Landolfi. In: Schreibheft; H. 24. - S. 76-81 Übers.: Chotjewitz, Peter O. Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; literaturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2204] närs", in der Zeitschrift F M R , Nr. 1, März 1982. Teil IV, „Die Form der Zeit", umfaßt Aufzeichnungen über Japan und Mexiko aus dem Jahr 1976, zum Teil erschienen im Corriere della Sera, sowie Unveröffentlichtes über den Iran, nach Reisenotizen aus dem Jahr 1975". Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 929: 250 C CAL-95 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

220 5

2206

ÜT: Gesammelter Sand. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1995. 237 S.: III.; 8° OT: Collezione di sabbia. Milano: Garzanti, 1984. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: En th.: I. Ausstellungen, Erkundungen: Gesammelter Sand. Wie neu die Neue Welt war. Das Museum der Wachsmonstren. Das Erbe der Drachen. Vor dem Alphabet. Die Wunder der Seite . Ein Roman in einem Gemälde. Sag's durch Knoten. Schriftsteller, die zeichnen. II. Der Radius des Blicks: Die Eintagsfliegen in der Festung. Das Schwein und der Archäologe. Die Trajanssäule nacherzählt. Die geschriebene Stadt: Inschriften und Graffiti. Die gedachte Stadt: Das M a ß der Räume. Die Erlösung der Dinge. Das Licht in den Augen. III. Berichte vom Phantastischen: Die Abenteuer dreier Uhrmacher und dreier Automaten. Die Geographie der Feen. Der Archipel der imaginären Orte. Die Briefmarken der States of Mind. Die Enzyklopädie eines Visionärs. Japan: Die alte Dame im lila Kimono. Die Kehrseite des Sublimen. Der Tempel aus Holz. Die tausend Gärten. Der M o n d läuft dem M o n d nach. Das Schwert und die Blätter. Die Flipper der Einsamkeit. Eros und Diskontinuität. Der neunundneunzigste Baum. Mexiko: Die Form des Baumes. Die Zeit und die Zweige. Der Dschungel und die Götter. Iran: Der Mihrab. Die Flammen in Flammen. Die Skulpturen und die Nomaden. Quellenvermerk (S. 239). - Quellenvermerk: „Die Schriften der Teile I, II und III sind in den Jahren 1980 bis 1984 in der Tageszeitung La Repubblica erschienen, ausgenommen folgende: „Gesammelter Sand", erschienen im Corriere della Sera vom 25. Juni 1974, „Wie neu die Neue Welt war", gesprochener Kommentar in einer Sendung des italienischen Fernsehens RAI vom Dezember 1976, und „Enzyklopädie eines Visio-

ÜT: Der geteilte Visconte. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1957.- 147 S.; 8° OT: Il Visconte dimezzato. Torino: Einaudi, 1962. Übers.: Nostitz, Oswalt von FA: Fl: 1963. - F2: Lizenzausg. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1. Aufl., 1981. - 162 S.: III.; kl. 8°. [R: Unsere Vorfahren / Italo Calvino. - Ko: Ausg. f. d. DDR.]. - F3: [wie F2], 2. Aufl., 1983. [K: 111. v. Johannes Karl G. Niedlich.]. - F4: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1986. - 95 S.; kl. 8°. [R: dtv; 10664], - FS: [wie F4], [2], Aufl., 21.-35. Tsd. [Ko: Fälschlicherweise als 6. Aufl. bezeichnet]. - F6: [wie F4], 3. Aufl., 36.-41. Tsd., 1988. - Fl: [wie F4], 4. Aufl., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 7 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; F2-F3: DB 81-85; F4-F6: DB 86-90; F7: Fund FO: 24: 8/1084 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

214

2207 ÜT: Der geteilte Visconte. Der Ritter, den es nicht gab. Zwei Romane. A. d. Ital. v. Oswald von Nostitz. München, Wien: Hanser, 1985. 228 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Nostitz, Oswald von Ko: OT: Il Visconte dimezzato. Torino: Einaudi, 1952. - Il Cavaliere inesistente. Torino: Einaudi, 1959. - ÜT: Enth.: Der geteilte Visconte (S. 7 97). Der Ritter, den es nicht gab (S. 99-228). FA: FI: 2. Aufl. - F2: Lizenzausg. d. HanserVerl., München, Wien. - Berlin [u. a ], Wien: Dt. Buch-Gemeinschaft; Gütersloh: BertelsmannClub; Kornwestheim: EBG-Verl.-GmbH; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- u. Schallplattenfreunde, [1986], - 228 S.;

[2212] 8°. [Ko: N u r f. Mitglieder], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: DB 81-85; Fl: Fund; F2: D B 86-90 FO: 24: 25/1925; Fi: 82: 2 Ne 9308 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Romanen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2208 ÜT: Das giftige Kaninchen. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1964. - 374 S.; 8° OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Rymarowicz, Caesar; Erné, Nino Ko: ÜT: Enth.: Die Katze und der Polizist - II gatto e il poliziotto (Rymarowicz). Das H u h n in der Werkhalle - La gallina di reparto (Rymarowicz). Die stadteigene Taube - Il piccione comunale (Rymarowicz). Das Eßgeschirr - La pietanziera (Rymarowicz). Die Wespenkur - La cura delle vespe (Rymarowicz). Der Wald an der Autobahn - Il bosco sull'autostrada (Rymarowicz). Die gute Luft - L'aria buona (Rymarowicz). Das giftige Kaninchen - Il coniglio velenoso (Rymarowicz). Eine Reise mit den Kühen - U n viaggio con le mucche (Rymarowicz). Die Parkbank La panchina (Rymarowicz). In der Stadt wachsen Pilze - Funghi in città (Erné). M o n d und Gnac - Luna e Gnac (Erné). Die Überfallene Konditorei - Furto in una pasticceria (Erné). Arbeiterehe - L'avventura di due sposi (Erné). Trügerisches Dorf - Paese infido (Erné). Das Minenfeld - Campo di mine (Rymarowicz). Der Eintritt in den Krieg - L'entrata in guerra (Rymarowicz). Das Abenteuer eines Lesers - L'avventura di un lettore (Rymarowicz). Die argentinische Ameise - La formica argentina (Rymarowicz). Das Baugeschäft - La speculazione edilizia (Rymarowicz). - Nachw. (S. 365-374). - Die von Erné übersetzten Erzählungen wurden mit freundlicher Genehmigung des NymphenburgVerl. dem Band Die Überfallene Konditorei (siehe 2239) entnommen. - N u r f. den Vertrieb in der SBZ.

Calvino, Italo Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 82: 69 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2210 ÜT: Heikle Erinnerungen. Mit e. Nachw. v. Ute Stempel. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1993. - 166 S.; 8° (studio dtv; 19026) OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Erné, Nino; Rymarowicz, Caesar; Kirchner Julia M. Ko: ÜT: Enth.: Abenteuer einer Ehefrau (Erné). Abenteuer eines Ehepaars (Erné). Kein Mensch hat es je erfahren (Rymarowicz). Ein schönes Spiel währt nicht lang (Rymarowicz). D a s Auge des Herrn (Rymarowicz). Das H u h n in der Werkhalle (Rymarowicz). Trügerisches D o r f (Erné). Geh immer aufs Ganze (Kirchner). Die Nacht der Zahlen (Rymarowicz). Der Eintritt in den Krieg (Rymarowicz). Die Avanguardisti von Menton (Rymarowicz). Luftschutznächte (Rymarowicz). - Nachw. v. Ute Stempel (S. 157167). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 34: 35 1994 A 264 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2211

Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 45: 84/3216 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Heikle Liebschaften. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1979.-228 S.; kl. 8° OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Erné, Nino; Kirchner, Julia M.; Rymarowicz, Caesar; Moser, Helene Ko: ÜT: Enth.: Abenteuer eines Rekruten (Erné). Abenteuer einer Badenden (Kirchner). Abenteuer eines Angestellten (Kirchner). Abenteuer eines Kurzsichtigen (Erné). Abenteuer eines Lesers (Rymarowicz). Abenteuer einer Ehefrau (Erné). Abenteuer eines Reisenden (Moser). Abenteuer eines Ehepaars (Erné). Abenteuer eines Poeten (Kirchner). Abenteuer eines Fotografen (Moser). - Ausg. f. die D D R . Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 109: Ct 4221

2209

Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Das giftige Kaninchen. In: Die Neue Rundschau. - S. 145-153; gr. 8° OT: Il Coniglio velenoso. In: I Racconti. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Nostitz, Oswalt von

2212 ÜT: Herr Palomar. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1985. - 146 S.; 8° OT: Palomar. Torino: Einaudi, 1983. 215

[2212]

Calvino, Italo Übers.: Kroeber, Burkhart FA: Fl: 2. Aufl. - F2: Lizenzausg. d. HanserVerl., München, Wien. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1987. - 139 S.; 8°. [R: Volk-u.-Welt-Spektrum; 220: Roman. - Ko: Ausg. f. die DDR]. F3: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1988. - 145 S.; kl. 8°. [R: dtv; 10877. - Ko: Ungek. Ausg.], - F4: [wie F3], 2. Aufl., 21.-32. Tsd., 1988. Anzahl Folgeauflagen: 4 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fl: ZK NRW; F2-F4: DB 86-90 FO: 25: FZ 30 CA 16/4; Fl: 82: 2 Ne 1419 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2216 ÜT: Italienische Märchen. Gesammelt, neu gefaßt u. eingeführt v. Italo Calvino. A. d. Ital. übers, v. Lisa Rüdiger. Zürich: Manesse, 1975. 506 S.; kl. 8° OT: Fiabe italiane. Torino: Einaudi, 1956. Übers.: Rüdiger, Lisa FA: FI: 2. Aufl., 1988. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 71-75; Fl: DB 86-90 FO: 82: 2 Ng 9843 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Sammlung v. Märchen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2217 2213 ÜT: Herr Palomar liest eine Welle. In: Schreibheft; H. 24. - S. 91-93 OT: Palomar [Teils.]. Torino: Einaudi, 1983. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Auszug aus siehe 2212. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Kleine Fische, große Fische. In: Ensemble; Bd. 4. - S. 204-215 OT: Pesci grossi, pesci piccoli. In: Racconti. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Wolken, Karl Alfred Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2218 2214 ÜT: Die Hose des Teufels. Ein ital. Märchen, nacherz. v. I. Calvino. A. d. Ital. v. Β. Kroeber. Mit Bildern ν. Susanne Janssen. München, Wien: Hanser, 1993. - 29 S.: III.; 8° OT: Le Brache del diavolo. In: Fiabe italiane. Torino: Einaudi, 1956. Übers.: Kroeber, Burkhart Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW FO: 464: 01 FKPC2200 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2215 ÜT: Ich glaube an das Venedig der Zukunft. In: Merian; Bd. 27, H. 9. - S. 103-106 Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; landeskundlich; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 216

ÜT: Kosmokomische Geschichten. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1969. - 281 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Riedt, Heinz Ko: OT: Auswahl aus Le Cosmìcomiche, 1965 u. Ti con zero, 1967, die beide in Turin bei Einaudi erschienen sind. - ÜT: Enth.: Kosmokomische Geschichten: Der Abstand des Mondes. Bei Tagesanbruch. Ein Zeichen im Raum. Alles in einem Punkt. Farblos. Spiele ohne Ende. Der aquatische Onkel. Um was wollen wir wetten. Die Dinosaurier. Die Form des Raums. Die Lichtjahre. Die Spirale. - Weiteres von Qfwfq: Der weiche Mond. Der Ursprung der Vögel. Die Kristalle. Das Blut und das Meer. - Priscilla: I. Mitose. II. Meiose. III. Tod. FA: Fl: Lizenz d. S. Fischer-Verl., Frankfurt a. M. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1971. - 246 S.; 8°. [Ko: Mit e. Nachbemerkung v. Claus Bochmann]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 66-70; F1: DB 71-75 FO: 5: 75/3090 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2222] 221 9 UT: Kybernetik und Gespenster. Überlegungen zu Literatur u. Gesellschaft. A. d. Ital. v. Susanne Schoop. München, Wien: Hanser, 1984. 238 S.; 8° (Edition Akzente) OT: Una Pietra sopra [Teils.]. Torino: Einaudi, 1980. Übers.: Schoop, Susanne Ko: ÜT: Enth.: Kybernetik und Gespenster. Philosophie und Literatur. Definitionen von Territorien: das Komische. Definitionen von Territorien: das Erotische. Definitionen von Territorien: das Phantastische. Der Roman als Schauspiel. Für Fourier: I. Die Liebesgesellschaft. II. Der Rechner der Wünsche. III. Die sternstaubförmige Utopie. Die Verlobten·. Der Roman der Kräfteverhältnisse. Die Roman-Stadt bei Balzac. Die Struktur des Orlando Furioso. Candide oder die Schnelligkeit. Richtiger und falscher politischer Gebrauch der Literatur. Die Feder in der ersten Person (Zu den Zeichnungen Saul Steinbergs). Die Ebenen der Wirklichkeit in der Literatur. Die stemstaubförmige Erkenntnis bei Stendhal. In Memoriam Roland Barthes. Die Philosophie Raymond Queneaus. Die Karten der Welt. Die Klippe Eugenio Móntales. Warum Klassiker lesen. Die Odysseen in der Odyssee. Führung durch die Kartause. Italo Calvinos Autobiographie. - Die dt. Ausg. wurde vom Autor neu zusammengestellt. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 82: Ne 9373 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; literaturkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 222 0 ÜT: Mahlzeit mit einem Hirten. In: Die Neue Rundschau. - S. 645-651; gr. 8° OT: Pranzo con un pastore. In: I Racconti. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Nostitz, Oswalt von Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 82: 71 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2221 ÜT: Marcovaldo oder Abenteuer eines einfachen Mannes in der Stadt nach dem Kalender erzählt. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 1967. - 146 S.; 8° OT: Marcovaldo ovvero Le stagioni in città. Torino: Einaudi, 1963.

Calvino, Italo Übers.: Riedt, Heinz; Erné, Nino; Kirchner, Julia M.; Nostitz, Oswalt von Ko: ÜT: Enth.: Frühling: In der Stadt wachsen Pilze (Erné). Sommer: Sommerfrische auf der Bank (Riedt). Herbst: Die Taube (Riedt). Winter: Die Stadt, die sich im Schnee verloren hatte (Riedt). Frühling: Die Wespenkur (Kirchner). Sommer: Ein Samstag voll Sonne, Sand und Schlummer (Riedt). Herbst: Das Eßgeschirr (Kirchner). Winter: Der Wald auf der Autobahn (Riedt). Frühling: Die gute Luft (Riedt). Sommer: Eine Reise mit den Kühen (Riedt). Herbst: Das giftige Kaninchen (Nostitz). Winter: Die falsche Haltestelle (Riedt). Frühling: Wo der Fluß am blauesten ist (Riedt). Sommer: Mond und Gnac (Erné). Herbst: Der Regen und die Blätter (Riedt). Winter: Marcovaldo im Supermarkt (Riedt). Frühling: Rauch, Wind und Seifenblasen (Riedt). Sommer: Die Stadt für ihn allein (Riedt). Herbst: Der Garten der eigensinnigen Katzen (Riedt). Winter: Die Kinder des Weihnachtsmanns (Riedt). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70 FO: 25: TM 76/2030 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2222 ÜT: Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt. A. d. Ital. v. Nino Erné, Caesar Rymarowicz und Heinz Riedt. Mit Zeichnungen v. Rotraut Susanne Berner. Ravensburg: Maier, 1991. - 188 S.: III.; 8° (RTB Bibliothek; 1) OT: Marcovaldo ovvero Le stagioni in città. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Erné, Nino; Rymarowicz, Caesar; Riedt, Heinz Ko: OT: Die Übersetzung orientierte sich an der neu durchgesehenen Ausgabe von Marcovaldo aus dem Jahr 1983. - ÜT: Enth.: Frühling: In der Stadt wachsen Pilze (Erné). Sommer: Sommerfrische auf der Bank (Rymarowicz). Herbst: Die stadteigene Taube (Rymarowicz). Winter: Die Stadt, die sich im Schnee verloren hatte (Riedt). Frühling: Die Wespenkur (Rymarowicz). Sommer: Ein Samstag voll Sonne, Sand und Schlummer (Riedt). Herbst: Das Eßgeschirr (Rymarowicz). Winter: Der Wald an der Autobahn (Rymarowicz). Frühling: Die gute Luft (Rymarowicz). Sommer: Eine Reise mit den Kühen (Rymarowicz). Herbst: Das giftige Kaninchen (Rymarowicz). Winter: Die falsche Haltestelle (Riedt). Frühling: Wo der Fluß am blauesten ist 217

[2222]

Calvino, Italo (Riedt). Sommer: Mond und Gnac (Erné). Herbst: Der Regen und die Blätter (Erné). Winter: Marcovaldo im Supermarkt (Riedt). Frühling: Rauch, Wind und Seifenblasen (Riedt). Sommer: Die Stadt für ihn allein (Riedt). Herbst: Der Garten der eigensinnigen Katzen (Riedt). Winter: Die Kinder des Weihnachtsmanns (Riedt). - Auszug aus siehe 2223. Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 86 90 FO: 31: 91 A 52947 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2223 ÚT: Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt. Der Tag eines Wahlhelfers. München, Wien: Hanser, 1988. - 223 S.; 8° (Hansers Bibliothek der Erzähler) OT: [Sammlung ], Ubers.: Erné, Nino; Riedt, Heinz; Rymarowicz, Caesar Ko: OT: Marcovaldo ovvero Le stagioni in città. Turin: Einaudi 1963. - La Giornata d'uno scrutatore. Turin: Einaudi, 1963. - Die Übersetzungen wurden auf der Grundlage der 1983 bzw. 1982 erschienenen italienischen Neuausgaben durchgesehen. - ÜT: Enth.: Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt: Frühling: In der Stadt wachsen Pilze (Erné). Sommer: Sommerfrische auf der Bank (Rymarowicz). Herbst: Die stadteigene Taube (Rymarowicz). Winter: Die Stadt, die sich im Schnee verloren hatte (Riedt). Frühling: Die Wespenkur (Rymarowicz). Sommer: Ein Samstag voll Sonne, Sand und Schlummer (Riedt). Herbst: Das Eßgeschirr (Rymarowicz). Winter: Der Wald an der Autobahn (Rymarowicz). Frühling: Die gute Luft (Rymarowicz). Sommer: Eine Reise mit den Kühen (Rymarowicz). Herbst: Das giftige Kaninchen (Rymarowicz). Winter: Die falsche Haltestelle (Riedt). Frühling: Wo der Fluß am blauesten ist (Riedt). Sommer: Mond und Gnac (Erné). Herbst: Der Regen und die Blätter (Riedt). Winter: Marcovaldo im Supermarkt (Riedt). Frühling: Rauch, Wind und Seifenblasen (Riedt). Sommer: Die Stadt für ihn allein (Riedt). Herbst: Der Garten der eigensinnigen Katzen (Riedt). Winter: Die Kinder des Weihnachtsmanns (Riedt). - Der Tag eines Wahlhelfers (Riedt) (S. 145-223). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Ng 7362 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 218

222 4 UT: Maria-Nunziata und der Gärtnerjunge. In: Die Neue Rundschau. - S. 385-394; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Nostitz, Oswalt von Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: 67 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 222 5 ÜT: Mozarts Zaide. Eine Geschichte v. Liebe u. Abenteuern. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1991. - 19 Bl. [n. p.]: III.; 8° OT: Testo per Zaide di Mozart. 1991. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: OOV: Nicht ermittelt. - ÜT: III. v. Quint Buchholz. - Fragment eines Singspiels von Mozart. Calvino bearbeitete das Fragment, gab ihm einen möglichen Schluß, alternative Handlungsstränge und Schlüsse. Erste Aufführung 1981. Bibl.: ÜT: Maurer 1991, S. 171 FO: 352: ita 959 c 168:k zl4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Libretto; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2226 ÜT: Die Mülltonne und andere Geschichten. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. Mit e. Nachw. v. Jean Starobinski. München, Wien: Hanser, 1994. - 1 5 4 S.; 8° OT: La Strada di San Giovanni. Milano: Mondadori, 1990. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: OT: Die Originale der hier versammelten Texte sind erstmals an folgenden Orten veröffentlicht worden: „Der Weg nach San Giovanni" (La strada di San Giovanni) in der Ztschr. Questo e altro Nr. 1, 1963. „Autobiographie eines Zuschauers" (Autobiografia di uno spettatore) als Einleitung zu dem Bd. v. F. Fellini Quattro film, Torino: Einaudi, 1974. „Erinnerung an eine Schlacht" (Ricordo di una battaglia) im Corriere della Sera, 25.4.1974. „Die Mülltonne" (La poubelle agréée) in d. Ztschr. Paragone, Nr. 324, Feb. 1977. „Aus dem Verschatteten" (Dall'opaco) in d. Sammelbd. Adelphiana, Milano: Adelphi, 1971. - ÜT: Enth.: Vorbemerkung. Der Weg nach San Giovanni. Autobiographie eines Zuschauers. Erinnerungen an eine Schlacht. Die Mülltonne. Aus dem Verschatteten. Jean Starobinski: Italo Calvino. Quellenangabe.

Calvino, Italo

[2233J BIbl.: OT: in ÜT. - ÛT: Z K N R W FO: 929: 95/3896 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 27 ÜT: Der nächtliche Autofahrer. In: Akzente. Zeitschrift f. Literatur; 19. Jg., H. 3. - S. 240246; 8° Übers.: Vollenweider, Alice Ko: OT: Nicht ermittelt. BIbl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2228 ÜT: Der Neandertaler. In: Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift f. Kultur u. Politik; Bd. 1. - S. 1-7; 8° OT: Le Interviste impossibili [Teils.]. Milano: Bompiani, 1975. Übers.: Heimbucher, Renate BIbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 22: Ζ 1005 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Interview; fiktiv; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 29 ÜT: Das Ohr, der Jäger, das Klatschmaul. In: Freibeuter; H. 5. - S. 161-163 Übers.: Hauber, Karl F. Ko: ÜT: Essay über Carlo Ginzburgs historiographische Methodik. BIbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Historiographie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 30 ÜT: Der Ritter, den es nicht gab. Frankfurt a . M . : S . Fischer, 1963.- 150 S.; 8° OT: Il Cavaliere inesistente. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Nostitz, Oswalt von FA: Fl: Lizenzausg. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1965. - 308 S.: III.; 8°. [Ko: 111. ν. Werner Riemke. - N u r f. den Vertrieb in der SBZ], - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 1967. [Ko: Ausg. f. die DDR], - F3: [wie Fl], 1. Aufl., 1981. - 293 S.: III.; kl. 8°. [R: Unsere Vorfahren]. - F4: [wie F3], 2. Aufl., 1983.

[Ko: Ausg. f. die DDR], - FS: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1987. - 132 S.; kl. 8°. [R: dtv; 10742. - Ko: Ungek. Ausg.], - F6: [wie F5], 2. Aufl., 16.-25. Tsd., 1987. - F7. [wie F5], 3. Aufl., 1990. -F8: 1991. Anzahl Folgeauflagen: 8 BIbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: DB 66-70; F3-F4: D B 81-85; F5-F6: D B 86-90; F7-F8: Fund FO: 5: 63/4210; FS: 467: S. 11 F K P C 2064 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 31 ÜT: Robinson Crusoe von Daniel Defoe (1719). In: Drehpunkt; Bd. 21, H. 74. - S. 32 Ko: OT: Der Zeitschrift L'Espresso entnommen. - ÜT: Im Anhang der Zeitschrift: Weltliteratur in italienischem Zuschnitt. - Ü: Nicht ermittelt. BIbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; literaturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 32 ÜT: Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen. A. d. Ital. v. Heinz Riedt. München, Wien: Hanser, 1 9 7 8 . - 139 S.: III.; gr. 8° OT: Il Castello dei destini incrociati. Torino: Einaudi, 1973. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Für die Shakespeare-Zitate wurden d. Übersetzungen ν. Schlegel, Tieck u. Baudissin benutzt. FA: Fl: 2. Aufl., 1984. - F2: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1984. - 139 S.: III.; 8°. [R: dtv; 10284. - Ko: Ungek. Ausg.], - F3: [wie Fl], 3. Aufl., 22.-26. Tsd., 1986. - F4: [wie Fl], 4. Aufl., 27.-36. Tsd., 1987. Anzahl Folgeauflagen: 4 BIbl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 76-80; F1-F2: DB 8 1 85; F3-F4: DB 86-90 FO: 25: 30 CA 16/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 33 UT: Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend. Harvard-Vorlesungen. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1991. 173 S.: III.; 8° 219

Calvino, Italo OT: Lezioni americane. Sei proposte per il prossimo millennio. Milano: Garzanti, 1988. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Enth.: Von Calvino vor seinem Tod nicht mehr gehaltene Vorträge an der Harvard-Universität. 1. Leichtigkeit. 2. Schnelligkeit. 3. Genauigkeit. 4. Anschaulichkeit. 5. Vielschichtigkeit. Verzeichnis der zitierten Werke (S. 167). Personenregister (S. 171). Bibl.: OT: in ÜT:- ÜT: Maurer 1991, S. 171 FO: 929: 92/1069 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Vorlesungen; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 223 4 ÜT: Selbstdarstellung. Ein herrliches Vergnügen, ein Taschenspielertrick. In: Calvino, der Zauberer. München: Hanser, 1983. 16 S. [n. p.]: III.; 8° (Bogen; 9) OT: [Sammlung ]. Übers.: Volland, Nicola Ko: ÜT: Enth.: Selbstdarstellung (S. [n. p.]). Ein herrliches Vergnügen, ein Taschenspielertrick. Aus einem Interview (S. 14-15 [n. p.]). Der Beitrag Selbstdarstellung stammt aus einem Film des Literarischen Colloquiums Berlin (abgedruckt in Sprache im technischen Zeitalter 79/ 1981, S. 250f., vgl. 2197). Ein herrliches Vergnügen, ein Taschenspielertrick ist ein Auszug aus einem Artikel in Quinzaine Littéraire 1980). Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 25: ZG 4530/9.1983 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Literaturkritik; Interview; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 223 5 ÜT: Der Tag eines Wahlhelfers. In: Neue Rundschau. - S. 519—[538]; gr. 8° OT: La Giornata di uno scrutatore [Teils.]. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 223 6 ÜT: Der Tag eines Wahlhelfers. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 1964. - 101 S.; 8° (Fischer doppelpunkt; 10) 220

[2233] OT: La Giornata di uno scrutatore. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V I I FO: 25: GE 68/4875 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 223 7 ÜT: Texte. In: Alberto Magnelli: Peintures. Texte v. Daniel Abadie u. Italo Calvino. Zürich: Maeght Lelong, 1986. - 28 S.: zahlr. III.; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DB 86 90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Kunst; essayistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 223 8 ÜT: Der Traum des Richters. In: Aufbau; Bd. 6. - S. 738-745 Übers.: Bach, Erwin Johannes Ko: OT: Der Zeitschrift Rinascita, Rom, entnommen. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 223 9 ÜT: Die Überfallene Konditorei. 13 stories u. ein Nachwort. München: Nymphenburger Verlagshandl., 1960. - 156 S.; kl. 8° (story-bibliothek; 25) OT: I Racconti [Teils.]. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Erné, Nino Ko: ÜT: Enth.: Große Fische, kleine Fische - Pesci grossi, pesci piccoli. Der verzauberte Garten - Il giardino incantato. Ein Schiff voller Krebse - Un bastimento carico di granchi. Die Überfallene Konditorei - Furto in una pasticceria. In der Stadt wachsen Pilze - Funghi in città. Mond und Gnac - Luna e Gnac. Zuletzt kommt der Rabe - Ultimo viene il corvo. Einer von den dreien lebt noch - Uno dei tre è ancora vivo. Trügerisches Dorf - Paese infido. Arbeiterehe - L'avventura di due sposi. Abenteuer eines Rekruten - L'avventura di un soldato. Einer mit Brille L'avventura di un miope. Dame, sechs Uhr morgens - L'avventura di una moglie. - Nachw. d. Übers. (S. 154-156). - Hrsg. ν. Nino Erné. - Der vorliegende Band enthält die erste deutsche Aus-

Calvino,

[2244] wähl von Geschichten Calvinos aus zwölf Jahren. FA: FT: [1964]. - F2: Lizenz d. Nymphenburger Verlagshandl., München. - Frankfurt a. M. [u.a.]: Fischer-Bücherei, 1968. - 148 S.; kl. 8°. [R: Fischer-Bücherei; 894]. Anzahl Folgeauflagen: 2

Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: D B 66-70 FO: 61: rom i 42702/u22; Fl: 4 A 5599 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung V. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2240 ÜT: Unsere Vorfahren: Der geteilte Visconte. Der Baron auf den Bäumen. Der Ritter, den es nicht gab. A. d. Ital. v. Oswalt von Nostitz. Berlin: Verl. Volk und Welt, [o. J.] OT: [Sammlung ]. Übers.: Nostitz, Oswalt von Ko: OT: II visconte dimezzato. Torino: Einaudi, 1952. Il barone rampante. Torino: Einaudi, 1957. Il cavaliere inesistente. Torino: Einaudi, 1959. ÜT: Enth.: Der geteilte Visconte. D e r Baron auf den Bäumen. Der Ritter, den es nicht gab. FA: Fl: Lizenzausg. d. Verl. Volk u. Welt, Berlin. - Berlin: Exlibris Volk u. Welt, 1984. - 606 S.; 8°. [ÜT: Unsere Vorfahren. D e r Ritter, den es nicht gab. Der geteilte Visconte. Der Baron auf den Bäumen. A. d. Ital. v. Oswalt von Nostitz. - Ko: Ausg. für die D D R ] , - F2: München, Wien: Hanser, 1991. - 512 S.: III.; 8°. [Ko: 111. ν. Quint Buchholz]. - F3: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [1991], - [Ko: Nur f. Mitglieder], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: D B 81-85; F1: D B 81-85; F2-F3: D B 86-90

Italo

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

224 2 ÜT: Die unsichtbaren Städte. In: Akzente; H. 1. - S. 65-75; 8° OT: Le Città invisibili [Teils.]. Torino: Einaudi, 1972. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 [1977] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2243 ÜT: D i e unsichtbaren Städte. A. d. Ital. v. Heinz Riedt. München, Wien: Hanser, 1977. - 215 S.; 8°

OT: Le Città invisibili. Torino: Einaudi, 1972. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Nachw. ν. Dietrich Simon (S. 193-215). FA: Fl: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1. Aufl., 1977. - F2: München: Heyne, 1979. - 175 S.; kl. 8°. [R: D a s besondere Taschenbuch; 32. - Ko: Genehmigte, ungek. Taschenbuchausg.]. - F3: 1984. - 191 S.; 8°. [Ko: Neuausg.]. - F4: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. TaschenbuchVerl., 1985. - 191 S.; kl. 8°. [R: dtv; 10413. - Ko: Ungek. Ausg.], - FS: [wie F4], 2. Aufl., 13.-18. Tsd., 1985. - F6: [wie F4], 3. Aufl., 19.-24. Tsd., 1986. - F7: München, Wien: Hanser, 3. Aufl., 1986. - 191 S.; 8°. - F8: [wie F4], 4. Aufl., 25.-30. Tsd., 1987. - F9: [wie F4], [5.] Aufl., [1989], Anzahl Folgeauflagen: 9

FO: Fl: 1: 3 9 M A 4321; F2:466: 11 F K P C 1880 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Romanen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Blbl.: OT: LIE. - ÜT: D B 76-80; F1-F2: D B 7 6 80; F3-F4: D B 81-85; FS-F9: D B 8 6 - 9 0 FO: 24: 27/11354; F3: 21: 24 A 2193 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2241

2244

ÜT: Die unsichtbaren Städte. In: Du; Bd. 45, H. 2. - S. 6 - 9 OT: Le Città invisibili [Teils.]. Torino: Einaudi, 1977.

ÜT: Unter der Jaguar-Sonne. Drei Erzählungen. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien:

Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Auszug aus siehe 2243. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt

Hanser, 1987. - 101 S.; 8° OT: Sotto il sole giaguaro. Milano: Garzanti, 1986. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Enth.: Der Name, die Nase. Unter der Jaguar-Sonne. Ein König horcht. 221

Calvino, Italo FA: Fl: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1991. 109 S.; kl. 8°. [R: dtv; 11325], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90; Fi: Fund FO: 82: N g 6250 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2244] Ko: ÜT: Der Text wurde dem Band Kybernetik und Gespenster, München: Hanser, 1984, entnommen (vgl. 2219). Bibl.: OT: Fund. - ÜT: Z K N R W FO: 708: BJQ/WIR Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; literaturkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 48

2 2 45 ÜT: 4 [Vier] Fabeln von Aesop für Adami. Zürich: Maeght, 1981. - 16 Bl. [n. p.]: III.; 4° OT: Quattro favole d'Esopo per Valerio Adami. Zürich: Maeght, 1981. Übers.: Meier-Haas, Yvonne Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ausstellungskatalog. Enth.: [S. 3-6]: La mano e la linea. I piedi e la figura. La linea orizzontale e il colore blu. La parola scritta, i colori e la voce. - [S. 8-25]: die hand und die linie. die füsse und die figur. die horizontale linie und die blaue färbe, das geschriebene wort, die färben und die stimme. Anhang (4 S.). Ausstellungsverzeichn. (1 S.). Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT/ÜT: D B 81-85 FO: K a 23: 1981/2405 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Fabel; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 2 46 ÜT: Das Wald-wurzel-labyrinth. Illustriert v. Gianni Ronco. Biel: Andres, 1982. - 12 Bl. [n. p.]: III.; 4° OT: La Foresta-radice-labirinto. Milano: Emme Ed., 1981. Übers.: Hiltbrunner, Anne; Andres, Daniel Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 465: BSKC 186 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Wenn ein Reisender in einer Winternacht. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1983. - 313 S.; 8° OT: Se una notte d'inverno un viaggiatore. Torino: Einaudi, 1979. Übers.: Kroeber, Burkhart FA: FI: 3. Aufl. - F2: 5. Aufl. - F3: 6. Aufl. - F4: 7. Aufl., 1985. - FS: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buch-Gemeinschaft; Gütersloh: BertelsmannClub; Stuttgart: Europ. Bildungsgemeinschaft; Wien: Buchgemeinschaft Donauland, [1985], 313 S.; 8°. [Ko: N u r f. Mitglieder], - F6: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1. Aufl., 1985. - 296 S.; 8°. [Ko: Ausg. f. die DDR], - F7: Lizenz d. HanserVerl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2. Aufl., 26.-45. Tsd., 1986. - 312 S.; kl. 8°. [R: dtv; 10516. - Ko: Ungek. Ausg.], - F8: [wie F7], 3. Aufl., 46.-70. Tsd., 1987. - F9: [wie F7], [4. Aufl.], [1989], - F10: [wie F7], 1. Aufl., 1989. - 414 S.; 8°. [R: dtv; 25031: dtv-Grossdruck], - FI1: [wie F7], [5. Aufl.], [1990], - F12: [wie F7], 8. Aufl., 1994. - F13: Lizenz d. HanserVerl., München, Wien. - Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann-Club [u. a.], [1995], - 284 S. + 14 S. Beil. Anzahl Folgeauflagen: 13 Bibl.: ΟΓ: in ÜT. - ÜT: DB 81-85; FÍ-F4: Z K NRW; F5: DB 81-85; F6-F10: DB 86-90; F11: Fund; F12-F13: Z K N R W FO: 25: F Z 30 CA 16/3; F3: 25: GE 85/7936; F4: 82: 7 Ng 1063; FS: 24: 35/6287 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 2 49 2247 ÜT: Warum die Klassiker lesen? In: Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein: über die Klassiker. München: Hanser, 1984. - S. 5-12; 8° OT: U n a Pietra sopra [Teils.]. Torino: Einaudi, 1980. Übers.: Schoop, Susanne 222

ÜT: Die Wette, wer zuerst wütend wird. Erzählt v. Italo Calvino. Gemalt ν. Susanne Janssen. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1994. - [16 Bl., n. p.]: zahlr. III.; quer-8° OT: La Scommessa a chi primo s'arrabbia. In: Fiabe italiane. Torino: Einaudi, 1956. Übers.: Kroeber, Burkhart Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W

[2255] FO: 142: 1 CAL (Calvino) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 225 0 ÜT: Wo der Fluss am blauesten ist und andere römische Abenteuer des Herrn Marcovaldo. Mit Fotografien von Max Galli. Freiburg i. Br.: Herder, 1993. - 80 S.: III.; kl. 8° (Edition Herder; 13) OT: Marcovaldo ovvero Le stagioni in città [Teils.]. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Erné, Nino; Rymarowicz, Caesar; Riedt, Heinz Ko: ÜT: Enth.: In der Stadt wachsen Pilze (Ν. Erné). Ein Samstag voll Sonne, Sand und Schlummer (H. Riedt). Die gute Luft (C. Rymarowicz). Wo der Fluß am blauesten ist (H. Riedt). Der Regen und die Blätter (H. Riedt). Die Stadt für ihn allein (H. Riedt). Der Garten der eigensinnigen Katzen (H. Riedt). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K N R W FO: 157: Calvi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 225 1 UT: Wo Spinnen ihre Nester bauen. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 1965. - 191 S.; 8° OT: Il Sentiero dei nidi di ragno. Torino: Einaudi, 1947. Übers.: Riedt, Heinz Ko: OT: Dieser Ausg. wurde die Fassung v. 1964 der ital. Originalausg. zugrunde gelegt. FA: FÍ: Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1969. - 279 S., kl. 8°. [Ko: Ausg. f. die D D R . - Nachw. u. Anm. v. Claus Bochmann]. - F2: Lizenz d. S. FischerVerl., Frankfurt a . M . - Frankfurt a . M . : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1980. - 159S., kl. 8°. [Ko: Ungek. Ausg. - R: Fischer-Taschenbücher; 2208], - F3: [wie F2], 14.-16. Tsd., 1984. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fi: D B 66-70; FZDB 76-80; F3: D B 81-85 FO: 24: 15/2145 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Neorealismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 225 2 ÜT: Wo Spinnen ihre Nester bauen. A. d. Ital. v. Thomas Kolberger. München, Wien: Hanser, 1992.-218 S.; 8°

Calvino, Italo OT: Il Sentiero dei nidi di ragno. Torino: Einaudi, 1947. Übers.: Kolberger, T h o m a s (Übersetzername ist ein Pseudonym, das auf die Adresse des HanserVerlags verweist, dessen Lektorat die Übersetzung von Riedt überarbeitet, aber dann vom Übersetzer kein Placet für die neue Version bekommen hat.) Ko: Ü: Pseudonym des Lektorats des HanserVerlags, das die Übersetzung von Heinz Riedt überarbeitete. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 929: 250 C CAL-92 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Neorealismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 225 3 ÜT: Wo Spinnen ihre Nester bauen: Vorwort aus Anlaß der Neuausgabe meines Romans. In: Frankfurter Hefte; Bd. 20. - S. 560-572 OT: Il Sentiero dei nidi di ragno [Vorw.]. Torino: Einaudi, 1964. Übers.: Riedt, Heinz Ko: OT: Erscheinungsjahr des Romans war 1947. Erst die Neuausg. von 1964 enthielt das Vorwort. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Vorwort; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 225 4 UT: Zuletzt kommt der Rabe. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 14. Jg., H. 143-154. - S. 857-862; 8° OT: Ultimo viene il corvo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1949. Übers.: Erné, Nino Ko: ÜT: Vorabdruck aus siehe 2239. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: 25: A 9216, bi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 225 5 ÜT: Zuletzt kommt der Rabe. Dt. v. Nino Erné, Julia M. Kirchner u. Caesar Rymarowitz. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1989. - I I I S . ; kl. 8°(dtv; 11143) OT: Ultimo viene il corvo. Torino: Einaudi, 1949. Übers.: Erné, Nino; Kirchner, Julia M.; Rymarowicz, Caesar 223

Calvino, Italo Ko: ÜT: Auszug aus Abenteuer eines Lesers, siehe 2186. - Enth.: Teil 1: Zuletzt kommt der Rabe (Erné). Der Wald der Tiere (Rymarowicz). Der Gang zum Kommando (Rymarowicz). Angst auf dem Bergpfad (Rymarowicz). Einer von den dreien lebt noch (Erné). Das Minenfeld (Rymarowicz). Teil 2: Die Überfallene Konditorei (Erné). Dollars und alte Kokotten (Kirchner). Sie schlafen wie Hunde (Kirchner). Die Katze und der Polizist (Rymarowicz). Ein Durchgangsbett (Kirchner). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Nh 5608 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2256 Calvino. Vittorio ÜT: Das Flugzeug nach New York. Komödie, zw. 1945-1957 Übers.: Frater, Georg Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2257 ÜT: Die Geduld des Herrn. Dt. Bearb. v. Maria Silvius. München: TSV, [1973], - 126 S.; 8° Übers.: Silvius, Maria Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 115 FO: 12: Rem. V 135 Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2258 Calzini, Raffaele (1885-1953) ÜT: Segantini. Roman der Berge. Leipzig, Wien: Höger, [1935],-437 S.; 8° OT: Segantini, il romanzo della montagna. Milano: Mondadori, 1934. Übers.: Gaspar, Andreas FA: FI: [5. Aufl.], 1936. - F2: Bremen: Schünemann, 11.-15. Tsd., 1939. - 367 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II FO: 46: Au 7539 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 224

[2255] 225 9 ÜT: Das seltsame Tier des Bürgers Tontoni. In: Westermanns Monatshefte; Bd. 92, H. 1. S. 54-56 OT: [Sammlung ]. Übers.: Bluth, Ernst Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2260 ÜT: Die venezianische Komödiantin. Wien, Leipzig: Höger, 1936. - 483 S.; 8° OT: La Commediante veneziana. Milano, 1935. Übers.: Gaspar, Andreas Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: M 36a: 217/837 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2261 Calzolari, Francesco (1521-ca. 1600) ÜT: Die Reise zum Monte Baldo. Neu ans Licht gebracht von ehrenwerten M. Francesco Calceolari aus Verona, Apotheker bei der goldenen Glocke. Venedig, bei Vincenzo Valgrisio 1566. Übers, a. d. Ital. v. Dr. F. J. Schmidt. Hamm: Schmidt (Selbstverl.), 1981.-31 S.; gr. 8° OT: Il Viaggio di Monte Baldo, della magnifica città di Verona. Nel quale si descrive... Nuovamente dato in luce dall'honorato M. Francesco Calzolaris da Verona. Venedig: Valgrisio, 1566. Übers.: Schmidt, Franz Josef Ko: ÜT: Masch, autogr. - Enth.: Nachweis zeitgenössischer Kräuterbücher. Über Autor und Werk. Übers, von Widmung u. Text der Reiseschilderung. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: RBdT 68-87, S. 114 FO: 6: AA 5168 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Reiseliteratur; Pharmakologie; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2262 Cambosu, Salvatore ÜT: Ein Winter in Orolai. In: Dokumente; Bd. 15. - S. 389-396 OT: Una stagione a Orolai. Milano: Ist. prop, libr., 1959. Übers.: Ingenmey, Marlis Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt

[2268] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2263 ÜT: Die sardische „tanca". In: Atlantis; Bd. 28, H. l . - S . 12 OT: Miele amaro [Teils.]. Firenze: Vallecchi, 1954. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2264 Camenno, Aldo ÜT: Die Huldigung. In: Merian; Bd. 8, H. 10. S. 83-85 OT: [Sammlung ]. Übers.: Giachi, Arianna; Helling, Christa; Ludwig, Hellmuth; Moschetti, Romeo Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; landeskundlich; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 6 5 Camici, Ippolito (ca. 1730-1789) ÜT: Lebensgeschichte Christians Erzbischofs von Maynz, Kaisers Friederichs des ersten Legaten in Toscana. A. d. Ossequj letterarj d'Ippolito Mariae Camici, übers, v. Herrn Hofbibliothekar Jagemann. Mit einigen Anm. v. Büsching. In: Biisching's Magazin der Geschichte und Geographie. - Th. 13, S. 497-516; gr. 8° OT: Ossequj letterarj [Teils.]. Firenze, 1760. Übers.: Jagemann, Christian J. Ko: ÜT: Angehängt sind 22 Urkunden (im orig. lat. Wortlaut) (S. 517-540). Die Anm. v. Büsching sind gekennzeichnet. Bibl.: OT: DBdI. - ÜT: GV I FO: 61: GvST 7a Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; authentische Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2266 Caminer, Domenico (1731-1796) ÜT: Geschichte des gegenwärtigen Kriegs zwischen Rußland, Polen und der Ottomannischen Pforte. Mit Kupfer. Frankfurt [u. a.]: [ο. V.], 1 7 7 1 - 1 7 7 5 . - 3 Bde: Bd. 1: 1771: Thl. 1.2: 152S.: III.; Thl. 3: 100S.: III.; Thl. 4: 76 S.: III.; Thl. 5:

Camón,

Ferdinando

82 S.: Hl.; Thl. 6: 82 S.: III.; Thl. 7: 71 S.; Thl. 8: 88 S.: III.; Thl. 9: 76 S.: III.; Thl. 10: 92 S.: III.; Thl. 11: 67 S.: III.; Thl. 12: Ungezählt (Reg. zu Thl. 1-11). - Bd. 2: Thl. 13: 1772. - 143 S.; Thl. 14: 1772. - 46 S.; Thl. 15: 1772. - 46 S.; Thl. 16: 1772. - 70 S.; Thl. 17: 1772. - 47 S.: III.; Thl. 18: 1772. - 92 S.: III.; Thl. 19: 1772. - 85 S.; Thl. 20: 1772. - 100 S.: III.; Thl. 21.22: 1773. - 123 S.; Thl. 23: 1773. - 96 S.: III.; Thl. 24: 1773. - Ungezählt (Reg. zu Thl. 13-23). - Bd. 3: Thl. 25: 1773. - 95 S.; Thl. 26: 1773. - 96 S.; Thl. 27: 1773. - 80 S.: III.; Thl. 28: 1773. - 96 S.; Thl. 29: 1774. - 100 S.; Thl. 30: 1774. - 96 S.: III.; Thl. 31: 1774. - 110 S.: III.; Thl. 32: 1774. - 92 S.; Thl. 33: 1775. - 80S.; Thl. 34: 1775. - 84S.; Thl. 35: 1775. - 88 S.; Thl. 36: 1775. - Ungezählt (Reg. zu Thl. 25-35); 8° OT: Storia della guerra presente tra la Russia e la Porta Ottomana. Venezia: Graziosi, 1770. Übers.: Korn, Christoph Heinrich; Schmidlin, Johann Christoph Bibl.: OT: N U C . -ÜT: GV I FO: 51: G 1026 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Kriegsgeschichte; Turcica; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2 2 6 7 Camón, Ferdinando (*1935) ÜT: Ein Altar für die Mutter. Berlin: Verl. Volk u.Welt, 1982.- 109 S.; 8° OT: Un Altare per la madre. Milano: Garzanti, 1978. Übers.: Wiszniewsky, Egon FA: Fl: 1992. - 117 S.; 8°. [R: Volk-und-WeltSpektrum; 277], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85; Fl: F u n d FO: 109: Ct 4639; Fl: 25: G E 92/11513 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2268 ÜT: Das ewige Leben. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1976. - 224 S.; 8° OT: La Vita eterna. Milano: Garzanti, 1972. Übers.: Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Nachbem. ν. Joachim Meinert (S. 215[225]). FA: F1: München: Steinhausen, 1981. - 213 S.; gr. 8°. - F2: Lizenz d. Bertelsmann-Verl., Steinhausen, München. - Frankfurt a . M . : FischerTaschenbuch-Verl., 1983. - 156 S.; kl. 8°. [Ko: Ungek. Ausg. - R: Fischer-Taschenbücher; 5328.]. Anzahl Folgeauflagen: 2 225

Camón, Ferdinando Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 76-80; F1-F2: DB 8185 FO: 1: 30 M A 14502; FI: 25: G E 81/1788 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2269 ÜT: Der fünfte Stand. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1 9 7 4 . - 1 7 2 S.;8° OT: Il Quinto stato. Milano: Garzanti, 1970. Übers.: Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Enth.: Nachbemerkung des Autors (S. 161). Nachwort v. Joachim Meinert (S. 163— 172). FA: Fl. München: Steinhausen, 1979. - 161 S.; 8°. [ÜT: Der verlorene Stand. A . d . Ital. v. Caesar Rymarowicz. - Ko: Nachbem. d. Autors], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 71-75; Fl: DB 76-80 FO: 1: 28 A 5867; Fl: 25: T M 79/4139 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2270 Campa, Gentile und Papini, Giovanni (1881-1956) [Vorw.] ÜT: Das haben wir unseren Toten geschworen ... Briefe eines ital. Legionärs, der neunzehn Jahre alt in Spanien auf dem Felde der Ehre gefallen ist. Mit e. Geleitwort v. Giovanni Papini. Leipzig: Boreas-Verl., [1939], - 79 S.: III.; 8° OT: Lettere familiari dalla Spagna di un legionario caduto nella battaglia dell'Ebro. Con una prefazione di Giovanni Papini. Firenze: Rinascimento del Libro, 1938. Übers.: Paulsen, Julius Ko: ÜT: Holzschnitte ν. E. Kollom. Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: G V I I FO: 204: Span le 165 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; authentischer Briefwechsel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 2 7 1 Campana, Dino (1885-1932) ÜT: Gedichte. In: Zibaldone; H. 4. - S. 137-139 OT: [Sammlung ]l. Übers.: Dürrson, Werner Ko: ÜT: Enth.: Fabbricare fabbricare fabbricare. Bastimento in viaggio. Donna genovese. - Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 226

[2268] 2 2 7 2 Campana. Dino (1885-1932) ÜT: Orphische Gesänge. Berlin: Ed. Plasma, 1991 OT: I Canti orfici. Die Tragödie des letzten Germanen in Italien. Marradi: Ravagli, 1914. Übers.: Fleischanderl, Karin; Kofier, Gerhard Blbl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer 1991, S. 171 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2273 ÜT: Orphische Gesänge - Canti Orfici. Italienisch - Deutsch. Übertr. v. Hanno Helbling. Mit e. Essay v. Barbara Villiger Heilig. München, Wien: Hanser, 1995. - 177 S.; 8° (Edition Akzente) OT: I Canti orfici. Die Tragödie des letzten Germanen in Italien. Marradi: Ravagli, 1914. Übers.: Helbling, Hanno Ko: ÜT: Enth.: Die Nacht - La Notte. Nachtstücke - Notturni. La Verna. Bilder der Reise und des Berges - Immagini del viaggio e della montagna. Florenz - Firenze. Faenza. Zweiheit (Offener Brief an Manuelita Etchegarray) Dualismo (Lettera aperta a Manuelita Etchegarray). Gefängnistraum - Sogno di prigione. Tageslauf eines Neurasthenikers (Bologna) - La giornata di un nevrastenico. Varia, Bruchstücke - Varie e frammenti. Pampa. Der Russe - Il russo. (Da una poesia dell'epoca) - (Aus einem zeitgenössischen Gedicht). In der Straßenbahn nach Amerika und zurück - Passeggiata in tram in America e ritorno. Begegnung mit Regolo L'incontro di Regolo. Scirocco (Bologna). Mittelmeerdämmerung - Crepuscolo Mediterraneo. Piazza Sarzano. Genua - Genova. Anhang (S. 203-206). Biographisches (S. 207). Fin de siècle. Erster Weltkrieg. Götterdämmerungskultur (S. 212). Die Canti orfici (S. 218). Das Geheimnis der Poesie. La Chimera (S. 219). Orpheus und Odysseus. Die poetische Initation (S. 225). Die orphische Versenkung. Lethe und Mnemosyne (S. 232). Der orphische Kubismus (S. 238). Barockes in Genua (S. 245). Nächtlicher Epilog (S. 249. Anmerkungen (S. 252). - Text ital. u. dt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W FO: 157: Campa Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2274 Campanella, Tommaso (1568-1639) ÜT: Fliegende Blätter gegen die Jesuiten. Berlin:

[2278] Springer, 1845. - 3 Tie: Tl. 1: 24 S. - Tl. 2: 24 S. Tl. 3: 24 S.; 8 o Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: 1. Tl.: Von den gerühmten literarischen Verdiensten der Jesuiten. - 2. Tl.: Die Jesuiten und ihr Erziehungsund Bildungssystem. - 3. Tl.: Die geheimen Instructionen der Jesuiten. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV I FO: 1: Ci 7104 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Theologie; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 227 5 ÜT: Der Sonnenstaat (Auswahl). Leipzig: Meiner, [1919], - 40 S.; 8° (Dokumente der Menschlichkeit; 6) OT: Idea di riforma della Repubblica cristiana, o Dialogo della Città del Sole [Teils.]. 1602. Übers.: [Oestreich, Paul] Ko: OT: Vgl. Kommentar zu 2280. - ÜT: Hrsg. v. Paul Oestreich. FA: Fl: München, Wien [u. a.]: Dreiländer-Verl., 1919. - 44 S.; 8°. [ÜT- Zusatz: Eine Ausw. hrsg. v. Paul Oestreich], - F2: [1928]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K NRW; Fl: ZK BW; F2: ZK NRW FO: 6A: D/2814; F2: 38: PI 744-6Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Utopischer Roman/Utopie; politisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh. 2276 ÜT: Der Sonnenstaat. Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Berlin: Akademie-Verl., 1955. 142 S.; 8° ([Philosophische Studientexte]) OT: Idea di riforma della Repubblica cristiana, o Dialogo della Città del Sole. 1602. Übers.: Brauns, Gerhard; Heise, G.; Mielke, H.; Noelle, Α.; Roth, O. Ko: OT: Vgl. Kommentar zu 2280. - ÜT: Einl. u. Anm. sind a. d. Sowjetischen Akademie-Ausg., Moskau-Leningrad 1947, übernommen. - Sekundärübers. a. d. Lat. - Enth.: Campanellas kommunistische Utopie v. W P. Wolgin (S. 5 13). Campanella, eine biographische Skizze v. F. A. Petrowski (S. 14-27). Der Sonnenstaat (S. 29-142). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 82: La 1939 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Utopischer Roman/Utopie; politisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh.

Campanella,

Tommaso

227 7 ÜT: Tommaso Campanella: Sonnenstaat. In: Der utopische Staat. Morus: Utopia. Campanella: Sonnenstaat. Bacon: Neu-Atlantis. Übers, u. mit e. Essay Zum Verständnis der Werke, Bibliogr. u. Kommentar hrsg. v. Klaus J. Heinisch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1960. - S. 111-169; 8° (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft; 68/69: Philosophie des Humanismus und der Renaissance; 3) OT: Idea di riforma della Repubblica cristiana, o Dialogo della Città del Sole [Teils.]. 1602. Übers.: Heinisch, Klaus Joachim Ko: OT: Vgl. Kommentar zu 2280. - ÜT: Enth.: Der Sonnenstaat (S. 111-169). Z u m Verständnis der Werke (S.216). Bibliographie (S. 266-277). Namen- und Sachregister (S. 278). FA: Fl: 21.-25. Tsd., 1962. - F2: 26.-30. Tsd., 1964. - F3: 4. Aufl., 31.-35. Tsd., 1966. - F4: 5. Aufl., 36.^10. Tsd., 1968. - F5: 6. Aufl., 41. 45. Tsd., 1970. - F6: 46.-50. Tsd., 1971. - F7. 50.-53. Tsd., 1972. - F8: 54.-58. Tsd., 1974. - F9: 10. Aufl., 59.-61. Tsd., 1975. - III.; 8°. - FIO: [wie F9], 11. Aufl., 62.-64. Tsd., 1976. - F11: [wie F9], 65.-68. Tsd. - Fl2: [wie F9], 69.-73. Tsd., 1978. F13: [wie F9], 74.-78. Tsd., 1979. - F14: [wie F9], 79.-83. Tsd., 1980. - FJ5: [wie F9], 84.-88. Tsd., 1982. - F16: 89.-93. Tsd., 1983. - F77: [wie F9], 94.-97. Tsd., 1984. - FÏ8: 98.-101. Tsd., 1986. Anzahl Folgeauflagen: 18 Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V II; F1-F2: G V II; F3-F5:

D B 66-70; F6: DB 71-75; F7: Z K BW; F8: DB 71-75; F9-F13: DB 76-80; FJ4-FJ7: D B 81-85; F18: Z K BW FO: 82: 3 1 A a 9339; Fl: 62: Sa 800 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Utopischer Roman/Utopie; politisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh. 227 8 ÜT: Der Sonnenstaat. Uebers. u. mit e. biogr. Skizze, sowie mit sachl. Anmerkungen vers. ν. Dr.Ignaz Emanuel Wessely. Nebst e. Vorbemerkung d. Hrsg. u. dem muthmaßl. Bilde d. Thomas Campanella. München: Ernst, 1900. XVIII, 96 S.; 8° (Sammlung gesellschaftswissenschaftlicher Aufsätze; 14/15) OT: Idea di riforma della Repubblica cristiana, o Dialogo della Città del Sole. 1602. Übers.: Wessely, Ignaz Emanuel Ko: OT: Vgl. Kommentar zu 2280. FA: Fi: 1911. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; FT: N U C 227

Campanella,

FO: 12: Pol.g. 846 d Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Utopischer Roman/Utopie; politisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh. 227 9 ÜT: Die Sonnenstadt oder Idee einer philosophischen Republik. Altenburg, 1789 OT: Idea di riforma della Repubblica cristiana, o Dialogo della Città del Sole. 1602. Ko: OT: Vgl. Kommentar zu 2280. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kindler FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Utopischer Roman/Utopie; politisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh. 228 0 ÜT: Die Sonnenstadt von Fra Tomaso Campanella. Ein poet. Dialog mit 111. ν. Andreas Schellemann. München: scaneg, 1988. - 96 S.: III.; 8° (Edition scaneg; 7) OT: Idea di riforma della Repubblica cristiana, o Dialogo della Città del Sole. 1602. Übers.: Wyrwa, Christiane Ko: ÜT: Enth.: Text (S. 5-84). Nachw. (S. 85). A. d. Nachw.: „Ein genaues Entstehungsdatum für den Text der Città del Sole ist nicht überliefert, aber alle Forscher sind sich einig, daß er zu Campanellas ersten Schriften in der Gefangenschaft gehört. Das wahrscheinlichste Datum ist der Beginn des Jahres 1602 [...]. 1607 ist der Text zum erstenmal außerhalb des Gefängnisses nachweisbar; im ganzen sind von der italienischen Version zehn Manuskripte erhalten, wobei sich in einigen davon klärende Zusätze finden, die zwischen 1607 und 1611 entstanden sein müssen. 1613 bot sich für Campanella die Gelegenheit, das Werk in Deutschland drucken zu lassen, denn Tobias Adam, der protestantische Erzieher eines jungen deutschen Adeligen, hatte ihn im Gefängnis besuchen können u. ihm den Druck von mehreren seiner Schriften in Aussicht gestellt. Eine solche Publikation bedingte eine Übersetzung ins Lateinische als die gemeinsame Muttersprache eines europäischen Gelehrtenpublikums. Campanella hat den Text selbst übersetzt, und wahrscheinlich war die lateinische Version schon 1614 fertiggestellt. Sie ist über weite Strecken eine sehr getreue Übersetzung, die den Aufbau der Originalfassung nicht verändert. [...] Als Teil von Campanellas Realis Philosophiae

228

[2278]

Tommaso

epilogisticae partes IV erscheint die lateinische Version 1623 in Frankfurt mit dem Titel Appendix Politica - Civitas Solis - Idea Reipublicae Philosophicae. [...] Die italienische Urfassung wurde zwar im Rahmen des riesigen Gesamtwerks des Theologen und Philosophen Campanella gedruckt, aber sie führte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein so unscheinbares Dasein, daß noch Ignaz Wessely, der deutsche Übersetzer von 1900, die lateinische Version für die Erstfassung hielt. [...] Der Text der Città del Sole von 1602 [...] bewahrt nicht nur inhaltlich gegenüber der lateinischen Version stärker die ursprüngliche Ausrichtung einer natürlichen, vernunftgemäßen Religion der Solarier, er steht auch sprachlich dem Leben, den Idealen und den Illusionen der Aufständischen näher. Campanellas Vorstellung vom richtig geordneten Staatswesen hatte also zuerst in der Volkssprache, dem Volgare, Gestalt gewonnen [...]. Diese italienische Urfassung wird hier zum erstenmal auf Deutsch vorgelegt. Textgrundlage für die Übersetzung war die in der Reihe Nuova Raccolta di Classici Italiani Annotati von Norberto Bobbio besorgte Ausgabe, die 1941 in Turin erschien" (S. 85-88). - ÜT: Übers., hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Christiane Wyrwa. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Z K N R W FO: 466: 11 J D C D 1000 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Utopischer Roman/Utopie; politisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh. 2281 ÜT: Thomas Campanella. Ein Dichterphilosoph der italienischen Renaissance von Eberhard Gothein. In: Zeitschrift für Kulturgeschichte; 1. Bd., H. 1. - S. 50-92; 8°. - Bd. IV OT: [Sammlung ]. Übers.: Gothein, Eberhard Ko: ÜT: Der von Gothein verfaßte Artikel enthält Übersetzungen zahlreicher Sonette und anderer Gedichte Campanellas in metrischer Form. Bibl.: ÜT: Firpo, 47 FO:291: Ζ 1691:1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; in: Zeitschrift; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 2282 ÜT: Thomas Campanella mit dessen Portrait. Sulzbach: Seidel, 1826. - X, 257 S.; 8° (Leben und Lehrmeinungen berühmter Physiker am Ende des XVI. und am Anfange des XVII. Jahr-

Campanile,

[2285]

Achille

hunderte, als Beyträge zur Geschichte der Physiologie in engerer und weiterer Bedeutung; herausgegeben von Thaddä Anselm Rixner, Professor der Physik am königl. baierschen Lyceum zu München und Thaddä Siber, Professor der Physik am königl. baierschen Lyceum zu München; VI)

Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25:U-4017 Deskript.: enger Literaturbegriff; weiter Literaturbegriff; Sammlung; Prosa; Lyrik; Sammlung v. Abhandlungen; Briefe; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Vorbericht (S. III IV). InhaltsAnzeige (S. V-X). Thom. Campanella's Lebensbeschreibung (S. 3). Philosophie des Campanella, Auszug aus dessen Metaphysik und Physiologie, dann den Büchern vom empfindenden Leben der Dinge (S. 3). I. Von Gott (S. 35). II. Von den Principien der Dinge und der Weltschöpfung (S. 49). III. Von dem Räume, dem Lichte und der Materie (S. 60). IV. Von der Natur der Dinge, ihrem Leben, Empfinden und Wirken insgemein (S. 82). V. Von dem Sternenhimmel (S. 106). VI. Von dem Meere und dem Luftkreise, dann den Meteoren (S. 115). VII. Von den unbeseelten, doch nicht unbelebten irdischen Partial-Körpern (S. 128). VIII. Von den Thieren (S. 139). IX. Von dem Menschen (S. 154). X. Von geheimen (magischen) Künsten (S. 194). XI. Auswahl einiger Sonette: Der gefangene Campanella (S. 211). Der neue Prometheus in seiner neapolitanischen Kerkerhöhle (S. 212). Drey Uebel; oder des Weisen Beruf (S. 212). Misskennen des Göttlichen (S. 213). Das Weltall und die Bücher (S. 213). Das Welt-All und die Menschen (S. 214). Die Herrlichkeit der Menschen (S. 214). Der Weltlauf (S. 216). Die Vorsehung (S.217). Quellen des Verderbens der Zeit; die Dichter (S. 218). Die Tyrannen, die Heuchler und die Scheinweisen (S. 218). Die Eigenliebe (S.219). Die allgemeine Liebe (S. 219). Schein und Seyn (S. 220). Gelehrtheit (S. 220). Wissenschaft (S. 220). Der Adel (S. 221). An den deutschen Freyherrn von Bünau, und dessen Führer Tobias Adami (S. 222). An Tobias Adami (S. 222). An Campanella, von Tobias Adami (S. 223). XII. Anhang: Uebersicht des dem Campanella eigenthümlichen Sprachgebrauches S. 224). Stimmen über Campanella (S. 236). - Im Vorbericht des Hrsg. werden die verschiedenen Schriften Campanellas genannt, die in der vorl. Übersetzung enthalten sind: Physiologia edita a Tobia Adami, Francoforte, 1625, 4 Vol. De sensu rerum Libri IV, Francoforte, 1625, 4 Voi. Philosophia Vniversalis, seu Metaphysica, Libri XIII, Paris, 1638. Gedichtund Briefauswahl, deren OT schon vom Übersetzer aus dem Italienischen nicht ermittelt werden konnte. - Ü: Nicht ermittelt.

2283 ÜT: Thomas Campanella. Stimmen eines gefesselten Prometheus aus seiner Kaukasushöhle. Tübingen: Cotta, 1808. - S. 339-360 OT: Scelta d'alcune Poesie Filosofiche de Settimontano Squilla. Cavate da' suo' libri, detti la Cantica: con l'esposizione. 1622. Übers.: Herder, Johann G. von Ko: ÜT: Enth.: Prometheus aus seiner Kaukasushöhle. Quelle der Uebel. Die Welt und die Menschen. Die Menschenseele. Die Welt und die Bücher. Drei Uebel und drei Heilmittel. D a s Hohe und Tiefe. Folgen der Eigenliebe. Eigenliebe und allgemeine Liebe. Schein und Seyn. Ein großes Lustspiel. Wahre und falsche Fürsten. Schuld und Schmerz. Das falsche M a a ß des Guten. Macht des Menschen. Mißbrauch des Göttlichen. An einen Deutschen. An einen Idyllendichter. Der Adel. Amor, der blinde. Stärke. Reichthum der Wissenschaft. Der deutsche Lutheraner. Providenz. Der Gefangene. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Í/T: Fürstl. Hofbibliothek Donaueschingen Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 2 8 4 Campanile, Achille (1900-1976) ÜT: Der Brand des Palazzo Folena. In: Der Querschnitt; 10. Jg., H. 11. - S. 741-742; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Malo, Cyril FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1930]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 82: Germ. Bibl.: Ζ Q U E Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2285 ÜT: Der Ciambellone. In: Ensemble; Bd. 15. S. 90-104 OT: L'Inventore del cavalo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1971. Übers.: Kreissler, Sergio Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt 229

Campanile,

[2285]

Achille

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Drama; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2286 ÜT: Ein schreckliches Experiment. In: Ensemble; Bd. 12. - S. 52-67 OT: L'Inventore del cavallo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1971. Übers.: Rosendorfer, Herbert Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht bestellt Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Drama; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2287 Camusso, Lorenzo

Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 229 1 ÜT: Sehnsucht am Samstagabend. München: TSV, [o. J.] Übers.: Hoffmann, Richard Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Kolumbus. Rastatt: Moewig, 1991. - 79 S.: III.; 4° OT: Colombo. Milano: Mondadori, 1991. Übers.: Braun, Anneliese Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 62: Cyl Camu Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; historisch; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

229 2

2288

229 3

ÜT: Reisebuch Europa 1492. Wege durch die alte Welt. A. d. Ital. v. Friederike Hausmann. München, Zürich: Artemis, 1990. - 288 S.: Hl.; gr. 8° Übers.: Hausmann, Friederike Ko: OT: Nicht ermittelt. FA: Fl: 2. Aufl., 1991. - F2: Lizenz d. Artemis Verl., München, Zürich. - Gütersloh: Bertelsmann, 1992. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: DB 86-90; Fl: Katalog Conlibro Nr. 34; F2: Z K NRW FO: 131: F6-1 Camu

ÜT: Die Zähne des Meeres. München: TSV, [ο. X] Übers.: Starke, Renate Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2289 Candoni, Luigi ÜT:. München: TSV, [o. J.] Übers.: Molny, Erika Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2290 ÜT: Schneebälle. München: TSV, [o. J.] Übers.: Winiewicz, Lida 230

ÜT: Siegfried in Stalingrad. München: TSV, [αϊ]

Übers.: Bietschacher, Richard Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2294 Cantagalli, Giuseppe ÜT: Die drei Fanatiker. Schwank in einem Aufzuge. A. d. Ital. übertr. v. J. Buhr. Paderborn: Esser, 1895. - 21 S.; 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 34) OT: I Tre fanatici. Scherzo comico. Torino: Tip. Salesiana, 1888. Übers.: Buhr, Joseph Bibl.: OT: CLIO. -ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2295 ÜT: Ein Druckfehler. Schwank in 1 Akt. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. J. Buhr. Paderborn: Esser, 1895 (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 28)

[2302] OT: U n Errore di stampa. In: Sorci in trappola. U n errore di stampa. Le convenzioni nell'arte drammatica. Nuovi scherzi comici. Torino: Tip. Salesiana, 1894. Übers.: Buhr, Joseph Bibl.: OT: CLIO. -ÛT: G V I Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2296 UT: Ein einziges Paar Hosen. Schwank in einem Aufzuge. A. d. Ital. in's Dt. tibertr. v. J. Buhr. Paderborn: Esser, 1895. - 19 S.; 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 30) OT: U n Sol paio di calzoni. Scherzo comico. Torino: Tip. Salesiana, 1881. Übers.: Buhr, Joseph FA: FI: 2. Aufl., 1907. - 16 S. - F2: 3. Aufl., 1907. - 16 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 229 7 ÜT: Die Mäuse in der Falle. Schwank in 1 Akt. A. d. Ital. übertr. v. J. Buhr. Paderborn: Esser, 1895. - 20 S.; 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 27) OT: Sorci in trappola. In: Sorci in trappola. U n errore di stampa. Le convenzioni nell'arte drammatica. Nuovi scherzi comici. Torino: Tip. Salesiana, 1894. Übers.: Buhr, Joseph Bibl.: OT: CLIO. -ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 229 8 ÜT: Die schlechten Kameraden. Volksstück in 3 Aufzügen. A. d. Ital. übertr. v. J. Buhr. Paderborn: Esser, 1893 (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 32) Übers.: Buhr, Joseph Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Cantoni,

Alberto

2299 Cantassano, Enzo UT: Die Verdächtigen. München: Desch, [o. J.] Übers.: Caprivi, Annelena Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2300 Cantelmi, Rosanna ÜT: Piet und der alte Fischer. Text: R. Cantelmi. Zeichnungen: M. Zanzucchi. München: neue Stadt, 1981. - [40] S.: zahlr. III.; gr. 8° OT: La Storia di Biagio. Roma: Città nuova Ed., 1980. Übers.: Seifert, Peter Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 81-85 FO: 355: D X 4250/c 229, P6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2301 Cantini. Cuido (1889-1945) ÜT: Die Abschiedssonate. Frankfurt a . M . : Das Werk, zw. 1945-1957 Übers.: Koch, Walter Ko: ÜT: Aufgeführt am 9.1.1946, Bochum. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2302 Cantoni, Alberto (1841-1904) und Pirandello, Luigi (1867-1936) [Nachw.] UT: Allergnädigster Herr. Mit e. Nachw. v. Luigi Pirandello. A. d. Ital. ν. Annette Seemann. Frankfurt a. M. [u. a.]: Insel Verl., 1991. - 259 S.; 8o OT: L'Illustrissimo. Roma: Nuova Antologia, 1906. Übers.: Seemann, Annette Ko: ÜT: Enth.: Nachw. v. L. Pirandello: Alberto Cantonis Werk (S. 229-260). - Abdruck d. Nachw. m. Genehmigung der Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, Berlin. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 467: 11 F K F C 1212 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 231

Cantù, Cesare 2303 Cantù, Cesare (1804-1895) UT: Allgemeine Weltgeschichte. Nach der 7. Originalausg. f. das kathol. Deutschland bearb. v. Dr. J. A. Mor. Brühl. Schaffhausen: Hurter, 1849-1885. - 17 Bde.: Bd. 1: 1 8 4 9 . - X V I , 712 S. - Bd. 2: 1850. - 612 S. - Bd. 3: 1850. - 880 S. Bd. 4: 1850. - 1006S. - Bd. 5: 1852. - XII, 1026 S. - Bd. 6: 1852. - 1032 S. - Bd. 7: 1853. 770 S. - B d . 8: 1854. - 1579 S. - Bd. 9: l . A b t h l . : 1857. - 500 S. - 2. Abthl.: 1858. - X, 630 S. Bd. 10: 3. Abthl.: 1861: 671 S. - Bd. 11: 1864. 956 S. - Bd. 12: 1865. - 1028 S. - Bd. 13: 1869. 1148 S.- Bd. 14: Regensburg: Manz, 1875. - Vili, 1328 S. - Bd. 15: Regensburg: Manz, 1876. V, 1356 S. - Bd. 16: Regensburg: Manz, 1878. V, 1690 S. - Bd. 17: Regensburg: Manz, 1884. 1. Abthl.: 1880. - V, S. 1-977. - 2.-3. Abthl.: 1881. - VI, VII, S. 9 7 9 - 2 4 9 0 . - 4 . Abthl.: 1883. S. 2491-3366. - 5. Abthl.: 1884. - S. 3367^020. - 6.-7. Abthl.: 1885. - S. 4023-5196; gr. 8° OT: Storia universale [Teils.]. Torino: Pomba, 1838-1845. Ubers.: Brühl, Johann August Moritz; Fehr, Joseph Ko: ÜT.\ Bd. 5-8.: Auch u. d. Titel: Allgemeine Geschichte des Mittelalters. - Bd. 9-13: Auch u. d. Titel: Allgemeine Geschichte der Neueren Zeit. - Bd. 14-17: Auch u. d. Titel: Allgemeine Geschichte des 19. Jahrhunderts. - Ü: A b Bd. 14 übers, v. Jos. Fehr. - A. d. Vorrede d. Übers. Brühl zum Bd. 1 : „Wohl schwebt uns bei der Bearbeitung ein Ideal vor, dem nahe zu kommen seine Erreichung dürfen wir kaum erhoffen - wir uns redlich und eifrig bestreben: wenigstens denken wir das Zugeständniß zu verdienen, daß wir keine der Uebersetzungen liefern, wie sie leider nur zu häufig verfertigt zu werden pflegen. Während wir einerseits Berichtigungen, Allegirungen einschlägiger Schriften, erläuternde Bemerkungen u. dgl. hinzugeben, nehmen wir anderseits nothwendig erscheinende Kürzungen vor, wie wir auch die Beilagen nur mit großer Sichtung aufnehmen werden. [...]. Kürzungen des Textes werden jedoch keineswegs in dem Maße vorgenommen, d a ß unsere Bearbeitung nicht eine ausführliche und getreue des Originals wäre; sie ist solches um so mehr, als wir uns nicht berechtigt halten, einen Auszug oder Torso eines der dankenswertesten und großartigsten Erzeugnisse der Wissenschaft und des Forschergeistes zu bieten" (S. Vlllf). - A. d. Vorrede d. Übers. Brühl zu Bd. 5: „Was nun aber die Bearbeitungsweise anbelangt, so hat dieselbe allerdings der Bearbei-

232

[2303] ter zu vertreten. Hier war nun, wie bereits in der Vorrede zum Ersten Bande angedeutet ist, bei dem sehr bedeutenden, die deutsche Ausgabe um vieles übersteigenden Umfange des Originalwerkes, das Hauptaugenmerk auf Kürzung, auf Gedrängtheit der Darstellung, auf Ausscheidung aller Abschweifungen, überhaupt alles Dessen, was nicht zur Sache gehört, gerichtet; dabei sollte doch eine Vollständigkeit erstrebt werden, die aus dem ganzen ungeheuren Gebiete der Kultur- und politischen Geschichte nichts Wesentliches vermissen ließe. Der Verfasser schreibt für Italiener: das bedingt schon theilweise einen andern Standpunkt, als der deutsche Geschichtschreiber einzunehmen hat. Der Verfasser fand es ferner für nöthig, in Verbindung mit dem Hauptwerke seinem Publikum ein sehr umfassendes Material an Noten und Dokumenten in die Hand zu geben, welches zum bei weitem größten Theile in der deutschen Bearbeitung zu beseitigen war und dieselbe mit kaum entsprechendem Nutzen vergrößert und daher vertheuert hätte. Anderseits sind einige, namentlich kultur- und kirchengeschichtliche Partien theils eingefügt, theils nach Meisterarbeiten unserer Literatur behandelt worden. Ueberhaupt glaubt der Bearbeiter Alles gethan zu haben - wenigstens hatte er dieses Ziel stets vor Augen - das Cantùsche Geschichtswerk zu einem Originalwerk unserer Literatur zu erheben" (S. Villi). - A. d. Vorrede d. Übers. Brühl zu Bd. 9: „Am Beginne der dritten, die neuere und neueste Geschichte bis zur Gegenwart enthaltenden, Hauptabtheilung der Allgemeinen Weltgeschichte erachtet es der Unterzeichnete für um so nothwendiger, einige Worte an die Freunde vorliegenden Werkes zu richten, als er in dieser Abtheilung noch mehr als in einzelnen Partien der Geschichte des Mittelalters vom Texte Cesare Cantù's abweicht. Sogar ist in diesem Bande bei der Geschichte der Reformation, im folgenden bei der des dreißigjährigen Krieges der Originaltext fast ganz beseitigt, und je weiter die Darstellung sich der Neuzeit nähert, desto häufiger dürfte der Bearbeiter im Falle sein, hinsichtlich der deutschen Geschichte insbesondere, von dem Originalwerke abzuweichen. Minder umfängliche oder minder wesentliche Umänderungen und Zusätze sind stets als solche mit D. B. (der Bearbeiter) bezeichnet, ebenso die neu hinzugekommenen Anmerkungen (S. [VU])· [···]· Unser Werk ist aber der deutschen Nation dargeboten; es muß darnach streben, den deutschen Katholiken die Geschichte ihres Vaterlandes nicht minder im

[2305] Lichte der möglichst objektiven Wahrheit, die allein frei macht, wenigstens nach Möglichkeit gesäubert von der fort und fort sich erbenden bösen Krankheit der willkürlichen und unwillkürlichen Irrthümer und Fälschungen, vorzutragen, als die Geschichte der übrigen Kulturvölker. Der Unterzeichnete mußte sich daher nach gewissenhafter Prüfung entschließen, dem Wagniß sich zu unterziehen, in dieser Hinsicht nachzuhelfen, abzugleichen und zu vervollständigen" (S. Villi). FA: Fl: 2. Aufl., Bd. 1-6, 8-12, 1856-1891. Bd. 1: 1870. - XVI, VII, 767 S.; gr. 8°. - Bd. 2: 1856. - 658 S.; gr. 8°. - Bd. 3: 1859. - VIII, 950S.; gr. 8°. - Bd. 4: 1859. - 192S.; gr. 8°. Bd. 5: 1876. - Vili, 1104S.; gr. 8°. - Bd. 6: 1863-64. - VII, 1088 S.; gr. 8 ° . - B d . 8: 1876.-V, 1646S.; gr. 8°. - Bd. 9: 1883. - Vili, 1124S.; gr. 8°. - 10. Bd.: 1883. - 646 S.; gr. 8°. - Bd. 11: 1888. - 924 S.; gr. 8°. - Bd. 12: 1891. - 1156 S.; gr. 8°. [Ko: Zweite Aufl., durchgesehen und verbessert von Dr. Joseph Fehr. - Bd. 6: Mit besond. Rücksicht auf die deutsche Geschichte gänzlich umgearb. von C o m . Will. - Vorw. zur 2. Aufl. von Dr. Weiß: „Bei der Revision habe ich zunächst das Original mit der Uebersetzung verglichen, jeder Autor hat das Recht, zu fordern, daß die Uebersetzung treu sei. D a n n habe ich hunderte von Fehlern getilgt, wovon sich jeder Leser überzeugen kann, der die erste mit der zweiten Auflage genau vergleicht" ([n. p.]). - Lt. dem Vorwort zur 3. Aufl., Neue wohlfeile Ausgabe von 1890, erschien die 2. Aufl. erst ab 1870. Eine genaue Rekonstruktion der Erscheinungsjahre einzelner Bände ist nur noch schwer möglich], - F2: Regensburg: Manz, 3. Aufl., 1875 1894. - Bd. 1: 1879: XVI, 723 S. - 2. Bd. 1875. VIII, 684 S. - Bd. 3: 1878. - VIII, 932 S. - Bd. 4: 1879. - VIII, 1076 S. - Bd. 5: 1890. - VIII, 1104S. - Bd. 6: 1881. - VIII, 1076S. - Bd. 7: 1890. - 796 S. - Bd. 8: 1890. - S. 1646. - Bd. 9: 1883. - VIII, 1124 S. - Bd. 10: 1890-94: 646 S. 11. Bd.: 1890-94. - 924 S. - 12. Bd.: 1890-94. 1156 S. - 13. Bd.: 1890-94. - 1148 S. - 14. Bd.: 1890-94. - VIII, 1428 S. - 15. Bd.: 1890-94. - V, 1356 S. - 16. Bd.: 1890-94. - 1690 S. - 17. Bd.: 1890-94. - XI, 5196 S.; 8°. [Ko: Dritte Aufl., durchgesehen und verbessert von Dr. Joseph Fehr. Neue wohlfeile Ausg. - Bd. 1-4, Bd. 6 und Bd. 9 wurden 1890 erneut in der neuen wohlfeilen 3. Aufl. gedruckt. - Lt. dem Vorwort zur 3. Aufl., Neue wohlfeile Ausgabe von 1890 von Dr. J. Fehr, erschien die 3. Aufl. erst ab 1878. Eine genaue Rekonstruktion der Erscheinungsjahre

Cantù, Cesare einzelner Bände ist nur noch schwer möglich], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; F1-F2: GV I FO: 25: G 628; Fl: 25: G 628a; F2: 25: G 628a Deskrfpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Historische Wissenschaften; Profangeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

230 4 ÜT: Der gute Knabe. Erzählungen eines Schullehrers hrsg. v. Cesare Cantù. Nach der zehnten Mailänder Ausg. bearb. v. C. K. m. einem Stahlstich. M D C C X X X I X . Nördlingen: Beck, 1848. - X I I , 140 S.: III.; kl. 8° OT: Il Buon fanciullo, racconti d'un maestro elementare. Milano: Truffi, 1837. Übers.: C. K. Ko: ÜT: En th.: Vorw. d. Übers., gezeichnet: Euer guter Freund: der Uebersetzer (S. V-VI). Vorw. d. Verf. (S. VII-VIII). Notiz über den Verf. (S. IX-XII). Erzählungen: Mein Elementarlehrer. Der kleine Jakob. Antonio Genovesi. Wer seine Ämter nicht ehrt, den verunehren die eigenen Kinder. Mein Großvater. Die Undankbarkeit. Schnell und gut sind selten beisammen. Lina oder Mitleid gegen die Thiere. Wer viel spricht, sich oft verspricht. Die Zunge hat kein Bein. U n d bricht doch Manchem den Rücken ein. Der Spion. Der Jahresschluß. Der Zorn ist blind. Vittorio Alfieri. Possen. Der Lahme. Anton. Wer zufrieden ist, ist reich. Der schlechte Bezahler. Das Armenhaus. D a s Gefängniß. Ehre den Lehrern! Der Neidische. Die edelmütigen Nebenbuhler. Verzeihen ist die beste Rache. Johann Karl Passeroni. Die Via mala oder Muth und Verwegenheit. Das Almosen. Frommer Sinn. Das gute Herz. Wer sich selbst hilft, dem hilft der Himmel. Schnelle Hülfe gedoppelte heißt, Säumige Hülfe ist keine zumeist. Antonio Canora und die zarte Wohltat. Battista Scorlino oder der erste Schritt. Martin der Schmied. Der St. Bernhard. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 19: 8.P. ital. 400 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

230 5 ÜT: Margherita Pusteria. Romantisches Gemälde v. Cäsar Cantu. A. d. Ital. v. G. Fink. Stuttgart: Neff, 1841. - 6 Bde.: Bd. 1: 128 S. - Bd. 2: 136 S. - Bd. 3: 135 S. - Bd. 4: 98 S. - Bd. 5: 233

Cantil, Cesare 112 S. - Bd. 6: 116 S.; kl. 8° (Bibliothek der schönsten modernen Romane Italiens; 1-6) OT: Margherita Pusteria. Milano, 1838. Übers.: Fink, G. FA: Fl: 2. Aufl., 1842. - 6 Bde. in 1 Bd. [ÜT: Margherita Pusteria. Historisch-romantisches Gemälde v. Cäsar Cantu. Zweite Aufl.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I; Fl: G V I

FO: 24: fr.D.oct. 4713; Fl: 24: 25/17370/1-6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2306 Capecelatro, Alfonso (1824-1912)

ÜT: Geschichte der H. Catharina von Siena und des Papstthums ihrer Zeit von Alfonso Capecelatro, Superior des Oratoriums zu Neapel. Nach d. dritten Aufl. des ital. Originals frei übers, v. Franz Conrad, Priester der Diözese Würzburg. Autorisirte Uebers. Mit d. Portrait d. hl. Catharina v. Siena. Würzburg: Staudinger, 1873. - VII, 268 S.: 111.; kl. 8° OT: Storia di S. Caterina da Siena e del papato del suo tempo. Napoli: Bouteaux, 1856. Übers.: Conrad, Franz Ko: ÜT: Vorw. d. Uebers. (2 Seiten, η. p.). Bibl.: OT: LIE. -ÜT:GV I FO: 355: BO 4940 C 237 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; Geschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2307

ÜT: Der heilige Philippus Neri. Nach dem ital. Originale des Cardinais Capecelatro bearb. v. Dr. Lager, Divisionspfarrer in Metz. Freiburg i. Br.: Herder, 1886. - VIII, 399 S.; 8° OT: La Vita di S. Filippo Neri. Napoli: DeAngelis, 1879. Übers.: Lager, Dr. (Vorname unbekannt) Ko: ÜT: Erscheinungsdatum lt. ZK NRW fälschlicherweise 1884. Bibl.: OT: L I E . - ÜT: Z K N R W FO: 211: 155 1400

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2308 Capriata, Pier Giovanni (17. Jh.)

ÜT: Die entlarvte [sie!] Wölfe. A. d. Portug. in d. Ital. u. in d. Dt. übers, [o. O.]: [o.V.], 1761. 202 S.; gr. 8° 234

[2305] OT: I Lupi demascherati nella confutazione e traduzione del libro intitolato: Mónita secreta Societatis Jesu [...] con un appendice di documenti rari e inediti.. Ortignano: Zaccheri, 1760. Übers.: Le Bret, Johann Friedrich Ko: OT: Ursprünglich auf Latein verfaßt und erstmals gedruckt im Jahre 1713. - ÜT: Antijesuitische Enthüllungen. FA: Fl. 2. Aufl, [Ulm] [u.a.], 1762. - 202S.; gr. 8°. [ÜT-Zusatz: Zweyte Aufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW; Fl: Z K B W

FO: Fl: 25: M 6688, ba Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Kirchengeschichte; kritisch; a. d. Port.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2309 Caprioli, Franco und Roudolph

ÜT: Ein Kapitän von 15 Jahren. Reinbek: Carlsen, 1979.-39 S.: zahlr. III.; 4° OT: Un Capitano di quindici anni. Ko: ÜT: Zeichnungen ν. Claudio Nizzi. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Comic; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2310 Capriolo, Paola

ÜT: Die Frau aus Stein. A. d. Ital. v. Maja Pflug. München: Piper, 1991. - 157 S.; 8° OT: La Grande Eulalia. Milano: Feltrinelli, 1988. Übers.: Pflug, Maja Ko: ÜT: Enth.: Die Große Eulalia. Die Frau aus Stein. Der Riese. Briefe an Luisa. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1991, S. 171 FO: 25: GE 91/3277 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2311

Caproni. Giorgio (* 1913)

ÜT: Gedichte. In: Akzente; Bd. 35. - S. 402-407 OT: [Sammlung ]. Übers.: Helbling, Hanno Ko: ÜT: Enth.: Der Aufzug. Letzte Bitte. Arie des Tenors. Abschied des förmlichen Reisenden. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2315] 231 2 ÜT: Gedichte. In: Akzente; Bd. 35. - S. 407^112 OT: [Sammlung ]. Übers.: Ritter-Santini, Lea Ko: ÜT: Enth.: Alles. Nachricht. Hinterlassen vor dem Nicht-weggehen. Ich allein. Zusatz. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 231 3 ÜT: Gedichte. Ital. u. dt. Ausgewählt, übertr. u. mit e. Nachw. vers. ν. Hanno Helbling. Stuttgart: Klett-Cotta, 1990. - 187 S.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Helbling, Hanno Ko: OT: II Conte di Kevenhüller, Milano: Garzanti, 1986 u. Tutte le poesie, Milano: Garzanti, 1983. - ÜT: Enth.: Aus II passaggio d'Enea·. Alba (1945) - Morgengrauen. L'ascensore (1948?) Der Aufzug. Aus II seme del piangere (19521958): Preghiera - Bitte. L'uscita mattutina Der Morgengang. Ad portam inferi. Ultima preghiera - Letzte Bitte. Aus Congedo del viaggiatore ceremonioso·. Senza titolo (1964) - Ohne Titel. Congedo del viaggiatore ceremonioso (1960) - Abschied des förmlichen Reisenden. La lanterna (1964) - Die Lampe. Il bicchiere (1964) - Der Becher. Il fischio (1961) - Der Pfiff. Aus II muro della terra: Falsa indicazione (1974) - Falsche Angabe. L'idrometra (1968) - Der Teichläufer. L'Idalgo (1965) - Der Hidalgo. Tutto (1974) - Alles. I coltelli (1970) - Die Messer. Testo della confessione (1972) - Das Geständnis. Dopo la notizia (1972) - Nach der Meldung. Parole (dopo l'esodo)... (1974) - Spricht der letzte. Andantino (1973). Ritorno (1971) - Rückkehr. I campi (1972) - Die Strecke. Aus II franco cacciatore·. L'occasione (1977) - Die Gelegenheit. Ribattuta (1975) - Antwort. Lui (1973?) - Er. Biglietto lasciato... (1973) - Vor dem Dableiben hinterlassen. Falsa pista (1975) - Falsche Fährte. Larghetto (1976). L'ultimo borgo (1976) - Die letzte Ortschaft. Le parole (1977) - Die Worte. La caccia (1981) - Die Jagd. Aria del tenore (1981) Arie des Tenors. Il fagiano (1979) - Der Fasan. Giubilo (1981) - Froher Sinn. In Boemia (1981) - In Böhmen. Aus II Conte di Kevenhüller. Pronto effetto (1984) - Pünktliche Wirkung. Invano (1984) - Vergeblich. Dispetto (1984) - Zum Trotz. La làmina (1984) - Der Streif. La frana (1984) - Der Erdrutsch. L'ora (1985) - Die Stun-

Capuana, Luigi de. Certezza (1985) - Gewißheit. La preda (1985) - Die Beute. Io solo (1985) - Nur ich. L'onoma (?) - Das Onoma. La porta (1984) Die Tür. Pasqua di Risurrezione (1983) - Osterfest. Passeggiata (1983) - Spaziergang. Abendempfindung (1984). Il pesce drago (1985) - Der Drachenfisch. Laudetta (1984) - Kleiner Lobgesang. Nachw. d. Übers. (S. 180-184). - A. d. Nachw.: „Der Kern unserer deutschen Auswahl aus den Gedichten von Giorgio Caproni war ein Dossier, das Lea Ritter-Santini 1986 in Verbindung mit dem Autor für die Kölner Veranstaltungsreihe Stimmen aus Italien angelegt hatte. Sie war es auch, die in der Zeitschrift Akzente (1988/5) den Dichter mit einem Essay und in einer Reihe von Texten vorstellte. Danach fügte der Übersetzer manches hinzu, und vor allem wurde der Autor gebeten, weitere Stücke zu nennen, die man aufnehmen sollte [...]" (S. 184). Blbl.: ÜT: DB 86-90 FO: 157: D 9,8 Capro Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2314 Capuana, Luigi (1839-1915) ÜT: Der Arzt der Armen. In: Der Seeteufel von Franz R. Stockton und andere Novellen von August Strindberg, Luigi Capuana, Béla Kaposi, Christian Elster, Ivo Voinovi'c. Stuttgart [u. a ], Wien: Dt. Verlags-Anst., 1893. - S. 73-85 (Bibliothek der fremden Zungen; 11) OT: Le Paesane. Novelle di Luigi Capuana [Teils.]. Catania: Giannotta, 1894. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 24: d. D. oct. 730/11-12 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Verismo; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2315 ÜT: Ein Kuß. In: Die Gesellschaft. Realistische Wochenschrift. Litteratur, Kunst u. öffentl. Leben; 1. Jg., Nr. 37. - S. 687-690; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Orig.-Übers. der Gesellschaft. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: 1 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Verismo; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 235

f2316J

Capuana, Luigi 231 6

2 3 20

ÜT: Es war einmal. Märchen, illustrirt ν. Α. Montalti. A. d. Ital. übers. Berlin: Hofmann, 1886.-IV, 172 S.: III.; gr. 8° OT: C'era una volta.. Milano: Treves, 1882. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: CLIO. ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Sammlung v. Märchen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Ofelia. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift; IV. Jg., Bd. II. - S. 914-919; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Verismo; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2317

und Pitrè, Giuseppe (1841-1916)

ÜT: Das heutige Sizilien, übersetzt von Alfred Ruhemann. Berlin: Hüttig, 1893. - 99 S.; kl. 8° OT: La Sicilia e il brigantaggio. Roma: Perelli, 1892. Übers.: Ruhemann, Alfred Ko: ÜT: Anhang (S. 90-99): Kapitel „Die Mafia" aus: Gebräuche u. Sitten, Glauben u. Vorurtheile des sizilianischen Volkes v. Giuseppe Pitrè. Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: G V I FO: 12: Ital. 79fg Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; historisch; landeskundlich; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2318

Capuana. Luigi (1839-1915)

ÜT: Der Marchese von Roccaverdina. München: Desch, 1 9 6 7 . - 4 8 7 S.; 8° OT: Il Marchese di Roccaverdina. Milano: Treves, 1901. Übers.: Birnbaum, Charlotte Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70 FO: 132: Capua Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Verismo; sozialkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 3 21 ÜT: Sphinx. A. d. Ital. übers, v. A. Brandenburg. Berlin: Duncker, [1903], - 134 S.; 8° OT: La Sfinge. Milano: Brigola, 1897. Übers.: Brandenburg, Α. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 38: Β 1447 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Verismo; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 3 2 2 Caracciolo, Enrichetta (1821-1901) ÜT: Geheimnisse der Klöster Neapels. Memoiren der Frau Enrichetta Caracciolo, Prinzessin von Forino, Ex-Benedictinerin. A. d. Ital. v. Th. List. Berlin: Humburg, [1865], - 254 S.; kl. 8° OT: I Misteri del chiostro napoletano. Firenze: Barbera, 1864. Übers.: List, Th. Ko: ÜT: Sekundärübers. a. d. Franz.: Mystères des convents de Naples. Mémoire. - Paris: [o. V.], 1865. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: la: Cf 4061 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Kirchengeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

231 9 ÜT: Der Marchese von Roccaverdina. Berlin: Rütten & Loening, 1980. - 297 S.; 8° OT: Il Marchese di Roccaverdina. Milano: Treves, 1901. Übers.: Köster, Monika; Wagner, Christian FA: F1: München, Zürich: Piper, 1991. - 297 S.; 8°. [R: Serie Piper; 1227], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81 85; Fl: Z K N R W FO: 25: F Z 30 CA 24/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Verismo; sozialkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 236

2323 ÜT: Geheimnisse des Klosterlebens von Neapel. Memoiren v. Enrichetta Caracciolo, aus dem Hause der Fürsten Forino, ehemaliger Benedictiner-Nonne. Mit e. Vorw. v. M a r t a Baronesse von Estraignes. Nach d. vierten Aufl. dt. v. August Kretzschmar. Leipzig: Gerhard, 1865. - 2 Tie. Tl. 1: 187 S.; 8 ° . - T l . 2: 174S.; 8° OT: I Misteri del chiostro napoletano. Firenze: Barbera, 1864. Übers.: Kretzschmar, August Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: 50:1 Kc 2

[2328] Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Kirchengeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2324 ÜT: Mysterien der Klöster von Neapel. Authentische Memoiren der Frau Enrichetta Caracciolo, Prinzessin von Forino, Ex-Benediktinerin. Ins Dt. übertr. v. B. v. Geldern. Mit dem Bildnisse d. Verf. Stuttgart: Rieger, 1865. - 336 S.: III.; kl. 8° OT: I Misten del chiostro napoletano. Firenze: Barbera, 1864. Übers.: Geldern, Β. v. Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: 24: KirchG. oct 1244 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Kirchengeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2325 Caradonna. Nino ÜT: Gedichte. In: Spuren der Zeit; Bd. 2. - S. 6 5 67 OT: [Sammlung ]. Übers.: Appenzeller, Heinz Ko: ÜT: Enth.: Meditation. Der Geist des Bösen. Die Wahrheit. Spotte keinem. Eitelkeit. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2326 Caraffa. Β. Vincenzo (1585-1649) ÜT: Erhebungen des Herzens zu Gott oder: Schule der göttlichen Liebe. V. Vincenz Carafa, General d. S. J. A. d. Ital. Regensburg: VerlagsAnst., 1888. - XIX, 272 S.; 8° (Perlen katholischer Ascetik; 2) OT: Il Serafino, ouero Scvola del Santo Amore del Padre Luigi Sidereo della Compagnia di Giesù. Napoli: Savio, 1646. Ko: ÜT: Vorw. (S. V-XI). - Sekundärübers. a. d. Lat. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Hausmann, Bd. I/l. ÜT: GV I FO: 12: Asc. 3739 b Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Aszetik; religiös; a. d. Lat.; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 2327 Carcano, Giulio (1812-1884) ÜT: Angiola Maria, eine Schilderung aus dem häuslischen Leben von Giulio Carcano. Nach d.

Cardano,

Gerolamo

ital. Orig. bearb. v. Rudolph v. Langenn. Leipzig: Kollmann, 1843. - V I I I , 371 S.; 8° OT: Angiola Maria. Milano: Guglielmini, 1839. Übers.: Langenn, Rudolph v. Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 109: III 92700 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2328 Cardano, Gerolamo (1501-1576) ÜT: Des Girolamo Cardano von Mailand (Bürgers von Bologna) eigene Lebensbeschreibung. Uebertr. u. eingel. v. Hermann Hefele. Jena: Diederichs, 1914. - X X X V I I I , 224 S.: III.; 8° OT: De propria vita liber. Paris: Villery, 1643. Übers.: Hefele, Hermann Ko: OT: Entstehungszeit 1575-76. FA: Fl: München: Kösel, 1.-5. Tsd, 1969. 291 S.: III.; 8°. [ÜT: Des Girolamo C a r d a n o von Mailand eigene Lebensbeschreibung. - R: Lebensläufe; 18. - Ko: M. e. Nachw. ν. H e r m a n n Hefele. - Enth. : Vorrede (S. 9). Des Girolamo Cardano eigene Lebensbeschreibung (S. 10). Nachw. v. H. Hefele (S. 245). Zur Textgestaltung (S. 270). Lebenstafel (S. 271). Anmerkungen (S. 275). Kapitelübers. (S. 287). - A. d. Nachw.: „Die vorliegende Übersetzung will und kann nicht mehr sein als ein bloßer Versuch. Die Schwierigkeiten, die seiner Durchführung im Wege standen, waren vielfach unüberwindlich. Schon Cardanos schwankende Terminologie und seine oft sehr knappe, dunkle und verworrene Diktion lassen eine Unsumme von Mißverständlichkeiten und Zweideutigkeiten zu. Dabei ist nun auch der textliche Bestand von einer höchst trostlosen Mangelhaftigkeit und U n brauchbarkeit, die nur durch die zufällige Auffindung einer älteren Handschrift behoben werden könnte. Es handelt sich um einen einzigen Text, die von dem französischen Bibliophilen Gabriel Naudé auf Grund eines Manuskripts besorgte Ausgabe (Paris, bei Jacques Villery, 1643); alle weiteren Editionen des Werkes, wie etwa die Amsterdamer vom Jahre 1654 oder die im I. Band der großen Sponschen Gesamtausgabe von Cardanos Werken (Lyon 1663), sind nur verschlechterte Nachdrucke der Naudéschen. Der Text wimmelt von sachlichen und sprachlichen Mißverständnissen, von sinnstörenden Leseund Druckfehlern und von falschen Interpunktionen. Die Übersetzung versuchte mit größtmöglicher methodischer Korrektheit aus dem Wust und Wirrwarr des Textes ein klares Bild

237

[2328]

Cardano, Gerolamo herauszuschälen" (S. 268 f.). Zur Textgestaltung: „Hermann Hefeies Übersetzung wurde, mit einer einzigen Auslassung (siehe Anm. zu S. 210, 19) vollständig abgedruckt; einige Druckfehler und offenkundige Versehen wurden berichtigt; hier und da wurden stilistische Unebenheiten ausgeglichen. Hefeies eigener Text, der seiner Übersetzung in der Erstausgabe als Einführung vorausgeht, erscheint hier als Nachwort, in einer leicht bearbeiteten Fassung und um etwas über ein Viertel seines Umfangs gekürzt" (S. 270).]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70 FO: F1:25: GE 69/8289 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Renaissance; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2329 Cardarelli, Vincenzo (1887-1959) ÜT: An die Sommersonne. Saluto di stagione. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 12.-S. 313; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Carl Ratzlaff, Ursula; Vietta, Egon Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 0 ÜT: Ein Römer zeigt uns Rom. Das Rom der Barockzeit. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 3. - S. 65-72; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Birnbaum, Charlotte Ko: Ü: Lt. Text: Lotte Birnbaum. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Architektur; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 1 ÜT: Einige Worte über Leopardi. In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 1. Jg., H. 4 . - S . 158-162; 4° OT: Prologo al „testamento letterario" di Giacomo Leopardi. In: Prologhi. Milano: Studio Editoriale Lombardo, 1916. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: GV II FO: 25: A 9180, η 238

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Literaturgeschichte; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 2 ÜT: Etruskische Elegie. In: Das goldene Tor; 3. Jg., H. 3 . - S . 273-274; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Birnbaum, Charlotte Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: A 9302 m Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 3 ÜT: Ligurien - Liguria. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 3. Jg., H. 2. - S. 40; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Vietta, Egon; Carl-RatzlafT, Ursula Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kleinformen; landeskundlich; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 4 ÜT: Gabbiani - Möwen. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 9. S. 246; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Carl-Ratzlaff, Ursula Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 5 ÜT: Bildnis. In: Die Hören; Bd. 14, H. 76/77. S. 28 OT: Poesie [Teils.]. Milano: Mondadori, 1958. Übers.: Rademacher, Gerhard Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 6 UT: Santi del mio paese / Die Heiligen meiner Heimat. In: Italienische Hefte; H. 1. - S. 13 OT: [Sammlung ].

[2343] Übers.: Ziegler, Kosmas Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Carducci, Giosuè

in:

2337 Cardella. Lara (Ί969) UT: Fedra. A. d. Ital. ν. Christa Efkemann. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993. - 205 S.; 8° (Fischer Taschenbuch; 11777) OT: Fedra se ne va. Milano: Mondadori, 1992. Ubers.: Efkemann, Christa Bibl.: OT: Z K NRW. - ÜT: Fund FO: 157: C A R D E Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 8 UT: Ich wollte Hosen. (Volevo i pantaloni). A. d. Ital. v. Christel Galliani. Frankfurt a . M . : Fischer, 1990. - 126 S.; 8° (Fischer Taschenbuch; 10185) OT: Volevo i pantaloni. Milano: Mondadori, 1989. Übers.: Galliani, Christel FA: FI: 261.-310 Tsd., 1990. - F2: 311. - 410 Tsd., 1990. - F3: 411.-510. Tsd., 1990. - F4: 511.-610. Tsd., 1990. - FS: Lizenz d. Fischer Taschenbuch Beri., Frankfurt a. M. - Gütersloh: Bertelsmann-Club; Kornwestheim: EBG-VerlGmbH; Gütersloh: Dt. Buch-Gemeinschaft; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Wien: Dt. Buch-Gemeinschaft; Zug/Schweiz: Buch- und Schallplattenfreunde, [1990]. - 143 S.; 8°. - F6 711.-810. Tsd., 1991. [Ko: Sonderausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; F1-F3: D B 8 6 90; F4: DB 91; F5: D B 86-90; F6: DB 91 FO: re: 82: N h 6899 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 233 9 ÜT: Laura. A. d. Ital. v. Christa Efkemann. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992. - 124 S.; kl. 8° (Fischer Taschenbuch; 11071) OT: Intorno a Laura. Milano: Mondadori, 1991. Übers.: Efkemann, Christa FA: FI: 61.-100. Tsd., 1992. Anzahl Folgeauflagen: 1

Bibl.: OT: Z K NRW. - ÜT: Z K NRW; Fl: Z K NRW FO: Fl: 62: SL 1 C A R D Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2340 ÜT: Ragazza. Frankfurt a. M.: Fischer, 1995. 286 S.: III.; 8° (Fischer Taschenbuch; 12678) OT: U n a ragazza normale. Milano: Mondadori, 1994. Übers.: Efkemann, Christa FA: Fl: 21.-30. Tsd., 1995. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Z K NRW. - ÜT: Z K NRW; Fl: Z K NRW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2341 Carducci. Giosuè (1835-1907) ÜT: An den Quellen des Clitumnus. Von Giosuè Carducci. Ü b e r s ν. Ernst Hohenemser (Rom). In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 1. Jg., H. 4. - S. 145-150; 4° OT: Odi barbare [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1877. Übers.: Hohenemser, Ernst Bibl.: OT: CLIO. ÜT: GV II FO: 25: A 9180, η Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2342 ÜT: Auf dem Bahnhof an einem Herbstmorgen. In: Atlantis; Bd. 29. - S. 265-266 OT: [Sammlung ]. Übers.: Fredrick, Hans Ko: ÜT: Entnommen aus Hans Fredrick (Hg.): Italienischer Parnass. Einsiedeln: Benziger Verl. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2343 ÜT: Ausgewählte Gedichte übertragen von Otto Haendler. Dresden: Reissner, 1905. - XV, 141 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. 239

Carducci, Giosuè Übers.: Haendler, Otto Ko: UT: Enth.: I. Vorw. d. Übers. (S. V-XIII). II. In Santa Croce. Im Arnotal. Stimmen aus den Dachkammern. An Satanas. Vorwärts! Vorwärts! Gesang der Italia, die zum Capitol geht. Giuseppe Mazzini. An den Reim. Nachts. Gespräch mit den Bäumen. Der Zugochs. Virgil. Funere mersit acerbo. Winternacht. Martin Luther. Morgen in den Alpen. Alte Tränen. Heimweh. Winterüberdruss. Pantheismus. Mailied. Schmerzvolles Tanzlied. San Martino. In Krain. Schulerinnerungen. Maremmenidyll. Classicismus und Romanticismus. Vor San Guido. Auf den Feldern von Marengo. Vorspiel. An die Morgenröte. An den Quellen des Clitumnus. Auf den Tod von Napoleon Eugen. An Giuseppe Garibaldi. Fels von Quarto. Miramar. An die Königin von Italien. Ruit hora. Auf dem Bahnhof an einem Novembermorgen. Ein Abend in San Pietro. Am Chiarone entlang von Civitavecchia, Marlowe lesend. Alte Gipsfigürchen. Wintersonne. Egle. Primo vere. Auf Monte Mario. Auf eine Blindenanstalt. Sommertraum. Tuskische Hügel. F ü r die Hochzeit meiner Tochter. Bei der Urne von Percy Bysshe Shelley. Schneefall. An Annie. Mittag in den Alpen. Sant' Abbondio. An die Walküren. Bei einer Kartause. Abschied. III. Noten (S. 137). - A. d. Vorw.: „Auch von den gegen Ende 1898 unter dem Titel Rime e Ritmi erschienenen letzten Gedichten Carducéis, die noch gegen Uebersetzung geschützt sind und bisher nicht verdeutscht waren, durfte ich mit Genehmigung seines Verlegers und unter freundlicher Zustimmung des greisen Dichters einzelne Proben bringen [...]" (S. XII). Bibl.: ÜT: G V I FO: 24: fr.D.oct. 4719 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2344 ÜT: Ausgewählte Gedichte von Giosuè Carducci. Metrisch übers, v. B. Jacobson. Mit e. Einl. v. Karl Hillebrand. Leipzig: Friedrich, 1880. - XL, 119 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Jacobson, Bettina Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Professor Carl Hillebrand (S. V-XXIV). An den Leser. Giosuè Carducci (S. XXV-XXXIV). Vorw. d. Uebers. (S. XXXV-XL). I. Aus den Gedichten: So grausam trifft mit wilden Geisseischlägen. D u tiefe, 240

[2343] stille, ungeheure Nacht. U n d doch o Nacht in deinen weiten Hüllen. In Santa Croce. Abschied. Virgil. Dante. Homer. Noch immer Homer. Dichterische Gerechtigkeit. Den Petrarca commentirend. Die Hochzeit des Meeres. Sieh, Dichter, sind nicht unsre Frauen schön. Joseph Mazzini. II. Aus den neuen Gedichten: Voran! - N u r voran. Gesang der Italia, die zum Capitol geht. Am fünften Jahrestag der Schlacht bei Mentana. Maremmenidylle. Sonne und Liebe. Panteismus. Classisch und romantisch. Luna's Rache. Griechische Lenze. Alexandrinisch. Der Stier. Gespräch mit den Bäumen. Mailied. Der grünende Granatbaum. III. Aus den Odi Barbare: Fantasie. Auf der Adda. Bei den Caracalla Thermen. In einer gothischen Kirche. An den Quellen des Clitumnus. Auf dem Bahnhof. (An einem Herbstmorgen). An den Reim. IV. Anhang: Aus dem Lied von Legnano. Fragment. Hymnus an die Liebe. V. Noten (S. 112). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Mir bleibt nunmehr noch übrig, die übliche Bitte um Nachsicht auszusprechen, und ich wende mich damit hauptsächlich an die Freunde und Kenner der Originale. Sie können am Besten ermessen, mit welchen Schwierigkeiten jeder Uebersetzer zu kämpfen hat, der sich an Carducci wagt. Auch gilt ihnen zumeist meine Rechtfertigung wegen der Auswahl, in der sie einige der schönsten Perlen vermissen werden. Es sind dies hauptsächlich die herrlichen Gedichte: - Preludio, Ruit hora und die Charsamstagnacht auf den Feldern von Marengo, - die schon vorher durch Paul Heyse Eigenthum der deutschen Nation geworden waren. [...]. So wenig es mir nun je einfallen konnte mit dem Meister deutscher Uebersetzungskunst zu wetteifern, so mochte ich doch das einmal Fertige, schon der Vollständigkeit wegen, in dieser Sammlung nicht fehlen lassen; ebensowenig aber hätte ich mich, nachdem ich seine Uebertragungen gelesen, an dieselben Gedichte gewagt, die er einmal in deutsche Form geprägt. [...]. Aber, einmal wird dem Uebersetzer, der sein Original nicht als Ganzes, in litterarhistorischer Vollständigkeit wiederzugeben beabsichtigt, das Recht der Auswahl nach seinem individuellen Gefühl wohl kaum bestritten werden, und dann treten hier noch ganz besondere Bedenken hinzu. Diese stahlharten, glänzenden Spitzen müssen sich bei jeder Umbildung abstumpfen, diese characteristischen, porträtähnlichen Züge sich verschieben - kurz, die Schwierigkeiten häufen sich in dem Masse, dass die Befürchtung, das geistsprühende Original in ein schiefes, ungenaues Bild zu verwandeln, die

[2345] Oberhand behält, und die schon ausgestreckte Hand sich entmuthigt zurückzieht" (S. X X X V XXXVII). FA: Fl: Leipzig: Insel-Verl., 1907. - XIX, 168 S.; kl. 8°. [ÜT: Ausgewählte Gedichte. A. d. Ital. übertr. v. Bettina Jacobson. Zweite Ausg. - Ko: Teilweise andere Anordnung der übersetzten Gedichte, teilweise auch andere Gedichtauswahl. Enth.: Vorw. I. Aus Juvenilia (1850-1860): So grausam trifft mit wilden Geißelschlägen. D u tiefe stille ungeheure Nacht. Mein Schiff fährt einsam unter Klagetönen. In Santa Croce. II. Aus Levia Gravia (1861-1879): Abschied. Die Hochzeit des Meeres. Voran! - N u r voran! Gesang der Italia, die zum Kapitol geht. Joseph Mazzini. Am fünften Jahrestag der Schlacht von Mentana. Hymnus an die Liebe. III. Aus den Neuen Reimen (1861-1887): An den Reim. Homer 1. Homer 2. In der Nacht. Gespräch mit den Bäumen. Der Ochse. Virgil. Dante. Des Dichters Gerechtigkeit. Petrarca kommentierend. Geht mir mit eurem Rat. Sonne und Liebe. Alte Tränen. Pantheismus. Mailied. Griechische Lenze (Alexandrinisch). Maremmenidylle. Klassisch und romantisch. Lunas Rache. Vor San Guido. IV. Aus den Odi Barbare (1877-1898): Bei den Caracalla-Thermen. An den Quellen des Clitumnus. In einer gotischen Kirche. Auf der Adda. Der Fels von Quarto. Phantasie. Auf dem Bahnhof. Zur Hochzeit meiner Tochter. V. Aus Reimen und Rhythmen (1890-1900): Piémont. Cadore. Des Führers Begräbnis. Die Kirche von Polenta. Am Ufer des Lys. Die Elegie am Splügen. Sant' Abbondio. An die Walküren. Abschied. VI. Aus dem Gesang von Legnano. Erster Teil 1879: Die Ratsversammlung. Anm.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: GV I; F1: GV I FO: 5: Fd 253/18; FI: 5: Fd 253/19 Deskrtpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2345 ÜT: Ausgewählte Uebertragungen von Fridolin Hefti. Bern: Feuz, [1937], - 78 S.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hefti, Fridolin Ko: ÜT: Enth.: I. Einführungen: Giosuè Carducci, von Κ. Jaberg (S. 5-6). Fridolin Hefti, von H.Spinner (S. 7-9). II. Erste Lese 1866-1876: Durchs Arnotal (Per Val d'Arno 281). Altes Leid (Pianto antico 595). Idyll aus der Maremme (Idillio maremmano 664). Das Rind (Il bove

Carducci, Giosuè 552). III. Höhe des Lebens 1876-1886. In Reimen 1: Santa Maria degli Angeli (Santa Maria degli Angeli 558). Epischer Augenblick (Momento epico 573). Fiesole (Fiesole 556). Martin Luther (Martino Lutero 574). In der toskanischen Maremme (Traversando la Maremma toscana 577). Sankt Martini (San Martino 624). Das Bild (Visione 630). Wintertag (Nevicata 923). In Reimen 2: Das Lied von der Liebe (Il canto dell'Amore 495). Ein Sonntag im Lombardenland (Era un giorno di festa. 674). Die Legende von Dietrich von Bern (La leggenda di Teodorico 694). Ländliche Kommune (Il comune rustico 699). Fehde der Kommunen (Faida di comune 704). An den Freund Severino Ferrari (All' autore del Mago 685). Vor San Guido (Davanti San Guido 676). IV. Höhe des Lebens. In Rhythmen: A m Bahnhof an einem Herbstmorgen (Alla stazione in una mattina d'autunno 877). An der Quelle des Clitumnus (Alle fonti del Clitumno 801). Märzlied (Canto di Marzo 899). Sommertraum (Sogno d'estate 909). Toskanische Hügel (Colli toscani 912). Auf der Piazza di San Petronio (Nella piazza di San Petronio 819). V: Höhe des Lebens. In Prosa: Aus der Prosa über den Aufenthalt in San Miniato (Le risorse di San Miniato al Tedesco I, in der Dünndruckausgabe der Prosa. Bologna, Zanichelli 1907, p. 941). VI. Vor dem Erlöschen 1897-1898: Die Kirche von Polenta (La chiesa di Polenta 1010). An den Ufern des Lys. An Severino Ferrari (In riva al Lys 1018). Sankt Abbondio (Sant' Abbondio 1022). - Die den italienischen Titeln beigefügten Zahlen verweisen auf die Gesamtausgabe der Gedichte Carducéis, 6. Aufl., Bologna, Zanichelli 1907. - Ü: A. d. Einf. v. H. Spinner über Fridolin Hefti: „Die Uebertragungen entstanden in enger Beziehung zu Heftis Dissertation über G. Carducci als Dichter der Natur (1933). [...]. [...] die Themastellung von Heftis Dissertation wie Klang und Gehalt seiner Uebertragungen verraten, was ihn in Wahrheit zu Carducci führte und ihn zu einem Uebersetzer von ursprünglicher Dichterart machte: die Naturhaftigkeit von Carducéis Temperament in ihrer Stärke und ihrer Problematik und diejenige seiner Umwelt, des Volkes und des Landes der Toskana besonders [...]. Hefti [...] schrieb seine Uebersetzungen, als forme er Gedichte aus eigenem Erleben und eigner Schau" (S. 7). Bibl.: ÜT: GV II FO: 21: D K III 332 h (1937) D e s k r i p t . : enger LiteraturbegrifT; Lyrik; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

241

Carducci, Giosuè 2 3 46 UT: Ça ira. Zwölf Sonette ins Deutsche übertr. u. eri. V. Dr. C. Miihling. Berlin: Hüttig, 1893. 68 S.; 8° OT: Ça ira. Settembre, 1792. Roma, 1883. Übers.: Mühling, C. Ko: ÜT: Einl. zu Leben u. Werk Carducéis (S. 1 41). 12 Sonette: Des Herbstes frohe Sonnenlichter... Der Erde Söhne sind's... Aus Katharinas Hofburg... Die Unglückskunden regnen... Hört Bürger!... Seht: auf dem Rathhaus... Ein Schreckbild aus den Zeiten... Die Winde säuseln frisch... Nie sah ein König... Erwachte denn Bayard... Ob den Argonnen... Nun vorwärts Frankreichs Brut... Erläuterungen (S. 57-68). In der Einleitung finden sich weitere Übersetzungen Mühlings: Versperret di Schwellen, verschliesst alle Fenster... Wie einsam, Genua, ans Meer gebannte Marmorne Riesin... Denkst du noch der weltverlassenen Küsten am toscanschen Meere... Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 12: P. o. ital. 232 lnp Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 3 47 ÜT: Carducci. 24. December 1879. [Berlin]: Büxenstein, 1 8 7 9 . - 6 5 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Mommsen, Theodor; WilamowitzMoellendorff, Ulrich v. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Canto dell'Italia che va in Campidoglio - Italias Gesang bei der Besitznahme des Capitols. L'albero a cui stendenvi la pargoletta mano - Der Baum, nach dem die Hand du strecktest. Fantasia - Phantasie. In una chiesa gotica - Im gothischen Dom. Nella piazza di San Petronio in una sera d'inverno Winterabend auf dem Marktplatz zu Bologna. Alla stazione in una mattina d'autunno Herbstmorgen im Bahnhof. Alle fonti del Clitumno - An der Quelle des Clitumnus. Dinanzi alle terme di Caracalla - Vor den Caracallathermen. Alla regina d'Italia - An die Königin von Italien. Alla rima - An den Reim. Blbl.: ÜT: GV I FO: 5: Fd 253/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 3 48 ÜT: Erinnerungen an die Schulzeit. A. d. Ital. v. 242

[2346] Dr. Paul Sakolowski. In: Aus fremden Zungen; XVII. Jg., Bd. I. - S. 239-240: III.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Sakolowski, Paul Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 3 49 ÜT : Gedichte. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XVI. Jg., Bd. l . - S . 58-59; 8° OT: Rime et Ritmi [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1898. Übers.: Kaehler, Walter Ko: ÜT: Enth.: An Anny. Sommertraum. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 82: 16,1 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 3 50 ÜT: Gedichte (Odi barbare). Ausgew. u. verdeutscht v. Ferdinand Fehling. Heidelberg: Horning, 1914. - 4 9 S.; gr. 8° OT: Odi barbare [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1877. Übers.: Fehling, Ferdinand Ko: ÜT: Enth.: Vorspiel. Ideal. Vor den Thermen des Caracalla. An die Victoria in den Ruinen des Vespasianstempels zu Brescia. An den Quellen des Clitumnus. In einer gotischen Kirche. Auf dem Platz vor San Petronio. Auf der Adda. Sirmione. Auf den Tod Napoleon Eugens. Fels von Quarto. Italischer Gruß. Miramare. Ruit hora. Wintersonne. Für eine Blindenanstalt. Vorfrühling. Sommertraum. Toskanische Hügel. Zur Hochzeit meiner Tochter. Schneefall. Abschied. Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV II FO: 16: G 3150 4/10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Oden; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 3 51 ÜT: Gedichte. In: Giosuè Carducci als Dichter. Von Helene von Quillfeldt. In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; II. Jg., H. 11. - S. 487^497: III.; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Rot von dem eigenen Blut... Wie über zackigen Klippen... N u n schweigt alles... Heil dir, menschliche Seele... An den Satan.

Carducci, Giosuè

[2354] Ochse. Pantheismus. An die Königin von Italien - 1878. Gesang der Liebe. Heil dir, mühselige und geplagte Menschheit... Und sie auch wandelt... - Die Gedichte sind teilweise nur in Auszügen enthalten. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9180, η Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 235 2 ÜT: Geduldige Kraft. In: Frankfurter Hefte; Bd. 1, H. 4. - S. 92 OT: [Sammlung ]. Übers.: Grimm, Hermann Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 235 3 ÜT: Gesammelte Gedichte. In: Giosuè Carducci. Poetische Werke. Nobelpreis 1906 Italien. Zürich: Cronon, [ca. 1969], - S. 65-333: III.; 8° (Nobelpreis für Literatur; 7) OT: [Sammlung ]. Übers.: Jacobson, Bettina; Sternberg, Fritz Ko: ÜT: Enth.: I. Aus Juvenilia (1850-1860): So grausam trifft mit wilden Geißelschlägen. D u tiefe stille ungeheure Nacht. Mein Schiff fahrt einsam unter Klagetönen. In Santa Croce. II. Aus Levia Gravia (1861-1871) und Aus lamben und Epoden (1867-1879): Abschied. Die Hochzeit des Meeres. Voran! - N u r voran! Gesang der Italia, die zum Kapitol geht. Joseph Mazzini. A m fünften Jahrestag der Schlacht von Mentana. Hymnus an die Liebe. III. Aus den Neuen Reimen (1861-1887): An den Reim. Homer 1. Homer 2. In der Nacht. Gespräch mit den Bäumen. Der Ochse. Virgil. Dante. Des Dichters Gerechtigkeit. Petrarca kommentierend. Geht mir mit eurem Rat. Sonne und Liebe. Alte Tränen. Pantheismus. Mailied. Griechische Lenze (Alexandrinisch). Maremmenidylle. Klassisch und romantisch. Lunas Rache. Vor San Guido. IV. Aus den Odi Barbare (1877-ca. 1898): Vorspiel. 1. Buch: Ideal. An Aurora. Am Jahrestag der Gründung Roms. Vor den Thermen des Caracalla. An die Siegesgöttin. An den Quellen des Clitumnus. Roma. Alexandrien. In einer gotischen Kirche. Auf dem St. Petronius-Platz. Die zwei Türme. Vor der Certosa von Bologna. Auf der

Adda. Aus Desenzano. Sirmio. Vor dem Castel Vecchio von Verona. Z u m Tode Napoleon Eugens. A n Giuseppe Garibaldi. Der Fels von Quarto. Italischer Gruß. An eine 1848er Flasche Valtellina. Miramar. An die Königin von Italien. Courmayeur. Die Laute und die Leier. 2. Buch: Der Eisvogel. Phantasie. Ruit hora. Auf dem Bahnhof. Mors. Ein St. Peter-Abend. Den Chiarone entlang, von Civitavecchia aus. An der Tafel des Freundes. Metrische Gründe. Alte Figürchen. Wintersonne. Egle. Primo vere. Vere novo. Märzgesang. Herbstgruß. Auf Monte Mario. Die Mutter. F ü r eine Blindenanstalt. Sommertraum. Toskanische Hügel. Zu der Hochzeit meiner Tochter. Bei der Urne von Percy Bysshe Shelley. Ave. Schneefall. Abschied. V. Aus Reimen und Rhythmen (1890-1900): Piémont. Cadore. Des Führers Begräbnis. Die Kirche von Polenta. Am Ufer des Lys A. S. F. Die Elegie am Splügen. Sant' Abbondio. Die Walküren. Abschied. VI. Aus dem Gesang von Legnano. Erster Teil 1879 (unvollendet): Die Ratsversammlung. VII. Anm. (S. 291-326). Bibliogr. d. Werke v. Giosuè Carducci (S. 327-333). - Diese Sammlung lehnt sich an die Zweite Ausg. v. Ausgewählte Gedichte des Inselverl. Leipzig 1907, in d. Übers, v. Bettina Jacobson, an (s. 2344). Die Odi Barbare sind in der umfassenderen, von Fritz Sternberg metrisch übertragenen Sammlung d. Carl Winters Universitätsbuchhandlung (Verlag), Heidelberg 1913, eingeschaltet (s. 2355). Diese Ausg. ist eine auf den Kreis der Nobelpreisfreunde beschränkte Aufl. u. erscheint m. Genehmigung von Les Ed. Rombaldi Paris. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 290: C 423 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2354 ÜT: Märzlied. Dt. v. Fritz Hefti. In: Wissen und Leben; XXIII. Jg., 38/39. - S. 704; gr. 8° OT: Rimi et Ritmi [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1898. Übers.: Hefti, Fritz Ko: ÜT: Parallelerscheinung in der Neuen Schweizer Rundschau, XXIII. Jg., 38/39, 1930, S. 704. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: F u n d FO: 19: 8° Mise. 298023 D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 243

Carducci, Giosuè

[2355]

235 5

2357

ÜT: Odi barbare. Metrisch ilbertr. v. Fritz Sternberg. Heidelberg: Winter, 1913. - 135 S.; 4 o OT: Odi barbare. Bologna: Zanichelli, 1877. Übers.: Sternberg, Fritz Ko: ÜT: Enth.: Vorspiel. Odi barbare (I. Buch): Ideal. An Aurora. Am Jahrestag der Gründung Roms. Vor den Thermen des Caracalla. An die Siegesgöttin. An den Quellen des Clitumnus. Roma. Alexandrien. In einer gotischen Kirche. Auf dem St. Petronius-Platz. Die zwei Türme. Vor der Certosa von Bologna. Auf der Adda. Aus Desenzano. Sirmio. Vor dem Castel Vecchio von Verona. Zum Tode Napoleon Eugens. An Giuseppe Garibaldi. Der Fels von Quarto. Italischer Gruß. An eine 1848er Flasche Valtellina. Miramar. An die Königin von Italien. Courmayeur. Die Laute und die Leier. Odi barbare (II. Buch): Der Eisvogel. Phantasie. Ruit Hora. Auf dem Bahnhof. Mors. Ein St. Peter-Abend. Den Chiarone entlang, von Civitavecchia aus. An der Tafel des Freundes. Metrische Gründe. Alte Figürchen. Wintersonne. Egle. Primo vere. Vere novo. Märzgesang. Herbstgruß. Auf Monte Mario. Die Mutter. Für eine Blindenanstalt. Sommertraum. Toskanische Hügel. Zu der Hochzeit meiner Tochter. Bei der Urne von Percy Bysshe Shelley. Ave. Schneefall. Abschied. Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV II FO: 31: 61 Β 172

ÜT: Wintersonne. In: Weltstimmen; Bd. 18, H. 5. - S . 44-45 OT: [Sammlung ]. Übers.: Linnhoff, Lieselotte Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Lyrik; Oden; Sammlung; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2356 UT: Rede auf Petrarca von Giosuè Carducci bearbeitet von Franz Sandvoß (Xanthippus). Weimar: Böhlau, 1905. - 25 S.; gr. 8° OT: Discorsi letterari e storici [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1889. Übers.: Sandvoß, Franz Ko: ÜT: Vorbemerkung d. Übers. (S. 3, n. p.). A. d. Vorbemerkung: „Der Verfasser der folgenden Blätter will nicht verhehlen, daß sie nicht eigentlich Übertragung der schönen Rede Carducéis sein wollen, sondern zugleich der Ausdruck persönlicher Empfindung und Erfahrung, ohne daß er besorgte, damit eine Fälschung an der Vorlage zu begehen" (S. 3, n. p.). Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 12: P.o.it. 232 Lnr Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; Rede; Literaturwissenschaft; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 244

2358 Carletti, Francesco (1573-1636) UT: Reise um die Welt 1594. Erlebnisse eines Florentiner Kaufmanns. Herrenalb: Erdmann, 1966.-328 S.;8° OT: Ragionamenti di Francesco Carletti Fiorentino sopra le cose da lui vedute ne' suoi viaggi si dell'Indie Occidentale, e Orientali come d'altri paesi.. Firenze: Manni, 1701. Übers.: Bluth, Ernst Ko: OT: Die Übers, basiert auf dem ital. Neudruck der Originalausg., erschienen 1958 bei Einaudi in Turin u. d. Titel Ragionamenti del mio viaggio intorno al mondo. - ÜT: Enth.: 1. Buch: Westindien (S. 15). 2. Buch: Ostindien (S. 123). FA: Fi: Tübingen, Basel: Erdmann, [1975]. 328 S.: III.; 8°. [ÜT-Zusatz: Mit 21 zeitgenössischen Abbildungen], - F2\ [wie Fl], 2. Aufl., 1978. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 66-70; F1-F2: DB 7680 FO: 21: 6A 6761; F2:25: TM 79/4047 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Reiseliteratur; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh. 2359 Carli, Gianrinaldo de (1720-1795) UT: Briefe über Amerika nach der neusten, verbeßerten und mit dem dritten Theile vermehrten Ausgabe, aus dem Italiänischen des Herrn Grafen Carlo Carli übersetzt, und mit einigen Anmerkungen versehen von Christian Gottfried Hennig. Gera: Bekmann, 1785. - 3 Thle.: Thl. 1: X, 468 S. - Thl. 2: 502 S. - Thl. 3: 368 S.; kl. 8° OT: Le Lettere americane. Nuova ed. corretta ed ampliata colla aggiunta della parte III. ora per la prima volta impressa. Cremona: Manini, 17811783. Übers.: Hennig, Christian Gottfried Ko: ÜT: Thl. 1:1. Brief an den Herrn Doctor Beniamin Franclin (S. III-X). Vorrede des Herrn Isidor Bianchi (S. 11^10). - Thl. 3: Vorbericht des Uebersetzers (2 S., n. p.). - Ü: Thl. 3 wurde von einem anderen, nicht namentlich genannten

[2363] Übersetzer übertragen. - A. d. Vorbericht d. Uebers.: „Ueberhäufte Geschäfte machten es dem Hn. Hennig zu Gera unmöglich, die Uebersetzung dieses dritten Theils der Lettere Americane zu der bestimmten Zeit zu liefern, und die Verlagshandlung mußte sie daher einem andern Verfasser übertragen. Dieser hat sich bemüht, das Original wenigstens in Ansehung einiger Allegaten, der Rechtschreibung der Namen aus fremden Sprachen u. d. hier und da zu berichtigen: allein er mußte sich dabey nur auf dasjenige einschränken, was ihn vor allen andern einer Berichtigung zu bedürfen schien; eine Arbeit von der Art erfodert [sie] ungleich mehr Zeit, als er dazu anwenden konnte" (n. p.).

Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: 24: Geogr. 8° 1289 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Länderbeschreibungen; Reiseliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2360 Carli, Mario (1889-1935) ÜT: Der Faschist (L'Italiano di Mussolini). Ein Roman der neuen Aera von Mario Carli. Berlin: Schlieffen, 1931.-201 S.; 8° OT: L'Italiano di Mussolini. Milano: Mondadori, 1930. Übers.: Rennpöh, Benno Ko: ÜT: Einzig autoris. Übers.

Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 5: Fd 279 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; faschistisch; faschistische Ära; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2361 Carmlgnani, Giovanni (1768-1847) UT: Die Todesstrafe. Eine philosoph.-jurid. Abhandl. v. Johann Carmignani, Ritter des Verdienstordens vom h. Joseph, o.ö. Professor der Rechte an der k. k. Universität Pisa und Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. In's Dt. übers, v. Karl von Spies, königl. bayer. Kreisund Stadt-Gerichts-Rathe zu Baireuth. Bamberg: Literar.-artist. Institut, 1837. - IV, 87 S.; 8° OT: Una Lezione accademica sulla pena di morte, detta nella Università di Pisa il 18 marzo 1836. Pisa: Nistri, 1836. Übers.: Spies, Karl ν. Ko: A: Verf. auch v. literaturkrit. Abhandlungen über Alfieri (1806) sowie zum Problem der Übers. (1808). - ÜT: Enth.: Vorw. d. Ü. (S. I I I IV). Erste Abtheilung: Von der Todesstrafe in ihrer Beziehung zu dem absoluten Rechtsprinzipe

Carponi, Giuseppe (S. 19). Zweite Abtheilung: Von der Todesstrafe in Beziehung auf ihre politische Nothwendigkeit (S. 32). - A. d. Vorw.: „[Bei der Übers.] bin ich mit der größten Treue und Genauigkeit zu Werke gegangen, nur habe ich geglaubt, die Form der Vorlesung mit der der Abhandlung, als der deutschen Sprache mehr anpassend, vertauschen zu müssen" (S. IV).

Bibl.: OT: BN. - ÜT: GV I FO: 51: R 3574 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Rechtswissenschaft; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2362 Carneval der Genueser [Sacht.] ÜT: Das besondere Carneval der Genueser, oder die entlarvte Politique des Pöbels zu Genua. Eine Comödie. A. 1747. zu Pietro d'Arena aufgeführet und aus dem Italienischen in das Deutsche übersezt. [ο. Ο.]: [ο. V.], [1747], - [3 Bl., n. p.], 84 S.: III., 8° Ko: A/OT: Konnten nicht ermittelt werden. - ÜT: Vorrede d. Übers.: „Es kam daher diese Piece in guten Ruf, und die Acteurs musten dieselbe zur öffentlichen Nachricht mittheilen. Ein guter Freund, der sich als ein Zuschauer in dieser Comödie befand, schickte sie mir als ein Zeichen einer besondern Freundschaft zu. U n d ich vermeyne, daß ich meinen Lesern eben so vielen Gefallen erzeige, wenn ich sie übersezt ans Licht tretten lasse, als es mir angenehm gewesen, solche von der ersten Hand her zu erhalten. Ich weiß wol, daß dieses Stuck eine harte Censur von den Deutschen Bücher-Richtern erdulten wird; denn so viele Einsicht besitze ich, daß ich es selbst nicht an die Regelmäßigen Comödien, die man jetzo heraus giebt, stellen mag. [...]. D a ich so billig bin, und den Verfasser vertheidige; so werde ich als der Ubersezer desto ungekränckter und freyer durchkommen. Denn ich habe weiter nichts gethan, als übersezt". (S. 3-5). - Ob es sich tatsächlich um eine Übersetzung handelt, läßt sich anhand der Autopsieunterlagen nicht feststellen. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 384: 140 Gl 2103 H838-3 (Mircrofilm) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2363 Carpani, Giuseppe (1752-1825) ÜT: Dramatische Erklärung des Grabmales der Erzherzogin Christiana von Canova von Josef Carpani. Wien: Degen [u. a.], 1806 245

Carparli, Giuseppe OT: Spiegazione drammatica del Monumento della Reale Arciduchessa Cristina, opera dell'immortale cavaliere Canova. Vienna: Degen, 1806. Ko: ÜT: In dt., ital. u. franz. Sprache. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2364 Carpi, Fabio und Malerba, Luigi (Ί927) ÜT: Die Hunde von Jerusalem. Frankfurt a.M.: Verl. d. Autoren, [o. J.] Ko: ÜJ: Nach 1945. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2365 Carpi, Pinin ÜT: Jasmina und der Kaiser von China oder Die abenteuerliche Märchenreise des Orangenbauern Tschon Tschon Blau. Übers, v. Lore Leher. Mit zahlreichen III. v. Renate Riess. Freiburg i. Br., Basel [u. a.]: Herder, 1972. - 190 S.: III.; 8° OT: Cion Cion Blu. Milano: Garzanti, 1968. Übers.: Leher, Lore Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75 FO: 24: 22/3926 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Märchen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2363] 2367 Carpinteri, Lino (*1924) und Faraguna, Mariano (*1924); Bordon, Furio (*1943) [Bearb.] ÜT: ... Denn Österreich war ein ordentliches Land. Ein k. u. k. Bilderbogen. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1984. - 303 S.; 8° OT: L'Austria era un paese ordinato. Milano: Longanesi, 1982. Übers.: Calice, Marielore Ko: ÜT: Enth.: Die Personen der Handlung (S. 7). Einleitung: Bortolo. Die Begnadigung. Der eiserne Dampfer. Charlottens Fluch. Der Fingerzeig Gottes. Der letzte Rest. Die alte Fahne. Ein Mann ist ein Mann. Der Kadett. Die Fußwaschung. Der Hafen der Liebe. Seidenstrümpfe aus Wien. Der große Krieg und die kleinen Menschen. Der lange Marsch. Drei Männer im Boot. Bis zum letzten Pferd. Das Palmen wunder. Unter zwei Flaggen. Die Primadonna aus London. Männer unter Tag. Die Marco-Palisca-Story. Das Ruderboot der Konsuln. Das Geheimnis von Mayerling. Zwei Postkarten. Zebokins Streich. Der chinesische Krieg. Die kurze Freude des Kapitän Lusina. Seekrankheit. Der Liebesroman. Der letzte Habsburger. Der Inspizient der Schiffsluken. Auf der Straße nach Lemberg. Die Hose des Lotsen. Giuseppe und seine Brüder. Finis Austriae. Der große Titel. - Anm. der Autoren: Die Geschichten spielen im alten Österreich. Daher wurden, zum besseren Verständnis, die in der österreichisch-ungarischen Monarchie üblichen Ortsnamen beibehalten. Bibl.: OT: inÜT ÜT: DB 81-85 FO: 157: Carpi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2368

2366 ÜT: Die Sternennacht. Eine Geschichte v. Pinin Carpi zu Bildern v. Vincent van Gogh. Dt. v. Werner Peterich. Reinbek b. Hamburg: Carlsen, 1975. - 32 S.: III.; 4° (Reinbeker Kinderbücher: Grosse Maler in Bilderbüchern) OT: La Notte stellata. Milano: Vallardi, 1973. Übers.: Peterich, Werner Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 78-80 FO: 8: Archiv VI 272 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder· und Jugendliteratur; Kunst; Malerei und Plastik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 246

und Faraguna, Mariano (*1924)

ÜT: Sünder, Segler & Sirenen oder Die Hose des Kapitäns. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1985. 228 S.; 8° OT: Viva L'A. Nuove maldobrie fra due secoli. Trieste: Ed. de la Cittadella, 1983. Übers.: Casanova, Giovanni Ko: ÜT: Enth.: Der aufgezwirbelte Schnurrbart. Am Tag des Herrn. Zwischenstation in Zara. Das Herz eines Hundes. Das Nikolausfest. Das Haus in Ragusa. Der Mann mit dem stechenden Blick. Der Smyrna-Teppich. Der grimmige Zollbeamte. Ein Platz an der Sonne. Im Vertrauen. Κ. Κ. K. Ein romantisches Abenteuer. Das Haus der zwei Schwestern. Der Klassenkampf.

[2374] Cazza und Cazziul. Eine flüchtige Begegnung. Α. E. I. O.U. - Berechtigte Übers. - Anm. d. Autoren: Die Geschichten spielen großenteils im alten Österreich. Daher wurden, zum besseren Verständnis, die in der österreichisch-ungarischen Monarchie üblichen Ortsnamen beibehalten. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 62: SL 1 C A R P Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2369 Carrleri, Raffaele (1905-1984) UT: Futurismus. Milano: Ed. del Milione, 1963. - 153 S.: 111.; 4 o OT: Il Futurismo. Milano: Il Milione, 1961. Übers.: Baumbach, E. E. Ko: OT: Originalausg. d. Reihe „Movimenti d'Arte"; 2. - In diesem Werk sind alle Manifeste, Dokumente und Polemiken über den Futurismus vereint. - ÜT: Einf. d. Übers. (1 S., n. p.). Text. Gesamtverzeichnis der in der italienischen Ausgabe befindlichen Abbildungen (S. 153). - A. d. Einf. d. Übers.: „Diese deutsche Übersetzung ist als Begleittext zu der italienischen Originalausgabe des II Futurismo von Raffaele Carrieri gedacht [...]. [...] Dieses ganze ungeheuer grosse Material wurde direkt aus den Originalsprachen neu übersetzt und es wurde versucht, einigen Texten, die vor ungefähr 50 Jahren in Deutschland übersetzt wurden, eine neue, der italienischen futuristischen Ausdrucksweise angepasstere Deutung zu geben. So ist es auch heute noch in deutschsprachigen Gebieten üblich, die berühmten stati d'animo von Boccioni mit „Seelenzustände" zu bezeichnen, eine Ausdrucksweise, die nur sehr unklar Zweck und Ziel dieser Ausdrucksweise erklärt, denn Boccioni - wie ein jeder Italiener - meint mit einem stato d'animo einen „Gefühlszustand", den er im Augenblick eines Erlebnisses empfindet, wie Boccioni auch in seinen diesbezüglichen Ausführungen erklärt. [...]. Auch sonst haben wir uns bemüht die original italienische futuristische Diktion in deutscher Sprache beizubehalten, um eine Verwässerung des futuristischen Sprachgebrauches zu vermeiden. Die nicht immer unkomplizierten futuristischen Satzbildungen mussten also auch aus Respekt vor dem Original in die deutsche Sprache übernommen werden". Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: GV II FO: 12:4° 64 1069 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung;

Cartoscelli,

Rocco

Futurismus; Kunstgeschichte; Literaturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2370 ÜT: Schlichter Tod. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 60. - S . 31; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schott, Rodolfo Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Ζ 49.109 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2371 Cartoscelli, Rocco (20. Jh.) ÜT: Alte Hansestadt. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 7 0 . - S . 17; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2 o Z49.109/1942.1943 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh. 237 2 ÜT: Das Bankett. Erzählung v. Rocco Cartoscelli. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 64/65. - H. 64: S. 2 1 - 2 2 . - H . 65: S. 25-26; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Z49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 237 3 ÜT: Der Darwinianer. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 72. - S. 30, 37; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Woelfel, Liddy Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 237 4 ÜT: Die vom Turm. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 68. - S. 24, 37; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 247

Carloscelli, Rocco 237 5 ÜT: Hermann Stahl. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 71. - S. 21; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: S[chott], Rfodolfo] Ko: ÜT: Einführung zu Hermann Stahls Roman Traum der Erde, der in der ital. Übers, durch Cartoscelli in Milano bei Mondadori erschienen ist. Bfbl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Z49.109/1942.1943 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; literaturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 237 6 UT: Nürnberg. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 61. S. 29; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 237 7 ÜT: Straße zwischen Wall und Hang. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 11. - S. 336-339; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Woelfel, Liddy Ko: ÜT: Vorw. eines unveröffentl. Romans. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Auszug; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 237 8 ÜT: Zum weissen Schwan. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 60. - S. 30; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2379 Carugati, Giacomo ÜT: Der Schmorbraten. Eine Tischrede. In: Zibaldone; Η. 4. - S. 70-74 OT: [Sammlung ]. 248

[2375] Übers.: Grimkowski-Seiler, Sabine Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2380 Casanova di Seingalt, Giacomo G. (1725-1798) UT: Prosopopöie. Katharina II., Kaiserin aller Russen, entgegnet im Folgenden auf die Lobrede, die ein französischer Panegyrist für sie verfasst hat und die dann in die toskanische Sprache übersetzt und in Venedig bei Giammaria Bassaglia im Jahre des Heils 1773 gedruckt worden ist. Übers, a. d. deutschen Sprache. - Eingabe eines Abgeordneten der literarischen Republik dem tiefgründigen Urtheil der Kaiserin aller Russen Katharina II. unterbreitet, welche die Angleichung des russischen Kalenders an den europäischen zum Gegenstand hat. In: Prosopopea Ecaterina II und Istanza. Zwei unbekannte Texte v. Giacomo Casanova de Seingalt (17251798). Krit. Ausg. der ital. Handschriften a. d. Casanova-Nachlaß in Mnichovo Hradisté (Tschechische Republik). Einf., Anmerkungen u. dt. Übersetzungen v. Enrico Straub. Frankfurt a.M., Bern [u. a.]: Lang, 1993. - S. 107-136; 8° (Documents Casanoviens; 4) OT: [Sammlung ]. Übers.: Straub, Enrico Ko: OT: Prosopopea Ecaterina Imperatrice di tutte le Russie all' elogio, che le fu fatto da Panegirista francese, e che fu poscia tradotto nella toscana favella, estampato in Venezia appresso Giammaria Bassaglia nell' anno di grazia 1773, così risponde. Traduzione dall' idioma tedesco. Istanza di un deputato della repubblica letteraria, esposta al profondo giudizio dell' Imperatrice di tutte le Russie. In: Prosopopea Ecaterina II und Istanza. Zwei unbekannte Texte ν. Giacomo Casanova de Seingalt (1725-1798). Krit. Ausg. der ital. Handschriften a. d. Casanova-Nachlaß in Mnichovo Hradisté (Tschechische Republik). Einf., Anmerkungen u. deutsche Übersetzungen v. Enrico Straub. - Nur vorgebl. die Übers, eines deutschen (ursprüngl. sogar finnischen) Manuskripts eines russischen Edelmannes. - ÜT: Zu den Übersetzungen (S. 107): „Mit den hier folgenden Übersetzungen von Prosopopea und Istanza wird versucht, den sprachlichen Eigentümlichkeiten der italienischen Vorlagen möglichst zu entsprechen. Besonders in Syntax und Lexikon halten sie sich weitgehend an die Origi-

[2385] naltexte. Nur in Ausnahmefallen sind komplizierte Satzgefüge umgestellt oder verschachtelte Konstruktionen in mehrere Hauptsätze aufgelöst worden, um eine leichtere Verstehbarkeit der oft schwerfälligen Konstruktionen zu gewährleisten. Gelegentlich machten metaphorische Ausdrücke eine interpretierende Umsetzung ins Deutsche notwendig. Die vom Autor angeführten lateinischen Zitate sind in der Originalsprache übernommen; in eckigen Klammern folgt jeweils eine deutsche Übersetzung. Auf Anmerkungen wurde verzichtet; sie finden sich ausschliesslich in den Fussnoten zu den voraufgehenden Originaltexten. Um den Wechsel von der Übersetzung zum Original zu erleichtern, sind auch in den Übersetzungen die Seitenwechsel des Originalmanuskripts angegeben: In fettgedruckten Klammern erscheinen jeweils durch einen Querstrich getrennt die voraufgegangene und die neue Seitenzahl". Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 31: 94 A 2482 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; weiter Literaturbegriff; Traktat; Naturwissenschaften; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 238 1 ÜT: Memoiren. München: Goldmann, 1958. 783 S.; kl. 8° (Goldmanns Gelbe Taschenbücher; 496/498) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Lizenz d. Verl. Langen/Müller, München. - Nach d. von Heinrich Conrad übers. Gesamtausgabe zusammengestellt v. Werner Heilmann. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 238 2 ÜT: Vermischte Schriften - Gesammelte Briefe. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins, [o. J.]. - 3 Bde.: Bd. 1: 569 S.; 8°. - Bd. 2: 414 S.; 8°. Bd. 3: 581 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Sauter, Heinz v.; Straub, Enrico Ko: ÜT: Enth.: Die bereits beim Propyläen Verlag, Berlin, erschienenen Bände [Vermischte

Casanova di Seingalt, Giacomo G. Schriften], s. 2486 und [Gesammelte Briefe], s. 2439, nun in einem Band. Bibl.: ÜT: Z K BW

FO: 463: CASA Deskript.: weiter Literatur begriff; Prosa; Sammlung; Briefe; Schriften; a. d. Franz.; a. d. Ital.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 238 3 ÜT: Abenteuer und Erlebnisse in Deutschland und der Schweiz. A. d. Lebenserinnerungen zusammengestellt u. übertr. v. Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Mit 16 Abb. Dresden: Reissner, [1921], - 536 S.: III.; 8° (Opal-Bücherei) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 9-[27]). FA: Fi: Dresden: Aretz, [1922], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 168f; Fi: GV II FO: 51 : Lg 2900 c Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2384 ÜT: Abenteuer und Erlebnisse in Frankreich. A. d. Lebenserinnerungen zusammengestellt u. übertr. v. Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Mit 16 Abb. Dresden: Reissner; Aretz, 1922. 511 S.: III.; 8° (Opal-Bücherei) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von Ko: ÜT: Von diesem Werke wurde eine Vorzugsausgabe v. 400 Exemplaren in der Spamerschen Buchdruckerei zu Leipzig gedruckt. - Enth.: Einl. des Übers. (S. 7-16). Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 169 FO: 34: 1944 C 61 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2385 ÜT: Abenteuer und Erlebnisse in Italien. A. d. Lebenserinnerungen zusammengestellt u. übertr. v. Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Mit 16 249

Casanova di Seingalt, Giacomo G. Abb. Dresden: Reissner; Aretz, [1922]. - 769 S.; 8°. - 2 Bde (Opal-Bücherei) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 169 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2386 ÜT: Albrecht von Haller. Basel: de Quervain, I960. - 15 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: De Quervain, Heidi; De Quervain, R. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 238 7 ÜT: Der andere Casanova. Unveröffentl. Dokumente aus dem Duxer Archiv. Hrsg. v. Edgar von Schmidt-Pauli. Mit e. Geleitwort v. Gustav Gugitz. Mit 11 Kunstdracktafeln. Berlin: Verl. f. Kulturpolitik, 1930. - 348 S.: III.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schmidt-Pauli, Edgar von Ko: ÜT: Übers, fragmentarischer Manuskripte Casanovas. Bibl.: ÜT: GV II FO: 82: Rh 1539 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; autobiographisch; essayistisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2388 ÜT: Aus den Memoiren bis nach seiner Flucht aus den Bleigefängnissen in Venedig. Nach d. dt. Bearb. v. Wilhelm v. Schütz. Leipzig: Unflad; München: Medier, [1884], - 4 Bde: Bd. 1: 276 S.; 8°. - Bd. 2: 275 S.; 8°. - Bd. 3: 267 S.; 8°. - Bd. 4: 339 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Schütz, Wilhelm v. 250

[2385} Ko: ÜT: Erschien auch in 20 Teilen. FA: F1: 1884. - 276 S.; 8°. [ÜT: Die Jugendjahre und Jugendabenteuer des Jacob Casanova de Seingalt. Separat-Abdruck aus seinen Memoiren nach d. dt. Bearb. v. Wilhelm v. Schütz. - Ko: Nur Bd. 1 des Dokuments]. - F2: 2. Aufl., Leipzig: Unflad, 1885. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 151; F1-F2: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2389 ÜT: Aus den Memoiren des Venetianers Jacob Casanova de Seingalt, oder sein Leben, wie er es zu Dux in Böhmen niederschrieb. Nach d. Orig.Ms. bearb. v. Wilhelm v. Schütz. Leipzig: Brockhaus, 1822-1828. - 12 Bde.: Bd. 1: 1822. XXVIII, 510 S.; kl. 8°. - Bd. 2: 1822. - XXIV, 458 S.; kl. 8°. - Bd. 3: 1823. - 455 S.; kl. 8°. Bd. 4: 1823. - XVIII, 549 S.; kl. 8°. - Bd. 5: 1824. - VI, 522 S.; kl. 8°. - Bd. 6: 1825: VI, 536 S.; kl. 8°. - Bd. 7: 1825. - V, 507 S.; kl. 8°. Bd. 8: 1826. - VI, 548 S.; kl. 8°. - Bd. 9: 1826. II, 513 S.; kl. 8°. - Bd. 10: 1827. - VI, 546S.; kl. 8°. - Bd. 11: 1828. - VI, 546 S.; kl. 8°. Bd. 12: 1828.-VI, 537 S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Schütz, Wilhelm v. Ko: OT: Die erste französische gedruckte Ausgabe erschien bei Brockhaus erst nach der deutschen Übersetzung von Schütz. Schütz stützte sich auf die Manuskripte Casanovas, die zu diesem Zeitpunkt in der Hand des Brockhaus-Verl, waren. - ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorrede d. dt. Hrsg. (S. I-XXVIII). - Bd. 2: Vorrede d. dt. Hrsg. zum zweiten Theile (S. [V]-XXIV). - Bd. 12: Nachschrift d. dt. Übers. (S. 438-537). - A. d. Vorrede v. Bd. 2: „Findet sich irgendwo ein doppelsinniger Ausdruck, so rührt er von der Uebertragung her, welche der Herausgeber nicht selten für zu unverhohlen hielt, und darum in Wendungen versteckte, was für diejenigen Leser angedeutet bleiben mußte, für deren Phantasie nicht nur, sondern auch für deren Nachdenken das Buch eine neue Welt aufschließt" (S. IV). Bibl.: ΟΓ: Ottmann, 104. - ÜT: GV I FO: ÖNB Wien: BE.2.R.74 (Bd. 1); 24: Div.G.oct 1998 (Bd. 2-12) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Me-

[2394] moiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 3 90 ÜT: Aus meinem Leben. A. d. Franz. übers, v. Heinz von Sauter. Ausw. u. Nachw. v. Roger Willemsen. Stuttgart: Reclam, 1989. - 509 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 687) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Sauter, Heinz von Ko: ÜT: Erschienen mit Genehmigung d. Ullstein-Verl. - Teilausg. von 2443). - Enth.: Nachw. v. R. Willemsen (S. [491]-509). Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 86-90 FO: 24: 39/80873 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 3 91 ÜT: Auswahl (der pikantesten Stellen) aus den Memoiren Jacob Casanovas von Seingalt. Venedig: [ο. V.]; Altona: Prinz, [1882], - 72 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: ÜJ: Lt. Fromm (4602) ca. 1880. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

Casanova di Seingalt, Giacomo G. maligen Schweiz die ganze Epoche lebendig werden zu lassen" (S. XI). Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 101: 1920 A 10831 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 3 93 ÜT: Giac. Casanovas Briefwechsel. Gesammelt u. erläutert v. Aldo Ravà u. Gustav Gugitz. Mit 20 Porträts. München [u. a.]: Müller, 1913. XIV, 411 S.:I11.; 8° OT: Lettere [Teils.]. Übers.: [Conrad, Heinrich] Ko: OT: Übers, basiert auf einer 1911 von Molmenti veröffentlichen Briefausg. - ÜT: Stellt gleichzeitig Bd. 15 der Erinnerungen, München: Müller, 1906-13 dar, vgl. 2422. - Enth.: Einleitung der Hrsg. (S. VII -XIV): Der Briefwechsel umfaßt einerseits - bis auf eine Ausnahme - in versch. Zeitschriften u. Büchern bereits veröffentlichte Briefe, andererseits jene Briefentwürfe Casanovas, die unter den Papieren in Dux gefunden wurden u. hier zum erstenmal veröffentlicht werden (vgl. S. XI). Der Briefwechsel erscheint in chronologischer Reihenfolge, nur am Schluß sind einige wenige, undatierbare Briefentwürfe hinzugefügt worden (S. XIII). Bibl.: ÜT: Rives, 211 FO: 5: Fe 350/1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Sammlung; a. d. Franz.; a. d. Ital.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2394

2 3 92 ÜT: Begegnungen und Abenteuer in der Schweiz. Erinnerungen von G. Casanova. Neue Ausg. v. René Prévôt. Mit zeitgenöss. Stichen. Basel: Im Rhein, [1920], - XII, 194 S.: III.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Schütz, Wilhelm v.; Prévôt, René [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Enth.: A. d. Vorw. d. Übers. (S. V-XII): „Unsere vorliegende Ausgabe, die bis auf einige unerträgliche Obszönitäten und belanglose Nebensächlichkeiten den Originaltext in neuer, freier Bearbeitung lückenlos wiedergibt, wurde zu dem Zweck veranstaltet, an den Wechselbeziehungen des typischen Rokokomenschen zur da-

und Opiz, Johann F. (1741 - 1 8 1 2 )

ÜT: Briefwechsel mit J. F. Opiz. Hrsg. nach d. Handschrift des F. J. Opiz durch Fr. Khol und Otto Pick. Mit e. Nachw. d. Hrsg. Berlin, Wien: Harz, 1922. - 294 S.: III.; 8° OT: Lettere [Teils.]. Übers.: Pick, Otto Ko: ÜT: „Die vorliegende Ausgabe stimmt genau mit dem Originalmanuskript des J. F. Opiz überein, welches im Böhmischen Landesmuseum zu Prag aufbewahrt wird und mit VII E. I. bezeichnet ist. Die Herausgeber haben die, manchmal bizarre, nicht immer korrekte Schreibweise der beiden Korrespondenten nach Tunlichkeit beibehalten. Es ist zu bedenken, daß dieser französische Briefwechsel zwischen einem Italiener und einem Deutschböhmen stattgefunden hat. Der Übersetzer hat diesem Umstand entsprechend 251

Casanova di Seingalt, Giacomo G. Rechnung tragen müssen" (Vorbemerkung, [n. p.]). - Enth.: Briefwechsel. Schlußbemerkung an den Leser dieses Briefwechsels. Anhang zu der Bemerkung an den Leser. Schlußbemerkung Casanovas. Namersverz. der Ortschaften, die in den Briefen in Betracht gezogen werden. Stellen, welche Casanovas Werke behandeln. Abb. Bibl.: ÜT: GV II FO: 51: Lg 1653 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; authentischer Briefwechsel; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2395

Casanova di Seingalt, Giacomo G. (1725-1798)

ÜT: Casanova bei Voltaire. Mit einer Einführung v. Henri de Régnier. Berlin: Transmare Verl., 1 9 3 1 . - I I I S . ; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Bergolt, Alwin Ko: ÜT: Enth.: Einführung (S. 1-57). Unterredungen mit Voltaire. Ferney am 22., 23., 24. und 25. August 1760 (S. 59-111). Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 5: Fe 350/5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2396 ÜT: Casanova in der Schweiz. Begegnungen, Gespräche und Abenteuer des Chevalier de Seingalt im Lande der Eidgenossen. Neu hrsg. u. mit e. Nachw. v. Martin Müller. Zürich, München: Artemis Verl., 1983. - 207 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Schütz, Wilhelm von; Prévot, Réne [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Der Text folgt zumeist der Edition: Begegnungen und Abenteuer in der Schweiz. Erinnerungen an Giacomo Casanova. Hg. v. René Prévot. Basel [1920], vgl. 2392. Diese Ausg. beruht ihrerseits auf den Bänden 6 (S. 1-135), 7 (S. 454505), 9 (S. 316-343) und 11 (S. 281-289) von: Aus den Memoiren des Venezianers Jacob Casanova de Seingalt. Nach dem Original-Manuskript bearb. v. Wilhelm v. Schütz. Leipzig 1822-1828, vgl. 2389. Die Schützsche Edition wurde immer dort mitberücksichtigt, wo Prévot aus morali252

[2394] schen Erwägungen einzelne Passagen weggelassen hat. (Vgl. „Zu dieser Ausgabe", S. [208]). Enth.: Nachwort (S. 196—[198]). Anmerkungen (S. 199-[208]). Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 81-85 FO: 468: 11 FJVC 103 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2397 UT: Casanova kam, sah und siegte. Berlin: EdenVerl., [ca. I960], - 192 S.; 8° (Drei-Türme-Bücher; 65) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: [Anspach, Erich] Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: D B 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 239 8 ÜT: Casanova, der venetianische Eulenspiegel, als Erzieher. Von einem Deutschen. Mit zwei III. Bremen: Nordwestdt. Antiquariat. [Leipzig: Lindner], 1899. - 182 S.: III.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: ÜT: Enth.: V o r n (S. I-III). Eulenspiegel (S. [9]—63). Erzieher (S. [67J-182). - Vorw. und Eulenspiegel von Karl Tannen. Nur beim letzten Teil handelt es sich um eine Übersetzung Casanovascher Texte in Form von Aphorismen. - Rives gibt eine weitere Ausgabe unter dem Titel Casanovas Leben und Abenteuer. Auszug aus seinen Werken an, die in Bremen bei Weichmann im Jahr 1899 erschienen sei. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I FO: 51: Lg 926 b Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2399 ÜT: Casanova, der verwegenste Abenteurer und D o n Juan aller Zeiten. Seine sensationellen Erlebnisse und Fahrten in aller Herren Länder, sowie seiner hochinteressanten Flucht aus den Bleikammern von Venedig. Sensationsroman,

Casanova di Seingalt, Giacomo G.

[2404]

verfaßt nach seinen hochinteressanten Tagebüchern v. Luigi Graf. Berlin: Verlagshaus f. Volksliteratur u. Kunst, 1906-1908. - 100 Hefte: Heft 1-5: 1906. - S. 1-120: III.; gr. 8°. - Heft 6-100: 1907-1908. - S. 121-2400: III.; gr. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: [Graf, Luigi] Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 240 0 ÜT: Casanovas Abenteuer. Berlin: Schreiter, [1930], - 605 S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Langen, Adolf FA: Fl: [ca. 1930], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 178; Fl: ZK NRW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 240 1 ÜT: Casanovas Abenteuer. Berlin: Schreitersche Verlagsbuchhandlung, 1927. - 605 S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Langen, Adolf Ko: ÜT: Ev. identisch mit vgl. 2402, jedoch andere Seitenzahl. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 178 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2402 ÜT: Casanovas Abenteuer. Bearb. v. Erich v. Holst. Berlin: Schreiter; Knaur, [1927]. - 470 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Holst, Erich v. [Bearb./Ü] Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 178

FO: 62: 71 Bc 27 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2403 ÜT: Casanovas Memoiren. Wilhelmshaven: Hera Verl., 1951. - 2 2 4 S . : III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Schumann, Otto Ko: ÜT: Volksausg. - Nach d. Erstausgabe bearb. u. neu erzählt v. Otto Schumann. - Enth.: Lucie. Niederlage u. Doppelsieg. Heilung von Gewitterfurcht. Lucrezia. Knabe oder Mädchen. Verderbliche Halbheit. Der eine liebt, der andere heiratet. Der Schatzgräber. Madame Unbekannt. Drei auf einen Streich. Die vierzehn Nothelferinnen. Im Nonnenkloster. Die Bleikammera. In den Bergen wohnt die Tugend. Lebende Bilderbücher. Gemischte Kost. Blumen im englischen Garten. Was mir spanisch vorkam. Nachwort (S. 214-217). FA: Fl: 2. Aufl., [1952], -F2: 3. Aufl., [1953], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II; F1-F2: Rives, 194 f. FO: 7: Hist. 2035 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2404 ÜT: Casanovas Memoiren. Ölten, Stuttgart [u. a.]: Fackelverl., 1959. - 400 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Ingenhag, Werner [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Bearb. v. Werner Ingenhag. - III. v. Hilde Schlotterbeck. - Enth.: Schnelles Ende meiner Laufbahn als Kanzelredner. Lucia schenkt mir ein halbes Entzücken. Eine schwierige Werbung. Herbe Enttäuschung und doppeltes Glück. Lucias Unglück - Potz Blitz, was für ein Gewitter. Glück bei Lucrezia - Wenig Glück in Rom. Bellino. Bellinos Erzählung - Meine Verhaftung und Flucht. Tolle Streiche in Venedig. Ich gelange wieder zu Ansehen. Ich rette eine Verführte und werde zärtlich belohnt. Ich stifte eine Ehe, bin aber vorher schon auf meine Kosten gekommen. Ich suche einen Schatz zu heben. Eine ge253

Casanova di Seingalt, Giacomo G. heimnisvolle Unbekannte. Ein Karneval in Venedig - Seltsame Bekanntschaften - Ich verlieb mich in Fräulein C. C. Meine Besuche in der Klosterkirche erregen Aufsehen - Ich erhalte einen anonymen Brief von einer Nonne - Meine erste Begegnung mit M. M. Meine Verhaftung Ein erster Fluchtversuch. Neue Sorgen, neue Pläne - Die Flucht gelingt. FA: F1: München: Heyne, 1968. - 287 S.; kl. 8°. [ÜT: Die Memoiren. - R: Exquisitbücher; 18]. F2: Lizenzausg. d. Füllhorn-Sachbuch-Verl., Stuttgart. - Herrsching: Pawlak, 1980. - 400 S.: III.; kl. 8°. [R: Bestseller von anno dazumal]. F3: [wie F2], [1983], - F4: Lizenzausg. d. Fackelverl., Ölten, Stuttgart [u. a.]. - Hamburg: XENOS. Verl.-Ges., 1988. - 400 S.: Hl.; 8°. [ÜT: Casanova. - R: Galante Abenteuer; 4]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: DB 66-70; F2-F3: DB 8185; F4: DB 86-90 FO: 292: D59/7110; F2:295: BE CASA Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 05 ÜT: Casanovas schönste Abenteuer. Frankfurt a . M . [u.a.]: Barbier, [1951]. - [IV], 813S.: III.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Schütz, Wilhelm v.; Paulin, [?] Ko: ÜT: Hrsg. v. Helmut Bode. - III. v. Fr. Kaltwasser. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 194 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 4 06 ÜT: Casanoviana oder Auswahl aus Casanova's de Seingalt vollständigen Memoiren. Leipzig: Brockhaus, 1823. - 382 S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: [Schütz, Wilhelm v.] Ko: ÜT: Enth.: I. Casanova's Flucht aus den Bleikammem zu Venedig. II. Casanova's Duell mit Branicki in Warschau. III. Casanova's Besuch bei Haller und Voltaire. - Zuerst erschienen in 254

[2404] „Urania" (Tl. 1: 1822, Tl. 2: 1823, Tl. 3: 1824). Vorwort v. Brockhaus, Charakteristiken Casanova's v. Wilh. v. Schütz. - Teilausg. von siehe 2389. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I FO: 14: 2545 Biogr. er. D Deskript.: enger Literaturbegriif; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

2 4 07 UT: Cristinas Heimkehr, nach der Urfassung ins Deutsche übersetzt von Heinz von Sauter. Darmstadt: Techn. Hochschule, 1986. - 69 S.; 8° (Druck d. Technischen Hochschule Darmstadt; 10) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Sauter, Heinz von Ko: ÜT: Es wurden 320 Exemplare hergestellt, von denen 250 für die Teilnehmer an der Festversammlung zum 75jährigen Bestehen der Maximilian-Gesellschaft in Hamburg bestimmt waren. Die Übers, von Heinz v. Sauter ist mit freundlicher Genehmigung des Verlags Ullstein abgedruckt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 86-90 FO: 17: Ro 764 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 4 08 ÜT: Denkwürdigkeiten. Ausgabe in zwei Bänden. Hrsg. v. Hans Landsberg. Berlin: Pan-Verl., 1911. - 2 Bde.: Bd. 1: XV, 615 S. - Bd. 2: VII, 576 S.: 111.; kl. 8 o OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Buhl, Ludwig Ko: ÜT: Einl. d. Hrsg. (S. VII-XV): „Der vorliegenden gekürzten Ausgabe liegt die erste vollständige deutsche Übersetzung der Memoiren von Ludwig Buhl (Berlin: Hempel, 1850/51) zugrunde, die nach dem franz. Orig. (Paris, Garnier) revidiert wurde" (S. XV). FA: Fl: 2. Aufl., 4.-6. Tsd., 1919. - Bd. 1: XV, 463 S. - Bd. 2: VII, 457 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II; Fl: GV II

[2409]

FO: 11: Xx 52566; FI: 24: A 9/287 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

2409 UT: Denkwürdigkeiten und Abenteuer des Jacob Casananova von Seingalt. Nach d. einzigen vollständigen Original-Ausg. frei bearb. v. L. von Alvensleben. Dessau: Neubürger, 1864-1865. - 17 Thle.: Thl. 1: 1864. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 2: 1864. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 3: 1864. - 240 S.: III.; kl. 8°.- Thl. 4: 1864. - 240S.: III.; kl. 8°. Thl. 5: 1864. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 6: 1864. 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 7: 1864. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 8: 1864. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 9: 1985. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 10: 1865. 240S.: III.; kl. 8°. - Thl. 11: 1865. - 240S.: III.; kl. 8°.- Thl. 12: 1865. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 13: 1 8 6 5 . - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 14: 1865. 240S.: III.; kl. 8°. - Thl. 15: 1865. - 240S.: III.; kl. 8°. - Thl. 16: 1865. - 240 S.: III.; kl. 8°. - Thl. 17: 335 S.: III.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ubers.: Alvensleben, Ludwig von; Schmidt, C. F. [Bearb.Ü]; Tornius, Valerian [Bearb.] Ko: ÜT: ab Thl. 7 weist das Titelblatt L. v. Alvensleben als Übersetzer aus (Deutsch von L. von Alvensleben). - Vorw. d. Bearb. (S. [3]-6): Der Bearb. hat „es sich angelegen sein lassen, [...] Alles zu vermeiden, was Anstoß geben könnte. Dazu war es keinewegs stets nöthig, diese Abenteuer immer ganz mit Stillschweigen zu übergehen, sondern es genügte meistentheils, über derartige Scenen einen Schleier zu breiten, der den Unerfahrenen nichts verrieth, die Erfahrenen aber Alles errathen ließ. Auf diese Weise hofft der Bearbeiter, daß es ihm gelungen, alles Anstößige zu vermeiden, was dieser Ausgabe zu einem Vorwurfe gereichen könnte, dabei aber dennoch das Interessanteste auch diesem Theile der Denkwürdigkeiten zu erhalten. N u r einzelne Scenen, bei denen der Verfasser seiner üppigen Phantasie zu sehr hatte den Zügel schießen lassen, und die überdies kein besonderes Nebeninteresse boten, wie dies bei seinen meisten Liebesabenteuern der Fall ist, blieben ganz weg" (S. 6). - Enth.: Thl. 1: Vorwort d. Bearb. (S. [3]-6), Thl. 17: Anhang: Briefe an Herrn Faulkinher in Oberlentersdorf, geschrieben von seinem besten Freunde Jacob Casanova von Seingalt (Januar

Casanova di Seingalt, Giacomo G. 1792) (S. 289-305). Fragment des Prinzen von Ligne über Jacob Casanova (S. [309] 329). Aventuras (S. [330]-332). FA: Fl: Thl. 1-14: Leipzig: Neubürger, [o. J.]; Thl. 15-17: Dessau: Neubürger, [o. J.]. [ÜT: GV 1 gibt als ungefähres Erscheinungsjahr 1850 an, was aber nicht sein kann, da das Vorwort identisch ist mit dem Vorwort der Ausgabe von etwa 1890. Dieses weicht allerdings leicht vom Vorwort der Ausgabe 1864/65 ab. A. d. Vorw. von Alvenslebens: „Die vorliegende Uebersetzung der Memoiren Casanova 's wird vor den vorhandenen Uebersetzungen viele Vorzüge, besonders aber den wesentlichen Vorzug der Vollständigkeit und einer fließenden, korrekten Sprache haben; sie wird außerdem mit guten, dem Text entsprechenden Bildern illustrirt sein und dabei zu einem beispiellos billigen Preise verkauft werden. [...].- So weit der Verleger. Lassen wir nun den Uebersetzer und Bearbeiter sprechen: Die Bearbeitung der Memoiren Casanova's sind in ihrer jetzigen Gestalt, so pikant sie immerhin sind, nicht nur ein unschädliches, sondern ein interessantes, ein empfehlenswerthes Buch. Ich war bemüht, überall wo es mir geboten schien, die obscönen Stellen des Originals so wiederzugeben, daß der darüber geworfene Schleier dem Unerfahrenen nichts verräth, während der Erfahrene Alles zu errathen im Stande ist, wo der Verfasser mit zu glühenden Farben schildert" (S. 3f)]· - F2: Altona: Verlagsbureau, 1871-1873. - F3: 4. Aufl., Leipzig: Neubürger, 1875. [ÜT: Jakob Casanova von Seingalt's Memoiren. Neue, mit 52 Bildern illustrirte Ausgabe. Deutsch von Dr. C. F. Schmidt], - F4: [5. Aufl.], [ca. 1878], - [ÜT: Jakob Casanova von Seingalt's Memoiren. Dt. v. L. von Alvensleben. A u f s Neue durchgesehen v. Dr. C. F. Schmidt. - Ko: Erste nicht illustr. Ausg.]. - FS: [wie F4], Oranienburg: Neubürger, [ca. 1881]. - F6: [wie F4], Leipzig: Neubürger, [ca. 1885], - F7: [wie F4], [1890], - FS: [wie F6], [1911],-F9: [wie F6], 1913. [Ko: N u r Thl. 1 und 2 sind erschienen]. - FIO: Berlin: Henschel, [1921], [Ko: Mit 17 III. v. Hugo Wilkens], - F11: Berlin: Henschel; Leipzig: Mundus, 1925. - 6 Bde.: Bd. 1: LXVI, 524 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 2: 666 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 3: 622 S.: III.; kl. 8°. Bd. 4: 497 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 5: 486 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 6: 684 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Giacomo Casanova von Seingalts Memoiren. Mit zahlr. zeitgenöss. Abb. Dt. v. L. von Alvensleben. Aufs Neue durchgesehen v. Valerian Tornius. - Ko: Vorw. d. Bearb. (S. VII-IX): „Die vorliegenden Memoiren sind zuerst in 17 Bänden bei Neuber255

Casanova di Seingalt, Giacomo G. ger in Dessau während der Jahre 1864-67 erschienen. Ihr Herausgeber, L. von Alvensleben, lehnte sich zwar in seiner Übertragung an den französischen Erstdruck stark an, schaltete aber doch stellenweise selbst sehr willkürlich und frei. Der spätere Bearbeiter C. F. Schmidt ging in dieser Hinsicht noch einen Schritt weiter. Als ich, der Aufforderung des jetzigen Verlegers nachkommend, die Herausgabe übernahm, sah ich mich vor die Alternative gestellt, entweder eine neue Übertragung mit stellenweiser Benutzung des Alvenslebenschen Textes zu schaffen oder das Vorhandene zu benutzen, es nur stilistisch zu modernisieren, auffallige Unrichtigkeiten zu beseitigen und Kürzungen vorzunehmen. Ich wählte diesen letzteren Weg und zwar aus dem einfachen Grunde, weil ich mir sagte, daß die Bewältigung der gesamten Memoiren, so interessant und unterhaltend sie auch sein mögen, für den heutigen Leser doch eine Geduldsprobe ist. Es läßt sich nicht leugnen, daß manche Episoden sehr breit angelegt sind, daß viele Wiederholungen vorkommen, die den Leser ermüden und den Genuß der Lektüre beeinträchtigen. Ich habe darum versucht, dort zu kürzen, wo es angebracht schien, d. h. wo eine gewisse Eintönigkeit und Gleichförmigkeit sowie eine übermäßige Redseligkeit der Erzählung sich breit machten. Das ist z. B. bei manchen Liebesabenteuern der Fall. Keineswegs habe ich es mir jedoch einfallen lassen, aus Prüderie oder irgendwelchen anderen unstatthaften Rücksichten Streichungen vorzunehmen; denn Casanovas Memoiren sind nun einmal keine Lektüre für Backfische und unreife Jünglinge. [...]. Schließlich habe ich mich noch bemüht, den etwas antiquierten Stil der Alvensleben-Schmidtschen Bearbeitung ein wenig dem modernen Sprachempfinden anzupassen, Namen und Daten dort, so sie fehlerhaft waren, richtig zu stellen oder offensichtliche Übersetzungsfehler auszumerzen" (S. VIII f.)]. - F12: [wie F l l ] , Leipzig: Mundus, 1939. Anzahl Folgeauflagen: 12 Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I; F3-F6: Rives; F7: GV I; F8: Rives; F9-F12: GV II FO: 294: KUA 1642; Fl: (nur Teile 1 und 2) ÖNB Wien: 623.182-B Th; F3: 31: Mombert 1427 (nur vorhanden: Teile 1-12; Teil 1 fehlen Titeibl. u. S. 1-4); F7: 7: Hist.un. V 6208; F11: 188: 80/5902 (nur Bd. 1, 5 und 6) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 256

[2409] 241 0 UT: Denkwürdigkeiten von Jakob Casanova von Seingalt. Hamburg: Lembcke, 1854-55. - 12 Tie OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Ko: ÜT: 5. Aufl. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: 07": Ottmann, 104. - ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 241 1 ÜT: Denkwürdigkeiten von Jakob Casanova von Seingalt. Von ihm selbst geschrieben. Hrsg. v. M. O. Herni. Hamburg: Inst. f. Literatur u. Kunst, 1854-56. - 12 Bde.: Bd. 1: VI, 306 S.; 8°. - Bd. 2: VII, 313 S.; 8o. - Bd. 3: IX, 303 S.; 8°. Bd. 4: VI, 290 S.; 8°. - Bd. 5: VIII, 304 S.; 8°. Bd. 6: IX, 323 S.; 8°. - Bd. 7: VII, 325 S.; 8°. Bd. 8: VIII, 312 S.; 8°. - Bd. 9: VIII, 336 S.; 8°. Bd. 10: VIII, 336 S.; 8°. - Bd. 11: VIII, 332 S.; 8 ° . - B d . 12: VI, 312S.: III., 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Herni, M. O. [Pseud.] (Buhl, Ludwig [wirkl. Name]) Ko: ÜT: Vgl. auch die Buhlsche Übersetzung 2470. FA: Fl: 2. Aufl., 1856. - F2: 3. Aufl., [I860]. - F3: 4. Aufl., 1867; kl. 8°. - Bd. 1: IV, 200 S. - Bd. 2: IV, 212 S. - Bd. 3: IV, 199 S. - Bd. 4: IV, 175 S. Bd. 5: IV, 194S. - Bd. 6: IV, 184S. - Bd. 7: IV, 183 S. - Bd. 8: IV, 192 S. - Bd. 9: IV, 164 S. Bd. 10: IV, 164 S. - Bd. 11: IV, 143 S. - Bd. 12: IV, 123 S.; kl. 8°. - F4: [wie F3], 5. Aufl., 1869.]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I; FÌ-F2: GV I; F3-F4: Rives, 143ff FO: Bd. 1 über ALV nicht zugänglich; 3: 66 A 4120 (Bd. 5.7.10.11), AB: S.4596 (Bd. 2.3.4.9.12) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 241 2 ÜT: Des weltberühmten Liebeskünstlers Giacomo Casanova schmachvolle Gefangenschaft und tollkühne Flucht aus den Bleikammern Venedigs von ihm selbst erzählt und neu herausgegeben von Christian Kraus. Berlin: Neues Leben, [1911].-148 S.; kl. 8°

Casanova di Seingalt, Giacomo G.

[2417] OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Übers.: [Kraus, Christian] Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: Rives, 88 FO: 11: Xx 52541 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

hunderts von Alexander Camaro, Bernhard Heiliger und Rudolf zur Lippe. Unter kunsthistorischer Beratung von Heinrich Brauer, ehemals Nationalgalerie Berlin. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 66-70 FO: 21: 4 A 7484a Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Phantastische Literatur; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 241 5

241 3 UT: Das Duell oder Versuch über das Leben des Venzianers G. C. Novelle. Hrsg., a. d. Italien, übertr. u. mit e. Nachw. vers. ν. Hartmut Scheible. München, Zürich: Piper, 1988. - 191 S.; 8° (Pipers Italienische Bibliothek) OT: Il Duello ovvero saggio della vita di G. C. veneziano. 1780. Übers.: Scheible, Hartmut Ko: OT: Übers, basiert auf der Ausg. E. Bartolini, Milano: Adelphi, 1979. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Ng 9503 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Eduard und Elisabeth bei den Megamikren. Ein phantastischer Roman. Erste dt. Bearb. v. Heinrich Conrad. Berlin, Wien: Harz, 1922. - 2 Bde: Bd. 1: 347 S. - Bd. 2: 255 S.; 8° OT: Icosameron ou histoire d'Edouard et d'Elisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Mégamicres habitans aborigènes du Protocosme dans l'intérieur de notre globe [Teils.]. Prag, 1788. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 5-[8]). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I I FO: 51: F 81 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Phantastische Literatur; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

241 4 ÜT: Giacomo Casanova Chevalier de Seingalt. Eduard und Elisabeth oder Die Reise in das Innere unseres Erdballs. Hrsg. u. eingel. v. Erich Loos. Erstmals vollständig nach d. Originalausg. a. d. Franz. übers, v. Heinz v. Sauter. Berlin: Propyläen-Verl., 1968-1969. - 3 Bde.: Bd. 1: 1968. 430 S.: Hl. - Bd. 2: 1969. - 389 S.: III. - Bd. 3: 1969.-378 S.: III.; 8° OT: Icosameron ou histoire d'Edouard et d'Elisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Mégamicres habitans aborigènes du Protocosme dans l'intérieur de notre globe. Prag, 1788. Übers.: Sauter, Heinz von Ko: ÜT: Copyright: Frankfurt, Berlin: UllsteinVerlag. - Erste ungekürzte Übers. - Enth.: Bd. 1: Einführung (S. 9—40). Widmungsbrief an den Grafen von Waldstein. Wörtliche Auslegung der drei ersten Kapitel der Genesis. Einleitung. Erster - Sechster Tag. Anmerkungen (S. 417-429). Verz. d. Bildtafeln (S. 430). - Bd. 2: Siebter Vierzehnter Tag. Anmerkungen (S. 375-385). Verz. d. Bildtafeln (S. 386). - Bd. 3: Fünfzehnter - Zwanzigster und letzter Tag. Anmerkungen (S. 359-377). Verz. d. Bildtafeln (S. 378). - Mit 16 Collagen nach Stichen des 17. und 18. Jahr-

241 6 ÜT: Erinnerungen. Berlin: Rowohlt, [1924-1925]. - 10 Bde: Bd. 1: 472S.; kl. 8°. - Bd. 2: 506S.; kl. 8°. - Bd. 3: 520 S.; kl. 8°. - Bd. 4: 544 S.; kl. 8°. - Bd. 5: 502 S.; kl. 8°.- Bd. 6: 574 S.; kl. 8°. - Bd. 7: 516 S.; kl. 8°. - Bd. 8: 430 S.; kl. 8°. Bd. 9: 568 S.; kl. 8°. - Bd. 10: 520 S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Hessel, Franz; Jezower, Ignatz; Hess, Walter [Bearb.] Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 11: Xx 52574/5 (Bd. 1.2.3.6.7.9.10) Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 241 7 ÜT: Erinnerungen. Berlin: Vier Falken Verl., [1939],-649 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Guenther, Johannes von 257

Casanova di Seingalt,

Giacomo G.

Ko: ÜT: N e u übers, u. hrsg. v. J o h a n n e s v. G u e n ther. - 111. v. Julius Nisle u. a. - Bd. 2 war f ü r 1940 geplant, ist aber nie erschienen. Bibl.: OT: O t t m a n n , 104. - ÜT: G V II FO: 12: R e m . I I . 296-1Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; M e moiren; a u t h e n t i s c h e Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2417] F4: [wie F2], Berlin: Maschler, 101.-110. Tsd., [1929], A n z a h l Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: O t t m a n n , 104. - ÜT: Rives, 162; Fl: G V II; F2: Rives, 164; F3: Rives, 169; F4: G V II FO: 61: Cult.G. 873 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; M e moiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

241 9 2418 ÜT: E r i n n e r u n g e n a u s galanter Zeit. Illustriert von F. v. Bayros. M i t e. Vorw. v. H a n n s Heinz Ewers. Berlin: Borngraeber, [1911]. - 523 S.: III.; 8° OT: M é m o i r e s de J. C a s a n o v a de Seingalt écrits p a r lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: K r a u s , Christian [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Von diesem Buch w u r d e n 200 Exemplare hergestellt. - E n t h . : Vorw. v. H a n n s Heinz Ewers. (S. 5-9). Bettina. Lucia. A n n c h e n u n d M ä r t c h e n . Lukrezia. Bellino. In K o n s t a n t i n o p e l u n d auf C o r f u . Christine. Fräulein Vesian. C. C. u n d M . M . Henriette. Intermezzo. Die F r a u des Bürgermeisters. M e i n e Tochter. D i e Theologin. P a u line. Zaire. Spanien. Armelline u n d Emilie. Letzte Liebesabenteuer. - A. d. Vorw. d. Hrsg.: „ D o n J u a n [...] ist die stärkste Seite in des g r o ß e n A b e n t e u r e r s Wesen. U n d d a r u m m u ß t e diese gekürzte Ausgabe seiner Erinnerungen sich h a u p t s ä c h l i c h m i t diesem C a s a n o v a beschäftigen, d e m großen Liebes- u n d Lebenskünstler. D i e vorliegende Ausgabe soll eine literarischamüsante, künstlerisch geschmückte Auslese von C a s a n o v a s g a l a n t e n A b e n t e u e r n sein. Eine derartige Ausgabe besteht bis jetzt in deutscher Sprache n o c h nicht; alle bisherigen Ausgaben der E r i n n e r u n g e n , die A n s p r u c h auf literarische B e d e u t u n g h a b e n [...] sind „vollständige", sie sind n a t u r g e m ä ß sehr kostspielig u n d f ü r viele T a u s e n d e v o n Lesern unerschwinglich. [...]. D a bei ist aber d u r c h a u s nicht beabsichtigt, C a s a n o va etwa als reinen Erotiker hinzustellen: er zeigt sich hier als der wahrheitsliebende u n d schönheitsdurstige Sittenschilderer eines galanten Zeitalters, dessen Esprit u n d Leichtsinn in i h m seinen glänzendsten Interpreten f a n d e n " (S. 8 9). - ÜJ: D a t i e r u n g des Vorwortes: Juni 1911. FA: Fl: 15.-25. Tsd., 1912-13. - 683 S.: Hl.; 8°. F2: 76.-80. Tsd., Leipzig: Borngräber, [1916]. 557 S.: III.; kl. 8°. [R: D i e Bücher des galanten Zeitalters]. - F3: [wie F2], 86.-100. Tsd., [1922]. -

258

ÜT: D i e E r i n n e r u n g e n des G i a c o m o C a s a n o v a . Vollständig übertr. v. A r t h u r von R i h a . H a n n o ver: Niedersachsen Försterling, [o. J.]. - 12 Bde. in 6 Bde.: Bd. 1: 310 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 2: IV, 301 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 3: 289 S.: III.; kl. 8°. Bd. 4: VII, 256 S.: 111.; kl. 8 o . - Bd. 5: V, 315 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 6: 349, III: 111.; kl. 8° OT: M é m o i r e s de J. C a s a n o v a de Seingalt écrits p a r lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: R i h a , A r t h u r von Ko: ÜT: 111. v. „ A s i r " Bibl.: OT: O t t m a n n , 104. - ÙT: Rives, 183 FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; M e moiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.

242 0 ÜT: E r i n n e r u n g e n . M i t Bildern von H a n s Freese. L ü b e c k [u. a.]: Antäus-Verl., 1940. - 518 S.: III.; 8° (Illustrierte A n t ä u s - B ä n d e ) OT: M é m o i r e s de J. C a s a n o v a de Seingalt écrits p a r lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Buhl, Ludwig; Schütz, Wilhelm von Ko: ÜT: Eingel. u. hrsg. von H a n s Lückenwald. Dieser Bearb. liegen z u g r u n d e die Ü b e r s e t z u n gen „ M e m o i r e n von J a c o b C a s a n o v a von Seingalt v. L. B u h l " u. „ A u s den M e m o i r e n des Venetianers J a c o b C a s a n o v a de Seigalt o d e r sein Leben, wie er es zu D u x in B ö h m e n niederschrieb v. Wilhelm von Schütz. - Enth.: Vorwort (S. 5 8). Vorrede (S. 9-15). FA: Fi: 3. Aufl., [1954], - 511 S. [K: III. v. Peter Krellenberg]. - F2: [wie F l ] , [4. Aufl.], 1961. A n zahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: O t t m a n n , 104. - ÜT: G V II; Fi: Rives, 196; F2: G V II FO: 48: 14/98/c/ Bc Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; M e moiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

[2422] 242 1 ÜT: Erinnerungen. Mit 111. ν. Jules Adolphe Chauvet. München: Delphin-Verl., 1987. 416 S.: III.; kl. 8° (Klassiker der erotischen Weltliteratur) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182426.

Übers.: Heichen, Walter Ko: ÜT: Teilausg. v. vgl. 2468. FA: Fl: Lizenz d. Delphin Verl., München. - Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buch-Gemeinschaft; Gütersloh: Bertelsmann Club; Kornwestheim: EBG Verlags GmbH; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- und Schallplattenfreunde, [1987], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 86-90; Fl: Fund FO: FT: 17: 88/103 G Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 242 2 ÙT: Erinnerungen. Übers, u. eingel. v. Heinrich Conrad. München [u. a.]: Müller, 1906. - 12 Bde.: Bd. 1: IV, VII, 460 S.: 111.; 8 o . - Bd. 2: IV, 458 S.: 111.; 8°. - Bd. 3: IV, 500 S.: 111.; 8 o . - Bd. 4: IV, 522 S.: 111.; 8 o . - Bd. 5: IV, 491 S.: 111.; 8 o . Bd. 6: IV, 437 S.: 111.; 8°. - Bd. 7: IV, 450 S.: 111.; 8°. - Bd. 8: IV, 470 S.: III.; 8°. - Bd. 9: IV, 460 S.: 111.; 8°. - Bd. 10: IV, 46 S.: 111.; 8°. - Bd. 11: IV, 551 S.: 111.; 8°. - Bd. 12: IV, 591 S.: 111.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Erschien als Privatdruck für Subskribenten, ohne Kürzungen. - Casanovas Erinnerungen enden mit d. 14. Kap. v. Bd. 12. - Vorw. d. Übers. (S. I-IV): Zur verwendeten französischen Ausgabe: „Die drei in Betracht kommenden französischen Ausgaben der Mémoires (die „édition originale" in 12 Bänden, die Garniersche in 8, die Rosezsche in 6 Bänden) habe ich genau mit einander verglichen. Die Abweichungen für den ersten Band sind aber so geringfügig, dass nichts darüber zu sagen ist. Nicht unwichtig war der Vergleich mit der vor der französischen „édition originale" erschienenen deutschen Bearbeitung von W. v. Schütz. Da ihr die Casanovasche Handschrift zu Grunde liegt, so war anzunehmen, dass sie dieses oder jenes bringen würde, was in der „édition originale", die ja auch nur

Casanova di Seingalt, Giacomo G. eine Überarbeitung ist, nicht zu finden ist. Freilich zeigte sich bald, dass Herr v. Schütz, ein ziemlich schwächlicher Spätromantiker, recht unzuverlässig gearbeitet hat. Einerseits waren offenbar seine Kenntnisse der französischen Sprache ziemlich mangelhaft, andererseits hat er als selbstherrlicher Romantiker sich einen eigenen Stil zurechtgemacht, der wohl durch lapidarische Kürze und epigrammatische Schärfe oft überraschend interessant ist, aber denn doch ganz und gar nicht Casanovas Stil wiedergibt. [...]. Was offenbar nur aus Casanovas Handschrift stammen konnte, habe ich aufgenommen und durch eckige Klammern [| bezeichnet" (S. II f.). FA: FÌ: 1907-1913. [ÜT: Bd. 1-12: 1907. - Ergänzung um Bd. 13: 1909. - XI, 390 S.: III.; 8°: Erinnerungen: Mit dem Nebentitel: Casanoviana. Nachträge zu Giacomo Casanovas Erinnerungen, 1. Bd.], - Bd. 14: 1912. - XIII, 562 S.: III.; 8°: Frauenbriefe an Casanova. Zum 1. Male a. d. Duxer Archiv hrsg. v. Aldo Ravà u. Gustav Gugitz. - Bd. 15: 1913. - XIV, 411 S.: III.; 8°: Giac. Casanovas Briefwechsel. Gesammelt u. eri. v. Aldo Ravà u. Gustav Gugitz, vgl. 2393], F2: München [u. a.]: Müller; Berlin, Wien: Harz, [1911-1913], - 6 Bde.: Bd. 1: XVIII, 581 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 619 S.: Hl.; 8°. - Bd. 3: 581 S.: III.; 8°. - Bd. 4: 598 S.: III.; 8°. - Bd. 5: 589 S.: III.; 8°. Bd. 6: 739 S.: III.; 8°. [ÜT: Die Erinnerungen des Giacomo Casanova. Vollst, übertr. v. Heinrich Conrad. Mit e. Einl. v. Friedrich Freska. - Ko: Die Ergänzungsbände enthalten Texte Casanovas, die in der frz. Originalausg. von 1826-38 fehlen. - Enth.: Einführung F. Freksas, dat. München, Januar 1911 (Bd. 1, S. IX-XVIII). Bd. 6: Zur Textgestalt der Übersetzung: „Bekanntlich fehlten im Zwölften Band der édition originale die Kapitel IV und V (in meiner Ausgabe Kap. XX und XXI dieses Bandes). Schon der Herausgeber der éd. orig. sprach die Vermutung aus, daß Casanova selber die beiden Kapitel von dem anderen Manuskript abgetrennt habe, wahrscheinlich um sie zu überarbeiten oder aus einem ähnlichen Grunde. Diese Vermutung hat sich als richtig erwiesen: Die beiden Kapitel befanden sich in Dux bei C.s anderen Papieren [. ..]. Bei dieser Gelegenheit möchte ich doch einmal besonders darauf hinweisen, daß ein volles Drittel, nämlich die Bände V und VI, meiner Ausgabe für Deutschland sozusagen etwas ganz Neues ist. Buhl, von dem man bisher, ohne eine genaue Vergleichung anzustellen, angenommen hatte, daß ihm die édition originale als Vorlage gedient habe und daß daher seine Ausgabe, abge-

259

Casanova di Seingalt, Giacomo G. sehen von einigen geringfügigen Kürzungen, vollständig sei, hat nach der sechsbändigen Rosezschen Ausgabe übersetzt. Daß diese sich als édition originale, la seule complète ausgiebt, muß man wirklich als eine ganz erstaunliche Frechheit bezeichnen. Denn von dem, was die letzten vier Bände meiner Ausgabe bringen, fehlt mindestens ein Drittel, 600 bis 700 Druckseiten (so z. B. die ganze, menschlich doch gewiß äußerst interessante Episode seines Bruders des Abbate, der Venezianerin Marcolina usw.). Und schlimmer noch: in dem, was gebracht wird, ist Casanovas Schilderung oft geradezu auf den Kopf gestellt. Auch die (vor der éd. orig.) erschienene Bearbeitung des Herrn von Schütz erwies sich mir bei weiterem Vorschreiten meiner Arbeit als ein ganz erbärmliches Machwerk. Entweder hat von Schütz die französische Sprache nur in sehr geringem Maße beherrscht [...] oder er hat bewußt gefälscht. Es ist nur zu bedauern, daß die Buhlsche wie die Schützsche Ausgabe in Deutschland immerhin noch ziemlich verbreitet sind und sich einer gewissen Wertschätzung erfreuen. Aus ihnen kann man von Casanova unmöglich den richtigen Begriff bekommen."]. - F3: [wie F2], 1923. - F4: [wie F2], Leipzig: Fikentscher, 1926. [ÜT: Die Erinnerungen des Giacomo Casanova. Vollständig übertr. v. Heinrich Conrad. - Ko: Enth.: Einführung v. Friedrich Freska (S. VII-XVI)]. - FS: München: Langen/Müller, [1957], - 6 Bde.: Bd. 1: 706 S.; 8°. - Bd. 2: 707 S.; 8°. - Bd. 3: 709 S.; 8°. - Bd. 4: 690 S.; 8°. - Bd. 5: 712 S.; 8°. - Bd. 6: 690 S.; 8°. [ÜT: Memoiren. Vollst, übertr. v. Heinrich Conrad. - F6: München, Wien: Langen/Müller, 1963. - Bd. 1: 1015 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 1103 S.: III.; 8°. [ÜT: Memoiren. - Ko: 111. ν. Günther Schöllkopf]. -F7: Lizenz d. Langen/Müller Verl., München, Wien. - [wie F6], Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, 1963. - F8: Lizenz d. Langen/Müller Verl., München, Wien. - München: Goldmann, [1968-69]. - 21 Bde.: 1. Bd.: [1968], 159 S.; kl. 8°. - Bd. 2: [1968], - 164 S.; kl. 8°. Bd. 3: [1968], - 160 S.; kl. 8°. - Bd. 4: [1968], 169 S.; kl. 8°. - Bd. 5: [1968], - 191 S.; kl. 8°. Bd. 6: [1968], - 170 S.; kl. 8°. - Bd. 7: [1968], 156 S.; kl. 8°. - Bd. 8: [1968], - 170 S.; kl. 8°. Bd. 9: [1968], - 158 S.; kl. 8°. - Bd. 10: [1968], 190 S.; kl. 8°. - Bd. 11: [1968], - 151 S.; kl. 8°. Bd. 12: [1968], - 167 S.; kl. 8°. - Bd. 13: [1969], 176 S.; kl. 8°. - Bd. 14: [1969], - S.; kl. 8°. Bd. 15: [1969], - 150 S.; kl. 8°. - Bd. 16: [1969], 204 S.; kl. 8°. - Bd. 17: [1969], - 157 S.; kl. 8°. Bd. 18: [1969]. 159 S.; kl. 8°. - Bd. 19: [1969].-

260

[2422] 220 S.; kl. 8°. - Bd. 20: [1969], - 204 S.; kl. 8°. Bd. 21: [1969], - 153 S.; kl. 8°. [ÜT: Memoiren. Einzeltitel: Bd. 1: Die drei Jungfrauen. Bd. 2: Die griechische Slavin. Bd. 3: Die verführte Gräfin. Bd. 4: Christinas Heirat. Bd. 5: Die junge O'Morphi. Bd. 6: Die schönen Nonnen von Murano. Bd. 7: Meine Flucht aus den Bleikammern von Venedig. Bd. 8: Das tugendhafte Fräulein de la Meure. Bd. 9: Die Flitterwochen der Madame Baret. Bd. 10: Die Rache der schönen Gardella. Bd. 11: Heisse Nächte in Genf. Bd. 12: Die kleinen Mädchen vom Theater. Bd. 13: Die stolze Jüdin. Bd. 14: Das schöne Fräulein von Sant' Angelo. Bd. 15: Verliebte Reise mit Adele. Bd. 16: Die teuflische Kurtisane. Bd. 17: Fünf Mädchen werden glücklich. Bd. 18: Die wilde Merci. Bd. 19: Die spanische Sünderin. Bd. 20: Karneval in Rom. Bd. 21: Die Nächte der keuschen Lia]. - F9: Leipzig [u. a.]: Kiepenheuer, 1983-1988. - 12 Bde.: Bd. 1: 384S.; 8°. - Bd. 2: 370 S.; 8°. - Bd. 3: 457 S.; 8°. - Bd. 4: 420 S.; 8°. [ÜT: Geschichte meines Lebens. Hrsg. u. Kommentiert von Günter Albrecht in Zusammenarbeit mit Barbara Albrecht. - Ko: Nachw. zu dieser Ausgabe v. den Herausgebern (S. 303-319): Es wurde die franz. Ausg. von 1960/62 herangezogen, die vom Verlag F. A. Brockhaus in Wiesbaden zusammen mit Librairie Pion in Paris unter dem Titel Histoire de ma vie, Edition intégrale in 6 Bänden herausgegeben wurde. Sie enthält Casanovas Urtext (S. 315). Überarbeitet wurde die Übersetzung von Heinrich Conrad, die dem Zeitgeist des 18. Jh. und dem Stil Casanovas am meisten entspricht. Die Textergänzungen wurden von Regina Salffner und Barbara Bartsch a. d. Franz. übersetzt (S. 315). „Wegen der seinerzeit unzulänglichen Textgrundlage Conrads waren die Herausgeber nicht nur bemüht, die durch Laforgue, Schütz und Busoni unterdrückten Stellen durch Neuübersetzungen ergänzen zu lassen, sondern revidierten den gesamten Text anhand der Urfassung. Dabei wurden gleichzeitig die den Stil Casanovas verschlimmbessernden ,Glättungen' und pikanten .Verschleierungen' Laforgues und andere Verfälschungen korrigiert, ohne der Übersetzung Heinrich Conrads Gewalt anzutun. Stillschweigend wurden Falschschreibungen von Personennamen und fehlerhafte Ortsangaben verbessert beziehungsweise Datierungsirrtümer kommentiert. Somit wird nach der modernen Übersetzung durch Heinz von Sauter hiermit eine vollständige Übersetzung der Memoiren Casanovas vorgelegt, die vor allem durch ihre die reiche Fülle der Casanova-Literatur ver-

Casanova di Seingalt, Giacomo G.

[2427]

wertende Kommentierung ihren kulturgeschichtlichen Charakter voll aufschließt. Im Gegensatz zu Sauters Übersetzung wurde auch Casanovas Eigentümlichkeit, nämlich der charakteristische Wechsel von Imperfekt und Präsens im Erzählstil entsprechend der französischen Vorlage, gewahrt; sie vermittelt nicht nur einen Eindruck von der literarischen Originalität des Memoirenschreibers Casanova, sondern verleiht dem Stil Casanovas sein lebendiges, persönliches Gepräge" (S. 316)]. - FIO: [wie F9], Lizenz d. Kiepenheuer-Verl., Leipzig [u. a.] u. d. Langen/MüllerVerl., München. - München: Beck, 1984-1989. 12 Bde.: Bd. 1-Bd. 4: 1984. - Bd. 5-Bd. 6: 1985. - Bd. 7-Bd. Bd. 8: 1986. - Bd. 9-Bd. 10: 1987. Bd. 11: 1988.-Bd. 12: 1989. - R: Bibliothek des 18. Jahrunderts]. Anzahl Folgeauflagen: 10 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I; Fl: GV I; F2-F7: G V II; F8: D B 66-70; F9-F10: D B 8 1 - 8 5

FO: Fl: 82: Rh 1183; F2: 66: 59/586.; F4: 5: Fe 350/2 (Bd. 3 fehlt in 5.); F5: 131: 664/9353-9357; FIO: 25: GE 89/9171 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 242 3 ÜT: Die Flucht aus den Bleikammern. Leipzig: Dietsch, 1940. - 96 S.; kl. 8° (Seltsame Geschichten; 3) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs, écrite à Dux en Bohème, l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Übers.: Erttmann, Paul [Bearb./Ü] Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: GV II FO: 101: SA 9904 1-8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 242 4 ÜT: Die Flucht aus den Bleikammern Venedigs. Berlin: Tillgner; Voegel, 1922. - 101 S.: Hl.; gr. 8° OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: ÜT: 111. v. Magnus Zeller. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: Rives, 88 f. FO: Über ALV nicht zugänglich

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 242 5 ÜT: Casanova's Flucht aus den Bleikammern zu Venedig. Leipzig: Brockhaus, 1857. - VI, 110S.; 8° (Brockhaus Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: ÜT: Enth.: Vorwort (S. V-VI). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: GV I FO: 50: Brosch. I 11.583 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 242 6 ÜT: Frauenbriefe an Casanova. Zum ersten Male aus dem Duxer Archiv hrsg. v. Aldo Ravà u. Gustav Gugitz. München [u. a.]: Müller, 1912. XIII, 562 S.;8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT:Ist gleichzeitig Bd. 14 der Gesamtausgabe Erinnerungen, übers, v. H. Conrad, vgl. 2422, Fl. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 212 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 242 7 ÜT: Fünf Episoden. Wien: [Eros Presse, 1923], 20 S.: 111.; folio OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: ÜT: Enth.: Bettine. Nannette. Marton. Juliette. Lucrezia et Angélique. L'esclave grecque. Κ: 111. v. Josèphe Verheyen. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 172 FO: Über ALV nicht zugänglich. Vorhanden in 101: SC 238-1, wird nicht entliehen. Kopien aus Bestandsschutzgründen nicht möglich. 261

Casanova di Seingalt, Giacomo G. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 28 ÜT: Galante Abenteuer. Osnabrück: Okwieka, [1950],-60 S.;8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: ÜT: Enth.: Die Eroberung der schönen Catherina. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 29 ÜT: Giovanni Jacopo Casanova de Seingalt. Galante Abenteuer. Neu bearb. u. hrsg. v. Rolf Ghebardo. Leipzig: Verl. d. Literaturwerke „Minerva", [1925], - 3 Bde.: Bd. 1: 479 S.; 8°. Bd. 2: 478 S.; 8°. - Bd. 3: 479 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Ghebardo, Rolf [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Gekürzter Paulin-Busoni Text. Bibl.: OT: Ottmann, 104. ÜT: GV II FO: 101: 1935 A 12070 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 30 UT: Galante Memoiren. A. d. Ital. Berlin: Verlags-Inst., 1906. - 118 S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2431 ÜT: Jacob Casanova. Galante Memoiren. A. d. Ital. Berlin: Messer, [1900], - 194 S.; 8° 262

[2427] OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede (S. 1-11). - Verfasser d. Vorrede beabsichtigte, weitere Bände herauszugeben, diese sind jedoch nie erschienen. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 1903. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I; Fl: Rives, 158 FO: Ö N B Wien: 216.281-B Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 32 ÜT: Galante Memoiren des Casanova. Hamburg: Berendsohn, [1855], - 328 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: ÜT: Nach d. franz. Orig., in freier Bearb. Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 1872. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 4 33 ÜT: Gallerie zu den Memoiren des Venetianers Jakob Casanova, von Seingalt. Paris: Deutscher Kunstverl., [1850], - V I I I , 125 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: ÜT: Es handelt sich hierbei um einen ersten Versuch einer Illustrierung der Mémoires, um 1850 galten diese Darstellungen als unerträglich, die Behörden ließen die Platten zu den Bildern und die Bücher zerstören, im Antiquariatshandel galt das Buch daher bereits um 1865 als praktisch unauffindbar. - ÜO/ÜV: In Wirklichkeit bei Scheible in Stuttgart erschienen. - Enth.: 48 Stahlstiche von Adolf Gnauth nach den Zeichnungen von Julius Nisle. - Ü: Nicht ermittelt. FA: F1: Brüssel, o. J. - F2: Dortmund: Harenberg, 1980. [ÜT: Casanova-Galerie. 48 Szenen aus den Memoiren des Chevalier de Seingalt nach Entwürfen von Julius Nisle. Nachdruck d. Buchausg. um 1850. - R: Die bibliophilen Taschenbücher; 221. - Ko: Diesem Nachdruck liegt ein ko-

[2457] tariertes Exemplar zugrunde]. - F3: [wie F2], Gütersloh [u. a.]: Bertelsmann [u. a.], 1985. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I; Fl: GV I; F2: DB 81-85; F3: ZK BW FO: Fl: 6: 2E 4784 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2434 ÜT: Gefangenschaft in den Bleigefangnissen in Venedig und Flucht aus denselben. Separat-Abdruck aus dessen Memoiren. Leipzig: Unflad; München: Medier, [1884], - 96 S.; 8° OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Übers.: Schütz, Wilhelm v. Ko: ÜT: Separat-Abdruck aus der MemoirenAusg. von 1884, siehe 2388. Bibl.: OT: Ottmann, 111 ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 243 5 ÜT: Gefangenschaft und abenteuerliche Flucht aus den Bleikammern Venedigs. Karlsruhe: Kreis der Bücherfreunde, [1948]. - 176 S.; 8° (Die Eule) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: Ottmann, 111. ÜT: Rives, 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 243 6 ÜT: Casanovas Gefangenschaft und Flucht aus den Bleikammern. Übertr. u. hrsg. v. Friedrich Wencker. Mit einem Titelbild. Dresden: OpalVerl., 1922. - 157 S.: III.; kl. 8° (Serapis-Bücher) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788.

Casanova di Seingalt, Giacomo G. Übers.: Wencker, Friedrich Ko: ÍIT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 7-16). - A. d. Vorn: „Immerhin mag es manchem Leser einen besondern Reiz gewähren, das historische Tatsachenmaterial mit Casanovas retuschierter Erzählung zu vergleichen. Diesem Umstand suchte ich Rechnung zu tragen, indem ich dem Text zahlreiche erläuternde Anmerkungen und Berichtigungen beifügte. Das Quellenmaterial hierzu entnahm ich dem großen verdienstvollen Werk des fleißigen Casanovaforschers Gustav Gugitz in Wien Giacomo Casanova und sein Lebensroman. Historische Studien zu seinen Memoiren, Wien, Prag, Leipzig. 1921. Es ist die erste kritische Nachprüfung der Memoiren Casanovas und seiner Lebensgeschichte, die hier aus einer Fülle sorgfältigsten und mühsamen Archivstudiums aufgebaut wird. Die Geschichte der Flucht aus den Bleikammern gehört zu den zeitlos populären Volksbüchern, die immer wieder aufgelegt werden. Es gibt zahllose mehr oder minder sorgfältige Bearbeitungen - die vorliegende ist die erste, die das historische Milieu der Erzählung zu rekonstruieren versucht. Sie ist aus der ursprünglichen Fassung der Histoire de ma fuite und der mit ihr ziemlich übereinstimmenden Schilderung der gleichen Ereignisse in den erst lange nach Casanovas Tod erschienenen Memoiren zusammengezogen worden" (S. 15-16). - ÜJ: GV gibt fälschlicherw. 1923 an. Bibl.: OT: Ottmann, 111. ÜT: GV II, Rives, 89 FO: 60: Vb 6067 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2437 ÜT: Casanova's Gefangenschaft und Flucht aus den Bleikammern zu Venedig. Bearb. v. Otto Randolf. Leipzig: Reclam, [1875]. - 95 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 687) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Übers.: [Randolf, Otto] FA: FI: [1920], - 94 S.; kl. 8°. - F2. Berlin: Verl. Neues Leben, 1990. - 199 S.: 111.; kl. 8°. [ÜT: Gefangenschaft und Flucht aus den Bleikammern zu Venedig. - Ko: 111. ν. Wolfgang Würfel], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: GV I; F1-F2: ZK NRW 263

[2437]

Casanova di Seingalt, Giacomo G. FO: FI: 52: 70.2043 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Ûbers. 19. Jh. 243 8 ÜT: Casanovas Gefangenschaft und Flucht aus den Bleikammern zu Venedig. Bad Saarow: Verl. f. Militärgeschichte u. Dt. Schrifttum, [1939], 63 S.; 8° (Front-Bücher: Die schönsten Erzählungen des dt. Schrifttums; 1) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Naumburg: Uta-Verl., [1945], [R: Die schönsten Erzählungen deutscher Sprache; 1], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: Rives, 91; F1: GV II FO: 101: SA 9857 1-12; Fl: 3: AB 85891 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 243 9 ÜT: Giacomo Casanova Chevalier de Seingalt. Gesammelte Briefe. Ausgew., eingel. u. mit Anm. vers. v. Enrico Straub. Neu und z. T. erstmals nach den franz. u. ital. Manuskripten übers, v. Heinz v. Sauter. Mit 16 Bildtafeln. Berlin: Propyläen Verl., 1969-1970. - 2 Bde.: Bd. 1: 1969. 417 S.: III. - Bd. 2: 1970. - 583 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Sauter, Heinz von; Straub, Enrico Ko: ÜT: Copyright 1964 by Verlag Ullstein, Frankfurt/Main. - Enth.: Bd. 1: Aus der intimen Korrespondenz. - Bd. 2: Aus der gelehrten Korrespondenz. - Neben Briefen auch Dokumente u. Ausz. aus d. Dichtungen. Bibl.: ÜT: DB 66-75 FO: 25: G E 69/9018-1,2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Sammlung; a. d. Franz.; a. d. Ital.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 244 0 ÜT: Geschichte meiner Flucht aus den Bleykammern oder Staatsgefängnissen zu Venedig. Halle: Gebauer, 1823 264

OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 1828. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: GV I; Fl: Rives, 86 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

2441 ÜT: Die Geschichte meines Lebens. Dortmund: Harenberg, 1984. - 270 S.: III.; 8° (Die grosse Erzähler-Bibliothek der Weltliteratur) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Alvensleben, Ludwig von; Schmidt, C. F. Ko: ÜT: Auszug aus vgl. 2409. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

2442 ÜT: Geschichte meines Lebens. [Gütersloh]: Bertelsmann, [1965], - 646 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Alvensleben, Ludwig von; Schmidt, C. F.; Joanelli, Gustav von Ko: ÜT: Hrsg. v. J. H. Federmann. - III. von Wilhelm M. Busch. - Ist ev. die Hauptaufnahme von vgl. 2452. Textvergleich war leider nicht möglich. FA: Hamburg: v. Schröder, 1966. [ÜT: Memoiren. Geschichte meines Lebens]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

Casanova di Seingalt, Giacomo G.

[2447] 2443 ÜT: Geschichte meines Lebens. Hrsg. u. eingel. v. Erich Loos. Erstmals nach d. Urfassung ins Dt. übers, v. Heinz Sauter. Berlin: Propyläen-Verl., 1964-1967. - 12 Bde.: Bd.: 1964. - 407 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 1964.: 361 S.: III.; 8°. - Bd. 3: 1965. 395 S.: III.; 8°. - Bd. 4: 1965. - 399 S.: III.; 8°. Bd. 5: 1965. - 355 S.: III.; 8°. - Bd. 6: 1965. 346 S.: III.; 8°. - Bd. 7: 1966. - 393 S.: III.; 8°. Bd. 8: 1966. - 344S.: III.; 8°. - Bd. 9: 1966. 476 S.: III.; 8°. - Bd. 10: 1966. - 422 S.: III.; 8°. Bd. 11: 1967. - 4 1 4 S . : III.; 8°. - Bd. 12: 1967. 418 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Sauter, Heinz von Ko: ÜT: Bd. 1: Mit e. Essay v. Peter Quenell: „Der Verführer i. d. Literatur. - Bd. 3: Mit e. Essay v. Ricardo Fernandez de la Reguera: „ D o n Juan und Casanova". - Bd. 5: Mit e. Essay v. Robert Abirached: „Casanova oder die Welt als Theater". - Bd. 7: Mit e. Essay v. Friedrich Georg Jünger: „Spiel und Spieler". - Bd. 9: Mit e. Essay v. Petru Dumitriu: „Casanova oder der Zufällige". - Bd. 11 : Mit e. Essay v. Manès Sperber: „Die Liebe und Casanova". - Bd. 12: Generalregister. FA: Fi: 1985. [ÜT: Neuausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Bd. 1-6: GV II, Bd. 7-12: DB 66-70; Fl: DB 81-85 FO: 25: E 557 In Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2444 UT: Getreue Uebersezung des Commentars über die drei ersten Kapitel des ersten Buches Moses, so an der Spize, des vom Herrn Casanova de Seingalt, B. R. D. verfassten Icosamerons, erschienen ist. Prag: Gerzabek, 1788. - 78 S. OT: Icosameron ou histoire d'Edouard et d'Elisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Mégamicres habitans aborigènes du Protocosme dans l'intérieur de notre globe [Teils.]. Prag, 1788. Ko: ÜT: Übers, des „Commentaire Litterai sur les trois premiers chapitres de la Genese". - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: Rives, 103 FO: Über ALV nicht zugänglich

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Phantastische Literatur; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 244 5 ÜT: Giacomo Casanova über die Liebe. Originalausg. München: Goldmann, [1987], - 156 S.; kl. 8° (Goldmann; 8874) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Sauter, Heinz von Ko: ÜT: Lizenz d. Propyläen-Verl., Berlin. Hrsg. v. Wolfgang Ebersberger. - Genehmigte Taschenbuchausg. - Enth.: Geschichte meines Lebens (Auszüge): Meine erste zärtliche Bekanntschaft. Die gedemütigte Giulietta. Die griechische Sklavin. Cecilia, Marina und Bellino. Die griechische Sklavin aus der Quarantäne. Genoveva. Monsieur Dubois besucht uns und ißt mit uns; meine Freundin spielt ihm einen Streich. Henriettes Gedanken über das Glück. Leidige Affäre mit einer Schauspielerin. Die schöne O-Morphi. Ich erhalte einen anonymen Brief von einer Nonne und antworte darauf. Die schöne Büßerin. Verliebte Reise mit Adele. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: D B 86-90 FO: 5: 88/176 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2446 ÜT: Die große Flucht. Eingel. v. H u g o Glaser. Wien: Wiener Verl., 1948. - 228 S.; 8° OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: ÍIT: Enth.: Einl. (S. 5-10). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: G V II FO: Ö N B Wien: 760.891-B Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 244 7 ÜT: Hundert Abenteuer Casanova's. Hrsg. u. bearb. v. Dr. Friedrich Römers. Berlin: Seydel; Gnaderfeldt, [1900], - 292 S.: Hl.; 8° 265

[2447]

Casanova di Seingalt, Giacomo G. OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: ÜT: G V I und Rives geben außerdem eine Ausg. mit dem Titel Hundert galante Abenteuer Casanovas, ebenfalls Berlin: Seydel, [1900] an, die allerdings 302 S. umfaßt. Sie konnte nicht eingesehen werden. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 158 FO: 16: G 3780/3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2448 ÜT: Jacob Casanova's Memoiren. Vollständige, mit kunstvoll ausgeführten III. versehene Prachtausg., neu bearb. v. Gustav von Joanelli. Leipzig, Prag [u. a.]: Hynek, [1897-1898], - 9 Bde.: Bd. 1: II, 317 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 271 S.: III.; 8°. - Bd. 3: 359 S.: Hl.; 8°. - Bd. 4: 335 S.: III.; 8°. - Bd. 5: 336 S.: III.; 8°. - Bd. 6: 304 S.: III.; 8°. - Bd. 7: 328 S.: Hl.; 8°. - Bd. 8: 312 S.: III.; 8°. - Bd. 9: 375 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Joanelli, Gustav v. [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Bd. 9 enth.: Anhang (S. 335-375): Briefe an Herrn Faulkinher in Oberleutendorf, geschrieben von seinem besten Freund Jacob Casanova von Seingalt, Januar 1792 [11 Briefe] (S. 335-345). Fragmente des Fürsten von Ligne über Jacob Casanova (S. 345-363). Th. Mündt über Casanova (S. 364-371). Barthold über Casanova (S. 372-275). - K: Rives u. GV machen uneinheitliche Angaben. Erwähnt wird auch eine nur 5bändige Ausg. (Koll. wie Bd. 1-4; Bd. 5: 440 S.). Dies geht wahrscheinlich darauf zurück, daß die Bände heftweise erschienen und nicht datiert sind. FA: Fl: 1902. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I, Rives 155; Fl: GV I FO: 24: Div. G. oct. 1999 (Bd. 1^1); Ö N B Wien: 102.773-B (Bd. 5-9) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 244 9 UT: Der kleine Casanova. Wahrheitsgetreu erzählt von ihm selbsten. Paris: [ο. V.], [1860] 266

OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

2450 UT: Kultus der Sinnenlust. Freiburg i.Brsg.: Hyperion-Verl., [1965], - 135 S.; kl. 8° (HyperionBücherei; [121]) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Lizenz d. Langen/Müller-Verl., München. - Ausw. u. Nachw. v. Walter Kurt Strebel. - Enth.: Selbstporträt. Frau und Mann. Verführung - Hingabe - Genuß. Psychologie der Liebe. Tugend und Laster. Philosophie des Lebens. Nachwort v. Strebel (S. 133-135). Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: ZK BW FO: 31: ZA/2288, 121 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2451 ÜT: Leben, Liebe, Abenteuer. Mit 13 III. v. Eva Schwimmer. Wiesbaden [u. a.]: Vollmer, [1957]. 255 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Hobbing, Georg Ko: ÜT: Neufassung v. Georg Hobbing. - Enth.: Meine Kindheit und erste Jugend. Erwachende Leidenschaft. - Widerstreit der Gefühle. Als Abbate in Paseano. Lucia. - Triumph der Liebe: Angela - Nannetta - Martina. - Eine bezaubernde Reisebekanntschaft. Lucrezia und Angelica. - Mit Amor im Bunde. Zwei zärtliche Nonnen. - In den Bleikammern als Gefangener der Inquisition. - Belohnte Hilfeleistung. Henriette und der Kapitän. - Resignation. Abschied von den Frauen. Letzte Erfolge. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 43: Cc 2807/120

[2457] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 245 2 ÜT: Liebe und Abenteuer. Aus der „Geschichte meines Lebens". Hrsg. v. C. C. Bergius. München: Goldmann, 1983. - 606 S.; 8° (GoldmannTaschenbuch; 6464) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Alvensleben, Ludwig von; Schmidt; C. F. [Bearb.]; Joanelli, Gustav von Ko: ÜT: Lizenz d. Bertelsmann-Verl., München. Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 81-85 FO: 19: 8° Ν 2382 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 245 3 ÜT: Lukretia und Paulina. Zwei Erinnerungensblätter v. G. Casanova, übertr. v. Th. v. Riba. Lübeck: Wessel; [Berlin: Knoblauch], [1922], - 79 S.; 8° (Aus galanter Zeit; 2) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Riba, Th. von Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 11: Xx 52573/34 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2454 ÜT: Meine Erlebnisse in der Schweiz. Lebenserinnerungen. Bern: Hallwag, 1940. - 286 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 245 5 ÜT: Meine Flucht aus den Bleikammern Venedigs. Von Jakob Casanova. Stuttgart: Literarisches Institut, [1907]. - 116S.; 8° ([Allgemeine

Casanova di Seingalt, Giacomo G. Handbibliothek zur Kultur- und Sittengeschichte; 4]) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: ÜT: Teilausg. der Brockhaus-Übers., Leipzig 1857, vgl. 2425. - Enth.: Einl. (S. 5-12). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: GV I FO: 24: AUg. G. oct. K. 1 9 2 ^ Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 245 6 ÜT: Meine Flucht aus den Bleikammern von Venedig. Die Geschichte meiner Flucht aus dem Gefängnis der Republik Venedig, den sogenannten Bleikammern, niedergeschrieben in Dux in Böhmen im Jahre 1787. A. d. Franz. v. Ulrich Friedrich Müller und Kristian Wachinger. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1989.- 159 S.;8° OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Übers.: Müller, Ulrich Friedrich; Wachinger, Kristian Ko: ΟΓ: Übers, basiert auf der franz. Erstausg. von 1788. - ÜT: Text franz. u. dt. FA: Fi. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1989. - 283 S.; kl. 8°. [ÜT: Ma fuite des plombs de Venise. Meine Flucht aus den Bleikammern von Venedig. Übers, v. Ulrich Friedrich Müller u. Kristian Wachinger. - R: dtv; 9256: dtv zweisprachig. - Ko: Text franz.-dt.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: DB 86-90; F1: DB 86-90 FO: 12: 90/8295; Fl: 12: Z61/650/9256 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 245 7 ÜT: Meine Flucht aus den Bleikammern von Venedig. Die Geschichte meiner Flucht aus dem Gefängnis der Republik Venedig, den sogenannten Bleikammern, niedergeschrieben in Dux in Böhmen im Jahre 1787. A. d. Franz. v. Ulrich Friedrich Müller u. Kristian Wachinger. Eben267

[2457]

Casanova di Seingalt, Giacomo G. hausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1989.- 159 S.; 8 o OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826 38. Ubers.: Müller, Ulrich Friedrich; Wachinger, Kristian Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 245 8 ÜT: Meine Flucht aus den Bleikammern von Venedig. Memoiren; 7. München: Goldmann, [1968], - 156 S.; kl. 8° (Goldmanns Gelbe Taschenbücher; 2372) OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Ist gleichzeitig Bd. 7 der vollständigen Goldmann-Ausgabe der Memoiren Casanovas, vgl. 2422, F8. Bibl.: OT: Ottmann, 111. ÜT: Fund FO: 136: Β 2 Casanova Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 245 9 ÜT: Meine Flucht aus den Staatsgefängnissen zu Venedig, die Piombi genannt. Gera [u. a.]: Illgen, 1797.-IV, 219 S.; 8° OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrite à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Übers.: Behr, Christian Andreas (1752-1829, Theologe) FA: Fl: 1799. [Ko: Neue Einleitung ν. Behr], - F2: München: Traber, 1898. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: GV I; Fl: Rives, 85 f.; F2: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 246 0 ÜT: Des Venezianers Giovanni Jacopo Casanova 268

de Seingalt Memoiren wie er sie zu Dux in Böhmen niedergeschrieben. Neu bearb. u. mit e. Nachw. vers. v. Hans Günther Seebeck. Braunschweig: Löwen, 1950. - 586 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Schütz, Wilhelm v.; Seebeck, Hans Günther [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Der Übers, liegt d. Auswahl v. W. Schütz (Leipzig: Brockhaus 1822-28, vgl. 2389) zugrunde. - Enth.: Nachwort v. Seebeck (S. 587 590). - 111. v. Heinz u. Suse Thate. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 292: D50/10255 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 246 1 ÜT: Memoiren. Klagenfurt: Kaiser, [1963]. 783 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826 38. Übers.: Urban, Nora Ko: ÜT: Nur f. Mitgl. d. Buchgemeinde Alpenland. FA: FT: 1971. [Ko: Neuaufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II; Fl: ZK NRW FO: Fl: 136: BB Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 246 2 ÜT: Memoiren. Hamburg: Rowohlt, 1958-60. 4 Bde.: Bd. 1: 1958. - 309 S.; 8°. - Bd. 2: 1959. 302 S.; 8°.- Bd. 3: 1959. - 320 S.; 8°. - Bd. 4: 1960. - 315 S.; 8° (Rowohlts Klassiker d. Literatur u. d. Wissenschaft; 43/44. 51/52. 59/60. 65/ 66) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Hessel, Franz; Jezower, Ignaz; Hess, Walter [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Nach d. Übers, von F. Hessel u. I. Jezower bearb. u. mit e. Bibliographie vers. ν. Walter Hess. Ausgew. u. mit e. Essay „Zum Verständnis

Casanova di Seingalt, Giacomo G.

[2467] des Werkes" hrsg. ν. Ernesto Grassi. - Teilsammlung von 2416. FA: Fl: 2. Aufl., 21.-25. Tsd., 1961. [ÜT: N u r Bd. 1]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: Mar 1 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

des Jakob Casanova. - R: Berühmte Romane v. Werke d. Weltliteratur]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I; F1-F3: G V II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 4 65

2 4 63 ÜT: Memoiren aus meinem Liebesleben. Hrsg. v. Herbert Eulenberg. Berlin: Neufeld & Hensius; Schiller-Buchhandlung, [1925], - 302 S.: III.; 8° ([Die bunten Romane der Weltliteratur; 29]) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: ÜT: Enth.: Kinderjahre und erste Liebe. Die kleine Lucie. Die griechische Sklavin. Das Liebeswunder der Lukrezia. Der rätselhafte Bellino und seine Schwestern. Abenteuer in Konstantinopel. Die Liebe und die Hochzeit der Bäuerin Christine. Der ungarische Hauptmann und seine Freundin. Die himmlische Henriette. Die schöne Strumpfhändlerin. Die Gattin des Kölner Bürgermeisters. Die kalte Kokotte. Rosalie und Veronika. Wiedersehen mit Therese. Leoniida und ihre Mutter. Die Tochter des Pferdehändlers und die Putzmacherin. Pauline. Die Charpillon. Die hannoversche Gräfin und ihre fünf Töchter. Die entführte Betty. Mein letzter glücklicher Tag. Leoniida und Anastasia. Als Gast bei Mardochai und Lia. Nachwort. - III. v. Dr. Arthur Grunenberg. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Z K NRW; GV II FO: 61: Cult. G. 4728 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 64 ÜT: Memoiren des Jacob Casanova von Seingalt. Berlin [u. a.]: Fried, 1892. - 189 S.; 8° (Memoiren-Bibliothek) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Gerhardt, Franz FA: Fl: Berlin: Wiener, 1894. - 198S.;8". [ÜT: Casanova's Abenteuer]. - F2: Berlin: [ο. V.], [ca. 1900], - F3: Berlin: Globus-Verl.; Die Buchgmeinde, 1928. - 192 S. [ÜT: Aus den Memoiren

ÜT: Memoiren. Ein Leben für die Liebe. Berlin: Eden-Verl., [1956], - 192 S.; 8° (Drei-Türme-Bücher; [6]) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Richter-Tersik, Oswald Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 292: D56 11032 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 66 ÜT: Memoiren. Eingel. v. Franz Blei. Berlin: Neufeld & Hensius, 1925. - Bd. 1: XI, 385 S.: III.; gr. 8°. - Bd. 2: 387 S.: III.; gr. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Schütz, Wilhelm v.; Blei, Franz [Bearb./ Ü] Ko: ÜT: Nachw. d. Bearb. (S. 387-[388]: „Für den Text wurde, wo es anging, die alte deutsche Ausgabe benutzt, die Schütz vor ungefähr hundert Jahren nach der Handschrift hergestellt hat. Die zahlreichen Ungeschicklichkeiten und Fehler dieser Bearbeitung wurden jedoch an H a n d der französischen Ausgabe von 1826-1838 unter steter Vergleichung anderer deutscher Übertragungen ausgemerzt" (S. [388]). - Teilübers. von 2389. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 34: 1952 Β 1480.1,2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 4 67 ÜT: Mémoiren. Nach d. Übers, v. Heinrich Conrad bearb. v. Friedrich Schultze. München: Desch, 1967-1969. - 8 Bde.: Bd. 1: 1967. 155 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 2: 1968. - 155 S.: III.; 269

[2467]

Casanova di Seingalt, Giacomo G. kl. 8o. - Bd. 3: 1968. - 156 S.; kl. 8 o . - Bd. 4: 1968. - 154 S.: 111.; kl. 8°. - Bd. 5: 1968. - 155 S.: 111.; kl. 8°. - Bd. 6: 1968. - 156 S.: 111.; kl. 8°. Bd. 7: 1968. - 137 S.: 111.; kl. 8°. - Bd. 8: 1969. 138 S.: 111.; kl. 8° (Bücher der Liebe; 3/7/11/15/ 19/23/27/31) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Conrad, Heinrich; Schultze, Friedrich [Bearb.Ü]; Riegel, Wilhelm Michael [Bearb] Ko: ÜT: Einzeltitel: Bd. 1: Nannetta und Martina, die zärtlichen Schwestern. Und weitere 7 ergötzliche Abenteurer. (Zeichn. ν Lilo Rasch-Nägele). - Bd. 2: Henriette, die Unvergessliche. Und weitere 7 ergötzl. Abenteuer. (Nach d. Übers v. M. O. Herni bearb. v. W. M. Riegel. Zeichn. v. Lilo Rasch-Nägele). Bd. 3: Die verführerische M. M. und weitere 5 ergötzl. Abenteuer. (Nach d. Übers, v. M. O. Herni bearb. v. Wilhelm Riegel). - Bd. 4: Die Mätresse Gardella und weitere 5 ergötzl. Abenteuer. (Nach d. Übers. M. O. Herni bearb. v. Wilhelm Michael Riegel. Zeichn v. Rudolf Kriesch). - Bd. 5: Rosalie und Theresa. Und weitere 5 ergötzl. Abenteuer. (Nach d. Übers v. M. O. Herni bearb. v. Wilhelm Michael Riegel). - Bd. 6: Clementina, die Vielgeliebte und weitere sechsl ergötzl. Abenteuer. (Nach d. Übers, v. M. O. Herni bearb. v. W. M. Riegel. Zeichn. v. Rudolf Kriesch). Bd. 7: Das Mädchen Zaira und weitere vier ergötzl. Abenteuer. (Nach d. Übers, v. M. O. Herni bearb. v. W. M. Riegel). - Bd. 8: Die schlimme Nina und weitere sieben ergötzl. Abenteuer. (Nach d. Übers, v. M. O. Herni bearb. v. W. M. Riegel). Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 66-70 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2468 ÜT: Memoiren. Neu übers, u. bearb. v. Walter Heichen. Mit Zeichnungen v. Paul Telemann. Berlin: Weichert, 1920. - 2 Bde.: Bd. 1: XII, 480 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 2: 484 S.: III.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Heichen, Walter Ko: ÜT: Vorwort des Hrsg. (Bd. 1, S. V-XII). 270

FA: Fl. Berlin: Weichert; Franke, [1925], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 167; Fl: GVII FO: 11: Xx 52573/50 (Bd. 1) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2469 ÜT: Jakob Casanova von Seingalts Memoiren. Neue Ausg. Berlin: Bartels, [1890]. - 96 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (1 S., unpag.). Kap. I: Pensionsstreiche und eine Krankenheilung. Kap. II: Venedig. Die Gunst der Großen. Eine lustige Predigt. Ein schönes Mädchen und thörichte Kunststudien. Kap. III: Eine schöne Pächtersfrau und eine Heilung vor der Gewitterfurcht. Kap. IV: In Ketten und Banden. Zwei schöne Schwestern. Eine lustige Haft. Kap. V: In den Bleikammern von Venedig. Kap. VI: Aus Casanovas Elternhaus und Kinderjahren. FA: Fl: Wien: Fischer, o. J. [R: Fischer's Herrenbibliothek; 9]. - F2: 1905. - F3: [1919], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: ZK NRW; Fl: ÖNB Wien; F2: GV I; F3: Rives, 165 FO: 6: 47 okt ug 9728; F1: ÖNB Wien: 438.729-B 9 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 247 0 UT: Memoiren von Jacob Casanova von Seingalt. Erste vollständige dt. Ausg. Hrsg. v. Ludwig Buhl. Berlin: Hempel, 1850-51. - 18 Bde.: Bd. 1: 1850. - VIII, 233 S. - Bd. 2: 1850. - 223 S. - Bd. 3: 1850. - 205 S. - Bd. 4: 1850. - 199 S. Bd. 5: 1850. - 211 S. - Bd. 6: 1850. - 185 S. Bd. 7: 1850. - 197 S. - Bd. 8: 1850. - 214 S. Bd. 9: 1850. - 186 S. - Bd. 10: 1850. - 176 S. Bd. 11: 1850. - 200 S. - Bd. 12: 1850. - 170 S. Bd. 13: 1850. - 190 S. - Bd. 14: 1850. - 163 S. Bd. 15: 1851. - 156 S. - Bd. 16: 1851. - 160 S. Bd. 17: 1851. - 148 S. - Bd. 18: 1851. - 130S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même. Leipzig: Brockhaus, 1826-38. Übers.: Buhl, Ludwig

[2476] Ko: UT: Ab Bd. 2 enthält das Titelblatt den Zusatz Mit Anmerkungen von Ludwig Buhl. - Enth.: Vorw. d. Übers. (S. [III]-VIII). Anh.: 1. Casanovas Briefe an Herrn Faulkinher in Oberleutersdorf. 2. Fragmente des Fürsten von Ligne über Jakob Casanova. 3. Th. Mündt über Casanova. 4. Barthold über die Geltung und die Bestrebungen der Italiäner im Auslande. - Vorw. d. Übers. : „Casanova erscheint hier zum ersten Male ganz vollständig und unverstümmelt in deutscher Uebersetzung, und wir hoffen, daß der Theil des Publikums, dem wir dadurch zu einer so originellen und interessanten Bekanntschaft verhelfen, uns Dank dafür wissen wird" (S. [III]). FA: FT: 2. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV I; Rives, 142 FO: 61: Cult.G.456 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

2471 ÜT: Memoiren. Zweibändige Ausg. aus: Geschichte meines Lebens. Erstmals a. d. Urfassung ins Dt. übers, v. Heinz Sauter. Hrsg. u. eingel. v. Erich Loos. Stuttgart: Dt. Bücherbund, [1977], - 2 Bde.: 1934 S. OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Sauter, Heinz von Ko: ÜT: Teilausg. aus 2443. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2472 ÜT: Eine Nacht in Venedig. Berlin: Klinger, [o.J.].-31S.;8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; literarisch; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.

Casanova di Seingalt, Giacomo G. 247 3 ÜT: Neue Abenteuer. Ein Leben d. Leidenschaft. Ein Buch f. Kavaliere. Berlin: Eden-Verl., 1958. - 188 S.; 8° (Drei-Türme-Bücher; 31) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: Richter-Tersik, Oswald Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: D B 71-75 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Memoiren; Prosa; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2474 ÜT: Neunundneunzig Abenteuer. Aus seinen Memoiren ausgew., bearb. u. eingel. v. Hans-Joachim Malberg. Rudolstadt: Greifenverl., [1958], - 751 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Malberg, Hans-Joachim [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Enth.: 99 Episoden aus den Memoiren Casanovas. FA: F7: 1960. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: G V II; Π : GV II FO: B701 : Β 300 Casa Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 247 5 ÜT: Die Nonnen von Murano. M . M und C. C. Mit farbigen Lithographien von R. Grossmann. Berlin [u.a.]: Pontos-Verl., 1925. - 247 S.: III.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Waldmann, Emil Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: 21: D k III 638. 8° (Rara) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2476 ÜT: Das Polemoskop oder Die durch Geistesgegenwart entlarvte Verleumdung. Tragikomödie in drei Akten, gewidmet Ihrer Hoheit der Fürstin von Clari, geborenen Fürstin von Ligne, auf Ihrem Schlosse zu Teplitz im Sommer des Jahres 271

Casanova di Seingalt, Giacomo G. 1791. A. d. franz. Handschrift Jakob Casanovas übers, v. Victor Ottmann. In: Jakob Casanova von Seingalt. Sein Leben und seine Werke. Nebst Casanovas Tragikomödie Das Polemoskop. Von Victor Ottmann. Stuttgart: Privatdr. d. Gesellschaft d. Bibliophilen, 1900. - S. 145-188; gr. 8° Übers.: Ottmann, Victor Ko: OT: Nicht ermittelt. FA: Fl. In: Die Insel, 2. Jg., 1900. - S. 152-185. F2: Nachdruck der Insel, Nendeln: Kraus, 1970. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: Z K BW; F1-F2: Fund FO: 25: A 1169-Abt. 1-2; F2: 82: Ζ 5571 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Tragikomödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 247 7 ÜT: Reise durch das galante Jahrhundert. Hrsg. v. Hermann Schreiber. Graz [u. a.]: Stiasny, 1 9 6 4 . - 3 5 1 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: ÜT: Biographische Erzählung über Casanovas Leben und Reisen, in die immer wieder wörtliche Zitate aus den Memoiren in deutscher Übersetzung einfließen. - Enth.: Venedig. Paris. Die Metropolen. Fürsten und Höfe. Die Herren Kollegen. Die wahren Größen. Die Frauen. Mumifizierung und Unsterblichkeit. Anhang (S. 347). - Ü: Nicht ermittelt. FA: München: Engel, [1988], - 348 S.; 8°. [ÜT: Liebe und Abenteuer. Hrsg. von Hermann Schreiber], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Z K BW; Fl: DB 86-90

[2476] Enth.: 1. Bettina. 2. Lucie. 3. Nanette und Marton. 4. Die griechische Sklavin. 5. Lucrezia. 6. Barbara Dalacqua. 7. Bellino. 8. Intermezzo. 9. Madame F. 10. Herr von Bragadin. 11. Paris. 12. C. C. und M. M. 13. In den Bleikammern. 14. Besuch in Florenz. 15. Leonida. 16. Pauline. 17. Abschied von der Jugend. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 86-90 FO: 292: D 86/70568 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 247 9 ÜT: Die schönsten Abenteuer des Giacomo Casanova. Nach der Ausg. von L. v. Alvensleben und Dr. C. F. Schmidt bearb. v. Eberhard Buchner. Berlin: Rothgießer & Possekel; Maschler, 1924. - 379 S.; 8° ([Bücherei Volksgunst; 24]) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Alvensleben, L. v.; Schmidt, C. F. [Bearb.]; Buchner, Eberhard [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: 1. Bettina. 2. Lucia. 3. Nanette u. Marton. 4. Die griechische Sklavin. 5. Lucrezia. 6. Barbara Dalacqua. 7. Bellino. 8. Intermezzo. 9. Madame F. 10. Herr von Bragadin. 11. Paris. 12. C. C. und M. M. 13. In den Bleikammern. 14. Besuch in Florenz. 15. Leonida. 16. Pauline. 17. Abschied von der Jugend. - Auszug aus vgl. 2409.

FO: 31: 65 A 557; Fl: 157: Casan Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

FA: F1: Berlin: Franke, 1926. - 380 S.; 8°. - F2. Leipzig: Zenith; Axia, 1927. [R: Axia-Bücher], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: Rives FO: 131:6/12139 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

247 8

248 0

ÜT: Die schönsten Abenteuer des Giacomo Casanova. Köln: Lingen, 1 9 8 4 . - 4 3 1 S.; 8° (Bibliothek der Klassiker) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Busse, Burkhard [Bearb.] Ko: ÜT: Neubearb. unter Verwendung älterer Übertr. u. in Sprache u. Orthographie in e. zeitgemässe Form gebracht v. Dr. Burkhard Busse. -

ÜT: Die schönsten Abenteuer des Giacomo Casanova, herausgegeben und eingeleitet von Dr. Hans Floerke mit Umschlagzeichnung von Franz Christophe. Berlin, Wien: Harz, 1922. 715 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II

272

Casanova di Seingalt, Giacomo G.

[2485] FO: 107: 23.746 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 248 1 ÜT: Die schönsten Liebesabenteuer. München, Wien: Langen/Müller, 1977. - 509 S.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Enth.: Mein Erlebnis mit Lucia von Paseano. Nannetta und Martina. - Donna Lucrezia. Barbara Dalacqua. - Bellino. - Die junge Gräfin. - Cristinas Hochzeit. - Die unvergeßliche Französin. - Die schöne O-Morphi. - Die verliebten Nonnen. - Madame Zeroli. Meine zweite M. M. - Die schöne Jüdin Lia. Victorine. Die Pensionärin. - Wiedersehen mit einer großen Liebe. Mädchen vom Theater. - Helenes Einweihung in die Mysterien der Liebe. - Clementina. Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: DB 76-80 FO: 19: 77/4048 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 248 2 ÜT: Seine Liebesabenteuer und Erinnerungen aus galanter Zeit. Stuttgart: Neuer Stuttgarter Verl., [1920].-316 S.: III.; 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: Arzburg, Wenzel von Ko: ÜT: III. v. Hermann Blank. Blbl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 166 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2483 ÜT: Über den Selbstmord und die Philosophen. A. d. Ital. v. Martina Kempter. Mit e. einführenden Essay v. Lothar Müller. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus-Verl.; Paris: Ed. de la Fondation Maison des Sciences de l'Homme, 1994. - 211 S.; 8° (Edition Pandora; 21) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kempter, Martina

Ko: OT: Die Texte des Bandes sind nach den Manuskripten übersetzt worden. - ÜT: Enth.: Lothar Müller: Der Abenteurer, die Bücher und der Tod. Über Casanova, den Philosophen und H o m m e de Lettres (S. 7). Abhandlung über den Selbstmord (S. 57). Neun Dialoge (S. 94). Kurze Betrachtung eines Philosophen, der in die Lage kommt, an Selbstmord zu denken (S. 175). Gegen den Selbstmord (S. 177). Über die Philosophie und die Philosophen (S. 179). Anmerkungen (S. 204-211). - N u r die Abhandlung über den Selbstmord erschien zu Casanovas Lebzeiten gedruckt. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 82: 21 Za 7926 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Abhandlung; philosophisch; literarisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2484 ÜT: Die unerbittliche Jungfrau. Mit sechs Doppelton-Ill. nach alten Stichen. 1.-10. Tsd. Berlin: Enck, 1925. - 42 S.: III.; 8° (Die galanten Bücher; 235/236) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826 38. Ko: ÜT: Enth.: Episode der Reise v. Rom nach Poinsinet. - Ü: Nicht ermittelt. FA: FI: 11.-16. Tsd. - Berlin: Voegel, [1926]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 176; Fl: Rives, 177 FO: 11: Ling 10040 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

248 5 ÜT: Der unglückliche Canonikus. Bearb. von Henker. Sechs Doppelton-Ill. nach alten Stichen. 1.-10. Tsd. Berlin: Enck, 1925. - 48 S.: III.; 8° (Die galanten Bücher) OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 182638. Übers.: [Henker, ?] FA: Fl: 11.-16. Tsd., Berlin: Voegels, [1926], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 175; Fl: Rives, 177 FO: 355: OA 100C335 U5 273

Casanova di Seingalt, Giacomo G. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2486 ÜT: Vermischte Schriften. A. d. gelehrten u. literarischen Werk. Ausgew., eingel. u. m. Anm. vers. v. Enrico Straub. Nach d. franz., ital. u. Iat. Originalhandschriften oder Erstausg. neu übers, v. Heinz von Sauter u. Enrico Straub. Mit 16 Bildtaf. Berlin: Propyläen Verl., 1971. - 572 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Sauter, Heinz v.; Straub, Enrico Ko: ÜT: Copyright 1964 by Verlag Ullstein G m b H , Frankfurt/Main. - Enth.: Vorwort (S. 9 12). Berichte an die Venezianischen Staatsinquisitoren. Weder Liebe noch Frauen. Dokumente zu „Weder Liebe noch Frauen". Nachtgedanken über den Wucher. Zur Verdoppelung des Würfels. Das Polemoskop. Mélampyge. Abriß meines Lebens. Anhang (S. 411). Register (S. 549). A. d. Vorw. d. Übers.: „Bei den [...] Interessen Casanovas kann die für diesen Band getroffene Auswahl nur unvollständig sein. Doch sollte zumindest ein Eindruck von der Vielseitigkeit seines Schreibens und Denkens vermittelt werden, [...]. Im übrigen ist dieser Band als Ergänzung zur erwähnten Anthologie Der andere Casanova von Edgar von Schmidt-Pauli gedacht, die, leider häufig gekürzt und nicht kommentiert, eine große Zahl von kurzen Dokumenten aus dem Nachlaß in deutscher Übersetzung bietet.[...]. Das Ziel von Übersetzer und Herausgeber war [...]: Wie schon bei den vorangegangenen Briefbänden sollten die ausgewählten Texte jeweils vollständig und, falls sie schon einmal in anderen Editionen erschienen sind, frei von eventuellen Veränderungen früherer Herausgeber nach den Originalmanuskripten oder Erstdrucken wiedergegeben werden" (S. 11 f.). Bibl.:ÜT: D B 71-75 FO: 25: G E 72/81 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; a. d. Franz.; a. d. Ital.; a. d. Lat.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

2487 ÜT: Vier Abenteuer. Mit fünf farbigen Handlithographien v. Louis Touchagues. Bern: Scherz, [1954], - 71 S.: III.; kl. 8° ([Duo-Bücher]) 274

[2485] OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: GV II FO: Schweizerische Landesbibliothek: ohne Sign. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; Auszug; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2488 ÜT: Worte Casanovas. Minden i. W.: Bruns, [1905],-XIV, 163 S.; kl. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: [Poritzky, J. E.]; Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Sammlung v. Aphorismen. - Enth.: Vorw. - Einleitung. - Worte Casanovas: Mensch und Welt. Philosophisches und Artistisches. Glück und Schmerz. Wahrheit und Lüge. Tugend und Freundschaft. Sittlichkeit. Neugierde. Schicksal. Liebe. Erotik. Frauen. Lebensregeln und Erfahrungssätze. - Anhang: Abriß meines Lebens. Aventuros. - Der Anhang ist „mit liebenswürdiger Genehmigung des Verlegers und des Übersetzers der großen Casanova-Ausgabe von Dr. H. Conrad entnommen, die der Verlag G. Müller in München [...] ankündigt" (n. p.). Ü: Übers, der Aphorismen nicht ermittelt, eventuell Poritzky. FA: Fl: 1909. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÜT: Rives, 159f.; Fl: GV I FO: 31: 59 A / 2 1 5 0 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Aphorismen; a. d. Franz.; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 248 9 ÜT: Die zwei unveröffentlichten Kapitel aus Casanovas Memoiren. In: Der Amethyst. - S. 327342; gr. 8° OT: Mémoires de J. Casanova de Seingalt écrits par lui-même [Teils.]. Leipzig: Brockhaus, 1826— 38. Übers.: [Blei, Franz] Ko: OT: nach dem Originalmanuskript im Duxer Schloss v. O. Uzanne kopiert u. veröffentlicht. FA: Fl: Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. [ÜT: Reprint der Ausgabe von 1906], Anzahl Folgeauflagen: 1

Casati Modigliani,

[2494] Bibl.: OT: Ottmann, 104. - ÙT: Rives, 159; F1: Fund FO: FI: 6: Z D 1562 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 2490 ÜT: Der Zweite Trenck oder Geschichte meiner Entweichung aus dem Staatsgefangnisse zu Venedig. Geschrieben zu Dux in Böhmen 1787. Nach d. Franz. Wien, Leipzig: Wucherer, 1788. 125 S.: III.; 8° OT: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs. Ecrit à Dux en Bohème l'année 1787. Leipzig: Schönfeld, 1788. Ko: ÙT: Enth.: Vorbericht (S. [3^1]): „[...] Die hie und da bei der deutschen Bearbeitung vorgenommenen Abkürzungen wird der Leser gern entschuldigen, da der Faden nun rascher verläuft, und die Geschichte im Wesentlichen nichts dadurch verloren hat". Nach Ansicht eines Referenten in der Zeitschrift für Bücherfreunde (11. Jg., 1919/20, Bd. 1, S. 69f) sind diese Kürzungen allerdings sehr erheblich. „Während Behr im allgemeinen der französischen Vorlage recht genau folgt, macht der erste Bearbeiter sich die Sache leichter, zieht viel zusammen und läßt aus, was ihm nicht wichtig erscheint. Er hält sich auch nicht an die Kapiteleinteilung, sondern gliedert die Erzählung einfach in zwei Teile, deren erster mit der Überführung des Gefangenen in seinen neuen Kerker endet. [...] Trotz dieser Eigenmächtigkeiten und Kürzungen dürfte die mir vorliegende Übersetzung der Flucht für die Casanova-Bibliographie doch Interesse haben, weil sie zweifellos als die erste deutsche anzusehen ist. Der N a m e des Bearbeiters ist mir nicht bekannt geworden". - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Ottmann, 111. - ÜT: G V I FO: Wien: Theatermuseum: 623.110-B Th Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; authentische Biographie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2491 Casati. Gaetano (1838-1902) ÜT: Zehn Jahre in Äquatoria und die Rückkehr mit Emin Pascha. Nach dem ital. Originalmanuskript ins Dt. übers, v. Professor Dr. Karl von Reinhardstöttner. Einzige autoris. dt. Ausg. Mit über 150 Abb. u. 4 Karten. Bamberg: Buchner,

Sveva

1891. - 2 Bde. - Bd. 1: VIII, 340 S.: III.; 8°. Bd. 2: 365 S.: III.; 8° OT: Dieci anni in Equatoria e ritorno con Emin Pascià. Milano: Dumolard, 1891. Ubers.: Reinhardstöttner, Karl von Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Stenderhoff(1990), S. 51 FO: 25: J 6125, 1/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Entdeckerliteratur; Länderbeschreibungen; Landeskunde; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2492 Casati Modignani, Sveva ( * 1938) UT: Diamantenregen. A. d. Ital. v. Claudia Schmitt. Stuttgart, Wien: Ed. Weitbrecht, 1991. - 4 4 6 S.; 8° OT: E infine una pioggia di diamanti. Milano: Sperling & Kupfer, 1989. Übers.: Schmitt, Claudia Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1991, S. 171 FO: 31: 91 A 10970 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2493 ÜT: Donna d'onore. Eine Frau von Ehre. A. d. Ital. v. Claudia Schmitt. Stuttgart, Wien: Ed. Weitbrecht, 1989. - 379 S.; 8° OT: D o n n a d'onore. Milano: Sperling & Kupfer, 1988. Übers.: Schmitt, Claudia FA: Fl: München: Goldmann, 1991. [Goldmann TB; 41094]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1989, S. 124; Fl: Maurer 1991, S. 172 FO: 467: S. 11 F K P C 2527 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2494 ÜT: Giulia. A. d. Ital. ν. Claudia Schmitt u. Sabine Brändle. Stuttgart, Wien: Ed. Weitbrecht, 1 9 9 0 . - 4 3 8 S.;8° OT: Disperatamente Giulia. Milano: Sperling & Kupfer, 1986. Übers.: Schmitt, Claudia; Brändle, Sabine FA: Fl: München: Goldmann, 1.-3. Aufl., 1991. [R: Goldmann TB; 41087]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1990, S. 152; F1: Maurer 1991, S. 172 FO: 467: S. 11 F K P C 2705 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 275

Casati Modignani,

Sveva

2495 ÜT: Glanz des Lebens. A. d. Ital. v. Sabine Brändle u. Claudia Schmitt. Stuttgart, Wien: Ed. Weitbrecht, 1991. - 390 S.; 8° OT: Lo Splendore della vita. Milano: Sperling & Kupfer, 1991. Übers.: Brändle, Sabine; Schmitt, Claudia Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1991, S. 172 FO: 31: 92 A 11140 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2495] lunghissima - Die lange Stunde. N o n conosci l'astuzia - D u kennst die List nicht. M a sia degno quel poco - Doch das Wenige ist zu achten! N o n fosse la scheggia - Wäre nicht der Splitter. Meglio di uno sparo - Besser als ein Schuss. Sarà un'opzione beffarda - Eine höhnische Wahl. Sottili le scalmane - Von zarten Besessenheiten. Erba che non muore - Unsterbliches Gras. II controgioco - Das Gegenspiel. - Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 292: D 82/18022 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 4 9 6 Cascella, Anna (* 1941) ÜT: Gedichte. Übers, v. Helga Kopp u. Franca Janowski. In: Horizonte. Italianist. Zeitschrift für Kulturwissenschaft u. Gegenwartsliteratur; 1. J g . - S . 215-227 OT: [Sammlung ]. Übers.: Janowski, Franca; Kopp, Helga Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 5: Z96/137 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 4 9 8 Casella, Alberto (1891 - 1 9 5 7 ) ÜT: Der Tod hält Feiertag. 3 Akte. Wien: Theater-Verl. Eirich, 1935. - 34, 31, 13 Bl.; 4° OT: La Morte in vacanza. In: Comoedia, 1924. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 4 9 9 C a s e s , C e s a r e i * 1920)

2 4 9 7 Casè, Angelo (* 1936) ÜT: Die rote Piazza. Gedichte. Übers, v. Rita Gilli. Zürich: orte-Verl., 1976. - 63 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Gilli, Rita Ko: ÜT: Enth.: Era un grandissimo urogallo e chiaro - Gross war der Auerhahn und hell. Carrà dei Diavoli - Teufelspfad. Sulla piazza rossa Auf der roten Piazza. Bambina che viene e ritrécine - Vom Mädchen das rückwärts daherkommt. In un ritorno sul Silos - Rückkehr zum Silo. Verso giorni nuovi - Neuen Tagen entgegen. U n dissidio acceso - Ein erregender Streit. Bufera d ' u n a voce - Sturm einer Stimme. L'azzurro d'autunno - Das Azurblau des Herbstes. Lo stesso pigro andare - Der gleiche träge Gang. I compagni morti - Tote Kameraden. L'am salam dei bambini soli - Am-Salam der einsamen Kinder. Pur di riconoscerci - N u r um einander zu erkennen. Disperatamente buono - Hoffnungslos gütig. Le morte velleità - Die toten Wünsche. Aspettando la parola - Das Wort erwartend. La data negletta - Das vernachlässigte Datum. Per tradire l'età - U m das Alter zu verraten. Intacca il cuore - Angriff aufs Herz. La triste parodia - Traurige Karikatur. Un'irritata discrezione - Beunruhigendes Schweigen. L'ora 276

ÜT: Stichworte zur deutschen Literatur. Kritische Notizen. Wien [u. a.], Frankfurt a. M.: Europa Verl., 1 9 6 9 . - 4 5 6 S.;8° OT: Saggi e note di letteratura tedesca [Teils.]. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Kollmann, Friedrich Ko: ÜT: Enth.: Vorw. zur dt. Ausg. (S. 7). Abhandlung (S. 15^412). Anmerkungen (S. 413). Namenregister (S. 451). - A. d. Vorw.: „Das vorliegende Buch entspricht im wesentlichen der unter dem Titel Saggi e note di letteratura tedesca 1963 [...] erschienenen Sammlung meiner Aufsätze über deutsche Literatur und über kulturelle Probleme und Gestalten, die im deutschen Sprachraum angesiedelt sind. [...]. Einige in der italienischen Ausgabe enthaltene Aufsätze, welche die Aufmerksamkeit des deutschsprachigen Lesers schwerlich beanspruchen dürften, wurden in der deutschen Ausgabe durch andere ersetzt. Drei Aufsätze wurden direkt in deutscher Sprache abgefaßt, und zwar die Besprechung von Emil Staigers Kunst der Interpretation (erstmalig erschienen in: Weimarer Beiträge, Zeitschrift für deutsche Literaturgeschichte, 5. Jahrgang 1960), die Arbeit Über Lessings ,Freigeist' (in der Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Georg Lukäcs, herausgegeben von Frank Benseier,

[2504]

Neuwied 1965) und die Analyse von Bolls Erzählung Die Waage der Baleks (im Sammelband In Sachen Heinrich Boll, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki, Köln-Berlin 1968). Alles übrige wurde von Dr. Friedrich Kollmann übersetzt, der auch [...] den Großteil der Zitate mit dem jeweiligen Originaltext verglichen hat. Die meisten der hier gesammelten Arbeiten wurden im Hinblick auf den italienischen Leser geschrieben, so daß darin einerseits manche Anspielungen auf italienische Zustände vorkommen, anderseits viele Angaben und Fakten, die dem deutschen Leser von der Schule her geläufig sein müßten. Dazu kommt, daß vor allem der zweite Teil viele Gelegenheitsarbeiten, Buchbesprechungen und Vorworte enthält, welche über den besonderen Anlaß kaum hinausweisen, und wo die Bestimmung für das italienische Publikum noch stärker fühlbar ist. Auch in solchen Fällen darf man aber hoffen, daß dieser Nachteil auch zum Vorteil des deutschsprachigen Lesers gereicht, da dieser einen Standpunkt kennenlernen kann, der in einem anderen Kulturraum verwurzelt ist" (S. 7 f.). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: D B 66-70 FO: 38: 2 C 3311 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Aufsätzen; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 5 0 0 Casini, Claudio UT: Verdi. A. d. Ital. v. Heinz Riedt. Mit e. einleitenden Essay v. Albrecht Roeseier u. einer Diskographie v. Attila Csampai u. Dietmar Holland. Königstein/Ts.: Athenäum, 1985. - 444 S.: III.; 8° OT: Verdi. Milano: Rusconi, 1981. Übers.: Riedt, Heinz; Gschwend, Ragni Maria Ko: ÜT: Enth.: Erfundene Wirklichkeit oder Die gescheiten Leute: Albrecht Roeseier - Stationen der Verdi-Rezeption nach 1945. Anfänge. Von Emani bis Macbeth. Von den Masnadieri zur Traviata. Von den Vêpres siciliennes zum Ballo in Maschera. La Forza del Destino und D o n Carlos. Aida und die Jahre des Nachdenkens. Der späte Verdi. Die Libretti. Anhang (S. 405): Werkverzeichnis (S. 407). Auswahlbibliographie (S. 411). Diskographie (S. 417). Bildnachweis (S. 438). Personenregister (S. 439). - Die Inhaltsangaben der Libretti wurden von Ragni Maria Gschwend übersetzt. Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Ng 1291

Cassola, Carlo Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Musik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2501

Cassieri, Giuseppe (*1926)

ÜT: Ein würdevolles Nadelöhr. Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1967. - 290 S.; 8° OT: Il Calcinaccio. Milano: Bompiani, 1962. Ubers.: Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Nachw. ν. Christine Wolter (S. 286-291). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75 FO: 109: Ct 3366 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 0 2 Cassola. Carlo (1917-1987) ÜT: Ein sprödes Herz. München: Nymphenburger Verlagshandl., 1963. - 299 S.; 8° OT: Un Cuore arido. Torino: Einaudi, 1961. Übers.: Jobst, Hanns FA: FT: Lizenz d. Nymphenburger Verlagshandl., München. - F r a n k f u r t a. M.: Büchergilde Gutenberg, 1967. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: Z K BW FO: 61 : rom i 45202/c 973; Fl: 25: G E 70/2630 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 03 ÜT: Erinnerung an ein Mädchen. Zürich [u. a.], Köln: Benziger, 1970. - 140 S.; 8° OT: Tempi memorabili. Torino: Einaudi, 1966. Übers.: Birnbaum, Charlotte Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70 FO: 5: 70/2864 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 04 ÜT: Mara. München: Nymphenburger Verlagshandl., 1 9 6 1 . - 2 7 4 S.; 8° OT: La Ragazza di bube. Torino: Einaudi, 1960. Übers.: Dehio, H a n n a FA: Fl: Lizenz d. Nymphenburger Verlagshandl., München. - F r a n k f u r t a. M., Wien [u. a.]: Büchergilde Gutenberg, 1964. [Ko: N u r f. Mitglieder], - F2: Lizenz d. Nymphenburger Verlagshandl., München. - Berlin: Verl. Neues Leben, [1966], - 266 S.; 8°. [Ko: Ausg. f. d. DDR], - F3: [wie F2], 2. Aufl., 1970. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: GV II; Fl: GV II; F2-F3: DB 66-70 FO: 62: 347 Uc 1 277

Cassola, Carlo Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 0 5 Castagnola, Giovanni Battista ÜT: Roger Hamud. Schausp. in vier Aufzügen v. Kanonikus Castagnola. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. J. Buhr, Priester des Bistums Straßburg. Paderborn: Esser, 1897. - 51 S.; kl. 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 48) OT: Ruggero Hamud. D r a m m a in 4 atti. In: Ruggero H a m u d . Per quattro fichi? Un episodio del brigantaggio. San Benigno Canavese: Tip. Salesiana, 1893. Übers.: Buhr, Josef Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: G V I FO: 1 : Yp 6278 (Ney: Sammlung von Theaterstücken 37-48,1895-97) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2506 ÜT: Wegen vier Feigen! Schwank in einem Aufzuge v. Kanonikus Castagnola. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. J. Buhr, Priester des Bistums Straßburg. Paderborn: Esser, 1897. - 18 S.; kl. 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstükke; 47) OT: Per quattro fichi? Farsa in un atto. In: Ruggero H a m u d . Per quattro fichi? Un episodio del brigantaggio. San Benigno Canavese: Tip. Salesiana, 1893. Übers.: Buhr, Josef Bibl.: OT: CLIO. -ÜT. G V I FO: 1: Yp 6278 (Ney: Sammlung von Theaterstücken 3 7 ^ 8 , 1 8 9 5 - 9 7 ) Deskript.: Schauspiel; 19. Jh.

enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers.

2 5 0 7 Castelli, Carlo ÜT: Leben ohne Illusion. München: Desch, [o. J.] Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2508 ÜT: Die offene Tür. München: Desch, [o. J.] Übers.: Eckstein, Percy 278

[2504] Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 0 9 Castelli, Cesare ÜT: Das dritte Rom. Einzigberechtigte Uebertr. v. Stefania Goldenring. Berlin: Continent, [1909],-405 S.; 8 o OT: La Terza Roma. Romanzo sociale contemporaneo. Roma: Lux, 1899. Übers.: Goldenring, Stefania FA: Fi: [1925]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I; Fl: GV II FO: 3: 47/1179; Fl: 11: 1925 A 1557 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Sozialroman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2510 ÜT: Venedig. A. d. Ital. übers, v. C. Leroi. München: Marchlewski, [1903]. - 147 S.; 8° OT: Venezia. 3. ed. Roma: Voghera, 1908. Übers.: Leroi, C. Ko: OT: Früherer OT war nicht zu ermitteln. Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: Z K N R W FO: 38: Β 5465 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2511

Castelli, Enrico (* 1900)

ÜT: Ist die existenzialistische Literatur Philosophie oder Literatur? In: Das goldene Tor; 3. Jg., H. 3 . - S . 275-277; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Vietta, Egon Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9302 m Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Literaturkritik; Philosophie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2512 ÜT: Die versiegte Zeit. Einf. in eine Phänomenologie unserer Zeit. Frankfurt a. M.: Schauer, 1 9 5 1 . - 1 2 9 S.; 8° (Bücher der Runde) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: OT: Titel d. ital. Ausg., die dem ersten Teil u. dem Anhang zugrunde liegt: Introduzione ad una Fenomenologia della nostra epoca, Firenze 1948, in Socrate (L'Esperienza morale), einer Schrif-

[2515] tenreihe, hrsg. v. Enrico Castelli. Der zweite Teil ist die Übertr. der Schrift II Tempo Esaurito, Roma 1947. - ÜT: Enth.: Vorw. v. Ernesto Grassi (S. 5-10). - A. d. Vorw.: „Die Schwierigkeiten einer Übersetzung liegen nicht nur im Sprachlichen: jedes Buch wird geschrieben innerhalb einer gegebenen Umwelt, und so mag es sein, daß die konkrete geschichtliche Situation des Landes, in welchem das Buch geschrieben wurde, von der eines anderen Landes grundlegend verschieden ist. Es steht fest, daß in Italien - im Gegensatz zu Deutschland - die traditionellen Elemente des Daseins lebendiger sind und noch ein Problem darstellen" (S. 5). Blbl.: ÜT: GV II FO: 5: 61/2629 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2513 Castelli, Giancarlo und Marchesini, Mauro ÜT: Robert Altman. Berlin: Guhl, [1980], 133 S.: III.; 8° (kino heute; 4) Übers.: Weicharz-Lindner, Angela Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Eine Sammlung obskurer Einzelheiten (S. 5): Genese (S. 7). Die Welt codyfizieren (S. 12). Die kontaminatorische Parodie des Generes (S. 21). Der Kontrapunkt (S. 22). Die Schauplätze (S. 22). Die Entstehung (S. 23). Glück Spiel West(ern) In-lusion (S. 28). Gemeinschaft und Isolation (S. 31). Wetter und Unwetter (S. 32). Schein und Sein (S. 33). Figuren und Chorus des Plays (S. 34). Adieu, Hollywood (S. 38). The Fool and the Player (S. 62): Anm. (S. 78). Altman - Repertoire (S. 87): Andersein / Vielfalt (S. 88). Einzelheiten (S. 89). Epoche (S. 90). Genre (S. 92). Gewalt (S. 94). Großaufnahme (S. 96). Interpunktion (S. 97). Körper (S. 98). Laufzeit (S. 100). Licht (S. 100). Montage (S. 103). Musik (S. 103). Rauschgift (S. 104). Schauplatz (S. 105). Schauspiel (S. 107). Sex (S. 109). Sound (S. 110). Spektakel (S. 111). Spiel (S. 112). Tod (S. 114). Utopie (S. 114). Wasser (S. 115). Zoom (S. 117). Anm. (S. 118). Filmografie (S. 120-132). Bibliogr. (S. 133). Blbl.: ÜT: DB 81-85 FO: 24: 32/13147 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Biographie; Kunst; Film; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2514 Castelnuovo, Enrico (1839-1915)

Castelnuovo,

Enrico

1901. - 125 S.: III (Kürschner's Bücherschatz. Bibliothek fürs Haus. Eine Sammlung illustr. Romane u. Novellen; 275) OT: Alla finestra [Teils.]. Milano: Treves, 1878. Übers.: Sommerfeld, M. Ko: ÜT: 111. ν. Braune. - Enth.: An venetianischen Fenstern. Helenens Tagebuch. Unheilbar. Ein gefahrliches vis-à-vis. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2515 ÜT: Ausgewählte Novellen von Enrico Castelnuovo. Frei n. d. Ital. v. Dr. Siegfried Lederer. Leipzig: Reclam, [1885]. - 89 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 2011) OT: [Sammlung ]. Übers.: Lederer, Siegfried Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 3-5). L a m p o und Carmela. Ein SchifTbruch. Es schneit. Der pythagoräische Lehrsatz. Dorettas Beichte. Excelsior. - A. d. Vorw. d. Übers.: „Castelnuovo's Namen ist in Italien vielgenannt und bekannt; in Deutschland sind des Dichters Schöpfungen nur spärlich zum Gegenstande guter Übertragungen gemacht worden. Freilich ist es nicht leicht, ihn zu übersetzen; er, wie sein großer Landsmann Salvatore Farina, wollen, widrigenfalls der Eindruck des Gebotenen verwischt und unter dem des Originales bleiben muß, nicht nur mit der nötigen Sprachgewandtheit verdeutscht, sondern auch innerlich, aus tiefer Seele nachgefühlt sein. Herzliche und aufrichtige Teilnahme an den erzählten Geschehnissen, ein eindringliches Versenken in des Autors Denk- und Empfindungsweise - das ist die erste und wichtigste Forderung, die in diesem Falle der Übersetzer an sich zu stellen hat. Entledigt er sich ihrer gewissenhaft und ist seine Thätigkeit in solcher Art mehr als ein gedankenloses Übertragen von Wort zu Wort, dann mag er einen gewissen Stolz darein setzen, wenn seine Arbeit thatsächlich auf den deutschen Leser denselben sympathischen Eindruck macht, wie das Original auf das italienische Publikum. Dieses hohe Ziel zu erreichen war des Unterzeichneten Absicht. Aus der Überfülle des Guten und Schönen wählte er sechs N o vellen, die ihm des Dichters Eigenart wenigstens im Großen und Ganzen zu charakterisieren schienen [...]" (S. 4f.). Blbl.: ÜT: GV I

ÜT: An venetianischen Fenstern. Berlin: Hilger, 279

Castelnuovo, Enrico FO: la: Ag 7201 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 251 6 ÜT: Das Blatt der Unsterblichkeit. Autoris. Übers, a. d. Ital. v. Otto Stauf v. d. March. In: Aus fremden Zungen; XVII. Jg., Bd. I. - S. 173175 OT: [Sammlung ]. Übers.: Stauf v. d. March, Otto Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 251 7 ÜT: Der kleine Gracchus. In: Die Zukunft, III. Jg., Nr. 4 . - S . 187-192 OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: F u n d FO: 29: Ztg. IV, lOv Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 251 8 ÜT: Teresinas Zopf. Giovanninos Bein. Erzählungen v. Enrico Castelnuovo. A. d. Ital. v. Johannes Scherpe. Leipzig, Wien: Bibliogr. Inst., [1890], - 73 S.; 8° (Meyers Volksbücher; 1160) OT: [Sammlung ]. Übers.: Scherpe, Johannes Ko: Ü¡: Nach handschriftl. Angaben im Ex. la: [1896], - ÜT: Enth.: Teresinas Zopf. Giovanninos Bein. - Die vorliegenden Novellen wurden hier erstmals übers. Bibl.: ÜT: GV I FO: la: Ag 7205/10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2519 Casti, Giovanni Battista (1724-1803) ÜT: Die redenden Thiere. Ein episches Gedicht in sechsundzwanzig Gesängen, v. Giambattista Casti. A. d. Ital. übers. Bremen: Heyse, 1817. - 3 Bde.: Bd. 1: XIV, 224 S.; 8°. - Bd. 2: 284 S.; 8°. Bd. 3: 307 S.; 8° OT: Gli Animali parlanti, poema epico, diviso in 26 Canti. Parigi: Treuttel & Würtz, 1802-1803. Übers.: [Walte, Franz Ernst] Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorw. d. Übers. (S. III-VI). Vorw. d. Verf. (S. VII-XIV). - A. d. Vorw. d. 280

[2515] Übers.: „Seit mehr als 15 Jahren ist bei uns ein Dichter des Auslands unbeachtet geblieben, der in Italien und Frankreich die allgemeine Aufmerksamkeit an sich zog, da er nicht bloß im Novellen- und Fabelfach glücklich war, sondern auch durch ein großes episches Fabelgedicht: Gli animali parlanti [...] Aufsehn erregte, wovon gegenwärtig den Liebhabern eine treue und unveränderte Uebersetzung im Originalmetrum vorgelegt wird. Das italiänische Werk fand zwar in Frankreich wenig Eingang [...], aber es kam doch nach Deutschland, wo es gleichwohl bis 1812 ziemlich unbekannt blieb. In diesem Jahre etwa erschienen im Morgenblatt (in einem der Jahrgänge von 1810 bis 12) einige Stücke daraus übersetzt und mit Notizen begleitet, und kürzlich ist es in dem Taschenbuch Minerva auf 1817 Seite XLII. bei der Thierfabel aus Fiesco wieder ehrenvoll erwähnt. Die Versart sind die weniger gebräuchlichen seste rime (sechs Reime, aber nicht Sestinen), und diese sind in sofern treu befolgt, dass nur mit männlichen und weiblichen Reimen nach Willkühr abgewechselt ist, da das Original durchgängig weibliche Reime hat, aber in der gleichen Verschränkung" (S. Ulf.). Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: 51 : F 99 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; episch; allegorisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2520 ÜT: Die redenden Thiere, ein episches Gedicht. Nebst e. zusätzl. Gesang: Ueber den Ursprung d. Werks. A. d. Ital. übers, ν. I. E. A. Stiegler. Aachen [u.a.]: Mayer, 1843. - 2 Bde.: Bd. 1: XIV, 335 S.; 8°. - Bd. 2: 396 S.; 8° OT: Gli Animali parlanti, poema epico, diviso in 26 Canti. Parigi: Treuttel & Würtz, 1802-1803. Übers.: Stiegler, I. Ε. Α. Ko: ÜT: Bd. 1: Vorrede d. Übers. (S. III-VIII). Vorrede d. Dichters (S. IX-XIV). - A. d. Vorrede d. Übers.: „Ich übergebe hiermit dem geneigten Leser eine möglichst getreue Übersetzung der Animali parlanti des Abate Giambattista Casti, womit ich mich in den Stunden der Muße seit einer Reihe von Jahren beschäftigt habe. Wenn die Kenner darin, trotz der von mir nicht sparsam gebrauchten Feile, noch manche Unvollkommenheit entdecken, woran ich nicht zweifle, da ich mir selbst nicht überall habe Genüge leisten können [...]. D a ich die Übersetzung anfing, hegte ich keineswegs die Hoffnung, diese schwere Aufgabe je lösen zu können. Ich fuhr nur bei Zeit

[2524]

Castiglione, Baidassare

und Laune fort, nicht in der Absicht, meinen Versuch jemals drucken zu lassen, sondern zu meiner Erholung und Übung; nicht eines zweifelhaften Ruhms wegen, denn ich bin zu alt geworden, um (selbst Geschäftsmann) nicht zu wissen, welchen geringen Werth Geschäftsleute auf die Bemühungen der Dichter legen, sondern ich übernahm diese Übersetzung, weil ich mir selbst genügen und dem gesunden, unbestechlichen Menschenverstände, [...], huldigen wollte" (S. III f.). „Da ich bereits einige Gesänge vollendet hatte, erfuhr ich zufallig, daß schon eine Übersetzung dieses Meisterstücks, von einem Ungenannten, vorhanden sey, gedruckt in Bremen bei J. G. Hey se 1817. Bei Ansicht dieses ersten Versuchs aber überzeugte ich mich bald, daß solcher zu viel zu wünschen übrig lasse, um fernere Übersetzungsversuche überflüssig zu machen" (S. VII). „Der zusätzliche Gesang über den Ursprung des Werks, welcher an Witz und beherzenswerthen Bemerkungen den Andern nichts nachgibt, erscheint, so viel ich weiß, hier zum ersten Mal in deutscher Tracht und die angegebene Ursache, warum der Ungenannte diesen Gesang unübersetzt gelassen hat, finde ich nicht begründet" (S. VIII). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 30: 1817911-1-1.2.

[I960], - LXX, 469 S.: III.; 8° (Sammlung Dieterich; 78) OT: Il Libro del cortegiano. Venezia: Aldus, 1528. Übers.: Baumgart, Fritz Ko: ÜT: Einl. d. Übers. (S. VII-LXX). Widmung d. Verf. (S. 1-9). 1. Buch (S. 13). 2. Buch (S. 103). 3. Buch (S. 239). 4. Buch (S. 329). - A. d. Einl.: „Dieser Übersetzung liegt die letzte von Vittorio Cian besorgte Ausgabe II libro del Cortegiano del Conte Baldesar Castiglione zugrunde (Quarta edizione riveduta e corretta; Firenze, Sansoni, 1947), [...]. Die deutsche Übersetzung von Albert Wesselski (2 Bände, München und Leipzig, Georg Müller, 1907) stimmt in ihren Erläuterungen weitgehend mit denen der ersten Ausgabe von V. Cian (1893) überein" (S. LXVIII). FA: Fl: München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1986. - 497 S.; kl. 8°. [ÜT-Zusatz: Übers, u. eri. ν. Fritz Baumgart. Mit e. Nachw. v. Roger Willemsen. R: dtv; 2181: dtv-Klassik: Literatur, Philosophie, Wissenschaft]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: ZK NRW FO: 25: FZ 30 CA 12/1; Fl: 82: Ng 6210 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Dialoge; fiktiv; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; episch; allegorisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

252 3

2521 UT: Seiner Heiligkeit Papst Alexanders VI. Bulle: „In rebus amoris." Ins Dt. übertr. v. Ludwig Scharf. Hrsg. vom hochwürdigen Chorherrn an der Kathedrale zu Montefiascone Giambattista Casti. Zürich: Verlags-Magazin, 1894. - 31 S.; kl. 8° OT: La Bolla di Alessandro VI. In: Novelle galanti del Signor A.C. Londra, 1791. Übers.: Scharf, Ludwig Ko: OT: Lt. LIE ist die erste vollst. Ausg. der Novelle postum 1804 erschienen (Parigi: Stamperia italiana). - ÜT: Ahmt die Metrik des Orig. nach (ottave rime). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: M36a: 33/482 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2522 Castiglione, Baidassare (1478-1529) UT: Das Buch vom Hofmann. Übers., eingel. u. eri. v. Fritz Baumgart. Bremen: Schünemann,

ÜT: Frauenspiegel der Renaissance von Graf Baidassare Castiglione. A. d. Ital. übers, u. eingel. v. Paul Seliger. Leipzig: Rothbarth; Hegner, [1903], - 191 S.: III.; kl. 8° (Galante Bibliothek / Kulturhistorische Liebhaberbibliothek; 1) OT: Il Libro del cortegiano [Teils.]. Venezia: Aldus, 1528. Übers.: Seliger, Paul Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 5-16). - Aus dem Cortigiano wurde nur das dritte Buch übersetzt, das sich mit dem Ideal der Hofdame beschäftigt. FA: Fl: 7. Aufl., 1910. - F3: 8. Aufl., [ca. 1912], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fl: GV I; F2: ZK NRW FO: 107: G 31/1251/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Dialoge; fiktiv; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 252 4 ÜT: Der Hofmann des Grafen Baldesar Castiglione. Übers., eingel. u. eri. ν. Albert Wesselski. 281

Castiglione, Baidassare Mit mehreren Bildbeigaben nach zeitgenöss. Kunstwerken. München [u. a.]: Müller, 1907. - 2 Bde.: Bd. 1: 331 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 237 S.: III.; 8° OT: Il Libro del cortegiano. Venezia: Aldus, 1528. Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Einmalige Aufl. v. 1000 numerierten Exemplaren. Bibl.: OT: NUC. ÜT: G V I FO: 82: 1-2 1 Ν 115 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Dialoge; fiktiv; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2525 Castiglioni, Luigi (1757-1832) ÜT: Luigi Castiglioni's, Mayländischen Patriziers, des St. Stephansordens p. m. Ritters, und der philosophischen Gesellschaft zu Philadelphia, so wie der patriotischen Societät zu Mayland Mitglieds ec. Reise durch die vereinigten Staaten von Nord-Amerika, in den Jahren 1785, 1786 und 1787. Nebst Bemerkungen über die nützlichsten Gewächse dieses Landes. A. d. Ital. v. Magnus Petersen. Erster Theil. Mit Kupfern. Memmingen: Seyler, 1793.-495 S.: III.; 8° OT: Viaggio negli Stati Uniti dell'America Settentrionale. Milano: Marelli, 1790. Übers.: Petersen, Magnus Ko: ÜT: Weitere Teile sind nicht erschienen. Blbl.: OT: NUC - ÜT: GV I FO: 25: J 8012 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; Reisebericht; Botanik; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2526 Cataldo, Caspare ÜT: Die gnädige Frau ist abgereist. Komödie in drei Akten v. Gaspare Cataldo. Für die dt. Bühne bearb. v. Walter Gaarden. Berlin: Capitol-Verl., 1940.- 103 S.; 8° OT: La Signora è partita. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; Maschinenschr. autogr. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: la: Yp 5321/2515 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2527 Caterina (1347-1380) ÜT: Alles für Gott und das Heil der Seelen. München: Ars sacra, 1980. - 30 S.; 8° (Meditations-Hefte) 282

[2524] OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Zur Einführung (S. 3). Wer ist wie Gott? (S. 5). Was uns zum Heil dient (S. 7). Trage nur um die Sünde Leid (S. 8). Verschiebe die Bekehrung nicht! (S. 9). Verzage nicht! (S. 10). Nur wer ausharrt, erhält die Krone (S. 11). Ganz mit Gott vereint (S. 12). Lieben wir Gott ehrlich? (S. 13). Lerne dich selbst kennen! (S. 13). Das Gebet - die Mutter der Tugenden (S. 14). Die Bluttaufe der Beichte (S. 16). Das Gastmahl der Liebe (S. 17). Das heilige Blut Christi (S. 18). Alles für die Ehre Gottes und das Heil der Seelen (S. 21). Vertraue den Wegen der Vorsehung (S. 24). Geduld im Leiden (S. 25). Unsere Stellung zur Welt (S. 27). Liebe zur Kirche (S. 29). Die Auswahl stammt aus den Briefen und dem Dialog über die göttliche Vorsehung. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: 12:81.46734 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; Traktate/Essays; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2528 ÜT: Katharina von Siena. Ausgewählte Texte aus den Schriften einer großen Heiligen. Hrsg. u. übers, v. Adolf Hoffmann OP. Mit e. Essay ν. Bernhard Gertz. Düsseldorf: Patmos Verl., 1981. - 199 S.: III.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hoffmann, Adolf; Schlotmann, Fr. Josef [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 9). Einl. v. Adolf Hoffmann (S. 13). Bernhard Gertz: Mehr sage ich nicht. Die prophetische Kirchenkritik der Caterina von Siena (S. 25). Aus den Schriften der Katharina von Siena: I. Das innere Leben: Die Seele in Bildern dargestellt. Über die wahre Erkenntnis der Dinge als Geschöpfe Gottes. Das Gebet. II. Christus: Zur Einführung. Die Menschwerdung des Wortes. Christus die Brücke. Das Blut Christi. Die Diener des Blutes Christi. III. Maria: Zur Einführung. Maria. Gebet. IV. Heiligkeit und Apostolat: Zur Einführung. Das Verlangen Christi nach dem Heil des Menschen. Freude und Leid im Apostolat. Das Beispiel des Apostels Paulus. Kennzeichen eines guten Apostolats. Der reiche Fischfang und das Apostolat. V. Die Reform der Kirche: Zur Einführung. Die Notwendigkeit der Reform. Der Kampf für die Reform. An Gregor XI. An Urban VI. Gebet. VI. Das Ordensleben: Zur Einführung. Das Or-

[2533] densleben. VII. Katharina und die Welt: Zur Einführung. Die Güte der irdischen Dinge. VIII. Briefe an Zeitgenossen: An Monna Lapa. An drei ihrer Brüder in Florenz. An eine Dirne in Perugia. An den König von Frankreich. An die Königinmutter von Ungarn. Stellenverzeichnis (S. 189). Deutschsprachige Ausgaben der Schriften Katharinas und neuere Literatur (S. 197). Zeittafel (S. 198). - Die Übers, der Schriften Katharinas wurde von Fr. Josef Schlotmann OP durchgesehen. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 24: 31/19505 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Theologie; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 252 9 UT: Katharina von Siena. Briefe an Päpste eingel. v. Franz Peter Sonntag. Leipzig: St. BennoVerl., [1967], - 155 S.; 8° (Zeugnisse christlichen Lebens) OT: L'Opere di S. Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena [u. a.], 1707-1721. Übers.: Strobel, Ferdinand Ko: ÜT: Einl. ν. F. P. Sonntag (S. 5-35). - Ausg. f. d. DDR u. die Sozialist. Länder. - Auszug aus vgl. 2545. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70 FO: 355: 75 BO 4170 K19 S. 6 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 253 0 ÜT: Die Briefe der Heiligen Catarina ν. Siena. Hrsg. u. eingel. ν. Annette Kolb. In neuer Ausg. erschienen. Berlin: Hyperionverl., 1919. - 275 S.: III.; 8° OT: L'Opere della serafica vergine Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena, 1713-21. Übers.: [Kolb, Annette] Ko: ÜT: Einl. (S. 7-30). - 1. Aufl. nicht ermittelt. Bibl.: OT: 2531, S. 25. - ÜT: GV II FO: 25: Κ 4565, ρ Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Caterina OT: L'Opere della serafica vergine Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena, 1713-21. Übers.: Käppeli, Thomas M. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 7-9). Einl.: Persönlichkeit und geistliche Doktrin der Heiligen (S. 13). Die Briefe (S. 25). Geistliche Briefe (S. 29). Politische Briefe (S. 165). - A. d. Vorw.: „Es wurden [...] aus dem so reichen und kostbaren Briefschatz vorwiegend solche Stücke ausgewählt, die für ihre Geisteslehre von Bedeutung sind, so daß die ganze Auswahl ein Mosaikbild ihrer gesamten geistlichen Doktrin bietet, soweit sie in den Briefen enthalten ist. Auch ihre politischen Briefe sind geistliche Briefe und enthalten oft kostbare Lehrstücke [...]. Deshalb ist die Aufnahme von politischen Briefen in der vorliegenden Ausgabe begründet und berechtigt" (S. 8 f.). - Die erklärenden geschichtlichen Anmerkungen stellte Dominikus Planzer zusammen. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 25: M 1973,7 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 253 2 ÜT: Briefe der Katharina von Siena. Ausgew., übers, u. eingel. Von Dr. Maria Maresch, Wien. Mönchen Gladbach: Volksvereins-Verl., 1921. 153 S.; 8° ([Führer des Volkes; 29]) OT: L'Opere della serafica vergine Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena, 1713-21. Übers.: Maresch, Maria Ko: ÜT: A: Einl. (S. 7): I. Persönlichkeit (S. 9). II. Innere Entwicklung (S. 12). III. Äußerer Lebensgang (S. 18). B: Briefe: I. Briefe an ihre Familie (S. 31). II. Briefe an Raimund von Capua (S. 34). III. Soziale Briefe (S. 49). IV. Politische Tätigkeit in Siena (S. 56). V. Florenz im Kampf mit Gregor XI. (S. 69). VI. Kirchenpolitische Tätigkeit für die Rückkehr des Papstes nach Rom und den Kreuzzug gegen die Türken (S. 78). VII. Das Schisma (S. 111). C: Andere Werke (S. 143). Bibl.: OT: 2531, S. 25. - ÜT: GV II FO: 25: Κ 453, m

253t

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Briefe der Hl. Katharina v. Siena. Eingel. u. übertr. ν. P. Thomas M. Käppeli O.P. Vechta: Albertus-Magnus-Verl., 1931. - 341 S.; kl. 8° (Dominikanisches Geistesleben; 7)

UT: Caterina von Siena. Hrsg., eingel. u. übers, v. Louise Gnädinger. Ölten, Freiburg i. Br.: Walter,

253 3

283

Caterina 1980. - 271 S.; 8° (Gotteserfahrung und Weg in die Welt) OT: [Sammlung ]. Übers.: Gnädinger, Louise Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S.9-10). Einführung (S. 13-38). Briefe (S. 39-248). Andere Texte: Das „Buch", das „Buch von Gottes Vorsehung" (Dialogo della divina Provvidenza ovvero Libro della divina dottrina). Gebet: Die Gabe der Wahrheit (S. 249-259). Anhang: Zeittafel, biographische und andere Notizen (S. 263). Verweise auf Übersetzungsvorlagen (S. 268). Bibliographie in Auswahl (S. 269). - Die Briefe wurden nach den italienischen Textausgaben von Dupré Theseider und Tommaseo/Misciattelli, im gelegentlichen Vergleich mit bestehenden deutschen Übertragungen, soweit vorhanden, übersetzt. Die Abschnitte aus dem „Buch" und die Gebete folgen dem von Giulia Cavallini edierten italienischen Text. FA: Fl: München, Zürich: Piper, 1989. - 271 S.; 8°. [ÜT: Gottes Vorsehung. Hrsg., eingel. u. übers, v. Louise Gnädinger. - R: Texte Christlicher Mystiker: Serie Piper; 527]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 81-85; Fl: Maurer 1989, S. 124 FO: 25: (27) E 4 Β 400; Fl: 361: 16 AW 420 CA 361 GY89 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; Gebete; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2534 ÜT: Katharina von Siena. Dialog über die Vorsehung. Eingel., ausgew. u. übers, v. P. Sigisbert M. Oberholzer, O.P. Luzern: Rex-Verl., 1951. 80 S.; 8° (Verpflichtendes Erbe; 25/26) OT: Dialogo della Divina Provvidenza [Teils.]. [Bologna: Azoguidus, 1475]. Übers.: Oberholzer, Sigisbert Max Ko: OT: Entstehungszeit um 1378. - ÜT: Einführung (S. 5-7). - A. d. Einf.: „Das kleine Ausmaß dieses Bändchens gestattet uns leider nicht, Katharinas Hauptwerk Der Dialog, ganz und ungekürzt ins Deutsche zu übertragen. Wir haben daraus den wohl schönsten Traktat über die göttliche Vorsehung ausgewählt. Als Textvorlage benützten wir die neueste kritische Ausgabe des Dialogs von P. Innozenzo Taurisano O. P. Rom 1947" (S. 5). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 291: 71 /388 284

[2533] Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Traktat; Mystik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 253 5 ÜT: Ein kleines Gespräch der heiligen Katharina von Siena über die höchste Vollkommenheit (Aus dem vierzehnten Jahrhundert.) A. d. Ital. übers, v. Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg. Münster: Aschendorff, 1808. - 27 S.; kl. 8° OT: Dialogo della Divina Provvidenza [Teils.]. [Bologna: Azoguidus, 1475]. Übers.: Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu FA: Fl: Wien: Gerold, 1819. [ÜT: In: Leben des heiligen Vincentius von Paulus nebst desselben Ordensregeln, und ein aus dem Italienischen übersetztes Gespräch der heiligen Katharina von Siena. Von Friedr. Leop. Grafen zu Stolberg. Neue Ausg. Mit Bewilligung d. Verf. - S. 349362]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 6: AC 26930; FI: 5: Gc 407/7 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Mystik; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 253 6 ÜT: Engagiert aus Glauben. Briefe. Übers, u. eingel. v. Ferdinand Strobel. Zürich [u. a.], Köln: Benziger, 1979. - 141 S.; 8° (Klassiker der Meditation) OT: L'Opere della serafica vergine Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena, 1713-1721. Übers.: Strobel, Ferdinand Ko: ÜT: Gekürzter und leicht veränderter Nachdruck der 1944 unter dem Titel Politische Briefe (vgl. 2545) erschienenen Ausg. - Enth.: Einf. (S. 7). I. Briefe zur Zeit Gregors XI. (S. 27). II. Briefe zur Zeit Urbans VI. (S. 105). Bibl.: OT: 2531, S. 25. - ÜT: DB 76-80 FO: 25: (27) RL RK 28b Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; politisch; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2537 ÜT: Hl. Katharina von Siena. Gebete. Übertr. u. eingel. v. P. Dr. Joseph Maria Scheller O.P. Vechta: Albertus-Magnus-Verl.; Einsiedeln, Köln: Benziger, 1936. - 216 S.: III.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Scheller, Joseph Maria Ko: OT: Erstdruck: Venezia: Manuzio, 1500. Die vorliegende Übers, beruht auf dem 4. Bd. der Druckausgabe der gesammelten Werke von Gigli

[2541] aus dem Jahr 1707. - ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 5): 1. Text der Gebete (S. 7). 2. Entstehung (S. 10). 3. Inhalt (S. 14). 4. Zweck (S. 22). Kirchengebet zur hl. Katharina (S. 27). Gebete der hl. Katharina (S. 31). Letzte Worte der sterbenden Heiligen (S. 197). Zeitliche Übersicht über die Gebete (S. 198). Anmerkungen zur Einleitung (S. 210). Anordnung der Gebete nach Gigli (S. 212). Sachliche Anordnung der Gebete (S. 213). Inhaltsverzeichnis (S. 215). - A. d. Einl.: „Alle neuen Ausgaben und französischen Übersetzungen der Gebete stützen sich auf die zuverlässige, gute Druckausgabe von Gigli im 4. Band der gesammelten Werke der Heiligen von 1707. Ihr Text ergibt in allen Einzelheiten einen guten Sinn. Daher konnte die Übersetzung möglichst wortgetreu danach erfolgen, wobei die langen Satzperioden aufgeteilt wurden und eine etwas gehobene Sprachform gewählt wurde" (S. 7). Blbl.: ÜT: GV II FO: 12: 36/2607 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Gebete; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 253 8 ÜT: Gespräch Der Heiligen Catharinae Senensis Des dritten Prediger-Ordens von der Wahren Vollkommenheit übersetzet von P. F. Henrico Preissig Ord. Praed. Ss. Theologiae Lectore. Mit besonderer Erlaubnuß deren Oberen. Bamberg: Gertner, 1761. - 2 Bl. [n. p.], 16 S.; 8 o OT: Dialogo della Divina Provvidenza [Teils.]. [Bologna: Azoguidus, 1475]. Ubers.: Preissig, P. F. Henrico Blbl.: OT: NUC. - UT: Fund FO: 22: ad R. B. H.mon.o.20 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Dialog; Mystik; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 253 9 UT: Gespräch von Gottes Vorsehung. Eingel. v. Ellen Sommer-von SeckendorfT u. Hans Urs von Balthasar. Einsiedeln: Johannes Verl., 1964. XXIX, 252 S.; 8° (Lectio spiritualis; 8) OT: Dialogo della Divina Provvidenza. [Bologna: Azoguidus, 1475], Übers.: Sommer-von Seckendorff, Ellen; Capol, Cornelia Ko: ÜT: Enth.: Einl.: I. Umriß des Lebens, von Ellen Sommer-von Seckendorff (S. V-XVII). II. Umriß der Lehre, von Hans Urs von Balthasar (S. XVIII-XXIX). Eingang: Die vier Bitten der Seele (1) (2): I. Antwort auf die erste Bitte: Er-

Caterina barmen für die Bittstellerin: Die Gabe der Unterscheidung. II. Antwort auf die zweite Bitte: Erbarmen für die gesamte Welt: 1. Das Geschenk des menschgewordenen Wortes. 2. Das Geschenk der Nachfolge. 3. Die Gabe der Tränen. 4. Anhang zur Antwort auf die erste Bitte. III. Antwort auf die dritte Bitte: Erbarmen für die heilige Kirche: Die Erneuerung der Hirten. IV. Antwort auf die vierte Bitte: Erbarmende Vorsehung. Vom Gehorsam. - A. d. Vorrede d. Übers.: „Die vorliegende Übersetzung des Dialogo ist nach der Ausgabe von P. Innocenzo Taurisano, OP, Firenze 1928,2. Aufl. 1947 angefertigt. Während im Französischen mehrere vollständige Übertragungen vorliegen [...], ist die vorliegende seit Jahrhunderten die erste größere, die von diesem Grundbuch geistlichen Schrifttums in deutscher Sprache erscheint. Sie ist wortgetreu, aber in der Weise durchgehend gekürzt, daß das einfache Aufbaugerüst klar hervortritt, das ob der Weitschweifigkeit, den zahllosen Wiederholungen des Diktats und der Redaktion für den eiligen Leser leicht untergehen könnte" (S. XXVIII f.). Blbl.: OT: NUC:- ÜT: GV II FO: 25: Κ 4565, k Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Dialog; Mystik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 254 0 ÜT: Die höchste Vollkommenheit. Auszug des vom Grafen Stolberg übersetzten Gespräches der heiligen Katharina von Siena. In: Oelzweige. - S . 301-304 OT: Dialogo della Divina Provvidenza [Teils.]. [Bologna: Azoguidus, 1475]. Übers.: Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Ko: ÜT: Auszug aus vgl. 2535. Blbl.: OT: NUC:- ÜT: Fund FO: 824: BA 5282^1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Dialog; Mystik; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2541 UT: Die Hoffnung gebe dir Mut. Gedanken für jeden Tag, ausgew. v. Maria Lucia OCD, Karmel Weiden. Kevelaer: Butzon & Bercker, 1976. 200 S.; kl. 8° ([Gedanken für jeden Tag]) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kolb, Annette; Maresch, Maria; Käppeli, Thomas M.; Strobel, Ferdinand; Scheller, Jo285

Caterina seph Maria; Sommer-von-Seckendorff, Ellen; Capol, Cornelia Ko: ÜT: Die Gedanken sind verschiedenen dt. Übersetzungen der Werke Katharinas von Siena entnommen. FA: F1: 2. Aufl., 1979. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 76-80; FT: DB 76-80 FO: 384: 01 BM 5900 H 711 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; Dialog; Mystik; Gebete; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 254 2 ÜT: Das Licht. Gedanken über d. Glaubensleben, ausgew. a. d. Briefen der heiligen Katharina von Siena v. P. Hartmann Batzill O. S.B. Freiburg/Schweiz, Konstanz [u. a.]: Kanisius-Verl., 1951.-46 S.; kl. 8° OT: L'Opere di S. Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena [u. a.], 1701-1721. Übers.: Batzill, Hartmann Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 5). 1. Das natürliche und übernatürliche Licht. 2. Das Licht des heiligen Glaubens. 3. Der lebendige Glaube. 4. Der Glaube, der Weg zur Vollkommenheit. 5. Das Glaubenslicht im Kampf. 6. Der Verlust des Glaubenslichtes. 7. Glaube und Liebe. Gebet der heiligen Katharina. - A. d. Vorw.: „Die vorliegenden Texte habe ich übersetzt und entnommen aus dem 1. Teil meines Büchleins: Pensieri sull'amore, estratti dalle lettere di S. Caterina da Siena (Pia Società San Paolo, Alba)". Bibl.: OT: in 2531. - ÜT: G V I I FO: 31: Κ 7, 24 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; theologisch; religiös; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 254 3 ÜT: Lobgesang. Texte aus ihren Gebeten ausgew. u. eingel. v. Waltraud Herbstrith (Teresia a Matte Dei OCD). Bergen-Enkheim b. Frankfurt a. M.: Kaffke, [1974], - 36 S.; kl. 8 (Schriften zur Meditation; [4]) OT: [Sammlung ]. Übers.: Scheller, Joseph Maria Ko: ÜT: Vorw. zum Leben der Caterina von Siena (S. 3-13). - Auszug aus 2537. Bibl.: ÜT: DB 71-75 FO: 12: W 81.2038/4 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Theologie; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 286

[2541] 2544 UT: Meditative Gebete hrsg. u. übers, ν. P. Hilarius M. Barth O.P. Einsiedeln: Johannes Verl., 1980. - 189 S.; 8° (Christliche Meister; 5) OT: [Sammlung ]. Übers.: Barth, Hilarius M. Ko: OT/ÜT: Dem Band liegen v. a. Le Orazioni Roma 1978 (Testi Cateriniani; 4), hrsg. von G. Cavallini und der Dialogo della Divina Provvidenza zugrunde. Angesichts einer lat. u. einer ital. Fassung der Gebete schreibt der Übers.: „Aus der Erkenntnis heraus, daß sowohl die italienische wie die lateinische Fassung den gesprochenen Wortlaut der Gebete jeweils nur annähernd wiedergeben, haben wir versucht, von beiden Fassungen ausgehend möglichst weit bis zum lebendigen Beten Caterinas vorzudringen. Dabei bildete der italienische Text die Grundlage, weil die italienischen Mitschriften der „viva vox" der betenden Caterina näher stehen dürften als die Umsetzung ihrer Äußerungen ins Lateinische. An nicht wenigen Stellen haben wir den italienischen Text jedoch mit Hilfe der lateinischen Fassung verbessert oder ergänzt. Das geschah immer dann, wenn wir den begründeten Eindruck hatten, der lateinische Text habe den Wortlaut besser bewahrt. Um unsere Gründe für die jeweilige Entscheidung darzulegen, hätte jedem Gebet, das in beiden Fassungen erhalten ist, ein ausführlicher Kommentar beigegeben werden müssen. Dies ließ sich nicht durchführen. Die tragenden Kriterien unserer Auswahl unter den Lesarten waren der überwiegende Sprachgebrauch Caterinas in den Briefen und im Dialogo, und der innere logische Zusammenhang der Gebetstexte selbst. Man muß zugeben, daß dies an manchen Stellen eine Sache des Ermessens ist. Deshalb haben wir alle Textänderungen in den Anmerkungen verzeichnet und die Lesart der parallel überlieferten Fassung aufgeführt. [...]. Allerdings sind nicht alle Varianten angeführt, sondern nur die wichtigen und für die Erstellung des Textes bedeutsamen" (S. 22 f.). „Die neuen Einsichten in die Überlieferungsgeschichte der Texte waren es also, die uns zu dem Versuch ermutigten, so gut es ging dem lebendigen Wortlaut der betenden Mantellatin nachzuspüren. Kleinere Mängel, wie gelegentliche Sprünge im Gedankengang, Auslassungen oder Schwerfälligkeit des sekundär angefüllten Ausdrucks, sind freilich nicht ganz zu tilgen. Sie kennzeichnen die Texte als Mitschriften und schimmern auch noch durch den Schleier der Übersetzung hin-

[2548] durch. [...] Unsere Übersetzung bemüht sich, den besonderen Charakter der Texte zu wahren. Sie ist daher möglichst wörtlich, ohne die Bemühung um ein gutes Deutsch zu verleugnen. Im Gegensatz zur Übersetzung Schellers habe ich anstößig klingende Ausdrücke nicht entschärft. [...]. Die großen Satzperioden versuchte ich aufzulösen. Da sie aber häufig der weitgespannten Gedankenführung entsprechen, habe ich sie auch im Deutschen nicht völlig eingeebnet" (S. 24f.). - ÜT: Enth.: Einführung: 1. Zum Textbestand (S. 7). 2. Zur Theologie der Gebete (S. 25). Die Gebete: I. Gebete Caterinas aus den Miracuia des Tommaso della Fonte O. P. und Bartolomeo di Domenico O.P. (1368-1374) (S. 35). II. Die Gebetssammlung der Jünger Caterinas (1376-1380) (S. 45). III. Gebete aus dem Dialogo della Divina Provvidenza (1377-1378) (S. 141). IV. Gebet auf dem Sterbebett (S. 161). Konkordanz der II. Gebetsreihe (S. 165). Anmerkungen zum Text der Gebete (S. 167) Blbl.: ÜT: Fund FO: 24: 30/9654 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Gebete; Mystik; Theologie; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2545 ÜT: Politische Briefe. Übertr. u. Einf. v. Ferdinand Strobel. Einsiedeln, Köln: Benziger, 1944. - 300 S.; 8° (Menschen der Kirche in Zeugnis u. Urkunde; 5) OT: L'Opere della serafica vergine Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena, 1713-1721. Übers.: Strobel, Ferdinand Ko: OT: Die Übers, basiert auf der Ausg. ν. Eugenio Dupré-Theseider (Epistolario di S. Cat. da Siena. Roma 1940ff.). Soweit diese noch nicht vorhanden war, auf der Ausg. v. Niccolò Tommaseo (Le Lettere di S. Cat. da Siena. Firenze 1860). - ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. 7). Einführung (S. 11). Politische Briefe: Α. Die Zeit Gregor XI. (S. 33). B. Die Zeit Urbans VI (S. 165). Anhang (S. 289). - A. d. Vorr. d. Übers.: (S. 7) „Es ist im Folgenden nicht unsere Absicht, eine kritische Ausgabe der rund 380 Briefe Katharinas zu bieten. [...]. Zudem konnte es nicht die Absicht sein, in möglichst wörtlicher Übersetzung dem Original zu folgen. Das Italienisch des 14. Jahrhunderts hat einen so kunstvollen und geschachtelt langwierigen Satzbau, daß eine wörtliche Übersetzung übermäßig schwerfällig ausfallen müßte. Die Übersetzung von A. Kolb

Cattaß, Bartolo krankt wesentlich daran, teilweise auch noch die von Käppeli. Die vorliegende ist deshalb im Sinn einer besseren Lesbarkeit möglichst locker gestaltet. So wurden auch grundsätzlich die heute gebräuchlichen Höflichkeitsformen gewählt". Bibl.: OT: in 2531 .-ÜT: GV II FO: Kn 28: DB266 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Briefe; Theologie; religiös; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2546 ÜT: Das Unbedingte. Ausw. u. Übertragung aus ihren Werken v. Karl Hefele. München: Verl. Ars sacra, 1938. - 123 S.: 111.; kl. 8 o OT: [Sammlung ]. Übers.: Hefele, Karl Ko: OT: Auswahl aus Lettere di S. Caterina da Siena, III. ed. Siena: Giuntini & Bentivoglio, 1913, Bd. I-V und Matilde Fiorilli: Libro della Divina Dottrina, volg. detto Dialogo della Divina Provvidenza. Bari: Laterza, 1912. Blbl.: ÜT: GV II FO: 355: BO 4170 K 1 9 H 4 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; theologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2547 ÜT: Der wahre Weg zur christlichen Tugend, gezeigt in ausgewählten Briefen d. heil. Katharina von Siena. A. d. Ital. ins Dt. übers, von einem kathol. Geistlichen. Regensburg: Manz, 1835. kl. 8° (Leitsterne auf der Bahn des Heils; N. F. [3/2]) OT: L'Opere della serafica vergine Caterina da Siena, Bd. II/III [Teils.]. Siena, 1713-1721. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: in 2531 .-ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Briefe; theologisch; Übers. 19. Jh.; Orig. 14. Jh. 2548 Cattafi, Bartolo ÜT: Gedicht. In: Andersch, Alfred: empört euch der himmel ist blau. Gedichte und Nachdichtungen 1946-1977. Zürich: Diogenes, 1977. S. 214-215 OT: [Sammlung ]. Übers.: Andersch, Alfred Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Blbl.: ÜT: Fund FO: 29. D.Lit 2276 287

Cattafì, Bartolo Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Obers. 20. Jh. 2549 ÜT: Domani / Morgen. In: Ensemble; Bd. 9. S. 92-93 OT: [Sammlung ]. Übers.: Andersch, Alfred Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2550 Cattaneo, Egidio ÜT: Der Bauer in der Stadt. Schwank in zwei Aufzügen v. Dr. Ägidius Cattaneo. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. J. Buhr, Priester des Bistums Straßburg. Paderborn: Esser, 1897. - 36 S.; kl. 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstükke; 43) OT: Villan che s'inurba. Farsa in 2 atti. San Benigno Canavese: Tip. Salesiana, 1887. Übers.: Buhr, Josef Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: G V I FO: 1: Yp 6278 3 7 ^ 8 (Ney: Sammlung von Theaterstücken, 3 7 ^ 8 , 1895-97) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2551 ÜT: Der edelmütige Sohn. Schausp. in drei Aufz. v. Kanonikus Dr. Egidius Cattaneo. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. J. Buhr, Priester des Bistums Straßburg. Paderborn: Esser, 1897. - 71 S.; kl. 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 52) OT: Il Figlio generoso. Dramma in 3 atti. San Benigno Canavese: Tip. Salesiana, 1888. Übers.: Buhr, Joseph Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV I FO: 1: Yp 6278 49-58 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2552 Cattani da Diacceto, Francesco

(1466-1522) ÜT: Lobrede auf die Liebe. In: Frommel, Christoph Luitpold: Michelangelo und Tommaso dei Cavalieri. Mit der Übertr. v. Francesco Diaccetos „Panegirico all'amore". Amsterdam: Ca288

[2548] strum-Peregrini-Presse, 1979. - S. 98-111: III.; gr. 8° (Castrum Peregrini; 139/140) OT: Panegirico di Francesco da Diacceto. Roma: Vicentino, 1526. Übers.: [Frommel, Christoph Luitpold] Ko: OT: Verfaßt 1508. - ÜT: A. d. Vorbemerkung C. L. Frommels zur Lobrede: „Diaccetos Panegirico all'amore - der hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt wird - ist weniger aufgrund neuer Gedanken von Interesse als vielmehr dadurch, dass er die Vorstellungen des Florentiner Neuplatonismus über Liebe und Schönheit zu einem relativ frühen Zeitpunkt und in geraffter Form allgemein zugänglich gemacht hat" (S. 98). FA: Fl: 2. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 81-85; Fl: ZK NRW FO: Fl: 82: 2 Gd 1875 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2553 Cavalcanti, Guido (ca. 1255-1300) ÜT: Le Rime - Die Gedichte. Ital.-Dt., nach einer Interlinearübers. v. Geraldine Gabor, in dt. Reime gebracht v. Ernst Jürgen Dreyer, mit Anm. zu den Gedichten v. Geraldine Gabor. Mainz: Dieterich, 1991. - 2 7 2 S.: III.; kl. 8° OT: Rime di Guido Cavalcanti edite e inedite aggiuntovi un volgarizzamento antico non mai pubblicato. Firenze: Carli, 1813. Übers.: Gabor, Geraldine; Dreyer, Ernst Jürgen [Bearb./Ü] Ko: OT: Der Wortlaut der ital. Gedichte folgt der Ausg.: Rime (con le rime di Iacopo Cavalcanti) a cura di Domenico de Robertis. Torino: Einaudi, 1986. - UT: Enth.: Le rime - Die Gedichte (S. 7). Anm. zu den Gedichten (S. 159). Nachw. (S. 197). Zu den Abbildungen (S. 265). Verzeichn. ital. Gedichtanfänge (S. 267). Verzeichn. dt. Gedichtanfänge (S. 270). - Text ital. u. dt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 86-90 FO: 467: S. 11 F F M C 1168 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 2554 ÜT: Sämtliche Gedichte. Tutte le rime. Übertr. u. hrsg. v. Tobias Eisermann u. Wolfdietrich Kopelke. Tübingen: Narr, 1990. - 151 S.; 8° (Italienische Bibliothek; 5) OT: Rime di Guido Cavalcanti edite e inedite aggiuntovi un volgarizzamento antico non mai pubblicato. Firenze: Carli, 1813.

Cavallotti, Felice

[2561] Übers.: Eisermann, Tobias; Kopelke, Wolfdietrich Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (v. T. Eisermann) (S. 7-19). Glossar (S. 21-22). Sämtliche Gedichte - Tutte le rime (S. 25-147). Erläuterungen (S. 149-150). - Text ital. u. dt. - A. d. Vorw.: „Mit dem vorliegenden Band sollen Cavalcantis sämtliche überlieferte Gedichte erstmals einem breiteren deutschsprachigen Leserkreis vorgestellt werden" (S. 8). „Die Gedichte wurden für diese Ausgabe neu angeordnet; die römischen Ziffern der Überschriften verweisen auf die übliche italienische Zählung" (S. 19). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Inst. f. Rom. Phil.: II 710/3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

2555 Cavaliere, Pietro ÜT: Brief aus dem Gefängnis. In: Kursbuch; H. 1 9 . - S . 114-122 OT: [Sammlung ]. Übers.: Einsele, Nele Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Brief; politisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2556 Cavallo. Franco ÜT: Wie immer. In: Sprache im technischen Zeitalter; H. 73. - S . 155-156 OT: [Sammlung ]. Übers.: Bisinger, Gerald Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2557 Cavallotti. Felke (1842-1898) ÜT: Das hohe Lied. Poetischer Scherz in Alexandrinern in einem Aufzug. A. d. Ital. übertr. v. Karl Siméons. Leipzig: Reclam, [1893]. - 56 S.; kl. 8° (Reclams Universalbibliothek; 3056) OT: Il Cantico dei cantici. Scherzo poetico in un atto. Trieste: Caprin, 1882. Übers.: Siméons, Karl Ko: ÜT: Vorw. d. Verf. (S. 5-7). Vorrede d. Verf. (S. 8-16). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 107: 30.1095/3056

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 255 8 ÜT: Das hohe Lied. Poetischer Scherz in einem Aufzug v. Felice Cavalotti [sie]. Dt. v. Ludwig Fulda. Berlin: Steinitz, 1896. - 36 S.; 8° OT: Il Cantico dei cantici. Scherzo poetico in un atto. Trieste: Caprin, 1882. Übers.: Fulda, Ludwig Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 37: LA 878 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 255 9 ÜT: Jephtas Tochter. Lustspiel in einem Aufz. v. Feiice Cavalotti. Nach e. Übers, v. Raffaele Penso frei bearb. v. Alfred Halm. Einzig autoris. Ausgabe. Soufflierbuch m. e. Dekorationsplan u. mit d. vollst. Regiebearbeitung. Mit e. Musikbeilage. Leipzig: Reclam, [1897], - 32 S.; kl. 8° (Reclams Universalbibliothek; 3652) OT: La Figlia di Jefte. Commedia in un atto. Milano: Barbini, 1887. Übers.: Penso, Raffaele; Halm, Alfred [Bearb./ Ü] Ko: ÜT: Dt. Erstaufführung 1897 in Berlin. Bibl.: OT:NUC. -ÜT: GV I FO: 107:27.1953/3652 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 256 0 ÜT: Meine Lieder. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XVII. Jg.; Bd. l . - S . 42^14 OT: Opere complete [Teils.]. Milano: Aliprandi, 1910. Übers.: Freddi, Marta Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: F u n d FO: 82: 17,1 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 256 1 ÜT: Meine Muse. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XIV. Jg., Bd. 4. - S. 27-29 OT: [Sammlung ]. Übers.: Kaehler, Walter Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich 289

Cavallotti, Felice Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[2561] FO: 121: 11/1445 8° Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2562 UT: Weiße Rosen. Komödie in einem Akt v. Feiice Cavalotti. Dt. v. Marta Gräfin Freddi (Mailand). In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XV. Jg., Bd. 3. - S. 176-185, S. 234—242; gr. 8° OT: Le Rose bianche. Bozzetto in un atto. Milano: Barbini, 1887. Übers.: Freddi, Marta Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: Fund FO: 82: 15,2 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 5 6 3 Cavazzonì, Ermanno ( * 1947) ÜT: Kurze Lebensbeschreibung von Idioten. In: Freibeuter; H. 37. - S . 151-155 Übers.: Kahn, Moshe Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2567 ÜT: Intermezzo mit Sygne. In: Die Erzählung; Bd. 4, H. 7 . - S . 17-20 OT: [Sammlung ]. Übers.: Koenig-Warthausen, Gabriele von Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2568 Cavicchioli, Luigi ÜT: Der Truthahn kann nicht fliegen. Wien, Stuttgart [u. a.]: Deutsch, 1961. - 298 S.: III.; 8° OT: I Voli del tacchino. Milano: Rizzoli, 1958. Übers.: Thonet, Hans Maria FA: FI: Lizenzausg. - Frankfurt a. M., Wien [u.a.]: Büchergilde Gutenberg, 1964. - 272S.; 8°. [Ko: Nur f. Mitglieder], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 61: rom i 45652/v915 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2564 ÜT: Kurze Lebensläufe der Idioten. 1994 Ko: OT/Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Romanführer FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 256 5 ÜT: Mitternachtsabitur. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994 Ko: OT/Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Romanführer FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2566 Cavicchioli, Giovanni (*1894) ÜT: Giorgio. Roman einer Jugend. Trier: Cusanus-Verl., 1949. - 272 S.; 8° OT: Bambino senza madre. Roma: Tumminelli, [1943], Übers.: Koenig-Warthausen, Gabriele Freiin von Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II 290

2569 Cecchi, Antonio (1849-1896) ÜT: Fünf Jahre in Ostafrika. Reisen durch die südlichen Grenzländer Abessiniens von Zeila bis Kaffa. Nach d. ital. Orig. in abgekürzter Fassung von M. Rumbauer. Mit über 100 Abb. u. einer Karte. Leipzig: Brockhaus, 1888. - VIII, 541 S.: III.; 8° OT: Da Zeila alle frontiere del Caffa. Viaggi di Antonio Cecchi pubblicati a cura e spese della Società geografica Italiana [Teils.]. Roma: Loescher, 1885-1887. Übers.: Rumbauer, M. Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. V-VIII). - A. d. Vorw.: „Den ersten Band des Werkes, welcher neben der Reise der italienischen Expedition von Zeila bis Schoa hauptsächlich Abessinien behandelt, habe ich einer kürzenden Bearbeitung unterzogen, da dieser Theil Afrikas dem deutschen Publikum schon genügend durch die Schilderungen anderer Forscher bekannt geworden ist. Den zweiten Band des Werkes dagegen, welcher die Reise von Schoa nach Kaffa enthält und sehr wichtige Aufschlüsse über die noch unerforschten Gallaländer bietet, gebe ich fast unverändert wieder" (S. V).

[2574] BIbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK BW FO: 25:16110, b Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; Entdeckerliteratur; Länderbeschreibungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2570 Cecchi, Dario (*1918) ÜT: Der heilige Seiltänzer Cornelius der Kitharöde. In: Atlantis; H. 12. - S. 547-548; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Müller, Paul BIbl.: ÜT: Fund FO: 22: Eph.geogr. q. 3s, XXII, 1950 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2571 ÜT: Tizian. Zürich, Freiburg i. Br.: Atlantis Verl., 1957.-255 S.;8° OT: Tiziano. Milano: Longanesi, 1955. Übers.: Kehrli, Hedwig Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 25: E 561, s Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Kunst; Malerei und Plastik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2572 Cecchi. Emilio (1884-1966) ÜT: Aquarium. In: Atlantis; H. 7. - S. 341-342; 8° OT: L'Osteria del cattivo tempo [Teils.]. Milano: Corbaccio, 1927. Übers.: Hindermann, Federico Bibl.: OT: Almanach, 22. - ÜT: Fund FO: 22: Eph.geogr. q. 3s, 1958 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2573 ÜT: Arkadien. Erlebtes Griechenland. Hamburg: Broschek, [1949]. - 140 S.; 8° OT: Et in Arcadia ego. Milano: Hoepli, 1936. Übers.: Wedderkop, Hermann von Ko: ÜT: Enth.: Vorspruch. Landung in Korfu. Achilleion. Eine Taufe. Zu Schiff unterwegs. Markt in Candia. Knossos. Minoisch und „rational". Rendezvous mit Ariadne. Kretisches Land. St. Titus, Gortina. Ein Abstinenzler. Mütter, Mägde und Kinder. Amphissa. Sonnenuntergang. Katzenrundtanz. Delphi. Griechenland und Florenz. Die Schildkröte. Eleusis. Basil Zaharoff. Zaharoffs eigener. Theseus. Die gastli-

Cecchi, Emilio chen Frauen. Argolis. Mykene. Die Mission der Atriden. Vom Einschreiben ins Album. Von gewissen kleinen Eseln. Von gewissen Blinden. Von gewissen Sträflingen. Vom Schlafen auf dem eigenen Scheiterhaufen. Schlafen im Garten. Olympia. Auch ich war in Arkadien. Das versteinerte Meer. Lapithen und Kentauren. Athens Straßen. Kosmopolitismus. Zeitvertreib. Noch einmal Ariadne. Das Akropolis-Museum. Der Künstler als Bürger. Die Leichenfeier der Malerei. Vasenmalereien. Die Welt der Statuetten. Entwurf meiner „Laodamia". Parthenon. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 5: 53/6434 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Reisebericht; literarisch; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2574 ÜT: Bitteres Amerika. Mit 24 Abb. auf Kunstdrucktafeln. Oldenburg [u. a.]: Stalling, 1942. 394 S.: 111.; 8 o OT: America amara. Firenze: Sansoni, 1939. Übers.: Alegiani, Adriano Conte Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Verf. [1 S., η. p.], Durchschnitt des Schiffes. Wolkenkratzer. Museum der Naturgeschichte. Ford und Fordismus. Montagehalle. Der Präsident und seine Schildträger. Zerstörung des Besitzes. Intellektuelle und Dilettanten. Amerikanisches Gewerkschaftswesen. „England erwartet, daß jeder Amerikaner seine Pflicht tut". Sonntag in Harlem. Das Liebesmahl der Engel. Fünftausend Gelynchte. Schwarzes Kleinbürgertum. Rasse und Opportunismus. Der alte Sammler. Die Muse ohne Hände. Ein Vorläufer. Autoren und Publikum. „Wer einen Tiger reitet, kann nicht mehr absteigen". Die Frauen treten auf. Frauen im Restaurant. Kleine Vagabunden. Wie man Kriege verliert. „G.men". Gangster und Kino. Die amerikanische Kinomüdigkeit. „Der Knabe, der pfeift". Washingtoner Ansichtspostkarten. Amerikanische „Primitive". Die Geschenke Lafayettes. Bazillen und Zyklopen. Neger-Universität. Annapolis. Poes Grab. „Burlesk". Fuchsjagd. Die Magnoliengärten. Tod eines Schmetterlings. Charleston. „Die Sonne geht niemals unter". Kalifornische Studenten. Und die Mädchen. Kunstabteilung. Heilige Stadt. Vier Flaschen. Der Baumarzt. Geburt eines Zoo. Reiterbildnis. Der Roaner Hengst. Wieder in Mexiko. Mexikanischer Erster Mai. Schwarze Augengläser. Cedillos Revolte. Der Erzbischof. Das Haus des Torero. Die

291

Cecchi, Emilio Legende von Pancho Villa. Frauen am Fenster. Schlangenpyramiden. Die gute Diele. Das Atelier des Malers. „Spaghetti". „Fiestas". Straßenbaumeister. Nacht in Acapulco. Rückkehr. FA: Fl: 11.-15. Tsd., 1943. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 5: Ν 607/170 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Reisebericht; landeskundlich; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 257 5 ÜT: Dämmerung eines Mimen. In: Du; Bd. 33, H. 6. - S. 450-455 OT: Pesci rossi [Teils.]. Firenze, 1920. Übers.: Hindermann, Federico Ko: ÜT: Auszug aus 2581. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 257 6 ÜT: Der Empfehlungsbrief. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 9. S. 235-238; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Bau, Milli Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 257 7 ÜT: Essays. Auswahl in dt. Übertragung v. Catharina Gelpke. In: Castrum Peregrini, XXXIX. - S. 41-83; 8 o OT: [Sammlung ]. Übers.: Gelpke, Catharina Ko: ÜT: Enth.: Mittag (Mezzogiorno). Goldfische (Pesci rossi). Die Schlange (La serpe). Trapezisten (Trapezisti). Winter (Inverno). Durchzug der Herden (Passaggio d'armenti). Ein Putto von Donatello (In putto di Donatello). Die Verbannte (L'Esiliata). Bibl.: ÜT: Scudder, 234 FO: 38: A P 3375 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 292

[2574] 257 8 ÜT: Florentiner Plastik des Quattrocento. 66 Aufnahmen v. M. Hürlimann. Zürich: Atlantis Verl., 1951. - 108 S.: zahlr. III.; gr. 8° (Atlantis Museum; 6) OT: La Scultura fiorentina del quattrocento. Milano: Garzanti, 1956. Übers.: Hindermann, Federico Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II FO: 82: Gd 1056 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunst; Malerei und Plastik; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 257 9 ÜT: Florenz und die Fiorentinità. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 12. Jg., H. 1191 3 0 . - S . 406-422; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hohenemser-Steglich, Helly Ko: ÜT: Der hier in der Übers, v. Dr. H. H.-S. vorgelegte Text ist die nur wenig gekürzte Wiedergabe eines in der „Libera Cattedra di Storia della Civiltà Fiorentina" gehaltenen Vortrags. Bibl.: UT: Fund FO: 25: A 9216, bi Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Essay; landeskundlich; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 258 0 ÜT: Giotto. Text v. Emilio Cecchi. 60 Farbtafeln. 37 Schwarz-Weiss Tafeln. Milano: Silvana Editoriale d'Arte; Würzburg, Wien: Zettner, 1959. 33 S.: III.; 2° (Mythos der Farbe) OT: Giotto. Milano: Silvana Editoriale d'Arte, 1959. Übers.: Steidle, Irene Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 82: G d 2480 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; Kunstgeschichte; Kunst; Malerei und Plastik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 258 1 ÜT: Goldfische. Eine Auswahl v. Erzählungen u. Essays a. d. Gesamtwerk. Übertragung a. d. Ital. u. Nachw. v. Federico Hindermann. Zürich: Manesse Verl., 1973. - 299 S.; kl. 8° (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) OT: [Sammlung ]. Übers.: Hindermann, Federico

Cecchi, Emilio

[2588] Ko: OT: Auswahl aus folgenden Bänden: Pesci rossi, Firenze 1920. Et in Arcadia ego, Milano 1936. Appunti per un periplo dell'Africa, MilanoNapoli 1954. Corse aI trotto, Firenze 1936. L'osteria del cattivo tempo, Milano 1927. Qualche cosa, Lanciano 1931. - ÜT: Enth.: Goldfische. Das Haus auf dem Lande. Entwurf zu einer „Laodameia". Einweihung ins Batúque. Dansarinos. Der Fuchs und die Katze. Das Flusspferd des Gouverneurs. Das Fernrohr. Traumfabrik. Katzenaugen. Haarschneider. Die Probeaufnahme. Dämmerung eines Mimen. Freuden der Malerei. Die Marmelade. Der Doktor. Die Schlange. Konzert. Trapezkünstler. Winter. Aquarium. In einer Skulpturensammlung. Auf das Bild eines schlafenden Mädchens. Arme Kinder. Portrait eines Affen. Spatzen. Durchzug von Herden. Die Petroleumlampe. Geburt eines Heiligtums. Der Funkeninduktor. Nachw. (S. 263-294). Anm. d. Übers. (S. 295-298). Zum Text (S. 299). Bibl.: ÜT: DB 71-75 FO: 5: 76/13111 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2582 ÜT: Katzenaugen. Portrait eines Affen. Berlin: Zerkall & Renker, 1975. - 27 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Ubers.: Hindermann, Federico Ko: ÜT: Auszug aus 2581. - Enth.: Katzenaugen. Portrait eines Affen. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 61: rom b 5669 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2583 ÜT: Knossos und Delphi. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 3. Jg., H. 4. S. 94-97; 8° OT: Et in Arcadia ego [Teils.]. Milano: Hoepli, 1936. Übers.: Wedderkop, Hermann von Ko: ÜT: Auszug aus 2573. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 5 84 ÜT: Mexikanische Bilder. In: Atlantis; Bd. 20. S.390-394 OT: Messico [Teils.]. Firenze: Vallecchi, 1948. Übers.: Hindermann, Federico Bibl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 85 ÜT: Mykene. In: Italien. Monatsschrift d. dt.ital. Gesellschaft; 3. Jg., H. 2. - S. 33-34; 8° OT: Et in Arcardia ego [Teils.]. Milano: Hoepli, 1936. Übers.: Wedderkop, Heinrich von Ko: ÜT: Auszug aus 2573. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 86 ÜT: Trapezkünstler. In: Story; Bd. 3, H. 5. S. 14-15 OT: [Sammlung ]. Übers.: Erné, Antonio Luigi Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 87 ÜT: Trapezkünstler. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 7/8. - S. 179-181; 8° OT: Corse al trotto e altre cose [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1936. Übers.: Erné, Antonio Luigi FA: FI: In: Story. Erzähler des Auslands; H. 5, 1948. - S. 14-15. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 25: F 5623, ug; Fl: 17: Zb 1188 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 88 ÜT: Unbekannte Gottheiten. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 8. S. 233-235; 8° 293

Cecchi, Emilio OT: [Sammlung ]. Übers.: Pietsch-Eber, Lilly Blbl.: ÜT: Fund FO: 25: 5623, ug Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2589 UT: Der Weg zu den Müttern. In: Berliner Hefte; Bd. 4, H. 10. - S. 322-328 OT: [Sammlung ], Ubers.: Schulenburg, Werner von der Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 5 9 0 Cecchi, Pier Leopoldo ( * 1850) UT: Torquato Tasso und Italienisches Leben im 16. Jh. A. d. Ital. übers, v. H. Freiherrn von Lebzeltern. Autoris. Ausg. Leipzig: Brockhaus, 1 8 8 0 . - X I I , 338 S.; 8° OT: Torquato Tasso e la vita italiana nel secolo XVI. Firenze, 1877. Übers.: Lebzeltern, Η. Freiherr von Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: G V I FO: 5: P G B 6443 Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Literaturwissenschaft; kulturhistorisch; biographisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[2588] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; kulturhistorisch; Zeitgeschichte; landeskundlich; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2592 ÜT: Reise in die Geheimnisse Italiens. A. d. Ital. v. Martin Schneebeli u. Ulrich Hartmann. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1985. - 285 S.; 8° OT: Casa nostra. Viaggio nei misteri d'Italia. Milano: Mondadori, 1983. Übers.: Hartmann, Ulrich; Schneebeli, Martin Ko: ÜT: Enth.: 1. Okkultismus in Turin. 2. Eros und Spiel. 3. Von Schweinen und Tänzen. 4. Glück und Unglück. 5. Modern und antik. 6. Die Vergnügungsfabrik. 7. Erniedrigt und erlöst. 8. Loreto im Flug. 9. Die Bewohner des Parks. 10. Im Bauch von Neapel. 11. „I Femminielli" Die Transvestiten von Neapel. 12. Tote auf Bestellung. 13. Rund um die Domenkrone. 14. Die Heimat des Camorra-Boss. 15. Die Stadt, in der Blinde Auto fahren. 16. N o n olet? 17. Die kranke Stadt. 18. Die vier apokalyptischen Reiter. Ü: Die Kapitel 1-9 übersetzte M. Schneebeli, von U. Hartmann wurden die Kapitel 10-18 übersetzt. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 231: C e m 2 C e d e Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Zeitgeschichte; Sozial- u. Kulturgeschichte; kulturhistorisch; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2 5 9 1 C e d e m a , Camilla ( * 1921 ) ÜT: Italien gestern, Italien heute. Italienische Impressionen. A. d. Ital. v. Ulrich Hartmann. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1988. - 152 S.; 8° OT: Vicino e distante. Gente, ambienti, salotti, usi, costumi: impressioni sull'Italia di ieri e di oggi. Milano: Mondadori, 1984. Übers.: Hartmann, Ulrich Ko: ÜT: Enth.: Diebe von gestern. Diebe von heute. Die kranke Kette. Ein Alarmschrei. Das Paradies am Meer. Das zerstörte Eden. In Betragen eine Eins. Zerbrochene Beziehungen. Der Nationalquizmaster. Die glückliche Insel. Santa Maria: Alarmsignale und Hoffnungen. Keusch und jungfräulich. Familienneuigkeiten. Der Tempel von Mailand. Gassenjungen bei der Arbeit. Die Gassenjungen von einst. Hüte und Halbwelt. M a n geht manchmal noch mit. Die Freunde der Frauen. Lebt wohl, Bambole. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 22 FO: 24: 38/13329 294

2 5 9 3 Celati. Gianni (*1937) ÜT: Baratto. In: Manuskripte; H. 91. - S. 61-64 OT: Quattro novelle sulle apparenze [Teils.]. Milano: Feltrinelli, 1987. Übers.: Capaldi, Donatella; Paulmichl, Ludwig; Waterhouse, Peter Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2594 ÜT: Erzähler der Ebenen. A. d. Ital. v. Marianne Schneider. Berlin: Wagenbach, [1986]. - 137 S.; 8° (Quarthefte; 143) OT: Narratori delle pianure. Milano: Feltrinelli, 1985. Übers.: Schneider, Marianne Ko: ÜT: Enth.: Die Insel mitten im Atlantik. Japanisches Mädchen. Wie sich zwei sehr junge

[2598J Pendler verirrten. Was drei Brüder als Fußballer erlebten. Geschichte einer Lehre. Lebensnachweis eines Herrenfriseurs nach dem Tode. Über den Wert des Scheins. Von der Zeit, die vergeht. Wie kann die Welt bloß weitergehen. Parabel für Ernüchterte. Vorstellungen eines Erzählers vom glücklichen Ende. Gespenster in Borgoforte. Von den Flughäfen. Ein Meteorit aus dem Kosmos. Die Stadt Medina Sabah. Das Mädchen aus Sermide. Geschichte von einem Schreiner und einem Einsiedler. Über die Ebenen. Ein berühmter Stadtbesetzer. Das natürliche Leben, was wäre das. Mein Onkel entdeckt, daß es Fremdsprachen gibt. Die Rückkehr des Reisenden. Vogelfrei. Leben eines unbekannten Erzählers. Das Perpetuum mobile zweiter Art. Geschichte einer Rennfahrerin und ihres Verehrers. Eines Abends vor dem Ende der Welt. Wie ein Fotograf in der Neuen Welt landete. Wie alles angefangen hat. Junge Leute auf der Flucht. - A. d. Vorbemerkung d. Übersetzerin: „Einige Mittel, deren sich Celati bedient, erwiesen sich bei der Übersetzung als problematisch; deshalb soll der Leser hier auf sie hingewiesen werden. Die Erzählzeit ist beinahe immer das Perfekt, das im Italienischen zum Erzählen von jüngst Vergangenem dient. Um die Sätze nicht allzusehr zu belasten oder den Eindruck des Mundartlichen zu erwecken, habe ich im Deutschen stattdessen meist das Präteritum gewählt. Ein anderes stilistisches Mittel Celatis ist die Indirekte Rede, die im Italienischen zum großen Teil im Indikativ steht, wodurch der Grundton der Geschichten, das „Hörensagen", verstärkt wird, während der obligatorische Konjunktiv im Deutschen eine Distanz schafft und der Sprache der Gebildeten angehört. Um Celatis Stilebenen und das zwar oft umständliche, aber nicht im herkömmlichen Sinn „gebildete" Zeremoniell seiner Erzählweise nicht zu zerstören, habe ich versucht, den Konjunktiv, wann immer möglich, zu vermeiden. Die Grammatiker mögen mir verzeihen" (1 S., n. p.). FA: Fl: 5.-6. Tsd., 1987. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 22; Fl: DB 8690 FO: 131: 122,2 C 6 Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2595 ÜT: Erzählungen. In: Freibeuter; H. 26. - S. 130— 136

Celleiii, Rodolfo OT: Narratori delle pianure [Teils.]. Milano: Feltrinelli, 1985. Übers.: Schneider, Marianne Ko: ÜT: Auszug aus 2594. - Enth.: Vorstellung eines Erzählers vom glücklichen Ende. Geschichte von einem Schreiner und einem Einsiedler. Geschichte von der Zeit, die vergeht. Blbl.: OT/ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2596 ÜT: Die Lichtverhältnisse auf der Via Emilia. In: Freibeuter; H. 37. - S. 110-122 OT: Quattro novelle sulle apparenze [Teils.]. Milano: Feltrinelli, 1987. Übers.: Schneider, Marianne Ko: ÜT: Auszug aus 2597. Blbl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2597 ÜT: Der wahre Schein. Vier lange Geschichten. A. d. Ital. v. Marianne Schneider. Berlin: Wagenbach, [1988], - 154 S.; 8° (Quarthefte; 162) OT: Quattro novelle sulle apparenze. Milano: Feltrinelli, 1987. Übers.: Schneider, Marianne Ko: ÜT: Enth.: Baratto. Die Lichtverhältnisse auf der Via Emilia. Von der Falschheit der Bücherleser. Verschwinden eines lobenswerten Mannes. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 22 FO: la: 1 A 6452 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2598 Celletti, Rodolfo ( * 1917) ÜT: Im Schatten der Scala. Frankfurt a. M.: Fischer, 1964. - 345 S.; 8° OT: Viale Bianco Maria. Milano: Feltrinelli, 1961. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 61: rom i 46002/v 611 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 295

Celletti, Tia 2599 Celletti, Tía ÜT: Drei Zeiten. Dresden: Heyne, 1940. - 332 S.;

[2599] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.



OT: Tre tempi. Milano: Mondadori, 1938. Übers.: Sauer, Charlotte FA: FI: 2. Aufl., 1940. - F2: 4. Aufl., 1943. Anzahl Folgeauflagen: 2 BIbl.: OT: I best seller, S. 677. - ÜT: ZK NRW; F1-F2: GV II FO: 5: Fd 1291/22 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; faschistische Ära; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2600 Celli, Giorgio (* 1935) und Eco, Umberto (*1932) [Vorw.] ÜT: Der letzte Alchemist. Betrachtungen über Komik und Wissenschaft. Übers, v. Sigrid Vagt. Stuttgart: ComMedia & Arte, 1986. - 215 S.: III.; kl. 8° OT: La Scienza del comico. Bologna: Calderini, 1982. Übers.: Vagt, Sigrid Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Umberto Eco: Eine Stelle für Celli (S. 7-14). Erster Teil: Die Wissenschaft des Komischen (S. 15^46). Anhang: Eine kleine Satire als Beispiel (S. 47-52). Zweiter Teil: Die Wissenschaft von der Wissenschaft (S. 53-126). Dritter Teil: Wissenschaft und Science Fiction (S. 127-164). Vierter Teil: Die Wissenschaft des Sichtbaren (S. 165-200). Anhang: Bienen, Blumen und Menschen. (S. 201-215). - Sammlung v. Kurzessays, die, zuvor allesamt in namhaften ital. Tageszeitungen u. Zeitschriften veröffentlicht, für diesen Band teilweise neu bearb. u. thematisch geordnet worden sind. - Hrsg. v. Maria Vittoria Stiller. FA: Fl: Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989. 157 S. [R: Suhrkamp Taschenbuch; 1622]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 24; Fl: Fund FO: 466: 11 FKPC 1759 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2601

Celli, G i o r g i o Ç 1 9 3 5 )

UT: Wie ich Umberto Eco umgebracht habe. In: Schreibheft; H. 28. - S. 3-5 OT: [Sammlung ]. Übers.: Ritte, Jürgen Bibl.: ÜT: Schwaderer FO: Über ALV nicht zugänglich. 296

2602 Cellini. Benvenuto (1500-1571 ) UT: Abhandlungen über die Goldschmiedekunst und die Bildhauerei. Übers, v. Ruth u. Max Fröhlich. Techn. Bearb. u. Zeichnungen v. Max Fröhlich. Basel: Gewerbemuseum, [1974], 144 S.: III.; quer-8° OT: Due trattati. Uno intorno alle otto principali arti dell'Oreficeria. L'altro in materia dell'arte della Scultura: dove si veggono infiniti segreti nel lavorar le Figure di Marmo e nel gettarle di Bronzo. Firenze: Panizzi e Peri, 1568 [d. i. 1569], Übers.: Fröhlich, Ruth; Fröhlich, Max Ko: ÜT: Vorw. d. Hrsg. (1 S., η. p.). Einl. v. Max Fröhlich (S. 7-11). Einf. v. Benvenuto Cellini (1500-1571) (S. 12-15). Legende zu den Abb. (S. 129-132). Anm. (S. 133-138). Fachwörterverzeichn. (S. 139-142). Maße, Gewichte u. Münzen (S. 143). Literaturnachweis (S. 143). Fotonachweis (S. 144). - Hrsg. v. Gustav Kyburz. - A. d. Vorw. d. Hrsg.: „Die vorliegende Arbeit von Max Fröhlich trägt [. . .] unverkennbar den Duktus des forschenden Technologen, der die spektakulären Vorgänge in klaren Zeichnungen festhält [...]". FA: Fl: 1975. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW; Fl: ZK NRW FO: 5: 74/10351 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Kunst; Malerei/Plastik Theorie; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2603 ÜT: Abhandlungen über die Goldschmiedekunst und die Sculptur. Übers, u. verglichen m. den Parallelstellen aus Theophilus' Diversarum artium schedula v. Justus Brinckmann. Leipzig: Seemann, 1867. - VI, 193 S.: III.; gr. 8° OT: Due trattati. Uno intorno alle otto principali arti dell'Oreficeria. L'altro in materia dell'arte della Scultura: dove si veggono infiniti segreti nel lavorar le Figure di Marmo e nel gettarle di Bronzo. Firenze: Panizzi e Peri, 1568 [d. i. 1569]. Übers.: Brinckmann, Justus FA: Fl: Osnabrück: Illmer, 1978. [Neudr. d. Ausg. v. 1867]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; FI: DB 76-80 FO: 82: Ge 17 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Kunst; Malerei/Plastik Theorie; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

[2607] 2 6 04 ÜT: Benvenuto Cellini. Leipzig: Joachim, 1802. 3 Thle. OT: Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, da lui medesimo scritta, nella quale molte curiose particolarità si toccano appartenenti alle arti ed all'istoria del suo tempo, tratta da un'ottimo manoscritto, e dedicata all'eccellenza di Mylord Riccardo Boyle conte di Burlington. Colonia [d. i. Napoli]: Martello [d. i. Cocchi], 1728. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 6 05 ÜT: Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts. In: Die Hören OT: Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, da lui medesimo scritta, nella quale molte curiose particolarità si toccano appartenenti alle arti ed all'istoria del suo tempo, tratta da un'ottimo manoscritto, e dedicata all'eccellenza di Mylord Riccardo Boyle conte di Burlington [Teils.]. Colonia [d. i. Napoli]: Martello [d.i. Cocchi], 1728. Übers.: Goethe, Johann W. Ko: OT: zwischen 1558 und 1566 entstanden. FA: Fl: Braunschweig, Wien: Bauer, 1798. [ÜT: Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts. - Ko: Unautoris. Nachdruck], - F2: [wie Fl], 1801. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; F1-F2: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Renaissance; Auszug; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 2606 ÜT: Johann Wolfgang von Goethe. Ich, Benvenuto Cellini. Wien: St.-Gabriel-Verl.; Kaldenkirchen: Steyler Verlagsbuchh., [1954], - 32 S.; 8° (Frische Saat; 43) OT: Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, da lui medesimo scritta, nella quale molte curiose particolarità si toccano appartenenti alle arti ed all'istoria del suo tempo, tratta da un'ottimo manoscritto, e dedicata all'eccellenza di Mylord Riccardo Boyle conte di Bur-

Cellini, Benvenuto lington [Teils.]. Colonia [d. i. Napoli]: Martello [d. i. Cocchi], 1728. Übers.: Goethe, Johann W. von Ko: OT: Entstanden zwischen 1558 und 1566. ÜT: Zur Übers. Goethes vgl. 2607. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: 154: La 2814 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Renaissance; Auszug; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

2607 ÜT: Das Leben des Benvenuto Cellini von ihm selbst geschrieben. Dt. v. Heinrich Conrad. München: Müller, 1908. - 2 Bde.: Bd. 1: XXXVIII, 319 S.: III.; gr. 8°. - Bd. 2: 377 S.: III.; gr. 8° OT: Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, da lui medesimo scritta, nella quale molte curiose particolarità si toccano appartenenti alle arti ed all'istoria del suo tempo, tratta da un'ottimo manoscritto, e dedicata all'eccellenza di Mylord Riccardo Boyle conte di Burlington. Colonia [d. i. Napoli]: Martello [d. i. Cocchi], 1728. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: OT: Entstand zwischen 1558 und 1566. - Der Übers, liegt die Ausgabe von 1901 zugrunde: Vita di Benvenuto Cellini, texto critico con introduzione e note storiche per cura di Orazio Bacci. Firenze: Sansoni. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. V-VII). Hanns Floerke: Goethes CelliniÜbersetzung (S. IX-XV). - Conrad benutzte eine wesentl. bessere ital. Ausg. als Goethe u. behielt nach ihr die Einteilung in Kapitel bei (Quelle: Einleitung zur Übers, v. A. Semerau, Berlin 1925). - A . d . Vorw. Conrads: „Der Besitz des „großen" Goethe war bis in die allerneueste Zeit Vorbedingung, um in Deutschland Benvenuto Cellini kennen lernen zu können. [...]. U n d dann erwarb ich mir den Benvenuto noch zum dritten Male - als ich ihn italienisch las. [...]. Ich staunte und erstaunte - denn siehe, es war wieder etwas Neues! D a klang doch so manches mir ganz anders, als es aus Goethes M u n d mir entgegengetönt war. Mit innigerer Liebe Schloß ich den neugewonnenen alten Schatz ins Herz und nährte erst den Wunsch, dann die Absicht, Benvenutos Buch in deutscher Sprache einmal so reden zu lassen, wie es m i r klang. [...]. U n d ich darf ferner erwähnen, wie Hanns Heinz Ewers urteilt: „Goethes Art war der des Benvenuto entgegengesetzt, die Art Heinrich Conrads scheint mir ihr

297

Cellini, Benvenuto nahe verwandt zu sein". - A. d. Text von H. Floerke: „Eine Neuübersetzung von Cellinis Selbstbiographie wird vielen, die Goethes Verdeutschung nicht mit dem Urtext verglichen haben, als eine Anmaßung, den Unterrichteten aber als ein Wagnis erscheinen. Ein Wagnis bedeutet dieses Unternehmen freilich; denn einmal bietet der Text dem Verständnis oft keine geringen Schwierigkeiten, woran nicht so sehr sein Dialektcharakter wie die vielfach ungelenke Ausdrucksweise des Autors schuld ist. Dann ist es überhaupt ohne intime Kenntnis der Renaissanceliteratur und ohne die Fähigkeit sich in das Denken und Empfinden eines so vulkanischen Charakters wie Cellini hineinzufühlen, unmöglich, anderssprachigen Lesern seine Lebensbeschreibung unverfälscht zu vermitteln. Das eminent Persönliche gerade dieser Autobiographie erlaubt keine Glättung, keine Verhüllung stilistischer Ungezogenheiten. Der Übersetzer muß mit über Stock und Stein, wenn anders er sich keiner Verwässerung des Textes schuldig machen, nicht sein eigenes Temperament und seinen eigenen Stil an Stelle der Besonderheiten des Autors setzen und Mangel an historischem Sinn bekunden will. Je treuer er seinen Autor wiedergibt, desto künstlerischer übersetzt er, - eine Nachdichtung, mag sie an sich noch so künstlerisch sein, ist es der Vorlage gegenüber nicht, weil sie an Stelle ihres Geistes, ihres besonderen Lebens, einen andern Geist, ein anderes Leben setzt, weil sie „unbekümmert den Flügelstaub des Schmetterlings Augenblick" verwischt. Die Schwierigkeit, die darin liegt, ein land-, zeit- und temperamentfremdes Werk übersetzerisch zu bewältigen, erklärt es, daß wir so wenig mustergültige Verdeutschungen besitzen, macht es begreiflich, daß gewisse Literaturdenkmäler immer wieder neue Interpreten finden: der einzelne vermag trotz bester philologischer und historischer Ausrüstung in der Regel eben nur einer dieser drei Grundeigenschaften gerecht zu werden. [...]. Goethe hat zu seiner Übersetzung die älteste Textausgabe der Vita Benvenuto Cellinis (In Colonia, per Pietro Martello, ohne Datum, - in Wirklichkeit wurde sie 1728 in Neapel gedruckt und von Antonio Cocchi besorgt) benutzt, aber nicht in einem Exemplar der Originalausgabe, sondern wie Karl Voßler herausgefunden hat, eines Nachdrucks. Die Colonia-Ausgabe geht nicht auf das Originalmanuskript, sondern auf eine keineswegs treue Kopie desselben zurück. Ihr Text - der einzige, der Goethe zur Verfügung stand - war nicht geeignet, dem Übersetzer einen

298

[2607] wirklichen Begriff von den Eigentümlichkeiten der Urschrift zu geben; denn er vergewaltigte sie. [...]. Nicht minder bedenklich sind seine anderen Mängel, mögen sie nun dem Herausgeber oder der von ihm benutzten Abschrift zur Last fallen. Manche Stellen machen nämlich den Eindruck, als ob der Kopist oder der Herausgeber dort, wo das Original bzw. die Abschrift für ihn unleserlich war, resp. ihm schwer verständlich oder zu breit schien, dem Sinne nach willkürlich ergänzt bzw. sich gemeinverständlicher oder weniger umständlich auszudrücken versucht habe. Dann sind offenbare Mißverständnisse nicht selten und zwingt eine horrible Interpunktion den Übersetzer geradezu den alten neue hinzuzufügen. Endlich weist der Text eine bedeutende Anzahl kleiner und größerer Lücken auf. [...]. Die Mängel und Lücken des Colonia-Textes, denen der Nachdruck wohl noch manchen Druckfehler hinzugefügt haben wird, wurden natürlich auch zu Lücken und Mängeln der Goetheschen Übersetzung, und schon aus diesem Grund mußte eine Neuübertragung der Vita wünschenswert erscheinen. Dazu kommt aber noch, daß auch der Goetheschen Übersetzung als solcher bedeutende Mängel anhaften. Einmal verdoppelt und verdreifacht sich bei ihm die Zahl der Lücken: was ihm nicht wichtig und charakteristisch erscheint, läßt er fort und wenn es mehrere Seiten sind. [...]. Goethe gibt überhaupt vielfach in ein paar Worten das Resümee eines längeren Satzes. Ferner verwandelt er gern die direkte Rede in die indirekte, wodurch die Situationen viel von ihrer Lebendigkeit verlieren. Auch ist die Zahl der Mißverständnisse [...] und sogar Flüchtigkeiten in seiner Arbeit nicht gering. Hie und da begegnet man bei ihm Zusätzen, die sich aus der Colonia-Ausgabe nicht erklären lassen. [...]. Eine ganze Reihe Namen von Personen und Örtlichkeiten würde man bei Goethe vergeblich suchen: sie erscheinen ihm offenbar nebensächlich. [...]. Was aber am schwersten wiegt: Goethe war, so hoch er auch von der Kunst des Übersetzens dachte und so wichtig sie ihm schien, nicht der geeignete Mann, die Vita Cellinis zu übersetzen, und zwar, weil sein Temperament grundverschieden von dem des Florentiners war, weil seine Geistesrichtung und sein Stil so gar keine Ähnlichkeit mit denen des Cellini hatten. [...]. Mit Recht sagt Voßler [...]: ,Ein fundamentaler Gegensatz zwischen Goethe und Cellini scheint mir darin zu liegen, daß der erstere in heiterer Objektivität und Reflexion sich über sich selbst hinaus zum Allgemeinen zu erheben sucht, während

[2608] Cellini in seiner starren Subjektivität sich in Einzelheiten grimmig verrennt u n d a n l a u t e r Kleinigkeiten sich w u n d s t ö ß t . ' W e n n dieser G e g e n satz a u c h keine treue Wiedergabe der A u t o b i o graphie zuließ, so Schloß er natürlich d a s lebhafteste Interesse u n d - was m e h r besagen will eindringendste Verständnis f ü r d e n C h a r a k t e r u n d die explosive N a t u r dieses echten Florentiners nicht aus. K a n n m a n sich d o c h k a u m eine bessere W ü r d i g u n g dieses Renaissancemenschen denken als G o e t h e s .Schilderung Cellinis'". FA: Fl: 2. Aufl., [1909], - F3 S t u t t g a r t : Lutz, [1909], [R: M e m o i r e n b i b l i o t h e k ; 111,6], - F3: Straßburg: Singer, 1913. - 679 S.: III.; kl. 8°. [R: Erlebnis u n d Bekenntnis. Eine S a m m l u n g von Selbstbiographien; 6], - F4: M ü n c h e n : Mörike, 1913. - 678 S.; 8°. - FS: 2. Aufl., [1920], - F6: 3., unveränd. Aufl., [1920]. - F7: 4., u n v e r ä n d . Aufl., [ca. 1920]. A n z a h l Folgeauflagen: 7 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; Fl: Z K N R W ; F2: G V I; F3: G V I I ; FA: Z K N R W ; FS-F6: G V I I ; F7:

Fund FO: 12: Biogr. 204 A-1.2; Fl: 6:3E76818-1.A.2; F2: 62: 80 Bc 1 - 2 ; F7: 24: A A 231/4-1-2 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; A u t o biographie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2608 UT: Leben des Benvenuto Cellini, Florentinischen G o l d s c h m i e d s u n d Bildhauers v o n ihm selbst geschrieben, uebersetzt u n d m i t einem A n h a n g e herausgegeben v o n G o e t h e . T ü b i n g e n [u.a.]: C o t t a , 1803. - 2 Thle.: T h l . 1: 316S. Thl. 2: 334 S.; gr. 8° OT: Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, d a lui m e d e s i m o scritta, nella quale m o l t e curiose particolarità si t o c c a n o a p p a r t e nenti alle arti ed all'istoria del suo t e m p o , tratta d a u n ' o t t i m o m a n o s c r i t t o , e dedicata all'eccellenza di M y l o r d R i c c a r d o Boyle c o n t e di Burlington. Colonia [d. i. Napoli]: M a r t e l l o [d. i. Cocchi], 1728. Übers.: Goethe, J o h a n n W. v o n Ko: OT: E n t s t a n d e n zwischen 1558 u n d 1566. ÜT: Lt. G V I erschien 1802 eine 3-teilige Ausgabe in Leipzig bei J o a c h i m . - Übers, erschien zuerst in Die Hören, T ü b i n g e n : C o t t a , 1796/97 in 12 Teilen, 7 davon 1796, 5 im J a h r g a n g 1797. - Als G r u n d l a g e diente die engl. Übers, des T h o m a s N u g e n t ( L o n d o n 1771), die a u f einer schlechten ital. Ausg. b e r u h t e (vgl. 2 6 0 7 , d o r t findet m a n

Cellini,

Benvenuto

a u c h eine a u s f ü h r l i c h e Analyse der G o e t h e Übers. v o n H a n n s Floerke). FA: Fl: 2 Thle.: T h l . 1: 1818. - 379 S. - Thl. 2: 1819. - 452 S.; 8°. - F.2: Berlin: Cassirer, 1913. 423 S.: 111. [ÜT: Benvenuto Cellini. Übers, v. J o h a n n W o l f g a n g v. G o e t h e . M i t Steinzeichn. v. M a x Slevogt], - F3: [wie F2], [1914], - 1.-3. Lfgn: S. 1 - 1 7 6 . - 3.-5. L f g n : S. 177^4-23; 8°. - F4: F r a n k f u r t a. M . : F r a n k f u r t e r Verl.-Anst., 1924. 554 S.; gr. 8°. [ÜT: L e b e n des Benvenuto Cellini, von i h m selbst geschrieben. Übers, v. G o e t h e . H r s g . v. Emil Schaeffer], FS: Berlin: D t . Buchgemeinsch., 1924. - 459 S.: III.; 8°. [ÜT: Leben, v o n i h m selbst geschrieben. Übers, v. J. W. G o e t h e . K o : E h r e n g a b e f. die G r ü n d u n g s m i t g l . d. D e u t schen B u c h - G e m e i n s c h a f t . N u r f. Mitglieder, nicht im Buchhandel]. - F6: Basel: A m e r b a c h Verl., 1948. - 520 S.: III.; 8°. [ÜT: Benvenuto Cellini]. - F7: M ü n c h e n : Desch, 1948. - 423 S.: III.; 8°. [ÜT: Benvenuto Cellini, deutsch von G o e t h e , mit Steinzeichnungen v o n M a x Slevogt]. - F8: S t u t t g a r t : Schuler, 1949. - 4 0 4 S . : III.; 8°. [ Ü T Zusatz: Ü b e r a r b . v. K u r t Salzer. M i t e. Lebensbild v. O t t o R o m b a c h ] . - F:9: H a m b u r g : R o w o h l t , 1957. - 363 S.; 8°. [ÜT-Zusatz: M i t K o m m . u. Bibliographie v. Walter Hess. - R : R o w o h l t s Klassiker der L i t e r a t u r u . der Wissenschaft; 22/ 23. - K o : N a c h d r u c k d. Ausg. v. 1803], - FIO: Leipzig: Insel-Verl., 1964. - 579 S.: III.; kl. 8°. [Ko: N a c h w . v. J o h a n n e s Jahn], - F11: F r a n k f u r t a . M . : Insel-Verl., 4 . - 5 . Tsd., 1965. - 635 S.: III.; kl. 8°. [Ko: N a c h w . v. H e r b e r t Keutner], - F12: [wie FIO], 2. Aufl., 7.-14. Tsd., 1971. - 607 S.; kl. 8°. - F13: S t u t t g a r t : U n i o n D t . Verlagsges., 1974. - XXIV, 563 S.; 8°. [ÜT: Benvenuto Cellini. H r s g . v. A l f r e d G o t t h o l d Meyer u. G e o r g Witkowski. - R : D e u t s c h e N a t i o n a l l i t e r a t u r ; 109], - F14: Berlin: R ü t t e n & Loening, 1979. 574 S.: III.; 8°. [Ko: Hrsg. v. Siegfried Seidel], FIS: [wie F l 1], 1981. - 558 S.; kl. 8° [Ko: M i t e. N a c h w . v. H a r a l d Keller. - R : Insel-Taschenbuch; 525], - F16: [wie F15], 2. Aufl., [1985], F17: [wie F15], 3. Aufl., [1986], - F18: [wie F15], 4. Aufl., [1988], - F19: [wie F15], [5. Aufl.], [1991], A n z a h l Folgeauflagen: 19 Bfbl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; Fl: G V I; F2: Z K N R W ; F3: G V I I ; F4: G V I I ; F5-F11:

G V II; F 1 2 -

13: D B 71-75; F14: D B 76-80; FÏ5-F76: D B 8 1 85; F17-F19: D B 8 6 - 9 0 FO: 5: E 297/6; Fl: 24: A 6/1404; F7: 61: k u n b 26552/g599; F11: 5: 65/3910 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; A u t o biographie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 299

[2609]

Cellini, Benvenuto 2609

2611

ÜT: Lebensgeschichte von ihm selbst erzählt. Dt. v. Alfred Semerau. Mit 48 Tafeln. Berlin: Propyläen-Verl., [1925], - 559 S.: III.; 8° (Werke der Weltliteratur) OT: Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, da lui medesimo scritta, nella quale molte curiose particolarità si toccano appartenenti alle arti ed all'istoria del suo tempo, tratta da un'ottimo manoscritto, e dedicata all'eccellenza di Mylord Riccardo Boyle conte di Burlington. Colonia [d. i. Napoli]: Martello [d. i. Cocchi], 1728. Übers.: Semerau, Alfred Ko: OT: Entstanden zwischen 1558 und 1566. ÜT: Einl. d. Übers. (S. 5-7). - A. d. Einl.: „Meine Übertragung beruht auf dem 1901 in Florenz von Orazio Bacci herausgegebenen kritischen Text, der einzigen auf der ursprünglichen Handschrift fußenden Ausgabe" (S. 5).

ÜT: Über die Grundsätze nach welchen man das Zeichnen erlernen soll. In der Übers, v. Johann Wolfgang von Goethe. Mit Holzschnitten v. Peter Joseph Paffenholz. Das Nachw. schrieb Definitor Georg M. Rody. Berlin: Maximilian-Gesellsch.; Köln: Bibliophilen-Gesellsch., 1940. 31 S.: III.; gr. 8° OT: Frammento di un discorso di Benvenuto Cellini sopra i principij e Ί modo d'imparare l'arte del disegno, [n.d.]. Übers.: Goethe, Johann W. von

Bibl.: OT: N U C . FO: 82: Rh 1369

ÜT: Die Politik Gabriele d'Annunzios und die des italienischen Volkes. In: Neue Freie Presse. S. 4 OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Politik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: G V I I

Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Autobiographie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2610 ÜT: Perseus und Medusa. Berlin: Mann, 1948. 32 S.: III.; kl. 8° (Der Kunstbrief; 52) OT: Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, da lui medesimo scritta, nella quale molte curiose particolarità si toccano appartenenti alle arti ed all'istoria del suo tempo, tratta da un'ottimo manoscritto, e dedicata all'eccellenza di Mylord Riccardo Boyle conte di Burlington [Teils.]. Colonia [d. i. Napoli]: Martello [d. i. Cocchi], 1728. Übers.: Goethe, Johann W. von Ko: OT: Entstanden zwischen 1558 und 1566. ÜT: Enth.: Einf. v. Wolfgang Braunfels (S. 3-18). - Auszüge a. d. Lebensbeschreibung Cellinis. Zur Goethe-Übers. vgl. 2607. FA: Fl: Stuttgart: Reclam, 1961. [R: Reclams Universal-Bibliothek; Β 9064: Werkmonographien z. bildenden Kunst; 64], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C .

ÜT: G V II; Fl: G V II

FO: 38: Kl 180-52Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Renaissance; Auszug; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 300

Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I I

FO: 38: Rh A 126 -A,16Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Traktat; Kunst; Malerei und Plastik; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

2612 Cena, Giovanni (1870-1917)

2613 ÜT: Mahnungen. Autoris. Übers, v. Elise Münzer. Berlin [u. a.]: Juncker, 1907. - 230 S.; 8° OT: Gli Ammonitori. In: Nuova Antologia, 1904. Übers.: Münzer, Elise Bibl.: OT: L I E .

ÜT: G V I

FO: Marl: 1275.64 QE3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; fiktive Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2614 Cenci. Die [Sacht.] ÜT: Die Cenci. Aus einer römischen Chronik. Dresden: Aretz, 1924. - 96 S.; gr. 8° (AretzDruck; 3) Übers.: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von Ko: OT": Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V I I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Chronik; Übers. 20. Jh.

Centiglorìa, Duca di

[2619]

2615 Cennini, Cennino (15. Jh.) UT: Das Buch von der Kunst oder Tractat der Malerei des Cennino Cennini da Colle di Valdelsa. Übers., mit Einl., Noten u. Register vers. ν. Albert Ilg. Wien: Braumüller, 1871. - XXIII, 188 S.; gr. 8° (Quellenschriften f. Kunstgeschichte u. Kunsttechnik des Mittelalters u. der Renaissance; 1) OT: Il Libro dell'arte o Trattato della pittura. Firenze: Le Monnier, 1859. Übers.: Ilg, Albert Ko: ÜT: Einl. zu Leben u. Werk Cenninos (S. V XXIII) FA: Fl: 1888. [Ko: Neue Ausg.] F2: Lizenz d. Braumüller-Universitäts-Verlagsbuchhandl., Wien. - Osnabrück: Zeller, 1970. [Ko: Neudr. d. Ausg. v. 1871]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fl: Fund; F2: DB 66-70 FO: 25: F 1512-1; Fl: 38: K2 95-1Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Kunst; Malerei und Plastik; allgemeine Kunsttheorie; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh. 2616 UT: Die Fresko- und Secco-Technik des Giotto. (Nach Cennino Cenninis Traktat v. d. Malerei). München: Callwey, [1923], - 21 S.; gr. 8° (Technische Flugblätter der Deutschen Malerzeitung Die Mappe; 19) OT: Il Libro dell'arte o Trattato della pittura [Teils.]. Firenze: Le Monnier, 1859. Übers.: Ilg, Albert Ko: ÜT: Sonder-Abdruck aus der Deutschen Malerzeitung Die Mappe Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV II FO: 12: Techn. 62 su 14-24 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Traktat; Kunst; Malerei und Plastik; allgemeine Kunsttheorie; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh. 2617 ÜT: Des Cennino Cennini Handbüchlein der Kunst. Neuübers. u. hrsg. v. Willibrord Verkade O. S. B. Mitglied d. Beuroner Kunstschule. Strassburg: Heitz, 1916. - XXI, 183 S.; 8° OT: Il Libro dell'arte, o Trattato della pittura. Firenze: Le Monnier, 1859. Übers.: Verkade, Willibrord Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. V-VII). - A.d. Vorw.: „Die folgende Uebersetzung ist keine streng wissenschaftliche Arbeit und will es auch nicht sein, weil der Uebersetzer ausübender

Künstler, aber kein Gelehrter ist. Obwohl ich an erster Stelle für Maler arbeitete, hoffe ich doch zuversichtlich, eine brauchbare Vorarbeit dem Kunstgelehrten geliefert zu haben, der sich berufen fühlen sollte, eine der heutigen Wissenschaft ganz entsprechende Uebersetzung mit dem dazu gehörigen kritisch-historischen und maltechnischen Notenapparat zu veranstalten. Ich habe also hauptsächlich den Nutzen der Künstler ins Auge gefaßt und deshalb auch dem Buche einige ästhetische Ansichten und maltechnische Anweisungen beigegeben. Auch habe ich mir erlaubt, einiges von dem, was mir in den Belehrungen Cenninis wichtig erschien und sonst leicht übersehen werden könnte, gesperrt drucken zu lassen. [...]. Außerdem fügte ich noch eine Liste der Fachtermini und solcher italienischer Worte bei, deren entsprechende Wiedergabe unmöglich schien und ich es vorzog, sie lieber unübersetzt zu lassen, als eine willkürliche Deutung zu wagen" (S. Vf.). - ÜJ: Das Buch wurde bereits im Jahre 1914 fertiggestellt, der Krieg hat den Druck u. die Herausgabe jedoch verzögert. Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV II FO: 25: F 1843, mi Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Kunst; Malerei und Plastik; allgemeine Kunsttheorie; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 2618 Censi, Cristiano ÜT: Wovon sprechen wir gerade? München: Ahn & Simrock, [o. J.] Übers.: Schwartz, Ludwig Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2619 Centiglorìa, Duca di ÜT: Ich frass die weiße Chinesin, ein Menschenfresserroman. Hamburg: Merlin Verl., 1967. 177 S.: III.; 8° Übers.: Palm, Rolf Ko: ÜT: Das Buch enthält den Hinweis, daß Rolf Palm die Übersetzung vorgenommen habe, das Original jedoch Ich frass die weiße Chinesin heißt. Es ist nicht festzustellen, ob es sich wirklich um eine Übers, a. d. Ital. handelt. FA: Fl: Lizenz d. Merlin-Verl., Hamburg. - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1979. - 123 S.; 8°. [R: rororo; 4394], - F2: [wie Fl], 21.-28. Tsd., 1980. Anzahl Folgeauflagen: 2 301

Centigloria, Duca di Bibl.: ÜT: D B 66-70; F1-F2: DB 71-75 FO: 18: A 1967 Ρ 508 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 2 0 Cenzato, Giovanni ( * 1885) UT: Campari 1860-1960. Aus dem Leben eines Aperitifs u. eines Likörs. Mailand: Campari, 1 9 6 0 . - 2 8 7 S.: 111.; gr. 8° Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Vorw. (S. 5). Die Gestalter eines grossen Unternehmens. Liköre und ihre Erzeuger in der Geschichte. Ein N a me und sein Aufstieg. Der Hände Arbeit in der Zeit. Die Werbung, eine Kunst. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 38: 1 L 3100 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sozialgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2621 ÜT: Ehemann verlorengegangen. Lustspiel mit Musik in drei Akten. Berlin: Braunschweiger Bühnen-Verl., [1938] OT: H o perduto mio marito. Commedia in tre atti. Milano: Cesati, [1938], Ko: Û: Nicht ermittelt. Bibl.: OT/ÜT: N U C FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2622 ÜT: Die kluge Serene. Lustspiel in 3 Akten. Dt. Bearb. v. Hans Weißbach. Berlin [u. a.]: CapitolVerl., [1937]. - 9 4 S.; 8° OT: La Moglie innamorata. Commedia in 3 atti. Udine: 1st. delle ed. academiche, 1935. Übers.: Weißbach, Hans Ko: ÜT: Bühnen-Ms; Maschinenschr. autogr. FA: Fl: Essen-Bredeney: Thespis-Verl., zw. 19451957. [ÜT: Das Lächeln der Serena], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II; FT: DLex 1958 FO: 101: 1938 A 3377 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 2 3 Cerami, Vincenzo (* 1940) ÜT: Moment der Liebe. München: Schneekluth, 1 9 7 9 . - 1 7 5 S.;8° OT: Amorosa presenza. Milano: Garzanti, 1978. 302

[2619] Übers.: Pucci, Christa Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 76-80 FO: 62: S. 1 C E R A Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 24 UT: N u r ein Kleinbürger. München: Schneekluth, 1977. - 159 S.; 8° OT: U n Borghese piccolo piccolo. Milano: Garzanti, 1976. Übers.: Schilling, Joachim FA: F7: Lizenz d. Schneekluth-Verl., München. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1980. - 123 S.; 8°. [R: rororo; 4616], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76 80; Fi: DB 81-85 FO: 25: G E 77/8877 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 25 ÜT: Die wahre Geschichte der leidenschaftlichen Liebe von Tommaso und Bianca Maria. A. d. Ital. v. Lea Rachwitz. München: Schneekluth, 1 9 9 0 . - 2 2 3 S.;8° OT: La Lepre. Milano: Garzanti, 1988. Übers.: Rachwitz, Lea Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86 90 FO: 131: 127 C 18 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 2 6 Ceresa, Alice (* 1923) UT: Alice Ceresa. Die verlorene Tochter. In: Akzente; H. 6. - S. 502-507; gr. 8° OT: La Figlia prodiga [Teils.]. Torino: Einaudi, 1967. Übers.: Vollenweider, Alice Ko: ÜT: Enth.: Teil des Kapitels „Die natürliche Umgebung". Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 [1970] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2627 ÜT: Bambine. Geschichte einer Kindheit. A. d. Ital. v. M a j a Pflug. Bern: eFeF-Verl., 1997. 126 S.;8° OT: Bambine. Torino: Einaudi, 1990. Übers.: Pflug, M a j a Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund

[2632J FO: 6: 3 F 23177 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographischer Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2628 Cergoly Serini, CarolusL. (1908-1987) ÜT: Als Triest noch bei Österreich war oder Der Kaiser kann warten. Ein kakanischer Roman. A. d. Ital. übertr. v. Piero Rismondo. Wien, München [u. a.]: Molden, 1982. - 247 S.; 8" OT: II Complesso dell'imperatore. Collages di fantasie e memorie di un mitteleuropeo. Milano: Mondadori, 1979. Übers.: Rismondo, Piero Ko: ÜT: Anm. d. Übers. (S. 247): „Das italienische Original ist durch eine weitgehende Interpunktionslosigkeit gekennzeichnet: kein Beistrich, kein Strichpunkt, kein Doppelpunkt, kein Anführungszeichen, kein Gedankenstrich. Der Übersetzer war bemüht, den durch den weitgehenden Verzicht auf Interpunktionen bedingten Sprachrhythmus zu bewahren. Gleichwohl hat sich der Verlag entschlossen, um dem deutschsprachigen Leser die Lektüre zu erleichtern, die üblichen Interpunktionen in den Text einzufügen". Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 157: Cergo Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2629 Cerio, Edwin (* 1875) ÜT: Capri. Ein kleines Welttheater im Mittelmeer. München: Callwey, 1954. - 213 S.: III.; gr. 8° OT: L'Ora di Capri. Capri: Insula Ed., 1950. Übers.: Urban, Nora Ko: ÜT: Enth.: 1. Leben, Tod und Auferstehung des Tiberius. 2. XVII. Jahrhundert. 3. Suor Serafina di Dio. 4. Schäferidyll. 5. XVIII. Jahrhundert. 6. Kleine Epopöe. 7. Die Entdeckung der Blauen Grotte. 8. Franzosen auf Capri. 9. Feier der Vergessenen. 10. Miszellen grosser Geister. 11. Old England. 12. Die Unversöhnlichen. 13. Die Entgleisten. 14. Südweh. 15. Sonate pathétique. 16. Slawische Seelen. 17. Munthiana. 18. Literatur. 19. Schöne Künste. 20. Fröhliche Wissenschaft. Nachw. v. Claretta Wiedermann-Cerio (S. 210-213). Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: GV II FO: 25: G 5523, s Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Länderbeschreibungen;

Ceroneíti, Guido Länder- und Regionengeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2630 ÜT: Der Narr von Capri. In: Story. Die Monatsschrift der modernen Kurzgeschichte; 5. Jg., H. 10.-S. 44-51 OT: L'Ora di Capri [Teils.]. Capri: Insula Ed., 1950. Übers.: Gruner, Cläre von Bibl.: OT: 2629. - ÜT: Fund FO: 121: Ζ 8° 448 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Erzählung; Länderbeschreibungen; Länder- und Regionengeschichte; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2631 Ceronetti, Cuido ( *1927) ÚT: Albergo Italia. Meine italienische Reise. A. d. Ital. v. Viktoria von Schirach u. Barbara Krohn. München, Wien: Hanser, 1993. - 180 S.; 8°

OT: [Sammlung ]. Übers.: Schirach, Viktoria von; Krohn, Barbara Ko: OT/ÜT: Das vorl. Buch ist eine Auswahl aus zwei Bänden. Un Viaggio in Italia, in Form eines Tagebuchs geschrieben, erschien 1983 bei Einaudi in Turin. Einzelne Texte von Albergo Italia wurden für die Turiner Tageszeitung La Stampa verfaßt u. in veränderter Form in das 1985 ebenfalls bei Einaudi erschienene Buch Albergo Italia aufgenommen. Die Auswahl folgt der Chronologie der beiden Originalausgaben. - ÜT: Enth.: Meine italienische Reise (S. 5-84). Albergo Italia (S. 85-178). Anm. d. Übers. (S. 179-181). Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: FZ 110/142 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Tagebuch; Reisebericht; Reiseliteratur; Länderbeschreibungen; Kulturgeschichte; landeskundlich; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2632 ÜT: Das Schweigen des Körpers. Materialien u. Gedanken zu einem Studium der Medizin. A. d. Ital. v. Christel Galliani. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983. - 256 S.; 8° (Bibliothek Suhrkamp; 810) OT: Il Silenzio del corpo. Materiali per studio di medicina. Milano: Adelphi, 1979. Übers.: Galliani, Christel FA: FI: 2. Aufl., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 1 303

Ceronetti, Guido Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 24; FT: DB 8690 FO: 465: VUY 1085 Deskrlpt.: weiter Literaturbegrifif; Prosa; Sammlung v. Essays; Medizin; Anthropologie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2633 Cervi, Alcide (* 1875) und Calamandrei, Piero [Vorw.] UT: Meine sieben Söhne. Ein Heldenepos der ital. Widerstandsbewegung. Berlin: Dietz, 1956. - 161 S.: III.; 8° OT: I Miei sette figli. A cura di Renato Nicolai. Prefazione di Piero Calamandrei. Roma: Ed. di Cultura Sociale, 1955. Übers.: Salewski, Erich Ko: ÜT: Enth.: Vorw. ν. Piero Calamandrei: Sieben Brüder und ein Vater (S. 5--[ 11]). Vorbemerkung. Warum ich mich zu diesem Bericht entschlossen habe. Meine Jugenderinnerungen. Meine Frau und meine Kinder. Die Hohe Schule des Gefängnisses. Die Bibliothek von Campegine. Die Bodenplanierung. Politik und Theater. Vom 25. Juli bis zur Verhaftung. Diese Mauern werden fallen. Der Tod der Söhne und der Mutter. Schluß. - Hrsg. v. Renato Nicolai. - Zum Text ν. P. Calamandrei: Abgedruckt wurden hier mit Genehmigung d. Autors Anfang und Schluß der Gedenkrede f. die Brüder Cervi, die P. Calamandrei am 17.1.1954 in Rom gehalten hat. FA: Fl: 2. Aufl., 1980. - 146 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CUBI. ÜT: GV II; Fl: DB 81 85 FO: Vlol: 9/1162 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; biographisch; politisch; antifaschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2634 Cesarotti, Melchior« (1730-1808) ÜT: Abhandlung des Herrn Cesarotti über den Ursprung und Fortgang der Poesie. A. d. Ital. übers. In: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste; Bd. 2., St. 1. S. 1-54 OT: Ragionamento sopra l'origine e i progressi dell'arte poetica. In: Il Cesare e il Maometto, tragedie del signor di Voltaire, trasportate in versi italiani, con alcuni ragionamenti del traduttore. Venezia: Pasquali, 1762. Übers.: [Meinhard, Johann Ν ] Ko: ÜT: Die im GV I erwähnte Ausg. Leipzig 1765 konnte weder anderweitig nachgewiesen noch eingesehen werden. 304

[2632] FA: FT: Kiel, 1793. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Rehder 1953, S. 47. - Fl: GV I FO: 51: Bb 88(1766) Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Abhandlung; poetologisch; Literaturwissenschaft; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2635 Cetrangolo, Enzio(*1919) ÜT: Gedichte. Ital./Dt. Auswahl u. dt. Übertr. v. Michael Marschall von Bieberstein u. Francesco M. di Carpegna Falconieri. Klagenfurt: Carinthia Verl., 1980.-77 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Bieberstein, Michael Marschall von; Di Carpegna Falconieri, Francesco M. Ko: OT: Anmerkung d. Übers. (S. 77): „Die aus / miti del Tirreno, Scherzo e altri versi sowie aus Frammenti übersetzten Gedichte sind a. d. ital. dritten Aufl. ausgewählt worden (Imiti del Tirreno·, Milano: Mondadori, 1958). Die aus Inni e Notturni übersetzten Gedichte sind aus der ital. Aufl. ausgewählt worden (Inni e Notturni, Milano: Scheiwiller Editore, 1977)". - ÜT: Enth.: I. Da I miti del Tirreno - Aus den Tyrrhenischen Mythen (übers, v. Bieberstein): Nenia - Nänie. Paestum - Paestum. Il Tevere - Tiber. II. Da Scherzo e altri versi - Aus Scherzo und anderen Versen (übers, v. Bieberstein): Autorittrato Selbstbildnis. Campagna romana - Römische Campagna. Novembre - November. III. Dai Frammenti - Aus den Fragmenten (übers, v. Bieberstein): Inverno - Winter. Memoria - Erinnerung. Sepolcrale - Grabinschrift. Il silenzio Schweigen. Bello se - Schön ist's. La mia ultima fiaba - Mein letztes Märchen. Iride - Iris. Triste bàttito - Trauriges Flügelschlagen. IV. Da Notturni - Aus den Nachtgedichten (übers, v. Bieberstein): Dedica - Widmung. La sosta - Die Rast. Il dirupo - Der Abgrund. Il faro - Der Leuchtturm. Il rittrato (sie!) - Das Bild. Tempesta - Sturm. Sera Cilentana - Abend im Cilento. Coro delle Ombre - Chor der Schatten. V. Da Inni - Aus den Hymnen (übers, v. di Carpegna Falconieri): Roma - Rom. VI. Da Notturni - Aus den Nachtgedichten (übers, v. di Carpegna Falconieri): Emmaus - Emmaus. Daedalus - Dädalus. Dafne - Daphne. La Notte - Die Nacht. Autunno - Der Herbst. Tregua - Die Pause. Il Poeta - Der Dichter. Notiz (S. 74-76). Bibliographisches (S. 77). Anm. (S. 77). Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 468: 11 FKPC 130

[2643]

Chiarelli, Luigi

Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2636

UT: Vier Gedichte. In: Akzente. Zeitschrift f. Literatur; 19. Jg., H. 3. - S. 237; 8° OT: Frammenti di Ennio [Teils.]. 3.ed. Milano: Mondadori, 1955. Übers.: Bieberstein, Michael Marschall von Ko: ÜT: Enth.: Winter. Erinnerung. Schweigen. Mein letztes Märchen. Bibl.: OT: in 2635. - ÜT: F u n d

FO: 29: Ztschr. A 321 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

in:

2637 Chiappelli, Maria

ÜT: Stimmen in der Stille. Jena: Diederichs, 1943. - 131 S.; kl. 8° OT: L'Oca minore. Milano, 1940. Übers.: Staude, Hans Joachim Ko: ÜT: Enth.: Das erste Mal. Die kleine Gans. Eine große Liebe. Paradies. Mädchenstreich. Der Besuch. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: 38: S. 7 1277

Deskript.: enger Literaturbegriflf; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2638 Chiara. Piero (1913-1986)

ÜT: Der brave Riesenpinsel. Stuttgart: Dt. Verlagsanst., 1971. - 197 S.; 8° OT: Il Balordo. Milano: Mondadori, 1967. Übers.: Kers, Kurt FA: Fl: Lizenz d. Dt. Verlags-Anst., Stuttgart. München: König, 1973. [R: König-Taschenbücher: Romane u. Erzählungen; R E 1 1 . - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, 24; Fl: DB 7 1 75 FO: 24: 21/4347 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

FA: FI: Lizenz d. Dt. Verlagsanst., Stuttgart. München: Heyne, 1970. - 143 S.; kl. 8 o . [R: Heyne-Bücher; 765], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70 FO: 24: 15/5525 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 264 0

ÜT: Die Teilung. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1966. - 2 4 8 S.: III.; 8° OT: La Spartizione. Milano: Mondadori, 1964. Übers.: Schielicke, Gerlinde Ko: ÜT: Ausg. f. d. D D R . - Anmerkungen am Ende d. Bandes. FA: Fl: 2. Aufl., 1981. - 232 S.: III.; 8°. - F2: 1983. - 93 S.: III.; 8°. [R: Roman-Zeitung; 405], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: L I E . - ÜT: D B 66-70; F1-F2: D B 8 1 - 8 5

FO: 1: 20 A/6490 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2641

ÜT: Wir sassen auf Steinen. Berlin: Henssel, 1966. - 151 S.; 8° OT: Con la faccia per terra. Firenze: Vallecchi, 1965. Übers.: Schwarz, Dieter FA: Fl: Lizenzausg. d. Henssel Verl. - Rastatt: Moewig, 1988. - 127 S. [R: Moewig; 2590: LiterArt]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; Fl: D B 86-90 FO: 25: T M 84/6147 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2642

UT: D a s Zimmer in der Villa Cleofe. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1979. - 190 S.; 8° OT: La Stanza del Vescovo. Milano: Mondadori, 1976. Übers.: Gschwend, Ragni Maria Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 25: F Z 30 C H 15/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2639

ÜT: Schwestern teilen alles. Stuttgart: Engelhornverl., 1965. - 182 S.; 8° [Der rote Engelhorn-Roman] OT: La Spartizione. Milano: Mondadori, 1964. Übers.: Wright, Ruth

2643 Chiarelli, Luigi (1880-1947)

ÜT: Antlitz und Maske. Komödie in drei Akten. Berlin: Ed. Meisel & Co, zw. 1945-1957 OT: La Maschera e il volto. Milano: Treves, 1917. 305

Chiarelli, Luigi Übers.: Schulenburg, Werner von der BIbl.: OT: LIE. - UT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2644 Chiari, Retro (1711-1785) ÜT: Die Amerikanerin. Eisenach: Wittekind, 1779 OT: L'Americana raminga, ossia Memorie di Donna Inez di Quebrada. Venezia: Pasinelli, 1766. Ko: A: Nicht gesicherte Autorenschaft. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: ABI 290,139. Ü7: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 264 5 UT: Die Amerikanerin, oder die drei Brüder. Ein komischer Roman in zwei Theilen. Braunschweig: Schröder, 1804. - 204 S.; kl. 8° OT: L'Americana raminga, ossia Memorie di Donna Inez di Quebrada. Venezia: Pasinelli, 1766. Ko: A: Nicht gesicherte Autorenschaft. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: ABI 290,139. - ÜT: GV I FO: 7: Fab. Rom. VI 3078d Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2646 ÜT: Die Comödiantinn von Stande, oder Geschichte der Marquisinn von * von ihr selbst verfaßt. A. d. Franz. übers. Leipzig: Dyck, 1756. - 3 Theile: Thl. 1: S. 3-98. - Thl. 2: S. 99-206. - Thl. 3: S. 207-300.; 8° OT: La Commediante in fortuna. Venezia: Pasinelli, 1755. Übers.: [Schatz, Johann Jakob] Ko: ÜT: Sekundärübers. Bibl.: OT: ABI 290,138. - ÜT: GV I FO: 16: Waldberg 2138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; erotisch; fiktiv; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2647 ÜT: Die Französin in Italien. Leipzig: Holle, 1772. - 2 Thle. 306

[2643] OT: La Francese in Italia, ossia Memorie critiche di Madama N.N. Venezia, 1760. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ΟΓ: ABI 290,138. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; fiktiv; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2648 ÜT: Geschichte Mandrinis, aus dem Französischen. Jena: Fischer, 1758 OT: Storia di Luigi Mandrino contrabbandiere e suo processo. Venezia: Stamperia Fensiana, 1757. Ko: ÜT: Sekundärübers. - Die Autorenschaft Chiaris ist nur im GV I belegt. Derselbe Titel ist allerdings erhältlich von einem Autor namens Regley, was zur Annahme führt, Chiari habe Regley nur ins Italienische gebracht. Da Chiari bekannt dafür ist, die berühmtesten englischen und französischen Autoren seiner Zeit nachgedichtet zu haben, kann nicht eindeutig geklärt werden, wieviel Eigenes und wieviel Abgeschriebenes in seinen Romanen zu finden ist. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: ABI 290,138. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 264 9 ÜT: Der glücklich gewordene Soldat, oder Begebenheiten des Herrn Α. ν. M. wegen seiner ganz besonderen Merkwürdigkeiten a. d. Engl, übers. Frankfurt, 1750 OT: Il Soldato ingentilito, ossia Avventure del sig. Verval. Napoli, 1738. Ko: A: Nicht gesicherte Autorenschaft. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Nürnberg, 1750. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: ABI 290,138. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 265 0 ÜT: Der glücklich gewordene Soldat, oder Begebenheiten des Herrn von Verval, Bellerose genannt. A. d. Franz. des Herrn von M* übers. Dresden: Walther, 1753. - 2 Thle.; 8° OT: Il Soldato ingentilito, ossia Avventure del sig. Verval. Napoli, 1738.

[2655] Ko: A: Nicht gesicherte Autorenschaft. - ÜT: Sekundärübers. - Vgl. Kommentar zu 2648. Bibl.: OT: ABI 290,138. - ÜT: G V I Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 265 1 UT: Die glückliche Lotteriespielerin, oder Geschichte der [sie!] Fräulein Tolot etc. Nebst den arithmetisch-astronomischen und kabbalistischen Regeln. A. d. Ital. Augsburg [u. a.]: Stage, 1770 OT: La Giocatrice di lotto, ossia Memorie di Madama Tolot, scritte da lei medesima, colle regole, con cui fece al lotto una fortuna considerabile. Venezia: Pasinelli, 1757. Übers.: Schatz, Johann Jakob FA: FT: Bayreuth, 1779. [ÜT: Merkwürdige Geschichte eines Frauenzimmers, die ihr Glück in der Lotterie gemacht hat, von ihr selbst beschrieben. A. d. Ital.]. - F2: Frankfurt [u. a.], 1780. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: A B I 290,138. - ÜT: G V I; F1-F2: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 265 2 ÜT: Die Insel der Glückseligkeit. Eine Erz. a. d. Franz. Langensalza: Martini, 1774 OT: L'Isole della fortuna, ossia Viaggi di Missi Faling. Venezia: Batifolco, 1774. Ko: ÜT: Sekundärübers. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: ABI 290,138. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2653 ÜT: Der Mann aus einer anderen Welt, aus dem Italienischen in 3 Büchern. Leipzig: Kummer, 1776 OT: L'Uomo d'un altro mondo, o sia Memorie d'un solitario senza nome, scritte da lui medesimo in due linguaggi, chínese e russiano, e pubblicato nella nostra lingua dall'abate Pietro Chiari. Venezia: Battifoco, 1768. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Chiari,

Pietro

2654 UT: Moliere, der eifersüchtige Ehemann; ein Lustspiel von fünf Aufzügen. Dem Ital. des Herrn Abten Chiari nachgeahmet, u. auf der Kaiserl. Königl. privilegirten dt. Schaubühne zu Wien aufgeführet. [Wien]: [Krauß], [1764], 78 S.; 8° OT: Molière, marito geloso. Commedia del sig. abate Pietro Chiari. Bologna: Stamp, di S. Tomaso d'Aquino, 1759. Ko: ÜT: Paralleldruck: Wien: Zeitungsverl, im neuen Michaelerhaus, 1764. - [40 Bl., n. p.]; kl. 8°. [R: Deutsche Schaubühne; 15/7], - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Wien ÖNB FO: ÖNB: 626.921-A; 392.620-A 15 [Ex. Zeitungsverl.] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2655 ÜT: Pamela als Mutter. Ein rührendes Lustspiel in drey Aufzügen. Nach dem Italiän. des Abbts Chiari. Von einem Österreichischen Ritter. An dem glorreichen Geburtsfeste Ihrer Rom. Kais. Kön. Sp. Majestät aufgeführet. Wien: Krauß, 1764. - [4 Bl.], 126, [2] S.; 8° (Deutsche Schaubühne; 5. - Neue Sammlung von Schauspielen welche auf der Kaiserlich Königlichen privil. deutschen Schaubühne zu Wien aufgeführet werden; 6 [1765]) Übers.: Riegger, Joseph A. Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Vorbem. zur Pamela-Mode (n. p.). Brief von Laudes an den Übers./ Bearb. „Herrn von Riegger" (S. 127f.). - A. d. Komm. d. Reihenbandes: „Man kann [das Stück] weniger eine Uebersetzung als eine Nachahmung nennen. Herr von Riegger hat so viel an der Urschrift verändert und soviel eigenes dazu gesetzt, daß er beynahe den ganzen Ruhm eines Schriftstellers verdient, welcher dem deutschen Theater, ein gutes Original geliefert hätte. Wer sein Stück gegen das Chiariscile halten will, und es ohne Partheylichkeit, mit gründlicher Einsicht, beurtheilen wird, er gesteht uns gewiß zu, daß wir recht haben, dem deutschen einen Vorzug über das wälsche zu zuerkennen" (S. 4f.). FA: Fl: 1771. - 83, [2] S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Wien ÖNB; Fl: Wien ÖNB FO: Wien ÖNB: 392.620-A,5 [Ex. Deutsche Schaubühne]; 384: 140 GJ 2103 H 8 3 8 ^ 4 [Ex. 307

Chiari, Pietro Neue Sammlung ...]; Fl: Wien ÖNB: 440.778-A 224 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2656 ÜT: Die schöne Sängerinn, ein Muster einer standhaften und großmüthigen Erduldung empfindlich widriger Schicksale. Oder lesenswürdige Begebenheiten der Marquisinn Justina. Von ihr selbst beschrieben. A. d. Wälschen übers. Augsburg [u. a.]: Rieger, 1770. - 2 Thle.: Thl. 1: [4 Bl.], 336 S. - Thl. 2: [4 Bl.], 328 S.; 8° OT: La Cantatrice per disgrazia. Venezia: Pasinelli, 1754. Übers.: [Schatz, Johann J.] Ko: ÜT: Enth.: Vorbericht (Thl. 1: 2S., n. p.) wohl des Verlegers, der das vorl. Werk in eine Reihe m. der Berühmten Tänzerinn u. der Schönen Zigeunerinn (s.d.) stellt, die beide den erhofften Verkaufserfolg gezeitigt haben. - Ü: Schatz ist Übers, der beiden anderen Titel, daher ist anzunehmen, daß er auch diesen Titel übersetzt hat. Blbl.: OT: ABI 290,139. ÜT:GVI FO: 1: Xr 5040 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2657 ÜT: Die schöne Tänzerin. A. d. Ital. des Pietro Chiari. Augsburg [u. a.], 1768. - 2 Thle; 8° OT: La Ballerina onorata; ossia, Memorie d'una figlia naturale del duca Ν. V., scritte da lei medesima. Venezia: Pasinelli, 1754. Übers.: [Schatz, Johann J.] FA: Fi: Leipzig: Rieger, 1769. - 2 Thle: Th. 1: 239 S.; 8°. - Th. 2: 236 S.: IH.; 8°. [ÜT: Die unter zerschiedenen [sic!] gefährlichen Anfällen jederzeit unverletzt gebliebene Tugend. Das ist: merkwürdige Geschichte einer berühmten Tänzerinn und natürlichen Tochter des Herzogs von ***, von ihr selbst zum nützlichen Unterrichte anderer, und besonders ihres Gleichen aufrichtig beschrieben. A. d. Wälschen übers. - Ü: Lt. GV I]. - F2: Leipzig: Weidmann, 1765-77. [R: Unterricht und Zeitvertreib für das schöne Geschlecht, in gesammelten Briefen und Erzählungen aus fremden Sprachen; XXX], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; FÌ-F2: GV I 308

l2655] FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 16: Waldberg 2880 (LS-Buch); F2: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; fiktive Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 265 8 UT: Die schöne Zigeunerin. Eine ägyptische Geschichte. A. d. Ital. Augsburg [u. a.], 1769 OT: La Zingana, memorie di Madama N.N. Venezia: Pasinelli, 1758. Übers.: Schatz, Johann Jacob FA: Fl: 1770. [ÜT: Die schöne Zigeunerin, das ist: merkwürdige Geschichte der Prinzessin Zaina, einer gebohrnen Aegypterinn, von ihr selbst aufrichtig beschrieben. A. d. Franz. übers. - Ko: Lt. GV I ist Chiari der Autor, Schatz der Übersetzer]. - F2: Augsburg: Rieger, 1770. - 2 Thle. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibi.: OT: ABI 290,138. - ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 265 9 ÜT: Le Sorelli Rivali, Die Schwestern als Nebenbuhlerinen [sie], oder Brauth, und Bräutigam in einer Person ein Lustspiel von drey Aufzügen. Dem Italian, des Herrn Abbten Peter Chiari nachgeahmet, u. Auf der kaiserl. königl. privilegirten dt. Schaubühne zu Wien aufgeführet im Jahr 1767. Wien: Kurtzböck, 1767. - 80 S.; 8° OT: Le Sorelle Rivali. In: Commedie in versi, vol. III. Bologna: Stamp, di S. Tomaso d'Aquino, 1759-1795. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: [R: Deutsche Schaubühne; 17]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Wien ÖNB; Fl: Wien ÖNB FO: Wien ÖNB: Theat.mus. 845.000-A Th 288; Wien ÖNB: 392.620-A, 17 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 266 0 ÜT: Die Stärke der Freundschaft. Eine Comödie in fünf Aufzügen, a. d. Ital. des Herrn Abts Chiari übersezt. Frankfurt [u. a.]: Schneider, 1776. - 96 S.; 8° (Deutsche Schaubühne; 267) Ko: OT/Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Wien ÖNB

[2667] FO: Wien: ÖNB 392.620- A, 267 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2661 UT: Das unschuldige Fischermädchen. Ein Lustspiel in fünf Handlungen. Nach d. Ital. d. Herrn Chiari. Prag: Höchenberger, 1771. - 92 S.; kl. 8° OT: La Pescatrice innocente. In: Commedie in versi, vol. IV. Bologna: Stamp, di S. Tomaso d'Aquino, 1759-1795. Übers.: [Nunn, Johann J.] Ko: ÜT: Vorbericht (2 S., η. p.): „Die Freiheiten, deren man sich bey dieser Uebersetzung bedient hat, kann schon allein die Achtung, die man dem hiesigen Publikum schuldig ist, rechtfertigen. La pescatrice innocente verdiente auch auf unserer Bühne zu erscheinen; einige Karaktere dieses Stückes aber brauchten Mäßigung. [...]". Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 294: KUA 1252 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2662 ÜT: Die Virtuose, oder Begebenheiten einer flämischen Sängerinn, von ihr selbst beschrieben. A. d. Italian, übers. Augsburg: Stage; Jenisch, 1771. - 138 S.: III.; 8° OT: La Cantatrice Fiaminga. Francfort, 1769. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: ABI 290,139. - ÜT: GV I (s.v. Virtuose) FO: 5: Fa 750 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2663 Chiarì, Walter und Mosca, Paolo ÜT: Terminverschiebung. München, Wien: TSV, [O.J.]

Übers.: Brandin, Walter Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2664 Chiellino, Gino ( *1946) UT: Nove poeti italiani in Germania. Montréal: Guernica Editions, 1988 Bibl.: ÛT: Ital. Nr. 19/89 FO: Über ALV nicht zugänglich

Chiesa, Francesco Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Emigrantenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2665 Chierici, Maurizio ÜT: Mordwärts. Gewalt als Credo. Aschaffenburg: Pattloch, 1976. - 272 S.; 8° OT: Dopo Caino. Torino: Società Ed. Internazionale, 1975. Übers.: Schenker, Christel Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Verf. (S. 5-6). 1. Die Araber: Sadat. Der Ingenieur Arafat. An jenem Morgen in München. Doktor Habbasch. Wilde Erdbeeren. 2. Die Israelis: Mosches Stern sinkt. Die großen Alten. 3. Amerika: Serpico. Das Gespenst von Hiroshima. Ein Staatsstreich. 4. Ulrike und Monika. 5. Die Schwarzhemden und die Braunhemden: Ein Rentner namens Rauff. Die Unverbesserlichen. Bomben und Lieder. 6. Söldner: Für vergossenes Blut. Adieu Mata Hari. Sonntäglicher Tod. Sonntag nachmittag: der Journalist. Sonntag nachmittag: der Champion. Sonntag abend: der Journalist. Seemannstod. Sam, verkauf das Gewehr. 7. Die Mafia: Wo ist de Mauro? Eine Frau in Kalifornien. „Cosa Nostra" zu vermieten. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 24: Β 28228 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Interview; politisch; gesellschaftskritisch; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2666 Chiesa, Francesco (1871-1973) ÜT: Blätter unter der Asche in Tagen lodernder Flammen. Dt. Übers, v. E. Mewes-Béha. Zürich: Orell Füssli, 1915. - 100 S.; kl. 8° Übers.: Mewes-Béha, E. Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: G 6/9916 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; autobiographisch; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2667 ÜT: Bubengeschichten (Racconti puerili). Erzählungen a. d. Jugendzeit e. Welschschweizers. Dt. ν. Paul Hansmann. München [u. a.]: Südbayer. Verlagsanst., 1922. - 194 S.; 8° OT: Racconti puerili. Milano: Mondadori, 1921. Übers.: Hansmann, Paul Ko: ÜT: Enth.: Das Zinnaltärchen. Getrübtes Wasser. Tante Lucrezia. Kirschen. Wer weiß, was die Beiden hatten. Herrn Casanovas schöne 309

Chiesa, Francesco Tochter. Der verborgene Schatz. Ich als Priesterlein. Mein erster Tüchtigkeitsbeweis. Unschuld. Ein endloses Mittagessen. San Rocco. Der alte und der neue Friedhof. Ostern. Einige Kürbisse, ein Laufgewicht und zwei Kaninchen. Mein erster Tod. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 12: D. D. II. 583 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; autobiographisch; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2668 ÜT: Geschichten aus der Jugendzeit. Zürich: Rascher, 1942.-223 S.; 8° OT: Racconti puerili. Milano: Mondadori, 1921. Übers.: Moll, Martin Ko: ÜT: Enth.: Der kleine Zinnaltar. Das getrübte Wasser. Tante Lukretia. Kirschen. Wer weiß, was die beiden miteinander hatten! Herrn Casanovas schöne Tochter. Der verborgene Schatz. Meine erste Bewährungsprobe. Ich als Chorknabe. Juni. Die Unschuld. Ein Mittagessen, das ich nicht bewältigen konnte. San Rocco. Der alte und der neue Friedhof. Ostern. Das St. Johannislamm. Ein paar Kürbisse, ein Römer, ein Laufgewicht und zwei Kaninchen. Mein erster Tod. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 708: FKPC/CHI Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2669 ÜT: Historien und Legenden (Istorie e favole). Autor, dt. Uebers. v. E. Mewes-Béha. Zürich: Orell Füßli, 1914. - 343 S.: Hl.; 8° OT: Istorie e favole. Genova: Formiggini, 1913. Übers.: Mewes-Béha, E. Ko: ÜT: Enth.: Das Palimpsest. Der Barbar. Drei Episoden aus der Flucht nach Aegypten. Orengotal. Der Ueberlebende. Die Jungfrau mit den goldenen Flecken. Heliodorus und das Paradies. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 70: Ben 73 Lb.C. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Legende; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 267 0 ÜT: In jener gewissen Nacht .... In: Italien. Mo310

[2667] natsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 3. Jg., H. 3. S. 66-70; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 267 1 ÜT: Kalliope. Dt. v. Hannelise Hinderberger. St. Gallen: Tschudy-Verl., 1959. - 262 S.; 8° OT: Calliope. In: Avanguardia, 1907. Übers.: Hinderberger, Hannelise Ko: ÜT: Enth.: Der Dom: Der Marmor. Der Mensch. Die Idee. Die Königsburg: Die Blüte. Die Frucht. Der Same. Die Stadt: Das Weltmeer. Das Gesetz. Die Kraft. Der Kampf. Das Leben. Männer und Helden. Die Idee. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 5: 65/5676 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Sonette; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 267 2 ÜT: Die künstlerische Betätigung des Tessiner Volkes und ihr geschichtlicher Wert. Autoris. Übers, a. d. Ital. v. E. Mewes-Béha. Zürich: Orell Füssli, [1916], - 18 S.: III.; gr. 8° Übers.: Mewes-Béha, E. Bibl.: ÜT: GV II FO: 294: PLC 4140 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunstgeschichte; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 267 3 ÜT: Märzenwetter. Zürich, Leipzig [u. a.]: Orell Füssli, 1927.-332 S.; 8° OT: Tempo di marzo. Milano: Treves, 1925. Übers.: Steiner, Herbert FA: Fí: [1932], - 332 S.; kl. 8°. [R: Grüne Bücher; [1,]1. - Ko: Umschlagt.: Not u. Wonne d. Knabenjahre]. - F2: Zürich: Büchergilde Gutenberg, [1940], - 334 S.; gr. 8°. - F3: Küsnacht: Kürz, 1982. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3: LSL497 FO: 12: DD.II. 901 t Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Chiusane, Italo A.

[2681] 2674 ÜT: Nino. Eine Tessiner Bubengeschichte. Zürich: Verein f. Verbreitung guter Schriften; 154, 1929. - 82 S.; 8° (Verein f. Verbreitung guter Schriften; 154) OT: Tempo di marzo [Teils.]. Milano: Treves, 1925. Übers.: [Steiner, Herbert] Ko: ÜT: Auszug aus Märzenwetter, vgl. 2673. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Auszug; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Obers. 20. Jh. 267 5 ÜT: Sankt Amaryllis. Einsiedeln, Köln: Benziger, 1939. - 300 S.; 8° OT: Sant'Amarillide. Milano: Mondadori, 1938. Übers.: Mazzucchetti, Lavinia Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: S. 27 1281 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 267 6 ÜT: Schicksal auf schmalen Wegen. Einsiedeln, Köln: Benziger, 1943. - 2 3 4 S.; 8° OT: Racconti del passato prossimo. Milano: Mondadori, 1941. Übers.: Lohner, Adelheid Ko: ÜT: Enth.: Die blonde Bahnwärterin. Rückkehr. Zwei Väter. Rechtsanwalt Cesario. Die alte Herrin. Schweigen. Lazarus. Torna a fiorir la rosa. Columella. Predasco und das Telephon. Sommacorte. Der Komelkirschbaum. Peter und Paul. Nicoletta. Ländliches Theater. Eheliches Zwiegespräch am Abend. Ein Romankapitel. Winters Ende. Graziano. Die Schulreise. Episode. Der Luxusspiegel. Befreiung. Das Konzert. Die Fledermaus. Interieur. Nachruf auf die arme Annabella. Beschreibung des gestirnten Himmels. Lilli und Lilla. Schwarz und weiß. Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II FO: 38: S. 27 1280/200 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 267 7 ÜT: Villadorna. Bern: Scherz, 1941. - 364 S.; 8° OT: Villadorna. Milano: Mondadori, 1928. Übers .: Moll, Martin

Ko: ÜT: Einzig autor. Übertr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: S. 27 1281/42 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2678 ÜT: Zwei Novellen. Claudia / Don Achille. Zürich, Leipzig: Rascher, 1941. - 80 S.: Hl.; kl. 8° OT: Compagni di viaggio [Teils.]. Mondadori: Milano, 1931. Übers.: Moll, M. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: S. 27 1281/10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 7 9 Chilanti, Felice ÜT: Giuseppe di Vittorio - ein Sohn der Arbeiterklase. Berlin: Verl. Tribüne, 1955.-71 S.; 8° OT: La Vita di Giuseppe di Vittorio. Roma: Lavoro ed., [1952], Übers.: Heine, F. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. zur ital. Ausg. Kindheit u. Jugend. Der Kampf um die Existenz. Revolutionärer Führer. Kämpfer für den Frieden. Der antifaschistische Kämpfer. Mit Gramsci und Togliatti. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO:Vlol: 2/819 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; biographischer Roman; sozialkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 8 0 Chiusano, Italo A . ( · 1926) ÜT: Konradin, der letzte Staufer. A. d. Ital. übers, v. Bettina Kienlechner u. Christel Roßkopf. München: Beck, 1992. - 331 S.; 8° OT: Konradin. Milano: Mondadori, 1990. Übers.: Kienlechner, Bettina; Roßkopf, Christel Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 19: 8° 92 4136 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2681 ÜT: Das Laster des Krebses. Dt. v. Moshe Kahn. München: Schneekluth, 1988. - 143 S.; 8° OT: Il Vizio del gambero. Milano: Rusconi, 1986. 311

Chiusano, Italo Α. Übers.: Kahn, Moshe Ko: OT: Ausgezeichnet mit d. ital. HemingwayPreis. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 24 FO: 157: Chiusa (preisgekrönt) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2682 ÜT: Die wirkliche Wirklichkeit. A. d. Ital. v. Judith Schwaab. München; Schneekluth, 1989. 157 S.;8° OT: Eroi di vetro [Teils.]. Milano: Mondadori, 1989. Übers.: Schwaab, Judith Ko: ÜT: Enth.: Versteinerung. Der Helm. Der Adlerwolf. Rache eines anständigen Herrn. Mein liebes Füchslein. Am Grund des Brunnens. Achill stirbt nicht. Der Nachahmer. Ein Toter nach meinem Geschmack. Seine Art zu siegen. Wagner, ein Traum. - Der vorl. Band enth. eine gemeinsam m. dem Autor getroffene Ausw. seiner Erzählungen a. d. Band Eroi di vetro. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 157: Chiusa Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 6 8 3 Chopin und seine Zeit [Sacht.] ÜT: Chopin und seine Zeit. Wiesbaden: Vollmer, [1974], - 74 S.: zahlr. III.; 4° (Leben und Werk der Großen der Welt) OT: [Chopin e il suo tempo]. Milano: Mondadori, 1972. Übers.: Großmann, Brigitte Ko: ÜT: Hrsg. ν. Enzo Orlandi. - Text ν. Adelaide Murgia u. Sabine Neumann Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: NUC FO: M650: 2 C 31/11 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Musikerviten; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2681J FO: 101: 1941 A 10889 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2685 Cialente, Fausta (* 1898) UT: Hof in Cleopatra. A. d. Ital. übers, v. Arianna Giachi. Nachw. ν. Federico Hindermann. Zürich: Manesse Verl., 1973. - 405 S.; kl. 8° (Manesse-Bibliothek der Weltliteratur) OT: Cortile a Cleopatra. Milano: Corticelli, 1936. Übers.: Giachi, Arianna Ko: ÜT: Vorbem. d. Verf. (S. 7). Nachw. v. F. Hindermann (S. 389). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75 FO: 25: GE 73/6129 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2686 ÜT: Levantinische Ballade. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1964.-428 S : III.; 8° OT: Ballata levantina. Milano: Feltrinelli, 1961. Übers.: Rymarowicz, Caesar Ko: ÜT: Nur f. Mitgl. d. Kleinen Hausbibliothek. - K: 111. v. Martin Kotsch. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 1: 18 a 8307 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2687 ÜT: Die Schwestern Wieselberger. München: List, 1977.-239 S.; 8° OT: Le Quattro ragazze Wieselberger. Milano: Mondadori, 1976. Übers.: Fein, Trude Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 5: 83/2984 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2684 Ciabattini. Giuseppe (1882-1962) ÜT: Tizian zieht an. Lustsp. in drei Akten v. Giuseppe Ciabattini, dt. v. Kurt Sauer. Leipzig: Steyer, [1941], - 82 S.; 8° OT: Tiziano in ascensore. In: Otto commedie. Roma: Ciabattini, [1938]. Übers.: Sauer, Kurt Ko: ÜT: Unverkauft. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II 312

2688 Ciampitti, Franco ÜT: Die fünf Ringe. Berlin [u. a.], Wien: Zsolnay, 1936.- 317 S.; 8° OT: Cerchi. Varese: Carabba, 1934. Übers.: Gyss-Nastrini, Trude Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 11: Xr 125020 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Ciano, Galeazzo

[2696] 2689

2693

UT: Die neunzigste Minute. Berlin [u. a.], Wien: Zsolnay, 1936. - 192 S.; kl. 8° OT: Novantesimo minuto. Milano: La Gazzetta dello sport Edit, tip., 1932. Übers.: Rieger, Erwin Bibl.: OT: CUBI. - UT: G V I I FO: 1: Xr 7623/4550 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Sylvanus. Übers, v. Robert Hamerling. Wien: Daberkow, 1882 Übers.: Hamerling, Robert Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB 186.514-B.Per. 141-144 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2694 Ciano, Galeazzo (1903-1944) 2690 Ciainpoli, Domenico (1852-1929) ÜT: Das geheime Duell. A. d. Ital. Stuttgart: Dt. Verlags-Anst., 1894. - S. 143-154; kl. 8° (Bibliothek der fremden Zungen; 14) OT: Duello alla macchia. In: Tra le selve. Novelle. Catania: Giannotta, 1890. Ko: Q: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 24: dt. Dichter 8° 730-14 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2691 ÜT: Im Nachtigallenhag. Ital. Dorfgeschichte. Dt. v. Waldemar Laden. In: Vom Fels zum Meer. Spemann's Illustrierte Zeitschrift f. das Dt. Haus; Bd. 1. Stuttgart: Spemann. - S. 658-664; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Laden, Waldemar Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Germ. Bibl.: Ζ FZM 1887,1 Deskript.: enger Literaturbegriif; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

2692 ÜT: In Vino Veritas. Novelle ν. Domenico Ciàmpoli. Dt. v. Hulda Meister. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst und Sozialpolitik; IV. Jg., Bd. 1. - S. 219-227; gr. 8° OT: In vino Veritas. In: Tra le selve. Novelle. Catania: Giannotta, 1890. Übers.: Meister, Hulda Ko: OT: Frühere Ausgabe nicht zu ermitteln. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: 4,1 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Die Aussenpolitik Italiens. Die Rede S. E. Galeazzo Ciano vor d. Abgeordnetenkammer am 13. Mai 1937 (Jahr XV d. Fasch. Ära). Rom: Tip. Ramo Editoriale degli Agricoltori, 1937. 52 S.; 8° OT: La Politica estera dell'Italia. Übers.: Gasbarra, Felice Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 25: Ka 80/1429 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; faschistische Ära; historisch; politisch; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 269 5 ÜT: Galeazzo Ciano in der Kammer der Fasci und Korporationen. Ueber die neueren Ereignisse und Phasen der internationalen Politik. 16. Dezember 1939 - XVIII. Rom: „Novissima", 1939. - 48 S.; 8° (Urkunden der Zeit) OT: Sulle recenti vicende e fasi della politica internazionale. Übers.: Schott, Rodolfo Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: UT: GV II FO: 12: Z40.481/1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; faschistische Ära; politisch; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2696 ÜT: Im Faschistischen Italien. Das Presse- und Propaganda-Ministerium. Eine Rede S. E. des Ministers Galeazzo Ciano, am 22. Mai 1936— XIV vor dem Senat gehalten. Rom: Società ed. di Novissima, 1936. - 32 S.; 8 o OT: Il Ministero per la stampa e la propaganda. Ko: OT: Nicht ermittelt. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: 41/2625 313

[2696]

Ciano, Galeazzo Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; faschistische Ära; historisch; politisch; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2697 ÜT: Die Stellung Italiens zum internationalen Konflikt. Rede d. Grafen Galeazzo Ciano, Minister f. Auswärtige Angelegenheiten, 16. Dezember 1939-XVIII, m. Dokumenten im Anh. Basel: Birkhäuser, 1940. - 161 S.; 8° (Dokumente u. Urkunden zum Kriegsausbruch. September 1939; 7) OT: L'Italia di fronte al conflitto. 2. ed. Milano: Ist. per gli Studi di Politica Internazionale, 1940. Ko: OT: Ohne die im Anhang des ÜT en th. Kommentare d. ital. Presse. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: ZK BW. - ÜT: G V I I FO: 25: GX 205-7 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Rede; Bericht; faschistische Ära; historisch; politisch; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2698 ÜT: Tagebücher 1937/38. Mit acht ganzseitigen Abb. Hamburg: Krüger, 1949. - XV, 304 S.: III.; 8°

OT: Diario, 2. ed. [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1946. Übers.: Mollier, Hans; Wiesel, Maximilian Ko: OT: Aus der Reihe: Testimoni per la storia del tempo nostro; 1.-ÜT: Vorw. S. IX-XV. Bibl.: OT: LIE. ÜT: ZK BW FO: 38: Pol 2 767 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; faschistische Ära; Kriegstagebuch; politisch; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2699 ÜT: Tagebücher. 1939-1943. Bern: Scherz, 1946. - 533 S.; 8° OT: Diario, 2. ed. Milano: Rizzoli, 1946. Übers.: Guggenheim, Werner J.; König, René Ko: OT: 2 Bde. - ÜT: Namensreg. m. Berufs- u. Statusangaben (S. 521-534). FA: Fl: 2. Aufl., 1947. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK BW; Fl: GV II FO: 25: G 5363 il Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; faschistische Ära; Tagebuch; Kriegstagebuch; politisch; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 314

2700 Cicognani, Bruno (1879-1971) ÜT: Beilinda und das Ungeheuer. Essen: Thespis-Verl., zw. 1945-1957 OT: Beilinda e il mostro. Roma, 1927. Übers.: Salieri, Alfred Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 270 1 UT: Drei Kerne in einer Schale. (Die Schwiegertochter). Würzburg, Wien: Zettner, 1955. 712 S.; 8° (Romane der Dame) OT: La Nuora. Firenze: Vallecchi, 1954. Übers.: Pacher, Hans Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II FO: 20: 58/3503 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 270 2 ÜT: Villa Beatrice. Zürich: Fretz & Wasmuth, 1941.-391 S.;8° OT: Villa Beatrice. Milano: Treves, 1931. Übers.: Kehrli, Hedwig FA: Fl: Stuttgart [u. a.]: Asmus, 1949. - 303 S.; 8°. [Ko: Neue Aufl.], - F2: Wien: Österr. Verl., 1950. - 4°. [R: Die bunte Reihe; 1,2], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II FO: F1:25: E 564, i Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2703 Cimadom, Carlo ÜT: Märchen. Das Pferd mit dem roten Schweif. München: Pustet, 1960. - 178 S.: III.; 8° OT: Storie meravigliose. Übers.: Gebhardt, Käthe Ko: OJ: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Die Vogelscheuche. Die verzauberte Okkarina. Die goldene Glocke. Weißdörnchen. Der fröhliche Ball. Der kleine Indianer. Die schönste Blume der Welt. Die Söhne des Fischers. Die Geschöpfe des lieben Gottes. Häschen Flink-Pfötchen. Die sieben Eichhörnchen. Das rote Ferkel. Die drei Mäuschen. Das Pferd mit dem roten Schweif. Der alte Schullehrer. - K: Buchschmuck v. Marianne Peltzer-Wagner. Bibl.: ÜT: GV II FO: 46: He 0719

[2710] DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2704 UT: Schabernack und Schaberaäckchen. Berecht. Übers, a. d. Ital. v. Emilie Klotz. Trient: Typographis-Verl., 1964. - 160 S.; 4° OT: Burlacchio e Burlicchio. Übers.: Klotz, Emilie Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: III. v. Federico Chierzi. Blbl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder· und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2705 Cimino, Giorgio T. (1823-1905) ÜT: Zwei Frauen. A. d. Ital. v. Wilhelmine Furchheim. Wien [u. a.], Leipzig: Hartleben, 1877. - 2 Bde.: Bd. 1: 192 S. - Bd. 2: 196 S.; 8° (Neues belletristisches Lese-Cabinet der besten u. interessantesten Romane aller Nationen; 1738-1745) OT: Due donne. Romanzo storico. Milano: Sonzogno, 1875. Übers.: Furchheim, Wilhelmine Blbl.: Or: CLIO. - ÜT: GV I FO: 4: X V I C 7 1 5 f t DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2706 Ctoni, Marcella ÜT: Die Corimante. A. d. Ital. v. Michaela Wunderle. München: Kunstmann, 1995. - 221 S.; 8° OT: La Corimante. Palermo: Sellerio, 1993. Übers.: Wunderle, Michaela Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 157: CIONI DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2707 Cisco, Giulio ('1921) ÜT: Der Dank des Vaterlands. A. d. Ital. v. Ulrich Hartmann. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1992.-241 S.;8° OT: La Patria riconoscente. Milano: Camunia, 1988. Übers.: Hartmann, Ulrich Ko: ÜT: Glossar (S. 238-242). Blbl.: 07: in ÜT. - ÜT: Fund

Clavigero, Francesco S. FO: 25: F Z 30 CI 3/1 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2708 Civinini, Guelfo (1873-1954) ÜT: Lorenzo. Herrliberg-Zürich: Bühl-Verl., 1943. - 141 S.; 8° OT: Gesummorto. Milano: Mondadori, [1938], Übers.: Kunze, Hugo Ko: ÜT: Einzig autoris. Übertr. Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 11: 1943 A 5394 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2709 Clavigero, Francesco S. (1731 -1787) ÜT: Des Herrn Abts Clavigero Abhandlung von der natürlichen Beschaffenheit des Königreichs Mexico und der neuen Welt überhaupt. In: Teutscher Merkur. - Juli: S. 3-52. - August: S. 1541 8 1 . - O k t o b e r . S. 44-57 OT: Storia antica del Messico, cavata da' migliori storici spagnuoli, e da manoscritti, e dalle pitture antiche degl' Indiani, divisa in dieci libri... e dissertazioni sulla terra, sugli animali, e sugli abitatori del Messico [Teils.]. Cesena: Biasini, 17801781. Übers.: [Jagemann, Christian J.] Ko: ÜT: August: Fortsetzung der Abhandlung von den Thieren Neuspaniens, und der neuen Welt überhaupt (S. 154-181). Blbl.: OT: N U C . ÜT: Fund FO: 38: A P 4485 DeskrIpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; historisch; politisch; landeskundlich; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2710 ÜT: Alte Geschichte von Mexiko, von Herrn Bibliothekar Jagemann; ein Auszug aus: Storia antica del Messico &c. des Abts D o n Francesco Saverio Clavigero alte Geschichte von Mexiko, gezogen aus den besten spanischen Geschichtsschreibern und aus den Manuscripten und alten Malereien der Indianer, getheilt in zehn Bücher, und mit Landcharten, Abbildungen und Abhandlungen über das Land, die Thiere und die Bewohner von Mexico. 1. Bd. Cesena 1780, bei Gregorio Biasini, in 4. Gewidmet der königl. und päpstl. Universität zu Mexico. In: Kielisches Magazin vor die Geschichte, Statsklugheit u. 315

Clavigero, Francesco S.

[2710]

Statenkunde. - Bd. 1: St. 1, S. 14-58. - St. 3. Bd. 2: St. 2, S. 254-272. - St. 3, S. 273-306 OT: Storia antica del Messico, cavata da' migliori storici spagnuoli, e da manoscritti, e dalle pitture antiche degl' Indiani, divisa in dieci libri ... e dissertazioni sulla terra, sugli animali, e sugli abitatori del Messico [Teils.]. Cesena: Biasini, 1780— 1781.

sertazioni sulla terra, sugli animali, e sugli abitatori del Messico. Cesena: Biasini, 1780-1781. Ko: ÜT: Sekundärübers. a. d. Engl.: The history of Mexico .... - London: Robinson, 1787 (NUC). - ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorrede d. engl. Übers. (S. I-III). Vorrede d. Verf. (S. III-VIII). 1.-7. Buch. - Bd. 2: 8.-10. Buch. - Ü: Nicht ermittelt.

Übers.: Jagemann, Christian J. Ko: ÜT: Kurze Einl. v. Jagemann über Autor u. Werk (S. 14f.) Bibl.: OT. NUC. -UT: G V I FO: 18: A/82163 si (Fiche) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; historisch; politisch; landeskundlich; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 21 : Fo XXVII 55 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; historisch; politisch; landeskundlich; a. d. Engl.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

271 1 ÜT: Geschichte der Eroberung des Königreichs Mexico. In: Teutscher Merkur. - Januar: S. 3269. - Februar: S. 97-115. - April: S. OT: Storia antica del Messico, cavata da' migliori storici spagnuoli, e da manoscritti, e dalle pitture antiche degl' Indiani, divisa in dieci libri... e dissertazioni sulla terra, sugli animali, e sugli abitatori del Messico [Teils.]. Cesena: Biasini, 17801781. Übers.: [Jagemann, Christian J.] Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 38: AP 4485 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; historisch; politisch; landeskundlich; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 271 2 ÜT: Geschichte von Mexico aus spanischen und mexicanischen Geschichtsschreibern, Handschriften und Gemälden der Indianer zusammengetragen und durch Charten und Kupferstiche erläutert nebst einigen critischen Abhandlungen über die Beschaffenheit des Landes, der Thiere und Einwohner von Mexico. A. d. Ital. des Abts D. Franz Xaver Clavigero durch den Ritter Cullen ins Engl., u. aus diesem ins Ternsche übers. Leipzig: Schickert, 1789-1790. - 2 Bde. - Bd. 1: 1789. - XV, 638 S.: III. - Bd. 2: 1790.-610 S.: III.; 8° OT: Storia antica del Messico, cavata da' migliori storici spagnuoli, e da manoscritti, e dalle pitture antiche degl' Indiani, divisa in dieci libri... e dis316

2713 Clerici, Luigi ÜT: Einsammlung der Zerstreuten. Liturgiegeschichtl. Unters, zur Vor- u. Nachgeschichte d. Fürbitte f. die Kirche in Didache 9,4 u. 10,5. Münster/Westf.: Aschendorff, 1966. - 152 S.; gr. 8° (Liturgiewissenschaftl. Quellen u. Forschungen; 44) Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Einl. (S. 1^1). Literaturverz. (S. 143-146). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 294: ONB 2257 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; theologisch; Exegese; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2714 ÜT: Märchen vom Lago Maggiore. Übertr. ν. Helene Christaller. Basel: Reinhardt, 1931. 112 S.; kl. 8° (Stab-Bücher) Übers.: Christaller, Helene Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Märchen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2715 Còccioli, Carlo (* 1920) ÜT: Himmel und Erde. Stuttgart: Dt. VerlagsAnst., 1951. - 416 S.; 8° OT: Il Cielo e la terra. Firenze: Vallecchi, 1950. Übers.: Jaffé, Fritz FA: Fl. 2. Aufl., 1951. - F2: 3. Aufl., 1951. - F3: Lizenz d. Dt. Verlags-Anst., Stuttgart. - Stuttgart, Salzburg: Europ. Buchklub, [1953]. 422 S.; 8°. [Ko: Nur f. Mitgl.]. - F4 Lizenz d. Dt. Verlags-Anst., Stuttgart. - Frankfurt a. M. [u. a.]: Fischer-Bücherei, 1958. - 245 S.; kl. 8°.

[2724]

Coello, Antonio

[R: Fischer-Bücherei; 204], Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fi: GV II; F2: Z K NRW; F3-F4: GV II FO: 25: E 567, g Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 271 6 ÜT: Manuel der Mexikaner. Wiesbaden: Limes Verl., [1958],-487 S.; 8° OT: Manuel le Mexicain. Paris: Pion, 1956. Übers.: Rauch, Karl Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V II FO: 82: N a 7474 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2717

und Morand, Paul [Einl.]

ÜT: Mein geliebtes Florenz. Einl. v. Paul Morand. Begleittext v. Carlo Còccioli. Bildunterschriften v. Nino Franck. Photogr. ν. Robert Descharnes. Dt. v. Waldemar Sonntag. Bonn: Verl. d. Europ. Bücherei Hieronimi, 1959. - 61 Bl. [n.p.];4° OT: Florence que j'aime. Übers.: Sonntag, Waldemar Ko: OT: Weitere Angaben nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 5: 4° 60/18 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Länderbeschreibungen; Stadtgeschichte; landeskundlich; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2718

Còccioli, Carlo (* 1920)

ÜT: Der Mondhügel. Frankfurt a. M.: Stauffacher; S. Fischer, [ο. J.] Übers.: Meier, Yvonne; Meier, Herbert Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 271 9 ÜT: Die Photographie. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 4. Jg., H. 5. - S. 464467; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Jaffé, Fritz Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 239

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 272 0 ÜT: Ein Selbstmord. A. d. Franz. v. Ilse WaltherDulk u. Robert Weisert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1 9 7 0 . - 2 2 9 S.; 8° OT: U n Suicide. Paris: Flammarion, 1959. Übers.: Walther-Dulk, Ilse; Weisert, Robert Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 24 FO: 131:6 42122 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; psychologischer Roman; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 272 1 ÜT: Sonne. A. d. Franz. übertr. v. Walter Schürenberg. Berlin: Propyläen Verl., 1966. - 316 S.; 8° OT: Soleil. Paris: Plön, 1961. Übers.: Schürenberg, Walter Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 24 FO: 51 : F91a Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 272 2 ÜT: Das Spiel. Stuttgart: Dt. Verlags-Anst., 1 9 5 2 . - 1 7 9 S.;8° OT: Il Giuoco. Lausanne [u. a.]: La Guilde du Livre, 1950. Übers.: Jaffé, Fritz Bibl.: OT: Almanach, 24. - ÜT: GV II FO: 25: G E 74/9773 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 272 3 ÜT: Das Traumbild und die Jahreszeiten. München: List, 1 9 5 5 . - 4 3 3 S.; 8° OT: L'Immagine e le stagioni. Firenze: Vallecchi, 1954. Übers.: Tessmer-Hess, Charlotte Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: GV II FO: 5: 55/4634 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2724 Coello, Antonio ÜT: Graf Essex. Frankfurt a . M . : S. Fischer, to. J ] Übers.: Schlegel, Hans 317

Coello, Antonio Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2725 Cola, Silvano / Wyrwoll. Klaus ÜT: Maria Ursula Bussone. Geschichte eines Teenagers. München, Zürich [u. a.]: Neue Stadt, 1972.- 109 S.; kl. 8° OT: La Storia di Orsola. Übers.: Wyrwoll, Klaus Ko: OT: Nicht ermittelt. FA: Π : 3. Aufl., 7. Tsd., 1975. - F2: 4., verb. Aufl., 1978. - 110S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: DB 71-75; Fl: DB 71-75; F2: DB 7680 FO: 12: 73/2814 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Bericht; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2726 Colantuoni, Alberto (*1879) ÜT: Geld ohne Arbeit. Komödie in drei Akten v. Alberto Colantuoni. Eine Bearb. v. Robert Adolf Stemmle. Berlin: S. Fischer, 1932.-93 S.; 8° OT: I Fratelli Castiglioni. Tragicommedia in tre atti. Milano: Garzanti, 1932. Übers.: Stemmle, Robert Adolf Ko: ÜT: Unverkauft [Bühnen-]Ms.; maschinenschr. autogr. FA: Fl: 1941. - 121 S.; 8°. [ÜT: Die Million. Komödie in drei Akten v. Colantuoni. Bearb. v. R. A. Stemmle. Neufassung d. Komödie: „Geld ohne Arbeit" o. „Die Brüder Castiglioni"]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: NUC; Fl: GV II FO: Fl: 101: 1941 A 6436 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2724] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Drama; Libretto; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2728

Colautti, Arturo (1851 -1914)

ÜT: Eva. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschr. f. Kunst u. Leben; 2. Bd., Nr. 30. S. 532 OT: [Sammlung ]. Übers.: Heyse, Paul Ko: ÜT: Sonett. Bibl.: ÜT: Fund FO:29:Kst. 316 b Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2729 Coletti, Luigi (*1886) ÜT: Die frühe italienische Malerei. I. Das 12. u. 13. Jh. - Giotto. Mit 120 Tafeln. Wien: Deuticke, 1941. - LXXII, 120 S.: III.; 4° (Geschichte d. ital. Malerei in Einzeldarstellungen; 1) OT: I Primitivi, vol. I. Novara: Ist. geogr. De Agostini, 1941. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 25 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunst; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Übers. 20. Jh. 2730 ÜT: Tintoretto. Mit 144 Bildern u. 2 Farbtafeln. Hamburg: Toth; Rom: Casa Ed. Mediterranea, 1943.-50, 144 S.: 111.; 4 o OT: Tintoretto. Hamburg: Toth, [1943], Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 25 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunst; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2731 Colizzi, Giuseppe ( Ί 9 2 5 )

2727 Colautti. Arturo (1851 -1913) und Méré, Charles; De Lara, Isidor [Komp.] ÜT: Die drei Masken. Musikdrama in vier Aufz. v. Charles Méré und Arturo Colautti (nach dem Drama v. Charles Méré). Musik v. Isidor de Lara. Mailand: Sonzogno, 1912.-48 S.; 8° Übers.: Neitzel, Otto Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 38: K16a 1780 318

ÜT: Die Nacht hat eine andere Stimme. München: Rütten & Loening, 1963. - 280 S.; 8° OT: La Notte ha un'altra voce. Milano: Mondadori. Übers.: Kahr, Brigitte Ko: OJ: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 61: rom i 47702 η 961 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2737] 2732 Collodi, Cario (1826-1890) ÜT: Die Abenteuer des Kasperle Pinocchio. Karlsruhe: Stahlberg, 1948. - 196 S.; kl. 8 o OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Ossen, Hildegard Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel: Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini ersch. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 131: 5/6162 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 273 3 ÜT: Die Abenteuer des Pinocchio. A. d. Ital. übers, ν. Hannelore Mücke. III. v. Maraja. Wien: [O.V.], 1960.-62 S.: III ; 4° OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Mücke, Hannelore Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. FA: F1: Linz: Heide-Verl.; Milano: Fabbri, [1962], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW; FI: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriflf; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Auszug; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2734 ÜT: Die Abenteuer des Pinocchio. A. d. Orig. übertr. ν. Dr. Vico Mantovani. Zeichnungen v. Gerhard Klaus. Berlin: Schmidt, [1948], - 192 S.: 111.; 8o OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Mantovani, Vico Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 6: 48 O k t 4 2 5 g Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 273 5 UT: Die Abenteuer des Pinocchio erzählt nach Collodi. Ein großes Disney-Buch nach dem

Collodi, Carlo gleichnamigen Farbfilm. Stuttgart: Blüchert, 1950.-48 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Sekundärübers. a. d. Amerikan. Keine Übersetzung des Pinocchio im strengen Sinn, sondern Nacherzählung der Geschichte. Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 23.-32. Tsd., 1951. - F2 Lizenz d. Blüchert-Verl., Stuttgart. - Gütersloh: Lesering Bertelsmann, 4. Aufl., [1954], - 48 S.: III.; 8°. - F3: 1961. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; F1-F2: GV II; F3: ZK NRW FO: 101: 1954 A 4019 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2736 ÜT: Die Abenteuer des Pinocchio. Neu erzählt v. Neil Morris. Illustriert v. Frank Baber. Hamburg: Tessloflf, 1982. - 84 S.: III.; 4° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Morris, Neil; Morris, Roswitha Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Keine Übersetzung im strengen Sinne, sondern Nacherzählung der Geschichte. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85 FO: 46: HE 7411 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2737 ÜT: Die Geburt des „Pinocchio". In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; l . J g . , H. 10. - S. 306-307: Hl.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Block, Alfred Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - Ko: Zeichnungen v. F. Forzi a. d. Ausg. des Verl. Salani, Florenz. Bibl.: OT: LIE.-ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug 319

Collodi, Carlo Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2738 ÜT: Die Geschichte vom hölzernen Bengele, lustund lehrreich für kleine und große Kinder. Nach C. Collodi dt. bearb. Freiburg i. Br.: Herder, 1913-1914. - X I I , 257 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Grumann, Anton Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. FA: FJ: 6.-7. Aufl., 12.-16. Tsd., [1917], - kl. 8°. - F2: 8.-10. Aufl., 17.-22. Tsd., [1918], - kl. 8°. F3: 11.-13. Aufl., 23.-28. Tsd., [1920], - kl. 8°. F4: [14.]—24. Aufl., [29.]-56. Tsd., [1921J-1925. 8°. - F5: [25.]—34. Aufl., [1927]-1929. - F6: 39.43. Aufl., 1935. - XI, 256 S.; 8°. - F7: [wie F6], 44.-47. Aufl., 1938. - F8: 48.-50. Aufl., 1941. VII, 256 S. - F9: 52. Aufl., 144.-148. Tsd., 1946. - VII, 258 S. [ÜT: Die Geschichte vom hölzernen Bengele. Ins Dt. iibertr. v. Anton Grumann. Mit 77 Bildern. - Ko: Vorw. v. A. Grumann (S. V VII], datiert im Jahr 1913], - F10: Karlsruhe: Kindt, 1947. - 190 S.; kl. 8°. [ÜT: Pinocchio, das hölzerne Bengele. Eine lustige u. lehrreiche Geschichte f. große u. kleine Kinder. Nach C. Collodi dt. bearb. v. Anton Grumann. - R: PonyAusgaben; 8], - F11: [wie F9], 53. Aufl., 1948. [ÜT: Die Geschichte vom hölzernen Bengele. Ins Dt. übertr. v. Anton Grumann. Mit 77 Bildern], - F12: [wie F9], 56. Aufl., 1950. - F13: 57.-58. Aufl., 1950. - VII, 255 S.: 111.; 8 o . - FU: Bussum: Brand, 1 9 5 1 . - 1 1 2 , 10S.; 8°. [ÜT-Zusatz: F ü r d . niederländ. Schule bearb. v. P. J. Schepers. Nebst Wörterverz.]. - F15: 59.-60. Aufl., 1951. - VII, 255 S. - F76: [wie F15], 61.-62. Aufl., 1952. FÍ7: [wie F15], 63.-64. Aufl., 1953. - FJ8: [wie F l 5], 65.-66. Aufl., 1954. - F19: [wie F15], 67. Aufl., 1955. - F20: [wie F15], 68.-69. Aufl., 1957. - F21: [wie F15], 70. Aufl., 1958. - F22: [wie F15], 71. Aufl., 1959. - F23: [wie F15], 72. Aufl., 1960. - F24: [wie F l 5], Freiburg, Basel [u. a.]: Herder, 73. Aufl., 1960. - F25: [wie F24], 74.-80. Aufl., 1961-1965. - F26: [wie F24], 81. Aufl., 1965. F27: [wie F24], 82. Aufl., 1966. - F28: [wie F24], 83. Aufl., 1967. - F29: [wie F24], 84. Aufl., 1968. - F30: [wie F24], 85. Aufl., 1969. - F31: [wie F42], 86. Aufl., 1970. - F32: [wie F24], 87. Aufl., 345.348. Tsd., 1971. - VII, 254 S.; 8 o . - F33: [wie 320

[2737] F25], 88. Aufl., 345.-351. Tsd., 1972. - F34: [wie F25], 89. Aufl., 352.-360. Tsd., 1974. - F35: [wie F25], 90. Aufl., 352.-360. Tsd., 1976. - F36: [wie F25], 91. Aufl., 361.-364. Tsd., [u.a.]: 1977. F37: [wie F25], 93. Aufl., 368.-370. Tsd., 1977. F38: [wie F25], 94. Aufl., 369.-371. Tsd., 1978. F39: [wie F25], 96. Aufl., 374.-376. Tsd., 1978. F40: [wie F25], 97. Aufl., 375.-377. Tsd., [1982], - F4Ï: 101. Aufl., 1988. - 270 S.: III.; gr. 8°. [ÜT: Neuausg.]. - F42: [wie F41], 102. Aufl., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 42 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F19: GV II; F20-F23: Z K NRW; F24: GV II; F25: Z K NRW; F26: GV II; F27-F31: D B 66-70; F32-F34: DB 71-75; F35-F39: DB 76-80; F40: DB 81-85; F41: DB 86-90; F42: D B 91-96 FO: F9: 25: E 697, mo; Fil: 25: E 697, mp; F35: 24: 26/9547; F4I: 31: 88 A 52722 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2739 UT: Die Geschichte vom hölzernen Hampelchen. Köln: Atlas-Verl., [1956], - 151 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Dolezal, L. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2740 ÜT: Hampelino, frei erzählt aus C. Collodi „Pinocchio" mit Bildern v. Friederike Schön. NeuIsenburg: Stritzinger, 1957. - [8 Bl., n. p.] OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Freie Nacherzählung. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: M336: D398.1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2746] 274 1 ÜT: Hölzele, der Hampelmann, der schlimm ist und nicht folgen kann! Eine viellehrreiche BöseBuben-Geschichte. A. d. Ital. v. Franz Latterer. Mit Bild v. Anton Renner. Wien: Steyrermühl Verl., 1923. - 166 S.: III.; 8° (Tagblatt-Bibliothek; 42-44) OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Latterer, Franz Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2742 ÜT: Kasperles Abenteuer. Die Geschichte e. Holzbuben, der schließlich e. wirklicher Knabe wird. Dt. bearb. v. Heinrich Siemer. Mit vielen Bildern v. Ottilie Kollwitz. Berlin: Dt. Buch-Gemeinschaft, [1929], - 220 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Siemer, Heinrich Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Zum Geleit (S. 5): „[...] die Übertragung lehnt sich bewußt aufs engste an das Original an und vermeidet jede überflüssige Änderung der ebenso einfachen wie eindringlichen Erzählung". Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 107: 30.634/39 Deskript.: enger Literaturbegnff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 274 3 ÜT: Kasperls Abenteuer. Mit 60 Textbildern. Wien: Scholle Verl., [ca.1949], - 207 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Rollinger, Egle Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: 111. v. W Kurasch. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Öffentl. Wissenschaftl. Bibl. Berlin: Β IV 2a/ 189/KJA

Collodi, Carlo Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2744 ÜT: Klötziis lustige Abenteuer. Frei nach dem Ital. v. Josef Kraft. Mit fröhl. Bildern z. Lachen u. Malen v. Ettore Cocchi. Frauenfeld [u. a.]: Huber, 1938. - 146 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Kraft, Josef Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 101: 1938 A 17133 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; M ä r chen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 274 5 ÜT: Larifaris Abenteuer. Eine Kasperlgeschichte. Bludenz: Ritsch, 1947. - Folge 1: 24 S. - Folge 2: 30 S. - Folge 3: 37 S. - Folge 4: 38 S.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Concin, Louis Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Frei übers, u. bearb. v. L[ouis] Concin. - 111. v. [Rudk.] Reinken-[hof]. FA: F1: St. Pölten: Pressvereins-Druckerei, [1958]. - 140 S.; quer 8°. [ÜT: Larifaris Abenteuer. Die Geschichte e. Hampelmannes. — Ko: Mit 12 Farbtaf. u. 70 Textbildern v. R. Reinken]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II; F7: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 7 46 ÜT: Le avventure di Pinocchio. Testo italiano con versione tedesca a fronte. Traduzione di Helga Legers. Presentazione di Luigi Biancardi, direttore dell' Ispettorato Scolastico Italiano per la Repubblica Federale Tedesca. Prefazione di Enzo Caiani (Technische Hochschule, Aachen). Die Abenteuer des Pinocchio. Zweispr. Ausg. Ital.Dt. Übersetzt v. Helga Legers. Einführende Worte v. Luigi Biancardi, Leiter des Ispettorato Sco321

Collodi, Carlo lastico Italiano per la Repubblica Federale Tedesca. Vorw. v. Enzo Caiani (Technische Hochschule, Aachen). München: Hueber, 1967. 341 S.; kl. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Legers, Helga Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Annotazione della traduttrice. Anm. d. Übersetzerin (S. 5). Presentazione. Vorw. (v. L. Biancardi) (S. 6-9). Due parole su un amico comune. Über einen gemeinsamen Freund (ν. E. Caiani) (S. 10-15). - A. d. Anm. d. Übers.: „Die italienische Anrede ,Voi' wurde nicht mit ,Ihr', sondern je nach dem besonderen Fall, mit ,Sie' (Lei) oder ,Du' (Tu) übersetzt, entsprechend dem heute üblichen Sprachgebrauch. Feststehende italienische Redewendungen, die sich nicht wörtlich übertragen lassen, sind durch entsprechende deutsche Redewendungen ersetzt. Das gleiche gilt auch für einige in der modernen Sprache antiquierte Ausdrücke" (S. 5). - A. d. Vorw. Calanis: „Die dem Originaltext gegenübergestellte Übersetzung ist weitgehend wortgetreu. [...] Gleichzeitig wird der junge italienische Leser, der die Übersetzung vor sich hat, einen beachtlichen sprachlichen Gewinn daraus ziehen, da der zweisprachige Text nicht nur seine lebhafte Aufmerksamkeit fordert und zum unmittelbaren Vergleichen anregt, sondern darüber hinaus durch eine anregende Handlung die Neugierde des Lesers weckt, ihn reizt, tiefer in die Geschehnisse einzudringen und ihm somit dazu verhilft, dauerhafte Kenntnisse zu erwerben" (S. 7-8). FA: Fl: Zürich: Diogenes-Verl., 1978. - 254 S.: III.; 8°. [ÜT: Pinocchio. Mit den Zeichnungen v. Carlo Chiostri. - R: Diogenes-Kinder-Taschenbücher; 17]. - F2: Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1997. - 253 S.: III.; 8°. [ÜT: Pinocchio. A. d. Ital. ν. Helga Legers. - Ko: 111. v. Jassen Ghiuselev], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70; FI: DB 76-80; F2: Fund FO: 38: 1C 8200 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2747 ÜT: Das Märchen vom Pinocchio. Eine Geschichte die vor mehr als hundert Jahren in Ita322

[2746] lien passierte, m. 60 Bildern v. Martha Pfannenschmid. Kempen: Linda-Bildverl., [1970], 136 S.: III.; 4° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Ko: ÜT: Lizenz d. Silva-Verl., Zürich 1968. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71 75 FO: 101: 1975 Β 2569 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2748

und Nöstlinger, Christine [Bearb.]

ÜT: Christine Nöstlinger: Der neue Pinocchio. Die Abenteuer d. Pinocchio neu erzählt. Mit färb. Bildern v. Nikolaus Heidelbach. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg, 1988. - 215 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Nöstlinger, Christine [Bearb.] Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Keine Übersetzung im strengen Sinn: „Diese Erzählfassung v. Christine Nöstlinger geht über die Form der Nacherzählung weit hinaus; bei Beibehaltung der Personen wurden Handlungsverlauf u. mehr noch das pädagogische Konzept des ital. Orig. verändert" (Klappentext). FA: Fl: Lizenz d. Verl. Beltz & Gelberg, Weinheim. - Gütersloh: Bertelsmann-Club; Kornwestheim: EBG-Verl-, GmbH [u. a.], [1989]. [Ko: Nur f. Mitgl.], - F2: 1993. [R: Gulliver Taschenbuch; 150]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90; Fl: DB 86-90; F2: ZK NRW FO: 832: 63 BSKN 107 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2749

Collodi, Carlo (1826-1890)

ÜT: Pinocchio. Wien: Ueberreuter, 1990. 154S.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Czedik-Eisenberg, Maria Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Neue Bearb. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 292: 91/8056

[2756]

Collodi, Carlo

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 275 0 ÜT: Pinocchio. Stuttgart: Unipari-Verl., 1987. [34Bl.,n.p.]:Ill.;gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Peer, Anton Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Stark gekürzte Ausg. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: F u n d FO: 31: 88 A 51480 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2751

und Effenberger-Schürmann, Mechthild [Bearb.]

ÜT: Pinocchio. Stuttgart: Unipart-Verl., [1983], 76 S. [n. p.]: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. ÛT: Keine Übersetzung im strengen Sinn, sondern Nacherzählung der Geschichte. Text von Mechthild Effenberger-Schürmann. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: F u n d FO: 31: 84 Β 569 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2752

Collodi. Carlo (1826-1890)

ÜT: Pinocchio. Balve/Sauerland: Engelbert, 1974. - 204 S.: III.; 8° (peb-Bücherei) OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Busch, Anne Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. FA: F7: 2. Aufl., 1977. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - UT: D B 71-75; FI: DB 76-80 FO: 6: 2E 2978 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

275 3 ÜT: Pinocchio. Hannover: Schroedel, 1985. 47 S.; 8° (Mein Buch - Meine Welt. Klassenlesestoffe moderner Jugendliteratur) OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Eichhorn, Brigitte Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Hrsg. v. Walter Scherf. - Bearb. Ausg. - Empfohlen für das 3 /4. Schuljahr. - 111. ν. Val Munteanu. - Teilausg. v. vgl. 2761. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: HV 13/HV 113: 8 K p s 87/4679 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Auszug; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 275 4 ÜT: Pinocchio. Wien, München: Breitschopf, 1981. - 144 S.: III.; 8° (Breitschopf-RegenbogenReihe) OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85 FO: 12: DD.II 6260 h-57 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 7 55 ÜT: Pinocchio. München, Wien: Meister, 1980. 28 S.: III.; 4° (Kinderland Buchpaket) OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Faulmüller, M.; Emond, Ingrid Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Keine Übersetzung im strengen Sinn, sondern Nacherzählung der Geschichte. K: III. v. Elmar Langerwall. Bibl.: OT: LIE. - ÜT; DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Auszug; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 275 6 ÜT: Pinocchio. Die Geschichte des hölzernen Hampelmanns, der ein richtiger Junge wurde. 323

Collodi, Carlo Erzählt v. C. Collodi, ins Dt. übertr. ν. Emi Russig u. m. Bildern vers. v. Jo von Kalckreuth. Berlin: Wiking Verl., 1944. - 177 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Ubers.: Russig, E m i Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Blbl.: OT: LIE. - ÙT: Z K BW FO: 24: A D 288 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 275 7 UT: Pinocchio. Die Geschichte vom Holzkasperle, der ein richtiger Junge wird, neu erzählt v. Bärbel Haller. München: Südwest-Verl., [1978], - 1 5 9 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Haller, Bärbel Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÙT: 111. v. Siegfried Krumm. FA: FI: 2. Aufl., 21.-30. Tsd., 1979. - 155 S.: 111.; gr. 8°. - F2: Lizenz d. Südwest-Verl., München. Gütersloh: Bertelsmann; Stuttgart: Europ. Bildungsgemeinsch.; Wien: Buchgemeinsch. Donauland; Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buchgemeinsch., [1983]. [Ko: N u r f. Mitgl.], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80; F1: DB 76-80; F2: DB 81-85 FO: F2: 24: 29a/1001 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 275 8 UT: Pinocchio. Ein Märchen v. Carlo Collodi. Mit Bildern v. Sakura Fujita. Hanau: Peters, 1972. - [12 Bl., n.p.]: III.; 4° (Peters Bilderbücher) OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Leupold, Günter; Leupold, Käthe Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Sehr freie Bearb. FA: Fi. 3. Aufl., 1979. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75; DB 76-80 324

[2756] FO: 292: D 72 b/3966 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Auszug; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2759

und Weth, Georg A. [Bearb.]

ÜT: Pinocchio. Eine phantastische Geschichte nach C. Collodi in 19 Bildern v. Georg A. Weth. Norderstedt: Vertriebsstelle u. Verl. Dt. Bühnenschriftsteller u. Bühnenkomponisten, [1985], 100 S.;4° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Weth, Georg A. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Freie Bühnenbearb. des Originaltextes. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 30: Sq 13/3013 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2760

Collodi. Carlo (1826-1890)

ÜT: Pinocchio. Geschichte eines hölzernen Bengels. Münster: Coppenrath, 1983. - [22 S., n. p.]: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Vogel, Antje Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Freie Nacherzählung, in Schreibschrift gedruckt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81 85 FO: 6: 2 D 960 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 276 1 ÜT: Pinocchio. Hrsg. v. Walter Scherf, ins Dt. übertr. v. Brigitte Eichhorn, mit e. Nachw. u. einigen Anm. vers, vom Hrsg. Dazu m. 8 farbigen u. 13 schwarzweißen 111. ausgest. v. Val Munteanu. Bayreuth: Loewes, 1972. - 175 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Eichhorn, Brigitte

Collodi, Carlo

[2766] Ko: 07: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: En th.: Worterklärungen (S. 167— 171). Der unbekannte Carlo Lorenzini, v. W Scherf (S. 172-175). FA: Fl: 4. Aufl., 1978. - F2: 5. Aufl., 1983. - F3: 1. Aufl., 1983. - 2 Bde: Bd. 1: 153S.: III.; 8°. Bd. 2: 147 S.: III.; 8°. [ÜT: Bd. 1: Pinocchio zieht in die Welt. Ins Dt. übertr. ν. B. Eichhorn, mit Bildern ausgestattet v. Irmtraud Teltau. - Bd. 2: Pinocchios neue Abenteuer. Ins Dt. übertr. ν. B. Eichhorn, mit Bildern ausgestattet v. Irmtraud Teltau. - Ko: Bd. 1 enth. K a p 1-25, Bd. 2 enth. Kap. 26-36. - R: Lese-Stars]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75; Fl: Fund; F2: Z K BW; F3: D B 86-90 FO: Dü62: 31 I J G 98; Fl: 12: D. D. II 2054 f; F3: 20:1 1 53 (Bd. 1); 20:1 1 56 (Bd. 2) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2764 UT: Pinocchio, der Hampelmann. Mit 34 Vollbildern. Salzburg: Salzburger Jugend-Verl., 1947. 221 S.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Thudichum, Marina Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Neu bearb. v. M. Thudichum. 111. v. Hans Toscano. FA: Fl: Klagenfurt: Buchgemeinde Alpenland, 1962. - 174 S.: 111.; 8 o . [ÜT: Pinocchio, der hölzerne Hampelmann. - Ko: 111. ν. Susi StorckRossmanit. - N u r f. Mitgl.], - F2: Wien: TosaVeri, [1963], - 174 S.: 111.; 8 o . - F3: [wie Fl], [1965], - [Neuaufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II; F1-F3: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2765

2762 UT: Pinocchio. Lustige Abenteuer und Streiche. München, Wien: Schneider, 1973. - 120 S.: III.; 8°

OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Märtin, Fritz Bibl.: OT: LIE. ÜT: D B 71 75 FO: 19: Ζ 77/150-A 252 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

und Volker, Reinhard [Bearb.]

ÜT: Pinocchio, frei erzählt nach Collodi und illustriert von Reinhard Volker. Rastatt: FavoritVerl., [1971], - [32 S., n. p.]: III.; 4° OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Volker, Reinhard [Bearb.] Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Keine Übersetzung im strengen Sinn, sondern Nacherzählung der Geschichte. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75 FO: 292: D K b 71/225 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2763 ÜT: Pinocchio [Hippeltitsch's Abenteuer], Leipzig: 1905 OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Marx FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2766

Collodi. Carlo (1826-1890)

UT: Pinocchio, für Sie nacherzählt. [Ludwigsburg]: [Langensteindruck], [1990], - [59 Bl., n. p.]: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Freie und gekürzte Übersetzung. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 31: 94 A 51459 325

Collodi, Carlo Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2766] chen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2768

2767 ÜT: Pinocchios Abenteuer. Berlin: Aufbau-Verl., 1 9 5 4 . - 2 5 0 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Pan Rova [d. i.: Heinz Riedt] (Pseud. f. Heinz Riedt) Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Nachw. v. Alfred Antkowiak (S. 247-251). - Ko: 111. (Holzstiche) v. Werner Klemke. - Ü: In der 1. Aufl. unter dem Pseudonym Pan Rova erschienen, ab F l unter richtigem Namen. FA: Fl: 2. Aufl., 1956. - F2: 3. Aufl., 1960. 235 S.: III.; 8°. - F3: München: Heimeran, 1966. - 176 S.: III.; gr. 8°. [Ko: 111. ν. Gerhard Oberländer], - F4: Lizenz d. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a. M. - Ravensburg: Maier, 1970. 190 S.: III.; kl. 8°. [ÜT-Zusatz: A. d. Ital. übertr. v. Heinz Riedt. Mit Zeichn. v. Rolf Rettich. - R: Ravensburger Taschenbücher; 165]. - F5: [wie F4], 2. Aufl., [25.-34. Tsd.], 1971. - F 6 : [wie F4], 3. Aufl., 1972. - F7: [wie F4], 4. Aufl., 1973. - F8: [wie F4], [5. Aufl.], 1975. [Ko: Irrtüml. als 4. Aufl. bezeichnet], - F9: [wie F4], 6. Aufl., 1976. FIO: [wie F4], 7. Aufl., [1977], - F11: [wie F4], 8. Aufl., 1978. - FÌ2. München: Dt. TaschenbuchVerl., 1982. - 222 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Nachw. v. Heinz Riedt. - R: dtv; 2109: dtv-Weltliteratur. Ko: Vollst. Ausg.], - F13: [wie F4], 10. Aufl., 1982. [R: Ravensburger Taschenbücher; 165: Ein Kinderbuch-Klassiker], - F14: Frankfurt a. M.: Frankfurter Verl.-Anst., 1990. - 366 S.; 8°. [ÜTZusatz: Hrsg. und a. d. Ital. v. Heinz Riedt. Ko: Paralleltitel: Le avventure di Pinocchio. Text ital. u. dt. - Enth: Nachw. d. Übers. (S. 365 [367]]. - F15: Frankfurt a.M. [u. a.]: Insel-Verl., 1993. - 366 S.; 8°. [ÜT: Paralleltitel: Le avventure di Pinocchio. - Ko: Text ital. u. dt. R: Insel; 1516]. Anzahl Folgeauflagen: 15 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; F1-F2: GV II; F3-F4: DB 66-70; F5-F8: DB 71-75; F9-F11: DB 76-80; F12-F13: D B 81-85; FÍ4-FÍ5: F u n d FO: 11: Ling 2260; F4: 31: SA 3153,165; F11: 24: 28/10453; F13: 24: 33/3515; F14: 466: F K F C 1173-1; F15: 361: 15 VX 480.04 A 963 Y93 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Mär-

326

ÜT: Pinocchios Abenteuer. Wien, München: Obelisk-Verl., 1967. - 127 S.: III.; 8° (Stern-Taschenbücher; 2) OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Lutz, Maria Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Übers, u. bearb. v. Maria Lutz. 111. v. Marianne Bruckner. FA: Fi: Innsbruck: Obelisk-Verl.; Mödling: Verl. St. Gabriel, [1977], - 102 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Die Abenteuer des Pinocchio. Eine Kasperlgeschichte. - R: Club-Taschenbuchreihe; 17], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 76-80 FO: Fl: M336: A 398.1 C O L Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 276 9 ÜT: Pinocchios Abenteuer. Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1988. - 237 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Meinert, Joachim Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Mit einer Nachbem. ν. Joachim Meinert. - Mit Holzstichen v. Werner Klemke. FA: Fi: 2. Aufl., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90; Fl: DB 86-90 FO: 25: G E 88/5330 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 277 0 ÜT: Pinocchios Abenteuer. Die Geschichte einer Holzpuppe. Mit 40 III. v. Enrico Mazzanti. Übers, u. Nachw. v. Hubert Bausch. Stuttgart: Reclam, 1986. - 212 S.: III.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 8336 [3]) OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Bausch, Hubert Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini er-

[2773] schienen. Der Übers, lag zugrunde: Carlo Collodi: Le avventure di Pinocchio. Storia di un burattino. Prefazione di Giovanni Jervis. Torino: Einaudi, 1982 (Nuova Universale Einaudi; 93). - UT: Nachw. d. Übers. (S. 199-206). - Ko: Die 111. v. Enrico Mazzanti wurden den zu Lebzeiten Collodis erschienenen ital. Ausg. entnommen. FA: Fl: 1987. [Ko: Nachdruck]. - F2 Aarau [u.a.], Frankfurt a . M . : Sauerländer, 1. Aufl., 1988. - 142 S.: III.; 4°. [ÜT: Pinocchios Abenteuer. 111. v. Roberto Innocenti. Dt. v. Hubert Bausch], - F3: [wie Fl], 2. Aufl., 1989. - F4: [wie Fl], 3. Aufl., 1991. - F5: [wie Fl], 3. Aufl., 1992. [Ko: Auflagenzählung ev. falsch], Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90; F1-F3: DB 8 6 90; F4-FS: Z K N R W FO: 25: G E 86/8741 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2771 ÜT: Pinocchios Abenteuer. III. v. Jan Marcin Szancer. Berlin: Holz, 1956. - 191 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Köster, Rudolf Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: 1 .—10. Tsd. FA: Fl: 2.-3. Aufl., [1956-1959], - F2: Zürich: Atrium-Verl., [1958]. - F3: Lizenz d. Verl. Holz, Berlin. - Wien, Heidelberg: Ueberreuter, 1959. F4: 4. Aufl., 1960. - FS: [wie F3], 1960. - F6: [5. Aufl.], 48.-57. Tsd., [1963], - 174 S.; gr. 8°. - F7: Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, 1963. - 174 S.; gr. 8°. [Ko: N u r f. Mitgl.], - F8: Zürich: Buchclub Ex libris, 1963. - 174 S.; gr. 8°. [Ko: N u r f. Mitgl.]. - F9: Leipzig: Reclam, 1964. - 179 S.: III.; kl. 8°. [Ko: Mit III. v. Rudolf Müller. - R: Reclams Universal-Bibliothek; 131]. - F10: [wie F3], 1964. - 174 S.; gr. 8°. - F11: [wie F7], Lizenzausg., [1964], [Ko: N u r f. Mitgl.], - F12: [wie F2], 1964. - 174 S.: III.; gr. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 12

Collodi, Carlo 2 7 72 ÜT: Pinocchios Abenteuer. III. v. Jan Marcin Szancer. Berlin: Holz, [1966], - 200 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Goldschmidt, Paula Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: 6. Aufl. Vermutlich hat der Verlag den Übersetzer gewechselt. Die ersten fünf Auflagen wurden von Rudolf Köster übersetzt (vgl. 2771). FA: Fl: Lizenz d. Holz Verl., Berlin. - Leipzig: Reclam, 2. Aufl., 1967. - 181 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Pinocchios Abenteuer. - Ko: 16 111. in Holzstichmanier v. Rolf F. Müller. - R: Reclams Universalbibliothek; 131: Erzählende Prosa]. - F2: Wien, Heidelberg: Ueberreuter, 1978. - 190 S.: III.; gr. 8°. [ÜT: Pinocchio. - Ko: Hl. v. Lisbeth Zwerger]. - F3: Lizenz des Ueberreuter Verl., Wien, Heidelberg. - Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, 1978. - F4: [wie F2], 1979. - FS: Lizenz d. Holz Verl., Berlin. - Frankfurt a. M.: RöderbergVerl., 1983. - 160 S.: III.; kl. 8°. [Ko: 16 111. in Holzstichmanier v. Rolf F. Müller. - R: Röderberg-Taschenbuch; 114], - F6: [wie Fl], 6. Aufl., 1983. - 160 S.: III.; kl. 8°. [R: Reclams UniversalBibliothek; 131: Belletristik], - F7: [wie F6], 7. Aufl., 1986. - F8: [wie F6], 8. Aufl., 1990. - F9: Hamburg: Dressler, 1991. - 223 S.: III.; 8°. [ÜT: Pinocchio. - R: Dressler-Kinder-Klassiker. Ko: Zeichn. v. Ulrike Mühlhoff]. Anzahl Folgeauflagen: 9 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70; Fl: D B 66-70; F2: DB 76-80; F3-F4: Z K BW; F5-F6: DB 81-85; F7-F8: DB 86-90; F9: Fund FO: 109: Cw 1083 f; Fl: 27: 8 R 3459; F3: 24: 29/ 653 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 7 73

ÜT: Pinocchios Abenteuer. Mit 29 Bildern v. Martin u. Ruth Koser-Michaëls. Vollst. Ausg. München: Droemersche Verlagsanst., [1956], 154 S.: III.; 8° Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K NRW; F1-F4: GV II; FS: OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: BempoZK NRW; F6-F12: GV II rad, 1883. FO: 1: Β IV 2a, 14 Übers.: Erné, Nino Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; MärKo: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un chen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erÜbers. 20. Jh. schienen. 327

Collodi, Carlo FA: FI: 3. Aufl., 1957. - F2: 4. Aufl., 1958. - F3: München, Zürich: Droemer/Knaur, [5. Aufl.], [1959]. - F4: 1961. - F5: Frankfurt a.M.: Insel Verl., 1988. - 232 S.: III.; kl. 8°. [ÜT-Zusatz: A. d. Ital. v. Nino Erné. Mit Bildern v. Sabine Fiedrichson. Ein Insel-Bilderbuch. - R: InselTB; 1047. - Ko: „Diese 1956 erstmals erschienene vollständige Übers, d. ital. Ausg. wurde vom Übers, durchgesehen. Mit 45 neuen Bildern" (Klappentext)]. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: LIE. ÜT: Fund; F1-F3: GV II; F4: KLLn; F5: DB 86-90 FO: 12: D. D.II 1029 s; F5: 142: 10187 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2774 ÜT: Pinocchios Abenteuer. Zeichnungen v. Roland Toper. A. d. Ital. v. Bettina Kienlechner. München: Kehayhoff, 1995. - 184 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Kienlechner, Bettina Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: A96: IJSC 1 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

2775 UT: Purzel der Hampelmann. Eine abenteuerliche Geschichte. Wien: Ueberreuter, 1948. 250 S.: III.; gr. 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Pischinger, Alois Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÛT: 111. ν. Susi Storck-Rossmanit. FA: F1: 2. Aufl., 1949. - F2 Wien, Heidelberg, 3. Aufl., 1951. [ÜT: Purzel, der Hampelmann. Eine abenteuerl. Erzählung für Kinder]. - F3: [wie F2], 4. Aufl., 1952. - F4: [wie F2], 5. Aufl., 1954. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3: Fund; F4: ZK NRW FO: 3: Di 22026; F4:468: IJSC 1102(5) 328

[2773] Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2776 ÜT: Purzel, der Hampelmann. Eine abenteuerliche Erzählung f. Kinder. Hamburg: Ellermann, 1950.-79 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Lorey, Jakob Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÛT: Bearb. u. hrsg. ν. Herbert List. 111. v. Jo v. Kalckreuth. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 277 7 ÜT: Purzels Abenteuer. Die Geschichte vom Pinocchio. München: Desch, 1949. - 209 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Birnbaum, Charlotte Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - ÜT: Nachw. d. Übers. (S. 209-210). A. d. Nachw.: „Um deutschen Kindern den fremden Namen Pinocchio zu ersparen, dessen richtige Aussprache Pinókkio sicher nur selten gelänge, habe ich den Buben „Purzel" getauft [...]. Pinocchio bedeutet wörtlich Pinienkern. Damit sich dieser fremde Begriff deutschen Kindern zum Bilde erweitert, habe ich auf Seite 8 die wenigen Sätze über den Pinienwald eingeschoben" (S. 209-210). - Mit färb. Holzschnitten v. Alfred Zacharias. FA: Fi: Lizenzausg. d. Desch-Verl., München. Berlin [u. a.]: Dt. Buchgemeinschaft, 1949. [Ko: Nur f. Mitgl.]. - F2: München: Goldmann, 1966. - 147 S.; kl. 8°. [ÜT: Die Abenteuer des Pinocchio. Wundersame Erlebnisse eines hölzernen Lausbuben. - R: Goldmanns gelbe Taschenbücher; 1758]. - F3: Gütersloh: Bertelsmann Lesering, [o. J.]. - 191 S. [Ko: Nur f. Mitgl.], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: DB 66-70; F3: Ind.trans. 66, 1384 FO: 1: 6 W 252; F2: M336: D 398.1 Cola

Colonna,

[2782] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 277 8 ÜT: Die wunderbare Geschichte des Hampelmanns Pinocchio. A. d. Ital. v. H. u. J. Tigges. 111. v. Reinhold Bicher. Wuppertal: Marées, 1948. - 168 S.: 111.; 8 o OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Tigges, Hubert; Tigges, J. Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V I I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 277 9 ÜT: Die wunderbare Geschichte des Hampelmanns Pinocchio. Mit Bildern v. Helmut Bibow. Köln [u. a.]: Kiepenheuer, 1948. - 191 S.: III.; 4° (Die blaue Kiepe) OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Zahn, Ella Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: PP9 562 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 278 0 ÜT: Zäpfel Kerns Abenteuer. Eine deutsche Kasperlegeschichte in dreiundvierzig Kapiteln. Frei nach Collodis ital. Puppenhistorie Pinocchio ν. Otto Julius Bier bäum. Mit fünfundsechzig Zeichnungen v. Arpad Schmidhammer. Köln: Schaffstein; München [u. a.]: Müller, 1905. 280 S.: III.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Bierbaum, Otto Julius Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornate dei Bambini erschienen. - ÜT: „...entfernt sich so sehr vom Text

Vittoria

in der Ausgangssprache, daß sie allenfalls als sehr freie Bearbeitung bzw. als Nachdichtung bezeichnet werden m u ß " (Marx, S. 227). - A. d. Einl. d. Übers.: „Einer eigentlichen Übersetzung widerstrebt die streng nationale Eigenart des für Italien zu klassischer Bedeutung gelangten Werkes, doch reizte es gerade darum zu einer ganz freien, selbständig deutschen Behandlung seines aufs glücklichste erfundenen Stoffes" [n. p.]. Ko: Jugendstiliii. FA: F1: 11.-15. Tsd. - F2: 26.-35. Tsd. - F3: 88.90. Tsd. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: KLLn; F1-F3: F u n d FO: 1: 19 Z Z 111 (Ausg. München); Fl: 62: 96 Jb 1 1/2; F2: 19: D 3981 BIE; F3: 168:1 100 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2781

und Manganelli, Giorgio (1922-1990)

ÜT: Zwei Abenteuer des Pinocchio. Mit Überlegungen von Giorgio Manganelli. In: Freibeuter. Vierteljahreszeitschr. f. Kultur u. Politik; Bd. 11. - S . 109-120:111.; 8° OT: Le Avventure di Pinocchio [Teils.]. Firenze: Bemporad, 1883. Übers.: Riedt, Heinz; Schnebel-Kaschnitz, Iris Ko: OT: Zuerst 1881-1883 u. d. Titel Storia di un burattino in Forts, im Giornale dei Bambini erschienen. - Die Überlegungen des ital. Schriftstellers Giorgio Manganelli zu zwei Abenteuern des Pinocchio seines Landsmannes Carlo Collodi wurden einem Parallel-Buch entnommen (Pinocchio: un libro parallelo, Turin 1977). Die Einl. schrieb Manganelli f. die Leser des Freibeuter. ÜT: Enth. Kap. 1 u. 10 des Pinocchio. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 22: Ζ 1005 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Märchen; Kinder- und Jugendliteratur; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2782 Colonna. Vittoria (1490-1547) ÜT: Ausgewählte Sonette der Vittoria Colonna. Frei übertr. v. Hans Mühlestein. München: Müller, [1914], - 54 S.;gr.8° OT: Rime e lettere di Vittoria Colonna. Con prefazione di G. Enrico Saltini [Teils.]. Firenze: Barbèra, 1860. Übers.: Mühlestein, Hans Ko: ÜT: Enth.: I. Auf den Tod ihres Gemahls, des Marchese di Pescara. (10 Sonette). II. Bilder und Symbole. (19 Sonette). III. An Zeitgenossen. 329

Colonna, Vittoria

[2782]

derzugeben, die nichts von dem weichen Melodieen-Reichthum [sie] der italienischen, wenn gleich mehr Tiefe und Kraft hat, ist von meinem Standpunkte aus ein grosses, und nur durch zwei Dinge zu entschuldigen: einmal damit, dass der Inhalt dieser Dichtungen in jeder Form ein gewichtiger ist, weil er das Höchste stets, wenn nicht umfasst, doch anstrebt, also den gleichen Keim überall zu sich empor ziehen muss, und dann, weil der Zweck, wesshalb ich mich damit in die Oeffentlichkeit wage, der leidenden Kinderwelt, unsern armen deutschen Kindern gilt. Da ich meine Arbeit als keine von selbständigem Werthe betrachte, steht der italienische im Buchhandel fast erloschene Text daneben, um für das Verständniss derjenigen wohl nicht wenigen Leser eine Brücke zu dem schönen Original zu bilden, welche zwar diese Sprache erlernt, aber, weil sie vom Strome der Zeit abweicht, nicht genug gepflegt haben, um ihr in classischer, wenn gleich viel zugänglicherer Poesie als z. B. die eines Dante, nachzugehen. [...]. Endlich werden unsre deutschen Frauen auch an der Fremden gerne hinauf sehen, mag gleich das strahlende Gewand, in welchem sie für ihre Zeit so Grosses gewirkt, in welchem sie selbst das Genie eines Michelangelo - vielleicht das umfassendste das gelebt - zu grossen Kunstschöpfungen begeistert Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW; F1-F2: GV II; hat, im Lauf der Zeiten verblasst, verdunkelt, F3: DB 81-85 und selbst durch diese meine es ehren wollende FO: 46: R rom 796 colv 1/22; F3: 5: 74 3/3467 Hand entstellt sein: - um des grossen Beispiels Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Lyrik; Sammwillen werden sie mir vieles vergeben; denn was lung; Sonette; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. ich verdarb, kommt auf Rechnung des Ungeschicks, nicht des Willens. Ich habe den für das Sonett nach streng italienischen Begriffen vorge2783 schriebenen Vierklang im Reime nicht überall ÜT: Sonette der Victoria Colonna mit deutscher beibehalten, weil, da wir ja nur mit Wurzel-SylUebersetzung von Bertha Arndts. Schaffhausen: ben reimen, der Sprache auf Kosten der GedanHurter, 1858. - 2 Bde.: Bd. 1: X, 354 S.; kl. 8°. kenfülle zu viel Gewalt hätte angethan werden Bd. 2: 427 S.; kl. 8° müssen; und vielleicht ist die Zähigkeit, mit der OT: Rime di Vittoria Colonna. Roma, 1840. Andere an dieser Bedingung festhalten mochten, Übers.: Arndts, Bertha Grund, dass nicht bessere Kräfte als die meiniKo: OT: Rime della Divina V. C. Marchesa di Pegen sich früher der dann doppelt schwierigen scara, Parma, 1538. Rime spirituali, Venezia: Verdeutschung widmeten. Eine geringe Anzahl Valgrisi, 1546. - ÛT: Bd. 1: Vorrede (S. VII-X). der Sonette Hess ich weg, weil sie durch mytholoLebensbeschr. der Dichterin (S. 1-68). Anhang, gische, locale, oder persönliche Beziehungen, die nicht übersetzten Sonette des ersten Theils manchmal auch durch Wiederholungen nach enthaltend (S.315). Bd. 2: Nachlese m. dt. Uediesen verschiedenen Seiten, dem Verständniss bers. (S. 396). Anhang: nicht übersetzte Gedichte und dem deutschen Interesse zu fern gerückt wader zweiten Abtheilung (S. 415). - Text ital. u. ren. Dieser Ausfall trifft zumeist die weltlichen dt. - A. d. Vorrede: „Das Wagnis, eine so leuchSonette, die ohnehin von minder grossem Gehalt tende Gestalt wie die Victoria Colonna's, der ersind" (S. VII-IX). sten, von Michelangelo so hochgefeierten DichBlbl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW terin Italiens, in eine Zeit heraufzuführen, die so FO: 5: Fd 103 ganz anders gesinnt ist, - in einer Sprache wie-

(5 Sonette). IV. Epilog. (1 Sonett). - ÜJ: Lt. Ausg. von 1951 erschien diese erste Ausgabe erst im Jahr 1919. FA: Fl: 2. Aufl., Basel: Schwabe, 1935. - 68 S.; 8°. [ÜT: Ausgewählte Sonette. Umdichtungen v. Hans Mühlestein. - Ko: Um 1 Gedicht u. ein Nachw. erw. Aufl.], - F2: 3. Aufl., Celerina/Graubünden: Quos ego Verl., 1951. - 105 S.; 8°. [ÜT: Rime scelte di Vittoria Colonna. Con versione libera in lingua tedesca per cura di Hans Mühlestein. Ausgewaehlte Sonette der Vittoria Colonna. Ital. Orig. samt dt. Umdichtungen ν. Hans Mühlestein. - Ko: Dritte durchgesehene, um zwei Gedichte und ein Nachwort vermehrte, erstmalig mit Urtext und Quellennachweis versehene Auflage. - Enth. neben den Sonetten: Hans Mühlestein: In Memoriam / Buonarroti denkt an den Tod Vittorias (S. 86). Nachw. (S. 87-98). Quellennachweise u. Inhaltsverzeichn.: I. Indice alfabetico capoversi (Ital. Gedichtanfänge in alphabetischer Reihenfolge). Mit Quellennachweisen (S. 99). II. Inhaltsverzeichn. (Dt. Gedichtanfänge in der Reihenfolge der vorl. Ausg.) (S. 101). - Text ital. u. dt. - F3: [wie F2], Biel: Andres, 1981. [Ko: Hrsg. nach der 2., durchges. Ausg., Basel 1935 m.e. Nachw. d. Übers.]. Anzahl Folgeauflagen: 3

330

[2790]

Commercium sacrum beati Francisci cum domina

Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Sonette; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

2784 ÜT: Sonette. In Nachdichtungen v. Leo Lanckoronski. Amsterdam, Antwerpen: Pantheon, 1943. - X , 67 S.;8° OT: [Sammlung ]. Ubers.: Lanckoronski, Leo FA: Fl: Fribourg: Pantheon, 1949. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Lanckoronski, Maria; Lanckoronski, Leo: Ital. Sonette aus vier Jahrhunderten. Krefeld: Scherpe, 1947; Fl: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Sonette; profane Lyrik; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2785 Colonna di S e r m o n e t a , Vittoria (* 1880) ÜT: Erinnerungen an das alte Europa. Mit 12 Bildtafeln. München: Hugendubel, 1938. 294 S.: III.; 8° OT: Memorie. Milano: Treves, 1937. Ubers.: Dollmann, Eugen Ko: ÜT: Enth.: Wilhelm Locke und seine Nachkommen. Vergangene Zeiten. Im Palazzo Colonna. Leben im Palazzo Caetani. Leben bei Hofe und in der diplomatischen Welt. König Eduard von England. Londons goldene Zeit. Zwei angelsächsische Schriftsteller. Kaiserin Eugenie. Drei bekannte Finanzmänner. Berühmte Freunde. D a und Dort. Gesellschaftliches Leben in Rom. Allerlei Zeitvertreib. Geister und Geisterbeschwörungen. Erdbeben! 1914-1918. Die Colonna und die Caetani. Fogliano und Sermoneta. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 24: 20/4678 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Zeitgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2786 Comisso, Giovanni (1895-1969) UT: Am Strom. In: Italien. Monatsschrift d. dt ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 9. - S. 232-235; 8° OT: Lungo il torrente. In: Avventure terrene. Firenze: Vallecchi, 1935. Übers.: Erné, Antonio Luigi Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

paupertale

2787 ÜT: Auf der Insel. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 10. - S. 264-268; 8°

OT: Isola di laguna. In: Gente di mare. Milano: Treves, 1929. Übers.: Carl-Ratzlaff, Ursula Bibl.: OT: N U C . - UT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2788 UT: Eine Gasse in Chioggia. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 7. S. 210-212; 8 o OT: L'Italiano errante per l'Italia [Teils.]. Firenze: Parenti, 1937. Übers.: H a f t m a n n , Werner Bibl.: OT: LIE. ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2789 ÜT: Kinderspiele. Übers, v. Roland Bauer. Stuttgart: ComMedia & Arte, 1988. - 132 S.; 8° OT: Gioco d'infanzia. Milano: Longanesi, 1965. Übers.: Bauer, Roland Ko: ÜT: Hrsg. v. Dr. Maria Vittoria Stiller. Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 24 FO: 467: S. 1 F K P C 2 3 1 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2790 Commercium sacrum beati Franosa cum domina paupertate (Sacht.] ÜT: Der Bund des Heiligen Franziskus mit der Herrin Armut. Einf., Übers., Anmerkungen: Kajetan Eßer O F M und Engelbert G r a u O F M . Werl/Westf.: Coelde, 1966. - 177 S.; 8 (Franziskanische Quellenschriften; 9) OT: Commercium sacrum beati Francisci cum domina paupertate. Quaracchi: Collegii S. Bonaventurae, 1929. Übers.: Eßer, Kajetan; Grau, Engelbert Ko: OT: Enstehungszeit u. Verf. lassen sich nicht eindeutig klären. Als mögliche Verf. werden genannt: Johannes v. Parma, Generalminister des Minderbrüderordens von 1247-1257; Johannes Parenti; der hl. Antonius; Minderbrüderorden; 331

Commercium sacrum beati Franasti cum domina Crescentius von Jesi, sechster Generalminister des Ordens (1244-1247). Eßer und Grau halten die jeweiligen Begründungen jedoch für nicht schlüssig: „Auf Grund des handschriftlichen Befundes und auf das Zeugnis des Ubertin von Casale hin kann man nur sagen, daß der anonyme Verfasser seine Schrift vor der Mitte des 13. Jahrhunderts verfaßt hat" (Einf., S. 29). - ÜT: Enth.: Einf. (S. 5-8). Inhaltsübers. (S.9-10). Quellen u. Literatur (S. 11-15). Einf. (S. 17-83). Der Bund des hl. Franziskus mit der Herrin Armut (S. 85-166). Verzeichnisse (Schriftstellen-, Quellen-, Namen- u. Sachverz.) (S. 167-177). A. d. Lat. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 52: 68.2274 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; hagiographische Biographie; biographisch; theologisch; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

2791 Compagni, Dino (ca. 1247-1324) ÜT: Chronik des Dino Compagni. Von den Dingen, die zu seiner Zeit geschehen sind. Übers, u. eingel. v. Ida Schwartz. Jena: Diederichs, 1914. LI, 125 S.: III.; 8° (Das Zeitalter der Renaissance: Ausgewählte Quellen zur Geschichte der ital. Kultur; II, 1) OT: Cronica delle cose occorenti nei tempi suoi. Firenze: Manni, 1728. Übers.: Schwartz, Ida Ko: OT: A. d. Einleitung d. Übers.: Die Aufzeichnungen Compagnis enden im Jahr 1310. „Lange blieb seine Chronik, vielleicht aus politischen Gründen, verborgen; im XVII. Jahrhundert hören wir von ihr als im Besitz der Pandolfini in Florenz, gedruckt wurde sie 1728 von Manni. Seitdem ist sie in den verschiedensten Ausgaben veröffentlicht und jetzt eines der populärsten klassischen Prosawerke in Italien" (S. IX). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 38: K G 3b 1000 -Ser.2,1Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Chronik; Geschichte; Renaissance; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2792 Compendio della vita [Sacht.] ÜT: Kurzer Inbegriff von dem Leben und den Thaten des Joseph Baisami oder des sogenannten Grafen Cagliostro. Ein Auszug aus dem wider denselben im Jahre 1790 in Rom angestellten Untersuchungsprocesse, wodurch man zugleich 332

paupertate

[2790]

mit dem Geiste der Freymäurerey bekannt wird. Rom: [ο. V.], 1791. - 231 S.; 8° OT: Compendio della vita, e delle gesta di Giuseppe Balsamo, denominato il Conte Cagliostro che si è estratto dal processo contro di lui formato in Roma l'anno 1790 e che può servire di scorta per conoscere l'indole della setta de' Liberi Muratori. Roma: Stamperia della Rev. Camera Apostolica, 1791. Ko: A: Ev. Stefano Antonio Morcelli. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: Lattanzi (1974), S. 356, Nr. 128. - ÜT: Wien Ö N B FO: Ö N B Wien: 42.539-B Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; authentische Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 279 3 ÜT: Kurzer Inbegriff von dem Leben und den Thaten des Joseph Balsamo, genannten Grafen Cagliostro, welcher aus dem wider ihn im Jahr 1790 zu Rom abgeführten Prozeß gezogen worden ist, und welcher zum Leitfaden dienen kann um die Beschaffenheit der Freimaurersekte zu erkennen. (A. d. Ital. ins Deutsche übersezt.). Graz: Ambros, [1791], - 177 S.; 8° OT: Compendio della vita, e delle gesta di Giuseppe Balsamo, denominato il Conte Cagliostro che si è estratto dal processo contro di lui formato in Roma l'anno 1790 e che può servire di scorta per conoscere l'indole della setta de' Liberi Muratori. Roma: Stamperia della Rev. Camera Apostolica, 1791. Ko: A: Hayn (1905) gibt als Verf. an: Marcello, [Stefano Antonio], S. J.; Lattanzi (1974) sagt: Barbèri, Francesco Möns. - ÜV: Lt. Lattanzi: Ferstl. & Kienreich in Komm. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl. [1792], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Lattanzi (1974), S. 356, Nr. 128. - ÜT: Lattanzi (1974), S. 358; Fl: Fund FO: Ö N B Wien: 292.224-A Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; authentische Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2794 ÜT: Kurzgefaßte Beschreibung des Lebens und der Thaten des Joseph Balsamo oder sogenannten Grafen Kagliostro, gezogen aus dem wider ihn zu Rom 1790. angestellten Prozesse: zur Beleuchtung der wahren Beschaffenheit der Frey-

[2796] maurersekte. A. d. Italian, ins Dt. übers. Augsburg: Styx, 1791. - 86, 40,112, 23 S.; 8 o OT: Compendio della vita, e delle gesta di Giuseppe Balsamo, denominato il Conte Cagliostro che si è estratto dal processo contro di lui formato in Roma l'anno 1790 e che può servire di scorta per conoscere l'indole della setta de' Liberi Muratori. Roma: Stamperia della Rev. Camera Apostolica, 1791. Ko: A: Ev. Stefano Antonio Morcelli. - ÜT: Vorrede (S. 3-12). - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 2. Aufl. - 112, 120 S., [3 Bl.]. - [ÜT-Zusatz: A. d. in der päbstlichen Kammerdruckerey erschienenen Originale übers. Zweyte Aufl. Ko: Enth. einen Lyrik-Teil unter dem Titel: Endliche Aussicht der Aufklärung Deutschlands. Ein Nachtrag zu Kagliostros Lebensgeschichte (in gebundener Sprache) (3 Bl., n. p.)]. Anzahl Folgeauflagen. 1 Bibl.: OT: Lattanzi (1974), S. 356, Nr. 128. - ÜT: Lattanzi (1974), S. 358f.; Fl: Wien Ö N B FO: Rottweil 1 : G8/Caglio 20; Fl: 24: K. G. oct 739 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Biographie; authentische Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2795 ÜT: Leben und Thaten Josephs Balsamo, des so genannten Grafen Cagliostro, gezogen aus den wider ihn zu Rom im Jahre 1790 angestellten Prozeß. A. d. Ital. übersetzt v. C. J. Jagemann. In: Neuer Teutscher Merkur. - Juni: S. 181-219. - Juli: S. 225-317. - August: S. 337-385 OT: Compendio della vita, e delle gesta di Giuseppe Balsamo, denominato il Conte Cagliostro che si è estratto dal processo contro di lui formato in Roma l'anno 1790 e che può servire di scorta per conoscere l'indole della setta de' Liberi Muratori. Roma: Stamperia della Rev. Camera Apostolica, 1791. Übers.: Jagemann, Christian J. Ko: A: Ev. Stefano Antonio Morcelli. - ÜT: Vorbericht d. Übers. (Tl. 1: S. 181-183). Nachbemerkung d. Hrsg. (Wieland) (Tl. 3: S. 377-385). FA: Fl: Weimar: Hoffmann, 1791. - 2 Hefte: 141 S., 76 S.; 8°. [ÜT: Leben und Thaten Josephs Balsamo, des so genannten Grafen Cagliostro, gezogen aus dem wider ihn zu Rom im Jahr 1790 angestellten Prozeß; worin zugleich auch Nachrichten von der Freymäurerey gegeben werden. A. d. Ital. übers, v. C. J. J. - Ko: Vorbericht d. Übers. (S. 3-5), in dem der nicht übers. Vorbericht des Verf. kurz referiert und eine Übersicht

Compendio della vita über die Gliederung des Werks gegeben wird.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Lattanzi (1974), S. 356, Nr. 128. - ÜT: Fund; Fl: Lattanzi (1974), S. 359 FO: 38: A P 4485; Fl: 32: 19 A 1006 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Biographie; authentische Biographie; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

2796 ÜT: Leben und Thaten Josephs Balsamo, des so genannten Grafen Cagliostro. Nebst einigen Nachrichten über die Beschaffenheit und den Zustand der Freymaurersekten. Aus den Akten des 1790. in Rom wider ihn geführten Prozesses gehoben, und aus dem in der päbstlichen Kammerdruckerey erschienenen italienischen Originale übersetzt. Zürich: Orell, Geßner, Füßli; Frankenthal: Gegel, 1791. - XII, 171 S.; 8° OT: Compendio della vita, e delle gesta di Giuseppe Balsamo, denominato il Conte Cagliostro che si è estratto dal processo contro di lui formato in Roma l'anno 1790 e che può servire di scorta per conoscere l'indole della setta de' Liberi Muratori. Roma: Stamperia della Rev. Camera Apostolica, 1791. Übers.: [Recke, Charlotte E. K. v. d.] Ko: A: Ev. Stefano Antonio Morcelli. - ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. III-XII). - A. d. Vorrede: „Ich habe mich bestrebet, dem Originale, soviel als möglich, getreu zu bleiben. Freymaurer werden vielleicht nicht durchgehends ihre Kunstsprache richtig finden; allein ich muß bekennen, daß ich weder Maurer, noch sonst ein Mitglied irgend einer geheimen Gesellschaft bin, und mein kleines, schwaches Lämpchen so lange vor aller Welt Augen gerne leuchten lassen werde, so lange es keine heilige Inquisition, oder sonst ein böser Geist für nöthig erachten wird, dasselbe auszulöschen" (S. Illf.). - Vermutlich ist die Parallelerscheinung identisch mit der Züricher Ausg., dies konnte jedoch nicht überprüft werden. FA: Fi: Mannheim: Löffler, 1814. - 8°. [Ko: Übersetzer wird in der bibliogr. Quelle nicht angegeben], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Lattanzi (1974), S. 356, Nr. 128. - ÜT: GV I/Lattanzi (1974), S. 359 (Parallelerscheinung); Fl: Lattanzi, S. 360 FO: 24: Kirch.G. oct 4176; Fl: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Biogra333

Compendio della vita phie; authentische Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 2797 Condivi, Ascanio (1525-1574) UT: Leben des Michelangelo Buonarroti. Stuttgart: Kohlhammer, 1889. - X I V , 175 S.: III.; 8° OT: Vita di Michelagnolo Buonarroti, raccolta per Ascanio Condivi de la Ripa Transone [Teils.]. Roma: Biado, 1553. Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. IX-XIV). Vorrede nach G. G. Saltini (S. 1-14). Condivis Vorw. an den Leser (S. 18-21). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK BW FO: 24: Sch.K.oct 596 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vita; Malerei/Plastik Viten; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 279 8 UT: Das Leben des Michelangelo Buonarroti beschrieben von seinem Schüler Ascanio Condivi. Übers, v. Dr. Johannes Adler. Halle a. S.: Hendel, [1909], - 90 S.; kl. 8° (Bibliothek d. Gesamtliteratur des In- und Auslandes; 2161) OT: Vita di Michelagnolo Buonarroti, raccolta per Ascanio Condivi de la Ripa Transone. Roma: Biado, 1555. Ubers.: Adler, Johannes Ko: ÜT: Vorbem. d. Übers. (S. 3-6). - A. d. Vorbem.: „Die Übersetzung verläßt sich auf das Verständnis und die Urteilskraft des mit Michelangelo bekannten Lesers und hat nur zur Unterstützung des Gedächtnisses und zur Ordnung des Tatsächlichen einige weitere Daten hinzugefügt, die auch anderen, denen die Kunst der Renaissance noch verschlossen ist, als leichter Fingerzeig dienen können" (S. 5). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 31: RS. 3839 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vita; Malerei/Plastik Viten; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2799

und Ticciati, Girolamo; Varchi, Benedetto (1503-1565)

ÜT: Das Leben des Michelangelo Buonarroti geschrieben von seinem Schüler Ascanio Condivi. Zum ersten Male in dt. Sprache übers, durch Rudolph Valdek. Mit der Ergänzung v. G. Ticciati u. Mittheilung d. wissenswürdigsten aus B. Varchi's Leichenrede übers, v. Albert Ilg. Mit Noten u. einer chronolog. Übersicht hrsg. v. R. v. E. Wien: Braumüller, 1874. - VI, 159 S.; 8° (Quel334

[2796] lenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance; VI) OT: [Sammlung ]. Übers.: Valdek, Rudolph; Ilg, Albert Ko: OT: Condivi, Ascanio: Vita di Michelagnolo Buonarroti, raccolta per Ascanio Condivi de la Ripa Transone. Roma: Biado, 1555. - ÜT: Enth.: Einl. (S. I). Das Leben Michel-Angelo's von Ascanio Condivi, übers, v. Dr. R. Valdek (S. 1). Die Ergänzung zum Leben Michel Angelo's von Condivi durch Girolamo Ticciati, übers, v. A. Ilg (S. 95). Benedetto Varchi's Leichenrede auf Michel Angelo. Theilweise Übers, u. Auszug v. A. Ilg (S. 104). Vergleichung der ersten u. zweiten Ausg. der Vite des Vasari mit Rücksicht auf Condivi, von A. Ilg [keine Übers.] (S. 122). Der Stammbaum der Mediceer (S. 143). Chronolog. Übersicht des Lebens Michel Angelo's mit Rücksicht auf die Zeitgeschichte (S. 144). Übersicht der von Condivi erwähnten Werke Michel Angelo's nach der Capitelzahl bei Condivi (S. 155). - A. d. Vorrede v. R. v. Eitelberger: „Als Stylist nimmt er [Condivi] eine unbedeutende Stelle ein. Das macht es auch, warum die Uebersetzung Condivi's mehr Schwierigkeiten bereitet, als die eines andern Autors; insbesonders, wenn man, wie Herr Dr. Rud. Valdeck, bemüht ist, den Charakter des Styles, die bezeichnenden Unebenheiten der Prosa in deutscher Sprache möglichst getreu wiederzugeben" (S. V). FA: Fl: Lizenz d. Braumüller-Universitäts-Verlagsbuchhandl., Wien. - Osnabrück: Zeller, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1874], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÛT: ZK NRW; Fi: DB 66-70 FO: 25: F 1512 6. 1874; Fi: 82: in 4/6 Ga 173 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Biographie; Kunstgeschichte; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 2800

Condivi, Ascanio (1525-1574)

UT: Das Leben des Michelangelo Buonarroti. In: Michelangelo. Weltgericht. Mit e. Lebensbeschreibung v. Ascanio Condivi. Wien: Metten, 1942.-S. 7-30: III.; gr. 8° OT: Vita di Michelagnolo Buonarroti, raccolta per Ascanio Condivi de la Ripa Transone. Roma: Biado, 1555. Ko: ÜT: Hrsg. v. Hans Misar. - Enth. zudem 2 Briefe: Pietro Aretino an den Göttlichen Michelangelo, 15. Sept. 1537. Gherardo Fidelissimo an Cosimo I., 8. Febr. 1564 (S. 30-31). - Ü: Nicht ermittelt.

Condivi, Ascanio

[2803] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW FO: 24: 12b/5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vita; Malerei/Plastik Viten; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2801 ÜT: Das Leben des Michelangelo Buonarroti, geschrieben v. seinem Schüler Ascanio Condivi. Frankfurt a. M.: Frankfurter Verl.-Anst., 1924. 108 S.: III.; kl. 8° (Kleine Schriften zur Kunst; 2) OT: Vita di Michelagnolo Buonarroti, raccolta per Ascanio Condivi de la Ripa Transone. Roma: Biado, 1553. Übers.: Diehl, Robert Ko: OT: Dieser Übers, liegt die Pisaner Ausg. von 1823 zugrunde. - ÜT: A. d. Nachw. d. Übers.: „Die vorliegende Uebersetzung hält sich im allgemeinen streng an die oft etwas ungelenke Ausdrucksweise Condivis. Den Reiz des Unmittelbaren glaubte der Uebersetzer durch eine stilistische Erneuerung, etwa im Sinne der freien Modernisierung Alfred Semerau's, nicht verwischen zu sollen. Nur in einzelnen Fällen wurden Perioden, deren Länge dem deutschen Leser Unmögliches zugemutet hätte, geteilt oder durch sinngemäße Umstellung verdeutlicht" (S. 109). FA: F7: Leipzig: Insel-Verl., 1939. - 94 S.: III.; kl. 8°. [R: Insel-Bücherei; 554. - Ko: Nachw. d. Übers. (S. 92-94). - A. d. Nachw.: „Sie [die Übers.] hält sich im allgemeinen streng an die oft etwas ungelenke Ausdrucksweise Condivis und berührt sich darin stellenweise mit der Valdekschen Übersetzung, soweit die Rücksicht auf den deutschen Sprachgeist dies erlaubte" (S. 94). F2: [wie Fl], 1940. - F3: [wie Fl], 30. Tsd., 1943. - F4: [wie Fl], 4. Aufl., 3 1 . ^ 5 . Tsd., [1971], 119S.: III.; 8°. [Ko: Vorw., Nachw. u. Anm. v. Fritz Erpel], Anzahl Folgeauflagen: 4 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Nachwort von F l , S. 94; Fl: Z K NRW; F2-F3: Insel-Bibliogr, S. 578; F4: D B 71-75 FO: B714: Κ 245 Mich; Fl: 132: R L N / M I C H E Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vita; Malerei/Plastik Viten; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2802 ÜT: Das Leben Michelangelos beschrieben von seinem Schüler Ascanio Condivi. A. d. Ital. übers, u. eri. ν. Hermann Pemsel. Mit neun Lichtdrucken. München: Beck, 1898. - XIV, 219 S.: III.; 8°

OT: Vita di Michelagnolo Buonarroti, raccolta per Ascanio Condivi de la Ripa Transone. Roma: Biado, 1555. Übers.: Pemsel, Hermann Ko: OT: Übers, basiert auf der ital. Textfassung von Karl Frey (Le vite di Michelangelo Buonarroti, Berlin 1887). - ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. III-IX). Literaturangaben (S. XIII-XIV). Biographie (S. 1). Stammtafel des Hauses Medici (S. 206). Synchronistische Regententafel (S. 208). Register zu den Anm. (S. 209). - A. d. Vorw.: „Auf das Vorhandensein dieser Übersetzung [Übers, v. Valdeck] wurde ich erst aufmerksam gemacht, als ich meine Arbeit zum größten Teile vollendet hatte. Nach näherer Einsicht in die Valdek'sche Übersetzung konnte ich mich nicht entschließen, meine Arbeit fallen zu lassen. Hinsichtlich des Textes habe ich mich fast ohne Ausnahme an die Fassung von Karl Frey (Le vite di Michelangelo Buonarroti, Berlin 1887) gehalten, welcher seinerseits hauptsächlich der Ausgabe von 1555 folgt. Ich habe auch dessen neue Kapiteleinteilung beibehalten, weil sie die sachgemäßere ist. Die Originalausgabe von 1553 enthält überhaupt keine derartige Einteilung und die aus der Ausgabe von 1746 in die späteren Editionen übergegangene ist vielfach ganz irrationell. [...] Die Übersetzung bietet, wenn man den Ton Condivis einigermaßen wiedergeben will, nicht unerhebliche Schwierigkeiten, gerade weil er einen nichts weniger als glatten Stil schreibt. U m die Übersetzung lesbar und verständlich zu machen, mußten zahlreiche überlange Perioden zerlegt und die bis zum Ü b e r m a ß gebrauchten Pronomina häufig durch die entsprechenden Nomina ersetzt werden" (S. VII f.). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K N R W FO: 6: ρ 2 628 r Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vita; Malerei/Plastik Viten; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

2803 ÜT: Michelangelo als Mensch. In: Das Inselschiff; 21. Jg. - S. 33-38; 8° OT: Vita di Michelangelo Buonarroti raccolta per Ascanio Condivi da la Ripa Transone [Teils.]. Roma: Biado, 1555. Übers.: Diehl, Robert Ko: ÜT: Auszug aus vgl. 2801. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Insel-Bibliographie, S. 481 FO: 25: A 9180, me Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vita; 335

Condivi, Ascanio Malerei/Plastik Viten; 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2803] Renaissance;

Orig.

2804 Confalonieri, Carlo ÜT: Pius XI. Aus der Nähe gesehen. Aschaffenburg: Pattloch, 1958. - 381 S.: III.; 8° OT: Pio XI, visto da vicino. 2. ed. Torino: Editrice S. Α. I. E., 1957. Übers.: Tschakert, Walter FA: Fl: Zürich: Christiana-Verl., 1962. [R: Bibliothek Ekklesia; 25]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Z K BW. ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 25: M 5147, um Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Theologie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2805 Consolo. Vincenzo (* 1933) UT: Das Lächeln des unbekannten Matrosen. A. d. Ital. v. Arianna Giachi. Frankfurt a. M.: Insel-Verl., 1984. - 166 S.; 8 o OT: Il Sorriso dell'ignoto marinaio. Torino: Einaudi, 1976. Übers.: Giachi, Arianna FA: Fl: Lizenzausg. d. Insel Verl. - Frankfurt a. M. - Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990. [R: Suhrkamp Taschenbuch; 1708], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÛT: DB 81 85; FI: DB 86-90 FO: 5: 76/13138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2806 ÜT: Die Wunde im April. A. d. Ital. v. Bettina Kienlechner u. Ulrich Hartmann. Frankfurt a . M . : Suhrkamp, 1990. - 157S.; kl. 8° (Bibliothek Suhrkamp; 977) OT: La Ferita dell'aprile. Milano: Mondadori, 1963. Übers.: Kienlechner, Bettina; Hartmann, Ulrich Bibl.: OT: Almanach. - ÛT: DB 86-90 FO: 31: 90 A 9470 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2807 Contartni, Luigi (1513-1579) ÜT: Der große Weltliche Lust- oder HistorienGarten, Worinnen zu finden unterschiedliche niemahls in Druck gegebene Lebensbeschreibungen, Ursprung aller Geistlichen, Religionen und Ritterschaften nebst noch andern seltsamen Geschichten. In Italiän. Sprach beschrieben, Von 336

R. P. Luigi Contarmi Crucifero in Vincenza, Wegen Nutzbarkeiten aber in unsere Teutsche Mutter-Sprach übersetzt, Von J. M. F. V.H. Augsburg: Walder, 1727. - 4 1 6 S.; 8° OT: Il vago e dilettevole giardino, ove si leggono gli infelici fini di molti huomini illustri. Vicenza: Perin & Giorgio Greco, 1586. Übers.: J. M. F. V.H. (Übers, kann nicht identifiziert werden.) Ko: ÜT: Enth.: Erklärung deß Kupffer-Titulus (Kupfer fehlt in Ausg. Rot2) (S. 2-3). Vorrede d. Übers, (n. p.). - A. d. Vorrede: „Geneigter Leser! Ich communicire dir hiemit zur Durchlesung den großen weltlichen Lust- und Historien-Garten, welcher ehemals von R. P. Luigi Contarini in Italiänischer Sprache beschrieben worden, wegen seiner wichtigsten Historien, und darin beschriebenen Materien würdig geachtet in unsere Teutsche Mutter-Sprache zu übersetzen, weilen erstlich vorstellet die Leben und Lob grosser Fürst- und Fürstinen, wie auch der jenigen, so ein unglücklich End genommen. [...]". Es folgt weitere Inhaltsangabe: (Titel gekürzt u. in mod. Orthogr.) Leben u. Taten d. großen persischen Königs Tamerlanis, d. grausamen Tyrannen Azzolini; Unterschiedliche Tugend- und LasterExempel derer Manns-Personen; Taten u. Ursprung d. Amazoninnen, d. Sibillen; Ursprung aller Geistlichen, Religionen und Ritterschaften, Erfinder der Künste u. Wissenschaften, d. 7 Wunderwerke der Welt, diejenigen, die v. niederem Stand zu höchsten Würden gelangt, Geschichte Esthers. „[...]. D a ß also ein jeder Liebhaber vor ihne (!) etwas anständiges darin finden wird, um sein Gemüth damit zu ergötzen, und an statt eines nutzlichen Zeit-Vertreib bedienen kan. Vale!". - Hauptaufnahme zu diesem Dokument vgl. Hausmann, Bd. I, 1. Bibl.: OT: Hausmann, Bd. I, 1. ÜT: Z K BW FO: Rot2: 423 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Biographie; Magie; Novelle; Orig. 16. Jh.; Übers. 17. Jh.

2808 Conti, Adalgisa (* 1887) ÜT: Im Irrenhaus. Sehr geehrter Herr Doktor. Dies ist mein Leben. Hrsg. v. Luciano Deila Mea. A. d. Ital. ν. Linde Birk. Mit e. Nachw. v. Dieter Schlesak. Frankfurt a.M.: Verl. Neue Kritik, 1979. - 134 S.: III.; kl. 8° OT: Manicomio 1914. Gentilissimo sig. dottore, questa è la mia vita. Milano: Mazzotta, 1978. Übers.: Birk, Linde

Cornare, Luigi

[2813] Ko: UT: Enth.: Einl. (S. 7-14). Autobiographie der Adalgisa Conti (S. 1 5 ^ 9 ) . Chronologie des Anstaltsaufenthalts Adalgisas, rekonstruiert aus der Krankenkartei (1913-1977) (S. 50-75). Interview mit dem ehemaligen Bürgermeister von Anghiari über die Geschichte Adalgisas (S. 76-86). Die negierte Interpretation (S. 87-120). Dieter Schlesak, Nachw. (S. 121-134). Bibl.: OT: BNI. - ÜT: D B 76-80 FO: 24: 30/3672 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Psychiatrie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 8 0 9 Conti. Laura (* 1921) u n d Rugieri, Cuido ÜT: Das Leben im Meer. Mannheim, Wien [u.a.]: Bibliogr. Institut, 1977. - 268 S.: III.; gr. 8° (Die Geheimnisse der Urzeit; 2) OT: Il Pianeta dell'uomo. Verona: Mondadori. Übers.: Gschwend, Ragni Maria; Nissen, Inge; Aust, Dagmar Ko: ÜT: Enth.: Verschiedene Arten, die Welt zu betrachten. Das Erbe der archaischen Periode und des Präkambriums. Das Kambrium. Die Erde im Ordovizium und die ersten Wirbeltiere. Das Auftreten von Fischen im Ordovizium. Das Silur: Seeskorpione und Fische im Vormarsch. Die Entwicklung der Fische im Silur: Vorspiel zur Evolution der Wirbeltiere. Gliederfüßer und grüne Pflanzen erobern das feste Land. Im Devon: Das Leben in den Meeren und die Ausbreitung der Gliederfüßer. Die Pflanzenwelt des Devons. Der Wandel der Panzerfische im Devon. Der Entwicklungsschritt vom Fisch zum Amphibium. Bibliogr. (S. 261). Bildquellennachweis (S. 263). Register (S. 264). Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76 80 FO: 107: la/9107 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Naturwissenschaften; Geowissenschaften; Geologie; Abhandlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2810

Conti, Laura (* 1921)

ÜT: Sara und Marco. Eine Geschichte aus Seveso. A. d. Ital. übertr. v. Werner Trapp. München: Weismann, 1980. - 139 S.; kl. 8° OT: Una Lepre con la faccia di Bambina. Roma: Ed. Riuniti, 1978. Übers.: Trapp, Werner Ko: ÜT: Enth.: Nachw. v. L. Conti zur Giftkatastrophe in Seveso (S. 127-138). FA: Fl: Lizenz d. Weismann-Verl., München. -

München: Goldmann, 1987. - 138 S.; kl. 8°. [R: [Goldmann]; 21004: Goldmann-Blitz]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: D B 76-80; Fl: D B 86-90 FO: 19: 80/6339 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Ökologie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2811

Cornali, Gino (* 1895)

ÜT: Einer von drüben. Roman von der ital. Front. Leipzig: Passer, 1935. - 290 S.; 8° OT: Un fante lassù. Milano: La Prora, 1934. Ko: ÜT: Autoris. Übers. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 60: 60/8163 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriegsgeschichte; autobiographisch; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2812

Cornaro. Luigi (ca. 1 4 8 4 - 1 5 6 6 )

ÜT: Mittel und Rathschläge hundert Jahr alt zu werden. Vier Abhandlungen geschrieben für diejenigen, welche ihr Leben zu verlängern wünschen, von Ludwig von Cornaro, im 86ten, 88ten, 90ten und 95ten Lebensjahre. Nach der 5ten Originalausg. a. d. Ital. in das Dt. übertr. v. Dr. Hörnig. Augsburg: Rieger, 1842. - 110S.; kl. 8° OT: Trattato de la vita sobria. Padova: Percacino, 1558. Übers.: Hörnig Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Hrsg. (S. III-VI). Einl.: Einiges aus dem Leben Cornaro's (S. 1). Erste Abhandlung: Ueber den vielfachen Nutzen eines nüchternen und mäßigen Lebens (S. 11). Zweite Abhandlung: Ueber die Art und Weise, wie man eine schlimme Gemüths- und Körperbeschaffenheit verbessern könne (S. 65). Dritte Abhandlung: Sendschreiben an Signor Barbaro, Patriarch von Aquila, über die Mittel, durch welche man eine vollkommene Gesundheit in einem hohen Alter genießen könne (S. 79). Vierte Abhandlung: Ueber der Menschen Geburt und Tod, für Geistliche geschrieben (S. 93). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW FO: 21: Je 66 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Medizin; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 2813 ÜT: Sonniges Alter oder Vier Abhandlungen eines Hundertjährigen über die Kunst mäßig zu leben. Übers, u. mit einem Vor- u. Nachw. nebst 337

Cornare, Luigi ergänzenden Bemerkungen versehen v. J. Steinberg. Revidiert v. Th. Hahn. Zweite Aufl. Leipzig: Härtung, [1891], - X I I I , 99 S.; kl. 8° OT: Trattato de la vita sobria. Padova: Percacino, 1558. Übers.: Steinberg, J. Ph. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (d. Übers.) (S. III-VI). Einl. (S. VII-XIII). Kap. I. Von einem mäßigen und gesunden Leben (S. 1). Kap. II. Über die sicherste Methode, eine schwache Konstitution zu verbessern (S. 28). Kap. III. Ermahnung zu einem nüchternen regelmäßigen Leben, um ein hohes Alter zu erreichen (S. 41). Kap. IV. Die Methode, im hohen Alter vollkommener Glückseligkeit sich zu erfreuen (S. 51). Kap. V. Biographisches über Ludwig Cornaro. (S. 58-64). Nachw. (S. 65-71). Ergänzende Bemerkungen. (S. 7 2 99). - 1. Aufl. nicht ermittelt. FA: Fl: 3. Aufl. - F2: Lorch: Rohm, 1937. - 97 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK BW; FI-F2: Fund FO: 38M: Bo 25 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Medizin; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 2814 ÜT: Vom mäßigen Leben und der Kunst, ein hohes Alter zu erreichen. Nebst Briefen u. a. Urkunden über des Autors Leben u. Schaffen. Basel: Schwabe, 1925. - 127 S.; 8° OT: Trattato de la vita sobria. Padova: Percacino, 1558. Übers.: Schwabe, Julius Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Hrsg. (S. 5-14). Erster Teil: Vom mäßigen Leben und der Kunst, ein hohes Alter zu erreichen. Traktat vom mäßigen Leben. Anhang zum Traktat vom mäßigen Leben. Brief an den Patriarchen von Aquileia. Liebreiche Ermahnung, ein ordentliches und mäßiges Leben zu befolgen. Zweiter Teil: Briefe und andre Urkunden über Cornaros Leben und Schaffen. Brief an Sperone Speroni. Brief aus den euganeischen Bergen an einen unbekannten Empfänger. Anhang. Einleitung aus dem Traktat von den Wassern. Anhang. Brief des Giacomo Cornaro über die letzten Tage seines Großvaters. Bericht des Giacomo Cornaro über das Leben seines Großvaters. Anhang. Falconettos Bauten, Cornaro als Bauherr und Architekt. Anton Graziani, ein toskanischer Schriftsteller, über Cornaros Ende. Auszug aus einem Briefe einer geistlichen Jungfrau von Padua, Großenkelin des Luigi Cornaro, von desselben Leben und Tode. 338

[2813] Hrsg. u. großenteils neu übertragen v. Julius Schwabe. - A. d. Vorw. d. Übers.: „Was die vorliegende Uebertragung betrifft, so hab ich für die vier Stücke des ersten Teils meinem Texte ältere Verdeutschungen, namentlich die im Jahre 1707 zu Leipzig erschienene des M. Christian Ludovici, zugrunde gelegt. U n d bei allen Berichtigungen und Aenderungen, die sich als nötig erwiesen und stellenweise ganz beträchtlich sind, war ich bemüht, den altertümlichen Ton, der, wie mich dünkt, sich zu diesen Schriften des alten Venezianers so vorzüglich schickt, nach Möglichkeit zu bewahren. Die im zweiten Teile abgedruckten Urkunden sind dann mit Ausnahme der allerletzten, die gleichfalls der Uebersetzung jenes Ludovici entnommen ist, von mir durchweg neu übertragen worden" (S. 13-14). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW FO: 38M: Ue XIII 2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Briefe; Medizin; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2815 ÜT: Vom massvollen Leben. Dt. ν. M. Christian Ludovici. Leipzig: Gleditsch, 1707 OT: Trattato de la vita sobria. Padova: Percacino, 1558. Übers.: Ludovici, M. Christian FA: FJ: Leipzig: Weidmann, 1723. [ÜT: Des Englischen Artzney-Büchleins Zweyter Theil. das ist: Ludovici Comari 1) Consilia und Mittel über hundert Jahr in vollkommener Gesundheit zu leben... - Ko: Vgl. Hausmann, Bd. 1/1, [0309], Dort vollständiger Titel, Kollation und Kommentar.]. - F2: Leipzig, 1753. - F3: Heidelberg: Manutius Verl., 1991. - 104 S.; 8°. [ÜT: Vom massvollen Leben. Mit e. Einf. v. Klaus Bergdolt. - Ko: Enth.: Einf. (v. Klaus Bergdolt) (S. 7 28). Literatur (S. 29-32). Traktat vom maßvollen Leben. Anhang zum Traktat vom maßvollen Leben. Brief an den hoch würdigen Herrn Barbaro, Patriarchen von Aquileia. Liebreiche Ermahnung, ein ordentliches und maßvolles Leben zu führen. Auszug aus einem Brief einer Nonne aus Padua. Großenkelin von Alvise Cornaro, über dessen Leben und Tod. - Ü: Lt. Anmerkung, S. 33: „Nach der Übersetzung von M. Christian Ludovici (1707) bearbeitet von Klaus Bergdolt". Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; F1-F2: Hausmann, Bd. 1/1, [0309]; F3: Maurer 1991, S. 172 FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 25: Τ 3497, b; F3: 31: 91 A 18192

Corra, Bruno

[2818] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Medizin; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 2816 ÜT: Vorstellung von dem Nutzen eines nüchtern und mäßigen Lebens, aufs neue herausgegeben von D. Christian Gotthold Schwenken. Dresden [u. a.]: Hekel, 1755. - 100 S.; 8° OT: Trattato de la vita sobria. Padova: Percacino, 1558. Übers.: Schwenke, Christian Gottold Ko: ÜT: In der Vorrede Informationen zur Biographie d. Autors u. Rezeptionsgeschichte und den Kernaussagen des Werks. - A. d. Vorrede d. Übers.: „Es ist nicht ohne Ursache geschehen, diese Schrift aufs neue durchzusehen, wo denn die Schreibart ohne der Sache den Verstand zu nehmen, hier und da geändert, und das nöthige mit einigen Anmerkungen erkläret worden. Cornaro redet aufrichtig, ohne Schmuck und deutlich, und man hat die Natur des Styli eines so alten Autoris nicht verändert. D a diese Schrift eigentlich in vier Tractaten bestehet, so hat man sie alle beybehalten, weil sie einander selber auslegen" (S. 4). FA: Fl: Frankfurt, Leipzig, 1766. - 8°. [ÜT: Vorstellung von dem Nutzen eines nüchtern und mäßigen Lebens, mit einem Unterricht von den äußerlichen zum Leben und zur Gesundheit nöthigen Dingen, Handlungen und Umständen ...]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW; FI: Fund FO: 21: Je 66 b Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Abhandlung; Medizin; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh.

kannten. Keineswegs darf man jedoch annehmen, sie seien eine Übersetzung des lateinischen Textes; von den sechzehn italiänischen Novellen behandeln nur drei (nicht vier, wie Bonneau behauptet) einen auch in der lateinischen Ausgabe benützten Stoff. Schon Poggiali hatte die Entdeckung gemacht, dass der grösste Teil der Proverbii in facetie eigentlich in reimlosen Versen geschrieben ist, und vermutete, dass sie nur durch den Unverstand der Buchdrucker in Prosa gedruckt worden seien. Sebastiano Poli (Modi di dire Toscani 1761) war der Ansicht, dass Cornazano die einzelnen Erzählungen zuerst italiänisch in reimlosen Versen niedergeschrieben habe, um sie später, eines Teils ihrer Obszönität beraubt, in lateinische Distichen zu bringen. Erst Teza erbrachte in der [...] Schrift Un poeta travestito den Beweis der teilweisen Richtigkeit jener Annahmen. Heute wird wohl die Meinung allein richtig sein, dass Cornazano das Buch in „Prosa numerosa", in rhythmischer Prosa geschrieben habe, um es später gefeilt in Dantes Versmass zu veröffentlichen. [...] In der vorliegenden Übersetzung ist von den paar auf den Vortrag der N o vellen bezüglichen Worten abgesehen worden" (S. VIII fT.). - Mit 18 Orig.-Holzschnitten v. Fritz Richter. FA: F7: H a n a u a. M.: Müller & Kiepenheuer, 1967. - 102 S.: III.; gr. 8°. [ÜT-Zusatz: Übers, v. Albert Wesselski. Mit 18 Orig. - Holzschnitten v. Fritz Richter. - ÜT: Nachw. d. Übers. (S. 85-89). Anm. (S. 91-102)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K NRW; Fl: DB 71 75 FO: 24: A 19/938; Fl: 61: A.Lit. 15004 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; erotisch; pornographisch; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

2817 Cornazano, Antonio (1429-1484) ÜT: Die Sprichwortnovellen des Placentiners Antonio Cornazano. Zum ersten Male verdeutscht v. Albert Wesselski. München: Müller, 1906. XI, 176 S.; 8° (Perlen älterer romanischer Prosa; IV) OT: Proverbii in facetie. Venezia: Bindoni & Pasini, 1518. Übers.: Wesselski, Albert Ko: A: Lebensdaten lt. Einl. in ÜT: ca. 1431-1500 (S. III u. V). - OT: Enth. 14 ital. Novellen. - ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. I-XI). Anm. (S. 143176). - A. d. Einl. d. Übers.: „Während die Autorschaft der lateinischen Versnovellen Cornazano nie bestritten wurde, galt er vielen nicht als Verfasser der italiänischen Prosaerzählungen. Noch Passano hält sie für das Werk eines Unbe-

2818 Corra, Bruno (1892-1976) und Achille, Giuseppe UT: Die Abenteurerin. (Le donne sono così). Komödie in drei Akten ν. Bruno Corra u. Giuseppe Achille. Für die dt. Bühne bearb. v. Werner von der Schulenburg. Berlin: Meisel, 1941. - 124 S.; 8°

OT: Le Donne sono così. Übers.: Schulenburg, Werner von der Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: GV II FO: 1: 1 3 X 8 4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 339

Corra, Bruno 28Ί9 ÜT: Der Elfte aus der Reihe. Komödie. Wiesbaden: Ahn & Simrock, zw. 1945-1957 Übers.: Schacht, Roland Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2819] OT: Lettere, a cura di Giorgio Spini. Firenze: Vallecchi, 1940. Übers.: Hoffmann, Richard Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. 7-16). Anm. (S. 267[270]). - Berecht. Übertr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 5: 51/6339 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; autobiographisch; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

2820 ÜT: Das Herz von damals. Komödie in drei Akten v. Bruno Corra u. Giuseppe Achille. Dt. Bearb. v. Martin Lindemann. Berlin: Capitol-Verl., 1 9 4 3 . - 8 6 S.;8° OT: Il Cuore d'allora. In: Il Dramma; n° 356, [1941]. Übers.: Lindemann, Martin Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - Ü T : G V II FO: 101: 1943 A 2165 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2821 Corsi, Mario (*1882) / Salvini, Maso ÜT: Die letzte Partie. Lustspiel in drei Aufzügen. A. d. Ital. übers, v. Kurt Frieberger. Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb/Steyer, 1943. - 84 S.; 8° OT: Uccidimi. Übers.: Frieberger, Kurt Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: GV II FO: ÖNB: 241.572-B.Th. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2822 Cortigiano, Giorgio ÜT: Füchse und Kaninchen. Guhl, [o. J.] OT: Volpe e coniglio. Übers.: Radice, Claudia Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2823 Cosimo (1519-1574) ÜT: Zwischen Mars und Apoll. Unveröffentl. Briefe des Cosimo dei Medici. Wien: Andermann, 1 9 4 6 . - 2 6 9 S.: 111.; 8 o 340

2824 Cossa, Pietro (1830-1881 ) ÜT: Marius und die Cimbem. Dramat. Gedicht. A. d. Ital. übers, v. Dr. Albert Moser. In: Programm des Wettiner Gymnasiums zu Dresden, durch welches zu der feierlichen Entlassung der Abiturienten am 27. März 1889 und zu den öffentlichen Prüfungen am 10. und 11. April 1889 im Namen des Lehrer-Kollegiums ergebenst einladet Prof. Dr. Otto Meitzer, Rektor. Dresden: Ramming, 1889. - S. I-XXVIII; 4° OT: Mario e i Cimbri. Firenze: Barbera, 1864. Übers.: Moser, Albert Ko: OT/ÜT: Die im O T vorhandenen Anmerkungen des Autors zur „geschichtlichen Wahrheit" fehlen im ÜT. - ÜT: Vorbem. d. Übers. (S. I-II). Über den Lebensgang und die Dichtungen des Verf. (S. XVIII). - A. d. Vorbem.: „In der Wiedergabe dieser eben gerühmten Schlagkraft des Dialogs liegt die Hauptaufgabe und die Hauptschwierigkeit für den Übersetzer; ich habe mich bemüht, in dieser Beziehung hinter dem Originaldichter nicht allzuweit zurückzubleiben, und es würde mich freuen, wenn die Leser fänden, daß es mir - möchten auch Irrungen im einzelnen nicht fehlen - doch dem Gesamtton nach einigermaßen gelungen sei, der Poesie des Stückes gerecht zu werden und den großen Zug nicht zu verwischen, der durch dasselbe, im Gegensatze zu so mancher süßlichen poetischen Schöpfung der Neuzeit, kräftigend und belebend hindurchgeht" (S. II). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kössler (1987) FO: 21: Dk III 53.4° Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; historisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2825 ÜT: Nero. Schauspiel in fünf Aufz. Leipzig: Rec l a m a i 875] Übers.: Rossi, Ernesto Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund

[2833] FO: ÖNB 799.642-A.Th Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2826 UT: Plautus und sein Jahrhundert. Schauspiel in fünf Aufz. Dt. v. Hermann Lungwitz. Plauen i.V.: Neupert, 1881 Ubers.: Lungwitz, Hermann Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB 819.899-B.Th Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 2827 Cossa, Roberto ÜT: Oma frißt. Köln: Hartmann & Stauffacher, [O.J.]

OT: La Nona. Übers.: Sturzenegger, Yvonne Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2828 Costa, Clara K. ÜT: Das Geheimnis der Pralinenschachtel. München, Wien [u. a.]: Schneider, 1985. - 120 S.: III.; 8° (Schneider-Buch) OT: Io spia, tu spia. Milano: AMZ Editrice, Übers.: Gassmann-Laguzzi, Gisela Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 118 FO: 19: 8° Ν 11366 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2829 Costa. Enrico (1841-1909) ÜT: Giovanni Tolu. Geschichte eines sardischen Banditen. Von ihm selbst erzählt u. nach seinem Diktat niedergeschrieben v. Enrico Costa. Autoris. Übers, a. d. Ital. v. Ernesto Gagliardi. Berlin: Vita, [1900], - XIV, 702 S.: III.; 8° OT: Giovanni Tolu. Sassari: Dessi, 1897. Übers.: Gagliardi, Ernesto Ko: ÜT: An die Leser (S. VII-XIV). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 1: Fy 24230 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; autobiographisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Cozzoni, Ettore 2830 Covito, Carmen (*1948) ÜT: Single. Zürich: Diogenes Verl., 1994 OT: La Bruttina stagionata. 1992. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Romanführer FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2831 Cozzani, Ettore (1884-1971 ) ÜT: Fliegen will ich! Roman für die Jugend. Köln [u. a.]: Volker-Verl., [1941], - 228 S.: III.; 8° OT: Ceriù. Romanzo per i più giovani. Milano: L'Eroica, [1938], Übers.: Proß, Elise FA: FI: Solothurn: Schweizer Jugendverl., 1960. - 217 S.; 8 o . [ÜT: Fliegen will ich. Die grosse Sehnsucht des Pietro Ceriù. - Textill. ν. Hanns Langenberg], - F2: [wie Fl], Solothurn: Schweizer Jugendverl.; Stuttgart: Eulenverl., 2. Aufl., 1963. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II FO: 3: L169 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 283 2 ÜT: Marmor und Erde. Roman eines Mannes. Stuttgart: Cotta, 1940. - 501 S.; kl. 8° OT: Un Uomo. Milano: L'Eroica, 1934. Übers.: Proß, Elise FA: Fl: 6.-10. Tsd., 1941. - F2: 11.-15. Tsd., 1942. -F3: 16.-20. Tsd., 1943. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; F1-F3: GV II FO: Fi: 115: Ζ 20870 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; sozialkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 283 3 ÜT: Das verlorene Reich. Eine Jugend am Meer. Stuttgart: Cotta, 1939. - 264 S.; 8° OT: Il Regno perduto. Milano: L'Eroica, [1928]. Übers.: Proß, Elise Ko: ÜT: Buchausstattung v. Fritz Busse. FA: Fl: 4.-6. Tsd., 1940. - F2: 7.-9. Tsd., 1942. F3: 13.-22. Tsd. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3: Fund FO: Fl: M36a: 218/582 4-6; F3: 31: 55 A 4869 341

Cozzarli, Ettore Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 28314 Craveri, Eugenio UT: Wie man seinen Herrn erzieht. Bern, München: Scherz, 1968. - 95 S.; 8° OT: Come allovare un padrone. Übers.: Schönfeld, Eva Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Einzig berechtigte Übertr. Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 12: 68.2767 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; humoristisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2835 Cristoforo Armeno ÜT: Die Reise der drei Söhne des Königs von Serendippo. A. d. Ital. ins Dt. übers, v. Theodor Benfey. Mit einer Einl., Anm. u. einem Reg. hrsg. v. Richard Fick u. Alfons Hilka. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia; Göttingen: Vereinigung Göttinger Bücherfreunde, 1932. - 178 S.; 8° (FF Communications; 98) OT: Peregrinaggio di tre giovani, figliuoli del Re di Serendippo. Venezia: Tramezzino, 1557. Übers.: Benfey, Theodor; Hilka, Alfons [Bearb./ Ü] (Benfey: Begründer der vergleichenden Märchenkunde (Göttingen)) Ko: OT/ÜT: A. d. Vorn: „Am 26. Juni 1931 hatte die Vereinigung Göttinger Bücherfreunde zusammen mit der Göttinger Universitäts-Bibliothek [...] anlässlich der 50. Wiederkehr des Todestages von Theodor Benfey eine Ausstellung veranstaltet. Unter den ausgestellten Werken [...] befand sich auch ein von ihm hinterlassenes Manuskript, eine deutsche Übersetzung des 1557 erstmalig in Venedig unter dem Titel: Peregrinaggio di tre giovani, figliuoli del re di Serendippo erschienenen Buches. Th. Benfey hatte von dieser Übersetzung nur einen kleinen Anfang im dritten Bande des Orient und Occident (1865) erscheinen lassen. Er hielt es mit Recht für wünschenswert, einen lesbaren deutschen Text der merkwürdigen, für die vergleichende Literaturgeschichte bedeutungsvollen Reise der Söhne des Giaffer herzustellen. Die Herausgeber haben die Veröffentlichung der Handschrift unternommen, weil sie der Ansicht sind, dass Benfeys Arbeit neben der Publikation der alten schwerfälligen, auch von Irrtümern nicht ganz freien deutschen Übertragung durch Johann Wetzel, Basel 1583, die wir in dem ausgezeichne342

[2833] ten Werke von Hermann Fischer und Johannes Bolte besitzen, ein selbständiger Wert nicht abgesprochen werden kann" (S. 3). „In die Arbeit haben sich die Herausgeber so geteilt, dass A. Hilka die Durchsicht der Benfey'schen Übersetzung übernommen, die Widmung an Giustiniani übersetzt und zu den Anmerkungen beigesteuert hat, während Einleitung und Register von R. Fick bearbeitet sind" (S. 4). Fick u. Hilka vermuten, daß wir im Peregrinaggio „eine für gesellige Unterhaltung zusammengestellte Anekdotensammlung, deren Stoff dem Orient entlehnt war, zu sehen haben. Dass wir es wirklich, wie der Titel vorgibt, mit einer Übersetzung aus dem Persischen zu tun hätten, hat schon Benfey mit guten Gründen angezweifelt. [...]. Die Wahrscheinlichkeit einer Fiktion wird noch erhöht durch den Umstand, dass auch der angebliche Übersetzer Christoforo Armeno, soweit es sich hat feststellen lassen, weder in armenischen noch in italienischen Literaturgeschichten und Bibliographien irgendwie auffindbar ist. Vielleicht ist der Drukker, Michele Tramezzino, selbst an der Abfassung oder, besser gesagt, an der Kompilation des Peregrinaggio beteiligt gewesen [...]. Ist unsere Vermutung richtig, dass der angebliche Übersetzer Christoforo Armeno nur eine fingierte Persönlichkeit ist, so wird man wohl annehmen dürfen, dass die dem Peregrinaggio vorgedruckte Widmung von Tramezzino herrührt [...]" (S. 9 11). „Aber selbst wenn es sich eines Tages durch einen Handschriftenfund herausstellen sollte, dass Christoforo Armeno wirklich existiert und nach einer persischen Vorlage übersetzt hätte, würde man doch in dem Original nichts anderes erblicken können als eine durch eine Rahmenerzählung zusammengefasste Sammlung verschiedener orientalischer Märchen, deren Ursprung nur zum Teil in Persien und in Arabien, vorwiegend aber in Indien zu suchen ist" (S. 13). - ÜT: Vorw. (S. 3-4). Zur Einf. (S. 5-27). Reg. (S. 171178). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW FO: 21: Fq 579.8° Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Märchen; Civilitäten; Reiseliteratur; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 2836 UT: Die Reise der Söhne GiafFers, aus dem Italienischen des Christoforo Armeno übersetzt durch Johann Wetzel 1583, herausgegeben von Hermann Fischer und Johannes Bolte. Tübingen:

Croce, Benedetto

[2839]

Litterarischer Verein, 1895. - VII, 228 S.; 8° (Bibliothek d. Litt. Vereins in Stuttgart; CCVIII) OT: Peregrinaggio di tre giovani, figliuoli del Re di Serendippo. Venezia: Tramezzino, 1557. Übers.: Wetzel, Johann („Nach dem titel hieß er Johann Wetzel und war bürger in Basel. Es haben in Basel in der zweiten hälfte des 16. jahrhunderts zwei manner des namens gelebt, von denen einer küfer, der andere setzer und buchführer war; der letztere stammte aus Zürich. Dieser wird unser Übersetzer sein [...]" (Anm. S. 180).) Ko: OT: vgl. 2835. - ÜT: Enth.: Vorw. (S. V-VI). Inhaltsverz. (S. VII). Text (S. 1). Anm.: A. Zur geschichte des deutschen Werkes: 1. Das italienische original (S. 177). 2. Wetzeis Übersetzung (S. 179). 3. Spätere auflagen von Wetzeis werk (S. 192). 4. Außerdeutsche bearbeitungen des italienischen Werkes (S. 195). B. Zur geschichte der einzelnen novellen (S. 199). Reg. (S. 225). - A. d. Vorrede: „Im text ist der druck von 1583 buchstäblich getreu widergegeben, auch der gebrauch der majuskel und minuskel, die interpunction und die absetzung der Zeilen schließen sich genau dem original an [...]. Nur in folgendem ist vom original abgewichen. Die abbreviaturen sind aufgelöst [...]" (S. V). „Von wert schien aber die mitteilung derjenigen stellen zu sein, an denen der deutsche Übersetzer von seiner vorläge abgewichen ist, und es schien rätlich, in dieser mitteilung eher zu viel als zu wenig zu thun. Die orthographie des italienischen textes ist durch J. Bolte nach dem Berliner exemplar des drucks von 1557 geregelt worden; in der interpunction und der Setzung von majuskeln ist aber im allgemeinen Gassners praxis befolgt worden, um den text übersichtlicher zu machen" (S. VI). „Soviel bekannt, existiert von der deutschen bearbeitung von 1583 nur das exemplar der Wolfenbüttler bibliothek, das ich meinem neudruck habe zu grand legen dürfen [...]" (S. 179). „Als Schweizer zeigt sich Wetzel auch in seiner spräche. Dieselbe ist freilich, wie gewöhnlich damals, sehr inconsequent gehandhabt, und es finden sich ältere und neuere, locale und gemeindeutsche formen und Schreibungen neben einander. Zu den nhd. eigentümlichkeiten, die schon völlig durchgeführt sind, gehören die nhd. diphtonge ei, au, eu; nur ,auf kommt noch gelegentlich als uff vor, wie in großen teilen des diphtongierenden teils Oberdeutschlands noch jetzt" (S. 180-181). - Nachdruck d. Ausg. v. 1583, vgl. Hausmann, Bd. I, 1. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW FO: 38: S2 48-208-

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Märchen; Civilitäten; Reiseliteratur; Orig. 16. Jh.; Übers. 16. Jh. 2837 Croce, Benedetto (1856-1962) UT: Die Aufgabe der Logik. In: Encyclopaedie der philosophischen Wissenschaften. Tübingen, 1912.-Bd. 1, S. 202-218 OT: [Sammlung ]. Übers.: Malavasi, Achille Blbl.: ÜT: NUC FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 283 8 ÜT: Aesthetik als Wissenschaft des Ausdruck und allgemeine Linguistik. Theorie u. Geschichte. Nach der zweiten durchges. Aufl. a. d. Ital. übers, v. Karl Federn. Leipzig: Seemann, 1905.-XVI, 494 S.; 8° OT: Tesi fondamentale di un'estetica come scienza dell'espressione e linguistica generale. Napoli: Tessitore, 1900. Übers.: Federa, Karl Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Borsari, 514 FO: 38: P12 160-2Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Ästhetik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 283 9 ÜT: Aesthetik als Wissenschaft vom Ausdruck und allgemeine Sprachwissenschaft. Theorie u. Geschichte. Nach der sechsten erw. ital. Aufl. übertr. v. Hans Feist u. Richard Peters. Mit e. Bildnis. Tübingen: Mohr, 1930. - LXXI, 522 S.: III.; gr. 8° (Gesammelte philosophische Schriften in deutscher Übertragung; Reihe I: Philosophie des Geistes; 1) OT: Tesi fondamentale di un'estetica come scienza dell'espressione e linguistica generale. Napoli: Tessitore, 1900. Übers.: Feist, Hans; Peters, Richard Ko: ÜT: Nach der erweiterten sechsten ital. Ausg. v. 1928. - Enth.: Einl. d. Hrsg. (S. VII-XLVIII). Bibliographisches (S. XLIX-L). Vorbem. d. Hrsg. (S. LI). Vorw. d. Verf. (S. LIII LX). Inhaltsübers. (S. LXI). I. Theorie (S. 1). II. Geschichte der Ästhetik (S. 161). Bibliogr. Anhang (S. 495). Namenreg. (S. 515). Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 25: Β 4339 e 343

Croce, Benedetto Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Ästhetik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 284 0 UT: Antihistorismus. Vortrag gehalten v. Benedetto Croce auf dem Internationalen Philosophenkongress in Oxford am 3. September 1930. Übers, v. Karl Vossler. In: Historische Zeitschrift; Bd. 143. - S. 457-466; 8° OT: Antistoricismo. Übers.: Vossler, Karl Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: EP 43-143 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Vortrag; Geschichtsphilosophie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 284 1 ÜT: Ariost, Shakespeare, Corneille. Mit Genehm. d. Verf. ins Dt. übertr. v. Julius Schlosser. Mit drei Bildnissen. Zürich, Leipzig [u. a.]: Amalthea-Verl., 1922. - X, 396 S.: III.; 8° (Amalthea-Bücherei; 26) OT: Ariosto, Shakespeare e Corneille. Bari: Laterza, 1920. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. dt. Übers. (S. VII). Vorbem. d. Verf. (S. Χ). I. Ariost (S. 3-110). II. Shakespeare (S. 111-310). III. Corneille (S. 311396). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Der Übersetzer hat nur den sehnlichen Wunsch, daß es ihm geglückt sein möchte, dank jener Vorarbeit am Goethe-Buch [Croces als Übersetzer], dem eigentümlichen Wesen von Croces hoher und strenger Stilkunst nähergekommen zu sein, als es bei jenem ersten Anlauf möglich gewesen war". Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 25: T M 84/5781 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 284 2 ÜT: Der Begriff des Barock. Die Gegenreformation. Zwei Essays. Zürich, Leipzig [u. a.]: Rascher, 1925. - 67 S.; kl. 8° (Europäische Bibliothek; 3, 12) OT: [Sammlung ]. Übers.: Fenigstein, Berthold Ko: OT: Il concetto del barocco und Controriforma. - ÜT: Croce hielt diesen Vortrag am 2. Feb. 344

[2839] 1925 in d. Eidgenössischen Technischen Hochschule als Gast des Lesezirkels Hottingen. Bibl.: ÜT: GV II FO: 25: F 1486 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Literaturgeschichte; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 284 3 ÜT: Beitrag zur Kritik meiner selbst. (1915.) Mit Genehmigung des Verf. verdeutscht v. Julius Schlosser. In: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Hrsg. v. Dr. Raymund Schmidt. Benedetto Croce / Constantin Gutberiet / Harald Höffding / Graf Hermann Keyserling / Wilhelm Ostwald / Leopold Ziegler / Theodor Ziehen. Leipzig: Meiner, 1923. - S. 1^16: III.; gr. 8° (Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen; 4) OT: Contributo alla critica di me stesso. Napoli: Ricciardi, 1918. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Enth.: I. Was man auf diesen Seiten nicht finden und was man auf ihnen finden wird (S. 1—4). II. Lebensschicksale und inneres Leben (S. 4-26). III. Geistige Entwickelung (S. 26-39). IV. Blick um und vor mich (S. 39-42). V. Nachschr. (S. 42-44). Bibliogr. (S. 45^16). Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: Borsari, 515 FO: 25: Β 450/4 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; biographisch; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2844 ÜT: Briefwechsel Benedetto Croce - Karl Vossler. Berlin [u. a.]: Suhrkamp, 1955. - 410 S.; 8° OT: Carteggio Croce-Vossler. Bari: Laterza, 1951. Übers.: Vossler, Otto Ko: ÜT: Einl. v. Otto Vossler. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 82: Ne 6771 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; authentischer Briefwechsel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 284 5 ÜT: Dantes Dichtung. Mit Genehm, d. Verf. ins Dt. übertr. v. Julius Schlosser. Zürich, Leipzig [u.a.]: Amalthea-Verl., 1921. - VIII, 312S.; 8" (Amalthea-Bücherei; 27)

[2849] OT: La Poesia di Dante. 2. ed. Bari: Laterza, 1921. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. V-VI). Vorbem. d. Verf. (S. VII). Einl. (S. 1-42). Studie über Dante (S. 43-262). Anhang: Über die Geschichte der Dantekritik (S. 263). - A. d. Vorw. d. Übers.: „In einer überaus schönen und lichtvollen Besprechung von Croces Buch (Deutsche Literaturzeitung XLII. Nr. 1. 7. I. 1921) hat jener ausgezeichnete Gelehrte, dem wir Deutsche (und wohl nicht wir allein) die gediegenste Einführung in die Göttliche Komödie verdanken, Karl Voßler, den Wunsch nach einer deutschen Übertragung ausgesprochen. Dieser erscheint nun erfüllt; ich bin mir aber der Schwierigkeit des Unternehmens und der daraus sich ergebenden Mangelhaftigkeit meines Versuches so vollständig bewußt, daß ich den Glauben meines verehrten Münchener Freundes, eine solche Übertragung müßte vielen Deutschen Gewinn bringen und Freude bereiten, für meinen Teil als nichts anderes denn ein pium desiderium betrachten kann" (S. V-VI). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 38: AIO 44-27Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Literaturkritik; Literaturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2846 ÜT: Die Dichtung. Einf. in die Kritik u. Geschichte der Dichtung u. der Literatur. Ins Dt. übertr. v. Wolfgang Eitel. Mit e. einführenden Vorw. v. Johannes Hösle. Tübingen: Niemeyer, 1970. - XVII, 153 S.; 8° (Konzepte der Sprachund Literaturwissenschaft; 1) OT: La Poesia. Introduzione alla critica e storia della poesia e della letteratura. Bari: Laterza, 1936. Übers.: Eitel, Wolfgang Ko: OT: Der Übers, liegt die 6. Aufl. v. 1963 (Bari: Laterza) zugrunde. - ÜT: Enth.: Einf. v. J. Hösle (S. VII). Vorbem. d. Übers. (S. XVII). Vorw. zur 1. Aufl. (S. 3). I. Die Dichtung und die Literatur. II. Das Leben der Dichtung. III. Die Kritik und die Geschichte der Dichtung. IV. Der Werdegang des Dichters und der Regelkanon. A. d. Vorbem. d. Übers.: „Croce spricht in seinem Werk einmal von dem Dilemma beim Übersetzen von Dichtung und literarischer Prosa: Übersetzungen seien entweder treu und unschön oder ihre Schönheit gehe auf Kosten ihrer Zu-

Croce,

Benedetto

verlässigkeit. Eben dieses Problem stellt sich auch bei der Übertragung seiner eigenen Schriften. [...]" (S. XVII). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 66-70 FO: 38: 2C 4527 Deskrtpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Literaturkritik; Literaturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2847 ÜT: Ein Charakter der jüngsten italienischen Literatur. In: Hyperion; H. 11/12. - S. 161-173 OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1910]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; F1: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ H Y P Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; literaturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2848 ÜT: Eine unbekannte Seite aus den letzten Lebensmonaten Hegels. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 36. Jg. - S. 61-80; gr. 8° OT: Una Pagina sconosciuta degli ultimi mesi della vita di Hegel. In: Quaderni della critica; H. 13, 1948. Übers.: Bianchi, Silvio (Basel) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: Z G 913 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; fiktiv; philosophisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2849 ÜT: Europa und Deutschland. Bekenntnisse u. Betrachtungen. Bern: Francke, [1946/1947], 62 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Zamboni, Giuseppe Ko: OT: Il dissidio spirituale della Germania con l'Europa. Bari: Laterza, 1944 (Ristampa). La Germania che abbiamo amata. La guerra come ideale. I doveri e il dovere. - Die in diesem Bd. vereinigten Aufsätze wurden größtenteils Ende 1943 geschrieben. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Verf. (S. 3-5). I. Bekenntnis. II. Das Deutschland, das wir liebten. III. Der Krieg als Ideal. IV. Die Pflichten und die Pflicht. - A. d. Vorw. d. Verf.: „Erscheint jedoch diese Übersetzung meiner vor drei Jahren verfaßten Aufsätze nicht schon zu 345

Croce, Benedetto spät? Dieser Zweifel steigt in mir auf, weil das Problem, das heutzutage die Herzen quält und die Geister beschäftigt, nicht mehr die politische und moralische Läuterung des deutschen Volkes ist, sondern das Schicksal der Kultur der ganzen Menschheit, welches, historisch und aktuell betrachtet, schließlich immer mit dem Schicksal Europas zusammenhängt und zusammenfällt" (S.4). Blbl.: ÜT: GV II FO: 25: H, 3004, xpo Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Aufsätzen; politisch; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 285 0 ÜT: Fragmente zur Ethik. Übers, v. Julius Schlosser. Zürich, Leipzig [u. a.]: AmaltheaVerl., 1923. - 303 S.; 8° OT: Frammenti di etica. In: Saggi filosofici, Bd. VI. Bari: Laterza, 1921. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. [3M). Vorw. d. Verf. (S. 5-6). Abhandlung über Ethik (S. 7 303). Bibl.: OT: Croce: Beitrag, S. 45. - ÜT: GV II FO: 294: NRA 905 (CROCE) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Ethik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 285 1 ÜT: Gedankensünden. In: Gesamt-Katalog der deutschen philosophischen Literatur. Leipzig: Koehler, 1924.-S. 3-5 OT: Frammenti di etica [Teils.]. In: Saggi filosofici, Bd. VI. Bari: Laterza, 1921. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Kapitel aus dem im Amalthea-Verl. in Wien erschienenen Buch Fragmente zur Ethik, vgl. 2850. Bibl.: OT: Croce: Beitrag, S. 45. - ÜT: ZK BW FO: 82: in: Aa 140 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Ethik; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 285 2 ÜT: Die Geschichte als Gedanke und als Tat. Einf. v. Hans Barth. Bern: Francke, 1944. 519 S.; 8° (Mensch und Gesellschaft; I) OT: La Storia come pensiero e come azione. 2. ed. Bari: Laterza, 1938. 346

[2849] Übers.: Bondy, François Ko: ÜT: Enth.: Einführung (S. 11). Vorbemerkung. I. Die Geschichte als Gedanke und als Tat. II. Der Historismus und seine Geschichte. III. Die Geschichtsschreibung ohne historisches Problem. IV. Gewißheit und Wahrheit in der Geschichte. V. Geschichtsschreibung und Politik. VI. Geschichtsschreibung und Moral. VII. Ausblicke auf die Geschichtsschreibung. Schlußbetrachtungen. Anhang. Anmerkungen (S. 507519). FA: Fl: Lizenzausg. - Hamburg: Schröder, [1949]. - 304 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fi: GV II FO: 82: 1 Za 5138 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Geschichte; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2853 ÜT: Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht. A. d. Ital. übers, u. eingel. v. Ferdinand Fellmann. Hamburg: Meiner, 1984. XXXI, 76 S.; 8° (Philosophische Bibliothek; 371) OT: Opere di Benedetto Croce. Scritti varii I: Primi saggi [Teils.]. Bari: Laterza, 1918. Übers.: Fellmann, Ferdinand Ko: OT: Der ital. Originaltitel der mit dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten Abhandlung Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht lautet: La storia ridotta sotto il concetto generale dell'arte. Der Text der Erstveröffentlichung von 1893 in den Akten der Akademie Pontaniana, Neapel, wurde gelegentlich des Wiederabdrucks in der Werkausgabe, Opere di Benedetto Croce, Scritti varii I, Primi saggi, Bari 1918, um vier Exkurse aus den Jahren 1893 bis 1895 erweitert. Die vorliegende Übersetzung fußt auf der 3. Aufl., Bari 1951, S. 1-72. - ÜT: Enth.: Einl.: Die Unvergänglichkeit der narrativen Geschichte. Von F. Fellmann (S. VII-XXVI). Biogr. Notiz (S. XXVIIXXVIII). Literaturhinweise (S. XXIX-XXXI). Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht [1893] (S. 1-39). Illustrationen und Diskussionen [1893-1895] (S. 40-72). Namenreg. (S. 73-74). Sachreg. (S. 75-76). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 5: 84/7667 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Geschichtstheorie; Philosophie; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

f2857J 285 4 ÜT: Geschichte Europas im neunzehnten Jahrhundert. Zürich: Europa-Verl., 1935. - 355 S.; 8° OT: Storia d'Europa nel secolo decimonono. Palermo: Sandron, 1929. Übers.: Vossler, Karl; Peters, Richard Ko: ÜT: Enth.: Widmung (S. 5). I. Die Religion der Freiheit (S. 7). II. Die gegnerischen Religionen (S. 21). III. Die Romantik (S. 40). IV. Widerstand und Kampf gegen die absolutistische Vorherrschaft und der Sieg des liberalen Gedankens (1815-1830) (S. 54). V. Fortschritte der liberalen Bewegung und erste Gegensätze zur Sozialdemokratie (1830-1847) (S. 98). VI. Liberal-nationale Revolutionen, demokratisch-soziale Revolutionen und Reaktionen (1848-1851) (S. 158). VII. Revolutionärer Aufschwung und liberal-nationale Ordnung Europas (1851-1870) (S. 199). VIII. Die Einigung Deutschlands und die Veränderungen des europäischen Geistes (1870) (S. 235). IX. Das liberale Zeitalter (1871-1914) (S. 254). X. Internationale Politik, Aktivismus und Weltkrieg (1871-1914) (S. 311). XI. Ausblick (S. 335). Namenreg. (S. 347). - Autoris. Übers, nach der dritten ital. Aufl. Für die dt. Ausg. verantwortl.: A. Japhé. - Ü: Die Kapitel I bis III sind v. Karl Vossler, die Kapitel IV bis XI v. Richard Peters übers. FA: Fl: Stuttgart: Kohlhammer, 1935. - 400 S.; 8°. [ÜT: Parallelerscheinung]. - F2: 2., verb. Aufl., 1947. - 400 S.; 8°. - F3 [wie Fl], 2., verb. Aufl., 1950. - F4: Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968. - 332 S.; 8. [ÜT-Zusatz: Autoris. Übers, a. d. Ital. v. Karl Vossler u. Richard Peters. - Ko: Wissenschaftl. Sonderausg.]. - FS: Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1979. - 332S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 5 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: ZK NRW; F2-F3: GV II; F4: DB 66-70; FS: DB 76-80 FO: 24: 1/2283; F2: 24: AG 1430 2; FS: 62: 79/901 Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Abhandlung; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 285 5 ÜT: Geschichte Italiens 1871-1915. Nach der 4. Ausg. ins Dt. übertr. v. Ernst Wilmersdoerfler. Berlin: Schneider, 1928. - VII, 345 S.; gr. 8° OT: Storia d'Italia dal 1871 al 1915. Bari: Laterza, 1928. Übers.: Wilmersdoerffer, Ernst Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. VII). Vorbem. Geschichte Italiens (S. 5-288). Anm. d. Verf.

Croce, Benedetto u. d. Übers. (S. 289-338). Namenregister (S. 339345). Bibl.: OT: NUC. - ÛT: GV II FO: 38: G9/1495 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 285 6 ÜT: Goethe. Mit Genehm, d. Verf. verdeutscht v. Julius Schlosser. Zürich, Leipzig [u. a.]: Amalthea-Verl., 1920. - XVI, 144 S.: III.; 8° (Amalthea-Bücherei; 14) OT: Goethe. Bari: Laterza, 1919. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. dt. Übers. (S. IX-XIII). Vorrede d. Verf. (S. XIV-XVI). Goethe-Studie (S. 1-126). Anhang: Goethe im Urteil der Italiener (S. 127). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Die vorliegende Übertragung bestrebt sich, so weit als möglich wortgetreu, lesbar, vor allem deutsch zu sein. Das letztere auch darin, daß sie die in Croces Stil - der, wie schon erwähnt, seinem eigenen Wesen aufs strengste angepaßt ist - ziemlich stark verwendeten gelehrten Fremdworte nach Tunlichkeit meidet; sie haben in der romanischen Sprache ganz andern Klang und Widerhall als in unserem Deutsch, in dem sie meist häßlich, ja abgeschmackt wirken" (S. XIII). - Ko: Das Bildnis Goethes ist die Wiedergabe eines Stiches v. 1791 des Schweizer Künstlers Joh. Heinr. Lips, den dieser von Goethe hochgeschätzte Schweizer Künstler 1791 in Weimar nach dem Leben ausgeführt hat. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 82: Nc 6012 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2857 ÜT: Goethe. Studien zu seinem Werk. Düsseldorf: Schwann, 1949. - 356 S.; 8° OT: Goethe. Bari: Laterza, 1946. Übers.: Ross, Werner Ko: OT: 2 Bde: Bd. 1 erschien unter dem Titel Goethe als zusammenhängendes Werk 1918 u. umfaßt die Kapitel I-XVI u. das Schlußkapitel dieser Übers, sowie Übersetzungen Goethischer Gedichte. Bd. 2 sammelt unter den Titeln „Nuovi Saggi" (Neue Studien) u. „Terzi Saggi" (Dritte Studien) Einzelaufsätze, die z. T. aus Anlaß des Goethejahres 1932 entstanden, z. T. im letzten 347

[2857]

Croce, Benedetto Jahr des zweiten Weltkrieges, 1944, geschrieben wurden, u. vereinigt in einem Anhang unter dem Titel „Kleine Goethe-Philologie" drei literarhistorische Abhandlungen (vgl. Vorw. S. 14-15). ÜT: Enth.: Vorw. (S. 5-15). Goethe-Studien (S. 15-340). Schluß (S. 336). Anm. (S. 341). A. d. Vorw.: „Um der deutschen Ausgabe, die in einem Band erscheint, größere Einheit und Übersichtlichkeit zu geben, wurden die Studien von Teil II nach sachlichen Gesichtspunkten neu geordnet. Weggelassen wurden nur die Übersetzungen und inhaltlichen Zusammenfassungen Goethischer Werke. Die Aufsätze über die italienische Goethekritik und über den Kritiker Vittorio Imbriani wurden zu einem vereinigt, wobei beide um die Partien gekürzt wurden, die nur für ein italienisches Publikum Interesse haben. Unwesentliche Kürzungen wurden auch bei den literarhistorischen Abhandlungen des Anhangs vorgenommen" (S. 15). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 25: E 6175, mi Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 285 8 ÜT: Grundlagen der Politik. Übertr. v. Hans Feist. München: Meyer & Jessen, 1924. - 62 S.; gr.8° OT: Elementi di politica. Bari: Laterza, 1925. Übers.: Feist, Hans Ko: ÜT: Enth: Grundbegriffe: I. Der politische Sinn (S. 5). II. Staat und Ethik (S. 16). III. Die politischen Parteien (S. 20). IV. Die empirische Staatswissenschaft (S. 27). Zur Geschichte der Philosophie der Politik: I. Machiavelli und Vico. Politik und Ethik (S. 34). II. Rousseau. Das Naturrecht (S. 38). III. Hegel. Der „ethische Staat" (S. 41). IV. Haller. Der Staat als Beziehung des Privatrechts (S. 44). V. Eklektische Theorien (S. 48). VI. Die Geschichte der Philosophie der Politik (S. 50). Ökonomisch-politische und ethisch-politische Geschichte (S. 52) Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 38: F n 1843 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Politik; Philosophie; staatstheoretisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 285 9 ÜT: Grundriß der Ästhetik. Vier Vorlesungen. Autoris. dt. Ausg. v. Theodor Poppe. Leipzig: 348

Meiner, 1913. - IV, 85 S.; 8° (Wissen und Forschen; 5) OT: [Sammlung ]. Übers.: Poppe, Theodor Ko: OT/ÜT: A. d. Vorw.: „Diese vier Vorlesungen wurden niedergeschrieben zur Einweihung des Rice-Instituts in Houston (Texas), die im Oktober 1912 festlich begangen wurde. [...] Diese sehr gedrängte Darstellung beruht auf der ausführlicheren theoretisch-historischen Darstellung meiner Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik (1902, 4. durchgesehene ital. Aufl. Bari 1911; deutsche Übersetzung nach der 2. ital. Aufl. Leipzig 1905) und auf den gesammelten Abhandlungen Problemi di Estetica (Bari 1910) [...]. Die allgemeinen philosophischen Gesichtspunkte sind außerdem in den beiden anderen Bänden meiner Philosophie des Geistes dargestellt: der Logica come scienza del concetto puro und der Filosofìa della pratica come Economica ed Etica [...]" (S. III). - ÜT: Enth.: Vorw. (S. III). I. „Was ist die Kunst?" (S. 1). II. Vorurteile über die Kunst (S. 28). III. Die Stellung der Kunst im Geist und in der menschlichen Gesellschaft (S. 50). IV. Kunstkritik und Kunstgeschichte (S. 68). Bibl.: ÜT: GV II FO: 2 5 : Β 4720-5 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Philosophie; Ästhetik; Kunst; Vorlesungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2860 ÜT: Internationale Gerechtigkeit. Dt. v. Werner Günther. In: Wissen und Leben; XXIII. Jg., H. 3 8 / 3 9 . - S . 507-510; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Günther, Werner Bibl.: ÜT: Fund FO: 703: AZ 58700-23,1/23,2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; politisch; philosophisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2861 ÜT: Kleine Schriften zur Ästhethik. In zwei Bänden. Ausgewählt u. übertr. v. Julius von Schlosser. Tübingen: Mohr, 1929. - 2 Bde. - Bd. 1: VI, 260 S.; gr. 8°. - Bd. 2: 283 S.; gr. 8° (Gesammelte philosophische Schriften in deutscher Übertragung; II: Kleinere philosophische Schriften; 2/3) OT: [Sammlung ]. Übers.: Schlosser, Julius von

[2864] Ko: OT/ÛT: „Die folgende Sammlung von Croces Kleinen Schriften zur Aesthetik enthält fast alle wichtigen Abhandlungen und Aufsätze, die in den beiden Bänden Problemi di Estetica und Nuovi Saggi di Estetica (Band 1 und 5 der Saggi filosofici) in 2. durchgesehener Auflage 1923 und 1926 bei G. Laterza (Bari) erschienen sind. Die Ausgabe wurde möglichst weit angelegt, da Croces Aesthetik, die er in diesen Essays weiter ausgebaut hat, eben Ausgang und Grundpfeiler seiner Philosophie des Geistes ist. Es konnte ebenso wie im italienischen Original, dank dem Entgegenkommen des Verlegers Felix Meiner, jene gedrängte Zusammenstellung der ästhetischen Grundbegriffe, die Croce unter der Bezeichnung Brevier der Aesthetik (zuerst englisch) veröffentlicht hat, und die uns in der vortrefflichen Uebertragung des im Weltkrieg gefallenen Th. Poppe (1913) [vgl. 2859] vorlag, an die Spitze unserer Auswahl gestellt werden. Ausgelassen wurden dagegen einzelne, für das deutsche Publikum weniger in Betracht kommende Aufsätze, so namentlich zur Geschichte der italienischen Aesthetik. Aus dem von mir übersetzten Buche Croces: Poesie und Nichtpoesie (Amalthea-Verlag, Zürich-Wien-Leipzig 1925 [vgl. 2867]) wurden mit gütiger Bewilligung meines Verleger-Freundes Dr. Studer zwei von mir als Prolog und Epilog hinzugefügte Aufsätze herübergenommen: Für eine moderne Poetik und Ein altes Wort der .historischen' Schule. Die Beiträge zur Theorie und Kritik der Geschichte der bildenden Kunst im II. Bande sind zuerst im Wiener Jahrbuch der Kunstgeschichte, Bd. 4. Krystall-Verlag, Wien, 1926 gebracht worden [vgl. 2873]" (Vorbem.). ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorbem. (n.p.) I. Brevier der Aesthetik (Dt. v. Th. Poppe) (S. 1-78). II. Zur Geschichte der Aesthetik (S. 79-110). III. Zur allgemeinen Kunstlehre (S. 111-196). IV. Rhetorik, Grammatik und Sprachphilosophie (S. 197260). - Bd. 2:1. Zur Theorie der Kritik und Geschichte der Literatur (S. 1-148). II. Zur Theorie und Kritik der Kunstgeschichte (S. 149-283). Bibl.: ÜT: GV II FO: 5: Β 1068/245 a 2,2.3 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Ästhetik; Literaturgeschichte; Kunstgeschichte; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2862 ÙT: Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie mit einer Hegel-Bibliographie. Deutsche, v. Verf.

Croce, Benedetto verm. Übers, von K. Büchler. Heidelberg: Winter, 1909.-XV, 228 S.; 8° OT: Ciò che è vivo e ciò che è morto della filosofia di Hegel. Bari: Laterza, 1907. Übers.: Büchler, Κ. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (d. Verf.) (S. III-IV). Übersicht (S. VII). Hegel-Studie mit umfassender Hegel-Bibliographie (S. 1-228). Bibl.: OT: NUC:- ÛT: Borsari, 514 FO: 24: A 10/1502 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2863 UT: Logik als Wissenschaft vom reinen Begriff. Nach d. vierten Aufl. übers, v. Felix Noeggerath. Tübingen: Mohr, 1930. - XXIII, 408 S.; 8° (Gesammelte philosophische Schriften in deutscher Übertragung; I: Philosophie des Geistes; 2) OT: Logica come scienza del concetto puro. Bari: Laterza, 1909. Ubers.: Noeggerath, Felix Ko: OT: Bestandteil ν. Filosofia come scienza dello spirito. - ÙT: Enth.: Vorbem. d. Verf. (S. V X). Inhaltsübers. (S. XI). Erster Teil: Der Reine Begriff, das Individualurteil und die logische Synthesis a priori (S. 1-158). Zweiter Teil: Philosophie und Geschichte in ihrem Verhältnis zur Mathematik und zu den Naturwissenschaften (S. 159-258). Dritter Teil: Die Formen der Irrtümer und die Erforschung der Wahrheit (S. 259334). Vierter Teil: Historischer Rückblick (S. 335-405). Namenverz. (S.406). - Erstmals ins Dt. übertr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 5: Β 1068/245 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Philosophie; Logik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2864 ÜT: Philosophie der Praxis. Oekonomik und Ethik. Nach d. dritten, vom Verf. rev. Ausg. übers, v. Hans Feist u. Richard Peters. Tübingen: Mohr, 1929. - XVII, 365 S.; gr. 8°. (Gesammelte philosophische Schriften in deutscher Übertragung; I: Philosophie des Geistes; 3) OT: Filosofia della pratica. Economia ed etica. Palermo: Sandron, 1909. Übers.: Feist, Hans; Peters, Richard Ko: OT: Übers, nach der 3. ital. Aufl. - ÜT: Enth.: Vorbem. (S. V). Teil I. Die praktische Aktivität 349

Croce,

Benedetto

im allgemeinen (S. 1-188). Teil II. Die praktische Aktivität in ihren besonderen Formen (S. 187358). Teil III. Die Gesetze (S.283). Schluß (S. 359). Namenreg. (S. 363). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 25: Β 4339, e Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Ethik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2865 ÜT: Die Philosophie Giambattista Vicos. Nach d. 2. Aufl. übers, v. Erich Auerbach u. Theodor Lücke. Tübingen: Mohr, 1927. - XI, 266 S.; gr. 8° (Gesammelte philosophische Schriften in deutscher Übertragung; II: Kleinere philosophische Schriften; 1) OT: La Filosofia di Giambattista Vico. Bari: Laterza, 1911. Ubers.: Auerbach, Erich; Lücke, Theodor Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. VII). Abhandlung. Verzeichnis d. im Text verarb. oder zitierten Vicostellen (S. 211). Anhang (S. 222). Namenregister (S. 261). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 38: P4932 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Geschichtsphilosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2866 ÜT: Philosophie und Sittlichkeit im Leben und Denken. Dt. v. Karl Vossler. In: Corona; 6. Jg. S. 180; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Vossler, Karl Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Germ. Bibl.: Ζ Cor Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Ethik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

2867 ÜT: Poesie und Nichtpoesie. Bemerkungen über die europ. Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Mit Genehm, d. Verf. ins Dt. übertr. v. Julius Schlosser. Zürich, Wien [u. a.]: AmaltheaVerl., 1925. - 500 S.; 8° (Amalthea-Bücherei; 46/ 47) OT: Poesia e non poesia. Palermo: Sandron, 1923. Übers.: Schlosser, Julius 350

[2864] Ko: ÜT: Enth.: Vorbem. d. Übers. (S. 5-6). Vorrede d. Verf. (S. 7-8). Zur Einführung: Für eine moderne Poetik (S. 9-24). I. Alfieri (S. 25). II. Monti (S. 47). III. Schiller (S. 63). IV. Werner (S. 81). V. Kleist (S. 91). VI. Chamisso (S. 103). VII. Walter Scott (S. 111). Vili. Foscolo (S. 127). IX. Stendhal (S. 149). X. Leopardi (S. 167). XI. De Vigny (S. 191). XII. Manzoni (S. 209). XIII. Berchet (S. 237). XIV. Giusti (S. 259). XV. Heine (S. 271). XVI. George Sand (S. 291). XVII. Fernán Caballero (S. 319). XVIII. De Musset (S. 351). XIX. Balzac (S. 369). XX. Baudelaire (S. 387). XXI. Flaubert (S. 407). XXII. Zola und Daudet (S. 425). XXIII. Ibsen (S. 443). XXIV. Maupassant (S. 465). XXV. Carducci (S. 483). Zum Abschied: Ein altes Wort der „historischen Schule" (S. 495). - A . d . Vorbem. d. Übers.: „In den folgenden Essays [...] hat der Verfasser die von ihm seiner Gewohnheit nach zahlreich eingestreuten wörtlichen Zitate (auch die deutschen!) vorwiegend im Urtext gegeben, fast immer ohne eine Uebersetzung beizufügen. Diese hochgespannten Forderungen, die Croce an seine landsmännischen Leser stellt, habe ich wenigstens zum Teil auch auf die deutschen Leser ausdehnen zu müssen geglaubt, und daher die französischen und englischen Proben unübersetzt gelassen; nur bei den italienischen (und den wenigen spanischen der Caballero) mußte ich eine Ausnahme machen und habe eine wenigstens den Sinn wiedergebende pedestre Uebertragung unter die Zeilen gestellt" (S. 5). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: A 10 44-46/47Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Ästhetik; Literatur; Literaturkritik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2868 UT: Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege. 1914-1920. Mit Genehm, d. Verf. übers, v. Julius Schlosser. Zürich, Wien [u. a.]: Amalthea-Verl., 1922. - 318 S.: III.; 8° OT: Pagine sulla guerra. Napoli: Ricciardi, 1928. Übers.: Schlosser, Julius Ko: OT: Auswahl aus Pagine sparse, Napoli 1919/ 1920. Hier nur die Kriegsaufsätze. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 7-9). 1914 (S. 11-28). 1915 (S. 29-97). 1916 (S. 98-163). 1917 (S. 164-222). 1918 (S. 223-285). Anhang: 1919-1920 (S.286318). - A . d . Vorw. d. Übers.: „Was nun dem Übersetzer vor allem am Herzen lag, war aber, ein Mittleramt zwischen den beiden großen, in

Croce, Benedetto

[2872]

Glück und Leid stets schicksalhaft und einzig in Europa verbundenen Völkern, die sich eben so männlich gemessen haben, auszuüben; [...]. Ich habe es auch hier versucht, Croces unerhört kraftvollen Stil, den langen Atem seiner Perioden, in welche die sich drängenden Gedanken oft fast gewaltsam gepreßt haben, nachzubilden; es schien mir für das Wesen des Denkers wichtig zu sein" (S. 8f). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 82: AA97621 (Croce) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Geschichte; Politik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 286 9 UT: Die Religion der Freiheit. Einl. zu einer Geschichte Europas im 19. Jh. Übers, u. Nachw. v. Karl Vossler. Stuttgart: Klett, 1949. - 68 S.; 8° (Anker-Bücherei; 23) OT: Storia d'Europa nel secolo decimonono [Teils.]. Palermo: Sandron, 1929. Übers.: Vossler, Karl (geb. 1872 in Hohenheim (Württ.)) Ko: ÜT: Enth.: I. Die Religion der Freiheit (S. 5). II. Die gegnerischen Religionen (S. 22). III. Die Romantik (S. 45). Nachw. v. Karl Vossler (S. 63). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 38: G4 865 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Geschichte; Religionswissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 287 0 ÜT: Theorie und Geschichte der Historiographie und Betrachtungen zur Philosophie der Politik. Unter Zugrundelegung der Übertragung v. Enrico Pizzo. Nach d. dritten, verm. Aufl. bearb. u. übers, v. Hans Feist u. Richard Peters. Tübingen: Mohr, 1930. - 435 S.; gr.8° (Gesammelte philosophische Schriften in deutscher Übertragung; I: Philosophie des Geistes; 4) OT: [Sammlung ]. Übers.: Pizzo, Enrico; Feist, Hans; Peters, Richard Ko: ÜT: Enth. die überarbeitete Übers, von Enrico Pizzo aus dem Jahr 1915 (vgl. 2872), die um einige Essays in der Übers, v. Feist und Peters erweitert wurde. - A. d. Vorbem. v. H. Feist: „Die Abhandlungen zur Theorie und Geschichte der Geschichtsschreibung, die die Philosophie des Geistes abschließen und vollenden, sind seltsamerweise in Buchform zuerst in deutscher Sprache

erschienen [...]. Die [...] erste italienische Ausgabe war schon um die drei Essays (die Nachträge) vermehrt, die dritte italienische Auflage, 1927, um die Marginalien, die beide hier zum erstenmal übersetzt wurden. Wir haben ferner einen Zyklus von Essays diesem Bande eingefügt, der die geschichtstheoretischen Ideen Croces weiterführt, in gewissem Sinne ergänzt und gleichzeitig der erste Hinweis ist auf eine mögliche, neue Disziplin: die Philosophie der Politik. Es sind das die Grundlagen der Politik (Elementi di politica, Laterza, Bari, 1924), die bereits nach einem Jahre in meiner deutschen Übertragung erschienen (Braun, Karlsruhe, 1925), und Moralischen Betrachtungen zum politischen Leben (Aspetti morali della vita politica, Laterza, Bari, 1928), die hier zum erstenmal übersetzt sind" (η. p.). - Enth.: Erster Teil: Theorie der Historiographie (S. 3 138). Zweiter Teil: Zur Geschichte der Historiographie (S. 139-314). Dritter Teil: Betrachtungen zur Philosophie der Politik 1. Grundlagen der Politik (S. 315-371). 2. Moralische Betrachtungen zum politischen Leben (S. 372-430). Namenregister (S. 431^135). Bibl.: ÜT: GV II FO: 5: Β 1068/245(1,4) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Philosophie; Geschichte; Politik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 287 1 ÜT: Was ist die Kunst? Dt. v. Theodor Poppe. Berlin: Alexander-Verl., 1987. - 39 S.; gr. 8° (Schriften der Kunsttheorie; 1) OT: [Sammlung ]. Übers.: Poppe, Theodor Ko: ÜT: Teilausg. des 1913 auf deutsch erschienenen Werks Grundriß der Aesthetik, vgl. 2859. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 299: Y 14143 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Ästhetik; Philosophie; Kunst; Vortrag; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 287 2 ÜT: Zur Theorie und Geschichte der Historiographie. A. d. Ital. übers, v. Enrico Pizzo. Tübingen: Mohr, 1915. - VII, 269 S.; gr. 8° OT: Teoria e storia della storiografia. Palermo: Sandron, 1917. Übers.: Pizzo, Enrico Ko: ÜT: Enth.: I. Zur Theorie (S. 1-122). II. Zur Geschichte (S. 123-262). Schluß (S. 263). - Enth. 351

Croce, Benedetto einige Abhandlungen, die Croce 1912 u. 1913 in ital. Akademie-Sitzungsberichten u. wissenschaftl. Zeitschriften einzeln veröffentl. hat. Bibl.: ΟΓ: NUC. - ÜT: GV II FO: 38: G l 1270 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Philosophie; Geschichte; Politik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2873 ÜT: Zur Theorie und Kritik der Geschichte der bildenden Kunst. Übers, u. eingel. v. Julius Schlosser. In: Wiener Jahrbuch f. Kunstgeschichte; Bd. 4 . - S . 1-51; 4° OT: Problemi di estetica e contributi alla storia dell'estetica italiana [Teils.]. Bari: Laterza, 1916. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Enth.: Zur Einführung (ν. Julius Schlosser) (S. 1-2). I. Die Reform der Kunst- und Literaturgeschichte (1917) (S. 3). II. Einige kritische Grundsätze und deren wahrer Sinn (1919) (S. 15). III. Die Theorie der Kunst als reiner Sichtbarkeit (1911) (S. 23). Anhang: Ein eklektischer Versuch in der Geschichtsschreibung der bildenden Künste (S. 31). IV. Die Kritik und Geschichte der bildenden Künste und ihr gegenwärtiger Zustand (1919) (S. 36). V. Der außerästhetische Begriff des Schönen und seine Verwendung in der Kritik (1919) (S. 47). - A.d. Vorbem. d. Übers. (S. 1): „Die vorliegenden Übersetzungen erscheinen hier als ein Vorabdruck aus der von Dr. H. Feist bei Mohr in Freiburg vorbereiteten deutschen Gesamtausgabe der philosophischen Werke Croce's, die auch die kleineren Schriften zur Ästhetik umfassen soll". Bibl.: OT: Croce: Beitrag, S. 45. - ÜT: ZK NRW FO: 121: An 190 473+4 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Essays; Kunstgeschichte; Ästhetik; Kritik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2874 Croce. Giulio C. (1550-1609) ÜT: Der Italienische Aesopus oder Bertholds Satyrische Geschichte, Darinnen Seine sonderbare Begebenheiten, sinnreiche Einfälle, und kluge Aufführung bey Hofe ec. nebst Seinem Testamente enthalten. A. d. Franz. ins Teutsche übers. Frankfurt, Leipzig: Brönner, 1751. - 7 Bl., 221 S.: III.; 8° OT: Le Sottilissime astuzie di Bertoldo [Teils.]. Milano: Pandolfo Malatesta, 1602. Ko: ÜT: Enth.: Vorspruch „Geneigter Leser" (d. Verlegers) (Bl. 2). Vorrede (Bl. 3-5). - A. d. Vor352

[2872] rede: „Die Vorreden sind seit einiger Zeit in einen so schlechten Credit gekommen, daß itzo ein Schriftsteller, wenn er auch noch so vortreflich ist, mit Furcht und Zittern die Feder ergreift, wenn er sich genöthigt siehet, seinem Werke eine vorzusetzen. Bey gewissen Büchern sind sie aber gleichwol unentbehrlich, und gegenwärtiges ist von dieser Beschaffenheit. Da es unter unserer Nation wenig bekannt ist, da es noch nicht in unserer Sprache herausgekommen, so wird es jedem Leser lieb seyn, daß man ihm einen Begrif davon macht, damit er wenigstens siehet, ob es der Mühe wehrt ist, daß er es lieset. Dieses ist ein Hauptgrund, weshalb ich mich entschlossen, mich über dieses Buch und meine davon gemachte Uebersetzung zu erklären; Als Uebersetzer, Autor und Herausgeber (denn ich kan mir alle diese Titel auf einmal geben) hoffe ich, daß man mir erlauben wird, eine Sache zu thun, zu welcher mir jede von diesen Eigenschaften ein unwidersprechliches Recht verleihet. Als Autor bin ich berechtiget, eine Vorrede zu machen; dieses ist eine Freiheit, die der Gebrauch längst eingeführet hat; Als Uebersetzer bin ich meinen Lesern einen Vorbericht schuldig, und jedermann weiß, daß niemals ein fremdes Buch auswärts zum erstenmale zum Vorschein gekommen, ohne daß es der Herausgeber mit einer Nachricht begleitet. Der Leser hat es mir zu verdanken, daß ich ihm diese beiden letzen Artickel ersparet; doch, ich komme wieder auf mein Buch. Wie man mich versichert, so ist es eines der ältesten, welches wir itzo in der welschen Sprache haben; und ich glaube, seines Alterthums wegen haben es unsre Franzosen in der Vergessenheit liegen lassen: Dem sey nun, wie ihm wolle, so ist ihm von den Italienern, welche desselben Schönheit kennen, mehr Gerechtigkeit widerfahren, als von uns; und dreyßig bis vierzig Auflagen, die davon gemacht worden, sind eine überzeugende Probe, wie hoch sie dieses Werk schätzen. Diese Hochachtung kan niemand verdächtig vorkommen, da die berühmte und weise Academie della Crusca, welche von diesem Werke des Giulio Cesare Croci, den man zu seiner Zeit nur die Bolognesische Leyer nannte, eingenommen worden, ihren besten Poeten geboten, es in Verse zu setzen; welches dieser auch mit so grosem Glücke gethan, daß ganz Welschland damit vergnügt gewesen [Fußn.: „Von diesen drey Materien haben die Herren Academici della Crusca ein in zwanzig Gesängen thelites Gedicht verfertiget."]. Es ist auch allda dieses Buch so bekannt, als beliebt, und wer in diesem Lande nicht Bertholds, Ber-

[2875] tholdins und Cacasenno, nemlich des Vaters, Sohnes und Enkels Begebenheiten nicht gelesen, wird als ein Unwissender und als eine Person ohne Geschmack angesehen. D a wir nicht mehr in der Zeit leben, daß unsre Nation so thöricht war (wie solches noch vor kurzer Zeit geschehen) sich damit zu schmeicheln, es könte nichts witzig noch schön seyn, was ausser Frankreich heraus gekommen; sondern da es vielmehr bey uns gebräuchlich geworden, uns mit alle demjenigen zu bereichern, was unsre Nachbarn gutes bey sich haben können, so habe ich meinen Landsleuten und allen, die unsere Sprache verstehen, einen Gefallen zu thun geglaubt, daß ich ihnen von diesem Werke eine umschriebene deutliche Uebersetzung liefere. Es ist zwar nur der erste Theil, wenn aber dieser gefallt, wo werden ihm die anderen beiden bald nachfolgen. Ich nenne meine Uebersetzung umschrieben, weil ich mich nicht genau an das Original des Guilio Cesare Croci, noch an die Herren Poeten der Academie della Crusca gebunden habe. Diese letzten haben in ihrem Werke alles weggelassen, was sie in dem Original für ihre Leser nicht für gut noch reitzend genug gehalten, und hingegen alles hineingesetzt, wodurch sie ihnen zu gefallen geglaubt; eben dieser Freiheit habe ich mich auch bedienet; aus beiden habe ich das beste genommen, und das übrige aus meinem Kopfe dazu gesetzt. Diese Freiheit wird niemandem fremd vorkommen, der nur weiß, daß es Schönheiten giebt, die gewissen Nationen gefallen und andern nicht; daß Dinge in einer gewissen Sprache sehr angenehm, in der andern aber ganz gemein, niederträchtig, und bisweilen grob und unbescheiden klingen. Alle meine Leser, welche beide Sprachen verstehen, und die sich die Mühe geben diese Uebersetzung mit den Originalen, nach welchen ich sie gemacht, zusammen zu halten, werden sofort sehen, daß ich die Wahrheit gesagt, und daß ich es nicht anders machen können, besonders zu einer Zeit und in einem Lande, wo täglich die schönsten Werke zum Vorschein kommen, welche die Leser sehr eckel machen. Habe ich das Glück, ihrem Geschmacke in diesem dienstbar zu seyn, so liegt schon ein zweiter und dritter Dienst für sie bereit, darüber sie sich nicht weniger vergnügen werden". Es folgt eine Namensliste „derer Gelehrten von der Academie della Crusca, welche Bertholds, Bertholdins und Cavasenno Geschichten unterschrieben und in Verse gebracht haben". - Übers, von Kap. 1-14. - Sekundärübers. a. d. Franz. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: BSB-AK

Cronaca locale FO: 122: BB 18,18a Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung; Fazetie; satirisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh.

2875 Cronaca locale [Sacht.] UT: Cronaca Locale. Alltägliches aus italienischen Zeitungen. Hrsg. u. übers, v. H a n n a Dehio. Ebenhausen b. München: LangewiescheBrandt, 1 9 6 8 . - 8 9 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Dehio, H a n n a Ko: OT: Die Texte sind folgenden Zeitungen entnommen: Corriere della Sera, Mailand (S. 8, 12, 16, 18, 26, 28, 30, 32, 36, 38, 42, 44, 50, 54, 56, 64, 66, 70, 74, 80, 82), Il Tempo, Rom (S. 14, 22, 24, 34, 48), Il Mattino, Neapel (S. 40, 58, 62, 78, 84), jeweils verschiedenen N u m m e r n der letzten beiden Jahre. - ÜT: Enth.: Cinque persone in ospedale per una mucca imbizzarita. Fünf Personen im Krankenhaus wegen einer wildgewordenen Kuh. - Venti future mamme colte dalle doglie durante le elezioni. Zwanzig werdende Mütter während der Wahl von Wehen überrascht. Ottocento persone occupano alcune case nuove. Achthundert Menschen besetzen mehrere neue Mietshäuser. - Il Lecco scioglie un vot. Der F. C. Lecco löst ein Gelübde ein. - Messa funebre per le vittime di un disastro aereo. Totenmesse für die Opfer eines Flugzeugunglückes. - U n a passeggiata notturna. Ein Nachtspaziergang. - Un centinaio di gatti blocca una strada. Mehr als hundert Katzen blockieren eine Straße. - Killer ed archeologo. Killer und Archäologe. - Per una „bustarella" due mesi di reclusione. Zwei Monate Gefängnis für einen „Umschlag mit Inhalt". - Testimone inaspettato in sala operatoria. Unerwarteter Zeuge im Operationssaal. - Allarme in una banca per u n „tipo sospetto". Alarm in einer Bank wegen eines „verdächtigen Individuums". - Il parroco troppo severo. Der allzu strenge Pfarrer. - Troppo nuove le scarpe del barbone vanitoso. Die allzu neuen Schuhe des eitlen Vagabunden. - Tifoso stacca un orecchio all'arbitro con un morso. Fußball-Fan beißt dem Schiedsrichter ein O h r ab. - L'orecchio dell'arbitro si è staccato di nuovo. Das Ohr des Schiedsrichters hat sich wieder abgelöst. - A otto anni salva un bimbo che stava per annegare. Achtjähriger rettet ein Kind vom Ertrinken. - Trova una lucèrtola nell'acqua minerale. Eine Eidechse im Mineralwasser. - Benedetti gli auto veicoli. Kraftfahrzeugweihe. - Boccaccesca vicenda a

353

Cronaca locale Gorgonzola. Boccaccio-Drama in Gorgonzola. - D o n n a creduta morta va a piedi all'ospedale. Totgeglaubte Frau geht zu F u ß ins Krankenhaus. - Trova una neonata in una scatola. Säugling in einer Schachtel gefunden. Una scuola infestata da ratti. Eine Schule von Ratten heimgesucht. - 14 famiglie rifiutano di abbandonare le loro case pericolanti. 14 Familien weigern sich, ein einsturzgefährdetes Mietshaus zu räumen. Il plafone piomba in testa al bambino. Zimmerdecke stürzt einem Kind auf den Kopf. - Gelosa di un cavallo cerca la morte. Eifersüchtig auf ein Pferd sucht eine Frau den Tod. - Manette a una „fattucchiera". Handschellen für eine „Kräuterhexe". - Quanto vogliono i briganti per il quarto ostaggio. Sardinien: Wieviel verlangen die Banditen für die vierte Geisel?. - Potrà pagare in sei rate una tassa di sei lire. Eine Steuer von sechs Lire, in sechs Raten zu bezahlen. - Per gelosia teneva la moglie chiusa a chiave in casa. Aus Eifersucht hielt er seine Frau in der Wohnung eingesperrt. Un giovane arestato per oltraggio. Junger M a n n wegen Beleidigung verhaftet. - U n uome aspetta la sua morte. Ein M a n n wartet auf seinen Tod. - Nachw. v. H a n n a Dehio (2 S., n. p.). - Text ital. u. dt. - A. d. Nachw.: „Sprachlich sind [die Artikel] schlicht oder auch etwas gewunden (was in der Übersetzung absichtlich nicht abgeschliffen wurde); aber die Freude am dramatischen Detail ist ihnen anzumerken, und sie stecken voller Ausdrücke, denen man in der Literatur nicht leicht begegnet und die zum italienischen Alltag gehören". FA: FJ: Lizenz d. Verl. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen b. München. - Dt. Taschenbuch Verl., 1973. - kl. 8°. [R: dtv; 9067: dtv-zweisprachig], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Z K NRW; Fl: DB 76-80 FO: 61 : L. G. 2145 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Berichten; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2875] Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fi: GV I; F2: Fund FO: F2:43: Cc 8934 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2877 ÜT: Mabel Baughan. Neu bearb. v. Charlotte Schmid. 111. v. Mart. Ränike. Leipzig: Abel & Müller, 1 9 0 3 . - 2 0 6 S.; gr. 8° Übers.: Schmid, Charlotte Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: 3. Aufl. Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 2878 Cutrufelli, Maria R. ÜT: Die unwillkommene Komplizin. A. d. Ital. v. Dorette Deutsch. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1994. - 182 S.; kl. 8° (dtv; 11805) OT: Complice il dubbio. Milano: Interno Giallo Ed., 1992. Übers.: Deutsch, Dorette Bibl.: OT: in ÜT. - UT: Fund FO: 157: Cutru Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 2879 Dante Alighieri (1265-1321 ) ÜT: A ciascun' alma presa e gentil core; Amore e Ί cor gentil sono una cosa. Übers, in Prosa v. Adolf Gaspary. Berlin: Oppenheimer, 1885. S. 229, 234 (Geschichte der Literatur der europäischen Völker; 4) OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Gaspary, Adolf Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 2880

2876 Cucchi, Claudine (1828-1913) ÜT: Erinnerungen einer Tänzerin. Einzig autoris. Uebersetzung a. d. Ital. v. Otto Eisenschitz. Wien, Leipzig: Wiener Verl., 1904. - 245 S.; kl. 8° OT: Venti anni di palcoscenico. Ricordi artistici. Roma: Voghera, 1904. Übers.: Eisenschitz, Otto FA: FI: 2. Aufl. - F2: 3. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 2 354

ÜT: Adelige Vornehmheit in Gesinnung und Haltung. Aus Dantes Gastmahl übers, u. eingel. v. Iso Baumer. St. Gallen: Eirene-Verl., 1955. 46 S.;8° OT: Il Convivio [Teils.]. Übers.: Baumer, Iso Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; poetologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2888] 2881 UT: Ahi faulx ris, pour trai aves. In: Heidelb. Taschenb. - S. 211-213 OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Schlegel], Fr. Bibl.: ÜT: Ostermann DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; profane Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2882 ÜT: In: August Wilhelm Schlegels poetische Übersetzungen und Nachbildungen nebst Erläuterungen und Abhandlungen. Berlin: Grosser, 1 9 2 1 . - 3 0 6 S. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jhd. 288 3 ÜT: Aus Dante. Probe e. neuen Übers, v. Adolph Dörr. Cato von Utica. In: Mag. Lit., Bd. 67, Nr. 2 3 . - S . 316 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Dörr, Adolph Ko: ÜT: Enth. Purg. I Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2884 ÜT: Aus Dantes Himmelreich. Von Aug. W. Schlegel. Par. XXX, 58-102, 106-123. In: Taschenbuch z. geselligen Vergnügen f. d. Jahr 1797 (Leipzig); Jg. 7. - S. 221-223 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. FA: Fl. 2. Aufl., 1813, S. 188 ff. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 288 5 ÜT: Aus Dantes Neuem Leben. I. II. Übers, v. Franz Werfet. München: WolfF, 1920. - S. 87 f. OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Werfel, Franz FA: Fi: 1915. Anzahl Folgeauflagen: 1

Dante

Alighieri

Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 2886 ÜT: Aus dem Deutschen Dante. Von Rudolf Borchardt. Die Hölle/I. Das Fegefeuer/VI. Leipzig: Insel, 1909. - S. 158-166; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Borchardt, Rudolf FA: Π : München: Bremer Presse, 1922. - 2°. [ÜT: Dantes Comedia. Deutsch von Rudolf Borchardt; Druckvermerk: Die vorliegende erste Ausgabe der Übersetzung v. R. Borchardt umfaßt 34 ausgewählte Gesänge (Hölle 1; 3; 4; 5,70-142; 7-10; 13; 15; 17; 21; 26; 30; 32; 33; Fegfeuer 1; 2,118-133; 3; 5; 6; 10,97-139; 11; 14; 19; 21; 23; 24; 26-28; 30; 31; Paradies 3; 15; 16). Gedruckt in 120 Exemplaren. Handeinband v. Frieda Thiersch; 1. Sonderdruck f. d. Vereinigung d. Freunde d. Bremer Presse; nicht im Handel; den Titel und die Initialen zeichnete Anna Simons. - R: Druck der Bremer Presse; 10], - F2: München: Bremer Presse, 1923. - Bd. 1: 160 S.; Bd. 2: 312 S.; 8°. [ÜT: Dante. Deutsch von Rudolf Borchardt; Bd. 1: Hölle; Bd. 2: Fegfeuer; R: Drucke der Bremer Presse; 9], - F3: München: Bremer Presse, 1923, in: Neue Deutsche Beiträge. Unter Mitwirkung anderer herausgegeben v. Hugo v. Hofmannsthal. 1. Folge, 3. Heft, Juli 1923, S. 56-60. [ÜT: Aus dem Deutschen D a n t e von Rudolf Borchardt. Fegfeuer XXIX. Gesang], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: Ostermann; F1-F3: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 288 7 ÜT: Aus der „Göttlichen Komödie". Hamburg: Neuland-Verl., 1925. - 12 S.; 8° (Blätter d. Burg; 8) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh. 2888 ÜT: Aus der Göttlichen Komödie. Die Inschrift überm Höllentor. Übers, v. Streckfuß. Der Höllenfürst Dis in der untersten Eishölle. Übers, v. 355

[2888]

Dante Alighieri Zoozmann. Im Feuerhimmel, nach Streckfuß u. Gildemeister. Im Glanz der Himmelsrose; Dante schaut Gott. Übers, v. Zoozmann. München: Callwey, 1925. - S. 97-108; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Zoozmann, Richard; Streckfuß; Karl Ko: ÜT: Ostermann: Nachweis d. Inh. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 8 89 UT: Aus der vita nuova. Magdeburg: Rubach, 1832-34. - 1. Abt.: Prosa, S. 114-119 OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Genthe, Friedrich Wilhelm Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 8 90 ÜT: Aus einer Kanzone des Dante. („Io son venuto al punto della rota". Vers 40-70). Übers, von Fred Neumeyer. In: Die Schildgenossen (Augsburg: Filser). - 8. Jahr, S. 126; 8° OT: Rime [Teils.]. Übers.: Neumeyer, Fred Bibl.: ÜT: Ostermann Ntr. Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Lyrik; profane Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 8 91 ÜT: Aus einer neuen Dante-Verdeutschung v. Richard Zoozmann. In: Aug. Post.-Zg.; Nr. 250, 251 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zoozmann, Richard Ko: ÜT: Enth.: Inf. XXVIII, Purg. XXIX, Par. XXIII Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 8 92 ÜT: Aus einer neuen Dante-Verdeutschung. Von Richard Zoozmann. Lesefrüchte. Inf. XIII, 2 8 106, XXI, 1-126, XXII, 13-151, XXVI, 46-142, XXXII, 124-139, XXXIII, 1-90. In: Das Echo. Organ d. Deutschen im Ausland (Berlin); Bd. 2 5 . - S . 4316 ff OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zoozmann, Richard 356

Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 8 93 ÜT: Ausgewählte Werke. F ü r Volk u. Schule hrsg. v. Adam Gottron. Münster i. W : Aschendorffsche Verlh., 1921. - 159 S.; kl. 8° (Aschendorffs Sammlung auserlesener Werke d. Literatur) OT: [Sammlung ]. Übers.: Streckfuß, Adolf F. K.; Gottron, Adam Ko: Aus Anlaß des 600. Todestags D.s lege er eine Auswahl aus dem Lebenswerk D.s heraus. „Es ist m. W. die erste Auswahl, die fast alle Werke des Dichters berücksichtigt. Richtungsgebend bei der Wahl der Stücke war das Bestreben, einmal die Schönheit der Dichtung herauszustellen und dann vor allem den Grundgedanken des Werkes aufzuzeigen. Der Text der Komödie entstammt der Übersetzung von Streckfuß, die anderen Texte sind neu übertragen". - Die Auswahl ent. Stücke aus dem Neuen Leben, Gastmahl, der Monarchie u. der Göttlichen Komödie FA: FT: 2. Aufl., 1930. - 160 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: GV II FO: 38: IC 2087 Deskript.: enger Literaturbegriff; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 8 94 ÜT: Auswahl aus Dantes Dichtungen. Aus dem „Neuen Leben". Berlin: Hempel, 1860. - Thl. 1, S. 41-46 OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Kannegießer, K. L.; Lüdemann, W. v.; Passow, Franz; Schlegel, August. W.; Witte, K. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 8 95 ÜT: Bilder aus Dante in deutschen Stanzen. Von Paul Pochhammer. Inf. XXVI, 13-142; XXVII, 112-142; XXXII, 124-139; XXXIII, 1-90. In: N o r d u . Süd; Bd. 8 1 . - S . 81 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

[2898] 2896 ÜT: Die Blume (Il Fiore). Übers, v. Alfred Bassermann. Heidelberg: Groos, 1926. - XXVII, 268 S.; 21 cm OT: Il Fiore. Übers.: Bassermann, Alfred Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (S. III-XXVII): „Das Buch, das hier zum erstenmal in Übersetzung dem deutschen Leser vorgelegt wird, ist die italienische Bearbeitung des [...] französischen Roman de la Rose [...]". Übers, stellt den Rosenroman vor und versucht anschließend, den phil. Nachweis über Dantes Autorschaft zu führen. Abschließende kurze Bemerkungen zur Übersetzungstechnik („gewisse Freiheit in der Übertragung" S. XXVII). Übers, in gereimten Sonetten Blbl.: ÜT: Ostermann; Ostermann Ntr. 2 FO: 5: Fd 55 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 289 7 ÜT: Dantes Canzone zum Lobe Heinrichs VII. Canzone pro Imperator errigo di luginborgo fatta. Hrsg. v. Karl Borinski. In: Zs. rom. Phil., 1897; Bd. 2 1 . - S . 50-56 OT: Rime dubbie e spurie. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegrilf; Canzone; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 289 8 ÜT: Dantes Commedia. Dt. v. Hans Geisow. Stuttgart: Hädecke, 1921. - 529 S.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Geisow, Hans Ko: ÜT: „Vorw.", S. X X - X X (dat. Mainkur, Frühjahr 1921): „[...] Die Aufgabe des Verfassers war es nicht, eine genaue Wiedergabe des Werkes in deutscher Sprache zu schaffen. Wir besitzen eine große Reihe Dante-Übersetzungen, die das Eindringen in das Originalwerk gewiß mehr erleichtern als die vorliegende Arbeit. Was wir zu dem Gedächtnis des großen Florentiners schaffen wollen, ist etwas anderes: Es ist einfach unmöglich, Dante zu übersetzen. Unter den Händen des Meisters, der die italienische Sprache geschaffen hat, wie Luther unsere deutsche, ist die Ausdrucksform der Sprache noch weich wie Wachs. Er formt die Worte, wie er sie braucht zum Klang und erhebt die Florentiner Volkssprache zur Melodie. Unsere reiche deutsche

Dante

Alighieri

Sprache, die durch Klopstock und Goethe geflossen, hat nichts mehr von dem Weichen, Werdenden. Sie ist reich und ausdrucksvoll, aber fest und ehern. Die Sprache Dantes in unser Deutsch gießen zu wollen, ist darum eines von den falschgestellten Problemen. Wir können Dante nur in seiner Ursprache, im Original, ganz kennen lernen. Es bleibt darum selbst die Schöpfung eines solchen Meisters unserer deutschen Sprache wie Stephan George nur eine marmorne Schöne ohne Fleisch und Blut. Wenn wir Dante darum dem deutschen Volke erschließen wollen, dürfen wir nicht versuchen, ihn so reden zu lassen, wie er selbst geredet hat: wir müssen es unternehmen, ihn einzhudeutschen und Formen zu finden, die auf uns ähnlich wirken, wie seine werdende, mit sich selbst ringende Sprache auf seine Zeitgenossen gewirkt haben mag. Ein großes Opfer erfordert eine solche Wiedergabe Dantes: das Aufgeben der Terzine, deren Schöpfer D a n t e ist [...]. Die Terzine ist ein Kind der italienischen Sonne; uns, die wir in Gegenden wohnen, wo sich das Auge oft nach Gegenständen suchend durch den Nebel bohrt, ist sie fremd [...]. Pochhammer hat den Versuch gemacht, die Dantische Terzine durch die Stanze zu ersetzen, die, auch ein Kind des Südens, uns Deutschen durch Schiller und Goethe recht vertraut geworden ist. Dieser Versuch ist eine Halbheit. Jede Stanze ist ein in sich abgeschlossenes Kunstwerk, und es tut wehe, den breiten Strom Dantischer Rede zu zerhacken und in eine Menge von Strophen, von denen jede ihre auf- und absteigende Kurve besitzt, zu zerlegen. Die Stanzen rauschen wie ein ewiges Auf und Nieder an uns vorüber und ermüden uns [...]. Es mußte darum die Aufgabe des Verfassers sein, Formen zu suchen, die die tiefen Ewigkeitsgedanken tragen, ohne in marmorner Kälte zu erstarren und ohne den Genießenden zu ermüden. Er hat sich darum keine feststehenden Formen gewählt, sondern läßt stets die Form aus dem Gedanken herauswachsen und ihn umschließen. [...] So ersteht Dante in neuem Gewände vor uns, der Form nach. Aber auch dem Gedanken nach hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, ihn einfach und schlicht zu geben. Aus dem Staube, den eine Philologie von sechs Jahrhunderten über das Werk geschichtet hat, sucht er nur den kristallklaren Menschheitsgedanken herauszuheben [...]". - FA: lt. Vorw. zur 5. Aufl., abgedruckt in F2-4, gab es 1921-22 eine Subskriptionsausgabe und vier große Nachdrucke

357

Dante Alighieri FA: Fl: 3. Aufl., 1921. - 531 S. [Ko-ÜJ: Ostermann: 1922], - F2: 7. Aufl., 1922. - F3: 9. Aufl., 1922. - F4: 12.Aufl. (Wohlfeile Ausg.), 1924 [ÜT: Dantes Commedia Deutsch v. Hans Geisow. Ko-ÜT: enth.: Vorw. zur 1. Aufl. (Mainkur, Frühjahr 1921) S. 9-12; Vorw. zur 5. Aufl. (Mainkur, am letzten Tag des Dantejahrs 1921), S. 12-14: [Geisow reagiert auf Kritiken:] „Kommt es an auf Dante und die Treue zu ihm? Ich hatte mein Problem anders gestellt Mir war es um das deutsche Volk zu tun! Nicht Dante wollte ich geben, sondern dem sehnsuchtkranken, armen Vaterland in seiner Sprache, in einem ihm gewohnten Klange, einen Schlüssel zum Verständnis von Dantes ewigen Gedanken reichen. [...]" (S. 14)]. - F5: 1943 [ÜT, Zusatz: (Satzanordnung von Paul Guntel.)]. Anzahl Folgeauflagen: 5

[2898]

nes Deutsch, wo es ganz echt ist, wird auch als Hochsprache immer landschaftlich gebunden sein. Deinhardt war Franke. Man spürt das durchaus, und man spürt in der Übertragung überall jenen Zauber, der allein vom gesprochenen Wort und nicht von den gepflegten Satzkonstruktionen der Schriftsprache auszugehen scheint [...]. Das überzeugende Ergebnis dieser unendlich mühevollen Arbeit wird hier als unvollendet gebliebenes Lebenswerk des Übersetzers vorgelegt. Außer einzelnen in Zeitschriften verstreuten Gesängen sind von der Übertragung bisher nur die ersten zehn Gesänge der Hölle (1932) veröffentlicht worden. In der Einrichtung für den Druck wurde überall der Wille des Übersetzers zugrunde gelegt [...]. Für die Herausgabe mußte die jeweils letzte Fassung gelten. Daß mit keinem Wort in den Text eingegriffen werden durfte, versteht sich von selbst. Nur ganz wenige Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: GV I; F4: Fund; F5: orthographische Unausgeglichenheiten sind beZK NRW seitigt worden. Das gilt auch von der InterpunkFO: 52: 12 DS. 18 (5.Aufl. 1922); F2: 38: S. 7/ tion, die der Übersetzer ohne Rücksicht auf 1435/20HHH7hhh; F3: S. 7/1435/20HHH9hhh; grammatisch-logische Normierung frei als musiF4: 62: 30 Ld 4 kalische Phrasierungshilfe handhabte. Deinhardt Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. war kein Freund abstrakter Normierungen. Er 14. Jh.; Übers. 20. Jh. gab sich als Übersetzer ganz dem jeweiligen Augenblick hin und stellte alle Zeichensprache der Schrift rücksichtslos in den Dienst der unmittel2899 baren dichterischen Gegenwart, die er in den ÜT: Commedia. Übertr. v. Hans Deinhardt. [Aus letzten Lebensjahren am leibhaftesten erlebte d. Nachl. hg. v. Dr. Clemens Lugowski. Die einund die ihm nach dem Wort des Dichters ausgemalige Aufl. betr. 750 numerierte Exemplare, spannt war zwischen den beiden ewigen Polen von denen 700 für d. Handel bestimmt sind. Die «della pace e dell'ardore»". ges. Herst, besorgte d. Spamer A.-G. in Leipzig], Bibl.: ÜT: GV II München: Bachmair, 1936. - 266 S.; 8° FO: 52: 12 DS. 48 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Deinhardt, Hans Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. Ko: ÜT: Auswahl; übers, werden Inf. I-XV, XXVI-XXVIII, XXXII-XXXIV; Purg. I XXXIII; Par. XI; XXIX-XXXIII. - Fünfhebige 290 0 Jamben, Terzinen. - „Nachwort" v. Cl. LugowÜT: Convito: Tratt. II, Cap. 13; IV, Cap. 1,6. ski, S. 261-267: Übers, habe bis zu seinem plötzAuszüge in dt. Übers. In: A. F. Ozanam: Dante lichen Bergtod in den Bayer. Alpen 1933 fünfund die katholische Philosophie des 13. Jh. zehn Jahre an der Eindeutschung Dantes gearMünster: Deiters, 1844. - XXII, 379 S.; S. 292ff. beitet. Seiner Neigung nach sei er Musiker, seiOT: Il Convivio [Teils.]. nem Beruf nach Jurist. „In diesem DoppelgeKo: Ü: nicht ermittelt sicht seines Daseins zeigt sich schon die AntinoFA: Fl: 1858. Anzahl Folgeauflagen: 1 mie jeder echten Übersetzerkunst vorgedeutet, Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: Fund die Antinomie zwischen prüfendem Abwägen FO: Über ALV nicht zugänglich und dem sicheren Gefühl des Künstlers". Der Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; poeZwiespalt zwischen Modernisierungsgebot und tologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. Treue zur archaischen Urform habe für ihn nie bestanden. „Denn was er als Sprache gelten ließ, 290 1 das war kein Lesegegenstand, sondern die lebendige Bewegung des Sprechens selbst. GesprocheÜT: Dante. Beatricens Schmerz beim Tode ihres 358

[2904] Vaters. Zwölftes und Dreizehntes Sonett. In: Aus fremden Zungen. - S. 26 OT: La Vita nuova [Teils.]. Übers.: Zoozmann, Richard Ko: ÚT: Probe aus Richard Zoozmann, Verdeutschung der Vita nuova. Stuttgart: Greiner u. Pfeiffer, 1906 Blbl.: ÜT: Ostermann FO: 29: Ztschr. A 4° 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonett; Dolce Stil nuovo; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 2902 ÜT: Dante. Deutsch von Rudolf Borchardt. München: Bremer Presse; Rowohlt, 1930. 312 S.; 4° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Borchardt, Rudolf FA: Fl: 1930. - 524 S.; 4°. [Ko-ÜT: Enth. als Nachw.: Konrad Burdach zum 70. Geburtstage. Von Rudolf Borchardt (nimmt Stellung zur Entstehungsgeschichte der Übers.; vgl. Komm, zu F2)]. - F2: Stuttgart: Klett, 1967. - 488 S.; 8°. [ÜT: Rudolf Borchardt. Dantes Comedia Deutsch. - Ko-ÜT: Hrsg. v. Marie L. Borchardt unter Mitarbeit v. Ernst Zinn u. Ulrich Ott; 9. Bd. v. R. Borchardt: Gesammelte Werke in Einzelbänden; die „Anmerkungen" von U. Ott (S. 471-480) und das „Nachwort" von E. Zinn (S. 480-484) enthalten eine ausführliche Darstellung und Dokumentation der „sich über zweieinhalb Jahrzehnte hin erstreckende^] äußere[n] Entstehungsgeschichte" (S. 481) der Übersetzung Borchardts, der einzelnen Ausgaben sowie der Aufsätze Borchardts zu Dante und seinen Übersetzungen. - „Der Abdruck im vorliegenden Bande folgt der endgültigen Buchausgabe von 1830, berücksichtigt jedoch die Änderungen, die Borchardt in sein (im Nachlaß erhaltenes) Handexemplar eingetragen hat. [Es folgt eine Liste der Abweichungen.]" (S. 471). „Die Verszahlen einiger Gesänge der Übertragung weichen von denen des Grundtextes ab, weil Borchardt die folgenden Versgruppen nicht mit übersetzt hat: Inferno I, 103-105; Purgatorio VIII, 49-51; XXIII, 25-33; XXVIII, 109-120; Paradiso XIII, 22-24; S. III, 109-111; XXVII, 73-75; XXXIII, 94-96." (S. 480). Die von Borchardt benutzten Grundtexte waren: Tutte le opere di Dante Alighieri. Nuovamente rivedute nel testo dal Dr. E. Moore [...] Terza edizione più estesamente riveduta. Oxford 1904, sowie: La Divina Commedia.

Dante

Alighieri

Testo critico della Società Dantesca Italiana. Milano: Hoepli 1965 (vgl. S. 475 f.)]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: GV II; F2: DB 66-70; Ostermann Ntr.; Ostermann Ntr. 2 FO: 38: IL 1146; Fl: 52: 12 DS. 23; F2: 82: l O H H H l h h h 7333; 52: 12 DS. 42 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 290 3 ÜT: Dante für Deutsche. „Die Hölle". Mit ital. Text übers, u. eri. v. A. Chwatal. Magdeburg: Friese, 1916-1921. - Inf. I, 1916. - 4S. - Inf. II, 1 9 2 1 . - 4 S . ; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Chwatal, A. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 290 4 ÜT: Dante in Deutschland. In: Dantes Werke. Das neue Leben - Die göttliche Komödie. Neu übertragen u. erläutert v. Richard Zoozmann. [...] 4. Bd. 1907 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Meinhard, Johann N ; Bachenschwanz, Lebrecht; Jagemann, Christian J.; Schlegel, August W ; Edmund, Carl; Bode, August; Förster, Karl Α.; Kannegießer, Karl L.; Streckfuß, K.; Philalethes; Hörwarter, J. B.; Enk, K. v.; Heigelin, Johann F.; Kopisch, August; Berneck, Karl G. v.; Graul, Karl; Treitz, Wilhelm; Witte, Karl; Notter, Friedrich; Braun, Julius; C. Hape; Blanc, Ludwig G.; Eitner, Karl; Tanner, Alexander; Hoffinger, Josefa v.; Doerr, Adolf; Baron, R.; Krigar, Wilhelm; Minzloff, Rudolf; Bartsch, Karl; Francke, Julius; Bertrand, Carl; Gildemeister, Otto; Hasenclever, Sophie; Bassermann, Alfred; Carneri, B.; Federn, Karl; Pochhammer, Paul; Kohler, J.; Löhner, Hermann v.; Zoozmann, Richard; Hauser, Otto; Pohlmeyer, Albert; Roquette, Otto [Bearb.Ü] Ko: ÜT: Enth.: Bibliographie „aller [...] sich dichterisch mit Dante befassenden oder Übersetzungen enthaltenden deutschen Werke von 15561907" (S. 5) S. 5 ^ 6 . - Ein Verzeichnis wichtiger Werke über Dante S. 46-51. - Eine Bibliographie von Zeitungsartikeln über Dante von 1899-1906 (S. 52-61). - Eine Zusammenstellung von 52 Übers, v. Inferno V, 97-142 (oder von Teilen die-

359

Dante

Alighieri

ser Passage) mit vorangestelltem ital. Orig.text (S. 62 f.) (Die Übers, v. Wilhelm Treitz, S. 87 f., liegt nicht gedruckt vor, Zoozmann greift auf ein Manuskript zurück; die Übers, v. Otto Hauser, S. 126f., u. Albert Pohlmeyer sind v. den Übersetzern handschriftl. mitgeteilt; Zoozmann selber gibt 2 nicht gedruckte Arbeitsproben von seiner Übers., S. 127-129). - Ein Verz. aller ill. Handschr. u. ill. dt. u. ausländ. Ausgaben der Commedia (S. 134-146). FO: 52: 8 DS. 2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 290 5 UT: Dante in einer Auswahl aus der „Göttlichen Komödie", der „Vita nuova" und dem „Kanzoniere". Hrsg. u. übers, v. Richard Zoozmann. Stuttgart: Greiner & Pfeiffer, 1906. - VIII, 196 S.; 8° (Bücher der Weisheit u. Schönheit; 3) OT: [Sammlung ], Ubers.: Zoozmann, Richard Ko: ÜT: Ausz. aus je 10 Gesängen der drei Cantiche; sämtl. Gedichte der Vita Nuova, viele Prosakapitel vollständig, der Rest in kurzer Inhaltsang., 14 Sonette u. 2 Balladen aus dem Kanzoniere Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2053; 25: E 580, vs Deskript.: enger Literaturbegriff; Poesie; Sammlung; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2906 UT: Dan te-Album. 1. Heft: Mittheilungen aus der Divina Commedia ν. C. Hape. Jena: Frommann, 1863. - 114 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hape, C. Ko: Vorwort, S. 4-11 (dat. Bad Brückenau, d. 3. Juli 1863): „Leider sind italienische Sprachformen, nachdem der Handelsverkehr seine stereotypen Ausdrücke ihnen entlehnt hat, in Deutschland dem großen Publicum kaum näher als aus diesem Verkehr bekannt. Man behilft und begnügt sich in der Regel mit Uebersetzungen italienischer Bücher, während französische, und im nördlichen Deutschland auch englische, sehr viel in den Originalen gelesen werdne. Bis dies sich ändert, ist derjenige, welcher über Dante'sche Gedanken, insonderheit die in dem Schatzkasten des Paradiso verwahrten, sich mitzutheilen und solchen Gedanken eine weitere Verbreitung zu geben wünscht, zu Uebertragungen genöthigt. 360

[2904] Das Ovidische (Fast. IV,519) .... «Tria carmina dixit/ Carmina mortali non referenda sono» paßt so genau auf Dante und die dreitheilige Commedia, daß ich mich auf diesen Spruch rücksichtlich aller formellen Mängel in meinen Referaten beziehen darf. Dagegen habe ich allen Fleiß angewendet, um jene Gedanken in ihrer Reinheit, d. h. in ihrer inneren Wahrheit, welche, als die Quelle ihrer Schönheit, mit dieser nicht verfließt, zur Anschauung zu bringen". Er habe zum besseren Verständnis einige Anmerkungen hinzugefügt, insbesondere zum Paradiso. Der Heidelberger Kulturhistoriker Schlosser habe Dante als mittelalterlich und scholastisch abgelehnt. Es gebe aber Leser, die blätterten immerhin in der Commedia. Für sie sei seine Auswahl gedacht. Uebertragungen Paradiso 1,1-12 (S. 15); Paradiso XXXIII,133-145 (S. 16), Purgatorio 1,1-12 (S. 17), Purgatorio XXXIII, 136-145 (S. 18); Inferno III,1-19 (S. 19); XXXIV, 97. 130-139 (S. 20); V,97-138 (S. 21-23); XXXII,1-12 (S. 24); XIV, 103-114 (S. 25); XXIV,43-60 (S. 26); IX,7685.100 (S. 27); XXVIII,13 (S. 28); XIX,112.1 (S. 29); XXXI,31, 64-67, 76-79 (S. 30); XXXIII,79-90 (S. 31), Purgatorio 1,19-39 (S. 32); 11,106-123 (S. 33); VIII,25-36 (S. 34); VI11,97-108 (S. 35); IX,52-63 (S. 36); IX,19-33 (S. 37); XV, 13-31 (S. 38); XXI,58-72 (S. 39); XIX,7-24 (S. 40); VI,139-151 (S. 41); XXV,1-12 (S. 42); V,19-30 (S. 43); Paradiso passim (S. 44); XIII,37^15 (S. 45); VII,3-48 (S. 46); VII,97-120 (S. 47); XIII,52-60 (S. 48); XXVII,109-118 (S. 49); VIII,31-39 (S. 50); ΧΧΙΧ,Ι-18 (S. 51); XXIII,112-126 (S. 52); V,l-12 (S. 53); 111,70-81 (S. 54); XIX,40-51 (S. 55); XIX,52-63 (S. 56); XVII,31-42 (S. 57); XIII,112, 14, 130-138 (S. 58); XXI, passim (S. 59); XX, 1 u. Purga. Vili,1 (S. 60); Paradiso XXVIII,1 (S. 61). Blbl.: ÜT: G V I FO: 27: Art. lib. XI,o 6/252 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2907 ÜT: Dante-Brevier. Aus d. Göttlichen Komödie zsgest. u. übertr. v. H. Federmann. Leipzig: List, 1939. - 59 S.; 8° (Lebendiges Wort; 34) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Federmann, Herta Ko: UT: Auszüge etwa sechs ausgewählter Gesänge aus jeder der drei Cantiche in Federmanns eigener Übers.; Nachwort v. Arnold Federmann Bibl.: ÜT: GV II

[2914] FO: 38: 1 C 2132 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 290 8 ÜT: Ein Dantekranz aus hundert Blättern. Ein Führer durch d. Commedia ν. Paul Pochhammer. M. 100 Federzeichnungen ν. Franz Stassen u. 3 Plänen. Berlin: Grote, 1906. - 272 S.: zahlr. III.; 4° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Ko: ÜJ: lt. Ostermann 1905-1906; enth.: Widmung an Fürstin v. Bülow geb. Prinzessin v. Camporeale; Vorwort des Übers. S. 9-10; Einführung d. Übers., dat. Berlin 27.10.1905, S. 1117, zu den III. Stassens, zu seiner Dante-Auff., zum Adressatenkreis des Buches („Mir lag daran, unser Werk auch für solche geeignet zu machen, die selbst die Voraussetzungen der Dichtung [...] noch nicht kennen" S. 17). Übers, wählt aus jedem Gesang der Comm. 8 Verse aus, die von einer III. begleitet werden. S. 89-95: „Gedankengang der Dichtung" zur Hölle mit Übersichtstaf.; S. 167-179 dass, für den Läuterungsberg, dat. 25.3.1906; S. 253-271 dass, für d. Paradies, dat. Berlin 14.9.1906. Übers, ist lieferungsweise ersch., dies erklärt wohl die abweichende Datierung Ostermanns. - Üj: lt. Ostermann 1905-1906. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS. 28 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Dante Alighieri Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 291 1 ÜT: Deutsche Stanzen nach Dante Alighieri; drei Gesänge d. „Commedia". Inf. I, Purg. XI, Par. XXIV. Mit e. Einl. u. einigen verbindenden Bemerkungen v. Paul Pochhammer. In: N. Christoterpe; S. 159 ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 291 2 ÜT: Deutsche Stanzen nach Dantes Purgatorio. XVII, 1-9. Von Paul Pochhammer. Zürich: Raustein, 1896.-S. 2 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 291 3 ÜT: Di giorno in giorno. Raccolta-diario di pensieri e sentenze dalle opere dell'Allighieri con scelte traduzioni francesi, tedesche e inglesi, con una lettera di Ruggero Bonghi, e prefazione di Alessandro d'Ancona. Firenze: Loescher & Seeber, 1894. - XI, 412 S.; quer-kl. 8° OT: [Sammlung ].

ÜT: Dante-Übertragungen. Par. X X X , 97 ff; XXXIII, Iff. Von Hans Deinhardt. In: Neuer Merkur; Bd. V. - S. 391 ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Deinhardt, Hans Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Übers.: Jacobson, Bettina; Gaspary, Adolf; Kannegießer, Karl L.; Krafft, Carl; Hubatsch, Oskar; Streckfuß, Karl; Philalethes; Kopisch, August; Witte, Karl; Bartsch, Karl; Gildemeister, Otto Ko: ÜT: Enth.: Sentenzen aus allen Schriften Dantes FA: Fl: Seconda Edizione, Firenze: Seeber, 1896 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: IC 2139; F1: 38: 2C 438 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung von Aphorismen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

291 0

291 4

ÜT: Deh paregrini che pensosi andate. Übers, ν. Friedrich Haug. In: Zg. el. Welt; Jg. 25, Nr. 174. -Sp. 1385 OT: La Vita nuova [Teils.]. Übers.: Haug, Friedrich Bibl.: ÜT: Ostermann

ÜT: La divina commedia. Codex Altonensis. Hrsg. v. d. Schulbehörde d. Freien u. Hansestadt Hamburg durch Hans Haupt. Berlin: Mann, 1965. - Bd. 1: Codex Altonensis. - 145 Bl.: III.; Bd. 2: Kommentar. Mit Beitr. v. Hans Haupt [u. a.].- 126 S.: III.

290 9

361

Dante

Alighieri

OT: La Divina Commedia. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: 25: E 580,χ (Raraö) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh. 291 5 ÜT: La divina commedia. Coi disegni di Sandro Botticelli. (Den Text rev. nach d. neuesten Dante-Forschungen Carl Webers. Die Titel, Untertitel u. Initialen entw. H.Th. Hoyer. Die ges. Holzschn. sind v. Bruno Rollitz.) Cantica 1 u. 2. Berlin: Officina Serpentis, 1921. - 78 S.; 2° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 1925. - 76 S. [Verb. Neudr. d. Ausg. C], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh. 291 6 ÜT: La divina commedia compendiata nella parte narrativa e descriptiva ad illustrazione della Galleria Dantesca. [Roma], [1863]. - 40, 38, 38,40, 37 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ÜT: enth.: Ausz. ital., franz., engl. u. dt. („Abriss von Dante's Göttlicher Comödie enthaltend Erzählungen und Schilderungen zur Erklärung der Dante'schen Gallerie" - insg. 112 Verse mit erz. Überleitungen); „Opinioni emesse da valenti artisti e letterati sulla Galleria Dantesca" (nur ital.). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 38: IC 2195 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 291 7 ÜT: La Divina Commedia. Hermann v. Löhners metrische Übertr. d. ersten 25 Gesänge. Mit e. Nachw. (Hermann v. Löhner. Eine biogr. Skizze V. Carl Siegel). Wien: Gerald's Sohn, 1903. 152 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Löhner, Hermann v. Ko: ÜT: Gereimte Terzinen mit Wechsel von weiblichem u. männlichem Ausgang. - Am Ende: Dr. Carl Siegel, „Hermann von Löhner. Eine biographische Skizze" (S. 131-152) 362

[2914] Bibl.: Ostermann FO: 38: S. 27 1462 Deskript.: Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2918 ÜT: Dantes Divina Commedia in deutscher Sprache. Mit e. Einl. „Wie sollen wir Dante lesen?" u. e. Komm. Von Konrad Falke. Jubiläumsausg. Zürich: Rascher, 1921. - X V I , 560 S.; 8° (Europäische Bücher; 22) OT: La Divina Commedia. Übers.: Falke, Konrad (d. i. Karl Frey) Ko: ÜT: Aufl.: 4000 Ex.; enth.: Aufsatz „Wie sollen wir Dante lesen?" S. III-XVI, dat. Feldbach a. Zürichsee, 5.5.1921: Erschließung Dantes für den modernen Leser, Hinweis auf Falkes Monographie „Dante. Seine Zeit, sein Leben, seine Werke" (München 1921). Zur Übers.: „Nicht im Inhalt, sondern in der Form - und zwar in der gedanklichen Prägung - liegt sowohl das Charakteristisch-Persönliche wie das Charakteristisch-Poetische; der moderne Übersetzer wird daher seine Sprache dem Original wie einen schmiegsamen, ja, durchsichtigen Schleier überwerfen wollen, indem er nach der höchsten Worttreue strebt, die ihm die Gesetze der eigenen Sprache erlauben. Als ein solcher Versuch möchte auch die vorliegende Dante-Übersetzung gewertet sein: sie fußt auf der Überzeugung, daß alle Poesie aus einer Chemie der Begriffe zu erklären ist (d. h. nicht aus den Begriffen als solchen, sondern aus ihren Beziehungen zueinander und aus dem Rhythmus ihrer Konstellation); und daß eine Derbheit der Sprache, in welcher die Eigenart des Dichters fühlbar wird, ästhetisch ebenso reizvoll ist, als eine Sprachvergewaltigung, in welcher sich nur der Reimzwang ausspricht, jederzeit verdrießlich stimmt. Von dieser Worttreue wurde nur in Kleinigkeiten und nur soweit abgewichen, als unumgänglich nötig war, um bei aller Ehrfurcht vor dem Original zu jenem einheitlichen Stil zu gelangen, der allein ein Kunstwerk (auch ein übersetztes) zum Kunstwerk macht. Auch die reimlose Terzine bleibt immer noch Terzine; und zwar vermöge der Geschlossenheit, mit welcher ihre Verstrias einen ganzen Gedanken oder doch den Teil einer Periode in sich faßt. Diese vom Dichter fast immer betonte und respektierte Gliederung, durch welche der Vortrag deutlich rhythmisiert wird, spricht als ein geistig-formales Element mindestens so sehr zu unserm Empfinden wie die sinnliche Form jener so kunstvoll ineinandergescho-

[2922] benen Reime, welche nirgends als abgegrenztes Ganzes klar zu überschauen ist. Deshalb bedeutet das Vorrücken der Anfangszeile jeder Terzine keine bloße äußere Formalität, sondern für das Auge des Lesers eine wertvolle Hilfe, die Abstufung der Perioden zu erkennen; eine Hilfe, die bei der vorliegenden Übersetzung zum erstenmal durch eine materielle Einteilung ergänzt wird, indem der erste Vers der betreffenden Terzine jeweilen mit einem fetten Anfangsbuchstaben beginnt. [Weiter zum Rhythmus.]" FA: F1: 2. Aufl. Leipzig: Insel, 1942. - 737 S. F2: 2. Aufl. 1947. - XVI, 521 S.; 8° [Ko-ÜT: bis auf Paginierung exakt wie HA; Aufl.: 4000 Ex.], - F3: Wiesbaden: Löwit, [1972], - XVI, 544 S.: zahlr. III.; 21 cm [ÜT: Die göttliche Komödie. Mit 29 111. v. Gustave Doré; Lizenz d. RascherVerl., Zürich. - Ko-ÜJ: lt. Z K N R W ca. 1965], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: GV II; F2: Z K NRW; DB 71-75 FO: 38: IC 2192; Fl: 38: S. 7 1436/10HHH2hhh; F3: 52: 12 DS. 45 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. F3:

291 9 ÜT: [La Divina commedia]. Mit e. Einl. v. Max v. Boehn. Berlin: Askanischer Verl., 1921. - 574 S.: III.; 4° OT: La Divina Commedia. Ko: ÜT: 111. u. typogr. Ausstatt, führte Max v. Boehn unt. Zuhilfenahme Venetian. Drucke d. 15. Jh. aus. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 9 20 ÜT: Donna pietosa ...; U n dì si venne ...; Deh peregrini .... Übers, ν. August W Schlegel. Leipzig: Weidmann, 1846. - S. 382-88; 8 o OT: Rime [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 9 21 ÜT: (Inf. 111,1-9). Drei Terzinen von Dante. Übers, von Franz Lindtner. (Enthält 2 Überset-

Dante

Alighieri

zungen): „Sehr frei übersetzt; noch freier benutzt" (von einem Buddhisten als Inschrift über die Pforte des Lebens). In: Jb. d. SchopenhauerGesellschaft (Heidelberg: Winter). - S. 308-309 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Lindtner, Franz Bibl.: ÜT: Ostermann Ntr. Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2922 UT: 3 [Drei] Abteilungen der Göttlichen Komödie. Genau nach dem Versmaße d. Originals in deutsche Reime übertr. u. m. Anm. vers. ν. Julius Francke. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883-85. Bd. 1: Hölle. - 1863. - XII, 210 S., Bd. 2: Fegefeuer. - 1864. - VIII, 217 S., Bd. 3: Paradies. 1 8 6 5 . - V I I I , 218S.;gr. 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Francke, Julius Ko: ÜT: Vorwort Hölle (S. VII-X): Die Philalates-Übers. sei in seinen Augen eine gute Basis zur Kenntnis Dantes. Allerdings fehle ihr der Reim. „Diese und ähnliche Erwägungen, in Verbindung mit der hingeworfenen Bemerkung eines trefflichen Dante-Kenners bei Gelegenheit einer Beurtheilung der Witte'schen (reimlosen) Übersetzung, brachten mich auf den Gedanken, ob es nicht möglich wäre, die Philalethes-Übersetzung, ohne ihre Vorzüge aufzugeben, doch in den angedeuteten Beziehungen derartigen Wünschen näher zu bringen. Der Versuch, sie mit Reimen im Versmaße des Originals zu versehen, überzeugte mich sofort von der Unerläßlichkeit einer wesentlichen Umgestaltung derselben, ja einer Neu-Übertragung des Gedichtes, bei einer (wenn ich so sagen darf) freien Benutzung der Übersetzung von Philalethes ... Meine Übertragung ist in gereimten Terzinen verfaßt, genau im Versmaß des Originals, also durchgängig in weiblichen Reimen. Über die dadurch herbeigeführte Steigerung der Schwierigkeit des Unternehmens brauche ich nichts zu bemerken; wohl aber möchte ich darauf hinweisen, daß unsere herrliche deutsche Sprache einer derartigen Übertragung keinesweges allzu große Hindernisse entgegenstellt. Allerdings kann sie, die deutsche Sprache, die volle Klangschönheit, den süßen schmeichelnden Reiz des Italienischen niemals erreichen; aber sie besitzt neben ihrer markigen Kraft auch eine Fülle edlen Wohllauts, und wenn sie weniger reich an Reimen ist, als ihre schöne Schwester jenseits der Alpen, so fehlt

363

[2922]

Dante Alighieri es ihr doch nicht an der nöthigen Biegsamkeit und Geschmeidigkeit, um die vorhanden Reime zu verwerthen". - Diese und ähnliche Argumente werden in den Vorwörtern der beiden folgenden Teile wiederholt. FA: F1: 1883 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2019

FO: Weimar Dd 8:12(79 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2926

ÜT: Dritter Gesang der Göttlichen Komödie. In: Italien. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft, 1. Jg., Heft 9, November. - S. 258259 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Vossler, Karl Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: Einundsechzig Illustrationen zum Inferno der Göttlichen Komödie des Dante Alighieri. Gezeichnet v. Karl Kunz u. eingel. v. Max Bense. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 1965. - 136 S.; 4°: III. ('Die Sonderreihe' im Gustav Lübbe Verlag; 1) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Philalethes Ko: ÜT: „Die den Illustrationen beigegebenen Texte entstammen der Dante-Übersetzung von Philalethes. Die einzelnen Blätter sind nach der Textfolge geordnet, die Numerierung entspricht der chronologischen Entstehung..." Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 62: Κ 2339 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2924

2927

ÜT: Durch Dante. - Ein Führer durch die „Commedia" in 100 Stanzen u. 10 Skizzen. V. Paul Pochhammer. Zürich; Leipzig: Karl Henckell & Co.; B. G. Teubner, 1897. - 144 S.: III.; 16° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Ko: ÜT: Vorwort, S. 7-15. - Ausg. enthält Auszüge der Übers. Pochhammers, die den Gang der Commedia erkennen lassen sollen. Sie werden durch Skizzen ergänzt, die den räumlichen Aufbau der Commedia erläutern. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 62 61 Ld 71/2

ÜT: Epistole: V. Ecce nunc tempus acceptabile; Vi. Eterni pia Providentia Regis; VII. Immensa Dei dilectione testante. Kaiserbriefe. Übers, ν. Konrad Falke. München: Beck, 1922. - VIII, 760 S.; S. 384-409 OT: Epistolae. Übers.: Falke, Konrad Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Briefliteratur; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2923

Deskript.: Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

292 5 ÜT: Ein Nachgesang Dante's aus dem Paradiese. Dresden: Arnold (Teubner'sche Officin), 1851. 4°, 4 Bl. n. n. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Strauss, Victor Ko: Zwei Gesänge des Paradiso: Wer aber löst mir selbst die Hieroglyphen/ Versunkner Zeit? Ich dürste, wo ich trinke ... Fand rauhen Wiederhall in diesen Zeilen; Vom Leben Deß durchdrungen und umfangen, Dem tausend Jahre gleich sind Einem Tage ... Voll heil'gen, warmen Lebens könnt' entfalten! Bibl.: ÜT: Fund 364

2928 ÜT: Die ersten 10 Gesänge der Hölle. Dt. v. Hans Deinhardt. Lauf a. d. P: Fahner, 1932. - 49 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Deinhardt, Hans Ko: ÜT: Anmerkungen des Uebers. (S. 48-49): Diese Teilübers. (in fünfhebigen gereimten Jamben unter Beibehaltung der Terzinenform) sei ein Probestück u. bemühe sich „um ein deutsches Nachformen der Sprachgestalt, in der die Vorstellungsinhalte der Dichtung in Ablauf und Gefüge Erscheinung geworden sind". Er habe in Wortwahl, Wortformung und Wortfügung deshalb ein archaisierendes Deutsch gewählt, wobei die Sprachbewegung (Stil, Syntax, Ausdruckstufung, Tropik) wie auch die Rechtschreibung von diesem Prozeß ausgenommen seien. Auch die

[2931] Vers- u. Reimtechnik entstammten der Epoche vor dem 17. Jh. „Man findet daher, wie im Original, in Gepräge gebender Häufigkeit: versetzte Betonungen (Versdrückungen), Synkopen und Verschleifungen überkurzer Silben. Die regelmäßigen überzähligen Versschlüsse des Originals entsprechen der italienischen Wortbildung und -betonung, nicht aber der deutschen; ihre Nachahmung würde den Reimwortvorrat entscheidend verkümmern und die vokalische Vielfalt der Schlußsilben, über die das Italienische verfügt, wäre gleichwohl verwehrt. [...]. Klanglich erscheint die im Original grundsätzlich freigebende Bindung verschiedener Vokalqualität, entsprechend dem durch die gerundeten Vokale und Doppelvokale erweiterten Anwendungsgebiete, häufiger als dort; im Konsonantismus bildet die ebenfalls im italienischen Reim unberücksichtigt bleibende Ansatzverschiedenheit der Sibilans den Hauptfall, an den sich vereinzelte Wagnisse anschließen (besonders Dentalis nach Liquida und allgemein im Auslaut); in der Quantität der männlichen Reimsilben finden sich gelegentlich landschaftliche Behauptungen gegen die Hochsprache (Länge in „an"). Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: S. 27 1462/120 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2929 UT: Die ersten Gesänge von Dante's göttlicher Komödie, als Probe einer neuen Übers, v. Karl Witte. L. G. Blanc zur Feier des 19. Sept. 1861. Halle: Heynemann, 1861. - 32 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Witte, Karl Ko: ÜT: enth. Inf. I-VI Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 293 0 ÜT: Der I. [erste] Gesang von Dantes Paradies. In dt. Prosa übertr. v. Karl G. Carus. In: Mnemosyne. Blätter aus Gedenk- und Tagebüchern. Pforzheim: Flammer & Hoffmann, 1848. S. 84-89 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Carus, Karl G. Ko: ÜJ: erstes Erscheinen 1836 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich

Dante

Alighieri

Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2931 UT: Das Ewige Lied. Dantes Divina Commedia durch Versenkung u. Eingebung wiedergeboren v. Siegfried v. d. Trenck. Gotha: Perthes, 1921. XIII, 464 S.: 1 Taf.; 23 cm OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Trenck, Siegfried v. d. Ko: ÜT: Enth.: „Zum Geleit": Vorwort des Übers., dat. Berlin, im Juli 1921, S. VII-XI: „Ich bin mir bewußt, nur das willen- und wertlose Werkzeug eines höheren Geistes gewesen zu sein, der seinerseits wieder nur den Abglanz eines unendlich Größeren geben mußte, des Sohnes vom Vater. [...] D a s Paradies, und zwar das eigentliche, höchste, das Überparadies der letzten Gesänge, ist der Sinn des ewigen Gedichts und dieser seiner Übertragung. [...] Den Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts nach Durchlesung eines Gesanges da zu haben, wo Dante seinen Leser nach Durchlesung hatte - das allein kann Ziel einer Nachdichtung sein, die auf den Kern geht. Nicht die Worte und auch nicht jedes einzelne Hilfsmotiv. Was aber dazu nötig ist, kann man nur erfahren, wenn man sich selbst versenkt. Die Versenkung muß die Eingebungen schenken, die die Visionen weitergebären. In diesem Sinn - visionsweise - will diese Übertragung gelesen, gesprochen und gehört, will und kann sie auch verglichen sein. [... - Weiter zum Metrum: Verbindung aus] Dreizeiligkeit und Zweireimigkeit. [... - Autor benutzt eine] dynamische Terzine[, d. h. Blankverse im Reimschema z. B. abbaacccaddd usw.] [...]." FA: Fl: 2., neubearb. Aufl., Weimar: Böhlaus Nachf., 1926. - Bd. 1: Hölle, Läuterungsberg. 1.-9. Ges. - VIII, 376 S.; Bd. 2: Läuterungsberg. 10.-33. Ges. Paradies. - 380 S.; 8° [ÜT: Das ewige Lied. Ein Versuch, ihren (?) Sinn zu geben]: „Nachwort. Zum Geleit", II, S. 361-373: „ ... Die neue Auflage hat die Grundsätze der alten beibehalten und beruht auf durchgehender erneuter Vergleichung mit dem Text. Die Zeitläufte machten es möglich, die Strophen im Text hervortreten zu lassen. H a n d in Hand damit wurde eine weitere Vereinfachung des Ausdrucks und Satzbildes durchgeführt und jede Anmerkung im Text beseitigt... In dogmatischer Beziehung war ich in der glücklichen Lage, Anregungen des Herrn Pater Erich Przywara S.]. Rechnung tragen zu dürfen ... Auch die geistliche

365

Dante Alighieri Übung ist kein letztes Rezept, mag man sie mit Bernhard und Dante an der Idee oder mit Loyola am Leben Christi vollziehen. Aber mehr als eine lichterfüllte Einsiedelei im Herzen anzulegen, zu der man sich vom Streit der Welt zurückziehen kann, um neu, antäusstark in den Erdenkampf zurückzukehren - mehr vermag kein Dichtwerk zu geben ...". Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS. 17; Fl: 52: 12 DS. 20 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

293 2 UT: Dantes Fegeberg der göttlichen Komödie zweiter Theil. Uebers. v. Alfred Bassermann. München, Berlin: Oldenbourg, 1909. - X, 354 S.; 8o OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bassermann, Alfred Ko: ÜT: enth.: Vorw. (S. III-V), dat. Schwetzingen, Allerseelen 1908: Verweis auf Einl. zur Hölle (1892). Zusätzl. benutzt wurde der Komm, v. Casini u. d. Ausg. v. Passerini, sowie die Übers, v. Bertrand. Erl. u. Anhang sind ausführlicher als in der Übers, d. 1. Tis. Bibl.: ÜT: Ostermann, GV I FO: 38: IC 2443-2Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

293 3 ÜT: Dantes Fegefeuer. Dt. v. Benno Geiger. Firenze: Vallecchi, 1956. - 262 S.; gr. 8 o OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Geiger, Benno Ko: ÜT: in Terzinen Bibl.: ÜT: GV II FO: M a r 1 : Q E 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

293 4 ÜT: Fortuna. Inf. VII, 70-99. Aus Dantes Göttlicher Komödie. Übertr. v. Alfred Bassermann. In: Dt. Buch; 1921, Bd. 1, H. 9. - S. 1 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bassermann, Alfred Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 366

[2931]

293 5 UT: Fragment aus Dantes Göttlicher Komödie. Die Büßungswelt. Purg. XXVIII, 1-75. Übers, v. Aug. W. Schlegel. In: Leipz. Monatsschrift f. Damen. Hrsg. v. W. G. Becker; 6. Bdch. - S. 69-74 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

293 6 ÜT: Dantes Gastmahl. Übers, v. Philalethes. Dresden: Blochmann & Ernst, 1861. - S. 49f.; 8° OT: Il Convivio [Teils.]. Übers.: Philalethes Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Traktat; poetologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2937 ÜT: Fragmente aus Dantes Himmelreich. Von Aug. W. Schlegel. Par. I, 1-18, 22-142; II, 1-30; XXI, 1-12; XXXIII, 1-75, 133-145; Purg. XXXIII, 142-145. In: Erholungen. Hrsg. v. W. G. Becker (Leipzig: Voß); Bd. 1. - S. 177-193 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

293 8 ÜT: Die Göttliche Komödie. Die Hölle. Das Fegefeuer. Das Paradies. Übersetzungs-Proben v. Karl L. Kannegießer. Magdeburg: Rubach, 1832-34. - 2. Abth.: Die ital. Dichter, S. 37-94; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Kannegießer, Karl L. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

293 9 ÜT: Göttliche Komödie. Ausgew. Abschnitte frei übertr. u. erkl. v. Franz Settegast. Potsdam: Hayns Erben, 1925. - 32 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Settegast, Franz Ko: ÜT: nicht im Handel Bibl.: ÜT: Ostermann

[2946] Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 294 0 UT: Fragmente aus Dantes Büßungswelt in metrischer Übers, v. Aug. W. Schlegel. Purg. I, 127, VI, 61-151; IX, 13^15; XXVII, 70-142; XXX, 1-145. In: Erholungen. Hrsg. v. W. G. Becker (Leipzig: Voß); Bd. 3. - S. 237-255 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 294 1 ÜT: Göttliche Komödie. Eine Ausw. v. Gesängen iibertr. v. H. Federmann. München: Beck'sche Verlh., 1921.-X, 148 S.; kl. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Federmann, Hertha Ko: ÜT: Mit e. Porträtholzschn. nach d. Ausg. d. Commedia Venedig 1529 Bibl.: ÜT: GV II Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Dante Alighieri 2944 ÜT: Die Gedichte. Ital. mit dt. Übers, v. Hertha Federmann. Köln: Hegner, 1966. - 232 S.; kl. 8° (Hegner-Bücherei) OT: Rime [Teils.]. Übers.: Federmann, Hertha Ko: Ü: „Der Übersetzung liegt der 1921 von der Italienischen Dante-Gesellschaft herausgegebene kritische Text zugrunde. Zur Aufhellung unklarer Stellen wurde Continis reich kommentierte neue italienische Ausgabe der Gedichte von Dante herangezogen, dazu die neueste deutsche Dante-Literatur." (Klappentext) - ÜT: „Seit Jahrzehnten ist dies in deutscher Sprache die erste Sammlung aller Gedichte Dantes. Sie enthält auch die in der ,Vita Nuova' und im .Convito' [sic] überlieferten." (Klappentext) - Inhalt: Gedichte aus der „Vita nuova" - Andere Gedichte aus der Zeit der „Vita nuova" - Sonettenwechsel mit Forese Donati - Allegorische und philosophische Gedichte - Andere Liebesgedichte und Sonettenwechsel mit Zeitgenossen - Die SteinKanzonen - Verschiedene Gedichte aus der Zeit der Verbannung. Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 52: 7 DS. 4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

294 2

294 5

UT: Francesca da Rimini. Erzählung ihrer Liebe mit Paolo Malatesta. Inf. V, 97-142. Übers, v. A.v. Puttkamer. In: Mag. Lit.; Bd. 111, Jg. 56, Nr. 225 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Puttkamer, A. v. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Die Göttliche Komödie. Für d. dt. Volk bearb. v. Julius Braun. 1. Bd.: Der Dichter u. s. Zeit. Die Hölle. Berlin: Enslin, 1863. - 2 Bl., 356 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Braun, Julius Ko: ÜT: Auch: Dante Alighieri. Die Hölle. Für d. dt. Volk bearb. v. J. Braun Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 16 DS. 2R Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2943 ÜT: Die Göttliche Komödie. 1. Tl.: Die Hölle. Nach d. Übers, v. Ad. F. K. Streckfuß neu bearb. v. Richard Hirsch. Mit 35 Radierungen v. Willy Jäckel. Berlin: Tillgner, 1923. - 98 S.; 2° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Streckfuß, Adolf F. K. Ko: ÜV: lt. GV II: Voegels. Bearb. v. Richard Hirsch Bibl.: ÜT: Ostermann; GV II Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2946 ÜT: Göttliche Komödie. Die Hölle. Übers, v. Adf. Doerr. 1. Lfg. 1. Hälfte. Ges. I-XVII. Darmstadt: Schorkopf, 1867. - 107 S.; Lex. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Doerr, Adolf Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 16 DS. 3R Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 367

Dante Alighieri 2947 ÜT: Dantes Gastmahl. Übers, u. erkl. mit e. Einl. v. Constantin Sauter. Mit 2 Bildern v. Dante Gabriel Rossetti. Freiburg i. Br.: Herder, 1911. IX, 385 S. OT: Il Convivio. Übers.: Sauter, Constantin FA: Fi: München: Winkler, 1965. - 306 S.; 8° [ÜT: Das Gastmahl. Aus d. Ital. übertr. u. komm. Mit e. Geleitwort v. Hans Rheinfelder; R: Die Fundgrube; 12], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: GV II FO: 52: 21 DS. 3; Fl: 52: 21 DS. 4 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; poetologisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2948 ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Ausgew. Abschnitte aus d. Gedicht mit Übers., Erklärung u. Einl. sowie einem Dante-Bildnis v. Franz Settegast. A. O. Prof. f. Roman. Phil, an d. Univ. Leipzig. Leipzig: Dieterich, 1910. - XXII, 70S., 41 S.; 26 cm OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Settegast, Franz Ko: ÜT: Text ital.-dt.; Übers, präs. eine kommentierte Ausw. (etwa 2800 Verse), vgl. Vorw., dat. Leipzig, im Juli 1910 (unpag.): „Dieses Buch verfolgt keinerlei wissenschaftliche Zwecke, sondern nur den, für den großen, in Deutschland immer noch zu wenig bekannten Dichter hoffentlich recht zahlreiche neue Verehrer und Leser zu gewinnen. [...] Für die Übersetzung wählte ich, nach dem Vorgange von Philalethes und Witte, denen ich bei dieser Arbeit am meisten verdanke, den reimlosen fünffüßigen Jambus, indem ich, wie sie, möglichste Treue der Übersetzung für wichtiger hielt als die genaue Nachbildung der im Deutschen recht schwierigen Terzinenformen des Originals. [...]" Für den Kommentar benutzt Übers, die Vorlagen von Witte, Philalethes, Fraticelli und Scartazzini. Bibl.: t/T: Ostermann FO: 5: Fd 44/6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 294 9 ÚT: Die Göttliche Komödie. Klagenfurt: Kaiser, 1965.-480 S.;8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Urban, Nora 368

[2947]

Ko: ÜT: Nur f. Mitgl. d. Buchgemeinde Alpenland; Übers, reimlos, rhythmisiert FA: FV. 1986. - 431 S. [Ko-ÜT: Vorw. S. 5-19, Anm. nach d. Kommentaren v. Casella, Vandelli, Guetti u. Cametini u. a. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: Fund FO: Biblioteca Comesiana Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 295 0 ÜT: Die Göttliche Komödie. Deutsch von Konrad zu Putlitz unter Mitwirkung von Emmy Schweitzer geb. Kulenkampff. Leipzig [u. a.]: Tempel-Verl., 1922-24. - Bd. 1: Die Hölle. [1922], - 11, 168 Doppels., S. 169-191; Bd. 2: Das Fegefeuer. - 1924. - 167 Doppels., S. 169203; 8° (Tempel-Klassiker) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Putlitz, Konrad zu; Schweitzer, Emmy Ko: ÜT: Text u. ÜT ital. u. dt. (Bd. 1: La Divina Commedia. Cantica Prima. Inferno; Bd. 2: La Divina Commedia. Cantica Secunda. Purgatorio); alle Bände mit Anmerkungen, Bd. 1 mit Aufsatz „Dantes Leben" (S. 189-191); Übers, in Terzinen. - Als Bd. 3, Paradiso, erschien 1929 die Übers, von H. Federmann, vgl. Dok. 2990 und 2976. Bibl.: ÜT: GV II FO: 52: 11 DS. 2

Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 295 1 ÜT: Dante's Goettliche Comoedie. Hoelle. Dresden: Gärtnersche Buchdruckerei, 1833. - IV, 355 S.: III.; 4° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Philalethes Ko: ÜT: Nicht im Buchh., auf Kosten des Übers, gedruckt. - Enth.: Vorwort S. I-IV [aus der 1. Ausg. 1828, s. d. 2966]: „[...] Die Divina commedia kam mir stets vor wie ein gothischer Dom, wo manche überladene Verzierungen unsrem geläuterten Geschmack anstössig seyn können, während der erhabene, ernste Eindruck des Ganzen und die Vollendung und Mannichfaltigkeit der Einzelnheiten unser Gemüth mit Bewunderung erfüllen. Der Eine wie die Andere sind lebendige Ergebnisse jener reichbewegten Zeit des nunmehr wieder zu Ehren gebrachten Mittelalters. Bei dieser Vorliebe für Dante regte sich bald in mir ein unbeschreiblicher Drang, sein

[2952] grosses Werk in meiner M u t t e r s p r a c h e wiederzugeben, u n d z w a r mit möglichster wörtlicher Treue, soweit es der Geist der d e u t s c h e n S p r a c h e ( u n d nicht blos deren Sprachlehre) erlaubt. Z u diesem Endzwecke zog ich es vor, zwar g e n a u n a c h d e m Sylbenmasse des Originals, aber reimfrei zu übersetzen. Ich h o f f t e d a d u r c h a u c h mir ein von dem meiner Vorgänger verschiedenes Ziel gesetzt zu haben, i n d e m ich D a s , was ich a u f der einen Seite unvermeidlich a n d e r F o r m verlor, a u f der a n d e r e n d u r c h grössere G e n a u i g k e i t u n d Klarheit vielleicht z u ersetzen im S t a n d e war, wozu ich mich der grossen Erleichterung wegen, die ich mir angedeihen Hess, d o p p e l t verpflichtet hielt. [...] Ein D i c h t e r wie D a n t e , der voll historischer, theologischer, a s t r o n o m i s c h e r U.S.W. Beziehungen ist, bleibt o h n e N o t e n ungenießbar. Ich habe m i c h indeß n u r a u f diejenigen beschränkt, die z u m Verständnis n ö t h i g sind, d a ich keinen C o m m e n t a r zu schreiben gedachte. [...]" - Weist weiter d a r a u f hin, d a ß A n m . , die bloß Ü b e r s e t z u n g s k o m m e n t a r e sind, eigens gekennzeichnet sind - Weiteres Vorw. f ü r die Gesänge 11-34: Berichtigungen zur alten Ausgabe, D a n k s a g u n g e n f ü r die Erstellung der naturwiss. Anm. an Carus und Lohrmann FA: Vgl. 2986 Bibl.: O s t e r m a n n FO: 38: I C 2462 Deskript.: enger Literaturbegriff; E p o s ; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2952 ÜT: Die Göttliche K o m ö d i e des D a n t e . Übers, u. erkl. v. K a r l L. Kannegießer. A m s t e r d a m : Kunst- u. I n d . - C o m p t . , 1809-1.824. - 3 Thle.: Thl. 1: 1809. - D i e Hölle. M i t e. T i t e l k u p f e r u. d. Plan d. Hölle. - 291 S.; Thl. 2: 1811. - D a s Fegefeuer. - 290 S.; Thl. 3: 1824. - D a s Paradies. M i t d. Plan d. Paradieses. - 294 S.; 8° OT: La Divina C o m m e d i a . Übers.: Kannegießer, K a r l L.; Bode, August; H a i n , Ludwig; Witte, K a r l [Bearb.Ü.] ( K a r l L u d wig Kannegießer, geb. in der A l t m a r k a m 9. M a i 1781, f r ü h e Sprachstudien, Ü b e r s e t z u n g e n a u s den klassischen wie a u s fast allen europ. Sprachen, inkl. altenglisch u n d altfrz. Tod: 1861 (aus dem Vorwort zu F 7 von Witte).) Ko: ÜT: in Terzinen; o h n e K o m m e n t a r . - Von Aug. Bode b e g o n n e n , n a c h dessen T o d e v. L. H a i n u. K a n n e g i e ß e r f o r t g e f ü h r t u. gänzlich u m gearb.

Dante

Alighieri

FA: Fl: Leipzig: Brockhaus, 1814-1821. - 3 Thle.: Thl. 1: 1814. - D i e Hölle. N e u e u. verb. Ausg. - 1 Bl., 252 S. - Thl. 2: 1814. - D a s Fegefeuer. - 1 Bl., 254 S. - Thl. 3: 1821. - D a s P a r a dies. - 1 Bl., 258 S.; 8°. - F2. Wien: Pichler, 18161821. - 3 Thle. in 1 Bd.: T h l . l : 1816. - [Hölle] 174 S. - Thl.2: 1816. - [Fegefeuer] 169 S. - Thl.3: 1821. - [Paradies] 170 S.; 8° [ÜT: D i e G ö t t l i c h e K o m ö d i e des D a n t e . H r s g . v. C a r l L u d w i g K a n negießer, D o c t o r der Philosophie. - R : M a g a z i n der ausländischen classischen Literatur; 9 - 1 1 . K o - Ü T : Enth.: T h l . l : V o r e r i n n e r u n g S. 5f.: „Vorliegende U e b e r s e t z u n g , welche von A u g u s t B o d e im J a h r e 1802 a n g e f a n g e n , u n d n a c h dessen T o d e von Ludwig H a i n u n d m i r fortgesetzt, vollendet u n d gänzlich u m g e a r b e i t e t wurde, ü b e r g e b e ich a u c h in dieser, wenn gleich die Bodenschen P r o b e n in der P o l y c h o r d a ü b e r t r e f f e n den, d o c h nicht b l o ß der N a t u r der Sache sondern auch unsern Kräfen nach unvollkommenen Gestalt, n u r d u r c h ä u ß e r e Verbindlichkeiten gez w u n g e n schon gegenwärtig d e m P u b l i k u m . D i e beiden übrigen Theile, d a s Fegefeuer u n d P a r a dies werden u m so schneller folgen k ö n n e n , d a ich v o n d e m G r u n d s a t z e der d u r c h g ä n g i g e n Beib e h a l t u n g der weiblichen Reime, welchen B o d e u n d H a i n b e o b a c h t e t hatten, ich aber n u r gez w u n g e n a n n a h m , abweichen, u n d weibliche u n d m ä n n l i c h e Reime theils abwechseln lassen theils vermischen werde."]. - F3: 2., sehr v e r ä n d . Aufl., Leipzig: Brockhaus, 1825. - 5 Bde.: L X X V I I I , 170 S.; 173 S.; 173 S.; 188 S.; 171 S.; 8° [Ko-ÜT: Vorrede des Übers. S. I X - X I V (dat. Breslau, im Nov. 1824): Z u r Ü b e r a r b e i t u n g d e r ersten Versio n der Ü b . u n t e r Berücksichtigung der K r i t i k in zwei Rezensionen ( „ C o n v e r s a t i o n s b l a t t " u n d „Leipziger Literaturzeitung")]: „[...] D i e Hölle, welche freilich der bessernden H a n d a m meisten b e d u r f t e , ist vielleicht z u m dritten o d e r vierten Theil umgearbeitet; d a s Fegefeuer u n d d a s P a r a dies waren etwas weniger m i ß r a t h e n ; d o c h h a t a u c h hier ö f t e r s h a l b e u n d ganze Seiten h i n d u r c h d a s Alte d e m n e u e n weichen müssen; der sieb e n t e G e s a n g des Paradieses erscheint in ganz verwandelter Gestalt; ü b e r h a u p t aber ist kein einziger G e s a n g u n v e r ä n d e r t geblieben. [...] Einige einzelne B e m e r k u n g e n m ö g e n hier n o c h Platz finden. - Z u d e m C h a r a k t e r d e r divina C o m m e d i a g e h ö r t ein Lakonismus, eine gewissen D u n k e l h e i t u n d Rauhigkeit des Ausdrucks, u n d ich h a b e diese E i g e n s c h a f t e n d e r Leichtigkeit u n d Lesbarkeit zu G u n s t nicht verwischen m ö gen. - D e m G r u n d s a t z e , weibliche u n d m ä n n l i c h e Reime zu mischen, d o c h so, d a ß die e r s t e m

369

Dante

Alighieri

vorherrschen, bin ich fortwährend treu geblieben. - Abweichungen von dem reinen jambischen Sylbenmaß habe ich mir noch mehr erlaubt, als früherhin, und ich halte diese theils durch den Reiz der Abwechselung, theils durch die Prosodie des Originals und der italienischen oder der südwest-europäischen Poesie überhaupt, gerechtfertigt. Die Zahl der Sylben aber durch Anapäste zu vermehren, so ungemein erleichternd dieß gewesen seyn würde, habe ich nicht gewagt, sondern mich an die Elf- und Zehnsylbigkeit strenge gehalten. - Die lateinischen Worte der Urschrift sind in der neuen Auflage beibehalten. Die Stelle in provenzalischer Sprache am Ende des sechs und zwanzigsten Gesanges des Fegefeuers habe ich in der altdeutschen Sprache des Minnegesangs übersetzt, aber vielmehr nur einzelne dergleichen Wörter eingemischt. [Weiter zu den kommentierenden Anmerkungen: Karl Witte hat den Anfang der Üb. durchgesehen sowie den gesamten Kommentar.]"]. - F4: Abdruck d. 2. sehr veränd. Aufl., Wien: Schade, 1825. - [R: Classische Cabinetts Bibl.; 63/67], - FS: 3., sehr veränd. Aufl., Leipzig: Brockhaus, 1832. - LXXII, 287 S.; 2 Bl., 290 S., 1 T a f ; 2 Bl., 293 S., 1 Taf. [KO-ÜT: Vorrede des Übers, (dat. Breslau, Juli 1831), S. IX-XII: „[...] Die neue Auflage ist nun allerdings eine bedeutend veränderte; kein einziger Gesang der Übersetzung ist ganz derselbe geblieben, mehrere sind zur Hälfte, einige fast ganz umgearbeitet. Die Einleitung und die Erklärung sind hin und wieder berichtigt und mit Zusätzen, besonders aus neueren Schriften, z. B. aus dem schätzbaren Werke von Troya, Del veltro allegorico di Dante, Firenze, 1826, bereichert. Insbesondere habe ich die Übersetzung verständlicher und, soweit es meine Ansicht und meine Kräfte erlaubten, fließender zu machen gesucht und ältere wie neuere Übersetzungen, besonders die von Streckfuß, zu Rathe gezogen und in einzelnen Ausdrücken benutzt. Die lateinischen Stellen sind, wenige ausgenommen, verdeutscht; die provenzalische Stelle ist des Altdeutschen entkleidet. [...]"]. - F6: 4., sehr veränd. Aufl., Leipzig: Brockhaus, 1843. - 1.T1.: Mit Dantes Bildnis, dem Plane d. Hölle u. e. Karte v. Ober- u. Mittelitalien. - LXXII, 269 S., 3 Taf.; 2.T1.: Mit d. Plane d. Fegefeuers. - 2 Bl., 271 S., 1 T a i ; 3.T1.: Mit d. Plane d. Paradieses. - 2 Bl., 272 S., 1 Taf. [R: Ausgewählte Bibliothek d. Classiker d. Auslandes; 23/25. - KO-ÜT: enth.: Vorrede, S. rXf., dat. Breslau, im Nov. 1842: Kommentar erstellt v. a. nach Philaletes und Göschel (Dante

370

[2952] Alighieri's Unterweisung über die Weltschöpfung und Weltordnung diesseits und jenseits, Berlin 1842). - Einl. S. XI-LXXII], - Fl. 5., umgearb. Aufl., Leipzig: Brockhaus, 1873. - LXX, 257 S., 2 Taf.; 2 Bl., 262 S., 1 Taf.; 2 Bl., 268 S., 1 Taf. [ÜT: Wie F4, Zusatz: Hrsg. v. Karl Witte. KO-ÜT: Vorwort von K. Witte (dat. Halle, im Oktober 1872), S. V-X, zu den ersten 4 Aufl. der Übers. Kannegießers, die jeweils intensiv überarbeitet wurden, zur vorl. 5. Aufl.: Witte hat von den Nachkommen Kannegießers und dem Verlag den Nachlaß zur Bearbeitung bekommen und hat aus den Unterlagen die letzte Version der Überarbeitungen K.s rekonstruiert: „[...] Mitunter schien es fast, als ob die Entzifferung von Palimpsesten von Bobbio für Angelus Majus kaum größere Schwierigkeiten gemacht habe. Es galt nun aus all dem bunten Material einen druckfertigen Text herzustellen. Die Pietät gegen den Verstorbenen gebot, nur von ihm Herrührenden aufzunehmen. Wo er selber zwischen verschiedenen Fassungen geschwankt, da durfte der Ordner diejenige wählen, die ihm die entsprechendste schien, sollte sie auch nicht die letzte der vom Uebersetzer versuchten gewesen sein. In seltenen Fällen wurde sogar dem ältern gedruckten Text der Vorzug vor der wie es schien minder glücklichen Aenderung gegeben. Wo aber, was nur sehr ausnahmsweise vorkam, meine Auffassung von der Kannegießer's völlig abwich, konnte ich mich nicht für befugt halten, das wie ich glaube Richtigere in die fremde Arbeit einzuschieben. N u r wo, wie öfters geschehen, Kannegießer mit gutem Grunde eine Verbesserung für nöthig erachtet, aber nicht vollständig durchgeführt [...] hatte, [...] glaubte ich meine Vollmacht in etwas weiterem Sinne auffassen zu sollen. [...]" (S. VIIIf.)]. - F8: München: Verl. d. Bremer Presse, 1921. - 459 S.; 4° [Ko-ÜT: Hrsg. v. Berthold Wiese. Die Titel u. Initialen zeichn. Anna Simons], Anzahl Folgeauflagen: 8 Bibl.: ÜT: GV I; HA, F l - 3 : Ostermann; F8: GV 11 FO: F2: 38: IC 2011; F3: 25: E 593 a; F4: 38: S. 27/ 1390-2; FS: E 593 aa; F6: 38: S. 7/1390-4; Π: 52: 12 DS. 7 Deskript.: enger LiteraturbegriíT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2953 ÜT: Die Göttliche Komödie des Dante Alighieri. Übers, u. eri. ν. Karl Streckfuß. Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1824-1826. - 1. Thl.: Die

[2953] Hölle. - 1824. - 2 Bl., 364 S.; 2. Thl.: Das Fegefeuer. - 1825. - VI, 345 S. - 3. Thl.: Das Paradies. - 1826. - XII, 341 S.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Streckfuß, Karl; Pfleiderer, Rudolf [Bearb.Ü.]; Roquette, Otto [Bearb.Ü.]; Hoffmann, Paul Th. [Bearb.Ü]; Sorge, Wolfgang [Bearb.Ü.] Ko: UT: Einzeltitel als Nebentitelblätter. - Übers, in Terzinen. Enth.: Bd. 1: Andeutungen zur Kenntniß des Dichters und seines Zeitalters, S. 9-54 (dat. Berlin, 22.3.1824), über Dantes Werke und die Übersetzungsmaximen: „[...] Bei der Ausarbeitung des vorliegenden Werkes hat der Uebersetzer dieselben Grundsätze befolgt, welche ihn bei Uebertragung des rasenden Roland und des befreiten Jerusalem geleitet haben. Er hat sich redlich bestrebt, den Geist des Dichters im Ganzen zu erfassen, und in jeder einzelnen Stelle dasjenige zu erkennen, was diesen Geist am deutlichsten bezeichnet. Dies hat er überall möglichst treu, wo es irgend thunlich war, wörtlich, wiederzugeben sich bemüht, und, da nun einmal eine völlig genaue Uebersetzung in so schwieriger Form gänzlich unmöglich ist, dieser Treue, wo es nöthig war, dasjenige, was ihm willkührlich und zufallig schien, aufgeopfert oder es durch Aehnliches zu ersetzen gesucht. [...] Was die Form anbelangt, so hat er gesucht, die Spuren der großen Mühe, die sie ihn gekostet, möglichst zu verlöschen, in der Ueberzeugung, daß alle auf die Form verwandte Mühe verloren sey, wenn der peinliche Zwang, welchen sich der Uebersetzer auferlegt, noch sichtbar ist. Sein Augenmerk muß in dieser Beziehung darauf gerichtet seyn, wieder ein Original zu erschaffen, durch welches ein freier, lebendiger Geist wehe. Freilich wird das Abbild das Urbild nie ganz erreichen. Aber es wird ihm ähnlich werden können, wie das Bild des Regenbogens, das wir neben diesem auf dem schwarzen Wolkengrunde erscheinen sehen. [...]" Weiter zu Vorwürfen, daß seine „Sprache zu leicht und zwanglos, besonders, daß sie zu modern sey. Es muß anerkannt werden, daß dieser Vorwurf nicht unbegründet ist. Das Bild des Originals würde treuer hervortreten, wenn es dem Uebersetzer möglich gewesen wäre, die Sprache alterthümlicher zu halten. Allein die Verhältnisse desselben haben ihm noch nicht erlaubt, der altdeutschen Poesie ein Studium zu widmen, durch welches er ihre Sprache ganz in sich aufgenommen und sich in den Stand gesetzt hätte, sie ohne Zwang zu gebrauchen, oder doch der ganzen Diction einen alterthümlichen Anstrich zu geben. [...] Es bleibt

Dante Alighieri ihm also nichts übrig, als jenen Vorwurf zu ertragen. Vielleicht wird man, wenn diese Uebersetzung nach fünfhundert Jahren aus dem Staube einer Büchersammlung vorgezogen wird, die Sprache althertümlich genug finden. O b der Hölle auch das Fegefeuer und das Paradies folgen werden, wird nicht nur von den äußern Lebensverhältnissen des Uebersetzers, welcher Arbeiten dieser Art nur die Stunden der Erholung von den Geschäften eines ernsteren Berufes widmen kann, und von der Aufnahme abhängen, welche dieser Versuch findet. [...]" (S. 52f.). Anm. zur Hölle S. 283 ff. Bd. 2: Vorw. S. III-VI (dat. Berlin, 1.6.1825): zum Verhältnis von Purg. und Par. zum Inf.; Danksagung an Geheimrat Uhden, der das Ms. durchgesehen und die Anm. ergänzt hat (entprechend dann mit „ U " markiert). - Anm. S. 229ff. Bd. 3: Widmung an Kronprinz Friedrich Wilhelm v. Preußen (dat. Berlin, 26.8.1826); Vorw. S. IX-XII: Reaktion auf Rezensionen (Witte, Abeken, Schlosser). Anm. S. 235 ff. FA: Fl: 2. Aufl., 1824-26; gr. 8°. - F2: 2., verb. Ausg. in einem Bde. - 1834. - 595 Sp.; schmal gr. 4° [ÜOV: Parallelerscheinung Halle: Schwetschke und Wien: Gerold. - Ko-ÜT: enth.: Einl. des Übers, zur Interpretation der Commedia, Sp. 1-36 (Sp. 36 zur Übers, und den „widersprechenden" Kritiken; vorl. Ausgabe ist „neue Bearbeitung"]. - F3: 3. Ausg. letzter Hand. 1840. - 484 S.; 4° [ÜT: Dante Alighieri's Göttliche Komödie. - ÜV: Schwetschke und Sohn. R: Der italiänischen Dichtkunst Meisterwerke. 2. Abt., Dante u. Tasso. - Ko-ÜT: enth.: Einl. zur Interpretation der Commedia, S. 5-36, darin: Übers, v. „Tanto gentile e tanto onesta pare..." a. d. Vita Nuova, S. 33 f.], - F4: wie F3, 2. [Titel]Aufl. 1849. - F5: [wie F3], 3.-5. Aufl. Braunschweig: Schwetschke, 1854-56. - 2 Bl., 487 S.; 8°. - F6: [wie F5], 5. Aufl., 1858 [Ko-ÜT: enth.: Einl. S. 3-27 über Leben und Werk Dantes]. Fl: [wie F5], 7. Aufl. 1864. - FS. [wie F5], 8. Aufl. 1867. - F 9 : [wie F5], 9. Aufl. 1871. FÍO: Leipzig: Reclam, [1876], - 622 S.; 16° [ÜT-Zusatz: Mit berichtigter Übertr. u. völlig umgearb. Erklärung neu hrsg. v. Dr. Rudolf Pfleiderer. - R: Universal-Bibl.; 796-800. - Ko-ÜT: enth.: Vorw. v. Pfleiderer, S. 3 f. (dat. Effingen, Aug. 1876): „Die Streckfuß'sche Uebersetzung der göttlichen Komödie behauptet neben allen neueren ReimÜbertragungen dieses Werkes - von den blos metrischen ganz abgesehen - heute noch in ihrer Totalität jenen unvergänglichen Reiz schwungvollere, peotischer Frische, sprachlicher Eleganz

371

Dante

Alighieri

und populärer Verständlichkeit, wodurch sie seit Jahrzehnten sich eingebürgert hat. Dieselbe durch eine unabweisbare, zeitgemäße Berichtigung im Einzelnen der Gegenwart zu erhalten, [...] ist die nächste Absicht vorliegender Ausgabe. Maßgebender und im Collisionsfall entscheidender Grundsatz für diese durchgehende Revision war dem Herausgeber die Herstellung der texttreuen Genauigkeit und Zuverlässigkeit, welche Streckfuß, abgesehen von offenbaren Irrthümern und einzelnen undeutlichen Wendungen, oftmals allzusehr hinangesetzt hat. [Es folgt die genaue Angabe der umfangreicheren Passagen, die „mehr oder weniger neu übersetzt" worden sind.] [...] Wesentlich anders dagegen gestaltete sich das Verhältnis bei den Anmerkungen. Zwar blieb es auch hier der weitere, leitende Gedanke, die anfangliche Anlage und Bestimmung derselben, als eines, unter dem Text fortlaufenden, für weitere Kreise berechneten, möglichst bündigen, übersichtlichen und leicht verständlichen Commentar's durchaus beizubehalten. Aber unzweifelhaft war, daß das von Streckfuß Gebotene selbst, wenigsten nach dem heutigen Standpunkt der Forschung, keineswegs mehr jenem Zwecke genüge, da es im Einzelnen vielfach unvollständig und veraltet ist, im Ganzen aber einer eigentlichen Gesammtauffassung und Gedankenentwicklung des Gedichts völlig entbehrt. So hat man denn in der, nach diesen Gesichtspunkten gänzlich umgearbeiteten Erklärung in der Hauptsache eine neue, selbständige und einheitliche Arbeit des Herausgebers [...]. [In den „historischen Notizen" schließt sich der Hrsg. „meist" Philalethes an.]"]. - F11: Stuttgart: Cotta, 1882. - Bd. 1 Die Hölle. Das Fegefeuer; 269 S.; Bd. 2 Das Paradies. Anmerkungen; 288 S.; 8° [ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Uebers. u. eri. ν. Karl Streckfuß. Neu bearb. u. mit e. historischbiographischen Einl. vers, ν Otto Roquette. - R: Cottasche Bibliothek der Weltliteratur. 1. Serie. - ÜV: gemeinsame Edition Cotta/Kröner. - KoÜT: enth.: Einleitung „Dantes Leben und Dichten" v. O. Roquette, Bd. 1 S. 5-28. - Ko-ÜJ: lt. Katalog 38: 1883], - F12: [wie F H ] 1893. - F13: Berlin: Lehmann, 1912. - 524 S.: III.; 8° [ÜT: Die göttliche Komödie. Mit Bildern v. Gustave Doré. - ÜT: Bearb. u. m. Erl. vers. ν. Wolfgang Sorge. Einl. v. Curt L. W. von der Bleek]. - FM: Berlin: Wegweiser-Veri., 1922. - XLVIII, 459 S.: 111.; 8° [R: Volksverband der Bücherfreunde. Auswahlreihe 4, Sonderdruck 2. - Ko-ÜT (aus Autopsie F17): enth.: Einl. v. Eduard Wechßler S. V - X L I u. e. Aufsatz v. Franz Dülberg: „Über die Bilder 372

[2953] dieses Buches" (Botticelli u. Signorelli), S. X L I I XLVIII], - F75: [wie F14], 2. Aufl. 1922. - F76: [wie F14], 3. Aufl. 1924. - FJ7: [wie F14], 4. Aufl. 1925. - F18: Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, [1925], - 529 S.; 8° [ÜT: Göttliche Komödie. In der Übers, v. Karl Streckfuß. Neu hrsg., eingel. u. eri. v. Paul Th. Hoffmann. - Ko-ÜT: nur f. Mitglieder, nicht im Buchhandel. - Enth.: Einl. Dantes Leben und Werke S. 5-27 v. Hoffmann: „[...] Unserer Ausgabe der Göttlichen Komödie ist die Übersetzung von Karl Streckfuß zugrunde gelegt. Sie ist, was Form und Inhalt anbelangt, eine der treuesten und strengsten. Streckfuß' Arbeit war bahnbrechend und grundlegend für alle späteren Dante-Übersetzer. Der Text ist für unsere Ausgabe sorgfältig durchgesehen und von veralteteten Wendungen gereinigt worden, oder, wo der Reimzwang das nicht zuließ, sind Ausdrücke, die uns fremd wurden, [...] in den Anmerkungen erklärt worden. Die Anmerkungen sind für den gebildeten Leser gedacht, der, ohne besondere Vorkenntnisse mitzubringen, sich in das Gedicht einlesen will. [...] Man lernt übrigens die Göttliche Komödie am besten kennen, wenn man nicht alle Gesänge der Reihe nach hintereinander liest, sondern bald diesen, bald jenen Gesang herausgreift [...]. Die Anmerkungen sind auf das Inhaltliche beschränkt und lassen tunlichst alles beiseite, was die Dante-Forschung in [!] einzelnen angeht. Dem Leser wird es zunächst nur darauf ankommen, gesichertes Wissen und keine Probleme zu erhalten. Aus diesem Grunde hat der Herausgeber auch alle Deutung des allegorischen Elementes nach Möglichkeit eingeschränkt, und hierin unterscheidet sich besonders die vorliegende von der früheren Streckfußschen Kommentierung. [...]"]. Anzahl Folgeauflagen: 17 Bibl.: ÜT: Ostermann; F4/F5/F8/F9/FJ2: GV I; F16—17: Z K N R W FO: 38: S. 7/3035; F2: 52: 12 DS. 2; F3: 25: E 593 dl; F6: 38: IC 2014a; F7: 52: 12 DS. 41; FS: 38: IC 2014b; FIO: 38: IC 2187; Fl 1: 52: 12 DS. 11, 62: 61 Ld 16, 38: S. 7/1403; F12: 38: S. 7/1405; Fi7: 38: IC 2028; F18:38: IC 2027 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2954 UT: Göttliche Komödie. In Jamben übertr. v. Karl Eitner. Hildburghausen: Bibliographisches Institut, 1865. - Bd. 1: Die Hölle. - XXXII, 156 S.; Bd. 2: Das Fegefeuer. - 168 S.; Bd. 3: Das

[2954] Paradies. - 172 S.; 8° (Bibliothek ausländischer Klassiker in deutscher Übertragung; 8-10) OT: La Divina Commedia. Übers.: Eitner, Karl Ko: ÜT: Vorwort des Übers. „Dante's Leben und Werke". - Bd. 1: S. V-XXXII: Die Anmerkungen sind von „andrer Hand"; „[...] Die äußere Form, in welcher die Göttliche Komödie abgefaßt ist, ist bekanntlich die der Terzinen, mit welchen auch deutsche Leser durch eine ziemlich große Anzahl erzählender Gedichte von Chamisso [...] und Rückert [...] vertraut sind. Etwas anderes aber ist es, eine Reimform von je drei Reimen kettenartig verschlungen in immerhin kleineren deutschen Originalgedichten durchzuführen; ein Anderes, dies bei der Uebersetzung eines Dichtwerkes von 14,000 Versen in südlicher Sprache zu Stande zu bringen. Streckfuß hat in seiner Uebersetzung der Göttlichen Komödie vor seinen drei Mitkämpfern in dieser Form die Palme davongetragen; er hat in seiner Art Meisterhaftes geleistet und möchte wohl schwerlich überboten werden, wie dies ja auch seit gerade 40 Jahren nach seiner ersten Uebersetzung der Göttlichen Komödie Niemand vermocht hat, und überhaupt die Epoche dieser Gattung von Uebersetzungen, welche in und mit der strengen Wiedergabe der Form des Originals selbständige Sprachkunstwerke zu sein trachteten, vorüber ist. Es war dies eben die reifste Frucht der romantisch-ästhetischen Literaturepoche, die südlichen Formen in solcher Vollkommenheit wiederzugeben. Sehen wir aber genauer zu, so werden wir inne, wie Vieles um des Wohllauts und vorzüglich um des Reimes willen verallgemeinert ausgedrückt, ja wie manches Individuellere unterdrückt, ja hie und da sogar wohl etwas eingeschoben werden mußte, was nicht im Original enthalten war; denn der Reim ist ein Zwang, der bei gewissen Gattungen kleinerer, strophischer, namentlich lyrischer Gedichte der modernen Zeit mit wechselnden Rhythmen, oder bei Uebertragung der kurzen Reimpaare größerer Gedichte der mittleren Zeit allerdings nicht zu umgehen ist. Bei denjenigen großen epischen Gedichten aber, welche von Anfang bis zu Ende, gleich den homerischen, in einer stets wiederkehrenden Versform, ähnlich dem Wogenschlage des bewegten Meeres, einherschreiten, da läßt sich die künstliche Reimform ohne große Versündigung, ja mit dem Vortheil der treueren Wiedergabe des Individuelleren, wohl aufgeben, wie ja die Italiener ihre versi sciolti und die Engländer ihre blanc verses bei dergleichen und ähnlichen

Dante

Alighieri

mehrfach mit Erfolg gebraucht haben. N u r behalte man streng das G r u n d m a ß bei, gebe also, wie nicht die Hexameter der Alten durch Jamben, so nicht Jamben durch Trochäen und umgekehrt wieder, weil dies den G r u n d b a u und Grundcharakter verändern würde. In solcher Form nur läßt sich die Uebersetzung dem Originale so treu als möglich anschließen, wodurch der Hauptzweck der heutigen Uebersetzungen solcher Werke alleinwahrhaft erfüllt werden kann, nämlich dem in die fremde Literatur Eintretenden eine Erleichterung des schnelleren Verständnisses, dem blos deutschen Leser aber das Ganze in möglichst all seinem ursprünglichen Detail darzubieten. Dies hat schon der älteste metrische Uebersetzer von Dante's Hölle, Jagemann, gefühlt, nur daß er, wie noch ein späterer, den Fehler beging, die südlichen Jamben in solche mit durchweg männlichen Ausgängen, wie bei Milton, wiederzugeben. Zwei andere spätere Uebersetzer thaten dageben das Umgekehrte; sie übersetzten zwar auch reimfrei, aber in durchweg weiblich ausgehenden Jamben, um dadurch dem Originale zu entsprechen. Die deutsche Sprache aber ist ein Mittelidiom zwischen den härteren nördlichen und den weicheren südlichen Sprachen, und daher wohl am besten der von unsern Klassikern eingeführte gemischte Jambus zu gebrauchen, unter der Bedingung, bei Uebertragung südlicher Dichtwerke die weiblichen Ausgänge vorwiegen zu lassen, Das Princip gegenwärtiger Uebersetzung beruht also, außer auf jenen Bedingungen, auf dem möglichst treuen Anschluß an die Eigenthümlichkeiten des Originals, soweit dies nur irgend mit dem Genius der deutschen Sprache verträglich ist." - FA: die Jahresangaben der FA sind sehr fraglich, da die Ausgaben immer undatiert sind und die Ansetzungen der Bibliotheken verschieden ausfallen. FA: [ÜT im folgenden immer: Dantes Göttliche Komödie. A. d. Ital. v. Karl Eitner]. - Fl: Leipzig, Wien: Bibliogr. Inst., 1874. - F2: [wie Fl], [um 1880], - F3: [wie Fl], [1887-1890] [R: Meyers Volksbücher; 195/196, 197/198, 199/200], F4: [wie F3], [um 1900], - F5: [wie F3], [um 1902], - 3 Bde. in 1: 128, 128, 128 S.; kl. 8° [ÜT: Die Göttliche Komödie von Dante. Übersetzt v. Karl Eitner. - R: Meyers Volksbücher. - Ko-ÜT: ohne Kommentar]. - F6: [wie F3], [um 1920]. Anzahl Folgeauflagen: 6 Blbl.: ÜT, F l , F3: Ostermann; F2, F4-6: Z K NRW FO: 25: E 594 d; F2: 62: 72/403; F3: 38: S. 7/1422; F5: 38: IC 2446 373

Dante Alighieri Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 29S5 ÜT: Dante's Göttliche Comödie übersetzt von Otto Gildemeister. Berlin: Hertz, 1888. - XII, 551 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Gildemeister, Otto Ko: ÜT: enth.: „Zur Einleitung", S. 1-23 zu Dantes Leben u. Werk; Einleitungen zu den einzelnen Gesängen; Übers, in Terzinen FA: Fl: 1. u. 2. durchges. Aufl., 1891. - F2: 3. Aufl., Berlin: Cotta, 1900. - F3: 3. Aufl., 1900. F4: 4. Aufl., Stuttgart, Berlin: Cotta, 1905 [ÜT hier und im folgenden: Dantes Göttliche Komödie...]. - F5: [wie F4] 5. Aufl., 1911. - F6: 1.-3. Tsd., Stuttgart: Cotta, 1914. - XVI, 564 S.; kl. 8° [Ko-ÜT: Taschenausg.]. - F7: Zürich; Leipzig [u. a.]: Amalthea-Verl., 1921. - Bd. 1: Hölle. XLIII, 427 S.: III. - Bd. 2: Fegefeuer. - 433 S.: III. - Bd. 3: Paradies. - 443 S.: III.; 4° [ÜT: Die göttliche Komödie. Dt. v. Otto Gildemeister. Hrsg. v. Karl Toth. Farbenphantasien v. Franz v. Bayros. - Festgabe Ko-ÜT: Text, Einf. u. Anm. ital.-dt.; Nebentitelblätter ital. (La Divina Commedia. A cura di Carlo Toth. Fantasie a colori di Franz v. Bayros); gewidmet Prinz Philipp ν. Hessen; zum 600. Todestag Dantes; Aufl.: 1100 Ex.; enth.: Einf. v. Toth Bd. 1, S. III-XLIII]. - F8: 6. Aufl., Stuttgart: Cotta, 1921. - F9: 4.-6. Tsd., Stuttgart: Cotta, 1921 [Ko-ÜT: wie F6; Der Neuen Deutschen Dante-Gesellschaft gewidmet; Taschenausg.]. - FIO: 7. Aufl., Stuttgart: Cotta, 1922. - FH: 7.-11. Tsd., Stuttgart: Cotta, 1924 [Ko-ÜT: wie F6; Taschenausg.]. - F12: 12.-14. Tsd., Stuttgart, Berlin: Cotta, 1929 [Ko-ÜT: wie F6; Taschenausg.; Einl. S. 1-32], - F13: 15.-16. Tsd., Stuttgart: Cotta, 1941. - XXVI, 564 S.; kl. 8° [ÜT: Zusatz: Mit e. Einl. über Gildemeisters Leben u. Werk v. Frdr. Schneider; Taschenausg.]. - F14: 2. Aufl., Essen [u. a.]: Phaidon, 1984. - 768 S.; 19 cm [ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Mit 7 111. v. Gustav Doré. - R: Bibliothek der Weltliteratur]. Anzahl Folgeauflagen: 14 Bibl.: ÜT: Ostermann; F1-F4: GV I; F12-F13: GV II; FM: DB 81-85 FO: 38: IC 2004; Fl: (2.Aufl.) 38: IC 2004a; F3: 38: IC 2004b; F4: 62: 30 Ld 1. - F5: 38: IC 2004c; F7: 38: IC 2005; F12: 38: IC 2004e; F13: 52: 12 DS. 25; F14: 52: 12 DS. 54 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 374

[2954] 295 6 UT: Fünfter Gesang der Göttlichen Komödie. In: Italien. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft, 2. Jg., Heft 9, November. S. 269 ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Geiger, Benno Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2957 UT: Die Göttliche Komödie. In dt. Prosa übertr., m. Inhaltsangabe u. Erläutergn. vers. ν. Κ. v. Enk. Wien: Braumüller, 1877. - 1. Tl.: Hölle. VII, 265 S.; 2. Tl.: Fegefeuer. - 2 Bl., 269 S.; 3. Tl.: Paradies. - 2 Bl., 275 S.; 16° OT: La Divina Commedia. Übers.: Enk, K. v. Ko: 2., verb. Aufl. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2460 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Übers. 19. Jh.; Orig. 14. Jh. 295 8 ÜT: Goettliche Comoedie. Metr. übertr. u. m. krit. u. histor. Erläutern, vers. v. Philalethes. 2. verm. Aufl. Dresden [u. a.]: Arnoldische Buchh., 1839-1840. - 2 Thle.: Thl. 1: Die Hölle. Nebst 1 Ttlkpfr. v. M. Retzsch, 1 Karte u. 2 Grundrissen d. Hölle. - 1839. - IV, 300 S.: III.; 4°. - Thl. 2: Das Fegefeuer. Nebst 1 Ttlkpfr. v. H. Hess, 1 Skizze v. M. Retzsch, 1 Karte, u. 1 Grundrisse d. Fegefeuers.- 1840. - VI, 336 S.: III.; 4° OT: La Divina Commedia. Übers.: Philalethes (Pseudonym v. Johann Nepomuk Maria Joseph (1801-1873), nach dem Tod des Bruders König v. Sachsen (1854-1873) Soldatenausbildung - Italienreise 1821/22 Rechts- und Verwaltungsstudien - klassische Sprachstudien - Dichtungen in Altgriechisch strenger Katholik - Schwager Friedrich Wilhelm IV v. Preußen (ADB)) Ko: ÜT: Hölle erschienen seit 1827, Fegefeuer seit 1840 (Vgl. 2966, 2951, 2958. - Enth.: Thl. 1 Vorrede S. I-IV, zu den Veränderungen gegenüber den früheren Ausgaben der Hölle: Zusätze und Veränderungen nur in den Noten (diese sind allerdings gegenüber der 1. Ausg. beträchtlich erweitert); eine „wirkliche und vollständige Revision des ganzen Inferno hätte mich gegenwärtig

[2961J zu lange von der Erfüllung meiner Hauptaufgabe, der Vollendung des Purgatoriums, abgehalten. Es ist daher auch im Inferno Manches stehen geblieben, was mir bei näherer Bekanntschaft mit dem Dichter und seiner Zeit kaum noch haltbar erscheint." - Thl. 2 Vorrede S. III— VI (Über die Anmerkungen: „[...] Ich habe in diesem zweiten Theile fast ausschließlich der moralischen vor der historisch-politischen Interpretation der Allegorie meine Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei halte ich jedoch erstere keinesweges für die ausschliessend gültige, muss vielmer anerkennen, dass letztere in neuerer Zeit mit vielem Schaftsinne und Glücke von Rosetti ausgeführt worden ist, dessen Werk ich indess leider nur aus Schlosser's Abhandlung über dasselbe im vierten Bande seines Archivs für Literatur und Geschichte kennen gelernt habe. [...]" Weiter u. a. zur Schreibweise der biblischen Namen, die in der „Schreibart der Vulgata" gegeben werden, da dies „sowohl der durchaus katholischen Färbung des Gedichts als auch dem Jahrhundert Dante's, wo man von der jetzt gebräuchlichen, dem hebräischen Originale nachgebildeten Schreibart noch nichts wußte, angemessener zu sein" scheint. Bibl.: ÜT: Ostermann, GV I FO: 24: fr.D. qt 164 (Bd. 1); 38: 1 C 2462 (nur Bd. 2) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante

Alighieri

klänge an Dantes Sprache, nur moderner Adaptationsversuch des Inhalts. Blbl.: ÜT: Kat. 52. FO: 52: 12 DS. 47 Deskript.: enger Literatur begriff; Epos; ComicStrip; Orig. 14. Jh.; Bearb. 20. Jh. 2960 ÜT: Dantes Göttliche Komödie in erzählender Form. Von Bernhard Schuler. 40.-45. Taus. Verm., verb. u. mit Anm. versehene Ausg. München: Wild'sche Buchdruckerei (Gebr. Parcus), 1905. - XXXII, 294 S., [5 Bl. Reg.]; 20,5 cm OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schuler, Bernhard [Bearb.] Ko: ÜT: enth.: Vorw., dat. München, Pfingsten 1905 (S. VII-VIII): der Text ist „unter Benützung der hervorragendsten Uebersetzungen von Philalethes, Witte, Gildemeister usw." entstanden und soll „durch seine kurze und erzählende Form die Einführung" in die Commedia „erleichtern" (S. VII). Die Anm. sind im wesentlichen aus dem Kommentar der Philalethes-Ausgaben übernommen. - Dantes Vorlage wird zusammenfassend nacherzählt u. kommentiert; eingeschoben sind kurze Stücke in Originalübersetzung. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: Kn28: D b 2408 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 296 1

2959 ÜT: Göttliche Komödie. Comic-Strip frei nach DANTE. Basel: bbv, 1973. - 78 S. [größtentls. unpag.]: III.; 30 cm OT: La Divina Commedia. Übers.: Bach, Franz [Bearb.] Ko: ÜT: Vorw. v. François Aigeldinger (unpag.): „Es liegt wohl ganz in Dantes Sinn, seine .Göttliche Komödie' in der Form eines Comic-Strips zu publizieren. Dante wollte j a mit seinem Werk ein möglichst grosses Publikum ansprechen. Sein Anliegen war es denn auch, dem einfachen Menschen philosophisch-mystisches Wissen zu vermitteln. Er verfasste darum das Original in italienisch, obwohl damals Latein noch vorwiegend die Schriftsprache für höhere Literatur war. [...] Dantes Werk wurde in unser Zeitalter übertragen. Es ist zum Beispiel nicht mehr Vergil der Dante durch die Unterwelt führt, sondern Hermann Hesses Steppenwolf [...]." - Keine An-

ÜT: Die Göttliche Komödie des Dante Alighieri nach ihrem wesentlichen Inhalt u. Charakter dargest. v. Dr. Franz Hettinger. Ein Beitr. zu deren Würdigung u. Verständniß. Mit Dante's Bildniß nach Giotto. Freiburg i. Br.: Herder, 1 8 8 0 . - X I I , 586 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Philalethes; Hettinger, Franz [Bearb.] Ko: ÜT: enth.: in den Kap. 3 - 5 kommentierende Nacherzählung der Commedia mit Zitaten aus der Übers. Philalethes FA: Fl: 2., verm. u. verb. Aufl. 1889. - XII, 618 S.; 19 cm [Ko-ÜT: enth.: Vorw. zur 1. Aufl. (dat. Würzburg, am Todestag des Dichters 1880) (S. V-VI); Vorw. zur 2. Aufl. (Würzburg, in den Herbstferien 1889) (S. VII) Bibl.: ÜT: GV I FO: Fl: 294: KTA 2929 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 375

Dante

Alighieri

296 2 ÜT: Die göttliche Komödie. Köln: Lingen, 1979. - 424 S., [4 Bl.]; 20 cm (Bibliothek der Klassiker) OT: La Divina Commedia. Ko: ÜT: für festen Abnehmerkreis; en th.: Nachwort (η. p.; 3 S.) über Dantes Leben. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: D B 81-85 FO: 5: 82/2262 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.

[2962] Kommentaren italienischer Ausgaben sowie der Kannegießerschen Übers, entnommen. - Thl.2: Vorwort S. 3-6 [(Wien, 8.10.1829), zur allegorischen Deutung], - F l : 1846 [ÜT: Zusatz: Neue Ausg. d. Ausg. 1830-1831. Drei Teile in einem Band] FA: Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I [gibt fälschlich Ausg. 1829 an]; Fl: Ostermann FO: 21: Dk III 83cd; 38: 1 C2460 [Bd. 2 u. 3] Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2963 ÜT: D. A.'s Göttliche Komödie. In deutsche Prosa übertr., u. m. d. nöthigsten Erl. vers, durch Dr. J. B. Hörwarter u. K. v. Enk. Innsbruck: Wagner'sche Buchh., 1830-31. - 3 Thle. in 1 Bde. (44 B.); 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Hörwarter, J. B.; Enk, K. v. Ko: 1. Tl.: Die Hölle. - 1830. - 223 S.; 2. Tl.: Das Fegefeuer. - 1831. - 230 S.; 3. Tl.: Das Paradies. - 1831. - 235 S.; 8°. - Zugrunde liegt die Ausg. Milano: Società tipografica de classici Italiani, 1805 sowie die Fernowsche Ausgabe, Jena 1807. - Thl.l: Vorw. S. dat. Wien, 10.6.1829: „... Wir übergeben hier dem Publikum eine Arbeit, die ursprünglich nicht für dessen Gebrauch, sondern zum eigenen bestimmt war. Allein die Schwierigkeiten selbst und die Erfahrung von der Unzulänglichkeit metrischer Uebersetzungen zum genauem Verständniß und das in öffentlichen Blättern ausgesprochene Bedürfniß einer getreuen prosaischen Uebersetzung machten uns glauben, wir würden den deutschen Freunden und Verehrern des großen Florentiners durch die öffentliche Bekanntmachung unserer Arbeit vielleicht einen Dienst erweisen. Fern sey es, die Verdienste der Herren Kannegießer und Streckfuß um unsern Dichter zu verkennen; zumal da wir durch unsre eigene Bemühung die Schwierigkeiten eines solchen Unternehmens am besten kennen gelernt haben. Allein jeder, der nur Dante kennt, wird einsehen, daß die Eigenthümlichkeit des Originals und unsrer Sprache dem metrischen Uebersetzer zu tausend Wendungen und Zusätzen bringen muß, die, wenn auch noch so glücklich, wenigstens das Verständnis des Textes nicht fördern. Verständlichkeit war also unser Zweck, und wir wichen von der wörtlichen Uebertragung nur dann ab, wenn diese unverständlicher gewesen wäre als der von uns gewählte Ausdruck. ..." - Die Erläuterungen sind den 376

2964 ÜT: Dante's Göttliche Komödie in Wort und Bild den Deutschen gewidmet von Bernard Schuler Socio onorario della Scuola Dantesca Napolitana Protettore della Popolare Istruzione. München: Selbstverlag, 1900. - [14 Bl.], 302 S.: zahlr. 111.; 8 o OT: La Divina Commedia. Übers.: Schuler, Bernhard [Bearb.] Ko: ÜT: enth.: Vorw. ([Bl. 2a-3a], dat. München, Ostern 1900): „... Bei Abfassung des vorliegenden Textes hielt ich es [...] für meine Aufgabe, alles Dasjenige, was nur für Dante's Zeit und Zeitgenossen geschrieben zu sein scheint und was nur mit ermüdenden Anmerkungen hätte verständlich gemacht werden können, auszuschneiden und dagegen Demjenigen, was der große Dichter für alle Menschen und für alle Zeiten gepredigt und besungen hat, meine Aufmerksamkeit zuzuwenden. Dabei schien es mir nützlich, den behandelten Stoff in die Form einer volkst ü m l i c h e n , allgemein verständlichen Erzählung zu gießen und diese so zu gestalten, daß des hohen Liedes Töne auch an den Ohren der weniger Eingeweithen nicht verhallen. Zu diesem Zwecke war ich bemüht, die Darstellung möglichst im Anschluß an die Worte des Dichters selbst zu geben, was zugleich Gelegenheit bot, die schönsten und markantesten Stellen der Dichtung in metrischer Uebertragung leicht verständlich wiederzugeben. ..." FA: FT: 1901. - F2: München: Pfeiffer, 1916. 171 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 294: KTA 2937 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2968] 296 5 UT: Dantes Goettliche Komoedie in Bildern von Gustav Doré. München: Müller, 1924. - 30 S., 135 Taf.; 2 o OT: La Divina Commedia. Übers.: Witte, Karl Ko: ÜT: enth.: Einleitung v. Dr. F. J. Bayer (S. 9 14); Erläuterungen zu den Bildern (S. 15-30; auch noch einmal separat als Beiheftchen 8°); darin insgesamt 68 Terzinen in Übers. Bibl.: ÜT: Kat. 52. FO: 38: I L 1112 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2966 ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Hölle. Ges. I - X . Metrisch übertr. u mit Erl. vers. v. Philalethes. Mit e. Titelkupfer u. 2 Umschlagskizzen ν. M. Retzsch. Dresden: Gärtnersche Buchdr., 1828. 1 Bl., IV, 109 S.: III.; 4° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Philalethes Ko: ÜT: Nicht im Buchh., auf Kosten des Übers, gedruckt Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2967 ÜT: Dantes Göttliche Komödie in deutschen Stanzen frei bearb. v. Paul Pochhammer. Mit e. Dante-Bild nach Giotto ν. E. Burnand, Buchschmuck ν. Η. Vogeler-Worpswede u. 10 Skizzen. Leipzig; Berlin: Teubner, 1901. - L, 460 S.: Hl.; 23 cm OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Ko: ÜT: Enth.: Vorwort des Bearb., dat. Lausanne, 30.9.1900, S.V-XV: Pochhammer dankt Ernst v. Wildenbruch, der der einzige für die Bearbeitung „zu Rat gezogene[...] Sachverständige[...]" sei; lehnt den Begriff „Nachdichtung" für seine Bearbeitung ab; „Den Übersetzungen' tritt meine Arbeit nicht in den Weg, weder denen in Prosa noch den übrigen, die sich in die reimlosen und die Terzinenübertragungen gliedern. Den ersteren hat Philalethes die Bahn gebrochen, in den letzteren haben Gildemeister und Bassermann (dieser in oft sehr glücklicher Herbheit der Sprache eine gewisse Fühlung mit dem Original bewahrend) wohl geleistet, was erreicht werden kann. In einem früheren Schriftchen (Dante und die Schweiz S. 38) wies ich meiner

Dante

Alighieri

Arbeit die Stelle einer Vorstufe zu den Übersetzungen an und erörterte den Weg zum Original." (S. VII) Weiter zu den Schwierigkeiten des Dante-Verständnisses (Bearb. hat den SerravalleKommentar studiert), schließlich zu Goethe und Dante. Der Bd. enthält außerdem eine Einf. in Dantes Leben (S. XIX-XXIV), eine Einf. in die Göttliche Komödie (S. XXV-L), „Übersichten und Rückblicke" (S. 401^4-59), sowie einen Plan von Hölle, Fegefeuer und Paradies. - F l : enthält zusätzlich: Vorwort zur 2. Aufl., dat. Berlin, 25.3.1907, S. X X - X X X I I : „[...] [3000 Exemplare sind von der 1. Aufl. verkauft worden] „Die weitere Steigerung der Lesbarkeit des Textes mußte daher das erste Ziel sein, nach dem die Zurüstung einer zweiten Auflage dieses Buches zu streben hatte. Günstig hierfür war der Umstand, daß es in dieser ganzen Zeit beständig Leseproben unterworfen war, da ich mich seiner sowohl in meinen Dante-Lehrkursen an der Berliner Humboldt-Akademie als auch in zahlreichen Vorträgen bedient habe, die ich [...] halten durfte. [Es folgt in der Fußn. eine detaillierte Auflistung der Vortragsorte.] [...] Ganz unverändert ist kein einziger Gesang geblieben. [Weiter zur Interpret, der Commedia und Bezüge zu Goethes Faust.] [...] [Detalliert zu einigen Textänderungen S. XXIX ff.]". FA: Fl: 2. Aufl. 1907. - XC, 459 S.: III.; 8 o ; F2 1910. - XV, 400 S.; 8°; F3: 3. Aufl., 1913 [Übers, u. Komm, überarbeitet], - XCVI, 462 S. [Üt: Große Ausg.]; F4: 2. Aufl., 1920. - XVI, 400 S.; kl. 8° [Üt: Kleine Ausg. ohne Komm.; Vorw. v. Margar. Pochhammer]; FS: 4. Aufl., 1921. XCVI, 462 S.; gr. 8° [Üt: Große Ausg.]; F6: 4. Aufl., 1921. - XVI, 400 S.: Hl.; kl. 8° [Üt: Kleine Ausg.]; F7: 5. Aufl., 1922 [Üt: wie F5]; F8: 5. Aufl., 1923. - [Üt: wie F6], Anzahl Folgeauflagen: 8 Bibl.: ÜT: Ostermann; F4: GV II FO: 52: 12 DS. 12; Fl: 52: 12 DS. 15; F2: 38: 1 C 2002; F3: 38: IC 2046; F5: 38: IC 2134 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2968 ÜT: Dantes Göttliche Komödie in Wort und Bild. Von Bernhard Schuler. Mit 32 Bildern in Kunstdruck nach III. v. Gustav Doré. München: Pfeiffer (D. Hafner), 1916. - 176 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schuler, Bernhard 377

[2968]

Dante Alighieri Ko: ÜT: Zum Geleit: Betont den überzeitlichen Wert der Commedia. „Es dürfte deshalb diese Ausgabe sich auch vorzüglich eigenen für unsere Soldaten in Feld und Lazarett". Mischung aus Inhaltsangabe in Prosa u. kurzen gereimten Stücken, die aus nicht gekennzeichneten fremden Übertragungen zu stammen scheinen. FA: Fl: 10.-15. Tsd., 1921. - XVI, 176 S.; 8 o ; F2. 16.-21. Tsd., 1922. - XVI, 176 S.: III; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 260: Phm 10 Dan. Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2969 ÜT: Dantes Göttliche Komödie im Auszuge. Auf Grund d. Streckfußschen Übers, hrsg. v. Professor Otto Hempel, Direktor der Ernestinenschule zu Lübeck. Mit einer Skizze. Bielefeld; Leipzig: Velhagen & Klasing, 1921. - XX, 234 S.; 8° (Deutsche Schulausgaben; 181) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Streckfuß, Adolf F. K. Ko: ÜT: Einleitung, S. XIII-XIX: Die Deutschen hätten den Faust, der ihnen genug „Anregung zum Nachdenken und zu nachschaffendem Empfinden für viele Jahre" liefere. Das vergangene Jh. mit seinem Positivismus habe die Deutschen „für eine lange Zeit recht gründlich vom Träumen und Nachsinnen über Außerirdisches und Überweltliches weggezogen ... daß für Dante und sein Werk nicht Zeit noch Sinn blieb". Aber sie seien reich genug, um sich „mit unblutiger Eroberung" anzueignen, „was immer irgendwo und irgendwann Großes, Erhabenes von gottbegnadeten Geistern geschaffen worden ist". Der Ausg. liege die Übers, von Karl Streckfuß zugrunde, „die, wie Dantes Komödie, im Dreireim geschrieben ist. Der Wortlaut ist im einzelnen oft geändert, um sprachliche Härten zu beseitigen. - Mit Rücksicht auf den Raum konnte der Text nur zur kleineren Hälfte aufgenommen werden. Die Auswahl ist so getroffen, daß möglichst große, zusammenhängende Teile stehen geblieben sind, die ein Urteil über die Eigenart des Werkes und des Dichters ermöglichen". Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: S. 27 1462/80 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 378

297 0 ÜT: Die Gedichte des Neuen Lebens freie Nachdichtung mit e. Einl. v. Siegfried v. d. Trenck. Habelschwerdt: Franke, 1924. - 38 S.; 8° (Die Stundenbücher aus den Meistern des geistlichen Lebens; 8) OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Trenck, Siegfried v. d. Ko: ÜT: Einleit, S. 5-7: „Es ist schwer zu entscheiden, ob es leichter wäre, aus der Comedia diese Gedichte zu rekonstruieren oder aus ihnen, wenn die Comedia verloren wäre, deren Wunderdom neu aufzubauen. U n d ob man das Wiedersehen mit Beatrice im 30. und 31. Gesang des Läuterungsberges als Fortsetzung oder als Vorspiel der Nänie (Nr. 21 dieser Sammlung) empfinden mag. N u r das eine ist sicher, daß gegenüber diesen, wenn möglich noch immaterielleren Gebilden das Wort noch mehr ein nichts und das Erlebnis noch mehr alles ist, als bei der Comedia. Danach bestimmte sich das Gesetz der Nachdichtung". Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: 1 C 2203 Deskript.: enger Literaturbegriff; profane Lyrik; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 297 1 ÜT: Göttliche Komödie. 1. Abth.: Die Hölle. Neu metr. übertr. mit Erl. v. R. Baron. Oppeln: Reisewitz, 1870. - VIII, 176 S.; gr. 16° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Baron, Richard Ko: ÜT: Enth.: Vorwort (Seiner Hochwürden dem Königl. General-Superintendenten der Provinz Schlesien, Ritter pp. Herrn Dr. Erdmann in Breslau ... gewidmet), S. III-VIII: Seit frühster Jugend habe er sich mit D. beschäftigt, der in Dtl. leider nahezu unbekannt sei, weil sein schwieriges Werk nur von Gebildeten verstanden würde. Übers, geht dann auf die theologischen u. politischen Implikationen der Commedia ein. Eine Beibehaltung der Terzinen u. des fünfhebigen Jambus komme für die Übers, nicht in Frage, da das Dt. rauher u. starrer sei und ihm die weichen weiblichen Endungen fehlten. Er übers, stattdessen im heroischen Versmaß (reimlose Hexameter). Bei den beigegebenen Erläuterungen folge er Philaletes u. Brunone Bianchi. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2455 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante Alighieri

[2975] 2972 ÜT: Die Göttliche Komödie. In Ausw. m. Einl., Erl. u. Reg. sowie m. Bildern v. Gustav Doré hrsg. v. Max Buchheim. Leipzig: Jaeger'sche Verlh., 1921. - X, 121 S.: 1 Titelbl.; kl. 8° (Jaeger'sche Sammlung deutscher Schulausgaben f. höhere Lehranstalten; 34) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: IC 2032 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2973 UT: Die Göttliche Komödie. Ausw. u. Erklärg. v. Herrn. Gmelin. Stuttgart: Klett, 1948. - 79 S.; 8° (Anker-Bücherei; 8) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Gmelin, Hermann Ko: ÜT: Gliederung der Göttlichen Komödie u. Textnachweis (S. 78-79): Auswahl aus Inf. I, III, IV, V, VII, VIII, X, XII, XIII, XIV, XV, XXVI, XXXIII; Purg. I, III, VII, Vili, X, XIII, XVI, XIX, XXI, XXIII, XXIV, XXVI, XXVIII, XXX; Par. I, II, IV; V, VI, Vili, X, XIII, XV, XVII, XVII, XXI, XXIII, XXIV, XXX, XXXIII. - Der Text ist einer Gesamtübers. der DC entnommen, die im Verlag Quelle & Meyer, Leipzig, erscheinen sollte, jedoch im Jahr 1943 in Leipzig durch Brand zerstört wurde, u. die jetzt im Verlag Ernst Klett erscheinen wird. FA: FI: Üt: 6.-11. Tsd. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: ZK NRW; Fl: GV II FO: 294: KTA 741 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 297 4 ÜT: Dante's Göttliche Komödie in volkstümlicher Übertragung. Mit e. Einf. in die Welt des Dichters. Ein Buch für Forscher u. Laien. Von Karl Haag. Ludwigsburg: Eichhornverlag L. Kallenberg, 1932. - 127 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Haag, Karl Ko: Vorwort (S. 2): „Dante's Werk erschließt sich nur dem Studium, ob man es im Urtext liest oder in Uebersetzung. Hier ist es lesbar gemacht für jedermann. Um welchen Preis? 1. Weglassen von Stellen geringerer Bedeutung, die umständliche Erklärung erheischen; Sparsamkeit mit Namen, die uns nichts mehr sagen. 2. Leicht einfügbare

erklärende Zutaten. 3. Zusammenziehung von Längen da und dort, wo es dem Eindruck nicht zu sehr schadet. 4. Den Ueberblick erleichternde Ueberschriften für die Hauptteile der Handlung. 5. Eine vorausgeschickte Darstellung von Dante's Zeit und Leben, die so durchgeführt ist, daß der Leser mit allen Personen, Ereignissen, Zuständen und Anschauungen, die im Werke auftreten, bis auf unschädliche Reste zum voraus bekannt gemacht wird. - Im übrigen behält der Dichter das Wort. - Damit bleibt es immer noch ein schweres Buch, dessen ganze Würze nur der verschmeckt, der tüchtig kaut. Einen geschichtlichen Leitfaden mit zu benützen, sollte der Leser nicht unterlassen; vor allem aber braucht er die Karte von Ober= und Mittelitalien, um alle die Städte, Berge, Flüsse und Meeresküsten zu sehen, denen die Dichtung ihre dauernde Weihe verleiht." - Es handelt sich um eine Prosaübers. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 38: IC 2449 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2975 ÜT: Die Göttliche Komödie. A. d. Ital. v. Otto Hauser. Weimar: Duncker, 1 9 1 2 - 1 9 1 4 . - 4 Bde.: I: 1912. - X, 38 S. - II: 1912. - S. 39-82. - III: 1914. - S. 83-126. - IV: 1914. - S. 127-186; gr. 8° (Aus fremden Gärten; 13, 14, 44, 45) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hauser, Otto Ko: ÜT: Enth.: Inf. I-VIII; Purg. IX-XVII; Par. XVIH-XXVI. - Bd. I: Zur Einführung (S. V X): „Meine Bemühungen um Dante reichen weit zurück, doch erschien erst 1906 meine Übersetzung der «Vita nuova» («Das neue Leben», Berlin, Julius Bard; 2. Aufl. 1908). Im gleichen Jahr veröffentlichte die «Gottesminne» meine Übertragung des ersten Gesangs der Hölle in vereinfachten Terzinen, sie willkürlich als «Probe des bald erscheinenden Werkes» bezeichnend. Die Francesca-Episode des fünften Höllengesanges erschien in dieser nicht viel weiter gediehenen Fassung in Richard Zoozmanns Dante Ausgabe (Leipzig, Max Hesse, 1907). In meiner «Weltgeschichte der Literatur» (Leipzig, Bibliographisches Institut, 1910) gab ich bereits den Anfang des ersten Höllengesangs in echten Terzinen. Mein Streben ging nach möglichstem Anschluß an den Wortlaut und den Stil des Originals. Daß ich gelegentlich mit Vorgängern im Ausdruck zusammentreffe, ist natürlich; auch habe ich mich 379

Dante Alighieri in einzelnen wenigen Fällen eines glücklich gefundenen Reimes bedient, was im Interesse der Sache wohl verzeihlich ist. Sonst weicht meine Diktion von der in gereimten Übertragungen der Komödie üblichen besonders dadurch ab, daß sie sich nicht an die strenge Skansion hält und auch den Reim nicht ausschließlich an hochbetonte Worte bindet. Beides im Geiste des Originals. Die Anmerkungen beschränke ich auf das unbedingt nötige." (S. IX) FA: Fl: 3 . ^ . Tsd. 1921/22. - 2 Bde.: I/II 1921; III/IV 1922 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: S. 27 1434/20; Fl: 38: IC 2445 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2976 ÜT: Die Göttliche Komödie. 3. Teil. Das Paradies. Deutsch von H. Federmann. Berlin [u. a.]: Tempel-Verl., 1929. - 166 Doppels., S. 167-255: III.; 8° (Tempel-Klassiker) OT: La Divina Commedia. Übers.: Federmann, Hertha Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; Co-ÜT: La Divina Commedia. Cantica Terza. Paradiso.; enth. noch: Anmerkungen, „Dante u. seine Zeit" (S. 238-248) v. Arnold Federmann; „Regententafeln" S. 250253. - Ü: in Terzinen. - Bd. 1 und Bd. 2 waren 1922 und 1924 in der Üb. von K. v. Putlitz erschienen. Bibl.: ÜT: GV II; Ostermann Ntr: 1928 [sie] FO: 52: 11 D S . 2 - 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 297 7 ÜT: Göttliche Komödie. In reimlosen Terzinen getreu ins Dt. übers, v. Reinhold Schoener. Rom: Regenberg, 1929. - XXVIII, 415 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schoener, Reinhold Ko: ÜT: Vorwort, S. V-VIII; Der Dichter u. sein Werk, S . I X - X I I : Der Gang der Handlung, S. XIII-XXVIII. - Nach lebenslanger Beschäftigung mit dem Gegenstand sei er zu der Auffassung gelangt, alle bisherigen Dante-Übers. (nennt vor allem Philaletes, Witte, Gildemeister, Zoozmann, Lübbe, George, Bassermann, Vezin) seien unvollkommen. Er lege eine möglichst vollkommene Wiedergabe in der Sprache Goethes vor u. verzichte auf den Reim, „denn er zwingt unausweichlich zu ungenauer oder undeutscher 380

[2975] Wiedergabe des Originals". D a seine Übers, klar sei, könne er auf einen Kommentar verzichten. Bibl.: ÜT: GV II; Ostermann Ntr. FO: 38: S. 27 1438 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2978 ÜT: Die göttliche Komödie. Frankfurt a. Main [u. a.]: Fischer-Bücherei, 1955. - 459 S.; 8° (Fischer-Bücherei; 100) OT: La Divina Commedia. Übers.: Hertz, Wilhelm G. (Wilhelm Gustav Hertz) Ko: Ü T (aus Autopsie F l ) : Übers, in Terzinen; a. dem Nachwort des Übers.: „Der vorliegenden Übersetzung liegt endgültig der testo critico der Società Dantesca Italiana zugrunde, und zwar nach der neuesten mir zugänglichen Version, die ihm der Urheber des authentischen Textes, Giuseppe Vandelli, gegeben hat. Vor der Drucklegung ist noch der Text und der treffliche Kommentar von Manfredi Porena (Bologna 1952) zu Rate gezogen worden. / Niemand, der sich mit dem Urtext befaßt, kann dankbar genug für die Hilfe sein, durch die ihm italienische Kommentatoren das Verständnis des Textes erleichtert, ja oft erst ermöglicht haben. Dieses kritische Werk kann ich nur zugrunde legen, ihm als Übersetzer nichts hinzufügen. M a n wird nun vielleicht aber fragen, warum denn überhaupt eine neue Übersetzung erforderlich sei, da es doch so viele gute und gewissenhafte deutsche Übertragungen schon gebe. Diesem Einwand glaube ich begegnen zu können mit der Feststellung, daß Übersetzungen der Divina Commedia schneller zu veralten scheinen als das unvergängliche Original. Außerdem ist dieses Original so mächtig, daß wohl jeder Übersetzer nur einige Aspekte und kaum die Totalität der großen Dichtung wiederzugeben vermag. So haben reimlose wie gereimte Übersetzungen ihre Existenzberechtigung, und können nebeneinander zum Nutzen des Endziels existieren, das in der bestmöglichen Übermittlung der Botschaft besteht, die der vielleicht größte Dichter des Abendlandes, dessen Medium eine nach lebende Sprache ist, der Menschheit gegeben hat." (S. 422) FA: Fl: 51.-75. Tsd., 1956. - F2: 76.-100. Tsd., 1957. - F3: München: Winkler, 1957. - 548 S.: zahlr. III.; 8° [Ko-ÜT (aus Autopsie F9): enth.: Nachw. v. Hans Rheinfelder, S. 4 6 1 ^ 7 7 , Anm. v. Peter Amelung u. Zeichn. v. Sandro Botticelli].

Dante Alighieri

[2981] - F4: Zürich; Buchclub Ex libris, 1957 [ÜT: wie F3; Sonderausg., nur f. Mitgl.], - F5: Hamburg [u. a.]: Dt. Hausbücherei, 1960 [ÜT: wie F3; Lizenz d. Verl. Winkler, München; nur f. Mitgl.]. F6: Berlin: Rütten & Loening, 1960 [ÜT: wie F3; Lizenz d. Verl. Winkler, München; nur f. d. Vertr. in d. Sowjet, besetzten Zone]. - F7: Wien: Buchgemeinschaft Donauland, 1960 [ÜT: wie F3; Lizenz d. Verl. Winkler, München; nur f. Mitgl.]. - F8: Berlin: Rütten & Loening, 1961 [ÜT: wie F3; nur f. d. Vertr. in d. SBZ], - F9: [wie F3] [1965], - FW: [wie F3], 1974 [R: Winklers Jubiläumsbibliothek]. - F11: [wie F3], 1975. - F12: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978. - 551 S.; 18 cm [ÜT: wie F3, Zusatz: Anm. u. Literaturhinweise v. Peter Amelung; Vollst. Ausg. - R: dtv; 6096: dtv-Dünndruck]; F13: [wie F12], 2. Aufl., 11-18. Tsd. [R: dtv; 2107: dtv-Weltliteratur]. - F14: [wie F12] 3. Aufl., 19.-24. Tsd. [Ko-ÜT: Lizenz d. Winkler-Verl., München. R: dtv; 2107: dtv-Klassik], - FIS: München: Winkler, 1989. - 561 S.: III. [ÜT: Die göttliche Komödie mit Illuminierungen aus dem Codex Urbinate Latino 365. Vollst. Ausg. 10. Aufl. - R: Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 15

Einer rhythmisierten Übertragung mag man vorhalten, daß sie den Reim vernachlässigt und Autoren verschiedener Sprachen und Zeiträume mit ein- und derselben Ausdrucksweise wiedergibt. Hier gilt, daß meine Übersetzung keine literarischen Ambitionen verfolgt und in erster Linie Verständnishilfe sein will, die vom Leser fordert, die Originale stets mitzulesen und zu vergleichen. Worterklärungen und ein kurzer sprachlicher Kommentar, der vielfach auch auf die italienischen kritischen Ausgaben zurückgreift, sollen meine Übersetzungen nachvollziehbar machen und da, wo ich mich - meist aus Gründen der deutschen Wortstellung und noch häufiger wegen unterschiedlicher Wortlängen - über Gebühr vom Original entfernen mußte, eine wörtliche Wiedergabe bieten ..." Bibl.: ÜT: Fund FO: RS Tro 6,27. Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; sprachtheoretisch; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2980

ÜT: Göttliche Komödie. Das hohe Lied von Sünde u. Erlösung. Heidelberg: Schneider, 1952. 491 S.; 8° Bibl.: ÜT: G V I I ; F 2 , F I O , F i l , FIS: Z K N R W ; OT: La Divina Commedia. F12: DB 76-80; F13-F14: DB 81-85; Ostermann Übers.: Prietze, Hermann A. Ntr2 Ko: ÜT: Vollständige Übers, in Terzinenform in FO: Fl: 82: Na 7287; F9: 38: IC 3200 nichtgereimten fünfhebigen Jamben Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. FA: Fl: Köln: Hegner, 1966. - 491 S.; 17 cm [ÜT: 14. Jh.; Übers. 20. Jh. Dantes Göttliche Komödie...; R: Hegner-Bücherei], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I I ; Fl: D B 7 1 - 7 5 2979 FO: 52: 12 DS.44 (FT: Heidelberg: Schneider, UT: Die Gedichte aus Dantes „De vulgari elo1966 - Druck J. P. Bachem, Köln) quentia". Eine Anthologie provenz., franz. u. Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. ital. Gedichte d. Mittelalters, ausgew., übers, u. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. eingel. v. Frank-Rutger Hausmann. München: Fink, 1986. - 579 S. (Klassische Texte des roma298 1 nischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben; 27) ÜT: Dantes Göttliche Komödie in 125 Bildern mit erläuterndem Text. Hrsg. v. Bernhard SchuOT: De vulgari eloquentia [Teils.]. Übers.: Hausmann, Frank-Rutger ler. La Divina Commedia di Dante Alighieri. In Ko: ÜT: Vorwort (S. 9-13): Die zweisprachige 125 rami con testo descrittivo per Bern. Schuler. Ausg. enthält alle 36 von Dante in seinem TrakMünchen: Schuler, 1892. - Bd. 1: Tafeln. - 9 Bl., tat erwähnten Gedichte sowie zusätzlich Arnaut zahlr III., Bd. 2: Text. - XXI, 152 S.; 2° Daniels berühmte Sestine „Lo ferm voler", die OT: La Divina Commedia. er zwar nicht ausdrücklich nennt, die aber das Übers.: Schuler, Bernhard Modell seiner sog. Doppelsestine ist. „Jedes der Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; übers, unter Benützung insgesamt 37 Gedichte wird im Original nach eider Arbeiten v. Philalethes, Witte, Gildemeister ner modernen kritischen Ausgabe oder Antholou. Hasenclever; dass.: Mappenausg., 125 Heliogie abgedruckt und mit einer rhythmisierten, jegravüren, Textbuch apart; dass.: Volksausg. doch nicht gereimten Übersetzung versehen ... XXIII, 152 S.: zahlr. III. 381

Dante Alighieri FA: F l : 1893. - Bd. 1: Tafeln. - 6 Bl.: zahlr 111., 1 Bl.: zahlr. 111., 1 Bl.zahlr. 111., Bd. 2: Text. - 6 Bl., 132 S.; 2° [ÜT: Dantes Göttliche Komödie in 125 Bildern aus d. alten Florentiner Ausg. dell'Ancora]; F2: 1900. - 15 Bl., 302 S.; 8° [ÜT: Dantes Göttliche Komödie in Wort und Bild, den Deutschen gewidmet. Mit 125 Bildern d. Ancora-Ausg. (u. 70 Stichen v. Flaxman)]: „Bei Abfassung des vorliegenden Textes hielt ich es deshalb für meine Aufgabe, alles Dasjenige, was nur für Dante's Zeit und Zeitgenossen geschrieben zu sein scheint und was nur mit ermüdenden Anmerkungen hätte verständlich gemacht werden können, auszuscheiden und dagegen Demjenigen, was der große Dichter für alle Menschen und für alle Zeiten gepredigt und besungen hat, meine Aufmerksamkeit zuzuwenden. Dabei schien es mir nützlich, den behandelten Stoff in die Form einer volksthümlichen, allgemein verständlichen Erzählung zu gießen und diese so zu gestalten, daß des hohen Liedes Töne auch an den Ohren der wenigen Eingeweihten nicht verhallen. Z u diesem Zwecke war ich bemüht, die Darstellung möglichst im Anschluß an die Worte des Dichters selbst zu geben, was zugleich Gelegenheit bot, die schönsten und markantesten Stellen der Dichtung in metrischer Uebertragung leicht verständlich wiederzugeben ... Was die 125 Vollbilder betrifft, so sind dieselben einer von mir früher herausgegebenen großen Kupferstichausgabe entnommen und mittelst Autotypie-Verfahrens durch die Firma Meisenbach Riffarth & Co. in München in verkleinertem Maßstabe wiedergegeben. Diese Bilder sind nach Entwürfen alt-italienischer Meister. Daß dieselben, so herrlich sie im Ganzen sind, nicht sämmtlich den gleichen künstlerischen Wert haben können, ist wohl selbstverständlich, und wird die dem sinnlichen Realismus huldigende Kunstrichtung an diesen von hohem Idealismus durchwehten Bildern wohl wenig Geschmack finden; ... Die in den Text eingeflochtenen 70 Vignetten sind nach Federzeichnungen von John Flaxman, weiland Professor an der Akademie zu London; sie sind von edlem und reinem Style ..."; F3: 40.-45. Tsd., vermehrte, verb. u. mit Anm. vers. Ausg., 1905. - XXXII, 294 S., 5 Bl.; 8° [ÜT: Dantes Göttliche Komödie in erzählender Form]; F4: München: Pfeiffer (D. Hafner), 1916 [ÜT: Dantes Götliche Kömdie in Wort und Bild von Bernhard Schuler. Mit 32 Bildern in Kunstdruck nach Illustrationen von Gustav Dore (sic)]: Prosaparaphrase mit gereimten Ausz. in fünfhebigen Jamben unter Wahrung der Terzinenform, im

382

[2981] Vergleich mit F2 gestrafTt. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: ÜT: Ostermann FO: F2: 52: 12 DS. 51; F4: 52: 12 DS. 52 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2 9 82 ÜT: Göttliche Komödie. Durchblick u. Ausw. v. Aug. Vezin. Freiburg: Herder, 1950. - Bd. 1: Die Hölle. - 96 S.; Bd. 2: Der Läuterungsberg. S. 97-204; Bd. 3: Das himml. Paradies. - S. 205301; Bd. 4: Dante u. s. Komödie. Stätten u. Gestalten d. göttl. Komödie. Der eth. Bauplan d. Komödie. - 16, 55 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Vezin, August Ko: ÜT: „Dante und seine Komödie", S. 1-16: „... Die vorliegende Übertragung ist der zuerst 1926 erschienenen und demnächst als Teil eines ursprachlich-deutschen Gesamt-Dante im Herder-Verlage, Freiburg i. Br. wiedererscheinenden, eingehend erläuterten Übertragung des Herausgebers entnommen ..." FA: F l : Schulausgabe in vier Heften; F2: 2. Aufl., 1952. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: GV II FO: 52:12 DS. 32; 12 DS. 3 3 / 1 ^ Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2 9 83 ÜT: Die Göttliche Komödie. In dt. Terzinen übertr. v. Christa R. Köhler. Wissenschaftl. Mitarb. u. Erl.: Gerhard Ledig. Berlin: AkademieVerl., 1966. - 587 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Köhler, Christa R. (Christa Renate Köhler) Ko: ÜT: Vorwort; Übers. S. 3 ^ t l 4 ; Erläuterungen, S. 415-585 (beruhen auf Ledigs Buch Die Göttliche Komödie in den einzelnen Gesängen erläutert, Jena 1943). - Gereimte Terzinenübers., fünfhebige Terzinen. Die Übers, sei bestrebt, den „Color Dantescus" zu wahren, den Hefele in seinem Dantebuch (Stuttgart 1921) beschrieben habe. Der Übers, solle kein Dante-Erklärer sein. „Ein der Übertragung zugrunde liegendes Unbestimmtes, ein Unterton, den man sonst nirgends findet, soll von dem erhalten gebliebenen Color des Originals zeugen. Voraussetzung ist, daß man bei der Übertragung feinnervig auf Rhythmus und Gehalt des Urtextes horcht, Dantes

12985] bildhafte Wiedergabe abstrakter Sachverhalte, seine seltenen Ausdrücke unverändert bestehen läßt. Man soll von dem, was Dante sagt, nichts verwässern oder verflachen, sondern die Schroffheiten, Eigenmächtigkeiten und Sonderbarkeiten des Dichters eher noch unterstreichen und betonen. So entsteht ein Weithergeholtes, Kostbares, Fremdes, das einer unangebrachten Vertraulichkeit mit Dantes Werk vorbeugt. M a n braucht sich auch nicht zu scheuen, Anklänge an das Italienische oder (als scholastische Fachausdrücke) lateinische Fremdworte zu gebrauchen. - Die Übersetzung möchte, abgesehen von ihrer Tauglichkeit, ein Hilfsbuch zum Eindringen in Dante zu bilden, auch einen gewissen Eigenwert als deutschsprachiges Kunstwerk in Anspruch nehmen ...". Der Übers, liegt der Testo Critico (Florenz: Bemporad, 1921) zugrunde; außerdem wurden die Kommentare von Del Lungo (Florenz 1928) u. Bianchi (das. 1942) bzw. Manfredi Porena (Bologna 1963) benutzt. Blbl.: ÜT: DB 66-70 FO: 52: 12 DS. 36 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2984 ÜT: Die göttliche Komödie. Dt. v. Karl Vossler. Berlin: Atlantis-Verl., 1942. - 630 S.; 8° (Atlantis Ausgaben) OT: La Divina Commedia. Übers.: Vossler, Karl Ko: ÜT: Vorwort (München, im November 1941): Seit mehr als 50 Jahren beschäftige er sich bereits mit Dante. „Nur das eine glaube ich sagen zu dürfen oder gestehen zu müssen, daß ich aus eigenem Antrieb niemals den Mut gefunden hätte, das ganze Riesenwerk ins Deutsche zu übertragen. Einige Stellen, die mich besonders ergriffen hatten, konnte ich nicht umhin zu übersetzen, wie man aus meinem Buch über die Göttliche Komödie [Heidelberg bei Winter 1907 bis 1910, 2. Aufl. 1925] ersehen mag. Dabei sollte es aber sein Bewenden haben. - Die Erschütterung durch den Krieg, die freundliche Überredungskunst des Atlantis-Verlages und der stille Zuspruch meiner Gattin haben zusammengewirkt und mich in dieses Unternehmen gestürzt. D a für eine deutsche Frau das Italienische der Divina Commedia ungefähr so gut wie Latein ist, klangen und lächelten mir im Gemüt die Worte aus Dantes Vita nuova, die ich durch keine Übersetzung entzaubern möchte, und zerstreu-

Dante

Alighieri

ten meine letzten Bedenken. So mögen sie mich denn auch entschuldigen. «E lo primo che cominciò a dire sì come poeta volgare, si mosse però che volle fare intendere le sue parole a donna, a la quale era malagevole d'intendere li versi latini»". - Rhythmisierte, nicht gereimte Terzinen; Einleitung in Werk u. Leben. FA: Fl: 2. Aufl., Zürich: Atlantis-Verl., 1945 [ÜT: GV II: Teils.]; F2: 3. Aufl., 1953; F3: Gütersloh: Bertelsmann-Lesering, 1960. - 524 S.; 8° [ÜT: Lizenz d. Atlantis-Verl., Zürich; nur f. Mitgl.]; F4: 4. Aufl., 14.-15. Tsd., 1960. - 524 S.; 8°; FS: Luzern: Schweizer Volks-Buchgemeinde, 1961. - 525 S.; 8° [ÜT: nur f. Mitgl.]; F6: München: Goldmann, 1962. - 528 S.; kl. 8° [ÜT: ungekürzte Ausg.; R: Goldmanns gelbe Taschenbücher; 842/843]; F7: Gütersloh: Kelen, 1966. 524 S.; 8° [ÜT: Lizenz d. Piper Verl., München]; F8: München: Piper, 1969. - 524 S.; 8°; F9: München: List, 1977. - 546 S.: zahlr. III. [ÜT: Zusatz Mit Zeichn. v. Michael M. Prechtl], - FIO: Lizenz-Ausg. - Gütersloh: Bertelsmann, [1986], 524 S. Anzahl Folgeauflagen: 10 Blbl.: ÜT: GV II; F7-F8: D B 66-70; F9: DB 7680, FW: Z K NRW; Ostermann, Ntr 2 FO: F3: 52: 12 DS. 40 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2985 ÜT: Die Göttliche Komödie. Dt. v. Frdr. Frh. v. Falkenhausen. Leipzig: Insel, 1937. - 733 S.; kl. 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Falkenhausen, Friedrich v. Ko: ÜT: Vorwort, S. 5-8. D a n t e sei, wie die bisherigen ca. 100 Übersetzungen der Divina Commedia belegten, eigentlich unübersetzbar. Dennoch sei er den Deutschen immer noch ein unbekannter Dichter, wenngleich es nicht zutreffe, daß nur die Italiener ihn verstünden. „So viel allerdings scheint zuzutreffen, daß der Fremdling in den verschlungenen Gängen seines weltumspannenden Gedankengebäudes irregehn und erlahmen muß, wenn ihm nicht auf Schritt und Tritt, mit geheimnisvoller Lockung die Stimme des Meisters selbst erklingt. In dem Klange seiner Terzinen lebt bis heute die Weisheit, die vor sechs Jahrhunderten in diese Verse gebannt wurde. Von diesem Klange gilt es einen Hauch in unser geliebtes Deutsch herüberzuretten, wenn es gelingen soll, Dantes Werk im Reiche des deutschen Geistes einzubürgern . . . " Ohne Erklärun383

Dante Alighieri gen bleibe Dante aber unverständlich, weshalb von S. 429-722 die für eine ergiebige Lektüre notwendigen Erläuterungen mitgeteilt würden. FA: Fl: 2., durchges. Aufl. 1952. - F2: Frankfurt a. Main: Insel; Suhrkamp, 1974. - Bd. 1: 301 S.: III.; Bd. 2: S. 307-685: III.; 18 cm [ÜT: Mit 50 Holzschnitten v. Botticelli; R: insel-taschenbuch; 94], - F3: 5. Aufl., Frankfurt a. M.: Insel, 1985. 685 S.: zahlr. III.; 18 cm [ÜT: wie F2; R: InselTaschenbuch; 94]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: ZK NRW; F2: DB 71-75; F3: DB 81-85; Ostermann Ntr 2 FO: 52: 12 DS. 24 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

[2985]

des Fegefeuers. - 1865. - VIII, 312 S., 3 Taf.; 3.Thl.: Das Paradies. Nebst einem Grundriss v. Florenz, einer Darst. d. Sitzes d. Seligen u. einer Karte. - 1866. - XIII, 398 S., 4 Taf.; 8° [Ko-ÜT: Gedruckt in 1000 Ex. - Enth.: „Vorrede zur neuen Ausgabe", Bd. 1, S.V-VII: „Um alle irrigen Vorstellungen zu beseitigen, bemerke ich, dass ich bei dieser neuen Ausgabe meiner Uebersetzung [...] keine förmliche Ueberarbeitung des ganzen Werkes beabsichtigt habe. Zeit und Kräfte hätten mir dazu gefehlt. Auch glaube ich allerdings, dass dergleichen Umarbeitungen einer Jugendarbeit, im höheren Alter unternommen, selten wahre Verbesserungen sind. Ich habe mich vielmehr darauf beschränkt, erstens solche Stellen, sei es im Texte, sei es in den Noten, in denen ich mich ofenbar geirrt zu haben glaube, nach 2986 der gewonnenen besseren Ueberzeugung abzuändern. In dieser Beziehung hat mir besonders UT: Goettliche Comoedie. Metr. übertr. u. m. Blanc's Schrift Versuch einer blos philologischen krit. u. hist. Erläutrn. vers. v. Philalethes. 2. Erklärung mehrerer dunklen und streitigen Stellen verm. Aufl. Dresden [u. a.]: Arnoldische Buchder göttlichen Komödie (1. Die Hölle. Heft 1 u. 2. handlung, 1849. - 3 Thle.: Thl. 1: Die Hölle. Halle 1860-61) mehrfache Ausbeute geliefert. Nebst 1 Ttlkpfr. v. M. Retzsch, 1 Karte u. 2 Zweitens aus neu entdeckten oder zugänglich geGrundrissen d. Hölle. - IV, 300 S. - Thl. 2: Das wordenen Quellen die aus denselben sich ergeFegefeuer. Nebst 1 Ttlkpfr. v. H. Hess, 1 Skizze benden Zusätze und Modificationen nachzutrav. M. Retzsch, 1 Karte, u. 1 Grundrisse d. Fegegen. Hierher rechne ich besonders den wichtigen feuers. - VI, 336 S.- Thl. 3: Das Paradies. Nebst erst 1862 vollständig im Drucke erschienenen 1 Titelkupfer v. E. Bendemann, 1 UmschlagskizCommentar des Francesco da Buti, der als Pisaze v. L. Richter, 1 Grundriss v. Florenz, 1 Darner besonders über Pisanische Verhältnisse viele stellung d. Sitzes d. Seligen u. 1 Karte. - X, interessante Notizen liefert. Eine etwas tiefer 440 S.; 4° greifende Veränderung haben drittens die beiden OT: La Divina Commedia [Teils.]. Noten zu Inferno Ges. I, 12 und II, 20 erfahren, Übers.: Philalethes welche sich über die dem ganzen Gedichte zum Ko: ÜT: Hölle und Fegefeuer zuerst ersch. 1828 Grunde liegende Allegorie verbreiten. Als ich bzw. 1840, vgl. 2966, 2951, 2958. - Enth.: Thl. nämlich die entsprechenden Noten zur ersten 1: Vorw. zur Ausg. 1839, s. d. - Thl. 2: Vorw. zur Ausgabe schrieb, stand ich noch am Anfange Ausg. v. 1840, s. d. - Thl. 3: Vorrede S. I-X (dat. meiner Arbeit, die ich gewissermaassen aus eiPillnitz, 20.7.1848), hauptsächlich zur Interprenem unbewussten Drange begonnen hatte. Noch tation des Paradises („[...] Wie schon der Blick fehlte mir die tiefere Einsicht in das ganze grosse auf die beigefügten zahlreichen Anmerkungen Werk Dante's; es fehlten mir gründlichere Stulehren dürfte, war es hier nöthig, tiefer in die phidien über dasselbe. Erst im Fortgange der Arbeit losophisch-theologischen Ansichten des Mittelhabe ich jene durch diese erlangt. Auch sind seitalters einzugehen. [...]". - FA: Vgl. zur Druckgedem mannigfache und wichtige Forschungen schichte das Vorw. zu F4. hierüber angestellt worden, wobei ich nur auf die FA: F0: v. 1. u. 2. Thl. wurde ab 1855 eine unau- Arbeiten von Schlosser, Blanc und Wegele hintorisierte „2. Ausgabe" (Titelauflage) v. der Arweisen will. Die hierdurch gewonnene mehrfach noldschen Buchhandlung in den Handel geveränderte Ansicht, die ich schon hier und da in bracht (vgl. F4, Vorw. S. X). - Fl: Neue, durch- den späteren Theilen des Werkes angedeutet ges. u. bericht. Ausg., Leipzig: Teubner, 1865-66. hatte, jetzt gleich anfangs und an der entschei- l.Thl.: Die Hölle. Nebst e. Portrait Dante's denden Stelle auszuführen, schien mir unerläss[nach Giotto gest. v. Weger], e. Karte u. 2 lich. Endlich habe ich viertens die Nachträge Grundrissen d. Hölle. - 1865. - X, 274 S., 4 Taf.; zhum Purgatorium in der ersten Ausgabe S. 332, 2.Thl.: Das Fegefeuer. Nebst einem Titelkupfer sowie einige Berichtigungen früherer Stellen, die v. J. Hübner, einer Karte u. einem Grundrisse 384

[2990] sich in den späteren Stellen zerstreut finden, gleich an den geeigneten Orten eingearbeitet. [.. .]". - Aus dem „Vorwort zur früheren Ausgabe der Hölle" (S. Vllf.) (v. 1833, s. 2951). - Bd. 2: Neuabdruck der Vorrede zur ersten Ausg. [1840] (S. V-VIII) zur allegorisch-theologischen Bedeutung der Commedia. - Bd. 3: Neuabdruck d. Vorrede zur ersten Ausg. (S. V - X I I I ) (1849, s.d.)]. - F2: [wie Fl], 1868 [ÜT-Zusatz: Unveränd. Abdruck d. bericht. Ausg. v. 1865-1866. Gedruckt in 2500 Ex.], - F3: [wie Fl], 1871 [ÜTZusatz: 2. unveränd. Abdr. d. bericht. Ausg. v. 1865-1866. - Gedruckt in 2500 Ex.]. - F4: [wie F2], 1877 [ÜT-Zusatz: 3. unveränd. Abdr. d. bericht. Ausg. v. 1865-66. Besorgt v. J. Petzholdt. Ko-ÜT: enth. zusätzlich: histor. Vorw. zu d. gesamten Ausg. d. Gotti. Kom. v. Philalethes, Bd. 1 S. V-XIII (v. Penzoldt)]. - F5: [wie F4], 1891. - Bd. 1: XX, 285 S. - Bd. 2: XIII, 320 S. Bd. 3: XII, 414 S. [ÜT-Zusatz: 4. unveränd. Abdr. d. bericht. Ausg. v. 1865-66]. - F6: [wie F5], 1904 [ÜT-Zusatz: 5. unveränd. Abdr. d. bericht. Ausg. v. 1865-66. Zusatz: wohlfeile Ausg. in 1 Bde.]. - F7: München: Weber, 1914-16. Bd. 1: 1914. - 2 Bl„ 189 S„ 1 Bl. - Bd. 2: 1915. 191 S. - Bd. 3: 1916. - 196 S.; 4° [ÜT: Dante Alighieris Göttliche Comödie übertragen von Philalethes. - R: Hyperiondruck; 5. - Ko-ÜT: ohne Erläuterungen], - F8: Berlin [u. a.]: Borngräber, [1916], - 514 S.; 8° [ÜT: Besorgt u. eri. ν. Albert Ritter. Mit Bildern (auf 19 Taf.) ν. Gustav Doré], - ra: Berlin: Weichert, 1924. - XXIV, 791 S.; kl. 8° [ÜT: Hrsg. v. Walter Heichen. Mit Bildern v. Gustav Doré], - FIO: Berlin: Rothgiesser & Possekel, 1924. - 375 S. - Fl 1: [wie FIO], 1925. - FU. Berlin: Maschler, [um 1925], 376 S.; 8°. - F13: Berlin: Franke, [1926], - 376 S.; 8°. - F14: Berlin: Knaur, [1927], - 541 S.; 8° [ÜT: Erl. v. Edmund Th. Kauer. Mit Bildern v. Gustav Doré], - F15: Berlin: Franke, 1927; 8° [Ko: evtl. ident. mit Fl3]. - F16: Berlin: Maschler, o. J. [1927], - 376 S.; 8° [R: Weltbücherei; Ko: evtl. ident. mit F12]. - F17: Leipzig [u. a.]: Axia-Verl., 1927. - 327 S.; 8°. - FIS: Berlin: Schreiter, [ca. 1927], - 541 S. [ÜT: Zusatz: Erl. v. Edmund Th. Kauer]. - F19: Leipzig: Zenith-Verl. E. Stolpe, 1927. - 327 S.; 8° [Ko-ÜT: vollst. Text ohne jeglichen Komm.]. - F20: Berlin: Knaur, [1928], 540 S.; 8°. - F21. [wie F19] 1929. - F22: München: Droemer, 1952. - 472 S.; 8° [wie F14], F23: München; Zürich: Droemer/Knaur, 1960. 717 S.; 8° [ÜT: Erl. v. Edmund Th. Kauer. Vorw. v. Horst Rüdiger; R: Bücher d. Welt], - F24: Klagenfurt: Buchgemeinde Alpenland, [1963]. -

Dante

Alighieri

717 S.; 8° [wie F22], - F25: Berlin: Volksverband d. Bücherfreunde, [1965], - 551 S.; 8° [ÜT: Anm. v. Edmund Th. Kauer. Mit e. Nachw. v. R o m a o Guardini; R: Klassikerbibliothek d. Welt. - Ko: nur f. Mitgl.]. Anzahl Folgeauflagen: 24 Bibl.: ÜT: Ostermann; F12,13,17,22-24: GV II; FIO,11,18-20,24: Z K NRW; Ostermann Ntr. FO: 5: Rara 4° Fd 48; FO: 38: IL 1102; Fl: 52: 12 DS.4; F2: 38: IC 2022; F3: 38: S. 7 1411; F4: 62: 61 Ld 13-15; F5: 38: IC 2022a; F6: 52: 12 DS. 13; F7: 82: R h 273; F8: 52: 12 DS.49; F19: 38: IC 2045 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2987 UT: Göttliche Komödie. Eine Auslese von Else Hasse. 5. Aufl. München: Kösel & Pustet, 1923. - V I I I , 519 S. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: [Vezin] Ko: Ü: nicht mit Sicherheit ermittelt (lediglich aufgrund der Verlagsübereinstimmung) Bibl.: ÜT: Z K N R W Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2988 ÜT: Gebet zur heiligen Jungfrau. (Par. XXXIII, 1-37). Freie Übersetzung in Prosa. München: Ars Sacra, 1930. - S. 52-53; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.

2989 ÜT: Die Göttliche Komödie. Berlin: o. V., [1922], - J. 1-3 (Tempel-Klassiker) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K N R W Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

299 0 ÜT: Die Göttliche Komödie. Berlin: Tempel Verl., [1929], - Tl. 1: Erster Teil. Die Hölle. Dt. v. Konrad zu Putlitz unter Mitwirkung v. Emmi Schweitzer geb. Kulenkampff, 168 Doppels., S. 169-191. - Tl. 2: Zweiter Teil. Das Fegefeuer. 385

Dante Alighieri Dt. v. Konrad zu Putlitz unter Mitwirkung v. Emmy Schweitzer geb. Kulenkampff, 167 Doppels., S. 168-203. - Tl. 3: Dritter Teil. Das Paradies. Dt. v. H. Federmann, 166 Doppels., S. 167— 247; 8° (Tempel-Klassiker) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Putlitz, Konrad zu; Schweitzer, Emmi; Federmann, Hertha Ko: Vgl. 2950. - ÜT: Text u. ÜT ital. u. dt.; enth.: Dante-Sonett „Per Dante Alighieri" von Michelangelo Buonarotti im Original u. d. dt. Üb. v. K. z. Putlitz (Bd. 1, S. 1); „Dantes Leben" (Bd. 1, S. 189-191); „Dante und seine Zeit" v. Arnold Federmann (Bd. 3, S. 238-247); Übers. in Terzinen Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 62: 30 Ld 7-9; 25: E 595, eh Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 299 1 ÜT: Die Göttliche Komödie. Ausgew. u. mit e. Einl. vers. v. Karl Jakubczyk. Düsseldorf: Schwann, 1927. - 64 S.; 8° (Religiöse Quellenschriften; 46) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Jakubczyk, Karl Ko: ÜT: Einleitung (in Werk u. Leben), S. 3-11: „Aus der Idee und Absicht der Sammlung, der diese Zusammenstellung von Danteworten eingereiht werden sollte, ergaben sich die Grundsätze für ihre Auswahl. Für eine religiöse Quellenschrift mußten in erster Linie religiöse, nicht künstlerisch-ästhetische Gesichtspunkte der Bewertung in Betracht kommen ... So konnte ich aus der Fülle des Stoffes nur willkürlich auswählen, immer mit dem drückenden Gefühl, ebenso wertvolle und vielsagende Stücke wie die ausgewählten unbeachtet liegen lassen zu müssen ... Die Übersetzung ist die von Richard Zoozmann, und zwar so, wie er sie in der neusten (9. und 10.), einbändigen Auflage der Göttlichen Komödie des Herderschen Verlages von 1926 veröffentlicht hat". - Ü: der Übersetzer dürfte in diesem Fall Zoozmann sein. FA: Fl: 1928. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: ZK NRW FO: 52: 12DS.31 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 299 2 ÜT: Dantes Göttliche Komödie in Zeichnungen 386

[2990] deutscher Romantiker. Zum 600. Todestage d. Dichters v. Paul Schubring. Leipzig: Hiersemann, 1921.-126 S.; 4° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ÜT: Ausz. ital. u. dt. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 52: (ohne Sign.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2993 ÜT: D. A.'s göttliche Komödie in's Dt. übertr. u. histor., ästhetisch u. vornehmlich theolog. eri. ν. Karl Graul. 1. Thl. Die Hölle. Leipzig: Dörfling, 1843. - 340 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Graul, Karl Ko: ÜT: Enth.: Vorwort (S. VII XII): Dank an Hg. Leopold Friedrich zu Anhalt für die Bereitstellung von Büchern. Dank auch an die Professoren Blanc, Witte u. Tholuck in Halle für ihren sachverständigen Rat, desgl. an Herrn geheimen Oberjustizrat Dr. Göschel in Berlin. Die Vorarbeiten von Philalethes u. Kopisch seien ihm besonders nützlich gewesen. - Allg. Standpunct einer Uebers. u. Erkl. d. göttlichen Komödie (S. XIII-XXVII): Neben der Bibel verdiene die DC vor allem, ins Deutsche übers, zu werden, denn Dante sei ein wahrhafter Vorläufer der Reformation u. Martin Luthers. Der Übers, unterscheidet drei Bestandteile eines jeden Sprachkunstwerks, die wiederum nach drei Seiten hin zu betrachten seien: 1. Gedanke (a - Richtigkeit; b - Vollständigkeit; c - Deutlichkeit); 2. Stil (a Ausdruck; b - Ton; c - Wortgefüge); 3. Vers (a Maß; b - Reim; c - Bau). Nur wenn alle neun Punkte beachtet würden, könne die Übers, als gelungen u. als selbständiges Kunstwerk betrachtet werden. Dies bedeute aber im Gegensatz zu Kopisch, Philaletes, Kannegießer, Guseck, Streckfuß u. a. ein Festhalten an der weiblichen Terzine. Diese klinge im Deutschen weniger ermüdend, als man gemeinhin denke. Bezüglich des Ausdrucks dürften Tropen nicht verwischt werden. „Bisher nun ist auseinandergesetzt worden, was wir unter einer treuen Uebersetzung zu verstehen haben, und wie sie beschaffen sein müsse, wenn sie in gewissem Sinne den Namen eines selbständigen Kunstwerks ansprechen will. Das obige Schema freilich enthält noch nicht Alles; es heißt hier auch «Da hat er die Theile in seiner Hand, Fehlt leider nur das geistige Band»; es muß noch etwas hinzukommen, das sich aller

Dante Alighieri

[2996] zergliedernden Beschreibung entzieht, und das ist der eigenthümliche urkräftige Hauch «der die Herzen aller Hörer zwingt», gewissermaßen der Nervenäther, der die verschiednen Theile des Kunstwerks zu einem organischen Ganzen verbindet und aus dem todten Machwerk ein lebendiges Schöpferwerk macht. Mit einem Worte, der Uebersetzer muß Weib und Mann zugleich sein, er muß in Einer Person enpfangen und zeugen; die Verse müssen im Innern umgeschmolzen und so mit neuem und doch altem Gepräge wiedergegeben werden". Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2457 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 2994 UT: Die Göttliche Komödie. Ins Dt. iibertr. v. Ida u. Walther von Wartburg. Kommentiert v. Waither von Wartburg. Mit 38 III. nach Holzschn. v. Gustave Doré. Zürich: Manesse, 1963. - 1197 S.: III.; kl. 8° (Manesse-Bibliothek d. Weltliteratur) OT: La Divina Commedia. Übers.: Wartburg, Ida v.; Wartburg, Walther v. Ko: W.v. Wartburg: „Dantes Leben und Werk", S. 7-38; ÜT: Übersetzung in rhythmisierter Prosa FA: Fl: 2. Aufl. [Ko-ÜT: rev. Text 1963]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: Z K NRW; Ostermann Ntr 2 FO: Fl: 82: 2 N g 5610 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 299 5 ÜT: Die Göttliche Komödie ins Plattdt. übertr. v. Karl Willeke. Balve (Westfalen): Zimmermann, 1955. - 551 S.; 20 cm OT: La Divina Commedia. Übers.: Willeke, Karl Ko: ÜT: Plattdt. Ausg.; reimlose Terzinen in fünfhebigen Jamben. - Vorwort (Dr. Ludwig Reinold), S. 7-9: Rechtfertigt die Übertragung in sauerländisch-westfälische Mundart. Der Übers, sei ein Kenner der it. Lit.; die Wahl seines Ausdrucksmittels unterscheide sich kaum von Dantes Entscheidung für das Volgare. - Vorbemerkung zur sprachlichen Fassung (Rektor i. R. Heinrich Werminghaus, Lektorat), S. 11-13: Das Plattdt. sei seit 1600 nur noch Umgangssprache u. auf die Bereiche des täglichen Lebens beschränkt. „Dante jedoch spannt den Bogen wel-

tenweit und baut darunter eine Ueberfülle von Geschehen ... Willeke versucht nicht, die nd. Sprache in diese Danteschen Sphären hinauszuschrauben; er will vielmehr den Geist der Dichtung in das niederdeutsche Denken einfangen". Daher werde alles Abstrakte in Bilder eingefangen. „So finden wir in der Uebertragung zwar Inhalt u. Umriß der Danteschen Dichtung, aber in anderen, kräftigeren, eigenen nd. Farben ausgemalt, eine «Göttliche Komödie» in niederdt. Geist u. Gewand, dem nd. Menschen vertraut u. heimatlich klingend". Der Schauplatz, Italien, sei jedoch belassen; darin folge der Dichter dem Dichter des «Heliand». „Bei dem allumfassenden Bereich der Dichtung dürfte es kaum ein plattdeutsches Wort geben, das nicht verwendet worden wäre. Daraus ergibt sich: Wenn einmal das Niederdeutsche nicht mehr Umgangssprache sein sollte, wird es doch nicht verloren gehen, denn die Willekesche Uebertragung der «Göttlichen Komödie» wird sie vollständig und sinnvoll lebendig erhalten, besser als ein Wörterbuch das könnte". Bibl.: t/T: DB 81-85 FO: 38: S. 27 3088 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

2996 ÜT: Die göttliche Komödie. Ital. u. dt. Übers, v. Hermann Gmelin. Stuttgart: Klett, 1949-1954. Tl. 1: Die Hölle: 1949. - 427 S. - Tl. 2: Der Läuterungsberg: [1950], - 417 S. - Tl. 3: Das Paradies: [1954].-412 S.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Gmelin, Hermann Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Inhaltsangaben der einzelnen Gesänge; Vorwort des Übers. S. 7 f.: „Die vorliegende Übersetzung der Göttlichen Komödie möchte dem deutschen Leser nach Möglichkeit eine wort- und satzgetreue Wiedergabe des italienischen Textes in einer dem gegenwärtigen deutschen Sprachgefühl angemessenen Sprache bieten. Es wurde versucht, unter Verzicht auf jegliches poetisches Experiment die Erhabenheit und Nüchternheit des Danteschen Stiles und die Eigenart des Satzbaues und seiner Gedankenführung in einer verständlichen Form nachzubilden, ohne jedoch seinen Empfindungen auszuweichen. Daß dabei dem Grundsatz der wortgetreuen Übertragung zuliebe auch manche Wendung übertragen werden mußte, die im Urtext durch den Reim bedingt und geadelt

387

Dante Alighieri ist und in der Übersetzung ohne diesen Glanz gewaltsam wirkt, ist ein entschuldbarer Mangel dieser wie jeder reimlosen Übersetzung. Nur in dem einen Punkte weicht die Übersetzung von dem Grundsatz der Treue ab: es wurde auf den Reim verzichtet, denn die deutsche Sprache besitzt keine solche Menge vollklingender weiblicher Reime wie die italienische, und ein Reimen der Göttlichen Komödie, wie es für Teile in den Übertragungen von Stefan George gelungen ist, hätte bei der Übersetzung der gesamten Komödie notwendig zu Entstellungen des Sprachbildes führen müssen und weiter vom Urtext entfernt als eine nur satzgetreue metrische Übersetzung. [...]"

[2996]

bedenkt, daß schon Boccaccio, der doch im Jahrhundert des Dichters lebte, breite Erklärungen der einzelnen Worte für nothwendig gehalten. Uebersetzungen können überdies, selbst bei dem verständlichsten Autor, immer nur Annäherungen sein, und jede kann sich, im besten Falle, nur erfreuen, ein selbstbeschränktes Ziel erreicht zu haben. Der Verfasser der vorliegenden gehört zu den aufrichtigen Bewunderern seiner Vorgänger; er staunt, wie viel des Sinnes sie durch die endlosen Schwierigkeiten eines dreifach ineinander verschlungenen Reimsystemes hindurch bewahrt haben, aber er schlägt bei seiner Arbeit einen andern Pfad ein und läßt den Reim weg. In eignen Dichtungen glaubt er gezeigt zu haben, FA: Fl: Stuttgart: Reclam, 1954. - 594 S.; kl. 8° daß er demselben nicht geradezu erliegen würde, er verkennt seinen Werth nicht, er hält aber bei [R: Reclams Universal-Bibliothek; 796/800/800a. der Uebersetzung eines so tiefsinnigen Dichters, - Ko-ÜT: Text nur dt.; Anm. u. Nachw.: Rudolf wie Dante, die Bewahrung andrer Dinge für weit Baehr], - F2: [wie Fl] 1966. - F3: 1968-1975. wichtiger; unter diese gehört namentlich der Bd. 1: 1968. - Bd. 2: 1970. - Bd. 3: 1975. - [ÜT: 2., unveränderte Aufl.], - F4: [wie Fl] 1972. - Rhythmus der Gedanken. Es ist hier nicht genug am Schluß der Terzine den Inhalt in der Einfas541 S. [ÜT: Nachdr., Lizenz d. Klett-Verl., Stuttsung des Reimes abgeliefert zu haben, wir müsgart. - R: Reclams Universalbibliothek; 796]. FS: [wie F4] 1980. - F6: [wie F4] 1984. - F7: [wie sen vielmehr der Entstehung des Gedankens oder Bildes in der Seele des großen Denkers F4] 1987. - F8: München: Dt. TaschenbuchSchritt vor Schritt folgen können; dieses InderVerl., 1988 [Ko-ÜT: Fotomech. Nachdr. d. im seelefolgen ist weit wichtiger als der Reim, der Klett-Verl., Stuttgart, 1949-1957 ersch. Ausg. im Deutschen doch immer ein andrer ist und bei R: dtv; 5916: dtv-Klassik: Literatur, Philosophie, Uebersetzungen selten dem ursprünglichen, ausWissenschaft], Anzahl Folgeauflagen: 8 Bibl.: ÜT: GV II; F2,3: ZK NRW; F4: DB 71-75; drucksvollen, und dadurch allein lebendigen, naF5-F6: DB 81-85, F7,8: DB 85-91; Ostermann he kommt. Ein regelmäßiges Verflechten von männlichen und weiblichen Reimen, welches im Ntr 2 Deutschen, das matte ,e' in den weiblichen FO: 52: 11 DS. 3. - Fl: 52: 12 DS. 27 Schlußsylben zu meiden, fast nothwendig Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. scheint, zerstört selbst den äußern Rhythmus; 14. Jh.; Übers. 20. Jh. dagegen wird, wenn der Rhythmus wirklich innerlich wie äußerlich nachgebildet ist, das Wesentliche der Terzine bei gutem Lesen immer 2997 noch hervortreten, weil der Dichter des Originals ÜT: Die göttliche Komödie. Metrisch übers, die Gedanken selbst in Terzinen gedacht. Das nebst beigedrucktem Originaltexte, mit Erläuter. Weglassen des Reimes gewährt nun allerdings eiu. Abhandl. herausg. v. Aug. Kopisch. Mit Dannige Erleichterung; aber aus dem Ebengesagten tes Bildn. u. 1 Karte des Weltsystems. Berlin: wird hervorgehen, daß mit der geistigeren StrenEnslinsche Buchh., 1837. - IV, 509 S., 3 Taf.; ge und Worttreue des bildnerischen Ausdruckes, die nun vorherrschen müssen, andre Schwierigschmal gr. 4° keiten näher treten. Mit diesen hat der Verfasser OT: La Divina Commedia. der vorliegenden Uebersetzung zu kämpfen geÜbers.: Kopisch, August; Paur, Theodor habt, und ist weit davon entfernt zu behaupten, Ko: F2: Vorwort des Üb., datiert Berlin, daß er sie bei diesem ersten Anlauf überwunden. 30.8.1841, S. III-IV: „Eine neue Uebersetzung Er setzt das Original Vers für Vers daneben, der divina Commedia wird, bei der Wichtigkeit nicht um mit seiner Treue zu prahlen, sondern des Originalwerkes, nicht befremden, um so wezur Bequemlichkeit Derer, welche mit Hülfe der niger, wenn man in Erwägung zieht, wie verUebersetzung die unerreichbaren Schönheiten schieden selbst die eignen Landsleute des Dichdes Originals genießen wollen, oder zugleich Itaters, nicht allein den Inhalt, sondern selbst den Wortsinn des Originales ausdeuten, wenn man 388

Dante

[2998] lienisch zu lernen begehren. Einige Verbesserungen und Berichtigungen in den Nachträgen werden aufmerksamen Kritikern zeigen, daß der Uebersetzer ihren gerechten Tadel gern beherzigt, wenn er auch nicht überall den von ihnen ausgesprochenen Ansichten folgen darf. Auch würde weniger Anlaß zu diesen Verbesserungen vorhanden gewesen sein, wäre nicht bei dem Brande der Hänelschen Buchdruckerei in Magdeburg ein großer Teil, sowohl des Manuscriptes, als des Abdruckes mit verbrannt, wodurch eine, keinesweges geringe Störung eintrat und die Zeit zu öfter wiederholter Durchsicht der erneuten Arbeit, so wie des Originaltextes nicht allzureichlich vergönnt hat. Wohl hat einer letzten Feile auch die Unruhe geschadet, welche während der Arbeit, durch neues und immer neues Vordringen in die Mystik des Ganzen entstanden. Schon die Commentare, mehr aber noch die Abhandlungen werden darthun, daß hier ganz bestimmte und in solcher Consequenz neue Pfade betreten worden sind, die zum erstenmal das Ganze wirklich als ein Ganzes zeigen, die, wenn man mit echter Kritik darauf weiter schreitet, der Verworrenheit und Zusammenhanglosigkeit der bisherigen Ansichten zuletzt ein Ende machen dürften. Welcher Plan dabei vorgeschwebt, sagt die Einleitung zu den Abhandlungen [...] [S. 417fT.]. [Es folgt eine Danksagung an Spieker, Pinder, Friedländer und Lachmann] [...]." - F4: Vorwort zur 3. Aufl. v. Th. Paur, dat. Görlitz, 7.4.1882, S. III—VI: Die Überarbeitung greift weit in den ursprünglichen Text ein. „Schon die erste Bekanntschaft mit der Uebersetzung ließ mich eine Reihe unglaublicher Mißverständnisse bezüglich einzelner Wörter entdecken, wo der Uebersetzer, in unbewachten Augenblicken schwindender Aufmerksamkeit, dem bloßen Wortklang folgend, queta mit quiete, partita mit parte, reami mit rami, agi mit atti, pergamo mit pergamena, calere mit calare, rivi mit rive, ausare mit osare, ardua mit ardente, Einiges davon wiederholt, verwechseln konnte". So kann die revidierte Übersetzung „wol als eine auf dem alten trefflichen Grundgewebe neu aufgeführte bezeichnet werden" (S. IV). Zwar hatte der Bearb. die letzten Korrekturen Kopischs zur Verfügung, die allerdings nicht sehr ergiebig waren (S. III). Er legt den Original-Text in der Ausg. Witte zugrunde (IV). Auch die Anmerkungen sind stark überarbeitet. - S. Vllf findet sich ein Ausz. aus dem Vorwort der ersten Auflage (F2), S. IXf ein Ausz. aus dem Vorwort der zweiten Aufl. (F3) von Richard Gosche, dat. Berlin, September

Alighieri

1861. F3 ist unbearbeiter Abdruck von F2 (laut Paur S. III). Vorwort nimmt Stellung zum Verhältnis von Kopischs sonst, lit. Arb. zu seinen Dante-Übers. - Der Bd. enthält folg. Abh. Kopischs: Bibliographische Einleitung S. 557-561 (zu deutschen Dante-Übers. S. 561), Dantes Leben S. 562-651 (Mit der Übersetzung von zwei Sonetten Michelangelos auf D a n t e S. 651), Ueber die Göttliche Komödie S. 652-713. FA: Fl: 1840. - F2: 1842 [ÜT: Die göttliche Komödie des Dante Alighieri. Metrische Übersetzung nebst beigedrucktem Originaltexte mit Erläuterungen, Abhandlungen und Register. Von August Kopisch. In einem Bande. Mit Dantes Bildniß und zwei Karten seines Weltsystems]; F3: 2., verb. Ausg., Berlin: Guttentag, 1862. - XV, 636 S.; 8° [ÜT: mit Dante's Bildnis in Stahlst, u. 2 lithogr. Karten seines Weltsystems (besorgt v. Richard Gosche); K: in gr. 4; Ko: auch Ex. mit Erscheinungsjahr 1865]; F4: 3. Aufl., Berlin [u. a.]: Guttentag, 1882. - XV, 730 S.: Hl.; gr. 8° [ÜT: Dante's Göttliche Komödie. Uebers., Komm, und Abhandl. über Zeitalter, Leben u. Schriften Dante's. V. August Kopisch. 3. Aufl. durchaus rev., berichtigt u. erg. v. Dr. Theodor Paur. Mit 2 Bildnißtaf.]; F5: 3. Aufl., Berlin: Brachvogel u. Ranst, 1887. - 730 S.; gr. 8° [ÜT: bearb. v. Thdr. Paur. Übers., Komm. u. Biogr. Dante's, mit III. v. Jan d'Argent u. 2 Bildnistaf.]. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: G V I FO: F2: 52: 11 DS. 1; F4: 52: 12 DS. 10, 38: S. 27 3051(3); F5: 38: 1 C 2 0 1 8 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

2998 ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Nach ihrem wesentl. Inhalte dargest. v. Otto Euler. MönchenGladbach: Volksvereins-Verl., 1 9 1 8 . - 1 9 7 S.; 16° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Euler, Otto; Philalethes; Witte Ko: ÜT: Einl. (S. 7-24): Seine Schrift habe sich die Aufg. gestellt, „den unvergänglichen, vom Wandel der Zeiten unberührten Inhalt des vielseitigen Gedichts, insofern er eine allgemeine Teilnahme beanspruchen kann, in fortlaufender Darstellung zusammenzufassen. Hierbei wird sie den Dichter meistens selbst reden lassen in seiner fesselnden Sprache, die kurz und bestimmt sich der Eigenart des Gegenstandes wunderbar anpaßt, von volkstümlicher Schlichtheit zur Erhabenheit, von der duftigsten Lyrik zu dramati389

Dante Alighieri scher Großartigkeit sich erhebt. Sie ist in das Versmaß der Terzine gekleidet. Elfsilbige Jamben mit weiblichem Reime zu dreizeiligen Strophen verbunden, deren erste und dritte Zeile miteinander sowie mit der zweiten Zeile der folgenden Strophe reimen. Bei der Verdeutschung ist der Reim weggefallen. Um so größere Sorgfalt konnte auf Treue im Ausdruck und Verständlichkeit gelegt werden. Mehrfach benutzt wurden die Übersetzungen von Philaletes und Witte". FA: Fl: 2. Aufl., 1921 [ÜT: Ausstattung v. Karl Köster]; F2: 3. Aufl., 1923 [ÜT: Ausstattung v. Karl Köster]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS. 29 (F3); F2: 38: 1 C 2131 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 2999 ÜT: Die göttliche Komödie. Nachdichtungen v. Felix Zielinski mit e. Geleitw. v. Walter Goetz. Erlangen: Dipax-Verl., 1950. - 572 S.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Zielinski, Felix Ko: ÜT: enth.: Vorw. v. Goetz S. 7 zur Berechtigung einer neuen Dante-Übers. u. zur Tradition; „Vorw. zur Nachdichtung" v. Zielinski, S. 8-17: ausführliche Darlegung der Übersetzungsmaximen (die Übersetzung ist in Terzinen) Bibl.: ÜT: GV II FO: 121: 12 8° 3683 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 300 0 ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Neu bearb. v. W. Medicus. Inf. I-XI. In: Neuphil. Centbl. 209 ff. Jg. 13, S. 97ff., 129ff., 193ff., 257ff., 309ff., 337 ff., 383 ff.; Jg. 14, S. 65ff; Jg. 15, S. 66 ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Medicus, W. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 300 1 ÜT: Die göttliche Komödie. Übers, u. ausgew. v. Eckart Peterich. München: Prestel, 1957. 252 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Peterich, Eckart Ko: ÜT: Die Zeichn. wurden d. 111. Sandro Botticellis zur göttlichen Komödie entnommen. 390

[2998]

„Dieses Buch widme ich dankbar allen denen, die dazu beigetragen haben, daß Dantes Göttliche Komödie zum erstenmal auf einer deutschen Hörbühne aufgeführt werden konnte ... (es folgen die Namen), Grendach, in der Osterzeit 1957". - „Diese Übersetzung und Auswahl aus Dantes Göttlicher Komödie war in der Fastenund Osterzeit des Jahres 1957 zum erstenmal im Bayerischen Rundfunk zu hören. Sie erscheint hier fast unverändert als Buch. Ich entschloß mich zu dieser Arbeit, als mir der Rundfunk sechs volle Stunden für die Sendung zur Verfügung stellte, ich dadurch von den rund vierzehntausend Versen der Dichtung immerhin rund sechstausend sprechen lassen konnte: sprechen lassen von jener neuen, uns schon so vertrauten, weithin vernehmbaren Stimme über einen großen Teil der deutschsprechenden Länder hin, vor allem auch über solche, deren Bewohner mit Dante den katholischen Glauben teilen ... Die Arbeit entstand aus starkem Antrieb: aus Liebe und aus Verzweiflung. Weil ich in Dantes Heimatstadt aufwuchs und sein Werk, das mich ein Leben lang begleitet hat, schon als Kind kennen lernte, ist mir diese Liebe natürlich. Es ist die Liebe, ja die Leidenschaft Abertausender von Dantelesern in aller Welt. Aber die Verzweiflung ist die eines Deutschen. Über hundertmal hat man die Göttliche Komödie mit unendlichem Fleiß ... in unsre Sprache übersetzt. Aber das Ergebnis ist: die Deutschen kennen Dante kaum ... Oft habe ich über die Ursache dieses Zustandes nachgedacht. Er hat, glaube ich, zwei Ursachen: die Vollständigkeit und die Form der Übersetzungen". Er habe deshalb Textstücke ausgewählt und zu einer kohärenten Handlung verknüpft; Dante erscheine als Erzähler und als Wanderer, der Text sei dramatisiert worden. Er habe zudem ein sehr frei gehandhabtes jambisches Maß gewählt u. in der Akzentsetzung u. Silbenfolge klassizistische Starrheit u. Eintönigkeit vermieden. Die Sprache sei schlicht, die erklärenden Sprechertexte seien in Versen der einfachsten, anspruchslosesten Art geschrieben. Bibl.: ÜT: GV II FO: 52: 12 DS. 34 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3002 ÜT: Die Göttliche Komödie. Übers, u. eri. ν. Aug. Vezin. München: Kösel & Pustet, 1926. 1123 S.; 8°

Dante Alighieri

[3004] OT: La Divina Commedia. Übers.: Vezin, August Ko: ÜT: 3 111. nach Holzschnitten d. Ausg. aus d. Jahr 1491. Zur Einf. D. u. d. Welt d. Göttl. Kom., S. 9 bis 264. Anhang. Dantes Ahnen. Die geschichtl. Beatrice. Zur Entstehung d. Göttl. Kom., S. 1073 u. 1104. Dantes Grabschriften v. Giov. del Virgilio, Menghino Mezzani u. Bern. Canaccio, übers, v. A. Vezin, S. 242 44. - „Ihrer Königl.Hoheit der Frau Erbprinzessin Margarete v. Hohenzollern, geb. Prinzessin zu Sachsen, Philalethes' Urenkelin ehrfurchtsvoll zugeeignet". - Vorwort s. p.): Seine Übers, sei eine Nachdichtung aus Anlaß der 600. Wiederkehr von Dantes Todestag. Zoozmann habe ihn beraten und ermuntert. „Meine Absicht war es, Dantes Werk so gut wie mir möglich sinn- und tongetreu in ein reines und durchsichtiges Deutsch umzugießen ... Zum Danteschen Ton gehört meinem Empfinden nach in der Göttlichen Komödie auch die unendliche und doch wieder endlichstrophisch gegliederte Melodie der dreieinigen echten Terzine ... Ich habe deshalb die echte Terzine mitsamt ihren klingenden Reimschlüssen beibehalten und auch die wenigen Abweichungen der Urform zum stumpfen und gleitenden Reim wiedergegeben, da sie gewiß nicht einer Reimnot oder Lässigkeit, sondern bewußtem Gestaltungswollen Dantes entsprungen sind. Dieser strengen Formtreue habe ich die enge Worttreue freilich zum Opfer bringen müssen. Beides zu vereinen, ging über meine Kraft ... Nur der Blankvers oder die Schlegelterzine können, so scheint es, Führer zum unmittelbaren Wortlaute des Urtextes sein ... Vor aller Willkür aber, hoffe ich, hat mich meine Achtung vor Dantes heiligem Liede und eben mein Ringen um die getreue Wiedergabe seiner inneren und äußeren Form bewahrt ..." In seinem Komm, habe er alle Danteliteratur von Ozanam bis Hefele benutzt. FA: Fl. Freiburg; Rom: Herder, 1956. - XIV, 176, 1238 S.: III.; 8° [Üt: ital. u. dt. Übertr., Einf. u. Erl. v. August Vezin], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: Ostermann; Fl: GV II; Ostermann Ntr 2 FO: 52: 12 DS. 35 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3003 UT: Göttliche Komödie. Übers, u. eri. ν. Friedrich Notter. Stuttgart: Neff, [1871-1872], -

Bd. 1: Die Hölle. - XII, 582 S.; Bd. 2: Das Fegefeuer. Das Paradies. - VII, 784 S.; 8 o OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Notter, Friedrich Ko: ÜT: gewidmet König Johann v. Sachsen; enth.: Bd. 1: Vorbemerkung (S. VII XII), dat. Stuttgart im August 1871; Dantes Leben u. Ansichten (S. 1-153); Exkurs z. d. ersten 2 Gesängen S. 487-582. - Bd. 2: Vorw. S. V-VII, dat. Stuttgart, Mitte August 1872; Excurse zu Dante's Paradies S. 710-784. - Zu den Übersmax. Bd. 1 S. VII ff.: Übers, ist gereimt, männl. u. weibl. wechseln sich nach dem Vorbilde v. Streckfuß ab, soweit dies möglich ist. (Weiter zur Qualität der Reime.) Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: S. 7/1426 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3004 ÜT: Göttliche Komödie. Uebers. u. eri. ν. Karl Bartsch. Leipzig: Vogel, 1877. - Tl. 1: Die Hölle. - XXXVI, 207 S.; Tl. 2: Das Fegefeuer. - XII, 212 S.; Tl. 3: Das Paradies. - X , 215 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bartsch, Karl Ko: ÜT: Enth.: Vorwort des Übers, (dat. Heidelberg 10.10.1876, S. III-VI): „Wenn alle Uebersetzungen nur annähernd ihr Original zu erreichen vermögen, so ist das wohl bei Dantes Göttlicher Komödie doppelt und dreifach der Fall. Hier, wo ein schwieriger Gedankeninhalt in einer höchst kunstvollen Form wiedergegeben werden muß, sind alle Hindernisse gehäuft, die sich einem Uebersetzer entgegenstellen. Darum kann hier jede Uebersetzung nur ein Versuch sein. Nur immer neue Versuche, die redlich das früher Geleistete benutzen, können allmählich zu dem Ziele führen: einer nach Form und Inhalt möglichst treuen, lesbaren, den Stil des Dichters wiedergebenden Verdeutschung. [...] Daß den genannten Anforderungen von den vorhandenen Uebersetzungen keine völlig genügt, ist allerdings meine Meinung, und ich hoffe damit keinem der Männer, die sich um die Einbürgerung Dantes zum Theil die höchsten Verdienste erworben haben, zu nahe zu treten. In der Wiedergabe des Inhalts wird man ohne Frage dem Ziel am nächsten kommen, wenn man auf den Reim verzichtet, wie Philalethes, Witte, Blanc u. A. gethan haben. Aber man verzichtet damit auf eine wesentliche Schönheit. Grade die Form der Ter391

Dante Alighieri zine ist eine so charakteristische für Dante, daß, indem man sie aufgibt, man dem Dichter und seinem Stile kaum ganz gerecht werden kann. Eine Terzinenübertragung kann natürlich nicht in gleichem Maße streng sich an den Wortlaut halten wie eine reimlose. Sie muß freier sein. N u r darf sie freilich nicht der Strenge der Form Wesentliches vom Inhalt opfern. [...]. [Zu den Vorläuferübersetzungen:] Ich habe kein Bedenken getragen, meine Vorgänger überall zu befragen, und bekenne mich insbesondere Kannegießer, Streckfuß und Notter zu größtem Danke für ihre Leistungen verpflichtet. Die Treue der Form glaubte ich jedoch nicht so weit ausdehnen zu müssen, daß ich mich bestrebt hätte, die fast durchgängig weiblichen Reime des Originals beizubehalten. So sehr gemäß die Herrschaft des weiblichen Reimes dem Charakter der italienischen Sprache ist, so wenig ist sie es dem der deutschen. Sie legt dem Uebersetzer einen Zwang auf, den ihm Niemand dankt. Auch einen regelmäßigen Wechsel von männlichen und weiblichen Reimen, wie ihn Streckfuß durchgeführt, sehe ich als eine unnöthig aufgelegte Fessel an, der zu Liebe manches Wesentliche hätte geopfert werden müssen. Dagegen schien mir Reinheit der Reime viel wichtiger und den Anforderungen, die wir heute mit Recht an unsere Dichter machen, zu entsprechen. Wenn ich einigemal davon abgewichen bin, so geschah es, um die größere Treue des Gedankens nicht der Form zu opfern. In den beigefügten Anmerkungen habe ich mich auf das beschränkt, was zum unmittelbaren Verständnis nothwendig erschien, und jede weitere Ausführung [...] vermieden. [...] Grade in unseren Tagen, wo ein mächtiges deutsches Kaiserthum erstanden, wo der Kampf desselben mit der Kirche sich erneut hat, muß uns Dantes unsterbliches Werk aufs neue lebendig werden. [...]" (S. III-V); Einleitung des Übers, zu Leben und Werk Dantes (S. VII-XXVI). Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS. 9 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3005 ÜT: Die Göttliche Komödie. Übers, u. eri. v. L. G. Blanc. Mit einem Bildnisse Dante's von Prof. Julius Thäter. Halle: Buchh. des Waisenhauses, 1 8 6 4 . - V I I I , 592 S.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Blanc, Ludwig G.; Lucä 392

[3004J Ko: ÜT: Enth.: „Vorwort" des Übers., datiert Halle, 17.2.1864 (S. III-VI): „Wer sich, wie ich, viele Jahre mit dem Studium eines großen Dichterwerkes beschäftigt hat, fühlt am Ende das Bedürfnis zu einem Abschluß seiner Arbeiten zu gelangen. Hierzu würden sich zwei Wege darbieten. Der eine, unabsehbar lang und schwierig und für einen M a n n meines Alters gradezu unausführbar, wäre ein gründlicher Commentar, oder auch eine alle Theile des großen Gedichts umfassende Darstellung seines Zwecks und seiner wunderbaren Organisation. Der andere, mit jenem verglichen leicht und ausführbar, ist eben eine Uebersetzung des Ganzen. Diesen Weg, als den einzigen für mich möglichen, habe ich eingeschlagen. Meine Uebersetzung ist metrisch aber reimlos, einmal, weil ich kein Dichter bin, und zweitens, weil es mir nur auf diese Weise möglich scheint, ein treues Abbild des Originals zu schaffen, welches auf den heutigen deutschen Leser ungefähr den nämlichen Eindruck mache, den das Original auf die heutigen Italiänder macht. Die Form der Terzinen hängt auf das innigste mit der ganzen Organisation des Gedichts zusammen, und bietet doch dem Uebersetzer, der den Reim beibehalten will, gradezu unüberwindliche Schwierigkeiten dar. Dazu kommt, daß der deutsche Reim unendlich viel stumpfer in das Ohr fallt als der italiänische, und eben deshalb weniger vermißt wird. Nimmermehr aber darf er als die Hauptsache betrachtet werden, welcher unzählige Schönheiten des Ausdrucks zum Opfer gebracht werden müßten. Kannegießer, Graul und Gussek geben den vollständigen Beleg zu dieser Behautung, und selbst der sonst sehr achtungswerthe Streckfuß hat doch auch viele Opfer dieser Art bringen müssen. Dagegen schien es mir von der größten Wichtigkeit, nicht allein den Sinn des Originals ganz und vollständig in der Uebersetzung auszudrücken, so daß wo möglich kein Wort unübersetzt bliebe, sondern daß auch die Construktion, die Wortstellung des Originals so viel als möglich beibehalten würde. Ebenso schien es mir nicht bloß erlaubt, sondern gradezu nothwendig gefordert, daß die Uebersetzung, wie das Original, eine leise alterthümliche Färbung erhielte, welche hie und da einige wenige jetzt minder gebräuchliche Wortformen und Ausdrücke, einige stärkere Contractionen der Wörter, einige ungewöhnliche Apostrophierungen, und einige, in Prosa freilich nicht wohl zulässige, hier aber geradezu gebotene weniger gewöhnliche Wortstellungen darbiete. Die provenzalischen Verse im 26. Gesänge des

[3007] Fegefeuers glaubte ich, nach dem Vorgange des unvergleichlichen Philalethes in die Sprache unsrer Minnesänger übersetzen zu müssen, welche sich zu unsrer heutigen Sprache in der That ungefähr so verhält, wie das Provenzalische damals zum Italiänischen. Ein junger gelehrter Freund, Herr Dr. Lucä, Privatdocent an unsrer Universität, hat die große Güte gehabt, diese Uebersetzung zu übernehmen. / Im allgemeinen bin ich der Witte'schen Recension des Textes gefolgt; nur in wenigen Stellen mußte der Verständlichkeit wegen davon abgewichen werden, doch immer nur so, daß die Uebersetzung sich an eine, auch sonst häufig vorkommende Lesart anlehnte. [...]". - Vom Übers, gibt es bereits eine 76 S. umfassende Dante-Interpretation: Die beiden ersten Gesänge der göttlichen Komödie mit Rücksicht auf alle früheren Erläuterungsversuche, erläutert [...], Halle: bei C. A. Schwetschke u. Sohn, 1832. Bibl.: ÜT: G V I FO: 52: 12 DS. 37; 82: Ν 124

Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Übers. 19. Jh.; Orig. 14. Jh.

3006 ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Übers, u. mit e. Vorw. vers. ν. Β. Carneri. Mit Bildern von Buonaventura Genelli u. d. Bildnis des Dichters sowie einem Namenregister. Berlin: Hendel, [1896]. - V I I I , 415, [16] S.: III.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Carneri, Bartholomäus v. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. S. V-VIII, dat. Marburg; zur Interpretation der Commedia und zum Leben Dantes; Übers, in rhythmisierter Prosa FA: Fl: Halle a. d. Saale: Hendel, [1901], - XV, 452 S. [ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Übersetzt und mit einem Vorwort versehen von B. Carneri. Mit einem Namen-Register und dem Bilde des Dichters. - R: Bibliothek der Gesamtlitteratur d. In- u. Auslandes; 1528-34. - KoÜT: Enth.: Vorw. S.V-XV, dat. Marburg, 15.2.1901: „[...] Die Energie, mit der er da seine Gegener zur Hölle sandte, wie die Begeisterung, mit der er die Förderer seiner Plände zum Himmel erhob, verwandelt sich nur zu leicht in Schwerfälligkeit, wenn man sie, sozusagen, mit seinen Worten wiedergeben will. Nicht nur haben dieselben Wörter oft in beiden Sprachen nicht dieselbe Bedeutung: mancher Ausdruck auch, der, als Reim gebraucht, als ein sehr glücklich gewählter erscheint, wird, nicht als Reim

Dante Alighieri auftretend, bloß schwer verständlich. Mit der Treue einer Übersetzung hat es manchmal eine ganz eigene Bewandtnis: allzusehr bestrebt, etwas genau so zu geben,wie es im Original lautet, kann es einem widerfahren, erst recht nicht das zu bieten,was das Original sagt. Die Begriffe Worttreue und Sinntreue decken sich durchaus nicht immer, und es klingt nur paradox, wenn man sagt, die freie Interpretation sei oft die getreuere Übersetzung. Immer wird uns freilich, was wir da anstrebten, nicht ganz gelungen sein; aber im Großen und Ganzen hoffen wir, eine treue und zugleich fließend sich lesende Übersetzung darzubieten. Was uns vorschwebt, ist eine Verdeutschung, von der sich 2-3 Gesänge in einem Zug lesen lassen, so daß man in Kürze zu einem Überblick gelangt [...]." (S. Vif.) Weiter zur Interpretation der Commedia; der Kommentar ist „auf ein Minimum" reduziert (S. XI). Weiter zur Übers.: „Darüber hinaus geben wir uns keiner Täuschung hin, daß wir, auf den Zauber der Terzinen verzichtend, unsere Arbeit etwas in den Schatten stellen. Allein unser Hauptzweck, die möglichste Treue der Übersetzung, das leichte Hinübergleiten über die allzu schwierigen Stellen, die müheloseste Auffassung des Ganzen war nur um diesen Preis erreichbar. Wenigstens hoffen war, fast immer jenes fatale Dunkel vermieden zu haben, das im Original imponierend, in einer Übersetzung abstoßend wirkt. Es kennt Dante nicht, der da meint, es sei eine Übersetzung möglich, die vollständig ihn wiedergibt. [...] Um den Reim nicht gänzlich vermissen zu lassen, wenden wir, wo sie von selbst zwanglos sich ergiebt, die Alliteration in der Weise an, die Dante mit besonderer Meisterschaft beherrscht [...]. Und um dem Wohlklang der italienischen Sprache möglichst nahe zu kommen und Verse darzubieten, die durchweg fließend sich lesen lassen, haben wir jeden Hiatus, selbst von einem Vers zum andern, vermieden, wodurch der Rhythmus reiner zur Geltung kommt." (S.XIf.)]. - F2 Berlin: Hendel, 1922. - VIII, 342 S.; 8°. [ÜT: Die Göttliche Komödie. Mit Bildern v. Bonaventura Genelli; R: Hendel-Bücher; 1528, 1534, 1535], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Ostermann FO: 38: 1 C 2447; Fl: 38: S. 7/1432 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3007 ÜT: Göttliche Komödie. Übers, v. Karl Witte. Im 393

Dante

Alighieri

6. Säcularjahr nach des Dichters Geburt. Berlin: Decker, 1865. - 40, 727 S.; 16° [auch in groß 8°, 23 cm] OT: La Divina Commedia. Übers.: Witte, Karl Ko: ÜT: Mit Widmung des Übers, an Königin Elisabeth v. Preußen; Einl. S. 9-40.; vgl. auch Komm, zu F l FA: Fl: 3. Ausg., 1876. - 1. Bd. Text. Mit einem Titelbilde in Photographie; XII, 536 S.; 2. Bd. Erläuterungen. Mit einem Weltplan nach Dante's Anschauung; 373 S.; 8° [ÜT: Dante Alighieri's Göttliche Komödie. Uebers. v. Karl Witte. - Ko-ÜT: Widmung wie HA; Vorwort dat. Halle a. S., 10.4.1876, S. VII-XII: „Die Anforderungen, die meiner Ansicht nach an den Uebersetzer der Göttlichen Komödie zu stellen sind, habe ich vor nun mehr denn fünfzig Jahren (1825. S. Dante-Forschungen S. 297, 98) bei der Kritik zweier Arbeiten solcher Art ausgesprochen, also zu einer Zeit, wo jeder Gedanke, mich selbst daran zu versuchen, mir völlig fern lag. Jene Anforderungen, so wie ich sie auch jetzt im Wesentlichen festhalte, sind nun: Erstens mögliche Treue: nicht aber Buchstaben-, sondern Sinntreue. Der Uebersetzer soll den Gedanken der Urschrift vollständig wiedergeben; wo aber dieser sich ganz ebenso zutreffend durch eine andre Wendung, vielleicht durch eine Modification des vom Dichter gebrauchten Bildes, ausdrücken läßt, da ist ihm solch unwesentliche Abweichung vom Original gestattet, ja er ist zu ihr verpflichtet, wenn dieser Weg ihn in den Stand setzt, den Gedanken durchsichtiger, unsrer Anschauung besser entsprechend wiederzugeben. [...] Es kann bei der außerordentlichen Gedrungenheit der Sprache der Göttlichen Komödie vorkommen, daß der Uebersetzer es nicht vermag, jede Einzelnheit des Originals wiederzugeben. In solchen Fällen halte ich dafür, daß die Auslassung eines minder wichtigen Zuges immer noch verzeihlicher ist als die Hineintragung eines fremden. Die zweite Anforderung scheint mir die möglichster Verständlichkeit zu seyn; doch ist die Gränze hier nicht eben leicht zu ziehn. Der Uebersetzer soll sich allerdings bemühen, wo die Worte des Gedichtes dunkel sind und Zweifeln Raum geben, dies Dunkel zu erhellen und das Zweifelhafte klarzustellen: er soll mit seinem nächsten Berufe auch den des Erklärers verbinden. Wo jedoch Gewißheit über den wahren Gedanken des Dichters nicht zu erlangen ist, erscheint es fraglich, ob Jener befugt sey, die eigne Meinung ohne Weiteres für die des Dichters auszugeben. In sol-

394

[3007] chen Fällen, die glücklicherweise nicht eben häufig sind, kann vielleicht eine Wendung, welche die eine wie die andre Deutung zuläßt, dazu dienen sich jener Verantwortlichkeit zu entziehen. Die Forderung in höherem Sinn aufgefaßter Treue schließt im Grunde die weitere einer würdig, vorkommenden Fall's feierlich, gehaltenen Sprache in sich. [...] Die zuletzt gestellte Forderung scheint mit Nothwendigkeit die Beibehaltung des kunstreichen Reimbaues der Terzine des Originals zu verlangen; denn wie könnten wohl reimlose Verse auch nur einen Wiederhall jener sinnreich gegliederten Reime geben [...]? [...] Treue und Verständlichkeit sind doch unter unsren drei Anforderungen die wichtigsten, und wie große Anerkennung auch mehrere der in unserer Sprache gemachten Versuche die göttliche Komödie in regelrechten Terzinen wiederzugeben verdienen, so weiß'ich doch keine, die nicht oft, recht oft durch den Reim gezwungen worden wäre, dem einen und dem andren Erforderniß untreu zu werden. Ja noch mehr, auch die würdige Haltung der Sprache beeinträchtigt der aufgezwungene Reim: er nöthigt gar oft, statt der einfachen, volltönend dahin fließenden Rede, der Sprache Gewalt anzuthun und für den großartigen Quaderbau des Dichters ein schlecht zusammenhaltendes Flickwerk [...] zu liefern. [...; weiter mit Beispielen zu diesem Problem sowie zu Übers, der Commedia ins Niederländische und Englische.] [Übersetzung ist überarbeitet:] So hat denn [...] mehr als ein Zwölftheil der Verse mehr oder weniger wesentliche Aenderungen erfahren. [... - Weiter zu den Erläuterungen, die sich für Hölle und Fegefeuer auf den Kommentar von Scartazzini stützen.]"]. - F2: Berlin: Askanischer Verl., 1916. - 543 S., 10 Taf.; 8° [ÜT: Die Göttliche Komödie, mit Bildern v. Gustav Doré. Hrsg. v. Friedrich Ramhorst. Mit e. Einl. v. M. v. Böhn]. - F3: Berlin: Askanischer Verl., 1921. 573 S.: III.; 4° [Ko-ÜT: Die Goettliche Komoedie. Uebers. v. Karl Witte. M . e . Einl. v. Max v. Boehn. - Ko-ÜT: III. u. typogr. Ausstattung führte M. v. Böhn unter Zuhilfenahme venetianischer Drucke des 15. Jhs. aus]. - F4: Berlin: Askanischer Verl., 1921. - 529 S., III.; 8° [ÜT: Die Goettliche Komoedie. Uebers. v. Prof. Dr. Karl Witte. Mit Bildern v. Buonaventura Genelli. Ko-ÜT: Enth.: Vorw. v. Friedrich Ramhorst S. 3-6; der Abdruck folgt der Ausgabe der Witteschen Übers, v. 1875, die Anm. sind ebenfalls v. Witte]. - F5: Berlin: Askanischer Verlag [auch: Berliner Buchversand], [1922], - 543 S., 1 Titelb.; 8° [ÜT: Die Göttliche Komödie. Mit Bildern v.

[3008] Gustav Doré. Übers, ν. Prof. Dr. Karl Witte. Ko-ÜT en th.: Vorw. v. Friedrich Ramhorst S. 3 9: „[...] Die Wittesche Übersetzung stellt Treue und Verständlichkeit über die Beibehaltung des kunstreichen Reimbaus. Der Leser wird aber dem genialen Übersetzer die Anerkennung nicht versagen, daß auch der reimlose Jambus, den er gewählt, den majestätischen Wellenschlag des Danteschen Verses in unübertroffener Weise wiedergibt." (S. 9)]. - re: Leipzig: Reclam, 1922. 426 S.; gr. 16° [ÜT: Dante Alighieris Göttliche Komödie. Übers, v. Karl Witte. Durchges. u. hrsgg. v. Berthold Wiese. - R: Reclams Universalbibl.;796-800. - Ko-ÜT: Vorw. v. B.Wiese S. 3f. (dat. Halle, 14.1.22): „[...] die Wittesche Übersetzung [...] ist von den älteren Übertragungen die geschmackvollste und trifft Sinn und Ton des Urtextes meisterhaft. An philologischer Genauigkeit wird sie noch jetzt nicht übertroffen. Abgesehen von Rechtschreibung und Satzzeichensetzung sind nicht viele Änderungen vorgenommen worden. Diese betreffen zum größten Teile die Auffassung des italienischen Textes, obwohl nicht alle Stellen umgeschrieben sind, wo der Herausgeber anderer Ansicht ist. Hier und dort sind aber auch veraltete Ausdrucksweisen durch andere ersetzt [...] und Verse lesbarer gestaltet. So ist namentlich stets die Betonung Florenz durch Umstellung in Florenz verwandelt. Auch ist der in Dantes Munde nicht passend scheinende Ausdruck Welschland für Italien immer beseitigt. Damit aber jeder diese Änderungen nachprüfen könne, sind am Schlüsse des Bandes alle getilgten Lesarten Wittes zusammengestellt. [...]"]. - F7: Berlin: Askanischer Verl., 1923. - 87, 573 S.: III.; 4° [ÜT: Die Goettliche Komoedie. Uebersetzt v. Karl Witte. Mit e. Einl. v. Max v. Boehn; Komm.: Einl. „Dante-Portrait und Dante-Illustration" S. 7-87], - F8: [wie F7] 1925. - F9: [wie F7] Askanischer Verlag (Carl Albert Kindle) 1938. - XXXII, 103 S., 573 S.: IH.; 4° [Ko-ÜT: enth. zusätzlich Erinnerungswidmung zu Ehren Mussolini „im ewig denkwürdigen Jahre 1938 der Schaffung des großdeutschen Reiches und des Besuches Adolf Hitlers in Rom"; Vorw. v. Dr. O. D. Potthoff (Berlin, Juni 1938), S. I XXXII, zu Dantes Leben u. Werk u. zur deutschen Rezeption; „Dantes Traum war ein geeintes, großes Italien. Doch sollte der geniale Dichter [...] die Verwirklichung seiner Sehnsucht nicht erleben. Jahrhundertelang blieb sie noch unerfüllt. Erst einem Sohne unserer Zeit, seinem großen Nachfahren Benito Mussolini, blieb es vorbehalten, ein neues Italien aufzu-

Dante Alighieri bauen [. ..]. Keinem Größeren als ihm konnte daher vom Verleger diese Erinnerungsgabe des gewaltigsten italienischen Dichtwerkes gewidmet werden als eine Huldigung des deutschen Geistes an den Geist von Rom." (S. XXXII)]. - FIO: Leipzig: Reclam, 1954. - 415 S.; 8°[ÜT: Durchges. u. hrsg. ν Berthold Wiese. Nachw.: Werner Bahner; R: Reclams Universal-Bibliothek; 796-800], Fi7: 2. Aufl., Leipzig:Reclam, 1956 (wie F9). F12: 3. Aufl., Leipzig Reclam, 1957 [wie FIO]). F13: 4. Aufl., Leipzig: Reclam, 1960 [wie FIO]. FM: 5. Aufl., Leipzig: Reclam, 1965. - 549 S.; kl. 8° [Ko-ÜT: Durchges. v. Berthold Wiese. Hrsg. v. Werner Bahner S. 399-425; Anm. s. Komm, zu Fl5]. - F75: Hanau: Dausien, 1965. 549 S.: III.; 4° [wie F3] [Ko-ÜT: enth.: Nachw. v. W. Bahner z. Leben u. Werk Dantes S. 411-431 (zu den dt. Übers. S. 412f.); Aufs. v. W. Timm zu den III. Botticellis S. 435^440; Anmerkungen (basierend auf dem Komm. v. B. Wiese aus d. Ausg. v. 1923, neu bearb. u. erg. v. Hrsg. unter Berücksicht. der Komm. v. H. Gmelin u. N. Sapegno) S. 442-550], - F76: 2. Aufl., Leipzig: Reclam, 1966. - 549 S.: III.; 28cm [wie F14] [Ko-ÜT: Ausg. f. d. DDR], - F77: 6. Aufl., Leipzig: Reclam, 1970. - 549 S.; kl. 8° [ÜT: Durchges. v. Berthold Wiese. Hrsg. v. Werner Bahner; R: Reclams Universalbibliothek; 796: Versdichtung]. - F78: 7. Aufl. [wie F17] 1975. Anzahl Folgeauflagen: 18 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: GV I; F5/F9-15: GV II; F l 6/17: DB 66-70; F18: ZK NRW FO: HA: 25: E 594; 52: 12 DS. 6; 52: 12 DS. 5 (groß-8°); Fl: 12 DS. 8; F3: 16: G 2863 11/35, 52: 12 DS. 19; F4: 62: 30 Ld 6; F5: 38: 1 C 2029 (Askanischer Verl.); F6: 62: 61 Ld 27; F7: 82: Rh 274; F8: 38: S. 7/1437; F9: 38: S. 7/1437/1; neue FA (zwischen 2 und 3): 52: 12 DS. 46; FIA: 38: 1 C 5864; F75: 52: 12 DS. 39 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3008 ÜT: Göttliche Komödie. Übers, v. Sophie Hasenclever geb. v. Schadow. Düsseldorf: Bagel, [1889],-XXXV, 483 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hasenclever, Sophie (geb. v. Schadow) Ko: ÜT: Übers, in Terzinen; enth.: Einl. S. VIIXXXV; zur Interpretation, Ablehnung eines gelehrten Kommentars (S. XI); zu den Übers.maximen, bes. zur Metrik, S. XXXIIff.: trotz „Reimmangel" im Dt. Wahl der Terzine Bibl.: ÜT: Ostermann 395

Dante Alighieri FO: 38: S. 7/1428 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 300 9 ÜT: Göttliche Komödie. Uebers. v. Wilhelm Krigar. Illustrirt v. Gustave Doré. M. e. Vorw. v. Dr. Karl Witte. Berlin: Moser, [1870-1871]. - 3 Thle. in 2 Bdn.: Bd. 1: Thl.l: Die Hölle. - XVI, 168 S.Thl.2: Das Fegefeuer. - V i l i , 176 S. - Bd. 2: Thl.3: Das Paradies: VII, 171 S.: zahlr. 111.; 2° OT: La Divina Commedia. Übers.: Krigar, Wilhelm; Witte, Karl [Bearb.Ü] Ko: ÜT: Ein Auszug der Übers. (Hölle, Ges. I III) wurde schon 1868 als Manuskript gedruckt (Dresden: Druck v. Heinrich. - 16 S.; 8°). Übers, in gereimten Terzinen. - Enth.: Zueignung an Ludwig Uhland, S. IX-XII. - Vorw. S. XIII-XVI: zum Reimproblem, zur Übers.-Geschichte (Terzinen werden hier gerechtfertigt, da sich wegen der III. „künstlerische Formtreue" anbiete), Witte hat das Ms. korrigiert, viele Verbesserungsvorschläge sind berücksichtigt worden. - Jeder Band enth. einen Anmerk.teil. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 301 0 ÜT: Die Göttliche Komödie übertr. u. eri. ν. Georg v. Poppel. Würzburg: Werkbund, 1928. Bd. 1: Die Dichtung. - 501 S.; Bd. 2: Erklärung. - 2 1 6 S . : III.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Poppel, Georg v. Ko: ÜT: Vorwort, Bd. 2, S. 7-11: „Eine Verdeutschung der Göttlichen Komödie, die auf den Namen Übersetzung Anspruch erheben will, hat möglichste Worttreue mit möglichster Formtreue zu verbinden. Dieser Forderung sind meines Wissens bisher nur die Fragmente von Stefan George gerecht geworden. - Unter Worttreue verstehe ich nicht Silbenstecherei, wohl aber so engen Anschluß an das Original, wie ihn der deutsche Ausdruck und der Vers nur zulassen. M a n will doch Dante lesen und nicht was ein moderner Dolmetsch ihm unterschiebt." Deshalb komme nur die echte Terzine mit durchweg weiblichen (klingenden, zweisilbigen) Reimen in Betracht, männliche (stumpfe, einsilbige) Reime müßten eine Ausnahme bleiben und dürften nur sparsam verwendet werden. Dies gelte auch für 396

[3008] dreisilbige Reime. Im Zeitalter Liliencrons u. Georges sei „peinlichste Reinheit der Reimklänge" eine Selbstverständlichkeit. Einleitung u. Kommentar sollten nur wenig Ballast mitschleppen, da ellenlange Einführungen, Anmerkungen u. Exkurse nur die Leser abschreckten. FA: F1: Lt. GV II: 1926/1930 Bibl.: ÜT: GV II; Ostermann Ntr. FO: 52: 12 DS. 21; 38: S. 27 1437/1 u. 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 301 1 ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Übertr. v. Axel Lübbe. Leipzig: Matthes, 1920. - 543 S.: III.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Lübbe, Axel Ko: ÜT: Druckvermerk: Die Übertr. entstand zu Freiburg i. Br. 600 Jahre nach der Vollendung des Gedichts. Holzschnitte v. Jul. H. Bissier; Ü: in Terzinen Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS. 16 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 301 2 ÜT: Die Göttliche Komödie. Übertr. v. Benno Geiger. Ausg. in drei Bden. Darmstadt [u. a.]: Luchterhand, 1960-1961. - Bd. 1: Die Hölle. 1960. - 245 S.; Bd. 2: Das Fegefeuer. - 1960. 236 S.; Bd. 3: Das Paradies. - 1961. - 259 S.; kl. 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Geiger, Benno Ko: ÜT: Vorwort (I,S. 13-22): Er habe 20 Jahre für diese Übers, benötigt, die seine Dankesschuld an Italien, das ihm so viel gegeben habe, abtragen solle. Vergleicht seine Arbeit dann mit der der Vorgänger, vor allem Borchardt u. George, und prüft, ob eine gereimte oder rhythmisierte Übertragung besser sei. „Die irrige Annahme, es gäbe in der deutschen Sprache keine solche Menge vollklingender Reime wie in der italienischen, eine Ansicht, die auch Karl Voßler vertritt, hat zu dem immer mehr um sich greifenden Übel geführt, Dante seiner ureigenen Musik zu berauben ... Wer, wie die allzuvielen, den Reim abtut, den Gesang eines jeden Verses nicht wahrnimmt, versündigt sich an Dantes musikalischem Geist, fälscht bis zur Unkenntlichkeit seine Sprache. «Non sensum in verbo, sed verbum in sensu» zu finden, ist Aufgabe des Über-

Dante

[3014] setzers, sagt schon der heilige Hieronymus, Verfasser der lateinischen Bibel. Das, w a s gesagt wird, ist wichtig; wie etwas gesagt wird, wichtiger. U n d dieses «Wie» z u e r f ü h l e n u n d wiederzugeben, ist nicht Angelegenheit wie i m m e r gelehrter, ordentlicher Professoren. D r u m preise ich selbst nicht die ordentlichsten u n t e r ihnen, wie Witte u n d Blanc; a u c h m u ß ich bei aller H o c h schätzung f ü r K a r l Voßler, der soviel Bedeutendes ü b e r D a n t e geschrieben hat, i h m a u f d a s entschiedenste entgegentreten, wenn er im Vorwort zu seiner, bloß als Auslegung des Textes zu wertenden, Ü b e r t r a g u n g b e h a u p t e t , d a ß ,die K o m ö die in Dreireimen u m z u d e u t s c h e n , eher eine akrobatische als eine künstlerische A u f g a b e sei'". - In seinem kulturpessimistischen N a c h wort (III, S. 235-243) f ä h r t er fort: „ D a n t e auf deutsch, auch o h n e K o m m e n t a r , verständlicher zu m a c h e n , als es m a n c h m a l im Italienischen ist, war ü b e r h a u p t ein G r u n d s a t z meines Vorgehens, der ich mir ab u n d zu, w e n n a u c h n u r selten, den Blick in ein verlorenes Seitengäßchen zu werfen untersagte, die gerade H a u p t s t r a ß e v o r mir d o c h stets im Auge behielt ... D i e R e i m l ö s u n g ist dennoch bisweilen n a c h einer gewissen Vorbestimm u n g des Wortes d e m Übersetzer vorgezeichnet, als einzig a n n e h m b a r e , i m Wortschatz v o r h a n dene; u n d es darf einen nicht w u n d e r n e h m e n , wenn sich beim einen u n d a n d e r n , so a u c h bei mir, m a n c h m a l die gleichen Reimlösungen vorfinden. Statt ihnen, weil sie schon irgendwo vork o m m e n , a u s einem falschen Ehrgeiz heraus, a u s dem Wege zu gehen, ist deren weitere Ü b e r n a h m e im n e u ü b e r t r a g e n e n Text u n t e r U m s t ä n d e n nur zu empfehlen, schon weil es falsch wäre, etwas besser m a c h e n zu wollen, was einem Vorläufer schon z u m besten gelang. Ich rede hier nicht dem Plagiat d a s Wort, s o n d e r n der A n e r k e n n u n g einer schon v o r h a n d e n e n Leistung ... M a n c h e s w ä r e n o c h zu e r w ä h n e n , so der G e b r a u c h mittelhochdeutscher W o r t e wie Saelde, G e n a d e , d e r o usw., durch die u n s e r N e u h o c h d e u t s c h etwas altersgefärbter erscheint. So die U m w a n d l u n g des N a m e n s von D a n t e s F r e u n d i n in die deutscher klingende Beatriese anstelle der lateinischen Beatrix ... Bibl.: ÜT: G V II; O s t e r m a n n N t r 2 FO: 52: 12 DS. 43 Deskript.: enger Literaturbegriff; E p o s ; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3013 UT: D i e göttliche K o m ö d i e . Ü b e r t r . v. H e r m a n n

Alighieri

Möge. Essen; Freiburg: v. Chamier, 1947. 503 S.; 8° OT: L a D i v i n a C o m m e d i a . Ubers.: M ö g e , H e r m a n n Ko: ÜT: „Vorwort", S. 9 - 1 0 : „ . . . D i e S e n d u n g , die j e d e m echten K u n s t w e r k eignet, wird allerdings bei D a n t e s Meisterwerk nicht Allzuvielen f ü h l b a r sein, N ö t e der G e g e n w a r t aber f o r d e r n es, die W o r t e des Dichters, soweit es geht, menschlich n ä h e r z u rücken, u m ihre W i r k u n g zu weiten. - Dieses Ziel z u erreichen, setzt die vorliegende, z u n ä c h s t nicht zur Veröffentlichung vorgesehen gewesene neue Ü b e r t r a g u n g sich zur Aufgabe. O h n e in Wettbewerb m i t a n d e r e n Ü b e r s e t z u n g e n treten z u wollen, soll sie D i e n e r sein a m Werk u n d ein Baustein z u m W i e d e r a u f b a u des Volkes. - Vor allem sind d a h e r Stellen politischen Inhalts, die, meist orts- u n d zeitgeb u n d e n , h e u t e n u r schwer verständlich sind u n d a u s f ü h r l i c h erläutert w e r d e n m ü ß t e n , ausgeschieden u n d d u r c h k n a p p e P r o s a ersetzt w o r den. D a r ü b e r h i n a u s sind einige Stellen a n d e r e n I n h a l t s fortgelassen u n d in die P r o s a b r ü c k e n nicht a u f g e n o m m e n w o r d e n , weil sie f ü r den Z u s a m m e n h a n g entbehrlich w a r e n o h n e einer u m fangreichen E r l ä u t e r u n g z u b e d ü r f e n . - In der Erkenntnis, d a ß schon in sprachlicher F o r m eine Ü b e r s e t z u n g Reize e n t h a l t e n m u ß , die stark gen u g sind, Leser zu fesseln, w u r d e bei weitgehender U r s c h r i f t s t r e u e eine F a s s u n g gewählt, die sich nicht wie eine Ü b e r s e t z u n g liest, E r m ü d u n g h i n t a n z u h a l t e n bestrebt ist, d a h e r leicht d a h i n fließt u n d d e n u n s a g b a r e n Z a u b e r des e r h a b e n sten D e n k m a l s italienischen S c h r i f t t u m s z u erkennen gibt. - U m den Ü b e r b l i c k ü b e r d a s Werk zu erleichtern, sind die Terzinen D a n t e s in Einzelbilder zerlegt w o r d e n , deren Ü b e r s c h r i f t e n gleichfalls der A u f l o c k e r u n g t dienen . . . " Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 52: 12 DS. 26 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; E p o s ; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3014 ÜT: D i e göttliche Komödie. Ü b e r t r . v. Stefan G e orge. Berlin: B o n d i , 1912. - 124 S.; 8 o OT: L a D i v i n a C o m m e d i a . Übers.: George, Stefan Ko: ÜT: Übers, in Terzinen. - E n t h . : Vorrede: „ D e r Verfasser dieser Übertragungen d a c h t e nie a n einen vollständigen u m g u s s der G ö t t l i c h e n K o m ö d i e : d a z u hält er ein menschliches wirkungsieben k a u m f ü r ausreichend. Stellen (Epi397

Dante

Alighieri

soden) zu geben sieht er sich d a d u r c h berechtigt dass auf diesem weg, nicht mit d e m ersten ges a n g beginnend u n d d e m lezten a u f h ö r e n d , ihm wie vielen d a s eindringen gelang - u n d später der trieb zur arbeit k a m . E r weiss dass d a s ungeh e u r e weit- staats- u n d kirchengebäude n u r aus d e m ganzen werk begriffen wird. Was er aber f r u c h t b a r z u m a c h e n g l a u b t ist das dichterische, t o n bewegung gestalt: alles wodurch D a n t e f ü r jedes in b e t r a c h t k o m m e n d e volk (mithin auch f ü r uns) a m a n f a n g aller N e u e n D i c h t u n g steht." FA: Fl: 2. erw. Aufl., 1921. - 159 S. [ÜT: Göttliche K o m ö d i e . Ü b e r t r a g u n g e n v. Stefan George. - K o - Ü T : enth.: Vorrede zur 1. Aufl., Vorrede z. 2. Aufl.: „Diese zweite ausgabe die z u m 600. todestage D a n t e s erscheinen soll wurde d u r c h einige bisher u n g e d r u c k t e sowie durch die wenig bek a n n t e n stellen der X I . u n d X I I . Folge der Blätter f ü r die K u n s t erweitert: d a r u n t e r sind solche von besonderer dichterischer wucht u n d eindringlichkeit wie der Felsenstieg (Hölle X X I V ) der H u n g e r t u r m (Hölle X X X I I I ) die Verbannungsvoraussage ( H i m m e l XVII). D a gerade in d e m neuen teil sich die n a m e n von personen örtern u n d dingen s t a r k v e r m e h r t h a b e n die f ü r d e n heutigen m e n s c h e n nicht als b e k a n n t vorausgesetzt werden k ö n n e n so d ü r f t e d a s beigef ü g t e Verzeichnis o b w o h l es die last eingehender erklärungen nicht ü b e r n i m m t vielfach willkomm e n sein." - Übers, v.: Hölle 1,1-27; II; 111,1-51; IV,67-102; IX,34-90; X , 5 2 - 7 2 ; XIII,22^15; XV,22-87; XXIV,1-118; XXVI,106-142; X X I X , 1 0 9 - 1 2 3 ; X X X I I I , 1 3 - 7 5 . - Fegefeuer 1,94-136; 11,55-117; 111,103-135; V,88-136; VI,61-102; V I I I , 1 - 2 1 ; IX,13-33; XI,73-102; X V I I , 4 0 - 6 9 ; X X I ; XXIV,34-63; X X V I , 9 7 - 1 4 8 ; XXVII,94-142; X X V I I I , 1 ^ 2 ; XXX; XXXI,97145; X X X I I I , 1 1 5 - 1 4 5 . - H i m m e l 1,1-36; 111,88120; VIII,31-57; X I I I , 1 1 2 - 1 3 8 ; X V I I , 1 3 - 1 4 2 ; XX,73-99; XXIII; XXX,19-130; XXXI,1-30; XXXII,88-114; X X X I I I , 1-39. - Namenverzeichnis], - F2: [wie F l ] , 3. Aufl., 1922. - F3: 4., erw. Aufl., 1925. - 219 S. [Ko-ÜT: wie F l ; enth. zusätzlich: Übers, v. Hölle 1,28-87; V,70-96; X , 2 2 - 5 1 ; X V I ganz; X X V I , 7 6 - 1 0 5 ; X X I X , 8 5 108. - Fegefeuer 1,1-18; VII,22-81; V I I I , 1 12,34-36; IX,13-33; X,73-96; XV,85-114; XVIII,127-145; XX,124-151; XXVIII,43-75; X X X I ganz; X X X I I , 1 - 6 9 . - H i m m e l 11,1^18; 111,34-87; V I I I , 1 - 3 2 ; XIII,139-142; X X X I , 3 1 102], - F4: 1932. - 231 S. [ÜT: Die Göttliche K o mödie. Ü b e r t r a g u n g e n . - R : Stefan George. Ges a m t a u s g a b e der Werke. Endgültige Fassung; 10/11. - K o - Ü T : wie F 4 , enth. zusätzlich: H a n d 398

[3014] s c h r i f t e n p r o b e n u. N a c h b i l d u n g e n der Erstausgabe]. - F5: [wie F4] D ü s s e l d o r f [u. a.]: Küpper, 1969. - 23 I S . kl. 8°. - F6: [wie F4] Stuttgart: K l e t t - C o t t a 1988. - 199 S.; 8°. A n z a h l Folgeauflagen: 6 Bibl.: ÜT: O s t e r m a n n , G V II; F5: D B 66-70; F6: ZK NRW FO: 52: 12 DS. 50 (unvollst., Anf. u. E n d e fehlt, n u r S. 15-114, keinerlei Vorworte); F1: 38: S. 7 1462/2; F3: 38: IC/2008, 52: 12 DS. 30; F4: 38: S D 33 770-10.11. Deskript.: enger Literaturbegriff; E p o s ; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 301 5 ÜT: D a n t e ' s Göttliche K o m ö d i e u n d ihre deutschen Uebersetzungen. D e r f ü n f t e G e s a n g d. Hölle in zwei u n d zwanzig Uebersetzungen seit 1763 bis 1865. Z u s a m m e n g e s t . v. Reinhold K ö h ler. Weimar: Böhlau, 1865. - VIII, 176 S.; 8° OT: L a D i v i n a C o m m e d i a [Teils.]. Ubers.: M e i n h a r d , J o h a n n N.; Bachenschwanz, Lebrecht; Jagemann, Christian J.; Schlegel, A u gust W.; E d m u n d , Karl; Bode, August; Förster, Karl; Kannegießer, K a r l L.; Streckfuß, Karl; Philalethes; Hörwarter, J. B.; E n k , K . v.; Heigelin, J o h a n n Friedrich; Kopisch, August; Berneck, K a r l G. v.; G r a u l , K a r l ; Witte, Karl; B r a u n , Julius; Blanc, Ludwig G.; Eitner, Karl; Tanner, Alexander; Bodmer, J o h a n n J.; Notter, Friedrich; Hape, C.; Breme, Christian; Gryphius, A n d r e a s ; Schelling, Friedrich W. J.; Wagner, Adolf; Regis, G o t t l o b ; G o e t h e , J o h a n n W.; C a rus, C a r l G.; Göschel, C a r l F.; Schlosser, J o h a n n F. H . Ko: ÜT: Enth.: Vorw., dat. Weimar, 3.7.1865 (S. I I I - V I ) ; im A n h a n g P r o b e n aus Übersetzungen, die d e n 5. Höllengesang nicht enthalten Bibl.: ÜT: O s t e r m a n n FO: 38: I C 2459 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 17. Jh.; Übers. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 301 6 ÜT: D i e Göttliche Komödie. U n t e r Zugrundelegung d. Übers, v. Witte-Kannegießer hrsg. u. m . Einl. u. A n m . vers. ν. Berthold Wiese. Leipzig: Reclam, 1921. - 72 S.; kl. 8° (Reclams UniversalBibliothek; 1211) OT: L a Divina C o m m e d i a [Teils.]. Übers.: Witte, Karl; Kannegießer, K a r l L. Ko: ÜT: N e u e Ausg. bearbeitet v. Berthold Wiese

Dante Alighieri

[3019] Bibl.: ÜT: GV II Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3017 ÜT: Die göttliche Komödie von Dante Alighieri. Übers, v. Bernd v. Guseck. Stuttgart: H o f f m a n n , 1840.-IV, 516 S.: 1 111.; kl. 8 o OT: La Divina Commedia. Übers.: Guseck, Bernd v. (= Karl Gustav v. Berneck) Ko: ÜT: in Terzinen; mit 1 Stahlst. (Ugolino-Episode); Vorwort des Übers. S. III-IV: „Der Uebersetzer hat diese Arbeit nicht übernommen, um sich anmaßlich geltend zu machen, sondern er ist dazu aufgefordert worden. [...] Gewissenhafte Treue war sein Ziel, Klarheit und möglichste Sorgfalt der Form heißen die Bedingungen, die er an sein Streben knüpfte. [...] Der Gesichtspunkt, aus welchem diese neue Ausgabe italienischer Klassiker hervorgeht, ließ alle zu weit führenden Erörterungen in den Noten wegfallen und sorgte nur für ein schlichtes Verständnis. [...]" FA: Fl: Pforzheim: Dennig, Finck u. Comp., 1841; F2. 2. unveränd. Ausg. [ÜOV auch: Stuttgart: Scheible] 1842; F3 Stuttgart: Rieger, 1855 [ÜT: Dante Alighieri's göttliche Komödie. Ins Dt. übers, v. Bernd v. Guseck. - R: Neue, wohlfeile Bibliothek der italienischen Classiker; 4]; F4: 2., neu bearb. Aufl., Stuttgart: Rieger, 1856. - 523 S. [ÜT: Dante Alighieri's göttliche Komödie. Ins Dt. übers, v. Karl Gustav v. Berneck. (Bernd von Guseck.). - Ko-ÜT: enth.: Vorw. z. 2. Aufl. S.[5], dat. Berlin, September 1855: „Wenn von einer so ernsten Dichtung, wie Dante's Meisterwerk, die sich in die Tiefen der heiligsten Mysterien versenkt, eine neuere Uebersetzung, neben anerkannt trefflichen ältern, in zweiter Auflage erscheint, so mag sich der Verfasser derselben mit Recht über die Anerkennung seiner Arbeit freuen. Sie legt ihm aber zugleich die Verpflichtung auf, seinem Werke diejenige Vollendung zu geben, die seinen Kräften erreichbar ist, dasselbe nach dem Sinn und Wortlaute dem Originale noch mehr zu nähern, und auch den Versen und ihrem Wohlklange alle Sorgfalt zu widmen. Der Verfasser hat diesem Ziele nachgestrebt. Seit der ersten Auflage sind viele neue Commentare zu der tiefsinnigen Dichtung erschienen: der Uebersetzer hat aber, so geistreich sie sind, wenig Anlaß gefunden, sich von den ältern italienischen Commentatoren zu trennen."]. Anzahl Folgeauflagen: 4

Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: S. 7/1412; Fl: 25: E 593 h; F2 (ÜO Stuttgart): 25: E 593 ka; F3: 38: IC 2020a; F4: IC 2033 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3018 ÜT: Göttliche Komödie. Von den göttlichen Dingen in menschl. Sprache zu einem fröhlichen Ausgange. Naumburg, 1834. - g r . 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ÜT: Prosaparaphrase der ganzen Commedia. - Widmung, 3 nicht numerierte Seiten: „Jetzt wird Dante's fabelhafter Aufenthalt in den Sächsischen Landen an mehr als einem Orte zur Wahrheit, und die Niederlassung des landflüchtigen Dichters immer dauerhafter, von den Höchsten im Lande beschützt und gepflegt, von Vielen im Umkreise genossen und benutzt. Auch hier sammelt der Dichter einen Kreis um sich, in welchem er lebt und wirkt, ob auch dem kaum gewundenen Kranze einzelne Blätter entfallen, von welchen Eins den Paradiesesgesängen kaum zugehört hat, als es aus diesem Leben scheidet, um jenes kennen zu lernen, während Andere aus diesem Landestheile in andere irdische Lande ausziehen und hiermit auf Wiedersehen Abschied nehmen. Naumburg, im Junii 1834". - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: 3: L 151 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3019 ÜT: Dantes Göttliche Komödie. Von Dr. Franz Joseph Bayer. Mit 116 Abb. München: Allg. Vereinigung f. christliche Kunst, 1921. - 64 S.: zahlr. III.; 28 cm (Die Kunst dem Volke; 43-44) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zoozmann, Richard; Philalethes; Witte, Karl Ko: ÜT: nacherzählende Wiedergabe mit eingeschobenen Passagen in Versübertragung. Enth.: Michelangelos Dante-Sonette, übers, v. Zoozmann (S. 63) FA: FT: 21.-35. Tsd. 1924 Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 294: K T C 109 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 399

Dante

Alighieri

3020 ÜT: Dante's Göttliche Komödie. Zur Jubelfeier des Dichters metrisch übers, v. Jos. von Hoffinger. Wien: Braumüller, 1865. - Bd. 1: Die Hölle. - VII, 247 S.; Bd. 2: Das Purgatorium. - 1 Bl., 239 S.; Bd. 3: Das Paradies. - 1 Bl., 245 S.; 8°

OT: La Divina Commedia. Ubers.: Hoffinger, Josefa v. Ko: Vorwort S. III-VII: Die Sprache bildet „[...] eine Gränze, welche nicht von Jedem überschritten werden kann. Darum werden Uebersetzungen der großen Dichter, so weit sie auch hinter dem Originale zurückbleiben müßen, doch Jenen, welche darauf beschränkt sind, nicht unwillkommen sein. U n d eben, weil auch die vorzüglichste Uebertragung immer mangelhaft bleibt, ist es nicht überflüssig, die Zahl schon vorhandener Uebersetzungen eines Meisterwerkes noch um eine zu vermehren. - Liebevolle Treue ist wohl eine der Haupteigenschaften, die man von einer Uebertragung verlangen muß; diese Treue ist aber eine doppelte, nämlich Treue in der Wiedergabe des Inhalts, und Treue in der Nachahmung der Form. Diejenigen, welche sich, um den Inhalt mit vollkommener Form wiederzugeben, des Reimes enthalten, verdienen eben sowohl Anerkennung wie Jene, welche aus Verehrung für den Dichter die Form des von ihm gewählten Versbaues trotz aller Schwierigkeiten nach zu bilden trachten. Ich habe, um den dreifachen Reim zu vermeiden, einen Mittelweg gewählt, zu welchem mich das Beispiel A. W. Schlegels ermunterte, jedoch mit der Veränderung, daß ich von je zwei aufeinander folgenden Terzien die mittleren Verse zu einander reimen ließ, während bei Schlegel der mittlere Vers reimlos bleibt. Dadurch unterscheidet sich diese Uebertragung in der Form von den früheren. - D a ich keinen Kommentar, sondern eine Uebersetzung schreiben wollte, habe ich mich in den Anmerkungen so kurz als möglich gefasst, und nur die Absicht dabei gehabt, ungelehrten Lesern das Verständniß der Dichtung zu ermöglichen. Ich habe dazu theils die italienische Ausgabe von Bianchi, theils meine deutschen Vorgänger, besonders für das Geschichtliche den Philalethes benützt, zuweilen auch Streckfuß [u. d. Komm, v. Witte]. In der Auffassung aber weiche ich nicht selten von den Früheren ab, und halte mich dabei immer an den Grundsatz, daß die sittliche religiöse Bedeutung mit der geschichtlich politischen zugleich festgehalten werden müße [...]." 400

13020] FA: Fl: Neue (Titel-)Ausg., 1877. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS. 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

302 1 UT: Dante's „Göttliche Komödie" in deutsche Terzinen übertr. v. Christa Renate Köhler u. Mitarb. v. Gerhard Ledig. Bd. 1-3. Karl-MarxStadt: O.V. (Selbstverlag); 445, 239 (Erl.) S., 1959-1961.-masch. OT: La Divina Commedia. Übers.: Köhler, Christa Renate; Ledig, Gerhard Blbl.: ÜT: Z K N R W FO: 24: 29a/80076-1-5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

302 2 ÜT: Dantes Göttliche Komödie, e. Erlösungsgedicht der Menschheit in drei Gesängen, übers, u. eri. v. Albert Pohlmeyer. 1. Bd.: Die Hölle. Berlin: Vossische Buchh., 1908. - XLII, 237 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pohlmeyer, Albert Ko: Κ: GV I: XLIII, 273 S. - Vorw. S. V-IX; Einl. S. XI-XXXI. - Will zur Verbreitung Dantes in Dtl. beitragen, weil die „Schaffensart" der zahlreichen bisherigen Übers, „im Ganzen verfehlt ist". Terzinenform, Endreim u. Jamben wirkten auf die Dauer schwerfällig, weshalb er sie durch nicht gereimte Daktylen ersetze. Wichtige Wörter würden durch Fettdruck hervorgehoben, die mit Asterisk versehenen Verse würden am Ende erläutert. Als it. Basistexte benutze er Scartazzini, Fraticelli u. Lombardi. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C2456 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

302 3 UT: Die göttliche Komödie, od. Wallfahrt durch d. drei Geister-Reiche, Hölle, Fegfeuer u. Paradies von D. A. Frei übers, u. mit Anm. vers. ν. Joh. F. Heigelin. Blaubeuren: Mangold, 18363 7 . - 1 . Tl.: Die Hölle. Mit d. Bildnis d. Dichters u. 2 Umrissen.- 1836. - VIII, 270 S., 3 Taf.; 2. Tl.: Das Fegefeuer. Mit 2 Umrissen. - 1836. 284 S., 2 Taf.; 3. Tl.: Das Paradies mit 2 Umrissen. - 1837. - 285 S., 2 Taf.; gr. 8°

Dante Alighieri

[3028] OT: La Divina Commedia. Übers.: Heigelin, Joh. Fr. Ko: ÜT: Übers, in ungereimten fünfhebigen Jamben. - Weihgesang als Vorwort (S. V-VIII): „Uranie winkt meiner Laute zu:/ Stimm' dich und töne hier so rein, als treu,/ Was einst Alighieri sang, auch du/ Von seinen Geister-Schaaren nach aufs neu!/ In deiner Abgeschiedenheit und Ruh/ Zugleich der schönen Sache Blumen streu'!- Und ich: Wie mir die Zung und Kehle ist/ O Göttin! für ein solches Lied verlieh'n,/ Berühr' ich gern die Saiten; wenn nur fließt/ Aus deiner Fülle, mich zu unterzieh'n/ Dem Auftrag, so viel Kraft, daß man vermißt/ Den Fehl: ein Teutscher sey zu kurz und kühn. - Frech scheint es immer, einem Dante gleich/ Den Sang da wollen sanft und cymbelhell/ Vorkünsteln, seine gold'ne Rede weich/ Behandeln wie ein rauhes Trommelfell;/ Weg das Unziemliche! genug, daß bleich/ Die Wange zeigt, ich kenne meine Stell'." usw. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2035 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 302 4 ÜT: Die Göttliche Komödie: Ausw. Unter Verwend. d. Übers, v. Hermann Gmelin hrsg. v. Heinrich Naumann. Stuttgart: Reclam, 1976. 79 S.; 8° (Universal-Bibliothek; 9813) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Gmelin, Hermann FA: Fl: 1982. - 79 S.; 16 cm [ÜT: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 76-80; DB 81-85 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

land 1966/67, angegeben. Der deutsche Text der Übersetzung von August Vezin beruht auf einem photomechanischen Nachdruck der früheren Ausgabe des Verlag Herder, Freiburg - Rom 1956. Aus dieser Ausgabe wurden auch die Einleitungen A. Vezins zu den einzelnen Gesängen durch photomechanischen Nachdruck übernommen, ebenso das Kapitel «Quellen, Parallelen, Hinweise». Das Register wurde überarbeitet". Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 385: W. DA 25 mt 39547 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 302 6 ÜT: [Göttliche Komödie], 1950. - 381 S. in getr. Pag. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ÜT: Volksausg. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh. 302 7 ÜT: [Die Göttliche Komödie], Heidelberg: Winter, 1907-1910. - Bd. 1: XI, 265 S.: III., Bd. 2: S. 269-574: III., Bd. 3: S. 577-905: III., Bd. 4: S. 909-1241: III.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Vossler, Karl Ko: ÜT: Ostermann: Nachweis d. Inh. FA: FÍ: 2., umgearb. Aufl. 1925. - Bd. 1: IX, 392 S.; Bd. 2: S. 393-835. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

302 5

3028

UT: Die Göttliche Komödie: ital. u. dt. Übertr. u. Erl. v. August Vezin. Einf. v. Manfred Hardt. Mit Holzschn. d. Ersten Venezianischen Inkunabel 1491. Basel; Rom: Herder, 1989. - LXXIX, 1190 S.: III. (Sammlung Überlieferung und Weisheit) OT: La Divina Commedia. Übers.: Vezin, August Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - „Der it. Text beruht auf dem „Testo critico" der Società Dantesca von 1921. In über 1000 Fußnoten wurden die Abweichungen von dem neuesten kritischen Text der Edizione Nazionale von Giorgio Petrocchi, Mai-

ÜT: [Göttliche Komödie]. Metrisch übertr. v. Dr. Med. Carl Bertrand. Heidelberg: Köster, 18871894. - Bd. 1: Die Hölle (Göttliche Komödie I.). - 1887. - XXXII, 245 S.; Bd. 2: Das Purgatorium (Göttliche Komödie II ). - 1891. - XVII, 306 S.; Bd. 3: Das Paradies (Göttliche Komödie III.).- 1894.-XIII, 316S.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Bertrand, Carl Ko: ÜT: Enth.: Vorw. zu Bd. 1 (S. V-X): übersetzt n. d. sogen. Leipziger (Scartazzini) und n. d. Berliner Ausg. der Divina Comm. sowie n. d. Ausg. v. Bianchi, wobei der Übers, bisweilen auch an401

Dante Alighieri deren Lesarten folgt (Bd. 2, S. VIII); zu den Übersetzungsmaximen: „Mein Bestreben ging dahin, bei vollkommen treuer Wiedergabe des Sinnes mich einerseits nicht zu weit von der Ausdrucksweise des Dichters zu entfernen, andererseits jedoch eine Übersetzung zu liefern, welche sich fliessend liest." Dies impliziert eine Ablehnung der wortgetreuen Übers. - Weiter zum Reimproblem. Bertrand übers, in reimlosen, gemischten Jamben; die Anm. folgen ital. u. dt. Komm., bes. Philalethes. - Vorw. zu Bd. 2 (S. V X), dat. Wiesbaden, im Mai 1891. - Vorw. zu Bd. 3 (S. III-V), dat. Wiesbaden, im Juni 1894 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: S. 27/1427-15 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 302 9 ÜT: Der göttlichen Komödie Prolog. Inf. I, 1136. Übers, v. August Vezin. In: Gottesm.; Jg. 6. - S . 146-151 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Vezin, August Bibl.: ÛT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 303 0 ÜT: Dantes Heilige Reise. Freie Nachdichtung der Divina Commedia v. J. Kohler. Berlin [u. a.]: Ahn, 1901-1903. - Bd. 1: Purgatorio. - 1901. VIII, 224 S., Bd. 2: Inferno.- 1902. - Χ, 234 S., Bd. 3: Paradiso. - 1903. - Vili, 222 S.; 8o OT: La Divina Commedia. Übers.: Kohler, Josef Ko: ÜT: Enth.: Vorwort des Übers., dat. Berlin, 1900, Bd. 1, S. V-VIII: „Die vorliegende Nachdichtung Dantes will nur von poetischem Standpunkte aus betrachtet und beurteilt werden. Nicht eine Übersetzung will ich bieten, denn solche halte ich für überflüssig, da Dante in seiner Sprache gelesen werden soll; sondern ich will dem deutschen Publikum etwas bieten, was ihm auch das Original nicht zu gewähren vermag, nämlich eine ohne Kommentar verständliche Dichtung, die die Hauptschönheiten und Tiefen der Danteschen Poesie wiedergiebt. Ich möchte die gewaltigen Züge Dantescher Schöpfung, die in bisheriger Weise nur Wenigen zugänglich waren, zum Gemeingut unseres Volkes machen. Der vorliegende Weg ist der einzige; denn ein fremder Dichter wird unserem Volke nur dann 402

[3028] populär werden, wenn er direkt, ohne Studium verständlich ist; was ein Studium, was ein Lebensstudium verlangt, kann Gegenstand des Entzückens Einzelner, es kann niemals ein allgemeines Bildungsmittel der Nation werden. [...] Über die Art meiner Nachdichtung habe ich an anderer Stelle ausführlich berichtet; [Fußn.: „Vergi. Z.f.vgl.Litteraturgeschichte N. f. XI. S. 144f., und Wahrheit 1897 VII. S. 265f. Beide erscheinen in meinen gesammelten Essays."] Es handelt sich wesentlich darum, die uns fremden kosmologischen und mythologischen Erörterungen möglichst auszuschalten, die historischen Erzählungen, die oft nur angedeutet sind, so auszuführen, daß sie poetisch verständlich werden, und die tiefsinnigen Spekulationen in einer unserer Denkweise angepaßten Weise wiederzugeben. Daneben habe ich nicht nur die Verszahl beibehalten, sondern mich auch möglichst bestrebt, die ganze Stoffverteilung Dantes [...] zu wahren [...]. Beibehalten ist natürlich die volle Terzinenform, ohne die Dante nur ein halber Dante ist [...]. [Reime sind abwechselnd männl. und weibl.] [Es] handelt sich nicht um Wiedergabe, es handelt sich um Eigendichtung, die nicht nur lesbar, sondern poetisch wirksam sein soll [...]. Man hat mir entgegengehalten, es wäre hiernach richtiger gewesen, eine neue Commedia zu schreiben und die Anlehnung an Dante völlig aufzugeben. Das ist ein ganz und gar unhaltbarer Einwurf. Die Zeit der heiligen Reisen ins Jenseits ist vorbei; eine Neuerweckung dieser Dichtungsform wäre ein unfruchtbares Zurückgreifen in die Vergangenheit [...]. [ - Einziges Zugeständnis an Bedürfnis nach Kommentar ist ein Namensregister mit Erläuterungen (S. 205-224).] Das Purgatorio als das unserer Weltauffassung zunächst liegende Stück der großen Dichtung bietet hiermit den Anfang. [...]". - Vorw. Bd. 2, dat. Berlin, Oktober 1901, S. III-X, nochmals zur Nachdichtung, insbes. Reaktion auf Rez. Bassermanns in Kochs Studien zur vergleichenden Litteraturgeschichte I., 4, S. 489 ff. - Vorw. zu Bd. 3, S. III-VIII, dat. Berlin, Juni 1902, zum Paradiso allgem. u. zu Kritiken an der Übers, (bes. Bassermann) FA: Fl: Köln: Ahn, 1908. - 142 S.; 8° [ÜT: Szenen und Sinnsprüche aus Dantes heiliger Reise; freie Nachdichtung d. Divina Commedia. - Vorwort (Berlin, Mai 1908): „In folgendem soll eine Reihe von Szenen nach meiner Nachdichtung aneinandergereiht und sodann eine Fülle der bedeutendsten Sinnsprüche wiedergegeben werden, nicht als ob der Verehrer Dantes beim einzelnen stehen bleiben solle; aber wer das einzelne mit

[3032] Liebe erfaßt, wird zum Verständnis der großen Dichtung im ganzen heranreifen. - Unter den Sinnsprüchen sind neben den von Dante selbst herrührenden, auch solche gewählt, die ich, von Dantes Gewalt ergriffen, selbst in die Nachdichtungen eingeflochten habe"]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS. 14 (Bd. 1 u. 2); 38: S. 27 1433; Fl: 38: S. 27 1462/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 303 1 ÜT: Dante's Hölle. In: Die Hören. Eine Monatsschrift v. Schiller. - 2. Bd., Stück 3, 4, S. 22-69, 1-13; 3. Bd., Stück 7, 8, S. 31^t9, 35-74; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: [Schlegel, August W.] Ko: ÜT: Übers, gereimt (abacdcefe); Auszüge mit verbindender Prosaperiphrase FA: Fl: Nachdruck der Hören, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1959. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Fl: 82: Germ. Bibl. 5.2. SCHI 2.1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 303 2 ÜT: Dante's Hölle der göttlichen Komödie erster Theil. Uebers. v. Alfred Bassermann. München: Oldenbourg, [1892], - XVI, 324 S.; 8 o OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bassermann, Alfred Ko: ÜV: Parallel Heidelberg: Winter, 1892. - ÜJ: auch 1891, wohl irrtümlich, siehe Dat. Vorwort. - Ko-ÜT: Enth.: Vorw., dat. Heidelberg, im Dez. 1891 (S. III-XII): „Es gibt wohl kaum eine zweite Dichtung, welche der Uebertragung in unsere Sprache nach Inhalt und Form gleich große Schwierigkeiten bietet [...]. Ueber die Erfordernisse einer mustergültigen Dante-Uebersetzung herrscht in der Theorie im Großen und Ganzen Einigkeit. Aber was sich hiervon verwirklichen lasse, darüber sind die Ansichten unendlich verschieden. [...] Ueber die von mir benutzten Quellen sei Folgendes erwähnt: Zur Grundlage meiner Arbeit habe ich die Leipziger Ausgabe von Scartazzini gewählt [...]. Regelmäßig benutzt wurden daneben: Die in Venedig im Jahr 1578 erschienene Ausgabe des Sansovino mit den Commentaren des Landino und Vellutello; Die Florentiner Ausgabe vom Jahr 1830/41 mit dem

Dante Alighieri Commentar des Lombardi und zahlreichen Zusätzen; Commentar und Uebersetzung von Philalethes; Desgleichen von Witte, sowie auch dessen kritische Textausgabe. Die Uebersetzung von Kopisch, welche bei all ihren Mängeln einen nicht zu unterschätzenden Werth in der feinfühlig anschmiegenden Worttreue besitzt, half mir an mehr als einer schwierigen Stelle den Ausdruck zu finden. Dante's übrige Werke lagen mir in der oben erwähnten Florentiner Ausgabe von 1830/41 vor, und zur Einführung in dieselben diente mir Wegele, Dante's Leben und Werke [...] Scartazzini's Prolegomeni [...]. [Weitere Quellen]: Für die Geschichte von Florenz: [...] Giovanni Villani in der Mailänder Ausgabe von 1802/03, [...] Machiavelli, Isidoro del Lungo, Dino Compagni e lu [sic] sua Cronica [...]." - Welter zu den Anm.: Quellen sind nicht aufgeführt, um den Text „nach Kräften von Ballast frei zu halten". Weiter zur sprachl. Gesamtkonzeption: „Das Ziel, welches mir bei meiner Arbeit [...] vorschwebte, war [...]: Wiedergabe des Eindrukkes, welchen das Lesen des Originals bei einem Kenner der Ursprache hervorruft, also Treue nach Form und Inhalt im weitesten Sinn. Um in der Form getreu zu sein, galt es zunächst, im sprachlichen Ausdruck den Charakter des Vorbildes zu treffen. Folgendes schienen mir nun die hervorstechenden Merkmal der Dante'schen Sprache. Sie ist schlicht, knapp, inhaltreich, von herber, keuscher Sachlichkeit, von verhaltenem Feuer. Sie bleibt gleich fern von Trivialität wie von Schwulst und wendet Bilder nur so weit an, als sie die Anschaulichkeit zu steigern geeignet sind. Der Stil ist kein blühender, aber ein hoher und weiß sich in Stimmung und Klangfarbe der geschilderten Situation jeweils a u f s Engste anzuschmiegen. [...] Wohl ist die deutsche Sprache rein und herrlich und trotz irgend einer anderen fähig, die leisesten Abtönungen eines Gedankens, einer Stimmung zum Ausdruck zu bringen. Aber um einem Genie von der Sprachgewalt Dante's gerecht zu werden, muß man darauf bedacht sein, alle und jede verfügbaren Hilfsmittel nutzbar zu machen. Das hat mich veranlaßt, auch das Contingent der mundartlichen und alterthümlichen Ausdrücke zum Beistand heranzuziehen [...]. Die Grenze, welche Adel und Klarheit der Sprache ziehen, glaube ich [dabei] nicht überschritten zu haben. [...]". Zu Vers und Reim: „Ich habe die Terzinenform beibehalten. Denn in ihr ist die göttliche Komödie nicht zur geschrieben, sondern auch gedacht. Der Strophenbau ist untrennbar mit dem Gedankengang

403

Dante

[3032]

Alighieri

verwachsen. Die Terzine umschließt [...] fest und klar einen Gedanken, der meist sogar erst in der dritten Zeile seinen Gipfel- und Ruhepunkt findet. [...] Der Klang des Reims soll den in einer Terzine ausgesprochenen Gedanken umschließen und gleichzeitig auf die nächste Terzine vorwärts weisen. Damit scheint mir aber auch der Zweck des Reims in einer Dante-Uebersetzung erfüllt. Ihn weiter zu pflegen würde ich für einen Luxus halten, der nur bestritten werden kann, wenn man die Treue und Klarheit des Sinns unverhältnismäßig benachtheiligt. Ich habe deshalb weder nur weibliche Reime gewählt, noch auch regelmäßig weibliche und männliche Reime verflochten. Ich habe mich sogar nicht gescheut, zu dem so verpönten unreinen Reim zu greifen, manchmal selbst wenn der reine gar nicht sehr weit davon lag." - Weiter zum Reim u. zu Unterschieden der beiden Sprachen in dieser Hinsicht. Zur Inhaltstreue: „Wohl hat Witte Recht, daß wir nicht Buchstabentreue, sondern Sinnestreue anstreben sollen. Wo beide zu gleicher Zeit nicht erreicht werden können, muß die Buchstabentreue ohne Frage der Sinntreue geopfert werden. [...] Neben dieser Treue in Bezug auf den Inhalt auch noch Verständlichkeit zu fordern, scheint mir nicht zulässig. Entweder deckt sich die Verständlichkeit mit der Treue, dann ist die Forderung überflüssig, oder sie geht über dieselbe hinaus, dann ist sie unbillig. Natürlich soll der Uebersetzer immer darnach streben, seine Arbeit möglichst selbstständig, möglichst unabhängig von Noten zu machen. Aber leichter verständlich zu sein als das Original, ist nicht seine Aufgabe." Zu den Anm.: „Die Schwierigkeiten und Dunkelheiten der Göttlichen Komödie scheiden sich wieder in solche, welche durch den sprachlichen Ausdruck verursacht sind und in solche, welche in dem behandelten Gegenstand liegen." Weiter Erläuterungen zum Charakter der Anm.; sprachliche sind in einen Anhang relegiert (mit Diskussion fraglicher Stellen anhand von anderen Übersetzungen), die Sachanm. finden sich in Fußnoten.

Roman du Lancelot v. Rud. Minzloff. Hannover: Hahn'sche Hofbuchh., 1870. - 47 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Minzloff, Rudolf Ko: ÜT: Inf. V; Text ital. u. dt. - Vorwort (datiert St. Petersburg, den 29. November 1869): Reinhold Köhler habe den glücklichen Einfall besessen, sämtliche deutschen Übers, von Inf. V zusammenzustellen. „Hätte mir diese Uebersicht von zweiundzwanzig Uebersetzungen, denen sich noch die von Hoffinger anschloss, früher vorgelegen, so würde ich mich schwerlich an die vierundzwanzigste gewagt haben. D a diese indessen schon zum Theil existirte, fühlte ich mich vielmehr aufgefordert sie zu vollenden und nicht zu verbergen. Göthe's bei dieser Gelegenheit in Erinnerung gebrachter Auspruch [sie]: «dass schon genug gethan sei und niemand mit Nutzen an Herrn Streckfussens Arbeit mäkeln werde», hat heute wohl nicht mehr seine volle Berechtigung; denn nichts in der Literatur veraltet so schnell als poetische Uebertragungen. Wie die Handschrift, so ändern sich auch Styl und Geschmacksrichtung in der Sprache wenigstens alle fünfzig Jahre ganz augenscheinlich. N u r was Herder, Göthe und Schiller übersetzt haben, hat diese Periode überdauert. Alles übrige, auch von Voss, Tieck und Schlegel ist schon hinfällig geworden. Daher können wir neueren getrost immer wieder von vorne anfangen ..." - S. 43^t4 Übers.-Hinweise. Er lege den Wortlaut der ersten Ital. Ed. Witte's, Mailand 1864, zugrunde. „Die Verse 4-24 habe ich ausgelassen, weil sie mir, selbst für eine mittelalterliche Dichtung, zu grotesk sind. Einen geschwänzten zähnefletschenden Minos, der noch dazu mit der unschönen Verlängerung seines Rückgrades telegraphiert, mag ich nicht in Deutsche Verse bringen ... Dante ist überhaupt nicht ein Dichter wie Homer, bei dem alles schön und gut ist, sogar auch die meisten von bessern Grammatikern als Poeten angezweifelten Stellen". Zum Abschluß erklärt er einige Textkonjekturen u. poetische Lizenzen.

Bibl.: ÜT: Ostermann; G V I FO: 38: IC 2443-1Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: IC 3161-7,2Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3034

3033 ÜT: Dante's Hölle der Verliebten. Dt. gereimt mit einigen Bemerkungen u. e. Belegstelle aus d. 404

ÜT: Dantes Hölle. Dt. v. L. Zuckermandel. Straßburg: Heitz, 1916. - 245 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.].

[3042] Übers.: Zuckermandel, Ludwig Ko: ÜT: Übers, in dt. Stanzen FA: Fl: 2., neu bearb. Aufl. [1925], - 206 S.; gr. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: GV II FO: 38: IC 2444; F1: 38: S. 27 1462/50 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 303 5 ÜT: Dantes Hölle. Fünfter Gesang. In: Neuer Teutscher Merkur. - Stück 2, S. 73-80 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Förster, Karl Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: AP 4485 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 303 6 ÜT: Die Hölle. Ges. I, V, X, XIII. Übers, v. August Vezin. In: Gottesm. 4/5, S. 333-340 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Vezin, August Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh.; Orig. 14. Jh. 3037 ÜT: Hölle. Inf. V, 70-138. Übers, v. Friedrich Notter. Stuttgart: Schweizerbart, 1861. - XVI, 224 S., 104 S., VIII; hier S. 28ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Notter, Friedrich Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 303 8 ÜT: Die Hölle. Metrisch übers., nebst e. Commentar u. 39 Umrissen nach Flaxmann. Penig: Dienemann, 1805. - 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ZK: ÜT: 39 Umrisse zu der Hölle des Dante. Nach John Flaxman von Hummel. [Umschlagt.]; Beilage zu Dante: Göttliche Komödie. - ÜJ: 1805. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante Alighieri 303 9 ÜT: Dantes Hölle. Probe einer neuen Übers, in Terzinen v. Karl Edmund. Mannheim: Schwan & Götz, 1803.-S. 51-127; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Edmund, Karl (d. i. Petersohn) Ko: ÜT: Lt. Ostermann: Nachw. d. Inh. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 304 0 ÜT: Dantes „Hölle". Übers, v. Ose. Hecker. Mit e. Einl. üb. Dantes Sprache v. Frdr. Schneider. Weimar: Böhlau, 1938. - 184 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hecker, Oscar Ko: ÜT: Erinnerung an Oscar Hecker (26.1.1867 Berlin - 1.7.1937 Berlin), „den hervorragenden Philologen und erfolgreichen Forscher, dem Florenz zur zweiten Heimat wurde" (Schriftenverz. am Ende, S. 197). - „Das Wunder des Verses u. Reimes in der Göttlichen Komödie. Von Friedrich Schneider", S. 1-22: Metrische Hinweise zu Dantes Verstechnik u. Anleitungen für einen dt. Übersetzer. - Nicht gereimte Übers, des Inf. unter Wahrung der Terzinenform in fünfhebigen Jamben Bibl.: ÜT: GV II FO: 52: 12 DS. 53 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3041 UT: Dantes Hölle, neu übers, v. August Bode. Inf. I-XXIV; Purg. XVI. In: Polychorda, H. 2-8. - S. 179-192, 259-289, 348-382, 443^477, 571590, 637-666, 675-682 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bode, August Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3042

und Streckfuß, Adolf

ÜT: Die Höllenstrafe der Frömmler. Zwei neu entdeckte Gesänge zur Hölle des Dante Alighieri, übers, u. hrsg. v. Leberecht Fromm. 1. Ges. Leipzig: Weidmann, 1830. - 46 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. 405

Dante

Alighieri

Übers.: Fromm, Leberecht (d.i. Adolf F. K. Streckfuß) Ko: ÜT: Nebst d. Entdeckungsgeschichte u. Anm. In einem nicht genannten it. Kloster findet der Übers, ein Manuskript mit zwei angeblichen Dante-Gesängen über die Frömmler u. einer Prognostikation wichtiger religionspolitischer Ereignisse bis 1649 FA: Fl: Halle: Schwetschke, 1834. - In: Streckfuß, A.Fr.K.: Neuere Dichtungen, S. 135-163; 12°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2252 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3043

Dante Alighieri (1265-1321 )

ÜT: Im Reich des Phlegethon. Dantes Hölle. Ges. XII-XVI. Übers, v. Konrad Falke. Zürich: Rascher, 1912. - 28 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Falke, Konrad (d. i. K. Frey) Ko: ÜT: Abdr. aus: Raschers Jb., 1912 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3044 ÜT: Inf. I. Übers, v. Otto Hauser. In: Gottesm. 1906, S. 515ff.; 1907, S. 301 ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hauser, Otto Ko: ÜT: Inf. I, II, III Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 304 5 ÜT: Inf. III. 1-9; Par. II, 1-123, 127-148. Übers. v. Friedrich W. J. Schelling. Stuttgart: Cotta, 1856-1861. - S. 441-46 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schelling, Friedrich W. J. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3046 ÜT: Inf. III, 1-42, übers, v. Immanuel Meier. 1804. - S. 346-53 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Meier, Immanuel Bibl.: ÜT: Ostermann 406

[3042] Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 304 7 ÜT: Inf. III, 1-81. Übers, v. Richard Zoozmann. In: Türmer. - S. 185 ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zoozmann, Richard Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3048 ÜT: Inf. III, 22-69. Übers, v. Karl F. Göschel. 1867. In: Jahrbuch d. Dt. Dante-Gesellschaft; Bd. 1, 1867: Mit e. lith. Taf. Hrsg. v. Karl Witte, S.103-107 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Göschel, Karl F. (Karl Friedrich Göschel) Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 D S . . . Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3049 ÜT: Inf. I-II, III-V. Übers, v. Conrad Falke. In: Wissen und Leben; H. 1, 2. - S. 9-18, 98-110 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Falke, Conrad Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 305 0 ÜT: Inf. V. Übers, v. Adolph Wilbrandt. Wien: Rosner, 1 8 7 4 . - S . 164-169; 16° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Wilbrandt, Adolph Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 305 1 UT: Inf. V. Übers, v. Karl Federn. Leipzig [u. a.]: Seemann, 1899. - S. 197-200 (Dichter und Darsteller; 3) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Federn, Karl Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3060]

Dante

Alighieri

3052

305 6

ÜT: Inf. V, 121-139. Übers, ν. F. Sander. H a n n o ver: Meyer, 1 8 7 2 . - 8 0 S. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Sander, Ferdinand Ko: ÜT: Lt. Ostermann: Falscher Verweis auf Schack, Ad. F. v.: Die Pisaner. Trauerspiel in 5 Akten. Berlin: Hertz, 1872 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Inf. V, 17-142. Übers, v. Friedrich Halm. In: Montags-Revue. Hrsg. v. Jakob Herzog (Wien); 1907/08, Nr. 5 1 . - S . 17-18 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Halm, Friedrich (d. i. Eligius v. MünchBellinghausen) Ko: ÜT: Aus d. Nachl. handschriftl. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

305 7 3053 ÜT: Inf. V, 127-132, XXXIII, 49-75, XXXIV, 28-60. Weimar: Verl. Dt. Dante-Ges., 1741. - In: Deutsches Dante-Jahrbuch; Bd. 9, 1925, S. 4 3 44,30-31, 587-588 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Bodmer, Johann J. (Johann Jakob Bodmer) Ko: ÜT: In dt. Prosa übers. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

3054 ÜT: Inf. V, 127-142. Übers, v. Wilhelm Treitz. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8. - S. 20 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Treitz, Wilhelm Ko: ÜT: Aus d. Hs. in d. Sekundogenitur-Bibliothek zu Dresden (v. 1860) Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3055 ÜT: Inf. V, 127-38. Übers, v. Johann F. Butenschön. Berlin: Curtius, 1796. - In: Deutsches Dante-Jahrbuch, Bd. 8, 1924. - S. 190 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Butenschön, Johann F. (Johann Friedrich Butenschön) Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

ÜT: Inf. V, 73-142. Übers, v. Otto Hauser. 1913 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hauser, Otto Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

305 8 ÜT: Inf. V, 97-142. Berlin: Curtius, 1924. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924. - S. 186-275 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Borchardt, Rud.; Deinhardt, H. [handschr.]; Fischer, M.; Friedmann, Alfr.; George, St.; Hauser, O.; Henke, J.; Hennig, P.; Hertz, W. G. [handschr.]; Krell, M. H.; Marcuse, Joh.; Ohlen und Adlerscron, Hed. v.; Pohlmeyer, Alb.; Schöner, R.; Voß, Waldau, A. v. [handschr.]; Zoozmann, R. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.

305 9 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Alb. Pohlmeyer. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 24 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pohlmeyer, Alb. Ko: ÜT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

306 0 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Alfred Friedmann. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 25 OT: La Divina Commedia [Teils.]. 407

Dante

Alighieri

Übers.: Friedmann, Alfred Ko: UT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

306 1 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Ant. Englert. In: Propyl.; Jg. 18, 1921, Lfg. 50. - S. 393 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Englert, Ant. Ko: ÜT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

306 2 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Eva Ehrenberg. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daflfner; Bd. 9, 1 9 2 5 . - S . 12 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Ehrenberg, Eva (geb. Sommer) Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

306 3 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Hedwig von Ohlen und Adlerscron. Berlin: Curtius, 1920. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 261 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Ohlen und Adlerscron, Hedwig v. Ko: ÜT: Handschr.; Erstdr. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3064 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. J. Henke. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 24 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Henke, J. Ko: ÜT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 408

[3060]

306 5 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Johann Marcuse. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8. - S. 24 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Marcuse, Johann Ko: ÜT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3066 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Karl Adelmann. In: Rivista di letteratura tedesca (Firenze: Seeber); voi. 5. - S. 8-12 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Adelmann, Karl Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

306 7 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Karl Vossler. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 25 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Vossler, Karl Ko: ÜT: Ostermann irrtiiml.: Voßler FA: Fl: 1925 [in: Vossler, Karl: Die Göttliche Komödie. 2. umgearb. Aufl. Heidelberg: Winter; Bd. 2, S. 661]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3068 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Max Fischer. Berlin: Curtius, 1921. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 264 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Fischer, Max Ko: ÜT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3069 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Max H. Krell. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8. - S. 24 OT: La Divina Commedia [Teils.].

[3078] Übers.: Krell, Max H. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 0 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Otto Hauser. In: Deutsches Dan te-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 23 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hauser, Otto Ko: ÜT: Handschr.; ÜJ: lt. Ostermann auch: 1912, S. 255 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 1 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Paul Hennig. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 25 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hennig, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 2 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Reinhold Schöner. Berlin: Crusius, 1923. - In: Deutsches DanteJahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 271 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schöner, Reinhold Ko: ÜT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 3 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Richard Zoozmann. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 23 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zoozmann, Richard Ko: Ü]: Ostermann auch: 1906, S. 239/240; 1911, S. 254 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Dante

Alighieri

307 4 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Stefan George. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8, 1924, S. 25 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: George, Stefan Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 5 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Therese TesdorpfSickenberger. Weimar: Wagner, 1921. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 9, 1925, S. 123 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Tesdorpf-Sickenberger, Therese Ko: ÜT: Handschr. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 6 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v. Voß. In: Deutsches Dan te-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 8. -S.24 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Voß Ko: ÜT: Versuch einer Vervollkommnung d. Zoozmannschen Übers.; Handschr. (v. 1911) Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 7 ÜT: Inf. V, 97-142. Übers, v.: Ehrenberg, Eva, Falkenhausen, Frdr. v., [handschr.], Glasenapp, O. v., [handschr.], Tesdorpf-Sickenberger, Ther. Weimar: Wagner, 1925. In: Deutsches DanteJahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 9, 1925, S. 122-25 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Ehrenberg, Eva; Falkenhausen, Frdr. v.; Glasenapp, O. v.; Tesdorpf-Sickenberger, Ther. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 307 8 ÜT: Inf. V, 97-142, übers, v. S. G. Laube. In: Kupido. Ein poet. Taschenbuch f. d. Jahr 1804 (Pe409

Dante Alighieri nig: Dienemann). Hrsg. v. J. Meier u. S. G. Laube. - S . 246ff. Übers.: Laube, S. G. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 307 9 ÜT: Inf. V,70-142 (Metr. Übers.) von Karl Immermann (ca. 1823). Leipzig: Hiersemann, 1928. - S . 299-301; 4° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Immermann, Karl Bibl.: ÜT: Ostermann Ntr Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 308 0 ÜT: Inf. VI, 100-130; XII, 46-75, 97-139; XXXIII, 1-90; Probe einer neuen Übers, v. Adolf Doerr. In: Dt. Mus. - S. 747^9; S. 820-22 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Doerr, Adolf Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 308 1 ÜT: Inf. X, 22-51, 76-93 [Farinata]. Übers, v. Karl Ph. Conz. In: Cornelia. Taschenbuch f. dt. Frauen auf d. Jahr 1816 (Heidelberg: Engelmann). Hrsg. v. Aloys Schreiber; 1. Jg. - S. 6 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Conz, Karl Ph. (Karl Philipp Conz) FA: Fl: 1824. - In: Conz, K.Ph.: Gedichte, neue Sammlung. Ulm: Stettinische Buchhdl., 1824. S. 285-287; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3078] 308 3 ÜT: Inf. XI, 98-106. Nachdichtung v. Joh. W. v. Goethe. Brief an Zelter, 12. Aug. 1826. In: Über Kunst und Altertum v. Goethe (Stuttgart: Cotta); 1827; Bd. 6, H. l . - S . 12 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Goethe, Joh. W. v. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3084 ÜT: Inf. XII, 1-43, 80-82. Übers, v. Joh. W v. Goethe. Brief an Zelter, 6.-9. Sept. 1826. Stuttgart: Cotta, [o. J.]. - S. 279-83; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Goethe, Joh. W. v. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

308 5 ÜT: Inf. XIX, 46-117. Übers, v. Philalethes. Dresden: Bleyl & Kämmerer, 1910. - S. 77 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Philalethes Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

308 6 ÜT: Inf. XVII. Übers, v. Paul Pochhammer. Am Wasserfall des Phlegethon. In: Davoser Blätter; 3. Juli 1897 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

308 7 308 2 ÜT: Inf. XI, 1-35. In d. Übers, v. Paul Pochhammer. Dresden: Bleyl & Kämmerer, 1910. - S. 71 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 410

ÜT: Inf. XXIV, 46-52; Purg. VI, 97-105; Par. XVII, 48-66. Übers, v. Hartwig Floto. Dresden: Hanfstängl, 1858 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Floto, Hartwig Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3095]

Dante

Alighieri

3 0 88

3 0 93

ÜT: Inf. XXIV, XXV. Übers, ν. Richard Zoozmann. In: Kultur; Bd. 8. - S. 99 ff. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zoozmann, Richard Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: [Inf. XXXIII, 72-74; Purg. XXXI, 139-145; Par. XIV, 127-129], In: Athenäum. - Bd. 2, S. 208-224 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. FA: Fl: Nachdruck des Athenäums, Stuttgart: Cotta, 1960 Bibl.: ÜT: Ostermann 1929 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

3 0 89 ÜT: Inf. XXVIII, 112-142; Purg. XXVI, 115— 123. Übers, v. Friedr. Diez. 1829. - S. 189-190, 345/46 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Diez, Friedr. Blbl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3 0 94 ÜT: Inf. X X X I I - X X X I I I . Übers, v. M o n t y Jacobs. Berlin: Vogt, 1898. - S. 10-26, 26-40 (Berliner Beitr. z. germ. u. rom. Phil.; 14) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Jacobs, Monty Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3 0 90 ÜT: Inf. XXXII, 125-129, XXXII, 1-3, 56-63, 66-74, 72, 73, 79-84. Chur [u. a.]: [bey der typographischen Gesellschaft], 1769. - 77 S. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bodmer, Johann J. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 3 0 91 ÜT: Inf. XXXIII, 28-75. Übers, v. Gerhard Gietmann. Freiburg i. Br.: Herder, 1885. - XII, 426 S. (Stimm. Mar. La., Ergänzungshefte; 30/31) OT: L a Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Gietmann, Gerhard Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 0 92 ÜT: Inf. XXXIII, 37-75 [Ugolino], Düsseldorf: Stahl, 1764. - S. 55; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Jacobi, Johann G. (Johann Georg Jacobi) Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

3 0 95 ÜT: Das Inferno. Eingel. v. H e r m a n n Müller. Dt. v. Karl Streckfuß. III.: Valentin Orasch. Stuttgart: Riederer, 1954. - 229 S.; 8° OT: La Divina Commedia. Übers.: Streckfuß, Karl Ko: ÜT: Einleitung, S. 5-6 (Müller): „Die vorliegende Ausgabe des Inferno wendet sich vor allem an solche Leser, die das künstlerischmenschliche Erlebnis in der Göttlichen Komödie suchen. Solcherart dies große Stück Weltdichtung zu erleben, sollen auch die zeichnerischen Visionen von Valentin Orasch entgegenkommen. Was die Erläuterungen betrifft, die nun einmal unentbehrlich sind, so lag uns daran, auf knappstem R a u m dem Leser nur das zum Verständnis Notwendige zu vermitteln. Wir verzichteten bewußt auf einen philologischen Kommentar und versuchten dafür, durch eine ästhetische Erläuterung dem Leser die Schönheit, Größe und Bedeutung des Gedichts nahezubringen. Aus diesem Grunde mußte so manche Einzelheit, die uns Menschen von heute auch gar nicht mehr interessiert, übergangen werden. Dagegen hofft der Verfasser das zum geschichtlichen Verständnis Unumgängliche gegeben zu haben. D a s Inferno wurde gewählt als das dichterisch größte Werk des größten italienischen Genius. Auf eine Neuausgabe des Purgatorio und des Paradiso ist zunächst aus rein praktischen G r ü n d e n verzichtet worden, vor allem aber auch deswegen, weil

411

Dante Alighieri diese beiden Teile der Dichtung das Interesse des heutigen Lesers nicht in dem Maße zu gewinnen vermögen wie das Inferno ..."; Übersetzung, S. 7-204 (Streckfuß); Erläuterungen, S. 205-229 (Müller) Bibl.: ÜT: GV II FO: 31: 55 A 980 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3096 ÜT: Die Inschrift des Höllentores. Übers, v. Adolf Doerr. Aus Dantes Div. Com. Inf. I-V. In: Bremer Sonntagsblatt. - Nr. 12, S. 17; Nr. 49, S. 39 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Doerr, Adolf Ko: ÜT: Enth. Inf. III, 1-9 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3095]

310 0 ÜT: Dantes irdisches Paradies. Purg. XXVIII. Übers, v. Johann G. Fichte. In: Vesta. Für Freunde d. Wiss. u. Künste hrsg. v. Frdr. v. Schrötter u. M. v. Schenkendorf (Königsberg). S. 105-110; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Fichte, Johann G. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 310 1 ÜT: [Kanzonen und Sestinen], Übers, v. Konrad Falke. München: Beck, 1922. - VIII, 760 S. OT: Rime [Teils.]. Übers.: Falke, Konrad Ko: ÜT: Ostermann: Nachweis d. Inh. Bibl.: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 310 2

3097 ÜT: Io maladico il di ch'io vidi imprima; Io son sì vago della bella luce. Übers, ν. Konrad Falke. München: Beck, 1922. - S. 229, 228 OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Falke, Konrad, d. i. Karl Frey Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 25: E 620,m Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3098 ÜT: Io mi senti' svegliar dentro a lo core; Così nel mio parlar voglio esser aspro; Un dì si venne a me Malinconia. Übers, ν. Hermann Grimm. Berlin: Dümmler, 1882. - S. 6, 13 OT: Rime [Teils.]. Übers .: Grimm, Hermann Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 3099 ÜT: Io sento di d'Amor la gran possanza. Übers. v. Georg W. Reinbaben. Weimar, 1711. - S. 2-38 OT: Rime [Teils.]. Übers.: Reinbaben, Georg W. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegriíT; Lyrik; profane Lyrik; Canzone; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 412

ÜT: Kapaneus nach Dante [Inf. XIV, 46-72]. In: Wünschelrute; 1818, Nr. 35, 30. Apr. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Wetzel, Karl F. G. (Karl Friedrich Gottlob Wetzel) Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 310 3 ÜT: Die Komödie des Dante Alighieri. Übers, u. mit begl. Commentar hrsg. v. Alexander Tanner. Das erste Lied: Die Hölle. München: Fleischmann, 1865.-VIII, 347 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Tanner, Alexander Ko: ÜT: Übers, in nicht gereimten Terzinen; fünfhebige Jamben. - „Meine Uebersetzung ist hoffentlich keine Versündigung an dem Geiste des Dichters, dem zu Ehren wir heute feiern. Ich habe mich bemüht, in einer Form, die auf den Namen eines poetischen Kunstwerkes Anspruch macht, nicht nur dem vollen Inhalt, sondern auch den oftmals launenhaften aber immer characteristischen Eigenheiten im Style des Originals gerecht zu werden. Mit Bedauern füge ich hinzu, daß mir die Arbeiten meiner Vorgänger keinerlei wesentliche Unterstützung geboten haben und überlasse dem Urtheil der Sachverständigen die Entscheidung, ob diese nothgedrunge-

[3110] ne Enthaltsamkeit zu meinem Vorteil oder Nachtheil ausgeschlagen ist". FA: Fl: 2. billige (Titel-)Ausg., München: Merhoff, [1878] [ÜT: Die Hölle. Uebers. u. mit begleit. Comm. hrsg. v. A. T.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 BIbl.: ÜT: Ostermann FO: FI: 38: S. 27 1461/100(2) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 31M ÜT: Ein kurzer Flug mit Dante durch Hölle, Fegfeuer und Himmel. In dt. Reimen v. Bernhard Schuler. München: Pfeiffer, 1922. - 20 S.: III.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schuler, Bernhard Bibl.: ÜT: GV II Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 310 5 ÜT: Der letzte Gesang in der höchsten Paradieses-Höhe. Text u. Erkl. Par. XXXIII. Übers, v. Karl F. Göschel. Berlin: Hertz, 1863. - S. 151177 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Göschel, Karl F. FA: Fl: 1925 [in: Deutsches Dan te-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo DafTner; Bd. 9, 1925, S. 138], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 310 6 ÜT: Li occhi dolenti per pietà del core. Onde venite voi così pensose? Übers, ν. August Bode. In: Polychorda; 1803, Jg. 1. - H. 2, S. 170-174; H. 5, S. 422 OT: La Vita nuova [Teils.]. Übers.: Bode, August Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 310 7 ÜT: Dantes Liebesfrühling. Eine Übers, d. Vita Nuova v. Richard Zoozmann. 1906. In. Gottesm.; S. 685-715, 762-776 OT: La Vita Nuova. Übers.: Zoozmann, Richard

Dante Alighieri Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 310 8 ÜT: Lobgesang an die heilige Jungfrau. Übers, v. Johann, Herzog zu Sachsen. Dresden: 1859. S. 2-3 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Philalethes Ko: ÜT: Enth.: Par. XXXIII, 1-21 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 310 9 UT: Dantes Lobgesang auf den Hl. Franz v. Assisi. Par. XI. Frankfurt: Varrentrapp, 1835. S. 91-95; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Kannegießer, Karl L. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 311 0 ÜT: Dantes Lyrik. Das Neue Leben und der Canzoniere. [Für d. Deutsche Bibliothek hrsg. v. Max J. Wölfl]. Berlin: Deutsche Bibliothek, [1921], - 256 S.; 8° (Deutsche Bibliothek; 149) OT: [Sammlung ]. Übers.: Jacobson, B.; Witte, Karl; Kannegießer, Karl L. Ko: ÜT: Vorwort zur neuen Ausg.: Neue Ausg. meint nicht neue Übers.! Der Hrsg. hält die Übers, von B. Jacobsen [sie] (Halle 1877) für brauchbar. „Die Prosa mußte etwas flüssiger gestaltet, und einzelne der eingeschobenen Poesien mußten ganz oder teilweise erneuert werden ... Leider war das bei den Gedichten in der Fassung von Kannegießer und Witte (Leipzig 1856, 2. Aufl.) nicht der Fall. Die meisten Gedichte mußten völlig umgestaltet werden, und wenn das bei einzelnen, zumal bei den schwierigsten Kanzonen nicht geschehen ist, so liegt es nicht daran, daß die vorliegende Form mich befriedigt, sondern daß ich der Überzeugung bin, daß eine befriedigende Nachbildung der schwierigen Form im Deutschen überhaupt unmöglich ist". Um Echtheitsprobleme habe er sich nicht gekümmert, auch habe er den Kommentar Wittes über413

Dante Alighieri nommen, allerdings die textkritischen Bemerkungen gekürzt. FA: FT: 1923 Bibl.: ÜT: Z K NRW, GV II FO: 38: 1 C 2202 Deskript.: enger Literaturbegriff; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 311 1 ÜT: Dantes lyrische Gedichte. Neu übertr. u. hrsg. v. Albert Ritter. Mit 4 Vollbildern in Kupferdr. Berlin: Grosser, 1921. - 72 S.; 8° OT: Rime [Teils.]. Übers.: Ritter, Albert Ko: ÜT: enth.: 16 Canzonen, 7 Balladen u. 22 Sonette (teilw. unechte u. umstrittene Werke) FA: FJ: 2.-6. Tsd. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: GV II FO: 38: 1 C 2147 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 311 2 ÜT: Lyrische Gedichte. Übers, u. erkl. v. K. L. Kannegießer u. Karl Witte. Leipzig: Brockhaus, 1 8 2 7 . - X , 492 S. OT: [Sammlung ]. Übers.: Kannegießer, Karl L.; Witte, Karl; Lüdemann Ko: ÜT: Text Ital. u. Deutsch. - F l : ÜT: nur Text dt.; Ü: Vorrede der Übers., datiert „Breslau und Halle, am Charfreitag 1842", S. VII-XIX: „ [...] Das Interesse an diesen Gedichten, das uns zu dieser Arbeit leitete [sc. an der EA], und das wir bei den Lesern voraussetzten, ist nothwendig ein doppeltes: einmal das unmittelbare für diese Poesien an sich; zweitens das durch ihre nähere oder entferntere Beziehung auf die göttliche Komödie (das tiefsinnigste Gedicht der neueren Literatur) bedingte. Wenn wir nun nicht anstehen können, das zweite von diesen Interessen als das überwiegende zu betrachten, so müssen wir auch erkennnen, wie die Theilnahme für unsere Arbeit größtentheils von dem Eifer und der Gründlichkeit des Studiums abhängig ist, welches Deutschland der göttlichen Komödie zuwendet. Dies vorausgeschickt, dürfen wir die Auspicien, unter denen jetzt die zweite Ausgabe erscheint, um Vieles günstigere nennen, als sie es bei der ersten waren. Damals hatte das göttliche Gedicht erst eine beschränkte Anzahl von Freunden gefunden, und noch viel Wenigem war ein richtiges Verständniß desselben aufgegangen. Wie viel

414

[3110] lebhafter jetzt das Interesse geworden ist, ergeben schon die fünf neuen Uebersetzungen, die, neben drei wiederholten Ausgaben der beiden altern, seitdem gedruckt sind. Aber auch größere Einsicht leitet jetzt das Studium der göttlichen Komödie; denn immer deutlicher wird erkannt, daß ihr wahres Verständnis, ihre richtige Würdigung nur bei der Theologie und Philosophie der Zeitgenossen gefunden werden kann, und immer klarer die Aufgabe erfaßt, die Stufe der Entwikkelung des Geistes zu bezeichnen, welche in Dante ihren Ausdruck gefunden hat. [Es folgen Ausführungen zum Verhältnis des lyrischen Werkes und der Div. Com. sowie bibl. Angaben zu neuerer, von den Übers, benutzter Dante-Lit.] [...] In den Jahren 1825 und 1826, in denen die erste Ausgabe bearbeitet ward, lebte der damals allein auf dem Titel genannte Herausgeber mit den zwei Freunden, die an der Arbeit Theil nahmen, an einem Orte, und keine Zeile ward ohne gemeinsame Besprechung niedergeschrieben. Die jetzigen zwei Herausgeber wohnen nunmehr 50 Meilen von einander entfernt, und den dritten Genossen unserer damaligen Arbeit [sc. Lüdemann] fesselt sein Amt an der entferntesten Westgrenze der Monarchie. So war denn eine Zersplitterung der früher gemeinsamen Thätigkeit unvermeidlich, und selbst die Principien, nach denen die Theilung erfolgt ist, haben sich mehr durch die Anforderungen der Umstände, als auf Grund ausdrücklicher Uebereinkunft gebildet. Der Eine [sc. Kannegießer] von uns ist auch in dieser neuen Bearbeitung Urheber der großen Mehrzahl der Uebersetzungen (mehr als zwei Drittel, weniger als drei Viertel geblieben [Fußnote: „Aus diesem Grunde sind die Uebersetzungen der andern Mitarbeiter, nicht aber die Seinigen, im Texte und in dem Register mit einer Namenschiffre versehen"] [...]. Der Zweite [sc. Witte] hatte außer seinen eigenen Uebersetzungen, die vielfach erforderliche Berichtigung des Originaltextes und die neue Bearbeitung seines Commentars übernommen [...]. Herr von Lüdemann hat auch jetzt seine Theilnahme unserm Unternehmen nicht entzogen; leider aber gestattete die weite Entfernung seines Wohnortes so wenig ein Verständigen über das Einzelne, daß wir auch unter den Correcturen, die er uns zu seinen frühern Uebersetzungen gefüllig mitgetheilt hat, nur von einer äußerst kleinen Zahl haben Vortheil ziehen können. [...] [Es folgen Ausführungen zu den benutzten Dante-Manuskripten, zum Inhalt der Sammlung; sowie eine Liste der Rezensionen zur EA.]" Inhalt: Teil 1 : Canzo-

[3115] nen, Ballaten, Sonette, Epigramme, Bußpsalme und Glaube, Briefwechsel mit Johannes de Virgilio; Teil 2: Bibliographisch-kritische Einleitung (V-LXXXII); Anmerkungen von Karl Witte FA: Fl: 2., verm u. verb. Aufl. 1842. - 1.T1.: Text: Gedichte aus der Vita nuova. Canzonen. Ballaten. Sonette. Epigramme. Die Bußpsalme und der Glaube. Eklogen [Briefwechsel mit Johannes de Virgilio], - XXIV, 252 S.; 2.T1.: Anmerkungen v. Karl Witte. - LXXXII, 240 S.; 8° [R: Ausgewählte Bibliothek d. Classiker d. Auslandes; 12/ 13], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2144; Fl: 52: 8 DS. 1; 25: E 605, ma

Deskript.: enger Literaturbegriff; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 311 3 UT: Lyrische Gedichte und poetischer Briefwechsel. Text, Übers, u. Erkl. v. Carl Krafft. Regensburg: Montag & Weiß, 1859. - XVI, 522 S.; 16°

OT: [Sammlung ]. Übers.: Krafft, Carl Ko: ÜT: Ostermann: enth. unechte u. umstrittene Werke. - Vorwort, dat. Regensburg, den 4. Juli 1859 (S. V-XII): Die DC sei bereits mehrfach übers., die Gedichte nur einmal von Witte-Kannegießer. Nach Ausscheidung aller apokryphen Dichtungen ordne er seine Übers, in vier Bücher: Vita Nuova, Kanzonen, Sonette und den poetischen lat. Briefwechsel. „Die Uebersetzung beabsichtigte, den Sinn des Originals so getreu als nur immer möglich wiederzugeben. Sie behielt daher zwar den Rhythmus des Textes bei, verzichtete aber auf den Reim, dessen Beibehaltung die Nothwendigkeit mit sich führt, dem bloßen Wortklange nur zu häufig den Gedanken des Originals oder doch die Einfachheit und Verständlichkeit des Ausdruckes zum Opfer zu bringen". Er habe sich Kopisch u. Philalethes zum Vorbild genommen, „nur daß ich dem deutschen Ohre und dem Genius unserer Sprache gemäß auch männliche Versausgänge zuließ". Er habe zum besseren Verständnis auch englische Bearbeitungen beigefügt. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2146 Deskript.: enger Literaturbegriflf; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 311 4 ÜT: Lyrische Gedichte. Unter Zugrundelegung

Dante Alighieri d. Übers, v. Witte-Kannegießer hrsg. u. mit Einl. u. Anm. vers. ν. Prof. Dr. Berthold Wiese. Leipzig: Reclam, 1921. - 72 S.; 8° (Reclams Univers. Bibliothek; 1211) OT: Rime [Teils.]. Übers.: Witte, Karl; Kannegießer, Κ. L.; Wege, Johanna Ko: ÜT: Neue Ausg., insges. 37 Gedichte (Alphabet. Verzeichnis d. Versanfänge S. 70-71); Ostermann: enth. unechte u. umstrittene Werke; bearb. v. Berthold Wiese. Einleitung, S. 3-4: „Die Übertragungen sind mit einer einzigen Ausnahme - S. 66,1, wo eine Übersetzung von J. Wege gewählt wurde - Witte und Kannegießer entnommen (Dante Alighieris lyrische Gedichte, zweite, vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig, Brockhaus 1842, zwei Teile). An einigen Stellen, wo kritische Forschung die Lesart und damit die Auffassung geändert hat, sind Abweichungen eingeführt. Darüber geben die Anmerkungen Auskunft, die auch ganz knappe Erklärungen bringen". Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 6: SB 10366 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3115 ÜT: Die lyrischen Gedichte. Neu übertr. u. mit d. Urschrift vers. ν. Richard Zoozmann. Le poesie liriche. Nuova trad, tedesca con testo di fronte per Riccardo Zoozmann. Karlsruhe: Müller, 1927.-XXVI, 556 S. OT: [Sammlung ]. Übers.: Zoozmann, Richard Ko: ÜT: 3. Aufl., verm. u. verb.; Diese dt.-ital. Ausg. ist d. 3. Aufl. zu 3157 und 3175; Vorbemerkung des Übers. S. VII: „Das vorliegende Buch bringt zum erstenmal, und nicht nur für Deutschland, das gesamte lyrische Schaffen Dantes, einschließlich der Gedichte von zweifelhafter Echtheit. Die Gedichte des Neuen Lebens und ein Teil der im zweiten und vierten Buche verstreuten Gedichte stammen aus meiner großen deutsch-italienischen Ausgabe der Poetischen Werke Dantes [...] ([...] Herder & Co zu Freiburg [...]), und zwar aus dem vierten Bande, der den ersten beiden Auflagen beigegeben war, seit der Kriegszeit aber nicht wieder mitgedruckt wurde. Mit gütiger Erlaubnis der Verlagshandlung [...] erscheinen nun aus diesem vergriffenen Bande aufs neue die erwähnten Gedichte, allerdings mit zahlreichen Veränderungen, als dritte, 415

Dante Alighieri bedeutend erweiterte Auflage. Diese Erweiterungen erstrecken sich sowohl auf das vierte Buch, das die Gedichte von zweifelhafter Echtheit bringt, von denen gleichfalls bereits eine kleine Auswahl im Xenien-Verlag zu Leipzig (1912 und 1926) erschien, als auch und besonders auf das dritte Buch, das die ,Blume' enthält, den vielund heißumstrittenen , Fiore', sowie das hier erstmalig und in einer Doppelfassung verdeutschte Gedicht ,Über die Liebe' (,Detto d'Amore'). [...]" - Üt: Der Band enhält: Erstes Buch: Gedichte aus dem Neuen Leben (25 Sonette, 5 Kanzonen, eine Ballade); Zweites Buch: Kanzonen, Sestinen, Balladen und Sonette (19 Kanzonen, 8 Balladen, 27 Sonette); Drittes Buch: Die Blume und Über die Liebe, Sinngedichte (Die Blume: 232 Sonette, Über die Liebe - Wortspielreimverdeutschung und Reimlose Verdeutschung - Drei Sinngedichte); Viertes Buch: Gedichte von zweifelhafter Echtheit (6 Kanzonen, 5 Balladen, 39 Sonette, Religiöse Gedichte: Die sieben Bußpsalmen, Das Glaubensbekenntnis, Die Hirtengedichte (Dantes dichterischer Briefwechsel mit Giovanni del Vergilio), Lobgedicht auf Dante (Boccaccio an Petrarca); Fünftes Buch: Anmerkungen und Ergänzungen [mit Übers, v. Gedichten v. Cecco d'Angiolieri, Cavalcanti, Lapo Gianni, Michelangelo u. a.]. FA: Fí: 4., verm. u. verb. Aufl, 1927. - XVI, 310 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann; Ostermann Ntr 2 FO: 52: 7 DS. 3; Fl: 38: 1 C 2189 Deskript.: enger Literaturbegriff; profane Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

311 6 ÜT: In: Mitteilungsblatt der Deutschen DanteGesellschaft 1967, 1 (ursprünglich im Schwäbischen Musenalmanach). 1967 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Reinhardt, K. F. (1761-1837) Bibl.: Elwert, Fortuna di Dante in Germania, 253 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 311 7 ÜT: Die Monarchia Dantes. Aus d. Berliner Handschr. cod. lat. folio 437. Als Faks.-Dr. eingel. u. hrsg. v. Friedrich Schneider. Weimar: Böhlau, 1930. - 8 S., 6 facs. Bl.; 2° OT: De Monarchia. Ko: Û: nicht ermittelt 416

[3115] Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; staatstheoretisch; a. d. Lateinischen; Orig. 14. Jh. 311 8 UT: Monarchia: Lateinisch/deutsch. Studienausgabe. Einl., Übers, u. Komm. v. Ruedi Imbach u. Christoph Flüeler. Stuttgart: Reclam, 1989. 371 S.; 14 cm (Universal-Bibliothek; 8531) OT: De Monarchia. Übers.: Imbach, Ruedi Ko: OT: übers, nach der Ausg. Ricci (Opere, Edizione Nazionale, Milano 1865). - ÜT: Enth.: Einl. zum philosophiehistorischen Kontext u. zur Deutung der Monarchia (S. 13-57); Anhang (Zum lateinischen Text; Die ältesten Übers.; Die Bulla Unam sanctam lat.-dt.; Anm. zur Wirkungsgeschichte; Literaturverz). (S. 337-366) Bibl.: ÜT: ZK N R W FO: 708: K H M O N Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktate/Essays; staatstheoretisch; a. d. Lat.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 311 9 ÜT: Monarchie. Ins Deutsche übertr. v. Wolfram v. d. Steinen. München: Beck, 1923. - 88 S.; 4° (Buch der Rupprechtpresse zu München; 25) OT: De Monarchia. Übers.: Steinen, Wolfram von den Ko: ÜT: Im Auftrag v. Oskar Beck unter Druckleitung v. F. H. Ehmcke im Frühjahr 1923 in e. Aufl. ν. 150 num. Abzügen mit d. Hand auf Bütten gedruckt FA: F1: Breslau: Hirt, 1926. - 119 S.; 8° [ÜT: Paralleli.: Wolfram von den Steinen: Heilige und Helden des Mittelalters]: „Vorrede", S. 7-28. S. 119 „Literatur": Der Übers, liegt die Ausg. von Ludwig Bertalot, Dantis Alagherii de Monarchia libri III, Friedrichsdorf/Taunus: Selbstverl. 1918 zugrunde. An weiterführender Lit. wird für die „Erläuterungen" (S. 106-118) auf Scartazzini, Voßler, Hefele, Fritz Kern (Humana civilitas, Leipzig 1913) u. Gundolf (Dichter u. Helden, 1921 bzw. Caesar, 1924) verwiesen. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann; Ostermann Ntr 2 FO: F1:52:22 DS. 3 Deskript.: weiter Literaturbegriff; staatstheoretisch; a. d. Lateinischen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3123]

Dante Alighieri

3120

3122

ÜT: Monarchie. Übers, u. erkl. mit Einl. v. Constantin Sauter. Freiburg i. Br.: Herder, 1913. - Χ, 209 S.: 111.; 19cm OT: De Monarchia. Übers.: Sauter, Constantin Ko: ÜT: A. d. Vorw. des Übers. (S. VII-X, dat. München, im Oktober 1912): „Die vorliegende Übersetzung sucht das Werk zu erschließen und für die neubelebte Danteforschung fruchtbar zu machen. Die angenehme und flüssige Wiedergabe durfte hinter der korrekten Interpretation der scholastischen Terminologie nicht zurückbleiben. Der Übersetzung mußte eine Einführung beigegeben werden, die in der Hauptsache die geschichtlichen, religiösen, literarhistorischen und philosophischen Grundlagen des Werkes hervorhob. Die rein geschichtliche Ausdeutung der Monarchie Dantes, die zumeist geübt wurde, ist nicht genügend. An entscheidenden Punkten mußte auf die Bedeutung der aristotelischen Politik für die staatstheoretische Schrift Dantes hingewiesen werden. Der Kommentar, der die Übersetzung begleitet, soll die wichtigen und schwierigen Stellen beleuchten." (S. IX) FA: Fl: Aalen: Scientia-Verlag, 1974 [ÜT: Zusatz: Neudr. d. Ausg. Freiburg i. Br., 1913. - Ko-ÜT: Photomech. Nachdruck]. Anzahl Folgeauflagen: 1

ÜT: Fritz Beerenbusch Esfaudeh: Der neue Dante. Dt. Verse. Köln: Ellenberg, 1980. 288 S.; 21 cm Übers.: Beerenbusch Esfaudeh, Fritz [Bearb.] Ko: ÛT: Enth.: Vorw. (S. 5): „Einer breiten Leserschicht Interesse für Dante zu vermitteln, ist es wenig angebracht, zu den bereits bestehenden fünfzig Übersetzungen die einundfünfzigste anzufügen. In der vorliegenden Versbearbeitung [...] ist von einem Übersetzen im engeren Sinne abgesehen, und Dantes Weg durch das Jenseits in altbewährten und geeigneten deutschen Versarten neu in den Griff genommen, indem sie Gang und Begegnungen in die gemäßen Zusammenhänge stellt. ..." Blbl.: ÜT: ZK NRW FO: 467: S. 11 F F K D 1288 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bibl.: ÜT: Ostermann, Fl: ZK NRW FO: 52: 22 DS. 7, 38: 1 C 2152; Fl: 82: Nc 5688 Deskript.: weiter Literaturbegriff; staatstheoretisch; a. d. Lateinischen; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3121 ÜT: [Nachdichtungen von Auszügen aus der Divina Commedia]. Jena: Frommann, 1863. S. 15-61; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Hape, Carl (1830-1890) (d. i. Carl Heinrich Preller) Ko: ÜT: 47 „Uebertragungen" in Sonettform von jeweils 9-14 Versen aus der D. C.; weiter enthält der Bd. ein Vorwort (S. 3-11, dat. Bad Brückenau, 3.7.1863, signiert „C. H. P."); Anmerkungen zu den Uebertragungen; Ueber Buchstaben und Zahlen und die Bedeutung beider Blbl.: ÜT: Ostermann FO: 12: P. o. it. 346 kp Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3123 ÜT: Das Neue Leben des Dante Alighieri. In's Dt. übertr. u. im Zusammenhang mit d. Göttlichen Komödie eri. ν. Adolf Rüdiger. Mit e. Vorw. v. Bernhard Schuler. München: Wildsche Drukkerei, 1905.-96 S.; 8° OT: La Vita Nuova. Übers.: Rüdiger, Adolf Ko: ÜT: Vorw. d. Hrsg.; Vorw. d. Vf.; Einleitung. - Das Werk sei „eine Sakramentenlehre von überwältigender Kraft und Schönheit und zusammen mit der «Göttlichen Komödie» ein Beweis für die Unwandelbarkeit der kirchlichen Lehre", die auch Nichtkatholiken zu überzeugen vermöge. So komme die Übers, ohne jedes wissenschaftliche Beiwerk aus un wolle Dantes Dichtung einzig aus sich selbst erklären. „Von neueren Uebersetzungen der Vita Nova nennen wir jene von J. Wege, Karl Federn und ganz besonders jene von Friedrich Beck, dem wir auch die erste kritische Ausgabe des italienischen Textes, wobei 35 Handschriften verglichen wurden, zu verdanken haben. Bei der Uebertragung der poetischen Teile wurde das Versmaß einzuhalten versucht, und nur soweit es ohne Störung des Sinnes möglich erschien, wurde die schönere Form der gereimten Umdichtungen von Wege und Federn zur Benützung herangezogen". - Federn sagt in der Ausg. 1921, Rüdiger habe seine Reime abgeschrieben. Bibl.: ÜT: Ostermann 417

Dante Alighieri FO: 38: S. 27 1538/130 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

3124 UT: Das neue Leben des Dante Alighieri. Übers, u. durch e. Studie übers Beatrice eingel. v. Karl Federn. Mit Dantes Bildnis. Halle: Hendel, 1897. - 2 Bl., 140 S.: III.; 8° (Bibliothek d. Gesamtlitteratur d. In- u. Auslandes; 1093) OT: La Vita Nuova. Übers.: Federn, Karl Ko: ÜT: Beatrice, S. 1-32 (In der Öd, im Herbst 1897, Dr. Karl Federn); Prolegomena zur Übers., S. 33^10; Das neue Leben, S. 41-109; Bemerkungen u. Exkurse, S. 110-140. - Würdigt die vier vorliegenden Übers. (Oeynhausen, Förster, Wege, Jacobson) kritisch u. bescheinigt ihnen ihr Ungenügen. Er unternehme einen neuen Versuch u. wolle sich bemühen, Klang, Metra u. Silbenzahl beizubehalten, auch nichts Wesentliches dem Unwesentlichen zu opfern. „Und das ist der Punkt, in dem die meisten Übersetzer fehlen. Das Wesentliche einer Dichtung ist die Stimmung, die Melodie, und die liegt wie gesagt nicht im Versmaß, sondern vor allem in der Klangfarbe der Worte, und im inneren Rhythmus, dem Accent, der unabhängig von den regelmäßig gleichen Hebungen und Senkungen, in den einzelnen Versen auf ganz verschiedene Silben das Hauptgewicht legt. Das verhältnismäßig Unwesentliche ist die Anordnung der Reime. Seltsamerweise haben fast alle Uebersetzer auf diesen Punkt das Hauptgewicht gelegt ..." FA: Fl: Berlin: Euphorion-Verl., 1921. - 168 S.; gr. 8° [Üt: Das neue Leben. Gefolgt v. e. Abhandl. üb. Beatrice u. Erl.; Ko: D. Titelholzschn. zeichn. in Anlehnung an alte Vorbilder Marcus Behmer; Luxusausg.; Text der Beigaben im Vergleich zum Original leicht verändert]; F2: Berlin: Hendel, 1924. - 140 S.; 8° [R: Hendel-Bücher; 1095/1097]; F3: Frankfurt a. M. [u. a.]: Fischer, 1964. - 169 S.; kl. 8° [Üt: Das neue Leben. Vita nuova; R: Die Fischer Bibliothek der Hundert Bücher. Exempla classica; 90; Ko: Aus d. Ital. neu übertr. v. Karl Federn. Mi e. Nachw. v. Ulrich Leo]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: GV II; F3: GV II FO: 52: 20 DS. 3; Fl: 52: 20 DS. 6; F3: 38: 5C 8412 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 418

[3123] 312 5 ÜT: Das Neue Leben des Dante Alighieri. Übers, u. mit e. kurzen Laut- u. Formenlehre d. Denkmals vers. v. Friedrich Beck. München: Piloty & Loehle, 1903.-VIII, 79 S.; 8° OT: La Vita nuova. Übers.: Beck, Friedrich Ko: ÜT: Vorrede (S. I—III): Er lege seiner Übers, die erste kritische Ausg. der Vita Nova zugrunde, die er selber 1896 bei Piloty & Loehle in München vorgelegt habe. Die Prosaübers. biete keinerlei Schwierigkeiten, jedoch die in gebundener Rede. „Ich stand vor der Wahl, entweder der künstlichen Form den Inhalt aufzuopfern, oder unter Verzicht auf jene, eine möglichst wortgetreue Wiedergabe des Sinnes der Urschrift anzustreben. Ich entschied mich unbedenklich für das letztere". Er habe sich bei den Elf- für den fünf-, bei den Siebensilbern für den dreihebigen Jambus entschieden u. auf Endreime verzichtet. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2168 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 312 6 ÜT: Das Neue Leben. Die Vita Nuova des Dante Alighieri. Uebers. u. hrsg. v. Fr. v. Oeynhausen. Wien: Geistinger; Leipzig: Vogel, 1824. - XIV, 205 S.;8° OT: La Vita nuova; Rime [Teils.]; Convivio [Teils.]. Übers.: Oeynhausen, Friedrich v. Ko: ÜT: Autopsie Ed. Leipzig; lt. Ostermann Parallelausg. Wien. - Vorw. S.V-XIV. Übers, ist „Herrn Prof. Klaiber in Studtgart, Herrn Geheimen Hofrath Schlosser in Heidelberg, seinen Lehrern und Freunden" gewidmet. Widmungsgedicht, „möge hier als passender Eingang dienen für das gegenwärtige Werk, welches in teutscher Uebersetzung eine Zusammenstellung enthalten soll von mehreren poetischen Arbeiten des göttlichen Dichters Dante Alighieri, welcher diese Poesien sämmtlich der Darstellung der Liebe gewidmet hat. Hauptsächlich soll dasjenige seiner Werke hier mitgetheilt werden, welches den Nahmen vita nuova führt, welcher so viel sagen will als: das neue Leben. Dieses ist in seiner ganzen Vollständigkeit hier übersetzt. An dasselbe sind einige Anmerkungen angehängt und Auszüge aus noch zwei anderen Werken, aus den Rime und aus dem Convito. Zur Grundlage dieser Uebersetzungen hat der Text gedient, wie er

¡3131]

Dante

Alighieri

sich in der Ausgabe bei Antonio Zatta Venzia 1557 abgedruckt findet". Danach folgen Hinweise zu Werk und Leben Dantes. Bibl.: ÜT: G V I , Ostermann FO: 38: 1 C 2167 (Ausg. Leipzig) Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

Ko: ÜT: Aufl. in 300 Ex.; mit Gen. des HerderVerl. aus Zoozmanns Dante's Poetische Werke, 2. Aufl. 1912 Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: I M 22 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

312 7

313 0

ÜT: Das neue Leben. Dt. v. Else Thamm. Leipzig: Der Tempel-Verl., 1922. - 60 Doppels.; 8° (Tempel-Klassiker; Dantes Werke it. u. dt.) OT: La Vita Nuova. Übers.: Thamm, Else Ko: ÜT: Zweisprach. Ausg. Bibl.: ÜT: GV II FO: 52: 20 DS. 7; 25 E 603, rx Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Das neue Leben. Mit ital. Orig.-Text. Basel: Schwabe, 1947. - 154 S.; 8° (Sammlung Klosterberg. Europ. Reihe) OT: La Vita Nuova. Übers.: Hinderberger, Hanneliese Ko: Dt. Übertr. u. Anm. v. Hanneliese Hinderberger

312 8 ÜT: Das Neue Leben. Hrsg. v. Albert Ritter. Übertr. v. Karl Förster u. dem Hrsg. Mit 4 Vollbildern in Kupferdruck. Berlin: Grosser, 1921. 67 S.: III.; 8° OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Förster, Karl; Ritter, Albert Ko: ÜT: Enth.: Vorbemerkung (S. 5-10); zur Übers.: Prosateil kaum geändert; „Von den Dichtungen stammen die Kanzone II: Ein Mädchen usw. und das Sonett Der Pilger von A. W. Schlegel. Das erste und dritte Sonett sowie Cavalcantis Antwortsonett lehnen sich an Kannegießer an, das zweite, zwölfte, dreizehnte und die beiden anderen Antwortsonette an Förster. Die übrigen Dichtungen sind unter gelegentlicher Benutzung der erwähnten älteren Fassungen von mir neu übertragen." (S. 10) - Dantes Gedichtzusammenfassungen u. -Interpretationen sind ausgelassen. FA: Fl: 2.-6. Tsd. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: IC 2210 und S. 27 1539 b Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 312 9 ÜT: Das neue Leben. Mit Holzschn. v. Erwin Lang. Wien, Leipzig: Avalun-Verl., 1921. - 65 S.; 51x38 cm (Avalundruck; 8) OT: La Vita Nuova. Übers.: Zoozmann, Richard

FA: Fl: Zürich: Manesse, 1987. - 86 S.; 8°. [ÜT: Das neue Leben. Aus d. Ital. übertr. v. Hanneliese Hinderberger. - R: Manesse Bücherei; 2], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II, Fl: Z K NRW; Ostermann Ntr 2 FO: 82: N a 6593 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 1 31 ÜT: Das neue Leben. Nachdichtung v. Kurt E. Meurer. Heidelberg: Meister, 1946. - 70 S.; kl. 8° (Die kleinen Bücher; 50) OT: La Vita Nuova. Übers.: Meurer, Kurt E. (Kurt Erich Meurer) Ko: ÜT: Nachwort (S. 65-70): Er habe zum Vergleich die Übertragungen von Max J. Wolff, Β. Jacobsen [sic], J. Wege u. Else T h a m m beigezogen. „Bisweilen bot sich innerhalb der verfügbaren Reime, zumal in der Verschlungenheit der Kanzonen, eine ähnliche Wendung an. In der zweiten und dritten Kanzone erschien uns das liedhafte trochäische statt dem jambischen M a ß dem deutschen Sprachgefühl fließender zu entsprechen ... Wo eine freiere deutsche Wendung um der Eindringlichkeit willen unerläßlich war wie in der 5. Stanze der dritten Kanzone, in welcher der Dichter zu den Frauen sagt, daß keine Zunge sein übergroßes Leid zu schildern vermöchte und daß sie seinen von G r a m entstellten Anblick besser meiden, suchten wir Stimme und Stimmung dieses dichterischen Höhepunktes ... wiederzugeben" Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: S. 27 1541 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 419

Dante 3 1 32

ÜT: Das neue Leben. Übertr. v. Hedw. Quirll. Aachen: Mayer, 1912. - VII, 102 S.; kl. 8° OT: La Vita Nuova. Übers.: Quirll, Hedwig Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 20 DS. 4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 313 3 ÜT: Das Neue Leben und die gesammelten lyrischen Gedichte von Dante Alighieri. In d. Versmaßen d. Urschrift ins Dt. übertr. v. J. Wege. Leipzig: Reclam, [1879]. - 116S.; 16° (Reclams Universal-Bibliothek; 1153) OT: [Sammlung ]. Übers.: Wege, Johanna Ko: ÜT: Einl. d. Übers. S. 3-10, dat. Naumburg/ S. 1878: in der Vita Nuova sind die „formellen Erklärungen der einzelnen Gedichte, die meist in trockenstem scholastischen Tone gehalten sind", ausgelassen. Übers, folgt d. Ausg. v. Giuliani. Aus dieser ist auch d. Ausw. der übers. Gedichte (die Ausw. enth. 15 Sonette, 4 Balladen, 16 Canz o n e n u . 1 Sestine). FA: Fl: [um 1900], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann; Fl: Fund FO: 38: S. 7/2981 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 1 34 ÜT: Das Neue Leben. Unter Zugrundelegung d. Übers, v. Förster u. Witte-Kannegießer hrsg. u. mit Einl. vers. ν. Berthold Wiese. Neue Ausg. Leipzig: Reclam, 1921. - 73 S.; 8° (Reclams Univers. Bibliothek; 1153) OT: La Vita Nuova. Übers.: Förster, Karl; Witte, Karl; Kannegießer, Karl L.; Wiese, Berthold Ko: ÜT: Einleitung (S. 3-7) des Hg. Berthold Wiese: „Unsere Ausgabe gibt in der Prosa die Übersetzung von Karl Förster (Leipzig, 1841), in den Gedichten die von Kannegießer und Witte (Dante Alighieris Lyrische Gedichte, 2. Aufl., Leipzig 1842) wieder ... Der Text ist nur da geändert, wo er von der kritischen Ausgabe Barbis (La Vita Nuova per cura di Michele Barbi, Firenze 1907) abwich, und wo Versehen in der Übersetzung vorlagen". FA: Fl. 1922. - F2: Stuttgart: Reclam, 1965. 165 S.: 1 Titelbild; kl. 8° [R: Insel-Bücherei; 101. 420

[3132]

Alighieri

- Ko-ÜT: Nachwort v. Werner Bahner], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: Ostermann; F l - 2 : GV II FO: 38:4 C 2594 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

3135 UT: Das Neue Leben von Dante Alighieri. Berlin: Bard, 1906. - 122 S.: III.; 8° (Hortus deliciarum) OT: La Vita Nuova. Übers.: Hauser, Otto Ko: ÜT: Enthält „Nachbemerkungen" des Übers. (S. 118-122): „Etliche wenige Zeilen über das kleine Werk, das hier in weitere Kreise gebracht werden soll, als es die bisherigen Übersetzungen vermochten, werden willkommen sein. [... - es folgen Ausführungen zur Entstehung der Vita nuova, bes. zur Figur der Beatrice] / Ausführlicher muß ich über meine Übertragung als solche sprechen. Sie hat mehrere Vorgänger gehabt, deren Vorzüge und Schwächen hier nicht erörtert werden sollen. Wie immer man jedoch über sie urteilen mag, darin scheinen sie mir sich vor allem zu verfehlen, daß sie das Werk Dantes mehr oder minder um die ihnen unwesentlichen Teile verkürzen zu müssen glauben und so alle oder doch fast alle Glossen zu den Gedichten wegließen, die doch unzweifelhaft von Dante herrühren und vielfach gar nicht aus dem Gefüge zu nehmen sind. Dante Gabriel Rossetti, der große englische Dante-Übersetzer und Dante-Maler, Sohn des italienischen Dante-Forschers Gabriele Rossetti, der seinem Kinde diesen verehrten Namen gab, zugleich der einzige Dichter, der bisher die ,Vita nuova' übertrug, und so eine Arbeit gab, die wohl keiner nach ihm sich versucht fühlen wird, besser zu machen, behielt die Glossen bei. U n d ebenso diese Übertragung. Man wird, so eintönig sie scheinen mögen, doch auch in ihnen manche feine oder eigenartige Bemerkung finden und im ganzen genommen gehört dieser Scholastizismus eben wesentlich zu Dante und seiner Zeit überhaupt und gerade in ihm, dem Schulschmäcklein, liegt für unser Empfinden ein gewisser, eigentümlicher Reiz. Ich habe ferner das Werk einheitlich in ein Deutsch übertragen, dessen Wörtschatz und dessen Wortbegriffe, sowie Formbildung und Satzwendungen dem gleichzeitigen Deutsch unserer Minnesänger, Mystiker und Prediger nahe steht, ohne es mit archaistischem Kleintand zu beschweren. Es ließ

[3136] sich dadurch, in der Prosa nicht anders als in den Versen, ein so genauer Anschluß an den Originaltext erzielen, wie ihn nicht einmal Rossettis Übertragung aufweist, die übrigens auch den altertümlichen Ton festhält. So wurde hier zum ersten Male für Amore, das andere mit ,Liebe', oder, personifiziert, mit ,Geist der Liebe', übersetzten, einfach .Minne' gesagt [...]. Die Verwandtschaft der Art Dantes mit unseren deutschen Minnedichtern und überhaupt mit unserer Art wird hierdurch noch augenscheinlicher, und es mag hier darauf hingewiesen sein, daß Dante wie auch die meisten anderen Größen der glorreichen italienischen Renaissance ein gut Teil deutschen Blutes in sich hatte; sein Name bezeugt es - Alighier, ursprünglich Aldighier, ist unser Aldiger - und in einer seiner lateinischen Episteln nennt er sich selbst blond von Haar, wozu noch sein ganz unrömischer Typus kommt. Der italienische Germane Dante gab uns das erste große Dichtwerk der modernen Zeit, der italienische Germane Bruno begründete die moderne Philosophie. / In bezug auf die Wiedergabe der Gedichte treffe ich ebenfalls im allgemeinen mit Rossetti zusammen, obwohl er zweifellos der Anschauung war, das vierzehnzeilige Sonett sei die Grundform, die mehrzelligen seine Abarten, während ich in meiner Abhandlung über das Sonett (Litt. Echo, IV. Jahrg. 1901/02) zu Nostradamus' Ansicht von der provençalischen Herkunft des Sonetts zurückkehrte und seinen Zusammenhang mit dem provençalischen ,sonet' dartat. Dort in der reimreicheren Sprache waren die Ganzstrophen mit den Teilstrophen noch durchwegs durch dieselben Reime verbunden, während das immerhin reimärmere Italienisch sich damit begnügte, in den Teilstrophen nur einen Reim zu wiederholen, später auch diesen aufgab und, immer mehr die kürzeste vierzehnzeilige Form und die Elfsilber bevorzugend, das Sonett zu seiner heutigen Gestalt erstarren ließ. (In der ,Vita nuova' finden sich wenigstens noch zwei freiere Sonette.) Das noch reimärmere Deutsche mußte eine weitere Vereinfachung vornehmen und so findet man - wie dies auch Rossetti häufig tat - im zweiten Quartett einen neuen Reim eingeführt; er gab genug Freiheit, so daß es nicht nötig war, auch den zweiten aufzulassen. (Was jedoch in jenen zwei längeren Sonnetten geschehen müßte.) Zu Dante's Zeiten war noch das Provençalische und seine blühende Dichtung in Italien wohlbekannt, wie denn er selbst in Gesang XXVI des .Purgatorio' den Dichter Arnaut Daniel provençalische Verse

Dante Alighieri sprechen läßt, so daß zweifellos die Namen .sonetto' und ,canzone' noch einen Fremdwortklang hatten, und dies berechtigt, auch im Deutschen die fremderen Formen ,Sonet' und ,Kanzon' zu wählen, um nicht um den Text durch die allzu neuen Begriffe .Sonett' und .Kanzone', die für uns moderne feststehende Formen sind, zu stören; Äquivalente sind in der mittelalterlichen deutschen Poesie wohl vorhanden - dòn und liet - aber sie würden mißverständlich wirken. Ich habe meine Übertragung der ,Vita nuova' bereits vor zwei Jahren begonnen, jetzt aber auch den schon fertigen Teil noch einmal neu durchgearbeitet. Was ich erreichen wollte, war, daß der Deutsche meine Übertragung ebenso als Kunstwerk genießen könne wie der Italiener das Original und dabei denselben altertümlichen Zauber verspüre [...]." - Die Zeichn. d. Einbandes u. d. Vorsatzes v. C. Somoff, die des Innentitels u. d. Schlußvignette v. Dante Gabriel Rossetti. Die Vollbilder wurden nach Gemälden v. Dante G. Rossettis reproduziert. FA: FI: [2. Aufl.], 1908 [Üt: Das neue Leben. Übertr. v. Otto Hauser. Mit Titelzeichn. u. Vollbild. nach Dante G. Rossetti; Druckvermerk: Neudruck]; F2: 3. Aufl., 1919. - F3: 4. Aufl., 1921 [ÜT: wie Fl]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bfbl.: ÜT: Ostermann FO: 38: IC 2170; FI: 82: 2 Ν 125; F2: 38: S. 27 1538/140 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 3136 UT: Das neue Leben von Dante Alighieri. Aus d. Ital. übers, u. eri. ν. Karl Förster. Leipzig: Brockhaus, 1841. - XIV, 158 S.; 12° (Ausgewählte Bibliothek d. Classiker d. Auslandes; 4) OT: La Vita Nuova. Übers.: Förster, Karl Ko: ÜT: Enth.: Vorwort des Übers. (S. VII-XIV) zu vorhandenen Übersetzungen, zugrundegelegtem Text u. a.; R: „'Das Übersetzen ist und bleibt eines der wichtigsten und würdigsten Geschäfte in dem allgemeinen Weltverkehr.' Diesen Ausspruch Goethe's in der besondern Beziehung erfassend, in welcher er ihn selbst zu der Ansicht von einer sich bildenden Weltliteratur stellte, kündigen wir ein Unternehmen an, das dazu bestimmt ist, für die Verwirklichung dieser Ansicht in dem Sinne jenes Ausspruches wenigstens von einer Seite her zu wirken. / Wäre es allein ein mercantilischer Gesichtspunkt, von dem hierbei 421

Dante Alighieri ausgegangen würde, so fünde auch die Tendenz eines solchen Unternehmens ihr nächste Maß, ja ihre Grenzen in der vorübergehenden, durch Zeitereignisse aufgeregten oder beschwichtigten Theilnahme an modernen oder modernisirten Autoren fremder Literaturen, wie sie sich in mannichfaltigen Chancen in dem größern Theile des gebildeten Publicums kundgibt. Aber erhaben über solchen Wechselfällen, in dem Lichte höherer Reinheit und objectiver Würdigung, und zugänglich wie erwünscht allen wahrhaft Gebildeten stehen die Schriftsteller, welche seit Wiederherstellung der Wissenschaften, seit der Wiedergeburt der neuern Literatur bei allen Völkern europäischer Cultur als die Ersten erscheinen, als Classiker da, und der Gedanke einer Weltliteratur knüpft sich zunächst an die Anerkennung derselben als solcher, - eine Anerkennung, die nicht durch gelegentliche oder temporaire Einflüsse, sondern durch das kritische Bewußtsein des unbestechlichen Richters, des Gemeingefühls, zu jeder Zeit bestimmt wird. / Nur diese, aber auch so weit möglich alle diese Classiker fremder Literaturen der deutschen Nation nach und nach so zugänglich zu machen, daß die Scheidewand der Sprache in dieser Beziehung in dem allgemeinen Weltverkehr gesunken ist, - das ist die Aufgabe, deren annähernde Erreichung dem Plane dieses Unternehmens zu Grunde liegt. Nicht also blos die Literaturen unserer nächsten stammverwandten Nachbarn, nicht blos der Völker germanischen oder romanischen Stammes, sondern auch der slawischen und fernerer Stämme, werden in ihren würdigsten Repräsentanten in dieser Sammlung erscheinen und der Unterschied der Zeiten wird da nicht in Betracht kommen können, wo der Charakter der Classicität eben das Überdauern temporairer Geltung mit sich bringt und einen Platz in der Reihe der geistigen Denkmäler anweist, die unvergänglich und für alle Zeiten bedeutend sind. Eben darum werden aber auch nicht blos Werke der sogenannten schönen Literatur, in der engen Begrenzung dieses Begriffs auf nicht-fachwissenschaftliche Producte, sondern auch solche Werke z. B. der Geschichtsschreibung oder der höhern Politik hier ihren Platz finden, welche durch ihre anerkannte Classicität sich einen Anspruch auf Einreihung in jene Serien erworben haben. [/] Die Möglichkeit, eine solche Aufgabe zu erreichen, findet aber ihre zweite Bedingung in dem Charakter der Übersetzungen. Es wird hierbei nicht erst der Versicherung bedürfen, daß ganz in diesem Sinne auch das Einzelne werde behan-

422

[3136] delt, die vorzüglichsten Kräfte zu diesem Zwecke in Anspruch genommen und die stete Rücksicht darauf genommen werden, das Classische auch so classisch als möglich wiederzugeben. Um aber nächstdem die allgemeine Beziehung der einzelnen Erscheinung zu ihrer Epoche, sowie zu dem Cyklus des Bedeutenden in der Literatur überhaupt näher zu fixiren und so gewissermaßen das Auftreten in diesem Kreise, oder - wo eine Auswahl für zweckmäßig erachtet werden sollte - das Repräsentationsverhältnis legitimiren zu können, wird in der Regel jedem in dieser Übersetzungsreihe erscheinenden Werke eine biographisch-literarische Einleitung beigegeben werden, die in ihrer Gesammtheit und in Verbindung mit den Werken selbst eine zusammenhängende Übersicht und Einsicht in die Hauptmomente der europäischen Literaturentwickelung gewähren wird. [/] Derselbe mehrfach bezeichnete Standpunkt, welcher vielmehr ein allgemein literarisches, nicht ein eng mercantilisches Unternehmen hervorruft, veranlaßt uns auch, bei der Wahl des zu Übersetzenden die nothwendige Rücksicht auf das Vorhandensein oder den Mangel tüchtiger Übersetzungen der einzelnen Classiker Rücksicht zu nehmen. Es wird mithin, wo wie es mehrfach der Fall ist - wir uns bereits solcher Übersetzungen erfreuen, auf ein Wiederholen oder Überbietenwollen derselben kein Absehen gerichtet werden, wogegen in einzelnen Fällen die Aufnahme dieser Übersetzungen, unter Verständigung mit den Verlegern, nicht ausgeschlossen sein soll. [/] Leipzig. [/] F. A. Brockhaus." (Klappentext) Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 8 DS. 1; 20 DS. 8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

3137 UT: Das neue Leben von Dante Alighieri. Uebers. v. B. Jacobson. Mit Dantes Portrait nach Giotto. Halle: Pfeffer, 1877. - 2 Bl., 98 S., 1 Taf.; 12°

OT: La Vita Nuova. Ubers.: Jacobson, Bettina Ko: ÜT: Übers, nach der neuen krit. Textausg. v. Witte (Leipzig, Brockhaus) (Einl. d. Übers. S. 1 20) Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: S. 7/2976 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante

[3144] 313 8

ÜT: Neues Leben. Dt. v. Frdr. Frh. v. Falkenhausen. Leipzig: Insel, 1942. - 95 S.; kl. 8° (Insel-Bücherei; 101) OT: La Vita Nuova. Übers.: Falkenhausen, Friedrich v. Ko: ÜT: Nachwort, S. 68-75; Erläuterungen, S. 76-93 Bibl.: ÜT: GV II; Ostermann Ntr 2 FO: 52: 20 DS. 5 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 313 9

ÜT: Neues Leben. Übertr. v. Sophie Hildebrandt. Frankfurt: Klostermann, [1934], - 148 S.; gr. 8° OT: La Vita Nuova. Übers.: Hildebrandt, Sophie FA: FI: 2., durchges. Aufl., Köln; Graz: Böhlau, 1957. - 180 S.; 8° [ÜT: Zusatz: Übertr. u. mit e. Nachw. vers. - Ko-OT: d. ital Text beruht auf d. krit. Ausg. ν. M. Barbi. - Ko-ÜT: Text ital. u. dt.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Ostermann Ntr 2 FO: 38: 1 C 2468; Fi: 82: 2 N a 7213 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 314 0

ÜT: Neues Leben. Vita nuova. Übers, u. eri. ν. Franz Α. Lambert. Dachau: Einhorn-Verl., 1919.-141 S.; 8° OT: La Vita Nuova. Übers.: Lambert, Franz A. Ko: ÜT: Vorwort (S. 7-10): „An nicht oder ungenügend erläuterten deutschen Übersetzungen ist kein Mangel. Die vorliegende Übertragung - die neunte - will dem Leser einen angenehm lesbaren, und vor allem sinngetreuen Text bieten. D a es dem Leser vermutlich mehr um die charakteristischen Ausdrücke des Originals, als um deren, dem Reim zu lieb, vergewaltigte Umschreibung zu tun ist, wurde auf die Wiedergabe des Reimes verzichtet. Alle bisherigen Übersetzer (mit Ausnahme von F. Beck) haben den Reim nachgebildet, wobei aber, wie nicht anders zu erwarten, oft ganz wesentliche Momente der Danteschen Wortbegriffe nicht zur Geltung kamen. Ein Meister, der in der Verdeutschung des ganzen poetischen Teiles der Vita Nuova etwas Vollkommenes, dem italienischen Text an Form und Inhalt annähernd Ebenbürtiges zu schaffen vermocht

Alighieri

hätte, war noch nicht da - wird auch schwerlich kommen". Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2169 u. S. 27 1538/150 Deskript.: enger Literatur begriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 3141

ÜT: Oltre la spera che più larga spira. Übers, v. Alexander Lernet Holenia. In: Frankfurter Zg.; Nr. 52,21. Jan OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Lernet Holenia, Alexander Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Dolce stil nuovo; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 314 2

ÜT: D. A.'s Osterfeier im Zwillingsgestirn des himmlischen Paradieses. Eine Ostergabe. Von C. F. Göschel. Halle: Mühlmann, 1849. - XII, 120 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Göschel, C. F. Ko: Enth.: Par. X X I V - X X V I Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 2420 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 314 3

ÜT: Il papa nero. XXXV. Gesang zu Dantes Hölle. Dt. v. S.W. In: Deutsche Blätter. Monatsschrift f. Staat, Kirche u. soziales Leben, hrsg. v. G. Füllner (Gotha: Perthes), Januar 8 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: S. W. Ko: Ü: konnte nicht identifiziert werden Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3144

ÜT: Par. I, 37-72. Übers, v. Paul Pochhammer. In: All. Zg.; Beil. Nr. 105, 106 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: in: Zeitschrift; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 423

Dante Alighieri

[3145]

314 5

31 SO

ÜT: Par. II, 1-15. Übers, v. Frdr. ν. Oeynhausen. In: OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Oeynhausen, Friedrich v. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: in: Zeitschrift; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Par. XI, 57-117. Übers, v. Hans Deinhardt. In: Lit. Welt; Jg. 2, Nr. 41 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Deinhardt, Hans Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3146

315 1

UT: Par. II, 34-123. Übers, v. Seligmann Heller. Jena: Diederichs, 1921. In: Deutsches DanteJahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 6, 1921, S. 110-113 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Heller, Seligmann Ko: ÜT: Ergänzung Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: in: Zeitschrift; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Par. X X X I I I . Übers, v. Seligmann Heller. In: Boh., 14. Sept. 1921, Nr. 215 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Heller, Seligmann Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3147 ÜT: Par. III. Übers, v. Philalethes. Dresden: Meinhold, 1847. - S. 1-10 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Philalethes Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3148 ÜT: Par. VII. Übers, ν. Karl F. Göschel. 1869. In: Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft. Hrsg. v. Karl Witte; Bd. 2, S. 169-173 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Göschel, Karl F. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 314 9 ÜT: Par. XI, 37-39. Übers, v. Aug. W. Schlegel. Berlin: Reimann, 1828. - S. 407 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 424

315 2 ÜT: Dantes Paradies der göttlichen Komödie dritter Theil. Uebers. v. Alfred Bassermann. München, Berlin: Oldenbourg, 1921. - XV, 474 S.; 8o OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bassermann, Alfred Ko: ÜT: enth.: Vorw. (S. V-VIII), dat. Schwetzingen, Erntedankfest 1920: vgl. Komm, zu Hölle (1892) u. Fegefeuer (1909); Anm. u. Anhang sind noch ausführlicher; Anhang enth. Lit.-Verz. u. Namenregister Bibl.: ÜT: Ostermann, GV II FO: 38: IC 2443-3Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 315 3 ÜT: Dantes Paradies. Dt. v. L. Zuckermandel. Straßburg: Heitz, 1914. - 215 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zuckermandel, Lorenz Ko: ÜT: in Terzinen FA: F1: 2., neubearb. Aufl., 1922. - 245 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: Ostermann; Fl: GV II FO: 25: E 595 is; Fl: 38: IC 2124 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 315 4 ÜT: Durante Aldiger. Das Paradies. Ges. XI, 4 3 117. Karlsruhe: Badenia, 1926. - S. 143-147; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.].

[3157] Übers.: Zoozmann, Richard FA: Fi: 2. Aufl., 1926. Anzahl Folgeauflagen: 1 BIbl.: ÜT: Ostennann Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 315 5 ÜT: Dantes Paradies. Übers, v. Seligmann Heller. In: Deutsches D a n te-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 5. - S. 202-36 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Heller, Seligmann Ko: ÜJ: die Übers, ist von 1880 FA: Fl: 1925 [in: Deutsches D a n te-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 9, S. 139; enth.: Par. XXXIII, 106-145], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 315 6 ÜT: Der IV. [vierte] und VIII. [achte] Gesang des Paradieses. Übers, u. eri. ν. Alfred Bassermann. Jena: Diederichs, 1920. In: Deutsches DanteJahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 5, 1920, S. 31-62 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bassermann, Alfred Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 315 7 ÜT: Dantes poetische Werke. Neu übertr. u. m. Originaltext vers. ν. Richard Zoozmann. Opere poetiche di Dante. Con nuova traduzione tedesca di contro per Riccardo Zoozmann. Freiburg i. B.: Herder, 1908. - Bd. 1 : Die Göttliche Komödie. Hölle. Mit e. Bildnis ν. Dante.- XII, 1 Bl., 313 S. - Bd. 2: Der Läuterungsberg. - 2 Bl., 316 S. - Bd. 3: Das Paradies. - 2 Bl., 315 S. Bd. 4: La Vita nuova. Rime liriche. Das Neue Leben. Gedichte. - 2 Bl., 439 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Zoozmann, Richard Ko: ÜT: Text Ital./dt.; mit eri. Anm. des Übers., Namen- und Sachverzeichnis, Sentenzenverzeichnis; Ü: „Die vorliegende neue Verdeutschung Dantes möchte von einem ganz andern Standpunkt aus betrachtet werden als die bisherigen. Ich machte es mir zur Hauptbedingung, dem Dichter, soweit es der Rhythmus erlaubte,

Dante

Alighieri

wortwörtlich zu folgen, kein auch nur einigermaßen wichtiges Wort zu unterdrücken, aber auch was noch schwieriger war - keines hinzuzufügen, das nicht beim Dichter steht, wenigstens, wenn nicht in Wahrheit, so doch dem Sinne nach, und möglichst die Zeilen entweder mit dem Worte der Urschrift zu beginnen oder, wo es der Reim zuließ, damit zu beenden. Hierdurch wollte ich erreichen, daß nicht nur jede Terzine, sondern sogar jede Verszeile in der Übertragung genau das Gleiche enthält wie im Original, möglichst auch in derselben Reihenfolge einzelner Worte. Von diesen selbstgestellten Bedingungen ist mir diese und jene wohl im großen und ganzen einzuhalten gelungen, wenn ich auch bezüglich der letzteren oft genug ein Wort oder mehrere aus der einen in die andere Verszeile hinübernehmen mußte, und zwar aus technischen Gründen oder aus denen des Wohlklanges und des Reimes. Auch vermied ich es tunlichst, das einfachere sagte er oder sprach er anzuwenden, wo D a n t e antwortete er gebraucht, oder in seinem süßen Vater, guten Virgil und weisen Meister die schmückenden Beiworte auszulassen, die Anreden Herr, Meister, usw. durch Hort, Gebieter oder gar ein schlichtes Er zu ersetzen oder sie untereinander, im Widerspruch mit dem Urtext, beliebig zu vertauschen. Das werden Kleinigkeiten scheinen - wenn man davon bei einem Kunstwerk sprechen kann, wo selbst Einzelheiten von Gewicht sind und alles auf den Gesamteindruck hinausläuft - und man mag darüber denken, wie man wolle. Dank wird es mir aber der geschmackvolle Leser wissen, daß ich mit der Mißbildung Beatrix nichts im Sinne hatte und immer nur eine Beatrice kenne. Ebenso schreibe ich nur Lucia statt Lúcia oder gar Lúcie. Überhaupt habe ich die Orts- und Eigennamen so vollständig gegeben wie Dante und mir in verschwindenden Ausnahmen nur da eine Abkürzung der Endung erlaubt, wo der N a m e dadurch nicht fremd anmutete [...]. / Trotz solchem peinlichen Anschluß an das Vorbild habe ich mich bestrebt, eine falsche Treue zu meiden, also keine sklavische Nachbildung gewisser Eigentümlichkeiten des Originals zu geben, da Treue ohne innere Freiheit und Selbständigkeit nicht möglich ist, Freiheit und Notwendigkeit gerechtfertigter Abweichungen aber dasselbe sind und jeder Knechtssinn der dichterischen Sprache nicht wohl ansteht. / Die Fessel der verschlungenen Reimfolge der italienischen Terzine auf mich zu nehmen, wie ich es in meiner ersten, freieren Nachdichtung getan habe, ging hierbei nicht an, ja es wäre

425

Dante Alighieri unmöglich gewesen, damit die angedeuteten Absichten auch nur im entferntesten zu erreichen. So griff ich zu dem Schlegelschen Vorbild, indem ich durch Auslassung des Reimes in der Mittelzeile die Terzinenform vereinfachte und mir dadurch größere Bewegungsfreiheit verschaffte. Was nun Versbau und Wortgefüge anbetrifft, so bitte ich, es nicht für Nachlässigkeit oder Unvermögen zu halten, wenn Wortstellung und Rhythmus nicht immer glatt über die Lippen laufen. Es liegt mir nichts ferner, als holprigen Versen und schwerfälliger Diktion das Wort reden zu wollen, aber Glätte ist nicht überall angebracht, niemals da, wo sie im Original steht, wo der Leser ab und zu einen Ruck bekommen soll, damit er durch allzu gleichmäßigen Wogenschlag nicht eingeschläfert werde. Diese bei Dante vorhandene unharmonische Harmonie durfte ich ebensowenig außer acht lassen, als es angegangen wäre, die eigentümlichen Tropen und Metaphern zu verwischen oder kommentatorisch zu übersetzen. Desgleichen war ich bedacht, den Ton des Originals möglichst gleichklingend wiederzugeben, ihn weder zu überschrauben noch ins Alltägliche sinkenzulassen, eine Gefahr, die man bei einfachen Stellen am schwersten vermeidet, weil sie zu wenig Gärungsstoff enthalten, um in der Phantasie einen Erzeugungsvorgang zu bewerkstelligen. Daß mich anderseits die besten Stellen des Urbildes furchtbarer anregten (und daher hoffentlich auch eine bessere Wiedergabe gefunden haben), wird mir jeder bestätigen, dessen Phantasie schon bei ähnlichen Arbeiten beschwingt oder gelähmt worden ist. Jedenfalls hat mich die Anerkennung, die meine erste Verdeutschung fand, nicht der Verpflichtung entzogen, dieser zweiten, ganz anders gearteten Arbeit die Vollendung zu geben, die meinen Kräften erreichbar war, sie dem Sinn und Wortlaut dem Originale möglichst zu nähern und ihren Versen nach Form und Wohlklang alle Sorgfalt zu widmen. Auch hier legte ich auf die Reinheit der Reime ein gewisses Gewicht, wie man sie an ein modernes Werk zu stellen berechtigt ist: so vermied ich eine Wiederholung der Reime, was für ein feinfühliges Ohr nie angenehm wirkt, selbst dann, wenn die Reimworte verschiedene Bedeutung haben (z. B. Meer, mehr; Wogen, bewogen). / Ob es mir nun wirklich gelungen ist, eine authentische Verdeutschung zu schaffen, die ein getreues Spiegelbild der Dichtung ist, liegt mir nicht ob zu entscheiden, das wird der Leser dieser en-regard-Ausgabe feststellen können (übrigens der einzigen in Deutschland seit der 1837

426

[3157] erschienenen und längst gänzlich vergriffenen, dabei ziemlich mangelhaften von Kopisch), wenn er die Nachbildung mit dem italienischen Original vergleicht. Hätte ich aber dennoch Anlaß gehabt, eine so unmittelbare Kontrolle zu scheuen, und fällt sie ungünstig für das Deutsche Original aus, so dient sie vielleicht doch dazu, daß der Leser sich das Original anzueignen lernen werde, indem er die Blicke von der Kopie weg und mehr und mehr zum italienischen Text hinlenkt. Und ein Erfolg meiner Arbeit in diesem Sinn und nach dieser Richtung hin könnte mich nur erfreuen. [...] Möge nun meine Ausgabe etwas dazu beitragen, daß der Geist des großen, unsterblichen Mannes aus der Sphäre der Gelehrtenwelt immer mehr in die Schichten des deutschen Volkes dringe, damit das heilige Gedicht nicht nur wie bisher bewundert, sondern auch geliebt und fleißig gelesen werde. Ist doch Dante Alighieri, der Sprosse des deutschen Aldigêr - der Speergewaltige - , ebenso wie der andere Speerschüttler, Shakespeare, mit uns schon durch das germanische Blut verwandt und vor allem durch den hohen Idealismus des sittlichen Bewußtseins." (Vorbemerkung d. Übers., Bd. I, S. VfT.) - „Dieselben Grundsätze, die mich bei der Verdeutschung der .Komödie' leiteten, waren mir im großen und ganzen auch bei der Übertragung des ,Neuen Lebens' und der .Lyrischen Gedichte' Dantes maßgebend. Aber es lagen mir zwei Wege offen: entweder folgte ich bei der Nachbildung der Sonette und Kanzonen den verschlungenen künstlichen Reimstellungen und opferte (öfter, als einem sorgfältigen Verdeutscher lieb ist) die Treue des Originals auf, oder ich gab das Original Zeile für Zeile möglichst getreu wieder und machte mich von der Abhängigkeit der Reimfolgen frei. Um im Einklang mit der Schreibart der , Komödie' zu bleiben, entschloß ich mich, diesen zweiten Weg einzuschlagen. Daher vereinfachte ich die .Sonette' meistenteils - nicht immer - insofern, als ich in der zweiten Quartine einen neuen Reim oder deren zwei einführte. Bei den Terzinen jedoch behielt ich, ebenso wie bei den Anhängseln (Tomata) der ,Kanzonen', Reihenfolge und Anzahl der Originalreime immer bei, während ich bei den ,Kanzonen' selbst mit der Reimanordnung innerhalb der einzelnen Strophen öfter wechselte. Das ,Neue Leben' erscheint hier ungekürzt; es bringt (im Unterschied von meiner früheren Ausgabe) auch die Erläuterungen (divisioni) Dantes zu den eingestreuten Gedichten. Die .Lyrischen Gedichte' wurden bereits 1827 von K. L.

[3163] Kannegießer (Leipzig, F. A. Brockhaus) und 1859 von Karl Kraflft (Regensburg, Montag und Weiß) mit italienischem Texte herausgegeben (beide Ausgaben dienten mir ab und zu mit dankbar benutzten Wendungen für meine Übertragung), während das ,Neue Leben' hier zum erstenmal mit gegenüberstehendem italienischen Text erscheint." (Vorrede des Übers. Bd. IV, S.V.) FA: FÍ: 2., umgearb. Aufl., 1912. - XXV, 299 S.; IXI, 301 S.; XXII, 301 S.; XXX, 440 S. [ÜT: Mit Einf. u. Anm. v. Constantin Sauter: „Keine einzige Seite in der Komödie hat ihr altes Aussehen ganz behalten; nicht nur kleine Unebenheiten, Härten und Ungenauigkeiten sind beseitigt, nein, es sind auch kürzere oder längere Teile einzelner Gesänge neu übertragen worden. Die sonstigen Änderungen schreiben sich daher, daß jetzt sämtliche männliche Versausgänge dem Original entsprechend in weibliche umgewandelt worden sind; nur wo Dante selbst männliche Reime hat, finden sich diese auch bei mir. Ebenso habe ich in den Versen mit daktylischem Ausgang die zwei Überschlagsilben nachgebildet" (Vorbemerkung zur zweiten Aufl., S. XVII)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 7 DS. 2; Fl: 38: 1 C 2453; 25: E 580, us; F2: E 580, ut DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 315 8 UT: Poiché saziar non posso gli occhi miei. Ben dico certo che non f u riparo. In: Polychorda; Jg. 1. - H. 2, S. 174-178; H. 5, S. 424 OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Bode, August Bibl.: ÛT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifF; Ballade; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante

Alighieri

3160 UT: Probe einer Übersetzung von Dantes Divina Commedia. Inf. III von Friedrich Notter. In: Morgenbl. f. geb. St.; Jg. 59, Nr. 48, 50. S. 1129-31, 1193-94 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Notter, Friedrich Blbl.: ÜT: Ostermann DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 316 1 ÜT: Prosaische Schriften mit Ausnahme der Vita nuova. Übers, v. Karl Ludwig Kannegießer. Leipzig: Brockhaus, 1845. - 2 Bde. XII, 263; Vili, 226 S.; 8° (Ausgewählte Bibliothek der Classiker des Auslandes; 39/40) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kannegießer, Karl L. Ko: Üt: Th. 1 enth.: Vorrede des Übers, (dat. Berlin, im August 1843), S. VII-XII): Übers, aufgrund der „vor wenigen Jahren in Florenz bei Allegrini und Mazzoni erschienenen Ausgabe"; Das Gastmahl; S. 1-263. - Th. 2 enth.: Über die Monarchie; S. 1-91; Über die Volkssprache; S. 93-158; 14 Briefe Dantes; S. 159-226 Blbl.: ÜT: Ostermann FO: 25: E 593,o DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifF; Sammlung; Prosa; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 316 2 ÜT: Prospectus zu Dante Alighieris Göttlicher Komödie. Ins Dt. übertr. u. histor., ästhetisch u. theol. eri. ν. Karl Graul. Leipzig: Dörfling, 1842. - 16 S. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Graul, Karl Blbl.: ÜT: Ostermann DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifF; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

315 9 UT: Poscia ch'io ho perduta ogni speranza. Übers, v. Konrad Falke. München: Beck, 1922. S. 426-428 OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Falke, Konrad Ko: Kanz. auf Heinrich VII Bibl.: ÜT: Ostermann DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifF; Canzone; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3163 ÜT: Purg. VI, 145-151. Von einem unbekannten Übers. In: Zg. el. Welt; Nr. 149. - Sp. 1206 OT: La divina commedia [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger LiteraturbegrifF; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh. 427

Dante Alighieri

[3164]

3164

3169

ÜT: Purg. VI, 76-151. Übers, v. Joh. G. Regis. In: Philomathie v. Freunden d. Wiss. u. Kunst. Hrsg. v. Ludwig Wachler (Leipzig); Bd. 2. S. 247-249 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Regis, Johann G. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Quaestio de aqua et terra. Ed. principe del 1508, riprodotta in facsimile; introduzione storica e trascrizione critica del testo latino di G. Boffito .... cinque versioni .... Firenze: Olschki, 1905.-8° OT: Quaestio de aqua et terra. Übers.: Müller, Α. Ko: ÜT: Enth.: dt. Übers, ν. Α. Müller, S. 59-86 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: weiter Literaturbegriff; a. d. Lat.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

316 5 ÜT: Purg. XVI, 67-78. Wiesbaden; Rauch, 1928. - S . 113; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Sorge, Reinhold Johann Bibl.: ÜT: Ostermann Ntr. Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3166 ÜT: Purg. XXII, 64-73. Übers, v. Eduard Frankel. Leipzig: Teubner, 1924. - S. 1 (Studien der Bibliothek Warburg; 3) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Fränkel, Eduard Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 316 7 ÜT: Purg. XXVII, 16-57. Übers, v. Irene Behm. In: Gral; Jg. 16, H. 1 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Behm, Irene Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

317 0 ÜT: Quando la notte abbraccia con fosch'ale. In: Propyl., 1907/08; Jg. 5, Nr. 28. - S. 443 OT: Rime dubbie e spurie. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 317 1 ÜT: Quando la notte abbraccia con fosch'ale. Sonett des Dante. Übers, ν. Emanuel Geibel. Stuttgart: Cotta, 1856.-S. 198; 8° OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Geibel, Emanuel Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 317 2 ÜT: Quando la notte abbraccia con fosch'ale. Übers, ν. Franz Passow. Frankfurt a. M.: Hermannsche Buchh., 1818. - Bd. 1, S. 224; 8° OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Passow, Franz Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

3168 ÜT: Dantes Purgatorium. Dt. v. L. Zuckermandel. Strassburg: Heitz, 1920. - 250 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Zuckermandel, Lorenz Ko: ÜT: Übers, in Stanzen Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: S. 27 1462/60 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 428

317 3 ÜT: Quando la notte abbraccia con fosch'ale. Übers, ν. Friedrich Haug. In: Zg. el. Welt, 1825; Jg. 25, Nr. 174.-Sp. 1385 OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Haug, Friedrich Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante

[3181] 3174 ÜT: Quando la notte abbraccia con fosch'ale. Übers, ν. Julius Schanz. Dresden: am Ende, 1859. - S . 9 4 f . ; 8 ° OT: Rime dubbie e spurie. Ubers.: Schanz, Julius Blbl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 317 5 ÜT: Rime di dubbia autenticità. Con nuova trad, tedesca di contro, per Riccardo Zoozmann. Gedichte von zweifelhafter Echtheit. Neu übertr. u. mit Originaltext vers. ν. Richard Zoozmann. Leipzig: Xenien Verl., 1912. - 277 S.; 8° OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Zoozmann, Richard FA: FI: 2. Aufl., Berlin: Behr, 1927. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 82: R h 1461 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3176 ÜT: Rime in testi antichi attribuite a Dante, ora per la prima volta pubblicate da Carlo Witte. Canzoni. Sonetti. In: Jb. Dt. D. Ges., 1871; Bd. 3. - S. 257-302 OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Witte, Karl Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 317 7 ÜT: Schlußgesang der Göttlichen Komödie des Dante Alighieri. Übers, u. eri. v. Karl L. Kannegießer. Berlin: Harth, 1858. - 26 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Kannegießer, Karl L. Ko: ÜT: Enth.: Par. XXXIII Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 317 8 ÜT: Sechs Gesänge aus Dante's Göttlicher Komödie, dt. u. eingel. mit e. Versuch über d. Anwendung d. Alliteration bei Dante v. B. Carneri. Wien: Konegen, 1896. - 58 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.].

Alighieri

Übers.: Carneri, Bartolomäus v. Ko: ÜT: Enth.: Vorw., S. 7-20 (dat. Marburg, 27.9.1895): „Selbstverständlich war ich bei dieser Arbeit vor allem bestrebt, durch Vermeidung einer sklavischen Worttreue, die Verdeutschung über das Niveau einer blossen Uebersetzung zu erheben, auf den Sinn das Hauptgewicht zu legen, und nach Möglichkeit, besonders bei den ergreifendsten Stellen, den Ton des Originals zu treffen. U n d da es mir klar war, meinen Zweck nur durch einen energisch zum Ausdruck kommenden Rhythmus erreichen zu können, so entschloss ich mich, jeden Hiatus womöglich ganz zu vermeiden." (S. 7) Weiter zum Hiatus und zur Alliteration. Zum Kommentar: „In den [...] Anmerkungen hab' ich mich fast nur auf die allernöthigsten historischen Aufklärungen beschränkt." (S. 19) Übers, sind: Inf. V, XV, XIX, XXXIII; Purg. VI; Par. XVII. - Übers, in Terzinen Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: IC 2129 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 317 9 ÜT: Sei canti della divina commedia. Sechs Gesänge aus der Göttlichen Komödie. Litografie originali di Michele Mainoli. Zürich: ArcadePresse, 1965. - 20 Bl.; 2° (Druck d. ArcadePresse; 6) OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh. 318 0 ÜT: So edle Art und soviel Würde tragen [Tanto gentile e tanto onesta pare], Heidelberg: Weissbach, 1 9 1 5 . - S . 197-198 OT: Rime [Teils.]. Übers.: Auerbach, Erich Bibl.: ÜT: F u n d FO: 82: Bibl. Germ. Ζ A R G Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 318 1 ÜT: Sonette aus der „Vita Nova". In: Italien. Monatsschrift der dt.-ital. Gesellschaft, l . J g . , Heft 9, November. - S. 264 429

Dante Alighieri OT: La Vita nuova [Teils.]. Übers.: Albert, Κ. O. Ko: ÜT: „Freie Nachdichtung" v. 3 Sonetten: „Da ich des Wegs vor Tagen kam zu Pferde ..."; „Ich leb nur noch, der Minne Macht zu singen ..."; „Es quält mich hart in diesen dunklen Tagen ..." Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3182 ÜT: Stellen aus der Göttlichen Komödie; Umdichtungen v. Stefan George, in genauer Nachbildung d. Urschrift bei O. v. Holten hergest. Berlin: Holten, 1909. - 32 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: George, Stefan Ko: Auch selbst, ersch.: Berlin 1909. - 16 Bl.; 4° FA: Fl: Berlin: Verl. d. Blätter f. d. Kunst 1919. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 318 3 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. In: Propyl.; Jg. 5, Nr. 2 8 . - S . 443 OT: La Vita nuova [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.

[3181] Übers.: Neuther, Alois Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 3186 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. August Vezin. Weimar: Wagner, 1925. In: Dt. Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 9; S. 150 OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Vezin, August Ko: ÜT: handschriftl. FA: FÌ. München: Kösel & Pustet, 1926. In: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Übers, u. eri. ν. Α. Vezin; S. 90. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 318 7 UT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Eva Ehrenberg, Joh. Marcuse, Aug. Vezin. Weimar: Wagner, 1925. In: Dt. Dante-Jahrbuch. Hrsg. v. Hugo Daffner; Bd. 9, S. 142-153 OT: La Vita nuova [Teils.]. Übers.: Ehrenberg, Eva; Marcuse, Joh.; Vezin, August Ko: ÜT: handschriftl. Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 52: 12 DS Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 3188

3184 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Ne li occhi porta la mia donna Amore. Übers, ν. Therese Tesdorpf-Sickenberger. In: Allg. Ru.; Nr. 52, 24. Dez., S. 724 OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Tesdorpf-Sickenberger, Therese Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Friedrich Ruperti. Bremen: Hampe, 1853. - 8 o OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Ruperti, Friedrich FA: FI: 1859. In: Dante Alighieris lyrische Gedichte und poetischer Briefwechsel. Text, Übers, u. Erkl. v. Carl Krafft. - Regensburg: Montag & Weiß; S. 517. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literatur begriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

318 5 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Alois Neuther. In: Die Kultur. Vierteljahrsschrift für Wissenschaft, Literatur und Kunst. Hrsg. v. d. österr. Leo-Gesellschaft; Bd. 12. - S. 21; 8° OT: La Vita Nuova [Teils.]. 430

318 9 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Friedrich W. Riemer. Jena: Frommann, 1826. 8°; hier S. 28 ff. OT: La Vita Nuova [Teils.].

[3198] Übers.: Riemer, Friedrich W. (Friedrich Wilhelm Riemer) Blbl.: ÜT: Ostermann Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante

Alighieri

Übers.: Vossler, Karl FA: Fl: 2. Aufl., 1925; Bd. 2, S. 561. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

3190 UT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Hans Semper. Leipzig: Hiersemann, 1905. S. 58; 8° OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Semper, Hans Bibl.: ÜT: Ostermann Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 319 1 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, v. J. Grosse. In: Libussa. Eine vaterländische Vierteljahresschrift. (Prag) Hrsg. v. Meinert. — S. 219 OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Grosse, J. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 319 2 UT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. J. C. Grünbaum. Berlin: Schlesinger, 1875. 7 S.; 4 o OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Grünbaum, J. C. Ko: ÜT: Für e. Singstimme mit Piano v. H. v. Bülow Bibl.: ÜT: Ostermann Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 319 3 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Josefine Lippert ν. Granberg. Rom: Forzani, 1 8 9 4 . - S . 154 f. OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Lippert v. Granberg, Josefine Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 3194 UT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Karl Vossler. Heidelberg: Winter, 1908. - Bd. 2, Tl. 1,S. 816 OT: La Vita Nuova [Teils.].

319 5 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare. Übers, ν. Moritz Carriere. In: Ders.: Die Kunst im Zusammenhang der Kulturentwicklung und die Ideale der Menschheit. Bd. II, Abt. 2: Das europäische Mittelalter. Leipzig: Brockhaus, 1868. - S. 4 2 9 464 OT: La Vita nuova [Teils.]. Übers.: Carriere, Moritz FA: Fl: 2. Aufl., 1872. - F2: 3. Aufl., 1880. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: Ostermann; F1-F2: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 3196 ÜT: Tanto gentile e tanto onesta pare; Color d'amore ...; Gentil penserò ...; Oltre la spera .... Übers, ν. Friedrich Notter. Stuttgart: Schweizerbart, 1861. - S. 7-9; 15 OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Notter, Friedrich Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 25: E 634, ζ Deskript.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 319 7 UT: Die Teufelshetze. Dt. Stanzen nach Dante Alighieri. Inf. XXII v. Paul Pochhammer. In: Arch. Stu. N. Spr.; Bd. 99. - S. 133ff OT: La Divina Commedia (Teils.]. Übers.: Pochhammer, Paul Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 319 8 ÜT: Tympanon in der Romanik. Text v. D a n t e Alighieri. Aus d. Frz. übertr. v. Wilhelm G. Hertz. Würzburg: Echter-Verl., 1969/1970. Bd. 1: Südfrankreich. - 1969. - 196 S.: III.; Bd. 2: Nordfrankreich. - 1970. - 200 S.: III.; 4° OT: Tympans romans. Übers.: Hertz, Wilhelm G. 431

Dante Alighieri Ko: UT: Ausz. dt. Bibl.: ÜT: D B 66-70 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3199 UT: Über Dante. Übers, v. Adolf Wagner. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1806. - S. 8-42; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Wagner, Adolf Ko: ÜT: Ostermann: Nachweis d. Inh. Blbl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3198] währten Kenners der italienischen Renaissanceliteratur Professor Ernst Walser in Basel". FA: Fl: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1966. - 103 S.; 8°. [ÜT: Aus d. Latein, übers, u. eri.; unveränd. reprograf. Nachdr. d. Ausg. Darmstadt 1925. - R: Libelli; 164. - Ko: Lizenz d. Reichl Verl., Remagen]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: Ostermann; FI: D B 66-70; Ostermann Ntr.2 FO: Fl: 52: 24 DS. 1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; sprachtheoretisch; a. d. Lat.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 320 1

320 0 ÜT: Über das Dichten in der Muttersprache. Übers, u. eri. ν. Franz Dornseiff und Joseph Balogh. In e. einmaligen Aufl. v. 333 numerierten Exemplaren gedruckt. Darmstadt: Reichl, 1925. - 106 S.; 8° OT: De vulgari eloquentia. Übers.: Dornseiff, Franz; Balogh, Joseph Ko: Κ: GV II: 104 S.; gr. 8°. - Einleitung, dat. Basel-Lörrach u. Budapest, Herbst 1924 (S. 5 15): Würdigt die einzige, „mangelhafte und schwer zugängliche Übersetzung von Karl Ludwig Kannegießer, Leipzig 1845" bzw. die brauchbare engl. Übers, von Ferrars Howell (The latin works of Dante, London 1890 bzw. 1904). Die Schrift sei derartig wichtig für das Dante-Verständnis, daß eine neue Übers, geboten sei. Ausgehend vom Titel werden die wichtigsten Gedanken des Traktats ausgebreitet, sein Aufbau analysiert u. seine Editionsgeschichte nachgezeichnet. „Daß für das kleine Buch zwei Bearbeiter zeichnen, erklärt sich aus ihren seit gemeinsamen Heidelberger und Freiburger Studiensemestern gemeinschaftlichen Interessen für Sprach- und Stilpsychologie. Als die Übersetzer an die Arbeit gingen, lagen handschriftliche Vorstudien über die Beziehungen zur scholastischen Philosophie und eine ungarische Übersetzung von Joseph Balogh vor. Franz Dornseiff reizte an der Schrift u. a. die Möglichkeit, das Fortwirken antiker Überlieferung und ihre Weiterführung bei einem der größten Namen der neueren Literatur zu beobachten. Mancherlei Förderung erfuhr die Arbeit durch das hilfreiche Interesse der beiden ausgezeichneten Kenner des Spätlateins, der Herren Professoren Max Niedermann in Basel und Karl Meister in Heidelberg, sowie des be-

432

l/T: Über des Dante Alighieri Göttliche Komödie nebst Übersetzungen von den ausgezeichnetsten Stellen jeder Art verknüpft durch eine Skizze der übrigen Erzählung. Von August W. Schlegel. In: Akademie der schönen Redekünste (Berlin: Nauck). Hrsg. v. Bürger. Bd. 1, Tl. 3. S.293-30 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Schlegel, August W. Ko: Enth.: Inf. 1,1 bis 12, 79-90; II, 127-142; III, 1-33 Blbl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Übers. 18. Jh.; Orig. 14. Jh. 320 2 ÜT: Ueber die Monarchie. Uebers. u. mit e. Einl. vers. v. Oskar Hubatsch. Berlin: L. Heimann's Verlag (E. Koschny), 1872. - 91 S.; 8° (Historisch-politische Bibliothek oder Sammlung v. Hauptwerken aus d. Gebiete d. Geschichte u. Politik alter u. neuer Zeit; 14) OT: De Monarchia. Übers.: Hubatsch, Oskar Ko: Einleitung (S. 29-30): „ ... Der folgenden Uebersetzung liegt die Ausgabe von Witte (i.e. Dantis Alligherii de Monarchia libri tres ostrorum ope emendati per Carolum Witte. Halis Saxonum 1863-1871) zu Grande, der wir die Aufklärung und Erläuterung so vieler dunkler Stellen verdanken. Wer das Original studirt hat, wird eine deutsche Uebersetzung nicht für eine leichte Aufgabe halten. Die Sprache in der Monarchie ist mittelalterliches Latein von der schlechtesten Färbung, voll scholastischer Ausdrücke, ungelenk und unschön, und die alte Uebersetzung Kannegießers in den «prosaischen Schriften

[3209] Dante's» ist als Grundlage einer neuen kaum zu benutzen, da sie auf weniger guten Texten beruht und auf die philosophische Ausdrucksweise wenig Rücksicht nimmt; oft genug ist der Sinn des Originals völlig mißverstanden, schwierige Stellen sind nicht selten in ebenso schwerverständlichem Deutsch wiedergegeben ...". Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: 1 C 3161-1,1Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; staatstheoretisch; a. d. Lateinischen; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante Alighieri 3206 ÜT: Übersetzungen aus den Gedichten der Vita Nuova des Dante Alighieri. Von Oskar Bulle. In: Ders., Dantes Beatrice im Leben und in der Dichtung. Berlin: Huttig, 1890. - 3 Bl., S. 47-86 OT: La Vita nuova [Teils.]. Übers.: Bulle, Oskar Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 320 7

3203 UT: Über die ungedruckten Gedichte des Dante Alighieri. Von Karl Witte. In: Jbü. Lit., Anzeigeblatt Nr. 42. - S. 1-16 OT: Rime dubbie e spurie. Übers.: Witte, Karl Ko: Ostermann: enth. unechte u. umstrittene Werke FA: Fl: 1869. In: Karl Witte: Dante-Forschungen. Altes und Neues; Bd. 1, S.451, 455, 460. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: Ostermann Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 3204 UT: Uebersetzung einiger Stellen aus Dante Alighieri. In: Deutsches Museum, 2. Bd., November. - S. 469^(80 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: [Jacobi, Johann G.] Ko: ÜT: enth.: Übers, aus Inferno XXXIII (Ugolino), III, IV, V (mit Anm. u. einer Einl.; sign, mit „**i" Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9062 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

3205 ÜT: Übersetzungen aus Dantes Paradies. Von F. R. Fricke. Halle: Fricke, 1882. - V, 67 S. OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Fricke, F. R. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Übersetzungen einiger Stellen aus Dante Alighieri [in Prosa], I. Die berühmte Stelle v. Grafen Ugolino. Inf. XXXII, 124-138; XXXIII, 1-89; II. Aus d. dritten Gesang d. Hölle. Inschrift d. Höllenpforte. Inf. III, 1-10; III. Aus d. vierten Gesang d. Hölle. Unterredung mit d. alten Dichtern. Inf. IV, 83-102; IV. Aus d. fünften Gesang d. Hölle. Das Höllengericht d. Minos. Inf. V, 1-42; V. Unterredung mit zwei Unglücklichen, die auf d. Oberwelt unerlaubte Liebe gepflogen hatten. Inf. V, 67-142. In: Dt. Mus.; 11. Stück. - S. 469-480 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 320 8 ÜT: Übertragungen aus der Göttlichen Komödie von Stefan George. In genauer Nachbildung d. Urschrift bei Otto v. Holten hergest. In: Blätter für die Kunst (Berlin: Holten u. Bondi). Hrsg. v. Carl A. Klein OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: George, Stefan Ko: ÜT: Ostermann: Nachweis d. Inh. u. d. Seitenangaben; Üv: [5. u. 6. Folge] Holten, [7. Folge] Bondi Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3209 ÜT: Ugolino. Aus Dantes Hölle. Von Aug. W. Schlegel. In: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen f. d. Jahr 1794. Hrsg. v. W G. Becker (Leipzig: Gleditsch). - S. 206-221 OT: La Divina Commedia [Teils.]. 433

Dante Alighieri Ko: ÜT: Metrische Übers, aus: Inf. XXXII, 124139; XXXIII, 1-90. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 2. Aufl., 1813. - S. 156 ff. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh. 321 0

[3209] Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 321 3 ÜT: Dantes Vita Nova deutsch. Berlin: Rowohlt, 1922. - 82 S.; 8° (Rudolf Borchardts Schriften [3D OT: La Vita nuova. Übers.: Borchardt, Rudolf Ko: ÜT: „Geschrieben Mon sagrati 1912. Redigiert Lucca 1921" Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: SD 34 3945-3Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Dolce Stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: [Ugolino], In: Fortsetzung und Beschluß des Auszuges aus dem Essay on the Writings and Genius of Pope. In: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste, Vierten Bandes zweytes Stück. - S. 627-669, hier 655-657 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: [Mendelssohn, Moses] Ko: ÜT: Prosaübers. der Ugolino-Episode, nach der englischen Vorlage FA: Fi: 1762 („Zweyte Auflage"). - F2: Nachdruck der Bibliothek ..., Hildesheim/New York: Olms, 1979. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: Fund FO: F2: 82: 2 Ζ 5928 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; enger LiteraturbegrifF; a. d. Engl.; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

UT: La vita nuova. Hrsg. u. eingel. v. Waith. Küchler. Frankfurt a. Main [u. a.]: Lutzeyer, 1950. - XV, 84 S.; kl. 8° (Neue roman. Bücherei; 2) OT: La Vita Nuova. Übers.: Küchler, Waither Bibl.: ÜT: GV II; Ostermann Ntr 2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

321 1

321 5

ÜT: Umriß zu Dante's Paradies, von Peter von Cornelius, Ritter des k. b. Civilverdienst-Ordens, Director der Akademie der bildenden Künste. Mit erklärendem Texte, v. Dr. J. Doellinger, ordentlichem Professor der Theologie an der Ludwig-Maximilian-Universität. Leipzig: Boerner, [1830], - IV, 40 S., 9 Bl. III.; qu. 4° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ko: ÜT: Kommentare zu den 9 Bl. III. (Entwürfe für Freskomalereien; inspiriert vom Paradiso, mit Ausschnitten in Orig. u. Übers, aus dem Paradiso; Vorw. S. III f., dat. München, 12.3.1830. ÜV: lt. GV: Barth. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: 38: IC 2256 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Vita Nuova. In d. Dt. übertr. v. Dr. Herrn. Müller. Mit e. Einl. v. Frdr. Schneider. Jena: Fischer, 1941. - 66 S.; gr. 8° (Beiträge zur mittelalterlichen, neueren u. allg. Geschichte; 20) OT: La Vita Nuova. Übers.: Müller, Hermann Ko: ÜT: „Questa traduzione della «Vita Nuova» è dedicata e consecrata al cuor gentile di Ornella Santoliquido Anno 1940". - „Die «Vita Nova». Von Friedrich Schneider", S. 7-13. Bibl.: ÜT: GV II; Ostermann Ntr 2 FO: 52: 20 DS. 9

321 2 UT: Un di si venne a me Malinconia. Übers, ν. Adolph Wilbrandt. Wien: Rosner, 1874. - S. 160; 16°

OT: Rime [Teils.]. Übers.: Wilbrandt, Adolph 434

321 4

Deskript.: enger Literaturbegriff; Dolce stil nuovo; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 321 6 UT: Voi che portate la sembianza umile; Se' tu colui c' hai trattato sovente; Deh peregrini che pensosi andate; Oltre la spera che più larga gira. Übers, v. Ferd. Sander. Hannover: Meyer, 1887. - 2 6 1 S. OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Sander, Ferdinand Bibl.: ÜT: Ostermann

[3218] DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Sonett; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dante

Alighieri

Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

3218 3217 ÜT: Von dem Fegfeuer. Aus dem Italiänischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von L. Bachenschwanz. Mit Churfürstl. Sächs. gnädigstem Privilegio. Leipzig: Selbstverlag, 1768. - 8 Bl., 255 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bachenschwanz, Lebrecht (Gottschedianer aus Zerbst, 1729-1802) Ko: ÜV: auch: Sommer, Rauck; Ex52: o. V. „auf Kosten des Uebersetzers, und bey demselben zu finden", Druckvermerk: Leipzig, gedruckt bey Joh. Friedrich Langenheim. - ÜT: enth.: Widmung, dat. 22.4.1768 an Kaiserin Katharina v. Rußland; Vorbericht des Übers. (Hervorheb. aufgelöst): „Ich fahre fort, gelehrten Kennern und Freunden der Wahrheit und der Tugend die Uebersetzung des Dantischen zweyten Gedichts zu einer unpartheyischen Beurtheilung freymüthig zu unterwerfen. Solche Weisen denken edel, gesetzt und billig. Wie vorzüglich ist der unpartheyische Beifall solcher Gelehrten, und würdiger Kunstrichter! U n d diese wahren Beförderer der Wissenschaften ersuche ich öffentlich, mich ferner ihrer gütigen Erinnerungen zu würdigen. Auch in diesem zweyten Gedichte sucht Dante den Menschen der Sklaverey des Lasters, diesem wahren Unglücke, zu entziehen, und ihn durch Tugend frey, zum Herrn seiner Sinnlichkeit, und glücklich zu machen. Er kriecht nicht als ein knechtigscher Schmeichler. Kein schimmernder Glanz irrdischer Vorzüge verblendet ihn. Er redet frey. Und frey sagt er der geistlichen und politischen Welt, zum Besten der Kirche und des Staats, die reine und lautere Wahrheit. So redt ein Mann, aus dem der Geist der Tugend spricht! Geliert. Berühmte und vorzügliche Gelehrten nennen den Dante einen frommen und gelehrten Mann, einen lesenswürdigen Dichter und Theologen. Ich übergehe die zahlreichen und rühmlichen Lobsprüche, welche seinen N a m e n und Ruhm verewigen. Dein Name, sagt der gelehrte Abt Salvini in einer dichterischen Anrede an den Dante, dein Name, heiliger Dichter, ist über mein Lob erhaben. Gnug, daß du dem Weisen, und nicht dem Pöbel gefällst!" (Unpag.). - Ü: in Prosa. Mbl.: ÜT: G V I FO: 52: 12 DS. 1-2-; 25: E 592 s-1

ÜT: Von dem Paradiese. Aus dem Italiänischen übersetzt v. L. Bachenschwanz. Mit Churfürstl. Sächs. gnädigstem Privilegio. Leipzig: Selbstverlag, 1769. - 9 Bl., 247 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Bachenschwanz, Lebrecht Ko: ÜV: EX52: o. V. „auf Kosten des Uebersetzers, und bey demselben zu finden"; Druckvermerk: Leipzig, gedruckt bei Wilhelm Gottlob Sommern 1769. - Enth.: Widmung an Kaiserin Katharina v. Rußland (dat. Leipzig 1.4.1769), Vorbericht des Üb. (Hervorheb. aufgelöst): „Ich lege nunmehr der gelehrten und edeldenkenden Welt die Uebersetzung des dritten und letzten Dantischen Gedichts von dem Paradiese vor Augen. Ich gestehe es frey, daß mir die schwere Uebersetzung dieser drey außerordentlichen Gedichte auch eine außerordentliche M ü h e verursacht hat. Und ich bekenne es öffentlich, daß meine hülflose Schulter unter der Last einer so schweren Arbeit oft gezittert, und mein F u ß auf so ungebahnten Wegen oft Fehltritte getan hat. Ich habe alle meine Kräfte gesammelt, um eine Unternehmung zu vollenden, über welche selbst weise und gelehrte Fürsten mir ihre Zufriedenheit in den huldreichsten Ausdrücken bezeigt haben. U n d Hamburgs, Leipzigs, und andere gelehrte und würdige Kunstrichter haben, als vorzügliche Kenner des Dante, aus Einsicht und Billigkeit, durch ihren unpartheyischen Beyfall, durch ihre bescheidenen Erinnerungen, und durch ihre gütigen Aufmunterungen mir so viel M u t h eingeflößet, daß ich solches öffentlich rühmen muß. Allein werden nicht die erhabenen Wahrheiten in diesen lehrreichen Gedichten vielen Sterblichen von zu herbem, von zu scharfem Geschmacke seyn? - Auf diese Frage, welche Dante, aus Vorsicht, in [sie] Paradiese aufwarf, erhielt er daselbst folgende Antwort: .Deine Stimme, die Stimme der Vernunft, der Tugend, und der Religion, wird gleich dem Winde seyn, der die höchsten Gipfel vorzüglich erschüttert; ein nicht geringes Zeichen einer edlen Seele. N u r einem mit eigener, oder mit fremder Schande befleckten Gewissen wird deine Rede empfindlich und herbe seyn. - Laß daher unreine Seelen immer dadurch verwundet werden. - Denn wird auch deine Rede anfangs von widrigem Geschmacke seyn, so wird sie nachher, wann sie

435

Dante Alighieri verdauet ist, eine Nahrung zum Leben lassen.'" (Unpag.). - Ü: in Prosa. - Lt. Schneider (1911), S. 44 ff. übernimmt B. für das Paradies die Verse, die Meinhard 1763 vorgelegt hatte (etwa 400 Verse). Bibl.: ÜT: G V I FO: 52: 12 DS. 1-3-; 25: E 592 s-2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 18. Jh.

321 9 ÜT: Von der Hölle. Aus d. Italiänischen übers, u. mit Anm. begleitet v. L. Bachenschwanz. Mit Churfürstl. Sachs, gnädigstem Privilegio. Leipzig: Selbstverlag, 1767. - 8 Bl„ 269 S.; gr. 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Ubers.: Bachenschwanz, Lebrecht Ko: tIT: Mit e. Dantebild: „Ex Pinacotheca Comitis Danielis Lisca, Patricii Veronensis, pictus quondam a Bernardino India celebri pictore / J. A. Stock fecit Lipsiae 1767). - ÜT: Enth.: Widmung an Kaiserin Katharina v. Rußland (dat. Leipzig, 2.5.1767); ein Kurfürstl. Sachs. Druckprivileg; Vorbericht des Uebersetzers: „[...] Dante ist ein großer und nützlicher Zeuge der Wahrheit."; „Auszug der Lebensumstände des Verfassers" (S. 1-6); F l : ÜJ: Druckvermerk: „gedruckt bey Joh. Friedrich Langenheim 1768". Von der EA gab es einen Probeauszug Leipzig, 1767.-23 S.;8°; Ü: in Prosa FA: Fl: 2. Aufl., Leipzig: Selbstverlag Bachenschwanz, 1767. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ostermann; GV I FO: 25: E 592 s-1; Fl: 52: (ohne Sign.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Obers. 18. Jh.

3220 UT: Von der Monarchey. Dt. v. Basilius J. Heroldt Basel 1559. Basel; Stuttgart: Schwabe, 1965. - 18 Bl., 254 S.; 8° (Sammlung Klosterberg, N. F.) OT: De Monarchia. Übers.: Heroldt, Basilius (Johann) Ko: ÜT: Faks.-Neudr. d. Ausg. Basel 1559; Nachwort v. Johannes Oeschger (S. 245-254); zur Übers.: „Herold bietet ein höchst beachtenswertes Denkmal frühneuhochdeutscher Übersetzungskunst, dessen treuherzig-anschaulichem Zauber man sich nicht leicht entziehen kann. [...] Mag die Syntax uns heute ungelenk erscheinen; mag der Übersetzer gelegentlich etwas frei mit dem Original verfahren, indem er den Ge436

13218] dankengang leicht zusammenzieht oder allzu spitzfindige Argumente ausläßt, so verschlägt das wenig in Anbetracht der prachtvollen Geschlossenheit seiner Sprachleistung." (S. 253) Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: IC 5070; 5 2 : 2 2 D S . 4 Deskript.: weiter Literaturbegriff; staatstheoretisch; a. d. Lateinischen; Orig. 14. Jh.; Übers. 16. Jh.

322 1 ÜT: Von Welt zu Welt. Ein Dante-Album. Mit dt. Übers, v. B. A. Betzinger. Freiburg: Herder, 1896.-308 S.;quer-8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Philalethes; Witte, Karl; Betzinger, Bernhard Anton [Bearb.Ü] Ko: Ko-ÜT: Di mondo in mondo. Florilegio Dantesco colla traduzione tedesca di contro. Per B. A. Betzinger. - ÜT: „Der italienische Text [...] folgt dem Commentar von Scartazzini (2. Aufl., Mailand 1896, U. Hoepfli [...]); die deutsche Übersetzung ist den Ausgaben von Philalethes und von Witte, zum Theil in Umarbeitung, entnommen." (S. 296); „Blüthenlese. Gedanken, Bilder und Sinnsprüche aus Dantes Werken" (S. 14) enthält einzelne Verse aus Divina Commedia, Convivio (1,3 S. 148, 11,11 S. 172, S. 162, III,8 S. 174, 111,12 S. 50, IV,2 S. 44, IV,20 S. 50, IV,27 S. 60, IV,28 S. 98), Briefen (Ep. „Universis" c. V. S. 98, Ep. V, S. 152), Rime (canz. 11, 16, 18, S. 184, 164, 180), Monarchia (1,4 S. 106, 1,12 S. 20, III,14 S. 54, 111,16 S. 144) zu den Themen „I. Wollen und Wirken, II. Sehnen und Suchen, III. Gott und Schöpfung, IV Erlösung und Kirche, V. Recht und Sitte, VI. Minne und Freundschaft, VII. Natur- und Wanderbilder, VIII. Zeit und Ewigkeit", einen Anhang mit Kommentar sowie drei Huldigungsgedichte an Dante von Michelangelo, Uhland und Longfellow. Bibl.: ÜT: Hausmann 1986 FO: 52: 7 DS. 1; 25: GE 70/3200 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

322 2 ÜT: Weltliche und geistliche Lieder in der Übersetzung v. Karl L. Kannegießer und Karl Witte. Hamburg: Gaul, 1923. - VIII, 158 S.; 16° OT: Rime [Teils.]. Übers.: Kannegießer, Karl L.; Witte, Karl

Dante

[3224] Ko: Ostermann: enth. unechte u. umstrittene Werke Bibl.: ÜT: Ostermann Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

3223 ÜT: Dantes Werke. „Der unbekannte Dante". Hrsg. v. Albert Ritter. Mit 16 Vollbildern in Kupferdr. Berlin: Grosser, 1921. - 305 S.: III.; 8° (Die unbekannten Meister u. Meisterwerke d. Weltliteratur; 1) OT: [Sammlung ]. Übers.: Förster, Karl; Ritter, Albert; Schlegel, August W ; Kannegießer, Karl L. Ko: ÜT: „Zum Geleit" von Ritter (S. 5-9): „... Ist es somit sehr wenig, was sich außer dem von ihm selbst Überlieferten über sein Leben berichten läßt, so ergibt sich doch daraus unzweideutig, wie fest miteinander verknüpft große Teile seines Lebenswerkes sind, und wieviel denen entgeht, die Dante nur aus seiner Komödie [...] kennenlernen. Aus dieser Erkenntnis heraus entstand die vorliegende Ausgabe seiner Werke: Das Gesamtschaffen des Dichters soll, soweit es zum Verständnis und zur Würdigung seiner Persönlichkeit notwendig zusammengestellt werden. Es soll gewissermaßen eine Einführung in des Dichters Wesen durch sein Werk, durch ihn selbst sein. ..." (S. 7) - Ausz. a. d. Göttlichen Komödie in den Übers, von A. W. Schlegel; Balladen, Canzonen u. Sonette, bis auf je eine Ausnahme „vollständig neu" von Ritter übertragen, „teils in Anlehnung an Karl Förster und ein wenig auch an Karl Ludwig Kannegießer und Karl KrafTt überarbeitet." Starke Veränderungen sind zum Teil „auf unser verändertes Sprachgefühl zurückzuführen" (S. 8). Weitere Ausführungen zum Reim u. zu den vorliegenden Übers. - Enth.: Das neue Leben (Übers. Förster, leicht überarbeitet v. Ritter); Lyrische Gedichte (Ritter, Schlegel); Göttliche Komödie (Schlegel); Monarchie (1. Abschnitt, Kannegießer); Briefe (Kannegießer); kommentierender Anhang enth. wichtige Auszüge aus De vulgari eloquentia u. Convivio. FA: Π : 4.-8. Tsd. 1922; F2. 9.-11. Tsd. 1923. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: Ostermann FO: 38: IC 2454; Fl: 38: S. 27 1334 Deskrlpt.: enger Literaturbegrifif; Sammlung; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

Alighieri

3224 ÜT: Dantes Werke. D a s Neue Leben - Die Göttliche Komödie. Neu übertr. u. eri. ν. Richard Zoozmann. Mit e. Einl.: Dantes Leben, seine Zeit u. seine Werke, 6 Bildnissen, 15 Abb. u. Skizzen, e. Bibliogr. : Dante in Deutschland, Proben v. 52 dt. Übers, u. mehreren Beigaben. Leipzig: Hesse & Becker, 1907. - 4 Bde., im 1 Bd.: 1. Dantes Leben, seine Zeit u. s. Werk. - 130 S.; 2. Das neue Leben (La Vita Nuova), in den Versmaßen der Urschrift mit einem Anhang, Anmerkungen und Gedichte aus dem Kanzoniere enthaltend. - 96 S.; 3. Die göttliche Komödie in dt. Terzinen. - Anmerkungen u. Register über die ersten drei Bde. - 543 S.; 4. D a n t e in Deutschland. - 151 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Zoozmann, Richard Ko: ÜT: enth.: Bd. 1: Vorbemerkung, dat. Berlin 7.9.1907, S.4f.; „Dantes Leben. Seine Zeit und seine Werke", S. 5-130; der Übers, geht insbesondere auf seine Übersetzungsmaximen ein (S. 98 ff ), nimmt zu anderen Dante-Übersetzungen Stellung (ihm lagen alle Übersetzungen des 19. Jhs. vor). Der Ü. will D a n t e in einem „modernen unverkünstelten Gegenwartsdeutsch" (S. 102) präsentieren, denn „Dantes Sprache ist modern! U m einzelner nicht mehr gebräuchlicher Worte willen wird man dem Ganzen nicht ein veraltetes, verkünsteltes Kleid einer andern Sprache umhängen dürfen." (Ebd.) Die Kommentare der vorl. Ausg. sind „nicht das Resultat selbständiger Forschungen" (106), sondern verwerten die „Resultate anerkannter Forscher" (S. 3). - Bd. 2: im poetischen A n h a n g (S. 60 ff.) finden sich Sonette Cino da Pistoias, Guido Cavalcantis, Dante di Majanos, Cecco Angolieris sowie Varianten zu Dantes Sonetten, z. T. in Übersetzungen von K. Federn (S. 81-82, 88), J. Wege (S. 82) u. K. L. Kannegießer (S. 85). Bd. 3: Div. Comm. Übers, in „Schlegelterzine[n]" (Bd. 1, S. 101); Anmerkungen u. Register S. 414ff. - Bd. 4 siehe 2904 FA: F1: 7.-10. Tsd. - F2: 11.-16. Tsd. - F3: 16.20. T s d , [1909]; kl. 8° [ÜT: Zusatz: Neue, durchges. u. verb. Aufl. - KO-ÜT: Vorrede S. 4, dat. Berlin, 1.1.1909: „[...] Vorliegende Ausgabe hat nun zahlreiche Verbesserungen erfahren, besonders im Text der Komödie und in vielen Gedichten des Neuen Lebens [...]"]. - F4: 21.-25. Tsd., [um 1912], - F5: 26.-30. Tsd., 1914; kl. 8°. - F6: 36.-40. Tsd., 1921. - 3 Bde. in 1: Bd. 1: Dantes Leben. Seine Zeit und seine Werke. - 130S.; 437

Dante Alighieri Bd. 2: Das neue Leben (La Vita Nuova), in den Versmaßen der Urschrift, mit einem Anhang: Anmerkungen und Gedichte aus dem Kanzoniere. - 96 S.; Bd. 3: Die göttliche Komödie in deutschen Terzinen. Anmerkungen u. Register. 543 S.: III. [ÜT: Dantes Werke. Neu übertr. u. eri. v. Richard Zoozmann. - R: Deutsche Klassiker-Bibliothek. - KO-ÜT: Vorbemerkung, dat. Tabarz im Thüringerwalde, im Januar 1921, S. 3 f.; „Dantes Leben. Seine Zeit und seine Werke" nochmals ausführlich zu Übersetzungsmaximen und vorliegenden Übersetzungen S. 9 9 106]. - F7: Jubiläums-Ausg. zur 600. Wiederkehr seines Todestages, 1921 [Nachwort, S. 512-519, enth. eine Zusammenf. der Ansichten des Übers, zur Verdeutschung. - F8: [wie F6] 1927 [ÜT: Unveränd. Neudr.]. Anzahl Folgeauflagen: 7 Bibl.: ÜT: Ostermann; F2: Fund; F5: GV II FO: Fl: 38: 1 C 2023; F2: 38: S. 27/1331-11; F4: 52: 8 DS. 2; F6: 38: S. 27/1331-36; Fl: 38: 1 C 2003; F8: 38: 1 C 2021 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3224] Übersetzungen „Dantes Werke" Leipzig: Hesse, 1907 und „Dantes poetische Werke", Freiburg: Herder, 1908, ausgewählt (Vorw., S. XII). Die Ausw. ist thematisch gegliedert (Gott; Der Mensch; Liebe und Freundschaft; Wahrheit und Wissen; Recht und Sitte; Welt und Natur) Bibl.: ÜT: Ostermann FO: 38: XII, 208 S. Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

322 7 UT: Zum Dante-Jahr 1921. Nachdichtungen aus der Vita nuova. Beatrice. Dante begegnet den Frauen. Antwort der Frauen. Von J. Rist. In: Schwäb. Bund; Bd. 4. - S. 435 OT: La Vita Nuova [Teils.]. Übers.: Rist, J. Bibl.: ÜT: Ostermann Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dolce stil nuovo; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

322 5

322 8

ÜT: Werke. Ital. u. dt. Berlin [u. a.]: TempelVerl., 1 9 5 8 . - 4 6 1 Doppels., LXXI S. OT: [Sammlung ]. Übers.: [Federn, Karl; Zoozmann, Richard] Ko: ÜT: Das neue Leben. Übers, v. Karl Federn. - Die Göttliche Komödie. Übers, v. Richard Zoozmann. Hrsg. v. Erwin Laaths FA: FI: Berlin [u. a.]: Dt. Buch-Gemeinschaft, 1958; 8°. [ÜT: Lizenz d. Tempel-Verl., Berlin; nur f. Mitgl.]. - F2: 1963. - F3: Wiesbaden: Vollmer, 1973; 20 cm [ÜT: Dantes Werke; Sonderausg.; R: Die Tempel-Klassiker], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: G V II; ¥2: Z K NRW, F3: DB 71-75; Ostermann, N t r 2 FO: 38: 2A 8361 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Dantes Zusammenkunft mit einem Dichter der älteren Schule im Fegefeuer. (Purg. XXIV, 34-63). In: Lit. Welt, Jg. 4, Nr. 20. - S. 4 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Laqueur, Anna Bibl.: ÜT: Ostermann N t r Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

322 6 ÜT: Worte Dantes. Mit e. Bildnis. Minden: Bruns, [1908]. - XII, 208 S.; 8° (Breviere ausländischer Denker und Dichter; 9) OT: [Sammlung ], Ubers.: Zoozmann, Richard Ko: ÜT: Enth.: Vorw. S.III-XII; Einl. „Dante Alighieri" S. 1-30; Bibl. der ital. Originale und der dt. Übers. - Übers, wurden aus Zoozmanns 438

322 9 ÜT: Die zwei ersten Gesänge von Dantes Hölle. Übers, u. besprochen v. Friedrich Notter. Ital. u. dt. Stuttgart u. Oehringen: Schaber, 1869. 151 S.; 8° OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Notter, Friedrich Ko: ÜT: Enth.: Vorwort (S.4-5). - „Mehrfache Proben meiner nunmehr vollendeten Uebersetzung der Divina Commedia"; zweisprachig; Terzinen in Zehnsilbern, männliche u. weibliche Reime wechseln; enthält auch Abhandlung (S. 28-120) über die zwei ersten Gesänge von Dantes Hölle, „der Grundlage, auf welcher die ganze Göttliche Komödie ruht". Bibl.: ÜT: Ostermann, GV I FO: 38: 1 C 2123 Deskript.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

Dadone, Carlo

[3235] 3230

323 3

ÜT: Zwei Gesänge aus einer Übertragung der Göttlichen Komödie. Inf. XXXIII; Purg. V. Von Hans Deinhardt. München: Beck, 1923-25. S. 58-67 OT: La Divina Commedia [Teils.]. Übers.: Deinhardt, Hans Bibl.: ÜT: Ostermann FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Epos; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Nino Maraldis Irrsinn. Dt. v. C. Brenning. München: Marchlewski, [1904], - 186 S.; kl. 8° (Internationale Novellen-Bibliothek; 12) OT: [Sammlung ]. Übers.: Brenning, Katharina Ko: ÜT: Enth.: Nino Maraldi's Irrsinn. Ein außergewöhnlicher Fall. Wie „die weiße Fliege" geboren wurde, lebte und starb (S. 125). Seneca's Ratschläge (S. 153). Bibl.: ÜT: GV I FO: 5: Fd 262/13

3231

D'Acerra, Cavaliere Antonio

ÜT: Der König der Erde. Übertr. u. hrsg. v. Ernst Erich Holleder. Rom: [ο. V.]; Kiel: Lipsius u. Tischer; Wien: Greif, 1908. - 85 S.; kl. 8° Übers.: Holleder, Ernst Erich Ko: OT/ÜT: Nach einer Handschrift aus der Bibliothek der Herzöge von Medina Sidonia, unter Mitwirkung von Dr. Alfred Semerau übertr. u. hrsg. v. Erich Holleder. Als Ms. gedruckt, nicht im Handel. - A. d. Nachw. d. Hrsg.: „In dem seltenen Libro del Perchè findet man den Anfang der hier zum erstenmal ins Deutsche übertragenen Geschichte. Das Andere ist freie Erfindung. Die eingestreuten Novellen stammen aus dem Munde Bonaventure's des Periers. Das Ganze macht einen etwas skizzenhaften Eindruck. D'Acerra mochte es vielleicht nur als einen Plan betrachten, der später ausgeführt werden sollte. Es fehlte ihm dann wohl Musse oder Lust. Doch auch so, in gewissem Sinne Fragment, ist die Novelle - denn ein Roman ist es nicht, sollte es erst werden - ein schönes Genrestück feiner erotischer Komik" (n. p.). - ÜT: Nachw. d. Hrsg. (1 S.,n.p.) Bibl.: ÜT: G V I FO: M 36: 82777 (Rom: ο. V.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; pornographisch; Übers. 20. Jh.

3232

Dadone, Cario (* 1864)

ÜT: Der Dämon von Warschau. Einzig autoris. Übers, v. Karl Biesendahl. Hamburg: Verl. d. illustr. Gerichtszeitg. 1, 1907. - 160 S. Übers.: Biesendahl, Karl Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriminalroman; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3234

ÜT: Seltsame Geschichten. Autoris. dt. Uebers. v. Dr. Karl Biesendahl. Alle Rechte vorbehalten. Stuttgart: Lutz, [1909]. - 266 S.; 8° (Lutz' Kriminal- u. Detektiv-Romane; 64) OT: [Sammlung ]. Übers.: Biesendahl, Karl Ko: ÜT: Enth.: Zur Einf. (S. 3-8). Die hölzerne Schere. Mein Freund Farbala. Ein heiliger Schatz. Ein verschlagener Gauner. Mr. Gubblers großartige Erfindung. Unüberwindlich. Die Seele. - ÜJ: Lt. Bibliotheksverm. in Ex. aus 24: 1910. Bibl.: ÜT: GV I FO: 24: fr.D. oct 4770 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Übers. 20. Jh. 323 5

ÜT: Wie ich zu meiner Frau kam und andere humoristische Erzählungen. Autoris. Übers, v. Katharina Brenning. Leipzig: Reclam, [ca. 19031906]. - 189 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 4821/4822) OT: [Sammlung ]. Übers.: Brenning, Katharina Ko: ÜT: Enth. : Wie ich zu meiner Frau kam. Ein Dieb im Keller. Ein Rasiermesser, eine Amsel, ein Idyll und ein Schnupfen. Hänschen als Ehemann. Die Geschichte von den elf Betten. - Lt. ZK BW existiert eine zweite Ausgabe bei Reclam 1905, u. d. Titel „Wie ich zu meiner Frau kam. Autobiographie eines Feinschmeckers a. D." und in der Reihe „Roman-Bibliothek zu Reclam's Universum". Bibl.: ÜT: GV I FO: 77: AE5170 439

Dadone, Carlo Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3236 D'Agata, Giuseppe ÜT: Das Medaillon der Macht. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. Enrico Heinemann u. Wiebke Schmaltz. Stuttgart, Wien: Ed. Weitbrecht, 1988. - 280 S.; 8° OT: Il Segno del comando. Milano: Rusconi, 1987. Übers.: Heinemann, Enrico; Schmaltz, Wiebke FA: Fl: München: Goldmann, 1990. [R: Goldmann TB; 9721], - F2: [wie Fl], 1991. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1988, S. 135; Fi: Maurer 1990, S. 152; F2: Maurer 1991, S. 172 FO: 467: S. 11 FKPD 1827 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3237 Dal Fabbro. Beniamino ( Ί 9 1 0 ) UT: Das Spiel. Aus dem Tagebuch v. Adriana S. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 59. - S. 30 u. 36; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2°. Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; fiktiv; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3238 Dalla, Lucio (*1943) ÜT: Lucio Dalla. Texte u. Materialien übers, u. hrsg. v. Peter Burri. Basel: Lenos-Verl., 1982. 223 S.: III.; 8° (Litprint; 43) OT: [Sammlung ]. Übers.: Burri, Peter Ko: ÜT: Enth.: Dalla, Musiker und Poet: Von Peter Burri. Dalla, damals und heute oder: Wie ein junger Italiener Lucio Dalla kennen lernte. Am liebsten wäre er sein Saxophon: Dalla und seine Musik, eine Notiz von Martin Zingg. Die LP „Automobiii". Die LP „Come è profondo il mare". Die LP „Lucio Dalla". Die LP „Banana Republic". Die LP „Dalla". „Q-Disc" (darunter auch Liedertexte v. Paolo Conte, Roberto Roversi, Francesco de Gregori, u. a.). Dalla auf Baseldeutsch. Roberto Roversi oder: Wie ist das nun mit der Politik. Einer, der nur auf seine eigene Fahne setzt: Gespräch mit Lucio Dalla. Discographie (ohne Singles) (S. 215). - A. d. Einf.: 440

[3235] „[Die Übersetzungen] sind möglichst nah am Original, aber nicht immer wörtlich. Ich nahm mir da und dort die Freiheit, sinngemäss abzuweichen, auch ohne dies philologisch anzumerken [...]. Ich wollte auf Deutsch einen einigermassen stimmigen Klang herstellen, auch wenn der Klang und der Wortschatz, die Syntax einer anderen Sprache nie dem Original gleichkommen können. Bei Dalla macht sich diese grundlegende Übersetzungsschwierigkeit insofern besonders bemerkbar, als er seine Texte sehr intuitiv verfasst und obendrein den Reim - auch den zufälligen, von dem er sich dann leiten läßt nicht scheut" (S. 17). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: la: Ser. 17628/43 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Lieder; Interview; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3239 Dalla Chiesa, Nando (*1949) UT: Der Palazzo und die Mafia. Die ital. Gesellschaft u. die Ermordung des Präfekten Alberto dalla Chiesa. Einl. u. Übers. Werner Raith. Köln: Förtner & Kroemer, 1985. - 239 S.; 8° OT: Delitto imperfetto. Milano: Mondadori, 1984. Übers.: Raith, Werner Ko: ÜT: Einl.: Palazzo, Mafia und dalla Chiesa drei italienische Symbole (v. Werner Raith) (S. 7-16). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 290: D 23796 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Bericht; autobiographisch; politisch; historisch; Mafia; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3240 Dall'Ongaro, Francesco (1808-1873) ÜT: Phasma. Lustspiel des Menander. Nachgedichtet V. Francesco dall'Ongaro. A. d. Italiän. übers, v. Friedrich Bärensprung. Schwerin: Stilller, 1870.-VII, 82 S.; 8 o Übers.: Bärensprung, Friedrich Ko: ÜT: Brief des Autors an den Übers, als Vorw. (S. III-VI). Bibl.: ÜT: G V I FO: 5: Fd 246; 24: fr. D 224/c Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3241 ÜT: Phasma oder Die Erscheinung. Lustspiel v. Menander. Bearb. v. F. Dali' Ongaro. Dt. v. Adolf Tafel. Heilbronn: Weber, [1891], - 55 S.; 8°

[3249]

Dandolo, Milly

Übers.: Tafel, Adolf Ko: ÜT: Den Bühnen gegenüber als Ms. gedruckt Bibl.r ÜT: ZK BW FO: 24: fr.D. oct. K. 224 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Bibl.: ÜT: GV II FO: 17: 58/348 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

32«

UT: Friedrich der Grosse und die Italiener. Von Alessandro d'Ancona, Professor a. d. k. Universität Pisa. Dt. Uebers. v. Albert Schnell. Rostock: Stiller, 1902. - 201 S.; 8° OT: Federico il Grande e gli Italiani. Roma: Nuova Antologia, 1901. Übers.: Schnell, Albert Ko: ÜT: Schnell hat während der Übersetzungsarbeit in Kontakt mit dem Autor gestanden Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GKPrB FO: 1: Sv 1397 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Geschichte; Politik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Die Weiße Rose. Dt. v. B.J. Berlin: Schneider, 1874.-156 S. OT: La Rosa dell'Alpi. Boston, 1865. Übers.: B. J. Ko: Ü: Nicht identifiziert Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3243 D'Ambra, Lucio (1880-1939) UT: Argonauten des Himmels. Ein Fliegerroman. Berlin: Zeitgeschichte-Verl., 1941. - 368 S.; 8° OT: La Guardia del cielo. Milano: Mondadori, 1939. Übers.: Stieler, Kurt Ko: ÜT: Ins Dt. übertr. u. bearb. v. K. Stieler FA: Fl: 2. Aufl., 9.-20. Tsd. - F2 3. Aufl., 1943. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; F1: Fund; F2: Fund FO:Fl: 24: 2/3184 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3244 ÜT: Eheglück. Das ewige Problem. München: Bruckmann, 1938. - 276 S.: III.; 8° (Ital. Meisterromane in dt. Übertragung) OT: Il Mestiere di marito. Milano: Mondadori, 1924. Übers.: Floerke, Hanns Ko: ÜT: Vorw. ν. Bruno Arzeni (S. 5-6) Blbl.: OT: DGAI. - ÜT: GV II FO: 38: S. 7 608 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3245

und Donaudy, Alberto Ç1880)

3246 D'Ancona. Alessandro (1835-1914)

3247 D'Ancona, Paolo (*1878) UT: Das Abendmahl des Leonardo da Vinci. Text v. Paolo d'Ancona. Dt. Bearb. v. Claus Hermann. Milano: „Silvana" Ed. d'Arte; Würzburg, Wien: Zettner, 1955. - 16 S.: überw. III.; 2° OT: Il Cenacolo. Milano: „Silvana" Ed. d'Arte, 1955. Ubers.: Hermann, Claus Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW FO: 82: Gd 329 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3248 Dandolo. Milly (1895-1946) ÜT: Der Brunnen. Gauting: Bavaria-Verl., 1949. - 40 S.: III.; 8° (Stimmen der Völker: Erzählungen aus aller Welt; 4. Jg., H. 5) Übers.: Beeck, Hans Wilhelm Ko: Üt: Enth.: Die Puppe. Das vierte Kind. Sirius. Im Dunkeln. Der Salon. Der Brunnen. Der Mao. Das Sonntagabendessen. Ein Leben. Milli Dandolo (ν. Dr. Erwin Zippert; S. 39). - Κ: 111. v. Doris Hövels Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 52: ZI 3 4. Jg. 1949 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Seitensprung im Kreis. Eine leichte Komödie in drei Akten. Für die dt. Bühne gestaltet v. Karl Lerbs. Berlin: Capitol-Verl., 1942. - 107 S.; 8° 3249 Übers.: Lerbs, Karl Ko: ÜT: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschi- ÜT: Das rothaarige Kind. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 63. - S. 21-22; 4° nenschr. autogr.

441

Dandolo, Milly Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Z49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 50 ÜT: Die unsterbliche Legion. Dt. v. Ernst Hannes Brauer. Leipzig [u. a.]: Zinnen Verl., 1937. 258 S.; 8° Übers.: Brauer, Ernst Hannes Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 51 ÜT: Wir haben einen Stern gesehen. Zürich: Schweizer Druck u. Verlagshaus, [1956]. 320 S.; 8° OT: Abbiamo veduto una stella. Milano: Treves, 1946. Übers.: Kehrli, Hedwig Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 101: 1957 A 4644 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3249] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 54 ÜT: Anrufung. Dt. v. Otto Freiherr v. Taube. In: Hyperion; H. 5. S. l;gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Taube, Otto Freiherr von FA: Fl. Nendeln: Kraus, 1970. [Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ H Y P Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh. 3 2 55 ÜT: Gedichte von Gabriele d'Annunzio: Apoleto kalos Adonis. Abenddämmerung. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XVI. Jg., Bd. I. - S. 237; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hauser, Otto (Wien) Bibl.: ÜT: Fucilla-Carrière 1935 FO: 82: 16,1 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 56

3 2 5 2 D'Annunzio, Gabriele (1863-1938) ÜT: Amaranta. Das Tagebuch einer Leidenschaft. Übers, u. hrsg. v. Franz Wallner-Basté. Berlin [u. a.], Wien: Bischoff, 1942. - 279 S.; 8° OT: Solus ad solam. Firenze: Sansoni, 1939. Übers.: Wallner-Basté, Franz Ko: ÜT: Einl. d. Übers. (S. 8-50). Anm. (S. 255279). - Berecht. Übers. FA: Fl: 2. Aufl., 1944. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach 1988. - ÜT: GV II; Fl: GV FO: 61 : rom i 48832/s 691 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Tagebuch; fiktiv; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3253 ÜT: An den Hügeln Albas. In: Prager Presse. S. 255 OT: Sera sui Colli d'Alba. In: Elegie romane. Bologna: Zanicchelli, 1892. Übers.: Reiner, K. L. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: Über ALV nicht zugänglich 442

ÜT: Zwei Sonette: Artifex gloriosus. Der Sittenrichter. In: Wiener Rundschau; III. Bd. - S. 609 OT: [Sammlung ]. Übers.: Kaehler, Walter FA: FV. Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1899], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: Fl: 25: Z G 2343 3. 1898/1899 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 2 57 ÜT: Die Auferstehung des Kentauren. Leipzig: Insel-Verl., 1909 - 30 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Binding, Rudolf G. Ko: ÜT: Enth.: Vorbem. d. Übers. (1 S., n. p.). Die Auferstehung des Kentauren (S. 1). Der Tod des Hirsches (S. 21). - Mit Genehm, d. Verf. ins Dt. übertr. - Vorbem.: „Das vorliegende, auch in der Muttersprache bisher nicht veröffentlichte Werk Gabriele d'Annunzios - die letzte zusammenhängende Prosa, die der mit seinen großen Dramen beschäftigte Dichter verfaßt hat - steht

[3264] mit dem ihm angefügten Gedicht [Der Tod des Hirsches], das er seinen Laudi eingereiht hat, insofern im Zusammenhang, als dieses letztere einem mit dem Dichter befreundeten Bildhauer, dem Marchese d e m e n t e Origo, den Vorwurf für eine große Bronzegruppe, den Kampf eines Kentauren mit einem Hirsch darstellend, abgab. Der G u ß dieser bildhauerischen Schöpfung aber, dem der Dichter mit dem Künstler beiwohnte, wurde der Anlaß zur nachstehenden Schilderung". - K: Aufl. v. 500 Exemplaren Blbl.: ÜT: G V I FO: 1: Xr 7584/90 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Lyrik; Dekadenz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

D'Annunzio,

Gabriele

Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

in:

326 1 ÜT: Betrachtung des Todes. Übertr. v. Gustav Schneeli. München: Müller, 1919. - 192 S.; kl. 8° OT: Contemplazione della morte. Milano: Treves, 1912/1913. Übers.: Schneeli, Gustav Blbl.: OT: Fund. ÜT: GV II FO: 5: Fd 262/57 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographischer Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

326 2 325 8 ÜT: Der Aufruf d'Annunzios an die Trientiner. In: Neue freie Presse Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: weiter Literatur begriff; Rede; Politik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

325 9 ÜT: Aus jungfräulichen Landen. Farbenskizzen. Dt. v. Hermann Albrecht. München: Langen, 1910. - 144 S.; kl. 8° (Kleine Bibliothek Langen; 102) OT: Terra Vergine. Roma: Sommaruga, 1882. Übers.: Albrecht, Hermann Ko: OT: Übers, nach der 2. Aufl. v. 1884, die um 2 Novellen gegenüber der Aufl. v. 1882 erw. ist. ÜT: Enth.: Die Turmglocken. „La Gatta". Eine Romanze am Flußufer. Cincinnato. Frà Lucerta. Delphin. Bestien. Blumen, kleine Blumen. „Toto". Hirtenliebe FA: Fl: München: Musarion-Verl., [o. J.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: DGAI. - ÜT: GV I; Fl: GV II FO: 12: L.eleg.g. 222 p 102 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

3260 ÜT: Ballade. In: Westermann's Monatshefte; Bd. XCV. - S. 835 OT: Isaotta Guttadauro e altre poesie [Teils.]. Roma: Ed. della Tribuna, 1886. Übers.: Schenkl, Else Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: Über ALV nicht zugänglich

ÜT: Das Buch der Jungfrauen. Dt. v. Fritz von Stockmayer und Ch. Beer. Stuttgart: Franckh, [1902], - 212 S.; 8° OT: [Sammlung, dt.]. Übers.: Stockmayer, Fritz von; Beer, Ch. Ko: OT: Die ersten drei Novellen sind aus II libro delle vergini (Roma: Sommaruga, 1884) entnommen, die letzte aus San Pantaleone (Firenze: Barbera, 1886). - ÜT: Enth.: Die Jungfrauen (übers, v. Stockmayer). In Lanciottos Abwesenheit (Beer). An Gottes Altar (Beer). Mittagsruhe (Beer). FA: Fl: 2. Aufl., [1902], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: GV I; Fl: Z K BW FO: 38: S. 7 485 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

3263 ÜT: Canto dell'ospite XI., V. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XVI. Jg.; Bd. I. - S. 148-150 OT: Canto novo [Teils.]. Roma: Sommaruga, 1882. Übers.: Komadina, Rudolf (aus Graz) Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Fucilla-Carrière 1935 FO: 82: 16,1 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

in:

3264 ÜT: Contessa Galatea und andere Novellen. Dt. v. Fritz Brandé. Mit III. v. Fritz Bergen. Stuttgart: Franckh, [1902], - 125 S.: III.; kl. 8° (Sammlung Franckh; 14) OT: [Sammlung ]. 443

D 'Annunzio, Gabriele Übers.: Brandé, Fritz Ko: ÜT: Enth.: Contessa Galatea. Turlendanas Heimkehr. San Làimo. Mungià. Bibl.: ÜT: G V I FO: 3: AB 94369 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 326 5 UT: Creare in gioia.... In: Die Zukunft; 42. Bd. S. 177-178; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Puttkamer, Alberta von (Baden-Baden) Bibl.: ÜT: Fund FO: 82:42 Ζ 1979 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3266 ÜT: Der göttlichen Eleonora Duse. In: Der Querschnitt; 6. Jg., Η. 1. - S. 23-24; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Benjamin, Walter FA: Fi: Nendeln: Kraus, 1970. [ÜT: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; FI: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ QUE Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3267 ÜT: Die Fontäne (Aus dem Roman: Die Felsenjungfrauen). In: Süddeutsche Monatshefte; Bd. XIX. - S. 89ÍT.; gr. 8° OT: Le Vergini delle rocce [Teils.]. Milano: Treves, 1896. Ko: Ö: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÛT: Fund FO: 131: ohne Sign. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Auszug; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3268 ÜT: Die Romane der Lilie. Berlin: Fischer, 1902 OT: Romanzi del giglio. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K NRW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 444

l3264] 3269 ÜT: Die sieben Brunnen. Dt. v. Eugen Guglia. In: Wiener Rundschau. - S. 448^51; 8° OT: Le Vergini delle rocce. Milano: Treves, 1896. Übers.: Guglia, Eugen Ko: ÜT: Auszug FA: FJ: Nendeln: Kraus, 1970. [Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT. LIE. ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ WRU Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 327 0 ÜT: Dokument einer Liebe. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 4. S. 109-111; 8° OT: Solus ad solam [Teils.]. Firenze: Sansoni, 1939. Übers.: Wallner-Basté, Franz Ko: ÜT: Auszug Bibl.: OT: Almanach 1988. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Tagebuch; fiktiv; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 327 1 ÜT: Eine Erinnerung. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XVI. Jg., Bd. IV. - S. 48; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Noll, Gustav Bibl.: ÜT: Fucilla-Carrière 1935 FO: 82: 16,2 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 327 2 ÜT: Eine Schauspielerin. Aus: Il Fuoco. In: Die Zeit, Heft 288, 1900.-S. 13 Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich 327 3 UT: Episcopo und Co. Novellen v. Gabriele d'Annunzio. Einzig berecht. Übertr. ν. M. Gagliardi. Berlin: S. Fischer Verl., 1. u. 2. Aufl., 1901. - 334 S.; 8° OT: Giovanni Episcopo. Napoli: Pierro, 1892. Übers.: Gagliardi, Maria

f3278J

Ko: ÜT: Enth.: Die Glocken. Die Schwägerin. Siesta. Der Backtrog. Die Zechinen. Der Märtyrer. San Pantaleone. Ein Held. Annas Lebenslauf. Episcopo. - „Die Zechinen" ist zuerst 1898 in der Zeitschrift „Die Gesellschaft" erschienen, vgl. Dok. 3330 FA: Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: G V I ; Fl: Fischer Almanach 25 Jahre, S. 350 FO: 38: S. 27/675 Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

D'Annunzio, Gabriele Übers.: Vollmöller, Karl Ko: ÜT: Einzig autor. Übertr., den Bühnen gegenüber Ms. FA: F1: In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); XIV. Jg., 37.4. Quartal 1903, S. 10631101 u. 1167-1212; gr. 8°. [ÜT-Zusatz: (Gekürzte Bühnenbearb. d. Übers.)]. - F2: Reprint von Fi, Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fl: Fund; F2: Fund FO: 38: S. 7 678/100; F2: 82: 14,2 Ζ 1829 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Tragödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3274 ÜT: Feuer. Einzig autoris. Übers, a. d. Ital. v. M. Gagliardi. München: Langen, 1900. - 518 S.; 8° OT: Il Fuoco. Milano: Treves, 1900. Übers.: Gagliardi, Maria; Schulze, Othmar [Bearb.] FA: Fl: 4.-5. Tsd., 1900. [R: Die Romane des Granatbaumes; 1]. - F2: [wie Fl], 6.-10. Tsd., 1900. - F3 : 11. Tsd., München: Hyperionverl., 1909. - F4: Berlin: S. Fischer Verl., [1913], - 2 Bde.: Bd. 1: 184 S. - Bd. 2: 200 S.; kl. 8°. [ÜT: Feuer. Roman in zwei Bänden von Gabriele D'Annunzio. - R: Fischer's Bibliothek zeitgenössischer Romane; Reihe V, 3.4], - F5: [wie F3], 12.-16. Tsd., 1921. - 4 0 0 S.; kl. 8°.-F6: [wie F3], 17.-19. Tsd., Leipzig: Hyperionverl., 1929. 400 S.; 8°. - F7: Berlin: WolfT, 1932. - 400 S.; 8°. [ÜT: Feuer. A. d. Ital. v. Maria Gagliardi. - KoÜT: Neue Titel-Ausg. 1929], - F8: [wie F7], 20, 25. Tsd. 1938. - F9: Berlin: Franke, 1939. 400 S.; 8°. [ÜT: Feuer. Übers, a. d. Ital. v. M. Gagliardi. - Ko-ÜT: Neue Titel-Aufl. v. 1938]. FW: [wie F9], 3. Aufl., 1942. [Ko-ÜT: Neuaufl.] F11: München: Matthes & Seitz, 1988. - 560 S.: III.; 8°. [ÜT: Das Feuer. Übers, v. Maria Gagliardi u. Gianni Celani. Überarb. v. Othmar Schulze. Hrsg. u. eingel. v. Vincenzo Orlando]. Anzahl Folgeauflagen: 11

3276 ÜT: Furit aestus. Den Fluß entlang: An einem Juniabend nach dem Regen. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 6. S. 164; 8° OT: Alcyone [Teils.]. Milano: Treves, 1903. Übers.: Studniczka, Hanns; Wallner-Basté, Franz Ko: OT: „Furit aestus". „Lungo l'Affrico nella sera di giugno dopo la pioggia". - ÜT: „Furit aestus" wurde von H. Studniczka übersetzt, „Den Fluß entlang" von F. Wallner-Basté Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 327 7

ÜT: Gabriele d'Annunzios Rede für das Weihefest der Tausend (5. Mai 1860 - 5. Mai 1915). In: Süddeutsche Monatshefte; Bd. XII/2. - S. 492500; 8° Übers.: Steinmayer, Josef (Professor) Blbl.: ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: 25: A 9223 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; poliBibl.: OT: LIE. - Fl-3: GV I; F4-F5: De Medici tisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 1929; F6-10: GV II; FH: Almanach 1988 FO: Fl: 62: 80 Ua la; F4: 5: Fd 262/55 (nur Bd. 1) Deskript.: enger Literaturbegriff"; Prosa; Ro327 8 man; psychologischer Roman; Dekadenz; Orig. ÜT: Gedichte. A. d. Ital. übertr. v. Valerie Mat20. Jh.; Übers. 20. Jh. thes. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift. 6. Jg., Bd. I. - S. 270; gr. 8° 327 5 OT: [Sammlung ]. UT: Francesca da Rimini. Eine Tragoedie in VerÜbers.: Matthes, Valerie sen. Dt. v. Vollmoeller. Berlin: S. Fischer Verl., Ko: ÜT: Enth.: Erinnerung. Der Schnee. 1903.-IV, 179 S.: III.; gr. 8° Blbl.: ÜT: Fund OT: Francesca da Rimini. Milano: Treves, 1902. FO: 75: Ρ 1035(6,1) 445

D'Annunzio, Gabriele Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonett; in: Zeitschrift; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 327 9 ÜT: Gedichte von Gabriele D'Annunzio. In: Wiener Rundschau; Bd. 2. - S. 507-508; 8° OT: Poema paradisiaco [Teils.]. Milano: Treves, 1893. Übers.: Ubell, Hermann Ko: ÜT: Enth.: Dämmerung. Die gute Stimme. FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1898], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Vorw. 3306; Fl: Fund FO: Fl: 25: ZG 2343 2. 1897/1898 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 328 0 ÜT: Gesänge von Gabriele d'Annunzio in Nachdichtung von Else Schenkl mit Buchschmuck von E. M. Lilien. Berlin [u. a.]: Schuster & Loeffler, 1904. - 107 S.: III.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schenkl, Else Ko: ÜT: Enth.: Aus „Canto Novo. Intermezzo" (1881-1883): Sang von der Sonne I-XII. Sechs Sonette aus ,Animal Triste': Neuer Frühling. Die Angst. Die Unerfahrene. Sed non satiatus I. Sed non satiatus II. Die Apotheose. Zwei Sonette aus ,Le Adultere': Helena. Das Judenweib. Aus „L'Isottèo. La Chimera" (1885-1888): Madrigale der Träume I—III. Von der Trennung: Ballade. Sestine. Gorgo I-IV. Das Spirituale. Romanze. Morgana. An das Ideal. Ermahnung. Traurigkeit einer Frühlingsnacht I-IV. Ritter, Tod und Teufel. Aus „Elegie Romane" (1887— 1891): Der Abend. Das Gebet. Villa Medici. Der Mittag. Aus „Poema Paradisiaco" (1891-1893): Hortus conclusus. Der Spaziergang. Im Sommer der Toten. Hortus Larvarum. April. Romanze von der verhüllten Frau. Hortulus Animae. An die Lorbeerbäume. Trost. Eine Erinnerung I. Ein Traum I. Ein Traum II. Gute Stimme. Eine Erinnerung II. Ein Vers. O Jugend. Das Wort. Ermahnung. FA: FÌ: München: Musarion Verl., 1904. 109 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I ; F1: GV II FO: 61: L. B.V247 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 446

[3278] 328 1 UT: Die Gioconda. Dt. v. Linda von Lützow. Berlin: S. Fischer Verl., 1899. - 156 S.; 8° OT: La Gioconda. Milano: Treves, 1899. Übers.: Lützow, Linda von Ko: ÜT: Den Bühnen gegenüber Ms. FA: Π : 1.-2. Aufl., 1899. - F2: 3.-5. Aufl., 1900. - F3: 6. Aufl., 1902. - F4: 7. Aufl., 1907. - FS: 8. Aufl., 1908. - F6: 9. Aufl., 1908. - F7: 10. Aufl., 1909. Anzahl Folgeauflagen: 7 Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GV I; Fl: De Medici 1929; F2-F5: ZK NRW; F6-F7: Fischer-Bibliographie FO: F3: 132: 39269; FA: 82: 7 R 5156; FS: 61: 25 Ua 8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 328 2 UT: Die Gloria. Dt. v. Linda von Lützow. Berlin: S. Fischer Verl., 1900. - 168 S.; 8° OT: La Gloria. Milano: Treves, 1899. Übers.: Lützow, Linda von Ko: ÜT: Den Bühnen gegenüber Ms. Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GV I FO: 132: 39269 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 328 3 ÜT: Die Götzendiener. (A. d. „Novellen aus der Pescara"). In: Süddeutsche Monatshefte; Bd. XIX. - S. 83-89; gr. 8° OT: Gli Idolatri. In: Le Novelle della Pescara. Milano: Treves, 1902. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: 131: ohne Sign. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Auszug; in: Zeitschrift; Dekadenz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3284 ÜT: Die Gräfin von Amalfi. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); XIV. Jg., I./.2. Quartal. - S. 77-93; 8° OT: La Contessa di Amalfi. In: Le Novelle della Pescara. Milano: Treves, 1902. Übers.: Gagliardi, Maria Ko: ÜT: Aufgen. im gleichen Jahr in den Band Die Novellen der Pescara übers, v. Gagliardi/Sanden.

[3291] FA: FI: Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. [Reprint der Neuen Rundschau], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 82: 14,1 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 85 ÜT: Heißes Blut. Fünf Novellen. Dt. v. Fritz Brandé u. Th. Gewert. Mit III. v. Fritz Bergen. Stuttgart: Franckh, [1901], - 128 S.: III.; 8° (Sammlung Franckh; 22) OT: [Sammlung ]. Übers.: Brandé, Fritz; Gewert, Th. Ko: ÜT: Enth.: San Pantaleone. Der Held. Sancho Panzas Tod. Candías Ende. Der Brückenkrieg. FA: Fl: 2. Aufl., 1902. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: 24: fr.D. oct 4568 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 86 UT: Hymnen. Dt. Nachdichtung v. Theodor Däubler. In: Der Querschnitt; 7. Jg., H. 5. S. 341-343 OT: [Sammlung ]. Übers.: Däubler, Theodor Ko: ÜT: Enth.: I. Canto del Sole. II. Gesang an den Gast. III. Darbringung eines Opfers FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [ÜT: Nachdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: FJ: 82: Germ. Bibl.: Ζ Q U E Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

D'Annunzio, Gabriele 3 2 88 ÜT: In Memoriam Friedrich Nietzsche. Dichtung v. Gabriele d'Annunzio. Leipzig: Inselverl., 1906. - 15 Bl.; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Taube, Otto Freiherr von Ko: ÜT: Mit G. D'Annunzios Erlaubnis übertrug Otto Freiherr von Taube diese Dichtung in dt. Verse. - Sonderausg. v. 400 Exemplaren. - FA: Ein auszugsweiser Teilabdruck (Schlußverse) der Übers, erfolgte im Insel-Almanach auf das Jahr 1908, Leipzig 1907, S. 41-44 Bibl.: ÜT: GV II FO: 30: Q 44/1212 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 89 ÜT: Italien und Leben von Gabriele D'Annunzio. Kommandant des italienischen Heeres in Fiume (Dt. Uebers.). Fiume: Battara, [1919]. - 21 S.; kl. 8° OT: Italia e vita. Ko: OT: Italia e vita, Rede D'Annunzios vom 24.10.1919. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 12: Fiche H. Un. App. 1001 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 2 90 ÜT: Die Jungfrauen. Dt. v. Fritz v. Stockmayer. München: Musarion Verl., 1919. - 100 S.; kl. 8° OT: Le Vergini. In: Tutte le novelle. Milano: Mondadori, 1992. - S. 373^417. Übers.: Stockmayer, Fritz von Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; N o velle; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3287

3291

ÜT: In Lanciottos Abwesenheit. A. d. Ital. übers. v. Helene Katz. In: Aus fremden Zungen; 6. Jg., Bd. l . - S . 520-528; gr. 8° OT: Il Libro delle vergini [Teils.]. Roma: Sommaruga, 1884. Übers.: Katz, Helene Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 75: Ρ 1035 (6,1) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Die Jungfrauen vom Felsen. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); XII. Jg., 1./2. Quartal. - S. 4 6 3 ^ 8 4 ; S. 586-608; S. 686-710 OT: Le Vergini delle rocce. Milano: Treves, 1896. Ko: Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: Berlin: S. Fischer Verl., 1902. - 289 S.; 8°. -F2: [wie Fl], 3. Tsd., 1912. [Ko-ÜT: 1911 lt. Fischer-Bibliographie, S. 68]. - F3: Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. [Reprint der Neuen Rundschau], Anzahl Folgeauflagen: 3 447

[3291]

D'Annunzio, Gabriele Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; FI: GV I; F2: GV II; F3: Fund FO: Fì: 5: Fd 262/27; F3: 82: 12,1/2 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; psychologischer Roman; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 329 2 ÜT: Jungfrauen vom Felsen. Dt. v. Eugen Guglia. In: Jugend 2. - S. 542-543 OT: Le vergini delle rocce [Teils.]. Milano: Treves, 1896. Übers.: Guglia, Eugen Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich

Bibl.: ΟΓ: LIE. - ÜT: Fund; F 1 - F 4 : GV I; F5: Fund; F6: GV I; F7: Fund FO: Fl: 51: F 44c; F3: 5: Fd 262/20; F7: 25: A 9283-8, l/2;8/3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; psychologischer Roman; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 329 5 ÜT: Der Märtyrer. In: Neue Revue. Wiener Literatur-Zeitung V, 2. - S. 275-282 Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: UBS: 50.594 I, II 3296

329 3 ÜT: Der Kamerad mit den wimpernlosen Augen. A. d. Ital. übers, v. Karin Fleischanderl u. m. einem Nachw. vers. ν. Katharina Maier-Troxler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991. - 156 S.; kl. 8° (Bibliothek Suhrkamp; 1703) OT: Il Compagno dagli occhi senza cigli. 1928. Übers.: Fleischanderl, Karin Ko: OT: Die Übers, folgt dem Abdruck in Tutte le opere, Prose di ricerca II, Milano: Mondadori, 1947. - ÜT: Nachw. v. Katharina Maier-Troxler (S. 145-157) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer (1991) FO: 25: GE 91/5586 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3294 ÜT: Lust. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); VIII. Jg., 1./2. Quartal. - S. 24-42, 123154, 241-255, 344-365, 457-494, 562-588, 674710, 784-815;8° OT: Il Piacere. Milano: Treves, 1889. Übers.: Gagliardi, Maria FA: Fl: Berlin: S. Fischer Verl., 1898. - 541 S.; 8°. [Ko-ÜT: Einzig autor. Uebers. a. d. Ital. v. M. Gagliardi], - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 1900. - 534 S. - F3: [wie F2], 3. Aufl., 1902. - 553 S. [R: Die Romane der Rose; 1]. - F4: [wie F3], 1.-15. Tsd., 1909. - 2 Bde.: Bd. 1: 231 S. - Bd. 2: 175 S.; 8°. [R: Fischer's Bibliothek zeitgenössischer Romane; 1: 10/11]. - FS: [wie F4], 1911. [Ko: 16.20. Tsd.], - F6: [wie F4], 1920. - 2 Bde.: Bd. 1: 231 S. - Bd. 2: 175 S.; 8°. - F l . Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. [Reprint der Neuen Rundschau], Anzahl Folgeauflagen: 7 448

ÜT: Das Martyrium des Heiligen Sebastian. Ein Mysterium in fünf Handlungen. Berlin: Reiss, 1913.-207 S.; 8° OT: Le Martyre de Saint-Sébastien. Mystère. Paris: Calmann-Lévy, 1911. Übers.: Schneeli, Gustav Ko: OT: In französ. Sprache. - ÜT: Übertr. a. d. Franz. Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GV II FO: 61: A.Lit. 8587 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Mysterienspiel; Dekadenz; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3297 ÜT: Mit auf dem Weg. Der Abend. Romanze. Villa Medici. In der Peterskirche I und II. Aus den römischen Elegien. In: Die Sonntags-Zeit. Belletristische Beilage zu Nr. 828 der Wiener Tageszeitung „Die Zeit". Wien: 15. Januar. - S. 1-2 Übers.: Lützow, Linda von Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB: 426.301-E.Per 3298 ÜT: Notturno. Dt. v. S. O. Fangor. Wien, Berlin [u. a.]: Interterritorialer Verl. „Renaissance" (Erdtracht), 1922. - 322 S.; 8° OT: Notturno. Milano: Treves, 1921. Übers.: Fangor, Sigmund Oswald Ko: ÜT: Vorw. (d. Übers.) (S. 9). - Druck: „Vorwärts", oft falschl. als Verlag angesetzt FA: Fl: 2. Aufl., 1922. - F2: 3. Aufl., 1923. - F3: 4. Aufl., 1925. - F4: Wien: Interterritorialer Verl. „Renaissance"; Leipzig: Volckmar, 5. Aufl., 1925. Anzahl Folgeauflagen: 4

D'Annunzio,

[3305] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: De Medici 1929; F1-F2: De Medici 1929; F3: Fund; F4: GV II FO: 75: Phil 15800. 8° Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographischer Roman; Dekadenz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3299 ÜT: Die Novellen der Pescara. Einzig berecht. Übertr. Berlin: S. Fischer Verl., 1903. - 290 S.; 8° OT: Le Novelle della Pescara [Teils.]. Milano: Treves, 1902. Übers.: Gagliardi, Maria; Sanden, G. von Ko: ÜT: Enth.: Jungfrau Orsola (übers, v. Gagliardi). Die Leichenwache (Gagliardi). Die Gräfin von Amalfi (Gagliardi). Der Tod des Herzogs von Osena (Gagliardi). Sancho Panzas Tod (Sanden). Candías Ende (Sanden). Das Zaubermittel (Gagliardi). Mungià (Sanden). Der Kampf an der Brücke (Sanden). Turlendanas Heimkehr (Sanden). Turlendanas Rausch (Sanden). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 62: 80 Ua 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Dekadenz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 330 0 ÜT: Novellen von Gabriele d'Annunzio. 111. ν. F. Christophe. Übers, v. Ch. Beer. Berlin [u. a.], Wien: Buchverl, fürs Deutsche Haus, 1908. 264 S.: III.; kl. 8° (Die Bücher des Deutschen Hauses; 3. Reihe, 54) OT: [Sammlung ]. Übers.: Beer, Ch. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 7-12). Contessa Galatea. Turlendanas Heimkehr. Toto. Turlendana ebbro. Die Witwe. Giallucas Marter. Mittagsruhe. In Lanciottos Abwesenheit. Sancho Panzas Tod. Candías Ende. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO:168:3049 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Dekadenz; Übers. 20. Jh. 330 1 ÜT: Der Ölbaum. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 2. - S. 42; 8° OT: Laudi [Teils.]. Milano: Treves, 1903. Übers.: Studniczka, Hanns Ko: OT: „L'Ulivo" Bibl.: OT: LIE. ÜT: F u n d

Gabriele

FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 330 2 ÜT: Die Parabel von den fünf thörichten und den fünf klugen Jungfrauen. In: N e u e Deutsche Rundschau (Freie Bühne); XII. Jg., 1./2. Quartal. - S. 86-92 OT: Il Libro delle Vergini [Teils.]. Roma: Sommaruga, 1884. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. ÜT: Fund FO: 82: 12,1 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; N o velle; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3303 ÜT: La Passegiata (Der Spaziergang). In: Wiener Abendpost OT: Poema paradisiaco [Teils.]. Milano: Treves, 1893. Übers.: Guglia, Eugen Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Vorw. 3306 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literatur begriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3304 ÜT: Phädra. Leipzig: Insel-Verl., 1910. - 178 S.; 8° OT: Fedra. Milano: Treves, 1909. Übers.: Binding, Rudolf G ; Vollmöller, Karl Ko: ÜT: Übertr. unter Mitw. v. Karl Vollmöller Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 82: R h 5160 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 330 5 ÜT: Ritter, Tod und Teufel. In: Westermann's Monatshefte; Bd. XCV. - S. 835 OT: Isaotta Guttadauro e altre poesie [Teils.]. Roma: Ed. della Tribuna, 1886. Übers.: Schenkl, Else Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fucilla/Carrière FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 449

D'Annunzio, Gabriele 3306

UT: Römische Elegien. Dt. ν. Eugen Guglia. Wien: Stern, 1903. - 62 S.; kl. 8 o OT: Elegie romane [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1892. Übers.: Guglia, Eugen Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 3-10). I. Piazza Barberini. Traum eines Frühlingsmorgens. Villa Medici. Erhebung. II. Villa Chigi I, II, IV-VI. Gebet. Frühlingsmorgen. Mittag. III. Mystischer Abend (Am Tiber / Bei Tassos Eiche). In Sankt Peter I, II. Die Hermen (Villa Medici). Der Kamm (Villa Medici, vom Belvedere). Vom Pincio. IV. Felicem Niobem. Rückblick. Im Walde (Capodimonte). Abschied. - A. d. Einl.: „Gabriele d'Annunzio als Lyriker ist dem deutschen Publikum so gut wie unbekannt. Bis jetzt sind, so viel ich weiss, nur einige wenige Stücke aus dem Poema paradisiaco in deutscher Uebersetzung erschienen: „La sera" (Dämmerung), „La buona voce" (Die gute Stimme), und „Un ricordo" von Hermann Ubell, „In vano" (Umsonst) und „La passeggiata" (Der Spaziergang) von mir. Im Lyrischen aber liegt meiner Meinung nach die Hauptbegabung dieses Dichters, auch seine epischen und dramatischen Werke sind im Grunde lyrisch. [...] Durch dieses Büchlein versuche ich dem deutschen Publikum eine Vorstellung von d'Annunzio als reinem Lyriker zu geben. Ich wählte zu diesem Zwecke die römischen Elegien, einmal weil seine anderen lyrischen Dichtungen entweder viel umfangreicher oder, wie die Odi navali, nicht so charakteristisch sind. Und endlich, denk' ich, werden sie schon durch den Titel ein gewisses Interesse erwecken, man wird gerne erfahren, wie sich diese römischen Elegien zu denen Goethes verhalten. [...] Von den 33 Elegien d'Annunzios sind hier nur 22 übersetzt. Eine gewisse Einförmigkeit der Motive und des Tones dürfte diese Unvollständigkeit rechtfertigen; sie schien mir selbst hie und da nicht häufig - die Auslassung einzelner Strophen zu fordern. Insbesondere wurden - mit einer einzigen Ausnahme - die Stücke ausgelassen, deren Schauplatz nicht Rom oder die nächste Umgebung Roms ist und die ja dem Titel zu widersprechen scheinen. Die Form des Originals - das Distichon - ist mit gutem Bedacht nicht beibehalten worden. Dies mag mit den Worten gerechtfertigt werden, mit denen Maffei einst seine Uebersetzungen der römischen Elegien Goethes in Versi sciolti einleitete: .weil sie (diese Form) besser der vom Dichter gewählten entspricht und

450

[3306] die Uebersetzung dadurch dem Originale näherkommen kann'. Und nicht nur Maffei, auch andere italienische Uebersetzer von Goethes Elegien haben nicht die Form des Distichon gewählt [...]. [...] Es erübrigt mir noch, Herrn Dr. Herrmann Ubell, der mich bei der Uebersetzung öfters durch seinen Rat und später durch Uebernahme der letzten Korrektur in liebenswürdigster Weise unterstützt hat, meinen besten Dank abzustatten" (S. 3-10). Bibl.: OT: DGAI. - ÜT: G V I FO: 36: 59/228 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3307

UT: [Römische Elegien]. In: Literarische Beilage der Wiener Abendpost. - Nr. 281, 296 (1901) und Nr. 19, 25(1902) OT: Elegie romane [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1892. Ubers.: Guglia, Eugen Ko: ÜT: Erstpublikation in Ausz. v. 3306 Bibl.: OT: D G A I . - ÜT: 3306

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 330 8

ÜT: Rondeaus. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift; 4. Jg., Bd. 1. - S. 321; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: „Wenn lichter Mondenschein...". „Aus stillem Hain hernieder ...". - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 330 9

l/T: Das Schicksal der Kaiserin. In: Wiener Rundschau; 2. Bd. - S. 858-860; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Reprint d. Ausg. v. 1898], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 25: ZG 2343 2. 1897/1898 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Novelle; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3317J 331 0

ÜT: Das Schiff. Leipzig: Insel-Verl., 1910. 226 S.; 8° OT: La Nave. Milano: Treves, 1908. Übers.: Binding, Rudolf G. FA: Fi: Leipzig: Insel-Verl., 1910. - S. 50-51. [ÜT: „Weihe an das Adriatische Meer", in: InselAlmanach 1911. - Ko-ÜT: Auszugsweiser Vorabdr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OTT: NUC. - ÜT: G V I ; Fl: Fund FO: 211: 159/455 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Dekadenz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 331 1

ÜT: Siesta. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); XI. Jg., 3./4. Quartal. - S. 1091-1102 OT: Siesta. In: San Pantaleone. Firenze: Barbera, 1886.

Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: 82: 11,2 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 331 2

ÜT: Die Sirenetta (Erste Szene d. vierten Aktes a. d. Tragödie „La Gioconda". Dt. v. Hugo von Hoffmannsthal. In: Die Zeit. Heft 240. - S. 192194 OT: La Gioconda [Teils.]. Milano: Treves, 1899. Übers.: Hoffmannsthal, Hugo von Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 331 3

ÜT: Sonette. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift; IV. Jg., Bd. II. - S. 1049; gr.8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: „Beata Beatrice". „An das Ideal". - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 [1894] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 331 4

ÜT: Der Tod des Hirsches. Berlin, 1912

D'Annunzio,

Gabriele

OT: La morte del cervo. In: Laudi. Milano: Treves, 1903. Übers.: Hecker, Oskar FA: Fl: In: Internationale Wochenschrift f. Wissenschaft; VI. Bd., 1914. - S. 1205-1212. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; Fl: Fucilla/Carrière 1935 FO: Ü B Wien: 1439 843; Fl: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 331 5

ÜT: Die Tote Stadt. Dt. v. Linda von Lützow. Berlin: S. Fischer Verl., 1901. - 200 S.; 8° OT: La Città morta. [La ville morte]. Milano: Treves. [Paris: Calmann-Lévy], 1898. Übers.: Lützow, Linda von Ko: ÜT: Den Bühnen gegenüber Ms. FA: Fl: 2. Aufl., 1902. - F2: 3. Aufl., 1903. - F3: 4. Aufl., 1908. - F4: 1914 (1913 lt. Fischer-Bibliographie, S. 62). Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: Fund; F2-F3: GV I; F4: GV II FO: 38: S. 7 672, Fi: 2 Rh 5161; F2: 132: 39269; F3: 61: A.Lit. 2768 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 331 6

ÜT: Toto. Translated by H. Hesse. In: Zeit im Bild, 10.3.1911 OT: Toto. In: Terra vergine. Roma: Sommaruga, 1882. Übers.: Hesse, H. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 331 7

ÜT: Ein Traum. In: Westermann's Monatshefte; Bd. XCV. - S. 650 OT: Poema paradisiaco [Teils.]. Milano: Treves, 1893. Übers.: Schenkl, Else Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 451

D'Annunzio,

Gabriele

331 8 ÜT: Traum eines Frühlingsmorgens. Dramatisches Gedicht v. Gabriele d'Annunzio. Dt. v. Linda von Lützow. Berlin: S. Fischer Verl., 1900. - 67 S.; 8° OT: Sogno d'un mattino di primavera. Roma: Cooperativa sociale, 1897. Ubers.: Lützow, Linda von Ko: ÜT: Den Bühnen gegenüber Ms. FA: Fl: 2. Aufl., 1900. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Fund. - ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: Fl: 132: 39269 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Dekadenz; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3318] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; F1-F3: GV I; F4-F5: Fund FO: 76: Bl. 2023/i; F3: 62: 80 U a 6 1/2; F5: 82: 10,1/2 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; psychologischer Roman; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 332 1 ÜT: Trost. An die Lorbeeren. Ein Traum. In: Blätter für die Kunst III, 1. - S. 88-95 Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO.-UBW: 1907.112

331 9

332 2

ÜT: Traum eines Herbstabends. Tragisches Gedicht v. Gabriele D'Annunzio. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); XIII. Jg., 1./2. Q u a r t a l . - S . 631-648 OT: Sogno d'un tramonto d'autunno. Milano: Treves, 1898. Übers.: Lützow, Linda von FA: Fl: Berlin: S. Fischer Verl., 1903. - 58 S.; 8°. [ÜT-Zusatz: Dt. v. Linda von Lützow. - Ko-ÜT: Den Bühnen gegenüber Ms.]. - F2: Nendeln: Kraus, 1970. [Reprint der Neuen Rundschau], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Fund. - ÜT: Fund; Fl: GV I; F2-F3: Fund FO: Fl: 30: IL 220 140; F2: 82: 12,1 Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÙT: Umsonst. In: Wiener Rundschau; III. Jg. S. 585 Übers.: Guglia, Eugen Ko: ÜT: Einzelgedicht: „O, meine Sehnsucht wird sich nie erfüllen... ". FA: Fi: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Reprint d. Ausg. ν. 1899], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Vorw. 3306; Fl: Fund FO: Fl: 25: Z G 2343 3. 1898/1899 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

332 0 ÜT: Der Triumph des Todes. Autor. Uebertr. v. M. Gagliardi. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); X. Jg., 1./2. Quartal. - S. 1-26, 121-150, 244-268, 357-383, 463^184, 567-616, 683-726; 8° OT: Il Trionfo della morte. Milano: Treves, 1894. Übers.: Gagliardi, Maria Ko: OT: Erstmals veröffentlicht u. d. T. „L'invincibile" in „Tribuna illustrata", 1883. - ÜT: Erstausgabe auch zweibändig ausgeliefert (S. 1-256 u. 257-532; vgl. Fischer-Bibliographie, S. 53) FA: Fl: Berlin: S. Fischer Verl., 1899. - 532 S.; 8°. - F2: [wie Fl], 1900. - F3: [wie Fl], 2. [3.] Aufl., 1902. - IX, 580 S. [R: Die Romane der Rose; 3], - F4: [wie F3], 1919. - F5: Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. [Ko: Reprint der Neuen Rundschau], Anzahl Folgeauflagen: 5 452

332 3 ÜT: Un ricordo. In: Wiener Rundschau; II. Bd. S. 529 OT: Poema paradisiaco [Teils.]. Milano: Treves, 1893. Übers.: Ubell, Hermann FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1898]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Vorw. 3306; Fl: Fund FO: Fl: 25: Z G 2343 2. 1897/1898 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 332 4 ÜT: Der Unschuldige. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne); VI. Jg., 3./4. Quartal. S. 744-770, 855-873, 965-994, 1055-1083, 11521205; 8° OT: L'Innocente. Napoli: Bideri, 1892. Übers.: Gagliardi, Maria FA: Fl: Berlin: S. Fischer Verl., 1896. - 428 S.; 8°. [Ko: Einzig autoris. Übers, a. d. Ital. v. Maria Gagliardi], - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 1898. - 412 S. - F3: [wie Fl], 3. Aufl., 1900. - 416 S. - F4: [wie Fl], 4. Aufl., 1904. - 416 S. - F5: [wie F4], 5.

D'Annunzio,

[3331] Aufl., 1910. [R: Die R o m a n e der Rose]. - F6: [wie F5], 13. Aufl., 1920. [Ko: G e s a m t a u f l . 13000]. - F7: Nendeln/Liechtenstein: K r a u s , 1970. [Ko: R e p r i n t der Neuen Rundschau]. - F8\ Lüneburg: A L . B E . C H . Verl., 1988. - 392 S.; 8°. [Ko: N a c h w . v. A l e x a n d e r Bolz: Gabriele D ' A n nunzio - Poet u n d Krieger (S. 389-392)]. A n z a h l Folgeauflagen: 8 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: F u n d ; Fl: D e Medici 1929; F2-F5: G V I; F6: D e Medici 1929; F7: F u n d ; F8: ZK NRW FO: F3: 62: 80 U a 7; F5: 5: F d 262/21; F6: 5: F d 262/22; F7: 82: 6,2 Ζ 1829; F8:465: 11 F J W I 1013 Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rom a n ; psychologischer R o m a n ; D e k a d e n z ; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Gabriele

Bibl.: ÜT: F u n d FO: Ö N B : 450.720-B 3 3 28 ÜT: D e r W i n d schreibt. D e r r ö m i s c h e Sarkop h a g . In: Italien. M o n a t s s c h r i f t d . dt.-ital. G e sellschaft; 2. Jg., H . 11. - S. 291; 8° OT: L a u d i : Alcyone [Teils.]. M i l a n o : Treves, 1903. Übers.: S t u d n i c z k a , H a n n s Bibl.: OT: L I E . - ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, u g Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; D e k a denz; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Ü b e r s . 20. J h . 3 3 29

3 3 25 ÜT: Vielleicht - vielleicht a u c h nicht. Leipzig: I n sel-Verl., 1910. - 386 S.; 8° OT: Forse che sì forse che no. M i l a n o : M o n d a d o ri, 1910. Übers.: Vollmöller, K a r l FA: Fl: 2. Aufl., 1910. - F2. 3. Aufl., 1910. - F3: 5. Aufl., 1910. - F4: 6. Aufl., 1910. - F5: M ü n chen: M a t t h e s & Seitz, 1989. - 444 S.; 8°. [ÜTZusatz: M i t e. N a c h w . v. László Fôldényi. - Ko: N a c h w . (S. 425 444)]. A n z a h l Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: L I E . - Fl: D e Medici 1929; F2: G V I; F3: Z K BW; F4: G V I; FS: D i e Zeit, 10.11.1989 FO: 5: F d 262/54; F3: 62: 34 U a 1; FS: 82: N h 1763 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rom a n ; erotischer R o m a n ; psychologischer Rom a n ; D e k a d e n z ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 26 ÜT: Vorrede. In: Barth, H a n s : Kulturgeschichtlicher F ü h r e r d u r c h Italiens Schenken v o m G a r dasee bis Capri. Stuttgart: H o f f m a n n , 2. Ausg., 1911 OT: Studii e interludii: u n itinerario bacchico. In: Corriere della sera, 15.2.1910. Ko: Ö: nicht ermittelt Bibl.: OT/ÜT: Fucilla/Carrière 1935 FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Vorwort; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: D i e W i t w e u n d a n d e r e Novellen. D t . v. Fritz B r a n d é . S t u t t g a r t : F r a n c k h , 1. u. 2. Aufl., [1903], - 215 S.; 8° OT: [ S a m m l u n g ]. Übers.: B r a n d é , Fritz K o : ÜT: E n t h . : D i e Witwe. G l o c k e n ( C a m p a n e ) . U n t e r d e n Eichen von F a r a . Lazzaro. C i n c i n n a to. F r a L u c e r t a ( D e r M ö n c h ) . T u r l e n d a n a e b r o ( D e r Betrunkene). Toto. D i e Zechinen. G i a l l u c a s M a r t e r . D i e C o n t e s s a von A m a l f i . L a G a t t a . I m G a r t e n ( F i o r e fiurelle). D a l f i n o . Bibl.: ÜT: G V I FO: 24: fr.D. oct 4577 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; S a m m lung v. Novellen; D e k a d e n z ; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 30 ÜT: D i e Zechinen. Von Gabriele D ' A n n u n z i o . (Rom.) (Berecht. Uebers.). In: D i e Gesellschaft. H a l b m o n a t s s c h r i f t f. Litteratur, K u n s t u . Sozialpolitik; 1. Q u a r t a l . - S. 187-192 Übers.: Gagliardi, M a r i a FA: FÍ: 1901 m i t a u f g e n o m m e n in die S a m m l u n g Episcopo und Co., siehe 3 2 7 3 . A n z a h l F o l g e a u f lagen: 1 Bibl.: ÜT: F u n d ; Fl: G V I FO: 82: 14,1 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; N o velle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. J h . 3 3 31

3 3 27 ÜT: Weihe a n d a s adriatische Meer. Übers, v. R . G. Binding. In: Insel-Almanach. - S. 50-51 Übers.: Binding, R . G.

ÜT: Z u m 100. G e b u r t s t a g von G a b r i e l e D ' A n nunzio. In: Italienische K u l t u r n a c h r i c h t e n ; 80/ 85. - S. 3 4 - 4 0 OT: [ S a m m l u n g ]. 453

D'Annunzio, Gabriele Übers.: Baltruschat, Brigitte; Kirchner, Julia; Wallner-Basté, Franz Ko: ÜT: Enth. Übers, aus Alcyone und Canto Novo: „September, laßt uns gehn ..." (übers, v. Kirchner). „O Sichel des sinkenden Mondes ..." (Kirchner). „O Sichel des schwindenden Mondes ..." (Baltruschat). „Abend in Fiesole" (WallnerBasté). - Text ital. u. dt., bis auf „Abend in Fiesole". Blbl.: ÜT: Fund FO: 29: 4° Ztschr. A 326 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dekadenz; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3332 Da Persico, Elena (1869-1948) ÜT: Die heilige Melania die Jüngere. Rom. Senatorin (383^439). Ein charitatives u. soz. Frauenleben geschildert nach den v. Seiner Eminenz Kardinal M. Rampolla del Tindaro veröffentlichten handschriftl. Quellen. Autoris. Uebers. v. Dr. P. Romuald Banz O. S. B. Kapitular des Stiftes Einsiedeln. Mit 21 Einschaltbildern und 33 III. im Text. Einsiedeln, Waldshut [u. a.]: Benziger, 1912. - XXIII, 329 S.: III.; 8° OT: Santa Melania Giuniore, Senatrice Romana (387 [lies: 383H39). Torino: Libreria Sacro Cuore di Β. G. Berruti, Übers.: Banz, Romuald Ko: ÜT: Vorbemerkungen d. Uebers. (S. VII-X). Brief der Gräfin Helena von Persico an Seine Eminenz Kardinal Rampolla (S. XI). - A. d. Vorbem.: „Helena von Persico schrieb ihr Buch in erster Linie zur Erbauung und Belehrung der italienischen Frauenwelt. Aber eine Melania gehört nicht nur Rom an, sondern dem ganzen katholischen Erdenrund. Ihr Leben ist nicht nur für die lateinische Halbinsel und nicht nur für die weiblichen Kreise von Bedeutung. [...] Geme ging deshalb der Unterzeichnete auf den Wunsch der verehrlichen Verlagsanstalt Benziger u. Co. ein, die S. Melania Giuniore der Gräfin Persico ins Deutsche zu übersetzen. Sein Hauptaugenmerk richtete sich dabei auf die sachliche Genauigkeit. Doch wurden einige Anmerkungen, die für weitere Kreise ohne Belang wären, unterdrückt, Versehen im Original stillschweigend berichtigt und da und dort aus den von Kardinal Rampolla gesammelten Dokumenten, sowie aus Goyaus Ste. Mélanie kleinere Ergänzungen eingefügt. Ein zweiter Gesichtspunkt, die bequeme Lesbarkeit der Uebersetzung, nötigte auch für die Form zu einer gewissen Freiheit. So bildet 454

[3331] das vorliegende Buch fast mehr eine Bearbeitung als eine eigentliche Uebertragung des Originals. Ueber dessen Verhältnis zum Werke Kardinal Rampollas selbst gibt die Verfasserin in einem eigenen Kapitel Aufschluß. Wir setzen es ungekürzt hieher, ebenso ihre Widmung an den Erlöser, die wir hiemit zur unsrigen machen, und den Appell an die italienische Frauenwelt. Möge nun das Lebensbild der heiligen Römerin auch diesseits der Alpen die Früchte erzielen, wie sie die Verfasserin für seine Leser auf italienischem Boden erhofft. Der verehrlichen Verlagsanstalt sei für die würdige und reiche Ausstattung, wodurch sie die deutsche Ausgabe sehr vorteilhaft vor der italienischen ausgezeichnet hat, der wohlverdiente Dank ausgesprochen" (S. IX-X). FA: Fl : 1921. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: NUC FO: 294: OQB 1164 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3333 Da Ponte, Lorenzo (1749-1838) ÜT: Denkwürdigkeiten des Lorenzo da Ponte von Ceneda. A. d. Ital. übers, v. Dr. Eduard Burckhardt. Gotha: Opetz, 1861. - IV, 348 S.; 8° OT: Memorie di Lorenzo da Ponte da Ceneda scritte da esso [Teils.]. New York: Gray, 1823— 1827. Übers.: Burckhardt, Eduard Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. III-IV). A. d. Vorw.: „Es existiert zwar bereits eine deutsche Uebersetzung dieser Denkwürdigkeiten, die in dem von Carl Spindler herausgegebenen , belletristischen Ausland' 1847 in sechs kleinen Bändchen erschienen ist; diese überaus flüchtige Arbeit hat den Unterzeichneten jedoch nicht abhalten können, da Ponte's Denkwürdigkeiten noch einmal der deutschen Lesewelt vorzuführen" (S. IV). - Gugitz äußert sich folgendermaßen über Burckhardts Übers.: „Eine zweite deutsche Übersetzung [...], die noch unter verschiedenen Titelauflagen erschien, ist ersichtlich nach der französischen Ausgabe gearbeitet und bietet nur die wirkungsvollsten Szenen der Memoiren, Amerika ist ganz vernachlässigt. Hat die französische Ausgabe noch wenigstens eine Einleitung von Lamartine, so verzichten die deutschen Ausgaben auf jede, selbst die bescheidenste Einführung. Sie sind nur als Lesefutter für die Menge gedacht, ohne ihnen etwas für ihre historische

Da Ponte,

[3335] Bedeutung abzugewinnen" (S. L X I X - L X X in 3334). FA: Fl: 2. (Titel-)Aufl., Gotha: Windaus' Verl., 1864. - F2: Zürich: Diogenes Verl., 1991. 319 S.: III.; 8°. [ÜT: Mein abenteuerliches Leben. Die Erinnerungen des Mozart-Librettisten. A. d. Ital. v. Eduard Burckhardt. Mit e. Nachw. v. Wolfgang Hildesheimer. - Ko: Nachw. (S. 317— 320). Editorische Notiz (S. 320). - A. d. editorischen Notiz: „Die Übersetzung von Eduard Burckhardt ist eine gekürzte Fassung der Erstausgabe. [...]. Für die vorliegende Ausgabe wurde die Übersetzung durchgesehen und dem heutigen Sprachgebrauch behutsam angepaßt". Das Nachw. wurde dem Band Wolfgang Hildesheimer, Mozart, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977, entnommen], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; F2: DB 86-90 FO: Kn28: ohne Signatur; F2: 133: SBM 83 DAPON Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Musik; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3334 ÜT: Denkwürdigkeiten des Venezianers Lorenzo D a Ponte. Hrsg. v. Gustav Gugitz. Dresden: Aretz, 1924-1925. - 3 Bde.: Bd. 1: LXXVIII, 431 S.: III. - Bd. 2: 400 S.: III. - Bd. 3: 453 S.: III OT: Memorie di Lorenzo da Ponte da Ceneda scritte da esso. New York: Gray, 1823-1827. Übers.: Rochlitz, Johann F.; Schmidt, Johann Phil. S. Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Einl. d. Hrsg. (S. X I LXXVIII). Anhang (S. 307^26): I: Lettera dell' Abate D a Ponte a Ν. Ν.; II: Sonetti di proposta e riposta pubblicati in Vienna. Anm. Verz. d. Bildbeigaben. - Bd. 2: Anhang (S. 253-396): I: Anti-Da Ponte. Anm. Verz. d. Bildbeigaben. Bd. 3: Anm. (S. 317-246). Anhang (S. 347^48): I: Bibliogr. der Werke D a Pontes (S. 349-400). II: Nachrichten über die Familie D a Ponte. Verz. d. Bildbeigaben. Reg.: Namenverz.: Lorenzo D a Ponte als Mensch und Dichter. Ortsverz. Sachverz. Verbesserungen u. Ergänzungen. - Kommentierte Ausg. - ÜT-Zusätze: Erster Band. Mit fünfzehn Bildbeigaben. - Zweiter Band. Mit elf Bildbeigaben. - Dritter Band: Mit sechs Bildbeigaben. - A. d. Einl.: „Die vorliegende Ausgabe, die in der Hauptsache bereits 1914 vollendet war, versucht dem deutschen Publikum zum ersten Male die 2. Ausgabe der Memorie in annähernder Vollständigkeit zu bringen. Weggelassen wurden allein die zahlreich eingestreuten Verse,

Lorenzo

die nur den Gang der Erzählung behindern, ohne jemandem mehr etwas zu sagen, sowie im fünften Teil jene Rede zu Ehren der italienischen Literatur, die ersichtlich nur dazu dient, dieses Bändchen in etwas auszufüllen. Schließlich wurde dieser fünfte Teil, der von endlosen Wiederholungen seiner Klagen überfließt und mit eitlen Selbstbespiegelungen sattsam beschwert ist, in eine etwas straffere Form, sicher nicht zum Schaden seines Eindruckes, zu bringen versucht. Es schien uns auch zweckmäßig, eine Einteilung in Kapitel mit Inhaltsangabe zur besseren Übersichtlichkeit durchzuführen" (S. LXXVI). Rochlitz und Schmidt legen ihrer Übers, die 1847 in Stuttgart ersch. Übers, eines Unbekannten zugrunde (Einl., S. LXIX). Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 5: Fd a 208/18 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

3335 ÜT: Geschichte meines Lebens. Memoiren eines Venezianers. A. d. Ital. übertr. u. hrsg. v. Charlotte Birnbaum m. einem Vorw. v. Hermann Kesten. Tübingen: Wunderlich, 1969. - 351 S.: III.; gr. 8° OT: Memorie di Lorenzo da Ponte da Ceneda scritte da esso [Teils.]. New York: Gray, 18231827. Übers.: Birnbaum, Charlotte Ko: ÜT: Vorw. v. Hermann Kesten. Anm. Nachw. d. Hrsg. (S. 351-352). - A. d. Nachw.: „Der Auftrag des Verlags, eine lesbare Auswahl aus dem umfangreichen Memoirenwerk Lorenzo D a Pontes zu treffen, konnte nicht einfach durch eine Übersetzung und Kürzung gelöst werden. Ausschnitte dieser Memoiren gibt es bereits; bei ihnen stand das Interesse an Mozart und dem Wiener Musikleben oder auch an einigen Abenteuern im Vordergrund. Hier aber kam es darauf an, die Kontinuität des Lebens von D a Ponte in den turbulenten Phasen seines Schicksals und den Wandlungen seines Charakters erscheinen zu lassen. Darum habe ich auch im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen die Einteilung des Originals beibehalten. Die Textgestalt der Memoiren ist nicht einheitlich. D a Ponte wiederholt sich oft, bringt zumal im letzten Teil immer neue Selbstbestätigungen und wird so breit, d a ß sogar Gustav Gugitz, der den ganzen Stoff wortgetreu übersetzen wollte, hier mit seinem Vorsatz gescheitert ist: er kürzt seitenlang. M a n mußte also

455

Da Ponte, Lorenzo versuchen, diese für ihre Zeit so typische Abenteurer-Persönlichkeit lebendig hervortreten zu lassen. Es wurde daher in möglichst engem Anschluß an Stoff und Sprache des Originals die Atmosphäre des Zeitalters und in ihr das Bild D a Pontes herausgearbeitet. So erhielten die Memoiren durch Weglassen des Beiläufigen und Intensivieren des zur Sache wesentlichen eine für heute gültige Gestalt. Es liegt hier also nicht einfach eine gekürzte Ausgabe vor, sondern eine verdichtete Übertragung. Zugrundegelegt wurde die zweibändige wissenschaftliche Ausgabe in den Scrittori d'Italia Nr. 81/82, besorgt von Giovanni Gambarin und Fausto Nicolini, erschienen 1918 in Bari bei Giuseppe Laterza e Figli. Sie beruht auf der 2. Auflage der Memorie. D a Ponte verfaßte sie 1818-30, nachdem die 1. Auflage wegen der darin überwiegenden Polemik zumal gegen Leopold II. in Italien verboten worden war. [...]. F ü r die Anmerkungen waren mir viele Anmerkungen der dreibändigen Ausgabe der Denkwürdigkeiten von Nutzen, die Gustav Gugitz im Paul Aretz Verlag Dresden 1924 herausgegeben hat. Nachgeprüft und ergänzt wurden dessen Angaben mit Hilfe der Enciclopedia Italiana und, soweit literarisch, des Dizionario Letterario Bompiani. Beide Lexika haben Gugitz noch nicht vorgelegen. Viele Anmerkungen entnahm ich eigenen Nachschriften aus italienischen Kollegs oder den auf Reisen gesammelten Einsichten" (S. 351-352). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 66--70 FO: 294: K U B 108 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 333 6 ÜT: Liebes-Abenteuer, Leben und Schicksale des Lorenzo da Ponte von Ceneda, eines Zeitgenossen des Jacob Casanova. Stuttgart: Fischhaber, [1867],-348 S.; 8° OT: Memorie di Lorenzo da Ponte da Ceneda scritte da esso [Teils.]. New York: Gray, 18231827. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3337 UT: Mein abenteuerliches Leben. Die Memoiren des Mozart-Librettisten. Dt. Neufassung mit ei456

[3335J nem Essay „Zum Verständnis d. Werkes" u. einer Bibliogr. v. Walter Klefisch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1960. - 263 S.; kl. 8° (Rowohlts Klassiker der Literatur u. der Wissenschaft; 74/75: Biographien; 6) OT: Memorie di Lorenzo da Ponte da Ceneda scritte da esso [Teils.]. New York: Gray, 18231827. Übers.: Klefisch, Walter Ko: ÜT: Zum Text (v. W. Klefisch) (S. 234-235). Zum Verständnis des Werkes (S. 236-258). Bibliogr. (S. 259-264). - Aus „Zum Text": „Die erste deutsche Übersetzung erschien 1847 anonym in Stuttgart. Gugitz, dem ich hier folge, sagt darüber: ,Der Übersetzer hat nach der zweiten Ausgabe der Memorie gearbeitet, läßt im allgemeinen nur wenig und Unwesentliches aus, vor allem die eingeschobenen Gedichte'. Gugitz hat diese stilistisch (damals schon) fragwürdige Übertragung - abgesehen von geringfügigen Verbesserungen - unverändert abgedruckt (Dresden 1924). Sein Verdienst liegt in der Einführung und sehr eingehenden Kommentierung. Das Wesentlichste, was Gugitz versäumt hat, soll mit der vorliegenden Neufassung gegeben werden: nämlich eine stilistisch einwandfreie, sprachlich moderne Wiedergabe. Wenn man die Übersetzung des Anonymus mit dem Originaltext vergleicht, ergibt sich, daß er philologisch getreu gearbeitet hat (von unbedeutenden Details abgesehen). Meine Hauptaufgabe war daher die stilistische Neufassung. Außerdem habe ich den von Gugitz veröffentlichten Text nochmals gekürzt, jedoch wurde nur Belangloses - und zwar vor allem rein rhetorische Einleitungen, Beteuerungen, Anschuldigungen, Wehklagen und insbesondere im letzten Teil rein Familiäres - weggelassen. An wesentlichen Stellen wurde jeweils auch der Originaltext zur Überprüfung herangezogen" (S. 234). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 61 : K. W. 15385 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3338 ÜT: Memoiren von Lorenz da Ponte von Ceneda. Von ihm selbst in Neu-York hrsg. A. d. Ital. Stuttgart: Franckh, 1847. - 2 Bde.: Bd. 1: 1.-3. Bändchen. - 222 S. - Bd. 2: 4.-6. Bändchen. - 2 1 2 S.; kl. 8° OT: Memorie di Lorenzo da Ponte da Ceneda scritte da esso. New York: Gray, 1823-1827.

[3342] Ko: ÜV: Lt. GV I: Bocher. - R: Lt. GV I: Das belletristische Ausland, Kabinettbibliothek der classischen Romane aller Nationen. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 16: MUS. 1423 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3339 Da Porto, Luigi (1485-1529) ÜT: Geschichte der Liebe und des Todes von Romeo und Julia. Basel: Birkhäuser, 1944. - 53 S.; kl. 8° (Sammlung Birkhäuser; 3) OT: Hystoria [...] di due nobili amanti. Venezia: Bendoni, [1530-1531], Übers.: Augustin, Hermann Ko: OT/ÜT: Nach der Ausg. v. Alessandro Torri (Pisa 1831) ins Dt. übertr. - ÜT: Nachw. d. Übers. (S. 51-53). FA: FT: 1 9 6 4 . - 4 9 S.: III.; gr. 8°. [K: 10 Holzstiche v. Felix Hoffmann. - R: Basler Drucke; 13. Ko-ÜT: Nachw. (S. 47-49)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II; Fi: GV II FO: 25: E 808 i; Fl: 31: SA 3373, 13 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; N o velle; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 3340 ÜT: Geschichte der Liebe und des Todes von Romeo und Julie. A. d. Ital. des Luigi da Porto übers, v. Robert Motherby. Königsberg: Unzer, 1 8 2 8 . - X I , 71 S.; kl. 8° OT: Hystoria [...] di due nobili amanti. Venezia: Bendoni, [1530-1531]. Übers.: Motherby, Robert Ko: ÜT: Vorrede d. Übers. (S. V-VIII). - A. d. Vorrede: „Die folgenden Blätter enthalten die erste Erzählung der Liebesgeschichte von Romeo und Julie, die je im Druck erschienen ist. Sie kam zu Venedig um das Jahr 1535 heraus, und ihre gegenwärtige Mittheilung durch Uebertragung aus dem Italienischen in unsere Sprache wird, als die allererste Quelle dieser so rührenden und vielbekannten Geschichte, vielleicht für Manche nicht ohne Interesse sein. [...] der Uebersetzer hat es um so mehr für seine Pflicht gehalten, dieses in seiner eignen, einfachen und alterthümlichen Gestalt und ungeachtet manches Rauhen und Schwerfälligen im Styl, mit der höchstmöglichen Treue wiederzugeben" (S. V VII). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I

D'Aragona,

Tullia

FO: Ce 5: 5/Bg/64 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; N o velle; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

3341 Dapozzo, Erinno ÜT: Wunder des Glaubens. Erlebnisse eines Deportierten in Hamburg 1944/45 und seine wunderbare Errettung. Übers, v. Johannes Winzeier. Basel: Verl. für Entschiedenes Christentum, [1956]. - 64 S. OT: Amburgo 1944-1945. Testimonianze di un deportato cristiano. Roma: Ed. Libreria per corrispondenta, 1949. Übers.: Winzeier, Johannes FA: FI: 5. Aufl., 1956. - F2: 6. Aufl., 1959. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Kriegsbericht; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3342 D'Aragona, Tullia (1508-1556) ÜT: Über die Unendlichkeit der Liebe. Dialog v. Tullia d'Aragona nebst einer Lebensbeschreibung der Verfasserin dargestellt v. Alessandro Zilioli. A. d. Ital. v. Martin Haag. Mit e. Vorw. zur Neuausgabe v. Ursula Konnertz. Tübingen: diskord, 1988. - 100 S.; kl. 8° OT: Dialogo dell'infinità d'amore. Venezia: Giolito, 1547. Übers.: Haag, Martin Ko: ÜT: Enth.: Vorw. zur Neuausg. (S. 7-10). Kurze Lebensbeschreibung der Tullia d'Aragona (S. 11). Anm. zur Lebensbeschreibung (S. 14). Muzio Justinopolitano: An die hochgerühmte und sehr ehrenwerte Dame Tullia d'Aragona (S. 15). Tullia d'Aragona: An den hocherlauchten Herrn und Gebieter Cosimo de'Medici (S. 19). Dialog über die Unendlichkeit der Liebe (S. 21 ff). - A. d. Vorw.: Der vorliegenden ersten Übersetzung ins Deutsche liegt die italienische Ausgabe aus dem Jahr 1864 zugrunde, die von C. Teoli in Mailand sprachlich geglättet herausgegeben wurde. Die (beschönigende) Lebensbeschreibung von A. Zilioli wurde übernommen. Nicht übernommen wurde jedoch das Vorwort der italienischen Ausgabe, da Teoli den Text mit dem Blick des Sittenrichters liest [...]" (S. 8). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: D B 86-90 FO: 82: N g 9573 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Dialoge; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 457

D'Arco, Giovarmi Β. G. 3343

D'Arco, Giovanni Β. G. (1739-1791)

ÜT: Des Grafen von Arco Abhandlung über den Einfluß des Handels auf den Geist und die Sitten der Völker. A. d. Ital. m. Anm. Halle: Franke, 1788.-XIV, 90, 110S.; kl. 8° OT: Dell' influenza del commercio sopra i talenti e sui costumi. Cremona: Manini, 1782. Übers.: Laukhardt, Friedrich Christian Ko: ÜT: Vorbericht d. Hrsg. (4 S., η. p.) Bibl.: OT: GKPrB. - ÜT: G V I FO: 7: 8° Pol. III, 7967 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Ökonomie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3344

DTVrzo, Silvio (1920-1952)

UT: Des Andern Haus. A. d. Ital. übertr. v. Iris von Kaschnitz. Frankfurt a. M.: Insel-Verl., 1959.-84 S.;8° OT: Casa d'altri. In: Botteghe oscure; Χ, 1952. Übers.: Kaschnitz, Iris von Ko: OT: In einer ersten Fassung u. d. T.: Io prete e la vecchia Zelinda in „L'Illustrazione italiana", XXIX-XXX, 1948 u. 1953 in Buchform b. Sansoni in Florenz erschienen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 61: A.Lit. 10149 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3345

Datta de Albertis. Giulia ( * 1890)

ÜT: Maria Medici. 1573-1642. München: Bruckmann, 1941.-338 S.: 111.; 8 o OT: Maria de' Medici. Milano: Garzanti, 1938. Übers.: Schneider, Emma Ko: OV: Lt. NUC: Treves. FA: Fl: 2. Aufl., 1941. - F2 1949. - 346 S.: III. F3: Bergisch Gladbach: Lübbe, 1980. - 336 S.; kl. 8°. [R: Bastei-Lübbe; 61055: Biographie], Anzahl Folgeauflagen: 2 B i b l . : OT: i n Ü T . - ÜT: G V I I ; F1-F2: G V I I ; F3:

DB 76-80 FO: Fi: 294: R K A 5485 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3346

Da Verona, Guido (1881-1939)

ÜT: Mimi Bluette. Berlin: Robinson Verl., 1928. - 3 0 1 S.; 8° OT: Mimi Bluette, fiore del mio giardino. Milano: Baldini & Castoldi, 1916. Übers.: Blum, Hans Ko: ÜT: Autor. Übertr. 458

[3343J Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 20: L.it.o. 885 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3347

Dàvila, Enrico Caterino (1576-1631)

ÜT: Heinrich Katharina Davila's Geschichte der bürgerlichen Kriege von Frankreich. A. d. Ital. übers., m. einer Geschichte der königl. Macht u. der Staatsveränderungen in Frankreich bis zur Ligue, u. m. anderen nöthigen Erläuterungen u. Zusätzen begleitet v. Bernhard Reith. Leipzig: Weidmann, 1792-1795. - 4 Bde.: Bd. 1: 1792. CXX, 396 S. - Bd. 2: 1793. - 531 S. - Bd. 3: 1793. - 462 S. - Bd. 4: 1794. - 629 S.; gr. 8° OT: Historia delle guerre civili in Francia. Venezia: Baglioni, 1630. Übers.: Reith, Bernhard Ko: ÜT: Vorrede (Bd. 1, S. III-X). Einl.: Geschichte der königlichen Macht und der Staatsveränderungen in Frankreich bis zur Ligue (Bd. 1, S.XI-CXX). - A.d. Vorrede: „Da das ganze Werk in Bücher abgetheilt ist [Bd. 1: Buch 1-3, Bd. 2: 4.-6., Bd. 3: 7.-9., Bd. 4: 10.-12.], so habe ich diese in mehrere Kapitel geschieden, und denselben Inhaltsrubriken vorgesetzt, wodurch die Bequemlichkeit des Lesers eben so viele Ruhepunkte und Uebersichten gewinnt: eben so sind dem Texte Erläuterungen und Berichtigungen beigefügt. Wer den Genius der italiänischen Sprache, und vorzüglich den Periodenbau einiger Geschichtsschreiber Italiens kennt, der wird wegen den Schwierigkeiten dieser Uebersetzung nicht in Abrede seyn, ohne der Mühe zu erwähnen, welche die geographischen und Namensberichtigungen verursacht haben" (S. IV). - K: Lt. GV I existieren 5 Bände, wobei Reith in seiner Vorrede nur 4 erwähnt. Ein fünfter Band konnte nicht ermittelt werden. FA: FI: Wien: Härter, 1817. - 5 Bde. in 3 Bden.: Bd. 1: X, 391 S. - Bd. 2: 400 S. - Bd. 3: 348 S. Bd. 4: 476 S. - Bd. 5: 484 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; FI: ZK NRW FO: UB Leipzig: Hist.Gall. 212b (Bd. 1-4); Fl: 38: G10 1870 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Historiographie; Geschichte; Kriegsgeschichte; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh. 3348

D'Avino, Michele

ÜT: Die goldenen Tage von Pompeji. München: Biederstein, 1962. - 454 S.; 8°

[3354J OT: L'Efebo. Roma: Edizioni Mediterranee, 1960. Übers.: Birnbaum, Charlotte FA: Fl: Wien: Buchgemeinsch. Donauland, 1964. - 467 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 BIbl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I ; FI: G V I FO: 12: D. D.II 1122 t Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3349 D'Azeglio, Massimo T. (1798-1866) ÜT: Hector Fieramosca oder die Herausforderung von Barletta. A. d. Ital. übers, v. Jacob Ziegler. Mit vier Abb. Constanz: Verlagsbuchh. Belle-Vue, 1847. - 2 Thle. in 1 Bd.: 386 S.: III.; 8° OT: Ettore Fieramosca o la disfida di Barletta. Milano: Ferrarlo, 1833. Übers.: Ziegler, Jacob Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 12: Po.ital. 100 Xh Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 335 0 ÜT: Hector Fieramosca, oder der Zweikampf bei Barletta. Histor. Roman a. d. Ital. frei übers. Leipzig: Hartmann, 1834. - 453 S.; 8° OT: Ettore Fieramosca o la disfida di Barletta. Milano: Ferrano, 1833. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 16: Mus 371 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 335 1 ÜT: Hector Fieramosca, oder der Zweikampf zu Barletta. Nach d. Ital. bearb. v. Rudolf von Langenn. Leipzig: Focke, 1841. - 2 Bde.; kl. 8° OT: Ettore Fieramosca o la disfida di Barletta. Milano: Ferrarlo, 1833. Übers.: Langenn, Rudolf von FA: FI: 1842. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I; Fi: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 335 2 ÜT: Die jüngsten Ereignisse in der Romagna.

D'Azeglio, Massimo T. Nach d. Ital. Leipzig: Gerhard, 1846. - VI, 74 S.; 8° OT: Degli Ultimi Casi di Romagna. Firenze: Le Monnier, 1846. Ko: ÜT: Vorbem. (S. III-VI). - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 21: Fo IV 349 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Geschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 335 3 ÜT: Meine Erinnerungen. Autorisirte Uebers. Frankfurt a . M . : Sauerländer, 1869. - XIV, 308 S.; 8° OT: I Miei Ricordi. Firenze: Barbera, 1867. Übers.: Β., L. von Ko: ÜT: Vorw. d. Uebers. (S. III-IV). An den Leser. (S. V-VI). Biographische Anm. über Massimo D'Azeglio. - Gekürzte Übers. - Ü: nicht identifiziert Bibl.: OT: Fund. ÜT: GV I FO: 61 : Ital.G. 137 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; philosophisch; politisch; theologisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 335 4 ÜT: Niccolò de' Lapi, oder die letzten Tage eines Volkes. Dt. ν. A. Küster. Grimma: VerlagsComptoir, 1844-1845. - 8° (Italienisches Portfolio, d. i. Bibliothek der neuesten und besten ital. Schriftsteller d. Gegenwart in deutscher Übersetzung; 1.—10. Lieferung) OT: Niccolò de' Lapi. Milano: Borroni, 1841. Übers.: Küster, A. Ko: ÜJ: Lt. Heinsius: N u r 1844. FA: Fl: 1845. - 2 Bde. - Bd. 1: 438 S. - Bd. 2: 450 S„ 8°. [ÜT: Nicolò de' Lapi, oder die Belagerung von Florenz im Jahr 1530. Geschichtl. Roman. In's Dt. übertr. v. A. Küster], - F2: 184547. [R: Europäische Bibliothek der belletristischen Literatur Deutschlands, Frankreichs, Englands, Italiens, Hollands und Skandinaviens; 17.18], -F3: [wie Fl], 1 8 4 8 . - 2 Bde.: 866 S.; 8 ° . F4: 2., verb. Aufl. - 4 Bde. in einem: Bd. 1-2: 438 S. - Bd. 3^1: 450 S. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I; Fl: G V I; F2: Heinsius; F3: GV I; F4: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich; F4: 128: D 343 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 459

D'Azeglio, Massimo T. 335 5 ÜT: Niccolò de' Lapi, oder die Palleschi und die Piagnoni. Nach d. Ital. Originale bearb. v. Rud. v. Langenn. Leipzig: Kollmann, 1841. - 4 Theile, kl. 8° OT: Niccolò de' Lapi. Milano: Borroni, 1841. Übers.: Langenn, Rudolph von FA: FI: 1842. Anzahl Folgeauflagen: 1 BIbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3355] 3 3 5 9 De Amicis. Edmondo (1846-1908) ÜT: Ausgewählte Stücke aus „Herz". Wien: Steyrermühl, [1929]. - 71 S.; 8° (Zwei-Sprachen-Bücherei, Abt. Ital.-Dt.; 15. - Tagblatt-Bibliothek; 726/727) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: ÜT: Hrsg. ν. Ernst Pisko. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 336 0

335 6 ÜT: Niccolò De'Lapi. Ein Roman a. d. florentinischen Geschichte. A. d. Italiän. Erstes bis viertes Bändchen. Stuttgart: Franckh, 1845. 334 S.; kl. 8° (Das belletristische Ausland; 374/ 383) OT: Niccolò de' Lapi. Milano: Borroni, 1841. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 38: S. 7 856 (nur 1.-4. Bdchn.); (5.-10. Bdchn.: Über ALV nicht zugänglich) Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 335 7 ÜT: Stürme über Morreale v. Massimo d'Azeglio. Berlin: Kranich-Verl., [1941], - 318 S.; 8° OT: Ettore Fieramosca o la disfida di Barletta. Milano: Ferrano, 1833. Übers.: Gutjahr, Elisabeth Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II FO: 11: Xr 39313 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 335 8 ÜT: Vorschlag zu einem Programm der Nationalpartei in Italien von Massimo Azeglio. A. d. Ital. Leipzig: Spamer, 1848. - 63 S.; kl. 8° OT: Proposta d'un programma per l'opinione nazionale italiana. Firenze, 1847. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 24: 25/80499 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Traktat; politisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 460

ÜT: Cuore. Eine Kindheit vor hundert Jahren. Mit 15 III. d. Prachtausg. v. 1892. Berlin: Freese, 1986.-283 S.: III.; 8° OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Freese, Hans-Ludwig Ko: ÜT: Leicht gekürzte Ausg. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 131 : Ρ 2b Deam Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 336 1 ÜT: Cuore. Herz, enthaltend die schönsten Seiten des Jugendbuches „Cuore", ins Deutsche übertragen von Dr. jur. Ernst Zingg. Weinfelden: Neuenschwander, [1940]. - 54 S.; kl. 8° OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Zingg, Ernst Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (1 S., n. p.). Großmut. Die Schule. Meine Mutter. Allerseelentag. Meine Schwester. Die Straße. Die Armen. Dankbarkeit. Vaterlandsliebe. Hoffnung. Der Graf Cavour. Meine Arbeiterfreunde. Die kleinen Krüppel. Poesie. Garibaldi. Mein Vater. Italien. Schiffbruch. Von meiner Mutter. Bibl.: OT: LIE. - Ü T : G V II FO: 12: Bg7 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Sammlung v. Erzählungen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 336 2 ÜT: Eine Schultragödie. Autor. Uebers. a. d. Ital. v. Emmy Becher. Fräulein Varetti. Stuttgart: Engelhorn, 1895. - 153 S.; kl. 8° (Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek; 1,15) Übers.: Becher, Emmy

De Amicis, Edmondo

[3367] Ko: ÜT: Enth.: Eine Schultragödie (S. 3-72). Fräulein Varetti (La maestrina degli operai) (S. 73-153), ohne eigenes Titelblatt. BIbl.: ÜT: G V I FO: 24: d. D. oct 2261 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V II FO: 1: 13 II 106 KJA Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

3363

ÜT: Herz. Ein Buch f. die Jugend. Uebers. v. R. Müller. Basel: Geering, 1899. - VII, 264 S.: 111.; gr. 8 o OT: Cuore. Milano: Treves, 1886. Übers.: Müller, R. Ko: ÜT: 21.-22. Tsd. - Ü: nicht identifiziert Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Das florentinische Schreiberlein und drei andere ernste Erzählungen. Wien: Österr. Bundesverl.; Verl. f. Jugend u. Volk, 1963. - 31 S.: III.; 8° (Die goldene Leiter; 44) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Gruber, Margarete Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 3). Das florentinische Schreiberlein. Väterchens Krankenpfleger. Ich hab' dir immer Kummer gemacht. Der Schiffbruch. - Übers, u. bearb. v. M. Gruber Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: ÖNB: 829101-B Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

3364 ÜT: Herz. Zürich: Artemis-Verl., 1946. - 269 S.: III.; gr. 8° OT: Cuore. Milano: Treves, 1886. Übers.: Schoop-Naef, Elisabeth Ko: ÜT: Enth. Zeichnungen v. Maya von Arx FA: Fl: 1948. - 265 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ΟΤ. LIE. - ÜT: GV II; Fl: Z K N R W FO: Fl: 1: Β VIII, 18256 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

336 5 ÜT: Herz. Ein Buch f. die Jugend. Bearb. Ausw. v. Hans Cornioley. Aarau: Sauerländer, [1945], 72 S.; kl. 8° (Sauerländers Jugendbücherei; 1) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Wülser, Raimund; Cornioley, Hans [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Einf. (S. 6). Vorw. d. Verf. (S. 7-8). Der erste Schultag. Unser Lehrer. Großmut. Der Kaminfeger. Mein Freund Garrone. Nellis Beschützer. Die kleine lombardische Spähwache. Ein Schneeball. Im Hause des Verwundeten. Der Wille. Dankbarkeit. Der Stellvertreter. Neid. Die Straße. Romagnolisches Blut. In der Turnstunde. Sommer. Die Taubstumme. Schiffbruch.

3366

3367 ÜT: Herz. Ein Buch f. die Knaben. Dt. v. R. Wülser. Basel: Geering, 1889. - 263 S., 8° OT: Cuore. Milano: Treves, 1886. Übers.: Wülser, Raimund FA: F1: Basel: Schneider, 1889. - VIII, 263 S.; 8°. [ÜT: Herz. Ein Buch f. die Knaben. Nach der 72. Aufl. ins Dt. übers, v. Raimund Wülser. Autor. Ausg. - Ko: Vorbem. v. Adolph Herzog (S. III-IV). Vorw. d. Verf. (S. V). - Überarb. v. Adolph Herzog. - A. d. Vorbem.: „Als Herr Raimund Wülser diese vortreffliche Jugendschrift von De Amicis schon übersetzt hatte, sprachen sich maßgebende Stimmen für eine Umarbeitung derselben aus, damit ihr Inhalt unsern gewohnten Anschauungen näher gebracht werde. [...]. Unsere Empfindungsweise weicht freilich von derjenigen der Italiener mehr ab als von der unserer andern Nachbarn. U n d somit konnte eine Umarbeitung geboten erscheinen. N u n lagen viele Möglichkeiten zwischen einer strikten Übersetzung und einer durchgreifenden Umformung, bei welcher die Scene auf deutsche Erde zu verlegen, der ganze Stoff unserer Auffassungsweise anzupassen und sogar die Namen der in dem Werke angeführten Personen zu ändern waren. Den gesunden Jungen aber reizt doch das Ferne, Fremde, Neue, dessen Erwerbung einige Spannung erfordert und zugleich den Menschen entfaltet. Zudem kann bei vorliegendem Werke geltend gemacht werden, daß unsere Jugend der Empfindungsweise der Südländer u m so viel näher steht als wir, als sie auch natürlicher, kindlicher und lebhafter empfindet. So bin ich denn

461

[3367]

De Amicis, Edmondo bei der ,Umarbeitung' sehr konservativ vorgegangen. Einige nationale und religiöse Einseitigkeit konnten ohne Schaden dahinfallen; gerade dem spezifisch Italienisch-Nationalen wurde aber wenig Abbruch gethan (S. III—IV)".]. - F2 [wie Fl], 3. Aufl., Basel: Geering, 1890. - VI. F3: [wie F2], 3. Aufl., 1891. [ÜT-Zusatz: Autoris. Ausg.], - F4: [wie F3], 4. Aufl., 1893. - V, 264 S.; 8°. [ÜT-Zusatz: 4., in der Übers, wesentl. verb. Aufl.]. - FS: [wie F3], 5. Aufl., 1894. - III, 288 S.; 4°. [ÜT-Zusatz: Ein Buch f. die Jugend. Prachtausg. m. 184 111. v. A. Ferraguti, E. Nardi u. A. G. Sartorio], - F6. [wie F3], 15.-16. Tsd., 1895.-264 S.; 8°.-F7: 19.-20. Tsd., 1897.-VII, 264 S.; gr. 8°. [ÜT-Zusatz: Ein Buch f. die Jugend], - F8: 21.-22. Tsd., Basel: Basler Buch- u. Antiquar-Handl., 1899. - VII, 264 S.: 111.; gr. 8 o . [Ko: Vorbem. (S. III-IV)]. - F9: [wie F2], 1900. VI, 264 S. - FÍO: [wie F8], 24. Tsd., 1901. - Vili, 264 S.: 111.; 8o. - F11: [wie FIO], 27. - 28. Tsd., 1903. - Fl2: [wie FIO], 29.-30. Tsd., 1904. - F13: [wie FIO], 31.-32.Tsd., 1905. - FM: [wie FIO], 33.-34. Tsd., 1906. -FIS: [wie FIO], 35.-36. Tsd., 1906. -F16: [wie FIO], 37.^*0. Tsd., Basel: Friese & Lang, 1907. [ÜT: Herz. Ein Buch f. die Jugend. Autor. Uebers. v. Raimund Wülser. 37.40. Tsd. Ausg. f. Österreich in österreichischer Rechtschreibung, bevorwortet v. Hans Fraungruber. Mit 8 III.]. - FI7: [wie FIO], 43.^14. Tsd., 1908. -F18: [wie FIO], 49.-50. Tsd., 1911. -F19: Basel: Kober, 57.-58. Tsd., 1918. - VI, 264 S.: III.; 8°. - F20: [wie F19], 61.-65. Tsd., 1922. - V, 251 S.: III.; 8°. - F2Í: [wie F19], 66.-71. Tsd., 1926. - F22: Basel: Kober, 1933. - IV, 251 S.: III. [R: Sammlung Jugendliteratur. - Ko: In Fraktur], Anzahl Folgeauflagen: 22 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; FJ-F77: GV I;

man; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 336 9 ÜT: Im Reich der Liebe. Autor. Übertr. v. Berta Huber. Straßburg, Leipzig: Singer, 1908. 272 S.; 8° OT: Nel regno dell'amore. Milano: Treves, [1905], Übers.: Huber, Berta Ko: OT: Die Ausg. v. 1905 hat 384 S., die Ausg. v. 1908 lt. NUC u. CUBI 608 S. Letztere enth. Stücke, die in der vorl. Übers, nicht enthalten sind. - ÜT: Enth.: Der verheimlichte Überzieher. Der verräterische Besucher. Frau van der Werff. Familie Cirimiri. Eifersuchtsqualen. Gänschen. Ein Blitzschlag. Auf der Himmelsleiter. Ein harmloser Don Juan. Himmel und Hölle. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO:

43: Li 3910 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Sammlung v. Theaterstükken; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

337 0 ÜT: Italienische Soldatengeschichten. Soldatenleben. Übers, v. Bibliographischen Bureau in Berlin. Berlin: Eckstein, 1891. - III, 116S. (Soldatengeschichten aller Culturvölker; 4. - Ecksteins Reisebibliothek; 95) OT: La Vita militare. Milano: Treves, 1868. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; BeFO: Fl: Rt2: P7/680/36/2; F17: Erzbischöfl. Akad. richt; Kriegsgeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. Bibl.: 33,459 19. Jh.

F18-F21: G V I I ; F22: Z K

BW

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3368 ÜT: Herz. Ein Buch für die Jugend. Zürich: Terra-Verl., 1943. - 378 S. (Goldreihe; 5) OT: Cuore. Milano: Treves, 1886. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Ro462

3371 ÜT: Die Kinder. Sonette v. Edmondo de Amicis. A. d. Ital. übertr. v. W Kaehler. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschr. f. die moderne Roman- u. Novellen-Litteratur des Auslands; 12. Jg., Bd. 2 . - S . 1055; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kaehler, W.

Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: 4° Ztschr. A 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh.

[3378]

De Amicis, Edmondo

3372

3376

ÜT: Kleine Helden. Zürich: Wächter-Verl., 1949. - 32 S. (Geschichte u. Lebensbilder f. Jung u. Alt; 22) OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Übers. 20. Jh.

ÜT: Marco sucht seine Mutter. Von den Apenninen zu den Anden. Übers, v. Raim. Wülser. Zeichn. v. Aug. Jaeger. Zürich: Schweizer Jugendschriftenwerk, 1936. - 28 S.; 8° (Schweizer Jugendschriftenwerk; 58) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Wülser, Raimund Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Sammlung v. Erzählungen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

337 3 ÜT: Konstantinopel. A. d. Ital. übers, v. Agnes Burchard. Rostock: Werther, 1882. - Bd. 1: VIII, 239 S.; Bd. 2: 239 S.; kl. 8° OT: Costantinopoli. Milano: Treves, 1878. Ubers.: Burchard, Agnes Ko: ÜT: 2 Bde. in einem Band. - Bd. 1: Vorrede (S. III-VI) FA: Fl: 2. Ausg., 1884. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 38: G18 4020; Fl: 38: El 46 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Reiseliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

337 4 ÜT: Der Krankenwärter des Tata und andere Erzählungen aus Italien. Übers, v. Raim. Wülser. Saarlouis: Hausen Verlagsgesellsch., 1932. 30 S.; 8° (Erbgut ausländ. Schrifttums; 14/15) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Wülser, Raimund Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Sammlung v. Erzählungen; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

337 5 ÜT: Liebe und Gymnastik. (Fra scuola e casa.) Autor. Uebers. a. d. Ital. v. Emmy Becher. Stuttgart: Engelhorn, 1898. - 157 S.; kl. 8° (Engelhorns allgemeine Romanbibliothek; XIV, 11) OT: Fra scuola e casa. Milano: Treves, 1892. Übers.: Becher, Emmy Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Kn41: 0415 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

337 7 ÜT: Marcos abenteuerliche Reise, nacherzählt von Rolf Ell. Menden: Kibu-Verl., 1980. 139 S.: III.; kl. 8° OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Ell, Rolf Ko: ÜT: Enth.: Die Heimat. Der Abschied. Warten. Der erste Brief. Das neue Jahr. Die Wäscherei. Entscheidungen. Ungewißheit. Die Reise. Buenos Aires. Nach Cordova. Auf Ochsenkarren. Nach Tucuman. Das Ende der Reise. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 6: 2 E 4557 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 337 8 ÜT: Marokko. Nach d. Ital. frei bearb. v. A. v. Schweiger-Lerchenfeld. Mit 165 Orig.-Ill. Wien [u. a.], Leipzig: Hartleben, 1883. - 391 S.; gr. 8° OT: Marocco. Milano: Treves, 1876. Übers.: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von Ko: ÜT: Vorw. d. Hrsg. (2 S., n. p.). - A. d. Vorw.: „Die autorisirte deutsche Ausgabe ist keine directe Uebertragung des italienischen Originals, sondern eine ungezwungene, weder an das Material des italienischen Autors, noch an das Detail gebundene Bearbeitung. Dieser Modus war aus zweifachen Gründen geboten: erstlich, weil das deutsche Publikum bei der Reichhaltigkeit des vorhandenen Materials, in einem Buche über Marokko eingehendere ethnographische, culturgeschichtliche und historische Abhandlungen schwer vermißt haben würde; es mußten also Abrisse der erwähnten Gattung der Bearbeitung beigegeben werden, um das Werk stofflich zu vertiefen. Der zweite Grund, weshalb von einer directen Uebertragung des Originals abgesehen 463

De Amicis, Edmondo wurde, lag darin, daß de Amicis als Chronist der italienischen Gesandtschaftsreise nach Fez, in seinem Werke dem heimatlichen Publikum ein Ereigniß von vorwiegend localem Interesse schilderte. [...]. Der deutschen Bearbeitung des de Amicis'schen Werkes mußte daher dieser vaterländisch-intime und überhaupt sein früherer actueller Charakter genommen, und ein neues Werk geschaffen werden, das sich nicht unmittelbar auf ein Zeitereigniß bezog, nicht bestimmte Actionen und Personen zur Hauptsache machte. Dennoch glaubte der Herausgeber dem italienischen Autor, der in seiner Heimat zu den beliebtesten Schriftstellern zählt, überall dort das Wort lassen zu müssen, wo es sich um die Wiedergabe unmittelbarer, lebendiger Eindrücke, um die Schilderung charakteristischer Vorgänge, die Vorführung von farbigen Bildern und Skizzen aus dem marokkanischen Leben handelte. Diese, aus dem Original-Werke ohne besondere Ausschmückung übertragenen Scenen, Schilderungen und Einzelbilder sind so charakteristisch, so farbig und geistreich durchgeführt, daß sie, trotz des vom Herausgeber hinzugefügten Materials, unbestritten den Hauptschmuck und Hauptwerth des vorliegenden Buches bilden. [...] Die beiden Abschnitte ,Süd-Marokko' und ,Der spanisch-marokkanische Krieg I860' befinden sich nicht im Originalwerke" (S. V-VI). Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: 38: G G 10 885 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; Orig. 19. Jh.; Bearb. 19. Jh. 337 9 UT: Die Reise des kleinen Marco von den Apenninen zu den Anden. Den Kindern dargereicht vom Verein f. Verbreitung guter Schriften in Basel. Basel: Birkhäuser, 1901. - 48 S.; 8° (Verein f. Verbreitung guter Schriften; 11 [Weihnachtsgabe]) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 338 0 UT: Skizzen aus dem Soldatenleben. Auswahl. Dt. v. Helene Katz. Halle a. d. Saale: Hendel, 464

[3378] 1897. - 109 S.; kl. 8° (Bibliothek d. Gesamtlitteratur d. In- und Auslandes; [1053/1054]) OT: Bozzettti di vita militare [Teils.]. Milano: Treves, 1868. Übers.: Katz, Helene Ko: ¿/Γ: Enth.: Vorbem. (1 S., n. p.). Die Mutter. Carmela. Der Rekrut. Abschied und Rückkehr. Ein Blumensträußchen. FA: Π : 1908. - IV, 109 S.; 8 o . [R: Otto Hendels Reisebibliothek, I. Serie, 1-20], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE - ÜT: GV I; FT: GV I FO: 30: IL 307/35 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Kriegsgeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 338 1 ÜT: Skizzen aus dem Soldatenleben. Uebers. u. eingel. v. Agnes Burchard. Berlin [u. a.]: Spemann, 1886. - 226 S.; kl. 8° (Deutsche Hand- u. Hausbibliothek; 96: Collection Spemann) OT: Bozzetti di vita militare [Teils.]. Milano: Treves, 1868. Übers.: Burchard, Agnes Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 5-10). Mit zwanzig Jahren. An jenem Tage. Ein Marsch im Sommer. Sein Bursche. Die Mutter. Der wachthabende Offizier. Carmela. Der Rekrut. Die Medaille. Ein origineller Bursche. Abreise und Rückkehr. Der Invalide. Ein nächtlicher Marsch. Die italienische Armee in der Cholerazeit 1867 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 38: S2 96-96Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Kriegsgeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 338 2 ÜT: Spanien. Autoris. Uebers. a. d. Ital. Stuttgart: Metzler, 1880. - VII, 503 S.; kl. 8° OT: Spagna. Firenze: Barbera, 1873. Übers.: L. Ν. Α. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. V-VII). Barcelona. Zaragoza. Burgos. Valladolid. Madrid. Aranjuez. Toledo. Cordova. Sevilla. Cadiz. Malaga. Granada. Valencia. - A. d. Vorw.: „Der große Anklang, welchen alle Werke von Edmondo De Amicis, des sehr begabten Schülers Manzoni's und eines [sie] der bedeutendsten lebenden Vertreter der klassischen italienischen Sprache, in Italien gefunden haben und die Begeisterung, welche dieselben bei ihren Lesern

De Amicis,

[3387] hervorgerufen, sowie die günstige Aufnahme, welche die Uebersetzungen einiger darunter in andere Sprachen fanden, erweckten in mir die Ueberzeugung, daß diesem italienischen Lieblingsschriftsteller bei näherem Bekanntwerden auch in Deutschland sein Weg gebahnt werden könne. Hiezu schien mir la Spagna, eines seiner vorzüglichsten Werke, am besten geeignet. Meine Aufgabe war jedoch keine leichte; denn der das Buch beherrschende Geist ist so grunditalienisch, daß es oft sehr schwierig war, Gedanken und Worte mit absoluter Treue wieder zu geben. Dennoch hoffe ich, daß auch der deutsche Leser, von den lebhaften südlichen Schilderungen angezogen, gar bald an der heiteren Diktion Gefallen finden und mit steigendem Interesse dem Verfasser auf seiner Reise folgen werde, wenn auch dessen phantasiereiche Schilderungsweise der nüchterneren Anschauung des Deutschen manchmal übertrieben erscheinen mag. [...] So übergebe ich denn dieses Buch allen Freunden des Wahren, Guten und Schönen mit der Bitte, einige Nachsicht zu üben gegen Mängel in der Uebersetzung, welche bei der großen Verschiedenheit des Geistes der beiden Sprachen nicht zu vermeiden waren (S. V-VII)". - Ü: nicht identifiziert Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 61: Ge.u.St. 1704 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 338 3 ÜT: Starkmut. A. d. Ital. Stuttgart: Dt. VerlagsAnstalt [Engelhorn], 1892 (Bibliothek der fremden Zungen; 4) OT: Fortezza. In: Novelle. Firenze: Le Monnier, 1872. Ko: 0: Nicht ermittelt Bibl.: OT: Fund. - ÜT: Z K BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Novelle; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3384 ÜT: Ueber die soziale Frage. Von E d m o n d o de Amicis (Turin). Nach einem am 11. Febr. 1892 in Turin in einem Universitätsvereine gehaltenen ital. Vortrage m. Gen. des Verf. ins Dt. übertr. In: Deutsche Worte, besonders abgedruckt. Wien: Verlag der „Deutschen Worte". - S. 161175; gr. 8° Ko: Ü: Nicht ermittelt

Edmondo

FA: Fl: Leipzig: Roßberg, 1896. - 15 S. [ÜT: Der Student und die soziale Frage. Ansprache, an einen ital. Studentenverein zu Turin. Ins Dt. übers. Hrsg. v. Sozialwissenschaftl. Studentenverein zu Berlin. In: Akademische Rundschau. 1.2.3., 1896]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; F1: G V I FO: la: Ad 1067 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rede; Vortrag; sozialkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 338 5 UT: Unsere Freunde. Illustriert v. G. Amato, G. Colantoni, J. Farina, D. Paolocci, E. Ximenes, G. Peunasilico. Nach der dritten Aufl. a. d. Ital. v. Dr. R. Teuscher. Autor, dt. Ausg. Jena: Costenoble, 1889.-V, 370 S.; 8° OT: Gli Amici. Milano: Treves, 1883. Übers.: Teuscher, Reinhold FA: Fl: 2. Aufl., 1895. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Fl: la: N o 11064 2 /3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3386 UT: Von den Apeninnen zu den Anden. Bearb. v. Eugenie Stein. Mit Bildern v. Mizzi Friedmann. Wien: Konegens Jugendschriftenverl., [1912]. 55 S.; 8° (Konegen; 17) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Stein, Eugenie [Bearb.] FA: FI: 11.-20. Tsd., 1919. - 46 S.: III. [ÜT: Von den Apeninnen zu den Anden. Bearb. v. Eugenie Stein. Bilder v. Mela Köhler]. - F2: 26.-30. Tsd., Wien: Sesam Verl., 1923. - 46 S.: 111. [R: BunteSesam-Bücher; 17. - Ko: Der Sesam Verl. und seine Reihe waren ursprüngl. der Konegen-Verl. mit der Reihe , Konegens Kinderbücher', daher die Fortsetzung der Auflagenzählung], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW; Fl: GKPrB; F2: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3387 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Berlin: Verl. Kultur u. Fortschritt, 1956. - 48 S.: III.; kl. 8° (Kleine Jugendreihe; 7. Jg., H. 24) 465

De Amicis,

Edmondo

OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: ÜT: A. d. Roman Das Herz. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 101: SA 12991 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 88 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Donauwörth: Auer, 1915. - 32 S.; 8° (Deutsche Jugendhefte; 29) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Wülser, Raimund Ko: ÜT: Ausz. aus der im Verl. Basler Buch- und Antiquariatshandlung vormals Adolf Geering erschienenen vollst. Version Herz (diese schon im 54. Tsd.) [vgl. 3367] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 12: Fiche Paed.pr. 4401 k(29 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 89 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. A. d. Roman „Das Herz" v. E. De Amicis. Titelbild u. Textill. v. Kurt Weinert. Berlin [u. a.]: Volk u. Wissen, 1947. - 32 S.; 8° (Volk u. Wissen Sammelbücherei: Dichtung u. Wahrheit; C, 5) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: ÜT: Vor- u. Nachw. v. Hans-Gert Sellenthin. - Nachgedichtet aus Das Herz von E. de Amicis. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 11: Af 47695 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 90 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Eine Erzählung f. d. Jugend aus „Herz". Berlin: Stenographie-Verl. Schulze, 1905. - 24 S.; kl. 8° (Schulbibliothek Stolze-Schrey; VI) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: ÜT: In Kurzschrift. - Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: Berlin: Buchhandl. d. Stenographenverbandes Stolze-Schrey, 1919. - 4 8 S. [R: Goldene Aehren; 52/54], - F2: Berlin: Schulze, 1924. - F3: Berlin: Schulze, 1926. [R: Schulbücherei in Reichskurzschrift; 6]. Anzahl Folgeauflagen: 3 466

[3387] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: GKPrB; F2-F3: GV II FO: 1: V 22753 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 91 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Erzählung. A. d. Ital. München: Münchener Volksschriften-Verl., [1906], - 46 S.: III.; kl. 8° (Münchener Jugendschriften; 20) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: Kevelaer: Butzon & Bercker, 1913. 63 S. [ÜT: Von den Apenninen zu den Anden und andere Erzählungen. - R: Münchener Jugendschriften; 20]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE - ÜT: GV I; Fl: G K P r B FO: 12: Paed. Pr. 1707 m Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 92 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Erzählung f. die Jugend aus „Herz". Ausg. f. österr. Schülerbüchereien bearb. v. Fr. Wiesenberger. Linz: Verl. d. oberösterreich. Lehrerhausvereins, 1900. - 53 S.: III.; kl. 8° (Jugendschriften; 4) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Übers.: Wiesenberger, Fr. [Bearb.] Ko: ÜJ: 2. Aufl., 9. Tsd. FA: F1: Linz: Verl. d. Lehrerhausvereines f. Oberösterreich, 4. Aufl., 1908. [ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Eine Erzählung aus „Herz". Bildschmuck v. Wilhelm Roegge. Für die Jugend ausgew. v. Fr. Wiesenberger. - R: Jugendschriften; 4]. - F2: [wie Fl], Linz: Österr. LehrmittelAnstalt, 6. Aufl., 1913. - 61 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fi: GV I; F2: GV II FO: B478: 17 Be 3067 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 93 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Erzählung v. Edmondo de Amicis. 1 .-20. Tsd. Wiesbaden: Verl. des Volksbildungsvereins, 1908. 46 S.; kl. 8° (Wiesbadener Volksbücher; 106) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: ÜT: Einl. ν. Richard Wenz-Enzio (S. 3 ^ ) . -

[3400] A. d. Einl.: „Soweit es tunlich war, sind Fremdwörter der Übersetzung in diesem Büchlein verdeutscht oder bei Vermeidung eines Zuviel durch Fußnoten erläutert worden" (S. 4). - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 1911.-F2: 70.-95. Tsd., 1923. - 38 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: GKPrB; F2: Z K NRW FO: 62: 66 U 21 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 94 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Hrsg. v. der Vereinigung f. Arbeitsunterricht u. Kunsterziehung. Bilder v. Karl Alexander Wilke. Wien: Österr. Bundesverl., 1924. - 53 S.; kl. 8° (Bunte Jugendschriften; Reihe 1:11) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 95 ÜT: Von den Apenninen zu den Anden. Hrsg. v. d. Lehrervereinigung f. Kunstpflege in Berlin. Mit Bildern v. Arpad Schmidhammer u. A. Untersberger. Reutlingen: Enßlin & Laiblin, [1910]. - 3 1 S.: III.; 8° (Bunte Jugendbücher; 7) OT: Cuore [Teils.]. Milano: Treves, 1886. Ko: Ü: Nicht ermittelt FA: Fl: 1924. - F2: 1925. - F3: 1931. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; FI: GV II; F2: GV II FO: Fl: B478: 01265 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 9 6 De Andreis, S t e f a n o und Leone, Marcella ÜT: Johannes Paul II. Tagebuch seines Pontifikats. Oktober 1978 bis März 1979. München: Schneekluth, 1979-1980. - 2 Bde.: Bd. 1: Oktober 1978 bis März 1979. - 1979. - 208 S. - Bd. 2: März 1979 bis Oktober 1979. - 1980. - 334 S.: III.; 8° (Schneekluth-Sachbuch) Übers.: Pucci, Christa

De Angelis,

Augusto

Ko: ÜT: Bd. 1: A. d. Ms. übers, v. Oktober 1978 bis März 1979. - Bd. 2: A . d . Ms. übers. März 1979 bis Oktober 1979. Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: Bd. 1: 62: 80/534. Bd. 2: 6: 3 E 71734 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Chronik; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3397 ÜT: Der Papst der aus der Fremde kam. Mit 24 Fotos auf Tafeln. München: Schneekluth, 1979. - 171 S.: III.; 8° OT: Il Pastore venuto da lontano. Milano: Magma, 1978. Übers.: Pucci, Christa Ko: ÜT: Vorw. d. Verf. (S. 7-8) FA: Fl: 2. Aufl., 1979. - F2: 3. Aufl., 1979. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80; F1-F2: F u n d FO: 217: KB 2 Joh And; Fl: 62: Kel 100 A N D R Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 9 8 De Angelis, Augusto (1888-1944) ÜT: Drei Orchideen. Kriminalroman. Zürich: Müller, 1943. - 191 S.; kl. 8° (A. M.-Auswahl; 34) OT: Il Mistero delle tre orchidee. Übers.: Ricker, H a n n a Ko: ÜT: Berecht. Übers. Bibl.: ÜT: GV II FO: 101: SA 105000 34 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 3 99 ÜT: Das Gasthaus zu den drei Rosen. Kriminalroman. Zürich: Müller, [1944], - 190 S.; kl. 8° (A. M.-Auswahl; 50) OT: L'Albergo delle Tre Rose. Übers.: Hoffmann, Richard Ko: ÜT: Berecht. Übers. Bibl.: ÜT: GV II FO: 4: E 58/240 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 4 00 ÜT: Das Geheimnis von Cinecittà. Kriminalroman. Zürich: Müller, [1942]. - 191 S.; 8° (A. M.Auswahl; 26) 467

De Angelis,

Augusto

OT: Il Mistero di Cinecittà. Milano: Mondadori, 1941. Übers.: Zocci, Giuseppe Ko: UT: Berecht. Übers. Mbl.: OT: N U C . - ÜT: G V I I FO: 101: SA 10500 26 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 340 1 ÜT: Die Gondel des Todes. A. d. Ital. v. Karl Hellwig. Zürich: Müller, [1941]. - 200 S.; 8" OT: La Gondola della morte. Milano: Ariete, 1938. Übers.: Hellwig, Karl Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 340 2 ÜT: Das verhängnisvolle C. Kriminalroman. Zürich: Müller, [1942], - 200 S.; 8° (A. M.-Auswahl; 21) OT: Il D o tragico. Übers.: Hochglend, Rudolf Ko: ÜT: Berecht. Übertr. Blbl.: ÜT: GV II FO: 101: SA 10500 21 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3403 De Angeiis, Raul Μ. (*1908) ÜT: Die Salzdiebe. In: Story. Erzähler des Auslands. - S. 153-156; 4° OT: I Ladri di sale. Übers.: Erné, Antonio Luigi Blbl.: ÜT: F u n d FO: 17: Z b 1188 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3404 ÜT: Die Salzdiebe. 10 stories. München: Nymphenburger Verlagshandl., 1958. - 140 S.; kl. 8° (story-bibliothek; 9) OT: [Sammlung ]. Übers.: Erné, Nino; Erné, Antonio Luigi Ko: ÜT: Enth.: Der Flüchtling - Il fuggiasco. Die Salzdiebe - Ladri di Sale. Der Irre - Fuga di 468

[3400] Thea. Der Zauberer - Il mago. Ein herrlicher Tag - Una giornata di pazzia. Die Erbschaft L'eredità. Die versprochene Braut - La veduta. Reise vor vielen Jahren - Viaggio di tanti anni fa. Die rote Villa - L'albero. Liebe im Krieg Via dei Banchi Vecchi. Nachw. d. Übers. (S. 138140). - Hrsg. u. a. d. Ital. übers, ν. Nino Erné. Die Titelerz. wurde ν. Antonio Luigi Erné übertr. Blbl.: ÜT: GV II FO: 93: 2 L /12620 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3405 ÜT: Samba. Südamerik. Erzählungen. Illustriert v. Helmut Knorr. Zürich: Classen, [1947], 95 S., 8° (Vom Dauernden in der Zeit; 31) Übers.: Kehrli, Hedwig Ko: ÜT: Enth.: Der Seemann Jonas. Die Papageieninsel. Diamantensucher. Der Gefangene des Urwalds. Der Zahn des Elefanten. Im IpanemaLager. Ein Schiff, endlich erschien ein Schiff. Bibl.: ÜT: GV II FO: 101: SA 11059 37 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3406 De Benedetti, Aldo (1892-1970) ÜT: Das chinesische Schränkchen. [o. O.]: Ricordi, [o. J.] OT: L'Armadietto cinese. Commedia in tre atti. Roma, 1946. Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3407 ÜT: Dreissig Sekunden Liebe. München: Sessler, [O.J.]

Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

De Bono, Emilio

[3415] 340 8 UT: Dreissig Sekunden Liebe. Komödie in drei Akten ν. Aldo De Benedetti. Paris, Budapest [u. a.]: Marton, 1938.-98 S.; 8° OT: Trenta secondi d'amore. In: Il Dramma; 272, 1937. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kat.ÖNB FO: ÖNB: 843.402-B.Th. Deskript.: enger LiteraturbegnIT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 340 9 ÜT: Ein Tag im April. München: Sessler, [o. J.] Übers.: Friedemann, Erni Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 0 ÜT: Gute Nacht, Patrizia, [o. O.]: W B , [o. J.] Übers.: Cieno, Claretta Ko: ÜT: Dt. Bühnenfassung: Jan Franco. - Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 1 ÜT: Hauptsache Minister. Komödie in 2 Akten. Wien: Sessler, [1970], - 45 Bl.; 30 cm Übers.: Horn, Peter Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 2 ÜT: Ich kenne Dich nicht mehr. München: Sessler, [o. J.] OT: Non ti conosco più. Commedia in tre atti. Firenze, 1946.

Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 3 ÜT: Rosen für Marina. Bearb. v. Gerhard Bronner und Peter Wehle. Bad Reichenhall: Strassegg, [o. J.] Übers.: Bronner, Gerhard; Wehle, Peter Ko: ÜT: nach „Zwei Dutzend rote Rosen" von A. De Benedetti. - Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 4 ÜT: Zwei Dutzend rote Rosen. Bad Reichenhall: Strassegg, [o. J.] OT: Due dozzine di rose scarlatte. Roma: Apollon, 1945. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3415 De Bono, Emilio (1866-1944) und Mussolini, Benito (1883-1945) [Vorw.] ÜT: Emilio de Bono. Marschall v. Italien. Die Vorbereitungen und die ersten Operationen zur Eroberung Abessiniens. Mit e. Vorw. v. Benito Mussolini. Mit 31 Abb. u. 2 Karten. München: Beck, 1936. - VIII, 214 S.: III.; gr. 8° OT: La Preparazione e le prime operazioni. Introduzione di Benito Mussolini. Seconda edizione. Roma: Istituto nazionale fascista di cultura, 1937. Übers.: Dehio, A. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. VII-VIII). I. Der Beginn. II. Die ersten Arbeiten. III. Mannschaften - Material - Magazine - Lazarette. IV. Die politische Vorbereitung. V. Erste Zwischenfälle und sofortige Maßnahmen. VI. Bildung des Operati469

De Bono, Emilio onskorps und Trappenverteilung. VII. Feststellungen und Zielsetzung. VIII. Maßnahmen der Zivilverwaltung. IX. Politische Lage und Vervollständigung des Operationskorps. X. Anordnungen und endgültige Arbeiten. XI. Letzte Anordnungen für den Vormarsch. XII. Der erste Vorstoß. Der zweite Vorstoß. Nachw. (2S., n. p.). - Milit. Berater f. die Übers, war Major a. D. Graf C. v. Courten. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 294: R M B 2977 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kriegsbericht; Faschismus; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3416 De Carlo, Andrea (* 1952) ÜT: Creamtrain. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. Zürich: Diogenes, 1985. - 255 S.; 8° (detebe; 21563) OT: Treno di panna. Torino: Einaudi, 1981. Übers.: Kroeber, Burkhart FA: FI: 1987. - F2: 1988. Anzahl Folgeauflagen: 2 BIbl.: OT: Almanach, 28. - UT: DB 81-85; F1-F2: Fund FO: 157: Carlo (preisgekrönt) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 7 ÜT: Macno. A. d. Ital. v. Renate HeimbucherBengs. Zürich: Diogenes, 1987. - 279 S.; 8 o (detebe; 21754) OT: Macno. Milano: G r u p p o Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, 1984. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate Ko: ÜT: Dt. Erstausg. FA: Fl: Lizenzausg. d. Diogenes-Verl., Zürich. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1988. - 271 S.; 8°. F2: Neuausg., 1989. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 28; F1-F2: D B 86-90 FO:467:11 F K P D 1631 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 8 ÜT: Vögel in Käfigen und Volieren. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. Zürich: Diogenes, 1984. 290 S.;8° OT: Uccelli da gabbia e da voliera. Torino: Einaudi, 1982. Übers.: Kroeber, Burkhart 470

[3415] FA: Fl: 1986. [R: detebe; 21386], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - UT: DB 81-85; FI: DB 86-90 FO: 25: F Z 30 CA 28/1; FI: N h 1571 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 341 9 UT: Yucatan. A. d. Ital. v. Jürgen Bauer. Zürich: Diogenes, 1988. - 258 S.; 8° OT: Yucatan. Milano: G r u p p o Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, 1986. Übers.: Bauer, Jürgen FA: Fl: 1991. [R: Diogenes-Taschenbuch; 21911], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 28; Fl: DB 8690 FO: 466: 11 F K P D 1534 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 342 0 ÜT: Zwei von zwei. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher. Zürich: Diogenes, 1991. - 448 S.; 8° OT: Due di due. Milano: Mondadori, 1989. Übers.: Heimbucher, Renate Bibl.: OT: in ÜT. - UT: DB 86-90 FO: 5: 92/6647 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3421 Decembrìo, Pier Candido (1399-1477) ÜT: Leben des Filippo Maria Visconti und Taten des Franzesco Sforza. Übers, u. eingel. v. Philipp Funk. Jena: Diederichs, 1913. - LVI, 113 S.: IH.; 8° (Das Zeitalter der Renaissance: Ausgewählte Quellen zur Geschichte der ital. Kultur; I, VII) OT: Vita Philippi Mariae Vicecomitis. Vita Francisci Sfortiae. Übers.: Funk, Philipp Ko: A: Lebensdaten lt. Einl.: 1399-1477 (S. L). OT: Entstanden zwischen 1461-63. - ÜT: Enth.: Einl. (S. VII-LVI). Pier Candido Decembrio: Leben des Filippo Maria Visconti, dritten Herzogs von Mailand. Pier Candido Decembrio: Aufzeichnung der Taten des erlauchten Herrn Francesco Sforza, vierten Herzogs von Mailand. Pier Candido Decembrio: Briefe: An Simonino Ghilini. An Guarino von Verona. An Antonio von Cremona. An Lampugnino Birago. An den Prior und die Governatoren von Mailand. An Graf Francesco [Sforza], Kapitän der Republik Mailand. An den edlen Prior und die edlen Go-

De Céspedes, Alba

[3428] vernatoren der Stadt Mailand. An Federigo, Grafen von Urbino. An T. Livio [Da Forli]. An Poggio von Florenz. An den edlen Herrn Großkämmerer Inigo D'Avalos. An Papst Pius II. Nachw. (S. 113-114). Blbl.: ÜT: GV II FO:38:KG3b 1000-1,7Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Briefe; Renaissance; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 3422 De Céspedes, Alba (1911-1997) ÜT: Alexandra. Köln: Schaffrath, [1950], 579 S.; 8° OT: Dalla parte di lei. Milano: Mondadori, 1949. Übers.: Loos, Liselotte FA: Fl: Zürich: Buch-Gemeinschaft Ex-Libris, 1951. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 28. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 5: 50/2803 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bibl.: OT: Almanach, 28. - ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: ZK NRW; F3: GV II; F4: Fund; F5-F8: GV II; FS: ZK BW FO: 38: S. 7 1256; F4: 82: Na 6209; F7: 62: 45 Uc 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 342 5 ÜT: Die Bambolona. München, Wien [u. a.]: Desch, 1970. - 324 S.; 8° OT: La Bambolona. Milano: Mondadori, 1967. Übers.: Rismondo, Piero FA: Fl: Lizenzausg. d. Verl. Desch, München. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1972. - 224 S.; 8°. [R: Fischer TB; 1277. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 28. - ÜT: ZK NRW; Fl: DB 71-75 FO: 132: 100515/ 1 Cespe; Fl: 24. 22/8464 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

342 3

342 6

ÜT: Am Sonntag. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 7/8. - S. 200-204;

ÜT: Flucht. Leipzig: Schaffrath, 1943. - 228 S.;



Übers.: Stützer, Herbert Alexander Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 342 4 ÜT: Das andere Ufer. Leipzig: SchafTrath, [1940], - 4 5 6 S.;8° OT: Nessuno torna indietro. Milano: Mondadori, 1938. Übers.: Floerke, Hanns FA: Fi: Köln: Schaffrath, 1942. [ÜT: Der Ruf ans andere Ufer. - Ko: Neuaufl.]. - F2: [wie Fl], 1947. - F3: [wie Fl], 185.-190.Tsd., 1948. 523 S. - F4: [wie Fl], 190.-195. Tsd., 1948. 435 S. - FS: [wie Fl], 200. Tsd. d. Gesamtaufl., 1949. - 435 S. [Jubiläumsausg.]. - F6: [wie Fl], 223. Tsd., 1952. - 336 S. - F7: Lizenz d. Verl. SchafTrath, Köln. - Gütersloh: Bertelsmann, 1953. - 380 S. [ÜT: Der Ruf ans andere Ufer]. F8: [wie F7], 43.-52.Tsd., 1954. - F9 Hamburg: Rowohlt, 1966. - 285 S.; 8°. [ÜT: Der Ruf ans andere Ufer. - R: rororo; 863/864]. Anzahl Folgeauflagen: 9



OT: Fuga, racconti. Milano: Mondadori, 1941. Übers.: Floerke, Hanns FA: Fl: Köln: Schaffrath, 37.^2.Tsd., 1947. 189 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW; Fl: GV II FO: Fl: 82: Na 696 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 342 7 ÜT: Die Reue. Dt. v. Gerda v. Uslar. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1965. - 509 S.; 8° OT: Il Rimorso. Milano: Mondadori, 1963. Übers.: Uslar, Gerda von Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 61 : rom i 48872/r 577 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Briefroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 342 8 ÜT: Sonntag. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 70. S. 23, 28; 4° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2o Z49.109/1942.1943 471

De Céspedes, Alba Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 342 9 ÜT: Valeria. Schauspiel. Hamburg: ChronosVerl., [o. J.] Übers.: [S]choll, Theodor Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3428] OT: Une Aventure de M. Dudron [Teils.]. Paris: Fontaine, 1945. Übers.: Vietta, Egon Ko: OT: Erstveröffentlichung in der Zeitschrift Prospettive (Rom) zwischen 1940 u. 1943. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Romanausschnitt; in: Zeitschrift; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 343 3 ÜT: Hebdomeros. Berlin: Henssel, 1969. - 146 S.;

343 0 ÜT: Das verbotene Tagebuch. Köln: Schaffrath; Gütersloh: Bertelsmann, 1955. - 320 S.; 8° OT: Quaderno proibito. Milano: Mondadori, 1952. Übers.: Eckstein, Percy FA: Fl: Köln: Schaffrath, [1956], - F2: Lizenzausg. d. Verl. Schaffrath, Köln. - Gütersloh: Bertelsmann, 1957. - 319 S. - F3: Stuttgart, Zürich [u. a.]: Verl. Das Beste, 1964. - 511 S.: III. [R: Reader's Digest-Auswahlbücher; 1964, 2], F4: Zürich, Köln: Benziger, 1973. - 298 S. [ÜT: Allein in diesem Haus]. - FS: [wie F4], Bergisch Gladbach: Bastei, 1976. - 236 S. [R: Bastei-Lübbe; 14034: Palette. - Ko: Ber. Übers.]. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II/ZK NRW; Fl: ZK NRW; F2: ZK BW; F3: GV II; F4: DB 71-75; FS: DB 76-80 FO: Ausg. Bertelsmann: 62: 644 Uc 1; Fl: 5: 56/ 4162; F2: 24: 7/1771; F4: 5: 73/6898 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3431 Oe Chirico [Sacht.] ÜT: De Chirico. Leben u. Werk. München: Prestel, 1980. - 315 S.: III.; 4° Übers.: Bartoszka, Alexandra [u. a.] Bibl.: ÜT: DB 80-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3432 De Chirico. Giorgio (1888-1978) ÜT: Gedanken des Herrn Dudron. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 7. - S. 204-206; 8° 472



OT: Hebdomeros, le peintre et son génie chez l'écrivain. Paris: Carrefour, 1929. Übers.: Weidmann, Brigitte Ko: OT: 1. ital. Ausg.: Milano: Bompiani, 1942. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 5: 78/680 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 343 4 ÜT: Wir Metaphysiker. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Wieland Schmied. Ins Dt. übertr. v. Anton Henze. Berlin: Propyläen Verl., 1973. 236 S.: III.; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Henze, Anton Ko: ÜT: Bibliographie u. Literaturverz. (S. 219 232). Bibl.: ÜT: DB 71-75 FO: 82: Gb 2234 Deskript.: weiter Literaturbegriff; enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Kunst; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3435 De Crescenzo, Luciano ( * 1928) ÜT: Also sprach Bellavista. Neapel, Liebe u. Freiheit. A. d. Ital. v. Linde Birk. Zürich: Diogenes Verl., 1986.-265 S.; 8° OT: Cosi parlò Bellavista. Napoli, amore e libertà. Milano: Mondadori, 1977. Übers.: Birk, Linde Ko: ÜT: Dt. Erstausg. FA: Fl: Lizenzausg. d. Diogenes Verl., Zürich. Gütersloh: Bertelsmann-Club; Kornwestheim: EBG-Verl., [1988], [Ko-ÜT: Nur f. Mitgl.], - F2: 1988. - 256 S. [R: detebe 21670], - F3: [wie Fl],

De Crescenzo, Luciano

[3441] Stuttgart [u.a.]: Dt. Bücherbund, [1989]. 283 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 28; F1-F3: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

343 6 ÜT: Bellavistas Neapel. Mit über hundert Bildern. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher. Zürich: Diogenes Verl., 1990. - 139 S.: zahlr. III.; 4° OT: La Napoli di Bellavista. Sono figlio di persone antiche. Milano: Mondadori, 1979. Übers.: Heimbucher, Renate Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 24:40a/3182 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; Interview; kulturhistorisch; sozialkritisch; Länderbeschreibungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3437 ÜT: Geschichte der griechischen Philosophie. Die Vorsokratiker. A. d. Ital. v. Linde Birk. Zürich: Diogenes Verl., 1985. - Bd. 1: 234 S.: III.; kl. 8° OT: Storia della filosofia greca. I presocratici. Milano: Mondadori, 1983. Übers.: Birk, Linde Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 9-18). Warnung. I. Die Sieben Weisen. II. Milet. III. Thaies. IV. Anaximander. V. Anaximenes. VI. Peppino Russo. VII. Pythagoras Superstar. Vili. Heraklit der Dunkle. IX. Tonino Capone. X. Elea. XI. Xenophanes. XII. Parmenides. XIII. Zenon. XIV. Melissos. XV. Agrigent. XVI. Empedokles. XVII. Gennaro Bellavista. XVIII. Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. XIX. Anaxagoras. XX. Leukipp. XXI. Demokrit. XXII. Die Sophisten. XXIII. Protagoras. XXIV. Georgias von Leontinoi. XXV. Anwalt Tanucci. Namensreg. (S. 229). Dt. Erstausg. Bibl.: OT: Almanach, 28. - ÜT: DB 81-85 FO: 5: 87/3925 Deskrlpt.: weiter LiteraturbegrifF; Abhandlung; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3438 ÜT: Geschichte der griechischen Philosophie. Von Sokrates bis Plotin. A. d. Ital. v. Linde Birk. Zürich: Diogenes Verl., 1988. - Bd. 2: 244 S.; kl. 8° OT: Storia della filosofia greca. Da Socrate in poi. Milano: Mondadori, 1986.

Übers.: Birk, Linde Ko: ÜT: Enth.: I. Sokrates. II. Die Sokratiker. III. Scisciò. IV. Platon. V. Alfonso Carotenuto. VI. Aristoteles. VII. Salvatore Palumbo. Vili. Epikur. IX. Die Stoiker. X. Die Skeptiker. XI. Der Lehrer Riccardo Colella. XII. Die Neoplatoniker. XIII. Renato Caccioppoli. Namensreg. (S. 239-244). Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 28 FO: 5: 87/3925 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

343 9 ÜT: Helena, Helena, amore mio. A. d. Ital. v. Linde Birk. München: Knaus, 1991. - 317 S.; gr. 8o OT: Elena, Elena, amore mio. Milano: Mondadori, 1991. Übers.: Birk, Linde Ko: ÜT: Anm. (S. 251-262). Kleines Mythologisches Wörterbuch (übers, v. Bruno Genzier) (S. 263-318). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 157: DeCre Historisches Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; mythologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3440 ÜT: Oi dialogoi. Über die Kunst miteinander zu reden. A. d. Ital. v. Jürgen Bauer. Zürich: Diogenes Verl., 1987.-207 S.; 8° OT: Oi dialogoi. I dialoghi di Bellavista. Milano: Mondadori, 1985. Übers.: Bauer, Jürgen Ko: ÜT: Dt. Erstausg. FA: Fl: 1989. [R: detebe; 21758], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: CfT/ÜT: Almanach, 28; Fl: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

344 1 ÜT: Zio Cardellino. Der Onkel mit dem Vogel. Dt. v. Ina von Puttkamer. Zürich: Diogenes Verl., 1988.- 157 S.; 8° OT: Zio Cardellino. Milano: Mondadori, 1981. Übers.: Puttkamer, Ina von FA: FI: 1991. [ÜT-Zusatz: Mit e. Vorw. des Autors. - R: Diogenes-Taschenbuch; 21914]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 28; Fl: DB 86-90 473

De Crescenzo,

[3441]

Luciano

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 4 4 2 De Felice, Renzo ( * 1929) ÜT: Der Faschismus. Ein Interview v. Michael A. Ledeen. Mit e. Nachw. v. Jens Petersen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1977. - 166 S.; 8° OT: Intervista sul fascismo. Roma-Bari: Laterza, 1975. Übers.: Petersen, Jens Ko: ÜT: Enth.: Vorbem. d. Verlagsredaktion (S. 5-6). Der Faschismus. Ein Interview von Michael A. Ledeen mit Renzo De Felice (S. 9). Nachw. Z u m Stand der Faschismusdiskussion in Italien. V. Jens Petersen (S. 114-143). Anm. zum Interview (S. 145-154). Anm. zum Nachw. (S. 155-163). Personenreg. (S. 164-166). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 82: M b 9476 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Interview; Politik; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; Geographie; Geologie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3444 De Filippo. Eduardo (1900-1984) UT: Die Angst Nummer eins. (La paura numero uno). Komödie in drei Akten. Dt. v. Jörn Schnell. Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsG m b H , [1987], - 97 S.; quer-8° OT: La Paura numero uno. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Schnell, J ö m Ko: OT: Uraufführung 1950. - ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. FA: Fl. [1992], [ÜT-Zusatz: Textfassung v. Ulrich Enzensberger nach der Übers, v. Jörn Schnell. Ko: EA 1993, Wien, Theater Gruppe 80], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90; F1: Bin: Archiv Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH FO: 30: S. 13/8512 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 4 4 3 De Filippi. Filippo (1869-1938) ÜT: Die Forschungsreise S. K. H. des Prinzen Ludwig Amadeus von Savoyen, Herzogs der Abruzzen, nach dem Eliasberge in Alaska im Jahre 1897. Von Dr. Filippo de Filippi, a. d. Ital. übers, ν. Prof. Baron G. Locella. Mit 127 in den Text gedruckten u. 34 Tafeln Abb., 4 Panoramen u. 2 Karten. Leipzig: Weber, 1900. - XXI, 257 S.: III.; 4° OT: La Spedizione di Sua Altezza reale, il principe Luigi Amedeo di Savoia, duca degli Abruzzi, al Monte Sant'Elisa (Alaska) - 1897 - illustrata da Vittorio Sella. A beneficio delle guide alpine italiane. Milano: Hoepli, 1900. Übers.: Locella, Guglielmo Ko: ÜT: Vorw. (d. Verf.) (S. IX XII). Geleitwort d. Uebers. (S. XIII-XIV). Anhang Α. Ausrüstung der Expedition (S. 203). Anhang B. Meteorologische Beobachtungen des Linienschiffsleutnants Umberto Cagni (S. 211). Anhang C. Sanitäre Verhältnisse der Expedition (S. 229). Anhang D. Bericht über das von der Expedition mitgebrachte zoologische Material von Prof. Carl Emery (S. 236). Anhang E. Felsen und Mineralien im südlichen Alaska von Ingenieur Vittorio Novarese (S. 248). Anhang F. Bibliogr. Verz. (S. 256) Bibl.: OT: N U C . ÜT: G V I FO: 62: Ep 20 1/2 474

344 5 ÜT: Filumena Marturano. Dt. v. Richard Hey. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1980]. — 91 S.; quer-8° OT: Filumena Marturano. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Hey, Richard Ko: OT: U: 1946. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA: 1952 in München in der Übers, ν. Ettore Cella FA: Fi: 1984. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80; FI: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3446 ÜT: Der grosse Zauber. (La grande maggia). A. d. Ital. übers, v. Maria u. Klaus Stiller. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1977], 101 S.; quer-8° OT: La Grande magia. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Stiller, Maria; Stiller, Klaus Ko: OT: U: 1949. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1977 in Köln

[3450] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: D B 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3447 ÜT: Huh, diese Gespenster! (Questi Fantasmi!). Komödie. Dt. v. Maria u. Klaus Stiller. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1977], 92 S.;quer-8° OT: Questi Fantasmi! In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Stiller, Maria; Stiller, Klaus Ko: OT: U: 1946. - ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA: 1957 in Düsseldorf, in der Übers, von F. F. Treuberg. EA: 1977 in Köln Bibl.: OT: LIE. - ÜT: D B 76-80 FO: 292: D 78/6198 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3448 ÜT: Innere Stimmen. (Le Voci di dentro). Dt. v. Richard Hey u. Christina Callori-Gehlsen. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, 1980. - 87 S.; quer-8° OT: Le Voci di dentro. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Callori-Gehlsen, Christina; Hey, Richard; Enzensberger, Ulrich [Bearb.] Ko: OT: U: 1948. - ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA: 1958 in Berlin in der Übers, ν. Ettore Cella u. Elfriede Mechnig. EA: 1984 FA: Fl: Wien: Verein d. Freunde des Theaters Gruppe 80, 1988. - 64 S.; 8°. [ÜT: Innere Stimmen. Materialien zur Aufführung im Theater Gruppe 80. Textbearb. v. Ulrich Enzensberger nach d. Übers, v. Richard Hey. - R: Schriftenreihe des Vereins d. Freunde des Theaters Gruppe 80; 6. - Ko: Hrsg. v. Verein d. Freunde des Theaters Gruppe 80], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: D B 76-80; Fl: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3449 ÜT: Die inneren Stimmen. (Le voci di dentro). Tarantella in drei Akten. Autoris. Übertr. a. d. Neapolitan, ν. Ettore Cella u. Elfriede Mechnig.

De Filippo, Eduardo Wien: Theater in der Josefstadt, [1958]. - 66 S.; 40 OT: Le Voci di dentro. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Cella, Ettore; Mechnig, Elfriede Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. E A 1958 in Berlin. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Kat. Ö N B FO: Theat.mus. Wien/ÖNB: 1032.831-CTh Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3450 ÜT: Komödien. Neapel im Millionenrausch. Filumena Marturano. De Pretore Vincenzo. Die Kunst der Komödie. Der Zylinder. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1 9 7 2 . - 4 1 5 S.; 8° OT: Cantata dei giorni dispari [Teils.]. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Mayer, Thea; Rymarowicz, Caesar; Meinert, Joachim; Erb, Roland Ko: ÜT: Enth.: Neapel im Millionenrausch - N a poli milionaria! A. d. neapolitan. Dialekt v. Thea Mayer. Filomena Marturano - Filumena Marturano. A. d. neapolitan. Dialekt v. Caesar Rymarowicz. De Pretore Vincenzo - De Pretore Vincenzo. A. d. Ital. v. Joachim Meinert. Die Kunst der Komödie - L'arte della commedia. A. d. Ital. v. Roland Erb. Der Zylinder - Il cilindro. A. d. Ital. v. Caesar Rymarowicz. Nachw. (S. 391-410). Bühnenwerke ν. E. De Filippo (S. 411—413). - A. d. Nachw.: „Jede Übersetzung von Eduardo De Filippos Stücken, in denen es so sehr auf die stilistische Nuance, den Sprachkontrast, den Wortwitz ankommt, läßt zwangsläufig viel von dem eigenartigen Fluidum, dem überhaupt nur in der Aufführung voll auszuschöpfenden - komödiantischen Temperament der Stücke verlorengehen. Der tiefere Sinngehalt von Eduardos Kunst, sein Appell zur Besinnung auf das eigentliche Lebenswerte und Dauerhafte in der menschlichen Existenz und zu dessen Erhaltung vor dem Zugriff einer Gesellschaft, die Habgier und Egoismus hervorbringt, ist jedoch über die Sprachbarriere hinweg unverfälscht zu vernehmen" (S. 409f)· FA: Fl: Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsG m b H , [ca. 1992], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75; Fl: Kiepenheuer Katalog 1992 FO: 109: Ct 3671 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 475

De Filippo, Eduardo 345 1 ÜT: Die Kunst der Komödie. (L'Arte della Commedia). Dt. v. Richard Hey. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1982], - VII, 89 S.; quer-8° OT: L'Arte della commedia. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Hey, Richard Ko: OT: U: 1965. Der Prolog wurde in der Uraufführung der Kunst der Komödie am 8. Januar 1965 im Teatro San Ferdinando in Neapel nicht gespielt. Er wurde erstmals abgedruckt in der neuen Gesamtausgabe der Stücke E. de Filippos (Turin: Einaudi, 1979). - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Dt. EA: In der Übers, v. Roland Erb 1975 in Rostock. - Dt. EA: Berlin 1982 FA: Fl: 1982. [In: Theater Heute 6/82, S. 21-32. ÜT: A. d. Ital. v. Richard Hey. - Ko: Fassung der Berliner Schaubühne], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: D B 81-85; Fl: Fund FO: 30: S. 13/6089 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

345 2 ÜT: Lebensgefährlich. Ein Einakter (1938). Dt. v. Ulrich Enzensberger u. Patrizia Dentoni. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1989], - 8 S.; 4° OT: Pericolosamente. In: Cantata dei giorni pari. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Enzenberger, Ulrich; Dentoni, Patrizia Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1989, Mühlheim Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3451] den. Zu dem bekannten, hier aber besonders schwerwiegenden Dilemma der Übersetzung eines Dialekts. Filippos Stücke sind großenteils im neapolitanischen Dialekt geschrieben, der - wie auch andere italienische Dialekte - außerhalb seines Bereichs so schwer verständlich ist, daß sogar die italienische Buchausgabe ein Glossarium enthält. Ich hatte meinen [sie] Dialog - vielleicht in Erinnerung an Carl Orffs Verwendung des Bajuvarischen als Kunstmittel - zuerst einen leisen süddeutschen Anklang gegeben, aus der Erwägung, daß eine Horde unbefangener Lügner immer noch eher in einem Wiener Bezirk oder in Schwabing angesiedelt werden könnte als irgendwo anders im deutschen Sprachgebiet. Wohlwollende Kritiker meinten aber, mit dieser Eselsbrücke würde ich die etwaige Verwirrung des Zuschauers nur noch vermehren. Darum habe ich mich wohl oder übel entschlossen, zu einem ungefärbten, freilich auch in sich selbst farblosen, Hochdeutsch zurückzukehren und mich damit eines wichtigen Wirkungsfaktors des Originals, seiner Lokalfarbe in jedem Sinne, begeben. Die Wirkung des Dialogs in seiner deutschen Gestalt kann also bei weitem nicht mehr so sehr daraus bezogen werden, wie, als vielmehr, was gesprochen wird. Regisseuren und Darstellern wird es dadurch umso mehr anheimfallen, durch Tempo, Brio, Prägnanz und Eleganz der Dialogtechnik wenigstens teilweise wiederherzustellen, was hier preisgegeben werden mußte" (S. 4). - Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1958 in Rostock in der Übers, v. Ernst Schoen Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 1: 3 X 7 8 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3454 345 3 ÜT: Lügen haben lange Beine. Dt. v. Ernst Schoen. Berlin: Henschelverl., [1956], - 52 S.; 8° OT: Le Bugie con le gambe lunghe. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Schoen, Ernst Ko: OT: U: 1948. - ÜT: Vorbem. d. Übers. (S. 3 4). - A. d. Vorbem.: „Das augenfälligste Paradox jeder Übersetzung - die Vereinigung von Originaltreue und Freiheit vom Original - ist mir bei dieser Arbeit zum unlösbaren Dilemma gewor476

ÜT: Lügen haben lange Beine. Dt. v. Richard Hey (unter Benutzung d. Übers, v. Ernst Schoen). Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsG m b H , 1982. - 93 S.; quer-8° OT: Le Bugie con le gambe lunghe. In: Le cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 19511966. Übers.: Hey, Richard; Schoen, Ernst Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3462] 345 5 ÜT: Meine Familie. Komödie in drei Akten. Berlin: Kiepenheuer, [o. J.] OT: Mia famiglia. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Ko: OT: U: 1955. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kiepenheuer Katalog FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh.; Orig. 20. Jh. 345 6 ÜT: Millionärin Neapel. (Napoli millionaria). Autoris. Übers, a. d. Neapolitan, ν. Ettore Cella. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1953].-167 S.;quer-8° OT: Napoli milionaria! In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Cella, Ettore Ko: OT: U: 1945. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA: 1953 in Baden-Baden Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 345 7 ÜT: Millionärin Neapel. Komödie in drei Akten. Zürich: Europa-Verl., [1945-1957] OT: Napoli milionaria! In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Ko: ÜT: Aufführungen: 11.4.1953 Baden-Baden; 25.2.1955 Wien. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3458 ÜT: Neapolitanische Bescherung. (Natale in Casa Cupiello). Komödie in drei Akten. Dt. v. Jörn Schnell. Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH, [1984], - 96 S.; quer-8° OT: Natale in casa Cupiello. In: Cantata dei giorni pari. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Schnell, Jörn Ko: OT: U: 1931 (für vorl. Übers, wurde die Fassung v. 1978 zugrundegelegt). - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1984 in Münster Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich

De Filippo, Eduardo Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 345 9 ÜT: Szene aus dem Volksstück Non ti pago. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; l.Jg., H. 6. - S . 178-181; 8° OT: Non ti pago [Teils.]. In: Cantata dei giorni pari. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Jahn, Janheinz; Vietta, Egon Ko: OT: Entst. 1940. - ÜT: Freie Übertr. - Eduardo de Filippo hat die Szene selbst f. die dt. Veröffentlichung ausgewählt Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3460 ÜT: Philomena Marturano. Komödie in drei Akten. Zürich: Europa-Verl., [1945-1957] OT: Filumena Marturano. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Cella, Ettore Ko: OT: UA 1946 Neapel. - ÜT: UA 27.6.1952 München Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 346 1 ÜT: Die Prüfungen hören niemals auf. (Gli Esami non finiscono mai). Komödie in drei Akten u. einem Prolog. Dt. ν. Jörn Schnell. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [nach 1973], - 121 S.; quer-8° OT: Gli Esami non finiscono mai. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1979. Übers.: Schnell, Jörn Ko: OT: U: 1973. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 346 2 ÜT: Samstag, Sonntag, Montag. (Sabato, Domenica e Lunedi). Dt. v. Dorothea Renckhoff. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1975]. - 153 S.; quer-8° 477

De Filippo, Eduardo OT: Sabato, domenica, lunedi. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Renckhoff, Dorothea Ko: OT: U: 1959. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA: 1975 in Berlin Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3463 UT: Schmerz unter Verschluß. Dt. v. Richard Hey. Berlin: Kiepenheuer, [o. J.] OT: Dolore sotto chiave. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Hey, Richard Ko: OT: Entstanden 1958. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3464 ÜT: Sik-Sik. Berlin: Kiepenheuer, [1989] OT: Sik-Sik, l'artefice magico. Napoli: Tirrena, 1932. Übers.: Enzensberger, Ulrich; Dentoni, Patrizia Ko: OT: Entstanden 1929 Bibl.: OT: NUC. - ÛT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3465 ÜT: Der Vater von Neapel. (Il Sindaco del Rione Sanità). Dt. v. Richard Hey. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [ca. 1963]. - 117 S.; quer-8° OT: Il Sindaco del Rione Sanità. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Hey, Richard Ko: OT: U: 1960. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1963 in Celle Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegrifif; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 478

[3462] 3466 ÚT: Das Vergnügen, verückt zu sein. (Uomo e galantuomo). Dt. ν. Richard Hey (Mitarbeit: Cornelia Brancaccio). Berlin: Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH, [1983]. - 97 S.; quer-8° OT: Uomo e Galantuomo. In: Cantata dei giorni pari. Torino: Einaudi, 1959. Übers.: Hey, Richard; Brancaccio, Cornelia Ko: OT: U: 1933. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Dt. EA 1983 in Kiel Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85 FO: 30: S. 3/7642 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 346 7 ÜT: Der Vertrag. Berlin: Kiepenheuer, [o. J.] OT: Il Contratto. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1979. Ko: OT: U: 1967. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Dt. EA: 1972 in Celle. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3468 ÜT: Was wir haben, was wir lieben. (Bene mio e core mio). Dt. v. Richard Hey u. Christina Callori-Gehlsen. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1979], - 132 S.; quer-8° OT: Bene mio, core mio. In: Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Hey, Richard; Callori-Gehlsen, Christina Ko: OT: Entstanden 1955. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1979 inNeuß Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3469 ÜT: Der Zeremoniemeister. Dt. v. Ulrich Enzensberger u. Patrizia Dentoni. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [1989], - 9 S.; 4° OT: Il Cerimoniere. Übers.: Enzensberger, Ulrich; Dentoni, Patrizia Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1989 in Mülheim Bibl.: ÜT: Kiepenheuer Katalog 92

[3477]

De Gubernatis,

Angelo

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

FO: 38: AIO 1903/100-3,3Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3470

3473

ÜT: Der Zylinder. (Il Cilindro). Dt. v. Richard Hey. Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsG m b H , [1984], - 57 S.; quer-8° OT: Il Cilindro. In; Cantata dei giorni dispari. Torino: Einaudi, 1951-1966. Übers.: Hey, Richard Ko: OT: U: 1966. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜJ: Dt. EA 1980 in Quedlinburg in der Übers, v. Caesar Rymarowicz Blbl.: OT: LIE. - ÜT: D B 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Die Rechtswissenschaft und ihre Erneuerung. München: Callwey, 1944. - 42 S.; 8° (Münchener Universitätsreden: Neue Reihe; 2) Ko: ÜT: Nach einem Vortrag, der am 14. Januar 1942 im Rahmen der Gastvorträge an der Universität München gehalten worden ist. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 38: A 10 1800 -Ν. R.2Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Rede; Rechtswissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3471 De Filippo, Peppino (1903-1980) UT: Weiss man's denn? (Non è vero ... ma ci credo!). Komödie in drei Akten. Dt. Bühnenfassung v. Susanne Germano u. Friedrich Kallina. Wien: Sessler, [1977], - 62 S.; gr. 8° OT: N o n è vero ... ma ci credo!. Übers.: Germano, Susanne; Kallina, Friedrich Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: ÖNB: 1,160.311-C Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Übers. 20. Jh.

Theater;

3472 De Francisci. Pietro ( Ί 8 8 3 ) ÜT: Der Geist der römischen Kultur von Pietro de Francisci. Köln: Petrarca-Haus, 1941. 247 S.; gr. 8° (Veröffentlichungen d. PetrarcaHauses: III. Übersetzungen; 3) OT: Lo Spirito della civiltà romana. Milano [u. a.]: Principato, 1940. Übers.: Sertorius, Lili Ko: ÜT: Enth.: I. Kurze Vorbem. (S. 7-14). II. Der Begriff der Kultur. III. Geschichte und Geist. IV. Bemerkung über die Methode. V. Die römische Kultur und ihre grundlegenden Züge. VI. Die Kultur der römischen Frühzeit und ihre Grundlagen. VII. Das Werden der italienischen Einheit. VIII. Die Kultur der Kaiserzeit. IX. Romanität und Kosmopolitismus. X. Die Krise des Kaiserreichs und das Morgenrot der neuen Kultur. Bibliogr. Anh. (S. 246-247). Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II

3474

Degli Oddi, Longaro (1685-1773)

ÜT: Lebensgeschichte des .... selig gesprochenen P. Fr. von Hieronymo. Augsburg: [o. V.], 1808 OT: Vita del b. Francesco di Girolamo, sacerdote professo della Compagnia di Gesù. Roma: Pagliarini, 1806. Übers.: Rigel, Johann Nep. Blbl.: OT: N U C - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; hagiographische Biographie; Übers. 19. Jh. 3475

De Gubernatis, Angelo (1840-1913)

ÜT: Aus Italien. In: Deutsche Rundschau; Bd. IV. - S. 467—473; gr. 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Essay; autobiographisch; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 347 6 ÜT: Gino Capponi und die Geschichte der Florentinischen Republik. In: Deutsche Rundschau; Bd. III. S. 128-131; gr. 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: F u n d FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; Politik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 347 7 UT: König Nal. Dramatisches Gedicht in 1 Aufzuge nach d. Ital. v. Friedrich Marr. Den Bühnen 479

De Gubernatis, Angelo gegenüber Manuskript. Hamburg [u. a.]: Richter, 1 8 7 0 . - 6 4 S.; kl. 8° OT: Il Re Naia; leggenda drammatica indiana. Torino: Negro, 1869. Übers.: Marr, Friedrich Ko: ÜT: Vorw. d. Übers, (η. p.). Bibl.: OT/ÜT: N U C FO: 21: D k III 397 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 347 8 ÜT: Sardinien und die Sarden. Von Angelo de Gubernatis (Rom). In: Westöstliche Rundschau. Politisch-literarische Halbmonatsschr. zur Pflege der Interessen des Dreibundes; Η. 1. - S. 266271; gr. 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Sanna 1974, S. 128 FO: 206: Y 2859 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Länder· und Regionengeschichte; Geowissenschaften; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 347 9 UT: Savitri. Dramatische indische Idylle in zwei Acten. Autorisirte Uebers. u. Bearb. a. d. Ital. Von Siegfried Trebitsch. Wien: Gerold, 1889. 48 S.; kl. 8° OT: Savitri; idillio drammatico indiano in due atti. Roma: Tip. del senato, di Forzani, 1877. Übers.: Trebitsch, Siegfried Bibl.: OT/ÜT: N U C FO: Kais.Kön. Hof-Bibliothek: 82089-A Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; dramatisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 348 0 ÜT: Die Thiere in der indogermanischen Mythologie von Angelo De Gubernatis, Professor des Sanskrit und der vergleichenden Literatur am Instituto di studii superiori e di perfezionamento zu Florenz. A. d. Engl, übers, ν. M. Hartmann. Autorisirte, m. Verbesserungen u. Zusätzen versehene dt. Ausg. Leipzig: Grunow, 1874. XXIV, 675 S.; gr. 8° OT: Zoological mythology; or the legends of animals. London: Trübner, 1872. Übers.: Hartmann, Martin Ko: ÜT: Vorw. (d. Verf.) (S. V XVIII). Vorw. d. Verf. zu der dt. Bearb. (S. XVIII-XXII). Vorw. zur dt. Uebers. (S. XXII-XXIV). - A. d. Vorw. 480

[3477] zur dt. Uebers.: „Die Aufgabe, die englische Vorlage deutsch wiederzugeben, wurde durch zwei Umstände erschwert; einmal ist dieselbe aus dem italienischen Originalmanuscript des Verfassers von nicht immer glücklicher Hand übersetzt; zahlreiche Missverständnisse mussten berichtigt werden; dazu kommt die Uncorrektheit des englischen Druckes, welcher durch Fehler arg entstellt ist; zweitens aber brachte es der Stoff selbst mit sich, dass aus der Uebersetzung oft eine Neubearbeitung werden musste. Die deutschen Quellen, welche der Vf. benutzt hat, sind fast überall nachgesehen, und ihre Worte an gehöriger Stelle eingetragen worden, wie das bei einer Vergleichung des Avesta in der Spiegeischen Uebersetzung, der mongolischen und kalmückischen Mährchen nach Jülg, der estnischen Mährchen nach Kreutzwald-Löwe und anderer Werke, welche der Verf. in deutscher Gestalt benutzt hat, leicht ersichtlich sein wird. Dazu kam noch, dass die vom Verleger gestellte Frist eine verhältnissmässig kurze war. Doch ist Alles geschehen, was geschehen konnte, um den Text in der angedeuteten Beziehung und in den Citaten zu einem möglichst correkten zu machen" (S. XXIII XXIV). FA: F1: Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1874. - Walluf [u. a.]: Sändig, 1978. [Ko: Unveränderter Nachdr. d. Ausg. v. 1874], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: DB 76 80 FO: 6: r2/802; FI: 294: OWA 9022: 1,0 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Mythologie; a. d. Engl.; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3481 ÜT: Ueber den Roman der Gegenwart in Italien. In: Deutsche Rundschau; Bd. XII. - S. 509-514; gr. 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; Literaturwissenschaft; Literaturkritik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3482 Del Bo, Dino (*1916) ÜT: Die Krise der politischen Führungsschicht. Freiburg i. Br.: Rombach, 1966. - 217 S.; 8° OT: La Crisi dei dirigenti. Firenze: Vallecchi, 1964. Übers.: Kohler, Adolf

[3488] Ko: ÜT: Vorw. d. Verlages (S. 9-13). Triebkräfte unserer Zeit: Der Mythos. Die Tradition. Die Ideologie. Wandel der Beziehungen zwischen den Völkern: Die diplomatische Methode. Die Solidarität der Staaten. Die Entspannungskonzeption. Drängende Probleme: Politik und Milieu. Die Schule in Italien. Die Planung. Staatsgewalten und Souveränität in Italien: Das Wahlsystem. Die Koalitionsregierungen. Die Regierungskontinuität. Feststellungen und Perspektiven: Die Krise der politischen Führungsschicht. Der Verlust der politischen Wahrheit. Auflösung der Demokratie? Anm. d. Übers. (S. 209-211). Zitierte Autoren u. ihre Hauptwerke (S. 213217). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: D B 66-70 FO: 61: St.W. 14745 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Essay; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3483 Deledda. Grazia (1871-1936) ÜT: Der Alte und die Jungen. Braunschweig [u. a.]: Westermann, [1929], - 184 S.; 8° OT: Il Vecchio e i fanciulli. Milano: Treves, 1928. Ubers.: Lücke, Theodor Ko: ÜT: Berecht. Übers. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 61 : rom i 49002/v 398 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deledda, Grazia 348 5 ÜT: Annalena Bilsini. Berlin [u. a.]: Bischoff, 1 9 4 4 . - 2 8 9 S.;8° OT: Annalena Bilsini. Milano: Treves, 1927. Übers.: Hoefft, Karin von Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 24: 1/2813 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 348 6 ÜT: Asche. Berecht. Übertr. v. E. Berling. Berlin: S. Fischer Verl., 1907. - 349 S.; 8° OT: Cenere. Roma: Ripamonti e Colombo, 1904. Übers.: Berling, E. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 11: Xr 71010 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 348 7 ÜT: Befürchtungen und andere Novellen. Leipzig: Reclam, 1910. - 104 S.: Ill (Reclams Novellen-Bibliothek; 61) OT: [Sammlung ]. Übers.: Müller-Röder, E m m a Ko: ÜT: Autoris. Übers. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Übers. 20. Jh.

3484 ÜT: Der Alte vom Berge. Autor. Übers, a. d. Ital. v. E. Müller-Röder. Wiesbaden: Verein d. Volksbildungsvereins zu Wiesbaden; [Staadt], 1906. 182 S.; kl. 8° (Wiesbadener Volksbücher; 81) OT: Il Vecchio della montagna. Torino: Roux & Viarengo, 1900. Übers.: Müller-Röder, E m m a Ko: ÜT: Einl. d. Übers. (S. 3-7). - Mit Genehmigung der Dichterin, der Übersetzerin und der Internationalen Verlagsanstalt in Berlin. - ÜV: Lt. GV I Staadt FA: Fl. 36.-38. Tsd., Wiesbaden: Limbarth, 1928. - 175 S. - F2: 39.-58. Tsd., Wiesbaden: Dt. Volksbücher, 1943. - 158 S. [Ko: Einf. v. Adriano Belli], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1-F2: GV II FO: 52: La 1465.81 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

3488 ÜT: Bis zur Grenze. Autor. Übers, des ital. Manuskriptes. Von E. Müller-Röder. In: Süddeutsche Monatshefte; 6. Jg. - Bd. 1: S. 1-40, 169191, 338-352, 465-^84, 634-651, 772-801. Bd. 2: S. 8-41, 143-159; gr. 8° OT: Sino al confine. Milano: Treves, 1910. Übers.: Müller-Röder, E m m a Ko: OT/ÜT: Der Roman Fino al confine, der in Italien zum Zeitpunkt des Erscheinens in den Süddeutschen Monatsheften noch nicht erschienen war, wurde als Manuskript erworben FA: München: Süddeutsche Monatshefte, 1910. - 381 S.; 8°. [ÜT: Bis an die Grenze. - Ko: 1.-3. Aufl. - Autor. Übers.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: GV I FO: 25: A 9223; Fl: 62: 614 Ud 2 1/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 481

Deledda, Grazia 348 9 UT: Cosima. A. d. Ital. iibertr. u. mit e. Nachw. vers. v. Birgit Klarner. Frankfurt a . M . [u.a.]: Ullstein, 1991. - 175 S.; kl. 8° (Ullstein-Buch; 30246: Die Frau in der Literatur) OT: Cosima, quasi Grazia. Milano: Treves, 1937. Übers.: Klarner, Birgit Ko: ÜT: Nachw. d. Übers. (S. 151-176). - Neuausg. Blbl.: OT: LIE. ÜT: DB 86-90 FO: 467: S. 11 F K P D 1966 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3489] FO: 82: Ζ 1138; Fl: 107: G 22.751 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 349 3 UT: Ehrliche Seelen. München: Süddeutsche Monatshefte, 1911. - 265 S. ; 8° OT: Anime oneste. Milano: Cogliati, 1895. Übers.: Maibach, Friedrich Ko: ÜT: Autor. Übers. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 24: fr.D.oct 4850 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

349 0

3494

UT: Cosima. Die Jugend einer Dichterin. Mainz: Grünewald, 1942. - 167 S.: III.; 8° OT: Cosima, quasi Grazia. Milano: Treves, 1937. Übers.: Wehd, Rudolf von der Ko: ÜT: Nachw. v. Liddy Woelfel: „Grazia Deledda und ihre Welt" (S. 161-167). - Berecht. Übertr. FA: Fl: 2. Aufl., 1943. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II; F1: GV II FO: 30: 43/1696; Fl: 52: 74 1191 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Eine empfindsame Geschichte. In: Deutsche Rundschau; Bd. CXXV. - S. 321-340; gr. 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh.

349 1 ÜT: Der Efeu. Eine sardische Familientragödie. Berlin: Verl. Das Neue Berlin, 1988. - 236 S.; kl. 8° OT: L'Edera. Milano: Treves, 1904. Übers.: Kruse, Irene [Bearb.] Ko: ÜT: Hrsg. u. bearb. sowie m.e. Nachw. (S. 229-237) v. Irene Kruse. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: D B 86 90 FO: 157: Deled Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 349 2 ÜT: Der Efeu. Sardinischer Dorfroman v. Grazia Deledda. In: Deutsche Rundschau. Bd. CXXX: S. 161-185, 321-349. - Bd. CXXXI: S. 1 ^ 1 , 161-198; gr. 8° OT: L'Edera. Milano: Treves, 1904. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: Berlin: Paetel, 1907. - 268 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: GV I 482

349 5 UT: Elias Portolu. Autor. Übers, a. d. Ital. ν. E. Berling. Stuttgart: Engelhorn; Stuttgart [u. a.]: Maschler, 1906. - 157 S.; kl. 8° (Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek; 22. Jg., Bd. 20) OT: Elias Portolu. Torino: Roux & Viarengo, 1903. Übers.: Berling, E.; Mrowietz, Christine [Bearb.]; Eversmann, Susanne [Bearb.] Ko: OT: Von August bis Oktober 1900 in der römischen Zeitschrift Nuova Antologia erschienen. - Ü: GV I gibt falschl. „Brenning, K." an. FA: Fl: [1927]. [R: Engelhorns Romanbibliothek; 566], - F2: München: Winkler, 1989. - 207 S.; 8°. [ÜT: Die Maske des Priesters. Dt. ν. E. Berling. Überarb. v. Christine Mrowietz u. Susanne Eversmann. Mit e. Zeittafel u. einem Nachw. v. Ute Stempel. - Anhang (S. 195). Zeittafel (S. 197-200). Nachw. (S. 201-207). - Ungek. Ausg.]. - F3: [wie F2], München: Dt. Taschenbuch Verl., 1992. - 206 S.; kl. 8°. - R: dtv; 11617], -F4: [wie F3], 2. Aufl., 1993. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: Almanach, 30. - ÜT: GV I; Fl: GV II; F2-F4: Fund FO: 24: d.D.oct. 2261; F1: 5: F d 268/22; F4: 9: 93 A 5722 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deledda, Grazia

[3504] 3496 ÜT: Die Flucht nach Ägypten. Berlin: Bonnier, 1928.-210 S.; 8° OT: La Fuga in Egitto. Milano: Treves, 1925. Übers.: Fall, Ernst Blbl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 5: Fd 268/23 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3497 ÜT: Das Geheimnis. Köln: Bachem, [1929]. 186 S.; kl. 8° OT: Il Segreto dell'uomo solitario. Milano: Treves, 1921. Übers.: Lücke, Theodor FA: Fl: Bonn: Buchgemeinde, 1932. - 184 S. [R: Wahlband d. Buchgemeinde]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; F1: GV II FO: 5: Fd 268/15 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3498 ÜT: Gerechtigkeit. Autoris. Übers, a. d. Ital. Wien, Leipzig: Wiener Verl.; Wien, Berlin: Singer; Berlin: Harz, 1908. - 246 S.; 8° OT: La Giustizia. Torino: Speirani, 1899. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I, GV II FO: 1: 12 X 106 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3499 ÜT: Heimweh. München: Süddeutsche Monatshefte, 1912. - 370 S.; 8° OT: Nostalgie. Roma: Ed. della Nuova Antologia, 1905. Übers.: Vincenti, C. F. von Ko: ÜT: Vorrede d. Verf. an ihren Mann (2 Bl., n. p.). - Autor. Übers. Bibl.: OT/ÜT: Almanach 1988 FO: 12: D. D.II 131 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 350 0 ÜT: Die Hochzeitsreise. Übers, v. Roslin Charlemont. In: Italien. Monatsschrift für Kunst, Kultur und Literatur; 1. Jg., H. 7. - S. 311-320; 4°

Übers.: Charlemont, Roslin Blbl.: ÜT: GV II FO: 25: A 9180, η Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh. 350 1 ÜT: In der Wüste. In: Deutsche Rundschau. Bd. CXXXXV: 1910. S. 321-354. Bd. CXXXXVI: 1911. - S. 1-35, 161-192, 369394; gr. 8° OT: Nel deserto. Milano: Treves, 1911. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: München: Langen, 1913. - 267 S.; 8°. [ÜT: In der Wüste. Einzige berecht. Übers, a. d. Ital.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Fund Fl: GV II FO: 82: Ζ 1138; Fl: 12: D. D.II 211 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh. 350 2 ÜT: Das Kleid des Witwers. A. d. ital. Handschrift übers, ν. E. Müller-Röder. In: Süddeutsche Monatshefte; 10. Jg., Bd. 2. - S. 641-647; gr. 8 OT: La Veste del vedovo. In: Il fanciullo nascosto. Milano: Treves, 1915. Übers.: Müller-Röder, Emma Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 25: A 9223 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3503 ÜT: Lia und die Männer. Berlin: Ullstein, 1928. - 245 S.; kl. 8° (Die Gelben Ullstein-Bücher; 36) OT: Nel deserto. Milano: Treves, 1911. Ko: ÜT: Neuauflage. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 5: Fd 268/25 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3504 ÜT: Liebe. Einzige berecht. Übers, a. d. Ital. v. E. Müller-Röder. München: Langen, 1912. - 377 S.; 8° OT: Colombi e sparvieri. Milano: Treves, 1912. Übers.: Müller-Röder, Emma FA: Fl: Wien, Hamburg [u. a.]: Gutenberg, [1929], - 332 S.; 8°. [Ko: Leser-Vereinigung d. Gutenberg-Verl. Christensen & Co.: Nur f. 483

Deledda, Grazia Mitgl., nicht im Buchhandel], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Sanna 1974; Fl: GV II FO: 12: DD II. 132; Fl: 101: 1930 A 2531 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3504] Ludwig/Dr. Erwin Zippert: Die Dichterin Grazia Deledda (S. 166-168). - K: III. v. Wolfgang Hildebrandt Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 52: ZI 3 3. Jg. 1948 II. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

350 5 ÜT: Liebe, Trotz und Ehre. Braunschweig: Westermann, [1929]. - 14 S.; kl. 8° (Wie und Was. Aus d. Schrifttum d. Zeitgenossen; 10) OT: Il Vecchio e i fanciulli [Teils.]. Milano: Treves, 1928. Übers.: [Lücke, Theodor] Ko: ÜT: Enth. außerdem e. Vorankündigung (ein Kap.) des Romans Der Alte und die Jungen, siehe: 3483 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 56: Brosch: 23.780 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Romanausschnitt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3506 ÜT: Marianna Sirca. Roman a. d. sardischen Bergen. München: Bruckmann, 1938. - 194 S.: III.; 8° (Italienische Meisterromane in deutscher Übertragung) OT: Marianna Sirca. Milano: Treves, 1913. Übers.: Gasbara, Felix; Stempel, Ute [Bearb.] FA: Fl: München: Winkler, 1989. - 221 S. [ÜT: Marianna Sirca. Überarb. u. m. einem Nachw. hrsg. v. Ute Stempel. - R: Winkler-Weltliteratur]. - F2: München: Dt. Taschenbuch Verl., 1992. - 221 S.; kl. 8°. [R: dtv; 11519. - Ko: Ungek. Ausg. - Nachw. v. Ute Stempel]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: DB 86 90; FZFund FO: 38: S. 7 2931; Fl: 25: GE 89/2761; F2: 15: 92 815360 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 350 7 ÜT: Meisternovellen der Weltliteratur. Italien: Grazia Deledda. In: Stimmen der Völker; 3. Jg, H. 15. - S. 130-168: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Ludwig, Carl M. (Geb. 1892 in Kaufbeuren) Ko: ÜT: Enth.: Die offene Tür. Licht und Schatten. Die Letzte. Die Hindin. Der Marder. C. M. 484

350 8 ÜT: Die Mutter. Berecht. Uebers. v. Frida Schanz. Leipzig: Keil, 1922. - 144 S.; 8° OT: La Madre. Milano: Treves, 1920. Übers.: Schanz, Frida Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Walbl: ohne Sign. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 350 9 ÜT: Die offene Tür. Leipzig: Reclam, 1964. 91 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 161: Erzählende Prosa: Erzählungen) OT: [Sammlung ]. Übers.: Losano, Lieselotte; Müller-Röder, Emma Ko: OT/ÜT: Den Übertragungen v. L. Losano liegt folgende Ausg. zugrunde: Grazia Deledda: „Romanzi e Novelle". Milano: Mondadori, 1957/59. - ÜT: Enth.: Die offene Tür (Dt. v. E. Müller-Röder). Die Sünde (Müller-Röder). Der Fuchs (Müller-Röder). Colomba (Müller-Röder). Die erste Reise (Losano). Die drei Brüder (Losano). Ein Drama (Losano). Nachw. v. Mario Losano (S. 83-92). FA: Fl: Stuttgart: ComMedia & Arte Verl., 1989. - 139 S.: III.; 8°. [ÜT: Die ofTene Tür und andere sardische Novellen. - Hrsg. v. Maria Vittoria Stiller. - Nachw. v. Irmela Arnsperger (S. 134139). - K: III. v. Dominik und Daniel Neisser], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80; Fl: DB 86 90 FO: Sächsische Landesbibl. Dresden: 38 8° 10284; Fl: 24: 39/11566 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 351 0 ÜT: Die offene Tür. Autoris. Übers, a. d. Ital. v. E. Müller-Röder. In: Süddeutsche Monatshefte; 7. Jg., H. 2 . - S . 43-51; gr. 8° Übers.: Müller-Röder, Emma Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9223

Deledda,

[ì517J Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; velle; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh.

No-

Grazia

FO: 24: 21/7920 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; m a n ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Ro-

351 1 UT: R o h r im Winde. In: D e u t s c h e R u n d s c h a u . Bd. CLVII: 1913. - S. 1 - 3 1 , 161-183, 321-350. Bd. CLVIII: 1914. - S. 1 - 2 3 , 161-190, 341-358; gr. 8° OT: C a n n e al vento. M i l a n o : Treves, 1913. Übers.: Stegemann, H e r b e r t Ko: ÜT: A. d. ital. H a n d s c h r i f t übers. Bibl.: OT: L I E . - ÜT: F u n d FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rom a n ; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 351 2 ÜT: Sardische Geschichten. Einzige berecht. Übers, a. d. Ital. v. E. Müller-Röder. M ü n c h e n : Langen, 1914. - 107 S.; kl. 8° ( L a n g e n s M a r k Bücher: Eine S a m m l u n g m o d e r n e r Literatur; 5) OT: Racconti sardi. Sassari: Dessi, 1894. Übers.: Müller-Röder, E m m a Ko: ÜT: Enth.: C o l o m b a . D i e o f f e n e Tür. D o n n a Jusepa. D e r Fuchs. Die Sünde. D i e Katze. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: 38: S. 7 1678 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 351 3 ÜT: D e r Schatten der Vergangenheit. Übers, a . d . Ital. ν. E. Müller-Röder. deutsche M o n a t s h e f t e ; 11. Jg. - Bd. 1914. - S. 259-293, 416-^42, 565-573, - Bd. 2: 1914. - S. 38-58, 218-224, 482-511; gr. 8°

Autoris. In: Süd1: 1913— 692-730. 347-395,

OT: L ' O m b r a del passato. R o m a : N u o v a A n t o l o gia, [1907], Übers.: Müller-Röder, E m m a Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: 25: A 9223 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rom a n ; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

351 5 ÜT: Schilf im W i n d . A . d. Ital. v. B r u n o G o e t z . Z ü r i c h : M a n e s s e Verl., 1951. - 376 S.; kl. 8° ( M a nesse-Bibliothek d e r Weltliteratur) OT: C a n n e al vento. M i l a n o : Treves, 1913. Übers.: G o e t z , B r u n o Ko: ÜT: N a c h w . v. G i u s e p p e Z o p p i (S. 368-376). FA: Fl: Zürich: Coron-Verl., [1968], - 376 S.; gr. 8°. [Enth.: Kleine G e s c h i c h t e der Z u e r k e n n u n g des Nobelpreises a n G r a z i a D e l e d d a , von D r . Kjell Strömberg, e h e m a l i g e m K u l t u r a t t a c h é a n der Schwedischen B o t s c h a f t in Paris. Verleih u n g s r e d e von D r . H e n r i k Schück, S t ä n d i g e m Sekretär der Schwedischen A k a d e m i e , anläßlich der feierlichen Ü b e r r e i c h u n g des Nobelpreises f ü r Literatur a n G r a z i a D e l e d d a a m 10. D e z e m ber 1926. L e b e n u n d Werk v o n G r a z i a D e l e d d a , v o n G i u s e p p e Ravegnani. Schilf im W i n d , Rom a n von G r a z i a D e l e d d a in der Ü b e r s e t z u n g von B r u n o G o e t z . Bibliographie der Werke von G r a z i a D e l e d d a . - III.: Regine Gloz. - R : N o b e l preis f ü r L i t e r a t u r 1926: Italien; 26. - Ko: Übers, d. Begleittexte: A n n a Sannwald]. - F2: [wie F l ] , [1970], A n z a h l Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V II; Fl: Z K N R W ; FZZK BW FO: 5: 52/16990; Fl: 61: L. G. 1969 (26) Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; m a n ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Ro-

351 6 ÜT: Schilfrohr im Winde. Braunschweig [u. a.]: W e s t e r m a n n , 1930. - 276 S.; 8° OT: C a n n e al vento. M i l a n o : Treves, 1913. Übers.: Lücke, T h e o d o r Ko: ÜT: Berecht. Übers. Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V II FO: 5 6 : 1 3/335 Deskript.: enger Literaturbegriff; P r o s a ; Rom a n ; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

351 4 ÜT: Schiffbrüchige im H a f e n . Braunschweig [u. a.]: Westermann, [1929], - 255 S.; 8° OT: N a u f r a g h i in p o r t o . Torino: R o u x & Viarengo, 1902. Übers.: Lücke, T h e o d o r Ko: ÜT: Berecht. Übers. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II

351 7 ÜT: Schweres Blut. A . d. Ital. v. D o r o t h e a R a d t ke. N ö r d l i n g e n : G r e n o , 1987. - 213 S.; 8° OT: C a n n e al vento. M i l a n o : Treves, 1913. Übers.: Radtke, D o r o t h e a Bibl.: OT: L I E . - ÜT: A l m a n a c h , 30 FO: 38: 7 C 8136 485

Deledda, Grazia Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 351 8 UT: Spiele des Lebens. A. d. Ital. der Grazia Deledda. In: Deutsche Rundschau; Bd. CXVI. S. 432-460; gr. 8° OT: I Giuochi della vita. Milano: Treves, 1905. Ko: ÜT: Ausfiihrl. Anm. der Redaktion zu Leben u. Werk Deleddas (S. 432). - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 351 9 ÚT: Versuchungen und andere Novellen. Autoris. Übers, a. d. Ital. v. E. Müller-Röder. Mit e. Bildnis d. Verf. Leipzig: Reclam, [1905], - 103 S.: III.; 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 4670) OT: [Sammlung ]. Übers.: Müller-Röder, Emma Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 5-6). Versuchungen. Wenn Sirokko weht. In der Schäferei. Zwei Wunder. D o n Evèno. Sarra. Der Zauberer. Rache. ÜJ: Lt. Sanna 1974: 1906. FA: Fl: 1910. [R: Reclams-Novellen-Bibl.; 61], F2. 1919. - 91 S. [Ko: Neue Aufl.], Anzahl Folgeauflagen: 2

[3517] 3 5 21 ÜT: Das Weihnachtsgeschenk. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H. 10. - S. 260-263; 8° OT: Il D o n o di Natale. Milano: Treves, 1930. Übers.: Carl Ratzlaff, Ursula Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 5 22 ÜT: Zwei Skizzen. I. Der Traum des Hirten. II. Im Schneegestöber. In: Deutsche Rundschau; Bd. CXXX. - S. 442—452; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Der Traum des Hirten (S.442445). Im Schneegestöber (S. 4 4 5 ^ 5 2 ) . - Auch vorhanden in: Bol33: X 138 mit abweichender Seitenzahl: Der Traum des Hirten (S. 4 6 9 ^ 7 2 ) . Im Schneegestöber (S. 4 7 2 ^ 7 9 ) . - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Sanna 1974 FO: 82: Ζ 1138; B o l 3 3 : X 1 3 8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 5 2 3 Delfini, Antonio (1907-1963)

Bibl.: ÜT: Z K NRW; Fl: Sanna 1974; F2: GV II FO: 5: Fd 268/19 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der letzte Tag der Jugend. Elf Erzählungen u. eine Geschichte. A. d. Ital. u. m. e. Nachw. v. Marianne Schneider. Frankfurt a.M.: Frankfurter Verlagsanst., 1987. - 272 S.; 8° OT: Il Ricordo della basca. Firenze: Parenti, 1938.

3 5 20

Übers.: Schneider, Marianne Ko: OT: Auch in veränderter Zusammenstellung erschienen: Pisa: Nistri-Lischi, 1956; Mailand: Garzanti, 1956, u. d.T: 1 racconti, Turin: Einaudi, 1982. - ÜT: Enth.: Die Modistin. Der Maestro. Der Schmuggler. Seine Schwester, die Tänzerin. Tod eines Liebhabers. Der Verlobte. Der letzte Tag der Jugend. Ein Jahr danach. Ein unauffindbares Buch. Die Baskin. Der 10. Juni 1918. Eine Geschichte. Anm. (S. 260-261). Nachw. d. Übers. (S. 262-270). FA: Fi: Lizenzausg. d. Frankfurter Verlagsanst., Frankfurt a . M . - Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1990. - 269 S.; kl. 8°. [R: [Fischer-Taschenbücher]; 9513. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 30; FI: DB 86-90 FO: 467: S. 11 F K P D 1770

ÜT: Von der toten Insel. Sardische Dorfgeschichten v. Grazia Deledda. Autoris. Uebers. a. d. Ital. ν. E. Müller-Röder. Stuttgart [u. a.]: Dt. Verl.Anstalt, 1905. - 140 S.; kl. 8° (Deva-RomanSammlung; 68) OT: [Sammlung ]. Übers.: Müller-Röder, Emma Ko: ÜT: Enth.: Grazia Deledda (Biographie ν. E. Müller-Röder) (S. 5-7). Die ersten Leoneddas. Die weiße Dame. Familie Marvu. Zia Jacobba. Der Mönch. Der Student und der Besenbinder. Zwei Rechtssprüche. Die Scherze des Sensenmanns. Eine Verirrung. Bibl.: ÜT: GV I FO: 24: fr.D.oct 4849 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 486

[3530]

Della Casa, Giovanni

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3524

Delfìni, Eustachio

UT: Auszug aus des P. Eustachio Delfini Nachrichten von der Expedition der französischen Flotte in Ostindien in den Jahren 1781. 1782. 1783. unter den Befehlen des Generals von Suffren. In: Neuer Teutscher Merkur. - März, S. 280-298; April, S. 3 8 3 ^ 0 3 OT: Ragguaglio della spedizione della flotta francese all'Indie orientali seguita negli anni 1781.1782.1783. sotto la condotta del generale de-Suffren. Torino: Soffietti, 1785. Ubers.: [Jagemann, Christian J.] Ko: A: Autorenname im N U C als „Delfino" angegeben Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: 38: A P 4485 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Geschichte; Expedition; Reiseliteratur; Reisebericht; Entdekkerliteratur; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

3 5 2 5 Delfino Sessa. Piera UT: Lourdes. Stätte der Gnade u. Wunder. Luzern: Rex-Verl., 1958. - 159 S.: III.; 8° OT: Lourdes, il sole sul mondo. Firenze: Vallecchi. Übers.: Pfiffner, Hildebrandt Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: 58.2097 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; religiös; landeskundlich; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3526 UT: Pater Pio von Pietrelcina. Luzern: Rex-Verl., 1 9 5 1 . - 1 6 2 S.: III.; 8° OT: P. Pio da Pietrelcina. Genova: Demos, [1949], Übers.: Seidl, Anna Ko: ÜT: Mit Photogr. v. Federico Abresch FA: Fl: 2. Aufl., 4.-6. Tsd., 1951. - F2 3. Aufl., 1952. F3: 5. Aufl., 1956. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: Fund; F2-F3: GVII FO: Fl: 936: 28 BO 6550 Ρ 662 (2); F3: 101: 1057 A 2094 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Biographie; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 5 2 7 Dei Giudice, Daniele (* 1949) UT: Der Atlas des Westens. A. d. Ital. v. Karin Fleischanderl. München, Wien: Hanser, 1987. 203 S.; 8° OT: Atlante occidentale. Torino: Einaudi, 1985. Ubers.: Fleischanderl, Karin Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 30 FO: 82: N h 1355 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3528 ÜT: Das Land vom Meer aus gesehen. A. d. Ital. v. Dagmar Leupold. München, Wien: Hanser, 1986.- 151 S.; 8° OT: Lo Stadio di Wimbledon. Torino: Einaudi, 1983. Übers.: Leupold, Dagmar FA: Fl: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1988. - 1 1 6 S.; kl. 8°. [R: dtv; 10963. - Ko-ÜT: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 30; Fl: D B 86-90 FO: 82: Ng 9727 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 5 2 9 Dei Grande, Nino ( * 1899) ÜT: Fünfzigtausend Kilometer durch Afrika. Mit 54 Kunstdrucktaf. u. mehreren Bildern im Text. Zürich: Müller, 1941. - 189 S.: III.; gr. 8° OT: 50000 [Cinquantamila] chilometri nel cuore deirAfrica, spedizione scientifica Del Grande. Milano: Bompiani, 1940. Übers.: Zocci, Giuseppe Ko: ÜT: Vorw. zur dt. Ausg. (S. 9-14). - Die dt. Ausgabe wurde gegenüber der Originalausg. um einige Kap. erweitert. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 5: Ν 549/391 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; Reisebericht; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3530

Deila Casa, Giovanni (1503-1556)

ÜT: Der Galateo. Traktat über die guten Sitten. Hrsg. u. übers, v. Michael Rumpf. Heidelberg: Manutius Verl., 1988. - 148 S.; 8° OT: Il Galateo. In: Rime et prose. Venezia: Nicolò Bevilacqua, 1558. Übers.: Rumpf, Michael Ko: OT: Erschien postum in der Ausg. d. „Rime et prose". - ÜT: Dieser Übers, liegt die ital. Ausg. 487

Della Casa, Giovanni v. Claudio Milanini, Milano: Rizzoli, 1977 zugrunde. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 25: GE 88/8715 Deskript.: enger Literaturbegriff; Traktat; historisch; philosophisch; Moral; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 3531 ÜT: Galateus. Das Büchlein von erbarn/höflichen u. holdseligen Sitten, verdeutscht v. Nathan Chytraeus 1597. Hrsg. v. Klaus Ley. Tübingen: Niemeyer, 1984. - IV, 146, 76 S.; 8° (Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 34) OT: Il Galateo. In: Rime et prose. Venezia: Nicolò Bevilacqua, 1558. Übers.: Chytraeus, Nathan Ko: ÜT: Zum Neudruck: „Als Textvorlage für den reprographischen Neudruck wurde nicht der Erstdruck (Frankfurt a. M. 1599), sondern der zweite Druck (Frankfurt a. M. 1607) gewählt. Dafür sprachen zwei Gründe: Einmal bietet die Ausgabe von 1607 insgesamt ein sorgfältigeres und ausgewogeneres Druckbild, zum anderen schien von den wenigen zur Verfügung stehenden Exemplaren des Buches der im Besitz der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek befindliche Zweitdruck seinem Erhaltungszustand nach am besten geeignet für die Faksimilierung. Die Unterschiede zwischen den Ausgaben von 1599 und 1607 sind im übrigen so minimal, daß man bei oberflächlicher Sichtung den Zweitdruck für eine Titelauflage des ersten halten könnte. Das ist aber nicht der Fall. Die Ausgabe von 1607 beruht auf Neusatz - allerdings so, daß nicht nur Textcorpus und Wortlaut vollständig erhalten blieben, sondern sogar fast durchgängig der Seitenumbruch (Ausnahmen: S. 76/77, 78/79, 124/125, 128/129). Geringfügige Abweichungen ergeben sich hingegen immer wieder im Zeilenumbruch, wobei es dem Setzer des Zweitdrucks offensichtlich auf die Harmonisierung des Seitenspiegels ankam" (S. 68*). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81 85 FO: 25: TM 84/6307 Deskript.: enger Literaturbegriff; Traktat; historisch; philosophisch; Moral; Orig. 16. Jh.; Übers. 16. Jh. 3532 Della Cella, Paolo (1792-1854) ÜT: Reise von Tripolis an die Gränzen von Aegypten, im Jahre 1817. A. d. Ital. v. Dr. P. della 488

[3530] Cella. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1821. - VI, 170 S.; 8° (Neue Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd- u. Völkerkunde; 29) OT: Viaggio da Tripoli di Barberia alle Frontiere occidentali dell'Egitto, fatto nel 1817 dal d.re P. della Cella e scritto in lettere al sig. D. Viviani. Genova: Ponthenier, 1819. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT/ÜT: G V I FO: 38: GG 12 1055-29,2Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; Reisebericht; Briefe; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3533 Deila Corte, Francesco ÜT: Athen im Jahre Null. München: Dreimasken-Verl., [o. J.] Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh. 3534 ÜT: Prozeß wegen Magie. München: Dreimasken-Verl., [o. J.] Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh. 3535 Della Porta, Giambattista (1535-1615) ÜT: Des Vortrefflichen Herren Johann Baptista Portae von Neapolis Magia Naturalis, oder Haus-, Kunst- und Wunderbuch. Nachdr. d. dt. Übers, v. 1689. Hamm: [Selbstverl.], 1983. zahlr. Bl.; quer-4° OT: Magiae naturalis, sive de miraculis rerum naturalium, libri IUI [Teils.]. Napoli: Cancer, 1558. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. zu Leben u. Werk v. Deila Porta (9S., n. p.). - Hrsg. v. Franz Josef Schmidt. Fotokopie des Exemplars v. 1689. Maschinenschriftl., nicht im Buchhandel erhältlich. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 278: Y 1256

[3539] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Magie; Physik; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 17. Jh. 3536 Deila Rocca, Enrico Morozzo (1807-1897) ÜT: General Della Rocca. [Achtzehnhundertsieben] 1807-1870. Lebenserinnerungen zur Geschichte der Einigungskämpfe Italiens. Mit Genehm. d. Verf. übers, u. bearb. v. L. v. Bodenhausen. Mit einem Titelbilde u. zwei Uebersichtskarten. Berlin: Mittler, 1899. - XII, 264 S.: III.; gr. 8° OT: Autobiografia di un veterano. Ricordi storici e aneddotici del Generale Enrico della Rocca. Bologna: Zanichelli, 2 ed., 1897-98. Übers.: Bodenhausen, L. v. Ko: ÜT: Vorw. d. Übers. (1 S., η. p.). Zur Einf. (S. XI-XII). Namenreg. (S. 260-264). - A. d. Vorw.: „Ich habe das Originalwerk zusammengezogen, um aus seinem Inhalt vornehmlich alles das hervortreten zu lassen, was allgemeinen Werth und insbesondere für die deutsche Lesewelt hat. Es hat mich also der Gesichtspunkt geleitet, diejenigen Ereignisse herauszuschälen, die maßgebend für die politische Umgestaltung Italiens waren und daher einen werthvollen Beitrag zur Geschichte der Wiederaufrichtung des italienischen Reiches bilden. Ebenso aber habe ich mich auch bemüht, die unmittelbaren Empfindungen des Verfassers möglichst zum Ausdruck zu bringen und die Einheitlichkeit seines Werkes zu wahren". Bibl.: OT: NUC. UT: GV I FO: 38: G23 D57 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Memoiren; Risorgimento; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3537 Deila Santa. Leopoldo ÜT: Über den Bau und die Verwaltung einer öffentlichen Universal-Bibliothek. Mit e. veranschaulichenden Plan. Traktat v. Leopoldo della Santa. Dt. Übertr. Karl-Marx-Stadt: Ausbildungszentr. Polygrafie TH Karl-Marx-Stadt, 1984. - 76 S.: III.; 8° (Neudruck seltener Schriften) OT: Della Costruzione e del regolamento di una pubblica universale biblioteca con la pianta demostrativa. Trattato. Firenze: Presso Gaspero Ricci da S. Trinità, 1816. Übers.: Wiszniewski, Egon Ko: OT: Das Originai des faksimilierten Buches befindet sich im Besitz der Rigsbibliotekarembe-

Della Valle, Pietro det Kopenhagen, Königreich Dänemark u. d. Sign.: 79 1,-1834 0. - ÜT: Ital. Text (Faksimile der Ausg. v. 1816) u. dt. Übers. (Bearb.). Redaktionelle Mitarb.: Anneliese Krause. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 38: 1 Ν 557 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Architektur; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3538 Della Torre, Giovanni M. ÜT: D. Johann Maria della Torre, Clerici regularis zu Neapel, Geschichte und Naturbegebenheiten des Vesuvs von den ältesten Zeiten bis zum Jahr 1779. A. d. Ital. Nebst e. Vorrede u. vielen Anm. v. L**. Mit Kupfern. Altenburg: Richter, 1783. - XLVIII, 222, 60 S.: III.; 8° OT: Storia e fenomeni del Vesuvio. Napoli: Raimondi, 1755. Übers.: [Lentin, Lebr. Fr. Benj.] Ko: ÜT: Vorrede d. Uebers. (S. III-XLIV). Zugabe in angehängtem Teil: Tagebuch über d. Entzündung d. Vesuvs im Jahre 1860 (S. 1-60). A. d. Vorrede: Übers, ergänzt u. verbessert das Original (vgl. S. VI); gibt auszugsweise den Bericht v. D. Gaetano de Bottis: „Ragionamento intorno all'eruzione del Vesuvio" in Übers, wieder. FA: Fl: In: Teutscher Merkur, Mai 1784, S. 125138. [ÜT: Auszug aus Della Torres „Geschichte des Vesuvs"]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV I; FI: Fund FO: 38: W. D. IVa 61; Fl: 38: AP 4485 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Bericht; Tagebuch; Geowissenschaften; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3539 Della Valle, Pietro (1586-1652) ÜT: Reisebeschreibungen in Persien und Indien nach der ersten deutschen Ausgabe von 1674 zusammengestellt und bearbeitet von Friedhelm Kemp, mit Goethes Essay über Pietro della Valle aus dem West-östlichen Divan und einem farbig gedruckten arabischen Alphabet von Josua Reichert. Hamburg: Maximilian-Gesellsch., 1981. 173 S.: III.; gr. 8° (Jahresgabe der MaximilianGesellschaft, 1980) OT: Viaggi di Pietro della Valle il Pellegrino...descritti da lui medesimo in 54 lettere familiari [Teils.]. Roma: Mascardi, 1650-1663. Übers.: Kemp, Friedhelm [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Johann Wolfgang Goethe: Pietro della Valle (S. 9-23). Arabisches Alphabet von Josua Reichert (S. 25-26). Nachbem. (S. 169489

Della Valle, Pietro 174). - A. d. Nachbem.: „Die bis heute einzige, vollständige deutsche Übersetzung, die dieser Auswahl zugrunde liegt, trägt folgenden Titel: Petri Della Valle, Eines vornehmen Römischen Patritii Reiß-Beschreibung in unterschiedliche Theile der Welt/ Nemlich in Türckey/ Egypten/ Palestina/ Persien/ Ost-Indien/ und andere weit entlegene Landschaften/ Samt Einer außführlichen Erzehlung aller Denck- und Merkwürdigster Sachen/ so darinnen zu finden und anzutreffen; Nebenst den Sitten/ und Gebräuchen dieser Nationen und anderen Dingen/ dergleichen zuvor niemals von anderen amgemercket und beschrieben worden. Erstlich von dem Authore selbst/ der diese Reisen gethan/ in Italienischer Sprach beschrieben/ und in vier- und fünfftzig Send-Schreiben in vier Theile verfasset: Nachgehends auß dieser in die Frantzösische und Holländische; Anjetzo aber auß dem Original in die Hoch-Teutsche Sprach übersetzet/ mit schönen Kupfferen geziert/ und vieren wohlanständigen Registeren versehen. Erster (-Vierter) Theil. Gedruckt zu Genff/ In Verlegung JohannHerman Widerholds/M.DC.LXXIV. [...] Obwohl nun der Verleger der deutschen Ausgabe versichert, man habe dementsprechend bei dieser Version sich beflissen, alles wiewohl nicht in hochzierliches und geschmücktes (welches nur bei den Helden- und Liebsgedichten zu beobachten), jedoch rein und verständliches, keineswegs aber gezwungenes Teutsch zu geben, so geht es bei dem ungenannten Übersetzer dennoch nicht ohne Umschreibungen, Weitschweifigkeiten und eine gewisse Schnörkelhaftigkeit ab. Er ist aber, aufs Ganze gesehen, gewissenhaft, durchaus beschlagen, weiß sich zu helfen und spricht oder schreibt in weit ausholenden Bögen und Wiederanknüpfungen, die man sich nur mit ein wenig Geduld vor Ohren führen muß, um ihrer bedachtsamen Hurtigkeit als einer stilistischen Qualität gewahr zu werden. Da hier die Absicht leitend war, heutigen Augen einen Lese-Text vorzulegen, bietet diese Auswahl nicht nur einen in Orthographie und Zeichensetzung modernisierten Wortlaut; es wurden auch Streichungen, Raffungen, gelegentliche Umstellungen und andere Eingriffe vorgenommen, die einer erhöhten Lesbarkeit zugute kommen sollten. Auch gewisse veraltete Worformen (z. B. stunde statt stand, genesi statt gewesen) wurden beseitigt, andere hingegen mit Bedacht beibehalten. Wo es abzuwägen galt, ob Ungewohntes unverändert zu übernehmen oder neueren Sprachgepflogenheiten anzugleichen sei, gaben meist der Duktus, die Satzführung, die Strömung des Redeflusses, die nicht

490

[3539] gestört oder gehemmt werden durfte, den Ausschlag. Mag sein, daß der Redaktor, dem deutsche Texte des siebzehnten Jahrhunderts vertraut und geläufig sind, dem oder jenem der Leser in dieser Hinsicht nicht genug getan hat. Solch ein älterer Text behält aber notwendigerweise etwas von einem Exerzitium oder auch einem Puzzle, bei dem es Fäden zu schlingen, einer Kugel zu folgen, in einem Labyrinth den Ausgang zu finden gilt" (S. 172-174). - Ü: Nicht ermittelt FA: Fi: Berlin: Henssel, 1987. - 191 S.; 8°. [ÜT: Reisebeschreibungen in Persien und Indien nach der ersten deutschen Ausgabe von 1674 zusammengestellt und bearbeitet von Friedhelm Kemp mit Goethes Essay über Pietro della Valle aus dem West-östlichen Divan], Anzahl Folgeauflagen·. 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW; FT: Fund FO: 38: 2 J 3288; Fl: 38: 3 J 4275 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reiseliteratur; Reisebericht; Orig. 17. Jh.; Übers. 17. Jh.

3 5 4 0 Della Volpe, Galvano (1895-1968) UT: Für eine materialistische Methodologie. Berlin: Merve Verl., 1973. - 131 S.; 8° (Internationale marxistische Diskussion; 43) OT: [Sammlung ]. Übers.: Merker, Nicoiao; Ritter, Henning (Merker, Nicoiao: Schüler Deila Volpes, lehrt Germanistik an d. Universität v. Messina. Seinen Ruf als bedeutendster Germanist Italiens verdankt er seinen genauen Interpretationen d. Schriften v. Lessing u. Hegel.) Ko: OT: Rousseau e Marx, Rom, 4. Aufl., 1964 und Critica dell'ideologia contemporanea, Rom, 1967. - ÜT: Enth.: Einl. v. Nicoiao Merker: Galvano della Volpe, Theoretiker des Marxismus (S. 5-32). Für eine materialistische Methodologie der Ökonomie und der Moralwissenschaften überhaupt (Marxens methodologische Schriften von 1843-1859) (S. 33). Anm. (S. 72). Schlüssel zur historischen Dialektik (S. 75). Anm. (S. 95). Dialéctica in nuce (S. 110). Kritik eines spätromantischen Paradoxes (Über die „Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno) (S. 117). Anm. (S. 122). Marcuses Moralismus und Utopismus (S. 123). Anm. (S. 130). - Die Einl. wurde d. Aufsatzsammlung Dialettica e storia (Messina 1971) ν. Ν. Merker entnommen. - Merker übersetzte die Texte 1 und 2, Ritter die Texte 3, 4 und 5. Blbl.: ÜT: DB 71-75

De Luna, Giovanni

[3545]

FO: 38: 2 G 9011 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Philosophie; Politik; Marxismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3541 ÜT: Kritik des Geschmacks: Entwurf einer historisch-materialistischen Literaturtheorie u. Ästhetik. A. d. Ital. v. Burkhard Kroeber. Darmstadt [u. a.]: Luchterhand, 1978. - 249 S.; 8° (Philosophische Texte; 7) OT: Critica del gusto. Milano: Feltrinelli, 1960. Übers.: Kroeber, Burkhard Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 82: 7 1 Aa 9033 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Philosophie; Ästhetik; Literaturtheorie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3542 ÜT: Rousseau und Marx. Beiträge zur Dialektik geschichtl. Strukturen. Darmstadt [u. a.]: Luchterhand, 1975. - 231 S.; 8° (Philosophische Texte; 1) OT: Rousseau e Marx e altri saggi di critica materialistica. Roma: Ed. Riuniti, 1956. Übers.: Merker, Nicolao; Markun, Silvia Ko: ÜT: Übers, d. Einleitung ν. Silvia Markun. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 82: 1 1 Aa9033 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Essays; Philosophie; Politik; Marxismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

mein Vorhaben, sein Buch zu übersetzen, bekannt machte, es vorher noch mit einigen Verbesserungen und Zusätzen zu versehen, damit meine Übersetzung desto vollständiger werde. [...] Einen billigen und gerechten Tadel werde ich mit eben so viel Vergnügen zu meiner Belehrung, als einigen wenigen Beifall, wenn ich ihn verdiene, zu meiner Aufmunterung annehmen; und letzteres wird mich bestimmen, ob ich mit dieser Art Nebenbeschäftigung fortfahren d a r f ' (S. V VI). FA: Fl: Gießen: Müller, 1810. [ÜT: Versuche einer Geschichte der Baukunst der Alten]. - F2: [wie Fl], 1815. - F3: [wie Fl], 1817. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; F1-F3: G V I FO: 38: K3 5 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Architektur; Architekturgeschichte; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 3544 Delucchi, Venero ÜT: Angst im Schatten. Ein Tessiner Roman. Arbon: Eichen-Verl., 1954. - 286 S.: III., 8° OT: Ansie nell' ombra. Übers.: Heller, Walter Ko: Κ: Zeichn. v. Trudy Wiget. Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Übers. 20. Jh. 3545 De Luna, Giovanni (*1943)

3543 Del Rosso, Giuseppe (1760-1831 ) ÜT: Untersuchungen über die Baukunst der Aegypter und über das, was die Griechen von dieser Nation wahrscheinlich angenommen haben. Von Joseph del Rosso, Baumeister Sr. Κ. H. des Grosherzogs von Toskana; Mitgl. der Akademie der schönen Künste in Florenz und verschiedener anderer gelehrten Gesellschaften. A. d. Ital. übers, u. m. Anm. vers. v. Valentini. Chemnitz [u. a.]: Tasché, 1801. - VIII, 352 S.; 8 o OT: Ricerche sull'architettura egiziana e su ciò che i Greci pare abbiano preso da quella nazione; in risposta al quesito della R. Accademia d'Iscrizione e delle belle lettere di Parigi proposto per l'anno MDCCLXXXV. Firenze: Tofani, 1787. Übers.: Valentini, Ernst Ko: ÜT: Vorrede d. Uebers. (S. III-VI). - A. d. Vorrede: „Der Verfasser erbot sich, als ich ihm

ÜT: Benito Mussolini in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von Giovanni de Luna. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1978. 157 S.: III.; 8° (rowohlts monographien) Übers.: Giannachi-Mangels, Liselotte Ko: OT: Eigens für „rowohlts monographien" geschrieben. - ÜT: Enth.: Der Werdegang eines Diktators (1883-1914) (S. 7). Der aufhaltsame Aufstieg (1914-1925) (S. 27). Die Macht (19251936) (S. 60). Der Untergang (1936-1943) (S. 101). Epilog (1943-1945) (S. 131). Anm. (S. 143-146). Zeittafel (S. 147-148). Zeugnisse (S. 149-151). Bibliogr. (S. 152-154). Namenreg. (S. 155-157). Über den Autor (S. 158). Quellennachweis der Abb. (S. 158). Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 163 FO: 82: Mc 1003 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 491

De Marchi,

[3546]

Emilio

3546 De Marchi, Emilio (1851-1901) ÜT: D o n Cirillos H u t . R o m a n in 2 B ä n d e n . Autoris. Übers, a. d. Ital. v. K a r l B a r o n Torresani. Stuttgart: Engelhorn, 1894. - Bd. 1: 160 S. Bd. 2: 152 S.; kl. 8° ( E n g e l h o r n ' s allgemeine R o manbibliothek; 10: 21/22) OT: Il Capello del prete. M i l a n o : Chiesa & G u i n dani, 1894. Übers.: Torresani, K a r l Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 22: A n t h . o . 2 5 b 10,21/22 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; m a n ; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Ro-

Deskript.: weiter Literaturbegriff; A n t h r o p o l o gie; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3549 De Mattei, Rodolfo (*1899) ÜT: Junger A r b e i t s m a n n . In: Italien. M o n a t s schrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 2. Jg., H . 6. S. 147-149; 8° Übers.: C h a r l e m o n t , Roslin Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, u g Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh.

3547

3550

ÜT: D e r H u t des P r ä l a t e n . A. d. Ital. v. R e i n h a r d F e d e r m a n n . Berlin [u. a.]: Ullstein, 1970. 250 S.; 8° OT: Il Capello del prete. M i l a n o : Chiesa & G u i n dani, 1894. Übers.: F e d e r m a n n , R e i n h a r d Bibl.: OT: N U C . - UT: D B 6 6 - 7 0 FO: 12: D. D . I I 2 0 3 4 m Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Rom a n ; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: D i e Toten. In: Italien. M o n a t s s c h r i f t d. dt.ital. Gesellschaft; 2. Jg., H . 9. - S. 227-229; 8° Übers.: C h a r l e m o n t , Roslin Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, u g Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3548 De Martino, Ernesto (1908-1965) ÜT: Katholizismus, Magie, A u f k l ä r u n g . Religionswissenschaft!. Studie a m Beispiel Süd-Italiens. Übers, a. d. Ital. v. B a r b a r a Kleiner. M ü n chen: T r i k o n t - D i a n u s Buchverl., 1982. - 293 S.; OT: Sud e magia. M i l a n o : Feltrinelli, 1959. Übers.: Kleiner, B a r b a r a Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 9). Teil I: D i e Magie L u kaniens: 1. D e r Z a u b e r . 2. Z a u b e r u n d Eros. 3. D i e magische Vorstellung von der K r a n k h e i t . 4. K i n d h e i t u n d Z a u b e r . 5. D i e Bezauberung der Muttermilch. 6. D e r Sturm. 7. Magie in A l b a n o . Teil II: Magie, Katholizismus u n d A u f k l ä r u n g : 1. Krise des I n d i v i d u u m s u n d magischer Schutz. 2. D e r H o r i z o n t der Krise. 3. Enthistorisierung des Negativen. 4. M a g i e L u k a n i e n s u n d Magie im Allgemeinen. 5. D i e M a g i e L u k a n i e n s u n d meridionaler Katholizismus. 6. Neapolitanische A u f k l ä r u n g u n d Magie. D i e j e t t a t u r a . 7. R o m a n tik, protestantische Polemik u n d j e t t a t u r a . 8. Königreich Neapel u n d j e t t a t u r a . Nachw. (S. 210). A n h a n g : Z u m apulischen Tarentismus (S. 216). A n m . (S. 225). Bibl.: OT: L I E . ÜT: D B 8 1 - 8 5 FO: 466: P31 M L C 1202 492

3551 Denina, Carlo (1731-1813) ÜT: Bibliopoeie oder A n w e i s u n g f ü r Schriftsteller. Berlin: [ο. V.], 1781 OT: Bibliopea, o sia l'arte di c o m p o r libri. Torin o : Reycends, 1776. Übers.: Ulrich, J o h a n n August Heinrich FA: FI: Berlin [u. a.]: [o. V.], 1783. - F2 [wie F l ] , 1784. A n z a h l Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I; F1-F2: G V I FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktate/Essays; A b h a n d l u n g ; didaktisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

3552 ÜT: Brandenburgische Briefe, welche d e r Geschichte der Literatur zur Fortsetzung dienen. A . d. Ital. Übers, v. August Rode, m. A n m . v. e. Berliner. Berlin: Mylius, 1787-1788. - 2 Hefte. 8° OT: Lettere Brandeburghesi, che servono di continuazione alle vicende di letteratura. Übers.: Rode, August Bibl.: ÜT: G V I FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; A b h a n d l u n g ; Literaturgeschichte; Briefliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Denis, Alain

[3557] 355 3 ÜT: Des Herrn Abt Karl Denina, Königl. Preussischen Legationsraths, Mitgliedes der Academien der Wissenschaften zu Berlin, Rom, Neapel, Florenz, Padua und Erfurt, ehemaligen Professors der schönen Wissenschaften bei der Universität zu Turin U.S.W. Geschichte Piemonts und der übrigen Staaten des Königs von Sardinien. Nebst einer geographisch-statist. Beschreibung dieser Länder, nach ihrem Umfange vom Jahre 1792, u. einer Uebersicht der neuesten Staatsveränderungen v. Italien, von eben demselben. A. d. ital. Handschrift des Herrn Verf. übers, v. Friedrich Strass, Professor am Königl. Kadettencorps. Berlin: LaGarde; Leipzig: Fleischer, 1800-1804. - 3 Thle.: Thl. 1: 1800. - L, 705 S. - Thl. 2: 1803. - XII, 332 S.- Thl. 3: XVI, 383 S.; 8° Übers.: Strass, Friedrich Ko: ÜT: Bd. 1: Widmung d. Verf. „A Sa Majesté Le Roi de Prasse" (in franz. Sprache) (10 S., n. p.). Vorrede (S. III-XXXVI). - Parallelersch. u. d. T.: Geschichte Piemonts und der übrigen Sardinischen Staaten (vgl. Sanna 1974). Blbl.: ÜT: G V I FO: 1: Ro252 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Geschichte; Politik; Geowissenschaften; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 355 4 ÜT: Staats- und Gelehrtengeschichte Griechenlands, von Carlo Denina. A. d. Ital. m. Anm. u. Zus. v. Christfried Ulrich Dau. Flensburg [u. a.]: Korten, 1783-1785. - 2 Thle.: Thl. 1: 1783. XXII, 480 S.; gr. 8°. - Thl. 2: 1785. - 346 S.; 8° OT: Istoria politica e letteraria della Grecia libera. Torino: Soffietti, 1781. Übers.: Dau, Christfried Ulrich Ko: ÜT: Enth.: Widmung an Büsching. Vorbericht d. Übers. (S. V-VIII). Anm. d. Übers. ÜT-Zusatz bei Bd. 2: Mit Churfürstlich sächsischer allergnädigsten Freiheit. - Die Vorrede d. Verf. ist gekürzt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: Bd. 1: 455 A12: Gg 1; Bd. 2: 12: H.ant. 97/2 (Mikrofilm) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Politik; Geschichte; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 355 5 ÜT: Staatsveränderungen von Italien in vier und zwanzig Büchern entworfen von Carl Denina. A. d. Ital. übers, v. D. J. J. Volkmann. Leipzig:

Schwickert, 1771-1773. - 3 Bde.: Bd. 1: 1771. X, 542 S. - Bd. 2: 1772. - 638 S. - Bd. 3: 1773; 8° OT: Le Rivoluzioni d'Italia. Torino: Reycends, 1769-1770. Übers.: Volckmann, Johann Jacob FA: Fl: 1772-1773. - F2 1791-1793. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1-F2: G V I FO: 24: Div.G.oct 2093 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Geschichte; Politik; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3556 ÜT: Ueber die Schicksale der Litteratur, aus dem Italiänischen des Herrn Abt Denina, mit dessen Verbesserungen und Zusätzen durch Friedrich Gotthold Serben. Berlin [u. a.]: Morino u. Beygang, 1785-1787. - Thl. 1: 1785. - XXVI, 421 S. - T h l . 2: 1787. - 320 S.; 8° OT: Discorso sopra le vicende della letteratura. Torino: Stamperia Reale, 1761. Übers.: Serben, Friedrich G. Ko: ÜT: Enth.: Thl. 1: Widmung v. Denina an Friedrich II. v. Preußen. Vorrede d. Übers. (S. VII-X). - Thl. 2: Anhang: Brief an Se. Maj. den König Friedrich II. von Preußen über die Fortschritte der Künste (S. 283-317). - Die Übers, enthält „verschiedene nicht eben unerhebliche Zusätze und Verbesserungen", die Denina dem Übers, mitgeteilt hat. Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: 121: Ν 17/494 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Literaturwissenschaft; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3557 Denis. Alain (*1959) ÜT: Barfuß durch die Küche. Mit e. Vorw. v. Claude Lévi-Strauss. Basel: Stroemfeld; Frankfurt a. M.: Roter Stern, 1980. - 87 S.: III.; 8° OT: Bella cucina. Milano: Mazzotta, 1979. Übers.: Decken, Godele Ko: ÜT: Enth.: Der Porree und der Floh. Vorw. v. Claude Lévi-Strauss (S. 7-9). Bistrot Buffet in Ferien. Die Küche der guten alten Zeit. Ein Gastmahl heute. Etymologie des Restaurants. Allein in der freien Natur. Ein Strandfest. Langes Mahl am Ende des Sommers. In den Bergen. Die Rohrammer. Das Abnehmen. Antiaphrodisiaka - Mittel zur D ä m p f u n g heftiger Triebe. Einsamkeit ist keine venerische Krankheit. Einführung in den Eroskult. Das kulinarische Boudoir. Philosophische Betrachtungen. Letzte Befriedigungen. Appendix. Barfuß durch die Kü493

Denis, Alain che. - Mit Zeichn. v. Carlo Cagni, Alain Denis, Giuliano, Cinzia Leone, Gaetano Liberatore, Roland Topor u. Collagen ν. M. L. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 352: Ν 85/33 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung ν. Rezepten; literarisch; satirisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3558 Denti di PIrajno, Alberto (1886-1968) ÜT: Ippolita. München: Winkler, 1962. - 444 S.; 8° OT: Ippolita. New York: Doubleday & Company, 1961. Ubers.: Schweinitz, Maria von Ko: ÜT: A. d. Amerik. FA: Fl: Lizenz d. Winkler-Verl., München. - Europ. Buchklub, [1964], - 358 S.; 8°. [Ko: Sonderausg.]. - F2. Lizenz d. Winkler-Verl., München. - Zürich: Buchclub Ex Libris, [1965]. - 444 S.; 8°. [Ko: Nur f. Mitgl.], - F3: Wien: Buchgemeinde Donauland, 1965. - 454 S.; 8°. - F4: Lizenz d. Winkler-Verl., München. - München: Dt. Taschenbuch Verl., 1966. - 339 S.; kl. 8°. [R: dtv; 357. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Ital. Dichtung in Dtschl., S. 6; F1-F2: GV II; F3: Ind.trans. 66, 3854; F4: GV II FO: 25: GE 74 9781 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3559 ÜT: Das Mädchen auf dem Delphin. Düsseldorf [u. a.]: Diederichs, 1957. - 208 S.; 8° OT: A Grave for a Dolphin. Übers.: Pirón, Johannes Ko: ÜT: Enth.: I. Die Kasperlenase. II. Im Land der Milch. III. Der betrunkene Papagei. IV. Eine Predigt für Warzenschweine. V. Liebestod eines Delphins. VI. Die Königin des Tamtams. VII. Der Herr, der Ja und Nein sagt. Epilog. Wörterverz. (S. 208). FA: Fl: Lizenz d. Diederichs-Verl., Düsseldorf. München: Goldmann, 1962. - 176 S.; kl. 8°. [R: Goldmanns gelbe Taschenbücher; 878], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Ital. Dichtung in Dtschl., S. 6; Fl: GV II FO: 61: A.Lit. 9264 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Samm494

[3557] lung v. Erzählungen; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 356 0 ÜT: Mara Lumera. Roman d. Mafia. München: Winkler, 1965.-373 S.; 8° OT: The Love Song of Mara Lumera. New York: Doubleday & Company, 1964. Übers.: Spiel, Christian Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 136: Den 66/734 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 356 1 UT: Überlistete Dämonen. Meine Erlebnisse als Arzt in Nordafrika. Düsseldorf [u. a.]: Diederichs, 1955. - 275 S.; 8° OT: Un Medico in Africa. Venezia: Pozza, 1952. Übers.: Pirón, Johannes Ko: ÜT: Enth.: Wörterverz. (S. 273-275). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 180: H 863 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; autobiographisch; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3562 D-Eramo, Luce (1925-2001) ÜT: Gruppe Zero. Dt. v. Evalouise Panzner. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1982. - 405 S.; 8° OT: Nucleo Zero. Milano: Mondadori, 1981. Übers.: Panzner, Evalouise FA: FI: 1985. - 316 S. [R: Rororo; 5515], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 32. - ÜT: DB 81-85; FI: DB 81-85 FO: 62: S. 1 ERAM Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3563 ÜT: Solange der Kopf lebt. Dt. v. Klaus Stiller. Stuttgart: Radius-Verl., 1976. - 186 S.; 8° (Radius-Bücher) OT: Finché la testa vive. Milano: Rizzoli, 1964. Übers.: Stiller, Klaus Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 32 FO: 62: S. 1 ERAM Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3571] 3564 ÜT: Der Umweg. Dt. v. Sarah Michel. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, 1981. - 415 S.; 8° OT: La Deviazione. Milano: Mondadori, 1979. Übers.: Michel, Sarah FA: Fl: 5.-6. Tsd., 1982. - F2: 1984. [R: Rororo; 5316]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81 85; F1-F2: DB 81 85 FO: 51: FKPE 121 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3565 De Rensis, Raffaello ( * 1880) ÜT: Beniamino Gigli. Sein Leben, seine Kunst, seine Persönlichkeit. A. d. Ital. übertr. v. Ivo Striedinger. München: Hugendubel, 1936. 149 S.: III.; 8° OT: Il Cantore del popolo, Benjamino Gigli. Roma: Novissima, 1933. Übers.: Striedinger, Ivo Ko: ÜT: Einzige berecht, dt. Übers. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 12: B. Sand. 1273 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3566 De Renzis. Francesco (1836-1900) ÜT: Auf Vorposten und andere Geschichten. Autoris. Uebers. a. d. Ital. v. I. Kurz. Stuttgart: Engelhorn, 1891. - 144 S.; kl. 8° (Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek; 7/19) OT: La Vergine di marmo [Teils.]. Roma: Sommaruga, 1883. Übers.: Kurz, Isolde Ko: ÜT: Enth.: Auf Vorposten. Graziellas Schlüssel. Marchesa Teodori. Die Marmorjungfrau. Bibl.: OT/ÜT: NUC FO: 12: L.eleg.g. 126 η 7,19 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3567 ÜT: Si cerca una Signorina. München: Verl. f. zeitgemäße Sprachmethodik, [1927]. - 147 S.; kl. 8° (Europa-Bücher: System Mertner: Italienisch-Deutsch; 15) OT: Si cerca una Signorina. In: Voluttà. Roma: Sommaruga, 1885. Übers.: [Mertner, Robert]

De Roberto, Federico Ko: ÜT: Vorw. ν. Robert Mertner. - Text ital. u. dt. - Wortwörtliche Übers, zur Spracherlernung Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 12: Polygl. 201 15 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Tagebuch; Briefe; fiktiv; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3568 ÜT: Verhängnis (Ananke). Autoris. Uebers. a. d. Ital. v. Dora Paul. Stuttgart: Engelhorn, 1891. 160 S.; 8° (Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek; 26) OT: Ananke. Übers.: Paul, Dora Bibl.: ÜT: GV I FO: 29: Sch.L.A I 16 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3569 De Roberto, Federico (1861-1927) ÜT: Mündliche Verhandlungen. Drei kurze Geschichten. A. d. Ital. v. Judith Elze u. Sigrid Vagt. Berlin: Friedenauer Presse, 1992. - 31 S.; gr. 8° OT: Processi verbali [Teils.]. Milano: Galli-Chiesa-Guindani, 1889. Übers.: Elze, Judith; Vagt, Sigrid Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Verf. (S. 3—4). Der Rosenkranz. Lupetto. Der Weg zum heiligen Vitus. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 188: 8 92 27583 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Verismo; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 357 0 ÜT: Der Rosenkranz. Autoris. Übers, v. Hans Jank. In: Aus fremden Zungen; XVII. Jg., Bd. I. - S. 412-427 OT: Il Rosario. In: Processi verbali. Milano: Galli, 1890. Übers.: Jank, Hans Bibl.: OT: NUC - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 357 1 ÜT: Die Vizekönige. München: Nymphenburger Verlagshandl., 1959. - 640 S.; 8° OT: I Viceré. Milano: Galli, 1894. Übers.: Kutzer, Laura M. 495

De Roberto, Federico Ko: ÜT: Nachw. v. Wolf Lauterbach Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 32 FO: 20: 59 2135 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Verismo; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3572 D'Errico, Ezio (1892-1971) ÜT: Der Wald (La Foresta). Dramatische Vision in zwei Teilen von Ezio D'Errico. Dt. ν. Georg Richert. Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH, 1958.- 101 S.; quer-8° OT: La Foresta. Übers.: Richert, Georg Ko: OT/ÜJ: U: 1959, Kassel. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin: Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; dramatisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 357 3 UT: Der Ameisenhaufen. Il Formicaio von Ezio D'Errico. Dt. ν. Georg Richert. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, 1959. - 112S.; quer-8° OT: Il Formicaio. Übers.: Richert, Georg Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin: Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 357 4 ÜT: Balthasar (Balthasar). Komödie in drei Akten von Ezio D'Errico. Dt. ν. Albert Fischel. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, 1962.-119 S.;quer-8° OT: Balthasar. Übers.: Fischel, Albert Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin: Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 496

[3571] 357 5 ÚT: Die Familie Morel. Kriminalroman. Zürich: Müller, [1942], - 192 S.; 8° (A. M.-Auswahl; 27) OT: La Famiglia Morel. Milano: Mondadori, 1938. Übers.: Hellwig, Karl Ko: ÜT: Berecht. Übers. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 101: SA 10500 27 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 357 6 ÜT: Die Heuschrecken (Tempo di cavalette) von Ezio D'Errico. Dt. ν. Georg Richert. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, 1955. 126 S.; quer-8° OT: Tempo di cavalette. Übers.: Richert, Georg Ko: OT/ÜJ: 1958, Darmstadt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Bin: Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 357 7 ÜT: Das Mädchen, das den Teufel sah. Kriminalroman. Zürich: Müller, [1941]. - 191 S.; 8° OT: La Donna che ha visto. Milano: Mondadori, 1940. Übers.: Hellwig, Karl Ko: ÜT: Berecht. Übers. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 101: 1942 A 147 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 357 8 ÜT: Mord ohne Mörder. Zürich: Müller, 1942. 192S. (A. M.-Auswahl; 32) OT: L'Affare Jefferson. Milano: Mondadori, 1940. Übers.: Ricker, Hanna Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3583] 357 9 ÜT: Der Untergang der „Schwalbe". Zürich: Müller, 1942. - 189 S. (A. M. - Auswahl; 30) OT: I Superstiti della „Hirondelle". Milano: Mondadori, 1940. Übers.: Hellwig, Karl Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 358 0 UT: Vollmondnächte im Zoo. Kriminalroman. Zürich: Müller, [1942], - 191 S.; 8° (A. M.-Auswahl; 25) OT: Plenilunio allo zoo. Milano: Mondadori, 1939. Übers.: Hellwig, Karl Ko: UT: Berecht. Uebertr. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 101: SA 10500 25 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3581 Des Herrn Cardinals Nicolai Coscia Glücks- und Unglücksfälle [Sacht.] ÜT: Des Herrn Cardinais Nicolai Coscia Glücksund Unglücksfälle. Aus unterschiedenen Französischen u. Italiänischen Memoiren, Journalen, Gazetten u.s.w., wie auch zum Theil aus besondern guten Correspondenzen und zu verläßlichen Nachrichten kürtzlich zusammen gezogen. Wobey auch deß Herrn Cardinais wahrhaftes und von Ihrer Römischen Käyserlichen Majestät aller-gnädigst privilegirtes Portrait zu finden. Franckfurth [u. a.]: Kolb, 1733. - 67 S.: III.; 8° Ko: 0: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 4° Biogr. 78 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Biographie; Kirchengeschichte; Übers. 18. Jh. 3582 De Sanctis, Francesco (1817-1883) UT: Geschichte der italienischen Literatur. Hrsg. v. Dt.-Ital. Kulturinstitut Petrarca-Haus. Mit Einl. v. Prof. Dr. Fritz Schalk. Stuttgart: Kröner, 1941-1943. - 2 Bde.: Bd. 1: 1941. - X X X , 624 S. - Bd. 2: 1943. - 640 S.; kl. 8° (Kröners Taschenausgabe; 156/157)

De Sanctis, Francesco OT: Storia della Letteratura Italiana. Napoli: Morano, 1870. Übers.: Sertorius, Lili (Dr. phil.) Ko: ÜT: Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Renaissance. Enth.: Vorw. (S. VII-VIII). Einl. (S. I X XXX). I. Die Sizilianer. II. Die Toskaner. III. Dantes Lyrik. IV. Die Prosa. V. Die Mysterienspiele und Visionen. VI. Das Trecento. VII. Die Divina Commedia. VIII. Der Canzoniere. IX. Der Decamerone. X. Der letzte der Trecentisten. XI. Die Stanzen. XII. Das Cinquecento. Anhang: Anm. (S. 549-557). Verzeichn. der Dichter, Schriftsteller und literarischen Einrichtungen mit Bibliogr. (S. 558-613). Anthologien und Sammelwerke in deutscher Sprache (S. 614). Namen- u. Sachverz. (S. 615-624). - Bd. 2: Von der Spätrenaissance bis zur Romantik. Enth.: XIII. Der Orlando Furioso. XIV. Die Maccaronea. XV. Machiavelli. XVI. Pietro Aretino. XVII. Torquato Tasso. XVIII. Marino. XIX. Die neue Wissenschaft: I. (Bruno). II. (Campanella). III. (Sarpi). IV. (Jesuiten). V. (Vico). VI. (Giannone). XX. Die neue Literatur: I. (Metastasio). II. (Kritik). III. (Goldoni, Gozzi). IV. (Parini, Alfieri). V. (Foscolo). VI. (Manzoni). VII. (Romantiker). Anhang: Anm. (S. 553-567). Verzeichnis der Dichter, Schriftsteller und literarischen Einrichtungen mit Bibliogr. (S. 568-629). Namen- u. Sachverz. (S. 630-640). Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II FO: 82: 1,2 Na 5848 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3583 ÜT: Die Wissenschaft und das Leben. Inauguralrede gehalten an der Universität zu Neapel, am 16. November 1872 v. Francesco de Sanctis, Italienischem Unterrichtsminister. Mit e. Vorw. v. Carl Goldbeck, Oberlehrer an der Luisenschule zu Berlin, Professor. Autorisirte dt. Ausg. Berlin: Friedberg & Mode, 1878. - VI, 31 S.; 8° OT: La Scienza e la Vita. Napoli: Morano, 1872. Ko: UT: Vorw. (S. III-VI). - A. d. Vorw.: „Persönliche Beziehungen - doch nicht des Verfassers dieser Vorrede - haben die hier gebotene Uebersetzung einer 1872 zu Neapel gehaltenen [...] Universitätsrede des jetzigen italienischen Unterrichtsministers Herrn Francesco de Sanctis in's Leben gerufen" (S. III). „Die Uebersetzung ist nicht von mir. Mögen etwaige Kritiker verzeihen, wenn ich sie vor der Gefahr, ein verbrauch497

De Sanctis, Francesco tes Citât zu gebrauchen, schütze, indem ich ihnen das .traduttori traditori' aus der Feder nehme - möchte ich auch die Uebersetzung selbst erfolgreich davor geschützt haben! Die Arbeit war eine ausserordentlich schwierige. Die landläufige Behauptung von der ,Leichtigkeit' des Italienischen stammt wohl kaum von den Kennern dieser Sprache her. Welche Schwierigkeit macht oft die Wiedergabe der Metaphern! Wenn p. 12 des Textes, p. 7 der Uebersetzung, in suo tramonto die Beziehung des suo auf das Leben, und nicht auf die Wissenschaft, richtig ist, so ist diese Entscheidung, nach mancher wirklich bangen Stunde der Ueberlegung, nicht mein Verdienst. Einige Schuld fällt auf dieser Seite, wie p. 13, vielleicht auch dem Texte zu. Ich bescheide mich also zu hoffen, dass nach wiederholter Durcharbeitung alles richtig und im Sinne des Verfassers wiedergegeben ist; den Charakter einer Uebersetzung auszulöschen ist mir unmöglich gewesen, ebenso musste der Wunsch, ohne Fremdwörter fertig zu werden, unerfüllt bleiben. Doch darf nicht nur das Original von sich sagen: Je suis de bonne foi. [...] Diese Uebersetzung ist ein Beweis der Dankbarkeit, den eine jedenfalls fleissige Hand in ehrerbietiger Freundschaft und Dankbarkeit dem Verfasser zu überreichen, Italien zu Füssen zu legen wagt" (S. V-VI). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I

FO:82: A 1128 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3584 De Santi, Angelo ÜT: Die Tränensaat. Genehm. Uebertr. a. d. Ital. Köln: Bachem, [1912], - 366 S.; kl. 8° OT: Nuove lagrime. 1909. Ko: Ü: nicht ermittelt Bib·.: ÜT: G V II

FO: 52: Lag 2276 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3585 Dessi, Giuseppe (1909-1977) ÜT: Die Gerechtigkeit. München: Desch, [o. J.] Übers.: Schuh, Ursula Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 498

[3583] 358 6 ÜT: Die Gerechtigkeit. Stück. Dt. v. Lorenz Tomerius. München: Desch, 1942 Ubers.: Tomerius, Lorenz Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3587 ÜT: Das Lösegeld. Ölten, Freiburg i. Br.: Walter, 1962. - 129 S.; 8° OT: Il Disertore. Milano: Feltrinelli, 1961. Übers.: Meier, Yvonne; Meier, Herbert FA: Fl: Berlin: Verl. Volk und Welt, 1969. 110S. [ÜT: Nachw. v. Joachim Meinert. - R: Volk-und-Welt-Spektrum; 11]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 32; Fl: DB 6670 FO: 136: Des Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3588 De Stefani, Alessandro (1891-1970) ÜT: Das häßliche Entlein. Komödie in drei Akten. Dt. Bearb. v. Werner von der Schulenburg. Berlin: Bühnenvertrieb Ed. Meisel, 1939. - 98 S.; 8°

OT: Dopo divorzieremo. In: Il Dramma, no. 296, 1938. Übers.: Schulenburg, Werner von der Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Bekannt auch u. d. T.: Liebe in USA. Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V II FO: 101: 1943 A 11465

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3589 ÜT: Die Mädels vom Sonnenland. Komödie in vier Akten v. Alessandro de Stefani. Wien: Volkskunst-Verl., 1941. - 125 S.; 8° OT: Mattinate d' Aprile. Torino: S. E. T., 1937. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II

FO: 101: 1944 A 7094 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3597]

Devoto, Giacomo

359 0

OT: L'Urlo, commedia in tre atti. Firenze: Libreria del Teatro, 1943. Übers.: Scholz, Wilhelm von Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 101: 1939 A 10629 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Die Männer sind nicht undankbar. (Gli uomini non sono ingrati). Lustspiel in drei Akten. Dt. v. Kurt Sauer. Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb / Steyer, [1939], - 76 S.; 8° OT: Gli Uomini non sono ingrati. Firenze: Libreria del Teatro, 1943. Übers.: Sauer, Kurt Ko: ÜT: Unverkauft. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. FA: Π: [1954], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: Kat.ÖNB FO: FÌ: ÖNB: 841.677-B Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 359 1 ÜT: Nur eine kleine Lüge. (A. d. Tagebuch einer aufrichtigen Frau). In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 3. - S. 82-86; 8° Übers.: Schulenburg, Werner von der Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: f 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Tagebuch; fiktiv; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 359 2 ÜT: Rosenmontag con amore. Lustspiel. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [zw. 1945-1957] Übers.: Ludwig, Carl M. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 359 3 ÜT: Der Schatten hinter der Tür. Dt. v. Helly Steglich. Berlin: Bühnenverl. Ahn & Simrock, 1937 - 116 S.; 12° OT: L'Ombra dietro la porta. In: Il Dramma, no. 193, 1934. Übers.: Steglich, Helly Bibl.: OT: LIE. - ÜT: NUC FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3594

und Cerio, Ferruccio

ÜT: Der Schrei. Drei Aufz. (7 Bilder) v. Alessandro de Stefani u. Ferruccio Cerio. Bearb. f. die dt. Bühne v. Wilhelm von Scholz. Berlin: Capitol-Verl., 1939. - 110 S.; 8°

3595

De Stefani, Alessandro (1891-1970)

ÜT: Unser täglich Gift. Zeitstück. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verl., [zw. 1945-1957] Übers.: Uslar, Gerda von Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3596 De Stefani, Livia (* 1913) ÜT: Der Weinberg der schwarzen Trauben. Stuttgart: Victoria-Verl., 1954. - 245 S.; 8° OT: La Vigna di uve nere. Milano: Mondadori, 1953. Übers.: Kühner, Hans; Koerner, Martha Bibl.: OT: LIE. -ÜT:GV II FO: 24: 5/4187 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3597 Devoto. Giacomo (1897-1974) ÜT: Geschichte der Sprache Roms aus dem Italienischen übertragen von Ilona Opelt. Heidelberg: Winter, 1968. - 344S.: III.; gr. 8° (Indogermanische Bibliothek: Reihe 1. Lehr- u. Handbücher) OT: Storia della lingua di Roma. Roma: Istituto di Studi Romani; Bologna: Cappelli, 1940. Übers.: Opelt, Ilona Ko: ÜT: Enth.: Vorw. f. den dt. Leser (S. 7-8). Anhang. Bibliogr. (S. 310). Indices. 1. Geographisch-historischer Index (S. 327). 2. Grammatischer Index (S. 327). 3. Wörter (S. 332). 4. Belege a) Lateinische Schriftsteller (S. 338). b) Inschriften (S. 342). Verzeichn. d. Tafeln (S. 344). - A. d. Vorw.: „Die Übersetzung eines geistigen Werkes ist theoretisch unmöglich. Um sie zu versuchen, sind drei Voraussetzungen erforderlich: Beherrschung sowohl der Sprache des Originals als auch der Muttersprache; Vertrautheit mit dem Thema des Buches, Eindringen in den Geist, in dem es dargeboten ist. Der Übersetzer ist also ein Mit-Verfasser, dichterisch ausgedrückt: ein 499

Devoto, Giacomo

[3597]

Reisegefährte. Mein Buch hatte das Glück, auf seinem Weg ILONA OPELT zu begegnen, die diese drei Eignungen besitzt" (S. 8). FA: Fl: [1975], [Ko: Literaturverz. S. 310-326], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 76-80 FO: 38: 2 C 423 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; sprachtheoretisch; Sprache; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3598

3602 DiCIaula, Tommaso (*1941)

ÜT: Vossler und Croce. Ein Kapitel a. d. Geschichte d. Sprachwissenschaft. Vorgetragen am 12. Januar 1968. München: Verl. der Bayerischen Akademie d. Wissenschaften, 1968. - 26 S.; 8° (Bayerische Akademie der Wissenschaften: Philos.-Histor. Klasse: Sitzungsberichte; Jg. 1968, H. 1) Übers.: Opelt, Ilona Bibl.: ÜT: D B 66-70 FO: 38: A P 9184-1968,1Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; Sprache; sprachtheoretisch; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3599 De Zerbi, Rocco (1843-1894)

ÜT: Faust. Die Liebhaber der Faustsage von Rocco von Zerbi. Ins Dt. übertr. v. H. Glock u. E. Korn. Breslau: Jungfer, 1879. - 62 S.; gr. 8° Übers.: Glock, H.; Korn, E. Bibl.: ÜT: N U C FO: la: N a 155

Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Literaturwissenschaft; kritisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3600

ÜT: Mein Roman. Bekenntnisse u. Documente. Abbazia: Brehmer, 1894. - 178 S.; 8° OT: Il Mio romanzo: confessioni e documenti. Roma: Sommaruga, 1883. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: L I E .

ÜT: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3601 Dibitonto, Giorgio

ÜT: Engel in Sternschiffen. Wiesbaden: VentlaVerl., 1984. - 249 S.: III.; 8° 500

OT: Angeli in astronave. Roma: Ed. Mediterranee, 1983. Übers.: Pater Bruno Ko: Ü: nicht identifiziert FA: FI: 2., erw. Aufl., 1986. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: Fund; Fl: R B d T 68-87, S. 120 FO: F1:43: 86 A 4020 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Science-Fiction; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Das Bittere und das Süße. Über die Liebe, das Scherenschleifen u. andere vergessene Berufe. A. d. Ital. v. Werner Raith. Berlin: Wagenbach, 1982. - 125 S.: III.; kl. 8° (Wagenbachs Taschenbücherei; 86) OT: Prima l'amaro, poi il dolce. Amore e altri mestieri. Milano: Feltrinelli, 1981. Übers.: Raith, Werner Ko: ÜT: An einigen Stellen weicht die Übersetzung inhaltlich leicht vom Original ab: es handelt sich dabei um nachträgliche Korrekturen und Veränderungen des Autors, die dieser mit dem Übersetzer abgesprochen hat. Blbl.: OT/ÜT: Almanach, 32 FO: Bo 133: A82 9157 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Sammlung v. Berichten; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 360 3

ÜT: Der Fabrikaffe und die Bäume. Wut, Erinnerungen u. Träume eines apulischen Bauern, der unter die Arbeiter fiel. A. d. Ital. v. Wolfgang Sebastian Baur. Berlin: Wagenbach, 1979. - 159 S.: III.; kl. 8° (Wagenbachs Taschenbücherei; 51) OT: Tuta blu. Ire, ricordi e sogni di un operaio del sud. Milano: Feltrinelli, 1978. Übers.: Baur, Wolfgang Sebastian Bibl.: OT: Almanach, 32. - ÜT: DB 76-80 FO: 466: 31 OKO 1432 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Tagebuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3604

ÜT: Texte von Tommaso di Ciaula. In: Thomas, Martin: Magisches Apulien. Mit literarischen Texten v. Tommaso di Ciaula. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Claudia Zimmermann. Dortmund: Harenberg, 1987. - 136 S.: überw. III.; 13x18 cm (Die bibliophilen Taschenbücher; 526)

[36 IOJ OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3605 Di Giacomo, Salvatore (1862-1934) ÜT: Assunta spina. D r a m a in zwei Akten. A. d. Neapolitan, übers, v. Fred B. Hardt. Berlin: Vertriebsstelle des Verbandes Dt. Bühnenschriftsteller, 1910. - 47 S.; 8° OT: Assunta spina. Poesie e novelle. Milano: Mondadori, 1951. Übers.: Hardt, Fred Β. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: 24: d. D. o c t K 4 8 1 2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3606 ÜT: Fantasia. Das Kloster. Zwei Dichtungen. A. d. Neapolitan, übertr. u. m. einer Einl. vers. ν. George Carel. Einzige autoris. Übers. Mit e. Bildnisse des Verf. Halle a. d. Saale: Hendel, [1898], - 68 S.: III.; kl. 8° (Bibliothek der Gesamtlitteratur des In- und Auslandes; 1255) OT: [Sammlung ]. Übers.: Carel, George Ko: OT: Fantasia, Napoli: Bideri, 1898. O munasterio, Napoli: Pierro, 1887. - ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 3-8). Fantasia. Ein Ostermärchen (S. 11-22). Das Kloster. Eine Dichtung (S. 2 3 68).

Blbl.: ÜT: G V I FO: 1: X 8366 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3607 ÜT: Fische auf dem Trockenen. In: Süddeutsche Monatshefte, 19.Jg.; 1. - S. 54-61; gr. 8° Übers.: Taube; Otto Blbl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztg. IV, 10 hi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh. 360 8 ÜT: Salvatore di Giacomo, Bibliothekar an der „Nazionale" in Neapel: Die Prostitution in Neapel im fünfzehnten, sechzehnten und siebzehnten

Dill'Elba, Giuseppe F. Jahrhundert. Nach unveröffentl. Dokumenten. Nach d. dt. Übers, bearb. u. m. e. Einl. vers. ν. Dr. Iwan Bloch in Berlin. Dresden: D o h m , 1 9 0 4 . - V I I I , 176 S.; 8° OT: La Prostituzione in Napoli nei secoli XV, XVI, XVIII. Napoli: Marghieri, 1899. Übers.: Bloch, Iwan [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Geleitwort von S. di Giacomo (S. III). Vorbem. v. Dr. I. Bloch (S. IV). Einl. v. Dr. I. Bloch (S. 1-9). Anm. (S. 165-176). Blbl.: OT: N U C . ÜT: Z K BW FO: 24: A 16/530 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Traktat; soziologisch; historisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3609 Di Giamberardino, Oscar ( * 1881 ) ÜT: Seekriegskunst von Vizeadmiral Oscar di Giamberardino. Ins Dt. übertr. v. Korvettenkapitän (E) Mohr. Berlin: Verl. „Offene Worte", 1938. - 447 S.; 8° OT: L'Arte della guerra in mare. Milano: Min. della marina, 2a ed., 1938. Übers.: Mohr, E. Ko: ÜT: Enth.: I. Theorie und Praxis. II. Beziehungen zwischen Politik und Kriegskunst. III. Strategie. IV. Taktik. V. Organisation. VI. Die Kunst des Befehlens. Blbl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: 132: 29222 Κ Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Militaría; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3610 DIII'Elba, Giuseppe F. ( Ί 9 2 3 ) ÜT: Fast ein Leben - Quasi una vita. Gedichte u. Erzählungen - Poesie e racconti. Gedichte u. Erzählungen eines ital. Arbeiters in Deutschland Poesie e racconti di un operaio italiano in Germania. Hrsg. v. - A cura di Walter Raitz. Übers, a. d. Ital. v. - Traduzioni dall'italiano di A n n a Cardone. Rüsselsheim: Brün, 1991. - 99 S.; 8 o (Lyrik Rhein-Main; 7) OT: [Sammlung ]. Übers.: Cardone, Anna Ko: ÜT: Enth.: Prefazione - Vorw. (S. 6/7). Perdonami Italia - Verzeih mir Italien. Al Wohnheim - Im Wohnheim. Due uomini, una pigione Zwei Männer, ein möbliertes Zimmer. Al telefono - A m Telefon. Se fosse un marciapiede Wenn es ein Bürgersteig wäre. Ci sarà u n a primavera - Es wird einen Frühling geben. Pazza gioia dell'emigrante - Das verrückte Vergnügen des Emigranten. Che stivale!?! - Was f ü r ein Stie501

Dill'Elba, Giuseppe F. fel. Insieme a noi - Zusammen mit uns. Tresca Bauerntanz. Il mio letto al Wohnheim - Mein Bett im Wohnheim. Compagnia - Begleitung. Provarci con il bicchiere - Versuche es mit einem Glas. Senza testo - Ohne Text. Poesia d'un pazzo - Gedicht eines Verrückten. La mamma - Die Mutter. Un anno, una stagione - Ein Jahr, eine einzige Jahreszeit. Il poliglotta - Der Polyglotte. Accortezza - Umsichtigkeit. Seveso - Seveso. Lotta d'animale - Kampf der Tiere. Tutti artisti - Künstler. Epurre è vita - Dennoch ist es Leben. A casa - Zuhause. Noia - Langeweile. Integrazione - Integration. Gli ultimi secondi - Die letzten Augenblicke. Strenna domenicale — Sonntagsgabe. Non c'è hobby che tiene - Kein Hobby kann darüber hinweghelfen. Bertone al circo Bertone im Zirkus. Irrequietezza - Ruhelosigkeit. L'autore - Der Autor. Pubblicazioni / Veröffentlichungen. - Text ital. u. dt. Blbl.: UT: DB 86-90 FO: 5: 91/6548 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Lyrik; Sammlung ν. Erzählungen; Emigrantenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3611 Di Marzio. Cornelio (1896-1944) UT: Italienische Volksfeste. In: Der Querschnitt; 10. Jg., H. 11. - S. 725-729; gr. 8° Übers.: Lücke, Theodor FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdr. d. Ausg. v. 1930]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 82: Germ. Bibl. Ζ QUE Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; soziologisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3612 Di Nola, Alfonso M. ÜT: Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte. Mit e. Vorw. v. Felix Karlinger. A. d. Ital. v. Dagmar Türck-Wagner. München: Diederichs, 1990. - 4 6 1 S.: zahlr. III.; 8° OT: Il Diavolo. Le forme, la storia, le vicende di Satana e la sua universale e malefica presenza presso tutti i popoli, dall'antichità ai nostri giorni. Roma: Newton Compton, 1987. Übers.: Türck-Wagner, Dagmar Ko: ÜT: Enth.: Vorw. ζ. dt. Ausg. ν. Felix Karlinger (S. 9-12). Vorw. (S. 13-16). Anhang (S. 437): Abkürzungen (S. 437). Weiterführende Literatur (S. 438^150). Reg. (S. 451^460). Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Ac 9091 502

[3610] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Ethnologie; Religionswissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3613 D'Introna, Nino / Ravicchio, Giacomo ÜT: Schubs mich (1. Fassung). Frankfurt a.M.: Verl. der Autoren, 1990 OT: Pigiami. Übers.: Conrad, Herta Bibl.: ÜT: Dramenlexicon (1990), S. 184 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3614 Diodati, Luigi (1763-1832) ÜT: Nachricht von dem Leben, und den Schriften des Abbé Galiani. In: Teutscher Merkur. August: S. 177-209. - September: S. 262-294 OT: Vita dell'Abate Ferdinando Galiani [Teils.]. Napoli: Orsino, 1788. Übers.: [Jagemann, Christian J.] Ko: ÜT: Enth.: Bibliogr. der ungedruckten Schriften Galianis Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 38: AP 4485 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3615 Di Pietro, Salvatore ÜT: Der genarrte aber doch glückliche Onkel. Lustspiel in 2 Aufz. A. d. Ital. ins Dt. übertr. v. J[os.] Buhr, Priester des Bist. Strassburg. Paderborn: Esser, 1895. - 39 S.; 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 36) Übers.: Buhr, Joseph Bibl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Übers. 19. Jh. 3616 Dolce, Lodovico Α. (1508-1568) ÜT: Aretino oder Dialog über Malerei v. Lodovico Dolce. Nach d. Ausg. v. Jahre 1557 a. d. Ital. übers, v. Cajetan Cerri. Mit Einl., Noten u. Index vers. v. R. Eitelberger v. Edelberg. Wien: Braumüller, 1871. - XII, 118S.; 8° (Quellenschriften f. Kunstgeschichte u. Kunsttechnik des Mittelalters u. der Renaissance; 2) OT: Dialogo della Pittura intitolato l'Aretino. Venezia: Giolito de Ferrari, 1557. Übers.: Cerri, Cajetan (Dichter in dt. u. ital. Sprache, Wien)

[3618]

Ko: UT: Einl. (S. V XII). FA: FI: 1888. - F2: Osnabrück: Zeller, 1970. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: L I E . - ÜT: G V I; Fl: N U C ; F2: D B 6 6 -

70 FO:

82: 1/3 Ga 173 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Traktat; Kunstgeschichte; Malerei und Plastik; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 3617 Dolci, Danilo (1924-1997) ÜT: Banditen in Partinico. Ölten [u. a.]: Walter, 1962. - 279 S.; 8° (Walter-Paperbacks. Die Diskussion) OT: Banditi a Partinico. Bari: Laterza, 1955. Übers.: Kremos, Costantino; Häfliger, Lorenz Ko: ÜT: Zum Geleit (S. 7-10). I. Teil: Umfrage: Bericht über Partinico. In einigen Häusern von Partinico [24 Umfragen in den Quartieren Spine Sante und Via della Madonna], Einige Angaben v. „Banditen" [8 Lebensberichte von Banditen oder ihren Angehörigen], Das Leben in Trappeto [6 Lebensberichte aus Trappeto mit den Titeln Peppe, Vito, Matteo, Ciolino, Salvatore, Gaspare], II. Teil: Zeugnisse: Tagebuch für meine Freunde [Tagebuch des Jahres 1954 mit vielen Schilderungen von einheimischen Schicksalen], Prozeß gegen den Artikel 4 [Die Erfahrungen Dolcis mit dem sizilianischen Gericht]. Nachw. v. Eduard Wätjen: Danilo Dolci, seine Person, seine Arbeit (S. 251-279). - Diese Ausg. enth. zusätzlich einige Teile, die nicht im ital. Originalwerk stehen. Der als Nachw. abgedruckte Beitrag v. Eduard Wätjen erschien zum erstenmal in der Zeitschrift Die offene Welt, Köln. Bibl.: OT: in Ü T . - ÜT: G V I I

FO: 61 : St.W. 12983 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Berichten; Sammlung v. Interviews; Tagebuch; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3618 ÜT: Poema umano. Der Menschen Gedicht. Übers, u. Einl. v. Rolf Mäder. Bern: Haupt, 1974. - 104 S.; 8° OT: Poema umano. Torino: Einaudi, 1974. Übers.: Mäder, Rolf Ko: ÜT: Enth.: Vorbem. d. Übers. (S. 5). Danilo Dolci als Dichter (S. 9-15). Aus II limone lunare: Se l'occhio non si esercita, non vede - Übt sich das Auge nicht, so sieht es nicht. Quasi sta in uno sguardo - Fast ein einziger Blick umfasst.

Dolci, Danilo Tralucere di olivi sulle onde - Leuchtende Ölbäume auf wallenden Wellen. Democratici, tutti si professano - Demokraten nennen sie sich alle. L'alba diventa un'ora - Die Morgenfrüh wird eine Stunde. Sono eguali due rondini - Es gleichen sich zwei Schwalben. Entra un rigagnolo e, avanti la riva - Es mündet ein Bächlein und, vor dem Ufer. Sono indecise se alzare le gonne - Unschlüssig sind sie: sollen sie den Rocksaum. Nelle vetrine, per tirare gente - In den Schaufenstern, um Leute anzuziehen. Di tutti è solo quanto inaccessibile - Allen gehört nur das, was unerreichbar. Sui muri della vecchia scuola media - Auf den Mauern der alten Sekundärschule. „Se la pianta riposa troppo poco" - „Der Pflanze, die zu wenig ruht". Passa talvolta un volto che ti incanta - Manchmal geht ein Antlitz vorüber, das dich verzaubert. Siamo impegnati attorno un grande tavolo - Wir werden beansprucht rings um einen grossen Tisch. Una riunione di consiglio è buona - Eine Ratsversammlung ist gut. In altra parte del mondo - Anderswo auf der Welt. Chi si spaventa quando sente dire - Wer erschrickt, wenn er sagen hört. Forse a dirglielo, se ne stupirebbero - Vielleicht, sagte man es ihnen, wären sie darüber erstaunt. Talora i lampi sono materiale - Manchmal sind die Blitze Material. Arrivo al mio lavoro nel mattino - Zu meiner Arbeit geh' ich des Morgens. C'è chi insegna Es gibt den, der lehrt. La luce spare, e tutto è scuro - Das Licht geht aus, und alles liegt im Dunkel. Tiepida notte, eppure è ancora inverno - Lau ist die Nacht, und ist doch Winter noch. Ci domandano spesso - Oft fragt man uns. Per educare - Um zu erziehen. Puoi, in un giorno Du kannst, an einem einzigen Tag. „Anche le piante, dopo scaricate, si riposano" - „Auch die Bäume, von ihrer Last befreit, ruhn sich aus". Chi è avanti mille anni - Wer tausend Jahre voraus ist. Se mi ammazzano - Falls man mich umbringt. Aus Non sentite l'odore del fumo?·. Sono stati documentati finora in Europa - Belegt sind bis heute in Europa. Dieci adulti su cento ad Hiroshima - Zehn von hundert Erwachsenen in Hiroshima. Uno dei tanti lager - Eines von vielen Lagern. Aus Sopra questo frammento di galassia·. Talora la visione dell'oceano - Manchmal wird dir der Anblick des Ozeans. Si fa chiamare signor professore - Er lässt sich Oberstudienrat sagen. A chi parlare è come nella gelida - Beim einen ist Sprechen wie in der frostklirrenden. Anm. zu einzelnen Gedichten (S. 100). - Paralleltitel zu OT. - Text ital. u. dt. - A. d. Vorbem.: „Die deutsche Übersetzung ist in erster Linie als

503

Dolci, Danilo eine Lesehilfe zu betrachten; sie folgt dem Originaltext möglichst nahe" (S. 5). Bibl.: OT: Almanach, 32. - ÜT: DB 71-75 FO: 136: l e D o l Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 361 9 ÜT: Der Himmel ist aus Rauch gemacht: Sizilian. Erzählungen. Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1 9 7 6 . - 2 9 8 S.: III.; 8° OT: Racconti siciliani [Teils.]. Torino: Einandi, 1971. Ubers.: Mudry, Anna; Wolter, Christine Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. C. Wolter (S. 5-21). Vorbem. (d. Verf.) (S. 23). Vincenzo (übers, v. A. Mudry). Rosario (Mudry). Santo (Mudry). Gaspare (Mudry). Großmutter Nedda (Mudry). E. A. (Mudry). Crocifissa (Mudry). Gino (C. Wolter). Onkel Andrea (Mudry). Ignazio (Mudry). Xx (Mudry). Rosaria (Mudry). Die Heilkundige (Wolter). Xy (Wolter). Ein Freund von Placido (Wolter). Bastiano (Wolter). Ein Freund von Miraglia (Wolter). Antonio (Wolter). Santuzza (Wolter). Der Abgeordnete Calò (Wolter). Ein Straßenkehrer (Wolter). Gaetano (Wolter). Angela (Wolter). Sonia Alliata di Salaparuta (Wolter). Anm. (S. 289-290). Fotoverz. (S. 291). - A. d. Vorbem. d. Verf. : „Dieses Buch umfaßt einige der bezeichnendsten Erzählungen, die ich zwischen 1952 und 1960 bei den Armen in jenem Gebiet Siziliens gesammelt habe, in dem wir tätig sind; sie sind erschienen in Banditen in Partinico, Umfrage in Palermo, Vergeudung. Ich habe die am besten lesbaren ausgewählt, darauf bedacht, nicht daran herumzuschneiden, um sie poetisch zu machen; [...] U m das Bild zu vertiefen, habe ich die wesentlichen Seiten von Wer allein spielt hinzugefügt" (S. 23). - Photos ν. Enzo Sellerio. FA: Fl. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1987. 265 S. [ÜT: Sizilianische Geschichten. A. d. Ital. v. Anna Mudry u. Christine Wolter. Mit e. biogr. Essay v. Peter Müller. - R: KiWi; 139. - Ko: Bibliogr. u. Literaturverz. (S. 263-266)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 32. - ÜT: DB 76-80; Fl: DB 86-90 FO: 1:30 M A 6680 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 362 0 ÜT: Umfrage in Palermo. Mit einem Nachw. v. 504

[3618] Walter Dirks. Ölten; Freiburg i. Br.: Walter, 1959. - 291 S.: III.; 8° OT: Inchiesta a Palermo. Milano: Einaudi, 1957. Ubers.: Hülsen, Hans von Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 7-8). Einige Angaben über Palermo und Provinz (S. 9). Erster Teil: Persönliche Berichte: In der Stadt: Gino O. Peppino. Onkelchen. Giuseppe F. Im Viertel Al Capo: Don Totò. Ignazio P. Cortile Cascino: Onkel Andrea. Salvatore R. Nicolò A. Bernardo L. Cortile Lo Cicero: Filippo L. R. Xxx. La Kalsa: Xxx. Xxx. Eine Nachbarin erzählt. Concetta, Kinder und ein Freund. Ein junger Mann. Die Kinder. Xxx. In der Provinz: Rosario T. Xxx. Ein Taglöhner erzählt. Vincenzo C. 50 Familien in Campofiorito: La-patata. Salvatore G. Angelino P. Strohhütten in Tùdia, Turrumè, Arcia: Santo S. Ein Ziegenhirt und drei Schafhirten. Crocifissa M. / Zweiter Teil: Die Fünf Fragen. Statistisch-psychologische Untersuchung (500 Personen): Wenn du nicht arbeitest, wie suchst du dich durchzubringen? Will Gott, daß du arbeitslos bist? Wie und was sollten die Parteien in Italien tun? Ist die Abstimmung geheim? Was glaubst du, muß ein jeder tun, um die Arbeitslosigkeit zu beseitigen? Nachw. (S. 269-291). - K: Photogr. v. André Martin. FA: Π : 2. Aufl., 1959. - F2: Berlin: Union-Verlag, 1961. - 265 S. [ÜT: Vorw. v. Walter Bredendiek], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: Z K NRW; F2: GV II FO: 25: S. 1946, fp Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Interviews; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3621 UT: Vergeudung. Bericht über die Vergeudung im westl. Sizilien. Zürich: EVZ-Verl., 1965. 381 S.: III.; 8° OT: Lo Spreco. Torino: Einaudi, 1960. Ubers.: Imperatori, Edita Teresia Ko: ÜT: A. d. Anm. d. Übers.: „Zu dieser deutschsprachigen Ausgabe möchte ich Folgendes vorausschicken: der Leser wird vielleicht gewisse Dunkelheiten im Text finden, die ihn befremden. Sie leiten sich nicht nur ab aus dem sizilianisch gefärbten Italienisch der Erzählenden, sondern noch mehr aus der besonderen Situation Westsiziliens. Die Denkart seiner Bewohner und ihre Ausdrucksweise, die viel Hintergründiges und Symbolhaftes enthält, kann einem fernstehenden Leser schwer begreiflich vorkommen.

[3627] Meine Aufgabe war es, den Originaltext so treu als möglich wiederzugeben" (S. 17). FA: Fl. Berlin: Union Verl., 1967. - 371 S.: III. [ÜT: Nachw. v. Günter Wirth]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fi: D B 66-70 FO: 5: 66/6462 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Bericht; politisch; Ökonomie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3622 ÜT: Die Zukunft gewinnen. Gewaltlosigkeit u. Entwicklungsplanung. Bellnhausen über Gladenbach (Hessen): Hinder + Deelmann, 1969. 125 S.;8° OT: Inventare il futuro. Bari: Laterza, 1968. Übers.: PfafT, Jutta Ko: OT: A. d. Vorbem. d. Verf.: „'Was ich gelernt habe' wurde im Juli 1967 von der amerikanischen Zeitung Saturday Review im Rahmen einer Umfragenserie unter dem gleichen Titel veröffentlicht. Zanzara (Mailand) druckte es nach. Der Brief ,An die Jüngsten' ist im Oktober 1967 in den .quaderni' der Libreria Feltrinelli erschienen; er war länger als der hier abgedruckte. Ein Teil von ,Was ist Frieden' ist im April 1968 in Saturday Review erschienen, nachdem der Text seit dem Sommer 1967 vervielfältigt in Umlauf gebracht worden war. Auch den Inhalt des Kapitels ,Von alten zu neuen Strukturen' habe ich wiederholt mit Menschen in Südamerika und mit den Teilnehmern des Friedensmarsches von Mailand nach Rom (November 1967) diskutiert [...]" (S. 6). - ÜT: Enth.: Vorbem. d. Verf. (S. 6). Was ich gelernt habe. An die Jüngsten. Was ist Frieden? Von alten zu neuen Strukturen. Die Zukunft erfinden. Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 32 FO: 61: St.W. 16955 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Bericht; autobiographisch; politisch; Sammlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3623 Dolci de Pilato, Ester ("1917) ÜT: Rossella. Eine Erzählung aus Italien. Stuttgart: Titania-Verl., 1954. - 156 S.; 8° OT: Rossella. Milano: Casa Ed. Piccoli, [o. J.]. Übers.: Gottwald, Heinrich F. Ko: ÜT: Berecht. Übers. FA: Fl: [1964]. Anzahl Folgeauflagen.· 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: Z K BW FO: Fl: 24: Paed. J.oct 7398

Donizetti,

Gaetano

Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3624 Domina, Umberto ÜT: Garibaldi, Gangster & Gazetten. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus, 1970. - 175 S.; 8° OT: Garibaldi ore 21. Milano: Bietti, 1967. Übers.: Kern, Maria Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 66-70 FO: 132: Domin Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 6 2 5 Donaudy, Alberto (1880-1941 ) ÜT: Sein Engel. Komödie in drei Akten. EssenBredeney: Thespis-Verl., [zw. 1945-1957] Übers.: Salieri, Alfred Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Übers. 20. Jh.

3 6 2 6 Doni, Antonio Francesco (1513-1574) ÜT: Das Magnificat von Antonio Francesco Doni. In: Drei Novellen aus dem Ital. v. Ernest Bichdter. In: Der Amethyst; N r . l . - S. 196-197; gr. 8° Übers.: Bichdter, Ernest FA: Fl: Nachdruck. - Nendeln: Kraus, 1970. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: F u n d FO: Fl: 6: Z D 1562 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

3627

Donizetti. Gaetano (1797-1848)

ÜT: Werk und Wiedergabe in den Briefen des Meisters. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 3. Jg., H. 1. - S. 19-20; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Klefisch, Walter Ko: 07: 2 Briefe an Ricordi: Wien, 19.2.1843 u. Paris, Okt. 1843. - ÜT: Unveröffentl. Briefe Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Musik; Sammlung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 505

D'Onofrio, Cesare 3628 D'Onofrio, Cesare und Marton, Paolo [Fotos] ÜT: Rom im Spiegel der Jahrhunderte. Bilder v. Paolo Marton. Text v. Cesare D'Onofrio. Bilderläuterungen v. Luciano Zeppegno. Wien, München: Schroll, 1983. - 244 S.: zahlr. III.; 4° quer OT: Roma magia nei secoli. Udine: Magnus Ed., 1983. Übers.: Brichta, Claudia; Reden, Michaela Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. P. Marton (1 Bl., n.p.). Text v. C. D'Onofrio (8 Bl., n. p.). 216 111. - Die Bilderläuterungen v. Luciano Zeppegno wurden vom Lektorat des Schroll-Verl. f. die dt. Ausg. bearbeitet. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 180: [ohne Sign.] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Reiseliteratur; landeskundlich; Stadtgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3629 Dörfles, Gillo (* 1910) UT: Gute Industrieform und ihre Ästhetik. München: Verl. Moderne Industrie, 1964. - 104 S.: III.; 4° OT: Il Disegno industriale e la sua estetica. Bologna: Cappelli, 1964. Ubers.: Innerebner, Annemarie Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 82: Gh 2570 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Abhandlung; Ästhetik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3628]

Übers.: Längle, Ulrike Ko: OT: A. d. Vorw.: „Dieses schmale Bändchen hat seine Vorläufer gehabt: es geht auf einen Vorlesungszyklus zurück, den ich vor nunmehr mehr als dreißig Jahren 1955 an der Western Reserve University in Cleveland/Ohio gehalten habe. 1958 erschien eine erste, mit zahlreichen Illustrationen versehene Ausgabe bei Lerici. In der Folge wurde sie von mir vollständig neu bearbeitet und umgeschrieben und kam 1977 in der .Piccola Biblioteca Einaudi' heraus" (S. 7). - ÜT: Vorw. d. Verf. zur dt. Erstausg. (S. 7-11). - Dt. Erstausg. - Der Übers, liegt die 4. Aufl. (1983) in der Piccola Biblioteca Einaudi zugrunde. - Hrsg. ν. Matthias Fischer Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Gb 5600 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Abhandlung; Kunst; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3632 ÜT: Der Kitsch. Tübingen: Wasmuth, 1969. 313 S.: III.; gr. 8° (studio wasmuth) OT: II Kitsch. Milano: Mazzotta, 1968. Übers.: Mayr, Birgid FA: Fi. Gütersloh: Prisma Verl., 1977. [Ko: Sonderausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 76-80 FO: 38: 1 D 1912; Fl: 82: Gd 1652 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; Kunst; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

363 0 UT: Ästhetik der Zwietracht. Vernunft u. Mythos in der modernen Kunst a. d. Ital. v. Ulrike Längle. München: Kirchheim, 1988. - 171 S.; 8° OT: Elogio della disharmonia. Arte e vita tra logico e mitico. Milano: Garzanti, 1986. Übers.: Längle, Ulrike Ko: ÜT: Hrsg. ν. Matthias Fischer Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Gb 5609 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Abhandlung; Kunst; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 363 1 ÜT: Im Labyrinth des Geschmacks. Kunst zwischen Technik u. Konsum, a. d. Ital. v. Ulrike Längle. München: Kirchheim, 1987. - 120 S.; 8° OT: Le Oscillazioni del gusto. L'arte d'oggi fra tecnocrazia e consumismo. Torino: Einaudi, 1977. 506

3633 Doria, L. ÜT: Il Ducca d'Ossona ossia l'amor virtuoso secondato dal caso. Autore L. Doria, Professore di Lingua italiana. Al servizio attuale di S. A. R. il gran duca d'Assia e sul Reno. Der Herzog von Ossona, oder die vom Zufall begünstigte tugendhafte Liebe. Von L. Doria, Professor der Italiän. Sprache, in Diensten Sr. Κ. H. des Großherzogs v. Hessen u. bei Rhein. Karlsruhe: Marx, [o. J.]. -8° OT: Il Duca di Ossona, ossia l'amor virtuoso secondato dal caso. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: Frankfurt a.M.: Wilmans, 1822. - XV, 365 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: Fund FO: 50: Doria Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Übers. 19. Jh.

[3640] 3634 Dossi. Carlo (1849-1910) ÜT: De consolatione philosophiae. In: Süddeutsche Monatshefte; 19. Jh., 1. - S. 50-51; gr. 8° OT: De consolatione philosophiae. In: Goccie d'inchiostro. Roma: Stabilimento Tipografico It., 1880. Übers.: Taube, Otto Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 29: Ztg. IV, 10 hi Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Traktate/Essays; Abhandlung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3635 Dovizi. Bernardo (1470-1520) ÜT: Calandra: (der dumme Herr Calandro und das schöne Geschwisterpaar). Dt. Übertr. v. Artur Maria Rabenalt. Frankfurt a. M.: Fischer, 1970. - 155 S. OT: La Calandria. Siena: Michelangelo di Bartolomeo, 1521. Übers.: Rabenalt, Artur M. FA: Fl: 1977. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: RBdT 68-87, S. 110; Fl: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 363 6 ÜT: Die Calandria. Berlin: Bloch Erben, [o. J.] OT: La Calandria. Siena: Michelangelo da Bartolomeo, 1521. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: OT; LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 3637 ÜT: Calandria. Eine Komödie v. Kardinal Bibbiena. Leipzig: Hegner, [1903]. - 165 S.: III; kl. 8° (Kulturhistorische Liebhaberbibliothek; 4) OT: La Calandria. Siena: Michelangelo di Bartolomeo, 1521. Übers.: Seliger, Paul Ko: ÜT: Einl. v. Paul Seliger (S. 1-9). FA: Fl: Leipzig: Rothbarth, 3. Aufl., 1907. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V I FO: la: Ag 216/20 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

Duranti, Francesca 3638 Die Dreigefährtenlegende [Sacht.] ÜT: Die Dreigefährtenlegende des heiligen Franziskus. Die Brüder Leo, Rufin und Angelus erzählen vom Anfang seines Ordens. Einf. v. Sophronius Ciasen OFM. Übers, u. Anm. v. Engelbert Grau OFM. Werl/Westf.: Coelde, 1972. 292 S.; 8° (Franziskanische Quellenschriften; 8) OT: Legenda sociorum trium. Übers.: Grau, Engelbert Ko: OT: A. d. Vorw.: „Da bisher noch keine kritische Ausgabe der lateinisch verfaßten Dreigefährtenlegende vorliegt oder angekündigt ist, wurde für die Übertragung ins Deutsche ihre Edition in den Acta Sanctorum (Oktober, Band II, Antwerpen 1768, S. 723-742) zugrunde gelegt. Sie hat die ursprüngliche Anordnung der Berichte gewahrt und bietet gegenüber den übrigen Ausgaben, von denen sich jede auf eine andere Handschrift stützt, durchweg den besseren Text" (S. 7f). - ÜT: Enth.: Vorwort v. Ciasen u. Grau (S. 7-8). Quellen u. Literatur (S. 13-21). Einführung (zur Frage von Echtheit u. Alter d. Legende; zur Bedeutung der Legende als Quelle des Franziskuslebens; zur Frage der Vollständigkeit; zur Überlieferung; S. 23-168). Die Dreigefährtenlegende (S. 169-276). Verz. d. franziskanischen Quellen (S. 281-284). Namen und Ortsverz. (S. 285-287). Sachverz. (S. 288-292). Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 211: 152, 1841;466: 11 IYTL 1091 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; hagiographische Biographie; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

3639 Drigo, Paola (1876-1938) ÜT: Maria Zef. Frauenfeld b. Leipzig: Huber, 1939.-248 S.;8° OT: Maria Zef. Milano: Treves, 1937. Übers.: Kehrli, Hedwig Bibl.: OT: LIE. -ÜT:GV II FO: 38: S. 7 1683 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3640 Duranti. Francesca (*1935) ÜT: Das Haus am Mondsee. Übersetzt v. Bettina Kienlechner. Stuttgart: ComMedia & Arte, 1986.- 185 S.;8° OT: La Casa sul lago della luna. Milano: Rizzoli, 1984. Übers.: Kienlechner, Bettina 507

Duranti, Francesca Ko: ÜT: Einf. ν. Ingeborg Drewitz (S. 5-7). Hrsg. v. Maria Vittoria Stiller FA: FJ: Lizenz d. ComMedia & Arte-Verl., Stuttgart. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1990. 155 S.; kl. 8°. [Ko: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 32; Fl: DB 86-90 FO: 82: Nh 1954 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3641 Dursi, Massimo (1902-1982) ÜT: Karussell. Übers. Suse Fusch. Bearb. Ernst H. A. Härtung. [Hamburg]: Chronos-Verl., [o. J.] OT: La Giostra. Übers.: Fusch, Suse Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3642 ÜT: Reise nach Paris. [Hamburg]: Chronos-Verl., [O.J.]

OT: Viaggio a Parigi. Übers.: Gloor, Olga Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3643 ÜT: Das ruchlose Leben des edlen Herrn Gilles de Rais genannt Blaubart. Zürich: Stauffacher, [O.J.] OT: La Vita scellerata del nobile signor Gilles de Rais che fu chiamato Barbablù. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3644 ÜT: Der zauberhafte Garten. Erzählung v. Massimo Dursi. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 62. S. 19-20; 4° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2°. Z49.109/1942.1943 508

[3640] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3645 D'Ureo, Giacinto ÜT: Sahor oder Die Erinnerung des Esels, der das Jesuskind auf die Welt kommen sah. Aachen: Ges. f. Verlagsmanagement, 1982. - 82 S. OT: Sahòr, le memorie dell'asino che vide nascere Gesù. Übers.: Burkhard, Esther Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 120 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Übers. 20. Jh. 3646 Eco, Umberto (*1932) ÜT: Das alte Buch und das Meer. Neue Streichholzbriefe. A. d. Ital. v. B. Kroeber. Mit 6 III. v. Luis Murschetz. München, Wien: Hanser, 1995. - 47 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: OT: Die Texte entstanden für die Kolumne Bustine di Minerva in der ital. Wochenzeitschrift L'Espresso und wurden dort im ital. Original veröffentlicht. - ÜT: Enth.: Das alte Buch und das Meer. Das Buch, ein technisch vollendetes Meisterwerk. Wie oft sind Sie schon aus dem Fenster gefallen? In Disneyland fliege ich wie Peter Pan. Luzifer unterwegs in Amerika. Mailand-Bologna, ein Irrer fährt auf der Autobahn. Wer hat Proust, Flaubert und all die anderen abgelehnt? Mit Proust auf ein Neues und Molly in Casablanca. Pokerspiel mit dem Sein. Mein lieber Interviewer, ich bin nicht der, den du suchst. Bombennachricht: Die Buchmesse ist in der Krise! Präzisierungen für meine Leser. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 361: 15 VY 525.01 Y95 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3647 ÜT: Apokalyptiker und Integrierte. Zur krit. Kritik der Massenkultur. A. d. Ital. übers, v. Max Looser. Frankfurt a.M.: S.Fischer, 1984. 312 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Looser, Max Ko: OT/ÜT: A. d. Vorw. zur dt. Ausg.: „Apokalyptiker und Integrierte wurde 1964 in Italien veröffentlicht. Das Buch enthielt einige Texte, die in diese deutsche Ausgabe nicht aufgenommen

[3650]

Eco, Umberto

worden sind: Texte über Unterhaltungsmusik, über das Fernsehen, über Science fiction, über Werbung. Ich habe sie weggelassen, weil sie mir zu eng an die italienische Gesellschaft der sechziger Jahre gebunden erscheinen. An ihrer Statt habe ich die Aufsätze über James Bond (1964) und über Eugène Sue (1965) aufgenommen, die an anderer Stelle veröffentlicht wurden. Der Beitrag über James Bond ist zwar bereits auf deutsch erschienen, aber ich hielt es für angebracht, ihn in die vorliegende Sammlung einzufügen, weil er mit den übrigen Aufsätzen, die von Figuren und Problemen der Massenkultur handeln, ein homogenes Ganzes bildet. Die italienische Ausgabe war aus einer Reihe von zufälligen und akademischen Anlässen entstanden [...]" (S. 7). - ÜT: Enth.: Vorw. zur dt. Ausg. (S. 7-14). Einl. (S. 15-36). Massenkultur und „Kultur-Niveaus" (S. 37). Die Struktur des schlechten Geschmacks (S. 59). Lektüre von Steve Canyon (S. 117). Die praktische Anwendung der literarischen Person (S. 161). Der Mythos von Superman (S. 187). Die Welt von Charlie Brown (S. 223). Eugène Sue: Sozialismus und Trost (S. 233). Die erzählerischen Strukturen im Werk Ian Flemings (S. 273). - Ü: Die Anm. wurden v. Annemarie Czaschke übersetzt. FA: Fl: 2. Aufl., 6.-8. Tsd. - F2 Lizenz d. S.-Fischer-Verl., Frankfurt a. M. - Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1986. [R: [FischerTaschenbücher]; 7367: Fischer Wissenschaft. Ko: Ungek. Ausg.], - F3: [wie F2], 5.-8. Tsd., 1987. - F4: [wie F2], 9.-11. Tsd., 1989. - F5: [wie F2], 12.-13. Tsd., 1992. - F6: [wie F2], 14.-15. Tsd., 1994. Anzahl Folgeauflagen: 6 Blbl.: ÜT: DB 81-85; Fl: D B 81-85; F2-F4: DB 86-90; F5-F6: Z K N R W FO: 5: 76/13134; Fl: 82: 2 N e 9351 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Aufsätzen; Literaturkritik; Orig. 20. Jh.; Obers. 20. Jh.

3649

Eco, Umberto Ç1932)

ÜT: Auf dem Wege zu einem Neuen Mittelalter. Ein Lesebuch. Dt. v. Burkhart Kroeber. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1989. - 158 S.; 8° (dtv; 25025: dtv-großdruck) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Enth.: Erster Tag (S. 7). „Die Rose von einst" (S. 46). Auf dem Wege zu einem Neuen Mittelalter (S. 65). Laudatio auf T h o m a s von Aquin (S. 106). Die Bibliothek (S. 126). Anmerkungen (S. 156). Quellennachweis (S. 160). Quellennachweis: „Erster Tag". Aus: Der Name der Rose, München, Wien: Hanser, 1982 (OT: II Nome della rosa, Milano: G r u p p o Ed. FabbriBompiani, Sonzogno, 1980). „Die Rose von einst...". Aus: Nachschrift zum „Namen der Rose", München, Wien: Hanser, 1984 (OT: Postille a ,11 Nome della rosa', Milano: (Umberto Eco), 1983). „Auf dem Wege zu einem Neuen Mittelalter" und „Laudatio auf Thomas von Aquin". Aus: Über Gott und die Welt, München, Wien: Hanser, 1985 (OT, in der die hier ausgewählten Texte veröffentlicht wurden: Dalla periferia dell'impero, Milano: G r u p p o Ed. Fabbri-Bompiani, Sonzogno, 1977). „Die Bibliothek". Aus: Die Bibliothek, München, Wien: Hanser, 1987 (OT: De Biblioteca, der Text entstand als Festvortrag zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum der Mailänder Stadtbibliothek im Palazzo Sormani am 10.3.1981 u. ist erschienen in dem Essayband Seite anni di desiderio, Milano: G r u p p o Ed. Fabbri-Bompiani, Sonzogno, 1983). Blbl.: ÜT: D B 86-90 FO: 62: Eco U. Phy 2 E C O Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; Sammlung v. Essays; literaturkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3650 3648

und Rosenheim, Bernd

UT: Apokalyptisches Rondo. Homburg-Schwarzenacker: Beck, 1987. - [6 Bl„ n.p.]: zahlr. III.; gr.4° Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Aufl. 100 Ex. - 4 mehrfarb. Radierungen v. B. Rosenheim, Texte v. U Eco. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Die Bibliothek. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München [u. a.]: Hanser, 1987. - 38 S.: III.; 8° OT: De Biblioteca. In: Sette anni di desiderio. Milano: G r u p p o Ed. Fabbri-Bompiani, Sonzogno, Etas, 1983. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Der Text entstand als Festvortrag zum 25. Jubiläum der Mailänder Stadtbibliothek im Palazzo Sormani am 10. März 1981. Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Rd 6035 509

Eco, Umberto Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Rede; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 51 ÜT: Die Bombe und der General. Stuttgart, Wien: Thienemann, 1990. - [36 S., n. p.]: zahlr. III.; 4° OT: La Bomba e il generale. Milano: Gruppo Ed. Fabbri- Bompiani, Sonzogno, Etas, 1988. Übers.: Dinkelmann, Elise Ko: ÜT: III. v. Eugenio Carmi. Bibl.: OT: in ÜT. - ÛT: DB 86-90 FO: 142:1 20 Eco Deskrlpt.: Prosa; enger Literaturbegriff; Kinder· und Jugendliteratur; Märchen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 52 ÜT: Die drei Kosmonauten. Stuttgart, Wien: Thienemann, 1989. - [18 Bl., n. p.]: zahlr. III.; 4° OT: I Tre cosmonauti. Milano: Bompiani, 1966. Übers.: Dinkelmann, Elise Ko: ÜT: 111. ν. Eugenio Carmi Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: DB 86-90 FO: 142: 11188 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 53 ÜT: Die drei Kosmonauten. Frankfurt a. M.: Insel Verl., 1971. - [20 Bl., n. p.]: zahlr. III.; 4° OT: I Tre cosmonauti. Milano: Bompiani, 1966. Übers.: Bisinger, Gerald Ko: UT: 111. v. Eugenio Carmi. Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: DB 71-75 FO: 30: Sq 5/78 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3650] vorl. Fassung des Buches ist eine völlig überarbeitete Fassung d. ital. Ausg., die in dieser Form noch nicht in Italien erschienen ist (s. Vorw. S. 13). Der dritte Abschnitt d. Buches ist schon in d. Übers, v. Bernhard Schneider (Berlin) erschienen. In: A. Carlini u. B. Schneider (Hrsg.): Konzept I. Architektur als Zeichensystem, Tübingen 1971. Trabant hat diese Übers, bis auf einige terminologische Angleichungen u. die v. Eco selbst gewünschten Veränderungen übernommen (vgl. Vorw. S. 14). FA: Fi: 5. unveränd. Aufl., 1985. [R: Uni-Taschenbücher; 105]. - F2: 7. unveränd. Aufl., 1991. - 478 S.; 8°. - F3: 8. unveränd. Aufl., 1994. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75; Fl: ZK NRW; F2: DB 86-90; F3: ZK NRW FO: 82: 32 1 Na 9529; Fl: 25: LB 63/752 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Semiotik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

365 5 ÜT: Das Foucaultsche Pendel. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1989. 767 S.: Hl.; 8° OT: Il Pendolo di Foucault. Milano: Gruppo Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas, 1988. Übers.: Kroeber, Burkhart FA: F1: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1. Aufl., 1990. [Ko: Ausg. f. die DDR], - F2: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [1990]. [Ko: Nur f. Mitglieder], - F3: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Kornwestheim: BertelsmannClub, [1991], - F4. München: Dt. Taschenbuch Verl., 1992. - [R: dtv; 11581. - Ko: 2. A u f l . - U n gek. Ausg.]. - F5: Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [1993]. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; F1-F2: DB 869 0 ; F3-F5: Z K N R W

365 4

FO:82:Nh 1580

ÜT: Einführung in die Semiotik. Autor, dt. Ausg. v. Jürgen Trabant. München: Fink, 1972. 474 S.: III.; 8° (Uni-Taschenbücher; 105: Theorie u. Geschichte der Literatur u. der schönen Künste; 32) OT: La Struttura assente. Milano: Bompiani, 1968. Übers.: Trabant, Jürgen; Schneider, Bernhard Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 9). Einl. (S. 15). Einführung in die Semiotik (S. 17^442). Bibliographie u. Register (S. 443^74). - Die

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

510

365 6 ÜT: Gespräch mit Umberto Eco über die Theorie des Pop. In: José Ragué Arias: Pop. Kunst u. Kultur der Jugend v. M.a José Ragué Arias u. Umberto Eco als Interviewpartner. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1978. - S. 9-27; 8 o (rororo; 7120: rororo-Sachbuch)

[3661] OT: Pop. In: José Ragué Arias: Los Movimientos pop. Lausanne: Grammont; Barcelona: Salvat, 1975. Übers.: Kober, Hainer Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 82: G b 1680 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Interview; Musik; a. d. Span.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Eco, Umberto FA: F1: 2. Aufl., 1990. - F2: 3. Aufl., 1995. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: D B 86-90; F1-F2: Z K N R W FO: Fl: 82: 2 N h 7288 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Essays; a. d. Engl.; a. d. Ital.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 59

3 6 57 ÜT: Die Grenzen der Interpretation. A. d. Ital. v. Günter Memmert. München, Wien: Hanser, 1 9 9 2 . - 4 7 6 S.; 8° OT: I Limiti dell'interpretazione. Milano: Gruppo Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas S. ρ. Α., 1990. Übers.: Memmert, Günter Ko: ÜT: Enth.: Einl. (S. 11). 1. Intentio Lectoris. Anmerkungen über die Semiotik der Rezeption (S. 28). 2. Aspekte der hermetischen Semiose (S. 59). 3. Die Interpretationsarbeit (S. 139). 4. Die Bedingungen der Interpretation (S. 283). Anm. (S. 443). Bibliographie (S. 456). Namenregister (S. 470). FA: Fl: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1995. 476 S.; kl. 8°. [R: dtv; 4644: dtv-Wissenschaft], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K NRW; Fl: Z K N R W FO: 38: 16 A 981 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 58 ÜT: Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst u. Zeichen. Leipzig: Reclam, 1989. 479 S.: III.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 1285: Kunstwissenschaften) OT: [Sammlung ]. Übers.: Eichler, Rolf; Kroeber, Burkhart; Looser, Max; Memmert, Günter; Trabant, Jürgen; Trabant-Rommel, Christiane Ko: ÜT: Enth.: I. Erkenntnistheorie und Semiotik (S. 5). II. Widersprüche der Avantgarde (S. 113). III. Ästhetik der Massenkultur (S. 246). IV. Ideologiekritik und Kulturgeschichte (S. 325). Anhang: Anm. zu den Texten (S. 403^440). Bibliogr. (S. 441^154). Michael Franz: Das menschliche Maß der Kunst (S. 455). Editor. Anm. (S. 474). Quellenverz. u. Rechtsnachweise (S. 476-478). Ausg. f. die D D R . - Hrsg. v. Michael Franz u. Stefan Richter. - A. d. Ital. u. a. d. Engl.

ÜT: Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Harvard-Vorlesungen (Norton Lectures 1992-93). A. d. Ital. v. Β. Kroeber. München, Wien: Hanser, 1994. - 199 S.: III.; 8° (Norton Lectures; 1992-93) OT: Six Walkes in the fictional woods / Sei passeggiate nei boschi narrativi. Cambridge: Harvard University Press, 1994. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: Enth.: Eintritt in den Wald. Der Wald von Loisy. Verweilen im Wald. Mögliche Wälder. Der Seltsame Fall der Rue Servandoni. Fiktive Protokolle. Anm. (S. 185). Register (S. 195). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 260: Pa 220 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 60 ÜT: Die Insel des vorigen Tages. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1 9 9 5 . - 5 0 8 S.;gr. 8° OT: L'Isola del giorno prima. Milano: Bompiani, 1994. Übers.: Kroeber, Burkhart Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K N R W FO: 5: 96/7306 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 61 ÜT: Die Karte des Reiches im Maßstab eins zu eins. In: Freibeuter. Vierteljahreszeitschr. f. Kultur u. Politik; Bd. 14. - S. 143-147; 8° OT: Diario minimo [Teils.]. Milano: Mondadori, 1963. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Der Text entstammt der Einl. des Katalogs zu der Wanderausstellung Hic sunt leones. Phantastische Geographie und außergewöhnliche Reisen. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 22: Ζ 1005 511

Eco, Umberto Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Glosse; Parodie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3661] FO: 82: Ng 6621 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

366 2 ÜT: Kunst und Schönheit im Mittelalter. A. d. Ital. v. Günter Memmert. München, Wien: Hanser, 1 9 9 1 . - 2 4 7 S.;gr. 8° OT: Arte e bellezza nell'estetica medievale. Milano: G r u p p o Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas, 1987. Übers.: Memmert, Günter Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (S. 9). Die ästhetische Sensibilität im Mittelalter (S. 16). Das Schöne als Transzendentalium (S. 34). Die Ästhetiken der Proportion (S. 49). Die Ästhetiken des Lichtes (S. 67). Symbol und Allegorie (S. 79). Psychologie und Erkenntnistheorie der ästhetischen Betrachtungsweise (S. 116). Thomas von Aquin und die Ästhetik (S. 128). Entwicklungen und Krise einer Ästhetik des Organismus (S. 140). Theorie der Kunst (S. 150). Die Erfindung in der Kunst und die Würde des Künstlers (S. 165). Nach der Scholastik (S. 187). Anm. (S. 225-231). Bibliogr. (S. 232-248). FA: Fi: München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2. Aufl., 1993. - 247 S.; kl. 8°. [R: dtv; 4603: dtvWissenschaft.]. - F2 [wie Fl], 3. Aufl., 1995. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; F1-F2: Z K NRW FO: 82: G b 5850 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Abhandlung; Geschichte; Ästhetik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 366 3 ÜT: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. A. d. Ital. v. Heinz-Georg Held. München, Wien: Hanser, 1987. - 317 S.; 8° (Edition Akzente) OT: Lector in fabula. La cooperazione interpretativa nei testi narrativi. Milano: Bompiani, 1979. Übers.: Held, Heinz-Georg Ko: ÜT: Literaturverz. (S. 303-311). FA: Fl Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1990. [R: dtv; 4531: dtv-Wissenschaft], - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 6.-7. Tsd., 1994. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 34; Fl: DB 8690; F2: Z K N R W 512

3664 ÜT: Nachschrift zum „Namen der Rose". A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1984. - 95 S.: III.; 8° OT: Postille a „II nome della rosa". Milano: G r u p p o Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas, 1983. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: OT: Erstm. in gek. Fassung veröffentl. in Alfabeta; 49, 1983. - ÜT: Enth.: Titel und Sinn (S. 9). Den Arbeitsprozeß erzählen (S. 17). Natürlich, das Mittelalter (S. 21). Die Maske (S. 27). Der Roman als kosmologischer Akt (S. 31). Wer spricht (S. 38). Die Paralipse (S. 44). Der Atem (S. 49). Den Leser schaffen (S. 55). Die Metaphysik des Kriminalromans (S. 63). Die Unterhaltung (S. 69). Postmodernismus, Ironie und Vergnügen (s. 76). Der historische Roman (S. 85). Zum Schluß (S. 90). Anm. f. den dt. Leser (S. 93-95). Zu den Abb. (S. 96). FA: Fl: 2. Aufl. - F2: 3. Aufl. - F3: 4. Aufl. - F4: 5. Aufl. - F5: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - [Frankfurt a. M.]: Büchergilde Gutenberg, [1985], - F6: 6. Aufl., 1985. - F7: 1. Aufl., 1986. - F8: 8. Aufl., 1986. - F9: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1986. - 9 6 S. [R: dtv; 10552. - Ko: Ungek. Ausg.]. - FIO: [wie F9], 3. Aufl. F11: [wie F9], 4. Aufl., 53.-72. Tsd. - F12: [wie F9], 5. Aufl., 73.-112. Tsd. - F13: [wie F9], 7. Aufl., 153.-202. Tsd. - FM: [wie F9], 8. Aufl., 203.-252. Tsd., 1987. Anzahl Folgeauflagen: 14 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85; FJ-F4: DB 8185; F5: DB 86-90; F6-F8: DB 81-85; F9-F14: DB 86-90 FO: F2: 82: 3 Ne 691; F3: 76/4/12811; F4: 25: G E 84/8531; F5: 285: Pg 2 Eco; FIO: S. 2: 1314 (10552, 3. Aufl.) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; literaturkritisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 366 5 UT: Der N a m e der Rose. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1982. 654 S.; 8° OT: Il N o m e della rosa. Milano: Gruppo Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas, 1980.

Eco, Umberto

[36681 Übers.: Kroeber, Burkhart FA: FI: 2. Aufl. - F2: 4. Aufl. - F3: 6. Aufl. - F4: 7. Aufl. - FS: 8. Aufl. - F6: 10. Aufl., 1983. - F7: 11. Aufl., 1983. - F8: 12. Aufl., 1983. - F9: 16. Aufl., 1983. - FIO: 17. Aufl., 1983. - F11: 19. Aufl., 1983. - F12: 20. Aufl., 1983. - F13: 23. Aufl., 1983. - F14: 24. Aufl., 1983. - FIS: 26. Aufl., 1984. - F16: 27. Aufl., 1984. - F17: 28. Aufl., 1984. - F18: 29. Aufl., 1984. - F19: 31. Aufl., 1984. - F20: 32. Aufl., 1984. [ÜT: Enth. „Nachschrift"]. - F21: 33. Aufl., 1984. - F22: 34. Aufl., 1984. - 111. - F23: Lizenzausg. d. HanserVerl., München, Wien. - Berlin [u. a.], Wien: Dt. Buch-Gemeinschaft; Gütersloh: BertelsmannClub; Stuttgart: Europ. Bildungsgemeinschaft; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/ Schweiz: Buch- u. Schallplattenfreunde, [1984]. [Ko: Nur f. Mitgl.], - F24: 35. Aufl., 1985. - F2S: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1985. - 622 S.; 8°. F26: 36. Aufl., 1985. - F27: 37. Aufl., 1985. - F28: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1986. [R: dtv; 10551. - Ko: Ungek. Ausg.], - F29: 38. Aufl., 1986. - F30: 39. Aufl., 1986. - F31: 40. Aufl., 1986. - F32: 41. Aufl., 1986. [Ko: Jubiläumsausg.]. - F33: 42. Aufl., 1986. - F34: 44. Aufl., 1986. - F35: 45. Aufl., 1986. - F36: [wie F28], 2. Aufl., 1986. - F37: [wie F28], 3. Aufl., 201.-300. Tsd. - F38: [wie F28], 4. Aufl., 301.-400. Tsd. F39: [wie F25], 2. Aufl., 1987. - F40: [wie F28], 9. Aufl., 801.-900. Tsd., 1987. - F41: [wie F28], 10. Aufl., 901.-1000. Tsd., 1987. - F42: [wie F28], 11. Aufl., 1001.-1100. Tsd., 1987. - F43: [wie F25], 3. Aufl., 1988. - F44: [wie F25], 4. Aufl. (1. Aufl. ex libris Volk u. Welt), 1989. - F45: [wie F25], 5. Aufl., 1989. - F46: Lizenz d. HanserVerl., München, Wien. - Hameln: Niemeyer, 1. Aufl., 1989. - 770 S.; gr. 8°. [R: Edition Richarz, Bücher in grosser Schrift], - F47: [wie F28], [13. Aufl.], [1989], - F48: [wie F28], 1. Aufl., 1990. 998 S.; 8°. [R: dtv; 25033: dtv-Grossdruck], F49: [wie F28], 15. Aufl., 1991. - 676 S.: III.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 49 Bibl.: 07": in ÜT. N R W ; F3-F4: BW; F16-F18:

F8-F12:

ÜT: D B 81-85; F1-F2:

ZK

Z K B W ; FS: Z K N R W ; F 6 - F 7 : Z K ZK

NRW;

Z K N R W ; F19:

F13-F15:

Z K B W ; F20:

ZK DB

BW; 81-

85; F21: Z K BW; F22-F23: D B 81-85; F24-F25: Z K BW; F26-F35: D B 86-90; F36: Z K BW; F37-F48:

DB 86-90; F49: Fund FO: Fl: 25: GE 82/4588; F7: 82: 19 Ne 5476; F15: 25: GE 84/4428; F17: 5: 76 28/12802; F18: 38: 6 C 9696

Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3666 ÜT: Der Name der Rose oder Wie es sich für einen fahrenden Kleriker gehört. München: Hanser, 1982. - [8 Bl., n. p.]; 8° (Bogen; 6) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Enth.: Die Geschichte einer Intelligenz im Ringen mit einem Labyrinth (Interview, das Laura Lilli mit Eco kurz vor Erscheinen seines Romans Der Name der Rose geführt hat, erschienen am 15.10.1980 in der ital. Tageszeitung La Repubblica (7 S., η. p.). Eine Geste der Zuneigung oder auch ein Akt der Befreiung von uralten Obsessionen (Brief von Eco als Nachwort zu seiner Präsentation des frühmittelalterlichen Abtes Beatus von Liébana (Beato di Lièbana, Parma 1973) an den Verleger Franco Maria Ricci). Blbl.: ÜT: ZK NRW FO: 12: Ζ 81 948-6 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Brief; Interview; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 366 7 ÜT: Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1973.-441 S.; 8° OT: Opera aperta. Milano: Bompiani, 1962. Übers.: Memmert, Günter Ko: ÜT: Enth.: Erster Teil: Das offene Kunstwerk (S. 25). Zweiter Teil: Die Poetiken von Joyce (S. 293). FA: Fl: 1977. [R: Suhrkamp-Taschenbücher Wissenschaft; 222], - F2: [wie Fl], [2. Aufl., 1983], 441 S.: Noten; kl. 8°. - F3: [wie Fl], [3. Aufl., 1983], - F4: [wie Fl], [4. Aufl.], [1987], - F5: [wie Fl], 5. Aufl., 1990. - F6: [wie Fl], [1993]. Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75; Fl: ZK NRW; F2-F3:

D B 81-85; F4-F5:

D B 86-90; F6:

ZK

NRW FO: 24: 23/5923; F7:25: TM 87/1557 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Ästhetik; Literatur; poetologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3668 ÜT: Piaton im Striptease-Lokal. Parodien u.Travestien. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1990. - 168 S.; 8° 513

Eco, Umberto OT: [Sammlung ]. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: OT: A. d. Nachw.: „Die jetzt ins Deutsche übersetzten Texte stammen größtenteils aus jenem Band von 1963 [Diario minimo, Milano: Mondadori, 1963] und seinen späteren, mehrfach veränderten und erweiterten Neuausgaben, deren bisher letzte 1983 erschienen ist. Ich habe im Laufe der Jahre neue Texte hinzugefügt und andere gestrichen, die für den heutigen Leser nicht mehr verständlich wären (und schon gar nicht für den nichtitalienischen Leser)" (S. 166). - ÜT: Enth.: Nonita (S. 7). Piaton im StripteaseLokal (S. 15). Phänomenologie des Quizmasters (Mike Bongiorno) (S. 21). Le nouveau chat (Eine Skizze) (S. 30). Das Ding (S. 37). Brief an meinen dreijährigen Sohn (S. 45). Industrie und sexuelle Repression in einer norditalienischen Gesellschaft (S. 56). Die Karte des Reiches im Maßstab 1:1 (S. 85). Drei Käuzchen auf dem Vertiko (S. 98). Do your movie yourself (S. 118). ... müssen wir mit Bedauern ablehnen (Lektoratsgutachten) (S. 130). Die Entdeckung Amerikas (S. 147). Von Patmos nach Salamanca (S. 158). Nachw. (S. 165-168). FA: Fl: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München, Wien. - Frankfurt a. M., Wien: Büchergilde Gutenberg, [1991], - 142 S.; 8°. [Ko: Nur f. Mitgl.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 86-90; Fi: Fund FO: 82: Nh 6566 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Glosse; Parodie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 366 9 ÜT: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. Übers, v. Günter Memmert. München: Fink, 1987. - 439 S.; 8° (Supplemente; 5) OT: A Theory of Semiotics. Bloomington: Indiana University Press, 1976. Übers.: Memmert, Günter Ko: ÜT: Enth.: Literaturverz. (S. 440-435). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: S. 7a7445 Deskript.: Prosa; weiter Literaturbegriff; Semiotik; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 367 0 ÜT: Semiotik und Philosophie der Sprache. Übers, v. Christiane Trabant-Rommel u. Jürgen Trabant. München: Fink, 1985. - 292 S.; 8° (Supplemente; 4) 514

[3668] OT: Semiotica e filosofia del linguaggio. Torino: Einaudi, 1984. Übers.: Trabant, Jürgen; Trabant-Rommel, Christiane Ko: ÜT: Enth.: Editor. Notiz (S. 9). Vorbemerkung (S. 10). Text (S. 11-276). Literaturverz. (S. 277-289). Bibl.: OT in ÜT. - ÜT: Almanach, 34 FO: 82: 4 Za 7445 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Semiotik; Philosophie; sprachtheoretisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 367 1 ÜT: Streichholzbriefe. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. Mit 14 Vignetten v. Wilfried Blecher. München, Wien: Hanser, 1990.-47 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: OT: Die Texte entstanden für die Kolumne Bustine di Minerva in der italienischen Wochenzeitschrift L'Espresso, die von der Zeit teilweise abgedruckt wurde. - ÜT: Enth.: Eine Zukunft für das Buch. Mißtrauen tut gut. Kauft nicht diesen Whisky! Das Schöne daran, es ist live. Eine Palette von Grautönen. Auch die Bären sind böse. Schulen des Lebens. Lector in fabula. Das Metier des Denkens. Allzu intelligent, quasi blöd. Ratschlag an junge Autoren. Jedem sein Kreuz. Die Schrecken des Jahrhunderts. Speisen im Flugzeug. FA: FI: Frankfurt a.M.: Hugendubel, 1990. [ÜT: Zusatz: Sonderausg. zur Eröffnung d. Buchh. Hugendubel, Frankfurt a. M., November 1990. Ko: Verl. auf d. Haupttitelseite: Hanser, München, Wien], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 86-90; Fi: DB 86-90 FO: 260: Le 211 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Glossen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 367 2 ÜT: Streit der Interpretationen. Konstanz: Universitätsverl., 1987. - 69 S.; gr. 8° (Konstanzer Bibliothek; 8) Übers.: Eichler, Rolf Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Vorw. (S. 7 8). Hans Robert Jauss: Einleitung. Drei Abhandlungen zum Streit der Interpretationen (S. 9-14). Abhandlung Ecos (S. 9-65). Literaturhinweise (S. 66-68). Zum Autor (S. 69). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 24: 37 c/5297

[3676] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Literaturtheorie; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 367 3 UT: Die Suche nach der vollkommenen Sprache. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München: Beck, 1994. - 388 S.: III.; 8° (Europabauen) OT: La Ricerca della lingua perfetta nella cultura europea. Roma, Bari: Laterza, 1993. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Hrsg. der Reihe Jacques Le Goff (S. 5-6). Inhalt (S. 7-9). Einl. (S. 13-20). Abhandlung Ecos (S. 21-360). Anhang: Bibliogr. (S. 361-378). Übersetzung einiger fremdsprachl. Buchtitel (S. 377-380). Namenreg. (S. 381-388). FA: Fl: 2. Aufl., 1994. - F2. 3. durchges. Aufl., 1995. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K NRW; F1-F2: Z K NRW FO: 25: G E 94/1922 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; sprachtheoretisch; Sprachphilosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3674 ÜT: Über die Krise der Krise der Vernunft. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 39. Jg. - S . [530]—535; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kohlhammer, Siegfried Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: Z G 913 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 367 5 UT: Über Gott und die Welt: Essays u. Glossen. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1985. - 304 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: OT: Auswahl aus II costume di casa, Milano: Bompiani, 1973; Dalla periferia dell'Impero, Milano: Bompiani, 1977; Sette anni di desiderio, Milano: Bompiani, 1983. Wenn nicht anders angegeben, erschienen d. Texte zuerst in dem römischen Wochenmagazin L'Espresso. - ÜT: Enth.: Nachw. d. Übers. (S. 297-298). - A. d. Nachw.: „Die hier zusammengestellten Texte, [...], umfassen den Zeitraum von 1967 bis 1983. Die Auswahl wurde vom Autor und mir vorwiegend nach dem Kriterium der Verständlichkeit für

Eco, Umberto nicht-italienische Leser getroffen. Anspielungen und Verweise auf kulturelle Daten, Ereignisse und Personen, die außerhalb Italiens kaum bekannt sind, wurden entweder in Fußnoten erklärt oder, wenn irgend möglich, durch knappe Einfügungen im Text verständlich gemacht; Namen und Fakten, die nur als Beispiele dienen, wurden, wo nötig, durch hierorts bekanntere Äquivalente ersetzt (so steht im Original z. B. Carolina Invernizio statt Hedwig Courths-Mahler, Claudio Villa statt Karel G o t t und Gabrio Lombardi, seinerzeit heftigster Agitator gegen die zivile Ehescheidung, statt Kardinal Ratzinger). In einigen Fällen ließ sich die kulturelle Schranke allerdings nicht überwinden. So bleibt der Anfang im Dialog über die Todesstrafe für nicht-italienische Leser weitgehend unverständlich oder jedenfalls fremd, während er auch für wenig belesene Italiener auf Anhieb klar und reizvoll erscheint, da Manzonis Roman Die Verlobten, mit dessen männlichem Protagonisten der Dialog geführt wird, in italienischen Schulen noch heute Pflichtlektüre ist (und sogar passagenweise auswendig gelernt wird, wie früher bei uns Schillers Glocke. Dementsprechend ist auch die Übersetzung nicht immer im akademischen Sinne .wörtlich', sondern bisweilen (und natürlich in Absprache mit dem Autor) eher eine Art Adaption. Es ging darum, auch etwas von jenem pointiert Urbanen Ton zu vermitteln, den diese Texte in ihrem originalen Ambiente hatten: auf der .Piazza pubblica'. Denn ihr Autor ist, wie Heinz Coubier sagen würde, ein typischer ,Mann des Platzes'" (S. 297f.). FA: F7: 2. Aufl. - F2: 3. Aufl. - F3: 4. Aufl., 1986. — F4: 5. Aufl., 1986. — F5: Lizenzausg. d. Hanser Verlags, München. - Dt. Taschenbuch Verl., 1987. [R: dtv; 19825], - F6: [wie F5], 2. Aufl., 1988. Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 81-85; F1-F6: DB 8690 FO: 38: 7 C 2622; F3: 82: Ng 7235 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung v. Essays; Sammlung v. Glossen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3676 ÜT: Über Spiegel und andere Phänomene. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1 9 8 8 . - 2 6 1 S.; 8° OT: Sugli specchi e altri saggi [Teils.]. Milano: G r u p p o Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas, 1983. 515

Eco, Umberto Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Der erste Text dieses Bandes ist aus dem Manuskript übersetzt worden. FA: Fl: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1990. 261 S.; 8°. [R: dtv; 11319. - Ko: Ungek. Ausg.], F2: [wie Fl], 2. Aufl., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Ng 9966 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 367 7 ÜT: Von Patmos nach Salamanca. In: Akzente; H. 2. - S. 158-161; gr. 8° OT: Diario minimo [Teils.]. Milano: Mondadori, 1963. Übers.: Kroeber, Burkhart Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A. 321 [1983] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Parodie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3676] (S. 268-271). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Die Übersetzung konnte und sollte nichts daran ändern, daß das Buch auf italienische Verhältnisse zugeschnitten ist und daß die meisten Beispiele den Arbeitsgebieten Ecos entstammen. Vom Leser wird also ein weiterer, sachlicher Übersetzungsschritt erwartet: er muß feststellen, was die Aussagen für unsere wissenschaftlichen Verhältnisse und für sein Fach bedeuten. Insbesondere sollten die mehr technischen Hinweise (etwa zur Zitierweise) im Hinblick auf das bei uns Übliche und Geforderte kritisch gelesen werden" (S. VI). FA: Fi: 2., erg. Aufl., 1989. - XVII, 271 S.; 8°. F2: 3. durchges. Aufl., 1990. - F3: 4. Überarb. Aufl., 1991. - F4: 5. durchges. Aufl., 1992. - F5: 6. durchges. Aufl., 1993. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; FT: DB 86-90; F2-F5: Z K N R W

FO: 82: Rd 6350 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

367 8

368 0

ÜT: Die Welt von Charlie Brown. In: Neue Rundschau; 95. Jg., H. 4. - S. [5]-14; 8° OT: Apocalittici e integrati [Teils.]. Milano: Bompiani, 1964. Übers.: Looser, Max Bibl.: OT: LIE. -ÜT: Fund FO: 25: ZG 1256 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; Literaturtheorie; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge. A. d. Ital. v. Günter Memmert u. Burkhart Kroeber. München, Wien: Hanser, 1993. - 190 S.; 8° OT: Il Secondo diario minimo [Teils.]. Milano: Gruppo Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas S. ρ. Α., 1992. Übers.: Memmert, Günter; Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Enth.: Wahre Geschichten (S. 7-60). Gebrauchsanweisungen (S. 61-172). Statt eines Nachworts (S. 173-188). Anm. d. Übers. (S. 189-190). - Ü: Wahre Geschichten wurde v. G. Memmert übersetzt, der Rest von Burkhart Kroeber. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW FO: 157: Eco Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Science Fiction; Parodie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

367 9 ÜT: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Dt. übers, v. Walter Schick. Heidelberg: Müller, 1988. - XI, 271 S.: III.; 8° (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1512) OT: Come si fa una tesi di laurea. Milano: Gruppo Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, Etas, 1977. Übers.: Schick, Walter Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. V-VII). Einl. (S. 1-5). I. Was ist eine wissenschaftliche Abschlußarbeit und wozu dient sie?. II. Die Wahl des Themas. III. Die Materialsuche. IV. Der Arbeitsplan und die Anlage der Kartei. V. Das Schreiben. VI. Die Schlußredaktion. VII. Abschließende Bemerkungen. Anmerkungen 516

368 1 ÜT: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977. - 202 S.: III.; kl. 8° (Edition Suhrkamp; 895) OT: Segno. Milano: Ist. Ed. Internazionale, 1973. Übers.: Memmert, Günter

[3687] Ko: ÜT: Enth.: Einl. (S. 9). Abhandlung Ecos (S. 25-194). Literaturverz. (S. 195-[203]). FA: F1: [3. Aufl., 1983], - F2: [4. Aufl., 1984], [Ko: Literaturverz. S. 195-[203]]. - F3: Dt. Erstausg., [1. Aufl., 5. Dr.], 1985. - F4: 5. Aufl., [1985], - F5: 6. Aufl., 1986. - F6: 6. Dr., 1987. F7: 7. Aufl., 1988. - F8: [8. Aufl.], [1990], - F9: Dt. Erstausg., 1. Aufl., 9. [Dr.], 1993. Anzahl Folgeauflagen: 9 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW; F1-F2: DB 8185; F3: ZK NRW; F4-F8: DB 86 90; FS; ZK NRW FO: 82: d Ab 1400 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Semiotik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 368 2 ÜT: Der Zirkel oder Im Zeichen der Drei. Dupin, Holmes, Peirce. München: Fink, 1985. - 341 S.: III.; 8° (Supplemente; 1) OT: The Sign of the Three. Dupin, Holmes, Peirce. Bloomington: Indiana University Press, 1983. Übers.: Speisberg, Christiane; Willemsen, Roger Ko: ÜT: Enth.: Literaturverz. (S. 321-341). Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: 1 Za 7445 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Aufsätzen; Literaturwissenschaft; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 368 3 ÜT: Zwischen Autor und Text. Interpretation und Überinterpretation. Mit Einwürfen v. Richard Rorty, Jonathan Culler, Christine BrookeRose u. Stefan Collini. A. d. Engl. v. Hans Günter Holl. München, Wien: Hanser, 1994. 163 S.; 8° (Edition Akzente) OT: Interpretation and overinterpretation. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1992. Übers.: Holl, Hans Günter Ko: ÜT: Enth.: Stefan Collini: Einführung - Die begrenzbare und die unbegrenzbare Interpretation (S. 7). U. Eco: Interpretation der Geschichte (S. 29). Überzogene Textinterpretation (S. 52). Zwischen Autor und Text (S. 75). Richard Rorty: Der Fortschritt des Pragmatisten (S. 99). Jonathan Culler: Ein Plädoyer für die Überinterpretation (S. 120). Christine Brooke-Rose: Palimpsest-Geschichte (S. 135). U. Eco: Erwiderung (S. 150). Über die Autoren (S. 163). Bibl.: OT/ÜT: ZK NRW FO: 38: 18 A 5271

Emigrantenbriefe Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Literaturkritik; a. d. Engl.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3684 Einaudi, Ina ÜT: Luigi Einaudi flieht in die Schweiz. Blätter der Erinnerung, hrsg. v. der Schweizerischen Gesellschaft zur Pflege der kult. u. wirtschaftl. Beziehungen zu Italien in Basel. Basel, Stuttgart: Schwabe, 1967. - 38 S.: III.; 8° OT: Luigi Einaudi esule in terra elvetica. In: Rivista del personale della Banca d'Italia, Jg.4, Nr.4, 1964. Übers.: Zamboni, Giuseppe Ko: ÜT: Enth.: Vorw. ν. Werner Kaegi (S. 11-18). Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70 FO: 61: Ital. G. 335 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Bericht; autobiographisch; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3685 Emanuelli, Enrico (1909-1967) ÜT: Gefühle. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 60. S. 31; 4» OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2 o Z49.109/1942.1943 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3686 ÜT: Schwarze Taube. München: Piper, 1962. 201 S.; kl. 8° OT: Settimana nera. Milano: Mondadori, 1961. Übers.: Lipsius-Eckstein, Wendla Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 61: A.Lit. 12244 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3687 Emigrantenbriefe [Sacht.] ÜT: Emigrantenbriefe. Hrsg. v. C. Barry Hyams u. Helge-Ulrike Peter. Übers, v. Lexa Krieg. Marburg: Druck- u. Verlagsanstalt, 1974. 134 S.: III.; 8° (Schriftenreihe der Forschungsstelle für Arbeitermigration; 2) OT: Lettere di emigrati ai compagni del Mezzogiorno d'Italia. Milano: Feltrinelli, 1969. Übers.: Krieg, Lexa Ko: ÜT: Text d. Briefe ital. u. dt. - Enth.: Vorbemerkung d. Hg. (S. 6-7). Einführung d. Hg. 517

Emigrantenbriefe (S. 9-38). Die Emigrantenbriefe (S. 40-119). Abbildungen (S. 65-72). Anhang (S. 121-134). BIbl.: OT/ÜT: Reeg, 1988, S. 273 FO: Bo 133: A 50894 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Emigrantenliteratur; Briefe; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 6 8 8 Entlarvte Heilige, Die [Sacht.] ÜT: Die entlarvte Heilige, oder die Neue Katharina von Siena, in der Geschichte einer Nonne und dem wider sie und ihren Gewissens-Rath verhängten Inquisitions-Prozeß. Ein Italianisches Acten-Stück unseres Jahrhunderts. Leipzig: Heinsius, 1786. - 247 S.; gr. 8° Ko: ÜT: Untertitel der Prozeßakte: „Summarischer Proceß, enthaltend einen Extract de Verbo ad Verbum von den Aussagen der fiscalisch vernommenen Zeugen, und von den Verhören der Inquisiten in dem Criminal-Processe wider die Schwester Maria Vincentia Manganelli, den Priester Paul Bandini, und andere Beklagte, zu folge der, vom erzbischöflichen Fiscal zu Siena, wider den Priester Paul Bandini, in der Scriptura juris, et facti senen, plurium criminum ergangenen Vorladungen". - A. d. Vorw. d. dt. Hrsg. geht hervor, daß der Acten-Extract vom Kanzler Palagi „ausgefertigt wurde und unter die Presse gegeben wurde". - Enth.: Einleitung des dt. Hrsg. (S. 1-88). Proceß-Extract (S. 89-247). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: ZK BW FO: 21: G. h. 3033 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Inquisition; Dokumentation; dialogisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3689 Erba, Luciano (*1922) ÜT: Lo Svagato. Die Verträumten. Gedichte, ital.-dt. A. d. Ital. übertr. v. Gio Batta Bucciol. Mit Zeichn. v. Hans-Joachim Madaus. Tübingen: Konkursbuch Verl. Gehrke, 1986. - 45 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Bucciol, Gio Batta Ko: OT/ÜT: Dieses Buch entstand in Zusammhang mit d. Ital. Kulturinst. Stuttgart. - Enth.: Tabula Rasa? - Tabula Rasa? Senza risposta Ohne Antwort. E di te che saprò - Und von dir? Se mai - Wenn ich. Passeggiata - Spaziergang. A una cantatrice - An eine Sängerin. Qualcumo... - Jemand... Pioverà - Es wird regnen. Qualcosa - Etwas. Super ilumina - Super ilumina. Lo sva518

[3687] gato - Der Verträumte. Porto - Hafen. - Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 464: 01 FKPE 1042 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3690 Erizzo, Pierluigi (1884-1962) und Erizzo, Ettore ÜT: Advokaten. Zürich: NZN-Verl., [1950], 267 S.; 8° OT: La Vita dell'avvocato. Milano: Treves, [1937], Übers.: Bentele, Max Ko: ÜT: Enth.: ... Klienten. Vertrauen. Anerkennung und Dankbarkeit. Von außen gesehen. Prozesse. Familienrecht. Die Kehrseite der Medaille. Halunken. Berufsgeheimnis. Der Ausweg. Amtsverteidigung. Besuche. Anwaltszimmer. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 24: 19/327 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung v. Erzählungen; biographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3691 Erizzo, Sebastiano (1525-1585) UT: Wie Kaiser Karl der Grosse eine tote Jungfrau liebte. Von Messer Sebastiano Erizzo, venetianischem Edelmann. A. d. Ital. des XVI. Jhd. v. Paul Ernst. In: Die Insel, 2. Jg., Bd. 3. - S. 6368 OT: Le Sei giornate di M. Sebastiano Erizzo [Teils.]. Venezia: Varisco, 1567. Übers.: Ernst, Paul FA: FT. 1970. [Ko: Nachdruck d. Ausg. v. 1901], Anzahl Folgeauílagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Insel-Bibliographie, S. 416 FO: Fl: 25: ZG 2329/2, 3/4 1901 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

3692 Erklärung der Gräfin Diana Zambeccaii [Sacht] ÜT: Erklärung der Gräfin Diana Zambeccari von Bologna, belangend die Ermordung des Johanniterritters Zampieri, welche zu Bologna den sechsten Julii 1672 erfolgt ist. Heidelberg: Weissbach, 1924. - [1 Bl„ n. p.], 21 S.; gr. 8° (Pandaemonium. Untersuchungen und Urkunden zur Geschichte der Seele. Hrsg. v. G. A. E. Bogeng; 2)

[3698]

Fabbri, Diego

Übers.: Rumohr, Carl Friedrich Ludwig Felix von Ko: OT: Handschrift. - ÜT: Rumohr entnahm diese Novelle einem von ihm in Florenz erworbenen handschriftlichen Band verschiedenen Inhalts. - Ebenfalls enthalten in einer Anthologie. - Nachw. d. Hrsg.: „Die Erklärung der Gräfin Zambeccari, [...], ist zwar dem Titel nach keine Novelle, aber ihr Inhalt entspricht dem ursprünglichen Begriffe einer solchen, weshalb sie als einzige auch für den Barockstil, wie wir jetzt sagen würden, bezeichnende Probe der italienischen Novellistik von Rumohr seiner Auswahlsammlung einverleibt wurde. [...]. Sie ist eine Arbeit kaltblütiger Überlegung, ihre Verfasserin kaum die Gräfin Zambeccari selbst" (S. 21). Blbl.: ÜT: G V I FO: 16: M 1574 39 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh. 3693 Fabbri, Diego (1911-1949) UT: Inquisition. Bad Reichenhall:

Strassegg,

[O.J.]

OT: Inquisizione. In: Opere. Vol. II. Firenze: Vallecchi, 1946. Übers.: Markus, Bernhard Blbl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3694 ÜT: Bildnis eines Unbekannten. Bad Reichenhall: Strassegg, [o. J.] OT: Ritratto d'ignoto. Firenze: Vallecchi, 1958. Übers.: Treuberg, Franz Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 369 5 ÜT: Die Dämonen. Schauspiel nach dem Roman von Dostojewski. Berlin-Charlottenburg: Felix

Bloch Erben, Verl. für Bühne, Film u. Funk, [1945-1957] OT: I Demoni. Firenze: Vallecchi, 1957. Übers.: Treuberg, Franz Ko: ÜT: UA 1957 Düsseldorf Blbl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, M a n fred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3696 ÜT: Drei im Leuchtturm. Berlin: Ahn & Simrock, [o. J.] OT: Tutto il teatro. 2 vol. [Teils.]. Milano: Rusconi, 1984. Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

369 7 ÜT: Das Ereignis. Berlin: Bloch, [o. J.] OT: L'Avvenimento. In: Tutto il teatro. 2 vol. [Teils.]. Milano: Rusconi, 1984. Übers.: Kreugel-Strudthoff, Inge Ko: ÜT: A. u. d. T.: „Glücklich die Gewalttätigen (Das Ereignis)". Blbl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3698 ÜT: Im Zeichen des Feuers. Bad Reichenhall: Strassegg; Riccordi, [o. J.] OT: Veglia d'armi. Firenze: Vallecchi, 1956. Übers.: Sander, Irma; Sander, Ernst Blbl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, M a n fred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 519

[3699]

Fabbri, Diego 3 6 99

3 7 03

ÜT: Die Komödiantin von André Roussin. [o. O.]: Kaiser / W B , [o.J.] OT: La Coquine. In: Tutto il teatro. 2 vol. [Teils.]. Milano: Rusconi, 1984. Übers.: Weigel, Hans Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Prozess der Familie (Processo di famiglia). Schauspiel in 2 Teilen. Dt. Übertr.: Albert Fischel. Berlin: Bloch, [1955], - 127 S.; quer-kl. 8° OT: Processo di famiglia. In: Opere. Vol. II. Firenze: Vallecchi, 1953. Übers.: Fischel, Albert

3 7 00 ÜT: Das Leben der Künstlerin Anna Arfé. Stück in zwei Akten v. Diego Fabbri. Wien, München: Sessler, 1977. - 114 S.; 21x29,5 cm OT: Tutto il teatro. 2 vol. [Teils.]. Milano: Rusconi, 1984. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr.; nicht im Buchhandel. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. ÜT: D B 76 80 FO: 292: D78b/932 Deskript.: Theater; enger Literaturbegriff; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 7 01 UT: Die Lügnerin. Berlin: Bloch, [o. J ] OT: La Bugiarda. In: Opere. Vol. III. Firenze: Vallecchi, 1954. Übers.: Rienau, H. Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 7 02 ÜT: Nachtwache, [o. O.]: [o. V.], [1945-1957] OT: Veglia d'armi. Firenze: Vallecchi, 1956. Ko: OT: UA 1956 San Miniato. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 520

Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. ÜT: DB 76-80 FO: 292: D79/6713 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 7 04 ÜT: Prozess Jesu. Vorstellung in zwei Teilen m. e. Zwischenspiel. Luzern: Räber, [1957]. - 106 S.; 8° OT: Processo a Gesù. Firenze: Vallecchi, 1955. Übers.: Fischel, Albert FA: F1: 2. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: GV II; Fl: Fund FO: 61: A.Lit. 9056 Deskript.: Schauspiel; 20. Jh.

enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers.

3 7 05 ÜT: Prozeß Karamasoff. Bad Reichenhall: Strassegg, [o. J.] OT: Processo Karamasov. Firenze: Vallecchi, 1960. Übers.: Treuberg, Franz Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 7 06 ÜT: Prozeß Woronzoff. Bad Reichenhall: Strassegg, [o. J.] OT: Tutto il teatro. 2 vol. [Teils.]. Milano: Rusconi, 1984. Übers.: Treuberg, Franz

Fagiuoli,

[3714] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 370 7 ÜT: Teresa Desqueyroux. München: Desch, [o. J.] OT: Tutto il teatro. 2 vol. [Teils.]. Milano: Rusconi, 1984. Übers.: Treuberg, Franz Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 370 8 ÜT: Der Verführer (Il Seduttore). Komödie in drei Akten. Dt. von H. Reinaus. Berlin: Bloch, [1956],-138 S.; quer-kl. 8° OT: Il Seduttore. In: Opere. Vol. III. Firenze: Vallecchi, 1951. Übers.: Rienau, H. Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133f. - ÜT: DB 76-80 FO: 292: D79/24860 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 7 09 ÜT: Der Vertraute. Schauspiel. Dt. v. Otto Mueller. München: Desch, [o. J.] OT: Il Confidente. Firenze: Vallecchi, 1964. Übers.: Mueller, Otto Bibl.: OT: Balthasar, Hans Urs von; Züfle, Manfred: Der Christ auf der Bühne. Einsiedeln: Benziger, 1967. - S. 133 f. - ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3711

Fabio und Bibiana [Sacht.]

ÜT: Fabio und Bibiana. A. d. Ital. In: Pantheon. - S . 163-195 Ko: A: unbekannt. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 24: d. D. oct. 9106 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Übers. 19. Jh.

Fabretti, Vittoria

ÜT: Lori und die Brücke. Mit Zeichnungen v. Angelica Guckes. Stuttgart: Thienemann, 1980. - 110 S.: III.; 8° OT: Lori e il ponte. Firenze: Lucio Pugliese Editore, 1978. Übers.: Bigler, Gelli Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: R B d T 68-87, S. 121 FO: 24: 30/4525 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3712

Fachinelli, Elvio

ÜT: Der stehende Pfeil. Drei Versuche, die Zeit aufzuheben. A. d. Ital. v. Marianne Schneider. Berlin: Wagenbach, 1981. - 141 S.; 8° OT: La Freccia ferma. Tre tentativi di annullare il tempo. Milano: L'erba voglio, 1979. Übers.: Schneider, Marianne Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 24: 33/2664 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; psychologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3713

Faerno, Gabriele (f 1561 )

ÜT: Fabulae. Des Gabriel Faernus Fabeln. Graetz: Damian & Sorge, 1 8 3 1 . - 1 3 Bl.; 8° OT: Fabulae Centum ex antiquis auctoribus delectae et a Gabriele Faerno ... carminibus explicatae. Romae: Luchinus, 1564. Übers.: Seidl, I. G. Ko: ÜT: Metrisch verdeutscht u. mit biograph. u. bibliograph. Einleitung versehen v. I. G. Seidl Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kleinform; Sammlung v. Fabeln; a. d. Lat.; Übers. 19. Jh.

3714 3710

Gianfranco

Fagiuoli, Gianfranco und Gerosa, Guido

ÜT: Carlo Abarth und seine Autos. Stuttgart: Motorbuch Verl., 1971. - 212 S.: zahlr. III.; 8° OT: Carlo Abarth. L'Editrice dell'Automobile, 1967. Übers.: Görtz, Günther Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 71-75 FO: 224: Wkm Fag 521

Fagiuoli,

Gianfranco

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3715

Fagiuoli, Giovanni B. ( 1 6 6 0 - 1 7 4 2 )

UT: Der getreue Verräther. Ein Lustspiel von einem Aufzuge, aus dem Italienischen des Herrn Faggiuoli übersetzt. Leipzig: Schneider, 1775. 56 S.; 8° (Deutsche Schaubühne; 85) OT: Il Traditor fedele. In: Commedie [Teils.]. Firenze: Nestenius e Moücke, 1734-36. Ko: OT: Eine frühere Ausgabe konnte nicht ermittelt werden. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - UT: Ö N B

FO: Wien ÖNB: 392.620-A, 85 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3716

Falco, Giorgio ( 1 8 8 8 - 1 9 6 6 )

ÜT: Geist des Mittelalters. Kirche, Kultur, Staat. Frankfurt a. M.: Scheffer; Zürich: Fretz & Wasmuth, 1958. - 342 S.: III.; gr. 8° OT: La Santa Repubblica Romana. Napoli: Ricciardi, 1942. Übers.: Meier-Vetter, Verena Ko: ÜT: Enth.: Die Heilige Römische Republik. Das Christliche Reich: Konstantin. Die Germanen: Stilicho und Alarich. Das Arianische Germanentum und der Römische Katholizismus: Theoderich und Chlodwig. Das Abendländische Mönchtum: Benedictus. Die Römische Kirche: Gregor der Große. Der Bilderstreit: Martin I. und Byzanz. Die Gründung Europas: Karl der Große. Der mittelalterliche Partikularismus: Alberich II. Das Reich als Lehensstaat: Otto III. Die antifeudale Erhebung der Kirche: Gregor VII. Die Expansion der katholischen Welt: Der erste Kreuzzug. Die äußerste Anstrengung des mittelalterlichen Reiches: Heinrich VI. Die äußerste Anstrengung des mittelalterlichen Papsttums: Bonifaz VIII. Die Krise der mittelalterlichen Welt: Das Konzil von Konstanz. Schlußwort. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: 38: G3 7013

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kirchengeschichte; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3717

Falcomer, Marco Tullio

UT: Einführung in den neueren Experimental522

[3714]

Spiritualismus. Autor. Übers, a. d. Ital. v. Fritz Feilgenhauer. Leipzig: Spohr; Fiedler, 1897. VI, 127 S.: III.; gr. 8° Ubers.: Feilgenhauer, Fritz Bibl.: ÜT: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Spiritismus; Übers. 19. Jh. 371 8

UT: Für oder gegen den Spiritismus? Ein Beitrag v. Thatsachen zur endl. Lösg. dieses hochwicht. Problems der Psychologie. Einzig autor. Übers, a. d. Ital. v. Feilgenhauer. Leipzig: Mutze, 1899. - V I , 88S.;gr.8° OT: Contributo di fatti pella soluzione del problema di psicologia: „Pro o contro lo spiritismo?" Pubblicato a cura di Gaetano Azzi. Selessandria: La Provincia, 1898. Übers.: Feilgenhauer, Fritz Bibl.: OT: N U C . -ÜT: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Spiritismus; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 371 9

ÜT: Methaphys.-physikal. Kundgebungen. [o.O.]: [o.V.], 1913 Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: Frei 122 (Fal/2) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Spiritismus; Übers. 20. Jh. 372 0

UT: Was ich gesehen habe. Eigene Forschungen auf d. gelichteten Gebiete d. weniger bekannten menschlichen Fähigkeiten. Mit 13 Abb. v. Prof. Dr. jur. Marcus Tullius Falcomer. Einzig autor. Uebers. a. d. Ital. v. Feilgenhauer, Hrsg. d. Zeitschrift für Spiritismus. Leipzig: Mutze, 1901. XII, 113, II S.: III.; 8° Übers.: Feilgenhauer, Fritz Bibl.: ÜT: G V I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Bericht; Spiritismus; Übers. 20. Jh. 3721 Fallaci, Oriana ( Ί 9 2 9 )

ÜT: Ab- und Beifalliges über Prominente. (Gli antipatici). Düsseldorf, Wien: Econ-Verlag, 1965. - 381 S.: III.; gr. 8° OT: Gli Antipatici. Milano: Rizzoli, 1963.

[3725] Übers.: Winterberg, Rosemarie Ko: ÜT: Enth.: Zur Einführung. Die Dame in Grau (Ingrid Bergmann). Der MenschenfresserEsser (Jaime de Mora). Die Genossin Togliattis (Leonilde lotti). Famous Italian Director (Federico Fellini). Die Augen des Paradieses (Arletty). Der Multimillionär (Baby Pignatari). Die Rolle der Mindeijährigen (Catherine Spaak). Der Sohn des Eisenbahners (Gianni Rivera). Verspieltes Hündchen, sehr mondan (Afdera Fonda). Adiós, Toro (Antonio Ordonez). Die Herzogin (Cayetana von Alba). Und schon ist es Nobel (Salvatore Quasimodo). Femme Fatale (Jeanne Moreau). Mister Keuschheit (Alfred Hitchcock). M a m m a Tragica (Anna Magnani). Der große Verführer (Porfirio Rubirosa). Mit viel Gefühl (Natalia Ginzburg). Der Dämon von Mount Kisko (Giancarlo Menotti). FA: FT: München: Taschenbuch-Verlag, 1967. 144 S.; kl. 8°. [ÜT: Ab- und Beifälliges über Prominente. Interviews. - R: dtv-Taschenbücher: 449]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: 07: LIE. - ÜT: GV II; FI: DB 66-70 FO: 5: 65/1555 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Sammlung v. Interviews; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3722 ÜT: Brief an ein nie geborenes Kind. Frankfurt a. M.: Goverts im S. Fischer Verl., 1977. - 133 S.; 8° OT: Lettera a un bambino mai nato. Milano: Rizzoli, 1975. Übers.: Riedt, Heinz FA: FI: 9.-18. Tsd. - 144 S. - F2: Lizenzausg. d. S. Fischer Verl., Frankfurt a. M. - Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1979. - 119 S.; kl. 8°. [R: Fischer-Taschenbücher; 3706; Die Frau in der Gesellschaft], - F3: [wie F2], 41.-50. Tsd., 1980. - F4: [wie F2], 51.-65. Tsd., 1980. F5: [wie F2], 131.-170. Tsd., 1982. - F6: [wie F2], 171.-210. Tsd., 1983. - F7: [wie F2], 211.-240. Tsd., 1984. - FS: [wie F2], 241 .-260. Tsd., 1985. F9: [wie F2], 261.-280. Tsd., 1985. - FIO: Lizenz d. S. Fischer Verl., Frankfurt a . M . - Kornwestheim: EBG Verlag, [1986]. - 158 S. [Ko-ÜT: nur f. Mitglieder], - F11: [wie F2], 281.-300. Tsd., 1986. - F12: [wie F2], 301.-320. Tsd., 1987. - F13: [wie F2], 321.-340. Tsd., 1987. - FM: [wie F2], 341.-360. Tsd., 1988. - FÎ5: [wie F2], 361.-380. Tsd., 1989. -F76: [wie F2], 3 8 1 . ^ 0 0 . Tsd., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 16

Fallad,

Oriana

Blbl.r OT: LIE. - ÜT: DB 76-80; Fl: Z K NRW; F2-F3: DB 76-80; F4: Z K NRW; F5-F8: D B 8 1 85; F9-F16: D B 86-90 FO: Fl: 24: 29 C 3212; FIO: 24: 36/1180 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; autobiographisch; Briefliteratur; fiktiv; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

372 3 ÜT: Ein Mann. Aus d. Ital. v. Toni Kienlechner. München: Kindler, 1980. - 565 S.; 8° OT: U n Uomo. Milano: Rizzoli, 1979. Übers.: Kienlechner, Toni FA: Fi: 2. Aufl., 1980. - 566 S. - F2: Lizenzausg. d. Kindler-Verl., München. - Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, 1981. [Ko-ÜT: nur f. Mitgl.], F3: Lizenzausg. d. Kindler-Verl., München. Frankfurt a . M . : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1982. - 536 S.; kl. 8°. [R: Fischer Taschenbücher; 5204. - Ko-ÜT: ungek. Ausg.], - F4: [wie F3], 71.-90. Tsd., 1983. -F5: [wie F3], 91.-120. Tsd., 1984. - F6: [wie F3], 121.-140. Tsd., 1984. - F7: [wie F3], 141.-155. Tsd., 1985. - FS: [wie F3], 156.-175. Tsd., 1985. - F9: [wie F3], 176.-195. Tsd., 1986. - FIO: [wie F3], 196.-215. Tsd., 1987. - F11: [wie F3], 216.-235. Tsd., 1988. - FT2: [wie F3], 236.-255. Tsd., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 12 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: D B 76-80; Fl: Z K BW; F2-F6: D B 81 85; F7-F12: DB 86 90 FO: ÜT: 5: 82/1406 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

372 4 ÜT: Inschallah. A. d. Ital. v. Mosche Kahn. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1992. - 786 S.; 8° OT: Insciallah. Milano: Rizzoli, 1990. Übers.: Kahn, Mosche FA: Fl: München: Dt. Taschenbuch Verl., 1994. - 786 S.; 8°. [R: dtv; 11806. - Ko: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: Fund; FT: Fund FO: ÜT: 25: F Z 30 FA 1/4; FT: 12: D. D. II 94/ 587 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

372 5 ÜT: Penelope auf dem Kriegspfad. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt, 1967. - 284 S.; 8° OT: Penelope alla guerra. Milano: Rizzoli, 1962. Übers.: Wright, Ruth 523

Fallad, Oriana FA: FI: Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1969. 188 S.; kl. 8 o . [R: Ullstein-Bücher; 2712. - KoÜT: ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70; F1: DB 66-70 FO: ÜT: 24: 17/1476 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

372 6 ÜT: Das unnütze Geschlecht. Wo lebt die Frau am glücklichsten? Düsseldorf, Wien: Econ-Verl., 1965. - 224 S.; 8° OT: Il Sesso inutile. Viaggio intorno alla donna. Milano: Rizzoli, 1961. Übers.: Winterberg, Rosemarie FA: Fl: Lizenz d. Econ-Verl., Düsseldorf, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1969. 168 S.; kl. 8°. [R: dtv-Taschenbücher; 599. - KoÜT: ungek. Ausg.]. - F2: [wie F l ] 2. Aufl., 15.22. Tsd., 1970. - F3: [wie Fl], 3. Aufl., 23.^t2. Tsd., 1984. [R: dtv; 10241: dtv Sachbuch], - F4: [wie F3], 4. Aufl., 43.-54. Tsd., 1984. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: Almanach, 34. - ÜT: GV II; F1-F2: DB 66-70; F3-F4: DB 81-85 FO: ÜT: 5: 65/6543 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

372 7 UT: Wenn die Sonne stirbt. Eine Frau begegnet d. Pionieren d. Astronautik. Mit e. Vorw. v. Robert Jungk. Düsseldorf, Wien: Econ-Verlag, 1 9 6 6 . - X I , 462 S.; 8° OT: Se il sole muore. Milano: Rizzoli, 1965. Übers.: Winterberg, Rosemarie Ko: ÛT: Enth.: Vorw. (S. VII-XI). FA: FJ: 13.-15. Tsd., 1967. - XI, 461 S. - F2: Lizenzausg. - Gütersloh: Bertelsmann; Stuttgart: Europäischer Buch- u. Phonoklub; Wien: Buchgemeinschaft Donauland, [1967]. - 542 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; F1-F2: Z K NRW FO: ÜT: 5: 66/3047 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

372 8 ÜT: Wir, Engel und Bestien. Ein Bericht. A. d. Ital. v. Heinz Riedt. Düsseldorf, Wien: EconVerl., 1970. - 418 S.; 8° OT: Niente e così sia. Milano: Rizzoli, 1969. 524

[3725] Übers.: Riedt, Heinz FA: Fl: Lizenz d. Econ-Verl., Düsseldorf, Wien. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1974. 336 S.; kl. 8°. [R: dtv; 970. - Ko-ÜT: ungek. Ausg.], - F2: [wie Fl], 2. Aufl., 13.-24. Tsd., 1984. [ÜT: 80 [Achtzig] Tage in der Hölle: als Reporterin im Vietnamkrieg. - R: dtv; 10259: dtv-Zeitgeschichte. - Ko-ÜT: ungek. Ausg.]. F3: [wie F2], 3. Aufl., 25.-49. Tsd., 1985. - F4: [wie F2], 4. Aufl., 43.-54. Tsd., 1984. - FS: [wie F2], 5. Aufl., 65.-79. Tsd., 1987. - F6: [wie F2], 6. Aufl., 80.-94. Tsd., 1988. - F7: Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1991. - 336 S.; 8°. [ÜT: Nichts und Amen. - R: KiWi; 246], Anzahl Folgeauflagen: 7 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; Fl: D B 71-75; F2-F3: DB 81-85; F4-F6: DB 86-90; F7: Maurer 1991, S. 172 FO: ÜT: 5: 71/1566; F7: 32: 13 A 9429 Deskript.: enger Literaturbegriff; Bericht; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 7 2 9 Fanciulli, Giuseppe (1881 - 1 9 5 1 ) ÜT: Marionetten und Burattinen in Italien. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. l . - S . 12-15: III.; 8° Übers.: Schulenburg, Werner von der Bibl.: ÜT: Fund FO: ÜT: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

373 0 ÜT: Marschall Balbo. Essen: Essener Verlagsanst., 1 9 4 3 . - 2 4 6 S.: III.; 8° OT: L'Eroica vita di Italo Balbo. Torino: Società editrice internazionale, 1940. Übers.: Schulenburg, Werner ν. d. Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV II FO: ÜT: 64: F b 4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Faschismus; faschistisch; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

373 1 ÜT: Was lesen die Kinder in Italien?. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 1 0 . - S . 304-305; 8° Übers.: Deckmann, Leni Bibl.: ÜT: Fund FO: ÜT: 25: F 5623, ug

[3737] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3732 Fanfani, Amintore (* 1908) ÜT: Gespräche mit Armen. In d. Übers, v. Yvonne Meier. Basel: Verlag Die Brigg, 1959. 94 S.; 8° (tribüne - Dokumente zu Zeitfragen) OT: Colloqui sui poveri. Milano: Vita e pensiero, 1950. Ubers.: Meier, Yvonne Ko: ÜT: Nach d. vierten ital. Aufl. ins Dt. übers. Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: ÜT: 61: St.W 12179 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Gespräch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3733 Fanfani, Lodovico Cluseppe (1876-1955) ÜT: Prinzessin Klothilde von Savoyen. Ein kurzes Lebensbild gezeichnet v. P. Ludwig Fanfani O.Pr. in Rom. Dt. Ausg. besorgt v. Leo Schlegel, O. Cist. in Mehrerau. Alle Rechte vorbehalten. Mit Bischöfl. Druckerlaubnis u. Genehmigung der Ordensobern. Saarlouis: Hausen, 1914. 144 S.: III.; 8° OT: La Principessa Clotilde di Savoia. Grottaferrata: Nilo, 1913. Übers.: Schlegel, Leo Ko: ÜT: Nach d. 2. ital. Ausg. (1913) übers. Enth.: Zur dt. Ausg. (S. 5). Vorw. des Verf. (S. 6). Anhang: Briefe der Prinzessin Klothilde an P. Cormier, O.Pr. (S. 86-143). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 5: Gh 130/154 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3734 Fara, Giuseppe ( * 1940) und Cundo, Paolo ÜT: Psychoanalyse, ein bürgerlicher Roman. A. d. Ital. v. Reimar Klein. Basel: Stroemfeld; Frankfurt a.M.: Roter Stern, 1983. - 168 S.; 8° OT: Psicoanalisi, romanzo borghese. Firenze: Martinelli, 1981. Übers.: Klein, Reimar Ko: ÜT: Enth.: Zum Geleit. Eröffnung einer Debatte. Die Häresie. Das Charisma u. d. Prophétie. Wissenschaft. Ein labiles Wissen. Hermeneu-

Farina, Salvatore tische Tüfteleien. Literatur. Eine andere Psychiatrie. Vergänglichkeit. Die bürgerliche Identität. Vom Umgang mit dem Roman u. mit d. Analyse. Kriminalgeschichten. Schluß. Nachbemerkung. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: ÜT: 25: FZ 560/37 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktate/Essays; Essay; Psychoanalyse; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3735 Faraoni, Vincenzo UT: Der Papst der Immaculata. Leben u. Werk Pius' IX. Aschaffenburg: Pattloch, 1973. 136S.: III.; 8° OT: Breve Vita del Servo di Dio Papa Pio IX. Roma: Faraoni, 1952. Übers.: Schenker, Alois Ko: ÜT: Copyr. d. Christiana-Verl., Stein a.Rh./ Schweiz. Die dt. Ausg. wurde ill. u. erw. v. Arnold Guillet. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75 FO: ÜT: 12: 81/9787 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3736 Farina, Salvatore (1846-1918) ÜT: Die Alten und die Jungen. Dt. v. Hans Hoffmann. In: Deutsche Rundschau. - Bd. LIX: S. 443-459. - Bd. LX: S. 94-124; gr. 8° Übers.: Hoffmann, Hans Blbl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3737 ÜT: Aus des Meeres Schaum. Aus den Saiten einer Baßgeige. Autoris. Uebers. a. d. Ital. Stuttgart: Engelhorn, 1886. - S. 1-116, S. 117-159; 8° (Engelhorn's Allgemeine Romanbibliothek. Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker; 2.Jg., 15) OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Dalla spuma del mare. Racconto. 2a ed. Milano: Brigola, 1876. Fra le corde d'un contrabasso. Raccconto. 2a ed. Milano: Brigola, 1882. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 24: d. D. oct. 2261-2,15 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 525

Farina, Salvatore 373 8 UT: Blinde Liebe. Laurina's Gatte. A. d. Ital. v. Wilhelm Lange. Leipzig: Reclam, [1883-1886], 210 S.; kl. 8° ([Reclams Universal-Bibliothek; 1797/1798]) OT: [Sammlung ]. Übers.: Lange, Wilhelm Ko: ÜT: Enth.: Blinde Liebe (S. [3]-151). Laurina's Gatte (S. [152] 208). FA: FI: 1900. [R: Reclam's Unterhaltungs-Bibliothek f. Reise u. Haus; 36]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V I ; Fl: GV I FO: ÜT: 211: 53, 773 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3738] OT: Don Chisciottino. Milano: Brigola, 1890. Ko: 0: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 374 2 ÜT: Das Geheimnis des Schneefeldes. Kriminalroman. Autoris. Übers, v. Emil Thieben. Berlin: Janke, [1914], - 222 S.; 8° (Sammlung Janke) Übers.: Thieben, Emil Bibl.: ÜT: GV II FO: l : X r 6901/66 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriminalroman; Übers. 20. Jh.

373 9

374 3

ÜT: Corporal Sylvester. Novelle. Dt. v. Hans Hoffmann. In: Deutsche Rundschau; Bd. XLIII. - S . 115-138, 283-308; gr. 8° OT: Caporal Silvestro. 2a ed. Milano: Brigola, 1884. Übers.: Hoffmann, Hans Bibl.: OT: NUC. ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: Großvater! A. d. Ital. des Salvatore Farina. Uebers. v. Hans Hoffmann. In: Deutsche Rundschau; Bd. XXXIX. - S. 280-302; gr. 8° OT: Nonno! Aus: Mio figlio!. Torino: Roux e Favale, 1881. Übers.: Hoffmann, Hans Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3740

3744

ÜT: Corporal Sylvester. Scheidung. Zwei Novellen. Dt. v. Ernst Dohm u. Hans Hoffmann. Berlin: Paetel, 1885. - XII, 179 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Dohm, Ernst; Hoffmann, Hans Ko: OT: Caporal Silvestro. Storia semplice. 2a ed. Milano: Brigola, 1884. Scheidung konnte leider nicht ermittelt werden. Evtl. Separazione di letto e di mensa. - ÜT: Enth.: Vorw. zu „Corporal Sylvester" v. Farina (S. VII-XII). „Corporal Sylvester", dt. ν. Hoffmann (S. 1-151) [als Einzelerscheinung siehe 3739], „Scheidung", dt. v. Dohm (S. 153-179) Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV I FO: 12: P.o.it. 367 vc

ÜT: Herr Ich. Erzählung. Frei nach dem Ital. v. Dr. Siegfried Lederer. Leipzig: Reclam, [1893]. 116 S.; kl. 8° ([Reclams Universalbibliothek; 3063]) OT: Il Signor Io. Torino: Roux e Favale, 1882. Übers.: Lederer, Siegfried Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 6: Ζ 2039 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 374 1 ÜT: Don Quixottino. Novelle v. Salvatore Farina. In: Deutsche Rundschau. - Bd. LXIII: S. [419M38. - Bd. LXIV: S. [l]-29, [161]—193; gr. 8° 526

374 5 ÜT: Der Herr Ich. Nach d. Ital. des Salvatore Farina. Von Β. u. Ν. Arnous. Berlin: Peters, 1883. [8], 164 S.: 111.; 8 o OT: Il Signor Io. Torino: Roux e Favale, 1882. Ubers.: Arnous, Babette; Arnous, Nanny Ko: ÜT: Enth.: Brief Farinas an die Übersetzerinnen (Milano, Settembre 1883, mit dt. Übers, (unpag.). Darin bedankt sich der Autor für die gute Übers, u. autorisiert sie. - Vorwort der Übersetzerinnen (Berlin, December 1883), unpag. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV 1

[3754J FO: 12: P.o.it.367 vbi Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3746 UT: Im Waisenhaus. Von Salvatore Farina. In: Deutsche Rundschau; Bd. LV. - S. [ 4 2 2 H 5 3 ; gr. 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 7 47 ÜT: Immer tapfer voran! A. d. Ital. des Salvatore Farina. In: Deutsche Rundschau; Bd. XXXIV. S. [281]—304; gr. 8° OT: Coraggio e avanti! 4a ed. Milano: Brigola, 1885. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3748 ÜT: In Ketten und Banden. Mit e. Nachtrage: F ü r die Damen. Autoris. Übers, v. Hans Bergmann. Berlin: Janke, 1912. - 289 S.; 8° OT: Fino alla morte. Milano: Libreria editrice nazionale, 1902. Übers.: Bergmann, Hans Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I I FO: 11: Xr 63160 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 374 9 ÜT: Leben um zu lieben. Berlin: Janke, 1894. 140 S.; 8° OT: Vivere per amare. Milano: Brigola, 1891. Ko: ÜT: Autoris. Übers. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Farina,

Salvatore

OT: Vivere per amare. Milano: Brigola, 1891. Ko: 0: nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 7 51 ÜT: Die letzte Schlacht des Priesters Augustin. In: Deutsche Rundschau; Bd. XLVIII. - S. [1]23, [276]—300; gr. 8° OT: L'Ultima battaglia di prete Agostino. Milano: Brigola, 1886. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: N U C - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 7 52 ÜT: Die Liebe hat hundert Augen. Roman. A. d. Ital. übers, v. F. Schräder. Vom Verf. autoris. Übers. Leipzig: Reclam, [1883-1886]. - 365 S.; kl. 8° ([Reclams Universalbibliothek; 19281930]) OT: Amore ha cent'occhi. Milano: Brigola, 1883. Übers.: Schräder, Florentine Bibl.: OT: N U C ÜT:GVl FO: 61: A.Lit. 2379,211: 53, 773 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 7 53 ÜT: Eine Lüge der Liebe. Von Salvatore Farina. In: Deutsche Rundschau. - Bd. LXXIV: S. [401H16. - Bd. LXXV: S. [1]-15, [207]-222; gr. 8° OT: Amore bugiardo. 2a ed. Milano: Libreria editrice contemporanea, 1893. FA: FI: [o. O.]: [o. V.], 1894. - 132 S.; 8. [Ko-ÜT: autoris. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: G V I FO: 82: Ζ 1138; Fi: vorhanden in ZU, über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 7 54

3 7 50 ÜT: Leben um zu lieben. Erzählung. In: Deutsche Rundschau. - Bd. LXVII: S. 241-257, 376386, 401-407. - Bd. LXVIII: S. 1-21; gr. 8°

ÜT: Mein Sohn! A. d. Ital. ν Ernst D o h m u. Hans Hoffmann. Mit e. biogr. Einl. v. Siegfried Samosch. Berlin: Paetel, 1884. - 2 Bde. in einem: Bd. 1: XXXVI, 220 S. - Bd. 2: 227 S.; 8° 527

Farina, Salvatore OT: Mio Figlio!. Torino: Roux e Favale, 1881. Übers.: Dohm, Ernst; Hoffmann, Hans FA: FI: Stuttgart: Engelhorn, 1889. - 2 Bde: Bd. 1: 152 S. - Bd. 2: 151 S. [ÜT: Zusatz: Mit e. biographischen Einl. v. A. Spier. - R: Engelhorn's allgemeine Romanbibliothek. Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker; 5. Jg., Bde. 21-22]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GVI; Π : G V I FO: 25: E 660, d; Fi: S. 7 1723 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Obers. 19. Jh.

3755 ÜT: Meines Sohnes erste Schul- und Liebesstudien. A. d. Ital. des Salvatore Farina. Dt. ν. Hans Hoffmann. In: Deutsche Rundschau; Bd. XXXIX. - S. [117J-141; gr. 8° OT: Mio figlio [Teils.]. Torino: Roux e Favale, 1881.

Übers.: Hoffmann, Hans Ko: OT: Mio figlio studia. Mio figlio s'innamora. ÜT: Als vollst. Übers, siehe 3754 Bfbl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3756 ÜT: Novellen. Leipzig: Grunow, 1876-1878. - 4 Bde.: Bd. 1: 1876. - VIII, 276 S. - Bd. 2: 1876. 224S. - Bd. 3: 1877. - 329S. - Bd. 4: 1878. 308 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Borchers, Otto; Reissner, Carl; Hamburger, W. Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Blinde Liebe [Amore bendato]. Pique Bube [Fante di Picche]. Ein glücklicher Mensch [Un uomo felice]. - Bd. 2: Schaumgeboren [Dalla spuma del mare]. Ein Tyrann in den Seebädern [Un tiranno ai bagni di mare], - Bd. 3: Blondes Haar [Capelli biondi]. Roman. (1877). - Bd. 4: Verborgenes Gold [Oro nascosto], - Ü: O. Borchers übersetzte Bd. 1-3 (Bd. 2 zusammen mit W. Hamburger), C. Reissner Bd. 4. Bibl.: ÜT: GV I FO: 38: S. 7 1710 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 528

[3754] 375 7 UT: Pikbube. Der Tyrann im Seebade. Leipzig: Bibliograph. Institut, 1898. - 110 S. (Meyer's Volksbücher; 1198, 1199) OT: [Sammlung ]. Übers.: Hopffgarten, E. v. Ko: OT: Fante di pique. Un tiranno ai bagni di mare. Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3758 ÜT: Der Roman eines Ehemannes. A. d. Ital. Autoris. Ausg. Berlin: Janke, [1894]. - 320 S.; 8° OT: Romanzo di un vedovo. Milano: Sonzogno, 1875. Ko: OT: Lt. NUC handelt es sich hier um die 2. Aufl., „corretta dall'autore". - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 34: Ital. Lit. 419 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 375 9 ÜT: Der Schatz Donnina's. Autorisierte Übers, a. d. Ital. v. Moritz Smets. Leipzig: Reclam, [1886], - 344 S.; kl. 8° (Reclams Universalbibliothek; 2047-2049) OT: Il Tesoro di Donnina. Milano: Tipogr. Ed. Lombarda, 1873. Übers.: Smets, Moritz Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 56: 58/218 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 376 0 ÜT: Scheidung. A. d. Ital. des Salvatore Farina von Ernst Dohm. In: Deutsche Rundschau; Bd. XI. - S. [495]—503; gr. 8° Übers.: Dohm, Ernst Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 376 1 ÜT: Stärker als die Liebe. A. d. Ital. Autoris. Ausg. Berlin: Janke, 1893. - 140 S.; 8°

[3769J OT: Più forte dell'amore. Milano: Brigola, 1890. Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: OT: NUC. - ÛT: G V I FO: 109: III 92995 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 376 2 UT: Stempelpapier. In: Deutsche Rundschau. Bd. LXXIX: 1893. - S. [401H19. - Bd. LXXX: 1894.-S. [241]—256; gr. 8° OT: Carta bollata. Milano: Omodei-Zorini, 1894. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3763 UT: Stempelpapier. Warum ich Nein gesagt habe. Erzählungen v. Salvatore Farina. Mit 111. v. A. v. Schrötter. Berlin [u. a.]: Hillger, [1900]. - 127 S.: III.; 8° (Kürschner's Bücherschatz; 172) OT: [Sammlung ]. Ko: OT: Carta bollata. Milano: Omodei-Zorini, 1894. Perchè ho risposto no? Milano: Libreria editrice contemporanea, 1892. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 107: [ohne Sign.] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Farinacci, Roberto 376 5 ÜT: Verborgenes Gold. Ins Dt. übertr. v. Carl Reissner. Leipzig: Grunow; Gera: Griesbach, 1878. - 308 S.; 8° (Italienische Novellisten; 6) OT: Oro nascosto. Roma: Forzani, 1878. Übers.: Reissner; Carl Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 61: A.Lit. 1755 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3766 ÜT: Vor seiner Geburt. A. d. Ital. v. Ernst Dohm. In: Deutsche Rundschau; Bd. XXIX. - S. 454474; gr. 8° OT: Prima che nascesse. Aus: Mio figlio!. Torino: Roux e Favale, 1881. Übers.: Dohm, Ernst Ko: ÜT: Als vollst. Übers, siehe 3754 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: 29 Ζ 1138 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 376 7 ÜT: Für Leben und Tod. Roman v. Salvatore Farina. A. d. Ital. Autoris. Ausg. Berlin: Janke, [1893], - 292 S.; 8° (Collection Otto Janke) OT: Per la vita e per al morte. Milano: Brigola, 1891. Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: OT: Fund. - ÜT: GV I FO: 43: 8° Lk 3582 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3764 ÜT: Um den Glanz des Ruhmes (Pe' belli occhi della gloria). Bilder, fast nach dem Leben gezeichnet. Autor. Uebers. a. d. Ital. v. Florentine Schräder. Stuttgart: Engelhorn, 1886. - 155 S.; 8° (Engelhorn's allgemeine Romanbibliothek; 4. Jg., Bd. 19) OT: Pe' belli occhi della gloria. Scene quasi vere. Milano: Brigola, 1887. Übers.: Schräder, Florentine Ko: ÜT: Enth.: Vorrede v. Herman Grimm (S.[3]16).

FA: Fl: 1888. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW; Fl: GV I FO: Fl: 24: d.D.oct. 2261 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3788 Fartnaed, Roberto (1892—T943) ÜT: Erlebnis in Bradone. Komödie in 3 Akten. Berlin: Capitol-Verlag, 1941. - 134 S.; 8° Übers.: Schacht, Roland Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Dt. Bühnenbearb. v. Roland Schacht. Blbl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3769 ÜT: Die faschistische Revolution.

München: 529

Farinacci, Roberto Beck, 1939-1941. - 3 Bde.: Bd. 1: 239 S. - Bd. 2: 298 S. - Bd. 3: 320 S.; gr. 8° OT: Storia del fascismo. Cremona: Cremona Nuova, 1940. Übers.: Peters, Richard; Zahorsky, Anton Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Am Vorabend des Bürgerkrieges (1939): Erstes Buch: Die Zersetzung der herrschenden Klasse. Zweites Buch: Die diplomatische Niederlage (Ü: R. Peters). - Bd. 2: Aufstand der Roten und Sieg der Fasci (1940): Drittes Buch: Der Aufstand der Roten. Viertes Buch: Der Sieg der Fasci (Ü: A. Zahorsky). - Bd. 3: Der Marsch auf Rom (1941): Fünftes Buch: Das Ende des Systems Giolitti. Sechstes Buch: Der Marsch auf Rom (Ü: A. Zahorsky). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Bd. 1 u. 3: 38: Pol 1/412; Bd. 2: 5: 52/1331 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Faschismus; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3770 Farinelli. Arturo (1867-1948) ÜT: Grillparzer und Raimund. 2 Vorträge v. Arturo Farinellli. Mit dem Bildniß der Dichter. Leipzig: Meyer, 1897. - 87 S.: III.; kl. 8° Ko: ÜT: Enth.: Widmung Farinellis an Rodolfo Renier (ital., ohne Übers.; S. 3-4). - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: London: Arbor [University Microfilms Internat.], 1980. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 81-85; Fl: DB 81 85 FO: la: An 6706/36 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; literarhistorisch; literaturkritisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3771 Fasolo, Ugo (* 1905) UT: Bruchstücke einer Ordnung (Frammenti di un ordine). Ausgewählte Gedichte. Ital. u. dt. Übertr. a. d. Ital. v. Hans Faber-Perathoner. St. Michael: Bläschke, 1980. - 98 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Faber-Perathoner, Hans Ko: ÜT: Ausw. a. d. Gesamtwerk. - Enth.: Ringe werden sie und Stille. Der Hirte der Berge. Den Bogen der Jahre nicht achtend. Totengedenken. Das unvorhergesehene Bild. Der Flug. Kein Tau. Begegnung in den letzten Augusttagen. Klage des Mannes im Bürgerkrieg. Fragmente einer Ordnung. Wolke. Wieder ist Frühling. Der Ast. Karfreitag. Glückwunsch. Nacht. Kurz ist das Wegstück. August im Gebirge. Gleichsam zu sich selbst. Bögen Säulen Inseln. Der marmorne 530

[3769] Fuß. Trauer erfaßt uns im Frühherbst. Überlaß dich nicht. Verstört ist der Herbst. Hesperus. Sanft ist der Nebel und treulos. Nicht Gewißheit. Die Straßen der Erde. Abschiedskärtchen. Gespräche. Anerkennung der Nacht (I. II. III. IV.). Nachwort (S. 90-92). Breve nota (S. 93-94). Bibliographie (S. 95-96). - Κ: 111. ν. Virgilio Guidi. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 5: 80/2357 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 377 2 UT: Tizian. Königstein im Taunus: Langewiesche, 1980.-95 S.: zahlr. III.; 4° OT: Tizian. Firenze: Scala Istituto Fotografico Editoriale, 1980. Übers.: Baumbusch, Brigitte Ko: ÜT: Enth.: Jugend und Frühzeit (1484?1520). Reife und Aufstieg (1520-1540). Ruhm und Vollendung (1540-1555). Besinnung und Erneuerung (1556-1576). FA: Fl: 1983. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK BW; Fl: DB 81- 85 FO: 465: KCST 1079+1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Kunstgeschichte; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 377 3 ÜT: Wolken warten nicht. A. d. Ital. ausgew. u. übertr. v. Charlotte Hochgründler. Orig.-Linolschnitte v. Fritz Moser. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote, 1966. - 38 S.: III.; 29 χ 21 cm (Der Karlsruher Bote; 264) OT: [Sammlung ]. Übers.: Hochgründler [-Hoffmann], Charlotte Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Hoher Flug (Altissimo volo). Sehnsucht nach dem Meer (Desiderio del mare). Menschen rasten und Schattenpferde (Sostano uomini e cavalli d'ombra). Über ein weißes Wolkenmeer (Sopra un mare bianco di nubi). Seereise (Crociera). Augustabend (Sera d'agosto). Herbstnacht im Kriege (Notte d'autunno e di guerra). Süßes Ausruhn (Dolce riposa). Ruhelosigkeit (Irrequietudine). Wolken warten nicht (Le nubi non attendono). Die Winterrose (La rosa d'inverno). Heute, da du fern (Oggi te lontana). Sommer (Estate). Da die Erde dunkel wird (Come la terra imbruna). Aus dem Bogen der Jahre (Fuori dall'ombra dell'arco). Im Morgendämmern leuchten (Ardui paesi). Wolkenflügel (Ala di nubi). Epitaph für Alba Maria

[3782]

Fasulo, Bruno M.

D. L. (Epitaffio per Alba Maria D. L.). Weiße Zeit (Il bianco tempo). Nur eine Rose (Solo una rosa). Noch nicht Erinnerung (Non ancora memoria). Licht für alle (Per tutti luce). Nachwort d. Übersetzerin (S. 37-38). Bibliographie (S. [39]). - K: Blockbuch. Bibl.: ÜT: ZK BW FO: 31: OSA 30, 264 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

377 8 UT: Café-Novellen (Novelle da caffè). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 377 9

3774

Fasulo, Bruno M. ( * I960)

ÜT: Amerika ist hier (L'America è qui). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Blbl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 377 5 ÜT: Der Berater (Il consigliere). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Dein Stern - deine Stärke (La tua Stella - il tuo forte). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [αϊ] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 378 0 ÜT: Der Diplomat (Il diplomatico). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 378 1

3776 ÜT: Die Berufung. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Blbl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Dorf-Erzählungen (Racconti paesani). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 378 2

377 7 ÜT: Die Blei-Krone. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Ein Koffer voller Hoffnungen (Una valigia piena di speranze). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [1963], - I I I S . ; kl. 8 o Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt., maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 531

Fasulo, Bruno M.

[3783]

3 7 83

3 7 88

ÜT: Ein neues Leben. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. J.] Ubers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Gefahrliche Träume. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 7 84

3 7 89

ÜT: Eine unglaubliche Geschichte (Una storia incredibile). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo],

ÜT: Die goldige Vana (La vana d'oro). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[O.J.]

Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 7 90 3 7 85 ÜT: Erste Liebe (Primo amore). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Das Haus am Ende der Straße (La casa alla fine della strada). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 7 86

3 7 91

ÜT: Das Experiment. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Italienisch aktiv (L'italiano attivo). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 7 87

3 7 92

ÜT: Frühstück bei Christel (Colazione da Christel). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Jane - eine endlose Liebe. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

532

[3802]

Fasulo, Bruno M.

3793

3798

ÜT: Katharina, sei lieb. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Blbl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Liebesgrüße aus Palermo. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3794

3799

ÜT: Die Katze. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o.X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: Liebhaber zur Zeit der Revolution. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3795

3800

ÜT: Kinder-Erzählungen (Racconti d'infanzia). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Das Lösegeld. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3796

3801

ÜT: Konversation (Conversazione). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Mondschein Serenaden (Serenate al chiar di luna). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3797

3802

ÜT: Liebe Walli (Cara Walli). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Nina (Nina). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 533

Fasulo, Bruno M.

[3803]

3 8 03

3 8 08

UT: Die Nuklear-Katastrophe. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Schmetterling (La farfalla). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 8 04

3 8 09

ÜT: Die Reise nach Neapel (Il viaggio a Napoli). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], 1975. - I I I S . ; kl. 8° Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: D B 86-90 FO: 292: D 86/39377 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Das Schweigen (Il silenzio). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 381 0

3 8 05 ÜT: Relax - Literarische Momentaufnahmen (Rilassati - istantanee letterarie). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Sehnsucht nach Vollkommenheit (Desiderio di perfezione). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [O.I] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 381 1

3 8 06 ÜT: Scheidung in Sicht. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 8 07 ÜT: Die Schlange (La serpe). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 534

ÜT: Sommer-Erzählungen: Racconti d'estate. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], 1980. - 115 S.; kl. 8° OT: Racconti d'estate. Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Consigli/Ratschläge. Risposte/Antworten. Madama Burè/ Madame Burè. Berlino, Berlinoî/Berlin, Berlin! Lo squalo bianco/Der Weisse Hai. Pittori/Die Maler. U n leone tranquillo/Ein ruhiger Löwe. Il venditore ambulante/Der fliegende Händler. Il diavolo in corpo/'Ein Teufelskerl. La serpe/Die Schlange. La tempesta/Der Sturm. Christel/Christel. La bella del Meno/Die Schöne von Main. Tempo di ferie/Urlaubszeit. Lo scorpione/Der Skorpion. Desideri/Wünsche. La città del sogno/ Die Traum-Stadt. Anna/Anne. Piante/Pflanzen. Il moscone/Der Brummer. Bibl.: OT/ÜT: D B 86-90 FO: 188: 64/84/21013 (6)

[3821] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 381 2 ÜT: Start zum Saturn. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 381 3 ÜT: Die Teuflischen. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 381 4 ÜT: Ungestüme Zeiten. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Fasulo, Bruno M. 381 7 UT: Die Versuchung (La tentazione). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

381 8 ÜT: Viren sterben langsam (I virus muoiono lentamente). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

381 9 ÜT: Von Widder-Frau bis Fische-Frau. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

382 0 381 5 ÜT: Die Unschuldigen. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J.] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Wandervogel (L'uccello migratore). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

381 6

382 1

ÜT: Die Verliebten. [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [o. J ] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Winter-Erzählungen (Racconti d'inverno). [Berlin]: [Graph. Atelier Fasulo], [ο. X] Übers.: Fasulo, Bruno M. Ko: ÜT: Text ital. u. dt.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 535

Fava, Claudio G. 3822 Fava, Claudio C. und Hochkofler, Mathilde ÜT: Marcello Mastroianni. Seine Filme - sein Leben, ν. Claudio G. Fava u. Mathilde Hochkofler. Dt. Erstveröffentlichung. München: Heyne, 1988. - 316 S.: zahlr. III.; kl. 8° (Heyne-Bücher; 32: Heyne Filmbibliothek; 122) OT: Marcello Mastrioanni. Roma: Gremese, 1982. Übers.: Groll-Ysenburg, Gabriele von Ko: ÜT: Enth.: Das bereitwillige Talent eines unfreiwilligen „Schönen". Eine Unterredung mit Marcello, einem superaktiven, faulen Menschen. Sein Leben. Filmographie. Filmregister. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 72: Mast Sdl 2 Fava Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Interview; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3823 Fava, Giuseppe (1925-1984) ÜT: Bevor sie euch töten. Dt. v. Peter O. Chotjewitz. Freiburg: Beck & Glückler, 1992. - 331 S.; 8°

OT: Prima che vi uccidano. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: F Z 30 FA 10/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 382 4 ÜT: Ehrenwerte Leute. Dt. v. Peter O. Chotjewitz. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1990. 315 S.; 8° OT: Gente di rispetto. Milano: Gruppo Ed. Fabbri, Bompiani, Sonzogno, 1975. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1990, S. 153 FO: 131: 95,2 F 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Mafia; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 382 5 ÜT: Die letzte Gewalt, [o. O.]: Textor-Verl., [o. J.] Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 536

[3822] 3826 Fazio, Gaetano (* 1901) ÜT: Die Situation des zeitgenössischen italienischen Theaters. In: Italien. Monatsschrift d. dt.ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 2. - S. 51-54 Übers.: Karwehl, Ingvelde Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623 ug Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Theater; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3827 Federici, Camillo (1749-1802) ÜT: Der Amerikaner. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen nach dem Italiänischen von Federici frei bearb. v. Vogel. Hrsg. v. N. H. Brämer. Hamburg [u. a.]: Vollmer, [1789], - 174 S.; kl. 8° OT: Collezione di tutte le opere teatrali; con aggiunta di alcune non ancora pubblicate colle stampe [Teils.]. Venezia: Bettini, 1818. Übers.: Vogel, Wilhelm (1772-1843) Bibl.: OT: N U C . ÜT:GV I FO: 56:1 43/144 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3828 ÜT: Der Bildhauer und der Blinde. Schauspiel in vier Aufzügen; und: Die Lüge besteht nicht, oder die Liebeshändel des Don Pedro, Königs von Navarra. Schauspiel in 5 Aufz. A. d. Ital. übers, v. Fr. v. Wallenrodt, geb. v. Auer. Berlin: [o. V.], 1819.-IV, 324 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Wallenrodt, Fr. v. Ko: OT: „Der Bildhauer und der Blinde": „Lo scultore ed il cieco. Commedia in quattro atti di Camillo Federici". Venezia, 1831 (BSB-AK). ÜT: Enth.: Vorrede d. Uebersetzerin (S. IH-IV): „Es ist gewiß interessant, die Lieblings-Dichter in jedem Volke zu kennen, zumal wenn die Bühne ihr Zweck und der Schauplatz ihres Wirkens ist; man kann aus ihnen zugleich auf den gegenwärtigen ästhetischen Zustand der Bildung des Volkes schließen. Ich habe daher eine Uebersetzung des in Italien so beliebten Theater-Dichters Federici übernommen, und mit Vergnügen darin den Einfluß deutscher Dichtung bemerkt. Das Schauspiel ist keine eigentliche Sphäre und Belustigung nicht sowohl als rein moralischer Gehalt und oft treffliche Charakter-Zeichnung, sind seine Vorzüge, aber auch der Thalia ist er nicht ganz fremd, doch stets mit Feinheit, und

[3834] immer das wahrhaft Tadelnswerthe mit seiner Satyre schlagend [...]". - „Der Bildhauer und der Blinde" (S. 1-150). „Die Lüge bestehet nicht" (S. 151fi). FA: Fl: Dresden: Arnold, 1821. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 5: F d 208/14; Fl: über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 382 9 ÜT: Gleiches mit Gleichem. Nach d. Italiänischen. [o. O.]: [o. V.], [o. J.] OT: Opere Teatrali. 14 vol. [Teils.]. Padova-Venezia, 1802-1816. Übers.: Vogel, Wilhelm ((1772-1843)) FA: Fl: Augsburg, [1809], [ÜT: Gleiches mit Gleichem. Ein Lustspiel in fünf Aufz. Nach d. Ital. des Federici frei bearb. v. Vogel. - R: Neueste dt. Schaubühne; 1]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: BM; Fl: BM FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 383 0 ÜT: Der Onkel aus Wien, oder: Die ungleichen Pflegetöchter. Schauspiel in 4 Aufz., frei nach d. Ital. Augsburg: [o. V.]; Karlsruhe: Groos, 1839. 8° OT: Opere Teatrali. 14 vol. [Teils.]. Padova-Venezia, 1802-1816. Übers.: Vogel, Wilhelm ((1772-1843)) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 19. Jh. 383 1 ÜT: Pietro Metastasio. Historisches Lustspiel in vier Aufzügen, (frei nach dem Italienischen des Federici), von Carl Blum (Als Manuscript gedruckt und Eigenthum des Verfassers). Berlin: [o. V.; gedruckt bei L. F. Herrmann], 1834. 63 S.; 8° OT: Metastasio. In: Opere Teatrali. 14 vol. [Teils.]. Padova-Venezia, 1802-1816. Übers.: Blum, Carl [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: „Bemerkung, die Aufführung betreffend" v. Blum (S. 63) Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Kat. Ö N B

Federico II. FO: Theat.mus. Wien: 848.332-B Th Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3832 ÜT: Der Schleyer. Ein Lustspiel in 4 Aufz. Nach d. Ital. d. Federici, frei bearb. v. Vogel. Hrsg. v. N. H. Brämer. Hamburg: Vollmer, [o. J. (um 1790)].-150 S.; kl. 8° OT: Opere Teatrali. 14 vol. [Teils.]. Padova-Venezia, 1802-1816. Übers.: Vogel, Wilhelm FA: Fl: Augsburg, [1809]. [R: Neueste dt. Schaubühne], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: BM. - ÜT: 3827; Fl: BM FO: 56:143/144; l : X q 8976a Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

3833 Federico II. (1194-1250) ÜT: Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen: De arte venandi cum avibus. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1959. - S. 130-135 OT: De arte venandi cum avibus [Teils.]. Übers.: Willemsen, Carl Α.; Odenthal, Dagmar Ko: ÜT: Anm.: „Aus der Übersetzung des Kaiserlichen Werkes, die unter Mitarbeit von Dr. Dagmar Odenthal Carl A. Willemsen schuf und die ebenso wie die von ihm besorgte erste textkritische Gesamtausg. demnächst im Insel-Verlag erscheinen wird, bringen wir den folgenden Abschnitt, der aus dem vierten Buch Über die Beize mit dem Gerfalken auf Kraniche stammt". Bibl.: ÜT: Insel-Bibliographie, S. 449 FO: 31: ZA 1675, 1959 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Naturwissenschaften; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 3834 ÜT: Valor sur l'altre avete .... - Wert Ihr vor andern habet.... In: Italien. Monatsschrift d. dt.ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 7. - S. 212; 8° OT: Valor sur l'altre avete. Übers.: Lorenz, Eleonore Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

in:

537

[3835]

Felder, Anna 3 8 3 5 Felder, Anna (* 1937) ÜT: Quasi Heimweh. A. d. Ital. v. Federico Hindermann. [Mit einem Nachw. v. Alice Vollenweider], Zürich: Rodana-Verl., 1970. - 169 S.; kl. 8° OT: Tra dove piove e non piove. Locamo: Pedrazzini, 1972. Übers.: Hindermann, Federico Ko: A: Tochter e. ital. Mutter u. e. schweizer. Vaters. - ΟΓ: Erstmals 1970 als Fortsetzungsroman in der Neuen Zürcher Zeitung abgedruckt. FA: Fl: Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990. 186 S.; 8°. [Ko-ÜT: die vorliegende Ausg. wurde von d. Autorin und d. Übers, durchgesehen; das Nachw. ν. A. Vollenweider wurde speziell für die vorl. Ausg. geschrieben. - Aus d. Nachw.: „Als seltenen Glücksfall kann man die Übersetzung Federico Hindermanns bezeichnen, welche die reiche Musikalität von Anna Felders Text aus den Möglichkeiten der deutschen Sprache neu gestaltet und sich wie ein Original liest" (S. 181). Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70; Fl : DB 86-90 FO: ÜT: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 157: Felde; 824: G N 9999 F 312 Q1 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Roman; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3836 ÜT: Umzug durch die Katzentür. Zürich, Köln: Benziger, 1975. - 144 S.; 8° ([Zeitgenössische Literatur aus d. franz. u. ital. Schweiz]) OT: La Disdetta. Torino: Einaudi, 1974. Übers.: Sprecher, Maria Ko: ÜT: V. d. Autorin autoris. dt. Übersetzung. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 5: 75/9662 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3837 Felici, Icilio (*1892) ÜT: Der Diener Gottes Karl Steeb, Stifter des Institutes der Barmherzigen Schwestern in Verona. Kurze Lebensbeschreibung. Verona: Buchdr. d. Schwestern der Barmherzigkeit, 1946. - 37 S. Ko: Ü: Nicht ermittelt Bibl.: ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; biographisch; religiös; Übers. 20. Jh. 3838 ÜT: Fatima. Düsseldorf: Missionsschwestern vom Hl. Paulus, 1967. - 220 S.; 8° 538

OT: Questa è Fatima. Padova: Presbyterium, 1952. Übers.: Peraforada, Anton Ko: ÜT: 3. Aufl., n. d. 8. ital. Aufl. ins Dt. übers. - 1. Aufl. nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 61: Theol. 3238 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; religiös; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 8 39 ÜT: Das Hohelied von Cottolengo. Schwyz: Feldli-Verl., 1954. - 191 S.: III.; 8° OT: Il Poema del Cottolengo. Pinerolo, 1951. Übers.: Fehr, Hermann Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Bibliothek der Redemptoristen: Bio.C.154 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 8 40 ÜT: Unter Wölfen. Pater Linus v. Parma, ein Apostel d. Liebe aus neuester Zeit. Eine Erzählung nach d. Leben v. Icilio Felici. A. d. Ital. übers, v. Martha Weber-Thiel. Mit zwei Bildnissen. Freiburg: Herder, 1935. - 175 S.: III.; 8° Übers.: Weber-Thiel, Martha Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: D. D.II 2134 i Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; hagiographische Biographie; Übers. 20. Jh. 3841 Fellini, Federico (1920-1993) ÜT: Werkgespräch. Abstieg zur Hölle. Federico Fellini im Gespräch mit Jacqueline Risset. In: Neue Rundschau; 101. Jg., H. 3. - S. 125-140; gr. 8° Übers.: Looser, Max Ko: ÜT: A. d. Franz. übers. Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Interview; a. d. Franz.; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3842 ÜT: 8 1/2 [Achteinhalb]. Drehbuch. Mit e. Nachwort v. Hans Stempel u. Martin Ripkens. Hamburg: v. Schröder, 1963. - 117S.: III.; 8° (Cinemathek; 8)

[3845]

Fellini, Federico

OT: Otto e mezzo. Bologna: Cappelli, 1963. Übers.: Czaschke, Annemarie Bibl.: OT: Fund. - ÜT: GV II FO: 24: 14 C/1290 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3843

und Flaiano, Ennio (1910-1972); Pinelli, Tullio: Rondi, Brunello

ÜT: 8 1/2 [Achteinhalb]. Idee und Drehbuch ν. Federico Fellini in Zusammenarb. m. Ennio Flaiano, Tullio Pinelli u. Brunello Rondi. Mit 50 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1974. - 168 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,3) OT: Otto e mezzo. Bologna: Capelli, 1963. Ubers.: Bondy, François; Giachi, Arianna; Gschwend, Ragni Maria; Kienlechner, Toni; Rechel-Mertens, Eva Ko: ÜT: Hrsg. v. Christian Strich. - Eine erste dt. Ausg. ersch. 1963 im Marion von Schröder Verl., Hamburg (siehe 3842). - Enth.: 1. Der erste Entwurf. Ein Brief v. Federico Fellini an seinen Freund Brunello Rondi. (Dt. ν. E. Rechel-Mertens). 2. Drehbuch (Dt. ν. T. Kienlechner). 3. Der Film in 50 Bildern. 4. Fellini über 8 1/2 (Dt. v. Eva Rechel-Mertens, Ragni Maria Gschwend, Arianna Giachi, François Bondy). FA: Ft: 110 S.; 7,4x4,5 cm. [ÜT: 8 1/2. Schlußszenen. Dt. v. Toni Kienlechner. - R: Diogenes mini Bibliothek der Weltliteratur; 21], - F2: [wie Fl], 1977. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Fund. - ÜT: DB 71-75; Fl: Z K BW; F2: DB 76-80 FO: 24: 24/8513; Fl: M a r l ; F2: 468: 04=BHP 1222 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3844

und Guerra, Tonino

ÜT: Amarcord. Idee und Drehbuch von Federico Fellini in Zusammenarbeit mit Tonino Guerra. Mit 64 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1974. 319 S.: zahlr. III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55/5) OT: Amarcord. 1973. Übers.: Bodmer, Thomas; Carroux, Margaret; De Florio-Hansen, Inez; Hirschau, Georg-Ferdinand von; Rechel-Mertens, Eva Ko: ÜT: Dt. Erstausg. - Hrsg. v. Christian Strich. - Enth.: 1. E boürg. Treatment (Dt. v. GeorgFerdinand v. Hirschau). 2. Drehbuch (Dt. v. Eva Rechel-Mertens, Thomas Bodmer u. Georg-Ferdinand von Hirschau. 3. Der Film in 62 Bildern.

4. Fellini über Amarcord (Dt. v. Herbert Schlüter, Margaret Carroux, Eva Rechel-Mertens u. Inez De Florio-Hansen). FA: Fl: 1981. [R: Diogenes-Taschenbuch; 20124]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: D B 71-75; Fl: DB 81 85 FO: Fl: 24: 31/20970; 25: G E 78/3035-5 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3845

Fellini, Federico (1920-1993)

ÜT: Aufsätze und Notizen. Hrsg. v. Anna Keel u. Christian Strich. Zürich: Diogenes-Verl., 1974. - 230 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,6) OT: [Sammlung ]. Ubers.: Bondy, François; Bruderer, Herbert; Carroux, Margaret; Giachi, Arianna; Gschwend, Ragni Maria; Hirschau, Georg-Ferdinand von; Holzapfel, Ingrid; Rechel-Mertens, Eva; Reinert, Charles; Teichmann, Wulf; Vollenweider, Alice; Weidenbaum, Inge von Ko: ÜT: Erw. Ausg. - D a einige Originalmanuskripte unauffindbar waren, manche Statements d. Autors im Original engl. o. franz. sind, mußte eine Anzahl Texte aus diesen Sprachen übers, werden (s. Vorw. S. 7). - Enth.: Vorwort. Mein Rimini (Dt. v. A. Vollen weider). Die süßen Anfänge (Dt. v. M. Carroux). Ich bin ein Lügner, aber ein aufrichtiger. Notizen I. (Dt. v. M. Carroux, A. Giachi, E. Rechel-Mertens). Brief an einen marxistischen Kritiker (Dt. v. R. M. Gschwend). Brief an einen Jesuitenpater (Dt. v. C. Reinert). Via Veneto (Dt. v. A. Giachi). Anmerkungen zur Zensur (Dt. v. R. M. Gschwend). Das bittere Leben - vom Geld (Dt. v. W. Teichmann). Mit 8 1/2 in Moskau (Dt. v. A. Giachi). Wie ein Puppenspieler sich in seine Puppen verliebt. Notizen II. (Dt. v. F. Bondy, H. Bruderer, M. Carroux, I. Holzapfel, E. Rechel-Mertens, I. von Weidenbaum). Eine Reise in den Schatten (Dt. v. F. Bondy). Über Comics (Dt. v. A. Vollenweider). „Wen bewunderst du am meisten?" (Dt. v. A. Giachi). Zwischen physischer u. metaphysischer Realität. Notizen III. (Dt. v. H. Bruderer, M. Carroux, G. F. v. Hirschau, E. RechelMertens, I. v. Weidenbaum). Erzählen, das einzige Spiel, das zu spielen sich lohnt (Dt. v. E. Rechel-Mertens). Anhang: Kurzbiogr. Filmographie. Quellen- u. Übersetzerhinweise. - K: Foto v. Tazio Secchiaroli.

539

Fellini, Federico FA: Fl: 2., verb. Aufl., 1981. - 232 S. [R: Diogenes-Taschenbuch; 20125], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: D B 71-75; Fl: D B 81-85 FO: 25: G E 78/3035-6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Aufsätzen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3846

und Zapponi, Bernardino

UT: Casanova: Drehbuch von Federico Fellini in Zusammenarbeit mit Bernardino Zapponi. Mit 54 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1977. - 253 S.: zahlr. III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,7) OT: Casanova. Übers.: De Florio-Hansen, Inez; Schwarz, Dieter Ko: ÜT: Dt. Erstausg. - Enth.: Warum Casanova? Auszug aus einem Interview mit Aldo Tassone (Dt. v. D. Schwarz). Drehbuch (Dt. v. I. De Florio-Hansen). Anhang: Szenen-Varianten a. d. Urdrehbuch. Der Film in 52 Bildern. Fellini über Casanova (das Interview wurde v. D. Schwarz übers.). Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: 25: G E 78/3035-7 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Interview; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3847

Fellini, Federico (1920-1993)

ÜT: Cinecittà - meine Filme und ich. Dt. v. Hans-Heinrich Wellmann. Hamburg: Interbook, 1990.- 183 S.: III.; 35 cm Übers.: Wellmann, Hans-Heinrich Ko: ÜT: Enth.: Filmogr. (S. 178-181). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3848 ÜT: Denken mit Fellini. Plaudereien über Emanzipation und Engagement, Film, Frauen und Freiheit, Kino und Kunst, Medien, Optimismus und Rituale, Dekadenz und Zukunft und viele andere Dinge. Aus Gesprächen v. Federico Fellini mit Jounalisten, ausgew. v. Daniel Keel. Zürich: Diogenes-Verl., 1984. - 158 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Evergreens) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bodmer, Thomas; Carroux, Margaret; De Florio-Hansen, Inez; Fein, Trade; Gloor, Olga; Heimbucher-Bengs, Renate; Hirschau, Georg-Ferdinand von; Kienlechner, Bettina; Kien540

[3845] lechner, Toni; Rechel-Mertens, Eva; Schlag, Beatrice; Schwarz, Dieter Ko: ÜT: Die Texte stammen zum größten Teil aus Gesprächen u. Interviews mit F. Fellini, die in d. Diogenes Werkausgabe der Drehbücher u. Schriften Fellinis veröffentlicht sind. Siehe dazu Quellenhinweise (S. 158-159). - Die Zeichnungen stammen aus: „Fellini's Zeichnungen", Diogenes 1976. FA: Fl: 1989. [ÜT: Spielen wie die Kinder. Aus Gesprächen mit Federico Fellini. Ausgew. v. Daniel Keel. Mit Zeichnungen v. Federico Fellini. R: Diogenes-Taschenbuch; 21830. - Ko-ÜT: früher u. d. T.: Denken mit Fellini], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 81-85; Fl: DB 86-90 FO: 24: 35c 1655 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Sammlung v. Interviews; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3849

und Guerra, Tonino

ÜT: E la nave va. Drehbuch ν. Federico Fellini in Zusammenarbeit mit Tonino Guerra. Mit 55 Fotos. Zürich: Diogenes, 1984. - 197 S.: III.; 8° (Diogenes Taschenbuch; 21096) OT: [Sammlung ]. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate Ko: OT: Film von 1983. - ÜT: Hrsg. v. Christian Strich. - Enth: Treatment. Drehbuch. Der Film in 55 Bildern. Fellini über E la nave va. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 168: S. 1749 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3850

Fellini, Federico (1920-1993)

ÜT: Fellini's Faces. Vierhundertachtzehn Bilder aus Federico Fellini's Fotoarchiv. Hrsg. v. Christian Strich. Mit e. Vorw. v. R. D. Laing u. e. Einl. v. Federico Fellini. Zürich: Diogenes-Verl., 1981. - 190 S.: zahlr. III.; 4° OT: Fellini's faces. Übers.: Grubenmann, Verena Ko: ÜT: Das Vorw. v. R. D. Laing wurde a. d. Engl, übers, v. Fritz Senn u. Thomas Bodmer; die Einl. v. Fellini wurde a. d. Ital. übers, v. Verena Grubenmann. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 52: SyB 22 Fell Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Vorwort; Film; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3856]

Fellini, Federico

3 8 51 ÜT: Filmszenarien: La Strada. Die Nächte der Cabiria. La Dolce Vita. 8 1/2. Amarcord. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1983. - 746 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Bodmer, Thomas; Gloor, Olga; Hirschau, Georg-Ferdinand von; Kienlechner, Bettina; Kienlechner, Toni; Rechel-Mertens, Eva Ko: ÜT: Ausg. f. d. D D R . - Zusammengest. v. Rolf Liebmann. - Enth.: Dokumentation „Fellini über Fellini" (S. 721-749). Quellenverzeichnis zu „Fellini über Fellini" (S. [750]). Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 467: 21 K N L F 1600 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Sammlung v. Aufsätzen; Sammlung v. Drehbüchern; Sammlung v. Interviews; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3852

und Flaiano, Ennio (1910-1972); Pinelli, Tullio

UT: Die Gauner. Idee u. Drehbuch v. Federico Fellini, Ennio Flaiano u. Tullio Pinelli. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher-Bengs. Mit 34 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1988. - 158 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 21587) OT: Il Primo Fellini. Bologna: Capelli, 1969. Ubers.: Heimbucher-Bengs, Renate Ko: ÜT: Hrsg. v. Christian Strich. - Enth.: Vorw. v. Fellini. Drehbuch. Der Film in 32 Bildern. Fellini über Die Gauner. Bibl.: ÜT: DB 86 90 FO: 82: R d 6 3 1 2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3853

und Guerra. Tonino; Pinelli, Tullio

UT: Ginger und Fred. Drehbuch ν. Federico Fellini in Zusammenarbeit mit Tonino Guerra u. Tullio Pinelli. A. d. Ital. v. Renate HeimbucherBengs. Mit 49 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1986. - 225 S.: zahlr. 111.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch;21389) OT: Ginger e Fred. 1986. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate Ko: ÜT: Orig.-Ausg. - Das Drehbuch wurde für d. vorl. Buchfassung nach d. Film eingerichtet v. Filippo Ascione u. Renate Heimbucher-Bengs. Enth.: Treatment. Drehbuch. Der Film in 49 Bildern. Fellini über Ginger und Fred. - R: fälschlich auch als Bd. 21398 d. Schriftenreihe bezeichnet. Bibl.: ÜT: DB 86 90

FO: 21: 27 A 10589; 52: Sel 1 Ging Fell Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3854

Fellini, Federico (1920-1993)

ÜT: Giulietta. A. d. Ital. ν. Olga Gloor. Zürich: Diogenes-Verl., 1989. - 123 S.; 8° OT: Giulietta. Übers.: Gloor, Olga Ko: ÜT: Orig.-Ausg. - Enth.: Der Spiegel. Meine Mutter. Olaf. Der Notar. Mein Mann. Die Landung. Bishma, Casanova, u. Rodolfo Valentino. Iris. Der Großvater. Luchsauge. Der Eremit. Susy. Die Heilige vom Bratrost. Gabriella. Der Chinese. Die Ertrunkene. Die Belagerung. Das Ende. FA: Fl: 1991. [R: detebe; 21978], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: D B 86-90; Fl: Maurer 1991, S. 172 FO: 25: G E 89/8227 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 385 5 ÜT: Intervista. Idee u. Drehbuch v. Federico Fellini. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher-Bengs. Mit 50 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1987. - 170 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 21585) OT: Intervista. 1987. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate Ko: ÜT: Hrsg. v. Christian Strich. - Originalausg. - Das Drehbuch wurde f. d. vorliegende Buchfassung nach dem Film eingerichtet v. Gianfranco Angelucci u. v. Federico Fellini bearb. Enth.: Vorwort. Drehbuch. Der Film in 48 Bildern. Fellini über Intervista. Bibl.: ÜT: D B 86-90 FO: 25: G E 88/1905; 131: 147 F 7 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3856

und Pinelli, Tullio; Flaiano, Ennio (1910-1972); Rondi, Brunello

ÜT: Julia und die Geister (Giulietta degli spiriti). Idee und Drehbuch ν. Federico Fellini in Zusammenarbeit m. Tullio Pinelli, Ennio Flaiano u. Brunello Rondi. Mit 66 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1974. - 186 S.: 111.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,4) OT: Giulietta degli spiriti. Bologna: Cappelli, 1965. 541

Fellini, Federico Übers.: Bondy, François; Carroux, Margaret; Gschwend, Ragni Maria; Kienlechner, Bettina; Kienlechner, Toni; Rechel-Mertens, Eva Ko: Üt: Dt. Erstausgabe. - Hrsg. v. Christian Strich. - Enth.: Treatment (Dt. v. M. Carroux). Drehbuch (Dt. v. T. u. B. Kienlechner). Der Film in 64 Bildern. Fellini über Julia und die Geister (Dt. v. F. Bondy, E. Rechel-Mertens, R. M. Gschwend, M. Carroux) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75 FO: 25: G E 78/3035^1 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3857

Fellini, Federico (1920-1993)

ÜT: Julia und die Geister. Protokoll. Hamburg: v. Schröder-Verl.; Frankfurt a. M.: Verl. Filmkritik, 1966. - 193 S. III.; 8° (Cinemathek; 16. - Cinemathek; 66,2) OT: Giulietta degli spiriti. Bologna: Capelli, 1965. Ko: ÜT: Nach d. dt. Fassung protokolliert v. Max D. Willutzky. - K: Fotos (a. d. Kopie) v. Herbert Lindner. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: Fund. ÜT: DB 71-75 FO: 24: 22/7259 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Protokoll; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3858

und Flaiano, Ennio (1910-1972); Pinelli, Tullio; Rondi, Brunello

ÜT: Die Nächte der Cabiria (Le Notti di Cabiria). Idee u. Drehbuch ν. Federico Fellini in Zusammenarbeit mit Ennio Flaiano, Tullio Pinelli u. Brunello Rondi. Mit 53 Fotos. Zürich: Diogenes· Verl., 1977. - 158 S.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,9) OT: Le Notti di Cabiria. Übers.: Gloor, Olga; Schwarz, Dieter Ko: ÜT: Hrsg. ν. Christian Strich. - Textredaktion: Thomas Bodmer. - Enth.: Vorw. v. Federico Fellini (Dt. v. D. Schwarz). Drehbuch (Dt. v. O. Gloor). Der Film in 51 Bildern. Fellini über Die Nächted. Cabiria. FA: Fl: [1989], [R: Diogones-Taschenbuch; 20317], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 75-80; Fl: DB 86-90 FO: 25: G E 78/3035-9 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3859

Fellini. Federico (1920-1993)

ÜT: Die Nächte der Cabiria. In: Spectaculum. 542

[3856] Texte moderner Filme. - Bd. 1/14 5545-1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1961 OT: Le Notti di Cabiria. Übers.: Eckstein, Percy Bibl.: ÜT: Z K BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 386 0 ÜT: Orchesterprobe. Idee u. Drehbuch v. Federico Fellini. A. d. Ital. v. Trude Fein. Mit 50 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1979. - 184 S.: zahlr. III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,11) OT: Prova d'orchestra. Übers.: Fein, Trude Ko: ÜT: Hrsg. v. Christian Strich. - Enth.: Treatment. Drehbuch. Der Film in 48 Bildern. Fellini über Orchesterprobe. FA: F1: [1989], [R: Diogenes-Taschenbuch; 20319. - Ko-ÜT: Dt. Erstausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 76-80; Fi: DB 86-90 FO: 25: G E 78 3035 11 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 386 1 ÜT: Roma. Zürich: Diogenes-Verlag, 1972. 223 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,1) OT: Roma. Bologna: Cappelli, 1972. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: ÜT: Dt. Erstausg. - Den Auszug des Interviews übersetzte Rémy Charbon a. d. Franz. Enth.: Drehbuch. Bildteil. Fellini über Roma: Signora Roma. Rom und ich. Der Film. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75 FO: 61: tea b 40002/r 956 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Interview; Film; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3862

und Zapponi, Bernardino

ÜT: Satyricon. Drehbuch v. Federico Fellini in Zusammenarbeit m. Bernardino Zapponi. Mit 45 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1983. - 244 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 20767) OT: Satyricon. 1969. Übers.: Schwarz, Dieter Ko: ÜT: Dt. Erstausg. - Hrsg. v. Christian Strich. - Enth.: Vorw. v. Federico Fellini. Treatment. Drehbuch. Lateinische Dialoge. Der Film in 43 Bildern. Fellini über Fellini Satyricon.

¡3868]

Fellini, Federico

Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 25: G E 78/3035-1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Obers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3863

ÜT: Die Stimme des Mondes (La voce della luna). Idee u. Drehbuch v. Federico Fellini in Zusammenarbeit mit Tullio Pinelli u. E r m a n n o Cavazzoni. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher. Mit 53 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1990. - 157 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 21852) OT: La Voce della luna. 1989. Übers.: Heimbucher, Renate Ko: ÜT: Hrsg. v. Christian Strich. - Orig.-Ausg. Enth.: Vorw. v. Fellini. Drehbuch. Der Film in 51 Bildern. Fellini über Die Stimme des Mondes. Bibl.: ÜT: D B 86 90 FO: 131: 147 F 13

Fellini, Federico (1920-1993)

ÜT: Das Schiff der Träume. Die Stadt der Frauen. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1986. - 206 S.; 8° (Volk und Welt Spektrum; 211: Filmszenarien) OT: [Sammlung ]. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate; Schlag, Beatrice Ko: ÜT: Lizenzausg. d. Verl. Volk und Welt, Berlin, f. d. D D R . - Die dt. Erstausgaben ersch. getrennt bei Diogenes, Zürich: £ la nave va (Das Schiff der Träume), 1984 (siehe 3848) und Die Stadt der Frauen (La città delle donne), 1980 (siehe 3864). Bibl.: ÜT: DB 86 90 FO: 109: Dy 525 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3864

und Sagan, Françoise (* 1935)

ÜT: Spiegel der Venus. Von Wingate Paine. Texte v. Françoise Sagan u. Federico Fellini. Luzern, Frankfurt a. M.: Bucher, 1966. - [unpag.]; zahlr. III.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Text ist den jeweiligen Autoren nicht zuzuordnen; autoris. Übers. - K: Aufnahmen v. Wingate Paine. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 62: K r 276 1/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; erotisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3865

und Zapponi, Bernardino; Rondi, Brunello

ÜT: Die Stadt der Frauen. Idee und Drehbuch v. Federico Fellini u. Bernardino Zapponi in Zusammenarbeit m. Brunello Rondi. Mit 65 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1980. - 211 S.: III.; kl. 8° (Diogenes Taschenbuch; 55/13) OT: La Città delle donne. 1980. Übers.: Schlag, Beatrice; Diehl, Ute Ko: ÜT: Erstausg. - Hrsg. v. Christian Strich. Enth.: Treatment (Dt. v. U. Diehl). Drehbuch (Dt. v. B. Schlag). Der Film in 63 Bildern. Fellini über Die Stadt der Frauen. Bibl.: ÜT: ZK N R W FO: 24: 31/4104; 25: G E 78 3035 13

3866

und Pinelli, Tullio; Cavazzoni, Ermanno

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3867

und Pinelli, Tullio; Flaiano. Ennio (1910-1972)

ÜT: La Strada. (Das Lied der Straße). Idee u. Drehbuch v. Federico Fellini in Zusammenarbeit m. Tullio Pinelli u. Ennio Flaiano. Mit 55 Fotos. Zürich: Diogenes-Verlag, 1977. - 165 S.: zahlr. III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbücher; 55,8) OT: La Strada. Sceneggiatura di F. F. e Tullio Pinelli. Roma: Bianco e nero, 1955. Übers.: Bodmer, Thomas; Hirschau, Georg-Ferdinand v. Ko: ÜT: Dt. Erstausg. - Hrsg. v. Christian Strich. - Enth.: Vorwort v. Federico Fellini. Drehbuch. Der Film in 53 Bildern. Fellini über La Strada. D a s Vorw. wurde v. Dieter Schwarz übers. FA: F1: 1983. [R: Diogenes Taschenbuch], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 76-80; Fl: Z K N R W FO: 25: G E 78/3035-8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3868

Fellini, Federico (1920-1993)

UT: Das süsse Leben. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, 1960. - 135 S.: III.; 8° (rororo-Taschenbuch Ausgabe; 414) OT: La Douceur de vivre (La Dolce vita). Paris: Julliard, 1960. Übers.: Studniczka, Hanns Ko: ÜT: A. d. Franz. FA: Fl: 66.-78. Tsd., 1964. Anzahl Folgeauflagen: 1 543

Fellini, Federico Bibl.: 0Γ: in ÜT. - UT: ZK BW; Fl: GV II FO: 25: E 2247, m Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3869

und Pinelli, Tullio; Flaiano, Ennio (1910-1972); Rondi, Brunello

UT: Das süße Leben (La dolce vita). Idee und Drehbuch ν. Federico Fellini in Zusammenarbeit m. Tullio Pinelli, Ennio Flaiano, Brunello Rondi. Mit 57 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1974. 206 S.: III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 55,2) OT: La Dolce vita. Bologna: Cappelli, 1960. Ubers.: Gschwend, Ragni Maria; Kienlechner, Bettina; Kienlechner, Toni; Rechel-Mertens, Eva; Strich, Christian Ko: ÜT: Dt. Erstausg. - Hrsg. v. Christian Strich. - Enth.: Zur Entstehung des Drehbuchs (Dt. v. E. Rechel-Mertens). Drehbuch (Dt. v. B. u. T. Kienlechner). Der Film in 55 Bildern. Fellini über Das süße Leben (Dt. ν. E. Rechel-Mertens, R. M. Gschwend, Ch. Strich) Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75 FO: 25: GE 78/3035-2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3870

und Pinelli, Tullio; Flaiano, Ennio (1910-1972)

[3868] OT: Intervista sul cinema a cura di Giovanni Grazzini. Roma [u. a.]: Laterza, 1983. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate FA: ÜT: Dt. Erstausgabe. Bibl.: OT: in ÜT. - UT: DB 81-85 FO: 21: 25A 9253 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Interview; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3872

und Pinelli, Tullio; Flaiano, Ennio (1910-1972)

ÜT: Der weiße Scheich. Idee u. Drehbuch v. Federico Fellini, Tullio Pinelli u. Ennio Flaiano. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher-Bengs. Mit 38 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1988. - 154 S.: zahlr. III.; 18 cm (Diogenes Taschenbuch; 21586) OT: [Sammlung ]. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate Ko: ÜT: Hrsg. v. Christian Strich. - Orig.-Ausg. Das Drehbuch erschien erstmals in II primo Fellini. Bologna: Cappelli, 1969. - Enth.: Vorwort v. Fellini. Drehbuch. Der Film in 36 Bildern. Fellini über Der weiße Scheich (aus einem Interview mit Charles T. Samuels in „Encountering Directors", Da Capo Press, New York, 1972; a. d. Engl, übers, v. Walle Bengs). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 82: Rd 6310 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: I Vitelloni. (Die Müßiggänger). Idee und Drehbuch v. Federico Fellini in Zusammenarbeit m. Tullio Pinelli u. Ennio Flaiano. Mit 56 Fotos. Zürich: Diogenes-Verl., 1977. - 193 S.: zahlr. III.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbücher; 55,10) OT: I Vitelloni. Übers.: Bodmer, Thomas; Hirschau, Georg-Ferdinand von Ko: ÜT: Dt. Erstausg. - Enth.: Treatment. Drehbuch. Der Film in 54 Bildern. Fellini über I Vitelloni. - „Treatment" ersch. erstmals in „Cinema", Nr. 99/100, 15.-31.12.1952 u. wurde v. Dieter Schwarz übers. Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: 25: GE 78/3035-10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Drehbuch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Eine feine Methode. Zürich, Köln: Benziger, 1971.- 167 S.; 8° OT: La Paga del sabato. Torino: Einaudi, 1969. Ko: ÜT: 3. Tsd. - Berecht. Übers. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1977. 132 S.; 8°. [R: Edition neue Texte], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 34. - ÜT: DB 71-75; Fl: DB 76-80 FO: 25: GE 71/6678 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3871

3874

Fellini, Federico (1920-1993)

ÜT: „Warum machen Sie nicht mal eine schöne Liebesgeschichte?" Ein intimes Gespräch mit Giovanni Grazzini. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher-Bengs. Zürich: Diogenes-Verl., 1984. 184 S.; kl. 8° (Diogenes-Taschenbuch; 21227) 544

3873 Fenoglio, Beppe (1922-1963)

ÜT: Eine Privatsache. Zürich [u. a.], Köln: Benziger, 1968. - 195 S.; 8° OT: Una Questione privata. Milano: Garzanti, 1963. Übers.: Riedt, Heinz

[3879] Ko: ÜT: berecht. Übers. FA: Fl: Berlin [u. a.]: Aufbau-Verl., 1970. 191 S. - [ÜT: Zusatz: Nachwort v. Christine Wolter]. - F2: 1. Aufl., Frankfurt a.M.: Frankfurter Verl.-Anst., 1988. - 200 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Aus d. Ital. v. Heinz Riedt]. - F3: Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1990. - 200 S.; kl. 8°. [R: [Fischer-Taschenbücher; 9514. - KoÜT: ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; F2-F3: DB 8690 FO: 25: GE 71/1199; F2: 157: Fenog Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3875 Feijandc, Nicolò (*1942) UT: Polonia. Ein nomadischer, nicht zufälliger Roman. A. d. Ital. v. Marianne Schneider. Berlin: Wagenbach, 1983. - 215 S.; 8° (Quarthefte) OT: Polonia. Milano: L'Erba Voglio, 1981. Übers.: Schneider, Marianne Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 34/36 FO: 290: EB 7.3 FERJ/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3876 Ferrara, Marcella und Ferrara, Maurizio ÜT: Palmiro Togliatti. Nach Gesprächen mit Togliatti aufgezeichnet. Berlin: Dietz, 1956. 280 S.; 8° OT: Conversando con Togliatti. Note biografiche a cura di Marcella e Maurizio Ferrara. Roma: Edizioni di cultura sociale, 1953. Übers.: Zamis, Guido Ko: ÜT: Enth.: An Marcella und Maurizio Ferrara (v. P. Togliatti). Familie und Jugend. Der Weg zum Sozialismus. Im ersten Weltkrieg. Mit Antonio Gramsci in der Leitung des „Ordine Nuovo". Sieg über die Opportunisten in Turin. Die Bewegung der Fabrikbesetzungen. Entstehung einer kommunistischen Fraktion. Nach der Gründung der Kommunistischen Partei Italiens. Legaler und illegaler Kampf gegen den Faschismus. Wahl in das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale. Erweiterung des antifaschistischen Kampfes. Im faschistischen Gefängnis. Die Sektierer werden geschlagen. Arbeit in der Kommunistischen Internationale. Sorge um die Kader in der Illegalität. Berichterstatter auf dem VI. Kongress der Kommunistischen Internationale. Kampf gegen den Rechtsopportunismus in der Partei. Der Kölner Parteitag.

Ferrari, Paolo Praktische Anleitung des antifaschistischen Kampfes. Zusammenarbeit mit Dimitroff. Sekretär der kommunistischen Internationale. Als Vertreter der kommunistischen Internationale im nationalrevolutionären Krieg in Spanien. Die letzten Kämpfe in Spanien. Im französischen Gefängnis. Togliattis Reden an das italienische Volk. In Italien nach dem Sturz Mussolinis. An der Spitze des italienischen Befreiungskampfes. Führer der stärksten Partei Italiens. Der Mordanschlag vom 14. Juli 1948. „Ihr wißt, daß ihr auf mich bis zum Letzten zählen könnt". Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 5: 65/4005 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3877 Ferrari, Enzo (1898-1988) ÜT: Meine Memoiren. München: verlag moderne industrie, 1964. - 195 S.: 111.; 8 o OT: Le Mie gioie terribili. Bologna, Cappelli. Übers.: Innerebner, Annemarie FA: Fl: 2. Aufl., 1965. [R: Rennsport-Bücher]. F2: 3., aktualisierte Aufl., Moderne Verlagsgesellschaft, 1967. - 204 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: Fund; F2: DB 66-70 FO: Fl: 61: T. W 2801 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3878 Ferrari, Paolo (1822-1889) ÜT: Die beiden Damen. Schausp. in 3 Aufz. von Paul Ferrari. Dt. bearb. v. Wilhelm Lange. V. d. ital. Ministerium mit dem ersten dramat. Preise gekrönt. Leipzig: Reclam, [1876], - 86 S.; kl. 8° (Reclams Universalbibliothek; 1132) OT: Le Due dame. Commedia in 3 atti in prosa. Milano: Libreria editrice, 1877. Übers.: Lange, Wilhelm FA: FI: [1877], - F2: [1879], - F3: [1880], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC - ÜT: GV I; F1-F3: Fund FO: F2: 38: S. 7 1745 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3879 ÜT: Die Duellfrage. Charakterbild in 5 Akten, nach d. Ital. d. Paolo Ferrari v. Hugo Müller. Berlin: Kühn, 1871. - 34 S.; 8° OT: Il Duello (1868). In: Opere drammatiche. Milano: Treves, 1877-84. 545

Ferrari, Paolo Übers.: Müller, Hugo Ko: ÜT: Den Bühnen gegenüber Manuskript Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K N R W FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Schauspiel; Komödie; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 388 0 ÜT: Goldoni e le sue sedici [commedie nuove]. Berlin: Ahn & Simrock, [o. J.] OT: Goldoni e le sue sedici commedie nuove. Modena: Vincenzi, 1854. Übers.: Piacentini, Marinella; Montléart, Alexander de Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 19. Jh. 388 1 ÜT: Medizin für ein krankes Mädchen. Lustspiel in 1. Akt. Leipzig: Bibliograph. Institut, 1901. 41 S. (Meyer's Volksbücher; 1268) OT: La Medicina della raggazza malata (1862): In: Opere drammatiche. Milano: Treves, 1877— 84. Übers.: Jüngst, L. Bibl.: OT: LIE. -ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Dialekt; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 3882 Ferrari, Severino (1856-1905) ÜT: 's ist Nacht. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik. - S. 338; gr. 8° Übers.: Arnold, Robert F. Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: 14,2 Ζ 5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3883 Ferraris, Pino ÜT: Die 100 [hundert] Tage von Reggio. Bericht über e. Aufstand in Süditalien. A. d. Ital. v. Christel Schenker. Berlin: Wagenbach, 1972.- 110 S.; 8° (Rotbuch; 35) OT: Cento giorni di Reggio. Übers.: Schenker, Christel Bibl.: ÜT: D B 71-75 FO: 38: 2 E 1978 546

[3879] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3884 Ferrera, Guglielmo (1871-1942) UT: Abenteuer. Bonaparte in Italien . Bern: Franke, 1950. - 295 S.: 111.; 8° (Mensch und Gesellschaft; 5) OT: Aventure. Bonaparte en Italie. 1796-1797. Paris: Pion, 1936. Übers.: Bondy, François Ko: OT: Ital. Ausg.: Avventura; Bonaparte in Italia (1796-1797). Milano: Garzanti, 1947. - ÜT: A. d. Franz. FA: FI : Lizenzausg. - München: Lehnen, 1950. 196 S.; 8°. [R: Hauptw. Mensch und Gesellschaft; 5], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: Fl: 82: N a 6435 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3885

und Barbagallo, Corrado Ç 1 8 6 9 )

ÜT: Das alte Rom. Stuttgart: Hoffmann, 1927. XIX, 875 S.; 8° OT: Roma antica. Firenze: Le Monnier, 1921 1922. Übers.: Weisser, Wilhelm Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 25: G 2431, ρ Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3886

Ferrerò, Guglielmo (1871-1942)

UT: Demokratie oder Terror. Die Diktatur in Italien. Eingel. v. Gottlob Egelhaaf. Stuttgart: Hoffmann, 1924. - 207 S.; 8° OT: D a Fiume a Roma. Milano: Athena, 1923. Übers.: Knoblich, Nina Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 38: Do 301; 25: G 5364 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3887 ÜT: Die Dichter Roms. Kulturbilder aus „Größe und Niedergang Roms" von Guglielmo Ferrerò. Mit e. Bildnisse Ferreros u. e. Nachworte v. Walther Lohmeyer. Stuttgart: Hoffmann, 1911. - V, 97 S.: III.; kl. 8° OT: Grandezza e decadenza di Roma [Teils.]. Milano: Treves, 1902-1907.

[3892] Übers.: Lohmeyer, Walter Ko: ÜT: A. d. Nachw. (S. 88-97): „Einige unwesentliche Änderungen und Zusätze ergaben sich aus der Notwendigkeit, die aus dem Zusammenhang genommenen Stücke zu einer einheitlichen Darstellung zu verarbeiten; auch wurden längere oder für das Verständnis des Zusammenhangs wesentliche Anführungen aus den Dichtern, die Ferrerò in lateinischer Sprache bringt, mit Rücksicht auf den weiteren Leserkreis nach guten deutschen Reimübersetzungen wiedergegeben" (S. 97). - Enth.: Lukrez und Catull. Vergil. Horaz. Das Theater unter Augustus. Die Elegiker. Ovid. Ferreros Geschichtswerk. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V II

FO: 25: D 5038,ν Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Sammlung v. Essays; literarhistorisch; Übers. 20. Jh. 3888 ÜT: Die Donna und ihr Kritiker. In: Die Zukunft, III. Jhg., 6. Bd., Nr. 17. - S. 172-175 Ko: ÜT: Ferrerò antwortet mit diesem Artikel auf die Kritik eines Professors Eulenburg an seinem Werk La Donna delinquente, la prostituta e la donna normale (siehe 3901). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztg.IV, lOv Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kritik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 388 9 ÜT: Die Einheit der Welt. In: Die Neue Rundschau, XXXIX. Jhg. der freien Bühne, Bd. 1. S. [561] 573 OT: L'Unité du monde [Teils.]. 8.ed. Paris: Les Documentaires, 1927. Übers.: Vallentin, Antonia Ko: ÜT: A. d. Franz. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1829 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; politisch; in: Zeitschrift; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 389 0 ÜT: Die Einheit der Welt. Berlin: S. Fischer Verl., 1928.- 136 S.;8° OT: L'Unité du monde. 8. ed. Paris: Les Documentaires, 1927. Übers.: Vallentin, Antonia Ko: ÜT: 1.-3. Aufl.

Ferrerò, Guglielmo Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: 38: V2 498

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; politisch; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 389 1 ÜT: Die Frauen der Cäsaren. Von Guglielmo Ferrerò. Mit 26 Abb. nach antiken Bildnissen. Stuttgart: Hoffmann, 1912. - 216 S.: 111.; 8 o OT: Le Donne dei Cesari. Milano: Athena, 1925. Übers.: Kapff, Ernst Ko: ÜT: Enth.: Frauen und Ehe im alten Rom: Die bürgerlichen Rechte des Weibes. Die Gleichstellung der Frau mit dem Manne im sozialen Leben. Die Bewegungsfreiheit der römischen Frau. Die römische Auffassung von der Ehe. Die Ehebündnisse Julius Casars. Einfluß der Politik auf die Eheschließung. Die Wichtigkeit des Vermögens der Frau. Die Nachteile des frühen Heiratens. Die Ehescheidung. Der Puritanismus als Heilmittel. Mißbrauch der Freiheit durch die Frau. Livia und Julia. Die Töchter des Agrippa. Tiberius und Agrippina. Die Schwester des Caligula und die Ehe der Messalina. Agrippina, die Mutter Neros. FA: Fl: 2. Aufl., 1914. - 212 S. - F2: 3. Aufl., 1921. - 212 S.: III. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: DELI/NUC. - ÜT: GV II FO: Fl: 62: Ca 94; F2: 38: G2 4750 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; biographisch; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 389 2 ÜT: Größe und Niedergang Roms. Stuttgart: Hoffmann, 1908-1910. - 6 Bde.: Bd. 1: 1908. XXIV, 390 S. - Bd. 2: 1908. - XV, 426 S.- Bd. 3: 1909. - XII, 344 S. - Bd. 4: 1909. - VII, 321 S. Bd. 5: 1909. - VIII, 300 S. - Bd. 6: 1910. VIII, 397 S.; 8° OT: Grandezza e decadenza di Roma. Milano: Treves, 1902-1907. Übers.: Pannwitz, Max; Kapff, Ernst Ko: ÜT: Berechtigte Übers. - Enth.: Bd. 1: Wie Rom Weltreich wurde. - Bd. 2: Julius Caesar. Bd. 3: Das Ende des alten Freistaats. - Bd. 4: Antonius und Kleopatra. - Bd. 5: Der neue Freistaat des Augustus. - Bd. 6: Das Weltreich unter Augustus. - Bd. 1-2 wurden von M. Pannwitz, Bd. 3-6 von E. Kapff übersetzt. FA: Fl: 1912-1914. [K: Bd. 1: 2. Aufl., 1913. Bd. 2: 2. Aufl., 1914. - Bd. 3: 4.-5. Tsd., 1912. 547

[3892]

Ferrerò, Guglielmo Bd. 4: 4.-5. Tsd., 1912. - Bd. 5: 2. Aufl., 1913. Bd. 6: 2. Aufl., 1914], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: 6: 47 okt 4651 (nur Bd. 1-5); Fl: 38: G2 4298 (Bd. 1 vermißt); 38: W o l f f G 370, 1-6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3893

und Ferrerò, Leo (1903-1933)

ÜT: Julius Cäsar von Guglielmo Ferrerò. Unter Mitwirkung s. Sohnes Leo Ferrerò. A. d. Ital. übertr. ν. A. Falke-Lilienstein. Wien, Leipzig: König; Berlin: Franke; Berlin: Wegweiserverlag, 1925. - 180 S.: III.; 8° (Menschen, Völker, Zeiten: eine Kulturgeschichte in Einzeldarstellungen; 9) OT: Giulio Cesare. In: Grandezza e decadenza di Roma. Milano: Treves, 1902-1907. Übers.: Falke-Lilienstein, Α. Ko: ÜT: Enth.: Die ersten Anläufe eines grossen Ehrgeizes. Pompejus, Crassus und Cäsar. Das Konsulat. Gallien. Der Höhepunkt von Casars Glück und das erste Missgeschick seiner Politik. Die grossen Krisen der Cäsarianischen Politik. Der Bruch mit Pompejus. Der Bürgerkrieg. Der Krieg in Spanien. Pharsalus. Kleopatra. Die Ohnmacht der Diktatur. Die Iden des März. Die Leichenfeier. - Parallelerscheinung WegweiserVerl: in der Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde eschienen, wird nur an dessen Mitglieder abgegeben; in Jean-Paul-Fraktur. K: 204 S. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 38: G22 251 (König); 21: Fo XV 535e (Wegweiser-Verl.) Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Biographie; historisch; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3894

Ferrerò, Guglielmo (1871-1942)

ÜT: Das kriegerische Genie. A. d. Manuscript übers, von Otto Eisenschitz. In: Wiener Rundschau. - S. [499]—502 Übers.: Eisenschitz, Otto FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdruck d. Ausg. von 1897], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: F u n d FO: Fl: 82: Germ. Bibl. Ζ W E U Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; politisch; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 389 5 ÜT: Die legitime Demokratie. In: Merkur. Dt. 548

Zeitschrift f. europ. Denken; 1. Jg. - S. 801-817; gr. 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9216, bi Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; Rechtswesen; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3896 ÜT: Macht. Einleitung v. Paul Schmitt. Bern: Franke, 1944. - 494 S.; 8° (Mensch und Gesellschaft; 3) OT: Pouvoir; les génies invisibles de la cité. New York: Brentano's, 1942. Übers.: Bondy, François Ko: OT: Ital. Ausg.: Potere; a cura di Gina Ferrerò Lombroso. Introduzione di Imberto Campagnolo. Roma: Edizioni di Commità, 1946. - ÜT: A. d. Franz. - Aus d. Einl. (S. 9-14): „Eine Bemerkung ist noch anzubringen über das deutschsprachige Kleid, in dem Ferreros Buch vor den Leser tritt. Der Übersetzer sah sich vor die Aufgabe gestellt, das französische Sprachgewand, das einen ausgeprägt italienischen Zuschnitt aufwies, in ein modernes deutsches Kleid umzuwandeln. Das konnte jedoch nur annäherungsweise gelingen, wenn man die Eigentümlichkeiten des Stiles Ferreros erhalten wollte; seine Diktion zeigt nämlich deutlich, dass das schriftlich Fixierte zuerst einmal gesprochen worden war, dass der Autor auch beim Schreiben an den mündlichen Vortrag, an konkret vor ihm stehende Personen denkt, die er überzeugen will: oft zwei bis drei Male wiederholt er in anderer Formulierung in derselben Periode einen Gedanken, damit er plastisch vor dem Hörer stehe. Der Übersetzer musste es sich somit angelegen sein lassen, die rednerisch-lebendige und manchmal temperamentgeladene Sprechweise Ferreros in die deutsche Übersetzung hinüberzunehmen, und so ist denn der vorliegende - wortgetreue Text entstanden" (S. 14). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 52: 48/1918 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; historisch; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3897 ÜT: Militarismus und Imperialismus in Frankreich. [ο. Ο.]: [ο. V.], [ca. 1942], - 78 S.; 8°

Ferrerò, Guglielmo

[3904] Ko: OT: „[...] einige Jahre vor dem Weltkrieg geschrieben." (S. 5). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: 101: 1942 A 11644 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Abhandlung; Geschichte; Kriegsgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3898 ÜT: Der Schutz des Weibes. Von Prof. Guglielmo Ferrerò. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne), VI. Jg. - S. 1017-1021; 8° Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: Reprint, mit Genehmigung des S. Fischer Verl., Frankfurt. Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 82: 6,2 Ζ 1829 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Traktat; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3899 ÜT: Die Tragödie des Friedens. Von Versailles zur Ruhr. Jena: Frommann, 1923. - XI, 207 S.; gr. 8° OT: La Tragedia della pace. Da Versailles alla Ruhr. Milano: Athena, 1923. Übers.: Pritchard, B. FA: Fi 2. Aufl., 1924. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: DELI/NUC. - ÜT: GV II; F1: GV II FO: Fl: 82: Ma 1401 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 390 0 ÜT: Der Untergang der Zivilisation des Altertums, deutsch von Dr. Ernst Kapff. Stuttgart: Hoffmann, 1922. - 202 S.: III.; 8° OT: La Ruine de la civilisation antique. Paris: [Revue des deux mondes], 1921. Übers.: Kapff, Ernst Ko: OT: Das Werk wurde erst 1926 ins Ital. übers., und zwar von Leo Ferrerò, dem Sohn des Autors: La rovina della civiltà antica. Milano: Athena, 1926. - ÛT: A. d. Franz. FA: Fl: 2. Aufl., 1923. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: DELI/NUC. - ÜT: GV II; Fl: Fund FO: 38: Kg2 1490; Fl: 62: Ca 96 1/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

390 1 ÜT: Das Weib als Künstlerin. In: Die Zukunft, Ill.Jhg., 6. Bd., Nr. 5. - S. 216-219; 8° Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztg.IV, lOv Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Traktat; psychologisch; Anthropologie; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3902

und Lombroso, Cesare (1835-1909)

ÜT: Das Weib als Verbrecherin und Prostituierte. Anthropolog. Studien, gegründet auf eine Darstellung d. Biologie u. Psychologie des normalen Weibes v. C. Lombroso u. G. Ferrerò. Autoris. Übers, von Dr. med. H. Kurella. Mit 7 Tafeln, 18 Textillustrationen u. dem Bildnisse C. Lombrosos. Hamburg: Verlagsanst. u. Druckerei, 1894.-XVI, 590 S.: III.; gr. 8° OT: La Donna delinquente, la prostituta e la donna normale. 4. ed. Torino: Bocca, 1923. Übers.: Kurella, Hans Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 25: TM 85/5054 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Traktat; psychologisch; Anthropologie; Orig. 20. Jh.; Übers. 19. Jh. 3903

Ferrerò, Guglielmo (1871-1942)

ÜT: Wiederaufbau. Talleyrand in Wien (1814— 1815). Bern: Francke, 1950. - 376 S.; 8° (Mensch und Gesellschaft; 10) OT: Reconstruction. Talleyrand à Vienne. 1814— 1815. Paris: 1940, Pion. Übers.: Bondy, François Ko: OT: Ital. Ausg.: Ricostruzione; Talleyrand a Vienna, 1814-1815. Traduzione dall'originale di Paola Carrara Lombroso. Led. Milano: Garzanti, 1948. - UT: A. d. Franz. FA: Fl: München: Lehnen, 1951. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 468: 21 LEW 100;FJ:25: F 435, e 10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; a. d. Franz.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 390 4 ÜT: Zwischen zwei Welten. Ein Erlebnisroman. Wien: Interterritorialer Verlag „Renaissance", 1925. - 2 Bde.: Bd. 1: 366S.; 8°. - Bd. 2: 224S.; 8° OT: Fra i due mondi. Milano: Treves, 1913. 549

Ferrerò,

Guglielmo

Übers.: Berger, R . Bìbl.: OT: N U C . - UT: G V II FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; R o m a n ; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3905 Ferrerò, Leo (1903-1933) ÜT: Angelica. M ü n c h e n : Desch, [o. J.] OT: Angelica; d r a m m a satirico, seguito d a alcuni pensieri filosofici; c o n u n ' i n t r o d u z i o n e di G u g lielmo Ferrerò. L u g a n o : N u o v e edizioni di C a polago, 1937. Übers.: Seyffarth, U ; Knöller, Fritz Ko: ÜT: U n v e r k a u f t Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: N e u e Zentralstelle der B ü h n e n a u t o r e n u n d Bühnenverlage G m b H FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3906 Ferretti, Augusto ÜT: Schutzengel-Büchlein f ü r unsere Liebe Jugend. Heiligenstadt: Corbier, 1889. - VIII, 230 S.: III Übers.: K n o e b g e n , K a r l Ko: ÜT: Frei a. d. Ital. übers. Bibl.: ÜT: G V I FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Übers. 19. Jh.

3907 Ferri, Enrico (1856-1929) ÜT: D i e positive kriminalistische Schule in Italien. Autoris. Übers, v. E. Müller-Röder. F r a n k f u r t a. M . : N e u e r F r a n k f u r t e r Verlag, 1902. 64 S.; gr. 8° OT: L a Scuola criminale positiva. C o n f e r e n z a nella Università di N a p o l i . Napoli: [Pamphlet], 1885. Übers.: Müller-Röder, E m m a Ko: ÜT: Lt. bibl. A n g . Ü J 1903 Bibl.: OT: N U C . ÜT: G V I FO: 36: 7m 674 Deskript.: weiter Literaturbegriff; A b h a n d l u n g ; Kriminalpsychologie; Rechtswissenschaft; soziologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3908 ÜT: D i e psycho-anthropologischen Typen der Verbrecherwelt. Von Prof. E n r i c o Ferri (Fiesole). 550

[3904] Autorisirte U e b e r s e t z u n g v. Wilhelm T h a l . In: Wiener R u n d s c h a u , Bd. I I I - I V , N r . 1 - 2 4 . S. 133-142; 8° Übers.: T h a l , Wilhelm FA: Fl: N e n d e l n : K r a u s , 1970. [ÜT: N a c h d r u c k ] , A n z a h l Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: F u n d ; Fl: F u n d FO: Fi: 82: G e r m . Bibl.: Ζ W R U Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; A b h a n d l u n g ; Rechtswissenschaft; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3909 ÜT: D i e revolutionäre M e t h o d e . Von E n r i c o Ferri. A . d. Ital. übers, u. m. A n m e r k u n g e n versehen v. Dr. R o b e r t Michels. M i t einer einleitenden A b h a n d l u n g : „Die E n t w i c k l u n g d. T h e o r i e n im m o d e r n e n Sozialismus Italiens" v. Dr. R o b e r t Michels, D o z e n t d. N a t i o n a l ö k o n o m i e a n der Universität Turin. Leipzig: Hirschfeld, 1908. 92 S.; 8° ( H a u p t w e r k e des Sozialismus u. d. Sozialpolitik; 9) OT: Il M e t o d o rivoluzionario. Übers.: Michels, R o b e r t Ko: ÜT: Enth.: R o b e r t Michels: Die Entwicklung d. T h e o r i e n im m o d e r n e n Sozialismus Italiens. Enrico Ferri: D i e revolutionäre M e t h o d e . D t . v. R o b e r t Michels. K a p . I.: D i e beiden Parteiström u n g e n u. d. wachsende Gras. Kap. II.: Die Rechte u. d. Linke in der Sozialdemokratie. Kap. III.: D i e symptomatische u. d. revolutionäre M e thode. K a p . IV.: Die S c h a f f u n g v. sozialistischen Gewissen. K a p . V.: D i e revolutionäre M e t h o d e f ü h r t von allen M e t h o d e n a m schnellsten zur Erreichung v. R e f o r m e n . K a p . VI.: Die verschiedenen Schichten i n n e r h a l b d. herrschenden Klassen u. d. H e b u n g des Proletariats. K a p . VII.: D i e drei G r u n d a n f o r d e r u n g e n a n eine sozialistische Politik. Kap. VIII.: D i e A n w e n d u n g d. revolution ä r e n M e t h o d e in der Praxis. Kap. IX.: Weder rechtsum, n o c h linksum, s o n d e r n geradeaus! K a p . X.: D e r volksparteiliche W i r r w a r r in M a i land. K a p . XI.: D i e Sozialisten u. d. Ministerium Zanardelli-Giolitti. K a p . XII.: Jetzt u. f ü r immer die Einheit d. Partei! FA: Fi: Glashütten: A u v e r m a n n , 1974. - 92 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: A . d. Ital. übers, u. m . A n m . vers. v. R o b e r t Michels. M i t e. einl. A b h . : D i e Entwicklung d. Theorien im m o d e r n e n Sozialism u s Italiens v. R . Michels. - N a c h d r . d. Ausg. Leipzig, 1908]. A n z a h l Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Z K N R W ; Fl: F u n d FO: 38: H a a 90-9-; 38: Bibl. Wolff R 58

[3914] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Politik; Sozialismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 391 0 UT: Socialismus und moderne Wissenschaft (Darwin-Spencer-Marx) von Professor Enrico Ferri, Mitglied der ital. Deputirtenkammer. Mit Genehmigung des Verfassers übers, u. ergänzt v. Dr. Hans Kurella. Leipzig: Wigand, 1895. XIV, 169 S.: III.; 8° (Bibliothek f. Socialwissenschaften; 5) OT: Socialismo e scienza positiva (Darwin, Spencer, Marx). Roma: Casa editrice italiana, 1894. Übers.: Kurella, Hans Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 38: H f 2 8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Politik; Zeitgeschichte; Marxismus; Sozialismus; Naturwissenschaften; Orig. 19. Jh.; Obers. 19. Jh.

Ferriani, Lino rechnung. Vierter Teil: Die praktischen Reformen. Autorenregister (S. 491^497). Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV I FO: 38: V55 94-8Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Rechtswissenschaft; Kriminalpsychologie; soziologisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3912 ÜT: Das Verbrechen in seiner Abhängigkeit von dem jährlichen Temperaturwechsel. Von Professor Ferri in Bologna. In: Zeitschrift f. d. ges. Strafrechtswissenschaft. Bd. 2. - S. 11—49; gr. 8° Ko: Û: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: 385: 60/Z 3087-2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rechtswissenschaft; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

3913 Feniani, Uno (1852-1921 ) 3911 ÜT: Das Verbrechen als sociale Erscheinung. Grundzüge d. Kriminal-Sociologie von Enrico Ferri. Autorisierte Dt. Ausg. v. Dr. Hans Kurella. Leipzig: Wigand, 1896. - XV, 497 S.: III.; 8° (Bibliothek f. Socialwissenschaften; 8) OT: Sociologia criminale. 3. ed. Torino: Bocca, 1892. Übers.: Kurella, Hans Ko: OT/ÜT: A. d. Vorw. d. Hrsg. (S. V-X): „Bei dieser Bearb. sind d. Veränderungen u. Zusätze verwendet worden, welche d. Verf. f. d. vierte Aufl. d. Originals bestimmt hat; der umfangreiche bibliographische Anhang d. Originals ist weggelassen worden, ebenso wie Abschnitte, die gegen gewisse ital. Autoren polemisieren, ferner einige bibliogr. Anmerkungen u. e. Teil der für die Sache weniger wichtigen Polemik gegen einzelne, für dt. Leser weniger interessante franz. Autoren; weitere Kürzungen sind dadurch zu erklären, daß d. Übers, sich bemüht, die Gedanken des Autors in einer dem Geiste d. dt. Sprache entsprechenden kurzen u. präzisen Fassung wiederzugeben, da die glänzende u. blühende Redeweise des Autors sich nicht mit allem Reiz ihrer virtuosen Beherrschung d. ital. Sprache wortgetreu wiedergeben liess" (S. IX-X). - Enth.: Vorw. d. Hrsg. Einleitung: Die positive Strafrechtsschule. Erster Teil: Die Thatsachen der Kriminal-Anthropologie. Zweiter Teil: Die KriminalStatistik. Dritter Teil: Verantwortlichkeit u. Zu-

ÜT: Entartete Mütter. Eine psychisch-jurid. Abhandig. Von Cav. Lino Ferriani, Staatsanwalt in Como. Verf. des Werkes „Minderjährige Verbrecher". Dt. v. Alfred Ruhemann (Brüssel). Autoris. Ausg. Berlin: Cronbach, 1897. - XVI, 196 S.; gr. 8° Übers.: Ruhemann, Alfred Bibl.: ÜT: GV I FO: 77: J 49 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; juridisch; psychologisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3914 ÜT: Minderjährige Verbrecher. (Versuch e. strafgerichtl. Psychologie) m. Orig.-Gutachten v. Berenini, Brusa, Colajanni, Negri, Nordau, Pierantoni. Von Cav. Lino Ferriani, Staatsanwalt in Como. Dt. v. Alfred Ruhemann. Autoris. Ausg. Berlin: Cronbach, 1896. - XV, 498 S.; 8° Übers.: Ruhemann, Alfred Ko: ÜT: Enth.: Vorrede (S. V-XV). 1. Tl.: Vorbesprechungen. 2. Tl.: Die Faktoren d. Verbrechens. 3. Tl.: Die Hauptformen d. Verbrechens. 4. Tl.: Vor u. nach d. Verurteilung. 5. Tl.: Verbesserungen. Bibl.: ÜT: GV I FO: 21: Hi 1124; 24: Crim.R.oct 398 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kriminalpsychologie; Bericht; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 551

Feniani,

Lino

391 5 ÜT: Schlaue und glückliche Verbrecher. Ein Beitrag zur gerichtl. u. gesellschaftl. Psychologie. Dt. v. Alfred Ruhemann. Autoris. Ausg. Berlin: Cronbach, 1899. - XXXI, 492 S.; gr. 8° OT: Delinquenti scaltri e fortunati; studio di psicologia criminale e sociale. Como: Omarini, 1897. Übers.: Ruhemann, Alfred Ko: ÜT: Enth.: Vorw. des Verf. (S. [V]-XXXI). 1. Tl.: Die Komödie der Rechtschaffenheit. 2. Tl.: Die mitwirkenden Umstände der Unbestraftheit. 3. Tl.: Verbrecher an der Ehre. 4. Tl.: Verbrecher am Eigentum. 5. Tl.: Verbrecher an der Person. 6. Tl.: Verbrecherische Parasiten und Spekulanten. Schlusswort (S. 482-492). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: ZK BW; Fl: G V I FO: 361: 11 K F 738 F 388 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rechtswissenschaft; Kriminalpsychologie; Gesellschaftskunde; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

391 6 ÜT: Schreibende Verbrecher. Ein Beitrag zur gerichtlichen Psychologie. Dt. v. Alfred Ruhemann. Autoris. Ausg. Berlin: Cronbach, 1900. 292 S.;gr. 8° OT: Delinquenti che scrivono (Studio di psicologia criminale). Como: Omarini, 1899. Übers.: Ruhemann, Alfred Ko: ÜT: Enth.: Einführung (S. 1-29). I. Kap.: Der Briefwechsel der frühreifen Verbrecher. II. Kap.: Der Briefwechsel der verbrecherischen Liebe. III. Kap.: Der Briefwechsel der Verleumder und Verlästeren IV. Kap.: Der Briefwechsel der Diebe und Betrüger. V. Kap.: Der Briefwechsel der Gewaltthätigen. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: ZK BW FO: 17: 45/3863; 21: Ae 1535.8° Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rechtswesen; Psychologie; Kriminalpsychologie; Briefe; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[3915] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Literaturgeschichte; Literaturkritik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3918 Ferrone.Siro ÜT: Das Fieber der Revolution oder: Goldoni in Paris. Eine Revolutionskomödie in zwei Akten. München: Desch, 1990 OT: Le Smanie per una rivoluzione. Übers.: Blechinger, Julia Bibl.: ÜT: Dramenlexicon (1990), S. 72 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh.

3919 Ferrucci, Franco (*1936) ÜT: Die Schöpfung. Das Leben Gottes, von ihm selbst erzählt. München, Wien: Hanser, 1988. 406 S.;8° OT: II M o n d o creato. Milano: Mondadori, 1986. Übers.: Richter, Stefan; Schlüter, Herbert Ko: ÜT: Bis S. 226 übersetzte H. Schlüter, den Rest S. Richter FA: Fl: Frankfurt a.M.: Fischer, 1991. [FTB; 9556]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 36; Fl: Maurer 1991, S. 172 FO: 82: N h 102 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3920 Fersen, Alessandro ÜT: Die Gleichung. Zwei Akte von Alessandro Fersen. Dt. von Heinz Riedt. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verl., [1969], - 151 S.; 12° OT: L'Equazione. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Unverkauft. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: R B d T 68-87, S. 121 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Schauspiel; Komödie; Boulevardtheater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3917 Fernen, Enzo (1896-1975) ÜT: Die zeitgenössische italienische Literatur. In: Neue Rundschau; 32. Jg. der Freien Bühne, Bd. 2. - S. 861-869; gr. 8° Übers.: Hedergott, W. Ko: A: N U C gibt als Geburtsjahr 1893 an Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Germ. Bibl.: Ζ N R 1921 552

3921 Feslikenian, Franca ÜT: Meine lieben Ungeheuer. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus, 1 9 7 1 . - 142 S.; 8° OT: Vita coi mostri. Milano: Bietti, 1970. Übers.: Kern, Maria FA: F1: Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1973. 87 S. Anzahl Folgeauflagen: 1

[3927]

Ficino, Marsilio

Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 121; Fl: Fund FO: 19: 71/3926 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Humor; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Übers.: Braun, Anne Bibl.: OT: Almanach, 36. - ÜT: ZK NRW FO: 24: 38/754 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3922 Festa Campanile, Pasquale (1927-1986) ÜT: Grossmutter Sabella. München: Langen & Müller, [1961],-203 S.; 8° OT: Nonna Sabella. Milano: Bompiani, 1957. Übers.: Giachi, Arianna Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 61: rom b 113 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino's Epistolarium. Aus d. Lat. übers, u. eingel. v. Karl Markgraf von Montoriola. Mit 8 Vollbildern. Berlin: Juncker, 1926. - VIII, 275 S.: III.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Montoriola, Karl Markgraf von Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (S. 1-2). I. Die Mediceer und die Florentiner platonische Akademie. II. Marsilio Ficinos Charakter. III. Marsilio Fiemos Epistolarium. Marsilio Ficino. Briefe, Buch I. Anmerkungen (S. 267-272). Register (S. 273-274). Bibl.: ÜT: GV II FO: 5: 63/477

3926 Reino, Marsilio (1433-1499)

392 3 ÜT: Großmutter Sabella. A.d. Ital. v. Bettina Kienlechner. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1989.-235 S.; 8° OT: Nonna Sabella. Milano: Bompiani, 1957. Übers.: Kienlechner, Bettina Ko: ÜT: Lt. Almanach 1988 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, 36 FO: 467: S. 11 FKPF 1827 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 392 4 ÜT: Der Vagabund aus Galiläa. Roman. Aus d. Ital. v. Egon Wiszniewsky. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1982.-287 S.; 8° OT: Il Ladrone. Milano: Bompiani, 1977. Übers.: Wiszniewsky, Egon FA: Fl: Lizenzausg. d. Verl. Volk und Welt, Berlin. - Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1983. - 202 S.; kl. 8°. [R: Fischer-Taschenbücher; 8072. - Ko-ÜT: ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach, 36. - ÜT: DB 81-85; Fl: Fund FO: 1: 36 MA 4581 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 392 5 ÜT: Die verliebte Hexe. A. d. Ital. v. Anne Braun. Freiburg i.Brsg.: Beck & Glückler, 1987. 297 S.; 8° OT: La Strega innamorata. Milano: Bompiani, 1985.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Briefe; authentischer Briefwechsel; a. d. Lat.; Abhandlung; biographisch; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 3927 ÜT: Das Buch des Lebens Marsilius Ficinus zu Florentz von dem gesunden und langen Leben der rechten artznyen. Von dem Latein erst nüw zü Tütsch gemacht durch Johannem Adelphum Argen. Und anderwert emendiert und gebessert / mit vil nüwem züsatze der quinta essentia und anderer stück. In: Johannes Adelphus: Ausgewählte Schriften. Unter Mitwirklung v. Ann R. Arthur hrsg. v. Bodo Gotzkowsky. 3.Bd.: Das Buch des Lebens. Berlin, New York: De Gruyter, 1980. - 413 S.; 8° (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts; 87: Johannes Adelphus Ausgewählte Schriften; 3) OT: De Vita libri tres [auch: De triplici vita] [Teils.]. Firenze: Miscomini, 1489. Übers.: Adelphus, Johannes; Gotzkowsky, Bodo [Bearb.] Ko: ÜT: A. d. Lat. - Es handelt sich um die erste kritische Ausg. der Übers.; zugrunde liegt die Ausgabe 1508 (Straßburg: Grüniger; vgl. Nachwort, S. 320ff.). - Enth.: Register, Apparate, Nachwort v. Gotzkowsky S. 315^113 (dat. New Orleans, Juli 1979): „[...] Adelphus stellte eine teilweise gekürzte, aber doch textnahe Übersetzung der ersten zwei Bücher her und ließ sie 1505 bei Grüninger in Straßburg drucken. Als 553

Ficino, Marsilio Grund für die Tatsache, daß er das dritte Buch nicht übersetzte, gibt er an: Unnd das buch / sagt von dem leben von himmel herab / als von himelischen dingen zä uberkommen das gar hoch zw verston ist / deßhalb hie ußgelon / (= ausgelassen) und sunst besunder gedrucket. Er hat das Versäumte aber später nicht nachgeholt und eine Übertragung des dritten Buches ist bisher nicht bekannt geworden. [...]". Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80 FO: 468: W 11 CLCA 104-3 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Medizin; Kosmetik; Traumdeutung; Astrologie; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 16. Jh.; Bearb. 20. Jh.

392 8 ÜT: Über die Liebe oder Piatons Gastmahl. Übers, v. Karl Paul Hasse, Lic. Theol. Leipzig: Meiner, 1914. - VIII, 259 S.; 8° (Philosophische Bibliothek; 154) OT: Commentarium in Convivium. [1469]. Übers.: Hasse, Paul Karl Ko: ÜT: Aus d. Vorw. d. Übers.: „Die vorliegende deutsche Ausgabe bezweckt, durch möglichst getreue Wiedergabe des Textes sowie durch die beigefügten Erläuterungen das Büchlein selbst weiteren Kreisen zugänglich zu machen und zugleich als Einführung in das Lehrgebäude des Verfassers zu dienen (S. III)". - Enth.: Vorw. d. Übers. (S. [IIIJ-IV). Einl. (S. 1-37). Ausg., Übersetzungen u. Literatur (S. 36-37). Anm. (S. 225259). FA: Fl: 1915. - F2: 2. Aufl., Hamburg: 1984. XLV, 411 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Hrsg. u. eingel. v. Paul Richard Blum. Lat.-Dt. - R: Philosophische Bibliothek; 368. - Ko-ÜT: Bibliogr. u. Literaturverz. S. XXXXIX-XLV]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: ZK BW; F2: DB 81-85 FO: 24: Ζ 461/154; F2: 82: 2 Ac 1252 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Renaissance; Philosophie; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 392 9 UT: Marsilius Ficinus Florentinus von dem dryfaltigen leben. In: Benesch, Dieter: Marsilio Ficino's De triplici vita (Florenz 1489) in deutschen Bearbeitungen und Übersetzungen. Edition des Codex palatinus germanicus 730 und 452. Frankfurt a. M., Bern, Las Vegas: Lang, 1977. 554

[3927] 337 S.; 8° (Europäische Hochschulschriften; 1, 207) OT: De vita libri tres [auch: De triplici vita] [Teils.]. Firenze: Miscomini, 1489. Übers.: Schelling, Conrad; Benesch, Dieter [Bearb.] (Meister Conrad Schelling von Heidelberg, Leibarzt des Kurfürsten, 1449 in die Univ. Heidelberg immatrikuliert, 1452 Baccalaureus, 1454 Magister. Mediz. Werke - Auftragsarbeiten, in deren Reihe sich die Übers, einreihen läßt: „Diätetik für den Studiosus, das den literarisch tätigen Humanisten ansprach, und die Diätetik für die Lebensverlängerung" (Benesch, 170). Gestorben nach 1514 (nach anderen Studien: 1503)) Ko: ÜT: Enth.: Edition der im Ü T genannten Heidelberger Handschriften (730: S. 188-242; 452: S. 243-297), die jeweils eine Übers, des Ficino-Textes präsentieren, sowie die Edition der lat. Papierhandschrift der Univ.-Bibliothek Erlangen Nr. 1124 (S. 297-300), die einen Auszug des Ficino-Textes enthält. Enth. weiterhin: Untersuchungen zu Orig. u. dt. Übers, u. Bearbeitungen, ausführl. Kommentare, Apparate und Glossare. - Ü: zur Identifizierung des Ü. vgl. S. 169 ff. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 75 80 FO: 38: 3 E 61872 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Medizin; Kosmetik; Traumdeutung; Astrologie; a. d. Lat.; Orig. 15. Jh.; Übers. 16. Jh.; Bearb. 20. Jh. 3930 Filangieri. Gaetano (1752-1788) ÜT: Filangieri's Ansichten über Familien-Fideikommisse und Lehen. Insterburg: Wilhelmi, 1 8 5 2 . - 3 2 S.;8° Ko: ÜT: Enth.: Vorbemerkungen S. [3 4], - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: 12: Fiche Feud. 142-6 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Rechtswissenschaft und Ökonomie; Rechtswesen; Zivilrecht; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 3931 ÜT: System der Gesetzgebung. A. d. Ital. des Ritters Caietan Filangieri. Anspach: Haueisen, 1784-1793. - 8 Bde.: Bd. 1: 1784. - 364 S. Bd. 2: 1784. - 512 S. - Bd. 3: 1786. - 533 S. Bd. 4: 1787. - 739 S. - Bd. 5: 1790. - 244 S. Bd. 6: 1791. - 312 S. - Bd. 7: 1791. - 240 S. Bd. 8: 1793. - 400 S.; kl. 8° OT: La Scienza della legislazione. Venezia: Vitto, 1782-86.

Fiìarete, Antonio Avertine detto il

[3935] Übers.: Link, Gottlieb Christian] Ko: OT/ÜT: A. d. Vorbericht: „[...] Im J. 1782 erfolgten, fast zu gleicher Zeit, zwey Nachdrücke derselben, zu Venedig und zu Florenz. Laut eines der Venetianischen Ausgabe des zweyten Bandes vorgesetzten Schreibens des Ritters ist der Venetianische Abdruck richtiger, als die beyden Neapolitanischen Ausgaben. [...]. Nach [jenem] ist auch die gegenwärtige Uebersetzung gemacht worden" (S. V-VI). - Moderne Gesamtausgabe: La scienza della legislazione, a c. di V. Frosini, revisione critica dei testi di F. Riccobono. 2 voli. Roma: Il Pensiero italiano, 1984. - ÜT: A. d. Vorbericht: „Um die Pflicht eines Vorredners zu erfüllen, muß ich noch von der gegenwärtigen Uebersetzung einige Nachricht geben. Diese hat auf mein Anrathen Herr G. C. R. Link allhier verfertigt, [...]. Für die Treue und Richtigkeit derselben kann ich stehen, da ich sie vor dem Abdruck mit dem Original verglichen habe. M a n wird in derselben auch den rednerischen Schwung und die manchmal bilderreiche Sprache des Originals nicht vermissen. Der Herr Uebersetzer hat sich ausserdem ein eigenes Verdienst erworben, wodurch seine Uebersetzung noch Vorzüge vor dem Original erhalten hat. Er hat in einigen besonders bezeichneten Anmerkungen manche Sachen und Worte erkläret, einige Anspielungen auf Begebenheiten und Personen aus der ältern und neuern Geschichte erläutert, und hiedurch den Vortrag des Verfassers, wenigstens für eine gewisse Classe von Lesern, verständlicher gemacht. Er hat hin und wieder historische Angaben und Beyspiele aus der Geschichte geprüft, und den Verfasser mit Bescheidenheit zurechtgewiesen. Auch einige litterarische Anmerkungen [...] wird man nicht für überflüßig ansehen. [...]. Aber ich kann ausserdem nicht unbemerkt lassen, daß Herr Link mehrere Allegaten, ohne es ausdrücklich zu bemerken, richtiger angegeben, das Buch und dessen Abtheilungen näher bestimmt, und manche Gedächtnißfehler des Verfassers mit unermüdeten Fleiß verbessert hat. [Es folgen Beispiele], Herr Link hat also gewiß mehr geleistet, als Uebersetzer vom gewöhnlichen Schlage zu thun pflegen. [...]. (S. 9-13)". - Enth.: Vorbericht v. J. C. Siebenkees (S. [III]-XIV). Bibl.: OT: L I E . - Ü T : G V I FO: 24: Pol. oct. 1446 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Rechtswissenschaft und Ökonomie; Rechtswesen; Zivilrecht; Strafrecht; Gesetzestexte; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

393 2 UT: Über den Anklageprozeß und das Geschworenengericht. Berlin: Heymann, 1848. - VI, 98 S. OT: La Scienza della legislazione [Teils.]. Venezia: Vitto, 1782-86. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Rechtswissenschaft und Ökonomie; Rechtswesen; Strafrecht; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 3933 ÜT: Über die Rechtmäßigkeit der Todesstrafe. Nebst den Verhandlungen d. Preuß. Verein. Ständischen Ausschusses darüber. Frankfurt a. d.O.: Trowitzsch, 1848. - VIII, 158 S. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Rechtswissenschaft und Ökonomie; Rechtswesen; Strafrecht; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 3934 ÜT: Wissenschaft von der Gesetzgebung. Wien, 1784 OT: La Scienza della legislazione [Teils.]. Venezia: Vitto, 1782-86. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Dt. Italienbild u. ital. Deutschlandbild im 18. Jh. Hrsg. ν. K. Heitmann u. T. Scamardi. Tübingen: Niemeyer, 1993. - S. 21. (Reihe der Villa Vigoni; 9) FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rechtswissenschaft und Ökonomie; Rechtswesen; Zivilrecht; Strafrecht; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

3935 Filerete, Antonio Avellino detto il (ca. 1400-1469) UT: Antonio Averlino Filarete's Tractat über die Baukunst nebst seinen Büchern von der Zeichenkunst und den Bauten der Medici. Z u m ersten Male hrsg. u. bearb. v. Dr. Wolfgang von Oeningen, Privatdocent d. Kunstgeschichte an der Univ. Marburg. München: Graeser, 1890. - XII, 751 S. (Quellenschriften f. Kunstgeschichte u. Kunsttechnik d. Mittelalters u. d. Neuzeit; 3) OT: Trattato di Architettura [Teils.]. [1451], Übers.: Oettingen, Wolfgang von [Bearb.] 555

Filarete, Antonio Averlino detto il Ko: ÜT: Α. d. Vorw.: Text wurde ζ. T. zusammengefaßt (vgl. S. VI). „Die in den anderen Publicationen der Quellenschriften durchaus obligate deutsche Übersetzung wurde denjenigen Abschnitten entzogen, deren Verständniss keine Schwiergkeiten bietet, sobald der Leser mit Filarete's freilich ungebildeter Sprache eingermassen vertraut ist. [...]. Im Übrigen wurde die Übersetzung, um die Noten vollends zu entlasten, an sich möglichst interpretierend gehalten; wobei die Worte, welche über den italienischen Text hinausgehen, in leichte Klammern geschlossen sind, ohne dass das Satzgefüge durch diese unterbrochen wäre [...]" (S. VI). Teile von Buch XXIV und XXV wurden nicht übersetzt. Enth.: Vorwort d. Hrsg. (S. [V]-VIII). Anmerkungen (S. 687-744). Verz. der Orts- u. Personennamen (S. 745-751). FA: Fl: 1896. - F2 Hildesheim: Olms, 1974. [ÜT: Tractat über die Baukunst und andere Schriften. Hrsg. u. bearb. v. Wolfgang von Oettingen. Ko: Nachdruck d. Ausg. Wien 1890]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: G V I ; Fl: Z K NRW; F2: Fund FO: 21 : D a 262a Deskript.: weiter Literaturbegriff; Kunstgeschichte; Architektur; Traktat; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3936

Filippi, Filippo (1830-1887)

ÜT: Richard Wagner. Eine musikalische Reise in das Reich der Zukunft. Aus d. Ital. v. F. Furchheim. Autoris. Übers. Leipzig: Härtung, 1876. 113 S.; 8° OT: Richard Wagner, in: Musica e musicisti; critiche, biografie ed escursioni [Teils.]. Milano: Brigola, 1876. Übers.: Furchheim, F. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: VK II FO: 25: K A 69/1358 556

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; biographisch; Musikgeschichte; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 3 9 3 8 Filippini, Enrico (1934-1988) ÜT: Der besessene Freibeuter. In: Freibeuter. S. 140-143 Übers.: Vagt, Sigrid Ko: OT: Info in Freibeuter: „Der hier abgedruckte Text entstand 1985 und wurde nachgedruckt in dem Band La verità del gatto, Turin, 1990 (Giulio Einaudi Editore)". Bibl.: UT: Fund FO: 8: ali 46 Xa 2 1 2 1 ^ 4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3939 UT: September. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur, 11. Jg., H.5/6. - S. [532]-550; 8° Übers.: Wührl, Paul-Wolfgang Ko: OT: Erschien 1964 in der Anthologie: „Gruppo 63" - La nuova letteratura (Mailand: Feltrinelli) (Anm. S. 600). Bibl.: ÜT: F u n d FO: 29: Ztschr. A 321 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Filicaia, Vincenzo d a (1642-1707)

ÜT: Versuch einer Uebersetzung des berühmten Sonnet von Filicaja über die Vorsehung. In: Neuer Teutscher Merkur, August. - S. 443 Ί4Ί OT: Poesie toscane [Teils.]. Firenze: Matini, 1707. Übers.: Starcke, G. W. C. Ko: ÜT: Text ital.-dt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 38: A P 4485 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 3937

[3935]

3940

Filippini, Felice (1917-1988)

ÜT: Herr Gott der armen Seelen. A. d. Ital. v. Adolf Saager. Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1945. - 271 S.: III.; kl. 8° OT: Signore dei poveri morti. Lugano: IET, 1943. Übers.: Saager, Adolf FA: Fl: Frauenfeld: Huber, 1991. - 263 S.; gr. 8 o . [ÜT-Zusatz: Mit ζ. T. erstmals veröffentl. Zeichn. u. e. Nachw. v. Giovanni Bonalumi. Neu hrsg. v. Charles Linsmayer]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3941 ÜT: II perdono. Racconto. Die Verzeihung. Erzählung. Übers, v. Max Grütter-Minder. St. Gallen: Tschudy, 1951. - 36 S.; 8° (Der Bogen; 15) Übers.: Grütter-Minder, Max Ko: ÜT: Zugleich OT. - Text ital. u. dt.

[3948] Bibl.: OT/ÛT: GV II FO: M a r l : W Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Schweiz; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 9 4 2 Fiorani, Mario ÜT: Cangaceiros. Hl. v. Jô Oliveira. Würzburg: Arena-Verl., 1983. - 93 S.: zahlr. III.; 27 cm OT: Cangaceiros: ballata tragica, [o. O.]: The Spirit of Quadrogono, 1978. Übers.: Hoede, Ursula Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 157: G 11 Fiora Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 9 4 3 Fioravanti Bosi, Carla ÜT: Das Geheimnis des Safeknackers: Kriminalroman. Dt. Erstveröffentlichung. München: Heyne, 1982. - 142 S.; kl. 8° (Heyne-Bücher; 02: Blaue Krimis; 1997) OT: Vado, contrabbando i diamanti e torno. Milano: Mondadori, 1980. Übers.: Linnert, Hilde Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 19: 8° Ν 4893 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3944 ÜT: Die vielen Gesichter der Wahrheit. Kriminalroman. Deutsche Erstveröffentlichung. M ü n chen: Heyne, 1985. - 266 S.; kl. 8° (Heyne-Bücher: 02, Heyne blaue Reihe; 2117) OT: I Mille volti della verità. Mortara, 1983. Übers.: Bossert, Ulrike Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 19: 8° Ν 10097 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

3 9 4 5 Fiorelli, C. ÜT: Der Vampyr. Dresden: Wolf, 1892. - III (Roman-Schatz. E. Sammlung guter Volksschriften) Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 1893. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich

Fioretti. Legenden um Franz ν. Assisi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Übers. 19. Jh. 3 9 4 6 Fiorentino, Luigi (* 1913) ÜT: Erinnerung und Vergessen. Memoria e oblìo. Gedichte ital. u. dt. ausgewählt und übertragen von Charlotte Hochgründler. Original-Linolschnitte von Fritz Moser. Memmingen: Moser, 1 9 7 1 . - 5 6 S.;4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hochgründler, Charlotte Ko: OT/ÜT: Die hier vorliegende Auswahl ist zwei Bänden entnommen: Un fiume un amore (Siena: Maia, 1962). Occhio rosso occhio verde (Milano: Mursia, 1969). - Ital. u. dt. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: R B d T 68-87, S. 121 FO: 30: Q80/251/32 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sammlung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3947

Fioretti [Sacht.]

ÜT: Fioretti. Franz von Assisi in der Legende seiner ersten Gefährten. Mit e. Nachw. d. Übersetzers. Luzern, Frankfurt a. M.: Bucher, 1972. 182 S.: III.; 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Schnieper, Xaver Ko: ÜT: Bildlegenden v. Xaver Schnieper. Enth.: Nachwort (S. 171-178). FA: Fl: Lizenzausg. d. Verl. Bucher, Luzern, Frankfurt a. M. - Augsburg: Pattloch, 1989. 155 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: D B 71-75; Fl: 86-91 FO: 5: 73/3578 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Sammlung v. Legenden; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 9 4 8 Fioretti, i e g e n d e r i u m Franz v. Assisi [Sacht.] ÜT: Fioretti. Legenden um Franz v. Assisi und seine Gefährten. Leipzig: St.Benno-Verl., 1982. 158 S.; kl. 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Schnieper, Xaver Ko: ÜT: Ausgewählt u. hrsg. v. Ursula Fechler; Abdruck aus der Übers. Schnieper beim Verl. C. J. Bucher, Luzern u. Frankfurt (M.), siehe 3947. - Enth.: Einführung v. Fechler (S. 5-7). 36 Fioretti. Bibl.: ÜT: 4104 FO: Sächsische Landesbibl. Dresden: 56 8° 5846 557

Fioretti. Legenden um Franz ν. Assisi Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh.

3949 Fioretti oder Blümlein des hl. Franziskus [Sacht.] UT: Schönhöffer, Hans: Die Fioretti oder Blümlein des hl. Franziskus. Auf Grund lat. u. ital. Quellen herausgegeben. Freiburg i. Br.: Herder, 1923 OT: I Fioretti di San Francesco. Ko: ÜT: 2. u. 3. Aufl. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: in 4114 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh.

3950 Fiorì. Giuseppe (* 1923) ÜT: Das Leben des Antonio Gramsci. A. d. Ital. v. Renate Heimbucher u. Susanne Schoop. Berlin: Rotbuch-Verlag, 1979. - 272 S.; gr. 8° (Rotbuch-Verlag Berlin) OT: Vita di Gramsci. Bari: Laterza, 1966. Übers.: Heimbucher, Renate; Schoop, Susanne Ko: ÜT: Bibliogr. A. Gramsci S. 266-268. Bibl.: OT: LIE. UT: DB 76-80 FO: 82: Me 1191 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3948] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Dialog; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 395 2 ÜT: Novellen und Gespräche des Agnolo Firenzuola. Übers., eingel. u. eri. ν. Albert Wesselski. Mit fünf Zeichnungen v. Paul Renner u. anderen Bildbeigaben. München: Müller, 1910. - 2 Bde. in 1 Bd.: Bd. 1: 203 S. - Bd. 2: S. [207]-336: III.; kl. 8° (Perlen älterer romanischer Prosa; 10) OT: [Sammlung ]. Übers.: Wesselski, Albert Ko: ÜT: Hrsg. v. Hanns Floerke. - Enth.: Einl. (S. [1]-13). Bd. 1: Vorw. (S. [17]-20). 10 Novellen. Anmerkungen (S. [173]—191). Anhang (S. [193]—203). - Bd. 2: Agnolo Firenzuolas Gespräche über die Schönheit der Frauen: Vorw. (S. [207]-213). Das erste Gespräch mit dem Titel Celso (S. [217]—284). Das zweite Gespräch: Über die vollkommene Schönheit einer Frau (S. [285]— 330). Anmerkungen S. ([331]-336). Bibl.: ÜT: GV I FO: 12: 8° L.eleg.g.296 d, 10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Dialoge; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 395 3

3951 Firenzuola. Agnolo (1493-1543) ÜT: Gespräche über die Schönheit der Frauen. Leipzig-Reudnitz: Magazin-Verl., [1902]. - XI, 116 S.; kl. 8° (Kulturhistorische Liebhaberbibliothek; 2) OT: Dialogo delle bellezze delle donne intitolato Celso. [1541], Übers.: Seliger, Paul Ko: OT: In der Übers, u. d. T. „Deila bellezza delle donne" und „Della perfetta bellezza d'una donna" angegeben. FA: FI: 1903. - XII, 116S.; kl. 8°. [ÜT: Zusatz: Aus d. Ital. v. Paul Seliger], - F2. 3. Aufl., Wien: Lang, 1906. - F3: 4. Aufl., 1907. - XII, 126 S.: IH. - F4: Leipzig: Rothbarth, 1913. - XII, 127 S.: III.; 8°. [ÜT: Zusatz: Mit Bildschmuck n. Orig. v. Rafael, Tizian, Giorgione, Dürer, Parmeggianino etc. - Ko-ÜT: Einl. v. Paul Seliger]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: LIE (Titel)/in ÜT (Jahr). - ÜT: GV I; F1-F4: G V I

FO: FÍ: 5: Fd 107/4; F4: 38: S. 7 1753 558

ÜT: Die Verwandlung. A. d. Ital. des Agnolo Firenzuola. In: Der Amethyst. - S. 368-374; gr. 8° OT: Ragionamenti [Teils.]. Venezia: Griffio, 1552. Ko: ÜT: Zum erstenmal in dt. Sprache veröffentlicht (vgl. Anm. S. 396). - Ü: nicht ermittelt FA: F7: Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. [Reprint der HA]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: Fl: 6: ZD 1562 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 3954 Fiumi. Lionello (1894-1973) UT: Die Banane. In: Der Querschnitt; 13. Jg., H. 2. - S. 106; gr. 8° Ubers.: Schuhmann, Hans FA: F1: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdruck d. Ausg. von 1933]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: Fl: 82: Germ. Bibl.: Ζ QUE

Fo, Dario

[3961] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3955 Flaiano, Ennio (1910-1972) ÜT: Alles hat seine Zeit. Übersetzung a. d. Ital. u. Nachw. v. Susanne Hurni. Zürich: Manesse Verl., 1978. - 394 S.; kl. 8° (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) OT: Tempo di uccidere. Milano: Longanesi, 1947. Übers.: Hurni, Susanne Ko: ÜT: Erstmals dt. unter d. Titel: Frevel in Äthiopien. - Enth.: Nachwort (S. 383-394). FA: Fl: 2. Aufl., 1988. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 76-80; Fi: DB 86-90 FO: 5: 76/13064 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 395 6

ÜT: Eine und eine Nacht. Zwei Erzählungen. A. d. Ital. übers, v. Ragni Maria Gschwend. Zürich: Ammann-Verl., 1989. - 228 S.; 8° OT: Una e una notte. Milano: Bompiani, 1959. Übers.: Gschwend, Ragni Maria Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 157: Flaia Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 395 7

ÜT: Frevel in Äthiopien. Hamburg: Ciaassen, 1953.-341 S.; 8° OT: Tempo di uccidere. Milano: Longanesi, 1947. Übers.: Ludwig, Hellmut Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V II

FO: 61: A.Lit. 7656 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 395 8

ÜT: Nächtliches Tagebuch und andere Texte. Zürich: Ammann, 1988. - 328 S.; 8° OT: Diario notturno e altri scritti. Milano: Bompiani, 1956. Übers.: Hurni, Susanne Ko: ÜT: Enth.: Nachtrag zu den Reisen Marco Polos. Sechs unnütze Erzählungen. Pickwicks Weisheit. Nächtliches Tagebuch. Ein Marsmensch in Rom. Ende eines Falles. Variationen über einen Commendatore.

Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 36 FO: 466: 11 FKPF 1445 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3959

ÜT: So geht es jeden Tag. Aus: Diario notturno. In: Akzente; 24. Jg. - S. 54-60; 8° OT: Diario notturno e altri scritti [Teils.]. Milano: Bompiani, 1956. Übers.: Bürger, Horst Bibl.: OT: 3958. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 [1977] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Sentenz; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3960 Fo. Dario ( Ί 9 2 6 ) ÜT: Bezahlt wird nicht! Eine Farce. Mit e. Einl. d. Autors u. e. Nachbemerkung v. Helga Jungblut u. Peter O. Chotjewitz: Dario Fo und sein Theater. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch-Verl., 1977. - 94S.: III.; 8° (Rotbuch; 166) OT: Non si paga! Non si paga! Verona: Bertani, 1974. Übers.: Chotjewitz, Peter O. FA: FI: Berlin: Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft, 1978. - 84 S.; 8°. [ÜT: Unverkauft Ms., erscheint als: Henschel-Schauspiel], - F2: 10.-12. Tsd., 1979. - F3: 21.-25. Tsd., 1982. - F4: 1990. [R: Rotbuch; 18], Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: NUC. ÜT: DB 76-80; Fl: DB 7&-80; F2: Fund; F3: DB 76-80; F4: DB 86-90 FO: F2: 131: 335 3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Farce; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3961

ÜT: Dario Fo über Dario Fo. Köln: PromethVerl., [1978].-158 S.: III.; 8° OT: Dario Fo parla di Dario Fo [Teils.]. Übers.: Enzensberger, Ulrich Ko: OT: Das Interview v. Erminia Artese ist dem Bd. „Dario Fo parla di Dario Fo", Edizioni Lerici, entnommen. - ÜT: Hrsg. u. kommentiert v. Hannes Heer. FA: Fl: 2. Aufl., 1980. - F2: 3. Aufl., 1984. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: DB 76-80, F1-F2: ZK NRW FO: 25: GE 78/6231 559

[3961]

Fo, Dario Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Interview; Orig. 20. Jh.; Obers. 20. Jh. 3962

und Rame, Franca

ÜT: Dick ist schön. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, [o. J.] ÖT: Grassa è bello. In: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1974-77. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3963

Fo. Dario (*1926)

ÜT: Diebe, Damen, Marionetten. Vier Farcen in einem Akt. Dt. v. Peter O. Chotjewitz u. Renate Chotjewitz-Häfner. Frankfurt a.M.: Verl. der Autoren, 1987. - 158 S.; 8° (Theaterbibliothek) OT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1984. Übers.: Chotjewitz, Peter O.; Chotjewitz-Häfner, Renate Ko: OT: In Bd. 6. - ÜT: Enth.: Der Dieb, der nicht zu Schaden kam [Non tutti i ladri vengono per nuocere]. Der Nackte und der Mann im Frack [L'uomo nudo e l'uomo in frak], Anstreicher sind vergeßlich [Gli imbianchini non hanno ricordi]. Leichen verschickt man, Frauen ziehen sich aus [I cadaveri se spediscono e le donne si spogliano]. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 466: 11 F K P F 1437 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung ν. Theaterstücken; Schauspiel; Farce; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3964

und Rame, Franca Ç1929)

ÜT: Ein Tag wie jeder andere. Frankfurt a.M.: Verl. d. Autoren, [o. J.] OT: Una giornata qualunque. In: Le Commedie di Dario Fo. Torino: Einaudi, 1991. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3965

Fo, Dario(*1926)

ÜT: Ein Toter zu verkaufen. Frankfurt a.M.: Verl. d. Autoren, [o. X] 560

OT: U n morto da vendere. In: Le Commedie di Dario Fo. Torino: Einaudi, 1984. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3966 UT: Einer für alle, alle für einen! Verzeihung, wer ist hier eigentlich der Boss? Zufalliger Tod eines Anarchisten. Mit einer Vorbem. v. Helga Jungblut u. Peter O. Chotjewitz: Dario Fo: Politik auf der Bühne. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch Verl., 1978. - 190 S.; 8° (Rotbuch; 188) OT: [Sammlung ]. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Ko: OT: Die Titel d. Originale lauten: Tutti uniti! Tutti insieme! Ma scusa, quello non è il padrone? u. sind 1970 bzw. 1971 in Mailand bei „Colletivo teatrale la Comune/Dario Fo" erschienen. FA: FI: 20.-24. Tsd., 1981. - F2: 1984. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - UT: D B 76-80; FI: Fund; F2: Z K BW FO: 251: A 17296/188 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 396 7 ÜT: Elisabetta. Dt. v. Renate Chotjewitz-Häfner u. Peter O. Chotjewitz. Isabella, drei Karavellen und ein Scharlatan. Dt. v. Peter O. Chotjewitz. Zwei Stücke u. e. hist. Nachbem. v. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch Verl., 1986. 206 S.; 8° (Rotbuch; 316) OT: [Sammlung ]. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate; Chotjewitz, Peter O. Ko: OT: Die Originaltitel der Stücke lauten: Quasi per caso una donna: Elisabetta. Isabella, tre caravelle e un cacciaballe. - ÛT: Enth.: Historische Nachbemerkung ν. Peter O. Chotjewitz (S. 200-206). Bibl.: ÜT: ZK N R W FO: 25: G E 86/3766 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Sammlung v. Theaterstücken; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Fo, Dario

[3975] 3968 ÜT: Er hatte zwei Pistolen und seine Augen waren schwarz und weiß: Komödie in 3 Akten mit Gesang von Dario Fo. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch-Verl., 1987. - 95 S.: III.; 8° (Rotbuch; 331) OT: Aveva due pistole con gli occhi bianchi e neri. Torino: Einaudi, 1966. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Ko: OT: Die Erstaufführung fand am 2. September im Odeon-Theater in Mailand statt. - ÜT: Enth.: Nachw. d. Übers. (S. 93-95). Literatur (S. 95). Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 36 FO: 82: Nh 112 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3969

und Rame, Franca Ç1929)

ÜT: Das Erwachen. Eine Frau allein. Medea. Monolog der Nutte in der Heilanstalt. Alice im Land ohne Wunder. Berlin: Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft, [1980], - 80S.; 8° (Henschel-Schauspiel) OT: [Sammlung ]. Übers.: Häfner, Renate Ko: OT: Il risveglio. Una donna sola. Medea. Monologo della puttana in manicomio. Alice nel paese senza meraviglie. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 1: 34-MA/5221 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3970

Fo. Dario (* 1926)

ÜT: Erzengel flippern nicht. Frankfurt a. M.: Verl. Autorenagentur, [o. J.] OT: Gli arcangeli non giocano al flipper. In: Le commedie di Dario Fo. Torino: Einaudi, 1974. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: siehe 3963, S. 95 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 397 1 ÜT: Die Frau zum Wegschmeissen. A. d. Ital. v. Gerhard Naumann. Berlin: Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft, [1978]. - 139 S.; 8° OT: La Signora è da buttare.

Übers.: Naumann, Gerhard Ko: ÛT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. FA: Fl. 1980. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 81-85; Fl: 3963, S. 95 FO: 30: S. 3/5635 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 397 2 ÜT: Grammelots. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, [o. J.] OT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1974-77. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 397 3 ÜT: Harlekin. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, [O.J.]

OT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1974-77. Übers.: Chotjewitz, Peter O.; Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3974

und Rame, Franca ("1929)

ÜT: Die Heroine. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, [o. J.] OT: L'Eroina. In: Le Commedie di Dario Fo. Torino: Einaudi, 1974-77. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3975

Fo. Dario Ç1926)

ÜT: Hohn der Angst. Eine Farce über die Entführung einer hochgestellten Persönlichkeit. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Mit einem Nachwort „Die Angst des Politikers vor dem Lachen" v. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch Verl., 1981. - 141 S.: III.; 8° (Rotbuch; 252) 561

Fo, Dario

OT: Lo Sghignazzo della Paura. Milano: La Comune, 1981. Übers.: Chotjewitz, Peter O. FA: FI: Frankfurt a.M.: Verl. Autorenagentur, [o. J.]. [Ko-ÜT: Rollenbuch]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Almanach 36. - ÜT: DB 81-85; Fl: 3968, S. 95 FO: 38: 5 C 2977 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Farce; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3975]

OT: Johan Padan a la Descoverta de le Americhe. Milano, 1992. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: GE 92/12025 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Entdeckerliteratur; satirisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3980

ÜT: Kleines Handbuch des Schauspielers. Mit e. Beitr. v. Franca Rame. A. d. Ital. ν. Peter O. Chotjewitz. Frankfurt a.M.: Verl. d. Autoren, UT: Isaaks Opferung. Frankfurt a.M.: Verl. der 1989.-399 S.; 8o Autoren, [o. J.] OT: Manuale minimo dell'attore. Torino: EinauOT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: di, 1987. Einaudi, 1974-77. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Ko: OT: Von Franca Rame überarbeitete TonBibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der bandprotokolle eines sechstägigen Seminars für Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH Schauspieler im Teatro Argentina in Rom. - ÜT: FO: Über ALV nicht zugänglich Enth.: Vorw. d. Übers.: Ein Prosatext von Dario Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Fo? (S. 7—[ 10]). Literaturverz. (S. 391-396). Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 62: Sdn Fo 397 7 Deskript.: enger Literaturbegriff; andere ProsaFormen; Kleinformen; Protokoll; Theater; Orig. ÜT: Isabella, drei Karavellen und ein Scharlatan. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, [o. J.] OT: Isabella, tre caravelle e un cacciaballe. Torino: Einaudi, 1966. 3981 Übers.: Chotjewitz, Peter O. FrankBibl.: OT: Almanach 36. - ÜT: Bin: Neue Zentral- ÜT: Lieder & Balladen. Ballate e canzoni. o furt a. M.: Zambón, 1984. 147 S.; 8 stelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage OT: Ballate e canzoni [Teils.]. Roma: Newton GmbH Compton, 1976. FO: Über ALV nicht zugänglich Übers.: Brüske Cintamani, Heike; Kopp, Helga; Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Chotjewitz, Peter O. Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. Ko: OT: Als Nebentitel zu ÜT. - ÜT: Text ital. u. dt. - Sammig. v. Liedern u. Balladen aus Fos 397 8 Theaterstücken. - Enth.: I sani da legare / GeÜT: Jesus erste Wunder. Frankfurt a.M.: Verl. d. sunde die ins Irrenhaus gehören. Ladri, manichiAutoren, [o. J.] ni e donne nude / Diebe, Mannequins u. nackte OT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Frauen. Comica finale / Komisches Finale. Gli Einaudi, 1974-77. arcangeli non giocano a flipper / Erzengel Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate flippern nicht. Isabella, tre caravelle e un cacciaBibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der balle / Isabella, drei Karavellen u. e. Scharlatan. Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH La colpa è sempre del diavolo / Der Teufel hat FO: Über ALV nicht zugänglich immer Schuld. La passeggiata della domenica / Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Der Sonntagsspaziergang. La signora è da buttare / Die Dame ist zum Wegschmeissen. Ci ragioSchauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. no e canto Ν. 2 / Ich denke nach u. singe Nr. 2. II 3979 funerale del padrone / Das Begräbnis des Fabrikbesitzers. Vorrei morire anche stasera se doÜT: Johan vom Po entdeckt Amerika. A. d. Ital. vessi pensare che non è servito a nulla / Ich von Peter O. Chotjewitz. Frankfurt a.M.: Verl. wollte heute Abend Sterben, wenn ich wüßte, es d. Autoren, 1992. - 120 S. (Theaterbibliothek) 3976

562

[3986]

Fo, Dario

hätte nichts genutzt. Tutti uniti! Tutti insieme! M a scusa quello non é il padrone? / Alle vereint! Alle gemeinsam! Aber entschuldige, ist das nicht der Fabrikbesitzer? Morte e resurrezione di un pupazzo. Tod u. Auferstehung eines Hampelmannes. Fedayn / Fedayin. Ordine per dio.000.000.000! / Ordnung, um Gotte$$$...Willen. Pum, pum! Chi è? La polizia! / Es klopft! Wer ist da? Die Polizei! E il settimo giorno dio creò le carceri / Am 7. Tag erschuf Gott d. Gefangnisse. Ci ragiono e canto Ν. 3 / Ich denke nach u. singe Nr. 3. Guerra di popolo in Cile / Volkskrieg in Chile. Canzoni sparse / Ungeordnete Lieder. - Die Übers, d. folgenden Lieder sind v. Peter O. Chotjewitz: Erzengel flippern nicht. Oper vom großen Hohngelächter. Isabella, drei Karavellen u. e. Scharlatan. Bibl.: OT: Almanach, 36. - ÜT: DB 81-85 FO: 25: G E 84/9747 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Lieder; Ballade; Sammlung v. Liedern u. Balladen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 9 82 ÜT: Mamma hat den besten Shit. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch-Verl., 1989. - 90 S.; 8° (Rotbuch Taschenbuch; 7) OT: La Marjuana della mamma è la più bella. Verona: Bertani, 1976. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 86-90 FO: 467: 11 F K P F 1835 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 9 83 UT: Die Marcoifa. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, [o. J.] OT: La Marcoifa. In: Le Commedie di Dario Fo. Torino: Einaudi, 1984. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3984

und Rame, Franca

ÜT: Nur Kinder, Küche, Kirche. A. d. Ital. v. Renate Chotjewitz-Häfner. Mit e. Bericht über Franca Rame ν. Renate Chotjewitz-Häfner. Ber-

lin: Rotbuch, 1989. - 142 S.: zahlr. III.; 8° (Rotbuch; 6) OT: Tutta casa letto e chiesa. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Ko: ÜT: Enth.: Anmerkung von Renate Chotjewitz-Häfner über Franca Rame (S. 91-110) Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 25: G E 89/10678 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3985

und Rame, Franca (* 1929)

ÜT: N u r Kinder, Küche, Kirche. A. d. Ital. v. Renate Häfner. M a m a hat den besten Shit. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Zwei Stücke u. e. Bericht über Franca Rame ν. Renate Häfner. Berlin: Rotbuch-Verl., 1979. - 189 S.: zahlr. Hl.; 8° (Rotbuch; 202) OT: [Sammlung ]. Übers.: Chotjewitz, Peter O.; Häfner, Renate Ko: OT: Tutto casa, letto e chiesa. - La marjuana della mamma è la più bella. FA: FI: 3., veränd. Aufl., 1980. - 197 S.: 111.; 8 o . F2: 1982. - F3: 1984. - F4: 1986. - F5: 1987. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: ÜT: Z K NRW; Fi: Z K NRW; F2-F5: R B d T 68-87, S. 147 FO: 25: F Z 30 RA 11 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3986

Fo. Dario (*1926)

ÜT: Obszöne Fabeln. Mistero Buffo. Szenische Monologe. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch-Verl., 1984. - 157S.: III.; 8° (Rotbuch; 284) OT: [Sammlung ]. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Ko: OT: Fabulazzo osceno (Uraufführung 1982). Mistero buffo (Uraufführung 1969). Milano: La Comune. - ÜT: Enth.: Obszöne Fabeln m. e. Vorw. v. Franca Rame: Eine Hundearbeit. Der Aufstand v. Bologna. Das Flattermäuschen. Licius u. d. Esel. - Mistero Buffo (Einpersonenstück): Rose, frisch u. duftend. Gesang d. Flagellanten. Der Kindermord v. Bethlehem. Moritat v. Blinden u. v. Lahmen. Die Hochzeit v. Kanaa. Die Geburt des Spielmanns. Die Geburt des Leibeigenen. Die Auferstehung des Lazarus. Bonifazius VIII. - A. d. Nachbemerkung d. Hrsg.: Fo gab eine „zweisprachige" Textausg. v. Mistero buffo heraus. Sie enth. sowohl die zu spre563

Fo, Dario chende (spielende) Version, als auch eine gewissermaßen ins Ital. übers. Fassung; die hier vorliegende Textausg. folgt dem ital. Text. (S. 155— 156). FA: Fl: 8.-10. Tsd. - F2 Frankfurt a.M.: Verl. der Autoren, 1992. - 160 S.; 8°. [R: Theaterbibliothek. - Ko-ÜT: Unveränd. Nachdr. d. Ausg. d. Rotbuch-Verl.]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: DB 81-85; FT: Fund; F2: DB 86-90 FO: Fl: 62: SLW1 FO; 25: GE 84/1794 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Schauspiel; Monologe; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3987

ÜT: Offene Zweierbeziehung. Bochum: Schauspielhaus, [1984], - 88 S. (Schauspielhaus Bochum. - Programmbuch; 64: Das neue Stück) OT: Coppia aperta, quasi spalancata. In: Le commedie di Dario Fo. Torino: Einaudi, 1991. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Ko: OT: Ein früheres Erscheinungsjahr konnte leider nicht ermittelt werden. - ÜT: Programmbuch des Schauspielhauses Bochum, Kammerspiele 1984/85. FA: F1: 2., veränderte Fassung, Frankfurt a.M.: Autorenagentur, 1984. - 31 Bl.; 30 cm. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K NRW; Fl: ZK N R W

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[3986] 3989

Fo. Dario (*1926)

ÜT: Die Oper vom grossen Hohngelächter „L'Opera dello sghignazzo". Musik von Susanne Hinkelbein, a. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Frankfurt a.M.: Zambón, 1985. - 135 S.: 111.; 8 o OT: L'Opera dello sghignazzo. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Ko: OT: „Die italienische Textausg. vom Dezember 1981 kann weder zum Vergleich der Übersetzung noch zum Zweck der deutschen Einstudierung herangezogen werden. Der hier vorliegenden, mit dem Autor abgesprochenen Fassung liegt kein endgültiger italienischer Text zugrunde" (S. 8). Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: GE 85/5872 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Libretto; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 399 0

ÚT: Der Papst und die Hexe. Mitarb. Franca Rame. A. d. Ital. ν. Renate Chotjewitz-Häfner. Frankfurt a.M.: Verl. d. Autoren, 1991. - 131 S.; 8° (Theaterbibliothek) OT: Il Papa e la strega. Milano: [o. V.], 1990. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 467: S. 11 FKPF2051 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 399 1

3988

und Rame, Franca (* 1929)

ÜT: Offene Zweierbeziehung. Eine Mutter. Die Vergewaltigung. 3 Stücke u. e. Nachbemerkung zu Franca Rame. A. d. Ital. ν. Renate Chotjewitz-Häfner. Berlin: Rotbuch Verl., 1985. - 94 S.: III.; 8° (Rotbuch; 301) OT: [Sammlung ]. Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Ko: OT: Copia aperta, quasi spalancata. Una madre. Lo stupro. - ÜT: Enth.: Offene Zweierbeziehung. Eine Mutter. Die Vergewaltigung (Rame/ Fo). Die Vergewaltigung (Rame). Nachbemerkung zu Franca Rame (ν. Renate ChotjewitzHäfner) Bibl.: ÜT: D B 81-85

FO: 25: GE 85/3772 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Theater; Sammlung; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 564

ÜT: Der Raub der Franziska. Frankfurt a.M.: Verl. Autorenagentur, [vor 1987] OT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1974-77. Ko: ÜT: Rollenbuch. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: 3968, S. 95

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 399 2

UT: Ruhe! Wir stürzen ab. A. d. Ital. u. mit e. Nachw. von Peter O. Chotjewitz. Berlin: Rotbuch-Verl., 1992. - 95 S.: III.; 8° (Rotbuch-Taschenbuch; 57) OT: Zitti! Stiamo precipitando. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: KA 92/533

[3999]

Fo, Dario

Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 9 93 ÜT: Siebentens: stiehl' ein bißchen weniger. A. d. Ital. von Gerhard Naumann. Dt. Liedtexte von Joachim Knauth. Berlin: Henschel, [1971] OT: Settimo: ruba un po' meno. In: Le commedie di Dario Fo. Torino: Einaudi, 1974. Übers.: Naumann, Gerhard Ko: OT: Ein früheres Erscheinungsjahr konnte leider nicht ermittelt werden Blbl.: OT: N U C . - ÜT: Henschel Katalog 1971 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3994

und Rame, Franca (* 1929)

ÜT: Das Tagebuch der Eva. Frankfurt: Verl. d. Autoren, [o. J.] OT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1984. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3995

Fo, Dario (*1926)

ÜT: Die Tigergeschichte. D a s erste Wunder vom Jesuskind. Dädalus und Ikarus. Isaaks Opfer. A. d. Ital. v. Renate Chotjewitz-Häfner. Berlin: Basis-Verl., 1981. - 109 S.: III.; 8° Übers.: Chotjewitz-Häfner, Renate Bibl.: ÜT: DB 81 85 FO: 62: SLW1 F O Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Monologe; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: Schauspiel; 20. Jh.

enger LiteraturbegrifF; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers.

3 9 97 ÜT: Zufälliger Tod eines Anarchisten. Die Frau zum Wegschmeissen. Bezahlt wird nicht! Mit einem Nachwort v. Wolfgang Schuch. Berlin: Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft, 1980. 247 S.; 8° (Dialog) OT: [Sammlung ]. Übers.: Chotjewitz, Peter O.; N a u m a n n , Gerhard Ko: ÜT: Enth.: Zufalliger Tod eines Anarchisten (P. O. Chotjewitz). Die Frau zum Wegschmeißen (G. Naumann). Bezahlt wird nicht! (P. O. Chotjewitz). W. Schuch: Giullare Dario. Dario Fos Theaterarbeit 1953-1979. Bibl.: ÜT: D B 76-80 FO: 1: 34 M A 4872 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 9 98 ÜT: Zufalliger Tod eines Anarchisten. In: Spectaculum. Fünf moderne Theaterstücke. Herbert Achternbusch, Dario Fo, Barrie Keefe, Bodo KirchhofF, Heiner Müller. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979 OT: Morte accidentale di un anarchico. Torino: Einaudi, 1974. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: FI: Berlin: Henschel, [1978], - F2: Frankfurt a . M . : Verl. d. Autoren, [o. J.]. [Ko-ÜT: Rollenbuch]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW; Fl: Henschel Katalog 1978; F2:3963, S. 95 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 3 9 99

3 9 96 ÜT: Wer einen F u ß stiehlt, hat Glück in der Liebe. Komödie in zwei Akten. A. d. Ital. v. Peter O. Chotjewitz. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, 1985. - 163 S.; 8° (Theaterbibliothek) OT: Chi ruba un piede è fortunato in amore. Torino: Einaudi, 1966. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 36 FO: 5: 81/9146

ÜT: Das Ende der Welt. Frankfurt a . M . : Verl. der Autoren, [o. X] OT: Le Commedie di Dario Fo [Teils.]. Torino: Einaudi, 1974-77. Übers.: Chotjewitz, Peter O. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 565

Fogazzaro,

[4000]

Antonio

4000 Fogazzaro, Antonio (1842-1911 ) ÜT: Daniele Cortis. Roman in zwei Bänden ν. Α. Fogazzaro. Autoris. Uebersetzung a. d. Ital. v. A. Dulk-Scheu. Stuttgart: Engelhorn, 1886. - 2 Bde.: Bd. 1: 1 5 6 S . - B d . 2: 160S.: 111.; 8° (Engelhorn's allgemeine Romanbibliothek. Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker; 4. Jg.; 13; 14) OT: Daniele Cortis. Torino: Casanova, 1885. Übers.: Dulk-Scheu, A. FA: Fl: 1888. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK BW; Fl: G V I FO: Fl: d. D. oct. 2 2 6 1 ^ , 13.14. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Übers.: Haendler, Otto Ko: ÜT: Genehmigte Übertr. - A. d. Vorw.: Der Übers, hat, nachdem seine Übers, schon abgeschlossen war, acht neue Gedichte aus den 1908 erschienenen Poesie schelte (Milano: Baldini & Castoldi) in einem Anhang hinzugefügt (vgl. S. VII). - Enth.: Vorw. (S. I - X ) . Denen die mich lieben (S. l^t). Valsolda (S. 5 ^ 6 ) . Vermischte Gedichte (S. 47-66). Übertragungen aus der Musik (S. 67-86). Aus dem Roman Das Geheimnis des Dichters (S. 87-96). Letzter Cyclus (S. 97124). Neue Gedichte (S. 125-136). Bibl.: ÜT: GV I FO: 24: fr.D.oct 4882 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Lyrik; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

400 1 ÜT: Entschwundene kleine Welt. Zürich: Manesse, 1962. - 596 S.; kl. 8° (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) OT: Piccolo mondo antico. Milano: Galli, 1895. Übers.: Gutkind, Laura Maria Ko: ÜT: Enth.: Nachw. ν. Adriano Soldini. - ÜJ: GV gibt irrtümlich 1963 an. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: Β 701: 1 Fog 1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 400 2 ÜT: Fedele und andere Novellen von Antonio Fogazzaro. Dt. v. Alwin Weise. Graz: Oehninger, 1 9 0 7 . - X I I I , 242 S.; 8° OT: Fedele e altri racconti. Milano: Galli, 1887. Übers.: Weise, Alwin Ko: ÜT: Enth.: Liquidation (als Vorwort). Fedele. Erstes Intermezzo: Elementi, op. 26. Der letzte Gedanke des Ermes Torranza. Zweites Intermezzo: Van Beethoven, op. 27. Mein Freund Chieco. Eden Anto. Ein Tropfen Rum. Drittes Intermezzo: Chopin, op. 17, Nr. 4. Pereat Rochus. R. Schumann, aus op. 68. Bibl.: OT: L I E - ÜT: GV I FO: 38: S. 7 1755

4004 ÜT: Das Geheimnis des Dichters. A. d. Ital. v. E. Müller-Röder. Berlin [u. a.], Paris: Hüpeden & Merzyn, 1 9 0 4 . - 2 5 9 S.; 8° OT: Il Mistero del poeta. Milano: Galli, 1888. Übers.: Müller-Röder, Emma Ko: ÜV: Lt. Ang. GV I: jetzt: Oesterfeld; Ex. 43. - ÜT: Enth.: Widmung: „Der Nassauischen Landesbibliothek, Die Uebersetzerin. Wiesbaden, Okt. 1904". FA: FJ: 2. Aufl., [ca. 1910], - 239 S. - F2: Regensburg: Kösel & Pustet, 1925. - 160 S.; kl. 8°. [R: Hausschatzbücher]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fi: Fund; F2: GV II FO: 21: Dk III 391 db 8°; 43: L K 4101 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 400 5

400 3

UT: Der Heilige. Roman v. Antonio Fogazarro. Einzig berechtigte Übertr. v. M. Gagliardi. 1. Aufl. München [u. a.]: Müller, 1906. - 500 S.; 8° OT: II Santo. Milano: Baldini & Castoldi, 1905. Übers.: Gagliardi, Maria FA: Fl: 2. Aufl. [ÜT: Zusatz: 2. Aufl.], - F2: 3. Aufl. [ÜT: Zusatz: 3. Aufl.], - F3: 4. Aufl. [ÜT: Zusatz: 4. Aufl.], - F4: 8. Aufl., 1908. - F5: 10. Aufl., 1908. [Ko-ÜT: Volksausgabe]. - F6: 11.14. Tsd., 1 9 2 0 . - 4 0 5 S. Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1-F4: Fund; F5: GV I; F6: GV II

ÜT: Gedichte von Antonio Fogazzaro. Genehmigte Übertr. v. Otto Haendler. München: Müller, 1 9 0 9 . - X , 136 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ].

FO: 82: Na 1462; Fl: 24: fr.D. 4883; F2: 62: 70 Uf la; F3: 21: D K III 391; F6: 38: S. 7 1767 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Novelle; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

566

[4012] 4006 ÜT: Kleine alte Welt. München: List, 1958. 442 S.; kl. 8° (Epikon: Die europäischen Meisterromane) OT: Piccolo mondo antico. Milano: Galli, 1895. Übers.: Goyert, Georg Ko: ÜT: Enth.: Nachw. v. Hans Rheinfelder Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V I I FO: 38: S. 7 3131 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4007 UT: Die Kleinwelt unserer Zeit. Roman ν. Antonio Fogazzaro. A. d. Ital. übers, ν. M. v. Weißenthurn. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift für die moderne Roman- und Novellen-Litteratur des Auslands, 12.Jg., Bd. 1.2. Bd. 1: S. 481-505; 529-554. - Bd. 2: S. [577] 601; [625]—653; [673]-691; 756-764; 4° OT: Piccolo mondo moderno. Milano: Hoepli, 1901. Übers.: Weißenthurn, Max von FA: Fl: München: Langen, 1903. - 388 S.; 8 o . [Ko-ÜT: einzig berecht. Übers.]. - F2: Kempten [u.a.]: Kösel, [ca. 1905], - 417S. [ÜT: Zusatz: Zweite Aufl.], - F3: [wie F2], 1920. - 417 S. [ÜT: Zusatz: Dritte Aufl.], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund; FI: GV I; F2-F3: ZK NRW FO: 29: 4° Ztschr. A 190; F2: 24: fr.D. 4889; 62: 70 Uf 4; F3:25: E 663, gë Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 400 8 ÜT: Die Kleinwelt unsrer Väter. Roman von Antonio Fogazzaro. A. d. Ital. übers, ν. M. Gagliardi. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift für die moderne Roman- und Novellen-Litteratur des Auslands, 12. Jg., Bd. 1. - S. 1-23, 49-76, 97-126, 145-174, 193-224, 267-282; 4° OT: Piccolo mondo antico. Milano: Galli, 1895. Übers.: Gagliardi, Maria FA: FJ: Stuttgart [u. a.]: Dt. Verlags-Anstalt, 1903. - 404 S.: 111.; 8 o . [ÜT: Zusatz: Mit e. biogr. Einl. v. E. Gagliardi u. d. Bildnis Fogazzaros. R: Meisterwerke d. ausi. Erzählungsliteratur]. F2: 2. Aufl., Kempten: Kösel, 1905. - F3: [wie F2], 3. Aufl., [ca. 1905], - 513 S. [Ko-ÜT: mit Einl. v. Fogazzaro]. - F4: [wie F2], 4. Aufl., [ca. 1911], - 513 S. - F5. 5. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 5

Fogazzaro, Antonio Bibl.: OT: LIE. - ÜT: in F l ; F1-F5: GV I FO: 29: 4° Ztschr. A 190; FJ: 24: fr.D. 4884; F3: 61: A.Lit. 898 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 400 9 ÜT: Leila. Berechtigte dt. Übertr. v. M. Gagliardi. München: Müller, 1911.-550 S.; 8° OT: Leila. Milano: Baldini & Castoldi, 1910. Übers.: Gagliardi, Maria Ko: ÜT: 1.-3. Aufl. FA: Ff: 4. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: Fund FO: 25: E 663, fb; Fl: 82: 4 Na 7202 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 401 0 ÜT: Malgari. Von Antonio Fogazzaro. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift; IV. Jg., Bd.II. - S. 1156-1159; 28 cm Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 4° 190 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 401 1 ÜT: Malombra. Von A. Fogazzaro. Nach d. ersten Aufl. des Originaltextes frei a. d. Ital. übers, v. A. Courth. Stuttgart [u. a.]: Spemann, [18871890], - 3 Bde.: Bd. 1: 200 S. - Bd. 2: 244 S. Bd. 3: 210 S.; 8° (Collection Spemann: Dt. Hand- u. Hausbibliothek; 311-313) OT: Malombra. Milano: Brigola, 1881. Übers.: Courth, Α. Ko: ÜJ: lt. Katalog Fundort 24: [1889] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 24: fr.D. 4886 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 401 2 ÜT: Miranda von Antonio Fogazzaro. A. d. Ital. übers, ν. Α. Meinhardt. Leipzig: Friedrich, 1882. - 128 S.; kl. 8° (Dichtungen des Auslandes; 11) OT: Miranda. 2. ed. Milano: Brigola, 1879. Übers.: Meinhardt, A. Ko: ÜT: Enth.: Widmung. Der Brief. Das Buch Enrico's: Erster Teil; Zweiter Teil. Das Buch Miranda's. Durch Dich, durch Dich, durch Dich allein. 567

Fogazzaro, Antonio Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 24: A 6C/516 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 401 3 UT: Novellen. Von Antonio Fogazzaro. A. d. Ital. übers, v. L. OstendorfF. In: Aus fremden Zungen. Novellen, Erzählungen, Skizzen; Bd.IV. - S . 17—40; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Ostendorff, L. Ko: ÜT: Enth.: Pereat Rochus (S. 17-32). Maestro Chiecos Korb (S. 33-40) Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: EA 1078-14,3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 401 4 ÜT: Das silberne Kruzifix. Novelle v. Antonio Fogazzaro. A. d. Ital. übers, ν. Olga Stäubli. In: Aus fremden Zungen. Eine Halbmonatsschrift; I. - S. 564-568; gr. 8° Übers.: Stäubli, Olga Bibl.: ÜT: Fund FO: Stadtbibl. Nürnberg: Ρ 1035 (6,1) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 401 5 ÜT: Sora Luisa. Berlin: Verlag der Nation, 1953. - 424 S.; 8° (Roman für alle; 24) OT: Piccolo mondo antico. Milano: Galli, 1895. Übers.: Gagliardi, Maria; Weiske, Fritz [Bearb.] Ko: ÜT: Ungek. Ausg. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 82: N a 737 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 401 6 ÜT: Der Tod des Signor Marcello. (Aus d. Roman Leila.). In: Süddeutsche Monatshefte; 19 Jg.; l . - S . 81-83; gr. 8° OT: Leila [Teils.]. Milano: Baldini & Castoldi, 1910. Übers.: Taube, Otto Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 29: Ztg. IV, 10 hi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 568

[4012] 401 7 ÜT: Wenn Könige lieben .... A d. Ital. übers, v. Otto Eisenschitz. Umschlag v. S. Karmin. 1 .—10. Tsd. Wien: Wiener Verl., 1905. - 108 S.; kl. 8° (Bibliothek berühmter Autoren; 46) OT: [Sammlung ]. Übers.: Eisenschitz, Otto Ko: ÜT: Enth.: Wenn Könige lieben. Ein Tropfen Rum. Die Eitelkeit der Männer. Die rote Nelke. Bibl.: ÜT: GV I FO: 24: fr.D. 4892/8° Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Übers. 20. Jh. 401 8 ÜT: Zerstörte Idyllen. Von Antonio Fogazzaro. Genehmigte, vom Verfasser durchgesehene Übertr. ν. H. Hacker. Graz: Oehninger, 1908. 224 S.: III.; 8° OT: Idilli spezzati. Milano: Baldini & Castoldi, 1901. Übers.: Häcker, H. Ko: ÜT: Vom Verf. durchges. Übertr. - Enth.: Zerstörte Idyllen. Das silberne Kruzifix. Der Besuch Seiner Majestät. Lisas Uhr. Die Lira des Dichters. Die Stria. Um ein Rosenblatt. Das Testament des Einäugigen von Rettòrgole. Der Spiegelkobold. Màlgari. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 5: Fd 255/21 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4019 Folengo. Teofilo (1491 -1544) ÜT: Der Ameisen und Mückenkrieg. Künstlich beschrieben und nicht allein lustig und kurzweilig, sondern auch sehr nützlich zu lesen, von Balthasar Schnurr von Lendfibel, der Poeterei besondern Liebhaber. Von neuem hrsg. v. J. G. B. Leipzig: Gräff, 1806. - 2 S. [unpag.], 126 S.; 8° OT: Moschaea. [1535^t0], Übers.: Fuchs, Johann Christoph; Schnurr, Balthasar [Bearb.] Ko: OT: Wurde unter dem Pseudonym „Merlinus Cocaius" veröff. - ÜT: Hrsg. v. Johann Gustav Büsching. - Enth.: Vorrede v. Büsching (2 S., unpag.). - A. d. Vorr.: „Dies komische Heldengedicht kam 1612 zu Strasburg heraus, wenigstens ist meine Ausgabe von diesem Jahre und der Herr Prediger Koch in seinem Kompendio führt auch nur diese eine Ausgabe an. [...] Der neue Herausgeber hat weiter nichts hinzuzusetzen, er

[4026] hat sich genau an das Original gebunden [...]" (S. 1 f., unpag.). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K BW FO: 21: D K 11442.8° Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epik; Epos; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 4020 Fonti. Silvio ÜT: Meine Ehe. München: Rex-Verl.; Luzern: Schweizer Volksbuchgemeinde, 1958. - 111 S.; 8° OT: Il Mio matrimonio. Lugano: Vita Femminile, 1953. Übers.: Andermatt-von Arx, Gabriele Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 12: D. D.II 1063a Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4021 Foresti, Antonio ( 1 6 2 5 - 1 6 9 2 ) ÜT: Die historischen Welt-Carten. Augspurg: Schlüter & Happach, 1709. - 4°. - 3 Bde.: Tl. 2.3.4. OT: Mappamondo Istorico. Parma: Galeazzo Rosati, 1690. Übers.: Schlüter, Georg (gest. 1731) FA: Fl: 1716-1722. - 2°. [ÜT: Historische WeltCart/ Das ist: Ordentliche Beschreibung der vier grossesten Reich der Welt/ Von Nino/ dem ersten Assyrischen Kayser an/ biß auf die jetzt glücklich aus dem Hauß Oesterreich regierende Kayserl. Majest. Und der Monarchie Christi, von S. Petro/ dem ersten Pabst an/ biß auf unsere Zeiten. Denen beygefüget werden die Beschreibungen aller andern Königreichen/ welche nach Zertheilung der Römischen Monarchie ihren Ursprung genommen. Erstlich in Italiänischer Sprach beschrieben Durch P. Antonium Foresti, Der Gesellschaft JEsu/ Anjetzo aber dem Teutschen Vatterland zu Lieb und Nutz in die Teutsche Sprach übersetzet Von einem Liebhaber der Geschichten], - F2: Veith, (5.6.: Schlüter & Happach), 1721-1741. [ÜT: wie Fl], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: Hausmann, Dok. [0438], - ÜT: GV I; F1-F2: Z K N R W

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Geschichte; Geowissenschaften; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh.

Formigioni,

Carlo

ments, der Kriegsverfassung und der Religion der alten Römer, der studirenden Jugend zum Nutzen, anjetzo aus dem Italiänischen übersetzt, von Johann Gottfried Saltzmann, des Gymnasii in der freyen Reichs-Stadt Eßlingen, Rectore. Frankfurt a. M. [u. a.]: auf Kosten des Übersetzers, 1736. - 196 S.; kl. 8° Ubers.: Saltzmann, Johann Gottfried Bibl.: ÜT: Z K BW FO: 25: F 3819 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Geschichte; Historiographie; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh. 4023 Formaleoni, Vincenzo Antonio

(1752-1797) ÜT: Von der Schiffahrt der alten Venetianer. In: Kielisches Magazin vor die Geschichte, Statsklugheit und Statenkunde [Hrsg. v. Valentin August Heinze], - Bd. 1, St.3, 30. Juni, S. 265-287 Übers.: Jagemann, Christian J. Bibl.: ÜT: Meusel III; GV I FO: 18: A/82163 si Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Geschichte; Technik; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4024 Formigioni, Carlo ÜT: Don Quijote. Frankfurt a . M . : S.Fischer Verl., [o. J.] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 402 5 ÜT: Der Fan. Frankfurt a . M . : S. Fischer Verl., [O.J.]

Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4022 ÜT: Kurtzer Begriff der Römischen Altherthümer/ Vornehmlich in sich haltend die Merckwürdigkeiten der Stadt Rom/ des Politischen Regi-

402 6 ÜT: Peter und das Ungeheuer. Frankfurt a . M . : S. Fischer Verl., [o. J.] 569

Formigioni, Carlo Ko: UT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - tJ: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 402 7 ÜT: Ruzante. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl.,

[4026] 403 1 ÜT: Sindbads phantastische Geschichten. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [o. J.] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[O.J.]

Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 402 8 ÜT: Schneewittchen. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [ο. X] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 402 9 ÜT: Die Schöne und das Tier oder Amor und Psyche nach „Le Metamorfosi" von Apuleius. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verl., [o. J.] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 403 0 ÜT: Sindbad der Seefahrer. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verl., [o. J.] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 570

403 2 ÜT: Die Stadt der Tiere (La città degli animali). Ein Stück von Kindern. Dt. v. Ilse Hand. Frankfurt a. M.: Fischer, [1973], - 19 S.; gr. 8° OT: La Città degli animali. Übers.: Hand, Ilse Ko: ÜT: Nicht im Buchhandel. - Spiel vorläge, die durch Improvisation erweitert werden kann Bibl.: ÜT: DB 76-80, RBdT 68-87, S. 122 FO: 30: Sq 13/935 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 403 3 ÜT: Tarzan, Tarzan! Frankfurt a.M.: S. Fischer Verl., [o. J.] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4034 Fornati, Marco ÜT: Neue Gallerie des Übernatürlichen, Wunderbaren und Geheimnisvollen. Nach den Ergebnissen der hermet. Philosophie oder der Geheimenwissenschaften aller Zeiten und aller Völker mit Benutzung vieler höchst merkwürdig., sonst unzugängl. Quellen, hrsg. v. Magophilos. Weimar: Voigt, 1849. - VIII, 266 S. Ko: ÜT: A. u. d. T.: Die Wunder und Geheimnisse der Geisterwelt. Enthüllt aus der Geschichte der hermet. Philosophie. Nach den Aufschlüssen des ehrwürd. Paters Matth, de Giraldo u. nach den hinterlass. Aufzeichnungen des weil. Prof. Marco Fornari. Mit Benutzung vieler andern, zum Theil sehr seltenen Quellen, zum Nutz u. Frommen aller Gläubigen und Ungläubigen hrsg. v. Magophilos. - Ü: nicht ermittelt

[4042] FA: Fì 2., verm, und verb. Aufl., 1860. - Vili, 277 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Magie; Philosophie; Übers. 19. Jh. 4035 Fomaro, Arturo ÜT: Edizione sera. Abendausgabe. Zürich: Bürdeke, 1971. - 95 S.; 8° OT: Edizione sera. Übers.: Biirdeke, Susi Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Fortsetzung v. Fornaro, Arturo: Berichte. - Enth.: Edizione sera Abendausgabe. Miserere con tromba - Miserere mit Trompete. Blbl.: ÜT: DB 71-75 FO: 29: D. Lit. 2948 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4036 ÜT: Angebot des Frühlichts. Offerta dell'alba. Gedichte, poesie. St. Gallen: Tschudy, 1961. - 28 Bl.; 19x19cm (Die Quadrat-Bücher; 19) OT: Offerta dell'alba. Übers.: Bürdeke, Susi Ko: ÜT: Einzige autor, deutschsprachige Ausg. Bibl.: ÜT: GV II FO: 61: D.Lit. 22901 (19) Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4037 ÜT: Die beiden übermütigen Engel und 3 weitere szenische Spiele a. d. Ital. Zürich: Bürdeke, 1978. - 55 S.; 8° Ko: ÜT: Ersch. in einer Aufl. v. 1000 Expl. Enth.: Die beiden übermütigen Engel. Die Nachtigall. Der Dichter und die Nachtigall. Der Clown. Meeresballade. - Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: DB 81-85 FO: 467: 03 FKPF 1500 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 403 8 ÜT: Bericht. St. Gallen: Tschudy, 1962 OT: Resoconto. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: aus 4040 FO: Über ALV nicht zugänglich

Fornaro, Arturo Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 403 9 ÜT: Berichte. Neuwied [u. a.]: Luchterhand, 1964.- 123 S.;8° OT: Resoconti. Übers.: Bürdeke, Susi Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Resoconto - Bericht. Lettera aperta - Offener Brief. Autostop Autostop. Blbl.: ÜT: GV II FO: 7: 65 A 3519; 38: 5 C 193 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 404 0 ÜT: Lettera allo straniero. Poesie. Brief an den Fremden. Gedichte. Zürich: Classen, 1963. 57 S.; 8 o OT: Lettera allo straniero. Poesie. Übers.: Bürdeke, Susi Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: 63/8449 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 404 1 ÜT: A. A. Fornaro D'Aterno: Kleines Notturno. Piccolo Notturno. Petit Nocturne. Gedichte. Zürich: Classen, 1990. - 68 S.; 8 o OT: Piccolo Notturno. Übers.: Marr, Beatrice Ko: ÜT: Text dt., franz. u. ital. - Vom Ital. ins Dt. und Franz. übers, v. Beatrice Marr. Blbl.: ÜT: DB 86-90 FO: 82: Nh 9210 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 404 2 ÜT: Arturo Fornaro d'Aterno: Musica da camera per una stella. Poesie. Kammermusik für einen Stern. Gedichte. Zürich: Classen, 1984. 53 S.; 8 o OT: Musica da camera per una stella. Übers.: Marr, Beatrice Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 467: S. 03 F K P F 1568 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 571

[4043]

Fornaro, Arturo 4 0 43

4 0 47

ÜT: Die Sterne tragen deinen Namen. Zürich: Bürdeke, 1978. - 39 S.: III.; 8° OT: Le Stelle portano il tuo nome. Übers.: Nussbaum-Guehm, Bettina Ko: ÜT: Mit Linolschnitten d. Verf. Bibl.: ÜT: D B 81-85 FO: Ober ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Ricciardetto. A. d. Ital. des Nicolo Fortinguerra übers. Liegnitz [u. a.]: Siegert, 1783-1784. - 2 Bde.: Bd. 1: 1783. - 165 S. - Bd. 2: 1784. 216 S.; kl. 8° OT: Ricciardetto [Teils.]. Paris [= Venezia]: Pitteri, 1738. Übers.: Schmit [Schmid], Friedrich Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: 1. 4. Gesang. Bd. 2: 5.-8. Gesang. - Übers, gereimt. - ÜV: Lt. GV auch: Berlin: Heymann. - ÜJ: im GV widersprüchl. Angaben, einmal heißt es: 1783-85; geht evtl. auf Verlagsankündigung eines 3. Bandes zurück, der dann wegen des Todes des Übers, nicht erschien

4 0 44 ÜT: A. A. Fornaro d'Aterno. Testamento di un fiore. Poesie. Testament einer Blume. Gedichte. Zürich: Classen, [o. J.]. - 80 S.; 8° Übers.: Bossart, Antoinette Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 1 : X p 2340 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epik; Epos; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4 0 48 ÜT: Niccolo Fortiguerra's Richardett übersetzt v. C. C. Heise. Berlin: [Dümmler], 1808. - 353 S.;

4045

Fornasarl

ÜT: Merkwürdige Prophezeihungen auf die Jahre 1855 bis 1874. Enthüllung höchstwichtiger Geheimnisse. Nach dem italien. Original. Tübingen [u. a.]: [o. V.], 1855. - 31 S. Ko: ÜT: 1. u. 2. unveränd. Aufl. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Übers. 19. Jh.



OT: Ricciardetto [Teils.]. Paris [= Venezia]: Pitteri, 1738. Übers.: Heise, C. C. Ko: ÜT: Enth.: Zueignung (8 Stanzen; unpag.). Gesänge 1-10. - Übers, in Stanzen Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 27: 8 MS. 27499 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epos; Epik; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4 0 49

4046

Forteguerrl, Niccolò (1674-1735)

ÜT: Auszug aus dem Ricciardetto. In: Teutscher Merkur. - S. 33-61 (Juni). - S. 242-263 (Dezember) OT: Ricciardetto [Teils.]. Paris [= Venezia]: Pitteri, 1738. Übers.: Heinse, Wilhelm Ko: ÜT: Inhaltswiedergabe in Prosa FA: FI: In: W. Heinse: Kleine Schriften II. Der Gesammtausgabe dritter Band, zweite Abteilung. Leipzig: Insel, 1906. - S. 473-508. [R: Wilhelm Heinse Sämmtliche Werke], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 38: A P 4485; Fl: 82: 3,2 Nc 5251 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epik; Epos; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 572

ÜT: Richardett, ein Rittergedicht v. Niccolò Fortiguerra. Übers, v. J. D. Gries. Stuttgart: Löflund, 1831-1833. - 3 Thle.: Thl.l: 1831. - XII, 351 S. - Thl.2: 1832. - 376S.- Thl.3: 1833. 350 S.; 8° OT: Ricciardetto. Paris [= Venezia]: Pitteri, 1738. Übers.: Gries, Johann Dietrich Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Aus dem Leben Fortiguerra's (v. Gries. - S. V-XII): Gries sah sich aufgrund anstößiger Verse „manchmal zu kleinen Abänderungen und Auslassungen genöthigt" (S. XI). FA: Fl: Stuttgart: Beck & Fränkel, [1835]. - F2: Stuttgart: Beck, 2. Aufl., 1859. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; F1: aus F4 zu 7671; F2: GV I

[4054] FO: 131: Ν 20-22; F2: 38: S. 7 1785 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Epik; Epos; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4050 Fortini. Franco (1917-1994)

ÜT: Poesie. Italienisch - deutsch. Übertragung u. Nachw.: Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1963. - 84 S.; 8° (Poesie) OT: [Sammlung ]. Übers.: Enzensberger, Hans Magnus Ko: OT: Die Gedichte sind den Bänden Poesia ed errore 1937-1957. Milano: Feltrinelli, 1959 u. Una volta per sempre 1958-1962. Milano: Mondadori, 1963, entnommen. - ÜT: Enth.: Poesie und Irrtum: In einer Straße von Florenz. Italien 1942. Marschbefehl. Brief. Valdossola. Nachblicken werden wir. Jener junge Deutsche. Ars poetica. Die Werkstatt. Der Dichter als Sklave. Aus: Das allgemeine Los. Porträt. Aus: Jenseits der Hoffnung. Auf die Werke von Isaak Babel. Hier diese Bücher... Weltgeschichtlich. An die Freunde. Einmal für immer: Fleischbank im Morgengrauen. In Erwartung anderer Dinge. Pronomina. Für Roland Barthes. Auf einen Kulturkongreß. An die Erfinder der Drehbank. Ende der Vorgeschichte. Erster Brief aus Babylon. 4. November 1956. Zwanzigster Kongreß. Beim Übersetzen von Brechts Gedichten. Die Traufe. Alter jüdischer Friedhof. April 1961. Rückblick. Bibl.: OT: Almanach, 38. - ÜT: GV II FO: 38: 1 C 5065 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 405 1

ÜT: Das sprechende Pferd. In: Kursbuch 4. 5. 90-93; 8° Übers.: Enzensberger, Hans Magnus Blbl.: ÜT: Fund FO: 29: Ζ. A 2051 Deskript.: enger Literaturbegriff; Essay; literarhistorisch; literaturkritisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Fortini, Pietro Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Literaturtheorie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4053 Fortini, Pietro (1500-1562)

ÜT: Die acht Tage der Neulings-Novellen. M ü n chen [u. a.]: Müller, 1913. - 2 Bde.: Bd. 1: XXVI, 459 S. - Bd. 2: 414 S.: III.; kl. 8° (Perlen älterer romanischer Prosa; 22: Fortini: Neulings-Novellen) OT: Le Giornate delle novelle de'novizi e Le piacevoli e amorose notti de'novizi. Firenze: Giornale di erudizione, 1888-1905. Übers.: Semerau, Alfred Ko: ÜT: Einl. d. Übers. (S. VII-XXVI). An die edle und züchtige M a d o n n a Faustina Braccioni in Cellole (S. 1-2). An den Leser (S. 3-11). A. d. Einl.: „Die Schwierigkeiten, die der Übersetzer zu bewältigen hatte, waren ausserordentlich. Neben der Unausgeglichenheit einer nicht durchkorrigierten ersten Niederschrift Provinzialismen und sprachliche Ungezogenheiten die Menge, die seine Geduld oft auf eine harte Probe stellten. Der Mangel an Flüssigkeit in Fortinis Stil konnte in einer Verdeutschung, die einigermassen auf Treue Anspruch machen wollte, nicht beseitigt werden, - möge ihr daher die Nachsicht des Lesers Gerechtigkeit widerfahren lassen" (S. XXV-XXVI). - Zum erstenmal ins Dt. übertr., eingel. u. m. Anmerkungen vers. ν. Alfred Semerau. Mit 12 Bildbeilagen v. Franz Christophe FA: Fl: München: Lichtenberg, 1965. - 729 S.: zahlr. III.; 8°. [ÜT: Die acht Tage der Liebe. - R: Bibliothek der erotischen Weltliteratur. - Ko: Die III. wurden zeitgenössischen Werken der ital. Novellistik entnommen], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 12: L.eleg.g. 296 d; Fl: 24: 15/7080-4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

405 2

4054

ÜT: Die Vollmacht. Literatur von heute und ihr sozialer Auftrag. Wien [u.a.], Frankfurt a.M.: Europa-Verl., 1968. - 255 S.; 8° (Europäische Perspektiven) OT: Verifica dei poteri. Bologna: STEB, 1965. Übers.: Kollmann, Friedrich Bibl.: OT: Almanach, 38. - ÜT: DB 66-70 FO: 38: 1 C 8867

ÜT: Die acht Tage der Neulingsnovellen. München: [ο. V.], 1913 OT: Le Giornate delle novelle de'novizi e Le piacevoli e amorose notti de'novizi. Firenze: Giornale di erudizione, 1888-1905. Übers.: Floerke, Hanns Blbl.: OT: LIE. - ÜT: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich 573

Fortini, Pietro Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Novelle; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 4055 UT: Die Liebesschule des Pietro Fortini. In freimütigen Geschichten und drastischen Exempeln ausgewählt aus seinen Novellen und ill. mit Werken d. zeitgenöss. Buchgraphik. München: Heyne, 1968. - 270 S.: III.; kl. 8° (Exquisit-Bücher; 15) OT: Le Giornate delle novelle de'novizi e Le piacevoli e amorose notti de'novizi [Teils.]. Firenze: Giornale di erudizione, 1888-1905. Übers.: Semerau, Alfred Ko: ÜT: Teilausg. von 4053. - Hrsg. und mit einem Nachw. vers, von Jochen Wilkat. - Enth.: Der Florentiner Rafaello wird doppelt betrogen. Zwei Freunde lassen geteiltes Vergnügen doppeltes Vergnügen sein. Ein Bauer geht dreimal auf Brautschau. Ein Jüngling will auch etwas vom Kuchen haben. Eine verwitwete Bäuerin hält sich am Schwiegersohn schadlos. Ein Müller tut alles für seine junge Frau. Eine hohe Dame findet auch Narrenküsse schmackhaft. Zwei Jünglinge fangen sich eine leckere Wachtel. Ein Jüngling tut eben doch, was er nicht tun soll. Bernardino del Tina kriegt seine Frau einfach nicht los. Eine Pisanerin plagt sich mit einem Neapolitaner ab. Ein kluger Jüngling weiß Liebe und Geschäft zu verbinden. Ein junges Mädchen weiß, wie man Liebesbriefe mit Erfolg schreibt. Eine gewitzte Magd kommt trotz der liebestollen Herrin auf ihre Kosten. Ein Florentiner Edelmann sollte die schöne Wirtin nicht warten lassen. Ein Doktor in Viterbo schneidet sich vor lauter Eifersucht ins eigene Fleisch. Eine junge Frau kennt ihren M a n n gut genug, um ihn hereinzulegen. Eine Edeldame aus Ferrara läßt die Liebe auf dem Misthaufen erblühen. Eine junge Dame entdeckt den rechten Weg, ihren Mann anzuführen. Ein Florentiner Doktor macht sich selbst zum Opfer seiner Liebeslehren. Ein Schulmeister erntet Prügel statt Küsse. Ein Hirtenjunge verwendet Erdbeeren mit verblüffendem Erfolg. Ein Bauernbursch weiß geschickt jede Gelegenheit zu benutzen. Ein Bauer läßt sich durch nichts aufhalten. Ein Edelmann aus Siena darf sich keine Seitensprünge erlauben. Ein Edelmann aus Orvieto wird noch im Alter liebestoll. FA: Fl: 1984. [R: Exquisit-Bücher; 320]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 81-85 FO: ÜT: 12: D. D.II/1188 ρ 574

[4054]

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Sammlung v. Novellen; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 4056 Fort». Alberto (1741-1803) ÜT: Abbate Alberto Fortis Reise in Dalmatien. Aus dem italiänischen [sie]. Mit Kupfern. Bern: Typographische Gesellschaft, 1776. - 2 Thle.: Thl. 1: 266 S.; Thl. 2: 284 S.: III.; 8° OT: Viaggio in Dalmazia. Venezia: Milocco, 1774. Übers.: [Werthes, Friedrich A. C.] FA: Fl: Bern: Typogr. Soc., [Leipzig: Wolf] 1797. - III.; 19 cm. - 2 Bde.: Bd. 1: 266 S. - Bd. 2: 284 S. [ÜT: Reisebeschreibung von Dalmatien, geographische, historische, naturalistische Denkwürdigkeiten. Auch v. den Sitten der Morlaken. A. d. Ital. Zwey Bände, mit 2 Landcharten, u. 16 Kupferstichen], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: 6: 51 Okt 980u; F1: J 7015 b 1/2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 405 7 ÜT: Beschreibung des Thaies Ronca im Veronesischen Gebiet. Von Herrn Abbt Albert Fortis. A. d. Ital. übers, v. F. A. Weber. M. D. Mit Kupfern. Heydelberg: Pfähler, 1779. - 104 S., VIII S.: III.; kl. 8° Übers.: Weber, Friedrich August FA: FI: Braun, 1780. - F2: Bern: Typographische Gesellschaft, 1792. - 2 Bde. [ÜT: In: Mineralogische Beschreibungen merkwürdiger Gebirge und Vulkane Italiens. A. d. Ital. übers, v. Fr. A. Weber nebst einigen anderen historischen Aufsätzen]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I; F2: Fund FO: 38: Wallraf Β I I I / 3 39 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 405 8 ÜT: Briefe Zweyer ausländischer Mineralogen über den Basalt. Uebersetzt von Carl Ulysses von Salis Marschlins. Nebst einem Anhange. Zürich, Leipzig: Ziegler, 1792. - 64 S.; 8° Übers.: Marschlins v. Salis, Carl U. ([Pseud.]) Ko: ÜT: Lt. Vorbericht des Übers, enth. der Band die „Uebersezung eines Briefs, den der Kommenthur von Dolomien an mich, und eines an-

Forzano,

[4063] deren, den der Abbate Fortis an Herrn Prof. Zimmermann in Braunschweig der ihn im Original mir zugesandt" [...]. Bibl.: ÜT: Kat Ö N B FO: Wien ÖNB: 19.448-A Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; weiter Literaturbegriff; Geowissenschaften; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4 0 59 ÜT: Des Abbate Fortis Physisch-Geographische Briefe über Calabrien und Apulien an den Grafen Thomas von Bassegli, Ragusanischen Patrizier. A. d. Ital. In: Teutscher Merkur. - November 1786 (S. 126-149); Januar 1787 (S. 67-81); Mai 1787 (S. 116-146); Juni 1787 (S. 212-222); Juli 1787 (S. 3-29) OT: Viaggi mineralogiche in Calabria ed Apulia. Übers.: Schulz, Joachim C. F. Ko: OT/ÜT: Lt. Vorerinnerung d. Übers, ungedruckte Briefe, bzw. nur teilweise u. in nur 50 Ex. gedruckt, s. Komm, zu F l FA: Fl: Weimar: Hoffmann, 1788. - [2 Bl., n. p.], 128 S.; 8°. [ÜT: Mineralogische Reisen durch Calabrien und Apulien von Albert Fortis. In Briefen an den Grafen Thomas von Bassegli in Ragusa. A. d. Ital. - Ko-ÜT: Enth.: Vorerinnerung (Bl. 2), dat. Weimar, 5.3.1788, gez. Friedrich Schulz: „Gegenwärtige Briefe, die hier aus dem teutschen Merkur zusammen abgedruckt erscheinen, sind den Freunden der Naturgeschichte darum bisher unbekannt geblieben, weil der Verfasser nur 50 Exemplare davon für seine Bekannte [sie] hatte drucken lassen. In dieser Uebersetzung sind noch zwey Briefe (der erste und vierte) hinzugekommen, die der Verfasser handschriftlich mitgetheilt hat, und denen man es bald ansehen wird, daß sie schwerlich durch irgend eine Italienische Censur können. [...]". Mitgeteilt wurden die Briefe v. dem Wiener Hofrat v. Born, dem Schwiegervater des Grafen v. Bassegli]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; FI: GV I FO: 38: A P 4485; Fi: 12: Lith.170 (micro) Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Geowissenschaften; Briefliteratur; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Giovacchino

OT: Viaggio in Dalmazia [Teils.]. Venezia: Milocco, 1774. Übers.: [Werthes, Friedrich A. C.] Ko: ÜT: Der Übers, wird nicht genannt. Identifizierung lt. GV und Herold (1898). Autor wird nur im Vorbericht (unpag.) genannt. Z u r Auswahl des übers. Abschnittes: Die pflanzenkundlichen und mineralogischen Betrachtungen sind weniger interessant, „weil wir a m Ende weder zum Steinreich noch auch zum Pflanzenreich gehören, so liegt uns natürlicher Weise daran, hievon als von Unsersgleichen etwas sonderliches zu hören; besonders wenn diese Unsersgleichen der angebohrnen Güte unsrer N a t u r so sehr das Wort zu reden scheinen, als die Morlacken". FA: Fl: Lausanne: Typographische Gesellschaft, 1792. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Herold (1898); Fl: G V I FO: Univ.bibl. Leipzig: Hist.Turc. 227 lu; Fl: 25: J 7015 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Reisebericht; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; ethnologisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4061

Fortunato, Mario

ÜT: Stadt im Halbschatten. A. d. Ital. v. Andreas Beyer u. Eva Ludwig. Frankfurt a. M.: Frankfurter Verlagsanstalt, 1989. - 163 S.; 8° OT: Luoghi naturali. Torino: Einaudi, 1988. Übers.: Beyer, Andreas; Ludwig, Eva Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1989, S. 125 FO: 467: S. 11 F K P F 1819 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 0 6 2 Forzano, Giovacchino ( 1 8 8 4 - 1 9 7 0 ) ÜT: Florentiner Brokat. Komödie in drei Akten. Dt. Bearb. v. Walter Koch. Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb, 1942. - 81 S.; 8° OT: M a d o n n a Oretta. Firenze: Barbèra, 1926. Übers.: Koch, Walter Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 101: 1942 A 10027 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 0 60 ÜT: Die Sitten der Morlacken aus dem Italiänischen übersetzt. Bern: Typographische Gesellschaft, 1775. - [2 Bl., n. p.], 99 S.: 111.; 8 o

4063 ÜT: Frühlingsfest in Florenz. Lustspiel in 3 Akten. Wien: Strache, 1921. - 72 S., 8° 575

Forzano, Gioacchino OT: Madonna Oretta. Übers.: Eisenschitz, Otto Bibl.: UT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Schauspiel; Komödie; Übers. 20. Jh.

[4063]

Theater;

Ko: ÜT: Dt. Bearb. v. Walter Koch. - Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Übers. 20. Jh.

4064 UT: Der Graf von Bréchard. Schauspiel in 3 Akten. Berlin: Die Drehbühne; Bloch, [1940], - 37, 17, 36 S.;8° OT: Il Conte di Bréchard. Firenze: Barbèra, 1924. Übers.: Vollmoeller, Karl Ko: ÜT: Unverkäufl. Biihnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 406 5 ÜT: Jack Broder. Komödie in 3 Akten v. Giovacchino Forzano. Dt. v. Zdenko von Kraft. Berlin: Capitol-Verl., 1940. - 94 S.; 8° OT: Jack Broder. Firenze: Barbèra, 1929. Übers.: Kraft, Zdenko von Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 1: Yp 5321/2515 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4066 ÜT: Die Morgengabe. Lustspiel in 3 Akten. Berlin: Capitol-Verl., 1939. - 83 S.; 8° OT: Il Dono del mattino. Übers.: Becker-Trier, Heinz [Bearb.] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: GV II FO: ALV-Info: 1: Xq 15106/40 [nicht mehr vorhanden] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Übers. 20. Jh.

4068 ÜT: Narrenlegende (früher: Sly). Wiesbaden: Ralf Steyer-Verl., [1945-1957] OT: Sly, ovvero La legenda del dormiente risvegliato. Firenze: Barbèra, 1925. Übers.: Koch, Walter Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4069 ÜT: Onkel Buonaparte. Komödie in 3 Akten. Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb, 1943. 94 S.; 8° OT: Don Buonaparte. Commedia in tre atti scritta per Ermete Zacconi. Firenze: Barbèra, 1931. Übers.: Koch, Walter Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4070

406 7

ÜT: Ein Windstoß. (Un colpo di vento). Komödie in sieben Bildern. Berlin: Bloch, 1940. 76 S.; 8° OT: Un colpo di vento, ovvero, I casi del Signor Emanuele. Firenze: Barbèra, 1930. Übers.: Schröder, Rudolf; Ponto, Erich Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - Dem Buche zu Grunde gelegt ist die Dresdener Bearb. v. Staatsschauspieldirektor Rudolf Schröder und Staatsschauspieler Erich Ponto. - ÜV: jetzt: Die Drehbühne. Bibl.: ΟΓ: NUC. - ÜT: GV II FO: 101: 1944 A 7814

ÜT: Napoleon und die Frauen. 3 Episoden. Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb, 1943. - 102 S.; 8° OT: Napoleone e le donne.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

576

[4076] 4071 ÜT: Die goldene Lilie. Drama in drei Akten. Berlin: Edition Meisel & Co., [1945-1957] OT: I Fiordalisi d'oro. Firenze: Barbèra, 1924. Ubers.: Schulenburg, Werner von der Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Drama; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4072 Foscolo. Ugo (1778-1827) UT: Hugo Foscolo's Gesang von den Gräbern an Hypolit Pindemonte. In: Rivista Viennese. S. 53-71 OT: Dei Sepolcri. Brescia: Bettoni, 1807. Übers.: Hilscher, [Joseph Emanuel] Ko: ÜT: Text ital. u. dt. auf gegenüberliegenden Seiten. FA: Fl: Leitmeritz: [ο. V.], 1863. [ÜT: In: Gedichte von Joseph Emanuel Hilscher, Originale und Uebersetzungen. Redigiert v. Ludwig Frankl. 2. Aufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Tecchio; Fl: Tecchio FO: la: Ad 969 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 407 3 ÜT: Die Gräber. Versuch einer metrischen Uebersetzung v. H. Hagemann. Catanzaro: Tip. Calió, [o. J.] OT: Dei Sepolcri [Teils.]. Brescia: Bettoni, 1807. Ubers.: Hagemann, H. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Tecchio FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 19. Jh. 4074 UT: Letzte Briefe des Jacopo Ortis. A. d. Ital. übers, durch Friedrich Lautsch. Mit e. Einleitung. Leipzig: Brockhaus, 1829. - XXVI, 292 S.; kl. 8° (Bibl. class. Romane u. Novellen d. Auslandes; 16) OT: Ultime lettere di Jacopo Ortis. Milano: Tipogr. del Genio Tipografico, 1802. Übers.: Lautsch, Friedrich FA: FI: 2. Aufl., 1847. - 289 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: 38: S. 7 1815; Fl: 38: S. 7 1815/2

Foscolo, Ugo Deskript.: enger Literaturbegriff; Briefroman; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 407 5 ÜT: Letzte Briefe des Jacopo Ortis. Von den Gräbern. Dei Sepolcri. München: Winkler, 1989. 245 S.; 8° (Winkler Weltliteratur) OT: [Sammlung ]. Übers.: Halter, Ernst; Lautsch, F.; Hellblin, Hanno [Bearb.] Ko: OT: Übers, nach folg. Ausg.: Ultime lettere di Jacopo Ortis. Bologna, 1789 (Bd. 4 d. Ausg. Le Monnier, 1970). - Dei sepolcri. Brescia: Bettoni, 1807 (Bd. 1 d. Ausg. Le Monnier: Poesie e Carmi, 1985). - ÜT: Enth.: Letzte Briefe des Jacopo Ortis (S. 5-204) in d. Übertr. ν. F. Lautsch (1847), durchges. ν. Hanno Helbling. Von den Gräbern (S. 205-228), übertr. ν. Ernst Halter. Mit Anm. (S. 240-[246]), Zeittafel (S. 237-238) u. e. Nachw. (S. 229-236) hrsg. v. Hanno Helbling. - Enth. zusätzl.: Zum Text dieser Ausg. (S. [239]). - Zu Halters Übertr. (vgl. 4080) heißt es: „Sie bringt den zugleich freien und traditionsbezogenen Duktus des Gedichtes zur Geltung, läßt den goethezeitlichen Hymnenton anklingen, erinnert stellenweise an Hölderlins antikisierende Rede und ordnet so das deutsche Gedicht in ungezwungener Weise historisch ein". Dagegen wurde die Übertr. d. „Letzten Briefe" v. Lautsch gewählt (vgl. 4074), da sie „eine unmittelbar der romantischen Diktion verpflichtete Wiedergabe" darstellt (zum Text dieser Ausgabe, n. p.). Bibl.: OT: LIE. ÜT: DB 86 90 FO: 465: 11 FJZA 1015 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Briefroman; Lyrik; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4076 ÜT: Letzte Briefe des Jacopo Ortis, nach der fünfzehnten, der ersten allein gleichförmigen und mit bibliographischen Zusätzen vermehrten Ausgabe. Nebst Hugo Foscolo's Rede an Napoleon Buonaparte bey der Consulta zu Lyon. London: [ο. V.], 1817.-383 S.; 8° OT: Ultime lettere di Jacopo Ortis. Milano: Tipogr. del Genio Tipografico, 1802. Ko: OT: Die erste Ausg. v. 1789 war von Foscolo nicht autorisiert; die von 1801 enthielt nur Bd. 1; erst die Ausg. v. 1802 ist vollständig und v. Foscolo betreut. - 1802 erschien in Milano die „Orazione a Bonaparte pel Congresso di Lione". - Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW 577

[4076]

Foscolo, Ugo FO: 5: Fd 237/10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefroman; Rede; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 407 7 ÜT: Die letzten Briefe des Jacopo Ortis. A. d. Ital. des Ugo Foscolo ν. Adolf Seubert. Leipzig: Reclam, [1870], - 184 S.; 8° (Reclams Universalbibliothek; 246-247) OT: Ultime lettere di Jacopo Ortis. Milano: Tipogr. del Genio Tipografico, 1802. Übers.: Seubert, Adolf Ko: ÜT: Enth.: Vorrede. (S. 3-8). - A. d. Vorr.: „Die zweite Ausgabe an die wir uns hielten, ist die sechzehnte. Sie hat das Datum: London 1814. Aber nach den Buchstaben, dem Papier und der typographischen Methode zu urteilen, wurde sie in Deutschland gedruckt. Sie ist mit denselben vier Kupferstichen versehen, hat 237 Seiten in 8° und überdies noch 112 Seiten Anfang unter folgenden Titeln: I. Erste Ausg. - II. Folgende Ausgaben. - III. Übersetzungen. - IV. Historische Wahrheit des Buchs. - V. Kritiken. VI. Werther und Ortis. - VII. Moralische Wirkung des Buchs. - Diese Aufsätze haben verschiedene Verfasser" (S. 3 ^ ) . FA: Fl: [1886]. - F2: [1900], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; FÌ-F2: ZK BW FO: 61: A.Lit. 8996 Deskript.: enger Literaturbegriff; Briefroman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 407 8 ÜT: Die letzten Briefe des Jacopo Ortis. Nach dem Ital. herausgegeben, v. Heinrich Luden. Göttingen: Dankwerts, 1807. - VIII, 350 S.; kl. 8° OT: Ultime lettere di Jacopo Ortis. Milano: Tipogr. del Genio Tipografico, 1802. Übers.: Luden, Heinrich; Kroeber, Hans-Timotheus [Bearb.]; Erb, Roland [Bearb.] Ko: OT/ÜT: Die Übers, folgt d. angegebenen it. Ausg. FA: Fl: Weimar: Kiepenheuer, 1912. - 215 S. [ÜT: Neu durchges. Ausg. n. d. Ludschen Übers, u. Nachwort v. Hans-Timotheus Kroeber]. - F2: Potsdam [u. a.]: Kiepenheuer, 1919. - 215 S.; 8°. [ÜT: Neu durchges. Ausg. n. d. Ludenschen Übers, m. e. Nachw. v. Dr. Hans-Timotheus Kröber. - R: Lieberhaberbibliothek; 7. - KoÜT: Enth.: Nachw. des Übers. (S. 210-215)]. F3: Leipzig: Insel-Verl., 1. Aufl., 1984. - 174 S.; 578

kl. 8°. [ÜT: Letzte Briefe des Jacopo Ortis. - R: Insel-Bücherei; 685. - ÜT: Letzte Briefe des Jacopo Ortis. - Ko-OT: Die Revision der Übers, erfolgte auf Grundlage des kritischen Textes: Ugo Foscolo: Ultime lettere di Jacopo Ortis. A cura di Carlo Muscetta. Torino: Einaudi, 1968. - KoÜT: Neu durchges., berichtigt, erg. u. m. e. Nachbemerkg. vers. ν. Roland Erb. - Aus d. Nachbem.: „Der vorliegenden Bearbeitung und umfassenden Ergänzung der Ludenschen Übersetzung von 1807 wurde der verbindliche kritische Text des Ortis zugrunde gelegt. Sämtliche fehlenden Passagen wurden neu übersetzt und alle Einschübe gestrichen, die zahlreichen Fehler und Textungenauigkeiten beseitigt. In Zweifelsfällen wurde auch die 1870 erschienene Übersetzung Adolf Seuberts zum Vergleich herangezogen" (S. 174). - Enth.: Nachbemerkung (S. 170174)]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Z K NRW; F1-F2: Fund; F3: DB 81-85 FO: 38: S. 7 1810; F2: 62: 605 Uf 1 1/2; F3: 77/ 14231 Deskript.: enger Literaturbegriff; Briefroman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 407 9 ÚT: Von den Gräbern (Dei Sepolcri). An Ippolito Pindemonte (Zuerst veröffentlicht 1807). Nach dem Ital. d. Ugo Foscolo von Paul Heyse. In: Magazin für die Literatur des Auslandes. Leipzig: Friedrich. - S. 2-3. - 10. Januar 1880. S. 17-18 OT: Dei Sepolcri [Teils.]. Brescia: Bettoni, 1807. Übers.: Heyse, Paul Ko: ÜT: Wurde später neu hrsg. in d. Anthologie Italienische Dichter /, Berlin 1889 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Tecchio FO: 16: H 277 F O L - 97.1880 Deskript.: enger Literatur begriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 408 0 ÜT: Von den Gräbern. An Ippolito Pindemonte. In: Neue Zürcher Zeitung (Nr. 241), 17./18. Okt. - S . 65 OT: Dei Sepolcri [Teils.]. Brescia: Bettoni, 1807. Übers.: Halter, Ernst Bibl.: OT: LIE. -ÜT:4075 FO: 468: W 06/10N2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4086]

4081 Fracastoro, Girolamo (1478-1553) ÜT: De Sympathia et Antipathia liber unus. Zürich: Juris Druck + Verl., 1979. - 225 S.; gr. 8° (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen; N. R. 129) OT: De Sympathia et Antipathia liber unus (1546). In: Opera omnia [Teils.]. Venezia: Giunta, 1555. Übers.: Weidmann, Gerhard Emil Ko: ÜT: Dissertation; maschinenschriftl. Blbl.: OT: in ÜT/LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 25: TM 80/1156 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Medizin; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

4082 UT: Drei Bücher von den Kontagien, den kontagiösen Krankheiten und deren Behandlung (1546). Übers, u. eingel. v. Prof. Dr. Viktor Fossel. Leipzig: Barth, 1910. - 128 S.; 8° (Klassiker der Medizin; 5) OT: De contagione et contagiosis morbis et eorum curatione libri tres. Venezia: Eredi di Luca Antonio Giunta, 1546. Übers.: Fossel, Viktor Ko: OT: Lt. Angaben i. d. vorl. Übers. 1530 ersch.; anstelle von „contagione" dort: „contagionibus". - ÜT: Aus d. Einl.: „Die vorliegende deutsche Übersetzung wurde mit möglichster Sorgfalt dem Originale angepaßt; nur an wenigen Stellen, wo Wiederholungssätze oder Einschaltungen völlig nebensächlicher Dinge dem Fluß der Diktion im Wege zu stehen schienen, hat sich der Übersetzer geringfügige Kürzungen gestattet" (S. 10). - Enth.: Einleitung v. Fossel (S. 5-10). Vorwort (S. 11-13). Erstes Buch: Von den Kontagien. Zweites Buch: Von den anstekkenden Krankheiten. Drittes Buch: Von der Behandlung der kontagiösen Krankheiten. FA: Fl: Unveränderter Nachdr. d. Ausg. Leipzig: Barth, 1910. - Zentralantiquariat der Dt. Demokratischen Republik, 1968. Anzahl Folgeauflagen: 1

Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: ZK NRW FO: 25: W7.6 Bd. 5 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Medizin; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

Fracastoro, Girolamo legs zu London und des kgl. englischen Chirurgencollegs. Berlin: Hirschwald, 1 9 0 2 . - 4 3 S.; 8° OT: Syphilis sive morbus Gallicus libri III. Verona: Da Sabbio, 1530. Übers.: Oppenheimer, Heinrich (1870-1933) FA: Fl: Straßburg, 1907. [Ko-ÜT: In: W. Pflug: Syphilis oder Morbus gallicus, eine etymologische Betrachtung (liber III. Vers 288-334)].

Blbl.: OT: LIE. ÜT: GV I; 4086, S. 16 FO: 21: Dk II. 427a. 8° Deskript.: weiter Literaturbegriff; Lehrdichtung; Medizin; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

4084 ÜT: Lehrgedicht über die Syphilis, herausgegeben und übersetzt von Georg Wöhrle. Bamberg: Wendel, 1988. - 131 S.; gr. 8° (Gratia; 18) OT: Syphilis sive morbus Gallicus libri III. Verona: Da Sabbio, 1530. Übers.: Wöhrle, Georg Ko: ÜT: Text lat. u. dt. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: 18 Nd 6357 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Lehrdichtung; Medizin; a d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

4085 ÜT: Girolamo Fracastoro's sämmtliche poetische Werke, zum ersten Mal, im Versmaße des Originals, ins Deutsche übertragen von Alphons Chenneville u.a. Hamburg: Cornelsen, 1858. 216 S.: III.; 8° OT: Opera omnia [Teils.]. Venezia: Giunta, 1555. Übers.: Chenneville, Alphons; Christern, Wilhelm Ko: ÜT: M. biogr. Einl. u. d. Bildnis des Dichters. - Die Ausgabe enthält u. a. die Übers, d. Syphilis sive morbus Gallicus von Wilhelm Christern u. d. T.: Syphilis-Lehrgedicht in drei Gesängen

Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Lehrdichtung; Medizin; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

4083

4086

ÜT: Girolamo Fracastor's Gedicht von der Syphilis oder von der Franzosenseuche. Im Versmass des lat. Urtextes übers, v. Dr. med. Heinrich Oppenheimer, Mitglied des kgl. Aerztecol-

ÜT: Syphilidis sive morbi gallici libri tres, in der Übersetzung von Ernst Alfred Seckendorf (1892-1941), eingeleitet von Walther Schönfeld, Heidelberg. Kiel: Lipsius & Tischer, 1960. 579

Fracastoro, Girolamo 90S.: 111.; 8° (Schriftenreihe der Nordwestdeutschen Dermatologischen Gesellschaft; 6) OT: Syphilis sive morbus Gallicus libri III. Verona: Da Sabbio, 1530. Übers.: Seckendorf, Ernst Alfred (1892-1942) Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (S. 5-23): Zu Leben u. Werk Fracastoros, Geschichte des Begriffs u. der Erforschung d. Syphilis, zur Rezeptionsgeschichte des Werks, Geschichte d. vorl. Übers. (11. Juli 1930 in d. Münchener Medizinischen Wochenschrift Nr. 28, S. 1200, ersch.; schriftl. Version e. am 24. April 1930 in der Nürnberger Medizinischen Gesellschaft gehaltenen Vortrags Seckendorfs: „Der Krankheitsname Syphilis. (Zur Erinnerung an seine 400-jährige Existenz)". - A. d. Einl.: Die Übers, wurde in reimlosem vierfüßigen Trochäus angefertigt; am Schluß d. Arbeit brachte d. Autor Verszeilen dieser Übers, a. d. dritten Buche (S. 16). Hinweis auf „bisherige vollständige deutsche Umdichtungen" (S. 87). Schrifttum (S. 88-90). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 25: W 6049, ps-6; D l 16: VII/162-2/61-134 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Lehrdichtung; Medizin; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

4087 ÜT: Syphilis. In: P. A. Budik: Leben und Wirken der vorzüglichsten lateinischen Dichter des 15.18. Jh.'s, Bd. 2. Wien: Wallishauser, 1827 OT: Syphilis sive morbus Gallicus libri III [Teils.]. Verona: Da Sabbio, 1530. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: KLLn FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Lehrdichtung; Medizin; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

[4086] FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Lehrdichtung; Medizin; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

4089 Fraccaroli, Arnaldo (1884-1956) UT: American Girls. Wien: Amonesta-Verlag, 1930. - 319 S.; kl. 8° (Die mondänen Bücher) OT: Il Paradiso delle fanciulle. Milano: Treves, 1929. Übers.: Fleischmann, Hugo R. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 409 0 UT: Giacomo Puccini. Sein Leben u. sein Werk. Dt. v. H. R. Fleischmann. Wien: Stein, 1926. 291 S.: III.; 8° Übers.: Fleischmann, Hugo R. Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: K16 1859 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Musik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 409 1 UT: Sumatra und Java. Menschen unter dem Äquator. Essen [u. a.]: v. Chamier, [1947]. 212 S.: III.; 8° OT: Sumatra e Java. Milano, Mondadori. Übers.: Carl-RatzlafT, Ursula Bibl.: OT: in ÜT (fragmentarisch). - ÜT: GV II FO: 82: Ma 1717 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Reisebericht; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4088 ÜT: Girolamo Fracastoro's Syphilis oder gallische Krankheit mit deutscher Übersetzung von Theodor Lenz. Leipzig: Wigand, 1881. - VIII, 62 S.; gr. 8° OT: Syphilis sive morbus Gallicus libri III. Verona: Da Sabbio, 1530. Übers.: Lenz, Theodor Ko: ÛT: A. u. d. T.: Hieronymi Fracostorii Syphilis sive morbus gallicus. Carmen, denuo ed. et in versus germánicos vortit Thdr. Lenz Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV I 580

4092 Fragapane, Giacomo (* 1925) ÜT: Herbstlieder. It.-Dt. Ausgew. Gedichte. Übertragung u. Zusammenstellung v. Anneliese Fehrenbach. Buxheim: Martin-Verl./Walter Berger, 1974.-93 S.;8° OT: I Canzoni dell'autunno. 1958. Übers.: Fehrenbach, Anneliese Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 122 FO: 61: rom b5571 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Francesco d'Assisi

[4098] 4093 Franceschini, Alberto / Buffa, PierV.-Giustolisi. Franco ÜT: Das Herz des Staates treffen. Wien [u. a.]: Europaverl., 1990. - 204 S.: III.; 8° OT: Mara Renato e io. Storia dei fondatori delle BR. Milano: Mondadori, 1988. Übers.: Schrott, Michael Ko: ÜT: Enth.: Anh. v. Karl-Peter Schwarz (S. 189—[205]) FA: FT: 1991. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fl: Maurer 1991, S. 172 FO: 229: 11711 Deskript.: enger Literaturbegriff; Kleinformen; Bericht; autobiographisch; historisch; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4094 Francesco d'Assisi (1181/82-1226) ÜT: Allen Geschöpfen Bruder sein. Textauswahl v. Leonard Holtz. Kevelaer: Butzon und Bercker, 1986.-83 S.: Hl.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Eßer, Kajetan; Hardick, Lothar; Grau, Engelbert; Ciasen, Sophronius Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Kn28: Fa 1569 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Schriften; Legende; Übers. 20. Jh. 409 5 ÜT: Mila Bouvet. Aus den Fioretti des Franz von Assisi. In: Hortulus. Illustrierte Zweimonatsschrift für neue Dichtung. - S. 158; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Fund FO: la: Zsn 29337 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Legende; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh.

4097 ÜT: Avvertimenti di Santo Francesco a Frate Bernardo, Suo compagno. (Anweisungen des Hlg. Franziskus an den Bruder Bernardo, seinen Genossen). Hrsg. mit Vorw. v. P. Misciatelli. Siena, libreria editrice senese. (Übersetzt ν. Karl Löwith). In: Italien. Monatsschrift für Kultur, Kunst und Literatur; 1. Jg., H. 8. - S. 369-378; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Löwith, Karl Ko: OT: Der Text ist entnommen aus der Miscellanea di Opuscoli inediti e rari dei secoli XIV e XV. - ÜT: A. d. Einl.: „Der Vorrede des Herausgebers ist zu entnehmen, daß diese brieflich geformten Anweisungen des hl. Franziskus an den Bruder Bernardo, seinen Genossen den Text eines trecentistischen Kodex (V.3,13) der Biblioteca Comunale von Siena wiedergeben. Zum ersten Male veröffentlicht wurde er, aus rein philologischem Interesse, vor mehr als 60 Jahren durch F. Zambrini in den Miscellanea di Opuscoli inediti e rari dei secoli XIVe XV. Es kann, nach Misciatelli, kein Zweifel bestehen, daß diese franziskanische Schrift die Übersetzung eines früheren lateinischen Textes ins Italienische darstellt. Es entströme ihr un profumo così acuto e dolce di primavera francescana, d. h. ein so herber und süßer Duft franziskanischen Frühlings, daß wir nicht anstehen dafür zu halten, daß diese Schrift, wenn schon nicht vom Heiligen Assisis geschrieben, so doch unmittelbar von ihm inspiriert ist und wir zögern nicht, sie für eines der kostbarsten Denkmäler der ursprünglichen franziskanischen Literatur zu erklären" (S. 369). Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9180, η Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Brief; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4096 ÜT: Franz von Assisi. Ausgewählte Kostbarkeiten. Zusgest. v. Gottfried Berron. Lahr (Schwarzwald): S. V-Ed., 1991. - 64 S.; kl. 8° (Ausgewählte Kostbarkeiten; 92457) OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Prosa; religiös; Orig. 12. Jh.; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4098 UT: Bete mit Bruder Franz. Die Gebete des hl. Franziskus von Assisi für den Gemeinschaftsgebrauch bearb. v. Pater Agnellus Aswerus O. F.M. Dülmen: Laumann, 1940. - 48 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Aswerus, Agnellus [Bearb.] Bibl.: ÜT: GV II FO: 1: Cg 7502 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kleinformen; Gebete; Übers. 20. Jh. 581

Francesco 4099

ÜT: Emmanuel Jungclaussen: Beten mit Franz von Assisi. Freiburg i. Br., Basel [u. a.]: Herder, 1 9 8 8 . - 125 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Ubers.: Jungclaussen, Emmanuel; Miller, Athanasius OSB Ko: ÜT: Hrsg. v. Emmanuel Jungclaussen. - 7. Aufl. - Enth.: Vorw. (S. 5-6). Einführung: Die Stunde des heiligen F. ν. Α. I. F. v. A. im Gebet. II. Gebete des heiligen F. ν. Α.: Texte, Verständnis, Vollzug. III. Beten in der Nachfolge des heiligen F. ν. A. - Ü: Jungclaussen macht nur bei zwei Stücken Angaben zum Übersetzer: den Christus-Psalmen liegt zugrunde: Die Psalmen, Freiburg i. Br. 1923, übers, ν. A. Miller; die Übers, des Sonnenliedes „geht im wesentlichen auf die Fassung im alten Passauer Diözesangebetbuch zurück". Der Titel Sonnenlied auf die schöne Arbeit von E. W. Platzeck O F M , Das Sonnenlied des Heiligen Franziskus von Assisi, München 1956" (S. 94). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 211: 85/12/71 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Gebete; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 0 UT: Cantico del Sole. In: Die Sonnengesänge des Echnaton und des Franz von Assisi. Mit fünf Linolschnitten von Otto Nebel. Frankfurt a.M., Bern: Verl. Ars librorum, 1964. - [10 Bl., n. p.]: zahlr. III.; 4° OT: Laudes creaturarum. [1224/25], Übers.: Beauclair, Gotthard de Ko: ÜT: Enth: [Bl. l ^ t ] Hymnus des Königs Amenophis IV., genannt Echnaton, aufgezeichnet um 1360 v. Chr. - [Bl. 5-8] Franz von Assisis Cantico del Sole, aufgezeichnet im Oktober 1224. Gotthard de Beauclairs Übers, geht auf die in Assisi erhaltene älteste Handschrift zurück. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 21: R 30 Β 1056 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 1 UT: Canticum fratris solis des Franz von Assisi. Mit 8 Originalgrafiken v. Hermann Joseph Kohl. Köln: brassica-presse, 1981. - [24 Bl.]: zahlr. III.; 27,5x38 cm OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. 582

[4099]

d'Assisi

Übers.: Berg, Johannes A. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: K n 28: ohne Sign. Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 2 ÜT: Die Demut Gottes: Meditationen, Lieder, Gebete. Ausgew., übers., kommentiert u. eingel. v. Anton Rotzetter u. Elisabeth Hug. Zürich, Köln [u. a.]: Benziger, 1977. - 202 S., 8° (Klassiker der Meditation) OT: [Sammlung ]. Übers.: Hug, Elisabeth; Rotzetter, Anton Ko: ÜT: A. d. Einl.: „Auch die Übersetzung folgt nicht so sehr dem historischen Interesse. Sie will den Nachvollzug erleichtern. Darum müssen Dinge, die dem Historiker lieb sind, geopfert werden. Es gehört zum Beispiel zur Eigenart des Heiligen, daß er nahezu jeden Satz mit und beginnt. Wo dies nicht der Fall ist, zweifelt der Historiker an der Echtheit des Satzes. Für den Nachvollzug in Meditation und Liturgie ist die Gefälligkeit der Sprache wichtiger als historische Genauigkeit. Wo es allerdings geht, wahren wir die ursprüngliche Wortstellung und die Wortakzente innerhalb des Satzes. Maßgebend für die Übersetzung ist, was die Sprachgestalt betrifft, unser eigenes Sprachgefühl und, was den Inhalt betrifft, die historisch gesicherte Spiritualität des Franz von Assisi" (S. 14f). - Enth.: Einleitung (S. 13-32). 1. Textauswahl und Übersetzung. 2. Kurzbiographie. 3. Wie Franziskus sein Leben inszeniert. 4. So greifbar als möglich mit leiblichen Augen schauen. I. Der Franziskanische Lebensstil (S. 33-84). II. Meditationen, Lieder, Gebete (S. 85-195). Anhang (S. 196-202): Literaturverzeichnis. Quellenverzeichnis und Abkürzungen. Benutzungsregister. FA: Π : 2., durchges. Aufl., 9. Tsd., 1978. - F2: 3., leicht verb. Aufl., 14. Tsd., 1980. - F3: 4. Aufl., 17. Tsd., 1986. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: DB 76-80; Fl: DB 76-80; F2: Fund; F3: DB 86-90 FO: F3: 5: 87/4 6583 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Gebete; Lieder; Meditationen; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 3 ÜT: Des heil. Franziskus von Assisi, Stifters des Franziskanerordens, Briefe, Belehrungen und

[4107] Gebete. A. d. Lat. von Hermann Lohmann, Kaplan in Bilk. Erstes Heft. Düsseldorf: Roschütz, 1844. - 2S. (n.p.), 87 S.; kl. 8° (Kleine katholische Haus-Bibliothek; 2) OT: [Sammlung ]. Übers.: Lohmann, Hermann Ko: ÜT: A. d. Vorw.: Lohmann gibt an, „schlicht [und] wortgetreu" übersetzt zu haben (S. 1, n. p.). Bibl.: ÜT: ZK N R W FO: Kn 28: ohne Signatur Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Aszetik; Briefe; Gebete; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 4104 ÜT: „Er zeige dir sein Angesicht": die Schriften des heiligen Franziskus von Assisi. Herausgegeben von P. Michael Pabel O F M . Leipzig: St.Benno-Verl., 1982. - 182 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hardick, Lothar; Grau, Engelbert Ko: ÜT: 1. Aufl. - Lizenzausg. d. Dietrich-Coelde-Verl., Werl/Westf. - Ausg. f. d. D D R u. d. Sozialist. Länder. - A. d. Vorw.: „Für den Text der hier ausgewählten Stücke wird die neue Übersetzung in der kritischen Ausgabe der Franziskanischen Quellenschriften, Band 1, verwendet: L. Hardick O F M / E. Grau O F M , Die Schriften des heiligen Franziskus von Assisi, Werl, 6. Aufl., 1980" (S. 5). Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: Sächsische Landesbibliothek Dresden: 57/ 8Ύ631 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Gebete; Sammlung v. Mahnreden; Hymne; Aszetik; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 5 ÜT: Die Ermahnungen des heiligen Franziskus von Assisi. Mit e. Anh. v. Ethelburga Hacker O S F zur Erschliessung u. Verinnerung einzelner Ermahnungen. Werl/Westf.: Coelde, 1981. 296 S.; 8° (Bücher franziskanischer Geistigkeit; 22) OT: Admonitiones. Übers.: Hardick, Lothar; Grau, Engelbert Ko: OT: A. d. Vorw.: „Wir kennen die Ermahnungen heute in einer Sammlung, die insgesamt 28 meist sehr kurze Abschnitte umfaßt. Das Ganze ist gewiß eine Sammlung kurzer Mahnreden, die Franziskus zu verschiedenen Zeiten gehalten hat" (S. 6). - ÜT: A. d. Vorw.: „Die mit unserem Buch vorgelegten Betrachtungen über die Er-

Francesco

d'Assisi

mahnungen wurden seit 1973 in den Mitteilungen der Franziskanischen Arbeitsgemeinschaft in privater Vervielfältigung einem kleineren Leserkreis zugänglich gemacht. [...] Der Text der Ermahnungen selbst ist entnommen der sechsten, völlig neu bearbeiteten deutschen Ausgabe der Schriften des heiligen Franziskus von Assisi (Fußnote: Einführung, Übers., Erläuterungen v. Lothar Hardick O F M u. Engelbert G r a u O F M . Franziskanische Quellenschriften Bd. 1. Werl/ Westf. 1980)" (S. 7). - Enth.: Vorwort (S. 5-8). Anhang: Anregung - Vorschläge - Hilfen zur Erschließung der Ermahnungen (S. 273-296). Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 21: 22 A 36 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Sammlung v. Mahnreden; Aszetik; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 6 ÜT: Die Fioretti des heiligen Franziskus. Nebst e. Ausw. aus d. ältesten Beschreibungen seines Lebens u. aus seinen eigenen Schriften. Hrsg. u. eingel. v. Dietrich v. Hildebrand. Übers, v. Siegf. Johannes Hamburger. Berlin: Dt. Buchgemeinschaft, 1 9 2 6 . - 4 2 6 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hamburger, Johannes Siegfried Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (S. 7-37). 52 Fioretti. Über die heiligen Wundmale. Der Abschied des heiligen Fanziskus vom Berge Alberna. Der erste Teil des Lebens des heiligen Franziskus nach der Legenda major des heiligen Bonaventura. Aus der Vita prima des seligen Thomas von Celano. Aus den Schriften des heiligen Franziskus. Bibl.: ÜT: GV II FO: 154: D a 62 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung v. Legenden; Briefe; religiöse Lyrik; Hymne; Übers. 20. Jh. 410 7 ÜT: Die Fioretti oder Blümlein des hl. Franziskus. Auf G r u n d latein. u. ital. Texte hrsg. v. Dr. Hanns Schönhöffer. Mit e. Titelbild. Freiburg i.Brsg. [u.a.], Wien [u.a.]: Herder, 1921. - X, 146 S.: III.; 8° (Blütenranken um das Leben des hl. Franziskus v. Assisi und seiner ersten Ordensbrüder; 1) OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: (A. d. Vorw.): „In der Hauptsache haben als Vorlage gedient: die lateinische frühere Rosenthaler, jetzt nach Paris genannte Handschrift, 583

Francesco d'Assisi von der Sabatier die Actus B. Francisci et sociorum eius herausgegeben hat; dazu die lateinische Lütticher Handschrift 343 in ihren Varianten; ferner die italienische Handschrift 1670 der Biblioteca Riccardiana-Florenz, zum Teil von G. L. Passerini herausgegeben, und schließlich die italienische Handschrift E.5.9,84 der Biblioteca Nazionale-Florenz, teilweise von Liugi Manzoni herausgegeben. Weitere Teile sollen das Speculum perfectionis mit dem Sonnengesang, ausgewählte Kapitel aus den Actus B. Francisci und dem Speculum vitae, die Betrachtung der Wundmale des hl. Franziskus, Auszüge aus dem Leben der ersten heiligen Ordensbrüder u. a.m. enthalten." (S. V). - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 2. u. 3. Aufl., 6.-13. Tsd., 1923. - XI, 168 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 12: V.SS. 329 xo/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Sammlung v. Legenden; Legende; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 8 ÜT: Franz (Franziskus [Franciscus]) ν. Assisi: Auswahl von Worten des Heiligen. Ausgew. u. eingel. v. Reinhold Messner. Linz: Kath. Schriftenmission, 1947. - 32 S.; kl. 8° (KleinschriftenReihe: Zeugnis im Wort) OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Sammlung; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 410 9 UT: Franz von Assisi. München: Goldmann, 1989. - 126 S.; kl. 8° (Goldmann; 11047: Ausgewählte Texte) OT: [Sammlung ]. Übers.: Rederstorff, Maternus Ko: ÜT: A. d. bibliogr. Notiz: „Die Einführung Aus dem Leben des Heiligen Franziskus von Assisi von P. Karl Balthasar entstammt dem Buch Franziskus von Assisi - Konferenzen zu seinem Jubiläum 1226-1926, hrsg. vom Provinzialate der Franziskaner Düsseldorf und wurde 1926 von L. Schwann in Düsseldorf veröffentlicht. Die Worte des Hl. Franziskus entstammen dem Buch Die Schriften des Heiligen Franziskus von Assisi. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von 584

[4107] P. Maternus Rederstorff O. F. M., [...] 1910 Verlag Friedrich Pustet Regenburg, Rom, New York und Cincinnati" (S. [125]). - Enth.: Einführung (S. 7-21). Ordensgesetze (S. 22-74). Belehrungen (S. 75-116). Gebete (S. 117-124). Bibl.: ÜT: DB 86-9 FO: 19: 8° Ν 33867 Deskript.: enger Literaturbegriff; Briefe; Gebete; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 411 0 ÜT: Franz von Assisi. Leben und Wort. Kolmar i. E.: Alsatia-Verl., 1944. - 139 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Bernhart, Joseph FA: Fl: Freiburg i. Br.: Caritasverl., 1947. 121 S. [R: Antwort d. christl. Herzens; 2. - KoÜT: Enth.: Einleitung (S. 8-84)]. - F2: [wie Fl], 3. Aufl., 1956. - F3: 3., verb. Aufl., München: Rinn: 1956. - 86 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: ZK NRW; Fl: ZK NRW; F2: Esser 24; F3: ZK NRW FO: FI: 5: 48/445 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Biographie; Übers. 20. Jh. 411 1 ÜT: Franz von Assisi. Legenden u. Laude. Hrsg. v. Otto Karrer. Zürich: Manesse Verl., 1945. 811 S.: III.; kl. 8° (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) OT: [Sammlung ]. Übers.: Karrer, Otto Ko: A: Die Einführungen des Hrsg. zu den jew. Texten geben genaue Informationen zum Forschungsstand über die Autorzuschreibung (Ugolino , Giovanni di Ceprano, Thomas von Celano, Bonaventura). - ÜT: Zum Inhalt vgl. Komm, zu F l . FA: Fl: 3. Aufl., [I960], - 657 S.: III. - [Ko-ÜT: Enth.: Einl. v. O. Karrer (lt. Druckvermerk leicht gekürzt gegenüber HA) (S. 7-24). I. Die Drei-Gefährten-Legende·. Die Jugend des Heiligen und die Frühzeit seiner Gründung. II. Thomas von Celano: Vom Leben des Heiligen Franz nach seiner Bekehrung. Franz und Klara. III. Bruder Leo und Gefährten erzählen. Vom Wollen und Leiden des heiligen Franz im Kreis der Brüder. IV. Bonaventura: Tugendbild des heiligen Franz in der „Größeren Legende". V. Fioretti/Blütenlegende: 1. Vom Heiligen und seinem Jüngerkreis. 2. Bilder aus einer späteren Genera-

[4114] tion. 3. Auf dem heiligen Berg Alverna. VI. Laude/Lobpreisungen. VII. Das Testament. - Anm. Quellen- u. Literaturverzeichn. (S. 577-657)]. F2: 6., veränd. Aufl., 1975. - 557 S.: III. [Ko-ÜT: Bis auf veränderte Paginierung u. fehlende Anm. inhaltl. identisch mit Fl], - F3: 3. Aufl., 1986. 557 S. [ÜT: Franz von Assisi. Legenden und Laude. Hrsg., eingeleitet u. übers, v. Otto Karrer]. - F4: [wie F3], 4. Aufl., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: ÛT: GV II; Fl: Fund; F2: ZK NRW; F3-F4: DB 86-90 FO: F1:22: 63/959; F2: 5: 87/1139 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung; religiöse Lyrik; Hymne; Sammlung v. Legenden; Lauden; Gebete; Bericht; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.; a. d. Lat.; a. d. Ital. 4112 ÜT: Franziskus und Dominikus. Leben und Schriften. Übers, v. W.v.d. Steinen. Breslau: Hirt, 1926. - 125 S.; 8° (Helden und Heilige des Mittelalters) OT: [Sammlung ]. Übers.: Steinen, Wolfram von den Ko: OT: Übers, nach der Ausg.: Heinrich Böhmer: Analekten zur Geschichte des Francisais von Assisi, Tübingen 1904 (nur das Stück „Von der vollkommenen Freude" ist entnommen aus: B. P. Francisci Assisiatis Opuscula, hrsg. v. Lucas Wadding, Antwerpen 1632 (vgl. S. 125). - ÜT: A. d. Nachw.: „Die Sprache des Franziskus ist einfach und eindringlich; mit Ausnahme der Regeln, die nicht von ihm allein in Worte gefaßt sind, klingt sie trotz ihrer zahlreichen Schriftanführungen überaus persönlich und weit mehr gesprochen als geschrieben. Der Heilige geht nicht nur über die Gesetze des Lateins, sondern auch über die des schriftlichen Ausdrucks unbekümmert hinweg; aber selbst mit grammatisch falschen Konstruktionen und Beziehungswörtern sagt er völlig klar, was er sagen will. Unsre Übersetzung sucht hier wie überall den ursprünglichen Eindruck zu wahren" (S. 122) [weiter zur Übers, der Ordensbenennungen (S. 122 f.). Enth.: Leben des Dominikus. Leben des Franziskus. Die Werke des Franziskus: Regeln und Regelfragmente; Erlasse und Briefe; Gebet und Preis. Nachwort zu den Werken des Franziskus. Literatur. Bibl.: ÜT: Esser 24 FO: 82: Aa 1041 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung;

Francesco d'Assisi Briefe; Gebete; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 411 3 ÜT: Franziskus von Assisi. Hamburg: NeulandVerl., 1924. - 12 S.: III.; 8° (Blätter der Burg; 1) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kuhn, Wilhelm Ko: ÜT: Zusammengestellt v. Wilhelm Kuhn u. Hans Teske. - Enth.: Der Sonnengesang (S. 3). Worte der Ermahnung (S. 4-7). Das Testament (S. 7-10). Brief an einen Beamten des Ordens (S. 10-11). Lob des Höchsten (S. 11). Nachwort (S. 11-12). - Ü: alle Übers., ausgen. Sonnengesang, v. Wilhelm Kuhn. FA: Fl: 2. Aufl., 1925. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: Fund FO: Fl: 1: Ac 81997/12 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; religiöse Lyrik; Hymne; Sammlung v. Mahnreden; Brief; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 411 4 UT: Franziskus von Assisi. Hrsg. v. Otto Clemen. Frankfurt a. M.: Diesterweg, 1925. - 18 S.; kl. 8° (Kirchengeschichtl. Quellenhefte; 6) OT: [Sammlung ]. Übers.: Brentano, Franz; Loofs; Friedrich Ko: ÜT: Enth.: 1. Das Autograph in der Sakristei von San Francesco von Assisi (Vorlage: Analekten zur Geschichte des Franziskus von Assisi, herausgegeben v. H. Böhmer, Tübingen u. Leipzig 1906, S. 69f.) 2. Der Sonnengesang (nach d. Übertr. v. Franz Brentano in gebundene Form gebracht v. Max Lehrs. Abgedruckt mit gütiger Erlaubnis des Herrn Geheimrat Lehrs u. des Inselverl. aus d. Zweimonatsschrift „Das Inselschiff", 1. Jahrgang, 4. Heft, April 1920, S. 165168; vgl. 4159). 3. Das Testament (Vorlage: Analekten S. 36-40. Benutzt wurde die Übersetzung Friedrich Loofs, Christliche Welt, 1894, S. 637639). 4. Aus den Fioretti (die Abschnitte wurden abgedruckt aus der gegenwärtig besten deutschen Ausg. v. Hanns Schönhöffer: „Die Fioretti oder Blümlein des hl. Franziskus. Auf Grund lat. u. ital. Quellen herausgegeben", 2. u. 3. Aufl., Freiburg i.Brsg., Herder 1923; vgl. 3949). Bibl.: ÜT: Z K N R W

FO: 1: Fa 5325 6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; religiöse Lyrik; Hymne; Übers. 20. Jh. 585

Francesco d'Assisi 411 5 UT: Franz von Assisi. Freude der Schöpfung. Bilder ν. Peter Α. Thomas. Freiburg i. Br., Basel [u. a.]: Herder, 1986. - [48] S.: überw. III.; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Die Texte aus „Worte der Mahnung" u.d „Sonnengesang" wurden nach d. alten ital. Orig.-Vorlagen neu übers. Bibl.: ÜT: D B 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Sammlung v. Mahnreden; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 411 6 UT: Die Gebete des heiligen Franziskus. Hrsg. v. P. Dr. Erwin Schiprowski O. F.M. Breslau: Antonius-Verl., 1933. - 115 S.; 13 cm OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth. neben den Gebeten auch „Der Sonnengesang" (S. 25-28). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V I I

FO: 101: 1935 A 6895 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; Gebete; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 411 7 UT: Franz von Assisi. Gebete. Hrsg. v. Wolfgang Bader. München, Zürich, Wien: Verl. Neue Stadt, 1986. - 108 S.; 8° (Meditation und Gebet) OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Zur Einführung [v. W Bader] (S. [5]—14). Auf dem Weg seines Lebens. Lobpreis und Dank. Christus-Psalmen für die einzelnen Tageszeiten. Anhang: Franziskus - Ein Porträt des Thomas von Celano. Zeittafel zum Leben des Franziskus (S. 107). Literaturverz. (S. 108). Bibl.: ÜT: D B 86-90 FO: Kn28: Fa 899 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; biographisch; Kleinformen; Gebete; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4115] OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: A . d . Vorw. d. Hrsg.: „Die hier abgedruckten Texte stammen zum Teil aus den Schriften des Heiligen Franz von Assisi selbst, zum Teil aus alten, zeitgenössischen Lebensbeschreibungen, die man Legenden nannte, weil sie zum Vorlesen (legendae) bestimmt waren, deren Erzählgut aber weithin nicht legendär, sondern authentisch ist. [...] Und die Herausgeber haben auch allen Wert darauf gelegt, daß sowohl Wortwahl und Satzführung wie auch die Durchsichtigkeit des Gedankengangs selbst einen [...] Leser vor sprachlichen Stolpersteinen bewahren (weshalb die zugrunde gelegten Übersetzungen vielfach noch einmal überarbeitet worden sind" (S. 7). - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 2. Aufl., 1977. - F2: Orig.-Ausg., 3. Aufl., 1978. - F3: 4. Aufl., 1978. - F4: 6. Aufl., 1980. F5: [wie F2], 7. Aufl., 1981. - F6: [wie F2], 8. Aufl., 1982. - F7: [wie F2], 9. Aufl., 1983. - F8: [wie F2], 10. Aufl., 1984. - F9: [wie F2], 1986. FIO: Neuausg., 1991. - 125 S.; kl. 8°. [ÜT: Franz von Assisi, geliebte Armut. Texte zum Nachdenken. Hrsg. v. Thomas u. Gertrude Sartory. - R: Herder-Spektrum; 4024], Anzahl Folgeauflagen: 10 Bibl.: ÜT: Z K NRW; Fl: Fund; F2-F8: DB 81-85; F9-F10: DB 86-90 FO: F3:217: Kan 1 Fra Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; religiös; Übers. 20. Jh. 411 9 UT: Der heilige Franziskus. Fragmente, Dokumente und Legenden. Uebers. u. hrsg. v. Alexander Beyer. Berlin: Hochweg-Verl.; Sannerz [u. a.]: Arnold, 1926. - 189 S.: III.; 8° (Quellen; 2) OT: [Sammlung ], Ubers.: Beyer, Alexander Ko: ÜT: Enth.: Einleitung des Übers. (S. [7]-17). Anhang: Quellenverzeichnis u. Anmerkungen. (S. 169-185). Bibl.: ÜT: Z K N R W

FO: 62: 7364 Pp2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Übers. 20. Jh.

411 8

412 0

ÜT: Geliebte Armut. Texte vom und über den Poverello. Ausgewählt und eingel. v. Gertrude u. Thomas Sartory. Freiburg i.Brsg., Basel [u. a.]: Herder, 1977. - 126 S.; kl. 8° (Herderbücherei; 630: Texte zum Nachdenken)

ÜT: Der heilige Franziskus von Alphons Maria Rathgeber. Mit acht farbigen Beilagen, vielen Kunstdruckbildern und Textbildern. Nürnberg: Sebaldus-Verl., [1926], - 252 S.: zahlr. III.; 4° OT: [Sammlung ].

586

[4125] Ko: ÜT: Enth.: 1. Teil: Des Heiligen Leben. 2. Teil: Des Heiligen Werke und Worte. 3. Teil: Des Heiligen Lebenskunst. 4. Teil: Des Heiligen Legendenkranz. 5. Teil: Die fünf Wundmale des Heiligen. Anhang: Enzyklika Sr. Heiligkeit Papst Pius XI. zum 700jährigen Gedächtnis des Todes des Heiligen von Assisi. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 6.-10. Tsd. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Π : Fund FO: Fi: 280: M 6143 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Kleinformen; religiös; Vita; Übers. 20. Jh.

412 1 ÜT: Der Herr gebe dir Frieden. Gedanken für jeden Tag, ausgewählt v. Leonard Holtz O F M . Kevelaer: Butzon & Bercker, 1978. - 203 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Eßer, Kajetan; Hardick, Lothar; Grau, Engelbert; Ciasen, Sophronius Bibl.: ÜT: D B 76-80 FO: 461: Ρ 80/65 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; religiöse Legende; Übers. 20. Jh.

4122 ÜT: Des hl. Franz von Assisi Sonnengesang. Ital. u. dt. Hrsg. v. Otto Karrer. Zürich: Fretz, 1941. - 2 0 Bl.; 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25], Übers.: Karrer, Otto FA: Fl: Neuaufl., 1942. - F2: 1957. - 24 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: ZK NRW; F1-F2: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4123 ÜT: Der Hl. Franziskus von Assisi. Von P. Dr. Hugo Dausend. O. F.M. Düsseldorf: Schwann, 1926. - 72 S.; kl. 8° (Religiöse Quellenschriften; 36) OT: [Sammlung ]. Übers.: Dausend, Hugo Ko: ÜT: A.d Vorw.: „Das vorliegende Heft will zunächst den Lebensweg dieses allem entsagenden Heiligen nach dem Wortlaut der Quellen dem Leser näherbringen, dann führt es Worte des Heiligen auf, die als Gesetze, Belehrungen u.

Francesco d'Assisi Lobpreisungen zusammengefaßt sind u. ebenfalls d. Eigenart des hl. Franziskus beleuchten. Schließlich gibt es den Eindruck wieder, den sein Werk auf die Zeitgenossen gemacht hat. Es berücksichtigt nicht bloß Quellen, die vor dem strengen, prüfenden Auge des Geschichtsforschers als vollgültige Zeugnisse anerkannt werden, sondern bietet einige, die der Legende angehören, [...]. Die selbständige, möglichst wörtliche Übersetzung hat die Arbeiten der Vorgänger nicht unberücksichtigt gelassen" (S. 4f). Bibl.: ÜT: Z K NRW FO: 38: T1 7194-36Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Schriften; Biographie; Legende; Übers. 20. Jh.

4124 ÜT: Franz von Assisi - Jüngernachfolge. Texte übertr. u. eingel. v. Waltraud Herbstrith (Teresia a Matre Dei OCD). Bergen-Enkheim b. Frankfurt a. M.: Kaffke, 1975. - 47 S.: III.; kl. 8° (Schriftenreihe zur Meditation; 15) OT: [Sammlung ]. Übers.: Herbstrith, Waltraud (Teresia a Matre Dei OCD) Ko: ÜT: Enth.: Einführung (S. 5-17). Aus dem Testament. Selig die Armen im Geiste. Armut und Fröhlichkeit. Maria. Vater unser im Himmel. So sollt ihr predigen. Unsere große Seligkeit. Segen des heiligen Franziskus. Sonnengesang. Anmerkungen (S. 43). Literatur (S. 44). Bibl.: ÜT: D B 71 75 FO: 217: Keq 731 Fra Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Gebete; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4125 ÜT: Leben und Regel des heiligen Franziskus von Assis. Erstes Bändchen / Die kleinen Werke des heiligen Franziskus von Assis. Zu desselben Leben und Regel. Zweytes Bändchen. A. d. Lat. treu übersetzt, v. Herenäus Haid, der Theologie Doktor, frey resign. Dechant v. Pondorf, zu U. L. Frau Beneficiaten, und d. dt. Congregation d. Herren u. Bürger in München Präses. München: Giel, 1828-1829. - 2 Bde.: Bd. 1: 1828. - X X X I I , 164S. - Bd. 2: 1829. - [16 S., n.p.], XIV, 272 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Haid, Herenäus Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1: Vorrede (S. [IIIJ-XXXII). A. I. Das Leben des heiligen Franziskus von As587

Francesco d'Assisi sis des seraphischen Vaters des Stifters der mindern Brüder durch den heiligen Bonaventura, den seraphischen Lehrer. A. d. lat. Original nach Wadding und De la Haye übersetzt. II. Die Regel des heiligen Vaters Franziskus von Assis für die mindern Brüder, sammt dem Testamente des Heiligen. A. d. lat. Original nach Wadding treu übers, u. m. Anm. begleitet. B. Das Testament des heiligen Franziskus von Assis. Bd. 2: I. Briefe des heiligen Franziskus von Assis. II. A. Worte heiliger Ermahnung des seligen Vaters Franziskus an alle seine Brüder. B. Von den Tugenden, mit welchen die heilige Jungfrau geschmückt war, und jede heilige Seele geschmückt sein soll. C. Ein Werkchen von der vollkommenen Freude der mindern Brüder. III. Gebethe des heiligen Franziskus. IV. Göttliche Sprüche und Reden; oder: Orakel des heiligen Vaters Franziskus (Oracula). V. Einige freundschaftliche Gespräche des heiligen Franziskus (Familiaria quaedam colloquia). VI. Einige Prophetien des heiligen Franziskus (Prophetiae aliquot). VII. Einige Parabeln und Beispiele des heiligen Franziskus (Parabolae et exempla quaedam). VIII. Segnungen des heiligen Franziskus (Benedictiones). IX. Allgemeine Sprüche des heiligen Franziskus (Oracula et Sententiae communes). X. Reden des heiligen Franziskus an seine Brüder (Collationes ad Fratres). XI. Die Gesänge des heiligen Franziskus (Cantica). XII. Ein Offizium des Leidens des Herrn. - A. d. Vorw. d. Übers.: „Allererst übersetzte ich das Leben des heiligen Franziskus aus der Edition des De la Haye, des ehedem königlichen Hofpredigers zu Paris und durch ganz Frankreich General-Procuators des Ordens [...]. Bey der Revision der Uebersetzung hatte ich auch Wadding's Ausgabe vor mir, davon aber die eben erwähnte Edition nur ein anderer Ab- oder vielmehr ein Nachdruck ist. Ich verglich auch nebenher beyde mit der Edition des Sedulius, welche in die Bollandisten aufgenommen ist und reichlicher fließt. Ich hielt mich aber in diesen Bogen an den kürzern Text von Wadding und De la Haye, wie ich es auch öfter am Rande bemerke, da ich die ersten sechs Bogen, nämlich bis zum XIV. Hauptstücke inclusive zugleich als Xenium für die Congregation der Herren und Bürger in München bearbeitete und daher auf Kürze beschränkt war. Deßhalben auch gab ich ein paar Mal Stellen in der Uebersetzung des Herrn Professors Görres, der dieselben in's Kürzere faßte. Zugleich war es mir erwünscht, ein Zeugniß auch aus unsern Tagen und zwar eines großen gelehrten Historikers anführen zu kön-

588

¡4125] nen, wie ich an Ort und Stelle es bemerkt habe, eines Mannes, der, wiewohl ein Laie, unsern Heiligen a u f s geistigste gefeyert hat" (Bd. 1, S. XXX-XXXI). „Unübersetzt sind noch geblieben die drey authentischen Werkchen des heiligen Franziskus, die erste Regel, welche der seraphische Vater für die mindern Brüder geschrieben hat, welche in dreyundzwanzig Hauptstücken verfaßt ist; dann die Regel und das Leben der armen Schwestern·, endlich die Regel der Tertiarier oder der Brüder von der Buße, welche drey geistreiche Werkchen wir in einem Nachtrage oder dritten Bändchen zu liefern gesinnt sind. Der ursprüngliche Text ist lateinisch. Wir übersetzten ihn aus der vortrefflichen Plantinerausgabe des eruditen Wadding. Nur die Lieder sind italienischen Buchstabens, und weil desselben nicht mächtig, nahmen wir fremde Arbeit auf [s. Übers, v. Schlosser, 4127], wie wir an Ort und Stelle es angezeigt haben" (Bd. 2. S. VII-VIII). FA: Fl: 2. Aufl., Regensburg: Manz, 1856. XXXII, 384 S.; gr. 8°. [ÜT: Leben, Regel und die kleinen Werke des hl. Franziskus von Assis. - R: Sammlung d. vorzüglichsten mystischen Schriften aller katholischen Völker, 1853-1858; 14], F2: [wie Fl], 1928. [K: Bd. 1], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: G V I FO: 211: 51 A214 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Aszetik; biographisch; religiöse Lyrik; Hymne; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 4126 ÜT: Legenden vom heiligen Franz von Assisi. Freiburg i. Br.: Hyperion-Verl., [1953]. - 154 S.; kl. 8° (Hyperion-Bücherei; [28]) OT: [Sammlung ]. Ko: OT: A. d. Nachw.: „Unsere Auswahl aus diesen Legenden schöpfte in erster Linie aus den Fioretti, den Blümlein des heiligen Franz. [...] Daneben pflückten wir noch einige Blumen aus anderen Gärten" (S. 153). - ÜT: Enth.: I. Der heilige Franz und seine Jünger. II. Der heilige Franz und die Frauen. III. Der heilige Franz und die Tiere. IV. Der heilige Franz empfängt die Wundmale Christi. V. Die Jünger des heiligen Franz. Nachwort des Herausgebers Johannes Bühler (S. 151-154). - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: 31: ZA/2288, 28 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

Francesco d'Assisi

[4131] 4127

UT: Liebes-Kämpfe des heiligen Franziscus von Assisi. Sonnen-Gesang. In: Der Katholik; eine religiöse Zeitschrift zur Belehrung und Warnung; Bd. 19, 6. Jg., I—III H. - S. 1-14; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: [Schlosser, Joh. Frdr. Heinr.] Ko: ÜT: Enth.: I. Liebes-Kämpfe des heiligen Franziskus von Assisi (S. 1-12). Sonnengesang (S. 12-13). Es folgt (S. 14-53): Der heilige Franziskus von Assisi ein Troubadour von J. Görres. Bibl.:ÜT: Esser (1989), S.21 FO: 260: WB/VAZ 11 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Sammlung; religiöse Lyrik; Hymne; Lieder; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh.

4128

und lacopone (ca. 1236-1306)

ÜT: I Cantici di San Francesco d'Assisi. Die Lieder des Heiligen Franciscus von Assisi. Frankfurt a. M.: Andreaische Buchhandlung, 1842. 140 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schlosser, Johann F. H. Ko: ÜT: Hrsg. v. J. F. H. Schlosser u. Eduard Steinle. - ÜT: Enth.: Sonnengesang (ital., lat. u. dt.). lacopone : In foco amor mi mise...; Arde el incende, nullo troua loco,... (jeweils ital.-dt. u. lat.-dt.). - A. d. Anm.: „Der zweite und der dritte Gesang, obwohl sie gemeiniglich dem heiligen Franciscus zugeschrieben werden, müssen, seit des gelehrten Minoriten Ireneo Affò darüber angestellter Untersuchung, aus vollgültigen und als entscheidend anzusehenden Gründen, dem seligen Jacopone von Todi, als ihrem wirklichen Verfasser, angeeignet werden, wie sich dann auch dieselben in den gleichzeitigen oder beinahe gleichzeitigen Handschriften der geistlichen Gesänge dieses berühmten geistreichen Dichters finden" (S. 85). FA: FI: Mainz: Kirchner, 2. Ausg., 1854. [ÜT: Zusatz: Mit beigefügtem revidirtem Urtexte in's Deutsche übertr. von J. F. H. Schlosser. Nebst einer Radierung von E. Steinle], - F2: Jena: Diederichs, 1910. - 38 S.; 8°. [ÜT: Lieder. Ins Deutsche übertr. v. J. F. H. Schlosser (Geschrieben v. Rud. Koch)]. - F3: Bern: Verl. „Die Fähre", 1949. 7 S.; quer-8". [ÜT: Sonnengesang. - R: Kleine Kostbarkeiten; 4]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: GV I; F1-F2: G V I ; F3: G V II

FO: 38: 3 C 3793, 5: Fd 41; Fl: 5: 2/41

Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Sammlung; religiöse Lyrik; Hymne; Lieder; Orig. 13. Jh.; Übers. 19. Jh. 4129

Francesco d'Assisi (1181 /82-1226)

ÜT: Lobgesang der Geschöpfe. Zürich: ThomasVerl., 1958. - 39 S.: zahlr. III.; 4° OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Hosse, Josef Ko: ÜT: Hrsg., Gesamtgestaltung u. dt. Nachbildung: Josef Hosse. Einl. u. bibliograph. Bemerkung: Lothar Hardick. Text ital. u. dt. - Enth.: Vorspruch. Linolschnitt-Vignette. Einführung. Lobgesang der Geschöpfe: Zehn Linolschnitte mit dt., handgeschriebener Nachbildung u. gegenüberstehendem ital. Urtext. Bibliographische Bemerkung. Wiedergabe des ital. Urtextes nach dem Codex 338 v. Assisi. FA: Fl: 1960. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: ZK NRW, Fl: GV II FO: 61: 4° O. u. H. G. 1483 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 413 0

ÜT: Lobgesang des heiligen Franz. München: Ars Sacra, 1975. - 30 S.: III.; kl. 8° (MeditationsHefte) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bernhart, Joseph; Karrer Otto Ko: ÜT: Enth.: Einl. v. Otto Karrer (S. 3-5). Der Sonnengesang (S. 6-25) (J. Bernhart). Seligpreisungen (S. 26-29). Du bist der Heilige (S. 30) (O. Karrer). - Mit Graphiken v. Heinrich Hamm Bibl.: ÜT: DB 76-80 FO: 12: M75.26 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 413 1

ÜT: Die mystische Hochzeit des heiligen Franziskus mit der Frau Armut. Nach einem Text des XIV. Jhs. in dt. Sprache hrsg. v. E. von Némethy. Leipzig: Insel-Verl., [1933], - 57 S.; kl. 8° (InselBücherei; 353) OT: Sacrum commercium Beati Francis« cum Domina Paupertate. Meditatione sulla povertà di santo Francesco; scrittura inedita del secolo XIV [hrsg. v. P. Alfani und E. Bindi], Pistoia: Ciño, 1847. Ko: OT/ÜT: Der Übers, liegt d. altitalienische Text zugrunde, den Pietro Alfani in Gemeinschaft mit 589

Francesco

d'Assisi

Enrico Bindi, dem nachmaligen Erzbischof v. Pistoja, herausgab. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W FO: la: Yc 7719/210 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; religiös; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 413 2 UT: Die Regel des Dritten Ordens von der Büß genant. So von dem Seraphischen Patriarchen S. Francisco, Zum Heyl aller in der Welt lebenden / in- und ausserm Ehe-Standt begriffenen/ beyderley Geschlechts/ bußfertigen Persohnen/ Auß sonderbahrer Eingebung Gottes im Jahr 1221 verfasset/ und hernach von Nicoiao dem IV. bester massen ist bestättiget worden. Anjetzo aber Mit einer sehr nützlichen Erklährung/ wie dan auch einer wohl regulirten Lebens-Art/ für die so diesem H. Orden ergeben/ von neuen durch einen Priester der PP. Recollecten, übersehen und verbessert heraußgegeben. Cölln: Noethen, 1724. - 342 S.; kl. 8° OT: Regula tertia. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede (S. 3-7). 5 Thle.: Thl.l: Allg. Anmerkungen des Hrsg.; Thl.2: Die Ordensregel; Thl.3: Zum Ordensleben; Thl.4: Viten von Heiligen und Seligen des Ordens; Thl.5: Zeitgenössische bekannte Persönlichkeiten, die in den Orden eingetreten sind FA: Fi. 1741. - 4 8 4 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Z K NRW; Fl: Z K N R W FO: 6: I E 6004 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Kleinformen; religiös; Orig. 13. Jh.; Übers. 18. Jh. 413 3 ÜT: Regula und Testament sambt denen Constitutionibus der Mindern Brüder des heiligen Francisci Ordens die Capuciner genannt. Preßburg: Royer, 1735. - II, 116, XXII S. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; religiös 413 4 ÜT: San Francesco d'Assisi. Laudes creaturarum. St. Franziskus von Assisi. Lob der Kreatur. Olmütz: Volksdruckerei, 1933. - 3 Bl.: III.; 2° OT: Laudes creaturarum. [1224/25], Übers.: Babler, Otto F. Ko: ÜT: Text lat. u. dt. Bibl.: ÜT: G V II 590

[4131] FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; religiöse Lyrik; Hymne; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 413 5 UT: Sankt Franziskus, der seraphische Wandersmann. Von DDr. Johannes Schuck. München: Verl. Ars sacra, 1925. - 139 S.: 111.; kl. 8° (Via sacra: Winke und Worte der Heiligen auf dem Wege zu Gott; 1) OT: [Sammlung ]. Übers.: [Schuck, Johannes] Ko: OT/ÜT: Die Stellen aus den Werken des heiligen Franziskus sind übersetzt nach der Ausgabe Opuscula Sancii Patris Francisci Assisiensis sec. Codices Mss. emendata et denuo edita a PP. Collega S. Bonaventurae. Ad Claras Aquas 1904, zu der Stelle aus den Fioretti vergleiche die Ausgabe Actus Beati Francisci et sociorum ejus edidit Paul Sabotier. Paris, Fischbacher, 1902, die Stelle aus Speculum perfectionis ist übersetzt nach der Ausgabe von Paul Sabotier, Paris, Fischbacher 1898. Der Sonnengesang, das Gebet um Erlangung der Armut und die drei letzten Nummern sind entnommen Redersstorf P. Maternus, die Schriften des heiligen Franziskus von Assisi, Regensburg, Pustet, 1910. Von den Ausgaben der Vitae des Heiligen wurden benutzt Vita S. Francisci a divo Bonaventura, Romae 1880, Vita prima und Vita secunda S. Francisci auctore B. Thoma de Celano, Romae 1880, Legenda Trium Sociorum, Romae 1880 und La Légende de S. François d'Assise dite , Legenda Trium Sociorum ', Bruxelles 1900. - ÜT: Enth.: Vorwort. Einleitung. I. Ohn' Beschwer und leicht zu Fuß. II. Ein lachendes Blümlein am Hut [Texte v. Thomas de Celano]. III. Mit freundlichem Blick und demütigem Gruß. IV. Müd und matt am Wegesrand. V. Ein Kirchlein steht im Blauen. VI. Gelobt sei Gott! Es winkt das Ziel. Anhang. Bibl.: ÜT: GV II FO: 6: SA 43383 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; religiöse Lyrik; Hymne; Gebete; Legende; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 413 6 UT: Die Schriften des heil. Franziskus von Assisi. Neue dt. Übers, nebst Einl. u. Anm. v. P. Maternus Rederstorff, O. F. M., Generaldirektor der Philosophie, Apost. Pönitenziar an d. Late-

[4138] ranbasilika zu Rom. Regensburg, Rom [u. a.]: Pustet, 1 9 1 0 . - 2 1 6 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Rederstorff, Maternus Ko: OT: A. d. Einl. d. Übers.: „Was nun das Verhältnis meiner Obersetzung zu den Originalausgaben betrifft, so hielt ich es nicht für angezeigt, mich an eine einzelne bestimmte Ausgabe zu halten, schon deshalb, weil eine endgültige Ausgabe noch immer aussteht. Von lateinischen Ausgaben lagen mir vor: Wadding, der trotz der neueren Forschungen und Entdeckungen stets das Fundament einer Arbeit über die Schriften des heiligen Franziskus bleiben wird; ferner die Ausgaben von Quaracchi und Böhmer, sowie Ausgaben einzelner schon früher erschienenen Schriften: Faloci, Lettere di S. Francesco d'Assisi sul culto della SS. Eucaristia, Foligno 1896. [Sabatier-Salvadori], Le Laudi latine e il Cantico del sole di S. Francesco d'Assisi, S. Maria degli Angeli 1897. P. Eduardus Alinconensis O. M. Cap., Epistola S. Francisci ad Ministrum generalem, Romae 1899. Ebenso habe ich die bekanntesten Übersetzungen in englischer, französischer, italienischer, spanischer und deutscher Sprache miteinander verglichen und sie zu Rate gezogen" (S. 24-25). - ÜT: A. d. Einl.: „Es lag nicht in meiner Absicht, ein gelehrtes Werk, sondern ein aszetisches Büchlein zu schreiben. [...] Darum habe ich mich einer einfachen schlichten Sprache beflissen, [...]" (S. 23). - Enth.: Einl. d. Übers. (S. [3]—26). 1. Teil: Die Ordensgesetze (S. 29-98). 2. Teil: Die Belehrungen (S. 99-160). 3. Teil: Die Gebete (S. 161-203). Anhang: Einige zweifelhafte u. unechte Schriften des heiligen Franziskus (S. 204-214). Blbl.: ÜT: G V I FO: Kn28: Da 163 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Briefe; Gebete; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4137 ÜT: Die Schriften des Hl. Franziskus von Assisi. Einführung, Übersetzung, Auswertung P.Dr. Kajetan Eßer O F M und P. Dr. Lothar Hardick O F M . Werl i. Westf.: Coelde, 1951. - XII, 204 S.; 8° (Franziskanische Quellenschriften; 1) OT: [Sammlung ]. Übers.: Eßer, Kajetan; Hardick, Lothar; Grau, Engelbert [Bearb.] Ko: OT/ÜT: A. d. Vorwort d. Übers.: „Die vorliegende Übersetzung stützt sich auf die kritische

Francesco

d'Assisi

Ausgabe, die Heinrich Boehmer im Jahre 1904 vorgelegt hat" (Analekten zur Geschichte des Franciscus von Assisi. Tübingen und Leipzig) (S. VIII). Weiterhin begründen die Übersetzer ihr Abweichen von der Ausgabe Boehmers und geben die neueren Ausgaben an, die sie für ihre Übersetzung herangezogen haben. - Zur Übers.: „Jeder Übersetzer verfolgt in seiner Arbeit ein besonderes Ziel. Hier soll ein deutscher Text geboten werden, der nach Möglichkeit die besondere Art des Sprechens wie auch die eigentümliche Denkweise des hl. Franziskus nicht antasten will. D a r u m sind auch manche Härten des Originals in der Übersetzung beibehalten. Es versteht sich von selbst, daß damit der Urtext nicht ersetzt werden kann. Jeder, der wirklich tiefer in die Gedankenwelt des hl. Franziskus eindringen will, wird an einzelnen Stellen und oft auch für bestimmte Fragen unbedingt den Originaltext zu Rate ziehen müssen" (S. IX). FA: Fl: 2., verb. Aufl., 1956. - 258 S. - F2. [wie Fl], 3., verb. Aufl., 1963. - F3: 6., völlig neu bearb. Aufl., 1980. - 364 S. [ÜT: Zusatz: Einf., Übers., Erl. v. Lothar Hardick u. Engelbert Grau. - Ü: Lothar Hardick u. Engelbert Grau]. -F4: 1981. - 154 S.; 8°. [ÜT: Taschenbuchausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Blbl.: ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3-F4: DB 81-85 FO: 465: 11 IYTA 1020 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Gebete; religiöse Lyrik; Hymne; Meditationen; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4138 ÜT: Die Schriften des Hl. Franziskus von Assisi. Ins Deutsche übertr. v. Ottokar Bonmann. Freiburg i. Br.: Herder, 1940. - IX, 179 S.; 8° (Bücher augustin. u. franziskan. Geistigkeit; 3: Theologie und religiöses Leben; 2) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bonmann, Ottokar Ko: ÜT: A. d. Vorw. d. Übers.: „Eine Übertragung der Schriften des heiligen Franziskus von Assisi kann nicht wissenschaftlichen Zwecken dienen. Sie hat bei aller Treue gegenüber Wortlaut und stilistischer Eigenart zunächst einen lesbaren Text vorzulegen (S. VII). [...]. Eine Übertragung pflegt größere Mühe zu kosten als man ihr zunächst ansieht, und wer sich an die gleiche Vorlage wendet, wird wohl diesen oder jenen Ausdruck als zu wenig eigentümlich, vielleicht sogar als eigenwillig empfinden. Doch hoffe ich, einen Text vorzulegen, der in unserer Mutter591

Francesco

[4138]

d'Assisi

spräche dem Geiste des heiligen Franziskus nahekommt, wie er sich in seinen Äußerungen so maßgebend kundtut" (S. VHIf). Bibl.: ÜT: GV II FO: 5: Gb 1090/130 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Schriften; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

413 9 ÜT: Schwester Sonne - Bruder Mond. Der Sonnengesang d. Franz von Assisi. Mit 9 Farbbildern nach Batiken auf Seide von Irene Ehle. Freiburg i.Brsg.; Basel [u. a.]: Herder, 1985. 24 S., n. p.: zahlr. III.; 22 χ 24 cm OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Ko: ÜT: Enth.: Sonnengesang. Zum Sonnengesang des heiligen Franz v. Assisi (1182-1226) v. P. Justin Lang OFM. Die Künstlerin und ihre Werke v. Gudrun Wild-Azone. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 1986. - [20] S. - F2: 1988. [Ko-ÜT: in Blockbuchform]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: D B 81-85; F1-F2: DB 86-90 FO: 31: 85 A/7038/GM Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

des heiligen Franziskus" von Bonaventura). II. Aus den Schriften und Dichtungen des hl. Franziskus (versch. Prosastücke und der Sonnengesang). Nachw. v. Rosenberg (S. 87-127): „Der heilige Franz, seine Zeit und seine Botschaft". Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: Z53 588-22Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Sammlung; religiöse Lyrik; Hymne; Bericht; Kleinformen; Legende; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4142 ÜT: Sonnengesang. Zürich: Burckhardt, 1948. 15 S., 8° (Der Bogen) OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Taube, Otto von FA: Fi: 1960. - 6 Bl.: III., gr. 8°. [ÜT: Der Sonnengesang des heiligen Franciscus von Assisi. K: Holzschn. v. Karl Schmid]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

414 0

4143

ÜT: Seraphisches-Liebs-Band. Das ist: Ein kurtz - doch gründlich - die Einsetz-Fortpflantzung. Regel und Abläß hochlöbl. Ertz-Bruderschaft der Strick-Gürtel des H. Seraphischen Vatters Franzisci. Preßburg: Royer, 1725. - X, 252 S.; 132 mm

ÜT: Der Sonnengesang. Zürich, Stuttgart: Manutius; Luzern, München: Rex-Verlag, 1961. 21 Bl. [unpag.]: III.; 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Signer, Leutfrid Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Nachwort v. Leutfrid Signer. - Photos ν. Karl Jud. FA: FI: Luzern, München: Rex-Verl., 2. Aufl., 1961. - 16 Bl.; quer-4°. [ÜT: Der Sonnengesang des hl. Franz v. Assisi. Übers, u. Nachw. v. Leutfried Signer. - Graph. Gestaltung: Werner Andermatt. - Ko-K: Lt. GV II 16 Bl., quer-8°], F2: 3. Aufl., 1961. - 20 Bl.; 8°. - F3: [wie Fl], 3., veränd. Aufl., 1976. - 22 χ 28 cm. [ÜT: Der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi. Mit Meditationen von Paolo Brenni und italienischem Urtext. - Ko-K: III. v. Robert Wyß], - F4 [wie F3], 1980. - F5: [wie F3], 1980. - F6: [wie F5], 2. Aufl., 1981. - 45 S.: III.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 6

Ko: Ü: nicht ermittelt FA: FI: Preßburg: Landerer, 1764. - 84 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; FÌ: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: Übers. 18. Jh.

414 1 ÜT: So spricht Franz von Assisi. München-Planegg: Barth, 1955. - 127 S.; kl. 8° (Lebendige Quellen zum Wissen um die Ganzheit des Menschen; 22) OT: [Sammlung ]. Übers.: Rosenberg, Alfons Ko: ÜT: Hrsg. v. Fritz Werle u. Ursula v. Mangoldt. Bearbeitet v. Alfons Rosenberg. - Enth.: I. Überlieferungen, Lehrreden und Sprüche des hl. Franziskus (aus „Legende der drei Gefährten"; „Der Spiegel der Vollkommenheit"; „Legende 592

Bibl.: ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3: DB 76-80; F4: Fund; F5-F6: ZK NRW FO: F3: 62: 77/392; F4: 5: 81/1257 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4151]

Francesco

d'Assisi

4144

4148

ÜT: Johannes Kuhn. Sonnengesang des Franz von Assisi. Lahr: Kaufmann, 1985. - [32 S.]: zahlr. III.; 15x15 cm OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: [Kuhn, Johannes] FA: Fl: 2. Aufl., 1985. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 81-85; Fl: DB 81-85 FO: 31: 85K624 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi. Wien: Cura-Verlag, 1971. - 18 S., kl. 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: DB 71-75 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

414 5

ÜT: Der Sonnengesang des Franz von Assisi. Berlin: Evangelische Verlags-Anstalt, 1962. - 14 Bl.; gr. 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Mit Abb. nach Holzschnitten v. Iris Hahs-Hoffstetter. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4146

ÜT: Sonnengesang des Franz von Assisi. Bilder v. Wulf Ligges. Texte v. Leonhard Lehmann u. Bernhard Praxmarer. Innsbruck [u. a.]: TyroliaVerl., 1984. - 101 S.: überw. III.; 29 cm OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Ko: Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 2. Aufl., [5.-9. Tsd.], 1985. - F2: 11.-15. Tsd., 1987. - F3: 16.-20. Tsd., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: Fund; F1-F3:: DB 86-90 FO: S. 2: XIV. Ee 24 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

414 7

ÜT: Der Sonnengesang des Franziskus von Assisi. Stuttgart: Verlag Junge Gemeinde, 1954. - 4 Bl.; 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

414 9

ÜT: Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi. Zürich: Fretz, 1959. - 45 S.: III.; 8° (Zürcher Druck; 25) OT: Laudes creaturarum. [1224/25], Ko: ÜT: M. e. Geleitwort v. Otto Karrer, in memoriam Max Fretz. - Mit III. v. Hans Falk. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 0

ÜT: Der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi. Heidelberg: Graf, 1947. - 12 Bl. [ n . p j : III.; gr. 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Bernhart, Josef Ko: UT: Nach einer Übertr. aus d. Altital., geschrieben u. gez. v. Hanns u. Maria Mannhart. Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: T18 5256 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 1

UT: Der Sonnengesang des Heiligen Franziskus von Assisi. Offenbach a. M.: Kumm, 1953. - 7 ungez. Bl.; 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Schönberger, Anselm (OFM) Ko: ÜT: Übertr. a. d. Urtext. FA: Fl: 1957-1959. - F2: Neudruck., 1960. - 8 ungez. Bl.; kl. 8°. - F3: Neuausg., 1963. - F4: 1966. - 12 S.; kl. 8°. - FS: Leichlingen: Brune, 1981. - 23 ungez. Bl.: III.; 19x26,5 cm. [Ko-K: Gestaltung u. Orig.-Linolschnitte v. Willy Schürmann]. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: ÜT: GV II; F1-F3: GV II; F4: DB 71-75; FS: ZK NRW FO: 17: 56/1995/Bd. 4; F5: Kn28: ohne Signatur 593

Francesco

d'Assisi

Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; H y m n e ; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 2 ÜT: D e r S o n n e n g e s a n g des heiligen F r a n z i s k u s von Assisi. Freiburg: Novalis-Verl., 1946. - 6 Bl., n. p.; gr. 8° OT: L a u d e s c r e a t u r a r u m . [1224/25], Ko: ÜT: G e s c h n i t t e n v. M i l o n H a r m s . - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V II FO: 25: P E 47/81 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; H y m n e ; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 3 ÜT: S o n n e n g e s a n g des heiligen Franziskus von Assisi. L a u d a t o si, mi signore; Bilder u. M e d i t a tionen. Schöntal-Kloster: Kloster Schöntal, Bild u n g s h a u s d. Diözese R o t t e n b u r g - S t u t t g a r t , [ 1 9 8 6 ] , - 2 0 S . : ü b e r w . III OT: L a u d e s c r e a t u r a r u m . [1224/25], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: F u n d FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; religiöse Lyrik; H y m n e ; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 4 ÚT: D e r S o n n e n g e s a n g des hl. F r a n z von Assisi. Übers, v. R o m a n o G u a r d i n i . Weilersbach b. Villingen: R a a b , 1938. - [12 Bl.]: III.; gr. 8° OT: L a u d e s c r e a t u r a r u m . [1224/25]. Übers.: G u a r d i n i , R o m a n o Ko: ÜT: Künstler. G e s t a l t u n g v. Elfriede Raab. FA: Fl: 4. Aufl., Freiburg: R o m b a c h , 1941. - F2: 5. Aufl., O b e r b r ä n d ü b e r D o n a u e s c h i n g e n : Raab, 1949. A n z a h l Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: G V II; Fl: Z K N R W ; F2: G V II FO: 12:41.5587 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; religiöse Lyrik; H y m n e ; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 5 ÜT: D e r S o n n e n g e s a n g des hl. Franziskus. Werl/ Westf.: Coelde, 1957. - 12 ungez. Bl.: III.; 8° OT: L a u d e s c r e a t u r a r u m . [1224/25], Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: G V II FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; H y m n e ; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 594

[4151] 415 6 ÜT: D e r Sonnengesang des hl. Franziskus von Assisi. E r n e u e r t u . m . Holzschnitten vers. ν. K a r l Josef Friedrich. Hartenstein: Greifenverl., [ 1 9 2 0 ] . - 4 8 S.: III.; 8° OT: L a u d e s c r e a t u r a r u m . [1224/25]. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. 6 - 7 ) . Ital. Text (S. 28). N a c h w . (S. 29-38). N o t e n s a t z mit dt. Text (S. 39-47). - Ü : nicht ermittelt FA: FI: 2. Aufl., 1926. - 46 S. [ÜT: handgeschrieben u. m. Holzschn. vers. v. H a n s Pape]. A n z a h l Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Z K N R W ; FI: G V II FO: 24: 29/80152 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; H y m n e ; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 7 ÜT: Sonnengesang. Eingel. u. erklärt v. Wendelin Meyer, O. F.M. Leipzig: Vier Quellen Verl., 1 9 2 1 . - 9 7 S.: Hl.; gr. 8° OT: L a u d e s c r e a t u r a r u m . [1224/25], Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (S. 3-13). - Ü : nicht ermittelt FA: FI: 2., unveränd. Aufl., 3. u. 4. Tsd., 1922. 96 S. - F2: 3., u n v e r ä n d . Aufl., 1930. - 96 S.; 8°. A n z a h l Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: G V II; F1-F2: G V II FO: 61 : V L B V 652 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; H y m n e ; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 415 8 ÜT: Sonnengesang in m h d . Strophen gebracht u n d erläutert v o n P. T i m o t h e u s Sauser O . F r . M . m i t 9 Holzschnitten geziert von O s k a r Sachs. Linz a. D.: Haslinger, 1926. 53 S.: III.; gr. 8° OT: L a u d e s c r e a t u r a r u m . [1224/25], Übers.: Sauser, T i m o t h e u s Ko: ÜT: A . d. Vorr. d. Übers.: „ I n einigen stillen A b e n d e n weilte ich i m längst entschwundenen T r a u m l a n d des Mittelalters u n d was ich mitbrachte von dieser Reise w a r Das liei von der swester Sunnen. So lags n u n vor mir, d a s Lied, erstmals gesungen v o m G o t t e s f r e u n d S a n k t Franzisk in weicher, welscher Zunge, n u n aber u m g e f o r m t ins r a u h e G e w a n d der deutschen Sprache, wie m a n sie brauchte, j u s t u m Franzens Zeit diesseits der Alpen. Wer m ö c h t e d e n Reimer tadeln o b solch k ü h n e n Unterfangens? D i e gestrenge F r a u G r a m m a t i c a wird vielleicht stracks n a c h d e m Rotstift langen wollen, u m etliche

¡4162] Mängel anzukreiden. Wohl zu! Ich tröste mich damit: wundershalber ward's geschrieben, wundershalber wird's auch gelesen werden, und manch einer wird seine Freude dran haben, wie's auch den fahrenden Sänger freute, daß ihm ein mittelalterlich Reimlein gelang" (S. 5-6).

Francesco

d'Assisi

4161

ÜT: Das Sonnenlied des heiligen Franziskus von Assisi. Eine Untersuchung seiner Gestalt und seines inneren Gehaltes nebst neuer dt. Übers, v. Erhard-W. Platzeck O F M . In: Platzeck, ErhardW.: Das Sonnenlied des hl. Franziskus von Assisi. Bibl.: ÜT: G V I I München: Hueber, [1956], - 82 S.: III.; 8° FO: 5: Fd 41/1 OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Deskript.: enger LiteraturbegrifF; religiöse LyÜbers.: Platzeck, Erhard Wolfram rik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - A. d. Einf.: „[.. .] die beigefügte deutsche Übersetzung hat sich zum Ziel gesetzt, gerade in der Gestaltnachahmung 415 9 dem italienischen Urtext möglichst nahe zu ÜT: Der Sonnengesang. Nach d. Übertr. v. Franz kommen. [...]. Wir stellen die Übersetzung gleich Brentano in gebundene Form gebracht v. M a x zu Anfang dem italienischen Texte mit genau der Lehrs. In: Das In sei schiff. Zweimonatsschrift. gleichen Zeilenzählung gegenüber, so d a ß jeder [Wiesbaden]: Insel-Verl., 1. Jhg., 4. Heft, April Leser auch gerne unserer Einladung Folge lei1 9 2 0 . - S . 165-168 sten wird, beide Texte an Hand der jeweiligen OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Erklärungen und Deutungen oft und oft zu beÜbers.: Brentano, Franz; Lehrs, Max [Bearb.] trachten. Selbst, wem sich die italienischen Sätze FA: Fl: 1.-3. Aufl., Dresden: Jeß, [1926-30], - 14 in ihrem Wortsinn nicht ganz erschließen sollten, Bl.: III.; 8°. [Ko-K: nach Art eines Blockbuches]. der kann immer noch das sinnenhafte Kleid des - F2: 4. Aufl., 1933. - 13 Bl. - F3: Hamburg: Originaltextes, die Folge seiner Vokale und KonDulk, 1946. - 14 S.; 8°. [Ko-ÜT: Luxusausg.]. sonanten, seine Reime und Assonanzen leicht erF4: Wien: Amandus-Ed., 1947. - 14 S.; gr. 8°. - kennen" (S. 7-8). - Enth.: Vorwort an den Leser F5: [wie F2], 6. Aufl., [o. J.]. - F6: [wie F5], 7. (S. 7). Der Text des Sonnenliedes nach Codex Aufl., 1948. - 12 S.; 8°. - F7: [wie F5], 8. Aufl., 338 von Assisi. Die Einleitungsstrophe des Son1951. - 14 S.: III.; 8°. - FS. [wie F7], 9. Aufl., nengesanges. Die Sonnenstrophe. Die Sternen1953. - F9: Stuttgart: Fink, [1954], - 18 Bl.: III.; strophe. Die Windstrophe. Die Wasserstrophe. 8°. [ÜT: 111. v. Hermann Rombach]. - FIO: [wie Die Feuerstrophe. Die Erdstrophe. Die DulderF9], 1962. - 37 S.: III.; 8°. [ÜT: Enth.: Vorw. v. strophe. Die Todesstrophe. Die Schlußstrophe. Stephan Kaiser]. - F11: [wie FIO], 6. Aufl., 1979. Schlußwort (S. 62-64). Das Lied der Schwester -F12: [wie FIO], 7. Aufl., 1984. Anzahl FolgeaufSonne von Franz v. Assisi (in neuer Versordnung lagen: 12 u. neuer dt. Übers.). Il Cantico di Frate Sole (nach Codex Assisiensis, Com. 338, in neuer Bibl.: UT: 4114; F1-F4: G V II; F5: F u n d ; F6-F12: Versordnung). Anmerkungen (S. 72—[83]). GVII FA: Fl: Werl/Westf.: Coelde, 2., Überarb. Aufl., FO:FJ:Walbl: 44/35.7 1984. - 72 S.: III.; 8°. [ÜT: Das Sonnenlied des Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyheiligen Franziskus von Assisi. - R: Franziskanirik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. sche Forschungen; 30]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Z K N R W ; Fl: D B 81 85 4160

ÜT: Franz von Assisi. Der Sonnen-Gesang. Übertr. in d. dt. Sprache v. Erwin Jeangros. Bern: Eicher & Roth, [1948], - 14 S., n. p.; kl. 8° (Schriftenreihe d. kantonalen Amtes f. berufl. Ausbildung) OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Jeangros, Erwin Bibl.: ÜT: G V II

FO:21:3 A 12767 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; a. d. Lat.; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

FO: 132: K E M 1 F R A N Z Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4162

ÜT: Das Sonnenlied. Die Blümlein des heiligen Franciscus v. Assisi. München: Müller, 1926. 225 S.; 8° ([Georg Müllers Zwei-Mark-Bücher]) OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Kirschstein, Max Ko: ÜT: Enth.: Einl. v. Max Kirschstein (S. 7 595

Francesco d'Assisi [15]). Sonnenlied (S. 19-21). Blümlein (S. 25[226]). FA: Fl: 1927. - 226 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: GV II FO: Walbl: ohne Signatur; FT: 60: Ya 731 DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Sammlung; Sammlung v. Legenden; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4163 UT: Margret Bernard-Kress. Das Sonnenlied. Frei erzählt u. gereimt nach dem Sonnengesang des Franzikus v. Assisi (1181-1226). Die Melodie hat Reinhard Horn komponiert. Hamburg: Wittig; Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk, 1991. [28] S.: zahlr. III. u. Noten; 4° OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Übers.: Bernard-Kress, Margret Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4164 UT: Sonnensang des heiligen Franziskus von Assisi. Tiebensee: Schmidt, [1936], - 2 Bl.: III.; 8° OT: Laudes creaturarum. [1224/25]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV II FO: 101: 1936 A 9581 Deskript.: enger Literaturbegriff; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

416 5 ÜT: Spiegel der Vollkommenheit des hl. Franziskus . Auf Grund gedr. u. ungedr. Quellen hrsg. v. Dr. Hanns Schönhöffer. Mit e. Titelbild. Freiburg i.Brsg.: Herder, 1922. - XX, 208 S.: III.; kl. 8° (Blütenranken um das Leben d. hl. Franziskus; 2) OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Erste dt. Bearb. dieser Quellensammlung v. Handschriften des 14. u. 15. Jh. Von den veröffentlichten Dokumenten wurden herangezogen: lat. Handschrift 1/73 des Archivs von Sant'Isidoro degli Irlandesi in Rom, hrsg. v. R Lemmens; d. lat. Handschrift 1743 d. Bibliothèque Mazarine in Paris, hrsg. v. Paul Sabatier; Speculum vitae beati Francisci et sociorum eius, Venedig 1504. Unveröffentl. Dokumente: Handschrift 196 der Berliner u. 9068 der Münchner Staatsbibliothek (enth. Teile d. sog. Legenda an596

[4162] tiqua). Enth.: Vorwort d. Herausgebers (S. VIIVIII). Einführung (S. 1-8). Legenden. Anhang: Lat. Text des Kapitels 19a (Münchner Handschrift lat. 9068). Sonnengesang des hl. Franz (altital. Text der Berliner Handschrift theiol. lat. 196). (S. 192-194). Anmerkungen u. Erläuterungen (S. 195-208). - Ü: nicht ermittelt FA: FI: 2. Aufl., München: Kösel, 1953. - 258 S.; 8°. [Ko-ÜT: nach d. lat. Urschrift übers. Nachw. v. Romano Guardini], - F2: [wie Fl], 1981. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: GV II; Fi: GV II; F2: DB 81-85 FO: 24: Kirch.G. oct 6883 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Legenden; Legende; Hymne; Übers. 20. Jh.

4166 ÜT: Die symbolische Franziskuslegende. Die schönsten Stücke des Franziskuskanons. Übers, v. Heinrich Lützeler. München [u. a.]: Oldenbourg, 1929. - VIII, 122 S.; 8° (Das heilige Reich: Texte zur mittelalterlichen Geistesgeschichte) OT: [Sammlung ]. Übers.: Lützeler, Heinrich Ko: ÜT: Enth.: Verzeichnis der Quellen (S. VII). Bemerkungen (S. VIII). Einleitung zur symbolischen Franziskuslegende des Hrsg. Alois Dempf (S. 1-8). Das Testament des Heiligen Franziskus. Aus der Legende der drei Gefährten. Bruder Leo: Aus dem Spiegel der Vollkommenheit. Aus dem Evangelium aeternum des Gerhard von Borgo San Donnino nach dem Protokoll der Kommission zu Anagni. Bonaventura: Die Legende des Heiligen Franziskus. Aus der Postille zur Apokalypse des Petrus Johannis Olivi. Aus dem Arbor vitae cruciflxi Jesu des Ubertino von Casale. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 6: 49 Okt 7244 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Sammlung v. Legenden; Bericht; theologisch; Aszetik; Übers. 20. Jh.

4167 ÜT: Vollständiges Regel-Buch für die Mitglieder des dritten Ordens des heiligen Franziskus von Assisi. Mit den vorzüglichsten allgemeinen Andachts-Uebungen für römisch katholische Christen. München: Finsterlin, 1844. - III.; 8" Ko: ÜT: 2., verm. Aufl.; 1. Aufl. nicht ermittelt. Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 3. Aufl., München: Eigenverl., 1846.

[4172] [ÜT: Zusatz: Dritte umgearbeitete Auflage. Mit Erlaubniß der Obern]. - F2: 7. Aufl., München: Eigenverl., 1880. [ÜT: Vollständiges Regel- und Gebetbuch für die Brüder und Schwestern vom dritten Orden des hl. Franziskus und alle Christgläubigen. Siebente Aufl. Mit Erlaubnis der Obern], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: ÜT: GV I; F1-F2: F u n d FO: 12: M.mon. 489/a,b (Mikrofilm) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Übers. 19. Jh. 4168 ÜT: Von der vollkommenen Freude, von der Demut und von der Armut. Aus Leben und Lehre des heiligen Franziskus. Ausgew. u. übertr. v. Wolfgang Rüttenauer. Würzburg: WerkbundVerl., 1940. - 15 S.; 8° (Christliche Besinnung, 3. Folge; 18) OT: [Sammlung ]. Übers.: Rüttenauer, Wolfgang Ko: ÜT: Enth.: Auszüge aus dem „Spiegel der Vollkommenheit" des Bruder Leo u. aus den „Blümlein" Blbl.: ÜT: ZK N R W FO: 12: Fiche 240.116 (18 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Sammlung v. Legenden; Bericht; Übers. 20. Jh. 416 9 ÜT: Das Wagnis der Liebe. Texte zur Orientierung: Franz v. Assisi. Mit e. Einf. hrsg. v. Peter Heibich. Gütersloh: Mohn, 1983. - 62 S.: III.; 8° (Gütersloher Taschenbücher Siebenstern; 471) OT: [Sammlung ]. Übers.: Grau, Engelbert; Hardick, Lothar; Hug, Elisabeth; Karrer, Otto; Rotzetter, Anton Ko: ÜT: Enth.: Einf. (S. 5-13). Sonnengesang (S. 33-34) u. Gebete. Quellen- u. Bildnachweis (S. [63]). FA: Fi: 2. Aufl., 13.-18. Tsd., 1986. -F2. 3. Aufl., 19.-22. Tsd., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: ZK NRW; F1-F2: DB 86-90 FO: 6: AC 61282 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Gebete; Schriften; religiöse Lyrik; Hymne; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

Franchetti,

Leopoldo

OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Sammlung; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 4171 ÜT: Die Werke: Sonnengesang. Testament. Ordensregeln. Briefe / Die Blümlein / Übers, v. Wolfram von den Steinen u. M a x Kirschstein. Mit e. Essay Zum Verständnis der Werke u. e. Bibliographie v. Wolfram von den Steinen. H a m burg: Rowohlt, 1958. - 183 S.; 8° (Rowohlts Klassiker d. Literatur u. d. Wissenschaft; 34: Italienische Literatur; 1 ) OT: [Sammlung ], Ubers.: Kirschstein, Max; Steinen, Wolfram von den Ko: Ü: die Werke wurden übers, von W. v. d. Steinen, die Blümlein v. M. Kirschstein. - ÜT: Enth.: Die Werke des Franz v. Assisi: I. Gebet und Preis (S. 7-12): Der Sonnengesang. Preis Gottes nach Empfang der Wundmale. Gruss an die selige Jungfrau Maria. Preis der Tugenden. Von der vollkommenen Freude. Lobgebet. II. Ordensregeln (S. 13-34): Die frühere Regel. Versprengte Regelstücke. Die endgültige Regel. III. Testament (S. 35-38). IV. Briefe und Sendschreiben S. 39-57): Brief an alle Gläubigen. Worte der Ermahnung. An das Generalkapitel. An alle . A n alle Geistlichen. A n die Lenker der Völker. An einen des Ordens. An Bruder Leo. Schutzbrief für die Schwestern der Hl. Klara. Letzter Wille für dieselben / Die Blümlein (S. 57-148). Zur Übers, der Schriften des Hl. Franziskus (S. 149-150). Z u m Verständnis der Werke (S. 151-181). Bibliographie (S. 182-183). FA: Π: Zürich: Diogenes-Verl., 1979. - 246 S.: III.; kl. 8°. - R: Diogenes-Taschenbücher; 201]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV II; Fl: D B 76-80 FO: 5: 58/1598; 211: 91/1128 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; religiöse Lyrik; Hymne; Gebete; Sammlung v. Legenden; Briefe; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

417 0 ÜT: Werke. Franz v. Assisi [Franciscus Assisias]. Aus dem religiösen Geistesleben seiner 3 Orden. Werl i. W.: Franziskus-Dr., 1924 (Reihe der Abh.; 1)

4172

Franchetti. Leopoldo (1847-1917) und Sennino, Giorgio Sidney (1847-1924)

UT: Sizilien im Jahre 1876 von Leopoldo Franchetti und Sidney Sonnino. Allgemeine Zustände 597

Franchetti,

Leopoldo

und Verwaltung. Berechtigte Uebers. v. F.S. [Dresden]: [Tittmann], [1906], - 2 Bde.: Bd. 1: [VII], 251 S. - Bd. 2: [Vili], 230 S.; 8 o OT: La Sicilia nel 1876. Firenze: Barbera, 1877. Übers.: S., F. Ko: ÜT: Enth.: L. Franchetti: Erster Band. Allgemeine Zustände und Verwaltung in Sizilien. Zweiter Band. S. Sonnino: Die Bauern in Sizilien. - Bd. 1: Enth.: Vorw. des Obers. (1 S., unpag.). Vorrede d. Verf. (3 S. unpag.). - Bd. 2: Enth.: Einl. (6 S. unpag.). - O: nicht identifiziert Blbl.: OT: L I E . - Ü T : G V I FO: la: Rt 6306/2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Gesellschaftskunde; Landeskunde; Sozial- u. Kulturgeschichte; Ökonomie; Geschichte; Verwaltungsrecht; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4173 Franz von Assisi {Sacht] ÜT: Franz von Assisi. Hrsg., übera u. eingel. v. Elisabeth Hug und Anton Rotzetter. Übersetzung d. Friedenscharta u. d. Freiheitscharta v. Thomas Morus Huber. Ölten [u. a.]: WalterVerl., 1984. - 235 S.: III.; 8° (Gotteserfahrung und Weg in die Welt) OT: [Sammlung ]. Übers.: Hug, Elisabeth; Rotzetter, Anton; Huber, Thomas Morus Ko: ÜT: Enth.: Vorwort. (S. 7-10). Einleitung. (S. 11-28). I. Das Testament des Franz von Assisi. II. Augenzeugenberichte. III. Friedensverträge. Quellen u. Abk., Übersetzungen, Literatur (S. 227-233). Die Lebensgeschichte des F. v. A. in Stichworten (S. 234-235). FA: Fl: 2. Aufl., 1984. - F2 Lizenz d. WalterVerl., Ölten. - München, Zürich: Piper, 1.-6. Tsd., 1987. [ÜT: Arm unter Armen. Mit e. neuen Vorw. zur Taschenbuchausg. Hrsg., übers, u. eingeleitet v. Elisabeht Hug u. Anton Rotzetter. Übers, d. Friedenscharta u. d. Freiheitscharta v. Thomas Morus Huber. - R: Serie Piper; 525: Texte christlicher Mystiker]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: D B 81-85; Fl: D B 81-85; F2: DB 8690 FO: 62: 84/411 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Bericht; Vita; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 4174

Franzetti, Dante Andrea

ÜT: Die Versammlung der Engel im Hotel Excelsior. München: Piper, [o. J.] (Sammlung Piper; 862) 598

[4172] Ko: Ü: nicht ermittelt Blbl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4175 Franziskus-Blümlein [Sacht] ÜT: Franziskus-Blümlein. Das ist Blütenlese aus d. Leben d. heiligen Franziskus v. Assisi. Ins Dt. übertr. v. Dr. P. Robert Hammer O. F. M. Mit 24 Scherenschnitten verziert v. M. Olympias Schweizer J. B. M.V. München: Ars Sacra, 1925. - 96 S.: III.; kl. 8° OT: I Fioretti di San Francesco. Übers.: Hammer, Robert Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 7-8). Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: V.SS. 329 xu Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Legenden; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh.

4176 Franzosini. Edgardo (Ί952) ÜT: Der Papieresser. Aus dem Leben eines Günstlings. Dt. Übersetzung v. Barbara Kleiner. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1990. - 148 S.; 8° OT: Il Mangiatore di carta. Milano: SugarCo Ed., 1989. Übers.: Kleiner, Barbara Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1990, S. 153 FO: 157: Franz Deskript.: enger Literaturbegriff; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4177 Frassati. Luciana (*1902) ÜT: Das Leben Pier Giorgio Frassatis. Eine Nachfolge Christi heute. Mit e. Geleitwort v. Karl Rahner S. J. Vier Bildtafeln. Freiburg, Basel [u. a.]: Herder, 1961. - 330 S.: III.; 8° Übers.: Schulenburg, Isa von der Ko: A: Luciana F. schreibt hier die Biographie ihres Bruders Pier Giorgio Frassati (1901-1925). - ÜT: Übers, a. d. ital. Ms. - Enth.: Geleitwort v. Prof. Karl Rahner (S. 7-12). Kurze Vorbemerkung (S. 13-15). Bibliographie (S. [332]). Bibl.: ÜT: GV II FO: 260: Kem 1 Fra Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Frignoni, Angelo

[4185] 4178 Frassineti, Augusto (1911-1985) ÜT: Der Geist der Gesetze. A. d. Ital. ν. Moshe Kahn. München: Renner, 1990. - 85 S.; 8° (Kontrapunkte) OT: Lo Spirito delle leggi. Bologna: Il Mulino, 1989. Übers.: Kahn, Moshe Ko: ÜT: Enth.: Leggina Leggina... Die Zukunft ist schon zu Ende. Celestino Calò. Bericht für den Kongreß. Nachbemerkung. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1990, S. 153 FO: 12: 91/53690 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Kleinformen; Satiren; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4179 Fratelli, Arnaldo (1888-1965) ÜT: Zwischen uns steht die Vergangenheit. Heidenau b. Dresden: Langer, 1942. - 304 S.; 8° OT: Clara fra i lupi. Milano: Bompiani, 1939. Übers.: Glassner-Gutjahr, Elisabeth FA: Fl: Unveränd. Neuaufl., 1943. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: FI: 12: D. D.II 946 m Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4180 Fratti, Mario (*1927) ÜT: Erwartung. „A". Die Akademie. 3 Einakter v. Mario Fratti. Dt. v. Heinz Riedt. Frankfurt a. M.: Fischer, [1965], - 118 S.; 14 χ 21 cm OT: [Sammlung ]. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. - ÜT: Enth.: Erwartung (S. 136). „A" (S. 37-72). Die Akademie (S. 73-118). Blbl.: ÜT: DB 76-80 FO: 30: S. 13 612 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Sammlung v. Theaterstücken; grotesk; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4181

ÜT: Die Kühlschränke. Satire in 3 Akten v. Mario Fratti. Dt. v. Heinz Riedt. Frankfurt a.M.: Fischer, [1970], - 114 S.; 14 χ 21 cm OT: I Frigoriferi. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DB 76-80

FO: 30: S. 13 611 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Satire; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4182

ÜT: Das Opfer. [Frankfurt a.M.]: [S. Fischer Verl.], [o. J.] Übers.: Czernin-Morzin, Ingrid Bibl.: ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4183 Frau von Calatafimi, Die [Sacht] ÜT: Die Frau von Calatafimi. In: Akzente; 5. 1 S. [n. p.]; 8° OT: Canti popolari siciliani [Teils.]. Palermo: Pedrone-Lauriel, 1871. Ko: OT: Hrsg. v. Giuseppe Pitrè. - Ü: Nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 [1967] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lieder; Volkslied; in: Zeitschrift; Übers. 20. Jh. 4184 Frigessi Castelnuovo, Delia und Risso, Michele ÜT: Emigration und Nostalgia. Sozialgeschichte, Theorie u. Mythos psych. Krankheit v. Auswanderern. Frankfurt a.M.: Cooperative-Verl., 1986. - 198 S.; 8° OT: A mezza parete. Übers.: Rieken, Hermann; Lucius, Walli Ko: ÜT: Hrsg. v. Ursula Apitzsch. Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; andere Prosa-Formen; Traktate/Essays; Abhandlung; Sozialgeschichte; Psychologie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4185 Frignani, Angelo (1802-1878) ÜT: Mein Wahnsinn im Kerker. Memoiren von Angelo Frignani. Leipzig: Brockhaus, 1842. XV, 305 S.; 8° OT: La mia pazzia nelle carceri. Bologna: Zanichelli, 1899. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. VII-XV). A. d. Vorr.: „Als ich mich entschloß, diese Uebersetzung vorzunehmen, so geschah es zum Theil in der Hoffnung und mit dem innigen 599

Frignarti, Angelo Wunsche, einem unglücklichen Volke, wenn auch in einem höchst geringen Grade, meine Theilnahme zu beweisen, und vielleicht die Anderer für dasselbe zu erregen, das die Leiden der Unterdrückten und die Unmenschlichkeit ihrer Unterdrücker mit lebhaften Farben schildert. [...]". Weiter Vergleiche mit Silvio Pellico Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 34: Biograph 1154 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Memoiren; Risorgimento; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4186

Froncillo, Rosetta ( * 1937)

ÜT: Confusa Desio. Eine Reise in Abschweifungen. München: Verl. FrauenofTensive, 1983. 347 S.; 8° OT: Confusa Desio. Übers.: Biermann, Pieke Bibl.: ÜT: R B d T 68-87, S. 123 FO: 467: S. 1 1 F K P F 1 5 2 5 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Autobiographie; Frauenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4187

und Finocchi, Matilde (*1938); Valentini, Alice

UT: Ihre Mutter ist übrigens Malerin. Berlin: Zephir Frauenverl., 1983. - 314 S.; 8° OT: E la madre, tra l'altro, è una pittrice.. Roma: Felina, 1981. Übers.: Hetze, Stefanie; Bevilacqua, Lilia Ko: ÜT: Sammlung von Interviews zur italienischen Frauenbewegung Bibl.: OT. in ÜT. - ÜT: Fund FO: 715: SOZ 724 36d ßß 2519 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Interview; Frauenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4188

Frutterò, Carlo ( 1 9 2 6 - 2 0 0 2 ) und Lucentini, Franco (*1920)

ÜT: D u bist so blaß. Eine Sommergeschichte. A. d. Ital. v. Dora Winkler. München, Zürich: Piper, 1987. - 68 S.; 8° (Serie Piper; 694) OT: Ti trovo un po' pallida. Milano: Longanesi, 1981. Übers.: Winkler, Dora FA: FI: 2. Aufl., 9.-13. Tsd., 1988. -F2: 3. Aufl., 14.-19. Tsd., 1989. - F3: 4. Aufl., 20.-27. Tsd., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 38; F1-F3: DB 86-90 FO: Fl: 82: 2 N h 129 600

[4185] Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 418 9 ÜT: Ein Hoch auf die Dummheit: Portraits, Pamphlete, Parodien. Ausgew. von Ute Stempel. A. d. Ital. von Pieke Biermann. München, Zürich: Piper, 1992. - 330 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Ubers.: Biermann, Pieke Ko: OT: Der Textauswahl liegen die beiden bei Mondadori in Mailand erschienenen Essaysammlungen La prevalenza del cretino (1985) und La manutenzione del sorriso (1988) zugrunde. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: F Z 30 F R 18/3 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Essays; literarisch; philosophisch; satirisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 419 0 UT: Einleitung v. C. Frutterò u. F. Lucentini. In: Thole, Karel: Visionen des Unwirklichen. Die phantastischen Bilder des Karel Thole. München: Heyne, 1982. - 97 S.: zahlr. III.; 4° (Heyne Bildpaperback) Übers.: Linnert, Hilde [u. a. Vorwort]; GrollYsenburg, Gabriele von Ko: ÜT: Enth.: Vorw. von C. Frutterò und F. Lucentini (S. 8-11). Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 102 FO: 291: 4° 72 6953 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Kunst; Malerei und Plastik; Science Fiction; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 419 1 ÜT: Die Farbe des Schicksals. Eine Erzählung. A. d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Zürich: Piper, 1991. - 110 S.; 8° (Serie Piper; 1496) OT: Il Colore del destino. Milano: Mondadori, 1987. Übers.: Kroeber, Burkhart Ko: ÜT: Dt. Erstausg. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 5: 92/3292 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 419 2 ÜT: Das Geheimnis der Pineta. A. d. Ital. von

[4196] Burkhart Kroeber. München: Piper, 1993. 447 S.; 8 o OT: Enigma in luogo di mare. Milano: Mondadori, 1991. Übers.: Kroeber, Burkhart Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: FZ 30/FR 18/4 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Frutterò, Carlo Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 419 5

ÜT: Die Sonntagsfrau. München, Zürich: Piper, 1974.-526 S.; 8° OT: La Donna della domenica. Milano: Mondadori, 1972. Übers.: Schlüter, Herbert 419 3 FA: Fl: Lizenzausg. d. Piper-Verl., München. Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1976. - 486 S.; ÜT: Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz. Rokl. 8°. [R: dtv; 1172. - Ko-ÜT: ungek. Ausg.], man. A. d. Ital. von Dora Winkler. München, F2: [wie Fl], 2. Aufl., 16.-25. Tsd., 1977. Zürich: Piper, 1988. - 317 S.; 8° 486 S.; kl. 8°. - F3: Neuausg., 2. Aufl., 1986. OT: L'Amante senza fissa dimora. Milano: [ÜT: 1. Aufl. dieser Ausg., 1.—10. Tsd. dieser Mondadori, 1986. Ausg. - R: Serie Piper; 5501: Spannung], - F4: Übers.: Winkler, Dora FA: FI: 2. Aufl., 11.-15. Tsd. - F2: 3. Aufl., 16.- [wie F3], 4. Aufl., 1987. [ÜT: 3. Aufl. dieser 20. Tsd. - F3: 4. Aufl., 21 .-27. Tsd. - F4: 5. Aufl., Ausg., 19.-26. Tsd. dieser Ausg.], - FS: [wie F3], 28.-34. Tsd. - FS: 6. Aufl., 35.^14. Tsd. - F6 7. 5. Aufl., 1988. [ÜT: 4. Aufl. dieser Ausg., 27.-36. Tsd. dieser Ausg.], - F6: Neuausg., 6. Aufl., Aufl., 45.-55. Tsd. - F7: Lizenzausg. d. Piper1988. [ÜT: 1. Aufl. dieser Ausg., 1.-10. Tsd. dieVerl., München. - Gütersloh: Bertelsmannser Ausg. - R: Pipers ital. Bibliothek], - F7: [wie Club; Kornwestheim: EBG-Verl., [1989], [KoÜT: nur f. Mitglieder], - F8: Neuausg., 8. Aufl., F3], 7. Aufl., 1988. [ÜT: 5. Aufl. dieser Ausg., 37.-46. Tsd. dieser Ausg.], - F8: [wie F3], 8. 1990. [ÜT: 1. Aufl. dieser Ausg., 1.-30. Tsd. dieser Ausg. - R: Serie Piper; 1173]. - F9: [wie F8], Aufl., 1989. [ÜT: 6. Aufl. dieser Ausg., 47.-56. Tsd. dieser Ausg.], - F9: [wie F3], 10. Aufl., 1990. 10. Aufl., 1991. [ÜT: 3. Aufl. dieser Ausg., 81.[ÜT: 8. Aufl. dieser Ausg., 77.-96. Tsd. dieser 105. Tsd. dieser Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 9 Ausg.], - FIO: [wie F3], 11. Aufl., 1991. [ÜT: 9. Bibl.: OT/ÜT: Almanach, 38; F1-F9: DB 86-90 Aufl. dieser Ausg., 97.-126. Tsd. dieser Ausg.], FO: 467: S. 11 FKPF 1720 (6) Anzahl Folgeauflagen: 10 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; RoBibl.: OT: Almanach, 38. - ÜT: DB 71-75; F1-F2: man; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. DB 76-80; F3-F10: DB 86-90 FO: 5: 74/2660 4194 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; KrimiÜT: Der Palio der toten Reiter. A d. Ital. v. nalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. Burkhart Kroeber. München, Zürich: Piper, 1986.- 199 S.: III.; 8° 4196 OT: Il Palio delle contrade morte. Milano: Mondadori, 1983. ÜT: Die Wahrheit über den Fall D. A. d. Engl. u. Übers.: Kroeber, Burckhart Ital. v. Burkhart Kroeber. München, Zürich: FA: FI: 2. Aufl., 8.-11. Tsd. - F2: Neuausg., 4. Piper, 1991.-542 S.; 8° Aufl., 1989. [1. Aufl. dieser Ausg., 1.-15. Tsd. OT: La Verità sul caso D. Torino: Einaudi, 1989. dieser Ausg. - R: Serie Piper; 1029]. - F3: [wie Übers.: Kroeber, Burkhart F2], 5. Aufl. [ÜT: 2. Aufl. dieser Ausg., 16.-25. Ko: ÜT: A. d. Nachw. d. Übers.: „Der vorstehenTsd. dieser Ausg.], - F4: [wie F2], 6. Aufl., 1990. de Text ist, wie auf dem Titelblatt angegeben, [ÜT: 3. Aufl. dieser Ausg., 26.-35. Tsd. dieser dem besonderen Anlaß entsprechend aus dem Ausg.], - FS: [wie F2], 7. Aufl., 1991. [ÜT: 4. Englischen und dem Italienischen übersetzt worAufl. dieser Ausg., 36.-51. Tsd. dieser Ausg.]. den. Soll heißen, der Text des MED Das GeheimAnzahl Folgeauflagen: 5 nis aus dem Dickensschen Original und das ProBibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Almanach, 38; Fl: Fund; tokoll der Ermittlung aus dem Italienischen von F2-F5: DB 86-90 Frutterò & Lucentini. Den Mut, mich an eine FO: HA: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 131: komplette Neuübersetzung des Fragment geblie795 F 10 benen letzten Romans von Dickens zu wagen, 601

Frutterò, Carlo habe ich aus zwei Quellen geschöpft: einerseits aus der [...] Einsicht in die Korrekturbedürftigkeit der beiden bisherigen deutschen Übersetzungen [ . . . ] - andererseits aus der Bewunderung für die oft hervorragende Qualität der italienischen Übersetzung von Luca Lamberti, die Frutterò & Lucentini benutzt (und vielleicht auch ein wenig bearbeitet) haben. Leitgedanke beim Übersetzen aus dem Englischen war daher, in Zweifelsfällen die italienische Lösung zu privilegieren und eine deutsche Entsprechung dafür zu finden. [...]. In einigen Fällen blieb mir gar nichts anderes übrig, als mich an den italienischen Wortlaut zu halten, da er es ist, der dann tal quale in der anschließenden Kongreßdebatte erörtert wird - [...]" (S. 514f.). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1991, S. 173 FO: 25: F Z 30 F R 18/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4196] Seconda ed. riveduta ed accresciuta di nuovi studi. Bari: Laterza, 1956. Übers.: Vogt, Ursula Ko: OT: Die Übers, folgt der gleichnamigen Ausg. v. 1966 Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 71-75 FO: 82: 7 H H H l h h h N b 6881 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; literarhistorisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4199 Fucini. Renato (1843-1920) ÜT: Der Tolle vom Binsenbruch. A. d. Ital. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt, 1894. - S. 113-126 (Bibliothek der fremden Zungen; 13) OT: Le Veglie di Neri. Paesi e figure della campagna toscana [Teils.]. Firenze: Barbera, 1882. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 24: dt. D. 8 o 730-13 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4197 ÜT: Wie weit ist die Nacht. München, Zürich: Piper, 1981. - 570 S.; 8° OT: A che punto è la notte. Milano: Mondadori, 1979. Übers.: Schlüter, Herbert; Florio-Hansen, Inez de Ko: ÜT: A b Kap. 10 übersetzte Inez de FlorioHansen FA: Fl: Frankfurt a . M . [u.a.], Wien: Ullstein, 1983. - 570 S.; 8°. [R: Ullstein-Buch; 20345. Ko-ÜT: ungek. Ausg.], - F2: Neuausg., 2. Aufl., 1989. [ÜT: 1. Aufl dieser Ausg., 1.-15. Tsd. dieser Ausg. - R: Serie Piper; 5565: Spannung], F3: [wie F2], 3. Aufl., 1990. [ÜT: 2. Aufl. dieser Ausg., 16.-30. Tsd. dieser Ausg.], - F4: [wie F2], 4. Aufl., 1991. [ÜT: 3. Aufl. dieser Ausg., 31.^15. Tsd. dieser Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: Almanach 1988. - ÜT: DB 81-85; Fl: D B 81-85; F2-F4: DB 86-90 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4198 Fubini, Mario (1900-1977) ÜT: Entstehung und Geschichte der literarischen Gattungen. Übers, u. m. e. Nachwort vers. ν. Ursula Vogt. Tübingen: Niemeyer, 1971. - VI, 106 S.; 8° (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 7) OT: Genesi e storia dei generi letterari. In: Critica e poesia. Saggi e discorsi di teoria letteraria. 602

4200 ÜT: Die Heimkehr aus den Maremmen. In: Süddeutsche Monatshefte; 19.Jg.; 1. - S. 77-81; gr. 8° OT: Le Veglie di Neri. Paesi e figure della campagna toscana [Teils.]. Firenze: Barbera, 1882. Übers.: Taube, Otto Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 29: Ztg. IV, 10 hi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4201 Fuld, Francesco P. ÜT: Die Ethik des Positivismus in Italien von Fr. P. Fulci. Autorisierte Übersetzung von N. C. Wolff. Supplement zum zweiten Bande von Fr. Jodls Geschichte der Ethik. Herausgegeben von Wilhelm Börner. Stuttgart [u. a.]: Cotta'sche Buchhandlung, 1911. - X, 73 S.; gr. 8° OT: L'Etica del positivismo in Italia. Übers.: Wolff, Ν. C. Ko: ÜT: Autoris. Übers. Bibl.: ÜT: GV II FO: 16: 1878hhh8HHH Deskript.: weiter Literaturbegriff; Philosophie; Ethik; Übers. 20. Jh. 4202 Fumagalli, Vito ( *1938) ÜT: Wenn der Himmel sich verdunkelt. Lebensgefühl im Mittelalter. A. d. Ital. v. Renate Heim-

[4209] bucher-Bengs. Berlin: Wagenbach, 1988. 109 S.: zahlr. 111.; 8° (Wagenbachs Taschenbücherei; 156) OT: Quando il cielo s'oscura. Modi di vita nel Medioevo. Bologna: Il Mulino, 1987. Übers.: Heimbucher-Bengs, Renate Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 25: F Z 218/20 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Mittelalter und frühe Neuzeit; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4203 Fusinato, Arnaldo (1817-1889) und Fuà-Fusinato, Erminia (1834-1876) ÜT: Der Student von Padua. Die Promotion. Eine gute Haut. Von Arnaldo Fusinato. Deutsch v. Friedrich Adler. Autorisierte Übers. Halle a.S.: Hendel, [1902], - 50 S.; kl. 8° (Bibliothek der Gesamt-Literatur des In- u. Auslandes; 510) OT: [Sammlung ]. Übers.: Adler, Friedrich Ko: ÜT: Enth.: 3 Gedichte v. A. Fusinato. Im Anhang: Gedichte von Erminia Fuà-Fusinato (S. [45]—50); Die Sprache einer Seele. Der Holzwurm. Ein Leid in zwei Seelen. An Francesca de Cutti. Juli. Auf zwei Vöglein. Blbl.: ÜT.GV I FO: 1: X 8366 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

4204 Cabardi-Brocchi, Graf Gabardo (*1845) ÜT: Die Geige des Toten. Dresden: Pierson, 1 9 1 0 . - 3 2 S.;8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Capponi, Marchesa S. Blbl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

4205 Gaber, Giorgio ÜT: Der Graue. München: Desch, [o. J.] Übers.: Heibert, Frank Bibl.: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Gadda, Carlo E. 4206 Gadda, Cario E. (1893-1973) ÜT: Adalgisa. A. d. Ital. v. Toni Kienlechner. Berlin: Wagenbach, 1989. - 89 S.; 8° (Salto; 11) OT: L'Adalgisa. Firenze: Le Monnier, 1944. Übers.: Kienlechner, Toni Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 25: G E 89/4635 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 420 7 ÜT: An einen brüderlichen Freund. Briefe an Bonaventura Tecchi. Hrsg. v. Marcello Carlino. A. d. Ital. übers, v. Wolfgang Boerner. Frankfurt a . M . : Suhrkamp, 1991. - 169 S.; kl. 8° (Bibliothek Suhrkamp; 1061) OT: A un amico fraterno - Lettere a Bonaventura Tecchi. Milano: Garzanti, 1984. Übers.: Boerner, Wolfgang Blbl.: OT: in ÜT. - UT: DB 86-90 FO: 82: N h 75 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 420 8 ÜT: Cupido im Hause Brocchi. A. d. Ital. ν. Toni Kienlechner. Berlin: Wagenbach, 1987. - 93 S.: IH.; 8° (Salto; 1) OT: San Giorgio in Casa Brocchi. In: Accoppiamenti giudiziosi. Milano: Garzanti, 1963. Übers.: Kienlechner, Toni Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 86-90 FO: 72: Gadd Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 420 9 ÜT: Die Erkenntnis des Schmerzes. München: Piper, 1963. - 249 S.; 8° OT: La Cognizione del dolore. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: ÜT: Enth.: Nachw. v. Hans Magnus Enzensberger (S. 241-249). - ÜJ: Erschienen entgegen Angabe im Buch Mai 1964 (Piper-Bibliographie, S. 298) FA: Fl: Lizenz des Piper Verl., München. Frankfurt a . M . : Suhrkamp, 1975. - 202S.; 8°. [R: Bibliothek Suhrkamp; 426. - Ko: Enth.: Nachw. (S. 195-202)]. - F2. Neuausg., 2. Aufl., 5.-9. Tsd. (1.-5. Tsd. dieser Ausg.), München, Zürich: 1985. - XII, 254 S. [ÜT: Zusatz: A. d. Ital. v. Toni Kienlechner. Mit e. Nachw. v. Hans 603

Gadda, Carlo E. Magnus Enzensberger. - R: Serie Piper, 376]. F3: Lizenz d. Piper Verl., München. - Leipzig: Reclam, 1988. - 172 S.; kl. 8°. [R: Reclams Universal-Bibliothek; 1221: Belletristik. - Ko: Ausg. f. d. D D R u. d. anderen Sozialist. Länder], - F4 1992. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: 07": in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: DB 71-75; FZDB 81-85; F3: D B 86-90; F4: Romanführer FO: 5: 69/7368; Fl: 24: 25/5651; F2: 82: 2 Ne 916 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

421 0 ÜT: Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1965. - 212 S.; 8° (Bibliothek Suhrkamp; 160) OT: [Sammlung ]. Übers.: Riedt, Heinz Ko: OT: II castello di Udine, Firenze: Solaria, 1943. Accoppiamenti giudiziosi, Milano: Garzanti, 1963. Verso la Certosa, Milano [u. a.]: Ricciardi, 1961. L'Adalgisa, Firenze: Le Monnier, 1944. Le Meraviglie d'Italia, Firenze: Parenti, 1939. ÜT: Lizenzausg. d. Verl. Piper, München, 1965. Enth.: Ich strebe meinem Ziel entgegen. Mondnacht. Adalgisa. Der Brand in der Via Keplero. Socer Generque. Unter der Asche der Schlachten. Eine ehrerbietige Verneigung. Elios Braut. Der Sonntag. Anastomose. Ein Morgen auf dem Schlachthof. Bibl.: OT: Gadda-Bibl. - ÜT: GV II FO: 24: 15/5816 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

421 1 ÜT: Frankreichs Ludwige. München, Wien: Hanser, 1966. - 199 S.; 8° (prosa viva; 30) OT: I Luigi di Francia. Milano: Garzanti, 1964. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: ÜT: Enth.: Ludwig XIII. Ludwig XIV. Ludwig XV. Entr'Acte. Bibl.: OT: in ÜT. - UT: DB 66-70 FO: 25: G E 69/60 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

421 2 ÜT: Die grässliche Bescherung in der Via Merulana. München: Piper, 1961. - 407 S.; 8° OT: Quer pasticcaccio brutto di via Merulana. Milano: Garzanti, 1957. Übers.: Kienlechner, Toni 604

[4209] FA: Fl: Lizenz d. Piper-Verl., München. - Frankfurt a. M. [u. a.]: Fischer, 1966. - 327 S.; kl. 8°. [R: Fischer Bücherei; 751. - Ko: Ungek. Ausg.]. - F2: Lizenz d. Piper-Verl., München. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1974. - 439 S.; 8°. [ÜT: Nachwort v. Alfred Antkowiak. - Ko: Ausg. f. d. DDR]. - F3: Neuwied: Luchterhand, [1979]. 275 S.; kl. 8°. [ÜT: Zusatz: A. d. Ital. v. Toni Kienlechner. - R: Sammlung Luchterhand; 283]. - F4: Lizenzausg. d. Piper-Verl., München. Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [1985], 408 S.; 8°. [Ko: nur f. Mitglieder]. - F5: 2. Aufl., 6.-12. Tsd., 1986. [Ko: Neuausg. - R: Serie Piper; 466]. - F6: [wie F5], 3. Aufl. (2. Aufl. dieser Ausg.), 13.-16. Tsd. (8.-11. Tsd. dieser Ausg.), 1988. - F7: 4. Aufl., (1. Aufl. dieser Ausg.), 17.-26. Tsd. (1.-10. Tsd. dieser Ausg.), 1988. [R: Pipers italienische Bibliothek. - Ko: Neuausg.]. - F8: München, Zürich: Piper, 1991. [R: SP; 466. - Ko: Neuausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 8 Bibl.: OT: Gadda-Bibl. - ÜT: DB 61-65; Fl: DB 66-70; F2: DB 71-75; F3: DB 76-80; F4-F7: DB 86-90; F8: Maurer 1991, S. 173 FO: 5: 75/3364; F3 24: 29/17951 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriminalroman; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

421 3 ÜT: Die grässliche Bescherung in der Via Merulana. Einf. v. Pietro Citati. Übers, ν. Toni Kienlechner. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 13. J g . - S . [131J-145; 8° OT: Quer pasticcaccio brutto di via Merulana [Teils.]. Milano: Garzanti, 1957. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: ÜT: Einf. (S. [131]-132). Bibl.: OT: Gadda-Bibl. - ÜT: Fund FO: 25: A 9216, bi Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; Dialekt; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

421 4 ÜT: List und Tücke. A. d. Ital. v. Toni Kienlechner. Berlin: Wagenbach, 1988. - 136 S.; 8° (Quarthefte; 134) OT: Accoppiamenti giudiziosi [Teils.]. Milano: Garzanti, 1963. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: ÜT: Enth.: (Entstehungsjahr - soweit bekannt - in runden Klammern): Papa und Mama [Papà e mama (1924)]. Wohlbedachte Paarungen

[4219]

Gadda, Carlo E.

[Accoppiamenti giudiziosi], Vetter Frisör [Cugino Barbiere (1928/29)]. Eine gute Ernährung [Una buona nutrizione (1945)]. Nach dem Zapfenstreich [Dopo il silenzio (1930)]. Schwiegervater/Schwiegersohn [Socer generque (1947)]. Editorische Notiz (S. 138). Über den Autor (S. 139). Bibliographie (S. [140]). Blbl.: OT: Gadda-Bibl. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: 134 Za 6657

Königin. (Quattro figlie ebbe e ciascuna regina). Knappe Freizeit. (I ritagli di tempo). Ein Konzert hundertundzwanzig diplomierter Orchestermusiker. (Un concerto di centoventi professori). Anmerkungen (S. 136—[144]). Bibl.: OT: Gadda-Bibl. - UT: DB 86-90 FO: 262: GADD Deskript.: enger Literaturbegrifî; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

421 8

42Ί5 UT: Montale, der Dichter und Musiker. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 68. - S. 22; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: [Schott, Rodolfo] Ko: Ü: Nur mit den Initialen R. S. angegeben. Schott hat jedoch auch andere Texte aus dem Ital. für diese Zeitschrift übersetzt, so daß er sich höchstwahrscheinlich hinter diesen Initialen verbirgt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12:2°. Z49.109 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; literaturkritisch; Musik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 421 6 ÜT: Der Polizist und die Heiligen. In: Merkur. Dt. Zeitschrift f. europ. Denken; 15. Jg. S. [951]—955; 8° OT: Quer pasticcaccio brutto di via Merulana [Teils.]. Milano: Garzanti, 1957. Übers.: Kienlechner, Toni Blbl.: OT: Gadda-Bibl. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 239 [1961] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; Dialekt; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 421 7 ÜT: Vier Töchter - und jede eine Königin. Mailänder Skizzen. A. d. Ital. v. Toni Kienlechner. Berlin: Wagenbach, 1991. - 143 S.; 8° (Quarthefte; 181) OT: L'Adalgisa [Teils.]. Firenze: Le Monnier, 1944. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: ÜT: Enth.: Wenn Girolamo nicht mehr das Parkett bohnert. (Quando il Girolamo ha smesso...). Claudio vergißt den Anstand. (Claudio disimpara a vivere). Vier Töchter - und jede eine

ÜT: Wie ich arbeite. In: Kursbuch 3. - S. 12-22 OT: Come lavoro. In: I viaggi la morte. Milano: Garzanti, 1958. Übers.: Enzensberger, Hans Magnus; Riedt, Heinz FA: OT: Der Text erschien zuerst 1949. Blbl.: OT: Gadda-Bibl. - ÜT: Fund FO: 25: A 9183 k Bd. 1/3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; literarisch; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 421 9 UT: Die Wunder Italiens. Berlin: Wagenbach, 1984.-140 S.;8° OT: Le Meraviglie d'Italia [Teils.]. Torino: Einaudi, 1964. Übers.: Kienlechner, Toni Ko: OT: „Alle Beiträge dieses Bandes, geschrieben zwischen 1934 und 1959, erschienen erstmals in Zeitungen und Zeitschriften. Carlo Emilio Gadda publizierte diese Texte mehrfach und jeweils in unterschiedlicher Zusammensetzung in Buchform. 1939 veröffentlichte er bei Parenti in Florenz Le Meraviglie d'Italia [...]; der Band enthielt insgesamt 16 Texte. 1943 veröffentlichte er, ebenfalls bei Parenti, Gli Anni [...]; der Band enthielt insgesamt neun Texte. 1961 veröffentlichte er bei Ricciardi in Mailand und Florenz Verso la Certosa; der Band enthielt - neben den in den zwei erwähnten Bänden schon enthaltenen Texten - vier weitere. 1964 erschienen Le Meraviglie d'Italia zum zweiten Mal: in einer neuen Zusammenstellung, die Gadda selber vorgenommen hatte; der Band enthielt nun einige Texte aus der alten Ausgabe von Le Meraviglie d'Italia und, mit einer Ausnahme, alle Texte aus Gli Anni. Der vorliegende Band richtet sich nach dieser Ausgabe von 1964, wählt freilich aus. [...]" (Editor. Notiz). - ÜT: Enth.: Ein Tiger im Park. Lombardisches Land. Bei den Reispflanzerinnen. Die Reise der Gewässer. Mondnacht. Plan von Mai605

Gadda, Carlo E. land - Zierde der Paläste. Unser Haus verändert sich: und der Mieter muß es ertragen. An der Mailänder Börse. Ein Vormittag auf dem Schlachthof. Urväterrisotto - Rezeptur. Der Mensch und die Maschine. Eine Baustelle in der Wüste. Die Abbruzzen - Menschen und Land. Die drei Rosen Collemaggio. Editorische Notiz (S. 135-138). Über den Autor (S. 139) Bibliographie (S. 140). - A. d. editor. Notiz: „Die Übersetzung versucht, Gaddas zerklüfteter und stilistisch uneinheitlicher Prosa gerecht zu werden: es wurde weder geglättet noch modernisiert. Auch die vertrackte Interpunktution Gaddas wurde, soweit möglich, erhalten" (S. 136). FA: F7: 5.-8. Tsd., 1985. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85; Fl: ZK N R W FO: 5: 76/13275 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Dialekt; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4220 Gadda, Piero ( ' 1902) ÜT: Der Sturm auf Capri. Wien: Frick, [1938]. 47 S.; kl. 8° (Die kleine Bücherei der Weltliteratur; 7) OT: Gagliarda [Teils.]. Milano: Ceschiana, 1932. Ubers.: Gaspar, Andr. Ko: ÜT: Auszug aus vgl. 4221. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4221 ÜT: Gagliardi oder Der Sturm auf Capri. Leipzig, Wien [u. a.]: Frick, 1938. - 377 S.; 8" OT: Gagliarda. Milano: Ceschiana, 1932. Übers.: Gaspar, Andreas Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV II FO: M36a: 53261 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4222 Calanti, Giuseppe M. (1743-1806) ÜT: Nachrichten von Antonio Genovesi, einem neapolitanischen Filosofen. In: Neuer Teutscher Merkur. - Juli, S. 280-305; August, S. 313-322 OT: Elogio storico del Signor Abate Antonio Genovesi. Napoli, 1772. Übers.: [Jagemann, Christian J.] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Fund FO: 38: AP 4485 606

[4219] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; authentische Biographie; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4223 ÜT: Joseph Maria Galanti's neue historische und geographische Beschreibung beider Sicilien, aus dem Italienischen übersetzt von C. J. Jagemann. Leipzig: Crusius, 1790-1795. - 5 Bde.: Bd. 1: 1790. - XXXII, 472. - Bd. 2: 1790. - XVI, 455 S.- Bd. 3: 1791. - XVI, 478 S. - Bd. 4: 1793. - [10 Bl., n. p.], 458 [Druckfehler: 258] S. - Bd. 5: 1795. - XIV, 334 S.; gr. 8° OT: Nuova descrizione storica e geografica delle Sicilie. Napoli: Gabinetto letterario, 1787-88. Übers.: Jagemann, Christian J. Ko: OT: Bd. 5 ist Übers, ν. Nuova Descrizione Storica e Geografica dell'Italia, Napoli: Gabinetto letterario, 1782, vol. 1. - ÜT: Bd. 4 u. 5 Nebentitel: Joseph Maria Galanti's neue Geographie von Italien. Bd. 1, bzw. 2. - Bd. 5: weiterer Nebentitel: Joseph Maria Galanti's Geographie der sämmtlichen Staaten des Königs v. Sardinien. A. d. Ital. übers, u. verm. - Enth.: Bd. 1: Vorrede d. Übers. S. XXI-XXIV. - Bd. 5: Vorber. d. Übers. S. VII XII, dat. Weimar, 20.2.1795: „Da eine zweyte verbesserte und vermehrte Auflage der Geographie beider Sicilien [...] unter der Presse ist, so ist es Pflicht, die Fortsetzung dieses Theils des südlichen Italiens bis nach vollendeter neuen Auflage zu verschieben, um die Verbesserungen und Zusätze in den noch fehlenden zwey Bänden zu benutzen. Nach meinem Plan sollte in dieser Zwischenzeit die Uebersetzung der übrigen drey Bände der neuen Geographie von Italien am Licht erscheinen. Allein von Seiten des Herrn Verlegers zeiget sich wegen des geringen Absatzes wenige Hoffnung zur Fortsetzung dieses in seiner Art einzigen Werkes. Jedermann haschet nach Zeitungen und Journalen, und wahrscheinlich werden auf diesem Wege endlich alle gründlich geschriebene Werke aus dem Buchhandel verdrängt, und alles solide Wissen aus Teutschland hinausgeschwatzet werden. Wenn dieses Schicksal auch vollständige Geographien anderer Nationen trifft, so darf es uns nicht befremden, wenn unsere Staatsmänner in der Beurtheilung großer Weltgegebenheiten sich am Ende schändlich getäuscht finden. Was Italien insbesondere anbelanget, so sind unsere Geographien allzu mager und dürftig. [...]" (S. Vf)· Die Übers. (Bd. 5) ist „durch Zusätze und Anmerkungen aus zuverläßigen Hülfsquellen" vermehrt. Jage-

[4228] mann benützt dabei hauptsächl. folgende Materialien: Onorato de' Rossi, Notizie corografiche ed isteriche degli stati del Re di Sardegna, Turin 1787 ff.; Gemelli, Rifiorimento della Sardegna nel miglioramento di sua agricoltura, Turin 1776; Cetti, Naturgeschichte der Thiere Sardiniens. ÜV: lt. GV: Vogel. Blbl.: OT: N U C ÜT: GV I FO: 24: Geogr.oct. 2377 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; Geowissenschaften; Länderbeschreibungen; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4224 Galgani, Gemma (1878-1903) ÜT: Briefe und Ekstasen der Dienerin Gottes Gemma Gagliani, Jungfrau von Lucca. Veröffentl. durch P. Germano, Passionist. Dt. Ausg. v. P. Leo Schlegel, Cistercienser von Mehrerau. Einzig berecht. Uebersetzung. - Alle Rechte vorbehalten. Mit kirchl. Druckerlaubnis. Saarlouis: Hausen, 1913. - XIV, 463 S.: III.; 8° OT: Lettere ed estasi della serva di Dio, G. G., raccolte dal P. Germano di S. Stanislao. Roma: Tip. dell'Istituto Pio IX, 1909. Übers.: Schlegel, Leo FA: FI: 3. Aufl., Butzon & Bercker, [ca. 1919], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: Fund; Fl: GV II FO: 5: Gi 508 ν Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; authentischer Briefwechsel; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 422 5 ÜT: Die heilige Stunde. Eine Stunde des Gebets mit dem Todesangst leidenden Jesus am Ölberg, geübt von der seligen Gemma Galgani. Einzig berechtigte dt. Ausg. Besorgt v. O. Leo Schlegel, Cistercienser im Mehrerau. Kevelaer: Butzon & Bercker, 1 9 3 5 . - 4 6 S.; kl. 8° Übers.: Schlegel, Leo Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: ZK N R W FO: 211: 153, 1161 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; religiös; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 422 6 ÜT: Die heilige Stunde. Eine Stunde mit dem blutschwitzenden Heiland am Ölberg wie sie von der ehrwürdigen Gemma Galgani zeitlebens geübt wurde. A. d. Ital. übers., mit einer kurzen

Galgani, Gemma Einl. ν. P. Kamill Bröll, Kapuziner. München: Pfeiffer, 1925. - 53 S.; kl. 8° Übers.: Bröll, Kamill Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: 3. Aufl. 6.-11. Tsd. - 1. Aufl. nicht ermittelt. - Der Wortlaut wurde dem Gebetbuch „Preghiamo" der Elena Guerra entnommen u. v. Bröll frei übers, (vgl. Einl. d. Übers. S. 16). - Enth.: Einl. (S. [3J-16). Bibl.: ÜT: Fund FO: 824: SB VIII 5131 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; religiös; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 422 7 UT: Briefe. In: Die Leidensblume von Lucca. Leben und Briefe d. seligen Gemma Galgani. Hrsg. ν. P. Leo Schlegel O. Cist. Kevelaer: Butzon & Bercker, 1933. - S. 141-312; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: [Schlegel, Leo]] Ko: ÜT: Enth.: II. Teil: Gemmas Briefe an ihren Seelenführer (S. 141-312). Bibl.: ÜT: GV II FO: 1: Dw 10044/6 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; authentischer Briefwechsel; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 422 8 ÜT: Mystisches Tagebuch der Hl. Gemma Galgani. Zum ersten Male a. d. Ital. übers, u. hrsg. v. Prof. Dr. Egon v. Petersdorff, Päpstlicher Geheimkämmerer. Klagenfurt: Verl. Carinthia, 1 9 5 7 . - 9 3 S.; 8° OT: Diario. In: Estasi. Diario. Autobiografia. Scritti vari di S. Gemma Galgani. Roma, 1943. Übers.: PetersdorfT, Egon ν. Ko: OT: Erster Druck 1943. - ÜT: Einführung v. Ε. v. PetersdorfT (S. 5-13). - A. d. Einf.: „Die Übersetzung folgt dem italienischen Text der gedruckten Erstausgabe. [...]. Das Diario ist ein Heft von 104 Seiten; der Titel stammt aber nicht von der Heiligen, ebensowenig wie die meisten Daten-Überschriften in demselben. [...]. Die Übersetzung hat sich bemüht, die einfältige, lebendige Volkssprache der Heiligen möglichst wortwörtlich wiederzugeben, weil diese wortgetreue Übersetzung schon bei den Selbstbekenntnissen der Heiligen Anklang gefunden hat. Unmittelbar an das Tagebuch haben wir die zeitlich wie inhaltlich nahe verbundenen Antworten der hl. Gemma auf einige Fragen des P. Germano an607

Galgani, Gemma geschlossen, die das Wichtigste aus dem Tagebuch noch einmal zusammenfassen" (S. 12f). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 61 : O. u. H.G 1489 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; religiös; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4229 UT: Selbstbekenntnisse einer Heiligen. „Autobiographie" d. hl. Gemma Galgani. Zum ersten Male a. d. Ital. ins Dt. übertr. v. Prof. Dr. Egon v. Petersdorff, Päpstl. Geheimkämmerer. Mit e. Bild d. Heiligen u. drei Fotos v. Originalseiten d. Hs. mit d. dämonischen Rauch- u. Brandspuren. Innsbruck: Rauch, 1952. - 83 S.: III.; 8° OT: Autobiografia. In: Estasi. Diario. Autobiografia. Scritti vari di S. Gemma Galgani. Roma, 1943. Ubers.: Petersdorff, Egon von Bibl.: OT: in 4228. - ÜT: GV II FO: 25: Frei 26: 8568 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4230 Caliani, Ferdinando (1728-1787) ÜT: Aus den .Briefen' von Galiani. In: Die Argonauten. - 1914, S. 273-288; 1915, S. 35^48; gr. 8° OT: Correspondance inédite de l'abbé Ferdinand Galiani [Teils.]. Paris: Dentu, 1818. Übers.: [Conrad, Heinrich] Ko: ÜT: Enth.: Kurze Auszüge aus Galianis Briefen. FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1969. [Ko: Nachdruck der Zeitschrift Argonauten von 1914/15], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: F1: 82: Bibl.Germ. Inst. Ζ ARG Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; a. d. Franz.; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4231 ÜT: Aus den Briefen des Abbé Galiani von Franz Blei. In: Die Insel. 1. Jg. - Nr. 1 Okt. 1899, S. 11-32. - Nr. 2 Nov. 1899, S. 129-143; gr. 8° OT: Correspondance inédite de l'abbé Ferdinand Galiani [Teils.]. Paris: Dentu, 1818. Übers.: Blei, Franz Ko: ÜT: Enth.: Essay über Galiani (S. 11-18), dann kurze Auszüge aus Galianis Briefen. FA: Fl: Leipzig: Insel, 1903. [ÜT: Aus den Briefen des Abbé Galiani. In: Franz Blei: Prinz Hy608

[4228] polit und andere Essays, S. 79-124. - F2: Berlin: Friedenauer Presse, [1966]. - 14 S.; 4°. [ÜT: Aus den Briefen des Abbé Galiani an Mme d'Epinay übertr. v. Franz Blei]. - F3: [wie F2], [1968]. - F4: Nendeln: Kraus, 1970. [Ko: Nachdruck der Zeitschrift „Insel" von 1899/1900], Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Insel-Bibliographie, S. 410; Weigand 1948, S. 278; F2: DB 66-70; F3: DB 81-85; F4: Fund FO: Fl: 61: D.Lit. 25891; F4: 82: Ζ 5571 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; a. d. Franz.; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 423 2 ÜT: Briefe an Madame d'Epinay und andere Freunde in Paris 1769-1781. München: Kösel, 1970.-478 S.: III.; 8° (Lebensläufe, Biographien, Erinnerungen, Briefe; 19) OT: Correspondance inédite de l'abbé Ferdinand Galiani [Teils.]. Paris: Dentu, 1818. Übers.: Conrad, Heinrich; Weigand, Wilhelm [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Ausz. aus 4233. - Hrsg. v. Friedhelm Kemp. - Enth.: Ausz. a. d. Vorw. v. Weigand. 189 vollst, oder gekürzte Briefe der 370 der Übers. Conrads. Nachw. v. F. Kemp (S. 407409). Personenregister. Anmerkungen (v. Weigand überarb. u. ergänzt). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 66 70 FO: 82: Bibl. Rom. Inst. II 1613 1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 423 3 UT: Die Briefe des Abbé Galiani. A. d. Franz. übertr. v. Heinrich Conrad. Mit Einl. u. Anm. v. Wilhelm Weigand. München [u. a.]: Müller, 1907. - 2 Bde.: Bd. 1: XCVII, 320 S. - Bd. 2: S. 321-764: III.; gr. 8° OT: Correspondance inédite de l'abbé Ferdinand Galiani. Paris: Dentu, 1818. Übers.: Conrad, Heinrich; Weigand, Wilhelm [Bearb./Ü] Ko: OT: Übers, basiert auf der ersten krit. Ausg. der Correspondance: Paris: Calman Lévy, 1890 (hrsgg. v. L. Perey u. G. Maugras). - ÜT: Enth.: Vorw. „Der Abbé Galiani" v. W Weigand (München-Bogenhausen, im Okt. 1906) (S. I-XCVII). - Erschienen in e. Aufl. v. 835 Exemplaren. FA: Fl: 2., veränd. Aufl., 1914. - 2 Bde.: Bd. 1: LVI, 287 S. - Bd. 2: S. 289-667: III.; 8°. [ÜT: Die

[4237] Briefe des Abbé Galiani. Mit Einl. u. Anm. v. Wilhelm Weigand. - Ko: Die Veränderungen erstrecken sich auf die Einleitung v. W. Weigand und auf die Bearbeitung der Übers. Im Vorw. v. W. Weigand fehlt der Hinweis, daß die Übers, ursprünglich v. H. Conrad stammt. Weigand später zu diesen Veränderungen: „Die Veränderung besteht darin, daß ich die recht mangelhafte Übertragung H. Conrads Uberprüft und zum größten Teile neu übersetzt habe" (Weigand 1948, S. 278)]. - ß : Starnberg: Bachmair, 1947. 2 Bde.: Bd. 1: 318 S. - Bd. 2: [Seitenang. fehlt]; kl. 8°. [ÜT: Die Briefe des Abbé Galiani. Übers, u. hrsg. v. Wilhelm Weigand. - Ko: 3., durchges. Ausg. - Enth.: Vorw. v. W. W. (S. 7-72). Identisch mit Vorw. von Fl], Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: BN. - ÜT: GV I; F1-F2: GV II FO: 12: Epist. 307 led; Fl: 5: Fe 354/3; F2: 61: Ital.G. 216 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4234 UT: Briefe. In: Galiani und Frau von Epinay. In: Die Zukunft, Bd. 59. - S. 59-73; 8° OT: Correspondance inédite de l'abbé Ferdinand Galiani [Teils.]. Paris: Dentu, 1818. Übers.: Conrad, Heinrich Ko: ÜT: Enth.: Briefe ab S. 64. - Auszüge in dt. Übers, v. 8 Briefen Galianis sowie 2 Briefen Mme d'Epinays. - Vorabdruck der im gleichen Jahr erschienenen Gesamtausgabe, vgl. 4233. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1979 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 423 5 ÜT: Die Briefe und Dialoge des Abbé Galiani. In Auswahl übers, u. hrsg. v. Alexander v. Gleichen-Russwurm. Berlin: Bard, 1907. - 342 S.: III.; 8° (Hortus Deliciarum; 6) OT: [Sammlung ]. Übers.: Gleichen-Rußwurm, Alexander von Ko: ÜT: Enth.: Dialoge über die Regierungskunst, Dialog 1-6 (S. 9-166). Der Dialog von den Frauen (S. 167-179). Briefe in Auswahl (S. 183-326). Nachw. d. Übers. (S. 327-342). Bibl.: ÜT: GV I FO: 16: 12036 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Dialoge; Aufklärung; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Galiani, Ferdinando 423 6 ÜT: Galiani's Dialoge über den Getreidehandel. (1770.). Mit e. Biographie Galiani's hrsg. v. Dr. Franz Blei. Bern: Wyß, 1895. - VI, 102, 247 S.; 8° (Berner Beiträge zur Geschichte der Natinalökonomie; 6) OT: Dialogues sur le commerce des bleds. Londres [d. i. Paris: Merlin], 1770. Übers.: Blei, Franz Ko: ÜT: Enth.: Vorwort d. Übers. (S. V-VI). Biographie Galianis (S. 1-49). Bibl. d. Schriften G a lianis (gedruckt und ungedruckt) sowie der Sekundärliteratur (S. 50-59). Einf. zu den Dialogen (S. 60-102). - Im Vorw. kündigt Blei die Übersetzung weiterer Schriften Galianis an (Della moneta sowie kleinere Schriften und Aphorismen). FA: Fl: München [u. a.]: Müller, 1912. - 288 S.; 8°. [ÜT: Die Dialoge des Abbé Galiani. A. d. Franz. übertr. u. eingel. v. Franz Blei. M. e. Bibliographie Galianis. - Ko: A. d. Vorw. d. Übers.: „Die Einleitung jener ersten Ausgabe in ihrer alten Fassung dieser neuen Ausgabe mitzugeben, bestand kein Anlaß [...]. Ich beschränke mich darauf, die Umstände, die Galiani zu seinem Buche veranlaßt haben, zu berichten und einiges über die wirtschaftliche Theorie und Praxis jener Zeit beizubringen" (S. 2).]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Blei, 281. - ÜT: GV I FO: 180: F 3819; Fl: 355: IG 3000 G 156 D 5 (Blei) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Aufklärung; Ökonomie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 423 7 ÜT: Des Abbé Galiani Dialogen über den Getraidehandel, übersezt mit einigen Anmerkungen, einer ausführlichen Inhaltsanzeige und dem Leben des Verfassers begleitet von D. C. W. Beicht. Glogau: Günther, 1802. - 2 Thle.: Thl. 1: XXXXVI, 176 S. - Thl. 2: 183 S.; 8° OT: Dialogues sur le commerce des bleds. Londres [d. i. Paris: Merlin], 1770. Übers.: Beicht, D. C. W. Ko: ÜT: Enth.: Th. 1: Widmung an Wieland, der die Übers, angeregt hat. Vorbericht des Übers. (S. VII-XVI) über die Entstehung der Übers. Übers, d. Artikels „blé" aus Voltaires Dictionnaire philosophique (S. XVII-XVIII). Dialoge 1-6. - Th. 2: Einige Notizen über das Leben und die Schriften des Abbé Galiani (S. 3-6), in denen Beicht angibt, die Barkhausen-Übersetzung, 609

Galiani, Ferdinando Lemgo 1777, nicht zu kennen. Zwei Briefe Galianis über die Dialoge (Neapel, 19.5.1770 u. ebd., 8.9.1770, S. 163-176). Dialoge 7 u. 8. Bibl.: OT: Blei, 281. - ÜT: G V I FO: 21: Ee III 20b Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Aufklärung; Ökonomie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4238

[4237] Press, 1988. - 16 S.; 8° (Sonderdruck d. Bear Press Wolfram Benda; 5) OT: Dialogues sur les femmes. In: Correspondance littéraire, 1772. Übers.: Benda, Wolfram Bibl.: OT: Blei, 281. - ÜT: DB 86-90 FO: 22: Sel 263(5(22) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Dialog; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Des Abts Galiani Dialogen über die Regierungskunst, vomemlich in Rücksicht auf den Getreidehandel aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Lemgo: Meyer, 1777.-416 S.; 8° OT: Dialogues sur le commerce des bleds. Londres [d. i. Paris: Merlin], 1770. Übers.: Barkhausen, Heinrich L. W. (Barkhausen, Heinrich Ludwig Wilibald) Ko: ÜT: Enth.: Vorrede über Leben u. Werk Galianis, gez. „H. L. W. B." (S. 3-10). Bibl.: OT: Blei, 281. - ÜT: GV I FO: ÖNB: 258.747-B Fid. Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Aufklärung; Politik; Ökonomie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

ÜT: Gespräch über die Frauen von Abbé Fernando Galiani. Bonn: Schwippert, 1947. - 20 S.; kl. 8° (Die Liebes-Schatulle = Schatullendrucke; 8) OT: Dialogues sur les femmes. In: Correspondance littéraire, 1772. Übers.: [Gram, Igor] Ko: ÜT: Enth.: Traktat über Fernando Galiani von Igor Gram (S. 3-6). Bibl.: OT: Blei, 281. - ÜT: GV II FO: 5: NR 47/126 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Aufklärung; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

423 9

4242

UT: Gedanken, Beobachtungen, Dialoge. In: Die französischen Moralisten. Neue Folge. Galiani Fürst von Ligne - Joubert. Verdeutscht u. hrsg. v. Fritz Schalk. Mit 4 Abb. Wiesbaden: Dieterich, 1940. - S. 1-89; kl. 8° (Sammlung Dieterich; 45) OT: [Sammlung ]. Übers.: Schalk, Fritz Ko: ÜT: Enth.: Gedanken und Beobachtungen (S. 1-23). Dialoge: Die Grenzen der Erfahrung. Die Hauptquelle des Irrtums. Industrie und Akkerbau oder Eine Nation von Spielern. Enthusiasmus und Natur. Es kommt immer auf eins hinaus. Dialog über die Frauen (S. 24-77). Aus den Horazstudien (S. 78-90). Schalk gibt in den Anm. auf S. 323 Aufschi, über die benutzten Vorlagen. Bibl.: ÜT: GV II FO: 38: S. 20/958

ÜT: Handlungs-Dialogen vom Herrn Abt Galeati. Lauban [u. a.]: Wirthgen, 1778. - 24, 394 S.;

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Dialoge; Essay; Aufklärung; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 424 0 ÜT: Gespräch über die Frauen. [Bayreuth]: Bear 610

4241



OT: Dialogues sur le commerce des bleds. Londres [de.i. Paris: Merlin], 1770. Übers.: Behrisch, Heinrich W. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede (S. 7-24). Darin spricht Behrisch von „Galeanischen Dialogen", im Titel handelt es sich um einen Schreibfehler. Bibl.: OT: Blei, 281. - ÜT: GV I FO: la: Ff 7865 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Aufklärung; Ökonomie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4243

und D'Epinay, Louise

ÜT: Helle Briefe. A. d. Franz. v. Heinrich Conrad. M. e. Einl. u. m. Anm. v. Wilhelm Weigand, ergänzt durch Friedhelm Kemp. Frankfurt a.M.: Eichborn, 1992. - 356 S.; 8° (Die andere Bibliothek; 96) OT: Correspondance inédite de l'abbé Ferdinand Galiani. Paris: Dentu, 1818. Übers.: Conrad, Heinrich; Weigand, Wilhelm [Bearb./Ü]

[4245]

Galilei, Galileo

Ko: ÜT: Enth.: Auswahl a. d. ersten Conrad-Ausgabe von 1907 (vgl. 4233): Einf. v. W. Weigand (S. 7-38). Briefe (S. 39-282). Editorische Notiz (S. 283). Anm. Dossier. Personenverz. - A. d. edit. Notiz: „Der vorliegende Band beruht ebenfalls auf der Übersetzung Heinrich Conrads und folgt in der Auswahl weitgehend dem Textbestand der Münchner Ausgabe. Überflüssige Eindeutschungen wie Anreden (z. B. Frau von Epinay statt Madame d'Epinay) oder Zeitschriftentitel (z. B. Merkur statt Mercure) usw. wurden rückübertragen. Kürzungen innerhalb der Briefe sind durch ausgepunktete Kastenklammern [...] gekennzeichnet. Weigands Einleitung und Anmerkungen wurden in der gekürzten bzw. bearbeiteten Fassung von Friedhelm Kemp übernommen und der vorliegenden Auswahl angepaßt; gelegentlich blieben Erläuterungen zu allseits bekannten Gestalten wie Sokrates oder Vitruv usw. unberücksichtigt. [...]" (S. 283f). Bibl.: OT: BN. - ÜT: Z K N R W

FO: 5: 93/10907 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4244

Caliani, Ferdinando (1728-1787)

ÜT: Recht der Neutralität. Aus d. Ital. mit e. Commentar ν. Κ. Α. Cäsar. Leipzig: [o. V.], 1780. - 2 Bde.; gr. 8° OT: Dei doveri dei Principi neutrali verso i Principi guerreggianti, e di questi verso i neutrali, libri due. Napoli, 1782. Übers.: Cäsar, Karl Adolph Ko: ÜT: Da das Original erst 1782 erschien, ist die Existenz einer dt. Ausg. von 1780 fraglich. Auch die dt. Ausg. v. 1790 gibt 1782 als Erscheinungsjahr an. FA: Fl: Leipzig: Walther, 1790. - 2 Bde.: Bd. 1: XXXI, 351 S.; 8°. - Bd. 2: XVI, 322 S., [36 S., n. p., Register]; 8°. [ÜT: Recht der Neutralität, oder: Von den gegenseitigen Pflichten neutraler und kriegführender Mächte. A. d. Ital. (des Herrn Galiani) übers, u. mit e. Kommentar vers, v. Karl Adolph Cäsar, ord. Prof. d. Phil, auf d. Univ. Leipzig. - ÜO: Parallelerscheinungen Leipzig: Meißner; Halle: Ruff. - Ko: Vorw. d. Übers. Bd. 1, S. [III]-XIV, Bd. 2, S. [III]-VII. A. d. Vorw., Bd. 1: [...]. Endlich erscheint hier der Erste Theil, welchem der Zweyte nebst Kommentar ungesäumt nachfolgen soll. [...]. Das Italienische Original macht einen einen einzigen Quartband aus. [...]. Da ich zur Bequemlichkeit der Leser für die deutsche Uebersetzung lieber

das Octavformat wählte; so mußte ich zwey Bände daraus machen [.. .]. Außer einigen sehr wenigen Stellen, welche ich zum wenigsten für deutsche Leser, als ganz unerheblich ansah, habe ich nichts weggelassen, was sich in dem Italienischen Werke befindet" (S. Vff.)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: Blei, 282. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 1: Fm 5951M F D 1.2. Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Politik; dialogisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4 2 4 5 Galilei. Galileo (1564-1642)

ÜT: Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische. A. d. Ital. übers, u. erläutert v. Emil Strauss, Ord. Lehrer an der Realschule „Philanthropin" in Frankfurt a.M. Leipzig: Teubner, 1891. - LXXIX, 586 S.; gr. 8° (Die Fortschritte der Naturwissenschaft) OT: Dialogo di Galileo Galilei linceo matematico sopraordinario dello studio di Pisa. E Filosofo, e Matematico primario del serenissimo Gr. Duca di Toscana. Doue ne i congressi di quattro giornate si discorre sopra i due massimi sistemi del mondo Tolemaico, e Copernicano; Proponendo indeterminatamente le ragioni Filosofiche, e Naturali tanto per l'vna, quanto per l'altra parte. Firenze: Landini, 1632. Übers.: Strauss, Emil Ko: OT: Der Übers, ist der Text d. Editio princeps zu Grunde gelegt (Vorw. d. Übers. S. V). ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. III-VI). Einleitung (S. VII-LXXIX). Anmerkungen (S. 497-573). Namen- u. Sachregister (S. 577-586). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Bei dem grossen Interesse, welches das Buch beansprucht, ist der bisherige Mangel einer deutschen Ausgabe im Grunde verwunderlich. Allerdings erwähnt die im Jahre 1654 von Viviani niedergeschriebene Biographie Galileis eine deutsche Übertragung des Dialogs; wenn diese Angabe gegen alle Wahrscheinlichkeit ihre Richtigkeit haben sollte, so ist die Übersetzung heute gänzlich verschollen. Der Versuch eine deutsche Ausgabe zu veranstalten bedarf sonach wohl keiner weiteren Rechtfertigung. Die Schwierigkeiten des Unternehmens sind freilich nicht gering: einmal ist es ohne Willkürlichkeiten der Übersetzung fast unmöglich, jener Formschönheit des Originals gerecht zu werden, die den Dialog zu einem klassischen Werke der ita611

Galilei,

Galileo

lienischen L i t t e r a t u r stempelt; s o d a n n aber sollte eine f ü r weitere Kreise b e s t i m m t e Ausgabe [...] von Rechtswegen diejenigen Hinweise enthalten, die d a s Verständnis u n d die W ü r d i g u n g des Buches erleichtern, die es a u s seiner Zeit h e r a u s n a c h seinen Vorzügen u n d Schwächen begreiflich m a c h e n , u n d die d e m Leser die Möglichkeit bieten, den Erkenntnisfortschritt zu verstehen, der sich in i h m vollzieht. N a c h beiden R i c h t u n gen hin läßt die vorliegende Ausgabe, wie mir wohl b e w u ß t ist, m a n c h e s z u wünschen übrig. Es r ü h r t dies teils u n d vorwiegend daher, d a ß meine K r ä f t e zu einer tadellosen E r f ü l l u n g der A u f g a b e nicht ausreichten, teils a u c h daher, d a ß ein unerwünschtes Mißverhältnis zwischen d e m U m f a n ge der erforderlichen Auseinandersetzungen u n d d e m Texte des Dialogs vermieden werden sollte. O b es mir gelungen ist, wenigstens einigermaßen d e m mir v o r s c h w e b e n d e n Ziele mich genähert z u haben, stelle ich d e m Urteile des Lesers a n h e i m " (S. U l f ) . D i e A n m e r k u n g e n enth. teils historische, teils sachliche N o t i z e n u. berichtigen falsche A n s c h a u u n g e n Galileis (S. V). FA: FÍ: Stuttgart: Teubner, 1982. - X X V I , L X X I X , 643 S.: III.; gr. 8°. [Ko: Bibliographie u. Literaturverzeichnis S. 599-610]. - F2: Lizenz d. Teubner-Verl., Stuttgart. - D a r m s t a d t : Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1982. [ÜT: Zusatz: M i t e. Beitr. v. Albert Einstein sowie e. Vorwort z. N e u a u s g . u. weiteren Erl. v. Stillman Drake. Hrsg. v. R o m a n Sexl u. K a r l von Meyenn. - Ko: N a c h d r u c k d. Ausg. v. 1891. - Literaturverz. u. Bibliogr. S. 599-610. - N u r f. Mitglieder]. A n zahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I; F1-F2: D B 81-85 FO: 38: T d 80 D e s k r i p t . : weiter Literaturbegriff; Prosa; N a t u r wissenschaften; Physik; literarisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

4246 ÜT: G e s p r ä c h e u n d mathematische Beweise ü b e r zwei neue Wissenschaften von Galilei Galilei (1564-1642). [Teils.]. In: Vorreden u n d Einleitungen zu klassischen Werken der Mechanik: Galilei, N e w t o n , D ' A l e m b e r t , Lagrange, K i r c h h o f f , Hertz, Helmholtz. Übers, u. hrsg. v. Mitgliedern d. P h i l o s o p h . Gesellsch. a. d. Universität zu Wien. Leizig: Pfeffer, 1899. - S. 1-6; gr. 8° (Vertí ffentl. d. philos. Ges. a n der Universität zu Wien; 2) OT: Discorsi e dimostrazioni matematiche intorn o a d u e nuove scienze attenenti alla meccanica e ai m o v i m e n t i locali [Teils.]. Leiden, 1638. 612

[4245] Ü b e r s . : Zindler, K o n r a d (Dr., Priv.-Doz. der Mathematik) Ko: OT: A b d r u c k des lat. Orig.-Textes S. 171-173 (aus: Opere, Firenze, Bd. 13, 1855: Discorsi e dimostrazioni matematiche). - ÜT: A . d. Vorbem. (S. III—VII): „Was die Ü b e r s e t z u n g e n selbst betrifft, so wäre es leicht gewesen, a n mehreren Stellen, w o die älteren A u t o r e n bei der N e u h e i t des G e g e n s t a n d e s n a c h dem passenden Ausd r u c k ringen, die heutigen F a c h a u s d r ü c k e zu geb r a u c h e n . D a d u r c h w ä r e aber d a s Charakteristische der betreffenden Stellen ganz verloren gegangen, a u c h m u s s der G r u n d s a t z gelten, dass der Übersetzer nicht die A u f g a b e hat, klarer zu sein als der A u t o r selbst" (S. VII). Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I FO: Ö N B : 594.445-B D e s k r i p t . : weiter Literaturbegriff; Prosa; N a t u r wissenschaften; Physik; literarisch; a. d. Lat.; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

4247

und Viviani, Vincenzio

ÜT: Schriften, Briefe, D o k u m e n t e . Hrsg. v. A n n a Mudry. Berlin: R ü t t e n & Loening, 1987. - 2 Bde.: Bd. 1: 437 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 332 S.: III.; 8° OT: Le Opere di Galileo Galilei [Teils.]. R o m a : Ed. Nazionale, 1890-1909. Ü b e r s . : Köster, M o n i k a ; M u d r y , A n n a ; O e n i n gen, A r t h u r von; Strauss, Emil; Wagner, Christian Ko: OT: Hrsg. v. A n t o n i o Favaro. - ÜT: Enth.: Bd. 1: E i n f ü h r u n g d. Herausgeberin: A n n ä h e r u n g a n Galileo Galilei (S. [5]—[41]). Schriften 1586-1638: D i e Waage. [La Bilancetta, 1586] (A. M u d r y ) . Erste L e k t i o n vor der Florentinischen A k a d e m i e ü b e r die Gestalt, Lage u n d G r ö ß e von D a n t e s Hölle. [Due lezioni all'Accademia Fiorentina circa la figura, sito e grandezza dell'Inf e r n o di Dante. Lezione p r i m a , 1588] (E. Köster, C. Wagner). E i n f ü h r u n g zu der Schrift Die Mechanik. [Le Mecaniche, 1593] (A. M u d r y ) . D i a log des Cecco di Ronchitti aus Bruzene a u s A n laß des N e u e n Sternes. [Dialogo de Cecco di Rochitti d a Bruzene in p e r p u o s i t o de la Stella N u o va, 1605] (Α. M u d r y ) . S t e r n e n b o t s c h a f t [Sidereus Nuncius, 1610] (A. d. L a t . v. C. Wagner). Erster Brief des H e r r n Galileo Galilei a n den H e r r n M a r c u s Welser ü b e r die Sonnenflecken, in B e a n t w o r t u n g des vorangegangenen Briefes (4. M a i 1612). [Prima lettera del Sig. Galileo Galilei al Sig. M a r c o Velseri Circa le macchie solari in risposta della precedente] ( M . Köster, C. Wagner). Brief a n D. Benedetto Castelli (21. Dez.

Galilei, Galileo

[4248] 1613). [Lettera a D. Benedetto Castelli] (A. Mudry). Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische (Auszüge) [Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo, tolemaico, e copernicano (1632)] (E. Strauss). Unterredungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend (Auszüge) [Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze attenenti alla mecanica & i movimenti locali (1638)] (A. d. Lat. ν. Α. ν Oettingen). - Bd. 2: Briefe 15901642 (A. d. Ital. u. Franz, v. A. Mudry, a. d. Lat. v. C. Wagner). Dokumente (A. Mudry, C. Wagner). Vincenzio Viviani: Lebens-Beschreibung des Galilei (Auszüge) [Racconto ¡storico della vita di Galileo (1654) (anonyme Übers, v. 1723, aus „Acta philosophorum"). Anhang: Gerhard Harig: Galileis „Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme" - alte und neue Wissenschaft im Widerstreit. Anmerkungen. Zeittafel. Literaturverzeichnis. Personenregister. Verz. d. Abb. - A. d. Ital., Lat. u. Franz. übers. - A. d. Einl. d. Hrsg.: „Ein Teil der Schriften und die überwiegende Mehrzahl der Briefe erscheinen erstmals in deutscher Übersetzung. Es handelt sich dabei um ein problematisches Unterfangen, weil Galileis Sprache in deutscher zeitgenössischer Entsprechung selbstverständlich nicht mehr wiedergegeben werden kann. Galileis Florentinisch oder Volgare unterscheidet sich in Wortschatz, Diktion, Syntax wesentlich von Keplers Sprache - die als Bezugspunkt der Übersetzung nahegelegen hätte. Keplers deutsche Briefe boten jedoch reiche Anregungen und Hinweise für die Übersetzung von Galileis italienischer Korrespondenz. Als Prinzip der Übertragung schälte sich respektvolle Genauigkeit gegenüber dem Wortschatz und auch Wahrung des manchmal anscheinend schwerfälligen Satzgefalles und -gefüges heraus, um etwas von dem Atem jener bald vierhundert Jahre zurückliegenden Zeit in unsere Gegenwart herüberzuholen. In den neu übersetzten Texten wurde mit Rücksicht auf die Wahrung ihrer Authentizität darauf verzichtet, den bei Galilei noch nicht formulierten, sondern beschriebenen wissenschaftlichen Termini vorzugreifen. In keinem unserer neu übersetzten Galileischen Texte sind also Begriffe wie Fallgesetz, Trägheit, Wurfparabel zu finden, da aus Sicht der Herausgeberin die Entstehung und authentische sprachliche Formulierung der Galileischen Erkenntnisse aufschlußreicher ist als das inzwischen zur Allgemeinbildung gehö-

rende wissenschaftliche Resultat. Die Übersetzer der beiden Hauptwerke, Emil Strauss und Arthur von Oettingen, folgten hingegen noch dem Bedürfnis des 19. Jahrhunderts nach Kenntnisvermittlung. Dieses Bestreben ging in den Discorsi zu Lasten der sprachlichen Genauigkeit und literarischen Ausgewogenheit, während Emil Strauss eine auch diesbezüglich bis heute gültige und unerreichte Übersetzung des Dialogs schuf' (S. 39f). FA: F l : Lizenz d. Verl. Rütten & Loening, Berlin. - München: Beck, 1987. [Ko: Ausg. für die BRD, W-Berlin, Österreich u. die Schweiz], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; Fi: DB 86-90 FO: 294: UJB 6407-1,2 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Abhandlung; Briefe; Naturwissenschaften; Physik; literarisch; a. d. Franz.; a. d. Ital.; a. d. Lat.; Orig. 16. Jh.; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4248

Galilei, Galileo (1564-1642)

ÜT: Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen. Dialog über die Weltsysteme (Auswahl). Vermessung der Hölle Dantes. Marginalien zu Tasso. Hrsg. u. eingel. v. Hans Blumenberg. Frankfurt a.M.: Insel Verl., 1965. - 264 S.: III.; kl. 8° (sammlung insel; 1) OT: Le Opere di Galileo Galilei [Teils.]. Roma: Ed. Nazionale, 1890-1904. Übers.: Hossenfelder, Malte; Strauß, Emil; Warning, Rainer; Fellmann, Ferdinand [Bearb./Ü] Ko: OT: Sidereus Nuncius ersch. in lat. Sprache im März 1610 in Venedig (Einf. S. 75). Der Dialog über d. Weltsysteme ersch. 1632 in ital. Sprache in Florenz (Einf. S. 131). Vermessung der Hölle Dantes: zwei Vorträge, die Galilei wahrscheinlich 1587 od. 1588 vor der Akademie in Florenz hielt (Einf. S. 229). Marginalien zu Tasso: fortlaufende Bemerkungen in einem Exemplar des „Befreiten Jerusalem" v. Torquato Tasso. - ÜT: Enth.: Hans Blumenberg: Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit (S. 5-74). Sidereus Nuncius (S. 75-130). Dialog über die Weltsysteme (S. 131-228). Vermessung der Hölle Dantes (S. 229-249). Marginalien zu Tasso (S. 249-264). - Der Sidereus Nuncius wurde von Malte Hossenfelder aus d. Lat. übers, unter Zugrundelegung d. Textes in der Ausg. Le Opere di Galileo Galilei, Ed. Nazionale, vol. III, Firenze 1892 u. d. Ausg. v. Maria Timpanaro Cardini, Firenze 1948. Die Ausw. aus dem Dialog über

613

Galilei,

Galileo

die Weltsysteme b e r u h t a u f der ν. F e r d i n a n d Fellmann durchges. Übers, v. Emil Strauß, Leipzig 1891. Die Übers, der Vermessung der Hölle D a n t e s sowie Ausw. u. Übertr. der Marginalien zu Tasso besorgte Rainer Warning unter Z u grundelegung der Ausgaben Due Lezioni all'Accademia Fiorentina circa la Figura, Sito e Grandezza dell'Inferno di Dante u. Considerazioni al Tasso, beide in: Le Opere di Galilei, Ed. Nazionale, vol. IX, Firenze 1899. Die Zitate aus der Göttlichen K o m ö d i e sind in der Übers, v. H. Gmelin, Stuttgart 1949, die zum Verständnis nötigen Passagen aus Tasso u n d Ariost in den Ü b e r t r a g u n g e n v. J. D. Gries, neu bearb. v. W. Kraus, M ü n c h e n 1963 u n d A. Kissner, Berlin 1922 wiedergegeben. FA: Fi: 6.-9. Tsd. - F2: F r a n k f u r t a . M . : Suhrk a m p : 1980. - 266 S.; kl. 8°. [Ko: O h n e die Marginalien zu Tasso. Beigef. Werke: Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo. Tolemaico e Copernicano u n d Due lezioni all'Academia Fiorentina circa la figura, sito e grandezza dell 'Inferno di Dante. - R : S u h r k a m p T B Wiss; 337], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÛT: G V II; Fl: Z K NRW; F2: D B 81-85 FO: 5: 65/5994 D e s k r i p t . : weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Vortrag; A b h a n d l u n g ; Naturwissenschaften; Physik; literarisch; a. d. Ital.; a. d. Lat.; Orig. 17. Jh.; Übers. 20. Jh.

4249 UT: U n t e r r e d u n g e n u n d mathematische D e m o n strationen über zwei neue Wissenszweige, die M e c h a n i k u n d die Fallgesetze betreffend. Arcetri, 6. M ä r z 1638. Leipzig: Engelmann, 1890— 1891. - 3 Bde.: Bd. 1: 1890. - 142 S.: III.; 8°. Bd. 2: 1891. - 141 S.: III.; 8°. - Bd. 3: 1891. 66 S.: III.; 8° (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften; 11,24,25) OT: Discorsi e dimostrazioni matematiche intorn o a due nuove scienze attenenti alla meccanica e ai movimenti locali. Leiden, 1638. Ü b e r s . : Oettingen, A r t h u r von Ko: £/T: Bd. 1: Zusatz: Erster Tag mit 13 u n d zweiter Tag mit 26 Holzschnitten. A. d. Ital. übers, u. hrsg. v. A. v. Oettingen. - Bd. 2: Zusatz: Dritter u. vierter Tag mit 90 Figuren im Text. A. d. Ital. u . Lat. übers, u. hrsg. v. A. v. Oettingen. - Bd. 3: Zusatz: A n h a n g zum dritten u. vierten Tag, F ü n f t e r u. sechster Tag, mit 23 Figuren im Text. A. d. Ital. u. Lat. übers, u. hrsg. v. A. v.

614

[4248] Oettingen. M i t Inhaltsverzeichniss z u m dritten bis sechsten Tag. - A . d. Nachw. d. 2. Tages (Bd. 1): „ D a s Original v o n 1638 haben wir leider nicht zu Gesicht bekommen, und kennen d a h e r auch nicht das Aussehen der Figuren im Text. U n s lag zu G r u n d e die Bologna-Ausgabe von 1655, die wörtlich übereinstimmt mit der bek a n n t e n Mailänder-Ausgabe v. 1811. [...]. Wir h a b e n das Original textgetreu übersetzt nach G r u n d s ä t z e n , wie sie f ü r Uebertragungen dieser A r t von Fr. C. Wolff in d e r Vorrede zu Cicero's de Oratore, A l t o n a 1801, so trefflich entwickelt werden, wenn er sagt: Unsere Kenntnisse haben sich unstreitig in neueren Zeiten erweitert; aber die Kunst, unsere Gedanken mit Lebhaftigkeit und Anmuth vorzutragen, werden wir noch lange von den Römern und Griechen erlernen müssen. Und schon deshalb haben Uebersetzungen aus den Alten ihren unverkennbaren Nutzen, weil sie unsre Sprache bereichern, und uns Muster zur Nachahmung aufstellen; aber diesen Zweck können nur solche Uebersetzungen befördern, die sich dem Original mit möglichster Treue anschliessen. Treu übersetzen heisst den Gedanken des Schriftstellers richtig und bestimmt ausdrücken. Treu übersetzen heisst zweitens, sich im Ausdruck der Kürze der Urschrift befleissigen und sich beeifern, dass man die Wortfolge des Originals, so viel möglich, erhalte. Drittens, die Wörter nach ihren Hauptbegriffen und Nebenbegriffen ausdrücken. Viertens: Keine Periode ohne Noth zerstückeln. Endlich: Den Rhythmus und Wohlklang der Urschrift auch in der Uebersetzung ausdrücken. Als oberstes Gesetz fordert Wolff femer mit Recht Verständlichkeit, daher Uebersichtlichkeit. Die Wendungen und Ausdrücke müssen völlig deutsch, natürlich und von Steifheit entfernt in edler Sprache gehalten sein ". FA: Fl: 2., unveränd. A b d r u c k von Bd. 1, 1907, von Bd. 2, 1904, von Bd. 3, 1908. - F2. 3. Aufl., Akademische Buchgesellschaft, 1917-1921. - F3: Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1964. - 346 S.: III.; 8°. [Ko: N a c h d r u c k d. Ausg. Leipzig 1890-1904], - F4: [wie F3], 1973. - F5: [wie F3], 1985. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: in 4 2 4 6 . - ÜT: G V I; Fl: F u n d ; F2-F3: G V II; F4: D B 71-75; F5: D B 86-90 FO: 25: Τ 620, t, 1-3; F3:24: 14/3067 D e s k r i p t . : weiter LiteraturbegrifT; Prosa; A b handlung; Naturwissenschaften; Physik; literarisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

[4256] 4 2 5 0 Gallanti Scotti, T o m m a s o F. (1878-1966) UT: Dante. Mit 16 Kunstdrucktafeln. Berlin [u. a.], Wien: Zsolnay, 1 9 3 9 . - 4 0 3 S.: 111.; 8° OT: Vita di Dante. Milano: 1st. Italiano per il libro del popolo, 1922. Übers.: Hoffmann, Richard Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I I FO: 29: Ltg. A IV, 2314 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Literatur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 2 51 UT: Der Kreuzfahrer und die heilige Ruth. Einzige berecht. Übers, v. Ida Riedisser in Florenz. In: Süddeutsche Monatshefte; 10. Jg., Bd. 1. S. [305]—319; gr. 8° OT: Storie dell'amor sacro e dell'amor profano [Teils.]. Milano: Treves, 1911. Übers.: Riedisser, Ida Bibl.: OT: LIE. - ÜT: F u n d FO: 25: A 9223 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Legende; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 2 52 ÜT: Das Paradies vor uns. Miraluna. Einsiedeln [u. a.]: Benziger, 1938. - 382 S.; 8° OT: Miraluna. Milano: Treves, 1927. Übers.: Mitzky, Dora Ko: ÜT: Einzig berecht, dt. Übertr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 5: Fd 294/98 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 2 53 ÜT: Törichtes Leben. Einsiedeln [u. a.]: Benziger, 1942.-251 S.; 8° OT: Un passo nella notte. Milano: Garzanti, 1942. Übers.: Miotta, Dora Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II FO: 82: N a 6554 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 2 5 4 Callenga, Antonio C. N. (1810-1895) ÜT: L. Mariotti. Italien in seiner politischen und literarischen E n t w i c k l u n g und in seinen gegenwärtigen Zuständen. Deutsch v. Julius Bernard

Gallitia, Pier Giacinto Seybt. Leipzig: Lorck, 1846. - 2 Thle.: Thl. 1: X, 537 S. - Thl. 2: 420 S.; gr. 8° OT: L'Italia presente e futura. Firenze: Barbèra, 1886. Übers.: Seybt, Julius B. Ko: OT: Erschien zuerst aus politischen Gründen auf englisch (Italy past and present). - A: Pseud.: Luigi Mariotti. - ÜT: Enth.: Thl. 1: Italien in seiner politischen und literarischen Entwicklung. Thl. 2: Italien in seinen gegenwärtigen Zuständen. - Vorrede d. Übers. Bd. 2, S. 11 f. zu den politischen Ereignissen in Italien u. der Abfassung v. Mariotti/Gallengas Werk: „[...]. Noch muß der Uebersetzer bemerken, daß er sich in literarischen Details und in den Ausführungen und Vergleichen, die hauptsächlich auf das englische Publicum berechnet waren, hier und da einige Abkürzungen und Weglassungen erlaubt hat" (S. 12). FA: Fl: 1848. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 38: G9 440/2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Historiographie; Risorgimento; a. d. Engl.; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4 2 5 5 Calli, Giorgio (* 1928) ÜT: Wo das Unkraut gedeiht. Betrachtungen eines Strafgefangenen. Luzern: Selbstverlag, 1959. - 134 S.; kl. 8° OT: Dove cresce la malerba. Übers.: Rau, Anita Ko: OT: Weitere Angaben konnten nicht ermittelt werden. Bibl.: ÜT: GV II FO: Deutsche Bücherei: 1960 A 3338 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 2 5 6 Gallitia, Pier Giacinto ÜT: Leben des Heiligen Francisci von Sales Bischoffen zu Genff, in welscher Sprach beschrieben von dem hochwürdigen Herrn Petro Hyacintho Gallitia, Chorherrn des hochansehlichen Stüffts des heil. Laurentii zu Giavenno, Nunmehro in die Teutsche Sprach übersetzet von P. Francisco Xaverio Gennzinger, der Societet Jesu Priesteren. Cum permissu superiorum. Regensburg: Gastl, 1739. - 2 Bde.: Bd. 1: 699 S. - Bd. 2: 472 S.; kl. 8° OT: La Vita di S. Francesco di Sales. Übers.: Gennzinger, Franz Xaver 615

Gallitia, Pier Giacinto Ko: OT: Weitere Angaben konnten nicht ermittelt werden. Bibl.: ÜT: Z K BW FO: 25: Κ 8174, ra Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; Übers. 18. Jh.; Orig. 18. Jh. 4 2 5 7 Gatluzzi, Francesco M. (1671 - 1 7 3 1 ) ÜT: Leben U n d wunderbahrliche Verrichtungen Des In Gott Ehrwürdigen P. Antonii Baldinucci Der Gesellschafft JESU, Apostolischen Arbeiters In Italien. Erstlich in Italiänischer Sprach beschrieben, Von R. P. Francisco Maria Galluzzi, Gemeldter Gesellschafft Priestern; N u n aber: In die Teutsche Sprach übersetzt Von einem gleichfalls der Societät Priestern. Wegen vielen von G O T T verliehenen Gnaden und seltsamen Geschichten sehr annehmlich und trostreich zu lesen. Bamberg: Gärtner, 1724. - [9 Bl., n. p.], 560 S.; kl. 8° OT: Vita del P. Antonio Baldinucci della Compagnia di Giesu Missionario. Roma: Stamp, di S. Michele a Ripa, 1720. Übers.: [Dehmar, Andreas] Ko: ÜT: 10 Kapitel in 4 Büchern. Bibl.: OT: N U C . - ÛT: G V I FO: 121: Y 8° III 7a Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; religiös; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4 2 5 8 Galluzzo, Lucio ÜT: Das gebrochene Schweigen. Tommaso Buscetta, Mafia-Capo u. Verräter. Wien, München: Jugend u. Volk, 1985. - 175 S.: III.; gr. 8° OT: Tommaso Buscetta - L'uomo che tradì se stesso. Aosta: Musumeci, 1984. Übers.: Puntscher Riekmann, Sonja Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86 90 FO: 19: 8° 85 4921 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Mafia; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4259 ÜT: Der Tod des Banditen. Leben und Legende des Sizilianers Salvatore Giuliano. Köln: Förtner & Kroemer, 1987. - 202 S.; 8° OT: Meglio morto. Storia di Salvatore Giulano. Palermo: Flaccovio, 1986. Übers.: Galluzzo, Maria Teresa; Raith, Werner Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. 5-8). Bibl.: OT: CLiC. - UT: D B 86-90 616

[4256J FO: 62: Edk 4 G A L L Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Geschichte; politisch; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 2 6 0 Galotti, Antonio UT: Memoiren von Anton Galotti, drei Mal zum Tode verurtheiltem italienischen Offizier. In frz. Sprache hrsg. u. mit histor. Aktenstücken belegt durch S. Vecchiarelli, wegen politischer Meinungen ausgetretenen Italiener. A. d. Franz. übers. Meißen: Boedsche, 1832. - V I I I , 223 S.; 8° OT: Mémoires de A. Galotti, officier napolitain, condamné trois fois à mort, écrits par lui-même, tr. par S. Vecchiarelli. Paris: Montardier, 1831. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 29: Ltg A IV 821 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; a. d. Franz.; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4261

Calve, Roberto

ÜT: Die vier Lumpenhändler. Norderstedt: Vertriebsstelle u. Verl. Dt. Bühnenschriftsteller u. Bühnenkomponisten G m b H , [o. J.] Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage G m b H FO: Über ALV nicht zugänglich. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 2 6 2 C a m b a r a , Veronica (1485-1550) ÜT: Sonett. In: Nachahmung und Schöpfung bei Opitz. Die frühen Sonette und das Werk der Veronica Gambara. Von Günther Weydt (Bonn). In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Bd. 50. - S. 1-26 OT: [Sammlung ]. Übers.: Opitz, Martin Ko: OT: Onorate acque, e voi liti beati. Sonett XIX nach der Ausgabe Chiappetti, Firenze 1879. - ÜT: Enth.: Sonett der V. Gambara, S. 9f. Anfangsvers: Onorate acque, e voi liti beati / Uber den Orth, da sie jhren Adonis zum ersten umbfangen. - Text ital. u. dt. FA: Fl: 1958. [Ko: In: Italienische Kulturnachrichten 67/70, S. 19-20; 4°]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 25: E 4017, i; Fl: 29: 4° Ztschr.A 326

[4266]

Garampi,

Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 17. Jh.

4263 Gamboso, Vergillo ÜT: Das Leben des hl. Antonius. Padua: „Messaggero", 1963. - 118 S.: 111.; kl. 8 o OT: Vita di S. Antonio. Übers.: Lotto, Roger [Bearb./Ü] Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Geleitwort. Zu den Bildern. In der Welt der Ritter. Der Klosterfriede. Von Marokko nach Italien. Gegen die Häretiker. In seinem Padua. Die letzten Tage. Schluss. Gedanken des Heiligen (übers, v. DDr. Sophronius Ciasen OFM).

Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: 66/7363

Deskript.: weiter Literatur begriff; Prosa; hagiographische Biographie; 20. Jh.

Übers. 20. Jh.;

Orig.

4264 Camerra, Giovanni ÜT: [Neun] 9 Monate Gefangenschaft bei Menelik. Erinnerungen eines Kriegsgefangenen in Schoa. (März 1896 - Januar 1897). Von Giovanni Gamerra, Major der Bersaglieri, Kommandeur des ehemal. 8. Bataillons Eingeborener. A. d. Ital. übers, v. Hedwig Jahn. Berlin: Grunert, 1897. - IV, 217 S.: III.; 8° OT: Ricordi di un prigioniero di guerra nello Scioa, marzo 1896 - gennaio 1897. Firenze: Barbèra, 1897.

Übers.: Jahn, Hedwig

Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 38: G23 G45 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4265 Gandini, Giovanni UT: Der Festschmaus. Eine Geschichte von Giovanni Gandini zu Bildern von Pieter Breughel. Dt. v. Werner Peterich. Reinbek b. Hamburg: Carlsen, 1975. - 32 S.: zahlr. III.; 4° (Reinbeker Kinderbücher: Große Maler in Bilderbüchern) OT: La Minestra di polenta. Milano: Vallardi, 1974.

Übers.: Peterich, Werner

Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 124 FO: 8: Archiv VI 273 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Erzählung; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Giuseppe

4266 Garampi. Giuseppe (1725-1792) ÜT: Reisebeschreibungen. In: Friedrich von Weeck: Römische Prälaten am dt. Rhein. 17611764. Heidelberg: Winter, 1898. - 80 S.; 8° (Neujahrsblätter der Badischen Historischen Komission; N. F. 1) OT: [Sammlung ].

Übers.: Weeck, Friedrich von Ko: OT: Beschreibungen der Reisen von 17611763 sowie 1764. D. Gregorio Palmieri: Viaggio in Germania, Baviera, Svizzera, Olanda e Francia compiuto negli anni 1761—1763. Diario del Cardinale Giuseppe Garampi. Roma: Tip. Vaticana, 1889. Die Beschreibung der zweiten Reise blieb ungedruckt. - ÛT: Enth.: Einl. v. von Weeck (S. [3]-7). Erste Reise 1761-1763 (S. 8). Zweite Reise 1764 (S. 38). Anm. (S. 75). - A. d. Einl. d. Übers.: „Über die beiden Reisen sind ausführliche Beschreibungen in den nachgelassenen Papieren des Kardinals Garampi, die im Vatikanischen Archiv verwahrt werden, vorhanden. [...]. Die Darstellung der Reise von 1761-1763, von Garampis Begleiter und Sekretär, Callisto Marini, unzweifelhaft auf Grund sehr eingehender Mitteilungen und Aufzeichnungen Garampis, beschrieben, wurde 1889 von Don Gregorio Palmieri, der bis 1895 Beamter des Vatikanischen Archivs war, herausgegeben. Von dem ungedruckten Original der Beschreibung der zweiten Reise, welche ausschließlich von G a r a m p i verfaßt ist, besitzt das Großherzogliche GeneralLandesarchiv in Karsruhe eine im Jahre 1896 von einem Beamten des Vatikanischen Archivs hergestellte Abschrift. In nachstehenden Blättern werden Auszüge aus beiden Reiseschilderungen mitgeteilt. [...]. Des weiteren wird bemerkt, daß bei den mitgeteilten Abschnitten weder eine vollständige Wiedergabe noch eine wörtliche Übersetzung der italienischen Vorlage, sondern eine freie Bearbeitung derselben beabsichtigt wurde" (S. 6f). FA: Fl: In: Historisch genootschap Utrecht Bijdragen en mededeelingen, vol. 20. Amsterdam, 1899. - S. 193-238. [ÜT: Monsignore Garampi in Holland im Jahre 1764. Mitteilung von Fr. von Weech. - Ko: Abdruck der Beschreibung der zweiten Reise]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Dt. Italienbild u. ital. Deutschlandbild, S. 151; Fl: N U C FO: 38: G D 12/200 N. F.l

Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Reisebericht; Aufklärung; Orig. 19. Jh.

18. Jh.;

Übers.

617

[4267]

Garavini di Tumo, Sadio 4267 Garavini di Turno, Sadio ÜT: Lolomai. München: Piper, 1963. - 254 S.; 8 OT: Lolomai. Milano: Bompiani, 1962. Übers.: Leipold, Winfried Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 132: GARAV Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. o

4268 Gardini, Cario ÜT: In der Sternenbanner-Republik. Reiseerinnerungen v. Dr. Carlo Gardini. Mit 41 III. u. e. Karte d. Vereinigten Staaten v. Nordamerika. Nach d. 2. Aufl. d. ital. Orig. ν. M. Rumbauer. Oldenburg [u. a.]: Schulze, 1900. - XV, 405 S.: III.; 8° OT: Gli Stati Uniti. Ricordi. Bologna: Zanichelli, 1887. Übers.: Rumbauer, Martha Ko: OT: Nach d. 2. Aufl. d. ital. Orig. übers. - ÜT: Vorw. d. Übers. (S. V-VI). Darin erklärt der Übers., daß die Übers, angeregt wurde durch großen Erfolg des Buches in Italien sowie durch die pos. Aufnahme in d. engl. u. dt. Presse. Der Übers, hat „in Übereinstimmung mit dem Verfasser" einige Aktualisierungen vorgenommen. FA: Fl: 2. Aufl., [1902]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fi: GV I FO: la: Uu 584 82 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Reiseliteratur; Länderbeschreibungen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4269 Gargano, Pietro / Cesarini, Gianni ÜT: Caruso. Eine Biographie. Mit e. Beitr. ν. Michael Aspinall. A. d. Ital. v. Susanne Hurni u. Cornelia Schlegel. Zürich: Schweizer Verl.-Haus, 1991. - 349 S.: III.; gr. 8° OT: Caruso. Vita e arte di un grande cantante. Milano: Longanesi, 1990. Übers.: Hurni, Susanne; Schlegel, Cornelia Bibl.: OT: in ÜT. - UT: DB 86-90 FO: 62: Sbm 800 GARG Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Musik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4270 Garibaldi, Giuseppe (1807-1882) ÜT: Cantoni, der Freiwillige. Geschichtlicher Roman v. General Giuseppe Garibaldi. Dt. Ausg. Wien, Leipzig: Hartleben, 1870. - 2 Bde.: Bd. 1: 150 S. - Bd. 2: 144 S.; 8° (Neuestes bellestristi618

sches Lese-Cabinet der besten und interessantesten Romane aller Nationen in sorgfaltiger Uebersetzung; 1094-1103) OT: Cantoni il volontario. Milano: Politti, 1870. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede zu meinen geschichtlichen Romanen (S. 3-4). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 12: Po.it. 410 η Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; historischer Roman; Risorgimento; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 427 1 ÜT: Garibaldi's Denkwürdigkeiten nach handschriftlichen Aufzeichnungen desselben, und nach authentischen Quellen bearbeitet und herausgegeben von Elpis Melena. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1861. - 2 Bde: Bd. 1: XVI, 252 S.: III.; kl. 8°. - Bd. 2: VI, 222 S.: III.; kl. 8° OT: Memorie autobiografiche [Teils.]. Barbèra: Firenze, 1888. Übers.: Melena, Elpis (Pseud, von Schwarz) Ko: ÜT: Enth.: Vorw. Melenas (S. [V]-XIV). Garibaldis Memoiren bis zu seinem Aufbruch aus Südamerika im Frühling 1848. - A. d. Vorw.: „[...] Es war ebensowenig meine Absicht, Garibaldi's Biographie zu einem Roman zu benutzen, als es mir einfällt, mit einem Alexander Dumas zu rivalisiren: die reine Wahrheit ist das einzige Prädikat, welches ich für die folgenden Blätter beanspruche" (S. XII). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 51: G 22631 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 427 2 ÜT: Die Herrschaft des Mönchs oder Rom im neunzehnten Jahrhundert. Von General Garibaldi. Rechtmäßige u. gesetzlich geschützte Ausgabe in dt. Sprache. Wien [u. a.], Leipzig: Hartleben, 1870. - 2 Bde. in einem Bd.: Bd. 1: 293 S. Bd. 2: 324 S.; kl. 8° OT: Clelia. Il Governo del monaco (Roma nel secolo XIX). Romanzo storico politico. 2. ed. Milano: Rechiedei, 1870. Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (Bd. 1, S. [5]-12). A. d. Einl.: „[...]. Der berühmte Vorkämpfer der Freiheit besitzt eine Beredsamkeit, die eben so eigenthümlich und ächt ist wie sein militairischer Genius, so wie außerdem eine Darstellungsgabe und schöpferische Phantasie, welche in der Uebersetzung sich nur ungenügend wiedergeben

Gasperini, Brunella

[4277]

lassen, theils wegen der eigentümlichen Umstände, unter welchen diese Uebersetzung vorbereitet ward, theils weil es oft unmöglich ist, jene feinen Wendungen und persönlichen Züge, welche für ein Buch eben so wesentlich sind wie Licht und Schatten für ein Gemälde, ganz treu nachzuahmen" (S. 6). - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 2. Aufl., 1870. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT/ÜT: NUC FO: 38: S. 7 1840 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historisch; politisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 427 3 ÜT: Memoiren des Generals Garibaldi herausgegeben von Alexander Dumas. Dt. v. Dr. Gottlob Fink. Stuttgart: Franckh, 1860. - 2 Bde in 1 Bd.: Bd. 1: 208 S.; kl. 8°. - Bd. 2: 239 S.; kl. 8° OT: Memorie autobiografiche. Firenze: Barbèra, 1888.

Übers.: Fink, Gottlieb Ko: ÜT: Übers, nach dem bearbeiteten Manuskript von Alexandre Dumas, vgl. Vorwort zu 4274, S. 21. - Vorw. v. A. Dumas (Bd. 1, S. 1 27). - Sekundärübers. a. d. Franz. Bibl.: ÜT: NUC/NUC FO:12:Biogr. 3130 n/1.2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4274 ÜT: Die Memoiren Giuseppe Garibaldi's. Ein Auszug a. s. Tagebüchern. Übers, u. bearb. v. Walter Friedensburg, Stettin. M. e. Bilde Garibaldi's. 1.-4. Tsd. Hamburg: Gutenberg-Verl., 1909. - 451 S.: III.; 8° (Bibliothek wertvoller Memoiren: Lebensdokumente hervorragender Menschen aller Zeiten u. Völker; 9) OT: Memorie autobiografiche [Teils.]. Firenze: Barbèra, 1888. Übers.: Friedensburg, Walter Ko: OT: Laut Übers, muß der ital. Text bereits kurz nach Garibaldis Tod im Jahr 1882 bei Barbèra in Florenz gedruckt worden sein. Diese Ausg. konnte nicht ermittelt werden. - ÜT: Der Übertr. liegt, bis auf die Schilderung der Jugend Garibaldi's u. seine Kämpfe u. Abenteuer in Südamerika, der authentische Text der Memoiren Garibaldi's zugrunde (vgl. Vorw. S. 21), nicht die bearbeitete Fassung von Alexandre Dumas. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 38: G22 245-9-

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4275 ÜT: Memoiren Joseph Garibaldi's. Hrsg. v. Alexander Dumas. A. d. Franz. übertr. v. Stanislaus Graf Grabowski. Berlin: Sacco, [1861]. - 4 Bde.: Bd. 1: 248 S. - Bd. 2: 232 S. - Bd. 3: 255 S. Bd. 4:216 S.; 8° OT: Memorie autobiografiche. Firenze: Barbèra, 1888.

Übers.: Grabowski, Graf Stanislaus Ko: ÜT: Bd. 4: Zusatz: Aus dem Französischen übertr. und fortgesetzt v. Stanislaus Graf Grabowski. - Alexandre Dumas übersetzte Garibaldis Manuskript ins Französische. Er bereicherte es mit eigenen Zutaten und arbeitete es in eine halb historische, halb romantische Darstellung um. Die Zeit zwischen 1849 bis 1860 fügte er selbst hinzu (vgl. 4274, Einl.). - Sekundärübers. a. d. Franz. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 38: Wolff G 439 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4276 Garzes. Francesco ( Ί 8 4 6 ) ÜT: Der Herr d'Albret. Schauspiel in drei Akten. A. d. Ital. übers, v. Richard Nathanson. Berlin: Steinitz, [1893].-125 S.; kl. 8° OT: Il Signor d'Albret. Commedia in un atto. Milano: Castaldi, 1885. Übers.: Nathanson, Richard Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 1: Xq 13820 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4277 Gasperirii, Brunella (1918-1979) ÜT: Er und wir. Stuttgart: Engelhorn, 1962. 187 S.;8° OT: Lui e noi. Milano: Rizzoli, 1961. Übers.: Wright, Ruth FA: Fl: Lizenz d. Engelhornverl., Stuttgart. München: Heyne, 1967. - 156 S.; kl. 8 o . [R: Heyne-Bücher; 476]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: DB 66 70 FO: 24: 13/298 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 619

Gasperini, Brunella 427 8 ÜT: Gäste in meiner Gondel. Stuttgart: Dt. Verlags-Anst., 1974. - 190 S.; 8° OT: I Fantasmi nel cassetto. Roma: Ed. di Novissima, 1970. Übers.: Wright, Ruth FA: Fl: Bergisch Gladbach: Lübbe, 1976. 173 S.; kl. 8°. [R: Bastei Lübbe; 15035: Corso], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71-75; Fl: DB 76-80 FO: 132: GASPE Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4279 ÜT: Ich und sie. Chronik eines Ehemanns. Stuttgart: Engelhorn, 1961. - 213 S.; 8° OT: Io e loro. Milano: Rizzoli, 1959. Übers.: Wright, Ruth FA: Fl: 6.-10. Tsd. - F2: Lizenz d. Engelhornverl., Stuttgart. - München: Heyne, 1968. 156 S.; kl. 8°. [R: Heyne-Bücher; 558], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II; Fl: GV II; F2: DB 66-70 FO: 132: GASPE Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 428 0 ÜT: Nicoletta oder die Klugheit des Herzens. Stuttgart: Engelhorn, 1964. - 296 S.; 8° OT: Ero io quella. Milano: Rizzoli, 1960. Übers.: Wright, Ruth FA: Fl: Lizenz d. Engelhornverl., Stuttgart. München: Heyne, 1968. - 205 S.; kl. 8°. [R: Heyne-Bücher; 579]. - F2. Stuttgart: Dt. Bücherbund, 1968. - 286 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70; F2: RBdT 68-87, S. 124 FO: 131:6 41979 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 428 1 ÜT: Die Zeiten ändern sich, Prinzessin. Stuttgart: Engelhorn, 1968. - 132 S.; 8° OT: Noi e loro. Milano: Rizzoli, 1965. Übers.: Wright, Ruth FA: Fi: Lizenz d. Engelhornverl., Stuttgart. München: Heyne, 1970. - 139 S.; kl. 8°. [R: Heyne Bücher; 734], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. ÜT: DB 66 70; Fl: DB 66 70 620

[4278] FO: 132: GASPE Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4282 ÜT: Zwei Häuser in San Mámete. Stuttgart: Engelhorn, 1963. - 358 S.; 8° OT: Le Ragazze della Villa Accante. Milano: Rizzoli, 1957. Übers.: Wright, Ruth FA: FI: Lizenz d. Engelhornverl., Stuttgart. München: Heyne, 1968. - 205 S.; kl. 8°. [R: Heyne-Bücher; 570]. Anzahl Folgeauflagen : 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70 FO: 131: 6/34404 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4283 Catti, Angelo (1875-1948) ÜT: Aus unseren Tagen. Italienische Erzählungen. Karlsruhe: Gutsch, 1941. - 110S.: III.; 8° OT: Racconti di questi tempi [Teils.]. Milano: Mondadori, 1935. Übers.: Stamm, Hildegard Ko: ÜT: Enth.: Die Größe. Ein Dickens-Typ. Ein phantasievolles Kind. Unerkanntes Herz. Kameraden. Illusionen. Die Fahrt durch die Nacht. Der fortschrittliche Bürgermeister und das rückständige Dorf. - 111. v. H. Bogislav Groos Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: Beul: 8° DL a 5710 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4284 UT: Das Dorf. Erzählungen aus Camerano. Düsseldorf: Droste, 1942. - 304 S.; 8° OT: La Terra. Racconti del paese di Camerano. Milano: Mondadori, 1939. Übers.: Weißfeld, Hans Peter Ko: ÜT: Enth.: Die zwei Armen. Das Vermächtnis. Der Alte und der Tod. Der Dorfkönig. Der Soldat Musso Stefano. Die Amsel. Die Nacht. FA: Fl: 1949. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW; Fl: GV II FO: 38: S. 7 1852 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 428 5 ÜT: Die Maschine. In: Deutsche Rundschau; Bd. CCLXIX. - S. 38^13; gr. 8°

Gentile, Giovanni

[4292] OT: [Sammlung ]. Übers.: Stamm, Hildegard Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4286 ÜT: Maximen und Charaktere. Berlin: Buchwarte-Verl., [1942], - 151 S.; 8° OT: Le Massime e i caratteri. Milano: Mondadori, 1934. Übers.: Stamm, Hildegard Ko: ÜT: Enth.: Die grossen Männer. Führer der Menschheit. Von der Jugend. Von den Frauen. Von der Liebe und den Liebenden. Von der Kunst und den Künstlern. Von der Moral und den Moralisten. Gedanken um die Menschheit. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: la: No 1305/25 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Aphorismen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4287 ÜT: Roman in der Ehe. Ilia und Albert. Einsiedeln: Benziger, 1937. - 416 S.; 8° OT: Ilia ed Alberto. Milano: Mondadori, 1930. Übers.: Stamm, Hildegard FA: Fl. Leipzig: List, 1940. - 330 S.; 8°. [Ü: Hildegard Stamm-Noerrenberg. - Ko: 9.-15. Aufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 5: 268/26 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4288 ÜT: Das Vermächtnis. In der Finsternis. Die Pinie auf dem Berge. In: Stimmen der Völker, H. 19. - S.[313]-360: III.; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Flaig, Adolf Ko: OT: Die Erzählungen sind den Bänden Racconti di questi tempi, Milano: Mondadori 1935 und La terra. Racconti del paese di Canterano, Milano: Mondadori, 1939 entnommen. - ÜT: Enth.: Im Anh.: Adolf Flaig: Der Dichter Angelo Gatti (S. 358-359). Erwin Zippert: Der Zwang (S. 359-360). - 111. v. Wilhelm Preetorius. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: 52: Z1 3-19Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Samm-

lung v. Erzählungen; 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

in: Zeitschrift;

Orig.

4289 Catto, Alfonso (*1903) ÜT: Den Märtyrern von der Piazza Loreto. In: Literarische Revue; 3. Jg., H. 4. - S. 252-253; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 29: Ztschr. 224 [1948] Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4290 Gemelli, Francesco ÜT: Nachrichten von der Insel Sardinien. In: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur. - St. 5, S. 189-229 OT: Rifiorimento della Sardegna, proposto nel miglioramento di sua agricoltura. Torino: BrioIo, 1776. Übers.: Jagemann, Christian J. Bibl.: OT: NUC. UT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Länderbeschreibungen; Ökonomie; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4291 Genovesi, Antonio (1712-1769) ÜT: Grundsätze der bürgerlichen Ökonomie. Leipzig: 1772-1773. - 2 Bde OT: Delle lezioni di commercio o sia d'economia civile da leggersi nella cattedra interiana. Napoli, 1765-1767. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Dt. Italienbild u. ital. Deutschlandbild, S. 21 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Aufklärung; Ökonomie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4292 Gentile, Giovanni (1875-1944) ÜT: Der aktuelle Idealismus. Zwei Vorträge. Tübingen: Mohr, 1931. - 40 S.; gr. 8° (Philosophie und Geschichte; 35) OT: [Sammlung ]. Übers.: Peters, Richard [Bearb./Ü] Ko: Ü: Gentile bedankt sich im Vorw. bei Dr. Richard Peters für die Durchsicht des dt. Textes. Wer den Text aus dem Ital übersetzt hat, bleibt unklar. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II 621

Gentile, Giovanni FO: 61: Philos. 1596 (35) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 429 3 ÜT: Grundlagen des Faschismus. Köln: PetrarcaHaus, 1936. 97 S.; 8° (Veröffentlichungen des Petrarca-Hauses; 3,2) OT: Origini e dottrina del fascismo. Roma: Libreria del Littorio, 1929. Übers.: Haas, Eugen Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 38: A 10 1903/100-3,2Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Politik; faschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4294 ÜT: Die italienische Tradition. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft 3. Jg., H. 2. S. 30-31; 8° OT: La Tradizione italiana [Teils.]. Firenze: Sansoni, [1936], Ko: OJ: Die Rede wurde am 15.4.1936 im Lyzeum in Florenz gehalten. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: F u n d FO: 25: F 5623, ug Deskript.: weiter Literaturbegriff; Rede; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4295 ÜT: Philosophie der Kunst. Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1934. - VIII, 285 S.; gr. 8° OT: La Filosofia dell'arte. Milano: Treves, 1931. Übers.: [Langen, Heinrich] Ko: ÜT: Dieser Abriß ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor an der Königlichen Universität Rom im Jahre 1927/28 hielt (Vorbem. unpag.). - Enth.: Vorbemerkung des Autors (1 Seite, unpag.). Einführung: Das Problem der Kunst. Erster Teil: Die Aktualität der Kunst. Zweiter Teil: Die Attribute der Kunst. Schluß. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 5: Β 534/460

[4292] ten. Quellen zur histor., empir, u. vergi. Erziehungswissenschaft) OT: [Sammlung ]. Übers.: Fischer, Kurt Gerhard Ko: ÜT: A. d. Bemerkungen zur Textwiedergabe: „Die Übers, besorgte durchweg Kurt Gerhard Fischer, er versuchte dabei, der Übers, einzelner Stücke aus Gentiles Werk in den Arbeiten v. Sergius Hessen zu folgen" (n. p.). - Enth.: 1. Teil: Beiträge zur Theorie d. Bildung Philosophie u. Pädagogik. Die Pädagogik als eine Technik. Erziehung als Synthesis a priori. Die Zeit im Begriff d. Erziehung. Die Spezialisierung d. Studien u. d. Universalität d. Erziehung. Negative u. positive Erziehung. Formale u. materiale Erziehung. Die Ethik des Wissens. Analyse des Wissens. Begriff u. Formen d. besonderen Didaktik. 2. Teil: Beiträge zur Schulreform. Die weltliche Schule. Grundfragen u. Grundsätze höherer Bildung. Die Reform der höheren Schule. Zur Ausbildung d. Gymnasiallehrer. 3. Teil: Die Schulreform Gentiles. Erziehung u. Freiheit. Die religiöse Unterweisung in der Schule. Die Erziehung in der Familie. Die Fürsorge für d. Minderjährigen. Gegen den Analphabetismus. Die Probleme der Schule u. d. Universitätsreform. Die „Riforma Gentile". Mit e. Bibliographie zu G. Gentile (S. 185-190). Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 38: 1 Β 6433 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Philosophie; Pädagogik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4297 Gentile, Lorenzo

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Kunstgeschichte; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: Der Kapuziner-Kardinal Wilhelm Massaja 1809-1889. Einzig berecht, dt. Ausg. Mit zwei Bildern u. einem Autogramm. Mit kirchl. Druckerlaubnis. Höchst [u. a.]: Schneider, 1923. - 337 S.: III.; 8° OT: L'Apostolo dei Galla, o Vita del cappuccino Card. Guglielmo Massaia. Asti: Tip. popolare astigiana, 1907. Übers.: Schlegel, Leo Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II FO: 21: 14 A 14875 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4296

4298

UT: Philosophie und Pädagogik. Besorgt v. Kurt Gerhard Fischer unter Mitarbeit v. Michele Borrelli. Paderborn: Schöningh, 1970. - 199 S.: III.; 8° (Schöninghs Sammlung pädagogischer Schrif-

UT: Der Karmeliter P. Augustin Maria vom Allerheiligsten Sakrament (Hermann Cohen) geb. 1821 in Hamburg, gest. 1871 in Spandau. Mit einem Bilde Cohens. Mit kirchl. Druckerlaubnis.

622

[4304] Höchst [u.a.]: Schneider, 1923. - 102 S.: III.; kl. 8° OT: Vita del P. Agostino Maria del ss. Sacramento al Secolo Ermanno Cohen. Asti: Brignolo, 1906. Übers.: Schlegel, Leo Ko: OT: A. d. Geleitwort Schlegels: „Ich muß noch bemerken, daß ich bei Hermann Cohen meine Vorlage Canonico LorenzoI Gentile: Vita del P. Agostino Maria del ss. Sacramento al Secolo Ermanno Cohen. Asti, 1906, Tip. G. Brignolo 8°, 149 pag. insofern erweitern zu dürfen glaubte, daß ich außer dem 5. Kapitel noch die eine oder andere ergänzende Stelle, soweit sie sich auf Hermann Cohen bezog, aus dem ersten Bande der Convertitenbilder aus dem neunzehnten Jahrhundert von David August Rosenthal, Schaffhausen, Hurtersche Buchhandlung 1866 herübernahm" (S. 6). Enth.: Erklärung des dt. Bearb. (S. [4]). Dem Büchlein zum Geleit v. L. Schlegel (S. [5]6).

Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 101: 1925 A 11496 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Biographie; religiös; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Gherardi, Gherardo 8°. [ÜT: Genösse Kupferbart. A. d. Erinnerungen eines ital. Revolutionärs]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: N U C FO: 61: A.Lit. 2795 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; autobiographisch; antifaschistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4301 Gervaso, Roberto ÜT: Giacomo Casanova und seine Zeit. München: List, 1977. - 320 S.: III.; 8° OT: Casanova. Milano: Rizzoli, 1974. Übers.: Stempel, Ute FA: Fl: Lizenz d. List Verl., München. - München: Heyne, 1979. - 319 S.: III.; kl. 8°. [ÜT: Casanova. Verführer und Weltmann. - Ko: Ungek. Taschenbuchausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 164; FI: RBdT 68-87, S. 164 FO: 25: GE 78/3335; Fl: 5: 80/2320 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4302 Gherardi, Gherardo (1891 -1949)

4299 Gentili!, Paolo ÜT: Der Ruf des Montecorvo. Drama v. Paolo Gentilli. Basel: Geering, 1945. - 128 S.; 8° OT: La Chiamata di Montecorvo. Übers.: Reimann, Hugo Ko: OT: Weitere Angaben nicht ermittelt. - ÜT: A. d. Ital. im Jahre 1944 übertragen durch Hugo Reimann. Uraufführung am 28. Okt. 1962 in Ulm. FA: Fl Stuttgart: Selbstverl. d. Verf., 1964. [Ko: 2. Aufl. - Photomechan. Nachdruck]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: ÜT: NUC; Fl: GV II FO: Fl: 24:16/1539 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4300 Germanetto, Giovanni ÜT: Genösse Kupferbart. A. d. Erinnerungen eines ital. Revolutionärs. Berlin, Wien [u. a.]: Internationaler Arbeiter-Verl., 1930. - 342 S.; kl. 8° (Der internationale Roman; 6) OT: Memorie di un barbiere. Roma: E.GI.TI., [1931], Übers.: Straub, Hanna FA: Fl: Moskau: Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UDSSR, 1933. - 297 S.;

ÜT: Don Quichotte. Tragikomödie in 5 Akten, übertr. u. einger. v. Ludwig Wagner. Leipzig: Steyer, 1941.-95 S.; 8° OT: ... Don Chisciotte. Tragicommedia in 5 quadri. Firenze: Vallecchi, 1927. Übers.: Wagner, Ludwig Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms; maschschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4303 ÜT: Der einsame Mann. Schauspiel in drei Akten. Bad Reichenhall: Strassegg-Verl., zw. 19451957 Übers.: Hamik, Anton Blbl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4304 ÜT: Feuer im Herbst. Kammerspiel in 3 Akten, ins Dt. übertr. v. Marianne Wentzel. Freiburg i.Brsg.: Das Werk, [1943], - 87 S.; 8° 623

[4304]

Gherardi, Gherardo OT: Autunno. Commedia in tre atti. Torino: S. E. T., 1939. Übers.: Wentzel, Marianne Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 101: 1944 A 4611 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 430 5 ÜT: Gold. Bad Reichenhall: Strassegg, [o. J.] OT: L'Oro e l'orpello. In: Teatro comico. Firenze: Barbèra, 1837-1885. Übers.: Ehrlich, Kurt Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Bin: Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverlage GmbH FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4306 ÜT: Heim ins Leben. Komödie in 3 Akten. Für d. dt. Bühne bearb. v. Werner von der Schulenburg. Freiburg i. Br.: Das Werk, [1943], - 102 S.; 8° Übers.: Schulenburg, Werner v. d. Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: GV II FO: 101: 1944 A 4610 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 430 7 ÜT: Herbst. Komödie. Berlin-Charlottenburg: Kiepenheuer Bühnenvertrieb, zw. 1945-1957 OT: Autunno. Commedia in tre atti. Torino: S. E. T., 1939. Übers.: Geis, Ernst Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4308 ÜT: Der Lockruf. Kömodie in 3 Akten. Deutsche Übers, u. Bearb. Lutz Petersen. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertrieb, 1937. - 114S.; 8° OT: Partire. Commedia in tre atti. Firenze: Libreria del teatro, 1942. 624

Übers.: Petersen, Lutz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. -ÜT:GV II FO: 30: S. 13 5877 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 430 9 ÜT: O diese Kinder. Komödie in drei Akten. Dt. Bearb. v. Rudolf Schneider-Scheide. Berlin: Chronos-Verl., [1942], - 139 S.; 8° OT: Questi ragazzi! Commedia in tre atti. Torino: S. E. T., 1949. Übers.: Schneider-Scheide, Rudolf Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: la: Yp 5321/1120 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 431 0 ÜT: Die Söhne des Herrn Grafen. Komödie in drei Akten. Frankfurt a.M.: Das Werk, zw. 1945-1957 Übers.: Schulenburg, Werner von der Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 431 1 ÜT: Der Soldat Romanenko. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. Jg., H. 2. S. 45-48; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schulenburg, Werner von der Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 431 2 ÜT: Das wahre Gesicht. Komödie in drei Akten. Frankfurt a. M.: Das Werk, zw. 1945-1957 Übers.: Wentzel, Marianne Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4319] 4313 Cherardi Del Testa, Tommaso (1814-1881) ÜT: Die diebische Elster. Berlin, 1882 OT: La Gazza ladra. Ko: OT7Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 431 4 ÜT: Gold und Flitter. Lustspiel in zwei Akten. Dt. v. J. Kalau vom Hofe. Leipzig [u. a.]: Bibliograph. Inst., [1891], - [1 Bl., n.p.], 67 S.; kl. 8° (Meyers Volksbücher; 917) OT: L'Oro e l'orpello. In: Teatro comico. Firenze: Barbèra, 1837-1885. Übers.: Kalau vom Hofe, Johann Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 1: Xq 12118 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 431 5 ÜT: Müller und Schulze. Schwank in 1 Akt. Meiningen, 1869 Ko: OT/Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB 847.551-B.Th Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schwank; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 431 6 ÜT: Der wahre Adel. 1877 OT: Il Vero blasone. In: Teatro comico. Firenze: Barbèra, 1837-1885. Ko: OT: Erschienen in Bd. 22, 1870. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: LFI, S. 295 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4317 Ghiberti, Lorenzo (1378-1455) ÜT: Die Chronik seiner Vaterstadt. Nach d. Ital. v. August Hagen. Leipzig: Brockhaus, 1833. XXVI, 281 S.; kl. 8° (Künstler-Geschichten mitgetheilt v. August Hagen; 1/2) OT: Cronaca del Secolo XV tratta da manoscritti da Augusto Hägen. Firenze: Agenzia libreria, 1845.

Ghiberti, Lorenzo Übers.: Hagen, August Ko: OT: Übers, nach der Handschrift der Biblioteca Nazionale in Florenz. - K: Seitenangabe unvollständig. FA: Fl: 2. Aufl., 1861. - 2 Bde. in 1: Bd. 1: XIX, 285 S. - Bd. 2: 235 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW; Fl: ZK NRW FO: Fi: 25: F 5821, xo Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Chronik; Geschichte; Renaissance; Orig. 15. Jh.; Übers. 19. Jh. 431 8 ÜT: Denkwürdigkeiten des Florentinischen Bildhauers Lorenzo Ghiberti. Zum erstenmal ins Dt. übertr. v. Julius Schlosser. Berlin: Bard, 1920. 144 S.: III.; 8° OT: Lorenzo Ghibertis Denkwürdigkeiten. (I Commentarii). Zum ersten Male nach der Handschrift der Biblioteca Nazionale in Florenz vollständig hrsg. u. eri. ν. Julius von Schlosser. Berlin: Bard, 1912. Übers.: Schlosser, Julius Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. [5]-9). Einl.: Ghiberti als Schriftsteller. Denkwürdigkeiten: Aus d. ersten Buche (S. 47-49). Das zweite Buch (S. 50-85). Aus dem Dritten Buche (S. 86-92). Erläuterungen (S. 93-142). - A. d. Vorw.: Schlosser bezieht sich hierbei auf Croces Übers, v. Goethe: „Mein Büchlein wandert in viel tieferen Niederungen, möge es trotzdem ein bescheidenes Spänchen zu jenem Brückenbau beitragen, trotz seiner Bekenntnisse zur deutschen Art. [...]. So habe ich denn schlicht und recht deutsch zu schreiben versucht, so gut als ich's vermochte; ist es mir da und dort mißraten, so möge der Leser Nachsicht üben mit einem, der als schon leidlich angejahrter Hans zu lernen versucht, was er als Hänschen leider versäumt hatte" (S. 8f). Bibl.: OT: N U C ÜT: GV II FO: 21: De 189 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Kunstgeschichte; Renaissance; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh. 431 9 ÜT: Der dritte Kommentar Lorenzo Ghibertis. Naturwissenschaften u. Medizin in d. Kunsttheorie der Frührenaissance. Eingel., komm. u. übers, v. Klaus Bergdolt. Weilheim: VCH Verlagsges., 1988. - CI, 584 S.: 111.; gr. 8° (Acta humaniora) 625

Ghiberti,

Lorenzo

OT: Lorenzo Ghibertis Denkwürdigkeiten. (I Commentarii). Zum ersten Male nach der Handschrift der Biblioteca Nazionale in Florenz vollständig hrsg. u. eri. ν. Julius von Schlosser [Teils.]. Berlin: Bard, 1912. Übers.: Bergdolt, Klaus Ko: OT: Erster Druck. - ÜT: Enth.: Teil I: Einleitung (S. XIII-XCVI). Vorbem. zur Übers. (S. XCVII-XCVIII). Inhaltsverz. des dritten Kommentars. (S. IC-C). Verzeichnis d. benutzten Editionen antiker u. mittelalterlicher Vorlageautoren (S. CI). Teil II: Übersetzung mit Kommentar (S. 2-569). Synopsis des dritten Kommentars u. d. Vorlagewerke antiker u. mittelalterlicher Autoren (S. 570-573). Literaturverz. (S. 574—582). Glossar d. optischen u. med. Fachausdrücke (S. 583-584). - Zugl. Heidelberg, Diss. Κ. Bergdolt, 1986. - Text ital. u. dt. Blbl.: OT: N U C . - ÜT: D B 86-90 FO: 82: G b 5543 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Abhandlungen; Kunstgeschichte; Medizin; Naturwissenschaften; Renaissance; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4319] FO: 25: E 668 ρ; Fl: 61 : rom i 58502/074 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 432 2 ÜT: Fliegende Fische. Köln: Schaffrath, [1951], 266 S.; 8° OT: I Pesci volanti. Milano: Mondadori, 1948. Übers.: Bluth, Ernst Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 5: 51/238 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 432 3 ÜT: Inseln der sieben Städte. Köln: Schaffrath, 1944. - 542 S.; 8° OT: Le Sette città. Milano: Corticelli, 1941. Übers.: Eckstein, Franz FA: F1: 1946. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: F1: 38: S. 7 1855/100 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4320 Chiotto, Renato ÜT: Die Sklavin. Bern [u. a.], München: Scherz, 1 9 6 8 . - 3 9 7 S.;8° OT: Scacco alla regina. Milano: Rizzoli, 1967. Übers.: Schönfeld, Eva FA: Fl: Lizenz d. Scherz-Verl., Bern. - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1.-25. Tsd., 1971. 313 S.; 19 cm. [ÜT: Ungek. Ausg. - R: rororo; 1388/90]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . ÜT: DB 66-70; Fi: DB 71-75 FO: 12: DD.II 2006 w Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4321 Chlsalberti, Mario (* 1902) ÜT: Christoph Kolumbus. Ein Leben voller Abenteuer und Gefahren. Köln: Schaffrath, [1950],-657 S.: III.; 8° OT: L'Oro e la croce. Milano: Mondadori, 1946. Übers.: Loos, Lieselotte FA: FI: Berlin [u. a.]: Dt. Buchgemeinschaft, [1951]. [ÜT: Sowohl die Buchaufmachung als auch ein Textvergleich führen zu dem Schluß, daß es sich um eine Folgeauflage handelt. Fälschlicherweise wird im GV II und auch im Buch selbst Ernst Bluth als Übersetzer angegeben]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: GV II 626

4324 Giacobbe. Maria (*1928) ÜT: Erinnerung an einen Sommer. Zürich [u. a.], Köln: Benziger, 1969. - 119 S.; 8° OT: Il Mare. Firenze: Vallecchi, 1967. Übers.: Foihsner, Inge Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 66-70 FO: 5: 69/1738 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4325 ÜT: Meine sardischen Jahre. Tagebuch e. jungen Lehrerin. Zürich [u. a.], Köln: Benziger, 1958. 181 S.: III.; 8° OT: Diario di una maestrina. Bari: Laterza, 1957. Übers.: Lohner, Adelheid Ko: ÜT: Enth.: Ein junges Mädchen aus guter Familie. Lehr- und Wanderjahre. Die Unterwelt von Oliena. Fonni: Schulkinder als Taglöhner. Schüleraufsätze. Die Selbstgerechten von Bortigali. Orgosolo. Alte Spielsachen und zehn Betten. Eine Mutter, ein Vater, D o n Coco. Wir gehören zusammen. FA: Fl: Lizenz d. Benziger Verl., Zürich [u. a.], Köln. - Berlin: Rütten & Loening, 1959. 192 S.; kl. 8°. [ÜT: Sardische Jahre. Tagebuch e.

[4333] jungen Lehrerin. - Ko: Nur für d. Vertrieb i. d. SBZ], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 5: 58/5489 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Tagebuch; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4326 Giacometti, Paolo (1816-1882) ÜT: Judith. Trauerspiel in 5 Akten. Wien: Zamarski, 1858 Ko: OT/Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB 845.642-C.Th Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 432 7 ÜT: La Morte Civile. Drama in cinque Atti di P. Giacometti. Rappresentata dal Signor Tommaso Salvini e dalla sua compagnia. Der bürgerliche Tod. Drama in fünf Acten von P. Giacometti. Dargestellt ν. Tommaso Salvini und seiner Gesellschaft. Wien: Salvini, 1877. - 115 S.; 8° OT: La Morte civile. Milano: Bettoni, 1868. Ko: Ü: Nicht ermittelt. - ÜT: ital. u. dt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 5: PGB 4494 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Drama; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 432 8 ÜT: Maria Antoinette. Drama in 5 Akten mit Prolog und Epilog. München: Mühltaler, [o. J.]. - 4 6 S.; 8° OT: Maria Antonietta, regina di Francia. Dramma storico in cinque atti, prologo ed epilogo. Milano: Barbini, 1874. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Drama; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Giocosa, Giuseppe Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Drama; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4330 Giacomlnl, Francesco ÜT: Der Geist Seiner Heiligkeit. Pfarrkirchen [u. a.]: TSV, [ca. 1975].-67 S. OT: Lo Spirito di Sua Santità. Übers.: Ornstein, Gisela Bibl.: UT: RBdT 68-87, S. 125 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4331 Ciacosa, Cluseppe (1847-1906) ÜT: Auf Gnad' und Ungnade. Schauspiel in vier Aufz. Dt. v. Otto Eisenschitz. Soufflier- und Regiebuch. Leipzig: Reclam, [1895]. - 92 S.; kl. 8° (Universal-Bibliothek; 3337) OT: Resa a discrezione. Commedia in quattro atti. Torino: Casanova, 1888. Übers.: Eisenschitz, Otto ν. Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 107: 30. 1095 3337 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 433 2 ÜT: Eine Schachpartie. Dramat. Gedicht in einem Act. Aufgeführt am 18. Sept. 1878 in Berlin - Una Partita a Scacchi. Leggenda drammatica in un atto in versi. Rappresentata per la prima volta all' Accademia Filarmonica di Napoli, la sera del 30 aprile 1873. Berlin: [Büxenstein], [nach 1878],-47 S.; 8 o OT: Una partita a scacchi. Torino: Casanova, 1881. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: Mal : 78 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4333

432 9 ÜT: Der Millionär und der Künstler. Drama in 4 Akten aus dem Ital. v. Ernst Preyer. Karlsruhe: Bielefelds Hofbuch, 1868. - 142 S.; kl. 8° OT: Il Milionario e l'artista. Dramma in 4 atti. Milano, 1861. Übers.: Preyer, Ernst Bibl.: OT: NUC. -ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich

ÜT: Eine Schachpartie. Übers, v. Alfred Freiherrn v. Berger. Wien: Kaiser, 1888 OT: Una partita a scacchi. Torino: Casanova, 1881. Übers.: Berger, Alfred Freiherr v. Bibl.: OT: NUC. - UT: Fund FO: ÖNB 79.145-B Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Drama; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 627

Giacosa, Giuseppe 4 3 34 ÜT: Der rothe Graf. Preisgekröntes Schauspiel in drei Akten nebst Vorspiel. Dt. v. Konrad Telmann. (Autorisirte Ausg.). Leipzig: Reclam, [ca. 1882]. - 110 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 1624) OT: Il Conte rosso. D r a m m a in tre atti in versi con prologo. Torino: Casanova, 1880. Übers.: Telmann, Konrad ([d. i. Ko η rad Zittelmann]) Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 56: Brosch. 121.914 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4 3 35 ÜT: Sündige Liebe. (Tristi Amori.) Schauspiel in drei Akten. Dt. v. Otto Eisenschitz. Berlin: Bloch, 1 8 9 2 . - 6 6 S.; 8° OT: Tristi Amori. Commedia in 3 atti. Torino: Casanova, 1890. Übers.: Eisenschitz, Otto Ko: ÜT: Btihnen-Ms. Bibl.: OT: N U C . UT: Z K BW FO: 24: d.D.oct.K 4813 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4 3 36 UT: Zwei Schauspiele. Mit d. Bilde d. Verfassers. Autoris. Übers, v. Otto Eisenschitz. Freudlose Liebe. Schauspiel in drei Akten. - Rechte der Seele. Schauspiel in einem Akt. Halle a. d. Saale: Hendel, [1898], - 116 S.: III.; kl. 8° ([Bibliothek d. Gesamtlitteratur d. In- und Auslandes; 1114/ 1115]) OT: Diritti dell'anima. Commedia in un atto in prosa. Tristi amori. Commedia in tre atti in prosa. Milano: Treves, 1900. Übers.: Eisenschitz, Otto Ko: UT: Enth.: Vorbemerkung d. Übers. (S. [III]— IV). - Freudlose Liebe (S. [1]—88). Rechte der Seele (S. [89]-116). Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 43: Lk 5252 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4 3 3 7 Giambusso, Giuseppe ( *1956) ÜT: Jenseits des Horizonts. Al di là dell'orizzonte. Liriche/Gedichte. italienisch-deutsch. Bre628

[4334] men: CON, 1985. - 143 S.: IH.; 8° (Südwind zweisprachig) OT: Jenseits des Horizonts. Al di là dell'orrizzonte. Liriche/Gedichte. italienisch-deutsch. Bremen: CON, 1985. Übers.: Hollatz, Marianne; Chiellino, Gino [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Franco Biondi: Zur lyrischen Arbeit Giuseppe Giambussos (2 S., unpag.]. Vorrei essere popolo. Volk möchte ich sein. - Dietro le bandiere. Hinter den Fahnen. - L'aurora. Morgenröte. - Tre seni per la luna. Drei Herzen für den Mond. - Lettere in versi dalla Sicilia. Briefe aus Sizilien in Versen. - A. d. Vorw. Franco Biondis: „Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle die sehr gelungene Übertragung ins Deutsche der Lyrik Giambussos, eine beachtliche Leistung von Marianne Hollatz mit der Unterstützung und Bearbeitung von Gino Chiellino. Ein weiterer Beweis, wie wichtig und notwendig der direkte Beitrag aus beiden Sprachen ist". Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Italienisch Nr.l9/'89 FO: 5: 80/12405 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Emigrantenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 3 3 8 Giampietro, Matilde ÜT: So ist meine Mama! Komödie in 3 Akten. Dt. v. Albert Dambeck. Berlin: Capitol-Verl., 1 9 4 4 . - 9 2 S.;8° OT: Illusione. Übers.: Dambeck, Albert Ko: ÜT: Unverk. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: GV II FO: 1: 1 W 4 7 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 3 3 9 Giani. Leopoldo C . M . UT: Sapienza italiana in bocca alemanna da Leopoldo Carlo Massimiliano Giani. Italienische Sprichwörter in Deutschem Gewände von Leopold Carl Maximilian Giani. Stuttgart: Neff, 1 8 7 6 . - V I I I , 360 S.; kl. 8° OT: Sapienza italiana in bocca alemanna da Leopoldo Carlo Massimiliano Giani. Italienische Sprichwörter in Deutschem Gewände von Leopold Carl Maximilian Giani. Stoccarda: Neff, 1876. Übers.: Giani, Carlo M.

[4347]

Giannini, Sirio

Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Sammlung italienischer Sprichwörter. Blbl.: OT/ÜT: GV I FO: 38: S. 7 60 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Aphorismen; Sammlung v. Sprichwörtern; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4 3 4 0 Ciannangeli, Ottaviano (* 1923) UT: Gesänge der unvollkommenen Zeit. Canzoni del tempo imperfetto. Dt. ν. Christoph Ferber. Zürich: Pano Verl., 1992. - 73 S.; kl. 8° OT: Canzoni del tempo imperfetto. Lanciano: Quadrivio, 1961. Übers.: Ferber, Christoph Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Mit Vorw. u. Anm. d. Übers. (S. 71-73). - A. d. Anm. d. Übers.: „Bei der Übersetzung des mehrdeutigen Titels mußte auf den grammatikalischen Bezug verzichtet werden. Das Imperfekt („tempo imperfetto") drückt im Italienischen Kontinuität in der Vergangenheit aus, die in der Erinnerung lebendig vergegenwärtigt wird" (S. 71). Bibl.: OT: BNI. - ÜT: Fund FO: 12: DD.II 94.1968 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4341 Giannini. Guglielmo (1891 - I 9 6 0 ) und Birabeau, André ÜT: Die Unentwegte. Lustspiel in drei Akten. Chronos Verl., zw. 1945-1957 Übers.: Kornell, Lore Bibl.: DLex 1958 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bühnenbearb. v. Roland Schacht. Berlin: Ahn & Simrock, 1941. - 129 S.; 8° OT: Anonima fratelli Roylott. Spettacolo giallo drammatico in 3 atti. Roma: Ed. Generali C. E. S. Α., 1936. Übers.: Schacht, Roland Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 101: 1942 A 5968 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4314 UT: Bambino. Heiteres Stück in elf Bildern. Wiesbaden: Ahn & Simrock, zw. 1945-1952 OT: Ciao nonno. In: Teatro scenario; n° 4, [1951], Übers.: Zschinsky, E. M. von; Ivers, Axel Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 434 5 ÜT: Eva im Schaufenster. Komödie in 3 Akten. F ü r die dt. Bühne bearb. v. Victor van Buren. Berlin: Capitol-Verl., 1940. - 124 S.; 8° OT: Eva in vetrina. Firenze, 1939. Übers.: Buren, Victor van Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: DELI. - ÜT: GV II FO: la: Yp 5321/2515 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 3 46

4342

Giannini, Guglielmo (1891-1960)

ÜT: Alte Liebe rostet nicht! Komödie in drei Akten, übers, v. Roly Bock. Berlin: Arcadia-Verl., 1 9 3 8 . - 9 5 S.; 8° Übers.: Bock, Roly Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: 30: S. 13/6075 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4343 ÜT: Ausbeuter. Kriminalstück in 3 Akten. Dt.

ÜT: Piraten. Schauspiel in zwei Akten mit einem Vor- u. einem Nachspiel. Wien: Marton, [ca. 1940] Ko: OT/Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4347 Giannini, Sirio (* 1924) ÜT: Das weisse Tal. Düsseldorf: Progress-Verl., 1 9 5 9 . - 2 0 9 S.;8° OT: La Valle bianca. Milano: Mondadori, 1958. Übers.: Reiners, Rudolf 629

Giannini, Sirio Ko: ÜT: F ü r diesen Roman erhielt d. Autor den Hemingway-Preis. FA: F1: Darmstadt: Progress-Verl., 1961. 210 S.; 8°. - F2: Lizenz d. Progress-Verl., Darmstadt. - Berlin: Verl. Volk u. Welt, 1. Aufl., 1974. - 257 S.; 8°. [Ko: Ausg. f. d. DDR], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: B N I . - ÜT: Z K N R W ; Fl: G V II; F2:

D B 71-75 FO: 5: 59/3104 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4348 Giannone, Pietro (1676-1748) ÜT: Peters Giannone bürgerliche Geschichte des Königreichs Neapel, nach d. letzten ansehnlich vermehrten u. verbesserten ital. Ausg. ins dt. übersetzet u. m. neuen Anmerkungen vermehret v. Otto Christian v. Lohenschiold, öffentlichen ordenti. Lehrer d. Geschichte, u. außerordentlichen Lehrer d. Rechte auf d. hohen Schule zu Tübingen, der dt. Gesellschaft zu Jena Mitglied. Ulm [u. a.]: Gaum; Hartknoch, 1758-1770. - 4 Bde.: Bd. 1: 1758. - XLIV, 568 S.: III.; 8°. Bd. 2: 1762. - XII, 632 S.; 8°. - Bd. 3: 1768. XXVIII, 702 S.; 8°. - Bd. 4: 1770. - 650 S.; 8° OT: Dell'istoria civile del regno di Napoli libri XL. Napoli: Naso, 1723. Übers.: Lohenschiold, Otto Christian v.; Le Bret, Johann F. Ko: ÜT: A. d. Neapolitanischen. - Bd. 1: Enth.: Erster Theil: Enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Gothen, Griechen und Langobarden. (1.-8. Buch). Vorrede d. Übers. (S. [III]-XIV). - Bd. 2: Enth.: Zweyter Theil: Enthaltend den Zustand u. d. Verfassung des Königreichs unter den Normännern u. d. Kaisern a. d. schwäbischen Hause, bis auf die Regierung der Könige a. d. Hause Anjou. (9.-19. Buch). - Bd. 3: Enth.: Dritter Band, v. d. Verfassung des Reichs unter den Regenten aus dem Hause Anjou, u. unter den arragonischen Königen, hrsg. u. m. e. Vorrede begleitet v. Johann Friederich le Bret, Professorn d. Erdbeschreibung u. Metaphysik, Herzogl. Würtenbergischem Regierungs- u. Consistorial-Bibliothekarius in Stuttgardt, d. Florentinischen Akademie Ehrenmitglied. (20.-30. Buch). Bd. 4: Enth.: Vierter Band, v. d. Verfassung des Reichs unter den Regenten aus dem Oesterreichischen Hause mit Anmerkungen v. Johann Friderich le Bret, Professor d. Beredtsamkeit u. Erdbeschreibung bey dem Gymnasio illustri in

630

[4347]

Stuttgardt, auch Herzogl. Würtembergischer Regierungs· und Consistorial-Bibliothekarius. (31.^40. Buch; 5 Register, unpag.). - A. d. Vorrede d. Übers., Bd. 1 (Lohenschiold): „Ich will hier dasjenige nicht wiederholen, was die Nachricht von Giannonens Leben und Schriften besagt, sondern allein anzeigen, daß die Historie von Neapel in wiederholten Ausgaben in italiänischer, englischer und französischer Sprache ans Licht getreten, so sehr auch der römische Hof solche zu unterdrücken sich bemühet. Bey dem Uebersetzungsgeist, der itzo in Deutschland herrscht, muß man sich daher billig verwundern, daß ein so ansehnliches, und in ganz Europa mit solchem Beyfall aufgenommenes Werk, eine Zeit lang unbekannt bleiben können. Wenn ich mich dieses letzern Ausdrucks bediene, so geschieht es deswegen, weil die italiänische Sprache eines Theils bey uns noch nicht so bekannt ist, daß darinn geschriebene Werke von diesem Umfange häufig gelesen würden, theils aber auch weil die erste Ausgabe davon sogleich vergriffen oder unterdrückt, mithin selbst in Italien ungemein kostbar wurde. [...]. Denn obleich nicht zu läugnen ist, daß die französische Uebersetzung, in Ansehung der Zierlichkeit der Schreibart vor der Urschrift einen großen Vorzug behauptet, so ist doch ebenfalls gewiß, daß der Sinn und der Verstand des Originals an verschiedenen Orten darinn gewaltig verdrehet worden. Was die gegenwärtige Uebersetzung betrift, so habe ich mich bemühet, solche in einer angenehmem Gestalt vorzutragen, als sie ursprünglich erschienen ist, welche Schwierigkeit, wie ich glaube, die wahre Ursache gewesen, warum Deutschland sich dieses Werk bisher noch nicht eigen gemacht hat" (S. Xllf). - Vorrede d. Übers., Bd. 3 (le Bret): „Ich sammlete in Neapel selbst einige historische kleinere und größere Werke, und verglich sie schon allda mit der Sprache des Giannone. Hierdurch wurde ich in den Stand gesetzt, seine neapolitanische Schreibart, welche nicht allemal die reinste ist, zu verstehen. Denn wer die italiänische Sprache gründlich nach allen ihren Mundarten versteht, wird mir beypflichten, daß man von der Kenntniß der italiänischen Sprache überhaupt noch nicht auf die Kenntniß der neapolitanischen Mundart, deren sich Giannone in seinem Werke bedient, schließen könne. [...]. D a nun die beyden ersten Theile mehr nach dem französischen als nach dem italiänischen Originale in das Deutsche übersetzt worden, so fand ich vor nöthig, mich lediglich, besonders im dritten und vierten Bande, an das Original zu halten,

Giardini, Cesare

[4352] und die erste und zwote italiänische Ausgabe mit einander zu vergleichen. Ich ließ also die Uebersetzung dieses Theils niemals nach dem Französischen machen, sondern befliß mich, den Sinn der neapolitanischen Worte, so wie er mir in Neapel selbst erklärt worden, so viel möglich durch gleichlautende deutsche zu treffen. [...]" (S. Illf). - ÜV: Bd. 1.2: Gaurn. - Bd. 3.4: Hartknoch. - Ü: Bd. 1.2.: Lohenschiold. - Bd. 3.4: le Bret. Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV I FO: 25: G 5665 b-l(-4) Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geschichte; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4349 ÜT: Glaubensbekenntnis des Geschichtsschreibers Pietro Giannone. An den Jesuiten Joseph Sanfelice aus den Opere postume di Pietro Giannone, in Lausanna 1760. In: Teutscher Merkur. - Oktober, S. 9-26; November, S. 137-150 OT: Opere postume di Pietro Giannone [Teils.]. Lausanne, 1760. Übers.: [Jagemann, Christian J.] Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 38: AP 4485 Deskript.: weiter LiteraturbegrifF; Prosa; Geschichte; biographisch; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4 3 5 0 Giannotti, Donato (1492-1573) ÜT: Gespräche mit Michelangelo. Zwei Dialoge über d. Tage, in denen Dante Hölle u. Fegefeuer durchwanderte. Erste vollst, dt. Übertr. Eingel. u. hrsg. v. Joke Frommel-Haverkorn van Rijsewijk. Amsterdam: Castrum-Peregrini-Presse, 1968. - 105 S.: III.; gr. 8° (Castrum Peregrini; 84/ 85) OT: Dialogi de' giorni che Dante consumò nel cercare l'Inferno e Ί Purgatorio. Firenze: Tipogr. Galileiana, 1859. Übers.: Frommel-Haverkorn von Rijsewijk, Joke Ko: OT: Die vorliegende Übertr. beruht auf d. 1939 in Florenz erschienenen v. Deoclecio Redig de Campos redigierten Ausg. - ÜT: N u r f. Abonnenten. - Die Gedichte v. Michelangelo werden nach d. Ausg. v. Karl Frey, Berlin 1897, zitiert. Die Anmerkungen geben d. auf diese Ausgabe bezügliche Nummer der Gedichte u. fügen den Namen des jeweiligen Übersetzers hinzu. F ü r Stellen aus der Göttlichen Komödie diente die

Übers, v. Hermann Gmelin, Stuttgart 1954. Die Übers, der Dialoge entstand unter d. Mitarbeit v. Richard Bregenzer u. Ulrich Bornemann. Enth.: Joke Frommel-Haverkorn von Rijsewijk: Die Gespräche mit Michelangelo: Einführung (S. 5). Der erste Dialog. Der zweite Dialog. Quellenwert d. Dialoge. Michelangeo u. Dante. Das Zeitschema. Brutus u. Cassius. Die Gesprächsteilnehmer. D o n a t o Giannotti. Luigi del Riccio. Anmerkungen zur Einführung. Donato Giannotti: Zwei Dialoge über die Tage, in denen Dante Hölle u. Fegefeuer durchwanderte. Erster Dialog. Zweiter Dialog. Anmerkungen zu den Dialogen. Mitteilungen. FA: Fl: 2. Aufl. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 66-70 FO: 38: A P 3375-84/85Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Dialoge; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

4351

Giardina, Roberto

ÜT: Hundert Zeilen. Dt. v. Halgard Kuhn. Würzburg: Arena, 1981. - 176 S.; 8° (Arena Paperback) OT: U n a sirena di notte. Torino: Soc. Ed. Internazionale, 1978. Übers.: Kuhn, Halgard Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 81-85 FO: 12: D . D . I I 21601/5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 3 5 2 Giardini, Cesare ( * 1893) ÜT: D o n Carlos. Mit 15 zeitgenössischen Bildern. München: Callwey, 1 9 3 6 . - 2 4 6 S.: 111.; 8 o OT: Il Tragico destino di D o n Carlos, 15451568. [Milano]: Mondadori, 1933. Ko: ÜT: Enth.: Anmerkungen (S. 236-242). Bibliographie (S. 243-244). Zeittafel (S. 244). Verz. d. Bilder (S. 245). Stammtafel d. span. Habsburger bis auf Philipp II. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 2. erw. Aufl., 1986. - 290 S.: Hl.; 8°. [ÜT: D o n Carlos: Infant von Spanien. Mit einem Nachwort v. Rüdiger vom Bruch. - Ko: Nachdruck d. 1. Aufl. - Enth.: Anmerkungen (S. 236242). Zeittafel (S. 243). Bibliographie (244-249). Stammtafel der spanischen Habsburger (S. 250 251). Nachwort (S. [253]-284)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: R B d T 68-87, S. 165 FO: 52: 1939 589; Fl: 82: 2 Mc 9889 631

Giardini, Cesare Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 3 5 3 Giardino, Vittorio ÜT: Ungarische Rhapsodie. Reinbek b. Hamburg: Ed. Comic Art im Carlsen Verl., 1984. 94 S.: zahlr. III.; 4° OT: Rapsodia Ungherese. 1982. Übers.: Sachse, Harald Ko: ÛT: Enth.: Nachw. des Übers. (2 S., unpag.). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 125 FO: 285: Zq Gia Deskript.: enger Literaturbegriff; Comic; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4354 Cìlli. Filippo S. (1721-1789) ÜT: Nachricht von den Sprachen der Völker am Orinokoflusse. Aus dem Saggio di Storia Americana, o sia Storia naturale, civile e sacra de' Regni e delle Provincie Spagnuole di Terra - ferma nell' America meridionale, des Herrn Abbate Filippo Salvatore Gilij, vormaligen Missionars am Flusse Orinoko, gedruckt zu Rom 1782 .... Ins deutsche übers, mit einigen Verbesserungen vom Herrn Abbé Franz Xavier Veigl. In: Reisen einiger Missionarien der Gesellschaft Jesu in Amerika. Aus ihren eigenen Aufsätzen herausgegeben von Christoph Gottlieb von Murr. Mit einer Landkarte und Kupfern. Nürnberg: Zeh, 1785. S. 325-450; 8° OT: Saggio di storia americana; o sia, Storia naturale, civile e sacra de' regni e delle provincie spagnuole di Terra-Ferma nell' America meridionale [Teils.]. Roma: Perego, 1780-1784. Übers.: Veigl, Franz X. Ko: ÜT: Enth.: Übers, ν. Bd. 3, Buch 3, S. 135213 der Orig.-Ausg. - Teil „I. Von dem Ursprünge dieser Sprachen, und von der Art, zwischen denselben, und denen unsers festen Landes ein Verhältnis zu finden" in dt. Übers. (S. 325 402, als Anhang phonetisch transkribierte Sprachzeugnisse mit ital. wörtl. Übers.). - Teil „II. De celebrioribus per Americam linguis" in lat. Sprache (S. 403-450, mit Vokabellisten u. Transkriptionen). - Der gesamte Bd. ist Petrus Camper gewidmet u. enth. weiter: Vorrede v. Murr (dat. Nürnberg, 6.8.1785, B1.)([3H)· Gründliche Nachrichten über die Verfassung der Landschaft von Maynas, in Süd-Amerika, bis zum Jahre 1768, beschrieben von Franz Xavier Veigl [...]. Des Herrn P. Anselm Eckart, Zusätze zu Pedro Cudena's Beschreibung der Länder von Brasilien, und zu Herrn Rectors Christian Leiste An632

[4352] merkungen im sechsten Lessingschen Beytrage zur Geschichte und Litteratur ...; 1 Karte des Amazonasgebiets Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV I FO: 22: Geogr. It.o. 423 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Geowissenschaften; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4355 ÜT: Nachrichten vom Lande Guiana, dem Oronocoflus, und den dortigen Wilden. Aus d. Ital. des Abbt Philip Salvator Gilii. Auszugsweise übers. Hamburg: Bohn; Leipzig: Schmidt, 1785. - X V I , 528 S.; kl. 8° OT: Saggio di Storia Naturale, Civile e Sacra de Regni e delle Provincie Spagnuole di Terra Ferma nell'America meridionale [Teils.]. Roma: Perego, 1780-1784. Übers.: Sprengel, Matthias Christian Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. [III]-XVI). - Übers, des Originalwerks bis auf die Äußerungen zur Sprache der Oronoken. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 16: Β 9807 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Länderbeschreibungen; Entdeckerliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4356 Ginocchio, Goffredo ( Ί 8 9 9 ) ÜT: In der Felswand. [Breslau], [ca. 1938] Ko: ÜT: Uraufführung 1938 in Breslau. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Italien, 3. Jg, H.2, S. 53 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4357 Ginzburg, Cario (*1939) UT: Die Benandanti. Feldkulte u. Hexenwesen im 16. u. 17. Jahrhundert. A. d. Ital. v. Karl Friedrich Hauber. Frankfurt a. M.: Syndikat, 1980.-252 S.: III.; 8° OT: I Benandanti. Stregoneria e culti agrari tra Cinquecento e Seicento. Torino: Einaudi, 1966. Übers.: Hauber, Karl Friedrich Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (1980) (S. 7-9). Vorw. (1965) (S. 10-16). Die Benandanti: I. Die nächtl. Kämpfe. II. Die Totenprozessionen. III. Die Benandanti zwischen Inquisitoren u. Hexen. IV. Die Banandanti auf dem Hexensabbat. Anhang (S. 181-212). Anmerkungen (S. 213-246). Namenregister (S. 247-252).

[4361] Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 81-85 FO: 25: FZ 207/13 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Sozial- u. Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4358 ÜT: Erkundungen über Piero. Piero della Francesca, e. Maler d. frühen Renaissance. A. d. Ital. v. Karl F. Hauber. Mit e. Einf. v. Martin Warnke. Berlin: Wagenbach, 1981. - 191 S.: 111.; 8° OT: Indagini su Piero. Torino: Einaudi, 1981. Übers.: Hauber, Karl Friedrich Ko: ÜT: Enth.: Vorw. Einl. „...ein weißes nach vorne zugespitztes Hütchen...". Die Taufe Christi. Der Freskenzyklus v. Arezzo. Die Geißelung Christi. Ikonographie, Auftraggeber u. Datierung der Geißelung Christi. Schluß. Die Abb. Verzeichnis d. Abb. FA: Fl: 4.-5. Tsd., 1983. -F2: 6.-7. Tsd., 1985. F3: Lizenzausg. d. Verl. Wagenbach, Berlin. Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1991. [R: [Fischer-Taschenbücher]; 10334: Fischer-Wissenschaft. - Ko: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: Almanach, 38. - ÜT: DB 81-85; F1-F2: Fund; F3: DB 86-90 FO: 25: FZ 765/21; Fl: 38: 1D 7197; F2: 82: Gd 5071 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Malerei und Plastik; Kunstgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 435 9 ÜT: Hexensabbat: Entzifferung einer nächtlichen Geschichte. A. d. Ital. v. Martina Kempter. Berlin: Wagenbach, 1990.-318 S.: III.; gr. 8° OT: Storia notturna. Una decifrazione del sabba. Torino: Einaudi, 1989. Übers.: Kempter, Martina Ko: ÜT: Enth.: Einleitung (S. 7-38). 1. Tl.: Leprakranke, Juden, Muslime. Juden Ketzer, Hexen. 2. Tl.: Im Gefolge der Göttin. Anomalien. Kämpfen in Ekstase. In den Masken von Tieren. 3. Tl.: Eurasische Konjekturen. Knochen und Häute. Schluß (S. 289-305). Register (S. 306[319]). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 82: Md 6650 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Sozial- u. Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Ginzburg, Carlo 436 0 ÜT: Der Käse und die Würmer. Die Welt e. Müllers um 1600. Aus d. Ital. v. Karl F. Hauber. Frankfurt: Syndikat, 1979. - 219 S.; 8° OT: Il Formaggio e i vermi. Il cosmo di un mugnaio del' 500. Torino: Einaudi, 1976. Übers.: Hauber, Karl Friedrich FA: FI: 1982. - F2: 1983. [R: Taschenbücher Syndikat, EVA; 10]. - F3: Berlin: Wagenbach, 1990. - 204 S.; 8°. [R: Wagenbachs Taschenbücherei; 178], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW; F1-F2: DB 8185; F3: DB 86-90 FO: 82: Nd 6836; F3: 31: 90A/9229 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Mentalitätsgeschichte; Sozial- u. Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 436 1 UT: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. A. d. Ital. v. Karl Friedrich Hauber. Berlin: Wagenbach, 1983.- 191 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Hauber, Karl Friedrich; Bonz, Gisela Ko: OT/ÜT: Enth.: 1. Geschichte und Geschichten: Über Archive, Marlene Dietrich und die Lust an der Geschichte. Carlo Ginzburg im Gespräch mit Adriano Sofri [Poche storie, zuerst in der italienischen Tageszeitung Lotta continiua vom 17. Februar 1982]. 2. Hexenwesen und Volksfrömmigkeit: Anmerkung zu einem Prozeß in Modena im Jahre 1519 [Stregoneria e pietà popolare. Note a proposito di un processo modenese del 1519, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Lettere, Storia e filosofía, Serie II, Band XXX, 1961, S. 269-287], 3. Charivari, Jugendbünde und Wilde Jagd: Über die Gegenwart der Toten [Charivari, assoziazioni giovanili, caccia selvaggia in: Quaderi storici, 49. Jg. XVII, Nr.l, April 1982, S. 164-177]. 4. Spurensicherung: Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud lies Morelli - die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst [Spie. Radici di un paradigma indiziaro, in: Aldo Gargani (Hrsg.): Crisi della ragione. Nuovi modelli nel rapporto tra sapere e attività umane, Turin 1979], Die deutsche Übersetzung (die für den vorliegenden Band leicht überarbeitet wurde) erschien zuerst in Freibeuter 3, S. 7-17, und 4, S. 11-36. Sie wurde von Gisela Bonz besorgt. 5. Mentalität und Ereignis: Über die Methode bei Marc Bloch. [A proposito della raccolta dei saggi 633

Ginzburg, Carlo storici di Marco Bloch, in: Studi medievali, 3. R., VI, 1965, S. 335-353], 6. Kunst und soziales Gedächtnis: Die Warburg-Tradition [Da A. Warburg α Ε. H. Gomburich (Note su un problema del metodo), in: Studi Medievali, 3. R., VII, 1966, S. 1015-1065]. 7. Tizian, Ovid und die erotischen Bilder im Cinquecento [Tiziano, Ovidio e i coldici della figurazione erotica nel Cinquecento in: Paragone, Nr. 339, Mai 1978, S. 3-24], FA: FI: Lizenzausg. d. Wagenbach-Verl., Berlin. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1988. 257 S.: 111.; kl. 8°. [R: dtv; 10974], Anzahl Folgeauflagen: 1 BIbl.: OT: Almanach, 40. - ÜT: DB 81-85; Fl: DB 86-90 FO: 82: Mc 6991 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Sozial- u. Kulturgeschichte; Kunst; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4362 Ginzburg, Natalia (1916-1991) und Bellon, Loleh ÜT: Adriana Monti. Komödie. Dt. v. Charles Regnier. München: Desch, [o. J.] Übers.: Regnier, Charles Ko: OT: Entstehungszeit zw. 1964 und 1967. Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4363

Ginzburg, Natalia (1916-1991)

ÜT: Alle unsere Jahre. Ölten, Freiburg i. Br.: Walter, 1967. - 349 S.; 8° OT: Tutti i nostri ieri. Torino: Einaudi, 1952. Übers.: [Wolter, Christine] FA: Fl: Lizenz d. Walter Verl., Olten, Freiburg i. Br. - Berlin: Rütten & Loening, 1969. - 289 S.; 8°. [ÜT: All unsere Gestern. - Ko: M. e. Nachw. v. Christine Wolter (S. 281 [290]). - Ausg. f. d. DDR], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 66-70 FO: 25: E 668, trd; Fl: 708: FKPG / G I N Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4364 ÜT: Das Alter. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur; 19. Jg., H.3. - S. [247]—250 OT: Mai devi domandarmi [Teils.]. Milano: Garzanti, 1970. Übers.: Vollenweider, Alice 634

[4361] Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

436 5 ÜT: Anton Cechov. Ein Leben. A. d. Ital. v. Maja Pflug. Berlin: Wagenbach, 1990. - 91 S.: III.; 8° (Salto; 16) OT: Anton Cechov. Torino: Einaudi, 1989. Übers.: Plug, Maja Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 131 : Tsche 57 C 10a 1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4366 UT: Caro Michele. Der Roman einer Familie. Frankfurt a. M.: Insel Verl., 1974. - 192 S.; 8° OT: Caro Michele. Milano: Mondadori, 1973. Übers.: Giachi, Arianna FA: FJ: 2. Aufl., 1974. - F2: Lizenzausg. d. InselVerl., Frankfurt a. M. - Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1978. - 192 S.; kl. 8°. [R: Bibliothek Suhrkamp; 594], - F 3 : [wie F2], 1982. - [ R : Suhrkamp Taschenbuch; 835], - F4: [wie F3], 2. Aufl., 1983. - FS: [wie F3], 1. Aufl., 1987. - [R: Weißes Programm: Im Jahrhundert der Frau. - Ko: Auf d. Haupttitelseite: Insel-Verl., Frankfurt a.M.; durch d. Suhrkamp-Verl. übernommene Ausg.], - F6: [wie F5], 2. Aufl. dieser Ausg., 1987. - F7: [wie F3], [3. Aufl.], 1988. - F8: [wie F3], [4. Aufl.], [1990]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 71 75; Fl: DB 76-80; F2-F3: DB 81 85; F4: ZK NRW; F5-F8: DB 8690 FO: 5: 77/3085 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4367 ÜT: Ein Mann und eine Frau. Aus d. Ital. v. Arianna Giachi. Frankfurt a.M.: Insel Verl., 1980.- 189 S.;8° OT: Famiglia. Torino: Einaudi, 1977. Übers.: Giachi, Arianna Ko: ÜT: Enth.: Ein Mann und eine Frau (S. 7 116). Borghesia. Das Lied vom Bürgertum (S. 117-189). FA: Fi: Lizenzausg. d. Insel Verl., Frankfurt a.M. - Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982. kl. 8°. [R: Suhrkamp-Taschenbuch; 816]. - F2: [wie Fl], [1984], -F3: [wie Fl], [3. Aufl.], [1986],

¡4371] - F4. [wie Fl], [4. Aufl.], [1989], - F5: [wie Fl], 1. Aufl. dieser Ausg., 1991. [R: Suhrkamp-Taschenbuch; 1909], Anzahl Folgeauflagen: 5 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80; F1-F2: DB 8 1 85; F3-F5: D B 86-90 FO: 5: 83/312 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 3 68 ÜT: Er und ich. Das Schweigen. Zwei Überlegungen. A. d. Ital. v. Alice Vollenweider. Berlin: Friedenauer Presse, 1965. 13 S.; gr. 8 OT: Le Piccole virtù [Teils.]. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Vollenweider, Alice Ko: ÜT: Mit Genehm, d. Walter-Verl., Ölten u. Freiburg i.Brsg. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 1:14 L 778 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 3 69 ÜT: Die Familie Manzoni. Dt. v. Maja Pflug. Düsseldorf: Ciaassen, 1 9 8 8 . - 4 3 5 S.: III.; 8° OT: La Famiglia Manzoni. Torino: Einaudi, 1983. Übers.: Pflug, M a j a Ko: ÜT: Enth.: Literaturverz. S. 4 3 3 ^ 3 4 . - Ü: Die franz. Briefe wurden v. Andrea Spingier direkt a. d. Franz, übers. FA: FJ: 2. Aufl. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW; Fl: Fund FO: Fl: 82: 2 Ng 7756 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Briefe; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 3 70 ÜT: Das imaginäre Leben. A. d. Ital. v. M a j a Pflug. Berlin: Wagenbach, 1995. - 121 S.; 8° (Salto; 52) OT: [Sammlung ]. Übers.: Pflug, M a j a Ko: OT/ÜT: Die in diesem Band gesammelten Texte folgen dem Wortlaut und der Datierung der Erstpublikation der Werkausgabe Opere, racolte e ordinate dall'Autore, a cura di Cesare Gárboli. Milano: Mondadori, 1987, voi. 2. Ursprünglich erschienen sie in folgenden Bänden: Mai devi domandarmi. Milano: Garzanti, 1970:

Ginzburg,

Natalia

Hausarbeiten (24. Aug. 1969), Ungeschickte Reisende (11. Nov. 1969), Die Kindheit und der Tod (Juli 1970) und Allumfassendes Mitleid (4. Okt. 1970). Vita immaginaria. Milano: Mondadori, 1974: Einige Gedanken über die Könige (10. Juni 1969), So ist Rom (12. Dez. 1970), Die Frauen (20. Juni 1971), Sommer (22. Aug. 1971), Freiheit (5. März 1972), Eine unsichtbare Regierung (4. Juni 1972), Die Juden (14. Sept. 1972), Die erwachsenen Kinder (17. Mai 1970) und D a s imaginäre Leben (Mai 1974). Aus der Sammlung Scritti sparsi, die von der Autorin für die Opere zusammengestellt wurde, stammen die Texte D a s Zentrum von Rom, Über die Abtreibung, Gründe zum Stolz und Sexualität ist stumm. Zusätzlich wurde in diese Ausgabe ein Text aufgenommen, der in den Opere nicht enthalten ist: Über die Frauen, aus Tuttestorie, no. 6/7 dicembre 1992. - Enth.: Hausarbeiten. Ungeschickte Reisende. Die Kindheit und der Tod. Allumfassendes Mitleid. Einige Gedanken über die Könige. So ist Rom. Die Frauen. Sommer. Freiheit. Eine unsichtbare Regierung. Die Juden. Die erwachsenen Kinder. Das imaginäre Leben. Das Zentrum von Rom. Über die Abtreibung. G r ü n de zum Stolz. Sexualität ist stumm. Über die Frauen. Bibl.: ÜT: Z K N R W FO: 5: 95/10978 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4371 ÜT: Mein Familien-Lexikon. Lessico Famigliare. Dt. ν. Alice Vollenweider. Ölten, Freiburg i.Brsg.: Walter, 1965. - 2 5 5 S.; 8° OT: Lessico famigliare. Torino: Einaudi, 1963. Übers.: Vollenweider, Alice Ko: ÜT: Enth.: Sprachl., histor., biogr. Anm. (S. 252-255). FA: FI: 2. Aufl. - F2. Lizenz d. Walter-Verl., Ölten, Freiburg i.Brsg. - Berlin: Rütten & Loening, 1966. - 230 S.; 8°. [Ko: Ausg. f. d. DDR], - F3 Lizenz d. Walter-Verl., Ölten, Freiburg i.Brsg. Frankfurt a . M . : Suhrkamp, 1983. - 255 S.; 8°. [R: Suhrkamp-Taschenbuch; 912], - F4: [wie F3], [2. Aufl.], [1987], - F5: [wie F3], [3. Aufl.], [1989], - F6: Berlin: Wagenbach, 1993. - 188 S.: III.; 8°. [ÜT: Familienlexikon. - Ko: Durchges. u. veränd. dt. Ausg.]. - F7: [wie F6], 1996. [R: Wagenbachs Sommerbuch]. Anzahl Folgeauflagen: 7 635

Ginzburg, Natalia

[4371]

Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 61-65; Fl: ZK NRW; lung; autobiographisch; literarisch; Orig. 20. Jh.; F2: DB 66-70; F3: DB 81-85; F4-F5: DB 86-90; Übers. 20. Jh. F6-F7: Z K N R W

FO: 25; E 668, tr; F3: 5: 84/181 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Faschismus; Kulturgeschichte; Politik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4372 ÜT: Nie sollst du mich befragen. A. d. Ital. v. Maja Pflug. Berlin: Wagenbach, 1991. - 122 S.; 8° (Quarthefte; 180) OT: [Sammlung ]. Übers.: Pflug, Maja Ko: OT: Mai devi domandarmi, Torino: Einaudi, 1989. - Le piccole virtù, Torino: Einaudi, 1962. ÜT: Enth.: Die Wohnung. Das Alter. Die Faulheit. Meine Psychoanalyse. Kindheit. Nie sollst du mich befragen. Die Kritik. Kollektives Leben. Das Kind, das die Bären sah. Der weissen Schnauzbart. Luna Pallidassi. Gesprächspartner. Portrait eines Schriftstellers. Die menschlichen Beziehungen. - A. d. Anmerkung d. Autorin (Nov. 1970): „In diesem Band sind fast alle Schriften vereint, die ich von Dezember '68 bis Oktober '70 in der Turiner Tageszeitung La Stampa veröffentlicht habe. [...]. Die Erzählung la casa (Die Wohnung) erschien 1965 in der Mailänder Tageszeitung II Giorno und dann in der zweiwöchig erscheinenden Zeitschrift Romanzi e racconti. I baffi bianchi (Der weiße Schnauzbart) und Ritratto di scrittore (Portrait eines Schriftstellers) sind bisher unveröffentlicht". - Erweiterung dieser Anmerkung (Januar 1989) „In der Neuauflage des vorliegenden Bandes nach vielen Jahren habe ich die Erzählung Luna Pallidassi mit aufnehmen wollen, die im Sommer 1976 im Corriere della Sera und kürzlich in der Ausgabe meiner Werke [...] erschienen ist. Da sie in gewisser Weise die Fortsetzung meiner Erzählung Der weiße Schnauzbart darstellt, habe ich es für nötig gehalten, sie dieser folgen zu lassen, also hier die chronologische Ordnung außer acht gelassen, die bei den anderen Schriften eingehalten wurde". FA: Fl: Frankfurt a. M.: Fischer-TaschenbuchVerl., 1995. - 155 S.; kl. 8°. [R: Fischer-TB; 12330]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Maurer 1991, S. 173; Fl: ZK NRW FO: 31: 92 A 490 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Samm636

437 3 ÜT: Porträt eines Schriftstellers. Die Perücke. In: ad libitum. Sammlung Zerstreuung Volk und Welt; Nr.5. Berlin. - S. 115-134 OT: [Sammlung ]. Übers.: Meinert, Jochen Ko: OT: La parrucca. Ritratto di uno scrittore. Bibl.: ÜT: Meinert (1991), S. 99 FO: 9: Ζ 86 A 30 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Essay; Hörspiel; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4374 UT: Schütze. A. d. Ital. ν. Joachim Meinert. Berlin: Wagenbach, 1994. - 107 S.; 8° (Salto; 46) OT: Sagittario. Torino: Einaudi, 1957. Übers.: Meinert, Joachim Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: ZK NRW FO: 262: GINZ Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 437 5 ÜT: Die Sekretärin. Bochum: Schauspielhaus Bochum, [1993], - 53 S.; 8° (Programmbuch/ Schauspielhaus Bochum; 90) Übers.: Prader, Felix Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Das Programmheft enth. keine Übersetzung des Stücks, sondern Auszüge aus anderen Prosatexten von Ginzburg, z. B. aus dem Familinlexikon etc. Felix Prader hat das Stück für den Kurt Desch Verl. übersetzt. Der Text wurde für die Bochumer Aufführung leicht angepaßt. Aufgeführt im Oktober 1993. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: 6: 2 E 12856 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4376 ÜT: So ist es gewesen. A. d. Ital. von Maja Pflug. Berlin: Wagenbach, 1992. - 92 S.; 8° (Quarthefte; 183) OT: E stato così. Torino: Einaudi, 1947. Übers.: Pflug, Maja FA: FI: 9.-11. Tsd., 1993. - F2: Lizenz d. Verl. Wagenbach, Berlin. - Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg, [1993], - 116 S.; 8°. [R: Die

[4381] kleine Reihe. - Ko: N u r f. Mitgl.], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Z K NRW; F1-F2: Z K NRW FO: 25: KA 93/526 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 437 7 ÜT: Die Stadt und das Haus. Dt. v. Maja Pflug. Düsseldorf: Ciaassen, 1986. - 272 S.; 8° OT: La Città e la casa. Torino: Einaudi, 1984. Übers.: Pflug, M a j a FA: Fl: Lizenz d. Claassen-Verl., Düsseldorf. Berlin: Rütten & Loening, 1987. - 218 S.; 8°. F2: Lizenz d. Claassen-Verl., Düsseldorf. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1988. [R: [Fischer-Taschenbücher; 9192. - Ko: Ungek. Ausg.], - F3: [wie F2], 9.-10. Tsd., 1993. - 272 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90; F1-F2: Fund; F3: ZK NRW FO: 131: 265 G 11

Ginzburg,

Natalia

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Sammlung v. Essays; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 437 9 ÜT: Die Stimmen des Abends. Le voci della sera. Mit einem Nachw. ν. Alice Vollenweider. Ölten, Freiburg i.Brsg.: Walter, 1964. - 191 S.; 8° OT: Le Voci della sera. Torino: Einaudi, 1961. Übers.: Vollenweider, Alice FA: Fl: Lizenz d. Walter-Verl., Olten, Freiburg i.Brsg. - Frankfurt a. M. [u. a.]: Fischer, 1970. 121 S.; kl. 8°. [R: Fischer Bücherei; 1075. - Ko: Ungek. Ausg.]. - F2: Lizenz-Ausg. d. WalterVerl., Olten, Freiburg i.Brsg. - F r a n k f u r t a. M.: Suhrkamp, 1982. - 153 S.; 8°. [R: Bibliothek Suhrkamp; 782], - F3: [wie F2], 4. Tsd., 1986. F4: [wie F2], 5. Tsd., 1988. - FS: Berlin: Wagenbach, 1996. - 126 S.; 8°. [R: Quartbuch; 16], Anzahl Folgeauflagen: 5

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 61-65; Fl: D B 66-70; F2: DB 81-85; F3-F4: DB 86-90; FS: Z K N R W FO: 5: 69/7340 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

437 8

438 0

ÜT: Die Stimmen des Abends. Ausgew. Erzählungen. Die kleinen Tugenden. Essays. Berlin: Rütten & Loening, 1984. - 606 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Meinert, Joachim; Giachi, Arianna Ko: OT/ÛT: Titel d. ital. Originalausgaben: Cinque romanzi brevi: Prefazione. Un'assenza. Mio marito. La strada che va in città. La madre. Valentino. Sagittario. Le voci della sera. [Dt. v. Joachim Meinert]. Famiglia: Famiglia. Borghesia. [Dt. v. Arianna Giachi]. Le Piccole Virtù. [Dt. v. Joachim Meinert]; alle erschienen b. Einaudi, Torino 1962, 1964, 1977. - ÛT: Ausg. f. d. Sozialist. Länder. - Enth.: 1. Die Stimmen des Abends (Ausgew. Erzählungen): Vorw. Jemand fehlt. Mein Mann. Die Straße zur Stadt. Die Mutter. Valentino. Schütze. Die Stimmen des Abends. Familie. Borghesia. 2. Die kleinen Tugenden (Essays): Vorbem. Winter in den Abruzzen. Die kaputten Schuhe. Porträt eines Freundes. Lob- und Klagelied auf England. La Maison Volpé. Er und ich. Der Sohn des Menschen. Mein Handwerk. Schweigen. Die menschlichen Tugenden. Nachw. v. J. Meinert (S. 587-[605]). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85 FO: 1: 38 MA 5418

ÜT: Valentino. Zürich: Fretz & Wasmuth, 1960. - 50 S.; 8° (Akazienreihe) OT: Valentino. Torino: Einaudi, 1957. Übers.: Kehrli, Hedwig Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO:24: IOC/1829 Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 438 1 UT: Valentino. A. d. Ital. ν. M a j a Pflug. Zürich: Arche, 1985. - 84 S.: 111.; 8° (Neue Arche Bücherei; 14) OT: Valentino. Torino: Einaudi, 1957. Übers.: Pflug, M a j a FA: FI: Lizenzausg. d. Arche Verl., Zürich. Frankfurt a . M . : Luchterhand Literaturverlag, 1990. [R: Sammlung Luchterhand; 906], - F2: München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1995. - 97 S.: 111.; 8°. [R: dtv; 19029: Studio dtv], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 81-85; Fl: Fund; FZZK NRW FO: 5: 79/11031; Fl: 30: 84/444/73 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 637

Ginzburg,

Natalia

[4382]

4382

438 5

ÜT: Winter in den Abruzzen. Kleine Prosa: Winter in den Abruzzen. Porträt eines Freundes. Er und ich. A. d. Ital. v. Alice Vollenweider. Berlin: Friedenauer Presse, 1988. - 22 S.; gr. 8° OT: Le Piccole virtù [Teils.]. Torino: Einaudi, 1963.

ÜT: Der Moderne Jesuitismus. Bearb. v. Julius Cornet. Leipzig: Dyk, 1848-1849. - 3 Bde.: Bd. 1: 1848. - VI, 393 S.; gr. 8°. - Bd. 2: 1848. 363 S.; gr. 8°. - Bd. 3: 1 8 4 9 . - 4 8 2 S.; gr. 8° OT: Il Gesuita moderno. Losanna: Bonacci, 1846.

Ubers.: Vollenweider, Alice; Kehrli, Hedwig Ko: OT: Auswahl aus Le piccole virtù: Inverno in Abruzzo. Ritratto d'un amico. Lui e io. - Ü: Winter in den Abruzzen wurde von H. Kehrli u. A. Vollenweider übersetzt. FA: FT: 2. Aufl., [1989]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 86-90; Fl: DB 86-90 FO: 6: AB 20804

Übers.: Cornet, Julius Ko: ÜT: Enth.: Bd. 1-3: Abhandlung Giobertis. Bd. 3, S. 349-482: Documente und Erläuterungen (Hirtenbriefe / Denkschriften / Abhandlungen verschiedener Autoren, teils im frz. oder lat. Original). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 21: G. h. 5a Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; historisch; politisch; theologisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Deskript.: enger Literatur begriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4383 Gioberti, Vincenzo (1801-1852) ÜT: Die geheimen Pläne der Jesuiten der Neuzeit. Von e. Jesuiten. (Vincenzo Gioberti, ital. Priester). Nach franz. Bearbeitung übers, v. H. Bertholdi. Mit e. Einleitung v. Robert Blum. Leipzig: Blum, 1848. - XXXII, 368 S.; 8° OT: Il Gesuita moderno [Teils.]. Losanna: Bonacci, 1846. Übers.: Bertholdi, H. Ko: ÜT: Sekundärübers. nach d. franz. Bearb. von Bourdin. - Enth.: Einl. Blums (S. [V]-XIV). Einl. d. Autors. Text. FA: Fl: 2., unveränd. Titelausg., Matthes, 1851. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 17: 44/3 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; politisch; theologisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4384 ÜT: Grundzüge eines Systemes der Ethik. A. d. Ital. übers, v. K. Sudhoff. Mainz: Kirchheim, Schott & Thielmann, 1844. - XII, 332 S.; gr. 8° OT: Del buono. Brusselle: Stampe di Meline, Cans e comp., 1843. Übers.: Sudhoff, K. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. V-VIII) FA: Fl: 2. Ausg. - Kirchheim & Schott, 1848. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 294: N M Β 1107 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Philosophie; Ethik; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 638

4386 ÜT: Die Neuen Jesuiten. A. d. Ital. ν. Κ. A. Seyfert. Mit Anm. v. L. Bourdin. Leipzig: Schäfer, 1849-1850. - 49 Bdchen in 3 Bden.: Bd. 1: 1849. - XX, 580 S.; 8°. - Bd. 2: 1849. - 768 S.; 8°. Bd. 3: 1850.-378 S.; 8° OT: Il Gesuita moderno. Losanna: Bonacci, 1846. Übers.: Seyfert, Κ. A. FA: Fl : 1851. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: Z K N R W FO: 5: G H 290/160; Fl: 38: Τ 15 6950/2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; historisch; politisch; theologisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4387 Gioia, Benedetto UT: Satansspiel (Il gioco di Satana). Olten: Walter, 1 9 4 1 . - 2 9 6 S.; 8° OT: Il Gioco di satana. Bari: Macrì, 1939. Übers.: Tarabori, Ugo A. Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II FO: 101: 1941 A 15102 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4388 GioNtti. Giovanni (1842-1928) ÜT: Denkwürdigkeiten meines Lebens. Mit e. Briefe Giolittis an d. Übers, als Einl. u. e. Charakterbild d. Menschen u. Staatsmannes v. Olindo Malagodi, Senator des Königreichs Italien. Übers, v. Wolfg. C. Ludwig Stein, politisch- u. wirtschaftlich-redaktionellem Mitarbeiter d. rö-

[4394]

mischen „Tribuna". Stuttgart [u. a.]: Dt. Verlags-Anst., 1923. - 280 S.; gr. 8° OT: Memorie della mia vita. Milano: Treves, 1922. Übers.: Stein, Wolfgang C. Ludwig Ko: ÜT: Enth.: Brief Giolittis an den Übers. Charakter u. Lebenswerk Giovanni Giolittis. Familie u. Erziehung. In d. Staatsverwaltung. Vom Abgeordneten zum Minister. Mein erstes Kabinett. Die Geschichte des Dokumentenpäckchens. Von Aduah bis zu den Ereignissen v. 1898. Die Rückkehr zum Liberalismus. Das Ministeritim des Jahres 1903. Das Eisenbahnproblem u. d. Handelsverträge. Die südital. Frage. Generalstreik u. Wahlen. Das Ministerium d. Jahre 1906-1909. Allgemeines Stimmrecht u. Monopol. Der libysche Krieg. Der Krieg in Libyen, im Ägäischen u. im Roten Meer. Die Verhandlungen v. Lausanne u. Caux. Der Friedensschluß. Die Folgen des Balkankrieges u. e. doppelter österreichischer Angriffsversuch. Der europäische Krieg. Das Nachkriegsministerium. Das Nachkriegsministerium, Innere Politik. Personenverzeichnis. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 25: G 5313 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Geschichte; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 3 8 9 Giordani, Igino (1894-1980) ÜT: Erinnerungen. Ein Schriftsteller und Politiker erzählt. München, Zürich [u. a.]: Verl. Neue Stadt, 1991. - 116 S.: III.; 8° (Aus dem Leben) OT: Memorie d'un cristiano ingenuo. Roma: Città Nuova Ed., 1981. Übers.: Benning, Hermann J. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: D B 86-90 FO: 12:91/55005 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4390 ÜT: Familie, Modell der Gesellschaft. München, Zürich [u. a.]: Verl. Neue Stadt, 1978. - 96 S.; 8° (Kirche in der Welt) OT: Famiglia comunità d' amore. Roma: Città Nuova Ed., 1975. Übers.: Seifert, P. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: GV II FO: 12: W 78.283-1 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Ab-

Giovagnoli, handlung; theologisch; 20. Jh.

Orig.

20. Jh.;

Raffaele Übers.

4391 ÜT: Geistliches Tagebuch 1941-1968. München, Zürich [u. a.]: Verl. Neue Stadt, 1981. - 151 S.; 8° OT: Diario di fuoco. Roma: Città Nuova Ed., 1980. Übers.: Beyrick, Hans; Benning, H e r m a n n Joseph FA: Fl: 2. Aufl., 1989. [ÜT: „Ich habe die Freiheit gefunden". Geistliches Tagebuch. - R: Zeugen unserer Zeit]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: DB 81-85; Fl: D B 86-90 FO: 21: 22 A 983; Fl: 12: 90/2833 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; theologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 3 9 2 Giorgi, Renato (* 1916) ÜT: Marzabotto spricht. Berlin: Kongress-Verl., 1958. - 126 S.;8° OT: Marzabotto parla. Milano: Ed. Avanti, 1955. Übers.: Reiche, Karl Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Friedrich Möller. (S. 5 7)· Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 1: 13 A 852 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Bericht; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 3 9 3 Giorgieri-Contri, Cosimo ( 1 8 7 2 - 1 9 4 3 ) ÜT: Begehrt. Roman. Autoris. Übers, v. Katharina Brenning. Berlin: Weichert, 1904. - 96 S.; 8° (Weichert's Wochen-Bibliothek; 173) OT: Desiderata. Torino: Roux, 1899. Übers.: Brenning, Katharina FA: Fl: Wien: Derflinger & Fischer, 1905. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I; Fl: F u n d FO: Über ALV nicht zugänglich; F1: Ö N B Wien: 300.667-B.Adl.6 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 3 9 4 Giovagnoli. Raffaele ( 1 8 3 8 - 1 9 1 5 ) ÜT: Spartacus. Feldherr der Sklaven. Berlin: Verl. Neues Leben, 1971. - 327 S.: III.; 8° (Spannend erzählt; 98) 639

Giovagnoli, Raffaele OT: Spartaco. Racconto storico del secolo VII dell'era romana [Teils.]. Roma: Giornale d'Italia, 1873. Übers.: Pankrats, Η. Ko: ÜT: Enth: Nachw. v. Hans-Jürgen Hartmann (S. 320—[323]). - Gekürzte u. bearb. Ausg., der die alte Übersetzung von Pankrats zugrundeliegt, vgl. 4395. - 111. v. Gerhard Grossmann. FA: Fl: Lizenz d. Verl. Neues Leben, Berlin. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1975. - 283 S.: III.; 8°. [ÜT: 1.-18. Tsd. - R: rororo-rotfuchs; 87. - Ko: Gegenüber Ausgabe Neues Leben noch einmal leicht gekürzt]. - F2. Lizenz d. Verl. Neues Leben, Berlin. - Dortmund: Weltkreis-Verlag, 1975. - 327 S.: III.; 8°. - F3: [wie Fl], 19.-22. Tsd., 1978. - F4: [wie Fl], 23.-27. Tsd., 1980. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71-75; F1-F2: DB 7175; F3-F4: DB 76-80 FO: Fl: Frei 129: Spra Κ 480 205; F2: 6: 3 E 45400 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4394] 4397 ÜT: Tanz ums Geld. Komödie in zwei Teilen. Zürich: Europa-Verl., [ca. 1953] OT: L'oro matto. Übers.: Wentzel, Marianne Ko: ÜT: Aufgeführt 1951 in Zürich. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4398 Giovannetti, Alberto ("1913) ÜT: Requiem für einen Spion. Zürich: SV International, 1980. - 317 S.; 8° OT: Requiem per una spia. Roma: Bietti, 1978. Übers.: Fein, Trude FA: Fi: Rastatt: Moewig, 1988. - 316 S.; 8°. [R: Moewig TB; 2541: Thriller. - Ko: Genehm. Taschenbuchausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund; Fl: Maurer 1988, S. 136 FO: OLD2: Giov; Fl: 24: 38 C 80719 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kriminalroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4395 ÜT: Spartakus. Dt. ν. H. Pankrats. Engels: Dt. Staatsverlag, 1939. - 545 S.; 8° OT: Spartaco. Racconto storico del secolo VII dell'era romana. Roma: Giornale d'Italia, 1873. Übers.: Pankrats, Η. Ko: OT: Zuerst in Fortsetzungen in der Zeitschrift Fanfulla erschienen. - ÜT: Enth.: Vorw. „Geschichte des Spartakusaufstandes" S. 3-34 v. A. Mischulin. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO:Dü51: A K 0 29.608 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

4399 ÜT: Der Vatikan und der Krieg. Mit einem Vorw. v. Monsignore Bruno Wüstenberg. Köln: Bachem, 1961. - 345 S-; 8° OT: Il Vaticano e la guerra. Città del Vaticano: Libreria ed. vaticana, 1960. Übers.: Funke, Antonius Bibl.: OT: in ÜT. ÜT: Fund FO: 82: Ma 6531 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Kirchengeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4400 Giovanni (14. jh.)

4396 Ciovaninetti, Silvio ÜT: Das grüne Blut. Schauspiel in drei Akten. Zürich: Europa-Verl., [ca. 1953] OT: Il sangue verde. Übers.: Wälterlin, Oskar Ko: ÜT: Aufführung am 27.11.1953 in Zürich, 1954 Berlin. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 640

ÜT: Die fünfzig Novellen des Pecorone von Ser Giovanni Fiorentino. München: Müller, 1921. 2 Bde.: Bd. 1: XXXIV, 261 S.: III.; 8°. - Bd. 2: XI, 307 S.: III.; 8° (Perlen älterer romanischer Prosa; 30/31) OT: Il Pecorone di Ser Giovanni Fiorentino nel quale si contengono cinquanta novelle antiche. Milano, 1558. Übers.: Gagliardi, M. Ko: OT: Entstehungszeit ab 1378. - Für die Übers, wurde die Ausgabe Milano, 1815 verwendet. - ÜT: Buchausstattung v. P. Renner. - Enth.: Einl. v. Hanns Floerke (Bd. 1, S. XIII-XXXIV).

[4405]

Giraldi Ciniio, Giovanni Β.

Bd. 1 1.-13. Tag. Bd. 2 14.-26. Tag. - 111. v. H. Pape. BIbl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I I FO: 62: 633 Ug 1.2. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh. 440 1 ÜT: Das Ideal. Novelle, a. d. Ital. frei bearb. In: Pantheon; Bd. 11. - S. 3-137; 8° OT: Il Pecorone [Teils.]. Milano, 1558. Ko: OT: Entstehungszeit ab 1378. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: ZK BW FO: 24: d.D.oct 9106 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; Renaissance; in: Zeitschrift; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 4402

und Ciraldi Cinzio, Giovanni B. (1504-1573)

UT: Giovanni Fiorentino: Il mercatante di Vinegia. Der Kaufmann von Venedig. Giovanni Battista Giraldi Cinthio: Il moro. Der Mohr. Ulm: Aegis-Verlag, 1947. - 107 S.; kl. 8° (Serie Bilingue Aegis. Aegis-Zweisprachenreihe; 12) OT: [Sammlung ]. Übers.: Kauer, Edm. Theod. Ko: OT: Giovanni : II pecorone del ser Giovanni Fiorentino nel quale si contengono cinquanta novelle antiche [Teils.], Milano 1558. Giraldi Cinzio, Giovanni B.: De gii Hecatommithi [Teils.], Nel Monte Regale: Torrentino, 1565. - ÜT: Text ital. u. dt. BIbl.: ÜT: GV II FO: 82: Nb 6764 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung ν. Novellen; Renaissance; Orig. 14. Jh.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 4403 Giovanni di Lelmo da Comugnori (13./14. Jh.) ÜT: Aus dem Tagebuch des Ser Giovanni di Lelmo von Comugnori. In: Das Leben Kaiser Heinrichs des Siebenten. Berichte der Zeitgenossen über ihn übers, von W. Friedensburg. Zweite Hälfte. Leipzig: Dyk, 1898. - S. 147-164; 8° OT: Diario di Ser Giovanni di Lemmo da Comugnori dal 1299-1320. In: Documenti di storia Italiana publicata a cura della R. deputazione sugli studi di storia patria per le Provincie di Tos-

cana dell'Umbria e delle Marche. Bd. VI [Teils.]. 1876. Übers.: Friedensburg, W Ko: OT: Lt. Vorw. ist dieser OT die erste zuverlässige Ausgabe. - ÛT: Enth.: Vorrede des Übers. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 15: Deutsche Geschichte 25625 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh.

4404 Giraffi, Alessandro ÜT: Des Herrn Alexander Giraffi Masaniello. Nebst e. genauen Geschichte des Aufruhrs zu Neapel unter dem Herzoge von Arcos. Mit einigen Beylagen u. e. Anhange. A. d. Ital. übersetzt. Augsburg: Klett, 1776. - 300 S.; 8° OT: Le Revolutioni di Napoli, con pienissimo ragguaglio d'ogni successo, e trattati secreti, e palesi. Venezia: Per il Baba, 1647. Ko: ÜT: A. d. Vorbericht d. Übers.: „Giraffi hat seine Beschreibung in Form eines Tageregisters abgefaßt, ich habe solche beybehalten. Einige dahin einschlagende Urkunden sind als Beylagen hinzu gefügt worden, und da sich gerade hundert Jahre zuvor ein gleicher Aufruhr zu Neapel ereignete, wobey einer der vornehmsten Anführer des Volkes ebenfalls den Namen Thomas Aniello führete, so habe ich eine Nachricht von demselben sowohl, als von demjenigen, welcher fünfzig Jahre hernach unter dem Herzoge von Ossuna entstand, als einen Anhang hinzu gesetzt" (S. [5]). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ΟΓ: NUC. - ÜT: GV I FO: 37: Bio 2631 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Chronik; Geschichte; autobiographisch; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh.

4405 Ciraldi Cinzio, Giovanni B. (1504-1573) ÜT: Der Mohr von Venedig. E. Erzählung nach d. Ital. d. Giraldi Cinthio. S. dessen Hecatomiti. Deca III. Nov. 7. In: Teutscher Merkur, Juli. S. 63-87 OT: Il Moro. In: De gli Hecatommithi. Nel Monte Regale: Torrentino, 1565. Übers.: Wieland, Christoph M. [Bearb./Ü] Ko: ÜT: Enth.: Fußn. d. Hrsg. (Wieland), der die zu große Worttreue der Übers, kritisiert u. selber Hand angelegt hat. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 38: AP 4485 641

[4405]

Giraldi Cinzie, Giovanni Β. Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Novelle; in: Zeitschrift; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 4406 ÜT: Giovan Battista Giraldi: Novellen aus den Hekatommithi. Übers., Einl. u. Anmerkungen v. Alfred Semerau. Leipzig: Dt. Verlagsactienges., 1909.-XI, 126 S.; 8° OT: De gli Hecatommithi [Teils.]. Nel Monte Regale: Torrentino, 1565. Übers.: Semerau, Alfred Ko: ÜT: Privatdruck, n. f. Subskribenten gedruckt; nicht im Buchhandel. - Enth.: Einleitung v. Semerau (S. [III]-XI). 23 Novellen. Anmerkungen (S. [123]—126). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 82: Rh 1873 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 4407 Giudici, Cesare (17. Jh.) ÜT: Glückliche Unfälle der Liebe, in sechs Novellen. Nach dem Ital. v. J. G. Keil. Erfurt: Müller, 1814.-312 S.; kl. 8° OT: Le Avventure disavventure d'amore divise in sei novellette dal cavalier Cesare Giudici. Venezia: Recurti, 1722. Übers.: Keil, J. G. Ko: ÜT: Die Novellen tragen keine Titel. - Enth.: 1. Novelle (S. 1-Φ7). 2. Novelle (S. 48-100). 3. Novelle (S. 101-155). 4. Novelle (S. 156-199). 5. Novelle (S. 200-256). 6. Novelle (S. 257-312). Bibl.: OT: NUC. - Ü T : G V I FO: 1: Xr 5486 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4408 Giuliani, Alfredo (*1924) ÜT: Gedicht. In: Akzente; 13. Jg., H. 4. S. [372]—373; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Bisinger, Gerald Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztschr. A 321 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4409 Giuliani, Antonio di (1755-1835) ÜT: Politischer Versuch über die unvermeidlichen Veränderungen der bürgerlichen Gesellschaften von Antonio de Giuliani. A. d. Ital. übers., mit einigen berichtigenden Anm. eines 642

unbefangenen Denkers. Leipzig: Voss & Leo, 1791.-[II], 63 S.;4° OT: La Cagione riposta delle decadenze e delle rivoluzioni; due opuscoli politici del 1791 e del 1793 [Teils.]. Bari: Laterza, 1934. Übers.: Erhard, Christian Daniel Ko: OT: Früheste ermittelte Ausgabe. - ÜT: A. d. Anm. d. Hrsg. (S. 46-63): Würdigung d. Werks ν. Giuliani u. Rechtfertigung d. freien Übertragung, die die inhaltl. Aussage d. Werks modifizieren soll (S. 47): „Es sey mir daher erlaubt, diesem so sehr gelesenen und bewunderten Werke einige Erläuterungen und Zusätze beyzufügen, die nichts, als Beweise des Wunsches sind, dass der schätzbare Verfasser ja nicht mißverstanden werden, und da nicht Schaden stiften möge, wo er gehört zu werden, wünscht, und auch, in Ansehung der Hauptsache, verdient". FA: Fi: 1792. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: la: F 8304 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; staatstheoretisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4410 ÜT: Politischer Versuch über die unvermeidlichen Veränderungen in den bürgerlichen Gesellschaften. Von Anton von Giuliani. A. d. Ital. übers. Wien: Alberti, 1791. - 119 S. ; 8° OT: La Cagione riposta delle decadenze e delle rivoluzioni; due opuscoli politici del 1791 e del 1793 [Teils.]. Bari: Laterza, 1934. Ko: OT: Früheste ermittelte Ausgabe. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 12: Pol.g. 366b (Mikrofiche) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Essay; historisch; politisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4411 Giuliano. Balbino (1879-1958) ÜT: Der Grundirrtum Hegels. A. d. Ital. übers, v. Wilhelm M. Frankl. Graz: Leuschner & Lubensky, 1914. - 51 S.; 8° Übers.: Frankl, Wilhelm M. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 3^1). - A. d. Vorw.: „Die Übersetzung ist nicht vollkommen wörtlich, sie weicht von dem italienischen Texte soweit ab, als mir das durch den Rahmen der deutschen Sprache gefordert oder in Hinblick auf diesen erwünscht schien". Bibl.: ÜT: GV II FO: 211: 34,74

[4416] Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Giusti, Giuseppe FO: 121: J.52a.l Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; Orig. 17. Jh.; Übers. 19. Jh.

4412 ÜT: Latinität und Deutschtum. Köln: PetrarchaHaus; Stuttgart: Dt. Verl.-Anstalt, 1941. 122 S.; gr. 8° (Veröffentlichungen d. PetrarchaHauses; 3,4) OT: Latinità e germanesimo. Bologna: Zanichelli, 1940. Übers.: Poll, Hans Walter Ko: ÜT: Enth.: Einleitung: Nation und Kultur (S. 7-10). Italien und Deutschland. Die beiden Geisteshaltungen. Das römische Italien. Die Germanen und das Imperium. Die italienische Renaissance und Deutschland. Reformation und Gegenreformation. Die europäischen Nationen gegenüber den Problemen des neuen Zeitalters. Das nationale Problem in Italien und Deutschland. Die ersten Anzeichen der Wiedererstehung in Italien und Deutschland. Die französische Revolution und die Reaktion Italiens und Deutschlands. Das 19. Jahrhundert in Deutschland. Der Triumph des Nationalismus. Italiens Weg vom Risorgimento zum Faschismus. Antidemokratische Reaktion in Deutschland. Die neuen Probleme Italiens und Deutschlands. Faschismus und Nationalsozialismus. Noch einmal: Die beiden Geisteshaltungen. Die Pflicht, sich kennenzulernen. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 38: AIO 1903/100-3,4Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Aufsätzen; kulturhistorisch; politisch; Faschismus; Risorgimento; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4413 Giussano, Giovanni P. (1553-1623) UT: Leben des heiligen Karl Borromäus, Cardinais der heiligen römischen Kirche und Erzbischofs von Mailand. A. d. Ital. des Johann Peter Giussano von Theodor Friedrich Klitsche. Augsburg: Kollmann, 1836-1837. - 3 Bde.: Bd. 1: 1836, XVIII, 314S.: III. - Bd. 2: 1836, 164S.Bd. 3: 1837, 224 S.; 8° OT: Vita di S. Carlo Borromeo, prete cardinale del titolo di Santa Prassede, arciuescovo di Milano. Roma: Nella Stamperia della Camera apostolica, 1610. Übers.: Klitsche, Theodor Friedrich Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. [V] XVIII). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I

4414 Giusti. Giuseppe (1809-1850) ÜT: Aus den Sonetten. In: Leuthold, Heinrich: Gesammelte Dichtungen in drei Bänden. Übers, v. Heinrich Leuthold. Frauenfeld: von Huber, 1914. - S. 41-47 OT: Poesie italiane [Teils.]. Bruxelles, 1847. Übers.: Leuthold, Heinrich Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO:ÖNB 498.617-B Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Sonette; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 441 5 ÜT: Der Ball. Dt. v. Paul Heyse. In: Die Zukunft; 7. Bd., Nr. 35. - S. 411-416 OT: [Sammlung ]. Übers.: Heyse, Paul Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: Ztg. IV, lOv Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 441 6 ÜT: Gedichte, deutsch von Paul Heyse. Mit e. Anhange: Vittorio Alfieri als Satiriker. - Vinzeno Monti. Berlin: Hofmann, 1875. - XIII, 328 S.; 8° (Allgem. Verein f. d. Lit.; Ser. II) OT: Poesie italiane [Teils.]. Bruxelles, 1847. Übers.: Heyse, Paul Ko: ÜT: Enth.: Vorwort des Übers. (S. V-X). Einleitung (S. 3-31). Satiren und politische Gedichte: Die Dampfgiullotine. Dies irae. Strafgesetz ftlr die Beamten. An San Giovanni. Die Krönung. Zum ersten Gelehrtencongreß. Praeteritum plus quam perfectum des Verbums „denken". Stillstand und Bewegung. Das Land der Todten. König Klotz. Bekanntmachung für einen zu erwartenden siebenten Gelehrtencongreß. Die Humanitarier. Die Schnecke. An Girolamo Tammasi. Memento. Auf den Katarrh eines Sängers. An einen Freund. Die Verlobung. Zwei Tischreden. Der Dichter und die Helden hinterm Ofen. Der Jüngling. Die Grillen. Pater Peter als Pabst. Gingillino. Der Krieg. Ceterum censeo. Die Resignation. Der Wahrsager. Sant'Ambrogio. Rath an einen Rath. Ein Geschichtchen aus der Gegenwart. Tagesgespräche. Verhaltungsmaßregeln für einen Emissär. Der Congreß der 643

Giusti, Giuseppe Sbirren. An den Arzt Carlo Ghinozzi. An Leopold den Zweiten. Die Republik. An Einen, der Satiren in Gala dichtete. Als man ihn aufforderte, für Zeitungen zu schreiben. (S. 35-220). Sonette und Epigramme: Auf den Tod einer Milchschwester. Das Vertrauen auf Gott. Grossi, nunmehr mit fünfunddreißig Jahren. In dunkler Nacht, auf menschenleeren Wegen. Zählst du, mein Freund, zu den berühmten Köpfen. Damals, als dich der Schwarzen Wuth vertrieben. Die Mehrheit zwingt die Minderheit. Hast du den Malespini je gelesen. Mein Herr und Gott, da ich nun nicht mehr krank. Glückselig, du, der auf der Lebensreise. An Gino Capponi. Epigramme (S. 221-234). Vermischte Gedichte: An die ferne Geliebte. Muttergefühle. An einen jungen Freund. An ein Mädchen. Erinnerungen an Pisa. An Dante. Die friedfertige Liebe. Ein unwillkürliches Hutabnehmen. Eine Fahrt von Florenz nach Montecatini. An eine Frau. An Gino Capponi. Gebet (S. 235-276). Anhang: Vittorio Alfieri als Satiriker (S. 277-290). Vincenzo Monti (S. 291-328). - A.d. Vorw. d. Übers.: „Das Buch der Gedichte Giuseppe Giusti's, die hier zum ersten Mal in deutscher Nachbildung erscheinen, enthält den weitaus größeren Theil aller Dichtungen, die der so früh Geschiedene uns hinterlassen hat. Einige von den bedeutenderen fehlen, weil sie der Uebersetzung unüberwindliche Schwierigkeiten darboten; andere, weil ihr historischer oder poetischer Werth zu gering schien, um selbst eine leichtere Mühe zu lohnen. Auch unter denen, die ich aufgenommen, werden manche vor einem strenger sichtenden Urtheil vielleicht keine Gnade finden, da ihr bester Reiz, ihr Witz oder ihre Anmuth durch keine Uebertragung wiederzugeben war. Dazu kommt, daß eine achtzehnjährige Beschäftigung mit einem Dichter eine gewisse Vorliebe selbst für seine Schwächen, ein Interesse auch an seinen unbedeutenderen Arbeiten erzeugt, abgesehen von dem Fieber der Vollständigkeit, das jeden Sammler anwandelt, und von dem vielleicht thörichten und doch zuweilen ersprießlichen Ehrgeiz, gewisse Aufgaben zu lösen, bloß weil sie unlösbar scheinen. Wenn aber jenes berühmte Gebot des nonum prematur in annum überhaupt nicht ohne Einschränkung gelten mag, ist die Verdoppelung der Frist, in der eine solche Arbeit heranreift, vollends bedenklich. Nach der philologischen und historischen Seite mag das Werk dabei gewinnen; nach der dichterischen schwerlich. Denn im Laufe von achtzehn Jahren ändert sich mehr als einmal unser Sprachgefühl; die

644

[4416] Forderungen, die wir an alles Technische stellen, verwandeln sich oft bis in ihr Gegentheil, eine strengere Observanz tritt für eine laxere ein, oder umgekehrt, und mehr als einmal fühlen wir uns versucht, unsere ganze Arbeit umzuschaffen, wie die Zeit uns selber umgeschaffen hat. Erleben wir dies an Werken eigener Erfindung und freier Gestaltung, wie viel mehr, wo wir nur Nachbildner waren und schon beim ersten Anlauf, in der vollen Frische der ersten Neigung uns beständig eines Zwanges bewußt blieben, der immer nur bis zu einem gewissen Grade zu überwinden war. Und eben dieser relative Maßstab des Gelingens ändert sich, da er von Conventionellen Vorstellungen abhängig ist, weit schneller, als das Urtheil über eigene freie Schöpfungen, deren letztes Maß die Persönlichkeit und das eigenste Naturgefühl des Dichtenden ist. Uebersetzen heißt bekanntlich Compromisse schließen, und Compromisse sind ohne Opfer nicht möglich. Ueber das Maß dessen aber, was in jedem einzelnen Falle zu opfern war, um nur das Wichtigere und Wesentlichere zu retten, denken nicht nur verschiedene Uebersetzer, sondern ein und derselbe Uebersetzer zu verschiedenen Zeiten sehr verschieden. Gelingt es ihm später auch, durch eine Ueberarbeitung im Einzelnen zu bessern, mit scheinbar größerer Treue hie und da die Aufgabe zu lösen, so läuft er andrerseits Gefahr, die Einheit des Tons zu verlieren, durch ein mechanisches Nacharbeiten den ersten vollen Strom der Stimmung zu stören, der doch für den Eindruck des Gedichts entscheidender ist, als eine philologisch unangreifbare Interpretation jeder einzelnen Silbe. Dies Alles gilt in noch höherem, ja im allerhöchsten Grade von der Nachdichtung humoristischer, witziger, satirischer Dichtungen. Hier ist die Unmittelbarkeit des Tons, die individuelle Einheit der Stimmung, die ungekünstelte Frische der Form die erste und letzte Bedingung der künstlerischen Wirkung. Gedichte, die eine Pointe haben, sind völlig werthlos, wenn nicht vor Allem diese Spitze stahlhart und blankgeschliffen erscheint. Hier ist jedes Flickwort, jeder Nothbehelf, jedes schiefe Bild eine Sünde wider den Geist des Ganzen, und wir nehmen eher zehn Ungenauigkeiten, ja zehn Mißverständnisse des Textes in Kauf, als Eine der bloßen Genauigkeit zu Liebe uns aufgedrängte Lahmheit oder Schwerfälligkeit. Wer die Gedichte Giusti's im Original zu lesen vermag, wird dem Uebersetzer nachfühlen, daß er seine Aufgabe oft für eine verzweifelte, ja im Grunde unmögliche ansehen musste. In der Einleitung habe ich in kurzen Zü-

[4419] gen die Elemente nachzuweisen versucht, aus denen Giusti seinen Stil gebildet. Daß es von vorn herein unmöglich sei, in irgend einer Sprache etwas nur entfernt Aehnliches nachzuschaffen, bedarf keines Nachweises. Aber selbst abgesehen von allem letzten Reiz des Colorits, der hier durch die Mischung populärer und feierlicher, burlesker und dantesker Töne entstanden, ist in den Sachen und Gedanken, den Anspielungen, Beziehungen, Citaten, eine solche Fülle von Räthseln und Problemen enthalten, daß selbst im Vaterlande des Dichters nicht allzu Viele leben, die sich als vollkommen Giusti-fest erweisen möchten. Wie weit es mir gelungen sein mag, mich wenn auch nicht im Stil, so doch in der Stimmung dem Original zu nähern, überlasse ich dem Urtheil der Kenner. Nicht überall mit gutem Gewissen. Nur zu oft musste ich mir eingestehen, daß ich, da unsere deutsche Uebersetzungskunst die genaueste Nachbildung der äußeren Form zum Gesetz gemacht, gegen meine Neigung den Compromiß zu Gunsten einer formellen Nothwendigkeit geschlossen und der Tyrannei des Reims und dem Zwange des Metrums vielleicht mehr als billig mich gefügt hatte. Wie manches Mal war der eigentliche, prägnanteste, populärste Ausdruck, der eine Schattirung des Originals am glücklichsten wiedergegeben hätte, der unerbittlichen Reimordnung der ottave rime oder des Sonetts oder jener kurzen sdruccioliStrophen geopfert worden, deren daktylische Behendigkeit überhaupt nur in den seltensten Fällen nachzubilden war. Ich suchte mich damit zu trösten, daß ich wieder an anderen Stellen ein Uebriges gethan, indem ich eine mattere Wendung durch eine frischere, einen gleichgültigen Reim durch einen bedeutsamen ersetzt und aus dem Schatz unserer eigenen volksthümlichen Rede dem Ausdruck Farbe und Leben verliehen hatte. Mehr und mehr kam ich zu der Ueberzeugung, daß es vor Allem gelte, die Frische des Gesammttons zu retten, daß dieser Wirkung gelegentlich auch die Treue gegen das einzelne Wort zu opfern sei. Und da fast überall, trotz der prosaischen Sprödigkeit so mancher Stoffe und Tendenzen, der Eindruck ein entschieden dichterischer ist, durfte der sinnliche Reiz nicht geschmälert und die Kunst und Fülle des Reims nicht durch die Peinlichkeit einer Interlinear-Uebersetzung beeinträchtigt werden. Wer also Original und Nachdichtung vergleicht, wird an manchen Eigenmächtigkeiten Anstoß nehmen und wieder an anderen Stellen wünschen, daß der Ubersetzer sich noch mehr Freiheiten ge-

Goldoni, Carlo nommen haben möchte. Auch wird ein Späterer, der auf dem hier Geleisteten fortbaut, gewiß viele Schwierigkeiten geistreicher und gewandter lösen, da hier Alles von glücklichen Einfällen abhängt, die Niemand zu commandiren vermag" (S. V-VIII). FA: Fl: 2. unveränd. Aufl., 1876. - F2: 3. unveränd. Aufl., 1897. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW; F1-F2: Z K NRW FO: 5: Fa 37/12; F2: 5: Fd 4/10 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; humoristisch; satirisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4417

Gìùttari, Teodoro (* 1932)

UT: Durchwachte Nächte. München: Langen & Müller, 1960. - 193 S.; 8° OT: Notti blanche al carcere. Milano: Rizzoli, 1959. Übers.: Giachi, Arianna Ko: ÜT: Enth.: Einleitung. (S. 9-12). Aus einem Brief des Autors an den Verlag. (S. 13-17). FA: Fl: Lizenzausg. - München: Goldmann, 1961. - 155 S.; kl. 8°. [ÜT: Zusatz: Ein Dokumentarbericht aus Sizilien. Ungekürzte Ausg. R: Goldmanns gelbe taschenbücher; 805]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: GV II; Fl: GV II FO: 61: A.Lit. 10660 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Bericht; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4418

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Abschied vom Karneval. Dt. v. Heinz Riedt. Frankfurt a. M.: S. Fischer, [1974], - 221 S.; 8° OT: Una della ultime sere di carnovale. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: NUC. - UT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4419

und Ottone, Michele [Komp.]

ÜT: Die affectirte Gräfin, oder Graf Kohlenbrenner. Ein musicalisches Lust-Spiel, a. d. Ital. übers. Frankfurt, Leipzig: [o. V.], 1752. - 40 S.; 8°

OT: La Contessina. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Auf der Rückseite des Titelblatts: „Schauplatz ist Venedig. Die italiänische Poesie ist von dem berühmten Herrn Doctor Goldoni, 645

Goldoni, Carlo Advocaten zu Venedig und Mitglied der Arcadisch-Academischen Gesellschaft, unter dem Namen Poliseno Fegeio. Die Music aber ist von Sigre. Michele Ottone aus Turin." Dem Text, (als „musicalische Operette [...] samt dem lächerlichen Ausgange" bezeichnet, S. III) vorangestellt ist eine Inhaltsbeschreibung. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: 24: d. D. oct. 7971 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4420

und Haydn, Joseph [Komp.]

ÜT: Der Apotheker. Opera buffa ν. Josef Haydn. A. d. Orig. übers, u. frei bearb. ν. Robert Hirschfeld. Wien: Gutmann, 1895. - VII, 40 S. OT: Lo Speziale. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Hirschfeld, Robert FA: Fl: Wien, Leipzig: Universal-Edition, 1920. - 23 S. [R: Universal-Edition; 6618], - F2: 1937. - 95 S. [R: Universal-Edition; 6617], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW; F1-F2: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4421

und Galuppi, Baidassare

ÜT: [Die Arcadia an der Brenta]. Hamburg: [ο. V.], 1755 OT: L'Arcadia in Brenta. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Zur Aufführung des Librettos in Hamburg im Theater beim Dragonerstall. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, Arcadia, 68 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4422

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Argentina, die brillante Kammerzofe. Übertr. v. Heinz Riedt. Frankfurt a. M.: Fischer, [1973], - 1 7 7 S. OT: La Cameriera brillante. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: A. d. Ital., Venezian., Bergamask., Neapolit. Bibl.: OT: N U C . ÜT: DB 76 80 FO: Über ALV nicht zugänglich 646

[4419] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4423

und Galuppi, Baidassare

ÜT: Die Arkadia an der Brenta. Prosaübers. d. Opernlibrettos v. Arnold E. Maurer u. Danilo Reato. Mit e. Geleitwort. Padua: Cleup, 1979. 71 S.; quer-8° OT: L'Arcadia in Brenta. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Maurer, Arnold E.; Reato, Danilo Ko: ÜT: Die Übersetzung wurde durch e. Aufführung der Oper in Italien 1977 angeregt. „Unsere Übersetzung versteht sich als reine Textübertragung ohne Rücksichtnahme auf Versmaß, Musik, Sangbarkeit und läßt sich als Ergänzung zu einer wünschenswerten Ausfführung in italienischer Sprache auf einem Musiktheater des deutschsprachigen Raums denken" (Nachw., S. 65). Hinweise auf die Quelle (Giovanni Sagredo: L'Arcadia in Brenta. Colonia (d. i. Bolgogna oder Venezia), 1667), Charakteristik, Inhalt sowie Übersetzungs- und Aufführungsgeschichte von Goldonis Libretto. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: 45: 80/3340 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4424

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Der Arzt und die Liebe. Dt. v. Alex Freihart. München: Desch, [o. J.] OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Freihart, Alex Ko: OT: Nicht identifiziert. Bibl.: OT: N U C . ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 4 25 ÜT: Auszüge aus „Das ehrliche Mädchen" und „Die gute Frau". In: Schreiben an **. In: Iris; Bd. 5, St. l . - S . 4 2 - 7 3 OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Jacobi, Johann G. Ko: ÜT: Enth. Auszüge aus La putta onorata (7 S.) u. La buona moglie (17 S.). - In dem moralisch-empfindsamen Rahmenbrief geht Jacobi auf den venezianischen Dialekt der übers. Stücke ein: „Bettina muß Venetianisch reden. In dieser weichen, lieblichen Mundart, voll unaussprechlicher Naivetät, in dieser allein kann ihr unschul-

[4429]

Goldoni, Carlo

diges, argloses, zärtliches Herz so völlig sich ausdrücken. Hätt ich das Platt-Deutsche recht in meiner Gewalt, und wüßt' es so zu sprechen, wie ich im letzten Herbst von einem jungen Frauenzimmer es hörte, [...] so wagt' ich es eher [...]" (S. 46). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: 168: Ζ 993 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Komödien; Komödie; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 442 6 UT: Beobachtungen in Italien und Frankreich. Leipzig: [ο. V.], 1789 Übers.: Schatz, Georg Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Ev. Teilausg. v. vgl. 4478. Bibl.: ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Reiseliteratur; literarisch; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4427

und Piccini, Niccolò [Komp.]

UT: La Buona figlia maritata. Koblenz: Krabben, 1 7 7 0 . - 9 7 S.; 8 o OT: La Buona figlia maritata. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: A: Unter d. Pseud. Prolisseno Fegejo. - ÜT: Text ital. u. dt. - Singspiel, aufgeführt i. d. Residenz Ehrenbreitstein auf Befehl v. Klemens Wenzeslaus Erzbischof u. Kurfürst v. Trier i. J. 1770. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W vor 1800 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4428

Goldoni, Carlo (1707-1793)

UT: Der Campiello (Il Campiello). Dt. Renate u. Peter O. Chotjewitz. Köln: Kiepenheuer & Witsch, [o. J.]. - 20, 16, 23, 15, 21 S.; 4° OT: Il Campiello. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Chotjewitz, Renate; Chotjewitz, Peter O. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

4429 ÜT: Der Campiello (Originaltitel: Il campiello). A. d. venezian. Ital. ν. Achim Gebauer u. Hartwig Albiro. Berlin: Henschel, [1977]. - 97 S.; 8° OT: Il Campiello. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Gebauer, Achim; Albiro, Hartwig Ko: OT: Der Übers, liegt die Ausg. Mondadori, 1955 zugrunde. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Die Übers, wurde im Zusammenhang mit der Aufführung des Stückes an den Städtischen Theatern in (Karl-MarxStadt) Chemnitz 9.12.1976 verfaßt. „Anmerkungen zu Der Campiello", d. h. zur Aufführungsgeschichte und den Schwierigkeiten der Rezeption des Stückes in Italien sowie zu Übersetzungsproblemen: „Goldoni hat II Campiello in gereimten, unregelmäßigen kurzen Versen geschrieben, die sich in ihrer Einfachheit und Natürlichkeit im Grunde von umgangssprachlicher Prosa kaum unterscheiden. Sie sind daher vielleicht noch in einer anderen romanischen Sprache nachzubilden, nicht aber im Deutschen, denn der venezianische Dialekt mit seiner für Deutsche unvorstellbar großen Reimfreudigkeit und seinem variablen Satzbau bietet poetische Möglichkeiten, die im Deutschen nicht vorhanden sind. Deutsche Verse würden den (!) Campiello die Schönheit des Einfachen und Ungekünstelten vorenthalten müssen. [...]. Eine Wiedergabe der italienischen Dialekte durch deutsche hätte gleichzeitig eine Lokalisierung der Handlung in einer deutschen Region bedeutet, war also ausgeschlossen. Daher wurde für die Karl-Marx-Städter Aufführung versucht, den neapolitanischen Dialekt durch hochitalienische (toskanische) Texte wiederzugeben, die über Gestus und Situation dem Zuschauer und den Campiello-Bewohnern verständlich gemacht werden konnten; der venezianische Dialekt wurde in ein dialektfreies, aber volkstümlicher Redeweise entsprechendes Hochdeutsch umgesetzt. Auf den Versuch einer Wiedergabe in Versen wurde von vornherein zugunsten inhaltlicher Texttreue gegenüber dem Original und eines volkstümlichen Sprachgestus verzichtet. [...]. Daher legen die Übersetzer hier eine Version vor, die von der Karl-Marx-Städter Fassung insofern abweicht, als die italienischen Textanteile wesentlich reduziert wurden und an ihre Stelle weitere deutsche Texte getreten sind, die vom sozialen Gestus her höher angesetzt sind als die Texte der Campiello-Bewohner. Die sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten ver647

Goldoni, Carlo wandeln sich so teilweise in soziale. Diese Bedeutungsverschiebung scheint uns statthaft zu sein, da sie den Realismus des Stückes kaum beeinträchtigen dürfte und statt dessen verhindert, daß billige Komik über dilletantisches Italienisch produziert und das Volksstück damit auf die Ebene des Schwankes heruntergezogen wird. [...]. Die in der Übersetzung vorkommenden Schimpfwörter entsprechen im Original häufig zwar im dramaturgischen, nicht aber zugleich im philologischen Sinn. Die in der Übersetzung noch enthaltenen italienischen Brocken, [...] die dem venezianischen Dialekt angehören (sind) vom Venezianischen ins Toskanische übersetzt worden" (S. 94 f.). Blbl.: OT: NUC. ÜT: DB 81-85 FO: 1: 31 MA 6509 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4430

und Chisalberti Mario; Woif-Ferrari, Ermanno [Komp.]

ÜT: Der Campiello. Musikal. Lustspiel in drei Aufz. A. d. Alt-Venezianischen Straßenleben. Bearb. v. Mario Ghisalberti. Musik v. Ermanno Wolf-Ferrari. Dt. Übers, v. Komponisten u. FR. X. Friedl. Milano, Leipzig [u. a.]: Ricordi, 1936. - 8 8 S.; 8° OT: Il Campiello. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Friedl, Franz Xaver; Wolf-Ferrari, Ermanno Ko: ÜT: Textbuch. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 51 : Mus-t. 539 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4429] Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; F1-F5: Maurer, 342/ 344, 48-52 FO: F2:121: C 8° 218 (7.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 443 2 ÜT: Der Cavalier von gutem Geschmacke, oder der weltkluge Mann nach der Mode, ein Lustspiel von drey Aufz. Und auf d. kaiserlich-königlich-privilegirten Deutschen Theater zu Wienn aufgeführet im Jahr 1760. Wien: Krauß, 1761. 100 S.; 8° (Deutsche Schaubühne zu Wien; 9,5) OT: Il Cavaliere di buon gusto. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: FI: [R: Deutsche Schaubühne; 7], - F2: [R: Die Deutsche Schaubühne zu Wien, nach alten und neuen Mustern; 9]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 344, 54; Π-FZMaurer, 344/45, 55/56 FO: 51: D 201 (9) Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 443 3 UT: Der Clubb oder die vorwitzigen Weiber. Ein Lustspiel in vier Akten. Nach Goldoni bearb. Königsberg: Nicolovius, 1809. - 160 S.; kl. 8° OT: [Le Donne curiose]. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Nicolay, Ludwig Η. v. Ko: OT: Nicht eindeutig identifiziert. Blbl.: OT: NUC. ÜT: ZK BW FO: 24: 21 c/2298 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 443 4

4431

Goldoni. Carlo (1707-1793)

ÜT: Der Cavalier und die Dame, oder: Die zwey gleich edlen Seelen. A. d. Italiän. d. Herrn Goldoni übers. Dreßden: Groll, 1755. - 119 S.; 8° (Gesammelte Lustspiele; 7) OT: Il Cavaliere e la dama. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Svabe, Carl August FA: Fl. Wien : Krauß, 1756. - 132 S.; 8o. - F2 [wie Fl], [R: Die deutsche Schaubühne zu Wienn, nach alten und neuen Mustern; 6], - F3: [wie Fl], [R: Deutsche Schaubühne; 7]. F4: [wie Fl], 1761. - F5: [wie F3], 1761. Anzahl Folgeauflagen: 3 648

ÜT: Comoedia nuova tradotta dell Sign. D. Goldoni intitolata: La Dama prudente oder Die kluge Edelfrau. Aufgeführt auf dem kaiserl. königl. privilegirten Theater. Wien: Krauß, 1762. 120 S.; 8° (Die deutsche Schaubühne zu Wien, nach alten nud neuen Mustern; 11,2) OT: La Dama prudente. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 1764. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fi: Maurer, 346,59 FO: 51: D 201 (11) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

[4438] 4435

Goldoni, Carlo und Coltellini, Marco [Bearb.]; Gasmann, Florian [Komp.]

ÜT: La Contessina (Die junge Gräfin). D r a m m a giocoso per musica in 3 Akten. Textbuch nach Carlo Goldoni ν. Marco Coltellini. Dt. Übers, d. Arien v. Joh. Adam Hiller. Bearb. v. Robert Haas. In: Denkmäler d. Tonkunst in Österreich; 42-44, Jg. 21,1. Graz: Akadem. Druck- u. Verl.A n s t , 1960. - XIII, 81, 430 S.; 2° OT: La Contessina. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Hiller, Joh. Adam Ko: OT: In der Einleitung Ausführungen zu Gassmann, der Charakteristik der Oper sowie zu Coltellinis Bearbeitung des Goldoni-Stückes: Der Librettist hat die Grundzüge der Handlung und Charaktere von Goldoni übernommen; die vorl. Ausg. kennzeichnet die von ihm veränderten Passagen. Die Veränderungen beziehen sich v. a. auf die Arien, von denen nur Nr. 10 und 14 in der Goldonischen Form erhalten blieben; die Ensemblenummern wurden vermehrt, ebenso die Personenanzahl. Die Schlußepisode sowie e. Szene d. 3. Aktes finden sich bei Goldoni nicht, der jedoch in einigen Szenen der Psychologie mehr Bedeutung beimisst. „Um nicht zu breit zu werden, sei im übrigen erwähnt, daß die Fassung Coltellinis sich vielfach in Vergröberungen (besonders auch der Verse), Verbreiterungen und einigemal in tendenziösem Weiterspinnen gegebener Momente gefällt" (S. X). - ÜT: Die Übersetzung wurde für die Aufführung als Singspiel bearbeitet, d. h. mit gesprochenem Dialog. Sie wird zwischen 1779 und 1782 im Gothaer Theaterkalender als ungedruckt aufgeführt und „ist in toto unauffindbar". Der vorl. Ausg. liegt eine Partitur aus Wien zugrunde. „Als Ersatz für seinen Prosadialog teilen wir die Übersetzung des Dresdner Logenbüchels aus dem Jahre 1771 mit." (S. XIII) Hinweis auf eine falschliche Zuschreibung der Übersetzung auf Ludwig Schmidt. - ÜT: Reprint d. Ausg. v. 1914; Ausg. nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W FO: BOC: Y Y D 8443 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4436

Goldoni, Carlo (1707-1793)

UT: Das Kaffeehaus. Komödie in 3 Akten. Übertr. a. d. Orig. v. Heinz Riedt. Frankfurt a.M.: Fischer, [ca. I960]. - 120S.

OT: La Bottega del Caffè. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Nicht im Buchhandel. - Teilausg. v. 4567. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 4 37 ÜT: Dritter Akt, Erste Szene oder Das komische Theater. Dt. Fassung v. Renate u. Peter O. Chotjewitz. Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsG m b H , [o. J.]. - 101 S.; 8° OT: Il Teatro comico. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Chotjewitz, Renate; Chotjewitz, Peter O. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 4 38 ÜT: Der venezianische Advokat. Ein Lustspiel von drey Aufz. a. d. Ital. übers, v. Johann Georg Heubel. Wien: Krauß, 1758. - 120 S.; 8° (Deutsche Schaubühne; 7,3) OT: L' Avvocato veneziano. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Heubel, Johann Georg Ko: ÜT: Enth.: Vorbericht (IV S., η. p.). - Darin Ausführungen Heubels zur Bedeutung Goldonis („unser Italienische (sie) Moliere" und zum didaktisch-moralischen Wert seiner Komödien. Er verweist auf die Übertr. weiterer Stücke, die er angefertigt hat („die Zwillinge, die tugendhafte Ehefrau, der Diener zweyer Herren, der geehrte Avanturier, die listige Wirthin, die glückliche Erbin &c." Die vorliegende ist wie alle Übertr. Heubels eine freie Bearbeitung „so einigermassen eine blosse Nachahmung zu nennen [...] sie werden dem Mantelkern allein sein braunes Kleid auszuziehen gedenken; das ist: nicht bey dem Buchstaben, sondern bey dem Verstand der Worte stehen bleiben." Über seine Kritiker setzt er sich hinweg: „Ich werde mit dem Appelle hinter dem Fürhang stehen bleiben und lachen, daß derjenige eine Sache tadeln will, wovon er so wenig Erkänntnis hat". 649

Goldoni, Carlo Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW vor 1800 FO: 51: D 201 (7) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 443 9 ÜT: Der Diener zweier Herren. Com. in 3 Akten. Über. v. L. In: Gesammelte Schauspiele, Bd. 12 und Gesammelte Lustspiele Bd. 15. Hamburg, 1762 OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: L. Ko: Ü: Nicht identifiziert. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4440 ÜT: Der Diener zweier Herren. Dt. v. H. C. Artmann. Porcia-Bearbeitung: Herbert Wochinz. Wien, München: Sessler, 1981. - 94 S.; 4° (thomas sessler neue edition) OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Artmann, H. C. Ko: ÜT: Unverkauft Biihnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - UT: DB 81-85 FO: Mar 1:2143 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 444 1 ÜT: Der Diener zweier Herren. Freie Bearb. v. Wolfgang Böttcher u. Fritz Wendel. Musik v. Joachim-Dietrich Link. Berlin: Henschel, 1960. - 237 S.; quer-80 OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: [Böttcher, Wolfgang; Wendel, Fritz] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Neue Auflage. - Angabe a. d. Henschel-Katalog von 1956: Ausg. vor 1956: Der Diener zweier Herren. Lustspiel in zwei Teilen freie Bearbeitung von Wolfgang Böttcher u. Fritz Wendel. Berlin: Henschel. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 650

[4438] 4442 ÜT: Der Diener zweier Herren. Komödie in 3 Akten. Neue Übers, u. Bearb. v. Franz Wirtz. Hamburg: Vertriebsst. u. Verl. Dt. Bühnenkomponisten, [1964], - 147 S.; 8° OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Wirtz, Franz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 444 3 UT: Der Diener zweier Herren. Lustspiel in drei Akten. Dt. v. Paul Prina. Leipzig: Steyer, [ca. 1935], - 72 S.; 8° OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Prina, Paul Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Leicht gekürzte Version. FA: Fl: Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb, [1941]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW; Fl: GV II FO: 294: KUA 500 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Diener zweier Herren. Lustspiel in zwei Aufz. In freier Nachdichtung v. Oskar Seidat. Rotenburg a. d. Fulda: Dt. Laienspiel-Verlag, 1951. - 59 S.; 8° (Die Volksbühnen; 22) OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Seidat, Oskar FA: FJ: Halle: Mitteldeutscher Verl., 1952. 51 S.: IH. [R: Dramatischer Zirkel. - Ko: Regiekonzeption u. Text d. 2. Aufz. für d. Dramatischen Zirkel eingerichtet ν. Gottfried Colditz. Bühnenbilder u. Figurinen: Senta Ochs]. - F2: 3.Aufl., Weinheim/Bergstrasse, 1967. - 55 S. [R: Das Bühnenspiel; 41. - Ko: In der „Kurzinformation für den Spielleiter" zum „Spieltyp: Abendfüllendes heiteres Bühnenspiel", „Spielanlaß: Theaterabend in Mittel-, Ober- und Berufsschulen, Vereinen, Studio- und Amateurgruppen usw." In der Vorrede stellt Seidat den „Servitore" ausschließlich in die Tradition der .Commedia dell'Arte' und kommt zu dem Schluß, daß

[4447] „die Typengestaltung der Commedia-Stücke [...] der Eigenart des Laienspiels sehr entgegenkommt]. Wir handeln demnach im Geiste dieser Spiele, wenn wir uns nicht sklavisch an den Spieltext binden, sondern dem Spielleiter und den Spielern das Recht zu eigenen Improvisationen geben" (S. I, n. p.).]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: GV I; F2: D B 66-70 FO: F2:24: 17 C 1079 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 444 5

ÜT: Der Diener zweier Herren. Lustspiel in zwei Aufzügen. Bearb. v. Fritz Knöller. Berlin: Verlag d. Bühnenvolksbundes, 1925. - 121 S.; 8° (Italienische Dramen) OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schröder, Friedrich Ludwig; Knöller, Fritz [Bearb.] Ko: ÜT: Die Bearbeitung wurde wegen ihrer sprachlichen Plumpheiten kritisiert. Sie streicht zudem die 24 Szenen des ersten Aktes auf zwei zusammen. - Dt. EA 1925, Karlsruhe. FA: Fl: Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsG m b H , 1961. - 78 S.; quer-8°. [ÜT: Zusatz: Nach der Übers, v. Friedrich Ludwig Schröder für d. dt. Bühne bearb. v. Fritz Knöller. - Ko: Unverkäufliches Bühnen-Ms.; maschinenschr. autogr.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; F1: Kiepenheuer Katalog 92 FO: 38: S. 27 1908/5; Fl: Bin Archiv Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4446

ÜT: Der Diener zweier Herren. Mirandolina. Frankfurt a. M. [u. a.]: Fischer-Bücherei, [1963], - 200 S.; kl. 8° (Exempla classica; 75) OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Teilausgabe von Sechs Komödien. Berlin: Aufbau Verl., 1960 (vgl. 4567). Übers, a. d. Ital., Venezian., Bergamask. u. Frz. Mit e. Nachw. v. Richard Alewyn. - Enth.: Der Diener zweier Herren. Il servitore di due padroni. Komödie in drei Akten. 1745 (S. 5-98). Mirandolina. La locandiera. Komödie in drei Akten (S. 99-188).

Goldoni, Carlo Nachw., bibliogr. Notiz, bibliogr. Hinweise, Inhalt (S. 189-200). FA: Fl: München: Winkler, 1981. - 210 S.: III.; 8°. [ÜT: Der Diener zweier Herren. Mirandolina. A. d. Venezian., Bergamask. übertr. v. Heinz Riedt. - R: Reihe Winkler]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: F u n d FO: 468: 65 BIP 105-75 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

4447

ÜT: Der Diener zweier Herren. Nach d. venezian. Ausg. von 1761 ins Dt. übertr. u. bearb. von Uwe Schuster u. Hartwig Albiro. Berlin: Henschel, 1965. - 121 S.: 2 Bl. Noten; 4° OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Albiro, Hartwig; Schuster, Uwe Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Im Vorwort zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Inszenierung und Interpretation der Komödie. Der Übersetzung ist ein „Vorspiel" vorangestellt, um dem Publikum das Verständnis für die Funktion der Masken zu erleichtern. Weiterhin enth. der Text Noten ital. u. neapolitanischer Volkslieder, als „Umbaumusik" konzipiert. Die Übers, geht vom Goldonischen Originaltext aus und bemüht sich um philologische Exaktheit. „Dabei haben wir natürlich vielfach in der Wortwahl im Sinne des heutigen Sprachzustandes Änderungen vorgenommen. Trotzdem lag uns daran, den spezifischen Sprachhabitus des 18. Jahrhunderts weitgehend zu erhalten. Die Bearbeitung - es handelt sich vorwiegend u m Straffungen im Sinne einer klareren Fabelerzählung - tastet Goldonis Komödie nicht an. Die bunte Vielfalt der Sprache und des Originals, die auch auf den bergamaskischen Dialekt zurückgreift, kann die Übersetzung natürlich nicht wiedergeben. Wenn wir einzelne Redewendungen, Titel und Anredeformen in italienischer Sprache belassen haben, so dient das vielleicht der Festlegung des Milieus, orientiert vielleicht auf einen geographischen und historischen Ort, an dem man eben u. a. mit Masken spielte" (S. 4/5). Blbl.: OT: N U C - ÜT: GV II FO: 1:20 Β 1233 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 651

Goldoni, Carlo 444 8 ÜT: Der Diener zweier Herren nach Goldoni, [o. O.]: Brockelmann, 1749 OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 444 9 ÜT: Der Diener zweier Herren. Neue dt. Fassung u. Bearb. v. Paul Bäcker. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1977. - 77 Bl.; 4° OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Bäcker, Paul Ko: ÜT: Unverkauft Biihnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 445 0 ÜT: Der Diener zweyer Herren. Ein Lustspiel in zwey Aufz. Schwerin, Wismar: Bödner, 1794. 80 S. OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schröder, Friedrich Ludwig; Panse, Κ. [Bearb.] (1744-1816; Schauspieler, Schauspieldirektor und -dichter) FA: Fl: Leipzig: Köhler, 1794. [R: Bibliothek guter Lustspiele ν. K. Panse]. - Fl: 1826. - F2: Stuttgart: Hoffmann, 1868. - 36 S.; 8°. [Ko: „Die vorliegende Bearbeitung des Dieners zweier Herren ist von Schröder und revidiert von Panse. Schröder hat eine Menge Theaterstücke verfaßt, übersetzt, zurechtgemacht, weit mehr als mit und wider seinen Willen in Druck gegangen sind. Der Takt und Geschmack, den er bei diesen Arbeiten bewies, ist unangefochten; der Vorwurf der Gewaltsamkeit, von der seine Scheere nicht immer freizusprechen ist, fallt auf das Gewerbe des Schauspieldirektors" (Einleitung, S. [2]). F3. Leipzig: Reclam, [ca. 1870], - 49 S.; kl. 8°. F4: Halle/Saale: Hendel, 1905. - 46 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Lustspiel in zwei Aufz. v. Carlo Goldoni. Dt.v. Friedrich Ludwig Schröder. Hrsg. u. mit e. Vorbem. vers. ν. Paul Sonnekalb. Mit d. Bilde d. Dichters. - R: Bibliothek d. Gesamtlit. d. In- u. 652

[4448] Auslandes; 1871. - Ko: Zur Wahl der Schröderschen Übersetzung führt der Bearb. aus: „Da sich dieselbe dem Original treuer anschließt, als dies bei den neueren Bearbeitungen von R. Genée und Emil Pohl der Fall ist, so hat sich die Schrödersche Übertragung bis heute im Repertoire unserer Theater zu behaupten gewußt" (Vorbemerkung, S. 4)]. - F5: [wie F3], [1926], [R: Reclams Universal-Bibliothek; 463. - Ko: Neudr.]. - F6: [wie F5], 1931. - 55 S.; kl. 8°. [Ko: Neue Ausg.], - F7: [wie F5], [1950], - 56 S.; kl. 8°. [Ko: Neudr.].-F8: [wie F7], 1952. [ÜT: Zusatz: Neu durchges. u. eingel. v. Otto Carl August zur Nedden], - F9: [wie F8], 21.-25. Tsd., 1956. FIO: [wie F8], 1957. - F11: [wie F8], 1960. - FI2: [wie F8], 1965. [Ko: Nachdruck], - F13: [wie F8], 1969. - F14: [wie F8], 1972. - FJ5: [wie F8], 1974. - F16: [wie F8], 1976. - F77: Stuttgart: Reclam, 1978. - 64 S.; kl. 8°. [ÜT: Der Diener zweier Herren. Nach d. dt. Bearb. v. Friedrich Ludwig Schröder neu durchges. u. mit e. Nachw. v. Otto C. A. zur Nedden. - Ko: Zur Wahl der Schröderschen Übersetzung: „Die starke Bühnenwirkung dieser Bearbeitung hat sich neben manchen späteren immer wieder erwiesen. Die gebotene Neuausgabe wurde gegenüber der letzten um mehrere Szenen erweitert. Auch wurde der Text noch einmal durchgesehen. So ist zu hoffen, daß der dichterische wie szenische Wert des Stückes sich auch in Zukunft bewähren und das Spiel immer wieder als das erscheinen lassen wird, was es ist: bestes, ewiges Theater" (Nachw., S. 64).]. - F18: [wie F17], 1979. - F19: [wie F17], 1981. - F20: [wie F17], 1984. - F21: [wie F17], 1990. Anzahl Folgeauflagen: 20 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I; Fi: GV I; F2: ZK BW; F3: ZK NRW; F4: GV I; F5-F72: GV II; FÏ3: DB 66-70; F14-F15: DB 71-75; F16-F1S: DB 7680; F19-F20: DB 81-85; F21: DB 86-90 FO: F2: 38: S. 208-1; F17: 24: 28 C 2444; F20: 24: 34 C 4904 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4451 ÜT: Il servitore di due padroni. Der Diener zweyer Herren. Eine Comödie in dreyen Acten. A. d. Italiänischen d. Herrn Dr. Carl Goldini [!] übers, von L. Hamburg: Steinmann, 1762. 144 S.; kl. 8° (Gesammelte Schauspiele; 12) OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: [Loth]

Goldoni, Carlo

[4456]

Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 380, 171 FO: 24: d.D.oct 10500 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4452 ÜT: Der Diener zweyer Herrn. Ein Lustspiel in drey Aufz. Nach d. Italienischen des Goldoni. Für das kais. kön. National-Hoftheater. Wien: Jahn, 1 7 8 8 . - 9 8 S.; kl. 8° OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Bearb. v. J. F. Hieronymus Brockmann. Die Handlung ist nach Wien verlegt, für Turin steht München und für Bergamo Straubing. Die Personennamen sind dementsprechend verdeutscht: „Isidor, ein Kaufmann. Cecilie, seine Tochter. Doktor Lombard. Wilhelm, sein Sohn. Amalia, in Mannskleider, unter dem Namen Karl von Inke. Franz von Edelsee. Herr Fett, ein Aubergiste. Nannette, Mädchen der Cecilie. Trüffel. Ein Handlungsdiener des Isidor. Ein Aufwärter des Gasthofes. Zwey Träger. Mehrere Aufwärter des Gasthofes." Die Handlungsführung ist unverändert. FA: Fl: [R: Theatralische Sammlung; 118 (1. Der Soldat und sein Mädchen. 2. Der Diener zweyer Herrn. 3. Die Uiberraschung]. - F2: 1788 [erschienen] 1789. [R: Theatralische Sammlung; 192 (1. Oronoko. 2. Die unähnlichen Brüder. 3. Der Diener zweyer Herren)]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ΟΓ: N U C . - ÜT: GV I; Fi: Maurer, 381, 175; F2: Maurer, 381,176 FO: 34: 1952 C 1512; Fl: Wien ÖNB, Theatersammlung: 698.427-ATh 118; F2: Wien ÖNB, Theatersammlung: 698.427-ATh 192a Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4453 ÜT: Diese Komödianten (1759). Komödie in 5 Akten. Dt. v. Heinz Riedt. Frankfurt a. M.: S.Fischer, 1 9 7 4 . - 129 S.; 8° OT: L'Impresario delle Smirne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

445 4 ÜT: Die Dorfdeputierten. Augsburg: [o. V], 1792 (DeutscheSchaubühne; 1792/Bd. 12) OT: II Feudatorio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . ÜT: Z K BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4455

und Heermann. Gottlob E. [Bearb.]

ÜT: Die Dorfdeputirten, eine komische Oper in drey Aufzügen aus dem Italiänischen nach dem Lustspiele des Hr. Goldoni il Feudatorio, der Lehnserbe. Von H. [Musik: Ernst Wilhelm Wolf], Weimar: Hoffmann, 1773. - 132 S. OT: II Feudatorio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Heermann, Gottlob Ephraim FA: Fi: 1776. - F2: München: Strobl, 1783. 104 S. [ÜT: Die Dorfdeputierten, eine komische Oper in drey Aufzügen. - Musik: L. Schuhbauer]. - F3: [wie F2], 1787. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 392, L2; Fl: ibid., L4; F2: ibid., L5; F3: ibid., L7; FO: Fl: 6: k h h h 5 H H H 397hhhpiHHH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4456

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Die drey Zwillings-Brüder von Venedig. Ein Lustspiel in vier Aufz. Aufgeführt im k. k. Nationaltheater. Wien: zu finden beym Logenmeister, 1778. - 140 S.; 8 OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Personen: Zanetto von Venedig, ein liebenswürdiger Mann; Zanetto, Schiffskapitän, rauh und polternd; Zanetto von Bergamo, einfältig; Angelique, Braut des Zanetto von Venedig; Geronte, ihr Vater; Eleonore, Frau des Schiffskapitäns; Argentine, Wirthinn; Commissair und sein Schreiber; Frontin, Bedienter des Zanetto von Venedig; Pietro, Bedienter des Zanetto von Bergamo; Zween Kellner; Zween Korporals; Gefreiter; Wache; Bedienter der Eleonora. - Der Schauplatz ist zu Paris in einem Wirthshause. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: Ö N B Wien: 845.000-A368 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 653

Goldoni, Carlo 445 7 ÜT: Der ehrliche Avanturier. Ein Lust-Spiel in drey Aufz., nach dem Goldoni, [o. O.: o. V., o. J.]. - S. 1-127 (Deutsche Schaubühne; 35) OT: L'Avventuriere onorato. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Εν. selbe Übersetzung wie vgl. 4458. Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 336, 25 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 445 8 ÜT: Der ehrliche Avanturier. In: Sämmtliche Lustspiele, Bd. 3. Leipzig: Eisfeld, 1768. S.245-350 OT: L'Avventuriere onorato. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Saal, Justus Η. v. Ko: ÜT: Vgl. 4558. FA: Fl: Salzburg: Prodinger, 1770. - 127 S. [ÜT: Nachdruck], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: Maurer, 336, 26/ 27 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 445 9 ÜT: Ein anständiges Mädel. Venezian. Volksstück in drei Aufz. Leipzig: Steyer, [1942], 152 S.; 8° OT: La Putta onorata. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Frieberger, Kurt Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Im Vorw. e. Einführung in das Stück und die Übersetzungsproblematik: „Welche deutsche Mundart soll nun der Übersetzer diese Prachtkerle reden lassen? Das Stück ist in vollsaftigster venezianischer Umgangssprache abgefasst, [...]. Nach Klang und Temperament war von allen deutschen Mundarten nur die wienerische wesensnah. [...]. Erfahrungsgemäß hätte dies aber das Verständnis nördlich des Mains zu sehr erschwert, so schwächte ich im Einvernehmen mit meinem geschätzten Verleger in ein allgemein Verständliches ab, gab ich in Klammern hochdeutsche Übersetzung der Ausdrücke, die im Norden befremden könnten" (S. II). Die Figur der Bettina, die nach Ansicht des Übers, bei Goldoni „ein wenig weinerlich geraten" ist, wird 654

[4457]

dem Zeitgeschmack entsprechend modernisiert: „Ich begabte sie mit mehr Leidenschaftlichkeit und einem spöttischen Übermut. Wehrt sie sich im Urtext nur mit dem überbetonten Hinweis auf ihre Anständigkeit, so zeigt sie nun mit Humor [...]. Als echte Italienerin wird sie dabei immer stürmischer und redet mit jedem seine Sprache auch mit dem Gondolier, mit ihm die derbste" (S. IV). Auch die Szeneneinteilung ist „auf einen Bruchteil dieser übergroßen Zahl verringert [...]" (S. V). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: l : X q 7998/1010 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4460 ÜT: Eine Oper! Eine Oper! Ein Lustspiel in fünf Bildern. Freie Bearb. v. Karl-Heinz König. Norderstedt: Verl. Dt. Bühnenschriftsteller u. Bühnenkomponisten, [1977]. - 110 S.; 8° OT: L'Impresario delle Smirne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: König, Karl-Heinz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . ÜT: DB 76 80 FO: DB Frankfurt: D 79/24518 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 446 1 ÜT: Die Engeländische Pamela, ein Lustspiel von drey Aufz. Dem Ital. d. Herrn Karl Goldoni nachgeahmet, u. für d. Kaiserl. Königl. privilegirte Deutsche Schaubühne zu Wien eingerichtet v. Friedrich Wilhelm Weiskern. Wien: Krauß, 1758. - 120 S.; 8° OT: Pamela nubile. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Weiskern, Friedrich Wilhelm FA: Fl: [R: Die Deutsche Schaubühne zu Wien, nach alten und neuen Mustern; 7]. - F2: 1765. F3: [wie F2], [R: Deutsche Schaubühne; 5], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 373, 147; Fl: ibid., 148; F2: ibid., 150; F3: ibid., 374, 151 FO: 51: D 201 (7); Fl: 121: C 8° 218 (7,4); F2: Ö N B Wien: Theatersammlung: 628.991-ATh; F3: Ö N B Wien: 392.620-A5; Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

[4469]

Goldoni, Carlo

446 2

Übers.: Haarhaus, Julius R. Ko: ÜT: Zusatz: Soufflier- und Regiebuch mit einem Dekorationsplan und dem vollständigen Scenarium. - Den Bühnen und Vereinen gegenüber als Manuskript gedruckt. - Der Text ist in 10-hebigen Jamben wiedergegeben. FA: Fl: [um 1925]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W FO: 24: d. D. 8° Kaps. 4825 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Fächer. A. d. Ital. ν. Gerhard N a u m a n n u. Hartwig Albiro. Berlin: Henschel, [vor 1971] OT: Il Ventaglio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ubers.: Naumann, Gerhard; Albiro, Hartwig Blbl.: 07: N U C . - ÜT: Henschel Katalog 1971 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4463 ÜT: Der Fächer. Komödie in 3 Akten. Frankfurt a.M.: Verlag d. Autoren, 1974. - 188 S.; 8° OT: Il Ventaglio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Bals, Gregor Blbl.: OT: N U C . - ÜT: DB 71-75 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4464 ÜT: Der Fächer. Komödie in 3 Akten. Übertr. a. d. Orig. v. Heinz Riedt. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1 9 7 4 . - 1 9 7 S.; 8° OT: Il Ventaglio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Teilsausg. v. vgl. 4567 u. a. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 76-80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 446 5 ÜT: Der Fächer. Komödie in drei Aufz. Übers, u. bearb. v. Albert Fischel. München: [ο. V.], 1938 OT: Il Ventaglio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Fischel, Albert Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Kühle, 108 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4466 ÜT: Der Fächer. Lustspiel in drei Aufz. In dt. Versen frei bearb. v. Julius R. Haarhaus. Leipzig: Reclam, [1906], - 92 S.; kl. 8° (Reclams Universalbibliothek; 674) OT: Il Ventaglio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778.

4467 ÜT: Der Fächer. Lustspiel in drei Aufz. v. C. Goldoni. Dt. v. G. Ritter. Leipzig: Reclam, [ca. 1879]. - 70S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 674) OT: Il Ventaglio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Ritter, G. Ko: ÜJ: Lt. Z K NRW, Ex. 132: ca. 1875. - Es handelt sich um eine textgetreue Übertragung. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W FO: 24: 25/1508; 132: 39130 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4468 ÜT: Die Familie des Antikensammlers oder Schwiegermutter und Schwiegertochter. Komödie in 3 Akten. Erste Aufführung in Venedig im Karneval des Jahres 1750. Dt. v. .... [o. O.]: [ο. V.], [nach 1900], - II, 90 S.; 8° OT: La Famiglia dell'antiquario. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. - ÜT: Masch.-schr. Regieexempl. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W FO: 132: 36318 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 446 9 ÜT: Die Familie des Antiquitätensammlers. Ein Lustspiel in drey Aufz. A. d. Ital. d. berühmten Ventianischen Advokatens Goldoni übers. Berlin, Breslau: [ο. V.], 1767. - [II], 148 S. OT: La Famiglia dell'antiquario ossia la suocera e la nuora. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761 1778. Übers.: Kretschmann, Cari Frdr. Ko: ÜT: Vollständiger Titel auf S. 1: Die Familie des Antiquitätensammlers, oder die Schwieger655

Goldoni,

Carlo

mutter und Schwiegertochter. Ein Lustspiel in drey Aufz. FA: Fl. 1767. [R: Deutsche Schaubühne; 150]. F2: Karlsruhe: Schmieder, 1787. [ÜT: Die Hauskabale oder Die Schwiegermutter und Schwiegertochter. Ein Lustspiel in fünf Akten. In: Karl Friedrich Kretschmanns sämmtliche Werke. Vierter Band. - S. 205^22], - F3: Leipzig: Dyk, 1787. [ÜT: [wie F2], - K : Angebunden an: Karl Friedrich Kretschmann: Der alte böse General. Leipzig, 1781], Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; FT: Maurer, 352, 78; F2-F3: K L L neu FO: Über ALV nicht zugänglich. Lt. Maurer in Mailand: Museo teatrale alla Scala: T I T. 321; F1: Wien ÖNB: 392.620-A150; F2: Venezia: Casa di Goldoni: 26.E.5; F3: Theatersammlung der Stadt Hamburg: G c / K ; Deskrfpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 447 0 ÜT: Die Familien-Neckereyen. Ein Lustspiel in 3 Akten nach Carlo Goldoni bearb. Königsberg: Nicolovius, 1 8 0 8 . - 184 S. OT: I Puntigli domestici. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ubers.: Nicolay, Ludwig Heinrich v. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Z K B W FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4471

und Coltellini, Marco [Bearb.]; Mozart, W . A. [Komp.]

ÜT: L a finta semplice. Textbuch ital./dt. [Musik: W.A: Mozart], Kassel, Basel, London: Bärenreiter, 1982. - 58 S.; gr. 8° OT: L a Finta semplice. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Angermüller, Rudolph Ko: ÜT: Wörtl. dt. Übers. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 8 1 - 8 5 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4472

Goldoni, Carlo ( 1 7 0 7 - 1 7 9 3 )

ÜT: Die Gastwirthin. Ein Lustspiel. In: Sämmtliche Lustspiele. Bd. 7. Leipzig: Eisfeld, 1770. S. 109-234 OT: L a Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. 656

[4469] Übers.: Saal, Justus H. v.; Knöller, Fritz [Bearb.] Ko: ÜT: Vgl. 4558. FA: Fl: Berlin: Bühnenvolksbundverl., 1927. 71 S.; 8°. [ÜT: Der Weiberfeind. Lustspiel (Goldoni-Knöller). - Ü: A. d. Vorw. und Textstellen geht hervor, daß Saal der Übersetzer, Knöller Bearbeiter von Saal-Übersetzungen ist. - Ko: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr.]. - F2: Leipzig: Reclam, 1936. - F3: Stuttgart: Reclam, 1956. - 71 S.; kl. 8°. [ÜT: Mirandolina. (La Locandiera). Lustspiel in 3 Akten. Für d. dt. Bühne bearbeitet u. mit e. Nachw. vers. v. Fritz Knöller. - A. d. Nachw.: „Die Bearbeitung folgt genau der wortgetreuen Saalschen Übersetzung aus dem Jahr 1770, die Lessing guthieß. Außerdem wurde der italienische Originaltext in den Neusprachlichen Klassikern bei C. C. Buchner, Bamberg, Band 33, zum Vergleich herangezogen". - R : Reclams Universalbibliothek; 3367], - F4: [wie F3], 1959. - F5: [wie F3], 1963. F6: [wie F3], 1975. Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V II; Fl: Maurer, 363, 114; F2: Kühle, 107; F3-F4: Fund; F5: Kiepenheuer Katalog 92; F6: D B 7 1 - 7 5 FO: Fl: 1: 1931 A 7940; F3: Bin Archiv Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH F4: 24: 31 C 3063; F5: 24: 35 C 81259 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

447 3 ÜT: Die gehorsame Tochter. Dt. v. Heinz Riedt. Frankfurt a. M.: Fischer, 1974. - 213 S.; 8° OT: La Figlia obbediente. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Text ital., venezian. und dt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: D B 76 80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

447 4 ÜT: Die geschickte Cammerjungfer. In Drey Aufz. Augsburg: Klett, 1764. - [116 S., n.p.]; 8° (Sammlung neuer Schauspiele so wie sie auf dem Sebastianischen Schauplatz aufgeführet worden; 1) OT: L a Donna di garbo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. - R : Reihentitel in Ausg. Ö N B Wien handschriftl. ergänzt.

[4478]

Goldoni, Carlo

FA: FI. [R: Deutsche Schaubühne; 149], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 347, 61/62 FO: ÖNB Wien: Theatermuseum: 845.000-A167; Fl: ÖNB Wien: 392.620-A149 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 447 5 ÜT: Geschwind, eh es jemand erfährt, oder: Der besondre Zufall. In: Hamburgisches Theater, Bd. 2. Hamburg: Bode; Verl. d. Theatral-Direktion, 1777.-S. 267-382 OT: Un curioso Accidente. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Bock, Johann Christian FA: FI: [o. O.], 1777. - 126 S. [ÜT: Zusatz: Aufgeführt auf d. Churfürstl. Theater zu München. Mit Genehmigung d. Churfürstl. Bücherzensurcollegiums]. - F2 Wien: [zu finden beym Logenmeister], 1777. - 130 S. [ÜT: Zusatz: Aufgeführt auf dem K. K. Nationaltheater]. - F3: Leipzig: Schneider, 1778. - 136 S. - F4: Hamburg: Herold, 1784. - 112 S. [ÜT: Zusatz: Neue rechtmäßige Aufl.], - F5: Hannover: Hahn, 1795. - 112 S. [ÜT: Zusatz: Neue, rechtmäßige Aufl.]. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 329/331; 3-8 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4476

und Dittersdorf. Karl D. v. [Komp.]

ÜT: Das Gespenst mit der Trommel. Ein dt. Singspiel in zwey Aufz. nach Goldonis Conte Caramella frey bearb. Die Musik ist von [Karl Ditters] von Dittersdorf. Oels: Ludwig, [1796]. 79 S.; 8° OT: Il Conte Caramella. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4477

Goldoni, Carlo (1707-1793)

UT: Die glückliche Erbin. Nach l'Erede fortunata des Goldoni. In: Gotthold Ephraim Leßing: Theatralischer Nachlass. Erster Teil. Berlin: Christina Friedrich Voß, 1784. - S. 199-236 OT: L'Erede fortunata. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778.

Übers.: Lessing, Gotthold Ephraim Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 351, 76 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4478 ÜT: Goldoni über sich selbst und die Geschichte seines Theaters. A. d. Franz. übers, u. mit einigen Anm. vers. ν. G. Schaz. Leipzig: Dyk, 1788. - 3 Bde. - Bd. 1: XXXIV, 504 S.; 8°. - Bd. 2: XV, 429 S.; 8°. - Bd. 3: X, 406 S.; 8° OT: Mémoires pour servir à l'histoire de sa vie et à celle de son théâtre. Paris: Veuve Duchesne, 1787. Übers.: Schatz, Georg Ko: ÜT: Im Widmungsschreiben „An Herrn Geheimsekretär [Friedrich Wilhelm] Gotter in Gotha", einen mit Schaz befreundeten Bühnendichter, der selbst eine Bearbeitung der Vedova scaltra angefertigt haben soll, finden sich ausführliche Bemerkungen zur Bedeutung Goldonis, den Memoiren und zu Problemen der Übersetzung: „Goldoni gehört unstreitig unter die merkwürdigsten Schriftsteller unsers Jahrhunderts. Ihm gebührt der Ruhm, das komische Theater seiner Nation aus der Barbarey gerissen, demselben eine ganz neue Gestalt gegeben und es zu einem hohen Grade der Ausbildung gebracht zu haben, wenn er es gleich noch tief unter der Vollkommenheit des französischen und englischen Theaters lassen mußte" (S. Vf.). Ausgehend von der Charakteristik der Sprache der Mémoires heißt es: „Allein eben diese Sprache der Conversation ist es nun aber auch, welche die Arbeit der Uebersetzung so sehr erschwert, und es unvermeidlich gemacht hat, daß die Kopie oft weit unter dem Originale bleiben mußte. Bey alle dem Reichthume an Wörtern und Wendungen, den unsere Sprache besitzt, fehlt es ihr dennoch sehr an hinlänglicher Geschmeidigkeit, und an einer nöthigen Anzahl lebhafter und und blos der Unterredung eigener Ausdrücke und Sprecharten, die sich so eben weit von dem Jargon des Pöbels, als von der ausgefeilten, künstlichem Büchersprache entfernten. Eigentliche vertraute Redensarten [...], die dem Dialog Wahrheit, Leben und Grazie geben müssen, fehlen uns fast ganz, oder, was eben so schlimm ist, es sind Provinzialismen, die nur in ihrer Heimath die beabsichtigte Wirkung thun, und in den übrigen Provinzen entweder unverständlich sind, oder einen ganz anderen Sinn geben, oder doch, entweder

657

[4478]

Goldoni, Carlo zu gesucht, oder zu platt scheinen. Zu platt, oder eben zu gesucht, dieß sind die beiden Klippen, an denen man von jeher den größten Theil unserer dramatischen Dichter und überhaupt der Schriftsteller, die den Ton des Umgangs nachbilden wollen, scheitern sah, und zwischen welchen ich mich, so gut ich es vermochte, durchzuarbeiten gesucht habe." Die Übers, ist mit einigen Anmerkungen versehen. Schaz plant einen vierten Teil, der „das Genie des Dichters und seine Werke, Zergliederungen einiger seiner vornehmsten Charakter, und Vergleichungen derselben mit ähnlichen in anderen Dichtern [...]" enthalten soll, „zweitens eine Beurtheilung der vorzüglichsten Bearbeitungen Goldoni'scher Stücke von deutschen Dichtern" sowie eine Interpretation der Memoiren (S. XII f.; datiert Gotha, am 15ten Novemb. 1787, der Ihrige G.Schaz). Im Anschluß an die Memoiren, Bd. 3, S. 363-406, im „Chronologischen Verzeichnis", dem „Verzeichnis der Stücke, deren in diesem Memoiren erwähnt wird" werden auch Übersetzungen, Bearbeitungen, manchmal kurz deren Besonderheiten sowie Aufführungen der Stücke im deutschen Sprachraum genannt. Die Saal'sche Übersetzung (vgl. 4558) wird kritisch betrachtet: „Unbegreiflich aber ist es freylich, daß sein Styl und Dialog so ganz das Widerspiel des Lessingschen ist, und warum er diesen gar nicht studirt zu haben scheint. Den pathetischen Stellen fehlt es daher durchgehens an Kraft, den komischen oft an der so nöthigen Kürze, und dem Tone überhaupt an Feinheit und Eleganz. Immer aber wäre es doch zu wünschen gewesen, daß er seine Arbeit fortgesezt und vollendet haben möchte" (S. 367). - GV I gibt 1789 als Erscheinungsjahr einer 3bändigen Ausgabe Memoiren; oder Schicksale, Beobachtungen und Reisen, von ihm selbst beschrieben, übers, u. mit Anm. begleitet v. G. Schatz, Leipzig: Dyck an. Ob es sich dabei um eine Folgeauflage, das Erscheinen des 3. Bandes oder um eine andere Übers, handelt, konnte nicht geklärt werden. FA: Fl: Wien, Leipzig: Holder, 1935. - 2 Bde. [ÜT: Memoiren]. - F2: München: Winkler, 1968. - 447 S.; 8°. [ÜT: Geschichte meines Lebens und meines Theaters. In d. Übertr. v. G. Schaz. Mit e. Nachw. u. e. Zeittafel v. Heinz Dietrich Kenter. R: Die Fundgrube; 36. - Ko: Zur Wahl der Schaz'schen Übers.: „Da diese zeitgenössische Übersetzung in reizvoller Weise das Zeitkolorit des Originals bewahrt, wurde der Text nur ganz geringfügig modernisiert. Worte, die zu sehr dem Bedeutungswandel unterworfen waren, wurden 658

durch ihre jetzige Entsprechung ersetzt, und die Orthographie wurde modernisiert, desgleichen soweit notwendig - die Schreibung von Namen und Werktiteln. Passagen, die für den Gesamtzusammenhang der Memoiren unwichtig und für den heutigen Leser nicht mehr von Interesse sind, wurden gekürzt; das gilt vor allem für die Stellen, in denen Goldoni lediglich den Inhalt seiner Stücke referiert" (S. 436).]. - F3: München [u. a.]: Piper, 1988. - 447 S.; 8°. [R: Serie Piper; 676]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: ZK NRW; FZDB 66-70; F3: DB 86-90 FO: 5: Fd 192/11; F2: 25: 68/4016 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; Theaterkritik; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 447 9 UT: Der großmüthige Polterer. Lustspiel in drei Acten. Zum ersten Mal aufgeführt in Paris, den 4. November 1771. In: Italienisches Theater übersetzt von Wolf Grafen Baudissin. Leipzig: Hirzel, 1877. - S. 255-322 OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Baudissin, Wolf Graf ((1789-1878). Hat auch Molière und Shakespeare übersetzt) Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maddalena, 402/42 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4480

und Piccini, Niccolò [Komp.]

UT: Das gute Mägdchen. Ein scherzhaftes musikalisches Schauspiel. A. d. Ital. Mannheim: Akadem. Buchdruck, 1796. - 55 S.; 8° OT: La Buona figliuola zitella. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4481

Goldoni, Carlo (1707-1793)

UT: Die gute Mutter. In: Des Herrn Goldoni Sämmtliche Lustspiele, Bd. 5. Leipzig: Eisfeld, 1 7 6 9 . - S . 97-128 OT: La Buona madre. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Saal, Justus H. v.; Knöller, Fritz [Bearb.] Ko: ÜT: Vgl. 4558.

[4486]

FA: FI: Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH, 1961. - 85 S.; quer-8°. [ÜT: Das Muttersöhnchen. Nach der alten Saal'schen Übersetzung (18. Jh.) für die dt. Bühne bearb. v. Fritz Knöller], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - Fl: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Fl: Bin Archiv Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 448 2 UT: Die gutherzige Kammermagd. Ein Lustspiel von drey Aufz., Dem Ital. d. Herrn Goldoni nachgeahmet, u. Auf dem Kais. Kön. privilegirten dt. Theater zu Wien aufgeführet im Jahre 1761. Wien: Ghelen, 1761. - 104 S.; 8° OT: La Serva amorosa. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ö: Nicht ermittelt. FA: Fl: Wien: Krauß, 1764. [ÜT: ... Aufgeführet zu Wien auf der Kaiserl. Königl. privilegirten Schaubühne.]. - F2: [wie Fl], [R: Deutsche Schaubühne; 9]. - F3: [wie Fl]. [R: Die deutsche Schaubühne zu Wien, nach alten und neuen Mustern; 11]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I Maurer, 378, 165; F1: ibid., 166; F2: ibid., 379, 167; F3: ibid., 168 FO: F3: ÖNB Wien: 23.135-A, 11 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 448 3 UT: Der gutherzige Murrkopf. Eine freye Uebers. d. Goldonischen Lustspiels: Le Bourru bienfaisant, in drey Aufzügen. Aufgeführt auf der Schaubühne zu Augsburg. Augsburg: Stage, 1785.-87 S. OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Εν. ident. mit vgl. 4484. Titel mit selbem Wortlaut, ein Textvergleich war nicht möglich. FA: Fl: München, 1785. [ÜT: Der gutherzige Murrkopf. Eine freye Uebersetzung des Goldonischen Lustspiels: Le Bourru Bienfaisant, in drey Aufzügen. Aufgeführt auf der churfürstl. Nationalschaubühne in München], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 341,42; Fl: ibid.,43 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Goldoni, Carlo 4484 ÜT: Der gutherzige Murrkopf. Eine freye Uebers. des Goldonischen Lustspiels: Le Bourru Bienfaisant. Aufgeführt im kais. kön. privil. Theater. Wien: zu finden beym Logenmeister, 1772. 87 S.;8 OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: [Stephanie, Christian Gottlob] Ko: ÜT: Εν. ident. mit vgl. 4483. Titel mit selbem Wortlaut, Textvergleich war nicht möglich. FA: Fl: 1772. [R: Deutsche Schaubühne; 30], F2: Preßburg: Löwen, 1772. [R: Neue Schauspiele. Aufgeführt in den kais. königl. Theatern zu Wien; 2]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW; Fl: Maurer, 339/ 340,38; F2: Maurer, 340, 39 FO: Wien: Theatermuseum: 626.137-B Th; Fl: ÖNB Wien: 392.620-A30.; F2: Mannheim: Theaterslg. d. Städt. Reiß-Museums: S. 0, 2. Bd. Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 448 5 ÜT: Der gutherzige Polterer (Il burbero benefico). Lustspiel in drei Akten. Übers, v. Carl Freiherr von Stein. Meiningen: Keißner, 1869. 79 S.; 8° OT: Le Bourra bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Stein, Carl Freiherr v. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. - Im Vorw. gibt v. Stein einen Abriß der Rezeption Goldonis an deutschen Bühnen. Er plädiert für eine den historischen Rahmen des Stückes respektierende Inszenierung. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: 24: d. D. 8° Kaps. 4853 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 448 6 ÜT: Der gutherzige Polterer. Lustspiel in drei Aufz. von Goldoni übers, u. bearb. v. August Wilhelm Iffland. In: Theater v. August Wilhelm Iffland. Erste vollständige Ausg. Mit Bibliographie, Portrait und Facsimile des Verfassers; Bd. 23. Berlin: Rücker, 1812. - S. [85-158]; 8° OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1837. Übers.: Iffland, August Wilhelm Ko: ÜT: Iffland adaptiert Goldonis Komödie an den deutschen Raum, behält Handlungsstruktur 659

Goldoni, Carlo und Charakteristik der Personen bei. Sie erhalten deutsche Namen (Herr Morhof; Albigheim, sein Neffe; Dessen Frau; Adelaide; Albigheim's Schwester; Windal, Morhofs Freund; Konrad, Morhof s Diener; Mariane, Morhofs Haushälterin). - Lt. Maddalena, 401/37 zu finden in: Deutsche Schaubühne oder dramatische Bibliothek der neuesten Lust, Schau- Sing und Trauerspiele. Augsburg, Leipzig: Stage, 1811-1818, Bd. XIV (1812). FA: Π : Wien: Klang, 1843. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibi.: OT: N U C . - ÜT: GV I

FO: Fl: 352: den 919 i 235: d s 43-23 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 448 7 ÜT: Die Herren im Haus. Dt. Fassung v. Alex Freihart. München: Desch, [o. J.] OT: I Rusteghi. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Freihart, Alex Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4488 ÜT: Herren im Haus. Übertr. a. d. Orig. v. Heinz Riedt. München: Sessler, [ca. 1955], - 82 S.; kl. 8° OT: I Rusteghi. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms. - Später in vgl. 4567, 4489 u. a.

[4486] Lärm in Chiozza [Le baruffe chiozzotte]. Nachw. d. Übers. - Im Nachw. („Zum Verständnis der Werke") finden sich allgemeine historische Ausführungen zum Theater des 18. Jh., zu den Besonderheiten des Goldonischen Theaters, den beiden Stücken, auch Anmerkungen zur Übersetzungsgeschichte und Kritik an der „heute bedauerlicherweise noch sehr akzeptierte^]" Bearbeitungstradition, die in Geist und Ausdruck nicht nur ungoldonianisch ist, sondern in der Mehrzahl schlicht als Massaker der ursprünglichen Poetik bezeichnet werden muß" (S. 151). Goldonis Sprechweise ist Riedt zufolge „weder verstaubt noch antiquiert (ein Vorurteil, das letztlich vielleicht auf die Art der Saalschen Übersetzung zurückzuführen ist" (ibid.). Vielmehr sei das Venezianische Goldonis „eine klare, einfache, dennoch gepflegte Volkssprache, ohne philologisches Dokument zu sein", das „insofern sogar sprachgeschichtliche Bedeutung erhält, als Goldoni zum künstlerischen italienischen Sprachstil mehr als alle andern vor Manzoni beigetragen hat" (ibid.). Sprache und Handlung werden in dialektischer Wechselwirkung als eine Einheit verstanden. „Und daß die oft lebhafte Rede und Gegenrede in den Stücken Goldonis ein von der Commedia dell'arte übernommenes positives Gut ist, sei hier vermerkt, nicht aber im Sinne eines Freibriefes, den Text zu verunreinigen, in Funktion und Aussage zu degradieren" (S. 152). Bibl.: OT. N U C . - ÜT: GV II

FO: 24: 28/1213 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Komödien; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 81 85

449 0

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

UT: Der herzensgute Unwirsch. Übertr. a. d. Orig. v. Heinz Riedt. München: Sessler, [ca. 1955],-57 S.; kl. 8° OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr.

448 9 ÜT: Herren im Haus. Viel Lärm in Chiozza. Zwei Komödien. A. d. Ital. u. Venezian. übers, u. mit e. Essay „Zum Verständnis der Werke" hrsg. v. Heinz Riedt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1963. - 153 S.; 8° (Rowohlts Klassiker d. Literatur u. d.Wissenschaft; 132) OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: OT: Der Übers, liegt die Ausg. Ortolani, Venezia, 1907-1957 zugrunde. - ÜT: Lizenzausgabe des Aufbau-Verl., Berlin. - Teilsausg. von vgl. 4567. - Enth: Herren im Haus [I rusteghi]. Viel 660

Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 81-85

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 449 1 ÜT: Der Hochstapler. Ein Lustspiel von Goldoni-Lorme. Berlin: Bühnenvolksbundverl., 1927.- 144 S.; 8°

[4493] OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ubers.: Lorme, Lola Ko: ÜT: Vgl. 4528. - Personen: Don Eraclio (verschuldeter Edelmann); Donna Claudia, seine Frau; Donna Matilde, deren Tochter; Jacomina, ihr Kammermädchen; Graf Nestor (in Wirklichkeit Pasquale); Carlotta, seine Schwester; Buonarobe, Agent; Doktor Malanzana, Advokat; Cappalunga, ein Händler; Messer Nibio, Vater des vermeintlichen Grafen; Spasimo, Diener; Ein stummer Begleiter von Cappalunga. - Unverkäufl. Btihnen-Ms; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 101: 1931 A 7941 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4492 ÜT: Der Hofmeister oder das Muttersöhnchen. Nach d. Ital. d. Goldoni. Aufgeführt auf dem kaiserl. königl. Nationaltheater. Wien: zu finden beim Logenmeister, 1780. - 115 S.; 8° OT: Il Padre di famiglia. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schröder, Friedrich Ludwig Ko: ÜT: Besonderheiten d. Übers.: Personennamen sind ganz eingedeutscht: Herr Bachwald, ein reicher Kaufmann; Madam Bachwald, seine Frau; Wilhelm B., sein Sohn aus der ersten Ehe; Doktor Rimmer; Leonora; Brigitta; Puffer, Hofmeister bey B.'s Söhnen; Cathrina; Franz, Peter; Horbam, ein Kaufmann. FA: Fl: [R: Deutsche Schaubühne; 182], - F2: Wien: Gräffer, 1780 (erschienen 1783). [R: Im Kaiserl. Königl. Nationaltheater aufgeführte Schauspiele; 3]. - F3: 1789. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 370,138; Fl: ibid., 139; F2: ibid., 140; F3: ibid., 142 FO: 24: HBF 5922 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4493 ÜT: Die Holländer, oder: Was vermag ein vernünftiges Frauenzimmer nicht! Ein Lustspiel in drey Auf. Leipzig: Hilscher, 1778. - 156 S.; 8° OT: I Mercanti. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Bock, Johann Christian Ko: ÜT: Adaption d. Stückes an dt. Verhältnisse: „Der Schauplatz ist in einer niedersächsischen Stadt. Namen: Jochim Lernach, Kaufmann;

Goldoni, Carlo Hinrich Lernach, dessen Sohn; Jan van der Hoest, Kaufmann aus Holland; Clara, seine Nichte; Baron Gabriel, Avanturier; Viole; Gabriels Bekannter; Herr Amputatorius; weyland Regimentsfeldscheer; Leopoldine; Fechner, Lernachs Buchhalter; Kreising und Büsterfeld, Comptoirdiener. FA: Fl: Wien, 1778. - 134 S. [ÜT: Aufgeführt im k. k. Nationaltheater. Zu finden beym Logenmeister]. - F2: 1778. - S. 1-156. [R: Vermischtes Theater der Ausländer. Zum Gebrauch der deutschen Bühne herausgegeben von J. C.Bock; 1. Ko: Im Vorw. seiner Sammlung führt Bock aus: „Meine bisherige Verwandtschaft mit dem deutschen Theater gab mir fast beständig die Gelegenheit, mit den Schauspielen unsrer Nachbarn, und besonders der Italiener und Engländer, einige unumgängliche Abänderungen vorzunehmen, wenn sie, kraft ihres innern Werths das Ihrige bey uns thun, und nach Würden aufgenommen werden sollten. [...]. Die ganze Absicht dabey ist, die Producte der Ausländer für unsere Bühne brauchbarer zu machen; [...]. Deswegen und um mancherley verunstalteten Abschriften vorzubeugen, hab' ich die gegenwärtige Sammlung veranstaltet [...]. Wenn ich aber manche Schauspiele anders betitelte, und in Zukunft betiteln werde, so geschah's, oder wird geschehn, weil's mir so einfiel, oder einfallen wird, und keineswegs, sie solchergestalt für Originale auskleiden zu wollen. Wär mir's um Maskieren zu thun, ich hätte traun lange schon auf anderer Unkosten klüger werden können, mich stattlicher zu vermummen, als so; aber wozu denn, da kein Karneval über seine Zeit dauert. Nein, nein! Man vergleiche und urtheile, lasse meinem Dichter, was sein, und mir, was mein ist, so kommen wir am besten auseinander; und damit glaub' ich mir denn auch auf die Zukunft ein gewisses schallmeyenstimmiges Zetergeschrey hinlänglich verbeten zu haben, desgleichen ohnlängst über mich ausgerufen ward: ,Ey! seht mir doch die alten Stücke mit neuen Titeln! Sollen nach Originalen aussehn, wer's wissen will!' O nicht doch! nicht doch! Der Hut bleibt ja immer in London oder Paris verfertigt, ob ihn auch ein Deutscher a la Kronprinz statt a la Falkenstein aufstutzt; und wenn er so seinen Mann besser kleidet, so kann man's dem Staffierer unmöglich streitig machen, daß auch er nicht das Seine dabey gethan hat" (Vorwort, n. p.; dat. Leipzig, den lsten Oct. 1778)]. - F3: Königsberg, Leipzig: Wagner & Dengel, 1783. - S. 163-294. [R: Theater der Deutschen; 19], - F4: Neue Aufl., 1786. - FS:

661

Goldoni, Carlo Mainz: Verl. d. herausgebenden Gesellschaft, 1790. - S. 1-157. [R: Sammlung der besten und neuesten Schauspiele; 7], - F6: Augsburg, 1791. S. 121-280. [R: Deutsche Schaubühne Dritten Jahrgangs Zwölfter Band. Nach der Ordnung 36ster Band (=Deutsche Schaubühne; 12)].- F7: Wien: Jahn, 1796. - S. 1-134. [R: Theatralische Sammlung (1. Talephus und Ismene. 2. Die Holländer. 3. Der Diener als Nebenbuhler seines Herrn); 161. - Ko: Nur Reihentitelblatt ÜJ=1796; Titelblatt des „Holländer" ÜJ=1778; vgl. Fl]. Anzahl Folgeauflagen: 7 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 364, 119; Fi: ibid., 117; F2: ibid., 120; F3: ibid., 365, 121; F5: ibid., 122; F6: ibid., 123; F7: ibid., 124 FO: 24: HBF 5923; F2: 180: XN 2816/1-1 (Fotokop. Ex., 22% vergr.); F4: 24: HBF 6149; F4: 24: d.D.oct. 10479; F6:24: d.D.oct. 10479 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4494 ÜT: Il servitore di due padroni. Commedia in tre atti in prosa. Der Diener zweier Herren. Ital./Dt. Übers, u. Nachw. v. Heinz Riedt. Stuttgart: Reclam, 1979. - 216 S.; kl. 8° (Universal Bibliothek; 9927) OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Aufführungsrechte beim S. Fischer Verl., Frankfurt a. M. - Teilausg. von vgl. 4567. Enth.: Nachw. (S. 212-216). - A. d. Nachw.: „Es gibt wohl kaum ein anderes Theaterstück, das wie dieses Spektakulum um den „Diener zweier Herren" nun schon über zwei Jahrhunderte lang in stets neuen Textbearbeitungen und Inszenierungsvarianten mit soviel dilettantischem Ballast schier bis zur Unkenntlichkeit erdrückt wird. So mag es unbedingt angebracht sein, Goldonis Originaltext ohne jede Veränderung in seiner Sprache zu präsentieren, aber auch ebenso notwendig, ergänzend die Positionen des Autors herauszustellen" (S. 212). FA: F1: Frankfurt a.M.: S. Fischer, [1973], 214 S.; 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 76-80 FO: 24: 29 C 800 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 449 5 UT: Der Impresario aus Smirna. Dt. Fassung v. Alex Freihart. München: Desch, [o. J.] 662

[4493] OT: L'Impresario delle Smirne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Freihart, Alex Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4496 ÜT: Der Impresario von Smyrna (L'Impresario delle Smirne). Für d. dt. Bühne bearb. ν. Fritz Knöller. Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH, 1958. - 115 S.; quer-8° OT: L'Impresario delle Smirne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: [Knöller, Fritz] Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Ü: Knöller ist vermutl. Bearbeiter, J. H.v. Saal der Übersetzer, vgl. 4558. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 449 7 ÜT: Der Impresario von Smyrna. Lustspiel in 3 Akten. Für d. Dt. Bühne neubearb. v. Paul Kornfeld. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Theater-Verl., [1983], - 43 Bl.;4° OT: L'Impresario delle Smirne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: [Kornfeld, Paul] Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 449 8 ÜT: Der Impresario von Smyrna. Lustspiel in fünf Aufz. Dt. v. Konrad Telmann. Leipzig: Reclam, [ca. 1881], - 76 S.; 8° (Universal-Bibliothek; 1497) OT: L'Impresario delle Smirne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Telmann, Konrad (= Pseud, für Zitelmann o. ä.) Ko: ÜJ: Lt. G V I um 1900. Bibl.: OT: NUC. -ÜT: GV I FO: 24: 23/16623 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

[4504] 449 9 ÜT: D a s Kaffeehaus. Dt.v. J. Β. M a s k i n o . M ü n chen: [o. V.], 1940 OT: L a Bottega del Caffè. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: M a s k i n o , J. Β. BIbl.: OT: N U C . - ÜT: Kühle, 108 FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 450 0 ÜT: D a s Kaffeehaus. K o m ö d i e in 3 A k t e n . D t . Bearb. v. Lola L o r m e . Wien: Rikola-Verlag, 1 9 2 4 . - 2 4 5 S.;gr. 8° OT: L a Bottega del C a f f è . In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Lorme, L o l a Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I I FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; T h e a t e r ; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 450 1 ÜT: D a s Kaffeehaus. Lustspiel. D t . v. K u r t Stieler. M ü n c h e n : Desch, [o. J.] OT: L a Bottega del Caffè. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Stieler, K u r t Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D e s c h K a t . 1989 FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

450 2 ÜT: D a s Kaffeehaus. Lustspiel in 2 A u f z . n a c h d. Übers, v. Wolfheinrich v. d. Miilbe f ü r d . dt. B ü h n e bearb. v. Fritz Knöller. Berlin: Theaterverl., 1 9 4 1 . - 9 6 S.; 8° OT: L a Bottega del C a f f è . In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Mülbe, Wolfheinrich von der; Knöller, Fritz [Bearb ] Ko: ÜT: Unverkäufl. B ü h n e n - M s ; maschinenschr. autogr. - ÜJ: D t . E A 1943, M ü n c h e n . FA: F1: Berlin: K i e p e n h e u e r BühnenvertriebsG m b H , 1958. - 128 S.; quer-8°. [Ko: U n v e r k ä u f l . B ü h n e n - M s ; maschinenschr. autogr.]. A n z a h l Folgeauflagen: 1 BIbl.: OT. N U C . - ÜT: G V II; FT: K i e p e n h e u e r K a t a l o g 92

Goldoni,

Carlo

FO: Fl: Bin A r c h i v K i e p e n h e u e r Bühnenvertriebs-GmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

4503 ÜT: D i e K l a t s c h s u c h t der F r a u e n . (Originaltitel: I pettegolezzi delle d o n n e ) . A . d. Ital. v. G e r h a r d N a u m a n n . Berlin: Henschel, 1981. - 72 S.; 8° (Henschel-Schauspiel) OT: I Pettegolezzi delle donne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: N a u m a n n , G e r h a r d Ko: ÜT: U n v e r k ä u f l . B ü h n e n - M s ; maschinenschr. autogr. - Vermerk: „G. N s Ü b e r s e t z u n g w u r d e im Juli 1981 a n d e n B ü h n e n der S t a d t G e r a ersta u f g e f ü h r t " . - D a s Venezianische wird in der Ü b e r s e t z u n g in einem stark u m g a n g s s p r a c h l i chen D t . wiedergegeben. D i e teils krassen Ausdrücke d. Originals w e r d e n nicht stilistisch bereinigt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 8 1 - 8 5 FO: 1: 36 A M 4792 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

4504 ÜT: K o m ö d i e n . A . d. Ital., Venezian. u. F r a n z . übertr. u. mit e. N a c h w . vers. ν. Heinz R i e d t . M ü n c h e n : Winkler, 1965. - 725 S.; 8° ( D ü n n druck-Bibliothek der Weltliteratur) OT: O p e r e [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: R i e d t , H e i n z Ko: ÜT: Erweiterte Ausg. von vgl. 4567. - E n t h . : D e r Diener zweier H e r r e n [Il servitore di d u e padroni]. D a s K a f f e e h a u s [La b o t t e g a del caffè]. D e r L ü g n e r [Il bugiardo]. M i r a n d o l i n a [La locandiera], H e r r e n i m H a u s [I rusteghi]. Viel L ä r m in C h i o z z a [Le b a r u f f e chiozzotte]. D e r Fächer [Il ventaglio]. D e r herzensgute U n w i r s c h [Le B o u r r u bienfaisant], N a c h w . m i t A u s f ü h r u n gen z u m historischen R a h m e n von G o l d o n i s Schaffen, seiner Biographie, d e n G r u n d z ü g e n seines W e r k s (S. 705-725). - Riedts Ü b e r t r . ist textgetreu, zugleich aber theatergerecht. A u f f ü h rungsrechte beim S. Fischer Verl., F r a n k f u r t a.M. BIbl.: OT: N U C . - ÜT: Z K N R W FO: 25: E 672, id Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; S a m m l u n g v. K o m ö d i e n ; K o m ö d i e ; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 663

Goldoni, Carlo

[4505]

450 5

ÜT: Komödienauszüge. In: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste. Leipzig: Dyck OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: In dieser Zeitschrift wird Goldonis Werk mit Angaben zu Inhalt und Personenreservoir, kurzen literaturkritischen Anmerkungen vorgestellt. Die Beiträge enthalten z. T. auch (wie es bei den folgenden Stücken der Fall ist) Übertragungen kleinerer Passagen: 1757, Bd. II/l, S. 133-199: Allgemeine Charakteristik v. Goldonis Reformwerk, La donna di garbo - Die geschickte Frauensperson, I due gemelli venziani Die zwey venezianische (sie) Zwillinge, L'uomo prudente - Der kluge Mann. - 1757, Bd. II/l, S. 303-336: (keine Übertr.). - 1762, Bd. III/l, S. 106-118: (keine Übertr.). - 1762, Bd. III/l, S. 227-245: Il tutore - Der Vormund. - 1762, Bd. III/l, S. 478-489: La moglie amorosa - Die zärtliche Gemahlinn. - 1762, Bd.III/1, S. 767-776 (keine Übertr.). - 1763, Bd. X/l, S. 9 40: Die verheyratete Pamela. Bibl.: OT; N U C .

ÜT: F u n d

FO: 82: 5 Ζ 5928 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Komödien; Komödie; Auszug; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4506

ÜT: Strehler inszeniert. Mucchi zeichnet. Krach in Chioggia. Mit e. Essay v. Ernst Schumacher. Berlin: Henschel, 1970. - 172 S.: zahlr. III.; 8° OT: Le Baruffe chiozzotte. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: S c h u s t e r , U w e

Ko: ÜT: Enth.: Einleitung „Realisten der Kunst Realisten der Gesellschaft". - Darin finden sich Anmerkungen zum Stück, „einer der schönsten Komödien der Weltdramatik" (S. 5), zu Strehlers Inszenierungen seit 1964 mit dem Ensemble des Piccolo Teatro di Milano, zuvor mit dem Teatro Lirico di Milano und zu den Illustrationen ν. Gabriele Mucchi (*1899). Die Übersetzung versucht textgetreu, verständlich und bühnensprechbar in einem zu sein. „Bis in unser Jahrhundert hinein sind die Dramen Goldonis nicht nur willkürlich bearbeitet, sondern auch übersetzt worden. Oftmals versuchten die Übersetzer mehr ihren eigenen Witz als den Goldonis unter Beweis zu stellen. Oftmals blieb ihnen kein Sinn dafür, daß die Sprache der Bühne alles sein darf, nur nicht gekünstelt. Eine gewisse Hölzernheit 664

und Bemühtheit haftet sogar den Übersetzungen durch Lola Lorme und Heinz Riedt an, obwohl beide den Goldonischen Texten höchste philologische Achtung erwiesen und sie für die moderne Denk- und Empfindungsweise zu gewinnen trachteten." Textgrundlage der vorliegenden Übers, ist die Ausgabe Venedig, 1761. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K B W

FO: 24: 24a/211 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4507

ÜT: Der Krieg, oder das Soldatenleben. Aufgeführt auf dem k. k. privil. deutschen Theater zu Wien, in Ostern 1768. Zu finden beym Logemeister. Wien: [ο. V.], 1768. - [92 S„ n. p.]; 8° OT: La Guerra. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Im Vorw. Anmerkungen zur Berühmtheit Goldonis, „welchen selbst Voltäre den Maler der Natur nennt" und zur Übersetzung: „Wie vortheilhaft sich diese Übersetzung von den gewöhnlichen Übersetzungen wälscher Lustspiele unterscheidet, wird jeder Leser und Zuschauer, welcher Schauspielen einige Aufmerksamkeit schenkt, mit Vergnügen wahrnehmen. Nur soviel wollen wir erinnern, daß selbst dem Original bey dieser deutschen Ausgabe viel nachgeholfen wird. Alles weitschweifige, oft ganz unnatürliche Gespräch, ist in richtiges Dialogiren umgeändert. Beyspiele davon zeigen fast alle Auftritte." Es besteht eine gewisse Nähe zur Saal'schen Übersetzung von 1767 (vgl. 4558), die als Vorlage gedient hat, jedoch stilistisch überarbeitet worden ist. Auch fehlen hier die von Saal oft verwandten Französismen. Größere Freiheit zeigt sich auch im Umgang mit den Personennamen, die bei Saal italienisch, hier jedoch deutsch sind: Baron von Arnheim, Eugenia, Graf Haftleben, Graf Werenhelm etc. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 1768. [R: Deutsche Schaubühne; 4.]. F2: [O.O.], 1770. - F3: Wien: Krauß, 1770. [R: Neues Theater von Wien. Zur Fortsetzung der Schaubühne und der neuen Sammlung von Schauspielen, welche auf der Kaiserlich Königlich privil. Schaubühne zu Wien aufgeführet worden; 5], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 359, 100; Fl: ibid., 101; F2: ibid., 102, F3: ibid., 103 FO: Wien: Theatermuseum: 626.129-A Th; F3: 24: d.D.oct.l236hhh4HHH 5,2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen Bd. I I / 2

Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfángen bis zur Gegenwart Herausgegeben von Frank-Rutger Hausmann und Volker Kapp unter Mitarbeit von Elisabeth Arend, Stefani Arnold, Christine Asiaban, Andrea Komes und Peter Zingraf

Bandi Von den Anfängen bis 1730 Band II Von 1730 bis 1990

VOLKER KAPP / F R A N K - R U T G E R HAUSMANN / STEFANI ARNOLD / C H R I S T I N E ASIABAN

Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von 1730 bis 1990 Band II/2 Goldoni-Ζ

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2004

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-50331-9 (Band 2)

ISBN 3-484-50333-5 (Gesamtwerk)

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004 http:/'/www. niemeyer. de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: epline, Kirchheim unter Teck Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Buchbinder: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

Inhalt Inhalt des 1. Teilbandes

Einleitung

VII

Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen Bibliotheken-Zahlensigel Quellen

XXIX XXXI XXXIII

Bibliographie A bis Goldoni [1195-4507]

1

Inhalt des 2. Teilbandes

Bibliographie Goldoni bis Ζ [4508-8294]

665

Zur Benutzung der C D - R O M (Manual)

1343

C D - R O M des Gesamtwerks (Bände I und II) im hinteren Buchdeckel eingelegt

V

Goldoni, Carlo

[4513] 4508

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Der Krieg, oder das Soldatenleben. Ein Lustspiel in drey Aufz., nach dem wälschen d. Goldoni. Neue mit Gesängen vermehrte Ausgabe. Aufgeführt in den K. K. privaten Theatern. Zu finden bey dem Logemeister. Wien: [ο. V.], 1773.-[18, 90 S., n.p.] OT: La Guerra. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Εν. Folgeauflage von vgl. 4507. - Ü: Nicht ermittelt. FA: Ft: 1773. - 112 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 360, 104; Fl: ibid., 105 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4509 ÜT: Die Kunst, es jedem recht zu machen. Dt. v. Otto Mueller. München: Desch, [o. J.] OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Mueller, Otto Ko: OT: Nicht identifiziert. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

451 0 ÜT: Das Ladencafé. (Originaltitel „La bottega del Caffè"). A. d. Ital. v. Birgid Meißel. Berlin: Henschel, [1979], - 108 S.; 8 o OT: La Bottega del Caffè. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Meißel, Birgid Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Erscheint als Henschel-Schauspiel. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 81 85 FO: 1: 33 MA 6215 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

451 1 ÜT: Landpartie à la mode: Einrichtung als Trilogie für einen Abend. Dt. v. Heinz Riedt. Dt. Erstausg. Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1984. - 136 S.; kl. 8° (Fischer Taschenbücher; 7080: Theater, Film, Funk, Fernsehn)

OT: La Trilogia della villeggiatura. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Enth. u. a.: Reisefieber [Le smanie per la villeggiatura]. Die Landpartie [Le avventure della villeggiatura]. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Sammlung v. Komödien; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

451 2 UT: Lelio, der Lügner. Lustspiel in 3 Aufz. Für d. Dt. Bühne bearb. v. Fritz Knöller. Berlin: Theaterverl., 1937. - 87 S.; 8° OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: [Knöller, Fritz] Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Ü: Knöller ist ev. nur der Bearbeiter, Justus H. v. Saal der Übersetzer. FA: Fl: Rotenburg a. d. Fulda [jetzt Weinheim/ Bergstr.]: Dt. Laienspiel-Verl., [1951], - 58 S.; 8°. [ÜT: Der Lügner. Lustspiel in 3 Akten. Für d. dt. Bühne bearb. v. Fritz Knöller. - R: Die Volksbühne; 23]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Fl: Bin Archiv Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 451 3 ÜT: Der Leutansetzer, oder Die stolze Armuth. Dem Ital. des Herrn Goldoni nachgeahmet, von Friedrich Wilhelm Weiskern und auf dem Kaiserlich-Königlich-privilegirten Deutschen Theater zu Wien aufgeführet, im Brachmonate 1760. Wien: Ghelen, 1760. - 125 S. OT: II Raggiatore. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Weiskern, Friedrich Wilhelm FA: Fl: [R: Deutsche Schaubühne; 6]. - F2: 1765. - F3: 1765. [R: Neue Sammlung von Schauspielen, welche auf der Kaiserlich Königlichen privil. deutschen Schaubühne zu Wien aufgeführet werden; 11]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 377, 160; Fl: ibid., 161; ß : ibid., 162; F3: ibid., 162 FO: Über ALV nicht zugänglich 665

Goldoni, Carlo Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4514

und Gasmann. Florian [Komp.]

ÜT: Die Liebe unter den Handwerksleuten. Ein Singspiel, a. d. Ital. des Hrn. Goldoni, in drey Aufz. Aufgeführt auf dem k. k. Nationaltheater. Wien: zu finden beym Logenmeister, 1779. 116S.;8° OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: OT: Nicht identifiziert. - ÜT: Personen: Frau von Reichthal, eine Wittwe; François, ein französischer Friseur, ihr Kammerdiener; Bernhard, ein alter Schuster; Röschen, seine Tochter, eine Modeschneiderin; Hanns, ein Tischler; Jabob, ein Schlosser; Schülerinnen; Schlossergesellen; Schuhknechte; Tischlerjungen; Bediente von Frau von Reichthal; Kellner. - Ü: Nicht ermittelt.

[4513] OT: La Vedova scaltra. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Fischel, Albert Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kühle, 108 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 451 7

Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: Wien: Theatermuseum: 845.000-A187 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

ÜT: La Locandiera (Mirandolina). Komödie in drei Akten (Frei ins Dt. übertr. v. Heinz v. Cramer). Köln: Kiepenheuer & Witsch, [ca.1956]. 144 S.; 8° OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Cramer, Heinz v. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. - ÜJ: Dt. EA 1956, Berlin. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

4515

451 8

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Liebeshändel in Chiozza. Lustspiel in 3 Aufz. Nach d. Übers, v. Wolfheinrich von der Mülbe für d. dt. Bühne bearb. v. Fritz Knöller. Berlin: Theaterverl., 1939. - 160 S.; 8° OT: Le Baruffe Chiozzotte. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Mülbe, Wolfheinrich von der; Knöller, Fritz [Bearb.] Ko: ÜJ: Dt. EA 1939, Düren. - ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. FA: Fl: Berlin: Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH, 1958. - 129 S.; 8°. [ÜT: Liebeshändel in Chioggia (Le Baruffe Chiozzette). Lustspiel in drei Aufz. Nach d. Übers. Wolfheinrich v. d. Mülbe. Für d. dt. Bühne bearb. v. Fritz Knöller]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: Kiepenheuer Katalog 92 FO: FI: Bin Archiv Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der Lügenbeutel. Ins Dt. übertr. u. für die dt. Bühne bearb. v. J. B. Maskino. München: [ο. V.], 1937 OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Maskino, J. B. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kühle, 108 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 451 9 ÜT: Das Lügenmaul. Komödie in drei Akten. A. d. Ital. v. Gerhard Naumann u. Hartwig Albiro. Berlin: Henschel, [ca. 1974] OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Naumann, Gerhard; Albiro, Hartwig Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Henschel Katalog 1974 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

451 6 ÜT: Die listige Witwe. Übers, u. bearb. v. A. Fischel. München: [ο. V.], 1940 666

452 0 ÜT: Der Lügner. Wien: [ο. V.], 1969

Goldoni, Carlo

[4525] OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Artmann, H. C. BIbl.: OT: NUC. - ÜT: KLL neu FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4521

und Alberti, Wolf [Komp.]

ÜT: Der Lügner. Ein Lustspiel in drei Akten . A. d. Ital. neu übertr., eingerichtet u. mit ersprießlichen Liedern vers, von Klaus Eidam. Musik v. Wolf Alberti. Berlin: Verl. Lied d. Zeit, [1958], - 72 S.; 4° OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Eidam, Klaus Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - ÜJ: handschr. Eintrag Ex.l: [1959]. In den „Anmerkungen für den Regisseur" kurze Ausf. zur Sprache, Musik, zu den Titeln, zur Spielweise und d. Frage d. Übers, d. Dialekts: „Dergleichen in das übliche Bühnenhochdeutsch wiederzugeben, macht unausweichlich Verfälschungen. Dadurch wurde bei der vorliegenden Neuübertragung eine durchaus laxe Umgangssprache, nach Möglichkeit mit sozialer Charakterisierung der Diktion, angestrebt" (S. 2). BIbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 1: Ta 560 Mus Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4522

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Der Lügner. Ein Lustspiel in drei Akten. Dt. Übertr. u. Bühnenbearb. v. A. Sakheim. Freiburg/i.Brsg.: [o.V.], 1936 OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Sakheim, Α. BIbl.: OT: NUC. - ÜT: Kühle, 107/108 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 452 3 ÜT: Der Lügner. Komödie in drei Akten. Dt. Übertragung u. Nachw. v. Heinz Riedt. Stuttgart: Reclam, 1965. - 96 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 8934) OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz

Ko: ÜT: Im Nachwort finden sich Ausführungen Riedts zum Stück, zum Verhältnis Goldonis zur Commedia dell'arte sowie zum Übersetzen: „Ein Wort noch zur Sprache und Wiedergabe des goldonianischen Theaters. Die Sprache ist weder verstaubt noch antiquiert. [...]. Bei ihm sind Sprache und Handlung gleichberechtigt in ihrer Funktion, sie bilden in dialektischer Wechselwirkung eine künstlerische Einheit. (Die Inszenierung hat also gleichermaßen vom Wort wie von der Handlung her zu erfolgen.) Und daß die oft lebhafte Rede und Gegenrede ein von der Kunstfertigkeitskomödie übernommenes positives Gut ist, sei hier im Sinne eines wohlabgestimmten Rhythmus vermerkt, nicht aber im Sinne eines Freibriefes, den Text zu verunreinigen, ihn in Funktion und Aussage zu degradieren" (S. 94). FA: Fl : [Nachdr.] 1971. - F2: Frankfurt a. M. : Fischer, 1973. - 183 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: ital.-venezian.-bergamask.]. - F3: [wie Fl], 1974. - F4: 1981. - F5: 1984. Anzahl Folgeauflagen: 5 BIbl.: OT: NUC. - ÜT: DB 61-65; Fl: DB 71-75; F2: DB 76-80, F3: DB 71-75; F4-F5: DB 81-85 FO: 24: Ζ147-8934 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4524

und Czarniawsky, Cornelius [Komp.]

ÜT: Der Lügner. Lustpiel in drei Akten. Freie Bühnengestaltung Anton Hamik. Musik v. Cornelius Czarniawsky. Wien: Volkskunst-Verl., 1936.-94 S.;8° OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: D'Arie, Marcella Ko: ÜT: In den Regieanweisungen (vgl. S. 18) werden ζ. T. burleske Elemente, in den Text Couplets eingefügt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 62: 705 Lg 8 1/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Libretto; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4525

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Der Lügner. Lustsp. in 3 Aufz. Für männl. Rollen umgearb. Nach d. 2. ital. Aufl. in's Dt. übertr. v. J. Buhr, Priester d. Bist. Strassburg. Paderborn: Esser, 1895. - 80S.; 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 26) OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. 667

Goldoni, Carlo Übers.: Buhr, Joseph Blbl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 452 6 ÜT: Die lustigen Weiber von Venedig. Dt. v. Otto Mueller. München: Desch, [o. J.] OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Mueller, Otto Ko: OT: Nicht identifiziert. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4527 ÜT: Lustspiele. In dt. Übers, v. Lola Lorme. Unter Mitarbeit v. Margarethe Schell-von Noè. Pfarrkirchen; München: Sessler, [ca. 1980] OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Lorme, Lola Ko: ÜT: Teilausg. von vgl. 4528. - Enth.: Bettina oder das ehrsame Mädchen [La putta onorata]. Der Fächer [Il ventaglio]. Der Gasthof zur Post [L'osteria della posta]. Der Impresario von Smyrna [L'impresario delle Smirne]. Der Krieg [La guerra]. Die Locandiera [La locandiera]. Der Lügner [Il bugiardo], Pamela [Pamela], Der Rappelkopf [Le bourru bienfaisant]. Die Rusteghi [I rusteghi]. Die schlaue Witwe [La vedova scaltra], Skandal in Chioggia [Le baruffe chiozzotte]. Die venezianischen Zwillinge [I due gemelli veneziani]. Die Verliebten [Gli innamorati]. Der Weiberklatsch [I pettegolezzi delle donne], Bibl.: OT: N U C . - ÛT: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung ν. Komödien; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 452 8 ÜT: Lustspiele. In dt. Übertr. v. Lola Lorme unter Mitarbeit v. Margarethe Schell-von Noè. Wien: Bergland-Verl., 1957-1959. - 4 Bde.: Bd. 1: 1957. - XXXI, 434 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 1957. - XXVII, 387 S.: III.; 8°. - Bd. 3: 1959. 430 S.: III.; 8°. - Bd. 4: 1959. - 324 S.: III.; 8° OT: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Lorme, Lola; Schell-von Noè, Margarethe 668

[4525] Ko: ÜT: Nach der Saalschen Ausgabe (1767— 1774; 11 Bde, vgl. 4558) ist die v. Lorme die nächst vollständige dt. Werkausgabe. - Enth.: Bd. 1: Carlo Goldoni, Lebensbild eines Idealisten. Die Locandiera [La locandiera] (S. 1-111). Die Verliebten [Gli innamorati] (S. 113-198). Die schlaue Witwe [La vedova scaltra] (S. 199-306). Bettina oder das ehrsame Mädchen [La putta onorata] (S. 307-431). Die vier Masken der Commedia dell'arte. - Bd. 2: Mein Weg zu Carlo Goldoni. Der Lügner [Il bugiardo] (S. 1-108). Der Rappelkopf [Le bourru bienfaisant] (S. 109184). Der Fächer [Il ventaglio] (S. 185-290). Skandal in Chioggia [Le baruffe chiozzotte] (S. 291-387). - Bd. 3: Der Diener zweier Herren [Il servitore di due padroni] (S. 7-118). Der Impresario von Smyrna [L'impresario delle Smirne] (S. 119-206). Pamela [Pamela nubile] (S. 207312). Die Rusteghi [I rusteghi] (S. 313-407). Das Goldoni-Jahr. - Bd. 4: Das Kaffeehaus [La bottega del Caffè] (S. 7-114). Der Krieg [La guerra] (S. 115-198). Der Weiberklatsch [I pettegolezzi delle donne] (S. 199-278). Der Gasthof zu Post [L'osteria della posta] (S. 279-318). Brief Carlo Goldonis an seinen Schwiegervater. - In d. Essay „Mein Weg zu Carlo Goldoni", Bd. 2, S. X I XXVIII finden sich auch Ausführungen zur Übersetzungsgeschichte, Kritik an der Praxis der freien Bearbeitungen, der die Schuld für die zeitweilige Nicht-Präsenz der Goldoni'schen Stücken auf den deutschen Bühnen angelastet wird: „Noch immer wird das Gesamtwerk Goldonis gleichsam als eine Zauberhöhle betrachtet, die auch ohne das Wort „Sesam öffne dich!" die Plünderung über sich ergehen lassen m u ß " (S. XIII). Unter dem Einfluß des GoldoniForschers Edgardo Maddalenas ändert sich auch der Zugang zum Übersetzen, wird philologisch, zugleich aber stets an den Erfordernissen der Bühne orientiert. FA: Fl: Lizenz d. Bergland-Verl., Wien. - Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 19581959. - Bd. 1: 1958. - XXXI, 434 S.: III.; 8°. Bd. 2: 1958. - XXVII, 387 S. III.; 8°. - Bd. 3: 430 S.: III.; 8°. - Bd. 4: 324 S.: III.; 8°. [Ko: N u r f. Mitglieder], - F2: Lizenz d. Bergland-Verl., Wien. - Berlin: Rütten & Loening, 1958-1960. Bd. 1.2: 1958. - Bd. 3.4: 1960. [Ko: N u r für d. Vertrieb in d. SBZ]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV II; F1-F2: Fund FO: 25: E 672 i-1.2.3.4.; Fl: 82: N a 7592 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Sammlung v. Komödien; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Goldoni, Carlo

[4533]

452 9 UT: Mein Leben und mein Theater. Neue dt. Übertr. v. Lola Lorme. Mit e. Jugendbildnis d. Dichters. Wien, Leipzig [u. a.]: Rikola-Verlag, 1923.-XVI, 389 S.: III.; gr. 8° OT: Mémoires pour servir à l'histoire de sa vie et à celle de son théâtre. Paris: Veuve Duchesne, 1787. Ubers.: Lorme, Lola Ko: ÜT: In der Einleitung Ausführungen zum Theaterwerk Goldonis, Grundzüge der Rezeptionsgeschichte in Deutschland. „Und darum sei hier der Versuch gemacht, die Erinnerungen unverändert, aber unwesentlich gekürzt ins Deutsche zu übertragen. Die Kürzungen sind nur dann vorgenommen worden, wenn sie Wiederholungen oder nebensächliche mit dem inneren Zusammenhang nicht untrennbar verbundene Bemerkungen enthalten" (S. XIV). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 5: Fd 192/12 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 453 0 UT: Mein Theater - mein Leben. Dt. Übers, v. Eva Schumann. Berlin: Henschel, 1949. - 535 S.; 8° OT: Mémoires de Mr. Goldoni pour servir à l'histoire de sa vie et à celle de son théâtre. Paris: Veuve Duchesne, 1787. Übers.: Schumann, Eva FA: FI: 3. Aufl., 1954. - 540 S. - F2: Frankfurt a. M.: Athenäum-Verl., 1987. - 440 S. [ÜT: Meine Helden sind Menschen]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: Fund; F2: ZK NRW FO: 24: 26/3089; Fi: 24: 4/3658; F2: 82: Ng 6245 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; autobiographisch; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 453 1 UT: Mirandolina. Leipzig: Reclam, 1945. 106 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 3367) OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz FA: Fl: 1961. F2: Frankfurt a.M.: S. Fischer, [1973], - 199 S.; 8°. - F3: Stuttgart: Reclam,

1981. - 71 S.; kl. 8°. [R: Universal-Bibliothek; 3367], - F4: [wie F3], 1985. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: Fund; F2: DB 76-80; F3-F4: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4532 ÜT: Mirandolina (La Locandiera). Lustspiel in 3 Akten. Neue Übers, u. Bühnenbearb. v. Franz Wirtz. Hamburg: Verl. Dt. Bühnenschriftsteller u. Bühnenkomponisten, [1966]. - 152 S.; 8° OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Wirtz, Franz Ko: ÜT: Enth.: Vorw. - A. d. Vorw.: Ausführungen zu Autor u. Werk: „Dieser Text aber behält, von italienischen Schauspielern gesprochen und gespielt, immer den Charakter der Improvisation, auch wenn sich hinter dieser scheinbaren Leichtigkeit gewisserhafteste Kleinarbeit verbirgt. Eine adäquate Wiedergabe hat der Bearbeiter mit den völlig andersgearteten Mitteln der deutschen Sprache angestrebt". Der Schluß wurde stark verändert: Fabrizio sei bei Goldoni zu „subaltern [...] als daß der Zuschauer ihm die kapriziöse Mirandolina gönnen könnte! Eher würde er sie dem Cavaliere von Ripafratta, der gelungensten Figur des Stückes zuerkennen. Der Bearbeiter hat daher die Figur des Fabrizio aufgewertet, ohne Handlung und Dialog wesentlich zu ändern - wie die bisherigen Aufführungen zeigen, zum Nutzen des Stückes." Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 76-80 FO: DB (1): D79/24517 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 453 3 ÜT: Mirandolina (La Locandiera). Lustspiel in drei Aufz. In dt. Versen frei bearb. v. Julius R. Haarhaus. Soufflier- u. Regiebuch mit e. Dekorationspl. u. dem vollst. Scenarium. Leipzig: Reclam, [1894], - 124 S.; kl. 8° (Reclams UniversalBibliothek; 3367) OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Haarhaus, Julius R. Ko: ÜT: Haarhaus übertrug das Stück in 5-hebigen Jamben, dem klassischen Metrum des deut669

[4533]

Goldoni, Carlo

sehen Theaters. - Unverkäufl. Biihnen-Ms; maschinenschr. autogr. FA: Fl: Leipzig: Reclam, [1926]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Fund; Fl: GV II FO: 24: 23/16627; F1:25: E 673, di Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 453 4 UT: Mirandolina (La Locandiera). Lustspiel in drei Aufz., dt. v. Ludwig Fulda. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, 1960. - 107 S.; quer-8° OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Fulda, Ludwig Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kiepenheuer Katalog FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 453 5 ÜT: Carlo Goldoni's Mirandolina in freier Neufassung von Erich Geiger. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [ca. 1954]. - 113 S.; quer-8° OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Geiger, Erich Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kiepenheuer Katalog FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 453 7 ÜT: Mirandolina. Lustspiel in drei Akten. Übers, u. Nachw. v. Annika Makosch. Stuttgart: Reclam, 1991. - 116 S.; kl. 8° (Reclams UniversalBibliothek; 3367) OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Makosch, Annika Ko: OT: Verwendetet Ausg.: Ortolani, Mondadori 1960, Vol. 4. - ÜT: Enth.: Nachw. d. Übers. S. 108-116. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 453 8 ÜT: Mirandolina oder Männer, seht euch vor! Schwank in 3 Akten. Dt. v. Paul Prina. Leipzig: Steyer, [ca. 1935].-76 S.; 8° OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Prina, Paul Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; Maschinenschr. autogr. - Die Version folgt nicht immer der Szeneneinteilung des Originals, kürzt jedoch z. B. Orig. I, 16-18 auf eine Szene und weitet an anderer Stelle wieder aus und überträgt z. T. frei; 1,23 d. Orig. ist in 1,25 der Übertr. gekürzt auf rein dem Fortgang d. Handlung dienende Ausführungen. Es werden gesungene Passagen eingefügt (1,1 und 16), die das Original nicht kennt. FA: Fl: [1941], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K NRW; Fl: GV II FO: 294: KUA 495

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

453 6

4539

ÜT: Mirandolina. Komödie in 3 Akten. Dt. Übertr. v. Klaus Eidam. Berlin: Henschel, [1962].- 113 S.; 4° OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Eidam, Klaus Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II

ÜT: Montefosco oder der Feudalherr Komödie v. Gregor Bals nach „II Marchese di Montefosco o il feodatorio" v. C.G. Frankfurt a. M.: Verl. d. Autoren, 1972.- 150 S.; 8o OT: Il Feodatorio. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Bals, Gregor Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr.

FO: 1: 16XB567

Bibl.: ΟΓ: N U C . - ÜT: DB 71-75

670

und Bals, Gregor [Bearb.]

Goldoni,

[4546] FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4540

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: D e r M u r r k o p f (Le b o u r r u bienfaisant). K o m ö d i e in 3 A k t e n . U n t e r Berücksichtigung der v. G o l d o n i hrsg. ital. Fassg. a. d. F r a n z . Übers, v. Werner von der Schulenburg. H a m b u r g : Gesellschaft d. Bücherfreunde, 1947. - 81 S.: III.; gr. 8° OT: Le B o u r r u bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schulenburg, Werner von der Ko: ÜT: N u r f ü r Mitglieder. N u m e r i e r t e Ausg. D e r Übers, hat neben d e m frz. Original nicht G o l d o n i s eigene ital. Version, s o n d e r n die v. N a r d i zugrundegelegt. - K: III. ( R a d i e r u n g e n ) v. H e r m a n n Schardt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. J h .

454 1 ÜT: D a s M u t t e r s ö h n c h e n a u f der Galeere. Ein Lustspiel in drey Aufz. n a c h d. Italiän. d. G o l doni f ü r s dt. T h e a t e r bearb. v. J o h a n n G e o r g K a r l Giesecke, Schauspieler. Salzburg: Prodinger, 1 7 8 7 . - 160 S. OT: Il P a d r e di famiglia. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Giesecke, J o h a n n G e o r g K a r l Bibl.: OT: N U C . - ÜT: M a u r e r , 371, 141 FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 454 2 ÜT: D a s M u t t e r s ö h n c h e n o d e r der Hofmeister. Ein Lustspiel in drey Aufz. n a c h G o l d o n i . Berlin: Wever, 1780. - 136 S.; 8° OT: Il P a d r e di famiglia. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Personen: H e r r M o r d e c k , ein reicher K a u f m a n n ; F r a u M o r d e c k , seine zweyte F r a u ; Wilhlem, sein S o h n erster Ehe; Friedrich, sein Sohn zweyter Ehe; D o k t o r W u r m ; Caroline, Leonore, seine Töchter; Puffer, H o f m e i s t e r bey M o r d e c k s Söhnen; Christine, K a m m e r m ä d c h e n der F r a u M o r d e c k ; F r a n z , M o r d e c k s Bedienter; H e r r Rimmer, ein K a u f m a n n ; Wache. - Ü : N i c h t ermittelt.

Carlo

FA: Fl: [R: Welsche Bühne. Versuch f ü r deutsche Schauspielertruppen; 1], A n z a h l Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: M a u r e r , 370, 136; Fl: ibid., 137 FO: Wien: T h e a t e r m u s e u m : 626.113-ATh DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; Theater; K o m ö d i e ; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4543

und Pizzini, Niccolò [Komp.]

ÜT: D i e N a c h t . Eine komische O p e r in drey A c k ten. N a c h der N o t t e critica von G o l d o n i u n d der d a z u von Pizzini gesetzten M u s i k , [ο. Ο.: ο. V., o. J.] OT: L a N o t t e critica. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: N i c h t ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K B W FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; K o m ö d i e ; Libretto; Orig. 18. Jh. 4544

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: D i e N a c h t i g a l l e n a u s Venedig. Lustspiel in 4 Aufz. F ü r d. dt. B ü h n e frei bearb. v. K u r t Frieberger. Leipzig: D e r j u n g e Bühnenvertrieb, 1942. - 140 S. OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Frieberger, K u r t Ko: OT: N i c h t ermittelt. Bibl.: ÜT: G V II FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich DeskrIpt.: enger Literaturbegriff; T h e a t e r ; K o mödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 454 5 ÜT: D i e N e b e n b u h l e r i n n e n . Ein Schauspiel in f ü n f Aufz. In: J.Fr. Schink: Z u m Behuf des Teutschen Theaters, 1. G r a z : W i d m a n s t ä t t e n , 1782. — S. 6 5 - 2 0 3 OT: Il P a d r e di famiglia. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: N i c h t ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: M a u r e r , 372, 144 FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. J h . 4546 ÜT: D a s neugierige F r a u e n z i m m e r . A u f g e f ü h r t im k. k. deutschen T h e a t e r im J a h r e 1769. Z u finden b e y m Logenmeister. Wien: G h e l e n , 1770. - [ 1 0 1 S., n . p . ] 671

[4546]

Goldoni, Carlo OT: Le Donne curiose. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: 0: Nicht ermittelt. FA: Fl: Wien: Krauß, 1770. - 106 S. [R: Neues Theater von Wien. Zur Fortsetzung der Schaubühne und neuen Sammlung von Schauspielen, welche auf der Kaiserlich Königlich privil. deutschen Schaubühne zu Wien aufgeführet worden [1765-1770]; 5,4], - F2: [o. O.], 1770. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . ÜT: Z K BW; Fl: Maurer, 351, 75, F2: ibid., 74 FO: Wien: Inst.f.Theaterwiss.: P37; FI: 24: d.D.oct. 1236hhh4HHH 5,4; F2: 12: 8° P o . gall.770 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 454 7

ÜT: Die neugierigen Frauen. A. d. Ital. übers, v. Franz Zschech. Leipzig: Reclam, [um 1870], 70 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 620) OT: Le Donne curiose. In: Opere. Venezia: Pasquali, Übers.: Zschech, Franz FA: FI: [1927], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: G V I ; Fl: ZK BW FO: 24: 23/16619; FI: 64: Aa 147,620 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4548

ÜT: Die neugierigen Frauen. Freie Übertr. u. Bearb. v. Walter Klefisch. München: Höfling, 1956. - 1 2 0 S.; kl. 8° OT: Le Donne curiose. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Klefisch, Walter Ko: ÜT: l.Akt: 2 Bilder; 2.Akt: 3 Bilder; 3.Akt: keine Unterteilung in Aufzüge. - In Dialogen gekürzte und in der Szeneneinteilung gestraffte Version. Sprachliche Modernisierung. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: GV II FO: 12: M 57/3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4549

und Sugana, Luigi [Bearb.]; Wolf-Ferrari, Ermanno [Komp.]

UT: Die neugierigen Frauen. Musikal. Komödie in 3 Aufz. nach Carlo Goldoni ν. Luigi Sugana. Musik v. Ermanno Wolf-Ferrari. Berlin: Schle672

singer; Wien: Haslinger, 1907. - 22 S. (Schlesinger'sche Musik-Bibliothek. Opernführer; 97) OT: Le Donne curiose. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Erl. ν. Richard Batka. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4550

und Sugana, Luigi [Bearb.]

ÜT: Die neugierigen Frauen. Musikal. Komödie in 3 Aufz. nach C. Goldoni u. L. Sugana. Dt. v. Hermann Treibler. Calvier-Ausz. solo mit beigefügtem T. Leipzig: Weinberger, [1905], - 70 S. OT: Le Donne curiose. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Treibler, Hermann FA: Fl: Wien: [ca. 1961], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW; Fl: ZK N R W FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4551

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Oper für Smyrna. Lustspiel in 3 Akten . Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb, [1941].-70 S.;8° OT: L'Impresario delle Smirne. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Prina, Paul Ko: ÜT: Unverkauft Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 455 2

ÜT: Pamela. Dt. v. Josef Grünstein (Bearbeitung des Lessingtheaters in Berlin). Leipzig: Reclam, [1893], - 64 S.; kl. 8° (Universal-Bibliothek; 3148) OT: Pamela nubile. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Grünstein, Josef FA: Fl: [1900], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 24: 23/16618 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

[4558]

455 3 ÜT: Pamela oder: Die belohnte Tugend. Lustspiel in drey Handlungen, a. d. italiän. d. Herrn D. Carl Goldoni übers. Danzig: [o. V.], 1757. 126 S.; 8° (Gesammelte Lustspiele; 11) OT: Pamela nubile. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: 2. Aufl., 1758. - F2: Frankfurt, Leipzig, 1761. - 120 S.; 8°. [R: Gesammelte Lustspiele; 10]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: NUC:- ÜT: GV I; Fl: Maurer, 372, 146; F2: Maurer, 373, 149 FO: 24: d.D.oct. 7971 (11,4); F3: 24: d.D.oct.7971-11 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

455 4 ÜT: Paridom Wrantpott, oder: Wer schilt, wird wieder gut. Ein Lustspiel, in drey Aufz. Leipzig: Hilscher, 1779. - 88 S.; 8° OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ubers.: Bock, Johann Christoph Ko: ÜT: Gang und Charaktere des Stücks sind beibehalten. Abweichungen v. a. bei der Namensgebung: aus Géronte wird Paridom Wrantpott, weitere Personen: Ferdinand, Oswald, Julian, Concordia, Emerentia, Friederika, Conrad, Ein Bedienter. FA: Fl: 1779. [R: In: Vermischtes Theater der Ausländer. Zum Gebrauch der deutschen Bühne herausgegeben von J. C. Bock; 2], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 340, 40; Fl: ibid., 41 FO: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 180: o.Sig. (Fotokop. Ex., vergr. 122%) Deskript.: enger Literatur begriff; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

455 5 UT: Die persianische Braut, Ein Schauspiel Des Herrn Doctor Carl Goldoni Von fünf Aufzügen Aus dem Italiänischen desselben nachgeahmet, Und An dem Glorreichen Allerhöchsten Geburtsfeste Sr. Rom. Kaiserl. Majestät Francesci In Germanien, und zu Jerusalem Königs, etc. etc. Aufgeführet zu Wien Auf dem Kaiserl Königl. privilegirten Stadttheater nächst dem Kärtnerthor, im Jahre 1759. Wien: Ghelen, 1759. [82 S., n. p.]; 8°

Goldoni, Carlo OT: La Sposa persiana. In: Opere. Venezia: Zetta, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Wien: Krauß, 1763. - 88 S.; 8. - F2: [wie Fl]. [R: Deutsche Schaubühne; 9]. - F3: [wie Fl], 1763 [erschienen] 1764. [R: Die deutsche Schaubühne zu Wien, nach alten und neuen Mustern; 11], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 382, 178; Fl: ibid., 179; F2: ibid., 383, 180; F3: ibid., 181 FO: F3: Ö N B Wien: 23.135-A, 11 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

455 6 UT: Das rachgierige Kammermädel. Ein Lustspiel von drey Aufz. Dem Ital. d. Herrn Goldoni nachgeahmet, u. Auf dem Kaiserl. Königl. privil. dt. Theater zu Wien aufgeführet. Wien: Ghelen, 1 7 6 1 . - 9 5 S.;8° OT: La Donna vendicativa. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. FA: Fl: Wien: Krauß, 1763. - 96 S. - F2: [wie Fl], 1764. - F3: [wie F2], [R: Deutsche Schaubühne; 9]. - F4: [wie F2]. [R: Die Deutsche Schaubühne zu Wien, nach alten und neuen Mustern; 11], Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; F1-F4: Maurer, 68/ 71 FO: Über ALV nicht zugänglich [in 1 : nicht mehr vorhanden]; F2: Wien: Theatermuseum: 845.000A167; F3: Wien: Theatermuseum: 392.620-A9; F4: Ö N B Wien: 23.135-A 11 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

455 7 ÛT: Der Rappelkopf (Le Bourru bienfaisant). Komödien in drei Akten übers, v. Lola Lorme. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, [1936], - 63 S.; 8° OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Lorme, Lola Ko: ÜT: 1957 in Bd. 2 der Lustspielsammlung,

vgl. 4558. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 101: 1936 A 13534 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

455 8 ÜT: Sämmtliche Lustspiele. Mit Kupfern. Leip673

Goldoni, Carlo zig: Eisfeld, 1767-1777. - Bd. 1: 1767. - V, 372 S.: 111.; 8 o . - Bd. 2: 1768. - 422 S.: 111. Bd. 3: 1768.-468 S.: 111.-Bd. 4: 1769.- 396 S.: 111.- Bd. 5: 1769. - 408 S.: 111. - Bd. 6: 1770. 400 S.: 111. - Bd. 7: 1770. - 411 S.: 111. - Bd. 8: 1771. - 487 S.: 111. - Bd. 9: 1771. - 478 S.: 111. Bd. 10: Leipzig: Breitkopf, 1774. - 476 S.: 111.Bd. 11: [wie Bd. 10], 1777 OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Saal, Justus Η. v. Ko: OT: Die erste, jedoch nicht vollständige und v. Goldoni abgebrochene, Ausgabe der Komödien war: Le Commedie del dottor Carlo Goldoni avvocato veneziano. Venezia: Bettinelli, 1750 1755. Saal hat sie nach eigenen Aussagen nicht zugrundegelegt, sondern die Ausgabe Pasquali (s.o.). - ÜT: Diese bis heute umfangreichste deutsche Goldoni-Ausgabe enthält folgende Stücke: Bd. 1: Der wahre Freund [Il vero amico] (S. 1 114). Der seltsame Zufall [Un curioso accidente] (S. 115-206). Die väterliche Liebe, oder das erkänntliche Dienstmädchen [L'amore paterno] (S. 207-282). Der Krieg [La guerra] (S. 283-372). - Bd. 2: Das neugierige Frauenzimmer [Le donne curiose] (S. 1-92). Der Lügner [Il bugiardo] (S. 93-218). Der Vormund [Il tutore] (S. 219328). Die verstellte Kranke [La finta ammalata], - Bd. 3: Die neue Wohnung [La casa nova] (S. 1 120). Die schlaue Witwe [La vedova scaltra] (S. 121-244). Der ehrliche Aventurier [L'avventuriere onorato] (S. 245-350). Die vernünftige Frau [La dama prudente] (S. 351^168). - Bd. 4: Moliere [Il Molière] (S. 3-78). Die eigensinnigen Weiber [Le femmine puntigliose] (S. 79-194). Die häuslichen Zwistigkeiten [I puntigli domestici] (S. 195-298). Die Verliebten [Gli innamorati] (S. 299-396). - Bd. 5: Der Cavalier von gutem Geschmack [Il cavaliere di buon gusto] (S. 1-96). Die gute Mutter [La buona madre] (S. 97-128). Der Vater aus Liebe [Il padre per amore] (S. 219-320). Der militärische Liebhaber [L'amante militare] (S. 321—406). - Bd. 6: Die gelassene Frau [La moglie saggia] (S. 1-109). Die ledige Pamela [Pamela nubile] (S. 110-228). Die verheiratete Pamela [Pamela maritata] (S. 229-310). Der Lehensherr [Il feudatorio] (S. 311-400). Bd. 7: Die Grobiane [I rusteghi] (S. 1-108). Die Gastwirthin [La locandiera] (S. 109-234). Die gutherzige Magd [La serva amorosa] (S. 235358). Der Geizige [L'avaro] (S. 359-411). Bd. 8: Die Kaufleute [I mercanti] (S. 3-112). Die Frau von vielen Geschäften [La donna di maneggio] (S. 113-222). Der venetianische Advocat [L'avvocato veneziano] (S. 223-360). Die gehor674

[4558] same Tochter [La figlia obbediente] (S. 361-487). - Bd. 9: Das wackere Mädchen [La donna di garbo] (S. 3-104). Der Hausvater [Il padre di famiglia] (S. 105-226). Der Diener zweyer Herren [Il servitore di due padroni] (S. 227-356). Das Kaffehaus [La bottega del Caffè] (S. 357^78). Bd. 10: Das komische Theater [Il teatro comico] (S. 3-102). Der Schmeichler [L'adulatore] (S. 103-218). Der Cavalier und die Dame [Il cavaliere e la dama] (S. 219-344). Die Familie des Antiquitätensammlers, oder die Schwiegermutter und die Schwiegertochter [La famiglia dell'antiquario ossia la suocera e la nuora] (S. 345476). - Bd. 11 : Der eyfersüchtige Geizige [Il geloso avaro] (S. 3-142). Der Spieler [Il giocatore] (S. 143-276). Der Schauspieldirektor aus Smirna [L'impresario delle Smirne] (S. 277-386). Die thörichte Neigung zur Landlust [Le smanie per la villeggiatura] (S. 387-196). - Alle Bände enthalten den Privilegvergabe-Vermerk („Mit Churfürstl. Sächs. gnädigstem Privilegio"; jedem Stück ist ein Kupfer vorangestellt, worauf spätere Ausgaben, darunter auch zahlreiche dt. Übers., (z. B.) Lora Lorme zurückgreifen. Saal legt „durchgehends", mit Ausnahme der Übertragung des Vero amico, die Ausgabe Pasquali, 1761 zugrunde. A. d. Vorbericht d. Übers, wird deutlich, daß Saal für das Leipziger Theater übersetzt hat: „[...] weil ich von einigen Liebhabern unseres hiesigen Theaters ersuchet worden bin, vornehmlich diejenigen [Stücke] zuerst zu wählen, von denen man noch keine geschriebene Uebersetzung hat, und die man doch gern vorgestellt haben wollte" (S. V). Zu seiner Übers, führt er aus: „Allen sklavischen Zwang habe ich zu vermeiden gesucht, und bin bloß darauf bedacht gewesen, wie ich den wahren Verstand des Originals mit dem Genie unserer Sprache verbinden wollte. Wenn ich eine pragmatische Geschichte zu übersetzen gehabt hätte, würde ich mich freylich mehr an den wörtlichen Innhalt des Originals gebunden haben; aber einen Pantalon, einen Brighella aufFühren, und aus ihrem Dialekt gutes Deutsch zu machen, ohne das Naive und Komische ihrer Charaktere zu vermissen; einen Harlekin reden zu lassen, ohne ihm das angenehme Tölpische in seinem Ausdrucke zu benehmen, das heißt, im weitläufigen Verstände genommen, beynahe selbst Autor werden. Diesen Entzweck zu erreichen, weis ich nichts Besseres, als wenn man sich an die Stelle der redenden Person oder des Akteurs setzt, und selbst empfindet, und selbst agirt. Bey kaltem Blute läßt sich keine Comödie übersetzen; man muß sein Zimmer zum

[4562]

Goldoni, Carlo

Theater machen, laut declamieren, und so zu sagen, selbst Schauspieler werden. Meiner Empfindung nach, ist eine gute Declamation die Musik für den Verstand (S. IV). Da ich dies von einem theatralischen Uebersetzer verlange, wie nöthig muß es nicht bey einem Autor seyn? (S. V). [...]. Sollte man übrigens mit meinem deutschen Goldoni einigermaßen zufrieden seyn, so habe ich diesen glücklichen Zufall meinem wahren und redlichen Freunde, dem Herrn Leßing, zu danken, weil er mich, schon vor langer Zeit, zu diesem Unternehmen aufgemuntert hat" (S. III— V). Im Vorbericht zu Bd. 5 setzt Saal sich mit dem Kritiker „Thst." auseinander. FA: Fl: Leipzig: Breitkopf, 1774. - 367 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Zweyte verbesserte Auflage. - Ko: Der Inhalt dieses einzigen Bandes der 2. Aufl. ist identisch mit dem der ersten, die Pagin. ist unterschied!.: Der wahre Freund (S. 1-108); Der seltsame Zufall (S. 109-200); Die väterliche Liebe (S. 201-276); Der Krieg (S. 277-367)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GVI; Fl: ZK NRW FO: 38: S. 27-1890 [Bd. 2.3.11. fehlen] Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Komödien; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

OT: La Vedova scaltra. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Dahms, Walther Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4561

und Coltellini, Marco [Bearb.]; Mozart W. A. [Komp.]

ÜT: Das schlaue Mädchen. Bearb. u. übers, a. d. Ital. Bernhard Paumgartner. [Musik: W. A. Mozart]. Milano: Ricordi, 1955. - 161 S.; 8 o OT: La Finta semplice. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Paumgartner, Bernhard Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriflf; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4562

Goldoni. Carlo (1707-1793)

und Ghisalberti, Mario [Bearb.]; Wolf-Ferrari, Ermanno [Komp.]

ÜT: Die schlaue Wittib. Eine, von dem berühmten Advocaten zu Venedig, Sigr. Carlo Goldoni, Verfertigte galante Comoedie, A. d. Ital. desselben Auf das Wienerische Theater Übers, u. eingerichtet v. J. A. D.S. Wien: Ghelen, 1751. [132 S., n.p.] OT: La Vedova scaltra. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Salazar, Josef Anton de FA: FI: 1751. [R: Deutsche Schaubühne; 7], - F2: 1754. [R: Die Deutsche Schaubühne zu Wienn, nach Alten und Neuen Mustern; 5]. - F3: Wien: Krauß, 1756. - 124 S. - F4: [wie F3], [R: Die Deutsche Schaubühne zu Wienn, nach alten und neuen Mustern; 6. - Ko: Enth.: Vorrede. - A. d. Vorr.: „Was mit (") bemercket zu finden, ist nothwendiger Kürze halber in der Vorstellung selbst nicht recitieret worden. Was aber von denen Reden mit kleinerem Druck zu lesen, ist die Materia deren Worten, so der Geschicklichkeit des Recitierenden, nach Belieben hervor zu bringen, überlassen worden." Bei den gekennzeichneten Passagen handelt es sich um nicht handlungsbezogene, sondern um Raisonnements der Personen. - Handschr. Eintrag in Ex. 121: Schaubühne; 6,4]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 386, 190; Fl: ibid., 191; F2: ZK NRW; F3: Maurer, 386, 192; F4: ibid., 193;

ÜT: Die schalkhafte Witwe. Milano: Sonzogno, 1931.- I l l S.; 8°

FO: Fl: Wien: Theatermuseum 845.000-A355; F2: ÖNB Wien: 23.135-A 6; F4: 121: C 8° 218 (7)

4 5 59

ÜT: Die sanfte Frau. Ein Lustspiel in drey Aufz. Leipzig: Dyk, 1779. - [II], 158 S.; 8° OT: La Moglie saggia. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Engel, Johann Jakob (Maurer, 368,130) FA: Fl: Wien: zu finden beym Logenmeister, 1779. - 118 S. [ÜT: Zusatz: Aufgeführt im k. k. Nationaltheater.]. - F2: Leipzig: Dyk, 1779. [R: Deutsche Schaubühne; 169], - F3: [wie Fl], [R: Im Kaiserl. Königl. Nationaltheater aufgeführte Schauspiele; 5. Wien: Gräffer 1783. - Ko: Titelblatt d. Stücktitels gibt 1779 an], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: ZK NRW vor 1800; F1-F3: Fund FO: 132: 36320; 8,35; Fl: 132: 36320 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4560

675

Goldoni, Carlo Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 456 3

ÜT: Die schlaue Wittwe, ein Lustspiel des Herrn Doct. Goldoni, in drey Aufz. A. d. Ital. übersetzt, u. auf dem Kaiserl. Königl. privilegirten deutschen Theater zu wiederholtemalen vorgestellt. Wien: Krauß, 1767. - 117 S.; 8° OT: La Vedova scaltra. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: [Salazar, Josef A. de] Ko: ÜT: Εν. Folgeaufl. der Salazar-Übersetzung von 1751, vgl. 4562, mit neuem Titel. FA: Fl: 1768. - F2: [wie Fl], 1768. [R: Theatralische Sammlung. 1. Die Grafen Hohenwald. 2. Die schlaue Wittwe. 3. Der Deserteur; 69. Wien: Jahn, 1769]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: Maurer, 388, 195; Fl: ibid., 196; F2: ibid., 389, 198 FO: Über ALV nicht zugänglich. Lt. Maurer in Wien: Stadt- und Landesbibliothek; F2: Wien: Theatemuseum: 698.427-ATh 69 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4564

UT: Der Schmeichler, ein Lustspiel in drey Handlungen. A. d. Italiän. übers, v. A. M.R. Frankfurt, Leipzig: Metternich, 1768. - 159 S. OT: L'Adulatore. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: A. M. R. Ko: Ü: Nicht identifiziert. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 331, 9 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 456 5

ÜT: Der Schwätzer. Ein Originallustspiel, in Prosa von fünf Aufz. Aufgeführt auf d. kais. königl. privilegierten Teatern. Mit röm. kais. allergn. Freyheit. Wien: [ο. V.], 1773. - 99 S. OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Motto: „Le Théâtre perdit son antique fureur; La Comédie aprit à rire sans aignieur, Sans ciel, & sans venian scait instruire & reprendre." Boileau. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 342, 45 FO: Über ALV nicht zugänglich 676

[4562] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4566

UT: Die Schwiegerväter. Dt. v. Wolfgang Hildesheimer. München: Desch, [o. J.] OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Hildesheimer, Wolfgang Ko: OT: Nicht identifiziert. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4567

UT: Sechs Komödien: Der Diener zweier Herren. - Mirandolina.- Herren im Haus. - Viel Lärm in Chiozza. - Der Fächer. - Der herzensgute Unwirsch. Berlin: Aufbau-Verl., 1960. - 569 S.: III.; 8° (Deutsche Volksbibliothek. Sonderreihe) OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: A. d. Ital., Venezian. u. Franz. übers. Enth.: Der Diener zweier Herren [Il servitore di due padroni]. Mirandolina [La locandiera]. Herren im Haus [I rusteghi]. Viel Lärm in Chiozza [Le baruffe chiozzotte]. Der Fächer [Il ventaglio]. Der herzensgute Unwirsch [Le bourru bienfaisant]. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Komödien; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4568

und Pergolesi [Komp.]

ÜT: La Serva padrona. Die Dienerin eine Frau, oder die vier ungleichen Heurathen, Ein neues Lustspiel mit 17. von zweyen Abtheilungen in Versen Arietten und Duetten, nebst einem Chorus, aus einem italiänischen Intermezzo gezogen. Wien: v. Trattner, 1770. - [I VIII], 131 S.; kl. 8 OT: La Serva padrona. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Kurz-Bernardon, Joseph-Felix v. Ko: ÜT: In der Vorrede d. Übers. Ausführungen zum Werk: „[...] ein sehr altes italiänisches Intermezzo, und zwar fast eines von denen ersteren, mit welchem die Italiäner den Versuch machten, ihren Opern Serien mit etwas Lustigem zu Hülfe zu kommen." Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 380, 170 FO: Wien: Theatermuseum: 672.295-ATh

Goldoni, Carlo

[4574] Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.; Libretto 4569

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Sind die Verliebten nicht Kinder. Ein Lustspiel in drey Aufz. Nach dem italiänischen d. Goldoni. Gotha: Ettinger, 1778. - S. 1-128 OT: Gli Innamorati. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Reichard, Heirich A. O. Ko: ÜT: Geänderte dt. Personennamen. FA: Fl: S. 157-284. [R: Theater der Ausländer. Verdeutschungen; 1]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 362, 112; Fl: ibid., 113 FO: F1: ÖNB Wien: 2.166-A Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 457 0 ÜT: Der Soldat als Liebhaber (L'Amante militare). Dt. v. Mario Hindermann u. Klaus Michael Grüber. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [ca. 1970], - 76 S.; 4° OT: L'Amante militare. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Hindermann, Mario; Grüber, Klaus Michael Ko: ÛT: Unverkauft Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Kiepenheuer Katalog FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 457 1 ÜT: Die Soldatenliebe. Ein Lustspiel von drey Aufz. Wien: v. Trattnern, 1770. - 98 S.; kl. 8 OT: L'Amante militare. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Müller, Johann Heinrich Friedrich Ko: ÜT: Personen: Bernthal, Hauptmann; Mordeck, Lieutenant; Sturm, Fähnrich; ein Feldwebel; ein Korporal; Richard, ein Kaufmann; Christine, seine Tochter; Belinde, eine Wittwe; Lisette, Christinens Mädchen; Martin, Richards Hausknecht; Soldaten. Der Schauplatz ist eine Stadt der Provinz. Blbl.: OT: NUC:- ÜT: Maurer, 332, 12 FO: Wien: Theatermuseum: 626.122-ATh Deskript.: enger Literaturbegriif; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4572

und Strehler, Giorgio [Bearb.]

ÜT: Die Sommerfrische (Bühnenfassung von Giorgio Strehler). Dt. v. Ernst Schoen. Berlin: Henschel, [1956], - 149 S.; 8° OT: Trilogia della villeggiatura. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schoen, Ernst Ko: ÜT: Zusammengebunden mit weiteren Henschel-Drucken (vgl. auch 3453. - Unverkauft Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - In der „Vorbemerkung zu Goldonis' Sommerfrische'" Ausführungen des Übers, zum Stück, Eigenart und Bedeutung der Strehlerschen Bearbeitung („[...] behutsame wie heutiger Bühnenwirkung dienbare Akzentverstärkungen und Akzentverschiebungen [...]. Ob und inwieweit für deutschsprachige Aufführungen noch weitere Raffungen angezeigt erscheinen, ist eine Frage, die je nach der Regiekonzeption verschieden zu entscheiden sein wird und ihr daher vorbehalten bleiben muß. Doch wurde eine Reihe möglicher Striche angedeutet" (Vorw., n. p.). Blbl.: OT: NUC:- ÜT: GV II FO: 1 : 3 X 1 7 8 (3) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Sammlung v. Komödien; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4573

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Sommerfrische. Drei Komödien v. Carlo Goldoni. Übers, u. bearb. v. Herbert Kreppel. Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, [ca.1973], - 145 S.; quer-8° OT: La Trilogia della villeggiatura. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Kreppel, Herbert Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. - ÜJ: dt. EA 1973, Hannover. Blbl.: OT: NUC:- ÜT: DB 76 80 FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Sammlung v. Komödien; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4574 ÜT: Der Sommerurlaub. Eine Trilogie v. C. Goldoni übers, ν. Ulrich Enzensberger. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1982. - 6, 203 S.: III.; 4° OT: La Trilogia della villeggiatura. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Enzensberger, Ulrich 677

¡4574]

Goldoni, Carlo Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms.; maschinenschr. - autogr. - Enth.: Das Reisefieber [Le smanie per la villeggiatura] (S. 2-70). Urlaubsabenteuer [Le avventure della villeggiatura] (S. 71-134). Vom Urlaub zurück [Ritorno della villeggiatura] (S. 135-203). Vorrede d. Übers. S. 3ff: Vorschläge für Kürzungen und Umstellungen. Blbl.: OT: NUC:- ÜT: Kiepenheuer Katalog 92 FO: Bin Archiv Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Sammlung v. Komödien; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4575

und Regnard, Jean François (1655-1709)

ÜT: Der Spieler. Ein Lustspiel in fünf Akten. Nach Regnard. Leipzig: Dyk, 1779. - S. 48-198 (Komisches Theater der Franzosen. Für die Deutschen. Hrsg. v. J. G.Dyk; 5) OT: Il Giocatore. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Dyk, Johann Gottfried Ko: ÜT: Übersetzung aus zweiter Hand. Lt. Inhaltsverzeichnis: „Der Spieler, in fünf Akten, vom Herausgeber, nach Regnard. Goldoni's Spieler ist in einigen Stellen benutzt worden." Die Namen sind verdeutscht (Baron Dalbeck, Moritz, Karoline von Mildenberg, Henry, vorgegebener Marquis von Richesource, Lorchen, Hektor, Wildmer, ein Spieler, Aaron, ein Jude, Henrys Verwandter). FA: Fl: 1786. - S. 1-144. [ÜT: Spielerglück. Ein Lustspiel in fünf Akten. Nach Regnard und Goldoni. (Motto: L'espérance est un grand secours. Quinault)]. - F2: [wie Fl]. [R: Nebentheater; 4], - F3: Augsburg, 1790. [ÜT: [wie Fl], - R: Deutsche Schaubühne; 7, S. 293-410]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: NUC:- ÜT: Maurer, 357, 95; Fl: ibid., 96; FZ· ibid., 97; F3: ibid., 98 FO: F3:24: D. D.oct. 10479 (1790,7) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4576

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Der Spieler, ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Aufggeführet auf dem kaiserl. königl. privil. deutschen Theater. Wien: Krauß, 1766. - 102 S.; 8° (Deutsche Schaubühne; 19) OT: Il Giocatore. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. 678

Ko: 0: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: ÖNB Wien: 392.620-A19 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 457 7 ÜT: Der Talisman. Ein Singspiel in drey Aufz. Nach d. Ital. d. Goldoni. Auf die Musik d. Herrn Anton Salieri, ersten Kapellmeisters Sr. Maj. d. Kaisers. Für d. Marinellische Bühne frei übers, v. Ferdinand Eberl. Wien: K. K. Theater in d. Leopoldstadt, 1789. - [II], 72 S.; 8° OT: Il Talismano. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Eberl, Ferdinand Ko: ÜT: Enth.: Widmungsschreiben „Erinnerung für die Kritick" (II S., n. p.], - A. d. Widmungsschreiben: „Ich liefere mit dieser Arbeit nur eine freye, keine wörtliche Uibersetzung - wobei ich nur die Härte der deutschen Sprache für eine auf italiänischen Text verfaßte Musik allein in Erwegung nehmen kann. Die ersten zwey Arien des zweyten Aufzugs befinden sich nur in der original Spartitur, und sind im gedruckten italiänischen Büchel ganz anderen Textes. - der ächte Kriticker, der eine bessere, für die Musik brauchbare Uibersetzung liefern will, die auch keinen kritischen Bemerkungen Genüge leisten kann, wird mir allein jener verehrende Kritiker beissen, gegen dem ich die Schwäche meiner Versuche laut und mit Achtung bekennen werde. - Für den übrigen komischen Tadel - bin ich gänzlich unempfindlich". Blbl.: OT: NUC:- ÜT: ZK NRW vor 1800 FO: Wien: Theatermuseum 626.171-B Th Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 457 8 ÜT: Tasso. Burg: 1889 OT: Torquato Tasso. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Dutschke, Hans Blbl.: OT: NUC:- ÜT: ZK BW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 457 9 ÜT: Das Theater. Ein mehrmahlen Von dem berühmten Sigr. Carlo Goldoni Verfertigt - besonders sinnreich-Comisches Stück, aus dem Italiä-

Goldoni,

[4582] nischen desselben Übersetzt, u n d Z u r Vorstellung F ü r Alhiesige Wienerische S c h a u - B ü h n e n a c h Möglichkeit ausgerichtet Von J. A . D.S. Wien: Ghelen, 1752. - [102 S., n. p.]; kl. 8 OT: Il Teatro comico. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ubers.: Salazar, Josef A n t o n de FA: Fl: Wien: K r a u ß , 1764. - 100 S.; 8 o . [ÜT: Z u satz: A u f g e f ü h r e t z u W i e n a u f der Kaiserlich K ö niglich privilegirten Schaubühne.]. - F2: [wie F l ] . [R: Deutsche S c h a u b ü h n e ; 9], - F3: [wie F l ] , 1764 [erschienen] 1765. [ÜT: Enth.: Vorbericht. - A . d. Vorbericht: Z u m R e i h e n b a n d : „ D e s H r n . G o l d o n i Lustspiel, d a s T h e a t e r g e n a n n t , ist vor vielen Jahren a u f der hiesigen S c h a u b ü h n e , m i t Beyfall a u f g e f ü h r e t worden. Wir rücken dasselbe, ungeachtet es jetzt nicht m e h r vorgestellet wird, hier ein, weil wir glauben, d a ß vielen Lesern, ein Stück lieb seyn m u ß , in welchem der Verfasser, seine G e d a n k e n ü b e r die S c h a u b ü h n e , auf eine deutliche u n d a n m u t h i g e Weise, vort r ä g t " (S. 5). - R : N e u e S a m m l u n g von Schauspielen welche auf der Kaiserlich Königlich privil. deutschen S c h a u b ü h n e zu Wien a u f g e f ü h r e t werden; 5]. A n z a h l Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; Fl: M a u r e r , 384, 183; Fl: ibid., 184; F3: ibid., 185 FO: Wien: T h e a t e r m u s e u m : 626.110-ATh; Fl: D i l : H V 378/19,3); F2: Ö N B Wien: 392.620-A9; F3: Wien: T h e a t e r m u s e u m : 625.119-BTh 5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. J h .

4580 ÜT: Die Trilogie der schönen Ferienzeit. La Trilogia della villeggiatura. Ins D t . übertr. u. f ü r die B ü h n e bearb. v. Heinz von C r a m e r . Berlin: Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, 1960. X V I I , 283 S.; quer-8° OT: L a Trilogia della villeggiatura. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Cramer, Heinz von Κα: ÜT: U n v e r k ä u f l . B ü h n e n - M s . ; maschinenschr. - autogr. - Enth.: D a s Reisefieber [Le smanie per la villeggiatura] (S. 1-96). D i e A b e n teuer auf d e m L a n d e [Le avventure della villeggiatura] (S. 97-188). Die H e i m k e h r [Il ritorno della villeggiatura] (S. 189-283). - Vorrede d. Übers.: „[...] Ich h a b e mich b e m ü h t , dieses rhythmische P h ä n o m e n - diese Psychologie des R h y t h m u s o d e r diese rhythmische Psychologie in der deutschen Ü b e r t r a g u n g z u bewahren, so weit es in meinen K r ä f t e n s t a n d . Wie ich mich

Carlo

ü b e r h a u p t so eng wie n u r irgend möglich a n d a s Original gehalten u n d keinerlei Eingriffe i m A u f b a u des G a n z e n v o r g e n o m m e n habe, eine kleine S z e n e n - Z u s a m m e n l e g u n g in der zweiten K o m ö die a u s g e n o m m e n (die einen Dekorationswechsel einspart). Alles a n d e r e schien mir d u r c h die b e a r beitende H a n d n u r z u zerstören, nicht z u bessern. U m erhebliche K ü r z u n g e n allerdings k a m ich nicht h e r u m , sollte d a s G a n z e , a n einem A b e n d spielbar, a u f eine G e s a m t d a u e r von e t w a dreieinhalb bis vier S t u n d e n k o m m e n . Ich h a b e aber d u r c h g e h e n d im W o r t gekürzt, so sind weder ganze Szenenkomplexe n o c h einzelne F i g u ren weggefallen" (S. X I V f . ) . Bibl.: OT: N U C : - ÜT: K i e p e n h e u e r K a t a l o g 92 FO: Bin Archiv K i e p e n h e u e r BühnenvertriebsGmbH Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; K o mödie; S a m m l u n g v. K o m ö d i e n ; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 458 1 ÚT: Trilogie der Sommerfrische. A . d. Ital. v. A c h i m Gebauer. Berlin: Henschel, [ca. 1978] OT: L a Trilogia della villeggiatura. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Gebauer, A c h i m Ko: ÜT: Enth.: D i e Gier n a c h der S o m m e r f r i s c h e [Le smanie per la villeggiatura]. D i e A b e n t e u e r in der S o m m e r f r i s c h e [Le avventure della villeggiatura]. D i e R ü c k k e h r a u s der S o m m e r f r i s c h e [Il ritorno della villeggiatura]. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Henschel K a t a l o g 1978 FO: Ü b e r A L V nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; T h e a t e r ; K o m ö d i e ; S a m m l u n g v. K o m ö d i e n ; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 458 2 ÜT: D i e t u g e n d h a f t e E h e f r a u . A. d. W ä l s c h e n d. H e r r n D o c t . G o l d o n i . Wien: K r a u ß , 1761. 102 S.; 8° ( D e u t s c h e S c h a u b ü h n e ; 9) OT: L a Moglie saggia. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Die Balkenüberschriften im Text l a u t e n „Die verliebte E h e f r a u " , d. h. d a s Titelblatt w u r de ausgewechselt. FA: Fl: Wien, 1762. [ÜT: D i e verliebte E h e f r a u . A . d. Wälschen d. H e r r n D o c t . G o l d o n i . - R : D i e deutsche S c h a u b ü h n e zu Wien, n a c h alten u n d neuen M u s t e r n ; 10,1]. A n z a h l F o l g e a u f l a gen: 1 Bibl.: OT: N U C : - ÜT: G V I; Fl: M a u r e r , 366,126 679

Goldoni, Carlo FO: Ö N B Wien: 392.620-A9; Fi: 121: C 8° 218 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 458 3 ÜT: Die unerwartete Zusammenkunft oder der Naturaliensammler. Ein Lustspiel in einem Aufz. Berlin, Leipzig: Rüdiger, 1768. - S. 395^148 (Theater der Deutschen; 6) OT: La Famiglia dell'Antiquario. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Ü: Nicht ermittelt. - ÜT: Ev. ident. mit vgl. 4584. Der Titel ist wortgleich, ein Textvergleich war nicht möglich. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 352, 79 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4584 UT: Die unerwartete Zusammenkunft oder der Naturaliensammler. Ein Lustspiel in einem Aufz. In: Lustspiele von C. F.Weiße. Erster Theil. Karlsruhe: Schmieder, 1778. - S. 121-208 OT: La Famiglia dell'antiquario ossia la suocera e la nuora. In: Opere. Venezia: Pasquali, 17611778. Übers.: Weiße, C. F. Ko: ÜT: Εν. ident. mit vgl. 4583. Der Titel ist wortgleich, ein Textvergleich war nicht möglich. FA: F1: Reutlingen: Fleischhauer, 1782. [ÜT: In: Sammlung der poetischen und prosaischen Schriften der schönsten Geister in Deutschland. Enthaltend Weißens Lustspiele, S. 121-208], F2: Leipzig: Dyk, 1783. [ÜT: Die unerwartete Zusammenkunft oder der Naturaliensammler. In Einem Aufzuge. Geschrieben im Jahr 1764. In: Lustspiele von C. F.Weiße. Zweyter Band. Amalia. Der Naturaliensammler. Der Projektmacher. Walder. Neu Überarb., S. 127-202], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 353, 81; Fl: ibid., 82; F2: ibid., 83 FO: Fl: UB Wien: 179778; F2: 5: Fa 682/8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 458 5 UT: Venezianische Volkstheater. Drei Lustspiele v. C. Goldoni frei bearb. u. für d. heutige Bühne eingerichtet v. Arthur Maria Rabenalt. München: Laokoon-Verl., 1965. - 252 S.: III.; 8° OT: Opere [Teils.]. Venezia: Pasquali, 1761-1778. 680

[4582] Übers.: Rabenalt, Arthur Maria Ko: ÜT: Enth.: Heißer Wind und spitze Zungen [Le baruffe chiozzotte]. Eine Oper für Smyrna [L'impresario delle Smirne]. Die Dienstboten [Le massere]. Vorw. „Goldoni und das deutsche Theater heute" (S. 7-25). Hierin werden die Besonderheiten der Bearbeitung begründet und erläutert und textgetreuen Übersetzungen ( „ s t e i f , „unbeholfen", S. 7) gegenübergestellt: „Die spitze, eidechsenflinke Zunge des Venezianers quillt diesseits der Brennergrenze, wird schwerfällig; umständliche Relativsätze quälen sich, um verschraubt zu einem Ende zu kommen; a. dem blitzenden Staccato-Dialog werden lahme und lähmende Repliken mit offensichtlichen Bandscheibenfehlern" (S. 8), Auch die dialektalen Besonderheiten v. Goldonis Sprache sind nicht wiederzugeben. „Man darf Goldoni überhaupt nicht übersetzen, man muß ihn frei nachformen. [...]. Wir haben den Sinn übertragen und die Worte im übertragenen Sinne gesetzt, um dem lebendigen Theater zu dienen" (S. 9). Ziel der Bearbeitung war nicht eine Modernisierung der Stücke um jeden Preis, sondern „modernes Theater zu ermöglichen" (S. 10). Es ging dabei darum, die „konventionelle Stuckornamentik, die verschlissenen Sprachschnörkel des Rokoko zu beseitigen" (ibid.). Im folgenden werden Text- bzw. Schauplatz- bzw. Veränderungen des zeitlichen Rahmens gerechtfertigt, die im Dienste der Modernisierung der Stücke und z. T. unter d. Einfluß der Filme von de Sica stehen. Mit Ausführungen zur Darstellungstechnik auf der Bühne und in Film und Fernsehen, zum Einsatz von Musik, endet die Vorbemerkung. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 24: 15/2052 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Komödien; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4586 ÜT: Die venezianischen Zwillinge. (Originaltitel: „I due gemelli venziani"). A. d. Ital. v. Birgid Meißel. Berlin: Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft, [1974], - 117 S.; 8° OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Meißel, Birgid Ko: ÜT: Unverkauft. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 76-80 FO: 1: 29 M A 4534

[4591] Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 5 87 ÜT: Die venezianischen Zwillinge. Dt. Fassung u. Bearb. v. Achim Plato. Freilichtspiele Schwäbisch Hall. Schwäbisch Hall: [Selbstverl.], 1984. - 1 0 4 S.; 8° OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Plato, Achim Ko: ÜT: Unverkäufl. Btihnen-Ms; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 24: 37/699 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 5 88 ÜT: Die venezianischen Zwillinge. Komödie in 3 Akten . Berlin: Henschel, 1957. 149 S.;quer-8° OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Galle, Fritz; Turato, Archialo Ko: ÜT: Bearb. v. Fritz Galle. - Unverkäufl. Btihnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 5 89 ÜT: Die verehelichte Pamela. Ein Lustspiel in drey Aufz. An dem Glorreichen Allerhöchsten Namensfeste Ihrer Königlichen Hoheit der Durchlauchtigsten Frauen F R A U E N Isabellen Kronprinzeßinn zu Hungarn und Bäheim, etc. etc. etc. Aufgeführet zu Wien auf der kais. königl. privilegirten Schaubühne den 19. des Wintermonats. A. d. Italiän. d. berühmten Dr. C. Goldoni übersetzt v. J. G. v. L[aude]s. Wien: Krauß, 1 7 6 3 . - 9 4 S.; 8° OT: Pamela maritata. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Laudes, Joseph G. v. FA: Fl: 1764. [ÜJ: Lt. Titelblatt d. Stücktitels 1763. - R: Neue Sammlung von Schauspielen welche auf der Kaiserlich Königlichen privil. deutschen Schaubühne zu Wien aufgeführet werden; 3], - F2: 1768. - 92 S. - F3: Wien: Ghelen, 1768. - [107 S„ n. p.]; 8°. [ÜT: Pamela als Frau. Ein rührendes Stück Nach d. Ital. von J. G. Lau-

Goldoni, Carlo des. Dritte veränd. Aufl.], - F4: [wie F3], [Ko: Diese neue Aufl. enthält Änderungen und Zusätze: „Der Knoten mußte aufgelöst, und nicht durch einen herbeygezwungenen Zufall zerrissen werden - Mayer war immer in meinen Augen eine sehr überflüssige Person - Durch die Unterredung Bedfords mit dem Grafen erhält die Handlung mehr Leben - Sie wird anziehender auch die handelnden Personen sollten die Sprache der Empfindung - nicht leere Perioden reden - O b ich beydes, ob ich keines von beyden bewerkstelliget habe, werden Kenner entscheiden Die Ausführung hingegen - das Schicksal jedes Stückes auf der Schaubühne hanget vom Fleiße - öfters auch von der Laune geschickter Schauspieler ab - kann ich wohl noch an einem glücklichen Erfolg zweifeln - ? " (Vorw., n. p.). - R: Deutsche Schaubühne; 19]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV I; Fl: Maurer, 374,154; F2: Maurer, 374,155; F3: Maurer, 374,156; F4: Maurer, 376, 157 FO: 24: H B F 5924; Fl: Ö N B Wien: Theatersammlung: 625.119-BTh3; F2: Ö N B Wien: Theatermuseum: 845.000-ATh 260; F3: Wien: Inst.f.Theaterwiss.: P513; F4: Ö N B Wien: 392.620A19 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4 5 90 UT: Die Verliebten (Originaltitel: Gl'innamorati). A. d. Ital. v. Uwe Schuster. Berlin: Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft, [1977]. - 82 S.; 8° (Henschel Schauspiel) OT: Gli Innamorati. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schuster, Uwe Ko: ÜT: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Die Übers, v. Uwe Schuster wurde im Jahr 1977 von den Bühnen der Stadt Gera in Jena erstaufgeführt (Regie Rüdiger Volkmer). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 76-80 FO: 1: 31 M A 6508 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 5 91 UT: Die Verliebten. Lustspiel in drei Akten. Dt. von Ernst Schoen. Berlin: Henschel, [vor 1959] OT: Gli Innamorati. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. 681

Goldoni, Carlo Übers.: Schoen, Ernst Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Henschel Katalog 1959 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegrifî; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 459 2 ÜT: Die verliebten Zänker, aus dem Italiänischen des berühmten D. Carl Goldoni, übersetzet von J. G. Laudes, und an dem Glorienreichen Allerhöchsten Namensfeste Sr. Rom. Kaiserl. Majest. Francesci, in Germanien, und zuvor in Jerusalem König etc. auf der K. K. Schaubühne aufgeführet. Wien: Krauß, 1764. - 112 S.; 8 OT: Gli Innamorati. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ubers.: Laudes, Joseph G. v. Ko: ÜT: Rahmen, dem Titelblatt gegenüber: Die verliebten Zänker: Eine freye Übersetzung, aus dem Ital. des berühmten Dr. C. Goldoni von J. G.von Laudes. - A. d. Vorw. ν. Laudes „An meine Landsleute" Captatio benevolentiae: „Noch liefre ich nur Uebersetzungen; vielleicht aber wage ich es, bald mit ursprünglich deutschen Stücken zu erscheinen". FA: Fl: Dass.: [XVIII], 147 S. [ÜT: Die verliebten Zänker, An dem Glorreichen Allerhöchsten Namensfeste Sr. Rom. Kaiserl. Majestät, Francisci in Germanien, und zu Jerusalem König etc. Aufg e f ü h r t zu Wien im Jahr 1764], F2: [wie Fl]. [R: Neue Sammlung von Schauspielen welche auf der Kaiserlich Königl. privil. deutschen Schaubühne zu Wien aufgeführet werden; 7], Anzahl Folgeauflagen: 2

[4591] lich vier Jahre nach Goldonis Tod Venetien zu Österreich geschlagen, wo es mit Unterbrechungen bis 1866 blieb." Weiterhin wird auf den Einfluß hingewiesen, den Goldonis Commedia dell'arte-Figuren auf das Wiener Volkstheater genommen haben (S. 5). Der Übers, des Komödientextes vorangestellt ist die der entsprechenden Passagen aus den Memoiren sowie die des Vorw. zur ital. Ausgabe. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 71-75 FO: 12: Ζ 67/54 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4594 ÜT: Die verstellte Kranke, oder der rechtschaffene Arzt. Ein Lustspiel von drey Aufz. Wien: v. Trattnern, 1767. - 108 S. OT: La Finta ammalata. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Laudes, Joseph G. v. FA: FI: 1767. - [127 S., n. p.], [R: Deutsche Schaubühne; 2], - F2: 1779. - 135 S. [ÜT: Zusatz: Nach dem Italiänischen von J. G. Laudes. Zweyte vermehrte Auflage]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: Maurer, 333, 17/18/20; F1-F2: Fund FO: Fl: öNB Wien: 392.620-A2.; F2: ÖNB Wien: Theatersammlung: 627.394-ATh. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Bibl.: Maurer, 361, 108; Fl: ibid., 109; F2: ibid.,

459 5

110

ÜT: Viel Lärm in Chiozza. Komödie in drei Akten. Dt. Übertr. u. Nachw. v. Heinz Riedt. Stuttgart: Reclam, 1968. - 94 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 8568) OT: Le Baruffe chiozzotte. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Lizenz des Winkler-Verl., München, vgl. 4504. Vorher bereits in vgl. 4489. FA: Fl: München: Sessler, [ca. 1975], - 81 S.; 8°. [ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr.]. - F2: [wie Fl], 1980]. - F3: [wie Fl], 1984. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 66-70, F1-F2: DB 7680; F3: DB 81-85 FO: 24: Ζ 147/8568 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

FO: Fl: ÖNB Wien: Theaterslg. 625.119-B; F2: ÖNB Wien; Theaterslg: 625.119-B Th 7 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 459 3 UT: Der Verschwender. Dt. v. Ingrid Czernin. Hrsg. u. mit e. Vorw. vers. ν. Gustav Pichler. Wien: Bergland-Verl., 1972. - 106 S.: III.; 8° (Österreich-Reihe; 386) OT: Il Prodigo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Czernin, Ingrid Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Hrsg. - A. d. Vorw.: Hinweis auf die Erstübersetzung der Komödie sowie Erläuterung zur Aufnahme d. Werks in die Österreich-Reihe: „Und Napoleon hat schließ682

[4601] 4596

Goldoni, Carlo und Pizzolato, Giuseppe [Bearb.]; Wolf-Ferrari, Ermanno [Komp.]

UT: Die vier Grobiane. Musikal. Lustspiel in 3 Aufzügen. [Musik ν. Ermanno Wolf-Ferrari]. Von G. Pizzolato. Dt. ν. H. Teibler. Clavier-Ausz. m. dt. u. it. Text. Leipzig: Weinberger, 1905 OT: I Rusteghi. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Teibler, Hermann FA: Fl: 1906. - 75 S. - Fl: Frankfurt a. M.: Weinberger, [1986], - 71 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 Blbl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW; Fl: Z K BW; F2.ZK NRW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4599 ÜT: Der wahre Freund. Ein Lustspiel in 3 Akten. Dt. v. J. Kalan vom Hofe. Leipzig, Wien: Bibliogr. Inst., 1892. - 87 S.; kl. 8° (Meyers Volksbücher; 390/392) OT: Il Vero amico. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Kalan vom Hofe, J. Bibl.: OT: N U C : - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4600

4597

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Le smanie per la villeggiatura. Vorspiel zur Sommerfrische. Übers, v. H a n n a Dehio. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1970. - 143 S.; 8° (Edition Langewiesche-Brandt; 101) OT: Le Smanie per la villeggiatura. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Dehio, H a n n a Ko: ÜT: Text dt. u. ital. FA: FJ: Lizenz d. Verl. Langewiesche-Brandt. München: Deutscher Taschenbuch-Verl., [1976]. [R: dtv; 9075: dtv-zweisprachig. Edition Langewiesche-Brandt]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 66-70; Fl: DB 76-80 FO: 5: 76/8595 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Sammlung v. Komödien; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Der wahre Freund. Ein Lustspiel von drey Aufz., dem Ital. d. Herrn Goldoni nachgeahmet, u. auf d. kais. königl. priv. deutschen Schaubühne zu Wien aufgeführet im Jahr 1766. Wien: Ghelen, 1766. - [105 S., n. p.] OT: Il Vero amico. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Laudes, Joseph G. v. Ko: Ü: Lt. Maurer, a. a.O. Vgl.: „ N o t a storica" zu [Il vero amico] in: Goldoni: Opere complete, Bd. 5, S. 409. FA: FI. 1766. [R: Deutsche Schaubühne; 13]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 332, 13/14; Fi: Fund FO: FJ: Ö N B Wien: 392.620-A13 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4601

459 8 ÜT: Das wackere Mädchen. In: Sämmtliche Lustspiele, Bd. 9. Leipzig: Eisfeld, 1771. - S. 3 104 OT: La Donna di garbo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Saal, Justus Heinrich Ko: ÜT: Vgl. 4558. FA: Fl Berlin: Henschel, [ca. 1978], [ÜT: La donna di garbo oder Liebe macht erfinderisch. - Bearb. v. Karl Gassauer. Nach d. Übers, v. Justus Heinrich Saal], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: Maurer, 348/49, 63; Fl: Henschel Katalog 1978 FO: Über ALV nicht zugänglich

und Schletter, Salomo F. [Bearb.]

ÜT: Wahrheit ist gut Ding. Ein Lustspiel in fünf Aufz. Nach dem Lügner des Goldoni frey bearb. v. Salomo Friedrich Schlettern, Souffleur bey dem k. k. National-Schauspiel. Aufgeführt im kais. königl. Nationaltheater. Wien: zu finden beym Logenmeister, 1781. - 128 S.; 8° OT: Il Bugiardo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schletter, Salomo Friedrich Ko: ÜT: Handschriftl. Eintrag Ex. 180: Premiere 9.8.1789, einzige Aufführung. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Maurer, 342, 46 FO: 180: ohne Sign. (Fotokop. Ex.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 683

Goldoni, Carlo 4602

Goldoni, Carlo (1707-1793)

UT: Was ist der Geschmack der Nation? Ein Lustspiel in drey Aufz. aufgeführt auf der k. k. privil. deutschen Schaubühne im Sommer 1770. Wien: zu finden beym Logenmeister, 1770. [90 S., n. p.]; 8° OT: Il Teatro comico. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Laudes, Joseph G. v. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. „An die Wiener. Was ist der Geschmack der Nation?" [n. p.]. - A. d. Vorw.: „Die Anlage zu diesem Lustspiele ist dem Goldoni aus seinem Stücke dieses Inhalts abgeborgt". Das Stück ist eine Auftragsarbeit. Laudes nimmt mögliche Kritik vorweg. Personen: Streenheim. Erster Schauspieler und das Haupt der Gesellschaft; Urner zweyter Schauspieler. Stor Erster Alter. Sutmann zweyter Alter. Tromer Bedienter. Pins für lustige Rollen. Der Einsager. Träumer ein Dichter. Ein Beienter, welcher redt Frauenspersonen. Amalie. Erste Schauspielerin. Julie. Zweyte Schauspielerin. Lisette das Mädchen. Amatutti eine Sängerin. Die Mama]. FA: Fl: [R: Deutsche Schaubühne; 56]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC:- ÜT: Maurer, 385, 186; Fl: ibid., 187 FO: ÖNB Wien: Theatermuseum: 845.000-ATh 357; Fl: ÖNB Wien: 392.620-A56 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4603

und Haydn, Joseph [Komp.]

UT: Die Welt auf dem Monde. Dramma giocoso in drei Akten nach C. Goldoni. Dt. Übertr. v. Hans Swarowsky. Textbuch. Kassel, Basel [u. a.]: Bärenreiter, 1958. - 79 S.; 8° OT: Il Mondo della luna. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Swarowsky, Hans (1899-1975) Bibl.: OT: NUC. - ÛT: G V I I FO: 34: 1959 A 243 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4604

und Haydn, Joseph [Komp.]

ÜT: Die Welt auf dem Monde. Komische Oper. Text frei nach Goldoni v. Wilhlem v. Treichlinger. Bearb. v. Mark Lothar. Berlin: Adler, 1932. - 64 S.; 8° OT: Il Mondo della luna. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. 684

[4602] Übers.: Treichlinger, Wilhelm Michael FA: Fl: Wilhlemshaven: Heinrichshofen, 1958. 64 S.; kl. 8 o . [ÜT: Komische Oper in 1 Vorspiel u. 2 Akten. Bearb. Mark Lothar. (Musik: Joseph Haydn)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: ZK NRW; Fl: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Libretto; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4605

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Der Weltbürger. Ein Lustspiel in drey Akten, von Herrn Reichard (Nach Goldoni). Berlin: Wever, 1780. - 88 S.; 8° OT: L'Avventuriere onorato. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Reichhard, Heinrich Α. O. FA: Fi: [R: Welsche Bühne. Versuch für deutsche Schauspielertruppen; 1]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 336/337; 28/29; Fi: ibid. FO: 180: ohne Sign. (Fotokop. Ex.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4606 ÜT: Werke. Neue dt. Ausg. in d. Übers, v. Lola Lorme. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1935 OT: [Sammlung ]. Übers.: Lorme, Lola Ko: ÜT: Enth.: Die schönsten Lustspiele: Der Lügner [Il bugiardo]. Das Kaffeehaus [La bottega del caffè]. Frau Wirtin [La locandiera], Skandal in Chioggia [Le baruffe chiozzotte], Memoiren 1, Buch 1. Memoiren 2, Buch 2 und 3. Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Prosa; Memoiren; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 460 7 ÜT: Die Wirthin. Wien: Wallishausser, 1856. 66 S.; 4° OT: La Locandiera. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

Goldoni, Carlo

[4611] 4608 ÜT: Wissenschaft geht vor Schönheit. Ein Lustspiel in drey Aufz. Leipzig: Hilscher, 1778. 118 S.; 8° OT: La Donna di garbo. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Bock, Johann Christian Ko: ÜT: Bocks Übertragung ist, wie er in der Vorrede zum ersten Band der Reihe darlegt, recht frei. Während das Original das Personeninventar der Commedia dell'arte aufweist, sind bei Bock die Personen individualisiert, die Namen eingedeutscht (D. Kant, ein Rechtsgelehrter; Leopold, sein ältester Sohn; Albert, sein jüngster Sohn; Suschen, seine Tochter; Karoline, Leopolds Frau; Laurette, als Mädchen in des Doctors Hause; Schwallbach, Suschens Liebhaber; Philipp, Bedienter in des Doctors Hause; Michel, sein Hausknecht). Bocks Version ist um einen Aufzug erweitert. Eine Reihe von 8-hebigen Gedichten ist in der letzten Szene eingefügt. FA: Fl: 1778. [R: Vermischtes Theater der Ausländer. Zum Gebrauch der dt. Bühne hrsg. v. J. C. Bock; 1 (3). - Ko: Zur Konzeption der Reihe, der Übersetzungstechnik sowie den Plagiatvorwürfen, die gegen ihn erhoben wurden, führt Bock aus: „Meine bisherige Verwandtschaft mit dem deutschen Theater gab mir fast beständig Gelegenheit, mit den Schauspielen unserer Nachbarn, und besonders der Italiener und Engländer, einige unumgängliche Abänderungen vorzunehmen, wenn sie, kraft ihres inneren Werths das Ihrige bey uns thun, und nach Würden aufgenommen werden sollten. [...]. Die ganze Absicht ist, die Producte der Ausländer für unsere Bühne brachbarer zu machen (Bl. II, n. p.). [...] um mancherley verunstalteten Abschriften vorzubeugen, hab' ich die gegenwärtige Sammlung veranstaltet, [...]. Passendere Oekonomie und geläufiger Dialog, bisweilen auch nur das letzte allein, wird mein Verdienst dabey alle seyn, [...]. Wenn ich aber manche Schauspiele anders betitelte, und in Zukunft betiteln werde, so geschah's, oder wird's geschehn, weil's mir so einfiel, oder einfallen wird, und keinesweges, sie solchergestalt für Originale auskleiden zu wollen. [...]. Man vergleiche und urteile, lasse meinen Dichter, was sein, und mir, was mein ist, so kommen wir am besten auseinander (Bl. III, n. p.). [...]. Der Hut bleibt ja immer in London oder Paris verfertigt, ob ihn auch ein Deutscher à la Kronprinz statt à la Falkenstein auffstutzt; und wenn er so seinen Mann besser kleidet, so

kann man's dem Staffierer unmöglich streitig machen, daß er auch nicht das Seine dabey gethan hat" (Widmungs-Vorrede, Bl. IV, n. p.; dat. Leipzig, l.Oct. 1778). Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC:- ÜT: Maurer, 348, 64, Fl: ibid., 65 FO: Fl: 180: XN 2816/1 3(Fotokop. Ex.; 22% vergr.) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4609 UT: Der wohltätige Murrkopf. Ein Schauspiel in ungebundener Rede und drey Aufz. a. d. Franz. übers. Frankfurt a. M.: Andreä, 1772. - 116 S.; 8°

OT: Le Bourru bienfaisant. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Ko: Û: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 339,36 FO: 30: 17/4565 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 461 0 UT: Die zärtliche Ehefrau. A. d. Ital. d. Herrn Goldoni übers. Wie sie auf dem Kochischen Theater aufgeführet worden. Leipzig: Schneider, 1776.- 11 IS.; kl. 8° OT: La Buona moglie. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Loth (Maurer, 367, 128) FA: FI: [R: Deutsche Schaubühne; 85], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Maurer, 367, 128; Fl: ibid., 129 FO: 24: HBF 6150 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4611

und Varin, Victor (1798-1869)

ÜT: Zwei Herren und ein Diener. VaudevilleBurleske in Einem Aufz. nach Goldoni u. Varin. Hamburg: Verlags-Comptoir, 2. Bd., 10. H., 1850. - S. 203-222; gr. 8° (Das Theater des Auslandes; 22) OT: Il Servitore di due padroni. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riese, Wilhelm Friedrich Ko: ÜT: Es handelt sich um eine Übersetzung a. d. Franz. Dem Autor Victor Varin (1798— 1869) diente Goldonis Servitore nur als Anregung für den Plot (Dienergestalt und ihre Cha685

Goldoni, Carlo rakteristik, sich suchende Liebespaare). Die Ausführung des Stücks hat mit dem Original keine Ähnlichkeiten mehr. Personen: Leopold Frey, ein Maler; Lorenz, sein Diener; Brummer; Pauline, eine junge Wittwe, seine Nichte; Lisette, ihr Kammermädchen; ein Kellner. Nachweis d. Übers, vgl. Fromm, Bd. 6, Nr. 26086/87. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I FO: 56:1 19/515 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Boulevardtheater; a. d. Franz.; Orig. 18. Jh.; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4612

Goldoni, Carlo (1707-1793)

ÜT: Die Zwey Zwillinge. Eine, von dem berühmten Advocaten zu Venedig, Sigr. Carlo Goldoni, verfertigte Comoedie, aus dem Italiänischen desselben Auf das Wiennerische Theater Übersetzet, und eingerichtet Von Heubel. Wien: Ghelen, 1752. - [ 1 2 8 S., n. p.]; 8° OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Heubel, Johann Georg (Theatersekretär in Wien; zahlr. Übers, ν. ital. Dramen: GV I) FA: Fl: Wien: Krauß, 1756. - 120 S. - F2 [wie Fl]. [R: Deutsche Schaubühne; 7], - F3: [wie Fl]. [R: Die Deutsche Schaubühne zu Wienn, nach alten und neuen Mustern; 6], Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; F1-F3: G V I

FO: Fl: 51: D 201 (6); F3: Wien ÖNB: 23.135-A 6. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 461 3 ÜT: Die Zwillinge aus Venedig. Berlin: CapitolVerl., 1942. - 123 S.; 8° OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Zeska, Philipp v. Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. FA: Fl: 1948. - 116 S. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 461 4 UT: Die Zwillinge aus Venedig. Komödie in 3 Akten. Dt. v. Heinz Riedt. Frankfurt a.M.: Fischer, [1974], - 221 S.;8° 686

[4611]

OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 76 80 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4615

und Regnard

UT: Die Zwillingsbrüder. Nach d. Franz. des Regnard, fürs dt. Theater eingericht, von Schröder. Wien: Edler v. Kurzbeck, 1782. - 79 S.; 8° (Theatralische Sammlung; 190) OT: I Due gemelli veneziani. In: Opere. Venezia: Pasquali, 1761-1778. Übers.: Schröder, Friedrich Ludwig Ko: ÜJ: Reihenband erschien 1798 in Wien. - ÜT: Personen: Hans, Franz: Baron von Moritz, Zwillingsbrüder. Herr von Kornwall. Kunigunde von Kornwall, seine Schwester. Juliane von Kornwall, seine Tochter. Marianne, Kunigundens Kammermädchen. Hauptmann von Linden. Simon, ein Kaufmann. Renner, ein Notarius. Johann, des Herrn Baron Franz Diener. Christoph, des Baron Hans Diener. Die Handlung ist in einem großen Gasthofe in Berlin. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: Ö N B Wien: Theatermuseum: 698.427-A 190a Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4616 Goldoni, Luca (* 1928) UT: N o n ho parole. Schizzi di vita italiana. Ich bin sprachlos. Ital. Alltagsskizzen. Übers, v. Giuseppina Lorenz-Perfetti und Heliane Schmidt. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1985. - 89 S.; kl. 8° (dtv; 9214: dtv zweisprachig: Ed. Langewiesche-Brandt) OT: N o n ho parole. Schizzi di vita italiana. Milano: Mondadori, 1978. Ubers.: Lorenz-Perfetti, Giuseppina; Schmidt, Heliane Ko: OT: Goldonis Feuilletons erscheinen zunächst immer in der Zeitung, danach aber auch zusammengefaßt in Buchform. - ÜT: Enth.: Il telefono. Das Telefon. - Pranzi di lavoro. Arbeitsessen. - Per motivi di sicurezza. Aus Sicherheitsgründen. - Codice stradale. Straßenverkehrsordnung. - Antifurto. Diebstahlsicherung. - Lettere, lettere. Briefe, Briefe. - Mal d'auto. Autokrankheit. - A cavai donato ... Einem geschenkten Gaul ... Neonati. Neugeborene. - Il gorilla. Der

[4624] Gorilla. - Offerta speciale. Sonderangebot. Sangue cattivo. Ärger. - Tricamere + sacrario. Drei Zimmer plus Heiligtum. - Revisione generale. Generaluntersuchung. - Vuoti a rendere. Leergut. - Text ital. u. dt. FA: FI: 6.-9. Tsd., 1986. -F2: 10.-13. Tsd., 1987. - F3: 14.-16. Tsd., 1989. Anzahl Folgeauflagen: 3 Blbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW; F1-F3: DB 86-90 FO: Fl: 5: 80/11611 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Satiren; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4617 Cori, Pietro (1854-1911) ÜT: Die Legende des Ersten Mai. In: Die Legende des Ersten Mai von Pietro Gori. Die Parabel von dem Wasserbecken von Edward Bellamy. Berlin: Freier Arbeiter-Verl., 1910. - S. 3-7; 8° OT: La Leggenda del primo maggio: documento pro postero. Livorno: Tip. commerciale, 1914. Übers.: Viloro, Lidia Ko: OT: Früherer Druck nicht ermittelt. Blbl.: OT: CUBI. - ÜT: ZK NRW FO: Bo 133: A 51290 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Legende; Arbeiterliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4618 Cotta, Salvatore (1887-1980) ÜT: An den Rand des Lebens gestellt. Heidenau b. Dresden: Langer, 1942. - 303 S.; 8° OT: Ombra la moglie bella. Milano: Baldini & Castoldi, 1926. Übers.: Rhode, Emmy FA: Fl: 1943. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: NUC. - ÜT: Fund; Fl: GV II FO: 3: AB 32 22/h.23 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4619 ÜT: Heimkehr im Sturm. A. d. Ital. übertr. v. Heinrich F. Gottwald. Freiburg, Colmar: Alsatia-Verlag, 1960. - 195 S.; 8° OT: La Sagra delle vergini. 2. ed. Milano: Baldini & Castoldi, 1928. Übers.: Gottwald, Heinrich Franz Ko: OT: Teil d. Vega-Saga. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 292: D61/15329 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Gotta,

Salvatore

462 0 UT: Herrin über Alle. Heidenau b. Dresden: Langer, 1942.-320 S.; 8° OT: La Signora di tutti. Milano: Rizzoli, 1945. Übers.: Gutjahr, Elisabeth Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 12: D. D.H. 941 c Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 462 1 ÜT: Die Kugel rollt. Ein Roman um Kaiserin Eugenie. Heidenau b. Dresden: Langer, 1943. 502 S.; 8° OT: „Ottocento", la nostra passione. 2. ed. Milano: Baldini & Castoldi, 1942. Übers.: Rhode, Emmy Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 132: 25327 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 462 2 ÜT: Romantisches Vorspiel. Würzburg, Wien: Zettner, 1957. - 679 S.; 8° OT: La Saga dei Vela. Cento anni d'una famiglia italiana 1850-1950 [Teils.]. Milano: Mondadori, 1954. Übers.: Stehle, Hansjakob; Wyrtki, Eugenie Bibl.: OT: NUC. ÜT: GV II FO: 20: 58/3469 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 462 3 ÜT: Späte Heimkehr. Würzburg, Wien: Zettner, 1962. - 572 S.; 8° (Ein Roman der Dame) OT: La Saga dei Vela. Cento anni d'una famiglia italiana 1850-1950 [Teils.]. Milano: Mondadori, 1954. Übers.: Wyrtki, Eugenie Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 12: DD.II 1106 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 462 4 ÜT: Die Vela-Saga. Würzburg, Wien: Zettner, 1959. - 560 S.; 8° (Ein Roman der Dame) OT: La Saga dei Vela. Cento anni di vita d'una famiglia italiana 1850-1950 [Teils.]. Milano: Mondadori, 1954. Übers.: Wyrtki, Eugenie 687

Gotta,

[4624]

Salvatore

Bibl.: OT: N U C . - UT: G V II

FO: 12: DD.II 1144 η Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

FO: U B Graz: II 343781 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

in:

4630 Cozzi, Carlo (1720-1806) 4625 Covean. Felice (1819-1898)

ÜT: Jesus Christus. Wien, 1874 OT: Gesù Cristo. D r a m m a in cinque parti. Milano: Savallo, 1873. Übers.: Hellbach, Rafael FA: FI: 2. Ausg., 1908. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; FI: Fund FO: U B Wien: 1204 490; Fl: UB Wien: I 333 756 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Drama; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 462 6

ÜT: Jesus Christus. D r a m a in fünf Theilen. A. d. Ital. Leipzig: Schulze, 1876. - 69 S.; kl. 8° OT: Gesù Cristo. D r a m m a in cinque parti. Milano: Savallo, 1873. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: 38: S. 7 1911 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Drama; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 462 7

ÜT: Die Waldenser. Leipzig, 1885 Ko: ΟΤ/ϋ: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: F u n d FO: UB Wien: 1201.636.63 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4628 Covone, Uberto

ÜT: Die italienisch-preußischen Beziehungen und die Schlacht bei Custoza 1866. Dt. v. Karl v. Bruchhausen. Berlin: Voss, [ο. J.] Übers.: Bruchhausen, Karl v. Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: F u n d FO: LB Graz: 66112 II Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Politik; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4629 Covoni, Corrado (1884-1965)

ÜT: Seele. Autor. Übertr. v. Else Hadwiger. In: Die Aktion, 6 Übers.: Hadwiger, Else Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: F u n d 688

ÜT: Die beglückten Bettler. Ein tragikomisches Märchen in 3 Akten. Leipzig: Steyer, 1943. 82 S.; 8° OT: I Pitocchi fortunati. Fiaba tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Geis, Ernst Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 463 1

ÜT: Der Bettler von Samarkand. Romant. Komödie in drei Akten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, zw. 1945-1957 OT: I Pitocchi fortunati. Fiaba tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Bernhart, E. W. Bibl.: ΟΓ: N U C . - ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 463 2

ÜT: Der blaue Drache. Tragikomisches Märchen. Wiesbaden: Steyer, zw. 1945-1957 OT: Il Mostro turchino. Fiaba tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - t/T:DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 463 3

ÜT: Das blaue Ungeheuer. Ein tragikomisches Mährchen, in fünf Akten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [243]-380. - Thl. 2 OT: Il Mostro turchino. Fiaba tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673.

[4639] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 463 4 ÜT: Brighella. A . d . Ital. [ο. Ο.: ο. V.], 1791. 147 S.; kl. 8° OT: Opere [Teils.]. Venezia: Colombiani, 17721774. Ko: ÜT: Anmerkung auf S. 2: Anhang zu C. Gozzis theatralischen Werken, in fünf Theilen. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Ö N B Wien FO: Ö N B Wien: 2.727-A Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 18. Jh.; Obers. 18. Jh. 463 5 ÜT: Doris, Eine Tragicomoedie in fünf Acten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [311]430.-Thl. 3 OT: Doride, o sia la rassegnata. Tragicommedia in cinque atti. In: Opere. - Bd. 3. Venezia: Colombari, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 463 6 ÜT: Dramatische Dichtungen. A. d. Ital. übers, v. Volkmar Müller. Dresden: Knecht, 1889. 348 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Müller, Volkmar Ko: ÜT: Enth.: Einleitung d. Übers. (S. 1-5). Der König der Geister, oder die treue Magd, ein ernsthaft komisches Märchen in 5 Aufz. [// Re de Genj, o sia la serva fedele. Fiaba seriofaceta in cinque atti. In: Opere. Venezia: Colombani, 1772. - Bd. 3] (S. 7-91). Liebe macht klug. Lustspiel in 5 Aufz. [Amore assottiglia il cervello. Venezia: Pasquali, 1782] (S. 93-254). Das blaue Ungeheuer, ein tragikomisches Märchen in 5 Aufz. [// Mostro turchino. Fiaba tragicomica in cinque atti. In: Opere. Venezia: Colombani, 1772. - Bd. 2] (S. 255-342). Gozzi-Litteratur in Deutschland, bibliogr. Notizen (S. 343-348). A. d. Einl. d. Übers.: Müller äußert sich folgendermaßen zu einer Übers, d. Charaktermasken in Gozzis Stücken: „Eine Übersetzung seiner Werke ins Deutsche kann freilich deshalb den Reiz des Originals nicht erreichen, weil das Platt der Masken auch nicht annähernd verdeutscht werden könnte" (S. 4). Zu seiner Übers, sagt er:

Gozzi, Carlo „Der Unterzeichnete durfte sich nur gestatten, obige Märchen in möglichst getreuer Übersetzung wiederzugeben, und hat dieses Mal, im Gegensatze zu dem grünen Vögelchen, die im Originale skizzierten Stellen nicht in Versen, sondern in Prosa ausgeführt und somit das Charakteristische des Originals, nämlich die Abwechslung zwischen Versen und Prosa, beibehalten" (S. 5). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 21: Dk III. 170 d. 8° Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Sammlung v. Theaterstücken; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 463 7 ÜT: Die drey Räthsel. Tragikomödie in fünf Aufzügen, nach Carlo Gozzi ν. Friedrich Rambach. Prof. zu Berlin. Leipzig: Dyk, 1799. - 150 S.; kl. 8° OT: La Turandot. Fiaba chínese teatrale tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Rambach, Friedrich E. (Prof, in Berlin) Ko: ÜJ: lt. GV 1798. FA: FI: Grätz, 1800. - 135 S.; 8°. [R: Neue Sammlung Deutscher Schauspiele; 5,3 (Grätz, 1800)]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: G V I; Fl: Kat. Ö N B FO: la: Ys 423; Fl: Ö N B 622.067-A 5,3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 463 8 ÜT: Die entwaffnete Rachgierde. Eine Tragicomoedie in fünf Acten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [431J-560. - Thl. 3 OT: La D o n n a vendicativa disarmata dall'obbligazione. Tragicommedia in cinque atti. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 463 9 UT: Der Fall von D o n n a Elvira. Ein tragischer Prolog. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [35]—170. - Thl. 4 OT: La Caduta di D o n n a Elvira, regina di Navarra. Prologo tragico. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: In der autopsierten Ausg. fehlt das Titelblatt. - Siehe 4673. 689

Gozzi, Carlo Deskrïpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 464 0 ÜT: Die Frau als Schlange. Ein tragikomisches Märchen in drei Aufzügen. A. d. Ital. übers, v. Volkmar Müller. Dresden: Zahn & Jaensch, 1 8 8 9 . - 7 9 S.;gr.8° OT: La D o n n a serpente. Fiaba teatrale tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombari, 1772. Übers.: Müller, Volkmar Ko: ÛT: Enth.: Vorbemerkung d. Übers. - A. d. Vorbem.: „Das tragikomische Märchen die Frau als Schlange von Gozzi habe ich möglichst wortgetreu in deutscher Sprache wiederzugeben versucht und erlaubte mir nur einige Stellen des Originals (im 3. Auftritt des 1. Aufzugs) zu mildern, da dieselben in wörtlicher Übersetzung auf den deutschen Leser mehr einen abstoßenden als einen komischen Eindruck, der beabsichtigt ist, machen dürften" (S. 2). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 5: F d 195/8 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 464 1 ÜT: Die Frau eine Schlange. Ein tragicomisches Mährchen in drey Akten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [5]—[120]. - Thl. 2 OT: La D o n n a serpente. Fiaba teatrale tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombano, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 464 2 ÜT: Der glückliche Bettler. Morgenländisches Märchen in drei Akten frei nach Carlo Gozzi für die Bühne bearb. v. Paul Heyse. Berlin: Hertz, 1 8 6 7 . - V I , 99 S.; kl. 8° OT: I Pitocchi fortunati. Fiaba tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Heyse, Paul Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. [III] VI). A. d. Vorw.: „Es war die Aufgabe der Bearbeitung, an die Stelle dieser populären Figuren [Masken d. ital. Theaters], die als alte Bekannte schon durch ihre bloße Erscheinung belustigend wirkten, neue Charakterbilder zu setzen, [...]. 690

[4639] Für das, was dabei verloren ging, konnte um so eher Ersatz geschafft werden, als die sehr lose Verknüpfung der Handlung straffer zusammengezogen und dadurch den einzelnen komischen Figuren ein noch größerer Raum gewährt wurde. [...]. Wenn ich hiernach glaube, in den komischen Partieen nur eben nach Möglichkeit dem Originale nachgestrebt zu haben, so bin ich mir bewußt, in den ernsten Scenen und Figuren zum Vortheil des Ganzen über Gozzi's Arbeit hinausgegangen zu sein. [...]. Es sei damit kein Tadel gegen das Original ausgesprochen. [...]. Aber jede Bühne hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, was sie von fremden borgt, sich im vollsten Sinne anzueignen, da sie nir mit ihren Kräften und Mitteln auf ihre Zeit und ihr Publikum zu wirken vermag [...]" (S. IVf.). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: 7: Ρ 8° Dram. III 8620 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4643 ÜT: Die glücklichen Bettler. Ein tragikomisches Mährchen, in drey Akten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [381J-514. - Thl. 2 OT: I Pitocchi fortunati. Fiaba tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÛT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Märchen; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4644

und Bärmann, G. N. [Bearb.]

ÜT: Die glücklichen Bettler. Ein tragikomisches Maskenspiel in fünf Aufzügen. Frei nach dem Ital. des Carlo Gozzi f. d. dt. Bühne bearb. v. G. N. Bärmann. Leipzig: Kollmann, 1819. 162 S.; kl. 8° OT: I Pitocchi fortunati. Fiaba tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Il Colombani, 1772. Übers.: Bärmann, G. N. [Bearb.] Ko: ÜT: „Zum erstenmale dargestellt auf dem (weiland F. L. Schröder'sehen) Stadttheater zu Hamburg.)" (S.[l]) FA: Fl: Stuttgart: Hoffmann, 1868. - 47 S.; 17 cm. [ÜT: Die glücklichen Bettler. Tragikomisches Maskenspiel in fünf Akten von Carlo Gozzi. - R: Classische Theater-Bibliothek aller N a tionen; 36. - Ko-ÜT: In der Einleitung Ausführungen zum ital. Theater, Gozzis Werk u. zur

[4650]

Gozzi, Carlo

Gozzi-Rezeption in Deutschi.: „Gozzi's Art und Weise ist uns durch Schiller's Turandot nur annähernd aufgeschlossen. Abgesehen davon, daß die Schiller'schen Jamben Gozzi's gemischtem Vortrag nicht entsprechen, lassen sich die phantastischen, mit derber Maskenkomik gesättigten Produkte des Italieners nur abgeschwächt und abgeflacht bei uns vorführen; denn unser Geschmack ist theils löblicherweise zu jungfräulich, theils unlöblicherweise zu jilngferlich. Dieß gilt auch von den „Glücklichen Bettlern", die hier in der Bearbeitung von G. N. Bärmann erscheinen, wie sie auf dem Hamburger Stadttheater am 15. Januar 1818 zuerst gespielt wurden." (S.[3]) Darstellung der Poetik Gozzis (S. 4), die „keinem innern Beruf und keinem äußeren Kunstzweck diene, sondern einzig Goldoni's und Chiari's nüchternen Einförmigkeiten, welchen das Publikum übertriebenen Beifall schenkte, etwas Anderes, Farbigeres zum Aerger dieser Lieblingsdichter entgegenzusetzen versuche.". Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: Fund; Fl: GV I FO: 7: Poet.Dram. III 5552n; Fl: 24: Mise, oct 2796; 38: S2 80-2Deskript.: Schauspiel; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4645

und Heyse, Paul [Bearb.]

UT: Die glücklichen Bettler. Morgenländisches Märchen in drei Akten frei nach Carlo Gozzi für die Bühne bearb. v. Paul Heyse. Berlin: Herz, 1867.-8° OT: I Pitocchi fortunati. Fiaba tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Il Colombani, 1772. Übers.: Heyse, Paul Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW Deskrlpt.: Schauspiel; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4646

Gozzi. Carlo (1720-1806)

UT: Die glücklichen Bettler. Tragikomisches Märchen in 3 Aufz. Frankfurt a. M., 1784 OT: I Pitocchi fortunati. Fiaba tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Vorbemerkung S. 3 zu 4640 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4647 UT: Das grüne Vögelchen. Philosophisches M ä r chen in 5 Aufz. A. d. Ital. übers, v. Volkmar Müller. Dresden: Knecht, 1887. - 126 S.; 8° OT: L'Augellino belverde. Fiaba filosofica in tre atti. In: Opere. - Bd. 3. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Müller, Volkmar FA: Fl: 1889. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC:- ÜT: GV I; Fl: Z K BW FO: 5: Fd 195/6 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Märchen; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 464 8 ÜT: Das grüne Vögelchen, ein philosophisches Märchen in fünf Acten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [lJ-152. - Thl. 3 OT: L'Augellino belverde. Fiaba Filosofica in tre atti. In: Opere. - Bd. 3. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 464 9 ÜT: Juliane von Lindorak. Ein Schauspiel in fünf Aufz. Nach Gozzi. Hamburg: Herold, 1779. 76 S.; 8° (Hamburgisches Theater; 4,2) OT: Opere [Teils.]. Venezia: Colombani, 1772— 1774. Übers.: [Schröder, Friedrich L. [Bearb.]]; [Gotter, Friedrich W. [Bearb.]] Ko: ÜT: Identifizierung der Bearb. lt. handschriftlichem Zusatz in den Exemplaren der Ö N B Wien. - Ob es eine Übersetzung im eigentlichen Sinne oder um eine völlig veränderte Nacherzählung ist, konnte nicht ermittelt werden. FA: Fi: Wien, 1780. - 88 S.; kl. 8°. [ÜV: zu finden beym Logenmeister. - Ko: Aufgeführt im k. k. Nationaltheater]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Kat. ÖNB; Fl: Kat. Ö N B FO: Theat.mus. Wien: 629.732-B Th 4; Fl: Theat.mus. Wien: 845.000-A Th 140 (und: 847.736-A Th) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 465 0 ÜT: Der König der Geniusse, Oder Die treue Magd. Ein ernsthaft komisches Mährchen in 691

[4650]

Gozzi, Carlo fünf Akten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [153]—310. — Thl. 3 OT: Il Re de Genj, o sia la serva fedele. Fiaba seriofaceta. In cinque atti. In: Opere. - Bd. 3. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 465 1

ÜT: Der König Hirsch. Ein tragicomisches Mährchen für die Schaubühne, in drey Akten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. 353^77. - Thl. 1 OT: Il Re cervo. Fiaba teatrale tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. FA: F1: 1795. [In: Schauspiele oder sämmtliche theatralischen Werke, a. d. Ital. v. Werthes]. - F2 Berlin: Henschel, [vor 1974], - 71 S.; 4°. [ÜT: König Hirsch. (Originaltitel: Il re cervo). Ein tragikomisches Märchen. Fassung d. Volksbühne Berlin (Regie Benno Besson, Brigitte Soubeyran). Nach einer Übers, v. Friedrich August Clemens Werthes. - Ko: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr.]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C : - ÜT: G V I; Fl: G V I; F2: H e n -

schel Katalog 1974 FO: F2: 30: Sq 13/365 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

spiel in 5 Aufz., bearb. v. Carl Blum. Berlin: Schlesinger, 1841.-9,5 Bl.; 8° OT: Il Pubblico secreto. Commedia in tre atti. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Blum, Carl FA: Fl: Leipzig: Reclam, [ca. 1877]. - 96 S.; kl. 8°. [ÜT: Das laute Geheimniß. Romantisches Lustspiel in 5 Aufz. frei nach Carlo Gozzi bearb. v. Carl Blum. - R: Reel am s Universal-Bibliothek; 757], - F2: [wie Fl], [1920], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C : - ÜT: G V I; Fl: G V I; F2: Z K B W

FO: ÜT: Über ALV nicht zugänglich; Fl: 56: 58/ 218 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 465 4

ÜT: Das laute Geheimniß. Lustspiel in vier Acten. Nach Calderon's und Gozzi's Idee frei bearb. v. Th. Gaßmann. Hamburg: Wulff, 1869. 81 S.; 8° OT: Il Pubblico secreto. Commedia in tre atti. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Gaßmann, Theodor [Bearb.] Ko: ÜT: Entgegen der Angabe auf dem Titelblatt hat das Stück 5 Akte. - Ms. f. Bühnen. - Durchschossenes Exemplar, das handschr. Ergänzungen u. Streichungen durch e. späteren Bühnenbearb. enthält. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K B W

FO: 24: A 21 C/2186 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

465 2

ÜT: König Hirsch. Tragikomisches Theatermärchen (italienisch - venezianisch) 1762, nach dem Original dt. v. Heinz Riedt. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1972. - 134S.; quer-8° OT: Il Re cervo. Fiaba teatrale tragicomica in tre atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Riedt, Heinz Ko: Ü]: Lt. DB ca. 1970. - ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Blbl.: OT: NUC. - ÜT: DB 76-80 FO: 30: S. 13/3560 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

465 5

ÜT: Die Liebe zu den drei Orangen. Bad Homburg v. d.H.: Hunzinger-Bühnenverl., 1988. 85 S.; 8° OT: L'Amore delle tre melarance. Rappresentazione divisa in tre atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Strittmatter, Thomas Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: D B 8 6 90

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

465 3

465 6

UT: Das laute Geheimnis. Romantisches Lust-

ÜT: Auszug aus dem Mährchen die Liebe zu den

692

[4661] drei Pomeranzen. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. 1-50. - Thl. 1 OT: L'Amore delle tre melarance. Rappresentazione divisa in tre atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4657 ÜT: Maerchen nach Gozzi. Von Carl Streckfuss. Berlin: Unger, 1805. - 175 S.; kl. 8° OT: Le Fiabe [Teils.]. Bologna: Zanichelli, 1884. Übers.: Streckfuß, Karl Ko: ÜT: Enth.: Zeim, König der Geister (S. 1 106). Die zwey Geheimnisse. Märchen nach Gozzi's: Il re cervo (S. 107-175). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: N R W Z K FO: 5: Fd 195/5 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

Gozzi, Carlo Übers. (S. 5-8). Erinnerungen (S. 9-275). Anhang: Eduard Maria Oettinger: Gozzi u. Goldoni. Ein novellistischer Nachtrag zu Gozzis Erinnerungen. Leipzig 1846 (S. 279-319). FA: Fl: Leipzig: Reclam, 1986. - 195 S.; kl. 8°. [ÜT: Unnütze Erinnerungen. - R: Reclams Universal-Bibliothek: Belletristik; 1138. - Ko: Ohne Einf. u. Anhang], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: D B 86 90 FO: 24: 17/673; Fi: 16: 87 A 7146 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Aufklärung; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4660 ÜT: Das öffentliche Geheimnis. Lustspiel in drey Aufz. S. [171]-388. - Thl. 4 OT: Il Pubblico secreto. Commedia in tre atti. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

465 8 ÜT: Memorie inutili della vita di Carlo Gozzi scritte da lui medesimo e pubblicate per umiltà. Venezianische Liebesabenteuer. Erlebt und erzählt von Carlo Gozzi. Dt. v. W. Kastner. Leipzig: Zeitler, 1905. - 103 S.; kl. 8°. - Bd. 1 OT: Memorie inutili della vita di Carlo Gozzi scritte da lui medesimo e pubblicate per umiltà [Teils.]. Venezia: Palese, 1797. Übers.: Kastner, Willy Ko: ÜT: Kap. 48-50 des 2. Teils der ital. Ausg. FA: Fl: Berlin: Hyperion-Verl., [1919], - 109 S.: III.; 8°. [ÜT: Venezianische Liebesabenteuer. - R: Dionysos-Bücherei; 2/1]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I ; Fi: GV II FO: 12: DD.II. 937 h; Fl: 14: 6/A/l 186 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Auszug; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 465 9 ÜT: Nichtsnutzige Erinnerungen. Wien: HeimVerl., 1928. - 319 S.: III.; kl. 8° (Meisterwerke der erotischen Literatur; 11) OT: Memorie inutili della vita di Carlo Gozzi, scritte da lui medesimo e pubblicate per umiltà. Venezia: Palese, 1797-1798. Übers.: Daponte, R. Ko: OT: Nach der Orig.-ausg. Venedig 1797 und d. von Paul de Muset besorgten Auszug (Paris 1848) übers, u. bearb. - ÜT: Enth.: Einführung d.

466 1 ÜT: Das öffentliche Geheimniß. Ein Lustspiel in drey Akten. Nach Gozzi. Leipzig: Dyck, 1781. 215 S.; 8° OT: Il Pubblico secreto. Commedia in tre atti. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Gotter, Friedrich W. [Bearb.] Ko: ÜT: Vorbemerkung d. Übers., unpag.: „Mit eben der Freiheit, wie bey meinen vorigen Bearbeitungen ausländischer Theaterstücke bin ich auch bey dieser zu Werke gegangen. Ob gewissenhafte Treue besser gewesen wäre, muß ich erwarten. Dafür, schmeichle ich mir indessen, Dank zu verdienen, daß ich den Charakter Enrico's mehr zu heben und Bianca's endliche Entschließung besser vorzubereiten gesucht habe. Wer die Gozzische Eintheilung in drey Akte für die Vorstellung zu lang findet, kann nach Belieben fünf Abschnitte machen. Alle Aenderungen, die ein einsichtvoller Direktor mit gedruckten Stücken vornimmt, gehen überhaupt auf seine Rechnung, und der Fälle, wo das Stück dabey gewinnt, sind immer mehr, als derer, wo der Verfasser Ursache hat zu protestiren". FA: Fl: Wien: Wallishauser, 1792. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Z K NRW; Fl: Fund FO: 5: F d 195/4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 693

Gozzi, Carlo 4662

und Calderón

UT: Das öffentliche Geheimniß. Lustspiel in vier Aufz. nach Calderón von Lembert. (Mit Benützung der Gozzischen Bearb. und der Gries'schen Uebers.)· Wien: Tendier & v. Manstein, 1824. 167 S.; kl. 8° (Neue Unterhaltungsbibliothek für gebildete Leser und Leserinnen) OT: Il Pubblico secreto. Commedia in tre atti. In: Opere. Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Gries, Johann Dietrich; Lembert, J. W. [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Lembert (2 S., n. p.). Bibl.: OT: N U C . - UT: Dramatische Dichtungen v. Carlo Gozzi (1889), S. 347. FO: 12: P.o.germ 2074 r (Mikrofilm) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4663

Cozzi, Carlo (1720-1806)

ÜT: Die philosophische Dame oder Gift und Gegengift. Ein Lustspiel in fünf Aufz. N. d. Ital. des Gr. Gozzi frey bearb. Von S. F. Schletter. Aufgeführt im k. k. National-Hoftheater. Wien, 1784. - 132 S.; 8° OT: La Principessa filosofa, o sia il controveleno. D r a m m a in tre atti. In: Opere. - Bd. 5. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Schletter, S. F. [Bearb.] Ko: ÜT: Vermerk: Zu finden beym Logenmeister. Bibl.: OT/ÜT: N U C FO: Theat.mus. Wien: 845.000-A Th 60 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

[4662] mica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Burggraf, Waldfried (Pseud.: Friedrich Forster) Ko: ÜT: Unverkäufl. Bühnen-Ms; maschinenschr. autogr. - Enth.: Vorbemerk, d. Übers. (S. 7-9). A. d. Vorbem.: „Für das Spiel „Turandot" konnten Schillers und Vollmoellers Uebertragung, als zu ernsthaft schreitend, nicht genommen werden, es mußte an eine Neudichtung gegangen werden, die sich der alten Gozzischen enger anschloß. Hier hat nun der Darsteller die Verfügung über sein altes Eigentum, das ursprünglich Schauspielerische zurückbekommen; [...]. [...]. Die Idee dieser Neudichtung geht auf die Pläne E. Wachtangows vom .Moskauer künstlerischen Theater' zurück, auf seine III. Studie der Kammerspiele, Prinzessin Turandot. [...]" (S. 7f). Uraufgeführt 1923 in Nürnberg. FA: Fl: Hamburg: „Die Rampe", [o. J.]. [ÜT: Prinzessin Turandot. Heiteres Schauspiel in drei Akten. - Ko: Vermutlich handelt es sich um dieselbe Übers., denn auch diese wurde 1923 in Nürnberg uraufgeführt. Allerdings gibt das Dramenlexikon Georg Pittrich fälschlicherweise als Übersetzer an. - Vermerk: Richard Bars Bühnenverl. „Die Rampe".]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: Dlex 1958 FO: 1: tp 595 Mus.; Fl: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4666

4664 ÜT: Die philosophische Prinzessin, oder das Gegengift. Ein D r a m a in drey Aufzügen. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [301H91. Thl. 5 OT: La Principessa filosofa, o sia il controveleno. D r a m m a in tre atti. In: Opere. - Bd. 5. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 466 5 ÜT: Prinzessin Turandot. Eine Schaurette nach Carlo Gozzi von Waldfried Burggraf. Musik v. Georg Pittrich. Berlin: Oesterheld, 1925. - 78 S.; gr.8° OT: La Turandot. Fiaba chínese teatrale tragico694

ÜT: II Corvo. Att. IV, Sc. 9. Der Rabe. Act. 4. Sc. 9. In: Apollon. 1. Jg., H. 9. - S. 181-199; 8° OT: II Corvo. Fiaba tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Wagner, A. G. (Leipzig) Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Mit einleitender Fußnote des Herausgebers, der die vollständige Übertragung ankündigt, vgl. 4667. FA: Fl: Nendeln: Kraus, 1971. [Ko: Nachdruck d. Ausg. von 1803]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: 07: NUC:- ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 82: Bibl. des Germ. Inst., Ζ APO Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 466 7 UT: Der Rabe. Dramat. Mährchen a. d. Ital. des

[4673] Karl Gozzi, von G. A. Wagner. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1804. - 120 S.; 8 o OT: Il Corvo. Fiaba tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Wagner, A. G. Ko: ÜT: Akt 4, Szene 9 erschien vorab 1803 in der Zeitschrift Apollon, vgl. 4666. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: G V I FO: 12: P.o.it. 456 ab Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4668 ÜT: Der Rabe. Ein tragicomisches Mährchen für die Schaubühne, in fünf Akten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. 51-194. - Thl. 1 OT: II Corvo. Fiaba tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4669 ÜT: Der Rabe. Tragisches Zauberspiel. Frei bearb. v. K. Edler v. Pulitz. Münster, 1822 OT: II Corvo. Fiaba tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Pulitz, Κ. Edler v. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: C. Gozzi: Dramatische Dichtungen (1889), Vorbemerkung S. 3. FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 467 0 ÜT: Romantische Liebesabenteuer. Drei Novellen. München: Allg. Verl.-Anst., 1924. - 57 S.; kl. 8° (Die Groschen-Bücher; 5) OT: [Sammlung ]. Übers.: Berlé, Η. Ko: ÜT: Enth.: Die Geschichte meiner ersten Liebe und ihr unerwartetes Ende. Die Geschichte meiner zweiten Liebe mit weniger Piatonismus und einem komischeren Ende als die erste. Die Geschichte meiner dritten Liebe, die, obwohl sie eine Geschichte ist, von den Frauen doch als eine Fabel angesehen werden darf. Bibl.: ÜT: GV II FO: 12: L.eleg.g. 5221 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Gozzi, Carlo 467 1 ÜT: Die Strafe im Abgrund. Tragicomödie, in drey Acten. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [35]—170. - Thl. 4 OT: La Punizione nel precipizio. Tragicomedia in tre atti. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 467 2 ÜT: Der Sturz in den Abgrund. D r a m a in drei Aufzügen v. Fr. Graf von Riesch. Wien: Tendier, 1820.-XIV, 119 S.; 8° OT: La Punizione nel precipizio. Tragicommedia in tre atti. In: Opere. - Bd. 4. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Riesch, Franz Gf. v. [Bearb.] Ko: ÜT: Enth.: Vorw. des Bearb. (S. [I]-XIV). Darin nennt Riesch aber eher D. Juan de la Matos Fragosos Stück La venganza en el espeno als Vorlage (S. XI). Gozzi wird in anderem Zusammenhang nur kurz genannt. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: Fund FO: 12: P.o.germ. 2071 ζ Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 467 3 ÜT: Theatralische Werke. A. d. Ital. übersezt. Bern: Typogr. Gesellschaft, 1777-1779. - 5 Thle.: Thl. 1: 1777. - VII, 477 S.; kl. 8°. - Thl. 2: 1777. - 514S.; kl. 8°. - Thl. 3: 1778. - VII, 560S.; kl. 8°. - Thl. 4: 1778. - 388 S.; kl. 8°. - Thl. 5: 1779. - 491 S.; kl. 8° OT: Opere [Teils.]. Venezia: Colombani, 1772 1774. Übers.: Werthes, Friedrich August Clemens Ko: ÜT: Enth.: Thl. 1: Vorbericht (S. [IIIJ-VII). Auszug aus d. Mährchen die Liebe zu den drey Pomeranzen. Der Rabe. Turandot. Der König Hirsch. - Thl. 2: Die Frau eine Schlange. Zobeis. Das blaue Ungeheuer. Die glücklichen Bettler. Thl. 3: Das grüne Vögelchen. Der König der Geniusse. Doris. Die entwaffnete Rachgierde. - Thl. 4: Der Fall von D o n n a Elvira. Die Strafe im Abgrund. Das öffentliche Geheimnis. - Thl. 5: Der Triumph der Freundschaft. Die zwey schlaflosen Nächte, oder der Betrug der Einbildung. Die philosophische Prinzessin, oder das Gegengift. Einzelaufnahmen: Siehe Stücktitel. 695

Gozzi,

Carlo

FA: FI: 1795. [ÜT: Schauspiele o d e r sämmtliche theatralischen Werke, a. d. Ital. von Werthes. A u ß e r d e m u n t e r einem zweiten Titel, ebenfalls in Bern, erschienen: Italiens neueste Schaubühne, a. d. Ital. v. Werthes], A n z a h l Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . ÜT: G V I ; FI: G V I FO: 180: (K) X M 851/1-5 (fotokop. Ex.) Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; S a m m l u n g v. Theaterstücken; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 467 4 ÜT: T h e o d o r e . Schauspiel in drei Abtheilungen n a c h C a r l o Gozzi. H a m m : Schulz & W u n d e r m a n n , 1821. - 190 S.; 8° OT: L a Principessa filosofa, o sia il controveleno. D r a m m a in tre atti. In: Opere. - Bd. 5. Venezia: C o l o m b a n i , 1772. Ko: ÜT: „Frei n a c h der Principessa filosofa des C a r l o G o z z i " (Zwischentitel, S. [1]). - Ü : N i c h t ermittelt. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: Theat.mus. Wien: 626.179-B T h Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 467 5 ÜT: D i e treue M a g d . D t . v. C h a r l o t t e B i r n b a u m . M ü n c h e n : Desch, [o. J.] OT: Il Re de' G e n j , o sia la serva fedele. F i a b a seriofaceta. In cinque atti. In: Opere. - Bd. 3. Venezia: C o l o m b a n i , 1772. Übers.: B i r n b a u m , C h a r l o t t e Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Desch K a t . 1989 FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Kom ö d i e ; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 4676 UT: D e r T r i u m p h der F r e u n d s c h a f t . Ein tragisches Lustspiel in f ü n f A k t e n . In: Theatralische Werke von C a r l o Gozzi. S. [2]-l 14. - Thl. 5 OT: Il Cavaliere amico, o sia il t r i o n f o dell'amicizia. T r a g i c o m m e d i a in cinque atti. In: Opere. Bd. 3. Venezia: C o l o m b a n i , 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 467 7 ÜT: T u r a n d o t . Chinesisches Märchenspiel. D t . v. K a r l Vollmoeller. Berlin: S.Fischer, 1911. 118 S.; kl. 8° 696

[4673] OT: L a T u r a n d o t . F i a b a chínese teatrale tragicom i c a in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: C o l o m b a n i , 1772. Übers.: Vollmoeller, K a r l Ko: ÜT: D i e Übers, hält sich so genau a n d a s Original, d a ß sie a u c h die A u f t r i t t e des T r u f f a l d i n o n u r als Skizze bietet (vgl. 4680, S. 96). - M u s i k v. Busoni. FA: Fl: F r a n k f u r t a . M . : [ca. I960], - 150 S.; 8°. [ÜT: T u r a n d o t . Ein chinesisches Märchenspiel. K o : N i c h t im Buchhandel]. A n z a h l Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C : - ÜT: G V II; Fl: D B 76-80 FO: 24: fr.D.4937 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh. 467 8 ÜT: T u r a n d o t . Ein chinesisches tragicomisches M ä h r c h e n f ü r die Schaubühne, in f ü n f A k t e n . In: Theatralische Werke von C a r l o Gozzi. S. 1 9 5 - 3 5 2 . - T h l . 1 OT: L a T u r a n d o t . F i a b a chínese teatrale tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: C o l o m b a n i , 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. FA: Fl: 1795. [ÜT: In: Schauspiele oder sämmtliche theatralischen Werke, a. d. Ital. v. Werthes]. - F2: Weimar: [o. V.], 1949. A n z a h l Folgeauflagen: 2 Bibl.: F2: K L L n Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 467 9 ÜT: T u r a n d o t . Prinzessin von China. Ein tragicomisches M ä h r c h e n n a c h Gozzi ν. Schiller. T ü bingen: C o t t a , 1802. - 155 S.; kl. 8° OT: L a T u r a n d o t . F i a b a chínese teatrale tragicom i c a in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: C o l o m b a n i , 1772. Übers.: Schiller, Friedrich [Bearb.] FA: FI: Stuttgart: C o t t a , 1855. - III, 122 S.; 8 o . F2: [wie F l ] , 1863. - F3: Stuttgart: HofTmann, [1865-1870], - VI, 56 S.; kl. 8°. [R: Classische Theater-Bibl. aller N a t i o n e n ; 37. - Ko: Beigeb u n d e n an: ders.: D i e glücklichen Bettler, 1868]. - F4: Berlin: Hempel, 1879. - 88 S.; kl. 8°. - FS: P f a r r h a u s O b e r t ü r k h e i m : Lang, 1896. - II, 66 S. [Ko: Stenotachygraphisch dargestellt v. K . Lang], - F6: Halle: Hendel, 1897. - [1 Bl.], S. 921-998. - Bd. 8. [Ko: D a ü b e r Fernleihe nicht erhältlich läßt sich nicht sagen, wovon der

[4682] 8. Bd.], - Fl. Leipzig: Délos Presse, 1924. 119 S.; gr. 8°. [R: Druck der Delospresse; 1. Ko: 111. v. J. F. Zalisz.]. - F8: Berlin: Reiss, [1925], - β : Leipzig: Reclam, 1941. - FIO: Bergen/Obb.: Müller & Kiepenheuer, 1948. - 96 S.; 8°. [ÜT: Zusatz: Hrsg. ν. Friedhelm Kemp. - Ko: Bemerkung: „Eine deutsche Übersetzung der Gozzischen Stücke v. F. A. C. Perthes [vielm. Werthes] erschien zw. 1777 u. 1779 anonym in Bern; nach dieser Übers, verfertigte Schiller 1801 seine Bearbeitung der Turandot, die freilich, entsprechend dem klassizistischen Kunstideal, gegenüber dem Original eine starke Beschneidung des burlesken zugunsten des pathetischen Elementes aufweist. Obgleich es sich also eher um eine Nachdichtung und Transposition handelt, darf die Schillersche Turandot als der bisher gültigste Versuch gelten, das Gozzische Märchenspiel auf unserer Bühne heimisch zu machen" (n. p.). - R : Die Weltliteratur: Italien 5/7], - FH: [wie F9], Stuttgart: Reclam, 1960. [R: R U B ; 92], -FU. [wie F i l ] , 1964. Anzahl Folgeauflagen: 12 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I; F1-F2: G V I; F3: Z K NRW; F4-F9: G V I; FIO: Z K BW; F11-F12: G V I FO: 352: R 89/140; F3: 38: S2 80-2Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

468 0 UT: Turandot. Tragikomisches Märchen in fünf Akten. A. d. Ital. übertr. v. Paul G r a f Thun-Hohenstein. Mit e. Nachwort v. Gerhard Reuter. Stuttgart: Reclam, [1959]. - 96 S.; kl. 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 8975) OT: L a Turandot. Fiaba chínese teatrale tragicomica in cinque atti. In: Opere. - Bd. 1. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Thun-Hohenstein, Paul ((1884-1963)) Ko: ÜT: Enth.: Nachw. v. G. Reuter (S. 91-96). A. d. Nachw.: Die Nachdichtung ist weitgehend originalgetreu. Der Übersetzer führt angedeutete Szenen aus (vgl. S. 96).

FA: Fl: 1965. - F2: 1977. - F3: 1981. - F4: 1983. F5: 1 9 8 8 . - F 6 : 1991. Anzahl Folgeauflagen: 6 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: K L L n ; Fl: D B 61-65; F2: D B 76-80; F3-F4: D B 81-85; FS-F6: D B 8 6 - 9 0 FO: 24: Ζ 147-8975 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 20. Jh.

Gozzi,

Carlo

Akten von Karl Gozzi. Für das dt. Theater bearb. Leipzig: Dyk, 1780. - 168 S.; 8° (Gesammelte Lustspiele; 1 [Ex. 24]) OT: Le Due notti affanose, o sia gl'inganni dell'immaginazione. Tragicommedia in cinque atti. In: Opere. - Bd. 5. Venezia: Colombani, 1772.

Übers.: Dyk, J. G.

Ko: ÜT: Enth.: Nachricht (dat. 1.5.1780, gez. „Dyk", S. 3-5). Darin weist Dyk auf eine span. Vorlage hin (Calderone: Gustos y desgustos ...), die Uraufführung sei am 5.1.1771 im Theater S. Salvatore in Venedig gewesen. „Die Freyheiten, die sich der Italiener mit dem Spanier genommen hat, werden hoffentlich auch die Freyheiten entschuldigen, die ich mir gegen den Italiener erlaubt habe. Im Gange des Stücks ist nicht das Geringste verändert worden: aber die Sprache habe ich ganz umgeschaffen; die Anspielungen auf Venedig sind weggeblieben; aus einem Neapolitaner ist ein Franzos geworden, u.s.w. Gozzi arbeitet alle seine Stücke mit Rücksicht auf die Truppe Sacchi, welche die alten Theatermasken, die Goldoni auf den meisten übrigen italienischen Bühnen durch seine Stücke abgebracht hat, noch beybehält. [...]. Wer ein Stück von Gozzi für unser Theater bearbeiten will, muß nothwendig die Rollen des Pantalon, des Tartaglia, des Truffaldin und der Smeraldina gänzlich umbilden, oder es kömmt etwas Abentheuerliches und für deutsche Zuschauer im Theater Unverständliches heraus" (S. 4 f.). FA: Fl: 1781. [ÜT: Zwei unruhige Nächte oder Neigung und Abneigung]. - F2: [o. O.]: [o. V.], 1787. [ÜT: Zwei unruhige Nächte oder Neigung und Abneigung], - F3: Augsburg: [o. V.], 1794. 146 S.; 8° [ÜT: Zwey unruhige Nächte, oder Neigung und Abneigung. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. - R : Deutsche Schaubühne; 6/3. Bd., Nach der Ordnung 63. Bd. - Ko: Enth.: S. 3 gekürztes Vorw. der Ausg. v. 1780 (Übers, wird nicht genannt)]. Anzahl Folgeauflagen: 3

Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW; Fi: 4636. - F2: Z K NRW. - F3: Kat. Ö N B FO: 24: d. D. oct. 7971-1; Fi: Über ALV nicht zugänglich; F3: Wien Theat.mus.: 621.763-A Th 6,3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

468 1

4682

ÜT: Wie man sich die Sache denkt! oder: Die zwey schlaflosen Nächte. Ein Schauspiel in fünf

ÜT: Zobeis. Ein fabelhaftes Trauerspiel in fünf Akten. S. [121]-242. - Thl. 2 697

[4682]

Gozzi, Carlo

OT: La Zobeide. Tragedia fiabesca in cinque atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe 4673. Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4683 ÜT: Zobéis, ein romantisches Schauspiel in fünf Aufzügen, von Friedrich Treitschke. N. d. Märchen des Gozzi. Wien: Degen, 1807. - [ca. 240 S.]; kl. 8° OT: La Zobeide. Tragedia fiabesca in cinque atti. In: Opere. - Bd. 2. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: Treitschke, Friedrich [Bearb.] Ko: ÜT: Ist gleichzeitig Taschenbuch auf das Jahr 1807. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: Carlo Gozzi: Dramatische Dichtungen (1889), S. 346. FO: 12: P.o.germ 1486 [Titelblattkopie] Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh. 4684 ÜT: Die zwei feindseligen Brüder. Tragisches Lustspiel in 3 Akten. Leipzig: Schmidt, 1782 OT: I Due fratelli nimici. Tragicommedia in tre atti. In: Opere.- Bd. 5. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Vermutlich identisch mit vgl. 4686. Da die Übers, jedoch über die allgemeine Fernleihe nicht zugänglich ist, ist ein Textvergleich nicht möglich. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: NUC. - ÜT:GVI FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

Sammlung v. Theaterstücken; Orig. Übers. 18. Jh.

18. Jh.;

468 6 ÜT: Die zwey feindselige [sie!] Brüder, ein tragisches Lustspiel in drey Aufz. Bern: Neue Typograph. Gesellschaft, 1782. - 147 S.; 8° OT: I Due fratelli nimici. Tragicommedia in tre atti. In: Opere.- Bd. 5. Venezia: Colombani, 1772. Übers.: [Werthes, Friedrich Clemens August] Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK BW FO: 15: 52/4779 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Komödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4687 ÜT: Die zwey schlaflosen Nächte, oder der Betrug der Einbildung. Eine Tragicomödie in fünf Aufzügen. In: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. S. [115]—300. - T h l . 5 OT: Le Due notti affanose, o sia gl'inganni dell'immaginazione. Tragicommedia in cinque atti. In: Opere. - Bd. 5. Venezia: Colombani, 1772. Ko: ÜT: Siehe: 4673. FA: Π : Wien: Hartmann, 1785. - 104 S.; 8 o . [ÜT: Die zwey schlaflosen Nächte, oder der glückliche Betrug. Ein Lustspiel in 5 Aufz. Nach d. Ital. v. C. Gozzi. Von Hrn. Werthes. Aufgeführt im K. K. Natinal-Hoftheater]. - F2: 1795. [ÜT: In: Schauspiele oder sämmtliche theatralischen Werke, a. d. Ital. v. Werthes]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: Fl: Kat. ÖNB FO: Fl: Theat.mus. Wien: 845.000-ATh 235 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Tragikomödie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

468 5 ÜT: Zwei Schauspiele fürs deutsche Theater. Leipzig: Dyk, 1781 OT: Opere [Teils.]. Venezia: Colombani, 17721774. Übers.: Gotter, Friedrich Wilhelm; Dyck, Johann Gottfried Ko: OT: Il Pubblico secreto. Commedia in tre atti. In: Opere. - Bd. 4. - Le due notti affanose, o sia gl'inganni dell'immaginazione. In: Opere. Bd. 5. - ÜT: Enth.: Das öffentliche Geheimniß. Wie man sich die Sache denkt, oder die zwei schlaflosen Nächte. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; 698

4688 Cozzi, Gasparo (1713-1786) ÜT: Briefe voll Ernst und Scherz, Einfälle, Ausschweifungen und sinnloser Gedanken, worinnen unterschiedliche Sätze der Moral bald historisch, bald unter der Decke der Allegorie abgehandelt werden. Hinzu kommen Erzehlungen, Fabeln und Gespräche: theils Originale, theils a. d. Griechischen übers., nebst etlichen Werkgen in Versen. E. Werk voll Scheltens u. Lobens, sehr nützlich für alle, die es selbst lesen, oder von jemanden vorlesen lassen. Entworfen u. auf reine geschreiben von Caspar Gozzi, e. Venetianer. Altenburg: Richter, 1756 OT: Lettere diverse. Venezia: Pasquali, 1750— 1752.

Graf, Arturo

[4691] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; Sentenz; Erzählung; Fabel; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 468 9 ÜT: Herrn Caspar Gozzi mancherley Briefe. A. d. Ital. übers. Altenberg: Richter, 1763. - 2 Thle.; Thl. 1: S. 1-224; kl. 8°. - Thl. 2: S. 227446; kl. 8° OT: Lettere diverse. Venezia: Pasquali, 17501752. Ko: OT/ÜT: nach der 2. Aufl. ν. 1755-56 übersetzt. - ÜT: Enth.: Thl. 1: Vorrede d. Übers. [2 Seiten, η. p.]. - A. d. Vorrede: „Gegenwärtige Briefe hat man aus einem doppelten Grunde einer deutschen Uebersetzung würdig geschätzet: eines theils weil sie eine Probe des neuesten italienischen Witzes sind, und denn auch, weil sie uns von dem gegenwärtigen Zustande der schönen Wissenschaften in dasigen Gegenden benachrichtigen. [...]" (S. [1]). - ÜJ: Lt. GV I: 17631766. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: 12: Epist. 322 (Mikro) Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Briefliteratur; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 469 0 ÜT: Satiren des Grafen Gozzi. A. d. Italienischen übers, v. J. O. Η. Schaum. Berlin: Christiani, 1824.-XXXIV, 180 S.; 8° OT: Satire del conte Gozzi e dell' avvocato Mattel [Teils.]. Vercelli: Tip. Patria, 1781. Übers.: Schaum, J. Ο. Η. Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. - In der Vorrede (dat. Berlin, im May 1823) Ausführungen zur Übers.: „Ein Uebersetzer befindet sich mit dem Verfasser eines von ihm übersetzten Werkes in einem gewissen Grade von geistiger Verwandschaft, oder wie Pindemonte in seiner Lobrede auf meinen Dichter sagt: ist der Geist des Originals ganz in den Uebersetzer eingedrungen, so wird dieß zum Beweise der Seelenwanderung" (S. I). Nach Abriß d. Lebens u. d. Werke Gozzis, Charakteristik und Darstellung d. Rezeption der Satiren (S. II-XXX) zu metrischen Fragen d. Übers.: „Ich glaubte daher mit allem Recht meine Uebersetzung in unsere deutschen 5Füßigen Jamben, ebenfalls mit Uebergehung des Reimes, einkleiden zu dürfen. N u r je zuweilen habe ich es mir erlaubt, den Vers statt mit einem Jam-

ben mit einem Trochäen anzufangen, und zwar nach dem Vorbilde Wielands in seiner Uebersetzung der Satiren und Episteln des Horaz. Mein Urbild habe ich so viel wie möglich wörtlich wiederzugeben gesucht, doch aber habe ich mir hierin keine sclavische Ketten angelegt, denn wo es mir unmöglich zu seyn vorkam, den in eigenthümlichen italiänischen Worten ausgedrückten Gedanken, durch eben solche deutsche Wort wiederzugeben, da habe ich mich bemüht nur den Sinn des oftmals so genialen Dichters aufzufassen, damit dem Leser dieser, als die Hauptsache, nicht verlohren ginge, wenn er ihn auch nur in deutschen Worten dargelegt erhielte, die den italiänischen so nahe kämen als möglich" (S. XXXIIf). Es seien nur wenige Übersetzungen der Werke G. Gozzis unternommen worden, „weil ihre Genialität zu eng mit dem wörtlichen italiänischen Ausdruck, Reim-Form und dergleichen mehr verbunden ist, so daß, wenn man ihnen Eine von diesen äußerlichen Zufälligkeiten nimmt, man ihre ganze Eigenthümlichkeit zerstört, und ich eine Uebersetzung dieser Gedichte die das Original durchaus ersetzen, für eben so unmöglich halte, als eine Uebersetzung des Dante, Petrarca, Ariost &c. in der Versart der Originalsprache, worin der Reim sich dem Dichter beynahe aufdringt" (S. XXXIII). Die zeitgen. zu freie Übers.-praxis wird kritisiert „da ich fast auf jeder Seite auf Stellen stoße, die mich das Original vermissen lassen. Denn es ist selten einmal möglich, denselben Gedanken mit denselben Worten bey Beybehaltung des Reimes, wiedergeben zu können; und bey den genannten Dichtern kommt es nicht blos auf den Gedanken an, sondern auch auf die Art und Weise, auf die eigenthümlichen Worte, die der Dichter gerade gebraucht hat" (S. XXXIV). - Enth.: 18 Satiren (S. 1-101). Vorrede auf den Grafen G a s p a r Gozzi vom Cavalier Pindemonte (S. 104-126). Ein Bruchstück über einige Satiren des Grafen Gaspar Gozzi, aus dem 2ten Theil des Werkes, von dem Cavalier Vanetti. Bemerkungen über Horaz (S. 127-174). Anmerkungen zu den Satiren (S. 175-180). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Kat. Ö N B FO: Wien ÖNB: 26.X.65 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Lyrik; Satiren; Orig. 18. Jh.; Übers. 19. Jh.

4691 Graf, Arturo (1848-1913) UT: Dichtungen von Arturo Graf. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift für die moderne 699

Graf, Arturo Roman- u. Novellen-Litteratur des Auslands, 12. Jg., Bd. 1. - S. 381-382,430-431, 478; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Arnold, Robert F.; Brunnemann, Α.; Kaehler, W. Ko: ÜT: Enth.: I. Die Auferweckung des Lazarus (S. 381) [Brunnemann], II. Die Stadt der Titanen (S. 4300 [Arnold], III. Wandervögel (S.478) [Kaehler], Bibl.: ÜT: Fund FO: 29: 4° Ztschr. A 190 Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 469 2

ÜT: Geschichte des Teufelsglaubens. A. d. Ital. v. R. Teuscher. Jena: Costenoble, 1893 Übers.: Teuscher, R. Ko: 07": Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: UB Graz: I 264 145 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 469 3

ÜT: Naturgeschichte des Teufels. Jena: Costenoble, 1890 Übers.: Teuscher, R. Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: ÖNB 85.798-B Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[4691] modernen Staates in Italien (OT in A. Gramsci: Quaderni del carcere, Bd. 3, Torino 1975. Übers, v. E. Salewski, bearb. v. H. Neubert). - Die politisch-militärische Führung der italienischen nationalen Bewegung (OT in A. Gramsci: Quaderni del carcere, Bd. 3, Torino 1975. Übers, ν. E. Salewski, bearb. v. H. Neubert). - Briefe aus dem Kerker (OT in A. Gramsci: Lettere dal carcere, Torino 1950. Übers, ν. H. Theile). - Bericht über Antonio Gramscis Tod von seiner Schwägerin. - Namensverzeichnis. Bibl.: ÜT: Maurer 1991, S. 173 FO: 25: GE 91/3697 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Sammlung v. Essays; Briefe; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 469 5

ÜT: Briefe aus dem Kerker. Berlin: Dietz, 1956. 310 S.; 8° OT: Lettere dal carcere [Teils.]. Torino: Einaudi, 1947. Übers.: Theile, Harold Ko: ÜT: Enth.: Einführung (S. 5-12). Vorbemerkung d. ital. Hrsg. (S. 13-16). Briefe (S. 19-310). FA: Fl: Lizenzausg. - Leipzig: Reclam, 1962. 414 S.; kl. 8°. [R: Reclams Universal-Bibliothek; 9125/9129]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; Fl: DB 60-65 FO: 61: St.W. 10955 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; politisch; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4696

4694 Gramsci, Antonio (1891 -1937) ÜT: Antonio Gramsci - vergessener Humanist? Eine Anthologie. Berlin: Dietz, 1991. - 273 S.; 8° (Bibliothek „Soziales Denken des 19. u. 20. Jh.") OT: [Sammlung ]. Übers.: Neubert, Harald; Salewski, Erich; Theile, Harold Ko: OT/ÜT: Enth.: Vorw. - Die Revolution gegen das Kapital (OT in Avanti, 24. Nov. 1917. Übers, ν. H. Neubert). - Unser Marx (OT in Grido del Popolo, 4. Mai 1918. Übers, v. H. Neubert). - Einige Gesichtspunkte der Frage des Südens (OT in Stato operaio, Jan. 1930. Übers, ν. E. Salewski, bearb. v. H. Neubert). - Brief an das Zentralkomitee der KPdSU (B) (OT in 2000 pagine di Gramsci, Milano 1964. Übers, v. H. Neubert). Das Problem der politischen Führung bei der Bildung und Entwicklung der Nation und des 700

ÜT: Briefe aus dem Kerker. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1972. - 101 S.; 8° (Fischer F; 21) OT: Lettere dal carcere [Teils.]. Torino: Einaudi, 1947. Übers.: Roth, Gerhard Ko: OT: Der Übers, wurde die von Sergio Caproglio u. Elsa Fubini besorgte Ausg. Antonio Gramsci, Lettere dal Carcere, Turin 1965, zugrundegelegt. - ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. 5 8). - A. d. Vorw.: „[...] Entsprechend den genannten Auswahlkriterien wurde versucht, aus den vielen Hundert Briefen diejenigen auszuwählen, die für das Verständnis der Philosophie Gramscis wichtig sind, besonders diejenigen, die sich auf die Studien zur Geschichte und Funktion der Intellektuellen sowie auf das Verhältnis Gramscis zu seinem großen geistigen Gegenspieler Benedetto Croce beziehen; sowie solche Brie-

[4698]

fe, die im weiteren Sinne für die Vermittlung des geistigen und politischen Standpunkts Gramscis, seines Charakters und seines Selbstverständnisses von Bedeutung sind" (S. 6). „Noch ein Wort zur Übersetzung: es war nicht leicht, die oft unter Zeitnot geschriebenen und zu kompliziertem Satzbau neigenden Briefe in ein verständliches Deutsch zu übersetzen. Im Zweifelsfalle wurde der leichteren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Vorzug vor der wortgetreuen Übersetzung gegeben. Der Übersetzer glaubte dies angesichts des Briefcharakters des Textes verantworten zu können" (S. 8). - Hrsg. v. Gerhard Roth. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 71-75 FO: 38: 1 Β 7601 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; politisch; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4697 ÜT: Gedanken zur Kultur. Leipzig: Reclam, 1987 OT: [Sammlung ]. Übers.: Döring, Marie-Louise; Meinert, Joachim; Mudry, Anna; Siemund Sigrid; Zamis, Guido Ko: ÜT: Hrsg. v. Guido Zamis unter Mitarbeit v. Sigrid Siemund. - Enth.: Zu dieser Ausgabe. I. Kultur ist gewinnen eines höheren Bewusstseins (J. Meinert). II. Renaissance, Humanismus und Reformation (J. Meinert). III. Erziehung, Unterrichtswesen und Bildung (J. Meinert). IV. Literatur und Literaturkritik (A. Mudry). V. Volkstümliche Literatur (A. Mudry). VI. Folklore (A. Mudry). VII. Die Künstslerische Funktion des Theaters. Italienische Literaturtradition in der Theaterkunst (M-L. Döring). VIII. Presse und Journalismus (J. Meinert). IX. Der Futurismus (S. Siemund). Nachwort (Guido Zamis). Anmerkungen (G. Zamis/S. Siemund). Personenregister. FA: F7: Lizenz d. Reclam-Verl., Leipzig. - Köln [u. a.]: Röderberg, 1987. - 332 S.; 8°. [R: Röderberg-Taschenbuch; 161]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Fund; F1: DB 86-90 FO: Fl: 38: 5B2175 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Kulturgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 469 8 ÜT: Gefangnishefte. Hamburg: Argument-Verl., 1991. - 3 Bde.: Bd. 1: S. 7-194, S. A3-A94; 8°. -

Gramsci,

Antonio

Bd. 2: S. 201-448, S.A97-A207; 8°. - Bd. 3: S. 457-703, S. A211-A317; 8° OT: Quaderni del carcere. Torino: Einaudi, 1947. Übers.: Bochmann, Klaus; Graf, Ruedi; Haug, Wolfgang Fritz; Jehle, Peter; Kuck, Gerhard; Meinert, Joachim; Schröder, Leonie Ko: OT: Italienische Textvorlage ist die kritische Ausgabe von Valentino Gerratana, die im Auftrag des Gramsci-Instituts besorgt wurde. - ÜT: Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v. Deutschen Gramsci-Projekt unter der wissenschaftl. Leitung v. Klaus Bochmann (Univ. Leipzig) u. Wolfgang Fritz H a u g (Univ. Berlin). - Enth.: Bd. 1 : Editorische Vorbemerkung v. Bochmann. Heft 1. - Bd. 2: Heft 2-3. - Bd. 3: Heft 4-5. A . d . Editorischen Vorbem.: „Gramsci übersetzen ist ein Wagnis. Es erfordert eine weit größere intellektuelle Anstrengung als die meisten anderen Texte der modernen italienischen Kultur es tun. Offenbar hängt sogar die späte Gramsci-Rezeption in Deutschland mit den Übersetzungsschwierigkeiten und nicht nur mit der geringen Zahl und dem fragmentarischen Charakter der früheren deutschen Ausgaben zusammen. Sein weitgespannter, in einer äußerst reichen Lexik und einem dichten Ausdruck kristallisierter kultureller Horizont, sein Denkstil, der ihn lapidare Feststellungen mit dem vorsichtigen Abwägen von Gegensätzlichkeiten und dem Herantasten an neue Bezüge und Begriffen alternieren läßt, stellenweise auch der äußere Zwang der Kerkerhaft, in der Sklavensprache politisch Subversives als harmlose historische, kulturkritische oder philologische Studien zu tarnen: all dies läßt die Übersetzungsschwierigkeiten nicht selten an diejenigen gemahnen, die poetische Texte bieten. Wir halten es jedoch mit Gramsci selbst, der da schrieb: Die Übersetzbarkeit ist gewiß nicht in allen Besonderheiten, auch den wichtigen nicht, perfekt (aber welche Sprache läßt sich schon vollkommen in eine andere übersetzten? Welches Einzelwort ist genau in eine andere Sprache übertragbar?), aber sie ist es hinsichtlich des wesentlichen Grundbestandes (Heft 2 48 und 49). Wenn es nun gelungen ist, in verhältnismäßig kurzer Zeit [...] diesen ersten Band in einer dem italienischen Original u. E. in höchstem Maße verpflichteten und stilistisch wie begrifflich homogenen deutschen Version fertigzustellen, so ist dies nicht zuletzt der Struktur und der Arbeitsweise des Übersetzerteams zu verdanken. Wenige Wochen nach der Öffnung der Mauer auf Anregung von W F. Haug zustande gekommen, sollten darin Vertreter möglichst aller Fachgebiete mitarbei-

701

Gramsci,

Antonio

ten, deren Gegenstände Gramsci in den Gefängnisheften hauptsächlich anspricht. Die Arbeit bestand zunächst darin, Probeübersetzungen jedes Mitarbeiters im Detail in der Gruppe zu besprechen, was protokollarisch festgehalten wurde, und dabei die translatorischen und editorischen Grundsätze zu definieren. Jeder übersetzte Text wurde in der Folgezeit von jeweils einem anderen Übersetzer gegengelesen, das Gesamtmanuskript mehrfach durchforstet und wiederum gemeinsam diskutiert. Damit denken wir, ein einigermaßen genaues und objektiviertes Ergebnis erzielt zu haben" (S. 15). Bibl.: ÜT: D B 86-90 FO: 6: 3 D 71471 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Briefe; politisch; philosophisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4699

und Manacorda. Giuliano [Nachw.]

ÜT: Marxismus und Literatur. Ideologie, Alltag, Literatur. Hrsg. und a. d. Ital. übertr. v. Sabine Kebir. Mit e. Nachw. v. Giuliano Manacorda. Hamburg: VSA-Verl., 1983. - 350 S.; 8° OT: Marxismo e letteratura. Roma: Ed. Riuniti, 1975. Übers.: Kebir, Sabine; Gatter, Frank Thomas Ko: ÜT: Die Übers, des Nachw. v. Giuliano Manacorda, d. Hrsg. d. ital. Ausg., erfolgte durch Frank Thomas Gatter. - Enth.: Einleitung. A. d. Jugendschriften (1913-1922): Revolution u. kulturelle Tradition. Aus den Gefangnisschriften (1929-1935): Methodische Konzepte zum Kulturbegriff. Methodische Konzepte zur Demokratisierung d. Literaturkritik. Zur Kritik d. intellektuellen Tradition. Zur Kritik d. zeitgenössischen Kultur. Entwürfe zum Studium u. zur Kritik d. Volkskultur. Sprache u. gesellschaftliche Integration. Sprachgeschichte als Beitrag zur Geschichte d. subalternen Klassen. Aufzeichnungen zum 10. Gesang des Inferno v. Dantes Göttlicher Komödie. Nachw. des Hrsg. d. ital. Ausg. Namensregister. FA: Fl: 2. Aufl., 1987. - F2: 3. Aufl., 1991. [ÜT: Marxismus und Kultur etc.], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 81-85; F2: DB 86-90 FO: 25: G E 83/2302 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Literaturtheorie; Marxismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 702

[4698] 4700

Gramsci, Antonio (1891-1937)

ÜT: Notizen zur Sprache und Kultur. Leipzig [u.a.]: Kiepenheuer, 1984. - 184S.; 8° (Gustav Kiepenheuer Bücherei; 40) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bochmann, Klaus Ko: ÜT: Ausw. aus den ital. Orig.-Ausg. Quaderni del Carcere, Cronaca torinesi 1913-1917 u. La città futura 1917-1918. - Übertr., hrsg., und m. e. Einleitung vers. v. Klaus Bochmann. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 5: 79/10769 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Kulturgeschichte; Philosophie; sprachtheoretisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 470 1 ÜT: Philosophie der Praxis. Eine Auswahl. Hrsg. u. übers, v. Christian Riechers m. e. Vorw. v. Wolfgang Abendroth. Frankfurt a.M.: S.Fischer, 1967. - 452 S.; 8° (Fischer Paperbacks) OT: [Sammlung ]. Übers.: Riechers, Christian Ko: OT: Die vorliegende Übers, basiert auf der Gesamtausgabe von Gramscis Werken (Opere di Antonio Gramsci. Turin, Einaudi 1947fï) und Bd. 1 der Auswahl von Giansiro Ferrata und Niccolò Gallo (2000 pagine di Gramsci. Mailand, Il Saggiatore 1964). Es wurden die jeweils letzten Auflagen benutzt. - ÜT: Enth.: Vorw. v. W. Abendroth (S. 8-10). Einl. d. Hrsg. (S. 11-16). I. Revolution und Konterrevolution. II. Aufzeichnungen aus dem Gefängnis (Philosophie der Praxis - Partei, Staat, Politik - Amerikanismus und Fordismus - Intellektuelle, Literatur, Journalismus). Biogr. u. bibliogr. Notizen zu Gramsci. Quellennachweis. Bibl.: ÜT: DB 66-70 FO: 38: 1 E 6830 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Philosophie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 470 2 ÜT: Räte in Turin. In: Jacques Pesquet: Räte in Saclay? Antonio Gramsci: Räte in Turin. München: Verl. Trikont, 1969. - S.67-[114]; 8° (Schriften zum Klassenkampf; 9) OT: [Sammlung ]. Übers.: Brandes, V. H.; Brandes, Gerd; Pfaff, J. [u. a.] Ko: ÜT: Enth.: Erläuternde Einf. zu Gramsci. Arbeiterdemokratie. Der Fabrikrat. Gewerk-

[4706] schaft und Räte (I). Gewerkschaft und Räte (II). Partei und Revolution (I). Partei und Revolution (II). Zwei Revolutionen. Für eine Erneuerung der sozialistischen Partei. Politische Kapazität. Blbl.: ÜT: DB 66-70 FO: Bo 133: A12562 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; Marxismus; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 470 3 ÜT: Die süditalienische Frage. Beiträge zur Geschichte d. Einigung Italiens. Berlin: Dietz, 1955. - 86 S.; 8° OT: La Questione meridionale. Roma: Ed. Rinascita, 1951. Übers.: Salewski, Erich Ko: ÜT: Enth.: Vorbemerkung des ital. Hrsg. (S. 3). Einige Gesichtspunkte der Frage des Südens. Das Problem der politischen Führung bei der Bildung und Entwicklung der Nation und des modernen Staates in Italien. Das Verhältnis zwischen Stadt und Land im Risorgimento und in der nationalen Struktur Italiens. Höhepunkte der Kollektivität und Einheitlichkeit in der nationalen Entwicklung des ital. Volkes. Zu dem Buche Rosseiiis über Pisacane. Namenverz. FA: Fl: Amsterdam: M L Press, 1971. [ÜV: Auf d. Haupttitelseite: Dietz, Berlin], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fl: DB 71-75 FO: Vlo: 8/736 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; politisch; historisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 470 4 ÜT: Zu Politik, Geschichte und Kultur. Ausgewählte Schriften. Leipzig: Reclam, 1980. 399 S.; 8° (Reclams Universal-Bibliothek; 775: Philosophie, Geschichte, Kulturgeschichte) OT: [Sammlung ]. Übers.: Döring, Marie-Louise; Grübel, Günther; Kebir, Sabine; Kessler, Helmut; Mötsch, Annemarie; Mudry, Anna; Salewski, Erich; Zamis, Guido Ko: OT: Dieser Ausg. liegen zugrunde für d. Reden u. Schriften Antonio Gramscis vor seiner Verhaftung die im Verlag Einaudi, Turin, erschienenen Bände: Scritti giovanili 1914-1918; L'Ordine Nuovo 1919-1920; Socialismo e fascismo. L'Ordine Nuovo 1921-1922; La costruzione del Partito comunista 1923-1926. Die Theater-

Grande, Adriano kritiken wurden dem Band: Letteratura e vita nazionale, ersch. ebenfalls bei Einaudi, Turin, entnommen. Der Artikel Die deutsche Revolution entstammt dem Sammelband: A. Gramsci, Scritti politici, hrsg. ν. Paolo Spriano. Rom: Ed. riuniti 1967. Was die Gefängnisschriften anbelangt, haben die Übers, sich auf die vom Gramsci-Institut in Rom besorgte vierbändige kritische Ausg. der Gefängnishefte (A. Gramsci, Quaderni del carcere, Edizione critica dell'Istituto Gramsci, Veri. Einaudi, Turin, 1975) gestützt (Vorbem. d. Hrsg. S. 6). - ÜT: Hrsg. ν. Guido Zamis. Zum Teil erschienen d. Dokumente in dieser Ausg. erstmalig in dt. Sprache. - Enth.: Vorbemerkung des Herausgebers (S. 5-6). Jugendschriften (1917-1918) [Kebir], Die Zwei „Roten Jahre" (1919-1920) [Döring/Motsch/Zamis], Im Kampf gegen den Faschismus - Aufbau einer revolutionären, marxistisch-leninistischen Partei (19211926) [Döring/GrübeL'Salewski], Aus den Gefängnisheften. Aufzeichnungen über Philosophie, Geschichte, Kultur u. Literatur (19301935) [Kessler/Mudry/Döring/Motsch/Salewski]. Theaterkritiken (1917) [Döring]. Nachwort des Herausgebers (S. 319-350). Anmerkungen (S. 351-387). Personenregister (S. 388-399). FA: Fl: Lizenz d. Reclam-Verl., Leipzig. - Frankfurt a . M . : Röderberg, 1980. - [R: Röderberg-Taschenbuch; 100]. - F2: 2., korr. Aufl., 1986. - F3 [wie Fl], 2. Aufl., 1986. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: Almanach, 40; FJ.DB 76-80; F2-F3: DB 86-90 FO: Fl: 38: 3 E 5400 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Bericht; Rede; Briefe; Theaterkritik; Kulturgeschichte; historisch; philosophisch; politisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4705 Grande, Adriano (1897-1972) ÜT: Aufzeichnungen zu einem Finale. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 70. - S. 17; 4° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schott, Rodolfo Ko: ÜT: Enth.: 3 Gedichte. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2 o Z49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4706 ÜT: Zigeunerkind. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 63. - S. 27; 4° OT: [Sammlung ]. 703

[4706]

Grande, Adriano Übers.: Schott, Rodolfo Ko: ÜT: Enth.: 1 Gedicht. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2°. Ζ 49.109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4707 Graniteci, Niccolo ÜT: Die anständige Dame und der Philosoph. A. d. Ital. d. Niccolo Granucci. In: Die Opale, 1. - S . 71-73 Ko: 077Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: ÜT: Fund FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; in: Zeitschrift 4708 Cranzotto, Gianni (1914-1985) ÜT: Christoph Kolumbus. Eine Biographie. A. d. Ital. übertr. v. Sylvia Höfer. Stuttgart: Dt. Verl.Anstalt, 1985. - 383 S.: III.; 8° OT: Cristoforo Colombo. Milano: Mondadori, 1984. Übers.: Höfer, Sylvia FA: Fl: 1986. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 165 FO: 60: 86 9580 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4709 Grassi. Michele ÜT: Der letzte Spaziergang. In: Die Gesellschaft. Halbmonatschrift f. Litteratur, Kunst u. Sozialpolitik; XVII. Jg., Bd. 1. - S. 41 f. OT: [Sammlung ]. Übers.: Kaehler, Walter Ko: ÜT: Enth.: 1 Gedicht. Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: 17,1 Z5570 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4710 Graziani, Rodolfo (1882-1955) ÜT: Die Eroberung Libyens. Mit 22 Bildern u. 1 Karte. Berlin: Vorhut-Verl., [1939], - 354 S.: III.; 8°

OT: Pace romana in Libia. Milano: Mondadori, [1937], Übers.: Lücke, Theodor Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II FO: 25: G 1500 ZK 704

Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Militaría; Kolonialismus; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4711

und Mussolini, Benito (1883-1945) [Vorw.]

ÜT: Rodolfo Graziani, Marschall von Italien / Marchese von Neghelli. Somali-Front. Mit e. Vorw. v. Benito Mussolini. Mit 11 Abb. auf 8 Tafeln, einer Übersichts- u. vier Spezialkarten. München: Beck, 1940. - XIX, 404 S.: III.; 8° OT: Fronte Sud. Milano: Mondadori, 1938. Übers.: Gasbarra, Feiice Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Mussolini (S. Τ VI). Bibl.: OT: LIE. ÜT: GV II FO: 29: Mil A 917 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Bericht; faschistisch; Militaría; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4712 Grazzini, Antonio F. (1503-1584) ÜT: Antonfrancesco Grazzini, genannt il Lasca. Die Nachtmähler u. andere Novellen. Zum erstenmal vollständig ins Dt. übertr. v. Hans Floerke. München [u. a.]: Müller, 1912. - 42, 507 S.: III.; kl. 8° (Perlen älterer romanischer Prosa; 18) OT: La Prima e la seconda Cena. Novelle di Antonfrancesco Grazzini detto il Lasca. Alle quali si aggiunge una novella della terza Cena, che unitamente colla Prima ora per la prima volta si dà alla luce. Londra [d. i. Paris]: Nourse [d. i. Pagliarini Romano], 1756. Übers.: Floerke, Hanns; Bülow, Eduard v.; Keller, Adelbert v. Ko: OT: Erste gedruckte Gesamtausg. der beiden Cene. Die Novelle der dritten Cena erschien 1765 unter dem Titel La Giulleria in dem Band Scella di Prose e Poesie italiane prima Ed. in Londra appresso Giovanni Nourse. — ÜT: Enth.: Einl. v. Floerke (S. 7-42). 1. u. 2. Nachtmahl. Vom 3. Nachtmahl die Nov. v. Bartolommeo degli Avveduti oder La Giulleria sowie die Novelle über Lorenzo de' Medici. Anhang (S. 475-500): 1. Weitere Novelle Grazzinis (eine 1887 zum erstenmal edierte Novelle [Novella inedita di Antonfrancesco Grazzini, detto il Lasca e una novellina popolare sarda, Firenze: Bariola e Verzone, 1887], 2. Aus dem „Kommentar Meister Niccodemos vom Meilenstein zu Lascas Preislied auf die Wurst" [nähere Ang. in der Einl.]). Bibliographie der ital., franz. u. dt. Ausg. - A. d. Einl.: „Den Novellen 1,5, 11,1, 11,3 habe ich die Über-

[4714] Setzung Eduard ν. Bülows, der Novelle 111,10 jene Adelberts von Keller zugrunde gelegt. Sie dürften in ihrer neuen Fassung allen Ansprüchen genügen, die man in puncto Treue stellen kann. Für die von Keller übersetzte Novelle habe ich überdies noch die Übertragungen von Bülow und Rumohr zur Vergleichung herangezogen. Die Anmerkungen unter dem Text gehen in der Hauptsache auf die den Ausgaben von Fanfani, Fabricotore und Verzone beigegebenen zurück" (S. 41 f.). - 111. v. H. Steiner. - Num. Aufl. v. 800 Stück. FA: Fl: Berlin: Wagenbach, 1988. - 2 Bde.: Bd. 1: 190 S.: III.; 8°. - Bd. 2: 177 S.: III.; 8°. [ÜT: Feuer auf dem Arno. Renaissancenovellen aus Florenz. M. e. Einl. v. Giorgio Manganelli u. e. Nachw. v. Alice Vollenweider. - R: Salto; 9. - Ko: Der Anhang der Ausg. von 1912 ist nicht enthalten. Übers. Floerke überarbeitet v. M. Schneider aufgrund der kritischen Ausg. v. R. Bruscagli (Roma 1976) u. mit hist. u. geogr. Erläuterungen vers. - Vorw. v. Manganelli (Bd. 1, S. 9-11) wurde eigens f. diese Ausg. geschrieben u. ist v. Schneider übers. - Nachw. v. A. Vollenweider Bd. 2, S. 161-166], Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: in ÜT. ÜT: GV II; Fl: DB 86-90 FO: 180: Β 3099; Fl: 467: S. 1 F J Q G 1158 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh.

4713 ÜT: Novellen der Nachtmale des Antonfrancesco Grazzini. Übers., Einl. u. Anm. v. Alfr. Semerau. Leipzig: Dt. Verlagsactiengesellschaft, 1909. XIV, 229 S.; 8° OT: La Prima e la seconda Cena. Novelle di Antonfrancesco Grazzini detto il Lasca. Alle quali si aggiunge una novella della terza Cena, che unitamente colla Prima ora per la prima volta si dà alla luce. Londra [d. i. Paris]: Nourse [d. i. Pagliarini Romano], 1756. Übers.: Semerau, Alfred Ko: OT: Vollständigste dem Übers, bekannte Ausg. der Cene ist diejenige v. Fanfani (1857). ÜT: Enth.: Vorw. (S. III-XIV). 22 Novellen (1. u. 2. Nachtmahl komplett. 3. Nachtmahl: a) Novelle über Lorenzo den Älteren v. Medici, b) Novelle über Steva Costodengo. - Privatdruck, nicht f. d. Buchhandel. FA: Fl: München: Heyne, 1 9 6 2 . - 2 9 8 S.; 8°. [ÜT: Lauten und Dolche. Novellen bei Nacht erzählt. Ins Dt. übertr. u. eingel. v. Alfred Semerau. - R:

Grazzini, Antonio F. Heyne-Paperbacks; 1. - Ko: Vorw. v. W Heilmann (S. 5-6). Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: in 4712. - ÜT: GV I; F l : GV II FO: 12: DD.II. 145; Fl: 61: rom i 64001/s 471 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 4714 ÜT: Novellen des Anton Franz Grazzini sonst Le Laska genannt. A. d. Italiänischen umgearbeitet. Leipzig: Schneider, 1788. - [XIV], 332 S.; 8° OT: La Prima e la seconda Cena. Novelle di Antonfrancesco Grazzini detto il Lasca. Alle quali si aggiunge una novella della terza Cena, che unitamente colla Prima ora per la prima volta si dà alla luce. Londra [d. i. Paris]: Nourse [d. i. Pagliarini Romano], 1756. Ko: ÜT: Der Bd. enth. 2 Teile (S. 1-184: Nov. 1 18; S. 187-332: Nov. 19-30). - Vorrede: „In unserem so schreibseligen achtzehnten Jahrhundert muß man oft die Frage auf werfen; warum wohl diese oder jene elende Sudelei der Ausländer übersezt worden sei, da es uns doch von Messe zu Messe nicht an Makulatur fehlet, zu allerlei Behuf, womit uns unsere Original Schriftsteller so reichlich versorgen, daß wir der Uebersetzungen gar wohl entbehren können. Noch nie fiel es aber wohl jemanden ein zu fragen: warum ward dies Buch noch nicht übersezt? und demohngeachtet giebt es doch noch hie und da ein unterhaltendes Werkgen, dessen Uebersetzung leicht ein halbes Duzend wässriger und empfindsamer Originalromane aufwiegt. Le Laska, dieser Nachahmer des Bokaz, der den ganzen Beifall seines Vaterlandes hat, ist einer der unglücklichen, oder soll ich sagen, glücklichen Autoren, an deren Uebersetzug sich noch bis jezt kein Deutscher machte; und doch sind seine Erzählungen so unterhaltend, sein Stil so korrekt, d a ß er blos wegen dieser Novellen von zwei Florentinischen Akademien als ein Mitglied aufgenommen ward. Dieses so wohl, als auch die Seltenheit des Werkes läßt mich um so mehr eine gütige Aufnahme meines Unternehmens hoffen, da er selbst in der Ursprache, außer Italien, wenig oder gar nicht bekannt ist; blos in Frankreich hat man zwei Uebersetzungen desselben; eine ältere, ziemlich unvollständige von Heinrich des IV. Zeiten, und eine neuere, die ihrem Originale sehr nahe kommt; doch hat es der Franzmann nicht lassen können, seiner Landessitte treu, hie und da ganze Stücken von seiner eigenen Arbeit

705

Grazzini, Antonio F. einzuschieben, wobei denn das Original auf keine Weise gewonnen hat. Ich habe mich bei meiner Uebersetzung bemühet, dem Sinne des Originales so treu als möglich zu bleiben; jedoch mit Weglassung aller anstößigen oder gar zu freien Stellen. In wie ferne ich meine Absicht erreicht habe, kommt mir nicht zu entscheiden, völlig zufrieden, wenn mir es gelang durch meine Arbeit den Leser einige Stunden angenehm zu unterhalten, ohne seine Denkkraft anzustrengen, oder seine Phantasie zu erhitzen" (n. p., S. [IIV]). - ÜV: Lt. GV: Parallelerscheinung Leipzig: Linke. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: in 4712. ÜT: GV I FO: Wien ÖNB: 60.957-A Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 4715 Grimaldi, Laura (*1928) ÜT: Das Monster von Florenz. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1994 OT: Il Sospetto. 1988. Bibl.: ÜT: Romanführer Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4716 ÜT: Tod einer Anwältin. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1992 OT: La Colpa. Bibl.: ÜT: Romanführer Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4717 Criselini, Francesco (1717-1783) ÜT: Franz Griselini: Aus dem Versuch einer politischen und natürlichen Geschichte des Temeswarer Banats in Briefen 1716-1778. Erschienen bei Johann Paul Krauß, Wien 1780. Hrsg. m. e. Nachw. v. Hans Diplich. München: Südostdt. Kulturwerk, 1969. - 57 S.; 8° (Veröffentlichungen d. Südostdt. Kulturwerks: Kleine Reihe; 11) OT: Alcune lettere sul viaggio a Temesvar [Teils.]. Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Vorbericht Griselinis (S. 5). Brief an den Grafen Jakob Durazzo, über das Merkwürdigste, was sich im Banat seit der Eroberung von 1716 bis 1778 zugetragen und wie diese Provinz sich stufenweise emporschwang (S. 9). Nachw. (S. 47). Fußnoten. Anm. zu den Tafeln. Tafeln. - Nachdruck der 706

[4714] Ausg. Wien, 1780. - Auszug aus vgl. 4720. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: ZK N R W FO: 364: L76 ( D i l ) Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Brief; Länder- und Regionengeschichte; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 471 8 ÜT: Auszug einer Lebensbeschreibung Pauls Sarpi. Aus dem Servitenorden. In: Neuer Teutscher Merkur. - Oktober, S. 152-188. - November, S.231-249 OT: Memorie anedote spettanti alla vita ed agli studj del sommo filosofo e giureconsulto F. Paolo Sarpi, Servita. 2.ed. [Teils.]. Losanna: Nestenus, 1760. Übers.: [Jagemann, Christian J.] Bibl.: OT: N U C . - ÜT: F u n d FO: 38: AP 4485 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; theologisch; in: Zeitschrift; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 471 9 UT: Denkwürdigkeiten des berühmten Fra-Paolo Sarpi, ehemaligen Serviten in Venedig, oder merkwürdige Anecdoten zu dem Leben und Schriften dieses berühmten Mannes. A. d. Ital. übers, u. mit wichtigen Zusätzen vermehrt. Ulm: Bartholomäi; Stettin: Wohler; Breslau: Korn, 1761. - 17 Bl. [n. p.], 386 S.: 111.; 8 o OT: Memorie aneddote spettanti alla vita ed agli studi del sommo filosofo e Giureconsulto F. Paolo Sarpi, Servita. Lausanne, 1760. Übers.: Le Bret, Johann Friedrich Ko: ÜT: A. d. Vorrede d. Übers.: Die Anm. unter dem Text sind v. Griselini. Der Anhang ist noch nie gedruckten Handschriften entnommen. „Nun ist mir nichts mehr übrig, als daß ich den geneigten Leser versichere, daß ich auf die Uebersetzung allen Fleiß gewandt, und manchmal den Herrn Griselini selbst schriftlich befragt habe" (17 der Vorr.). - M. e. Frontispizporträt Sarpis v. J. A. Friedrich u. Titelvignette. Bibl.: OT: Anm. Jagemanns in 4718. - ÜT: GV I FO: 25: Κ 8477 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 472 0 ÜT: Franz Griselini: Versuch einer politischen und natürlichen Geschichte des Temeswarer Ba-

[4727] nats in Briefen an Standespersonen und Gelehrte. Wien: Krauß, 1780. - 301, 135 S.: III.; 8° OT: Alcune lettere sul viaggio a Temesvar. Ko: OT: Ev. Auszug a. d. Lettere odeporiche. Milano: Motta, 1780. Diese enthalten Erinnerungen an eine Reise in den Balkan. - t/7": 2 Thle in 1 Bd. - Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: ZK NRW FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Briefe; Länder- und Regionengeschichte; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4721 Gritti, Francesco (1740-1811 ) ÜT: Meine Geschichte oder Begebenheiten des Herrn Thomas. Ein narkotisches Werk des Doctor Pifpuf wahrscheinlicher Weise die einzige Aufl. Münster [u. a.]: Perrenon, 1772. - 231 S.; kl. 8° OT: La Mia storia ovvero Memorie del signor Tommasino, opera narcotica del dottor Pif-Puf. Venezia: Bassaglia, 1767-1768. Ko: ÜT: Enth.: Zueignung (S. 7-11). Vorrede d. Hrsg. (S. 12-50). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V I FO: 1: Xr 5138 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 4722 Grossi, Tommaso (1751-1853) ÜT: Der heutige Tag, Vision. In: Die Zukunft; Bd. 77. - S. 60-64; 8° OT: Opere complete [Teils.]. Napoli: Rossi, 1851. Ko: OT: El di d'incoeu (im Mailänder Dialekt verfaßt). - ÜT: 1 Gedicht. Möglicherweise nach d. franz. Übersetzung Stendhals ins Dt. übersetzt. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: OT: LIE. ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1979 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Dialekt; in: Zeitschrift; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh.

Guàita, Giovanni Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh. 472 4 ÜT: Marco Visconti. Geschichte a. d. vierzehnten Jh. v. Th. Grossi. A. d. Ital. ν. Dr. Gottlob Fink. Schaffhausen: Hurter, 1859. - 601 S.; 8° OT: Marco Visconti. Storia del Trecento, cavata dalle cronache di quel secolo e raccontata. Milano: Perego, 1834. Übers.: Fink, Gottlob Blbl.: OT: LIE. ÜT: GV I FO: 24: fr.D.oct 4950 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 472 5 ÜT: Marco Visconti. Historischer Roman a. d. 14. Jh. v. Tommaso Grossi. A. d. Ital. übers, v. Franz Zschech. Leipzig: Reclam, [1882], 526 S.; 8° (Reclams Universal-Bibliothek; [16311634]) OT: Marco Visconti. Storia del Trecento, cavata dalle cronache di quel secolo e raccontata. Milano: Perego, 1834. Übers.: Zschech, Franz Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II FO: 29: Enc.A 197 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 472 6

4723

ÜT: Marco Visconti, ein historischer Roman aus dem vierzehnten Jahrhundert von T. Grossi. A. d. Ital. durch Ο. v. Czarnowski. Köln [u. a.]: Kohnen, 1835. - 2 Thle. in einem Bd.: Thl. 1: 374 S.; kl. 8°. - Thl. 2: 322 S.; kl. 8° OT: Marco Visconti. Storia del Trecento, cavata dalle cronache di quel secolo e raccontata. Milano: Perego, 1834. Übers.: Czarnowski, O. von Blbl.: OT: LIE. -ÜT: GV I FO: 38: S. 7 1945 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

ÜT: La Rondinella. Gedicht. Verdeutscht in dem Versmaasse des Originals von Heinr. v. Lobsdorf. Prag: Steinhäuser, 1869. - 15 S.; 8° OT: Opere complete [Teils.]. Napoli: Rossi, 1851. Übers.: Lobsdorf, Heinrich von Ko: ÜT: Text ital. u. dt. Blbl.: OT: LIE. - ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich

ÜT: Der König im Korn. Komödie in drei Akten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, [zw. 1945-1957] Übers.: Kramer, Heinz von Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich

4727 Guaita, Giovanni (*1915)

707

Guàita, Giovanni Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4728 Gualandi, Armando ÜT: Der Hl. Giuseppe Cafasso, Vater der Verurteilten. Lugano: St. Paul Missionverlag, 1948. 59 S.: III.; 8° Übers.: Locher, Armin Ko: OT. Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4729 ÜT: Die Märtyrerin in der Reinheit Maria Goretti (1890-1902). Übers, u. mit einig. Ergänzungen. vers. v. German Abgottspon. Aarau: Schibier, 1947. - 168 S.: III.; 8° OT: La Beata Maria Goretti martire della purità. Roma: SAS, 1947. Übers.: Abgottspon, German Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; theologisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4730 Cualazzi, Enzo ÜT: Raffael. Das Leben eines Genies. Köln: Verl. Styria, 1988.-264 S.: III.; gr. 8° OT: Vita di Raffaello da Urbino. Milano: Rusconi, 1984. Übers.: Machowetz, Josef Helmut Ko: ÜT: Enth.: Literaturauswahl (S. 262). Biographische Daten zu Raffael (S. 263-264). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund FO: 82: Gb 5544 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Malerei/Plastik Viten; biographisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4727] 4732 Gualdo Priorato, Galeazzo (1606-1678) ÜT: Geschichte der letztem Feldzüge und StaatsUnterhandlungen Gustav Adolphs in Deutschland, a. d. Franz. d. Herrn Francheville. Mit Kupfern und Charten. Göttingen: Vandenhöck & Ruprecht, 1794. -III.; 8° Ko: OT: Nicht ermittelt. - Ev. Auszug aus Historia delle guerre di Ferdinando II e Ferdinando III imperatori e del re Filippo IV di Spagna. Contro Gostavo Adolfo ré di Svetia, e Luigi XIII ré di Francia. Successe dall'anno 1630 sino all'anno 1640. Venezia: Bertami, 1640-1651. - ÜT: Enth.: Vorrede des dt. Uebers. (S. [3]-6. Vorrede des franz. Uebers. (S. [7]—28). - Sekundärübers. a. d. Franz. von Francheville (vgl. Vorr. S. 4-5). A. d. Vorrede d. dt. Übers.: „Was meine Uebersetzung selbst betrift, so überlasse ich die Beurtheilung ihres Werths dem geneigten Publicum. Ich habe so viel, als möglich war, und es die Natur unserer Sprache zuließ, wörtlich zu übersetzen gesucht, weil dadurch der historische Styl eher gewinnt, als verliert, und weil die bestimmte und deutliche Schreibart des französischen Uebersetzers mir hierzu selbst den Weg bahnte; jedoch habe ich da, wo es mir nöthig schien, die langen, etwas zu gedehnten Perioden des Originals, um es für deutsche Leser geniesbarer zu machen, in kleinere umgeschaffen, und sie auf diese Weise mehr nach dem eigenthümlichen Geiste unsrer Sprache geformt. Uebrigens glaub' ich gern, daß die Kritik verschiedene Fehler an meiner Uebersetzung finden wird, indessen hoffe ich auch, daß keiner derselben der historischen Wahrheit, und dem eigentlichen Sinne des Originals im Wege stehen soll" (S. 5-6). - K: Seitenzahl ging aus der nur in Kopie erhältlichen Übers, nicht hervor. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV I FO: 7: 8° Hist.Germ.un.VIII, 1237 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Militaría; Kriegsgeschichte; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh.

4731 ÜT: Savonarola. Prophet oder Fanatiker?. Köln, Graz [u. a.]: Verl. Styria, 1984. - 270 S.; gr. 8° OT: Savonarola. Milano: Rusconi, 1982. Übers.: Machowetz, Josef Helmut Ko: ÙT: Enth.: Kurze Bibliographie (S. 269-270). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 165 FO: 290: Bt 3917 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Biographie; Prosa; Geschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 708

4733 ÜT: Lebensgeschichte Albrechts von Waldstein Herzogs zu Friedland Kaiserlichen Generalissimi. A. d. italienischen des Grafen Priorato in das deutsche übersezt und mit Münzen erläutert. Nürnberg: Monath, 1769. - 272 S.: III.; 8° OT: Historia della vita di Alberto Valstain, Duca di Fritland. Lion: Candy, 1643. Übers.: Link, Wilhelm Friedrich

[4739]

Blbl.: OT: NUC. - ÖT: GVI F0: 12: Biogr. 1231 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh.

4734 Cualino, Riccardo (*1879) ÜT: Bewegtes Leben. Ein Selbstbildnis. Zürich, Leipzig [u. a.]: Rascher, 1932. - 194 S.: III.; 8° OT: Frammenti di vita. Milano: Mondadori, 1931. Übers.: Bender, Ewald

Blbl.: OT: NUC. - ÜT: GV II

FO: 24: 24/6080 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Autobiographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4735 Cuaitll, Camillo ÜT: Lebensgeschichte des heiligen Camill von Lellis, Stifters des Regularklosters vom Krankendienste. Verfaßt von Camill Guardi, Generalkonsultor derselben Congregation u. Pfarrer. A. d. Ital. übers, v. einem Priester d. Bisthums Breslau. Mit oberhirtlicher Approbation. Mit e. Bildnis des Heiligen. Regensburg: Manz, 1858. 260 S.: III.; 8 OT: Ristretto cronologico della vita di S. Camillo de Lellis fondatore dei chierici regolari ministri degl'infermi. Compilato di nuovo e dato alla luce in occasione del 1. centenario di sua canonizzazione. Roma: Tip. de propaganda fide, 1845. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Blbl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 38: Τ 18 4100 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; hagiographische Biographie; religiös; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4736 Guareschi, Giovanni (1908-1968) ÜT: ... aber Don Camillo gibt nicht auf ... und Don Camillo mittendrin. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1989. - 206, 208 S.; kl. 8° (UllsteinBuch; 20470) OT: [Sammlung ]. Übers.: Gschwend, Ragni Maria; GallusserDax, Andrea; Gossen, Renata Ko: OT: Lo spurnarino pallido mondopiccolo, Milano: Rizzoli, 1981, Il decimo clandestino, Milano: Rizzoli, 1982 u. Noi del Boscaccio, Milano: Rizzoli, 1983. - ÜT: Neu eingerichtete Ausg. aufgrund d. Ullstein-Bücher 20555 u. 20736, vgl.

4737 und 4763.

Bibl.: ÜT: DB 86-90

Guareschi, Giovanni FO: 30: 84/227/90 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4737 ÜT: ... aber Don Camillo gibt nicht auf .... Weitere Geschichten um Don Camillo u. Peppone. Rüschlikon-Zürich, Stuttgart [u. a.]: Müller, 1983.-208 S.;8° OT: Lo Spurnarino pallido mondopiccolo. Milano: Rizzoli, 1981. Übers.: Gschwend, Ragni Maria Ko: ÜT: Enth.: Koloß auf tönernen Füßen. Die Lotterie. Die halbe Portion. Das Katzenrohr. Die alte Lehrerin. Togo. Die . Der Vergaser. Kriminalissimo. Die Riesenschlange. Der Königswein. Das Attentat. Don Gildo. Bauchlandung. Wissenschaft und Leben. Landschaft mit Frauenfigur. So bin ich. FA: Fi: Lizenz d. Müller-Verl., Rüschlikon-Zürich. - Frankfurt a.M. [u. a.]: Ullstein, 1985. 206 S.; kl. 8°. [R: Ullstein-Buch; 20555. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 81-85; Fl: D B 86-90 FO: 62: SI 1 GUAR Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4738 ÜT: Giovannino Guareschi. Aus dem Lande Don Camillos. Sieben Geschichten. Freiburg i.Brsg.: Hyperion-Verl., [1961], - 174 S.: III.; kl. 8° (Hyperion-Bücherei; [71]) OT: [Sammlung ]. Übers.: Dalma, Alfons; Salern, Maleen Ko: ÜT: Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Fritz Fröhling. - Die Beiträge dieses Bändchens wurden im Auszug Don Camillo und Peppone, Don Camillo und seine Herde und Bleib in deinem DZug entnommen. - Lizenzausg. d. Müller Verl., Salzburg. - Enth: Wie Don Camillo und Peppone geboren wurden. Die Bombe. Die Stöpselmaschine. D-Zug 136. Der Strom fließt ruhig. Sklavin des Traums. Die Madonna in der Mau-

Bibl.: ÜT: GV II FO: 31: ZA 2288,71 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4739 ÜT: Avanti, Don Camillo! Avanti! Die besten Geschichten in einem Band. Frankfurt a. M. 709

Guareschi, Giovanni [u.a.]: Ullstein, 1986. - 174, 157, 237S.: 111.; kl. 8° (Ullstein-Buch; 20665) OT: [Sammlung ]. Übers.: Flüeler, Fritz; Winterberg, Rosemarie Ko: ÜT: Lizenz d. Müller-Verl., Rüschlikon-Zürich. - Ungek. Sonderausg. v. UB 2612 (vgl. 4753), 2890 (vgl. 4744), 20482 (vgl. 4762). Enth.: Genösse Don Camillo. Mit 17 Federzeichnungen des Autors [Mondo piccolo: Il compagno Don Camillo], (Übers, ν. Flüeler). Don Camillo und die Rothaarige [Don Camillo e le giovane d'oggi], (Übers, ν. Winterberg). ... und da sagte Don Camillo... Neue Geschichten um Don Camillo und Peppone [Gente così/Mondo piccolo], (Übers, ν. Winterberg). FA: Fl: 1990. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 30: 83/354/38 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

[4739] Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4741 UT: Candido und seine Freunde. Ein Bilderbuch. Zürich: Sanssouci-Verl., 1953. - 76 S.: zahlr. III.; kl. 8° (Neue Sanssouci Bücher) OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Ausw. u. Einl. v. Giovanni Varini. Enth.: Einl. v. Giovanni Varini (S. 7-32). Kurze, humoristisch-satirische Sammlung a. der v. Guareschis 1945 gegründeten Zeitung Candido. Die Texte stehen immer in Bezug zu einer Illustration (vgl. Einl. S. 9). - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV II FO: 384: III. 10,8°,418 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Essay; humoristisch; satirisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 474 2

4740 ÜT: Bleib in deinem D-Zug! Salzburg: Müller, 1955.-258 S.: III.; 8° OT: Corrierino delle famiglie. Milano: Rizzoli, 1954. Übers.: Salern, Maleen Ko: ÜT: Enth.: Warum erzähle ich...? Die Erben. Die Patentleiter. Reise in Italien. Tanzpaar auf der Terrasse. Ein glänzendes Geschäft. Die Oktober-Revolution. Das Gartentor. Die Prüfung. Der Tausendlireschein. Die Frau und das „e". Der Fremde. Sklavin des Traums. Der Chauffeur. Maueraufschriften. Zusammenarbeit. Der strenge Erzieher. Das verbotene Gericht. Der Hektar. Die Kinder beobachten uns. Die feldgraue Uniform. Die Verwaltung. Das Griebengericht. Der Vorfahre. Die Stöpselmaschine. Orgiansation „M". Auch für mich ein Beruf. Das Antlitz von Mailand. Im Auftrag. Im Lande Don Camillos. Die Entschuldigung. Die Generation des Mucius Scaevola. Die Höllentorte. Hamlet. Das Holz. Der Tomatenkomplex. Die Umfrage. D-Zug 136. FA: Fl: München: Heyne, 1979. - 207 S.; kl. 8°. [R: Heyne-Bücher; 5629. - Ko: Ungek. Taschenbuchausg.]. - F2. [wie Fl], 1980. - F3. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1988. - 258 S. [R: UllsteinBuch; 20942. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; F l DB 76-80; FZDB 81-85; F3: ZK NRW FO: 132 710

ÜT: Carlotta und die Liebe oder Die Schule des Gatten. Zürich [u. a.]: Alpenländische Verlagsanst.; Zürich: Sanssouci-Verl., 1952. - 285 S.: III.; 8° OT: Il Marito in collegio. Milano: Rizzoli, 1945. Übers.: Bach, Carl Ko: ÜT: 2. Aufl., erste Aufl. nicht erm. - Ko: 111. η. Vorlagen ν. Guareschi u. Sloy Hüni. FA: FJ: Lizenz d. Donau-Verlages, Wien, München. - Gütersloh: Lesering Bertelsmann, 161.180. Tsd., 1953. - 223 S.; 8°. - F2: Lizenz d. Verl. Die Arche, Zürich. - Frankfurt a. M.: Ullstein Taschenbücher-Verl., 1958. - 183 S.; kl. 8°. [R: Ullstein-Bücher; 195], - F3: Lizenzausg. d. Sanssouci-Verl., Zürich. - München: Dt. Taschenbuchverl., 1979. - 147 S.; kl. 8°. [ÜT: Ungek. Ausg. - R: dtv; 1446]. - F4: Lizenzausg. - Morsbach/Sieg: Tholenaar, 1985. - 292 S. [ÜT: Großdruck-Ausg. - R: G+D-Bücherei; 71]. Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3: DB 76-80; F4: DB 81-85 FO: 61: A.Lit. 7184 (Züricher Ausg.) Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 474 3 ÜT: Ciao, Don Camillo. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1987. - 228 S.; 8°. - Bd. 2 OT: L'Anno di Don Camillo [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1985. Übers.: Kofler, Gerhard

Guareschi, Giovanni

[4748] Ko: ÜT: Bildet die Fortsetzung zum Bd. 1 Grazie Don Camillo, vgl. 4754. - Enth.: Sommer: Eine Juninacht. Das Tagebuch eines Landpfarrers. Rückkehr. Sabotage. Wie trägst du dein Haar, schöne Blonde. Im Land des Melodramas. Warenhaus Pitaciò. Dreifach konzentriert. Die Kommode. Die Musikkapelle. Herbst: Tragödie. Der Champion. Die Medizin. Die ökonomische Situation der Bassa. Unternehmen ,Heiliger Babila'. Der Pfiff. Der Dialog. Der Bandenchef, der vom Himmel fiel. Das Gelübde. Peppone meldet sich krank. FA: Fl: 1991. - 227 S.; kl. 8°. [Ullstein-Buch; 22391], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 86-90; F1: F u n d FO: 262: G U A R Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4744 ÜT: D o n Camillo und die Rothaarige. Stuttgart, Wien [u. a.]: Müller, 1969. - 240 S.: III.; 8° OT: Don Camillo e le giovane d'oggi. Milano: Rizzoli, 1969. Übers.: Winterberg, Rosemarie Ko: Ko: Mit Federzeichnungen d. Autors. FA: FI: 2. Aufl., Rüschlikon-Zürich: Müller, 1969. - F2: Lizenzausg. - Gütersloh: Bertelsman; Stuttgart: Europ. Buch- u. Phonoklub; Wien: Buchgemeinschaft Donauland, [um 1971]. 234 S.; 8°. - F3: Lizenz d. Müller-Verl., Rüschlikon-Zürich. - Frankfurt a. M., [u. a.], Wien: Ullstein, 1972. - 157 S.; kl. 8°. [ÜT: Ungek. Ausg. R: Ullstein-Bücher; 2890], - F4 [wie F3], 1974. FS: Lizenz, d. Müller-Verl., Rüschlikon-Zürich. Zürich: Schweizer Verlagshaus, [1976], - 302 S.: III.; 8°. - F6: [wie F3], 79.-84. Tsd., 1981. - F7: Llizenz d. Müller-Verl., Rüschlikon-Zürich. Salzburg: Caesar-Verl., [1982], - 190 S.; 8°. - F8: [wie F3], 103.-105. Tsd., 1989. - 160 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 8 Bibl.: OT: Almanach. - ÜT: D B 66-70; F1-F2: Z K NRW; F3: DB 71-75; F4: Z K NRW; FS: DB 8185; F6: Fund; F7: DB 81-85; F8: DB 86-90 FO: F6:136: Gua Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 474 5 ÜT: Don Camillo und die Rothaarige ... aber Don Camillo gibt nicht auf .... Köln: N a u m a n n & Göbel, [1983]. - 319 S.; 8° OT: [Sammlung ].

Übers.: Gschwend, Ragni Maria; Winterberg, Rosemarie Ko: OT: Don Camillo e le giovane d'oggi, Milano: Rizzoli, 1969 u. Lo spurnarino pallido mondo piccolo, Milano: Rizzoli, 1981. - ÜT: Sonderausg. Enth.: D o n Camillo und die Rothaarige, übers, v. Winterberg. ... aber D o n Camillo gibt nicht a u f . . . , übers, v. Gschwend. So bin ich: Giovanni Guareschi über sich selbst, (ca. 1952) (S. 315319). Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 467: F P K P 6 1806 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung; Roman; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4746 UT: D o n Camillo und Peppone. Ausgew. u. eingel. von Ulrich Gut. Textbegleitende III. v. Roland Thalmann. Übers, v. Alfons Dalma. F ü r ihre Freunde, Kunden u. Mitarb. hrsg. von d. Buchdruckereien Stäfa A G u. Küsnacht. Stäfa: Buchdruckerei Stäfa, 1977. - 78 S.: ill.; 8° (Weihnachtsbüchlein der Buchdruckereien Stäfa A G und Küsnacht; 25) OT: M o n d o piccolo [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1948. Übers.: Dalma, Alfons Ko: ÜT: Auszug aus 4748. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 81-85 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Romanauszug; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4747

und Firner. Walter [Bearb.]

ÜT: D o n Camillo und Peppone. Komödie. Dramatisiert v. Walter Firner. München: Desch, [O.J.]

OT: [Sammlung ]. Übers.: Firner, Walter [Bearb.] Bibl.: ÜT: Desch Kat. 1989 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Komödie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4748

Guareschi, Giovanni (1908-1968)

ÜT: D o n Camillo und Peppone. Mit 38 Federzeichn. d. Autors. Salzburg: Müller, 1950. 320 S.: III.; 8° OT: M o n d o piccolo. Milano: Rizzoli, 1948. Übers.: Dalma, Alfons FA: Fl: 2. Aufl., 1951. - F2: 5.-6. Aufl., 1951. F3: Lizenz d. Verl. Müller, Salzburg. - Berlin 711

Guareschi, Giovanni [u. a.]: Dt. Buch-Gemeinschaft, 1952. - 307 S.; 8°. - F4: 7. Aufl., 58.-70. Tsd., 1952. - FS: 8.-28. Aufl., 1952. - F6: 29.-37. Aufl., 1953. - 319 S. F7: Freilassing, Salzburg: Müller, 38.-40. Aufl., 1953. - 319 S. - F8: Lizenz d. Verl. Müller, Salzburg. - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1957. 200 S. [R: rororo-Taschenbuch; 215. - Ko: Ungek. Ausg.]. - F9: [wie F8], 8. Aufl., 139.-150. Tsd., 1960. - FIO: Lizenz d. Verl. Müller, Salzburg. - Gütersloh: Bertelsmann Lesering, 1960. - 318 S. [Ko: N u r f. Mitgl.], - FIT: [wie F8], 9 . 11. Aufl., 1961-1962. - F12: [wie F8], [12. Aufl.]., 186.-200. Tsd., 1963. - F13: 42. Aufl., 4 1 1 . ^ 1 5 . Tsd., 1965. - 318 S. - FM: Lizenzausg. - Wien: Buchgemeinschaft Donauland, [1965]. - 318 S. FJ5: 43. Aufl., 4 1 6 . ^ 2 2 . Tsd., 1965. - 318 S.; 8°. - FT6: [wie F8], 14. Aufl., 216.-225. Tsd., 1966. FI7: [wie F8], 15. Aufl., 226.-238. Tsd., 1966. F18: [wie F8]., 16. Aufl., 239.-250. Tsd., 1967. F19: [wie F8], 17. Aufl., 239.-250. Tsd., 1969. F20: [wie 8F], 18. Aufl., 266.-275. Tsd., 1970. F2T: [wie F8], 19. Aufl., 276.-288. Tsd., 1971. F22: 44. Aufl., [1974], - F23: [wie F8], 22. Aufl., 309.-315. Tsd., 1974. - F24: [wie F8], 23. Aufl., 316.-323. Tsd., 1975. - F25: [wie F8], 24. Aufl., 3 2 4 . ^ 4 0 . Tsd., 1976. - F26: [wie F8], 341.-350. Tsd., 1978. -F27: [wie F8], 351.-360. Tsd., 1979. - F28: [wie F8], 371.-380. Tsd., 1980. - F29: Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund, [ca. 1980], 487.: III. [ÜT: Mit 38 Federzeichnungen d. Autors. Großdruck.]. - F30: [wie F8], 384.-395. Tsd., 1981. - F31: [wie F8], 396.^10. Tsd., 1982. - F32: [wie F8], 411.^120. Tsd., 1983. - F33: [wie F8], 421.^132. Tsd., 1984. - F34: [wie F8], 433.440. Tsd., 1986. - 250 S.: III.; 8°. - F35: [wie F34], 441.^146. Tsd., 1987. - F36: [wie F34], 447.-451. Tsd., 1988. - F37: [wie F34], 452.^157. Tsd., 1988. - F38: [wie F34], 4 5 8 . ^ 6 2 . Tsd., 1990. Anzahl Folgeauflagen: 38 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; F l - 1 2 : GV II; F13-14 DB 61-65; F1S: Z K NRW; F16-20: DB 66-70; F21-24: DB 71-75; F25-28: DB 76-80; F29: Z K NRW; F30-33: D B 81-85; F34-F38: DB 86-90 FO: F4: 61: rom i 65002.m 741; FS: 38: 1 C 6798; FIS: 62: 316 Ug 1 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4749 ÜT: Giovannino Guareschi. D o n Camillo und seine Herde. Mit 40 Federzeichnungen d. Autors. Salzburg: Müller, 1953. - 376 S.: III.; 8° 712

¡4748] OT: M o n d o Piccolo „Don Camillo e il suo gregge". Milano: Rizzoli, 1953. Übers.: Dalma, Alfons Ko: ÜT: 1.—10. Aufl. FA: Fi: Lizenz des Verl. Müller, Salzburg. - Berlin [u. a.]: Dt. Buch-Gemeinschaft, [1955]. - F2: 11.-12. Aufl., Lizenz d. Verl. Müller, Salzburg. [St. Pölten] [u. a.]: Buchgemeinschaft Welt und Heimat, [1956], - F3: [wie Fl], [1957], - F4: Lizenz d. Verl. Müller, Salzburg. - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1957. - 227 S.: III.; 8°. [R: rororo; 231. - Ko: 1.-50. Tsd. - Ungek. Ausg.]. FS: Lizenzausg. - Gütersloh: Bertelsmann-Lesering, 1961. [Ko: N u r f. Mitgl.], - F6: [wie F4], 7 . 8. Aufl., 1961-1962. - F7: [wie F4], 9. Aufl., 136.-150. Tsd., 1963. - F8: Lizenzausg. - Wien: Buchgemeinschaft Donauland, [1965], - 329 S.; 8°. - F9: [wie F4], 13. Aufl., 191.-205. Tsd., 1969. - FIO: Frankfurt a. M.: Ullstein, 1970. - 174 S. [R: Ullstein-Buch; 2612], - FIT: [wie F4], 14. Aufl., 206.-215. Tsd., 1971. - F12: [wie F4], 17. Aufl., 231.-238. Tsd., 1974. - F13: [wie F4], 18. Aufl., 239.-243. Tsd., 1975. - FÎ4: [wie F4], 19. Aufl., 244-250. Tsd., 1976. - FT5: [wie F4], 251.258. Tsd., 1977. - FJ6: [wie F4], 264.-270. Tsd., 1979. - FJ7: [wie F4], 281. - 286. Tsd., 1981. F18: [wie F4], 287.-293. Tsd., 1982. - FT9: [wie F4], 294.-301. Tsd., 1983. - F20: [wie F4], 302.308. Tsd., 1984. - F21: [wie F4], 309.-314. Tsd., 1985. - F22: [wie F4], 315.-319. Tsd., 1987. F23: [wie F4], 320.-324. Tsd., 1988. - F24: [wie F4], 325.-329. Tsd., 1989. Anzahl Folgeauflagen: 24 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; FÍ-F5: GV II; F6-F8:

DB

61 65;

F9:

DB

6 6 70;

FIO:

ZK

NRW; F11-F12: DB 71-75; F13-F15: DB 76-80; F16:

ZK

NRW;

F17-F20:

DB

81-85;

F21-F24:

D B 86-90 FO: 25: F Z 30 G U 1/3 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 47S0 UT: U n poco di Don Camillo, un poco di Peppone. Ein bißchen Don Camillo, ein bißchen Peppone. Übersetzung ν. Rosemarie Winterberg. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1983. 115 S.; kl. 8° (dtv zweisprachig; 9198: Ed. Langewiesche-Brandt) OT: [Sammlung ]. Übers.: Winterberg, Rosemarie Ko: OT: Il Nembo, La Giannona und La Trattoria entstammen dem Band Gente Cosi / Mondo Pic-

[4754] colo (dt. Ausg. vgl. 4762); II Segreto di Sant'Antonio Abate und I Vecchi Parroci hanno le Ossa Dure dem Band Don Camillo e le giovani d'Oggi (dt. Ausg. vgl. 4744), alle: Milano Rizzoli. - ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Il - . La Giannona - Die Giannona. Notte al Kremlino - Nacht im . Il Segreto di Sant'Antonio Abate - Das Geheimnis des heiligen Antonius. I Vecchi Parroci hanno le Ossa Dure - Alte Pfarrer haben harte Knochen. La Trattoria - Das Gasthaus. FA: Fl: 11.-13. Tsd., 1985. - F2: 11.-14. Tsd., 1987. - F3: 6. Aufl., 1991. Anzahl Folgeauflagen: 3 Bibl.: ÜT: DB 81-85; F1-F3: DB 86-90 FO: 5: 84/177 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4751 ÜT: Enthüllungen eines Familienvaters. Vom Training bis zur Meisterschaft erlebt u. dargestellt v. Giovannino Guareschi. 361 Federzeichnungen v. Fritz Fischer. Wien, München: Donau· Verl., 1952. - 394 S.: III.; 8" OT: [Sammlung ]. Übers.: Bacher, Wolfram; Weigel, Hans Ko: OT: La Scoperta di Milano, Milano: Rizzoli, 1941. - Lo Zibaldino, Milano: Rizzoli, 1948. UT: 1.-6. Aufl. - Enth.: Der Fahrraddieb. Das Schloß. Die Reifeprüfung. Der Weg ins Leben. Das Plakat. Redaktionsgeheimnisse. Zwei Frauen. Ausfahrt u. Ankunft. Der Rohrdampfkessel. Aus dem Leben eines Kunden. Glanz u. Elend des Autobesitzers. Die zweibeinige Maschine. Es gibt auch andere Maschinen. Das traute Heim. Die Entdeckung Mailands. Die Zeit vergeht. Der Strohwitwer. Der Schutzengel. Krieg ist Krieg! Über den Umgang mit Menschen. Über den Starrsinn. Nachkrieg. Die lieben Verwandten. Neues vom trauten Heim. Wunderliche Geschichten. Das Zeitalter des Kindes. Das technische Zeitalter. Unterwegs. Margherita wird philosophisch. Man wird alt. Giovannino wird philosophisch. Das letzte Kapitel. FA: Fi: Lizenz d. Donau-Verl., Wien, München. - Stuttgart, Zürich [u. a.]: Europäischer Buchklub, [1954], - F2. Lizenz d. Donau-Verl., Wien, München. - Frankfurt a.M.: Das Goldene Vlies, 1955. - 204 S.; 8°. [R: Ullstein-Bücher; 42], - F3. [wie F2], Berlin: Ullstein, 1970. - F5: [wie F3], 1991. - 2 2 3 S.; kl. 8°. [R: Ullstein-Buch; 22745]. Anzahl Folgeauflagen: 4

Guareschi, Giovanni Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV II; F1-F2: GV II; F3: ZK NRW; F4: DB 86-90 FO: 25: FZ 30 GU 1/2; Fl: 24: 4/806 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 475 2 ÜT: Erste Liebe. In: Story. Die moderne Kurzgeschichte; 7.Jg, H. 12. - S. 22-26 OT: [Sammlung ]. Übers.: Weigel, Hans; Bacher, Wolfram Ko: ÜT: Auszug aus Enthüllungen eines Familienvaters, vgl. 4751. Bibl.: ÜT: Fund FO: 6: Ζ Qu 40 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 475 3 ÜT: Genösse Don Camillo. Mit 18 Federzeichnungen des Autors. Rüschlikon-Zürich [u. a.], Stuttgart: Müller, 1964. - 233 S.: III.; 8° OT: Mondo piccolo: Il compagno Don Camillo. Milano: Rizzoli, 1963. Übers.: Flüeler, Fritz Ko: ÜT: A. d. Gebrauchsanweisung d. Autors (S. 7-10): „Dieser der Zeit nach letzte Teil meiner Trilogie Kleine Welt - Don Camillo erschien in Fortsetzungen in den letzten vierzehn Nummern des Candido, Jahrgang 1959, des Mailänder Wochenblattes, das von mir 1945 gegründet worden war [...]" (S. 7). FA: FÌ. 2. Aufl. - F2. Lizenz d. Verl. Müller, Rüschlikon-Zürich. - Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1967. - 174 S.: III.; kl. 8°. [R: UllsteinBücher; 2612. - Ko: Ungek. Ausg.], - F3: Lizenz d. Verl. Müller, Rüschlikon-Zürich. - Salzburg: Caesar-Verlag, [1981], - 245 S.: III. - F4: [wie F2], 1988. - F5: [wie F2], 152.-154. Tsd., 1989. Anzahl Folgeauflagen: 5 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 61-65; Fl: Fund; F2: DB 65 70; F3: DB 81-85; F4-F5: DB 86-90 FO: FI: 43: Lk 6975 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 475 4 ÜT: Grazie, Don Camillo. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1987. - 238 S.; 8°. - Bd. 1 OT: L'Anno di Don Camillo [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1986. Übers.: Kofler, Gerhard 713

Guareschi, Giovanni Ko: ÜT: Bd. 2 vgl. 4743. - Enth.: Winter: Das ausgebliebene Geschenk. Das Licht, das niemals verlöscht. Von Weihnachten bis zur Silvesternacht. Schnee. Das Spiel. Streiten ist notwendig. Die Hämmer. Es regnet. Das Gesetz des Jahres 68. - Frühling: Der Weg des Guten. Der trojanische Lastwagen. Fahrraddiebe. Die rote Nelke u. d. weiße Nelke. Nie zu spät. Das .Unternehmen Hund'. Papierkrieg. Wie wichtig es ist, auf d. Liste zu stehen. Das Gelübde des Elefanten. Die historische Rede. FA: Fl: 1990. [R: Ex-Libris-Ausg.]. - F2: 1990. [R: Ullstein-Buch; 22298. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 86-90; F1-F2: DB 8690 FO: 25: F Z 30 G U 1/4 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 475 5 ÜT: Giovannino Guareschi. Mein häuslicher Zirkus. Salzburg: Müller, 1969. - 195 S.; 8° OT: Vita in famiglia. Milano: Rizzoli, 1968. Übers.: Pásztory, Madeleine Ko: ÜT: Enth.: Wie die Sache mit Giò begann. Gedanken einer unverheirateten Mutter. Die Hochzeit. Der Pullover. Das Ultimatum. Das Fahrrad. Der schwarze Korsar. Die Pasionaria verläßt uns. Schön war ich im Röckchen. N u r Verrückte gehen zu Fuß. Schwarz und ruhmvoll. Spannung. Der Hunderttausendlireschein. Mein Haus. Ferien auf meine Art. Überall ein Massimo. Der Bauspekulant. Margheritas Lügen. Familienausfahrt. Der April hat einunddreißig Tage. Gramigna. Vera Dry. Mißgeschick mit Minirock. Die Geheimnisse der Bürokratie. Wie die Butterfly. Eine Liebesheirat. Damen und Kavaliere. Giòs Nase. Sexualerziehung. Krieg dem Kinderglauben. Sklaven der Geschirrspülmaschine. Kinder leben wie Hühner. Ein Weib, dessen Name „Mysterium" ist. Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 66-70 FO: 61: rom i 65002/v 835 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

475 6 ÜT: Mißgeschick mit Minirock und andere häusliche Pannen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1988. - 142 S.; kl. 8° (Ullstein-Buch; 40041: Ullstein-Großdruck) 714

[4754] OT: Vita in famiglia [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1968. Übers.: Pásztory, Madeleine Ko: ÜT: Lizenz d. Müller-Verl., Salzburg. - Teilausg. von 4755. - Enth.: Margheritas Lügen. Familienausfahrt. Der April hat einunddreißig Tage. Gramigna. Vera Dry. Mißgeschick mit Minirock. Die Geheimnisse der Bürokratie. Wie die Butterfly. Eine Liebesheirat. Damen und Kavaliere. Giòs Nase. Sexualerziehung. Krieg dem Kinderglauben. Sklaven der Geschirrspülmaschine. Kinder leben wie Hühner. Ein Weib, dessen N a m e „Mysterium" ist. Bibl.: OT: BNI. - ÜT: D B 86-90 FO: 188: 6 ZA 250 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 475 7 ÜT: Nicht umzubringen. Heimliches Tagebuch. Starnberg: Raith, 1971. - 200 S.: III.; 8° OT: Diario clandestino 1943-1945. Milano: Rizzoli, 1949. Übers.: Alberti, Gabriella; Pawlik, Regina Ko: ÜT: Das Tagebuch beinhaltet Episoden aus den Kriegsjahren 1943-1945 sowie einen Nachtrag. - 111. v. Hans-Herbert Buschhüter. Bibl.: OT: N U C . - ÜT: DB 71-75 FO: 12: 72-2612 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Tagebuch; Sammlung v. Erzählungen; literarisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 475 8 ÜT: N u r Verrückte gehen zu Fuß und andere Stoßseufzer. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein, 1988. - 137 S.; 8° (Ullstein-Buch; 40031: Ullstein-Großdruck) OT: Vita in famiglia [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1968. Übers.: Pásztory, Madeleine Ko: ÜT: Lizenz d. Müller-Verl., Salzburg, 1969. Teilsausg. von 4755. - Enth.: Wie die Sache mit Giò begann. Gedanken einer unverheirateten Mutter. Die Hochzeit. Der Pullover. Das Ultimatum. Das Fahrrad. Der Schwarze Korsar. Die Pasionaria verläßt uns. Schön war ich im Röckchen. N u r Verrückte gehen zu Fuß. Schwarz und ruhmvoll. Spannung. Der Hunderttausendlireschein. Mein Haus. Ferien auf meine Art. Überall ein Massimo. Der Bauspekulant. Bibl.: OT: BNI. - ÜT: 86-90 FO: 262: G U A R

[4763]

Guareschi, Giovanni

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

475 9

476 2

ÜT: Giovannino Guareschi. Redaktionsgeheimnisse. München: Basse & Lechner, 1991. - 23 S.: III.; gr. 8° OT: Lo Zibaldino [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1948. Übers.: Bacher, Wolfram; Weigel, Hans Ko: ÜT: Teilausg. von Enthüllungen eines Familienvaters, Wien, München: Donau-Verl., 1952 (vgl. 4751). - Enth.: Nachw. v. Karl Severin (S. 19-21). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: DB 86-90 FO: 19: 8° Ν 48311 Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifF; Prosa; Erzählung; humoristisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: ... und da sagte D o n Camillo .... Neue Geschichten um D o n Camillo und Peppone. Rüschlikon-Zürich [u. a.], Stuttgart: Müller, 1 9 8 2 . - 2 3 9 S.;8° OT: Gente cosí/Mondo piccolo. Milano: Rizzoli, 1980. Übers.: Winterberg, Rosemarie Ko: ÜT: Enth.: In wilder Ehe. Der Kampf um die arme Matilde. Peppones Schule. Der rabiate Giannona. Gewissensfrage. Das Gasthaus im Walde. Nacht im . Das Altersheim. Das Meisterwerk. Festival. Genösse Unkraut. Das freche Mägerlein. . Im falschen Gewände. Schwester Filomeno. Die beiden Straßen, der . . Don Candidos Tomaten.

476 0 ÜT: Das Schicksal heisst Clothilde. Bern: Scherz, 1952.-239 S.; 8° OT: Il Destino si chiama Clotilde. Milano: Rizzoli, 1946. Übers.: Kehrli, Hedwig FA: Fl: Lizenz des Scherz-Verl., Bern, Stuttgart. - Frankfurt a. M.: Ullstein Taschenbücher-Verl., 1960. - 185 S.; kl. 8°. [R: Ullstein-Bücher; 274. Ko: 1.-25. Tsd.], - F2: [wie Fl], 1987. [R: Ullstein-Buch; 20757. - Ko: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: N U C . ÜT: GV II; F1-F2: DB 86-90 FO: 25: E 678, h Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Abenteuerroman; Liebesroman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

FA: Fl: Lizenzausg. d. Müller-Verl., RüschlikonZürich. - Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Gütersloh: Bertelsmann, [1984], - 238 S.; 8°. [Ko: N u r f. Mitgl.]. - F2: Lizenz d. Müller-Verl., Rüschlikon-Zürich. - Frankfurt a . M . [u.a.]: Ullstein, 1984. - 238 S.; kl. 8°. [R: Ullstein-Buch; 20482], - F3: [wie F2], 41. 46. Tsd., 1987. - F4: [wie F2], 6. Aufl., 1991. [Ko: Ungek. Ausg.], Anzahl Folgeauflagen: 4 Bibl.: OT: N U C . ÜT: D B 81-85; Fl: D B 81-85; F2-F4: D B 86-90 FO: 51: 89/4033 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

476 3 476 1 ÜT: Die schönsten Geschichten von D o n Camillo und Peppone: ... und da sagte D o n Camillo aber Don Camillo gibt nicht auf.... Frankfurt a . M . [u.a.]: Ullstein, 1989. - 238, 206 S.; 8° (Ex Libris) OT: [Sammlung ]. Übers.: Winterberg, Rosemarie; Gschwend, Ragni Maria Ko: OT: Gente così/Mondo piccolo, Milano: Rizzoli, 1980. Lo spurnarino pallido mondopiccolo, Milano: Rizzoli, 1981. - ÜT: Lizenz des Albert Müller Verl., Rüschlikon-Zürich, 1982, 1983. Zusammenstellung von 4737 und 4762. Bibl.: OT: NUC:- ÜT: DB 86-90 FO: 355: 16/OA 200 G914 S. 3

ÜT: ... und Don Camillo mittendrin .... Rüschlikon-Zürich, Stuttgart [u. a.]: Müller, 1984. 208 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Gallusser-Dax, Andrea; Gossen, Renate Ko: OT: Il decimo clandestino, Milano: Rizzoli, 1982 u. Noi del Boscaccio, Milano: Rizzoli, 1983. - ÜT: Enth.: Das Kirchlein del Ponte. Bei Philippi sehen wir uns wieder. Das Mehl des Teufels. Blitze. Die Altarkerze. Das Mädchen mit dem roten Haar. Cirottis Scheck. Die schwarz-weiße Katze. Die Untersuchung. Zahn um Zahn. Der Scherz. Der Analphabet. Der M a n n ohne Kopf. Das Versprechen. Der Rohling. Die blonde Deutsche. Der lebende Leichnam. Weihnachten 1950. 715

[4763]

Guareschi, Giovanni

FA: Fl: Lizenz d. Müller-Verl., Rüschlikon-Zürich. - Frankfurt a.M. [u. a.]: Ullstein, 1987. 208 S.; kl. 8 o . [R: Ullstein-Buch; 20736. - Ko: Ungek. Ausg.]. - F2: [wie Fl], 21.-23. Tsd., 1989. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: ÜT: DB 81-85; F1-F2: DB 86-90 FO: Fl: 30: 83/478/77 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4764 ÜT: Der verliebte Mähdrescher und weitere Geschichten vom Autor des Don Camillo. Rüschlikon-Zürich [u.a.], Stuttgart: Müller, 1985. 184 S.; 8° (Ullstein TB; 20858) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bezzola-Küng, Hanny Ko: OT: Auswahl aus: II decimo clandestino, Mi-

lano: Rizzoli, 1982 und Noi del Boscaccio, Milano: Rizzoli, 1983. - ÙT: Großdruck. - Enth.: Romeo und Julia von der Bergamina. Der zehnte heimliche Hausgenosse. Der verliebte Mähdrescher. Der Genösse Jesus. Ein Päckchen Nazionali. Dem Commendatore dämmert etwas. Das Muttersöhnchen. Der schützende Nußbaum. Das geschlossene Tor. Diegos Erbteil. Der Zusammenstoß. Die Nacht der Wunder - ein Weihnachtsmärchen. FA: F1: Frankfurt a.M. [u. a.]: Ullstein, 1988. 183 S.; kl. 8°. [R: Ullstein-Buch; 20858. - Ko: Ungek. Ausg.]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: Almanach; Fl: DB 86-90 FO: 62: SL 1 GUAR Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 476 5 ÜT: Vier Geschichten von Don Camillo und Peppone mit Zeichnungen des Autors. In: Story. Die Monatsschrift der modernen Kurzgeschichte. 6. Jg., H. l . - S . 42-60 OT: [Sammlung ]. Übers.: Dalma, Alfons Ko: ÜT: Enth.: Die Beichte. Der Schatz. Die Bombe. Die Verfolgung. Bibl.: ÜT: Fund FO: 6: Ζ Qu 40 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 716

4766 Guarini, Giovanni B. (1538-1612)

ÜT: Der treue Hirt. (II Pastor fido). A. d. Ital. metrisch übertr. v. M. G. Merbach. Grimma: Verl.-Comptoir, 1846. - XI, 212 S.; kl. 8° (Europäische Bibliothek der neuen belletristischen Literatur; 61) OT: II Pastor fido. Tragicomedia pastorale. Ferrara: Mamarelli; Venetia: Bonfadino, 1590. Übers.: Merbach, M. G. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. [V]-XI). A. d. Vorw. d. Übers.: „Ich durfte nicht daran denken, den Rhythmus des Originals nachahmen zu wollen, ohne ein Monstrum von Uebersetzung zu Tage zu fördern, noch mochte sich der Strom der dichterischen Bilder und Gefühle in das enge Bette eines dramatischen Versbaues hineinfügen lassen - es blieb nichts Anderes übrig, als daß auch ich, wie es sich schicken wollte, meiner Sprache den Zügel schießen ließ und mit Reim und nicht Reim, kurzen und langen Füßen nach Bedürfnis wechselte" (S. VI). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 62: Gym F7,13

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; pastoral; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 476 7 ÜT: Der Treue Schäfer. Ein Schäferspiel, a. d. Ital. des Babtista Guarini. Mietau & Hasenpoth: Hinz; Leipzig: Hauck, 1773. - [6 Bl., n. p.], 304 S.: 111.; kl. 8 o OT: II Pastor fido. Tragicomedia pastorale. Ferrara: Mamarelli; Venetia: Bonfadino, 1590. Übers.: SchefFner, Johann Georg Ko: ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. ([6 Bl.]): Zuschrift an die Schmetterlinge. - A. d. Vorrede: „[...] Allein ich gab euch den Vorzug, als dem Ur- und Sinnbilde aller Marquis und widme Euch die Frucht müßiger Stunden, in der Hoffnung, daß menschliche Schmetterlinge meine Arbeit für ihre Nachttische kaufen werden [...]" (B1.6). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV I

FO: ÖNB: 3.681-A Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Tragikomödie; pastoral; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh. 4768 UT: Giov. Bat. Guarini's Treuer Schäfer. Ein bukkolisches Schauspiel. A. d. Ital. übers, v. H. Müller. Zwickau: Schumann, 1822. - 2 Bde.: Bd. 1: XXIII, 184S.; kl. 8°. - Bd. 2: 154S.: III.;

[4774] kl. 8 o (Taschenbibliothek d. ausländ. Klassiker in neuen Verdeutschungen; 35/36) OT: II Pastor fido. Tragicomedia pastorale. Ferrara: Mamarelli; Venetia: Bonfadino, 1590. Übers.: Müller, H. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: ZK NRW FO: 61: A.Lit. 1428(1.2.) Deskrlpt.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Tragikomödie; pastoral; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh. 4769 ÜT: Guarini's Treuer Schäfer. Uebers. v. August Arnold. Gotha: Ettinger, 1815. - VIII, 297 S.; kl. 8° OT: II Pastor fido. Tragicomedia pastorale. Ferrara: Mamarelli; Venetia: Bonfadino, 1590. Ubers.: Arnold, August Ko: ÜT: Enth.: Vorw. d. Übers. (S. VII-Vili). A.d. Vorw.: „[...]; und mir bleibt nur noch der Wunsch hinzu zu fügen übrig, daß es der Uebersetzung gelungen seyn möge, nicht unwürdig sich dem Vorbilde anzuschließen und so dessen Genuß allgemeiner und zugänglicher zu machen. Bey der Uebertragung habe ich der möglichsten Treue nachgestrebt, so weit sie unsere Sprache zuließ. Auch dem Versmaaß bin ich so treu als möglich geblieben und glaube keinen Tadel befürchten zu dürfen, über die vielen, sehr absichtlich von mir gewählten, männlichen Versausgänge [...]" (S. Vllf). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 1 : Xq 4408 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Theater; Tragikomödie; pastoral; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

4770 Cuazzone, A. M. ÜT: Bramante oder Attila's Rache. Schausp. in vier Aufzügen m. e. Prolog. A. d. Ital. in's Dt. übertr. v. J. Buhr, Priester des Bistums Straßburg. Paderborn: Esser, 1897. - 55 S.; kl. 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstükke; 42) OT: Bramante, ossia Una vendetta di Attila. Dramma in quattro atti con prologo. Torino: Libr. Salesiana, 1896. Übers.: Buhr, Josef FA: FI: 2. Aufl., 1909. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: CLIO. - ÜT: GV I FO: 1: Yp 6278 3 7 ^ 8 (Ney: Sammlung von Theaterstücken 37^18, 1895-97) Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Guerra, Tonino 4771 Guerra. Almerico (1833-1900) ÜT: Das ehrwürdige Crucifixbild unseres Herrn und Heilandes von Nicodemus. A. d. Ital. v. P. Philibert Seeböck O. S.Fr. Innsbruck: Verl. d. Vereinsbuchhandlung, 1892 Übers.: Seeböck, Philibert (P. Philibert Seeböck O. S.Fr.) Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: UB Innsbruck: 24343 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Abhandlung; religiös; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4772 ÜT: Sankt Venantius. Schauspiel in 3 Aufzügen. A. d. Ital. ins Dt. übers, v. J. Buhr. Paderborn: Esser, 1894. - 45 S.; kl. 8° (Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 22) OT: S. Venanzio. Dramma in 3 atti. S. Benigno Canavese: Tip. Salesiana, 1886. Übers.: Buhr, Josef Bibl.: OT: NUC. -ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4773 Guerra, Tonino ( * 1920) und Malerba. Luigi (*1927) ÜT: Millemosche und seine Strolche. 111. Zannino. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus, 1972. - 9 2 S.: zahlr. III.; 8° OT: Millemosche senza cavallo. Milano: Bompiani, 1969. Übers.: Kern, Maria Bibl.: OT: NUC. ÜT: DB 7 1 7 5 FO: 19: 72/6552 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kinder- und Jugendliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4774

Guerra. Tonino (* 1920)

UT: Der Parallelmensch. L'uomo parallelo. Dt. v. Heinz Riedt. Ölten, Freiburg i.Brsg.: Walter, 1972.- 151 S.;8° OT: L'Uomo parallelo. Milano: Bompiani, 1969. Übers.: Riedt, Heinz Bibl.: OT: BNI. - ÜT: DB 71-75 FO: 132: G U E R R Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 717

Guerrazzi, Francesco D. 4775 Guerrazzi, Francesco D. (1804-1873) ÜT: Beatrice Cenci. Eine Erzählung a. d. sechszehnten Jh. A. d. Ital. übers. Mit dem Bildniß der Beatrice. Hamburg: Meißner, 1858. - 2 Thle in 1 Bd.: Thl. 1: XX, 399 S.; kl. 8°. - Bd. 2: 483 S.; kl. 8° OT: Beatrice Cènci. Storia del secolo XVI [Teils.]. Pisa: Tip. Vannucci, 1854. Ko: A: Lt. Vorrede 1805 geb. (S. IV). - ÜT: Enth.: Vorrede d. Übers. (S. [III]-XX). - A. d. Vorrede d. Übers.: „Als ich [die Übersetzungsarbeiten] übernahm, da wußte ich noch nicht, wie schön, aber auch nicht, wie schwer das Buch war: denn wie der Geist, der darin waltet, so ist auch die Sprache tief, und hat, wie immer alles Tiefe, ihre Dunkelheiten; es kommen auch gar manche Redensarten darin vor, über die selbst die neuesten besten Wörterbücher keine gehörige Auskunft geben. Schon aus diesem Grunde muß diese Uebersetzung der Ausstellungen von Seiten einer strengeren Kritik gewärtig sein. Dank übrigens der verehrlichen Verlagshandlung und den Correctoren in Leipzig, die im Manuscript wie in den Druckbogen mir bereitwillig umsichtig zu Hülfe gekommen sind. [...]. Manches [im Originaltext] ist wohl auch zu weit fortgesponnen, wie wir den Einzelnes dieser Art zu kürzen uns gestattet haben. An zwei Stellen, in der Nacht des Verbrechens Cap. 20, und in Cap. 31 die letzte Stunde haben wir, das eine Mal zur Schonung sittlicher Gefühle, und das zweite Mal, um der zarteren Natur unserer Leser, und besonders unserer Leserinnen, auch ein körperliches Grausen zu ersparen, den Italienischen Text stehn lassen und nicht übersetzen mögen" (S. XII-XIII). Ü: „Wie der Verfasser sein Buch in der Verbannung, und vielleicht gar im Gefängnis geschrieben hat, so war auch der ein Verbannter, der dies Buch übersetzte. [...] Sei es mit Hochgefühl hier ausgesprochen: der Uebersetzer Guerrazzi's ist ein Mitglied der von den Dänen abgesetzten Schleswig=Holsteinischen, Deutschen Geistlichkeit" (Vorrede, S. XV). Bibl.: OT: NUC. - ÜT: G V I FO: 12: P.o.it. 498 o Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4776 ÜT: Die Belagerung von Florenz. Geschichtlicher Roman. A. d. Ital. übers, v. Gottlob Fink. Stuttgart: Franckh, 1849-50. - 5 Bde., 19 Thle.: Thl. 1—4: 1849. - XXVI, 265 S. - Thl. 5-8: 1850. 718

[4775] - 252 S. - Thl. 9-12: 1850. - 251 S. - Thl. 13-16: 1850. - 247 S. - Thl. 17-19: 1850. - 179 S. (Das belletristische Ausland: Kabinetsbibliothek der classischen Romane aller Nationen; 1261-1279) OT: L'Assedio di Firenze. Parigi, 1840. Übers.: Fink, Gottlob Ko: OT: Erstmals unter d. Namen Anselmo Gualandi 1836 in Paris veröffentlicht. Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 16: MUS. 480 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4777 ÜT: Die Schlacht von Benevent. Geschichte a. d. 13. Jh. Nach der 15. Aufl. a. d. Ital. übers, v. G. Fink. Stuttgart: Franckh, 1853. - 13 Bde. in 2 Bden.: Bd. 1: Bd. 1-6. - 378 S. - Bd. 2: Bd. 7-13. - 403 S.; kl. 8° (Das belletristische Ausland; 1945-1957) OT: La Battaglia di Benevento. Storia del secolo XIII. Livorno: Bertani & Antonelli, 1827. Übers.: Fink, Gottlob Bibl.: OT: NUC. - ÜT: GV I FO: 24: fr.D.oct 4966 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4778 Guicciardini, Francesco (1483-1540) ÜT: Geschichte Italiens. A. d. Ital. v. Eduard Sander, Direktor der Realschule in Bingen. Darmstadt: Leske, 1843-1847. - 3 Bde.: Bd. 1: 1843. - XXX, 644 S.; gr. 8°. - Bd. 2: 1846. - Vili, 616 S.; gr. 8°. - Bd. 3: 1847. - 256 S.; gr. 8° (Bibliothek der neueren Geschichte. Sammlung der vorzügl. Geschichtsschreiber vom Anfange des 16.Jhs. bis auf d. Gegenwart; 1,1-3) OT: La Historia di Italia. Firenze: Torrentini, 1561. Übers.: Sander, Eduard (Direktor der Realschule in Bingen) Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers. (S. III-XXII). Bd. 1: Buch 1-5. Bd. 2: Buch 6-10. - A. d. Einl.: Angaben zu Leben u. Werk Guicciardinis, außerdem Erwähnung der bisherigen Übersetzungen (S. XXI). Zur eigenen Übers.: „Seit der oben erwähnten Baseler Uebersetzung [durch Forberger, 1574] erscheint jetzt Guicciardini zum ersten Mal wieder in deutschem Gewände, und zwar vollständig. Geleitet von dem Wunsche, bei der wiedererwachten Liebe zu gründlichem Quellenstudium eines der vorzüglichsten Quellenwerke für einen der wichtigsten Abschnitte der Weltge-

[4780] schichte einem größeren Kreise von deutschen Geschichtsforschern und Geschichtsfreunden zugänglich zu machen, hat der Uebersetzer sich bestrebt, das Original in seiner ganzen Eigenthümlichkeit getreu wiederzugeben, insofern dies möglich war, ohne der deutschen Sprach Gewalt anzuthun; nur hat er sich hie und da erlaubt die schleppenden Perioden in einfachere Sätze aufzulösen. Die dem Texte beigefügten topographischen Anmerkungen hat der Uebersetzer theils aus eigner Anschauung, theils aus der guten Cotta'schen Reisekarte von Italien und aus zuverlässigen geographischen Werken geschöpft" (S.XXIf.). Blbl.: OT: N U C . - ÜT: G V I FO: 75: Hist 698, 699 (nur Bd. 1 und 2) Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Geschichte; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 19. Jh.

4779 UT: Des Guicciardins Geschichte von Plünderung der Stadt Rom in zweien Büchern beschrieben. Nebst dem zwischen dem Pabste Clemens den Siebenten u. den Bevolmächtigten Kaiser Karls des Fünften getroffenen Vergleiche. A. d. Ital. übersetzet. In: Goebel, Johan Heinrich David: Beiträge zur Staatsgeschichte von Europa unter Kaiser Karl dem Fünften aus theils gedrukten theils ungedrukten Nachrichten mit einer Vorrede Christian Heinrichs Freiherrn v. Senkenberg wirklichen Kaiserlichen Reichshofrath. - [Bd. 3], Lemgo: Meyer, 1767. - S. 177 256; gr. 8° OT: La Historia di Italia [Teils.]. Firenze: Torrentini, 1561. Übers.: Goebel, Johan Heinrich David Blbl.: OT: N U C . - ÜT: Z K BW FO: 24: H B F 5428 Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Geschichte; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 18. Jh.

4780 ÜT: Vom politischen und bürgerlichen Leben. Ricordi. Berlin: Küpper, [1942], - 124 S.; gr. 8° (Quellen der geistigen Überlieferung) OT: Ricordi politici e civili. Lanciano: Carabba, [1910], Übers.: Partsch, Karl Josef Ko: OT: Entstehungszeit ca. 1529. - ÜT: Enth.: Prolog. - Erster Abschnitt: Von d. Tat: Tat u. Lehre. Tat u. Erfahrung. Elemente d. Tat. -

Guicciardini,

Francesco

Zweiter Abschnitt: Das Herrschen: Staatsform. Der Einzelne u. d. Staat. Der Herrscher. - Dritter Abschnitt: Erfahrungen a. d. Staatsleben: Vom politischen Handeln. Vom Krieg. Von den Helfern des Herrschers. Florentinische u. ital. Politik. - Vierter Abschnitt: Erfahrungen a. d. Bürgerlichen Leben: Von d. Würde u. d. Werten des Menschen. Vom Umgang mit den Menschen. - Anhang: D a s Leben Francesco Guicciardinis. Geschichtliche Erläuterungen. - Neugeordn. u. eingel. v. Ernesto Grassi. - M. e. Anh. vers. v. Karl Jos. Partsch. - A. d. Prolog Grassis an den Übers.: „Deine Übersetzung ist sich denn auch selbst Lob genug geworden. Ich aber möchte Dir für sie noch in einem besonderen, persönlichen Sinne danken. Denn ich schulde Dir Dank, nicht nur im Sinne des deutschen Lesers, der jetzt durch Dich in so schöner Weise Zugang zu diesem Werk erhält, sondern, persönlicher, als einer, der durch diese Übersetzung und ihren Vergleich mit dem Urtext wieder einmal die Vielzahl der Eigenarten und Möglichkeiten der Sprache erfahren hat. Laß mich an das erinnern, was Cicero von der Kunst des Übersetzens sagt: Lange Zeit, so erzählt er, habe er sich bemüht, die eigenen Klassiker nachzuahmen, um Stil und Möglichkeiten der eigenen Sprache zu erlernen. Er erfuhr aber sehr bald, daß er durch solche Nachahmungen wenig gewann. Die Worte nämlich, die dem Gegenstand jeweils am besten entsprachen und zugleich die wirksamsten waren, seien, so fand er, ihm bereits von seinen Vorbildern vorweg genommen worden, gebrauchte er aber die gleichen Worte, so hatte er keinen Gewinn von diesen Übungen, und verwandte er andere, dann sogar Schaden, gewöhnte er sich doch an den Gebrauch weniger geeigneter Worte. [...]. So ging er zu Übersetzungsübungen aus dem Griechischen über, und hier stellte es sich für ihn heraus, daß er durch Übersetzung ins Lateinische nicht nur die besten der gebräuchlichen Worte zu verwenden lernte, sondern an manchen Stellen, wenn sich die rechte Entsprechung für das Griechische im Lateinischen nicht finden ließ, auch die Schaffung neuer lateinischer Worte. [...]. D u weißt, wie sehr ich Deiner Sprache verpflichtet bin, wie oft ich durch sie ein Gefühl der Befreiung erfahren habe. Menschliche Beziehungen, Landschaft, Jahre der Arbeit: alles findet erst im sprachlichen Ausdruck den eigentlichen Widerhall" (S. 24-25). FA: FI: 2. Aufl., Bern: Francke, 1946. - 127 S.; 8°. [ÜT: Das politische Erbe der Renaissance. Ricordi. - R: Sammlung Überlieferung u. Auf-

719

[4780]

Guicciardini, Francesco trag: Probleme u. Hinweise; 3]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: GV II; Fi: ZK N R W FO: 25: Ρ 2715, s; FT: 5:48/2671 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Traktat; Geschichte; Renaissance; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 4781 Guidacci, Margherita ( Ί 9 2 Ί ) ÜT: Ergo sum. Ausgewählte Gedichte, übers, v. Ragni Maria Gschwend. Straelen: StraelenerMs.-Verl., 1986. - 12 S.; gr. 4° (Straelener Manuskript; 8) OT: [Sammlung ]. Übers.: Gschwend, Ragni Maria Ko: OT: Die Gedichte wurden folgenden Zyklen bzw. Bänden entnommen: La sabbia e l'angelo in Poesie, Milano: Rizzoli, 1965; Neurosuite, Vicenza: Neri Pozza Ed., 1970; Terra senza orologi, Milano: Ed. Trentadue, 1973; La vecchiaia e dintorni und Resta la pace in: Il vuoto e le forme, Padova: Rebellato Ed., 1977; Un addio, in: L'Altare di Isenheim, Milano: Rusconi, 1980; Inno alla Gioia, Firenze: Nardini Ed., 1983 (vgl. S. 12). ÜT: Text ital. u. dt. - Enth. 49 Gedichte. Bibl.: ÜT: D B 86-90 FO: 352: R 55/225 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4782 Guidi, OHanda ÜT: Isabella Fianelli. Wien: Hartleben, 1898. - 2 Bde (Collection Hartleben. Eine Auswahl d. hervorr. Romane aller Nationen; 7. Jg.) Ko: OT/Ü Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4783 Guidi, Virgilio ('1891) ÜT: Der Nacht zur Umarmung. Stuttgart: Tentamen-Verl., 1979. - 12 S.: III.; 8° (Kleine Handbibliothek; 14) OT: [Sammlung ]. Übers.: Bucciol, Gio Batta; Götz, Thomas Ko: ÜT: Enth.: Intaktes Licht. Manches Wort. Bestürzung. Das Unbehagen jeder Stunde. Der Nacht zur Umarmung. Wenn der Tag graut. Erblicken. Pilger. Erloschene Farben. Augenblick. Bibl.: ÜT: DB 81-85 FO: 24: 29 C/1979 720

Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4784 ÜT: Poesie - Gedichte. Einl. u. Übers.: Gio Batta Bucciol. Nachworte: Thomas Götz / Ute Oelmann. Tübingen: Narr, 1977. - 74 S.; 8° OT: Poesie. Padova, 1971. Übers.: Bucciol, Gio Batta Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Einführung Bucciols: Guidi und das „Sehen". Gedichte: Chiaro agli occhi. Hell den Augen. - Lasciate la poesia. Laßt die Poesie. - Autunno. Herbst. - Piazza dimenticata. Vergessener Platz. - E vero che ogni ora trascorre. Es ist wahr, jede Stunde vergeht. Acropoli nera. Schwarze Akropolis. - Se la fantasia s'annebbia. Wenn die Phantasie sich trübt. - Erano alberi. Bäume. - La stanza degli sposi. Brautgemach. - E la stagione del male. Das ist die Zeit des Übels. - Vivo per mia madre. Ich lebe durch meine Mutter. - Ditemi se la storia è vera a falsa. Sagt mir, ob die Geschichte. - Il disco opaco. Die matte Scheibe. - Disputa. Streit. Venezia d'inverno. Venedig im Winter. - Il carico dei morti. Die Last der Toten. - Senza nubi. Ohne Wolken. - Imprivedibile forma. Unerwartete Gestalt. - 1 giganti saggi. Die weisen Riesen. - Sono stanco. Müde. - Tempo amaro. Bittere Zeit. - Senza fine. Ohne Ende. - Ribellione. Aufruhr. - Danzano gli occhi della morte. Am Himmel tanzen die Todesaugen. - Gravida è l'ora. Schwangere Stunde. - Dolore. Leiden. - Immortale speranza. Unsterbliche Hoffnung. - Spesso la coscienza s'appropria. Oft bemächtigt sich. Nel chiaro della mente. In der Helle meines Geistes. - Declino. Ich neige. - Nachwort Götz: Dämonie des Lichts. - Nachwort Oelmanns: Guidis Lyrik. Bibl.: OT: 4783. ÜT: DB 76 80 FO: 38: 87 G 4170 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4785 Guidici, Cesar« ÜT: Glückliche Unfälle der Liebe. In 6 Novellen. A. d. Ital. v. J. G. Keil. Erfurt: Weygand, 1814 Übers.: Keil, J. G. Ko: OT: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: GV I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Novellen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

[4792] 4786 Cuidinetti, Elda (*1941) ÜT: Innenansicht Aussenansicht eines Hofes. Möhlin: Rauhreif-Verl., 1991. - 171 S.; 8 o OT: Il Cortile interno esterno. Bellinzona: Casagrande, 1988. Übers.: Scholl-Franchini, Maria-Pia Ko: ÜT: En th.: Innenansicht Aussenansicht eines Hofes. Die Yvonne ist nicht die Yvonne. Nur wenn jung und schön. Latin lover. Doch die Katze starb nicht. Meer mit starkem bis stürmischem Wellengang. Jener Mongoloide. Der Mann von Melania - Die Frau des Metzgers. Ende ohne Anfang. Hundeweihnachten. Bfbl.: OT: CLIC. - ÜT: Fund FO: 25: GE 91/8443 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Historia di Liombruno sau: Buchhandl. d. Gelehrten; Leipzig: Schwikkert, 1782. - 2 Bde.: Bd. 1: VIII, 424 S.; gr. 8°. Bd. 2: 332 S., [9 Bl.]; gr. 8° OT: Vita di Sebastiano Giuseppe di Carvalho, e Melo, march, di Pombal, conte di Oeyras, ec., segretario di stato e primo ministro del re di Portogallo, D. Giusepe I ... [Teils.]. Firenze, 1781. Übers.: Jagemann, Christian J. Ko: ÜT: Enth.: Vorber. d. Übers. (Bd. 1, S. IIIVIII). Darin Ausführungen zu vorgenommenen Kürzungen u. Umstellungen: Quellen sind gekürzt u. an das Ende des jew. Bandes gestellt. Insgesamt ist das Werk um „mehr als ein Viertel" gekürzt. Bibl.: OT: NUC. -ÜT: G V I FO: 61: Sp.u.Port.g. 36 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; authentische Biographie; Orig. 18. Jh.; Übers. 18. Jh.

4787 Guiducd, Armanda (*1923) ÜT: Beruf: Hausfrau. Beruf: Dirne. Im Anhang: Die Frau in Italien. Von Veit Mölter. München: Rogner & Bernhard, 1978. - 116 S.; 8° OT: Due donne da buttare. Milano: Rizzoli, 1976. Übers.: Jenny, Charlotte Ko: ÜT: Anhang S. 111—[117]). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 76-80 FO: 38: 3 G 8874 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Monolog; autobiographisch; literarisch; Frauenliteratur; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4788 Guittone d'Arezzo (ca. 1230-1294) ÜT: Sonett. Wie schmerzlich, einen Mann von Wert zu sehen. In: Deutsche Rundschau; 81. Jg. - S. 1046; gr. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: [Busch, Karl Theodor] Ko: ÜT: Der Anthologie Sonette der Völker, hrsg. ν. Κ. T. Busch, entnommen (Heidelberg: Drei Brücken Verl., 1954). Bibl.: ÜT: Fund FO: 82: Ζ 1138a Deskript.: enger LiteraturbegrifF; Lyrik; Sonett; in: Zeitschrift; Orig. 13. Jh.; Übers. 20. Jh. 4789 Gusta, Francesco (1744-1816) ÜT: Das Leben Sebastian Josephs von Carvalho und Melo, Marquis von Pombai, Grafen von Oeyras, gewesenen Staats-Sekretärs, und ersten Ministers Joseph I. Königs in Portugal, aus dem Italienischen übersetzt von C. J. Jagemann. Des-

4790 G.[ios] M.fiae] M.flli] ÜT: Caccia giocosa. Ruses Innocentes. Scherzendes Waid-werck. Oder: Kurzweil in der Waidmannschafft mit Vogel-Stellen. Inventionen G.[ios] M.[iae] M.[lli] Bologn.[sehen] Cavalliers. Von Ihme würcklich Experimentirt: Und Decidirt Denen die mit dergleichen Waid-Werck sich Erlustigen, [o. O.]: [o. V.], 1704.-31 S.: III.; 8° OT: Caccia giocosa. Ko: OT7Ü: Nicht ermittelt. - Hinweise auf eine Übers, a. d. Ital. geben der Titel sowie die Benennung des Autors als einen bolognesischen Cavallier. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: Rara S. 9914 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Jagd; Orig. 17. Jh.; Übers. 18. Jh. 4791 Hector Marcelli [Sacht.] ÜT: Hector Marcelli. Bilder aus dem Leben und Treiben in Italien von einem bekehrten Freimaurer. A. d. Ital. Amberg: Habbel, [1881], - 177 S.; kl. 8° Ko: A: nicht ermittelt. - Ü: nicht ermittelt Bibl.: ÜT: GV I FO: M4: 12°A.i. 135 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Bekenntnisroman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4792 Historia di Hombruno ÜT: Liombruno. Dt. Übers, v. Gabriele Grober. In: Adelaide Fiocchi: Liombruno. Salzburg: In721

Historia di Liombruno ternat. Arbeitsgemeinschaft für Forschungen zum romanischen Volksbuch, 1977. - S. 3-37; 8° (Texte Romanischer Volksbücher; 2) OT: Historia di Liombruno. Roma; Silber, 1485. Übers.: Grober, Gabriele Ko: ÜT: Text ital. u. dt. - Übers, in ungebundener Sprache Bibl.: OT: in ÜT (S. 62). - ÜT: Fund FO: 25: 23: Tro 7/2 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; Legende; episch; volkstümlich; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

4793 Imbriani, Vittorio (1840-1886) ÜT: Rittmeister Unverzagt. Ein Märchen nach dem Ital. d. Vittorio Imbriani v. WN. Bremen: Tannen, 1875. - 50 S.: III; gr. 8° Übers.: N., W. [Bearb.] Bibl.: ÜT: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Kleinform; Märchen; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

4794 In Afrika ist immer [Sacht.] und D'Orta, Marcello (Hrsg.) ÜT: In Afrika ist immer August. Sechzig Schulaufsätze neapolitanischer Kinder. Hrsg. v. Marcello D'Orta. Mit e. Nachw. ν. Luciano De Crescenzo. A. d. Ital. v. Linde Birk. Zürich: Diogenes Verl., 1991.- 139 S.; 8° OT: Io speriamo che me la cavo. Milano: Mondadori, 1990. Übers.: Birk, Linde Ko: ÜT: Vorw. d. Hrsg. (S. 5-6). Nachw. ν. Luciano De Crescenzo (S. 138-140). Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: DB 86-90 FO: 131: 177, 8 O 9 Deskript.: enger LiteraturbegrifT; Prosa; Sammlung; Aufsatz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4795 Indianer und Ρ 38 [Sacht.] ÜT: Indianer und Ρ 38. Italien: ein neues 68 mit anderen Waffen. München: Trikont Verl., 1978. - 1 7 2 S.: III.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Eisenhardt, Thomas; Lindenmayer, Eva; Franke, Eva; Cam Ko: t/T: Auswahl der Materialien: Alberto Benini, Thomas Eisenhardt, Cam u. v.a. - In der Einleitung dieser Dokumentation (sie enthält ζ. T. Auszüge aus der linken Presse, Agit-Material, 722

[4792] Sammlungen v. Parolen, Chroniken über d. Verlauf v. Auseinandersetzungen mit d. Staatsmacht) über die linke anarchische Bewegung der späten siebziger Jahre in Italien heißt es: „Dieses Buch erscheint mit einer gewissen Verspätung hinsichtlich der Ereignisse, die in ihm berichtet werden. Was uns am meisten während der layout-Arbeit auffiel, ist daß jene Auswahl von Materialien sozusagen aufgezwungen von der Kraft der Dinge selbst - [ . . . ] - dazu führt, das italienische 77 als eine Art Nachbildung des Mai 68 zu lesen" (S. 169). Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: Bo 133: A 79/5057 Deskript.: weiter LiteraturbegrifT; Prosa; Dokumentation; politisch; revolutionär; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4796 Infessura, Stefano (1436-1500) ÜT: Römisches Tagebuch. Übers, u. eingel. v. Hermann Hefele. Jena: Diederichs, 1913. LXXVII, 274 S.: III.; 8° (Das Zeitalter der Renaissance. Ausgew. Quellen zur Geschichte d. ital. Kultur; I. Serie; 8) OT: Diario della città di Roma (1303-1494). Übers.: Hefele, Hermann Ko: OT: Der Übersetzung des Tagebuches liegt d. kritische Neuausg. zugrunde, die Oreste Tommasini im Auftrag des Istituto Storico italiano besorgt hat: Diario della città di Roma. Roma: Istituto Storico It., 1890. (R: Fonti per storia d'Italia; V). - ÛT: von diesem Buch wurden 200 Abzüge auf echt Bütten abgezogen, in Pergament gebunden u. handschriftl. numeriert. - ÜT: Enth.: Einleitung (S. V-LXXVII). I. Nicht authentischer Anfang des Tagebuches. Authentischer/ fragmentarischer Anfang des Tagebuches. II. Als der Hof in Frankreich war. III. Ereignisse nach der Rückkehr des römischen Hofes von Avignon. IV. Ereignisse in Rom unter dem Pontifikat des Papstes Martin V. V. Als die Herrschaft des Papstes Eugen verloren ging. VI. Von dem Krieg den Papst Sixtus und Herr Roberto Malatesta von Rimini gegen den König Ferrante und den Herzog von Calabrien führten und vom Tode des genannten Herrn Roberto im Jahre 1482. VII. Das Jahr 1484. - K: Mit Titelzeichnung v. F. H. Ehmcke. FA: Fl: Düsseldorf [u. a.]: 1979. [Ko-ÜT: Dieser um e. Register erw. Neuausg. liegt d. Erstdruck von 1913 zugrunde]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; Fl: DB 76-80 FO: 5: 48/2464; Fl: 82. 8HHHlhhh Me 1139

[4801]

Jacopone

Deskrlpt.: weiter Literaturbegriff; Geschichte; Kirchengeschichte; Kriegsgeschichte; Orig. 15. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 7 9 7 Ingrao, Pietro (*1915) UT: Massenbewegung und politische Macht. Mit e. Nachwort v. Detlev Albers. Hamburg: VSA, 1979. - 220 S.; 8° OT: Masse e potere. Roma: Ed. Riuniti, 1977. Ubers.: Trapp, Werner Ko: ÜT: Die Übers, des Artikels „Der Wendepunkt von 1956..." wurde dem Bulletin der I K P für das Ausland, „Die italienischen Kommunisten", Nr.l (1977), entnommen. - ÜT: Enth.: Zum Fall Italien. Der Wendepunkt von 1956 und d. ital. Weg zum Sozialismus. Ein Ansatz zu einer Diskussion über den polit. Pluralismus. Über d. Beziehungen zw. Demokratie u. Sozialismus. Die Ereignisse in d. Tschechoslowakei u. d. proletarische Internationalismus. Eine Diagnose zur Krise d. demokr. Institutionen. Die neuen Horizonte der Gewerkschaft. Die Aufgabe des Richters in d. Massengesellschaft. Eine neue Demokratie für Italien. Nachw.: Pietro Ingrao als marxist. Staatstheoretiker. Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 81-85 FO: 229: E T M 21/INGR Deskript.: weiter Literaturbegriff; Politik; Gesellschaftskunde; Marxismus; Sozialgeschichte; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4798

Innocenti, Roberto und Gallaz, Christophe

ÜT: Rosa Weiss. Idee und Illustration: Roberto Innocenti. Text: Christophe Gallaz. Deutscher Text: Abraham Teuter. Frankfurt a. M.: Alibaba Verl., 1986. - [30] S.: zahlr. III.; 28,5 cm OT: Rosa Weiss. Lausanne: Ed. 24 Heures, 1985. Ubers.: Teuter, Abraham Ko: ÜT: Zu diesem Buch gibt es einen Materialband Kinder als Opfer des Nationalsozialismus, der speziell für Schulen, Kindertagesstätten und andere Jugendeinrichtungen konzipiert ist. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: RBdT 68-87, S. 129 FO: 468: 11 I J Q I 1 0 2 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Kinder· und Jugendliteratur; Faschismus; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4799

Isola, Carlo F.

ÜT: Ubaldus Stendardus. Schauspiel in 5 Aufz.

Aus d. Ital. ins Dt. übertr. v. Joseph Buhr. Paderborn: Esser, 1894. - 61 S.; 8° OT: Ubaldo Stendardo. Torino: Canavese, 1886. Übers.: Buhr, Joseph FA: Fl: 2. Aufl., 1899. [R: J. Esser's Sammlung leicht aufführbarer Theaterstücke; 13]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C - ÜT: G V I ; Fl: G V I FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4 8 0 0 j a c o p o n e (ca. 1236-1306) ÜT: Ausgewählte Gedichte Jacopone's da Todi. Dt. v. C. Schlüter u. W Storck. Münster: Theissing, 1864. - XLVIII, 407 S.; kl. 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Schlüter, Christoph Bernhard; Storck W. (Schlüter (1801-1884)) Ko: OT: Der Ausw. liegen folgende ital. Originalausg. zugrunde: I cantici del beato Iacopone da Todi. Roma: Salviano, MDLVIII; Le poesie spirituali del B. Iacopone da Todi, frate minore. Venezia: Misserini, MDCXVII; Poesie inedite del B. Iacopone da Todi, ed. dal cav. Aless. da Mortara. Lucca: Bertini, 1819; Manuale della letteratura del primo secolo della lingua italiana, compilato dal Prof. Vincenzio Nannucci, II. ed., 2 vol. Firenze: Barbèra, Bianchi & Comp., 1856. (Einl. S. XLI-XLIII). - UT: A. d. Einl.: „Die Auswahl trafen die Uebersetzer in Gemeinschaft; ebenso gehört die Uebertragung, wo nicht ausdrücklich eine Bezeichnung das Eigenthum sondert, beiden Uebersetzern an; [...]" (S. XLIV). - In Reimen. - Enth.: Einleitung v. Storck (S. V-XLIV). I. Welt und Zeit. II. G o t t und Ewigkeit. [Insges. 65 Gedichte]. Anmerkungen zu den mystischen Gedichten v. Schlüter (S. 385—407). Bibl.: ÜT: GV I FO: 5: Fd 42; 82 (Inst. f. Rom. Phil.): II 2145/1 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; religiöse Lyrik; Orig. 13. Jh.; Orig. 14. Jh.; Übers. 19. Jh. 4801 ÜT: Lauden des Jacopone da Todi. In dt. Übertr. v. H. Federmann. München: Beck, 1923. 129 S.;8° OT: Laude [Teils.]. Übers.: Federmann, Hertha Ko: OT: Eine moderne Ausgabe der Laude wurde von F. Mancini hrsgg.: Laude. Ed. crit. Bari: La723

[4801]

Jacopone terza, 1974. - ÜT: Enth.: Wenn du, o Mensch, frohlockest voller Hoffart. O Jubel, der erwacht. O weine Seele, Trauernde, Beraubte. Ich fliehe das Kreuz, das mich ganz will verzehren. O Liebe voll Erbarmen. O neuer Sang, der die Trauer bezwang. Jungfrau Maria, Reine, du mehr als Weib, du Eine Armut, o du Liebesfülle. N u n wird sich zeigen, wer noch Glauben hat. Umsonst die M ü h der Jahre, daß ich mein Heil bewahre. Pier Morrone, wie wirds gehen. Jacopone, wie wirds gehen. O weh, Papst Bonifatio. Ach, um meiner Sünde willen. O Lieb, göttliche Liebe, wer kann sich vor dir retten. Die grenzenlose Güte will grenzenlose Liebe. O tiefe stumme Liebe, die alle Worte flieht. O Lieb, göttliche Liebe, warum sind wir nicht dein. Die Liebe, die vollkommen, wird nicht von Lohn getrieben. D u über alles Denken, Liebe, und ohne Bild. FA: FI: Lizenz d. Verl. Beck, München. - Köln: Hegner, [1967], - 193 S.; kl. 8 o . [ÜT: Lauden. Italienisch mit deutscher Übertr. von Hertha Federmann. - R: Hegner-Bücherei]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: 07: LIE. - ÜT: GV II; Fl: DB 66-70 FO: 5: Fd 42/3; Fl: 67/2818 Deskript.: enger Literaturbegriff; Lyrik; religiöse Lyrik; Lauden; Orig. 13. Jh.; Orig. 14. Jh.; Übers. 20. Jh.

4802 Jaeggy, Fleur

ÜT: Wasserstatuen. A. d. Ital. v. Anna Wheill. München: Matthes & Seitz, 1984. - 130 S.; 8° (Debatte; 7) OT: Le Statue d'acqua. Milano: Adelphi, 1980. Übers.: Wheill, Anna Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Almanach, 42 FO: 5: 76/13083 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4803 Jandolo, Augusto (1873-1952)

ÜT: Bekenntnisse eines Kunsthändlers. Mit 38 Bildbeigaben. Berlin [u. a.], Wien: Zsolnay, 1939. - 4 0 8 S.: III.; 8° OT: Memorie di un Antiquario. Milano: Ceschina, 1935. Übers.: Hainisch, Leonie; Leber, Lotte [Bearb.] Ko: ÜT: Dt. Bearb. ν. Lotte Leber FA: Fl: 6.-11. Tsd., 1940. [Ko-ÜT: Autoris. Übertr.]. - F2: Lizenz d. Verl. Zsolnay, Wien. Wien: Erasmus-Verl., 1954. Anzahl Folgeauflagen: 2 724

Bibl.: OT: N U C . - ÜT: G V II; Fi: N U C ; F2: G V

II FO: 38: K l 34; Fl: 24: U/2626 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 480 4

ÜT: Erinnerungen an Eleonaro Duse. Aus den unveröffentl. Erinnerungen eines Antiquares. In: Italien. Monatsschrift d. dt.-ital. Gesellschaft; 1. J g . , H . l . - S . 19-21; 8° OT: Memorie di un antiquario [Teils.]. Milano: Ceschina, 1935. Übers.: Schulenburg, Werner von der Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 25: F 5623, ug Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Memoiren; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 480 5

ÜT: Goethe in Rom. 4 Episoden aus dem Leben des Grossen von Augusto Jandolo. In's Dt. übertragen v. Ludwig Pollak. Rom: Modes, 1914. 130 S.; 8° Übers.: Pollak, Ludwig Ko: Ot: Die Erstaufführung fand durch die Compagnia Drammatica Stabile im Teatro Argentina zu Rom am 7. Januar 1913 statt. Bibl.: ÜT: G V II FO: 25: E 686

Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4806 Janni, Ettore (1875-1956)

ÜT: Auf kleinem Nachen. Erste Einführung in Dante. Meran: Pötzelberger, 1922. - VIII, 183 S., 8°

OT: In Piccioletta barca; libro della prima conoscenza di Dante. Torino: Alpes, 1921. Übers.: Wiesler, Johann von Ko: ÜT: Enth.: Vorw. v. Luigi Credaro Bibl.: OT: N U C .

ÜT: G V II

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; literarisch; literarhistorisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4807

ÜT: Das Leben des Columbus. Berlin: Verlag f. Kulturpolitik, 1925. - 272 S.: III.; gr. 8° OT: Colombo. Milano: Alpes, 1924. Übers.: Nowak, Thea

[4813] Ko: ÜT: Autoris. Übers. - Enth.: Die Träume von Ländern und Meeren. Über den Westen zum Osten. Land! Das Gold. In Ketten. Der Tod. Blbl.: OT: N U C . - ÜT: GV II FO: 5:48/2540 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; andere Prosa-Formen; Biographie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 8 0 8 Jarre, Marina (* 1925) ÜT: Die Prinzessin vom alten Mond. Berlin: Verl. Volk und Welt, 1979. - 136 S.; 8° (Volk und Welt Spektrum; 128) OT: La Principessa della luna vecchia. Torino: Einaudi, 1977. Übers.: Meinert, Joachim FA: FI: Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl., 1991. - 134 S.; kl. 8°. [R: Aufbau-Taschenbuch; 36], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Meinert (1991), S. 98; Fi: DB 86-90 FO: 109: Ct 4357; FI: 62: SL 1 J A R R Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 8 0 9 Jenni, Adolfo ( Ί 9 1 1 ) UT: Adami. A. d. Ital. v. Clà Riatsch. Zürich: Benziger; Ex Libris, 1988. - 213 S.; 8° OT: [Sammlung ]. Übers.: Riatsch, Clà Ko: OT: Titel d. Orig.ausg.: Ragazzo. Due mondi due stili. Trattatello dell'evasione. I bei discorsi. Figurazione di un problema d'attualità. Un eroe di massa e la sua giornata. Chissà chi dei due è Saverio. Moralista in collera (alle erschienen in Cenobio). Passaggio. Due classi. M a r t a e Maria. Nuovo incontro. Giornata al mare. Fine d'anno (aus Vicende e situazioni, erschienen 1970 bei Elvetica Edizioni S. A. Chiasso). L'angelo. Di qua e di là dal fiume. Un regalo di compleanno. U n a monelleria (aus Cronache di uno, erschienen 1981 bei Edizione di Cenobio, Lugano). - ÜT: Enth.: Der Knabe. Der Vorbeimarsch. Zwei Welten, zwei Stile. Kleines Traktat über die Flucht. Der Engel. Die schönen Reden. Zwei Klassen. M a r t a und Maria. Darstellung eines aktuellen Problems. Neue Begegnung. Ein Massenheld und sein Tagesablauf. Diesseits und jenseits des Flusses. Ein Tag am Strand. Jahresende. Welcher von beiden ist wohl Saverio? Ein Geburtstagsgeschenk. Ein zorniger Moralist. Eine Spitzbüberei. Bibl.: ÜT: LSL 509; DB 86-90

Joppolo,

Beniamino

FO: 5: 89/1405 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Schweiz; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4810 Jesi, Furio (1941-1980) ÜT: Kultur von rechts. A. d. Ital. v. Cettina Rapisarda und Margherita Gigliotti. Basel: Stroemfeld; Frankfurt a . M . : Roter Stern, 1984. 252 S.; 8° OT: Cultura di destra. Milano: Garzanti, 1979. Übers.: Rapisarda, Cettina; Gigliotti, Margherita Bibl.: OT: in ÜT. - UT: 4811, S. 157 FO: 25: G E 84/6583 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Abhandlung; Politik; Faschismus; Mythologie; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4811 ÜT: Die letzte Nacht. A. d. Ital. u. mit e. Nachw. v. Barbara Kleiner. Freiburg: Beck & Glückler, 1 9 9 1 . - 162 S.;8° OT: L'Ultima notte. Genova: Marietti, 1987. Übers.: Kleiner, Barbara Ko: ÜT: Enth.: Nachw. S. 155-[163] Bibl.: OT: LIE. - ÜT: Maurer 1991, S. 173 FO: 25: G E 91/12132 Deskript.: enger Literaturbegrif; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4812 Joppolo, Beniamino (1906-1963) ÜT: Die Karabinieri. Stück in drei Akten. Wien: Universal-Edition, [1945-1957] OT: I carabinieri recitana. Übers.: Gallob, Joseph Ko: ÜT: UA: 1957 Wien Bibl.: ÜT: DLex 1958 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4813 ÜT: Die Regierenden. Stück in drei Akten. München: Sessler, 1973. - 118 S. OT: I Governanti. Übers.: Gallob, Josef Ko: ÜT: Im Buchhandel nicht erhältlich. Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 129 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 725

[4814]

Jovine, Dino

4814 Jovine, Dino (* 1955) ÜT: Momenti. Prefazione di Klaus Schmidt. Augenblicke. Vorw. v. Klaus Schmidt. Frankfurt a. M.: Zambon-Verl., 1986. - 113 S.: 111.; 8° Übers.: Schmidt, Uschi; Schmidt, Klaus Ko: A: Eigentlich Constantino Jovine, jedoch Dino genannt. - ÜT: Text ital. u. dt. - Enth.: Vorw. v. K. Schmidt (2 S., unpag.). - K: Zeichnungen v. Piero Pieri. Bibl.: ÜT: DB 86-90 FO: 5: 87/2279 Deskript.: enger Literaturbegriff; Emigrantenliteratur; Lyrik; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4815 jovine, Francesco (1902-1950) ÜT: Die Äcker des Herrn. Wien: Globus-Verl., 1952. - 307 S.; 8° OT: Le Terre del Sacramento. Torino: Einaudi, 1950. Übers.: Jun-Broda, Ina FA: FI: Berlin: Verl. Volk und Welt, 1955. 157 S. [Ko-ÜT: Abdruck a. d. Roman-Zeitung 12/78/1955 mit Genehmigung d. Globus-Verl., Wien]. - F2: Lizenz d. Globus-Verl., Wien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986. - 318 S. [ÜT: Zusatz: A. d. Ital. v. Ina Jun-Broda. - R: Bibliothek Suhrkamp; 905], Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: LIE. - ÜT: GV II; F1-F2: ZK NRW FO: 61: A.Lit. 7440 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4816 junge Hellseherin, Die [Sacht.] ÜT: Die junge Hellseherin. Wichtige Mittheilungen der Somnambule Iphigenia Stradella, über das Jenseits, von ihren Reisen in den Mond, die Sonne und die Sterne. Nebst einem Anhang von vortrefflichen Heilmitteln. Nach d. Ital. des Dr. Rudolphio. Der zweiten, vermehrten u. verb. Auflage zweiter Abdruck. Tübingen: Riecker, 1857. - V I I I , 128 S ; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Enth.: Einleitung über Somnambulismus. Berichte, Verse, Lieder und Gebete der Somnambulen Iphigenia, vom Vater aufgeschrieben. Ab S. 113 Sammlung von Hausmitteln gegen Somnambulismus. - Angebunden: Die denkwürdigsten Prophezeihungen der jungen Somnambule Iphigenia Stradella auf die Jahre 185965. - Ü: nicht ermittelt FA: Fl: 1858. - [K: Der zweiten, vermehrten u. 726

verbesserten Auflage zweiter Abdruck], Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; FI: GV I FO: ÜT: Über ALV nicht zugänglich; F1: 21: I b VII 76 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Kleinformen; Bericht; Mystik; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4817 Kezich, Tullio UT: II Gallo - Der Gockel. Ein Zweiakter nach V. Brancatis Roman „Der schöne Antonio". Wien, München: Sessler, [o. J.] Übers.: Hofer, Sylvia Bibl.: ÜT: Der Souffleur, Nr.35/1993 FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4818 Kiner, Ferruccio ÜT: Romanzo comico. Leonello und Pino und die ganz spontane Kultur-Guerilla. A. d. Ital. v. Pieke Biermann. Reinbek: Rowohlt, 1981. 156 S.;8° OT: Romanzo comico. 1979. Übers.: Biermann, Pieke Bibl.: ÜT: RBdT 68-87, S. 130 FO: 467: S. 11FKPK1131 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Humor; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4819 Klitsche d e la Crange, Antonietta (1833-1912) ÜT: Das Bild v. Strakonitz. Historischer Roman v. Antonie Klitsche de la Grange. M. Genehmigung d. Verf. frei η. d. Ital. bearb. ν. M. Lützen. Regensburg [u. a.]: Pustet, 1878. - 300 S.; 8° Übers.: Lützen, M. FA: FT: 3. Aufl., 1905. - 285 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: GV I; Fl: GV I FO: 12: P.o.ita. 515 rd Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4820

UT: Cäsar Agrippa. Romantische Skizze aus der Zeit des Kaisers Tiberius von Antoinette von Klitsche de la Grange. A. d. Ital. vom Eremiten von Oviedoli. Wien: Mechitharisten-Congregation, 1865.- 146 S.: III.; 8°

[4826] OT: Dimo: Scene romane dell'impero di Trajano. Milano: Bietti, 1910. Übers.: Eremit von Oviedoli BIbl.: OT: CUBI. -ÜT:GV I FO: 38: S. 7 1995 + 1998 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 482 1 ÜT: Der Fährmann an der Tiber. Historische Erz. a. d. 4. Jh. v. Antonietta Klitsche de la Grange, Verfasserin von „Die Vestalin". M. Genehmigung der Verf. a. d. Ital. übers, v. M. Lützen. Regensburg [u. a.]: Pustet, 1883. - 267 S.; 8° OT: Il Navicellaio del Tevere: Racconto storico. Milano: Guigoni, 1895. Übers.: Lützen, M. FA: Fl: 2. Aufl., 1901. - 272 S. - F2: 3. Aufl., Kösel u. Pustet, 1915. - 275 S. Anzahl Folgeauflagen: 2 BIbl.: OT: CUBI. - ÜT: GVI; Fl: GV I; F2: GV II FO: ÜT: 12: P.o.it. 515 ec Deskript.: enger Literaturbegriff; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

Künstlerbacchanal 482 4 ÜT: Die Vestalin. Historischer Roman a. d. 1. Jh. v. Antonietta Klitsche de la Grange. M. Genehmigung d. Verf. frei η. d. Ital. bearb. ν. M. Lützen. Regensburg [u. a.]: Pustet, 1875. - V , 304 S.; 8° OT: La Vestale. Milano: Guigoni, 1895. Übers.: Lützen, M. Ko: ÜT: Enth.: Vorw. (S. III V) v. Dr. M. J. Scheeben, Cöln, 1.12.1875: „[...] Den deutschen Katholiken steht die Verfasserin noch besonders nahe, als Tochter eines bekannten deutschen Convertiten, des Barons Klitsche de la Grange, der als neapolitanischer Oberst in der Vertheidigung des legitimen Königs Franz II. gegen die italienische Revolution sich ausgezeichnet hat. Sie selbst hatte sich mit ihrem Vater in das belagerte Gaeta eingeschlossen [...]". FA: Fl. 2., verb. Aufl., 1898. - 367 S.; 12°. - F2 3. Aufl., 1905. - 360 S.; kl. 8°. Anzahl Folgeauflagen: 2 Bibl.: OT: CUBI; ÜT: GV I; F1-F2: GV I FO: ÜT: 12: P.o.it. 515 cb Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; historischer Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

482 2 ÜT: Graf Bernard von Sarriano. Episode aus der Zeit der sicilianischen Vesper, von Antoniette von Klitsche de la Grange. A. d. Ital. Mit d. Porträt d. Verfasserin. Wien: Mechitharisten-Congregations-Buchhandlung, 1864. - 312 S.: 111.; 8° OT: Bernardo da Sarriano o il castello di Celano. Milano: Guigoni, 1895. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: CUBI. - ÛT: GV I FO: 38: S. 7 1995 + 1998 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 482 3 ÜT: Pomponius Laetus. Von Antoinette Klitsche de la Grange. Verfasserin d. Vestalin. A. d. Ital. Trier: Paulinus-Verl., [1884], - 298 S.; 8° (Dasbach's Novellenkranz. Erzählungen f. das kath. Haus u. die kath. Familie; 17) OT: Pomponio Leto. Racconto storico del secolo XV. Torino, 1881. Ko: Ü: nicht ermittelt Bibl.: OT: NUC. - UT: GV I FO: 211:34,75 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; historisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh.

482 5 ÜT: Die Vestalin und der Gladiator. Ein Rom. Sittengemälde zu Ende d. 1. Jh. v. Antoinette ν. Klitsche de la Grange. A. d. Ital. Mscr. übers, v. Einsiedler v. Ovindoli. Berlin: Janke, 1865. - 2 Bde. in 1: XIX, 259, 233 S.; kl. 8° OT: La Vestale. Milano: Guigoni, 1895. Übers.: Einsiedler von Ovindoli Ko: Enth.: Vorw. d. dt. Übers. (S. [I]-IV). Bibl.: OT: CUBI. - ÜT: GV I FO: 12: P.o.it. 515 c Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 4826 Künstlerbacchanal [Sacht.] ÜT: Künstlerbacchanal. Fragment einer Italiänischen Handschrift aus dem sechszehnten Jahrhundert. - Ueber Raphael. Andres Fragment der Italiänischen Handschrift aus dem sechszehnten Jahrhundert. - Ueber Antiken vom ersten Range. Drittes Fragment einer italiänischen Handschrift aus dem sechszehnten Jahrhundert. In: Deutsches Museum. - Bd. 1: Junius [1785], S. 473-515. - Bd. 2: September [1785], S. 206 232. - Bd. 1: Februar [1786], S. 89-113 727

Künstlerbacchanal Ko: ÛT: Bericht in Ich-Form. - Tl. 1: Dat. Rom, im Oktober; Tl. 2: Zwei Stücke: Rom, Perugia im Jenner; Tl. 3: Nicht dat.; mit Anm. eines Hrsg.; Autor scheint Florentiner zu sein. Bibl.: ÜT: Fund FO: 25: A 9062 Deskript.: in: Zeitschrift; Übers. 18. Jh. 4827 La Polenta [Sacht.] ÜT: Laura Sergo: La Polenta. Dt. Übers, v. Christoph Baehr. Salzburg: Internationale Arbeitsgemeinschaft für Forschungen zum romanischen Volksbuch, 1980. - 37 S.; 8° (Texte Romanischer Volksbücher; 7) OT: [Sammlung ]. Übers.: Baehr, Christoph Ko: 07: La Polenta erschien erstmals 1630 in Treviso bei Righettini. Der Capitolo di Cuccagna wurde 1581 in Siena bei G. C. Croce in der Storia di Campriano contadino gedruckt. - ÜT: Text ital. u. dt. - Dt. Übers, in ungebundener Sprache. - En th.: Literaturwissenschaft!. Abhandlung v. Laura Sergo (S. 1-20). La Polenta (S. 2126). Capitolo di Cuccagna (S. 27-34). Anhang zum Capitolo di Cuccagna v. Felix Karlinger (S. 35-37). Bibl.: OT: in ÜT. - UT: Fund FO: 25: 23: Tro 7/7 Deskript.: enger Literaturbegriff; Sammlung; Epos; Kleinform; heroisch-komische Dichtung; Orig. 17. Jh.; Orig. 16. Jh.; Übers. 20. Jh. 4828 Labriola, Antonio (1843-1904) ÜT: Das demokratische Manifest. In: Die Urheberschaft des Kommunistischen Manifests. Hrsg. v. Pierre Ramus. Berlin: Freier Arbeiter-Verl., 1906.-S. 21-24; 8° OT: [Sammlung ]. Ko: ÜT: Band enthält außerdem: Tscherkesoff, W.: Die Urheberschaft des kommunistischen Manifests. - Ramus, Pierre: Friedrich Engels als Plagiator. - Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: ZK NRW FO: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: A51270 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; Politik; sozialistisch; Orig. 19. Jh.; Übers. 20. Jh. 4829 ÜT: Die Probleme einer Philosophie der Geschichte. Vorlesung, gehalten in d. Universität zu Rom am 28. Februar 1887 v. Prof. Antonio La728

[4826]

briola. Deutsche vom Verf. durchges. Uebersetzung v. Richard Otto, Dr. phil. des. Leipzig: Reissner, 1888. - 47 S.; 8° OT: I Problemi della filosofia della storia. Prelezione letta nell'Università di Roma il 28 febbraio 1887. Roma: Loescher, 1887. Übers.: Otto, Richard Bibl.: OT: NUC. -ÜT: G V I FO: 61: 25 phi f 52002 ρ 962 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Vorlesungen; Philosophie; Orig. 19. Jh.; Übers. 19. Jh. 483 0 ÜT: Über den historischen Materialismus. Hrsg. v. Anneheide Ascheri-Osterlow u. Claudio Pozzoli. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1974. - 432 S.; kl. 8° (Theorie) OT: [Sammlung ]. Übers.: Ascheri-Osterlow, Α.; Mehring, Franz Ko: OT: Teil 2: Del materialismo storico. Delucidazione preliminare. Roma: Loescher, 1896. - ÜT: Enth.: Vorw. v. C. Pozzoli (S. 7). Zeittafel zu Α. Labriola - Leben und Werk (S. 57). Bibl. Hinweise (S. 64). A. Labriola: Die materialistische Geschichtsauffassung: I. Zum Gedächtnis des Kommunistischen Manifestes. Übersetzung (1909) von F. Mehring (S. 73). II. Über den historischen Materialismus - Präliminarien. A. d. Ital. v. A. Ascheri-Osterlow (S. 139). III. Sozialismus und Philosophie (Briefe an G. Sorel). A. d. Ital. ν. Α. Ascheri-Osterlow (S. 267). Anhang (S. 415). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: DB 71 75 FO: 38: 3 Β 691 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Essays; authentischer Briefwechsel; politisch; sozialistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 483 1 UT: Zum Gedächtnis des Kommunistischen Manifestes. Eingel. u. übers, v. Franz Mehring. Mit e. Bildnis des Verf. Leipzig: Leipziger Buchdrukkerei, 1909.-42 S.: III.; 8° OT: In memoria del Manifesto dei Comunisti. Roma, 1895. Übers.: Mehring, Franz Ko: ÜT: Enth.: Einl. d. Übers, [unpag.: 4 S.]. Abhandlung Labriolas. - A. d. Einl.: „Wenn wir die Abhandlung Antonio Labriolas über das Kommunistische Manifest durch eine Uebersetzung den deutschen Arbeitern zugänglich machen, so geschieht es in erster Reihe um ihres sachlichen Wertes willen. [...]" (Bl. 1).

[4838]

Landi,

FA: FI: F r a n k f u r t a. M.: Neue Kritik, 1970. [R: Archiv sozialistischer Literatur. - Ko: N a c h druck d. Ausg. von 1909]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Blbl.: OT: in ÜT. - ÜT: G V I ; FT: D B 71-75 FO: 290: Fn 3974 D e s k r l p t . : weiter Literaturbegriff; Prosa; Abhandlung; politisch; sozialistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4832

LaCapria, Raffaele ( *1922)

UT: Tödlich verwundet. Neuwied a. Rhein [u. a.]: Luchterhand, 1963. - 283 S.; 8° OT: Ferito a morte. Milano: Bompiani, 1961. Übers.: Birnbaum, Charlotte Blbl.: OT: in ÜT. - ÛT: G V II FO: 61: A.Lit. 12991 Deskrlpt.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4 8 3 3 Lainl, Giovanni (*1899) ÜT: Die Enterbten. Mit e. hist. A n h a n g des Übers. Luzern: Rex-Verl., 1945. - 302 S.; 8° OT: I Diseredati. Lugano-Bellinzona: Ist. editoriale ticinese, 1940. Übers.: Grütter-Minder, M a x Blbl.: OT: N U C . - ÜT: G V II FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

Stefano

FO: Ü b e r ALV nicht zugänglich D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; S a m m lung v. Novellen; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4836

Lajolo, Davide ( 1 9 1 2 - 1 9 8 4 )

ÜT: Kadenz des Leidens. Leben u n d Werk des Cesare Pavese. Hamburg: Ciaassen, 1964. 362 S.: III.; 8° OT: Il Vizio assurdo [Teils.]. Milano: Il Saggiatore., 1960. Übers.: Birnbaum, Charlotte Ko: ÜT: Enth.: Vorw. zur dt. Ausg. (S. 7). E i n f ü h rung (S. 9). Biographie Paveses. Personen- u n d Sachregister (S. 355). Verzeichnis der Werke Paveses (S. 362). - A. d. Vorw. d. Übers.: „Die Übersetzung mußte den U m f a n g von Lajolos gelegentlich sehr ausführlichem Buch, [...], etwas beschränken. Auch sind nicht alle für Italiener interessanten Einzelheiten für u n s ebenso wichtig. Wiederholungen mußten wegfallen u n d m a n che Abschnitte ihrem Inhalt gemäß schärfer gefaßt u n d intensiviert werden. Es versteht sich von selbst, daß dies alles mit größter Vorsicht und immer den Intentionen des Originals entsprechend geschah. An den Pavese-Texten des Buches ist nichts geändert worden" (S. 8). Bibl.: OT: LIE. - ÜT: G V II FO: 5: 64/1857 D e s k r i p t . : weiter Literaturbegriff; Prosa; Biographie; Literaturwissenschaft; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 8 34 ÜT: Fiorenzo Abbondio. Bildhauer. Leben u. Werk. Affoltern a. Albis: Aehren Verl., 1957. 39 S., 205 S. III.; 4° Übers.: Schmid, Gotthold Otto Ko: OT: Nicht ermittelt. - ÜT: Enth.: Vorw. v. Enrico Celio (S. 7-8). Biographie (S. 9-36). Text ν. Abbondio (S. 37-[40], Blbl.: ÛT: G V II FO: 1: 12 Ν 800 Deskript.: weiter Literaturbegriff; Prosa; Malerei/Plastik Viten; Schweiz; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4837 ÜT: K o m m a n d e u r Ulisse. Berlin: Verl. d. Ministeriums f ü r nationale Verteidigung, 1960. 267 S.: III.; 8° OT: Ulisse. Ü b e r s . : Goldschmidt, Paula Ko: OT: Nicht ermittelt. FA: Fl: 2. Aufl., 1960. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: ÜT: G V II; Fl: G V II FO: 1: 1 3 X 3 8 4 D e s k r i p t . : enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; politisch; sozialistisch; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4 8 35 ÜT: Die Leute von Falisca. Ölten: Walter, 1944. 168 S.; 8° OT: Le Novelle di Falisca. Bellinzona: Salvioni, [1942], Übers.: Schmid, Gotthold Blbl.: OT: Das Schweizer Buch 1943. - ÜT: G V II

4838

Landi, S t e f a n o ( 1 8 9 5 - 1 9 7 5 )

ÜT: Ikaros. Dramatische Fuge in drei Akten und vier Bildern. Berlin-Charlottenburg: Bloch, 1942 Ü b e r s . : Günther, Johannes von Ko: ÜT: U r a u f f ü h r u n g 1942 in H a m b u r g Bibl.: ÜT: DLex 1958 729

Landi,

[4838]

Stefano

FO: Über ALV nicht zugänglich Deskript.: enger Literaturbegriff; Theater; Schauspiel; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

FO: 25: G E 92/2954 Deskript.: Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4839

4843

ÜT: Die Orte. In: Tempo. Dt. Ausg.; H. 60/61. H. 60; S. 28-29, H. 61 : S. 27, 33; 4° OT: [Sammlung ]. Ko: Ü: Nicht ermittelt. Bibl.: ÜT: Fund FO: 12: 2° Z49. 109/1942.1943 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

ÜT: Eine G. In: Die Zeit. - S. 16 OT: U n a G. In: Il Gioco della torre. Milano: Rizzoli, 1987. Übers.: Bondy, François Ko: OT: Zuerst im Corriere della sera in den 60er Jahren erschienen. Bibl.: OT/ÜT: Fund FO: 38: Ztg. 928 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh.

4840 Landolfi, Tommaso (1908-1979) und Sanguineti, Edoardo [Nachw.] ÜT: La bière du pêcheur. Das Bier des Fischers oder die Bahre des Sünders. M. e. Nachw. v. Edoardo Sanguineti. Dt. v. Heinz Riedt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1994. - 254 S.; 8° OT: La Biere du pecheur. Firenze: Vallecchi, 1953. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Enth.: Nachw. v. Sanguineti (S. 235249). Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund FO: 262: Land Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4841

Landolfi, Tommaso (1908-1979)

ÜT: Cancroregina. Die Krebskönigin oder Eine seltsame Reise zum Mond. Mit e. Nachw. v. Vincenzo Orlando. A. d. Ital. von Ulrich Hartmann. Freiburg i. Br.: Beck & Glückler, 1986. - 119S.; 8" OT: Cancroregina. Firenze: Vallecchi, 1949. Übers.: Hartmann, Ulrich Ko: ÜT: Enth.: Nachw. (S. 110-119). Bibl.: OT/ÜT: Almanach FO: 5: 87/1199 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4842

und Bo, Carlo [Nachw.]

ÜT: Die Stumme. Drei Erzählungen. Mit e. Nachw. v. Carlo Bo. Dt. von Heinz Riedt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1992. - 157 S.; 8° OT: Tre racconti. Milano: Rizzoli, 1990. Übers.: Riedt, Heinz Ko: ÜT: Enth.: Die Stumme. Eine Partie. Blicke. Nachw. v. C. Bo. Bibl.: OT: in ÜT. - ÜT: Fund 730

Landolfi. Tommaso (1908-1979)

4844 ÜT: Erzählungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1966. - 202 S.; 8° (Bibliothek Suhrkamp; 185) OT: Racconti [Teils.]. Firenze: Vallecchi, 1961. Übers.: Jenny, Charlotte Ko: OT: Auswahl a. d. Band Racconti (Firenze: Vallecchi, 1961), der wiederum eine Auswahl von Erzählungen aus den Werken Dialogo dei massimi sistemi, Il mar delle blatte, La spada, Le due zittelle, Cancroregina, Ombre und Ottavio di Saint Vincent enthält. - ÜT: Enth.: Maria Giuseppa. Der Tod des Königs ν. Frankreich. „Dialog über d. Weltsysteme". „Night must fall". Hochzeitsnacht. Brief eines Romantikers über das Spiel. Die beiden Jungfern. Gogols Frau. Giovanni und seine Frau. Die wahre Geschichte der Maria Giuseppa. Bibl.: OT: in BNI. - ÜT: DB 66-70 FO: 25: G E 68/399 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Sammlung v. Erzählungen; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 484 5 ÜT: Gespräch über die Sprachlosigkeit des Dichters. A. d. Ital. v. Werner A. Eicke. In: Story Erzähler des Auslands. Stuttgart; H. 7. - S. 2227; 4° OT: Dialogo dei Massimi Sistemi [Teils.]. Firenze: Parenti, 1937. Übers.: Eicke, Werner A. FA: Fl: Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1986. S. 210-226; 8°. [Ko: In: Story - Erzähler des Auslands. 28 Stories von 28 Autoren aus 28 Ländern hrsg. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt]. Anzahl Folgeauflagen: 1 Bibl.: OT: N U C . - ÜT: Fund; Fl: Fund FO: 17: Z b 1188; F1:25: F Z 25/11

Landolfi, Tommaso

[4851]

Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4846 ÜT: Herbsterzählung. Dt. v. H. Riedt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1990. - 192 S.; 8° OT: Racconto d'autunno. Firenze: Vallecchi, 1947. Übers.: Riedt, Heinz Bìbl.: OT: NUC. - ÜT: Fund FO: 262: Land Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Roman; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4847 ÜT: Das liebe Geld. In: Freibeuter; Nr. 30. S. 87-90; 8° OT: I Quattrini. In: Del meno. Milano: Rizzoli, 1978. Übers.: Hausmann, Ulrich Bibl.: OT: BNI- ÜT: Fund FO: 38: XC 749-27/30, 1986 Deskript.: enger Literaturbegriff; Prosa; Erzählung; in: Zeitschrift; Orig. 20. Jh.; Übers. 20. Jh. 4848 ÜT: Mailand gibt es nicht. Erzählungen Band 2. Ausgew. v. Italo Calvino. Dt. ν. Heinz Riedt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1989. - 428 S.; 8°

OT: Le Più belle pagine di Tommaso Landolfi [Teils.]. Milano: Rizzoli, 1982. Übers.: Riedt, Heinz Ko: OT/ÜT: Umfaßt den Text der Originalausgabe von S. 208-411. - Auswahl aus folgenden Werken: Dialogo dei massimi sistemi, 1937. La spada, 1942. La bière du pécheur, 1953. Ombre, 1954. Se non la realtà, 1960. In società, 1962. Racconti impossibili, 1966. Un paniere di chiocciole, 1968. Le labrene, 1974. A caso, 1975. Del meno, 1978. Die Kellerassel erschien erstmalig im vom 6. Nov. 1976. - ÜT: Enth.: Forts, von Bd. 1 (vgl. 4851): IV. Zwischen Autobiographie und Erfindung: Zwangsarbeit. Ein Traktat über Psychiatrie. Prägungen - Prato. Die Wahre Geschichte der Maria Giuseppa. Kugeln. Eine Gottesgabe. Die Strebemauern von Frosinone. Der Spottpreis. Mailand gibt es nicht. Das Spielmarkenmännchen. Der Literaturpreis. Der Koffer. Die Kellerassel. V. Die Liebe und das Nichts: Sorrent. Die Sonnenfinsternis. Die Mücke. Regen. Tote Bahnhöfe. VI. Kleine Traktate: Der mystische Bandwurd. Aus: