Baustilkunde. Sonderausgabe 3572006899, 9783572006892, 3576100237, 9783576100237


131 24 55MB

German Pages 528 [533]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Baustilkunde. Sonderausgabe
 3572006899, 9783572006892, 3576100237, 9783576100237

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

I]

DE Das$tandardwerk zureuropdischen Baukunst vonderAntike biszurGegenwart. Mittiber50Verbreitungskarten, 2800 lllustrationenundftinfsprachigem Glossar.

WILFRIE,DKOCH

Baus

de

Das groBeStandardwerk ztrreuroptiischenBaukunst von der Antike bis zLrrGegenwart

Orbis Verlag

Layout und Zeichnungen:Wilfried Koch Montage:Wilfried Koch, Hellmut Berger,ReinhardVogt Montageder Karten: Mechthild Feldhans-Berkenheide Ubersetzungender Lexikon-Begriffe: Englisch:Johannesund PatriciaGoehl, Miinchen Franzosisch:A. FedericoCaiola, Venedig,Claudia Schinkievicz,Mtinchen Spanisch:SantiagoPlanasund Timo Schulze,Venedig;MercedesValdivieso,Koln Italienisch:Dr. RosinaCallegari,Venedig;Michelina Russo,Koln Redaktion der Ubersetzungen,Koordination nach dem Polyglott-Verfahren, Register:HildeKoch

INI{r

Zeittaft Danks Vorwo

SAKI

Griech Einfiih Forme Dorisc Ionisc Korintl Tholos trGr trtrGr Io

Helleni Einfiihr Gebiiu Kompl Hellen Theate Kultstii Stockw Altar Grabm Myster trtrHr gr he Nr

Riimisc Einfiihr Forme Rechte Rundte Grabba Griech Theate trDi

Sonderausgabe1994Orbis Verlag fiir Publizistik GmbH. Miinchen @Mosaik VerlagGmbH, Miinchen Erweitert und vdllig neubearbeitet Alle Rechte,insbesondeream OrdnungsverfahrendesPolyglott-Teils,vorbehalten Gesamtherstellung: Mohndruck GraphischeBetriebeGmbH, Giitersloh . Printedin Germany ISBN 3-572-00689-9

Friihch Einfiihr Former Entwic christli Ravenn GroBe Kleiner Kuppel Kreuzk Verbrei nische Gr Sy Ar Rr trtrFr by

Inhalt

INHALT Zeittafel

Danksagung, Quellen, Vorwort

im Vorsatz

8 9

Seinebecken III Normandieund Bretagne 112 tr Schwerpunkte romanischerKirchenbauformenin Frankreich und im Rheingebiet I l3 tr tr Romanikzwischen Rheinund Bretagne I 14-1l5 Clunyund Burgund I l6 tr

SAKRALBAU GriechischeAntike Einfthrung Formenkunde DorischerTempel IonischerTempel Korinthischer Tempel Tholos I GroBgriechenland tr D Griechenland und Ionien

Vorkarolingische Baukunst Einfi.ihrung 54-55 Merowingischer Kirchenbau 56 Ostgotischerund westgotischerKirchenbau )/ SiichsischerKirchenbau in England 58-59 tr D Vorkarlische GroBbauten 60-61

t0-12 13-17 l8 t9 20 20 2l

Karolingische Baukunst Einfiihrung Formenkunde Hauptformen des Langbaus Kloster, Basilika Zentralbau Ringkrypta mit Confessio Stollenkrypta, Hallenkrypta Westwerk D tr Karolingische GroBbauten

22-23

Hellenismus Einfiihrung 24 Gebdudetypen, Bauelemente, Komplexbauund Baukomplexe 24 Hellenistische Stadtanlage 25 Theater 26 Kultstette,GroBtempel 26 Stockwerkbau 26 Altar 27 Grabmal 27 Mysterienkultbau 27 D D Hellenistische Stiidtegrtndungen und hellenisierte Stiidte 28-29 Nebenkarte: Kleinasien RtimischeAntike Einfiihrung 30-3I Formenkunde 3t-32 Rechtecktempel JJ Rundtempel 34 Grabbau 35 Griechischesund rdmisches Theater,Amphitheater 36 U Das antike Rom 1t Friihchristentum, Byzantinismus Einfiihrung 38-40 Formenkunde 40-41 Entwicklung der friihchristlichen Basilika 42-43 Ravenna 44 GroBer Zentralbau 45 Kleiner Zentralbau 46 Kuppelbasilika 47 Kreuzkuppelkirche 47 Verbreitung der byzantinischenKuppelkirche: Griechenland, Syrien, Nordafrika 48-49 Armenien,Georgien 50 RuBland 5l tr n Frthchristliche und byzantinische Welt 52-53

62-63 64 65-67 68 69 70 70 7l 72-73

Baukunst der Ottonen und Kapetinger Einfiihrung 74-76 Formenkunde 76-77 Langbau 78-79 Zentralbal 80 tr OttonischeGroBbauten 8l Islam in Spanien Einfiihrung Formenkunde Wechselbeziehungen Mozarabischer Stil MudOjar-Stil Cordoba Islam und Mud6jar in tr Spanien und Portugal

82-84 85-86 87 87 87 88

Romanik in Burgund und den angrenzenden Gebieten Aquitanien Poitou, Saintonge ! Romanik in Aquitanien Auvergne tr Romanik in der Auvergne Provence tr Romanik in den franz9

TEMPEL -

r\ ---\,.,-

korinthisch

f*v I I Df

n

5f

-.Sardes

(-

-t tm0s,/

b \)

oonscn rontscn

. Aphrodisias

"J^.

.Alabanda

N f^N4ile1

D"

0idyma-

DELOS=

Eu' ra 0 m 0 s ^Mylasa

Laqrna

/^fAXOS

a-)

.(

\/

:-"1. z2-" ':P./

'D *'{

/nuooos A] /Lindos

A

T

(\

{t

Rundbau

24 Sakralbau HellenistischeArchitektur fiihrt griechischeTradition fort, verwandeltsieaber durch Innovationen.Diesebringennur wenigeneueBautypenhervor,bereichernoder iiberwindenjedoch daserstarrtealte Formenvokabular.

HE LLE NI SM US' )

Als politischeEpochebeginnt der Hellenismusmit der Eroberung des Perserreichsdurch Alexander den GroBen ab 334 v. Chr. Nach dessen '|od,323, teilen sich seineFeldherren,die Diadochen, in das Alexanderreich (Karte S. 28 f.), ihre Nachfolger, die Epigonen, festigen das SystemdieserhellenistischenStaaten.Sie finden ihr Ende mit der jeGEBAUDETYPEN weiligen Einverleibungin das expandierenderomischeWeltreich: Tempel - G r o B t e m p e l i n D i p t e r o s f o r m :E p h e s o s ,A r t e - Madekonien 168v. Chr., Griechenland 146v. Chr., Pergamon mis-T.n , a c h3 5 6v . C h r . ,n a c h k l a s s i s c h - f r U h h e l -133v. Chr., das vorderasiatische Seleukidenreichbis 63 v. Chr., das l e n i s t i s c h ,1 9 . ; D i d y m a , A p o l l o - T ., u m 3 0 0 Ptolemderreichin Agypten 30 v. Chr. v . C h r . ,f r u h h e l l e n i s t i s c h2 ,6 - . ( N a c h b a u t e na r c h a i s c h e rT e m p e l m i t n e u e n E l e m e n t e nz, . B . Hellenismus als Begriff der Kulturgeschichtewirkt weit tiber diese 300 v i e l s t u f i g eKr r e p i s ) - P s e u d o d i p t e r o s: D i p t e r o s ,d e m d e r i n n e r e Jahre hinaus. In den hellenistischenLdndern zwischenNubien und S a u l e n r i n gf e h l t ( a r c h a i s c h eE r f i n d u n g ) .S a r - dem SchwarzenMeer, vom Pandschabbis zum TyrrhenischenMeer d e s ,A r t e m r s - TE. . 4 o d e rA . 3 . J h . v . C h r .b e g . , entwickelt sich allmiihlich eine weitgehendeinheitliche,fortschrittlif r u h h e l l e n i s t i s c; h M e s s a / L e s b o sA, p h r o d i t e - T . , che griechischeKultur, die sich von den Eigenheitender alten Stadt3 . J h . v . C h r . ; C h r y s e / T r o a sA, p o l l o - T . 3, . o d e r >Koine< gemeinsame gel6st hat. auf wird die staaten Sprache der 2 . J h . v .C h r . ,1 3 . ; M a g n e s i aA, r t e m i s - T . -L; a g i n a / K a r i e nH, e k a t e - T 2 . ,. J h . v . C h r . ;A l a b a n d a / Grundlage des attischen Dialekts. Alexandria, Pergamon, Antiochia, K a r i e nA , p o l l o n - T .2, . J h .v . C h r . Rhodos und Athen werden Zentren dieser Kultur. Philosophie und -Peripleroi werden in westl. Kolonjalgebieten Wissenschaftenbltihen, Ktinstler werden aus den alten griechischen n i c h tm e h rg e b a u t ,i n G r i e c h e n l a nudn d a u f d e n A g ? i i s c h e nI n s e l n s e l t e n ( M e s s e n e ,A s k l e p i e i - Stiidtenangezogen.Aristoteles,der Lehrer Alexanders,hatte die Kao n ; T e n o s , P o s e i d o n - T .2, . J h . v . C h r . ; Q l y r n - tegoriender neuen Gelehrsamkeitgeschaffen.Aus der Vermischung p i e i az u A t h e nu n d L e b a d e i a2, . J h .v . C h r . ) ,h i i u - orientalischenGeistesund griechischerKultur, von Alexander in kosf i g e r i m w e s t l . K l e i n a s i e n( P r i e n e ,A t h e n a - T . , Topolitischem Sinne angestrebt,entwickelt sich in Kleinasien und f r U h h e l l e n i sl tl i. o; n 1 , . H .3 .J h .v .C h r . ) - kleineAntentempelund Prostyloisind zahlreich Agypten im spdterenHellenismusein Synkretismus(und milndet in den VorstoBorientalischerReligionennach Europa!). ( v g lP . ergamon,25') - e i n z i g e rP s e u d o p e r i p t e r o sE:p i d a u r o sT, e m p e l Die Architektur vom spaten 4. bis zum Ende des 2. Jahrhunderts L . A . 3 .J h .v . C h r . - R u n d t e m p e (l T h o l o s ,E r f i n d u n gd e s 8 . J h s . v . v. Chr. ist gekennzeichnet durch ein rationalesund intellektuellesExC h r . , s p a t g e o m e t r i s c hZee i t ) : O l y m p i a ,P h i l i p - perimentierenmit dem klassischenFormenapparat(sh. Seitenspalte), p e i o n , 3 3 8 v . C h r . , f r u h h e l l e n i s t i s c hS: a m o durch Trennung von Kunst- und Nutzaspektund die Entdeckungdes thrakeA , r s i n o e i o n2, Z ' ; S t y m p h a l o sH, e r o o n Innenraumsals gestalterischeAulgabe. Der archaischeund klassische P r o f a n b a u t e nt r,a d i e r tj,e d o c hm o d i fi z i e r t :A g o r a , Gliederbau verliert auf dem Weg zur rcimisch-kaiserzeitlichenRaum3 4 3 '; B u l e u t e r i o n3,4 4 '; W o h n h a u s3, 4 2 ' ,3 4 6 und Massenarchitektur (Praeneste,26>t') an Bedeutung. B i b l i o t h e k: h e l l e n i s t i s c h E e rfindung monumentale T h e a t e r :A t h e n ; S y r a k u s iE p i d a u r o s , A . 3 . J h . v . C h r . ,i m 2 . J h . e r w e i t e r t3, 6 ' - S k e n eA : t h e nD , i o n y s o s - T h e a t e r , 3 3 8 -v3.3 C1h r .; Priene.26- P a r o d o s - T o r eE: p i d a u r o sD . odona S t a d i o n :A t h e n ,u m 3 3 0 v . C h r . ; E p i d a u r o s N , emea,Rhodos - S i i u l e n r e i h eU n b e rd e n S t a r t s c h w e l l e nE:p i d a u r o s ,K o s

Im Zuge seinerExpansion raubt oder kopiert Rom zahlreichegriechischeund hellenistischeKunstwerke,importiert Kiinstler und iibernimmt Formen griechischerKunst: >GriechischLand ward erobert. ( H o r a z ) .D e r U b e r g a n gd e r h e l l e n i s t i e r o b e r n dd e n r a u h e nB e s i e g e r < schen Baukunst in die rdmische Architektur ist in der friihen Kaiserz e i t ( l . J h .n .C h r . )a b g e s c h l o s s e n .

HellenistischeBauprinzipienwie Axialitiit und Symmetrie,der Podium-Tempel,Mehrst6ckigkeitu. v. m. werden nicht nur in die rrimiS t a d t t o r m i t F a s s a d e :T h a s o s . Z e u s - H e r a - T o r . scheArchitektur ibernommen, sondernweiterentwickelt(so wird z. B. E . 4 . J h . v . C h r . ;M i l e t ,H e i l i g e T s or;Perugia das Terrassenmotivnicht mehr geomorphologischoder durch SteinGrab - T u r m g r a b : H a l i k a r n a s s o s2, Z t , P t o l e m a i s / L i - pfeiler, sondern durch Substruktionen aus Tonnen- oder Kreuzgratgeb y e n ; O l b a - D i o k a i s a r e i a / S - A n a t o l iK e ny ,r e n e ; wdlben gebildet).Wenn auch die hellenistischenStiidteaus rOmischs o g . , . p u n i s c h eT" u r m g r a b e ri n T u n e s i e nu n d imperialem Geist iiberbaut,verschonertund erweitertwerden (EpheAlgenen sos!), das hellenistischeErbe wird in rdmischenBauten - besonders FortsetzungSeite26 Kleinasiens- bis ins 2. Jahrhundertn. Chr. sichtbarweitergetragen.

dodipteros1 , 5 0 - 1 2 5v . C h r . , H e r m o g e n e s

' 1 )D e r B e g r i f f H e l l e n i s m uw s u r d e 1 8 3 6v o n J . G . D r o y s e ne i n g e f U h r tE. r b e z o gs i c h d a b e ia u f d a s 6 K a p .d e r A p o s t e l g e s c h i c h t B e :e i e i n e mS t r e i ti n d e r U r g e m e i n d e s t e h e nd e n " H e b r a i o i " r ,. s . J u d e n ,d i e d e r g r i 6 c h i s c h e K n u l t u rn a h e s t e h e n( w i ez . B . P a u d i e " H e l l e n i s t a ig"e g e n U b e d l u s ) .I n a n d e r e nK u l t u r n a t i o n ewnr r dd e r B e g r i f fH e l l e n i s m uw s e n i g e rs t r e n gg e h a n d h a bat l s b e i d e u t s c h s p r a c h i g eHni s t o r i k e r nF. r z .h e l l ' n i s m eb e d e u t e t , A u s d r u c k s w e i snea c h d e n R e g e l n d e s g r i e c h .S t i l s "o d e r " g r i e c h i s c h eK u i t u r "i m w e i t e s t e nS i n n e ,a h n l i c hd e m e n g l .h e l l e n i s m , r ulturwerte d a s v . a . e i n L e b e n s i d e anl a c h d e m V o r b i l dg r i e c h i s c h eK b e z e i c h n e tn; o c h a l l g e m e i n e ri s t d a s i t a l i e n i s c h e l l e n i s m oi m S i n n ev o n " G r i e c h e n t u m "N. a c h W o l f g a n gO r t h

1. Terra Burg, l 2. Terras Athen mit Bit 3. Terra Bezirk 4. Terra Obere 5. Terra Theat aufba

aller F Ailalo B neue d o r .S oder, C Traja pet, f bego D Bibli E Diony EUm Hadr calla T emp F dor. Bars Ben G Thea H Thea I Burg Mau( J Zeus 166_ K Obe halle L Zeus u n dI dor.

A

Perga p o l i s( von g( nochfi Re: Pr 2L 4 Ask

Hellenismus 25 HellenistischeStadtanlagearn Beispiel Pergamons Zwischenden 3 groRenDiadochenreichenMaked o n i e n ,S y r i e nu n d A g y p t e nb i l d e ns i c h n a c hd e m T o d A l e x a n d e r se t l i c h ek l e i n e r eK O n i g r e i c h eL.y nes i m a c h o se , i n G e n e r a la u s d e m a u f g e l c t s t eG n e r a l s t a bA l e x a n d e r sz,i e h ts i c h m i t G e l da u s d e r Kriegskasse in die alte Festung von Pergamon r hiletaiz u r u c ku n d b a u ts i e a u s .S e i nN a c h f o l g eP ros,281-262v. Chr., grijndet die Attaliden-Dynas t l e .D i e s ee r w i r b tU m l a n dt,r e i b td e n A u s b a uv o n F e s t u n gu n d B e s i e d l u n gv o r a n ,w i r d 2 6 1 v . C h r . politisch selbstandig. Unter Attalos l. Soter, 241-197v. Chr., wird PergamonKonigreich.Die f o l g e n d e n3 G e n e r a t i o n e nv e r s a m m e l nD i c h t e r u n d W i s s e n s c h a f t l earn i h r e nH o f ,b a u e ni h r e B i bliothekauf etwa 200000Bande und Schriftrollen aus und machen Pergamon zur ftjhrenden Geid e r h e l l e n i s t i s c h eW n elt. stesmetropole A t t a l o s / l l l .1, 3 8 - 1 3 3v . C h r . ,v e r e r b td a s R e i c ha n d i e S c h u t z m a c hR t o m . P e r g a m o nw i r d Z e n t r u m d e r P r o v i n zA s i a .

1. Terrasse(obereTerrasse)i Trajaneum Burg,Magazine, 2. Terrassei Athena-Tempel-Bezirk mdBibliothek 3. Terrasse: Be2irkdes Zeus-Altars 4. Terrasse; ObereAgora(Markt) 5. Terrassei WiederTheatermitDionysos-Tempel, aufbauunterHadrianoder Caracalla A alterPalastin Peristylhausform. A t t a l o s1 . , 3J. h .v .C h r .( ? ) mit B neuerPalast,Peristylhauslorm Eumenesll. dor.Saulenhallen, o d e rA n a l o sl l . ,1 .H . 2 .J h .v .C h r . C Trajaneum mit Trajan-Hadrian-Tempel, korinth Peripteros,unter Trajan von Hadrian'129eingeweiht begonnen, D B i b l i o t h eE k ,u m e n e sl l . ion. Prostylos, E 0ionysos-Tempel, E u m e n e lsl . , 1 . H . 2 . J h . v . C h r . ,u n t e r Hadrianl30 n. Chr. oder unter Caracallaum 2'15n. Chr.umgebaut F TempelderAthenaPolias, dor. Peripteros,um 320 v.Chr. unter Barsine,Witwe Alexandersdes GroBen G T h e a t eE r ,u m e n e sl l . .L H .2 . J h . v . C h r . H T h e a t e r - T e r r a s 1s .eH, .2 . J h . v . C h r . I B u r g t o rE, u m e n e sl l . ; L,lauer z. T. byzantinisch Eumenesll. und Attalosll. J Zeus-Altar, 1 6 6 - 1 5 6 vC. h r . , 2 7 . K ObereAgora (Markt)mit dor. Saulenh a l l e nA, t t a l o sl l . ( ? ) ,M . 2 . J h .v .C h r . L Zeus-Tempel,Prostylos, ion. Basen tuskischeKapitelle, und Kanneluren, d o r .G e b a l kA. t t a l o sl l . .M . 2 .J h .v . C h r .

Das Stadtbild zeigtein Ideal eineshellenistischenBauprogramms,in dem sich Reprdsentation,Individualitdt und Rationalitatverwirklichen.Altere Bauten stehenauf dem Burgberg.Zwar sind Tempel,Altar, Theater,StoahergebrachtegriechischeGebiiudetypen, neu und typisch ftir die hellenistische Stadtanlageist jedoch die architektonischeGruppenbildung.Die Bautenwerden auf mehrerenTerrassenzu groBangelegtenGebdudekomplexengeordnet. Bedeutungsvollwird die zunehmende Sdkularisierungder hellenistischenArchitektur.In Pergamonentstehenim 2' Jh. v. Chr. nur noch kleine hellenistischeProstylos-Tempel,Abb. u. (Schon der monumentaleZeus-Altar desselben Jhs.war mehr ein SymboldesSieges iiber die Galater als ein SakralbaufriiDementsprechend hererBedeutung.) gewinnenstddtischeBautenwie Stoa, Markt, Markttor (Milet, 344'r),Gymnasium, Theater,Bibliothek, Wasserleitung u.a.vermehrtsozial-funktionelle Bedeutungfiir die Polis.DieseTenden bereitetden Boden fiir die technischen GroBleistungenrdmischerArchitekten und Ingenieure,die spdtervonden Bautender griechischenK-lassiksagen werden,sieseien,,hochzu verehren, abernutzlos".

Pergamon,Stadtanlage.Ringtormigum das Theatergruppiert,steigen die Anlagen der Akrop o l i s( H o c h s t a d t )a,u f v e r s c h i e d e n eTne r r a s s e ne n t w i c k e l tb, e r g a n Z u m A b h a n gh i n s i n d s i e n t u t z m a u e r nu n t e r b a u tD . i e h e l l e n i s t i s c h eAnn l a g e nw e r d e ni n d e r B O m e r z e i t v o ng e w a l t i g e S nochmalserweitertund verschctnert. R e : P r o s t y l o s - T e m pdeel s 2 . J h s . v . C h r . - H o c h s t a d t :1 E D i o n y s o s -.T, i o n . ,1 1 , 8x 2 2 , 2m . 2 L zeus-T., dor.-ion., 6,7 x 12,3m. - Unterstadt; 3 Hera-T, d o r . , 7 x 1 1 , 8m . , x12m. 4 A s k l e p i o s - T i.o, n . ,9 x 1 6 m . - 5 H e r m e s -u n d H e r a k l e s - T .k,o r i n t h . 7

26 Sakralbau . heater, beg. E. 4. Jh. Priene,fruhhellenistT v . C h r . ,P r o s k e n i o2n. J h . v . C h r . ,i m 2 . J h . n . C h r . u m g e s t a l t e tP. P r o s k e n i o n: S t u t z e n h a l l m e it 3 T u r e nf o r S c h a u s p i e l e r a u f t r i tut n e d 4 P i n a k e s: a u s w e c h s e l b a rKeu l i s s e n t a f e lf nU r a l t e r eD r a m e n m i t o b l i g a t e mC h o r i n d e r O O r c h e s t r a Z . eitgemeiBe S t u c k eu n d K o m o d i e nv e r m u t l i c ha u f d e m L L o g e i o nv o r d e r ( a l t e r e n )2 g e s c h o s s i g e nS k e n e : B i i h n e n h a u sm i t T T h y r o m a t a: i l l u s i o n i s t i s c h g e m a l t e nK u l i s s e n P . r P r o h e d r i a: S i t z r e i h em i t Ehrensesseln r .a P a r o d o i u n d D D i o n y s o s - A l t aP : seitliche Eingange, K Koilon (Cavea) : Zus c h a u e r r a u mm i t ( s p i i t e r5 0 ) S i t z r e i h e nV. g l .g r i e c h i s c h e su n d r d m i s c h e sT h e a t e r 3 6 ' >

THEATER

'-1, r!

[r^(l

,/' l( i:r1

Fortsetzungvon Seite24

,i 1.t

- U b e r w c i l b t eGr r a b r a u m :M a k e d o n i e nC ; anosa/ Apulien - G r a b f a s s a d e:nM a k e d o n i e n - Peristylgraber:Alexandria BAUELEMENTE S a u l e n o r d n u n g e: n dorisch noch hliufig;ionischund korinthisch ( b e i d em i l P l i n t h e )b e v o r z u g t - K a n n e l i e r u ndge r S i i u l e no f t i m Z u s t a n dd e r F a c e t t i e r u n gb e l a s s e n( B o s s e n s a u l eo)d e r i m u n teren Schatfteilweggelassen - M i s c h u n gd e r S e u l e n o r d n u n g ebne i m T e m p e l b a u ( E p i d a u r o s2, 0 - ) u n d b e i m e h r g e s c h o s s i g e n S a u l e n r e i h e nz,. B . S t o a , 3 4 3 - , H i e r a r c h i e d e r O r d n u n g e n ,d . h . U n t e r g e s c h o B meist dorisch. Obergescho8b - z w . I n n e n s a u l e ni n d e r zierlicheren i o n i s c h e no d e r k o r i n t h .O r d n u n g - Ausgestaltung der Halbsaulenarchitektur Stockwerkbau(erfundenvon Sostratos von Knid o s , E r b a u e rd e s P h a r o sv o n A l e x a n d r i a , 3J. h . v . C h r . ) : b e iH a l l e ,H a l l e n h o fS, t a d t t o rG , rabfass a d e , - t u r m ,B U h n e n p r o s p e kW t, ohnhaus h o h e Q u a d e r s o c k e(la r c h a i s c h e V o r b i l d e r )u n t e r T e m p e l ,S a u l e n h a l l eA, l t a r ,2 7 ' , G r a b m a l , 2 7 ' Gewolbe - T o n n e n g e w o l b eG: r a b ,T h e a t e rT, o r - K e i l s t e i n - B o g e: P n r i e n eA , gora-Tor g e s p r e n g t eG r i e b e l :s e i t 1 . J h . v . C h r . ,P e : I a , 2 7 ' , P o m p e j i ,M a l e r e id e s 2 . S t i l s k u r v o l i n e a rF e o r m e n :T h o l o s ,A p s i s , B o g e n ,G e w d l b e ,K u p p e l ,K o n c h e ,k o n k a v eS e u l e n s t e l l u n g e n , E x e d r e na n B a u t e no d e r f r e i s t e h e n d B a u o r n a m e n t et o r m e n r e i c h t, i e f e i n g e s c h n i t t e n ( L i c h t -u n d S c h a t t e n w i r k u n g ) Innenraum w i r dv e r s t a r kA t u f g a b ed e r G e s t a l t u n g

ULTSTATTE GROSSTEMPEL

aaaaaaaaaaaaaaaaaao a a a a a a aoooaaaaaaaaaoaooo

aal aaa aaa aaa

;

-=

:

a a t a a a o 0

D i d y m a ,J U n g e r e rA p o l l o - T e m p e u l , m 3 0 0 v . C h r . - 4 . J h . n . C h r . , D a p h n i su n d P a i o n i o sv o n E p h e s o sO . r a k e l .l o n i s c h e r1 0 / 2 1 - D i p t e r o 1s 1 , 8x 6 7 m , S a u l e n1 9 , 7m h o c h .S a u l e nu n d C e l l a i n s t r e n g e mR a s t e r .l m S e k o s ( i n I n s c h r i f t e n A d y t o ng e n a n n t )d, e r t i e f e r l i e g e n d e h no , fartigen hypltthraleC n e l l a( v o ng r i e c h .h y p a i t r o n: u n t e rf r e i e mH i m m e l o , h n e D a c h )d e r k l e i n eK u l t ) b e rd e r h e i l i g e nQ u e l l e F t e m p e l( N a i s k o s u . reitreppe z u m " Z w e i s a u l e n s a a lE. . E r s c h e i n u n g s t o r f i j r d e n O r a k e l p r i e s t eerr h c j hU t b e rd e m3 J o c h et i e f e n s, s c h i f f i g e nP r o n a o sK . e i nG i e b e l .

Pergam mrge ro rreppe r in Arch det sicf auf der

STOCKWERKBAU

KOMPLEXBAUUND BAUKOMPLEX e n g e r eV e r b i n d u n gd e r T e i l ev o n K o m p l e x b a u t e n B a u k o m p l e x e d, e r e n G e b a u d e n i c h t a u t o n o m , s o n d e r n h i e r a r c h i s c hd, . h . n a c h i h r e r B e d e u tung optisch gestaffeltsrnd b e w u B t eE r i n s a t zd e s T e r r a s s e n m o t i v sK:o s ,A s k l e p i e i o n ,u m 3 0 0 v . C h r . e n t w o r f e n ;L i n d o s , Athena-Heiligtum , 3 0 0 v .C h r .e n t w o r f e nD um ; id y m a , u m 3 0 0 v . C h r . ' ; P e r g a m o n ,2 5 - ; P a l e s t r i n a ,1 .J h .v . C h r . ,r d m i s c h - h e l l e n i s t i s c h . Axialiteu t n d S y m m e t r i ei n E i n z e l -u n d G r u p p e n L i : P a l e s t r i n a( P r a e n e s t e ) / L a t i u m l t a, l i e n H , e i l i g t u md e r F o r t u n aP r i m i g e n i a1, . J h . v . C h r . L o s anrage o r a k e lm i t A s y l r e c h tS . t r e n g eS y m m e t r i eF. r e i t r e p p e n u n d R R a m p e nf u h r e n t i b e r d i e E E x e S a u l e n g r u p p i e r u nzgu l a n g e nF l u c h t e na l s P l a t z - d r e n - T g r r a s suen d d i e o b e r e ,v o n 3 S e u l e n h a l l eunm g e b e n eT T e r r a s s ez u m K K u l t t h e a t em r it u m r a h m u n g :P e r g a m o n P , alestrina , ropyk o n k a v e rS a u l e n h a l l eD. a h i n t e re i n R u n d t e m p e B l . e r u h m t :N i l m o s a j k-. B e : p e r g a m o n p m o n u m e n t a l eF r e i t r e p p e nK: o s , P a l e s t r i n a l o n d e s A t h e n a i o n1 , . H . 2 . J h . v . C h r . Z w e i g e s c h o s s i gu, d o r . , o i o n . O r d n u n g .

f t-

r

Halika filr de um 35 42 n. 9/11n

Hellenismus

ALTAR

{-

Als Zentrum der Opferhandlungentwickelt der Altar nach Kultus und drtlichen GegebenheitenverschiedeneFormen, aberimmer ist er eine erhdhteAnlage.Griechenund Rdmer errichtenAltdre an heiligen Orten, die sich auch auf StraBenund Platzen,in Hainen, an Grdbern,an der GrenzeerobertenGebietesbefinden.Siesind in der Regel nach Ostengerichtet.Ein zugehdriger Tempel liegt in gleicherAchse,so daB das Kultbild bei geciffneterTempeltiir aufdas Opfer schaut. - Aschenaltar(Olympia, Festplatz) - dorischerBlockaltar.Aufbau: Krepis, Podest,Opfertisch,U-fcirmige Windschutzmauer(Paestum,AthenaTempel) - seit archaischerZeit monumentale Altargebdude(Samos,Rhoikos-Altar; Ephesos,Altar desArtemisions; spaterPergamon':; Tenos; Magnesia; Priene;Kos ; Rom, Ara Pacis)

GRABMAL 0&

010

P e r g a m o nZ,e u s - A l t a r1, 6 6 - 1 5 6v . C h r . :U j c t r - S a m o t h r a k eM , ysterienkultbauten. m i g e i o n . S e i u l e n h a l laeu f S o c k e l m i t F r e i - O : A r s i n o e i o n , 2 S 9 - 2 8 v .1C h r . ,1 9m O S o c k e l t r e p p eu n d P e r i s t y lU. b e r g a n gv o n B a u p l a s t i k m i t T r e p p e , H o l z r u n d b a n k eu m A l t a r t i s c h . Wdhrend beim Tempeldienstdie Gei n A r c h i t e k t u(r" b a r o c k " ) :D i e S c h l a n g ew i n - U m f a s s u n g s m a u emr i t G a l e r i e n :a u R e nd o r . meindeauBerhalbdesGebiiudesbleibt, d e ts i c h d i e T r e p p eh i n a u f ;e i n K r i e g e rk n i e t P i l a s t e ri,n n e ni o n .H a l b s a u l e n- . U : H i e r o n , 3 . miissendie Teilnehmeran den Mysteauf der Treooenstufe. o d e r 2 . J h . v . C h r . ,A p s i d e n s a am l i t H o l z k a s - rienkulten innerhalb einesKultbaus s e t t e n d e c k eK, u l t h e r d s, e i t l .M a r m o r b a n k e n .

MYSTERIENKULTBAU

Platzfinden. Es werdenunterschiedliche Bauformenentwickelt.Samothrake{-,Eleusis't

1ilffi= ii o o o o I T f

o

i

.n lii; i p ;;; c o r ;il oi

3i##!=::i

n

I

I

Dtttt

gT

N

D

Eleusis,Telesterion(Weiheort),Saal JUrdie MyH a l i k a r n a s s o s / K a r i evno,r h e l l e n i s tG . r a b m a l Petra/Transjordanien,Felsgrab El Khazne s t e r i e n .Z u s t a n d d e r r c i m .K a i s e r z e i tn, a c h 1 7 0 f ( j r d e n S a t r a p e nM a u s o l o s( " M a u s o l e u m " ) , F a r a ' u n ,u m C h r i s t iG e b u r t .A u s d e m v o l l e n n .C h r . ,a u f d e r G r u n d l a g ed e s P l a n sd e s l k t i n o s , u m 3 5 0v . C h r . N a c h P l i n i u s3 3 x 3 9 m , H O h e F e l s g e h a u e n e2 g e s c h o s s i g eh e l l e n i s t i s c h - u m 4 4 0 v . C h r . V o r g a n g e r b a u des Kimonunvoll4 2 m . A u f r e l i e f i e r t e mS o c k e l i o n . R i n g h a l l e b a r o c k e F a s s a d e m i t g e s p r e n g t e mG i e b e l e n d e t .A A n a k t e r o n T ; h T h r o n .G e s t r i c h e l tT: e l e 9 / 1 1 m i t C e l l a .S t u f e n d a c hm i t e u a d r r o a . s t e r i o nd e s P e i s i s t r a t o s6.. J h . v . C h r . u n d B u n d t e m p e l c h e n6. I n n e n r e u m e .

28 Sakralbau

E STADTEGRUNDUNGEN HELLENISTISCH UND HELLENISIERTESTADTE **n

APPllgo ^. Ktos

rrusa 'Poimanenon

.0orylaion

Stratonikeia Pessir Aizanoi.

. uDktner0n

. Kao0l

Synnada.

f

Hierapolis. Iumeneia Philadelphia. Elaundos. !

O

.Sardes

I Heraklera 2 Seleukeia

,' I u

ARZES

MEER

}'!tu:F#:

,/

,q*,r'i, f/r{r" 1l

MITTELLANDI

,-/ \ \\\

I Aflaxala.

/2 C)

\.. "'\

I

Iiqranokena

\ Idessa

4,,

.Katrna

a Anliochra (Nisibis)

"1 c"ka",#r "'\"--_Engelsburgll

#

Li!:*

L i : S o g .S t e i n f a c h w e r a k ,n d e n K a n t e nL o n g - a n d - s h o r t - w o r k - B o s s( e Ena r l ' sB a r t o n ,1 0 .J h . ) ., . 1 1 .J h . ) R e : S d c h s i s c h eK a p i t e l l e( S o m p t i n gA

Escomt Langer, Altarrau Schiff v z.T. au and-sh( raum-8, gen-Fer

Vorkarolineische Baukunsl

SACHSISCHER KIRCHENBAUIN ENGLAND - VorwiegendHolzbautenaus Brettern - Bruchstein-und Backsteinbauten, derenMaterialhiiufig ausrom. Bauten stammt(Leicester, 58'r) - wenigkomplizierteGrundrisse,langgestreckter, enger,steiler,meisteinschiffigerHauptraummit abgebundenemChor (Escomb't) - auchmit mehrerenNebenrdumen, z. T. nur durch Tiiren oder engeBcigenverbunden,zellenartigeWirkung (Bradford't) - n a c h6 T 4 b e n e d i k t i n i s c hEeirn f l u B - Rund- und Dreiecksbogen iiber Ttiren und Fenstern - sehrkleine,schlitzartigeFenstermit stark ausgeschrdgtem Gewdnde

f-.-11 LLI

W o r t h / S u s s e xN , i k o l a u s k i r c h e1,0 . J h .Z e l l e n b a u mit gestelzterApsis und Annexraumen

- grciBereOffnungen durch balusterartigeSdulengeteilt - Restesdchsischer Kirchen(auch Ttirme)finden sichvorwiegendin spiiterenBauten,z. B. Ripon, Krypta deshl. Wilfrid, 7. Jh.,unterder gotischenKathedrale - ))Stein-Fachwerk< : Ubertragung desHolzbausin Stein(Earl'sBarton. 58'r)

E s c o m b / D u r h a mJ ,o h a n n e s k i r c h eA, . 8 . J h . Langer,schmalhoherBau mit rechteckigem Altarraum,nur durch enge Offnung mit dem Schiffverbunden.GroRformatigerNaturstein, z . T . a u s r o m . B a u t e n r i b e r n o m m e nL. o n g and-short-workam N-Eingang und Altarr a u m - B o g e nS. - A n b a u 1 2 . J h . : d i e S p i t z b o gen^Fenster sind gotischeZutat.

O u. Mi: Bradford-on-Avon/Wiltshire, St. Laur e n c e ,1 0 . J h .S c h m a l h o h eH s a u p t s c h i f ef ,n g e D u r c h g a n g ez u A l t a r r a u m u n d A n n e x e n j schlitzartigeFenslerhoch jn der Mauer;rundb o g i g eB l e n d a r k a d eanu B e n-. U: Canterbury,St. Peterand Paul,7. Jh. Ourchg e h e n d e s( " r c j m i s c h e s O " ) u e r h a u sm i t R u n d a p s i s ? N a r t h ei xm W : 4 S e i t e n r a u m e .

60 Sakralbau

VORKARLISCHE

(Nach rvlann) 768 Arbrechr b,s

GROSSBAUTEN

n estenKalhedfalena!sdem l 2 2 2 S a k r a b a udtaevno n S 3 T K o sSttef lr e r n d P r r c r e2 rSeSnK a t h e d t0aeem 5 r n d6 . l h I l a r e nF, r a n k r e r c h )

. K l o s t eSr t,f t o K a l h e der a

f f a l e r- S 2 9 5 04

5U

1 0 0k m

'tiu

I u c q u r e rS 'Celles

e o ' l t e i t .{ H a t l-.0eux SrlVarc-ouf.

'Sl Hub

flHruffi#*ffin'*[**

F L 0 unq0 f

.t

\r\'4Ptn' 'r, .sil",loi'","Y:,:-1":l.l[lll!i'r q,r..jl"l'ln;,,,in:i:*,..."oi'1;;.r.ouo' .Bs-ncs

J.ba,ns"-. iecamo.vonssris. 'ru,.oon'"",1i;t .nr,,llil,,lfirtltdi,',ffin qoVns r0",, 1;1;o'{llllnll, ru,,,.,+,rn,lih*:ili*:##:,",ffir,,1g;;;,'s'o'' [,n,, 'i1e utte'!r[pr6n"",,,{,3l3li"Ln"ffi .fi.3..' ".ghanrutuns,t \[,1an1engv. t:.:i* r.yr,$'''iji',iii6fionr,r' p :i'an'uo:::,: Mani.a.l1, ''ot"\:leeiil,r ::]:lT 3rGrdes.de.Bhurs SrArm r' i:'i,.,1',','\:ll::; i;";;;' i:r:]::l{r., rr' Bu:,aren"e)'q, l,l i:,,",'i:il:"'on f n-,,,. sr[a'a's -0.rrrr L--^

Bparrnpnrv

Annprs

't9l-

fr^

qi l

c' D-^^i!

'

s e qLr0nl

'"'"." '"'"t, 'pre-urlty lesFontenilbs. enBresne, Gdn6roux. Sr.t/rche J,rrij:ji;i;;, . Vaux. " Jea':l del n Sl .l uco- rounenav. 9!'\" -06'vr,'r"ii"1",".irn 1710n6i, n. .Oelos \ Au'un'5. "g'5 Sr'\'4a'ce. ( etne? ":7\.er.t.ne\pr) sr.\,4rchpr ^ .'3' ::: ::,Yt': , Sr.Benoir'll ". sjv{!''e'tvestuun cr,*rni#' sr aeh rr itrr i'"".",,',"" rd-tu'rc ' [ , 4 r , r , o . t'rs,a r e r g p \ S r B e n 0 i rt - A Vouon' I . n' "n"-"u", t , ] itra'o' ^l Iournusr/ Lel)oral. ^ 1 Cotorner \

l(I*$i:

'K,:.'pi e./.s Tve *#:i, ;,,, :,^, K' /pie i,qi, i,#dili^,;,,,;;1i1'.r1;::lr;;j19fi'l'::i,:,i;,^ ;itk,,f* *1*fiy*#g_ Lrere' !n,,;"^' ,*,u.^1,'_i{'$tl,

dMarchrenre S rA m a n d V a l !n c r e i n e s C r e snp. e nH an a u t StIhrs]arn 6 lvlo!str!f !n F I S tC h r s l a r n B l\.4alonne 9 Hastere l0 StMrchel-en.Ihrerache I I Sl.Iaurenr I 2 C!11!ra I 3 Pratz-la-Balme 1 4 S tH y m e t h r e r e I 5 S t L u pc r n e I 6 S rC l a r d e l7 l\,4ontma1crr 1I Venasque l9 St.Ersdbe 2BCagl rca 2l Male 22 Crnqol 2 3 N o c e rUam b t a /q elnl

""r ,

'itr,;

:'^

M"ofr,,,.on \.;lgt;-il

'"'/l"'\

.'Cf'a '8aum

. C o unscaa !,rle.G,l,

13..'' . Ld

i415ftvuy -zg tlinrua

" -,,i:ru11" ^""-,:;,i-l*,:. V,ceos. ^J-,* t\yi::*glTilf:i!:t tu''0"'vu';it'' (/A $onror.'r\,,r0n,,,T'"ttot' Braqeac u,uut uflu\ ,,oi,ou,i,o","*,\.r,ru-,^,- '5ou,ltac r,#'".':uJl::;,, Bo.na

Baraso

)

.,,,". -"'b{-flssac

0a*o oBayonne

ar eor,o, oAite

Lescat S1e-[.ilareo 0loron

cahorsa

.-,oc,dr

,

"i,1{ \cn,,iooo, ih 11t ,, {1, [,4onru \ \_: J a v o l s o 'tr,t,J.l,

.Matctlhac opoder .S Anto'n

o l e c ' o d ' e )) V , e u \ . "nurn

.ca-Du'at

"" "(

M ) I - : tl ml e 'Nant

oL00eve . J t J a r v y ^, , . J I n ra r f ! l\,4onlpelhero C a r c a s s o n n e Bez ers l\4 L a m 0n

5l PolYcatPe cous?ranq Ene Lavedaf'

oErenob

LelVlone Romel Gao"

oSrsle . L u r eo 0 Rrezo

0ra .Nairs

La'cet lon -Iou ^lt /'{Pi

VorkarolingischeBaukunst6l

-Ulrechl

oEdun '0hrdrui

|3;ruf ,,,* ,,'*,'fil*h, 'corg,.on['htt'n"!

.Elerdenstadt

Schornsheim.

u r !0 u f q

T re r 0 s r b o d e n b e r q i ^ , vvor t 0t s c n iA.h 'Thocv z .5,

Tauberbischofshetm

.Saarbrucken 'Hornbach 4 u o6

.WeBenbrrg

.Chammunsrer

Echslall

.Knrttelfeld

ffi*flry:< u' '

/ iirrv

La l s

^j';l'ota.1f'D'ono

tu',o uo

Tnenro

oAosla ,,,,,/;;'-nr,,,,

c^,..

oBerra jffjl:'.,I;,,, "u""" .r:H,ffi,ilyeao /v,t,rnuruo'oto" oGrenobre ffi;"'"_ry1

u,,{,,,,.01,::,:, $ii,lili'_;r'o*n0."r,,,,u(J

'"1:l:,:." DaT"\h-a"\A t'""_,, ;, .^,:t;',

:';'d^"H-ar**:,";'ri,t *;i -l ,$;ti ,Senez "'"',"""". /

ru'u,,ol;:;,rq^.o"u,oii,1Tfr,;,;g;$,,ilT,

-^..!q1',,, iJ..j;$.:t1,,,, ",,p;X$gg1,"

"'-" ff#,xxi,H",,*J#;*,r.fu:p,',1ffi1$il*'., o"oi$#l1i'1'.',t'f'ti:'i's'1,'irji+d""!ik'i*, c,u,,," !,e..Ff

.. vor er.s.s.""C^i,, ,,iilb1;::o" "Si;qilffiflii';,r0.,'\ Tr.ran aoV,re.ooo 0ffr.fi31r, "i,Nltn",o

\

Sakralbau

Die B S i es c durcl auch querb 48"). lange schaf Aufsc kann - wen 67.()., Mdgli roling die hd zuglei gewis Roma L6sur

L o r s c h ,s o g . T o r h a l l ei m K l o s t e r v o r h o u f ,m 8 0 0

KAROLINGISCHE BAUKUNST Architekturals Legitimation

Reichskunst

Zentralbau OY

Die Eroberungdes Langobardenreiches (774)macht Karl den GroBenzum SchutzherrnItaliens.Mit seinerKrOnung zum Kaiser durch den Papstin Rom (800)sind fiir den Franken zwei wichtige Legitimationen verbunden: die Gleichberechtigungmit dem byzantinischen Kaiser als Schutzherrnder Christenheitund das Erbe des westrdmischenImperiums. Karl sieht in dieserWtirde sowohl politischeals auch geistigeAufgaben.Sie reprdsentierensich in den karolingischen Bauten.Karl bewirkt eine Renaissanceder friihchristlich-romischen Architektur. Selbstdie AusmaBeder Einzelbautensind wieder von antiker GroBe und tibertreffenalles,was in den letzten300 Jahren im Frankenreichgebautworden ist. Dabei riberwiegtder Sakralbau eindeutigden Profanbau.Die meistenBauten entstehenin Ostfranken. Eine gewisseReichskunstentwickelt sich durch Herrschererlasse (capitula missorum).Karl der Gro8e lii8t sie auf Reichstagenund ReichssynodenbeschlieBen.Sie werden von Kcinigsboten(missi dominici) in ihrem jeweiligen Reichsbezirk(missaticum)verkiindet und iiberwacht und antiiBlichder wiederholtenAnwesenheitendes Herrschersin Pfalzen, Klostern und Stiften kontrolliert. Karls Entscheidung fiir die rdmische Liturgie ebnet so auch der Weiterentwicklung der Basilika den Weg. A n d e r S p i t z ed e r w e n i g e ne r h a l t e n e nB a u d e n k m d l e dr e r k a r o l i n g i schenZeit rangiertmit der AachenerPfalzkircheallerdings einZentralbau nach byzantinisch-ravennatischem Vorbild. Die Vermutung liegt nahe,daB Karl seineVerehrungfi.irTheoderichund den Anspruch auf dessenNacht'olgemiteinander verbindet,indem er in Aachen das Bauschemavon San Vitale in Ravenna wiederholt. Aus Ravennastammenauch Sdulenund Kapitelle des Aachener Baus.

Der 8 >sche byzan Vierur Erdm scher schlie Gewd

Das V Eigen (Ausn ihren Micha Krimp im We Mit se dasB< ren Ei

Schlie lenkr; e l n e rI Mitte 66").1

Entsc St. Gz der B, wird: nisse schicl 529 fr Wohr Kirch einZr sis mi

K a r o l i n g i s c h e B a u k u n s6t 3 Die Basilikawird aber zum Prototyp karolingischerSakralbaukunst. Sieschlie8tsich an die romische Bauweisean, u. a. iibernimmt sie das durchgehendeQuerschiff. Einige Kirchen gliedern das Querhaus auchnach syrisch-byzantinischem Vorbild in Einzelrdume(Zellenquerbau,vgl. Einhardsbasilikain Steinbach,6T't,mitHosios Lukas, 48't).Dennoch miissenauch neue Bediirfnissegedecktwerden.So verlangenz. B. die Klosterkirchenals Zentren einer zahlreichenPriesterschaft(davonjeder tiiglich eine Messezu lesenhat) und der gewaltige Aufschwungder Heiligenverehrungnach immer mehr Altdren. Man kannsiein zusdtzlichenApsiden des Querschiffsunterbringenoder - weniggliicklich - iiber das Langhausverteilen(St. Gallener Plan, 67't).Auch die Verliingerungdes Ostchors(Corvey,67'f)bietet neue Mdglichkeiten.Die Einfiihrung der Doppelchorigkeit,in einigenkarolingischenBasilikennachgewiesen(Fulda, 66't),bringt eine Lcisung, die hiiufig den Typ der karolingischenBasilika bestimmt,allerdings zugleichden tradiertengerichtetenRaumcharakterwieder zu einer gewissenRichtungslosigkeit hin verdndert. Erst die friihe franzdsische Romanikfindet mit Chorumgang und Radialkapellendie ideale L0sung(Tournus,St-Philibert,7 5';,76't). Der 8 16geweihteHeito-Bau auf der Reichenau,Mittelzell, 67't, >scheintder dltesteerhalteneBau zu sein,wo sich,auf zihnliche byzantinische Raumgruppierungenbeziehend,eine ausgeschiedene Vierung- technischnoch nicht ganz vollendet - greilen laBt( (W. Erdmann).Hier findet sich auch ein Chorquadrat,das in karolingischerZeit sonstnicht sicherbezeugtist. Erst die Romanik wird schlieBlichden gesamtenKirchenraum durch Wandvorlagenund in Raumblcickegliedern. Gewcilbeeinheiten DasWestwerkist dagegeneine in sich vollendete,rein frdnkische Eigenschdpfung. Es ist ein mehrgeschossiger Vorbau der Basilika (Ausnahme:Aachen : Zentralbau),in dem Kaiser und Hofstaat bei i h r e nB e s u c h e d n e m G o t t e s d i e n sbt e i w o h n e n .M e i s t i s t i n i h m e i n M i c h a e l s a l t aaru f g e s t e l l tS. t .M i c h a e l g i l t - w i e d e ?K a i s e r- a l s Kiimpfergegendie ddmonischenMdchte des Unglaubens,die man im Westen,dem heilbringendenOstenentgegengesetzt, vermutet. Mit seinenTiirmen bildet das Westwerk nicht nur eine Burg gegen d a sB o s es, o n d e r ni s t z u g l e i c hm o n u m e n t a l e rA u s d r u c kd e r b i p o l a renEinheitvon Kirche und Staat. S c h l i e B l i cwh i r d d i e a n t i k eC o n f e s s i o( 4 1 ' : )w e i t e r e n t w i c k e lztu r S t o l lenkryptaund zur Hallenkrypta (vgl. 70't.1. Der Bauteil (Chor) iiber einersolchenHalle muB erhdht werden. Man steigtentwedervom Mittelschiffoder von den Querhausfli.igeln her zu ihr hinab (Fulda, 66't).Bis in die Spiitromanikhinein wird dieseNeuerung wirken. Entscheidend fiir alle Zukunft wird auch die Klosteranlage.Der St.GallenerIdealplan einesKlosters,68'r,wird auf der Grundlage der Beschliisse der AachenerSynodevon 8 l7 gezeichnet.Eine Kopie wird auf der Reichenau ftir die Bediirfnisse der St. Gallener Verhiiltnissebeschriftet(sh. LegendeS. 70) und dann nach St. Gallen geschickt,allerdingsso nicht ausgefiihrt.Der Regeldes hl. Benediktvon 529folgend,gruppiert sich die Anlage als eigenstdndige>StadtausgeschiedenLady Chapelausgehcihlte< Innenmauern(Peterborough'3) - Holzdeckeoder Steineewdlbe

H

1.1r-l t.l

I x-ull

NZINZ ZNIZN

Friihzeit - rohesMauerwerk, aberfeineralszur sdchsischen Zeit - groBfugig: >wide-jointed< - Ornamentierungmit der Axt - Archivoltennicht dekoriert SpiitereZeit - bessereMaurerarbeit - engfugig: >fine-jointed< - Archivolten und Kapitelle mit IvteiBel reich und tief verziert: Zickzackfries und Kreuzbogensind bevorzugte Dekorationsformen - Tympanon-Reliefs (Ely, Barfreston) Nur 3 Zentralbautensind erhalten: N o r t h a m p t o n1, 1 0 0 - 2 5 ;C a m b r i d g e1, 1 3 0( 1 3 1 ' ) London,1185

Southwell,Kathedrale,Vierungsturmund sirdlicher Querhausarm.W-Teil und Querschiff n o r m a n n i s c h( 1 1 0 8 ) ,O - T e i l e1 3 . / 1 4 . J h .G e strichelt: normannischer Staffelchor.Ouadrat i s c h e rT u r m m i t K r e u z b o g e n a r k a t u r .

P e t e r b o r o u g hK, a t h e d r a l eb, e g . 1 1 1 8 ,N o r d seite des Presbyteriums.EmporenartigesTriforiumH . o l z d e c k e1 5 .J h .W - F a s s a dA e . 1 3 .J h . ( E a r l yE n g l i s h1, 6 5 ' ) .L a d yC h a p e il m O m i t F a chergewolbe u m 1 5 0 0( P e r p e n d i c u l a r ) .

Romanik

ROMAN IK I N GRqOSS BRITANNI EN UND IRLAND 0

6&d5 dt-V \j

50

1 0 0k m

lt

g,#

qLindisfarne

W a l t h a mA b b e y ,1 0 6 2b e g . , B u n d s a u l em i t Z i c k z a c k dekor und Pfeifenkapitell

\

',,*l W T ft1-.. ^'f

'Yqrk

f-o'nrr,r.o,r,

a)

Ir/eilifonr. ( J .Clonmacnois Clonlert'

Selbyo

Barlon-upon-Humber

\ i

o Killenora 0trrow

A rd l e r t

LasneJ

Bere Reois

o Bisho-ostone

%

132 Sakralbau

OBERITALIEN Piemont,Lombardei, Emilia, Venetien Die altchristlicheSiiulenbasilikaohne Querschiff und Westbauist hiiufig Vorbild fiir (nicht nur) friihe romanische Kirchen Italiens.Pfeiler,Emporen und Vierung Querhaus,ausgeschiedene und Doppelchorigkeitbleiben Ausnahmen. - Eine oder drei Apsiden - fl iichenhafteWestwand - Backstein.Bruchsteinoder Kleinquader - Bogenfrieseiiber Lisenen - Nischenkranzunterm Dach - diinne Wdnde - Campanile frei stehend In der Hochromanik vielfdltise Formen - Holzdecke - Jochbildung,gelegentlichdurch Schwibbogengetrennt,auchStiitzen-| wechsel,gebundenes System i - Wandaufbauzweizonig - (Rippen-)Gewdlbekirchenmit Emporen, aber oft ohne Obergaden (Mailand, Sant' Ambrogio'r') - Sdulen,Kreuzpfeiler mit Diensten - Fassadenflach, reich gegliedertmit (Baldachin-)Portalen,Fenstern, skulptiertenStreifen,horizontalen oder schrig ansteigendenZw erggalerien in der Mauerstdrke(Pavia'r-) - Vierungsturm - Krypten oft weitriiumig (Piacenza't)

F i d e n z aD, o m ,E n d e1 2 .J h . V o r h a l l em i t B a l d a c h i n - P o r t a l : Protiromit Stylophoren: s i i u l e n t r a g e n d eTni e r -o d e r M e n s c h e n s k u ! p t u r eOnh. n e S t U t z e n: P s e u d o p r o t i r o .

lft=q-ni

TT

N4

Piacenza,12./13.J . DreischiffigeBasilikamit Venedig,San Marco, 11./12.Jh. Kreuzkuppelnach bvzanHallenquerhaus,got. Gewolbe; groRe O- basilikamit Zentralbau-Charakter im W. tinischemVorbild. Krypta;3 Portalvorbauten

Zentralbautenals Kirchen oder als Baptisterien,die zu den groBenDomanlagengehoren - achteckig,rund oder mit 4 Stiitzen - auch mit Emporen oder Umgang und iiberh6htemZentralraum.

Pavia,San Michele,12.Jh. Wandfassademit 3 Portalen, durch Bundelpfeiler,Zwerggalerie und skulptierteStreifengegliedert.Fensterin Gruppenangeordnet.

MailandS , a n t ' A m b r o g i o ,1 ' 1 . / 1 2J. h . E m p o r e n - H a l l e n k i r c h e( S t a f f e l h a l l e o) h n e O u e r schiff,aber mit Tambourkuppeluberm MittelA.t r i u mi m W e s t e n . s c h i f f .R i p p e n g e w o l b e

Venedi dem Sa die lnne der Obe Teodor

Romanik 133

ROMANIK IN OBERITALIEN I

Btessanone/Briren

5p

lg0km

N tkm chen

'*,,u^,W"'#ru., a

Iandrdo/lnnrchen

. Zuqlio .venzone

.bergamo

-N*utrr,

'Mon,,"

'l!l9Q

Maderna,/l^ - " -J . /

.

^,""*i^'"I.,^li \ .81escia /y6;ps;;gg1tas

vojd6;';;,r',''so'

Q ^o v8a dPtI

outoo"nf-t-

llo p 'era r t n v a V r # B f l l r j r q t u r r o . i C h i aMilanese r a v a i l e M i t a n e s e ' " '^l^ , u " ' ..v't"u fV l._ , -l]a^ "t'SanBo'nifacio4lunol.-3 CavasnoloPo.L A B Rl ,D 0fM, A I

p,uo' - I*i . .,^..:1"''.io""i'dltoryrro r{ ")A^[, .*on,. Tot'no san1rlichete. fiurrira,vrrrolno-1

Cortazone' .&l! -

_ ..' Torfin, ) |0n0na

f

I',lalenza

'400.

\ In

I

de

\

Manlova .--a

=>v Arquato..Alseno Qasrell ";_Vtt?1 .t"-iu:,::; r'o'n'i sarua..ch,,^,.n .o,or .il;:i,,T"""

'ounoo,l#-; 'i#.'I A s#L,-..

Bagnacavallo. Srisighella

a,o gn1--(-'-J rrlrnfB,

^(7 (dllunqe foothem aArnga llau

Venedig,San Marco.2. H. 11.Jh. - 1094:Das byzantinischeBauschemawird durch abendlandisch-romanische Elemente(2. B. Hallenkryptaunter demSanktuarium)zu einer eigenstandigen venezianischen Bauweiseerweitert.- Ab 1204werdendie Flachkuppelndurch AuBenkuppelnijberhoht, die Innenflachenmit Mosaikenbedeckt;die neue Vorhalleim N und die Saulenfassade im W entstehen.- 1385beginntdie spatgotischeBekronung derObergadenmauern, Skulpturenschmuckendie Tabernakelund die Spitzender Kielbogen.- E. 15.Jh. werden die Sakristeiund die Cappelladi S. T e o d o r oA , . 1 6 .J h . w i r d d i e Z e n - K a o e l loee b a u t .

134 Sakralbau

MITTELITALIEN ( : Vorrenaissance) Protorenaissance ist eine von JacobBurckhardt eingefiihrte Bezeichnungfiir die Rtickftihrung einigerKirchenbautendes I 1.und 12.Jh.zuantikenEinzelformenin der Toscanaund - wenigerausgeprigt- in der Provence.SanMiniato'lgilt wegen seinerfriihchristl. Bauformenund der konsequentenInkrustierungauBenund (spiiter)innen als Hauptwerk der Proto Der Bau stehtgemeinsam renaissance. von Pisa mit der Dom-Gebiiudegruppe (401'i)am Anfang der Entwicklung. Zwar habenGrundriBund Querschnitt desDoms"-keineNachfolge,aberdie Arkadengalerienim oberen Bereichder Fassadefinden sichmehrfachwieder: Pavia,132'r,Lucca,Pistoia,Prato,Emwerden poli. Marmor-Inkrustationen zum Merkmalzahlr. Kirchen in Flo (Dom, 173'r;Baptisterium,142:r;S. Maria Novella,17l't';u.a.),Pistoia,Pisa u .a . Die KirchendesUmlandeszeigenin der RegelindividuelleKombinationen der iiblichenroman.Bauelemente: Siiulenbasilikaherrschtvor. - 3 Schiffe,meist ohne Querschiff und Emporen,offene oder Flachdecke - monolith.Sdulen,gemauerteRundpfeiler, auch rechteckigePfeiler - Stiitzenwechsel - Ikypta zum Mittelschiff geciffnet - die turmloseFassadefolgt dem basili kalenQuerschnitt - Campanilefreistehend - Bruchsteinund Kleinquader(fri.ih) - spdterQuaderund reichereAuBendezwischen koration: Rundbogenfries Rundbtigen Lisenen,Bogenblenden, tiber Pilasternoder Wandsiulen - ausnahmsweise Vierungsturm,Chorumgang,Doppelchor,Doppelturmfassade,Querhaus,Nischengalerie, mit Kreuzbogenfries Backsteinbau In Marken und AbruzzenHallenkirchen und eineGruppevon Tonnenbasiliken (Anmit Siiulenund Vierungskuppel c o n a .1 3 5 ' t ) . Romhat im 11./12.Jh. geringeBedeutung: reich dekorierteKreuzgdnge. Cosmatenund Inkrustationender Spiit romanik sindjedoch bemerkenswert.

b e g . ,u m 112 0g e w e i h ts. s c h i f bis 12. R e i c h e P i s a ,D o m , F l o r e n zS , an Miniato, auBenund - spater und f i g e ,f l a c h g e d e c k tSee u l e n b a s i l i kmai t2 s c h i f f i Marmor-lnkrustation g e n ( ! ) E m p o r e nu n d 3 s c h i f f i g e mQ u e r h a u s . z . T . g e m a l t- i n n e n .O f f e n e rD a c h s t u h l . bildung durch Wechsel von VierpaBpfeilernE l l i p t i s c h e K u p p e l : B r i j c k e n e m p o r e nz w i u n dS a u l e nP - S - S - Pu n dd u r c hS c h w i b b o g e n .s c h e nL a n g -u n d Q u e r h a u sr; e i c h eF a s s a d e n Krypta unter erhohtem Chor. Bedeutendes g l i e d e r u n gm i t M a r m o r i n k r u s t a t i ounn d A r k a t u r e n , 1 3 .J h . V g l . R o m , B a s i l i c au l p i a ,3 4 8 ' FuRbodenmosa1 ik. datiert.

Romanik 135

RO MANI K I N M I T T ELI T ALI EN I

s,0

rgolm

S.Piero a

S.0uirico

z's Antmo Abbazia S,Salvatore'

UMBRIA

Perugia Asstsj Eevagna. CastelRitaldi.

>

Sovana'

Ancona/Marken'KathedraleS.ciriaco'11-13 Jh DieKirchegehc,rtzueinerGruppeuonB_11,:n,inAnconaundumgebung(bisLugnano),furdie

flil:fr:?XH:ffi'.H'!fl::i::*lmg,*:[*m:l*F'(H;fri:;illgaoen),

sau,ensetrasenes-M*te,schiff, Lansstonne und

Sakralbau

SUDITALIEN Apulien Normannenerobernseit 1030die bisher byzantinischbeherrschteOstkiiste, wenig spdterden ganzenSiiden.Besondersdie apulischeKirchengruppe um Bari'r-:Barletta,Trani':',Bitonto, Troia zeigt normannischenGeist in landschaftsgebundener Ausprdgung. Die langeBauzeitvon S. Nicola in Bari bewirkt, daB spiitere,aberin kiirzerer Zeit gebauteKirchendie StufeseinerbaulichenEntwicklung zum Vorbild nehmen. Siiulenbasilika,steil,fl achgedeckt - durchgehendes hohe Apsiden nach Salerno, - Sttitzenwechsel - Emporen,denenauBenSdulengalerien iiber tiefen Rundbogenarkaden entsprechen - bis 5 Tiirme, nicht freistehend - auch: Chor mit Umgang - auch: Kuppelreihung Sizilien,Kampanien,Kalabrien Nach der Vertreibungder seit in Sizilienansdssigen Araberim I l. entwickelndie Normanneneinenarabisch-byzantinisch-normannischen Mischstil. Sein Eklektizismuswirkt riiumlichbis Neapel,zeitlichbis in die Stauferzeit I 194).Einige kleinere Kirchen S. Cataldo.vor I haben ; Castelvetrano'3) - kubischeFormen - 1 bis 5 halbrundeKuppeln zwischen sind die nordsizilian. Dome in Palermo,Cefalt, Monreale'r. Siiulenbasilika - Spitzbogenarkaden, auch gestelzt - keine Empore - Decke flach, offen Monreale)oder arab. Stalaktitendecke CappellaPalatina) und Chor steil,auch hdher als das Mittelschiff - 3 Apsiden,am oder vor Chorhdusern - Turmgruppen, Doppelturmfassade - reicheDekoration:Spitzbogenals Fries iiber geldngtenLisenenund als kreuzbogigeVerblendungen; Inkrustation mit Lava und farbigen Steiartesonen; Mosaiken nado-artiserFuBboden

T r a n i l A p u l i e n1,2 .

A p s i d e na m O u e r s c h i f f

o_

BarilApulien, San Nicola, Dreischiffige Easilika:durchgehendesOuerschiff m i t 3 h o h e n A p s i d e n ;T r o m p e n k u p p eS li t0tzenwechsel P-S-S-P im vorderen flachgedeckten Langhaus,das durch Schwibbdgen gegliedertwird; Emporentrber kreuzgewolbten Seitenschiffen;2 seitlich vorspringende W-Turme.2 O-Ttrrme.

:|

Castelvetrano/Sizilien, SS. Triniti di Delia, K l e i n ek u b i s c h eNormannenkirchemit Zentralkuppel.

,,fl^.; tl

z a h l tn e b e nd e n D o m e nv o n C e f a l i ,b e g . 1 1 3 1u, n d P a l e r m ob, e g . 1 zu den d e rs i z i l i a n i s c h - n o r m a n n i s cBhoem n a n i k-. U : M o s a i k e nd e r N o r d w a n d e .N a c hD . B . G r a v i n a .

Romanik

ROMANIK IN SUOTTAITPN I

MOLISE S

Acerenza

m,.l ( /

^/

Hocca |mperiale

. L A S l r 0 Valtl

C e f a l u ,K a t h e d r a l e , b e g . 11 3 1

s,o

rgoo,

v-

138 Sakralbau

NORD- UND OSTEUROPA

lf

habenkeineeigenstiindigen romanischenKunstlandschaftenentwickelt. Kolonisationund Ausdehnungder Dicizesenbewirken im Kirchenbau starkestilistischeAbhiingigkeit von England,deutschenund romanischen Liindern. Kleinkirchen (meistSaalkirchen)iiberwiegen.Rundbautenohne und seltenermit eingestelltenStiitzen sind hiiufig. Gelegentlichvermischen sich abendliindische mit byzantinischenBauformen(Slowenien). NorwegischeStab- und Mastenkirchen

l'I rtt ; r.a ]fir { f f lf f f f { { f f f,fr^)\

lX/tr

t\ liJ;iT

t/ l( .*

- G r u n d r a h m e n: S c h w e l l e - S t a b e ( : a u B e r eP f o s t e n )u n d i n n e r e ,f r e i s t e h e n d eM a s t e nn i c h te i n g e e r d e t - P a l i s a d e n w a nm di tL i c h t l 0 c h e r n - S t a b i l i s i e r u n gz w i s c h e n d e n M a s t e n d u r c h O u e r b a l k e nu n d B o g e n s c h e i b e n( K a u p a n g e r G r u p p e , s h . u . ) , b e i B o r g u n d - G r u p p ea u c h d u r c hA n d r e a s k r e u z(es h .u . ) ,g e g e nd i e A u B e n w d n d ed u r c hB o g e n s c h e i b e n - S a a lo d e rb a s i l i k a l e Staffelung - M i t t e l s c h i fm f i l / o h n eU m g a n g ,a b e r k e i n ee c h ten Seitenschiffe A u s g o t i s c h e mG e i s ts t a m m e n :a u B e r e L r aubeng a n g ,W i m p e r g eD (Pe, a c h r e i t e rA, p s i s t u r m c h e n r i v a l i u m )F , ensler. S h . h i e r z u :B o r g u n d5 6 . ; - S t a b k i r c h e -

t\ t)

l. l' Fii6ten I

I lro*,

l'I

l.*r'* I Bau Lund/Strdschweden,Dom, 12.Jh. Gebundenes System,Blendarkadenund Zwerggalerie deuten auf rheinischeVorbilder.

Zt$ Karle S. 139: T y p A S t a b k i r c h ea l s k l e i n eS a a l k i r c h e 4 Stabe 1-6 > 4 Stabe Z-1 1 !--

rrJl

L-t-' I

I

#

t)

tfl

L_-r

I Kadft

l'?

| /Zvik I lKlino | \'rr?

lPise

E -iJ

Typ B GroBe entwickelteMastenkirche K a u p a n g e r g r u p p1e6 - 2 0 W a n d a urfi R

ffi fr ffi iraib

B o r g u n d g r u p p e2 1 - 2 9 ( 3 0 ) m i t / o h n eL L a u b e n g a n g

N a c h G u n n a rB u g g e

lJ' Puto.

l) | \,

F

.'.-l.

r-{

1.

lq(Lei

m i t M i t t e l m a s at l s U b e r g a n g s t y p1 5 DachreitersiUtze12- 1 4 m i t 4 M a s t e n

?-+?

l IL-.'

ll ai ' i

ilI ro na

| .Chv tr-

l'( Lt\$.

l'i:t

lr# l'*:l

l'"

| ,ou*

l"-

WandaufriB

Prag, St. Georgskircheauf dem Hradschin, 1142. Flachgedeckte Emporenbasilika.Die ostlichenEmporensind tberwolbt. Kryptaunterm Chor.

| ober

'{i |1 2 6 |

'etr'

l2L T r o n d h e i m / N o r d n o r w e g e nD, o m , 1 2 . J h . O u e r h a u s .F a l t e n k a p i t e l lZ e i,c k z a c k f r i e su n d L a u f g a n gv o r d e n O b e r g a d e n f e n s t evr ne r w e i s e n a u f e n g l i s c h eV o r b i l d e rV . gl. 179-.

I oM l-Mari lv

lc

l| '2i 9i

L__

Romanik 139

\t

7 GrtP-

ROMANIK IN SKANDINAVIEN

Are'

m(Nidarosl' ft ro-ndtrei

lHoll

I

Frbson'

\\ \l

I Holtelen'

5,0

t9orm

chelwaT00Kirchen o Stabkircheinsitu,ursprungl anderen0rl!erselzl o Stabkilche,aneiren Haug d Roar Nach Krlche o romanische

t

I \

il'

(r

UI

30 VAqe 20 Lomo

Garmo

urnes

*,?9"^rt *w' if'oon.. -'o2?

6o'qunoi

7o 2 llndredal

Loten

v$g

21 Torpoo

I

(' I

Gol o 4 Reinll o 5 r{edalen

\

l3 Uvdalo

I

11Roldal

12 Noreo 03 Bollag ^28 Flesberg Hiartdal.

I

0slo

l4 Hoylordo

N?

0

I

( ,

Fagersta.

\ \ I I

\!

A gar6s .Krnne-vedum Skara' Gudhemr Goktrem' ,r;r*

Stab-undlilastenkirchen Ilorweqische S 138' entsPrechend Typisre;ung

.Ylterby

UbergangstYP: nit f,'tiiielmast Oachreiter 15q\e1747 unl!rm ver E.12. lvang. 12 Nore s e t znl s 1 3U v d a l E . 1 2 . Biesenge14 Hoviord btrge1841 ) (abdetragenl

Drev..oadesld

.SvaftrA

JAI

I Vrboto' "i

r.-

r^^r^or

l-i)o!lsberga

! A t n ruy,tgQ/ ,

Y

TypB:Gro0eMastenkirche KaupangetrGruPPe E.12 16Kaupangel 1 7U r n e[ s/ .1 1 . - 1 2 . 1.H.12 l8 Hopoerstad l 9 F o r t u1n2 . 2 0 L o mE . 1 2 . Borgund-GIuppe: 2 1T o r p o 2 . H . 1 2 . - 1250 22 Heddal 1150 23 Borgund 2 4G 0 1 1 . H . 1 2 . 2 5 f i e g g1e. H . 1?2 2 6H u r u m E . 1 2 . 2 7 L o m eEn. 1 2 . ? 28 Fesberg E.12. 30 Vaga 29 Ringebu Bug0e undGunnar NaclrRoarHauolld

.SodraVing . Hedared Hlllelolta. JJetia66a NorraLl!n!a. Vallgo. Nydala"ttldlmserYd

rche Saalk alsklerne Iv! A:Stabkirche q-Stale: >'4 Stdbe: 1 H o l l A l e n 2 . H . 1 1i . G r i P 1 2 I Rodvenl2 2 Undredal? E.12 ? 9 Kvernes 3 Botlao l o Garmolo2l 4 Rernlil3 1 1B o l d a l l 3 ' ? 5 Hedalen12 1.H.13 6 Eidsborg

/^"9,N

li* t*W 4*{-

\

Tensla. "^^",n"\

"llill'"'i;,t:lll1l'-,

I

22 Heddalo 6 Eidsborq -o

I

140 Sakralbau

BAUKUNST DER ZISTERZIENSER Nach dem Verebbender benediktinischenReformvon Cluny, I 16'r,fthrt der neugegriindeteZisterzienserorden eine NeuordnungdesKlosterwesens durch. Fast600abendldndische Kirchengehenauf die Reform-und Bauvorschriftenihrer burgundischenKlosterCiteaux(gegr.1098),Clairvaux (gegr.11l5) und Morimond zuriick. Politischund wirtschaftlichunabhdngig, kultivierensieunwirtlichesLand und erwerben Ihre Kirchensind an und AufriB leichterkennbar.Bis etwa I l -50werden die Bauvorschriftenstreng,speter - besondersunter dem von Stiftern oder drtlichen BedingungengrofJziigigergehandhabt.In einigen Ldndern (Deutschland,Span i e n ,I t a l i e n , b e r e i t e nz i s t e r ziensischeBautendie vor. Basilika - hBauhiittenationalenStyle PlantagenetangevinischesGewolbeopusfrancigenum( (: fn. Bauweise)mehr oder weniger gliicklich nachgeahmt(Wimpfen im Tal, 1268beg.;Halberstadt,um 1270; Regensburg, Domchor, 1215- 1313: Altenberg,Zisterzienserkirche, I 255 beg.).In der RegelentstehenBauten der_>deutschenSondergotik((l 5 I f.), die eine Reduktionder frz. Bauelementeaufweisen.Besondersdie Backsteingotik( 175't)iibersetztdie frz. Gliederung ins Fldchige.Geringere Durchfensterungder Wdnde,Einturmfassade,2zonigerWandaufbau,aber auch Bereicherungen wie durchbro-

Deutschland

Frankreich

Spanien

Konigsgalerie

Fenslerrose Strebewerk

Dreiportal mit Rose

dlllr ?*f,.fl {

rrrl1l

{1nrr

,t,??:::llt r.

++

|

?

.tl,'f,?

r r tt.f

r

;i*,s

++

oL@

Licht(Unler) gaden SaulensIaIue

R e i m s ,K a t h e d r a l 1 e 2 1 1 - 1 3 1 13.s c h i f f i g e Basilika mit 3schiffigemQuerhaus;Chorumgang mit Kapellenkranz. Doppelturmfassade mit reichem Figuren-und Ornamentalschmuck, Ros e n , W i m p e r g e ,K o n i g s g a l e r i eB. e d e u t e n d e Glasmalerei.FruhesteMaRwerKenster.

F r e i b u r g / B r e i s g a u ,M r . l n s t e r , 1 1 9 0 - 1 5 1 3 ; Langhaus,1220-60,im Sinne der "deutschen Sondergotik"reduziert(vgl 151). Einturmfassade mit durchbrochenem Turmhelm, 1 2 6 0 - 1 3 5 0B. a s i l i k a l eCr h o r m i t U m g a n gu n d Kapellenkranz ab 1350.

Burgos,I silika na schiffige lenkranz SCner"O mentein

Gotik Italien

17l

cheneTurmhelme,reicheBauplastik im Innenraum und feingliedrigeKleinTaufarchitektur(Sakramentshaus, stein,Schnitzaltar)sind typisch deutsch.Sieiibergehenz. T. die eigentliche Hochgotikund leitendirekt zur Spiitgotiktiber. Spanien In der 2. Hdlfte des Jhs.verstiirkt sich der der siidfranzdsischen Gotik (vgl. Albi, Gerona, 155'r): - groBeSaalkirchenmit polygonalem ChorschluB,oft ohne Umgang - rechteckigeKapellennischenan Seiten- und Chorwiinden zwischenden - groBe

Gewstylefl amboyantLatinisierung,ider" nord.alpinenGotik, parallel zrir Frtih_ renalssance. - Verwendungvon Marmor als Bau_ stein(Mailand ; Siena,169,r); Back_ steinund Quader - Rundpfeilerstehenweit auseinander - entsprechend groBeArkadenbcieen - dadurch wenig Raumtrennung ivi_ schenden Schiffen,oft Eindrick ei_ platzes nessdulenumstellten - GaleriezwischenArkade und Ober_ gaden(Florenz't; Enna/Sizilien) - K.uppelbau(Florenz,Bologna) - Marmorinkrustation lFlorinzj - Ostpartienoft nachZisterzienser_ Schema - RundfensternebenSpitzbogenfen_ sternmit reichausgebildereirMaBwerk,RundbogennebenSpitzbogen

174 Sakralbau

HALLENKIRCHENDER DEUTSCHENSPATGOTIK

Westfalen

Siiddeutschland

- E i n h e i t lR . a u m w i r k u n gd u r c h3 , auch4 oder 5 gleichhoheoder gestaff e l t eS c h i f f e i,m R h e i n l a n d( 1 8 6 )u n d i n 6 s t e r r e i c hh i u i i g 2 S c h i f l ' e - S t e r n g e w o l b(ev g l . 1 7 5 )o d e rN e t z g e w o l b eu n d f e h l e n d eQ u e r g u r t e verwis c h e nd i e J o c h g r e n z e n ->gewundene Reihungen< : Schlinggewdlbe ohnetragende Funktionbildendie spdtesteGewcilbeform(Osterreich.Bdhmenund 1500-1550) Sachsen - ohneTragf?ihigkeit sind auchdie manchmalfrei durch den Raum gespanntenRippen,auchals Astwerk ausgebildet, oder zweiverschiedene Rippensysteme tibereinander (Ingolstadt,Stadtkirche) - Seitenschiffe nur wenigschmaler oder gleichbreitwie Mittelschiff - meistkein Querschiff - die Chorgliederungauspolygonalen (Soest't) Einzelapsiden wird im 15.Jh.zu einemalle SchiffeumfasscndenChorpolygonvereinheitlicht - diinne,durch wenigeHohlkehlengeu20 gliedertePfeiler in groBenAbstdnA m b e r g ,S t . [ / ' l a r t i nb,e g .1 4 2 1( v g l .B a r c e l o n a , den steigenbis ins Gewdlbe 1 8 0 - ) . S t i i r k s t e V e r e i n h e i t l i c h u ndge s R a u - Gew6lberippenwindensichmanchm e s u n d G r u n d r i s s e sd; u r c h g e h e n d eSs t e r n mal schraubenartig ius den Pfeilern u n d N e t z g e w d l b et ,h z - C h o ru, m l a u f e n d eE i n oderverschwindenohneAnsatzin s a t z k a p e l l e nd ,a r i j b e rE m p o r em i t B r U s t u n g . der Wand (Annaberg,| 72't) - Kapitelleund Kdmpfer sind selten - Umgang mit Briistung unter den Fenstern,auchmit kanzelartigen Vorspringen (Niirnberg, St. Lorenz'r; Amberg't; siichs.Hallenkirchen) - regionalunterschiedlich: riesigesSattel-(Einheits-)dach iiber allen Schiffen oder Querddchertiber Seitenschiffen oder Parallelddcher,I 52't - Emporenhallenselten(Kuttenberg, 184't;Steinakirchen, 155't),in Oberund westl.Niederosterreich : Emporen im W und (schmal)im N und S - hiiufig wird einem dlterenLanghaus ein starktiberhgatesRenaissanceZeitaltersder Renaissance(nur eine Kernzeit von knapp 20 Jahren verbleibt,wdhrend der sie fiir ganz Europa Girltigkeit hat. In Italien werden die allgemein-und geistesgeschichtlichen Voraussetzungender Renaissanlegeschaffen. Der Maler Cimabug, 1270-1302,spricht schonvon einer >rinas,citf;.,, einer WiederEeburtder Kunst. Im 14.Jahrhundertwerden in ea.nz Italien aber aiich-stimmenlaut, die nach einer >regeneratioRenaissanceWestfiilisches kau d r a t < ,S o e s t , die Netzgewcilbeder Spiitgotik sind >ruhendenhdngen die Scheitelhrihensinken ab: die >ballistischedem MaB des Menschenentsprechen und ihm in der Folge von Basis : FuB, Schaft : Leib und Kapitell : Haupt ein gebenstyle teilnehmen,der nichts anderes als eine Weiterentwicklungder Renaissancesein und Kirchen von ki.ihler GroBartigkeit zeitigen wird.

England

Tudor-England tut sich besondersschwermit der Renaissance. Heinrich VIII. beruft zwar italienischeHandwerker und den Florentiner Bildhauer Torrigiano nach London, der l5l8 das Grabmal Heinrichs VIL schafft.Aber nach dem SchismazwischenEngland und Rom reist Torrigiano wieder ab. England geriit in die Isolation. SeineRenaissancewird aufgeschoben.Die elizabethanischeund jakobinische ist manieristisch,sie kommt von dern und Deutschland.Kirchen von Bedeutungentstehennicht.

Spanien

mischt sich seit dem 15.Jahrhundertkleinteilig und iippig in den spanischenMud! und den In der engen Philipps I I., I 5 8, schliigt der Geschmack in das karge,schmucklose,glattwandige r a s( 1 5 3 0 - 9 7 )u m .

Deutschland

Unter den Hiinden deutscherBaumeistergeriit die Renaissance-Architektur zundchstzum reinen MiBverstiindnis.Sie haben meist weder Italien noch die Bauten der Antike oder der klassischenRenaissanceje gesehen.Aus Musterbiicherniibernehmen sie das Dekor der lombardischenund venezianischenFriihrenaissanceund verkleiden damit die Fassadender Kleinstadthduserund Schlosser,verschleifen ihre gotischen Staffelgiebel mit Voluten und iiberftillen ihre Rathausslleund die wenigenneugebautenKirchen spdtermit allerlei manieristisch-antikisierendem Gekroseaus Holz und Stein. So entstehtmeist eine zwar handwerklich vorziigliche,aber naive, mit Symbolik durchtriinktekleinteiligeElemente-Sammlung,eine biirgerliche > Lego-Antikeruhender< Halbkugel)werdenElementedes Manierismusgesehen, und >dergroBartigeSieggigantischer Krdfteiiber gewaltigerMasdasSchwergewicht sen. . . deutetiiber den Manierismus aufden Barockvoraus(((Pevsner). griechischesKreuzmit halbrundenApsiden,MittelRom,St.Peter,beg. 1506.BTaqEIOE:eLan: q u a d r a tm i t K u p p e l .D i e E c k z w i c k ebl i l d e n e i g e n eZ e n t r a l b a u t e m n i t K u p p e l nv o m h a l b e n 1546-64:Vereinfachungdes Durchmesserder Hauptkuppel.Eckturme.- Mi-c-h_ela'lgelo.Plan. a f u rs t a t i s c h eV e r B r a m a n t e - P l a nN s :e b e n k u o o e lw n e r d e nv e r k l e i n e r tE. c k t u r m ee n t f a l l e nD ( g e w e s t e t eBr a u ! ) .M o n u m e n l a l zew e i s c h a l i gKe u p s t a r k u n gS. a u l e n v o r b aaum O s t - E i n g a n g p e l .- L a n g b a u( 2 5 5 - )u n d F a s s a d e1, 6 0 7 - 2 6M , a d e r n ab, a r o c k .

Maderna,1556-1629,fngt1607-26 dem Zentralbauein cistl.Langhausund eineFassadean, nachdemsichder - ausGriindendes Langbaugedanke - allgemeindurchgeGottesdienstes setzthat (255'r').

228 Sakralbau

LANGBAU ITALIEN Der Langbauwird in der Renaissance immernebendem Zentralbaugepflegt. Die Vorliebe der Theoretikerfiir den Zentralbat kann nur seltenin grciBeren Gemeindebauten verwirklichtwerden denn die liturgischenBedi.irfnisseverlangenmeist den Langbau.Die zahlreichenKompromiBlcisungenfiihrenzu 3 Bauprinzipien: 1.- zentraler Kuppel - angefiigtesLanghausmit Flachdeckeoder Tonnengewolbe - Seitenschiffe 2. wie l, mit Flankenkapellen statt der Seitenschiffe(Wandpfeilerkirche) 3. mehrereaneinandergereihte iiberkuppelteZentralbausysteme, dreischiffig(bes.in Paduaund Venedig) Zu l: ln SantoSpiritoin Florenz'rwird der Westarmdeszentralen um 3 weitere von der des geldngt.Die den umlaufendenSeitenschiffe mit Kapellennischen begleitenauchdas so entstandene Langhaus.Siesollten urspriinglichauchum die Westseite herumgefiihrtwerden. Zu2:Die fiir die Zukunft bedeutsamsteLosungist Albertis fiir Sant'Andreain Mantua't.Die bisher iiblichen Seitenschiffewerden durch Kapellenersetzt,die unverbunden, alsonur vom Mittelschiffher zugdnglich sind. und geschlossene Jochewechselneinanderab (a-b-aSchema,vgl. LiingsschnittVenedig,Il Redentore, DieseLosungwird 'r und zum Vorbild fiir Il 230'r,die ihrerseitsdasSystemzahlreicherBarockkirchenfestlegt.

::z-

Z u 3 : l n V e n e d i gb e g i n n tm a ng e g e n 1500mit dem Bau von Zentralkirchen auseinerHauptkuppel,vier kleineren und tonnengewcilbten Kreuzarmen(MailiinderSchema). Lombardi (oder Spavento verwendet l in San solchesSystemals und frigt 2 weitereals Langhausan.Alle F l o r e n zS, a n t oS p i r i t ob, e g .1 4 3 6B , r u n e l l e s c h i .Mantua,Sant'Andrea,beg. 1472,Alberti. MitRdumeerhaltenFlachkuppeln,die Als zentraler Kuppelbau aus gleich groBen telraum Seitenkapellenmit rechteckigen schmaleTonnengewolbe. und umgefuhrten Seitenschiffen wirken als Widerlager.Vorbildfrir Fiir die der Seitenschiffe geplant,durch angeftlg- r o m . J e s u i t e n k i r c h e(nv g l . l l mit Kapellennischen und ergibtsichwiederein a-b-a-Schema tes Langhauszur flachgedecktenSaulenbasi- 230'). Vorhalle mit Schaufassadeentspricht lika erweitert.Fr0hrenaissance. Blickvom nicht den Schiffbreiten.Pilaster irber 3 aus(offenen)schmalenund weiten Mittelschiffzum Westporlal. schosse.Kuppelerst im Barock zugefugt. Jochen.

Renaissance,Manierismus229 Die Gegenreformation, beginnendmit den Reformendes Konzils zu Trient, 1545-63,und getragenvon den Jesuiten, fiihrt zu neuerjenseitsgerichteter Frommigkeit.Wenn der Zentralbau gleichnishaftder Selbstbezogenheit desRenaissance-Menschen entspricht, so spiegeltdie eindeutigeVorherrschaftdesLangbausseit der Mitte des 16.Jhs.den Beginnder neuenGottsucheim Sinnedesmittelalterlichen Wegebauswider. In Il Redentore'tverbindet PalladiodasAlberti-Motivdes tonnengewdlbten, von Kapellennis c h e nb e g l e i t e t eLna n g h a u s ems i t e i nem Ostteil,der sowohl einenZentralbau wie aucheine Dreikonchenanlage andeutet,dessenOstapsisaberausoffenenSdulenstellungen bestehtund den Blick in dahinterliegende Rdume von unbestimmbaren AusmaBen6ffnet. SolcheEffekte sind typisch fiir den Manierismus.

, a l l a d i oV. i e O u. Mi: Venedig,Sao g,4Lvatqe,beg. 1507, V e n e d i gl,l R e d e n t o r eb, e g .1 5 7 7 P L o m b a r d r . H i n t e r e i n a n d e r g e r e i hK t eu p p e l n , r u n g m i t K u p p e lu n d D r e i k o n c h e n a n l a gb ei l n n d 4 s c h m a l e n den einen Zentralbau,daran angeschlossen d i e v o n j e 4 N e b e n k u p p e lu Quertonnengerahmt sind. Querschiffund 3- ein tonnengewolbtesMittelschiffmit KapellenAosiden-Chor.- U: Ferrara,San Francesco, nischen. Fassade mit zfacher Kolossalord'1484,Rosetti. Mittel- und Seitenschiffe nung an Portalund Giebelvorbau. Spdtrenaisbeg. s a n c e - M a n i e r i s m u- sK . u o o e l2 2 1 * v o n n i e d r i g e nK u p p e l r e i h eunb e r w o l b t .

Die Fassaden. Die bes.in S-Europa zahlreichenKnickgiebel-Fassaden der Renaissance und desBarockldsenin schlichterWeisedie Aufgabe,dasdahinterliegende hohe Mittelschiffund die flacherenSeitenschiffeam AuBen(Florenz, bau zu veranschaulichen 228'r).Viel schwierigerwird das Problem,wenn klassische Sdulenordnungen und antike Tempelfassadenverwendetwerden,die keineSeitenschiffe kennen. - AlbertisPortikusvon Sant'Andrea, 228'?,v ariiert einenrrimischenTriumphbogen,der unsch6neAufsatz verbirgt daswestl. Mittelschiffenster - Palladioschaltetdem Mittelschiff einercim.Tempelfassade vor, die Seitenschiffewerdenvon iihnlichen, aberbreiterenOrdnungenlogisch eingebunden,die rdumlich zuriickgesetztsind (Venedig,Il Rendentore'r und SanGiorgio Maggiore,2l8'r) - die Fassade von Venedig,SanSalvatore'rzeigtschondie unruhige,wenig harmonischeHiiufung desDekors, die auf den Manierismusdeutet - die wenigerantike,abergeschmeidigereFassadevon Il Gest, 218't,von della Portaweistdie Hdhe desMittelschiffsdurch 2 Geschosse aus;Voluten (Vorbild: Florenz,SantaMaria Novella,15.Jh.)vermittelnzu den Seitenschiffen.

230 Sakralbau Die Liisungvon Il Gesi Die folgenreichsten LrisungendesInnenraumesund der Fassadefinden Vignolaund della Portafiir Il GesDin Rom. Vorbild destonnengewdlbten Mittelschiffsmit flankierendenKapelder lennischenund dem a-b-a-Schema Pilasterstellung ist der 100Jahredltere Alberti-Bauvon Sant'Andreain Manam Ubergangder Renaissance erhaltenRaumbildung und eine Endgiiltigkeit,die dasSchemafi.irHundertevon kirchen

SPANIEN Spanienlost sich nur von dem iberkommenenDekorationsbedrirfnis, dasder islamischenVergangenheit und seinereigenen keit entspringt. 1. Phase. ins 16.Jh. der Mudejar-Stil.Der Platero-Stil, verbindet spdtgotische friihe Renaissance und fldmischenManierismus geistreichen, aberoft auch kleinteiligenHdufungen desDekors(Toledo:Treppeim gangvon Santa I v o n S a nJ u a nd e l o s R e y e sE ,. Isabel-Stil). Phase.In Granadaist die ersteRenaissance-Kathedrale Spaniens,I beg.,im einespdtgotische Hallenkirche mit viellormigem der rcimische genin mittelalterlicherWeiseeingesind. Der mit korinthischenSdulenaufhohen Sockelnund mit antikemGebiilkstrahlteinehybride italienisch-spanische Kolossalitat stattklassischer aus. Gelassenheit 3. Phase.Sie erstunter der Regierung desasketischen Philipp II. erreicht. den desEscorial, beg.,der Kloster und RefugiumdesKcinigsist,befiehlt erseinem Herrera, 1 Einfachheitund Strengeohne Sein -Stil schmuckloser entsprichtam ehestender italienischen Hochrenaissance. Vel. 3

0

),(.

Vignola.DasVorbildvon G r a n a d aK, a t h e d r a l e , Rom,ll Gesi, b e g . ,E g a s , s s c h i f Mit- f i g e H a l l e n k i r c hmei t Mantua,S. spatgot. - Der n it Quertonnen), t e l r a u m , K a p e l l e n n i s c h em beg. Kuooelund durcheine D i e g od e S i l o 6 , mit Rag a l ta l s e i n !r c h ebra r o c k e r d i a l k a p e l l e(nu : Ins System Querschiff v o nd e l l a H o h e p u n kdt e s K i r c h e n b a uism 1 6 . J h . Karchenbauten.

Renaissance.Manierismus231

EinigeKirchendesfrtihen 16.Jhs.zeigen,besondersin den des Diegode Torralva, reineitalienischeRenaissance. S e i n eK i r c h eL a G r a g ai n E v o r a . 1 hat zwar manieristisch e Zige, aberseinHauptwerk,der zweigeschossigeKreuzgangim Klostervon Tomar'rist hochklassisch. DorischeSdulentragendas ionischetrennen die differenzierteren Palladio-Motiv-OffnungendesObergeschosses. Die Sakralbauten desspiiten16.Jhs. zeigenmanieristische und barocke Zi.ige.Filippo Terzi, , iibertrdgt den Jesuiten-Stil von Italiennach Portugal.Die Fassade seinerKirche von S.Vicentede Forain Lissabon'tist zwar klassisch-strenger gegliedertals Il GesD,verzichtetvor allemauf die weichvermittelndenVoluten,der GrundriBlehnt sich starkan VignolasPlanan.

040

Die zahlreichenmittelalterlichenKirchendeckenweitgehendauchden Bedarf der Renaissance-Zeit. Neue Kirchenfinden sichdeshalbvorwiegend in neu entstandenen Stadten(FreudenHanau-Neustadt, stadt,um um 1 Siedlungen(Augsburg,Fuggerei, sowieals SchloBkapellen (Torgau,Stuttgart,Augustusburg, Schmalkalde n, alle2. Hdlfte des 16.Jhs.).Ihre geringeZahl zwingt dazu,auchden Profanbauin die Beschreibungder Entwicklungeinzubeziehen. Die Friihrenaissance Maverehrtzundchstvenezianische (Fuggerkapelle in Augsburg, vor allemaberlombardischeBaudekoration (Breslau,Sakristei-Tiir, ; Dresd,en, Georgentor, ohne rechtenZugangzu italienischerRaumEscorial, b e g . ,J u a n B a u t r s t ad e T o l e d o Lissabon, S. Vicente de Fora, gestaltung. ItalienischeBaumeister mit Pilastergliederung. und Ju,ln de Herrera.O: AuRenfassadedes Terzi.Zweiturmfassade iibertragenzwar den Stil der HochreP a l a s t e sM . i u . u : K l o s t e r k i r c h eG, r u n d r i Ru n d G r u n d r i 8n a c hd e m S c h e m av o n l l G e s u .nachDeutschland(LandsVierungmit Pendentifkuppel. Zentralbauartige Tomar,Kreuzgangdes Conventoda Ordemde naissance I habenhier aber A n l a g e k, a n n e l i e r tP e i l a s t eur n t e rk l a s s i s c h e m C r i s t o , d e T o r r a l v ai;m H i n t e r g r u n d i e hut, Residenz, osterkirche. s p a t g o t i s c h - m a n u e l i s cKhl e G e b a l k .D e s o r n a m e n t a d o - SVt iol .l . keinedeutschenNachfoleer.

,:,ii'

232 Sakralbau

Rundlenster Volute Simsfigur Gesims

Figurennrsche gesprengter Giebel Rundbogen Pilaster

SchloBkapelle, 1590, S c h w e i f w e r kU b e r s p i i t g o t .K e r n b a u .W i l l k U r l i c h z w i s c h e nd e n S i m s e nv e r s e t z t e und o h n eT r a g e f u n k t i o nA.s y m m e t r i e .

Vielmehr setztsich M i t t e d e s1 6 . J h sd. i e D e k o r a t i o nd e s niederliindischen Manierismus(Floris-Stil)durch,der sichmarkantz. B. im Schweifwerkund in sinnreichenAllegorienhumanistischer Priigungan den Rat- und Biirgerhausfassaden des Wesergebietes findet (>Weser-Renaissance U n s t r i i g tk e i n V o l k . < ) Der Barockmenschhat ein riberschaubares Bildungsidealmit geringer Spezialisierung. Es ist immer noch weitgehendidentischmit den SiebenFreien Ktinsten. Die Kenntnis der Bibel und der antiken Mythologiekommt hinzu und ein verfeinerterGeschmack,der iiber die europdischeMode orientiert ist, Sentimentalitdtaber ebensowenig ausschlieBtwie saftige Derbheit. Das machtbewuBte,extravertierteIchgefiihl desbarocken Menschen findet seinenGegenpolin einer geftihlsstarken,oft rauschhaften>lnbrunstzum Jenseitigenvon Gottes GnadenAd majorem Dei gloriam.< Die Intention barockerKunst ist universal-transzendental. Oder: Im Sichtbarenverehrtsie das Unsichtbare. Die Summeall dessenspiegeltsich in der kirchlichen und feudalen Architektur.Sie entdecktdie unverbrauchtenMoglichkeiten,die in der Weiterentwicklungder Renaissance-Formen liegen.Das Wesen b a r o c k e rB a u k u n s ti s t R e p r d s e n t a t i o nM. i t u n g e h e u r e mS c h w u n g ergreiftsie die zahlreichenweltlichen und geistlichenHerrscherin Europa,aberauch die Biirger.Konige, Bisch6fe,Fiirstenund Abte werdenvon einer immensenBauwut erfa8t. Sie verschwendetsich in die RiesenausmaBe der Kirchen, Schlcisser und Parksund verdoppelt ihre Prachtin den SpiegelnkiinstlicherGewdsser.Der Architektur sind alle anderenKunstgattungenuntergeordnet.Sie werdenvon ihr engagiertund dem Ziel der Reprisentation funktionell zugeordnet: Bildhauerund Maler sind die Zutriiger symboltriichtigerAusstattung,Stuckfigurengehenunmerklich in Deckenfreskeniiber, deren raffinierte Perspektivedem Gebiiude die Illusion rdumlicher Unendlichkeitverleiht (248't). Die Spannungenaus universalenund transzendentalenIntentionen verfestigensich in exemplarischenBauformen,die dieserPolaritdt gleichnishaftentsprechen.So kommt dem GrundriB eine steigende Bedeutungzu,ja er wird selberschlieBlichzum Kunstwerk voller Tiefsinn und Symbolkraft.Galt z. B. der Kreis als Sinnbild fiir das so dokumentiert sdkularisierteIchgefirhldes Renaissance-Menschen, sich fiir den Menschendes Barock >in den Schwingungender Ellipse und der Parabeldas Abbild leidenschaftlicherVerwobenheitdes Personalenmit der UnfaBbarkeitdes Alls< (Scharoun,1964). So geht auch bei aller Weitfreudigkeitdie absichtsvolleStrengenie verloren.Siezeigt sich allenthalbenin einer unbedingtenSymmetrie, dem Bild und Gleichnis gottlicher Ordnung. Aus der Achseversetzte Erker oder Portale- in der Renaissancehiiufig - sind im Barock undenkbar.' Die Opernariebevorzugtdas symmetrischea-b-a-Schema, ' EinestadtebaulichbegrrlndeteAusnahmebildetder seitlicheEinturmvon Sl. Nikolausaut der K l e i n s e i t ien P r a g ,2 5 9 ' .

238 Sakralbau und die BearbeitungsymmetrischerSpiegelungeneinesFugenthemas gilt als hdchsteKunst. Symmetrieund Gleichgewichtbeherrschen das Ganze wie das Detail: Mdbel, Stoffmuster, Uniform, Gartenkunst und nicht zuletzt die hochentwickelte Kunstform der Etikette.(In der Zeit des Zerfalls dieserOrdnung, im Rokoko, wird bezeichnenderweise die Asymmetriezum typischstenStilmerkmal.) Dabei kann das Abgleiten in die Theatralik nicht immer vermieden werden.Andererseitsvereinigtgeradedie Barockoperwie in einem Brennglasalles,was die barocke Lebensformausmacht: Architektur, Musik, Sprache,Tracht, illusionistischeMalerei und GehweisezwischenStelzeund Kokotterie. SolcheGesamtkunstwerke- der Begriff wird erst im 19.Jahrhundert gepriigt- setzenvielseitigeOrganisatorenvoraus,die sich auch in ihrer Lebensfiihrung mit der Aufgabe identifizieren. Der westfdlische BaumeisterSchlaun,1695-1773,stehthier fiir viele: Er errichtetum 1745nicht nur das SchloBClemenswerth( + Jagdstern'r)mit dem integriertenFranziskanerkloster- er entwirft auch die Gartenanlage, die Altiire der Kapelle, die Sonnenuhr,die Kerzenleuchter,Theaterdekorationenund den mechanischenBratenwenderfiir die Kiiche. Dabei ist er Offizier und fromm und sieht in seinerArbeit die Verbindung zwischen>Machet euch die Erde untertan< und der >grdBeren Ehre GottesDesornamentadoChurriguerismusimagindreRaumkdrper,die sichdurchdringenund in den Gewcjlbeschalen verschneiden< (Pevsner).

o2a

Hohepunkteund Ende ihrer Entwicklung bilden die Gewolbevon Brewnow'r,Banz';-und Vierzehnheiligen'r'.In Banz und Vierzehnheiligen M i : B r e w n o wb e i P r a g , voll. treffen sich die Gurte an den SchluBChrist. steinen.Siebilden in ihren senkrechten ProjektionenEllipsen und Kreise mit Zentralraumcharakter.DiesezentralisiertenRdumesind in Brewnowund Banz noch ganzim SinneeinesLangbaushintereinandergeschaltet. In Vierzehnheiligenentstehenechte, gegeneinander geriffneteZentr albauten: 3 elliptischeund kreisfdrmige (anstelledes Sieverdriingendie klassische Vielheitausklar geund Seitentrennten Mittel-, schiffen,Vierung und Chor; die Vierung entfdllt v6llig. Die Seitenschiffe werdenzu Umgdngenim Sinneeiner zweitenRaumschaleverwandelt.Der Gnadenaltarin der mittlerenEllipse entwertetden Chor. Der gesamte Raum wird mit gleichartigen,ineinander verschlungenenzentralenBaukcirVierzehnheiligen, Wallfahrtskirche B. Neumann. Anord, nung der Pfeilerum die 3 Ellipsender Hauptachse.GewolbegurteschwingenzugleichauJ-und pern ausgefiillt.Sie >zentralisieren< seitwartsund ergebenkomplizierteVerschneidungen("Guarinesken"). seitlichder den liinglichen GrundriB und bewirken Berijhrungspunktewerden zu gewolbten erweitert.- Li u: Gewolbeverbindung hdchsteVereinheitlichune desRau( o u n d u ) .- R e u : G n a d e n a l t ai m z w i s c h e nS c h i f f( l i ) ,C h o r( r e )u n d r Mittelraum. mes. O: Banz, Johann

262 Sakralbau

PALLADIANISMUSUND BAROCKIN ENGLAND Die wechselvolle GeschichteEnglands im 17.Jh. findet ihre Entsprechung auchin der schnellenAbfolsevon Architekturtendenzen. Zwei Reisennach Italienin den Jahren 1601und 1613-14fiihren Inigo Jones, 1573-1652, sowohlan den rcimischen BarockseinerZeit alsauchan den Klassizismus Palladiosin Venedigund Vicenza.In Englandwird der rdmische Barockalszu katholischabeelehnt. Joneskniipft deshalban Pal-ladioan. SeinerDefinition der Doktrin Palladios wird England ab 1620fiir 200 Jahreanhdngen- vielfdltigvariiert und nur seltenvon anderenStilrichtungen unterbrochen.Aber immer wird die Architekturvon gotisierenden Reminiszenzen begleitetsein.Die StilrichtungJones'bedeuteteineRevolution der englischenBaukunst,an der ja ohnegroBeWirdie Renaissance kung voriibergegangenist. Seinstrenger,noblerPalladianismus wird aber nur in der kultiviertenOberschichtakzeptiert,die Paldsteund reprdsentative Landsitzebaut. Der Kirchenbauist fastvdllig zum Erliegengekommen. Auch die Architektender foleenden G e n e r a t i o nJ,. W e b b ,1 6 l l - 7 1 , u n d R . Pratt.I 620-85.fiihren die strengen. einfachenklassizistischen Formenweit e r .B . G e r b i e r ,1 5 9 5 -I 6 6 7 ,b i l d e tm i t seinerNeigungzum BarockeineAusnanme.

F,,#|F ':-frl1dilr

r r-.p'"

a l:"; r.:'llFF+r

." r

lilE'*r

r

|rrll r,.

r

r I

r r ! m

T u r m a u f s a t zn a c h d e m V o r b i l d e i n e r z e i t g e n c i s s i s c h eRne k o n s t r u k t i o nd e s M a u s o l e u m sv o n H a l i k a r n a s s o (sv g l .2 7 ' )

Wiihrenddessen bemiihensichdie enelischenBiirgerbauten der Zeit bei geringerduBererKlassizitdtmehrum Komfort. Siesetzenden >niederliindischenStil< fort. Vgl. 332't,37l,t. Es bedarfeinerKatastrophe,um auch dem KirchenbaueinegroBeZeit zu bescheren:Vom 2. bis 5. September1666 brennenin London l3 200Holzhduser und 87 Kirchen ab. LeiterdesWiederaufbauprogramms wird Christopher Wren, 1632-1723. SeineReisenhaben ihn nie nach Italiengefi.ihrt, wohl aber nach Paris,wo er l665 Berninitrifft und wo er an den franzcisischen SchloBbauten seinenCeschmackfiir das Dekor schult.In solchemschmuckvollenStil baut er 53 LondonerKirchen,die sichweit von Jones'Richtung entfernenund >im Verhiiltniszum ens-

I

il

London,St. Stephen,Walbrook,1672-87,Chr. Wren.5schiffigerRechteckbau,holzernePendentifkuppelzwischen dem 3. und 5. Joch, reich kassetliert, uber Seckigem GrundriR, dessenSeitendie Schiffs-und JochbreitenbestimmenE . l e g a n t e rl ,e i c h t e rR a u m e i n d r u c k .

O u . [ / i : L o n d o n ,C h r i s tC h u r c h ,S p i t a l f i e l d s , '1723-39, Hawksmoore. 3schiff. Basilika, F l a c h d e c k eP . a l l a d i o - M o t i ivn P o r t i k u s u n d - . U : L o n d o n ,S t . G e o r g e , Turmvorblendung B l o o m s b u r y ,1 7 2 0 - 3 0 ,H a w k s m o o r e .R 6 m . k o r i n t h P o r t i k u sv o r Q u e r r e c h t e c k b a u .

Barock 263 lischen Puritanismusals barock bezeichnetwerdenkdnneneK l a s s i k < .S i ew i r d a m d e u t lichstenin den Werken Perraultsund Mansarts. - D e r P a l l a d i a n i s m uvso n J o n e si m 1 7 .J a h r h u n d e r tv, o n B u r l i n g t o n , C a m p b e l lu n d K e n t i m 1 8 .J a h r h u n d e r tb e r e i t e td e n e n g l i s c h e n K l a s s i z i s m uvso r . V g l . 2 6 2 f. u n d 3 3 2 f f . ' t . - Vom Rationalismusder franzosischenAufkldrer ausgehend,macht sich in ganz Europa gegenMitte des 18.Jahrhundertsein Verlangen nach festenKunstregelnbemerkbar,die auf Naturgesetzen und rationaler Logik beruhen und ein Gegengewichtzur >RegellosigkeitGedankeniiber die Nachahmung der griechischenWerke in der Malerei und Bildhauerkunst(, 1755.Er gilt als Begriinder der wissenschaftlichenArchiiologie. SeineDeutung des Wesens g r i e c h i s c h eKr u n s t a l s > e d l eE i n f a l t u n d s t i l l eG r c i B e archdologischenKlassizismusromantischerrevol u t i o n d r e rK l a s s i z i s m u s (g e n a n n tw i r d ( v g l .3 7 2 ) . - S c h l i e 8 l i c hs i e h tN a p o l e o ni n e i n e ra m a n t i k e nR o m o r i e n t i e r t e n klassizistischen Staatskunstein reprdsentativesLegitimationsvehikel seinercdsarischenAnspriiche. D i e K u n s t g e s c h i c h tvee r s t e h tu n t e r > K l a s s i k antike< AuBenhaut und entsprechendeBaudetailsim Innernzu. Aber schon Glasfenster,Gardinen, Kanonendfen,die Kamine auf dem Dach und andere neuzeitliche Versorgungseinrichtungen,vor allem die von den modernenVerwaltungsaufgabendiktierte Innenraum-Aufteilung sprengen die innere Verbindung zu antiken Gebiiuden.Der Mensch stiilpt seiner modernen Lebens- und Arbeitstechnik eine antike Verkleidung iiber. Natiirlich sind den Architekten dieseDiskrepanzenbewuBt. Darum machen sie aus der Not eine Tugenddurch die stiindig wiederholte Beteuerung,man wolle nicht imitieren,sondernanverwandeln.Deshalb haben viele klassizistische Bautenein eklektizistisches Flair. Wo sie dem antiken Formenkanon sehrnahekommen,wirken sie seltsamkiihl und unbewohnt, als genaueKopien bleiben sie befremdlicherals alle anderenhistorisierenden Bauten(Wien, Theseus-Tempel,1820-23,Nobile; 2 Korenhallen an St. Pancras',London, 271't),gelegentlicherscheinensie heute peinlich (Donaustauf,Walhalla, 183l-43,Klenze). Dennoch sind die legitimierendeKraft der Staatsgebiiude und die auf Distinktion bedachte Noblesseder Biirgerbauten noch heute spiirbar. Andererseits gelingt esK. F. Schinkel,178I - I 841, am Berliner Schauspielhaus(373't)erstmals,die wenig entwicklungsfiihigekubischeForm in tragendeund fiillende Teile zu gliedern. Dieses Prinzip lii8t griechische Bau-Motive ebensozu, wie es die Lrisung neuzeitlicherBauaufgabenermdglicht. Am iiberzeugendstenist die klassizistischeStadtplanung. Sie iiberwindet die palladianische Konzentration antiker Motive auf das isolierte Einzelgebiiudeund schafft die groBziigigen,iiberschaubaren Achsen mit ihrer Symmetrieund Dominantenbildung: Karlsruhe,373't. Miinchen,LudwigstraBe, Odeonsplatz; Petersburg,Platz an der Kazaner Kathedrale,269't';Bath, Royal Crescent,und London, Royal Terrace, 371't;London, RegentStreet'tmit All Souls,27 l't; Turin{-mit Gran Madre di Dio. 269't-.u.a. Im letztenDrittel des 18.Jahrhundertsbeginnenin England, Deutschland und der SchweizliterarischeGegenbewegungen zum Rationalismusder Aufkliirung. Der Sturm und Drang und die Romantiker schaffenein neuesNaturverstdndnis,aber auch ein neuesGeschichtsbewu8tsein.Diesesstellt sich in Sammlungenvon Mdrchen und Sagen,der Ubersetzungantiker Dichtungen,tem Beginn der vergleichendenLiteraturwissenschaftund der kritischen Geschichtsschreibungdar. Aus der Verbindung diesergeschichtsbewuBten Geisteshaltungmit der Systematisierungder Archdologieentstehenbald nach 1800etliche Museen,meist im klassizistischenStil. dessenreordsenta^ tive Kiihle die Kommunal- und Staatsgebdudebevorzugen. Aber schon das Rokoko und der englischeBarock kannten auch vereinzelteNachahmungendes gotischenStils.Der wachsendeEinfluB der Romantik zu Anfang des 19.JahrhundertsverstdrktdieseTendenz:Schinkelbietet l82l fiir die FriedrichwerderscheKirche in Berlin eine klassische,eine gotischeund eine Renaissance-Version an. Gebilligt wird der gotischeEntwurf (268'?).

il-t4T

i.SCE

, =: -S

l\)= | -,-\'C=

--_)L_l -l __l[]

Nrr_l ]UU 1

lD a-:

+/N

K i r c h e na l s B l i c k f a n g StraBenachsen. Li: R eu . u : Turin London 1 P i a z z aC a s t e l l o 1 OxfordCircus 2 PiazzaYittorio 2 RegentStreet Emanuele 3 Vorbauder Kirche 3Po A l lS o u l s , 2 7 1 . 4 K i r c h eG r a n M a d r ed i D i o , 2 6 9 ' Romantik

268 Sakralbau gilt heutenicht mehr nur In dieseEntwicklung wirken auBerdemdie neuen Bautechnikenhinals geschmacklicheEntgleisung,sonein. Schinkelentwirft 1818ein guBeisernesneugotischesKriegerdern wird der Kunstwissenschaft denkmal fiir den Kreuzbergin Berlin. werden die Bruchstellen Zeit- zwischen mehr und mehr alsselbstdndiger Dekor, und Technik aufs deutlichste stil angesehen.Zu dieserAuffassung offenbar. Ist der Klassizismus schon nichts anderesals eine friihe fiihrten folgendeTatsachenund Uberdes bei der die antiken Vorbilder dominieren, legungen: so rutscht gegen1830seinebis dahin bemiihte Einheitlichkeit des - die der Bauten,die der Stils mit der NachahmungmehrererhistorischerStile mus in allen Ldndern und Erdteilen ins stilistische (William definiert erstellthat, die europdischem keradein andererLeute abgelegten Geschmackbeeinflu8t sind - der Ideenreichtum,der die Vielfalt Die enzyklopiidische Katalogisierung friiherer Bauformen durch der entliehenen zu neuartiViollet-le-Duc und andereermdglicht es ndmlich, daB die Versatzgen,den Bediirfnissen stiicke Stile wie aus Baukdsten und entweder modernen Lebensweisegeni.igen- der in eklektizistischer oder >stilistischrein( zu neuen den Nutzbauten Bauwerkenzusammengesetzt werden kdnnen - oft perfekterals die - die Erkenntnis,da8 geradedie Vorbilder, an denen Epochen ihre Zutaten hinterlassen strositatenunter den haben. gen des dessen zur originell-monu- So gewinnendie langen StraBenzeilender englischen mentalenSynthesebezeugen(LonStadt noch ein einheitlichesTudor-Geprdge,aber das neue don, St.Pancras'-Station; Budapest, und die Bauten der RingstraBein Wien werden zu iiberdiParlamentsgebiiude ; Briissel,Justiz- mensionalenArchitekturmuseen.Der Neugotik folgt niimlich bald 4't) die Neurenaissance;der Rundbogenstilfindet seine - die Tatsache,daB der gegen die Jahrhundertmitte in Karlsruhe und am ldngsten Volk getragenwurde, weil es in und die wilhelminischeNeuromanik liiuft zeitlich dem sich stiirkermit dessenBauwillen Griinderstil parallel, der seit den protzigen Neubarock zeitigt. identifizierteals etwa mit dem spdte- Aber auch Stilformen mischen sich in die europiiische Arren Jugendstil chitektur. Napoleonsunglticklicher bringt - die notwendige der GeiigyptischeElementein den Empire-Stil,ein Engliinderbaut dem wohnheit, den KlasWoronzow ein maurisches SchloB auf der Krim, und sizismusabzukoppelnund nur ihm in Brighton, 1815(334't),ist eine islamischdie Qualitiit eineseigenenStils zuzu- J. Nashs Royal indischeAbsonderlichkeitunter reichlicherVerwenduns GuBbilligen. eisen. Schon in ihren Anfiingen hat die Begeisterungfiir die Geschichte nationale angenommen,deren am wenigsten umstrittene Auswirkung die gotischenKatheder dralen ist (Koln, Wien, Regensburgu. a.).

ti

E

i

/t

Neal und

t*

I

4

J

:;::

Es wdre sicherlichfalsch,den allein an den Regellosigkeiten Profanbautenzu messen.Wenn auch G. Semperschon 1834in seinerErstlingsschrift>das Pauspapierals das Zaubermittel der jetzigen ahmt nach, was eben nachzuahmen so ist der doch auch Ausdruck der Ehrfurcht der Geschichte,sein Ernst trdgt kennbareZiige religidsenund sozialenBewuBtseins,seineSakralbauten haben Wiirde, und in ihrer Stilkopie iiuBertsich die Verehrungder >alten

Berlin, S c hink e l

K i r c h e ,1 8 2 4 - 3 0K, .

Die Baukunstdes 19.Jahrhundertshat geradein jiingster Zeit positiBewertungen erfahren. Diese sind begriindet - in dem Erlebnis der Zerstorungendurch den 2. Weltkrieg - in der Erniichterungiiber den schmucklosenStil der stidtischen N achkriegsarchitektur - in einem neuen BewuBtsein,das sich zundchstdiffus in einer Nostalgiewelleund einem Interessean Archdologie,dann handfestin den weltweit populdren Bemiihungendes Umweltschutzesund der Denkmalspflegeniederschliigt.

Tur Von hau

Bei

Klassizismus,Historismus269

Neapel, SanFrancescodi Paola,1816-24,Bianchi.ZentralbaunachVorbilddes Panth60n,270'. und BerninisbarockenKolonnadenvon St. Peter in Rom.

ela

K,a t h e d r a l d e e r J u n g f r a uv o n K a z a n ,1 8 0 1 - 1 , W o r o n i c h i ng, l e i c h f a l l sa u f S t . P e t e r Petersburg 2 u r i . i c k g e h e nKdoel o n n a d e na,b e rm i t k o r i n t h . - b a r o c k eD me k o r .N u r N - K o l o n n a d evno l l e n d e t .

Italien In Rom entstehtnur die kleineKirche SanPantaleo. Valadier. FastganzItaliengehdrtzum HerrschaftsbereichNapoleons.Parma, nua und Turin, und der Kirchenstaatsind TeiledesKaiserreichs, die Kdnigreichevon Neapelund (Nord-)Italienteilensichin den Rest desStiefelsund werdenvon Verwandten Napoleonsbeherrscht.Der Machtwille desKaisersdokumentiertsich hier fastausschlieBlich in Profanbaudes ten (Neapel, SanCarlo, Caserta, Venedig, korationenim SchloB,I des FabbricaNuova als WestabschluB Markusplatzes), derenmonumentalste Bauwerkeallerdingsunvollendetbleib e n( M a i l a n d ,F o r u mB o n a p a r t es,e i t Rom, in die der Piazzadel Popolo). kehNach dem SturzNapoleons, ren die alten Herrschernach Italien zuriick. Aus diesemAnlaB entstehen die bedeutendstenklassizist.Kirchen Italiens: Madre di Dio in Turin'r' fiir das savoyischeKdnigshausund San Francescodi Paolain Neapel'rim Auftrag des BourbonenFerdinand I. BeideBautengehenaberaufdas frz. Vorbild des PariserPanth!on Die KolonnadenBerninisvor St. Peter scheinennoch immer Inbegriff architektonischerMonumentalitdtzu sein: Man findet sie im nahen Neapel'r' ebensoimitiert wie vor der Kathedrale von St. Petersburg'r. Ruffland I. und Nikolaus I. erweitern St. Petersburgin monumentalerWeise. Italienischenund franzcisischenBaumeisternfolgen bald einheimischeArchitekten:Von A. N. Woronichin, I 760-l 14,stammtdie Kathedrale{-. Der Klassizismusbeginnt in RuBland zu gleicherZeit wie in Westeuropaund weist ebenbtirtigeLeistungenauf.

Polen schlieBtsich in friihen Bautender franan zdsischenRevolutionsarchitektur (Warschau,27l't), findet aberauch bald zum internationalgewordenen , o n s i g n o r eB . l i c k f a n gi n n e r h a l bd e r n e u e nS t a d t p l a n u n g .Klassizismus, T u r i nG , r a nM a d r ed i D i o , 1 8 1 8 - 3 1B der sicheindeutigan der des savoyischen r a n l h 6 o ni n s p i r i e r t e M s e m o r i azl u E h r e nd e r V o mP a r i s e P Antike orientiert. B e s e t z u n gB. u n d b a um i t der napoleonischen h a u s e sn a c hd e m t i r d .W i eS a n F r a n c e s c od i P a o l a Portikus e i n e rF r e i t r e p p ed,i ev o n M a u e r z u n g efnl a n k i e rw f u r K l a s s i z i s m u sm i t e k l e k t i z i s t i s c h - h i s t o r i s i e r e nTdeenrd e n z .

270 Sakralbau Frankreich J. N. L. Durand, 1760-I 834,ist der fiihrendeTheoretikerder napoleonischen Zeit. Er unterscheidetnicht mehr nach Sakral-und Profanarchitektur,sondern nach privaten und 6ffentlichen Gebduden.Zu diesenletzterenzdhlt er Stadttor,Triumphbogen,Briicke, Platz,Markthalle,Schule,Bibliothek, Museumund Gemeinschaftshaus und erstan 10.Stelledie unter Vermeidungdes Die Reihenfolgeverriit die stdbe,die das Kaisertum den Architekturtypen fiir seineSelbstdarstellung beimiBt.(Immerhinstehendie Paldste erstan I l. Stelle So sind auchdie GeKirchen schichtender bedeutendsten dieserEpochestarkvom Reprdsentagepriigt: Das tionsbediirfnisihrer ursprtinglichals Kirche erbautePanth!on'twird 179I von der Revolution als der GroBenFrankreichsdaB die antikeArchitekturauchbei der freistenBehandlungfiir unsereheutigen GebdudeunbrauchbarseyLiigen-Styl(. Neugotik.Seit der Restaurationahmt der Sakralbaumit Vorliebedie eigene Gotik nach.In EnglandsetztsichdaTradition mit eineununterbrochene fort, die als >Gothic RevivalNeugotikBasiliken(unter VermeidungdesWortes>KircheTempelder VernunftTempeldes HdchstenWesensmoderner d i eT e n d e n z e d ne rR e n a i s s a n c e Architektur fortzubildenLebensreform< des Biirgers. In stiindig sich erweiterndem Rahmen finden solchereformatorischenBewegungenihren Ausdruck etwa in den Bestrebungennach einer >ReformkleidungWandervogels(,aber auch in den zundchstbelustigenden, dann drgerniserregendenPostulaten der Suffragetten. Sie kulminieren schlieBlich in dem weltweiten Schrei der Zukurzs.ekommenen nach sozialer geht um Von eine Bewegungaus,die eine neue Asthetik der Kunst propagiertund bald ganz ergreifenwird. Ihre ersten Bemiihungen richten sich auf das Stilisierte Pflanzen- und Tierformen in weich gekriimmten, bewegten Linien, fliichig und schattenlos,dadurch fern Naturalismusoder Historismus - am ehestennoch spdtgotischenFormen und der Malerei verwandt -, assoziiereniihnlich lyrischeStimmungenwie die zeitgen6ssischeDichtung. Von dorther stammenauch die erstenAuftriige fiir eine neue Buchgraphik. Bald macht sich auch die Plakatkunst die groBziigige,augenfiilligeWirkung des neuen Stils zunutze. 1 In Deutschlandso genanntnachder von - Frankreich: - osterreich: Paris erofineten Samuel Bing, auch fouet.,, - Soanien:

HirthgegrundetenZeitschrift nach dem Ladenschildder in coup de - ltalien:

ist r Baroc An dit schau begrir >Hun schdn sein.I abges (und I samtk der di sten e finder siert s als Ve schen Strdm wie di

Archir desJu gebau der ur sonde chitek brauc Schre so wei hen w o d e r\ in Bet

Sentli agogi der tr: ellen,

Bald t ren Pr stils li -

Jugendstil,Moderne 275 Den Weg i.iberdas KunstgewerbegehenWilliam Morris und seine Freunde. Ihre Werkstiitten fiir Mobel, Stoff- und Tapetendekors finden in vielen StiidtenNachfolger mit eigenenFormensprachen(vgl. 380).Die bekanntestenentstehenin Mi.inchen,l8g7 , Dresden, 1898, Wien, 1900,Nancy, 1901,und in der DarmstddterKiinstlerkolonie Mathildenh0he, 1900.In Glas-,Zinn- und Porzellangegenstdnden zeigtsich auch noch einmal der EinfluB japanischerKunst, der schon ftir den Impressionismusso bedeutsamwar. Aber Jugendstilist mehr als Eckmann-Schriftund Lautrec-plakat. will auch mehr, als Beardsleysund Oscar Wildes freiziigigeRaffinessenvorstellen.Er will auch mehr als nur einen neuen,unhistorischen Einrichtungsstil. Er ist >das ersteStilphanomenmit universellenAnsprtichenseit dem Barock - mit dem Anspruch, der das totale Leben fiir sich fordert. An die Stelleder katholischenKirche im Barock ist hier die >Weltanschauung(getreten,die dieseuniverselleForderung an das Leben begrtindensollte< (Willy Haas, Die Belle Epoque). Er betreibt die >Humanisierungder biirgerlichenWelt durch die KunstGesamtkunstwerkStarbis zum Petschaftauf dem SchreibtischPortrdtsWohnsetIsmen< mit ihren weit radikaleren Programmenauf, die die volksbildendenAbsichten desJugendstilslinks i.iberholen. - 1905wird die >Brilcke< gegriindet,die Wiege des norddeutschen Expressionismus,

Kunstgewerbliche Werkstatten

Gesamtkunstwerk

Sftrilf " "Don!ine ornomenfoler l{irhung lsl dos9deotelnesfedenKunstuenldndlgenl 86 9Fhrt !|r.il td h. ,ddh. S6dn td6ol.ir 6 kr th I!iI( O. fh ail ldrqt h dl. nd It6wia.i. !hr. di nod.i..n od!frrirr fl h(.., .t[ a.l al.( tF Sinh.r a0 Vo6l.g rryt ior rU al fi f0. olrfrrr adrl rdl. Dn r6.hr, f.r{.il l. tu,!.1r4 nli tar. .r ii.r 4 .ukn m.h h !r6rh!.a,.k rd rt uD gtl.i Fn n 3.1!.r, rlr dn.fi n.t!dl.!. l.la.na, h dr.t. lcm !.!orri n[ XElt !r( hdrtfrt.! ah hdn h rb l.n. enlonit.n.lorhxl0ndlr6l.l,lk hldtr .|fi rlr In !.n ts..h .ri( ldull.n Xan.t.a.@ft! Ar tu kktoq a6 6.nr hl.r...6nmn tr t.r.l.n l.n.![rff !.a U..!tr. ddar h![ gdn3! U t,r nt6.n Nru. r.tilr9rdt..(.

O t t o E c k m a n n ,1 8 6 5 - 1 9 0 2Z. e i c h n e rfiir die gendstil-Zeitschrifte " Jnu g e n d " u n d " P a n . , E n t . w e r f e rd e r " E c k m a n n - S c h r"i f t

Widerstendeund Niedergang

276 Sakralbau - 1905stellenauch die im PariserSalon d'Automne zum erstenmalihre bestiirzendenBilder aus, - 1910malt Kandinsky in Miinchen sein erstesabstraktesAquarell. - Ebenfalls l9 10vollziehen Braque und Picassoihre radikale Trennung von der optisch erfaBbaren Natur. >La nature et ma lautet PicassoslapidaresManifest. toile - l9 I 0 treten die Kubisten zum erstenmal- ebenfallsim Salon d'Automne - vor die Offentlichkeit, - l9l0 trennt sich die Berlins von der impressionistischorientierten und griindet die >Neue SchlieBlichbedeutetder Ausbruch des Weltkriegesdas Ende des Jugendstils.Die bittere Realitdt,Blut und Not setzensich iiber seinen Aslhetizismushinweg. So wird verstdndlich,was Meier-Graefeals Fazit der Jugendstilbewegung schreibt: >Wir trugen zuviel Kunst in unserenan sich lebenswerten Gedankenhinein. Die Kunst sollte mit dem Leben verbunden werden. Wir erdachtenalle moglichen Verbindungen,aber sie waren alle zu kilnstlerisch,um nicht zu sagenkiinstlich. Und mehr wir deren erdachten,desto weiter wich das Leben von unserenschcinen Pldnen Auswirkungen

Dennoch verbleibenmarkante Spurender Jugendstilarchitektur: - ein sichtbarerTrend zu menschenwiirdigerenArbeitersiedlungen - eine groBeZahl von rdumlich gro8ziigigen,wohnlichen MietWohnhdusern,von Hotels, Kaufhdusernund Kommunalbauten in den Formen desJugendstils(wenn sie auch meist keine >Gegewordensind) oder in eklektizistischerVerbindung mit Elementendes Historismus - einigewenige Wohnbauten,Theater(K6ln), Museen (Weimar) von Endell, Olbrich, Horta, Van de Velde u. a. sowie Gaudis Gesamtwerk:seineWohnhduser,Villen, die Kirche >SagradaFamiin Barcelona(282't),die ArbeitersiedlungColonia Giiell, der Park Giiell, die Gesamtkunstwerkedarstellen - kunstgewerblicheGebrauchsgegenstdnde - Auswirkungen auf die > Neue der 20erJahre (Reproduzierbarkeitvon Mobeln), auf die plastischenFormen des sionismus(383't),den anthroposophischenGoetheanismus(383'r) und sogarauf Le CorbusiersWallfahrtskirchein Ronchamp (284't), aber auch auf die >zweckmdBise(funktionelle Architektur.

Dies ters(. desl9 der m biiud hOfei: zu.N: die ko Srahl mens nur se und g imme konst AuBe sensk Siebe sond dertsi aucha bund lieBe Forme Temp

Nur d meist von te Silo,R Bigke zu erp sen:

l. Der Dru grol Dec nist eini gert Jah

2. Betc kan (Zer .-MoserI -hd eir -Ar be Tr t8 in J u g e n d s t i lL. e s e p u l t e n g eFl ,. H o f s t c i t t eur ,m 1 9 ' 1 0 . W e i d e n .P f a r r k i r c h eS t . J o s e f J u g e n d s t i lL. i : S t u h l ,u m 1 9 0 0 .- M i : B a u o r n a m e n 1t ,9 0 3 .- R e : P f l a n z e n k a p i t ell9l ,0 S

J u g e n d s t iM l, oderne DieseZweckmii8igkeitist ein Hauptziel des >technischenZeitaltersjede menschlicheGeschicklichkeitbeschiimtopus incertum< bekanntesGemisch aus Zuschlagstoffen(Sand,Kies), Bindemittel (Zement)und Wasservon hoher Tragkraft, wird 1867von-Joseph . Monier auch um ein Metallgerippe(: Bewehrung)gegossen.Dieser Eisen-oder Spannbetonbewirkt - hdhereBelastbarkeitdurch Druck (Tragfiihigkeit)und erlaubt ein dilnnes Pfeilergeriistoder - Piloten als tragendeElemente - Aufnahme groBerZugspannungenbeim Bau von aufliegenden, besondersaber bei weit auskragendenDecken,bei freitragenden Treppen(387't)und Schalendiichern.Fritz Schumacher, 1869-1947,hat errechnet,daB die 43 m Spannweitedes Pantheon in Rom (34'r)von einer nur 6 cm dicken Eisenbetonkuppeliiberwdlbt werden k0nnte, wobei sogarder Seitenschubausgeschaltet wdre.

278 Sakralbau TypenmodernerKirchen Hierzu 283ff.

Die groBeBildsamkeit des Betonsermdglichtin Verbindung mit seinerSpannfiihigkeitden GuB von Formen, die mit Steinennicht zu bauen wAren. VorgefertigteBauteile(Rahmen,Stiitzen,Deckenplatten,Wandelemente,Curtain wall-Elemente : nichttragendeVorhangfassade fiir die AuBenverkleidungvon Skelett-Bautenusw.) erlauben Normierung, Zeit- und Kostenersparnis. 3. Glas wird nicht nur als Filllung von Fensterdffnungenbenutzt, sondern kann das tragendeGenist einesGebdudesvdllig umkleiden (Kristallpalast).Seinerelative Unkorperlichkeit bildet eine diaphaneAuBenhaut,die iiuBereErscheinungund innere Struktur einesGebdudesgleichzeitigempfindbar macht. Als Curtain wall wird sie im 20. Jahrhunderteinem Skelettbauvorgehdngt. 4. Die Statik (nach Pevsner>Lehre vom Gleichgewichtder Krdfte, vom Spannungs-und Verschiebungszustand von neue mathematischeErkenntnisse,durch die das konstruktiveGeriist einesBauwerksauf sein kcirperlichesMinimum reduziertwerden kann.

5. Kunststoffe spielenerst im 20. Jahrhunderteine zunehmende Rolle im Bauwesen.Ihre Vorteile liegenvor allem in geringerem K a l e v a - K i r c h e1,9 6 4 - 6 6 P , aaGewicht, Wdrmeddmmung,Bildsamkeit,Reproduzierbarkeit,Wit e l a i n e nu n d P i e t i l aD . i eS t r e n g ed e r a u R e r o r d e n t derstandsfdhigkeitgegenKorrosion (deshalbz. B. auch bei Restaul i c h h o h e n , g l a t t e n ,g l e i c h h o h e nB e l o n m a u e r n rierungsarbeiteneingesetzt:Kdln, Fialen des Doms; Brighton, w i r d d u r c hK u r v a t u r e n b a r o c kb e w e g t D . erlnnenraum d u r c h s e i n eF u l l ev o n L i c h tu n d Kuppeln des Royal Pavilion und der Georgian-style-Hduserusw.). B a u m u n d d i e h a n d w e r k l i c vho r z u g l i c h e n hcilzern e n A u s s t a t t u n g s s t u c k -e .V g l . 2 8 4 , 1

Gegen 1900iibernehmenauch die Baumeisterin zunehmendem MaBe die Erfahrungender Ingenieurkunstfiir ihre Konstruktionen. Aber die AuBenhaut der Gebiiudebehiilt weitgehenddas unwahre AussehenhandwerklicherBearbeitung,weil diesejetzt durch maschinengefertigte Bauteile nur noch vorgetduscht wird. Auch der Jugendstilschafft nur wenige Bauten,die Konstruktion und duBereForm mit den Mitteln der neuenTechnikenzur Kongruenzbringen.

H e i l i g - G e i s t - K i r c h1e9, 6 5 - 6 6 , D . B a u m e w e r d .U n r e g e l m a B i g e"ro r g a n i s c h e r " G r u n d r l BB , etonmauern. lragen l o t o s b l u m e n a r t i gD e a c h k o m p a r t i m e n tm eit raffin i e r t e rE n t v v i i s s e r u n-g .V g l . 2 8 4 , 2

Anfang.des20. Jahrhundertserstgelingt die Verwirklichung einer neuen Asthetik der Baukunst,die bis in die letztzeit maBgebendwird (vgl. 382ff.'r).Gleich an ihrem Beginn stehtein Manifest des einfluBreichenWiener Architekten Otto Wagner, I 841- I 9 I 8, der zundchst selberim Stil der Neurenaissanceund desJugendstilsgearbeitethat, 1906aber das Programmdessenverktindet,was bis heute im wesentlichen unter moderner Architektur verstandenwird: >Die moderne Baukunstsucht Form und Motive aus Zweck, Konstruktion und Material herauszubilden.Sie muB, soll sie unser Empfinden klar zum Ausdruck bringen, auch mdglichsteinfach sein.Diese einfachenFormen sind sorgfiiltiguntereinanderabzuwdgen,um schoneVerhiiltnissezu erzielen,auf welchenbeinaheallein die Wirkung von Werken unsererBaukunstberuht.< 1906wird das Weimarer Bauhaus gegriindet,1907der DeutscheWerkbund. Die italienischenFuturisten entwerfenseit 1907ihre phantastischen,wenn auch nie realisiertenBilder der modernenldrm- und geschwindigkeitserfiillten Stedte.Die holliindische>StijiForm follows function< (1896),der das Programmdes Funktionalismusdarstellt. Auch der Jugendstilwollte die ErscheinungsformseinerErzeugnisse ausihren Funktionen ableiten.SeineBauelementesind zugleichornamentalgestaltet,ja, seineBauten stellenim idealen Fall die Synthesedar aus lauter ornamentalenFormen, die >auchDas wird nicht nur von Verbrechern erzeugt,esbegehtein Verbrechendadurch, da8 es den Menschen schweran der Gesundheit,am Nationalvermdgenund also in seiner kulturellen schiidigt.< des ist es,alle Bauteileauszuschalten,die nicht zugleichein >aktiver Bestandteilder sind. >Das konstruktiveGeriist wird als dsthetischerWert ausdriicklichzur SchaugestelltorganischeBaustil< deshalbnur in realisiert,deren Baumittel aus einer kleinen,reich gewordenenund oft zur neigendenBevdlkerungsschicht(Viilenbau) oder aus der relativen senkrechte Krdfteresultanteanachronistischkastriert(genanntwird (Kathed r a l e ni n T r u r o , 2 7 3 ' t1, 8 8 7 - 1 9 1 0L; i verpool,l90l entw.,unvoll.,G. Scott; Guildford, 1936-61,E. Maufe). NorwegensHauptleistungwird weniger in Neubautenals in der Restaurierung und Rekonstruktionder Kathedrale von Trondheim sichtbar(179't). Sh. auch Hjerkinn, Eysteinkirche, 279't'.

c20

Auch SchwedensKirchen bevorzugen noch Granit, Backsteinund hdlzerne Decken.Ihre durchaustraditionellen Bauformenbeeindruckendurch plastischeMassivitiit(Stockholm,Engelbrekt-Kirche,1906-14,L. I. Wahlmann; Goteborg, Masthugg-Kirche, 1 9 1 6S , .E r i k s o n ) . Die Grundtvig-Kirchein Kopenhagen':'symbolisiertnationalesVerehrungsbediirfnis und geschichtliches SelbstbewuBtsein durch einenmodern gestrafftengotisierenden Baustilund Verwendungdesauf nationaleTradition verweisenden Backsteins.

K o p e n h a g e nG , r u n d t v i g - K i r c h e1,9 1 3 e n t w . , Ralncybei Paris,KircheNotre-Dame,1922-25, gebaut 1920-40,J. Klint.Backstein,groBzrigig A. Perret. Ouertonnender Seitenschiffeund vereinfachteVersion got. Vorbilder,plastisch Langstonnedes Mittelschitfsaus Spannbeton u n d m o n u m e n t a ln; a t i o n a gl e r i c h t e t :G r u n d t - machenStrebewerkunnotig.Fensteraus vorgefertigtenBetonglaselementen. vig : dan. Volkserzieherund Re{ormalor.

Notre-Damede Raincy'rist die erste ganzausBetongebauteKirche.Siebildet den Anfang einerreligiosenArchitektur,die sichsowohlvon den Baustoffen wie von der Ornamentik des 19.Jhs.lost.Wegenunausgereifter Beton-Technikist sieaberschonheute in schlechtemZustand:>Elle doit !tre (H. refaitepresquecompldtement< Morin, Pfarrervon Raincy).Unter zahlreichenNachfolgebauten entsteht St. Antoniusin Basel,1926-3l, Karl Moser. D e nd e u t s c h e n E x p r e s s i o n i s m vues r tretendie Kreuzkirchein Berlin-Wilmersdorf,1930,E. Paulus,und die

284 Sakralbau Rundkirchevon St. Engelbertin KorganischeMotte< (von lat. mutta : Erdaushub),einer wahrscheinlichvon den Normannen im ausgehendenl. Jahrtausend entwickeltenBurgform: Der Aushub eineskreisfdrmigen Grabens wird in der Mitte zu einem Hi.igelaufgeschtittet,auf dessen Spitzeein Wohn- und Wehrturm aus Holz oder Stein errichtet wird. Diesen umgibt ein Palisaden-oder Mauerring. Ahnliche Anlagen weit groBerenAusmaBeswurden aber schon im hethitischen Reich und in Syriengebaut. 2. Die by zantinisch-arabischeViereckanlage geht auf das rdmischeCastellzuriick Nach seinemVorbild bauen die Byzantiner und - seltener- rechteckige Anlagen. Sie sind von Ti.irmen flankiert, ihre Tore sind durch Fallgatter und GuBOffnungen gesichert.Anfang des 8. Jahrhunderts iibernehmen und verbesserndie Araber diesesVerteidigungsschemafilr eine groBeAnzahl nordafrikanischerBurgen Die Kreuzritter machen diesen Burgentyp in England, Frankreich, Italien und auf der Pyreniienhalbinsel, vereinzeltauch in den Balkanldndern fiir die folgendenJahrhunderteheimisch.Auch die Burgen des Deutschritter-Ordensim Ostenvariieren ihn, wiihrend sich 3. die unregelmiifligeBurganlage in Zentraleuropastdrkerdurchsetzt.Ihre Formen richten sich nach der Anzahl der zu schiitzendenBevolkerung(die als Fronarbeiter zugleichGroBe, Finanzierungund Bautempo entscheidet),der strategischenWichtigkeit des Platzesund den natiirlichen Moglichkeiten und Beschrdnkungendes Baugeldndes.

SCHLOSS

Im deutschenSprachgebrauchsind Burg, SchloBund Palastnicht immer eindeutigunterscheidbar.Wiihrend die Burg immer ein befestigterWohnsitz ist, kann ein SchloBsowohl befestigtals auch sein.Die Begriffe SchloBund Palastwerden oft gleichbedeutend angewendet. Auch die vom vornehmen Steinhausdes mittelalterlichen Stadt-Patriziats,das bis zum Ende der Renaissanceauch Wehraufgaben erftillt, zu Burg und SchloB sind durchaus flieBend (Palazzo Da(Frankreich)oder und (England) vermitteln keineswegszuverldssigeAngaben iiber den wirklichen Charakter des Gebiiudesals Burg, Landsitz,Herrenhaus oder SchloB.Oft stehensie nur ftir ein aufwendigeresBiirger- oder Kleinadelshaus(StanleyPalace,366'f). Bezeichnungenwie

WijrzburgR , e s i d e n z1 , 7 1 9 4 6 ,B . N e u m a n nu . a . ; S t a d t s e i t eG . r u n d r i B3 2 7 '

Mit der Demokratisierungdes und Jahrhundertsbeginnt eine Verwirrung besondersdes Palast-Begriffes(vom Kristallpalast, fiir ein Ausstellungsgebiiudevon 1851bis zum Palazzettodello Sport, an desseninflatorischerAusweitung selbstdie sozialistischenLdnder teilnehmen(Kulturpalast,Volkspalast),so daB er de ftir ein TapeschlieBlichbanal abgewertetwird tengeschiift).

Als W nehm kelt si - dem - der brec - der

Nach scheid

In der - von mal - Zen - Aus

Im 16 tralisi Franc

1 Kuge dorf.- 3 b e iK a r l bei 1 5 5 5 -. 15 F i n k Schlau

1 1V i e r f

Italien f.' mit vo: Frankr nenho (: Eh S E N .D

beson

S.piitb neslg schie

Dems trie de beibe mata

Der H salito im Frc

Einfiihruns Als Wohn- und Reprdsentationsgebdude ist der SchloBbaudie vornehmsteBau-Aufgabedes absolutistischenFtirstentums.Er entwikkelt sich im 15.Jahrhundertaus drei Quellen: - dem wehrhaften Stadthaus(Wohn-, Geschlechtertum,353't) - der mittelalterlichenBurg, deren Wehraufgabendurch mauerbrechendeFeuerwaffenin Fragegestelltwurde - der romischenVilla, 292't.

289

Eintliigelbau.RechteckigerWtirfelbau o h n eT u r m

Nach seinenFunktionen und seinertopographischenLage unterscheidetman Land-, Stadt-,Wasser-,Lust-, JagdschloB.

ru-fffi

In der Regelist das SchloBso angelegt,daf3es entweder - von der erhdhtenoder durch WassergeschiitztenStelleeiner ehemaligenBurg aus eine natiirliche Landschaftbeherrscht - Zentrum einer kiinstlichen(Park-)Landschaftist oder - Ausgangspunktbzw. Ende einesstddtischenStraBensystems wird.

u ,e c h t e c k b a u , T r e p p e n t u r m 3 E i n f l U g e l b aR , iftelrisalit 4 E i n f l U g e l b aE u ,c k t u r m eM

tlr:T:=-'i

Im 16. Jahrhundertwerden auch beim SchloBbauz. T. noch die zentralisierendenFormen des Burgenbausweitergefiihrt(Ancy-leFranc'i-,1555beg.; Prag,Schlo8 Stern'r,1555).

jE--{3

i#i.lM

1 Kugelhammer,Lkr. Schwabach,1607-08,Ntitzel.- 2 W6rlitz,Sachsen,1769-72,Erdmannsd o r f .- 3 T h a l h e i mL, k r .H e r s b r u c k1, 7 0 8 - 1 3M , c t s e l-. 4 S i e r s d o r b f e i J U l i c h1, 5 7 8-. 5 G o t t e s a u b e iK a r l s r u h e1,5 8 9b e g . ,M u r e r .- 6 S t e i n b a c hL, k r .L o h r ,1 7 2 5 - 2 8N, e u m a n n-. 7 H a u sH U l s h o f f b e i M U n s t e r1, 5 4 0 - 4 5-. 8 H o r s tb e i B o t t r o p ,1 5 5 8 - 8 3J, o h a n n s e n-. 9 B e v e r nb e i H o l z m i n d e n , 16 0 3 - 12 , M un c hh a u s e n -. 10 A u g u s t us b u r g b e i C h e m n i t z1,5 6 8 - 2 3 ,L o t t e r -. 11 A n c y - l e - F r a n c , 1 5 5 5-. 1 2 P r a g ,S c h l o BS t e r n , 1 5 5 5-. 1 3 C a s t e ld e l M o n t e ,A p u l i e n ,u m 1 2 4 0 ,F r i e d r i c hl l . 1 4 M U n c h e nP, a g o d e n b u r gi m N y m p h e n b u r g ePr a r k , 1 7 1 7 - 1 9 K , u r f i . j r sM t a x E m a n u e l( ? ) . 1 5F i n k e n s t e i n O,s t p r e u B e n1,7 1 6 -. 1 6 N o r d k i r c h e nb e i L U d i n g h a u s e n1,7 0 3 - 3 0P , i c t o r i u su n d S c h l a u n-. 1 7 N e u s c h w a n s t e ibne i F U s s e n 1 . u d w i ol l . . R i e d e lu . a . . 8 6 9 - 9 2L

5 E i n f l U g e l b aE u ,c k t i j r m eT, r e p p e n t u r m 6 E i n t l U g e l b am u i t E c k r i s a l i t e (nm i tE c k u n d M i t t e l r i s a l ivt :g l .W i e n 2 , 90t)

7 Zweifliigelbauohne Turm I Z w e i lfU g e l b a u m i tT u r m e n f, l a c h e r e F l U g e l a n b a u t es n piiter

lV Merflugelbau mit Treppenturmenim Hof 1 0V i e r f l U g e l b amui t E c k h a u s e r n 11 VierflUgelbau mit Eckturmen-Y 12 Zenlrat,Polygonalbau

Italien entwickelt in der Renaissanceden blockformigen Stadtpalast (308f.'t),aber auch den - von Palladio ausgehenden- Rechteckbau mit vorgezogenenSeitenfliigeln,der sich besondersin England und Frankreichdurchsetzt.Der innerhalb der 3 Fliigel entstehendeInnenhof wird in Frankreich im 16.Jahrhundertzur Cour d'honneur (: Ehrenhof),seineoffene Seitedurch Mauer oder Gitter geschlossen.Diese Form iibernehmenzahlreicheSchlosserdes Hochbarock. besondersin Deutschlandund Osterreich. Anlagen von SpiitbarockeSchldsserstellenoft zusammengesetzte riesigenAusmaBendar, die aus zahlreichenEinzelgebdudenunterschiedlicherBauformen bestehen(Ludwigsbur g, 327't'). Dem strengenZeremoniell des Absolutismusentsprichtdie Symmetrie der SchloBanlage,die auch in der inneren Einteilung mdglichst beibehaltenwird. Dabei entwickeln sich Bau- und Ordnunqsschematavon weitgehenderAllgemeingiiltigkeit. Der llauptbau (Corps de logis) wird in seinerMitte durch einen Risalit oder Mittelpavillon hervorgehoben,dessenVorsprung sich auch im Frontgiebel(Frontispiz) fortsetzt.Die Ecken der ungefliigelten

V l 1 5 D r e i f l i i g e l b am u i tE h r e n h o f 16 D r e i f l U g e l a n l a gaeb,g e t r e n n t F e lUgel

Vll 17 UnregelmaBigeAnlage der Bomantik

290 Bure und Palast (gartenseitigen)Front sind ebenfalls durch Risalite betont. Das ErdgeschoB(Parterre, auch Bezeichnung fiir einen tiefliegenden Gartenteil im unmittelbarenAnschlu8 an das SchloB)enthelt die Eingangshalle (Vestibiil), den Gartensaal (Sala terrena) sowie kleinere Rdume. Das ObergeschoB(Beletage,Piano nobile) ist der wichtigsteTeil des Schlossesmit Vorsaal,durch zwei GeschossereichendemFestsaal und den Wohngemdchernder Schlo8herrschaft.Hierhin fiihrt die Treppe. Im Mittelalter ist sie ein kinstlerisch nebensachlicher Zweckbau,aber seit der spiten Gotik gewinnt sie zunehmendan reprasentativerBedeutung(Torgau, 314'r).Im Barock wird das Treppenhausoft zum gr6BtenRaum des Schlosses(3 l6 f.'r,326f.'f). Die SchloBkapellebildet gelegentlichdas Pendantzum Theater. Schnitt 1 Frontispiz 2 Treppenhaus 3 Auffahrtrampezur Durchfahrt 4 Freitreppe 5 T r e p p e n f l a n k em i t S p h i n x - P o s t a m e n t 6 D u r c h f a h r ft U r K a r o s s e n 7 Postamenm t i t P u t t e nu n d K a n d e l a b e r 8 Haupttreppe 9 P e r r o n( V e s t i b u lv) o r d e m M a r m o r s a a l 10Passage 1 1 G a r t e n s a a(l S a l at e r r e n a ) 1 2 F e s t s a a l s, o g . M a r m o r s a a l 1 3 A l t a n ,S o l l e r

l,eN

UntergeschoB 1 4S o m m e r z i m m e r '15 Gesellschaftsz. '16 G e s e l l s c h a f t su-n d Spielzimmer '17 O f i e n eG a l e r i e 1 8 O f f e n e sK a b i n e t t 1 9K a p e l l e 2 0 S p e i s e z i m m ef U r r Offiziere 21 Zimmer 22 Bedienstetenz. 2 3 G e m e i n e rG a n g 24 Bratkuche 25 Passage 26 KUche 27Vorkuche 28 Konditorei 29 Offener Gang 30 Tafeldeckerei

29 30

#_l.lf !t@

lE

uffi

Seit der RenaissancegehdrenBildergalerieund Bibliothek zur Ausstattungdes Schlosses.Sie werden als kleines Kabinett, flurfdrmiger, einseitigbeleuchteterGang oder als Zimmerflucht ausgebildet,deren Tiiren in einer durchgehendenAchse liegen(Enfilade, um 1650in Frankreich entwickelt). In der Gliederung der SchloBfassade zeigendie Liinder Europas dieselbenunterschiedlichenTendenzenwie im jeweiligen Kirchenbau. WesentlicherBestandteildesbarocken Schlossesist der Garten ( - Gartenkunst):in franzosischerManier strenggeometrischangeordnet oder als englischerLandschaftsgartenunter behutsamerEinbeziehung der natiirlichen Landschaft romantisch gestaltet. Die Prachtentfaltung des absolutistischen Fiirsten ufert hiiufig in Ausbeutungder Untertanenaus. Sie wird aber erst im 18.Jahrhundert allgemein kritisch in Frage gestellt. Bis dahin ist sie fiir den Untertan Legitimation der Macht, die ihm eine gewisseduBereund soziale Sicherheit verbiirgt. Fiir den Fiirsten bedeutet sie neben den p.ersonlichenAnnehmlichkeitenein Leben in heute unvorstellbarer Offentlichkeit vom Augenblick der Geburt an. SchloBund Garten sind in den meistenResidenzenfiiLrjedermann zugiinglich(Ludwig XIV. beklagt sich iiber die im SchloBvon Versaillesherumstreunenden Bettler).

1. ObergeschoR Pianonobile 31Vorzimmer 32 Konferenzzimmer 33 Paradeu - n dA u d i e n z z . 34Spiegelsalon Trotz seinesfesten Wohnsitzes spielt sich das Leben des Fiirsten zu 3 5 T a f e l - ( S p e i s e - ) Z i m m e rgro8en Teilen auf Reisenab. Das unvollstindige - Itinerar des Kdl36 Kaffeezimmer ner Kurfiirsten Clemens August, 1700-6 I , ziihlt fiir seine letzten 20 37 Spielsalon Lebensjahre330 Reisenauf. 38 Bildergalerie 39 I/armoriertes Kabinetl 40 "Cabinet" Im 18.Jahrhundertfinden kleine"intime SchldBchenstdrkereVer41 Schlafzimmer breitung. Sie verkcirpern das Bestreben,in liindlicher Umgebung dem 42Vorzimmer 4 3 B u f f e t ,S c h e n k z i m m e r Reglementder Hofetikette und der stiindigenZurschaustellungzu 4 4 B e d i e n s t e t e n t r e p p e entfliehen.Aus denselbenGriinden kommt in Parisnoch zur Regie45 Garderobe rungszeitLudwigs XIV. das H0tel : Stadtpalaisdes Adels in Mode. 46 Bildersammlung,

In seinenSalonsentwickeln sich die Dekorations-und Lebensfor"Cabinet" men, die als Rokoko und Louis XVI-Stil die Endphaseder barocken 47 Bibliothek und - am Vorabend der FranzdsischenRevolution - der feudalen G r o B e s B a u p r o g r a m me i n e s B a r o c k s c h l o s s e s ( R e c h t e c k a n l a gm e i t E c k t u r m e nu n d M i t t e l r i s a l i t ) Zeit darstellen.

a m B e i s p i e lW i e n , O b e r e s B e l v e d e r ed, a s P r i n z E u g e n 1 7 2 0 - 2 3f u r s i c h b a u e n l i e B .B a u m e i s t e r : L.v. HildebrandS t . c h n i t td u r c hT r e o o e n h a u u s nd M i t t e l p a v i l l o nG , r u n d r i s s ed e s E r d g e s c h o s s e s u n d d e s 1 . O b e r g e s c h o s s e (sP i a n on o b i l e ) .G e s a m t a n s i c hdt e r G a r t e n s e i t e2 8 6 ' .

Vierungenwehrhafter PalasMantelHarmonischenPropor- Proportionslehre MonumentaleSchloBbauten in freier Landschaftsind selten,weil die militiirischeMacht bei den Stadtherrschern liegt.So gehortder festungsartige, aber nur scheinbarwehrhafte PalazzoFarnesein Caprarola'teherdem phantastischenManierismusan.

mn Li:,Bor!,ViJlaFarncsina,beg. 1509,B. Pe-ruzzlDer SchiilerRaffaelsbaut wie dieserzunachstin Renaissance-,spater manierist.Formen;er folgt hier der Form der antik-rom.Villasuburbana . a s P i a n on o b i l ei s t b e l o n t .F l a c h ed o r i m i t v o r s p r i n g e n d eSne i t e n f l 0 g e l(nv g l .N e n n i g , 2 9 2 ' )D sche Pilastergliederndie 2geschoss.Fassade.- Re: Rom,Villadi PapaGiulio,1550-52,Vignola u .a .

Sully-s Wohnp rechtec den Ec Hot mit

.HS_ h4

Mi: Caprarola,Pal. Farnese, beg. 1559, Vi- Vicen?a,VillaRotonda(VillaCapra),beg. 1553, g n o l a .- U : M a n t u a ,P a l .d e l T d , 1 5 2 5 - 3 1 G , . .P_alladio. Saulenportikenan jeder Seite des Romano.Detail.Unterschiedliche Quader,ab- quadratischenBaus, dessen Mitte ein riberrutschendeTriglyphen,unharmonischeMaBe kuppelter Rundsaal mit Galerie bildet. Umd e r N i s c h e nu n d V e r d a c h u n gs i n d e i n e b e - zeichnung nach "l Qualtro libri dell'architetw u B t eP a r o d i ed e r K l a s s i k( M a n i e r i s m u s ) . l u r a " .

Martai gelma tUrme naissa reich i baute

Renaissance

FRANKREICH

Sully-sur- Loire, WasserschloR,14./15. Jh. WohnpavillonA. 17. Jh. Die Schauseite des rechteckigengotischen Hauptbausmit 4 run_ d!n Ecktttrmenzeigt auf einen ummauerten Hof mit Torbau.Flankentrirmeam Torbau.

Marlainvillebei Flouen,SchloB,um 1500.Re_ gelmaBigeAnlage mit 2 Treppen_und 4 Eck_ tilrmen; gotischerDekor im Ubergangzur Re_ naissance.Das SchloBgehcirtzu einerGruppe reich inkrustierternormannischerpolvchrom_ baulen.

Friihrenaissance : IreRenaissance Die BurgenFrankreichswerdenbis 1453,dem EndedesHundertjiihrigen KriegesgegenEngland.gebautod"er vers(iirkt,nachdem Abzugder Engldnder zu Schlcissern umsesttltet. CharlesVIII, I 483-9d,beruft nachsei_ ner RiickkehrausItalien, 1495,ital. Baumeisterund Kunsthandweikeran seinenHof. Sievollendenu. a. das spiitgot.SchloBAmboise und ftihren dabeiital. Dekormotiveein,z. B. Laub_ y9r!, Elerstab,Herzblatr.Louis XII, I498-l 5 I 5, lii8t in Blois(GrundriB'rj einen italianisierendenFiiigel bauen (Hau-, Backstein,Flachbogin). Aber Chantilly, SchloB, Hofgebaude zum kleinen e r s tu n t e rF r a n z[ . , l S l 5 - 4 7 ,w i r d d i e S c h l o 8 ,l 5 1 5 - 2 8 ,J . B u l l a n t( n a c hD u c e r c e a u ) . ital. Renaissance in FrankreichheiUnilalienische Fassade:pilasterdurchbrechen misch,allerdingsmit l0Ojahriger Verdas Fensterbankgesims, Fenster das Kranz_ spatung.Denn zu dieserZeit beginnt gesims in der Art gotischerWrmperge. in Italienbereitsder Manierismis. DessenFormenvermischensich in Frankr^eich mit got. Reminiszenzen zu e r n e mI r z . - m a n i e r i s t i s c hSetni l: o20 - meist4 runde Ecktiirme - Diicher steil, oft hciherals die keeelfcirmigenoder geschweiftenTurildacher;reichdekorierteGiebel - Luka_rnen (: Dacherker,225't),die das Kranzgesimsdurchbrechen (Martainville'r,Chantillv,:-)oder iib.erra.gen (Blois'r,Chambord,3 I 2'r) - zahlreicheSchornsteine - Wandgliederungmehr graphisch als kcirperhaflt: flache,schmaleGe_ simse; Pilasterals Fensterrahmuns oder mit Fensternund Lukarnen senkrechteStreifenbildend. Siiul_ chensind selten - rechteckige, noch spfrtgot.Kreuz_ stock-Fenster, seltenrundbogig

Blois/Loire,SchloB.Ft0getFranz' t., GrundriB und achteckiger Treppenturm,1515_24.Oie iiberwolbteTreppeoffnet sich zum Hof in Turniertribunen,die ruckwartigeAuBenfrontdes FlUgelsin italianisrerenden Arkaden-Loggien.

Azay-le-Rideau/Loire,WasserschloB, 151g_29. Maschikuiierter pseudo-Wehrgang, zierliche Zwerchgiebelund Rundtilrmchenmarkieren die Reduktion der befestigten Burg zum offenen Landsitz,d!n der brjrgerlicheFinanzmannG. Berthelot errichtenlieB.

312 Burg und Palast - Korbbogeniiber Loggien,Toren und Arkaden ist hdrifigerals Rundbogen - Kassettendecken in HolzlStein,219'r - auBerordentlicher Schmuckreichtum,der niemalsschwerwirkt: Obelisk,Volute, Baluster,BalusterSdule.Kartusche.Emblem(Lilie. Kordel, Tier, Initialen,Krone u. a.), Putte,Muschel-Nische,Hdngeknauf (>Cul-de-lampeDeuxiCmeRenaissance( (312't).Die Kontinuitdt der Entwicklungwird u. a. durch einige gewahrt,in deren Baumeisterfamilien Hdndendie frz. Architekturim wesentlichen liegt: Ducerceau, M!tezeau.Mansart. Le Vau.

I

Ttrrbekronung.Paris,H6tel de Sully,1624-40, gelangteVoluten,vegetabilesDekor.

Der StyleLouis XIII stiitztsichnoch starkauf ltalien und den niederldndischen Manierismus:

I

1.ObergeschoB

- florentin.Bossenwerk;niederl. Kartuschenmit Roll- und Knorpelwerk (> FledermausfliigelHundeohrenDie Divertissementersind voller contrainte()bewegenden Adel, A. des 18.Jhs.in Stadtpalais(>HOtelshduslicheren< R6gence-und Rokoko-Stilum: - bequemeZweckmd8igkeitder Anlage()maison entrecour et jardintimberframingHalf-timberworkniederliindischer imitiert (El ' t ) .E r w i r d b i s i n d e n tham ViktorianischenStil des das Bild vielerenglischerStddteprdgen.

I I

luu

BAROCK Auch der Barock beginnt in England erst Jahrespiiterals in seinemUrsprungslandItalien. Chr. Wrens Gehilfe,N. Hawksmoore, l66l-1136, und der AutodidaktJ. Vanbrugh, sind seinebedeutendstenVertreterim Profanbau.Als PartnerbauensiedasriesigeHowardCastle. und nach dhnlichem Plan Blenheim Palace':-. Deren monumentaleAusmaBeund massive, malerisch-gigantische Ausfiihrungzeugen in besonderemMaB von Vanbrughs kraftvoller, prachtliebender, theatralischer und - nacheigenem Wunsch- mdnnlicherEieenart.

t-

I eil IIB

tilfr

l_-

lffi lt i=l ,

Blenheim Palace, Vanbrugh und Hawksmoore.Geschenkder Nation frir Marlborough. Kompakte Bauformen. mit Hofen und rustiziertenEckturmensind durch Kolonnadenund Viertelkreisbautenmit dem H a u p t b a u( u r e )v e r b u n d e n-. U l i :

I I I I I

",J

mus"I sern) sindel stiz.E

England 333 Th. Archer. 1668-1743.in Rom an Borromini geschult,iibernimmtdessenbewegteFormsprache,wdhrend J. Gibbs, 1682-1754,SchiilerdesspdtbarockenC. Fontana,sichmehr dem WrenschenKlassizismuszuwendet. Ygl.263't. Epigonenbauen noch bis nach Mitte des 18.Jhs.in Hawksmoores, Vanbrughsund Archers Manier, als sich in London ldngstder Neopalladianismus der Georgian-Epochedurchgesetzthat.Er ist ausschlieBlich Sacheder Aristokratie, die zur Whig-Parteiim politischenUmfeld der HannoveranerKonige gehort. Zur WiederentdeckungpalladianischerPrinzipien fiihren - die obligatgewordenenItalienreisen junger Adliger - C. Campbells>VitruviusBritannicusI Quattrolibri dell'architetturaZeichnungenvon Inigo JonesAgnetapark

Rom, Palazzettodello Sport, 1960,

uno y'itellozzi

342 Biireer- und Kommunalbauten

,s

Labyrinth, Megaron,Prostashaus

ACATS.GRIECHENLAND UND HELLENISMUS

1 K e p h a l in, e o l i t h i s c h S e i e d l u n gn a c hd e m l a b y r i n t h i s c h eSny s t e mu, m 2 8 0 0v . C h r . 2 G r i e c h e n l a n du n d K l e i n a s i e n ,u m 2 5 0 0 v . C h r . , p n m i t i v eV o r f o r m e nd e s M e g a r o n ; H o l zu n d u n g e b r a n n t Z eiegel 3 T r o j a l l , M e g a r o n g r u p p eu, m 2 1 5 0 v . C h r . , G e s a m t p l a2 n9 1

Hausbau Friihzeit: Einzelgebdudeliegenoft labyrinthisch nebeneinander.Kephali't Troja II*, etwa2500-2150v. Chr.,und Tiryns*, 15.-12.Jh. v. Chr. Das Megaron mit Vorhalle miindet auf einen Hof. DieserTyp bleibt lange erhalten.

v

ON

il Streifenstiidteder frtihen Kolonisation !i des8.-7.Jhs.und der Klassik.Nahezu il quadratische,gleichgroBeParzellenmit ll z. T. variablenTypenhdusernwerden ti zu unterschiedlichlangen 2reihigenIn;i t ' o I' sulaebis zu l8 Parzellenaddiert. Hiii U) rnera,476v. Chr., Kassope,um 360 .-------.i--- ---- -l v. Chr. Bes.Olynth't bringt wesentliche 9.' 4 . J h . v . C h r . 2 . J h . v . C h r . ,b e i d eh e l l e n i s t . Elementein das HippodamischeSystem (ausfiihrlicher 392't'),nach dem Stadte- T i r y n s , M e g a r o n g r u p p ed e r D y n a s t e n b u r g ,P r i e n e ,P r o s t a s h a u s3 3 ( v g l .3 9 2 - ) n a c h Z u ) . d s t l i c h e . s a m m e n l e g u n vg o n 2 P a r z e l l e ne i n e r I n s u l a . 1 4 .J h . b i s 1 1 5 0 v . C h r(.v 9 1 . 2 9 1 'O bauerHippodamos,geb.um 510 e l t e r e M e g a r o n g r u p p ei n P a r a l l e l s t e l l u n g M ; e g a r o na u s O O i k o su n d P r P r o s t a s: V o r v. Chr.,benannteorthogonaleStadtpla- w : e s t l i c h eB a u g r u p p el a b y r i n t h i s c h ; halle. d

K Kctnigs2 S i i u l e ni n a n t i s .P P a s t a s E r s c h l i e m e g a r o n ,P P r o p y l o nS , Saulenhallen. : .Andron. R u n g s g a n zgu m H H o f ;E E x e d r a A

< OlynthT . ypenhaus-Variantb ee n i g e n o r m - Pastashaus (nach Hoepfner/Schwandner) t e r A n o r d n u n gt r a g e n d e rM a u e r n .H i e r :A A n . d r o n ( G r c i B eg e s e t z l .f e s t g e l e g t )s a m t V o r r a u m s i n d i n j e d e r E c k e e i n e sj e d e n H a u s e s e i n e r I n s u l am c i g l i c h .

A t h e n ,I StraRe( b a u d e ,i Z e u sE l 10 Strat n e nha u west-St 25 Bem 29 Altar leios,3 chia-To

T j E

r

s

tr

,m

u D a s P e r i s t y l h a usst e h t i n d e r R e g e lf r e i . E s w i r k t a u f d a s i t a l i s c h eH a u s v o r a u s ( 3 4 6 - ) . D e l o s , h e l l e n i s t .P e r i s t y l h a u s2, . J h . v . C h r . F r e i s t e h e n d ,v o l l i g2 g e s c h o s s i gE . n g e rH o f ; v e r g r d R e r t eP r u n k r a u m eK, i i c h e .T o i l e t t ei m U G .S a u l e n bis >4 m.

O l y n t h , 4 3 2v . C h r .g e g r . ,S t r e i f e n s t a d( t" p e r s t r i g a s " )d e r K l a s s i k z, . T . a u f a l t e r e nF u n d a m e n t e n ,3 4 9v .C h r .d u r c hP h i l i p pv o n M a k e d o n i e n z e r s t o r tR . e k o n s t r u k t i oeni n e rI n s u l am i t s c h m a l e m T r e n n p f a dz w i s c h e n2 x 5 : 1 0 P a s t a s - T y p e n h a u s e rHn .H o f , P P a s t a s ,K o r r i d o r ,( E r s c h l i e B u n g s - ) H a lO l e ;O i k o s ,W o h n r a u m V ; V o r r a t ,W e r k s t a t tL, a d e n ;A A n d r o n ,M d n n e r r a u m ( ? ) ; T T h a l a m o sS, c h l a f r a u mK; K a m i n r a u m . m i tK l i n e n B ; B a d ;G G y n a r k o n i t i F s ,r a u e n r a u m U : F e l d s y s t e me i n e r P a r z e l l em i t p y t h a g o r a i s c h eTre i l u n gd e r F l a c h e n .

Athen,( melor, ( tergesc und Vor veriaufe

Agdis,Griechenland,Hellenismus 343

.

--i ,')

J L J

\-s--\.1-

\:+:

--__.,-

==_--

=r-

i21 18 19

ffi\,Y "t",t.::zs

1' *

",trfrrr\zu

-:\

-

W:i

\D'.

"qr!

Kulturbereicheder Ag!iis: Troia 260G-1250v. Chr. Kreta Griech.Festland FrUhminoisch 2600-2000FrUhhettadisch Mittelminoisch2000-1600 Mittelhelladisch 0 S p a t m i n o i s c h . 1 6 0 0 - 1 5 0S piitheiladischl : FrUhmykenisch 1500-1400 Spatheiladischtl : Mittelmykenisch

!

1400-1 100 l3,fflfil'#J:^

A t h e n ,A g o r a i m 2 . J h . n . C h r . S e i t6 . J h .v o r C h r . o f t v e r a n d e r u t n d e r w e i t e r tp. p a n a t h e n a e n -nung mit gleichgroBen Hduserblocks S t r a R e( P a n a t h e n a i o sz)u r A k r o p o l i s .1 H e p h a i s t o s - T e m p(eTl h e s e i o n )2, h e l l e n i s t i s c h eGs e - : Insulaeund Parzellen,aberunterbaude3 , T e m p e ld e r A p h r o d i t eU r a n i a 4 , H e i l i g t u md e s D e m o su n d d e r C h a r i t e n5, S t o a d e s schiedlichenTypenhdusern, v. a. Z e u sE l e u t h e r i o s6, T e m p e ld e s A p o l l o nP a t r o o s 7 , M e t r o o n8 , N e u e sB o u l e u t e r i o n9, T h o r o s , ' 1 Olynth, 342'r; 1 0S t r a t e g e i o (n? ) , 1 L a t r i n e 1 , 2 z u m P i r i i u s - T o r1, 3 d r e i s e i t i g e H s e i l i g t u m1, 4 S l j d w e s t - B r u n -Pastashaus, n e n h a u s1 , 5 Heliaia1 , 6 S U d - S t o a1, 7 M i t t e l - S t o al,8 N y m p h a i o n1, 9 E n n e a k r o u n o s , 2 0 Priene.342'r. S i j d - Prostashaus. wes t - S t oa2 , 1 S u d o s t - T e m p e l2, 2 P a n t a i n o s - B i b l i o t h e2k3, S u d o s t - S t o a 2 , 4 Attalos-Stoa, 2 5 B e m a ,2 6 O d e i o nd e s A g r i p p a ,2 7 S u d w e s t - T e m p e2l ,8 D e n k m a ld e r E p o n y m e nH e r o e n , Kommunalbauten 2 9 A l t a rd e s Z e u s A g o r a i o s , 3 0A r e s - T e m p e l , 3 1Z w c t l f - G c i t t e r - A l t a r ,e3u2e l l e , 3 3 S t o a B a s i l e i o s ,3 4 z u m H e i l i g e nT o r , 3 5 z u m D i p y l o n - T o 3 r ,6 H e r m e n - S t o a3,7 S t o a p o i k i l e 3, 8 H i p p o m a - Agora (sh.unten) Buleuterion: Rathaus(344'3) ( N a c h c h i a - T o r3, 9 N o r d o s l - S t o a , 4 0B a s i l i k a 4 , 1 r u n d e sB r u n n e n h a u s . J. Travlos)

030

- Prytaneionftir hohe Beamte - Strategeionfiir Feldherren - Gymnasionund Palaistra(345't): Bautenund Pldtzefiir sportliche Ubungen - Stoa'rals Treffpunkt, LadenstraBe, Verwaltungsgebdude, Ausstellungsund Schulraum - Bibliothekseithellenistischer Zeit - Tor- und Verteidigungsbauten (344't) - Brunnen,Speicher,Leuchtturm, Uhrgebiiude(Turm der Winde, 345':-) - Arsenal : Schiffsdocks(345't)

AGORA

Athen,stoa des Attalos,um 140v. chr. unterdem letztenKonigvon pergamon,Attaloslll. philometor,gebaut.2geschossigerHallenbauvon 116,5m Lange:hellenistisch. Frontsaulendes untergeschossesdorisch,im obergeschoBionisch.DahinterLaden.GrundriBdes Erdgeschosses und vorderansicht.oie stoa begrenztdie Agora im o; an der s- und w-seite des MarktDlatzes - Re: Schnitt v!riaufenweitere Saulenhallen.

: Marktplatz, Mittelpunkt desArtistenGutleuthaus((Siiddeutschl a n d ) ,> (England)als Krankenhausoder Altersheimin Stadtoder Kloster, hiiufig auch Stiftung reicher Brirgeroder Ziinfte. - Anlagemit klcisterlichem GrundriB, der den Bediirfnissender KrankenpflegeangepaBtist an der Mosel'r) - grofJeKrankenhausanlage mit riesigem Krankensaalund angeschlossener Kapelle,Nebengebiiude mit ObergeschoB Wohnrdumenfiir Personal.Kiiche. mit Laufgang Apotheke.z.T. Landwirtschaft.Die offenen Dachstiihlefranzcisischer UntergeschoB I(rankensdlebestehenoft aus spinnenabweisendem Kastanienholz (Tonnere/Burgund; Beaune'r) - kleine Anlage fiir Pfriindner mit winzigen Einzelzellen, aber fast immer gro8emSaaloder Diele (Goslar't) - groBeAlterswohnanlage wie das Heilig-Geist-Spital in Li.ibeck'r, Backsteinbau. 3schiffige,nur 2 Joche tiefe Hallenkirche,dahinterdas >Lange einegroBeHalle, in der zellenartigeHduschenzu beiden Seiten schmalenGassenangeordnetsind Goslar,Heiligkreuzspital, 1253,D gepflasterte Diele: K Kaoellemit durchbrochenemL Lett- - die in Englandsind nert S m , 2 g e s c h o s s i g , geschlossene Siedlungenausgereihalle Raumeunbeheizt;T Treppezum Laufgang ten ein- bis zweistdckigen Hiiuschen dem ObergeschoB;W Warmestube. mit Kirche und Verwaltune

Lirbeck,Heilig-Geist-Spital, 2 .H . 1 3 .b i s1 5 . J h .

,' .\\ B s a u n e / B u r g u nH d ,6 t e l - D i e u1, 4 4 3g e s t i f t e tb, i s 1 9 4 8b e l e g t .H u n d A b b . o i H o f m i t B r u n n e n und 2geschossigenoffenenWandelgangenan 2 Seiten; tief heruniergezogenes, mit farbigen Ziegelnin Rautenformengedecktes.burgundisches.,Dach.K und Abb. u: Krankensaalmit off e n e mS p i t z t o n n e n - D a c h s t u h l , a n d e n L a n g s e i t e nd, a h i n t e rB e d i e n u n g s g a n g , Besucherplatze:Kanzel dem L Lettner,dahinlerKp Kaoelle:R Refektorium.

360 Biirger-und Kommunalbauten

RENAISSANCE Wohn- und Kommunalbauten

ITALIEN Das Stadthausunterliegtstdrkerdem stddtischenReglement:Das Verbot von Erkern,die die StraBenhelligkeit mindern,Bestimmungen iiber Feuerschutzund Stra8enbegradigung bezeugen einegrciBere Systematisierung der Stadt-und Hausplanung.Entdekkungsreisen und Welthandelimportieren auch Wohn- und richtungsideen. Vor allemdie arabischeWohnkultur fiirbt in Loggien, Sdulengdngen, Balkonen, len auf ab. Uber siegelangt auchder eigentlichrdmischeInnenhof wiederzu steigenderBedeutung.Der Wohlstandtrennt die immer deutlicher,Paldste ff.'t) werden hdufigerund damit stdrkerstilbildend. Das Volk wohnt nach wie vor in Hiittenslums,die, weil rufschddlich,oft vom Stadtherrneingeebnet und neu bebautwerden,eslebt in Ruinenantiker Bautenoder in Mietskasernen, deren WohnungenauBenoder innenhofseitigvon umlaufendenGalerienerschlossen werden.Der wohlhabende Mittelstandlost sichvom oder eizimmerhaus(Albergo und findet zu differenziertererVerteilung von Balkonen. Hier wird der Ubergangzum PalazzoflieBend(CasaCocchi't).

R o m , A l b e r g od e l l ' O r s o ,1 4 ,J h . f r 0 h e s t eR e - V e n e d i g B , i b l i o t h e kS a n M a r c o ,1 5 5 3 ,S a n s o naissance.Noch wenig differenzierterGrund- v i n o . D e m D o g e n p a l a s g t egenuberliegende r i B : a l l e G a s t e u n t e r e i n e m G e w o l b e ,a b e r P l a t z b e g r e n z u nagu s 2 1 A c h s e ni n d o r i s c h e n s c h o n k l a s s i s c h eI n t e n t i o n e n :R u n d b o g e n - u n d i o n i s c h e nS a u l e n b o E e n s t e l l u n greeni c; i e L o g g i e nm i t S i u l e u n d K a p i t e l lP . o r t i k u sz e r - D e k o r a t i o nd e r G e s c h o s s eu n d S i m s e .H i e r : stort. Schmalseite.

Pienza, ortes, b Jeder S Pfeile :

t

In allenromanischenLdndernwird aber)vor allemdas BewuBtsein des klassischen Geistes,dasdie einheitliche bildet,zum ment der neuenArchitektur( Camesasca), am deutlichsten, weil rein und Palast,aber oft nicht minder im fiir die Rathduser,Markthallen,Theater, Mi.inzen, Loggien,Universitdten, Verwaltungsgebiiudeder reichenStiidtestehenhier die BibliothekdesSansovinoin Venedie Basilika(Markthalleund Rathaus)in Vicenza't.Die bedeutendstenzeitgenossischen Architektenarbeitenim Diensteder reichenStadtstaaten.Dort wandelnsiedie wiederentdecktenGesetzeder antikenBau kunstzu die der eigenenIndividualitdtwie auchdem der Auftraggeber sind.

Florenz, Casa Cocchi (Casa Serristori),um Vicenza,Basilika,beg. 1546,Palladio.Alterer 1500. Rustika-ErdgeschoB.Obergeschosse Saalbau mit 2geschossigenArkadengangen d u r c h P i l a s t e r m i t k o r i n t h i s c h e mK a o i t e l l . u m b a u t .S . o g e n . " P a l l a d i o - M o t i v:" B o g e n , B l e n d b o g e n u n d G e b a l k u n t e r t e i l t .K l a r e r der von 2 rechteckigenOffnungendurch le 2 G r u n d r i Br;e p r e s e n t a t i vgee w o l b t eH a l l eh i n t e r Saulengetrenntist (schonvon Serlioaus dem 3 B o g e n ,g r o B z r i g i g eTsr e p p e n h a u s . "syrischenArchitrav"entwickeltessystem).

Rom, um oas gehalte

d u r c he ordnun

362 Biirser-und Kommunalbauten

BELGIEN.NIEDERLANDE Frankreich liefert zwar die Muster des aberder PriKirchen- und SchloBbaus, vat- und Kommunalbaubewahrenzdh heimischeTraditionen: - Der Holzbauverschwindetnur langsam - belgischeRathduserbevorzugenbis Hallen17.Jh. den mittelalterlichen bau (Ypern, Rathaus) - im Norden hiilt sichdasmittelalterl i c h eG i e b e l h a ubsi s i n s 1 7 .J h . - die Dekorationwird zundchststdrker von der italienischenRenaissance ergriffen als die Architektur - bis 1550wird sieabernoch unfrei, duBerlichund deshalbgenauernachgeahmt:kannelierteSdulen,klassischesGebdlk,Konsolen,Felder-und (Bri.igge, Kanzlei) Rankenornamente - CornelisFloris(de Vriendt), l5l4-15, ErbauerdesAntwerpener Rathauses, entwickeltin seinem P o s e n ,R a t h a u sL. L o g g i a ;T Treppezum G GroB e n S a a l ; K K o n i g s z l m m e r: Gerichtssaal;R Ratsstube

-

ffi

[1IP

Ffin

LD. H '-tf

Fifi

J]IJ IUr!8 == LeidenR , a t h a u sM , i t t e l b a uE, . 1 6 .J h . Q u a d e r - A m s t e r d a mR , a t h a u sj,e t z t K o n i g l i c h ePr a l a s t , bau (Ausnahme!),einfacheFl0gel,aber reich- 1648beg.,v. Campen.Der Burgersaalverlauft ste Haufungklassischerund niederlendisch- - wie in Augsburg - mittig, aber zwischen 2 manieristischer Elemente am Mittelgiebel. Hofen.KlassischeFassademit zweilacherKoFreitrepDe.Phantasievoller Turm. lossal-Pilasterordnuno. UntergeschoB

Koln, F Zweige tere Ai sicht a verkrop

m +r cfi

fiN 1. ObergeschoB

Buch >Inventionenitalienische R e n a i s s a n c ev (o r wiegendab in der Zufiigung der manieristischen Ornamentikausden Musterbiicherndes Flamen Floris ( - Floris-Stil)und desDeutschenW. Dietterlinmit seinerskurrilenPhanta. stik (>Architectura((, Niirnberg I 591)

BAROCK ITALIEN Flom, vornehme Wohnhausgruppe,1727128, O i s c o ( L e c c e ) / A p u l i e nH, a u s d e s 1 8 . J h s .a n Rrguzzini. Die Konkavschwonge der FaSsaden der barocken Ptarrkirche (im Hintergrund). sind barocken Kirchen nachempfundenund Das mediterrane Schema eines kubischen bildeneinethealralischeRahmungdes Platzes Bausmit Mitteleingang, das seit der Antike begegenijberSl. lgnazio.- Dar0ber:GrundriBei- steht, wird sparsamund sachlichdem spaten nes der 2 seitlichenGebaudeteile. Barock bzw. fnrhen KlassizismusangepaBl.

UntergeschoB

ZwischengeschoB

Venedig,Casa Torni, 18. Jh. Asymmetrische Fassade;gleichartigeFenstersind zu horizontalen Bandern gereiht und links durch gro'Je Freiflachenunterbrochen.- Daruber: Grundrissevon 2 StockwerkeneinesahnlichenvenezianischenGebhudesin San Vio.

A l b e r o b e l l o / A p u l i e nT,r u l l o , 1 7 . - 1 9 . J h .A u s SteuergrundenWiederauJnahme der fruhgeschichtlichenm6rtellosenBauweise:scheingewolbteg Kegeldach (wie bei den mykenischen Kuppelgrabern).Heute existierennoch riber 1000Trulliin Alberobello.

Im 17.und l8.Jh. zeitigenLandflucht und als deren Folge Grundstiicksverknappungin den StddtenneueWohnviertelmit mehrstockigen Reihenhdusern.Bauherrensind Privateund hiiul i g a u c hr e l i g i o s e Orden. - Renaissance-Formen bleibenmaBgebend,aberZeitgeschmack und unregelmii8igeGrundstiicksma8efiihren oft zu absonderlichen Gebiiuden (Wohnhausgruppe bei St. Ignazio't) - biirgerlicheGro8bautensind im Innenausbauwie Paldstekonzipiert, werdenjedoch in 2 bis 4Zimmer gro8eEigentumswohnungen aufgeteilt, die von zahlreichenTreppen erschlossen werden - dennochriberwiegend bis Mitte l8.Jh. elendeWohnquartiere,auch hinter den schcinenFassaden breiter StraBen - die Verbreitungvon Baumusterbiichern fordert in der 2. Hiilfte des I 8.Jhs.verniinftigereGrundrisse. EBzimmer,Kilche,Salonsind getrennteRdume; Schlafzimmerim ObergeschoB - eineSonderformbilden die apulischenTrulli'r,in denendie friihgeschichtlicheBauweisedesmcirtellosenBauensmit scheingewcilbten Kegelddchern ausGriindender Besteuerungwiederauflebt GegenEndedes 18.Jhs.erscheintbis nachSiiditalienein Haustyp,dessen dezentspdtbarockeFassadenelemente sichmit dem mediterranenHaus-Kubus zusammenzu ausgesprochen hiiuslichem,friihklassizistischem Eindruck vereinen(Disco'r).

3 6 8 Biireer-und Kommunalbauten

FRANKREICH

(Klassik)

l 7 . J h . A u c h i n F r a n k r e i c hU b e r v t i l k e rung der Stiidte;besondersin ParisentstehenneueVorortefiir arm und reich. fl oriert. Die Bodenspekulation - Der Kdnigshofrichtetsichbis in die 70erJahrenachitalien.Vorbildern - beim Wohnhausbauwerdendie Reg e l nd e r i t a l i e n S . pdtrenaissance (Palladio)nrichternan die eigenen Bediirfnisse(2.B. Heizung)und die finanziellenMoglichkeitenangepaBt - hohesDach mit zahlreichengroBen Kaminen - regelmdBige Verteilungder FensterDadurchentund Bogendffnungen. stehenallerdingsinnen unbequeme durchgehendeRdume,derenTiiren in einerFlucht liegen(>Enfilade ll "l -^\l l t o ) I l l (-o1 i . l

l-.4--)llr

, a l .R i c h e l i e uN, r . 2 1 ,P l a c ed e s V o s g e s . O l i : P a r i sP Mi: Placedes Vosges,altestegroRePlatzanlagevon Paris,1605-12als PlaceRoyalegebaut(HeinrichlV.). '1800umbenannt.GeschlosseneAnlageaus 36 Heusern, bis heute unverandert.Pavillondu Roi und Pavillonde la Reinein der Mitte der Nord- und Sudseite. Laubengang.Daruber lisenenartigeQuadern zwischen groBenFenstern.Hohes Gaupendach. . e r A u f b a ud e r O : P a r i sM , a i s o nl e M 6 n e s t r e l s1,6 7 0 D Fassadestellt eine n0chterneUmformungder italiedes Nordar,den Bedi.irfnissen nischenRenaissance dens angepaBt(Kamine!).SparsameDekorationder ReicheMobelausstattung. Fensterverdachungen.

18.Jh. PraktischeGrundrisse: Wegfall der Zimmerflucht; Zwischenstockwerkemachendie Zimmer niedriger und besserheizbar - weitereSpezialisierung der Rdume einesAppartements;auch Bad und Garderobe - barockesDekor zeigtvor allemdas dasden gewaltigen Kunstgewerbe, Mdbelfundusherstellt,der heutezu den wertvollstenAntiquitdtenzdhlt, wdhrenddie Fassadenklassischbleiben,ja puristischerwerden.Mansardendachund Attika, die oft auchnur als Eisengitterausgebildetist - franzdsischeArchitektur wird im 18.Jh. fiir Europa(besondersBelgien,Spanien)tonangebend

RUSSLAND Nach der Bildungder russischen Staatseinheit und seinerwirtschaftlichen Bliiteentstehenim 17.Jh. Ziegelhdusernachden tradiertenPldnenvon mit2-4 Zimmern,die HofzhZiusern Mittelbeidseitseinesdurchgehenden korridorsliegen.Das 1.ObergeschoB

. n der , u ed u F a u b o u r gS t - D e n i s1, 7 1 9A n u l l y ,1 6 7 1 ,G i t - P a r i s R P a r i s .H a u sd e s K o m p o n i s t e L tard. Untergeschoomit Rustika-Verblendung,G r u n d s t u c k s s p e k u l a t iboent e i l i g e ns i c h a u c h dar0ber korinthischePilasterin Kolossalord- die Orden (hier: Lazarislen). Einheitliche, nung zwischengroBenFensternmit Zierbalko- nuchterneFassadenmit sparlichemSchmuck d e r F l a c h e nH. o h e s i m S t i lL o u i sX l V .( S i m s g e h i n g ea) ,b e rk o m f o r n e n .G l r i c k l i c hAe u f t e i l u n g Dach mit barockenund klassizist.Lukarnen. t a b l e ,g e s u n d eE i g e n t u m s w o h n u n g e n .

BialaPo oarocKe h a u s e ra dert, all mannsw StraBeli

wird - im Sinneder Beletage- zum festlichenSalon.Auch 3 Geschosse, Freitreppeund sogareinehauseigene Kirche sind nicht selten.Der Grundri8 ist quadratischoder lang-rechteckig, wobeisich- andersalsbei den west- die bis europaischen Giebelhdusern zu 30 m langeTraufenseite der StraBe zukehrt.

H

K

s H

LJ ErdgeschoB

1. ObergeschoB

Franzosischer Wohnhausentwurf fur ein 6 m breitesHaus,1647,Le Muet. GrundriBvgl. Cluny, ' . W o h n z i m m e rK; K r i c h e ; K oK o r r i d o rH 3 5 1 ' ,u n dN r i r n b e r g , 3 6 3W i Hof: S Stall:G Garderobe: Gl Galerie.O: StraBen-und Hinterhausfassade.

Die StadtplanungSt.Petersburgs,seit I 7 l2 Hauptstadt,bestimmt - Verbot von Holzhiiusernzugunsten der Ziegelbauweise - Einsatzder bestenArchitekten fiir die Planungvon typisiertenStanje nachVermdgenfiir dardhAusern, Handwerker.niedere.hdhereBeamte,Reiche,Adlige (bis Miue l9.Jh. iiblich) - Dachpfannen,Gipsdeckenund gewdlbtesErdgeschoB als Brandschutz - rationelle,bequemeRaumplanung, z.T. reicheAusstattungnachwestlichenVorbildern,aberauchin stilistischeigenstiindigem Geschmack - Kachelcifennach holliind. Vorbild - geschlossene Fassadenreihen mit BarockdekorationnachwesteuropdischemMuster, gelegentlichstark farbig.

POLEN Giebelstiindige, schlichteH6userzeilen mit Wageneinfahrt,2-3 Rdumetief, unbelichteteKiiche in der Hausmitte, kennzeichnen die Armut desLandes im 17.und 18.Jh. Die Stadtplanungbeschrdnktsich auf fiirstliche Residenzstedte(Biala Podlaska't).

NIEDERLANDE

BialaPodlaskabej Warschau,Westseitedes Marktplatzes,1777, M. Takimowicz.BeispielspatbarockerPlanungfur eine Mittelstadtim Umkreiseiner furstlichenResidenz.Die beidenGasthauseran den Endender Zeile sind im Erdgescho0und am Quergiebeldurch Pilastergegliedert,alle Dreiecksgiebeltragen Rokoko-Vasenals Bekronung.Der Mitteltraktenthalt Kaufmannswohnungen und -leden, deren Verkaufstischenach mittelalterlicherTraditionan der SlraBeliegen.Olen slehen im Zentrumjedes Hauses.

Nach der oft pittoreskenmanieristischenPeriode.die bis ins l7.Jh. reicht,stehtdasAmsterdamerRathausvon 1648am Anfangeinerklassizistischen Epoche,in der dasitalienischeVorbildeigenstiindig umgedeutetwird (362't).Beigeringem Bedarfan Kommunalbauten steht dasKaufmannshaus im Vordergrund. - HohesKellergeschoB alsLagerraum - Fassade mit Voluten-oder Dreiecksgiebel, auchKnickgiebel - wei8eLisenenoderPilaster, oft gliederndie in Kolossalordnung, rotenBacksteinmauern: Blumen-

370 Biirgeru - nd Kommunalbauten

A m s t e r d a mH , a u s e r z e i l e1,7 .J h .

girlanden unter Fenstern(Mauritshuis'r)oder an den Giebelrdndern (Amsterdam'r-) - Voorhuis wird zum Vestibiil - aufwendige (vgl. Interieurs von Vermeer,de Hooch u. a.) - starker auf die siidenglischeArchitektur der Restauration (vgl. 37 I't Raynham Hall, 333'r)

Den Haag, Mauritshuis,1633-44,v. Campen, Lubeck, Buddenbrook-Haus,Fassade von Backsteinmit hellenionischenPilasternin Konorddeutscher l o s s a l o r d n u n gD, r e i e c k s g i e b eall s F r o n t i s p i z Knickgiebel mit Voluten, darauf Allegonen. u n d F e n s t e r v e r d a c h u n g eBnl u m e n g i r l a n d e n , Stich-und Rundbogenfenster zwischen flankierteFreitreooe. krafiigenSimsen.Innenaufteilung verandert.

Holborn niederla Zeichnu des nied sonders

Der flandrische Barock ist iippig, schwer,oft schwtilstig.Die Stapelfassadender an der Placein Briissel'rzeigengegen 1700das ganzeArsenal manieristischenund barocken Dekors.

Die altenHolzhduserwerdendurch Steinhduserzeilen mit 3-4 Stockwerken und ausgebautem Mansardendach ersetzt.Anders als in Frankreichstehen sieabermeistunabhdngignebeneinander,Stockwerkeund TraufhHolborngable('3: GiebelauseinemSegmentgiebeliiber 2 breitenVoluten.Er wird seit l6l 8 von John Smythson verbreitetund bezeichnetden Anfang niederldndischen Einflusses(vgl. RaynhamHall, 333'r-). Die 2geschoss. (>baywindowGriinderstilWalhallaDer grdBteamerikanische Architekt der I . Hiilfte des20.Jhs.Priiriehduser>Stijl Europawirken. - Niedriger,weitfldcherBau - GrEin aufheulendes Auto, das wie auf Kartdtschenzu laufen scheint,ist schoneralsdie Nike von Samothrake. . . Wir wollenden Krieg verherrlichen- dieseeinzigeHygiene der Welt -, den Militarismus,. . . die Vernichtungstat der Anarchisten. . . und die VerachtungdesWeibesar>planichitectona(und schwebende t e n WolkenbiigelArtekdiefiskalischenVorausbeJedoch z w a n g s w e i sjee n s e i t sd e s F l u s s e sa l s i h r e e i - Subventionenverdankte,nach dem miBgluckrechnungen sind nirgendwo aufgeg e n eG e f a n g n i s s t a det r b a u tw e r d e n .( V i ) t e n V e r s u c hv o n 1 2 7 0a u f h o r t e nu n d d e r H a gangen((Braunsfeld),weil keinemo. a m i te n d e t ea u c h d i e F o r t 2 M o n t p a z i e t P e r i g o r d1, 2 8 4 f i j r d e n e n g l . f e n v e r s a n d e t eD gewdhrt K c t n i gR i c h a r d l l l . g e g r . , B a s t i d e ,e x t r e m s t e entwicklungder Stadt.Sie teilt dieses Schick' tivierendenSonderrechte m a ' l i c h eS t a d t p l a n u n gn a c h h e l l e n i s t i s c h e ms a l m i t z a h l r e i c h e na n d e r e ne u r o p . S t a d t e n , wurden.Allerdingshat die ausgeblieS y s t e m (. E g ) " d i e f i i r b e s t i m m t ep o l i t i s c h e ,m i l i t a r i s c h e , benestiidt.Entwicklungzum Erhalt 3 A i g u e s - M o r t e(sV i ) ,K r e u z f a h r e r - H a f eunn d wirtschaftliche,selbst padagogischeAufgader historischenStadtbildergefiihrt : B a s t i d e1, 2 4 0g e g r .a l s S a m m e l p u n kut n d E i n - b e n g e p l a n tu n d e r b a u tw o r d e nw a r e n ,j e d o c h Montpazier'r',AiguesCarcassonne'r', s c h i f l u n g s h a f efnU r d i e K r e u z z u g eL u d w i g s i h r e n D a s e i n s g r u n dv e r l o r e n , s o b a l d s i c h Mortes'i.,Montr!al, Sauveterre, des Heiligen. S t r a B e n s y - eben diese Aufgabe nicht mehr stellte" s t e m :3 H a u p t s t r a B eunn d 5 tei- (Braunfels). Vianneu. v. a.

ffiffiffiffi ffinffiffi

400 Stadtentwicklung

STADTSTAATENDES

l'

UND DER Spaniens Frankreichs R e c o n q u i s tuan d d i e N o r m a n n e ni n Englandund Siiditalienlassenden Stadtennur wenig Freiheit zur Selbstgestaltung. und Mittelitalien verdankenihren stddtebaulichenAufstiegzwischen13. und 1 Jh. - der Machtschwiichevon Kaiser und Papstim und den Kdmpfen zwischenpapsttreuen Guelfen : Welfen und Ghibellinen : Kaisertreuen - dem Verfall der deutschenKaiserall ltamacht bei gleichzeitigem liens in autonome Ftirstentiimerund Stadtstaaten:Kirchenstaat.Mailand. Verona,Florenz,Ferraraund SeestadteGenua,Venedig,Pisa,Lucca - der wissenschaftlich-pragmatischen Behandlungvon politischen(Maund cikonomischenProblemen - unterschiedlichenRechtsverfassungen,aber immer strengenRegelnder Verwaltungmit weitgehenderSystematisierungder Stadterneuerungund minutidser Reglementierungder Bau ordnung, vgl. Florenz,Siena,Pisa. Andererseitsentstehenoft grciBteLei stunsender Stadtarchitekturdurch Stadtherrenoder Baumeister,die ihre legitimen Rechteiiberschreiten - der Machtverlagerungvon den aristokratischenGeschlechternauf die biirgerlichenStadtregierungen im 13.Jh., dadurch verstdrkteErrichtung stddtischerVerwaltungsbautenund Verminderung des Palastbaus,vgl. Flo-

l\ 1 M e r c a t oV e c c h i o , 2B a p t i s t e F l o r e n zM , a u e r r i n g eu n d E i n b e z i e h u nkgi r c h l i c h e r r i u m ,3 D o m ,4 S . L o r e n z o , S . M a r i aN o v e l l a6, S . C r o c e ,7 S . M a r i ad e l C a r m i n e , S . S p i r i t o , 1 0 S .M a r c o ,1 1B a r g e l l ol 2 , P a l . V e c c h i ol 3, U f f i z i e n1, 4 P a l . d i B a s s o .1 6 F o r t e z z ad i A l t o ,1 7 P o r t aR o m a n a , P o r t aS . F r e d i a n o , P o r t aP r a t o , 2 0P o r t a . P o n t eV e c c h i o B , P o n t ea l l aC a r r a i a C , Ponte S . G a l l o . 2 1P o r t aS . C r o c e ,2 2 P o i l a S . N i c o l o A S . T r i n i t a ,D P o n t ea l l e G r a z i e .( B r ,

L-

Prao,el

r"yi-r

sierten feudale orucKe

Nach d

fefiz

- der Demonstrationpolitischer Macht durch monumentaleStadtgestaltung ; dabei sind die Leistungendeszu Geld und Macht gekommenenBiirgertumsmeist eindrucksvoller,als es die der aristokratischenStadtherren waren.

\f S i e n a .P a r t e i e n s t r ei im t l n n e r nu n d K a m p f em i t F l o r e n zb e g l e i t e nd a s M i i h e nu m d a s " v o l l k o m m e n e R e g i m e n t ,(,d e r e nA l l e g o r i ev o n A . L o r e n z e t ti im P a l . H o c h s t eB l u t ed e r S t a d t i i P a r t eG u e l f e " ,d e n " N e u n " .V e r b i n d u n gd e r 3 u n t e rd e n " N o v e B u o n i M e r c a n t d a m t i e f s t e nP u n k td e r S t a d t S t a d t t e i l eS, c h a f f u n gd e s z e n t r a l e nP l a t z e s( P P i a z z a d e l r ru n d d e s s e nB e z u gz u m h c i h e rg e l e g e n e nD D o m w e r d e nm i t H i l f ev o n H u n d e r t e np r A z i s e E l a s s ef U rP l a n u n gD , e t a i l su n d F i n a n z i e r u nagl l e rB a u v o r h a b egne s c h a f f e n( i m

Pb.i/ lt'tazza

{st"tt", Luccac

p a n r l e ,-

ins Sta

2

I

c

r-,'di-\ )

Stadtstaaten 401 Der Niedergangist begrtindetin - den kriegerischen Rivalitdten,EinverleibungenbesiegterStddteund deren ldndlicherTerritorien.Seit 1555 sind nur noch Florenzund Lucca selbstdndig - Zerstcirungvon Bautender gegnerischenParteien.Beispiel: l n F l o r e n zw e r d e n vor dem Auszugder G u e i f e nz u r S c h l a c h vt o n M o n t a p e r tgi e g e nd i e s i e n e s i s c h e nG h i b e l l i n e nd e r e n F l o r e n t i n e r a b g e b r o c h e nD. i e G h i b e l l i n egne w i n n e n a b e r d i e S c h l a c h tu n d l e g e nn u n i h r e r s e i t s Palaste, und59 der Guelfen i n F l o r e n zu n d w e i t e r e G e b a u d ea u t d e m L a n dn i e d e r .

- Mit dem Verlustder Freiheitschwindet in der Regelauchdie organisatoP r a g .A l t s t a d t e R r i n g ,h e u t i g e rz u s t a n d .1 R a t h a u sm i t g o t . c h o r e r k e ru n d a s t r o n o m .u h r ; 2 rischeund architektonische ProduktiTeyn-Kirche, 3 S t . N i k o l a u s ; 4 T e y n - S c h u l e ; p5 a l a i s K a r l s g a s s eD . iebarockivitat. s i e r t e nF a s s a d e nh a b e nm e i s tg o t . K e r n e .D e r P l a t zd i e n t en e b e ns t a d t l s c h e rk, i r c h l i c h e r

und f e u d a l eR r e p r d s e n t a t i oanl s e l n K n o t e n p u n kdt e s m i t t e l -u n d o s t e u r o p v. e r k e h r s .D i e K a r l s - Schwerpunkteder innerstedt. Entwicklung: b r r i c k ev e r b i n d e d t i e A l t s t a d tm i t d e r K l e i n s e i t eI. m i t V e i t s d o m ,1 g 4 - . Florenz, 400" - Stadtmauerwird sechsmal erweitert, erst die N a c hd e r V e r e i n i g u n gd e r 4 S t a d t t e i l e k e i n e u m f a s s e n d eS t a d t p l a n u n g mehr. 4 . M a u e r u m f a B tw i e d e r d a s a n t i k e C a s t r u m . d a z u D o m u n d B i s c h o f s p a l a s td; i e Mauer, e r s c h l i e Beti n G e l d n d ew e i ti i b e rd e n a u g e n b l i c k l i c h eBne d a r fh i n a u s - s i e n i m m t a u c h 4 v o n i n s g e s . a u B e r h a l bg e b a u t e nG r o R k l o s t e ranu f - im 12. Einteilung d e s C a s t r u mi n 4 d a n a c hd e r g e s a m t e nS t a d ti n 2 4 P f a r r e i e n verdrengen die Parteien nach der S c h l a c h tv o n M o n t a p e r t u i n d w e r d e np o l i t i s c h e n t s c h e i d e n d eK r a f t . l h r B e g i m e n t ,d e r " S e condo Popolo", entwickelt auBer dem M a u e r b a ud e n m o n u m e n t a l e P n l a nd e r A c h s e ' z w i s c h e nO o m u n d P i a z z ad e l l a S i g n o r i a d e r l e g u n gg r o B e re n g e rW o h n g e b i e t e A ) .u s f u h r u n gb i s E . 1 4 . - S i e d e m o n s t r i e rp t olit. und wirtschaftlM . acht d e r Z L i n f t ek: e i n eP a l d s t ea, b e r M i t f i n a n z i e r u n g d e s D o m b a u s . D i e r a u m l i c h eT r e n n u n g v o n D o m - ,S t a d t -u n d M a r k t p l a t zi s t i n i h r e r E i n g e b u n d e n h e i it n e i n e n P l a n S i n n b i l dw e l t l i c h e n Wohlstands und geistlich-Uberweltlicher Absicherung des MAsl) - 1434 Beginn der erneute B l U t ed e s P a l a s t b a u sd, e r S t r a B e n -u n d P l a t z r a u m e ,d i e I n d i v i d u a l b a u t epne r s p e k t i v i s cvhe r b i n d e n ;d . i . a b e rz u g l e i c hd a s E n d er e p r a s e n t a t i v e rP l a n u n gd e r K o m m u n e .

Siena, 400" Pisa' In Pistoia haben sich auf dem Platz des antiken F o r u m s d i e r o m a n . B a u l e n d e s m a ' l i c h e nb i R e s i d e n z p r o g r a m mi n s Verbindung schcitlichen m i t M a r k t ,P a l .d e l C o m m u n e ,1 2 9 4 ,u n d P a l a z z o erhalten. del Podestd, L u c c a h e l t d e n D o m b e r e i c ha m s t l d l . S t a d t r a n d , d a s a l t e F o r u m ,a l s p o l i t .Z e n t r u m Stadtpalast, Tagungsmit Stadtkirche als P i s a . M o n u m e n t a l eA c h s e o d e r a u c h n u r p l a n v o l l eS t r a B e nf e h l e n z w i s c h e nD D o m p l a t z o r t d e s u n d d a s a n t i k eA m p h i t h e a t e r M i r a c o l iu ) n d R e g i e r u n g s z e n t r uamn d e r r e l a t i vb e s c h e i d e n eC n P i a z z a d eC i a v a l i e r i als Markt weit auseinander.StadtDalasterst im d e s a n t i k e nF o r u m s ) .D e n R u h md e r S t a d tn a c h i h r e nS i e g e n A r a b e r ,G e n u au n d 1 5 . D i e S t a d t l i i B tn o c h s o w o h ld a s C a s t r u m L u c c a d e m o n s t r i e rdt a s u n i i b e r t r o f f e nE e n s e m b l ed e s 1 1 . - 1 4 . a u s 1 D o m , 1 3 4 t : 2 C a m - a l s a u c h d i e F e s t u n gv o n 1 5 0 4e r k e n n e nd, i e f L i r p a n i l e ,1 0 0 ' ,3 B a p t i s t e r i u m4,C a m p o s a n t o d i e F e s t u n g s b a u k u n vs ot r b i l d h a fut n d s e i t A . 1 9 . ; d u r c hM a r m o r - S t a d t m a ueerrs tE . 1 2 i n s S t a d t g e b i eet i n b e z o g e nO . er 5 b l e i b ta u B e r h a l b . W a l l D r o m e n a dweu r d e .

402 Stadtentwicklung Seestlidteund Seemichte Nicht alle bedeutendenSeestddte haben eszur Eigenstaatlichkeit wie Venedig, Genua,Neapeloder Ragusagebracht.An politischerBedeutunslommen ihnen die Hansestddte N-Diutschlands am ndchsten.Briigge,Amsterdam, La RochelleerreichennebenwirtschaftlichemErfolg hcichstenstiidtebaulichenRang.AndereMerkmaleverbinden oderunterscheiden sie: - Herrschaftsformen: Aristokratie, -staat,Republik.primat Stdndestadt, der Machtpolitikwie in Venedigoder der religidie merkwiirdigstenGebilde 3 b V i ad e l C o r s o gewesen,und das mehr durch ihre 3 c V i ad e l B a b u i n o Rechtsstellung 4 P i a z z ad i S p a g n a alsdurch die Bauge5 P i a z z aN a v o n a stalt( (Braunfels).Wie die ital. Stadt6 Kapitol staatenkrinnen die Reichsstiidte in dem 7 Quirinal Machtvakuumentstehen, dasder Auf7 a V i ad e lQ u i r i n a l e 16sungdesKaisertumsder Stauferim 7b PortaPia 13.und 14.Jh. folgte,wenn an dessen 8 S . M a r i aM a g g i o r e 8 a V i ad i O u a t t r oF o n t a n e Stellekeine starkenLandesfi.irsten tra8 b V i aS i s t i n a ten. Reichsstiidte gibt esv. a. in Schwa8 c V i aM e r u l a n a ben (u.a. Ulm), Franken(Niirnberg), 8 d S . G i o v a n niin L a t e r a n o der Schweiz 8 e S . C r o c ei n G e r u s a l e m m e im Elsa8(StraBburg,393',-), (Bern,397'r),im Rheingebiet(FrankI Kolosseum '.xSe\

-te'/

furt), in den Niederlanden(Urecht) und im norddt. Ktistengebiet (Lribeck, 402'!).

FreieReichsstidtesind urspriinglich bisch6flicheStiidte,bis siedie geistliche Herrschaftim 13./14.Jh. abschiitteln ' i-:' -rlit (KDas Ende der mittelalterlichenStadtbliite zeichnetesichab, alsdie Verstdrkung desTerritorialgedankens und der mit ihm Proze8der >RefeueineneueEpocheeinleiten. Diesebrachtedie Konsolidierung Macht und erder landesherrlichen reichteihren Hdhepunktim Absolutismus mit seinerhcifischorientiertenGesellschaftund seinermerkantilistischen Wirtschaftsstruktur. (Grassnick) l d e a l s t a d t1, . J h .

V o m l \ , ' l a r k t p l af itizh r e n8 R a d i a l s t r a B eznw i s c h e n8 S e k t o r e n

Ein AusdruckdieserEntwicklungder z u r 8 e c k i g e nt,i j r m e b e w e h r t eM n a u e r .D e r H y g i e n ed i e n td i e A u s r i c h t u n gn a c h d e n W i n d r i c h Renaissance und desBarocksind die H a f e n n a h e-. R e : P i e t r oC a t a n e o ,' 1 6 J. h . , f U l l tb e f e t u n g e n ,d e r W i r t s c h a fdt i e A u. c hs e i n el d e a l s t a d t see h e n s t i g t e4 - 12 e c k i g eS t a d t f o r m e m n i to r t h o g o n a l e m StraBensystem Idealstiidte.In der Renaissance sind (Hs,Bo) oft Hafenneihe aber fast alle PlanerTheoretiker,die sichhiiufig auf Ideenausden 10 BiinL e o n a r d o d a V i n c i , 1 4 5 2 - 1 5 1 9 k, r e u z u n g s f r e i e S t r a B e n s y s t e mi e n m e h r e r e nV e r k e h r s den >De d u r c hT r e o e b e n e nu n d 88-26 Chr.,stiitzen.Weil die alten oen: Kanalisation. groBenStiidtein Italienund Deutschland ihre stddtebaulichenKrdfte auf die innereNeuordnungkonzentrieren (400f.), werden den zahlreichen Entwiirfen der Theoretikernur wenige realisiert ; 100J. spdter dasunbefestigte Grammichele/Sizilien; 405'r;alle erhalten). LeonardosIdeeneinerStadt'rmit mehrgeschossigen Stra8enund Kanalisation werdenerstim 19./20.Jh. aufgegriffen (Paris,415). Im und weiterentwickelt Barockwird dagegender Bau idealer (Palma V . S c a m o z z iu n d B . L o n g h e n ag e g e n 1 5 9 3 - 9 5n a c h P l i i n e n Stddte absolutistischenHerrschern D a s r e g e l m i i B i gN e e u n e c kw i r d 6 RadialstraO s t e r r e i c he r b a u t e gewolltund gef6rdert.So B e ne r s c h l o s s e nd, i e Z e n t r a l p l a t (zm i t Z i s t e r n e )a u s g e h e n B . a r o c k eS t a d t n a c h R e n a i s sichauchmeisterstim Barockdie in sance-Schema. Vgl. Sforzinda, 361' der Renaissance entwickeltenweitschauenden Absichten: - Stadt als rational durchkalkuliertes, funktionelles,einheitlichesGesamtkunstwerk - unternehmerische NutzunglandesherrlichenGrundbesitzes, der als reineLandwirtschaftnicht stdrkerbe steuertwerdenkann - Stadtals Residenz,Garnison,Prestige-Objekt - Entlastung Stddten,derenz. T. sprunghafter durch Mauererweiterungen nicht mehr aufgefangenwerden kann - Regelmii8igkeit des symmetrisch-polygonalen Plans,oft in grundsatzliu n d D .S p e c k l i n1, 5 3 6 - 8 9e, r a r b e i t e n D i ed e u t s c h e nU t o p i s t e nA . D i j r e r , ldeen

r t i i d t e .L i : D U r e r ,S t a d t e i n e s K 0 n i g s .( G r , O ) - B e : l m S i n n e che Vorstellungeb n e f e s t i g t eS J. b i j r g e r l i c h e nL e b e n s s t i l sg e h t d i e l a n g g e s t r e c k t e" G e w e r b - S t a t t " m i t S c h u l e , B a d , E r h o l u n g s e i n r i c h t u n g eBno, o t s t e i c h ,W a l d , i n n e r s t e i d t i s c h e n B a u m p l a t z eunn d e i n h e i t l i c h eWr a l l b e p f l a n z u nwge i tt j b e rz e i t g e n 0 s s i s c hPel a n eh i n a u s .( B c t )

\

J

J ,!

W W

W M

Karlsru Radials lich Gestalt 'elnede

ldealstadt 405 //r/

-//4

- Griindungmdglichstin der Ebene (Verteidigung!) und angebundenan FluB,Hafen,wichtigeVerkehrs-und wnw) VAW%. @wzzz HandelsstraBen - Zuweisungaller Bevrilkerungsteile und ihrer Funktionsstdtten an optimaleOrte der Stadt - Funktionalitdtinnerstddtischer uwul8raL&i^*,uaaaww Verkehrswege,fahrzeuggerechte schachbrettartigeoder radialeStraBen,Biirgersteig - bastiondres Verteidigungssystem entsprechendder fortschreitenden VerY/2W7.rVryvZ VW777T'A ?m % W W. besserungder Waffentechnik ww^qwwn%aw - Sicherungder Biirger,derenZahl und v7777v7ru.2W74G o ,f ffivwvw,Tz7nv4 'mw lvvi; wi rtschaftlichewie militdrischeEffiF r e u d e n s t a d t / S c h w a r z ww a ludr d e a b 1 5 9 9v o n H e r z o gF r i e d r i c hl . v o n W u r t t e m b e r gf U r s t e i zienz Grundlageder Macht des Lanr i s c h - p r o t e s t a nAt .u s w a n d e r egr e g r .( Z u w a c h sa n U n t e r t a n e n l )n,a c h B r a n dn e u e r b a u t ,1 6 3 2 , desherrnbedeuten H . S c h i c k h a r d tM . t j h l e s p i e l a r t igge w i n k e l t eH a u s e r r e i h e znw i s c h e n4 H a u p t s t r a B e nd,i e v o m H a u p t p l a t az u s g e h e n I. n d e n W i n k e l nd e s P l a t z e sV e r w a l t u n g s g e b e i uudned d i e 2 f l u g e l i g eK i r - - maximaleAufsichtdurch den Lanc h e ( A b b . r e ) . D e r q u a d r a t .P l a t zu r s p r .f U r e i n S c h l o Bv o r g e s e h e n(. S t , O ) desherrn l\".JiLv

tm Twwz ryzzz rrryzm

7-/','///'/t1

1/A

za.z

v72/27r72 rzvzzzz I vwwza wzzzpa VAU

GA{ffiffi:VWAWW %%*.Gffi%%waww ffiB''MWLvasav.

R i c h e l i e u i l n d r e - e t - L o i r1e6, 3 5 v o n J . L e m e r c i e rn a c h g e n a u e nA n g a b e n d e s K a r d i n a l sR i c h e l i e un e b e n dessen SchloB und Park erbaut. S y m m e t r i e d e r r e c h t e c k i g e nA n l a g e , v 6 l l i l g g l e i c h a r t i g eH i i u s e r i n Z e i l e n ,d i e R e i h u n gd e r P l a t z es e t z t d i e S y s t e m a t i kd e r H O f eu n d P a r k r a u m e d e s S c h l o s s e sf o r t . ( H s )

\

J

3 r ,w

,M W W

\\1

WW

W W

Elemente,die der Barockverstdrktoder n e ue i n b r i n g t : - Palast,SchloB,Zitadelle als gesonderteAnlage,alsZentrumoder Ausgangspunktder Stadt.Renaiss.: Diirers)Stadt einesKonigsRoten Wien< 1919-1934 Das Wohnungseiendder Arbeiterwar unbeschreiblich. Die Wohnungszdhl u n g 1 9 1 7e r g a b : - 92% derWohnungenohne eigenes Klosett - 95%ohne eigeneWasserleitung - Arbeiterwohnungdurchschnittlich 20 m2 - 58 % der Menschenin Arbeiterfamilien habenkein eigenesBett - Mietzinshduser'r mit 85 % Grundverbauung; 4-5 geschossige Lichtschdchteoft3x4m - >GangkiichenhduserInseldes nendemFaschismus Sozialismus< schaffen.Das bedeutet u. a. solidarisierteArbeiterschaftin geschlossenen Wohnanlagen.Ein Giirtel ausGemeindebauten soll zur >Ringstra8edesProletariats< werden.Als Voraussetzungen werdenmiihevollgeschaffen - neueGesetzgebung zur Sozial-,Cesundheits-,Schul-,Finanz-,Kultur-, Wohnungspolitik - SteuerhoheitWiensdurch politische Abtrennungalsselbstdndiges Land vom >>schwarzen< Niederdsterreich (1922)

Li: Wie R e :G a 4-Fam tischeI

V Verk W Wais K Kind B Bibi A Altba

{

W i e n ,S Verme von ge u n dG r oeanta

E s s e n ,K r u p p s c h eS i e d l u n gD a h l h a u s e H r e i d e ,1 9 0 7 - 1 1 Haupthof Nebenhot KUche Zimmer K A Kammer n N K

a L

Lichthof

=*'

-q.E s1c

E e

EtE-!

-l-

,A

lr

lfl! t= \\

.J\ o_

s i t e n g e n L i c h t h c i f e nG. r U n d e r z e i t . L i : W i e n ,l l . B e z i r k ,M i e t z i n s h a u m W a s s e r l e i t u n gG ) ,a n g k i j c h e n h a u s R e : S o g . " B a s s e n a " - W o h n h a u( sB a s s e n a: g e m e i n s a m e m i t i n d i r e k tb e l i c h t e t e nu n d b e l u f t e t e nK t i c h e n( a u c hf U r S c h l a f g a n g e r )m, e i s t 1 Z i m m e r ,g e m e i n s a m e nA b o r t e n .G r U n d e r z e i t .

WienK , bauun Kosten F uB b a

Arbeitersiedlung 421

L i : W i e n .R a n d v e r b a u u nm g i t p a r k a r t i g e mH o f . , B e b e l _ H o f ".,1 9 2 5K, . E h n . R e : G a n e n s t a d t - s i e d r u n" A g m T i v o r i " ,x i l . B e z i r k , 1 g 2 7 - 2 gw , . p e t e r r ev. i i l e n a r t i . qKe o l o n i e , 4-Famrlien-Haum s ei tr4 0 4w o h n u n g e n .M a r e r i s c h set r a B e n f i i h r u n g e n , architektoniich roman_ t j s c h eP l a t z eZ . e n t r a l :W a s c h e r e i K , i n d e r g a r t e nB, a d e a n s t a lut . a . V Verkaufspavillon W W a s c h e r eBi ,a d K Kindergarten B Bibiiothek A Altbauten

'.;la

- Wohnungsvergabe nicht nach Familieneinkommen(kapitalistisch), sondern nachobjektiverDringlichkeit (sozialistisch) mit Punktesystem fiir Familienumstdnde, bi sherigeWohnverhdltnisse, Gesundheitszustand, G e b u r ti n W i e n( S c h u t zv o r a u s l d n d . Zuwanderung!) - Mietzinsetvta4% desEinkommens fiir 38 m2,Zimmer - WohnkiicheVorraum- WC, Gasherd,Wasser-, Gas-,StromanschluB. Keine Kapitalverzinsung,weil nicht nach Baukostenberechnet, sondernnurnach Instandhaltungsund Betriebskosten (politischerPreis). Insgesamt entstehenweit i.iber200 Wohnanlagenmit 72000Wohnungen, dazu Infrastrukturleistungenwie Bdder, Sportanlagen. Ifuank-enanstalten, Kindergdrtenund -spielpldtze, Jugendhorte, Pflegeheime,Volksbibliotheken, Kulturvereine,Elektrifizierunsder StraBenbeleucht ung. StraBenb-ahnen, Briicken-und StraBenbau usw.

D-

Die Gro8formwird stddtebauliches Prinzip.Bautypen: l. unregelmdBige Blockverbauung (Sandleiten't) 2. reine Randverbauung(Bebel-Hof'.) oder Randbebauung mit Hoftrakt bei kleinerenHolanlagen(WiedenhoferHofl w i e n ,s a n d l e i r e n , 1 9 2 4 - 2 E 8 '. H o p p eu . a . , g r o B t ew o h n h a u s a n r a gw e i e n s , r 5 8 zw o h n u n q e n . v e r m e i d u n vg o n A c h s e n .P i t t o r e s k eo, r g a n i s c hg e w a c h s e n eS t a j t Superblocks(Karli n o e r s t a o t o i c n i e st r e t z 3. axiaieRiesen-, v o n g e r a d e nu n d g e k r u m m t e nw o h n s t r a R e nm i t g e k u r v t e ng, e s t a f f e r t e n Marx-Hoft) H a u s f r o n t e nL, a u b e n u n dG r i j n a n l a g eznw i s c h e nu m b a u t e nH d f e n ;u n s y m m e t r i s c hpel i i t z e ; z e n t r a l eW a s c h _u n d B a _ 4. aufgelockerte Superblocksder Spiitd e a n l a g e nA. u B e r o r d e n i l i cahb w e c h s l u n g s r e i c hset i i d t e b a u t i c h e Wirkunq. phase(WashingtonHol) mit gartenstadtdhn!ichem Einschlasim lokalen " Heimatstil. 5. BauliickenschlieBung mit hinterem Hoftrakt 6. Streusiedlung selten,weil teuerund von der Gemeinschaft(Kollektiv)abl e nk e n d 7. zw eizeiligeReihenhausverbauung, E IF E i n f a m i l i e nu- n d D o p p e l h d u s er ri i t eigenemWirtschaftsgrundstiick (Stadtrandsiedlungen) Das RoteWien kreiertkeinenneuen Baustil,fiigt aberden zeitgenrissischen Baustilen(Historismus,Jugendstil,Expressionismus, Kubismus,Symbolismus,NeueSachlichkeit,Stiil, HeimatW r e nK , a r l - M a r x - H o1t ,9 2 7 - 3 0K. . E h n .G e s c h r o s s e nw ni n z u :v o n e o h n a n r a g e1, 3 8 2w o h n u n g e n , 2 3 oVl oe r - s t i l )e i g e n eA u s f o r m u n g e h b a u u n gr, i e s i g ec a r t e n h o i e .F a s s a d ek l a r g e g l i e d e r(t" E i nK i l o m e t eA r r t D 6 c o " ) ,i O e i a u c na u t der Stadtrandidylle bis zur pathetiK o s t e nd e r w o h n f l a c h e .z a h r r .L o g g i e n 1 6 m b r e i t eT o r b c i g e nz,. T . a l s D u r c h w e g B a h n h o f _ schenMonumentalitdtetwadesKarlF u B b a l l s t a d i oB n .a d e r ,z a h n k l i n i k A , p o t h e k e .p o s t , L e d e n G a s f l o k a l eK , r a n l < e n k i s su e. a . Marx-Hofs.

422 Stadtentwicklung Die >Chartavon Athen< der Conerds Internationaux d'Architecture (C iAM i s t a t u i e r It 9 3 3G r u n d s i i t z d e e sf u n k t i o nellenStddtebaus. Siebeeinflussen Stddteneubau und -erweiterunsnach 1945,die Planungvon Trabantinstddten und englischenNew Towns. Beispielezu I: 1a)Radburn/NewJersey*,USA, wurde in den l920erJahrenerbaut.Neu ist die Trennungder unterschiedlichen Verkehrsarten.So bleiben stark besriinte Wohnbereichemit Gehwegenieitgehend ungestdrt,weil sievon Autos durch ein Systemvon Durchgangs-, Zufahrts- und StichstraBenentlastetwerden. Kreisverkehr(Roundabout)an den wenigenKreuzungenverringerl Unfallgefahr. Die allgemeinsteigende Verkehrsdichte machtdas RadburnSystemfragwiirdig. Nachfolge: Viillingby b. Stockholm; Cumbernauld,/Schottland, eineder New Towns; Sennestadt. 1956.und W u l f e n .1 9 6 2i,n D e u t s c h l a n d . I d) 28 NewTownsin England. Milton Keynes,423't,zdhlt wegensei GrciBe(fiir 250000Einw. ausgelegt) aber auch zu den New Cities (I 4). Ituitis i e r tw e r d e nv . a .

- m o d e r n i s t i s c hAer c h i t e k t udr e s Z e n t r u m s - ernseitigautogerechteStadf - High-Tech-Betried bo e m i n i e r e nK l e i n b e t r i e b e .

2) Villes Nouvellesin Frankreich,423'r. S t a g n i e r e n dBee v r i l k e r u n g s z a h lgeen-, ringeGeburtenratenseitM. l g. Jh.,traditionell vorrangigeAgrarwirtschaft, fehlendeSanierung(Erhebungvon 1950: 75% nwohnunwiirdige>Sozialistische Stadt11 ,7ft.t

derwaagerecht ffiXiill,'.'5'',!l'*n.epistyrion),

@Yf@)

ffi"*l*t#ii"f:il::,Tll:'1,'*:*lli.;i?ef \wm#

*t-6*frTH:ll1[il:t1'-:T,i"jix];l;i';,::,TJJj ffiJAS Halbkreis gebogener-Architrav iiber Stiitzenzu /6il)f.1$Sl\l \(.

(Antike.Romanik,Renaissance, verstehen Barock):-s

lljl{sr\Wll \gAW ;";;"iil,i'llT;. HlLotLl;r'#'1tffi1;l.fi;: ffi* setit,in derRomanikoft in Foim eines* Rundstabes. --#$"-iffiw (bes.in der DieseA.n sind hiiufig mit Biinderfriesen

48 40

I

53 52

SjNttl|),\R:R-

Iung W I'li""ol:',iii";:J:i'-J"'*";:!ogenster ffi oder fortlaufende von auf Pfeilern

'. eine Reihe Bogen . Ni oderSdulen. Laufgang, A. nenntmanaucheinendes- H":"#;,::::3:,:1o,Tt,y}ff:"'rinne

sen Seite(n) durch mehrere Bdgen geoffnet ist (sind) Re: Arabeske,naturatistisches Blatt- und auchfigurlicheElemente Bogengang. Die Blendarkade'r ciffnet die Rankenwerk,

428 Arsenal IJ

Wand nicht, gliedert sie nur dekorativ.Dagegenbilden die Zwergarkadenunter dem Hauptgesimsroman. Choranlageneinen nach auBengedffnetenLaufgang, die Zwerggalerie'?.- Laube'r' L_ :!ll Arsenal,Schiffsdocks.Piriius, 345't Arte preromanico,spanischeVorromanik, 57{L_ :!.5.] | 471Artesonado,span. Name ftir maurische Tdfeldecken und -triren aus zahlreichen,oft farbigen Hcilzern, die kunstvoll verschlungene geometrischeMustermit vertieftenFeldern(artes6n: Becken)bilden. A u c h a u s S t u c k .8 7 " f--481Arts and Crafts, engl. Bewegungzur VerwirkliO r n a m e n t i e r tAer c h i v o l t e ni n e i n e mr o m a n i s c h e nchungder Kunsttheorievon William Morris (380),beG e w a n d e p o r t aSl .a i n t e sW , - F r a n k r e i c h1,2 .J h . nannt nach der A. a. C. Society,1888.BeeinfluBt Jugendstilund den DeutschenWerkbund, 382't. f 491Aspis - Symbole2't L-lQl Astragal, Perlstab,antikes Ornament. 14'r | 5llAstwerk, spdtgotischesDekorationsmotivaus unbelaubten,knorrigen Asten. Chemnitz, 165". Besonders in Deutschland,Spanien, Frankreich zwis c h e n1 4 8 0u n d 1 5 2 5 Attas, Atlant - Bauplastik'; fE i 53| Atrium, l. zentraler,meistnach oben geoffneter - 2. n Raum antiker Wohnhduser.346':': lttitleiblichengeistlichenBiedermannBummelmaierFliegenden BliitternButzenScheibe< auch fiir rechteckigeGliiser. '73 1 3 4 oz 7 0 I l22lByzantinische Kunst, die christliche Kunst des ostrcim.Reichesund seinerEinfluBgebiete,38 fft. Mittelpunkt istByzanz (: Konstantinopel).Die B. K. verund alexandrischmelztaltchristliche,kleinasiatische nische ElementeausschlieBlich zu religidsenSchcip-Butzenscheiben

436 Caldarium fungen. Ihre Entwicklung wird gewdhnlich in 3 Hauptepochenunterteilt: l. erster Hrihepunkt unter Kaiser Justinian (526-65), Bau der Hagia Sophia(HauptkircheOstromsin Konstantinopel).Der Bilderstreit(726-843\ : Ikonoklasmus wird ftir die in FragegestellteVerehrungchristlicher Bilder entschieden.Ihm folgt 2. neue Bliite unter den mazedonischen Kaisern(mazedonischeRenaiss.,9.-12. Jh.) und Ausstrahlung nach Venedig(Markusdom)und RuBland,das bis in die neuesteZeit hinein der B.n K. verpflichtetbleibt. 3. LetzterkiinstleriscnerAufschwungzur PaldologenZeit(1261-1453).1453eroberndie Tiirken Konstantinopel, seitdemlebt die B. K. im griechisch-orthodoxen Christentumbis heutefort. In der deutschenund frz. Romanikund Gotik sowiein der >manieragreca(( oder >bizantinaVerki.indigung('l nach Lukas I,l9 und 26-38): Michael,:-(Dan i e l l 2 , l ) ; R a p h a e l ' (t T o b i a s5 , 1 8 ) ;U r i e l o d e r A r i e l ( n a c hd e m M i d r a s c h ) :2. die Schutzengel't(Matthdus 18,10):3. die Cherubim't(Einz. Cherub),menschlicheGrund_ gestaltenmit 4 augenbesdten Fltigeln(seitg. Jh. 6 Fhi_ qel) und ! Klnfen (griech.Tetramorph : viergestal_ tig, nach der Vision des EzechielI,5-14) der vollkom_ menstenGeschdpfe:Adler, Lriwe,Stier,Mensch.Seit 8. Jh. Vorbild der Symboleder - Eyangslisten,r. -Gesicht In der Kunst meist nur mit menschlichem darge_ stellt. Symbolfarbe:rot; L i : E r z e n g e l M i c h a e l . S U d d e u t s c h eBr a r o c k 4. die Seraphim't (Einz. Seraph, hebr. leuchtende R e : E r z e n g e l R a p h a e l m i t T o b i a s .S p a t g o t i s c h e Schlange),nach Jesaias6,2 und 6,6 Engel am Throne M a l e r e i Gottes,die Angesichrund FiiBe mit lJZ Fliigeln be_ deckenund mit 2 weiterenFliigeln fliegen.Symbole der Schnelligkeit,mit der GottesWille vollzoeenwer_ d e n s o l l . S y m b o l f a r b eb; l a u ; 5 5. Putten - Bauplastik't. 442 L2!5J EnglischerGarten + Gartenkunst'r 315 | 2l6l Entasis(griech.Anspannung),mehr oder weniger sanfte Schwellung der - Siiule,r bis etwa zur lAntike und davon abhiingigeSrile). !$gltliue 3 1 8 268 Ll !Z Entrelacs,Flechtband-Ornamentlb5'. 232 478 435 I 2l7l Epistelseite,die vom W-Eingang aus rechte (: siidliche)Seiteder Kirche und desAltars.weil auf dieserSeitedie Epistel verlesenwird. Sie wird auch Mdnnerseitegenannt,weil seit dern Mittelalter dort gewdhnlich die Mdnner sitzen.Ggs.: -Evangelienseite. Schutzengel.Autun, Kathedrale,Tympanon des 319 281 fZ=Jqlnplstyt, Epistylion, -Architrav. 16,,'.17,? P o r t a l s ,1 2 .J h . R o m a n i k 320 2 7 1 I 2 l 9 l E p i t a p hl g r i e c h .G r a b i n s c h r i f t )s,e i td e m 1 4 .J h . vorkommendesGeddchtnismalfiir einen Verstorbenen in Form einer Platte,die innen oder au8enan der Kirchenwand,an einem Pfeiler oder im Kreuzgang senkrecht aufgestellt wird. Das E. ist aber kein -Grabmal, weil sich weder dahinter noch darunter ein Grab belindet.2 Hauptformen:1. Die plattezeiet wie ein auflrechtgestellterGrabstein eine Inschriit und hdufig das Abbild des Verstorbenen;- 2. spiiter wird um das Abbild eine Szeneaufgebaut:es kniet z.B._als-Adorant (gelegentlichals J3jahriger: Je_ susalter),oft mit Familie, zu FiiBen des KreuzesChri_ C h e r u b .C e f a l 0 / S i z i l i e nM, o s a i ki m G e w o l b ed e r sti. In Renaiss.und Barock wdchst das E. auch zu D o m - A p s i su, m 1 1 5 0 mehrstOckigen,prunkvollen Aufbauten mit geistreichen symbolischenBedeutungenan.223't 4 5 8 272 | 2291Erbiirmdebild,Christus als Schmerzensmann, mit Dornenkrone,Wundmalen,Lendenschurz. oft mit Mantel und Handfesseln.Seit 14.Jh. bes.in Deutschland. - Martersdule't 96 f-2711Erker", ein geschlossenerAusbau an der Fassadeoder Hausecke.Er ist meistohneVerbindunsmit dem Erdboden,kann aber tiber mehrereStockwlrke I reichen. Eingeschossigist das Chcirlein*an siiddeutschen, bes. Ni.irnbergerWohnhdusern, das aus dem Altarraum der Burgkapelle entstanden ist (ein Kir- Seraph. Clermont-Ferrand,Notre-Dame-du-port, chengebotverbietet Wohnrdume iiber dem Altar). In E . 1 1 . - 1 2J. h . ,S o d p o r t a lR. o m a n r k

444 Erote Spiitgotik,Renaissance und Neubarock (19. Jh.) ist der E. als Schmuckstiickdes Hausesbes.beliebt. - Bauplastik'. @Erote lD3)Erzengel - Engel I'r LZll Estilo Isabel - Isabell-Stil | 2251Estrade(frz.), Erh6hung des Bodens um eine oder mehrereStufenim Rauminnern,z.B. vor einem Thron (-Kathedra't), Altar, Grabmal,im Erker usw. die vom W-Eingangaus linke | 2261Evangelienseite, (: ndrdliche,in frtihchristlicherZeit alsoden Heiden zugewandte)Seiteder Kirche und des Altars,von der aus das Evangelium verlesenwird. Sie wird auch genannt.Ggs.: - Epistelseite. Frauenseite | 22TlEvangelisten*,die Verfasserder 4 Evangelien des NeuenTestaments:Matthdus,Markus,Lukas,Johannes,von denenMatthdusund Johannesauch Apostelwaren.Seitdem 4. Jh. werdensiedurch ihre gefliigelten Symbole: Mensch (: Matthiius), Lowe (: Markus),Stier(: Lukas),Adler (: Johannes)dargeoder dieseKennzeichenwerdenden figi.irlichen E r k e r .L i : G o t i s c h e sC h o r l e i n .P r a g , K a r o l i n u m stellt, , 2 . H . 1 4 .J h . Darstellungender E. als Attribute beigegeben(nach R e : R e n a i s s a n c e - E r k eNru. r n b e r g T , o p l e r - H a u sEzechiel , I,5-14).Bis zum 13.Jh. auchin einereinzigen 1605 Gestalt, dem Tetramorph(griech.Viergestalt),zusammengefaBt. L22E EwigesLicht - Leuchter 6 Sitz),l. - Apsis':-; I 2291Exedra(griech.abgelegener 2. riickwdrtigerSaal des antiken Wohnhauses. 346't I 2301Ex voto +Votivtafel | 2 3l l F a c h - F a c h w e r k ' r bei der die tragen| 2321Fachwerk*,Skelett-Bauweise, den Rahmenwerkteile der Wdnde aus HolzbalkengeE v a n g e l i s t e n s y m b o Il n e .d e r M i t t e C h r i s t u sa l s bildet, die Fdcherdazwischenmit Lehm oder ZiegelPantokrator in der Mandorla. Chartres, Kathesteinengefiillt werden. Bes. in Deutschland,Frankd r a l e ,W e s t p o r t a(l K o n i g s p o r t a l 1) ,1 4 5 - 5 5 reich und Englandverbreitet,seit 1. H. 7. Jh. bezeugt, Bliite im 16.und einem Teil des 17.Jhs. Hauptteile: Schwelle,unteresQuerholzeines Stockwerks(Bundschwelle) Stcinder, Stiel, Sciule, senkrechter Pfosten auf der Schwelle; Eckpfostenund Bundsiiulen(vor Innenwdnden) sind dicker als Tiir-, Fenster- und Zwischenpfosten; Rrihm, Rahm(en)holz,Oberschwelle,Bundbalkenist ein Balken,der waagerechtauf den Stendernliegt; Riegel, Zwischenriegelverbinden die Pfosten quer, Sturzriegel liegeniiber einerFensterdffnung, Brustrie: Fachwerk.DeutscheRenaissance. F Fach Feld gel liegendarunter; sch Steben verspannendie Pfosten diagonal, FuB- und r+- B =- Ru Kopfstreben,-biige, -biinder verbinden die Stdnder mit Schwelleund Rdhm; Fach, Gefach,FeldheitJt jeder offene Zwischenraum desSkeletts.Er wird mit Lehm oder Backsteingefiillt; Deckenbalkenliegen quer auf dem Riihm und tragen die Bodenbretter: ihre Ealkenkdpfekragenoft vor; Knaggen(- Konsole't)stiitzen die Balkenkripfe. - Auskragung";Cruck construction,354 - Sch 2331Fallgatter,1. hrDesornamentado-Stilestilo IsabelKassettendeckekassettiert(,d.h. in rechtekkige, vieleckige oder gerundete Felder aufgeteilt ist. Die K. kann leer oder mit Ornamenten,Farbenoder Gemdlden ausgefiillt sein. Bes.in der Antike, der Renaissanceund im Barock. l4't:219't. -Artesonado t52 1 4 8 1 5 8 156 f3-EI Kastell - Castell I 3831Kathedra* (griech. Sitz), Bischofsstuhl in der 154 r50 1 6 0 160 Kirche. In altchristlicherZeit im Scheitelder -Apsis Karnies.t tragend; b bekronend;f fallend;st stei- hinter dem Altar, seit dem Mittelalter erhdht auf der geno - Evangelienseiteim Chor, meist priichtig verziert

^-J
ex voto() oder z als Dank fiir die Erhdrung eines Gebets an einem wird, an Wallfahrtsortoder an der Stelleaufgehdngt der das betreffendeEreignisgeschah.Mit Text, oft auch Heiligenfigurenoder einer Darstellungdes Ereignissesbemalt. Votivgabensind Gegenstdnde,die mit einer bestimmtenGebetsmeinungoder -erhorung Plaz. B. Knicken, Schiffsmodelle, zusammenhdngen, E n g l i s c h e sS t a a t s w a p p e nK ; Krone; Z Zimier; usw. stikenvon Kcirpergliedern S S c h i l d h a l t e rD; D e v i s e Abb. sh. S. 492 606 292 f8-741Wandpfeilerkirche*,250'?-252't. 8 3 5 761 7 7 5 I 825 Wandteppich,l. gewebt: rechtwinkligeKreu(2.B. Jacquard-Teppizungvon Kett- und SchuBfdden I I I che): - 2. gen'irkt : bunte SchuBfddenwerden mit 2 2 2 Nadel oder Spule in die Kette eingeflochten,bes.ftir I Bildteppiche(Gobelins); - 3. gekniipft : die KettJ J kurzen Fdden verkniipft werden mit bunten fdden o daAagot (Orientteppich). 296 443 480 261 f8261 Wange,l. -. Chorgestiihl'1 ; - 2. - Gewolbe'r H e r a l d i s c h e F a r b e n

590 379 204

ott

ae: :

s:

492 Wappen

838 9

1 3 0 27 627 10

190 78 132 I

, 0 4 - 1 1M , . B e e r .V o r a r l b e r g eBr a u s c h u l e( 2 5 2 ' ) , W a n d p f e i l e r k i r c h eL.r : [ , 4 r ] n c h e nS, t . M i c h a e l . R h e i n a u / S c h w e i1z 7 1 5 8 2 - 9 0W . . N , 4 i l l(eLra n g h a u s )F. . S u s t r i s( C r r o r ) W e i l e r b i l d u ndge s S c h e m a sv o n l l G e s u .D i e W a n d p f e i l esri n d i m U n r a c h f o l - t e r g e s c h o Bd u r c h g a n g a r t i g eS e i t e n s c h i t f u en t e r z u r r l c k v e r s e t z t e n , B e d e u t e n d s t edre u t s c h e rf r 0 h b a r o c k eN . i eS c h e i d g e b a uv o n l l G e s u ,2 1 8 ' ,2 3 0 ' .T o n n e n g e w o l b t ebrr u c k e n a r t isgc h m a l e nE m p o r e nz u F r e i p f e i l e rgne w o r d e nD ( W a n d - b o g e ns i n d s o h o c h i n s G e w o l b eg e s t r e c k td, a Bs i e n u r d u r c h S t i c h N 4 l t t e l r a u m r t m a c h t i g e nW a n d p f e i l e r n n e r d e nk o n n e n .N a c h P . M e y e r z u n g e n )d, e r e nS t i r n w a n d de u r c hP i l a s t eur n d N r - k a p p e nm i t d e n T o n n e nv e r s c h n i l t e w s c h e n g e g l i e d e r ts i n d . Z w i s c h e nd e n P f e i l e r n h a b r u n d s c h l i e B e n dK e a o e le n m i t Q u e r t o n n e n . d a r i j b e r E m p o r e n ,d e r e n O u e r t o n n e ns i c h m i t l-$27 Wappen*,Abzeichenin Form einesmittelalterli- t 9 6 d e m L a n g s t o n n e n g e w o l bdee s M i t t e l s c h i f fvse r chen Schildes,oft mit Helm. Die Lehrevon der Waps c h n e i d e nV. g l . 2 3 2 .

penkunst (: Heroldskunst)heiBt Heraldik. Rechts u n d l i n k s g e l t e nv o m T r d g e rd e s S c h i l d e sn, i c h t v o m B e s c h a u ear u s . Farben'|werdenin nichtfarbigenAbbill. Heraldi.sche dungendurch Schrallurengekennzeichnet. 2. Wappenbildersind a) Heroldsbilder, das sind farb i g e M u s t e r ,b ) g e m e i n eF i g u r e n ,d . h . G e g e n s t d n d e

2

i

Redende z stellen den Namen des od^er-L^ebewesen' vereinfachung des wandpfeirerkirchen-systems W a p p e n t r d g e r sb i l d l i c h i n F o r m e i n e s R e b u s d a r ' v o n1 c e s u ( 2 3 0 - ) 1696-99, c Moosbrusger Nebenstiicke sind Amts- und Wiirdezeichen (Krone, seedorr/schweiz,

W a s s e r s o e i eB r .o r d e a u x K . a t h e d r a l eG. o l i k

A

5 5 5 Bischofsstab usw.). Prachtstilcke sind Schildhalter 6 , 7 6 , 7 ( - W i l d e N 4 d n n e rs; e i t 1 5 .J h . ) ,W a p p e n m a n t e(ls e i t : Devise.* Trophden. 17.Jh.), Wahl.spruch 8 8 i i t 400 8 2 5 | 8 2 8 W a p p e n s c h e i b eS* c, h e i b ei n G l a s m a l e r e m d e m W a p p e ne i n e r P e r s o no d e r P e r s o n e n g r u p pael s , i t e i n e rG e l d S t i f t u n ga n e i n o f f e n t l i c h eC s e b d u d em s p e n d e ( > B a u s c h i l l i n g < )v e r b u n d e n . B e s . i n d e r S c h w e i zi m 1 5 .u n d 1 6 .J h . 2771 1 7 2 8 3 9 ) l l_829 Wassernase+ Gesims vom Dach vorspringendeRe- 360]3 8 9 400 262 | 8301Wasserspeier*, genablaufrinne, die das Mauerwerkvor Ndsseschi.itzt. A m a n t i k e nT e m p e la l s L o w e n k o p (f l 4 ' r ) ,i n d e r C o t i k , abelwesen), a l s s k u r r i l eF i g u r e n( T i e r e .M e n s c h e nF I d e r e n S y m b o l w e r t eh e u t e o f t n i c h t m e h r z u d e u t e n s i n d .l 6 l " 8 [83i-l Wetrrgang,Letze, Hurde, Mordgang,Verteidi- 8 3 6| t 7 5 g u n g s g a na g u f e i n e rW e h r m a u e r3. 0 3 f. : 2 9 7f . ' l 3 3 9 3 0 1 456 1 8 4 LEI? Wehrkirche,143" | 8 l 3 i W e i c h e rS t i l * , E n t r v i c k l u n g s p h adse r s p d t g o t . t l o 730 847 8 9 3 B i l d h a u e r k u n sut n d M a l e r e i .e t w a 1 3 8 0 - 1 4 3 0C. h a r a k t e r i s t i s cshi n d d i e e r g r e i f e n d e -n E r b d r m d e b i l d e r , b e s .a b e r d i e s o g e n .> S c h o n e nM a d o n n e n