Berliner Photographien

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

3m

Berlage

Otto $anlt

t>on

folgenbe SBerfe, n>elc$e

in Jöcrlin

erfdjienen ferner

aüe 6ucbbanMungen ju begießen

bnrcb

nnb auf ben meifien ©o^n^öfen

Die brauen

311

be*

finbeu ftnb.

üiatfetreicfj».

iJartfer ffiffcUfdjafts-Sktjjeit bon

gonfi SBadjenljufcn.

Vierte Auflage. 3n

cfcfl.

SBuntbrucMlmfcbiag ge&.

y

ev*

ben ^h^^n, auf

©tabt

$u erfün*

Digitized by

— 21

aber tonnen

Sterin

fteln;



5

freilief)

ba3 Uebrtge

n ft o § geben,

Horben

bie

müfcte

nur ben

ba§ Kapital, bie

Slffociatton be§ Kapitals tfjun.

©onberbarer SBetfe aber genbroo wie

f)ier

biefeö

Ijat

fo roentg 2uft, ftc$

auf

Kapital nir©rünbung von

SBergnügungö - ©tabliff ementä $u werfen; wer in Berlin Kapital

befifct,

ber

gef)t

bamit an

auf 2Bud)er gegen

lieber: er Uityt e3

einen SMSpofttionSfdjem,

unb 3)u

bie 33örfe ober nod)

25—50

ber Sefer, wie oft £)u einem greunbe brüefft, Ijältft.

ben

$u

für

ßönnteft £>u

ben beften,

bie

Ijeralid)

fte

lie*

£anb

ebelften Sflitmenfdjen

aber in fein $ult ober

$)u würbeft

33rieftafd)e fel)en,

unb

«ßro^ent

giaubft gar md)t,

in

feine

ooß von 2Bec$feln

er;

Mieten, bie alle minbeftenS 50 *Pro$ent tragen.

SBeiter legt



bau.

fid^

entfielen

©tabtoiertel,

ba§ Kapital auor, feiert;

in

ber

un8

einmal

ben Unternehmern

fe^mebt üjm ljöc§ften3 ein Drpljeum,

Orgien

bot

gerabe in nidjt;

fte

oon emanber,

föniglid&e

föed)t

tfjre

roeit

alleinige

mid>

Mafien

Domäne

fingen

ift

nid)t alle

Sage

£amlet (nebenbei gefagt

baö

fcaben,

mit

ju betrauten,

©elb

mein

motten,

i(;ren ©äcfel fließen $u laffen,

mir

fo nefmte

befomme.

ba§ roeiß

fo ju 3JJutf>e,

ba§

id)

id)

ben

in fdjledjter 2)avfteHung) feljen

ober eine große Dper (mit fd)led)ter 23efefcung, $u ber

man

roegen

crften

6änger oon ber ©traße aufgreifen läßt) möchte ; nod) weniger bin id) immer in ber ©tim*

l)ören

mung, in

Äranf^eit

be3

Senoriften

roofyl

ein

$aglionif$e3 meractigeg SBaHet

W

bem §eer oon $orm;l)äen unb gigurantinnen

Jungfrauen ju als

nod)

xd)

gar

ben

beften

erblicfen, bie bod) fc^on

nod) in bie ©d)ule ging

immer

,

feljen

unb

blüljenbe

ermaßen waren,

unb unter benen man

feine Sluction angefteßt.

Digitized by

Google

— ©oU

aber

\6)

um

fc^on

idf>

fed^S Uljr abreifen

3eiten anjufommen, baju §ab'

ba3

ainb

©elb,

wenn

mürbe,

baö

fte

um

eine !Retfe antreten,

erft

amuftren, baS jubem

SolfStljeate? $u bafi



13

mir

näfjer

midj im

frü^

beginnt,

um

nod> bei

mufe,

nid;t

tdf)

ben

id&

fo

immer

bie

lägen,

meiner

in

bleibt

Saune, jaulen

StoWStljeatern

Safd&e.

iaufenb Slnbre benfen ebenfo wie fen $aufenben, bie SBolfStljeater ftd&

gelungen

id&

mürben

$u £aufe bleiben,

unb mit

bie*

,

Entfernung ber

bie

burdf)

Snftitute

biefe

auf bie Seine Reifen fönnen. SDie

föntclid&e

aber

calculirt

$affe

richtig:

feljr

roenn bie Seute, meldte Suft fjaben, ein SSolfStljeater &u

befugen, eine SDrofdjfe foftet

fte

ba§

$f)eatevfaffe, felbft

fjin

killet

folglich

werben

roenn mir 2lßeS mit

folgltdf)

auti)

werben bie

bem

fte

bellen

an

lieber

ber

m

muffen,

föniglidjen

uns !ommen,

33efe£ung fpielen,

oerfeljrter

niemals auf einen

bie ©efdjäfte ber föniglid&en

alfo garantirt.

(Sine nid^t

über

jurücf

als

SBolfstfyeater

grünen ^rneig fommen unb Slaffe ftnb

unb

metyr

minbere

großen

Tiergarten, ber fo großartig,

obrtgfeitlicfye

©ng^erjigfeit maltet

SBergnügungöfyam

roafyrlidfj

baft fte

bei 2Beitem übertrifft.

,

bem berühmten

eine ^arfanlage, fo fd&ön

ben SBtener ^rater an 2lber

au$

er

ift

mit

unb

Sdfjönljeit

aW

feiner

Sd&ön&eit voü Ungemütfjlidjfett

Digitized by

Google



ben SBiener $rater

(Sefjt

bort

täglidfj

fid&



14

umljertummeln ,

an,

rote

$aufenbe

t)iel

^e^lid^em grofyfmn auf bcm SKafen

in

bie

rote

uon

bort

©d&roeiaerfyäuSd&en

un^äljltgen Staffen befucfyt fmb, rueld^* ein ungebunbeneS

Seben unb treiben bort

Unb

unb

garten tnübe

ftaubbebecft

bewegen, nirgenb

fyer

Ijerrfd&t!

bagegen bie Waffen, bie

fefjt

ein Sßläfcd&en

eine (Srfrifdfjung finden, roenn fte

.Hümmel"

trinfen wollen,

nidjt

fidf)

nod)

bie

an

%f)iex-

f)in

unb

nirgenb

jur SRaft,

benoten

bige ©trafee fe£en ober unter

im

ftd(>

ben (Steigen

in

bie ftau=

„SBeifebier mit

ba&u an (Sonntagen

ftets überfüttt ftnb.

man

Slnftatt bafc

Sichtung

unb ba im Tiergarten

Ijier

unb

benu^t

*Prater=a« abfterbcnbe riftent&um. 2>ic Ojfljtere.

3)te

Äauäle

bic

$artfer ^ßla^.

©8 brängt

^eilige

2>te

garten.



©ommerabenb

ift

deiner

üoH.

(Sorfo

S)te Berliner SRomanttf.

SRampe

bie

,

ber

an

[jier

ßranaler ge*

bei

einanber

geprefjten

©äfle oermag ben ©Ibogen $u rühren. 3)ie $tmofpl)äre

alten

ift

mit ©taub

bieten Staublage bebeeft; S3ranbenburger %$ox

rama; ftdj

bie

©onne

geljt

bic einet

hinter

bem

beroegt

ftd)

ba§ buntefte

£>io*

Sßromenabe beginnt allmälig; Berlin erholt

bie

uon beö $age8 Saft.

2$a8 Ijören,

unb

,

unter unb bvonjirt ben fd^roar^en

$or unä

©iegeSroagen.

gefd&roängert

fmb grau unb mit

Sinben

Derbrtefjltdjen

linfä

gebrochen fprad&e,

mir

um

un8

auf

Ijer

ber

9Umpe

fprec^en

gan$e Unterhaltung unfrer 9la$barn

bie

cfyarabenljaft

ift

unb unperftänblid) %xt

eine

uerfyeimlidjen

fennern ber

,

bafc

eS

;

9totl>melfd>.

mir

Ijerrfc&enben

redjt*

für ben Unbefangenen,

(jier

ift

bie jübifdje

2Bir

fönnen

w>rj|ug8roeife

öanbeSreligion

ab?

Dorfen*

un§

oon ben

nidjt

53e?

umgeben fmb»

Digitized by

Google l





17

@§ giebt Slbenbe unter ben Stnben, an welken 3)u (Stunben lang Ijier auf SBarum

fiele.

ni$t; triit

fo



bie

müften e§

fte felbft

mandfjem

behaupten,

eljrltd&en

ftuben in einen

unter ben Stnben

ein

SDort

ift

baoon

fjulbigt.

^mar

in

3)u

Ijier

bem

Sefer, bie

fd&on ganj gehören,

^ijpotljefen.

liegt

jmar ein §au§,

unb

rooljnt

©efanbtfd&aft, tljr

©efanbtfd&aft,

bid&t

bie liegt

in

bem

-

meinem

baneben

ift

gried^ifdfjen

audfj

unb mieber

fdfjon

bie

nidjt roett

ba§ Cafe la garotte.

$auä ift ebenfalls in jübifd&em ben §änben eines (SfyrenmanneS,

Söeftfc

mit

Danbelte.

(Sr

SBerftanb ift

merfmürbiger

audfj fein

unb bef$alb nie unter

ein l)öet§

rd&

ba§ ß^riftent^um überhaupt in Berlin

Sitte bie

fo gehören

Berlin rebet,

befier tmffen.

Stiften.

fdjjoflen

bafe

auäfterbe.

Sefer,

Sftampe

$uben übel nehmen, wenn man

Uebergenridfjt in

manchem

ber

ofjne bafe 2)ir ein d&rtftlidf>e§ ©eftd^t aufs

ft$en fannft,

von i^rem

lieber

-Kann,

50% Der?

leid&tftnnige

2

Digitized by

Google

— unb wenn

Seute,



18

Uniform tragen, oerlangt er

biefe eine

einmal bie 9lücfyaI)Iung,

nid&t

feinem ©alon unb tracttrt

£ro$bem

SBeinen.

fonbern empfängt

man üjm

fagt

fte

in

mit traten unb feinen

fie

fd&netbe

er

nadfj,

§älfe ab unb befolbe ©Klepper, bie tfjm bie Dpfer &u* führen; aber ba3 2Bal>r

einen

foftbaren

ein

böfe Sftadjrebe. er

baft

oertaufd&t

oon

SBeroeiS

gegen

©träflingSjacfe

bie

unb baS .ßuc^auS gegen

.

unb 23aron ^egmann 53iS

rooljl

jebodfj

toeld&e jefct bie

bie Üftinifter, .

ba§

mufe

fmb

*c.

bie

einigen $ortefeutlleg,

nid&t

fo

no$

fei

in Serltn

im

n)örtli$ nehmen,

einige Saljrljunberte

Sftiemanb in Stoeifel, baji

tarnen SiSmarf,

ljunbert

©ulen*

Sauren ©raf Seop

werben.

Ijeifcen

^inifter Portefeuilles nod& bie toeld&e bie

Suben

nid|)t in

§äns

ben Ijabem 2>te wertljoollften ©runbftücfe, bie fd&önften

Equipagen finb djjriftlidje

bie

finb

im

Rettung,

S3eftfcJ>er

»eld&e

5Weue Sßreufcifdfje;

nur

bie

djriftlid&en

in

nodf)

bis

obgleich

bie

einige

in Berlin erfdfjeint,

unfern

©d&aufpieler

©laubenS,

Israeliten;

föniglid^en jefct nodf)

fi$

aud&

ift

Sweatern

oorijerrfdjjenb fdfjon

einige

Digitized by

Google i

— Israeliten

toeit

fo

herabgelaffen

$ublifum

fpielen; baS



19

ift

Komöbie &u

fyahcn,

grofeent^cilg nicht chrtftlich.

©benfo fmb bie meiften unfrer jüngem Sierße QSraes Uten;

bie

unfre dichter

maS ben

$ige,

werben

iSraelitifcf)

unb baS ©ins

(Sänften noch unangefochten gehört,

finb

auf meldte aber oon ihnen menig SBerth

Kirchen,

gelegt wirb.

2lu$ werben

Monument ber

in

biefelben bereits burch baS großartige

©Ratten

©nnagoge,

prachtooHe

einen

rieftgen

thum

burtr baS ltd>t

unerfdjrocfene SBerfuche, S)tr ben 6tuf)l unter

fortzunehmen. fte

$)ie

$ufünftigen ©räfinnen

$ag

^aben ben ganzen

bie

©aS;

unb machen

aus, werfen 2)ir oernichtenbe Slicfe &u

bem

ftnb

Seibe

mübe,

§onneurS gemacht unb

wollen gu 53ette gehen.

2Bage

©ei aber

vom

es,

bie

fchlie&t

nicht fo unuorfichtig,

ftrccft

ihn burdj'S g-enfter,

unb SDu tobt

$u

SDich

läfit

ftch

Seinem hinter

haft SDein ©piel verloren.

unb

ftiH;

eS

in

ift

Keiner

rnufc

ber

3ftenfch,

(Stuhl aus, i§

m

SJtomfellen

wenn

Wlfefft

ftfcen,

bie

greunb unb

flacht

fchlafen

oon beS SEageS SBerf

er

ift

$ag

ben

erlaubt SDir grofemtithig,

ber

baS

ftch

2>aS Kaffeehaus

ber ©onnenhtfce ftex $u

hinburch

aber

mübet

baS

ftfcen.

einmal leichtfinnig

2)ich

nach

ftch

man

oertljeibigen;

(Stuhl au erheben, benn hinter S)ir öffnet

genfer, eine §anb holt

©tuhl

^Deinen

%f)üx ber (Sonbitorei unb

er*

ift.

3efct alfo, Sefer, fdjau SDir bie ©efellfchaft an, bie

an uns

oortfber pafftrt.

ßben

tritt

aus ber ©erolVfdfjen

Söeinftube nebenan ein fyolbtä ©ufcenb KaoaKerie^Dffis &iere

mit gerötheten ©eftchtern,

brein flappemb, fchlanfe einer $rätenfton,

um

unb

welche

bie

St0at übet

gRilitärroefen

ben P

* ^JRJl m

aebtadjt.

3H

Huftänbe JuxuS,

,

.

fomme ft**

.

bieler

Staat

ten Spalten, bie,

»enn

fte

bem

ben

Simlifte«,

*** «J WPi«^

Militärs fe^en. SDer l,e«en ftanb nur »dettfie

®™

SR«

melc&et

unb ba 8 *ä*d,en

3*«

,

3ra*ne,

nid,t

marf^aK

leiben,

er ift,

:

fta S t eB ft*

Snbefe

feine

lange

Ärie 9 e

bet

führen;

einfe*en mttffen,

«.

o0 „ gan}

t

lj

fo

©Samen befielen würbe, ba auf gefpanntem gu&e ^t. mit

^

er,

roet*«n

@m3,

lo6

33eßeoue.

2Ba3

au$ von bem

id&

berliner als „9Rauermcnf$"

gefagt, üRiemanb barf ifym abftretten, fcfjöne 9totur beftfce.

5Jian roofjnung.

feije. il)n

nmnb, an ber unb

toffelfelb

ein

er

in feiner

für bie

berühmten ©ommer*

meinem

einige befd&etbene

unb heliotropen warfen, ftdj

©tnn

eine

©onnenblume

eine Fretter*

ergebt,

ein Stars

einige ftaubbebeäte glieberbüfd)e ftnb

$arabie3;

fäc^fifd&en

nur

(Sin ©raSplafc, auf

(Öänfeblümd&en

ba&

Seiber fe^lt i&m aUeS ©egebene ba&u.

er

unb ber

ift

ber

auüerläffigfte

t&m ber

Sefudfjer

fd>n)ei$erif$en ©djtoeia, er bereift

ben

#ar$ unb ben Düringer 2öalb mit ernfter Eouriftem miene unb „nagelfd&uljigen dritten"; aber er ift Patriot genug,

felbft

auf bem

auf

ber Jungfrau unb

ift

leitet,

"

£etbelberger ©dfjlofc unb angeflehte ber Steins

bürgen nie etroaö auf e3

bem Montblanc,

nid&tä

fein Berlin

fommen $u

iaff en

,

ja

©eliene«, bafe er oon ^eimat^liebe oer*

alles $>ie§ für fefjr

mangelhaft unb unoottfommen

Digitized by

Google

unb

crflärt

-

30

Ufer feines ©chafgrabenS ihm in ber

bie

gerne romantifcher erfcheinen, als

unb

ber SDonau

bie

be§ ©enfer Seeg.

Srofcbem ahnt er bahetm,

Spree? Ufer

serbammt

Seranlaffung ja gerabe

ben Sltcf nach oben

I)at,

ben 9ftenf$en bie

ffim fehlen

unb be^alb

,



auszeichnet.

Mergel

bie

freilich

fogar

Serg

gefommen, Serge auf

in

ber

(SmfteS einmal auf bie

nächften

Umgebung Berlins

Stetten anzulegen.

weife nic^t,

&ann man Serge

was aus biefem

§aben

Sßrojecte geworben.

warum

abtragen,

nicht

auch

Serge

Börner nicht aus ©gerben

bie alten

ihren (Scherbenberg errichtet, ber noch h ei*te bafteht, follte eS

nie-

ma&

aber ber 9tame macht bodj feinen

Sbee

quf tragen?

er

roenben,

fyat

einige

3$

ja

©dfncffal

bafe

„^reu^berg", er

man benn aßen

ift

311

bem Xtyex

r>or

Serge

hat auc^ ber berliner einen

„$ichel§berge"

vom

gerabe aus $u feljen,

ftetä

fei,

baf$ ber Sftomantif feiner

mancherlei fehle, bag er

bodf)

ben Berlinern

nicht gelingen,

unb

aus ben reponir?

ten Slcten ihres ©tabtgerichteS, aus ben ftenographifchen

Berichten ihrer

Kammern unb ben

ber -äJtühlbach einen fall

auch ft°o fchon

ohnehin

oorhanben.

5Der

fpielt babei bie

ber

fo

bürgerlichen

wirft

natürlich

©efeUfchaft anftecfenb,

grofte S)i$pofttion für jeben

9teib

gegen

Hauptrolle;

einen anftänbigen

bem $öbel im

biefer

Verbrecher

^urücfgegebenen

Sflocf

bie

unb

beftfcenben

befäfce

auf bem Seibe, fo

Unfug klaffen

@iner auch nur ift

biefer fchon

SBege.

Digitized by

Google



-

33

*

@S

gtebt sperioben

Stttern

ifjren

roo

in ^Berlin,

Hantel über

bie

gutes Sleib pix *ßromenabe anlegt.

3erftörungön)ut^

^nbioibuen

meberträdfjttge reiner

faß

fdfjicft

überge^enben

mit

$u

fetten

unb

einige

aus

bie

©trafce,

ber

StleibungSftüdte

gnftrumenten

fd&arfen

mit

ober ein

SoSljeit

5Dte

allen

bie

auf

bie

9ticf)tSroürbigfeit

Same

jebc

©trafce trägt

3Jor*

^erfd&neiben

ober mit äfcenben glüfftgfeiten begießen. Seiber wirb ein großer Tfjeil ber berliner fd)

mit ben

ju infulttren,

rote

fid&

SOBo

ift

in Serlin

bie

ober burcf)

gemeinften Boten ober

baS in ben belebteften

hier bei fetten, roaS ein Taugenichts

SSolfS, bie

Vergnügen

ein

©cfjönljeit

oorfommt, unb

SBerlinS faft täglich

Sugenb

3)umme jungen oon

ber SBiege üerborben.

werben

§armloftgfeit

fo

übt

fid&

nriH.

beS

SBiener

greube an harmlofen ^erftreuungen, bie ber

$arifer ^ur ©d&au trägt! SBeibe ftnb fte mit fo

2öenigem ju amuftren, roä^

renb bei uns feine geftlid&feit begangen ofjne irgenb einen

63

©canbal.

werben fann

muft bei uns eins für

allemal geprügelt werben. SSieHeicht roürbe

bieS

burch

ein

©egengemidfjt ber

bürgerlichen ©efellfdjaft oermieben werben fönnen, roenn

ber 23ürgerftanb

im SlUgemeinen wohlfjabenber

2Ba#en$ufen, berliner $&ctoörap&ten.

I.

roäre

unb

" 3

Digitized by

Google

-

34

an ben

größere £eiterfeit

eine

felbft

in Serlin erjftirt ber

$ag

Sorge

häuslichen

legte,

aber

triel,

BUeS

$u

oom borgen bis jum fpäten Slbenb für baS 2WeS fd^afft mit Kummer unb ©orgen für

arbeitet

liebe 23rot,

ben täglichen Unterhalt, benn ba ber

immer gegen anbere

hier noch

baS ©elb noch

hier

unb

folglich

anbere

fd&impft er roohl

unb

eS

trinft

wo

ber

ift

berliner

genügfamer

©eht

in'S

er

öfter über

baS

^ahli, roä^renb

in

fia)

3$

mürbe

felbft

(5rft

bem

(£rer$irhaufe

©tubenten

*

menn

$öbel

bereits

föingS

um

ftattfanben,

gar nicht

bei einer biefer Scfylad^

ich

Uh*

bei ber UnioerfitätSfeier

mich

begebenb,

(Sommers ftattfanb,

halb bunfeln

£um*

unter ben (Befallenen geroefen märe.

gegen je^n

im

erflärt wirb,

©dperfeier, bem UnioerfttätS*

Jubiläum unb ber ßrönungSfeier

ber

fo

bis SlbenbS gefüllt

Sann

bie (Srceffe, meldte namentlich bei

als Seifpiele anführen,

nac^

,

aber er

unterfteht, fchlechteS 33ier ju fd^änfen.

boIbt'S »egräbnifj, bei ber

ten nicht

jeber

SBien unb SKündjen,

fmb, jebeö „SBeifel" (SBierfneipe) in

baS

als

SBirthShauS,

fd^led^te 33ier,

SBirt^äufet »on Borgens

bie

ift

weil eS weniger roulirt,

treuer,

©rofeftäbter.

öffentliche SBerfeljr

©rofcftäbte fturücffteht,

Pa$

gerabe

in

e *!> 0 &

ber große

ben

id;

bem Moment,

in

bie geinbfeligfeiten

mich h er

meinem

betrat

ju

eröffnen

c * n rotlbeS

Sogen auf bem $la$

großen als

©epfeife

ftel/enben,

ber

begann.

aus

gebrängten

Digitized by

Google

— Pafc

Sdjufcmännet Ratten bereits ben

SDte berittenen

äflaffe,

gefäubert



35

unb gelten mit gezogenen ©äbeln auf

bemfeiben.

$n

mir brein famen rätlje,

Kampf

ber Ueber^eugung, bafj bemnädj)ft ber

i$ über ben

eröffnet werbe, fuc^te

trier ältere

Kaum

auf ber

hinter

eilen,

Herren, o^ne 3«>eifel ©eljeum

mit weisen (Sraoatten, bie

motten.

^ßlafc

ftd)

ÜDtitte

aud) oerfpätet fjaben

beä

SßlafceS angelangt,

flogen auti) fdjon oerfd&iebene ^ßrojectile, Steine, Kotfj k.

auf bie berittenen ©d&ufcmänner unb $war fo einige

i^nen fd&arf

t>on

getroffen

bid&t,

ba£

©in wilbeS

würben,

©epfetfe begleitete biefeS SBombarbement. SDie

motten

ohnheit, bie feine 3nfertionS= foften

oerurfachte,

aber boch wirf famer

mar

als jemals

feine Rillen geroefen ftnb.

2Bo

er

ging

unb

©elbbriefen, bie an

baburch

ju

SBerftopfte

überführen, ftch

ftets

um

roie

unzählige

2luf ben

um

oon

bie Seute

s

Ulühfeltge

unb

burdj feine Rillen

treppen

£aufeS

feines

begleichen 6out)erte mit fünf ©tegeln, natür*

ohne ben 3nfjalt,

lieh

@t mar

eine

2lrt

von Dr. SBeron, ber als 3)orf-

Chirurg feine ©chroinbelsGarriere lebt,

wäljrenb ©trahl

Rillen nicht vor

nicht

ftch

bem $obe

§err ©olbberger

begann unb heute noch

tro$ ber Unfehlbarfeit feiner retten fonnte.

fd^eint $n>ar

ben $R|eumatiSmuS noch

gan$ aufgegeben &u §aben, boch

eingeteilt bie

(Souoerte

er

gerichtet roaren,

an ihn roenbeten,

Deffnung ju finben. lagen

verlor

ftanb,

iljn

unb macht nur noch

fyat er bie

SKeclame

in hohen ©taatSpapieren,

ihm ber Rheumatismus Rubrer eingebracht

hat.

Digitized by

Google

— Leitern überflügelt,

gan$

mit

bef leibet

§ off

£err

ift

©ein §auS

©Stract.

ber bic oorigen noc§ bei

9ta#treter,

roürbiger

3ftr



39

mit feinem 3Jtal$*

in ber neuen SBilfjelmSfirafje

Stoppen,

löntglidfjen

ebenfo

ijt

feine

9tteberlage in $aris.

Sauren

i c

nid&t

baS „neue"

baß

fjiefj

biefer

oor feine SßttyelmSs

ftrafie fefcte.

3efct erf>ob ft$

£err £off unb

fdjrie

*PublifumS,

meldte«

Säufdjung be$

über

nur er

haben glaubte.

gegen biefen Ufurpator

alle

Sange

über ©ewalt, $rit>ilegium

füllten feine ^rotefle

Leitungen, enbltd^ warb eS

über ben ©eroäffern beS 9Mä*@r.tractS unb bie böfe

ftia

9Belt

pheten

er^lte: fei

biefer ganje

nichts

als

eine

ßampf mit bem fallen ^Proföeclame gemefen, berfelbe

Jjabe gar ntd&t egifHrt.

3n

neuerer Seit befaßt fi# übrigens £err $off nur

Digitized by

Google





40

mit gefrönten ©äuptern; er oerfünbet ber 2BcIt, bafj Se. 9J?ajeftät

tum

Ijter

unb ©e. ©o^eit son bort,

unb

fo

fo

glafdjen befteüt ^abe, roaä, raenn fein ^robuct von

t>icl

Säirfung, für bie SJölfer nur

wenn

3lber

roärtig fo oiel fjeilenben

bert midfj

fefjr erfpriefclid)

fein

würbe»

europäifdjen Potentaten gegen?

bie

roirfltd)

-äM^Sstract genießen,

nur @in3, nämlid>,

bafe

fo

nmn*

wir armes Solf bie

Sßirfung nid^t oerfpüren, benn 9feben #errn §off florirt ber §ämorrtyoibens$ropljet

®r

$)aubt$.

ift

eben fo gefdjeibt wie §err §off, benn

33eibe faffen bie 2ßelt bei tfjrer fd&roädjften ©teile, licfc

nätm

beim ^urft. S)er

eine

ba§

roctylt

anbere ben ©d&nappS.

als feine SDomäne, ber

SBier

Sluf ben SBein

Ijat

ftdf)

bisher

nur

ber ^rop^et SuboroSfi mit feinem Ungarroein gelegt.

SSon allen biefen Sßropfjeten 8tbel. aller

SltteS

©djnappS, ber

fünben

fte,

nmS

S3ier,

ift

nic^t

ftefyt

aber nichts üvber

SM^tract

nidjt $>aubi£s2iqueur

pureä ©ift.

Reifet,

unb

Reifet, fo oer*

2lUerbing§ liegt, abgefefjen

oon biefen Gfjarlatan^gabrifanten, n>a§ 2Baf)re3 in

bie?

fer SBefjauptung,

benn

SBier

Vergiftung fann

man

bod) an SUterSf^roädje fterben.

ift

©ift; aber tro£

SanbSberger unb bie Compagnie anglaise

nur nodj $u ben II einen Propheten, benn berfelben

ift

ftetö

all biefer

gehören

bie ©röfee

nad) ben ^nfertionSfoften $u beregnen,

bie fie jäl)rlid> aaljlen.

3tyre

Dp fer

sä^lt 9liemanb.

Digitized by

Google

— 3$

nur Sitten, ber

tarne

@r

§umbuger.

biefe

-

41

gröjjer

als

iji

aße,

fte

fabrictrt nicht 9JlaI$s@£tract, nic^t

Siqueur, nur Soncerte, unb übertrifft alle Soncurrentem

©eine $)etnfe, feine

fam

roenbet, fo

(Stiquette

Raum

Patti for ever!

^ßatti überall,

*ßatti.

ift

Slbelina

Ijatte

ben SRücfen ge*

als

$inb einen ©chaben, ben

fie

ihrer

2Wutter unb beren §eftigfeit oerbanft erzählt ich

fom

Garlotta, nicht als ^infenber SBote,

bern als ^infenbe ©chroefter, benn (Sarlotta

nahm

bereits

grau

geehrten

$>ie SBeltgef d&idfjte

unS von mancherlei unnatürlichen füttern unb

al§ geuiUetontft fönnte

aus ber ^Jatti^amtlie eben*

falls oiel Unnatürliches erzählen, roenn ich inbiScret fein

wollte.

in

£)iefe

ihrem

gamilie nämlich

Greife

foU

es

eine halbnrilbe,

ift

unb

an häuslichen ©Etrapaganjen

niemals gefehlt fyabm.

©;g)orf abgetreten,

wieber

SBelt

£aupt;©eroohnheit, liegen,

unb

er

Ijat

oiei

Patience

ju

511

$u

legen.

3n

fdjjnupfen

fommen ihm

unb

lang

nimmt

er

roie

felbft

babei bie beften ©ebanfen. er ein fleiner

ift

auf ben amerifanifd&en

Sßarifer

Napoleon unb

§umbug

wie biefer

„Stellen Sie

auf feine berüchtigten SBuUetinS.

mir ein

$u

unge=

:

©tunben

ber Unteren ©eroohnhett

Sweaters Gornac

2113

Derfteht ftdj

feiner

Söette

©efchäftöbefuche $u

felbft

mit jebem grauensimmer auf unb



gefteht,

fagte

12 Uhr im

bie beiben ©eroohnheiten

er noch

Sabaf

hieben

bereifen,

StftttagS

oon biefem aus

empfangen, heuer

bis

fich

oor,"

greunb, „in 2BieSbaben woUte eS

bafe fid^ UUmann unb ber befannte SBaffift UUmann auch nach Slmerifa hinüber gebogen begann in. meiner ©egenwart trafen. 2US

baS Unglücf,

ben

6.

^atte, in

feiner

aUbefannten

UUmann

machte eS

wenn er

fich

(Siner

bem Slnbem

an mich un *>

fönnen es ja bezeugen! vor," fagte

betätigen

aus Slmerifa auftufd&neiben,

SEBeife

©cher$,

™f



:

n

womit

er

ä

u übertreiben, unb

glauben woUte, wanbte

^

^ahr,

©teilen ©ie

mein greunb, „als

follte,

noch

ifjn

nicht

ich

lieber ftch

**, ©ie

meine Sage

Sebem oon ihnen 3)ag

ben Slnbern angelogen !"

.

.

.

Digitized by

Google



-

47

2Bie jebeS (Sreignife feine SSorjetd^en

nen

unferer tigte

ßunfthanblungen unb ihres

ftch

2)eutfchlanb

girma

ftch

SXtelterö brachte

unb

fo erfchte*

an

ftch,

gerotffer

an

^e

©peculatton bemäch* eine«

berliner

ben Statten Garlotta'S

angren$enbe

einige

a.,

wie §oflanb u.

bie

Inhaber

3)er

3tufeS.

Photographien für

hoä)

roenn'3 nur fchöntft!"

fein,

31t

SDürft' ich auäplaubern, ich

hier fo 2Jianche3

in einzelnen

ohne

©tünbd^en

Salon hinaufführten, an

©chroäd&en unb Xfyoxtyitin erlaufet.

9ttemanb er felbft

wenn

fein,

2öiß

er ftch Photographie

ren läßt, unb boch folTi ähnlich fein! •EBelch

eine

unglaubliche (SrfinbungSgabe entroideln

namentlich bie Rünftlerhmen unfrer Xfyeattx,

lieber eine Seite an

Photographie bie

ift;

fich

abenteuerliche

eine

welch

einer ÜBttoen anftehen

um immer

&u entbeefen, bie nod) nicht

mürbe,

entroicfelte

^p^antafie^ 3.

SB. ein

grl. SD«i eine ganj ^übfd^e, aber mittelmäßige Stünftlerin

eines 33orftabt^^eatcr§, bie mit

bem Talent

§aar muffig über unter einer

bie

©tim

einer ^irifer

S)a§ fchroarje

Sorette in ber (Squipage $u fifcen üerftanb.

herabgezogen,

glo£te

fie

$tapu$e un§ mit einem *ßaar großer ®alb3;

au§ bem ^h°*°Ö ra P^ en:: ^ a P en an S ra ^ 2Bv bie mit ben Firmen beS farneftfehen §erfule§, bem fiopf*

äugen

-

unb bem rei^enben

pufc eines baältfchen Dchfen

fächfifchen

SDtalect, fte ^at fich in eine ftigerhaut gefteefi, .roaS mich

auf ben ©ebanfen bringt, baß es in

Bacchantinnen geben

mfiffc.

Sd^ul^e-SJeli^fch ber Siebling ber

boch

foHen

bie

fehen als ihn,

©rimma

Unter ben

ober $irna

Männern

$>amen §errn SBoroorSty noch roa§

roohl

ift

$h oto 9^phen^äften, lieber

feine Urfadfje barin hat,

baß

Digitized by

Google

— 50fie

fid&

mc^r für

Opfer als für ^olittf unb ©enof*

bic

fenfdjjaft interefftren.

(Sin

Portrait begegnet mir im

meljr entftnnen,

®inge Seiber

93ud&eS.

biefeS

lang,

fo

entftnne; ine

oerftecfen

fafferS nrifdfjt,

auf mein

ich

ift

iljm

t>or

unb

beS SBers

eine Slnefbote

ent?

ihn ^ier unterftüfce.

SBatfner erhielt, fdfjon

roette aber barauf, tro$

großem ©ebäd&tnifc mit ber

ftd(>

ganj

midf) feiner nidfjt mefjr

fo Reifet er: Sftücfbltcfe

id(>

unb

ber Sitel

ift

Seben an, auf, in, hinter, neben, über, unter, graifd^en ber 93üljne;

nidfjt

$u fdjjreiben, ben er

allen feinen

alle biefe fdfjönen

Sttel

Sauren

23udf)f)änbler fo

üjm, Slnefboten &u fammeln,

es

älteften

brauf,

33rief

trug unb

SNonate lang bei geigte,

einem btdfleibigen 3Bud&e.

baS gran* SBallner'S, be$ ^^eater-SDirectorS, ben

ich

glaube oor einem Saljre, ben

an mehrere anbere »erbienftooUe Seute verliehenen

erneftinifd^en

Drben

2B. reifte nach SBien, S)ecoration

mann,

©ine

#auSorben.

biefer ausgezeichnete

um

TOanbl u.

33ruft

^at

feine greun.be bort mit biefer

gu überrafdfjen.

Slfd^er,

toürbtgere

nie gefunben, als bie feinige.

81.

S)iefe

^freunbe a & er /

®** s

fannten bie fchelmifche

Digitized by

Google

«

— ftd&t

ein

im ©alon

als SB.

f$en £auSorben auf ber feUfd&aft

pxm ©ouper

^Berliner ©afteS; ftc luben i§n

ifjreS

unb



51

benn ba mar greunb

©onnemDrben,

ber ben türftfd&en

Sedmann,

2JlanbI, ber ben

von Serufalem auf ber

waren wie 3ene

t>on

@e= fein,

9Jlebfdf>ibie*

ber ben perfifd&en

Drben beS unb

33ruft trug,

ber

geraten ju

9Jftniftern

SIfdSjer,

anbre,

triele

erneftini*

SBruft, glaubte er, in eine

von gürften unb

Drben unb

bem

erfd&ien mit

^Patriarchen

Uebrigen

alle

Gratmte bis auf ben SJtogen

mit blenbenben Drben becorirt. 9tur aus 33efd&etbenfjeit fann biefe Slnefbote in ben „SRütfblttfen*

3ierbe ffteclame

5Rie

©pradjje

einen Sag

SBefd&eibenijeit

wenn er granjmann

$u

Sweater $u

SBie

fdjjreiben.

SBeneljmen beS

felbft

oljne ein fran^öfifd^eS

plump

§erm

flingt

anbren

anfam!

(Sr

ftellte

fidf)

gefahrenen giafer, legte beibe rief:

3m

^Berliner SSers

üftorbbaljnfjof

oor bie

SReilje

von

ber aufs

#änbe an ben 9ttunb unb

„3) er guljrmann, ber beutfefc

granlen e^tra!"

^arifer

^iegegen baS

als biefer mit gleicher

Negation ber franaöfifd^en ©pradjje im *PariS

reift,

mit üjm bie

Senate über baS

SDirectorS eines

gnügungS^nftttutS, beS

eine

tljm

$aris

nadf)

@^re,

ber

um,

in ^ariS $u fein, grofje

bie gröfete

5£ro|bem brauet er nur

reben.

©tücf $u »erfte^en,

ift

^emanb von

Ijat

ja

gelefen,

roürbtgt er feinen gaHtfd&e

benn

festen,

SEöattner'S,

f priest,

erhält fünf

9iu fprangen aroölf ßutfdfjer von

4*

Digitized by

Google

— tfjren

unb

23öte

2)te

©auner unb

2)ic

(Sine ÄeC(ner*$Re($nung.

SBir

oielleidfjt

beftfcen

befeljalb,

biefer

weil ber

Seud&ttljürme

berliner in ber grequenj

biefeS

gaijrroafferS überhaupt niemals ju intermittiren

geroo^nt

ift.

Unter feineSroegS nidf>t

biefem

(Safe

ßaffee,

tnel

einmal,

©erfteljt

man

aber in

e^er (Simonen,

aber

fonbem 33ier, immer nur

§öier,

Berlin

audf)

ben

allenfalls

Digitized by

Google

— S)ie

audfj SBetfjbier.

geborne „SBlonbe"

immer

nodfj

^noafion beS bairifou3 hält. yifc

habe

begreifen tonnen,

id)

warum

ihr Slugenmerf barauf

längft

nicht

ftlima^ (unb

Ungunft beS

bie 33ef)örben

richteten,

wer Söänben

Sibirien !) bie berliner au3 ihren fchmülen

mehr auf freier,

am

©trafen ju

bie

ber

tro$

roohnen boch nicht in

ratr

benn

locfen,

fein

SBolf

ift

unb ungebunbener, als ba3, meines

lebensluftiger

meiften baä öffentliche Seben begünftigt.

Man

glaubte

ba§

roaljtfdjeinlid)

machen ju tonnen, wenn

man

ben öffentlichen SBerfe^r befchränfe.

man

bod)

nur bie 2lbern unb

unb

biefer

fdjroerfälliger,

moraltfdjer

3Solf

ben Käufern halte,

eä in

$)aburch unterbinbet

baS 23Iut

unb ob ber

ftagnirt,

üUtenfd;

wirb

baburch

moralifcher wirb? $mficht3

ftttlicher

(Sntfeffelung ftnb mir

faum einen

Stritt hinter ben übrigen ©rofcftäbten jurücfgeblieben

unb ba§ Safter fünf ginger

£at

bodj

ift

t>or'3

bie

barum

minber ba,

nicht

©eftcht legt ober

$3ehörbe füglich

erft roieber

meiften in Berlin fultioirten Safter

nämlich ba3

gum

eine

roeil e§ bie

WaZh

trägt

eins ber

am

beim Bipfei gefaxt,

©piel, baS in Berlin eine ga^Uofe -SRenge feljr eleganter §öf)Ien befifct, auf bie

fogar

ba§ ^ublifum mit ben gingern

prbe

biSfjer

ben 2Beg bahin

^eigt,

hon

quartier

57

auffd&lagen

unb

erft

bie

im

f)ier

iljr

©ommer

2ömtcrs

£äber

bie

be^te^en.

vom

SMefe Seute, äufcerlid) ©entlemen

©djeitel big

jur

fogenannter „2lmt3rat£>,"

Berlin, balb in Söieäbaben, Hornburg

balb in

bilben

an ben Gebern un ^

Betrügereien in

bie tyoltyi i^nen auf

Äußern in

erft t>or

^ßariS

gafir^afte;

eine förmlid&e

Waffen

ben 6djaus

ber Siegel fut$ üorfyer,

ben gerfen

fi^t,

beren !Rä^e

fie

elje

gu

rieben im ©tanb fmb.

Die

fyftematifdje SluSplünberung,

lang einen

^atyre

unb ben

tere enblidj

fjört.

in

jung,

welker

begüterten -HJtann

Ijatte bie Ie§=

jeboct)

SRefultaten einer Unterfudjung nid&t ges

achtbarer ©efellfdjaft.

elegant

Banbe

unterwarf

gamilie an ben Bettelftab unb

Kriminalpolizei geliefert,

Einern biefer Betrüget begegnete feijr

biefe

fjier

auf bie gäfyrte biefer ©auner gebraut,

man oon

Ijatte

erft

mit feiner

fie

§änbe ber

in bie

feljr

unb oon

\6)

oor ^urjem

tiefem Patron, nod)

leiblichem Steueren,

war

eS uor

Digitized by

Google





58

mehreren 3a^rcn gelungen, ft$ in eine gamilie

gu

einer

fd&leid&en,

mad&en unb

fogar mit

fidj

iljr

biftinguirte

ben

#of $u

öffentlich $u oerloben.

Agentur $u

batte vorgegeben, eine

fef>r

^öd^ter

ber

unb

beftfcen

(Sr

ren*

feljr

table

faufmännifd&e ©efd&äfte au machen.

gelang

bem künftigen ©d&toiegeroater 3ufaU ber ©taar geftod&en würbe. SDie $od)ter

buräf>Ie

biefen Sßeg, ben Serfaffer gu bitten, gegen mid>

tim

%f)aUm

befafe,

unb

SBettelftab.

Vermögen oon 60,000

ift

ber

oon ben 2Budf>erern oollftänbig auö-

ift

je£t

Uebrigenä

toerbc fo offen, jtoar

baljer

prioa*

^ncognito abzulegen.

fein

tiefer Unglücflidfje, ber ein

gefogen

§al§s

-üJfanufcript

baß

^rorüe

mit einer fjungernben gamilie

am

treibt biefe SBud&eraunft i^r

©e=

bie f feineren ityre eigene SBörfe

falber fogar

im ©ertd^t§^aufe

haben foHen, toäljrenb bie größeren

©alonS empfangen unb

fte

rooljl

if)re

Opfer in

unb

felbfl iljren

gar ftunbenlang anti*

cfyambriren laffen.

Digitized by

Google

— Man



50

wie gro& in Berlin bic 3aljl

glaubt mdjt,

von fe^r gearteten Männern

Magazine galten,

lungen

unb von

gelten

fpred&en,

*

bie 2Bafjlt>erfamms

in

unb

gretyett

Menfdjjenredfjten

ba§ §eil ber Menfd&^eit unb baS SBoIjl

Mitbürger nur in ber

girma

nur yam ©dfjetn

bic

tft,

faufmännifdfje

eines

aBu^er^tnfen

gtetfjett

Agenten biefen unter

Menfdfjenredjjte

Sinne

bie

unb für 50

fefyen

Mitbürgern

iljren

iljrer

unb unter ber

3We3

greifen*

gegen

für

bie

Sßrocent!

ginen ber unfeljlborften ©rabmefier unfrer berliner

Moral rtö£

bürfte bie uerljältnifjmäfeig grofce ga^l ber luju^

£an$locale

auSgeftatteten

geben,

fleur de canaille aHroöd)entlidj einige

©dfjabe,

Ijält.

fid^

biefe

bie

all iljrer

einen geentempel $u mad&en, es iljnen audjj; brüfftg

aber bie

geworben,

tfyren

in doigts de fee $u

iljre

bie

Orgien

(SrfinbungSgabe müljen

(StabliffementS,

biefer

SBeftfcer

roeld)en

Socale wären einer befferen ©ad&e

Mit Aufbietung

werti)!

in

Male

unb

£anb,

bie

befiel ju

oerwanbeln

gen, unb ein trauriger Public! ©efd^öpfe eine Bezweifelte

fjter

f

aus benfelben

unb ba

gelingt

ber Müljfal über*

feuern,

biefe

§anb

noty feinem gelum

ift

tft'S,

biefe unglücflid&en

§eiterfeit Ijeud&eln ju fefjen,

bie in iljren SluSfd&weifungen bodfj

immer

nadf)

ber

Mdje

fdfjmecft.

SDte

Firmen!

Vxz ifjnen oerfagten

(Sie

tyaben

greuben

über

iljren

©ebanfen an

biefer SBelt einft

ben traten

Digitized by

Google

— anbrennen

ober

©eächteten

(Suppe überfochen laffen

bie

Sflaoenjod; von

$u foften!

roaltfam angehalten,

«grgenb

um

gefchüttelt,

ftrf)

.

Honnear aux Dames! $n

.

.

unb baS

bte gfreifyeit eines

wirb fogar ber (Sintretenbe ge*

einzelnen biefer Socale

oornehmer

in

fid^

man ihm

mahnen, inbem

-

60

braute auch mich

ein ©pafjoogel

ju

©efeUfchaft

ben §ut ju

gebietet,

$iefjen! t»or 8\xt*

jem in eigentümliche unb ungewohnte ^erroicfelung mit einem finbe

biefer

SBon

Socale.

einen SBrief mit

ich

einer

&urücffehrenb,

Steife

auSfchroeifenber Orthographie

folgenben 3uhalt§: „@ro.

2Bof)lgeboren

7 XfyaUx 15 .

.

§at(e

.

fdjicfe

mehrten unb

eranftaltet

ihre

im SBtnter

©efellfchaft, bie in biefen

ift.

ßarneoalSbäHe, bie

einft

3)ie ^Directum

glänjenb be*

Seben immer

fudfjt

würben,

mehr

fyex üerfümmert, ftnb auch biefe SReboutcn

aber

rote

alles

öffentliche

nur eine

Ironie auf ben ^ameoal.

©eltfam, fein

baß ber berliner

fo

gar

feinen ©tun,

Talent für ben ftarneoal ^at, roäljrenb

SBiener bereits

felbft

ben föang abgelaufen.

ÄrotTfcljen

(StabliffementS

meland&olifdfje

boch ber

ben ^arifern mit feinem gaftnadfjtsjubel

ftnb

SDie

eben

SfarneoalSbälle beS nichts

als

eine

SBerfammlung uon gif darinnen, 3tgeune;

rinnen unb einigen unbehaglichen SDomino'S, bie

roie

ber

Digitized by

Google

Reiter

im ^aubenfc6l Qft p

liefet Stf^etmne«

polten:

3 xx

«m

„3l anu]

«PaWtt 9en,

Treibe«,

4 J^?

bie

in

em?t Ö et Cor P* de Bali

tmfeßrBar

^

? e* eune*™ l

ober « ih

btefet

1 '"«

Segen «„ e bfe 8t„ troott

|u greifen

JJJ

£

um

'

ifir

5R Ä rr

Digitized by

G

bie

-

63

©äle jenes ßtabliffementS ober wie im legten SBinter

beS 33ictoriatljeaterS $u füllen,

(Sameoal in Serlin, ber

fommen

fonnte,

int

Uebrigen aber

niemals

f)ier

31t

2angenmetle

allgemeinen

in ber

ber

ift

einer SBebeutung feiig

3)er berliner trinft in ber $aftnad)t feinen

entfd&lafen.

$unfc$, öerfpeift ein falbes er-

allenfalls eine SßadjSnafe

unb

nod)

alljäljrlidj

bie

SflaSfe,

aud> nur pd&tig,

mär'S

ben

ftdj.

baS i$m burdj ben Unters

and)

ber Gonbitoreien

ftdj

bei

auf ber ©trafce

unb

uns,

laffen

fetyen

mürbe, wie ein entflogener ffanarienttogel unter

Sperlingen,

werben unb

felbft

fdjneH

ber

SBeutc

bie

unfere ^ol^ei mürbe in

©afienjungen einen uns

if)r

erhörten SHiftbraudS) bürgerlicher greifet erblicfen.

Unfer

gröfjteS SSolfSoergnügen, in

nod)

immer

punfdj

bie ^euja^rSnad^t,

fpiritualiftrt

Eegegnenben

unb t^nen treiben.

meinem mir

jus

gan$e (SarneoalSlaune jufammenfaffen, bilbet

gleid) unfere

ein

auf

bie

menn mir 00m

(Strafte

„$rof't SReujafjr"

gelten,

(Stjloefters

in ber moljlgememteften Slbftdjt ben

£)ie *Poli$ei rüftet ju biefer

ffreien

§ut

^euja^rSnac^t

tyre ganzen ©treitfräfte rote ju einer ©d&ladjt, bie

audj niemals ausbleibt.

(SS

ift

uns

allen

ins ©eftdjt

am ftets

benn

unglaublich, mit roeldjer

SiebenSmürbigfeit ber berliner in biefer Sßadjt SJtitbürger ein oergnügteS neues

feinem

3a^r münfc^t, unb i^m

Digitized by

Google

babet

bcr treuher$igften

in

über bie D^ren

(Srjlinber

mit ber

SBetfe

gauft

ben

treibt.

Natürlich ftnben in biefer 9tad)t in ben belebteften

©tabtoierteln grofce ftatt,

in

ben

am

umherliegenben

©trafeen

ben ©djufcmännern

mit

Söatatden

von beren §artnäcfigfeit

anbern borgen bie

währenb einige Rimbert

hüte ^eugen,

in ber

©djulbtge unb Unfchulbige ohne

haftete

(StjUnber*

vertretenen

Watyt

t>er*

ßopfbebecfung

au§ ber §au§ooigtei entladen werben, bie biefe ^aptifchen

©tefyen ge=

fdjlafen ^aben.

@3

ftecft

irgenb eine foHte.

bafc

Vielleicht

immer

Vergnügungen

öffentliche

liegt

ju

mals von bem

am

tjerftimmt

matten

in

ber großen

poIttif$c\t £eben, ba§

macht,

ftetö bereit erhält, in

»erbammen.

ofjne

vorübergehen lafien

©runb

aud; ber

^Berliners

mehr

raubt unb ihn

heben ober

er

33efrtebigung berfelben

^^eilna^mc be§ ihn

mel ©alle in bem berliner $olfe=

Diel

al§

djarafter,

ihm

jebe

^at befchalb

(5r

Eoleranj

ben Gimmel $u

conftitutioneüen

er-

auch nie*

2^ee = 2lufgu^

etwas wiffen wollen.

SMe

e^tremften

politischen

Meinungen laufen

in

Berlin wie jmei harte TChlftetne neben einanber; wer bie

§anb bajwtfchen

halb wirb

ftecft,

ift

serloren.

Gben befc

auch in feiner (Stabt ein gefeierter Sftame fo

fchnell abgenufct une hier.

SEßer heut ein

©ott war, fann

Digitized by

Google

— morgen f$on

in

er

SBefanntlidj)

proteftanttf d&en fatljoltf dfjen

,

T

wenn

jte

5Reapoli*

S ü)tn ntc$t

iß aber bie (Stellung eines

^eiligen viel fdjjwteriger

unb

bem

in btefer 33eatef>ung

prügelt feine ^eiligen,

machen.

redjt



SRumpelfammer geworfen werben.

bic

2>er berliner gleist taner;

65

als bie

eines

möchte oiel lieber in ber fonnigen

iö)

©olfftabt ber ^eilige Januarius als in ber falten ©pree* ftabt ein populärer ©taatSminifter fein, weil id& nicht ju

beregnen im ©tanbe ein

nodf)

Settier

würbe, ob über

fein

^erbeilaffen

ftch

tri er

SBod^en

würbe, ein Älmofen

oon mir anzunehmen. SRirgenbwo reiten bie lobten

unb nirgenbwo werben

fo

x>iel

fo

fd&neU

ber fonft boch fo öfonomif djjen ©preeflabt. finbet

ein

wie

§ier

tarnen verbraucht wie

in

®er berliner

graufameS Vergnügen barin, $erfönli$fetten

abjut^un, oon benen

man

glauben foHte,

fte feien

ihm

geworben, unb baher benn bie ÜDtenge oon morali?

lieb fdjjen

unb

politifd^en

Seiten ohne

jegliche

©puren üon

äußerer ©ewalt, bie baS öffentliche Seben tyex forbert.

3* größer

bie -üftachtentfaltung ber berliner *ßolt$et=

•jJtonnfchaften für bie SfteujaljrSnadjt, befto umfangreicher

ftnb auch bie Sataillen. ein

SDie lefcte

Sgloeftemad&t geigte

wahres ©olferino. Unter bem 2lbbrüHen pon ,,©chleSwig:§olflein" $og

ein enblofer

£aufe oor ba§ Calais beS Königs;

begann bte 3agb auf Sttacfienljufen,

bie (Sglinberhüte

berliner ^otegrap^ien.

I.

zugleich

unb SlHeS, was 6

Digitized by

Google

— vom

fid)

aufs

toeiblid^en ©efdjlecht

gröbfte

S)ie

infultirt.

glaublichen ©cenen ber oerübt würben;

ben



66

Ijöc^ften

am ©Ormont geigte, warb gama er$äf)It von ben um

Sftohhett, bie

unter ben Stnben

erjagt fogar, bafc ber *pöbel

fie

Chargen ber ^olisei, welche

fid)

an

persönlich

ftd^

einfanben, thätlich vergriffen, t)on benen einer in beben!* liebem

3 u R an^c ÜOm

getragen rourbe;

©djufcmannfdjaft, bie bewaffnet unb nach

Änttteln anftatt ber bie

©jrcebenten

feijr

richtigen

fte

audj

^aben

jebod)

fonft

©runbfa$,

^

(Stählungen

biefer glorreichen 9ßacht, ich

nur §u ermahnen

,

bafc

müffe, mit biefen

flauen Clingen auf

üblichen

3ahHo3

einrieb.

von gmaelgefedjten

bieSmal mit berben Ämtteln

ftch

bem

wer Prügel oerbiene,

erzählt

fte

neuen Saftif ber berittenen

aber auch ton einer ganj

ba£ man

bie

^abe hier

ganzen Sraben

polizeilich abfperrte.

33erounbre

ich

neuen Bewaffnung, biefe 2öaffe

nur einmal anroenbbar, ba ber $öbel

verfehlen wirb felben laiseer feine

nun auch ^ e ingeniöfe Lanier ber fo miß e§ mir bod> freuten, als fei

wenig aller

,

foftfpieligen

hat fein

bebenflichen

Armatur $u

(Seiten.

SJtan

berliner in ber

©gluefiernacht

ftch

3)aS

erfcheinen.

®ute8, aber wie mir fanb

feljen,

auch

natürlich

von

Seiten ber Sehörbe früher nichts 2lrgeS barin,

frtebltcheS

nicht

in ber nächften Sglüefternacht mit ber*

bafc bie

auf ber ©trafce ein

„^roft Neujahr!" wünfehten,

unb

lieg

baS

Digitized by

Google

§eute aber

fogar geljen, als e§ auszuarten begann»

man

ba^roifd^en

üjn!",

baö

fyört

ben Beritner 6d)Iad)truf: „£aut

ftetS

tum einzelnen

©affenjungen,

ber

©epfeife

©teinroürfen begleitet»

wirb begreifen,

geber Unpartetifd)e

bafe

ba§ 2In;

treiben ber £üte, bie pöbelfyafteften Beletbigungen aller

grauen, für

bie

blicfen

ftdf)

2öer

bafjer

ber

in

9teujal)r!"

fudjen

unb

um ftd)

an einer

©ijloefternadjt

Sftauflufiiger t)orübergel)t,

mit

bem ©lüdörounfd)

mit

laffen,

baS neue ^al)r in fdjreienbem 2Biberfpru$

baburd)

burdj ein „^rof't

beeilt fidj,

Berfdjonung mit t>or

fte^t-

©ruppe

Brutalität &u er*

iljrer

^nfulten gu fdjüfcen.

bem Morgengrauen »erfaßt ba§

@rft

!Tleuj[ar)rSgebrülI

ber Reiferen ßefylen in ben ©tragen. SSergeblid)

2Jtaffen--Unfug

werben

Beworben

unfre

anstampfen

fudjen,

einen 2lbjug§sßanal finben, ber

fo

wm

unS

gegen lange

biefen

fie

nidjt

ber unt>ert)älts

mfemäfeigen £al)l von beftraften unb t>erbrect)en8füc!)ttgen ^[nbioibuen

bie

befreit,

l)ier

baä

©aftredjt

genießen.

Unfre ftaatltd)en (Sinridfjtungen beförbern bieS; bie geo^ grapl)ifd)e Slbgefdjloffenljeit Sßreufcenä

fation biefer ^nbioibuen unmögltd) rufjtg

mit anfeljen, bafc ber

föoft

mad)t eine ßoloni-

unb

unfre

fo

müffen mir'S

bürgerten Ber*

pitntffe aerfri&t. 2lud)

Iangfam.

mit

Wlan

anbern Reformen gei)f§ in Berlin Ijatte

einige

Beamte nad) $ari8 5*

feljr

gefenbet,

— bamit

biefe

SDiefelben

ba8 bortige

$unächft,

m'S ©euriffen tere

öffentliche

fmb auch mit ben

gefegt unb bemüht,

3Ran ^at



68

von ben gitterten getoanb*

unb fchneKere ga^rt pxx

gung gemacht; aber an bem ^Ijlegma unfrer 9toffelenler,

i^rer

fä^igfeit fd&ettert

2)rofchlengäule jebe

Reform

©robljeit

unb

unb

@8

2We3.

ift

ftch

eine

auch

33ebin=

öffentlichen

Un*

ihrer notorifchen

bie £artmäuligfeit bet

bie SMcfljäuttgfeit ber Äutfcher

,

bem

äutfcher

nur gan$ befcheibene @ile $u oerlangen,

unfehlbar bie 2lntroort erhalten: „31a,

icf



oor öl?cf)en

>

»iffen aten,

Sinn

in ben 3)rofd)fen anzubringen fid^

gnfjrljerren

einzelner

man

Ijier

„rungemrt" feiner öffent*

unb ber Seffere mufc alfo entbehren, SujuS $ält.

u>aS ber ©d&led&tere für eitlen SRtcfytS

eilig

bie

melier

ift

an jeber

tfjm

gurücffefjrenbe

raenigen gelegt

3)er

i&n

©d&ritte

l)at.

@ine

in

nadfj

roieber

ber

baS

i^rem

#altepla$

unb

iljn

©efäljrt

bie

friedet

freujla^me

ber »reite beS XrottoirS juttltf*

(S^nedfe

2)rofdf>fenfutfcf)er

$u

über ben 2Beg

bis

ber in Berlin

als bie (Seelenruhe, mit

eine

orn im 3luge jebeS SDrofdfjfenfutfcherS. 5DaS größte

Hebel beffelben

liegt in ber oottftänbigen Unfähigfeit

ber

ßutfeher, bie in einer lebensgefährlichen 2öeife bie ©tra*

ßen unftcher machen; Änaben

man

fieht fich

in

oft

einen

faum fünfzehn fahren $uhrtoerfe lenfen unb

SBettfampf mit ben coneurrirenben 2mien

fmb

2)a$u

einladen,

x?on

unbeholfenen

bie

eine große Sln^ahl biefer

manbern^

ben 3Roah'Raften burch ben ©ebrauch bereits in jämmers lichem

$uftanbe unb innerlich mit einer ©chmufcfrufte

tapeziert.

3ft eS

jmei

f chon

Unglücf liehe

SBaffer triefen,

geflemmt

unb

anzulangen, unb feit

unoermeibltch, bei Stegenroetter ^roifchen

fo

&u werben,

bampfenb von

muß man

fdjjon bie

bie

oon £tele

©oben beS man wenige

Omnibus

fußhoch mit

Pens für

rechtzeitige (Srfefcung beffelben forgen,

DmnibuS

ift

bodjj

am

Sttenfchenfreunblid^

anerfennen, bie bei faltem Söetter ben

£eu

SBetbe

kläffe

anfüllt, fo foUte

benn ein

niemals ein ^ferbeftaU.

Digitized by

Google



baS DmmbuStoefen noch

wie

Ungeregelt fielen



73

(Sorrefponbenjen

um

fd&reiben, leidet

Sutten;

merftoürbigften

bie

eS

giebt

©tabt

JtretS in ber

Dmnibuffe, bie einen förmlichen

feljr

ent=

ift,

an ©teile ber in anbem ©rofcftäbten eingeführten be*

bie übrigen Sinien $u ruhttren, toaS boch

$u

oermeiben

wenn

märe,

fämmtlidje

ftdj

Unternehmer gur Anlegung oon (Sorrefponben^Stationen einigten

unb an

fünften, wie in $aris,

geroiffen

f leine

SBureaus ober Sßaffagierftuben anlegten, in meldten ber Stehrenbe bie Änfunft beS erwartet. es pie

©teuer?

getroffen

einem, ber

fonft

niemals Migräne, Hühneraugen, $ämorr^oiben ober ber? gleiten

bei

unb

gehabt

twgefteHt

fyat,

ftch

roohl

leiblid^

barunter ein großes Unglücf

fidj

aber

fchliefclich,

befinbet

unb

feit er

ba?

fte Ijat,

ein ^o^e8 Sllter erreichen

!ann. 2Bie bie d^ineftfe^e 2Kauer baS $iimitlif oor

allem fremben fonnte,

(Sinflujj

bie

baft

umr

überwogen, fo

bewahren unb bod>

„rotten Sarbaren''

nicht

baffelbe

hinbern

mit Krieg

auch biefe 9Äauer, rote bie aller preiu

giften sßrootn&talftäbte gegen ben ßinflufe unoerfteuerter Lebensmittel gerietet, ten, bafe biefe ligfett

baji fte

$u

nicht

unfehlbar

un§ auch

retten

©tattftifer wollen jebo fo auäbrücfen barf, er?

idjj

dnenen in ben ©trafen, ebenfo bie Sapfertettemebaille

an bem eben

fonft

ein feltener es, bafc ein

^reufcen

ober

^Eapferfeit,

Slnblitf

falj

man

SBaffenröcfen,

un§, unb nia)t feiten ge=

bei

falbes 2)ufcenb oerrounbeter ©olbaten, aur

Selo^nung

für

iljre

*ßarfet be3 Dpernfjaufeä erfdfjien, roo ftd^

baä allgemeine

Üftitleib

3narotfa)en

bemächtigt $u

gruppirte.

fte ftdf)

audfj

im Sitnlflanbe

fanatifdfje Suft naefy

Ijaben.

Bürger,

unferer

um

aber faxten

^erfonen eine

roeldfje

roei&en

iljren

Defterreidfjer,

im

unfre Sraoen fo*

ftcij

ben ©djaufpietyäufern in

Offiziere

fd&alj

eifer

^n

oerbient.

öfierreia)ifa)e

roiffer

33anbe, bie

fdfjroararoeifjen

erft

©rofi unb

ben

fdfjön

©öfjnen

ge*

3luöjeid^nungen

mar ber

be§

SBetfc

SBaterlanbeS,

ben f einbüßen @efd&ü£en

in ©a)le3rotg tfyre 33ruft

preisgaben, bie fernere $flia)t bura) allerlei 2iebe$$ahen

SU erleichtern; ift

nur ebel,

Dftentation

3Karfetenber

aber 2Weg, roa§ ber 3Jlenfd& (SbleS t&ut, fo

lange e3

gefa)ie^t. erf einen

in

2öie

am

ber

©ttlle,

mancher

oljne

jebe

3Bo&It(ätig!eitfe

RrtegSfd&auplafce

in

eigener

Digitized by

Google





87

mit

*ßerfon, feine Stnfunft laut »erfünbenb,

tarnen unb ren,

unb

aber

roelje

%$at

faf>

im Hauptquartier

baS

groft

unb

be*

fdjjroer

feinen

lieft

regtftri*

auS;

l)errlidfj

ben armen ©olbaten, auf beren $ljeil biefe

biefer Gognac

feine

©eeluft,

unb haften,

Giften

feine 3Bol)ltf)aten

in Der

Zigarren, Brnar

uoH

SBagen

labenen

Ijoljen

im gelbe fann'S ©inem

©looafen ber bie Ijalbe mit

l)at

leidet

ergeben

roie

jenem

Slrmee, ber feinem SBirtlj

ö(terreid^iferrautd^ fragt, wie in Berlin Sefteige ben SRigi, bie Jungfrau, ben

bie (Sourfe ftefjen.

Groden ober ben 3nfel8berg, unb i« *>en 93Ipcffjäufern, in Denen Du übernad&teft, um bie (Sonne aufgeben ju feljen,

wirb Dir beim (Srwadfjen Dein berliner Wacfjbar

einen „juten SJtorjen!" anrufen.

@eV

an

bie

grünen

£ifdfje

bie

alten befannten

©eftd&ter,

unter ben Sinben begegnen.

oon 33aben, Hornburgs

um

Didj

bie

Dir bafjeim

2Bie§baben ober Sßauljeim, unb

f)er

reiben

ficf>

tägltdj

(Steige fnnab in ben bunfs

len ©dfjoofe ber @rbe oon greiburg unb anberen SBerg?

werfen,

unb im

^ieberfa^rt

ein

tiefen

om

Sftigt

tet fte

nimmt mit

ftoifcher

bie

unb ber 3ung=

frau, bie foeben ihr SBruber ÜBilhelm beflettert, Stellner

Etfdfj

Gotelette fchimpfen

unb ber

9hthe bie ©eroiette, betrach-

beim matten ©chein ber ©aSflamme mit berfelben

^uoerftcht, mit welcher ber ßatholtf an bie coneeption

»

Digitized by

Google

— immaculee glaubt, unb

eenen Sag!" ber

ein

SReinlidjjfett

ton

ruft: „SRanu! ftc iä ja bod)

Umftanb, ber jeben ©aft

cor

änringt,

33ebienung bic größte Sichtung

ber

bem gremben

bcr

liegen,



92

$u

aber eine eigentümliche 31ns

fd&auung von ben greifen ber fd^roar^en ©etfe in Berlin eingiebt.

%xo% aUebem einzige

ftnb

Tiergärten in Berlin bie

biefe

Serer,

3ufludjtsiftätte

welche ber

gefd)äftltd&en

©aleere nidjt ju entrinnen r»ermögen, unb roer roirb benn aud& fo

Ijeiflidjj

©otteS

in

fein,

freier SRatur

gettflecf ber ©eririette ju achten!

bei

nur fünf ftnb

bie r»ier

greunbfdfjaft oerfte^t

auf bie ©efaljr

feljen.

feinen

©eifte, roenn 2Birtf>

flehen

ftefjfi,

befteHe

nadj

Su

ber

fte

2ifd) in bie

eben

e3

jir»ifd^en

ftdfj

ju folgen Opfern,

mit Unban! gelohnt $u

fte

ben Steftaurant

ob

Su

ju

ftrecfen;

Blumen*

grofjen

überfd&Iage

©alonS

£ünenftgur

mit feiner

hinter

im

unb

eintrittft

bem Muffet

auä) genug ber Sljaler bei Sir §aft; ©peifefarte

feiner

SucuU unb genieße ne3,

ftdj)

neuen SBörfe gegenüber, $u befugen unb Seine

unter

güfce

Ijtn,

@ntfdE)liejje Sidf), Sefer,

tljal, ber

ben

roaö audfj t>orfommt)

,

2Bänbe ber SBinter^eftaurantS $u fe^enl

•ttur bie

felbft

auf einen

im ©tanbe,

©rab im ©Ratten (wenn

fünfunb^roan^ig

nid&t

303er roäre

fie

bellen

bie

SedEerbiflen

eines

mit ber ©eelenrufje eines üDtons

fann.

3ttann bei aH' Seiner guten

$ro£bem Slbfidfjt;

ruinirft

ja e3

Su

ben

fann paffiren,

Digitized by

Google

— bafc er aufrichtig

«r nichts an

2Mr

genug



93

Dir

ift,

offen $u befennen, bafe

ben 2)u

oerbiene, bafc ber SRefybraten,

eben gcrlcgft unb ben 3)u mit fünfeetyn (Silber grof

$u,

bodj

2Jfttte

unb man mufc

men

roie

jener

fid^

£err,

id^

immer

roo

ft$t,

erljob,

unb

fo böfe

nidfjt

ge*

audj fein (Schaben nid&t fo enorm, benn ftirbt er

oben

aud)

offenbaren ©traben

fofte, er alfo

©enufe meint er S

3)tr fjabe!

feine

nimmt

fo

klagen

nid&t fo roörtltcl)

ßommerjienrat^ ber

ben SJhinb nufd&te unb

bin ja nid&t

er in ber

bie (Seele eines SfteftaurantS

gefommen,

fauenb

nodfj

ftdf)

„lieber

erroiberte:

um 3$nen

neljs

(Begaben

Suaufügen!" unb ben man feitbem ntd&t roieber gefeiten. 3df) bin ber Meinung, bafc nur bie ©dfjüdjjternljeit, nur bie

Abneigung,

überhaupt oon feinen ^reunben bie

ftdf}

bellen

Kollation

$u

bie

fjolje

men,

Eante

roie

uns

grauen $aare fprudf)

feine

gut beforn^

betrifft,

unb

Äüdje,

mag

Sllpljonfe Starrt 2hi3*

er

•äftenfdfj

er fxä) ein SBetfpiel

93el)errfcf)er

unfere SLljaler auf

oor^üglid^e

$aar, aber heureusement

W6$V

Ijeimlicl)

-äftögen fte t!jm ebenfo

legt,

benfen: ,S)er

ju biefen Älagen bes

laffen, Ujn

ftimmt, roäljrenb ber ©d^elm

an

ftirbt

mit

fterben

bem

mir

erften

fefjr

nehmen an §errn

beS tfroH'fd&en (Stabliff ementS

;

roaö

er

Sorge

fjat

grauen

langfam." (Sngel,

ift

SMrector, KapeUmeifter, ^^eateragent, Sftebacteur

ftaurant gugletc^; bie

bie

bem

St^eater-

unb

Sfte-

lange in biefem einft

Digitized by

Google

— ©Bulben

von

©d&ettei,

»art

fein

unb wenn

Stäben,

um

©ebanfe

aua)

getr-ife

ift

er feine

&at

no$

feiner

wie bie

ÄapeHe

ber

id>

rote

Ijat'S

ber

ift

$um

IjerauS,

bie

früher

l)ier

#

im ©arten

ein

möd^t bie

unb

unb 1

er

$err

geljerrfd&t.

idfj

oon ©äften, bie von 6 bis

ftfcen, oljne einen muftfalifd&en

(Sudj bie

bqaf)V ifjm

ben

Oper

idf>

Sftatlj

an,

meine

wenn

©änger!

geben,

ftd^

ben Teufel

ftd^

tyalb

10

Xon

ju

fagt i^nen mit ber größten SHufye: gebt

fyört

too$u

Ijabt;

©pei=

er felbft feiner ift;

fümmert

gefallen läfet; er

bie grofce Safyl

§ören,

feine

33ebiemmg aus

baS 3Jtoa& ber Sangemuetie $u treffen, baß

er weife

ber berliner

Xfyx

baS einige SJiecca

eine erträgliche,

n

aber bleibt fein

noa)

laffcn,

©ebäube

überlafieten

unb

gefdjjlagen



94

Ijins

Ujr Sangemeile



Subbern

in ben Stmfd&enacten,

auf eine ijalbe ©tunbe auäbeljnen fönnte, einige

Digitized by

Google

-

95



im ©arten zum Seften zu

Goncertftücfe

benn

geben,

große üötehrzahl berjenigen, welche nicht im ©tanbe,

an

Slbenben in ben ©alon zu fefcen ober bort

fjeifcen

einen

einzunehmen,

„©tehfifc"

$bee fommen, ftch

ftch

ben SIbenb bis

ftfcenben

bürfte

(Spiel

um

(Soncert mit einer Partie ©ecfjäs

z

©äfie

au§ 9Kttleib für bie im @ar*

toär'8

auch

geraden, einige

mof)!

Dominospiele im Socal zu

2)ufcenb

auf bie

enblich

Karten mitzubringen unb

ein

unbfedjSäig zu oertreiben; ten

bic ftch

erhalten,

um

ihnen

einige 3erftreuung au gewähren.

SDen

Bemühungen beS §erm @ngel gelang

baö quart du monde ber $riebrich8ftrafce, baS pftnblich in feinem (Stabliffement breit zu

Zu entfernen. ermüblicljfeit,

SBon fomtfeher SBirlung

auch

ftd^

em«

machen begann,

mar

Um

oft bie

mit melier @ngel bie ihm aHju zmetbeutig

erfcheinenben weiblichen SBefen mit

flammenbem ©chroerte

au§ feinem ^arabiefe hinaus jagte, noch ©ntrüftung

es,

fomifdfjer bie

biefer geächteten 2Befen, roenn fte hörten, roie

§err ßngel in ben Kapitulationen, bie gewöhnlich ©eite

gepflogen

oon ihrer Sugenb

mürben,

überzeugen laflen wollte.

S)ie

bei

nicht

ftcfj

demi-monde zu entfernen

fann natürlich in ben Slbftchten be8 §errn @ngel nicht liegen;

fte

^ier^cr

gehört

Sheil be§ ©artenä

unb unentbehrlich pfauenhaft raufet

ift

rote fie

unb ber

ihre SBörfe.

abgelegene,

©ie

ber Seuchtfäfer ber

m

ben

ift

bunfle

not&wenbig

Johann iSnadjt;

ferneren Sltlaöroben

bie

Digitized by

Google

— ^omenabe

fd&male

t^re $erle

auf unb

©artenS

beS

unb

niebcr

SDame tum junonifcljem 2BudjS,

eine junge

ift



96

bie bereits einige SBerfudfje in ber bramatifd&en Sunft ge-

aber ben chemin de paradis

malt,

mel bequemer als

ben bornenoollen $fab ber $unfi gefunben hat. edjt eö

biefe $erle,

ift,

iljr

mutter,

ntd&t;

vom

©ott

tiefen

unb

©d&rttt,

ein

in

SQBur^eln roie

in

fo

iffS fe<

nodj)

von ba bis $u

biefen Unglütflid&en fie

befefjalb meljr

Srottoir als in ben Socalen $u £aufe, meiere

befugt werben.

t>on befferer ©efellfd&aft

2Bte

mir fagen

iti)

laffe,

Ijat

§err (Sngel roäljrenb

bes »Orienten SaljreSraumS fcon einem üDJai

aus bem oon 9leingen>inn

unb fomit reicher

uns

öffentliche

$artS unb 2Bien;

aua)

baS sentiment du goüt unb ftnb

bem

bei

bie

nennt bei uns großenteils bie

2Biege,

feine

©erfon nur

foftbarfte $erle-

baS Sorettent^um

Ijat

Setdfjtfinn

roeibltdfje

Gaff erolle

auf

bie

unb

fie

fefylt

nid&t.

Innern gefdjlagen

©efellfd&aft

bodfj

2)anf

nid&t

idfj

Db

an ©df> aale

ia),

bie fdfjönfte

ift

SBater rebe

fei

fid&tbar

ber

biefe

baS bezweifle

iljm

§um anbren einen

(Stabliffement

oon 16,000 Sljalern $u jie^en oerftanben, bie

9Jlann

Salm

$u

fo

auf

melier

meinen §ut

man oor

ein

bem

lange fdjon ftedfjenöeS 3nftitut jur

mad&en

gan$ natürlich, benn

betreten,

3$

roirb.

Talente, baS ein

©olbquelle

übernommenen

geraupt,

trofc

bem

finbe bieS

notorifdfjen

leitete aber

Umftanbe,

bafe

Digitized by

Google

— Berlin eine barüber

immer

fann

man

von Oben

fid)

entfepeßen, Berlin von

nid^t

welkem

geblieben, fie^t nodf)

Kommt

immer

•8ergnügungä*3tvfKtut

i

©efidfjtSpunfte

biefelbe Frille.

burdj)

ftdfj

baß

benn,

bie

Ad

begreift gan$ Reifet e$

311

fpärlidj),

n>a§

»ir

fangen

^eute

©ommer

baS KrolTfdje (Stabliffement

füllt

unb im 9Binter unS

ift

fo

baß Sau*

ron Familien namentlich an Sonntagen

Kopf jerbredden:

Unb

acta bamit!

$Bergnügung§ = @tabliftement3

große (Stabt Berlin oiel

für bie

unb

fott,

$u amüftren, fo

in ^JotSbam: fein Sebürfniß! eS

muß;

gle immer auf bemfelben

ift

unb

3Jtenfd(>en

rcaä bodj fdfjon eine gan$ refpectable

bilbet,

3u lenfen, au$

man

650,000

t>on

(Sinrooijneiaaf)!

beftfct,

feUfc^aft

-

97

ein

ftd^

ben

an? baß im

am ©onntage

über=

6ammelpunft

für bie

nehmen, ^at

bie 9te;

©efettfd&aft ooüftänbig fe<.

wenn mir

freilich,

gierung ganj SHed&t; mir ren, e§

ift

roenn ber

unb mein

gar

ntcfjt

3flcnfdf>

gebetet r)at,

©Ott,

eS

brauchen unö

notf)n>enbig,

gearbeitet fo

ift

ja

fo

pdf)

unb bann

foH er rufjig

©rabe unb man miU ©a^enfeufen, ^erlfner

es genau

nid^t ju

amüfu

ju amüftren, benn bie

f djlafen

#änbe

gefaltet

geljen.

Slber

weit t>on ber SBtege bis

bodf)

ten.

beobachtet t

fjaben,

baß

jum bie

7

Digitized by

Google

— ^eiterften

längften

am

am

2Jtenfc$en

ber

lebt,

längfien

aafclt

©teuer



98

längfien leben.

am

SOBer aber

längften ©teuer t^ut

&al)lt,

offenbar

am

unb wer

am

meiften

feine ©d&ulbigfeit.

3Wan

öffne alfo

Berlin, baS giefeern

bo$

befielt,

man

jie^e

bumpftgen SBirtljSljäufern &ef>n

©$leufen beS Vergnügens in

alle

nid&t allein

Rönige ab* unb

roaS

ftd)

bann

fd&abet

^erauSfteHt,

baS?

33iertrinfen

man

werben,

fo Diel als

ba&

fte

&benb

concefftonire

ba motten, unb

fein Vebtirfmfi

fmb,

2Ber fann einen ^enfdjen Ijtnbern,

ft$ au ruiniren, unb toenn er e§ gar

Vergnügen

unb jtanne?

berliner aus ben engen

IjerauS, in roeld&en alle

eingefefct

VergnügungS^tabliffementS

wenn

im

bie

&u bereiten,

»aS

ift

tljut,

um

uns ein

ba SöfeS baran.

Digitized by

Google

-

99

VI. 2)ic

^Berliner

©fcifebuben.

2>ie «erlinet Sweater.





Sncca.

lein

2)te

Srbjmnj

2>er



ber

unb

bie



unb

Sinben

ganzen

müfeljallen,

2)tc

$ferbebal>n.

Qptx.





gräu*

geheimen §offünfiler. 2)a8 ©Ratoentreiben.

2)er „(Seeräuber.

s

fo

bie

weit*

unb ©es

bamit ber SBerfe^r bequemer werbe;

über«

bad&t bie Sftmnfteine, bamit bie Suft rein gehalten werbe oermeljrt bie

alle

©aSflammen auf ben ©trafen, bamit man

unter ben Sinben tobtgefdfjlagen werben fann

nidfjt

biefe

fo

brtngenb notljwenbtgen SBorfd&läge

taube Dljren, werben mit ber fd&on erwähnten officießen

banad>!

neues

Antwort

abgefpeift:

2Ka$t aber ben

©efängntfe bauen!

SBebürfntfe erachtet

2U8 SWoral

@8

SSorf d&lcrg fo

idf>

:

fein

wir

djronifdf)*

93ebürfnifc

wollen

ein

wirb ba8 als ein großes

unb ungefäumt sic^c

ift



finben

in'3 SBerl gefegt.

mir hieraus ben orhanben

berliner Journalen

©artenS

unferm ^oli^ei-^räfibium Befchmerbe, ihr

bereichert

genug

bie ©ericht^eitung ober bie

in ben

$)ie 2)trectton beS $oologifchen

biebe

ber Xfyat Berlin

es, bafc in

ift

ein

für bafielbe Ganbibaten

ftnb, bezweifelt

tägliche

um

}.

lieft.

B. führte

baft bie

bei

Staffens

Terrain $um Schauplafc ihrer freien $ßra£tS

gewählt.

Die Bauernfängerei

©eroerbe

mit

Photographie,

berfelben

^

griff als ein

8dmeHigfeit

^artoffelfranfheit

um unb

gan$ neues

ftd)

bie

mie bie trichinös

manie; ehrfame Bürger, bie in ©efchäften aus ber ^ro; oin3 fytxtyx reiften, hielten t>or

ihren beften

jebem Berliner erblicften;

ftch,

greunben

bereits einen

$ier

angefommen,

bie £afd;en ju,

meil

fdfjon fte

in

Bauern^ ober ©impelfänger

baS ^änteljerfchneiben auf ben (Strafjen

ift

Digitized by

Google

aller SBadjfamfett

trofc

Unfug

fefjrenber

m$t

unfercr ^olijei ein ftetS tmeber?

me!)r lo^nenb, Ijatte

gef>en

*>

WtwagensSlnfall

er

eine gan^e berliner

ftd&

um

üertljeilt,

unb wir

befielen,

man

&a

geblieben;

auf bie Sanbftrafjen

-

101

aifo

öanbe

bie grad&troagen gu

ber 3ett entgegen,

wie im 9leapolitanifd&en fogar

wo

(Sifenbaljn&üge

bie

auf ber märfifdfjen £atbe jroifc^en ©rofebeeren, Jüterbog!

unb

Sftöberau

Steife

anfallen

wirb unb wir, wenn wir eine

an

bie 3äljne bewaffnet tn§ (Soupe

antreten,

werben

bis

ftetgen müffen.

Qfit'S

uns gefommen,

bereits fo weit mit

bodj)

bafe

Seetüre beS ^ubltciften, ber Tribüne unb ber ©e^

bie

rid&tSseitung ein furd&tfameS

bringen fiebern

f ann

;

unb

9Jlandjjer

um

©emütf) ift

feinen 6df)laf

oerfud&t, in

einem biebS-

©dtjranf feine SBoljnung auf juf plagen,

Seben unb Sigent^um unangreifbar &u

um

mit

fein!

Äein Söunber alfo, wenn bie Regierung unter fok r Sptfcbuben

©efd&äft

mit

ifjre

bie

§aft abgebüßt unb

ungefdfjwäd&ten

Kräften

tfjre

©inen brunts

unb

fefcen

jenem

größeren Raffinement fort, baS ifjnen ein mehrjähriger ©efängnifecurfuS üerfd^afft.

Digitized by

Google

— ©o man

bis

IoSlä&t,

ein

unb

bieS

ihn wieber

wieberholt er eine gan^e

SebenS^ett

er

unb

feine

bis

ftfct,

Ehrenrechte

bürgerlichen

baS beeinträchtigt ihn in

loren fyaben,

ftiehlt,

man

einfperrt

3JJag

hinburch*

6pt|bube

berliner

red&tfchaffener

ihn



102

oer*

feinem Sebent

erwerbe feineSwegS, feiner §eimathSrechte beraubt es ihn

unb ber ©d&auplafc

nid>t

feiner

SEhätigfeit

bleibt

ihm

ungefchmälert. *JJariS,

Sonbon, Petersburg h^ben SlbleitungSfanäle

für ihr Sfautb* unb 3)iebSgeftnbel

welchen bajfelbe

gelungen

ben; in Berlin aber

fammelt

$u 3ahr mehr an unb es in

$ehn Sahren in

Einwohner werben,

gegen

©djon

ift

jefct

je

§efe von Qahr

$u berechnen, bafj mir

beftrafte

barf

Snbhribuen

man annehmen,

an frembem Eigentum

wenn auf was nach

biefe

ftch

leicht

breiig ehrlichen Seuten Einer oel

2)eportationSorte, an

£auptftabt auf 6—700,000

unferer

40,000

,

wirb, ehrliche Seute gu wer?

ift,

ber fchon

beftraft

h^ben

baft

unter

wegen gre*

worben; wie nun,

fünfzehn fchon ein ©pifcbube fommen wirb,

obiger SEBahrfcheinlichfeitS^nnahme nicht auS?

bkiben bürfte ?

3$ grofce

fagte

fchon

Slbneigung

früher,

man

bei

gegen Eoncefftonirung

Unternehmungen, unb bennoch

ift

uns

eine fo

gemeinnüfciger

&um allgemeinen Er*

ftaunen bie Segung einer Pferbe^Sifenbahn t>om

häufe bis nach Gharlottenburg genehmigt worben.

Dperm 9to haben mir

33ürgerftetge

unter ben Sinben nid^t einmal eine orbentltdje Bromes *

nabe auf bem 93ürgerfteig, unb

$ferbebahn

um

hinburerföhnen, bafe

man

neben

flehten (ggplanabe, meldte 33lü*

übelriedfjenbe

^ßferbeftätte

anlegen,

päfce ^Berlins munteren miH? gräulein Succa foriab jeben «benb in

alfo einen ber fd&önften

2Birb

nicht

Ohnmacht ©eruch

menn

fallen,

in

ihre

mährenb „nerooS" bie

ein ungtinftiger 2Binb ihr biefen

©arberobe

graufame Slnforberung

mirb

führt,

fein, bie 2lrme, ftellt,

an

Sage einmal

gerabe

biefe

lafien?

^ublifum

$f erbebahn

Sebarf in

fingen

es

biefeS

benn

man

ohnehin

in ben acht Sflonaten,

aus meldten ihr ^aljr nur befielt, $ehn

nicht fort*

fte

bie

ober

alle adf)t

t>ier=

Unb mo$u benn am Dpernhaufe münben

pi foHen?

fcfjon

ber

^ferbe,

Opernhaus $u gießen?

um

ba$

#aben mir

Digitized by

Google





104

ni$t ben fd&önften Senor in $errn äßotoorefg, ben

Senor

ften

in

£errn Ärüger, oon ben 2Inbren

reben, von benen Sftiemanb meifc, roer

©iebt

„$ucf"

eS einen bieferen

£anb ben

bcftcn fingt?

als gräulein

©eg, beten

Stltenftengcl fü^rt tote ein btdfer 2Bad&tmeifter

©äbel?

feinen

am

bicf*

nid&t $u

©ott

fei

S)anf

,

man

ift

von ber 3bee

gefommen, ben Dpernplafc bur$ ^PferbeftäHc

gurüdf

ocrunglimpfen.

nun

Wötyc

bie

audfj

innere

23er*

unglimpfung be§ DpemljaufeS ein @nbe nehmen! Dft

mi#

i$

fyabe

oerfud&t

fd&on

gefüllt,

meine

^otograpljien aud) aus ben berliner Sweatern IjerauS* aber

zugreifen,

ßinem



ift

ober

fdjroer,

roaljre

ferner,

fo

melmeljr eS

^Ijotograpfjien

©p^är? o^ne ©$minfe unb o^ne

au§

wirb biefer

9ftetouc$e $u fd^affen,

unb

foftet

e§ mid) boa) fd&on Ueberroinbung, &u fagen:

fefjt

@ud(j

biefe

jebe ber

©gipsen

Quabriöe be8 fömglia^en SBaHetS an; ift

alt

unb fd>ön wie

als

idj)

nodf>

ftum unb

adjtgeljn big oierunb^roan^ig 3afyre

eine £ouri!

ol)ne 3Jtoppe

auf ben groeiten Sftang

IjaufeS ging, oor biefen erft

adjtgeljn

33or sn>an$ig

Sauren,

©gmnas beS Dperm

mit ber 2Kappe unterem Slrm in'S

gman^ig Sauren waren

3al)re alt;

fte

aud>

fte

Ratten gang baffelbe bejau?

bernbe Säbeln, gang biefelben meinen ^erljä^ne (oiels leidet

fjaben fte ingroifc&en aud>

biefelben

felben

anbere befommen),

fc^marjumra^mten Slugen unb auc§ gang

SlfemSeine!

©ie

Rieften

gang bie*

bamals gang genau

fo

Digitized by

Google

wie

fte

unb eS

Ijeifjen,

jefct

ftc

nur meine,

ift

105



ftnb

aud& gan$ biefelben nod&

ntd^t t^re ©d&ulb,

wenn

in-

id&

$wifd&en älter geworben bin.

Unfer SBaUet befielt aus ©öttinnen, bie befanntlid& je^ntaufenb

eine

fte unfterblidf)

machen,

anljeifdjig

fte

$ter

\u adjtjeljn Sen^e tanateft," fte

SBaS lann

3 euS

fo

$ufammen$uftellen,

fagte id&:

unb

mar meine

alt

biefed

geworben

hier

SJhttter,

Dlpmp,

ift!"

er felbft

i

„fdjöne Unfterblidfje,

x>ox ^tnanjig

S)ic!)

$äf)lteft

bie

$ljotograpljtrte

fcäljlt.

bafür, bafc biefer unangenehme

\tr

DuabriHe von

im ©anjen

weiben unb bann nodj immer

alt

3>aljre

weiter leben, weil

t>erf lagen

felbft

wie

id&

mich, ben

3euS, bei ben Dber^eufen. ^Beweis, fte

lieber Sefer, bafi fte unfterblid} ftnb,

©glphiben bleiben,

gerfe nicht berechtigt

mehr

ift,

enblich: eine

ein

felbft

wenn

fte

bis bahnt heben fönrten,

bafe

beim £an$ bie

wo ^ebermann

wenig (Smbonpoint $u ^ben; beweis

©glphibe

tanftt

bis fte umftnlt

unb

fte

wirb

Digitized by

Google

— bann immer

fclbft



106

S3en>eiS ferner, bafc gan^e

fönnen,

oljne

ba& imfer

^aljre

fünfunbjmanjtg

IjödjftenS

ääfjlen.

©enerattonen fterben

93allet in feiner Unfterbltcfjfeit

einem Söed&fel ber tßerfonen unterläge.

3$

glaube ni$t &u irren, bafe eS in unfenn föntg*

©olotän^erinnen

liefen taflet

menter untergeben

faljen.

äunerfteljen,

lieber

breimaligen

SBedfjfel

ter

überlebt,

gleite,

bitte, bieg

id>

meine nämli$: bie einen

beS Regiments id>

ntd&t

fönigltdfjen

mifc

%tya*

bem heutigen

auf SBetben bie

finbe idj

fo

am

ja

einen ^^eater^ettel oon

ober ,vt>anatg Saljren mit

fünfteljn

brei SKegts

3$

Sefer;

unb wenn

f$on

giebt, bie

t>or

oer^

eitrige, unfterblicfye

girma: %x. $oguet, grl. ©olbanSfi, %xl ßöbifd&, %xl ©tarfe

u.

f.

bie

ro v

alle

in

Senfes

iljreS

fd&önftem

ar

ben unb ba fte

fte

engagirt.

feine

alfo fönigliche §ofopernfängerin geroors

fte

man

IjnUerbrein bie gntbecf ung machte, bafc

©timme

habe, ging auch

fte f

*

parieren.

SDer (Erbprinz aber pergafj feine guten Srreunbe, bie

t^m

fo gute $>ienfte geleiftet,

©ebächtmjj

rote

alle

benn

er hatte ein fdjlechteg

gürften, unb

reifte

nach glachfen;

fingen jurücf. S)er §abitue fchrieb ftebengig

ausgelegt,

päfce unb

etroa lautet:

ihm borthin, bie

befahlen, »ertoieS

er

für

er

möge ihm

bie

feinen ©djüfcling

ihn auf einen

93ibeloer£,

ber

Serlaffet (Such nicht auf gürften, benn

ftnb TOenfchen

unb fönnen

juroeilen nicht Rahlen.

ber (Srbprinj mochte roohl feine Sibel beft|en,

um

fte

Slber

barin

nach&ufchlagen, benn gürften brauchen feine Religion.

ihm

©er $h°tograph fchrieb an ben (Erbprinzen, er möge bie Silber bellen, unb berief fich auf anbre ©efe^

bücher.

Digitized by

Google

1

— $)er

$rinz renber §er$og

werbe

fei,

$>iefe @efd)id)te

wie e§

er

von ^rfabien, fobalb

l;abe bie ©riefe be§

aber,

antwortete,

aber

Erbprinz

nur ber



iu



er jaulen.

budjftäbltdj roa^r,

ift

Erbprinzen gelefen.

gefdjeljen fann, bafc ein

einftweilen

fei

er aber

benn

regte*

iä) felbft

(Sie Ieljrt

uns

©djelm aus %\aty

fenfingen baö ganze berliner ^ubiifum bupirt. aber, ber id> bie ©eföidjte wieber erjage, fe^e

fd;on

fommen,

halt)

er

Erbprinz oon gladjfenfmgen, fo?

bafe ber

gur Regierung gelangt, mir aud) einen 9JJajes

ftätSbeleibigung^rozefc anheftet, benn

^affauerm

mit ben



id)

Ijabe

Unglüef

$ie Dptimtften unfreS «erlu

ner §oftfyeater3 unb bie Empfänger d&ronifdjer $reibillet§

werben fagen,

wenn

Ijett,

id)

id)

übertreibe; aber e3

erzähle, bafc td>

im königlichen Dpernfyaufe

3^

fjabe nie

baran

ift

bie pure 2Ba^rs

$rau £oguet

fpielen

bie

fafj.

gezweifelt, bafe ber SJtenfd)

Seiben geboren unb e3 alfo feine 6d)ulbigfeit gewiffeS £)at

2Ka6 Neroon über

mir aber

jener

fcerftdjert,

enfans perdus,

gen auf ber Sauer »fttt

zum Ausfüllen

notfjwenbig,

flnbücf



ftcty

um

leerer

bie

gum ein

man

bafc felbft bie Unerfdjrocfenften

abzuwarten, ob

Säume

2Bo^num

tfjre

©egen*

in ben £oftf)eatem

baft felbft bie Unerfdjrocfenen

Beratet unb

fei,

ergeben zu laffen,

welche SlbenbS in iljren

liegen,

$eneHa

auf obigen

empfangenen greibilletS weiter

gegeben fjaben.

Digitized by

Google

— (Ss

fangt

tum unb

vielleicht

-

125

anmajjenb,

wenn man

als tynblv

als unbebeutenber „Vertreter ber Grefte" (rote

ber tecfjntfdje

SluSbrucf ^ier in unzertrennlicher SSerbtm

bung mit freiem @ntree

lautet) uon ber

©eneral^nten;

bantur ein erträgliches Stepertoir unb eine $Jefefcung ber Stoßen erroartet, bie nicht gerabeju eine beS *ßublifumS

tft.

fudje

allerlei

absichtlich

man mir

S)amit

Mängel

Slnmafcung gar nicht; eS

biefer

lieben beS allerbefcheibenften

auf, erhebe

?u

ich

liegt felbft in beut SBe*

unb anfpruchSlofeften $ien=

£aufe &u bleiben, wenn ihm ber Settel einen

ju

fchen

Verhöhnung

nicht nachfage, ich

unerträglichen glücf liehen

£h e(*terabenb

^räbeftinirten,

anfagt,

bie

aber für bie

un=

greibilletS

aK*

für ihre

abenblich ter Sangenmeile inö Sluge fehen müjfen, foüte

man

einiges 3Jlitleib empftnbeu. (SS

ift

nämlich ebenfo notorifch wie erflärlich, bafe

unfre ©eneral^ntenbantur bei einem folgen SRepertoir

an ben fingt,

SBinter^benDen, an welchen

alfo

fechS

bis

bem ©ultan SöeHu mufcte,

um

fieben

ein

$age

bie

Succa

grofeeS ©flaoentreiben anftellen

bie gäljnenben

Süden im ^arquet mit gäh=

nenben 3ufchauern, lebenben 6anbfäcfen iu ber auszufüllen.

2Bie

ftch

h^ cr tünftlich

jagb,

ein

5Brefct}e,

Katharina bie fchönften ©egenben

in SRufjlanb burch Tapeten herftellen fidj

nicht

in ber SBoche, gleich

lieft,

fo fchafft

^ublifum burch abenblidje

ba mit 2luSnal)me ber Succa nichts

man

ftlapper=

bie

großen

Digitized by

Google

— Säume mehr bie

©0

füllen oermag.

311

qui peut ein natürliches auf



126

ift

bemt baS sauve

bag SBerftnfen unfrer $ofbüf)ne

;

Stufe mufe nothroenbtg aud) ben

geroöhnlichfte

33oben ber ^^eaterfafle ä jour legen.

wie

Slätter

§teftge

gutmütig

f üblich

ber

$ublicift

bie Nachricht,

u.

man werbe

a.

brauten

enblid) b 0 ch

mit einer ^enfionirung ber alten ©arbe oorgehen: aber ic§

fann bag

nicht glauben;

nur ber £ob wirb ung

t>on

unfren Sieben trennen.

greublog unb monoton, nue alfo bie SBinterfaifon toar,

man

fah

räuber" über

ftdj

fich

genötigt,

Pallete

sßubltfum natürlich feine 9toti$ nimmt.

beg

SUbern^eiten

SBolfeg

nicht

terg pflegt in

$u

f argen,

übermunbener

fehlt.

mürbe

ich

ihr

abgefc^ma^

©emüthgftimmungen

Serroaltung beg ^oftljea;

3)ie

neuen Salleig

„See*

bem bag große @g ift bieg eine

großartige £angnmtftiabe, in ber eg an ben teften

ber

roie

ergehen ^u laffen, oon

fonft in

ben (Sofiumen

baher oorf dalagen,

nicht

faßg

fte

roieberum bie alfraneftfehe guftane, bag roetße big aufg

Änie

ge^enbe

£emb, auf

ben (Solotänzern etroag SDte

roefen

europäif djjen

ber

griechifchen

bie

mehr

Sühne

bringt, toenigftenS

Seinemanb gu fpenbiren.

$ractate haben

bem

unb anbrer Unfein

(Seeräubers

ein

@nbe

ges

macht, unfre mobernen Seeräuber, roie ber ßapitän ber

„Alabama"

u. a. tragen befanntlich (SSerjeihung für

Slugbrucf)

bag

£emb

innerhalb

ber

^antalong;

ben ein

Digitized by

Google



in feiner

fo

wenn

©efälligfeit erweif en,

eine

@Uen Seinewanb

wenig unb

£enn

biefeä 53aUet§

Holter Sluffüfjrung einige

namentlich

©olo tanken muß, foH minbeßenS awan^ig (SHen guftane haben unb bie Stegie würbe baljer ber

er

S^en^

©eeräuber aber,

gried&tfd&cr

red&tfdfjaffener

wenn

-

127

$umejfen

fclbpt Sllbanefen

bei wteber*

fte

©aSperini nod)

68

ließe.

foftet

ja

auweilen ben 8ns

lieben

ftanb. idfj

aus (Erfahrung, baß lein Orientale

äBeiljraudfj

an$ünben läßt, ber in biefem un;

©benfo ftc!)

ben

toeife

feiigen fallet regelmäßig bie Snljaber ber erften

im ^ßarquet veranlaßt, nid&t

ben

„reinen

fiel)

tfiefjn"

gtdf>tennabek(5igarre als

biefen Söeifjrauch präfentiren lajfen, ein

®enuß

bereitet

wenn

werben foU, wie

populärften §eille§re eine fo große SRoHe

Snbeß wer wirb

alte

SKepertoir

bauerhafte

£aufeS

Sftegie

brei

fönnte,

h a*

ftch

ftetS

bennoch

nicht

um

einige

Sagliontfche

bem blöben Urteil

Sag

hinburch mit ihren

©ängern unb (Sängerinnen

fie

ein«

fpielt.

bis oter

alfo nach

gewöhnlicher 3Jien[chenfinber ben unbefdf)äf tigten

benn

£ro$ bem befannten Umftanbe,

biefeS

Dpern unb

Skttetä breljt, bie

ü)tn

er Ijeute in ber

noch mit ber SRegie unfrei Dpern*

haufeä redeten wollen,

baß ba§

um

würbe b«n

&u rieben.

betreffenben $afc!ja lieber eine

mal

^ei^en

bie 9tofen &u oerftopfen,

einmal

fpa^ieren gehen bie

S^^tergettel $u rebigiren unb $u corrigiren,

$tit,

ben

wa§ benn

Digitized by

Google

-

128

-

fürjlid) in ber 3n>ifd)enact3äeitung bie

offizielle

2Jttt=

Teilung $u ivection



Später.

2Me neue orau§,

be§

3)ürftigfeit t)erftänblidj>.

warft

tft

ben

hinter

!l tft

SHc

um

ntd&t



%tv

feiner

f)inftd)t3

$rotnn$taltfyeater

Stritte jurüd

bret

jeboef)

ber



bie HuSftattungSftÜtf*.

58enn fd^on unfer Opernhaus ftungen

unb £err

©er „$afenfuß."

einen

einen ^efiben^eatetn

,

fo

ift

bie fünftlerifäe

gennfferm afjen

6cl)aufpiell)aufe3

felbft^

Unfer 9Jhifenljaus auf bem ©enSbarmen*

fett

lange ba§ Slfd&enbröbel,

bas bie @rbfen

auälefen mufe, raä^renb feine Sd&roefter, bie ftolge Dper, tfjre

Unbebeutenbljeit unter glän^enben Stoben unb 2)ra^

perten verbirgt,

man

abftdf>tlid;

©df>etnt'8

botf)

faft,

als

ba3 ©djaufptelljauS, inbem

üerroatyrlofe

man

baffelbc

ber Leitung von üDtä'nnern überlädt, meiere biefe ofjnc; fyn fo trodfene Zitrone £)ie

inbem

fte

gntenban^

51t

tl)at

tljren

©unften auöbrücfen.

uor einigen 3af)ren

bie $xt>tfö)enactözW\x\if

©

ift

in

odfjaufptelerS,

im

an ben Stanb

felbft

ftdj

,

föegie

SDie

^ieflge

Siegte ben fünften ©ptel*

a^eSpfcfarrcn

ganzen

bie

gefielen.

xoofy ber

9Men mittels Siegte,

aber

§err Äaifer mürbe un-

unb nur geroanbten $fjeatergängern warb es

gumeilen möglich, gräulein

©ergmann

ju tjermeiben.

Digitized by

Google

würbe

ffiodjenlang

gegeben;

ffaifer



134 fautn

ein

Äünftler

ber

o^nc

Sttitf

war

ftatfer

§ervn

tum einer

Unermüblidjfeit, welcije nur bie be8 traf; er fpielte 3lHeS, bie großen

StegtffeutS über* unb bie flehten Sollen,

bie

bie

ferneren

unb

unbanfbaren. bieö

§0%

an,

flünftler,

bie

benn

erfdjien

fo

nüfclid&er.

©id^

benn

nü^ltd^ften,

leidsten,

Unbefangene

war er

er

bodjj

felbft

aber

neben feiner

norar oon

Malern, unb



Sor,

werben türltcfc

einfacher

finbet,

fte fein

müffen

§err

oerbiente

3.

ßljarafterfad)

für

bie

fidf)

werben

in

foHen,

unb

gefpielt

übernehmen fann.

5Ra*

Mnftler wie £enbridf>S in ba§

9laum mefjr

Talent

bodj

etwas auf feine Lieblinge unb

übergeben wollen, fo

möglid^ft

flunft unb

Unb

§err ßaifer fölägt bie

nur irgenb eine SRoHe in ben^

flaifer

babei audfj

fällt

fragt ber Sefer.

bieg.

gefpielt

fobalb

fte,

ift,

als

übrig.

ift

felbfh>er|iänbli$

%ad) unb a§

©o

fam



135

bem, ber

gehört



erobern weift,

ba& an unfrem meljr Raiferlidjen als

es,

Äönigltdjen Sweater bte flunft ruinirt ttnb baS ©ptel*

Honorar

würbe.

gerettet

©clbft ber ß^rgetj unb bte

(Sitelfeit, biefe fonft fo

tmoeräufeerlidjen (Sigenfdjaften ber Runft, lein

©porn eS

erlebt

mef>r

gum

aUjäfjrlid)

baS SBiener fenbet, bie

bei

welche ©frupel,

ofjne trgenb

#ofburgtI)eater

finb

uns

Unfre Röniglidje SBityne

Seffern.

feine

ÜIRitglieber

baft

tyierfjer

bann wäljrenb ber gerien an einem berliner eine lange

IBorftabt^ljeater

oon SSorftellungen

Sftetlje

unter großem $ulauf beS *PubltfumS geben. ftid&tS

lichen

tft

mefjr geeignet, bie SBlöfcen unfreS könig-

Sweaters offen

»erlefcenber

grofce Beifall,

raeldjen

aber biefeS ©aftfpiel

ben

legen als biefe ©aftfpiele, nichts

für bie fünftterifd&e g§re beffelben als ber

fünftlerifdjen (Sifer

SBirfung 2ld)fel.

unb

bie

man

unfreS

Seiter

fiaube hingegen,

©ommers@mtffäre mad>en, wenn

biefen ©äften fpenbet;

audj jährlich roieberfjole,

fid^

SEljeaterS übt

ber

fte

roäijrenb

ift,

jieljt

©djatten heraus, fdjult feine Äünftler,

bie

er biefe fte

©aftfpiels

an irgenb

unb

raftloS

Talente aus bem

tiefften

unb

befanntlid)

feine

tljm SJtittljeilung $u

*iner 33ü&ne Berlins ein Talent entbecfen,

ftrebfam wie er

baS feine

©djelm, beauftragt

iljreS


on

aber

(SS

ift

unter gewiffen äSerauSfefcungen nichts leichter

nen 3ntereffen,

unb

werben,

£err ßaifer

oft fcr)roer.

&u,

§err Düringer

^ntenbantur

bie

ift

fpielljauS übrig Ijätte.

bemüljt,

fdjnell

n)eld)e ber

„£afenfufj"

nicf)t

Unb

Mem

brüeft

8U

feljr

mit

bem Dpern*

moralifd>er (Sntrüftung

flögen ju

bie

im Sictoria^eater

(jat

feine eige-

gern ein Sluge

nodj 3eit für baS ©cfjau*

poli$eiltd)

für bie eigene SBlofce ber bod)

$jn

aber einer gu fein, vox

leitet

Ijaufe beföäftigt, als bafc fte

fte

$id}t?

geljen.

als ein $3üf)nenlenfer gu ift

rome^mer

unter

metften

bie

adjtung oerloren



136

fte

war

bebeefen,

geigte,

aber

feinen Detter als ©erfon,

überall Reifen fann.

biefer

„§afenfujj!"

regnete an unfern Süfynen,



äBä&renb

blieb bie

eS

Drben

©ruft beS armen

^ictoria^irectorö leer wie eine 2Banb, bie nic^t beflebt

werben bie

foff,

SBörfe

bafür aber füllte biefeS

2)irectorS.

enblidj einmal wieber

ftdj

2)ie

SluSftattungen

«allets „©ataneüa," „®Htnor" u.

21.

becorattoe ©ipfelpunft in Berlin

feit

,

ber

waren bisher ber

bem

,,-&afenfu&"

aber würben bic Seiftungen ber Höntglid&en 2)ecorationSs

maier unb

3ftafd)iniften

gum

Sdjattenfpiel

unb fdjwärms

ten bisher noa) einige ©gmnaftaften für bie inljaltlofen

SricotS bes ftöniglidjen «aUetS, fo befertirten aud; biefe

bem

Opernfjaufe

unb jaud^ten bem (Sancan ber $e=

moifeUe brünette $u,

beren

graeiöfer

Uebermutf)

uns

Digitized by

Google

— bie

gichtigen



137

Seiftungen

königlicher

kortjphäen

t>er*

geffen lehrte.

geerien

2)ie

imfer DpernhauS,

beä

Victoria ^^eatcrä

jum

9tücf$ug

t>eranlaf$ten

warb

in

©cene

bem

gegen?

bic SRoHe be§ 9ttntt>e

bebro?

hattet

£aglioni'3

gefegt,

bagegen ein anbreä „©arbanapal,"

über 2Jlonfieur

henben

„^ßfjantaSca"

alfo

gelir.

SlrbaceS

2>a8 neue

blafen.

3$

fpielte.

freute

nicht

mich

lange

auf

biefeS ©arbanapal;$3aUet, namentlich auf ben hiftorifchen

wo

©chlufjmoment, mit

ftd)

3lber

id)

allen

fah fchcm

roieber aerberben, fo

einrichten

©djaben

9tinioe

feinen

fommen,

ba&

werbe,

gefdjehe

unb

untergeht unb ©arbanapal

ffieibern

man

bafe

Die

in

biefen

im

eine

benn nmhrenb fdjon in

Salleteufen

funfatgften

um>erfehrt penftonirt werben fönnen.

nung auf

felbft

fein

3[ahre enblidj

Sludj biefe #off*

neue Stefrutirung mar eine uergebltd)e, id)

bte§ fchreibe,

ift

ber „©arbanapal"

©cene gegangen.

SDa unfre Sweater burd) natürliche

mehr ju

fpreugt

$ermd>tung§moment

ba& ben alten fie

Suft

man mir meine $reube

3Jtittel nicht

füllen finb, oerlegen fie fich auf bie Räuberei;

ber

fleine

SÄetfel half

unb im ^ictoria-^h^ter

hatte

ftch

man

mit „Xeufeläptlfcn" Suft,

bem „Safen*

fu&" aud) bie „GEfelShaut" folgen $u laffen,

bie

$ari§ al§ baS non plns ultra ber SluSftattung

mir in erfdjien.

£>enfe Dir, Sefer, einen Sfteereägrunb, mit ben fdjönften

Digitized by

Google



-

138

um

^etlmuttermufdjeln befäet, Die ft$ öffnen, Sftäbchengeftalten h**au§fteigen

ßrofobtle, §aififon

&u gaubern oer=

„gfelähaut"

trabttioneHe gabatfe, laut melier irgenb eine

gee in bem ein

einen

bem

(Stücf

ift

gutmütige Stebhaber

unglüeflichen

paar Rillen, in bem anbren einen #ammelfufi

3auberwerfyeug förpert

@fel,

überreicht.

wenigftenä

herabfallen.

Verlauf be§ ©tücfeä

ber

ein

wenn

fte geftriegeit

ffiJer

fein

fdfjon

@fel

aU oer~

„@fel3haut"

Qbee be$ ©tüdfö

bie

von beffen §aut,

©olbftücfe

3n

bie

wenig über bie

ein

ftdfj

lebenber

wirb,

bie

fteljt

ben

ift,

cor au 8, ba& nämlich

biefer

unb

fo Diel geftriegeit

Sluch unfre berliner Söüfjne wirb

ben m'3 Seutfche

unglücffeligfte aller @fel fo lange

wirb bi3

er tobt

überfefcten roeld^er

bie

jufammen

geerien 5Jtoral

Slugen oerhüllt.

eine

ihre

ftnft.

Eroberung bereits

oerbanfen,

fehr blöbe

2luf allen franjöftf^en

^xim-X^atexn

erfcheinen bie erften Siebhaberinnen nur noch heuchlerifch in eine

©a^e

gehüllt, bie

oor

geworbenen

*

n Sricot,

oon ber #üfte bis

Digitized by

Google



139 auf ben gujj geöffnet, (Eintrag nidjt

bem

beregnen, rote

31t

galten, ba

würbe,

SenuS

tyalb bte

überreifer (Srfenntmfj,

^erauäforberung n>ie

man

tenbanj,

§erau3forberung

jlleiberorbnung

©a^en

roieber

SBeinlaube;

bie

für

©a$en

in Berlin

meiblic^e

toieber

an unb

beliebte

©d[)laufyeit

naljm,

©eneral^ rebigirte

ä$tctorta*23ül)ne;

bie

jungen unb

ben Sßljotograpljen; t>er

baö 2Beib

23enu3 ^aüipggoä, bte

^Solijet

auf Anregung ber ßönigl.

fagt btefe

SDte

felbft.

Ijerum;

jefct

$alb bie capitoltmfd&e SBenuS,

ift

ge=

bte 5fo;

^nnen nur

in Sfatenj

$enugfam, roaS aber auf unfrer 33üf)ne roanbert,

f einerlei

arme unb £änbe

fte t&re

als SBrudtftücf gefunben

fte

ber 9ßebtceifd&en

letterie

ftatuartfdjen Effecte

Set ber S8enu3 von 9Rtlo oermögen mir

tljut.

fte

fte

mit

aber

liefe

2

eine

bie

feufdjem

rettete

ftd)

trennte bie polizeilichen 9täljte

fte

auf unb

namentlich bie Dberfee be§ eine ftarffnod&tge ©öttin,

„§afenfu&," ein gräulein

für beren gä^igfeiten bie ßürafftere fdjroärmen, hängte

©d&auplafc an

tf>ren

um

genfter

bie

bie ©djamlojtgfeit

ülöelt

Silber^änbler,

tectttrenbe fdjicft,

SDrama

gum

erft

-äJltttelpunft

feine

roenn baS SBlöbftnn

©ta tuen

auf bie

Sühne

ber ©djttflichfett werben, benn

e% trägt bod) roenigfienä noch roirb

ber

eines SßeibeS ju bemonftriren.

5Da§ SaHet mirb bemnädtft alfo,

cber

ber

ber *ßoliaet bie 9ttd)ttgfett ihrer Autorität unb

Ä leib er,

immer noch im greife

fteigen,

bie

SkumrooHe

benn wie

»tele

Digitized by

Google





140

unfrer Künftlerinnen uermöchten ohne

fte

als

6tatue

ju befielen! ©djroerlid;

noch trgenb etroaS unfre $rioats

bürfte

unb unfre

theater

©chule ber ©innlichfett retten,

roerbe^uSftellung

Slpoftel

hervorgegangen; boch

ift

ja nicht toörtlid)

^eute

greilid;

ift

fdjönen 2Beibe

unb

eine

bigfeit

weiblichen

zweifellos,

als

man

$orm ohne 3n* in

immer mehr, unb ^nbivibuen immer

bafc

es

es

bie

aber

mit

ebenfo fonftatirt,

ift

förperliche

fein,

biefeS

bem

alten

bürfte

bod;

bafc

SUeiber bei

uns

gebotene 9?othwen=

Vorurteil

©ewiffenhafte

feine

Verhüllung

plöfcliche

nicht

fymlifym §immel einem

feine

welche ber

bie,

oerliehen,

bajj

Schaubühne fequen&en

bie (Souliffen

burch ungünftigeS Klima

ift;

brechen

bie

SluSftattungSftücf bes

mufc.

©chwarjen beS ©ubaiv gar

bie

tragen,

nur

eS

giebt

2luSftattung

33.

btefer SBrtfta

auSgeftattet werben.

s

3.

Zeichnung,

eine bramatifdje

mitmirfenben

barin

weniger

grudfjt

an einanber gehefteter „Silber,"

mld)tx ber Gahmen, bie

bie

aus bem Quartier

bteS eine

oerftehen

eine Sfteihe

halt,

man

nennt

„SluSftattungSftücfe"

©es

einer

umgugeftalten broht.

feiler 2Bet6Itdjfeit

neuen ©djule, beren

beutet nämlich

welche burch bie foges

femmes unfere Sühne

pie$e a

nannte

neuen fran&öftfchen

oor ber

9Jtoral

unb

bemonftratioe

gerabe

auf

ber

ohne gefährliche 6on^ gamilienoäter

finb

in

Digitized by

Google

— ber Sage,

jebeSmal roetm

ftabtSbüJjne

fte

wollen,

führen



141

Stinber in eine 95or;

ifyxe

erft

ftd)

perfönlidf)

überzeugen, ob bieg ofjne ©efaf)r für bie Stjte^ung ge;

unb

fd^e^en fönne,

$naben=

unb

oft ttyun fie bie§

Söcfyterfdjulen

gern; ben

be3 Unterri$t3^mifterium3 näd&ftens ber

Sühnen gan&

fyöljeren

oon (Seiten

fogar

bürfte

SBefucI)

biefer

unterfagt werben, ba t&re (Sd&aufteßungen

mit einzelnen Unterridjt&Slbtfjetlungen in feinerlei (Sin* flang &u bringen ftnb. 3)te n)ie

$ran$ofen ^aben für

biefe Slusftattungäftücle,

oben gefagt, baö be$eidfmenbe 2Bort „pieee k femmos"

erfunben

©enre

unb

bie

$u$enb junge formen,

bie

biejeS

©ie werben einige

entrtfien.

oon

SJläbd^en

f Raffen

fmb burd)

S^eaterbireftoren

aller SBerlegenfjeit

normalen Störper*

leiblich

ba$u nötigen SrtcotS an,

laffen

ben talentooHften oon tynen burdj einen $l)eaterbidjter einige fmnlofe

baS

2Borte

in

ben

2ftunt>

©an$e mit bengaltfdjem geuer

2ity unb ber

(Srfolg

ift

für

beleuieHeia;t

fdfjon

fd&rieb: „sur la

rote

aua)

fie

al§ er in feinem be*

begriff,

beaute d'une belle jambe

la vertu qu'elle a."

©eit ben Bestellungen beä „£afenfufe" treiben wir

un§

in ber %f)at in Berlin 2lbenbS

2We§

£ricot3 untrer.

2>eid&mann

bie

Männer

man

$n>ifcf)en

rofigen

chaire!

§errn

fdjlie&enbe fleifajfarbige

ba§ ©e^eim?

t>oUe §'äufer macfjt;

in SBeiberfleiber,

28eiber

bte

man

in

fann, (£rbe

ba§ Uebertriebene

jeigt

ftifdfjen

pitol

und

un§

in^roifc^en

ber Dre^fc^eibe

bie§ Sweater

beifpiel§roeife

bte

liefert, frei

auf

bem

fi

ftef)t.

übertrieben werben

rote

©anj wie

SDarftellungen.

auf

nodfj

^appo^^eater

geroadfjfene

am

königlichen 93allet§, ba§

mit ©greifen biefe Ufurpation feines $rtt>ilegium§ SDafe aber

ftecfe

eng

§ofen unb ba§ Uebrige finbet

^um SRuin be3

fi$ von felbft,

nur

couleur de

ber (Sompomft Dffenbad;

fjat

üerrat^en, roie

nife

ift

alö Urbilber ber

§äfc

nur mit einer

9tol)t

unb einem ©djura von ©a$e, ben be= bie

Negerin für anftänbig

mentlich bie ©uperiorin biefer SRappo'fchen

hält.

Na-

Tonnen, bie

Digitized by

Google





143

ben ©dreier nur an einer ungeroitynltdjen ©teile tragen, erfdjeint

un§

mutter;

ü>r

tfjren

Sßitiroe fdjliefeen,

nötige

plaftifdje

unbequeme,

eine

formen

tiefernfteS

wie eine gamilten*

nati)

äntlifc

inbefc

jeigt iljre

fttulje,

n)äf)renb

$ofe menigftenä bie übrigen £)amen

bie

einnehmen,

Stellung

befniffene

eine

auf

fogar

läfet

bie

fogar bie baumwollenen SrtcotS ju üer$roeifeltem galten?

wurf nötigt,

felbft

@enri&,

aber

fie

ba,

formen

ber natürlichen

fönnen 2lHe oerlangen

tt>ir

ifjm

roo

nidjt

ja

bie

2Jcangetfjafti;jfeit

©elegenljett

feine

me^r

giebt.

f)ieju

geigen al§

fie

§aben,

einmal

oon

«Strich barunter, fo

fum;

bieS

aucf)

nidt)t

ifynen.

Siefen nur enbltd) einen

miren

n>ir,

fyergefyen

Slbam'3 Reiten

bafc eä $u

fonnte

£aljre Gfjrifti

nidfjt

an unferen Sweatern in biefem

a(3

unb bebauern nur,

baf$ flimatifd)e dlüfc

fixten un§ ^inbern, ben §erren ©erfon

unö bie

fo

parabieftfcf)er

ocrberblic^en

-IRagajine

Samen ^appo'ä nur

gu

*c.

eine *Kaf)t auf

für

iljre

unb

fdjftefcen

wie

bem Etüden

$u

tragen. Keffer

al3

bie

plaftifdjen

in biefem Sfjeater bie ifjre

nur

bie

2trme

bafyin

gefyen

ftetä

in

serfteljt,

ben

©oben

horizontaler

ba&

t>on

iljrem

berühren, SBeife

in

gelingen

2Rttn>irfenbe

t^un bis auf eine SDame,

6djulbigfeit

Pantomime

SarfteHungen

Pantomimen, beren

roeldje

bie

einen gujj

roäfyrenb

iljre

ber Stift fdjtuim*

Digitized by

Google



mcK. Ijeit

erinnere midfj übrigens aus meiner $Unbs

3df>

ber #eit,

in

welcher ber

©tnnlidEjfett

ber

$ un S e "

unb

bie

*Polt$ei

niftrte

forberte;

roir

f

311

ernfiem

Sftappo bie

f)ier

Sitten

Sebenfen

bie

gatoa^ fjerau3=

finb genrifc feitbem nidfjt moraltfd&er ge-

worben, bie ©efefce be§



9tome

electrifirte,

©d&önen

aber finb, fo glaube

biefelben geblieben.

Digitized by

Google



-

145

VIII. $