Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs: Herausgegeben:Scholz, Sebastian; Goetz, Hans-Werner 9783534275366, 9783534275571, 3534275365

Die Quellen zu den gallischen und fränkischen Synoden - von der Synode von Orange (441) bis zur Synode von Saint-Jean-de

117 72 4MB

German Pages 480 [482] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Funktion, Ablauf und gesellschaftliche Bedeutung der fränkischen Synoden
Die Überlieferung
Bisherige Editionen und Übersetzungen
Zu dieser Ausgabe
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Die Synode von Orange 441
Die Synode von Vaison 442
Die Zweite Synode von Arles 490–502
Die Synode von Agde 506
Die Synode von Orléans 511
Die Synode von Epao 517
Die Synode von Orléans 533
Die Synode von Clermont 535
Die Synode von Orléans 538
Die Synode von Orléans 541
Die Synode von Orléans 549
Die Synode von Paris 561/562
Die Synode von Tours 567
Die Synode von Lyon 567/570
Die Synode von Mâcon 581/583
Die Synode von Lyon 583
Die Synode von Mâcon 585
Das Edikt König Gunthrams vom 10. November 585
Die Synode von Paris 614
Die Synode von Clichy 626/627
Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653
Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675
Register
Backcover
Recommend Papers

Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs: Herausgegeben:Scholz, Sebastian; Goetz, Hans-Werner
 9783534275366, 9783534275571, 3534275365

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MITTELALTER

Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Die Reihe „Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters“ bietet mit zweisprachigen Editionen wichtiger mittelalterlicher Quellen im lateinischen Original mit moderner deutscher Übersetzung einen unmittelbaren Zugriff auf die wichtigen Geschehnisse, Strukturen und Akteure der Geschichte im europäischen Kontext. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat diese herausragende, seit den 1950er-Jahren kontinuierlich erscheinende Reihe ständig zeitgemäß weiterentwickelt. Die ursprünglich auf das deutsche Mittelalter beschränkten Quellen sind längst auf das abendländische Europa ausgeweitet. Jeder Band wird von renommierten Bearbeitern herausgegeben und durch fachkundige Einleitungen, erläuternde Anmerkungen, Bibliographie und Register gleichermaßen für Historikerinnen und Historiker und ein geschichtsinteressiertes Publikum erschlossen. •••••

Die Quellen zu den gallischen und fränkischen Synoden  –  von der

Synode von Orange (441) bis zur Synode von Saint-Jean-de-Losne (673) – gewähren tiefe Einblicke in kirchenpolitische Fragen wie etwa Wahl und Weihe der Bischöfe, Ämterkauf, Zuständigkeit der Bischöfe, Disziplinierung und Versorgung des Klerus, Umgang mit Frauen, Umgang mit Häretikern. Aber sie bieten auch viele Informationen zu Kultur und Gesellschaft der Zeit.

Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe M I T T E L A LT E R

Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs

Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs Herausgegeben von Sebastian Scholz

Sebastian Scholz ist seit 2007 Professor für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühmittelalter an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im europäischen Frühmittelalter, dem Kirchenrecht und der Kirchen- und Papstgeschichte sowie der mittelalterlichen Epigraphik.

ISBN 978-3-534-27536-6

€ 95,00 [D] € 97,70 [A]

B 27536-6_CoverHC_FSGA Scholz 2022_06_22 Print.indd 1

Mitmachen lohnt sich: Viele Vorteile für Mitglieder ! wbg-wissenverbindet.de

22.06.22 16:40

Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Sebastian Scholz

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 1

16.06.22 12:44

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 2

16.06.22 12:44

AUSGEWÄHLTE QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES MITTELALTERS FREIHERR-VOM-STEIN-GEDÄCHTNISAUSGABE

Begründet von Rudolf Buchner und fortgeführt von Franz-Josef Schmale und Hans-Werner Goetz

Band 56

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 3

16.06.22 12:44

Concilia Galliae et aevi Merovingici selecta

edita, translata notisque instructa a Sebastian Scholz

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 4

16.06.22 12:44

Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs

herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Sebastian Scholz

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 5

16.06.22 12:44

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. wbg academic ist ein Imprint der wbg. © 2022 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Europe Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-27536-6 Elektronisch ist folgende Ausgabe erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-27557-1

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 6

16.06.22 12:44

Inhalt Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Einleitung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Funktion, Ablauf und gesellschaftliche Bedeutung der fränkischen Synoden �������������������������������������������������������������������������������������11 Die Überlieferung �������������������������������������������������������������������������������������������������18 Bisherige Editionen und Übersetzungen �����������������������������������������������������������19 Zu dieser Ausgabe �������������������������������������������������������������������������������������������������20 Abkürzungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 Quellen und Literatur �������������������������������������������������������������������������������������������������22 Die Synode von Orange 441 ���������������������������������������������������������������������������������������31 Die Synode von Vaison 442 ���������������������������������������������������������������������������������������47 Die Zweite Synode von Arles 490–502 ���������������������������������������������������������������������61 Die Synode von Agde 506 �������������������������������������������������������������������������������������������83 Die Synode von Orléans 511 �����������������������������������������������������������������������������������113 Die Synode von Epao 517 �����������������������������������������������������������������������������������������131 Die Synode von Orléans 533 �����������������������������������������������������������������������������������155 Die Synode von Clermont 535 ���������������������������������������������������������������������������������167 Brief der Synode an König Theudebert I. �������������������������������������������������������181 Die Synode von Orléans 538 �����������������������������������������������������������������������������������185 Die Synode von Orléans 541 �����������������������������������������������������������������������������������213 Die Synode von Orléans 549 �����������������������������������������������������������������������������������239 Die Synode von Paris 561/562 ���������������������������������������������������������������������������������265 Die Synode von Tours 567 ���������������������������������������������������������������������������������������279 Brief der Bischöfe der Provinz Tours an das Volk. �����������������������������������������321 Die Synode von Lyon 567/570 ���������������������������������������������������������������������������������329 Die Synode von Mâcon 581/583 �����������������������������������������������������������������������������339 Die Synode von Lyon 583 �����������������������������������������������������������������������������������������359 Die Synode von Mâcon 585  ������������������������������������������������������������������������������������365 Das Edikt König Gunthrams vom 10. November 585 �����������������������������������393 Die Synode von Paris 614 �����������������������������������������������������������������������������������������399 Die Synode von Clichy 626/627 �������������������������������������������������������������������������������419 Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653 ���������������������������������������������������������439 Brief der Synode an den Bischof Theudorius von Arles. �������������������������������453 Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675 �����������������������������������������������������457 Register �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������468

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 7

16.06.22 12:44

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 8

16.06.22 12:44

Vorwort Die Arbeit an den vorliegenden Übersetzungen begann im Anschluss an das Buch „Die Merowinger“ 2015. Dabei durfte ich immer wieder Rat und Hilfe von Kolleginnen und Kollegen in Anspruch nehmen, ohne die das Projekt nicht durchführbar gewesen wäre. Besonders dankbar bin ich Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich) und Peter Stotz († Zürich), die mir bei philologischen Problemen immer wieder beigestanden haben. Gordon Blennemann (Montréal), Gerald Schwedler (Kiel), Sabrina Melanie Vogt (Zürich) und Philip Zimmermann (Zürich) diskutierten mit mir geduldig einzelne Aspekte der Übersetzung und der historischen Hintergründe. Sabrina Vogt und Philip Zimmermann beteiligten sich zudem zusammen mit Alena Müller, Joanna Tonis und Daniela Wiesli (alle Zürich) an dem mühsamen Korrekturlesen in den verschiedenen Entstehungsphasen des Buches. Sabrina Jäger (Zürich) erstellte mit großer Geduld das Namensregisters, wofür ich ihr herzlich danke. Till Stüber (Berlin) danke ich für seine Hilfe bei der Einarbeitung der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743. Ganz besonderen Dank schulde ich dem Herausgeber der Reihe, Hans-Werner Goetz (Hamburg), der das Manuskript akribisch Korrektur gelesen und zahlreiche Verbesserungen sowie ­hilfreiche Änderungsvorschläge beigesteuert hat. Zuletzt sei den vielen hier nicht namentlich genannten Kolleginnen und Kollegen herzlichst gedankt, die mir durch Gespräche und Hinweise geholfen haben. Zürich, im März 2021

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 9

Sebastian Scholz

16.06.22 12:44

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 10

16.06.22 12:44

11

Einleitung Funktion, Ablauf und gesellschaftliche Bedeutung der fränkischen Synoden Konzilien oder Synoden sind Versammlungen von Klerikern, insbesondere von Bischöfen, die als Gremium der Kirche Glaubensfragen und disziplinäre Streitfragen klären und in kirchlichen Angelegenheiten Beschlüsse fassen sowie Regeln erlassen. Dadurch sind sie für die Entwicklung der christlichen Glaubenslehre und des kanonischen Rechts von grundlegender Bedeutung. Ökumenische Konzilien repräsentieren nach ihrem Selbstverständnis die ganze Kirche, andere Synoden wie die gallischen und fränkischen repräsentieren nur eine bestimmte Region innerhalb der Gesamtkirche. Mit der Ausprägung des Bischofsamtes kam es seit dem zweiten Jahrhundert vermehrt zu lokalen Synoden.1 Von grundsätzlicher Bedeutung für die Kirche waren die ersten vier ökumenischen Konzilien in Nicaea (325), Konstantinopel (381), Ephesus (431) und Chalcedon (451). Ihnen gemeinsam war, dass sie nicht von Vertretern der Kirche, sondern vom römischen Kaiser einberufen wurden. Diese Tradition griffen die fränkischen Könige auf. Seit 511 erfolgte die Einberufung der Reichs- und Teilreichssynoden in der Regel entweder durch den fränkischen König oder zumindest mit seiner Zustimmung, was entsprechend in den Prologen der Synoden erwähnt wird.2 Doch nicht in allen Fällen weisen die Prologe ausdrücklich auf die königliche Einberufung hin. Sie fehlt in Orléans 538, Orléans 541 sowie in Lyon 567 / 570, obwohl es keinen Anhaltspunkt dafür gibt, dass diese Synoden nicht mit der Zustimmung des Königs einberufen wurden. In einzelnen Fällen ging die Initiative zur Versammlung aber offenbar von den Bischöfen aus, so in Epao 517 und in Paris 561 / 562, die jeweils unter besonderen Bedingungen stattfanden.3 Insgesamt war es für die Bischöfe jedoch schwierig, sich ohne Erlaubnis ihrer Könige zu einer Synode zu versammeln. Die Synode von Mâcon 585 legte in ihrem 20. Kanon fest, dass der Metropolit von Lyon alle drei Jahre eine Synode für das Teilreich Burgund „in Übereinstimmung mit der Anordnung unserer hervorragenden Fürsten“ einberufen sollte. Im Jahr 599 wandte sich Papst Gregor I. an die fränkische Königin Brunichild und bat sie, 1 

Sieben, Konzilsidee S. 307–314; Sieben, Partikularsynode 23–25; Weckwerth, Ablauf S. 1 f.; Thier, Konzil Sp. 161 f. 2  Suntrup, Studien S. 138–143; Weckwerth, Ablauf S. 98–102. 3  Vgl. unten die Einleitungen zu beiden Synoden.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 11

16.06.22 12:44

12

Einleitung

durch ihren Befehl eine Synode anzuordnen, die sich mit dem Problem der Simonie befassen sollte.4 Der Weg über die Metropoliten schien Gregor offenbar nicht Erfolg versprechend. Und König Sigibert III. verbot zwischen 647 und 653 den Bischöfen des austrasischen Teilreichs, sich ohne sein Wissen und vor allem ohne seine Zustimmung zu einer Synode zu versammeln. Er hielt ausdrücklich fest, dass eine Synode nur mit Zustimmung des Königs abgehalten werden durfte.5 Hinzu kommt noch, dass es bei den Königen offenbar unterschiedliche Auffassungen über den Sinn und Zweck der Synoden gab. Gregor von Tours berichtet, er habe im Auftrag König Childeberts II. 588 König Gunthram Folgendes mitgeteilt, als dieser eine Synode einberufen wollte: „Ihr habt nämlich eurem Neffen angezeigt, dass alle Bischöfe seines Reiches an einem Ort zusammenkommen sollen, weil es viele Dinge gebe, die sie untersuchen müssten. Aber gemäß der Gewohnheit der Kanones gefiel es eurem ruhmreichsten Neffen, dass jeder einzelne Bischof einer Metropole mit seinen Provinzialbischöfen zusammentreffe und dann das, was in der eigenen Region unberechtigt geschehen ist, durch die bischöfliche Bestimmung gebessert werde. Was für einen Grund gibt es nämlich, dass eine so große Menge an einem Ort zusammenkommen soll? Der kirchliche Glaube wird durch keine Gefahr bedroht, kein neuer Irrglaube hat sich erhoben. Welche Notwendigkeit wird es also geben, dass sich so viele Bischöfe des Herrn an einem Platz zusammenfinden sollten?“ Zwar wandte Gunthram ein, es gebe zahlreiche Gründe für die Synode, wie den Mord an Bischof Praetextatus, Verstöße gegen das Inzestverbot und gegen die priesterliche Enthaltsamkeit, doch bleibt es ungewiss, ob anschließend überhaupt eine Synode zustande kam.6 Die Entscheidungskompetenz der Könige hinsichtlich synodaler Versammlungen könnte die Synodaltätigkeit im Merowingerreich eingeschränkt haben, denn sowohl die Provinzialsynoden als auch die Reichssynoden traten nur unregelmäßig zusammen. Auf dem Konzil von Nicaea (325) war zwar be-

4  Gregor I., Registrum epistularum IX, 213 (MGH Epp. 2, S. 199): Synodum fieri iussio vestra constituat. 5  Desiderius von Cahors, Ep. II,17 (Norberg S. 69 f.); Scholz, Merowinger S. 233 mit Übersetzung. 6  Gregor von Tours, Libri Historiarum decem 9, 20 (MGH SS rer. Merov. 1,12, S. 440): Inde­ castis enim nepoti vestro, ut omnes regni sui episcopi in unum convenirent, quia multa sunt, quae debeant indegare. Sed iuxta consuetudinem canonum placebat gloriosissimo nepoti vestro, ut unus­ quisque metropolis cum provincialibus suis coniungeret et tunc, quae inrationabiliter in regione propria fiebant, sanctione sacerdotali emendarentur. Quae enim causa extat, ut in unum tanta multitudo conveniat? Aeclesiae fides periculo ullo non quatitur; heresis nova non surgit. Quae erit ista necessitas, ut tanti debeant in unum coniungi domni sacerdotes?

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 12

16.06.22 12:44

Funktion, Ablauf und gesellschaftliche Bedeutung der fränkischen Synoden

13

abzuhalten,7

schlossen worden, Provinzialsynoden zweimal jährlich und man war sich dieser Regelung auch im 6. Jahrhundert durchaus noch bewusst,8 doch zu einer Umsetzung dieser Vorgabe kam es nicht. In Agde 506 wurde entgegen der älteren Regelung festgelegt, die Provinzialsynoden nur einmal im Jahr einzuberufen und diese Bestimmung wurde von einer Reihe von fränkischen Synoden übernommen.9 Aber auch diese Vorgabe wurde nicht eingehalten. Wohl als Reaktion darauf bestimmte der schon erwähnte 20. Kanon der Synode von Mâcon 585, alle drei Jahre eine Synode des Teilreichs Burgund abzuhalten. Doch diese Regelung funktionierte ebenfalls nicht. Insgesamt blieb die Synodaltätigkeit in der Merowingerzeit sehr unregelmäßig.10 Der Vorsitz auf den Reichs- und Teilreichssynoden kam mit Sicherheit den anwesenden Metropoliten zu, wobei sich aber nicht immer eindeutig feststellen lässt, welche und wie viele Metropoliten den Vorsitz führten.11 Einen Anhaltspunkt geben hier die Subskriptionsformeln der an der Spitze der Unterschriftenliste stehenden Bischöfe, die sich zum Teil deutlich von den übrigen Unterschriften abheben.12 Mit wenigen Ausnahmen fanden die Synoden zwischen Mai und Mitte November statt.13 Spätere Termine waren offenbar unbeliebt, wie eine Passage aus dem Prolog der Synode von Mâcon 585 erkennen lässt: „Wir wollen dankbar sein, und wir, heiligste Väter, die wir eine Zeit lang getrennt waren, erkennen heute, dass die Wege nach so langer Zeit in brüderlicher Liebe leiblich verbunden werden. Und deshalb wollen wir bitten, dass die Dinge, die behandelt werden müssen, auf Eure Anweisung hin schnell behandelt werden, damit uns nicht die stürmische Zeit des wütenden Winters durch seine lange Dauer, wie sie ist, von unseren eigenen Bischofssitzen fernhält.“ Im Winter waren demnach die Reisebedingungen für den Besuch einer Synode höchst beschwerlich. Im Hinblick auf eine möglichst große Zahl von Teilnehmern suchte man in verschiedenen Fällen auch bewusst nach einem günstig gelegenen Termin und Ort. So schrieb Avitus von Vienne in seinem Einladungsschreiben zur Synode von Epao 517, die Synodalteilnehmer sollten sich am 6. September in Epao einfinden, „ein Ort, der als in der Mitte und 7  Vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27); Konzil von Chalcedon (451), can. 19 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 38); Synode von Riez (439), can. 7 (CCSL 148, S. 70); Synode von Orange (441), can. 28. 8  Synode von Epao (517), Brief des Avitus von Vienne. 9  Synode von Agde (506), can. 49; Synode von Orléans (533), can. 2; Synode von Orléans (538), can. 1; Synode von Orléans (541), can. 37; Synode von Orléans (549), can. 23; Synode von Tours (567), can. 1; Synode von Chalon-sur-Saône (647–653), Prolog. 10  Vgl. auch Barion, Synodalrecht S. 22–26. 11  Barion, Synodalrecht S. 83–86. 12  Weckwerth, Ablauf S. 108 f. 13  Weckwerth, Ablauf S. 103.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 13

16.06.22 12:44

14

Einleitung

günstig gelegen für die Versammlung gewählt wurde, weil die Ermüdung aller bedacht wurde, so wie auch die Zeit, in welcher [die Versammlung] abgehalten werden kann und die frei ist vom Drängen ländlicher Arbeiten, allen ein ungehinderteres Reisen erlaubt.“14 Die Gründe für die Einberufung der Synoden werden in den Prologen der Synodalbeschlüsse selten konkret benannt. Die Synode von Orléans 549 gab an, König Childebert I. habe sie aus Liebe zum heiligen Glauben und wegen des Zustands der Religion versammelt, um von den Bischöfen zu erfahren, was heilig sei und was sie hinsichtlich der kirchlichen Ordnung vorzulegen hätten. Die Synode von Paris 561 / 562 verwies auf die allgemeine Lage, die großen Nöte und die Besorgnis erregende Situation und die Synodalen in Mâcon 581 / 583 erklärten, König Gunthram habe sie wegen des öffentlichen Nutzens und wegen der Notlage der Armen versammelt. Konkretere Aussagen machen die Prologe der Synodalbeschlüsse zum Grund der Einberufung nicht, obwohl es oft verschiedene aktuelle Gründe für die Versammlung gab. So berichtet Gregor von Tours, die Synode von Orléans 549 habe König Childebert I. einberufen, um die schweren Vorwürfe der Bevölkerung gegen Bischof Marcus von Orléans zu untersuchen.15 Und für die Einberufung der Synode von Mâcon 585 durch König Gunthram spielte die vorausgegangene Niederschlagung der Rebellion des Gundowald eine wichtige Rolle.16 Einige Prologe und Kanones der Synoden zeigen, dass vor der gemeinsamen Beratung bereits vorhandene Kanones vorgelesen wurden. Im ersten Kanon der Synode von Agde (506) heißt es: „Zuerst beschloss man dies, dass die Kanones und Beschlüsse der Väter der Reihe nach verlesen wurden.“17 Eine ähnliche Aussage findet sich auch im Prolog der Synode von Vaison 529: „Als sich gemäß den Bestimmungen der Kanones im Ort Vaison die Versammlung der heiligen Bischöfe zusammenfand, haben wir, als wir gemäß den Gewohnheiten der alten Väter die Regeln lasen, durch die Gnade Gottes geprüft, dass keiner von den anwesenden Bischöfen des Herrn etwas gegen die geistlichen Beschlüsse unterlässt oder sich anmaßt.“18 Auch die Prologe der Synoden von Clermont 535 und Orléans 549 er-

14 

Vgl. Barion, Synodalrecht S. 46 f. Gregor von Tours, Liber vitae partum (MGH SS rer. Merov. 1,2, S. 233). 16  Vgl. dazu unten die Einleitung zu Mâcon 585. 17  Vgl. auch Synode von Orléans (511), can. 14: „Als wir die alten Kanones lasen, glaubten wir, dass die früheren Bestimmungen erneuert werden müssen ...“ 18  Synode von Vaison (529), Prolog (MGH Conc. 1, S. 55 f.): Cum secundum statuta canonum in Uasensi vico sanctorum pontificum fuisset concilium congregatum, iuxta consuetudinem anti­ quorum patrum regulas relegentes propitiante Domino nullum de praesentibus Domini sacerdotibus aliquid contra decreta spiritalia aut praeterisse aut praesumpsisse cognovimus; vgl. Maassen, Geschichte der Quellen S. 186; Mordek, Kirchenrecht S. 15 f., der versehentlich davon ausgeht, erst die Synode von Vaison (529) bezeuge das Verlesen der Kanones. 15 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 14

16.06.22 12:44

Funktion, Ablauf und gesellschaftliche Bedeutung der fränkischen Synoden

15

wähnen die Verlesung der Kanones.19 Man darf also davon ausgehen, dass auf den

Synoden jeweils Kanonessammlungen verwendet wurden, aus denen man die Kanones zu Beginn der Synode vorlas. Die Verwendung von Kanonessammlungen wird im 21. Kanon der Synode von Tours 567 ausdrücklich erwähnt: „Aber alle wis­sen, dass man in den Kanonessammlungen (canonici libri) niemals etwas über die Witwensegnung liest, weil für jene das Gelübde allein ausreichen soll […]“ Der Pro­log der Synode von Clichy 626/627 weist ebenfalls auf die Verwendung von ­Kanonessammlungen hin: „Und weil wir einige dieser Kapitel, die wir in verschie­ denen Kanonessammlungen festgehalten haben, gesammelt in einem Buch zu­ sam­mengefasst haben, sind wir der Meinung, dass es der vorgenannten Konstitution angefügt werden muss.“ Offenbar brachten die Bischöfe oder zumindest ein Teil von ihnen ihre eigenen Sammlungen zu den Synoden mit, wo sie als Vorlage für die zu formulierenden Kanones dienten. Der schon zitierte 21. Kanon der ­Syno­de von Tours 567 vermittelt zudem einen Einblick in die Zusammenstellung des Materials. In ihm werden der Brief Papst Innozenz’ I. an Bischof Victricius von Rouen, das römische Recht, die zweite Synode von Arles (490–502), die Synode von Mileve (402), die Synode von Epao (517) sowie die Gesetze König Childeberts I. und König Chlothars I. als Vorlagen für die in dem Kanon getroffenen Bestimmungen genannt. Tatsächlich weisen die erhaltenen Sammlungen neben einer unterschiedlichen Auswahl von Synoden auch Papstbriefe und Gesetzestexte aus dem weltlichen Recht auf.20 Trotz dieses Rückgriffs auf ältere Autoritäten schufen die Synoden in großem Maß neue Bestimmungen und machten dies auch deutlich. So erklärte Avitus von Vienne in seinem Einladungsschreiben zur Synode von Epao (517), man solle sich auf der Synode entweder mit den alten Vorschriften beschäftigen oder, wenn es notwendig sein sollte, auch neue Vorschriften hinzufügen. Die Teilnehmer der Synode von Clermont (535) äußerten im Prolog der Synode, man wolle, auch wenn die kirchlichen Regeln schon beinahe alles umfassten, doch einiges Neues hinzufügen. Ähnliche Aussagen enthalten auch die Prologe der Synoden von Orléans 538, Orléans 549 und Lyon 567 / 570. Es ging also einerseits darum, sich in die Tradition einzufügen und sich ihrer zu vergewissern, andererseits aber auch darum, auf neue Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Die dynamische Entwicklung der Gesellschaft und der politischen Strukturen erforderte immer wieder neue Antworten oder die Anpassung älterer Vorschriften. Die Synode von Mâcon 581 / 583 verband im Prolog ihren Beschluss, die neuen und alten Bestimmungen zu bekräftigen, mit der Forderung, die von ihr erlassenen Vorschriften in die Kanonessammlungen einzufügen, damit sie gelesen

19 

Weitere Belege bei Barion, Synodalrecht S. 106, Anm. 82. Maassen, Geschichte der Quellen S. 556 ff.; Mathisen, Between Arles, Rome, and Toledo, passim; Mathisen, Church Councils and Local Authority, passim. 20 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 15

16.06.22 12:44

16

Einleitung

werden könnten. Im 9. Kanon fügte sie außerdem die Vorgabe hinzu, dass vom 11. November bis Weihnachten in den Messen am Montag, Mittwoch und Freitag die Bestimmungen der Kanones vorgelesen werden sollten, damit sich niemand mit der Unkenntnis dieser Vorschriften entschuldigen könnte. Im Jahr 585 forderte die Synode von Mâcon, ihre Beschlüsse in allen Kirchen bekannt zu machen, damit jeder erfahren könne, was er zu beachten habe. Bereits die Synode von Orléans 541 hatte in ihrem 6. Kanon den Klerikern vorgeschrieben, die Kanones zu lesen, damit sie und die Gemeinde sich später nicht mit der Unkenntnis der Beschlüsse entschuldigen könnten. Im Prolog und in den Kanones 4 und 27 bezeichnete die 626 / 627 tagende Synode von Clichy die Synodalbeschlüsse der Synode von Paris 614 und das zugehörige Edikt Chlothars II. als verpflichtende Norm, an die man sich zu halten habe. Die schriftliche Abfassung der Synodalbeschlüsse und ihre Verbreitung waren also wichtige Anliegen der Synoden. Nur so ließ sich später ihre Autorität geltend machen und ihre wirksame Durchsetzung erreichen. Die Synodalteilnehmer selbst verpflichteten sich durch ihre Unterschrift zur Beachtung der Kanones.21 Die Synode von Orange 441 hielt in Kanon 28 (29) fest, dass die Beschlüsse durch die Unterschriften der Teilnehmer der Synode gültig wurden, man die Kanones aber auch jenen Bischöfen zur Unterschrift vorlege, die nicht an der Versammlung teilgenommen haben, um eine allgemeine Akzeptanz der Beschlüsse zu erreichen. Außerdem erhalte jeder Bischof ein Exemplar der Synodalbestimmungen für seinen Gebrauch. Die Synode von Orléans 541 vermerkt in ihrem Prolog, man habe die Beschlüsse gemäß der alten Gewohnheit schriftlich vorgelegt, um sie umso sicherer zu bewahren, weil die Unterschriften die Zustimmung aller Teilnehmer zeigten. Die Synode von Tours 567 wies ebenfalls auf die Bedeutung der Unterschriften hin, um die Wichtigkeit der Beschlüsse zu dokumentieren. Zudem machten die Unterschriften sichtbar, dass alle Teilnehmer hinter den Bestimmungen standen, denn die Beschlüsse mussten einstim­ mig gefasst werden. Die überlieferten Quellen lassen leider nicht erkennen, wie die Aushandlungsprozesse in den Synoden abliefen. Vermutlich legte aber ein Bischof ein kirchenrechtliches Problem vor, über das dann beraten und abgestimmt wurde.22 Dass es dabei durchaus kontroverse Diskussionen gab, macht eine Erzählung Gregors von Tours schlaglichtartig deutlich. Auf der Synode von Mâcon 585 habe ein Bischof erklärt, man könne Frauen nicht als homo („Mensch“ / „Mann“) bezeichnen. Der Bischof meinte damit wohl nicht, dass Frauen keine Menschen seien, sondern er wollte auf eine grammatikalische Ungereimtheit hinweisen, da das maskuline

21  Zur nicht geregelten Reihenfolge in den Unterschriftenlisten vgl. Barion, Synodalrecht S. 80–86. 22  Weckwerth, Entstehungsprozess S. 228–230.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 16

16.06.22 12:44

Funktion, Ablauf und gesellschaftliche Bedeutung der fränkischen Synoden

17

Wort homo im Lateinischen selten auf Frauen bezogen wird. Seine Amtsbrüder wiesen jedoch darauf hin, dass im Schöpfungsbericht der Bibel und an anderen Stellen die Frauen sehr wohl als homines bezeichnet werden. Der Bischof akzeptierte die Argumente und schwieg.23 Diese Diskussion fand keinen Eingang in die Kanones der Synode, zeigt aber gut, dass es kontroverse Meinungen gab, bei deren Entscheidung schließlich die Mehrheitsverhältnisse ausschlaggebend waren. Die in den Prologen vieler Synoden angesprochenen neuen Beschlüsse waren nötig, um auf die sich ändernden innerkirchlichen Verhältnisse, aber auch auf die Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse zu reagieren. Einige Themenkomplexe werden dabei immer wieder aufgegriffen. Im kirchlichen Zusammenhang spielten unter anderem das Verhalten der Bischöfe sowie die Disziplinierung des Klerus und der Nonnen eine wichtige Rolle. Ein wesentlicher Aspekt dabei sind die verschiedenen Keuschheitsgebote. Ebenfalls häufig behandelte Themen sind die Vorschriften für die Bischofswahl sowie der Schutz des Kirchenguts, um den sich fast alle Synoden mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung kümmern. Vielfach erörtert wurde auch der Schutz der Kleriker vor der weltlichen Gerichtsbarkeit. Daneben erließen die Synoden natürlich auch neue Regelungen für die Gemeindemitglieder in Bezug auf die christliche Lebensweise. In Bezug auf die gesellschaftlichen Verhältnisse spielten die Inzestverbote, der Ausbau des Asylwesens, der Schutz der Armen, Witwen und Waisen sowie der Freigelassenen und weiterer Personengruppen, deren Stand sozial und rechtlich gefährdet war, eine wesentliche Rolle. Dazu kam das sich verschärfende Vorgehen gegen Juden. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Relevanz wurden die Beschlüsse einiger Sy­ noden durch die Könige per Dekret in weltliches Recht überführt. Möglicherweise gilt dies für die Synode von Orléans 511, da König Chlodwig I. die Synode nicht nur einberief, sondern ihr auch Artikel zur Beratung vorlegte.24 Zudem äußerten die Bischöfe im Prolog die Hoffnung, dass ihre Entscheidungen vom König als rechtens gebilligt würden und durch die königliche Autorität besonderes Gewicht erhielten. Für die Synode von Orléans 538 lässt sich nachweisen, dass zumindest Kanon 33, der es den Juden verbot, sich zwischen Gründonnerstag und Ostermontag in der Öffentlichkeit zu zeigen, von König Childebert I. in ein Edikt übernommen wurde.25 Gut dokumentiert ist die Übernahme der Synodalbeschlüsse in weltliches Recht hinsichtlich der Synode von Mâcon 585 durch das erhaltene Dekret König Gunthrams und bezüglich der Synode von Paris 614 durch das Dekret

23 

Gregor von Tours, Libri historiarum decem 8,20 (MGH SS rer. Merov. 1,12, S. 386 f.); Demyttenaere, Femme S. 36–41, mit ausführlicher Übersicht zur Forschungsdiskussion. 24  Vgl. unten Synode von Orléans (511), Prolog. 25  Vgl. Synode von Mâcon (581/583), can. 14.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 17

16.06.22 12:44

18

Einleitung

König Chlothars II. Die Synodalbeschlüsse traten damit aus der Sphäre des Kirchenrechts heraus und wurden zu einer allgemein verpflichtenden Rechtsnorm.26 Die Überlieferung Ein Teil der gallischen und fränkischen Synoden ist durch Kanonessammlungen überliefert, die in Handschriften aus dem 6. und 7. Jahrhundert erhalten geblieben sind.27 Einige dieser Sammlungen entstanden noch im 6. Jahrhundert, da sie die fränkischen Synoden nur bis in die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts überliefern. Dazu gehören die Sammlung von Corbie (Paris, Bibliothèque nationale lat. 12097), die in einer in Südfrankreich geschaffenen Handschrift aus dem späten 6. oder frühen 7. Jahrhundert überliefert ist,28 sowie die heute als Collectio Coloniensis bekannte Sammlung, die ebenfalls in einer aus Südfrankreich stammenden Handschrift aus dem Ende des 6. Jahrhunderts erhalten ist (Köln, Erzbischöfliche Domund Diözesanbibliothek Cod. 212).29 Auch die in einer um 700 in Burgund entstandenen Handschrift (Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1745) überlieferte Sammlung30 sowie die in einer um die Mitte des 7. Jahrhunderts möglicherweise in Albi geschriebenen Handschrift (Toulouse, Bibliothèque municipale 364) erhaltene Sammlung gehören dazu.31 Der vermutlich im zweiten Drittel des 8. Jahrhunderts in Bourges geschriebene Codex Remensis (Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743) geht ebenfalls auf eine kurz nach 550 zusammengestellte Sammlung zurück. Die Synoden von Mâcon 581 / 583 und Paris 614 wurden der Sammlung später angefügt.32 Diese und einige weitere Sammlungen aus dem fränkischen Merowingerreich sind wichtige Träger der Textüberlieferung, doch enthalten

26  Barion, Synodalrecht S. 245 f. geht davon aus, dass die merowingischen Könige nicht das kirchliche Gesetzgebungsrecht beanspruchten, sondern nur darüber entschieden, „wie weit sie es mit staatlicher Geltung ausstatten wollten“. Dem wird man sicher zustimmen können, auch wenn die Aussagen der Quellen im Einzelnen vielleicht anders gewichtet werden müssen, als von Barion vorgeschlagen. 27  Pontal, Synoden S. 279–286; McKitterick, Canon Law S. 101 f. und S. 109 f. 28  Turner, Chapters in the History of Latin MSS; Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften S. 182; Mordek, Bibliotheca S. 607 f.; Kaiser, Beobachtungen zur Collectio Corbeiensis; vgl. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525030636/f1.item.r=12097, abgerufen am 10. 03. 2021. 29  Vgl. https://digital.dombibliothek-koeln.de/hs/urn/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15638, abgerufen am 07. 11. 2019; Kéry, Canonical Collections S. 44 f. 30  http://www.leges.uni-koeln.de/en/mss/codices/berlin-sb-phill-1745/, abgerufen am 07. 11. 2019; die Handschrift enthält als späteste Synode jene von Arles 554; Mordek, Bibliotheca S. 58. 31  Kéry, Canonical Collections S. 46 f.; vgl. https://rosalis.bibliotheque.toulouse.fr/ark:/12148/ btv1b10560139j/f1.item, abgerufen am 10. 03. 2021. 32  Eber, Esders, Ganz, Stüber, Selection and presentation of texts.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 18

16.06.22 12:44

Bisherige Editionen und Übersetzungen

19

sie durchaus nicht alle fränkischen Synoden, die vor der Entstehung der jeweiligen Sammlung stattfanden.33 Interessant ist zum Beispiel der Überlieferungsbefund für die fünf Synoden, die in den Jahren 511, 533, 538, 541 und 549 in Orléans abgehalten wurden. Während für die Synoden von 511, 538, 541 und 549 eine frühe und breite Überlieferung vorliegt, ist Orléans 533 erst durch Handschriften aus karolingischer Zeit überliefert.34 Die in diesem Band vorgelegten Synodalbeschlüsse aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts und dem 7. Jahrhundert sind alle erst in Handschriften des 8. und 9. Jahrhunderts erhalten.35 Auffällig ist die Überlieferungssituation für die Synode von Paris 614, die trotz ihrer historischen Bedeutung nur in zwei Handschriften vorliegt.36 Noch schlechter ist die Überlieferungslage für die Synoden von Clichy 626 / 627 und Saint-Jean-de-Losne 673–675, die jeweils nur in einer Handschrift erhalten sind.37 Die beiden Synoden von Lyon von 567 / 570 und 583 sind heute sogar vollständig nur noch durch den Druck bei Laurentius Surius überliefert.38 Mögliche Abweichungen von der Vorlage können in diesen Fällen somit nicht verifiziert werden. Wie es zu der ungleichmäßigen Überlieferung der merowingischen Synoden gekommen ist, lässt sich bisher nicht einleuchtend erklären. Bisherige Editionen und Übersetzungen Die vorliegenden Beschlüsse der fränkischen Synoden sind schon häufig ediert ­worden, so 1538 von Petrus Crabbius, 1567 von Laurentius Surius, 1629 von Jacques Sirmond, 1714–1715 von Jean Hardouin, 1762 bis 1764 von Johannes Domenico Mansi und 1839 von Hermann Theodor Bruns. Die erste moderne textkritische Edition der Synoden von 511 bis 696 legte Friedrich Maassen 1893 in den Monumenta Germaniae Historica vor.39 Diese noch heute gültige Ausgabe wurde 1963 von Charles de Clercq mit einem leicht abgeänderten Variantenapparat, aber unter Beibehaltung aller Lesarten und Fehler nochmals für das Corpus Christianorum

33 

Pontal, Synoden S. 285. Vgl. jeweils die Angabe der für die Edition verwendeten Handschriften von Maassen, MGH Conc. 1, S. 1, S. 61, S. 72, S. 86, S. 99 f. 35  Die in der Handschrift Bayerische Staatsbibliothek, Clm 5508 (8. Jh.) überlieferte Sammlung von Dießen entstand allerdings wohl schon im 7. Jahrhundert, vgl. Maassen, Geschichte der Quellen S. 624–636; Pontal, Synoden S. 282. 36  Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. Phill. 1743; Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 5508. 37  Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 5508, 8.–9. Jahrhundert (Clichy); Albi, Bibliothèque Municipale Ms. 2 (147), Ende 9. Jahrhundert (Saint-Jean-de-Losne). 38  Vgl. unten die Einleitung zu der jeweiligen Synode. 39  Concilia aevi Merovingici. 34 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 19

16.06.22 12:44

20

Einleitung

herausgegeben.40 Für die gallischen Synoden vor 511 besorgte Charles Munier 1963

im Corpus Christianorum die erste textkritische Edition.41 Im Jahr 1989 legten Brigitte Basdevant und Jean Gaudemet eine kommentierte Ausgabe mit französischer Übersetzung für einen großen Teil der fränkischen Synoden zwischen 511 und 680 vor. Der lateinische Text dieser Ausgabe beruht auf der Edition von Charles de Clercq.42 Josef Limmer veröffentlichte 2004 eine deutsche Übersetzung aller gallischen Synoden bis 700,43 doch bietet er oft eher Interpretationen als wörtliche Übersetzungen der Texte. Zudem enthalten seine Übersetzungen manches Missverständnis. Zu dieser Ausgabe Der vorliegende Band umfasst 21 Synoden aus Gallien und dem fränkischen Reich bis 700 sowie das Edikt König Gunthrams zur Synode von Mâcon 585. Im Jahr 511 beginnt mit der Synode von Orléans die Reihe der fränkischen Reichs- und Teilreichssynoden im Merowingerreich, die den Schwerpunkt dieses Bandes bilden. Ausgewählt wurden jene Reichs- und Teilreichssynoden, die Kanones verabschiedet haben. Ihnen vorangestellt sind die Synoden von Orange 441 und Vaison 442 und damit zwei Synoden aus der Zeit des römischen Reichs. Ihnen folgen zwei westgotische Synoden, nämlich die zweite Synode von Arles (490–502) und die Synode von Agde (506). Durch die Einbeziehung dieser Synoden sowie der burgundischen Synode von Epao (517) soll exemplarisch das Kontinuum kirchlicher Gesetzgebung verdeutlicht werden, denn gerade die genannten fünf Synoden wurden im 6. und 7. Jahrhundert im Frankenreich stark rezipiert. Damit wird, ungeachtet aller Neuerungen in den merowingischen Synoden, ein Element thematischer Kontinuität sichtbar. Mein Ziel war es, die Texte möglichst wortgetreu zu übersetzen, auch wenn dies zu einigen sprachlichen Härten führt. Eine kurze Einleitung zu den einzelnen Synoden soll das Verständnis erleichtern. Dem lateinischen Text liegen die Ausgaben von Charles Munier (bis 506) und Friedrich Maassen (ab 511) zugrunde. Die Handschriften wurden aber nochmals überprüft. Das war auch deshalb wichtig, weil Munier für seine Ausgabe die Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.) nicht verwendet hat. Ihr Text wurde mit der Edition abgeglichen und die Varianten zum Teil vermerkt. Dabei stellte sich heraus, dass der Variantenapparat bei Munier unvollständig ist und eine Reihe von Fehlern enthält. Die Überprüfung der Handschriften führte dazu, dass der hier wiedergegebene lateinische Text an 51 Stellen von den Editio40  41  42  43 

Concilia Galliae a. 511 – a. 695. Concilia Galliae a. 314 – a. 506. Les canons des conciles Mérovingiens, Bd. 1 und 2. Limmer, Konzilien passim.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 20

16.06.22 12:44

Zu dieser Ausgabe

21

nen Muniers und Maassens abweicht. In den ersten vier Synoden, die auf der Edition Muniers beruhen, gibt es 21 Änderungen. Alle weiteren Änderungen betreffen die Edition Friedrich Maassens. Sie ergeben sich mehrheitlich daraus, dass Maassen den Text an mehreren Stellen gegen die einheitliche Überlieferung der Handschriften geändert hat, ohne dass im überlieferten Text ein klarer Fehler erkennbar wäre. Die Veränderungen sind jeweils im Apparat ausgewiesen. Bei den Synoden, wo größere Textänderungen vorgenommen wurden, wird die handschriftliche Überlieferung in der Einleitung kurz vorgestellt. Die Verweise in den Fußnoten geben nur dann eine Edition an, wenn die Sy­ noden, auf die verwiesen wird, nicht in diesem Band enthalten sind.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 21

16.06.22 12:44

22

Abkürzungen CCSL Corpus Christianorum. Series Latina CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum ed., edd. herausgegeben von Ep., Epp. Epistula, Epistulae Jh. Jahrhundert JK Regesta pontificum Romanorum, ed. Jaffé-Kaltenbrunner J3 Regesta pontificum Romanorum, ed. Jaffé-Herbers MGH Monumenta Germaniae Historica AA Auctores antiquissimi Capit. Capitularia regum Francorum Conc.  Concilia Epp. Epistolae (in Quart) LL nat. Germ. Leges nationum Germanicarum SS rer. Merov. Scriptores rerum Merovingicarum Maassen Concilia aevi Merovingici (MGH Conc. 1) Migne PL Jacques-Paul Migne, Patrologiae cursus completus, Series ­Latina Paris, BnF Paris, Bibliothèque nationale de France ThLL Thesaurus Linguae Latinae Quellen und Literatur Quellen: Augustinus, De civitate dei (ed. Bernard Dombart / Alfons Kalb, CCSL XLVII / XIV, 1 und 2, Turnhout 1955). Augustinus, De Genesi contra Manicheos (Migne, PL 34, Paris 1865, Sp. 173–220). Les canons des conciles Mérovingiens (VIe–VIIe siècle), 2 Bde. (edd. Jean Gaudemet / Brigitte Basdevant, Sources Chrétiennes 353 / 354, Paris 1989). Capitularia Merowingica (ed. Alfred Boretius, MGH Capit. 1, Hannover 1883, S. 1–23). Johannes Cassian, De institutis coenobiorum (ed. Michael Petschenig, CSEL 17, Prag / Wien / Leipzig 1888). Codex Theodosianus. Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes Bd. 1 (edd. Theodor Mommsen / Paul M. Meyer, 2. Aufl. Berlin 1954, ND Berlin 1962). Coelestin I., Epistulae (Migne, PL 50, Paris 1865, Sp. 417–558). La colección canónica Hispana IV (edd. Gonzalo Martínez Diez / Félix Rodriguez, Madrid 1984). La colección canónica Hispana V (edd. Gonzalo Martínez Diez / Félix Rodriguez, Madrid 1992).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 22

16.06.22 12:44

Quellen

23

Collectio Vetus Gallica, siehe: Mordek, Hubert, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Concilia aevi Merovingici (ed. Friedrich Maassen, MGH Conc. 1, Hannover 1893). Concilia Africae A. 345 – A. 525 (ed. Charles Munier, CCSL 259, Turnhout 1974). Concilia antiqua Galliae I (ed. Jacques Sirmond, Paris 1629). Concilia Galliae a. 314 – a. 506 (ed. Charles Munier, CCSL 148, Turnhout 1963). Concilia Galliae a. 511  – a. 695 (ed. Charles de Clercq, CCSL 148 A, Turnhout 1963). Concilium universale Chalcedonense (Acta Conciliorum Oecumenicorum 2, 2, 2, ed. Eduard Schwartz, Berlin / Leipzig 1936). Cyprian von Karthago, Epistulae (S. Thasci Caecili Cypriani opera omnia, Epistulae, ed. Guilelmus Hartel, CSEL 3,2, Wien 1871). Decretales selectae ex antiquissimis Romanorum pontificum epistulis decretalibus (ed. Hubertus Wurm, Rom 1939). Decretum Childeberti II, siehe Capitularia Merowingica. Desiderius von Cahors, Epistulae = Epistulae S. Desiderii Cadurcensis (ed. Dag Norberg, Studia Latina Stockholmiensia 6, Stockholm 1961). Ecclesiae Occidentalis Monumenta Iuris Antiquissima canonum et conciliorum graecorum interpretationes latinae I,1 (ed. Cuthbert Hamilton Turner, Oxford 1899). Edictum Chlotharii II, siehe Capitularia Merowingica. Epistolae Arelatensis genuinae (ed. Wilhelm Gundlach, MGH Epp. 3, Berlin 1892, S. 1–83). Fredegar, Chronicarum Fredegarii scholastici libri IV cum continuationibus (ed. Bruno Krusch, MGH SS rer. Merov. 2, Hannover 1888, ND Hannover 1984, S. 1–193). Formulae Andecavenses (ed. Karl Zeumer, MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, Berlin 1886, S. 1–25). Formulae Turonenses (ed. Karl Zeumer, MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, Berlin 1886, S. 128–165). Gelasius I., Epistulae (ed. Andreas Thiel, Epistolae Romanorum pontificum 1, Braunsberg 1867, ND Hildesheim / New York 1974, S. 285–613). Gregor von Tours, Liber vitae patrum (ed. Bruno Krusch, MGH SS rer. Merov. 1,2, Hannover 1885). Gregor von Tours, Libri historiarum decem (edd. Bruno Krusch / Wilhelm Levison, MGH SS rer. Merov. 1,1, Hannover 21937–1951). Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten = Gregorii Episcopi Turonensis Historiarum libri decem, auf Grund der Übers. W. Giesebrechts neubearb. von Rudolf Buchner, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters Bd. 2–3, Darmstadt 1955–1956, Darmstadt 92000. Hieronymus, Epistulae (Hieronymus Werke I,1, ed. Isidor Hilberg, CSEL 54, Wien / Leipzig 1910). Innozenz I., Epistulae (Migne, PL 20, Paris 1845, Sp. 463–612).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 23

16.06.22 12:44

24

Einleitung

Joannou, Périclès-Pierre (Ed.), Les canons des conciles oecuméniques. Fonti IX. Discipline générale antique I,1, Grotta Ferrata 1962. Joannou, Périclès-Pierre (Ed.), Les canons des synodes particuliers. Fonti IX. Discipline générale antique I,2, Grotta Ferrata 1962. Lex Romana Visigothorum (ed. Gustav Haenel, Leipzig 1849). Leges Novellae ad Theodosianum pertinentes (ed. Paul M. Meyer, Berlin 1905). Leges Visigothorum (ed. Karl Zeumer, MGH LL nat. Germ. 1,1, Hannover 1902). Leo I., Epistulae (Migne, PL 54, Paris 1846, Sp. 581–1218). Pactus legis salicae (ed. Karl August Eckhardt, MGH LL nat. Germ. 4,1, Hannover 1962). Pelagii I papae epistvlae, quae svpersvnt (556–561) (edd. Pius M. Gassó / Columba M. Battle, Scripta et documenta 8, Abbadia de Montserrat 1956). Die Pseudoklementinen II. Rekognitionen in Rufins Übersetzung (ed. Bernhard Rehm, 2. verb. Aufl. von Georg Strecker, Berlin / New York 2009). Pseudo-Seneca, De moribus liber (L. Annaei Senecae Opera, Bd. 3, ed. Friedrich Haase, Leipzig 1895). Registri ecclesiae Carthaginensis excerpta, in: Concilia Africae A. 345–A. 525 (ed. Charles Munier, CCSL 259, Turnhout 1974, S. 172–247). Surius, Laurentius, Conciliorum omnium, tum generalium, tum provincialium atque particularium …, Bd. II, Köln 1567. Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona (ed. Klaus Zechiel-Eckes, Die erste Dekretale. Der Brief Papst Siricius’ an Bischof Himerius von Tarragona vom Jahr 385 (JK 255). Aus dem Nachlass mit Ergänzungen herausgegeben von Detlev Jasper, MGH Studien und Texte 55, Hannover 2013). Symmachus, Epistulae (ed. Andreas Thiel, Epistolae Romanorum pontificum 1, Braunsberg 1867, ND Hildesheim / New York 1974, S. 639–738). Venantius Fortunatus, Vita sancti Paterni (Venanti Honori Clementiani Fortunati presbyteri Italici Opera pedestria, ed. Bruno Krusch, MGH AA 4, 2, Berlin 1885, ND Berlin 1995). Vita Eligii episcopi Noviomagensis (ed. Bruno Krusch, MGH SS rer. Merov. 4, Hannover 1902, S. 634–761). Literatur: Babo, Markus, Kirchenasyl – Kirchenhikesie: Zur Relevanz eines historischen Modells im Hinblick auf das Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland (Studien zur Moraltheologie 20), Münster 2003. Barion, Hans, Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters (Kanonistische Studien und Texte, 5 und 6), Bonn / Köln 1931, ND Amsterdam 1963. Bischoff, Bernhard, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil III: Padua – Zwickau. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger (Veröffentlichungen der

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 24

16.06.22 12:44

Literatur

25

Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2014. Boese, Helmut, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, Wiesbaden 1966. Browe, Peter, Die Eucharistie im Mittelalter. Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung hg. von Hubertus Lutterbach / Thomas Flammer, Berlin 62011. Brown, Peter, Through the Eye of a Needle. Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350–550 AD, Princeton 2012. Caspar, Erich, Geschichte des Papsttums II, Tübingen 1933. Czock, Miriam, Gottes Haus – Untersuchungen zur Kirche als heiligem Raum von der Spätantike bis ins Frühmittelalter (Millennium Studien 38), Berlin / Boston 2012. Demyttenaere, Albert, Qu’une femme ne peut être appellée homme: Questions de langue et d’anthropologie autour du concile de Mâcon (585), in: Spoken and Written language. Relations between Latin and the Vernacular Languages in the Earlier Middle Ages, hg. von Mary Garrison / Arpad P. Orbán / Marco Mostert (Utrecht Studies in medieval literacy 24), Turnhout 2013, S. 11–42. Dockter, Hanno, Klerikerkritik im antiken Christentum, Göttingen 2013. Eber, Michael / Stefan Esders / David Ganz / Till Stüber, Selection and Presentation of Texts in Early Medieval Canon Law Collections: Approaching the Codex Re­ mensis (Berlin, Staatsbibliothek, Phill. 1743), in: Creative Selection. Emending and Forming Medieval Memory, hg. von Sebastian Scholz / Gerald Schwedler (Millennium-Studien 96), Berlin / Boston 2022, S. 105–136. Erkens, Franz-Reiner, Herrschersakralität im Mittelalter, Stuttgart 2006. Esders, Stefan, Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter (Vorträge und Forschungen, SonderBd. 54), Ostfildern 2010. Esders, Stefan, Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 134), Göttingen 1997. Esders, Stefan / Helmut Reimitz, After Gundovald, before Pseudo-Isidore: Episcopal jurisdiction, clerical privilege and the uses of Roman law in Merovingian Gaul, in: Early Medieval Europe 27 (2019), S. 85–111. Geisel, Christof, Die Juden im Frankenreich. Von den Merowingern bis zum Tode Ludwigs des Frommen (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 10), Frankfurt am Main u. a. 1998. Godding, Robert, Prêtres en Gaule mérovingienne (Subsidia hagiographica 82), Brüssel 2001. Grahn-Hoeck, Heike, Quia Dei potentia cunctorum regnorum terminos singulari dominatione concludit. Kirchlicher Einheitsgedanke und weltliche Grenzen im Spiegel der reichsfränkischen Konzilien des 6. Jahrhunderts, in: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag,

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 25

16.06.22 12:44

26

Einleitung

hg. von Enno Bünz / Stefan Tebruck / Helmut G. Walther (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 24), Köln / Weimar / Wien 2007, S. 3–54. Halfond, Gregory I., The Archaeology of Frankish Church Councils, AD 511–768 (Medieval Law and Its Practice 6), Leiden / Boston 2010. Hefele, Charles Joseph / Leclercq, Henri, Histoire des conciles 2,2, Paris 1908. Heuclin, Jean, Le concile d’Orléans de 511, un premier concordat?, in: Clovis. Histoire et mémoire, I: Le baptême de Clovis, l’événement, hg. von Michel Rouche, Paris 1997, S. 435–449. James, Edward, Beati pacifici. Bishops and the Law in Sixth-Century Gaul, in: Disputes and Settlements. Law and Human Relations in the West, hg. von John Bossy, Cambridge 1983, S. 25–46. Joye, Sylvie, La femme ravie. Le mariage par rapt dans les sociétés occidentales du haut Moyen Âge (Collection Haut Moyen Âge 12), Turnhout 2012. Jussen, Bernhard, Der Name der Witwe. Erkundungen zur Semantik der mittelalterlichen Bußkultur (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 158), Göttingen 2000. Kaiser, Reinhold, Bistumsgründungen im Merowingerreich im 6. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum, hg. von Rudolf Schieffer (Beihefte der Francia 22), Sigmaringen 1990, S. 9–35. Kaiser, Wolfgang, Beobachtungen zur Collectio Corbeiensis und Collectio Bigotiana (Hs. Paris BN lat. 12097 und Hs. Paris BN lat. 2796), in: Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 92 (2006), S. 63–110. Keely, Avril, Arians and Jews in the Histories of Gregory of Tours, in: Journal of Medieval History 23,2 (1997), S. 103–115. Kéry, Lotte, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400–1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature (History of Medieval Canon Law), Washington D.C. 1999. Klingshirn, William E., Caesarius of Arles: The Making of a Christian Community in Late Antique Gaul, Cambridge 2004. Krusch, Bruno, Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie (Abhand­ lungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse), Berlin 1938. Limmer, Josef, Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt, Bd. I: Chronologische Darstellung, Frankfurt am Main 2004. Magnou-Nortier, Elisabeth, La confiscation des biens d’Église: un droit royal, in: Aux sources de la gestion publique. Vol. 2: L’invasio des villae ou La villa comme enjeu du pouvoir, hg. von Elisabeth Magnou-Nortier, Lille 1995. Maraval, Pierre, Die Religionspolitik unter Justinian I., in: Die Geschichte des Christentums. Altertum Bd. 3, Freiburg / Basel / Wien 2001, ND 2005. Maassen, Friedrich, Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendlande bis zum Ausgange des Mittelalters I, Gratz 1870.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 26

16.06.22 12:44

Literatur

27

Mathisen, Ralph W., Between Arles, Rome, and Toledo. Gallic Collections of Canon Law in Late Antiquity, in: ’Ilu: Revista de ciencias de las religiones 2 (1999), S. 33–46. Mathisen, Ralph W., Church Councils and Local Authority. The Development of Gallic Libri canonum during Late Antiquity, in: Carol Harrison / Caroline Humfress / Isabella Sandwell (Hgg.), Being Christian in Late Antiquity. A Festschrift for Gillian Clark, Oxford 2014, S. 175–195. Mathisen, Ralph W., The „Second Council of Arles“ and the Spirit of Compilation and Codification in Late Roman Gaul, in: Journal of Early Christian Studies 5,4 (1997), S. 511–554. May, Georg, Can. 18 der Synode von Mâcon vom Jahr 583. Ein Beitrag zur Geschichte des Strafrechts in der fränkischen Kirche, in: Münchener Theologische Zeitschrift 11 (1960), S. 237–247. McKitterick, Rosamond, Knowledge of canon law in the Frankish kingdoms before 789: the manuscript evidence, in: Journal of Theological Studies N.S. 36/1 (1985), S. 97–117. Mittellateinisches Wörterbuch III (D-E), redigiert von Heinz Antony, München 2007. Mikat, Paul, Die Judengesetzgebung der fränkisch-merowingischen Konzilien (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften Düsseldorf – Vorträge: Geisteswissenschaften, 335G), Opladen 1995. Mordek, Hubert, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (MGH Hilfsmittel 15), München 1995. Mordek, Hubert, Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien, in: Francia 1 (1973), S. 45–61. Mordek, Hubert, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1), Berlin / New York 1975. Norberg, Dag, Syntaktische Forschungen auf dem Gebiet des Spätlateins und des frühen Mittellateins, Uppsala / Leipzig 1943, ND Hildesheim / Zürich / New York 1990. Papandrea, James Leonard, The Trinitarian Theology of Novatian of Rome: A Study in Third-Century Orthodoxy, Lewiston / New York 2008. Pontal, Odette, Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte, Reihe A, Darstellungen), Paderborn / Zürich 1986. Predel, Gregor, Vom Presbyter zum Sacerdos (Dogma und Geschichte 4), Münster 2005. Prosopographie Chrétienne du Bas-Empire 4,2. Prosopographie de la Gaule Chrétienne (314–614), hg. von Luce Pietri / Marc Heijmans, Paris 2013.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 27

16.06.22 12:44

28

Einleitung

Regesta pontificum Romanorum, ed. Philipp Jaffé. Editionem secundam correctam et auctam, auspiciis Gulielmi Wattenbach curaverunt Samuel Loewenfeld / Ferdinand Kaltenbrunner / Paul Ewald, Leipzig 21885, ND Graz 1956. Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII, ed. Philipp Jaffé. Editionem tertiam emendatam et auctam Bd. 1, auspiciis Nikolai Herbers curavit Marcus Schütz unter Mitarbeit von Victoria Trenkle / Judith Werner u. a., Göttingen 2016. Reichert, Eckhard, Die Canones der Synode von Elvira. Einleitung und Kommentar, Diss. Hamburg 1990. Rüegger, Hans, Einflüsse des Römischen Rechts in der Lex Burgundionum, Ms. Diss. jur., Bern 1949. Schäferdiek, Knut, Bonosus von Naissus, Bonosus von Serdica und die Bonosianer, in: Schwellenzeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Spätantike und Frühmittelalter, hg. von Winrich A. Löhr / Hanns Christof Brennecke (Arbeiten zur Kirchengeschichte 64), Berlin / New York 1996, S. 287–304. Schäferdiek, Knut, Die Kirche in den Reichen der Westgoten und Suewen bis zur Errichtung der westgotischen katholischen Staatskirche (Arbeiten zur Kirchengeschichte 39), Berlin 1967. Schäferdiek, Knut, Das sogenannte zweite Konzil von Arles und die älteste Kanonessammlung der Arelatenser Kirche, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 71 (1985), S. 1–19. Scholz, Sebastian, Religiöse und soziale Ausgrenzung in den Kanones der merowingischen Synoden (511-614), in: Sterben über den Tod hinaus: Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften, hg. von Claudia Garnier / Johannes Schnocks (Religion und Politik 3), Würzburg 2012, S. 147–163. Scholz, Sebastian, Die Merowinger, Stuttgart 2015. Scholz, Sebastian, The Papacy and the Frankish Bishops in the Sixth Century, in: East and West in the Early Middle Ages: The Merovingian kingdoms in Mediterranean perspective, hg. von Stefan Esders / Yaniv Fox / Yitzhak Hen / Laury Sarti, Cambridge 2019, S. 129–137. Scholz, Sebastian, Die Rolle der Bischöfe auf den Synoden von Rom (313) und Arles (314), in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, hg. von Hanna Vollrath / Stefan Weinfurter (Kölner Historische Abhandlungen 39), Köln / Weimar / Wien 1993, S. 1–21. Scholz, Sebastian, Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter (Kölner Historische Abhandlungen 37), Köln / Weimar / Wien 1992. Sieben, Hermann Josef, Die Konzilsidee der Alten Kirche, Paderborn 1979. Sieben, Hermann Josef, Die Partikularsynode. Studien zur Geschichte der Konzilsidee, Frankfurt a. M. 1990.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 28

16.06.22 12:44

Literatur

29

Smolak, Kurt, Das Gedicht des Bischofs Agrestius. Eine theologische Lehrepistel aus der Spätantike (Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar) (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte Bd. 284, 2. Abhandlung), Wien 1973. Suntrup, Aloys, Studien zur politischen Theologie im frühmittelalterlichen Okzident. Die Aussagen konziliarer Texte des gallischen und iberischen Raumes (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft 36), Münster 2001. Thier, Andreas, Hierarchie und Autonomie. Regelungstraditionen der Bischofsbestellung in der Geschichte des kirchlichen Wahlrechts bis 1140 (Recht im ersten Jahrtausend 1), Frankfurt am Main 2011. Thier, Andreas, Konzil, in: Albrecht Cordes u. a. (Hrsg.), Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte: HRG (2. Aufl.) Band 3, Berlin 2013, Sp. 161–165. Turner, Cuthbert Hamilton, Chapters in the History of Latin MSS. of Canons IV: The Corbie MS. (C), now Paris Lat. 12097, in: Journal of Theological Studies 30 (1928 / 1929), S. 225–236. Ubl, Karl, Inzestverbot und Gesetzgebung: Die Konstruktion eines Verbrechens (300–1100) (Millennium-Studien 20), Berlin 2008. Weckwerth, Andreas, Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband, Kleine Reihe 5), Münster 2010. Weckwerth, Andreas, Der Entstehungsprozess synodaler Kanones im Kontext westlicher Synoden, in: Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter, herausgegeben von Wolfram Brandes / Alexandra HasseUngeheuer  /  Hartmut Leppin (=Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, Neue Folge 2), Berlin / Boston 2020, S. 223–237. Weidemann, Margarete, Zur Chronologie der Merowinger im 6. Jahrhundert, in: Francia 10 (1982), S. 471–513. Weidemann, Margarete, Zur Chronologie der Merowinger im 7. und 8. Jahrhundert, in: Francia 25/1 (1998), S. 177–230. Weidemann, Margarete, Das Testament des Bischofs Berthramn von Le Mans vom 27. März 616 (Monographien des RGZM 9), Mainz 1986. Winkelmann, Friedhelm, Der monenergetisch-monotheletische Streit (Berliner Byzantinische Studien 6), Frankfurt am Main 2001. Wolfram, Herwig, Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Versuch einer historischen Ethnographie, München 52009.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 29

16.06.22 12:44

Concilium Arausicanum a. 441

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 30

16.06.22 12:44

31

Die Synode von Orange 441 Die ausführliche Form der Unterschriftenliste mit Nennung der Bistümer ist nur in der Handschrift Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212 (bei Munier K) aus dem Ende des 6. Jahrhunderts erhalten.1 Vollständig sind die Beschlüsse der Synode außerdem in den Handschriften Paris, BnF Lat. 3846 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 142v (bei Munier A), Paris, BnF Lat. 12448 (Ende 9. – Anfang 10. Jh.), fol. 125r (G), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1745 (um 700), fol. 6r (Ly), Paris, BnF Lat. 1451 (Anfang 9. Jh.), fol. 81r (M), Novara, Biblioteca Capitolare Cod. LXXXIV (Ende 8. Jh.), ohne Paginierung (N), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 (2. Drittel 8. Jh.), fol. 104r (R) und Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 135v überliefert. Die Handschriften Vatikan, Pal. lat. 574 (um 800), fol. 28r (L) und Paris, BnF Lat. 1564 (Ende 9. Jh.), fol. 1r (P) enthalten nicht alle Kanones. Die Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 5508 (8. Jh.) (D) enthält nur Kanon (30) und die Kurzfassung der Unterschriften. Da Charles Munier Ms. Ham. 132 für seine Ausgabe im Corpus Christianorum nicht benutzt hat, wurden die Lesarten dieser Handschrift überprüft und an den Stellen berücksichtigt, wo der Text gegenüber der Ausgabe von Munier geändert wurde. Die 17 Teilnehmer der Synode von Orange, die sich unter dem Vorsitz von Hilarius von Arles am 8. November 441 versammelten, stammen aus dem Bereich der erweiterten Kirchenprovinz Arles ohne die Provinz Narbonensis I. Außerdem waren der Metropolit Eucherius von Lyon sowie ein spanischer Bischof anwesend.2 Die Synode nimmt zu einer ganzen Reihe von Problemen Stellung, die zuvor in dieser Weise nicht behandelt wurden. Dazu gehören die Vorschriften über die Verwendung des Salböls (1, 2), die Bußbestimmungen (3, 4) sowie die Bestimmungen zum Kirchenasyl in Kanon 5. Im Jahr 432 hatte Kaiser Theodosius II. das Kirchenasyl für Unfreie eingeschränkt.3 Möglicherweise wurde der 5. Kanon als Reaktion auf dieses Gesetz erlassen, da er den Schutz des Unfreien entgegen der Bestimmung des kaiserlichen Gesetzes verteidigt.4 Neu ist auch die Bestimmung über die in der Kirche Freigelassenen und diejenigen, die durch ein 1  Vgl. https://digital.dombibliothek-koeln.de/hs/urn/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15638, abgerufen am 07. 11. 2019. 2  Vgl. Schäferdiek, Kirche S. 148 f., Anm. 136. 3  Codex Theodosianus IX, 45, 5. 4  Vgl. Babo, Kirchenasyl S. 76 und 85.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 31

16.06.22 12:44

32

Concilium Arausicanum a. 441

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 32

16.06.22 12:44

Die Synode von Orange 441

33

Testament dem Schutz der Kirche anvertraut wurden (6). Hier machte die Kirche in Gallien zum ersten Mal den Versuch, die Unfreien und Freigelassenen als eine grundsätzlich durch Übergriffe gefährdete Personengruppe zu schützen. Weitergeführt wurden diese Bemühungen hinsichtlich der Unfreien durch die Synode von Orléans 511 (3) und in Bezug auf die Freigelassenen auf der Zweiten Synode von Arles (490–502) in den Kanones 33 und 34, auf der Synode von Agde 506 (29) und auf der Synode von Orléans 549 (7). Die Bestimmungen zum Umgang mit Menschen, die an einer Geisteskrankheit leiden, sind ebenfalls neu. Sie orientieren sich sowohl an dem Wohl des Kranken (12, 13) als auch an den Reinheitsvorstellungen, sodass bereits zum Priester geweihte Geisteskranke ihr Amt verlieren (15). Daneben werden die Vorschriften zum Umgang mit den Taufbewerbern (17– 19), die Verpflichtung für heiratswillige Diakone, vor der Weihe Keuschheit zu geloben (21), das Wiederverheiratungsverbot für Kleriker (24), das Verbot der Weihe von Diakoninnen (25) und das Witwengelöbnis (26) hier zum ersten Mal fixiert. Neben den zahlreichen Neuerungen zeichnet sich die Synode durch eine relativ breite Rezeption bereits bestehender Vorschriften aus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 33

16.06.22 12:44

34

Concilium Arausicanum a. 441

(Incipiunt) constitutiones sanctae synodi habitae in territorio Arausico sub die VI. Idus Nouembris, Cyro V. C. consule in ecclesia Iustinianensi5. 1. Haereticos in mortis discrimine positos, si catholici esse desiderant, si desit episcopus, a presbyteris cum chrismate et benedictione consignari placuit. 2. Nullum ministrorum, qui baptizandi recipit officium, sine chrismate usquam debere progredi, quia inter nos placuit semel chrismari. De eo autem qui in baptismate, quacumque necessitate faciente, non chrismatus fuerit, in confirmatione sacerdos commonebitur. Nam inter quoslibet chrismatis ipsius nonnisi una benedictio est, non ut praeiudicans quidquam, sed ut non necessaria habeatur repetita chrismatio. 3. Qui recedunt de corpore, paenitentia accepta, placuit sine reconciliatoria manus impositione eis communicari, quod morientis sufficit consolationi secundum definitiones patrum, qui huiusmodi communionem congruenter uiaticum nominarunt, ut si superuixerint, stent in ordine paenitentum, et ostensis necessariis paenitentiae fructibus, legitimam communionem cum reconciliatoria manus impositione percipiant. 4. Paenitentiam desiderantibus clericis non negandam. 5. Eos qui ad ecclesiam confugerint tradi non oportere, sed loci reuerentia et intercessione defendi. (6).6 Si quis autem mancipia clericorum pro suis mancipiis ad ecclesiam confugientibus crediderit occupanda, per omnes ecclesias districtissima damnatione feriatur.7

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 34

16.06.22 12:44

Die Synode von Orange 441

35

Es beginnen die Beschlüsse der heiligen Synode, die im Gebiet von Orange abgehalten wurde am 6. Tag vor den Iden des Novembers (8. November) unter dem Konsulat des vir clarissimus Cyrus, in der Kirche des Justinianus5. 1. Man beschloss, dass Häretiker, die in Lebensgefahr schweben, wenn sie wünschen, katholisch zu werden, und wenn ein Bischof fehlt, von einem Priester mit dem Salböl und der Segnung versehen werden. 2. Dass kein Diener [der Kirche], der das Amt der Taufspendung erhalten hat, jemals ohne Salböl ausgehen darf, weil wir beschlossen haben, dass bei uns jeder [nur] einmal mit Salböl gesalbt wird. An denjenigen aber, der bei der Taufe nicht gesalbt wurde, weil es irgendeine Notlage gab, wird der Bischof bei der Firmung erinnert werden. Denn bei allen gibt es nur eine Segnung mit Salböl, nicht, weil dies im Voraus entschieden ist, sondern weil die Wiederholung der Salbung nicht für notwendig gehalten wird. 3. Man beschloss, dass denen, die sterben, nachdem sie die Buße auf sich genommen haben, das Abendmahl ohne die versöhnende Handauflegung gereicht wird, weil es für den Trost des Sterbenden gemäß den Bestimmungen der Väter ausreicht, welche die Gemeinschaft dieser Art passend Sterbesakrament nennen; wenn sie nun überleben, sollen sie bei den Büßern stehen, damit, nachdem sich die notwendigen Früchte der Buße gezeigt haben, sie die rechtmäßige Gemeinschaft durch die versöhnende Handauflegung empfangen. 4. Klerikern, die nach der Buße verlangen, darf sie nicht verweigert werden. 5. Dass diejenigen, die bei einer Kirche Zuflucht suchen, nicht ausgeliefert werden dürfen, sondern durch die Ehrfurcht vor dem Ort und durch die Vermittlung verteidigt werden. (6).6 Wenn aber irgendjemand glaubt, er dürfe die Unfreien der Kleriker statt seiner Unfreien, die zur Kirche geflohen sind, in Beschlag nehmen, soll er in allen Kirchen mit der strengsten Verdammung geschlagen werden.7

5 

Die Kirche ist nicht identifizierbar. Die Zählung der Kanones in den Handschriften ist unterschiedlich. 7  Codex Theodosianus IX, 45, 4; Synode von Karthago (399), in: Registri ecclesiae Carthaginensis excerpta V (CCSL 259, S. 193 f.). 6 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 35

16.06.22 12:44

36

Concilium Arausicanum a. 441

6 (7). In ecclesia manumissos, uel per testamentum ecclesiae commendatos si quis in seruitutem uel obsequium uel ad colonariam conditionem imprimere tentauerit, animaduersione ecclesiastica coercebitur.8 7 (8). Si quis alibi consistentem clericum ordinandum putauerit, prius definiat ut cum ipso habitet. Sic quoque non sine consultatione eius episcopi cum quo ante habitauit eum qui fortasse non sine causa diu ab alio ordinatus non est, ordinare non praesumat.9 8 (9). Si qui autem alienos ciues, aut alibi consistentes ordinauerunt, nec ordinati in ullo accusantur, aut ad se eos reuocent, aut gratiam ipsis eorum impetrent cum quibus habitant. 9 (10). Si quis episcoporum in alienae ciuitatis10 territorio ecclesiam aedificare disponit, uel pro fundi sui aut ecclesiastici uel pro quacumque suorum opportunitate, permissa licentia aedificandi, quia prohibere hoc uotum nefas est; non praesumat11 dedicationem, quae illi omnimodis reseruatur in cuius territorio ecclesia adsurgit; reseruata aedificatori episcopo hac gratia, ut quos desiderat clericos in re sua uidere, ipsos ordinet is, cuius territorium est, uel si ordinati iam sunt, ipsos habere acquiescat, et omnis ecclesiae ipsius gubernatio ad eum in cuius ciuitatis territorio ecclesia surrexit, pertinebit. Quod si etiam saecularium quicumque ecclesiam aedificauerit et alium magis quam eum in cuius territorio aedificat inuitandum putauerit, tam ipse cui contra constitutionem ac disciplinam gratificari uult, quam omnes episcopi qui ad huiusmodi dedicationem inuitantur a conuentu abstinebunt. Si quis excesserit, in reatum deuocabitur; si quis excesserit, ordinem recognoscat. 10 (11). Placuit in reatum uenire episcopum qui admonitus de excommunicatione cuiuscumque sine reconciliatione eius qui excommunicauit ei communicare praesumpserit, ut integra omnia, si reconciliatio intercesserit, de iustitia uel iniquitate excommunicationis proximae synodo reseruentur.12

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 36

16.06.22 12:44

Die Synode von Orange 441

37

6 (7). Wenn jemand versucht, die in der Kirche Freigelassenen und die durch ein Testament der Kirche Anvertrauten in die Unfreiheit oder in die Abhängigkeit oder in die Stellung eines Kolonen zu zwingen, soll er durch die kirchliche Bestrafung gezüchtigt werden.8 7 (8). Wenn jemand glaubt, einen Kleriker, der anderswo lebt, weihen zu müssen, soll er vorher festsetzen, dass er bei ihm leben soll. So soll er es auch nicht wagen, ohne Beratung mit dessen Bischof, bei dem er sich vorher aufgehalten hat, diesen zu weihen, der vielleicht nicht ohne Grund von dem anderen Bischof lange nicht geweiht worden ist.9 8 (9). Wenn irgendwelche [Bischöfe] aber fremde Bürger oder Bürger, die anderswo leben, geweiht haben, und die Geweihten nicht in irgendeiner Sache angeklagt werden, sollen sie entweder zu ihrem [eigentlichen Bischof] zurückkehren oder die Gnade derer erlangen, mit denen sie zusammenleben. 9 (10). Wenn irgendein Bischof anordnet, auf dem Gebiet einer fremden Stadt10 eine Kirche zu bauen, entweder auf seinem Boden oder auf dem Boden, der [seiner] Kirche gehört, oder zum Vorteil der Seinigen, darf sie gebaut werden, nachdem die Erlaubnis dazu erteilt worden ist, weil es ein Frevel ist, dieses Gelübde zu verhindern. Er11 soll sich nicht die Weihe anmaßen, welche auf jede Weise jenem vorbehalten ist, in dessen Gebiet die Kirche gebaut wird. Und es soll auch jene Gunst von dem als Bauherr tätigen Bischof bewahrt werden, dass diejenigen Kleriker, die er in seinem Werk zu sehen wünscht, derjenige weiht, auf dessen Gebiet die Kirche liegt, und wenn sie bereits geweiht sind, soll er damit zufrieden sein, diese zu haben, und die ganze Leitung seiner Kirche wird bei dem liegen, auf dessen Stadtgebiet er die Kirche errichtet hat. Wenn nun auch irgendeiner der Laien eine Kirche baut und glaubt, dass er einen anderen [Bischof] als den, auf dessen Gebiet er baut, einladen darf, sollen sowohl der, dem er sich gegen die Bestimmung und die Regel gefällig erweisen will, als auch alle Bischöfe, die zu einer derartigen Weihe eingeladen werden, der Versammlung fernbleiben. Wenn irgendjemand dies überschreitet, wird er in den Stand des Angeklagten versetzt werden; wenn irgendjemand dies überschreitet, soll er sich wieder an die Anordnung erinnern. 10 (11). Man beschloss, dass der Bischof in den Stand des Angeklagten kommt, der, obwohl er an die Exkommunikation von jemandem erinnert wurde, es wagt, ihm ohne die Wiederaufnahme durch den, der ihn exkommuniziert hat, das Abendmahl zu reichen, sodass uneingeschränkt alles, wenn es um eine Wieder-

8  Vgl. Synode von Nîmes (394/396), can. 7 (CCSL 148, S. 51); Esders, Formierung der Zensualität S. 34. 9  Konzil von Nicaea (325), can. 16 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 37 f.); Synode von Turin (398), can. 7 (CCSL 148, S. 58). 10  civitas bezeichnet nicht nur die Bischofsstadt, sondern auch die Diözese. 11  Gemeint ist der Bischof, der Bauherr ist.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 37

16.06.22 12:44

38

Concilium Arausicanum a. 441

11 (12). Subito obmutescens, prout status eius est, baptizari aut paenitentiam accipere potest, si uoluntatis, aut praeteritae testimonium in alioruma uerbis habet, aut praesentis in suo nutu.13 12 (13). Amentibus quaecumque pietatis sunt conferenda. 13 (14). Energumeni baptizati, si de purgatione sua curant et se sollicitudini clericorum tradunt, monitisque obtemperant, omnimodis communicent, sacramenti ipsius uirtute uel muniendi ab incursu daemonii quo infestantur, uel purgandi quorum iam ostenditur uita purgatior. 14 (15). Energumenis catechumenis quantum uel necessitas exegerit uel opportunitas permiserit, de baptismate consulendum.14 15 (16). Qui palam aliquando arrepti sunt, non solum non assumendi ad ullum ordinem clericatus, sed etsi iam aliqui ordinati sunt, ab imposito officio repellendi. 16 (17). Cum capsa et calix inferendus est, et admixtione eucharistiae consecrandus. 17 (18). Euangelia deinceps placuit catechumenis legi apud omnem prouinciarum nostrarum ecclesiam. 18 (19). Ad baptisterium catechumeni nunquam admittendi. 19 (20). A fidelium benedictione, etiam inter domesticas orationes, in quantum caueri potest, segregandi informandique sunt, ut se reuocent, et signandos uel benedicendos semotim offerant. 20 (21). In nostris prouinciis placuit de praesumptoribus, ut sicubi contigerit duos episcopos episcopum inuitum facere, auctoribus damnatis, unius eorum ecclesiae ipse qui uim passus est substituatur, si tamen uita respondet, et alter in alterius deiecti loco nihilominus ordinetur. Si uoluntarium duo fecerint, et ipse damnabitur, quo cautius ea quae sunt antiquitus statuta seruentur.15

a 

in aliorum A, K, Ms. Ham. 132, aliorum G, L, Ly, M, N, P, R, Munier.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 38

16.06.22 12:44

Die Synode von Orange 441

39

aufnahme geht, hinsichtlich der Gerechtigkeit oder der Ungerechtigkeit der Exkommunikation der nächsten Synode vorbehalten wird.12 11 (12). Wer plötzlich stumm wird, kann, je nach seinem Zustand, getauft werden oder die Buße auf sich nehmen, wenn entweder sein früherer Wille durch die Worte anderer bezeugt wird oder sein gegenwärtiger Wille durch sein Nicken.13 12 (13). Den Wahnsinnigen muss alles gegeben werden, was die Frömmigkeit fordert. 13 (14). Von einem Dämon ergriffene, getaufte Menschen dürfen, wenn sie sich um ihre Reinigung kümmern und sich der Fürsorge der Kleriker anvertrauen und deren Anweisungen gehorchen, auf jede Weise das Abendmahl empfangen und sie, deren reineres Leben sich schon kundtut, werden durch die Kraft eben des Sakraments entweder vor dem Angriff des Dämons geschützt, von dem sie gepeinigt werden, oder sie werden gereinigt. 14 (15). Bei den von einem Dämon besessenen Taufbewerbern muss, wie es die Notwendigkeit erfordert und die Gelegenheit erlaubt, über die Taufe beraten werden.14 15 (16). Diejenigen, die einmal öffentlich [von Dämonen] ergriffen worden sind, dürfen nicht nur nicht zu irgendeinem Weihegrad des Klerus zugelassen werden, sondern sie müssen, auch wenn sie schon geweiht worden sind, aus dem ihnen übertragenen Amt verstoßen werden. 16 (17). Der Kelch muss mit dem Behälter [der Hostien] hereingebracht werden und er muss durch die Beimischung der Hostie geweiht werden. 17 (18). Man beschloss darauf, dass die Evangelien für die Taufbewerber in jeder Kirche unserer Provinzen gelesen werden. 18 (19). Die Taufbewerber dürfen niemals zum Baptisterium zugelassen werden. 19 (20). Von der Segnung der Gläubigen müssen die Taufbewerber, auch bei den häuslichen Gebeten, insoweit man es sicherstellen kann, ausgeschlossen werden und sie müssen unterrichtet werden, dass sie sich hinausbegeben sollen, und man bringt ihnen, um sie mit dem Kreuzzeichen zu versehen und sie zu segnen, den Segen abgesondert dar. 20 (21). Man beschloss in unseren Provinzen über die anmaßenden Personen, dass, wenn es irgendwo geschieht, dass zwei Bischöfe einen Bischof gegen seinen Willen weihen, nachdem die Urheber verurteilt worden sind, derjenige, der die Gewalt erlitten hat, in der Kirche eines der Bischöfe eingesetzt wird, falls er noch lebt, und ein anderer an der Stelle des abgesetzten zweiten Bischofs nichtsdesto12  Konzil von Nicaea, can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27); vgl. Synode von Elvira (306), can. 53 (La colección canónica Hispana IV, S. 258 f.); Reichert, Canones S. 171 f.; Synode von Arles (314), can. 17 (CCSL 148, S. 12). 13  Vgl. Breviarium Hipponense, can. 32 (CCSL 149, S. 42). 14  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 37 (La colección canónica Hispana IV, S. 254); Reichert, Canones S. 143–145.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 39

16.06.22 12:44

40

Concilium Arausicanum a. 441

21 (22). Sedit praeterea ut deinceps non ordinentur diacones coniugati nisi qui prius conuersionis proposito professi fuerint castitatem. 22 (23). Si quis autem post acceptam benedictionem leuiticam cum uxore sua incontinens inuenitur ab officio abiciatur.16 23 (24). De his autem qui prius ordinati hoc ipsum inciderunt,17 Taurinatis ­synodi sequendam esse sententiam, quib iubentur non ulterius promoueri.18 24 (25). De idoneis autem et probatioribus uiris, quos clericatui alligari ipsa uitae gratia suggerit, si forte inciderunt duplicata matrimonia,19 ut non ultra subdiaconatum ecclesiasticas capiant dignitates. 25 (26) Diaconae omnimodis non ordinandae: si quae iam sunt, benedictioni quae populo impenditur capita submittant.20 26 (27). Viduitatis seruandae professionem coram episcopo in secretario habitam imposita ab episcopo ueste uiduali indicandam. Raptoremc taliumd 21 uel ipsase talesf huiusg professionis desertricesh meritoi damnandumj.

b 

qui A, G, M, N, R, Ms. Ham. 132, quia K, qua Ly, Munier, in quo P, der Kanon fehlt in L. raptorem talium fehlt R, raptorem uero Munier. d  talium A, G, K, Ms. Ham. 132, talis L, M, P, Munier, fehlt N, talium vel ipsas fehlt Ly. e  ipsas A, K, Ms. Ham. 132, ipsam G, L, M, P, Munier. f  tales A, Ms. Ham. 132, talis G, L, Ly, M, N, P, R, Munier, fehlt K. g  huius A, K, Ms. Ham. 132, fehlt G, L, Ly, M, N, P, R, Munier. h  desertrices A, K, Ms. Ham. 132, desertricem G, L, Ly, M, N, P, Munier. i  merito esse Munier. j  damnandum A, Ms. Ham. 132, damnandam L, Ly, P, R, Munier, dampnandam G, M, N, damnandas K. c 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 40

16.06.22 12:44

Die Synode von Orange 441

41

weniger geweiht wird. Wenn die zwei einen auf seinen Wunsch hin geweiht haben, wird er selbst verurteilt, damit umso sicherer die Bestimmungen bewahrt werden, die von alters her gelten.15 21 (22). Außerdem steht fest, dass demnächst verheiratete Diakone nicht geweiht werden dürfen, außer sie haben vor dem Plan, ihre Lebensweise zu ändern, Keuschheit gelobt. 22 (23). Wenn aber jemand nach dem Empfang der Diakonsweihe nicht enthaltsam mit seiner Frau gefunden wird, soll er von seinem Amt entfernt werden.16 23 (24). Hinsichtlich derer aber, die, bevor sie geweiht worden sind, dies begangen haben,17 muss der Beschluss der Synode von Turin befolgt werden: Es wurde befohlen, dass sie nicht weiter [zu höheren Weihen] befördert werden.18 24 (25). Hinsichtlich der geeigneten und bewährteren Männer aber, denen es die Ehre ihres Lebens gewährt, dem Klerikerstand verbunden zu werden: Wenn sie nun vielleicht eine zweite Ehe eingehen,19 sollen sie keine kirchlichen Würden über das Subdiakonat hinaus erhalten. 25 (26). Diakoninnen dürfen auf keine Weise geweiht werden; wenn sie schon geweiht worden sind, sollen sie für den Segen, welcher der Gemeinde gegeben wird, den Kopf neigen.20 26 (27). Das Gelöbnis der zu bewahrenden Witwenschaft, welches vor dem Bischof in einem abgesonderten Raum abgelegt worden ist, muss durch das vom Bischof [der Witwe] angelegte Witwenkleid angezeigt werden. Einen Räuber solcher Witwen21 oder die von ihrem Gelöbnis abtrünnigen Witwen muss man zu Recht verurteilen.

15 

Vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 4 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 26). Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); vgl. Reichert, Canones S. 138; Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 7 (ed. Zechiel-Eckes S. 96–102), JK 255, J3 605; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Innozenz I., Decretales, cap. 1 (ed. Wurm, Decretales selectae, S. 26–31), JK 293, J3 675. 17  Gemeint ist der weitere Verkehr mit der Ehefrau. 18  Synode von Turin (398), can. 8 (CCSL 148, S. 58). 19  duplicata matrimonia, wörtlich eigentlich Doppelehe. Gemeint ist, dass der Kleriker mit einer Frau, die schon einmal verheiratet war, die Ehe eingeht oder selbst eine zweite Ehe schließt. 20  Das heißt, sie sollen den Segen wie die Laien empfangen; vgl. zum Problem auch Jussen, Der Name der Witwe S. 192–194. 21  Es geht hier um den „Frauenraub“, bei dem Männer Frauen entführten, um sie zu heiraten, vgl. dazu Joye, La femme ravie. 16 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 41

16.06.22 12:44

42

Concilium Arausicanum a. 441

27 (28). In utroque sexu desertores professae castitatis praeuaricatores habendi et his omnibus per paenitentiam legitimam consulendum.22 28 (29) Haec quik subscripsimus, cum eorum quoque concordia qui consensus dederunt, rata deinceps inter nos ac nostros haberi uolumus et habenda sancimus, non ita praetereuntes eos qui synodo aut per se aut per consensus suos uel ad uicem sui per legatos destinandos adesse detrectant, ut sibi supra nos illi placeant, qui patrum statuta despiciunt, quibus bis in anno,23 quod nobis pro temporum qualitate difficile est, sanctum est conueniril. Adiicientes, quod similibus deinceps paginis pro salubritate ac remediis ecclesiasticis congregandi, adicere optamusm, ut nullus conuentus sine alterius conuentus denuntiatione soluatur. Itaque sequenti anno, si Domino ac Deo nostro Iesu Christo permittente conceditur, die decimo quinto Kalendas Nouembres Iustiniano24 in Arausico territorio conuentum habebimus. Qui ideo tanto prius per conuentum ipsum denuntiatur, ut tam excusationis libertas quam inuitationis necessitas non sit. De die enim ac loco per nos ipsos commonebimur, singuli nobis cum in exemplaribus ea quae per nos sunt constituta referentes; reliquos qui defuerunt, beatissimi fratris nostri Hilarii sollicitudini relinquimus, datis ad ipsos horum exemplaribus commonendos. (30). Post omnia occurrit de imbecillitatibus fragilitatis humanae, ut si quis episcopus per infirmitatem debilitatemue aliquam aut hebetudinem sensus inciderit, aut officium oris amiserit, ea quae nonnisi per episcopus geruntur, non sub praesentia sua presbyteros agere permittat, sed episcopum euocat cui quod in ecclesia agendum fuerit imponat.

k 

qui A, G, N, R, Ms. Ham. 132; quae K, L, Ly, M, P, Munier. convenire A, G, K, L, P, Ms. Ham. 132, conveniri Ly, M, N, Munier, conveneri R. m  adicere optamus A, G, M, N, P, Ms. Ham. 132, adicire optamus R; adicimus aetiam K, adici­ mus etiam L, Ly, optamus Munier. l 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 42

16.06.22 12:44

Die Synode von Orange 441

43

27 (28). Die von der gelobten Keuschheit Abtrünnigen beiderlei Geschlechts müssen als Sünder betrachtet werden und man muss für sie alle durch die rechtmäßige Buße Sorge tragen.22 28 (29). Wir, die wir dies auch in Übereinstimmung mit denen unterschrieben haben, die ihre Zustimmung gegeben haben, wollen und bestimmen, dass dies fortan unter uns und den Unsrigen für gültig gehalten wird und gehalten werden muss, und wir haben beschlossen, diejenigen nicht zu übergehen, die es abgelehnt haben, auf der Synode entweder selbst oder indem sie mit ihrer Einwilligung und an ihrer Stelle Gesandte bestimmten, anwesend zu sein, damit außer uns auch jene [die Beschlüsse] für sich gutheißen, welche die Bestimmungen der Väter verachten, durch welche festgesetzt wurde, zweimal im Jahr zusammenzukommen,23 was für uns aufgrund der Zeitumstände schwierig ist. Wir fügen hinzu, dass wir uns darauf mit ähnlichen Schriften für das Wohl und für eine heilvolle Wirkung der Kirchen versammeln müssen, und wir wünschen hinzuzufügen, dass keine Versammlung ohne die Ankündigung einer weiteren Versammlung aufgelöst werden soll. Deshalb werden wir im folgenden Jahr, wenn es mit Erlaubnis unseres Herrn und Gottes Jesus Christus zugestanden wird, am 15. Tag vor den Kalenden des Novembers (18. Oktober) in Iustinianum24 im Gebiet von Orange eine Versammlung abhalten. Diese soll deshalb möglichst früh durch unsere jetzige Versammlung angekündigt werden, damit es weder die Freiheit für eine Ausrede noch die Notwendigkeit einer Einladung gibt. An den Tag nämlich und den Ort werden wir uns selbst erinnern, wenn jeder einzelne von uns in den Exemplaren [der Beschlüsse] das liest, was durch uns beschlossen worden ist. Wir überlassen es der Sorge unseres heiligsten Bruders Hilarius die Übrigen, die gefehlt haben, zu ermahnen, nachdem er ihnen die Exemplare dieser Beschlüsse übergeben hat. (30). Nach allem drängt sich der Gedanke an die Schwäche der menschlichen Gebrechlichkeit auf, dass ein Bischof, wenn er einer Krankheit oder irgendeiner Gebrechlichkeit oder der Abgestumpftheit des Sinns anheimfällt oder die Sprache verliert, nicht erlauben soll, dass die Dinge, die nur durch Bischöfe ausgeführt werden, in seiner Gegenwart die Priester ausführen, sondern er soll einen Bischof rufen, dem er das überträgt, was in der Kirche ausgeführt werden muss.

22  Vgl. Leo I., Ep. 167,14–15 an Bischof Rusticus von Narbonne (Migne, PL 54, Sp. 1208 A), JK 544, J3 1098. 23  Vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27); Konzil von Chalcedon (451), can. 19 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 38); Synode von Riez (439), can. 7 (CCSL 148, S. 70). 24  Der Ort ist nicht identifizierbar. Die Handschrift M, fol. 82r. hat Luciano, doch auch ein Ort namens Lucianum lässt sich in der Nähe von Orange nicht identifizieren.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 43

16.06.22 12:44

44

Concilium Arausicanum a. 441

Nomina eorum qui Arausicae ciuitatis synodo interfuerunt.25 1. Ex prouincia Vienninsi Arelatensis ciuitatis Helarius episcopus, Rauennius presbyter, Petronius diaconus. 2. Ex prouincia supra dicta ciuit. Vienninsis Claudius episcopus, Auxilius et Seuerus diaconi. 3. Ex prouincia Lugdunensi prima ciuit. Lugduninsis Eucherius episcopus, Aper presbyter, Veranus diaconus. 4. Ex prouincia Vienninsi ciuit. Genauensis Salunius episcopus, Marius diaconus. 5. Ex prouincia Vienninsi Carpentoratinsis ciuit. Constantianus episcopus, Lycorius, Segetius presbyteri. 6. Ex prouincia ciuit. Voconsarium Audentius episcopus. 7. Ex prouincia qua supra ciuit. Vasensi Auspicius episcopus, Fontedius presbyter, Iulianus diaconus. 8. Ex prouincia secunda Narboninsi ciuitas Aptensis Iulius episcopus, Concordius diaconus. 9. Ex prouincia Gallecia ciuit. Lecentium26 Agrestius episcopus, Deudatus diaconus. 10. Ex prouincia Vienninsium ciuit. Auennica Necturius episcopus, Fontedius diaconus. 11. Ex prouincia qua supra ciuit. Gratianopolitana Cheretius episcopus, Iocundus diaconus. 12. Ex secunda Narboninsi ciuit. Foroiuliensii Theudorus episcopus, Chrispinus presbyter. 13. Ex prouincia qua supra ciuit. Regensis Maximus episcopus, Magnentius presbyter. 14. Ex prouincia Vienninsis ciuit. Arausicorum Iustus episcopus, Carentius presbyter. 15. Ex prouincia Alpium Maritimarum ciuit. Ebreduno Ingenuos episcopus. 16. Ex prouincia Vien. loco Telonensi Agustalis episcopus. 17. Ex prouincia Alpium maritimarum de ciuit. Saliniensi pro Claudio episcopo Superuentur presbyter. Expl. synod. episcopi XVII.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 44

16.06.22 12:44

45

Die Synode von Orange 441

teilnahmen25:

Die Namen derer, die in der Stadt Orange an der Synode 1. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Arles: Bischof Helarius, der Priester Ravennius, der Diakon Petronius. 2. Aus der oben genannten Provinz, aus der Stadt Vienne: Bischof Claudius, die Diakone Auxilius und Severus. 3. Aus der Provinz Lugdunensis prima (Lyon), aus der Stadt Lyon: Bischof Eucherius, der Priester Aper, der Diakon Veranus. 4. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Genf: Bischof Salunius, der Diakon Marius. 5. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Carpentras: Bischof Constantianus, die Priester Lycorius und Segetius. 6. Aus der Provinz [Vienne], aus der Stadt Die: Bischof Audentius. 7. Aus der oben genannten Provinz (Vienne), aus der Stadt Vaison: Bischof Auspicius, der Priester Fontedius, der Diakon Iulianus. 8. Aus der Provinz Narbonensis secunda (Narbonne), der Stadt Apt: Bischof Iulius, der Diakon Concordius. 9. Aus der Provinz Galicien, aus der Stadt Lugo26: Bischof Agrestius, der Diakon Deudatus. 10. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Avignon: Bischof Necterius, der Diakon Fontedius. 11. Aus der oben genannten Provinz (Vienne), aus der Stadt Grenoble: Bischof Cheretius, der Diakon Iocundus. 12. Aus der Narbonensis secunda (Narbonne), aus der Stadt Fréjus: Bischof Theudorus, der Priester Chrispinus. 13. Aus der oben genannten Provinz (Narbonensis secunda), aus der Stadt Riez: Bischof Maximus, der Priester Magnentius. 14. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Orange: Bischof Iustus, der Priester Carentinus. 15. Aus der Provinz Alpes maritimae, aus der Stadt Embrun: Bischof Ingenuos. 16. Aus der Provinz Vienne, aus Toulon: Bischof Agustalis. 17. Aus der Provinz Alpes maritimae, aus der Stadt Castellane: für den Bischof Claudius der Priester Superventur. Insgesamt [nahmen] an der Synode 17 Bischöfe [teil].

25 

Nach K, fol. 33r. Lecentium kann nicht stimmen, da für Léon zu dieser Zeit keine Bischöfe nachweisbar sind; zur Identifizierung mit Lugo vgl. Smolak, Gedicht S. 7 f. 26 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 45

16.06.22 12:44

Concilium Vasense a. 442

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 46

16.06.22 12:44

47

Die Synode von Vaison 442 Die ausführliche Form der Unterschriftenliste mit Nennung der Bistümer ist nur in der Handschrift Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212 (bei Munier K) aus dem Ende des 6. Jahrhunderts vorhanden.27 Insgesamt ist die Synode gut überliefert, wenn auch neben der Kölner Handschrift nur die Handschriften München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 5508 (8. Jh.), fol. 93v (D), Paris, BnF Lat. 3846 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 162v (A) sowie Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 155v alle Kanones beinhalten. Da Charles Munier Ms. Ham. 132 für seine Ausgabe im Corpus Christianorum nicht benutzt hat, wurden ihre Varianten hier verzeichnet. Auf die Angabe abweichender Schreibweisen wie e für ae, u für o usw. wurde allerdings verzichtet. Die Handschriften Toulouse, Bibliothèque municipale 364 (Mitte 7. Jh.), fol. 84v (T), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1745 (um 700), fol. 11r (Ly), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 (2. Drittel 8. Jh.), fol. 108r (R), Novara, Biblioteca Capitolare Cod. LXXXIV (Ende 8. Jh.), ohne Paginierung (N), Vatikan, Pal. lat. 574 (um 800), fol. 30v (L), Paris, BnF Lat. 1451 (Anfang 9. Jh.), fol. 83v (M), Paris, BnF Lat. 1564 (Ende 9. Jh.), fol. 2r (P), überliefern nicht alle Kanones. Die Synode von Vaison trat am 23. November 442 zusammen. An ihr nahmen 23 Bischöfe sowie weitere Kleriker teil. Bischof Auspicius von Vienne unterschrieb die Beschlüsse als Erster, doch führte möglicherweise trotzdem Hilarius von Arles den Vorsitz.28 Ebenso wie die vorangegangene Synode von Orange 441 bieten auch die Beschlüsse der Synode von Vaison zahlreiche neue Regelungen. Der zweite Kanon betrifft Büßer, die starben, während sie ihre Buße regelgerecht ableisteten. Ihnen darf weder das kirchliche Begräbnis noch das Gedenken verweigert werden. Kanon 3 hält fest, dass Kleriker das Chrisam nur bei dem für sie zuständigen Bischof erbitten dürfen. Der 4. Kanon widmet sich den Schenkungen an die Kirche, die zurückgehalten werden. Dieses Thema wurde in den folgenden Jahrhunderten zum Dauerproblem. Kanon 5 lässt die Appellation gegen bischöfliche Urteile bei der Synode zu, doch wird in Kanon 6 die Stellung des Bischofs in der Gemeinde unter Bezugnahme auf den Brief des Clemens an Jaco-

27  Vgl. https://digital.dombibliothek-koeln.de/hs/urn/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15638, abgerufen am 07. 11. 2019. 28  Vgl. Suntrup, Studien S. 50.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 47

16.06.22 12:44

48

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 48

Concilium Vasense a. 442

16.06.22 12:44

Die Synode von Vaison 442

49

bus gestärkt. Die Kanones 7 und 8 erschweren die Anklage eines Bischofs durch einen anderen Bischof. Bemerkenswert sind die Kanones 9 und 10, die auf der Basis des römischen Rechts ein Verfahren entwickeln, das jenen, die ausgesetzte Kinder aufnehmen, größere Rechtssicherheit garantieren soll. Wie die entsprechenden Formeln der Formelsammlungen zeigen, fand dieses Verfahren Aufnahme in die gelebte Rechtspraxis.29

29 

Formulae Andecavenses 49 (MGH Formulae, S. 21 f.); vgl. jetzt https://werkstatt.formulae. uni-hamburg.de/texts/urn:cts:formulae:andecavensis.form049.lat001+urn:cts:formulae:andecavensis.form049.deu001/passage/1+all; abgerufen am 21. 11. 2019; Formulae Turonenses Nr. 11 (MGH Formulae, S. 141).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 49

16.06.22 12:44

50

Concilium Vasense a. 442

(Incipiunt) constitutionesn sanctaeo synodi habitae in ciuitate Vasensip apud auspicium episcopumq ecclesiae catholicae, sub die Iduum Nouembrisr ­Dioscoro V. C. consule. 1. Placuit ergos tractatu habito episcopos de Gallicanis prouinciis uenientes intra Gallias non discutiendos, sed solum sufficere si nullus communionemt alicuius interdixerit; quia inter circumhabitantes ac sibi pene inuicem notos, non tam testimonio indigetu probus quam denotatione et denuntiationibus deprauatus. 2. Pro his qui paenitentiav accepta in bonae uitae cursu satisfactoria compunctione uiuentes, sine communione30 inopinato nonnunquam transituw in agris aut itineribus praeueniuntur, oblationem recipiendam et horum funera ac deinceps memoriam ecclesiastico affectu prosequendam; quia nefas est eorum commemorationesx excludi a salutaribus sacris qui ady eadem sacra fideli affectu contendentes, dum se diutius reos statuunt et indignos salutiferisz mysteriis iudicant ac dum purgatiores restitui desiderant, absque sacramentorum uiatico intercipiuntur: quibus fortasse necaa absolutissimam reconciliationem sacerdos denegandam putasset. 3. Per singula territoria presbyteri uel ministri ab episcopis, non prout libitum fuerit, a uicinioribus, sed a suis propriis per annos singulos chrisma petant, adpropinquante solemnitate paschali, nec per quemcumque ecclesiasticum, sed si qua necessitas aut ministrorum occupatio est, per subdiaconum: quia inhonorum est inferioribus summa committi, optimum autem est ut ipse suscipiat qui in tradendo usurus est; si quid obstat, saltem is cuius officii est sacrarium disponere et sacramenta suscipere.

n 

constitutione Ms. Ham. 132. sancti Ms. Ham. 132. p  uasense Ms. Ham. 132. q  episcopum fehlt Ms. Ham. 132. r  nouembrium Ms. Ham. 132. s  ergo fehlt Ms. Ham. 132. t  communione Ms. Ham. 132. u  indigent Ms. Ham. 132. v  paenitentiam Ms. Ham. 132. w  transitum Ms. Ham. 132. x  commemorationem Ms. Ham. 132. y  de Ms. Ham. 132. z  salutifere Ms. Ham. 132. aa  nec fehlt Ms. Ham. 132. o 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 50

16.06.22 12:44

Die Synode von Vaison 442

51

[Es beginnen] die Beschlüsse der heiligen Synode, die in der Stadt Vaison abgehalten wurde unter der Leitung der Bischöfe der katholischen Kirche an den Iden des Novembers (13. November) unter dem Konsulat des vir ­clarissimus ­Dioscorus. 1. Man beschloss also, als die Beratung abgehalten wurde, dass die Bischöfe, die aus den gallischen Provinzen kommen, innerhalb Galliens keiner Untersuchung unterzogen werden dürfen, sondern es soll allein ausreichen, wenn keiner die Gemeinschaft mit einem von ihnen verbietet. Weil sie untereinander Nachbarn sind und sich sozusagen gegenseitig kennen, hat ein rechtschaffener Mann ein Zeugnis nicht so nötig, wie ein durch üblen Ruf und Anzeigen tadelnswerter Mann. 2. In Bezug auf diejenigen, die, nachdem sie die Buße auf sich genommen haben und im Laufe des guten Lebens in bußfertiger Reue leben, ohne Gemeinschaft30 zuweilen durch einen plötzlichen Tod auf den Feldern oder Wegen ereilt werden, muss die Gabe angenommen werden und ihr Begräbnis und darauf das Gedenken müssen mit kirchlicher Liebe ausgeführt werden; denn es ist ein Frevel, das Andenken derer von den heilbringenden Opfern auszuschließen, die sich mit treuer Zuneigung um eben jene Opfer bemüht haben und die, während sie sich schon lange als Sünder erklären und sich als unwürdig für die heilbringenden Geheimnisse beurteilen und wünschen, umso freier von Sünde wiederhergestellt zu werden, ohne Sterbesakramente dahingerafft werden; auch hätte ein Bischof vielleicht geglaubt, ihnen die endgültige Wiederaufnahme nicht verweigern zu dürfen. 3. In allen Gegenden sollen die Priester oder die Diener [der Kirche] von den Bischöfen, und zwar nicht nach Belieben von den näher befindlichen, sondern von ihren eigenen [Bischöfen] jedes Jahr das Chrisam erbitten, wenn das Osterfest naht; und sie sollen es nicht durch irgendeinen Kleriker tun, sondern, wenn für sie selbst irgendeine Notlage oder eine Inanspruchnahme durch die Diener vorliegt, durch einen Subdiakon, weil es unehrenhaft ist, die höchsten Dinge den Niedrigeren anzuvertrauen; das Beste aber ist es, wenn derjenige selbst es empfängt, der es bei der Spendung gebrauchen wird. Wenn dem nun irgendetwas entgegensteht, soll es wenigstens derjenige empfangen, dessen Amt es ist, das Heiligtum zu verwalten und die Sakramente entgegenzunehmen.

30  Gemeint ist, dass die Betreffenden noch nicht wieder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 51

16.06.22 12:44

52

Concilium Vasense a. 442

4. Qui oblationes defunctorum fidelium detinent et ecclesiae tradere demorantur, ut infideles sunt ab ecclesia abiiciendi, quia usque ad exinanitionem fidei peruenire certum est hanc pietatis diuinae exacerbationem, qua et fideles de corpore recedentes uotorum suorum plenitudine et pauperes collatu alimoniae et necessaria sustentatione fraudantur. Tales enim quasi egentium necatores31 nec credentes iudicium Dei habendi sunt unius quoque patrum in hoc, quam scriptis suis inseruit, congruente sententia qua ait: amico quidpiam rapere furtum est, ecclesiam fraudare sacrilegium.32 5. Si quis episcopi sui sententiae non adquiescit, recurrat ad synodum. 6. Ex epistola sancti Clementis utilia quaeque praesenti tempore ecclesiis necessaria sunt honorifice proferendabb et cum reuerentia ab omnibus fidelibus ac praecipue clericis percipienda.33 Ex quibus, quod specialiter placuit, praeter uenerandam antiquitatem statutis praesentibus roboramus, quod suprascriptus beatus martyr de beatissimi apostoli Petricc institutione commemorat dicens: Quaedam autem etiamdd ex uobis ipsis intelligere debetis, si qua sunt, quae ipseee propter insidias hominum malorum non potest euidentius et manifestius proloqui. Verbi gratia: si inimicus est alicui pro actibus suis uos nolite expectare ut ipse uobis dicat: cum illo nolite amici esse, sed prudenter obseruare debetis et uoluntatem eius uidelicet, qui ecclesiam curam gerit absque commotione coram obsecundareff et auertere uos ab eogg cui ipsum sentitis aduersum, sed nec loqui his quibus ipse non loquitur, ut unusquisque qui inhh culpa est, dum cupit omnium uestrum sibi gratiam reparare, festinet citius reconciliari ei, qui omnibus praeest, ut per hoc redeat bb 

et proferenda Ms. Ham. 132. de baptismi petri apostoli Ms. Ham. 132. dd  etiam fehlt in Ms. Ham. 132. ee  ipsi Ms. Ham. 132. ff  Die Epistula Clementis ad Iacobum c. 18 (Pseudoklementinen II, edd. Rehm/Strecker S. 386) bietet folgenden Text: Cum illo nolite amici esse, sed prudenter obseruare debetis et uoluntati eius absque commonitione obsecundare. In der Überlieferung der Synode von Vaison ist der Text der Stelle sehr widersprüchlich. Vom Sinn her am nächsten kommt der Vorlage A, nach der hier ediert wird: et uoluntatem … coram obsecundare. Die älteste Handschrift K bietet: et uoluntati eius uidellicet, qui ecclesiae cursum gerit absque communione coram obsecundare […]. Die Handschrift T (87v) hat: et uoluntati eius uidelacet, qui ecclesiae curam gerit absque communione obsecundare […]. R schreibt: et uoluntati eius uidellicet qui ecclesiae curam gerit absque communione obsecun­ dare […]; D bietet: et uoluntati eius uidelicet, qui ecclesie curam gerit et absque communionem curam obsecundare […]. Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. H. 9. Jh.) hat: et uoluntate eius uidelicet, qui ecclesiam curam gerit absque communione coram obsecundare […]. P hat die Lesart: et uoluntati eius uidelicet, quae ecclesiam curam gerit absque communione obsecundare […]. L, Ly und M enthalten den Kanon nicht. Die übrigen Handschriften klären den Befund ebenfalls nicht. Munier ediert: uoluntati eius uidelicet qui ecclesiae curam gerit absque communione obsecundare. gg  et cauere et auertere ab eo Ms. Ham. 132. hh  in fehlt Ms. Ham. 132. cc 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 52

16.06.22 12:44

Die Synode von Vaison 442

53

4. Diejenigen, welche die Gaben der verstorbenen Gläubigen zurückhalten und es aufschieben, sie der Kirche zu übergeben, müssen wie Ungläubige aus der Kirche entfernt werden, da es sicher ist, dass diese Erbitterung gegen die göttliche Liebe bis zur Entkräftung des Glaubens führt, wodurch sowohl die Gläubigen, die sich von ihrem Körper trennen, um die Fülle ihrer Gelübde als auch die Armen um die Sammlung ihres Unterhaltes und die notwendige Unterstützung betrogen werden. Solche Leute nämlich müssen gleichsam als Mörder der Bedürftigen31 und als [Leute], die nicht an das Gericht Gottes glauben, betrachtet werden, wie es auch einer der Väter in dieser passenden Äußerung sagt, die er seinen Schriften eingefügt hat: „Dem Freund etwas zu rauben, ist Diebstahl, die Kirche zu betrügen, Frevel“.32 5. Wenn irgendjemand das Urteil seines Bischofs nicht akzeptiert, soll er sich an die Synode wenden. 6. Aus dem Brief des heiligen Clemens muss alles, was in der gegenwärtigen Zeit für die Kirchen nützlich und notwendig ist, ehrenvoll bekannt gemacht werden und es muss mit Ehrerbietung von allen Gläubigen und ganz besonders von den Klerikern aufgenommen werden.33 Von diesen [Aussagen] haben wir, was besonders gefallen hat, neben dem verehrungswürdigen Alten mit den gegenwärtigen Beschlüssen auch das bekräftigt, was der oben genannte heilige Märtyrer im Hinblick auf die Bestimmung des überaus heiligen Apostels Petrus erwähnt, wenn er sagt: „Einiges müsst ihr aber auch selbst erkennen, wenn es Dinge sind, die aufgrund der Verfolgungen durch die schlechten Menschen nicht so deutlich oder klar gesagt werden können. Zum Beispiel: Wenn einer eines anderen Feind ist aufgrund seiner Handlungen, sollt ihr nicht warten, dass er es euch selbst sagt: Ihr sollt nicht die Freundschaft mit jenem suchen, sondern müsst klug beobachten und freilich dem Wunsch dessen, der die Sorge für die Kirche trägt, ohne Aufregung öffentlich folgen und euch von dem abwenden, von dem ihr merkt, dass er selbst ihm [dem Bischof] feindlich gesonnen ist, aber ihr sollt nicht mit jenen sprechen, mit denen er [der Bischof] selbst nicht spricht, damit ein jeder, der Schuld trägt, solange er wünscht, die Gnade von euch allen für sich wieder zu erlangen, eilt, um sich umso schneller wieder mit dem zu versöhnen, der allen vorsteht, sodass er dadurch zum Heil zurückkehrt, weil er beginnt, den Ermahnungen des Vorstehers zu gehorchen.“ Und die übrigen Dinge, welche in der Folge die Freunde derer kennzeichnen, welche die Feinde der Wahrheit sind, soll deshalb darauf der Klerus im Hinblick auf die Sünde, aber auch die Gemeinde der Gläubigen im Hinblick auf die Schuld, die ihnen zugeschrieben werden muss, kennen, wenn von ir-

31 

Vgl. Sir 34,21 f.; vgl. auch Pseudo-Leo I., Sermo IV, De Quadragesima II (Migne, PL 54, Sp. 491A) mit unklarer Entstehungszeit. 32  Hieronymus, Ep. 52,16 (CSEL 54, S. 439). 33  Epistula Clementis ad Iacobum c. 18 (Pseudoklementinen II, edd. Rehm/Strecker, S. 386).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 53

16.06.22 12:44

54

Concilium Vasense a. 442

ad salutem, cum obedire coeperit monitis praesidentis.ii Et cetera, quae in consequentibus denotant amicos eorum, qui ueritatis inimicijj sunt, sciat itaque deinceps clerus ad reatum, sed et fidelium populus ad culpam sibi adscribendum, si quis in hoc uitio malorum confortator et disciplinae subuersor agnoscitur. 7. Placuit praeterea accusandi licentiam etiam in nostri ordinis si qua existit leuitate comprimere, ut se episcopus, si quem iudicat abstinendum, si pro humiliatione et correctione fratris adsurgit, exorari a ceteris adquiescat, fratri de quo agitur correptione et comminatione adhibita; sin autem de criminekk aliquem putet esse damnandum, accusatoris uice discutiendum sciat; fas est enim ut quae uni probantur probentur omnibus. 8. Quod si se tantum episcopus alieni sceleris conscium nouit,34 quamdiu potest nihil proferat, sed cum ipso ad compunctionem eiusll secretis correptionibus elaboret; qui si correptus pertinacior fuerit et se communioni publicae ingesserit, etiamsi episcopus in redarguendo illomm quem reum iudicat probationibus deficiatnn, indemnatusoo licet ab his qui nihil sciunt secederepp ad tempus pro persona maioris auctoritatisqq iubeatur,35 illo, quamdiu probari nihil potest, in communione omnium, praeterquam eius qui reum eum iudicat, permanenterr.

ii  praesidentibus Ms. Ham. 132. Der Text folgt der Epistula Clementis ad Iacobum c. 18 (Pseudoklementinen II, edd. Rehm/Strecker, S. 386) nur bis hier. jj  Die Handschriften K und D haben ueritatis amici statt ueritatis inimici. Man kann den Satz folgendermaßen verstehen: […] ut per hoc redeat ad salutem, cum obedire coeperit monitis praesi­ dentis et cetera quae in consequentibus denotant amicos eorum, qui ueritatis amici sunt. Dann bezieht sich oboedire auch auf cetera, was grammatisch kein Problem ist: „[…] sodass er dadurch zum Heil zurückkehrt, weil er beginnt, den Ermahnungen des Vorstehers zu gehorchen und den übrigen Dingen, welche in der Folge die Freunde derer kennzeichnen, welche die Freunde der Wahrheit sind.“ Nach der Aussage der Epistula Clementis liegt allerdings die hier im lateinischen Text vorgeschlagene Lösung näher. Dann beginnt mit Et cetera quae ein neuer Satz. Die von Munier vorgeschlagene Lösung, bei sciat einen neuen Satz beginnen zu lassen, zerstört das Sinngefüge. kk  criminale Ms. Ham. 132. ll  sed omnem eius Ms. Ham. 132. mm  redarguendum illum Ms. Ham. 132. nn  deficiatur Ms. Ham. 132. oo  indemnatis Ms. Ham. 132. pp  se credere Ms. Ham. 132. qq  auctoritate Ms. Ham. 132. rr  permanentem Ms. Ham. 132.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 54

16.06.22 12:44

Die Synode von Vaison 442

55

gendjemandem festgestellt wird, dass er dieses Laster an Übeln sehr stärkt oder die Lehre umstürzt. 7. Man beschloss außerdem, die Erlaubnis, Anklage zu erheben, auch in unserem Stand einzuschränken, wenn sie sich in irgendeiner Leichtfertigkeit zeigt, sodass ein Bischof, wenn er glaubt, dass einer [von den anderen Bischöfen von der Gemeinschaft] ferngehalten werden muss, und wenn er sich für die Erniedrigung und Zurechtweisung des Bruders einsetzt, der von den anderen durch Bitten bedrängt wird, ruhig sein soll, nachdem der Bruder, um den es sich handelt, getadelt und [mit einer Strafe] bedroht worden ist. Wenn er aber glaubt, dass jemand aufgrund eines Vergehens verdammt werden muss, soll er wissen, dass dies wie bei einem öffentlichen Ankläger untersucht werden muss. Es ist nämlich Pflicht, dass das, was von einem für richtig gehalten wird, von allen für richtig gehalten wird. 8. Wenn nun ein Bischof erkennt, dass er Mitwisser des Verbrechens eines anderen ist,34 soll er, solange er kann, nichts bekannt machen, sondern er soll sich bei dem anderen durch geheimen Tadel um dessen Reue bemühen. Wenn der Getadelte nun recht hartnäckig ist und sich der öffentlichen Gemeinschaft aufdrängt und wenn auch der Bischof bei der Bezichtigung dessen, den er für schuldig hält, an Beweisen Mangel hat, soll sich der noch nicht verurteilte Beschuldigte von denen, die nichts wissen, eine Zeit lang zurückziehen und später von einer Person größerer Autorität beurteilt werden,35 und er soll, solange man ihm nichts nachweisen kann, in der Gemeinschaft aller verbleiben, außer in der Gemeinschaft dessen, der ihn für schuldig hält.

34 

Im Zusammenhang mit Kanon 7 dürfte es sich bei dem mutmaßlichen Verbrecher um einen anderen Bischof handeln. 35  Limmer, Konzilien I S. 111 übersetzt: „[…] da er immerhin von einem ehrenwerten Mann angeklagt wurde“. Aber von einer Anklage durch den Bischof ist im Text keine Rede.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 55

16.06.22 12:44

56

Concilium Vasense a. 442

9. De expositis, quia conclamata ab omnibus querela processit, eos non misericordiae iam sed canibusss exponi, quos colligere calumniatorum metu, quamuis inflexa praeceptis misericordiae mens humana detrectat, id seruandum uisum est ut secundum statuta fidelissimorum, piissimorum, augustissimorumtt principum,36 quisquis expositumuu colligit ecclesiam contestetur, contestationem colligat; nihilominus de altario dominicovv die minister adnuntiet, ut sciat ecclesia expositum esse collectum, ut intra dies decem ab expositionis die expositum recipiat, si quis se comprobauerit agnouisse, collectori pro ipsorum decem dierum misericordia, prout maluerit, aut ad praesens ab homine aut in perpetuum cum Deo gratia persoluenda. 10. Sane si quis post hanc diligentissimam sanctionem expositorum hoc ordine collectorum repetitor uel calumniator extiterit, ut homicida ecclesiastica districtione feriatur. Subscriptiones.37 1. Ex prouincia Vienninsis ciuit. Vasensium Auspicius episcopus, Fontedius presbyter, Saturninus diaconus 2. Ex prouincia qua supra ciuit. Arelatensium Helarius episcopus, Petronius presbyter, Leontius diaconus. 3. Ex prouincia qua supra ciuit. Vienninsis Claudius episcopus, Auxilius et Namatius diaconi. 4. Ex prouincia (…) ciuit. Carpintoratinses Constantianus episcopus, Lupicinus presbyter. 5. Ex prouincia Alpium Maritimarum ciuit. Eturamine Seuerianus episcopus (…) diaconi. 6. Ex prouincia secunda Narboninsis ciuit. Antipolyt. Armentarius episcopus. 7. Ex prouincia Vienninsis ciuit. Voconsarium Audentius episcopus, Concordius presbyter. 8. Ex prouincia secunda Narboninsi ciuit. Aptensis Iulius episcopus, Concordius diaconus.

ss 

de canibus Ms. Ham 132. augustissimorum fehlt Ms. Ham. 132. uu  expositis Ms. Ham. 132. vv  dominico] domini cottidie M; domino Munier. tt 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 56

16.06.22 12:44

Die Synode von Vaison 442

57

9. Hinsichtlich der ausgesetzten Kinder: Weil es deutlich wird, nachdem diese Klage von allen laut verkündet worden ist, dass diese [Kinder] nicht der Barmherzigkeit, sondern den Hunden ausgesetzt werden und dass man sie aus Furcht vor falschen Anklägern nicht aufnimmt, obgleich der durch die Vorschriften der Barmherzigkeit bewegte menschliche Geist dies zurückweist, scheint es gut, dies zu beachten gemäß den Beschlüssen unserer gläubigsten, frömmsten und erhabensten Kaiser36: Wer auch immer ein ausgesetztes Kind aufnimmt, soll die Kirche als Zeugen anrufen und er soll diese Zeugenanrufung empfangen; trotzdem soll am Sonntag der Priester vom Altar aus verkünden, dass die Kirche weiß, dass ein ausgesetztes Kind aufgenommen worden ist und dass innerhalb von zehn Tagen, vom Tag der Aussetzung an gerechnet, das ausgesetzte Kind zurückgenommen werden kann, wenn jemand nachweist, dass er es [als sein Kind] anerkannt hat und er soll demjenigen, der das Kind aufgenommen hat, für seine Barmherzigkeit während der zehn Tage Dank abstatten, wie es ihm beliebt, entweder jetzt vom Menschen oder ewig durch Gott. 10. Wenn aber wirklich jemand nach dieser so sorgfältigen Bestimmung über die ausgesetzten Kinder in dieser Weise hervortritt, dass er die aufgenommenen [Kinder] zurückfordert oder als falscher Ankläger auftritt, soll er wie ein Mörder mit der Kirchenstrafe geschlagen werden. Die Unterschriften37: 1. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Vaison: Bischof Auspicius, der Priester Fontedius, der Diakon Saturninus. 2. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Arles: Bischof Helarius, der Priester Petronius, der Diakon Leontius. 3. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Vienne: Bischof Claudius, die Diakone Auxilius und Namatius. 4. Aus der Provinz […], aus der Stadt Carpentras: Bischof Constantianus, der Priester Lupicinus. 5. Aus der Provinz Alpes maritimae, aus der Stadt Thorame: Bischof Severianus und die Diakone […]. 6. Aus der Provinz Narbonensis secunda, aus der Stadt Antibes: Bischof Armentarius. 7. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Die: Bischof Audentius, der Priester Concordius. 8. Aus der Provinz Narbonensis secunda, aus der Stadt Apt: Bischof Iulius, der Diakon Concordius.

36  37 

Codex Theodosianus V, 9, 1; Codex Theodosianus V, 9, 2. Nach K, fol. 35r–v.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 57

16.06.22 12:44

58

Concilium Vasense a. 442

9. Ex prouincia Alpium Maritimarum ciuit. Vensiensis Seuerus episcopus, Emeterius diaconus. 10. Ex prouincia qua supradicta ciuit. Cymelensis Valerianus episcopus, Sucio diaconus. 11. Ex prouincia prima Narboninsi Eucesia opido Constantius episcopus, Principus diaconus. 12. Ex prouincia Vienninsis ciuit. Auennicam Nectarius episcopus, Fonteius et Saturninus lectores. 13. Ex supradicta prouincia ciuit. Cabellionens Asclepius episcopus, lector unus. 14. Ex prouincia qua supra ciuit. Gratianopolytana Ceretius episcopus, Iocundus et Bitio diaconi. 15. Ex prouincia qua supra ciuit. Genauentium Salonius episcopus, Castinus et Claudius diaconi. 16. Ex prouincia qua supra loco Telonensi Agustales episcopus et lectores duo. 17. Ex prouincia secunda Narbonensis ciuit. Foroiuliensis Theudorus episcopus et diaconus unus. 18. Ex prouincia qua supra Regentium Maximus episcopus, Leontius subdiaconus, lector unus. 19. Ex prouincia Vienninsium ciuit. Arausicorum Iustus episcopus et diaconus unus. 20. Ex prouincia Alpium Maritimarum ciuit. Ebrenenensis Ingenuus episcopus, lectores duo. 21. Ex prouincia qua supra Superuentor episcopus (…), lector unus. 22. Ex supra dicta prouincia de ciuitate Saliniensis pro Claudio episcopo Superuentor filius. 23. Ex prouincia Viennensis de ciuitate Valentina pro Cariattione episcopo Galatheus archyd. Expl. can. Vasens.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 58

16.06.22 12:44

Die Synode von Vaison 442

59

9. Aus der Provinz Alpes maritimae, aus der Stadt Vence: Bischof Severus, der Diakon Emeterius. 10. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Cimiez: Bischof Valerianus, der Diakon Sucio. 11. Aus der Provinz Narbonensis prima, aus der Stadt Uzès: Bischof Constantius, der Diakon Principius. 12. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Avignon: Bischof Nectarius, die Lektoren Fonteius und Saturninus. 13. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Cavaillon: Bischof Asclepius und ein Lektor. 14. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Grenoble: Bischof Ceretius, die Diakone Iocundus und Bitio. 15. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Genf: Bischof Salonius, die Diakone Castinus und Claudius. 16. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Toulon: Bischof Agustales und zwei Lektoren. 17. Aus der Provinz Narbonensis secunda, aus der Stadt Fréjus: Bischof Theudorus und ein Diakon. 18. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Riez: Bischof Maximus, der Subdiakon Leontius, ein Lektor. 19. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Orange: Bischof Iustus und ein Diakon. 20. Aus der Provinz Alpes maritimae, aus der Stadt Embrun: Bischof Ingenuus, zwei Lektoren. 21. Aus der vorgenannten Provinz: Bischof Superventor […], ein Lektor. 22. Aus der vorgenannten Provinz, aus der Stadt Castellane: für den Bischof Claudius sein Sohn Superventor. 23. Aus der Provinz Vienne, aus der Stadt Valence: für den Bischof Cariatto der Archidiakon Galatheus. Ende der Kanones von Vaison.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 59

16.06.22 12:44

Concilium Arelatense II a. 490–502

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 60

16.06.22 12:44

61

Die Zweite Synode von Arles 490–502 Die Zweite Synode von Arles38 ist nur in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 (2. Drittel 8. Jh.), fol. 111r vollständig überliefert. Die Handschriften Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212 (Ende 6. Jh.), Paris, BnF Lat. 12097 (Ende 6., Anfang 7. Jh.), Toulouse, Bibliothèque municipale 364 (Mitte 7. Jh.), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1745 (um 700), Paris, BnF Lat. 1451 (Anfang 9. Jh.), Vatikan, Pal. lat. 574 (um 800), Paris, BnF Lat. 3846 (1. Hälfte 9. Jh.), Paris, BnF Lat. 1564 (Ende 9. Jh.) sowie Albi, Bibliothèque Municipale Ms. 2 (147) (Ende 9. Jh.) enthalten jeweils nur einen Teil der Kanones.39 Die Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.) wurde von Charles Munier für seine Ausgabe im Corpus Christianorum nicht benutzt. Sie enthält auf fol. 132r bis fol. 133r die Kanones 1 bis 25, wobei die Kanones 21 und 22 zu einem Kanon zusammengezogen sind, und die Kanones 45 bis 56. Die Lesarten der Handschrift wurden für die hier vorgelegte Edition überprüft, aber nicht einzeln vermerkt. Die Entstehung der Kanones wurde bisher auf die Jahre zwischen 442 und 506 datiert, weil die letzte Synode, aus der in Arles zitiert wird, die Synode von Vaison 442 ist und einzelne Beschlüsse der Synode von Arles selbst zuerst auf der Synode von Agde 506 zitiert werden. Kennzeichnend für die Synode von Arles ist die zum Teil fast wörtliche, zum Teil aber auch nur sinngemäße Übernahme der Kanones verschiedener älterer Synoden. Besonders häufig werden Bestimmungen der Synoden von Nicaea (325), Arles (314), Orange (441) und Vaison (442) übernommen.40 Man hat ihr deshalb jede Originalität abgesprochen und sie als „kirchenpolitischpropagandistische Fiktion“ bezeichnet.41 Da die Zweite Synode von Arles zudem keinen Prolog und keine Unterschriftenliste besitzt, wurden ihre Kanones als Produkt eines Kompilators angesehen, der sein Werk als Beschlüsse einer Synode in Arles ausgab, die es nie gab. Dem steht jedoch entgegen, dass die Synode eine Reihe neuer Kanones aufweist (4, 11, 19, 21, 22, 23, 34, 53, 54, 55, 56) und Kanones früherer Synoden in auffälliger Weise abwandelt oder erweitert (30, 36, 49, 51).42 38 

Zum Namen vgl. Mathisen, „Second Council of Arles“ S. 517. Vgl. den Überblick bei Mathisen, „Second Council of Arles“ S. 514–517. 40  Maassen, Geschichte der Quellen S. 196 f.; Mathisen, „Second Council of Arles“ S. 525. 41  Schäferdiek, Das sogenannte zweite Konzil von Arles S. 19; allerdings hatte schon Maassen, Geschichte der Quellen S. 197–199 für die Echtheit der Synode plädiert. 42  Mathisen, „Second Council of Arles“ S. 525. 39 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 61

16.06.22 12:44

62

Concilium Arelatense II a. 490–502

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 62

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

63

Die Handschrift Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Codex 212 hat zudem in ihrem Index (fol. 5) den Eintrag: Can(ones) Arelaten(s)is ep(iscop)­ or(um) XVII, und gibt damit eine Teilnehmerzahl an.43 Ralph Mathisen hat mit guten Argumenten gezeigt, dass die Kanones der Zweiten Synode von Arles nicht das Produkt eines Kompilators sind, sondern das Ergebnis einer regulären Synode, die wohl zwischen 490 und 502 stattfand und der Vorbereitung der Synode von Agde 506 diente.44 Ihre Beschlüsse wurden zum Teil auch in die Collectio Vetus Gallica aufgenommen.

43  44 

Mathisen, „Second Council of Arles“ S. 522. Mathisen, „Second Council of Arles“ S. 540–551.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 63

16.06.22 12:44

64

Concilium Arelatense II a. 490–502

Incipit synodus habita in ciuitate Arelatensi 1. Ordinari ad diaconatus ac sacerdotii officium neophytum non debere.45 2. Assumi aliquem ad sacerdotium non posse in coniugii uinculo constitutum, nisi fuerit praemissa conuersio.46 3. Si quis clericus a gradu diaconatus in solacio suo mulierem praeter auiam, matrem, sororem, filiam, neptem uel conuersam secum uxorem47 habere praesumpserit, a communione alienus habeatur. Par quoque et mulierem, si se separare noluerit, poena percellat.48 4. Nullus diaconus, uel presbyter, uel episcopus ad cellarii secretum intromittat puellam, uel ingenuam, uel ancillam. 5. Episcopo sine metropolitano uel epistula metropolitani uel tribus comprouincialibus non liceat ordinare, ita ut alii comprouinciales epistolis admoneantur, ut se suoww responso consensisse significent. Quod si inter partes aliqua nata fuerit dubitatio, maiori numero metropolitanus in electione consentiat.49 6. Illud autem ante omnia clareat, eum qui sine conscientia metropolitani constitutus fuerit episcopus, iuxta magnam synodum esse episcopum non debere.50 7. Hos qui se carnali uitio repugnare nescientes abscidunt ad clerum peruenire non posse.51

ww 

se suo] scripto Paris BnF 1451, Munier.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 64

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

65

Es beginnt die Synode, die in der Stadt Arles abgehalten wurde. 1. Ein frisch Bekehrter soll nicht zum Amt des Diakons oder des Priesters geweiht werden.45 2. Niemand kann in das Priestertum aufgenommen werden, der durch den Bund der Ehe gebunden ist, wenn nicht eine Veränderung der Lebensweise vorausgegangen ist.46 3. Wenn ein Kleriker vom Stand des Diakonats an es wagt, zu seinem Trost eine Frau, abgesehen von seiner Großmutter, seiner Mutter, seiner Schwester, seiner Tochter, seiner Nichte oder seiner Frau, die ihre Lebensweise geändert hat,47 bei sich zu haben, soll er als von der Gemeinschaft getrennt betrachtet werden. Die gleiche Strafe soll auch die Frau treffen, wenn sie sich nicht von ihm trennen will.48 4. Kein Diakon, Priester oder Bischof soll ein Mädchen, weder eine Freie noch eine Unfreie, in die Abgeschiedenheit des Kellers vorlassen. 5. Einem Bischof darf ohne den Metropoliten oder einen Brief des Metropoliten und ohne drei Mitbischöfe der Provinz die Weihe nicht erteilt werden; und zwar sollen die anderen Mitbischöfe der Provinz durch Briefe ermahnt werden, dass sie durch ihre Antwort ihre Zustimmung anzeigen. Wenn nun unter den Parteien irgendein Zweifel entsteht, soll der Metropolit bei der Wahl mit der Mehrheit stimmen.49 6. Jenes aber soll vor allem klar sein, dass derjenige, welcher ohne Zustimmung des Metropoliten als Bischof eingesetzt worden ist, gemäß der großen Synode nicht Bischof sein darf.50 7. Diejenigen, die sich selbst kastrieren, weil sie nicht wissen, wie sie dem fleischlichen Laster Widerstand leisten sollen, können nicht in den Klerus gelangen.51

45  Konzil von Nicaea (325), can. 2 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 24 f.); Synode von Laodicea (nach 380), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 131). 46  Vgl. Synode von Orange (441), can. 21; gemeint ist, dass das Ehepaar von nun an keusch zusammenlebt. 47  Das heißt, die Ehefrau muss enthaltsam leben. 48  Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129 f.; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 12 (ed. Zechiel-Eckes S. 108), JK 255, J3 605. 49  Konzil von Nicaea (325), can. 4 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 26). 50  Konzil von Nicaea (325), can. 6 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 28 f.); vgl. Synode von Riez (439), can. 6 (CCSL 148, S. 69 f.). 51  Konzil von Nicaea (325), can. 1 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 23 f.); Canones Apostolorum, can. 22 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 18).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 65

16.06.22 12:44

66

Concilium Arelatense II a. 490–502

8. Si quis excommunicatum alterius, siue clericum, siue saecularem, recipere post interdictum praesumpserit, nouerit se reum fraternitatis factum causam in concilio redditurum.52 9. Nouatianum53 in communionem recipi non debere, nisi suscepta paenitentiae credulitate praeteritum damnet errorem.54 10. De his qui in persecutione praeuaricati sunt, si uoluntarie fidem negauerunt, hoc de his Nicaena synodus statuit, ut quinque annos inter catechumenos exigant et duos inter communicantes, ita ut communionem inter paenitentes non praesumant; in potestate tamen uel arbitrio sit episcopi, ut si eos ex animo errorem deflere et agere paenitentiam uiderit, ad communionem pro ecclesiastica humanitate suscipiat.55 11. Si qui uero dolore uicti et pondere persecutionis negare uel sacrificare compulsi sunt, duobus annis inter catechumenos, triennio inter paenitentes habeantur a communione suspensi. 12. De his qui in paenitentia uitam positi excesserunt placuit nullum communione uacuum debere dimitti, sed pro eo quod honorauit paenitentiam, oblatio illius recipiatur.56

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 66

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

67

8. Wenn es irgendjemand wagt, entweder einen Kleriker oder einen Laien, der von einem anderen [Bischof] exkommuniziert worden ist, nach dem Verbot [der Gemeinschaft] wiederaufzunehmen, soll er wissen, dass er sich schuldig gegenüber seinen Amtsbrüdern gemacht hat und den Grund auf einer Synode wird angeben müssen.52 9. Dass ein Novatianer53 nicht in die Gemeinschaft aufgenommen werden darf, außer wenn er, nachdem er seine Leichtgläubigkeit durch die Buße bekannt hat, den früheren Irrtum verdammt hat.54 10. Über diejenigen, welche in der Verfolgung abtrünnig geworden sind: Wenn sie freiwillig den Glauben verneint haben, soll das gelten, was die Synode von Nicaea über diese beschlossen hat, dass sie fünf Jahre unter den Katechumenen verbringen und zwei Jahre unter den Aufnahmebewerbern, sodass sie sich keine Gemeinschaft mit den Büßenden anmaßen. Es liegt aber in der Macht und im Urteil des Bischofs, dass er sie, wenn er sieht, dass sie von Herzen den Irrtum beweinen und Buße leisten, in die Gemeinschaft gemäß kirchlicher Menschlichkeit aufnimmt.55 11. Wenn sie aber durch den Schmerz besiegt und durch die Last der Verfol­ gung gezwungen worden sind, [den Glauben] zu verneinen und [den Göttern] zu opfern, sollen sie für zwei Jahre unter den Katechumenen und drei Jahre unter den Büßenden als von der Gemeinschaft getrennt betrachtet werden. 12. Hinsichtlich jener, die in den Stand der Buße versetzt wurden und dann starben, wurde beschlossen, dass keiner von ihnen als nicht zur Gemeinschaft gehörig behandelt werden soll, sondern es soll für sie, wenn sie die Buße ehrenvoll vollzogen haben, die Gabendarbringung angenommen werden.56

52  Synode von Elvira (306), can. 53 (La colección canónica Hispana IV, S. 258 f.); vgl. Reichert, Canones S. 171 f.; Synode von Arles (314), can. 17 (CCSL 148, S. 12); Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27 f.); Synode von Orange (441), can. 10. 53  Während der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in den Jahren 250 / 251 fielen viele Christen vom Glauben ab. Die Vergebung einer solch schweren Sünde wie dem Abfall vom Glauben wurde von Novatian abgelehnt. In Rom wurde er 251 als Gegenkandidat zu Stephan I. zum Bischof gewählt, doch konnte sich Stephan durchsetzen. Eine römische Synode schloss Novatian zwar aus der Gemeinschaft aus, aber seine Bewegung der „Reinen“ erhielt weiteren Zulauf. Auf dem ersten ökumenischen Konzil von Nicaea (325) wurde Novatians Lehre schließlich als Häresie verurteilt, vgl. Papandrea, The Trinitarian Theology of Novatian of Rome. 54  Konzil von Nicaea (325), can. 8 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 30). 55  Konzil von Nicaea (325), can. 11 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 32 f.). 56  Konzil von Nicaea (325), can. 13 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 35).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 67

16.06.22 12:44

68

Concilium Arelatense II a. 490–502

13. Nullus cuiuscumque ordinis clericus, non diaconus, non presbyter, non episcopus, quacumque occasione faciente, propriam relinquat ecclesiam, sed omnimodis aut excommunicetur aut redire cogatur. Quod si aliquo commorationis tempore, inuito episcopo suo, in aliena ecclesia habitans, ab episcopo loci clericus ordinatus, huiusmodi ordinatio irrita habeatur.57 14. Si quis clericus pecuniam dederit ad usuram aut conductor alienae rei uoluerit esse, aut turpis lucri gratia genus aliquod negotiationis exercuerit, depositus a clero a communione alienus fiat.58 15. In secretario diacono inter presbyteros sedere non liceat, uel corpus Christi praesente presbytero tradere non praesumat. Quod si fecerit, ab officio diaconatus abscedat.59 16. Photiniacos60 siue Paulianistas61 secundum Patrum statuta baptizari oportere.62 17. Bonosiacos63 autem ex eodem errore uenientes, quos sicut Arrianos baptizare in trinitatem manifestum est, si interrogati fidem nostram ex toto corde confessi fuerint, cum chrismate et manus impositione in ecclesia recipi sufficit.64

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 68

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

69

13. Kein Kleriker, ganz gleich welchen Standes, kein Diakon, kein Priester, kein Bischof soll, wenn sich irgendeine Gelegenheit bietet, die eigene Kirche verlassen, sondern er soll auf jede Weise exkommuniziert oder gezwungen werden, zurückzukehren. Wenn nun jemand zu irgendeiner Zeit seines Aufenthalts, während er gegen den Willen seines Bischofs in einer fremden Kirche lebt, vom Bischof des Ortes zum Kleriker geweiht wird, soll seine Weihe als ungültig gelten.57 14. Wenn irgendein Kleriker Geld gegen Zinsen gibt oder Verwalter fremden Guts sein will oder um des schändlichen Gewinns willen irgendeine Art von Handel ausübt, soll er als Kleriker abgesetzt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden.58 15. In der Sakristei darf es dem Diakon nicht erlaubt werden, unter den Priestern zu sitzen, und er soll es nicht wagen, den Leib Christi auszuteilen, wenn ein Priester anwesend ist. Wenn er es nun tut, soll er vom Amt des Diakons zurücktreten.59 16. Die Anhänger des Photinus60 und des Paulinus61 müssen gemäß den Beschlüssen der Väter getauft werden.62 17. Bei den Anhängern des Bonosus aber,63 die von eben diesem Irrtum [zu uns] kommen, bei denen es wie bei den Arianern feststeht, dass sie auf die Dreifaltigkeit getauft worden sind, reicht es aus, sie durch Salböl und die Auflegung der 57 

Konzil von Nicaea (325), can. 16 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 37 f.). Konzil von Nicaea (325), can. 17 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 38); Leo I., Epistula decretalis, cap. 3 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 57), JK 402, J3 903. 59  Konzil von Nicaea (325), can. 18 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 39 f.). 60  Photinus († 376) wurde um 343 Bischof von Sirmium. Er lehrte die Einpersönlichkeit Gottes. Christus sei ein von Maria geborener Mensch gewesen, den Gott zu seinem Sohn erhöht habe. Diese Lehre wurde auf mehreren Synoden als häretisch verurteilt und Photinus 351 als Bischof abgesetzt, vgl. Thomas Böhm, „Photin“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart: http:// dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_024550 (abgerufen am 20. 08. 2020). 61  Paulinus von Samosata (gest. nach 272) war seit etwa 260 Bischof von Antiochia. Seine Person und seine theologische Lehre scheinen später stark verzeichnet worden zu sein. Angeblich betonte Paulinus die Menschheit Christi, der mit dem präexistenten Logos vereint worden sei, vgl. Josef Rist, „Paul“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart: http://dx.doi.org/10.1163/24058262_rgg4_SIM_024406 (abgerufen am 02. 02. 2018). 62  Konzil von Nicaea (325), can. 19 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 40 f.). 63  Eine Sonderkirche der Bonosiaker oder Bonosianer lässt sich von Mitte des 5. bis zum ersten Drittel des 7. Jh. in Burgund und im zweiten Drittel des 6. Jh. auch auf dem Balkan in Uferdakien nachweisen. Die Bonosiaker werden in den Quellen mit den Photinianern (Photinus von Sirmium) verglichen, der die Sohnschaft Christi erst mit der Menschwerdung beginnen ließ. Außerdem hätten sie Übertretende neu getauft. Als Urheber hat man Bischof Bonosus von Naissus (Niš in Serbien) vermutet, der im frühen 5. Jh. wegen Leugnung der beständigen Jungfräulichkeit Marias verurteilt wurde. Knut Schäferdiek hat jedoch Bonosus von Serdika (Sofia) favorisiert, der im ersten Drittel des 5. Jh. die hypostatische Selbständigkeit des präexistenten Christus geleugnet habe und deshalb verurteilt wurde, vgl. Schäferdiek, Bonosus von Naissus S. 287–304. 58 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 69

16.06.22 12:44

70

Concilium Arelatense II a. 490–502

18. Ad Arelatensis episcopi arbitrium synodus congreganda, ad quam urbem ex omnibus mundi partibus sub sancti Marini tempore legimus celebratum fuisse concilium atque conuentum.65 Si quis commonitus infirmitatis causa defuerit, personam uice sua dirigat.66 19. Si quis autem adesse neglexerit, aut coetum fratrum antequam concilium dissoluatur crediderit deserendum, alienatum se a fratrum communione cognoscat, nec eum recipi liceat, nisi in sequenti synodo fuerit absolutus. 20. De agitatoribus siue theatricis qui fideles sunt, placuit eos, quamdiu agunt, a communione separari.67 21. Paenitens quae defuncto uiro alii nubere praesumpserit, uel suspecta uel interdicta familiaritate cum extraneo uixerit, cum eodem ab ecclesiae liminibus arceatur. Hoc etiam de uiro in paenitentia posito placuit obseruari. 22. Paenitentiam coniugatis nonnisi ex consensu dandam. 23. Si in alicuius episcopi territorio infideles aut faculas accendunt aut arbores, fontes uel saxa uenerantur, si hoc eruere neglexerit, sacrilegii reum se esse cognoscat. Dominus aut ordinator rei ipsius, si admonitus emendare noluerit, communione priuetur. 24. Eos qui falso fratribus suis capitalia obiecisse conuicti fuerint, placuit eos usque ad exitum non communicare, sicut magna synodus ante constituit, nisi digna satisfactione paenituerint.68

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 70

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

71

Hand in die Kirche aufzunehmen, wenn sie bei der Befragung unseren Glauben von ganzem Herzen bekennen.64 18. Die Synode muss nach dem Urteil des Bischofs von Arles versammelt werden; wir lesen, dass in dieser Stadt zur Zeit des heiligen Marinus eine Synode und Versammlung [mit Teilnehmern] aus allen Gegenden der Welt gefeiert worden ist.65 Wenn irgendjemand, der aufgefordert wurde [zu kommen], aufgrund einer Krankheit fehlt, soll er eine Person an seiner Stelle schicken.66 19. Wenn es aber irgendjemand vernachlässigt, anwesend zu sein, oder glaubt, die Versammlung der Brüder verlassen zu dürfen, bevor das Konzil aufgelöst wird, soll er wissen, dass er von der Gemeinschaft der Brüder getrennt ist und man soll ihn nicht wieder aufnehmen, wenn er nicht auf der folgenden Synode freigesprochen wird. 20. Hinsichtlich der Wagenlenker und Schauspieler, die Gläubige sind, haben wir beschlossen, dass sie, solange sie dies tun, von der Gemeinschaft getrennt werden.67 21. Eine Büßerin, die es wagt, nach dem Tode ihres Ehemanns einen anderen zu heiraten oder die mit einem fremden Mann in verdächtiger oder verbotener Beziehung lebt, soll mit diesem von den Schwellen der Kirche ferngehalten werden. Man beschloss, dass dies auch von dem Mann zu beachten ist, der sich der Buße unterzogen hat. 22. Verheirateten darf die Buße nur mit der Zustimmung [des Ehepartners] erlaubt werden. 23. Wenn in dem Gebiet irgendeines Bischofs Ungläubige entweder Fackeln anzünden oder Bäume, Quellen und Steine verehren: Wenn der Bischof es vernachlässigt, dies zu unterbinden, soll er wissen, dass er sich des Frevels schuldig macht. Der Herr (Bischof) oder sein Beauftragter in dieser Sache soll, wenn er sich trotz Ermahnung nicht bessern will, der Gemeinschaft beraubt werden. 24. Man beschloss, dass diejenigen, die überführt worden sind, ihren Brüdern fälschlich Kapitalverbrechen vorgeworfen zu haben, bis zu ihrem Tod nicht die Kommunion empfangen dürfen, so wie es die große Synode früher beschlossen hat, außer sie büßen mit angemessener Buße.68

64 

Vgl. die entsprechenden Aufnahmebestimmungen der Synode von Arles (314), can. 9 (CCSL 148, S. 10 f.). 65  Vgl. Synode von Arles (314), Brief an Papst Silvester (CCSL 148, S. 4 f.); vgl. auch Scholz, Bischöfe S. 1–21. 66  Vgl. Synode von Laodicea (nach 380), can. 40 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 147). 67  Synode von Elvira (306), can. 62 (La colección canónica Hispana IV, S. 262); vgl. Reichert, Canones S. 185 f.; Synode von Arles (314), can. 4 und 5 (CCSL 148, S. 10). 68  Synode von Arles (314), can. 15 (CCSL 148, S. 12).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 71

16.06.22 12:44

72

Concilium Arelatense II a. 490–502

25. Hi qui post sanctam religionis professionem apostatant et ad saeculum redeunt, et postmodum paenitentiae remedia non requirunt, sine paenitentia communionem penitus non accipiant: quos etiam iubemus ad clericatus officium non admitti. Et quicumque ille post paenitentiam habitum saecularem non praesumat; quod si praesumpserit, ab ecclesia alienus habeatur.69 26 (25).70 Hereticus in mortis discrimine positus, si catholici esse desiderant, et si desit episcopis, a presbytero cum crismatis benedictione consignare placit.71 27 (26). Nullum ministrum, qui baptizandi recipit officium sine crismate usquam debere progredi, quia inter nos iuxta synodi constitutione placuit simel chrismari.72 28 (27). De his qui in extremis pereclitantur paenitentia accepta placuit sine reconciliaturia manus impositione eis communicare. Quod si accepto hoc uiatico superuixerint, stent in ordine paenitentum, ut ostensis necessariis paenitentiae fructibus, legitime reconciliaturia manus impositione recipiant.73 29 (28). Paenitencia desiderantibus etiam clericis non negandam.74 30 (29). Eos, qui ad ecclesiam confugerint tradi non oportit, sed eos domini sui promissa intercessione exire persuadeant. Quod si ab ecclesia exeuntibus poenale aliquid intulerint, ut ecclesiae inimici habeantur excommunes.75 31 (30). Si quis clericorum religionis negotia uel spirituales causas ecclesiae ad saecularia patrocinia, relicta synodo, transferre praesumpserit, excommunicatione omnium ac detestatione dignus habeatur. Simili modo causa quae inter clericos uertitur, ne inuito episcopo ad saeculares iudices deferatur, sed episcoporum iudicio terminetur.76

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 72

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

73

25. Diejenigen, die nach dem heiligen Gelübde des religiösen Lebens abfallen und zur Welt zurückkehren und später nicht das Heilmittel der Buße suchen, dürfen ohne Buße die Kommunion überhaupt nicht empfangen. Wir befehlen auch, dass sie nicht zum Amt eines Klerikers zugelassen werden; und wer auch immer es ist, soll nach der Buße nicht das weltliche Gewand nehmen. Wenn er es nun wagt, soll er als aus der Kirche ausgeschlossen betrachtet werden.69 26 (25).70 Man beschloss, dass Häretiker, die in Lebensgefahr schweben, wenn sie wünschen, katholisch zu werden und wenn ein Bischof fehlt, von einem Priester mit der Segnung des Salböls versehen werden.71 27 (26). Dass kein Diener [der Kirche], der das Amt der Taufspendung erhält, irgendwohin ohne Salböl ausgehen darf, weil wir gemäß dem Beschluss der Synode beschlossen haben, dass bei uns jeder nur einmal mit Salböl gesalbt wird.72 28 (27). Hinsichtlich derer, die, vom Tode bedroht, die Buße auf sich genommen haben, beschloss man, ihnen ohne die Wiederaufnahme durch Handauflegen die Kommunion zu gewähren. Wenn sie nun, nachdem sie das Sterbesakrament empfangen haben, überleben, sollen sie bei den Büßern stehen, damit, nachdem sich die notwendigen Früchte der Buße gezeigt haben, sie rechtmäßig die Wiederaufnahme durch Handauflegung empfangen.73 29 (28). Auch Klerikern, die nach der Buße verlangen, darf sie nicht verweigert werden.74 30 (29). Diejenigen, die zur Kirche geflohen sind, dürfen nicht ausgeliefert werden, sondern ihre Herren sollen, nachdem ihnen Fürsprache versprochen worden ist, sie überzeugen, herauszukommen. Wenn die Herren nun denen, die aus der Kirche herauskommen, irgendeine Strafe zufügen, soll man sie wie Feinde der Kirche als ausgeschlossen betrachten.75 31 (30). Wer auch immer von den Klerikern es wagt, Angelegenheiten des Glaubens oder geistliche Angelegenheiten der Kirche unter Übergehung der Synode in weltlichen Schutz zu übertragen, verdient die Exkommunikation durch alle und die Verfluchung. In gleicher Weise soll ein Streitfall, der unter Klerikern entsteht, nicht gegen den Willen des Bischofs vor weltliche Richter gebracht werden, sondern durch das Urteil der Bischöfe beendet werden.76 69 

Vgl. Synode von Arles (314), can. 22 (CCSL 148, S. 13). Die Zählung der Kanones in den Handschriften ist unterschiedlich, vgl. Munier in CCSL 148, S. 112 f. 71  Synode von Orange (441), can. 1. 72  Synode von Orange (441), can. 2. 73  Synode von Orange (441), can. 3. 74  Synode von Orange (441), can. 4. 75  Codex Theodosianus IX, 45, 4; Synode von Karthago (399), in: Registri ecclesiae Carthaginensis excerpta V (CCSL 259, S. 193 f.); Synode von Orange (441), can. 5. 76  Konzil von Chalcedon (451), can. 9 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 35). 70 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 73

16.06.22 12:44

74

Concilium Arelatense II a. 490–502

32 (31). Si quis autem mancipia clericorum pro suis mancipiis ad ecclesiam confugientibus crediderit occupanda, per omnes ecclesias districtissima damnatione feriatur.77 33 (32). Si quis per testamentum manumissum in seruitute uel obsequium uel in colonaria condicione inpraemere temptauerit, animaduersionem ecclesiastica arceatur.78 34 (33). Si quis in ecclesia manumissum crediderit ingrati titulo reuocandum, non aliter liceat nisi eum gestis apud acta municipum reum esse ante probauerit.79 35 (34). Si quis alibi consistentem clerecum ordinandum potuerit, prius definiat et cum ipso habitet. Sic quoque non sine consultatione eius episcopi cum quo ante habitabit, nec eum qui forte non sine causa diu ab illo non ordinatus est ordinare praesumat.80 36 (35). Si quis episcopus in aliene ciuitatis terreturio ecclesiam aedificare disponit uel pro agri sui aut ecclesiastici uel quamcumque suorum oportunitate, permissa licentia aedificandi, qua prohiberi hoc uotum nefas est, non praesumat dedictionem, quae illi omnimodis reseruanda est in cuius territurio ecclesia adsurgit, reseruatis aedificatori hanc gratiam ut quos desiderat clericus in re sua uidere, ipsos ordinit is cuius territurium est, uel si iam ordinati sunt, ipsus habere adquiescat, et omnes ecclesiae ipsius gubernatio ad eum in cuius terreturio eclesia surrexerit, pertenebit.81 Et si quid ipsi eclesiae fuerit ab episcopo conditore conlatum, is in cuius territurio est, auferendi exinde aliquid non habeat potestatem. Hoc solum aedificatori episcopo crededimus reseruandum.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 74

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

75

32 (31). Wenn aber irgendjemand glaubt, dass er Unfreie der Kleriker anstelle seiner zur Kirche geflohenen Unfreien in Beschlag nehmen darf, soll er in allen Kirchen mit der strengsten Verdammung geschlagen werden.77 33 (32). Wenn jemand versucht, einen durch Testament Freigelassenen in die Unfreiheit oder die Abhängigkeit oder in die Stellung eines Kolonen zu zwingen, soll er durch die kirchliche Bestrafung in die Schranken gewiesen werden.78 34 (33). Wenn jemand meinen sollte, einen in der Kirche Freigelassenen unter dem Vorwand von Undankbarkeit [in die Unfreiheit] zurückführen zu müssen, soll es unter keiner anderen Bedingung erlaubt sein, als dass er vorher beweist, dass dieser [Freigelassene] in den Akten der lokalen Verwaltungen als Angeklagter erscheint.79 35 (34). Wenn jemand einen Kleriker, der sich anderswo aufhält, weihen könnte, soll er es vorher festsetzen und dieser soll sich bei ihm aufhalten. So soll er es auch nicht wagen, ihn ohne Anfrage bei seinem Bischof, bei dem er sich vorher aufgehalten hat, zu weihen, da er vielleicht nicht ohne Grund von dem anderen Bischof lange nicht geweiht worden ist.80 36 (35). Wenn irgendein Bischof anordnet, auf dem Gebiet einer fremden Diözese eine Kirche zu bauen, entweder auf seinem eigenen Boden oder dem seiner Kirche oder zum Vorteil der Seinigen, darf sie gebaut werden, nachdem die Erlaubnis dazu erteilt worden ist, weil es ein Frevel ist, diesen Wunsch zu verhindern; die Weihe, welche auf jede Weise jenem vorbehalten ist, in dessen Gebiet die Kirche gebaut wird, soll er nicht vorwegnehmen. Und es soll auch jene Gnade durch den Bauherrn bewahrt werden, dass diejenigen Kleriker, die er in seinem Werk zu sehen wünscht, derjenige weiht, auf dessen Gebiet die Kirche liegt, und wenn sie schon geweiht sind, soll er damit zufrieden sein, diese zu haben, und die ganze Leitung der Kirche wird bei dem liegen, auf dessen Gebiet er die Kirche errichtet hat.81 Und wenn irgendetwas von dem Bischof als Gründer der Kirche übertragen worden ist, soll derjenige, in dessen Gebiet sie liegt, keine Macht haben, irgendetwas davon wegzunehmen. Wir sind der Ansicht, dass dies allein dem Bischof vorbehalten sein muss, welcher der Bauherr ist.

77 

Synode von Orange (441), can. 5. Synode von Orange (441), can. 6. 79  Vgl. Codex Theodosianus IV, 10, 1 und dazu Esders, Formierung der Zensualität S. 35 f. 80  Synode von Orange (441), can. 7; vgl. auch Konzil von Nicaea (325), can. 16 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 37 f.); Synode von Turin (398), can. 7 (CCSL 148, S. 58). 81  Synode von Orange (441), can. 9. 78 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 75

16.06.22 12:44

76

Concilium Arelatense II a. 490–502

37 (36). Quod si etiam quicumque ecclesiam aedificauerit et alium magis quam eum in cuius territurio aedificat inuitandum putauerit, tam ipse cui contra constitutione uel districtione gratificari uult quam omnes episcopi, qui ad huiusmodi dedicationem inuitantur, a conuentum abstinebunt. Si ordinem excesserit, in reatu deuocabitur.82 38 (37). Sobito obmutiscens baptizari potest et amentibus quaecumque pietatis sunt conferenda.83 39 (38). Inergumini baptizati, si de purgatione sua curant et se sollicitudine ecclesiasticexx tradunt motisqueyy obtemperant, omnimodis communicent, sacramentis ipsius uirtute ab incurso demoniizz quo infestantur purgandi, quorum ­iamaaa ostenditur uita purgatior.84, 85 40 (39). Inerguminis cathicuminis, in quantum uel necessitas exegerit uel oportunitas permiserit, de baptismate consolendum.86 41 (40). Si qui palam aliquando arrepti sunt, non solum non adsumendi sunt ad ullum ordine clericatus, sed et si iam aliqui ordinati ab inposito officio repellendi.87 42 (41). In prouinciis nostris placuit de praesumptoribus, ut sicubi duo episcopi ausi fuerint episcopum facere,88 etiamsi metropolitani episcopi epistolam non habuerint, et his qui ordinatus est cum ordinatoribus excludatur. 43 (42). Placuit praeterea, ut secundum synodi instituta non ordinetur diaconi coniugati, nisi qui prius conuersionis proposito professi fuerint castitatem.89

xx 

ecclesiasticae Munier. motis Hs., gemeint ist vermutlich monitis. zz  daemonii Munier. aaa  iam fehlt Munier. yy 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 76

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

77

37 (36). Wenn nun auch irgendjemand eine Kirche baut und glaubt, einen anderen [Bischof] als den, auf dessen Gebiet er baut, einladen zu dürfen, sollen sowohl der, dem er sich gegen die Bestimmung und die strenge Entscheidung gefällig erweisen will, als auch alle Bischöfe, die zu einer derartigen Weihe eingeladen werden, der Versammlung fernbleiben; wenn er diese Anordnung überschreitet, wird er in den Stand des Angeklagten versetzt werden.82 38 (37). Wer plötzlich stumm wird, kann getauft werden und den Wahnsinnigen muss alles gegeben werden, was die Frömmigkeit fordert.83 39 (38). Von einem Dämon ergriffene Menschen, die getauft worden sind, dürfen, wenn sie sich um ihre Reinigung kümmern und sich der kirchlichen Fürsorge anvertrauen und deren Anweisungen gehorchen, auf jede Weise das Abendmahl empfangen und sie, deren reineres Leben sich schon kundtut, werden durch die Kraft eben dieses Sakraments von dem Angriff des Dämons, von dem sie gepeinigt werden, gereinigt.84, 85 40 (39). Bei den von einem Dämon besessenen Taufbewerbern muss, insoweit es die Notwendigkeit erfordert und die Gelegenheit erlaubt, über die Taufe beraten werden.86 41 (40). Wenn irgendjemand einmal öffentlich von Dämonen ergriffen worden ist, darf er nicht nur nicht zu irgendeinem Weihegrad des Klerus zugelassen werden, sondern er muss, auch wenn er irgendwie schon geweiht worden ist, aus dem ihm übertragenen Amt entfernt werden.87 42 (41). Man beschloss in unseren Provinzen über die anmaßenden Personen, dass, wenn es irgendwo zwei Bischöfe wagen, einen Bischof zu weihen,88 und sie auch keinen Brief des Metropolitanbischofs haben, auch der, der geweiht worden ist, zusammen mit den Weihespendern ausgeschlossen wird. 43 (42). Man beschloss außerdem, dass gemäß den Beschlüssen der Synode verheiratete Diakone nicht geweiht werden sollen, außer sie haben vor dem Plan, ihre Lebensweise zu ändern, die Keuschheit gelobt.89

82 

Synode von Orange (441), can. 9 am Ende. Synode von Orange (441), can. 11 und 12. 84  Synode von Orange (441), can. 13. 85  Der Kanon ist nur in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 überliefert. 86  Synode von Orange (441), can. 14; vgl. Synode von Elvira (306), can. 37 (La colección canónica Hispana IV, S. 254); Reichert, Canones S. 143–145. 87  Synode von Orange (441), can. 15. 88  Synode von Orange (441), can. 20; vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 4 (ed Joannou, CCO 1,1, S. 26). 89  Synode von Orange (441), can. 21. 83 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 77

16.06.22 12:44

78

Concilium Arelatense II a. 490–502

44 (43). Si quis autem in postero accepta benedictione leuitica cum uxore sua incontinens inuenitur, ab officio abiciatur.90 45. De his quos clericatui alligari ipsa uitae gratia suggesserit, si forte internupta et duplicata matrimonia inciderunt, non ultra subdiaconatum ecclesiasticas capiant dignitates;91 quod si facti forsitan sunt, ab ecclesiastico remoueantur officio. 46. Professas uiduas, si conniuentiam praestiterint, cum raptoribus esse damnandas.92 47. Secundum constitutionem synodi Vasensis, quicumque oblationem fidelium suppresserit aut negauerit, ab ecclesia cui fraudem fecerit excludatur.93 48. Si quis episcopi sui sententiae non acquiescit, synodi legibus audiendum.94 49. Secundum instituta seniorum, si quis a communione sacerdotali fuerit auctoritate suspensus, hunc non solum a clericorum sed etiam a totius populi colloquio atque conuictu placuit excludi, donec resipiscens ad sanitatem redire festinet.95 50. Hi, qui publicis inter se odiis exardescunt, ab ecclesiasticis conuentibus remouendi, donec ad pacem recurrant. 51. Si expositus ante ecclesiam cuiuscumque fuerit miseratione collectus, contestationis ponat epistolam; et si is qui collectus est intra decem dies quaesitus agnitusque non fuerit, securus habeat qui collegit.96 Sane qui post praedictum tempus calumniator extiterit, ut homicida ecclesiastica districtione damnabitur, sicut patrum sanxit auctoritas.97

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 78

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

79

44 (43). Wenn aber jemand, nachdem er die Diakonsweihe empfangen hat, nicht enthaltsam mit seiner Frau gefunden wird, soll er von seinem Amt entfernt werden.90 45. Über diejenigen, denen es die Ehre ihres Lebens gewährt, dem Klerikerstand verbunden zu werden: Wenn sie nun vielleicht mit einer Frau, die schon einmal verheiratet war, die Ehe eingehen oder selbst eine zweite Ehe schließen, sollen sie keine kirchlichen Würden über das Subdiakonat hinaus erhalten;91 wenn sie diese nun vielleicht schon erhalten haben, sollen sie von dem Kirchenamt entfernt werden. 46. Dass die Witwen, die ein Gelübde abgelegt haben, zusammen mit ihren Räubern verurteilt werden müssen, wenn sie Zustimmung gewährt haben.92 47. Jeder, der gemäß der Bestimmung der Synode von Vaison eine Gabe der Gläubigen unterschlägt oder verweigert, soll von der Kirche, der er den Betrug zugefügt hat, ausgeschlossen werden.93 48. Wenn irgendjemand mit dem Urteil seines Bischofs nicht zufrieden ist, müssen die Vorschriften der Synode dazu gehört werden.94 49. Gemäß den Beschlüssen der Älteren soll, wenn irgendjemand durch die bischöfliche Autorität von der Gemeinschaft ferngehalten wird, dieser nicht nur von der Versammlung und dem Umgang der Kleriker, sondern auch des ganzen Volks ausgeschlossen werden, bis er sich beeilt, sich eines Besseren zu besinnen.95 50. Diejenigen, die gegeneinander in öffentlichem Hass entbrennen, müssen von den Kirchenversammlungen ferngehalten werden, bis sie zum Frieden zurückkehren. 51. Wenn ein vor der Kirche ausgesetztes Kind durch das Mitleid von irgendjemandem aufgenommen wird, soll er einen Brief hinterlegen, der das bezeugt. Und wenn der, der aufgenommen worden ist, innerhalb von 10 Tagen nicht gesucht und anerkannt worden ist, soll derjenige ihn sicher besitzen, der ihn aufgenommen

90 

Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); vgl. Reichert, Canones S. 138; Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 7 (ed. Zechiel-Eckes S. 96–102), JK 255, J3 605; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Innozenz I., Decretales, cap. 1 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 26–31), JK 293, J3 675; Synode von Orange (441), can. 22. 91  Synode von Valence (374), can. 1 (CCSL 148, S. 38); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 8 (ed. Zechiel-Eckes S. 102), JK 255, J3 605; Canones Apostolorum, can. 17 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 16); Coelestin I., Ep. 4,6 (Migne, PL 50, Sp. 435), JK 369, J3 821; Synode von Orange (441), can. 24. 92  Es geht um Witwen, die nach ihrem Gelöbnis, fromm zu leben, zum Zweck der Heirat geraubt werden. 93  Synode von Vaison (442), can. 4. 94  Synode von Vaison (442), can. 5. 95  Vgl. den viel ausführlicheren 6. Kanon der Synode von Vaison (442). Der vorliegende Kanon gibt den kirchenrechtlichen Kern der Bestimmung in eigener Formulierung wieder.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 79

16.06.22 12:44

80

Concilium Arelatense II a. 490–502

52. De puellis quae se uouerunt Deo et praeclari decore nominis floruerunt, si post uiginti et quinque annos aetatis ad terrenas nuptias sponte transierint, id custodiendum esse decreuimus, ut cum his cum quibus se alligauerint communione priuentur, ita ut iis postulantibus paenitentia non negetur; cuius paenitentiae communio multo tempore differatur.98 53. Si quis famulorum cuiuslibet conditionis aut generis, quasi ad exacerbandam domini districtionem, se diabolico repletus furore percusserit, ipse tantum sanguinis sui reus erit, neque ad dominum sceleris alieni pertinebit inuidia. 54. Placuit in ordinatione episcopi hunc ordinem custodiri, ut primo loco uenalitate uel ambitione submota tres ab episcopis nominentur, de quibus clerici uel ciues erga unum eligendi habeant potestatem. 55. Si quis saecularium amore religionis se ad quemcumque sacerdotum crediderit conferendum, ipse sibi eum quem erudiendi gratia susceperit uindicabit. 56. Hoc etiam placuit custodiri ut nihil contra magnam synodum metropolitani sibi aestiment uindicandum.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 80

16.06.22 12:44

Die Zweite Synode von Arles 490–502

81

hat.96 Wer nach der vorgenannten Zeit freilich als falscher Ankläger auftritt, wird

wie ein Mörder mit der Kirchenstrafe bestraft werden, so wie es die Autorität der Väter bestimmt.97 52. Über die Mädchen, die sich Gott versprochen haben und durch die herrliche Zierde ihres Rufes in hohem Ansehen standen: Wenn sie nach dem Alter von 25 Jahren freiwillig zur weltlichen Ehe übergehen, beschließen wir, dass dies beachtet werden muss, dass sie zusammen mit denen, mit denen sie sich verbunden haben, der Gemeinschaft beraubt werden, und zwar so, dass ihnen die Buße nicht verweigert wird, wenn sie diese verlangen. In der langen Zeit ihrer Buße soll die Gemeinschaft ausgesetzt sein.98 53. Wenn irgendeiner der Diener von beliebiger Stellung und Herkunft, gleichsam aufgrund der Erbitterung über die strenge Bestrafung durch seinen Herrn, sich erfüllt von teuflischer Wut umbringt, wird nur er selbst schuldig an seinem Blut sein und der Vorwurf eines fremden Verbrechens soll nicht den Herrn treffen. 54. Man beschloss, bei der Einsetzung eines Bischofs diese Ordnung zu bewahren, dass vor allem, um Käuflichkeit und Ehrgeiz abzuwehren, drei [Kandidaten] von den Bischöfen benannt werden, und die Kleriker und Bürger sollen die Möglichkeit haben, einen von ihnen zu wählen. 55. Wenn irgendeiner der Laien aus Liebe zur Religion glaubt, sich irgendeinem der Priester anschließen zu müssen, wird derselbe diesen, den er um der Ausbildung willen aufgenommen hat, für sich in Anspruch nehmen. 56. Man beschloss auch zu beachten, dass die Metropoliten nicht glauben sollen, etwas gegen die große Synode für sich beanspruchen zu dürfen.

96  97  98 

Vgl. Synode von Vaison (442), can. 9. Synode von Vaison (442), can. 10. Synode von Valence (374), can. 2 (CCSL 148, S. 39).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 81

16.06.22 12:44

Concilium Agathense a. 506

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 82

16.06.22 12:44

83

Die Synode von Agde 506 Die Synode von Agde, deren älteste Überlieferung in zwei Handschriften aus dem späten 6. / frühen 7. Jahrhundert vorliegt,99 ist auch sonst gut überliefert.100 Trotzdem weisen die Handschriften teilweise erhebliche Abweichungen in der Anzahl und in der Zählung der Kanones auf.101 Auch die Unterschriftenlisten variieren. Nur die Handschrift Paris, BnF Lat. 1564 (Ende 9. Jh.) nennt die Namen der Bischofsstädte.102 Die Synode trat als Versammlung der katholischen Bischöfe im Westgotenreich unter dem arianischen König Alarich II. (484–507) wohl Ende August oder Anfang September 506 zusammen und endete am 10. September 506. Den Vorsitz führte Bischof Caesarius von Arles, der als Erster unterschrieb.103 Außer ihm waren noch drei Metropoliten, 20 Bischöfe sowie 10 Vertreter von Bischöfen anwesend.104 Die Synode war vermutlich durch die Zweite Synode von Arles, die zwischen 490 und 502 zu datieren ist, vorbereitet worden.105 Vielleicht war die Synode schon früher geplant, doch kam es seit 495 immer wieder zu Spannungen zwischen einzelnen katholischen Bischöfen und König Alarich II. Im Jahr 505 wurde Caesarius von Arles selbst gezwungen, seinen Sitz zeitweise zu verlassen,106 doch 506 gab Alarich ihm dann die Erlaubnis, eine Synode abzuhalten. Die Teilnehmer ihrerseits beteten für den König und dankten ihm in der Einleitung zu den Synodalbeschlüssen für seine Erlaubnis, sich zu der Synode versammeln zu dürfen. In ihren Beschlüssen griff die Synode immer wieder auf ältere Bestimmungen gallischer Synoden zurück, vor allem auf die Synoden von Orange (441), Vaison (442), Vannes (461–491) und die Zweite Synode von Arles (490–502). Daneben zogen die Synodalen aber auch weitere Synodalbeschlüsse sowie im Zusammenhang mit Vorschriften zur sexuellen Enthaltsamkeit von Diakonen und Priestern die Dekretale Papst Innozenz I. von 405 99  Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Codex 212; Paris, Bibliothèque nationale lat. 12097. 100  Charles Munier stützt sich bei seiner Edition im CCSL 148 auf 13 Handschriften. 101  Vgl. die Übersicht von Munier in CCSL 148, S. 190 f. 102  Vgl. Munier in CCSL 148, S. 189. 103  Vgl. Weckwerth, Ablauf S. 110. 104  Klingshirn, Caesarius of Arles S. 97. 105  Mathisen, „Second Council of Arles“ S. 540–551. 106  Schäferdiek, Kirche S. 34–41; Wolfram, Goten S. 205.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 83

16.06.22 12:44

84

Concilium Agathense a. 506

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 84

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

85

heran, die an Bischof Exuperius von Toulouse gerichtet war. Die Synode erließ zudem eine Reihe neuer Bestimmungen. Darin geht es vor allem um das Verhalten der Bischöfe (3, 14, 16, 23, 27, 33, 35, 46), die Disziplinierung des Klerus (2, 5, 8, 11, 32), den Schutz des Kirchenguts (6, 7, 22, 26) und Regelungen für die Gemeinde (12, 13, 15, 18, 21). Zahlreiche Bestimmungen der Synode von Agde wurden durch die fränkischen Synoden im 6. und 7. Jahrhundert rezipiert und in die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kirchenrechtssammlung im Frankenreich,107 sowie in die in Spanien entstandene Collectio Hispana aufgenommen.108 Diese bietet noch 23 weitere Kanones, die vor allem der Synode von Epao (517) entnommen sind und den Kanones der Synode von Agde im 6. oder 7. Jahrhundert angefügt wurden.109

107 

Mordek, Kirchenrecht passim und S. 657. Synode von Agde (506) (La colección canónica Hispana IV, S. 113–152). 109  Maassen, Geschichte der Quellen S. 202–204; Munier, Prolog zum Concilium Agathense (CCSL 148, S. 189); Pontal, Synoden S. 283, Anm. 37. 108 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 85

16.06.22 12:44

86

Concilium Agathense a. 506

Cum in nomine Domini ex permissu domni nostri gloriosissimi magnificentissimi piissimique regis in agatensi ciuitate sancta synodus conuenisset, ibique flexis in terram genibus, pro regno eius, pro longaeuitate, pro populo Dominum deprecaremur, ut qui nobis congregationis permiserat potestatem, regnum eius Dominus felicitate extenderet, iustitia gubernaret, uirtute protegeret, in sancti Andreae basilica consedimus, de disciplina et ordinationibus clericorum atque pontificum uel de ecclesiarum utilitatibus tractaturi. 1. In primo id placuit, ut canones et statuta patrum per ordinem legerentur; quibus lectis placuit de bigamis aut internuptarum maritis, quanquam aliud patrum statuta decreuerint, ut qui hucusque ordinati sunt, habita miseratione, presbyterii uel diaconatus nomen tantum obtineant; officium uero presbyteri consecrandi et ministrandi huiusmodi diacones non praesumant.110 2. Contumaces uero clerici, prout dignitatis ordo permiserit, ab episcopis corrigantur; et si qui prioris gradus, ut elati superbia, communionem fortasse contempserint aut ecclesiam frequentare uel officium suum implere neglexerint, peregrina eis communio tribuatur;111 ita ut cum eos paenitentia correxerit, rescripti in matricula gradum suum dignitatemque recipiant. 3. Episcopi uero, si sacerdotali moderatione postposita, innocentes aut minimis causis culpabiles excommunicare praesumpserint et ad gratiam festinantes recipere fortasse noluerint, a uicinis episcopis cuiuslibet prouinciae litteris moneantur; et si parere noluerint, communio illis usque ad tempus synodi a reliquis episcopis non negetur: ne fortasse in excommunicatoris peccatum excommunicati longo tempore morte praeueniantur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 86

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

87

Als sich im Namen des Herrn die heilige Synode mit der Zustimmung unseres ruhmreichsten, hochherzigsten und frömmsten Königs in der Stadt Agde versammelt hatte, haben wir dort den Herrn mit auf die Erde gebeugten Knien für sein Reich, für sein langes Leben und für das Volk angefleht, damit unser Herr, der uns die Macht zur Versammlung zugestanden hat, sein Reich mit Glück ausbreite, durch Gerechtigkeit leite und durch Tugend schütze, und wir haben uns in der Kirche des heiligen Andreas zusammengesetzt, um über die Lehre und die Anordnungen für die Kleriker und Bischöfe und den Nutzen der Kirchen zu verhandeln. 1. Zuerst beschloss man dies, dass die Kanones und Beschlüsse der Väter der Reihe nach verlesen wurden; nachdem sie verlesen worden waren, beschloss man, hinsichtlich der zweimal verheirateten Männer oder der Männer wieder verheirateter Frauen, obgleich dies die Beschlüsse der Väter anders geregelt haben, dass diejenigen, die bis jetzt geweiht wurden, weil man Mitleid hatte, nur den Namen des Priesters oder des Diakons behalten dürfen; die Messe abzuhalten oder bei ihr zu dienen, sollen sich aber die Priester und Diakone dieser Art nicht anmaßen.110 2. Die starrköpfigen Kleriker aber sollen, soweit es der Rang ihrer Würde zulässt, von den Bischöfen zurechtgewiesen werden; und wenn irgendwelche Kleriker des ersten Ranges, weil sie von Hochmut aufgeblasen sind, die Gemeinschaft vielleicht verachten und es vernachlässigen, zur Kirche zu kommen oder ihren Dienst zu erfüllen, soll ihnen eine fremde Gemeinschaft zugeteilt werden;111 und zwar so, dass sie, wenn die Buße sie gebessert hat, wieder in das Verzeichnis ihres Standes eingeschrieben werden und ihre Würde wieder empfangen. 3. Die Bischöfe aber, die es wagen, weil sie die bischöfliche Mäßigung hintansetzen, Unschuldige oder ganz geringer Verfehlungen Schuldige zu exkommu­ nizieren, und die zur Gnade Eilenden vielleicht nicht aufnehmen wollen, sollen von den benachbarten Bischöfen jener Provinz durch Briefe ermahnt werden; und wenn sie nicht gehorchen wollen, soll jenen [Exkommunizierten] die Gemeinschaft bis zur [nächsten] Synode von den übrigen Bischöfen nicht verweigert werden: damit nicht vielleicht wegen der Sünde des Exkommunikators die vor langer Zeit Exkommunizierten vorher vom Tod ereilt werden.

110  Synode von Valence (374), can. 1 (CCSL 148, S. 38); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 8 (ed. Zechiel-Eckes S. 102), JK 255, J3 605; Canones Apostolorum, can. 17 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 16); Coelestin I., Ep. 4,6 (Migne, PL 50, Sp. 435), JK 369, J3 821; Synode von Orange (441), can. 24; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 45. 111  Sie werden also der Gemeinschaft einer anderen als der eigenen Kirche zugeteilt.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 87

16.06.22 12:44

88

Concilium Agathense a. 506

4. Clerici etiam uel saeculares, qui oblationes parentum aut donatas aut testamentis relictas retinere perstiterint, aut id quod ipsi donauerint ecclesiis uel monasteriis crediderint auferendum, sicut synodus sancta constituit, uelut necatores pauperum, quousque reddant, ab ecclesiis excludantur.112 5. Si quis clericus furtum ecclesiae fecerit, peregrina ei communio tribuatur. 6. Pontifices uero, quibus in summo sacerdotio constitutis ab extraneis dumtaxat aliquid aut cum ecclesia aut sequestratim aut dimittitur aut donatur, quia hoc ille qui donat pro redemptione animae suae non pro commodo sacerdotis probatur offerre, non quasi suum proprium sed quasi dimissum ecclesiae inter reliquas facultates ecclesiae computabunt: quia iustum est ut, sicut sacerdos habet quod ecclesiae dimissum est, ita et ecclesia habeat quod relinquitur sacerdoti. Sane quidquid per fideicommissum113 aut sacerdotis nomine aut ecclesiae fortasse dimittitur, cuicumque alii postmodum profuturum, id inter facultates suas ecclesia computare aut retinere non poterit. 7. Casellas uero uel mancipiola ecclesiae episcopi, sicut prisca canonum praecepit auctoritas, uel uasa ministerii, quasi commendata fideli proposito integro ecclesiae iure possideant: id est, ut neque uendere neque per quoscumque contractus res unde pauperes uiuunt, alienare praesumant. Quod si necessitas certa compulerit, ut pro ecclesiae aut necessitate aut utilitate, uel in usufructu uel in directa uenditione aliquid distrahatur, apud duos uel tres comprouinciales uel uicinos episcopos causa, qua necesse sit uendi, primitus comprobetur; et habita discussione sacerdotali, eorum subscriptione quae facta fuerit uenditio roboretur; aliter facta uenditio uel transactio non ualebit.114 Sane si quos de seruis ecclesiae bene meritos sibi episcopus libertate donauerit, collatam libertatem a successoribus placuit custodiri cum eo quod eis manumissor in libertatem contulerit: quod tamen iubemus uiginti solidorum numerum modum in terrola, uineola uel hospitiolo tenere. Quod amplius datum fuerit, post manumissoris mortem ecclesia reuocabit. Minusculas uero res aut ecclesiae minus utiles peregrinis uel clericis, saluo iure ecclesiae, in usum praestare permittimus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 88

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

89

4. Kleriker und auch Laien, die darauf beharren, die Gaben der Eltern, die entweder geschenkt oder testamentarisch hinterlassen wurden, zurückzuhalten, oder die glauben, den Kirchen und Klöstern das, was sie ihnen selbst geschenkt haben, [wieder] wegnehmen zu müssen, sollen so, wie es die heilige Synode beschlossen hat, wie Mörder der Armen aus der Kirche ausgeschlossen sein, bis sie [die entsprechenden Dinge] zurückgeben.112 5. Wenn irgendein Kleriker einen Diebstahl an der Kirche begeht, soll ihm eine fremde Gemeinschaft zugeteilt werden. 6. Hinsichtlich der Bischöfe aber, die in das höchste Priesteramt eingesetzt worden sind und denen von Fremden entweder zusammen mit der Kirche oder getrennt etwas hinterlassen oder geschenkt wird: Weil man anerkennt, dass jener, der es schenkt, es für sein Seelenheil und nicht zum Vorteil des Bischofs darbringt, soll man dies gleichsam nicht als sein Eigentum, sondern gleichsam als Hinterlassenschaft für die Kirche unter das übrige Vermögen der Kirche rechnen, weil es gerecht ist, dass, so wie der Bischof das hat, was der Kirche hinterlassen wurde, die Kirche das haben soll, was dem Bischof hinterlassen wird. Was auch immer allerdings durch einen Fideikommiss113 vielleicht entweder auf den Namen des Bischofs oder der Kirche hinterlassen wird, um danach künftig irgendeinem anderen zu nützen, das kann die Kirche nicht unter ihr Vermögen rechnen oder zurückhalten. 7. Die Häuschen aber und die geringeren Unfreien der Kirche und auch die Geräte für den Gottesdienst sollen die Bischöfe, wie es die altehrwürdige Autorität der Kanones vorschreibt, wie etwas besitzen, das ihnen durch ein frommes Gelübde und durch das unantastbare Recht der Kirche anvertraut worden ist: Das heißt, sie sollen es weder wagen, sie zu verkaufen, noch es wagen, die Sachen, von denen die Armen leben, durch irgendeinen Vertrag zu entfremden. Wenn sie nun eine eindeutige Notlage dazu zwingt, dass man für die Bedürfnisse der Kirche oder deren Nutzen entweder zum Nießbrauch oder durch mittelbaren Verkauf irgendetwas in Anspruch nimmt, soll zuerst der Grund, aus dem es notwendig ist, etwas zu verkaufen, von zwei oder drei Mitbischöfen der Provinz oder benachbarten Bischöfen gebilligt werden; nachdem die bischöfliche Prüfung stattgefunden hat, soll durch ihre Unterschrift der Verkauf, der getätigt werden soll, bekräftigt werden; ein anders ausgeführter Verkauf oder Vergleich wird nicht gültig.114 Wenn freilich der Bischof irgendwelchen von den verdienten Unfreien der Kirche die Freiheit geschenkt hat, soll die ihnen gewährte Freiheit von den Nachfolgern [des Bischofs] zusammen mit dem, was ihnen der Freilasser in die Freiheit mitgegeben hat, bewahrt werden, doch befehlen wir, dass sie nur ein Vermögen in Höhe von 20 Solidi an kleinen Feldern, kleinen Weingärten oder kleinen Wohnungen besitzen sollen. Was ihnen da112 

Synode von Vaison (442), can. 4; vgl. Sir 34,21 f. Gemeint ist die testamentarische Übertragung an eine vertrauenswürdige Person als „Zwischenerbe“, damit er das Erbe an einen anderen (vielleicht nicht Erbberechtigten) weitergibt. 114  Vgl. Canones in causa Apiarii, can. 26 (CCSL 149, S. 109). 113 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 89

16.06.22 12:44

90

Concilium Agathense a. 506

8. Id etiam placuit ut clericus, si relicto officio suo propter districtionem ad saecularem fortasse confugerit et ei (is ad quem recurrit) solatium defensionis impenderit, cum eodem de ecclesiae communione pellatur. 9. Placuit etiam ut si diacones aut presbyteri coniugati ad torum uxorum suarum redire uoluerint, papae Innocentii ordinatio uel Siricii episcopi115 auctoritas, quae est his canonibus inserta, seruetur. Epistola sancti Innocentii episcopi. Dilectissimo fratri Exuperio Innocentius. Consulenti tibi, frater carissime, quid de proposita specie unaquaque sentirem, pro captu intelligentiae meae quae sunt uisa respondi, quid sequendum uel docilis ratio persuaderet uel auctoritas lectionis ostenderet uel custodita series temporum demonstraret. Et quidem dilectio tua institutum secuta prudentium ad sedem apostolicam referre maluit quid deberet de rebus dubiis custodire, potius quam usurpatione praesumpta quae sibi uiderentur de singulis obtineret. Cur enim magis pudendum putemus discere aliquid quam omnino nescire? Mihi quoque ipsi de collatione docilitas accedit, dum perscrutatis rationibus ad proposita respondere compellor; eoque fit, ut aliquid semper addiscat, qui postulatur docere. Proponam igitur singula, subiiciamque responsum. Proposuisti quid de his obseruari debeat, quos in diaconii ministeriis aut in officio presbyterii positos incontinentes esse aut fuisse generati filii prodiderunt. De his et diuinarum legum est disciplina, et beatae recordationis uiri Siricii episcopi monita116 euidentia commearunt, ut incontinentes in officiis talibus positi omni honore ecclesiastico priuarentur, nec admittantur ad tale ministerium quod sola continentia oportet implere.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 90

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

91

rüber hinaus gegeben worden ist, wird die Kirche nach dem Tod des Freilassers zurückfordern. Wir erlauben, ein kleines Stück Land oder für die Kirche weniger nützliches Land den Fremden und den Klerikern, unbeschadet des Rechts der Kirche, zum Gebrauch zu gewähren. 8. Man beschloss auch dies, dass ein Kleriker, wenn er, nachdem er sein Amt verlassen hat, wegen einer Bestrafung vielleicht Zuflucht bei einem Laien sucht und diesem, zu dem er sich begeben hat, den Beistand bei der Verteidigung auferlegt, mit diesem aus der Gemeinschaft der Kirche vertrieben werden soll. 9. Man beschloss auch, dass, wenn verheiratete Diakone oder Priester zum Bett ihrer Frauen zurückkehren wollen, die Anordnung des Papstes Innozenz und die Autorität des Bischofs Siricius115 beachtet werden sollen, die diesen Kanones beigefügt sind. Brief des heiligen Bischofs Innozenz. „Innozenz an den geliebtesten Bruder Exuperius. Von Dir gefragt, liebster Bruder, was ich in jedem der vorgelegten Fälle denke, habe ich nach der Fähigkeit meiner Einsicht das, was gut schien, geantwortet, was zu befolgen entweder die gelehrige Vernunft riet oder die Autorität der Lektüre zeigte oder der durch die Zeiten bewahrte Wortlaut darlegte. Und freilich wollte deine Liebe, indem sie dem Vorbild der Klugen folgte, sich lieber an den apostolischen Stuhl wenden, was sie hinsichtlich der zweifelhaften Fälle beachten müsse, als durch dreiste Anmaßung das, was ihr in einzelnen Fällen gut erschien, zu erlangen. Warum nämlich sollten wir glauben, uns mehr schämen zu müssen, etwas zu lernen, als es überhaupt nicht zu wissen? Auch für mich selbst wuchs die Gelehrsamkeit durch die Zusammenstellung, weil ich angetrieben wurde, unter Erforschung der Meinungen auf die vorgelegten Fragen zu antworten; dadurch geschieht es, dass der immer etwas lernt, der aufgefordert wird, zu lehren. Ich werde also die einzelnen [Fragen] vorausschicken und die Antwort folgen lassen. Du hast zunächst gefragt, was man hinsichtlich derer beachten muss, die in das Amt des Diakonats oder das Amt des Priestertums eingesetzt worden sind und nicht enthaltsam sind oder welche die Kinder verraten, die sie gezeugt haben. Über diese sind sowohl die Lehre der göttlichen Gesetze als auch die deutlichen Ermahnungen des Bischofs Siricius116 seligen Angedenkens auf uns gekommen, dass die nicht enthaltsam Lebenden, die in solche Ämter eingesetzt worden sind, aller kirchlichen Ehren enthoben und nicht zu einem solchen Amt zugelassen werden dürfen, das nur in Enthaltsamkeit ausgeführt werden darf.

115 

Papst Siricius (384–399). Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 7–8 (ed. Zechiel-Eckes S. 96–105), JK 255, J3 605. 116 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 91

16.06.22 12:44

92

Concilium Agathense a. 506

Est enim uetus admodum sacrae legis auctoritas iam inde ab initio custodita, quod in templo anno uicis suae habitare praecepti sunt sacerdotes, ut seruientes sacris oblationibus puris et ab omni labe purgatis sibi uindicent diuina mysteria; neque eos ad sacrificium fas sit admitti qui exercent cum uxore carnale consortium, quia scriptum est: Sancti estote, quoniam ego sanctus sum Dominus Deus uester.117 Quibus utique propter sobolis successionem propterea uxorius usus fuerat relaxatus, quia ex alia tribu ad sacerdotium nullus fuerat praeceptus accedere. Quanto magis hi sacerdotes uel leuitae pudicitiam ex die ordinationis suae debent, quibus uel sacerdotium uel ministerium sine successione est, nec praeterit dies qua uel a sacrificiis diuinis aut a baptismatis officio uacent. Nam si Paulus ad Corinthios scribit dicens: Abstinete uos ad tempus, ut uacetis orationi,118 et hoc utique laicis praecepit, multo magis sacerdotes, quibus et orandi et sacrificandi iuge officium est, semper debebunt ab huiusmodi consortio abstinere. Qui si contaminatus fuerit carnali concupiscentia, quo pudore uel sacrificare usurpabit, aut qua conscientia quoue merito exaudiri se credit, cum dictum sit: Omnia munda mun­ dis, coinquinatis autem et infidelibus nihil mundum.119 Sed fortasse hoc aliquis licere credit, quia scriptum est: Vnius uxoris uirum.120 Non permanentem in concupiscentia generandi dixit, sed propter incontinentiam futuram. Neque enim integros corpore non admisit, qui ait: Vellem autem omnes sic esse sicut et ego;121 et apertius declarat dicens: qui autem in carne sunt, Deo pla­ cere non possunt. Vos autem iam non estis in carne sed in spiritu.122 Et habentem filios non generantem dixit:123 ea plane dispar et diuisa sententia est.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 92

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

93

Denn es ist ein sehr alter, schon von Anfang an beachteter Beschluss des heiligen Gesetzes, dass es den Priestern befohlen wurde, in dem Jahr ihres Dienstes im Tempel zu wohnen, damit sie, wenn sie den heiligen Opfern dienten, sich rein und von jeder Sünde frei den heiligen Geheimnissen widmen können und es ist Unrecht, diejenigen zum Opfer zuzulassen, die mit ihrer Frau die fleischliche Gemeinschaft vollziehen, weil geschrieben steht: ‚Heilig sollt ihr sein, weil ich heilig bin, der Herr, euer Gott‘.117 Ihnen war durchaus wegen der Nachfolge der Nachkommenschaft die Führung einer Ehe zugestanden worden, weil vorgeschrieben worden war, dass keiner aus einem anderen Stamm zum Priestertum gelangt. Um wie viel mehr müssen jene Priester oder Diakone, die entweder ein Priestertum oder ein Amt ohne Nachfolge haben, und bei denen es keinen Tag gibt, an dem sie von den göttlichen Opfern oder von der Spendung der Taufe frei sind, vom Tage ihrer Ordination an die Keuschheit bewahren? Denn wenn Paulus an die Korinther schreibt und sagt: ‚Enthaltet euch eine Zeit lang, damit ihr frei seid für das Gebet‘,118 und er dies durchaus den Laien befahl, umso mehr werden die Priester, für welche die beständige Pflicht besteht, zu beten und das Opfer darzubringen, sich der Gemeinschaft dieser Art enthalten müssen. Wenn nun aber einer von der fleischlichen Begierde befleckt ist, mit welcher Scham wird er es wagen zu opfern, oder mit welchem Gewissen, mit welchem Recht glaubt er, erhört zu werden, da es doch heißt: ,Den Reinen ist alles rein, den Unreinen aber und Ungläubigen ist nichts rein‘?119 Aber vielleicht glaubt irgendjemand, dass ihm dies erlaubt ist, weil geschrieben steht: ,Den Mann einer Frau‘.120 Er hat das aber nicht über den gesagt, der andauernd in der Begierde des Erzeugens verharrt, sondern wegen der künftigen Unenthaltsamkeit. Auch ließ er die am Körper Unverletzten zu, wenn er sagte: ,Ich wollte aber wohl, dass alle so sind, wie auch ich es bin‘121 und er erklärt es noch deutlicher, wenn er sagt: ,Die aber im Fleische sind, können Gott nicht gefallen. Ihr aber seid nicht mehr im Fleische, sondern im Geiste‘.122 Auch sprach er von dem, der Kinder hat, und nicht von dem, der Kinder zeugt;123 die Meinung ist hier allerdings ungleich und verschieden. Denn wenn nicht bewiesen wird, dass an einige jene Vorschrift des kirchlichen Lebens und Benehmens gelangte, die vom Bischof Siricius in die Provinzen erging,124 soll diesen Verzeihung für ihre Unwissenheit gewährt werden, und zwar 117 

Lev 11,44 und 20,7. 1 Kor 7,5. 119  Tit 1,15. 120  1 Tim 3,2. 121  1 Kor 7,7. 122  Röm 8,8–9. 123  1 Tim 3,4. 124  Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 7–8 (ed. Zechiel-Eckes S. 96–105), JK 255, J3 605. 118 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 93

16.06.22 12:44

94

Concilium Agathense a. 506

Nam si ad aliquos forma illa ecclesiasticae uitae pariter et disciplinae, quae a siricio episcopo ad prouincias commeauit,124 non probabitur peruenisse, his ignorationis uenia remittetur, ita ut de cetero paenitus incipiant abstinere et ita gradus suos in quibus inuenti fuerint sic retentent, ut ad potiora eis non liceat ascendere, quibus in beneficio esse debet quod hunc ipsum locum quem retinent non amittant. Si qui autem scisse formam uiuendi dimissam a Siricio episcopo deteguntur, neque statim cupiditates libidinis abiecisse, illi sunt modis omnibus submouendi, qui post admonitionem cognitam praeponendam arbitrati sunt uoluptatem.125 10. Id etiam ad custodiendam uitam et famam speciali ordinatione praecipimus, ut nullus clericorum extraneae mulieri qualibet consolatione aut familiaritate iungatur. Et non solum in domum illius extranea mulier non accedat, sed nec ipse frequentandi ad extraneam mulierem habeat potestatem, sed cum matre tantum, sorore, filia et nepte, si habuerit aut uoluerit, uiuendi liberam habeat potestatem, de quibus nominibus nefas est aliud, quam natura constituit, suspicari.126 11. Ancillas uel libertas a cellario a secreto ministerio et ab eadem mansione, in qua clericus manet, placuit remoueri. 12. Placuit etiam ut omnes ecclesiae filii exceptis diebus Dominicis, in quadragesima etiam die sabbati, sacerdotali ordinatione et districtionis comminatione ieiunent. 13. Symbolum etiam placuit ab omnibus ecclesiis una die, idest ante octo dies Dominicae resurrectionis, publice in ecclesia a sacerdote competentibus tradi.127 14. Altaria uero placuit non solum unctione chrismatis sed etiam sacerdotali benedictione sacrari. 15. Paenitentes, tempore quo paenitentiam petunt, impositionem manuum et cilicium super caput a sacerdotes sicut ubique constitutum est, consequantur; et si aut comas non deposuerint, aut uestimenta non mutauerint, abiiciantur et nisi digne paenituerint, non recipiantur. Iuuenibus etiam paenitentia non facile committenda est propter aetatis fragilitatem. Viaticum tamen omnibus in morte positis non negandum.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 94

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

95

so, dass sie beginnen sollen, sich im Übrigen völlig zu enthalten, und ihre Weihestufen, in denen sie gefunden wurden, sollen sie so behalten, dass ihnen nicht erlaubt ist, zu höheren aufzusteigen; es soll ihnen als Vergünstigung gelten, dass sie eben den Platz, den sie behalten, nicht verlieren. Wenn aber entdeckt wird, dass sie die vom Bischof Siricius erlassene Lebensregel kannten und nicht sofort die Begierden der Lust abgelegt haben, müssen sie auf jede Weise entfernt werden, die nach dem Bekanntwerden der Ermahnung glauben, dieser die Lust vorziehen zu müssen.“125 10. Wir haben befohlen, dass auch dies in Bezug auf das Leben und den Ruf bei der besonderen Weihe beachtet werden muss, dass keiner der Kleriker sich mit einer fremden Frau in irgendeiner Beziehung oder in einem vertrauten Umgang verbindet. Und die fremde Frau soll nicht nur sein Haus nicht betreten, sondern auch er selbst soll nicht die Möglichkeit haben, eine fremde Frau zu besuchen, sondern er soll nur die freie Möglichkeit haben, mit der Mutter, der Schwester, der Tochter und der Nichte, wenn er sie hat oder wenn er es will, zu leben, gegenüber denen es ein Frevel ist, anderes zu argwöhnen, als es die Natur eingerichtet hat.126 11. Man hat beschlossen, dass unfreie und freigelassene Frauen vom Keller oder einem abgesonderten Dienst und von eben dem Raum, in welchem der Kleriker bleibt, entfernt werden. 12. Man hat ebenso beschlossen, dass alle Söhne der Kirche außer an den Sonntagen in der vierzigtägigen Fastenzeit auch am Samstag auf bischöfliche Anordnung unter Androhung von Strafe fasten sollen. 13. Man hat auch beschlossen, dass in allen Kirchen das Glaubensbekenntnis an einem Tag, nämlich acht Tage vor der Auferstehung des Herrn (Ostern), öffentlich in der Kirche vom Priester den Taufbewerbern übergeben wird.127 14. Man beschloss aber auch, dass die Altäre nicht allein durch die Salbung mit Chrisam, sondern auch durch die bischöfliche Weihe geweiht werden. 15. Die Büßer sollen zu dem Zeitpunkt, zu dem sie die Buße erbitten, die Auflegung der Hände und das Bußgewand über dem Haupt, so wie es überall festgesetzt worden ist, von den Bischöfen erlangen; und wenn sie entweder das Haar nicht abschneiden oder die Kleidung nicht wechseln, sollen sie weggeschickt werden, und wenn sie nicht richtig büßen, sollen sie nicht wiederaufgenommen wer125 

Innozenz I., Decretales, cap. 1 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 26–31), aus dem Jahr 405 an Bischof Exuperius von Toulouse, JK 293, J3 675; der entsprechende Abschnitt aus der Papstdekretale wird in dem Synodalkanon nicht vollständig zitiert. 126  Vgl. bereits Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129 f.; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 12 (ed. Zechiel-Eckes S. 108), JK 255, J3 605; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4. 127  Vgl. Synode von Laodicea (nach 380), can. 46 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 149).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 95

16.06.22 12:44

96

Concilium Agathense a. 506

16. Episcopus uero benedictionem diaconatus minoribus a uiginti et quinque annorum penitus non committat. Sane si coniugati iuuenes consenserint ordinari, etiam uxorum uoluntas ita requirenda est, ut sequestrato mansionis cubiculo, religione praemissa, posteaquam pariter conuersi fuerint, ordinentur. 17. Presbyterum uero uel episcopum ante triginta annos, idest antequam ad uiri perfecti aetatem ueniant, nullus metropolitanorum ordinare praesumat: ne per aetatem, quod aliquoties euenit, aliquo errore culpentur.128 18. Saeculares uero, qui natale Domini, Pascha, Pentecosten non communicauerint, catholici non credantur, nec inter catholicos habeantur. 19. Sanctimoniales, quamlibet uita earum et mores probati sint, ante annum aetatis suae quadragesimum non uelentur. 20. Clerici qui comam nutriunt, ab archidiacono, etiam si noluerint, inuiti detundantur; uestimenta uel calceamenta etiam eis nisi quae religionem deceant, uti uel habere non liceat.129 21. Si quis etiam extra parrocias, in quibus legitimus est ordinariusque conuentus, oratorium in agro habere uoluerit, reliquis festiuitatibus ut ibi missas teneant propter fatigationem familiae iusta ordinatione permittimus; pascha uero, natale Domini, epiphaniam, ascensionem Domini, pentecosten et natale sancti Ioannis Baptistae, uel si qui maximi dies in festiuitatibus habentur, nonnisi in ciuitatibus aut in parrociis teneant. Clerici uero, si qui in his festiuitatibus quos supra diximus, in oratoriis nisi iubente aut permittente episcopo missas facere aut tenere uoluerint, a communione pellantur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 96

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

97

den. Auch darf den jungen Leuten die Buße wegen der Zerbrechlichkeit ihres Alters nicht leichtfertig auferlegt werden. Das Sterbesakrament darf jedoch keinem, der im Sterben liegt, verweigert werden. 16. Der Bischof aber soll die Weihe zum Diakonat auf keinen Fall Männern spenden, die jünger sind als 25 Jahre. Wenn nun die verheirateten jungen Männer zustimmen, geweiht zu werden, muss auch nach dem Willen der Frauen gefragt werden, sodass, nachdem die Schlafzimmer im Haus getrennt worden sind, wie es die Religion vorschreibt, und nachdem sie zugleich ihre Lebensweise geändert haben, [die Männer] geweiht werden. 17. Keiner der Metropoliten soll es aber wagen, einen Priester oder einen Bischof vor dem 30. Lebensjahr zu weihen, das heißt, bevor sie zum Alter eines vollkommenen Mannes gelangt sind, damit sie nicht durch ihr Alter, was öfters geschieht, für irgendeinen Irrtum entschuldigt werden.128 18. Die Laien aber, die am Fest der Geburt des Herrn (Weihnachten), zu Ostern und Pfingsten nicht die Kommunion empfangen, soll man nicht als Katholiken betrachten und sie nicht unter die Katholiken zählen. 19. Die Nonnen sollen sich, auch wenn ihr Leben und ihre Sitten erprobt sind, vor dem 40. Lebensjahr nicht verschleiern. 20. Die Kleriker aber, die ihr Haar pflegen, sollen vom Archidiakon, auch wenn sie es nicht wollen, gegen ihren Willen geschoren werden. Auch soll es ihnen nicht erlaubt sein, Kleidung und Schuhe zu benutzen oder zu besitzen, die sich nicht für den Glauben ziemen.129 21. Wenn irgendjemand außerhalb der Pfarrgemeinden, in denen die Versammlung [der Gemeinde] rechtmäßig und ordnungsgemäß ist, eine Kapelle auf dem Feld haben will, erlauben wir durch diese gerechte Anordnung, dass sie an den übrigen Festtagen dort die Messe halten sollen wegen der Ermüdung der Familie; Ostern aber, die Geburt des Herrn (Weihnachten), die Erscheinung des Herrn, die Himmelfahrt des Herrn, Pfingsten und die Geburt Johannes’ des Täufers und besonders bedeutende Tage, die man unter die Festtage zählt, sollen sie nur in den Städten oder den Pfarrgemeinden feiern. Die Kleriker aber, die an eben den Festtagen, die wir oben genannt haben, die Messe in den Kapellen ohne Befehl oder Erlaubnis des Bischofs halten oder halten wollen, sind aus der Gemeinschaft zu verstoßen.

128  129 

Synode von Neocaesarea (314–319), can. 11 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 80). Statuta ecclesiae antiqua (475), can. 25 und 26 (CCSL 148, S. 171).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 97

16.06.22 12:44

98

Concilium Agathense a. 506

22. Et licet superfluum sit de re nota et antiquis canonibus prohibita iterato aliquid definire, tamen quo facilius cupiditas aut improbitas reprimatur, id statuimus quod omnes canones iubent, ut ciuitatenses siue diocesani presbyteri uel clerici rem ecclesiae, saluo iure ecclesiae, sicut permiserit episcopus, teneant; uendere aut donare penitus non praesumant. Quod si fecerint uel fecerunt, et facta uenditio non ualebit, et de facultatibus, si quas habent proprias, indemnem ecclesiam reddant et communione priuentur. 23. Episcopus etiam, quorum uita non reprehenditur, posteriorem priori nullum praeponat, nisi fortasse elatus superbia, quod pro necessitate ecclesiae episcopus iusserit, implere contemnit. Sane si officium archidiaconatus propter simpliciorem naturam implere aut expedire nequiuerit, ille loci sui nomen teneat et ordinationi ecclesiae quem elegerit episcopus praeponatur. 24. De expositis id obseruandum quod iamdudum synodus sancta constituit.130 25. Hi uero saeculares, qui coniugale consortium culpa grauiore dimittunt uel etiam dimiserunt et nullas causas discidii probabiliter proponentes, propterea sua matrimonia dimittunt, ut aut illicita aut aliena praesumant, si antequam apud episcopos comprouinciales discidii causas dixerint et prius uxores quam iudicio damnentur abiecerint, a communione ecclesiae et sancto populi coetu, pro eo quod fidem et coniugia maculant, excludantur.131 26. Si quis uero de clericis documenta, quibus ecclesiae possessio firmatur, aut supprimere aut negare aut aduersariis fortasse tradere damnabili et punienda obstinatione aut praesumpsit aut praesumpserit, quidquid per absentiam documentorum damni ecclesiae illatum est, de propriis facultatibus reddant et communione priuentur. Hi etiam qui in damno ecclesiae instrumenta ecclesiae impie sollicitati a traditoribus susceperunt uel susceperint, pari sententia feriantur. 27. Monasterium nouum nisi episcopo aut permittente aut probante nullus incipere aut fundare praesumat. Monachi etiam uagantes ad officium clericatus, nisi eis testimonium abbas suus dederit, nec in ciuitatibus nec in parrociis ordinentur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 98

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

99

22. Und obgleich es überflüssig ist, etwas hinsichtlich einer bekannten und in den alten Kanones verbotenen Sache abermals zu bestimmen, haben wir, damit die Begierde und die Unredlichkeit umso leichter unterdrückt werden, beschlossen, was alle Kanones befehlen, dass die Priester und die Kleriker in den Städten und Diözesen Gut der Kirche, unbeschadet des Rechts der Kirche, besitzen dürfen, so wie es der Bischof erlaubt. Sie sollen es aber auf keinen Fall wagen, es zu verkaufen oder zu verschenken. Wenn sie es nun tun oder getan haben, wird der getätigte Verkauf nicht wirksam werden und sie sollen von ihrem Vermögen, wenn sie etwas Eigenes besitzen, die Kirche entschädigen und der Gemeinschaft beraubt werden. 23. Auch darf der Bischof einem älteren [Kleriker], dessen Lebenswandel nicht getadelt wird, keinen jüngeren vorziehen, außer er verachtet vielleicht, durch Hochmut aufgeblasen, das, was der Bischof aus Notwendigkeit für die Kirche angeordnet hat, zu erfüllen. Wenn er jedoch das Amt des Archidiakonats aufgrund seiner einfacheren Wesensart nicht erfüllen oder ausüben kann, soll an seiner Stelle jener, den der Bischof ausgewählt hat, den Namen [des Archidiakons] erhalten und an die Spitze der Kirchenverwaltung gesetzt werden. 24. Hinsichtlich der ausgesetzten Kinder muss das beachtet werden, was die heilige Synode bereits beschlossen hat.130 25. Jene Laien aber, die ihre Ehegemeinschaft wegen erheblicher Schuld auflösen oder sie schon aufgelöst haben und keine Gründe für die Scheidung glaubhaft vorlegen können oder deshalb ihre Ehen aufgelöst haben, damit sie unerlaubte oder fremde Beziehungen eingehen können, sollen, wenn sie die Frauen verstoßen haben, bevor sie bei den Diözesanbischöfen die Gründe für die Scheidung angegeben haben und bevor die Frauen durch ein Urteil schuldig gesprochen wurden, von der Gemeinschaft der Kirche und von der heiligen Zusammenkunft der Gemeinde ausgeschlossen werden, weil sie die Treue und die Ehe befleckt haben.131 26. Wenn aber irgendeiner der Kleriker Urkunden, durch welche der Besitz der Kirche bestätigt wird, entweder zu unterschlagen oder zu verleugnen oder vielleicht den Gegnern in verdammenswerter und sträflicher Halsstarrigkeit zu übergeben gewagt hat oder wagt, soll er alles, was durch das Fehlen der Urkunden der Kirche an Schaden zugefügt worden ist, von seinem eigenen Vermögen zurückgeben und er soll der Gemeinschaft beraubt werden. Auch diejenigen, welche zum Schaden der Kirche, von den Verrätern gottlos angestachelt, Kirchengeräte angenommen haben oder annehmen, sollen mit dem gleichen Urteil geschlagen werden. 27. Keiner soll es wagen, ein neues Kloster ohne die Erlaubnis oder Billigung des Bischofs zu errichten oder zu gründen. Auch dürfen die umherziehenden Mönche weder in den Städten noch in den Pfarreien für ein Amt des Klerus ge-

130 

Vgl. Synode von Vaison (442), can. 9 und 10. Vgl. Synode von Arles (314), can. 11 (10) (CCSL 148, S. 11); Synode von Angers (453), can. 6 (CCSL 148, S. 138); Synode von Vannes (461–491), can. 2 (CCSL 148, S. 152). 131 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 99

16.06.22 12:44

100

Concilium Agathense a. 506

Monachum nisi abbatis sui aut permissu aut uoluntate ad alterum monasterium commigrantem nullus abbas suscipere aut retinere praesumat, sed ubicumque fuerit, abbati suo auctoritate canonum reuocetur. Si necesse fuerit clericum de monachis ordinari, cum consensu et uoluntate abbatis praesumat episcopus. 28. Monasteria puellarum longius a monasteriis monachorum, aut propter insidias diaboli aut propter oblocutiones hominum collocentur. 29. Libertos legitime a dominis suis factos ecclesia, si necessitas exegerit, tueatur. Quos si quis ante audientiam aut peruadere aut spoliare praesumpserit, ab ecclesia repellatur.132 30. Et quia conuenit ordinem ecclesiae ab omnibus aequaliter custodiri, studendum est ut, sicut ubique fit, et post antiphonas collectiones per ordinem ab episcopis uel presbyteris dicantur et hymnos matutinos uel uespertinos diebus omnibus decantari et in conclusione matutinarum uel uespertinarum missarum post hymnos capitella de psalmis dici et plebem collecta oratione ad uesperam ab episcopo cum benedictione dimitti. 31. Placuit etiam ut, sicut plerumque fit, quicumque odio aut longinqua inter se lite dissenserint et ad pacem reuocari durissima intentione nequiuerint, a ciuitatis primitus sacerdotibus arguantur; qui si inimicitias deponere perniciosa intentione noluerint, de ecclesiae coetu iustissima excommunicatione pellantur.133 32. Clericus ne quemquam praesumat apud saecularem iudicem episcopo non permittente pulsare; sed si pulsatus fuerit, respondeat, non proponat, nec audeat criminale negotium in iudicio saeculari proponere.134 Si quis uero saecularium per calumniam ecclesiam aut clericum fatigare tentauerit et euictus fuerit, ecclesiae liminibus et a catholicorum communione, nisi digne paenituerit, arceatur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 100

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

101

weiht werden, wenn nicht ihr Abt ihnen die Zustimmung bezeugt hat. Wenn ein Mönch nicht mit der Erlaubnis seines Abtes oder nach dessen Willen zu einem anderen Kloster geht, soll kein Abt es wagen, ihn aufzunehmen oder zurückzuhalten, sondern wo immer er ist, soll er durch die Autorität der Kanones zu seinem Abt zurückgeschickt werden. Wenn es notwendig ist, dass einer der Mönche zum Kleriker geweiht wird, darf dies der Bischof mit der Zustimmung und nach dem Willen des Abtes ausführen. 28. Die Klöster für die Frauen sollen möglichst weit von den Klöstern der Mönche entfernt errichtet werden, einerseits wegen der Hinterhalte des Teufels, andererseits wegen der Widersprüche der Menschen. 29. Die Freigelassenen, die von ihren Herren rechtmäßig in der Kirche freigelassen worden sind, sollen geschützt werden, wenn es die Notwendigkeit erfordert. Wenn es nun irgendjemand wagt, sie vor einer Anhörung anzugreifen oder zu berauben, soll er von der Kirche ferngehalten werden.132 30. Und weil es angemessen ist, dass die Regeln der Kirche von allen gleichermaßen bewahrt werden, muss man sich darum bemühen, dass so, wie es überall geschieht, nach den Antiphonen die Gebete der Reihe nach von den Bischöfen und Priestern gesungen werden und dass die morgendlichen und die abendlichen Hymnen an allen Tagen gesungen werden und am Schluss der Morgen- und der Abendmessen nach den Hymnen Abschnitte aus den Psalmen gesungen werden und dass die Gemeinde, die sich zum Gebet versammelt hat, bei der Vesper vom Bischof mit dem Segen entlassen wird. 31. Man beschloss auch, dass alle, so wie es oft geschieht, die durch Hass oder lang anhaltenden Streit untereinander zerstritten sind und die mit härtester Anstrengung nicht zum Frieden bewegt werden können, zuerst von den Stadtpriestern zurechtgewiesen werden sollen. Wenn sie die Feindschaft mit verderblichem Eifer nicht beilegen wollen, sollen sie von der Versammlung der Kirche mit der überaus gerechten Exkommunikation ausgeschlossen werden.133 32. Dass es kein Kleriker wagen soll, irgendjemanden bei einem weltlichen Richter ohne Erlaubnis des Bischofs anzuklagen; aber wenn er angeklagt worden ist, soll er antworten, und er soll nicht drohen und soll es nicht wagen, einen Kriminalfall beim weltlichen Gericht vorzulegen.134 Wenn aber irgendjemand der Laien versucht, die Kirche oder einen Kleriker durch eine Rechtsverdrehung mürbe zu machen und besiegt wird, soll er von den Schwellen der Kirche und von der Gemeinschaft der Katholiken ferngehalten werden, wenn er nicht angemessen Buße tut. 132  Vgl. Synode von Nîmes (394/396), can. 7 (CCSL 148, S. 51); Synode von Orange (441), can. 6; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 33; Esders, Formierung der Zensualität S. 35 f. 133  Zweite Synode von Arles (490–502), can. 50. 134  Vgl. Novellarum Valentiniani 35 = Lex Romana Visigothorum, Novellarum Valentiniani III, XII, Interpretatio (ed. Haenel S. 294): Si quis laicus clericum seu in civili seu in criminali nego­ tio per auctoritatem iudicis ad publicum provocaverit, pulsatus sine dilatione respondeat.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 101

16.06.22 12:44

102

Concilium Agathense a. 506

33. Episcopus qui filios aut nepotes non habens alium quam ecclesiam relinquit heredem, si quid de ecclesia non in ecclesiae causa aut necessitate praesumpsit, quod distraxit aut donauit irritum habeatur; qui uero filios habet, de bonis quae relinquit, ab heredibus eius indemnitatibus ecclesiae consulatur. 34. Iudaei, quorum perfidia frequenter ad uomitum redit,135 si ad legem catholicam uenire uoluerint, octo mensibus inter catechumenos ecclesiae limen introeant, et si pura fide uenire noscuntur, tunc demum baptismatis gratiam mereantur. Quod si casu aliquo periculum infirmitatis intra praescriptum tempus incurrerint, et desperati fuerint, baptizentur. 35. Si metropolitanus episcopus ad comprouinciales episcopos epistolas direxerit, in quibus eos aut ad ordinationem summi pontificis aut ad synodum inuitet, postpositis omnibus, excepta graui infirmitate corporis aut praeceptione regia, ad constitutam diem adesse non differant; qui si defuerint, sicut prisca canonum praecepit auctoritas, usque ad proximam synodum a caritate fratrum et ecclesiae communione priuentur.136 36. Clerici etiam omnes, qui ecclesiae fideliter uigilanterque deseruiunt, stipendia sanctis laboribus debita secundum seruitii sui meritum uel ordinationem canonum a sacerdotibus consequantur. 37. Itaque censuimus homicidas et falsos testes a communione ecclesiastica submouendos, nisi paenitentiae satisfactione crimina admissa diluerint.137

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 102

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

103

33. Wenn ein Bischof, der keine Söhne oder Enkel hat, und einen anderen als die Kirche als Erben hinterlässt, etwas vom Vermögen der Kirche nicht zum Nutzen der Kirche oder aus Not beansprucht hat, soll das, was er verkauft oder verschenkt hat, als ungültig betrachtet werden. Hat er aber Söhne, soll hinsichtlich der Güter, die er hinterlässt, von seinen Erben für einen Schutz vor jeglichem Schaden der Kirche gesorgt werden. 34. Wenn die Juden, deren Treulosigkeit häufig zum Erbrochenen zurückkehrt,135 zum katholischen Gesetz kommen wollen, sollen sie acht Monate unter den Katechumenen die Schwelle der Kirche betreten, und wenn man weiß, dass sie mit reinem Glauben kommen, dann sollen sie schließlich die Gnade der Taufe verdienen. Wenn sie nun in irgendeinem Fall in Gefahr durch eine Krankheit innerhalb der vorgeschriebenen Zeit geraten und man sie aufgegeben hat, sollen sie getauft werden. 35. Wenn der Metropolitanbischof Briefe an seine Provinzialbischöfe richtet, in denen er diese entweder zur Weihe eines Bischofs oder zu einer Synode einlädt, sollen diese, indem sie alles hintansetzen, außer einer schweren Krankheit des Körpers oder einem königlichen Befehl, es nicht aufschieben, am festgesetzten Tag anwesend zu sein; wenn sie [aber] fernbleiben, sollen sie, so wie es die alte Autorität der Kanones vorschreibt, bis zur nächsten Synode der Liebe der Brüder und der Gemeinschaft der Kirche beraubt werden.136 36. Auch alle Kleriker, die der Kirche treu und wachsam dienen, sollen für ihre heiligen Mühen den geschuldeten Lebensunterhalt gemäß dem Verdienst ihres Dienstes und der Anordnung der Kanones von den Bischöfen erhalten. 37. Wir glauben nun, dass Mörder und falsche Zeugen aus der kirchlichen Gemeinschaft entfernt werden müssen, außer sie haben durch die Wiedergutmachung der Buße die begangenen Verbrechen abgewaschen.137

135 

Vgl. Spr 26,11; 2 Petr 2,22. Synode von Laodicea (nach 380), can. 40 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 147); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 19. 137  Synode von Vannes (461–491), can. 1 (CCSL 148, S. 151). 136 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 103

16.06.22 12:44

104

Concilium Agathense a. 506

38. Clericis sine commendaticiis epistolis episcopi sui licentia non pateat euagandi. In monachis quoque par sententiae forma seruetur;138 quos si uerborum increpatio non emendauerit, etiam uerberibus statuimus coerceri. Seruandum quoque de monachis ne eis ad solitarias cellulas liceat a congregatione discedere, nisi forte probatis, post emeritos labores, aut propter infirmitatis necessitatem asperior ab abbatibus regula remittatur: quod ita demum fiet, ut intra eadem monasterii septa manentes, tamen sub abbatis potestate separatas habere cellulas permittantur.139 Abbatibus quoque singulis diuersas cellulas aut plura monasteria habere non liceat, nisi tantum propter incursum hostilitatis intra muros receptacula collocare. 39. Presbyteri, diaconi, subdiaconi uel deinceps quibus ducendi uxores licentia non est, etiam alienarum nuptiarum euitent conuiuia, nec his coetibus admisceantur, ubi amatoria cantantur et turpia, aut obsceni motus corporum choris et saltibus efferuntur: ne auditus et obtutus sacris mysteriis deputatus turpium spectaculorum atque uerborum contagio polluatur.140 40. Omnes deinceps clerici siue laici Iudaeorum conuiuia euitent nec eos ad conuiuium quisquis excipiat:141 quia cum apud Christianos cibis communibus non utantur, indignum est atque sacrilegum eorum cibos a Christianis sumi; cum ea, quae Apostolo142 permittente nos sumimus, ab illis iudicentur immunda, ac sic inferiores incipiant esse Catholici quam Iudei, si nos quae ab illis apponuntur utamur, illi uero a nobis oblata contemnant.143 41. Ante omnia clericis uetetur ebrietas, quae omnium uitiorum fomes ac nutrix est. Itaque eum quem ebrium fuisse constiterit, ut ordo patitur, aut triginta dierum spatio a communione statuimus submouendum, aut corporali subdendum supplicio.144

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 104

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

105

38. Kleriker sollen keine Erlaubnis besitzen, ohne Empfehlungsschreiben ihres Bischofs umherzuziehen. Auch bei den Mönchen soll dieselbe Form der Bestimmung bewahrt werden;138 wir setzen fest, dass diese, wenn das Schelten mit Worten sie nicht bessert, auch durch Schläge gezüchtigt werden. Von den Mönchen muss auch beachtet werden, dass es ihnen nicht erlaubt ist, von der Gemeinschaft zu alleinstehenden Zellen zu gehen; nur vielleicht bei den Erprobten, nach glücklich vollendeten Mühen oder wegen der Not einer Krankheit soll von den Äbten die härtere Bestimmung der Regel gemildert werden: Auf diese Weise soll es endlich geschehen, dass sie innerhalb der Mauern ihres Klosters bleiben, doch soll es ihnen erlaubt sein, unter der Aufsicht des Abts getrennte Zellen zu haben.139 Auch den einzelnen Äbten ist es nicht erlaubt, verschiedene Zellen oder mehrere Klöster [unter sich] zu haben, außer es sind wegen eines feindlichen Angriffs innerhalb der Mauern Zufluchtsplätze aufgestellt worden. 39. Die Priester, Diakone, Subdiakone und überhaupt diejenigen, denen es nicht erlaubt ist zu heiraten, sollen auch die Festmähler anderer Hochzeiten meiden und nicht an diesen Versammlungen teilnehmen, wo Liebesdinge und schändliche Sachen besungen werden oder unanständige Bewegungen der Körper durch den Reigen und den Tanz hervorgebracht werden: damit nicht das Gehör und der Blick, die für die heiligen Geheimnisse bestimmt sind, durch den üblen Einfluss schändlicher Schauspiele und Worte verunreinigt werden.140 40. Hiernach sollen alle Kleriker und Laien die Gastmähler der Juden meiden und niemand soll diese bei seinem Gastmahl aufnehmen:141 Da sie sich bei den Christen nicht an dem gemeinsamen Mahl bedienen, ist es unwürdig und ein Frevel, dass von den Christen das Essen dieser angenommen wird, weil das, was wir mit Erlaubnis des Apostels142 zu uns nehmen, von jenen für unrein gehalten wird. Und so beginnen die Katholiken geringer als die Juden zu sein, wenn wir das von jenen aufgetragene [Essen] annehmen, jene aber das von uns angebotene Essen verachten.143 41. Vor allem muss den Klerikern die Trunkenheit verboten werden, die aller Laster Zündstoff und Ernährerin ist. Deshalb haben wir beschlossen, wie es die Regel vorsieht, dass der, der sich entschließt, betrunken zu sein, entweder für den

138 

Synode von Vannes (461–491), can. 5 und 6 (CCSL 148, S. 152 f.). Synode von Vannes (461–491), can. 7 (CCSL 148, S. 153). 140  Wörtliche Übernahme der Synode von Vannes (461–491), can. 11 (CCSL 148, S. 154). 141  Synode von Elvira (306), can. 50 (La colección canónica Hispana IV, S. 258); vgl. Reichert, Canones S. 165 f. 142  1 Tim 4,3–5. 143  Der Kanon ist fast wörtlich aus der Synode von Vannes (461–491), can. 12 (CCSL 148, S. 154) übernommen. 139 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 105

16.06.22 12:44

106

Concilium Agathense a. 506

42. Ac ne id fortasse uideatur omissum, quod maxime fidem catholicae religionis infestat, quod aliquanti clerici siue laici student auguriis et sub nomine fictae religionis, quas sanctorum sortes uocant, diuinationis scientiam profitentur, aut quarumcumque scripturarum inspectione futura promittunt, hoc quicumque clericus uel laicus detectus fuerit uel consulere uel docere, ab ecclesia habeatur extraneus.145 43. De paenitentibus id placuit obseruari, quod sancti patres nostri synodali sententia statuerunt, ut nullus de his clericus ordinetur; et qui iam sunt per ignorantiam ordinati, ut sicut bigami aut internuptarum mariti locum teneant.146 Ministrare diaconus aut consecrare in altaribbb huiusmodi presbyter non praesumat. 44. Benedictionem super plebem in ecclesia fundere, aut paenitentem in ecclesia benedicere, presbytero penitus non licebit. 45. Terrolas aut uineolas exiguas et ecclesiae minus utiles aut longe positas paruas episcopus sine consilio fratrum, si necessitas fuerit, distrahendi habeat potestatem.147 46. Fugitiuos148 etiam domos suas aut familias deserentes, qui etiamsi reuocati fuerint teneri non possunt, simili ratione ab episcopis, si uoluerint aut si ita illi meruerint, distrahantur. 47. Missas die Dominico a saecularibus totas teneri speciali ordinatione praecipimus, ita ut ante benedictionem sacerdotis egredi populus non praesumat; qui si fecerint, ab episcopo publice confundantur. 48. Et quia in nomine Domini omnibus salubriter constitutis synodus in pace dimittitur, gratias Deo primitus, deinde domino nostro regi Alarico149 agamus, orantes diuinam clementiam ut haec eadem facere in honore Domini per multos annos, praefato rege iubente et permittente, possimus.

bbb 

in altari Toulouse, Bibliothèque municipale 364; in altare Köln, Erzbischöfliche Domund Diözesanbibliothek Cod. 212; altaria Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham 132; die Überlieferung der übrigen Handschriften schwankt zwischen altaria, altario, altarium, altari und altare, jeweils ohne in; altari Munier.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 106

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

107

Zeitraum von dreißig Tagen von der Gemeinschaft entfernt oder einer Körperstrafe unterzogen werden muss.144 42. Und damit es nicht vielleicht so scheint, dass dies beiseitegelassen wird, was das Vertrauen auf den katholischen Glauben ganz besonders gefährdet: dass sich nämlich einige Kleriker und Laien mit Weissagungen beschäftigen und unter dem Namen eines falschen Glaubens, den sogenannten Orakeln der Heiligen, die Kenntnis der Weissagung verkünden oder die Zukunft aus der Durchsicht irgendwelcher Schriften vorhersagen. Jeder Kleriker und Laie, bei dem man entdeckt, dass er [das Orakel] befragt oder es lehrt, soll von der Kirche als Fremder betrachtet werden.145 43. Hinsichtlich der Büßenden wurde beschlossen, das zu beachten, was unsere heiligen Väter durch den Synodalbeschluss festgesetzt haben, dass keiner von diesen zum Kleriker geweiht werden darf. Und diejenigen, die aus Unkenntnis bereits geweiht worden sind, sollen so wie die zweimal verheirateten Männer oder die Männer wiederverheirateter Frauen ihren Platz behalten.146 Ein solcher Diakon soll es nicht wagen zu dienen und ein solcher Priester soll es nicht wagen, am Altar die Wandlung zu vollziehen. 44. Es wird dem Priester überhaupt nicht erlaubt, in der Kirche der Gemeinde den Segen zu spenden oder einen Büßenden in der Kirche zu segnen. 45. Der Bischof hat die Macht, die kleinen Felder und bescheidenen Weingärten, die für die Kirche weniger nützlich oder weit entfernt gelegen sind, ohne den Rat der Brüder, wenn es die Notwendigkeit gebietet, zu verkaufen.147 46. Die Ausreißer,148 die ihre Häuser oder ihre Familien aufgeben und die, auch wenn sie zurückgeführt werden, nicht festgehalten werden können, sollen aus dem gleichen Grund von den Bischöfen, falls sie es wollen oder falls jene es so „verdienen“, verkauft werden. 47. Wir befehlen mit besonderer Anordnung, dass alle Messen am Sonntag von den Laien besucht werden und dass die Gemeinde es nicht wagen soll, vor der Segnung durch den Bischof [die Kirche] zu verlassen. Wenn sie es nun tun, sollen sie vom Bischof öffentlich gerügt werden. 48. Und weil, nachdem alles im Namen des Herrn heilsam festgesetzt worden ist, die Synode in Frieden entlassen wird, danken wir zuerst Gott und darauf unserem Herrn König Alarich149 und wir bitten die göttliche Gnade, dass wir dies zu Ehren des Herrn viele Jahre hindurch auf Befehl und mit der Erlaubnis des genannten Königs ausführen können. 144 

Synode von Vannes (461–491), can. 13 (CCSL 148, S. 155). Wörtliche Übernahme der Synode von Vannes (461–491), can. 16 (CCSL 148, S. 156). 146  Statuta ecclesiae antiqua (475), can. 84 (CCSL 148, S. 184). 147  Vgl. Statuta ecclesiae antiqua (475), can. 50 (CCSL 148, S. 174), der den Verkauf ohne Zustimmung der Kleriker verbietet. 148  Es geht wohl um Unfreie, welche ohne Erlaubnis ihre Häuser und Familien verlassen. 149  König der Visigoten von 484–507. 145 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 107

16.06.22 12:44

108

Concilium Agathense a. 506

49 (48). Synodum etiam secundum constituta patrum annis singulis placuit congregari.150 Ego Caesarius in Christi nomine episcopus, iuxta id quod uniuersis sanctis coepiscopis meis qui mecum subscripserunt placuit, instituta Patrum secutus, his definitionibus subscripsi. Notaui sub die IIII Idus Septembris, regni domini nostri Alarici regis, Messala V. C. consule. Cyprianus episcopus subscripsi de Burdigala metropol.151 Clarus episcopus de ciuitate Elosam metropol. subscripsi. Tetradius episcopus de Bitorigas metropoli subscripsi. Heraclius episcopus Tolosanae ciuitatis subscripsi. Sofronius in Christi nomine episcopus ciuitatis Agathensis subscripsi. Sedatus in nomine Domini Nemausensis episcopus subscripsi. Quintianus episcopus Rotinae ciuitatis subscripsi. Sabinus episcopus Albiginsis ciuitatis subscripsi. Boecius episcopus de Cadurcis subscripsi. Gratianus episcopus de Aquis subscripsi. Nicetius propicio Deo episcopus de Auscius subscripsi. Suauis episcopus de Conuenas subscripsi. Galectorum152 episcopus de Benarno subscripsi. Gratus episcopus de ciuitate Alorone subscripsi. Vigilius episcopus de ciuitate Lactorinsi subscripsi. Maternus in Christi nomen episcopus ciuitatis Luteuensis subscripsi. Petrus episcopus de Palatio subscripsi. Glicerius in Christi nomine episcopus Consorannicae ciuitatis subscripsi. Coronopius episcopus de ciuitate Petrocorica subscripsi. Probatius in Christi nomine episcopus de Vcetia subscripsi. Agricius in Christi nomen episcopus de Antipole subscripsi. Marcellus episcopus de Santio subscripsi. Pentadius episcopus de Dinia subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 108

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

109

49. Gemäß den Vorschriften der Väter beschloss man auch, dass in jedem Jahr eine Synode versammelt werde.150 Caesarius, im Namen Christi Bischof; ich folge gemäß dem, was allen meinen heiligen Mitbischöfen gefallen hat, die mit mir unterschrieben haben, den Beschlüssen der Väter und ich habe diese Bestimmungen unterschrieben. Ich habe es niedergeschrieben am 4. Tag vor den Iden des Septembers (10. September) unter der Regierung unseres Herrn, des Königs Alarich, und dem Konsul Messala, vir clarissimus. Cyprianus, Bischof der Metropole Bordeaux, ich habe unterschrieben.151 Clarus, Bischof der Metropole Eauze, ich habe unterschrieben. Tetradius, Bischof der Metropole Bourges, ich habe unterschrieben. Heraclianus, Bischof der Stadt Toulouse, ich habe unterschrieben. Sofronius, in Christi Namen Bischof der Stadt Agde, ich habe unterschrieben. Sedatus, im Namen des Herrn Bischof von Nîmes, ich habe unterschrieben. Quintianus, Bischof der Stadt Rodez, ich habe unterschrieben. Sabinus, Bischof der Stadt Albi, ich habe unterschrieben. Boecius, Bischof von Cahors, ich habe unterschrieben. Gratianus, Bischof von Dax, ich habe unterschrieben. Nicetius, durch Gottes Gnade Bischof von Auch, ich habe unterschrieben. Suavis, Bischof von (Saint-Bertrand de) Comminges, ich habe unterschrieben. Galectorum152, Bischof von Béarn, ich habe unterschrieben. Gratus, Bischof der Stadt Oloron, ich habe unterschrieben. Vigilius, Bischof der Stadt Lectoure, ich habe unterschrieben. Maternus, in Christi Namen Bischof der Stadt Lodève, ich habe unterschrieben. Petrus, Bischof von Palatium, ich habe unterschrieben. Glicerius, in Christi Namen Bischof der Stadt (Saint-Lizier en) Couserans, ich habe unterschrieben. Cronopius, Bischof der Stadt Périgueux, ich habe unterschrieben. Probatius, in Christi Namen Bischof von Uzès, ich habe unterschrieben. Agricius, in Christi Namen Bischof von Antipolis, ich habe unterschrieben. Marcellus, Bischof von Senez, ich habe unterschrieben. Pentadius, Bischof von Digne, ich habe unterschrieben.

150  Die älteren Vorschriften hatten allerdings vorgegeben, Synoden zweimal jährlich zu versammeln, vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27); Konzil von Chalcedon (451), can. 19 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 38); Synode von Riez (439), can. 7 (CCSL 148, S. 70); Synode von Orange (441), can. 28. 151  Die Unterschriftenliste ist in den verschiedenen Handschriften unterschiedlich lang. Die Wiedergabe hier folgt der Handschrift Paris, BnF Lat. 1564. 152  Gemeint ist Galactorius.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 109

16.06.22 12:44

110

Concilium Agathense a. 506

Auilius presbyter missus a domno meo Caprario episcopo Narbonense subscripsi. Iohannis presbyter missus a domno meo Victurino episcopo de ciuitate Foriiulii subscripsi. Ingenuus presbyter missus a domno meo Apro episcopo Biturritanae ciuitatis subscripsi. Paulinus presbyter missus a domno meo Eufrasio episcopo ciuitatis Aruernae subscripsi. Pompeius presbyter missus a domno meo Iuliano episcopo de Auennica ciuitate subscripsi. Polemius presbyter missus a domno meo Extilio episcopo de Vasatis ciuitate subscripsi. Petrus presbyter missus a domno meo Marcello episcopo de ciuitate Vicoiuli subscripsi. Firminus presbyter missus a domno meo Pappolo episcopo153 subscripsi. Optimus diaconus missus a domno meo Leunico episcopo Gaualum ciuitatis subscripsi. Leo diaconus missus a domino meo Vero episcopo Toronice ciuitatis subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 110

16.06.22 12:44

Die Synode von Agde 506

111

Avilius, Priester, gesandt von meinem Herrn, Bischof Caprarius von Narbonne, ich habe unterschrieben. Iohannis, Priester, gesandt von meinem Herrn Victurinus, Bischof der Stadt Fréjus, ich habe unterschrieben. Ingenuus, Priester, gesandt von meinem Herrn Aper, Bischof der Stadt Bigorre, ich habe unterschrieben. Paulinus, Priester, gesandt von meinem Herrn Eufrasius, Bischof der Stadt Clermont, ich habe unterschrieben. Pompeius, Priester, gesandt von meinem Herrn Iulianus, Bischof der Stadt Avignon, ich habe unterschrieben. Polemius, Priester, gesandt von meinem Herrn Extilius, Bischof der Stadt Bazas, ich habe unterschrieben. Petrus, Priester, gesandt von meinem Herrn Marcellus, Bischof der Stadt Aire, ich habe unterschrieben. Firminus, Priester, gesandt von meinem Herrn, Bischof Pappolus,153 ich habe unterschrieben. Optimus, Diakon, gesandt von meinem Herrn Leunicus, Bischof der Stadt Gévaudan, ich habe unterschrieben. Leo, Diakon, gesandt von meinem Herrn Verus, Bischof von Tours, ich habe unterschrieben.

153 

Der Bischofssitz des Pappolus ist unbekannt.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 111

16.06.22 12:44

Concilium Aurelianense a. 511

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 112

16.06.22 12:44

113

Die Synode von Orléans 511 Der fränkische König Chlodwig berief kurz vor seinem Tod (27. November 511) eine Bischofsversammlung nach Orléans ein, die sich am 10. Juli 511 versammelte. Damit trat nach dem Sieg der Franken über die Westgoten 507 und der damit verbundenen Ausdehnung des Reichs nach Süden zum ersten Mal eine vom König einberufene fränkische Reichssynode zusammen, an der 32 Bischöfe teilnahmen, die zum größten Teil aus dem früheren westgotischen Gebiet kamen. Darunter befanden sich drei Metropoliten, Cyprianus von Bordeaux, Tetradius von Bourges und Licinius von Tours. Wer von ihnen den Vorsitz führte oder ob sie dies gemeinsam taten, ist unklar.154 Die auf der Synode zu behandelnden Angelegenheiten ergaben sich unter anderem aus den Anfragen des Königs und den von ihm vorgelegten Artikeln.155 Im Vorwort zu ihren Beschlüssen gaben die Bischöfe ihrer Hoffnung auf die Zustimmung und die Bestätigung der Kanones durch den König Ausdruck. Waren die Entscheidungen der Bischöfe an sich schon aufgrund ihrer Autorität zu wahren, so bedeutete die Zustimmung des Königs die Bestätigung durch eine noch höhere Autorität. Die Verantwortung für die Beachtung und Durchsetzung der Beschlüsse lag damit letztlich beim König. Dies war wichtig, weil die Beschlüsse durchaus einen politischen Charakter hatten, der sich auch aus dem Spannungsfeld der unterschiedlichen Rechtsvorstellungen von Romanen und Franken ergab. Die ersten drei Kanones beschäftigten sich wohl auf Verlangen des Königs mit der Neugestaltung des kirchlichen Asylrechts. Die Bischöfe standen hier vor der Herausforderung, das römische Recht, das bei den Gallorömern immer noch als verbindlich angesehen wurde, mit den kirchlichen Rechtsvorstellungen zu verbinden und die Regelungen auch für die Franken annehmbar zu gestalten. Es ging ihnen dabei vor allem darum, die Flüchtlinge vor Schaden zu bewahren und den Konflikt beizulegen.156 Die Bischöfe führten deshalb für die friedliche Konfliktbeilegung die Leistung eines promissorischen Eides ein, mit dem der Eidleistende auf Rache und Strafe verzichtete. Zusätzlich zu dem für das Kirchenrecht ungewöhnlichen Eid führten die Bischöfe den im Kirchenrecht genauso ungewöhnlichen Schadensausgleich zwischen dem

154  155  156 

Weckwerth, Ablauf S. 110. Pontal, Synoden S. 23–27. James, Beati pacifici S. 36; Esders, Rechtsdenken S. 108.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 113

16.06.22 12:44

114

Concilium Aurelianense a. 511

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 114

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

115

Geschädigten und der ins Asyl geflohenen Person ein, der aus dem fränkischen Recht stammt. Die drei Kanones stellen durch die Einführung des promissorischen Eides und des Schadensausgleichs eine Rechtsfortbildung dar, bei der römisches, fränkisches und kirchliches Recht zu einer neuen Rechtsnorm verbunden wurden.157 Die Synode von 511 ist als „Konkordat“, als Interessenausgleich zwischen dem König und den Bischöfen gedeutet worden.158 Doch die ersten drei Kanones zeigen, dass es um mehr ging. Die Übertragung dieser Art von Rechtsfortbildung an die Bischöfe durch Chlodwig macht deutlich, welchen Stellenwert sie für seine Herrschaft hatten. Über die Rechtsfortbildung waren sie letztlich an der Herrschaft beteiligt. Da aber die Beschlüsse der Synode von Orléans 511 von Chlodwig bestätigt werden mussten und seine Autorität ihre Gültigkeit im ganzen Reich absichern sollte, blieb der König Mittelpunkt der Gesetzgebung. Er war die Instanz, die einen Ausgleich der verschiedenen Rechts- und Moralvorstellungen vermitteln musste.159 Außer den Bestimmungen zum Asylrecht erließ die Synode zahlreiche neue Bestimmungen unter anderem zur Stellung der Bischöfe, deren Verfügungsgewalt über das Kirchenvermögen nachdrücklich betont wurde (Kan. 5, 14, 15, 23), zur Ehe, zur Disziplin der Mönche, zur Liturgie, zur Armenfürsorge (16) und zur Frage des Aberglaubens (30). Äbte und weltliche Kleriker wurden erneut der Kontrolle des Bischofs unterstellt (7, 19).160 Als Vorlage für die weiteren Beschlüsse dienten der Synode hauptsächlich die Bestimmungen der Synode von Agde (506).

157  158  159  160 

Vgl. dazu Scholz, Merowinger S. 62–67. Vgl. Heuclin, Concile; Godding, Prêtres S. 14–23; Ubl, Inzestverbot S. 140 f. Scholz, Merowinger S. 67 f. Scholz, Merowinger S. 79–82; vgl. auch Pontal, Synoden S. 28–32.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 115

16.06.22 12:44

116

Concilium Aurelianense a. 511

Incipiunt Kanones Aurilianensis episcoporum XXX(II) sub Cludoico rege. Epistola ad regem. Domno suo catholicae ecclesiae filio Chlothouecho gloriosissimo regi omnes sacerdotes, quos ad concilium uenire iussistis. Quia tanta ad religionis catholicae cultum gloriosae fidei cura uos excitat, ut sacerdotalis mentis affectum sacerdotes de rebus necessariis tractaturos in unum collegi iusseritis, secundum uoluntates uestrae consultationem et titulos, quos dedistis, ea quae nobis uisum est definitione respondimus; ita ut, si ea quae nos statuimus etiam uestro recta esse iudicio conprobantur, tanti consensus regis ac domini maiori auctoritate seruandam tantorum firmet sententiam sacerdotum. Cum autore Deo ex euocatione gloriosissimi regis Clothouechi in Aurilianensi urbe fuisset concilium summorum antestitum congregatum, communi omnibus conlatione conplacuit hoc, quod uerbo statuerunt, etiam scripturae testimonium roburare. 1. De homicidis, adulteris et furibus, si ad ecclesiam confugerint, id constituimus obseruandum, quod ecclesiastici canones161 decreuerunt et lex Romana162 constituit: ut ab ecclesiae atriis uel domum ecclesiae uel domum episcopi eos abstrahi omnino non liceat; sed nec aliter consignari, nisi ad euangelia datis sacramentis de morte, de debilitate et omni poenarum genere sint securi, ita ut ei, cui reus fuerit, criminosus de satisfactione conueniat. Quod si sacramenta sua quis conuictus fuerit uiolasse, reus periurii non solum a communione ecclesiae uel omnium clericorum, uerum etiam a catholicorum conuiuio separetur. Quod si is, cui reus est, noluerit sibi intentione faciente conponi et ipse reus de ecclesia actus timore discesserit, ab ecclesia uel clericis non quaeratur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 116

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

117

Es beginnen die Kanones von Orléans der 32 Bischöfe unter König Chlodwig. Brief an den König. Ihrem Herrn, dem Sohn der katholischen Kirche, dem äußerst ruhmreichen König Chlodwig, alle Bischöfe, denen Ihr befohlen habt, zum Konzil zu kommen. Da eine so große Sorge für den ruhmvollen Glauben Euch zur Verehrung der katholischen Religion antreibt, dass Ihr aus Hochachtung gegenüber der bischöflichen Meinung befohlen habt, dass sich die Bischöfe an einem Ort versammeln, um über notwendige Dinge zu verhandeln, antworten wir gemäß der Anfrage Eures Willens und der Artikel, die Ihr vorgelegt habt, das, was uns bei unserer Entscheidung gut schien; so soll, wenn das, was wir festgesetzt haben, auch durch Euer Urteil als rechtens gebilligt ist, die Zustimmung eines so großen Königs und Herrn die zu wahrende Entscheidung so vieler Bischöfe durch noch größere Autorität bestätigen. Als auf Veranlassung Gottes und auf Anweisung des äußerst ruhmreichen Königs Chlodwig in der Stadt Orléans ein Konzil der höchsten Bischöfe versammelt war, hat es ihnen allen nach gemeinsamer Verhandlung gefallen, das, was sie mündlich festgesetzt haben, auch durch das Zeugnis der Schrift zu bekräftigen. 1. Bezüglich der Totschläger, Ehebrecher und Diebe, wenn sie in die Kirche flüchten, bestimmen wir, dass beachtet werden soll, was die kirchlichen Bestimmungen161 festgelegt und das römische Recht162 festgesetzt haben: dass es keinesfalls erlaubt sei, sie aus den Vorhöfen der Kirche oder aus dem Haus der Kirche oder dem Haus des Bischofs wegzuführen; sondern sie sollen nur übergeben werden, wenn sie durch auf die Evangelien geleistete Eide vor dem Tode, der Verstümmelung und aller Art Strafen sicher sind, und zwar in der Weise, dass der Verbrecher sich mit demjenigen, gegen den er sich vergangen hat, über einen Schadensausgleich einigt. Wenn einer überführt wird, seine Eide gebrochen zu haben, dann soll er als Eidbrüchiger nicht nur aus der Gemeinschaft der Kirche und aller Kleriker, sondern auch aus der Mahlgemeinschaft mit den Katholiken ausgeschlossen werden. Wenn derjenige, dem gegenüber er schuldig ist, in voller Absicht nicht will, dass [das Vergehen] wiedergutgemacht wird, und der Schuldige selbst, von Angst getrieben, aus der Kirche weicht, soll er von der Kirche und den Klerikern nicht gesucht werden.

161 

Synode von Karthago (399), in: Registri ecclesiae Carthaginensis excerpta V (CCSL 259, S. 193 f.); Synode von Orange (441), can. 5; Gelasius I., Fragmentum 40 (Thiel S. 504), JK 737, J3 1394; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 30. 162  Codex Theodosianus VIIII, 45, 4.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 117

16.06.22 12:44

118

Concilium Aurelianense a. 511

2. De raptoribus autem id custodiendum esse censuimus, ut, si ad ecclesiam raptor cum rapta confugerit et femina ipsa uiolentiam pertulisse constiterit, statim liberetur de potestate raptoris et raptor mortis uel poenarum inpunitate concessa aut seruiendi conditione subiectus sit aut redimendi se liberam habeat facultatem. Sin uero quae rapitur patrem habere constiterit et puella raptori aut rapienda aut rapta consenserit, potestati patris excusata reddatur et raptor a patre superioris conditionis satisfactione teneatur obnoxius. 3. Seruus qui ad ecclesia pro qualibet culpa confugerit,163 si a domino pro admissa culpa sacramenta susciperit, statim ad seruitium domini redire cogatur;164 sed posteaquam datis a domino sacramentis fuerit consignatus, si aliquid poenae pro eadem culpa, qua excusatur, probatus fuerit pertulisse, pro contemptu ecclesiae uel praeuaricatione fidei a communione et conuiuio catholicorum, sicut superius conpraehensum est, habeatur extraneus. Sin uero seruus pro culpa sua ab ecclesia defensatus sacramenta domini clerecis exigentibus de inpunitate perciperit, exire nolentem a domino liceat occupari.165 4. De ordinationibus clericorum id obseruandum esse censuimus, ut nullus saecularium ad clericatus officium praesumatur nisi aut cum regis iussione aut cum iudicis uoluntate; ita ut filii clericorum, id est patrum, auorum ac proauorum, quos supradicto ordine parentum constat obseruatione subiunctus, in episcoporum potestate ac districtione consistant. 5. De oblationibus uel agris, quos domnus noster rex ecclesiis suo munere conferre dignatus est uel adhuc non habentibus Deo sibi inspirante contulerit, ipsorum agrorum uel clericorum inmunitate concessa, id esse iustissimum definimus, ut in reparationibus ecclesiarum, alimoniis sacerdotum et pauperum uel redemtionibus captiuorum, quidquid Deus in fructibus dare dignatus fuerit, expendatur et clereci ad adiutorium ecclesiastici operis constringantur. Quod si aliqui sacerdotum ad hanc curam minus sollicitus ac deuotus extiterit, publice a conprouincialibus episcopis confundatur. Quod si nec sub tali confusione correxerit, donec emendet errorem, communione fratrum habeatur indignus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 118

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

119

2. In Bezug auf die Entführer bestimmen wir, dass dies beachtet werden muss, dass nämlich, wenn ein Entführer mit der entführten Frau zu einer Kirche flieht und die Frau unzweifelhaft Gewalt erlitten hat, sie sofort aus der Gewalt des Räubers befreit werden soll. Und nachdem ihm die Verschonung von der Todesstrafe und anderen Strafen zugesagt worden ist, hat der Entführer die freie Wahl, sich dem Los zu unterwerfen, als Unfreier zu dienen, oder sich freizukaufen. Wenn aber feststeht, dass die Entführte einen Vater hat und das Mädchen dem Entführer zugestimmt hat, dass er sie entführen werde oder sie entführte, soll sie entschuldigt in die Gewalt des Vaters zurückgegeben werden, und der Entführer soll vom Vater der Genugtuung verpflichtet betrachtet werden gemäß der oben erwähnten Bedingung. 3. Ein Unfreier, der wegen irgendeiner Schuld zur Kirche flieht,163 soll, wenn er von seinem Herrn einen Eid hinsichtlich der verursachten Schuld empfangen hat, [dass er nicht bestraft wird], gezwungen werden, sofort in die Knechtschaft seines Herrn zurückzukehren.164 Wenn der Herr aber, nachdem er sich durch die geleisteten Eide verbürgt hat, es billigt, dass der Unfreie für dieselbe Schuld, von der er befreit wurde, irgendeine Strafe erlitten hat, soll er wegen der Verachtung der Kirche und der Verletzung der Treue von der Gemeinschaft und der Mahlgemeinschaft mit den Katholiken ausgeschlossen werden, so wie es oben festgehalten worden ist. Wenn aber ein Unfreier, der wegen seiner Schuld von der Kirche verteidigt worden ist, und auf die Forderung der Kleriker hin die Eide des Herrn bezüglich der Straflosigkeit erhalten hat, [die Kirche] nicht verlassen will, ist es erlaubt, dass er vom Herrn ergriffen wird.165 4. Wir bestimmen, dass hinsichtlich der Weihe der Kleriker beachtet werden muss, dass kein Laie den geistlichen Stand beansprucht, es sei denn auf Befehl des Königs oder mit Willen des Richters; die Söhne der Kleriker, also der Väter, Großväter oder Urgroßväter, von denen durch Beobachtung feststeht, dass sie der genannten Reihe der Väter angehören, sollen in der Gewalt und in der Entscheidungsmacht des Bischofs verbleiben. 5. Über die Gaben und Äcker, die unser Herr König als sein Geschenk den Kirchen zu übertragen geruhte und die er bisher durch Gottes Walten denen, die nichts haben, gegeben hat, beschließen wir, nachdem die Abgabenfreiheit eben dieser Besitzungen und der Kleriker zugestanden worden ist, dass Folgendes sehr gerecht sei: dass zur Wiederherstellung der Kirchen, zum Unterhalt der Priester und der Armen und zum Freikauf der Gefangenen das verwendet wird, was auch immer Gott an Früchten zu geben gewillt war, und dass die Kleriker zur Unterstützung des kirchlichen Werkes verpflichtet werden. Wenn sich nun einer der Bischöfe bei dieser Aufgabe weniger eifrig und ergeben zeigt, soll er öffentlich von 163 

Codex Theodosianus VIIII, 45, 5. Gelasius I., Fragmentum 41 (Thiel S. 505 f.), JK 711, J3 1367, wo die Eidesleistung jedoch noch nicht institutionalisiert zu sein scheint. 165  Vgl. Scholz, Merowinger S. 62–68. 164 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 119

16.06.22 12:44

120

Concilium Aurelianense a. 511

6. Si quis ab episcopo uel de ecclesiae uel de proprio iure credederit aliquid repetendum, si nihil conuicii aut criminationes obiecerit, eum pro sola conuentione a communione ecclesiae non liceat submoueri. 7. Abbatibus, presbyteris omnique clero uel in relegionis professione uiuentibus sine discussione uel commendatione episcoporum pro petendis beneficiis ad domnus uenire non liceat. Quod si quisqui praesumserit, tamdiu loci sui honore et communione priuetur, donec per poenitentiam plenam eius satisfactionem sacerdos accipiat. 8. Si seruus absente aut nesciente domino et episcopo sciente, quod seruus sit, aut diaconus aut presbyter fuerit ordinatus, ipso in clericatus officio permanentem episcopus eum domino dupli satisfactione conpenset. Sin uero episcopus eum seruum esse nescierit, qui testimonium perhibent aut eum supplicauerint ordinari, simili redibitione teneantur obnoxii.166 9. Si presbyter uel diaconus crimen capitale commiserit, simul et officio et communione pellatur. 10. De hereticis clericis, qui ad fidem catholicam plena fide ac uoluntate uenerint, uel de basilicis, quas in peruersitate sua Gothi hactenus habuerunt, id censuimus obseruari, ut si clereci fideliter conuertuntur et fidem catholicam integrae confitentur uel ita dignam uitam morum et actuum probitate custodiunt, officium, quo eos episcopus dignos esse censuerit, cum impositae manus benedictione suscipiant; et ecclesias simili, quo nostrae innouari solent, placuit ordine consecrari. 11. De his, qui suscepta paenitentia religionem suae professionis obliti ad saecularia relabuntur, placuit eos et a communione suspendi et ab omnium catholicorum conuiuio separari. Quod si post interdictum cum iis quisquam praesumserit manducare, et ipse communione priuetur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 120

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

121

den Mitbischöfen der Kirchenprovinz getadelt werden. Wenn er sich nun durch eine solche Beschämung nicht bessert, soll er der Gemeinschaft mit den Amtsbrüdern für unwürdig erachtet werden, bis er seinen Irrtum bessert. 6. Wenn jemand glaubt, er müsse vom Bischof entweder etwas vom Kirchenbesitz oder von dessen Privatvermögen zu Recht zurückfordern, darf er, wenn er keine Schmähungen oder Anklagen vorbringt, nicht allein deshalb aus der Gemeinschaft der Kirche entfernt werden. 7. Den Äbten, den Priestern, dem ganzen Klerus und denen, die nach dem Gelübde der Frömmigkeit leben, ist es nicht erlaubt, ohne Prüfung und Empfehlung der Bischöfe zu einem Herrn zu kommen, um eine Gunstbezeigung zu erbitten. Wenn dies nun irgendjemand wagt, soll er so lange die Ehre seiner Stellung und die Gemeinschaft verlieren, bis der Bischof durch die vollständige Buße des Betreffenden Genugtuung erhält. 8. Wenn ein Unfreier in Abwesenheit oder ohne Wissen seines Herrn und mit Wissen des Bischofs, dass er ein Unfreier ist, entweder zum Diakon oder zum Priester geweiht wird, soll der Bischof ihn, der im geistlichen Stand verbleibt, durch eine doppelte Entschädigung seinem Herrn ersetzen. Wenn aber der Bischof nicht weiß, dass er ein Unfreier ist, sollen diejenigen, die für ihn Zeugnis ablegen oder seine Weihe erbitten, einer gleichen Entschädigung für schuldig befunden werden.166 9. Wenn ein Priester oder ein Diakon ein Kapitalverbrechen begeht, soll er zugleich aus seinem Amt und aus der Gemeinschaft entfernt werden. 10. Hinsichtlich der häretischen Kleriker, die zum katholischen Glauben in vollkommenem Glauben und freiwillig kommen, und hinsichtlich der Kirchen, welche bisher die Goten in ihrer Verkehrtheit innehatten, sind wir der Meinung, dass dies beachtet werden soll: Wenn sich die Priester getreulich bekehren und den katholischen Glauben unverfälscht bekennen und sie so in Rechtschaffenheit ein würdiges Leben hinsichtlich ihrer Sitten und Handlungen bewahren, sollen sie das Amt, von dem der Bischof der Meinung ist, dass sie dafür würdig sind, mit dem Segen der aufgelegten Hand empfangen. Und man beschloss, die Kirchen auf gleiche Weise zu weihen, in der unsere Kirchen erneuert zu werden pflegen. 11. Bezüglich derjenigen, die, nachdem sie die [öffentliche] Buße auf sich genommen haben, ihr Versprechen vergessen und zu den weltlichen Geschäften zurückkehren, beschloss man, sie aus der Gemeinschaft zu entfernen und aus der Mahlgemeinschaft aller Katholiken auszuschließen. Wenn es nun nach dem Verbot irgendjemand wagt, mit ihnen zu speisen, wird er selbst der Gemeinschaft beraubt.

166  Vgl. abweichend Leo I., Epistula decretalis, cap. 1 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 52 f.), JK 402, J3 903; Gelasius I., Ep. 20 (Thiel S. 386 f.), JK 651, J3 1297.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 121

16.06.22 12:44

122

Concilium Aurelianense a. 511

12. Si diaconus aut presbyter pro reatu suo ab altaris communione sub paenetentis professione submouerit, sic quoque, si alii defuerint et causa certe necessitatis exoritur, poscentem baptismum liceat baptezari. 13. Si se cuicumque quaecumque mulier duplici coniugio presbyteri uel diaconi relicta coniunxerit, aut castigati separentur aut certe, si in crimenum intentione persteterint, pari excommunicatione plectantur.167 14. Antiquos canones religentes priora statuta crededimus renouanda, ut de his, quae in altario oblatione fidei conferentur, medietatem sibi episcopus uindicet et medietatem despensandam sibi secundum gradus clerus accipiat, praediis de omni commoditate in episcoporum potestate durantibus. 15. De his, quae parrochiis in terris, uineis, mancipiis adque peculiis quicumque fedelis obtulerint, antiquorum canonum statuta seruentur, ut omnia in episcopi potestate consistant; de his tamen, quia in altario accesserint, tertia fediliter episcopis deferatur. 16. Episcopus pauperibus uel infirmis, qui debilitate faciente non possunt suis manibus laborare, uictum et uestitum, in quantum possebilitas habuerit, largiatur. 17. Omnis autem baselice, quae per diuersa constructae sunt uel cotidie construuntur, placuit secundum priorum chanonum regulam, ut in eius episcopi, in cuius territurio sitae sunt, potestate consistant. 18. Ne superstis frater torum defuncti fratris ascendat; ne sibi quisque amissae oxores sororem audeat sociare.168 Quod si fecerint, ecclesiastica districtione feriantur. 19. Abbates pro humilitate religionis in episcoporum potestate consistant et, si quid extra regolam fecerint, ab episcopis conrigantur; qui semel in anno, in loco ubi episcopus elegerit, accepta uocatione conueniant. Monachi autem abbatibus omni se obedientiae deuotione subiciant. Quod si quis per contomaciam exteterit indeu­ otus aut per loca aliqua euagari aut peculiare aliquid habere praesumserit, omnia quae adquisierit, ab abbatebus auferantur secundum regulam monasterio p ­ rofutura.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 122

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

123

12. Wenn ein Diakon oder ein Priester wegen seiner Sünde sich von der Gemeinschaft des Altars zur öffentlichen Buße zurückzieht, so darf er doch, wenn andere fehlen und es die sichere Notwendigkeit erfordert, jemanden, der die Taufe verlangt, taufen. 13. Wenn sich irgendeine verwitwete Frau mit einem Priester oder einem Diakon in zweiter Ehe verbindet, sollen sie entweder zurechtgewiesen und getrennt werden, oder, wenn sie an ihrem lasterhaften Vorhaben festhalten, gewiss beide mit der Exkommunikation geschlagen werden.167 14. Als wir die alten Kanones lasen, glaubten wir, dass die früheren Bestimmungen erneuert werden müssen, dass von den Dingen, die als Gaben des Glaubens zum Altar gebracht werden, der Bischof die Hälfte für sich beanspruchen soll und die andere Hälfte soll der Klerus erhalten und sie muss ihm gemäß den Weihegraden zugeteilt werden. Und die Landgüter sollen mit allen Gütern in der Verfügungsgewalt der Bischöfe verbleiben. 15. Hinsichtlich der Dinge, die irgendein Gläubiger den Pfarreien an Land, Weingärten, Unfreien und Vieh darbringt, sollen die Vorschriften der alten Kanones beachtet werden, dass alles der Gewalt des Bischofs unterstehen soll. Von den Dingen schließlich, die auf den Altar gelangen, soll den Bischöfen dauerhaft der dritte Teil gegeben werden. 16. Der Bischof soll den Armen und Kranken, die aufgrund ihrer Schwäche nicht mit ihren eigenen Händen arbeiten können, Nahrung und Kleidung schenken, soweit er die Möglichkeit dazu hat. 17. Man beschloss gemäß der Vorschrift der alten Kanones, dass alle Kirchen, die an verschiedenen Orten gebaut worden sind und täglich gebaut werden, der Gewalt jenes Bischofs unterstehen, in dessen Gebiet sie gelegen sind. 18. Dass nicht der überlebende Bruder in das Ehebett des verstorbenen Bruders steigt; dass niemand es wagen soll, sich mit der Schwester seiner verstorbenen Frau zu verbinden.168 Wenn sie es nun tun, sollen sie mit der kirchlichen Strafe geschlagen werden. 19. Die Äbte sollen wegen der Demut des Glaubens der Gewalt der Bischöfe unterstehen und sollen, wenn sie nun gegen die Regel verstoßen, von den Bischöfen zurechtgewiesen werden. Sie sollen einmal im Jahr an dem Ort, den der Bischof wählt, zusammenkommen, nachdem sie die Einladung erhalten haben. Die Mönche aber sollen sich den Äbten mit hingabevollem Gehorsam unterordnen. Wenn sich nun einer aus Trotz ungehorsam zeigt oder es wagt, an irgendwelchen Orten umherzuwandern oder etwas als Privateigentum zu besitzen, soll ihm alles, 167 

1 Tim 3,2; Tit 1,6. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); vgl. Reichert, Canones S. 184 f.; Synode von Neocaesarea (314–319), can. 2 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 76); Codex Theodosianus III, 12, 2; III, 12, 4; Lex Romana Visigothorum III, 12, 4, Interpretatio (ed. Haenel S. 90); vgl. Ubl, Inzestverbot S. 140 f. 168 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 123

16.06.22 12:44

124

Concilium Aurelianense a. 511

Ipsi autem qui fuerint peruagati, ubi inuenti fuerint, cum auxilio episcopi tanquam fugacis sub custodia reuocentur; et reum se ille abba futurum esse cognoscat, qui in huiusmudi personas non regulari animaduersione distrinxerit uel qui monachum susceperit alienum.169 20. Monacho uti orarium in monasterio uel cyanchas habere non liceat. 21. Monachus si in monasterio conuersus uel pallium conprobatus fuerit accepisse, et postea uxori fuerit sociatus, tantae praeuaricationis reus numquam ecclesiastici gradus officium sortiatur. 22. Nullus monachus congregatione monasterii derelicta ambitionis et uanitatis inpulso cella construere sene episcopi permissione uel abbatis sui uoluntate praesumat.170 23. Si episcopus humanitatis intuitu uineolas et terrulas clericis uel monachis praesteterit excolendas uel pro tempore tenendas, etiam si longa transisse annorum spatia conprobentur, nullum ecclesia praeiudicium patiatur nec saeculari lege praescriptio, quae ecclesiae aliquid inpediat, opponatur.171 24. Id a sacerdotebus omnibus est decretum, ut ante pascae sollemnitate non quinquaginsima sed quadraginsima teneatur. 25. Vt nulli ciuium pascae, natalis Domini uel quinquaginsimae sollemnitatem in uilla leceat celebrare, nisi quem infirmitas probabitur tenuisse.172 26. Cum ad celebrandas missas in Dei nomene conuenitur, populus non ante discedat, quam missae sollemnitas conpleatur, et ubi episcopus fuerit, benedictionem accipiat sacerdotes.173 27. Rogationes, id est laetanias, ante ascensionem Domini ab omnibus ecclesiis placuit celebrari, ita ut praemissum triduanum ieiunium in Domenicae ascensionis festiuitate soluatur; per quod triduum serui et ancellae ab omni opere relaxentur, quo magis plebs uniuersa conueniat. Quod triduo omnis absteneant et quadraginsimalibus cibis utantur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 124

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

125

was er erworben hat, von den Äbten weggenommen werden und es soll gemäß der Regel dem Kloster zugutekommen. Diejenigen aber, die umhergewandert sind, sollen, sobald sie entdeckt werden, mit Hilfe des Bischofs wie Flüchtige unter Bewachung zurückgeholt werden. Und jener Abt, der Personen dieser Art nicht mit der Strafe, die der Regel entspricht, belangt oder der einen fremden Mönch aufnimmt, soll wissen, dass er angeklagt werden wird.169 20. Es ist einem Mönch nicht erlaubt, eine Stola oder Reitstiefel im Kloster zu tragen. 21. Wenn ein Mönch in ein Kloster eingetreten ist und er für würdig befunden wurde, das Mönchsgewand zu empfangen, und er sich später mit einer Frau verbindet, soll er, weil er sich eines solchen Vergehens schuldig gemacht hat, niemals ein Amt in der kirchlichen Hierarchie erlangen. 22. Kein Mönch soll es wagen, nachdem er die Klostergemeinschaft verlassen hat und weil er von Ehrgeiz und Eitelkeit angetrieben wird, ohne Erlaubnis des Bischofs und des Abtes nach seinem Willen eine eigene Zelle zu errichten.170 23. Wenn ein Bischof es aus Freundlichkeit den Klerikern oder Mönchen gestattet, kleine Weinberge oder ein wenig Land zu bebauen und eine Zeit lang zu besitzen, soll, auch wenn nachweislich ein Zeitraum von vielen Jahren vergangen ist, die Kirche keinen Schaden erleiden und nicht die Vorschrift nach weltlichem Gesetz geltend gemacht werden, die für die Kirche irgendwie nachteilig ist.171 24. Dies ist von allen Bischöfen beschlossen worden, dass vor dem Osterfest nicht 50, sondern 40 Tage das Fasten einzuhalten ist. 25. Dass es keinem der Bürger erlaubt ist, Ostern, Weihnachten oder Pfingsten auf seinem Landgut zu feiern, wenn ihn nicht nachweislich eine Krankheit dort festgehalten hat.172 26. Wenn man sich zur Messfeier im Namen des Herrn versammelt, soll die Gemeinde nicht weggehen, bevor die Messfeier beendet wird und wo ein Bischof anwesend ist, soll die Gemeinde die Segnung des Bischofs empfangen.173 27. Man beschloss, dass die Bittprozessionen, also die Bittgänge vor Christi Himmelfahrt, von allen Kirchen gefeiert werden, sodass das vorangehende, dreitägige Fasten am Fest Christi Himmelfahrt beendet wird. An diesen drei Fastentagen sollen die unfreien Männer und Frauen von jeder Arbeit befreit werden, damit möglichst das ganze Volk zusammenkommt. An diesen drei Tagen sollen alle enthaltsam sein und nur Fastenspeisen zu sich nehmen. 169 

Synode von Agde (506), can. 27. Synode von Agde (506), can. 38. 171  Codex Theodosianus IIII, 14, 1; wenn ein überlassenes Landgut innerhalb von 30 Jahren nicht vom Besitzer zurückgefordert wird, verfällt das Besitzrecht; vgl. auch Esders, Rechtstradition S. 256. 172  Synode von Agde (506), can. 21. 173  Synode von Agde (506), can. 47. 170 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 125

16.06.22 12:44

126

Concilium Aurelianense a. 511

28. Clerici uero qui ad hoc opus sanctum adesse contemserint, secundum arbitrium episcopi ecclesiae suscipiant disciplinam. 29. De familiaritate extranearum mulierum tam episcopi quam presbyteri uel diaconi praeteritorum canonum statuta custodiant.174 30. Si quis clericus, monachus, saecularis diuinationem uel auguria credederit obseruanda uel sortes, quas mentiuntur esse sanctorum,175 quibuscumque potauerintccc intimandas, cum his, qui iis credederint, ab ecclesiae conmunione pellantur. 31. Episcopus si infirmitate non fuerit inpeditus, ecclesiae, cui proximus fuerit, die Dominico deesse non leceat. Cyprianus episcopus de Burdigala suscribsi in die VI. idus mensis quinti, Felice V. C. cunsule.176 Tytradius episcopus de Betorgis suscripsi. Licinius episcopus de Turnisi suscripsi. Geldaredus episcopus de Rotomao suscripsi. Eufrasius episcopus de Aruernus suscripsi. Camillianus episcopus de Trecassis suscripsi. Hyraclius episcopus de Parisius suscripsi. Quintianus episcopus de Rotenus suscripsi. Petrus episcopus de Santonas suscripsi. Boetius episcopus de Cadurco suscripsi. Cronopius episcopus de Petrocoricus suscripsi. Nicetius episcopus de Auscis suscripsi. Leontius episcopus de Elosa suscripsi. Sextilius episcopus de Vasate suscripsi. Adelfius episcopus de Ratiate suscripsi. Lupicinus episcopus de Equilesima suscripsi. Principius episcopus de Celemannis suscripsi. Eustochius episcopus de Andecauis suscripsi. Epyfanius episcopus de Namnitis suscripsi. Melanius episcopus de Redonis suscripsi.

ccc  Die frühen Handschriften Paris, BnF Lat. 12097; Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212 Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 bieten potauerint, potauerit und inpotauerint. Die Handschriften des 9. Jh., Paris, BnF Lat. 1451, fol. 78v., BnF Lat. 1452, fol. 164r, BnF Lat. 3846, fol. 147v, Vatikan, Pal. lat. 574, fol. 51v und Vatikan, Vat. lat. 3827, fol. 7v (97v), überliefern alle putauerint, was bei Maassen nicht vermerkt ist.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 126

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

127

28. Die Kleriker aber, die es verachten, bei diesem heiligen Werk anwesend zu sein, sollen nach dem Urteil des Bischofs ihrer Kirche eine Strafe empfangen. 29. Beim Umgang mit fremden Frauen sollen sowohl die Bischöfe als auch die Priester und die Diakone die Vorschriften der älteren Kanones beachten.174 30. Wenn irgendein Kleriker, Mönch oder Laie glaubt, die Wahrsagungen und die Deutung der Wahrzeichen oder die Orakel beachten zu müssen, von denen sie lügnerisch behaupten, sie seien [Orakel] der Heiligen,175 und von denen sie glauben, dass sie allen möglichen Leuten erzählt werden müssen, sollen sie mit denjenigen, die an diese Dinge glauben, von der Gemeinschaft der Kirche getrennt werden. 31. Wenn der Bischof nicht durch eine Krankheit gehindert wird, ist es ihm nicht erlaubt, der Kirche, der er am nächsten ist, am Sonntag fernzubleiben. Cyprianus, Bischof von Bordeaux, ich habe unterschrieben am 6. Tag vor den Iden des fünften Monats (10. Mai) unter dem Konsulat des vir clarissimus Felix.176 Tytradius, Bischof von Bourges, ich habe unterschrieben. Licinius, Bischof von Tours, ich habe unterschrieben. Geldaredus, Bischof von Rouen, ich habe unterschrieben. Eufrasius, Bischof von Clermont, ich habe unterschrieben. Camillianus, Bischof von Troyes, ich habe unterschrieben. Hyraclius, Bischof von Paris, ich habe unterschrieben. Quintianus, Bischof von Rodez, ich habe unterschrieben. Petrus, Bischof von Saintes, ich habe unterschrieben. Boetius, Bischof von Cahors, ich habe unterschrieben. Cronopius, Bischof von Périgueux, ich habe unterschrieben. Nicetius, Bischof von Auch, ich habe unterschrieben. Leontius, Bischof von Eauze, ich habe unterschrieben. Sextilius, Bischof von Bazas, ich habe unterschrieben. Adelfius, Bischof von Retz, ich habe unterschrieben. Lupicinus, Bischof von Angoulême, ich habe unterschrieben. Principius, Bischof von Le Mans, ich habe unterschrieben. Eustochius, Bischof von Angers, ich habe unterschrieben. Epyfanius, Bischof von Nantes, ich habe unterschrieben. Melanius, Bischof von Rennes, ich habe unterschrieben.

174  Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129 f.; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); vgl. Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4. 175  Vgl. Synode von Agde (506), can. 42. 176  Die Unterschriftenliste folgt der Version der Handschrift Paris, BnF Lat. 12097, fol. ­201r–201v.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 127

16.06.22 12:44

128

Concilium Aurelianense a. 511

Eusebius episcopus de Aurilianis suscripsi. Modestus episcopus de Venitus suscripsi. Litardus episcopus de Vxuma suscripsi. Lupus episcopus de Sessionis suscripsi. Nepus episcopus de Abrincates suscripsi. Edebius episcopus de Ambianis suscripsi. Suffronius episcopus de Veromandis suscripsi. Libanius episcopus de Siluinectis suscripsi. Leontianus episcopus de Constantia suscripsi. Maurusus episcopus de Ebroicas suscripsi. Teudosius episcopus de Altasiodero suscripsi. Auentius episcopus de Carnotas suscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 128

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 511

129

Eusebius, Bischof von Orléans, ich habe unterschrieben. Modestus, Bischof von Vannes, ich habe unterschrieben. Litardus, Bischof von Saint-Pol-de-Léon, ich habe unterschrieben. Lupus, Bischof von Soissons, ich habe unterschrieben. Nepus, Bischof von Avranches, ich habe unterschrieben. Edebius, Bischof von Amiens, ich habe unterschrieben. Suffronius, Bischof von Vermandois, ich habe unterschrieben. Libanius, Bischof von Senlis, ich habe unterschrieben. Leontianus, Bischof von Coutances, ich habe unterschrieben. Maurusus, Bischof von Évreux, ich habe unterschrieben. Teudosius, Bischof von Auxerre, ich habe unterschrieben. Aventius, Bischof von Chartres, ich habe unterschrieben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 129

16.06.22 12:44

Concilium Epaonense a. 517

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 130

16.06.22 12:44

131

Die Synode von Epao 517 Am 6. September 517 versammelten sich die katholischen Bischöfe des burgundischen Reichs in Epao.177 Der arianische König Gundobad war 516 gestorben und sein katholischer Sohn Sigismund hatte die Regierung übernommen.178 Allerdings ging die Initiative zur Einberufung der Synode offenbar nicht vom König aus, wenn er ihr auch sicherlich zustimmte, sondern von den Metropoliten Avitus von Vienne und Viventiolus von Lyon, die gemeinsam die Synode leiteten. Avitus gab im Einladungsbrief zur Synode zu, er habe bisher „aufgrund der Vergesslichkeit oder aufgrund der Inanspruchnahme“ keine Synode einberufen, obwohl ihn der Papst mehrfach dazu ermahnt habe. Aber nun seien die Fesseln der Not zerbrochen. Damit verschleierte er aber den eigentlichen Grund, der nicht etwa im Widerstand Gundobads gegen eine Synode lag, sondern in der ablehnenden Haltung des Avitus gegenüber den Arianern. Unter Gundobad wäre er vermutlich nicht darum herumgekommen, hier Zugeständnisse zu machen.179 Viventiolus hob in seinem Einladungsschreiben als wichtigste Aufgabe der Synode hervor, Klagen über den Klerus abzustellen. Deshalb wurden auch Laien zur Synode zugelassen, die dort ihre Anliegen vorbringen konnten. Entsprechend gab Kanon 24 den Laien die Möglichkeit, Klagen gegen alle Kleriker vorlegen zu können, sofern die Klagen wahrheitsgemäß waren. Tatsächlich beschäftigen sich zahlreiche Kanones mit der Disziplinierung der Kleriker. Die Vorschriften schöpfen zum Teil aus der Tradition, zum Teil sind sie aber auch neu. So ist auffällig, dass die Kanones 7, 8, 14 und 18 das Kirchengut vor dem Zugriff der Kleriker schützen, während Bischöfe in diesem Zusammenhang nur in den Kanones 12 und 17 und Laien überhaupt nicht erwähnt werden. Ebenfalls neu sind die in erster Linie Kleriker betreffenden Kanones 4, 13, 22 und 37. Von erheblicher Bedeutung sind die Kanones 15, 16, 29 und 33, die den Umgang mit den Arianern regeln. Eine weitere wichtige Neuerung bietet Kanon 30, der ausführlich alle Verwandten nennt, die vom Inzestverbot betroffen sind, und das Verbot auf die Ehe mit der Cousine zweiten Grades ausdehnt.180 Hinsichtlich der Stellung des Metropoliten werden in den Kanones 1 177 

Pontal, Synoden S. 34–46. Zum politischen Hintergrund Suntrup, Studien S. 57. 179  Ubl, Inzestverbot S. 123–125. 180  Zu dem Kanon und der biblischen Begründung der Inzestverbote vgl. Ubl, Inzestverbot S. 125–133. 178 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 131

16.06.22 12:44

132

Concilium Epaonense a. 517

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 132

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

133

und 12 ältere Vorschriften wiederholt. In Kanon 19 wird aber die Stellung des Metropoliten als übergeordnete Instanz, die in Streitfällen entscheidet, gestärkt und Kanon 27 schreibt den Provinzialbischöfen vor, die Ordnung der Messfeiern ihrer Metropoliten zu befolgen. Damit wurden die Bischöfe in der Frage der Liturgie ihren Metropoliten unterstellt.181

181 

Zur Stärkung der Metropoliten vgl. Suntrup, Studien S. 59.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 133

16.06.22 12:44

134

Concilium Epaonense a. 517

Incipit synodus Epaonensis Diu est, quod rem ualde necessariam et non sine diuina inspiratione a patribus institutam aut obliuione aut occupatione differimus. Sed rumpenda sunt interdum uincula necessitatum, ut aliquando impleri possint debita praeceptorum. Conuentus ergo, quos bis per annum a sacerdotibus fieri cura seniorum decreuerat,182 si bene perpenditis, assiduitate uel singulos post biennia faceremus. Nam et uenerabilis papae urbis nobis ob hanc neglegentiam succensentis mordacia mihi nonnunquam scripta perlata sunt. Vnde supplicat per me, si dignamini, ecclesia uiennensis, poscit intermissae consuetudinis rediuiua salubritas, quod hactenus infrequentatum torpuit, excitari. Iustum est, quantum reor, ut constitutis prioribus sub communis praesentiae oportunitate tractatis nostris simul nobisque, prout ordo collucutionis inuenerit, uel insinuemus uetera uel, si necesse est, etiam nostra iungamus. Idcirco cuncti simul poscimus fratres, ut Deo fauente octauo iduum septembrium die in parochia Eponensi adesse dignemini, qui omnium fatigatione perpensa conuentui medius atque oportunus locus electus est, sicut et tempus, in quantum fieri potest, ab instantia ruralis operis uacuum liberiorem cunctis permittit excursum, quamquam ecclesiae potior causa intermitti quaslibet terrarum posceret actiones. Supplicamus ergo et quaesumus, testamur obtestamurque, ne quem a disposicione tam sancta obex ullius excusationis abducat; ne quem a tali caritatis uinculo nexus temporaneae necessitatis impediat. Sed si forte, quod Deus auertat, tanta cuicumque acerbitas corporeae infirmitatis ingruerit, ut spiritale desiderium carnali uincatur incommodo, duos presbiteros magnae ac probabilis uitae mandati instructione firmatos fratribus pro se praesentare procuret. Et tales dignetur eligere, quos episcoporum concilio non minus scientia quam reuerentia iure faciat interesse; cum quibus delectet summos pontifices conferre sermonem; quos ad definitiones pro episcopo suo consentiendas subscribendasque cum fuerit sollertia elegisse, sit auctoritas legi. Set istud non extorqueat nisi summa n ­ ecessitas.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 134

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

135

Es beginnt die Synode von Epao. [Brief des Bischofs Avitus von Vienne]. Es dauert schon lange Zeit, dass wir eine sehr notwendige und von den Vätern nicht ohne göttliche Eingebung eingerichtete Sache entweder aufgrund der Vergesslichkeit oder aufgrund der Inanspruchnahme aufschieben. Aber die Fesseln der Not sind inzwischen zerbrochen, sodass die Verpflichtungen der Vorschriften endlich erfüllt werden können. Die Versammlungen also, über welche die Sorge der Älteren beschlossen hatte, dass sie zweimal im Jahr von den Bischöfen abgehalten werden,182 haben wir, wenn ihr es genau erwägt, durch Beharrlichkeit auch nur ein einziges Mal nach zwei Jahren abgehalten. Denn auch die scharfen Schreiben des ehrwürdigen Papstes der Stadt (Rom), der auf uns wegen dieser Nachlässigkeit zornig ist, sind mir bisweilen überbracht worden. Deshalb bittet durch mich, wenn ihr es für richtig haltet, die Kirche von Vienne und es fordert die wieder lebendig gewordene Heilkraft der unterbrochenen Gewohnheit, das zu erneuern, was bisher nicht sehr gebräuchlich darniederlag. Es ist richtig, wie ich meine, dass, wenn die früheren Beschlüsse mit dem Vorteil der gemeinsamen Anwesenheit von uns behandelt werden, wir uns zugleich, so wie es die Regel der Unterredung möglich macht, entweder mit den alten Vorschriften beschäftigen oder, wenn es notwendig ist, auch unsere Vorschriften hinzufügen. Deshalb fordern wir alle zugleich die Brüder auf, dass ihr es mit Gottes Gunst für richtig haltet, am achten Tag vor den Iden des Septembers (6. September) in der Diözese Epao anwesend zu sein, einem Ort, der als in der Mitte und günstig gelegen für die Versammlung gewählt wurde, weil die Ermüdung aller bedacht wurde, so wie auch die Zeit, in welcher [die Versammlung] abgehalten werden kann, frei vom Drängen ländlicher Arbeiten, allen ein ungehinderteres Reisen erlaubt, obgleich die Angelegenheit der Kirche es umso mehr fordert, irgendwelche Tätigkeiten auf dem Land zu unterbrechen. Wir bitten also sehr dringend darum und beschwören euch nachdrücklich, dass nicht das Hindernis irgendeiner Entschuldigung irgendjemanden von dieser so heiligen Anordnung abbringt; und dass die Verwicklung in kurzfristige Notwendigkeiten niemanden von einem solchen Band der Liebe abhält. Wenn aber vielleicht, was Gott abwenden möge, jemanden das so große Missgeschick der körperlichen Schwäche befällt, sodass der geistige Wunsch von der fleischlichen Beschwerlichkeit besiegt wird, soll er dafür sorgen, dass zwei Priester von angesehenem und gutem Lebenswandel, die durch die Einweisung in den Auftrag bestätigt sind, an seiner Stelle vor den Brüdern erscheinen. Und er soll sich entschließen, solche Männer zu wählen, die bei der Versammlung der Bischöfe nicht weniger durch Kenntnis als durch Ehrerbietung bewirken, dass sie zu Recht anwesend sind, weil es die bedeutendsten Bischöfe erfreut, sich mit 182 

Konzil von Chalcedon (451), can. 19 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 38).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 135

16.06.22 12:44

136

Concilium Epaonense a. 517

Ceterum dilectionis fraternae ac pastoralis diligentiae magnitudo nisi laboris magnitudine non probatur. Conicit enim sanctitas uestra, post hoc longum abusionis nostra silentium qualiter aut definiri debeant, quae praestante Deo tractanda sunt, aut, quae definita fuerint, uniuersis ecclesiarum prouinciae nostrae ministris debeant intimari. Epistola Viuentioli episcopi Dominis deuotissimis fratribus ac filiis, uniuersis clericis honoratis ac possessoribus territurii nostri Viuentiolus episcopus Lugdunensis salutem. Disciplinam fratrum filiorumque nostrorum aequae a cunctis sacerdotibus oportet optari; sed si quid forte ab honoratioribus clericis tale conmittetur, quod dignum increpatione publica censeatur, rectius castigationis arguatur, quam silentio nutriatur. Sicut autem istud simplex atque rectum est, sic commentorum obloquiis et uoto trepide murmorationis offendimur. Itaque ne quis nos putet nostrae facilitati aut neglegentiae in aliquo praebere consensum, praesenti protestatione denuntio conuentum episcoporum omnium sortes nostrae circa Septembris mensis initium in Eponensi parrocia mox futurum, ubi clericos prout expedit conuenire conpellimus, laicos permittimus interesse, ut, quae a solis pontificibus ordinanda sunt, et populos possit agnoscere. Et quia iustum est, ut omnes catholici bonae uitae clericos habere desiderent, repraehendendi, quod quisque nouerit, aditum omnibus aperimus. Pateat cunctis, contra quem uoluerit, licentia proponendi; iurgandi potestate laxata desinat in uotorum nequitia murmur occultum. Studebit tamen probare, quod detulerit, accusator, ne putet quisquis forsitan rectae uiuentes tuto inanibus mendaciis infamandos. Nemo nisi quod docere possit, obiciat; uerecundiam, quam uictus timere debebit, confictor excipiet; utrique scilicet parte et audiendi patientia et iudicandi aequitate praemissa. Dominus uos custodire dignetur, in Christo suscipiendi fratres et filii. Proposita sub die IIII. idus mensis IIII, Acapeto consule.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 136

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

137

ihnen zu besprechen. Und wenn er mit Sorgfalt diejenigen gewählt hat, die bei den Vorschriften an Stelle ihres Bischofs zustimmen und unterschreiben können, soll die Autorität des Gesetzes gewahrt sein. Aber dies soll nur die äußerste Notwendigkeit erzwingen. Im Übrigen wird die Größe der brüderlichen Liebe und der pastoralen Sorgfalt nur durch die Größe der Mühe erwiesen. Es soll nämlich eure Heiligkeit zusammentragen, wie viele Angelegenheiten nach diesem langen Schweigen unserer Nachlässigkeit entweder festgesetzt werden müssen, die in Gegenwart Gottes behandelt werden müssen, oder was von den Punkten, die festgesetzt worden sind, allen Dienern der Kirche unserer Provinz mitgeteilt werden muss. Brief des Bischofs Viventiolus. Den ergebensten Herren Brüdern und Söhnen, allen hochgestellten Klerikern und Grundbesitzern unseres Gebietes entrichtet Viventiolus, Bischof von Lyon, seinen Gruß. Es gehört sich, dass die Unterweisung unserer Brüder und Söhne in gleicher Weise von allen Bischöfen gewünscht wird. Aber wenn vielleicht von den höher gestellten Klerikern etwas Derartiges begangen wird, dass man es des öffentlichen Tadels für würdig hält, soll man ihn besser der Strafe zuführen, als [das Vergehen] durch Schweigen zu nähren. So, wie jenes aber einfach und richtig ist, so werden wir durch den Widerspruch der Urheber und durch das Verlangen des aufgeregten Murrens gekränkt. Damit deshalb nicht irgendjemand glaubt, dass wir unserer Leichtfertigkeit und Nachlässigkeit gegen irgendjemanden die Zustimmung gewähren, verkünde ich durch diese gegenwärtige Bezeugung, dass eine Versammlung aller Bischöfe unseres Reiches um den Beginn des Monats September in der Diözese Epao bald stattfinden wird, und wir drängen die Kleriker, wie es zuträglich ist, dort zusammenzukommen, und wir erlauben den Laien, teilzunehmen, damit das, was von den Bischöfen allein angeordnet werden muss, auch das Volk wahrnehmen kann. Und weil es gerecht ist, dass alle Katholiken wünschen, Kleriker mit gutem Lebenswandel zu haben, öffnen wir allen den Zugang, um das aufzugreifen, was ein jeder wissen soll. Alle haben die Erlaubnis, gegen wen sie wollen, etwas vorzubringen; durch die erleichterte Möglichkeit zu streiten soll das heimliche Murren bei der Leichtfertigkeit der Wünsche aufhören. Es wird sich doch der Ankläger bemühen, zu beweisen, was er vorbringt, damit nicht irgendjemand vielleicht glaubt, dass diejenigen, die richtig leben, gefahrlos mit haltlosen Lügen verleumdet werden dürften. Niemand soll etwas vorbringen außer dem, was er nachweisen kann; der Lügner wird eine Schande empfangen, die er als [der Lüge] Überführter wird fürchten müssen; und für jede Seite freilich ist sowohl die Geduld des Zuhörens als auch die Gerechtigkeit des Urteilens vorausgesetzt worden. Der Herr möge euch bewahren, ihr Brüder und Söhne, die in Christus aufgenommen werden sollen. Vorgelegt am 4. Tag vor den Iden des 4. Monats (10. April) unter dem Konsul Agapit.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 137

16.06.22 12:44

138

Concilium Epaonense a. 517

Deo propitio ad Epaunensem ecclesiam congregati, quid uel de antiquis regolis uel de nouis ambiguitatibus senserimus, expressis singillatimque discretis constitutionibus praesentibus tetulis crededemus adnotandum. 1. Prima et inmutabili constitutione decretum est, ut cum mitrupulitanus fratres uel conprouincialis suos ad concilium aut ad ordinationem cuiuscumque consacerdotis credederit euocandus, nisi causa taedii euedentis exteterit, nullus excusit.183 2. De ordinationibus clericorum. Ne saecunde uxoris aut renuptae maritus presbyter aut diaconus ordenetur, abunde sufficerit ab apostolo constitutum.184 Sed quia praeceptum huiusmodi excidi quorundam fratrum simplicitate cognouimus, speciali obseruantia renouamus, sciente eo, qui contra interdictum ordenauerit, reum fratribus se futurum; illo autem, qui contra fas honorem prohebitae benedictionis ambierit, nihil se clericalis menisterii praesumturum. 3. Paenetentiam professi ad clericatum paenitus non uocentur. 4. Episcopis, presbyteris adque diaconibus canis ad uenandum et acepitris habere non leceat. Quod si quis talium personarum in hac fuerit uoluptate detectus, si episcopus est, tribus mensibus se a communione suspendat, duobus presbyter absteneatur, uno diaconus ab omni officio et cummunione cessabit. 5. Ne presbyter terretorii alieni sine conscientia sui episcopi in alterius ciuitatis territurio praesumat baselicis aut oratoriis obseruare, nisi forte episcopus suos illum cedat episcopo illi, in cuius terretorio habetare disposuit.185 Quod si excessum fuerit, episcopus, cuius presbyter fuerit, fratri suo nouerit culpabilem se futurum, qui clericum iuris sui illeceta facientem sciens ab scandali admissione non reuocat.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 138

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

139

Durch Gottes Gnade in der Kirche von Epao versammelt, waren wir der Meinung, das, was wir über die alten Regeln und über die neuen Zweifelsfälle denken, mit deutlichen und einzelnen, getrennten Beschlüssen den vorliegenden Titeln anfügen zu müssen. 1. Durch den ersten und unveränderlichen Beschluss ist bestimmt worden, dass, wenn der Metropolit glaubt, seine Brüder und Mitbischöfe zu einer Synode oder zur Weihe eines Mitbischofs berufen zu müssen, sich keiner entschuldigen soll, außer es gibt einen Grund von offenbarem Unwohlsein.183 2. Über die Weihe der Kleriker. Dass der Ehemann, der eine zweite Frau oder eine wiederverheiratete Frau hat, nicht zum Priester oder Diakon geweiht werden soll; und es reicht vollkommen, was vom Apostel bestimmt worden ist.184 Aber weil wir wissen, dass die Vorschrift dieser Art durch die Einfalt einiger Brüder gebrochen worden ist, erneuern wir diese besondere Vorschrift, dass der, welcher wissentlich gegen das Verbot die Weihe vorgenommen hat, künftig für die Brüder als schuldig zu gelten hat und dass sich andererseits jener, der gegen das Recht die Ehre der verbotenen Weihe wünscht, nichts von dem Dienst der Kleriker anmaßen darf. 3. Dass diejenigen, welche die Buße auf sich genommen haben, auf keinen Fall in den Klerus berufen werden dürfen. 4. Den Bischöfen, Priestern und Diakonen ist es nicht erlaubt, Hunde und Falken für die Jagd zu halten. Wenn nun eine dieser Personen bei einer solchen Vergnügung ertappt wird, wird sie, wenn es ein Bischof ist, für drei Monate von der Gemeinschaft ausgeschlossen, ein Priester soll sich für zwei Monate [der Gemeinschaft] enthalten und ein Diakon wird für einen Monat jedem Dienst sowie der Gemeinschaft fernbleiben. 5. Dass es kein Priester eines fremden Gebiets wagen soll, ohne die Zustimmung seines Bischofs im Gebiet einer anderen Stadt Kirchen oder Oratorien anzunehmen, außer sein Bischof hat jenen [Priester] dem Bischof abgetreten, in dessen Gebiet er wohnen will.185 Wenn es nun zu einer Verfehlung kommt, soll der Bischof, dessen Priester er gewesen ist, seinem Bruder bekannt machen, dass künftig der schuldig ist, der den ihm unterstehenden Kleriker im Wissen, dass er Unerlaubtes tut, von dem Ärger erregenden Vergehen nicht zurückhält. 183  Synode von Laodicea (nach 380), can. 40 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 147); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 18; Synode von Agde (506), can. 35. 184  1 Tim 3,12; 1 Tit 5,6; Synode von Valence (374), can. 1 (CCSL 148, S. 38); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 8 (ed. Zechiel-Eckes S. 102), JK 255, J3 605; Canones Apostolorum, can. 17 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 16); Coelestin I., Ep. 4,6 (Migne, PL 50, Sp. 435), JK 369, J3 821; Synode von Orange (441), can. 24; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 45; Synode von Agde (506), can. 1. 185  Konzil von Nicaea (325), can. 16 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 37 f.); Synode von Turin (398), can. 7 (CCSL 148, S. 58); Synode von Orange (441), can. 7; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 35.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 139

16.06.22 12:44

140

Concilium Epaonense a. 517

6. Presbytero uel diacono sine antistitis sui epistolis ambulanti cummunionem nullus inpendat.186 7. Quicquid parrochiarum presbyteri de ecclesiastici iuris possessione distraxerint, inane habeatur et uacuum, in uenditorem conparantis actione uertenda. 8. Presbyter dum diocesim tenet, de his quae emerit aut ecclesiae nomine scripturam faciat aut ab eius quam tenuit ecclesiae ordenatione discedat. Similis quoque de uenditionebus, quas abbates facere praesumserint, forma seruabitur, ut quidquid sine episcoporum notitia uinditum fuerit, ad potestatem episcopi reuocetur. Mancipia uero monachis donata ab abbate non leceat manumitti; iniustum enim potamus, ut monachis cotidianum rorale opus facientebus serui eorum libertatis otio potiantur. 9. Vnum abbatem duobus monasteriis interdicemus praesedere.187 10. Cellas nouas aut congregatiunculas monachorum absque episcopi notitia prohebemus instrui.188 11. Clerici sine ordenatione episcopi sui adire uel interpellare publicum non praesumant; sed si pulsati fuerint, sequi ad saeculare iudicio non morentur.189 12. Nullus episcopus de rebus ecclesiae suae sine conscientia metropolitani sui uindendi aliquid habeat potestatem, utili tamen omnibus cummutatione permissa.190 13. Si quis clericus in falso testimonio conuictus fuerit, reus capitalis criminis censeatur. 14. Quisque clericus aliquid de munificentia ecclesiae, cui seruiebat, adeptus et ad summum sacerdutium alterius ciuitatis est aut fuerit ordenatus, quod dono accepit uel acceperit, reddat, quod usu uel propriaetate secundum instrumenti seriem probatur emisse, possedeat. 15. Si superioris loci clericus heretici cuiuscumque clerici conuiuio interfuerit, anni spatio pacem ecclesiae non habebit. Quod iuniores clerici si praesumserint, uapolabunt. A Iudeorum uero conuiuiis etiam laicus constitutio nostra prohibuit, nec cum ullo clerico nostro panem comedat, quisquis Iudeorum conuiuio fuerit inquinatus.191

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 140

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

141

6. Einem Priester oder Diakon, der ohne (Empfehlungs-)Briefe seines Bischofs umherwandert, darf keiner die Gemeinschaft gewähren.186 7. Was auch immer die Priester der Pfarreien von den Besitzungen, die rechtlich der Kirche gehören, entfremdet haben, soll als ungültig und nichtig betrachtet werden und durch einen Prozess gegen den Verkäufer des aufgekauften Guts muss der Verkauf rückgängig gemacht werden. 8. Wenn ein Priester eine Pfarrei innehat, soll er über die Dinge, die er gekauft hat, entweder im Namen der Kirche eine Urkunde ausstellen oder er soll von der Verwaltung der Kirche, die er innehatte, zurücktreten. In gleicher Weise soll auch hinsichtlich der Verkäufe, welche Äbte zu tätigen sich anmaßen, die Form gewahrt werden, dass das, was auch immer ohne Kenntnis der Bischöfe verkauft worden ist, in die Gewalt des Bischofs zurückgefordert wird. Die den Mönchen vom Abt geschenkten Unfreien aber dürfen nicht freigelassen werden. Wir halten es nämlich für ungerecht, dass, während die Mönche die tägliche Feldarbeit machen, ihre Unfreien die Muße der Freiheit genießen. 9. Wir untersagen, dass ein Abt zwei Klöstern vorsteht.187 10. Wir verbieten, dass neue Zellen oder kleine Konvente von Mönchen ohne Kenntnis des Bischofs eingerichtet werden.188 11. Kleriker sollen es nicht wagen, sich ohne Anordnung ihres Bischofs an das öffentliche [Gericht] zu wenden oder zu klagen. Aber wenn sie gerichtlich verfolgt werden, sollen sie nicht zögern, das weltliche Gericht aufzusuchen.189 12. Kein Bischof hat die Macht, vom Besitz seiner Kirche ohne Zustimmung des Metropoliten etwas zu verkaufen, doch ein für alle nützlicher Tausch ist erlaubt.190 13. Wenn irgendein Kleriker überführt wird, ein falsches Zeugnis [abgelegt zu haben], soll er als eines Kapitalverbrechens schuldig beurteilt werden. 14. Jeder Kleriker, der irgendetwas von der Mildtätigkeit der Kirche, der er diente, erlangt hat und zum höchsten Priesteramt einer anderen Kirche geweiht wird oder werden soll, soll das, was er als Geschenk empfangen hat oder empfangen sollte, zurückgeben; was er gemäß dem Text einer Urkunde nachweislich nach dem Brauch und mit eigenen Mitteln erworben hat, soll in seinem Besitz bleiben. 15. Wenn ein Kleriker höheren Ranges am Gastmahl irgendeines häretischen Klerikers teilnimmt, wird er für ein Jahr den Frieden der Kirche nicht besitzen. Wenn es jüngere Kleriker doch zu tun wagen, werden sie geprügelt. Unser Beschluss verbietet auch, dass die Laien am Gastmahl der Juden teilnehmen und wer

186 

Synode von Agde (506), can. 38. Synode von Agde (506), can. 38. 188  Synode von Agde (506), can. 38. 189  Konzil von Chalcedon (451), can. 9 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 35); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 31; Synode von Agde (506), can. 32. 190  Vgl. Synode von Agde (506), can. 7. 187 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 141

16.06.22 12:44

142

Concilium Epaonense a. 517

16. Presbyteros propter salutem animarum, quam in cunctis optamus, desperatis et decumbentibus hereticis, si conuersionem subitam petant, crismate permittimus subuenire. Quod omnis conuersuri, si sani sunt, ab episcopo nouerint expetendum.192 17. Si episcopus condito testamento aliquid de ecclesiastici iuris propriaetate legauerit, aliter non ualebit, nisi uel tantum de iuris proprii facultate suppleuerit. 18. Clerici quod etiam sine praecatoriis qualibet diuturnitate temporis de ecclesiae remuneratione possederint, cum auctoritate domni gloriosissimi principis nostri in ius proprietarium praescriptione temporis non uocetur, dummodo pateat ecclesiae rem fuisse, ne uideantur etiam episcopi administracionis prolixae aut praecaturias, cum ordenati sunt, facere debuisse aut diu tentas ecclesiae facultatis proprietati suae posse transcribere.193 19. Abbas si in culpa repperiatur aut fraude et innocentem se adserens ab episcopo suo accepere noluerit successorem, ad metropolitani iudicium deducatur. 20. Episcopo, presbytero et diacono uel ceteris clericis horis praeteritis, id est meridianis aut uespertinis, ad feminas prohebemus accessum; quae tamen, si causa fuerit, cum presbyterorum aut clericorum testemunium uedeantur. 21. Veduarum consecrationem, quas diaconas uocitant, ab omni regione nostra paenitus abrogamus, sola paenitentiae benedictione,194 si conuerti ambiunt,195 inponenda. 22. Si diaconus aut presbyter crimen capitale conmiserit, ab officii honore dispositus in monasterio retrudatur, ibi tantummodo quamdiu uixerit cummunione sumenda.196

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 142

16.06.22 12:44

143

Die Synode von Epao 517

ist,191

auch immer durch ein Mahl mit den Juden verunreinigt darf mit keinem unserer Kleriker das Brot essen. 16. Wir erlauben den Priestern wegen des Seelenheils, das wir für alle wünschen, den verzweifelten und krank darniederliegenden Häretikern, wenn sie die rasche Umkehr erbitten, mit der Salbung zu Hilfe zu kommen. Alle anderen, die sich bekehren wollen, müssen dies, wenn sie gesund sind, vom Bischof erbitten.192 17. Wenn ein Bischof durch ein niedergeschriebenes Testament irgendetwas vom rechtmäßigen Eigentum der Kirche vermacht, wird es nur unter der Bedingung Gültigkeit haben, dass er es durch Vermögen seines eigenen rechtmäßigen Eigentums ersetzt. 18. Weil Kleriker auch ohne Urkunden für eine gewisse Zeitdauer eine Gabe der Kirche besitzen können, soll man nach dem Willen unseres ruhmreichsten Herrn Königs sich hinsichtlich des vollen Eigentumsrechts nicht auf die Bestimmung bezüglich der Zeit berufen, sofern feststeht, dass es sich um Besitz der Kirche handelt, damit es nicht so scheint, dass auch die Bischöfe ihre Verwaltung ausdehnen oder Urkunden ausstellen dürfen, nachdem sie geweiht worden sind, oder lange von ihnen besessenes Vermögen der Kirche ihrem eigenen Besitz überschreiben können.193 19. Wenn ein Abt bei einer Schuld oder einem Betrug ertappt wird und er behauptet, unschuldig zu sein und von seinem Bischof keinen Nachfolger annehmen will, soll man ihn dem Urteil des Metropoliten zuführen. 20. Dem Bischof, Priester und Diakon und den übrigen Klerikern verbieten wir zu den nicht angemessenen Zeiten, das ist die Mittagzeit und die Abendzeit, den Zutritt zu Frauen. Wenn es jedoch einen Grund gibt, sollen sie nur unter dem Zeugnis von Priestern oder Klerikern besucht werden. 21. Die Weihe der Witwen, die man Diakoninnen nennt, lehnen wir in unserer Region völlig ab. Ihnen darf nur die Segnung der Buße auferlegt werden,194 wenn sie wünschen, ihr Leben zu ändern.195 22. Wenn ein Diakon oder Priester ein Kapitalverbrechen begangen hat, soll er von der Ehre seines Amtes entfernt und in ein Kloster eingewiesen werden und er darf nur dort, solange er lebt, die Kommunion empfangen.196

191  Synode von Elvira (306), can. 50 (La colección canónica Hispana IV, S. 258); Reichert, Canones S. 165 f.; Synode von Agde (506), can. 40. 192  Zweite Synode von Arles (490–502), can. 26. 193  Vgl. Synode von Orléans (511), can. 23. 194  Synode von Orange (441), can. 25, wo jedoch keine Witwen erwähnt werden. 195  Gemeint ist vermutlich, dass sie als Nonne leben wollen. 196  Vgl. die leicht abweichende Bestimmung der Synode von Orléans (511), can. 9.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 143

16.06.22 12:44

144

Concilium Epaonense a. 517

23. Si quis accepta professaque paenitentia boni inmemor ad saecularia relabatur, prursus conmunicare non poterit, nisi professioni, quam inleceto praetermiserat, refurmetur.197 24. Laicis contra cuiuslibet gradus clericum, si quid crimenale parant obicere, dummodo uera suggerant, proponendi permittemus potestate.198 25. Sanctorum reliquiae in oratoriis uillarebus non ponantur, nisi forsitan clericus cuiuscumque parrochiae uicinus esse contingat, qui sacris cinerebus psallendi frequentia famulentur. Quod si illi defuerint, non ante propriae ordinentur, quam eis conpitens uictus et uestitus substantia depotetur. 26. Altaria nisi lapedea crismatis unctione non sacrentur. 27. Ad celebranda diuina officia ordenem, quem metropolitani tenent, prouincialis eorum obseruare debebunt. 28. Si episcopus ante damnati absolutionem obitu rapiatur, correctum aut paenetentem successuri licebit absoluere. 29. Lapsis, id est qui catholica baptizati praeuaricatione damnabili post in heresem transierunt, grandem redeundi difficultatem sancxit antiquetas. Quibus nos annorum multitudinem breuiata paenitentiam biennii conditione infra scripte obseruaciones inponimus, ut praescripto biennio tertia die sine relaxatione ieiunent, ecclesiam studeant frequentare, in paenitentum loco standi et orandi humilitatem nouerent obseruandam, etiam ipsi, cum caticumini procedere commonentur, abscedant. Hoc si obseruare uoluerint, constituto tempore admettendis ad altarium obseruatio relaxetur; quam si arduam uel duram forte potauerint, statuta praeteritorum canonum conplere debebunt.199

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 144

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

145

23. Wenn irgendjemand die Buße auf sich genommen und gelobt hat und, sich des Guten nicht erinnernd, zu den weltlichen Dingen zurückkehrt, kann er nicht weiter zur Gemeinschaft gehören, außer er kehrt zu seinem Bußversprechen, das er unerlaubterweise überschritten hat, zurück.197 24. Wir gestehen den Laien gegen einen Kleriker jeder Weihestufe, wenn sie im Begriff sind, ihm ein Verbrechen vorzuwerfen, die Möglichkeit zu, dies vorzubringen, solange sie wahre Dinge zur Sprache bringen.198 25. Die Reliquien der Heiligen dürfen nicht in den Oratorien auf den Landgütern niedergelegt werden, außer es ist vielleicht der Fall, dass Kleriker irgendeiner Pfarrei in der Nähe sind, die an der heiligen Asche die große Anzahl der Psalmengesänge ausführen können. Wenn jene nun fehlen, dürfen sie ausdrücklich nicht eher geweiht werden, als für sie eine angemessene Ausstattung an Nahrung und Kleidung bestimmt wird. 26. Wenn Altäre nicht aus Stein sind, dürfen sie nicht mit Salböl geweiht werden. 27. Die Provinzialbischöfe müssen die Ordnung der Messfeiern beachten, die ihre Metropoliten befolgen. 28. Wenn ein Bischof vor der Lossprechung eines Exkommunizierten vom Tod hinweggerafft wird, wird es dem Nachfolger erlaubt sein, den gebesserten oder büßenden Menschen loszusprechen. 29. Den „Gefallenen“, das heißt jenen, die katholisch getauft worden sind und später durch verdammenswerte Überschreitung ihrer Pflicht zur Häresie übergegangen sind, hat die alte Zeit große Schwierigkeiten für die Rückkehr auferlegt. Ihnen erlegen wir, indem wir die hohe Zahl der (Buß-)Jahre abkürzen, eine Buße von zwei Jahren auf, unter der Bedingung der unten aufgeführten Regeln: Dass sie in den vorgeschriebenen zwei Jahren am dritten Tag [der Woche] ohne Nachlassen fasten, dass sie sich bemühen, die Kirche häufig zu besuchen, und wissen sollen, dass sie am Platz der Büßer stehen und mit zu beachtender Demut beten müssen und dass sie auch selbst [die Kirche] verlassen, wenn die Katechumenen ermahnt werden, hinauszugehen. Wenn sie dies beachten wollen, wird für sie die Beachtung der Regel gelockert, nachdem die Zeit festgesetzt worden ist, um sie wieder zum Altar zuzulassen. Wenn sie dies vielleicht als höchst beschwerlich und hart beurteilen, müssen sie die Vorschriften der früheren Kanones erfüllen.199

197  198  199 

Vgl. auch Synode von Orléans (511), can. 11. Vgl. auch Synode von Agde (506), can. 32. Synode von Nicaea (325), can. 11 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 32 f.)

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 145

16.06.22 12:44

146

Concilium Epaonense a. 517

30. Incestis coniunctionibus nihil prursus ueniae reseruamus, nisi cum adulterium200 separatione sanauerint. Incestus uero nec ullo coniugii nomine praeuelandusddd praeter illos, quos uel nominare funestum est, hos esse censemus: si quis relictam fratris, que paene prius soror exteterat, carnali coniunctione uiolauerit; si quis frater germanam uxoris suae accipiat;201 si quis nouercam duxerit; si quis consubrinae subrinaeque se societ.202 Quod ut a presenti tempore prohebemus, ita ea, quae sunt anterius instituta, non soluemus: si quis relictae auunculi misceatur aut patrui uel priuignae concubito polluatur. Sane quibus coniunctio inliceta interdicetur, habebunt ineundi melioris coniugii libertatem.203 31. De paenetentia homicidarum, qui saeculi leges euaserint, hoc summa reuerentia de eis inter nos placuit obseruari, quod anquiritani canonis decreuerunt.204 32. Relicta presbyteri siue diaconi si cuicumque renupserit, eatinus ab ecclesia pellatur, donec a coniunctione inlicita separetur; marito quoque eius simili usque ad correctionem seueritate plectendo.205 33. Basilicas hereticorum, quas tanta execrationem habemus exosas, ut pollutionem earum purgabilem non putemus, sanctis usibus adplicare dispicimus. Sane quas per uiolentiam nostris tulerant, possumus reuocare.206 34. Si quis seruum proprium sine conscientia iudicis occiderit, excommunicationem biennii effusionem sanguinis expiauit.

ddd 

Die Überlieferung der Stelle ist uneinheitlich. Die ältesten Handschriften, Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212 (Ende 6. Jh.), fol. 54r und Paris, BnF Lat. 12097 (6./7. Jh.), fol. 211v überliefern praeuelandus bzw. praeuelandos. Die späteren Handschriften haben dagegen überwiegend praeualendus, preualendi oder praeualendos. Auch alle Handschriften der Collectio Vetus Gallica bieten praeualendus oder praeualendos, vgl. Collectio Vetus Gallica XLIX, 7 (Mordek, Kirchenrecht S. 560). Dann wäre zu übersetzen: „dass der Inzest tatsächlich nicht durch irgendeinen Namen der Ehe gestärkt werden darf “. Ubl, Inzestverbot S. 125, Anm. 56 gibt praeualendus den Vorzug.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 146

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

147

30. Für die inzestuösen Verbindungen wollen wir gar nichts an Verzeihung bereithalten, außer wenn sie das Sittlichkeitsdelikt200 durch die Trennung geheilt haben. Wir entscheiden, dass der Inzest tatsächlich nicht unter irgendeinem Namen der Ehe verborgen werden darf, gar nicht zu reden von jenen Verbindungen, die aufzuzählen unheilvoll ist: Wenn irgendjemand die Witwe seines Bruders, die sich vorher für ihn beinahe wie eine Schwester gezeigt hat, durch eine geschlechtliche Verbindung entehrt; wenn ein Bruder die Schwester seiner Frau [zur Ehe] nimmt,201 wenn irgendeiner die Stiefmutter in die Ehe führt, wenn irgendjemand sich mit einer Cousine ersten oder zweiten Grades verbindet.202 Wie wir dies von der gegenwärtigen Zeit an verbieten, wollen wir das, was früher beschlossen worden ist, nicht ungültig machen: Dass niemand sich mit der Witwe des Onkels mütterlicherseits oder väterlicherseits vereinigt oder sich durch den Beischlaf mit der Stieftochter beflecken soll. Diese unerlaubte Verbindung wird diesen in der Tat verboten, und sie werden die Freiheit haben, eine bessere Ehe einzugehen.203 31. Über die Buße der Mörder, die den weltlichen Gesetzen entronnen sind, haben wir mit großer Ehrerbietung beschlossen, in Bezug auf jene das zu beachten, was die ancyranischen Kanones bestimmt haben.204 32. Wenn die Witwe eines Priesters oder Diakons wieder irgendeinen anderen Mann heiratet, soll sie so lange aus der Kirche verstoßen werden, bis sie sich von der unerlaubten Verbindung trennt. Auch ihr Ehemann muss bis zur Besserung mit gleicher Strenge bestraft werden.205 33. Wir verachten es, die Kirchen der Häretiker, die uns so schrecklich verhasst sind, dass wir nicht glauben, dass die Besudelung dieser Kirchen abwaschbar ist, für den heiligen Gebrauch zu nutzen. Tatsächlich können wir die Kirchen wiederherstellen, die den unsrigen mit Gewalt weggenommen worden sind.206 34. Wenn irgendjemand den eigenen Unfreien ohne Wissen des Richters tötet, hat er das Blutvergießen mit einer Exkommunikation von zwei Jahren zu sühnen.

200 

Zur Übersetzung vgl. Rüegger, Einflüsse S. 190–192; Ubl, Inzestverbot S. 129. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); vgl. Reichert, Canones S. 184 f.; Synode von Neocaesarea (314–319), can. 2 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 76); Codex Theodosianus III, 12, 1–2; III, 12, 4; Lex Romana Visigothorum III, 12, 4, Interpretatio (ed. Haenel S. 90); Synode von Orléans (511), can. 18. 202  Codex Theodosianus III, 12, 3; Lex Romana Visigothorum III, 12, 3, Interpretatio (ed. Haenel S. 90). 203  Vgl. Ubl, Inzestverbot S. 125–133. 204  Vgl. Synode von Ancyra (314), can. 22 und 23 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 71 f.). 205  Synode von Orléans (511), can. 13. 206  Vgl. dagegen Synode von Orléans (511), can. 10. 201 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 147

16.06.22 12:44

148

Concilium Epaonense a. 517

35. Vt ciues superiorum natalium noctem paschae ac natiuitatis Domini sullemnitate episcopos, nec interest in quibus ciuitatebus positos, accipiendae benedictionis disiderio nouerint expetendos.207 36. Ne ullus sine remedio aut spe ueniae ab ecclesia repellatur neue ulli, si aut penaetuerit aut correxerit, ad ueniam redeundi aditus obstruatur. Sed si cui forsitan discrimen mortis inmineat, damnationis constituta tempora relaxentur.208 Quod si aegrotum accepto uiatico reualiscere fortasse contingit, statuti temporis spatia obseruare conueniet. 37. Ne laicus nisi religione praemissa clericus ordinetur. 38. In monasteria puellarum non nisi probatae uitae et aetatis prouectae ad quascumque eorum necessetates uel ministrationis permittantur intrare. Ad faciendas uero missas qui ingressi fuerint, statim exacto menisterio regredi festinabunt. Alias autem nec clericus nec monachus iuuenis ullum ad puellarum congregatione habebit accessum, nisi hoc aut paterna aut germana necessitudo probetur admittere. 39. Seruus reatu atrociore culpabilis si ad ecclesiam confugerit, a corporalibus tantum suppliciis excusetur. De capillis uero uel quocumque opere placuit dominis iuramenta non exegi.209 40. Quocirca haec, que superna inspiratione communi consensui placuerunt, si quis sanctorum antestitum, qui statuta praesentia suscriptionibus propriis firmauerunt nec non et quos eorum Deus esse uoluerit successoris, relicta integritate obseruationis excesserit, reum se Diuinitatis pariter et fraternitatis iudicio futurum esse cognuscat.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 148

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

149

35. Dass die Bürger von höherer Geburt wissen sollen, dass in der Osternacht und am Fest der Geburt des Herrn die Bischöfe mit dem Verlangen nach dem zu empfangenden Segen darum gebeten werden müssen, ganz gleich, in welchen Städten die Bischöfe eingesetzt worden sind.207 36. Niemand soll ohne Heilmittel oder ohne Hoffnung auf Verzeihung von der Kirche ausgeschlossen werden, und es soll auch nicht dem, der entweder büßt oder sich bessert, der Zugang zur Erlangung der Verzeihung versperrt werden. Aber wenn vielleicht irgendjemandem der Tod droht, soll man ihm die festgesetzte Zeit der Buße erlassen.208 Wenn es vielleicht eintritt, dass der Kranke, nachdem er das Viaticum empfangen hat, wieder gesund wird, ist es angebracht, die Dauer der festgesetzten Zeit zu beachten. 37. Dass kein Laie zum Kleriker geweiht werden darf, wenn der Glaube nicht bereits vorhanden ist. 38. Ein Frauenkloster zu betreten, darf man nur jemandem von erprobtem Lebenswandel und fortgeschrittenem Alter für alle notwendigen Dinge und Dienste erlauben. Diejenigen Männer aber, die [das Kloster] betreten, um die Messen zu halten, sollen sich sofort nach der Verrichtung des Dienstes beeilen, zurückzukehren. Darüber hinaus wird aber weder ein Kleriker noch ein junger Mönch irgendeinen Zugang zu einem Frauenkonvent erhalten, außer es wird ihnen als Vater oder Bruder die Notwendigkeit zugebilligt, sie einzulassen. 39. Wenn ein Unfreier, der wegen einer ziemlich schrecklichen Schuld strafbar geworden ist, zu einer Kirche flieht, soll er nur vor Körperstrafen geschützt sein. Man beschloss, dass die Eide von den Herren freilich nicht hinsichtlich des Haupthaars und irgendwelcher Arbeiten eingefordert werden.209 40. Wenn deshalb irgendeiner der heiligen Vorsteher, die diese gegenwärtigen Beschlüsse durch ihre eigenen Unterschriften bekräftigt haben oder auch einer von denjenigen, von denen Gott will, dass sie ihre Nachfolger sind, die Reinheit der Einhaltung [der Regeln] verlässt, die sie durch göttliche Eingebung in allgemeiner Übereinstimmung beschlossen haben, soll er wissen, dass er künftig zugleich Angeklagter im Gericht Gottes und seiner Amtsbrüder sein wird.

207 

Synode von Agde (506), can. 21; Synode von Orléans (511), can. 25. Vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 13 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 35); Statuta ecclesiae antiqua, can. 20 (CCSL 148, S. 170). 209  Vgl. dazu Synode von Orléans (511), can. 3. 208 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 149

16.06.22 12:44

150

Concilium Epaonense a. 517

Auitus episcopus constitutionis nostras, id est sacerdotum prouinciae Vienninsis, religi et subscripsi die XVII. kalendas menses octauieee, Agapito consule, Epaone. Viuentiolus episcopus ecclesiae Lugduninsis conprouincialibus meis constitutiones nostras relegi et subscripsi. Siluester episcopus ciuitatis Cabalonensis relegi et subscripsi die et consule supra scripto. Gemellus episcopus ciuitatis Vasensis relegi et subscripsi die et consule supra scripto. Apollenaris episcopus ciuitatis Valentine relegi et subscripsi. Valerius episcopus ciuitatis Segistericae relegi et subscripsi. Victorius episcopus in Christi nomine ciuitatis Gratianopolitanae relegi et subscripsi. Claudius in Christi nomine episcopus ciuitatis Visensionensis relegi et subscripsi. Graegorius in Christi nomine episcopus ciuitatis Lingonicae relegi et subscripsi. Praumatius in Christi nomine episcopus ciuitatis Augustae relegi et subscripsi. Constantius in Christi nomine episcopus ciuitatis Octodorensis relegi et subscripsi. Catolinus in Christe nomine episcopus ciuitatis Ebreduninsis relegi et subscripsi. Sanctus in Christi nomine episcopus ciuitatis Darandasiensis relegi et subscripsi. Maxemus in Christi nomine episcopus ciuitatis Genuensis relegi et subscripsi. Bubulcus in Christi nomine episcopus ciuitatis Vindoninsis relegi et subscripsi. Saeculatius in Christi nomine episcopus ciuitatis Deensis relegi et subscripsi. Iulianus in Christi nomine episcopus ciuitatis Carpentoratinsis relegi et subscripsi. Constantius in Christi nomine episcopus ciuitatis Vappincensis relegi et subscripsi. Florentius in Christi nomine episcopus ciuitatis Arausicae relegi et subscripsi. Item Florentius in Christi nomine episcopus ciuitatis Trecastininsis relegi et subscripsi. Fylagrius in Christi nomine episcopus ciuitatis Cauellicae relegi et subscripsi.

eee 

Die Überlieferung des Monats ist in den Handschriften nicht einheitlich.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 150

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

151

Bischof Avitus, ich habe unsere Beschlüsse, das heißt die Beschlüsse der Bischöfe der Provinz Vienne gelesen und unterschrieben am 17. Tag vor den Kalenden des Oktobers (15. September) zur Zeit des Konsuls Agapit, in Epao. Viventiolus, Bischof der Kirche von Lyon, ich habe mit meinen Provinzialbischöfen unsere Bestimmungen gelesen und unterschrieben. Silvester, Bischof der Stadt Chalon-sur-Saône, ich habe sie gelesen und unterschrieben, am Tag und zur Zeit des Konsuls wie oben angegeben. Gemellus, Bischof der Stadt Vaison, ich habe sie gelesen und unterschrieben am Tag und zur Zeit des Konsuls wie oben angegeben. Apollenaris, Bischof der Stadt Valence, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Valerius, Bischof der Stadt Sisterons, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Victorius, in Christi Namen Bischof der Stadt Grenoble, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Claudius, in Christi Namen Bischof der Stadt Besançon, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Graegorius, in Christi Namen Bischof der Stadt Langres, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Praumatius, in Christi Namen Bischof der Stadt Autun, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Constantius, in Christi Namen Bischof der Stadt Martigny, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Catolinus, in Christi Namen Bischof der Stadt Embrun, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Sanctus, in Christi Namen Bischof der Stadt Tarentaise, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Maxemus, in Christi Namen Bischof der Stadt Genf, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Bubulcus, in Christi Namen Bischof der Stadt Windisch, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Saeculatius, in Christi Namen Bischof der Stadt Die, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Iulianus, in Christi Namen Bischof der Stadt Carpentras, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Constantius, in Christi Namen Bischof der Stadt Gap, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Florentius, in Christi Namen Bischof der Stadt Orange, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Ebenso ich, Florentius, in Christi Namen Bischof der Stadt St.-Paul-Trois-Châteaux, habe sie gelesen und unterschrieben. Fylagrius, in Christi Namen Bischof der Stadt Cavaillon, ich habe sie gelesen und unterschrieben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 151

16.06.22 12:44

152

Concilium Epaonense a. 517

Venantius in Christi nomine episcopus ciuitatis Viuarensis relegi et subscripsi. Praetextatus in Christi nomine episcopus ciuitatis Aptinsis relegi et subscripsi. Tauricanus in Christi nomine episcopus ciuitatis niuerninsium relegi et subscripsi. Peladius presbyter iussu domni mei Salutaris episcopi, qui huic definitioni interfui et subscripsi.fff Expliciunt canones Epaoninsis episcoporum numero xxiiii.

fff  Die Handschriften Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 und Paris, BnF Lat. 1564 führen die Unterschrift des Bischofs Salutaris in der Unterschriftenliste auf.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 152

16.06.22 12:44

Die Synode von Epao 517

153

Venantius, in Christi Namen Bischof der Stadt Viviers, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Praetextatus, in Christi Namen Bischof der Stadt Apt, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Tauricianus, in Christi Namen Bischof der Stadt Nevers, ich habe sie gelesen und unterschrieben. Peladius, Priester, der ich auf Befehl meines Herrn, des Bischofs Salutaris [von Avignon] bei dieser Bestimmung anwesend war und sie unterschrieben habe. Es enden die Kanones von Epao der 24 Bischöfe.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 153

16.06.22 12:44

Concilium Aurelianense a. 533

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 154

16.06.22 12:44

155

Die Synode von Orléans 533 Nachdem unter König Chlodwig I. 511 die erste fränkische Reichssynode getagt hatte, dauerte es 22 Jahre bis zur nächsten Reichssynode, die wiederum in Orléans stattfand. Warum es nicht schon vorher zu weiteren Synoden kam, ist unklar, da die Zeit zwischen 511 bis 523 nicht von Konflikten zwischen den vier Söhnen Chlodwigs geprägt gewesen zu sein scheint, die jeweils ein eigenes Teilreich geerbt hatten. Nachdem König Chlodomer 524 gestorben war, bestanden noch die drei Teilreiche Theuderichs I., Childeberts I. und Chlothars I. Der Versammlungsort lag im Teilreich König Childeberts I., doch wurde die Synode laut dem Prolog von allen drei Königen gemeinsam einberufen.210 Neben dem Metropoliten Honoratus von Bourges nahmen vier weitere Metropoliten und 21 Bischöfe aus allen drei Teilreichen an der Synode teil. Fünf Bischöfe ließen sich zudem von ihren Priestern vertreten.211 Da Honoratus nicht nur als erster Bischof, sondern auch mit einer ausführlicheren Formel unterschreibt, hat er wohl die Synode geleitet. Auch wenn die Synode im Prolog erklärt, sie habe ihre Bestimmungen der Autorität der älteren Kanones entnommen, finden sich doch zahlreiche neue Vorschriften. Neu sind das Simonieverbot (4), die Regelungen zur Beerdigung eines Bischofs (5, 6), die Bestimmung zu Diakonen, die in Gefangenschaft geheiratet haben (8), das Verbot für Priester, mit Laien zusammenzuwohnen (9), das Verbot der Ehescheidung, falls ein Ehepartner an einer Geisteskrankheit erkrankt, das allerdings auf römisches Recht zurückgreift, das Verbot, sein Gelübde in der Kirche durch Singen, Trinken oder Tanzen einzulösen (12), die Vorschrift, dass Äbte, Klausner und Kleriker keine Empfehlungsschreiben ausstellen dürfen (13), die Vorschrift, Kleriker, die ihr Amt nicht richtig ausüben, abzusetzen (14), die Zulässigkeit der Gabendarbringung für verstorbene Verbrecher, wenn sie keine Selbstmörder sind (15), das Verbot, Priester oder Diakone zu weihen, die nicht lesen können (16), das auf römisches Recht zurückgreifende Verbot der Ehe zwischen Christen und Juden (19), die Bestimmung über Gläubige, die sich heidnischen Kulten zuwenden (20) und schließlich die Bestimmung, Äbte, welche die Vorschriften der Bischöfe verachten, zu exkommunizieren (21).

210  211 

Pontal, Synoden S. 72 f.; zu den politischen Hintergründen vgl. Scholz, Merowinger S. 83–87. Pontal, Synoden S. 73 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 155

16.06.22 12:44

156

Concilium Aurelianense a. 533

Incipiunt canones Aurilianensium. Cum ex praeceptione gloriosissimorum regum in Aurilianensem urbem de obseruatione legis catholicae tractaturi Deo auxiliante conuenimus ibique, quid de antiquis regulis, quid de nouis ambiguitatibus pro captu intellegentiae inluminante Domino senserimus, expressimus, singillatim discriptisque constitutionibus, quae Deo propicio in posterum sint obseruanda, ex ueterum canorum auctoritate conscripsimus. 1. Id ergo est constitutum, ut nullus episcoporum admonentem metropolitano episcopo nisi certa taedii causa detentus ad concilium uel ordinationem consacerdotis uenire penitus ulla excusatione detractet.212 2. Vt metropolitani singulis annis cumprouincialis suos ad concilium euocent.213 3. Ne quis episcoporum de quibuslibet causis uel episcoporum ordinationibus ceterorumque clericorum aliquid praesumat accipere; quia sacerdotem nefas est cupiditatis uenalitate corrumpi.214 4. Si quis sacerdotium per pecuniae nundinum exaecrabile ambitione quesierit, abiciatur ut reprobus, quia apostolica sententia donum Dei esse praecipit pecuniae trotina minime comparandum.215 5. Nullus episcopus ad sepeliendum episcopum uenire conficta occansione dissimulet, ne cuiuslibet corpuscolum diutius inhumatum neglegentia interueniente soluatur. His uero episcopus, qui defunctum aduenerit sepelire, praeter expensam necessariam nihil pretii pro fatigatione deposcat. 6. Vt episcopus, qui ad sepeliendum episcopum uenerit, euocatis presbyteris in unum domum ecclesiae adeat discriptamque idoneis personis custodiendam sub integra diligentia derelinquat, ut res ecclesiae ullorum improbitate non pereant.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 156

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 533

157

Es beginnen die Kanones von Orléans. Als wir auf Befehl der ruhmreichsten Könige in der Stadt Orléans zusammenkamen, um mithilfe Gottes über die Beachtung des katholischen Gesetzes zu verhandeln, haben wir dort dargelegt, was wir zu den alten Regeln [und] was wir über die neuen Zweideutigkeiten nach dem Auffassungsvermögen der Einsicht von Gott erleuchtet meinten, und wir haben die einzelnen und unten angefügten Bestimmungen, die durch Gottes Gnade in Zukunft zu beachten sind, aus der Autorität der alten Kanones zusammengefügt. 1. Dies ist also bestimmt worden, dass keiner der Bischöfe, wenn er vom Metropolitanbischof aufgefordert wird, es mit irgendeiner Entschuldigung ablehnen soll, zu einer Synode oder zur Weihe eines Mitbischofs zu kommen, außer er wird durch den echten Grund einer Krankheit zurückgehalten.212 2. Dass die Metropoliten in jedem Jahr ihre Provinzialbischöfe zu einer Synode berufen sollen.213 3. Dass keiner der Bischöfe es aus irgendwelchen Gründen wage, für die Weihen der Bischöfe oder der übrigen Kleriker etwas anzunehmen: Denn es ist ein Frevel, dass sich ein Bischof durch die Käuflichkeit seiner Begierde bestechen lässt.214 4. Wenn irgendein Bischof mit verfluchtem Ehrgeiz das Amt durch Handel mit Geld erstrebt, soll er wie ein verworfener [Mensch] abgesetzt werden, weil das apostolische Urteil vorschreibt, dass es [das Amt] ein Geschenk Gottes ist und auf keinen Fall durch Geld erworben werden darf.215 5. Kein Bischof soll es unter einem erfundenen Vorwand vernachlässigen, zur Beerdigung eines Bischofs zu kommen, damit sich nicht durch die eingetretene Nachlässigkeit dessen längere Zeit unbegrabener Leichnam auflöst. Der Bischof, der kommt, um den Verstorbenen zu begraben, soll aber außer den notwendigen Ausgaben nichts als Belohnung für seine Mühe fordern. 6. Dass der Bischof, der zum Begräbnis eines Bischofs kommt, nachdem die Priester zusammengerufen worden sind, in ein Haus der Kirche gehen und die verzeichneten Güter geeigneten Personen unter der unverminderten Sorgfalt zur Bewachung zurücklassen soll, damit die Güter der Kirche nicht durch die Unredlichkeit irgendwelcher Leute zugrunde gehen. 212  Synode von Laodicea (nach 380), can. 40 (ed. Joannou, CCO I,2, S. 147); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 18; Synode von Agde (506), can. 35; Synode von Epao (517), can. 1. 213  Synode von Agde (506), can. 49. 214  Konzil von Chalcedon (451), can. 2 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 33); Canones Apostolorum, can. 29 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 21); vgl. Dockter, Klerikerkritik S. 82–85. 215  Apg 8,20.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 157

16.06.22 12:44

158

Concilium Aurelianense a. 533

7. In ordinandis metropolitanis episcopis antiquam institutionis furmulam renouamus, quam per incuriam omnimodis uidemus amissam. Itaque metropolitanus episcopus a conprouincialibus, clericis uel populis electus congregatis in unum omnibus conprouincialibus episcopis ordinetur, ut talis Deo propicio ad gradum huius dignitatis accedat, per quem regula ecclesiae in melius aucta plus floreat.216 8. Si quis diaconus in captiuitate redactus uxori fuerit copulatus, reuersus ab officii omnino ministerio remouendus est. Cui sufficere debet pro actus sui leuitate impleta poenitentia pro satisfactione communio. 9. Nullus presbyterorum sine permissione episcopi sui cum saecularibus habitare praesumat. Qui si fecerit, ab officii communione pellatur. 10. Nullus nouercae suae, id est uxore patris sui, ulla copulatione iungatur. Quod si qui presumpserit, nouerit se anathema supplicio feriendo.217 11. Contracta matrimonia accedente infirmitate nulla uoluntates contrarietate soluantur.218 Quod si qui ex coniugibus fecerint, nouerint se communione priuandos. 12. Ne quis in aecclesia uotum suum cantando, bibendo uel lasciuiendo dissoluat, quia Deus talibus uotis inritatur potius quam placetur. 13. Abbates, martyrarii, reclusi uel presbyteri apostolia dare non praesumant. 14. Clerici, qui officium suum implere dispiciunt aut uice sua ad ecclesiam uenire detractant, loci sui dignitate priuentur. 15. Oblationem defunctorum, qui in aliquo crimine fuerint interempti, recipi debere censuimus, si tamen non sibi ipsi mortem probentur propriis manibus intulisse.219 16. Presbyter uel diaconus sine literis uel si baptizandi ordinem nesciret nullatenus ordinetur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 158

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 533

159

7. Für die zu weihenden Metropolitanbischöfe erneuern wir die alte Bestimmung der Vorschrift, von der wir sehen, dass sie durch Sorglosigkeit in jeder Hinsicht verloren gegangen ist. Deshalb soll der von den Mitbischöfen der Provinz, dem Klerus und dem Volk gewählte Metropolitanbischof geweiht werden, nachdem sich alle Mitbischöfe der Provinz an einem Ort versammelt haben, damit durch Gottes Gnade ein solcher Mann zu der Stufe dieser Würde gelangt, durch den die Vorschrift der Kirche, zum Besseren vermehrt, kräftiger blühen soll.216 8. Wenn irgendein Diakon, der in Gefangenschaft geraten ist, sich mit einer Frau verbunden hat, ist er, wenn er zurückkehrt, gänzlich von der Ausübung seines Amts zu entfernen. Nachdem er die Buße zur Genugtuung für den Leichtsinn seiner Handlung erfüllt hat, soll ihm die [Laien-]Kommunion genügen. 9. Keiner der Priester soll es wagen, ohne Erlaubnis seines Bischofs mit Laien zusammenzuwohnen. Wenn es jemand tut, soll er von der Gemeinschaft des Amtes entfernt werden. 10. Keiner soll mit seiner Stiefmutter, das heißt mit der Frau seines Vaters, durch irgendeine Verbindung verbunden werden. Wenn dies nun irgendeiner wagt, soll er wissen, dass er mit der Strafe des Anathems geschlagen werden muss.217 11. Eine geschlossene Ehe soll, wenn eine Krankheit eintritt, durch keinen Widerspruch des Willens aufgelöst werden.218 Wenn es nun irgendwelche der Ehegatten tun, sollen sie wissen, dass sie von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden. 12. Dass niemand in der Kirche sein Gelübde durch Singen, Trinken oder durch Hüpfen und Springen zunichtemachen soll, weil Gott durch solche Gelübde eher erzürnt als besänftigt wird. 13. Dass Äbte, Reliquienhüter, Klausner und Priester es nicht wagen sollen, Empfehlungsschreiben auszustellen. 14. Kleriker, die es verachten, ihre Pflicht zu erfüllen, oder es ablehnen, gemäß ihrem Amt zur Kirche zu kommen, sollen der Würde ihrer Stellung beraubt werden. 15. Wir glauben, dass die Gabendarbringung für die Toten, die bei irgendeinem Verbrechen gestorben sind, zugelassen werden soll, wenn feststeht, dass sie sich nicht selbst den Tod mit eigenen Händen zugefügt haben.219 16. Ein Priester oder Diakon darf auf keinen Fall geweiht werden, wenn er nicht schreiben kann oder die Taufvorschriften nicht kennt.

216 

Leo I., Ep. 14,6 (Migne, PL 54, Sp. 673), JK 411, J3 918; Thier, Hierarchie S. 209 f. Synode von Epao (517), can. 30. 218  Vgl. Lex Romana Visigothorum, Pauli sententiae II, 20, 4 (ed. Haenel S. 368); demnach geht es hier um Geisteskrankheiten. 219  Zur Ablehnung des Selbstmordes vgl. Augustinus, De civitate dei 1,16–20. 217 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 159

16.06.22 12:44

160

Concilium Aurelianense a. 533

17. Foeminae, quae benedictionem diaconatus actenus contra interdicta canonum acceperunt, si ad coniugium probantur iterum deuolutae, a communione pellantur.220 Quod si huiusmodi contubernium admonitae ab episcopo cognito errore dissoluerint, in communionis gratia acta penitentia reuertantur. 18. Placuit etiam, ut nulli postmodum foeminae diaconalis benedictio pro conditionis huius fragilitate credatur.221 19. Placuit, ut nullus Christianus Iudeam neque Iudeus Christianam in matrimonio ducat uxorem, quia inter huiusmodi personas illicitas nuptias esse censuimus.222 Qui si commoniti a consortio hoc se separare distullerint, a communiones sunt gratia sine dubio submouendi. 20. Catholici qui ad idolorum cultum non custoditam ad integrum accepti baptismi gratiam reuertuntur uel, qui cibis idolorum cultibus immolatis gustu inlicitae praesumptionis utuntur, ab ecclesiae coetibus arceantur; similiter et hi, qui bestiarum morsibus extincta uel quolibet morbo aut casu suffocata uescuntur. 21. Abbates qui episcoporum praecepta dispiciunt, ad communionem nec penitus admittantur, nisi contumaciam suscepta humilitate deponant. Sane si qui post hanc diligentissimam sanctionem non obseruauerint, quae sunt superius conpraehensa, reos se diuinitatis pariter et fraternitatis iuditio futuros esse cognuscant.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 160

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 533

161

17. Frauen, die bisher gegen die Verbote der Kanones die Weihe des Diakonats empfangen haben, sollen, wenn feststeht, dass sie sich wiederum auf eine Ehe eingelassen haben, von der Gemeinschaft verstoßen werden.220 Wenn sie nun die Gemeinschaft dieser Art auflösen, nachdem sie, vom Bischof ermahnt, ihren Irrtum erkannt haben, sollen sie nach der Ableistung der Buße in die Gnade der Gemeinschaft zurückkehren. 18. Es wurde auch beschlossen, dass künftig keiner Frau die Diakonsweihe erteilt wird aufgrund der Schwäche ihrer Beschaffenheit.221 19. Man beschloss auch, dass kein Christ eine Jüdin und kein Jude eine Christin als Ehefrau in die Ehe führen dürfe, weil wir meinten, dass Heiraten zwischen Personen dieser Art unerlaubt sind.222 Wenn nun die Ermahnten es aufschieben, sich von dieser Gemeinschaft zu trennen, sind sie ohne Zweifel von der Gnade der Gemeinschaft zu entfernen. 20. Katholiken, die sich wieder dem heidnischen Kult zuwenden und die Gnade der empfangenen Taufe nicht bewahren und welche die Speisen der Götzen beim Opferkult zu sich nehmen, indem sie diese in unerlaubter Verwegenheit kosten, sollen von den Versammlungen der Kirche ferngehalten werden. In gleicher Weise auch diejenigen, welche ein Tier zu sich nehmen, das durch die Bisse von Tieren getötet oder durch irgendeine Krankheit oder durch Zufall erstickt wurde. 21. Äbte, welche die Vorschriften der Bischöfe verachten, sollen überhaupt nicht zur Gemeinschaft zugelassen werden, außer sie legen ihre Halsstarrigkeit ab, weil sie Demut angenommen haben. Wenn in der Tat irgendwelche Menschen diese sehr sorgfältige Bestimmung nicht beachten, die oben zusammengestellt worden ist, sollen sie wissen, dass sie als künftige Angeklagte gleichermaßen dem Urteil Gottes und der Brüder unterworfen sind.

220 

Vgl. Konzil von Chalcedon (451), can. 15 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 37). Der Kanon entspricht weitgehend Kanon 21 der Synode von Epao (517), wo jedoch ausdrücklich von Witwen die Rede ist; vgl. auch Synode von Nîmes (394/396), can. 2 (CCSL 148, S. 50); Synode von Orange (441), can. 25 (26); ein Edikt Kaiser Konstantins von 320/326 erwähnt ausdrücklich die Charakterschwäche der Frau, vgl. Codex Theodosianus VIIII, 24, 1, § 1; vgl. in demselben Sinn Aurelius Augustinus, De Genesi contra Manicheos II, 11,15 und II, 14, 20 (Migne, PL 34, Sp. 204 f.); möglicherweise ist dies auch hier gemeint; vgl. aber Predel, Vom Presbyter zum Sacerdos S. 120–122. 222  Codex Theodosianus VIIII, 7, 5; Mikat, Judengesetzgebung S. 10–19; Geisel, Juden S. 105–114. 221 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 161

16.06.22 12:44

162

Concilium Aurelianense a. 533

Honoratus223 in Christi nomine episcopus subscripsit sub die VIII kalendas Iulias, anno XXII. domni Childeberti regis. Leuntius224 episcopus subscripsit. Aspasius225 episcopus subscripsit. Eleutherius226 episcopus subscripsit. Inportunus227 episcopus subscripsit. Chronopius228 episcopus subscripsit. Iniuriosus229 episcopus subscripsit. Lupicinus230 episcopus subscripsit. Elafius231 episcopus subscripsit. Agripinus232 episcopus subscripsit. Etherius233 episcopus subscripsit. Eumerius234 episcopus subscripsit. Calistus235 episcopus subscripsit. Emelius236 episcopus subscripsit. Marcus237 episcopus subscripsit. Sustracius238 episcopus subscripsit. Perpetuus239 episcopus subscripsit. Eusebius240 episcopus subscripsit. Presidius241 episcopus subscripsit. Passiuus242 episcopus subscripsit.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 162

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 533

163

Honoratus223, im Namen Christi Bischof, hat unterschrieben am 9. Tag vor den Kalenden des Juli (23. Juni), im 22. Jahr des Königs Childebert. Bischof Leuntius224 hat unterschrieben. Bischof Aspasius225 hat unterschrieben. Bischof Eleutherius226 hat unterschrieben. Bischof Inportunus227 hat unterschrieben. Bischof Chronopius228 hat unterschrieben. Bischof Iniuriosus229 hat unterschrieben. Bischof Lupicinus230 hat unterschrieben. Bischof Elafius231 hat unterschrieben. Bischof Agripinus232 hat unterschrieben. Bischof Etherius233 hat unterschrieben. Bischof Eumerius234 hat unterschrieben. Bischof Calistus235 hat unterschrieben. Bischof Emelius236 hat unterschrieben. Bischof Marcus237 hat unterschrieben. Bischof Sustracius238 hat unterschrieben. Bischof Perpetuus239 hat unterschrieben. Bischof Eusebius240 hat unterschrieben. Bischof Presidius241 hat unterschrieben. Bischof Passivus242 hat unterschrieben.

223  224  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  236  237  238  239  240  241  242 

Metropolit von Bourges. Von Orléans. Metropolit von Eauze. Von Auxerre. Bischofssitz nicht identifizierbar. Von Périgueux. Metropolit von Tours. Von Angoulême. Metropolit von Rouen. Von Autun. Von Chartres. Von Nantes. Bischofssitz nicht identifizierbar. Von Paris. Bischofssitz nicht identifizierbar. Von Cahors. Von Avranches. Von Saintes. Von Comminges. Von Séez.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 163

16.06.22 12:44

164

Concilium Aurelianense a. 533

Proculianus243

episcopus subscripsit. Clarentius244 episcopus subscripsit. Iulianus245 episcopus subscripsit. Innocentius246 episcopus subscripsit. Marcellus247 episcopus subscripsit. Lauto248 episcopus subscripsit. Orbatus presbyter pro Leone episcopo249 subscripsit. Asclipius presbiter pro Adelfio episcopo250 subscripsit. Laurentius presbiter pro Gallo episcopo251 subscripsit. Eledius presbiter pro Sabastio episcopo252 subscripsit. Prosedonius presbiter pro Artemio episcopo253 subscripsit.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 164

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 533

165

Proculianus243

Bischof hat unterschrieben. Bischof Clarentius244 hat unterschrieben. Bischof Iulianus245 hat unterschrieben. Bischof Innocentius246 hat unterschrieben. Bischof Marcellus247 hat unterschrieben. Bischof Lauto248 hat unterschrieben. Priester Orbatus hat für Bischof Leo249 unterschrieben. Priester Asclipius hat für Bischof Adelfius250 unterschrieben. Priester Laurentius hat für Bischof Gallus251 unterschrieben. Priester Eledius hat für Bischof Sabastius252 unterschrieben. Priester Prosedonius hat für Bischof Artemius253 unterschrieben.

243  244  245  246  247  248  249  250  251  252  253 

Von Auch. Bischofssitz nicht identifizierbar. Von Vienne. Von Le Mans. Von Aire. Von Coutances. Von Sens. Von Poitiers. Von Clermont. Bischofssitz nicht identifizierbar. Bischofssitz nicht identifizierbar.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 165

16.06.22 12:44

Concilium Claremontanum a. 535

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 166

16.06.22 12:44

167

Die Synode von Clermont 535 Am 8. November 535 versammelten sich unter dem Vorsitz des Metropoliten Honoratus von Bourges insgesamt 15 Bischöfe des Teilreichs König Theudeberts in Clermont zu einer Synode. Theudebert war seinem Vater Theuderich 533 in der Herrschaft gefolgt und hatte nach dem fränkischen Sieg über die Burgunder den nördlichen Teil Burgunds, der an seinen Reichsteil anschloss, erhalten. Die Bischöfe des neu gewonnenen Gebiets waren auf der Synode anwesend.254 Der Prolog der Synode ist großenteils jenem der Synode von Agde (506) entnommen, doch dürfte diese Übernahme durchaus gezielt erfolgt sein. Der König sollte wissen, dass seine Bischöfe für den Bestand seiner Herrschaft und für sein langes Leben beteten. Gott sollte die Königsherrschaft Theudeberts und dessen Glück aufrechterhalten und leiten. In dem an die Synodalakten angehängten Brief wurde zudem die Frömmigkeit (pietas) des Königs hervorgehoben und der Gedanke formuliert, die repraesentatio Gottes werde dadurch sichtbar, dass der König die gerechte Bitte der Bischöfe erfülle. Hier zeigen sich erste Ansätze zu einer Verchristlichung der Königsherrschaft. Das Gebet der Bischöfe für den Herrscher sollte Gottes Schutz für die Herrschaft vermitteln. Damit wurden die Bischöfe zu Mittlern zwischen König und Gott. Zugleich erschien das Handeln des Herrschers als Nachahmung göttlicher Güte.255 Eigenständig ist im Prolog die Formulierung, dass den kirchlichen Regeln einiges Neues hinzugefügt werden müsse. Neu sind unter anderem die Bestimmungen in den Kanones 4, 7 und 8. Ebenfalls neu ist der Inhalt von Kanon 5, der sich zwar mit dem alten Problem der Sicherung des Kirchenguts befasst, der aber zum ersten Mal den unrechtmäßigen Besitz von Kirchengut auch dann als nichtig bezeichnet, wenn er durch eine königliche Schenkung bestätigt wurde.256 In Kanon 14 wurde zudem die Exkommunikation über jene Personen verhängt, die versuchten, die Kirche um Gut zu bringen, das ihr schriftlich vermacht worden war. Kanon 12 erweiterte das Inzestverbot der Synode von Orléans 511 nicht nur um das Verbot der Ehe mit der Cousine oder der Witwe des Onkels, sondern stellte diese Inzestehen unter schwere Strafe. Verstöße sollten mit dem Ausschluss

254  255  256 

Pontal, Synoden S. 76 f.; Scholz, Merowinger S. 85 und S. 88 f. Erkens, Herrschersakralität S. 105. Scholz, Merowinger S. 109 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 167

16.06.22 12:44

168

Concilium Claremontanum a. 535

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 168

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

169

von der christlichen Versammlung, der Mahlgemeinschaft (convivium) und der Gemeinschaft der Mutter Kirche bestraft werden.257 Der sich gegen die Juden richtende 6. Kanon bringt zwar in der Sache nichts Neues, doch ist die Sprache deutlich aggressiver und herabsetzender als noch in Orléans 533. In dem in zwei Handschriften258 an die Synodalakten angehängten Brief an König Theudebert wird der König gebeten, denjenigen seiner Untertanen zu helfen, deren Besitz sich in der Verfügungsgewalt der beiden anderen fränkischen Könige Childebert und Chlothar befand. Die Besitzer dieser Güter sollten ihre Güter nicht verlieren, aber Abgaben an jenen Herrscher zahlen, in dessen Teilreich ihr Besitz lag.

257  258 

Vgl. dazu Ubl, Inzestverbot S. 144–148. Paris, BnF Lat. 1451, fol. 85v; Vatikan, Reg. Lat. 1127, fol. 117v.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 169

16.06.22 12:44

170

Concilium Claremontanum a. 535

(Incipiunt) statuta Deo propitio synodus infra scripta ad ecclesiam Aruernam sub die VI. idus Nouembris post consolatum Paulini iunioris. Cum in nomine Domini congregante sancto Spiritu, consentiente domno nostro gloriosissimo piissimoue regi Theudebertho in Aruerna urbe sancta synodus conuenisset, ibique flexis in terram genibus pro regno eius, pro longeuitate, pro populo Dominum depraecaremur, ut, qui nobis congregationis tribuerat potestatem, regnum eius dominus noster felicitatem attolleret, imperio regeret, iustitiam gubernaret, in ecclesiam cumsedentes ex more259 inspectisque canonibus id nobis rationabile uisum est, ut quamuis eclesiasticae regulae paene omnia conpraehendant, tamen quaedam uel adderentur noua uel repeterentur antiqua. 1. In primis placuit, ut, quotiens secundum statuta patrum sancta synodus congregatur, nullus episcoporum aliquam prius causam suggerere audeat, quam ea, quae ad emendationem uitae, ad seueretatem regulae, ad animae remedia pertinent, finiantur. 2. Placuit etiam, ut sacrum quis pontificii honorem non uotis quaerat, sed meritis, nec diuinum uideatur munus rebus conparare, sed moribus, adque emenentissime dignitatis apicem electione conscendat omnium, non fauore paucorum.260 Sit in elegendis sacerdotibus cura praecipua, quia inrepraehensibilis esse conuenit, quos praeesse necesse est corrigendis; diligenter quisque inspiciat praecium dominici gregis, ut sciat, quod meritum constituendi deceat esse pastores. Episcopatum ergo desiderans electione clericorum uel ciuium, consensu etiam metropoletani eiusdem prouinciae pontifex ordinetur;261 non patrocinia potentum adhibeat, non calleditate subdola ad conscribendum decretum alios ortetur praemiis, alios timore conpellat.262 Quod si quis fecerit, aecclesiae, cui indigne praeesse cupit, communione priuabitur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 170

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

171

Es beginnen die durch Gottes Gnade unten aufgeschriebenen Beschlüsse der Synode, die in der Kirche zu Clermont am sechsten Tag vor den Iden des Novembers (6. November) im Postkonsulat Paulinus des Jüngeren ­abgehalten  wurde. Als sich die heilige Synode in der Stadt Clermont im Namen des Herrn und im Heiligen Geist versammelt hatte und mit der Zustimmung unseres ruhmreichsten Herrn und allerfrommsten Königs Theudebert zusammengekommen war, haben wir dort den Herrn mit auf die Erde gebeugten Knien für seine Königsherrschaft, für sein langes Leben und für das Volk angefleht, damit unser Herr, der uns die Macht zur Versammlung verliehen hat, seine Königsherrschaft und sein Glück erhöhe, sie durch seinen Befehl lenke und die Gerechtigkeit ausübe. Wir haben uns nach dem Brauch in der Kirche zusammengesetzt259, und nachdem die Kanones gelesen worden waren, schien uns dies vernünftig, dass, wenn auch die kirchlichen Regeln schon beinahe alles umfassen, doch einiges Neues hinzugefügt und Altes wiederholt wurde. 1. Vor allem beschloss man, dass, sooft die heilige Synode gemäß den Beschlüssen der Väter versammelt wird, keiner der Bischöfe es wagen soll, einen Fall zur Sprache zu bringen, bevor das, was die Verbesserung des Lebens, die Strenge der Regel und die Heilmittel für die Seele betrifft, zu Ende geführt ist. 2. Man beschloss auch, dass ein jeder die heilige Ehre des Bischofsamts nicht durch Versprechen erstreben soll, sondern durch Verdienste, damit es nicht so scheint, dass er das göttliche Amt durch seine Mittel, sondern durch seine Sitten erwirbt und er soll zur Höhe der ganz besonders erhabenen Würde durch die Wahl aller und nicht durch die Gunst weniger emporsteigen.260 Dies soll bei den Bischofswahlen die vorrangige Sorge sein, weil man sich einig ist, dass die untadelig sein sollen, die notwendigerweise an der Spitze stehen, um [die anderen] zu verbessern. Jeder soll den Preis der Herde des Herrn genau betrachten, damit er weiß, welches Verdienst für die passend ist, die als Hirten eingesetzt werden sollen. Wer also das Bischofsamt wünscht, soll aufgrund der Wahl der Kleriker und Bürger auch mit der Zustimmung des Metropoliten eben dieser Provinz zum Bischof geweiht werden.261 Er soll nicht den Schutz der Mächtigen in Anspruch neh259 

Der Text ist von „Als sich …“ bis „zusammengesetzt“ mit kleinen Varianten dem Prolog der Synode von Agde (506) entnommen; vgl. zum Gedanken der Aufnahme von neuen Bestimmungen Predel, Vom Presbyter zum Sacerdos S. 128 f. 260  Vgl. Konzil von Chalcedon (451), can. 2 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 33); Canones Apostolorum, can. 29 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 21); Synode von Orléans (533), can. 3. 261  Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 26); Innozenz I., Ep. 2,1 (Migne, PL 20, Sp. 471), JK 286, J3 665; Leo I., Ep. 10,6 (Migne, PL 54, Sp. 634), JK 407, J3 911; nur in dem Brief Leos wird die Wahl durch Klerus und Volk erwähnt.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 171

16.06.22 12:44

172

Concilium Claremontanum a. 535

3. Obseruandum, ne pallis uel ministeriis diuinis defunctorum corpuscula obuoluantur.263 4. Ne a potentibus saeculi clerici contra episcopus suos ullo modo erigantur. 5. Qui reicolam eclesiae petunt a regebus et horrendae cupiditatis impulsu aegentium substantia rapiunt, inrita habeantur, quae obtinent, et a communione eclesiae, cuius facultatem auferre cupiunt, excludantur.264 6. Si quis Iudaecae prauitati iugali societate coniungetur et seu Christiano Iudea siue Iudaeo Christiana mulier consortio carnali miscetur, quique horum tantum nefas admisisse dinoscetur a Cristeanorum coetu adque conuiuio et a communione aeclesiae, cuius sociatur hostibus, segregetur.265 7. Ne opertorio dominici corporis sacerdotes unquam corpus, dum ad tumulum euehetur, obtegatur et sacro uelamine usibus suis reddeto, dum honorantur corpora, altaria polluantur. 8. Ne ad nuptiarum ornatu ministeria diuina praestentur et, dum inproborum tactu uel pompa saecularis luxuriae polluuntur, ad officia sacri mysterii uideantur indigna. 9. Ne Iudei Cristeanis populis iudices praeponantur.266

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 172

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

173

men, nicht mit hinterlistiger Verschlagenheit die einen durch Belohnungen dazu bringen, das Wahldekret zu unterschreiben und die anderen durch Furcht dazu antreiben.262 Wenn nun jemand dies tut, wird er der Gemeinschaft der Kirche, der er unwürdig vorzustehen wünschte, beraubt werden. 3. Man muss beachten, dass die Leichname der Toten nicht in Tücher oder Kleider für den Gottesdienst eingehüllt werden.263 4. Dass die Kleriker auf keine Weise von den Mächtigen der Welt gegen ihre Bischöfe aufgestachelt werden sollen. 5. Hinsichtlich derer, die von den Königen kleinere Ländereien der Kirche erbitten und, angetrieben von schrecklicher Begierde, den Lebensunterhalt der Bedürftigen rauben, soll das, was sie in Besitz genommen haben, als ungültig betrachtet werden, und sie sind aus der Gemeinschaft der Kirche, deren Vermögen sie wegzunehmen wünschen, auszuschließen.264 6. Wenn irgendjemand durch eine eheliche Gemeinschaft der jüdischen Verworfenheit verbunden wird, sei es, dass eine Jüdin mit einem Christen, sei es, dass eine christliche Frau mit einem Juden durch die fleischliche Gemeinschaft vereinigt wird, soll jeder, von dem bekannt wird, dass er einen solchen Frevel begangen hat, von der Zusammenkunft der Christen und von ihrer Mahlgemeinschaft sowie von der Gemeinschaft der Kirche, mit deren Feinden er sich vereinigt, getrennt werden.265 7. Dass mit der Decke für den Körper des Herrn niemals der Leichnam eines Priesters, während er zum Grab hinausgetragen wird, bedeckt werden soll und, nachdem das heilige Tuch nach seinem Gebrauch zurückgegeben worden ist, während die Körper geehrt, die Altäre verunreinigt werden. 8. Dass nicht die heiligen Geräte zur Zierde einer Hochzeit gewährt werden sollen und sie, weil sie durch die Berührung der Unredlichen und durch den Pomp der weltlichen Prunksucht verunreinigt werden, bei der Feier des heiligen Mysteriums unwürdig erscheinen. 9. Dass die Juden nicht als Amtmänner über das christliche Volk gesetzt werden sollen.266

262 

Vgl. Symmachus, Ep. 15,2,3 und 15,6,7 (Thiel S. 724 und S. 726). Vgl. Synode von Auxerre (561–605), can. 12 (MGH Conc. 1, S. 180). 264  Vgl. auch Brown, Eye of a Needle S. 508 f. 265  Synode von Orléans (533), can. 19; Codex Theodosianus VIIII, 7, 5; zur immer deutlicheren Abgrenzung der katholischen Kirche gegenüber den Juden vgl. Keely, Arians and Jews S. 110, der darauf hinweist, dass die Identität der christlichen Gemeinde durch Negation geschärft werden sollte: Juden und auch Arianer waren etwas, was Katholiken nicht waren. 266  Codex Theodosianus XVI, 8, 24; Theodosius II., Nov. III, 1; vgl. Mikat, Judengesetzgebung S. 25–36. 263 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 173

16.06.22 12:44

174

Concilium Claremontanum a. 535

10. Ne parrochias cuiuslibet episcopi alterius ciuitatis episcopus canonum temerator inuadat et uaesane copiditatis facebus inflammatus suisque admodum non contentus rapiat alienam.267 11. Nullus episcopus alterius clericum contra uoluntatem episcopi sui suscepere audeat aut sacerdotium prorogare.268 12. Si quis relictam fratres, sororem uxoris, priuignam, consubrinam sobrinamuae, relictam idem patrui adque abonculi carnalis contagii credederit consortio uiolandam et ausu sacrelego269 auctoretatem diuinae legis ac iura naturae perruperet et, cui caritatis ac pii affectus solacia exibere debuerat, suorum hostis ac pudicitiae expugnatur uim inferre timptauerit, apostolicae constitutionis sententia feriatur270 et, quamdiu in tanto uersator scelere, a Cristeano coetu adque conuiuio uel aeclesiae matris communione priuabitur.271 13. Cum presbyteri adque diaconi sublimi dignitatis apice prorogantur, actebus omnino renuntient saeculi et ad sacrum electi mysterium repudient carnale consortium ac permixtionis pristinae contubernium permutent germanitatis affectu; et, quisquis ille est, presbyter adque diaconus, diuino munere benedictione percepta uxoris prius suae frater ilico efficiatur ex coniugae. Quosdam repperemus ardore liuidinis inflammatus abiecto militiae cingulo uomitum pristinum272 et inhebeta rursus coniugia repetisse adque incesti quodammodo crimine clarum decus sacerdotii uiolasse, quod nati etiam filii prodederunt. Quod quisque fecisse dignuscetur, omni in perpetuum, quam admisso iam crimine perdedit, dignitate priuabitur.273

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 174

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

175

10. Dass ein Bischof nicht als Verletzer der Kanones in die Pfarreien eines beliebigen Bischofs einer anderen Stadt eindringen und, von der Fackel ungeheurer Gier entflammt und mit dem Seinigen äußerst unzufrieden, Fremdes rauben soll.267 11. Kein Bischof soll es wagen, den Kleriker eines anderen gegen den Willen seines Bischofs aufzunehmen oder ihm das Priesteramt zu verleihen.268 12. Wenn irgendjemand glaubt, die Witwe des Bruders, die Schwester der Ehefrau, die Stieftochter, die Cousine ersten oder zweiten Grades und ebenso die Witwe des Onkels väterlicher- oder mütterlicherseits durch die Gemeinschaft des fleischlichen Verkehrs schänden zu dürfen und durch seine frevelhafte Dreistigkeit269 die Autorität des göttlichen Gesetzes und die Rechte der Natur mit Füßen getreten hat und die [Frau], der er den Trost der Nächstenliebe und der angemessenen Zuneigung erweisen sollte, als Feind der Seinigen und der Sittsamkeit angegriffen und ihr Gewalt anzutun versucht hat, soll er durch die Bestimmung der apostolischen Anordnung geschlagen werden270 und wird, solange er sich in einem solchen Verbrechen herumwälzt, der christlichen Versammlung und der Mahlgemeinschaft sowie der Gemeinschaft der Mutter Kirche beraubt werden.271 13. Wenn Priester und Diakone zum Gipfel der erhabenen Würde befördert werden, sollen sie den Geschäften der Welt gänzlich entsagen und weil sie zum heiligen Geheimnis erwählt worden sind, sollen sie die fleischliche Gemeinschaft zurückweisen und die Gemeinschaft der früheren Vereinigung mit geschwisterlicher Zuneigung vertauschen. Und jeder Priester und Diakon soll, nachdem er durch das göttliche Geschenk die Weihe empfangen hat, sich sogleich aus dem Ehemann zum Bruder seiner bisherigen Frau machen. Wir haben erfahren, dass einige, durch die Glut der Begierde entflammt, den Kriegsgürtel [für den Glaubenskampf] abgelegt haben, zum alten Erbrochenen272 und zur verbotenen Vereinigung wieder zurückgekehrt sind und gewissermaßen durch das Verbrechen des Inzests die helle Zierde des Priestertums verletzt haben, weil auch die ihnen geborenen Kinder sie verraten haben. Erkennt man, dass irgendjemand dies getan

267 

Synode von Karthago (390), can. 11 (CCSL 149, S. 17). Konzil von Nicaea (325), can. 16 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 37 f.); Synode von Turin (398), can. 7 (CCSL 148, S. 58); Synode von Orange (441), can. 7; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 35; Synode von Epao (517), can. 5. 269  Vgl. Augustinus, De civitate dei 5, 9, 2: isti sacrilegi ausus. 270  1 Kor 5. 271  Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); vgl. Reichert, Canones S. 184 f.; Synode von Neocaesarea (314–319), can. 2 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 76); Codex Theodosianus III, 12, 1–4; Synode von Orléans (511); Synode von Epao (517), can. 30. 272  Vgl. Spr 26,11; 2 Petr 2,22. 268 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 175

16.06.22 12:44

176

Concilium Claremontanum a. 535

14. Si quis cuiuscumque munuscula qualibet sanctis scriptura conlata nefaria calliditate fraudauerit, inuaserit, retentauerit adque suppresserit et non statim a sacerdote commonetus Deo conlata reddiderit, ab ecclesiae catholicae commonione pellatur. 15. Si quis presbyter adque diaconus, qui neque in ciuitate neque in parrochiis canonecus esse dinuscitur,274 sed in uillolis habitans, in oraturiis officio sancto deseruiens celebrat diuina mysteria, festiuitatis praecipuas: Domini natale, pascha, pentecosten et si quae principalis festiuitatis sunt reliquae, nullatenus alibi nisi cum episcopo suo in ciuitate teneat.275 Quicumque etiam sunt ciues natu maiores, pari modo in orbibus ad pontifices suos in praedictis festiuitatibus ueniant.276 Quod si qui inproba temeritate contimpserint, hisdem festiuitatibus, in quibus in ciuitate adesse dispiciunt, communione pellantur. 16. Episcopus, presbyter adque diaconus ita sancte conscientiae luce resplendeant, ut effugiant probitate actuum maledicorum obloquia et testimonium in se diuinum inplere contendant, quod Dominus ait: Sic luceat lumen uestrum coram ho­ minebus, ut uidentes uestram bonam operam glorificent patrem uestrum, qui est in caelis.277 Igitur auctoritate canonica adque mansura in euum constitutione sancimus, ut fugiatur his extranearum mulierum culpanda libertas et tantum cum auia, matre, sorore uel nepte, si necessitas tolerit, habitent;278 de quibus nominibus, ut priorum canonum series continet, nefas est aliud, quam natura constituit, suspicari.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 176

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

177

hat, wird er für immer der ganzen Würde beraubt werden, die er durch das begangene Verbrechen schon verloren hat.273 14. Wenn irgendjemand die kleinen Geschenke, die von jemandem durch irgendein Schriftstück den Heiligen dargebracht worden sind, mit ruchloser Verschlagenheit unterschlägt, sie an sich reißt, sie zurückhält und verschweigt, und das Gott Dargebrachte nach der Ermahnung durch den Bischof nicht sofort zurückgibt, soll er von der Gemeinschaft der katholischen Kirche ferngehalten werden. 15. Wenn ein Priester oder Diakon, von dem bekannt ist, dass er weder in der Stadt noch in den Pfarreien als Kanoniker dient,274 sondern auf den kleinen Landgütern wohnt, sich dem heiligen Amt in den Oratorien widmet und dort die göttlichen Geheimnisse feiert, soll er die Hauptfeste – die Geburt des Herrn, Ostern und Pfingsten – und die übrigen, falls es besondere Feste sind, keinesfalls anderswo als mit seinem Bischof in der Stadt begehen.275 Auch alle Bürger, die von vornehmer Herkunft sind, sollen in gleicher Weise an den vorgenannten Festtagen zu ihren Bischöfen in die Städte kommen.276 Wenn sie dies in dreister Verwegenheit missachten, sollen sie an eben den Festtagen, an denen sie es verschmähen, in der Stadt anwesend zu sein, aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden. 16. Bischof, Priester und Diakone sollen so durch das Licht der heiligen Gewissenhaftigkeit erstrahlen, dass sie durch die Redlichkeit ihres Verhaltens dem Widerspruch der Lästerer entfliehen und sie sollen sich bemühen, durch sich selbst ein göttliches Zeugnis zu geben, weil der Herr sagt: „So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, dass sie eure guten Taten sehen und euren Vater rühmen, der im Himmel ist.“277 Deshalb setzen wir durch die kanonische Autorität und durch die in Ewigkeit fortbestehende Bestimmung fest, dass von ihnen die zu tadelnde Freiheit in Bezug auf fremde Frauen zu meiden ist und sie nur mit der Großmutter, der Mutter, der Schwester oder der Nichte, wenn es die Notwendigkeit erfordert, zusammenwohnen sollen.278 Bei diesen Personen ist es, wie es die Reihe der früheren Kanones festhält, ein Frevel, anderes zu argwöhnen als das, was die Natur fest273  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); Reichert, Canones S. 138; Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 7 (ed. Zechiel-Eckes S. 96–102), JK 255, J3 605; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Innozenz I., Decretales, cap. 1 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 26–31), JK 293, J3 675; Synode von Orange (441), can. 21; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 44; Synode von Agde (506), can. 9. 274  Als Kanoniker werden jene Kleriker der Bischofskirchen und Stadtgemeinden bezeichnet, die in den Matrikeln verzeichnet waren und vom Bischof versorgt wurden. 275  Synode von Agde (506), can. 21. 276  Synode von Orléans (511), can. 25. 277  Matth 5,16. 278  Vgl. bereits Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129 f.; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 12 (ed. Zechiel-Eckes S. 108), JK 255, J3 605; Synode von Orléans (511), can. 29; vgl. zum gesamten Kanon Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 177

16.06.22 12:44

178

Concilium Claremontanum a. 535

In cubiculo etiam horum adque cellario uel familiari quolibet seruitio neque sanctimunialis ulla neque extranea mulier neque ancilla ullo modo admittatur.279 Quod si quis praeceptorum Dei inmemor credederit contemnendum, sciat se auctoritate canonica conmunionis sine dubio subire iacturam. Quod si antestis culpam hanc distringere in presbytero adque diacono suo canoneco rigore noluerit, ipse seueritate sententiae feriatur. Honoratus280 in Christi nomine episcopus constitutionem nostram relegi et subscripsi.281 Gallus282 in Christi nomine episcopus consensi et subscripsi. Gregorius283 in Christi episcopus consensi et subscripsi. Hilarius284 in Christi nomine episcopus consensi et subscripsi. Ruricius285 in Christi nomine episcopus consensi et subscripsi. Flauius286 Deo propitio episcopus consensi et subscripsi. Nicetius287 Deo propitio episcopus consensi et subscripsi. Deuterius288 in Christi nomine episcopus consensi et subscripsi. Dalmatius289 in Deo episcopus consensi et subscripsi. Lupus290 in Christo episcopus consensi et subscripsi. Domitianus291 episcopus consensi et subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 178

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

179

gesetzt hat. Auch in ihrem Schlafzimmer und im Vorratsraum oder bei irgendeinem vertraulichen Dienst soll weder irgendeine Nonne noch eine fremde Frau noch eine Unfreie in irgendeiner Weise zugelassen werden.279 Wenn nun irgendjemand glaubt, uneingedenk der Vorschriften Gottes, dies verachten zu dürfen, soll er wissen, dass er sich durch die kanonische Autorität ohne Zweifel den Verlust der Gemeinschaft zuzieht. Wenn nun der Bischof diese Schuld bei seinem Priester und Diakon nicht mit kanonischer Strenge bestrafen will, soll er selbst mit der Strenge des Urteils geschlagen werden. Honoratus,280 im Namen Christi Bischof, ich habe unseren Beschluss gelesen und unterschrieben.281 Gallus,282 im Namen Christi Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Gregorius,283 im [Namen] Christi Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Hilarius,284 im Namen Christi Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Ruricius,285 im Namen Christi Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Flavius,286 durch Gottes Gnade Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Nicetius,287 durch Gottes Gnade Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Deuterius,288 im Namen Christi Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Dalmatius,289 in Gott Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Lupus,290 in Christus Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Domitianus,291 Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben.

279  280  281  282  283  284  285  286  287  288  289  290  291 

Zweite Synode von Arles (490–502), can. 4. Metropolit von Bourges. Die Unterschriftenliste folgt der Version der Handschrift Paris, BnF Lat. 12097, fol. 141v. Clermont. Langres. Gévaudan-Mende. Limoges. Reims. Trier. Lodève. Rodez. Châlons-sur-Marne. Tongern/Maastricht.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 179

16.06.22 12:44

180

Concilium Claremontanum a. 535

Venantius292

episcopus consensi et subscripsi. Hesperius293 episcopus consensi et subscripsi. Desideratus294 Deo propitio episcopus consensi et subscripsi. In Christi nomine Gramatius295 episcopus consensum nostrum relegi et subscripsi.

Domino inlustri atque praecellentissimo domno et filio Theodoberto regi Honoratus, Hilarius, Gregorius, Roritius, Nicecius, Flauius, Domitianus, Deutherius, Gallus, Dalmacius, Venantius, Gramatius, Lopus, Sperius et Desideratus episcopi. Dum in Aruerna urbe ad replicanda canonum instituta uel studio elucedande legis ecclesiasticae his, qui dubitate regende uitae propriae forsitan praemebantur, cultoris uestri, eclesiarum uestrarum episcopi, pariter sederent, plurimorum ad nos suae disperationis remedium flagitantium turba confluxit, sperantes, ut non minus pro regni uestri felicitate, quam pro sua consolatione piaetatem uestram nostra humilitas exoraret, ut per suggessionem nostram iusticiae et piaetates uestrae auribus intimaretur, ut nullum de rebus uel possessiunculis propriis alienum piaetas uestra permitterit, ut, dum unius regis quisque potestati ac dominio subiacet, in alterius sortem positam cuiuscumque, ut adsolit, inpetitione non amitterit facultatem. Quod nos de uestri culminis iustitia et piaetate fidentis non credimus denegandum, ut, dum plurimorum necessitatibus iusta, ut credimus, et Deo placente suggessione consulimus, prosperitatem regno uestro et repraesentationem caelestis Domini per indultam piaetatis gratiam augeatis. Vnde reuerentissime, ut dignum est, supplicantes quesumus, ut hoc nostrae petitioni diuino intuitu piaetas uestra non deneget, ut tam rectores ecclesiarum uestrarum, quam uniuersi clerici atque aetiam secularis sub regni uestri conditioni manentis nec non ad domnorum regnum patrumggg uestrorum dominium pertinentis, de quod in sorte uestra est extraneus de quo haberi proprium semper uisi sunt, non permittatis existere,hhh ut securus quicumque propriaetatem suam possidens debita tributa dissoluat domino, in cuius sortem possessio sua peruenit. Quod et thesauris uestris omnino utilius esse censimus, si per piaetatem uestram saluata possessio consitudinariam intulerit functionem; et nos peculiarius uestra clementia consolatur, si obtentu huiuscemodi petitionis nos quoque celsitudo uestra fecerit gratulari.296 ggg 

patrum in den Hss. wohl für patruum. de quod in sorte uestra est extraneus de quo haberi proprium semper uisi sunt, non permit­ tatis existere Hss.; de eo, quod in sorte uestra est, et quod habere proprium semper uisi sunt, extraneos non permittatis existere Maassen. hhh 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 180

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

181

Venantius,292

Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Hesperius,293 Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Desideratus,294 durch Gottes Gnade Bischof, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Gramatius,295 in Christi Namen Bischof, ich habe unsere Übereinkunft gelesen und unterschrieben. [Brief der Synode an König Theudebert I.] An den berühmten und vortrefflichsten Herrn und Sohn, König Theudebert, die Bischöfe Honoratus, Hilarius, Gregorius, Roritius, Nicetius, Flavius, Domitianus, Deutherius, Gallus, Dalmacius, Venantius, Gramatius, Lopus, Sperius und Desideratus. Während wir, eure Verehrer, die Bischöfe eurer Kirchen, in der Stadt Clermont zusammensaßen, um die Bestimmungen der Kanones zu überdenken und um mit Eifer denen, die vielleicht bei der eigenen Lebensführung von Zweifel bedrängt werden, das kirchliche Gesetz zu erhellen, kam eine Schar vieler [Leute] zu uns, die ein Heilmittel für ihre Verzweiflung verlangten; sie hofften, dass unsere Demut nicht weniger für das Glück eures Reiches bitten, als eure Frömmigkeit für ihren Trost anflehen möge, damit durch unseren Bericht den Ohren eurer Gerechtigkeit und Frömmigkeit bekannt werde, dass eure Frömmigkeit kein fremdes [Recht] hinsichtlich der Güter und kleinen eigenen Besitzungen erlaubt, damit, wenn irgendjemand der Macht und der Herrschaft eines Königs unterworfen ist, er den im Teilreich eines anderen [Königs] gelegenen Besitz, wie es zu geschehen pflegt, nicht durch eine Bedrängung verliert. Wir glauben nicht, dass denen, die auf die Gerechtigkeit und Frömmigkeit eurer Hoheit vertrauen, dies verweigert werden darf, sodass ihr, wenn wir für die Nöte sehr vieler Menschen mit gerechtem und, wie wir meinen, Gott gefälligem Rat eintreten, das Gedeihen in eurem Reich und die Abbildung des himmlischen Herrn durch die gewährte Gnade eurer Frömmigkeit vermehrt. Deshalb flehen wir euch ehrerbietigst, wie es richtig ist, an und bitten euch, dass eure Frömmigkeit unsere Bitte durch göttliche Eingebung nicht ablehnt, dass sowohl die Leiter eurer Kirchen als auch alle Kleriker und ebenso die Laien unter den Bedingungen eures Reiches verbleiben, und dass ihr auch im Hinblick auf diejenigen, die zur Herrschaft der Herren Könige, eurer Onkel, gehören, und hinsichtlich des Besitzes, der in eurer Herrschaft liegt, nicht erlaubt, dass sie 292  293  294  295 

Viviers. Metz. Verdun. Windisch.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 181

16.06.22 12:44

182

Concilium Claremontanum a. 535

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 182

16.06.22 12:44

Die Synode von Clermont 535

183

von dem ausgestoßen erscheinen, das immer als ihr Eigentum angesehen wurde, damit jeder, der seinen Besitz sicher innehat, dem Herrn, in dessen Herrschaft sein Besitz gelangt ist, die geschuldeten Abgaben zahlen kann. Und wir glauben, dass es auch für euren Schatz durchaus nützlicher ist, wenn der durch eure Frömmigkeit bewahrte Besitz die gewohnheitsmäßige Zahlung leistet; und uns beruhigt eure Milde ganz außerordentlich, wenn eure Erhabenheit uns auch im Hinblick auf diese Bitte dankbar macht.296

296  Zum Brief vgl. Magnou-Nortier, Confiscation S. 158–162 und dazu Grahn-Hoeck, Quia Dei potentia S. 11–16.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 183

16.06.22 12:44

Concilium Aurelianense a. 538

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 184

16.06.22 12:44

185

Die Synode von Orléans 538 Die Synode ist vollständig in den Handschriften Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212 (Ende 6. Jh.), fol. 87 (bei Maassen K), Toulouse, Bibliothèque municipale 364 (Mitte 7. Jh.), fol. 94v (T), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1745 (um 700), fol. 56r (L), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 (2. Drittel 8. Jh.), fol. 143r (R), Vatikan, Pal. lat. 574 (um 800), fol. 66v (N), Paris, BnF Lat. 3846 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 147v (A), Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 140v (H), Vatikan, Vat. lat. 3827 (3. Drittel 9. Jh.), fol. 8r (fol. 98r) (B), Paris, BnF Lat. 1564 (Ende 9. Jh.), fol. 58r (P) und Albi, Bibliothèque Municipale Ms. 2 (147) (Ende 9. Jh.), fol. 128r (I) überliefert. Die Handschrift Paris, BnF Lat. 12097 (Ende 6., Anfang 7. Jh.), fol. 221r (C) setzt erst mitten in Kanon 14 ein. Die Handschriften C, K, L, N überliefern eine Unterschriftenliste, in der die Bischofssitze nicht genannt werden und Zusätze zu den Unterschriften fehlen. Die Datierung lautet hier auf das vierte Jahr nach dem Konsulat des jüngeren Paulinus, also 538. Eine andere Handschriftengruppe mit einer ausführlicheren Unterschriftenliste, deren ältester Vertreter T ist,297 gibt eine ausführlichere Datierung: „An den Nonen des dritten Monats, im vierten Jahr nach dem Konsulat des jüngeren Paulinus, im 26. Jahr der Herrschaft unseres Herrn Childebert.“ Das 26. Herrschaftsjahr Childeberts liegt im Jahr 537, doch ist der in fast allen Handschriften überlieferten Postkonsulatsdatierung der Vorzug zu geben.298 Die Synode fand also am 7. Mai 538 statt und wurde wohl von König Childebert I. mit Zustimmung Theudeberts I. einberufen. Bischöfe aus dem Teilreich Chlothars I. waren nicht anwesend.299 Den Vorsitz führten vermutlich die beiden am Anfang der Unterschriftenliste genannten Metropoliten Lupus von Lyon und Panthagatus von Vienne. Außer ihnen nahmen noch die Metropoliten Leo von Sens, Archadius von Bourges und Flavius von Rouen sowie 14 weitere Bischöfe und sieben Priester, die von ihren Bischöfen entsandt worden waren, an der Synode teil. Der kurze Prolog gibt nicht an, wer die Synode einberufen hat, hebt aber hervor, dass neue Bestimmungen aufgrund der Verhältnisse und der Zeitumstände hinzugefügt werden mussten. Im Mittelpunkt steht die Disziplinierung der gesam-

297  298  299 

Diese Variante wird unten wiedergegeben. Weidemann, Chronologie S. 500. Pontal, Synoden S. 80.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 185

16.06.22 12:44

186

Concilium Aurelianense a. 538

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 186

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

187

ten Geistlichkeit. In Bezug auf die Kleriker lassen sich eine Reihe neuer Bestimmungen feststellen: Kanon 7 beschäftigt sich mit Klerikern, die nach der Weihe geheiratet haben, Kanon 8 wendet sich gegen unkeusche höhere Kleriker, Kanon 9 behandelt Verbrechen und Meineide höherer Kleriker, Kanon 10 beschäftigt sich mit Klerikern, die mit Konkubinen zusammenleben, Kanon 12 mit Klerikern, die ihrem Bischof ungehorsam sind, Kanon 20 geht auf den Umgang mit Schenkungen von Bischöfen an Kleriker ein und Kanon 21 überlässt die Bezahlung von Klerikern, die nicht mehr an der Bischofskirche tätig sind, der Entscheidung des Bischofs. Die Bischöfe selbst werden vielfach ermahnt, auf die Einhaltung der kanonischen Bestimmungen zu achten und sich nicht über sie hinwegzusetzen (1, 2, 4, 6, 7, 16, 19, 29, 36). Weitere Kanones behandeln ganz unterschiedliche Aspekte, wie die Verfügungsgewalt des Bischofs über Schenkungen an seine Kirche (5), den Raub geweihter Jungfrauen (19) und die Sonntagheiligung (31). Kanon 14 befasst sich mit christlichen Unfreien, die im Dienst von Juden stehen, und beinhaltet auch ältere Bestimmungen gegen Juden. Kanon 33 verbietet es Juden, sich zwischen Gründonnerstag und Ostermontag unter Christen zu zeigen. Gemeinsam mit Kanon 14 verschärfte er damit die Ausgrenzung der Juden, die sich schon auf der Synode von Clermont 535 anbahnte. Mehrere Kanones, in denen zunächst ältere Bestimmungen wiederholt werden, enthalten im Anschluss daran neue Zusätze. So wird beispielsweise in Kanon 4 das alte Gebot für Kleriker, keinen Umgang mit fremden Frauen zu haben, weiter ausgeführt, in Kanon 11 wird die Bedeutung des Bischofs bei der Überwachung des Inzestverbots betont und in Kanon 32 wird dem alten Gebot, dass kein Laie den Gottesdienst vor dem „Vater unser“ verlassen soll, die Vorschrift hinzugefügt, dass niemand mit Waffen zur Messe kommen darf. Gemäß der älteren Forschung soll Albinus von Angers eine wichtige Rolle auf der Synode gespielt haben. Er sei vorher von einem Besuch bei Caesarius von Arles zurückgekehrt, bei dem er die kirchliche Gesetzgebung der Provence kennengelernt habe, die er dann erfolgreich in die Beschlüsse der Synode von Orléans 538 eingebracht habe.300 Betrachtet man jedoch die Vorlagen, die in Orléans benutzt wurden, so spielen solche aus der Provence keine besondere Rolle.

300 

Hefele/Leclercq, Histoire des conciles 2,2, S. 1156 f., Anm. 1; Pontal, Synoden S. 79.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 187

16.06.22 12:44

188

Concilium Aurelianense a. 538

Incipiunt canones Aurilianensis episcoporum XXXVI. Cum in Dei nomine in Aurelianensi urbe ad sinudale concilium uenissimus, de his quae per longum tempus obseruatione cessante fuerant intermissa, priorum canonum tenore seruato praesentibus regulis uetera statuta renouauimus et noua pro causarum uel temporum condicione addenda credidimus.301 1. Primum, ut unusquisque metropolitanus in prouincia sua cum conprouincialibus suis singulis annis synodale debeat oportuno tempore habere concilium.302 Quod si illum infirmitas aut necissitas certa tenuerit, ut ad alium constitutum locum adesse non possit, ad suam ciuitatem suos euocit fratres. Quod si intra biennium diuinitus temporum tranquillitatem concessa admonitis conprouincialibus a metropolitano synodus indicta non fuerit, metropolitanus ipse euocationis tarditate anno integro missas facire non praesumat. Quod si euocati nulla corporali infirmitate detenti adesse sua abutione despexerint, simili sententiae subiacebunt.303 Qui tamen et hanc excusationemiii sibi nouerint esse sublatam, si absentiam suam diuisione sortisjjj crededirint excusandam. 2. Vt nullus clericorum a subdiacono et supra, qui uxores in proposito suo adcipere inhibentur, propriae, si forte iam habeat, misciatur uxori. Quod si fecerit, laica communione contentus iuxta priorum canonum statuta ab officio deponatur.304 Quem si sciens episcopus suus in hac uilitate permixtionis uiuentem ad officium postea admiserit, et ipse episcopus ad agendam paenitentiam tribus mensibus sit a suo officio sequestratus.

iii 

excusationem A, B, H, I, L, N, T, excusatione K, P, R, Maassen. diuisione sortis I, N, P, diuisioni sortis L, diuisione sortes T, diuitione sortis K, Maassen, vi­ gorem fortis A, B, H, vigorem sortis R. jjj 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 188

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

189

Es beginnen die Kanones von Orléans der 36 Bischöfe. Als wir im Namen Gottes in der Stadt Orléans zur synodalen Versammlung zusammengekommen waren, haben wir hinsichtlich der [Angelegenheiten], die über lange Zeit ruhten, weil ihre Beobachtung nachließ, unter Beachtung des Inhalts der früheren Kanones durch die gegenwärtigen Regeln die alten Vorschriften erneuert und wir waren der Meinung, dass Neues wegen der Bedingung der Umstände und der Zeiten hinzugefügt werden muss.301 1. Zuerst, dass jeder Metropolit in seiner Provinz mit seinen Provinzialbischöfen in jedem Jahr zu einer geeigneten Zeit eine Synode abhalten soll.302 Wenn nun eine Krankheit oder eine echte Not jenen zurückhält, sodass er an dem festgesetzten Ort nicht anwesend sein kann, soll er seine Brüder in seine Stadt berufen. Wenn nun innerhalb von zwei Jahren, in denen durch Gott eine friedliche Zeit gewährt worden ist, die Synode trotz Ermahnung durch die Provinzialbischöfe vom Metropoliten nicht angesagt worden ist, soll es der Metropolit selbst aufgrund der Verzögerung der Einberufung ein ganzes Jahr lang nicht wagen, die Messe zu feiern. Wenn nun die einberufenen Bischöfe es durch ihren Missbrauch verachten, anwesend zu sein, obwohl sie durch kein körperliches Gebrechen gehindert werden, werden sie einem ähnlichen Urteil unterliegen.303 Sie sollen jedoch wissen, dass ihnen diese Entschuldigung verwehrt wird, wenn sie glauben, ihre Abwesenheit mit der Anordnung des Schicksals entschuldigen zu dürfen. 2. Dass keiner der Kleriker vom Subdiakon an aufwärts, die an ihrem Vorhaben gehindert werden, Frauen anzunehmen, sich mit der eigenen Frau vereinigen soll, falls er vielleicht schon eine hat. Wenn er es getan hat, soll er mit der Laienkommunion zufrieden sein und gemäß den Beschlüssen der früheren Kanones vom Amt abgesetzt werden.304 Wenn sein Bischof weiß, dass dieser in einer solchen Niedrigkeit der Vereinigung lebt und ihn später zum Amt zugelassen hat, soll der Bischof selbst für drei Monate von seinem Amt getrennt werden, um Buße zu tun.

301 

Zur Frage der Neuerungen vgl. Predel, Vom Presbyter zum Sacerdos S. 128 f. Synode von Agde (506), can. 49; Synode von Orléans (533), can. 2. 303  Synode von Laodicea (nach 380), can. 40 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 147); Synode von Epao (517), can. 1; Synode von Orléans (533), can. 1. 304  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); vgl. Reichert, Canones S. 138; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Synode von Orange (441), can. 22; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 44; Synode von Agde (506), can. 9; Synode von Clermont (535), can. 13. 302 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 189

16.06.22 12:44

190

Concilium Aurelianense a. 538

3. De metropolitanorum uero ordinationibus id placuit, ut metropolitani a metropolitano omnibus, si fieri potest, praesentibus conprouincialibus ordinentur, ita ut ipsi metropolitano ordinandi priuilegium maneat, quem ordinationis consuitudo requirit. Ipse tamen metropolitanus a conprouincialibus episcopis, sicut decreta sedis apostolicae continent, cum consensu clerus uel ciuium elegatur, quia aequum est, sicut ipsa sedis apostolica dixit: „Qui praeponendus est omnibus, ab omnibus elegatur“.305 De prouincialibus uero ordinandis cum consensu metropolitani clerus et ciuium iuxta priorum canonum statuta uolumtas et electio requiratur. 4. De familiaritatem extranearum mulierum licit iam multa, quae obseruari debeant, multis canonecis sententiis fuerint statuta, tamen, quod agnoscitur saepe transcendi, conuenit replicari. Ideoque statuimus, ut ne quis antestitum clericorumque omnium licentiam habeat intra domum suam ullam absque his propinquis mulieribus, quas priores canones elocuntur, habere personam.306 Quibus etiam id specialiter inhibeatur, ut, si quis clericorum suspicionem aduersam aut oblucutione populi de muliere quacumque fortassis incurrerit, eam statim, si intra domum suam habit, abiciat; si certe extranea et sui iuris est, ita omnibus condicionibus studeat euitare, ut infamia, quae excitata est, abrogitur. Quod si quilibet ille antestitum uel clericorum, quod supra scriptum est, uetare noluerit pro inobidentia triennii excumunicatione multetur. Quod si adulterii permixtio fuerit adprobata, in regradatione honorum priorum canonum statuta seruentur. In quibus communitionibus metropolitanus a conprouincialibus, conprouincialis a metropolitano cum reliquis conprouincialibus distringatur. 5. Si que oblationis in quibuslibet rebus adque corporibus conlate fuerint basilicis in ciuitatibus constitutis, ad potestatem episcopi redigantur et in eius sit arbitrio, quid ad reparationem basilicae aut obseruantum ibi substantia depotetur. De facultatibus uero parrociarum uel basilicarum in pagis ciuitatum constitutis singulorum locorum consuetudo seruetur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 190

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

191

3. Aber hinsichtlich der Weihe der Metropolitanbischöfe beschloss man dies, dass die Metropoliten von einem Metropolitanbischof geweiht werden, während, wenn möglich, alle Provinzialbischöfe anwesend sind, sodass eben dem Metropoliten das Privileg der Weihespendung bleibt, den der übliche Brauch der Weihe erfordert. Doch der Metropolit selbst soll von den Provinzialbischöfen, so wie es in den Beschlüssen des apostolischen Stuhls enthalten ist, mit Zustimmung des Klerus und der Bürger gewählt werden, weil es gerecht ist, so wie es der apostolische Stuhl gesagt hat: „Wer der Vorsteher aller wird, soll auch von allen gewählt werden.“305 Hinsichtlich der zu weihenden Provinzialbischöfe aber sollen mit Zustimmung des Metropoliten gemäß den Beschlüssen der früheren Kanones der Wunsch und die Wahl von Klerus und Volk verlangt werden. 4. Obgleich über den vertraulichen Umgang mit fremden Frauen schon vieles, was beachtet werden soll, in vielen kanonischen Bestimmungen festgesetzt worden ist, schickt es sich doch, sie zu wiederholen, weil sie bekanntlich häufig überschritten werden. Deshalb haben wir beschlossen, dass niemand von allen Bischöfen und Klerikern die Erlaubnis besitzen soll, in seinem Haus irgendeine (weibliche) Person zu haben, außer den mit ihnen verwandten Frauen, welche die früheren Kanones nennen.306 Von ihnen soll auch dies besonders angewendet werden, dass, wenn irgendeiner der Kleriker vielleicht in den widrigen Verdacht oder die Nachrede des Volkes hinsichtlich irgendeiner Frau gerät, er diese sofort entfernt, falls er sie in seinem Haus hat. Wenn sie sicherlich fremd und unabhängig ist, so soll er sich unter allen Umständen bemühen, sie zu meiden, damit das üble Gerücht, welches angefacht worden ist, beseitigt wird. Wenn nun einer von den Bischöfen oder Klerikern das, was oben beschrieben worden ist, nicht meiden will, soll er für seinen Ungehorsam mit der Exkommunikation für einen Zeitraum von drei Jahren bestraft werden. Wenn nun die Vereinigung [mit einer Frau] im Rahmen eines Sittlichkeitsdelikts nachgewiesen wird, sollen die Beschlüsse der früheren Kanones in Bezug auf die Zurücksetzung in den Ehrenstellungen bewahrt werden. Bei diesen Anzeigen sollen der Metropolit von den Mitbischöfen der Provinz und der Mitbischof vom Metropoliten zusammen mit den übrigen Mitbischöfen der Provinz bestraft werden. 5. Wenn irgendwelche Schenkungen von irgendwelchen Gütern und Personen den Kirchen, die sich in den Städten befinden, übertragen werden, sollen sie unter die Verfügungsgewalt des Bischofs gestellt werden und es soll seinem Urteil überlassen sein, was der Kirche zur Wiederherstellung oder für die Existenz der dort dienenden Kleriker zugeteilt wird. In Bezug auf das Vermögen der Pfarrkirchen

305 

Leo I., Ep. 10,6 (Migne, PL 54, Sp. 634), JK 407, J3 911; Thier, Hierarchie S. 110 f.; S. 211–213. Vgl. Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129–131; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); vgl. Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4; Synode von Orléans (511), can. 29; Synode von Clermont (535), can. 16. 306 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 191

16.06.22 12:44

192

Concilium Aurelianense a. 538

6. De clericorum praemittenda conuertione307 id omnimodis obseruetur, ne ullus ex lahicis ante annualem conuersationem uel aetatem legitimam, id est uiginta quinque annorum diaconus et trigenta presbyter,308 ordinetur, ita ut de ipsis quoque, qui ordinandi sunt clerici, regulare costodiatur studium, ne aut duarum uxorum uir aut renupte maritus aut paenitentiam professus aut simus corpore uel qui publice aliquando adreptus est309 ad supra scriptus ordines promoueatur.310 Quod si sciens episcopus contra haec statuta agendum esse crediderit, his quidem, qui ordinatur, suscepto iuxta anteriores canones priuetur officio, sed et ille pro ordinationis timeritate sex mensibus a celebrandis officiis sequestretur. Quod si messas intra statutum tempus facere praesumpserit, anno integro ab omnium fratrum caritate priuetur.311 De quorum promutionibus si quis clericus aut ciuis testis extiterit, quorum testimonio, dum creditur, frequenter pontificis ignorantia praeuenitur, cum agnitum fuerit ordinationem inlicitam celebratam, anno integro a communione pellantur. Qui tamen si periculosam infirmitatem incorrerint, uiatica illis communio non negetur. 7. Clerici uero qui, cum uxores non habent, benedictione suscepta coniugia crededirint elegenda, qui uolentes absque ulla reclamatione in aetate fuerint legitima ordinati, cum ipsis mulieribus, quas acciperint, excommunicatione pellantur. Quod si inuitus uel reclamans fuerit ordinatus, ab officio quidem deponatur, sed non a communione pellatur. Episcopus autem, qui inuitum aut reclamantem praesumpserit ordinare, annuali paenitentiae subditus missas facire non praesumat.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 192

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

193

und der Kirchen aber, die in den Gauen der Bistümer errichtet worden sind, soll der Brauch der einzelnen Orte bewahrt werden. 6. In Bezug auf die Änderung der Lebensweise307 der Kleriker, die vorausgehen muss, ist dies auf jede Weise zu beachten, dass keiner von den Laien geweiht werden soll vor einer einjährigen Änderung der Lebensweise und vor Erreichung des gesetzlichen Alters, das sind 25 Jahre beim Diakon und 30 beim Priester,308 und auch, dass hinsichtlich derer, die zu Klerikern geweiht werden sollen, das regelgerechte Bestreben beibehalten wird, damit nicht entweder ein Mann zweier Frauen oder ein Ehemann einer wiederverheirateten Frau oder einer, der die öffentliche Buße auf sich genommen hat, oder einer, dessen Körper missgebildet ist, oder einer, der einmal öffentlich [von Dämonen] ergriffen worden ist,309 zu den oben genannten Würden befördert wird.310 Wenn nun ein Bischof glaubt, wissentlich gegen diese Beschlüsse handeln zu dürfen, soll freilich derjenige, der geweiht wird, gemäß den früheren Kanones des empfangenen Amtes enthoben werden, aber auch jener [Bischof] soll aufgrund der Unbesonnenheit der Weihe sechs Monate davon ausgeschlossen werden, die Messe zu feiern. Wenn er es nun in der festgesetzten Zeit wagen sollte, Messen zu feiern, soll er ein ganzes Jahr vom Bund der Liebe aller Brüder getrennt werden.311 Wenn bei der Beförderung dieser [Amtsanwärter] irgendein Kleriker oder Bürger als Zeuge auftritt, durch deren Zeugnis, weil man ihnen glaubt, die Bischöfe aufgrund ihrer Unwissenheit häufiger getäuscht werden, und wenn dann bekannt wird, dass die Weihe unerlaubter Weise vollzogen worden ist, sollen sie ein ganzes Jahr von der Gemeinschaft ferngehalten werden. Wenn sie jedoch von einer gefährlichen Krankheit befallen werden, soll ihnen das Sterbesakrament nicht verweigert werden. 7. Die Kleriker aber, die, weil sie keine Frauen haben, geglaubt haben, dass sie die Ehe wählen dürften, nachdem sie die Segnung empfangen haben, und die aus eigenem Willen ohne irgendeinen Widerspruch in der gesetzmäßigen Zeit geweiht worden sind, sollen mit eben den Frauen, die sie zur Ehe angenommen haben, von der Exkommunikation getroffen werden. Wenn nun einer gegen seinen Willen und trotz seines Widerspruchs geweiht worden ist, soll er zwar von seinem Amt abgesetzt, aber nicht aus der Gemeinschaft verstoßen werden. Der Bischof aber, der 307  Zur Übersetzung von conversio vgl. Synode von Orange (441), can. 21, und Zweite Synode von Arles (490–502), can. 2 und can. 3. 308  Synode von Agde (506), can. 17; Synode von Arles (524), can. 1 (MGH Conc. 1, S. 36). 309  Synode von Orange (441), can. 15; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 41. 310  Synode von Valence (374), can. 1 (CCSL 148, S. 38); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 8 (ed. Zechiel-Eckes S. 102), JK 255, J3 605; Canones Apostolorum, can. 17 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 16); Coelestin I., Ep. 4,6 (Migne, PL 50, Sp. 435), JK 369, J3 821; Synode von Orange (441), can. 24; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 45; Synode von Agde (506), can. 1 und 43; Synode von Epao (517), can. 2. 311  Zu dem Begriff der caritas vgl. Scholz, Religiöse und soziale Ausgrenzung S. 147–163.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 193

16.06.22 12:44

194

Concilium Aurelianense a. 538

8. De adulteriis autem honoratorum clericorum id obseruandum est, ut, si quis adulterasse aut confessus fuerit uel conuictus, depositus ab officio communione concessa in monasterio toto uitae suae tempore retrudatur. 9 (8).312 De clericorum honoratorum furtis aut falsitatibus. Si quis clericus furtum aut falsitatem admiserit, quia capitalia et ipsa sunt crimina, communione concessa ab ordine regradetur. De periurio uero id censuimus obseruandum, ut, si quis clericus in causis, quae sub iureiurando finiendae sunt, praebuerit iuramenta et post rebus euidentibus detegitur perierasse, biennii temporis excommunicatione plectatur. 10 (9). De his, qui ex concubinis filios habent et uxoris legitimas habuerunt aut defunctis uxoribus sibi concubinas publice crediderint sociandas, id obseruandum esse censuimus, ut, sicut eos, qui iam sunt clerici per ignorantiam ordinati, non remouemus, ita statuimus, ne ulterius ordinentur. 11 (10). De incestis coniunctionibus ita quae sunt statuta seruentur, ut his, qui aut modo ad baptismum ueniunt aut quibus patrum statuta sacerdotali praedicatione in notitiam antea non uenerunt, ita pro nouitate conuersationis hac fidei suae credidimus consolendum, ut contracta hucusque huiusmodi coniugia non soluantur,313 sed in futurum, quod de incestis coniunctionibus in anterioribus canonibus interdictum est, obseruetur, id est, ut ne quis sibi coniugii nomine sociare praesumat relictam patris, filiam uxoris, relictam fratris, sororem uxoris, consubrinam aut

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 194

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

195

es gewagt hat, einen Unwilligen und Widerspruch Erhebenden zu weihen, wird einer einjährigen Buße unterworfen und soll es nicht wagen, die Messe zu feiern. 8. Hinsichtlich der Unkeuschheit der höheren Kleriker aber muss dies beachtet werden, dass, wenn irgendeiner bekennt oder überführt wird, eine Unkeuschheit begangen zu haben, er von seinem Amt abgesetzt und unter Zulassung zur Gemeinschaft für die gesamte Zeit seines Lebens in ein Kloster entfernt werden soll. 9 (8).312 Über die Diebstähle oder Fälschungen der höheren Kleriker: Wenn irgendein Kleriker einen Diebstahl oder eine Fälschung verschuldet, soll er, weil dies Kapitalverbrechen sind, unter Zulassung zur Gemeinschaft von seinem Rang abgesetzt werden. Hinsichtlich des Meineids haben wir aber beschlossen, es müsse dies beachtet werden, dass, wenn irgendein Kleriker in Fällen, die durch Eidesleistung beendigt werden müssen, Eide geleistet hat und danach durch unverkennbare Tatsachen aufgedeckt wird, dass er einen Meineid geleistet hat, er für den Zeitraum von zwei Jahren mit der Exkommunikation bestraft werden soll. 10 (9). Hinsichtlich derer, die mit Konkubinen Kinder haben und rechtmäßige Frauen hatten oder die geglaubt haben, sich öffentlich mit Konkubinen verbinden zu dürfen, nachdem ihre Frauen verstorben waren, haben wir beschlossen, man müsse dies beachten, dass wir sie ebenso wie diejenigen, die schon aus Unkenntnis zu Klerikern geweiht worden sind, nicht entfernen, [sondern] haben festgelegt, dass sie keine weitere Weihestufe erreichen sollen. 11 (10). Hinsichtlich der inzestuösen Verbindungen soll das, was beschlossen worden ist, so beachtet werden, dass wir für diejenigen, die entweder eben erst zur Taufe kommen oder denen die Beschlüsse der Väter durch die priesterliche Predigt vorher noch nicht zur Kenntnis kamen, aufgrund dieser Kürze ihres Glaubenswechsels festsetzen zu müssen glaubten, dass die bis dahin geschlossenen Ehen dieser Art nicht gelöst werden sollen,313 in Zukunft aber beachtet werden soll, was hinsichtlich der inzestuösen Verbindungen in den früheren Kanones verboten worden ist, nämlich dass es niemand wagen soll, sich unter dem Namen der Ehe mit der Witwe des Vaters, der Tochter der Ehefrau, der Witwe des Bruders, der Schwester der Ehefrau, der Cousine ersten und zweiten Grades, der Witwe des Onkels mütterlicherseits oder väterlicherseits zu verbinden.314 Wenn sich nun irgendwelche Menschen lieber in diesem Sittlichkeitsdelikt des Inzests anstatt in einer Ehe verbinden, sollen sie von der kirchlichen Gemeinschaft zurückgewiesen werden, solange sie sich nicht trennen. Wir glaubten, auch dies noch hinzufügen zu müssen, dass es der Prüfung durch den Bischof unterliegt hinsichtlich derer, die 312 

Die Zählung der Kanones in den Handschriften ist unterschiedlich. Ubl, Inzestverbot S. 150–152. 314  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); vgl. Reichert, Canones S. 184 f.; Synode von Neocaesarea (314–319), can. 2 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 76); Codex Theodosianus III, 12, 1–4; Synode von Orléans (511), can. 18; Synode von Epao (517), can. 30; Synode von Orléans (533), can. 10; Synode von Clermont (535), can. 12. 313 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 195

16.06.22 12:44

196

Concilium Aurelianense a. 538

subrinam, relictam auunculi uel patrui.314 Quod si qui in hoc incesti adulterio potius quam coniugio fuerint sociati, quandiu se non sequistrauerint, a communione ecclesiastica repellantur. Illud quoque adiciendum esse credidemus, ut in episcopi discussione consistat de his, qui in ciuitate sua hac territorio consistunt et tali sunt ordine sociati, utrum ignoranter ad inlicita coniugia uenerint, an per contumaciam, quae sunt interdicta, praesumpserint; quia, sicut his, qui per ignorantiam lapsi sunt, subuenitur, ita illis, quibus prius patrum statuta in notitia uenerunt quique etiam contra sacerdotum interdicta in tali permixtione uersantur, priorum canonum in omnibus statuta seruentur, ut non prius in communione recipiantur, quam incesti adulterium, sicut scriptum est, separatione sanauerint, quia in lege Domini manifeste legitur: Maledictus, qui dormierit cum uxore patris sui, cum priuigna uel sorore uxoris suae,315 et reliqua his similia. Quo fit, ut quos Deus maledixit, nos nisi emendatos benedicere non possimus. 12 (11). Si qui clerici ministeria suscepta quacumque occasione agere, sicut et reliqui, detractant et excusationem de patrociniis quorumcumque, ne officium inpleant, praetendunt hac sacerdotes suos sub huiusmodi causa aestimant per inoboedientia contemnendos, inter reliquos canonicos clericos, ne hac licentia alii uitientur, nullatinus habeantur neque ex rebus ecclesiasticis cum canonicis stipendia aut munera ulla percipiant.316 13 (12). De agellis uero ceterisque facultatibus ecclesiasticis a sacerdotibus non alienandis nec per contractus inutiles obligandis priorum canonum statuta seruentur, ut nobis per nullus contractus res ecclesiasticas alienare aut inutiliter liceat obligare.317 Ea etiam, quae de rebus ecclesiasticis ab antecessoribus alienata uel quibuscumque instrumentis inutiliter in dispendio ecclesiae obligata nuscuntur et intra tricinaria tempora repetitio suppitit,318 quae acta sunt, subfragante iustitia per publicum aut electorum iudicium reuocentur. Quod si his, qui rem ecclesiasticam tenit, admonitus iudicium declinauerit, quousque aut ad discussione ueniat aut rem restituat ecclesiasticam, communione priuetur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 196

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

197

in seiner Stadt oder auf ihrem Gebiet leben und auf solche Weise verbunden sind, ob sie unwissend zu der unerlaubten Ehe kamen oder ob sie im Trotz gewagt haben, was verboten ist. Denn wie jenen, die durch Nichtwissen gesündigt haben, geholfen wird, so sollen denen gegenüber, die vorher die Beschlüsse der Väter zur Kenntnis bekamen und die auch gegen das Verbot der Bischöfe in einer solchen Verbindung verbleiben, die Beschlüsse der früheren Kanones in allem beachtet werden, sodass sie nicht eher in die Gemeinschaft wiederaufgenommen werden, als sie die Unkeuschheit des Inzests, so wie es geschrieben steht, durch die Trennung geheilt haben, weil man im Gesetz Gottes eindeutig liest: „Verflucht ist, wer mit der Frau seines Vaters, mit der Stieftochter oder der Schwester seiner Frau schläft“315 und weiteres diesem Ähnliches. Daher kommt es, dass wir diejenigen, die Gott verflucht hat, nicht segnen können, wenn sie sich nicht gebessert haben. 12 (11). Wenn es irgendwelche Kleriker ablehnen, die übernommenen Dienste bei irgendeiner Gelegenheit, so wie es auch die übrigen tun, auszuführen, und sie als Entschuldigung, dass sie ihr Amt nicht erfüllen, die Schutzherrschaft einiger vorschieben, und glauben, ihre Bischöfe unter einem Vorwand dieser Art durch Ungehorsam verächtlich behandeln zu dürfen, sollen sie keineswegs unter die übrigen als Kanoniker lebenden Kleriker gezählt werden, damit die anderen nicht durch diese Frechheit verdorben werden, und sie sollen aus dem Kirchenvermögen nicht zusammen mit den Kanonikern irgendwelche Unterstützungen oder Geschenke empfangen.316 13 (12). Hinsichtlich der kleinen Äcker aber und der übrigen kirchlichen Besitzungen, die von den Bischöfen nicht entfremdet und nicht durch schädliche Verträge verpfändet werden dürfen, sollen die Beschlüsse der früheren Kanones beachtet werden, dass es uns nicht erlaubt ist, durch einen Vertrag Kirchengut zu entfremden oder in schädlicher Weise zu verpfänden.317 Auch das, was bekanntlich vom Kirchengut durch unsere Vorgänger entfremdet oder durch irgendwelche Urkunden in schädlicher Weise zum Schaden der Kirche verpfändet worden ist und hinsichtlich dessen eine Forderung innerhalb von 30  Jahren ausreicht,318 und was getätigt worden ist, soll mit Hilfe der Gerechtigkeit durch ein öffentliches Gericht oder durch das Gericht gewählter [Richter] zurückgefordert werden. Wenn nun der, welcher das Kirchengut in Besitz hat, dem Urteil aus dem Weg geht,

315 

Deut 27,20 f. Als Kanoniker werden jene Kleriker der Bischofskirchen und Stadtgemeinden bezeichnet, die in den Matrikeln verzeichnet waren und vom Bischof versorgt wurden. 317  Vgl. Synode von Orléans (511), can. 23; der 45. Kanon der Synode von Agde (506) hatte den Bischöfen noch erlaubt, in Notlagen kleine Äcker und Weingärten ohne Beratung mit den anderen Bischöfen zu verkaufen. 318  Codex Theodosianus IIII, 14, 1; wenn ein überlassenes Landgut innerhalb von 30 Jahren nicht vom Besitzer zurückgefordert wird, verfällt das Besitzrecht. 316 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 197

16.06.22 12:44

198

Concilium Aurelianense a. 538

14 (13). De mancipiis Christianis, quae in Iudaeorum seruitio ditenentur, si eis, quod Christiana religio uetat,319 a dominis inponitur aut si eos, quos de eclesia excusatos tollent,320 pro culpa, quae remissa est, adfligere aut caedere fortasse praesumpserint et ad ecclesiam iterato confugerint, nullatinus a sacerdote reddantur, nisi praecium offeratur hac detur,321 quod mancipia ipsa ualere pronunciauerit iusta taxacio.322 Christeanis quoque omnibus interdicimus, ne Iudeorum coniugiis misceantur.323 Quod si fecerint, usque ad sequestrationem, quisque ille est, cummunionem pellatur. Idem Christeanis conuiuia interdicimus Iudeorum;324 in quibus si forte fuisse probantur, annuali excummunicatione pro huiusmodi contumacia subiacebunt. 15 (14). De missarum caelebritate in praecipuis dumtaxat solemnitatibus id obseruari deberi, ut ora tertia missarum caelebratio325 in Dei nomine inchoetur, quo facilius intra oras conpetentis ipso officio expedito sacerdotis possint ad uespertina officia, id est in uespertino tempore, conuenire; quia sacerdotem uespertinis officiis ab eclesia talibus praeterea diebus nec decit deesse nec conuenit. 16 (15). Episcopus in dioecisis alienas ad alienus clericus ordinandus uel consecranda altaria inruere non debere.326 Quod si fecerit, remutis his, quos ordenauerit, altaris tamen consecratione manente, transgressor canonum annu a missarum caelebritate cessabit.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 198

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

199

obwohl er ermahnt worden ist, soll er der Gemeinschaft beraubt werden, bis er entweder zu einer Untersuchung kommt oder das Kirchengut zurückerstattet. 14 (13). Hinsichtlich der christlichen Unfreien, die im Dienst der Juden festgehalten werden: Wenn ihnen etwas, das die christliche Religion verbietet,319 von ihren Herren auferlegt wird, oder wenn diese es vielleicht wagen, diejenigen Unfreien, die sie von der Kirche als entschuldigt wegführen,320 für die Schuld, die ihnen erlassen worden ist, zu verletzen oder zu schlagen, und diese wiederum zur Kirche fliehen, sollen sie vom Bischof keineswegs zurückgegeben werden, außer es wird ein Preis angeboten und bezahlt,321 von dem eine gerechte Veranschlagung festhält, dass diese Unfreien ihn wert sind.322 Wir untersagen auch allen Christen, dass sie Ehen mit Juden eingehen.323 Wenn sie es nun tun, soll, wer auch immer es ist, bis zur Trennung von der Gemeinschaft ferngehalten werden. Ebenso untersagen wir den Christen [die Teilnahme an] den Gastmählern der Juden.324 Wenn man vielleicht bei einigen feststellt, dass sie dort gewesen sind, werden sie einer einjährigen Exkommunikation wegen der Halsstarrigkeit dieser Art unterliegen. 15 (14). Hinsichtlich der Messfeiern muss nämlich an den wichtigsten Festtagen dies beachtet werden, dass die Messfeier zur dritten Stunde325 im Namen Gottes begonnen wird, damit sich die Bischöfe umso leichter innerhalb der entsprechenden Stunden frei von dieser Aufgabe zum Dienst bei der Vesper, das heißt zur abendlichen Zeit, einfinden können; denn es ist weder schicklich noch passend, dass ein Bischof gerade an solchen Tagen bei der Feier der Vesper fehlt. 16 (15). Ein Bischof darf nicht in fremde Diözesen eindringen, um fremde Kleriker zu weihen oder Altäre zu konsekrieren.326 Wenn er es nun tut, wird er sich als Übertreter der Kanones für ein Jahr der Feier der Messe enthalten, nachdem diejenigen, die er geweiht hat, entfernt worden sind, während allerdings die Weihe des Altars gültig bleibt. 319 

Vgl. dazu Codex Theodosianus XVI, 9, 3. Zum Verfahren vgl. Synode von Orléans (511), can. 3. 321  Geisel, Juden S. 138 geht davon aus, dass der jüdische Besitzer den Preis als Sicherheit bezahlt. Die Synode von Mâcon (581/583) bestimmte allerdings in Kanon 16, dass jeder Christ die Erlaubnis habe, den Unfreien zu kaufen, um ihn freizulassen oder als eigenen Unfreien zu behalten. 322  Vgl. Codex Theodosianus III, 1, 5; dort wird unter anderem festgesetzt, dass christliche Unfreie durch Bezahlung eines gebührenden Entgelts von Christen aus ihrer unwürdigen Knechtschaft freigekauft werden können. 323  Synode von Orléans (533), can. 19; Synode von Clermont (535), can. 6; Codex Theodosianus VIIII, 7, 5. 324  Synode von Agde (506), can. 40; Synode von Epao (517), can. 15. 325  Also um 9:00 Uhr morgens. 326  Synode von Tours (461), can. 9 (CCSL 148, S. 146); vgl. Leo I., Ep. 10,6 (Migne, PL 54, Sp. 634), JK 407, J3 911. 320 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 199

16.06.22 12:44

200

Concilium Aurelianense a. 538

17. De his uero clericis, qui sub qualibit occansione aut condicione in aliorum ciuitatebus uel terreturiis crediderint inmorandum, ne ad ullum clericatus honorem absque sui episcopi scripto adque consensu debeant promouiri.327 18. Presbytero, diacono uel subdiacono sine episcopi sui litteris ambulanti iuxta statuta priora cummunionem nullus inpendat.328 19 (16). De raptoribus uirginum consecratarum seu in proposito sub deuotione uiuentium id statuimus, ut, si quis consaecratae uel deuotae, id est religionem professae, uim inferre praesumpserit, a communione aeclesiastica usque ad exitum repellatur, uiaticum tantum ei in infirmitatis pericolum reseruato. Quod si, quae rapta dicetur, cum raptore habetare consenserit, et ipsa excummunicatione simili feriatur.329 Quae forma et de paenetentibus hac uiduis in proposito manentebus sub districtione aeclesiastica conseruetur. Quod si quis sacerdos sciens huiusmodi persunis cummunicauerit, anno integro pacem aeclesiae non habebit. 20 (17). De munificentiis uero sacerdotum id obseruandum, ut, si quid praesenti tempore a clericis de decidentum muneficentiis habetur uel possedetor, deinceps a successoribus nullatenus auferatur, ita ut, qui decessorum largitatibus gaudent, officia ecclesiae, obidientiam et affectum sacerdotebus praebeant. De quibus tamen munificentiis, quae praesenti tempore ab his, sicut dictum est, possedentur, si pro oportunitate episcopo placuerit, quod uoluerit, cummotare, sine accipientis dispendio in locis aliis cummotetur. De munificentiis uero praesentibus, quas unusquis clericis pro sua gratia eorum obsequiis extimat conferendas, sicut in arbitrio dantis est, ut tribuere, quibus uoluerit, debeat, ita, si inobidientia uel contumacia in aliquo accipientis exteterit, culpa agnita in arbitrio sit presedentis, utrum uel qualiter debeat reuocari.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 200

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

201

17. Hinsichtlich jener Kleriker aber, die bei irgendeiner Gelegenheit oder aus irgendeinem Anlass glauben, sich in den Städten oder Gebieten anderer [Bischöfe] aufhalten zu dürfen: Sie dürfen nicht ohne ein Schreiben und mit der Zustimmung ihres Bischofs zu irgendeiner Ehre des geistlichen Standes befördert werden.327 18. Einem Priester, Diakon und Subdiakon, der ohne Empfehlungsschreiben seines Bischofs herumzieht, soll gemäß den früheren Beschlüssen keiner die Gemeinschaft gewähren.328 19 (16). Hinsichtlich der Räuber der geweihten Jungfrauen oder jener, die im Gelübde der Frömmigkeit leben, haben wir dies beschlossen, dass, wenn es irgendjemand wagt, einer geweihten oder einer frommen Jungfrau, das heißt einer, welche sich zu dieser Lebensweise bekennt, Gewalt anzutun, er von der kirchlichen Gemeinschaft bis zum Tod ferngehalten werden soll und das Sterbesakrament für ihn nur bei der Gefahr einer Krankheit vorgesehen sein soll. Wenn nun diejenige, von der man sagt, sie sei geraubt worden, zustimmt, mit dem Räuber zusammen zu bleiben, soll sie mit der gleichen Exkommunikation geschlagen werden.329 Diese Regel soll auch bei den büßenden Witwen, die aufgrund einer kirchlichen Strafe bei ihrem Gelübde bleiben, eingehalten werden. Wenn nun irgendein Bischof, obwohl er es weiß, mit Personen dieser Art verkehrt, wird er ein ganzes Jahr lang nicht den Frieden der Kirche haben. 20 (17). In Bezug auf die Schenkungen der Bischöfe aber muss dies beachtet werden, dass, wenn zum gegenwärtigen Zeitpunkt von Klerikern irgendetwas an Schenkungen verstorbener [Bischöfe] innegehabt oder besessen wird, dies darauf von den Nachfolgern keineswegs weggenommen werden soll, sodass diejenigen, die sich an der Freigebigkeit der Verstorbenen erfreuen, ihre Dienste der Kirche und ihren Gehorsam und ihre Zuneigung den Bischöfen erweisen. Doch in Bezug auf jene Schenkungen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt, wie gesagt, im Besitz [der Kleriker] sind, soll der Bischof, wenn es ihm aufgrund der günstigen Lage gefällt, tauschen, was er will, und es soll ohne Verlust für den Empfänger gegen andere Orte getauscht werden. In Bezug auf die gegenwärtigen Schenkungen aber, die irgendein [Bischof] den Klerikern als seinen Lohn für deren Dienste übertragen zu müssen glaubt, muss es so, wie es in der Entscheidung des Gebenden liegt, dass er zuteilt, wem er will, entsprechend, wenn sich Ungehorsam oder Trotz bei einem der Empfänger zeigen, dem Urteil des Bischofs unterliegen, nachdem die Schuld erkannt worden ist, ob und in welcher Weise die Schenkung zurückgefordert werden soll.

327  Konzil von Nicaea (325), can. 16 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 37 f.); Synode von Turin (398), can. 7 (CCSL 148, S. 58); Synode von Orange (441), can. 7; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 35; Synode von Clermont (535), can. 11. 328  Synode von Epao (517), can. 6. 329  Vgl. Codex Theodosianus VIIII, 25, 1 und VIIII, 25, 2.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 201

16.06.22 12:44

202

Concilium Aurelianense a. 538

21 (18). De his uero clericorum personis, que de ciuitatinsis ecclesiae officio monastiria, deiocesis uel basilicas in quibuscumque locis positas, id est siue in terreturiis siue in ipsis ciuetatebus, suscipiunt ordenandas, in potestate sit episcopi, si de id, quod ante de ecclesiastico munere habebant, eos aliquid aut nihil exinde habere uoluerit, quia unicuique facultas suscepti monastirii, deiocisis uel baselecae debet plena ratione suffecere. 22 (19) De contumacibus clericis. Si quis superbia elatus officium suum indignatione quacumque inplere noluerit, iuxta statuta priora laica cummunione contentus ab ordene depositus tamdio habeatur, quamdio digna, sicut scriptum est, paenetentia et supplicatione satisfecerit;330 praesidente pontifice tamen illis regolariter et caritatem integram et, quaecumque illis stipendiorum iuxta consuitudinem redebentur, pro qualitate temporis ministrante. De quebus si quaerilla procidat, officium agens recorrat ad sinodum. 23 (20). Si quis clericorum circa se aut districtionem aut tractationem episcopi sui potat iniustam, iuxta antiquas constitutiones recorrat ad sinodum.331 24 (21). Si qui clericorum, ut nuper multis locis diabolo instigante actum fuisse perpatuit, reuelli auctoritate se in unum coniuratione intercedente collegerint et aut sacramenta inter se data aut chartulam conscriptam fuisse patuerit, nullis excusationibus haec praesumtio praeuelitur, sed res detecta, cum in sinodo uentum fuerit, in praesumturibus iuxta personarum et ordenum qualitatem a ponteficibus, qui tunc in unum collicti fuerint, uindicetur;332 quia sicut caritas ex praeceptis dominicis corde, non cartolae conscriptione est uel coniurationibus exibenda, ita, quod supra sacras admittetur scripturas, auctoritate et districtione pontificali est repraemendo.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 202

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

203

21 (18). Aber hinsichtlich jener Personen unter den Klerikern, die vom Amt an einer Stadtkirche [kommend] Klöster, Gemeinden und Kirchen zur Verwaltung empfangen, die sich an irgendwelchen Orten befinden, das heißt entweder in den Gebieten [der Städte] oder in den Städten selbst, liegt es in der Macht des Bischofs, ob er will, dass diese etwas oder nichts von dem haben, was sie vorher von der kirchlichen Gabe hatten, weil einem jeden das Vermögen des empfangenen Klosters, der Gemeinde oder der Basilika völlig genügen soll. 22 (19). Über die widerspenstigen Kleriker. Wenn irgendeiner durch Hochmut überheblich sein Amt aufgrund irgendeines Unwillens nicht ausführen will, soll er gemäß den früheren Beschlüssen mit der Laienkommunion zufrieden sein und man soll ihn so lange als von seinem Rang abgesetzt betrachten, bis er durch die entsprechende Buße und demütiges Flehen Genugtuung leistet, so wie es geschrieben steht.330 Auf Anordnung des Bischofs wird jenen jedoch regelgerecht sowohl der vollständige Liebesbund als auch das, was ihnen an Lebensunterhalt gemäß der Gewohnheit [zusteht], gewährt werden, entsprechend der Art ihres Dienstes. Wenn darüber eine Beschwerde erhoben wird, weil [der Kleriker] das Amt ausübt, soll er sich an die Synode wenden. 23 (20). Wenn einer der Kleriker meint, dass die gegen ihn gerichtete Bestrafung oder die Behandlung durch seinen Bischof ungerecht sei, soll er sich gemäß den alten Vorschriften an die Synode wenden.331 24 (21). Wenn irgendwelche Kleriker sich, wie es offenbar neuerdings an vielen Orten auf Anstiftung des Teufels geschehen ist, von der Autorität losreißen und sich an einem Ort versammeln, wobei ein Schwurverband entsteht, und es offensichtlich ist, dass sie sich entweder gegenseitig Eide leisten oder dass ein Schriftstück von ihnen angefertigt wird, soll diese Anmaßung durch keine Entschuldigungen bemäntelt werden, sondern die aufgedeckte Sache soll, nachdem man zu einer Synode zusammengekommen ist, gegenüber den anmaßenden [Menschen] gemäß der Art der Personen und ihres Ranges von den Bischöfen, die dann an einem Ort versammelt worden sind, bestraft werden.332 Denn, so wie die Nächstenliebe nach den Vorschriften des Herrn im Herzen und nicht durch die Abfassung eines Schriftstücks oder durch eine Schwurgemeinschaft erwiesen werden muss, so muss das, was im Gegensatz zu den heiligen Schriften begangen wird, durch die bischöfliche Autorität und Strafe zurückgedrängt werden.

330 

Synode von Agde (506), can. 2. Konzil von Chalcedon (451), can. 9 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 35); Synode von Vaison (442), can. 5. 332  Vgl. Konzil von Chalcedon (451), can. 18 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 38). 331 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 203

16.06.22 12:44

204

Concilium Aurelianense a. 538

25 (22). Si quis res ecclesiae debetas uel proprias sacerdotes orrendae copiditatis instinctu occupauerit, retenuerit aut a potestate ex conpeticione perceperit,333 se, ut eas non restituat, nullis rebus excusit; sed si agnito iure ecclesiastico non statim ecclesiae uel sacerdoti reformauerit aut, ut ipsum ius agnoscire possit, in iudicio electorum uenire distulerit, tamdiu a cummunione ecclesiastica suspendatur, quamdio ristitutis rebus tam ecclisiam quam sacerdotem reddat indemnem. Similis etiam his, qui oblationis defunctorum legaliter dimissas quolibit ordine adsignare tardauerint uel retenere praesumpserint districtionis ecclesiasticae iuxta prioris canonis furma seruetur.334 Cui etiam sententiae subiacebit, quisquis ille quolibet ordine, quod pro deuotione sua ecclesiis dedit, reuocare praesumpserit. 26 (23). Abbatibus, presbyteris citirisque ministris de rebus ecclesiasticis uel sacro ministerio alienare uel oblegare absque permisso et subscriptione episcopi sui nil liceat.335 Quod qui praesumserit, regradetur cummunione concessa et, quod taemere praesumtum aut alienatum est, ordenatione episcopi reuocetur. 27 (24). De paenetentum conuersione. Vt ne quis benedictionem paenetentiae iuuenibus persunis credere praesumat;336 certe coniugatis nisi ex consensu parcium et aetate iam plena eam dare non audeat. 28 (25). Si quis paenetentiae benedictione suscepta ad saeculare habitum miliciamque reuerti praesumserit, uiatico concesso usque ad exitum excummunicatione plectatur.337 29 (26). Vt nullus seruilibus colonariisque conditionibus obligatus iuxta statuta sedis apostolicae ad honores ecclesiastecus admittatur, nisi prius aut testamento aut per tabolas eum legeteme constetirit absolutum.338 Quod si quis episcoporum eius, qui ordenatur, conditionem sciens transgredi per ordenationem inhebitam fortasse uoluerit, anni spacio missas facere non praesumat.339

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 204

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

205

25 (22). Wenn irgendjemand Besitzungen, die der Kirche zugestanden wurden oder die Eigentum des Bischofs sind, von schrecklicher Begierde angestachelt, in Besitz nimmt, zurückhält oder vom König aufgrund der Erhebung von Ansprüchen erhält,333 soll er sich durch keine Gründe entschuldigen können, dass er diesen Besitz nicht zurückerstattet. Wenn er aber, nachdem das Recht der Kirche anerkannt worden ist, [den Besitz] nicht sofort der Kirche oder dem Bischof zurückerstattet oder er es aufschiebt, zum Gericht der gewählten [Richter] zu kommen, damit er eben dieses Recht anerkennen kann, soll er so lange von der kirchlichen Gemeinschaft ausgeschlossen werden, bis er durch die Rückerstattung der Güter sowohl die Kirche als auch den Bischof verlustlos entschädigt. Ähnlich soll auch gegen diejenigen, die auf eine beliebige Weise gezögert haben, Stiftungen, die von Verstorbenen rechtmäßig [der Kirche] übertragen worden sind, ihr zuzuweisen, oder die es gewagt haben, sie zurückzuhalten, die kirchliche Strenge gemäß der Bestimmung des alten Kanons gewahrt werden. 334 Auch der wird dem Urteil unterliegen, der es gewagt haben sollte, auf eine beliebige Weise das, was er den Kirchen aufgrund seiner Frömmigkeit gegeben hat, für sich in Anspruch zu nehmen. 26 (23). Den Äbten, Priestern oder den übrigen Dienern ist es nicht erlaubt, etwas vom Kirchenvermögen oder vom heiligen Dienst zu entfremden oder zu verpfänden außer mit der Erlaubnis und der Unterschrift ihres Bischofs.335 Wer dies wagt, soll von der ihm zugestandenen Gemeinschaft zurückgestuft werden und das, was er unbesonnen vorher an sich genommen oder entfremdet hat, soll durch die Anordnung des Bischofs zurückgefordert werden. 27 (24). Über die Veränderung der Lebensweise der Büßer: Dass es niemand wagen soll, jungen Menschen die Büßersegnung zu gewähren;336 sicherlich soll er es nicht wagen, sie den Verheirateten zu geben, außer mit Zustimmung beider Seiten und wenn sie schon das volle Alter haben. 28 (25). Wenn irgendjemand, nachdem er die Büßersegnung empfangen hat, es wagen sollte, zur weltlichen Kleidung und zum Kriegsdienst zurückzukehren, soll er unter Gewährung des Sterbesakraments bis zum Tode mit der Exkommunikation geschlagen werden.337 29 (26). Dass keiner, der an den Stand des Unfreien oder den Stand eines Kolonen gebunden ist, gemäß den Beschlüssen des apostolischen Stuhls zu den kirchlichen Ämtern zugelassen wird, außer es steht fest, dass er vorher entweder

333  Die Synode von Clermont (535), can. 5 und die Synode von Paris (561/562), can. 1 nennen den König als denjenigen, bei dem entsprechende Forderungen geltend gemacht werden. Deshalb wird a potestate hier mit „vom König“ übersetzt. 334  Vgl. auch Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), can. 4. 335  Vgl. Synode von Epao (517), can. 8. 336  Synode von Agde (506), c. 15. 337  Vgl. Synode von Orléans (511), can. 11.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 205

16.06.22 12:44

206

Concilium Aurelianense a. 538

30 (27). Vt clericus a diaconatum insupra pecuniam non commodit ad usuras nec de praestitis beneficiis quidquam amplius, quam datur, sperit neue in exercendis neguciis, ut publici, qui ad populi responsum negutiaturis obseruant, turpis lucri cupiditate uersetur aut sub alieno nomine interdicta negutia audeat exerciri.340 Quod si quis aduersum statuta uenire praesumserit, cummunione concessa ab ordine regradetur. 31 (28). Quia persuasum est populis die Domineco agi cum caballis aut bubus et ueiculis itinera non debere neque ullam rem ad uictum praeparari uel ad nectorem domus uel hominis pertenentem ullatenus exerciri, quae res ad Iudaicam magis quam ad Christeanam obseruantiam pertenere probatur, id statuimus, ut die Dominico, quod ante fieri licuit, liceat. De opere tamen rurali, id est arata uel uinea uel sectione, messione, excussione, exarto uel saepe, censuimus abstenendum, quo facilius ad ecclesiam uenientes orationis gratiae uacent. Quod si inuentus fuerit quis in operibus supra scriptis, quae interdicta sunt, exercere, qualiter emundari debeat, non in laici districtione, sed in sacerdotis castigatione consistat. 32 (29). De missis nullus laicorum ante discedat, quam dominica dicatur oratio, et, si episcopus praesens fuerit, eius benedictio exspectetur.341 Sacrificia uero matutina missarum siue uespertina ne quis cum armis pertenentibus ad bellorum usum expectit. Quod si fecerit, in sacerdotis potestate consistat, qualiter eius districtione debeat castigari.342

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 206

16.06.22 12:44

207

Die Synode von Orléans 538

wurde.338

durch ein Testament oder durch Tafeln rechtmäßig freigelassen Wenn nun irgendeiner der Bischöfe wissentlich den Stand dessen, der geweiht wird, durch eine verbotene Weihe vielleicht übergehen will, soll er es nicht wagen, für den Zeitraum von einem Jahr die Messe zu halten.339 30 (27). Dass ein Kleriker vom Diakonat an aufwärts nicht Geld gegen Zinsen verleihen soll und weder bei den ihm erwiesenen Wohltaten etwas über das hinaus, das gegeben wird, erhoffen, noch sich bei der Ausübung von Geschäften der Gier nach schändlichem Gewinn hingeben soll, wie die Amtsträger, welche die Händler bei dem Geschäft mit dem Volk überwachen, und er soll es auch nicht wagen, unter anderem Namen verbotene Geschäfte auszuüben.340 Wenn es nun jemand wagen sollte, diese Beschlüsse zu übertreten, soll er unter Gewährung der Gemeinschaft von seinem Amt abgesetzt werden. 31 (28). Weil das Volk überzeugt worden ist, dass man am Tag des Herrn die Reisen nicht mit Pferden oder Ochsen und Wagen machen darf und keine Sache für das Essen vorbereiten oder etwas ausführen darf, das irgendwie zur Schönheit des Hauses oder eines Menschen dient und weil es erwiesen ist, dass diese Dinge eher den jüdischen als den christlichen Glauben betreffen, haben wir dies beschlossen, dass am Tag des Herrn, das, was früher zu tun erlaubt war, erlaubt sein soll. Hinsichtlich der landwirtschaftlichen Tätigkeit, das heißt hinsichtlich des Pflügens oder der Arbeit im Weinberg, des Schneidens, der Ernte, des Dreschens, des Rodens und der Umzäunung sind wir der Meinung, dass man sich ihrer enthalten muss, damit [die Gläubigen] umso leichter zur Kirche kommen und für die Gnade des Gebets frei sind. Wenn nun jemand gefunden wird, der die oben beschriebenen Werke, die untersagt worden sind, ausübt, soll es nicht der Strafgewalt des Laien, sondern dem strengen Urteil des Bischofs unterliegen, wie er gebessert werden soll. 32 (29). Keiner der Laien soll von den Messen weggehen, bevor man das „Vater unser“ spricht, und wenn der Bischof anwesend ist, soll dessen Segen abgewartet werden.341 Die Messopfer aber am Morgen und am Abend soll niemand mit Waffen, die zum Gebrauch im Krieg dienen, erwarten. Wenn er es nun tut, soll es in der Macht des Bischofs stehen, durch welche Bestrafung er gezüchtigt werden soll.342

338  Leo I., Epistula decretalis, cap. 1 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 52 f.), JK 402, J3 903; Gelasius I., Ep. 20 (Thiel S. 386 f.), JK 651, J3 1297. 339  Vgl. zu diesem Kanon insgesamt die anders ausgerichtete Verfügung der Synode von Orléans (511), can. 8. 340  Konzil von Nicaea (325), can. 17 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 38); Leo I., Epistula decretalis, cap. 3 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 57), JK 402, J3 903; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 14. 341  Synode von Agde (506), can. 47; Synode von Orléans (511), can. 26. 342  Vgl. Czock, Gottes Haus S. 67 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 207

16.06.22 12:44

208

Concilium Aurelianense a. 538

33 (30). Quia Deo propitio sub catholicorum regum dominatione consistimus, Iudei a die cinae Domini usque in secunda sabbati in pasca, hoc est ipso quatriduo, procedere inter Christeanus neque catholicis populis se ullo loco uel quacumque occansione miscire praesumant. 34 (31). Iudex ciuitatis uel loci si aeretecum aut Bonosiacum uel cuiuslebet alterius aerisis sacerdotem quamcumque personam de catholicis rebatizasse cognouerit et quia regis nos constat habere catholicus, non statim rebatizantis adstrinxerit et ad regis fedem adque iustitiam propterea distringendus adduxerit, annuali excommunicatione subdatur.343 35 (32). Clericus cuiuslebit gradus sine pontificis sui permisso nullum ad saecolare iudicium praesumat adtraere344 neue laico inconsulto sacerdote clericum in saecolare iudicio leceat exebere. 36 (33). Quocirca hec, quae inspirante Deo cummuni consinsu placuerunt, si quis antestitum uiuentium uel eorum, quos ipsis Deus esse uoluerit successuris, relicta obseruationis integritate custudire et inplere neglexerit, reum se diuinitatis pariter et fraternitatis iudicio futurum esse cognuscat, quia canonis suos nec ignorare quemquam nec dissimulare, id est praeterire, permittetur.345 Lupus in Christi nomine ecclesiae Lugdunensis episcopus iuxta id, quod omnibus sanctis coepiscopis meis, qui mecum subscripserunt, placuit, patrum statuta sequutus his constitutionibus subscripsi. Notaui die non. mensis III., quarto post consulatum Paulini iunioris, anno regni domni nostri Childeberthi XXVI.346 Pantagatus in Christi nomine ecclesiae Viennensis episcopus iuxta id, quod omnibus sanctis coepiscopis meis, qui mecum subscripserunt, placuit, patrum statuta sequutus his constitutionibus subscripsi. Notaui die non. mensis tercii, quarto post consulatum Paulini iunioris, anno regni domni nostri Childeberthi XXVI.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 208

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

209

33 (30). Weil wir durch die Gnade Gottes unter der Herrschaft katholischer Könige stehen, sollen es die Juden nicht wagen, sich zwischen Gründonnerstag und Ostermontag, das heißt für vier Tage, unter Christen zu zeigen und sich an irgendeinem Ort und bei irgendeiner Gelegenheit unter das christliche Volk zu mischen. 34 (31). Wenn der Amtmann einer Stadt oder eines Ortes feststellt, dass ein häretischer Priester entweder der Bonosiaker oder irgendeiner anderen Häresie irgendeinen Katholiken wiedergetauft hat und, weil es feststeht, dass wir katholische Könige haben, er die Wiedergetauften nicht sofort festnimmt und sie deshalb unter Zwang zum Glauben des Königs und zur Gerechtigkeit zurückführt, soll er für ein Jahr der Exkommunikation unterliegen.343 35 (32). Ein Kleriker, gleich welchen Standes, soll es nicht wagen, sich ohne die Erlaubnis seines Bischofs an ein weltliches Gericht zu wenden,344 und es ist auch einem Laien nicht erlaubt, ohne den Bischof zu fragen, einen Kleriker vor ein weltliches Gericht zu bringen. 36 (33). Wenn deshalb das, was sie auf Eingebung Gottes mit allgemeiner Zustimmung beschlossen haben, irgendeiner der lebenden Bischöfe oder derer, von denen Gott wollte, dass sie ihre Nachfolger seien, zu beobachten und zu erfüllen vernachlässigt, weil er die Unversehrtheit ihrer Beachtung außer Acht gelassen hat, soll er wissen, dass er als künftiger Angeklagter zugleich dem Urteil Gottes und der Brüder [unterworfen ist], weil es nicht erlaubt ist, dass irgendjemand ihre Kanones ignoriert oder vernachlässigt, das heißt übergeht.345 Lupus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Lyon, ich bin in dem, was allen meinen heiligen Mitbischöfen, die mit mir unterschrieben haben, gefiel, den Beschlüssen der Väter gefolgt und habe diese Bestimmungen unterschrieben. Ich habe es niedergeschrieben an den Nonen des dritten Monats (7. Mai), im vierten Jahr nach dem Konsulat des jüngeren Paulinus, im 26. Jahr der Herrschaft unseres Herrn Childebert.346 Pantagatus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Vienne, ich bin in dem, was allen meinen heiligen Mitbischöfen, die mit mir unterschrieben haben, gefiel, den Beschlüssen der Väter gefolgt und habe diese Bestimmungen unterschrieben. Ich habe es niedergeschrieben an den Nonen des dritten Monats, im vierten Jahr nach dem Konsulat des jüngeren Paulinus, im 26. Jahr der Herrschaft unseres Herrn Childebert.

343  344  345 

Vgl. Zweite Synode von Arles (490–502), can. 17. mit Anm. zu Bonosus. Konzil von Chalcedon (451), can. 9 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 35). Coelestin I., Ep. 5,1 (Migne, PL 50, Sp. 436), JK 371, J3 823; Synode von Orléans (533),

can. 21.

346  Die Unterschriftenliste folgt im Wesentlichen der Handschrift Toulouse, Bibliothèque municipale 364.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 209

16.06.22 12:44

210

Concilium Aurelianense a. 538

Leo in Christi nomine episcopus ecclesiae Senonicae cum conprouincialibus meis his constitutionibus consensi. Arcadius in Dei nomine ecclesiae Betoricae episcopus consensi. Flauius in Christi nomine ecclesiae Rotomagensis episcopus consensi. Placidus in Christi nomine ecclesiae Matascensis episcopus consensi. Aetherius in Christi nomine ecclesiae Carnotenae episcopus consensi. Agrepinus in Christi nomine ecclesiae Aeduorum episcopus consensi. Leugadius in Christi nomine ecclesiae Baiocassine episcopus consensi. Amelius in Christi nomine ecclesiae Parisiorum episcopus consensi. Vrsolus in Christi nomine ecclesiae Gratianopolitanae episcopus consensi. Eleutherius in Christi nomine ecclesiae Altisioderensis episcopus consensi. Lauto in Christi nomine ecclesiae Constantiae episcopus consensi. Passiuus in Christi nomine ecclesiae Bexotene episcopus consensi. Teodobaudus in Christi nomine ecclesiae Lixoui episcopus consensi. Licinius in Christi nomine ecclesiae Ebroicensis episcopus consensi. Albinus in Christi nomine ecclesiae Andecauae episcopus consensi. Rusticius in Christi nomine ecclesiae Neuernensis episcopus consensi. Antoninus in Christi nomine ecclesiae Aurelianensis episcopus consensi. Cyprianus presbyter directus a domino meo Iniurioso ecclesiae Toronice episcopo consensi. Euantius presbyter directus a domino meo Gregorio eclesiae Lingonicae episcopo consensi. Auolus presbyter directus a domino meo Agroecula Cabillonensis eclesiae episcopo consensi. Optardinus presbyter directus a domino meo Gallo episcopo eclesiae Aruernae consensi. Martilianus presbyter directus a domino meo Eumerio episcopo eclesiae Nametice consensi. Baudastes presbyter directus a domino meo Perpetuo eclesiae Abrincatine episcopo consensi. Uincentius presbyter directus a domino meo Sustratio ecclesiae Cadurcinae episcopo consensi. Explicit canon Aurilianensi secundi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 210

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 538

211

Leo, in Christi Namen Bischof von Sens, ich habe mit den Bischöfen meiner Kirchenprovinz den Beschlüssen zugestimmt. Archadius, in Gottes Namen Bischof der Kirche von Bourges, ich habe zugestimmt. Flavius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Rouen, ich habe zugestimmt. Placidus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Mâcon, ich habe zugestimmt. Aetherius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Chartres, ich habe zugestimmt. Agrepinus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Autun, ich habe zugestimmt. Leugadius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Bayeux, ich habe zugestimmt. Amelius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Paris, ich habe zugestimmt. Ursolus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Grenoble, ich habe zugestimmt. Eleutherius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Auxerre, ich habe zugestimmt. Lauto, in Christi Namen Bischof der Kirche von Coutances, ich habe zugestimmt. Passivus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Séez, ich habe zugestimmt. Teobaudus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Lisieux, ich habe zugestimmt. Licinius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Evreux, ich habe zugestimmt. Albinus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Angers, ich habe zugestimmt. Rusticus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Nevers, ich habe zugestimmt. Antoninus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Orléans, ich habe zugestimmt. Cyprianus, Priester, gesandt von meinem Herrn, Bischof Iniuriosus von Tours, ich habe zugestimmt. Evantius, Priester, gesandt von meinem Herrn Gregorius, Bischof der Kirche von Langres, ich habe zugestimmt. Avolus, Priester, gesandt von meinem Herrn Agricola, Bischof der Kirche von Chalon-sur-Saône, ich habe zugestimmt. Optardinus, Priester, gesandt von meinem Herrn Gallus, Bischof der Kirche von Clermont, ich habe zugestimmt. Martilianus, Priester, gesandt von meinem Herrn Eumerius, Bischof der Kirche von Nantes, ich habe zugestimmt. Baudastes, Priester, gesandt von meinem Herrn Perpetuus, Bischof der Kirche von Avranches, ich habe zugestimmt. Vincentius, Priester, gesandt von meinem Herrn Sustratius, Bischof der Kirche von Cahors, ich habe zugestimmt. Es endet der Kanon der zweiten [Synode] von Orléans.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 211

16.06.22 12:44

Concilium Aurelianense a. 541

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 212

16.06.22 12:44

213

Die Synode von Orléans 541 An der Synode nahmen vor allem Bischöfe aus den Teilreichen Childeberts I. und Theudeberts I. teil, während aus dem Teilreich Chlothars I. nur wenige Bischöfe anwesend waren. Wer die Synode einberief, ist unbekannt. Neben dem Metropoliten Leontius von Bordeaux, der den Vorsitz führte, nahmen die Metropoliten Aspasius von Eauze, Flavius von Rouen, Iniuriosus von Tours sowie 38 weitere Bischöfe teil, elf ließen sich durch von ihnen entsandte Priester vertreten und Bischof Amelius von Paris schickte den Abt Amphilocius als Stellvertreter.347 Im Gegensatz zu den Synoden von Orléans 533, 538 und 549, bei denen zu Beginn der Unterschriftenliste jeweils auf die Herrschaftsjahre König Childeberts I. Bezug genommen wird, fehlt ein solcher Bezug in der Unterschriftenliste von 541. Es werden nur die Konsulatsdatierung und die Indiktion angegeben. Während auf der Synode von Orléans 538 vor allem die Disziplinierung der Geistlichkeit im Mittelpunkt stand, setzte die Synode 541 andere Schwerpunkte, zu denen auch wieder eine große Anzahl neuer Bestimmungen erlassen wurde. So wurden Übergriffe mächtiger Laien sowohl auf kirchliche Amtsträger und Rechte als auch auf Privatpersonen in fünf neuen Bestimmungen (7, 13, 20, 22, 26) behandelt. Bis dahin wurden fast ausschließlich Übergriffe von Laien auf das Kirchengut thematisiert. Lediglich in Clermont (535) erscheinen die Mächtigen als Aufwiegler der Kleriker.348 Auffällig ist vor allem Kanon 22, der es untersagt, sich die Heiratserlaubnis für ein Mädchen durch den Befehl des Königs gegen den Willen der Eltern zu beschaffen. Am häufigsten nehmen die Kanones den Umgang mit dem Kirchengut in den Blick (9, 11, 12, 14, 25, 34, 35, 36); sechs von diesen Kanones (9, 11, 12, 25, 35, 36) beinhalten neue Regelungen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Feier des Osterfests und die Beachtung der Fastenzeit, dem sich die ersten drei Kanones widmen, wobei Kanon 1 ohne Vorläufer ist. Neu ist auch die Auseinandersetzung mit paganen Riten (15, 16). Gegenüber den Juden verschärft sich der Ton weiter. Kanon 30 schützt unter Rückgriff auf die Synode von Orléans 538 christliche Unfreie im Dienst jüdischer Besitzer und Kanon 31 verbietet neu die Konversion von Christen zum Judentum. Wichtig für die Rezeption der Kanones ist Kanon 6, der den

347  348 

Vgl. Pontal, Synoden S. 86 f., die versehentlich nur zehn Priester als Stellvertreter zählt. Synode von Clermont (535), can. 4.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 213

16.06.22 12:44

214

Concilium Aurelianense a. 541

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 214

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

215

Klerikern vorschreibt, die Kanones zu lesen, damit sie und die Gemeinde sich später nicht mit der Unkenntnis der Beschlüsse entschuldigen können. Begriffsgeschichtlich bedeutsam ist Kanon 23, der den Abhängigen (servi) der Kirche verbot, auf Kriegszügen Beute oder Kriegsgefangene zu machen. Während es sich in Kanon 9 bei den servi der Kirche wohl um Unfreie handelt, da sie vom Bischof freigelassen werden, sind die hier genannten servi vermutlich Halbfreie, die zwar in der Abhängigkeit der Kirche stehen, aber Kriegsdienst leisten müssen.349

349 

Vgl. auch Gregor von Tours, Hist. 5,26 (MGH SS rer. Merov. 1,12, S. 233).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 215

16.06.22 12:44

216

Concilium Aurelianense a. 541

Incipiunt canones Aurilianenses. Cum in Aurilianensi urbe unianimiter in Christo sancta adfuissit congregatio sacerdotum et de his, quae sacrum propositum pertinent uel quae secundum ecclesiasticam moderationem regulariter conueniunt disciplinae, Deo medio tractata decernirent, placuit, ut, quae sunt difinita, secundum antiquam consuitudinem scripta monstrentur, quo firmius statuta seruentur, cum consensum omnium docit unita suscriptio. 1. Placuit itaque Deo propitio, ut sanctum pascha secundum laterculum Victori350 ab omnibus sacerdotibus uno tempore celebretur; quae festiuitas annis singulis epyfaniorum die in ecclesia populis nuntietur. De qua sollemnitate quotiens aliquid dubitatur, inquisita uel agnita per metropolitanus a sede apostolica sacra constitutio teneatur. 2. Id etiam decernimus obseruandum, ut quadraginsimam ab omnibus ecclesiis aequaliter teneatur neque quinquagensimum aut sexagensimum ante pascha quilibit sacerdus praesumat indicere;351 sed neque per sabbata absque infirmitate quisquis absoluat quadragensimale ieiunium, nisi tantum die Dominico prandeat; quod fieri specialiter patrum statuta sanxerunt.352 Si quis hanc regulam inruperit, tamquam transgressor discipline a sacerdotibus censeatur. 3. Quisquis de prioribus ciuibus pascha extra ciuitatem tenere uoluerit, sciat sibi a cuncta synodum esse prohibitum; sed principales festiuitates sub praesentia episcopi teneat, ubi sanctum decit esse conuentum.353 Tamen si aliqui certa necissitate constringitur, ut hoc implere non possit, ab episcopo postulit comeatum. Quod si hoc sperare dispexerit, in eodem loco, id est in festiuitate praesenti, ubi tenere uoluerit, suspendatur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 216

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

217

Es beginnen die Kanones von Orléans. Als in der Stadt Orléans die heilige Versammlung der Bischöfe einmütig im Namen Christi anwesend war und sie die Dinge, die mit Gott in ihrer Mitte verhandelt worden waren, entschieden, die sich auf die heilige Aufgabe beziehen und die gemäß der kirchlichen Anordnung regelgerecht zur Lehre passen, gefiel es, dass das, was beschlossen worden ist, gemäß der alten Gewohnheit schriftlich vorgelegt wird, damit die Beschlüsse umso sicherer bewahrt werden, weil die vereinigte Unterschrift die Zustimmung aller zeigt. 1. Man beschloss deshalb durch Gottes Gnade, dass das heilige Osterfest nach der Ostertafel des Victorius350 von allen Bischöfen zur selben Zeit gefeiert werden soll; dieser Festtag soll in jedem einzelnen Jahr dem Volk in der Kirche am Tag des Festes der Erscheinung des Herrn (Dreikönigstag) verkündet werden. Sooft irgen­ dein Zweifel über die Festlichkeit besteht, soll von den Metropoliten die vom apostolischen Stuhl geprüfte und anerkannte heilige Anordnung eingehalten werden. 2. Wir beschließen, dass auch dies beachtet werden muss, dass die 40 Tage [der Fastenzeit] von allen Kirchen gleichermaßen eingehalten werden sollen, und kein Bischof soll es wagen, 50 oder 60 (Fasten-)Tage vor Ostern anzusetzen;351 und keiner soll an den Samstagen außer bei Krankheit das zur Fastenzeit gehörige Fasten beenden, und er soll nur am Tag des Herrn frühstücken. Dass dies so geschieht, haben die Vorschriften der Väter besonders bekräftigt.352 Wenn irgendjemand diese Regel verletzt, soll er von den Bischöfen wie ein Übertreter der Lehre angesehen werden. 3. Wer auch immer von den vornehmeren Bürgern Ostern außerhalb der Stadt feiern will, soll wissen, dass ihm das von der gesamten Synode verboten worden ist; daher soll er die Hochfeste in Gegenwart des Bischofs halten, wo gehöriger Weise die heilige Versammlung stattfindet.353 Doch wenn irgendjemand durch eine echte Not gehindert wird, sodass er dies nicht erfüllen kann, soll er vom Bischof die Erlaubnis erbitten. Wenn er nun dies zu erbitten verschmäht, soll er an eben jenem Ort, das heißt an dem gegenwärtigen Fest, wo er es feiern wollte, ausgeschlossen werden.

350  Victorius von Aquitanien verfasste 457 einen computus zur Errechnung des Osterfestes, vgl dazu Krusch, Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie S. 4–52 (Einleitung und Edition). 351  Vgl. Synode von Orléans (511), can. 24. 352  Synode von Agde (506), can. 12. 353  Synode von Orléans (511), can. 25; Synode von Clermont (535), can. 15.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 217

16.06.22 12:44

218

Concilium Aurelianense a. 541

4. Vt nullus in oblatione sacri calicis, nisi quod ex fructu uiniae speratur, aqua mixtum offerre praesumat, quia sacriligum iudicatur aliut offerri, quam quod in mandatis sacratissimis saluatur instituit.354 5. Id etiam regulare esse praespeximus decernendum, ut episcopus in ciuitate, in qua per decretum elegitur ordinandus, in sua ecclesiae, cui praefuturus est, consecretur. Sane si subito necessitas temporis hoc implere non patitur, licit melius esset in sua ecclesia fieri, tamen aut sub praesentia metropolitani aut certe cum eius auctoritate intra prouinciam omnino a conprouincialibus ordinetur.355 6. Vt parrociani clerici a pontificibus suis necissaria sibi statuta canonum legenda percipiant, ne se ipsi uel populi, quae pro salute eorum decreta sunt, excusint postmodum ignorasse. 7. Vt in oratoriis domini praediorum minime contra uotum episcopi, ad quem territorii ipsius priuiligium nuscitur pertinere, peregrinus clericos intromittant, nisi fortisan quos probatus ibidem districtio pontificis obseruare praeciperit. 8. De his, qui post baptismi sacramentum ad heresis lapsum carne suadente discendunt et agnoscentes reatum ad unitatem fidei catholicae uenire disiderant, in episcoporum potestatem consistat, cum eos uiderint dignam paenitentiam agire, quando uel qualiter communione pristine reformentur. 9. Vt episcopus, qui de facultate propria ecclesiae nihil relinquid, si quid de ecclesiae facultate, id est si aliter, quam canones elocuntur, obligauerit, uindedirit aut distraxerit, ab ecclesiam reuocetur. Sane si de seruis ecclesiae libertos fecerit nomiro conpitenti, in ingenuitate permaneant,356 ita ut ab officio ecclesiae non recedant.357

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 218

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

219

4. Dass es keiner bei der Darbringung des heiligen Kelchs wagen soll, irgendetwas mit Wasser vermischt darzubringen, sondern nur, was man aus der Frucht des Weinstocks erwartet, weil es als Frevel beurteilt wird, dass etwas anderes dargebracht wird, als es der Erlöser in seinen hochheiligen Geboten angeordnet hat.354 5. Wir haben erkannt, dass auch dies gemäß der Vorschrift entschieden werden muss, dass der Bischof in der Stadt, in welcher er durch das Wahldekret gewählt wurde, geweiht werden muss und er soll in seiner Kirche, der er künftig vorstehen wird, geweiht werden. Wenn in der Tat plötzlich die Notlage der Zeitumstände es nicht erlaubt, dies zu erfüllen, dann soll er doch, obgleich es besser wäre, es geschähe in seiner Kirche, entweder in Gegenwart des Metropoliten oder auf jeden Fall mit seiner Ermächtigung innerhalb der Provinz ganz von den Mitbischöfen der Provinz geweiht werden.355 6. Dass die Kleriker der Pfarreien von ihren Bischöfen vernehmen sollen, dass sie die notwendigen Vorschriften der Kanones lesen müssen, damit sie selbst und das Volk sich später nicht entschuldigen können, sie hätten nicht gewusst, was zu ihrem Wohl beschlossen worden sei. 7. Dass die Herren von Landgütern in den Oratorien keinesfalls gegen den Wunsch des Bischofs, dem, wie bekannt ist, das Vorrecht über jenes Gebiet zusteht, fremde Kleriker einsetzen sollen, außer die Entscheidung des Bischofs hat angeordnet, diese als bewährt zu betrachten. 8. Im Hinblick auf diejenigen, die, vom Fleisch überredet, nach dem Sakrament der Taufe zur Häresie abfallen, ihre Schuld erkennen und zur Einheit des katholischen Glaubens zurückzukommen wünschen, soll es in der Macht der Bischöfe stehen, wenn sie sehen, dass diese eine angemessene Buße leisten, [zu entscheiden,] wann und wie sie in die frühere Gemeinschaft wiederaufgenommen werden. 9. Dass der Bischof, der von seinem eigenen Vermögen der Kirche nichts hinterlässt, wenn er irgendetwas vom Vermögen der Kirche verpfändet, verkauft oder wegnimmt, das heißt, wenn er anders [handelt], als es die Kanones bestimmen, von seiner Kirche entfernt werden soll. Wenn er aber aus den Unfreien der Kirche in angemessener Zahl Freigelassene macht, sollen sie im freien Rechtsstand bleiben,356 ohne dass sie sich vom Dienst für die Kirche lossagen können.357 10. Wenn irgendeiner der Bischöfe wissentlich wagt, einen zum zweiten Mal verheirateten Mann oder den Ehemann einer zweimal verheirateten Frau gegen das Recht der Kanones zur Würdenstellung eines Diakons oder eines Priesters zu 354  Breviarium Hipponense (397), can. 23a (CCSL 149, S. 39 f.); Registri ecclesiae Carthaginensis excerpta, can. 37a (CCSL 149, S. 184); Collectio Hispana: Synode von Karthago III (435), can. 24 (CCSL 149, S. 333 f.); zur Vorstellung, dass Wein und Wasser das Blut und das Wasser aus Christi Seitenwunde darstellen vgl. Cyprian, Ep. 63, 2, 5 und 9 (CSEL 3,2, S. 702, 704, 708). 355  Vgl. Synode von Clermont (535), can. 2. 356  Vgl. Synode von Agde (506), can. 7. 357  Esders, Formierung der Zensualität S. 44 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 219

16.06.22 12:44

220

Concilium Aurelianense a. 541

10. Si quis episcoporum sciens aut bigamum aut internuptae maritum ad officium leuitice dignitatis siue presbyterii contra ius canonum promouere praesumpserit,358 nouerit se unius anni spatium ab omni officio sacerdotes esse suspensum.359 Cui si forte sententiae subiacere contemserit, a communione eius usque in magnam synodum se fraternitas uniuersa suspendat. Illi uero, qui inlicite promoti sunt, regradentur. 11. Si quid abbatibus aut sacris monastheriis aut parrociis pro Dei fuerit contemplatione conlatum, in sua proprietate hoc abbates uel presbyteri minime reuocabunt nec alienare rem cunctis fratribus debitam quacumque occasione praesumant. Quibus si fuerit inpositum, ut constituta conuellant, non aliter ualeat, nisi fuerit sui episcopi suscriptione firmatum. 12. Si inter episcopos de rebus terrenis aut possessionibus sub repetitionis aut retentationis titulo nascatur intentio, intra anni spatio pro studio caritatis360, quae cunctis debit rebus temporalibus anteferri, per epistulas fratrum adfectuosae commoniti aut inter se aut in praesentia electorum iudicum negotium sanare festinent. Quod si distulerint, donec ipsa causatio abrogetur, a caritate fratrum, qui distulerit, habeatur extraneus, quia iniustum est, ut, qui cunctis praesunt, inter se quacumque causatione dissentiant. 13. Si quis iudicum clericus de quolibit corpore uenientes adque altario mancipatus uel, quorum nomina in matricula ecclesiastica tenentur scripta, publicis actionibus adplicare praesumpserit, si sacerdote commonitus emendare noluerit, cognoscat se pacem ecclesiae non habere. Similiter a tutillae administratione pontifices, presbyteros adque diaconos adeo excusatos esse decreuimus, quia, quod lex saeculi etiam paganis sacerdotibus et ministris ante praestiterat, iustum est, ut erga christianus specialiter conseruetur.361

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 220

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

221

erheben,358

soll er wissen, dass er für den Zeitraum von einem Jahr von jeder Amtsausübung eines Bischofs ausgeschlossen ist. Wenn jemand es freilich verachtet, sich diesem Urteil zu unterwerfen, soll die gesamte Brüderschaft [der Bischöfe] ihn von ihrer Gemeinschaft bis zu einer großen Synode ausschließen.359 Jene aber, die unerlaubterweise befördert worden sind, sollen in ihren früheren Stand zurückversetzt werden. 11. Wenn man irgendetwas den Äbten oder den heiligen Klöstern oder den Pfarreien für die Betrachtung Gottes zukommen lässt, werden die Äbte [und] Priester dies keineswegs als ihren Eigenbesitz beanspruchen und sie sollen es nicht wagen, bei irgendeiner Gelegenheit das allen Brüdern geschuldete Vermögen zu entfremden. Wenn ihnen nun etwas auferlegt worden ist, wodurch sie die Vorschriften verletzen, kann es keine Gültigkeit haben, außer es ist durch die Unterschrift ihres Bischofs bekräftigt worden. 12. Wenn zwischen Bischöfen um weltliche Güter oder Besitzungen aufgrund einer Rückforderung oder einer Zurückhaltung ein Streit entsteht, sollen sie sich beeilen, innerhalb eines Jahres aufgrund des Eifers für den Bund der Liebe360, der allen weltlichen Dingen vorgezogen werden muss, durch Briefe der Amtsbrüder heftig ermahnt, entweder untereinander oder in Gegenwart gewählter Richter die Angelegenheit zu bereinigen. Wenn sie es nun aufschieben, bis sogar eine Anklage in Anspruch genommen wird, soll der, der es aufgeschoben hat, als von dem Bündnis der Liebe der Amtsbrüder ausgeschlossen betrachtet werden, weil es ungerecht ist, dass diejenigen, die allen vorstehen, untereinander aufgrund irgendeines Prozesses streiten. 13. Wenn irgendeiner der Amtmänner es wagen sollte, Kleriker, die von einer beliebigen Gemeinschaft kommen und am Altar dienen und deren Namen in den Kirchenmatrikeln verzeichnet sind, für öffentliche Tätigkeiten heranzuziehen, soll er wissen, dass er, wenn er sich, von seinem Bischof ermahnt, nicht bessern will, den Frieden der Kirche nicht hat. Ähnlich haben wir beschlossen, dass Bischöfe, Priester und Diakone von der Ausübung der Vormundschaft ausgenommen sind, weil es gerecht ist, dass gegenüber Christen besonders beachtet wird, was das weltliche Gesetz zuvor selbst den heidnischen Priestern und Dienern zugebilligt hatte.361 358  Synode von Valence (374), can. 1 (CCSL 148, S. 38); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 8 (ed. Zechiel-Eckes S. 102), JK 255, J3 605; Coelestin I., Ep. 4,6 (Migne, PL 50, Sp. 435), JK 369, J3 821; Synode von Orange (441), can. 24; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 45; Synode von Agde (506), can. 1, can. 43; Synode von Epao (517), can. 2; Synode von Orléans (538), can. 6. 359  Synode von Epao (517), can. 2; Synode von Arles (524), can. 3 (MGH Conc. 1, S. 37). 360  Zu dem Begriff der caritas vgl. Scholz, Religiöse und soziale Ausgrenzung S. 147–163. 361  Vgl. Dockter, Klerikerkritik S. 109 und S. 128 f.; Codex Theodosianus XVI, 2, 2, hatte bestimmt, die Kleriker von der Leistung der munera zu befreien, worunter auch die Pflicht zur Übernahme der Vormundschaft fällt; allerdings wurde dieses Privileg von Valentinian III. 441

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 221

16.06.22 12:44

222

Concilium Aurelianense a. 541

14. Quaecumque ecclesiis aut pontificibus sub conpetenti iusto docomento fuerint derelicta, ab heredibus legitimis dignum est, ut pro Dei contemplatione seruentur. 15. Si quis post acceptum baptismi sacramentum ad immolata daemonibus, tanquam ad uomitum,362 sumenda reuertitur, si, commonitus a sacerdote se corregere ex hac praeuaricatione noluerit, a communione catholica pro emendatione sacrilegii suspendatur. 16. Si quis Christianus, ut est gentilium consuetudo, ad caput cuiuscumque ferae uel pecudis, inuocatis insuper nominibus paganorum, fortasse iurauerit, si se ab hac superstitione commonitus nuluerit prohibere, donec reatum emendet, a consortio fidelium uel ecclesiae communione pellatur. 17. Vt sacerdotes siue diaconi cum coniugibus suis non habeant commune lectum et cellolam, ne propter suspicionem carnalis consortii religio maculetur. Quod qui fecerint, iuxta priscos canones ab officio regradentur.363 18. Quicumque clericus aliquid de iure ecclesiastico seu uerbo seu per scripturam adceperit ad utendum et postmodum hoc alienare quacumque occasione uoluerit, non ualebit, quia secundum canonum statuta proprietate ecclesiae non uiolat in alios quamuis longa possessio.364 Sed in pontificis potestate consistat, qualiter pro conseruando iure ecclesiastico rem possessam inter clericos debeat communicare. 19. Quicumque pro deuotione sua oblationis studio aliquid in campellis uel in uineolis etiam absque scriptura probatur ecclesiae contulisse, si postmodum uel ipse uel heredes eius quacumque occatione auferre a iure hoc ecclesiae uel alienare uoluerit, quoadusque a tali intentione discedat aut peruasa restituat, a communione ecclesiastica suspendatur.365

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 222

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

223

14. Was auch immer den Kirchen oder den Bischöfen durch angemessene und rechtmäßige Dokumente hinterlassen worden ist, ist von den legitimen Erben gebührend aus Achtung vor Gott zu bewahren. 15. Wenn irgendeiner nach dem Empfang des Sakraments der Taufe zum Opfervollzug für die Dämonen, so wie zum Erbrochenen,362 zurückkehrt und er sich auf Ermahnung seines Bischofs nicht von dieser Übertretung [der Gebote] wieder auf den rechten Weg begeben will, soll er von der katholischen Gemeinschaft um der Berichtigung seines Frevels willen ausgeschlossen werden. 16. Wenn irgendein Christ vielleicht, wie es Gewohnheit der Heiden ist, beim Haupt irgendeines wilden Tieres oder eines Viehs, und darüber hinaus noch unter Anrufung der Namen der heidnischen [Götter] schwört, soll er, wenn er sich von diesem Aberglauben nicht abhalten lassen will, nachdem er ermahnt wurde, aus der Gemeinschaft der Gläubigen und aus der Gemeinschaft der Kirche verstoßen werden, bis er die Schuld gesühnt hat. 17. Dass die Priester und auch die Diakone mit ihren Frauen kein gemeinsames Bett und kein gemeinsames Zimmer haben sollen, damit die Frömmigkeit nicht durch den Verdacht der fleischlichen Gemeinschaft befleckt wird. Wenn sie es nun tun, sollen sie gemäß den alten Kanones aus ihrem Amt entfernt werden.363 18. Welcher Kleriker auch immer etwas von dem rechtmäßigen [Eigentum] der Kirche, sei es durch ein Wort, sei es durch ein Schriftstück, zum Gebrauch empfangen hat und dies später bei irgendeiner Gelegenheit entfremden will, wird dies nicht können, weil gemäß den Vorschriften der Kanones ein noch so langer Besitz von anderen das Besitzrecht der Kirche nicht bricht.364 Aber es liegt in der Macht des Bischofs, wie er zur Bewahrung des kirchlichen Rechts den Besitz unter den Klerikern verteilen möchte. 19. Wenn irgendjemand aus Frömmigkeit durch den Eifer seiner Gabendarbringung etwas an kleinen Feldern oder kleinen Weingärten auch ohne Niederschrift nachweislich der Kirche übertragen hat und danach entweder er selbst oder seine Erben bei irgendeiner Gelegenheit dies vom Eigentum der Kirche wegnehmen oder entfremden wollen, soll er von der kirchlichen Gemeinschaft ausgeschlossen werden, bis er von einer solchen Absicht ablässt oder das in Besitz genommene Gut zurückgibt.365 widerrufen, vgl. Valentinian III., Novella X (Leges Novellae ad Theodosianum pertinentes S. 91 f.), was in dem Kanon aber nicht berücksichtigt wird. 362  Vgl. Spr 26,11; 2 Petr 2,22. 363  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); vgl. Reichert, Canones S. 138 f.; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Synode von Orange (441), can. 22; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 44; Synode von Agde (506), can. 9; Synode von Clermont (535), can. 13; Synode von Orléans (538), can. 2. 364  Vgl. Synode von Orléans (511), can. 23; Codex Theodosianus IIII, 14, 1. 365  Vgl. Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), can. 4.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 223

16.06.22 12:44

224

Concilium Aurelianense a. 541

20. Vt nullus saecularium personarum praetermisso pontifice seu praeposito ecclesiae quemquam clericorum pro sua potestate constringere, discutere audeat aut damnare; sed et clericus si pro causa ad petitione cuiuscumque fuerit ab ecclesiastico ordinatore commonitus, se ad audientiam spondeat adfuturum et respondere nulla calliditate dissimolit. Sed quaecumque causatio quotiens inter clericum et saecularem uertitur, absque presbytero aut arcidiacono, uel si quis esse praepositus ecclesiae nuscitur, iudix publicus audire negotium non praesumat. Sane si causam habentibus placuerit ire ad iudicium fori ex uolumtate communi, permittente praeposito ecclesiae clerico licentia tribuatur. 21. Si quis necissitatis inpulsu ad ecclesiae septa confugerit et sacerdote seu praeposito ecclesiae praetermisso adque contempto eum quisque de locis sacris uel atriis seu ui seu dolo abstrahere aut sollicitare fortasse praesumpserit, ut inimicus ecclesiae ab eius liminibus arceatur, quousque iuxta pontificis districtionem digna per indictam paenitentiam emendatio subsequatur, eo tamen, qui abstractus est, prius ecclesiae restituto.366 22. Vt nullus per imperium potestatis filiam conpetere audeat alienam, ne coniugium, quod contra parentum uolumtate impiae copulatur, uelut captiuitas iudicetur. Sed si, quod est prohibitum, admittitur, in his, qui perpetrauerint, excumunicationis seueritas pro modo pontificis inponatur.367 23. Vt seruis368 ecclesiae uel sacerdotum praedas et captiuitatis exercere non liceat, quia iniquum est, ut, quorum Domini redemptionis debent praebere suffragium, per seruorum excessu disciplinam ecclesiastica masculetur. 24. Quaecumque mancipia sub speciae coniugii ad ecclesiae septa confugerint, ut per hoc credant posse fieri coniugium, minime eis licentia tribuatur aut talis ­coniunctio a clericis defensetur, quia pollutum est, ut, qui sine legitima traditione coniuncti pro religionis ordine statuto tempore se ab ecclesiae communione

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 224

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

225

20. Dass keine der weltlichen Personen es wagen soll, unter Übergehung des Bischofs oder des Vorstehers der Kirche irgendeinen der Kleriker aufgrund seiner Macht festzunehmen, zu vertreiben oder zu verurteilen; wenn aber der Kleriker aufgrund eines Streitfalls auf Verlangen irgendeiner Person von seinem kirchlichen Weihespender ermahnt wird, soll er geloben, dass er bei der Anhörung anwesend sein und antworten wird und nicht mit Hinterlist schweigt. Aber sooft es um irgendeinen Streitfall zwischen einem Kleriker und einem Laien geht, soll es der öffentliche Richter nicht wagen, die Sache ohne den Priester oder Archidiakon, oder wenn irgendjemand als Vorsteher der Kirche bekannt ist, anzuhören. Wenn es denen, die an der Streitsache beteiligt sind, tatsächlich gefällt, in gegenseitigem Einvernehmen zum Gericht auf dem Forum zu gehen, soll, wenn es der Vorsteher der Kirche gestattet, dem Kleriker die Erlaubnis erteilt werden. 21. Wenn irgendjemand, von Not getrieben, in den Bezirk der Kirche flieht und jemand ihn unter Übergehung und Missachtung des Bischofs oder des Vorstehers der Kirche von den heiligen Orten oder den Vorhöfen [der Kirche], sei es mit Gewalt, sei es mit List, vielleicht wegzuschleppen oder wegzulocken wagt, soll er wie ein Feind der Kirche von ihren Schwellen ferngehalten werden, bis gemäß der Entscheidung des Bischofs durch die bekannt gegebene Buße eine angemessene Besserung folgt, nachdem jedoch zuvor jener, der weggeschleppt wurde, der Kirche wieder übergeben worden ist.366 22. Dass es keiner wagen soll, ein fremdes Mädchen durch den Befehl der (königlichen) Macht (zur Ehe) zu begehren, damit eine solche Ehe, die gegen den Willen der Eltern frevelhaft geschlossen wird, nicht wie eine Gefangenschaft beurteilt wird. Aber wenn geschieht, was verboten ist, soll denen, die es begangen haben, die Strenge der Exkommunikation nach Maßgabe des Bischofs auferlegt werden.367 23. Dass es den Dienern368 der Kirche und der Bischöfe nicht erlaubt sein soll, Beute oder Kriegsgefangene zu machen, weil es Unrecht ist, dass durch den Fehler der Diener jener, welche die Gnade der Erlösung durch den Herrn gewähren sollen, die kirchliche Lehre befleckt wird. 24. Die Unfreien, die unter dem Vorwand einer Eheschließung in den Bezirk der Kirche fliehen, weil sie glauben, dadurch könne die Ehe bewirkt werden, sollen keineswegs die Erlaubnis dazu erhalten und eine solche Verbindung soll auch keineswegs von den Klerikern verteidigt werden, weil sie befleckt worden ist, da sich diejenigen, die sich ohne rechtmäßige Übergabe verbunden haben, für die durch die Ordnung der Religion festgesetzte Zeit von der Gemeinschaft der Kirche trennen, weil sie sich an den heiligen Orten in schändlichem Beischlaf ver366 

Vgl. Synode von Orléans (511), can. 1–3. Vgl. Codex Theodosianus VIIII, 24, 1; Esders, Rechtstradition S. 201; der Befehl des Königs wird in diesem Zusammenhang in den gentilen Rechten jedoch als Legitimation gewertet, vgl. Lex Visigothorum 3, 11 (MGH LL nat. Germ. 1, S. 144 f.). 368  Vgl. dazu oben in der Einleitung zu dieser Synode. 367 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 225

16.06.22 12:44

226

Concilium Aurelianense a. 541

suspendunt, in sacris locis turpi concubito misceantur. De qua re decernimus, ut, a parentibus aut a propriis dominis, prout ratio poscit personarum, adcepta fide excusati sub separationes promissione reddantur; postmodum tamen parentibus adque dominis libertate concessa, si eos uoluerint propria uolumtate coniugere. 25. Si quis clericus aut lahicus sub potentum nomine adque patrocinio res ad ius ecclesiae pertinentes contemptu pontifice petire seu possidere praesumpserit, primum admoneatur, quae abstulit, ciuiliter reformare aut certe iudicium sacerdotes seu iudicis operire, ut poscit sacra religio. Quod si in peruasionis pertinacia subsistit, tamdiu ab ecclesiae liminibus arceatur, donec cum satisfactione iustissima peruasa aut occupata restituat. 26. Si quae parrociae in potentum domibus constitutae sunt, ubi obseruantes clerici ab arcidiacono ciuitatis admoniti secundum qualitatem ordinis sui fortasse quod ecclesiae debent, sub speciae domini domus implere neglexerint, corrigantur secundum ecclesiasticam disciplinam. Et si ab agentibus potentum uel ab ipsis rei dominis de agendo officio ecclesiae in aliquo prohibentur, auctores niquitiae a sacris cyremoniis arceantur, donec subsecuta emendatione in pace ecclesiastica reuocentur. 27. De incestis coniunctionibus id statuimus obseruandum, ut si quisquis post synodum aurilianensem ante hoc triennium constitutam369 inliciti thori iura praesumpserit, circa eum secundum statuta epaunensium canonum a sacerdotibus ecclesiae seueritas teneatur.370 28. Quisquis humicidium uolumtate commiserit, ita ut occidere audeat innocentem, si a principibus aut a parentibus quacumque re se redderit absolutum, pro modo paenitentiae distringendikkk in sacerdotes potestate consistat. 29. Si que mulieris fuerint in adulterio cum clericis depraehensae, clericis districtione adhibita mulieris ipsae, prout sacerdoti uisum fuerit, districtioni subiaceant et a ciuitatibus, ut sacerdus praeceperit, repellantur.

kkk  Die Handschriften bieten einheitlich das grammatisch richtige distringendi, das Maassen jedoch zu distringendus „verbessert“, was grammatisch nicht möglich ist, vgl. dazu Norberg, Syntaktische Forschungen S. 229 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 226

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

227

mischen. Wir beschließen darüber, dass sie, nachdem entweder von den Eltern oder von ihren eigenen Herren, wie es die vernünftige Überlegung der Personen verlangt, eine Bürgschaft abgegeben worden ist und sie entschuldigt worden sind, mit dem Versprechen der Trennung zurückgegeben werden sollen. Doch später ist den Eltern und den Herren die Möglichkeit gegeben, diese, wenn sie es wollen, nach eigenem Willen zu verbinden. 25. Wenn es irgendein Kleriker oder Laie wagen sollte, im Namen und unter dem Schutz der Mächtigen Besitz, der zum rechtmäßigen Eigentum der Kirche gehört, unter Missachtung des Bischofs zu erbitten oder in Besitz zu nehmen, soll er zuerst ermahnt werden, das, was er weggenommen hat, friedlich zurückzuerstatten oder das Urteil des Bischofs oder Richters abzuwarten, wie es die heilige Religion fordert. Wenn er nun bei der Hartnäckigkeit seines Eindringens bleibt, soll er so lange von den Schwellen der Kirche ferngehalten werden, bis er mit einer sehr gerechten Buße das angeeignete oder besetzte Gut zurückerstattet. 26. Wenn Pfarreien auf den Besitzungen der Mächtigen eingerichtet werden, müssen die Kleriker, vom Archidiakon der Stadt ermahnt, dort gemäß ihrer Weihestufe darauf achten, was sie der Kirche schulden, und haben sie es unter den Augen des Hausherrn zu erfüllen vernachlässigt, sollen sie gemäß der kirchlichen Lehre zurechtgewiesen werden. Und wenn sie von den Beauftragten der Mächtigen oder von den Herren des Besitzes selbst an der Ausübung ihres Kirchenamtes auf irgendeine Weise gehindert werden, sollen die Urheber dieser Nichtsnutzigkeit von den heiligen Zeremonien ferngehalten werden, bis sie durch eine unmittelbar folgende Besserung in den kirchlichen Frieden zurückgerufen werden. 27. Hinsichtlich der inzestuösen Verbindungen haben wir beschlossen, dies müsse beachtet werden, dass, wenn irgendjemand nach der Synode von Orléans, die drei Jahre vor dieser abgehalten wurde,369 sich die Rechte einer unerlaubten Ehe anmaßt, von den Bischöfen gegen ihn gemäß den Beschlüssen der Kanones von Epao das strenge Urteil der Kirche angewendet werden soll.370 28. Begeht jemand willentlich einen Mord, sodass er es wagt, einen Unschuldigen zu töten, und wenn er sagt, er habe von den Königen oder von den Eltern für diese Tat Verzeihung erhalten, soll es in der Entscheidungsgewalt des Bischofs liegen, durch welche Art der Buße er zu bestrafen ist. 29. Wenn irgendwelche Frauen beim Ehebruch mit Klerikern ergriffen werden, sollen sich die Frauen, nachdem den Klerikern eine Strafe auferlegt worden ist, der Strafe unterwerfen, so wie es dem Bischof gut erschienen ist, und aus der Stadt vertrieben werden, wie es der Bischof befiehlt.

369  370 

Synode von Orléans (538), can. 11. Synode von Epao (517), can. 30.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 227

16.06.22 12:44

228

Concilium Aurelianense a. 541

30. Licit prioribus canonibus iam fuerit difinitum, ut, de mancipiis Christianis quae apud Iudaeos sunt, si ad ecclesia confugerint et redemi se postolauerint, etiam ad quoscumque Christianos refugerint et seruire Iudaeis noluerint, taxato et oblato a fidelibus iusto praetio ab eorum dominio liberentur, ideo statuimus, ut tam iusta constitutio ab omnibus catholicis conseruetur.371 31. Id etiam decernimus obseruandum, ut, si quicumque Iudaeos prosilitum, qui aduena dicitur, Iudaeum facire praesumpserit aut Christianum factum ad Iudaeicam superstitionem adducire uel si Iudaeo Christianam ancillam suam crededirit sociandam uel si de parentibus Christianis natum iudaeum sub promissione fecerit libertatis, mancipiorum amissione multetur.372 Ille uero qui de Christianis natus Iudaeus factus est, si sub condicione fuerit manumissus, ut in ritu Iudaeico permanens habeat libertatem, talis condicio non ualebit, quia iniustum est, ut ei libertas maneat, qui de Christianis parentibus ueniens Iudaicis uult cultibus inherere. 32. De genere seruili decreuimus obseruandum, ut discendens inde posteritas, ubicumque quamuis post longa spatia temporum repperitur, in locum, cui auctoris eius constat fuisse depotatus, reuocata studio sacerdotis, in ea, quae constituta est a defunctis, condicione permaneat. Cui praecepto si quis saecularium humanae cupiditatis inpulsu crededirit obuiandum, quousque se corrigat, ab ecclesia suspendatur.373 33. Si quis in agro suo aut habit aut postolat habere diocessim, primum et terras ei deputet sufficienter et clericos, qui ibidem sua officia impleant, ut sacratis locis reuerentia condigna tribuatur. 34. Quisquis agellum ecclesiae in die uitae suae pro quacumque misericordia a sacerdote, cui potestas est, acceperit possidendum, quaecumque ibidem proficerit, alienandi nullam habeat potestatem nec sibi parentis sui ex ea re aliquid extiment uindicandum.374

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 228

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

229

30. Schon in den alten Kanones ist festgesetzt worden, dass hinsichtlich der christlichen Unfreien, die bei Juden leben, diese, wenn sie bei einer Kirche Zuflucht suchen und verlangen, freigekauft zu werden, oder auch zu irgendwelchen Christen fliehen und den Juden nicht mehr dienen wollen, von deren Herrschaft befreit werden sollen, nachdem durch die Gläubigen ein gerechter Preis festgesetzt und angeboten wurde, und wir bestimmen deshalb, dass diese so gerechte Vorschrift von allen Katholiken beachtet werden soll.371 31. Auch haben wir beschlossen, dass dies beachtet werden muss, dass, wenn irgendein Jude es wagt, einen Proselyten, der Neuling genannt wird, zum Juden zu machen, oder einen, der Christ geworden ist, zum jüdischen Aberglauben hinzuführen, oder wenn er glaubt, seine christliche Unfreie mit einem Juden verbinden zu dürfen, oder wenn er einen von christlichen Eltern geborenen [Sohn] unter dem Versprechen der Freiheit zum Juden macht, er durch den Verlust seiner Unfreien bestraft werden soll.372 Falls aber jener, der als von Christen geborenes Kind zum Juden gemacht worden ist, unter dieser Bedingung freigelassen worden ist, dass er die Freiheit besitzen soll, wenn er beim jüdischen Brauch verbleibt, wird eine solche Bedingung keine Gültigkeit haben, weil es ungerecht ist, dass dem die Freiheit bleibt, der von christlichen Eltern abstammend den jüdischen Kulten anhängen will. 32. Hinsichtlich des Standes der Unfreien haben wir beschlossen, es müsse beachtet werden, dass, falls die Nachkommenschaft nun weggeht, sie, wo auch immer man sie wieder auffindet, wenn auch nach einem langen Zeitraum, an den Ort, von dem feststeht, dass ihre Vorfahren ihm zugewiesen waren, durch das Bemühen des Bischofs zurückgebracht werden soll und sie soll in dem Stand verbleiben, der von den Verstorbenen festgesetzt worden ist. Wenn irgendeiner der Laien, von menschlicher Begierde angetrieben, meint, sich dieser Vorschrift widersetzen zu dürfen, soll er von der Kirche ausgeschlossen werden, bis er sich bessert.373 33. Wenn irgendjemand auf seinem Land entweder eine Pfarrei hat oder sie zu haben erbittet, soll er ihr zuerst sowohl hinreichend Ländereien als auch Kleriker zuweisen, die ebendort ihren Dienst erfüllen sollen, damit den heiligen Orten die würdige Ehrfurcht erwiesen wird. 34. Niemand, der zu Lebzeiten etwas Land der Kirche aufgrund irgendeiner Gunst des Bischofs, der die Verfügungsgewalt darüber besitzt, zum Besitz empfangen hat, soll die Macht haben, was auch immer ihm dort nützlich war, zu entfremden, und seine Eltern sollen nicht meinen, dass sie von diesem Gut irgendetwas beanspruchen können.374

371 

Synode von Orléans (538), can. 14 (13); vgl. Codex Theodosianus III, 1, 5. Vgl. Codex Theodosianus XVI, 9, 1. 373  Pontal, Synoden S. 92 geht davon aus, dass es hier um die Freilassung Unfreier und die Sicherung der Freiheit für die Nachkommen geht. Davon ist aber in dem Kanon nicht die Rede. 374  Vgl. Synode von Orléans (511), can. 23. 372 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 229

16.06.22 12:44

230

Concilium Aurelianense a. 541

35. De substituendo antestite si fortassis mora extiterit et uolumtas decessores ante fuerit reserata, quam successor adcedat ecclesiae, non inpediat successori. Si quispiam clericorum aliquid de facultatem illam praesumpserit, in potestate sit aduenientis episcopi, utrum audire an reiecere decessores sui debeat uolumtatem, nec ecclesiae in obiecto ueniant tempora legibus constituta, dum non exstitit persona, quae de utilitate ecclesiae adtentius cogitarit. 36. Si quis episcopus alterius ecclesiae clerico de facultatibus suae ecclesiae aliquid sub titulo quocumque donauerit, post eius obitum, qui accipit, ad ecclesiae ius, de cuius facultate discesserat, reuertatur, quia inicum est, ut sub hac speciae damnum ecclesia, quae multis subuenit, patiatur. 37. Placuit praeterea, ut cunti metropolitani de conprouincialibus suis in prouincia sua annis singulis synodum debeant congregare, ut, dum in unum se fraternitas iungit, semper et censura teneatur et caritas.375 38. Quapropter, quia auxiliante Domino, quae ad ecclesiasticam regulam pertinent, synodus sancta constituit, id decernimus, ut a cunctis fratribus haec difinitio sancta seruetur. Quod si quis, que salubriter perspicit instituta, indicenter transgredi quacumque occasione temtauerit, nouerit se Deo et cuncte fraternitati culpabilem esse futurum, quia iustum est, ut per unitatem antestitum et ecclesiastica fulgeat disciplina et inconuulsa maneat constitutio sacerdotum.376

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 230

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

231

35. Wenn im Hinblick auf die Nachfolge eines Bischofs vielleicht eine Verzögerung eingetreten ist und der letzte Wille des Vorgängers eröffnet worden ist, bevor der Nachfolger die Kirche übernimmt, soll dies für den Nachfolger nicht hinderlich sein. Wenn irgendjemand der Kleriker etwas von jenem Vermögen beansprucht, liegt es in der Macht des künftigen Bischofs, ob er das Testament seines Vorgängers akzeptiert oder zurückweisen will, und die durch die weltlichen Gesetze festgesetzten Fristen sollen der Kirche nicht entgegenstehen, solange nicht eine Person vorhanden ist, die möglichst sorgfältig auf den Nutzen der Kirche bedacht ist. 36. Wenn irgendein Bischof dem Kleriker einer anderen Kirche vom Vermögen seiner Kirche etwas unter irgendeinem Besitztitel schenkt, soll es nach dem Tod dessen, der es empfangen hat, zum rechtmäßigen Eigentum der Kirche, von dessen Vermögen er es abgetrennt hatte, zurückgegeben werden, weil es ungerecht ist, dass die Kirche, die vielen zu Hilfe kommt, aus diesem Grund einen Verlust erleiden soll. 37. Es fand außerdem Gefallen, dass alle Metropoliten in ihrer Provinz mit ihren Provinzialbischöfen jedes Jahr eine Synode abhalten sollen, damit immer sowohl die Aufsicht als auch das Bündnis der Liebe erhalten bleibt, während die Brüderlichkeit der Bischöfe sich gemeinschaftlich verbindet.375 38. Deshalb, weil die heilige Synode mit Hilfe Gottes festgesetzt hat, was sich auf die kirchlichen Regeln bezieht, haben wir dies beschlossen, dass von allen Brüdern diese heilige Bestimmung bewahrt werden soll. Wenn nun jemand das, was er durch diese Vorschriften als heilsam erkennt, bei irgendeiner Gelegenheit unziemlich zu überschreiten wagt, soll er wissen, dass er vor Gott und der ganzen Brüderlichkeit der Bischöfe in Zukunft als schuldig gilt, weil es gerecht ist, dass durch die Einheit der Bischöfe sowohl die kirchliche Lehre erglänzt als auch die Vorschrift der Bischöfe unerschüttert bleibt.376

375 

Synode von Agde (506), can. 49; Synode von Orléans (533), can. 2; Synode von Orléans (538), can. 1. 376  Coelestin I., Ep. 5,1 (Migne, PL 50, Sp. 436), JK 371, J3 823; Synode von Orléans (533), can. 21; Synode von Orléans (538), can. 36.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 231

16.06.22 12:44

232

Concilium Aurelianense a. 541

Leontius in Christi nomine ecclesiae Burdigalensis episcopus cum conprouincialibus meis his difinitionibus consensi et subscripsi sub die II. idus mensis tertii, Basilio console, indictione quarta.377 Aspasius in Christi nomine episcopus Elose ciuitatis subscripsi. Flauius in Christi nomine episcopus Rotomagensis subscripsi. Iniuriosus in Christi nomine episcopus ciuitatis Toronorum subscripsi. Maximus secundae Narbonensis episcopus subscripsi.378 Cyprianus in Christi nomine Telonensis episcopus subscripsi. Ruricius Deo propitio Lemouice ciuitatis episcopus subscripsi. Praetextatus in Christi nomine Aptensis ciuitatis episcopus subscripsi. Placidus in Christi nomine ciuitatis Matiscensis episcopus subscripsi. Gallicanus in Christi nomine ciuitatis Ebredunensis episcopus subscripsi. [Eucherius in Christi nomine episcopus ciuitatis Anthipolitae subscripsi.]379 Aeterius in Christi nomine episcopus ecclesiae Carnotene subscripsi. Rufus in Christi nomine ciuitatis Octodorinsium episcopus subscripsi. Alethius in Christi nomine episcopus ciuitatis Vasensis subscripsi. Heraclius in Christi nomine episcopus ciuitatis Tricastinorum subscripsi. Dalmatius in Christi nomine Rutenicium episcopus subscripsi. Gallus in Christi nomine episcopus Aruerne ciuitatis subscripsi. Vindimialis in Christi nomine episcopus ciuitatis Arausicorum subscripsi. Euantius in Christi nomine Gaualetane ciuitatis episcopus subscripsi. Agricula in Christi nomine episcopus ciuitatis Cabelonensis subscripsi. Firminus in Christi nomine episcopus ciuitatis Eucetice subscripsi. Danihel in Christi nomine episcopus ciuitatis Pictauensis subscripsi. In Christi nomine Grammatius episcopus ciuitatis Vindonensium subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 232

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

233

Leontius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Bordeaux, ich habe mit den Bischöfen meiner Provinz diesen Bestimmungen zugestimmt und sie unterschrieben am zweiten Tag vor den Iden des Mai (14. Mai), unter dem Konsul Basilius in der vierten Indiktion.377 Aspasius, in Christi Namen Bischof der Stadt Eauze, ich habe unterschrieben. Flavius, in Christi Namen Bischof von Rouen, ich habe unterschrieben. Iniuriosus, in Christi Namen Bischof der Stadt Tours, ich habe unterschrieben. Maximus, Bischof der Narbonensis II, ich habe unterschrieben.378 Cyprianus, in Christi Namen Bischof von Toulon, ich habe unterschrieben. Ruricius, durch Gottes Gnade Bischof der Stadt Limoges, ich habe unterschrieben. Praetextatus, in Christi Namen Bischof der Stadt Apt, ich habe unterschrieben. Placidus, in Christi Namen Bischof der Stadt Mâcon, ich habe unterschrieben. Gallicanus, in Christi Namen Bischof der Stadt Embrun, ich habe unterschrieben. [Eucherius, in Christi Namen Bischof der Stadt Antibes, ich habe unterschrieben.]379 Aeterius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Chartres, ich habe unterschrieben. Rufus, in Christi Namen Bischof der Stadt Martigny, ich habe unterschrieben. Alethius, in Christi Namen Bischof der Stadt Vaison, ich habe unterschrieben. Heraclius, in Christi Namen Bischof der Stadt Saint-Paul-Trois-Châteaux, ich habe unterschrieben. Dalmatius, in Christi Namen Bischof von Rodez, ich habe unterschrieben. Gallus, in Christi Namen Bischof der Stadt Clermont, ich habe unterschrieben. Vindimialis, in Christi Namen Bischof der Stadt Orange, ich habe unterschrieben. Evantius, in Christi Namen Bischof der Stadt Gévaudan, ich habe unterschrieben. Agricula, in Christi Namen Bischof der Stadt Chalon-sur-Saône, ich habe unterschrieben. Firminus, in Christi Namen Bischof der Stadt Uzès, ich habe unterschrieben. Danihel, in Christi Namen Bischof der Stadt Poitiers, ich habe unterschrieben. In Christi Namen, Grammatius, Bischof der Stadt Windisch, ich habe unterschrieben. 377  Die Unterschriftenliste folgt der Version in folgenden Handschriften: Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212, Toulouse, Bibliothèque municipale 364, Albi, Bibliothèque Municipale Ms. 2 (147), Vatikan, Pal. lat. 574. 378  Maximus war Bischof von Aix. 379  Die Unterschift fehlt in der Handschrift Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek Cod. 212.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 233

16.06.22 12:44

234

Concilium Aurelianense a. 541

Aduolus in Christi nomine Sigisterice ciuitatis episcopus subscripsi. Iulianus in Christi nomine Begoritane ecclesiae episcopus subscripsi. Passiuus episcopus Sagensis ecclesiae subscripsi. Innocentius episcopus Cennomanice ciuitatis subscripsi. Viuentius peccator consensi et subscripsi.380 Eleutherius episcopus de Altesiodero subscripsi. Deutherius in Dei nomine episcopus de Vintio subscripsi. Symplicius in Christi nomine episcopus de Sanisio subscripsi. Proculianus in Dei nomine episcopus Auscie ciuitatis subscripsi. Rusticius in Dei nomine episcopus Neuernensis subscripsi. Clematius in Christi nomine episcopus ciuitatis Carpentoratensium et Vindascensium subscripsi. Eumerius in Christi nomine episcopus Namnetece ciuitatis subscripsi. Licinius in Christi nomine episcopus Ebrecum ecclesiae subscripsi. Albinus in Christi nomine episcopus Andecaue ciuitatis subscripsi. Vellesius in Christi nomine episcopus Vappencensis ecclesiae subscripsi. Carterius in Christi nomine Aquinsis episcopus subscripsi. In Christi nomine Antonius episcopus Auinnice ciuitatis subscripsi. Lucritius in Christi nomine ciuitatis Deensis episcopus subscripsi. Marcus episcopus ciuitatis Aurilianensium subscripsi. Probianus in Christi nomine presbyter directus a domno meo Arcadio episcopo ciuitatis Betoriue subscripsi. Amphilocius abba directus a domno meo Amelio episcopo de Parisius subscripsi. Thoribius presbyter directus a domno meo Pappolo episcopo ciuitatis Genauensis subscripsi. Ausonius presbyter missus a domno meo Eusebio episcopo Santonicae ciuitatis subscripsi. Kierius presbyter directus a domno meo Lupicino episcopo ciuitatis Eculinensis subscripsi. Gratianensis presbyter missus a domno meo Disiderio episcopo ciuitatis Foroiuliensis subscripsi. Benenatus presbyter missus a domno meo Claudio episcopo ciuitatis Glannatine subscripsi. Minutalis presbyter missus a domno meo Sustracio episcopo ciuitatis Cadurcis subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 234

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

235

Advolus, in Christi Namen Bischof der Stadt Sisteron, ich habe unterschrieben. Iulianus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Bigorre, ich habe unterschrieben. Passivus, Bischof der Kirche von Séez, ich habe unterschrieben. Innocentius, Bischof der Stadt Le Mans, ich habe unterschrieben. Viventius der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben.380 Eleutherius, Bischof von Auxerre, ich habe unterschrieben. Deutherius, in Gottes Namen Bischof von Vence, ich habe unterschrieben. Symplicius, in Christi Namen Bischof von Senez, ich habe unterschrieben. Proculianus, in Gottes Namen Bischof der Stadt Auch, ich habe unterschrieben. Rusticius, in Gottes Namen Bischof von Nevers, ich habe unterschrieben. Clematius, in Christi Namen Bischof der Städte Carpentras und Venasque, ich habe unterschrieben. Eumerius, in Christi Namen Bischof der Stadt Nantes, ich habe unterschrieben. Licinius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Évreux, ich habe unterschrieben. Albinus, in Christi Namen Bischof der Stadt Angers, ich habe unterschrieben. Vellesius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Gap, ich habe unterschrieben. Carterius, in Christi Namen Bischof von Dax, ich habe unterschrieben. In Christi Namen, Antonius, Bischof der Stadt Avignon, ich habe unterschrieben. Lucritius, in Christi Namen Bischof der Stadt Die, ich habe unterschrieben. Marcus, Bischof der Stadt Orléans, ich habe unterschrieben. Probianus, in Christi Namen Priester, gesandt von meinem Herrn Arcadius, Bischof der Stadt Bourges, ich habe unterschrieben. Abt Amphilocius, gesandt von meinem Herrn Amelius, Bischof von Paris, ich habe unterschrieben. Thoribius, Priester, gesandt von meinem Herrn Pappolus, Bischof der Stadt Genf, ich habe unterschrieben. Ausonius, Priester, gesandt von meinem Herrn Eusebius, Bischof der Stadt Saintes, ich habe unterschrieben. Kierius, Priester, gesandt von meinem Herrn Lupicinus, Bischof der Stadt Angoulême, ich habe unterschrieben. Gratianensis, Priester, gesandt von meinem Herrn Disiderius, Bischof der Stadt Fréjus, ich habe unterschrieben. Benenatus, Priester, gesandt von meinem Herrn Claudius, Bischof der Stadt Glandève, ich habe unterschrieben. Minutalis, Priester, gesandt von meinem Herrn Sustracius, Bischof der Stadt Cahors, ich habe unterschrieben. 380 

Der Sitz dieses Bischofs ist unbekannt.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 235

16.06.22 12:44

236

Concilium Aurelianense a. 541

Theudorus presbyter missus a domno meo Leucadio episcopo ciuitatis Baiocassinae subscripsi. Scupilio presbyter directus a domno meo Lautone episcopo Constansiae ecclesiae subscripsi. Baudardus presbyter missus a domno meo Perpetuo episcopo Abrincatene eeclesiae subscripsi. Edebius presbyter missus a domno meo Theudobaudo episcopo Lixiuine ecclesiae subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 236

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 541

237

Theudorus, Priester, gesandt von meinem Herrn Leucadius, Bischof der Stadt Bayeux, ich habe unterschrieben. Scupilio, Priester, gesandt von meinem Herrn Lauto, Bischof der Kirche von Coutances, ich habe unterschrieben. Baudardus, Priester, gesandt von meinem Herrn Perpetuus, Bischof der Kirche von Avranches, ich habe unterschrieben. Edebius, Priester, gesandt von meinem Herrn Theudobaudus, Bischof der Kirche von Lisieux, ich habe unterschrieben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 237

16.06.22 12:44

Concilium Aurelianense a. 549

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 238

16.06.22 12:44

239

Die Synode von Orléans 549 Am 28. Oktober 549 trat in Orléans die größte fränkische Synode des Frankenreichs im 6. Jahrhundert zusammen. Anwesend waren sieben Metropoliten, 43 Bischöfe sowie zehn Priester, sechs Archidiakone, drei Diakone und zwei Äbte als Stellvertreter von Bischöfen aus zwölf verschiedenen Kirchenprovinzen. Den Vorsitz führte möglicherweise Sacerdos von Lyon.381 Es handelt sich um eine Reichssynode, die laut Gregor von Tours von König Childebert I. einberufen wurde, um die schweren Vorwürfe gegen Bischof Marcus von Orléans zu untersuchen.382 Dabei dürfte sich der König mit den Königen der beiden anderen fränkischen Teilreiche, Chlothar I. und Theudebald I., abgesprochen haben. Im Prolog zu den Synodalbeschlüssen heißt es im Gegensatz zum Bericht Gregors allerdings, König Childebert habe die Synode „aus Liebe zum heiligen Glauben und wegen des Zustands der Religion“ in Orléans versammelt. Eine vergleichbare Wendung gibt es bis dahin in keinem der Prologe der fränkischen Reichssynoden. Ein wesentlicher Grund für die Einberufung der Synode könnte deshalb auch der Drei-Kapitel-Streit gewesen sein, der im ersten Kanon behandelt wird. Kaiser Justinian I. wollte den Monophysiten entgegenkommen und die von ihnen besonders kritisierten sogenannten Drei-Kapitel opfern. Damit verband man die Person und die Schriften Theodors von Mopsuestia, die Schriften Theodorets von Cyrus sowie den Brief des Ibas von Edessa an den Perser Maris, die sich gegen den von den Monophysiten hochgeschätzten Cyrill von Alexandrien richteten und einen ausgeprägten Diophysitismus (Zwei-NaturenLehre) vertraten. Im Jahr 544/45 erließ Justinian ein Edikt gegen die Drei-Kapitel, die auf dem Konzil von Chalcedon (451) aber als rechtgläubig anerkannt worden waren, sodass man im Westen in ihrer Verurteilung einen Angriff auf die Beschlüsse von Chalcedon sah.383 Die Entwicklung in der Frage der Drei-Kapitel scheint in Gallien Besorgnis ausgelöst zu haben. Es gab in dieser Zeit engere Kontakte zwischen Ostrom und dem Frankenreich, da Kaiser Justinian ein Bündnis mit Childebert I. und Theudebert I. geschlossen hatte. Im Juli 549 traf ein Gesandter Bischof Aurelians von Arles in Konstantinopel ein, wohin Papst Vigilius auf Anweisung Justinians gebracht worden war. Der Gesandte sollte in Absprache mit König Chil381 

Weckwerth, Ablauf S. 110. Gregor von Tours, Liber vitae partum (MGH SS rer. Merov. 1,2, S. 233). 383  Caspar, Papsttum II S. 242–244; Maraval, Religionspolitik S. 448–450; zu Theodor von Mopsuestia hatte sich das Konzil von Chalcedon (451) nicht geäußert. 382 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 239

16.06.22 12:44

240

Concilium Aurelianense a. 549

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 240

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

241

debert den Papst nach seinem Standpunkt in der Auseinandersetzung befragen.384 Im Oktober desselben Jahres nahmen die gallischen Bischöfe dann auf der Synode von Orléans zum Drei-Kapitel-Streit Stellung und zeigten sich dabei über den Streit in Konstantinopel gut informiert. In Anlehnung an die Beschlüsse von Chalcedon verurteilten sie Eutyches als einen der Hauptvertreter des Monophysitismus und Nestorius als seinen Gegenpol. Dabei betonten sie ihre Übereinstimmung mit dem päpstlichen Stuhl, denn Papst Leo der Große war maßgeblich an den Beschlüssen von Chalcedon beteiligt gewesen. Es ist auffällig, dass die Synode den Beschluss fasste, ohne die Antwort des Papstes Vigilius abzuwarten. Möglicherweise sollte diese Stellungnahme Vigilius darin bestärken, nicht von der Haltung seiner päpstlichen Vorgänger abzuweichen.385 Von den 24 Kanones ist allerdings nur der erste dem Drei-Kapitel-Streit gewid­met. Die übrigen behandeln sehr unterschiedliche Themen. Neu sind außer Kanon 1 nur die Kanones 2, 14, 15, 17, 20 und 21. Kanon 2 untersagt die Exkommunikation für ­unbedeutende Sünden und Kanon 14 verbietet es dem Klerus, Besitz einer anderen Kirche zu erbitten. In Zusammenhang damit steht Kanon 15, der den Besitz des von König Childebert und seiner Frau Ulthrogota in Lyon gegründeten Xenodochiums, einer Herberge für Fremde, Kranke und Arme, unter Schutz stellt und dem Bischof von Lyon verbietet, darauf Anspruch zu erheben. Kanon 17 steht im Zusammenhang mit der Anklage gegen Bischof Marcus von Orléans und führt zum ersten Mal einen Verfahrensablauf ein, wie bei Anklagen gegen Bischöfe vorgegangen werden soll. Kanon 20 schreibt vor, dass Gefangene im Kerker durch die Kirche versorgt werden, und Kanon 21 ordnet die Versorgung der Leprosen durch die Bischöfe an. Die übrigen Kanones wiederholen allerdings auch nicht nur die älteren Bestimmungen, sondern erweitern oder verändern sie. So bestimmt etwa Kanon 3 abweichend von den älteren Kanones, dass Bischöfe oder Kleriker in ihrem Haus nicht nur die Hilfe von fremden, sondern auch von mit ihnen verwandten Frauen nicht in Anspruch nehmen dürfen. Stattdessen soll eine Person aus der bischöflichen familia den Haushalt führen. Die Kanones 6, 7 und 22 beschäftigen sich mit Unfreien und Freigelassenen. In Kanon 6 wird die Frage der Weihe von Unfreien und Freigelassenen deutlich differenzierter geregelt als noch in Orléans 511 und in Kanon 7 wird die Verantwortung der Kirche für den Schutz der Freigelassen ausdrücklich betont. Kanon 22 wiederholt die Schutzbestimmungen für Unfreie, die in das Kirchenasyl geflohen sind, und regelt nun den Fall, dass die Besitzer Heiden oder Juden sind und somit den in Orléans 511 (1, 3) geforderten Eid auf die Evangelien nicht leisten können. Von grundsätzlicher Bedeutung sind die Kanones 8 bis 12, in denen es um die Situation in einem Bistum nach dem Tode des Bischofs (8) und um die Wahl und Weihe des neuen Bischofs geht (9–12). In Kanon 10 wird zum ersten Mal das Bestätigungsrecht des Königs für die Wahl schriftlich fixiert. 384  385 

Epistulae Arelatensis genuinae 45 (MGH Epp. 3, S. 67). Vgl. dazu Scholz, Papacy S. 129–137.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 241

16.06.22 12:44

242

Concilium Aurelianense a. 549

Incipiunt canones Aurilianenses anno XX Childeberthi regis. Ad diuinam gratiam referendum est, quando uota principum concordant animis sacerdotum, ut, dum fit pontificale concilium, normam uiuendi teneat recapitulatio antiqua canonum, uel, ut locus tempusque est, in quibuscumque titulis ueteribus adherens noua constitutio sanctionum. Igitur cum clementissimus princeps domnus triumphorum titulis inuictissimus Childeberthus rex pro amore sacrae fidei et statu religionis in Aurelianinsi urbi congregasset in unum Domini sacerdotes, cupiens ex ore patrum audire, quod sacrum est et quod pro ecclesiastico ordine auctoritate prometur pastorali, ut uenientibus sit norma et praesentibus disciplina: quae conueniant a praesenti tempore in posterum custodiri, praestante Deo signanter est titulis praenotatum. 1. Itaque nefariam sectam, quam auctor male sibi conscius et a uiuo sanctae fidei catholicae fonte discedens sacrilegos quondam condidit Euthicis, uel si quaequae a uenefico similiter impio sunt prolata Nestorio, quas etiam sectas sedes apostolica sancta condemnat, similiter et nos easdem cum suis auctoribus et sectatoribus execrantes praesentis constitutionis uigore anathematizamus adque damnamus, rectum adque apostolicum in Christi nomine fidei ordinem praedicantes. 2. Vt nullus sacerdotum quemquam recte fidei hominem pro paruis et leuibus causis a commonione suspendat, praeter eas culpas, pro quibus antiqui patres ab ecclesiam arciri iusserunt committentes. 3. Vt nullus episcopus, presbyter et diaconus extrenearum mulierum intra domum praesumat habere solacium, cui etiam pro utilitate sua aliqua familiarius regenda committat.386 Quod etiam et de propinquis feminis horis indecentibus similiter prohibemus, ne sub concessa sibi licentia parentali ab earum sequepedis memoratorum uita uel opinio polluatur. Quod si episcopus nunc uetita uti sub quadam praesumptione uoluerit, anno uno a metropolitano uel a conprouincialibus suis ab officio suspendatur; clerici uero a propriis episcopis modo, qui supra scriptus est, corrigantur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 242

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

243

Es beginnen die Kanones von Orléans, im 20. Jahr des Königs Childebert. Zur Ehre Gottes muss berichtet werden, dass, weil die Wünsche der Fürsten mit den Vorhaben der Bischöfe übereinstimmen, während die Bischofsversammlung stattfindet, die Wiederholung der alten Kanones die Regel des Lebens festhalten soll und, wie Platz und Zeit es gebieten, sich eine neue Festsetzung von Bestimmungen allen möglichen früheren Titeln anschließen soll. Deshalb hat der sehr gnädige Fürst und Herr und durch die Bedeutung seiner Triumphe unüberwindbare König Childebert aus Liebe zum heiligen Glauben und wegen des Zustands der Religion die Priester des Herrn in der Stadt Orléans an einem Platz versammelt, und er wünschte aus dem Mund der Väter zu vernehmen, was heilig ist und was hinsichtlich der kirchlichen Ordnung durch die bischöfliche Autorität vorgelegt wird, damit dies für die, die [zum Glauben] kommen, eine Regel und für die, die gegenwärtig glauben, eine Anleitung ist. Man beschloss, dass dies von jetzt an auch künftig beachtet wird, was mit Gottes Hilfe durch die Titel genau bezeichnet worden ist. 1. Die ruchlose Sekte, die Eutyches einst als Urheber in übler Gesinnung und, indem er sich von der lebendigen Quelle des heiligen katholischen Glaubens trennte, frevelnd gegründet hat, und alles, was in ähnlicher Weise von dem vergiftenden und ruchlosen Nestorius vorgebracht worden ist: Diese Sekten, die auch der heilige apostolische Stuhl verurteilt, verfluchen wir gleichfalls zusammen mit ihren Urhebern und ihren Anhängern, belegen sie durch die Kraft des gegenwärtigen Beschlusses mit dem Anathem und verdammen sie und wir verkünden im Namen Christi die richtige und apostolische Ordnung des Glaubens. 2. Dass keiner der Bischöfe irgendeinen rechtgläubigen Menschen aus kleinen und unbedeutenden Gründen von der Gemeinschaft ausschließen soll, außer er hat diese Sünden begangen, hinsichtlich derer die alten Väter befohlen haben, dass man von der Kirche ferngehalten wird. 3. Dass kein Bischof, Priester und Diakon es wagen soll, in seinem Haus die Hilfe fremder Frauen in Anspruch zu nehmen.386 Eine vertrautere Person soll das, was zu ihrem Nutzen erledigt werden muss, ausführen. Wir verbieten das ähnlich auch den verwandten Frauen zu unschicklichen Zeiten, damit nicht unter dem Deckmantel der für Verwandte gewährten Erlaubnis die Nachahmer dieser das Leben und den Ruf der erwähnten [Geistlichen] beflecken. Wenn nun ein Bischof von der verbotenen Sache mit einer gewissen Frechheit Gebrauch machen will, soll er von seinem Metropoliten und seinen Mitbischöfen für ein Jahr von seinem 386 

Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129–131; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4; Synode von Orléans (511), can. 29; Synode von Clermont (535), can. 16; Synode von Orléans (538), can. 4; Synode von Orléans (541), can. 17.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 243

16.06.22 12:44

244

Concilium Aurelianense a. 549

4. Si quis clericus post acceptam benedictionem cuiuslibet loci uel ordinis ad coniugale thorum denuo iam sibi inlicitum redire praesumpserit, usque in diem uitae ab honore accepti ordinis, sicut habent patrum antiquorum canones, ab officio deponatur, ei tantummodo communione concessa.387 5. Vt nullus clericum seu lectorem alienum sine sui cessione pontificis uel promouere uel sibi quibuslibet condicionibus audeat uindicare. Quod si quis hanc constitutionem fuerit quacumque praesumptione transgressus, memoratae personae ab eo, cui sunt debitae seu ecclesiastico iure seu proprio, reuocatae, quia inlicita uagatione discesserant, ab officio uel honore suscepto iuxta arbitrium sui pontificis suspendantur; episcopus uero, qui ordinauerit, sex mensibus missas tantum facere non praesumat.388 6. Vt seruum, qui libertatem a dominis propriis non acceperit, aut etiam iam libertum nullus episcoporum absque eius tantum uoluntate, cuius aut seruus est aut eum absoluisse dinoscitur, clericum audeat ordinare. Quod quisque fecerit, is, qui ordinatus est, a domino reuocatur et ille, qui est conlator ordinis, si sciens fecisse probatur, sex mensibus missas tantum facere non praesumat. Si uero saecularium seruus esse conuincitur, ei, qui ordinatus est, benedictione seruata honestum ordini domino suo inpendat obsequium. Quod si saecularis dominus amplius eum uoluerit inclinare, ut sacro ordini inferre uideatur iniuriam, duos seruus, sicut antiqui canones habent, episcopus, qui eum ordinauit, domino saeculari restituat et episcopus eum, quem ordinauit, ad ecclesiam suam reuocandi habeat potestatem.389

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 244

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

245

Amt suspendiert werden. Die Kleriker aber sollen allein von ihren Bischöfen, wie es oben geschrieben steht, gebessert werden. 4. Wenn irgendein Kleriker nach dem Empfang der Weihe gleich welchen Ranges und Standes es wagt, erneut zu dem ihm bereits verbotenen Ehebett zurückzukehren, ist er für sein restliches Leben von der Ehre des empfangenen Standes und von seinem Amt abzusetzen, so wie es die Kanones der alten Väter bestimmt haben, und ihm ist nur die Gemeinschaft der Kirche zu gewähren.387 5. Dass niemand es wagen soll, einen fremden Kleriker oder Lektor ohne Erlaubnis seines Bischofs zu befördern oder ihn unter irgendwelchen Bedingungen für sich zu beanspruchen. Wenn nun irgendjemand diesen Beschluss durch irgendeine Dreistigkeit überschreitet, sollen die genannten Personen von dem, dem sie entweder durch kirchliches Recht oder durch persönliche [Bindung] verpflichtet sind, zurückgefordert werden, und weil sie durch unerlaubtes Herumschweifen fortgegangen waren, sollen sie von ihrem Amt oder ihrer Ehrenstellung, die sie empfangen haben, gemäß dem Urteil ihres Bischofs abgesetzt werden. Der Bischof aber, der sie geweiht hat, soll es während sechs Monaten nicht wagen, die Messe zu feiern.388 6. Dass es keiner der Bischöfe wagen soll, einen Unfreien, der nicht die Freiheit von seinen eigenen Herren empfangen hat, oder auch einen bereits Freigelassenen gegen den Willen dessen, dessen Unfreier er ist oder der ihn bekanntermaßen freigelassen hat, zum Kleriker zu weihen. Hat irgendjemand dies getan, soll der, der geweiht worden ist, von seinem Herrn zurückgefordert werden und jener, welcher der Spender der Weihe ist, soll, wenn er es nachweislich wissentlich getan hat, sechs Monate lang nicht wagen, die Messe zu feiern. Wenn aber nachgewiesen wird, dass er der Unfreie von Laien war, soll dem, der geweiht worden ist, unter Bewahrung der Weihe der für seinen Stand ehrenhafte Gehorsam gegenüber seinem Herrn auferlegt sein. Wenn nun der weltliche Herr ihn zu sehr herabsetzen will, sodass er der heiligen Weihe offenbar Unrecht zufügt, soll der Bischof, der ihn geweiht hat, dem weltlichen Herrn zwei Unfreie erstatten, wie es die alten Kanones beinhalten, und der Bischof soll die Macht haben, den, den er geweiht hat, zu seiner Kirche zu rufen.389

387 

Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); Reichert, Canones S. 138; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Synode von Orange (441), can. 22; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 44; Synode von Agde (506), can. 9; Synode von Clermont (535), can. 13; Synode von Orléans (538), can. 2; Synode von Orléans (541), can. 17. 388  Synode von Orléans (538), can. 16. 389  Synode von Orléans (511), can. 8; vgl. abweichend Leo I., Epistula decretalis, cap. 1 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 52 f.), JK 402, J3 903; Gelasius I., Ep. 20 (Thiel S. 386 f.), JK 651, J3 1297.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 245

16.06.22 12:44

246

Concilium Aurelianense a. 549

7. Et quia plurimorum suggessione conperimus eos, qui in ecclesiis iuxta patrioticam consuetudinem a seruitio fuerint absoluti, pro libito quorumcumque iterum ad seruitium reuocari,390 impium esse tractauimus, ut, quod in ecclesia Dei consideratione a uinculo seruitutis absoluitur, irritum habeatur, adeo pietatis causa communi consilio placuit obseruandum, ut, quaecumque mancipia ab ingenuis dominis seruitute laxantur, in ea libertate maneant, quam tunc a dominis perceperunt.391 Huiusmodi quoque libertas si a quocumque pulsata fuerit, cum iustitia ab ecclesiis defendatur, praeter eas culpas, pro quibus legis conlatas reuocari iusserunt libertates. 8. Vt in ciuitate, ubi pontifex iurae humanae conditionis obierit, nullus episcopus ante substitutionem reparati per ordinem successoris aut in ciuitate aut per parrocias ordinare clericos aut altaria audeat consecrare uel quicquam de rebus ecclesiae praeter humanitatem praesumat auferre.392 Quod quisque temerario ausu statuta transcenderit, conuentus ab instituto pontifice uerecundiae suae consolens sine dilatione ablata restituat. Si uero suae uoluntatis arbitrio uel quorumcumque precibus actus quamcumque personam aut promouere aut contra hoc interdictum ire praesumpserit, anno integro missas tantum facere non praesumat. 9. Vt nullus ex laicis absque anni conuersione praemissa episcopus ordinetur,393 ita ut intra anni ipsius spatium a doctis et probatis uiris et disciplinis et regolis spiritalibus plenius instruatur. Quod si hoc quisque episcoporum transcendere quacumque conditione praesumserit ordinandum, anno integro ab officio uel a caritate fratrum habeatur extraneus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 246

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

247

7. Und weil wir durch den Bericht sehr vieler erfahren haben, dass diejenigen, die in den Kirchen gemäß der heimischen Gewohnheit von der Unfreiheit befreit worden sind, nach dem Gutdünken einiger wiederum zur Unfreiheit zurückgerufen werden,390 haben wir erörtert, es sei gottlos, dies für ungültig zu halten, wenn jemand in der Kirche Gottes durch eine Erwägung vom Band der Unfreiheit gelöst wurde, und man beschloss deshalb der Frömmigkeit wegen mit allgemeiner Zustimmung zu beachten, dass alle Unfreien, die durch ihre freien Herren aus der Unfreiheit entlassen werden, in dieser Freiheit verbleiben sollen, die sie damals von den Herren empfangen haben.391 Auch soll die Freiheit dieser Art, wenn sie von irgendjemandem bedrängt wird, mit Recht von den Kirchen verteidigt w ­ erden, außer es handelt sich um solche Art von Schuld, hinsichtlich derer die Gesetze befehlen, dass die den Unfreien gewährten Freiheiten wieder entzogen werden. 8. Dass in einer Stadt, in welcher der Bischof dem Gesetz der menschlichen Natur erliegt, es kein Bischof wagen soll, vor der Einsetzung des gemäß der Regel an seine Stelle tretenden Nachfolgers entweder in der Stadt oder in den Pfarreien Kleriker zu ordinieren oder Altäre zu weihen, und er soll sich auch nicht anmaßen, irgendetwas von dem Vermögen der Kirche außer für den Unterhalt wegzunehmen.392 Hat nun irgendjemand in blinder Verwegenheit die Beschlüsse überschritten, soll die Synode ohne Verzug das Weggenommene erstatten, um den eingesetzten Bischof über diese Schande hinwegzutrösten. Wenn er aber nach dem Urteil seines Willens und aufgrund der Bitten irgendwelcher Leute handelt und es wagt, entweder irgendeine Person zu befördern oder gegen dieses Verbot zu handeln, soll er es ein Jahr lang nicht wagen, die Messe zu feiern. 9. Dass keiner der Laien zum Bischof geweiht werden soll, ohne dass die Veränderung der Lebensweise ein Jahr vorher stattgefunden hat,393 damit er innerhalb des Zeitraums dieses Jahres von den gelehrten und erprobten Männern in den geistlichen Lehren und Regeln möglichst umfassend unterwiesen wird. Wenn es nun irgendeiner der Bischöfe wagen sollte, diese Anordnung aus irgendeinem Grund zu übertreten, um jemanden zu weihen, soll er ein ganzes Jahr als von seinem Amt und vom Bündnis der Liebe seiner Amtsbrüder ausgeschlossen gelten.

390  Codex Theodosianus IIII, 10, 1 ermöglichte es dem Patron, einem undankbaren Freigelassenen die Freiheit wieder zu entziehen; Synode von Nîmes (394/396), can. 7 (CCSL 148, S. 51); Synode von Orange (441), can. 6; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 34; Synode von Agde (506), can. 29; Esders, Formierung der Zensualität S. 34–36. 391  Vgl. Synode von Nîmes (394/396), can. 7 (CCSL 148, S. 51); Synode von Orléans (541), can. 6. 392  Synode von Orléans (538), can. 16. 393  Synode von Arles (524), can. 2 (MGH Conc. 1, S. 36 f.); zur Übersetzung von conversio vgl. Synode von Orange (441), can. 21 und Zweite Synode von Arles (490–502), can. 2 und can. 3.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 247

16.06.22 12:44

248

Concilium Aurelianense a. 549

10. Vt nulli episcopatum praemiis aut conparatione liceat adipisci,394 sed cum uoluntate regis395 iuxta electionem cleri ac plebis, sicut in antiquis canonibus tenetur scriptum, a metropolitano uel, quem in uice sua praemiserit, cum conprouincialibus pontifex consecretur.396 Quod si quis per coemtionem hanc regulam huius sanctae constitionis excesserit, eum, qui per praemia ordinatus fuerit, statuimus remouendum.397 11. Item, sicut antiqui canones decreuerunt, nullus inuitis detur episcopus,398 sed nec per oppressionem potentium personarum ad consensum faciendum ciues aut clirici, quod dici nefas est, inclinentur. Quod si factum fuerit, ipse episcopus, qui magis per uiolentiam quam per decretum legitimum ordinatur,399 ab indepto pontificatus honore in perpetuo deponatur. 12. Vt nullus uiuente episcopo alius superponatur aut superordinetur episcopus,400 nisi fortisan in eius locum, quem capitalis culpa deiecerit. 13. Ne cui liceat res uel facultates ecclesiis aut monasteriis uel exenodociis pro quacumque elemosina cum iustitia deligatas retentare, alienare adque subtrahere. Quod quisque fecerit, tanquam necator pauperum401 antiquorum canonum sententiis constrictus ab ecclesiae liminibus excludatur, quamdiu ab ipso ea, quae sunt ablata uel retenta, reddantur.402

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 248

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

249

10. Dass es keinem erlaubt sei, das Bischofsamt durch Belohnungen oder durch Kauf zu erlangen,394 sondern er soll nach dem Willen des Königs395 gemäß der Wahl von Klerus und Volk, so wie es in den alten Kanones schriftlich festgehalten ist, vom Metropoliten oder demjenigen, den dieser an seiner Stelle schickt, zusammen mit den Mitbischöfen der Kirchenprovinz zum Bischof geweiht werden.396 Wenn nun aber jemand durch Kauf die Regel dieser heiligen Bestimmung übertritt, haben wir beschlossen, dass er, der aufgrund einer Belohnung geweiht worden ist, abgesetzt werden muss.397 11. Ebenso soll, so wie es die alten Kanones bestimmt haben, kein Bischof [einer Gemeinde] gegen ihren Willen gegeben werden,398 aber es sollen auch nicht die Bürger und der Klerus durch die Bedrückung von Seiten mächtiger Personen, was entsetzlich zu sagen ist, dazu gedrängt werden, ihre Zustimmung zu geben. Wenn man es nun tut, soll der Bischof selbst, der mehr durch Gewalt als aufgrund eines rechtmäßigen Wahldekrets geweiht wird,399 von der erlangten Ehre des Pontifikats für immer abgesetzt werden. 12. Dass zu Lebzeiten eines Bischofs kein anderer an seine Stelle gesetzt oder ihm beigegeben wird,400 außer vielleicht an den Platz dessen, den eine Todsünde niedergeworfen hat. 13. Dass es niemandem erlaubt sei, Güter oder Vermögen, die für irgendein Almosen mit Recht an die Kirchen oder Klöster oder Xenodochien gebunden sind, zurückzuhalten, zu entfremden und wegzunehmen. Hat irgendjemand dies getan, soll er wie ein Mörder der Armen401 nach den Vorschriften der alten Kanones in die Schranken gewiesen und von den Schwellen der Kirchen ferngehalten werden, bis von ihm das, was weggenommen oder zurückgehalten wurde, zurückgegeben wird.402

394 

Konzil von Chalcedon (451), can. 2 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 33); Canones Apostolorum, can. 29 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 21); Synode von Orléans (533), can. 3; Synode von Clermont (535), can. 2. 395  Die Bestimmung „nach dem Willen des Königs“ ist in keinem der älteren Kanones enthalten. 396  Konzil von Nicaea, can. 4 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 26); Synode von Antiochia (341), can. 19 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 119); die Kanones gehören möglicherweise jedoch zur Synode von Antiochia 330, vgl. Scholz, Transmigration S. 25–31; Synode von Orléans (538), can. 3. 397  Synode von Orléans (533), can. 4. 398  Vgl. Coelestin I., Ep. 4,5 (Migne, PL 50, Sp. 434), JK 369, J3 821. 399  Synode von Clermont (535), can. 2. 400  Synode von Lyon (518-523), can. 3 (MGH Conc. 1, S. 33). 401  Vgl. Sir 34,21 f. 402  Vgl. Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 5; Synode von Orléans (538), can. 25.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 249

16.06.22 12:44

250

Concilium Aurelianense a. 549

14. Vt nullus episcoporum aut cuiuslibet ordinis clericus uel alia quaecumque persona quibuslibet condicionibus seu in uno regno seu in alio positus alterius cuiuscumque ecclesiae res aut petat aut praesumat accipere. Quod si fecerit, tamdiu habeatur a communione alteris uel ab omnium fratrum ac filiorum caritate suspensus, donec ipsi ecclesiae, cuius directo ordine iuris est, ablata restituat. 15. De exenodocio uero, quod piissimus rex Childeberthus uel iugalis sua Vulthrogotho regina in Lugdunensi urbe inspirante Domino condiderunt, cuius institutionis ordinem uel expensae rationem petentibus ipsis manuum nostrarum suscriptione firmauimus, uisum est pro Dei contemplacione iunctis nobis in unum permansura auctoritate decernere, ut, quidquid praefato exenodocio aut per supra dictorum regum oblationem aut per quorumcumque fidelium elemosinam conlatum aut conferendum est in quibuscumque rebus adque corporibus, nihil exinde ad se quolibet tempore antestis ecclesiae Lugdunensis reuocet aut ad ius ecclesiae transferat, ut succedentes sibi per temporum ordinem sacerdotes non solum aut de facultate exenodocii ipsius aut de consuetudine uel institutione nil minuant, sed dent operam, qualiter rei ipsius stabilitas in nullam partem detrimentum aut deminutionem aliquam patiatur, prouidentes intuitu retributionis aeternae, ut praepositi semper strenui ac Deum timentes decedentibus instituantur et cura aegrotantium ac numerus uel exceptio peregrinorum secundum inditam institutionem inuiolabili semper stabilitate permaneat. Quod si quis quolibet tempore, cuiuslibet potestatis aut ordinis persona, contra hanc constitutionem nostram uenire timptauerit aut aliquid de consuetudine uel facultate exenodocii ipsius abstulerit, ut exenodotium, quod auertat Deus, esse desinat, ut necator pauperum inreuocabili anathemate feriatur. 16. Quisquis etiam aut maiorum aut mediocrium personarum quodcumque muneris uel facultatis sacerdotibus aut eclesiis aut quibuslibet locis sanctis studio mercedis cum iustitia pro Dei contemplatione contulerit aut ea, quae a parentibus donata noscuntur, postmodum auferre praesumserit, superiori sententia ut necator pauperum a communione priuabitur.403

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 250

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

251

14. Dass keiner der Bischöfe oder ein Kleriker irgendeines Weihegrades oder irgendeine andere Person aus irgendwelchen Gründen, sei es, weil er sich in dem einen, oder sei es, weil er sich in dem anderen Königreich befindet, den Besitz irgendeiner anderen Kirche zu erbitten oder anzunehmen wagt. Wenn er es nun tut, soll er so lange als von der Gemeinschaft des Altars und vom Bündnis der Liebe aller Brüder und Söhne getrennt angesehen werden, bis er der Kirche, deren Eigentum es nach der rechtmäßigen Ordnung ist, das Weggenommene zurückerstattet. 15. Hinsichtlich des Xenodochiums aber, das der überaus fromme König Childebert und seine Frau, Königin Ulthrogota, in der Stadt Lyon auf Anregung Gottes gegründet haben, haben wir die ordnungsgemäße Einrichtung und die Grundlage seiner Einkünfte auf ihre Bitten hin durch unsere eigenhändige Unterschrift bekräftigt und es schien uns gut, die wir in der Betrachtung Gottes an einem Ort versammelt waren, durch dauerhafte Autorität zu beschließen, dass, was auch immer dem vorgenannten Xenodochium entweder durch die Gabe des obengenannten Königspaars oder durch Almosen irgendwelcher Gläubiger an irgendwelchem Besitz und an Personen dargebracht worden ist oder darzubringen ist, der Bischof von Lyon nichts davon zu irgendeiner Zeit für sich beanspruchen oder in das Eigentum der Kirche überführen darf, sodass die ihm im Laufe der Zeit nachfolgenden Bischöfe nicht nur entweder vom Vermögen dieses Xenodochiums oder vom Recht oder der Einrichtung nichts vermindern, sondern sich auch Mühe geben, dass die Festigkeit dieses Vermögens in keinem Teil Schaden oder irgendeine Verminderung erleidet; und sie sollen im Hinblick auf den ewigen Lohn dafür sorgen, dass als Vorsteher [des Xenodochiums] immer tüchtige und gottesfürchtige Männer an Stelle der verstorbenen [Vorgänger] eingesetzt werden, und die Sorge für die Kranken und die Zahl sowie die Aufnahme der Fremden gemäß der eingeführten Bestimmung immer in unverletzlicher Festigkeit verbleiben. Wenn nun irgendjemand zu irgendeiner Zeit, eine Person von beliebiger Macht und Stellung, versuchen sollte, gegen diesen unseren Beschluss vorzugehen, oder irgendetwas vom Recht oder vom Vermögen eben dieses Xenodochiums wegnimmt, sodass das Xenodochium, was Gott abwenden möge, zu existieren aufhört, soll er wie ein Mörder der Armen mit dem unwiderruflichen Anathem geschlagen werden. 16. Wer auch immer entweder von den mächtigeren oder geringeren Personen es wagt, später wegzunehmen, was auch immer er an Geschenken oder an Vermögen den Bischöfen oder den Kirchen oder irgendwelchen heiligen Orten aus Eifer für den [himmlischen] Lohn mit Recht in der Betrachtung Gottes gegeben hat oder das, von dem man weiß, dass es von den Eltern geschenkt worden ist, wird nach dem obigen Beschluss wie ein Mörder der Armen der Gemeinschaft beraubt werden.403

403 

Vgl. Synode von Agde (506), can. 4.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 251

16.06.22 12:44

252

Concilium Aurelianense a. 549

17. Placuit etiam, ut, si quaecumque persona contra episcopum uel actores aeclesiae se proprium credederit habere negotium, prius ad eum recurrat caritatis studium, ut familiari aditione commonitus sanare ea debeat, quae in quaerimoniam deducuntur. Quam rem si differre uoluerit, tunc demum ad metropolitani audientiam ueniatur. De qua re cum litteras suas metropolitanus ad conprouincialem episcopum dederit et causa ipsa inter utrosque quacumque transactione amicis mediis non fuerit definita, ut ipsi metropolitano necessarium sit in eodem negotio iterare rescriptum, et secundo ammonitus sanare, mittere aut uenire distulerit, in tantum a caritate metropolitani qui nouerit se esse suspensum, donec ad praesentiam eius ueniens causae ipsius, de qua petitur, reddederit rationem. Quod si patuerit episcopum ipsum contra iustitia fatigatum, is, qui eum iniusta interpellatione pulsauit, anni spatio a communione ecclesiastica suspendatur. Si metropolitanus a quocumque conprouinciale episcopo bis fuerit in causa propria appellatus et eum audire distulerit, ad proximam synodo, quae constituetur, negotium suum in concilio habeat licentiam exerendi et, quidquid pro iustitia a conprouincialibus suis statutum fuerit, studeat obseruare.404 18. Id etiam huic decretum crededimus inserendum, ut, si quis de conprouincialibus episcopis a metropolitano suo ad concilium intra suam prouinciam fuerit euocatus et praeter euidentem infirmitatem ad concilium uenire distulerit adque de synodali conuentu, antequam cuncta conueniant, sine comeato concilii ipsius discedere fortasse praesumserit, sicut est praecedentibus regulis statutum, sex mensibus a missarum officio suspendatur.405 Quod si concilium faciendum quaecumque necessitas inlata distulerit, a metropolitano suo ueniam postulans ad missarum faciendarum gratiam reuocetur. 19. Quaecumque etiam puellae seu propria uoluntate monasterium expetunt seu a parentibus offeruntur, annum in ipsa qua intrauerint ueste permaneant.406

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 252

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

253

17. Es wurde auch entschieden, dass, wenn irgendeine Person glaubt, gegen den Bischof oder die Leiter der Kirche einen persönlichen Klagegrund zu haben, ihm zuerst der Eifer der Liebe zukommen soll, sodass er durch eine freundschaftliche Hinwendung ermahnt, das heilen soll, was zu der Klage führt. Wenn er die Sache verzögern will, soll sie dann endlich zur Anhörung durch den Metropoliten kommen. Wenn der Metropolit seinen Brief hinsichtlich der Sache an den Mitbischof der Provinz geschickt hat und die Sache selbst zwischen beiden [Kontrahenten] durch irgendeinen Vergleich mit freundschaftlichen Mitteln nicht beendet wird, sodass es für den Metropoliten nötig ist, in derselben Angelegenheit erneut zu schreiben und der Bischof es trotz der zweiten Ermahnung aufschiebt, [die Sache] zu heilen, jemanden zu schicken oder selbst zu kommen, soll er wissen, dass er derart vom Bund der Liebe mit seinem Metropoliten getrennt ist, bis er zu ihm kommt und den Grund für den Fall angibt, dessentwegen er angeklagt wurde. Wenn es nun offensichtlich ist, dass der Bischof selbst gegen das Recht angegangen wurde, soll der, welcher ihn durch die ungerechte Klage belästigt hat, für den Zeitraum von einem Jahr von der kirchlichen Gemeinschaft getrennt werden. Wenn der Metropolit von irgendeinem seiner Mitbischöfe aus der Kirchenprovinz zweimal in einer eigenen Sache angerufen worden ist und es aufschiebt, ihn anzuhören, soll der Bischof die Erlaubnis haben, sein Anliegen bei der nächsten Synode, die festgesetzt wird, auf der Versammlung darzulegen und er soll sich bemühen zu beachten, was auch immer von seinen Mitbischöfen gemäß der Gerechtigkeit beschlossen wird.404 18. Wir glaubten, dass auch dieser Beschluss eingefügt werden müsse, dass, wenn irgendjemand von den Mitbischöfen der Provinz von seinem Metropoliten zu einer Synode innerhalb seiner Provinz geladen worden ist und es ohne eindeutige Krankheit aufschiebt, zur Synode zu kommen, oder es vielleicht wagt, ohne Erlaubnis dieser Synode von der Synodalversammlung wegzugehen, bevor man alles beschlossen hat, soll er, so wie es durch die früheren Regelungen bestimmt worden ist, sechs Monate von der Messfeier suspendiert werden.405 Wenn nun irgendeine eingetretene Notlage ihn hindert, die Synode zu besuchen, soll er von seinem Metropoliten Verzeihung erbitten und zur Gnade der Messfeier wieder zugelassen werden. 19. Auch die Mädchen, die entweder aus eigenem Willen in ein Kloster eintreten oder [dem Kloster] von den Eltern dargebracht werden, sollen ein Jahr lang in eben jenem Kleid verbleiben, in dem sie eingetreten sind.406 Aber in den Klös404  Dieser Kanon bezieht sich auf den Fall des Bischofs Marcus von Orléans, der angeklagt und von den Bürgern ins Exil getrieben worden war, vgl. Gregor von Tours, Liber vitae patrum (MGH SS rer. Merov. 1,2, S. 233). 405  Vgl. Synode von Laodicea (nach 380), can. 40 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 147); Synode von Agde (506), can. 35; Synode von Epao (517), can. 1; Synode von Orléans (538), can. 1. 406  Das heißt, sie tragen weiterhin weltliche Kleidung.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 253

16.06.22 12:44

254

Concilium Aurelianense a. 549

In his uero monasteriis, ubi non perpetuo tenentur inclusae, triennium in ea qua intrauerint ueste permaneant et postmodum secundum statuta monasterii ipsius, in quo elegerint permanere, uestimenta religionis accipiant. Quae si deinceps sacra relinquentes loca propositum sanctum saeculi ambitione transcenderint uel illae, quae in domibus propriis, tam puellae quam uiduae, conmutatis uestibus conuertuntur, cum his, quibus coniugio copulantur, ab ecclesiae communione priuentur. Sane si culpam sequestratione sanauerint, ad communionis gratiam reuocentur.407 20. Id etiam miserationis intuitu aequum duximus custodiri, ut, qui pro quibuscumque culpis in carceribus deputantur, ab arcidiacono seu praepositu eclesiae singulis diebus Dominicis requirantur, ut necessitas uinctorum secundum praeceptum diuinum misericorditer subleuetur408 adque a pontifice instituta fideli et diligenti persona, quae necessaria prouideat, conpetens uictus de domo eclesiae tribuatur. 21. Et licet propitio Deo omnium Domini sacerdotum uel quorumcumque haec cura possit esse fidelium, ut aegentibus necessaria debeant ministrare, specialiter tamen de leprosis id pietatis causa conuenit, ut unusquisque episcoporum, quos ingolas hanc infirmitatem incurrisse tam territorii sui quam ciuitatis agnouerit, de domo ecclesiae iuxta possibilitatem uictui et uestitui necessaria subministret, ut non his desit misericordiae cura, quos per duram infirmitatem intolerabilis constringit inopia. 22. De seruis uero, qui pro qualibet culpa ad ecclesiae septa confugerint, id statuimus obseruandum, ut, sicut in antiquis constitutionibus tenetur scriptum, pro concessa culpa datis a domino sacramentis, quisquis ille fuerit, egrediatur de uenia iam securus. Enimuero si inmemor fidei dominus transcendisse conuincitur quod iurauit, ut is, qui ueniam acciperat, probetur postmodum pro ea culpa qualicumque supplicio cruciatus; dominus ille, qui inmemor fuit datae fidei, sit ab omnium conmunione suspensus. Iterum si seruus de promissione uenire datis sacramentis a domino iam securus exire noluerit, ne sub tali contumacia requirens locum fugae

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 254

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

255

tern, in denen man nicht ständig in der Klausur lebt, sollen sie drei Jahre lang in dem Kleid verbleiben, in dem sie eingetreten sind, und danach gemäß den Regeln eben dieses Klosters, das sie für ihren Verbleib gewählt haben, die Kleidung des Glaubens empfangen. Wenn sie darauf die heiligen Orte verlassen und den heiligen Vorsatz aus Verlangen nach einem weltlichen Leben übertreten, sollen jene, die sich in ihre eigenen Häuser begeben, nachdem sie die Kleider getauscht haben, seien es Mädchen oder Witwen, zusammen mit denen, denen sie sich in einer Ehe verbinden, der Gemeinschaft der Kirche beraubt werden. Wenn sie freilich ihre Schuld durch die Trennung geheilt haben, sollen sie zur Gnade der Gemeinschaft zurückgerufen werden.407 20. Wir hielten es aus Mitgefühl auch für richtig zu beachten, dass diejenigen, die aufgrund irgendeiner Schuld in die Kerker geschickt werden, vom Archidiakon oder vom Vorsteher der Kirche an jedem Sonntag aufgesucht werden, damit die Not der Gefangenen gemäß der göttlichen Vorschrift barmherzig erleichtert wird,408 und vom Bischof soll eine zuverlässige und sorgfältige Person eingesetzt werden, welche für das Notwendige sorgt, und ihr soll ein angemessener Lebensunterhalt vom Haus der Kirche zugewiesen werden. 21. Und obgleich durch die Gnade Gottes dies die Sorge aller Priester des Herrn und aller Gläubigen sein muss, den Bedürftigen das Notwendige zu geben, ist dies doch ganz besonders hinsichtlich der Leprosen eine Sache der Frömmigkeit, dass jeder der Bischöfe die Einwohner seines Gebiets und seiner Stadt, von denen er weiß, dass sie an dieser Krankheit leiden, vom Haus der Kirche gemäß der Möglichkeit mit dem Notwendigen an Lebensmitteln und Kleidung versorgt, sodass denen die Sorge der Barmherzigkeit nicht fehlt, die der unerträgliche Mangel aufgrund der harten Krankheit umklammert. 22. Hinsichtlich der Unfreien aber, die aufgrund irgendeiner Schuld zum Bezirk der Kirche Zuflucht nehmen, haben wir zu beachten beschlossen, dass, so wie es in den alten Bestimmungen schriftlich festgehalten wird, nachdem von dem Herrn Eide für die Verzeihung der Schuld geleistet worden sind, jener, wer es auch sei, aufgrund der Verzeihung gefahrlos [die Kirche] verlassen kann. Wenn aber der Herr, ohne an seinen Eid zu denken, überredet wird, zu übertreten, was er geschworen hat, und erwiesen ist, dass jener, der die Verzeihung empfangen hatte, danach aufgrund dieser Schuld durch irgendeine Strafe gequält wurde, soll jener Herr, der nicht an den von ihm geleisteten Eid gedacht hat, von der Gemeinschaft aller getrennt sein. Wenn wiederum der Unfreie, nachdem vom Herrn die Eide hinsichtlich der versprochenen Verzeihung geleistet worden sind, nicht sorglos hinausgehen will, soll es erlaubt sein – damit nicht durch eine solche Hartnäckig407 

Vgl. Synode von Valence (374), can. 2 (CCSL 148, S. 39); Leo I., Ep. 167,15 an Bischof Rusticus von Narbonne (Migne, PL 54, Sp. 1208 A), JK 544, J3 1098; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 52. 408  Constitutiones Sirmondianae 13 (a. 419).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 255

16.06.22 12:44

256

Concilium Aurelianense a. 549

domino fortasse dispereat, egredi nolentem a domino eum liceat occupari, ut nullam quasi pro retentatione serui quibuslibet modis molestiam aut calumniam paciatur eclesia;409 fidem tamen dominus, quam pro concessa uenia dedit, nulla temeritate transcendat. Quod si aut gentilis dominus fuerit aut alterius sectae, qui a conuentu ecclesiae probatur extraneus, is, qui seruum repetit, personas requirat bonae fidei Christianas, ut ipsi in persona domini seruo praebeant sacramenta; quia ipsi possunt seruare, quod sacrum est, qui pro transgressione ecclesiasticam metuunt disciplinam. 23. His itaque Deo propitio constitutis, quod praecipuae in omnibus patrum conciliis habetur scriptum, congrua definitione sancimus, ut intra anni circulum unusquisque metropolitanus episcopus iunctis in unum locum conprouincialibus suis intra prouinciam suam studeat habere concilium, ut aut, si qua accesserint, caritatis emendetur studio aut, si pax regulis uel disciplina in cunctis Deo adiuuante permanserit, autore bonorum omnium Deo de caritate et praesentia gratulentur.410 24. Haec ergo Deo propitio constanter et unanimiter definita seruantes, etiam praeteritorum statuta canonum decernimus, ut Christo auctore deinceps inconuulsa uniuersa seruentur, ut manente concordia, quae diuina inspiratione salubriter in praesenti tempore definita sunt, amodo et habeant uigorem et custodiant caritatem. In Christi nomine Sacerdus episcopus ecclesiae Lugdunensis constitutionem nostram religi et subscripsi. Notaui die V. kal. nouembris, anno XXXVIII regni domni Childeberthi, indictione tertia decima. In Christi nomine Aurilianus episcopus ecclesiae Arelatensis constitutionem nostram religi et subscripsi. In Christi nomine Esychius episcopus ecclesiae Viennensis constitutionem nostram religi et subscripsi. Nicecius gratia Domini episcopus Triuerice ciuitatis consinsum meum uel domnorum meorum religi et subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 256

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

257

keit jener, der einen Ort der Zuflucht vor seinem Herrn sucht, vielleicht zugrunde geht –, dass jener, der nicht hinausgehen will, vom Herrn ergriffen wird, damit die Kirche nicht gleichsam durch das Zurückhalten des Unfreien auf irgendeine Weise einen Ärger oder einen Schaden erleidet;409 der Herr soll aber den Eid, den er hinsichtlich der gewährten Verzeihung geleistet hat, durch keinerlei Unbesonnenheit überschreiten. Wenn der Herr nun entweder ein Heide oder Anhänger einer anderen Irrlehre ist und er deshalb bekanntlich außerhalb der Gemeinschaft der Kirche steht, soll der, welcher den Unfreien zurückfordert, christliche Personen von gutem Glauben suchen, damit diese anstelle des Herrn die Eide für den Unfreien leisten. Weil diese bewahren können, was heilig ist, welche sich vor der Überschreitung der kirchlichen Vorschrift fürchten. 23. Es ist deshalb mit Gottes Gnade auch dies beschlossen worden, was in besonderer Weise in allen Synoden der Väter schriftlich festgehalten wird und wir durch eine entsprechende Bestimmung bekräftigen, dass innerhalb eines Jahres jeder Metropolitanbischof sich bemühen soll, an einem Ort mit den ihm verbundenen Bischöfen seiner Provinz innerhalb seiner Provinz eine Versammlung abzuhalten, damit entweder, wenn sie dort zusammenkommen, durch den Eifer der Liebe etwas verbessert wird oder, wenn mit Gottes Hilfe der Friede durch die Regeln und die Lehre in allem fortdauert, sie sich mit Gott, dem Urheber von allem Guten, an der Liebe und der Gegenwart [der anderen] erfreuen.410 24. Wir haben also beschlossen, diese mit Gottes Gnade gefassten Beschlüsse beständig und einträchtig zu bewahren und auch die Vorschriften der hier übergangenen Kanones, sodass fortan auf Geheiß Christi alles unerschüttert bewahrt wird, damit, während die Eintracht bleibt, das, was durch göttliche Eingebung heilsam in der gegenwärtigen Zeit beschlossen worden ist, von nun an Kraft hat und die Liebe bewahrt. Sacerdus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Lyon, ich habe unseren Beschluss gelesen und unterschrieben. Ich habe es niedergeschrieben am fünften Tag vor den Kalenden des Novembers (28. November), im 38. Jahr der Herrschaft unseres Herrn Childebert, in der 13. Indiktion. Aurilianus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Arles, ich habe unseren Beschluss gelesen und unterschrieben. Esychius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Vienne, ich habe unseren Beschluss gelesen und unterschrieben. Nicetius, durch die Gnade Gottes Bischof der Stadt Trier, ich habe meinen übereinstimmenden Beschluss und den meiner Herren gelesen und unterschrieben.

409  410 

Synode von Orléans (511), can. 3; Synode von Orléans (541), can. 21. Synode von Orléans (541), can. 37.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 257

16.06.22 12:44

258

Concilium Aurelianense a. 549

Desideratus in Christi nomine episcopus ecclesiae Beturiuae subscripsi. Aspasius in Christi nomine Elusae episcopus consensum nostrum uel domnorum meorum religi et subscripsi. Constitutus in Christi nomine episcopus ecclesiae Senonice consinsi et subscripsi. In Christi nomine Placidus ecclesiae Matiscensis episcopus consinsi et subscripsi. In Christi nomine Firminus episcopus ecclesiae Vceticinsium consinsi et subscripsi. In Christi nomine Agricula episcopus ecclesiae Cabilonnensis consinsi et subscripsi. In Christi nomine Vrbicus episcopus ciuitatis Vesuntiensis consinsi et subscripsi. In Dei nomine Rufus episcopus ecclesiae Octorinsium consinsi et subscripsi. Gallus in Christi nomine episcopus Aruerne ecclesiae consinsi et subscripsi. Saffaracus in Christi nomine episcopus ecclesiae Parisiacae subscripsi. Domitianus episcopus ecclesiae Tungrinsis subscripsi. Eleutherius in Christi nomine episcopus ecclesiae Autisiodorensis subscripsi. Desideratus in Christi nomine episcopus ecclesiae Veredunensis subscripsi. Grammatius episcopus ecclesiae Vindunnensis subscripsi. Tetricus episcopus ecclesiae Lingonicae subscripsi. Nectarius episcopus ecclesiae Austidunensis subscripsi. Eusebius episcopus ecclesiae Sanctonicae subscripsi. Proculianus episcopus ecclesiae Auscensis subscripsi. Maximus episcopus ecclesiae Cadurnicae subscripsi. Bebianus episcopus ecclesiae Agennensis subscripsi. Abthonius episcopus ecclesiae Ecolisnissis subscripsi. Deuterius episcopus ecclesiae Vintiensis subscripsi. Lauto episcopus ecclesiae Constantine uel Briouerensis subscripsi. Passiuus episcopus ecclesiae Sagensis subscripsi. Clematius episcopus ecclesiae Carpentoratensis subscripsi. Vellesius episcopus ecclesiae Vappincensis subscripsi. Aregius episcopus ecclesiae Neuernensis subscripsi. Hilarius episcopus ecclesiae Diniensis subscripsi. Clementinus episcopus ecclesiae Aptensis subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 258

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

259

Desideratus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Bourges, ich habe unterschrieben. Aspasius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Eauze, ich habe unseren übereinstimmenden Beschluss und den meiner Herren gelesen und unterschrieben. Constitutus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Sens, ich habe zugestimmt und unterschrieben. In Christi Namen, Placidus, Bischof der Kirche von Mâcon, ich habe zugestimmt und unterschrieben. In Christi Namen, Firminus, Bischof der Kirche von Uzès, ich habe zugestimmt und unterschrieben. In Christi Namen, Agricula, Bischof der Kirche von Chalon, ich habe zugestimmt und unterschrieben. In Christi Namen, Urbicus, Bischof der Stadt Besançon, ich habe zugestimmt und unterschrieben. In Gottes Namen, Rufus, Bischof der Kirche von Martigny, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Gallus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Clermont, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Saffaracus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Paris, ich habe unterschrieben. Domitianus, Bischof der Kirche von Tongern, ich habe unterschrieben. Eleutherius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Auxerre, ich habe unterschrieben. Desideratus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Verdun, ich habe unterschrieben. Grammatius, Bischof der Kirche von Windisch, ich habe unterschrieben. Tetricus, Bischof der Kirche von Langres, ich habe unterschrieben. Nectarius, Bischof der Kirche von Autun, ich habe unterschrieben. Eusebius, Bischof der Kirche von Saintes, ich habe unterschrieben. Proculianus, Bischof der Kirche von Auch, ich habe unterschrieben. Maximus, Bischof der Kirche von Cahors, ich habe unterschrieben. Bebianus, Bischof der Kirche von Agen, ich habe unterschrieben. Abthonius, Bischof der Kirche von Angoulême, ich habe unterschrieben. Deuterius, Bischof der Kirche von Vence, ich habe unterschrieben. Lauto, Bischof der Kirche von Coutances und Saint Lô, ich habe unterschrieben. Passivus, Bischof der Kirche von Séez, ich habe unterschrieben. Clematius, Bischof der Kirche von Carpentras, ich habe unterschrieben. Vellesius, Bischof der Kirche von Gap, ich habe unterschrieben. Aregius, Bischof der Kirche von Nevers, ich habe unterschrieben. Hilarius, Bischof der Kirche von Digne, ich habe unterschrieben. Clementinus, Bischof der Kirche von Apt, ich habe unterschrieben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 259

16.06.22 12:44

260

Concilium Aurelianense a. 549

Palladius episcopus ecclesiae Telonensis subscripsi. Basilius episcopus ecclesiae Glanatensis subscripsi. Auolus episcopus ecclesiae Aquinsis subscripsi. Fybidiolus episcopus ecclesiae Redonensis subscripsi. Gallus episcopus ecclesiae Valentine subscripsi. Leubenus episcopus ecclesiae Carnotensis subscripsi. Theudobaudis episcopus ecclesiae Lixouiensis subscripsi. Alodius episcopus ecclesiae Tullensis subscripsi. Licinius episcopus ecclesiae Ebroicorum subscripsi. Medoueus episcopus ecclesiae Meldensis subscripsi. Liberius episcopus ecclesiae Aquinsis subscripsi. Amelius episcopus ecclesiae Conuenicae subscripsi. Alecius episcopus ecclesiae Lactorensis subscripsi. Gonotiernus episcopus ecclesiae Siluanectensis subscripsi. Egidius episcopus ecclesiae Afrincatinae subscripsi. Beatus episcopus ecclesiae Ambianensum subscripsi. Ambrosius episcopus ecclesiae Tricassium subscripsi. Marinus presbyter directus a domno meo Antonino episcopo ecclesiae Auennicae subscripsi. Aetius presbyter directus a domno meo Magno episcopo ecclesiae Cemelensis et Nicaensis subscripsi. Cautinus arcidiaconus directus a domno meo Melanio episcopo ecclesiae Albensis subscripsi. Vincentius presbyter directus a domno meo Lucritio episcopo ecclesiae Deinsis subscripsi. Tranquillus presbyter directus a domno meo Pappulo episcopo ecclesiae Genauensis subscripsi. Theudorus presbyter directus a domno meo Leucadio episcopo ecclesiae Baiocensis subscripsi. Claudianus diaconus directus a domno meo Fausto episcopo ecclesiae Regensis subscripsi. Epyfanius presbyter directus a domno meo Expectato episcopo ecclesiae Foroiuliensis subscripsi. September diaconus directus a domno meo Eusebio episcopo ecclesiae Antipolitanae subscripsi. Optatus abbas directus a domno meo Praetextato episcopo ecclesiae Cabellicae subscripsi. Petrus presbyter directus a domno meo Vindemiale episcopo ecclesiae Arausicae subscripsi. Probus diaconus directus a domno meo Gallicano episcopo ecclesiae Ebridunensis subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 260

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

261

Palladius, Bischof der Kirche von Toulon, ich habe unterschrieben. Basilius, Bischof der Kirche von Glandève, ich habe unterschrieben. Avolus, Bischof der Kirche von Aix, ich habe unterschrieben. Fybidiolus, Bischof der Kirche von Rennes, ich habe unterschrieben. Gallus, Bischof der Kirche von Valence, ich habe unterschrieben. Leubenus, Bischof der Kirche von Chartres, ich habe unterschrieben. Theudobaudis, Bischof der Kirche von Lisieux, ich habe unterschrieben. Alodius, Bischof der Kirche von Toul, ich habe unterschrieben. Licinius, Bischof der Kirche von Évreux, ich habe unterschrieben. Medoveus, Bischof der Kirche von Meaux, ich habe unterschrieben. Liberius, Bischof der Kirche von Dax, ich habe unterschrieben. Amelius, Bischof der Kirche von Comminges, ich habe unterschrieben. Alecius, Bischof der Kirche von Lectoure, ich habe unterschrieben. Gonotiernus, Bischof der Kirche von Senlis, ich habe unterschrieben. Egidius, Bischof der Kirche von Avranches, ich habe unterschrieben. Beatus, Bischof der Kirche von Amiens, ich habe unterschrieben. Ambrosius, Bischof der Kirche von Troyes, ich habe unterschrieben. Marinus, Priester, gesandt von meinem Herrn Antoninus, Bischof der Kirche von Avignon, ich habe unterschrieben. Aetius, Priester, gesandt von meinem Herrn Magnus, Bischof der Kirche von Cimiez und Nizza, ich habe unterschrieben. Cautinus, Archidiakon, gesandt von meinem Herrn Melanius, Bischof der Kirche von Alba, ich habe unterschrieben. Vincentius, Priester, gesandt von meinem Herrn Lucritius, Bischof der Kirche von Die, ich habe unterschrieben. Tranquillus, Priester, gesandt von meinem Herrn Pappulus, Bischof der Kirche von Genf, ich habe unterschrieben. Theudorus, Priester, gesandt von meinem Herrn Leucadius, Bischof der Kirche von Bayeux, ich habe unterschrieben. Claudianus, Diakon, gesandt von meinem Herrn Faustus, Bischof der Kirche von Riez, ich habe unterschrieben. Epyfanius, Priester, gesandt von meinem Herrn Expectatus, Bischof der Kirche von Fréjus, ich habe unterschrieben. September, Diakon, gesandt von meinem Herrn Eusebius, Bischof der Kirche von Antibes, ich habe unterschrieben. Optatus, Abt, gesandt von meinem Herrn Praetextatus, Bischof der Kirche von Cavaillon, ich habe unterschrieben. Petrus, Priester, gesandt von meinem Herrn Vindemialis, Bischof der Kirche von Orange, ich habe unterschrieben. Probus, Diakon, gesandt von meinem Herrn Gallicanus, Bischof der Kirche von Embrun, ich habe unterschrieben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 261

16.06.22 12:44

262

Concilium Aurelianense a. 549

Vitalis presbyter directus a domno meo Agrescio episcopo ecclesiae Toronnicae subscripsi. Vincentius presbyter directus a domno meo Leontio episcopo ecclesiae Burdigalensis subscripsi. Agecius presbyter directus a domno meo Aulo episcopo ecclesiae Segestericae subscripsi. Bantardus arcidiaconus directus a domno meo Ruricio episcopo ecclesiae Lemouicinae subscripsi. Viuentius arcidiaconus directus a domno meo Ambrosio episcopo ecclesiae Albigensis subscripsi. Eleutherius arcidiaconus directus a domno meo Theudoro episcopo ecclesiae Consonarice subscripsi. Protadius arcidiaconus directus a domno meo Mappinio episcopo ecclesiae Remorum subscripsi. Medulfus arcidiaconus directus a domno meo Gennobaudi episcopo ecclesiae Lugdunensi Clauato subscripsi. Sapaudus abbas directus a domno meo Albino episcopo ecclesiae Andicauensis subscripsi. Expliciunt canones Aurilianinsis, ubi fuerunt episcopi quinquaginta, presbyteri uel diacones, qui in loca episcoporum uenerunt, uiginti unus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 262

16.06.22 12:44

Die Synode von Orléans 549

263

Vitalis, Priester, gesandt von meinem Herrn Agrescius, Bischof der Kirche von Tournai, ich habe unterschrieben. Vincentius, Priester, gesandt von meinem Herrn Leontius, Bischof der Kirche von Bordeaux, ich habe unterschrieben. Agecius, Priester, gesandt von meinem Herrn Avolus, Bischof der Kirche von Sisteron, ich habe unterschrieben. Bantardus, Archidiakon, gesandt von meinem Herrn Ruricius, Bischof der Kirche von Limoges, ich habe unterschrieben. Viventius, Archidiakon, gesandt von meinem Herrn Ambrosius, Bischof der Kirche von Albi, ich habe unterschrieben. Eleutherius, Archidiakon, gesandt von meinem Herrn Theudorus, Bischof der Kirche von Couserans, ich habe unterschrieben. Protadius, Archidiakon, gesandt von meinem Herrn Mappinius, Bischof der Kirche von Reims, ich habe unterschrieben. Medulfus, Archidiakon, gesandt von meinem Herrn Genobaudus, Bischof der Kirche von Laon, ich habe unterschrieben. Sapaudus, Abt, gesandt von meinem Herrn Albinus, Bischof der Kirche von Angers, ich habe unterschrieben. Es enden die Kanones von Orléans, wo 50 Bischöfe anwesend waren sowie 21 Priester und Diakone, die an Stelle der Bischöfe kamen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 263

16.06.22 12:44

Concilium Parisiense a. 561/562

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 264

16.06.22 12:44

265

Die Synode von Paris 561/562 Die Synode ist ohne Datum überliefert. Die ältere Forschung hat sie in die Zeit zwischen 556 und 573 eingeordnet, da der auf der Synode anwesende Eufronius erst 556 zum Bischof von Tours geweiht wurde und am nächsten Pariser Konzil 573 nicht mehr Probianus von Bourges, sondern sein Nachfolger Felix teilnahm.411 Odette Pontal hat die Synode jedoch mit dem Tod Childeberts I. 558, der in Paris residierte, und dem Tod Chlothars I., der zwischen dem 28. November und dem 31. Dezember 561 starb, in Zusammenhang gebracht.412 Der fehlende Hinweis auf die Einberufung durch den König im Prolog lässt sich allerdings nicht zwingend mit dem Tod des Königs in Verbindung bringen, da auch die Prologe der Synoden von 538 und 541 keine entsprechenden Erwähnungen enthalten. Karl Ubl hat die Synode dagegen auf die Zeit zwischen 567 und 573 datiert, da der 1. Kanon der Synode von Paris fast wörtlich den 26. Kanon der Synode von Tours 567 zitiere.413 Das Abhängigkeitsverhältnis lässt sich jedoch nicht klären. Es wäre auch möglich, dass man sich in Tours auf den 1. Kanon von Paris stützte. Wichtig für die Datierung ist Pontals Hinweis, dass der bei der Synode anwesende Bischof Paternus von Avranches in den 560er Jahren gestorben sein muss.414 Paternus, der 13 Jahre Bischof war, wurde von Bischof Lauto von Coutances bestattet,415 dessen Nachfolger Romacharius vor 573 nachweisbar ist.416 Der Tod des Paternus dürfte damit tatsächlich in die 560er Jahre fallen. Außerdem scheint sich die Synode von Saintes, die zwischen 561 und 567 stattfand, bei der Absetzung des Bischofs Emerius auf den 8. Kanon der Synode von Paris gestützt zu haben. Emerius war zwar mit Zustimmung König Chlothars I., aber ohne die Zustimmung des zuständigen Metropoliten geweiht worden, die von der Pariser Synode definitiv gefordert wird.417 Der insgesamt auch gegenüber den Königen aggressive Ton der Beschlüsse passt ebenfalls gut in die Zeit nach dem Tode Chlothars I., als seine vier Söhne mit der Reichsteilung beschäftigt waren. Da es 411 

Pontal, Synoden S. 122 f. mit Anm. 13. Pontal, Synoden S. 123; vgl. auch Suntrup, Studien S. 93–98. 413  Ubl, Inzestverbot S. 159 f. 414  Pontal, Synoden S. 123. 415  Venantius Fortunatus, Vita sancti Paterni cap. 50 und 53 (MGH AA 4, 2, S. 37). 416  Vgl. Prosopographie Chrétienne du Bas-Empire 4,2, S. 1430–1432 (Paternus 3), S. 1105 f. (Lauto) und S. 1619 (Romacharius 1). 417  Gregor von Tours, Hist. 4,26 (MGH SS rer. Merov. 1,12, S. 157); Pontal, Synoden S. 127. 412 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 265

16.06.22 12:44

266

Concilium Parisiense a. 561/562

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 266

16.06.22 12:44

Die Synode von Paris 561/562

267

einige Zeit gedauert haben dürfte, bis die Bischöfe die Einladung zur Synode erhalten hatten, kann man auch aufgrund der das Reisen erschwerenden Jahreszeit davon ausgehen, dass sich die Bischöfe erst Anfang 562 versammelten. Die Versammlung war eine fränkische Reichssynode, obwohl nur 15 Bischöfe teilnahmen, darunter die Metropoliten von Bourges, Rouen, Bordeaux und Tours sowie 11 weitere Bischöfe. Den Vorsitz führte möglicherweise Probianus von Bourges.418 Die Themen der neun Kanones sind außer in den Kanones 3 und 9 nicht neu, doch die ­Behandlung der Themen ist durchaus bemerkenswert. Der ausführliche 1. Kanon exkommuniziert alle, die Kirchengut rauben, es zu Unrecht besitzen und diesen Besitz verteidigen. Zudem wird die Aneignung von Kirchenbesitz mithilfe erschlichener königlicher Schenkungen für ungültig erklärt. Auf die Vergabe von Kirchengut unter Chlodwig I. wird ebenfalls kritisch Bezug genommen. Damals hätten einige mehr Kirchengut erlangt, als ihnen der König versprochen habe, und sie hätten dieses Gut bei ihrem Tod ihren eigenen Erben hinterlassen. Damit wird klar, dass die merowingischen Könige bereits seit Chlodwig I. auf Kirchengut zurückgriffen, um ihre Gefolgsleute auszustatten.419 Die Klagen über die Aneignung und über erschlichene königliche Schenkungen von Kirchenbesitz in den Kanones 1 und 6 deuten darauf hin, dass auch die Nachfolger Chlodwigs Kirchengut an ihre Gefolgsleute verliehen. In Kanon 2 wird der Besitz der Bischöfe ebenfalls als Kirchengut deklariert und damit als besonders schutzwürdig dargestellt. In Zusammenhang damit steht Kanon 3, der den ­Bischöfen vorschreibt, keinen unrechtmäßigen Besitz innezuhaben, damit sie ihn nicht unrechtmäßig der Kirche vermachen und damit sie ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Kanon 4 wiederholt das Verbot der Inzestehen, Kanon 5 verbietet es, Gott geweihte Jungfrauen durch Raub oder durch Bitten in die Ehe zu führen, Kanon 6 untersagt, vom König fremden Besitz oder die Erlaubnis zur Heirat mit einer Witwe oder einer Jungfrau gegen den Willen der Eltern zu erbitten, und Kanon 7 verbietet es ­Bischöfen, von anderen Bischöfen Exkommunizierte wiederaufzunehmen. Kanon 8 schreibt vor, dass kein Bischof gegen den Willen der Bürger geweiht werden darf und er nicht auf Befehl des Königs gegen den Willen des Metropoliten und der Provinzialbischöfe den Bürgern aufgedrängt werden soll. Die Bischöfe wollten also ihre Position bei der Bischofswahl stärken und zugleich den Einfluss des Königs einschränken. Kanon 9 beschäftigt sich schließlich mit dem Schutz der Freigelassenen, die den Dienst an den Gräbern der Freilasser versehen sollen. Er knüpft an den 7. Kanon der Synode von Orléans 549 an, der die Freigelassenen ebenfalls schützte. Neu ist aber hier, dass nicht nur die Freigelassenen, sondern auch ihre Nachkommen unter dem Schutz der Kirche stehen und dafür Abgaben an die Kirche entrichten sollen. Damit ist diese Bestimmung ein wichtiger Schritt in der Ausbildung der Zensualität.420

418  419  420 

Weckwerth, Ablauf S. 111. Scholz, Merowinger S. 207. Zu deren Entwicklung vgl. insgesamt Esders, Formierung der Zensualität.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 267

16.06.22 12:44

268

Concilium Parisiense a. 561/562

Incipiunt canones Parisiaci. Admonet pontifices temporum qualitas et inprobe necessitates praecauenda conditio, ut non solum rerum praesentium, sed et futurorum quoque utilitas congrua prouisione tractetur, quatenus, quos custodiae ordinatio ac pro amore diuino solicitudinis cura constringit, et praeuidisse sequentia et oportune eis uigilasse probentur. Et quia sibi sacerdotes in hoc maxime consolunt, si importunorum uoluntatibus obuiasse noscuntur, coniuncti in unum Christo opitulante Parisius pro utilitatibus ecclesiarum, unde non leuiter rationem sumus quandoquidem reddituri, in quantum diuina pietas uirtutem dare dignata est, temptauimus salubri consultatione prospicere, ne, dum periculosa abusione ordinatio superna neglegitur, in nobis aliorum crimina uindicentur. 1. Itaque placet ac omnibus nobis conuenit obseruari, ut, quia nonnulli memores sui per quaslibet scripturas pro capto animi de facultatibus suis ecclesiis aliquid contullisse probantur, quod a diuersis Deum minus timentibus eatenus mortifera calliditate tenetur, ut aliorum oblatio illis pertineat ad ruinam nec intueri corde ­possint diem iudicii, dum nimiae cupiditatis delectantur ardorem: quicumque ergo immemor interitus sui res ecclesiae, ut supra diximus, delegatas iniuste ­possidens praesumpserit retenere et ueritate comperta res Dei seruis suis dissimulauerit reformare, ab omnibus ecclesiis segregatus a sancta communione habeatur ­extraneus nec alium mereatur habere remedium, nisi culpa propria rerum emendatione purgauerit.421 Indigne enim ad altare Domini properare permittitur, qui res ecclesiasticas et audit rapere et iniuste possidere iniqua defensione perdurat; necatores enim pauperum iudicandi sunt, qui eorum taliter alimenta subtra­ xerint.422 Sacerdotalis tamen debet esse prouisio, uti uindictam admonitio manifesta praecedat, ut res usurpatas iniuste quis tullit adhibeta aequitate restituat.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 268

16.06.22 12:44

Die Synode von Paris 561/562

269

Es beginnen die Kanones von Paris. Die Beschaffenheit der Zeiten und die Besorgnis erregende Lage der allzu großen Not ermahnen die Bischöfe, dass nicht nur der Nutzen für die gegenwärtige Lage, sondern auch für künftige Situationen mit angemessener Voraussicht behandelt wird, damit man ihnen, welche die Anordnung der Wachsamkeit und die Sorge der Vorsicht gemäß der göttlichen Liebe verpflichtet, zubilligt, die Folge im Auge behalten und angemessen unermüdlich Sorge getragen zu haben. Und weil die Bischöfe ganz besonders dadurch getröstet werden, wenn man erkennt, dass sie den Wünschen der schlechten (Menschen) entgegentreten, sind wir an einem Ort mit Hilfe Christi in Paris für den Nutzen der Kirchen versammelt worden, und damit wir nicht dürftig Rechenschaft ablegen werden, haben wir, soweit die göttliche Liebe es für richtig gehalten hat, uns die Kraft dazu zu geben, versucht, für eine heilsame Beratung zu sorgen, damit nicht, weil die göttliche Ordnung durch gefährlichen Missbrauch vernachlässigt wird, an uns die Verbrechen anderer gerächt werden. 1. Es gefällt deshalb und es besteht Einigkeit unter uns allen, Folgendes zu beachten: Bekanntlich haben einige [Personen] eingedenk ihrer selbst durch beliebige Schriftstücke für ihr Seelenheil etwas von ihrem Vermögen den Kirchen übertragen, das bisher von verschiedenen, weniger gottesfürchtigen [Personen] mit todbringender Verschlagenheit zurückgehalten wird, sodass die Gabe der anderen für jene zum Untergang führt und sie im Herzen nicht den Tag des Gerichts erblicken können, weil sie sich an der Glut allzu großer Begierde erfreuen. Wer auch immer es also wagt, ohne an seinen Untergang zu denken, die der Kirche übertragenen Güter, wie wir es oben gesagt haben, zu Unrecht zu besitzen, zurückzuhalten und, nachdem die Wahrheit offengelegt worden ist, es vernachlässigt, den Besitz Gottes dessen Dienern zu erstatten, soll als von allen Kirchen getrennt und von der heiligen Gemeinschaft ausgeschlossen betrachtet werden, und er soll es nicht verdienen, ein anderes Heilmittel zu haben, wenn er sich nicht von der eigenen Schuld durch eine Entschädigung für die Güter reinigt.421 Unwürdig nämlich ist es zu erlauben, dass derjenige zum Altar des Herrn eilt, der es wagt, Kirchengut zu rauben, und fortfährt, es zu Unrecht in ungerechter Verteidigung [des Besitzes] zu besitzen. Als Mörder der Armen müssen nämlich diejenigen verurteilt werden, die jenen ihren Unterhalt auf solche Art wegnehmen.422 Es muss jedoch Aufgabe der bischöflichen Voraussicht sein, dass eine deutliche Ermahnung der Bestrafung vorangeht, damit jener, der die zu Unrecht angeeigneten Güter erlangt hat, sie mit geschuldeter Ge-

421  Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 5; Synode von Orléans (538), can. 25; Synode von Orléans (549), can. 13. 422  Vgl. Sir 34,21 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 269

16.06.22 12:44

270

Concilium Parisiense a. 561/562

Quod si neglexerit et necessitas compulerit, postea praedonem sacerdotalis districtio maturata percellat. Neque quisquam per interregna res Dei defensare nitatur,423 quia Dei potentia cunctorum regnorum terminos singulari dominatione concludit. Quod si presumserit, et ipsius offensam et praedictae damnationis periculum sustinebit. Competitoribus etiam huiusmodi frenus districtionis imponimus, qui facultates ecclesiae sub specie largitatis regiae improba subreptione peruaserint; sera namque de his rebus penitudinem commouemur, cum iam ante actis temporibus contra huiusmodi personas canonum suffulti praesidio se sacerdotes Domini eregere debuissent, uti non mansuetudo indulgentiae ad similia perpetranda improborum audaciam adhuc cotidie prouocaret. Nunc tarde iniuriarum mole depressi damnis quoque dominicis compellentibus excitamur. Quod si his, qui res Dei competit, in aliis, quam ubi res agitur, maxime solet terreturiis commorari, sacerdotem loci ipsius, ubi habitat, episcopus ille huiusmodi prauitate contemptus neglecto persone litteris mox reddat instructum; tunc antestis ipse fratris ancxietate comperta aut persuasorem ammonitionem corrigat aut canonica districtione condemnet. Accedit etiam, ut temporibus discordiae supra promissionem bonae memoriae domni Clodouei424 regis res ecclesiarum aliqui competissent ipsasque res in fata conlapsi propriis haeredibus reliquissent. Placet et hos quoque, nisi res Dei admoniti a pontifice agnita ueritate reddiderint, similiter a sanctae communionis participatione suspendi, quoniam res Dei, quae auctores eorum maturata morte credendae sunt peremisse, non debent filii ulterius possidere. Iniquum esse censemus, ut potius custodes cartarum, per quas aliquid ecclesiis a fidelibus personis legitur derelictum, quam defensores rerum creditarum, ut praeceptum est, iudicemur. 2. Et quia episcoporum res propriae ecclesiarum res esse noscuntur, si in eorum facultatibus simili fuerit crudelitate crassatum, peruasores rerum memoratarum canonum districtione feriat uindicta, dum corregit; ut, qui non moribus propriis ac nulla conscientiae castigatione corripitur, saltim regulae obtundatur aculeis. Perpetuo enim anathemate feriatur, qui res ecclesiae confiscare aut conpetire aut peruadere periculosa infestatione praesumpserit.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 270

16.06.22 12:44

Die Synode von Paris 561/562

271

rechtigkeit zurückerstattet. Wenn er es nun vernachlässigt und die Not ihn antreibt, soll den Räuber daraufhin die zur Reife gelangte priesterliche Bestrafung niederschmettern. Und niemand soll sich bemühen, den Besitz Gottes aufgrund der Reichsteilung zu beanspruchen,423 weil die Macht Gottes die Gebiete aller Königreiche in seine einzigartige Herrschaft einschließt. Wenn er es nun wagt, wird er den Zorn Gottes und die Gefahr der vorgenannten Verdammung auf sich nehmen. Wir legen auch denen den Zügel dieser Art von Bestrafung an, die Anspruch [auf Kirchengut] erheben und in das Vermögen der Kirche unter dem Schein einer königlichen Schenkung mit Hilfe einer unrechtmäßigen Erschleichung eindringen. Denn spät werden wir zur Reue hinsichtlich dieser Dinge bewegt, weil schon vor den gegenwärtigen Zeiten die Bischöfe des Herrn, gestützt auf den Schutz der Kanones, sich gegen Personen dieser Art hätten erheben müssen, damit die Milde der Verzeihung nicht die Dreistigkeit der Unredlichen bisher täglich reizte, Ähnliches zu begehen. Nun werden wir, die wir langsam durch die Last des Unrechts niedergedrückt worden sind, auch dadurch angetrieben, dass uns die Belastungen von Seiten der Könige bedrängen. Wenn nun jemand, der unrechtmäßig den Besitz Gottes einfordert, sich vor allem in anderen Gebieten als denen, wo sich der Kirchenbe­sitz befindet, aufzuhalten pflegt, soll der Bischof, der durch die Schlechtigkeit dieser Art verachtet wird, ohne Ansehen der Person dem Bischof jenes Orts, wo [der Betreffende] wohnt, bald durch einen Brief Informationen geben; dann soll der Bischof selbst, nachdem er von der Bedrängnis des Bruders erfahren hat, entweder den Eindringling durch Ermahnung bessern oder ihn durch die kanonische Strafe verdammen. Es kommt auch noch hinzu, dass in den Zeiten des Streits einige über das Versprechen des Herrn Königs Chlodwig424 seligen Angedenkens hinaus Kirchengut erlangt und dieses Gut bei ihrem Tod ihren eigenen Erben hinterlassen haben. Man beschloss auch, dass diese, wenn sie den Besitz Gottes nicht zurückgeben, nachdem sie von ihrem Bischof ermahnt worden sind und die Wahrheit erkannt wurde, in gleicher Weise von der Teilhabe an der heiligen Gemeinschaft ausgeschlossen werden, weil ja die Söhne den Besitz Gottes nicht weiterhin besitzen dürfen, der, wie man glauben muss, ihre Eltern durch einen schnellen Tod vernichtet hat. Wir halten es für ungerecht, dass wir eher als Bewahrer der Urkunden, in welchen man liest, was den Kirchen von frommen Personen hinterlassen worden ist, anstatt als Verteidiger des anvertrauten Besitzes, wie es vorgeschrieben ist, beurteilt werden. 2. Und weil bekannt ist, dass der eigene Besitz der Bischöfe Besitz der Kirchen ist, soll die Eindringlinge in die genannten Güter, wenn sie in deren Eigentum mit ähnlicher Grausamkeit gewütet haben, die Strafe mit der Strenge der Kanones schlagen, bis diese sie bessert, sodass derjenige, welcher nicht durch die eigenen

423  424 

Synode von Orléans (549), can. 14. Chlodwig I. (ca. 481/82–511).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 271

16.06.22 12:44

272

Concilium Parisiense a. 561/562

3. Et quia exempla boni operis a pontificibus debent primum Christo opitulante procedere, nullus episcoporum res competat alienas aut, si competitas aut a se aut ab auctore suo forte quis possedit, domino proprietatis possessionem propria absque praeiudicio liberalitatis regiae integra reformatione restituat, ut, quia Deus dona reprobat iniquorum, non ad iudicium suum ecclesiae res exteras derelinquat. 4. Conuenit etiam uniuersis fratribus, ut non solum praesentium rerum actos, sed et animarum quoque debeant praeparare remedia. Nullus ergo illicita coniugia contra praeceptum Domini sortire praesumat, id est fratris relictam nec nouercam suam relictamque patrui uel sororem uxoris suae sibi audeat sociare neque auunculi quoque relictae, norui sue uel matertere coniugio potiatur; pari etiam conditione a coniugio amitae, priuignae hac filiae priuignae coniunctionibus praecipimus abstinere.425 5. Sacratarum etiam uirginum neque per raptum neque per conpetitionis aliquas quisquam coniugia sortiatur.426 Similiter de earum erit coniunctionibus abstinendum – et hi, qui eas rapere aut conpetere uoluerint, a communione remouendi –, quae uestium commutatione, tam uiduae quam puellae, religionem, poenitentiam aut uirginitatem publica fuerint declaratione professae. Quod si contra interdicta quis uenerit et sacerdotem suum audire neglexerit et in praesenti a communione chatolice ecclesiae habeatur extraneus et in perpetuo anathema fereatur.427 6. Et quia utilium rerum coepit causa tractare, hoc uniuersitas praecaueri quoque debet, tam sacerdotes quam principis omnesque populus, ut nullus res alienas conpetire a regis audeat potestate. Nullus uiduam neque filiam alterius extra uoluntatem parentum aut rapere praesumat aut regis beneficio estimet postulandam. Quod si fecerit, similiter ab ecclesiae communione remotus anathematis damnatione plectatur.428

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 272

16.06.22 12:44

Die Synode von Paris 561/562

273

Sitten und durch keine Züchtigung des Gewissens in Schranken gehalten wird, wenigstens durch die Stacheln der Regel geschwächt wird. Es soll nämlich mit dem dauerhaften Anathem geschlagen werden, wer es wagt, mit gefährlicher Feindseligkeit Kirchengut zu beschlagnahmen oder sich unrechtmäßig anzueignen oder darin einzudringen. 3. Und weil die Beispiele der guten Tat vor allem von den Bischöfen mit Christi Hilfe gegeben werden sollen, soll sich keiner der Bischöfe fremden Besitz [unrechtmäßig] aneignen, oder, wenn irgendeiner vielleicht entweder von ihm selbst oder seinem Vater [unrechtmäßig] in Besitz genommenes Gut besitzt, soll er dem Herrn des Eigentums den Besitz durch eine eigene, ungeschmälerte Erstattung ohne Verletzung der königlichen Freigebigkeit zurückgeben, damit er, weil Gott die Geschenke der Ungerechten zurückweist, nicht in seinem Vermächtnis den fremden Besitz der Kirche hinterlässt. 4. Alle Brüder beschlossen auch, dass nicht nur Heilmittel für die Angelegenheiten der diesseitigen Dinge, sondern auch der Seelen bereitgehalten werden sollen. Keiner soll es also wagen, unerlaubte Eheverbindungen gegen die Vorschrift des Herrn zu wählen, das heißt zu wagen, sich mit der Witwe des Bruders und auch nicht mit seiner Stiefmutter und der Witwe des Onkels väterlicherseits oder der Schwester seiner Ehefrau zu verbinden und er soll auch nicht die Witwe des Onkels mütterlicherseits oder seine Schwiegertochter oder seine Tante mütterlicherseits in die Ehe führen; und auf die gleiche Weise befehlen wir, dass er sich auch von der Verbindung mit der Schwester des Vaters, der Stieftochter [und] der Tochter der Stieftochter fernhalte.425 5. Auch soll niemand weder durch Raub noch durch irgendwelche Forderungen die Eheschließung mit den geweihten Jungfrauen erlangen.426 Man wird sich in gleicher Weise von der Verbindung mit diesen fernhalten müssen – diejenigen, welche diese [Jungfrauen] rauben oder fordern wollen, müssen von der Gemeinschaft getrennt werden –, die sich durch den Wechsel der Kleider als Witwen oder als Mädchen durch eine öffentliche Erklärung zur frommen Lebensweise, zur Buße und zur Jungfräulichkeit bekannt haben. Wenn nun irgendeiner gegen diese Verbote angeht und es vernachlässigt, auf seinen Bischof zu hören, soll er jetzt als von der Gemeinschaft der katholischen Kirche getrennt betrachtet und für immer mit dem Anathem geschlagen werden.427 6. Und weil man begann, eine Frage von nützlichem Interesse zu behandeln, muss auch die Allgemeinheit, und zwar sowohl die Bischöfe als auch die Fürsten und das ganze Volk, dafür sorgen, dass keiner fremden Besitz von der Macht des Königs zu erbitten wagt. Keiner soll es wagen, eine Witwe oder die Tochter eines 425 

Synode von Epao (517), can. 30; Synode von Orléans (533), can. 10; Synode von Orléans (538), can. 11; Synode von Orléans (541), can. 27. 426  Vgl. Codex Theodosianus VIIII, 25, 1 und VIIII, 25, 2. 427  Vgl. Synode von Orléans (538), can. 19.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 273

16.06.22 12:44

274

Concilium Parisiense a. 561/562

7. Et quia uniuersis sacerdotibus ita conuenit, ut, si quis de eis a communione ecclesiae pro contemptu canonum ac peruasione rerum ecclesiasticarum aliquem fortasse suspenderet, a nullo penitus episcopo recepi praesumatur.429 Quod si factum fuerit, his, qui eum contra interdicta receperet, et a fratrum suorum erit concordia separatus et aeterni iudices in futurum, ut confidimus, iracundiam sustenebit. 8. Et quia in aliquibus rebus consuetudo prisca neglegitur ac decreta canonum uiolantur, placuit iuxta antiquam consuetudinem, ut canonum decreta seruentur. Nullus ciuibus inuitis ordinetur episcopus,430 nisi quem populi et clericorum electio plenissima quesierit uoluntate; non principes imperio neque per quamlibet conditionem contra metropolis uoluntatem uel episcoporum comprouincialium ingeratur. Quod si per ordinationem regiam honoris iustius culmen peruaderi aliquis nimia temeritate praesumpserit, a comprouincialibus loci ipsius episcopus recepi penitus nullatenus mereatur, quem indebete ordinatum agnuscunt. Si quis de comprouincialibus recipere contra interdicta praesumpserit, sit a fratribus omnibus segregatus et ab ipsorum omnium caritate semotus.431 Nam de ante actis ordinationibus pontificum ita conuenit, ut coniuncti metropolis cum suis comprouincialibus episcopis uel, quos uicinos episcopos eligere uoluerit, in loco, ubi conuenerit, iuxta antiqua statuta canonum omnia communi consilium et sententia decernantur.432 9. De genere seruorum, qui sepulchris defunctorum pro qualitate ipsius ministerii depotantur, hoc placuit obseruari, ut, sub qua ab auctoribus fuerint conditione dimissi, siue haeredibus siue ecclesie pro defensione fuerint depotati, uoluntas defuncti circa eos in omnibus debeat conseruari. Quod si ecclesia eos de his sanctis functionibus in omni parte defenderit, ecclesiae tam illi quam posteri eorum defensione in omnibus potiantur et occursum impendant.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 274

16.06.22 12:44

Die Synode von Paris 561/562

275

anderen gegen den Willen der Eltern zu rauben, oder meinen, sie durch die Gunst des Königs verlangen zu dürfen. Wenn er es nun tut, soll er in gleicher Weise von der Gemeinschaft der Kirche ferngehalten und mit dem Urteil des Anathems geschlagen werden.428 7. Und es gefiel dann allen Bischöfen, dass, wenn einer von ihnen vielleicht jemanden wegen der Verachtung der Kanones und dem Eindringen in die Kirchengüter von der Gemeinschaft der Kirche ausschließt, es überhaupt kein anderer Bischof wagen soll, ihn wieder aufzunehmen.429 Wenn er es nun getan hat, wird der [Bischof], der ihn gegen die Verbote aufgenommen hat, von der Eintracht seiner Amtsbrüder getrennt werden und er wird, wie wir glauben, in Zukunft den Zorn des ewigen Richters ertragen. 8. Und weil in einigen Fällen die alte Gewohnheit vernachlässigt wird und die Bestimmungen der Kanones verletzt werden, beschloss man gemäß der alten Gewohnheit, dass die Bestimmungen der Kanones bewahrt werden sollen. Kein Bischof soll gegen den Willen der Bürger geweiht werden,430 und nur derjenige soll geweiht werden, den die Wahl des Volkes und der Kleriker mit ganzem Willen gewünscht hat; und er soll nicht auf Befehl des Königs oder aufgrund irgendeiner Bedingung gegen den Willen des Metropoliten und der Provinzialbischöfe [den Bürgern] aufgedrängt werden. Wenn es nun einer in allzu großer Verwegenheit wagt, sich der so gerechten Höhe des Amtes durch eine königliche Anordnung zu bemächtigen, verdient er es keinesfalls, von den Mitbischöfen als Bischof des betreffenden Ortes aufgenommen zu werden, von dem sie wissen, dass er unverdient geweiht worden ist. Wenn es irgendeiner von den Mitbischöfen wagen sollte, ihn gegen die Verbote aufzunehmen, soll er von allen Brüdern getrennt und von der liebenden Unterstützung aller ausgeschlossen werden.431 Denn hinsichtlich der früher vollzogenen Weihen der Bischöfe hat man Folgendes beschlossen: dass, wenn der Metropolit mit seinen Provinzialbischöfen und den benachbarten Bischöfen, die er [dazu] auswählen will, versammelt ist, man an einem Ort, wo es gefällt, gemäß den alten Bestimmungen der Kanones alles mit gemeinsamem Rat und Beschluss entscheidet.432 9. Hinsichtlich jener Art von Unfreien, die den Gräbern der Verstorbenen aufgrund der Beschaffenheit dieses Dienstes zugeordnet sind, beschloss man zu beachten, dass, unter welcher Bedingung auch immer sie von ihren Herren frei428 

Codex Theodosianus VIIII, 24, 1; Synode von Orléans (541), can. 22. Synode von Elvira (306), can. 53 (La colección canónica Hispana IV, S. 258 f.); Reichert, Canones S. 171 f.; Synode von Arles (314), can. 17 (CCSL 148, S. 12); vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27); Synode von Orange (441), can. 10; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 8. 430  Coelestin I., Ep. 4,5 (Migne, PL 50, Sp. 434), JK 369, J3 821; Synode von Orléans (549), can. 11. 431  Zu dieser Strafe vgl. Scholz, Religiöse und soziale Ausgrenzung S. 159–163. 432  Synode von Clermont (535), can. 2; Synode von Orléans (538), can. 3; Synode von Orléans (549), can. 10; zum Inhalt vgl. Thier, Hierarchie S. 130 f. und S. 216 f. 429 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 275

16.06.22 12:44

276

Concilium Parisiense a. 561/562

Et quia huic definitioni cuncti fratrum interesse minime potuerunt, hoc etiam omnis congregatio sacerdotum Christo propitiante decreuit, ut constitutio praesens, quantis oblata fuerit, subscriptionibus eorum debeat roborare, quatenus in hoc, quod ab uniuersis obseruandum est, uniuersitas debeat consentire. Probianus in Christi nomine episcopus ecclesie Betorige consensi et subscripsi. Pretextatus in Christi nomine episcopus ecclesie Rothomagensis consensi et subscripsi. Leontius433 in Christi nomine consensi. Germanus434 peccator consensi et subscripsi. Eufronius435 peccator consensi et subscripsi. Felix436 peccator consensi et subscripsi. Domicianus437 peccator consensi et subscripsi. Chardaricus438 peccator consensi et subscripsi. Gonothigernus439 peccator consensi. Paternus440 peccator consensi et subscripsi. Lasciuus441 peccator consensi et subscripsi. Chalitricus442 peccator consensi et subscripsi. Edibius443 peccator consensi et subscripsi. Samson444 subscripsi et consensi in nomine Christi. Ferrocintus445 in Christi nomine episcopus consensi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 276

16.06.22 12:44

Die Synode von Paris 561/562

277

gelassen worden sind, sei es, dass sie den Erben, sei es, dass sie der Kirche zum Schutz übertragen worden sind, der Wille des Verstorbenen ihnen gegenüber in allem bewahrt werden soll. Wenn nun die Kirche diese aufgrund ihrer heiligen Tätigkeiten in jeder Weise schützt, sollen sowohl sie als auch ihre Nachkommen den Schutz der Kirche in allem besitzen und sie sollen dafür eine Abgabe zahlen. Und weil bei diesem Beschluss keineswegs alle Brüder anwesend sein konnten, hat die gesamte Versammlung der Bischöfe auch dies durch Christi Gnade beschlossen, dass der gegenwärtige Beschluss durch die Unterschriften all derer, denen er vorgelegt worden ist, bekräftigt werden soll, weil die Gesamtheit dem zustimmen muss, das von allen zu beachten ist. Probianus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Bourges, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Pretextatus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Rouen, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Leontius,433 ich habe in Christi Namen zugestimmt. Germanus,434 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Eufronius,435 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Felix,436 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Domicianus,437 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Chardaricus,438 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Gonothigernus,439 der Sünder, ich habe zugestimmt. Paternus,440 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Lascivus,441 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Chalitricus,442 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Edibius,443 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Samson,444 ich habe zugestimmt und unterschrieben im Namen Christi. Ferrocinctus,445 in Christi Namen Bischof, ich habe zugestimmt. 433  434  435  436  437  438  439  440  441  442  443  444  445 

Bischof von Bordeaux. Bischof von Paris. Bischof von Tours. Bischof von Nantes. Bischof von Angers. Sein Bischofssitz ist nicht bekannt. Bischof von Senlis. Bischof von Avranches. Bischof von Bayeux. Bischof von Chartres. Sein Bischofssitz ist nicht völlig gesichert. Möglicherweise war er Bischof von Lisieux. Möglicherweise Bischof von Dol. Bischof von Évreux.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 277

16.06.22 12:44

Concilium Turonense a. 567

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 278

16.06.22 12:44

279

Die Synode von Tours 567 Die Synode ist vollständig nur in drei Handschriften überliefert: Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 160r (bei Maassen Berolinensis 435), Paris, BnF Lat. 3846 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 167v und Vatikan, Vat. lat. 3827 (3. Drittel 9. Jh.), fol. 22r (fol. 112r). Die Handschrift Bruxelles, Bibliothèque Royale Albert Ier 8780–8793 (8. Jh.), fol. 8r enthält nur die Kanones 3, 4, 6, 8 und 11. Die Versammlung endete am 18. November 567 und dürfte einige Tage zuvor zusammengetreten sein. Außer den Metropoliten Eufronius von Tours, der den Vorsitz innehatte, und Praetextatus von Rouen waren nur sieben Bischöfe aus dem Teilreich König Chariberts (†567) anwesend,446 obwohl es in Chariberts Reich über 30 Bistümer gab. Die geringe Beteiligung könnte ein Grund für die Kritik sein, die im 1. Kanon an den Bischöfen geübt wird, die sich mit der Berufung auf königliche Anordnungen für ihr Fernbleiben entschuldigen. Im Prolog erklärten die Bischöfe, sie hätten sich mit Zustimmung König Chariberts „für den Frieden und für die Einrichtung der Kirche“ versammelt, um schädliche Entwicklungen zu unterbinden und um nicht den Eindruck zu erwecken, sie würden durch ihr Schweigen die Bereitschaft zu Verbrechen fördern. Und im 25. Kanon beklagten die Bischöfe, die von schlechten Menschen beratenen Könige wüteten gegeneinander. Sie sollten es aber auf keinen Fall wagen, sich dabei an Kirchengut zu vergreifen. Die Synode schließt damit an die Kritik gegenüber den Königen an, die auf der Synode von Paris (561/562) geübt wurde, verschärfte den Ton aber deutlich. Die Gründe dafür dürften in den Ereignissen seit dem Tode Chlothars I. 561 liegen. Bereits 562 hatte Chilperich seinen Bruder Sigibert angegriffen, wurde jedoch besiegt. Sigibert selbst griff zwischen 566 und 568 seinen Bruder Gunthram an, um sein Herrschaftsgebiet zu erweitern, scheiterte aber ebenfalls.447 Der ungewöhnlich lange 25. Kanon, der den Kirchenbesitz schützen soll, wendet sich gegen alle, die den Besitz der Kirche angreifen, einfordern oder konfiszieren. Damit greift die Synode gedanklich den 1. Kanon der Synode von Paris (561/562) auf, in dem nicht nur alle exkommuniziert werden, die Kirchengut rauben, es zu Unrecht besitzen und diesen Besitz verteidigen, sondern auch die Vergabe von Kirchenbesitz durch die Könige an ihre An-

446 

Pontal, Synoden S. 128 f. Gregor von Tours, Hist. 4,23; 4,30 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 155; S. 162 f.); Scholz, Merowinger S. 122–124. 447 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 279

16.06.22 12:44

280

Concilium Turonense a. 567

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 280

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

281

Thema.448

hänger kritisiert wird. Genau dies ist auch hier das Kanon 22 richtete sich ebenfalls gegen den König. Charibert hatte die Schwestern Marcoveifa und Merofledis geheiratet449 und sich damit des Inzests schuldig gemacht. Der ungewöhnlich lange Kanon forderte unter Rückgriff auf das Alte und Neue Testament, den Codex Theodosianus sowie ältere Synodalbestimmungen ein hartes und unnachgiebiges Vorgehen gegen den Inzest.450 Auffällig sind die zum Teil sehr ausführlichen Bestimmungen, in denen neben Bibelstellen auch die Beschlüsse anderer Synoden, Passagen aus Bestimmungen des Codex Theodosianus (21, 22) und ein längerer Abschnitt aus dem Brief Papst Innozenz’ I. an Bischof Victricius von Rouen (21) wörtlich wiedergegeben werden. Inhaltlich stützten sich die Synodalteilnehmer zum Teil auf die Beschlüsse früher Synoden wie Elvira (306), Nicaea (325) und Laodicea (nach 380), vor allem aber auf die Bestimmungen gallischer Synoden. Einen Schwerpunkt in der Gesetzgebung bilden die Bestimmungen zur Keuschheit und zum Umgang mit Frauen (10–17, 20, 21). Einige von ihnen weisen neue Vorschriften auf, die vor allem die Kontrolle hinsichtlich der Lebensweise der Kleriker verschärfen. So soll das Verbot für Bischöfe und Kleriker, mit fremden Frauen vertrauten Umgang zu haben, eingehalten und kontrolliert werden (12). Unverheiratete Bischöfe sollen sich nicht von einer Schar von Frauen begleiten lassen (14) und Frauen dürfen Männerklöster nicht betreten (17). Priester und Mönche sollen keinen anderen in ihr Bett aufnehmen, zwei Mönche sollen kein gemeinsames Zimmer haben, sondern alle Mönche sollen unter Aufsicht in einem Raum schlafen (15). Hinsichtlich der Archidiakone sollen die übrigen Kleriker darauf achten, dass jene, wenn sie auf dem Land sind, keinen Verkehr mit ihren Frauen haben (20). Weitere Kanones formulieren neue Erlasse, welche die Liturgie, den Schutz Armer und Bedürftiger und die Kirchenverwaltung betreffen. So soll der Leib des Herrn auf dem Altar in Form des Kreuzes niedergelegt werden (3), die Mönche sollen die Fastenvorschriften beachten (18) und die liturgischen Regelungen zur Verehrung des Heiligen Martin sollen eingehalten werden (19). Neben den ambrosianischen Gesängen ist es auch zulässig, andere Gesänge im liturgischen Kanon zu verwenden (24). Die Versorgung der armen und bedürftigen Einwohner durch die Städte soll sichergestellt (5) und Amtsträger oder Mächtige, die Arme unterdrücken, sollen exkommuniziert werden (27). Ein Bischof soll keinen Abt oder Archipresbyter ohne Rat seiner Priester und Äbte absetzen (7) und es soll kein Bewohner Britanniens und auch kein Galloromane in Armorica gegen den Willen des Metropoliten oder der Bischöfe zum Bischof geweiht werden (9).

448  449  450 

Vgl. Scholz, Merowinger S. 207. Gregor von Tours, Hist. 4,26 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 158 f.). Vgl. dazu Ubl, Inzestverbot S. 156–159.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 281

16.06.22 12:44

282

Concilium Turonense a. 567

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 282

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

283

In den Editionen sind an die Kanones zwei Briefe angehängt. Der eine richtete sich an Radegunde, die Äbtissin des späteren Heiligkreuzklosters in Poitiers und ist durch Gregor von Tours in seinen „Zehn Büchern Geschichten“ überliefert.451 Er wird hier nicht berücksichtigt, da bereits eine brauchbare deutsche Übersetzung vorliegt.452 In dem zweiten Brief wandten sich die Bischöfe der Provinz Tours an die Gläubigen. Dieser Brief ist mit geringen Varianten ebenfalls in drei Handschriften überliefert: Paris, BnF Lat. 1454, fol. 241v (9.–10. Jh.), Paris, BnF Lat. 1458, fol. 84r (9.–10. Jh.), Paris, BnF Lat. 3842, fol. 188r (Ende 10. – Anfang 11. Jh.). Ihr Text weicht aber deutlich vom Druck Sirmonds (Concilia antiqua Galliae I) ab, der den Brief offenbar nach einer heute verlorenen Handschrift edierte. Im Druck Sirmonds ist der Text wesentlich länger als in den erhaltenen Handschriften. Die fragliche Passage ist durch Anmerkungen kenntlich gemacht. In dem Brief warnen die Bischöfe vor einem drohenden Unglück und forderten unter Bezugnahme auf das Alte Testament die Zahlung des Zehnten an die Kirche ein, die bis dahin nicht üblich war. Das drohende Unglück ist in der älteren Forschung stets mit den kriegerischen Auseinandersetzungen unter den Söhnen Chlothars I. in Verbindung gebracht worden. Karl Ubl hat es dagegen auf die Pest bezogen,453 die 571 Clermont erreichte.454 Allerdings geht Ubl davon aus, dass der Brief nicht zur Synode von Tours, sondern zur Synode von Paris (561/562) gehört, die er auf die Zeit zwischen 567 und 573 datiert. Er verweist darauf, dass die Unterschrift des Bischofs Victorius von Rennes unter dem Brief fehlt, der als Mitglied der Kirchenprovinz Tours die Synode unterschrieb und als einer der Absender des Briefs an Radegunde von Poitiers erscheint. Doch in Paris war dafür Bischof Domnolus von Le Mans nicht anwesend, der den Brief an die Gläubigen der Provinz Tours mitunterzeichnete. Ein weiteres Argument Ubls ist die Überlieferung des Briefes in einem Anhang zur Collectio Quesnelliana. Dieser Anhang enthält neben anderen Synoden auch die Synode von Paris, aber nicht die Synode von Tours 567.455 Da der Brief in dem Anhang zur Collectio Quesnelliana jedoch nicht als Teil der Synode von Paris, sondern als Einzelstück nach einem Brief Gregors des Großen überliefert ist,456 steht er bereits hier nicht mehr in seinem ursprünglichen Überlieferungszusammenhang. Eine Zuordnung zur Synode von Paris lässt sich daraus nicht gewinnen. Doch auch bei der Zuweisung des Briefs an die Synode von Tours 567 scheint es plausibel, in dem drohenden Unheil die Pest zu sehen, die schon seit 543 in Gal-

451  452  453  454  455  456 

Gregor von Tours, Hist. 9,39 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 460–463). Vgl. Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten 9,39 (Buchner S. 299–303). Ubl, Inzestverbot S. 162 f. Gregor von Tours, Hist. 4,31 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 165). Ubl, Inzestverbot S. 161 f. Vgl. Paris, BnF Lat. 1454, fol. 242; Paris, BnF Lat. 1458, fol. 83v.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 283

16.06.22 12:44

284

Concilium Turonense a. 567

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 284

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

285

wütete.457

lien Dafür spricht der Hinweis auf das schnell anwachsende Gewicht der Sünden, aufgrund derer das schwere Unheil drohte, sowie der Rat, geplante Eheschließungen aufzuschieben, um den Zorn Gottes durch Enthaltsamkeit und Reinheit des Herzens in ständigem Gebet zu versöhnen. Die Pest wird auch im ersten Kanon der Synode von Mâcon (585) als Folge des göttlichen Zorns gedeutet, der durch Enthaltsamkeit und Gebet besänftigt werden kann.

457 

Gregor von Tours, Hist. 4,5 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 138).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 285

16.06.22 12:44

286

Concilium Turonense a. 567

Incipiunt canones Toronicae. Ecclesiasticae disciplinae debet esse suffragium congregatio sacerdotum nec aliud suae sollicitudinis tam peculiare conscribere, quam id, quod a fundamentum religionis pro culmine per Dominum recognouerit, operari non cesset, ut, cum pastoralis cautela propagatur in ouilis custodia, paucorum ueneranda decreta sint salutis publicae documenta. Et quoniam, quod omitti non decet, oportit implere, praesertim cum ad salutem animarum intellectualium, de quibus Deum cura est, in eiuslll traditione ad pontifices lex manauit, forma processit: necesse est uigilantissime prouidere repulso torpore, ut, quidquid ab antiquis patribus statutum de tramite canonico quarundam personarum temeritate cernitur imminutum, reuocandum in statum pristinum possint admissa corregi et non admittenda damnari. Magna est enim in ipsa seueritate pietas, per quam tollitur peccandi facultas; nam ubi insana libertas generat uulnera, sacerdotalis districtio dat medillam. Quapropter Christo auspice in Toronica ciuitate consilio concordante iuxta coniuentiam gloriosissimi domni Chariberthi regis adnuentemmm coadunati pro pace et instructione ecclesiae opportunum credidimus subter annexa decreta conficere et subscriptionibus propriis roborare, ut retundantur noxia, propagentur optata, ne taciturnitate silencii uiciosorum criminum nutriri uideretur licentia, non abscidi, et, quae opportuna erant pro qualiter temporis adici, non paterentur neglegi, sed procurarentur impleri. 1. Placuit itaque sancto concilio interposita uirtute domni Martininnn in sanc­ ta basilica conscribi, ut bis ad synodum annis singulis metropolis et comprouin­ ciales sui in loco, quo deliberatio metropolis elegerit, Deo propiciante conueniant458 aut, si necessitas sicut actenus ineuitabilis preperit, uel semel in anno459 sine cuiuslibet excusatione personae, id est regiae uel priuatae, sine cuiuscumque

lll 

eius Hss., cuius Maassen. adnuente Hss., adnuentis Maassen. nnn  interposita uirtute domni Martini Maassen, interposito uirtute domno Martino Hss. mmm 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 286

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

287

Es beginnen die Kanones von Tours. Die Versammlung der Bischöfe soll eine Unterstützung für die kirchliche Disziplin sein und sie soll nichts anderem ihre Sorge so sehr widmen wie dem, was man vom Fundament des Glaubens bis zum Gipfel durch Gott erkannt hat, und man darf nicht aufhören zu wirken, damit, wenn sich die pastorale Vorsicht auf den Schutz der Herde ausdehnt, die ehrwürdigen Beschlüsse weniger [Männer] Dokumente des allgemeinen Heils bleiben. Und es ist ja doch nötig, das, was nicht unterlassen werden darf, zu vollbringen, zumal wenn zum Heil der geistigen Seelen, für die Gott sorgt, aus dessen Lehre das Gesetz zu den Bischöfen fließt, die Ordnung vorangeschritten ist: Es ist notwendig, sehr wachsam durch die Vertreibung der Erschlaffung dafür zu sorgen, dass, in welchen Fällen auch immer man erkennt, dass das von den alten Vätern Festgesetzte durch die Verwegenheit einiger Personen vom kanonischen Weg abgebracht wird, es in den alten Zustand zurückgeführt werden muss, damit zugelassene Dinge verbessert und solche, die nicht zugelassen werden dürfen, verurteilt werden können. Groß ist nämlich die Frömmigkeit in ihrer Ernsthaftigkeit, durch welche die Möglichkeit zur Sünde beseitigt wird. Denn wo eine unsinnige Freiheit Wunden verursacht, bringt die priesterliche Strenge Heilung. Deshalb hielten wir es für angemessen, als wir uns unter dem Schutz Christi in der Stadt Tours in einträchtigem Rat gemäß der Nachsicht und mit der Zustimmung unseres ruhmreichsten Königs Charibert für den Frieden und für die Einrichtung der Kirche versammelt hatten, die unten angefügten Beschlüsse abzufassen und durch eigenhändige Unterschrift zu bekräftigen, damit Schädliches zurückgedrängt und Erwünschtes vermehrt wird und damit es nicht scheint, dass durch die Stille des Schweigens die Willkür lasterhafter Verbrechen genährt wird, statt abgeschnitten zu werden, und man nicht duldet, dass das, was aufgrund der Zeitumstände passend hinzuzufügen war, vernachlässigt wird, sondern dafür gesorgt wird, es zu erfüllen. 1. Es gefiel deshalb der heiligen Versammlung, durch die vermittelnde Kraft des Herrn Martin in der heiligen Kirche niederzuschreiben, dass zweimal in jedem Jahr die Metropoliten mit ihren Provinzialbischöfen zu einer Synode an einem Ort mit Hilfe Gottes zusammenkommen sollen,458 den die Erwägung des Metropoliten erwählt hat, oder, wenn es die unausweichliche Notwendigkeit wie bisher verhindert, einmal im Jahr;459 und zwar soll ein jeder zu der Versammlung kommen ohne eine Entschuldigung [unter Berufung] auf irgendeine Person, sei sie königlich oder pri458 

Vgl. Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27); Synode von Riez (439), can. 7 (CCSL 148, S. 70). 459  Synode von Agde (506), can. 49; Synode von Orléans (533), can. 2; Synode von Orléans (538), can. 1; Synode von Orléans (541), can. 37, Synode von Orléans (549), can. 23.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 287

16.06.22 12:44

288

Concilium Turonense a. 567

utilitatis obstaculo praeter infirmitates certissimae labore praeuentum, n ­ ullius occasione uelaminis, habeat unusquisque concursum; sed, sicut dictum est, neque impedimentoooo ordinationes regiae neque sub occasione utilitatis aut causae propriae debeat a concilio separari, apostolo praedicante: Quis nos separauit a caritate Christi? tribulatio an angustia an persecutio an famis an nuditas an periculum an gladius?460 et reliqua.Non debet spiritali opere etiam regalis preferre praeceptio, cum primum in ecclesia sit mandatum: Diliges Dominum Deum tuum ex toto corde tuo et ex tota anima tua et ex tota uirtute tua.461 Vnde non debet praecepto Domini persona cuiuslibet hominis anteponi neque debet terrenae conditionis actio uel persona terrere, quos Christus spe crucis armauit. Si quis episcoporum, ut superius dictum est, ad sinodum uenire distulerit, usque ad maiorem sinodum a fratribus et conprouintialibus maneat excommunis nec eum ex alia prouincia ullus episcoporum interea communicare praesumat.462 Ipse enim suae diuisionis praeparat instrumenta, qui cum suis fratribus in membris ecclesiae non concordat. 2. Item decernitur propter illud coeleste mandatum: Pacem meam do uobis,463 ut pontificalis affectus inter consacerdotes inuiolabiliter conseruetur. Verum si pro peccatis, ut assolet, ex causa liuor emerserit, ut pendente certamine sibi inuicem reconciliare non possint, electis ab utraque parte fratribus, id est presbyteris, praeponderante dulcidine litis iacula finiant et uota pacis adquirant.464 Nam qua fronte fistucam de alterius oculo uelit eruere, qui in suo trabem non respicit imminentem?465 Aut quid in aliis arguit, a quo uitii fons inundat? Si quis autem ab utraque parte, ut dictum est, electis presbyteris atque mediantibus se fratri hoc est suis membris reconciliarippp neglexerit, cum ad synodum uenerit, non solum reatum coram coepiscopis se cognuscat incurrere, uerum etiam congruae poenitentiae intelligat uindictam subire. Opportunum namque est illum animaduersione succumbere, qui intelligendo peccauit et, quod doceri debuit, in sese neglexerit.

ooo 

impedimento Hss., impedimentum Maassen. electis presbyteris atque mediantibus se fratri hoc est suis membris reconciliari Hss., electis presbyteris, hoc est suis membris, atque mediantibus se fratri reconciliari Maassen. ppp 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 288

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

289

vat, und ohne das Hindernis irgendeines Nutzens oder den Schleier irgendeines Vorwands [anzuführen], außer man wird durch die Last einer ganz sicheren Krankheit verhindert. Aber, wie schon gesagt, soll man weder durch das Hindernis königlicher Anordnung noch durch den Vorwand des Nutzens oder des eigenen Rechtsfalls von der Synode ferngehalten werden, weil der Apostel predigt: „Wer hat uns von der Liebe Christi getrennt? Die Not oder der Mangel oder die Verfolgung oder der Hunger oder die Nacktheit oder die Gefahr oder das Schwert?“460 Und so weiter. Dem geistlichen Werk darf nämlich auch der königliche Befehl nicht vorgezogen werden, weil in der Kirche vor allem der Auftrag gilt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, von ganzem Herzen lieben und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft.“461 Deshalb darf dem Befehl des Herrn die Würde irgendeines Menschen nicht vorangestellt werden und weder darf eine weltliche Handlung oder Person diejenigen abschrecken, die Christus mit der Hoffnung des Kreuzes bewaffnet hat. Wenn irgendeiner der Bischöfe, wie es oben gesagt worden ist, es aufschiebt, zur Synode zu kommen, soll er bis zu einer größeren Synode von den Brüdern und Bischöfen derselben Kirchenprovinz getrennt bleiben und keiner der Bischöfe aus einer anderen Provinz soll es wagen, in der Zwischenzeit mit ihm zu verkehren.462 Derjenige bereitet nämlich selbst die Werkzeuge seiner Trennung, der sich nicht mit seinen Brüdern in den Gliedern der Kirche versöhnt. 2. Ebenso entscheiden wir wegen jenes himmlischen Auftrags: „Meinen Frieden gebe ich euch“,463 dass die bischöfliche Liebe unter den Mitbischöfen unverletzlich bewahrt werden soll. Wenn aber aufgrund von Sünden, wie es zu geschehen pflegt, aus einem Rechtsfall ein Streit entsteht, sodass sie sich, während der Streit andauert, nicht miteinander versöhnen können, sollen von beiden Seiten Brüder, das heißt Priester, gewählt werden und sie sollen, indem die Freundlichkeit den Vorzug hat, den Waffen des Streits sein Ende setzen und die Gelübde des Friedens gewinnen.464 Denn mit welcher Frechheit will jemand den Splitter aus des anderen Auge entfernen, der den aus seinem eigenen [Auge] herausragenden Balken nicht sieht?465 Oder warum wendet der sich gegen andere, aus dem eine Flut von Fehlern hervorsprudelt? Wenn aber jemand von einer der beiden Seiten, nachdem, wie gesagt, Priester gewählt worden sind und nachdem sie vermittelt haben, es unterlässt, sich mit dem Bruder, das heißt mit seinen eigenen Gliedern, auszusöhnen, soll er wissen, dass er, wenn er zur Synode kommt, nicht nur als Angeklagter vor den Mit460 

Röm 8,35. Mt 22,37. 462  Vgl. Synode von Laodicea (nach 380), can. 40 (ed. Joannou, CCO, 1,2, S. 147); Synode von Epao (517), can. 1; Synode von Orléans (533), can. 1; Synode von Orléans (538), can. 1 mit milderen Strafbestimmungen. 463  Joh 14,27. 464  Synode von Orléans (541), can. 12. 465  Mt 7,3 f. 461 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 289

16.06.22 12:44

290

Concilium Turonense a. 567

3. Vt corpus Domini in altari non imaginario ordine, sed sub crucis titulo componatur. 4. Vt laici secus altare, quo sancta misteria celebrantur, inter clericos tam ad uigiliis quam ad missas stare penitus non praesumant;466 sed pars illa, quae a cancellis uersus altare diuiditur, choris tantum psallentium pateat clericorum. Ad orandum et communicandum laicis et foeminis, sicut mos est, pateant sancta sanctorum. 5. Vt unaquaeque ciuitas pauperes et egenos incolas alimentis congruentibus pascat secundum uires; ut tam uicani presbyteri quam ciues omnes suum pauperem pascant. Quo fiet, ut ipsi pauperes per ciuitates alienas non uagentur. 6. Vt nullus clericorum uel laicorum praeter episcopum epistolia facere presumant.467 7. Vt episcopus nec abbatem nec archipresbyterum sine omnium suorum cumpresbiterorum et abbatum concilio de loco suo praesumat eiecere neque per premium alium ordinare nisi facto concilio tam abbatum quam presbyterorum suorum. Quem culpa aut negligentia eicit, cum omnium presbiterorum suorum concilio refutetur. 8. Quicumque episcopus illum, quem alter episcopus excommunicatum habet, postquam fuerit de ipsius excommunicatione commonitus, communicare praesumpserit, usque ad synodum excommunis habeatur.468 9. Adicimus etiam, ne quis Brittanum aut Romanum in Armorico469 sine metropolis aut comprouincialium uoluntate uel literis episcopum ordinare praesumat. Quod si quis contraire temptauerit, sententiam in anterioribus canonibus obseruetqqq et a nostra caritate470 usque ad maiorem synodum se cognoscat esse remotum, quia merito a caritate nostra uel nostris ecclesiis segregantur, qui patrum statuta contemnunt.

qqq 

canonibus obseruet Hss., canonibus prolatam obseruet Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 290

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

291

bischöfen erscheint, sondern er soll auch erkennen, dass er der Strafe einer angemessenen Buße unterliegt. Es ist nämlich gut, dass jener der Strafe verfällt, der wissentlich sündigt und, was gelehrt werden soll, bei sich selbst vernachlässigt. 3. Dass der Leib des Herrn auf dem Altar nicht in einer phantasievollen Anordnung, sondern in Form des Kreuzes niedergelegt wird. 4. Dass es die Laien in keiner Weise wagen sollen, neben dem Altar, an dem die heiligen Geheimnisse gefeiert werden, bei den Klerikern zu stehen und zwar weder bei den Vigilien noch bei den Messen;466 vielmehr soll jener Teil, der durch die Schranken zum Altar hin abgetrennt ist, nur dem Chor der Psalmen singenden Kleriker offenstehen. Für das Gebet und die Kommunion sollen den Laien und den Frauen, wie es Brauch ist, die heiligsten Plätze zugänglich sein. 5. Dass eine jede Stadt ihre armen und bedürftigen Einwohner mit geeigneten Nahrungsmitteln ernähren soll gemäß ihren Möglichkeiten; dass die auf dem Dorf lebenden Priester wie jeder Stadtbürger ihre Armen ernähren sollen. Dies soll geschehen, damit die Armen nicht in fremde Städte wandern. 6. Dass es keiner der Kleriker oder Laien außer dem Bischof wage, einen Empfehlungsbrief zu schreiben.467 7. Dass ein Bischof es nicht wagen soll, einen Abt oder einen Archipresbyter ohne die Versammlung aller seiner Priester und Äbte abzusetzen und einen anderen gegen eine Belohnung zu weihen, außer es geschieht, nachdem eine Versammlung sowohl der Äbte als auch seiner Priester abgehalten worden ist. Er hat denjenigen aufgrund der Schuld oder Nachlässigkeit [zu Recht] abgesetzt, wenn jener durch die Versammlung aller seiner Priester abgelehnt wird. 8. Welcher Bischof auch immer es wagen sollte, jenem, den ein anderer Bischof exkommuniziert hat, das Abendmahl zu reichen, nachdem er über die Exkommunikation desselben belehrt wurde, soll bis zur nächsten Synode als exkommuniziert betrachtet werden.468 9. Wir fügen auch hinzu, dass es niemand wagen soll, einen Britannier oder Römer in Armorica469 ohne den Willen oder ein Empfehlungsschreiben des Metropoliten oder der Bischöfe derselben Kirchenprovinz zum Bischof zu weihen. Wenn es nun jemand wagt, sich darüber hinwegzusetzen, soll er die Bestimmung in den älteren Kanones beachten und er soll wissen, dass er bis zu einer größeren Synode von unserem Bund der Liebe470 entfernt wurde, weil die zu Recht von unserem Bund der Liebe und von unseren Kirchen getrennt werden, welche die Beschlüsse der Väter verachten. 466 

Synode von Laodicea (nach 380), can. 19 (ed. Joannou, CCO, 1,2, S. 138). Synode von Orléans (533), can. 13. 468  Konzil von Nicaea (325), can. 5 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 27); Synode von Orange (441), can. 10; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 8; Synode von Paris (561/562), can. 7. 469  Das Gebiet der heutigen Bretagne und Normandie. 470  Zu dem Begriff vgl. Scholz, Religiöse und soziale Ausgrenzung S. 147–163. 467 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 291

16.06.22 12:44

292

Concilium Turonense a. 567

10. De familiaritatibus mulierum licet crebrius sit in canonibus replicatum, adtamen necesse est, ut, si secta uirgulta, quae mala pollulauerant, rursus fidei falce succidantur et iam radicitus eruantur. Nullus deinceps clericorum pro occasione necessitatis faciende uestes aut causa ordinandae domus extraneam mulierum in domum suam habere praesumat.471 Et cum iubeamur uictum aut uestitum artificiolo quaerere et manibus propriis laborare,472 quid opus est in domum serpentem includere pro ueste, quae multeformis uestem non propterea deponit, ut nudetur, sed ut se gratiorem, dum renouatur, ostendat? 11. Nullus ergo clericorum, non episcopus, non presbiter, non diaconus, non subdiaconus, quasi sanctimonialem aut uiduam uel ancillam propriam pro conseruatione rerum in domum suam stabilire praesumat, quae et ipsa extranea est, dum non est mater aut soror aut filia, quae etiam pronior propinquauit ad culpam, dum dinoscitur subiecta dominatu. Si quis episcoporum aut presbiterorum seu diaconorum aut subdiaconorum de hac re statuta patrum uel nostra temerare praesumpserit, excommunicetur.473 12. (11). Si quis episcoporum ad distringendum eos, qui in hac facilitate perdurant, neglegens apparuerit, sicut in ipsa sancta basilica est publice recitatum ex consensu commune atque omni populorrr, sententiam precessorum canonum se incurrere omnino cognoscat, sic tamen, ut tam metropolis suis cumprouincialibus, quam cumprouinciales metropoli suo, si resistere aut contemnere episcopum clerici sui praesumpserint, dent omnino solatium. Et quia dixit sancta scriptura: Frater fratrem adiuuans exaltabitur,474 quicumque pro causa Dei fratri suo solatium commonitus dare distulerit, usque ad synodum remoueatur. Nam si episcopus se contemni sentiens fratres suos in solatio suo non commonuerit, ipse sciat, qualiter reddat Domino rationem.

rrr 

omni populo Hss., omnis populi Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 292

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

293

10. Obgleich der vertraute Umgang mit Frauen schon häufiger in den Kanones behandelt wurde, ist es doch notwendig, dass, wenn die Sträucher zerstört wurden, die das Böse hervorgebracht hatten, sie wieder mit der Sichel des Glaubens abgeschnitten und mit der Wurzel ausgerissen werden. Darauf soll es keiner der Kleriker aufgrund der Notwendigkeit, sich um die Kleider zu kümmern oder das Haus zu ordnen, wagen, eine fremde Frau in seinem Haus zu haben.471 Und weil uns befohlen wurde, den Lebensunterhalt und die Kleidung durch Handwerk zu erwerben und mit den eigenen Händen zu erarbeiten,472 warum ist es nötig, für ein Kleidungsstück im Haus eine Schlange einzuschließen, die vielgestaltig ihre Haut nicht deshalb ablegt, damit sie nackt ist, sondern damit sie sich noch ansehnlicher zeigt, weil die Haut erneuert wird. 11. Also keiner der Kleriker, kein Bischof, kein Priester, kein Diakon, kein Subdiakon soll es wagen, für die Besorgung der Sachen eine Nonne oder eine Witwe oder eine eigene Magd in sein Haus aufzunehmen, die selbst fremd ist, also nicht die Mutter, Schwester oder Tochter ist; diese nähert sich auch gewogener der Schuld, weil man erkennt, dass sie der Herrschaft unterworfen ist. Wenn irgendeiner der Bischöfe, Priester, Diakone oder Subdiakone die Beschlüsse der Väter und unsere in dieser Sache zu missachten wagt, soll er exkommuniziert werden.473 12. (11) Wenn irgendeiner der Bischöfe sich bei der Bestrafung jener, die in diesem Leichtsinn verharren, nachlässig zeigt, soll er genau erkennen, dass die Vorschrift der Kanones unserer Vorgänger sich gegen ihn richtet, so wie es in dieser heiligen Kirche öffentlich mit allgemeiner Zustimmung auch dem ganzen Volk vorgelesen worden ist und zwar, dass sowohl die Metropoliten den Bischöfen ihrer Kirchenprovinz als auch die Bischöfe einer Kirchenprovinz ihrem Metropoliten Hilfe leisten sollen, falls der Klerus es wagt, seinem Bischof Widerstand zu leisten oder ihn zu missachten. Und weil die Heilige Schrift sagt: „Der Bruder wird den Bruder durch seine Hilfe erhöhen“:474 Wer es aufschiebt, seinem Bruder für die Sache Gottes Hilfe zu leisten, obwohl er dazu ermahnt wurde, soll bis zur (nächsten) Synode suspendiert werden. Wenn allerdings ein Bischof seine Brüder nicht zur Hilfe auffordert, obwohl er meint, missachtet zu werden, soll er selbst wissen, wie er dem Herrn Rechenschaft ablegt. 471  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); Reichert, Canones S. 129–131; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO, 1,1 S. 25 f.); vgl. Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4; Synode von Orléans (511), can. 29; Synode von Clermont (535), can. 16; Synode von Orléans (538), can. 4; Synode von Orléans (549), can. 3. 472  Statuta ecclesiae antiqua (475), can. 29 (CCSL 148, S. 171). 473  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO, 1,1 S. 25 f.); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4; Synode von Orléans (511), can. 29; Synode von Clermont (535), can. 16; Synode von Orléans (538), can. 4; Synode von Orléans (541), can. 17; Synode von Orléans (549), can. 3. 474  Spr 18,19.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 293

16.06.22 12:44

294

Concilium Turonense a. 567

13 (12). Episcopus coniugem ut sororem habeat et ita conuersatione sancta gubernet domum omnem tam ecclesiasticam quam propriam, ut nulla de eo suspitio quaqua ratione consurgat.475 Et licet Deo propitio clericorum suorum testimonio uiuatsss, quia cum illo tam in cella quam, ubicumque fuerit, sui habitant eumque prosecuntur et presbiteri et diaconi uel deinceps clericorum turba iuniorum Deo adiutore conuersantur: sic tamen propter zelotem Deum nostrum tam longe absint mansionis propinquitate diuisi, ut nec hi, qui ad spem recuperandam clericorum seruitute nutriuntur, famularum propinqua contagione polluantur. 14 (13). Episcopum episcopiam non habentem nulla sequatur turba mulierum; uidelicet saluatur uir per mulierem fidelem, sicut et mulier per uirum fidelem,476 ut apostolus ait. Nam ubi talis custodia necessaria non est, quid necesse est, ut miseria prosequatur, unde fama consurgat? Habeant ministri ecclesiae, utique clerici, qui episcopum seruiunt et eum custodire debent, licentiam extraneas mulieres de frequentia quohabitationis eiecere. 15 (14). Et ne occasio famam laceret honestatis, quia aliqui laici, dum diuersa perpetrant adulteria, hoc, quod de se sciunt, in aliis suspicantur, sicut ait senica: Pessimum in eum uitium esse, qui in id, quod insanit, ceteros putat furere,477 ut et ipsis putantibus aut certe estimantibus locus amputetur, nullus sacerdotum ac monachorum colligere alium in lecto suo praesumat nec liceat monachis cellas habere communis, ubi aut bini maneant aut peculiarea reponi possint, sed scola laborem communi construatur, ubi omnes iaceant aut abbate aut praeposito imminentem, ut, dum duo uel tres uicissim et legunt et excubant, alii consolentur, ut non solum sit custodia corporum, sed et surgat pro lectione assidua profectus animarum.

sss 

testimonio uiuat Hss., testimonio castus uiuat Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 294

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

295

13 (12). Der Bischof soll seine Frau wie eine Schwester behandeln und er soll das ganze Haus, sowohl das kirchliche als auch das eigene, durch heiligen Lebenswandel so lenken, dass sich gegen ihn in keiner Weise ein Argwohn erhebt.475 Und obwohl er durch Gottes Gnade mit dem Zeugnis seiner Kleriker lebt, weil sie sowohl mit ihm in einem Zimmer als auch sonst, wo auch immer er ist, bei ihm wohnen und ihm folgen und die Priester, die Diakone und darauf die Schar der jüngeren Kleriker sich mit Gottes Hilfe bei ihm aufhalten, so sollen doch die Wohnungen wegen der Eifersucht unseres Herrn so weit weg und von der Nähe [zur Wohnung der Frau] getrennt sein, damit nicht diejenigen, die zur Erlangung der Hoffnung [auf die Wiederauferstehung] durch den Dienst der Kleriker erzogen werden, durch den nahen Kontakt zu Dienerinnen befleckt werden. 14 (13). Den Bischof, der keine Frau hat, soll keine Schar von Frauen begleiten. „Freilich wird der Mann durch eine gläubige Frau geheilt sowie die Frau durch einen gläubigen Mann“,476 wie der Apostel sagt. Wo allerdings eine solche Bewachung nicht notwendig ist, warum ist es [dann] notwendig, dass ihn dieses Elend begleitet, woraus ein schlechter Ruf entstehen kann? Es sollen die Diener der Kirche und besonders die Kleriker, die dem Bischof dienen und ihn bewachen sollen, die Erlaubnis haben, fremde Frauen von dem häufigen Zusammenwohnen abzuhalten. 15 (14). Und damit nicht eine Gelegenheit den Ruf der Ehrenhaftigkeit zerfleischt, weil irgendwelche Laien, während sie selbst zahlreiche Ehebrüche begehen, das, was sie über sich selbst wissen, auch bei anderen vermuten, so wie es Seneca sagt: „Der schlimmste Fehler liegt bei dem, der glaubt, weil er selbst wahnsinnig ist, seien die anderen rasend“,477 soll die Gelegenheit für die, die das glauben oder wenigstens erwägen, zerstört werden. Keiner der Priester oder Mönche soll es wagen, einen anderen in sein Bett aufzunehmen, und es ist den Mönchen nicht erlaubt, gemeinsame Zimmer zu haben, wo entweder je zwei bleiben oder sie ihr Eigentum unterbringen können, sondern es soll mit gemeinsamer Anstrengung ein Gebäude errichtet werden, wo alle liegen sollen, während entweder der Abt oder der Vorsteher ganz in der Nähe liegen, damit, während zwei oder drei abwechselnd lesen und wachen, die übrigen getröstet werden, sodass nicht allein die Wache über den Körper besteht, sondern durch die beständige Lesung auch der Nutzen für die Seelen zunimmt.

475  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); vgl. Reichert, Canones S. 138 f.; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Synode von Orange (441), can. 22; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 44; Synode von Agde (506), can. 9; Synode von Clermont (535), can. 13, der sich aber auf Priester und Diakone bezieht; Synode von Orléans (538), can. 2; Synode von Orléans (541), can. 17; Synode von Orléans (549), can. 4. 476  1 Kor 7,14. 477  Pseudo-Seneca, De moribus liber c. 35 (ed. Haase S. 463).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 295

16.06.22 12:44

296

Concilium Turonense a. 567

16 (15). Si qui in monasterio conuersi sunt aut conuerti uoluerint, nullatenus exinde habeant licentiam euagandi nec, quod absit, ullus eorum coniugem ducere478 aut extranearum mulierum familiaritatem habere. Nam sicut supra dictum est, si uxorem duxerit, excommunicetur et de uxoris male societatis consortio etiam iudicis auxilio separetur. Quod si iudex ad hoc solatium dare noluerit, excommunicetur. Qui infelix monachus tale coniunctione fedatus si per cuiuscumque patrocinium se conatus fuerit defensare, et his, qui in hac pertinacitate perdurat, et ille, qui eum exceperit ad defensandum, ab ecclesia segregentur, donec reuertatur ad septa monasterii et indictam ab abbate, quamdiu ei praeceptum fuerit, agat penitentiam; et post satisfactionem reuertatur ad gratiam. 17 (16). Vt mulier intra septa monasterii nullatenus introire permittatur. Si abba in hac parte aut praepositus neglegens apparuerit, qui eam uiderit et non statim reiecerit, excommunicetur. 18 (17). De ieiuniis uero antiqua a monachis instituta conseruentur, ut de pascha usque quinquagessima excepto rogationes omne die fratribus prandium praeparetur; post quinquagessima tota ebdomada ex asse ieiunent. Postea usque kalendas Agusti ter septimana ieiunent: secunda, quarta et sexta die479 excepto his, qui aliqua infirmitate constricti sunt. Augusto, quia cotidie missae sanctorum sunt, prandium habeant; Septembro toto et Octobro et Nouembro, sicut prius dictum est, ter in septimana, de Decembre usque natale Domini omni die ieiunent. Et quia inter natale Domini et epyfania omni die festiuitates sunt, idemque prandebunt excepto triduum illud, quod ad calcandam gentilium consuetudinem patris nostri statuerunt priuatas in kalendis Ianuarii fieri letanias, ut in ecclesia psalletur et ora octaua in ipsis kalendis circumcissionis missa Deo propitio celebretur; post epyfania uero usque quadragensima ter in septimana ieiunent.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 296

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

297

16 (15). Wenn irgendwelche Personen in irgendeinem Kloster das Gelübde abgelegt haben oder es ablegen wollen, sollen sie darauf keinesfalls die Erlaubnis erhalten, herumzuziehen und auch nicht, was fern sei, eine Ehe zu führen478 oder vertrauten Umgang mit fremden Frauen zu haben. Denn wenn einer, so wie es oben gesagt worden ist, eine Frau hat, soll er exkommuniziert werden, und er soll von der sündhaften Gemeinschaft mit einer Frau auch mit Hilfe des Richters getrennt werden. Wenn nun der Richter dazu seine Hilfe nicht gewähren will, soll er exkommuniziert werden. Wenn der unglückliche Mönch, der durch eine solche Verbindung befleckt ist, versucht, sich durch den Schutz irgendeines [Mächtigen] zu verteidigen, sollen der, der in dieser Halsstarrigkeit verharrt, und jener, der ihn zu Verteidigung angenommen hat, von der Kirche getrennt werden, bis er in den Bezirk des Klosters zurückkehrt, und er soll die Buße, die ihm vom Abt auferlegt worden ist, so lange leisten, wie es ihm befohlen wurde. Und nach der Genugtuung soll er wieder zur Gnade zurückkehren. 17 (16). Dass es einer Frau keinesfalls erlaubt werden soll, den Bezirk des Klosters zu betreten. Wenn der Abt oder der Vorsteher in dieser Sache nachlässig erscheint, [weil] er eine Frau sieht und nicht sofort zurückweist, soll er exkommuniziert werden. 18 (17). Hinsichtlich des Fastens sollen aber von den Mönchen die alten Vorschriften beachtet werden, sodass von Ostern bis Pfingsten mit Ausnahme der Bitttage den Brüdern an jedem Tag ein Frühstück bereitet werden soll. Nach Pfingsten sollen sie genau eine ganze Woche fasten. Später sollen sie bis zu den Kalenden des Augusts (1. August) dreimal in der Woche fasten: am zweiten, vierten und sechsten Tag,479 außer jenen [Mönchen], die von irgendeiner Krankheit betroffen sind. Im August sollen sie, weil dann täglich die Messen der Heiligen gefeiert werden, ein Frühstück erhalten. Im ganzen September, Oktober und November sollen sie, so wie es zuvor gesagt wurde, dreimal in der Woche fasten, vom Dezember bis zur Geburt des Herrn (Weihnachten) sollen sie jeden Tag fasten. Und weil zwischen Weihnachten und dem Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanias) an jedem Tag Festtage sind, sollen sie frühstücken außer an jener dreitägigen Feier, für die, um die Bräuche der Heiden niederzutreten, unsere Väter beschlossen haben, dass an den Kalenden des Januar (1. Januar) private Bittgänge abgehalten werden, sodass in der Kirche Psalmen gesungen werden und in der achten Stunde an ebendiesen Kalenden mit Gottes Hilfe die Messe des Festes der Beschneidung des Herrn gefeiert wird. Nach Epiphanias aber sollen sie bis zur Fastenzeit (40 Tage vor Ostern) wieder dreimal in der Woche fasten.

478  479 

Synode von Orléans (511), can. 21. Also Montag, Mittwoch und Freitag.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 297

16.06.22 12:44

298

Concilium Turonense a. 567

19 (18). Idemque pro reuerentia domni Martini uel cultu ac uirtute id statuimus obseruandum, ut tam in ipsa basilica sancta quam in ecclesiabus nostris iste psallendi ordo seruetur: ut in diebus aestiuis ad matutina sex antephane binis psalmis explicentur; toto Augusto manicationes fiant, quia festiuitates sunt et missae; Septembre septem antephane explicentur binis psalmis; Octubre octo ternis psalmis; Nouembre nouem ternis psalmis; Decembre decem ternis psalmis; Ianuario et Febroario idemque usque pascha; sed, ut possibilitas habet, qui facit amplius pro se et qui minus, ut potuerit. Superest, ut uel duodecim psalmi expediantur ad matutina, quia patrum statuta praeceperunt, ut ad sexta sex psalmi dicantur cum allelugis et ad duodecima duodecim idemque cum allelugis, quod etiam angelo ostendente dedicerunt.480 Si ad duodecima duodecim, cur ad matutina non idemque uel duodecim explicentur? Quicumque minus quam duodecim psalmos ad matutina dixerit, ieiunet usque ad uesperum, panem cum aqua manducet; non illi sit altera in illa die ulla refectio. Et qui hoc facere contempserit, una ebdomada panem cum aqua manducet et ieiunet omni die usque ad uesperum. 20 (19) Archipresbiteri uero uicani et diaconi et subdiaconi non quidem omnes, sed plures in hac suspicione tenentur a populo, quod cum coniugibus suis maneant. Pro qua re hoc placuit obseruare, ut quocienscumque archepresbiter seu in uico manserit seu ad uillam suam ambulauerit, unus lectorum canonicorum481 suorum aut certe aliquis de numero clericorum cum illo ambulet et in cella, ubi ille iacet, lectum habeat pro testimonio. Septem tamen inter subdiaconus et lectores uel laicus habeat concessus, qui uicissim septemanas suas cum illo facere omnino procurent; qui distulerit, fustigetur. Et si in hoc presbiter neglegens inuentus fuerit, quod non hoc sic implere contendat, triginta diebus communione priuetur, donec poenitentiam agat et sic reuertatur ad gratiam. Reliqui presbyteri et diaconi ac subdiaconi uicani hoc studeant, ut mancipiola sua ibi maneant, ubi uxoris suae; illi tamen segregatim solitarii in cella iaceant et orent et dormiant. Nam qui uxores non habent, in parte de mancipiolis suis habeant cellulas segregatim, ubi et ipsi

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 298

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

299

19 (18). Ebenso beschließen wir, dass zur Verehrung des Heiligen Martin, seines Kultes und seiner Wirkmacht dies zu beachten ist, dass sowohl in seiner heiligen Kirche als auch in unseren Kirchen dieselbe Ordnung des Psalmengesangs beachtet wird: Dass an den Sommertagen zur Morgenandacht sechs Antiphonen mit je zwei Psalmen ausgeführt werden. Im ganzen August soll man früh aufstehen, weil Festtage und Messen gefeiert werden; im September sollen sieben Antiphonen mit je zwei Psalmen ausgeführt werden; im Oktober acht mit je drei Psalmen; im November neun mit je drei Psalmen; im Dezember zehn mit je drei Psalmen; ebenso im Januar und Februar bis Ostern. Aber es soll die Möglichkeit bestehen, dass einer mehr für sich macht und einer weniger, wie er es vermag. Es reicht aus, dass zur Matutin zwölf Psalmen gesungen werden, weil die Bestimmungen der Väter vorschreiben, dass zur sechsten [Stunde] sechs Psalmen mit dem Halleluja und zur zwölften [Stunde] zwölf Psalmen mit dem Halleluja gesungen werden sollen, was sie durch die Offenbarung des Engels lernten.480 Wenn aber zur zwölften [Stunde] zwölf [Psalmen gesungen werden], warum werden zur Matutin dann nicht ebenfalls zwölf gesungen? Wer auch immer weniger als zwölf Psalmen zur Matutin singt, soll bis zum Abend fasten und er soll [nur] Brot mit Wasser zu sich nehmen; und er soll keine andere Erquickung an jenem Tag erhalten. Wer dies zu tun missachtet, soll eine Woche Brot mit Wasser zu sich nehmen und er soll an jedem Tag bis zum Abend fasten. 20 (19). Aber viele, wenn auch nicht alle Archipresbyter, die auf dem Land leben, und [auch] die Diakone und Subdiakone werden vom Volk mit Argwohn betrachtet, weil sie bei ihren Frauen bleiben. Deshalb wurde beschlossen, dies zu beachten, dass, sooft ein Archipresbyter in seinem Dorf bleibt oder zu seinem Landgut reist, einer seiner lectores canonici481 oder auf jeden Fall einer aus der Zahl der Kleriker mit ihm geht und in dem Zimmer, wo jener liegt, sein Bett haben soll, damit er Zeuge [sein kann]. Doch sieben unter den Subdiakonen, Lektoren oder Laien sollen die Erlaubnis dazu haben, und diese sollen dafür sorgen, ihre Wochen abwechselnd ganz mit ihm zu verbringen; wer davon abweicht, soll mit dem Stock geprügelt werden. Und wenn ein Priester bei dieser Sache nachlässig gefunden wird, weil er sich nicht anstrengt, dies so zu erfüllen, soll er dreißig Tage lang von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein, bis er Buße leistet und so zur Gnade zurückkehrt. Die übrigen Priester, Diakone und Subdiakone auf den Dörfern sollen sich darum bemühen, dass ihre geringeren unfreien Diener dort bleiben, wo ihre Frauen [d. h. die Frauen der Geistlichen] sind. Jene sollen jedoch getrennt und für sich in ihrem Zimmer liegen und beten und schlafen. Diejenigen, die keine Frauen haben, sollen ihre Zimmer gesondert auf der Seite der Diener haben, wo 480 

Vgl. Johannes Cassian, De institutis coenobiorum II,5–6 (CSEL 17, S. 22). Der lector canonicus ist vermutlich ein lector, der in der Matrikel der Lektoren jener Landpfarrrei steht, welche der Archipresbyter leitet. Er wird hier besonders erwähnt, da es in der Regel wohl seine Aufgabe war, bei seinem Archipresbyter zu bleiben. 481 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 299

16.06.22 12:44

300

Concilium Turonense a. 567

quidem orent segregati et dormiant. Nam si inuentus fuerit presbiter cum sua presbiteria aut diaconus cum sua diaconissa aut subdiaconus cum sua subdiaconissa, annum integrum excommunis habeatur et depositus ab omni officio clericali inter laicos se obseruare cognoscat, eo tamen permisso, ut inter lectores in psallentium choro colligatur. Illi uero archipresbyteri, qui tamen cautellam super iuniores suos habere noluerint et non eos habuerint studio distringendi, ab episcopo suo in ciuitate retrudantur in cella ibique mense integro panem cum aqua manducent et poenitentiam agant pro sibi credito clero, quia nulli clericorum iuxta sententia canonum cum coniuge sua manere permittitur et quia haeresis presbyterorum a quodamttt presbytero primum surrexit,uuu etiam quod nullus potuit aestimare, quod auderet ille, qui corpus Domini consecrat, talia perpetrare, nisi tempore nouissimo pro peccatis nostris ista surrexerunt. Si illi diaconi omnium sententia episcoporum damnati sunt et heretici reputati ac si tales diaconi illi subiacent maledictione, quos patrum statuta pro hac causa damnarunt, quid illi infelices presbyteri, qui tali sunt peccato subiecti, ut alios trahant in praeceps se cum, qui eos tali ordine uiuere cernunt, ut, qui deberent esse forma praecepti, ipsi inueniantur in urnavvv peccati. Rectius est, ut capud morbidum, si curare non potest, amputetur, quam grex pro eodem infeliceturwww. Tales ergo sacerdos et pastor non debet a populo uenerari sed rennui, qui non formam disciplinae sed uitii docet, dum se ipsum non corregit. 21 (20). Et quia in sententiam papae Innocenti ad Victritium episcopum Rotomagensem latam legitur scriptum de uirginibus, quae Christo spiritaliter nupserunt et uelari a sacerdote meruerunt, si postea nupserint, quod uix etiam ad agendam poenitentiam mereantur accedere, quia sic dicit: Si enim de hominibus haec ratio custoditur, ut, quaecumque uiuente uiro altero nupserit, habeatur adultera, quanto magis et illa damnanda est, quae se ante immortale sponso coniunxerat et postea ad humanas nuptias transmigrauit?482 Et adiecit: Hae uero, quae necdum sacro uelamine tectae sunt, tamen in proposito uirginali semper manere simulaue­ rant, licet uelatae non sint, si postea nupserint, his agenda aliquanto tempore

ttt  a quodam Vatikan, Vat. lat. 3827; a qua Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132, Paris, BnF Lat. 3846. uuu  quia haeresis … primum surrexit Hss.; quia haeresis nicolaitarum per nicolai facilitatem surrexit, ubi legitur ista haeresis presbiterorum a quo presbitero primum surrexerit Surius, der die Stelle mit dem Zusatz „locus obscurus“ versieht; Maassen, der statt ubi uti schreibt. vvv  in urna Hss.; forma Maassen. www  infelicetur Maassen; infelletur Hss.; das Wort ist nicht nachweisbar.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 300

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

301

sie freilich abgesondert beten und schlafen sollen. Denn wenn ein Priester mit seiner Frau oder ein Diakon mit seiner Frau oder ein Subdiakon mit seiner Frau zusammen gefunden wird, soll er ein ganzes Jahr als aus der Gemeinschaft ausgeschlossen betrachtet werden und er soll wissen, dass er von jedem Dienst als Kleriker abgesetzt ist und sich unter die Laien zu rechnen hat, auch wenn es ihm erlaubt worden ist, dass er sich im Chor der Psalmsänger unter den Lektoren aufstellt. Jene Archipresbyter aber, die eine solche Vorsicht bei ihren jüngeren [Klerikern] nicht beachten wollen und sich nicht die Mühe machen, diese zu bestrafen, sollen von ihrem Bischof in ein Zimmer in der Stadt zurückgebracht werden und dort einen ganzen Monat Brot mit Wasser zu sich nehmen und sie sollen Buße für den ihnen anvertrauten Klerus tun, weil es keinem der Kleriker nach der Vorschrift der Kanones erlaubt ist, mit seiner Frau zusammenzubleiben, und weil die Häresie der Priester zuerst von einem gewissen Priester ihren Anfang genommen hat, und auch, weil keiner glauben kann, dass jener, der den Körper des Herrn weiht, solches zu tun wagt, sind diese [Sitten] aufgrund unserer Sünden entstanden, wenn auch nicht in allerneuester Zeit. Wenn jene Diakone durch das Urteil aller Bischöfe verurteilt worden sind und unter die Häretiker gerechnet werden und solche Diakone jener Verfluchung unterliegen, welche die Beschlüsse der Väter für solche Vergehen als Strafe vorsehen, was ist dann mit jenen unglücklichen Priestern, die sich einer solchen Sünde hingegeben haben, sodass sie andere mit sich in die Tiefe ziehen, bei denen sie sehen, dass sie in einer solchen Ordnung leben, dass sie, die in der Gestalt des Lehrers dastehen sollten, selbst im Krug der Sünde gefunden werden? Richtiger ist es, ein krankes Haupt abzuschneiden, wenn es nicht geheilt werden kann, als die Herde [der Gläubigen] seinetwegen unglücklich zu machen. Solch ein Priester und Hirte soll vom Volk nicht verehrt, sondern abgelehnt werden, [weil] er nicht die Vorstellung der Lehre, sondern des Fehlers lehrt, solange er sich nicht selbst bessert. 21 (20). Und man liest in der ausführlichen Darlegung des Papstes Innozenz an Bischof Victricius von Rouen einen Abschnitt über Jungfrauen, die mit Christus geistlich verheiratet sind und es verdient haben, vom Bischof den Schleier zu empfangen, dass sie, wenn sie später [doch] heiraten, es kaum verdienen, auch zur Verrichtung der Buße zu schreiten, denn [der Papst] sagt Folgendes: „Wenn nämlich hinsichtlich der Menschen dieser Grundsatz beachtet wird, dass eine Frau, die zu Lebzeiten ihres Mannes einen anderen heiratet, als Ehebrecherin betrachtet wird, um wie viel mehr ist dann jene Frau zu verdammen, die sich vorher dem unsterblichen Bräutigam (Christus) verbunden hat und später zu einer menschlichen Ehe übergegangen ist?“482 Und er fügt hinzu: „Die Frauen aber, die noch nicht vom heiligen Schleier verhüllt worden sind, aber doch vorgeben, immer beim Gelübde der Jungfräulichkeit zu bleiben, müssen, auch wenn sie noch nicht verschleiert 482 

Innozenz I., Ep. 2,13 (Migne, PL 20, Sp. 478 f.); JK 286, J3 665 aus dem Jahr 404.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 301

16.06.22 12:44

302

Concilium Turonense a. 567

poenitentia est, quia sponsio earum a Deo tenebatur. Nam si inter homines solet bonae fidei contractus nulla ratione dissolui, quantum magis ista pollicitatio, quam cum Deo peregit, solui sine uindicta non debet.483 Post haec de uiduabus adiunxit: Si apostolus Paulus, quae a proposito uiduitatis discesserunt, dixerat eas habere damnationem, ubi ait: „Quia primam fidem irritam fecerunt“484 etc. Quis sacerdotum contra decretalia, quae a sede apostolica processerunt, agere praesumat uel quis, quod peius est, contra sententiam, quam uas electionis Paulus apostolus Spiritu sancto ministrante promulgauit, aliud conscribere ulla ratione praesumat, cum dicat ipse per Spiritu sancto: Qui praedicauerit super id, quod praedicaui, anathema sit?485 Et quorum autorum ualere possit praedicatio, nisi quos sedis apostolica semper aut intromisit aut apogrifare non fecit? Et patres nostri hoc semper custodierunt, quod eorum praecepit auctoritas. Nos ergo hoc sequentes, quod uel apostolus Paulus uel papa Innocentius statuit in canonibus nostri inserentes statuamus obseruandum: ita dumtaxat, ut nullus nec sacratam Deo uirginem neque si in honore Christi ueste mutauit, tam uiduam quam puellam, aut rapere aut competere aut sibi in coniugium sotiare praesumat, quia etiam lex Romana constituit: Quicumque sacratam Deo uirginem uel uiduam fortasse rapuerit, si postea eis de iunctione conuenerit, capitis sententiam feriantur,486 item: Si quis, non dicam rapere, sed adtemptare matrimonii iun­ gendi causa sacratas uirgines uel uiduas ausus fuerit, capitis sententiam feria­ tur,487 cum etiam in chronicis habeatur de uirginibus gentilium tempore, quae se uestae sacrauerant, postmisso proposito et corrupta uirginali gratia legale sententia uiuas in terra fuisse defossas. Si profana colentes tali sunt sententia condemnatae, quanto magis, quae in honore redemptoris sui se ueste mutauerint et perseuerare noluerint, utique grauem debent exspectare sententiam, sicut in Arelatense synodo habetur insertum: De puellis, quae se uouerint Deo

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 302

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

303

sind, falls sie später heiraten, eine gewisse Zeit Buße leisten, weil ihr Gelöbnis von Gott festgehalten wird. Denn wenn man es unter Menschen guten Glaubens so handhabt, dass ein Vertrag auf keinen Fall aufgelöst werden darf, um wie vie lmehr darf diese Zusage, die Gott gegeben wurde, nicht ohne Strafe aufgelöst werden.“483 Danach hat er über die Witwen hinzugefügt: „Wenn der Apostel Paulus [zu den Frauen], die vom Gelöbnis der Witwenschaft abweichen, gesagt hat, dass diese die Strafe erhalten, wo er sagt: ‚Weil sie die erste Treue ungültig gemacht haben‘“484 und so weiter. Wer von den Bischöfen sollte es wagen, gegen diese Beschlüsse zu handeln, die vom Apostolischen Stuhl ausgegangen sind, oder wer sollte es wagen, was noch schlimmer ist, gegen die Bestimmung, die das Gefäß der Erwählung, der Apostel Paulus, im Dienste des Heiligen Geistes verkündet hat, aus irgendeinem Grund etwas anderes zu schreiben, obwohl [Paulus] selbst durch den Heiligen Geist sagt: „Wer etwas über das hinaus predigt, was ich gepredigt habe, sei im Anathem“?485 Und die Predigt welcher Urheber könnte Kraft haben, außer denen, die der Apostolische Stuhl immer entweder eingeführt oder für nicht glaubenswidrig erklärt hat? Und unsere Väter haben dies immer beachtet, was deren Autorität befohlen hat. Wir folgen also dem, was sowohl der Apostel Paulus als auch Papst Innozenz beschlossen haben, fügen es in unsere Kanones ein und bestimmen, dass es beachtet werden muss: So nämlich, dass niemand eine Gott geweihte Jungfrau oder [eine Frau], die zu Ehren Christi das weltliche Gewand abgelegt hat, sei sie Witwe oder Mädchen, zu rauben oder zu erbitten oder mit sich in der Ehe zu vereinigen wagt, weil auch das römische Gesetz vorschreibt: „Wer auch immer eine Gott geweihte Jungfrau oder Witwe etwa geraubt hat, soll, auch wenn er später mit ihr über die Verbindung einig wird, zum Tode verurteilt werden.“486 Und ebenso: „Wenn es irgendjemand wagt, die geweihten Jungfrauen und Witwen, ich sage nicht zu rauben, aber in Versuchung zu führen, um sich mit ihnen in der Ehe zu verbinden, soll er zum Tode verurteilt werden.“487 Denn selbst in den Chroniken aus der Zeit der Heiden wird über die Jungfrauen, die sich der Vesta geweiht hatten, wenn sie ihr Gelübde gebrochen und das jungfräuliche Ansehen zerstört hatten, festgehalten, dass sie durch den gesetzmäßigen Schuldspruch lebendig in der Erde vergraben wurden. Wenn schon diejenigen, die heidnische Dinge verehrten, durch einen solchen Schuldspruch verurteilt wurden, um wie viel mehr müssen diejenigen, die zu Ehren ihres Erlösers ihr [weltliches] Gewand getauscht haben und nicht dabei ausharren wollen, jedenfalls ein hartes Urteil erwarten, so wie es von der Synode von Arles festgehalten wird: „Über die Mädchen, die sich Gott ver483 

Innozenz I., Ep. 2,14 (Migne, PL 20, Sp. 479 f.). 1 Tim 5,12. 485  Gal 1,9. 486  Codex Theodosianus VIIII, 25, 1, Lex Romana Visigothorum IX, 20, 1, Interpretatio (ed. Haenel S. 194). 487  Codex Theodosianus VIIII, 25, 2. 484 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 303

16.06.22 12:44

304

Concilium Turonense a. 567

et preclari decore nominis floruerint, si post uiginti quinque presertim annos etatis ad terrenas nuptias sponte transierint, id custodiendum esse decreuimus, ut cum his, quibus se alligauerint, communione priuentur, ita ut eis postulantibus poenitentia non negetur, cuius poenitentiae communio multo tempore differatur,488 cum etiam iam in antiquos Meleuitanos canones fuerit statutum: Item placuit, ut, quicumque episcoporum necessitate periclitantes pudicitiae uirginalis, cum petitur potens uel raptor aliquis formidatur uel si etiam aliquo mortis periculoso scrupulo compuncta fuerit, ne non uelata moriatur, ut exigentibus parentibus aut his, ad quorum curam pertinet, uelauerit uirginem seu uelauit intra uiginti quinque annos aetatis, non ei obsit concilium, quod de isto annorum numerum constitutum est.489 Nos uero, quos lex perimi iubet, si cupiunt audire praeconem, uolumus, ut conuertantur et uiuant. Nam tunc perimendi sunt oris gladio et a communione priuandi, si relicta sibi decreta seniorum obseruare noluerint et pastorem suum audire dispexerint et se separare noluerint.490 Qui ergo in hac pertinatia perdurare uoluerint utxxx plus in uolutabro malae conuersationis permanere, quam se de uetito coniungo separare, perenni excommunicatione damnentur. Et quicumque episcoporum aut presbyterorum uel diaconorum aut subdiaconorum eis communicare praesumpserit, usque ad synodum abyyy omnibus episcopis excommunis habeatur. Et excludatur excusationis adinuentio, quod modo aliquae dicere meditantur, quod propterea se ueste mutauerint, ne eas inferiores personae macularint, cum non solum domni gloriosae memoriae Childebertus491 et Chlotcharius492 reges constitutionem legum de hac re custodierint et seruauerint, quam nunc domnus Charibertus493 rex successor eorum praecepto suo roborauit,494 ut nullus ullam nec puellam nec uiduam absque parentum uoluntatem trahere aut accipere praesumat.495 Quaecumque enim timet uiolentiam et non uult habere maritum, refugiat ad ecclesiam, donec propinqui possint eam principis imperio aut sacerdotes uel ecclesiae ­beneficio liberare et defensare ac condigno sociare marito; nam quae se ueste ­mutauerit, absque dolo in eo proposito, quod disposuit, perseuerare procuret.

xxx 

ut Hss.; et Maassen. eis communicare … ab omnibus Maassen, eos communicare … ab omnibus Surius, Sirmond, ei omnibus Hss. yyy 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 304

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

305

sprochen haben und durch die herrliche Zierde seines Namens in hohem Ansehen stehen: Wenn sie nach dem Alter von 25 Jahren freiwillig zur weltlichen Ehe übergehen, beschließen wir, dies zu beachten, dass sie zusammen mit denen, mit denen sie sich verbunden haben, der Gemeinschaft beraubt werden, und zwar so, dass ihnen die Buße nicht verweigert wird, wenn sie diese verlangen; in der langen Zeit ihrer Buße sollen sie von der Gemeinschaft getrennt werden.“488 Und auch in den alten Kanones von Mileve ist beschlossen worden: „Man bestimmte ebenso: Wer auch immer von den Bischöfen aus Not, wenn die jungfräuliche Sittsamkeit auf dem Spiel steht, weil ein Mächtiger das Mädchen verlangt oder weil irgendein Räuber Schrecken verbreitet oder auch wenn ein Mädchen aus Besorgnis durch irgendeine Todesgefahr schmerzlich berührt worden ist, soll er, damit sie nicht unverschleiert stirbt, wenn ihre Eltern oder jene, welche die Sorgepflicht für sie haben, das fordern, die Jungfrau verschleiern, oder wenn er sie vor dem Alter von 25 Jahren verschleiert, soll dem der Beschluss nicht entgegenstehen, der über die Anzahl der Jahre festgesetzt worden ist.“489 Wir aber wollen, dass diejenigen, die das Gesetz zu töten befiehlt, wenn sie den Verkünder zu hören wünschen, sich bekehren und leben sollen. Dann allerdings müssen sie durch das Schwert des Wortes zugrunde gehen und von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn sie die überlieferten Vorschriften der Älteren nicht beachten wollen und es verachten, auf ihren Hirten zu hören, und sich nicht trennen wollen.490 Wer also in einer solchen Halsstarrigkeit verharren will, nämlich eher im Schmutz des schlechten Umgangs zu verbleiben, als sich vom verbotenen Ehegatten zu trennen, soll zu ewiger Exkommunikation verurteilt werden. Und wer auch immer von den Bischöfen, Priestern, Diakonen oder Subdiakonen es wagt, ihnen das Abendmahl zu reichen, soll bis zur nächsten Synode von allen Bischöfen als exkommuniziert betrachtet werden. Und es soll auch die Erfindung einer Entschuldigung ausgeschlossen werden, weil jetzt einige [Frauen] überlegen zu sagen, dass sie das Kleid deshalb getauscht hätten, damit niedriger stehende Personen sie nicht befleckten, obwohl sie nicht nur die Anordnung der Gesetze der Könige ruhmreichen Angedenkens Childebert491 und Chlothar492 zu dieser Sache hätten beachten und bewahren sollen, die nun deren Nachfolger, König Charibert,493 durch seinen Entscheid be-

488  Zweite Synode von Arles (490–502), can. 52; vgl. Synode von Valence (374), can. 2 (CCSL 148, S. 39). 489  Collectio Hispana: Synode von Mileve (402), can. 26 (CCSL 149, S. 369); vgl. dazu Maassen, Geschichte der Quellen S. 774 f.; tatsächlich wird ein Kanon der Synode von Carthago (418) zitiert, vgl. Registri ecclesiae Carthaginensis excerpta, can. 126 (CCSL 149, S. 227). 490  Gemeint ist, dass eine Gott geweihte Jungfrau sich weigert, ihre Ehe aufzulösen. 491  König Childebert I. († 23. Dezember 558). 492  König Chlothar I. († Dezember 561). 493  König Charibert I. († 567).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 305

16.06.22 12:44

306

Concilium Turonense a. 567

Illud uero, quod aliqui dicunt: Vidua, quae benedicta non fuit, quare non debet maritum accipere? Sed omnes sciunt, quod numquam in canonicis libris legitur benedictio uidualis, quia solus propositus illi sufficere debet, sicut in Epaunenses canones a papa496 Auito uel omnibus episcopis conscriptum est: Viduarum con­ segrationem, quas diaconas uocitant, ab omni religione nostra penitus abrogamus,497 et expressius decretum est in synodo Arelatense: Professas uiduas, si coniuentiam prestiterint, cum raptoribus esse damnandas.498 In prophetis legitur, quarezzz de alienigenis contra interdicta Dei Hebrei sortiti fuissent uxores, populum Dei a gentibus superatum; post, predicante propheta dimisereaaaa uxores et filios et separauerunt se de inlicitis coniugiis, statim uictoria fuisse secuta. Quicumque ergo de laicis ingenuus cum talibus excommunicatis participari praesumpserit, excommunem se esse cognuscat. 22 (21). De incestis uero censuemus statuta canonum uetera non irrumpi; satis enim facimus, si in hac parte statuta prisca seruemus.499 Sed propterea fuit iterare necessarium, quia dicunt plures, quasi quod precessorum neglegentiam sacerdotum illis non fuisset apertum; sed reuera mentiuntur, cum sciamus tales et tantos uiros nullatenus huic neglegentiae subiacuisse, sed hoc, quod scripturae sanctae testantur, assiduae praedicasse.

zzz  aaaa 

quare Hss., quia Maassen. dimisere Hss., quia dimisere Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 306

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

307

hat,494

kräftigt dass nämlich keiner es wagen soll, ein Mädchen oder eine Witwe ohne den Willen der Eltern zu entführen oder anzunehmen.495 Welche [Frau] auch immer nämlich Gewalt fürchtet und ihren Ehemann nicht haben will, soll zur Kirche Zuflucht nehmen, bis ihre Verwandten sie durch den Befehl des Königs oder die Wohltat des Priesters oder der Kirche befreien und verteidigen und sie mit einem würdigen Mann verbinden können. Die [Frau] allerdings, die ihr [weltliches] Gewand abgelegt hat, soll dafür sorgen, dass sie ohne List bei ihrem Gelübde, das sie abgelegt hat, verharrt. Was ist aber mit dem, was einige sagen: „Weshalb soll eine Witwe, die nicht gesegnet worden ist, nicht einen Mann annehmen dürfen?“ Aber alle wissen, dass man in den kanonischen Büchern niemals etwas von einer Witwensegnung liest, weil für jene das Gelübde allein ausreichen soll, so wie es in den Kanones von Epao vom papa496 Avitus und von allen Bischöfen niedergeschrieben worden ist: „Die Weihe der Witwen, die man Diakoninnen nennt, lehnen wir in unserer Religion völlig ab.“497 Und noch nachdrücklicher ist der Beschluss der Synode von Arles: „Dass die Witwen, die ein Gelübde abgelegt haben, zusammen mit den Räubern verurteilt werden müssen, wenn sie Nachsicht gewährt haben.“498 Bei den Propheten liest man, das Volk Gottes sei von den Heiden überwältigt worden, weil die Hebräer gegen das Verbot Gottes Frauen aus fremden Völkern zur Ehe nahmen; später haben sie, aufgrund der Predigt des Propheten, die Frauen entlassen und sich und die Söhne von den unerlaubten Eheverbindungen getrennt, und sofort folgte ihr Sieg. Welcher freie Laie auch immer es wagen sollte, mit solchen Exkommunizierten zu verkehren, soll wissen, dass er selbst exkommuniziert ist. 22 (21). Hinsichtlich des Inzests aber bestimmen wir, dass die alten Kanones nicht umgestoßen werden.499 Wir tun nämlich genug, wenn wir in dieser Sache die alten Beschlüsse bewahren. Doch es ist deshalb notwendig, sie zu wiederholen, weil viele sagen, dass ihnen dies durch die Nachlässigkeit unserer Vorgänger im Bischofsamt nicht klar gewesen sei. Aber in Wahrheit lügen sie, weil wir wissen, dass sich so viele und so bedeutende Männer keineswegs der Nachlässigkeit schuldig gemacht haben, sondern dass sie das, was die heiligen Schriften bezeugen, beständig gepredigt haben. Deshalb beschloss man auch, aus [ver494 

Die entsprechenden Erlasse sind nicht überliefert. Codex Theodosianus VIIII, 24, 1; Synode von Orléans (541), can. 22; Synode von Paris (561/562), can. 6. 496  Die Ehrenbezeichnung papa ist in dieser Zeit nicht auf den Bischof von Rom beschränkt. 497  Synode von Epao (517), can. 21, dort allerdings „in unserer Region“. 498  Zweite Synode von Arles (490–502), can. 46. 499  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); Reichert, Canones S. 184 f.; Synode von Orléans (511), can. 18; Synode von Epao (517), can. 30; Synode von Orléans (533), can. 10; Synode von Clermont (535), can. 12; Synode von Orléans (538), can. 11 (10); Synode von Paris (561/562), can. 4. 495 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 307

16.06.22 12:44

308

Concilium Turonense a. 567

Propterea placuit etiam de uoluminibus librorum pauca perstringere et in canonibus inserere, ut scarpsa lectio de aliis libris in unum recitetur ad populum. Sic enim Dominus locutus est: Custodite leges meas atque iudicia, quae faciens homo uiuit in eis. Ego Dominus. Omnis homo ad proximam sanguinis sui non accedat, ut reuelet turpitudinem eius. Ego Dominus. Turpitudinem patris tui et turpitudinem matris tuae non discoperies; mater tua est, non reuelabis turpitudinem eius. Turpitudinem uxoris patris tui non discoperies; turpitudo enim patris tui est. Turpitudinem sororis tuae ex patre siue ex matre, quae domi uel foris generata est, non reuelabis, quia turpitudo tua est. Filii tui uel neptis ex filia non reuelabis, quia turpitudo tua est. Turpitudinem filiae uxoris patris tui, quam peperit patri tuo, id est soror tua, non reuelabis. Turpitudinem sororis patris tui non discoperies, quia caro sit patris tui. Turpitudinem sororis matris tuae non reuelabis, eo quod sit caro matris tuae. Turpitudinem patris tui non reuelabis nec accedis ad uxorem eius, que tibi affinitate coniungitur. Turpitudinem nurus tuae non reuelabis, quia uxor filii tui est; non discoperies ignominiam eius. Turpitudinem uxoris fratris non reuelabis, quia turpitudo fratris est. Turpitudinem sororis tuae et filiae eius non reuelabis. Filiam filiae eius et filiam filiae illius non sumes, ut reueles ignominiam eius, quia caro eius sunt et tales coitus incestus est. Sororem uxoris tuae in pellecatum illius non accipies nec reuelabis turpitudinem eius. Cum uxorem proximi tui non coibis nec seminis c­ ommixtione maculaueris.500 Maledictus homo, qui facit sculptile et conflatile, abominationem Domino, opus manuum artificum ponet que illud in abscondito, et respondebit omnis populus amen. Maledictus, qui non honorat patrem suum et matrem, et dicit omnis populus amen. Maledictus, qui transfert ter­ minos proximi sui, et dicit omnis populus amen. Maledictus, qui errare facit cecum in itinere, et dicit omnis populus amen. Maledictus, qui peruertit iudicium aduene, pu­ pille et uidue, et dicit omnis populus amen. Maledictus, qui dormit cum uxori patris sui et reuelat operimentum lectuli eius, et dicit omnis populus amen. Maledictus, qui dormit cum sorore sua, filia patris sui siue matris suae, et dicit omnis populus amen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 308

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

309

schiedenen] Buchbänden weniges zu streifen und in die Kanones einzufügen, damit der aus den anderen Büchern ausgewählte Text in einem Buch dem Volk vorgelesen werden kann. So nämlich hat der Herr gesprochen: „Beachtet meine Gesetze und Entscheidungen. Der Mensch, der sie erfüllt, lebt in ihnen. Ich bin der Herr. Kein Mensch soll sich seinem Blutsverwandten nähern, um dessen Scham zu enthüllen. Ich bin der Herr. Die Scham deines Vaters und die Scham deiner Mutter sollst du nicht entblößen. Sie ist deine Mutter, du wirst ihre Scham nicht enthüllen. Die Scham der Frau deines Vaters sollst du nicht entblößen. Es ist nämlich die Scham deines Vaters. Die Scham deiner Schwester, [der Tochter] deines Vaters oder deiner Mutter, die im Hause oder außerhalb des Hauses gezeugt worden ist, wirst du nicht enthüllen, weil es deine Scham ist. Die Scham der Tochter deines Sohnes oder der Nachkommen deiner Tochter wirst du nicht enthüllen, weil es deine Scham ist. Die Scham der Tochter der Frau deines Vaters, die sie deinem Vater geboren hat, die also deine Schwester ist, wirst du nicht aufdecken. Die Scham der Schwester deines Vaters sollst du nicht entblößen, weil sie Fleisch deines Vaters ist. Die Scham der Schwester deiner Mutter wirst du nicht enthüllen, eben weil sie Fleisch deiner Mutter ist. Die Scham deines Vaters wirst du nicht enthüllen und du wirst dich nicht seiner Frau nähern, die dir durch Verwandtschaft verbunden ist. Die Scham deiner Schwiegertochter wirst du nicht enthüllen, weil sie die Frau deines Sohnes ist; ihren Schimpf sollst du nicht entblößen. Die Scham der Frau deines Bruders wirst du nicht enthüllen, weil es die Scham deines Bruders ist. Die Scham deiner Schwester und ihrer Tochter wirst du nicht enthüllen. Die Tochter ihrer Tochter oder deren Tochter sollst du nicht [geschlechtlich] genießen, sodass du ihren Schimpf enthüllst, weil sie ihr Fleisch sind und ein solcher Beischlaf Inzest ist. Und du wirst nicht die Schwester deiner Ehefrau als Konkubine nehmen und du wirst ihre Scham nicht enthüllen. Du wirst nicht mit der Frau deines Nächsten schlafen und du sollst sie nicht durch die Vermischung des Samens beflecken.“500 „Verflucht ist der Mensch, der ein geschnitztes oder aus Erz gegossenes Werk seiner kunstfertigen Hände macht, ein Gräuel für den Herrn, und der es im Verborgenen aufstellt, und das ganze Volk wird antworten, Amen. Verflucht ist der, der seinen Vater und seine Mutter nicht ehrt, und das ganze Volk sagt, Amen. Verflucht ist der, der die Grenzen seines Nächsten verschiebt, und das ganze Volk sagt, Amen. Verflucht ist der, der einen Blinden auf dem Weg in die Irre führt, und das ganze Volk sagt, Amen. Verflucht ist der, der das Urteil über einen Fremdling, eine Waise oder eine Witwe verdreht, und das ganze Volk sagt, Amen. Verflucht ist der, der mit der Frau seines Vaters schläft und die Decke ihres Bettes zurückschlägt und das ganze Volk sagt, so sei es. Verflucht ist der, der mit seiner Schwester, der Tochter seines Vaters oder seiner Mutter, schläft, und das ganze Volk sagt, Amen. Verflucht ist der, der 500 

Lev 18,5–18; 20.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 309

16.06.22 12:44

310

Concilium Turonense a. 567

Maledictus, qui dormit cum socra sua, et dicit omnis populus amen. Maledictus, qui clam percusserit proximum suum, et dicit omnis populus amen.501 – Itemque ait sacra sententia legum, que in hac explanatione omni homine, tam docto quam indocto, aperta est, ut quisque illi aut sororis aut fratris filiam aut certe gradu con­ subrinam aut certe fratres uxorem sceleratis sibi nuptiis iunxerit, huic poenae subia­ ceat, et de tali consortio separetur,502 et reliqua. – Item alia: Quaecumque mulier sororis suae maritum post illius mortem acceperit uel, si quis ex uiris mortua uxori sororem eius aliis nuptiis sibi coniunxerit, nouerit tali consortio se esse notabilem.503 In synodo Aurilianense, quam inuictissimus rex Chlotueus504 fieri supplicauit, sic decretum est: Ne superstes frater torum defuncti fratris ascendat; ne sibi quisque amisse uxoris sororem audeat sociare. Quod si fecerit, ecclesiastica districtione feri­ antur.505 In Epaunenses canones a papa Auito uel reliquis episcopis constitutum est: Incestis coniunctionibus nihil prorsus ueniae reseruamus, nisi cum adulterium separatione sanauerint. Incestus uero nec ullo coniugii nomine praeualendosbbbb 506 praeter illos, quos dinumerare funestum est, hos esse censuimus: ut, si quis relictam fratris, quae paene prius soror extiterat, carnali coniunctione uiolauerit; si quis frater germanam uxoris suae acceperit; si quis nouercam duxerit; si quis consubrine ­subrineque se societ, ab ecclesia segregetur;507 et sicut a presente tempore prohibe­ mus, ita ea, que sunt anterius instituta, non soluimus: ne quis relictae auunculi mi­ sceatur aut patrui aut priuignae concubitu polluatur. Sane quibus coniunctio illicita

bbbb 

praeualendos Hss., praeuelandos Sirmond, Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 310

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

311

mit seiner Schwiegermutter schläft, und das ganze Volk sagt, Amen. Verflucht ist der, der heimlich seinen Nächsten erschlägt, und das ganze Volk sagt, Amen.“501 Und dasselbe sagt die heilige Bestimmung der Gesetze, die in dieser Darlegung jedem Menschen, sei er gelehrt oder ungelehrt, bekannt ist: „Dass, wer auch immer sich entweder mit der Tochter der Schwester oder des Bruders oder einer Cousine in einem bestimmten Grad oder der Frau des Bruders in verbrecherischer Ehe verbindet, dieser Strafe unterliegen soll und dass er von einer solchen Verbindung getrennt wird“502 und so weiter. Und ebenso eine andere [Bestimmung]: „Welche Frau auch immer den Mann ihrer Schwester nach deren Tod annimmt oder, wenn sich einer von den Männern nach dem Tod seiner Frau mit deren Schwester in einer zweiten Ehe verbindet, sollen sie wissen, dass sie durch eine solche Eheverbindung gezeichnet sind.“503 Und auf der Synode von Orléans, deren Abhaltung der völlig unbesiegbare König Chlodwig504 demütig erbat, ist Folgendes beschlossen worden: „Dass nicht der überlebende Bruder in das Ehebett des verstorbenen Bruders steigen soll; dass niemand es wagen soll, sich mit der Schwester seiner verstorbenen Frau zu verbinden. Wenn er es nun tut, soll er mit der kirchlichen Strafe geschlagen werden.“505 In den Kanones von Epao ist vom papa Avitus und von den übrigen Bischöfen beschlossen worden: „Für die inzestuösen Verbindungen wollen wir nichts weiter an Verzeihung bereithalten, außer wenn sie das Sittlichkeitsdelikt durch die Trennung geheilt haben. Der Inzest darf nicht durch irgendeinen Namen der Ehe gestärkt506 werden, gar nicht zu reden von den Verbindungen, die aufzuzählen unheilvoll ist und hinsichtlich derer wir gemeint haben, dass es diese sind: Wenn irgendjemand die Witwe seines Bruders, die vorher für ihn beinahe wie eine Schwester war, durch eine geschlechtliche Verbindung schändet; wenn ein Bruder die Schwester seiner Frau annimmt, wenn irgendeiner die Stiefmutter [in die Ehe] führt, wenn irgendjemand sich mit einer Cousine ersten oder zweiten Grades verbindet, soll er von der Kirche getrennt werden.507 Und so, wie wir dies von der gegenwärtigen Zeit an verbieten, wollen wir das, was früher beschlossen worden ist, nicht ungültig machen: Dass niemand sich mit der Witwe des Onkels mütterlicherseits vereinigt oder sich durch den Beischlaf mit der Witwe des Onkels väterlicherseits oder der Stieftochter vereinigen soll. Diese unerlaubte Verbindung wird in der Tat jenen 501 

Dtn 27,15–20; 22–24. Codex Theodosianus III, 12, 3; Lex Romana Visigothorum III, 12, 3, Interpretatio (ed. Haenel S. 90). 503  Codex Theodosianus III, 12, 4; Lex Romana Visigothorum III, 12, 4, Interpretatio (ed. Haenel S. 90). 504  König Chlodwig I. (um 481/82–511). 505  Synode von Orléans (511), can. 18. 506  Vgl. dazu oben den 30. Kanon von Epao (517). 507  „Soll er von der Kirche getrennt werden“ fehlt in can. 30 der Synode von Epao (517). 502 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 311

16.06.22 12:44

312

Concilium Turonense a. 567

interdicitur, habebunt ineundi meliores coniugii facultatem.508 – In canones Aruenus a beatissimis patribus sic habetur insertum: Si quis relictam fratres, sororem uxores, priuignam, consubrinam subrinamue, relictam idem patrui atque auunculi carnalis contagii crediderit consortio uiolandam et sacrelege auctoritatem diuinae legis ac iura nature perruperit et, cui caritatis ac affectus solatio exhibere debuerat, pudicitiae expugnator uim inferre temptauerit, apostolicae constitutionis sententia feriatur et, quamdiu in tanto uersatur scelere, a Christiano coetu atque conuiuio uel ecclesie matris communione priuabitur.509 – Nos hoc, quod patres nostri statuerunt, in omnibus roboramus, quia praecepto domini apostolo praedicante docemur, ut a nobis filii nostri seueritate potius corrigantur, quam ignaua tepiditate ad perpetranda grauiora laxentur, ut ait: Quid uultis? In uirga ueniam ad uos, an in caritate et spiritu mansuetudinis?510 Omnino auditur inter uos fornicatio, et talis fornicatio, quales nec inter gentes, ita ut uxorem patris sui aliquis habeat. Et uos inflati estis et non magis luctum habuistis, ut tollatur de medio uestrum, qui hoc opus fecit. Ego quidem absens corpore, praesens autem spiritu iam iudicaui ut presens eum, qui sic operatus est, in nomine Domini nostri Iesu Christi congregatis uobis et meo spiritu cum uirtute Domini nostri Iesu Christi eum, qui talis est, tradere satane in interitu carnis, ut spiritus saluus sit in die Domini nostri Iesu Christi.511 Ergo quia dixit apostolus: Imitatores mei estote, sicut et ego Christi,512 non nos presumptiosos exestimet homo, si sequentes apostolum quemquam ab ecclesia segregamus, donec reminiscatur et reuertatur ad uitam, quam per Dominum nostrum Iesum Christum et baptismum meruit habere perpetuam, ne non peccato faciente nec diabulo persuadente perdat et baptismi gratiam et uitam aeternam.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 312

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

313

verboten, welche die Möglichkeit haben, eine bessere Ehe einzugehen.“508 In den

Kanones von Clermont wird von den heiligen Vätern Folgendes eingefügt: „Wenn irgendjemand glaubt, die Witwe des Bruders, die Schwester der Ehefrau, die Stieftochter, ein Geschwisterkind ersten oder zweiten Grades, die Witwe des Onkels väterlicherseits oder des Onkels mütterlicherseits durch die Gemeinschaft der fleischlichen Berührung schänden zu müssen, durch das Sakrileg die Autorität des göttlichen Gesetzes und das Recht der Natur durchbricht und versucht, jener, der er Liebe, Zuneigung und Trost erweisen sollte, als Übertreter der Sittsamkeit Gewalt anzutun, soll er durch das Urteil des apostolischen Beschlusses geschlagen werden und, solange er bei einem solchen Verbrechen verweilt, der christlichen Zusammenkunft, der Mahlgemeinschaft und der Gemeinschaft der Mutter Kirche beraubt werden.“509 Wir bekräftigen dies, das unsere Väter beschlossen haben, in allem, weil wir auf Befehl des Herrn durch die apostolische Predigt belehrt werden, dass unsere Söhne von uns durch Strenge eher gebessert als durch feige Lauheit zur Durchführung schlimmerer Dinge ermuntert werden sollen, wie man sagt: „Was wollt ihr? Soll ich mit dem Stock zu euch kommen oder in Liebe und im Geist der Milde?510 Überhaupt hört man unter euch von der Unzucht, und zwar einer solchen Unzucht, wie sie nicht einmal bei den heidnischen Völkern in der Weise vorkommt, dass jemand die Frau seines Vaters [zur Frau] hat. Und ihr seid aufgeblasen und habt zu wenig Trauer, als dass der aus eurer Mitte entfernt wird, der diese Tat begangen hat. Ich freilich, körperlich zwar abwesend, aber im Geist gegenwärtig, als wäre ich anwesend, habe euch gesagt, dass ihr euch im Namen unseres Herrn Jesus Christus und mit meinem Geist versammelt und ihn, der so gehandelt hat und der so ist, durch meinen Geist und mit der Kraft unseres Herrn Jesus Christus dem Satan zum Untergang des Fleisches übergebt, damit sein Geist am Tage unseres Herrn Jesu Christi gesund ist.“511 Weil also der Apostel gesagt hat: „Ihr sollt meine Nachahmer sein, wie ich [der Nachahmer] Christi bin“,512 soll der Mensch nicht glauben, dass wir vermessen sind, wenn wir dem Apostel folgen und jemanden von der Kirche trennen, bis er sich erinnert und zum Leben zurückkehrt, das er als ewiges [Leben] durch unseren Herrn Jesus Christus und die Taufe zu haben verdient hat, damit er nicht, weil er eine Sünde begeht und vom Teufel überredet wird, sowohl die Gnade der Taufe als auch das ewige Leben verliert.

508  509  510  511  512 

Synode von Epao (517), can. 30. Synode von Clermont (535), can. 12. 1 Kor 4,21. 1 Kor 5,1–5. 1 Kor 11,1.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 313

16.06.22 12:44

314

Concilium Turonense a. 567

23 (22). Enimuero quoniam cognouimus nonnullus inueniri sequipedas erroris antiqui, qui kalendas Ianuarii colunt, cum Ianus homo gentilis fuerit, rex quidem, sed esse Deus non potuit: quisquis ergo unum Deum patrem regnantem cum Filio et Spiritu sancto credit, non potest integer Christianus dici, qui super hoc aliqua de gentilitate custodit. Sunt etiam qui in festiuitate cathedrae domni Petri intrita mortuis offerunt et post missas redeuntes ad domus proprias ad gentilium reuertuntur errores et post corpus Domini sacratas daemoni escas accipiunt.513 Contestamur illam sollicitudinem tam pastores quam presbiteros gerere, ut, quoscumque in hac fatuitate persistere uiderint uel ad nescio quas petras aut arbores aut ad fontes, designata loca gentilium, perpetrare, quae ad ecclesiae rationem non pertinent, eos ab ecclesia sancta auctoritate reppellant nec participare sancto altario permittant, qui gentilium obseruationes custodiunt. Quid enim daemonibus cum Christo commune, cum magis sumenda iudicium delicta uideantur addere, non purgare. 24 (23). Et licet libros Ambrosianos habeamus in canone, tamen quoniam reliquorum sunt aliqui, qui digni sunt forma cantare, uolumus libenter amplectare praeterea, quorum auctorum nomina fuerint in limine prenotata; quoniam, quae fide constiterint, dicendi ratione non obstant. 25 (24). Illud quoque, quamquam priorum canonum sit auctoritate prefixum,514 quod, dum inter se saeuiunt domni nostri ac malorum hominum stimulo concitantur et alter alterius res rapida cupiditate peruadit, non ista caduca actionem, qua inter sese agunt, ecclesiastica rura contingere aut contaminare praesumant, inuiolabiliter obseruandum censemus: ut, quicumque tam ecclesiae quam episcopi res proprias, quae et ipse ecclesie esse noscuntur, quas pontifex actoribus ecclesiae dinoscitur assignasse, uel abbatum aut monasteriorum siue presbyterorum quaqua temeritatem peruadere, competere uel confiscare praesumpserit, tunc, reseruato correctionis hoc loco adhuc, presbitero eiusdem ecclesiae, cuius interest, persuasorem conuenit admonere et, si restitutionem distulerit, adhuc

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 314

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

315

23 (22). Da wir aber wissen, dass einige als Nachahmer des alten Irrtums gefunden werden, welche die Kalenden des Januars verehren, obwohl Janus ein heidnischer Mensch war, ein König zwar, aber er kann kein Gott gewesen sein: Wer auch immer also glaubt, dass ein Gottvater zusammen mit dem Sohn und dem heiligen Geist herrscht, kann nicht ein richtiger Christ genannt werden, wenn er darüber hinaus irgendetwas vom Heidentum bewahrt. Es gibt aber auch Leute, die am Festtag Cathedra Petri (Petri Stuhlfeier) den Toten Kaltschalen darbringen und nach der Messe zu ihren eigenen Häusern zurückkehren und sich zu den Irrtümern der Heiden zurückwenden und nach dem Körper des Herrn die einem Dämon geweihten Speisen zu sich nehmen.513 Wir bezeugen, dass sowohl die Bischöfe als auch die Priester dafür Sorge tragen, dass sie, bei wem auch immer sie sehen, dass er in dieser Albernheit verharrt und vielleicht etwas bei Felsen oder Bäumen oder Quellen, also den bezeichneten Orten der Heiden, verrichtet, was nicht zur Lehre der Kirche passt, diese durch die heilige Autorität von der Kirche entfernen und nicht zulassen sollen, dass diejenigen am heiligen Altar anwesend sind, welche die Regeln der Heiden beachten. Was nämlich ist den Dämonen mit Christus gemein, wenn sichtbar wird, dass sie eher Sünden hinzuzufügen, die Verurteilung erfordern, als diese zu beseitigen? 24 (23). Und wenn wir auch die ambrosianischen Bücher (Gesänge) im [liturgischen] Kanon verwenden, gibt es doch einige von den übrigen, die der Form nach würdig sind, gesungen zu werden, und wir wollen außerdem gern jene hinzunehmen, an deren Anfang die Namen der Urheber vermerkt sind; denn die Gesänge sind ja fest im Glauben verwurzelt und stehen durch ihre Art [einer Verwendung] nicht im Wege. 25 (24). Wir glauben, dass auch jenes unverletzlich bewahrt werden muss, obgleich es schon durch die Autorität älterer Kanones vorgeschrieben worden ist,514 dass, während unsere Herren (= Könige) gegeneinander wüten und sie durch den Stachel schlechter Menschen angetrieben werden und einer in den Besitz des anderen mit ungestümer Begierde eindringt, sie es nicht wagen sollen, mit dieser hinfälligen Handlung, die sie gegeneinander ausführen, die kirchlichen Landgüter zu berühren oder zu beflecken; sodass, wer auch immer den Eigenbesitz einer Kirche oder eines Bischofs, der, wie man weiß, auch dieser Kirche gehört und den bekanntlich der Bischof den Beauftragten der Kirche oder der Äbte, Klöster oder Priester zugewiesen hat, in blinder Verwegenheit anzugreifen, einzufordern oder zu konfiszieren wagt, es dem Priester eben derselben Kirche, der jener Besitz gehört, dann zukommt, wenn diese Gelegenheit der Besserung bisher aufbewahrt wurde, den Eindringling zu ermahnen; und wenn dieser die Rückerstattung auf513 

Vgl. Synode von Orléans (541), can. 15. Vgl. Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 5; Synode von Orléans (538), can. 25; Synode von Orléans (549), can. 13; Synode von Paris (561/562), can. 1. 514 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 315

16.06.22 12:44

316

Concilium Turonense a. 567

quasi filios ab omnibus fratribus ad reddendum missis epistulis compellatur. Qui si pertinaciter in peruasione persteterit et se tollere post tertiam communicionem de reicola aut ecclesiae aut propria noluerit, conueniant omnis omnino una coniuentia simul cum nostris abbatibus ac presbyteris uel clero, qui stipendiis ex ipso alimento pascuntur, et, quia arma nobis non sunt altera, auxiliante Christo circumsepto clericali choro necaturi pauperum515, qui res peruadit ecclesiae, psalmos CVIII dicatur, ut ueniat super eum illa maledictio, quae super Iudam uenit, qui, dum loculos faceret, subtrahebat pauperum alimenta; ut non solum excommunis, sed etiam anathema moriatur et coelesti gladio feriatur, qui in dispectu Dei et ecclesiae et pontificum in hac peruersionem praesumit assurgere. Illud etiam annecti placuit, ut, qui de fratribus ad dandum solatium uenire pro certa infirmitatis necessitate non potuerit, abbates et presbyteros in uice sua transmittat. Qui si preter certam infirmitatis excusationem commonitus aut uenire aut transmittere noluerit, remotum se a fratrum caritate516 esse cognuscat. Nam, quod quidem non credimus, si quis contra decreta nostra tali temeratori communicare praesumpserit, in se causam excommunicationis transformet et cum eodem se a caritate omnium sacerdotum cognoscat esse remotum. 26 (25). Placet itaque ac omnibus nobis conuenit obseruare, ut, quia nonnulli memores sui per quaslibet scripturas pro captu animi de facultatibus suis ecclesiis quid contulisse probantur, quod a diuersis Deum minus timentibus eatenus mortifera calliditate tenetur, ut aliorum oblatio illis perteneat ad ruinam nec intueri corde possint diem iudicii, dum nimiae cupiditatis delectantur ardore: quicumque ergo immemor interitus sui res ecclesiis, ut supra diximus, delegatas iniuste possedens praesumpserit retinere et ueritate comperta res Dei seruis suis dissimulauerit reformare, ab omnibus ecclesiis segregatus a sancta communione habeatur extraneus nec alium mereatur habere remedium, nisi cum culpam propriam rerum

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 316

16.06.22 12:44

Die Synode von Tours 567

317

schiebt, soll er gleichsam wie ein bisheriger Sohn von allen Brüdern durch an ihn gesandte Briefe zur Rückerstattung angetrieben werden. Wenn nun jemand hartnäckig an seinem Eindringen festhält und auch nach dreimaliger Aufforderung sich weder vom Gut der Kirche noch vom Eigengut entfernen will, dann sollen alle zugleich zu einer Versammlung zusammenkommen mit unseren Äbten und Priestern und dem Klerus, die mit dem Lebensunterhalt aus eben diesen Mitteln ernährt werden, und, weil wir keine anderen Waffen haben, soll man über ihn mit Christi Hilfe, nachdem sich der Chor der Kleriker ringsum aufgestellt hat, als einen Mörder der Armen,515 der in den Besitz der Kirche eindringt, den Psalm 108 sprechen, damit über ihn jene Verfluchung kommt, die über Judas kam, der, während er seinen Geldbeutel füllte, den Armen ihre Nahrung nahm; so soll er nicht nur exkommuniziert, sondern auch im Anathem sterben und durch das himmlische Schwert geschlagen werden, der es in Verachtung Gottes, der Kirche und der Bischöfe wagt, sich in dieser Verkehrtheit zu erheben. Es gefiel auch anzufügen, dass, wer von den Brüdern aufgrund der unzweifelhaften Not einer Krankheit nicht kommen kann, um Trost zu spenden, Äbte und Priester an seiner Stelle schicken soll. Wenn jemand, abgesehen von der unzweifelhaften Entschuldigung wegen einer Krankheit, aufgefordert worden ist und entweder nicht kommen oder keine Stellvertreter schicken will, soll er wissen, dass er vom Bund der Liebe516 der Brüder ausgeschlossen ist. Wenn nun, was wir allerdings nicht glauben, es irgendjemand wagen sollte, gegen unsere Beschlüsse einem solchen Verletzer der Beschlüsse das Abendmahl zu reichen, soll er wissen, dass er sich in den Zustand der Exkommunikation begibt und dass er mit eben jenem [Verletzer] vom Bund der Liebe aller Bischöfe getrennt ist. 26 (25). Es gefällt deshalb und es besteht Einigkeit unter uns allen, Folgendes zu beachten: Bekanntlich haben einige Leute eingedenk ihrer selbst durch beliebige Schriftstücke für ihr Seelenheil etwas von ihrem Vermögen den Kirchen übertragen, das bisher von verschiedenen, weniger gottesfürchtigen Leuten mit todbringender Verschlagenheit zurückgehalten wird, sodass die Gabe der anderen für jene zum Untergang führt und sie im Herzen nicht den Tag des Gerichts erblicken können, weil sie sich an der Glut allzu großer Begierde erfreuen. Wer auch immer es also wagt, ohne an seinen Untergang zu denken, die der Kirche übertragenen Güter, wie wir es oben gesagt haben, zu Unrecht zu besitzen, zurückzuhalten und, nachdem die Wahrheit offengelegt worden ist, es vernachlässigt, den Besitz Gottes dessen Dienern zu erstatten, soll als von allen Kirchen getrennt und von der heiligen Gemeinschaft ausgeschlossen betrachtet werden und er soll es nicht verdienen, ein anderes Heilmittel zu haben, wenn er sich nicht von der eige-

515 

Vgl. Sir 34,21 f. Zur Bedeutung von caritas in diesem Zusammenhang vgl. Scholz, Religiöse und soziale Ausgrenzung S. 159–162. 516 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 317

16.06.22 12:44

318

Concilium Turonense a. 567

emendatione purgauerit.517 Indigne enim ad altare Domini properare permittitur,

qui res ecclesiasticas et audet rapere et iniuste possedere iniqua defensione perdurat; necatores enim pauperum iudicandi sunt, qui eorum taliter alimenta subtraxerint.518 Sacerdotalis tamen debet esse prouisio, ut uindictam admonitio manifesta praecedat, ut res usurpatas iniuste quis tulerit adhibeta aequitate restituat. Quod si neglexerit et necessitas compulerit, postea praedonem sacerdotalis districtio maturata percellat. Neque quisquam per interregna res Dei defensare nitatur,519 quia Dei potentiam cunctorum regnorum terminos singulare dominatione concludet.520 27 (26). Vt iudices aut potentes, qui pauperes oppremunt, si commoniti a pontifice suo se non emendauerint, excommunicentur. 28 (27). Nullus episcoporum de ordinationibus clericorum praemia praesumat exigere, quia non solum sacrilegum, sed hereticum est.521 Sicut in dogmatibus ecclesiasticis habetur insertum, non ordinandum clericum, qui per ambitionem ad imaginem simonis magi pecuniam offert sacerdoti. Et quia dixit: Gratis accepistis, gratis date.522 Cum talis sit, qui gratiam Dei a sacerdote estimat pretio comparari, quales illi, qui uendit. Vterque usque ad sinodum ab ecclesia segregetur; cauta enim est in salute prouisio ad effugienda culpa delicti aditum delinquendi repelli.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 318

16.06.22 12:44

319

Die Synode von Tours 567

reinigt.517

nen Schuld durch eine Entschädigung für die Güter Unwürdig ist es nämlich zu erlauben, dass derjenige zum Altar des Herrn eilt, der es wagt, Kirchengut zu rauben, es zu Unrecht zu besitzen und in ungerechter Verteidigung [des Besitzes] zu verharren. Als Mörder der Armen müssen nämlich diejenigen verurteilt werden, die jenen ihren Unterhalt wegnehmen.518 Es muss jedoch Aufgabe der bischöflichen Voraussicht sein, dass die deutliche Ermahnung der Bestrafung vorausgeht, damit jener, der die zu Unrecht angeeigneten Güter erlangt hat, sie mit geschuldeter Gerechtigkeit zurückerstattet. Wenn er es nun vernachlässigt und die Not ihn antreibt, soll den Räuber später die zur Reife gelangte priesterliche Bestrafung niederschmettern. Und niemand soll sich bemühen, Besitz Gottes aufgrund der Reichsteilung zu beanspruchen,519 weil die Macht Gottes die Grenzen aller Königreiche in seine einzigartige Herrschaft einschließt.520 27 (26). Dass Amtsträger oder Mächtige, die Arme unterdrücken, exkommuniziert werden sollen, wenn sie sich nicht bessern, nachdem ihr Bischof sie ermahnt hat. 28 (27). Keiner der Bischöfe soll es wagen, für die Weihe der Kleriker Belohnungen zu verlangen, weil dies nicht nur ein Sakrileg, sondern eine Häresie ist.521 So wie es in den kirchlichen Lehren festgehalten worden ist, dass ein Kleriker nicht geweiht werden darf, der aus Ehrgeiz nach dem Bild des Magiers Simon dem Bischof Geld anbietet. Und weil er (Jesus) gesagt hat: „Was ihr umsonst erhalten habt, gebt umsonst“,522 ist einer, der glaubt, die Gnade Gottes um Lohn vom Bischof zu kaufen, genauso wie jener, der sie verkauft. Jeder von beiden wird bis zur Synode von der Kirche getrennt. Es ist nämlich eine sichere Vorkehrung für das Heil, dass die Möglichkeit zu sündigen verhindert wird, um der Schuld der Sünde zu entfliehen.

517 

Synode von Clermont (535), can. 5; Synode von Orléans (538), can. 25. Sir 34,21 f. 519  Synode von Orléans (549), can. 14. 520  Der Kanon entspricht im Wortlaut weitgehend dem ersten Teil des 1. Kanons der Synode von Paris (561/562). 521  Konzil von Chalcedon (451), can. 2 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 33); Canones Apostolorum, can. 29 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 21); Synode von Orléans (533), can. 3; Synode von Clermont (535), can. 2; Synode von Orléans (549), can. 10. 522  Mt 10,8. 518 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 319

16.06.22 12:44

320

Concilium Turonense a. 567

Notaui523

sub die XV. kalendas Decembris, anno VI. regni domini nostri Chariberthi gloriosissimi regis. Pretextatus acsi peccator in Christi nomine episcopus ecclesiae Rotomagensis hunc consensum nostrum secundum patrum consensi statuta, relegi et subscripsi sub die XV. kalendas Decembris, Toronus. Germanus524 peccator consensi et subscripsi. Felix525 peccator consensi et subscripsi. Chaletricus526 peccator consensi et subscripsi. Domitianus527 peccator consensi et subscripsi. Victurius528 peccator consensi et subscripsi. Domnulus529 peccator consensi et subscripsi. Leudobaudis530 peccator subscripsi. Epistula episcoporum prouinciae Turonensis ad plebem Pontificalis est ordinis ad suam sollicitudinem infatigabiliter reuocare, quidquid ad correctionem populorum, immo magis filiorum spiritalium, quantum est fas intellegere, cognouerit pertinere, et non, quod absit, cum suo periculo alienae spei per suam neglegentiam facere detrimentum, si, quod ad generalis salutis spectat conpendium, sedulo necesse est prouidere tractatu. Denique pastor et cum lupo uidetur conniuentiam facere, si permittit rapere, cum possit obstare, praesertim cum sermone prophetico animae commissae plebis requirantur ad singula de manibus sacerdotes;531 unde quantae culpae teneatur reatu dominante subiectus, qui cessat alicui poculum sanitatis porrigere, quod, cum non dedit alteri, se facit extingui et in se uindictam uidetur excipere, de qua crimen alter admisit, cum uix

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 320

16.06.22 12:45

Die Synode von Tours 567

321

Ich523

habe unterschrieben am 15. Tag vor den Kalenden des Dezembers (23. November), im 6. Jahr der Herrschaft unseres Herrn Charibert, des ruhmreichsten Königs. Pretextatus, wenn auch ein Sünder, im Namen Christi Bischof der Kirche von Rouen, ich habe diesem unserem übereinstimmenden Beschluss gemäß den Bestimmungen der Väter zugestimmt, ihn gelesen und unterschrieben am 15. Tag vor den Kalenden des Dezembers zu Tours. Germanus,524 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Felix,525 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Chaletricus,526 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Domitianus,527 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Victurius,528 der Sünder, ich habe zugestimmt und unterschrieben. Domnulus,529 der Sünder, ich habe unterschrieben. Leudobaudis,530 der Sünder, ich habe unterschrieben. Brief der Bischöfe der Provinz Tours an das Volk. Es ist ein Zeichen des bischöflichen Standes, unermüdlich zu seiner Sorge zurückzukehren und, wovon auch immer er erkennt, dass es zur Besserung der Bevölkerung, ganz besonders der geistlichen Söhne dient, dies, wie es Recht ist, zu erkennen, und nicht, was fern sei, bei ihnen durch die Gefahr einer falschen Hoffnung durch seine Nachlässigkeit Schaden anzurichten, und wenn es notwendig ist, für das, was den Weg des allgemeinen Heils betrifft, durch eifrige Behandlung Vorkehrungen zu treffen. Schließlich scheint auch der Hirte eine Übereinkunft mit dem Wolf zu schließen, wenn er ihm zu rauben erlaubt, obwohl er ihn hindern könnte, zumal wenn nach dem Wort des Propheten die Seelen des ihm anvertrauten Volkes einzeln aus den Händen des Bischofs zurückgefordert werden;531 welche Schuld wird daher der auf sich laden, welcher sich der herrschenden Sünde unterwirft und es versäumt, jemandem den Kelch des Heils zu reichen, sodass er, weil er ihn dem anderen nicht gegeben hat, bewirkt, dass er selbst für die Sünde, 523 

Der Name fehlt. Vermutlich stand hier ursprünglich der Name des Bischofs Eufronius von

Tours. 524  525  526  527  528  529  530  531 

Bischof von Paris. Bischof von Nantes. Bischof von Chartres. Bischof von Angers. Bischof von Rennes. Bischof von Le Mans. Bischof von Séez. Ez 34,10.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 321

16.06.22 12:45

322

Concilium Turonense a. 567

quisquam sufficiat sua flendo facta purgare? Sed ne alieni facinoris teneamur adstricti, ecce oris nostri bucina ad aures omnium personamus neque se deinceps excusabit non monitum, qui quid sequi debeat tam uerbis quam litteris edocetur. Sed sicut nos incessabiliter dicere, ita uos decet libenter audire, ut nec nos semen in spinosa segetem uideamur effundere532 nec uos patiamini sterelis agri culpa dampnare. Sed commune sit gaudium, quod a nobis panditur et a uobis impletur, ut, cum Dominus uniuersae messis aduenerit, et terra de fecunditate et mereatur agricola gloriari de fruge. Itaque, filii karissimi, qui estis partus diuinae gratiae, beatae fructus ecclesiae, regeneratio baptismi, possessio caeli, membra Christi, redhibitio regni, uestra palma, nobis corona, salubri admonitione opportunum duximus admonere, quoniam peccatorum nostrorum in praecipiti mole crescente uidetur cladis grauissimae necessitas imminere nec alibi refugium inuenire, nisi ad illius praecepta recurrere, qui uitam nostram sua morte uoluit reparare, ut, si qui ex uobis sunt in sponsali pactione diuincti nec adhuc in matrimonii foedere cupulati, nuptiarum suarum etsi definitum iam tempus sit, licit apostolo uota nuptialia permittente, nos tamen consilium dantes hortamur, ut iusto moderamine debeant ad praesens differre, duplici conditione compulsi, ut aut ira Domini per castimoniam corporis et sinceritatem cordis oratione assidua ualeat mitigari et, cum tranquillitas obtinere meruerit, tunc sine suspicione interitus possint uota celebrari festiua, aut certe, si hoc ille de nobiscccc placuerit qui condidit, ut quos­ cumque iusserit de corpore cogantur migrare, uel sit iustae consolationis cautela, ut anima de saeculo non abripiatur immunda nec grauior esse incipiat mors futura, quam erat praesenti de funere, si postmodum pro crimine non poena saeuiret; nam istud admitteretur facillime, si nos post casum requies inuitaret.

cccc 

Von placuerit bis quem dare ist der Text nur bei Sirmond überliefert. Die erhaltenen Handschriften bieten dagegen mit kleinen Varianten: Item de eos quoque, qui de ecclesiis ad aliis ecclesiis migraverint, tamdiu a communione habeantur alieni, quamdiu ad easdem redierint civita­ tis, in quibus primitus sunt instituti et quamdiu noluit non haberet.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 322

16.06.22 12:45

Die Synode von Tours 567

323

die er als Mitmensch begangen hat, vernichtet wird und offenbar die Strafe auf sich nimmt, weil kaum jemand imstande ist, seine Taten durch Weinen zu reinigen? Aber damit man nicht glaubt, dass fremde Untaten uns fesseln, siehe, wir werden die Trompete unseres Mundes zu den Ohren aller erschallen lassen und niemand wird sich darauf entschuldigen können, dass er nicht ermahnt worden sei, der sowohl durch Worte als auch durch Schriften belehrt wird, was er befolgen muss. Aber so wie es sich für uns ziemt, es unaufhörlich zu sagen, so ziemt es sich für Euch, es gern zu hören, damit weder wir den Samen auf ein Feld voller Dornen auszusäen scheinen,532 noch ihr es erleidet, dass ihr durch die Schuld des unfruchtbaren Ackers bestraft werdet. Aber das, was von uns verkündet und von euch erfüllt wird, soll eine gemeinsame Freude sein, damit, wenn der Herr der allgemeinen Ernte kommt, es die Erde aufgrund der Fruchtbarkeit und der Bauer aufgrund der Frucht verdienen, gerühmt zu werden. Deshalb, liebste Söhne, die ihr die Geburt der göttlichen Gnade seid, die Frucht der seligen Kirche, die Wiedergeburt aus der Taufe, der Besitz des Himmels, die Glieder Christi, die Wiederherstellung des Königreichs, ist euer Ruhm unsere Krone, und wir glaubten, euch durch heilsame Ermahnungen geeignet zu belehren, da ja in der schnell anwachsenden Last unserer Sünden die Not des schwersten Unheils zu drohen und man nirgends eine Zuflucht zu finden scheint, außer man kehrt zu den Vorschriften desjenigen zurück, der unser Leben durch seinen Tod erneuern wollte, sodass, wenn irgendjemand von euch durch einen Verlobungsvertrag verpflichtet und bisher nicht durch das Band der Ehe verbunden ist, obwohl der Termin der Hochzeit schon festgesetzt worden ist, wir euch den Rat geben und euch ermahnen – obgleich der Apostel die Eheversprechen erlaubt – sie durch eine richtige Lenkung für jetzt zu verschieben, angetrieben durch den doppelten Grund, dass entweder der Zorn Gottes durch die Enthaltsamkeit des Körpers und die Reinheit des Herzens in ständigem Gebet besänftigt werden kann, und, weil die Ruhe es verdient, sich zu behaupten, dann die Hochzeitsfeste ohne die Ahnung des Todes gefeiert werden können. Und sicherlich, wenn jener, der uns geschaffen hat, dies über uns beschlossen hat, dass, wem auch immer er es befiehlt, gezwungen wird, von seinem Körper zu scheiden, besteht die Weisheit des gerechten Trostes wohl darin, dass die Seele nicht unrein aus der Welt gerissen wird und der künftige Tod nicht schlimmer sein wird, als es der gegenwärtige Tod war, wenn danach nicht aufgrund der Sünde die Strafe wütet. Denn dies kann man sehr leicht erreichen, wenn uns nach dem Tod die Ruhe einlädt.

532 

Vgl. Mt 13,7.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 323

16.06.22 12:45

324

Concilium Turonense a. 567

Illud uero instantissime commonemus, ut Abrahae documenta sequentes533 decimas ex omni facultate non pigeat Deo pro reliquis, quae possidetis, conseruandis offerre, ne sibi ipse inopiam generet, qui parua534 non tribuit, ut plura retentet. Et quod dicendum est uerius, suum persoluat pretium, ne se trahi uideat peccato dominante captiuum, quia certe ulterius mercatorem suae ereptionis non inuenit, qui hic redemptori resistit, cuius uox satis intonat dicens: Eleemosyna extinguit peccatum,535 item: Date eleemosynam et omnia uobis munda erunt.536 Quare autem illi de suis non offeras, quod, cum dare uideris, non amittas? Faciat se unusquisque de rebus alienis gratuitum, ne, cum nihil habeat proprium, nec alium praeparet inimicum. Ergo si quis in Abrahae conlocari uult gremio, eiusdem non repugnet exemplo et soluat eleemosynae pretium, quisquis optat regnare cum Christo. Illud etiam repetita uoce monentes hortamur, ut, si quis alterius caritatis offensam, quod absit, incurrit, odium uice mutua relaxantes in amplexu uerae concordiae festinent iam celerrime conuenire. Quod enim in uacuum dimitti sibi peccatum desiderat, qui inimici delicta dimittere non exoptat, cum prima sit eleemosyna non quaerere de peccante uindictam, sed contra reddere beneficia pro querela? Et licet superius dictum sit ad exemplum Abrahae decimas offerri debere, attamen propter cladem, quae imminet, hortamur ut etiam unusquisque de suis mancipiis decimas persoluere non recuset, quia dicitur in illa infirmitate ad diuisionem nescio quam uenire personas, quasi nouem auferat, decimam ut relinquat. Vnde satis congruet cum mercede animae unum soluere, ut nouem non possit amittere, quam cum peccati crimine et reliquos perdere et, quem daredddd noluit, non habere. Quod si mancipia non sint et fuerint aliqui habentes binos aut ternos filius, per unumquemque singulos tremissis537 in episcopi manu contradat aut, quem suo loco

dddd 

Ab hier setzt die Überlieferung der Handschriften wieder ein.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 324

16.06.22 12:45

Die Synode von Tours 567

325

Das aber müssen wir ganz besonders dringend anmahnen, dass ihr den Beispielen Abrahams533 folgt und es euch nicht missmutig stimmt, den Zehnten von eurem ganzen Vermögen Gott für das zu bewahrende Übrige, das ihr besitzt, darzubringen, damit nicht er selbst den Mangel für den erzeugt, der das Wenige534 nicht gibt, weil er mehr zurückhalten will. Und dies muss man ganz ehrlich sagen, er soll seinen Preis bezahlen, damit man nicht sehen soll, dass er, den die Sünde beherrscht, als Gefangener fortgeschleppt wird, und weil darüber hinaus derjenige sicherlich keinen Kaufmann für seinen Raub findet, der hier dem Erlöser (wörtl. Freikäufer) Widerstand leistet, dessen Stimme laut genug ist, wenn er sagt: „Das Almosen hat die Sünde ausgelöscht“535, und ebenso: „Gebt Almosen und alle Dinge werden für Euch rein sein.“536 Weshalb aber bietest du jenem nicht etwas von dem Seinigen an, was du nicht verlierst, wenn du beschließt, es ihm zu geben? Ein jeder soll sich uneigennützig um fremdes Gut sorgen, damit er sich nicht, weil er nichts Eigenes hat, einen anderen zum Feind macht. Wenn sich also irgendjemand in Abrahams Schoß begeben will, soll er sich dessen Beispiel nicht widersetzen und es soll den Preis des Almosens zahlen, wer auch immer es wünscht, mit Christus zu herrschen. Auch jenes mahnen wir mit wiederholter Rede an und ermuntern dazu, dass, wenn irgendjemand gegenüber der Liebe eines anderen in Ungnade gerät, was fern sei, sie sich den Hass gegenseitig vergeben und sich beeilen sollen, so schnell wie möglich in der Umarmung der wahren Eintracht zusammenzukommen. Weil nämlich derjenige vergeblich begehrt, dass ihm die Sünde vergeben wird, der selbst nicht wünscht, die Sünde des Feindes zu vergeben, da das erste Almosen darin besteht, nicht die Bestrafung eines Sünders anzustreben, sondern umgekehrt Wohltaten statt Klagen zu geben. Und obgleich weiter oben gesagt worden ist, man solle nach dem Beispiel Abrahams den Zehnten geben, ermahnen wir aber doch wegen des Schadens, der droht, dazu, dass sich auch keiner weigern soll, den Zehnten von seinen Unfreien zu zahlen, weil man sagt, dass in jener Krankheit die Menschen zu einer wie auch immer gearteten Teilung kommen, die gleichsam neun [Menschen] wegnimmt, damit sie den zehnten übriglässt. Deshalb ist es angemessen genug, für den Lohn der Seele einen [Unfreien] zu zahlen, um nicht vielleicht neun zu verlieren, als durch das Verbrechen der Sünde sowohl die übrigen zu verlieren als auch den, den man nicht geben wollte, nicht mehr zu haben. Wenn nun keine Unfreien da sind und irgendwelche [Leute] zwei oder drei Söhne haben, soll er für einen jeden je einen Tremissis537 in die Hand des Bischofs übergeben oder er soll es nicht auf533  534  535  536  537 

Vgl. Gen 14,20. Gemeint ist der Zehnte. Sir 3,30. Lk 11,41. Drittelmünze des Solidus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 325

16.06.22 12:45

326

Concilium Turonense a. 567

pontifex elegerit, adsignare non dilatet, quod possit in captiuorum redemptione conferre, ut, cum sic agitur, et presentes irae remotio et mercis proficiat in futuro. Si qui uero incesta se coniunctione uisi sunt copulasse, in quantum ratio admittit, hortamur etiam et pro salute uestra rogamus, ut iuxta canonum statuta usque ad maiorem synodum separentur, ne, si uoluntate implere distulerint, caelesti, quod absit, facere incipiant ultionem. Quae congrua monita, sicut decet, ab spiritalibus filiis admonemus in omnibus recipi salubriter et impleri; quatenus, qui ad bonum opus mentes deuotae respicit, ipse, quod rogatur, repenset. In Christi nomine Eufronius538 episcopus plurimum saluto. In Christi nomine Domicianus539 episcopus plurimum saluto. In Christi nomine Felix540 episcopus plurimum saluto. In Christi nomine Domnolus541 episcopus plurimum saluto.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 326

16.06.22 12:45

Die Synode von Tours 567

327

schieben, ihn an den, den der Bischof an seiner Stelle ausgewählt hat, zu geben, weil er [die Münze] für den Freikauf der Gefangenen geben kann, sodass, wenn man sich so verhält, die Beseitigung des gegenwärtigen Zorns und der Lohn in der Zukunft nützlich sind. Wenn man aber gesehen hat, dass irgendwelche Menschen sich in einer inzestuösen Verbindung vereinigt haben, ermahnen wir, soweit es die Vernunft zulässt, dazu und bitten auch für euer Heil darum, dass sie gemäß den Bestimmungen der Kanones bis zur [nächsten] größeren Synode getrennt werden, damit sie nicht, wenn sie es willentlich hinauszögern, es zu erfüllen, die göttliche Rache, was fern sei, heraufbeschwören Wir raten, dass diese angemessenen Ermahnungen, so, wie es sich schickt, von allen geistlichen Söhnen in allem heilsam angenommen und erfüllt werden; weil, wer den demütigen Sinn zum guten Werk lenkt, selbst das, was erbeten wird, erfüllt bekommt. In Christi Namen Bischof Eufronius,538 ich grüße Euch sehr. In Christi Namen Bischof Domicianus,539 ich grüße Euch sehr. In Christi Namen Bischof Felix,540 ich grüße Euch sehr. In Christi Namen Bischof Domnolus,541 ich grüße Euch sehr.

538  539  540  541 

Bischof von Tours. Bischof von Angers. Bischof von Nantes. Bischof von Le Mans.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 327

16.06.22 12:45

Concilium Lugdunense a. 567–570

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 328

16.06.22 12:45

329

Die Synode von Lyon 567/570 Die Synode ist vollständig nur durch den Druck bei Surius überliefert.542 Kanon 2 wird jedoch vollständig von der Synode von Paris 614 zitiert und die Kanones 2, 3, 5 und 6 sind auch in der Collectio Vetus Gallica als Bestimmungen der Synode von Lyon überliefert, sodass an der Echtheit der Synode kein Zweifel bestehen kann.543 In der Edition von Surius trägt die Synode die Überschrift: „Synode, die in der Stadt Lyon abgehalten wurde, im sechsten Jahr des ruhmreichsten Königs Gunthram, in der dritten Indiktion.“544 Das sechste Jahr König Gunthrams wäre 567, die dritte Indiktion für diesen Zyklus liegt im Jahr 570. Eine Entscheidung, welche Angabe richtig ist, ist nicht möglich. An der Synode nahmen die Metropoliten von Vienne und Lyon, sechs Bischöfe sowie fünf Priester und ein Diakon als Stellvertreter ihrer Bischöfe teil. Trotz der geringen Teilnehmerzahl ist die Synode wohl als Generalsynode des Reichsteils Gunthrams anzusehen. Im Prolog der Synode wird nicht gesagt, wer für die Einberufung der Synode verantwortlich war. Gregor von Tours erwähnt eine Synode, die von König Gunthram einberufen und von Bischof Nicetius von Lyon geleitet wurde. Auf dieser Synode wurden die Bischöfe Salonius von Embrun und Sagittarius von Gap des Raubes, des Mordes und der Unzucht sowie des Überfalls auf Bischof Victor von St.-Paul-TroisChâteaux angeklagt und verurteilt.545 Es ist vermutet worden, dass die beiden Synoden identisch sind.546 Allerdings unterschrieb Bischof Philippus von Vienne, der Metropolit von Embrun und Gap,547 die Kanones der hier zu behandelnden Synode als Erster. Nicetius erscheint als Zweiter in der Unterschriftenliste. Es bleibt somit unklar, wer die Synode leitete.548 Die Leitung der Synode durch den Metropoliten der Angeklagten würde aber gut zu dem Fall passen. Ebenso scheint es angesichts 542 

Surius, Conciliorum omnium Bd. II S. 677. Collectio Vetus Gallica XXXV, 6 (Mordek, Kirchenrecht S. 472); L, 5, S. 569; XXXIII, S. 465 f.; XXIV, 6, S. 445; bei den Kanones 2 und 6 fehlt in der Überlieferung der Collectio Vetus Gallica jeweils der Anfang. 544  Synodus habita in civitate Lugdunensi anno VI regni gloriosissimi Guntramni regis, indic­ tione tertia. 545  Gregor von Tours, Hist. 5,20 (MGH SS rer. Merov. 1,12, S. 227). 546  Vgl. dazu Pontal, Synoden S. 138 f. 547  Vgl. Concilia Galliae (CCSL 148 A, S. 420). 548  Vgl. Weckwerth, Ablauf S. 111 und S. 107 f. 543 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 329

16.06.22 12:45

330

Concilium Lugdunense a. 567–570

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 330

16.06.22 12:45

Die Synode von Lyon 567/570

331

der Umstände nicht überraschend, dass sich Bischof Victor von St.-Paul-Trois-Châteaux durch einen Priester vertreten ließ. Schwieriger ist es jedoch, den 1. Kanon mit den Ereignissen in Einklang zu bringen. Er mahnt die Einheit der Bischöfe an und fordert bei einem Streit unter Bischöfen aus einer Provinz das Urteil des zuständigen Metropoliten und, falls sie aus verschiedenen Provinzen sind, das Urteil beider zuständigen Metropoliten. Bis dahin gibt es keine vergleichbare Regelung für ein Schlichtungsverfahren bei einem Streit zwischen Bischöfen. Der Konflikt zwischen Salonius und Sagittarius einerseits und Bischof Victor andererseits könnte diesen neuen Kanon durchaus erklären, doch war der Bischof von Arles als Metropolit Victors nicht anwesend. Der Kanon hätte somit die konkrete Situation nicht berücksichtigt. Dies wäre allerdings für den Fall möglich, dass der Kanon aufgrund des aktuellen Streits als Richtlinie für künftige Streitfälle entwickelt wurde. Die übrigen Kanones beschäftigen sich mit sehr unterschiedlichen Aspekten. Kanon 2 schützt das Kirchengut, der schwer verständliche dritte Kanon bezieht sich vermutlich auf die widerrechtliche Rückführung Freigelassener in die Unfreiheit, Kanon 4 erneuert die Vorschrift, dass nur derjenige Bischof, der eine Exkommunikation ausgesprochen hat, den Exkommunizierten davon wieder lösen kann, Kanon 5 verfügt die anhaltende Gültigkeit von Schenkungen des Bischofs an Kleriker oder Unfreie auch über seinen Tod hinaus und Kanon 6 bestimmt, die Liturgie der Bittprozessionen im November jener der Prozessionen im Frühjahr vor Himmelfahrt anzupassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 331

16.06.22 12:45

332

Concilium Lugdunense a. 567–570

Cum in nomine Domini in Lugdunensi urbe ad synodale concilium uenissemus tam pro renouandis sanctorum patrum institutis, quae praesentis temporis necessario fecit opportunitas iterari, quam his, quae assurgentibus undecunque querelarum materiis recentis definitionis ordo poposcit institui, tractantes, quid saluti populi utilius competeret uel quid ecclesiasticus ordo salubriter obseruaret: 1. Primo in loco unitatem sacerdotum, quam et Dominus diligit et scriptura commendat et concordia charitatis exposcit, conuenit ab omnibus custodiri; ita ut in omni tractatu uel definitione uno spiritu, una sententia sacerdotum constantia perseueret. Et si quid inter fratres, id est coepiscopos nostros, contentionis ortum fuerit, si de una prouincia sunt, metropolitani cum comprouincialibus suis iudicio sint contenti; si uero diuersae prouinciae duo fuerint sacerdotes, inter quos aliqua disceptatio oriatur, conuenientibus in unum metropolitanis ipsorum omnis eorum actio illorum iudicio terminetur, ita ut, si unus ex episcopis ab alio episcopo aut a quacunque persona inique fuerit aggrauatus, communi fratrum studio cum Dei solatio defensetur. Quod si quis se ab hac conditione quacunque calliditate subtraxerit, tribus mensibus se a charitate fratrum nouerit esse sequestratum. 2. Secundo loco, quia multae tergiuersationes infidelium ecclesiam quaerunt collatis priuare donariis,549 id conuenit inuiolabiliter obseruari, ut testamenta, quae episcopi, presbyteri seu inferioris ordinis clerici uel donationes aut quaecunque instrumenta propria uoluntate confecerint, quibus aliquid ecclesiae aut quibuscunque conferre uideantur, omni stabilitate subsistant; id specialiter statuentes, ut, etiamsi quorumcunque religiosorum uoluntas aut necessitate aut simplicitate aliquid a legum secularium ordine uisa fuerit discrepare, uoluntas tamen defunctorum debeat inconcussa manere et in omnibus Deo propicio custodiri. De quibus rebus si quis animae suae contemptor aliquid alienare praesumpserit, usque ad emendationis suae uel restitutionis rei ablatae tempus a consortio ecclesiastico uel omnium christianorum conuiuio habeatur alienus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 332

16.06.22 12:45

Die Synode von Lyon 567/570

333

Als wir im Namen des Herrn in der Stadt Lyon zur synodalen Versammlung zusammengekommen waren, sowohl, um die Vorschriften der heiligen Väter zu erneuern, welche die Umstände der gegenwärtigen Zeit notwendigerweise zu wiederholen gebietet, als auch im Hinblick auf die Dinge, von denen die Ordnung verlangt, dass, weil überall Stoff für Streit entsteht, neue Entscheidungen festgesetzt werden, haben wir behandelt, was dem Heil des Volkes umso nützlicher entspricht und was die kirchliche Ordnung heilsam bewahrt. 1. An erster Stelle muss von allen die Einheit der Bischöfe bewahrt werden, wie es auch der Herr liebt, es die Schrift empfiehlt und die Eintracht der Liebe fordert; und zwar so, dass in allen Angelegenheiten und Beschlüssen mit einem Geist und einer Stimme die Standhaftigkeit der Bischöfe fortdauert. Und wenn unter den Brüdern, das heißt unseren Mitbischöfen, ein Streit entsteht, sollen sie, falls sie aus einer Provinz sind, mit dem Urteil des Metropoliten mit seinen Mitbischöfen zufrieden sein. Wenn es aber zwei Bischöfe aus verschiedenen Provinzen sind, zwischen denen irgendein Streit entsteht, soll, indem ihre Metropoliten an einem Ort zusammenkommen, ihre ganze Angelegenheit durch deren Urteil beendet werden; wenn einer der Bischöfe von einem anderen Bischof oder auch von einer beliebigen Person zu Unrecht belästigt wird, soll er durch die gemeinsame Anstrengung seiner Mitbrüder mit dem Trost Gottes verteidigt werden. Wenn sich nun jemand dieser Bestimmung mit irgendeiner List entzieht, soll er wissen, dass er drei Monate vom Bund der Liebe der Brüder getrennt ist. 2. Zweitens: Weil die vielen Weigerungen der Ungläubigen die Kirche der angesammelten Schenkungen zu berauben versuchen,549 beschloss man, dies unverletzlich zu beachten, dass die Testamente, Schenkungen und alle möglichen Urkunden, welche die Bischöfe, Priester oder die Kleriker niederer Weihen aus freiem Willen angefertigt haben, mit denen sie der Kirche oder irgendwelchen Personen irgendetwas übertragen, mit aller Festigkeit Bestand haben sollen. Wir setzen insbesondere fest, dass, wenn auch der Wille einiger frommer [Menschen] entweder aus Not oder aus Einfalt ein wenig von der Vorschrift der weltlichen Gesetze abzuweichen scheint, der Wille der Verstorbenen doch unerschüttert bleiben und in allem durch die Gnade Gottes beachtet werden soll. Wenn irgendjemand unter Missachtung seines Seelenheils es wagt, sich etwas von diesen [Vermächtnissen] anzueignen, soll er bis zu seiner Besserung und der Rückerstattung des weggenommenen Guts von der kirchlichen Gemeinschaft und vom Gastmahl aller Christen ausgeschlossen werden.

549  Vgl. Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 5; Synode von Orléans (538), can. 25; Synode von Orléans (549), can. 13; Synode von Paris (561/562), can. 1; Synode von Tours (567), can. 26.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 333

16.06.22 12:45

334

Concilium Lugdunense a. 567–570

3. Et quia peccatis facientibus multi in perniciem animae suae ita conati sunt aut conantur assurgere, ut animas longa temporis quiete sine ulla status sui competitione uiuentes nunc improba proditione atque traditione aut captiuauerint aut captiuare conentur,550 si iuxta praeceptum domini regis emendare distulerint, quousque hos, quos abduxerunt, in loco, in quo longum tempus quiete uixerunt, restaurare debeant, ecclesiae communione priuentur. 4. Illud etiam, quod sancti patres salubriter ordinarunt, placuit iterari, ut, si quicunque episcopus pro reatu aliquo quenquam a communione suspenderit, apud omnes sacerdotes eatenus a communione habeatur alienus usquequo eius iudicio debeat recipi, a quo meruerat pro reatu suo a charitate ecclesiastica sequestrari.551 5. Et quia multa sunt ecclesiae membra, quae diuerso genere pro uitae suae qualitate uel discretione sacerdotali aut oblectari conuenit aut distringi, illud censuimus statuendum, ut, quascunque munificentias clericis aut seruientibus siue de rebus ecclesiae in usum aut de propriis in proprietatem praecedentes dederint sacerdotes, subsequentes pontifices nullatenus auferre praesumant. Si quid tamen culpae extiterit, pro qualitate personarum uel regula canonum praecedentium in persona habeatur, non in facultate districtio.552 6. Placuit etiam uniuersis fratribus, ut in prima hebdomada noni mensis,553 hoc est ante diem Dominicam, quae prima in ipso mense illuxerit, litaniae, sicut ante ascensionem Domini sancti patres fieri decreuerunt,554 deinceps ab omnibus ecclesiis seu parochiis celebrentur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 334

16.06.22 12:45

Die Synode von Lyon 567/570

335

3. Und weil viele [Menschen], die Sünden begehen, versucht haben oder versuchen, sich zum Verderben ihrer Seele zu erheben, sodass sie die „Seelen“ (Menschen), die in langer Ruhe der Zeitverhältnisse ohne irgendeine Verfolgung ihres Standes lebten, nun durch einen unredlichen Verrat oder einen hinterhältigen Plan entweder gefangen nehmen oder versuchen, sie gefangen zu nehmen550: Wenn sie es aufschieben, dies gemäß dem Befehl des Herrn Königs wiedergutzumachen – sie sollen nämlich alle diejenigen, die sie weggeführt haben, an den Ort, an dem sie lange Zeit in Ruhe gelebt haben, zurückbringen – sollen sie der Gemeinschaft der Kirche beraubt werden. 4. Auch jenes, was die heiligen Väter heilsam angeordnet haben, beschloss man zu wiederholen: Wenn irgendein Bischof wegen irgendeiner Anklage jemanden von der Kommunion ausschließt, soll er so lange bei allen Bischöfen als von der Kommunion ausgeschlossen gelten, bis er durch das Urteil dessen wieder aufgenommen wird, durch den er es verdient hatte, wegen seiner Schuld von der kirchlichen Liebe ausgeschlossen zu werden.551 5. Und weil es viele Glieder der Kirche gibt, für die es sich schickt, auf verschiedene Weise aufgrund der Beschaffenheit ihres Lebens oder des bischöflichen Urteils belohnt oder bestraft zu werden, glaubten wir, auch dies beschließen zu müssen: Was auch immer die vorangehenden Bischöfe den Klerikern oder Dienern an Geschenken entweder vom Kirchengut zur Nutznießung oder vom eigenen Besitz als Eigentum gegeben haben, das sollen die nachfolgenden Bischöfe auf keine Weise wegzunehmen wagen. Wenn sich jedoch irgendeine Art der Schuld [bei den Empfängern] zeigt, soll man gegen die Person je nach der Beschaffenheit der Personen und nach der Bestimmung der vorangehenden Kanones handeln und die Bestrafung nicht nach dem Vermögen ausrichten.552 6. Es gefiel auch allen Brüdern, dass in der ersten Woche des neunten Monats (November),553 und zwar vor dem Sonntag, der als erster in diesem Monat anbricht, die Bittprozessionen, so wie es die heiligen Väter beschlossen haben, sie vor Himmelfahrt abzuhalten,554 fortan von allen Kirchen und Pfarreien gefeiert werden.

550 

Es geht offenbar darum, Menschen, die freigelassen wurden, ihre Freiheit wieder zu entziehen; vgl. Synode von Nîmes (394/396), can. 7 (CCSL 148, S. 51); Synode von Orange (441), can. 6; Synode von Orléans (549), can. 7. 551  Vgl. Synode von Tours (567), can. 8. 552  Vgl. Synode von Orléans (538), can. 20 mit anderer Tendenz bei der Bestrafung. 553  Pontal, Synoden S. 140, Anm. 17 geht irrtümlich davon aus, dass der September gemeint sei, doch im julianischen Kalender ist der mensis nonus der November. 554  Vgl. dazu Synode von Orléans (511), can. 27.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 335

16.06.22 12:45

336

Concilium Lugdunense a. 567–570

Subscriptiones episcoporum: Philippus in Christi nomine episcopus ecclesiae Viennensis constitutionibus nostris subscripsi. Nicetius in Christi nomine episcopus ecclesiae Lugdunensis constitutionibus nostris subscripsi. Agricola in Christi nomine episcopus ecclesiae Cabilonensis constitutionibus nostris subscripsi. Vincentius in Christi nomine episcopus ecclesiae Belisensis constitutionibus nostris subscripsi. Siagrius in Christi nomine episcopus ecclesiae Heduorum constitutionibus nostris subscripsi. Aeoladius in Christi nomine episcopus ecclesiae Niuernensis subscripsi. Salonius in Christi nomine episcopus ecclesiae Genauensis subscripsi. Caelodonius in Christi nomine episcopus ecclesiae Matescensis subscripsi. Valesius presbyter directus a domino meo Siagrio episcopo ecclesiae Gratianopolitanae subscripsi. Vincentius presbyter directus a domino meo Lucretio episcopo ecclesiae Diensis subscripsi. Eusebius presbyter directus a domino meo Victore episcopo ecclesiae Tricassinorum subscripsi. Piolus presbyter directus a domino meo Tetreco episcopo ecclesiae Lingonicae subscripsi. Caesarius presbyter directus a domino meo Tetradio episcopo ecclesiae Visoncensis subscripsi. Astemius diaconus directus a domino meo maximo episcopo ecclesiae Valentine subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 336

16.06.22 12:45

Die Synode von Lyon 567/570

337

Unterschriften der Bischöfe: Philippus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Vienne, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Nicetius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Lyon, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Agricola, in Christi Namen Bischof der Kirche von Chalon, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Vincentius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Belley, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Siagrius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Autun, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Aeoladius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Nevers, ich habe unterschrieben. Salonius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Genf, ich habe unterschrieben. Caelodonius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Mâcon, ich habe unterschrieben. Valesius, Priester, gesandt von meinem Herrn Siagrius, Bischof der Kirche von Grenoble, ich habe unterschrieben. Vincentius, Priester, gesandt von meinem Herrn Lucretius, Bischof der Kirche von Die, ich habe unterschrieben. Eusebius, Priester, gesandt von meinem Herrn Victor, Bischof der Kirche von Saint-Paul-Trois-Châteaux, ich habe unterschrieben. Piolus, Priester, gesandt von meinem Herrn Tetrecus, Bischof der Kirche von Langres, ich habe unterschrieben. Caesarius, Priester, gesandt von meinem Herrn Tetradius, Bischof der Kirche von Besançon, ich habe unterschrieben. Astemius, Diakon, gesandt von meinem Herrn Maximus, Bischof der Kirche von Valence, ich habe unterschrieben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 337

16.06.22 12:45

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 338

16.06.22 12:45

339

Die Synode von Mâcon 581/583 Die Synode lässt sich nicht eindeutig datieren, da die Handschriften als Datum den 1. November des 22. Regierungsjahrs König Gunthrams und die 15. Indiktion angeben. Während das 22. Regierungsjahr Gunthrams in das Jahr 583 fällt, bezieht sich die 15. Indiktion auf das Jahr 581.555 Die Synode ist vollständig in fünf Handschriften überliefert: Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1745 (7. Jh.), fol. 97r (L),556 Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 165r (H) (bei Maassen Berolinensis 435), Paris, BnF Lat. 3846 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 173v (A); Vatikan, Vat. lat. 3827 (3. Drittel 9. Jh.), fol. 26v (fol. 116v) (B) und schließlich Paris, Bibliothèque nationale Lat. 1452 (875–1000), fol. 187r, die in den Editionen von Maassen und De Clercq nicht berücksichtigt wurde, da es sich um eine Abschrift von Ms. Phill. 1745 handelt. Die Handschriften Berlin Ms. Ham. 132 und Paris, BnF Lat. 3846 überliefern die Collectio Sancti Armandi, welche mit der in Vat. lat. 3827 enthaltenen Sammlung von Beauvais verwandt ist.557 Die Handschrift Bruxelles, Bibliothèque Royale Albert Ier 8780–8793 (8. Jh.), fol. 15v (M) enthält nur die Kanones 6, 7, 8, 3 und 5.558 Die Edition Maassens und die ihm vollständig folgende Edition von De Clercq richten sich nach der ältesten Handschrift L. Allerdings bieten sowohl die aus dem 8. Jahrhundert stammende Handschrift M als auch die Handschriften des 9. Jahrhunderts und die von Maassen nicht berücksichtigte Überlieferung der zu Beginn des 7. Jahrhunderts entstandenen Collectio Vetus Gallica einen zum Teil deutlich abweichenden Text.559 Auch wenn L älter ist als die anderen Handschriften, ist sie vom Entstehungsjahr der Kanones 581/583 weit entfernt. Es lässt sich somit aus der Zeitstellung der Handschrift L nicht entscheiden, wie zuverlässig ihre Überlieferung ist. Besonders problematisch ist die Edition von Maassen für Kanon 18. Die Handschriften H, A, B enthalten am Schluss den Text et secundum legem infamia notabuntur, der in L fehlt. Deshalb haben ihn Maassen und ihm fol555 

Pontal, Synoden S. 156. De Clercq gibt irrtümlich an, die Synode sei in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 überliefert, vgl. CCSL 148 A, S. 222. 557  Zu den Manuskripten vgl. Mordek, Bibliotheca 58, 29 f., 439, 858 sowie Kéry, Canonical Collections S. 43 (Paris, BnF Lat. 1452). 558  Vgl. Kéry, Canonical Collections S. 86. 559  Vgl. Collectio Vetus Gallica XXXV, 7 (Mordek, Kirchenrecht S. 473); Collectio Vetus Gallica XLVII, 6 (Mordek, Kirchenrecht S. 548). 556 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 339

16.06.22 12:45

340

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 340

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

341

gend De Clercq getilgt. Für diese Tilgung gibt es jedoch keine stichhaltige Begründung, denn auch alle Handschriften der Collectio vetus Gallica bieten am Schluss des Kanons et secundum lege infamia notabuntur.560 Die Überlieferung der Collectio vetus Gallica spricht dafür, dass der längere Text der ursprüngliche ist. Der Kanon stellt ohnehin eine Besonderheit dar. Während Personen, die andere zu einem falschen Zeugnis oder einem Meineid verleitet hatten, exkommuniziert werden sollten, verloren ihre Helfer das Recht, als Zeugen aufzutreten und verfielen der Infamie. Sie wurden also nicht mit einer kirchlichen, sondern mit einer weltlichen Strafe belangt, die ihnen die Teilnahme am Gericht unmöglich machte und ihre soziale Stellung herabsetzte. Der Kanon zielte somit eindeutig auf ein gesellschaftliches Problem, denn offenbar versuchten verschiedene Männer und darunter wohl auch Amtsträger, Meineide dafür zu nutzen, eigene Interessen durchzusetzen. Dass in diesem Zusammenhang die römischrechtliche Strafe der Infamie aufgegriffen wird, scheint durchaus naheliegend.561 Bereits der 17. Kanon der Synode bezieht sich auf Codex Theodosianus XVI, 9, 1 und belegt damit, dass sich die Bischöfe in Mâcon am römischen Recht orientierten. Die Strafe der Infamie erscheint auch in einer Bestimmung des Pactus legis salicae § 13,11, die vermutlich zwischen 561 und 585 eingefügt wurde.562 Außerdem haben sich die Synoden des 6. Jahrhunderts immer wieder auf das römische Recht bezogen, so etwa die Synode von Orléans (511), can. 23 mit Bezug auf Codex Theodosianus IIII, 14, 1, die Synode von Orléans (549), can. 7 mit Bezug auf Codex Theodosianus IIII, 10, 1, die Synode von Tours (567), can. 21 und can. 22 mit Bezug auf Codex Theodosianus VIIII, 25, 1 und 2 und Codex Theodosianus III, 12, 3 und 4 und die Synode von Mâcon (585), can. 9 mit Bezug auf Codex Theodosianus XVI, 2, 12. An dieser Stelle sowie einzelnen anderen Stellen wird hier deshalb von der Edition Maassens abgewichen und entsprechend anders übersetzt. Die Synode war eine Versammlung der Bischöfe aus dem Teilreich Gunthrams. Neben vier Metropoliten nahmen 17 Bischöfe teil. Laut dem Prolog berief der König die Synode „sowohl wegen den öffentlichen Angelegenheiten als auch wegen der Notlage der Armen“ ein, doch gibt es zu den Armen keine Beschlüsse. Möglicherweise wurden aber bereits Maßnahmen diskutiert, die dann auf der Synode von Mâcon (585) festgeschrieben wurden. Die Bestimmungen der Synode setzten einige klare Schwerpunkte. Die Kanones 1 bis 3 behandeln die Beziehungen zwischen Klerikern und Frauen und regeln die Anwesenheit von Männern in Nonnenklöstern, Kanon 4 verurteilt die Zurückhaltung von Schenkungen an die Kirche, Kanon 5 fordert angemessene Kleidung des Klerus und Kanon 6 schreibt dem Bischof vor, bei 560  Collectio Vetus Gallica L, 2 (Mordek, Kirchenrecht S. 566 f.); die Handschriften bieten zum Teil statt lege die Variante legem. 561  Vgl. Scholz, Merowinger S. 137 f. und May, Can. 18 der Synode von Mâcon 238 f. und S. 242–244. 562  MGH LL nat. Germ. 4,1, S. 62 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 341

16.06.22 12:45

342

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 342

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

343

der Messe stets das Pallium zu tragen. Die Kanones 7 und 8 regeln die Prozessführung gegen Kleriker vor weltlichen Gerichten, Kanon 9 legt die Fastentage vor Weihnachten fest, Kanon 10 fordert die Unterordnung des Klerus unter den Bischof, Kanon 11 verlangt sexuelle Enthaltsamkeit der Bischöfe, die Kanones 12 und 20 befassen sich mit Mädchen, die sich Gott versprochen haben und ihr Gelübde brechen, die Kanones 13 bis 17 sind der Stellung der Juden und deren Unfreien gewidmet, Kanon 18 behandelt den Meineid und Kanon 19 ungerechtfertigte Anklagen beim König. Vollständig neu sind nur die Kanones 3, 6, 9, 18 und 19. Auffällig ist die massive Wendung gegen die Juden in insgesamt fünf Kanones, die zwar auf älteren Bestimmungen aufbauen, jedoch in ihrer Konzentration eine neue Dynamik entfalten.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 343

16.06.22 12:45

344

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

Constitutiones, quae in synodo Matescone conscriptae sunt. Cum ad iniunctionem gloriosissimi domni Guntramni regis tam pro causis publicis quam pro necessitatibus pauperum in urbe Matiscensi nostra mediocritas conuenisset, primo in loco uisum nobis est, ut in nomine Domini non tam noua quam prisca patrum statuta sancientes id ipsum, quod constituimus, titulis praesentibus in canonibus legeretur insertum. 1. Ideoque definitum est, ut episcopi, presbyteri adque diaconi ita sanctae conscientiae luce resplendeant, ut effugiant in probitatem actuum maledicorum obloquia et testimunium in se diuinum implere contendant, quod Dominus ait: Sic lu­ ceat lumen uestrum coram hominebus, ut uideant uestra bona opera et magneficent Patrem uestrum, qui est in coelis.563 Igitur auctoritate cannonica adque mansura in aeuum constitutione sancimus, ut fugiatur ab his564 extranearum mulierum culpanda libertas et tantum cum auia, matre, sorore uel nepte, si necessitas tulerit, habitent.565 2. Vt nullus episcopus, presbyter, diaconus, clericus uel quicumque secularis in monastiriis puellarum nisi probatae uitae et aetatis prouectae praeter utelitatem aut quamcumque reparationem monastirii ad quascumque earum necessitates habitare aut secretas conlocutiones habere praesumant566 nec intraeeee salutaturium aut oraturium ulterius ingredi permittantur. Praecipue Iudaei non pro quorumcumque negutiorum occationes puellis intra monastirium Deo decatis aliquid secretius conloqui aut familiaritatem uel moras ibi habere praesumant. 3. Vt nulla mulier in cubiculo episcopi absque duos presbyteros ingredi permittatur.

eeee  nec intra H, A, B, Collectio Vetus Gallica XLVII, 6 (Mordek, Kirchenrecht S. 548); nec extra L, Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 344

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

345

Die Bestimmungen, die auf der Synode von Mâcon aufgeschrieben worden sind. Als unsere Mittelmäßigkeit auf Befehl des ruhmreichsten Herrn Königs Gunthram sowohl wegen der öffentlichen Angelegenheiten als auch wegen der Notlage der Armen in der Stadt Mâcon zusammengekommen war, schien es uns an erster Stelle gut, dass wir im Namen des Herrn nicht nur die neuen, sondern auch die alten Beschlüsse der Väter bekräftigten, und eben das, was wir beschlossen haben und was durch die gegenwärtigen Titel in die Kanones eingefügt worden ist, vorgelesen wurde. 1. Und deshalb ist beschlossen worden, dass die Bischöfe, Priester und Diakone so durch das Licht ihrer heiligen Gewissenhaftigkeit leuchten sollen, dass sie in der Redlichkeit ihrer Handlungen den Widersprüchen der Lästerer entfliehen und sich anstrengen, in sich das göttliche Zeugnis zu erfüllen, weil der Herr sagt: „So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, dass sie eure guten Werke sehen und euren Vater verherrlichen, der im Himmel ist.“563 Also haben wir durch kanonische Autorität und durch die in Ewigkeit bestehende Bestimmung festgelegt, dass die tadelnswerte Freiheit fremder Frauen von jenen564 gemieden werden soll und sie nur mit der Großmutter, der Mutter, der Schwester oder der Nichte zusammenwohnen sollen, falls es die Notwendigkeit gebietet.565 2. Dass kein Bischof, Priester, Diakon, Kleriker oder irgendein Laie, wenn er nicht von bewährtem Lebenswandel und vorgerücktem Alter ist und falls es nicht um den Nutzen sowie irgendeine Wiederherstellung des Klosters geht, es wagen soll, sich in den Klöstern der Nonnen wegen irgendwelcher ihrer Bedürfnisse aufzuhalten oder um heimliche Unterredungen zu führen;566 und es soll ihnen nicht erlaubt sein, weiter als in den Empfangsraum und die Kapelle zu gehen. Besonders die Juden sollen es nicht wagen, anlässlich irgendwelcher Geschäfte im Kloster mit den gottgeweihten Nonnen irgendetwas heimlich zu besprechen oder dort vertrauten Umgang oder einen Aufenthalt zu haben. 3. Dass keiner Frau erlaubt werden soll, das Schlafgemach des Bischofs ohne zwei Priester zu betreten.

563 

Mt 5,16. Gemeint sind die Bischöfe und Kleriker. 565  Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129 f.; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4; Synode von Orléans (511), can. 29; Synode von Clermont (535), can. 16; Synode von Orléans (538), can. 4; Synode von Orléans (549), can. 3; Synode von Tours (567), can. 10 und 11. 566  Vgl. Synode von Epao (517), can. 38. 564 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 345

16.06.22 12:45

346

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

4. Vt, qui oblationes fidelium defunctorum, quae ecclesiis conferuntur, retinent, uelut retentores ecclesiaeffff etgggg aegentium necatores567 ab ecclesiae liminebus arceantur.568 5. Vt nullus clericus sagum aut uestimenta uel calciamenta secularia, nisi quae religionem deceant, induere praesumat.569 Quod si post hanc definitionem clericus aut cum indecenti ueste aut cum arma inuentus fuerit, a seniorebus ita coherceatur, ut triginta dierum conclusione detentus aquahhhh tantum et modici pa­nisiiii diebus singulis sustentetur. 6. Vt episcopus sine palleo missas dicere non praesumat. 7. Vt nullus clericus de qualibet causa extra discussionem episcopi sui a seculare iudice iniuriam patiatur aut custudiae deputetur.570 Quod si quicumque iudex cuiuscumque clericum absque causa criminale, id est homicidio, furto et maleficio, hoc facere fortasse praesumpserit, quamdiu episcopo loci ipsius uisum fuerit, ab ecclesiae liminebus arceatur. 8. Vt nullus clericus ad iudicem saecularem quemcumque alium fratrem de clerecis accusare571 aut ad causam dicendam trahere quocumque modo praesumat, sed omne negutio clericorum aut in episcopi sui aut in presbyterorum uel archediaconi praesentia finiatur. Quod si quicumque clericus hoc implere distulerit, si iunior fuerit, uno menus de quadraginta ictos accipiat, sin certe honoratior, triginta dierum conclutione mulctetur. 9. Vt a feria sancti Martini usque ad natalemjjjj Domini secunda, quarta et sexta sabbati ieiunetur et sacrificia quadragensimali debeant ordine caelebrari. In quibus diebus cannones legendos esse speciali definitione sancimus, ut nullus se fateatur per ignorantiam deliquisse.572

ffff  retentores ecclesiae H, A, B, Collectio Vetus Gallica XXXV, 7 (Mordek, Kirchenrecht S. 473); retentatores L, Maassen. gggg  et H, A, B, aut L, Maassen. hhhh  aqua H, A, B, aquam L, wo es später in aqua korrigiert wurde, aquam Massen. iiii  panis usu L, Massen, usu ist eine spätere Einfügung in L. jjjj  usque ad natalem H, A, B, usque natale L, Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 346

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

347

4. Dass diejenigen, welche die Schenkungen der verstorbenen Gläubigen, die den Kirchen dargebracht werden, zurückhalten, wie solche, die der Kirche etwas vorenthalten, und Mörder der Armen567 von den Schwellen der Kirche ferngehalten werden sollen.568 5. Dass kein Kleriker es wagen soll, einen Militärmantel oder weltliche Kleidung und weltliches Schuhwerk anzulegen, wenn diese nicht für den Glauben schicklich sind.569 Wenn nun nach diesem Beschluss ein Kleriker entweder mit unziemlicher Kleidung oder mit Waffen gefunden wird, soll er von den Älteren so bestraft werden, dass er 30 Tage eingeschlossen und an jedem einzelnen Tag nur durch Wasser und ein wenig Brot ernährt wird. 6. Dass es der Bischof nicht wagen soll, ohne das Pallium die Messen zu lesen. 7. Dass kein Kleriker wegen irgendeiner Sache ohne Befragung seines Bischofs von einem weltlichen Richter Unrecht erleiden oder der Haft übergeben werden soll.570 Wenn nun irgendein Richter es vielleicht wagt, dies dem Kleriker außer in Fällen, welche eine Strafsache betreffen, das heißt Mord, Diebstahl und Zauberei, anzutun, soll er von den Schwellen der Kirche ferngehalten werden, solange es dem Bischof jenes Orts gut erscheint. 8. Dass kein Kleriker es auf irgendeine Weise wagen soll, irgendeinen anderen Bruder aus dem Klerikerstand bei einem weltlichen Richter anzuklagen571 oder ihn zur Prozessführung zu zwingen, sondern jeder Fall der Kleriker soll entweder in der Gegenwart ihres Bischofs oder der Priester oder des Archidiakons beendet werden. Wenn nun irgendein Kleriker dies zu erfüllen unterlässt, soll er, wenn er jünger ist, einen weniger als 40 Schläge empfangen, wenn er aber sicherlich recht würdig ist, soll er mit dreißig Tagen Haft bestraft werden. 9. Dass vom Festtag des Heiligen Martin (11. November) bis zum Geburtstag des Herrn (Weihnachten) am Montag, Mittwoch und Freitag jeder Woche gefastet werden soll und die Messen sollen wie in der Fastenzeit gefeiert werden. Wir beschließen durch diese besondere Bestimmung, dass an diesen Tagen die Kanones vorgelesen werden müssen, damit keiner behaupten kann, aus Unkenntnis gesündigt zu haben.572 567 

Vgl. Sir 34,21 f. Vgl. Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), c. 4; Synode von Orléans (538), can. 25 (22); Synode von Orléans (549), can. 13; Synode von Paris (561/562), can. 1; Synode von Tours (567), can. 26; Synode von Lyon (567/570), can. 2. 569  Statuta ecclesiae antiqua (475), can. 25 und 26 (CCSL 148, S. 171); Synode von Agde (506), can. 20. 570  Synode von Orléans (541), can. 20; Collectio Vetus Gallica XXXVI, 11 (Mordek, Kirchenrecht S. 481 f.). 571  Vgl. Konzil von Chalcedon (451), can. 9 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 35); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 31; Synode von Agde (506), can. 32; Synode von Epao (517), can. 11. 572  Vgl. Synode von Orléans (541), can. 6. 568 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 347

16.06.22 12:45

348

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

10. Vt presbyteri, diaconi uel quolibet ordine clereci episcopo suo oboedienti deuotione subiaceant et non alibi dies feriatos nisi in episcopi sui obsequio liceat tenere aut caelebrare.573 Quod si quis per quacumque contumaciam aut cuiuscumque patrocinio hoc facere fortasse distulerit, ab officio regradetur. 11. Episcopi, presbyteri uel uniuersi honoratiores clereci cum sublimi dignetatis apice sublimantur, actibus omnino renuntient saeculi et ad sacrum electi mystirium repudient carnale consortium ac permixtiones pristinae contabernium permutent germanetatis affectum; et, quisquis ille est, diuino munere benedictione percepta uxori prius suae frater ilico efficiatur ex coniuge. Eos uero, quos repperimas ardore libidenis inflammatos abiecto religionis cingulo ad uomitum pristinum574 et inhibeta rursus coniugia repetiisse adque incesti quodammodo crimine clarum decus sacerdotii uiolasse, quod nati etiam filii prodiderunt: quod quisquis fecisse cognuscitur, omni in perpetuo, quam admisso iam crimine perdedit, dignetate priuabitur.575 12. De puellis uero, quae se Deo uouerint et praeclari decoris aetate ad terrenas nuptias transierint, id custudiendum esse decreuimus, ut, si qua puella uolumtaria aut parentibus suis rogantibus religionem professa uel benedictionem fuerit consecuta et postea ad coniugium aut inlecebras saeculi, quod potius stuprum est quam coniugium iudicandum, transgredi praesumpserit, usque ad exitum cum ipso, qui se huiusmodi consortio miscuerit, communione priuetur. Quod si se paenitentia ducti sequestrauerint, quamdiu episcopo loci ipsius uisum fuerit, a communionis gratia suspendantur, ita tamen, ut propter infirmitatem aut subitaneum transetum uiatecum illis miserationis intuitu non negetur.576

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 348

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

349

10. Dass die Priester, Diakone und die Kleriker jedes beliebigen Ranges ihrem Bischof in gehorsamer Demut unterworfen sein sollen, und es soll ihnen nicht erlaubt sein, die Festtage anderswo zu halten oder zu feiern außer im Gefolge ihres Bischofs.573 Wenn es nun irgendjemand aufgrund irgendeiner Halsstarrigkeit oder aufgrund des Schutzes von irgendjemandem vielleicht aufschiebt, dies zu tun, soll er vom Amt abgesetzt werden. 11. Die Bischöfe, die Priester und alle Kleriker der höheren Weihegrade sollen, wenn sie zum Gipfel der erhabenen Würde erhoben werden, den Geschäften der Welt gänzlich entsagen, und weil sie zum heiligen Geheimnis erwählt worden sind, sollen sie die fleischliche Gemeinschaft ablehnen, und sie sollen die Gemeinschaft der früheren Vereinigungen in geschwisterliche Liebe verwandeln. Und wer auch immer jener sein mag, soll sich sofort, nachdem er durch das göttliche Geschenk die Weihe empfangen hat, vom Ehemann zum Bruder seiner bisherigen Frau machen. Diejenigen aber, von denen wir erfahren, dass sie, durch die Glut der Begierde entflammt, den Gürtel des Glaubens abgelegt haben und zum alten Erbrochenen574 und zur verbotenen Verbindung wieder zurückgekehrt sind und gewissermaßen durch das Verbrechen des Inzests die helle Zierde des Priesteramts verletzt haben, weil auch die ihnen geborenen Kinder sie verraten haben: Von wem auch immer man erfährt, dass er dies getan hat, wird für immer der ganzen Würde beraubt werden, die er durch das begangene Verbrechen schon verloren hat.575 12. In Bezug auf die Mädchen aber, die sich Gott versprochen haben und in der Zeit der herrlichen Zierde zur irdischen Ehe übergehen, beschließen wir, dass dies beachtet werden muss: Wenn irgendein Mädchen aus eigenem Willen oder auf Bitten seiner Eltern die fromme Lebensweise gelobt und nachfolgend den Segen erhalten hat und es später zur Ehe oder zu den Verlockungen der Welt, weil man dies eher für Unzucht als für eine Ehe halten muss, hinüberzugehen wagt, soll sie zusammen mit demjenigen, der sich durch eine Gemeinschaft dieser Art mit ihr verbunden hat, bis zum Tod der Gemeinschaft beraubt werden. Wenn sie sich nun trennen, weil sie zur Buße veranlasst worden sind, sollen sie so lange von der Gnade der Gemeinschaft getrennt sein, wie es dem Bischof des Orts gut erscheint,

573 

Vgl. Synode von Agde (506), can. 21; Synode von Clermont (535), can. 15. Vgl. Spr 26,11; 2 Petr 2,22. 575  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 7 (ed. Zechiel-Eckes S. 96–102), JK 255, J3 605; Innozenz I., Decretales, cap. 1 (ed. Wurm S. 26–31), JK 293, J3 675; Synode von Orange (441), can. 22; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 44; Synode von Agde (506), can. 9; Synode von Clermont (535), can. 13; Synode von Orléans (538), can. 2; Synode von Orléans (541), can. 17; Synode von Orléans (549), can. 4; Synode von Tours (567), can. 13. 574 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 349

16.06.22 12:45

350

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

13. Ne Iudaei Christianis populis iudices deputentur577 aut tolonarii esse permittantur, per quod illis, quod Deus auertat, Christiani uideantur esse subiecti. 14. Vt Iudaeis a cena Domini usque prima pascha secundum edictum bonae recordationis domni Childeberti regis per plateas aut forum quasi insultationis causa deambulandi licentia denegetur578 et ut reuerentiam cunctis sacerdotibus Domini uel clerecis inpendant nec ante sacerdotes consessum nisi ordenati habere praesumant. Qui si facere fortasse praesumpserit, a iudicebus locorum, prout persona fuerit, distringatur.579 15. Et ut nullus Christianus Iudaeorum conuiuiis particepare praesumat. Quod si facere quicumque, quod nefas est dici, clericus aut saecularis praesumpserit, ab omnium Christianorum consortio se nouerit cohercendum, quisquis eorum inpietatibus fuerit inquinatus.580 16. Et licet, quid de Christianis, qui aut captiuitatis incursu aut quibuscumque fraudibus Iudaeorum seruitio inplicantur, debeat obseruari, non solum cannonecis statutis, sed et legum beneficio iam pridem fuerit constitutum;581 sed quia nunc ita quorundam quaerilla exorta est quosdam Iudaeos per ciuitates aut municipia consistentes in tanta insulentia et proteruia prorupisse, ut nec reclamantes Christianos liceat uel ad praetium de eorum posse seruitate absolui: idcirco praesenti concilio Deo auctore sancimus, ut nullus Christianus Iudaeo deinceps debeat deseruire, sed datis pro quolibet bono mancipio duodecim soledis ipsum mancipium quicumque Christianus seu ad ingenuitatem582 seu ad seruitium licentiam habeat redimendi,583 quia nefas est, ut, quos Christus Dominus sanguinis sui effusione

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 350

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

351

doch so, dass jenen bei Krankheit oder plötzlichem Tod das Sterbesakrament aus Barmherzigkeit nicht verweigert werden soll.576 13. Dass Juden nicht zu Amtmännern für das christliche Volk ernannt werden sollen577 und dass es ihnen nicht erlaubt sein soll, Zolleinnehmer zu sein, wodurch die Christen ihnen, was Gott abwenden möge, unterworfen zu sein scheinen. 14. Dass den Juden zwischen Gründonnerstag und Ostermontag gemäß dem Edikt des Herrn Königs Childebert guten Angedenkens die Erlaubnis verweigert werden soll, auf den Straßen und dem Markt gleichsam aus Spott herumzugehen,578 und dass sie allen Bischöfen des Herrn und Klerikern Ehrfurcht erweisen sollen und dass sie es nicht wagen sollen, vor den Bischöfen zu sitzen, außer es ist ihnen befohlen worden. Wenn dies nun vielleicht jemand zu tun wagt, soll er von den Amtsträgern des Ortes, wie es der Person angemessen ist, bestraft werden.579 15. Und dass kein Christ wagen soll, an den Gastmählern der Juden teilzunehmen. Wenn dies nun irgendein Kleriker oder Laie tut, was zu sagen ein Frevel ist, soll er wissen, dass er von der Gemeinschaft aller Christen ferngehalten werden muss, wer auch immer es von ihnen ist, der von dieser Ruchlosigkeit befleckt worden ist.580 16. Und zudem soll hinsichtlich der Christen, die entweder durch die Kriegsgefangenschaft oder durch irgendwelche Listen in den Dienst der Juden geraten sind, nicht nur das beachtet werden, was durch die kanonischen Beschlüsse, sondern auch, was durch die Wohltat der Gesetze schon früher bestimmt worden ist.581 Aber weil nun die Klage einiger aufgekommen ist, einige Juden, die sich in den Städten oder Munizipien aufhalten, verstiegen sich zu einer solchen Unverschämtheit und Frechheit, dass sie einwenden, es sei nicht erlaubt, dass Christen zu ihrem Gegenwert aus ihrer (der Juden) Knechtschaft freigekauft werden könnten, haben wir deshalb auf der gegenwärtigen Synode mit Gottes Hilfe bestimmt, dass fortan kein Christ einem Juden dienen darf, sondern, indem 12 Solidi für jeden guten Unfreien gegeben werden, hat jeder beliebige Christ die Erlaubnis, den Unfreien

576 

Synode von Valence (374), can. 2 (CCSL 148, S. 39); Leo I., Ep. 167,15 an Bischof Rusticus von Narbonne (Migne, PL 54, Sp. 1208 A), JK 544, J3 1098; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 52; Synode von Orléans (549), can. 19; Synode von Tours (567), can. 21; Synode von Lyon (583), can. 3. 577  Synode von Clermont (535), can. 9; vgl. Codex Theodosianus XVI, 8, 24; Theodosius II., Nov. III, 1. 578  Synode von Orléans (538), can. 33 (30); dieser Beschluss der Synode scheint demnach durch ein Dekret König Childeberts I. in weltliches Recht übernommen worden zu sein. 579  Esders, Rechtstradition S. 319 f. 580  Synode von Agde (506), can. 40; Synode von Epao (517), can. 15; Synode von Orléans (538), can. 14; Collectio Vetus Gallica LV, 4 (Mordek, Kirchenrecht S. 578 f.). 581  Codex Theodosianus XVI, 9, 4–5.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 351

16.06.22 12:45

352

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

redemit, persecutorum uincolis permaneant inretiti. Quod si acqui escere haec; quae statuimus, quicumque ludaeus noluerit, quamdiu ad paecuniam constitutam uenire distulerit, liceat mancipio ipsi cum Christianis, ubicumque uoluerit, habitare.584 17. Illud etiam spicialiter sancientes, quod, si quis Iudaeus Christianum mancipium ad errorem Iudaicum conuictus fuerit persuasisse, et ipsum mancipium careat et legali damnatione plectatur.585 18 (17). Id etiam pari coniuentia placuit, ut, quia in uniuerso populo multi pro peccatiskkkk esse dicuntur, qui ambitionis instinctu sunt periuriis inretiti, ut, si quis conuictus fuerit alios ad falsum testimonium uel periurium adtraxisse aut per quamcumque corruptionem sollecitasse, ipse quidem usque ad exitum non communicet; hii uero, qui ei in periurio consensisse probantur, post ab omni sunt testimunio prohibendi et secundum legem infamia notabuntur.llll 586 19 (18). De his uero, qui innocentes aut principi aut iudicebus accusare conuicti fuerint, si clericus honoratior fuerit, ab officii sui ordine regradetur, si uero secularis communione priuabitur, donec malum, quod admisit, per publicam paenitentiam digna satisfactione conponat. 20 (19). Et licet priori titulo legatur definitum, quid de puellis, quae se diuinis cultibus aut parentum aut sua uolumtate decauerint,587 debeat obseruari, tamen quia monacha nomine Agnis, quae de monastirii septa fuga ante aliquos annos discesserat, in eodem est monastirio reuocata et dicitur instigante diabulo agellos uel quascumque res ad se pertinentes alequibus potentibus uelle donare, dummodo per eorum patrocinio se possit de intra monastirii sui septa subtrahere et uoluptatibus saeculi clandestina uel singulari habitatione uacare: ideo praesenti constitutione sancimus, ut tam illa quam quaecumque alia monacha, quae sub hac argumentatione se de religionis habitu ad inlecebras saeculi subtrahere aut res suas pro tam iniquae deliberationis causa quibuscumque dare censuerit, tam illa, quae hoc dare uoluerit, quam illi, quicumque hoc acceperint, ne, quod Deus auertat, ambitionis instinctu religionis uideatur regula uitiari, tamdiu sint a communionis gratia sequestrati, quamdiu res ipsas iis, a quibus hoc acceperant, digna paenitentiae satisfactione restituant.

kkkk  pro peccatis Hss.; Maassen S. 159 und ihm folgend de Clercq, CCSL 148 A, 228 vermuten hier eine Textverderbnis und schlagen als alternative Lesart vor: propagati, peccatis involuti. Das Problem löst sich aber, wenn man pro im Sinne von in versteht, vgl. J. Ramminger, Art. ‚pro‘, ThLL 10,2, Berlin 1995–2009, 1433,69 bis 1434,6. llll  et secundum legem infamia notabuntur H, A, B; fehlt in L und Paris, BnF Lat. 1452, fol. 188r, vgl. oben die Einleitung.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 352

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

353

entweder zum [Zweck] der Freiheit582 oder der Knechtschaft zu kaufen,583 weil es

ein Frevel ist, dass diejenigen, die Christus der Herr durch das Vergießen seines Blutes erlöst hat, in den Fesseln seiner Verfolger gefangen bleiben. Wenn nun irgendein Jude nicht mit dem, was wir beschlossen haben, einverstanden sein will, soll es dem Unfreien erlaubt sein, bei den Christen zu wohnen, wo auch immer er will, solange es der Jude aufschiebt, auf den festgesetzten Preis einzugehen.584 17. Auch jenes halten wir besonders fest: Wenn irgendein Jude überführt worden ist, dass er einen christlichen Unfreien zum jüdischen Irrtum überredet hat, soll er sowohl den Unfreien verlieren als auch durch die rechtmäßige Verurteilung bestraft werden.585 18 (17). Auch dies gefiel mit gleicher Übereinstimmung, weil im ganzen Volk von vielen gesagt wird, in Sünden zu sein, die, von Ehrgeiz angestachelt, in Meineide verstrickt sind, dass, wenn irgendjemand überführt wird, andere zu einem falschen Zeugnis oder zu einem verleitet oder durch irgendeine Bestechung angestiftet zu haben, er selbst freilich bis zu seinem Tode nicht die Kommunion empfangen soll; diejenigen aber, denen nachgewiesen wird, ihm bei dem Meineid zugestimmt zu haben, müssen danach von jeder Aussage als Zeugen ausgeschlossen und gemäß dem Gesetz durch die Infamie kenntlich gemacht werden.586 19 (18). Hinsichtlich derer aber, die überführt worden sind, dass sie Unschuldige beim König oder bei den Amtsträgern angeklagt haben: Wenn es sich um einen höheren Kleriker handelt, soll er vom Rang seines Amtes entfernt werden; wenn es sich aber um einen Laien handelt, wird er der Gemeinschaft beraubt werden, bis er den Schaden, den er verursacht hat, durch öffentliche Buße mit der entsprechenden Genugtuung wiedergutgemacht hat. 20 (19). Und obwohl man in dem obigen Kanon die Bestimmung lesen kann, was hinsichtlich der Mädchen beachtet werden muss, die sich entweder nach dem Willen der Eltern oder aus eigenem Willen der Verehrung Gottes gewidmet haben,587 erlassen wir doch, weil eine Nonne mit Namen Agnes, die aus der Klausur des Klosters vor einigen Jahren geflohen war, in eben dasselbe Kloster zurückgebracht worden ist, und weil man sagt, dass sie auf Antrieb des Teufels Grundstücke und irgendwelchen ihr gehörenden Besitz irgendwelchen Mächtigen schenken wollte, damit sie sich durch deren Schutz der Abgeschiedenheit im Inneren ihres Klosters entziehen und sich ihren weltlichen Gelüsten in ihrer geheimen und abgesonderten Wohnung widmen könne, daher die vorliegende Bestimmung, dass sowohl jene als 582 

Gemeint ist: Zum Zweck der Freilassung. Synode von Orléans (538), can. 14; Codex Theodosianus III, 1, 5. 584  Collectio Vetus Gallica LV, 5 (Mordek, Kirchenrecht S. 579). 585  Synode von Orléans (541), can. 31; Codex Theodosianus XVI, 9, 1–2. 586  Vgl. Codex Theodosianus II, 9, 3. Dort zieht die Verletzung des Eides ebenfalls die Infamie nach sich. 587  Vgl. oben can. 12 und Synode von Clermont (535), can. 13. 583 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 353

16.06.22 12:45

354

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

Nomina episcoporum, qui in hunc concilio subscripserunt.588 Priscus in Dei nomine episcopus ecclesiae Ludgunensis constitutionem nostram subscripsi. Euantius peccator ecclesiae Viennensis constitutionem nostram subscripsi. Artemius episcopus ecclesiae Senonice constitutionem nostram subscripsi. Remedius in Christi nomine episcopus ecclesiae Beturigae constitutionem nostram subscripsi. Gallomagnus in Christi nomine episcopus ecclesiae Tricassine constitutionem nostram subscripsi. Siluester in Christi nomine episcopus ecclesiae Visoncensis constitutionem nostram subscripsi. Siagrius in Christi nomine episcopus ecclesiae Eduorum constitutionem nostram subscripsi. Aunacharius in Christi nomine episcopus ecclesiae Autrice constitutionem nostram subscripsi. Vsicius episcopus ecclesiae Grecinopolitani constitutionem nostram subscripsi. Victor episcopus ecclesiae Tricassine constitutionem nostram subscripsi. Eraclius episcopus ecclesiae Diensis constitutionem nostram subscripsi. Ragnoaldus episcopus ecclesiae Valentine subscripsi. Namicius episcopus ecclesiae Aurilianensis subscripsi Eusebius episcopus ecclesiae Matescensis subscripsi. Agrecola episcopus ecclesiae Nibernensis subscripsi. Mummulus episcopus ecclesiae Lingonice subscripsi. Flauus episcopus ecclesiae Cabillonensis subscripsi. Hiconius episcopus ecclesiae Mauriennatis subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 354

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

355

auch jede andere Nonne, die beabsichtigt, sich durch diese Begründung von der frommen Lebensweise zu den Verlockungen der Welt davonzumachen oder ihr Vermögen um ihres so ungerechten Beschlusses willen irgendwelchen Leuten zu geben, dass also sowohl jene, die dies geben will, als auch jene, die dies annehmen, so lange von der Gnade der Gemeinschaft getrennt werden, bis sie das Vermögen denen, von denen sie es erhalten haben, mit der entsprechenden Genugtuung durch die Buße zurückerstatten, damit nicht, was Gott abwenden möge, die Regel des Glaubens durch den Stachel der Begierde verletzt wird. Die Namen der Bischöfe, die auf dieser Synode unterschrieben:588 Priscus, in Gottes Namen Bischof der Kirche von Lyon, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Evantius, der Sünder, von der Kirche von Vienne, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Artemius, Bischof der Kirche von Sens, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Remedius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Bourges, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Gallomagnus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Troyes, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Silvester, in Christi Namen Bischof der Kirche von Besançon, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Siagrius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Autun, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Aunacharius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Auxerre, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Usicius, Bischof der Kirche von Grenoble, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Victor, Bischof der Kirche von Saint-Paul-Trois-Châteaux, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Eraclius, Bischof der Kirche von Digne, ich habe unseren Beschluss unterschrieben. Ragnoaldus, Bischof der Kirche von Valence, ich habe unterschrieben. Namicius, Bischof der Kirche von Orléans, ich habe unterschrieben. Eusebius, Bischof der Kirche von Mâcon, ich habe unterschrieben. Agrecola, Bischof der Kirche von Nevers, ich habe unterschrieben. Mummulus, Bischof der Kirche von Langres, ich habe unterschrieben. Flavus, Bischof der Kirche von Chalon, ich habe unterschrieben. Hiconius, Bischof der Kirche von Maurienne, ich habe unterschrieben. 588 

Die Unterschriftenliste folgt der Überlieferung in H, A, B.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 355

16.06.22 12:45

356

Concilium Matisconense a. 581 aut 583

Pappus episcopus ecclesiae Aptensis subscripsi. Artemius episcopus ecclesiae Vasensis subscripsi. Martianus episcopus ecclesiae Terentasie subscripsi. Explicunt sinodus Matascensis, qui factus est anno XXII. regni domni nostri Gunthramni regis, die kl. Nouembris, indicione XV.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 356

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 581/583

357

Pappus, Bischof der Kirche von Apt, ich habe unterschrieben. Artemius, Bischof der Kirche von Vaison, ich habe unterschrieben. Martianus, Bischof der Kirche von Tarentaise, ich habe unterschrieben. Es endet die Synode von Mâcon, die im 22. Jahr der Herrschaft unseres Herrn Königs Gunthram, an den Kalenden des Novembers, in der 15. Indiktion, abgehalten wurde.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 357

16.06.22 12:45

Concilium Lugdunense a. 583

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 358

16.06.22 12:45

359

Die Synode von Lyon 583 Die Synode ist vollständig nur durch den Druck bei Surius bekannt.589 Kanon 6 ist jedoch auch in den Handschriften der Collectio Vetus Gallica als Bestimmung der Synode von Lyon überliefert,590 und die Synode von Saint-Jean-de-Losne (673–675) lehnt sich in ihrem 8. Kanon eng an den 5. Kanon an. In der Edition von Surius trägt die Synode die Überschrift: „Synode, die in der Stadt Lyon im Monat Mai im 22. Jahr des ruhmreichsten Königs Gunthram abgehalten wurde.“ An der Synode nahmen die Metropoliten von Lyon und Vienne teil. Wer von ihnen den Vorsitz führte oder ob sie dies gemeinsam taten, ist unklar. Außer ihnen waren sechs Bischöfe sowie zwölf Priester als Stellvertreter ihrer Bischöfe anwesend.591 Ein Prolog, der den Kanones in der Regel vorangestellt wurde, fehlt. Nur die Kanones 2 und 5 bringen neue Regelungen, während die übrigen aus der Tradition schöpfen. Kanon 1 untersagt den Bischöfen und Klerikern, sich den Haushalt von nicht mit ihnen verwandten Frauen führen zu lassen und fordert von Diakonen und Priestern sexuelle Enthaltsamkeit. Kanon 2 regelt den Umgang mit bischöflichen Empfehlungsschreiben für Freigelassene, Kanon 3 befasst sich mit Nonnen, die ihr Kloster verlassen, Kanon 4 weist auf die Bedeutung der älteren Inzestverbote hin, Kanon 5 verbietet es Bischöfen, Weihnachten und Ostern an einem anderen Ort als ihrer Bischofskirche zu feiern, und Kanon 6 weist nochmals darauf hin, dass die Bischöfe für die Versorgung der Leprosen zuständig sind.

589  590  591 

Surius, Conciliorum omnium Bd. II, S. 852 f. Collectio Vetus Gallica XXXI, 7 (Mordek, Kirchenrecht S. 460). Pontal, Synoden S. 160.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 359

16.06.22 12:45

360

Concilium Lugdunense a. 583

1. Multa quidem anterioribus temporibus uenerabilium patrum sanxit authoritas; nunc tamen, quia crescente Deo propitio fide oportet in clero uel populo catholico meliora salubri pontificum consilio renouari, idcirco beatissimorum patrum statuta reminiscentes huius tituli definitione sancimus, ut nullum clericum ab ordine sancto antistitis usque ad subdiaconi gradum mulierem praeter matrem, amitam et sororem in hospitio suo habere liceat. Placuit etiam, ut, si quicunque uxoribus iuncti ad diaconatus aut presbyteratus ordinem quoque modo peruenerint, non solum lecto, sed etiam frequentatione quotidiana debeant de uxoribus suis sequestrari. Quod si, quod Deus auertat, de eorum familiari contubernio post acceptam benedictionem infans natus paruerit, ab officii gradu priuetur.592 2. Id etiam de epistolis placuit captiuorum, ut ita sint sancti pontifices cauti, ut in seruitio pontificum consistentibus, qui eorum manu uel subscriptione agnoscantur, epistolae aut quaelibet insinuationum literae dari debeant, quatenus de subscriptionibus nulla ratione possit Deo propitio dubitari. Et epistola commendationis pro necessitate cuiuspiam promulgata dies datarum et precia constituta uel necessitates captiuorum, quos cum epistolis dirigunt, ibidem inserantur. 3. Puellae uero, quae conniuentia parentum suorum se uoluntarie dedicauerint et intra monasterium puellarum conclusionem elegerint et se de eodem monasterio quacunque animi leuitate aut uilitate corporis extra captiuitatis incursum uoluntate sua subtraxerint et de conuersatione religiosa cuiuscunque uocationis spiritu seculi delectationes elegerint, quousque in monasterium, unde egressae sunt, reuertantur, a communionis gratia segregentur; uiaticum tamen illis miserationis intuitu praebeatur.593

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 360

16.06.22 12:45

Die Synode von Lyon 583

361

1. Vieles hat freilich die Autorität der ehrwürdigen Väter in früheren Zeiten festgelegt. Doch nun ist es nötig, weil der Glaube mit Gottes Hilfe wächst, beim Klerus und dem katholischen Volk die besseren [Dinge] durch den heilsamen Rat der Bischöfe zu erneuern, und weil wir uns der Beschlüsse der heiligsten Väter erinnern, deshalb bestimmen wir durch die Vorschrift dieses Titels, dass kein Kleriker vom heiligen Stand des Bischofs bis hin zur Stufe des Subdiakons eine Frau außer der Mutter, der Tante oder der Schwester in seiner Unterkunft haben darf. Man beschloss auch, dass irgendwelche [Männer], die mit Frauen verbunden sind, wenn sie auf irgendeine Weise zum Stand des Diakonats oder des Priestertums gelangen, sie nicht allein vom Bett, sondern auch im täglichen Umgang von ihren Frauen getrennt werden müssen. Wenn es sich nun zeigt, was Gott abwenden möge, dass durch ihren vertrauten Umgang nach dem Empfang der Weihe ein Kind geboren wird, soll er der Stellung seines Amtes beraubt werden.592 2. Man beschloss auch dies hinsichtlich der Briefe für die Gefangenen, dass die heiligen Bischöfe es sicherstellen, denen, die im Dienst der Bischöfe stehen und die man durch ihre Handschrift oder durch die Unterschrift erkennt, Briefe oder irgendwelche Empfehlungsschreiben zu geben, damit an den Unterschriften mit Gottes Hilfe auf keine Weise gezweifelt werden kann. Und in das Empfehlungsschreiben werden dort gemäß der Notwendigkeit für einen jeden der angekündigte Tag der Ausstellung und die festgesetzte Summe und die notwendigen Dinge für die Gefangenen, an die sie sich mit den Briefen wenden, eingefügt. 3. Die Mädchen aber, die sich mit Zustimmung ihrer Eltern auf eigenen Wunsch [dem religiösen Leben] geweiht haben und die Einschließung in ein Frauenkloster gewählt haben und sich aus eben diesem Kloster aus irgendeinem Leichtsinn oder einer schändlichen Preisgabe des Körpers und aus einem Anlauf gegen die Gefangenschaft nach eigenem Willen entfernen und statt des religiösen Lebenswandels durch die Verlockung irgendeiner Einladung die weltlichen Genüsse wählen, sollen von der Gnade der Gemeinschaft getrennt werden, bis sie in das Kloster, aus dem sie entwichen sind, zurückkehren; das Sterbesakrament soll ihnen aber aus Barmherzigkeit gewährt werden.593

592  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 33 (La colección canónica Hispana IV, S. 253); vgl. Reichert, Canones S. 138; Synode von Karthago (390), can. 2 (CCSL 149, S. 13); Synode von Orange (441), can. 22; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 44; Synode von Agde (506), can. 9; Synode von Clermont (535), can. 13; Synode von Orléans (538), can. 2; Synode von Orléans (541), can. 17; Synode von Orléans (549), can. 4; Synode von Tours (567), can. 13; Synode von Mâcon (581/583), can. 11. 593  Synode von Valence (374), can. 2 (CCSL 148, S. 39); Leo I., Ep. 167,15 an Bischof Rusticus von Narbonne (Migne, PL 54, Sp. 1208 A), JK 544, J3 1098; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 52; Synode von Orléans (549), can. 19; Synode von Tours (567), can. 21; Synode von Mâcon (581/583), can. 12.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 361

16.06.22 12:45

362

Concilium Lugdunense a. 583

4. De incestis uero coniunctionibus hoc placuit custodiri, quod prisca canonum statuta sanxerunt.594 5. Et ut nullus episcoporum natalem Domini aut pascha alibi nisi ad ecclesiam suam praeter infirmitatis incursum aut ordinem regium celebrare praesumat.595 6. Placuit etiam uniuerso concilio, ut uniuscuiusque ciuitatis leprosi, qui intra territorium ciuitatis ipsius aut nascuntur aut uidentur consistere, ab episcopo ecclesiae ipsius sufficientia alimenta et necessaria uestimenta accipiant, ut illis per alias ciuitates uagandi licentia denegetur.596 Subscriptiones episcoporum: Priscus in Christi nomine episcopus ecclesiae Lugdunensis constitutionibus nostris subscripsi. Euantius in Christi nomine episcopus ecclesiae Viennensis constitutionibus nostris subscripsi. Siagrius in Christi nomine episcopus ecclesiae Heduorum constitutionibus nostris subscripsi. Isitius in Christi nomine episcopus ecclesiae Gratianopolitanae constitutionibus nostris subscripsi. Ragnoaldus in Christi nomine episcopus ecclesiae Valentinae subscripsi. Eusebius in Christi nomine episcopus ecclesiae Matescensis subscripsi. Agricola in Christi nomine episcopus ecclesiae Niuernensis subscripsi. Flauius in Christi nomine episcopus ecclesiae Cabilonensis subscripsi. Et missi episcoporum, qui hos canones subscripserunt, duodecim.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 362

16.06.22 12:45

Die Synode von Lyon 583

363

4. Hinsichtlich der inzestuösen Verbindungen aber wurde das zu beachten beschlossen, was die alten Beschlüsse der Kanones bestimmt haben.594 5. Und dass es keiner der Bischöfe wagen soll, Weihnachten oder Ostern anderswo als in seiner eigenen Kirche zu feiern, es sei denn, sie werden krank oder erhalten einen königlichen Befehl.595 6. Es gefiel der gesamten Synode auch, dass die Leprosen einer jeden Stadt, die dem Gebiet dieser Stadt entstammen oder sich dort offenbar aufhalten, vom Bischof dieser Kirche genügend Nahrung und die notwendige Kleidung erhalten, und dass ihnen die Erlaubnis verweigert wird, in andere Städte zu wandern.596 Unterschriften der Bischöfe: Priscus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Lyon, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Evantius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Vienne, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Siagrius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Autun, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Isitius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Grenoble, ich habe unsere Beschlüsse unterschrieben. Ragnoaldus, in Christi Namen Bischof der Kirche von Valence, ich habe unterschrieben. Eusebius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Mâcon, ich habe unterschrieben. Agricola, in Christi Namen Bischof der Kirche von Nevers, ich habe unterschrieben. Flavius, in Christi Namen Bischof der Kirche von Chalon, ich habe unterschrieben. Und zwölf Gesandte der Bischöfe, welche diese Kanones unterschrieben haben.

594 

Vgl. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); Reichert, Canones S. 184 f.; Synode von Orléans (511), can. 18; Synode von Epao (517), can. 30; Synode von Orléans (533), can. 10; Synode von Clermont (535), can. 12; Synode von Orléans (538), can. 11 (10); Synode von Paris (561/562), can. 4; Synode von Tours (567), can. 22. 595  Pontal, Synoden S. 160 hält den Kanon für eine Wiederholung von Synode von Orléans (541), can. 3. Dort geht es aber um die vornehmen Bürger, welche angewiesen werden, die Hochfeste mit ihrem Bischof zu feiern. 596  Synode von Orléans (549), can. 21.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 363

16.06.22 12:45

Concilium Matisconense 585

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 364

16.06.22 12:45

365

Die Synode von Mâcon 585 Die Synode von Mâcon ist in drei Handschriften überliefert: Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 166v (bei Maassen Berolinensis 435), Paris, BnF Lat. 3846 (1. Hälfte 9. Jh.), fol. 175r und Vatikan, Vat. lat. 3827 (3. Drittel 9. Jh.), fol. 28r (118r). Sie wurde von König Gunthram einberufen und fand am 23. Oktober 585 statt.597 Anwesend waren sechs Metropoliten, sowie 55 Bischöfe und 12 Stellvertreter aus den Teilreichen Gunthrams und Chilperichs, der 584 gestorben war. Außerdem nahmen drei Bischöfe ohne Sitz teil.598 Die Leitung hatte der Metropolit Priscus von Lyon.599 Die Synode wurde überschattet von den Folgen der Gundowald-Affäre, auch wenn sich dies nur mittelbar in den Kanones niederschlug. Gundowald, der behauptete, ein Sohn Chlothars I. zu sein, hatte Anspruch auf den Thron König Gunthrams erhoben und Unterstützung bei weltlichen Großen sowie mehreren Bischöfen gefunden. In Comminges scheiterte 585 seine Rebellion, wo neben ihm auch sein Mitstreiter Bischof Sagittarius von Gap umkam. Vor allem Bischöfe aus Aquitanien hatten Gundowald unterstützt, die nun in Mâcon vor Gericht gestellt werden sollten.600 Der auf Gundowalds Befehl zum Bischof von Dax geweihte Faustianus wurde abgesetzt, doch mussten die Bischöfe, die ihn geweiht hatten, für seinen Lebensunterhalt aufkommen. Bischof Ursicinus von Cahors wurde exkommuniziert, weil er zugab, Gundowald aufgenommen zu haben. Bischof Theodor von Marseille konnte hingegen in seine Stadt zurückkehren. Zwar wollte Gunthram laut Gregor von Tours gegen ihn und weitere Bischöfe vorgehen, wurde aber durch eine schwere Erkrankung daran gehindert, sie gerichtlich zu belangen.601 Die Gerichtsverfahren der Synode wurden in den Kanones nicht dokumentiert, doch dürften die Bestimmungen der Kanones 9 und 10 damit im Zusammenhang stehen.602 Kanon 9 erinnerte an das auch im Codex Theodosianus festgeschriebene

597  598  599  600  601  602 

Gregor von Tours, Hist. 8,20 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 386). Pontal, Synoden S. 161 f. Weckwerth, Ablauf S. 111. Scholz, Merowinger S. 140–142 und S. 154. Gregor von Tours, Hist. 8,20 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 386). Vgl. dazu auch Esders/Reimitz, After Gundovald S. 85–111.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 365

16.06.22 12:45

366

Concilium Matisconense 585

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 366

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

367

Recht der Bischöfe, im Falle einer Anklage nur von anderen Bischöfen gerichtet zu werden. Hinsichtlich des Verfahrens nahm der Kanon die Bestimmungen des 17. Kanons der Synode von Orléans 549 wieder auf. Kanon 10 hielt unter Rückgriff auf Kanon 7 der Synode von Mâcon 581/83 fest, dass Kleriker nicht ohne Wissen ihres Bischofs verhaftet werden durften. Auf Vorfälle der unmittelbaren Vergangenheit könnte die Einschärfung des Asylrechts in Kanon 8 zurückgehen. So waren seit 584 Chilperichs Frau Fredegunde, Chilperichs Tochter Rigunthe, Chilperichs Oberkämmerer Eberulf und Gundowalds Anhänger Chariulf ins Kirchenasyl geflohen.603 Eberulf war jedoch im Kirchenasyl umgebracht worden.604 Die Synode wollte sich aber keineswegs nur mit der Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit beschäftigen, sondern es ging ihr allgemein um eine Stärkung der Kirche und auch des Königs.605 Das macht der Prolog deutlich, der zudem verlangt, die gefassten Beschlüsse in allen Kirchen bekannt zu machen, damit jeder erfahren könne, was er zu beachten habe. Zunächst befasste sich die Synode mit Problemen, die das religiöse Leben betrafen. Im 1. Kanon wurde die unzureichende Beachtung der Sonntagsruhe sowohl durch Laien als auch durch Geistliche gerügt und entsprechende Strafen mit der beachtenswerten Begründung verfügt, dass diese Strafen den besänftigten Sinn Gottes zurückgäben und die Verheerung der Krankheiten und der Unfruchtbarkeiten vertrieben. Hier wird offenbar ein Zusammenhang zu der 585 im Frankenreich wütenden Pest und der gleichzeitigen Hungersnot hergestellt.606 Die Vorstellung, Gott könne durch Bestrafung der Missetäter versöhnt werden, findet sich in den Kanones früherer merowingischer Synoden nicht und erinnert an alttestamentliche Gottesvorstellungen. Weitere Bestimmungen betrafen die Feier des Osterfestes (2), die Beibehaltung des Karsamstags als Tauftag (3), die Darbringung von Brot und Wein durch alle Gemeindemitglieder, da solche Spenden sündentilgend wirkten (4), die Forderung nach der Abgabe des Zehnten von allen Erträgen an die Kirche, damit der Klerus frei von existenzsichernder Arbeit sich ganz dem Gottesdienst widmen konnte (5) und das Gebot an die Priester, vor der Messfeier nichts zu essen und zu trinken (6). Kanon 5 berief sich zwar auf ältere Bestimmungen, führte aber tatsächlich eine Neuerung ein, denn bisher war die Abgabe des Zehnten in den Kanones nie als Pflicht festgeschrieben worden. In Kanon 7 nahmen sich die Synodalteilnehmer der freigelassenen und der Kirche anvertrauten Unfreien an, da diese von den Richtern bedrückt würden. Alle, die ihren Status als Freigelassene durch einen in der Kirche vollzogenen Freilassungsakt, 603 

Gregor von Tours, Hist. 7,4; 7,10; 7,22; 7,43 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 328, 332, 341,

364).

604 

Gregor von Tours, Hist. 7,29 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 346–349). Vgl. hierzu und zum Folgenden Scholz, Merowinger S. 154–160. 606  Zur Hungersnot vgl. Gregor von Tours, Hist. 7,29 (MGH SS. rer. Merov. 1,12, S. 346–349); zur Pest vgl. Scholz, Merowinger S. 162–164. 605 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 367

16.06.22 12:45

368

Concilium Matisconense 585

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 368

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

369

einen Freilassungsbrief, ein Testament oder aufgrund von Verjährung besaßen, sollten in die „Schutzgewalt der unsterblichen Kirche“ aufgenommen werden. Rechtsforderungen gegen sie sollten nur noch vor dem bischöflichen Gericht verhandelt werden können, wobei weltliche Richter hinzugezogen werden konnten. Damit betonten die Bischöfe in besonderer Weise die Bedeutung der audientia epi­ scopalis, also ihr Recht, über andere Recht zu sprechen. Die Kanones 11 und 12 nahmen sich mit den Fremden, Witwen und Waisen ebenfalls benachteiligter oder gefährdeter Personengruppen an.607 Im Zusammenhang damit verbietet Kanon 13 den Bischöfen das Halten von Hunden und Falken, damit Schutzsuchende nicht durch die Hunde vom Haus des Bischofs ferngehalten werden. Auch Kanon 14 diente dem Schutz einer bestimmten Personengruppe. Die hier genannten miseri waren Freie, die der Mittelschicht angehörten und über eigenen Besitz verfügten, aber arm an Rechten und politischer Macht waren. Ihre Vertreibung von Land und Besitz durch die Mächtigen wird hier zum ersten Mal angesprochen und betraf den König unmittelbar selbst. Denn die Freien der Mittelschicht zahlten aufgrund ihres Besitzes Steuern und waren kriegsdienstpflichtig. Verloren sie ihren Besitz, fielen sie sowohl als Steuerzahler als auch als Krieger aus. Das konnte jedoch nicht im Interesse des Königs sein.608 Kanon 15 hob die Bedeutung der Repräsentanten der Kirche hervor. Selbst hochgestellte Laien sollten einen Geistlichen gleich welchen Weihegrades bei einer Begegnung stets durch eine Verbeugung grüßen. Begegneten sich beide zu Pferd, sollte der Laie den Hut ziehen, und wenn der Laie zu Pferd einem Geistlichen zu Fuß begegnete, hatte er abzusteigen, um ihn zu grüßen. Damit wurden Verhaltensweisen der römischen Sozial- und Herrschaftsrepräsentation, die ursprünglich nur die Bischöfe in Nachahmung römischer Senatoren und Amtsträger übernommen hatten, auf den gesamten geistlichen Stand übertragen und das gesellschaftliche Ansehen des geringsten geistlichen Weihegrades über das eines angesehenen Laien gestellt.609 Kanon 16 dehnte das Verbot der Wiederheirat auch auf Ehefrauen der Kleriker mit niedrigen Weihegraden aus, Kanon 17 verbot die Doppelbelegung von Gräbern sowie die Aneignung fremder Gräber, Kanon 18 verbot erneut inzestuöse Verbindungen, Kanon 19 untersagte es Klerikern, an öffentlichen Gerichtssitzungen teilzunehmen, und Kanon 20 sah die erneute Einberufung einer Synode nach drei Jahren vor. Die Beschlüsse der Synode von Mâcon 585 sind insgesamt ein wichtiges Zeugnis für die Situation im fränkischen Reich nach dem Scheitern Gundowalds. Sie wurden durch ein Edikt König Gunthrams bestätigt, das ebenso wie die Synode eine Besänftigung Gottes fordert und die Verbrechen vieler Menschen als Ursache

607  608  609 

Vgl. dazu Suntrup, Studien S. 108 f. Scholz, Merowinger S. 157 f. mit weiterer Literatur. Esders, Rechtstradition S. 302 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 369

16.06.22 12:45

370

Concilium Matisconense 585

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 370

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

371

für die gegenwärtige schlechte Situation anführt. Damit bezieht sich das Dekret auf den Aufstand Gundowalds. Die strenge Ermahnung Gunthrams an die Adresse der Bischöfe, das Volk besser zu führen, ist vor dem Hintergrund bischöflicher Unterstützung für Gundowald zu sehen. Das Edikt geht ausdrücklich auf die in Kanon 1 der Synode behandelte Sonntagsheiligung ein und verlangt von den Bischöfen, das Volk durch die Predigt zu belehren und auf den richtigen Weg zu führen. Außerdem mahnt es eine enge Zusammenarbeit zwischen den königlichen Amtsträgern und den Bischöfen an. Dies ist vermutlich eine Reaktion auf die ausdrückliche Kritik der Bischöfe an königlichen Amtsträgern in den Kanones 7, 8, 9, 12 und 14. Im drittletzten Abschnitt des Edikts wird die Kritik an den Richtern und an den bösen Werken der Amtsträger aus den Kanones 9 und 14 nochmals aufgegriffen. Auffällig ist auch, wie stark der König seine Sorge für das ihm anvertraute Volk betont und zudem die Gabe der Herrschaft auf die Autorität Gottes zurückführt.610 Die Königsherrschaft wird hier zum ersten Mal im Frankenreich in einem Schreiben des Königs als von Gott verliehen und damit als göttlich legitimiert dargestellt.611 Gregory I. Halfond geht allerdings davon aus, dass das Edikt keine Bestätigung der Synodalbeschlüsse sei, sondern ein unabhängiger königlicher Entscheid, der sich auf die Kanones als Vorlage stützte.612 Um zu diesem Schluss zu kommen, muss er aber studuimus definire und praesenti auctoritate zusammenziehen, was grammatisch nicht möglich ist. Korrekt übersetzt lässt sich der Satz kaum anders verstehen, als dass Gunthram die Beschlüsse von Mâcon durch sein Edikt in weltliches Recht überführte.

610 

Suntrup, Studien S. 108. Erkens, Herrschersakralität S. 105. 612  Halfond, Archaeology of Frankish Church Councils S. 144–146, mit sehr ungenauer Übersetzung des betreffenden Abschnitts. 611 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 371

16.06.22 12:45

372

Concilium Matisconense 585

Sinodus habita in ciuium Matescense anno XXIIII regni gloriosissimi ­Guntramni regis. Resedentibus Prisco, Euantio, Praetextato, Bertechramno, Artemio, Sulpitio metropolitanis episcopis cum omnibus consacerdotibus eorum Priscus episcopus patriarcha dixit: Gracias agimus Domino Deo nostro, fratres et consacerdotes mei, qui nos in hac die congregans alterna nos facit suspitate gaudere. Ceteri episcopi responderunt: Gaudemus, frater sanctissime, quod omnes episcopi, qui in regno gloriosissimi domni Gunthramni regis episcopali honore funguntur, in uno se conspiciunt quoadunati concilio. Propterea indesinenter omnes nos orare oportet, ut Dei omnipotentis magestas et regis nostri incolomitatem solita pietate conseruet et nos omnes, qui membra sumus unius sub nostro capite quoadunati, illa nos operare concedat, quae serenitati ac maiestate eius rite conplaceant. Vniuersi episcopi dixerunt: Congratulamur et nos, patres sanctissimi, qui per interualla temporum separati hodie noscimur post tot temporum curricula fraterna dilectione corporaliter iungi; ideoque petemus, ut, quae tractanda sunt, uobis praecipientibus celeriter pertractentur, ne nos seue hiemis procellosa tempestas a sidibus propriis longitudine sua, quantum longe est, arceat. Metropolitani omnes dixerunt: Deo auxiliante commune deliberatione singula, quae necessaria sunt, a nobis definientur. Hoc uniuersae uestrae fraternitate suademus, ut ea, quae Spiritu sancto dictante per ora omnium nostrorum terminata fuerint, per omnes ecclesias innotiscant, ut unusquisque, quid obseruare debeat, sine aliqua excusatione condiscat. Quoniam nos indiuidua Trinitas, quemadmodum spiritu, corpore quoque in uno copulauit conuentu, debemus sapienti consilio omnibus subuenire, ne forte taciturnitas nostra et nobis praeiudicium Diuinitatis afferat et subiectus in temtatione inducat. 1. Videmus enim populum Christianum temerario more die Dominica contemtui tradere et sicut in priuatis diebus operibus continuis indulgere.613 Propterea per hanc sinodalem nostram epistolam decernimus, ut unusquisque nostrum in sacrosanctis ecclesiis admoneat sibi subditam plebem; et si quidem admonitioni consensum praebuerint, suis proderunt utilitatibus, sin autem, subiacebunt

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 372

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

373

Synode, gehalten in der Stadt Mâcon, im 24. Jahr der Herrschaft des ruhmreichsten Königs Gunthram. Als die Metropolitanbischöfe Priscus, Evantius, Praetextatus, Bertechramnus, Artemius und Sulpitius mit allen ihren Mitbischöfen zusammensaßen, sagte der Bischof und Patriarch Priscus: „Wir danken unserem Herrn und Gott, meine Brüder und Mitbischöfe, der uns an diesem Tag versammelt hat und uns sich an dem gegenseitigen Heil erfreuen lässt.“ Die übrigen Bischöfe antworteten: „Wir freuen uns, heiligster Bruder, dass alle Bischöfe, die im Reich des ruhmreichsten Herrn Königs Gunthram das Bischofsamt innehaben, sich in einer Versammlung vereinigt erblicken. Deswegen ist es nötig, dass wir alle unablässig beten, damit die Erhabenheit des allmächtigen Gottes sowohl die Unversehrtheit unseres Königs durch die gewohnte Zuneigung bewahrt als auch uns allen, die wir als Glieder eines [Körpers] unter unserem Haupt vereinigt sind, gewährt, jene Dinge zu erfüllen, die seiner Hoheit und Erhabenheit zu Recht gefallen.“ Alle Bischöfe sagten: „Wir wollen dankbar sein, und wir, heiligste Väter, die wir eine Zeit lang getrennt waren, erkennen heute, dass die Wege nach so langer Zeit in brüderlicher Liebe leiblich verbunden werden. Und deshalb wollen wir bitten, dass die [Dinge], die behandelt werden müssen, auf Eure Anweisung hin schnell behandelt werden, damit uns nicht die stürmische Zeit des wütenden Winters durch seine lange Dauer, wie sie ist, von unseren eigenen Bischofssitzen fernhält.“ Alle Metropoliten sagten: „Mit Gottes Hilfe werden in gemeinsamer Überlegung die einzelnen [Dinge], die notwendig sind, von uns bestimmt werden. Wir raten eurer gesamten Brüderlichkeit, dass das, was durch unser aller Mund beschlossen worden ist, weil es der Heilige Geist vorgibt, in allen Kirchen bekannt gemacht wird, damit ein jeder ohne irgendeine Entschuldigung erlernen kann, was er beachten muss. Da uns ja die unteilbare Dreieinigkeit wie im Geist, so auch im Körper in einer Versammlung verbunden hat, müssen wir mit weisem Rat allen zu Hilfe kommen, damit nicht vielleicht unser Schweigen sowohl uns einen Schaden durch die Gottheit einträgt als auch die von uns Abhängigen in Versuchung führt.“ 1. Wir sehen nämlich, dass das christliche Volk es leichtfertig verachtet, den Tag des Herrn zu begehen und sich so wie an den Wochentagen seiner ständigen Arbeit hingibt.613 Deshalb haben wir durch dieses unser Synodalschreiben beschlossen, dass ein jeder von uns das ihm untergebene Volk in den hochheiligen Kirchen ermahnen soll. Und wenn sie der Ermahnung zustimmen, haben sie ihren Nutzen davon. Wenn aber nicht, verfallen sie den von uns durch göttliche Fügung festgesetzten Strafen. Deshalb ihr Christen alle, die ihr diesen Namen nicht unver613 

Vgl. dazu Synode von Orléans (538), can. 31 (28).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 373

16.06.22 12:45

374

Concilium Matisconense 585

poenis a nobis diuinitus definitis. Omnes itaque Christiani, qui non incassum hoc nomine fruimini nostrae admonitione aurem accomodate, scientes, quoniam nostrae est auctoritatis utilitate uestrae prospicere et a malis operibus cohercere. Custodite diem Dominicam, quae nos denuo peperit et a peccatis omnibus liberauit. Nullus uestrum litium fomitibus uacet, nullus ex uobis causarum actionis exerceat, nemo sibi talem necessitatem exibeat, quae iugum ceruicibus iuuencorum imponere cogat. Estote omnes in himnis et laudibus Dei animo corporeque intenti. Si quis uestrum proximam habet ecclesiam, properet ad eandem et ibi Dominico die semetipsum precibus lacrymisque afficiat. Sint oculi manusque uestrae toto illo diem ad Deum expanse. Ipse est igitur dies requietionis perpetuus, ipse nobis per septimi diei umbra insinuatos noscitur legibus et profetis. Iustum igitur est, ut hanc diem unanimiter celebremus, per quam facti sumus, quod non fuimus; fuimus enim ante serui peccati, sed per eam facti sumus filii iustitiae. Exhibeamus Dominum liberam seruitutem, cuius nos nouimus pietate de ergastulis liberatus errores, non quia hoc Dominus noster a nobis expetit, ut corporali abstinentia die Dominica celebremus, sed querit obedientiam, per quam nos calcatis terrenis actibus coelum usque misericorditer proueat. Si quis itaque uestrum hanc salubrem exortationem parui penderit aut contemtui tradiderit, sciat se pro qualitatis merito principaliter a Deo punire et deinceps sacerdotali quoque irae implacabiliter subiacere; si causedecus fuerit, irreparabiliter causam amittat; si rusticus aut seruus, grauioribus fustium ictibus uerberabitur; si clericus aut monachus, mensibus sex a consortio suspendatur fratrum. Haec namque omnia et placabilem erga nos Dei animum reddunt et plagas morborum uel sterelitatum amouent atque repellunt. Noctem quoque ipsam, quae nos inspiratae luci inaccessibili reddit, spiritalibus exigamus excubiis nec dormiamus in ea, quemadmodum dormitant, qui nomine tenus Christiani esse noscuntur, sed oremus et uigilemus operibus sacris, ut digni habeamur in regno haeredes fieri Saluatoris. 2. Pascha itaque nostrum, in quo summus sacerdus ac pontifex pro nostris delictis nullam habens obnoxiationem peccati immolatus est, debemus omnes festissime colere et sedulae obseruationis sinceritate in omnibus uenerari, ut illis sanctissimis sex diebus nullus seruile opus audeat facere, sed omnes simul quoadunati himnis paschalibus indulgentes perseuerationis nostrae praesentiam cotidianis sacrificiis ostendamus, laudantes creatorem ac regeneratorem nostrum uespere, mane et meridie.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 374

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

375

dient tragt, hört auf unsere Ermahnung und wisst, dass es ja [Aufgabe] unserer Autorität ist, für euren Nutzen zu sorgen und euch von schlechten Werken abzuhalten. Beachtet den Sonntag, der uns neu hervorbringt und von allen Sünden befreit. Keiner von euch soll sich mit den Zündstoffen der Streitigkeiten beschäftigen, keiner von euch soll Gerichtsfälle führen, niemand soll eine solche Notlage anführen, die ihn zwingt, das Joch auf den Nacken der jungen Stiere zu legen. Ihr alle sollt den Sinn und den Körper auf die Hymnen und auf das Lob Gottes richten. Wenn deshalb einer von euch eine Kirche in der Nähe hat, soll er zu dieser gehen und dort höchstpersönlich den Tag des Herrn unter Gebeten und Tränen begehen. Eure Augen und Hände sollen an diesem Tag ganz auf Gott gerichtet sein. Er selbst ist also der beständige Tag der Ruhe, er selbst soll erfahren, dass wir in der Ruhe des siebten Tages in die Gesetze und Propheten vertieft sind. Es ist also richtig, dass wir diesen Tag einträchtig feiern, durch den wir zu etwas gemacht worden sind, was wir [vorher] nicht waren. Wir sind nämlich vorher sündige Knechte gewesen, aber durch diesen [Tag] sind wir zu Söhnen der Gerechtigkeit gemacht worden. Lasst uns dem Herrn die freiwillige Knechtschaft erweisen, durch dessen Liebe wir, vom Kerker befreit, die Irrtümer erkannt haben, nicht weil unser Herr dies von uns erbittet, dass wir in körperlicher Enthaltsamkeit den Tag des Herrn feiern, sondern weil er den Gehorsam erwartet, durch den er uns barmherzig unter Verachtung der weltlichen Tätigkeiten bis zum Himmel führt. Wenn irgendjemand von euch also diese heilsame Ermahnung geringschätzt oder der Verachtung ausliefert, soll er wissen, dass er nach der Schwere seines Vergehens vor allem von Gott bestraft wird und darauf auch dem priesterlichen Zorn unversöhnlich unterliegt. Ist er ein Anwalt, soll er seinen Fall unwiderruflich verlieren; ist er ein Bauer oder ein Abhängiger, wird er mit schweren Stockhieben geschlagen werden; ist er ein Kleriker oder Mönch, soll er sechs Monate von der Gemeinschaft der Brüder getrennt werden. Alle diese [Strafen] nämlich geben uns den besänftigten Sinn Gottes zurück und entfernen und vertreiben die Schläge der Krankheiten und der Unfruchtbarkeiten. Auch eben die Nacht, die uns dem entflammten, unzugänglichen Licht zurückbringt, sollen wir in geistlicher Wache verbringen und wir sollen nicht schlafen in dieser [Nacht], wie jene schlafen, die wissen, dass sie nur dem Namen nach Christen sind, sondern wir sollen beten und wachen in heiligen Werken, damit wir für würdig befunden werden, Erben im Reiche des Heilands zu werden. 2. Unser Osterfest, an dem der höchste Bischof und Priester für unsere Sünden geopfert wurde, obwohl er der Sünde nicht verfallen war, sollen wir alle sehr feierlich begehen und mit der Aufrichtigkeit des eifrigen Gottesdienstes in allem verehren, sodass an diesen sechs überaus heiligen Tagen es keiner wagen soll, knechtische Arbeit zu verrichten, sondern alle sollen sich gleichzeitig gemeinsam den österlichen Hymnen hingeben und wir wollen die Gegenwart unserer Beharrlichkeit in den täglichen Opfern zeigen, indem wir unseren Schöpfer und Wiedererwecker abends, morgens und mittags loben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 375

16.06.22 12:45

376

Concilium Matisconense 585

3. Relatione quorumdam fratrum nostrorum comperimus Christianos non obseruantes legitimum diem baptismi paene per singulis dies ac natalis martirum filios suos baptizare, ita ut uix duo uel tres reppereantur in sanctum pascha, qui per aquam et spiritum sanctum regenerentur. Idcirco censemus, ut ex hoc tempore nullus eorum permittatur talia perpetrare, praeter illos, quos infirmitas nimia aut dies extremus compellit filios suos baptismum percipere. Ideoque praesentibus admonitionibus a suis erroribus uel ignorantia reuocati omnes omnino a die quadragensimo cum infantibus suis ad ecclesiam obseruare praecipimus, ut inpositionem manus certis diebus adepti et sacri olei liquore peruncti ligitimi diei festiuitate fruantur et sacro baptismate regenerentur, quo possint et honoribus, si uita comis fuerit, sacerdotalibus fungi et singulares celebrationes solemnitate frui. 4. Resedentibus nobis in sancto concilio cognouimus quosdam Christianos relato fratrum a mandato Dei aliquibus locis deuiasse, ita ut nullus eorum legitimo obsecundationis parere uellit offitio Deitatis, dum sacris altaribus nullam admouent hostiam. Propterea decernimus, ut omnibus Dominicis diebus aris oblatio ab omnibus uiris uel mulieribus offeratur tam panis quam uini, ut per has immolationes et peccatorum suorum fascibus careant et Abel uel ceteris iuste offerentibus promereantur esse consortes. Omnes autem, qui definitiones nostras per inoboedientiam euacuare contendit, anathema percellatur. 5. Omnes igitur reliquas fidei sanctae catholicae causas, quas temporis longitudine cognouimus deterioratas fuisse, oportet nos ad statum pristinum reuocare, ne nos nouis simus aduersarii, dum ea, quae cognuscimus ad nostri ordines qualitatem pertinere, aut non corregimus aut, quod nefas est, silentio praeterimus. Legis itaque diuinae consolentes sacerdotibus ac ministris ecclesiarum pro hereditaria portione omni populum preciperunt decimas fructuum suorum locis sacris praestare, ut nullo labore inpediti horis legitimis spiritalibus possint uacare misteriis, quas legis Christianorum congeries longis temporibus custodiuit intemeratas. Nunc autem paulatim praeuaricatores legum peni Christiani omnes ostenduntur, dum ea, quae diuinitus sanccita sunt, adimplere neglegunt. Vnde statuimus ac decernimus, ut mos antiquus a fidelibus reparetur et decimas ecclesiasticis famulantibus ceremoniis populos omnis inferat, quas sacerdotes aut in pauperum usibus aut captiuorum redemptionem prerogantis suis orationibus populo pacem ac salutem impetrent. Si quis autem contumax nostris statutis saluberrimis fuerit, a membris ecclesiae omni tempore separetur.614

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 376

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

377

3. Durch den Bericht einiger unserer Brüder haben wir erfahren, dass die Christen den rechten Tag der Taufe nicht beachten und ihre Kinder beinahe an jedem Tag und an den Festtagen der Märtyrer taufen, sodass man kaum zwei oder drei am heiligen Osterfest finden kann, die durch das Wasser und den heiligen Geist wiedergeboren werden. Deshalb meinen wir, dass nach den Gegebenheiten der Zeit keiner von ihnen sich unterstehen soll, solches zu tun, außer jenen, die eine heftige Krankheit oder der letzte Tag [des Lebens] zwingt, dass die Kinder die Taufe empfangen. Und daher schreiben wir allen vor, die durch die gegenwärtigen Ermahnungen von ihrem Irrtum oder ihrer Unwissenheit völlig zurückgerufen worden sind, sich vom ersten Tag der Fastenzeit an mit ihren Kindern bei der Kirche einzufinden, damit sie, nach Empfang der Handauflegung an den bestimmten Tagen und, gesalbt durch die Flüssigkeit des heiligen Öls, die Festlichkeit des richtigen Tages genießen und in der heiligen Taufe wiedergeboren werden, durch welche sie die priesterlichen Ehren bekleiden können, wenn das Leben freundlich ist, und sich an der Festlichkeit bei den einzelnen Feiern erfreuen können. 4. Als wir in der heiligen Synode zusammensaßen, erkannten wir durch den Bericht der Brüder, dass einige Christen an einigen Orten vom Auftrag Gottes abgewichen sind, sodass keiner von ihnen dem rechtmäßigen Dienst des Gehorsams gegenüber der Gottheit gehorchen wollte, indem sie keine Opfer zu den heiligen Altären bringen. Deshalb beschließen wir, dass an allen Sonntagen von allen Männern und Frauen die Opfergabe zum Altar gebracht werden soll, sowohl Brot als auch Wein, damit sie durch diese Opfer sowohl von der Last ihrer Sünden frei werden als auch es verdienen, Teilhaber Abels und der übrigen gerecht Opfernden zu sein. Jeden aber, der versucht, unsere Beschlüsse durch Ungehorsam wertlos zu machen, soll das Anathem zu Boden werfen. 5. Es ist nötig, dass wir also alle übrigen Angelegenheiten des heiligen katholischen Glaubens, die, wie wir erkannt haben, durch die lange Zeitdauer sich verschlechtert haben, zum alten Zustand zurückführen, damit wir nicht den neuen [Dingen] feindlich gegenüberstehen, während wir das, von dem wir wissen, dass es die Eigenschaft unseres Standes betrifft, entweder nicht verbessern oder, was ein Frevel ist, mit Schweigen übergehen. Deshalb schaffen die göttlichen Gesetze den Bischöfen und den Dienern der Kirchen Rat und befehlen dem ganzen Volk gemäß dem Erbteil, den Zehnten ihrer Erträge den heiligen Orten darzubringen, damit die Priester von keiner Arbeit behindert an den vorgeschriebenen Stunden für die geistlichen Mysterien frei sein können, und diese Gesetze hat die Masse der Christen über lange Zeit unversehrt bewahrt. Jetzt aber zeigen sich allmählich beinahe alle Christen als Übertreter der Gesetze, indem sie das, was durch göttlichen Willen als unverletzlich festgelegt worden ist, zu erfüllen vernachlässigen. Deshalb bestimmen und beschließen wir, dass die alte Sitte von den Gläubigen erneuert wird und das ganze Volk den Dienern der heiligen kirchlichen Feierlichkeiten den Zehnten darbringt, den die Priester, die durch ihre Gebete dem Volk Frieden und Heil vermitteln, entweder zum Nutzen der Armen oder zum Freikauf von Ge-

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 377

16.06.22 12:45

378

Concilium Matisconense 585

6. Item decernimus, ut nullus presbiterorum confertus cibo aut crapulatus uino sacrificia contrectare615 aut missas pribatis festisque diebus praesumat concelebrare; iniustum est enim, ut spiritali alimento corporale praeponatur. Sed si quis hoc adtemptare curauerit, dignitatem amittat honoris. Iam enim de tali causa et in conciliis Africanis definitum est,616 quam definitionem nostre quoque dignum duximus sotiare; cetera et ad locum: Sacramenta excepta quinta feria pasche non nisi a ieiunis concelebrentur.617 Quaecumque reliquiae sacrificiorum post peractam missa in sacrario supersederint, quarta uel sexta feria innocentes ab illo, cuius interest, ad ecclesiam adducantur et indictum eis ieiunio easdem reliquias conspersas uino accipiant.618 7. Dum postea uniuerso coetui secundum consuetudinem recitata innotescerent, Praetextatus et Pappolus uiri beatissimi dixerunt: Decernat itaque et de ­miseris libertis uestrae auctoritatis uigor insignis, qui ideo plus a iudicibus affliguntur, quia sacris sunt commendati ecclesiis, ut, quas se quispiam dixerit contra eos actionis habere, non audeat eas magistratui cumtradere, sed in episcopi tantum iudicio, in cuius presentia litem contestans quae sunt iusticie ac ueritatis, audiat. Indignum est enim, ut hii, qui in sacrosancta ecclesia iure noscuntur legitimo manumissi, aut per epistolam aut per testamentum aut per longinquitatem temporis libertatis iure fruuntur, a quolibet iniustissime inquietentur.619 Vniuersa sacer­dotalis congregatio dixit: Iustum est, ut contra calumniatorum omnium uersutias defendantur, qui patrocinium immortalis ecclesiae concupiscunt et, quicumque a nobis de libertis latum decretum superbiae nisu praeuaricare ­temtauerit,

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 378

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

379

fangenen verwenden. Wenn aber irgendjemand sich unseren sehr heilsamen Beschlüssen widersetzen wird, soll er für alle Zeit von den Gliedern der Kirche getrennt werden.614 6. Ebenso beschließen wir, dass keiner der Priester es wagen soll, das Messopfer vollgestopft mit Essen oder berauscht vom Wein zu berühren615 oder an den gewöhnlichen Tagen und an den Festtagen die Messen zu feiern. Unrecht ist es nämlich, dass die körperliche Speise der geistigen vorgezogen wird. Aber wenn jemand dies zu tun versucht, soll er die Würde seines Amtes verlieren. Es ist nämlich schon über einen solchen Fall auf den afrikanischen Synoden entschieden worden616 und wir halten es für richtig, dass wir diese Bestimmung der unseren hinzufügen. Übrigens steht an dieser Stelle: „Die Messopfer dürfen außer am Gründonnerstag nur von einem nüchternen [Priester] gefeiert werden“.617 Was auch immer nach der Abhaltung der Messe von dem Messopfer übrig ist, soll in der Sakristei verbleiben und am Mittwoch und Freitag sollen die unschuldigen [Kinder] von demjenigen, dessen Aufgabe es ist, zur Kirche geführt werden und, nachdem ihnen ein Fasten auferlegt worden ist, diese Reste des Messopfers besprengt mit Wein empfangen.618 7. Damit später der ganzen Versammlung das gemäß der Gewohnheit Verlesene bekannt werde, sagten die überaus heiligen Männer Praetextatus und Pappolus: „Es soll die ausgezeichnete Kraft eurer Autorität auch über die unglücklichen Freigelassenen entscheiden, die deshalb mehr von den Richtern unterdrückt werden, weil sie den heiligen Kirchen anvertraut worden sind, damit, wer auch immer gegen sie irgendeine Klage vorbringt, es nicht wagen soll, sie der weltlichen Obrigkeit zu übergeben, sondern er soll den Prozess nur im Gericht des Bischofs [und] in dessen Gegenwart einzuleiten wagen, wie es der Gerechtigkeit und der Wahrheit entspricht. Unwürdig ist es nämlich, dass diejenigen, von denen man weiß, dass sie in der hochheiligen Kirche rechtmäßig freigelassen wurden oder durch einen Brief oder durch ein Testament oder durch die lange Dauer der Zeit das Recht der Freiheit genießen, von irgendjemanden ganz unrechtmäßig behelligt werden.“619 Die gesamte bischöfliche Versammlung sagte: „Es ist richtig, dass diejenigen gegen die Verschlagenheit aller Rechtsverdreher verteidigt werden, die den Schutz der unsterblichen Kirche wünschen und, wer auch immer von uns den hinsichtlich der Freigelassenen vorgelegten Beschluss mit dem Trotz des Hoch614  Vgl. oben den Brief der Bischöfe der Provinz Tours an das Volk, der als Anhang zur Synode von Tours (567) ediert ist. 615  Zur Trunkenheit vgl. Synode von Agde (506), can. 41. 616  Breviarium Hipponense c. 28 (CCSL 149, S. 41). 617  Der Text wird nach der Sammlung des Dionysius Exiguus zitiert, vgl. Maassen, Geschichte der Quellen S. 439. 618  Vgl. zu dieser letzten Bestimmung Browe, Eucharistie im Mittelalter S. 386. 619  Synode von Orange (441), can. 7; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 33 und 34; Synode von Agde (506), can. 29; Synode von Orléans (549), can. 7; Synode von Paris (561/562), can. 9.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 379

16.06.22 12:45

380

Concilium Matisconense 585

inreparabile damnationis suae sententiam feriatur. Sed si placuerit episcopo, ut se cum ordinarium iudicem aut quemlibet alium saecularem in audientiam eorum arcessiret, cum libuerit, fiat, ut nullus alius audeat per causas transire libertorum nisi episcopus, cuius interest, aut his, cui idem audiendum tradiderit. 8. Item Christianae religionis negotia pertractantes comperimus quosdam Seudochristianos de sacrosanctis ecclesiis suae religionis oblitus fugitiuos subtrahere. Ideoque uim illatam nequaquam inultam relinquentes censemus pro Dei timore, ut, quicumque culpa compellente aut potentum importunia non sustinens suae gremium matris ecclesiae petierit, usque in praesentiam sacerdotes in eodem loco inconcusse permaneat, nulli permittentes quolibet dignitatis gradu functo fugitiuo etiam in locis sacris uiolentiam inferre. Si enim mundani principes suis legibus censuerunt, ut, quicumque ad eorum statuas fugiret, inlesus habeatur,620 quanto magis hi permanere debeant indemnati, qui patrocinia inmortalis regni adepti sunt celestis? Si tamen aliquo facto tenentur obnoxii, qui ad ecclesiam sunt fugam uersi, quoram sacerdote culpae eorum innotescant et ipsi consultum ferant, qualiter Dei habitaculum per subtractione non uioletur illorum.621 9. Licet reuerentissime canones atque sacratissime legis622 de episcopali audientia in ipso pene Christianitatis principio sententiam protulerint, tamen quoniam eandem postpositam humanam in sacerdotibus Dei incrassatur temeritas, ita ut eos de atriis uenerabilium ecclesiarum uiolenter abstractos ergastulis publicis addicant, censemus, ut episcopum nullus saecularium fascibus praeditus iure suo contumaciter ac perpere agens de sancta ecclesia, cui praeest, trahere audeat; sed si quas intentiones aduersus episcopum potentior persona habuerit, pergat ad metropolitanum episcopum et ei causas adlegit et ipsius sit potestatis honorabiliter episcopum, de quo agitur, euocare et in eius presentiam accusatore respondeat et oppositas ibi actiones exerceat. Quod si talis fuerit inmanitas causae, ut eam solus metropolitanus definire non ualeat, aduocet se cum unum uel duos quoepiscopos; quod si et ipsis dubietas fuerit, conciliabulum definitum diem uel tempore

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 380

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

381

muts zu übertreten versucht, der soll durch das Urteil seiner unwiderruflichen Verdammung geschlagen werden. Doch wenn es einem Bischof gefällt, einen ordentlichen Richter oder irgendeinen anderen Laien zu ihrer Anhörung dazu zu holen, soll es geschehen, wenn es beliebt, damit kein anderer es wagt, die Fälle der Freigelassenen zu behandeln außer dem Bischof, dessen Angelegenheit es ist, oder demjenigen, dem dieser die Anhörung übertragen hat.“ 8. Ebenso haben wir, als wir die Angelegenheiten der christlichen Religion behandelten, in Erfahrung gebracht, dass einige Pseudochristen, ihren Glauben vergessend, Flüchtlinge aus den heiligen Kirchen schaffen. Deshalb glauben wir aus Gottesfurcht, dass wir die ihnen zugefügte Gewalt keineswegs ungerächt lassen können, sodass, wer auch immer, weil ihn Schuld bedrängt oder weil er die Rücksichtslosigkeit der Mächtigen nicht erträgt, den Schoß seiner Mutter Kirche aufsucht, an ebendiesem Ort unangefochten bleiben soll, bis der Bischof anwesend ist, und wir erlauben keinem, ganz gleich welchen Rang er bekleidet, dem Flüchtling an den heiligen Orten Gewalt anzutun. Wenn nämlich die weltlichen Fürsten in ihren Gesetzen festlegen, dass, wer auch immer zu ihren Statuen flieht, als unverletzlich anzusehen ist,620 um wie viel mehr müssen dann diejenigen ohne Schaden bleiben, die den Schutz des unsterblichen himmlischen Reichs erlangt haben? Wenn aufgrund irgendeiner Tat diejenigen, die zur Kirche ihre Zuflucht genommen haben, doch für schuldig gehalten werden, sollen sie ihre Schuld vor dem Bischof bekennen und sie sollen einen Plan fassen, auf welche Weise das Haus Gottes durch ihre Entfernung nicht verletzt wird.621 9. Obgleich die ehrwürdigsten Kanones und die geheiligsten Gesetze622 beinahe von Anfang der Christenheit an eine Bestimmung über das bischöfliche Gericht bekannt gemacht haben, wuchs die Verwegenheit gegen die Bischöfe Gottes, weil ja die menschliche [Bestimmung] hintangesetzt wurde, sodass sie [die Bischöfe], die von den Vorhallen der verehrungswürdigen Kirchen gewaltsam weggeschleppt wurden, den öffentlichen Gefängnissen übergaben; deshalb bestimmen wir, dass keiner, der ein Amt der Laien bekleidet, es wagen soll, nach seinem Recht, indem er eigensinnig und unrecht handelt, einen Bischof von der heiligen Kirche, der er vorsteht, wegzuschleppen. Aber wenn eine mächtigere Person Streitigkeiten mit einem Bischof hat, soll sie sich an den Metropoliten wenden und ihm die Gründe vorlegen und es soll in der Macht des Metropoliten liegen, den Bischof, um den es geht, ehrenvoll herbeizurufen und er soll in dessen Gegenwart dem Kläger antworten und dort die Gegenargumente vorbringen. Wenn nun die Größe des Falls so beschaffen ist, dass der Metropolit ihn nicht allein beenden kann, soll er einen oder zwei Mitbischöfe hinzuziehen. Wenn nun auch ihnen ein Zweifel 620 

Codex Theodosianus VIIII, 44, 1. Synode von Orléans (511), can. 3; Synode von Orléans (549), can. 22; vgl. Czock, Gottes Haus S. 77–79. 622  Codex Theodosianus XVI, 2, 12. 621 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 381

16.06.22 12:45

382

Concilium Matisconense 585

instituant, in quo uniuersa rite collecta fraternitas coepiscopi sui causas discutiat et pro merito aut iustificet aut culpet. Nefas est enim, ut illius manibus episcopus aut iussione de ecclesia trahatur, pro quo semper Deum exorat et cui inuocato nomine Domini ad saluationem corporis animaeque eucharistia saepe porrexit. Hoc enim decretum a nobis infixum qui fuerit audaciter transgressus, tam ipse quam omnes, qui ei consenserint, usque ad generalem concilium anathemate de ecclesia suspendantur.623 10. Quod de episcopis censuemus, obteneat et in clero, ut neque presbyter neque diaconus neque subdiaconus de ecclesiis trahantur aut iniuriam aliqua inscio episcopum eorum patiantur; sed, quidquid quis aduersus eos habuerit, in notitiam episcopi proprii perducat et ipsi causa iustitia preeunte discutiens animo clericos accusantis satisfatiat.624 11. Sectatores nos hospitalitatis esse non solum Dominus Iesus admonet, cum se dicit in hospidem receptum fuisse,625 sed etiam eius apostolus omnibus paene suis praeceptis. Propterea, beatissimi fratres, unusquis nostrum oportet non solum semet ipsum ad hoc opus hortari, sed etiam omnium fidelium mentis, ut possent apud Deo misericordiae operibus pro nostris peccatis intercedere et nos ei per ueram hospitalitatem reconciliare. Si quis ergo nostrum non ammonuerit aut exemplum exortationis sue ipsi prius opere non conprobaret, indignationem procul dubio incurrit Domini maiestatis. Predicetur hoc nostrae mediocritatis statutum in auribus omnium Christianorum. 12. Quid autem scriptura diuina de uiduis et pupillis praecipiat, nobis clam non est. Ideoque quoniam prouisioni nostre Deo auctore causae principaliter ­uiduarum et pupillorum sunt commissae, peruenit ad nos, quod a iudicibus crudelius pro leuissimis causis, uelut defensore carentes, inremediabiliter ­ ­ad­fligantur. Ob quam causam decernimus, ut iudicis non prius uiduas et pupillos conueniant, nisi episcopo nunciarent, cuius sub uelamine degunt - quod si episcopus praesens non fuerit, archidiacono uel presbytero cuidam eius -, ut pariter sedentes communi deliberatione causis eorum terminus figant ita iusti ac recte, ut deinceps de talibus ante dictae personae non conquassentur. Quod si his, qui iudex est aut inpetitor, eis iniuriam aliquam ingesserit aut definitionem

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 382

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

383

bleibt, sollen sie einen Versammlungsort zu einem bestimmten Tag und Zeitpunkt bestimmen, wo die ganze versammelte Brüderlichkeit den Fall ihres Mitbischofs erörtert und nach Sachlage entweder rechtfertigt oder missbilligt. Es ist nämlich Unrecht, dass ein Bischof durch die Hände oder auf Befehl desjenigen von seiner Kirche fortgerissen wird, für den er immer Gott anfleht und dem er unter Anrufung des Namens des Herrn oft die Eucharistie für das Heil seines Körpers und seiner Seele gereicht hat. Dieser Entscheid ist von uns fest beschlossen worden und wer dreist dagegen verstößt, der soll wie alle, die ihm zugestimmt haben, bis zu einem allgemeinen Konzil durch das Anathem von der Kirche getrennt sein.623 10. Was wir über die Bischöfe beschlossen haben, soll auch beim Klerus gelten, damit weder ein Priester noch ein Diakon noch ein Subdiakon von den Kirchen fortgeschleppt wird oder irgendeine Ungerechtigkeit ohne das Wissen ihres Bischofs erduldet. Aber was auch immer irgendjemand gegen sie vorbringt, soll er zur Kenntnis des eigenen Bischofs bringen und dieser soll, weil die Gerechtigkeit vorgeht, den Fall erörtern und dem Wunsch dessen, der die Kleriker anklagt, Genüge tun.624 11. Nicht nur der Herr Jesus hat uns ermahnt, eifrige Freunde der Gastfreundschaft zu sein, wenn er sagt, dass er als Fremder aufgenommen worden sei,625 sondern auch der Apostel in beinahe allen seinen Vorschriften. Deshalb, heiligste Brüder, ist es nötig, dass ein jeder von uns nicht allein sich selbst zu diesem Werk ermahnt, sondern auch den Sinn aller Gläubigen, damit sie durch die Werke der Barmherzigkeit bei Gott für unsere Sünden als Vermittler eintreten und uns mit ihm durch wahre Gastfreundschaft versöhnen. Wenn irgendjemand von uns sie also nicht ermahnt oder das Beispiel der Ermahnung vorher nicht selbst durch das Werk erprobt, der verfällt ohne Zweifel dem Unwillen der Majestät des Herrn. Dieser Beschluss unserer Wenigkeit soll den Ohren aller Christen verkündet werden. 12. Was aber die Heilige Schrift hinsichtlich der Witwen und Waisen vorschreibt, ist uns nicht verborgen. Deshalb, da ja unserer Fürsorge durch den Willen Gottes besonders die Fälle der Witwen und Waisen anvertraut worden sind, gelangte [die Nachricht] zu uns, dass sie von den Richtern allzu grausam in den leichtesten Fällen, als ob sie ohne Verteidiger wären, unversöhnlich gepeinigt werden. Aus diesem Grund entscheiden wir, dass die Richter die Witwen und Waisen erst dann belangen, wenn sie es dem Bischof gemeldet haben, unter dessen Schutz sie leben – wenn nun der Bischof abwesend ist, sollen sie es dem Archidiakon oder irgendeinem seiner Priester [melden] –, damit sie gleichzeitig zusammensitzen und durch gemeinsame Überlegung ihre Fälle so gerecht und richtig zu Ende bringen, dass sie darauf von solchen Personen, wie wir sie vorher genannt haben, nicht erschüttert werden können. Wenn ihnen nun von diesen, sei es der Richter oder 623 

Synode von Orléans (549), can. 17. Synode von Mâcon (581/583), can. 7; vgl. auch Collectio Vetus Gallica XXXVI, 10 (Mordek, Kirchenrecht S. 480 f.). 625  Mt 25,35. 624 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 383

16.06.22 12:45

384

Concilium Matisconense 585

tanti concilii transgressus fuerit, a communione suspendatur. Quibus igitur magnarum rerum curae commissae sunt, nec minimarum dignum est parui pendere personarum; solent enim et minima paulatim despecta in malum magnum trahere. 13. Propterea tractatis omnibus, quae diuine uel humane iuris fuerunt, et finem usque perducta putauimus congruum esse de canibus etiam uel accipitribus aliqua statuere. Volumus igitur, quod episcopalis domus, quae ad hoc Deo fauente instituta est, ut sine personarum acceptione omnes in hospitalitate recipiat, canes non habeat, ne forte hii, qui in ea miseriarum suarum leuamen habere confidunt, dum infestorum canum morsibus laniantur, detrimentum uersa uice suorum susteneant corporum. Custodienda est igitur episcopalis habitatio hymnis non latratibus, operibus bonis, non morsibus uenenosis. Vbi igitur Dei est assiduitas cantilenae, monstrum est et dedecoris nota canes ibi uel accipitres habitare.626 14. Ex interpellatione quorumdam cognouimus calcatis canonibus et legibus hi, qui latere regis adhaerent, uel alii, qui potentia saeculari inflantur, res alienas competere et nullis exertis actionibus aut conuintionibus praerogatis miseros non solum de agris, sed etiam de domibus propriis exolare. Idcirco in medio consolentis decernimus, ut deinceps huius mali licentia quispiam non habeat, sed secundum canonum atque legum tenore causarum suarum actione proponat, ut nullus miserorum rebus suis per uirtute aut adsentatione quamlibet defraudetur. Illi autem, qui contra dispositum non solum nostrum, sed etiam antiquorum patrum et regum uenire temtauerint, pro cellosi anathematis ultione plectantur. 15. Et quia ordinatione sacerdotum annuente Deo congruit de omnibus disponere et causis singulis honestum terminum dare, ut per hos reuerentissimus canones et praeteritorum canonum uiror ac florida germina maturis fructibus enitiscant, statuemus, ut, si quis saecularium honoratorum in itinere obuiam habuerit aliquem ecclesiasticorum graduum usque ad inferiorem gradum honores,

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 384

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

385

der Ankläger, ein Unrecht angetan wird oder die Bestimmung dieses so bedeutenden Konzils übertreten wird, soll [jener] von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden. Für diejenigen also, denen die Sorge für wichtige Angelegenheiten anvertraut worden ist, ist es unwürdig, die Angelegenheiten der geringsten Personen gering zu schätzen; auch die geringsten Dinge nämlich pflegen, wenn sie verachtet werden, allmählich ein großes Übel zu verursachen. 13. Deshalb, nachdem alle Dinge behandelt worden sind, die das göttliche oder menschliche Recht betreffen, glaubten wir, um dieses zu Ende zu bringen, dass es passend sei, auch etwas über die Hunde und die Falken zu beschließen. Wir wollen deshalb, dass das Haus des Bischofs, das dazu durch Gottes Gunst eingerichtet worden ist, ohne Ansehen der Person alle in die Gastfreundschaft aufzunehmen, keine Hunde haben soll, damit nicht vielleicht diejenigen, die darauf vertrauen, dort eine Erleichterung ihres Unglücks zu finden, im Gegenteil sogar Schaden an ihrem Körper erleiden, weil sie durch die Bisse der angreifenden Hunde verwundet werden. Es muss also die Wohnstatt des Bischofs durch Hymnen, nicht durch Bellen, durch gute Taten, nicht durch giftige Bisse behütet werden. Wo nämlich beständig der Gesang für Gott herrscht, ist es ungeheuerlich und ein Zeichen der Schande, wenn dort Hunde und Falken wohnen.626 14. Durch die Klage einiger haben wir erfahren, dass, indem die Kanones und weltlichen Gesetze mit Füßen getreten werden, diejenigen, die an der Seite des Königs sind und andere, die durch die weltliche Macht hochmütig gemacht werden, nach fremdem Gut streben und, ohne dass von ihnen eine Klage eingeleitet oder ihnen eine Klage zugestanden wurde, die armen [Menschen] nicht allein von den Feldern, sondern auch aus ihren eigenen Häusern vertreiben. Deshalb entscheiden wir inmitten dieser beratenden [Synode], dass fortan niemand die Erlaubnis zu einer solchen schlechten [Tat] haben soll, sondern dass gemäß dem Wortlaut der Kanones und Gesetze ein jeder das Klagebegehren seiner Streitsachen vorlege, damit keiner der armen Leute nach Belieben um seine Güter mit Macht oder durch Erschleichung betrogen wird. Jene aber, die nicht allein gegen unsere Anordnung, sondern auch gegen jene der alten Väter und Könige vorzugehen wagen, sollen durch die Strafe des wie ein Sturm hervorbrechenden Anathems geschlagen werden. 15. Und weil es aufgrund der Weihe der Bischöfe nach dem Willen Gottes angemessen ist, über alles Anordnungen zu treffen und einzelnen Fällen ein ehrenvolles Ende zu setzen, damit in diesen überaus ehrwürdigen Kanones sowohl die Kraft der früheren Kanones als auch ihre blühenden Sprösslinge durch ihre reifen Früchte erstrahlen, bestimmen wir, dass, wenn irgendein weltlicher Würdenträger auf dem Weg irgendeinem Geistlichen bis hinunter zur untersten Weihestufe be-

626  Vgl. Synode von Epao (517), can. 4, wo es Bischöfen und Klerikern verboten wird, Hunde und Falken für die Jagd zu halten.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 385

16.06.22 12:45

386

Concilium Matisconense 585

ueneranter, sicut condecet Christianum, illi colla subdat, per cuius officia et obsequia fidelissima Christianitatis iura promeruit. Et si quidem illi seculares aequo uehitur clericusque similiter, seculares galerum de capite auferat et clerico sincere salutationis munus adhibeat; si uero clericus pedes graditur et seculares uehitur equo, illico ad terram defluat et debitum honorem sepe dicto clerico sincerae caritatis exhibeat, ut Deus, qui uera caritas est, in utrisque laetetur et dilectione suae utrumque ascescat. Qui uero horum, quae Spiritu sancto dictante sanccita sunt, transgredi uoluerit, ab ecclesia, quam in suis ministris dehonorat, quantum episcopus illius ecclesiae uoluerit, suspendatur. 16. Ilud quoque rectum nobis uisum est disponere, ut, quae uxor subdiaconi uel exorcistae uel acoliti fuerat, mortuo illo secundo se non audeat sotiare matrimonio. Quod si feceret, separetur et in coenubiis puellarum Dei tradatur et ibi usque ad exitum uitae suae permaneat. 17. Comperimus multos necdum marcidata mortuorum membra sepulchra reserare et mortuos suos superimponere uel aliorum, quod nefas est, mortuis suis relegiosa loca usurpare, sine uoluntate scilicet domini sepulchrorum. Ideoque statuemus, ut nullus deinceps hoc peragat. Quod si factum fuerit, secundum legum auctoritatem superimposita corpora de eisdem tumulis reiactentur. 18. Incestam copulationem, in qua nec coniunx nec nuptiae recte appellare legis sanxerunt,627 catholicam omnino detestatur atque abominatur et grauioribus penis eos afficere promittit, qui natiuitatis suae gradus libidinoso ardore contemnentes in merdammmm, quod nefas est, sua ut sues teterrimi conuoluuntur.628 19. Cognouimus etiam quosdam clericorum infreniticus ad forales reorum sententias frequenter accedere. Propterea prohibitionis eorum accessus hunc canonem protulimus definientes, ut ad locum examinationis reorum nullus clericorum accedat neque intersit atrio sauciolo, ubi pro reatus sui qualitate quispiam interficiendus est. Si tamen et nunc aliquis eorum definita contempnens illuc accesserit aut interfuerit, defraudatus onesti honoris stola illis gregibus examinatorum629 societur,630 quos diuinis pretulit ministeriis.

mmmm 

in merda quod nefas est, sua edd.; in ordo, quod nefas est, suum Hss.; ordus für „dreckig“ ist erst im Spätmittelalter nachweisbar und auch nur als Adjektiv. Eine Verlesung von merda zu ordo kombiniert mit suum statt sua erscheint jedoch merkwürdig. Möglicherweise entstammt das Wort der Volkssprache.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 386

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

387

gegnet, er, wie es sich für einen Christen gehört, den Nacken vor jenem ehrfürchtig beugen soll, durch dessen Gebete und Dienste er die verlässlichsten Rechte der Christenheit verdient hat. Und wenn der Laie auf einem Pferd reitet und der Kleriker ebenfalls, soll der Laie den Hut vom Kopf nehmen und dem Kleriker seine Pflicht des aufrichtigen Grußes erweisen. Wenn aber der Kleriker zu Fuß geht und der Laie auf einem Pferd reitet, soll er sofort zur Erde herabsteigen und dem schon oft genannten Kleriker die geschuldete Ehre in reiner Liebe erweisen, damit Gott, der die wahre Liebe ist, sich an beiden erfreut und beide in seine Liebe aufnimmt. Wer aber etwas von dem, was auf Anweisung des Heiligen Geistes festgesetzt wurde, überschreiten will, soll aus der Kirche, die er in ihren Dienern entehrt, wie es der Bischof jener Kirche will, ausgeschlossen werden. 16. Es schien uns auch richtig, dies anzuordnen, dass die Ehefrau eines Subdiakons, Exorzisten oder Akolythen es nicht wagen soll, nach dem Tod des Ehemanns eine zweite Ehe einzugehen. Wenn sie es doch tut, soll sie [vom Ehemann] getrennt werden und den Klöstern der Jungfrauen Gottes übergeben werden und dort bis zu ihrem Tod verbleiben. 17. Wir haben erfahren, dass viele die Gräber mit den noch nicht verwesten Körpern der Toten öffnen und ihre Toten auf diese legen oder, was ein Frevel ist, sich die heiligen Orte anderer für ihre Toten aneignen, und zwar ohne Zustimmung des Herrn der Gräber. Deshalb beschließen wir, dass von nun an keiner dies ausführen soll. Wenn es nun geschehen sollte, sollen gemäß der Autorität der Gesetze die daraufgelegten Körper aus den betreffenden Gräbern entfernt werden. 18. Die inzestuöse Verbindung, für welche die Gesetze bestimmen,627 weder das Ehepaar noch die Hochzeit als rechtmäßig zu bezeichnen, verflucht und verabscheut die katholische [Kirche] vollständig und sie erklärt, diejenigen mit schwereren Strafen zu verfolgen, die in lüsterner Glut die Verwandtschaftsgrade ihrer Geburt verachten, und sich, was ein Frevel ist, wie die abscheulichsten Schweine in ihrem eigenen Kot wälzen.628 19. Wir haben auch erfahren, dass einige Kleriker häufig ungehemmt öffentlichen Gerichtssitzungen über Angeklagte beiwohnen. Deshalb veröffentlichen wir diesen Kanon über das Verbot ihres Zugangs [zu Gerichtssitzungen] und bestimmen, dass keiner der Kleriker zum Ort der Untersuchung der Angeklagten gehen und auch nicht auf dem Richtplatz anwesend sein soll, wo mancher Angeklagter gemäß seiner Beschaffenheit getötet werden muss. Wenn nun doch irgendeiner von ihnen diesen Beschluss verachtet und dorthin geht oder dort an627 

Codex Theodosianus III, 12, 3. Vgl. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); Reichert, Canones S. 184 f.; Synode von Orléans (511), can. 18; Synode von Epao (517), can. 30; Synode von Orléans (533), can. 10; Synode von Clermont (535), can. 12; Synode von Orléans (538), can. 11 (10); Synode von Paris (561/562), can. 4; Synode von Tours (567), can. 22. 628 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 387

16.06.22 12:45

388

Concilium Matisconense 585

20. Vniuersae fraternitatis deliberatione ac disputatione complacuit, ut antiquorum patrum iura in omnibus custodita ad synodum post trietericum tempus omnes conueniant, ut de alterna principaliter sospitate exhilarati causarum exsurgentium tam diuinae relegionis quam humanae necessitates discutiant et omnibus iustum aequumque finem imponant. Et hoc adimplere sollicitudinis sit metropolitane Lugdunensis episcopi una cum dispositione magnifici principes nostri prius definientis locum mediterraneum, ad quem omnes episcopi sine labore alacres congregentur. Et si aliquid eorum contumax fuerit aut excusationem falsae necessitatis, quare non intersit, inuenerit et postea publicatum fuerit, quod inepta erat eius excusatio, uolumus, ut usque ad concilium uniuersale a communione et a caritate fraterna maneat alienus.631 Subscriptiones episcoporum: Priscus episcopus ecclesiae Lugdunensis subscripsi. Euantius episcopus ecclesiae Viennensis subscripsi. Pretextatus episcopus ecclesiae Rotomagensis subscripsi. Bertechramnus episcopus ecclesiae Burdegalensis subscripsi. Artemius episcopus ecclesiae Senonice subscripsi. Sulpitius episcopus ecclesiae Betoriue subscripsi. Siagrius episcopus ecclesiae Eduorum subscripsi. Orestis episcopus ecclesiae Vastice subscripsi. Faustus episcopus ecclesiae Ausciorum subscripsi. Aunacharius episcopus ecclesiae Autisiderensis subscripsi. Esitius episcopus ecclesiae Gracinopolitanae subscripsi. Siluester episcopus ecclesiae Visoncensis subscripsi. Teudorus episcopus ecclesiae Massiliensis subscripsi. Feriolus episcopus ecclesiae Lemodicine subscripsi. Palladius episcopus ecclesiae Santonice subscripsi. Ragnoaldus episcopus ecclesiae Valentine subscripsi. Pappolus episcopus ecclesiae Carnotine subscripsi. Eraclius episcopus ecclesiae Diniensis subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 388

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

389

wesend ist, soll er der Stola seiner ehrenhaften Stellung beraubt jenen Scharen der Folterer629 beigesellt werden,630 die er den Gottesdiensten vorgezogen hat. 20. Es gefällt durch die Überlegung und Erörterung der gesamten Brüderlichkeit, damit die Rechte der alten Väter in allem bewahrt werden, dass sich alle nach drei Jahren zu einer Synode versammeln, damit sie vor allem durch das gegenseitige Wohl heiter gestimmt die sich ergebenden Fälle sowohl der göttlichen Religion als auch der menschlichen Not erörtern und alles einer gerechten und guten Lösung zuführen. Und dies zu erfüllen, soll Aufgabe des Metropolitanbischofs von Lyon sein, in Übereinstimmung mit der Anordnung unseres hervorragenden Fürsten; und sie sollen zuerst einen mitten im Lande gelegenen Ort bestimmen, an dem sich alle Bischöfe ohne Mühe in guter Stimmung versammeln können. Wenn nun aber einer widerspenstig ist oder eine Entschuldigung mit einer falschen Notlage erfindet, weshalb er nicht teilnehmen könne, und später öffentlich bekannt wird, dass seine Entschuldigung unpassend war, wollen wir, dass er bis zu einem allgemeinen Konzil von der Gemeinschaft und der brüderlichen Liebesgemeinschaft ausgeschlossen bleibt.631 Unterschriften der Bischöfe: Priscus, Bischof der Kirche von Lyon, ich habe unterschrieben. Evantius, Bischof der Kirche von Vienne, ich habe unterschrieben. Pretextatus, Bischof der Kirche von Rouen, ich habe unterschrieben. Bertechramnus, Bischof der Kirche von Bordeaux, ich habe unterschrieben. Artemius, Bischof der Kirche von Sens, ich habe unterschrieben. Sulpitius, Bischof der Kirche von Bourges, ich habe unterschrieben. Siagrius, Bischof der Kirche von Autun, ich habe unterschrieben. Orestis, Bischof der Kirche von Bazas, ich habe unterschrieben. Faustus, Bischof der Kirche von Auch, ich habe unterschrieben. Aunacharius, Bischof der Kirche von Auxerre, ich habe unterschrieben. Esitius, Bischof der Kirche von Grenoble, ich habe unterschrieben. Silvester, Bischof der Kirche von Besançon, ich habe unterschrieben. Teudorus, Bischof der Kirche von Marseille, ich habe unterschrieben. Feriolus, Bischof der Kirche von Limoges, ich habe unterschrieben. Palladius, Bischof der Kirche von Saintes, ich habe unterschrieben. Ragnoaldus, Bischof der Kirche von Valence, ich habe unterschrieben. Pappolus, Bischof der Kirche von Chartres, ich habe unterschrieben. Eraclius, Bischof der Kirche von Digne, ich habe unterschrieben. 629 

Zur Übersetzung vgl. Mittellateinisches Wörterbuch III (D-E) Sp. 1476, examinator. Limmer, Konzilien S. 295 übersetzt: „beschmutzt er seine ehrenvolle priesterliche Kleidung und gesellt sich zu den Scharen von Hoffnungslosen“, was mit dem lateinischen Text wenig zu tun hat. 631  Vgl. Synode des Aspasius von Eauze (551), can. 7 (MGH Conc. 1, S. 114 f.). 630 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 389

16.06.22 12:45

390

Concilium Matisconense 585

Eusebius episcopus ecclesiae Matescensis subscripsi. Namaticius episcopus ecclesiae Aurilianensis subscripsi. Agrecola episcopus ecclesiae Niuernensis subscripsi. Ragnebodus episcopus ecclesiae Parisseorum subscripsi. Mummolus episcopus ecclesiae Lingonice subscripsi. Marius episcopus ecclesiae Auentice subscripsi. Trapecius episcopus ecclesiae Aurasice subscripsi. Flauius episcopus ecclesiae Cabillonensis subscripsi. Veranus episcopus ecclesiae Cabellicorum subscripsi. Antidius episcopus ecclesiae Agennensium subscripsi. Carterius episcopus ecclesiae Petrocorice subscripsi. Rusticus episcopus ecclesiae Vicoiuliensis subscripsi. Sauinus episcopus ecclesiae Bernarnensium subscripsi. Rufinus episcopus ecclesiae Cambenice subscripsi. Nicasius episcopus ecclesiae Aquilimensium subscripsi. Baudigisilus episcopus ecclesiae Celomantorum subscripsi. Chariato episcopus ecclesiae Genauensis subscripsi. Lucerius episcopus ecclesiae Elaborensium subscripsi. Amelius episcopus ecclesiae Bioretane subscripsi. Vrsitinus episcopus ecclesiae Cadorcine subscripsi. Vrbicus episcopus ecclesiae Regensis subscripsi. Aridius episcopus ecclesiae Vappicensis subscripsi. Emeritus episcopus ecclesiae Ebridunensis subscripsi. Hiconius episcopus ecclesiae Mauriennatis subscripsi. Agrecius episcopus ecclesiae Glannatine subscripsi. Item missi episcoporum qui in ea synodo subscripserunt: Saupaudi episcopus ab Arelato. Optati episcopi ab Antepoli. Deuteri episcopi a Ventio. Desiderii episcopi a Telone. Pienti episcopi ab Aquis. Pauli episcopi a Dea. Laban episcopi ab Elosa Magnulfi episcopi a Tolosa. Pologronius episcopus ecclesiae Segestrice subscripsi. Martianus episcopus ecclesiae Tarantasie subscripsi. Artemius episcopus ecclesiae Vasensis subscripsi. Boetius episcopus ecclesiae Carpentorasensis subscripsi. Pappus episcopus ecclesiae Aptensium subscripsi. Eusebius episcopus ecclesiae Tricassinorum subscripsi.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 390

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

391

Eusebius, Bischof der Kirche von Mâcon, ich habe unterschrieben. Namaticius, Bischof der Kirche von Orléans, ich habe unterschrieben. Agrecola, Bischof der Kirche von Nevers, ich habe unterschrieben. Ragnebodus, Bischof der Kirche von Paris, ich habe unterschrieben. Mummolus, Bischof der Kirche von Langres, ich habe unterschrieben. Marius, Bischof der Kirche von Avenches, ich habe unterschrieben. Trapecius, Bischof der Kirche von Orange, ich habe unterschrieben. Flavius, Bischof der Kirche von Chalon, ich habe unterschrieben. Veranus, Bischof der Kirche von Cavaillon, ich habe unterschrieben. Antidius, Bischof der Kirche von Agen, ich habe unterschrieben. Carterius, Bischof der Kirche von Périgueux, ich habe unterschrieben. Rusticus, Bischof der Kirche von Aire, ich habe unterschrieben. Savinus, Bischof der Kirche von Béarn, ich habe unterschrieben. Rufinus, Bischof der Kirche von Comminges, ich habe unterschrieben. Nicasius, Bischof der Kirche von Angoulême, ich habe unterschrieben. Baudigisilus, Bischof der Kirche von Le Mans, ich habe unterschrieben. Chariato, Bischof der Kirche von Genf, ich habe unterschrieben. Lucerius, Bischof der Kirche von Oloron, ich habe unterschrieben. Amelius, Bischof der Kirche von Bigorre, ich habe unterschrieben. Ursitinus, Bischof der Kirche von Cahors, ich habe unterschrieben. Urbicus, Bischof der Kirche von Riez, ich habe unterschrieben. Aridius, Bischof der Kirche von Gap, ich habe unterschrieben. Emeritus, Bischof der Kirche von Embrun, ich habe unterschrieben. Hiconius, Bischof der Kirche von Maurienne, ich habe unterschrieben. Agrecius, Bischof der Kirche von Glandève, ich habe unterschrieben. Ebenso die Gesandten der Bischöfe, die auf dieser Synode unterschrieben haben: [Gesandter] des Bischofs Sapaudus von Arles. [Gesandter] des Bischofs Optatus von Antibes. [Gesandter] des Bischofs Deuterus von Vence. [Gesandter] des Bischofs Desiderius von Toulon. [Gesandter] des Bischofs Pientius von Aix. [Gesandter] des Bischofs Paulus von Die. [Gesandter] des Bischofs Laban von Eauze. [Gesandter] des Bischofs Magnulfus von Toulouse. Pologronius, Bischof der Kirche von Sisteron, ich habe unterschrieben. Martianus, Bischof der Kirche von Tarentaise, ich habe unterschrieben. Artemius, Bischof der Kirche von Vaison, ich habe unterschrieben. Boetius, Bischof der Kirche von Carpentras, ich habe unterschrieben. Pappus, Bischof der Kirche von Apt, ich habe unterschrieben. Eusebius, Bischof der Kirche von Saint-Paul-Trois-Châteaux, ich habe unterschrieben.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 391

16.06.22 12:45

392

Concilium Matisconense 585

Felix episcopus ecclesiae Belesensis subscripsi. Agrecius episcopus Tricassine subscripsi. Catholini episcopi a Niccia. Eliodori episcopi a Sedunis. Iohannis episcopi ab Auione. Vigili episcopi a Senectio. Item episcopi qui in ea sinodo fuerunt non habentes sedes: Frunimius episcopus.632 Promotus episcopus.633 Fautianus episcopus.634 Explicit sinodus Matescensis. Guntchramni regis edictum a. 585 Gunthramnus rex Francorum omnibus pontificibus ac uniuersis sacerdotibus et cunctis iudicibus in regione nostra constitutis. Per hoc supernae maiestatis auctorem, cuius uniuersa reguntur imperio, placari credimus, si in populo nostro iustitiae iura seruamus: et ille pius pater et dominus, qui humanae fragilitatis substantiam suo semper adiuuare consueuit auxilio, melius dignabitur cunctorum necessitatibus quae sunt opportuna concedere, quos cognoscit praeceptorum suorum monita custodire. Dum pro regni ergo nostri stabilitate et saluatione regionis uel populi sollicitudine peruigili attentius pertractaremus, cognouimus infra regni nostri spatia uniuersa scelera, quae canonibus et legibus pro diuino timore puniri consuerunt, suadente aduersario boni operis perpetrari, et ex hoc procul dubio indignatione coelesti per diuersas seculi tempestates homines ac pecora aut morbo consumi censentur aut gladio, dum diuina judicia non timentur; atque ita fit, ut admittendo illicita per ignorantiam multi depereant, et non solum praesentem uitam celerius cogantur amittere sed et inferni supplicia sustinere.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 392

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

393

Felix, Bischof der Kirche von Belley, ich habe unterschrieben. Agrecius, Bischof der Kirche von Troyes, ich habe unterschrieben. [Gesandter] des Bischofs Catholinus von Nizza. [Gesandter] des Bischofs Eliodorus von Sion. [Gesandter] des Bischofs Johannes von Avignon. [Gesandter] des Bischofs Vigilius von Senez. Ebenso die Bischöfe, die auf dieser Synode anwesend waren, ohne einen Sitz zu haben: Frunimius, Bischof.632 Promotus, Bischof.633 Fautianus, Bischof.634 Es endet die Synode von Mâcon. Das Edikt König Gunthrams vom 10. November 585 Gunthram, König der Franken, an alle Bischöfe und alle Priester und alle Amtsträger, die in unserem Gebiet eingesetzt worden sind. Durch dieses [Edikt] glauben wir, den Urheber der himmlischen Majestät, durch dessen Herrschaft alles gelenkt wird, zu besänftigen, wenn wir bei unserem Volk das Recht der Gerechtigkeit bewahren. Und jener liebevolle Vater und Herr, der dem Wesen der menschlichen Gebrechlichkeit immer durch seine Hilfe beizustehen pflegt, wird es umso eher für richtig halten, allen denen die Notwendigkeiten, die geeignet sind, zuzugestehen, von denen er weiß, dass sie die Ermahnungen seiner Vorschriften einhalten. Als wir uns mit beständiger Sorge aufmerksam um die Stabilität unseres Reichs und das Wohl unseres Gebietes und unseres Volkes kümmerten, haben wir im ganzen Bereich unserer Herrschaft Verbrechen feststellen müssen, welche die Kanones und die weltlichen Gesetze aus Gottesfurcht zu bestrafen pflegen, weil sie auf Rat des Feindes des guten Werkes vollbracht werden, und deshalb glaubt man, dass ohne Zweifel durch den göttlichen 632  Frunimius war Bischof des westgotischen Agde und musste von dort vor den Westgoten fliehen, vgl. Gregor von Tours, Hist. 9,24 (MGH SS rer. Merov. 1,12, S. 443 f.). 633  Promotus war Bischof von Châteaudun, das von König Sigibert nach 567 von der Diözese Chartres abgetrennt worden war und nach dem Tode König Chilperichs († 584) unter König Gunthram aufgehoben wurde, vgl. Kaiser, Bistumsgründungen S. 9–35, hier S. 21 f. 634  Wohl Bischof Faustianus von Dax, der auf Befehl des Usurpators Gundowald geweiht worden war, und auf der Gerichtssitzung der Synode, deren Beschlüsse nicht Bestandteil des Synodalprotokolls sind, abgesetzt wurde, seinen Bischofsrang aber behalten durfte, vgl. Gregor von Tours, Hist. 8,20 (MGH SS rer. Merov. 1,12, S. 386) und dazu Scholz, Merowinger S. 154.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 393

16.06.22 12:45

394

Concilium Matisconense 585

Ad uos ergo, sacrosancti pontifices, quibus diuina clementia potestatis paternae concessit officium, imprimis nostrae serenitatis sermo dirigitur, sperantes quod ita populum uobis prouidentia diuina comissum frequenti praedicatione studeatis corrigere et pastorali studio gubernare, quatenus, dum uniuersi diligendo iustitiam conuersatione praecipua cum omni honestate studuerint uiuere, melius, cuncta rerum aduersitate remota, coelesti beneficio concedatur tranquillitas temporum et congrua saluatio populorum. Et licet absque nostra admonitione ad uos specialiter praedicandi causa pertineat, attamen reliquorum peccatis uos omnino credimus esse participes, si filiorum uestrorum culpas non assidua obiurgatione corrigitis sed silentio praeteritis. Nam nec nos, quibus facultatem regnandi superni regis commisit auctoritas, iram eius euadere possumus, si de subiecto populo sollicitudinem non habemus. Idcirco huius decreti ac definitionis generalis uigore decernimus, ut in omnibus diebus Dominicis, in quibus sanctae resurrectionis mysterium ueneramur, uel in quibuscunque reliquis solemnitatibus, quando ex more ad ueneranda templorum oracula uniuersae plebis coniunctio deuotionis congregatur studio, praeter quod ad uictum praeparari conuenit, ab omni corporali opere suspendatur nec ulla causarum praecipue iurgia moueantur. Sed uos, apostolici pontifices, iungentes uobiscum consacerdotes uestros et filios senioris ecclesiae ac iudices locorum, quoscumque agnoscitis quod uitae qualitas honesta commendat, ita uniuersam populi multitudinem constanti uel Deo placita iugiter praedicatione corrigite, ut et bene uiuentes mysticus adhortationis sermo mulceat, et excedentes ad uiam recti itineris correctio pastoralis adducat; quatenus omnes unanimi deliberatione laudabiliter studeant uiuere uel aequitatem et iustitiam conseruare, qualiter ab omni peccatorum faece liberos suos sancta suscipiat ecclesia christianos. Enimuero quicunque sacerdotum aut secularium intentione mortifera perdurantes crebrius admoniti emendare neglexerint, iuxta quod conditiones causarum aut excessus personarum exegerint, alios canonica seueritas corrigat, alios legalis poena percellat: quoniam nec innocentes potest reddere collata securitas liberos, nisi certa culparum probatio punierit criminosos, nec minor est pietas proteruos conteri, quam releuare compressos.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 394

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

395

Zorn in den verschiedenen Zeiten der Welt die Menschen und das Vieh entweder durch Krankheit oder durch Krieg zugrunde gehen, weil sie das göttliche Urteil nicht fürchten; und so geschieht es, dass viele zugrunde gehen, weil sie Unerlaubtes aus Unwissenheit begehen und erzwungenermaßen nicht nur recht schnell das gegenwärtige Leben verlieren, sondern auch die Strafen der Hölle ertragen. An euch also, hochheilige Bischöfe, denen die göttliche Gnade das Amt der väterlichen Gewalt übertragen hat, ist das Wort unserer Erhabenheit vor allem gerichtet, weil wir hoffen, dass ihr euch bemüht, das euch durch göttliche Vorsehung anvertraute Volk durch beständige Predigt zu bessern und mit pastoralem Eifer zu lenken, sodass, während alle sich bemühen, durch Liebe zur Gerechtigkeit vor allem einen vorzüglichen Lebenswandel mit aller Ehrenhaftigkeit zu führen, durch himmlische Gnade ruhige Zeiten und gebührendes Heil der Völker umso besser zugestanden werden, nachdem die Widrigkeit aller Dinge beseitigt worden ist. Und wenn auch ohne unsere Ermahnung euch besonders die Sache des Predigens betrifft, glauben wir doch, dass ihr an den Sünden der übrigen sehr wohl teilhabt, wenn ihr die Schuld eurer Söhne nicht durch beständige Zurechtweisung korrigiert, sondern sie mit Stillschweigen übergeht. Denn auch wir, denen die Autorität des himmlischen Königs die Befähigung zur Herrschaft verliehen hat, können seinem Zorn nicht entgehen, wenn wir nicht Sorge für das untergebene Volk tragen. Deshalb beschließen wir kraft dieses Dekrets und dieses allgemeinen Beschlusses, dass an allen Sonntagen, an denen wir das Geheimnis der heiligen Wiederauferstehung feiern, und an den übrigen Feiertagen, wenn üblicherweise die Versammlung des gesamten Volkes bei den zu verehrenden Kirchengebäuden durch den Eifer der Andacht versammelt wird, man sich von allen körperlichen Werken enthalten soll, ausgenommen was zur Zubereitung der Nahrung notwendig ist, und vor allem sollen keinerlei Streitfälle behandelt werden. Wenn ihr aber, apostolische Bischöfe, euch mit euren Mitbischöfen sowie den hochrangigen Söhnen der Kirche und den Amtsträgern der Orte verbindet, bei denen ihr erkennt, was die ehrenhafte Qualität des Lebens rühmt, dann bessert die ganze Menge des dort versammelten Volks so durch eine Gott gefällige Predigt, dass die mystische Predigt durch ihre Ermahnung diejenigen ermuntert, die gut leben, und die pastorale Besserung diejenigen, die abgeirrt sind, auf den rechten Weg führt, damit sich alle in einträchtiger Erwägung bemühen, löblich zu leben und die Billigkeit und Gerechtigkeit zu bewahren, sodass die heilige Kirche ihre Christen von allem Schmutz der Sünden befreit aufnehmen kann. Wenn aber einer der Priester oder der Laien in tödlicher Absicht verharrt und trotz häufigerer Ermahnung es vernachlässigt, sich zu bessern, soll, wie es die Bedingungen des Falls oder die Sünden der Person fordern, die einen die kanonische Strenge bessern und die anderen die gesetzmäßige Strafe zu Boden werfen: Denn es kann weder die aufgewendete Sicherheit die Unschuldigen frei zurückgeben, wenn die sichere Prüfung der Vergehen die Schuldigen nicht bestraft, noch ist es ein Zeichen geringerer Frömmigkeit, die Frechen auszutilgen als die Unterdrückten zu trösten. Es gefällt

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 395

16.06.22 12:45

396

Concilium Matisconense 585

Conuenit ergo, ut, iustitiae et aequitatis in omnibus uigore seruato, distringat legalis ultio iudicum quos non corrigit canonica praedicatio sacerdotum. Quo fiat, ut, dum praeterita resecantur scelera, nullus audeat perpetrare futura, et ita uniuersos excedentes pro disciplinae tenore seruando correctionis fraena constringant, ut in uniuersa regione nostra pacis et concordiae iura proficiant. Cuncti itaque iudices iusta, sicut Deo placet, studeant dare iudicia; nam non dubium est, quod acrius illos condemnabit sententia nostri iudicii, a quibus non tenetur aequitas iudicandi. Non uicarios aut quoscunque de latere suo per regionem sibi commissam instituere uel destinare praesumant, qui, quod absit, malis operibus consentiendo uenalitatem exerceant, aut iniqua quibuscumque spolia inferre praesumant. Clericorum transgressiones cum aduersario instigante contigerint, quantum illis pro diuino amore reuerentia maior impenditur, tantum conuenit ut acrius resecentur; quoniam si sancti pastores aut instituti iudices, quod nefas est, subiectorum suorum scelera potius occultare quam resecare tentauerint, se ex hoc amplius reos esse uel noxios non ignorent. Cuncta ergo quae huius edicti tenore decreuimus, perpetualiter uolumus custodiri, quia in sancta synodo Matisconensi haec omnia, sicut nostis, studuimus definire, quae praesenti auctoritate uulgamus. Subscriptio domni Gunthramni regis. Perrunas. Data sub die quarto Idus Nouembres anno XXIIII. regni suprascripti regis.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 396

16.06.22 12:45

Die Synode von Mâcon 585

397

uns also, dass, weil in allem die Kraft der Gerechtigkeit und Billigkeit bewahrt worden ist, die rechtmäßige Strafe der Richter diejenigen trifft, welche die kanonische Predigt der Bischöfe nicht bessert. Dadurch soll es geschehen, dass, während die vorangegangenen Verbrechen beseitigt werden, es keiner wagen soll, künftige Verbrechen zu begehen, und so sollen durch die Bewahrung der Fortsetzung der Disziplin die Zügel der Besserung alle, die dies übertreten, binden, damit in unserem gesamten Gebiet das Recht des Friedens und der Eintracht Fortschritte macht. Deshalb sollen sich alle Richter bemühen, so wie es Gott gefällt, gerechte Urteile zu sprechen; denn es ist ohne Zweifel so, dass das Urteil unseres Gerichts umso schärfer diejenigen verdammen wird, von denen die Billigkeit bei der Urteilsfindung nicht eingehalten wurde. Sie sollen es nicht wagen, Stellvertreter oder irgendwelche ihrer Vertrauten in der ihnen anvertrauten Region einzusetzen oder dorthin abzuordnen, die, was fern sei, die Bestechlichkeit anfachen, indem sie den bösen Werken zustimmen, oder die es wagen, irgendwelchen Leuten ungerechte Plünderungen zuzufügen. Da die Übertretungen der Kleriker durch teuflische Anstiftung geschehen, ist es, da ihnen aus Liebe zu Gott eine umso größere Ehrfurcht erwiesen wird, noch nötiger, dass sie besonders strikt daran gehindert werden; denn wenn die heiligen Hirten oder die eingesetzten Richter, was gottlos ist, es darauf anlegen, die Verbrechen ihrer Untergebenen lieber zu verheimlichen als sie auszumerzen, sollen sie wissen, dass sie deshalb umso mehr Angeklagte und Schuldige sein werden. Deshalb wollen wir, dass alles, was wir im Verlauf dieses Edikts beschlossen haben, beständig beachtet wird, weil wir uns auf der heiligen Synode von Mâcon, wie ihr wisst, bemüht haben, alles dies festzusetzen, was wir durch den gegenwärtigen Beschluss allgemein bekannt machen. Unterschrift des Herrn König Gunthram. Zu Péronne gegeben am vierten Tag vor den Iden des Novembers im 24. Jahr der Herrschaft des oben genannten Königs (10. November 585).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 397

16.06.22 12:45

Concilium Parisiense a. 614

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 398

16.06.22 12:45

399

Die Synode von Paris 614 Die Synode, die am 10. Oktober 614 in Paris zusammentrat, ist lediglich in zwei Handschriften überliefert.635 An ihr nahmen 12 Metropoliten sowie 67 Bischöfe und ein Abt teil. Zuvor war es König Chlothar II. 613 gelungen, seine Herrschaft auf das gesamte Frankenreich auszudehnen. Die Synode diente sowohl zur Legitimation als auch zur Stabilisierung der nicht völlig unbestrittenen Herrschaft Chlothars. Im Jahr 613/614 war es gegen den dux Herpo, den Chlothar II. im pagus Ultraiuranus, dem Gebiet zwischen Jura und Alpen, eingesetzt hatte, zu einem Aufstand gekommen.636 Chlothar hatte zuvor den dux Eudila abgesetzt, obwohl sich dieser im Kampf um die Alleinherrschaft auf seine Seite gestellt hatte. Der patricius Aletheus, Bischof Leudemund von Sitten und Graf Herpinus wagten daraufhin einen Aufstand, bei dem Herpo getötet wurde. Zudem verfolgten sie angeblich das Ziel, Chlothar durch Aletheus zu ersetzen. Der Aufstand scheiterte, Leudemund floh zu Abt Eustasius von Luxeuil und konnte mit dessen Hilfe die Gunst Chlothars wiedererlangen.637 Die neue Situation spiegelt sich auch in der nicht immer exakten Unterschriftenliste der Synode wider. Leudemund von Sitten erscheint dort als Bischof ex civitate Vallesse („aus der Stadt Martigny“), während etwas weiter unten in der Liste Dracoald als Bischof ex civitate Sedonis („aus der Stadt Sitten“) genannt wird. Da die Überlieferung der Synodalbeschlüsse erst aus dem 8. Jahrhundert stammt und die Unterschriftenliste einige Fehler aufweist, hat man die Nennung von zwei Bischöfen für das Bistum Sitten stets für eine Verwechslung gehalten. Margarete Weidemann wies darauf hin, dass in der Teilnehmerliste der Pariser Synode Proardus und Protagius für Bessuntione und Be­ suntione (Besançon), Hiltigisilus und Uuigillisilus für Tholosa und Tolosa (Toulouse) sowie Marcellus und Marcellus für Senacio und Sammo (Senez) genannt werden. Die Doppelnennung für Sitten-Wallis habe insofern Parallelen.638 Genau betrachtet vermögen diese Parallelen aber nicht zu überzeugen. Denn entweder ist nur der Bischofsname verschrieben, das Bistum aber eindeutig benannt oder, wie bei Marcellus von Senez, der Bischofsname zweimal gleich und das Bis635  Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743, fol. 298; München, Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 5508, fol. 103v. 636  Vgl. Scholz, Merowinger S. 177–183. 637  Fredegar, Chron. 4,43 f. (MGH SS rer. Merov. 2, S. 142 f.). 638  Weidemann, Testament S. 42, Kommentar zu Verfügung Nr. 64.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 399

16.06.22 12:45

400

Concilium Parisiense a. 614

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 400

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

401

tum unterschiedlich angegeben. Den Fall, dass sowohl der Bischof als auch das Bistum unterschiedliche Namen tragen, wie im Falle Leudemunds, gibt es sonst nicht in der Teilnehmerliste. Da Leudemund als Bischof ex civitate Vallesse bezeichnet wird, residierte er offenbar in Martigny und nicht in Sitten (Sedunis). Dort saß der in der Unterschriftenliste genannte Dracoald. Während Leudemund sich in Luxeuil aufhielt, scheint Chlothar das Vakuum in Sitten genutzt zu haben, um einen neuen Bischof für das Bistum weihen zu lassen. Nachdem Leudemund die Verzeihung des Königs erlangt hatte, konnte er nicht nach Sitten zurückkehren, sondern musste sich notgedrungen in der alten Bischofsstadt Martigny niederlassen. Wie sich die beiden Bischöfe das Bistum im Wallis geteilt haben, ist unbekannt. Bemerkenswert ist noch, dass mit Bischof Justus von Rochester und Abt Peter von Canterbury zwei Vertreter aus England teilnahmen. Die Synode erließ 17 Kanones. Die Kanones 2 und 3 verlangten eine kanonische Wahl des Bischofs ohne unzulässige Einflussnahme und richteten sich damit auch gegen den Einfluss der Könige, die oft ihre eigenen Kandidaten gegen das Kirchenrecht durchsetzten. Die Bischöfe wurden ermahnt, Äbte nicht ohne sachlichen Grund abzusetzen (4), Klerikern wurde untersagt, sich einen mächtigen Mann zum Schutzherrn zu wählen (5), Geistliche sollten nicht von einem Richter ohne Wissen ihres Bischofs vor Gericht geladen werden (6) und niemand sollte einen Freigelassenen bedrängen oder versuchen, ihn dem Fiskus zu übergeben (7). Die Kanones 8 bis 12 betreffen das Kirchenvermögen, dessen unrechtmäßige Aneignung durch Dritte ein Dauerproblem darstellte, das immer wieder von den fränkischen Synoden behandelt wurde. Kanon 13 ermahnte Bischöfe, bei einem Prozess gegen Mitbischöfe den Metropoliten anzurufen. Mönche und Nonnen in den Klöstern wurden ebenso wie Witwen und Mädchen, die in ihren privaten Häusern als Nonnen lebten, aufgefordert, ihr Gelübde einzuhalten (14, 15). Alle in einer Inzestehe lebenden Personen sollten exkommuniziert werden, bis sie die Ehe auflösten (16), und Juden wurde es verboten, irgendeine militärische oder zivile Befehlsgewalt über Christen zu übernehmen (17).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 401

16.06.22 12:45

402

Concilium Parisiense a. 614

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 402

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

403

Im Gegensatz zur Synode von Mâcon 585 enthielten die Kanones von Paris 614 keine neuen programmatischen Aussagen, da sie nicht primär auf die Seelsorge, die Disziplinierung der Gläubigen und die Stärkung der gesellschaftlichen Stellung der Kirche ausgerichtet waren. Stattdessen bündelten sie Probleme und Forderungen, die auf den fränkischen Synoden des 6. Jahrhunderts immer wieder angesprochen worden waren und die Struktur der Kirche und den Einflussbereich der Bischöfe betrafen. Hinsichtlich der Bischofswahl und des Kirchenbesitzes stellten sich die Synodalen gegen die Verfügungsgewalt des Königs und ordneten sich so in eine Tradition ein, die 561/562 in Paris ihren Anfang genommen hatte. Gerade hinsichtlich der Bischofswahl konnten die Bischöfe ihre Position auf der acht Tage später stattfindenden Reichsversammlung in Paris, an der neben ihnen auch die wichtigen Vertreter der Aristokratie teilnahmen, nicht durchsetzen. Die Beschlüsse der Reichsversammlung, die Chlothar anschließend als Edikt veröffentlichte, basierten zwar zum Teil auf den Kanones der Synode, doch wurden sie dort geändert, wo der König seine Rechte in Gefahr sah.639

639 

Vgl. Scholz, Merowinger S. 181–188.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 403

16.06.22 12:45

404

Concilium Parisiense a. 614

Synodo Parisius in basilica domini Petri. Cum in Dei nomine secundum priscorum sanctorum patrum constitutiones in orbem Parisius ex euocationem gloriosissimi principis domni Hlotharii regis in synodali concilio conuenissimus tam pro renouandis antiquorum canonum statutis, quae praesentis temporis necessarium fecit oportunitas iterari, quam his, quae adsurgentibus undecumque querilarum materies recentes definitionis ordo poposcit institui, tractantes, quid quomodo principis, quid salute populi utillius conpeterit uel quid ecclesiasticus ordo salubriter obseruaret:640 1. Primo in loco, ut canonum statuta in omnibus conseruentur et, quod per prolixa temporum spatia praetermissum est, uel deinceps perpetualiter obseruetur. 2. Hoc est: ut decedente episcopo in loco ipsius ille Christo propitio debeat ordinari, quem metropolitanus, a quo ordinandus est, cum conprouincialibus suis, clerus uel populus ciuitatis illius absque ullo quommodo uel datione pecuniae elegerint.641 Quod si aliter aut potestatis subreptione aut quacumque neglegentia absque electione metropolitani, cleri consensu uel ciuium fuerit in ecclesia intromissus, ordinatio ipsius secundum statuta patrum irrita habeatur. 3 (2). Vt nullus episcoporum se uiuente alium in loco suo non elegat nec qualiscumque persona illo superstite locum ipsius sub quocumque argumentum uel ingenium adoptare presumat nec a quemquam debeat ordinare, nisi certe conditionis extiterint, ut ecclesiam suam nec regere ualeat aut ecclesiastica regula, ut ordo exposcit, conseruare.642 Quod si quis contemptor constitutionis huius hoc adtemtare presumserit, canonica se nouerit excepturum sententia. 4. Salubriter consilio unianimi instituemus obseruandum, ut, si episcopus, quod non credimus esse uenturum, aut per iracundia, quod esse non debet, aut per pecunia abbatem, quia fratres nostri sunt, de loco suo eiecerit non canonice, ille abbas recurrat ad synodum. Et quia fragilis esse nostra natura uidetur, si episcopus, qui eum eiecit, ab hac luce migrauerit, successor eius abiectum fratrem reuocet ad sedem.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 404

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

405

Synode von Paris, [gefeiert] in der Kirche des Herrn Petrus. Als wir im Namen Gottes gemäß den Satzungen der alten heiligen Väter in der Stadt Paris auf Geheiß des ruhmreichsten Fürsten, Herrn und Königs Chlothar zu einer Synodalversammlung zusammenkamen, um sowohl die Vorschriften der alten Kanones zu erneuern, die aufgrund der gegenwärtigen Situation notwendigerweise wiederholt werden müssen, als auch deshalb, weil überall neue Anlässe Klagen hervorrufen, welche die Vorschrift zu regeln fordert, haben wir beraten, was und auf welche Weise etwas dem Fürsten, was dem Wohl des Volkes nützlicher ist und was der geistliche Stand heilsam beachten soll.640 1. An erster Stelle, dass die Vorschriften der Kanones in allem beachtet werden sollen, und was durch lange Zeit hindurch übergangen worden ist, soll von jetzt an beständig beachtet werden. 2. Und zwar: Dass, wenn ein Bischof gestorben ist, an seiner Stelle durch die Gnade Christi einer geweiht werden soll, den der Metropolit, von dem er geweiht werden muss, mit seinen Mitbischöfen der Provinz sowie der Klerus und das Volk der betreffenden Stadt ohne irgendeine Geldzahlung gewählt haben.641 Wenn er nun anders, entweder durch Erschleichung der Amtsgewalt oder durch irgendeine Nachlässigkeit ohne die Wahl durch den Metropoliten und ohne Zustimmung des Klerus oder der Bürger in die Kirche eingeführt wird, soll seine Weihe gemäß den Beschlüssen der Väter als ungültig gelten. 3 (2). Dass keiner der Bischöfe zu seinen Lebzeiten einen anderen an seiner Stelle erwählt und es auch keine Person wagt, wenn der Bischof noch lebt, seinen Platz unter irgendeinem Vorwand oder durch eine List zu erlangen; und [diese Person] soll von niemandem geweiht werden, wenn nicht die sichere Voraussetzung besteht, dass [der Bischof] seine Kirche nicht leiten oder die kirchlichen Vorschriften nicht beachten kann, wie es die Regel fordert.642 Wenn nun irgendjemand unter Missachtung dieser Bestimmung dies zu tun wagt, soll er wissen, dass er das kanonische Urteil empfangen wird. 4. Wir bestimmen einmütig: Es soll heilsam beachtet werden, dass, falls ein Bischof – aber wir glauben nicht, dass dies geschehen wird – entweder aus Zorn, was nicht sein darf, oder um des Geldes willen einen Abt, der ja zu unseren Brüdern zählt, unkanonisch absetzt, jener Abt die Synode anrufen soll. Und weil unsere Natur hinfällig ist, soll, wenn der Bischof, der ihn abgesetzt hat, gestorben ist, sein Nachfolger den abgesetzten Bruder auf seinen Sitz zurückrufen. 640 

Vgl. den Prolog der Synode von Lyon (567) mit ähnlichem Wortlaut. Synode von Orléans (533), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 2; vgl. auch Synode von Paris (561/562), can. 8; Synode von Orléans (549), can. 10. 642  Konzil von Nicaea (325), can. 8; Synode von Orléans (549), can. 12. 641 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 405

16.06.22 12:45

406

Concilium Parisiense a. 614

5 (3). Vt, si quis clericus quolibet honore monitus contempto episcopo suo ad principe uel ad potentiores homines uel ubi aut ubi ambulare uel sibi patronum elegerit, non recipiatur, preter ut ueniam debeat promereri. Quod si fecerit, hii, qui ipsum post admonitionem pontificis sui retenere presumpserint, nouerint se utrumque priorum canonum sententia esse damnandos.643 6 (4). Vt nullus iudicum neque presbyterum neque diaconem aut clericum aut iuniores ecclesiae sine scientia pontificis per se distringat aut condemnare presumat. Quod si fecerit, ab ecclesia, cui iniuria inrogari dinoscitur, tamdiu sit sequestratus, quamdiu reatu suo cognoscat et emendet.644 7 (5). Liberti quorumcumque ingenuorum a sacerdotibus defensentur nec ad puplicum ullatenus reuocentur. Quod si quis auso temerario eos inpremere uoluerit aut ad puplicum reuocare645 et admonitus per pontificem ad audientiam uenire neglegerit646 aut emendare quod perpetrauit distullerit, communione priuetur. 8 (6). Quaecumque pro sarcetecta ecclesiis fuerint adlegata, in potestate pontefices, presbyteri uel seruientes sanctorum locorum, secundum uoluntatem conferentisnnnn, ad se debeant reuocare. Quod si aliquis exinde quodcumque abstulerit, nouerit se ab ecclesia sequestratum, quousque ea, quae abstulit, studeat reformare. 9 (7). His etiam constitutionibus adnecti placuit, ut defuncto episcopo, presbytero uel diacono uel quemquam ex iuniore ordine clericum non per preceptum neque per iudicem neque per qualemcumque personam res ecclesiae uel eorum proprietas, quousque aut de testamentis aut qualemcumque obligationem fecerit cognoscatur, a nullo penitus supra scriptae res contingantur, sed ab archidiacono uel clero in omnibus defendantur et conseruentur. Quod si quis inmemor definitionis huius temere aliquid exinde auferre presumpserit aut auso temerario in res ipsas ingressus fuerit et de dominatione ecclesiae abstulerit, ut negatur pauperum647 a communione priuetur.

nnnn  conferentis Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743; conferentes Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 5508, Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 406

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

407

5 (3). Dass, wenn irgendein Kleriker, welcher Würdenstellung auch immer, sich unter Missachtung der Ermahnung seines Bischofs an den Fürsten oder an mächtigere Männer wendet und wohin auch immer gehen und sich einen Schutzherrn wählen will, er nicht aufgenommen werden soll, außer er will Gnade [beim Bischof] erlangen. Wenn er diese nun erlangt hat, sollen jene, die es wagen, ihn nach der Ermahnung durch seinen Bischof zurückzuhalten, wissen, dass sie beide (sie und der Kleriker) nach dem Urteil der früheren Kanones zu verdammen sind.643 6 (4). Dass keiner der Richter einen Priester, einen Diakon, einen Kleriker oder einen der niedrigeren Weihegrade ohne Wissen des Bischofs vor Gericht lädt oder ihn zu verurteilen wagt. Wenn er dies nun getan hat, wird er von der Kirche, der er das Unrecht zugefügt hat, solange getrennt, bis er seine Schuld erkennt und sie gutmacht.644 7 (5). Die Freigelassenen welcher Freien auch immer sollen von den Bischöfen geschützt werden und sie sollen auf keine Weise dem Fiskus übergeben werden. Wenn nun irgendjemand in blinder Verwegenheit diese bedrängen oder sie dem Fiskus übergeben will645 und, nachdem der Bischof ihn ermahnt hat, es unterlässt, zur Anhörung zu kommen,646 oder es aufschiebt, das gutzumachen, was er begangen hat, soll er der Gemeinschaft beraubt werden. 8 (6). Was auch immer den Kirchen für Gebäudereparaturen gestiftet worden ist, sollen die Bischöfe, die Priester und die Diener der heiligen Orte gemäß dem Willen des Schenkers für sich beanspruchen. Wenn nun darauf jemand etwas davon wegnimmt, soll er wissen, dass er von der Kirche getrennt ist, bis er sich bemüht, das zurückzuerstatten, was er weggenommen hat. 9 (7). Man beschloss auch, dies den Bestimmungen hinzuzufügen, dass, nachdem ein Bischof, ein Priester oder ein Diakon oder irgendein Kleriker eines niedrigeren Weihegrades gestorben ist, von überhaupt keinem aufgrund eines [königlichen] Befehls noch aufgrund eines richterlichen Beschlusses noch auf Veranlassung irgendeiner Person das Kirchenvermögen oder deren Eigentum angerührt werden darf, bis man weiß, ob er ein Testament oder irgendeine Verfügung gemacht hat, sondern das oben genannte Vermögen soll von dem Archidiakon oder dem Klerus in allem verteidigt und bewahrt werden. Wenn nun irgendjemand ohne Rücksicht auf diese Bestimmung leichtfertig etwas daraus wegzunehmen wagt oder in blinder Verwegenheit in den Besitz selbst eindringt und es dem Eigentum der Kirche entzieht, soll er wie ein Mörder der Armen647 aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden.

643  644  645  646  647 

Vgl. Synode von Agde (506), can. 8. Vgl. Synode von Autun (561–605), can. 43 (MGH Conc. 1, S. 183). Vgl. Synode von Orange (441), can. 6; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 33. Vgl. Synode von Mâcon (585), can. 7. Vgl. Sir 34,21 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 407

16.06.22 12:45

408

Concilium Parisiense a. 614

10 (8). Conperimus idemque cupiditatis instincto, deficientes abbatis, presbiteros uel hos, qui pro titulis deseruiunt, presidium, quodcumque mortis tempore dereliquerint, ab episcopo uel ab archidiacono deripi et quasi sub augmentum ecclesiae uel episcopi in iure episcopi reuocari et ecclesiam Dei per prauas cupiditates expoliata relinqui. Id statuemus obseruandum, ut nullus episcopus aut archidiaconus ausu temerario exinde aliquid auferre presumat, sed in loco, ubi moriens hoc dereliquerit, perpetualiter debeat permanere. Si quis super hanc difinitionem exinde aliquid abstulerit, anathematis stimmate feriatur. 11 (9). Id etiam nostrum placuit adiungi consensum fixo in eterno permansurum atque a quocumque presole obseruandum iuxta antiquorum patrum constituta, ut nullus episcoporum uel saecularium cuiuscumque alterius episcopi seu ecclesiae seu priuatas res aut regnorum diuisione aut prouinciarum sequestrationem conpetere aut peruadere audeat aut quacumque acceptatione aut peruasione possedere aut retinere presumat. Quod si quis hoc facere adtemptauerit, tamdiu sit ab omnium caritate suspensus uel a communionis gratia sequestratus, quoadusque res ablatas cum fructuum satisfactione restituat. 12 (10). Et quia multe tergiuersationes infidelium ecclesiam Dei quaerunt conlatis priuari donariis, secundum constitutionem precedentium pontificum id conuenit inuiolabiliter obseruari, ut testamenta, quae episcopi, presbyteri seu inferioris ordinis clerici uel donationes aut quaecumque strumenta propria uoluntate confecerint, quibus aliquid ecclesiae aut quibuscumque personis conferre uideantur, omni stabilitate subsistant; id specialiter statuentes, ut, etiamsi quorumcumque religiosorum uoluntas aut necessitate aut simplicitate faciente aliquid a legum saecularium ordine uisa fuerit discrepare, uoluntas tamen defunctorum debeat inconcussa manere et in omnibus Deo propitio custodire. De quibus rebus si quis animae suae contemptor aliquid alienare presumpserit, usque ad emendationis suae uel restitutionis rei ablate tempus a consortio ecclesiastico uel omnium christianorum conuiuium habeatur alienus.648

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 408

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

409

10 (8). Wir hören, dass, wenn Äbte, Priester oder diejenigen, die an Kirchen den Dienst versehen, sterben, der Besitz, den sie zur Zeit ihres Todes zurückgelassen haben, aus Begierde vom Bischof oder Archidiakon weggenommen und gleichsam zur Unterstützung der Kirche oder des Bischofs in der Verfügungsgewalt des Bischofs zurückgehalten wird und die Kirche Gottes gleichsam durch üble Begierden beraubt zurückbleibt. Wir setzen als zu beachten fest, dass kein Bischof oder Archidiakon in blinder Verwegenheit etwas davon wegnehmen darf, sondern es soll ewig an dem Platz bleiben, wo es der Sterbende zurückgelassen hat. Wenn aber darauf jemand gegen diese Bestimmung etwas wegnimmt, soll er mit dem Wundmal des Anathems geschlagen werden. 11 (9). Und man bestimmte, dass auch dieser unser Beschluss angefügt wird, der für immer festgeschrieben fortdauern wird und von jedem Bischof gemäß den Vorschriften der alten Väter beachtet werden muss: Keiner der Bischöfe oder der Laien soll es wagen, das private Vermögen irgendeines anderen Bischofs oder einer Kirche weder bei der Teilung der Königreiche noch bei der Trennung der Provinzen zu erstreben oder sich anzueignen, noch soll er es wagen, es durch Erschleichung oder durch Gewalt in Besitz zu nehmen oder zurückzuhalten. Wenn nun jemand versucht, dies zu tun, sei er so lange von der liebenden Unterstützung aller ausgeschlossen und von der Gnade der Kommunion getrennt, bis er das weggenommene Vermögen zusammen mit den Einkünften zur Wiedergutmachung zurückerstattet. 12 (10). Aber weil die vielfältige Hinterlist der Ungläubigen oft die Kirche Gottes der gesammelten Gaben zu berauben versucht, ist es passend, gemäß der Bestimmung der früheren Bischöfe dies unverletzlich zu beachten: Die Testamente, Schenkungen und Verfügungen, welche die Bischöfe, Priester oder die Kleriker niederer Weihen aus freiem Willen angefertigt haben, mit denen sie irgendetwas der Kirche oder irgendwelchen Personen übertragen, sollen mit aller Festigkeit Bestand haben. Wir setzen insbesondere Folgendes fest: Wenn auch der Wille einiger frommer Menschen ein wenig von der Vorschrift der weltlichen Gesetze abzuweichen scheint, wie es aus Not oder aus Einfalt geschieht, so soll der Wille der Verstorbenen doch unerschüttert bleiben und in allem durch die Gnade Gottes beachtet werden. Wenn irgendjemand unter Missachtung seines Seelenheils es wagt, sich etwas von diesen Vermächtnissen anzueignen, soll er bis zur Besserung seines Verhaltens und der Rückerstattung der weggenommenen Sachen von der kirchlichen Gemeinschaft und vom Umgang mit allen Christen ausgeschlossen werden.648

648 

Wörtliche Übernahme des 2. Kanons der Synode von Lyon (567/570).

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 409

16.06.22 12:45

410

Concilium Parisiense a. 614

13 (11). Placuit etiam secundum constitutionem anteriorum, ut, si quis episcoporum cum coepiscopo suo quodcumque negotium exsequi uoluerit, ad iudicio metropolitani sui recurrat.649 Quod si spreto metropolitano uel reliquos conprouinciales iudicem puplicum adierit, tamdiu a caritate metropolitani habeatur extraneus, quamdiu in proximum synodum coram fratribus facti huius debeat reddere rationem. 14 (12). Illud etiam unianimi consensu conuenit, ut, si quis monachorum aut monacha in congregationem positi religiosam conuersationem elegerint et postea aut ad parentes aut quamcumque propriam substantiam se de congregatione ipsa subtraxerint et ab episcopo suo per epistola admoniti ad septa monasterii sui redire distulerint, sint usque ad exitum uitae a communione suspensi nec prius ad eucharistiae gratia admittantur, quam ad ouilem suum, de quo se uagationis insolentia uisi sunt subtraxisse, cum humillima subplicationeoooo debeant satisfactione reuerti. 15 (13). De uiduabus et puellis, quae sibi in habitu religionis in domos proprias tam a parentibus quam per se uestem mutauerint et se postea contra instituta patrum uel precepta canonum coniugium crediderint copulandas, tamdiu utrique habeantur a communione suspensi, quousque, quod inlicite perpetrauerunt, emendent, aut si emendare neglexerint, communione uel omnium Christianorum conuiuium in perpetuo sint sequestrati.650 16 (14). Incestas uero coniunctiones ab omni Christianorum populo censuemus specialiter resecari, ita ut, si quis relicta fratris, sorore uxoris, priuigna, consubrina uel relicta idem patrui atque auunculi651 uel in religionis habitu dedita coniugii crediderit consortio uiolanda, tamdiu a communionis gratia segregetur, quamdiu ab inlicitis coniunctionibus sequestratione manifestissima debeat abstenere.

oooo  humillima supplicatione Berlin, Staatsbibliothek Ms. Phill. 1743 ; humillimam subplica­ tionem Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 5508; humillimae subplicationis Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 410

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

411

13 (11). Man beschloss auch gemäß den Bestimmungen der Vorgänger, dass, wenn irgendeiner der Bischöfe mit seinem Mitbischof irgendeinen Prozess führen will, er das Urteil seines Metropoliten anrufen soll.649 Wenn er sich nun unter Missachtung des Metropoliten und der übrigen Mitbischöfe in der Provinz an einen weltlichen Richter wendet, soll er so lange von der liebenden Unterstützung des Metropoliten ausgeschlossen werden, bis er auf der nächsten Synode vor den Brüdern Rechenschaft für diese Handlung ablegt. 14 (12). Auch jenes beschloss man mit einträchtiger Übereinstimmung, dass, wenn einer der Mönche oder eine Nonne es erwählt haben, sich in einer Gemeinschaft dem frommen Leben hinzugeben und sich später entweder bei den Eltern oder auf irgendeinem eigenen Besitz der Gemeinschaft entziehen und es aufschieben, nachdem sie von ihrem Bischof durch einen Brief ermahnt worden sind, in die Abgeschlossenheit ihres Klosters zurückzukehren, sollen sie bis zum Ende ihres Lebens von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein und sie sollen nicht eher zur Gnade der Eucharistie zugelassen werden, bis sie zu ihrem Kloster, dem sie sich im Übermut des Herumschweifens offenbar entzogen haben, durch demütige Bitte und Wiedergutmachung zurückkehren dürfen. 15 (13). Die Witwen und Mädchen, die im Nonnenkleid in ihren eigenen Häusern leben und sowohl [auf Wunsch] der Eltern als auch eigenmächtig dieses Kleid ablegen und später glauben, gegen die Gebote der Väter und die Vorschriften der Kanones eine Ehe eingehen zu dürfen, sollen beide [d. h. mit ihrem Gatten] so lange als von der Gemeinschaft getrennt betrachtet werden, bis sie das, was sie unerlaubterweise begangen haben, gutmachen, oder sie werden, wenn sie die Gutmachung vernachlässigen, von der Gemeinschaft und dem Umgang mit allen Christen auf ewig getrennt.650 16 (14). Wir beschließen, dass inzestuöse Verbindungen in der Tat beim ganzen Volk der Christen im Besonderen aufzulösen sind, sodass, wenn irgendjemand die Witwe des Bruders, die Schwester der Frau, die Stieftochter, die Cousine oder die Witwe des Onkels väterlicher- oder mütterlicherseits651 oder eine der Lebensweise der Frömmigkeit ergebene Frau zur Ehe zwingen zu müssen glaubt,

649 

Synode von Lyon (567/570), can. 1. Synode von Valence (374), can. 2 (CCSL 148, S. 39); Leo I., Ep. 167,15 an Bischof Rusticus von Narbonne (Migne, PL 54, Sp. 1208 A), JK 544, J3 1098; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 52; Synode von Orléans (549), can. 19; Synode von Tours (567), can. 21; Synode von Mâcon (581/583), can. 12; Synode von Lyon (583), can. 3. 651  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); Codex Theodosianus III, 12, 2; III, 12, 3; Synode von Orléans (511), can. 18; Synode von Epao (517), can. 30; Synode von Orléans (533), can. 10; Synode von Clermont (535), can. 12; Synode von Orléans (538), can. 11; Synode von Paris (561/562), can. 4; Synode von Tours (567), can. 22; Synode von Autun (561–605), can. 27–32 (MGH Conc. 1, S. 182). 650 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 411

16.06.22 12:45

412

Concilium Parisiense a. 614

17 (15). Vt nullus Iudaeorum qualemcumque militia aut actione puplica super Christianos aut adpetere a principe aut agere presumat.652 Quod si temptauerit, ab episcopo ciuitatis illius, ubi actionem contra canonum statuta conpetiit, cum omni familia sua baptismi gratia consequatur. Factum synodo VI id. Octobris in basilica beati Petri apostoli Parisius, anno XXXI regni gloriosissimi domni Hlothari principis. Ex ciuitate Lugdonum Aridius episcopus. Ex ciuitate Arelate Floranius episcopus. Ex ciuitate Vienna Domulus episcopus. Ex ciuitate Rodomagum Hildulfus episcopus. Ex ciuitate Treueris Sabaudus episcopus. Ex ciuitate Bessuntione Proardus episcopus.653 Ex ciuitate Colonia Solacius episcopus. Ex ciuitate Beturregas Austrigisilus episcopus. Ex ciuitate Burdegala Arnegisilus episcopus. Ex ciuitate Senonis Lupus episcopus. Ex ciuitate Remus Sunnacius episcopus. Ex ciuitate Elosa Leodomundus episcopus. Ex ciuitate Vicoiulio Palladius episcopus. Ex ciuitate Agustidunum Rocco episcopus. Ex ciuitate Sanctonex Audoberhtus episcopus. Ex ciuitate Cinnomannis Bertegramnus episcopus. Ex ciuitate Andecauis Magnobodus episcopus. Ex ciuitate Pectauis Ennoaldus episcopus. Ex ciuitate Redonis Haimoaldus episcopus. Ex ciuitate Namnatis Eufronius episcopus. Ex ciuitate Baiocas Leodoaldus episcopus. Ex ciuitate Abrincatas Hildoaldus episcopus. Ex ciuitate Vasatis Gudualdus episcopus. Ex ciuitate Matascone Deutatus episcopus. Ex ciuitate Aurilianis Liudigisilus episcopus. Ex ciuitate Aluiae Fredemendus episcopus. Ex ciuitate Alticiotro Disiderius episcopus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 412

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

413

er so lange von der Gnade der Kommunion getrennt wird, bis er von der unerlaubten Verbindung durch eine ganz klare Trennung Abstand nimmt. 17 (15). Dass keiner der Juden irgendein militärisches oder öffentliches Amt über Christen vom König zu erlangen oder auszuüben wagt.652 Wenn er sie nun doch ausüben will, soll er vom Bischof jener Stadt, in der er die Gewalt gegen die Kanones innehat, mit seiner ganzen Familie die Gnade der Taufe erlangen. Beschlossen auf der Synode in der Basilika des heiligen Apostels Petrus zu Paris, am 6. Tag vor den Iden des Oktobers (10. Oktober), im 31. Jahr der Herrschaft des glorreichsten Herrn Königs Chlothar. Aus der Stadt Lyon, Bischof Aridius. Aus der Stadt Arles, Bischof Florianus. Aus der Stadt Vienne, Bischof Domulus. Aus der Stadt Rouen, Bischof Hildulfus. Aus der Stadt Trier, Bischof Sabaudus. Aus der Stadt Besançon, Bischof Proardus.653 Aus der Stadt Köln, Bischof Solacius. Aus der Stadt Bourges, Bischof Austrigisilus. Aus der Stadt Bordeaux, Bischof Arnegisilus. Aus der Stadt Sens, Bischof Lupus. Aus der Stadt Reims, Bischof Sunnacius. Aus der Stadt Eauze, Bischof Leodomundus. Aus der Stadt Aire, Bischof Palladius. Aus der Stadt Autun, Bischof Rocco. Aus der Stadt Saintes, Bischof Audoberhtus. Aus der Stadt Le Mans, Bischof Bertegramnus. Aus der Stadt Angers, Bischof Magnobodus. Aus der Stadt Poitiers, Bischof Ennoaldus. Aus der Stadt Rennes, Bischof Haimoaldus. Aus der Stadt Nantes, Bischof Eufronius. Aus der Stadt Bayeux, Bischof Leodoaldus. Aus der Stadt Avranches, Bischof Hildoaldus. Aus der Stadt Bazas, Bischof Gudualdus. Aus der Stadt Mâcon, Bischof Deutatus. Aus der Stadt Orléans, Bischof Liudigisilus. Aus der Stadt Albi, Bischof Fredemendus. 652 

Codex Theodosianus XVI, 8, 24; Theodosius II., Nov. III, 1; Synode von Clermont (535), can. 9; Synode von Mâcon (581/583), can. 13; vgl. auch Synode von Toledo III (589), can. 14 (La colección canónica Hispana V, S. 121). 653  Der Eintrag erscheint weiter unten nochmals in anderer Schreibweise.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 413

16.06.22 12:45

414

Concilium Parisiense a. 614

Ex ciuitate Caturcus Eusepius episcopus. Ex ciuitate Besuntione Protagius episcopus.654 Ex ciuitate Cabillonno Antestis episcopus. Ex ciuitate Lingoris Miechius episcopus. Ex ciuitate Carnotis Theodoaldus episcopus. Ex ciuitate Belisio Aquilenus episcopus. Ex ciuitate Sisterone Secundinus episcopus. Ex ciuitate Tholosa Hiltigisilus episcopus. Ex ciuitate Vallesse Leodomundus episcopus.655 Ex ciuitate Marace Gaugericus episcopus. Ex ciuitate Gracinopoli Suagrius episcopus. Ex ciuitate Niuerno Raurecus episcopus. Ex ciuitate Trigassinum Agrigola episcopus. Ex ciuitate Vasione Vincentius episcopus. Ex ciuitate Dea Maximus episcopus. Ex ciuitate Ebrituno Lopacharus episcopus. Ex ciuitate Vapinco Valationius episcopus. Ex ciuitate Vindesca Ambrosius episcopus. Ex ciuitate Antheopoli Eusepius episcopus. Ex ciuitate Apte Innocentius episcopus. Ex ciuitate Loxouia Chamnegisilus episcopus.656 Ex ciuitate Meldus Gundoaldus episcopus. Ex ciuitate Rotemus Verus episcopus. Ex ciuitate Lugdono Glauatu Rigobertus episcopus. Ex ciuitate Cura Victor episcopus.657 Ex ciuitate Ambianus Berachundus episcopus. Ex ciuitate Ebroegas Erminulfus episcopus. Ex ciuitate Latona658 Palladius episcopus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 414

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

415

Aus der Stadt Auxerre, Bischof Disiderius. Aus der Stadt Cahors, Bischof Eusepius. Aus der Stadt Besançon, Bischof Protagius.654 Aus der Stadt Chalon, Bischof Antestis. Aus der Stadt Langres, Bischof Miechius. Aus der Stadt Chartres, Bischof Theodoaldus. Aus der Stadt Belley, Bischof Aquilenus. Aus der Stadt Sisteron, Bischof Secundinus. Aus der Stadt Toulouse, Bischof Hiltigisilus. Aus der Stadt Martigny, Bischof Leodomundus.655 Aus der Stadt Cambrai, Bischof Gaugericus. Aus der Stadt Grenoble, Bischof Suagrius. Aus der Stadt Nevers, Bischof Raurecus. Aus der Stadt Saint-Paul-Trois-Châteaux, Bischof Agrigola. Aus der Stadt Vaison, Bischof Vincentius. Aus der Stadt Die, Bischof Maximus. Aus der Stadt Embrun, Bischof Lopacharus. Aus der Stadt Gap, Bischof Valatonius. Aus der Stadt Venasque, Bischof Ambrosius. Aus der Stadt Antibes, Bischof Eusepius. Aus der Stadt Apt, Bischof Innocentius. Aus der Stadt Lisieux, Bischof Chamnegisilus.656 Aus der Stadt Meaux, Bischof Gundoaldus. Aus der Stadt Rodez, Bischof Verus. Aus der Stadt Laon, Bischof Rigobertus. Aus der Stadt Chur (?), Bischof Victor.657 Aus der Stadt Amiens, Bischof Berachundus. Aus der Stadt Évreux, Bischof Erminulfus. Aus der Stadt Latona,658 Bischof Palladius. 654 

Der Eintrag erscheint oben nochmals in anderer Schreibweise. Vgl. Bischof Rufus, der auf der Synode von Orléans 541 als episcopus ecclesiae de Vale unterschrieb und auf der Synode von Orléans 549 als episcopus ecclesiae Octorinsium genannt wird. Rufus hatte seinen Bischofssitz also in Martigny, was man auch für Leudemund annehmen muss. 656  Loxouia (Lisieux) erscheint unten nochmals mit Bischof Launomundus. 657  Die Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 5508, fol. 106r hat cura, was von Maassen, MGH Conc. 1, S. 228 mit Chur identifiziert wurde, das sonst Curia heißt. De Clercq identifiziert cura dagegen mit Lectoure (Okzitanien), vgl. Concilia Galliae (CCSL 148 A, S. 364). Da Lectoure aber in den beiden anderen Erwähnungen in den Unterschriftenlisten der Synode von Orléans 549 und der burgundischen Synode von 662–675 (vgl. MGH Conc. 1, S. 216) als Lactorensis und Lactorinsis ciuitas erscheint, ist diese Identifikation wenig wahrscheinlich. 658  Der Bischofssitz ist nicht identifizierbar. 655 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 415

16.06.22 12:45

416

Concilium Parisiense a. 614

Ex ciuitate Nicia Abraham episcopus. Ex ciuitate Tollo Eudila episcopus. Ex ciuitate Senacio Marcellus episcopus. Ex ciuitate Nocciomo Berhtmundus episcopus. Ex ciuitate Vuarnacio Berhtulfus episcopus. Ex ciuitate Aginno Flauardus episcopus. Ex ciuitate Gaballetano Agricula episcopus. Ex ciuitate Loxouias Launomundus episcopus.659 Ex ciuitate Equilisima Bassolus episcopus. Ex ciuitate Treiecto Bettulfus episcopus. Ex ciuitate Sedonis Dracoaldus episcopus. Ex ciuitate Tolosa Vuigillisilus episcopus.660 Ex ciuitate Catalaunis Leudomeris episcopus. Ex ciuitate Viredono Harimeris episcopus. Ex ciuitate Sissionis Ansericus episcopus. Ex ciuitate Sammo661 Marcellus episcopus. Ex ciuitate Consorannis Iohannis episcopus. Ex ciuitate Parisius Ceraunius episcopus. Ex ciuitate Stratoburgo Ansoaldus episcopus. Ex ciuitate Spira Hildericus episcopus. Ex ciuitate Petrocorius Aggus episcopus. Ex ciuitate Lorione Helarianus episcopus. Ex ciuitate Castro ultra mare Iustus episcopus. Ex ciuitate Massilia Peter episcopus. Peter abba de Dorouerno.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 416

16.06.22 12:45

Die Synode von Paris 614

417

Aus der Stadt Nizza, Bischof Abraham. Aus der Stadt Toul, Bischof Eudila. Aus der Stadt Senez, Bischof Marcellus. Aus der Stadt Noyon, Bischof Berhtmundus. Aus der Stadt Worms, Bischof Berhtulfus. Aus der Stadt Agen, Bischof Flavardus. Aus der Stadt Javols, Bischof Agricula. Aus der Stadt Lisieux, Bischof Launomundus.659 Aus der Stadt Angoulême, Bischof Bassolus. Aus der Stadt Maastricht, Bischof Bettulfus. Aus der Stadt Sion, Bischof Dracoaldus. Aus der Stadt Toulouse, Bischof Vuigillisilus.660 Aus der Stadt Châlons, Bischof Leudomeris. Aus der Stadt Verdun, Bischof Harimeris. Aus der Stadt Soissons, Bischof Ansericus. Aus der Stadt Saint-Pol-de-Léon,661 Bischof Marcellus. Aus der Stadt Couserans, Bischof Iohannis. Aus der Stadt Paris, Bischof Ceraunius. Aus der Stadt Straßburg, Bischof Ansoaldus. Aus der Stadt Speier, Bischof Hildericus. Aus der Stadt Périgueux, Bischof Aggus. Aus der Stadt Oloron, Bischof Helarianus. Aus der Stadt Rochester, Bischof Iustus. Aus der Stadt Marseille, Bischof Peter. Peter, Abt von Canterbury.

659  660  661 

Luxouia (Lisieux) erscheint oben nochmals mit einem anderen Bischof. Der Eintrag erscheint oben nochmals in anderer Schreibweise. Die Identifizierung ist unsicher.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 417

16.06.22 12:45

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 418

16.06.22 12:45

419

Die Synode von Clichy 626/627 An der von König Chlothar II. in der Marienkirche der Pfalz Clichy versammelten Synode nahmen 10 Metropoliten, 30 Bischöfe, ein Abt und ein Diakon teil. Die Leitung hatte möglicherweise Tetricus, der Metropolit von Lyon. Das Datum, das am Ende der Unterschriften angegeben wird, ist nicht eindeutig. Da Chlothar seine Regierung Ende September oder Anfang Oktober antrat, kann der 27. September des 43. Regierungsjahres sich entweder auf 626 oder auf 627 beziehen.662 Die Beschlüsse der Versammlung sind nur in einer Handschrift überliefert.663 Der Prolog betont die Sorge des Königs für die Kirche und das Reich sowie seine besondere Stellung. Er wird mit David verglichen und sein prophetischer Dienst und seine prophetische Gabe werden auf die herrscherliche Ordnungsfunktion innerhalb der Kirche bezogen.664 Denn der König wachte nicht nur über den Zustand der Kirche, sondern er hatte durch die Veröffentlichung der Synodalbeschlüsse auch für deren Einhaltung zu sorgen. Zudem gibt der Prolog Aufschlüsse über die Benutzung von Kanonessammlungen durch die Synodalteilnehmer. Das Vorlesen von älteren kirchenrechtlichen Bestimmungen war Teil der synodalen Liturgie und diente der Erinnerung an die überkommenen Normen und ihrer Vergegenwärtigung. Die Textbasis dafür bildeten die im Prolog erwähnten Kanonessammlungen,665 welche die Synodalteilnehmer nutzten, um mit ihrer Hilfe einen neuen Band mit den von ihnen verabschiedeten Kanones zu erstellen. Dieser Band sollte den Beschlüssen von Paris 614 angefügt werden. Im Prolog und in den Kanones 4 und 27 wurden die Synodalbeschlüsse und das Edikt von Paris 614 als verpflichtende Norm bezeichnet, an die man sich zu halten habe. Auffällig ist dabei die scharfe Wendung in Kanon 27 gegen weltliche Amtsträger (iudices), die sich nicht an die Kanones und das Edikt von Paris 614 hielten. Sie sollten, wenn sie sich nicht besserten, exkommuniziert werden. Allerdings beziehen sich die 28 in Clichy erlassenen Kanones nur zum Teil auf Sachverhalte, die schon 614 in Paris auf der Tagesordnung standen. Neue Inhalte bieten zwar nur die 662 

Pontal, Synoden S. 189 f. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 5508, fol. 106r (8.-9. Jh.), vgl. https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV035384464, abgerufen am 08. 11. 2019. 664  Erkens, Herrschersakralität S. 104 f. 665  Eine davon dürfte die Collectio Vetus Gallica gewesen sein, vgl. dazu Mordek, Collectio Vetus Gallica S. 50 und Mordek, Kirchenrecht S. 66. 663 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 419

16.06.22 12:45

420

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 420

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

421

Kanones 5, 17 und 27, doch ist das Themenspektrum breiter als in Paris. Es ging offenbar darum, unter Rückgriff auf frühere fränkische Synoden möglichst viele verschiedene Problemfelder zu behandeln und die Beschlüsse von Paris dadurch zu ergänzen.666 So waren das Verbot für Bischöfe und Kleriker, Zinsen von Schuldnern zu verlangen, und das Verbot von Wucherzinsen für Christen allgemein (1) in Paris ebenso wenig ein Thema wie etwa die Vorschrift, dass Steuerpflichtige nicht ohne Erlaubnis des Königs oder des Amtsträgers in den Klerikerstand eintreten durften (8). Auch der Schutz der Asylsuchenden (9), die Exkommunikation von Mördern (11) oder das Verbot für Christen, an heidnischen Riten teilzunehmen (16), waren 614 nicht behandelt worden. Kanon 13 übernahm zwar das Verbot für Juden, öffentliche Ämter zu bekleiden, doch der erste Teil des Kanons hat keine Entsprechung in Paris. Die Bestimmung, Christen sollten nicht als Unfreie an Juden und Heiden verkauft werden, ist bedeutsam, da im 6. Jahrhundert in Anlehnung an Bestimmungen des Codex Theodosianus versucht worden war, den Juden ihre christlichen Unfreien generell zu entziehen.667 Davon ist hier nicht mehr die Rede. Stattdessen sollen diejenigen Christen bestraft werden, die christliche Unfreie an Juden und Heiden verkauften. Da die Juden außerhalb des Kirchenrechts standen, benötigte man stets die weltliche Gewalt, um gegen sie vorgehen zu können. Die Synode von Clichy ging deshalb nicht direkt gegen die Juden vor, sondern nahm die Christen in die Pflicht, um den Verkauf christlicher Unfreier an Juden zu verhindern. Breiten Raum nahm wie schon in Paris der Schutz des Kirchenvermögens ein (2, 12, 15, 18, 22–25), doch übernahmen die Synodalen auch hier nicht einfach die Beschlüsse von 614, sondern formulierten eigenständige Bestimmungen. Das in Paris ­erlassene Inzestverbot, das die Exkommunikation der Ehepartner bis zur Trennung der Verbindung vorsah, wurde unter Rückgriff auf das Edikt König Childeberts II. von 596 erweitert (10).668 Der Kanon verschärfte den Beschluss der Synode von Paris in drastischer Weise, geißelte die Inzestehe als Verbrechen und zielte auf die soziale Isolierung der Betroffenen ab. Auffällig ist besonders der letzte Kanon (28), der die Wahl des Bischofs regelte. Die im Edikt Chlothars (Cap. 1) festgeschriebene Möglichkeit, Ange­ hörige des königlichen Hofes oder Personen aus anderen Bistümern zu wählen, wurde aufgehoben. Die alte Bestätigungsbefugnis des Metropoliten wurde ebenso ignoriert wie die im Edikt Chlothars vorgesehene Bestätigungsbefugnis des Königs.669 Das scheint ein Widerspruch zu der devoten Verbeugung vor dem König im Prolog der ­Synode zu sein. Allerdings hatten die Synodalen dem König die Entscheidung übertragen, jene Beschlüsse auszuwählen, die er der Konstitution von Paris anfügen wollte. So bleiben die Tragweite und der Geltungsbereich des 28. Kanons letztlich unklar. 666 

Vgl. dazu auch Scholz, Merowinger S. 191–195. Synode von Mâcon (581/583), can. 16; vgl. Codex Theodosianus III, 1, 5; XVI, 9, 2 und XVI, 9, 4–5. 668  Ubl, Inzestverbot S. 183–185. 669  Thier, Hierarchie S. 224 f. 667 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 421

16.06.22 12:45

422

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

Synodus in basilica sanctae Mariae matris Domini. In nomine Domini. Suggerente gloriosissimo atque piissimo domno Hlothario rege cum in suburbano Parisius in basilicam dominae Mariae matris Domini, quae in atrium sancti Dyonisii martyris sita est, iuxta predium, quod Clipiaco dicitur, uenissemus ibique clementia uestra canonum regulas tractare iussisset hac pro statu ecclesiae, quaeque sunt necessaria disponere precepisset, omnipotenti Domino gratiarum multiplices egimus actiones, qui uestrae gloriae talem indedit mentem, ut non minus pro pacem ecclesiae quam pro uestrae felicitatis instantia uigiletis. Vnde non mediogriter gratulamur in Domino, quod ea, quae uobis diuinis uocibus nuntiantur, non solum precepta profertis, quin etiam a nobis dicenda preuenitis hac uelut illi Dauid et regni imperium gratia prouide gubernantes et ministrationem propheticam adimpletis. Ergo quando nobis uestrae bonitatis gratiam fiduciam contulit suggerendi, supplices speramus, ut eam constitutionis regulam nobis per omnia conseruetis, quam Parisius actenus uobis presentibus in uniuersali gallearum et magna synodum iuxta prisca canonum institutionem constitui precepistis. Est nobis ualde gratissimum, ut ea, quae uestro sunt imperio generaliter promulgata atque tantis sacerdotibus sunt edita uel digesta, in omnibus conseruentur. Et quia nonnulla ex his capitola, quae per diuersos canonum scripsimus libros, in unum corpus collecta congessimus, huic predictae constitutioni iudicamus adnectendam, obsecramus obnexe, ut, quae uestrae examinis libra ex his prophetauerit et predictis regulis elegerit esse subdenda, auctoritatis uestrae oraculo confirmentur perpetua Domino presole adstipulationem mansura. 1. Episcopus, presbyter uel diaconus usuras a debitoribus exigens aut desinat aut certe damnetur. Nam neque centissima exigant aut turpia lucra requirant; sexcuplum uel decoplum exigere prohibemus omnibus Christianis.670

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 422

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

423

Synode, [gefeiert] in der Kirche der heiligen Mutter des Herrn, Maria. Im Namen des Herrn. Als wir auf den Rat des ruhmreichsten und frömmsten Herrn Königs Chlothar in der Nähe von Paris in der Kirche der Herrin Maria, der Mutter des Herrn, welche im Atrium der Kirche des heiligen Märtyrers Dionysius liegt, nahe dem Landgut, das Clichy genannt wird, zusammenkamen und eure Gnade dort befahl, die Bestimmungen der Kanones im Hinblick auf den Zustand der Kirche zu erörtern, hat sie befohlen, alles, was notwendig ist, anzuordnen. Wir haben viele Fragen mit der Gnade des allmächtigen Gottes behandelt, der eurem Ruhm einen solchen Sinn eingab, dass ihr nicht weniger für den Frieden der Kirche als für die Beständigkeit eures Glückes wacht. Deshalb danken wir euch herzlich im Herrn, weil ihr das, was Euch durch die göttlichen Stimmen verkündet wird, nicht allein als Vorschriften erlasst, sondern auch dem, was wir zu verkünden haben, zuvorkommt, und zwar indem ihr für ihn wie David die Herrschaft des Reiches in Gnade vorhersehend lenkt und den prophetischen Dienst erfüllt. Weil also die Gnade eurer Güte uns das Vertrauen entgegenbringt, Rat zu geben, hoffen wir demütig bittend, dass ihr diese Vorschrift des Erlasses in allem für uns bewahren wollt, bezüglich derer ihr befohlen habt, sie in Paris in eurer Gegenwart auf der allgemeinen und großen Synode Galliens gemäß den alten Bestimmungen der Kanones festzusetzen. Es ist uns sehr willkommen, dass das, was auf euren Befehl allgemein bekannt gemacht und von so bedeutenden Bischöfen veröffentlicht und dargelegt worden ist, in allem bewahrt wird. Und weil wir einige dieser Kapitel, die wir in verschiedenen Kanonessammlungen festgehalten haben, gesammelt in einem Buch zusammengefasst haben, sind wir der Meinung, dass es der vorgenannten Anordnung angefügt werden muss, und bitten euch demütig, die Beschlüsse, die das Gewicht eurer Prüfung aus diesen Kanones mit prophetischer Gabe auswählt, um sie den vorgenannten Beschlüssen anzufügen, als beständiges Maß durch die Entscheidung eurer Autorität unter Gottes Führung auf immer zu bekräftigen. 1. Ein Bischof, Priester oder Diakon, der Zinsen von den Schuldnern fordert, soll entweder damit aufhören oder er wird sicherlich verdammt. Denn sie sollen weder den hundertsten Teil noch einen schändlichen Gewinn verlangen. Wir verbieten allen Christen, das Sechsfache oder das Zehnfache zu fordern.670

670 

Konzil von Nicaea (325), can. 17 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 38); Leo I., Epistula decretalis, cap. 3 (Decretales selectae, ed. Wurm S. 57), JK 402, J3 903; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 14; Canones Apostolorum, can. 44 interprete Dionysio Exiguo (Ecclesiae Occidentalis Monumenta Iuris Antiquissima I,1, ed. Turner S. 29 f.); Synode von Orléans (538), can. 30.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 423

16.06.22 12:45

424

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

2. Clerici quod etiam sine precaturiis qualibet diuturnitate temporis de ecclesiae remunerationem possiderint, in ius proprietarium prescriptionem temporis non uocetur,671 dummodo pateat rem ecclesiae fuisse, ne uideantur etiam episcopi administrationis prolixe aut precaturias, cum ordinati sint, facere debuisse aut diu tentas ecclesiae facultates proprietati suae posse transcribi.672 3. Si clerici reuellionis ausu sacramentis se aut scriptura coniuratione constrinxerint atque insidias episcopo suo aut contra se calleda allegatione confecerint, cum etiam saecularibus sit legibus omnino prohibitum, si admoniti emendare contempserint, gradu proprio omnino priuentur, sic tamen ut, si quas etiam causas se contra episcopo suo aut inter se habuerunt, proxima synodo requirantur.673 4. Edictum uel capitula canonum, quod Parisius in generali illa synodo in basilica domni Petri constitutum est et a gloriosissimo domno Hlothario rege firmatum, sub omni firmitatem censuemus custodire.674 5. Et quando Deo iubente fides catholica iam ubique in Galleis perseuerat, si qui tamen Bonosiaci675 aut occulte heretici esse suspicantur, a pastoribus ecclesiae sollicite requirantur et, ubicumque inuenti fuerint, ad fidem catholicam Domino presole reuocentur, ne per errorem paucorum uitium, quod absit, mentibus supplicibus inprematur. 6. Episcopus non temere quemquam excommunicare debet;676 nam excommonicatus si se existimat iniuste damnatum, in proxima synodo habeat licentiam reclamandi et, si iniuste damnatus fuerit, absoluatur, sin autem iuste, inpositae paenitentiae tempus exsoluat.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 424

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

425

2. Weil Kleriker auch ohne Urkunden für eine lange Dauer eine Gabe der Kirche besitzen können, soll man hinsichtlich des vollen Eigentumsrechts die Bestimmung bezüglich der Zeit nicht vorbringen,671 sofern feststeht, dass es sich um Besitz der Kirche handelt, damit es nicht so scheint, dass auch die Bischöfe ihre Verwaltung ausdehnen oder Urkunden ausstellen dürften, nachdem sie geweiht worden sind, oder lange von ihnen besessenes Vermögen der Kirche ihrem eigenen Besitz überschreiben können.672 3. Wenn sich Kleriker zum Wagnis des Widerstands durch Eide oder durch ein Schriftstück zu einer Verschwörung verbinden und ihrem Bischof Hinterhalte legen oder sich von ihrer Seite durch eine listige Verbindung vereinigen, sollen sie, weil dies auch durch die weltlichen Gesetze vollständig verboten ist, wenn sie es verachten, sich nach einer Ermahnung zu bessern, ihrer eigenen Weihestufe vollkommen beraubt werden, und zwar so, dass, wenn sie irgendwelche Anklagen gegen ihren Bischof oder untereinander haben, es auf der nächsten Synode untersucht werden soll.673 4. Das Edikt und die Kapitel der Kanones, die in Paris auf jener allgemeinen Synode in der Kirche des Herrn Petrus beschlossen und von dem ruhmreichsten Herrn König Chlothar bestätigt worden sind, beschließen wir in ihrer ganzen Gültigkeit zu beachten.674 5. Und weil auf Befehl Gottes der katholische Glaube schon überall in Gallien fortbesteht, sollen, wenn man den Verdacht hat, dass dennoch irgendwelche Bonosiaker675 oder Häretiker insgeheim vorhanden sind, diese von den Hirten der Kirche sorgfältig gesucht werden und, wo auch immer man sie findet, unter Gottes Führung zum katholischen Glauben zurückgerufen werden, damit nicht durch den Irrtum von Wenigen der Fehler, was fern sei, dem Sinn der Demütigen eingeprägt wird. 6. Ein Bischof darf nicht unüberlegt jemanden exkommunizieren.676 Wenn nun der Exkommunizierte glaubt, dass er zu Unrecht verdammt worden ist, soll er die Erlaubnis haben, auf der nächsten Synode Einspruch einzulegen, und wenn er zu Unrecht verdammt worden ist, soll er losgesprochen werden, wenn er aber zu Recht verdammt worden ist, soll er die Zeit der ihm auferlegten Buße ableisten. 671  Zur Bestimmung über die Verjährungsfristen für Eigentumsansprüche vgl. Synode von Orléans (511), can. 23. 672  Der Text entspricht weitgehend dem 18. Kanon der Synode von Epao (517). 673  Konzil von Chalcedon (451), can. 18 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 38); Synode von Orléans (538), can. 24. 674  Vgl. dazu die Beschlüsse der Synode von Paris 614 sowie das Edikt König Chlothars II. von 614. 675  Zu ihnen vgl. Zweite Synode von Arles (490–502), can. 17 mit Anm. und Synode von Orléans (538), can. 34. 676  Synode von Orléans (549), can. 2.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 425

16.06.22 12:45

426

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

7. Si iudex cuiuslibet ordinis clericum publicis actionibus inclinare presumpserit677 aut pro quibuslibet causis absque conscientia et permissum episcopi distringere aut calumniis uel iniuriis affici presumpserit, a communione priuetur,678 sic tamen ut episcopus de reputatis conditionibus clericorum neglegentias emendare non tardet. 8. Hi uero, quos puplicus census expectat, sine permissu principis uel iudicis se ad religione sociare non audeant.679 9. Si quis fugitiuum ab ecclesia absque sacramento quacumque occansione substraxerit, a communione priuetur. Nam seruus accepto sacramento dominis propriis ab ecclesia produci licet. Si quis ius sacramenti prestitum temerauerit, communione priuetur. Nam hoc in ecclesia fugientibus est iurandum, quod de uita, tormento et truncatione securi exeant. Aliter se quis de ecclesia abstraxerit, communione priuetur, quod etiam in antiquis canonibus est preceptum.680 Ille uero qui sancte ecclesiae beneficio liberatur a morte, non prius egrediendi accipiat libertatem, quam paenitentiam se pro scelere peccatorum agere promittat. 10. De incestis coniunctionibus.681 Si quis aut proscriptum non est gradus incestuoso ordinepppp cum his personis, quibus a diuinis regulis prohibitum est, ­coniunx est, usquequo paenitentiam sequestratione testentur, utrique communione priuentur et neque in palatio habere militiam neque in forum agendarum causarum licentiam non habebunt. Nam quomodo predicti se incestuose coniuncxerint, episcopi seu presbyteri, in quorum diocisi uel pago actum fuerit, regi uel iudicibus scelus

pppp  Si quis … ordine Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 5508, fol. 107; Si quis infra prescriptum canone gradum incestuoso ordine Maassen, was das sprachliche Problem aber nicht behebt. Die Überlieferung bei Benedictus Levita lautet Si quis eo gradu se incestuoso ordine, vgl. Edition der falschen Kapitularien des Benedictus Levita, III, 435, S. 111; http://www.benedictus. mgh.de/edition/aktuell/libIII.pdf, abgerufen am 12. Februar 2021.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 426

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

427

7. Wenn ein Amtmann es wagen sollte, einen Kleriker gleich welchen Weihegrades für öffentliche Tätigkeiten heranzuziehen,677 oder es sich anmaßt, ihn ohne Wissen und Erlaubnis seines Bischofs aus irgendwelchen Gründen zu bestrafen oder ihm Verleumdungen und Ungerechtigkeiten zuzufügen, soll er von der Gemeinschaft getrennt werden,678 und zwar so, dass der Bischof nicht zögert, Nachlässigkeiten hinsichtlich der angesehenen Stellung der Kleriker zu verbessern. 8. Diejenigen aber, die die öffentliche Steuer betrifft, sollen es nicht wagen, ohne Erlaubnis des Königs oder eines Amtmanns sich dem religiösen Leben anzuschließen.679 9. Wenn irgendjemand einen Flüchtling bei irgendeiner Gelegenheit ohne Eid aus der Kirche holt, soll er der Gemeinschaft beraubt sein. Denn es ist nur erlaubt, dass ein Unfreier, wenn er den Eid seiner eigenen Herren empfangen hat, aus der Kirche weggeführt wird. Wenn jemand den geleisteten Eid verletzt, wird er der Gemeinschaft beraubt. Denn es muss den in die Kirche Geflohenen dies beeidet werden, dass sie, wenn sie hinausgehen, sicher sind an ihrem Leben und vor Folter und Verstümmelung. Wenn irgendjemand sie auf andere Weise aus der Kirche herausholt, soll er der Gemeinschaft beraubt werden, weil dies auch in den alten Kanones vorgeschrieben worden ist.680 Jener aber, der durch die Wohltat der heiligen Kirche vor dem Tod gerettet worden ist, soll erst dann die Erlaubnis erhalten, die Kirche zu verlassen, wenn er verspricht, dass er Buße für das Verbrechen der Sünden leistet. 10. Über die inzestuösen Verbindungen.681 Wenn irgendjemand, der nicht in dem vorgeschriebenen Verwandtschaftsgrad steht, in inzestuöser Weise mit Personen, denen es durch die göttlichen Gesetze verboten ist, verheiratet ist, sollen sie beide der Gemeinschaft beraubt werden, bis sie ihre Buße durch die Trennung bezeugen, und sie werden keine Erlaubnis haben, Hofdienst im Palast zu leisten oder ihre Prozesse auf dem Forum zu führen. Denn auf welche Weise sich die vorgenannten auch inzestuös verbunden haben, sollen die Bischöfe und die Priester, 677  678 

Synode von Orléans (541), can. 13. Synode von Paris (614), can. 6; Chlothar II., Edikt von Paris (614), cap. 4 (MGH Cap. 1,

S. 21).

679  Vgl. Synode von Orléans (511), can. 4, wo der Text jedoch eindeutiger ist: nullus saecula­ rium ad clericatus officium praesumatur. Der Text der Synode von Clichy ist deutlich weitergefasst und könnte sich auch auf den Eintritt ins Kloster beziehen. 680  Synode von Orléans (511), can. 3; Synode von Orléans (549), can. 22; Synode von Mâcon (585), can. 8. 681  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 61 (La colección canónica Hispana IV, S. 261 f.); Codex Theodosianus III, 12, 2; III, 12, 3; Synode von Orléans (511), can. 18; Synode von Epao (517), can. 30; Synode von Orléans (533), can. 10; Synode von Clermont (535), can. 12; Synode von Orléans (538), can. 11; Synode von Paris (561/562), can. 4; Synode von Tours (567), can. 22; Synode von Paris (614), can. 16.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 427

16.06.22 12:45

428

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

perpetratum adnuntient, ut, cum ipsis denuntiatum fuerit, se ab eorum communione aut cohabitatione sequestrent. Res autem eorum ad proprios parentes usque ad sequestratione perueniant sub ea conditione, ut, antequam segregentur, per nullum ingenium neque per parentes neque per emtionem neque per auctoritatem regiam ad proprias perueniant facultates, nisi prefatum scelus sequestrationis separatione et paenitentia feriatur.682 11. Si quis homicidium sponte comiserit et non uiolenter resistens, sed uim faciens interficerit, cum isto penitus non communicandum, sic tamen ut, si paenitentiam egerit, in exitum ei communionis uiaticum non negetur.683 12. Clerici uel saeculares qui oblationes parentum aut donatas aut testamento relictas retenere presumpserint aut id, quod ipsi donauerunt, ecclesiae aut monasteriis crediderunt auferendum, sicut synodus sancta constituit, uelut negatores pauperum684, quousque reddant, ab ecclesiis excludantur.685 13. Christiani Iudaeis et gentilibus non uendantur. Nam si quis Christianorum necessitate cogente mancipia sua Christiana elegerit uenundanda, non aliis nisi tanto Christianis expendat. Nam si paganis aut Iudaeis uendiderint, communione priuentur et emptio careat firmitatem. Iudaei uero si Christiana mancipia ad Iudaismum uocare presumserint686 aut grauibus tormentis adflixerint, ipsa mancipia fisci ditionibus reformentur.687 Qui tamen Iudaei ad nullas actiones puplicas admittantur. Iudaeorum uero conuiuia penitus refutanda.688

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 428

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

429

in deren Diözese oder Gau es geschehen ist, das begangene Verbrechen dem König oder den Amtmännern melden, damit, nachdem es ihnen angezeigt worden ist, sie sich von der Gemeinschaft und dem Zusammenleben mit ihnen fernhalten. Ihr Vermögen soll aber bis zur Trennung den eigenen Eltern zufallen unter der Bedingung, dass sie, bevor sie getrennt werden, durch keinen Freien und weder durch ihre Eltern noch durch Kauf noch durch königlichen Befehl an ihr eigenes Vermögen gelangen, wenn nicht das genannte Verbrechen durch die klare Trennung und die Buße bestraft wird.682 11. Wenn irgendjemand absichtlich einen Mord begangen hat und nicht, indem er gewaltsam Widerstand leistete, sondern indem er Gewalt anwendete, getötet hat, darf man mit diesem überhaupt keine Gemeinschaft halten, allerdings so, dass, wenn er Buße getan hat, ihm im Tode das Sterbesakrament des Abendmahls nicht verweigert wird.683 12. Kleriker oder Laien, die es wagen, die Gaben der Eltern, die entweder geschenkt oder durch ein Testament hinterlassen worden sind, zurückzuhalten, oder die glauben, das, was sie selbst geschenkt haben, der Kirche oder den Klöstern wegnehmen zu dürfen, sollen so, wie es die heilige Synode beschlossen hat, wie Mörder der Armen684 von den Kirchen ausgeschlossen werden, bis sie es zurückgeben.685 13. Christen sollen nicht an Juden und Heiden verkauft werden. Wenn nun irgendein Christ von der Not getrieben sich entscheidet, seine christlichen Unfreien zu verkaufen, soll er sie an niemanden außer Christen veräußern. Denn wenn er sie an Heiden oder Juden verkauft, soll er der Gemeinschaft beraubt werden und der Kauf soll keinen Bestand haben. Wenn es aber Juden wagen sollten, christliche Unfreie zum Judentum zu locken686 oder sie durch schwere Foltern zu verletzen, sollen diese Unfreien der Verfügungsgewalt des Fiskus übergeben werden. Die Juden sollen zu keinen öffentlichen Ämtern zugelassen werden.687 Die Gastmähler der Juden aber sind vollkommen abzulehnen.688 682  Vgl. Dekret Childeberts II. (596), cap. 2 (MGH Cap. 1, S. 15); Synode von Orléans (538), can. 10 (11). 683  Vgl. Synode von Ancyra (314), can. 22 und 23 (ed. Joannou, CCO 1,2, S. 71 f.); Synode von Epao (517), can. 31. 684  Vgl. Sir 34,21 f. 685  Synode von Vaison (442), can. 4; Synode von Agde (506), can. 4; Synode von Orléans (538), can. 25 (22); Synode von Orléans (549), can. 13; Synode von Paris (561/562), can. 1; Synode von Tours (567), can. 26; Synode von Mâcon (581/583), can. 4; Synode von Lyon (567/570), can. 2. 686  Synode von Orléans (541), can. 31; Synode von Mâcon (581/583), can. 17. 687  Codex Theodosianus XVI, 8, 24; Theodosius II., Nov. III, 1; Synode von Clermont (535), can. 9; Synode von Toledo III (589), can. 14 (La colección canónica Hispana V, S. 121); Synode von Paris (614), can. 17; Dekret Chlothars II. (614), cap. 10 (MGH Cap. 1, S. 10). 688  Synode von Agde (506), can. 40; Synode von Epao (517), can. 15; Synode von Orléans (538), can. 14.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 429

16.06.22 12:45

430

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

14. Si quis clericus de ciuitate sua aut prouincia ad alias uoluerit prouincias aut alias pergere ciuitates, pontificis sui epistolis commendetur, quia, si sine epistolis profectus fuerit manifestis, nullo modo recipiatur.689 15. Casellas uero aut mancipiola ecclesiae episcopi, sicut prisca canonum precepit auctoritas, uel quascumque res ad ius ecclesiae pertinentes neque uendere neque per quoscumque contractus, unde pauperes uiuunt, post mortem alienare presumant.690 16. Conperimus ita a Christianis auguria obseruari, ut simili paganorum scelere conparetur. Sunt etiam nonnulli, qui cum paganis comedunt cibos; sed hos benigne placuit admonitione suaderi, ut ab erroribus pristinis reuocentur. Quod si neglexerint et idolatriis uel immolantibus se miscuerint, paenitentiae tempus exsoluant.691 17. Vt serui et uilis persone ad accusationem non admittantur. Qui personam susceperit accusantem, cum unum crimen non adprobauerit, ad alium accusando non permittatur. 18. Si quis in quolibet gradu uel cingulo constitutus aut potestate suffultus decedente episcopo res cuiuslibet conditionis in domus uel agros ecclesiae positas ante reserationem testamenti uel audientiam ausus fuerit occupare uel repagola effringere ecclesiae et supellectilem infra domus ecclesiae positam contingere uel scrutare presumpserit, a communionem abdicitur.692 19. Si quis ingenuum aut libertum ad seruitium inclinare uoluerit et fortasse iam fecit et commonetus ab episcopo se de inquietudinem eius reuocare neglexerit aut emendare noluerit, tamquam calumniae reum placuit sequestrari.693

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 430

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

431

14. Wenn irgendein Kleriker sich von seiner Stadt oder Provinz zu anderen Provinzen oder anderen Städten begeben will, soll er durch Briefe seines Bischofs empfohlen werden, weil er auf keine Weise aufgenommen werden darf, wenn er ohne greifbare Briefe aufgebrochen ist.689 15. Die Bischöfe aber sollen es nicht wagen, so wie es die altehrwürdige Autorität der Kanones vorschreibt, die Häuschen und geringeren Unfreien der Kirche und die Dinge, welche zum rechtmäßigen Eigentum der Kirche gehören, zu verkaufen oder durch irgendeinen Vertrag nach ihrem Tod wegzunehmen, weil davon die Armen leben.690 16. Wir haben erfahren, dass die Weissagungen von Christen so beachtet werden, dass man es einem ähnlichen Verbrechen der Heiden vergleichen kann. Es gibt auch einige, die mit Heiden zusammen essen; aber man beschloss, diese durch gütige Ermahnung zu überzeugen, dass sie sich von den alten Irrtümern abwenden. Wenn sie es nun vernachlässigen und sich mit den Götzenanbetern und Opfernden vereinigen, sollen sie die Zeit der Buße erfüllen.691 17. Dass Unfreie und geringe Personen nicht zur Anklage zugelassen werden sollen. Wer eine Person unterstützt, die eine Anklage vorbringt, darf, wenn das eine Verbrechen noch nicht erwiesen ist, nicht zur Anklage in einem anderen Fall zugelassen werden. 18. Wenn es irgendjemand wagt, der in irgendeine Stellung oder in ein weltliches Amt eingesetzt worden ist oder sich auf seine Macht stützt, nach dem Tode des Bischofs Besitz irgendeiner Art, der im Haus des Bischofs oder auf den Grundstücken der Kirche liegt, vor der Eröffnung des Testaments oder der Gerichtssitzung in Besitz zu nehmen oder die Türriegel der Kirche aufzubrechen und es sich anmaßt, den in der Kirche niedergelegten Hausrat anzurühren oder zu durchsuchen, wird er von der Gemeinschaft getrennt.692 19. Wenn nun irgendjemand einen Freien oder einen Freigelassenen in die Knechtschaft drängen will und es vielleicht schon getan hat und es, von seinem Bischof ermahnt, vernachlässigt, sich von der Belästigung dieses [Menschen] zurückzuziehen oder sich nicht bessern will, soll er wie ein der Rechtsverdrehung Angeklagter [von der Kirche] getrennt werden.693 20. Kleriker gleich welchen Weihegrades sollen sich sowohl hinsichtlich ihrer eigenen als auch hinsichtlich kirchlicher Streitfälle nur dann an das Gericht wen689 

Synode von Agde (506), can. 38; Synode von Epao (517), can. 6. Casellas bis auctoritas ist ein wörtliches Zitat der Synode von Agde (506), can. 7; vgl. Synode von Epao (517), can. 17. 691  Vgl. Synode von Orléans (541), can. 15; Synode von Autun (561–605), can. 4 (MGH Conc. 1, S. 180). 692  Synode von Paris (614), can. 9. 693  Synode von Orange (441), can. 6; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 33; Synode von Paris (614), can. 7. 690 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 431

16.06.22 12:45

432

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

20. Clerici cuiuslibet ordinis neque pro propriis neque pro ecclesiasticis causis aliter non debeant in foro nec causas dicere audeant, nisi quas cum permisso et consilio episcopi eis fuerit omnino permissum.694 21. Vt in parrociis nullus laicorum archipresbyter preponatus, sed, qui senior in ipsa parrocia esse debet, clericus ordinetur.695 22. Pontificis uero, quibus in summo sacerdotio constitutis ab extraneis dumtaxat aliquid aut cum ecclesia aut sequestratim aut dimittitur aut donatur, quia ille, qui donat, pro remedium animae suae, non pro quommoda sacerdotis probatur offerre, non quasi suum proprium, sed quasi dimissum ecclesiae inter facultates ecclesiae conpotabunt, quia iustum est, ut, sicut sacerdotus habet, quod ecclesiae dimissum est, ita ecclesia habeat, quod reliquid sacerdus.696 23. Sane quicquid per fideicommissum aut sacerdotis nomini aut ecclesiae fortasse dimittitur cuicumque alii postmodum futurum, id inter facultates suas ecclesia conpotare aut retemtare non poterit.697 24. Si quis episcopus res, quae ab alia ecclesia presentialiter possidentur, quocumque ingenium aut callida cupiditate peruaserit et sine audientia presumpserit usurpare hac suis uel ecclesiae suae ditionibus reuocare, diu communione priuatus ut negator pauperum698, ab officium deponatur.699 25. Si quis episcopus, excepto si euenerit ardua necessitas pro redemtione captiuorum, ministeria sancta frangere pro qualemcumque conditione presumpserit, biennio ab officio cessauit ecclesiae.700 26. Viduas, quae se Deo consecrare petierint, uel puellas Domino consecratas nullus neque per auctoritatem regiam neque per quacumque potestate suffultus aut propria temeritate rapere uel trahere audeat.701 Quod si utrique consenserint, communione priuentur.702

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 432

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

433

den oder es wagen, Prozesse zu beginnen, wenn ihnen dies durch die Erlaubnis und mit dem Rat des Bischofs gänzlich erlaubt worden ist.694 21. Dass den Gemeinden keiner der Laien als Archipresbyter vorgesetzt werden soll, sondern wer Vorsteher in eben der Gemeinde sein soll, muss zum Kleriker geweiht werden.695 22. Hinsichtlich der Bischöfe aber, die in das höchste Priesteramt eingesetzt worden sind und denen von Fremden entweder zusammen mit der Kirche oder getrennt irgendetwas hinterlassen oder geschenkt wird: Weil man sagt, dass jener, der es schenkt, es für sein Seelenheil und nicht zum Vorteil des Bischofs darbringt, soll man dies gleichsam nicht als sein Eigentum, sondern gleichsam als Hinterlassenschaft für die Kirche unter das Vermögen der Kirche rechnen, weil es gerecht ist, dass, so wie der Bischof das hat, was der Kirche hinterlassen wurde, die Kirche das hat, was der Bischof hinterlässt.696 23. Was auch immer vernünftigerweise durch eine testamentarische Verfügung vielleicht entweder im Namen des Bischofs oder der Kirche hinterlassen wird, um danach irgendeinem anderen zu nützen, das kann die Kirche nicht unter ihr Vermögen rechnen oder zurückhalten.697 24. Wenn irgendein Bischof in Besitz, den gegenwärtig eine andere Kirche innehat, mit irgendeiner List oder mit heimtückischer Begierde eindringt und es wagt, sich ihn ohne Gerichtssitzung anzueignen und ihn unter seine Verfügungsgewalt oder unter die seiner Kirche zu bringen, soll er so lange der Gemeinschaft beraubt werden wie ein Mörder der Armen698 und er soll von seinem Amt abgesetzt werden.699 25. Wenn irgendein Bischof, außer wenn eine dringende Notwendigkeit für den Freikauf von Gefangenen besteht, es wagen sollte, aus irgendeinem Grund heilige Geräte zu zerbrechen, hat er sich zwei Jahre lang seines kirchlichen Amtes zu enthalten.700 26. Keiner soll es wagen, Witwen, die sich Gott zu weihen wünschen, und Gott geweihte Mädchen, weder auf königliche Autorität noch auf irgendeine andere Macht gestützt, entweder in blinder Verwegenheit zu rauben oder wegzureißen.701 694  Konzil von Chalcedon (451), can. 9 (ed. Schwartz, ACO 2, 2, 2, S. 35); Synode von Epao (517), can. 11. 695  Concilium incerti loci (nach 614), can. 11 (MGH Conc. 1, S. 195); Predel, Vom Presbyter zum Sacerdos S. 66 f. 696  Synode von Agde (506), can. 6. 697  Synode von Agde (506), can. 6. 698  Vgl. Sir 34,21 f. 699  Synode von Paris (614), can. 11. 700  Vgl. Synode von Agde (506), can. 7. 701  Codex Theodosianus VIIII, 25, 1; Lex Romana Visigothorum IX, 20, 1, Interpretatio (ed. Haenel S. 194); Codex Theodosianus VIIII, 25, 2; Synode von Tours (567), can. 21.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 433

16.06.22 12:45

434

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

27. Iudices qui super auctoritatem et edicto dominico canonum statuta contemnunt uel edictum illum dominico, qui Parisius factum est, uiolant, si admoniti emendare contemserint, placuit eos communione priuare. 28. Vt decedente episcopo in loco eius non alius subrogetur nisi loci illius indegena, quem uniuersalis totius populi elegerit uotus hac conprouincialium uoluntas adsenserit. Aliter qui presumpserit, abiciatur a sede, quam inuasit potius quam accipit.703 Ordinatores autem ab officio administrationis suae sedis cessare decernimus. Ex ciuitate Lugduno Treticus episcopus. Ex ciuitate Biturecas Sulpicius episcopus. Ex ciuitate Vienna Landolenus episcopus. Ex ciuitate Senonus Mederius episcopus. Ex ciuitate Toronus Medigisilus episcopus. Ex ciuitate Remus Sonnacius episcopus. Ex ciuitate elosa Senotus episcopus. Ex ciuitate Aginno Asodoaldus episcopus. Ex ciuitate Visontione Donans episcopus. Ex ciuitate Lauduno Hainoaldus episcopus. Ex ciuitate Treuerus Anastasius episcopus. Ex ciuitate Boiocas Regnoberhtus episcopus. Ex ciuitate Cennomannis Haidoindus episcopus. Ex ciuitate Andecauis Magnobodus episcopus. Ex ciuitate Namnetis Leobardus episcopus. Ex ciuitate Rotenus Verus episcopus. Ex ciuitate Arternus Cesarius episcopus. Ex ciuitate Gabalus Agricula episcopus. Ex ciuitate Cadurcus Rusticus episcopus. Ex ciuitate Auscius Audericus episcopus. Ex ciuitate Carnodas Berhtigisilus episcopus. Ex ciuitate Altisiodoro Balladius episcopus. Ex ciuitate Neuerno Raurecus episcopus. Ex ciuitate Egulisma Nammacius episcopus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 434

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

435

Wenn nun beide Seiten dem zustimmen, sollen sie der Gemeinschaft beraubt werden.702 27. Man beschloss, die Amtsträger, welche die Beschlüsse der Kanones entgegen der Autorität und dem königlichen Edikt verachten und jenes königliche Edikt, das in Paris erlassen worden ist, verletzen, der Gemeinschaft zu berauben, wenn sie es verachten, sich zu bessern, nachdem sie ermahnt worden sind. 28. Dass, wenn ein Bischof stirbt, an seiner Stelle kein anderer gewählt wird als ein Einwohner jenes Ortes, den die Stimme des gesamten Volks gewählt hat und dem der Wille der Mitbischöfe zugestimmt hat. Wagt es irgendjemand, anders vorzugehen, soll er von seinem Sitz verstoßen werden, in den er eher eingedrungen ist, als dass er ihn empfangen hat.703 Wir entscheiden, dass die Weihespender aber von der Aufgabe der Verwaltung ihres Bischofssitzes entbunden sind. Aus der Stadt Lyon, Bischof Tetricus. Aus der Stadt Bourges, Bischof Sulpicius. Aus der Stadt Vienne, Bischof Landolenus. Aus der Stadt Sens, Bischof Mederius. Aus der Stadt Tours, Bischof Medigisilus. Aus der Stadt Reims, Bischof Sonnacius. Aus der Stadt Eauze, Bischof Senotus. Aus der Stadt Agen, Bischof Asodoaldus. Aus der Stadt Besançon, Bischof Donans. Aus der Stadt Laon, Bischof Hainoaldus. Aus der Stadt Trier, Bischof Anastasius. Aus der Stadt Bayeux, Bischof Regnoberhtus. Aus der Stadt Le Mans, Bischof Haidoindus. Aus der Stadt Angers, Bischof Magnobodus. Aus der Stadt Nantes, Bischof Leobardus. Aus der Stadt Rodez, Bischof Verus. Aus der Stadt Clermont, Bischof Cesarius. Aus der Stadt Javols, Bischof Agricula. Aus der Stadt Cahors, Bischof Rusticus. Aus der Stadt Auch, Bischof Audericus. Aus der Stadt Chartres, Bischof Berhtigisilus. Aus der Stadt Auxerre, Bischof Balladius. Aus der Stadt Nevers, Bischof Raurecus. Aus der Stadt Angoulême, Bischof Nammacius. 702 

Synode von Paris (614), can. 15. Synode von Orléans (533), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 2; Synode von Paris (561/562), can. 8; Synode von Orléans (549), can. 10; Synode von Paris (614), can. 2; Thier, Hierarchie S. 224–226. 703 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 435

16.06.22 12:45

436

Concilium Clippiacense a. 626 aut 627

Ex ciuitate Abrincatis Hildoaldus episcopus. Ex ciuitate Catalaunis Felix episcopus. Ex ciuitate Parisius Leodoberhtus episcopus. Ex ciuitate Sanctonis Leoncius episcopus. Ex ciuitate Austituno Babo episcopus. Ex ciuitate Tolosa Vuilligisilus episcopus. Ex ciuitate Pectauis Iohannis episcopus. Ex ciuitate Nouiomago Aigahardus episcopus. Ex ciuitate Meldus Gundoaldus episcopus. Ex ciuitate sessionis Ansaricus episcopus. Ex ciuitate Viridono Godo episcopus. Ex ciuitate Siluanectis Aigomaris episcopus. Ex ciuitate Albie Constantius episcopus. Ex ciuitate Mettis Arnulfus episcopus. Ex ciuitate Colonia Honoberhtus episcopus. Ex ciuitate Lingonis Modoaldus episcopus. Ex ciuitate Aurilianus Audo abbas. Ex ciuitate Burdegala Samuhel diaconus. Factum concilium sub die V. kal. Octobris, anno XLIII regis domni nostri Hlothari Deo propitio regi. Amen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 436

16.06.22 12:45

Die Synode von Clichy 626/627

437

Aus der Stadt Avranches, Bischof Hildoaldus. Aus der Stadt Châlons, Bischof Felix. Aus der Stadt Paris, Bischof Leodoberhtus. Aus der Stadt Saintes, Bischof Leoncius. Aus der Stadt Autun, Bischof Babo. Aus der Stadt Toulouse, Bischof Vuilligisilus. Aus der Stadt Poitiers, Bischof Iohannis. Aus der Stadt Noyon, Bischof Aigahardus. Aus der Stadt Meaux, Bischof Gundoaldus. Aus der Stadt Soissons, Bischof Ansaricus. Aus der Stadt Verdun, Bischof Godo. Aus der Stadt Senlis, Bischof Aigomaris. Aus der Stadt Albi, Bischof Constantius. Aus der Stadt Metz, Bischof Arnulfus. Aus der Stadt Köln, Bischof Honoberhtus. Aus der Stadt Langres, Bischof Modoaldus. Aus der Stadt Orléans, Abt Audo. Aus der Stadt Bordeaux, Samuhel, Diakon. Die Synode wurde abgehalten am 5. Tag nach den Kalenden des Oktobers (27. September), im 43. Jahr unseres Herrn Königs Chlothar, durch die Gnade Gottes für den König, Amen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 437

16.06.22 12:45

Concilium Cabilonense a. 647–653

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 438

16.06.22 12:45

439

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653 Die Synode versammelte sich auf Anordnung Chlodwigs II. zwischen 647 und 653 am 24. Oktober in Chalon-sur-Saône. Da der in der Unterschriftenliste genannte Vulfoleudus von Bourges am 17. Januar 647 zum Bischof geweiht wurde, kann die Synode erst danach zusammengetreten sein. Nach 653 sind in verschiedenen Bistümern andere Bischöfe nachweisbar. Das Tagesdatum ergibt sich aus dem Brief der Synode an Bischof Theudorius von Arles.704 Vermutlich unter der Leitung von Candericus von Lyon nahmen aus Neustrien und Burgund insgesamt sechs Metropoliten und 33 Bischöfe sowie ein Archidiakon und fünf Äbte als Stellvertreter ihrer Bischöfe teil. Überliefert ist die Synode in fünf Handschriften des 9. und 10. Jahrhunderts, deren älteste, Berlin, Staatsbibliothek Ms. Ham. 132 (Codex Berolinensis 435), in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts entstand.705 Im Vorwort hält die Synode fest, sie wolle den früheren Zustand der Kirche, so wie er von den heiligen Vätern vorgeschrieben worden sei, wiederherstellen. Entsprechend greift der größte Teil der Kanones auf ältere Bestimmungen zurück, doch ergeben sich in der Akzentuierung Unterschiede zu früheren fränkischen ­Synoden. Neu ist der erste Kanon, der alle dazu verpflichtet, die Beschlüsse der ökumenischen Konzilien von Nicaea (325) und Chalcedon (451) hinsichtlich des Glaubens zu beachten. Hintergrund dafür dürfte die Auseinandersetzung um die Lehre des Patriarchen Sergius von Konstantinopel (610–638) sein. Sie betraf die Annahme der einen Wirkweise des Gottmenschen Christus (Monotheletismus), die dem Glaubensbekenntnis von Chalcedon entgegenlief. Diese Lehre war bereits zwischen 639 und 641 im Frankenreich bekannt und wurde auf der Synode von Orléans (639/641) als häretisch verurteilt.706 Ebenfalls neu ist Kanon 8, der die Auferlegung der Buße regelt. Kanon 11 verbietet den weltlichen Amtsträgern, sich ohne Zustimmung der kirchlichen Amtsträger in die Belange der Pfarreien oder Klöster einzumischen. Bereits die Synode von Clichy 626/27 hatte in ihrem 27. Kanon die weltlichen Amtsträger mit der Exkommunikation bedroht, wenn sie sich nicht an die Kanones der Synode von Paris und das Edikt Chlothars II. von 704 

Pontal, Synoden S. 193 f. Vgl. Boese, Handschriften der Sammlung Hamilton S. 72–75. 706  Vita Eligii 1,35 (MGH SS rer. Merov. 4, S. 691 f.); Synode von Orléans 639–641 (MGH Conc. 1, S. 207 f.); Pontal, Synoden S. 193; Winkelmann, Der monenergetisch-monotheletische Streit. 705 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 439

16.06.22 12:45

440

Concilium Cabilonense a. 647–653

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 440

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

441

614 hielten. In Chalon wurde nun ein konkretes Problem hinsichtlich der Trennung von geistlicher und weltlicher Sphäre angesprochen, da sich weltliche Amtsträger aus machtpolitischen Gründen offenbar häufiger in Angelegenheiten von Pfarreien und Abteien einmischten. Die Trennung von geistlicher und weltlicher Sphäre spielt auch in Kanon 15 eine Rolle, der sich gegen den Einfluss mächtiger Laien wandte. Äbten, Mönchen oder Bevollmächtigten der Klöster wurde verboten, weltlichen Schutz zu beanspruchen und/oder sich ohne Erlaubnis des B ­ ischofs beim König aufzuhalten. Kanon 14 richtete sich gegen die aristokratische Oberschicht, welche die Abgaben und die Kleriker der Kapellen ihrer Landgüter dem Zugriff des Bischofs und des Archidiakons entzog. Dies schwächte die Ressourcen der Kirche sowie die Autorität der Bischöfe und war deshalb für sie nicht akzeptabel. Neue Bestimmungen enthalten auch die Kanones 17 und 19. Kanon 17 untersagte Laien, in der Kirche oder in deren Vorhalle Auseinandersetzungen zu beginnen, Waffen zu tragen und irgendjemanden zu verwunden oder zu töten. Kanon 19 verbot, während der Kirchweihfeiern oder der Märtyrerfeste im Atrium oder in der Säulenhalle der Kirche unanständige Lieder vorzutragen. Insbesondere sollten Frauenchöre keine unanständigen Gesänge zu Gehör bringen. Die übrigen Kanones greifen vor allem auf Bestimmungen gallischer Synoden zurück. Priester sollten keinen vertrauten Umgang mit Frauen haben, die nicht mit ihnen verwandt waren (3), zwei Bischöfe durften nicht zugleich einem Bistum und zwei Äbte nicht einer Abtei vorstehen (4, 12), das Kirchengut sollte geschützt werden (5, 6, 7), Gefangene sollten freigekauft und nicht in Gebiete außerhalb des Reichs Chlodwigs verkauft werden (9), der Kauf eines geistlichen Amtes (Simonie) wurde verboten (16) und die strikte Einhaltung der Sonntagsruhe gefordert (18). Kanon 10 griff das oft behandelte Problem der Bischofswahl auf und bestimmte im Gegensatz zum Dekret Chlothars II. von 614 (Cap. 1), ein neuer Bischof dürfe nur von den Mitbischöfen, dem Klerus und den wahlberechtigten Bürgern gewählt werden. Jede andere Wahl sei ungültig. Damit wurde wie schon auf der Synode von Clichy 626/27 die Bestätigungsbefugnis des Metropoliten ebenso ignoriert wie die Bestätigungsbefugnis des Königs.707 Von den neuen Bestimmungen sind besonders die Kanones 11, 14 und 15 bemerkenswert, die in bis dahin unbekannter Deutlichkeit die Einmischung weltlicher Amtsträger in kirchliche Belange verurteilten. Damit spiegeln sich hier neue strukturelle Probleme der Kirche wider, die machtpolitisch motivierte Eingriffe der Aristokratie und des Königs in ihren Bereich nicht unterbinden konnte.

707 

Thier, Hierarchie S. 225.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 441

16.06.22 12:45

442

Concilium Cabilonense a. 647–653

Incipiunt canones Cabillonensium. Priscis quidem canonibus nuscetur institutum, ut metropolitani cum eorum cumprouincialibus per singulos annos debeant in sinodali coniungi Deo propitiante concilio;708 sed nunc tam ex commune omnium uoluntatem, quam ex euocatione uel ordinatione gloriosissimi domni Chlodouei regis pro zelo religionis uel ortodoxae fidei dilectione in Cabillonense urbe in ecclesia sancti Vincenti pariter conglobati ipsius sancti martires intercessione poscentes, ut pro longeuitate supra dicti principes suo suffragio mereremur et inspiratione diuina, quod de canonibus interueniente signitia fuerat aliquid pretermissum uel per neglegentiam aut per ignorantiam uitiatum, in pristinum statum, sicut dudum fuerat a sanctis patribus statutum, deberit auxiliante Domino Christo reformare. 1. Ita omnes una conspiratione et connibente animo sentientes definiuimus, ut fidei normam, sicut in Niceno concilio pia est professione firmata uel a sanctis patribus tradita atque ab ipsis exposita uel in postmodum a sancto est Calcidonense concilio firmata, in omnibus et ab omnibus conseruetur. 2. Canonum uero statuta ab omnibus intemerata seruentur. 3. Licet iam prioribus canonibus fuerat statutum,709 sed tamen placuit renouare, ut, si quis episcopus, presbyter aut diaconus uel quicumque ex sacerdotale cataloco praeter personas, quae in ipsis canonibus contenentur, cum qualicumque extranea muliere familiaritate habere praesumpserit, que indecora uel adulterii possit afferre suspitione, iuxta statuta canonum ab ordine regradetur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 442

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

443

Es beginnen die Kanones von Chalon. Es ist freilich bekannt, dass, wie durch die früheren Kanones bestimmt worden ist, die Metropoliten mit ihren Mitbischöfen in jedem Jahr zu einer synodalen Versammlung mit der Gnade Gottes zusammenkommen sollen.708 Aber nun haben wir uns sowohl nach dem gemeinsamen Willen aller als auch aufgrund der Einberufung und Anordnung des ruhmreichsten Herrn König Chlodwig aus Eifer für die Religion und aus Liebe zum orthodoxen Glauben in der Stadt Chalon in der Kirche des heiligen Vinzenz zugleich zusammengefunden und erbitten die Fürbitte dieses heiligen Märtyrers, damit wir für das lange Leben des oben genannten Fürsten seine Unterstützung verdienen und damit durch göttliche Eingebung das, was von den Kanones durch die eingetretene Gleichgültigkeit übergangen oder durch Nachlässigkeit oder Unwissenheit verfälscht worden ist, in den früheren Zustand, so wie es längst von den heiligen Vätern beschlossen worden war, mit Hilfe unseres Herrn Christus zurückgeführt wird. 1. So haben wir alle in Übereinstimmung und mit übereinstimmendem Sinn urteilend beschlossen, dass die Regel des Glaubens so, wie sie auf dem Konzil von Nicaea in frommem Bekenntnis bekräftigt und von den heiligen Vätern überliefert worden und von denselben ausgelegt und später auf dem heiligen Konzil von Chalcedon bekräftigt worden ist, in allem und von allen bewahrt werden soll. 2. Die Vorschriften der Kanones aber sollen von allen unverfälscht bewahrt werden. 3. Obgleich es schon von den früheren Kanones bestimmt worden ist,709 gefällt es aber doch, dies zu erneuern, dass, wenn irgendein Bischof, Priester oder Diakon oder irgendeiner aus dem priesterlichen Verzeichnis es wagt, abgesehen von den Personen, welche in den Kanones selbst enthalten sind, mit irgendeiner fremden Frau vertraulichen Umgang zu haben, was etwas Unanständiges oder den Verdacht des Ehebruchs hervorbringen kann, er gemäß den Bestimmungen der Kanones in seinem Weihegrad herabgestuft werden soll.

708  Synode von Agde (506), can. 49; Synode von Orléans (533), can. 2; Synode von Orléans (538), can. 1; Synode von Orléans (541), can. 37; Synode von Orléans (549), can. 23; Synode von Tours (567), can. 1. 709  Vgl. Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); Reichert, Canones S. 129 f.; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); Siricius, Brief an Bischof Himerius von Tarragona, cap. 12 (ed. Zechiel-Eckes S. 108), JK 255, J3 605; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4; Synode von Orléans (511), can. 29; Synode von Clermont (535), can. 16; Synode von Orléans (538), can. 4; Synode von Orléans (549), can. 3; Synode von Tours (567), can. 10 und 11; Synode von Mâcon (581/583), can. 1.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 443

16.06.22 12:45

444

Concilium Cabilonense a. 647–653

4. Vt duo in una ciuitate penitus uno tempore nec ordinentur nec habeantur episcopi710 nec res ecclesiae saeua diuisione debeant partire. 5. Saeculares uero, qui necdum sunt ad clericato conuersi, res parrochiarum uel ipsas parrochias minime ad regendum debeant habere commissas.711 6. Vt nullus ante audientia res quarumlibet ecclesiarum inuadere aut auferre praesumat. Quod qui feceret, ut negatur pauperum712 habeatur.713 7. Vt defuncto presbytero uel abbate nihil ab episcopo auferatur uel archidiacono uel a quemcumque de rebus parrochiae, exinodotie714 uel monasterii aliquid debeat minuere. Quod qui fecerit, iuxta statuta canonum debeat cohercere.715 8. De poenitentia uero peccatorum, quae est medilla animae, utilem omnibus hominibus esse censemus; et ut poenitentibus a sacerdotibus data confessione indicatur poenitentia, uniuersitas sacerdotum nuscetur consentire. 9. Pietatis est maxime et relegionis intuetus, ut a captiuitatis uincolo anime a Christicolis redemantur. Vnde sancta synodus nuscetur censuisse, ut nullus mancipium extra finibus uel terminibus, qui ad regnum domni Chlodouei regis pertinent, penitus non debeat uenundare, ne, quod absit, per tale commertium aut captiuitatis uinculum uel, quod peius est, Iudaica seruitute mancipia Christiana teneantur inplicita.716 10. Si quis episcopus de quacumque fuerit ciuitate defunctus, non ab alio nisi comprouincialibus, clero et ciuibus suis habeatur electio; sin aliter, huiusmodi ordinatio hirrita habeatur.717

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 444

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

445

4. Dass man in einer Stadt zu derselben Zeit weder zwei Bischöfe weihen noch haben soll710 und auch das Kirchengut nicht durch eine schreckliche Teilung getrennt werden darf. 5. Laien aber, die noch nicht in den Klerikerstand gewechselt sind, dürfen das Vermögen der Pfarreien oder die Pfarreien selbst keineswegs zur Leitung anvertraut erhalten.711 6. Dass es keiner wagen soll, vor der Gerichtssitzung in das Gut irgendeiner Kirche einzudringen oder es wegzunehmen. Wenn jemand dies tut, soll er wie ein Mörder der Armen712 behandelt werden.713 7. Dass nach dem Tode eines Priesters oder Abts nichts durch den Bischof oder den Archidiakon weggenommen werden soll und von niemandem etwas vom Vermögen der Pfarrei, des Xenodochiums714 oder des Klosters vermindert werden soll. Wenn er es nun tut, soll er gemäß den Bestimmungen der Kanones bestraft werden.715 8. Hinsichtlich der Buße der Sünder aber, die das Heilmittel der Seele ist, haben wir beschlossen, dass sie für alle Menschen nützlich sein soll; und die Gesamtheit der Bischöfe hat anerkannt zuzustimmen, dass den Büßern, nachdem sie ihre Sünden bekannt haben, von den Bischöfen eine Buße auferlegt wird. 9. Es ist ganz besonders ein Zeichen von Frömmigkeit und Glauben, dass man das Leben von Christen von der Fessel der Gefangenschaft freikauft. Deshalb hat die heilige Synode anerkannt zu beschließen, dass überhaupt niemand einen Unfreien außerhalb der Grenzen und der Gebiete, die zum Reich des Herrn Chlodwig gehören, verkaufen darf, damit nicht, was fern sei, durch einen solchen Handel christliche Unfreie durch die Fessel der Gefangenschaft oder, was [noch] schlimmer ist, durch jüdische Knechtschaft gebunden festgehalten werden.716 10. Wenn irgendein Bischof irgendeiner Stadt verstorben ist, soll die Wahl von niemand anderem als den Mitbischöfen der Kirchenprovinz, dem Klerus und den Bürgern [der Stadt] abgehalten werden. Wenn es anders durchgeführt wird, soll eine solche Weihe als ungültig angesehen werden.717

710  Konzil von Nicaea (325), can. 8 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 31); Synode von Orléans (549), can. 12; Synode von Paris (614), can. 3 (2). 711  Synode von Clichy (626/627), can. 21. 712  Vgl. Sir 34,21 f. 713  Vgl. Synode von Clichy (626/627), can. 24. 714  Ein Haus zur Aufnahme Fremder und Armer, die dort versorgt wurden. 715  Synode von Paris (614), can. 10. 716  Vgl. Synode von Clichy (626/627), can. 13. 717  Synode von Orléans (533), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 2; Synode von Paris (561/562), can. 8; Synode von Orléans (549), can. 10; Synode von Paris (614), can. 2; Synode von Clichy (626/627), can. 28; Thier, Hierarchie S. 225.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 445

16.06.22 12:45

446

Concilium Cabilonense a. 647–653

11. Peruenit ad sancta synodo, quod iudicis publici contra ueternam consuetudinem per omnes parrochias uel monasteria, quas mos est episcopis circuire, ipsi inlicita praesumptione uideantur discurrere, etiam et clericus uel abbatis, ut eis praeparent, inuitus adque districtus ante se faciant exhibere, quod omnimodis nec relegione conuenit nec canonum permittit auctoritas. Vnde omnes unianimiter censuemus sentientis, ut deinceps debeant emendare et, si praesumptione uel potestate, qua pollent, excepto inuitatione abbatis aut archipresbyteri in ipsa monasteria uel parrochias aliquid fortasse praesumpserint, a communione omnium sacerdotum eos conuenit sequestrare. 12. Vt duo abbates in uno monasterio esse non debeant,718 ne sub obtentu potestatis semultas inter monachus et scandalum non generetur; uerum tamen si quislibet abba sibi elegerit successore, ipsi, qui elegitur, de facultatis ipsius monasterii ad regendum nullam habeat potestatem. 13. Vt nullus alterius clerico retenere non praesumat, sicut priscis est canonibus statutum, nec ad sacrum ordinem sine uoluntate episcopi sui penitus promouere.719 14. De oraturia, que per uillas fiunt. Nonnulli ex fratribus et coepiscopis nostris resedentibus nobis in sancta sinodo in queremonia detulerunt, quod oraturia per uillas potentum iam longum constructa tempore et facultatis ibidem collatas ipsi, quorum uillae sunt, episcopis contradicant et iam nec ipsus clericus, qui ad ipsa oraturia deseruiunt, ab archidiacono cohercere permittant. Quod conuenit emendare, ita dumtaxat ut in potestate sit episcopi et de ordinatione clericorum et de facultatem ibidem collata, qualiter ad ipsa oraturia et officium diuinum possit inplere et sacra libamina consecrare.720 Quod qui contradixerit, iuxta priscus canones a communione priuetur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 446

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

447

11. Es gelangte [die Kenntnis] zur heiligen Synode, dass königliche Amtmänner gegen die alte Gewohnheit alle Pfarreien und Klöster, die, wie es Brauch ist, von den Bischöfen der Reihe nach besucht werden, in unerlaubter Anmaßung offenbar selbst reihum aufsuchen, und auch den Klerus und die Äbte, damit sie sich ihnen zur Verfügung stellen, gegen ihren Willen und unter Zwang vor sich kommen lassen, was weder in irgendeiner Weise in Übereinstimmung mit dem Glauben steht noch die Autorität der Kanones erlaubt. Daher stimmten wir alle einmütig in der Meinung überein, dass sie sich fortan bessern sollen, und wenn sie sich durch Vermessenheit oder Macht, wodurch sie es vermögen, ohne Einladung des Abts oder des Archipresbyters in den betreffenden Klöstern oder Pfarreien vielleicht irgendetwas anmaßen, kam man überein, sie von der Gemeinschaft aller Bischöfe zu trennen. 12. Dass in einem Kloster nicht zwei Äbte sein dürfen,718 damit nicht unter dem Deckmantel der Amtsgewalt Feindschaft und Ärgernis unter den Mönchen erzeugt wird. Wenn aber doch irgendein Abt für sich einen Nachfolger wählt, soll der, der gewählt wird, keine Macht haben, über das Vermögen dieses Klosters zu bestimmen. 13. Dass es keiner wagen soll, den Kleriker eines anderen [Bischofs] zurückzuhalten, so wie es in den früheren Kanones festgesetzt worden ist, und er soll ihn auf keinen Fall ohne den Willen seines Bischofs zur heiligen Weihe zulassen.719 14. Hinsichtlich der Kapellen, die auf den Landgütern entstehen: Einige von unseren Brüdern und Mitbischöfen, die mit uns in dieser heiligen Synode sitzen, haben die Klage vorgebracht, dass schon lange Zeit Kapellen auf den Landgütern der Mächtigen errichtet und die Abgaben ebendort von jenen eingesammelt worden sind, die im Besitz der Landgüter sind, und dass diese den Bischöfen widersprechen und auch nicht erlauben, dass die Kleriker, die an eben diesen Kapellen dienen, vom Archidiakon bestraft werden. Man kam überein, dies zu verbessern, sodass es hinsichtlich der Weihe der Kleriker und der Einsammlung der Abgaben ebendort nur in der Macht des Bischofs liegen soll, wie bei diesen Kapellen sowohl der Gottesdienst ausgeführt als auch das heilige Opfer geweiht werden kann.720 Wer dieser Bestimmung widerspricht, soll gemäß den früheren Kanones der Gemeinschaft beraubt werden.

718 

Synode von Epao (517), can. 9. Konzil von Nicaea (325), can. 16 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 37 f.); Synode von Turin (398), can. 7 (CCSL 148, S. 58); Synode von Orange (441), can. 7; Zweite Synode von Arles (490–502), can. 35; Synode von Clermont (535), can. 11; Synode von Arles (554), can. 7 (MGH Conc. 1, S. 119). 720  Vgl. Synode von Orléans (541), can. 26, doch beziehen sich die dort angesprochenen Probleme stärker auf die betroffenen Kleriker; vgl. auch Pelagius I., Ep. 86 (edd. Gassó / Battle S. 210 f.). 719 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 447

16.06.22 12:45

448

Concilium Cabilonense a. 647–653

15. Vt abbatis uel monachi aut agentes monasteriorum patrocinia secularia penitus non utantur nec ad principes presentia sine episcopi sui permisso ambulare non audiant. Quod si fecerint, a suis episcopis excommunicentur. 16. Vt nullus episcopus neque presbyter uel abba seu diaconus per praemium ad sacrum ordinem amodo penitus non accedat. Quod qui fecerit, ab ipsa honore, qua praemiis comparare praesumpserit, omnino priuetur.721 17. Et quia multa per presumptione proueniunt, quae Deo minus placita et sacris canonibus uidentur esse contraria, quae a sacerdotibus necesse est quohercere, ita sancta synodus instituit, ut nullus secularium nec in ecclesia nec infra atrium ipsius ecclesiae qualecumque scandalum aut semultatis penitus excitare non presumat nec arma trahere aut quecumque ad uulnerandum uel interficiendum penitus appetere. Quod si quis fortasse praesumpserit, ab episcopo loci illius, ubi factum fuerit, ipsi iuxta statuta canonum communione priuetur. 18. Licet generaliter ab omnibus catholicis uel Deum timentibus de die Dominico, quod est prima sabbati, conuenit obseruare et, sicut in superioribus canonibus est statutum,722 non aliquid noui condentes, sed uetera renouantes instituemus, ut in ipsum die Dominico ruralia opera, id est arare, secare, messes metire, exartus facere uel quicquid ad rures cultura pertinet facere, nullus penitus non presumat. Quod qui inuentus fuerit faciens, sub disciplina districtionis omnimodis corrigatur. 19. Multa quidem eueniunt et, dum leuia minime corriguntur, saepius maiora consurgunt. Valde omnibus nuscetur esse decretum perqqqq dedicationes basilicarum aut festiuitates martyrum ad ipsa solemnia confluentes obscina et turpea cantica, dum orare debent aut clericus psallentes audire, cum choris foemineis, turpia quidem, decantare uideantur.723 Vnde conuenit, ut sacerdotes loci illos a septa basilicarum uel porticus ipsarum basilicarum etiam et ab ipsis atriis uetare debiant et arcere724 et, si uoluntarie noluerint emendare, aut excommunicare debeant aut disciplinae aculeo sustinere.

qqqq 

decretum per Hss.; decretum ne Maassen.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 448

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

449

15. Dass die Äbte oder Mönche oder Bevollmächtigten der Klöster keinesfalls weltlichen Schutz beanspruchen und es nicht wagen sollen, sich ohne Erlaubnis ihres Bischofs in der Gegenwart des Königs aufzuhalten. Wenn sie es nun getan haben, sollen sie von ihren Bischöfen exkommuniziert werden. 16. Dass in Zukunft durchaus kein Bischof und auch kein Priester oder Abt oder Diakon durch Belohnung zur heiligen Weihe gelangen soll. Wer dies getan hat, soll der Würde selbst, die er durch Belohnungen zu erwerben gewagt hat, gänzlich beraubt werden.721 17. Und weil vieles aus Anmaßung geschieht, was Gott weniger angenehm ist und offenbar im Gegensatz zu den heiligen Kanones steht, ist es notwendig, dass diese Dinge von den Bischöfen in die Schranken gewiesen werden; und so hat die heilige Synode bestimmt, dass es keiner der Laien überhaupt wagen soll, in der Kirche oder im Atrium der Kirche ein wie auch immer beschaffenes Ärgernis oder eine Feindschaft hervorzurufen, und es auch nicht wagen soll, Waffen zu tragen oder irgendjemanden anzugreifen, um ihn zu verwunden oder zu töten. Wenn nun irgendjemand dies vielleicht wagt, soll er vom Bischof jenes Ortes, wo es geschehen ist, gemäß den Bestimmungen der Kanones der Gemeinschaft beraubt werden. 18. Obgleich Übereinstimmung herrscht, dass allgemein von allen Katholiken und gottesfürchtigen Menschen der Tag des Herrn, das ist der erste Tag der Woche (Sonntag), zu achten ist, und wir, so wie es in den früheren Kanones festgesetzt worden ist,722 nicht irgendetwas Neues begründen, sondern das Alte erneuern, setzen wir fest, dass es an eben diesem Tag des Herrn überhaupt keiner wagen soll, landwirtschaftliche Arbeiten zu tun, nämlich pflügen, schneiden, die Ernte einbringen, roden oder irgendetwas anderes, das die Landarbeit betrifft. Wer bei dieser Tätigkeit angetroffen wird, soll auf jede Weise durch strenge Bestrafung gebessert werden. 19. Viele [Sünden] geschehen nämlich und es türmen sich, während die leichten keineswegs gebessert werden, die größeren allzu oft auf. Es soll daher allen der Beschluss besonders bekannt sein: Bei den Weihen von Kirchen oder bei den Festen der Märtyrer singen offenbar diejenigen, die zu diesen Feiern zusammenkommen, zusammen mit Frauenchören unanständige und schändliche Gesänge in schändlicher Weise, während sie beten oder den psalmensingenden Klerikern zuhören sollten.723 Daher beschloss man, dass die Priester des Orts jene vom Inneren der Kirchen oder der Säulenhallen eben dieser Kirchen und auch von den Atrien selbst abweisen und fernhalten sollen,724 und wenn [jene] sich nicht aus 721 

Synode von Clermont (535), can. 2; Synode von Orléans (549), can. 10. Synode von Orléans (538), can. 31; Synode von Mâcon (585), can. 1; Synode von Auxerre (561–605), can. 16 (MGH Conc. 1, S. 181). 723  Vgl. den ähnlichen Gedanken im Konzil von Toledo III (589), can. 23 (La colección canónica Hispana V, S. 131 f.). 724  Vgl. Synode von Auxerre (561–605), can. 9 (MGH Conc. 1, S. 180). 722 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 449

16.06.22 12:45

450

Concilium Cabilonense a. 647–653

20. Agapium uero et Bobone Diniensis urbis episcopos pro eo, quod ipsos contra statuta canonum in multis conditionibus errasse uel deliquisse cognouimus, ipsos iuxta ipso tenore canonum ab omni episcopatus eorum ordine decreuimus regradare. Candericus episcopus ecclesiae Lugdunensis his constitutionibus subscripsi. Landalenus ecclesiae Vienensis his constitutionibus subscripsi. Audinus episcopus ecclesie Rotomensis his constitutionibus subscripsi. Armentarius episcopus ecclesiae Soenonice his constitutionibus subscripsi. Bituriue Vulfoleudus episcopus ecclesie his constitutionibus subscripsi. Donatus episcopus ecclesie Vesoncensis his constitutionibus subscripsi. Rauracus episcopus ecclesie Niuernis subscripsi. Deodatus episcopus ecclesie Materconensis subscripsi. Pappolus episcopus ecclesie Genuense subscripsi. Palladius episcopus ecclesiae Autisioderensis subscripsi. Feriolus episcopus ecclesie Agustodinensis subscripsi. Bertoaldus episcopus ecclesie Lingonice subscripsi. Audo episcopus ecclesie Aurilianensis subscripsi. Malardus episcopus ecclesie Carnotine subscripsi. Leusus episcopus ecclesie Trecasine subscripsi. Aurilianus episcopus ecclesie Vencensis subscripsi. Baudomeris episcopus ecclesie Tarantasensis subscripsi. Protasius episcopus ecclesie Sidonensis subscripsi. Insildus episcopus ecclesie Valenciacensis subscripsi. Clarus episcopus ecclesie Gracinopolitane subscripsi. Gradus episcopus ecclesie Cabillonensis subscripsi. Florentinus episcopus ecclesie Beliesensis subscripsi. Aetherius episcopus ecclesie Ebredunensis subscripsi. Magnus episcopus ecclesie.725

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 450

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

451

eigenem Antrieb bessern wollen, sollen sie sie entweder exkommunizieren oder sie durch den Stachel der Zucht zurückhalten. 20. Wir haben beschlossen, die Bischöfe Agapius und Bobo von Digne-lesBains aber deshalb, weil wir erfahren haben, dass sie gegen die Beschlüsse der Kanones in vielen Angelegenheiten geirrt oder gefehlt haben, eben gemäß dem Inhalt der Kanones von den gesamten Pflichten ihres Episkopats zu entbinden. Candericus, Bischof der Kirche von Lyon, ich habe diese Bestimmungen unterschrieben. Landalenus, Bischof der Kirche von Vienne, ich habe diese Bestimmungen unterschrieben. Audinus, Bischof der Kirche von Rouen, ich habe diese Bestimmungen unterschrieben. Armentarius, Bischof der Kirche von Sens, ich habe diese Bestimmungen unterschrieben. Vulfoleudus, Bischof der Kirche von Bourges, ich habe diese Bestimmungen unterschrieben. Donatus, Bischof der Kirche von Besançon, ich habe diese Bestimmungen unterschrieben. Rauracus, Bischof der Kirche von Nevers, ich habe unterschrieben. Deodatus, Bischof der Kirche von Mâcon, ich habe unterschrieben. Pappolus, Bischof der Kirche von Genf, ich habe unterschrieben. Palladius, Bischof der Kirche von Auxerre, ich habe unterschrieben. Feriolus, Bischof der Kirche von Autun, ich habe unterschrieben. Bertoaldus, Bischof der Kirche von Langres, ich habe unterschrieben. Audo, Bischof der Kirche von Orléans, ich habe unterschrieben. Malardus, Bischof der Kirche von Chartres, ich habe unterschrieben. Leusus, Bischof der Kirche von Troyes, ich habe unterschrieben. Aurilianus, Bischof der Kirche von Vence, ich habe unterschrieben. Baudomeris, Bischof der Kirche von Tarentaise, ich habe unterschrieben. Protasius, Bischof der Kirche von Sion, ich habe unterschrieben. Insildus, Bischof der Kirche von Valence, ich habe unterschrieben. Clarus, Bischof der Kirche von Grenoble, ich habe unterschrieben. Gradus, Bischof der Kirche von Chalon, ich habe unterschrieben. Florentinus, Bischof der Kirche von Belley, ich habe unterschrieben. Aetherius, Bischof der Kirche von Embrun, ich habe unterschrieben. Magnus, Bischof der Kirche von …725

725  Der Name der Kirche und der Subskriptionsvermerk fehlen in den Handschriften. Magnus war Bischof von Avignon.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 451

16.06.22 12:45

452

Concilium Cabilonense a. 647–653

Item Betto episcopus ecclesie Trecastininsis subscripsi. Potentissimus episcopus ecclesie Vappensis subscripsi. Arricus episcopus ecclesie Lausonicensis subscripsi. Claudus episcopus eclesie Regensis subscripsi. Licerius episcopus ecclesie Vindauscensis subscripsi. Petrunius episcopus ecclesie Vasiocensis subscripsi. Bertofredus episcopus ecclesie Ambianensis subscripsi. Elegius episcopus ecclesie Nouiomensis subscripsi. Deocarius episcopus ecclesie Antepole subscripsi. Leborius episcopus ecclesie Maurianinsis subscripsi. Chairibonus episcopus ecclesie Constantine subscripsi. Amlacarius episcopus ecclesie Saginsis subscripsi. Launobodis episcopus ecclesie Lixogensis subscripsi. Ragnericus episcopus ecclesie Ebriocensis subscripsi. Betto episcopus ecclesie de Iuliabona subscripsi. Betto abba ad uicem Latino episcopo ecclesiae Toronice subscripsi. Chaddo archidiaconus in uicem Sallappio episcopo ecclesiae Namnatice subscripsi. Germoaldus abba in uicem Audoberto episcopo ecclesiae Parasiace subscripsi. Paternus abba in uicem Felice episcopo ecclesie Limouicine subscripsi. Chagnoaldus abba in uicem Chadoaldo episcopo ecclesie Cinnomanice subscripsi. Bertolfus abba ad uicem Riotero episcopo ecclesie Redonice subscripsi. Epistula synodi ad Theudorium Arelatensem episcopum. Domno semper peculiare suo Theudorio citus episcoporum, qui nuper est in Cabillonno cum Christi gratia adunatus. Omnibus in ueredica relatione perpatuit, quod etiam uos credimus non ignorasse, quod gloriosus domnus Chlodoueus rex in supra scripta urbe Cabillonno octauo kal. Nouembris senodale precepit esse concilio. Vbi omnes nos in basilica domni Vincenti pariter resedentes uestrum aduentum, dum uos in propinquo, etiam in ipsa urbe esse audiuimus, omnimodis prestolauimus. Datur intellegi

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 452

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

453

Ebenso Betto, Bischof der Kirche von Saint-Paul-Trois-Châteaux, ich habe unterschrieben. Potentissimus, Bischof der Kirche von Gap, ich habe unterschrieben. Arricus, Bischof der Kirche von Lausanne, ich habe unterschrieben. Claudus, Bischof der Kirche von Riez, ich habe unterschrieben. Licerius, Bischof der Kirche von Venasque, ich habe unterschrieben. Petrunius, Bischof der Kirche von Vaison, ich habe unterschrieben. Bertofredus, Bischof der Kirche von Amiens, ich habe unterschrieben. Elegius, Bischof der Kirche von Noyon, ich habe unterschrieben. Deocarius, Bischof der Kirche von Antibes, ich habe unterschrieben. Leborius, Bischof der Kirche von Maurienne, ich habe unterschrieben. Chairibonus, Bischof der Kirche von Coutances, ich habe unterschrieben. Amlacarius, Bischof der Kirche von Séez, ich habe unterschrieben. Launobodis, Bischof der Kirche von Lisieux, ich habe unterschrieben. Ragnericus, Bischof der Kirche von Évreux, ich habe unterschrieben. Betto, Bischof der Kirche von Bayeux, ich habe unterschrieben. Betto, Abt, ich habe an Stelle des Latinus, Bischof der Kirche von Tours, unterschrieben. Chaddo, Archidiakon, ich habe an Stelle des Sallappius, Bischof der Kirche von Nantes, unterschrieben. Germoaldus, Abt, ich habe an Stelle des Audobertus, Bischof der Kirche von Paris, unterschrieben. Paternus, Abt, ich habe an Stelle des Felix, Bischof der Kirche von Limoges, unterschrieben. Chagnoaldus, Abt, ich habe an Stelle des Chadoaldus, Bischof der Kirche von Le Mans, unterschrieben. Bertolfus, Abt, ich habe an Stelle des Rioterus, Bischof der Kirche von Rennes, unterschrieben. Brief der Synode an den Bischof Theudorius von Arles. An ihren immer verehrten Herrn Theudorius, die Versammlung der Bischöfe, die neulich in Chalon mit der Gnade Christi versammelt war. Allen ist durch den wahren Bericht bekannt, was, wie wir glauben, auch euch nicht unbekannt geblieben ist, dass der ruhmreiche Herr König Chlodwig befohlen hat, in der oben genannten Stadt Chalon am 8. Tag vor den Kalenden des Novembers (25. Oktober) eine Synodalversammlung abzuhalten. Dort haben wir uns alle zugleich in der Kirche des Herrn Vinzenz niedergelassen und erwarteten eure Ankunft in jeder Weise, weil wir gehört hatten, dass ihr in der Nähe, ja sogar in der Stadt selbst seid. Man versteht, weshalb ihr an dieser Synode nicht anwesend sein wolltet, weil vieles gegen euch sowohl über euer unangemessenes Leben als

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 453

16.06.22 12:45

454

Concilium Cabilonense a. 647–653

pro qua re uos in ipso concilio non uoluistis adesse, dum multa aduersus uos et de indecente uita et excesso canonum, quod maxime condolemus, prouulgata narrantur. Nam et scripta, qualiter uos constitit penitentia fuisse professus, uestra manu uidemus et cumprouincialium uestrorum manibus roborata. Vnde uos credimus etiam legisse nec nos paenitus ignoramus, quod, qui publice penitentia profitetur, episcopale cathedra nec tenere nec regere potest. Propterea salutantis beatitudine uestre honorifice indecamus, ut usque ad alio sinodo de Arelatense sede, ubi uos constitit pontificale cathedra tenuisse, debeatis omnimodis abstenere nec de facultate ipsius ecclesiae nihil ad uestra dominatione, dum in audientia ante fratres conueniatis, penitus presumatis.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 454

16.06.22 12:45

Die Synode von Chalon-sur-Saône 647–653

455

auch über die Überschreitung der Kanones, was uns ganz besonders schmerzt, öffentlich bekannt gemacht und erzählt wurde. Denn wir haben die Schriften gesehen, mit denen ihr, wie es feststeht, eure Buße bekannt habt, die durch eure Unterschrift und durch die Unterschriften eurer Suffraganbischöfe bekräftigt worden sind. Deshalb glauben wir, dass auch ihr sie gelesen habt und es ist uns gewiss nicht unbekannt, dass, wer öffentlich seine Buße bekennt, den Bischofssitz weder innehaben noch leiten kann. Deswegen grüßen wir euch und teilen Eurer Heiligkeit ehrerbietig mit, dass ihr euch bis zu einer weiteren Synode vom Bischofssitz von Arles, wo ihr, wie es feststeht, den Bischofssitz innegehabt habt, auf jede Weise fernhalten und überhaupt nichts von dem Vermögen dieser Kirche als euer Eigentum beanspruchen sollt, bis ihr zur Anhörung vor eure Brüder kommt.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 455

16.06.22 12:45

Concilium Latunense a. 673-675

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 456

16.06.22 12:45

457

Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675 Der Prolog der Synode erwähnt die Anwesenheit König Childerichs II., der die Synode wohl auch einberief. Childerich war zunächst König im austrasischen Teilreich, bevor er von 673 bis 675 auch über Neustrien und Burgund herrschte, wo Saint-Jean-de-Losne liegt. Die Synode kann also nur in diesem Zeitraum stattgefunden haben.726 Da sie nur in einer einzigen Handschrift, Albi, Bibliothèque Municipale Ms. 2 (147), fol. 182v, aus dem Ende des 9. Jahrhunderts727 überliefert ist, die keine Unterschriftenliste enthält, bleibt unklar, wer an der Synode teilnahm. Odette Pontal vertritt die Meinung, es habe sich bei der Synode um eine burgundische Regionalsynode gehandelt.728 Allerdings ist die Anwesenheit des Königs auf einer Synode im Frankenreich generell ungewöhnlich und spricht eher für eine Reichssynode, mit deren Hilfe Childerich die Bischöfe in die Pflicht nehmen wollte. Einen Schwerpunkt der synodalen Bestimmungen bilden nämlich Beschlüsse, die der Verweltlichung des Bischofsamtes entgegenwirken sollten. Die Bestimmungen sind in dieser Form und Intensität neu. Bischöfe sollten sich der weltlichen Dinge entledigen und gemäß den Kanones leben (1), sie sollten keine Waffen tragen (2) und ihre Rechtsfälle nicht selbst vor Gericht vertreten (3). Bischöfe, die nicht gemäß ihrer geistlichen Berufung lebten, sollten bestraft werden und sich bessern oder abgesetzt werden (10). Bischöfen und Klerikern wurde die Jagd nach Art der Laien verboten (15), und Bischöfe und Äbte, die verurteilt worden waren oder sich freiwillig von ihrem Amt zurückgezogen hatten, durften nicht in ihre Stellung zurückkehren (17). Außerdem wurden die Bischöfe dazu ermahnt, an allen Sonn- und Feiertagen ihrer Gemeinde zu predigen (18). Ein wesentliches Ziel der Synode war es also, die Bischöfe dazu zu bringen, ihre religiösen Aufgaben wieder in den Mittelpunkt zu stellen, ihre Vorbildfunktion für die Gemeinden wahrzunehmen und sich nicht wie weltliche Aristokraten zu verhalten. Denn von ihrem Verhalten und der Stärke ihres Glaubens waren die Festigkeit des Reichs und das religiöse Heil des Volkes abhängig. Daneben gibt es auch zwei neue Bestimmungen zu Frauen, die nach dem Tode ihrer Männer als Non-

726 

Vgl. Pontal, Synoden S. 198 f.; Scholz Merowinger S. 243–246. https://cecilia.mediatheques.grand-albigeois.fr/viewer/104/?offset=#page=368&viewer=picture&o=info&n=0&q=, abgerufen am 10. 03. 2021. 728  Vgl. Pontal, Synoden S. 199. 727 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 457

16.06.22 12:45

458

Concilium Latunense a. 673-675

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 458

16.06.22 12:45

Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675

459

nen leben wollen (12, 13) sowie eine Bestätigung der Privilegien, die den Klöstern bisher verliehen worden waren (14). Die Initiative zur Einberufung der Synode wurde bisher meist Bischof Leodegar von Autun zugeschrieben, der zunächst zu den Beratern König Childerichs gehörte, sich dann aber zu einem unbekannten Zeitpunkt mit ihm überwarf und nach Luxeuil verbannt wurde.729 Allerdings können die Kanones durchaus auch als Kritik an Bischöfen wie Leodegar gelesen werden, der eben jenen Bischofstypus vertrat, der sowohl geistliche Funktionen als auch weltliche Herrschaftsrechte in seiner Stadt ausübte. Auf seine Verbannung könnte sich der 17. Kanon beziehen, der abgesetzten Bischöfen die Rückkehr in ihr Bistum verbot.

729 

Scholz, Merowinger S. 247 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 459

16.06.22 12:45

460

Concilium Latunense a. 673-675

Canones Latunenses. Dum auspice Domino, qui suis dixit discipulis: Vbi fuerint duo uel tres congregati in nomine meo, ego sum in medio eorum,730 et ortodoxorum trecentorum decem et octo episcoporum731 repleuit corda, ut sanctae aecclesie stabilitate firmarent atque mandatis diuinis instituerent, nos Latina in praesentia gloriosisimi principis nostri domni Childerici regis congregati eramus, praecepit, ut, quod sanctisimi patres quinque principalibus synodis732 congregati pro statui sanctae aecclesie seu fidei firmitate roborandam ipsi definierunt atque sanxerunt uel nostre memoriae ad erudiendam cunctam fidelium multitudinem reliquerunt, nobis quoque stabilire atque conseruare in omnibus firma stabilitate per succidua tempora conueniat. Hoc namque specialius ad religionem nostram pertinet: 1. Vt episcopi postposita et abiecta secularia sub sanctae conuersationis studio canonice uiuant. 2. Vt nullus episcoporum seu clericorum arma more seculario ferre praesumat.733 3. Vt nullus episcopus causas perferat nisi per aduocatum, ne, dum causarum tumultus nititur exercere, a fomitem iracundiae semet ipsum uideatur erigere. 4. Mulierem sane aliam nisi iuxta scripturarum patrum instituta nullus clericorum in propria domum abere praesumat.734

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 460

16.06.22 12:45

Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675

461

Kanones von Losne. Während wir unter der Leitung des Herrn, der zu seinen Jüngern sprach: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, bin ich mitten unter ihnen“730, und die Herzen der 318 rechtgläubigen Bischöfe731 erfüllt hat, damit sie die Festigkeit der heiligen Kirche sicherten und sie durch die göttlichen Aufträge einrichteten, in Losne in Gegenwart unseres ruhmreichsten Herrn Königs Childerich versammelt waren, hat er befohlen, dass das, was die auf den fünf ökumenischen Konzilien732 versammelten heiligsten Väter für den Zustand der heiligen Kirche und zur Stärkung der Festigkeit des Glaubens selbst beschlossen und bekräftigt und unserer Erinnerung hinterlassen haben, um die ganze Menge der Gläubigen zu belehren, auch von uns in allem mit sicherer Festigkeit in den nicht aufhörenden Zeitläufen gefestigt und bewahrt werden muss. Dies nämlich betrifft ganz besonders unseren Glauben: 1. Dass die Bischöfe im Bemühen um einen heiligen Lebenswandel regelgemäß leben sollen, indem sie die weltlichen Dinge hintansetzen und von sich weisen. 2. Dass keiner der Bischöfe und Kleriker es wagen soll, Waffen nach Art der Laien zu tragen.733 3. Dass kein Bischof Prozesse führen soll außer durch einen Rechtsbeistand, damit er nicht, während er versucht, den Lärm der Gerichtsfälle zu handhaben, selbst vom Zündstoff des Zornesausbruchs aufgeregt zu werden scheint. 4. Dass es kein Kleriker wagen soll, eine andere Frau als jene, die gemäß den Schriften der Väter festgesetzt worden sind, in seinem eigenen Haus zu haben.734

730 

Mt 18,20. Gemeint ist das erste ökumenische Konzil von Nicaea (325). 732  Konzil von Nicaea (325); Konzil von Konstantinopel I (381); Konzil von Ephesus (431); Konzil von Chalcedon (451); Konzil von Konstantinopel II (553); die Erwähnung von fünf ökumenischen Konzilien ist insofern bemerkenswert, als die fränkischen Bischöfe die Anerkennung der Beschlüsse des Konzils von Konstantinopel II (553) zunächst abgelehnt hatten, vgl. Scholz, Merowinger S. 101–104. 733  Synode von Saint-Pierre-de-Granon (662–675), can. 1 (MGH Conc. 1, S. 215). 734  Synode von Elvira (306), can. 27 (La colección canónica Hispana IV, S. 250 f.); vgl. Reichert, Canones S. 129–131; Konzil von Nicaea (325), can. 3 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 25 f.); Zweite Synode von Arles (490–502), can. 3 und 4; Synode von Orléans (511), can. 29; Synode von Clermont (535), can. 16; Synode von Orléans (538), can. 4; Synode von Orléans (541), can. 17; Synode von Orléans (549), can. 3; Synode von Tours (567), can. 11; Synode von Mâcon (581/583), can. 1; Synode von Saint-Pierre-de-Granon (662–675), can. 4 (MGH Conc. 1, S. 216). 731 

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 461

16.06.22 12:45

462

Concilium Latunense a. 673-675

5. Vt etas legitima et electio, populi tam consensus ad episcopum instituendum iuxta canonica decreta expectetur.735 6. Vt duo episcopi in una ciuitate non sint nisi peregrinus.736 7. Vt nullus clericum alterius absque literas episcopi aut abatis sui praesumat recipere, nec monachi sine sacris aut literas, ut diximus, per patrias uacare aut discurrere praesumant.737 8. Pascha uero uel natiuitatem Domini seu quinquagesimae festissimos dies ad eorum ciuitates omnes episcopi tenere debeant, id autem tum tantum, nisi ordinatio regis eum arcescere fecerit itinere.738 9. Vt laici homines in seculare habitu constituti in arcepresbiterii honore per parrochias non instituantur.739 10. Episcopi, qui modo spiritualiter non uiuunt, ut infra constitutum tempus se debeant cohercere uel emendare aut certe de oficio regradentur. 11. Hoc specialius placuit adserendum, ut senodalis concilius medio mense Septembrio, quod euenit in anno quarto decimo regnante domno nostro Childerico rege, ubi iussum fuerit, celebretur.740 12. Feminae sane, quae earum uiros amiserint et ad uiduitatem studio priscam consuetudinem atque ueste mutata permanere uoluerint, sub tuitionem principis habeantur. Certe si sacrum uelamen susceperint eligere, in monasterio recludantur.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 462

16.06.22 12:45

Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675

463

5. Dass man das gesetzmäßige Alter und die Wahl sowie die Zustimmung des Volkes bei der Einsetzung des Bischofs gemäß den kanonischen Beschlüssen abwarten soll.735 6. Dass nicht zwei Bischöfe in einer Stadt sein sollen außer [einer ist] ein auswärtiger.736 7. Dass keiner es wagen soll, den Kleriker eines anderen [Bischofs oder Abtes] ohne ein Empfehlungsschreiben seines Bischofs oder Abtes aufzunehmen, und dass die Mönche es nicht wagen sollen, ohne Königsbrief oder ohne Empfehlungsschreiben, wie wir gesagt haben, durch das Land zu schweifen oder umherzuziehen.737 8. Ostern aber und Weihnachten sowie die 40 Fastentage sollen sich alle Bischöfe in ihren Städten aufhalten; dies aber nur dann, wenn den Bischof nicht die Anweisung des Königs zur Reise auffordert.738 9. Dass Laien, die sich in weltliche Tracht kleiden, in den Pfarreien nicht in die Würde eines Archipresbyters eingesetzt werden sollen.739 10. Dass die Bischöfe, die jetzt nicht auf geistliche Weise leben, sich innerhalb der festgesetzten Zeit selbst zügeln und bessern müssen oder sie werden gewiss von ihrem Amt abgesetzt. 11. Man beschloss besonders, dies hinzuzufügen, dass eine synodale Versammlung in der Mitte des Monats September, der in das 14. Jahr der Herrschaft unseres Herrn Königs Childerich fällt, gefeiert werden soll, wo es befohlen worden ist.740 12. Die Frauen aber, welche ihre Männer verloren haben und mit Eifer im Witwenstand nach dem alten Brauch und mit veränderter Kleidung bleiben wollen, sollen unter dem Schutz des Königs stehen. Sicherlich sollen sie sich, wenn sie es gewählt haben, den Schleier zu empfangen, in ein Kloster zurückziehen. 735 

Synode von Orléans (533), can. 4; Synode von Clermont (535), can. 2; Synode von Paris (561/562), can. 8; Synode von Orléans (549), can. 10; Synode von Paris (614), can. 2; Synode von Clichy (626/627), can. 28; Synode von Chalon-sur-Saône (647–653), can. 10. 736  Konzil von Nicaea (325), can. 8 (ed. Joannou, CCO 1,1, S. 31); Synode von Orléans (549), can. 12; Synode von Paris (614), can. 3 (2); Synode von Chalon-sur-Saône (647–653), can. 4. 737  Synode von Agde (506), can. 38; Synode von Epao (517), can. 6; Synode von Arles (554), can. 7 (MGH Conc. 1, S. 119); Synode von Clichy (626/627), can. 14; Synode von Chalon-surSaône (647–653), can. 13. 738  Synode von Lyon (583), can. 5. 739  Synode von Clichy (626/627), can. 21; Synode von Chalon-sur-Saône (647–653), can. 4. 740  Die Datierung bezieht sich auf die austrasischen Regierungsjahre Childerichs II. Seit dem Zeitraum 12. März bis 10. April 673 war er auch König in Neustrien und Burgund, und dies fällt in sein 11. Herrschaftsjahr als König von Austrasien. Die Synode war also für 676 geplant, doch starb Childerich zwischen dem 11. September und dem 9. Oktober 675, vgl. Weidemann, Chronologie der Merowinger im 7. und 8. Jahrhundert S. 185 f.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 463

16.06.22 12:45

464

Concilium Latunense a. 673-675

13. Illas uero, quas Domini sacerdotes religioso ordine uiuere cognouerint, liceat eis in domibus earum caste pieque conuersare; ut uero, si neglegentes de castitate earum extiterint, eo reuertenterrrr in monasterio trudantur. 14. Priuilegia uero, que antiquitus uel moderno tempore monasteriis iuxta sanctorum patrum regulas uiuentibus indulta sunt, ut propria uiuant firmitate, per praesentem institutionem modis omnibus sanximus. 15. Vt episcopi, presbiteri uel diaconi uenationes more seculario exercere non praesumant. Quod si fecerint, priorum canonum institutis corrigantur.741 16. Vt episcopi, iuxta quod canones monent, successorem sibi eligere non praesumant, nisi ipse remotus et exutus ab omnibus rebus aeclesiasticis fuerit.742 17. Episcopos uero seu abbates, qui propriis culpis notanter damnati sunt aut ab ecclesiis eorum sponte remoti sunt, nullo modo ad proprias aecclesias uel onores decreuimus reuertendos. 18. Hoc omnino decernimus atque sumopere instituimus, ut, quicunque episcopus ecclesie praeesse uidetur, omnibus Dominicis diebus uel sollemnitatibus sanctis plebe sibi comissa praedicatione diuina adloquatur et sacrata intentione praeuigilet, ut gregem sibi comisso alimentis spiritalibus foueat. 19. Et quoniam ad sanctam sinodum in notitiam peruenit, quod, si monachi in monasterio enutriti uacando per diuersa loca discurrant, eos quidam in eorum comunione suscipiant, idcirco placuit conuenire, ut nullus monachum alterius sine comitatumssss abatis sui uel literas comendaticias suscipere praesumat.743 20. Quod si quispiam post hanc definitionem temerare conauerit, placuit eum anno integro a communione suspendi.

rrrr  ssss 

eo revertente scripsimus, eum revertente Hs., ad eas reuertentes Maassen. Wohl im Sinne von commeatus.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 464

16.06.22 12:45

Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675

465

13. Jenen [Frauen] aber, von denen die Bischöfe des Herrn wissen, dass sie in frommer Weise leben, soll es erlaubt sein, sich züchtig und fromm in ihren Häusern aufzuhalten; dass sie aber, wenn sie zeigen, dass sie ihre Züchtigkeit vernachlässigen, in ein Kloster gebracht werden sollen, damit diese [fromme Weise] zurückkehrt. 14. Die Privilegien aber, die in alter sowie in neuer Zeit den Klöstern, die nach den Regeln der heiligen Väter leben, gewährt worden sind, damit sie durch die eigene Beständigkeit leben, bekräftigen wir durch die gegenwärtige Bestimmung auf jede Weise. 15. Dass die Bischöfe, Priester und Diakone es nicht wagen sollen, die Jagd auf weltliche Weise auszuüben. Wenn sie es nun tun, sollen sie nach den Bestimmungen der früheren Kanones gebessert werden.741 16. Dass die Bischöfe gemäß dem, was die Kanones anmahnen, es nicht wagen sollen, für sich einen Nachfolger auszuwählen, andernfalls wird er selbst abgesetzt und von allen kirchlichen Angelegenheiten entfernt.742 17. Wir haben beschlossen, dass die Bischöfe und Äbte, die bekanntermaßen aus eigener Schuld verurteilt worden sind oder sich freiwillig von ihren Kirchen zurückgezogen haben, auf keine Weise zu ihren eigenen Kirchen oder Ehrenstellungen zurückkehren dürfen. 18. Dies beschließen wir gänzlich und setzen ausdrücklich fest, dass, wer auch immer als Bischof einer Kirche vorsteht, an allen Sonntagen und heiligen Feiertagen zu dem ihm anvertrauten Volk in der göttlichen Predigt sprechen und die heilige Aufmerksamkeit darauf richten soll, dass er die ihm anvertraute Herde mit geistlicher Nahrung erquickt. 19. Und da es ja zur Kenntnis der heiligen Synode gelangt ist, dass, wenn Mönche, die in einem Kloster erzogen worden sind, umherziehend zu verschiedenen Orten laufen, sie von einigen in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden, beschloss man deshalb zu entscheiden, dass keiner es wagen soll, den Mönch eines anderen ohne die Reiseerlaubnis seines Abtes oder ein Empfehlungsschreiben aufzunehmen.743 20. Man beschloss, wenn nach dieser Bestimmung irgendjemand dies zu verletzen versucht, ihn für ein Jahr von der Gemeinschaft auszuschließen.

741  Die Synode von Epao (517), can. 4, hatte den Bischöfen und Klerikern verboten, Hunde und Falken für die Jagd zu halten. Die Synode von Mâcon (585), can. 13, hatte erklärt, für das Haus des Bischofs sei es „ungeheuerlich und ein Zeichen der Schande, dass dort Hunde und Falken wohnen“. 742  Konzil von Nicaea (325), can. 8; Synode von Orléans (549), can. 12; Synode von Paris (614), can. 3. 743  Synode von Agde (506), can. 27.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 465

16.06.22 12:45

466

Concilium Latunense a. 673-675

21. Si quis episcopus in sinodo comonitus uenire neglexerit praecipue id, quod ad anc definitionem sanctis canonibus decernitur, eorum cannonum regulis coerceatur.744 22. Si quis episcopus successorem sibi contra decreta canonum subrogauerit, ipse a proprio gradu decedat mutata uita contemtus. Constituimus uero, ut canonicae ministerium sibi comissum deuotae impleat.745

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 466

16.06.22 12:45

Die Synode von Saint-Jean-de-Losne 673–675

467

21. Wenn irgendein Bischof, nachdem er dazu aufgefordert worden ist, es vernachlässigt, zur Synode zu kommen, soll besonders das, was in den heiligen Kanones hinsichtlich dieser Bestimmung angeordnet wird, durch die Regeln dieser Kanones erzwungen werden.744 22. Wenn irgendein Bischof für sich gegen die Beschlüsse der Kanones einen Nachfolger nachwählt, soll er selbst von seiner Würdenstellung zurücktreten und er soll mit dem veränderten Leben zufrieden sein. Wir bestimmen aber, dass er das ihm anvertraute Amt regelgerecht und demütig erfüllen soll.745

744  745 

Synode von Mâcon (585), can. 20. Vgl. oben can. 16.

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 467

16.06.22 12:45

468

Register Personen A Abel 377 Abraham 325 Abraham, Bf. v. Nizza  417 Abthonius, Bf. v. Angoulême  259 Adelfius, Bf. v. Poitiers  165 Adelfius, Bf. v. Retz  127 Advolus, Bf. v. Sisteron  235 Aeoladius, Bf. v. Nevers  337 Aetherius, Bf. v. Chartres  211, 233 Aetherius, Bf. v. Embrun  451 Aetius, Priester  261 Agapit, Konsul  137, 151 Agapius, Bf. v. Digne  451 Agecius, Priester  263 Aggus, Bf. v. Périgueux  417 Agnes 353 Agrecius, Bf. v. Glandève  391 Agrepinus, Bf. v. Autun  211 Agrescius, Bf. v. Tournai  263 Agrestius, Bf. v. Galicien  45 Agricius, Bf. v. Antipolis  109 Agricola, Bf. v. Chalon-sur-Saône 211, 233, 259, 337 Agricola, Bf. v. Nevers  355, 363, 391 Agricula, Bf. v. Javols  417, 435 Agrigola, Bf. v. Saint-Paul-Trois-­Châteaux  415 Agripinus, Bf. v. Autun  163 Agustalis, Bf. v. Toulon  45 Aigahardus, Bf. v. Noyon  437 Aigomaris, Bf. v. Senlis  437 Alarich II., Kg.  83, 87, 107, 109 Albinus, Bf. v. Angers  187, 211, 235, 263 Alecius, Bf. v. Lectoure  261 Aletheus, Patricius  399 Alethius, Bf. v. Vaison  233 Alodius, Bf. v. Toul  261 Amalcarius, Bf. v. Séez  453 Ambrosius, Bf. v. Albi  263 Ambrosius, Bf. v. Troyes  261 Ambrosius, Bf. v. Venasque  415 Amelius, Bf. v. Bigorre  391 Amelius, Bf. v. Comminges  261 Amelius, Bf. v. Paris  213, 235

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 468

Amphilocus, Abt  213, 235 Anastasius, Bf. v. Trier  435 Andreas, hl.  87 Ansaricus, Bf. v. Soissons  417, 437 Ansoaldus, Bf. v. Strassburg  417 Antestis, Bf. v. Chalon-sur-Saône  415 Antidius, Bf. v. Agen  391 Antoninus, Bf. v. Orléans  211 Antonius, Bf. v. Avignon  235, 261 Aper, Bf. v. Bigorre Aper, Priester   45 Apollenaris 151 Aquilenus, Bf. v. Belley  415 Archadius, Bf. v. Bourges  185, 209, 235 Aregius, Bf. v. Nevers  259 Aridius, Bf. v. Gap  391 Aridius, Bf. v. Lyon  413 Armentarius, Bf. v. Antibes  57 Armentarius, Bf. v. Sens  451 Arnegisilus, Bf. v. Bordeaux  413 Arnulfus, Bf. v. Metz   437 Arricus, Bf. v. Lausanne  453 Artemius, Bf.  165 Artemius, Bf. v. Sens  355, 373, 389 Artemius, Bf. v. Vaison  357, 391 Asclepius, Bf. v. Cavaillon  59 Asclipius, Prister  165 Asodaldus, Bf. v. Agen  435 Aspasius, Bf. v. Eauze  163, 213, 233, 259 Astemius, Diakon  337 Audentius, Bf. v. Die  45, 57 Audericus, Bf. v. Auch  435 Audinus, Bf. v. Rouen  451 Audo, Abt  437 Audo, Bf. v. Orléans  451 Audoberthus, Bf. v. Saintes  413 Audobertus, Bf. v. Paris  453 Augustales, Bf. v. Toulon  59 Aunacharius, Bf. v. Auxerre  355, 389 Aurelianus, Bf. v. Arles  239, 257 Aurilianus, Bf. v. Vence  451 Ausonius, Priester  235 Auspicius, Bf. v. Vaison  45, 47, 57 Austrigisilus, Bf. v. Bourges  413

16.06.22 12:45

Personen Auxilius, Diakon  45, 57 Aventius, Bf. v. Chartres  129 Avilius, Priester  111 Avitus, Bf. v. Vienne  13, 15, 131, 135, 151, 307, 311 Avolus, Bf. v. Aix  261 Avolus, Bf. v. Sisteron  263 Avolus, Priester 211 B Babo, Bf. v. Autun  437 Balladius, Bf. v. Auxerre  435 Bantardus, Archidiakon  261 Basilius, Bf. v. Clandève  261 Basilius, Konsul  233 Bassolus, Bf. v. Angoulême  415 Baudardus, Priester  237 Baudastes, Priester  211 Baudigisilus, Bf. v. Le Mans  391 Baudomeris, Bf. v. Tarentaise  451 Beatus, Bf. v. Amiens  261 Bebianus, Bf. v. Agen  259 Benenatus, Priester  235 Berachundus, Bf. v. Amiens  415 Berhtmundus, Bf. v. Noyon  417 Berhtulfus, Bf. v. Worms  417 Bertegramnus, Bf. v. Le Mans  373, 389, 413 Berthigisilus, Bf. v. Chartres  435 Bertoaldus, Bf. v. Langres  451 Bertofredus, Bf. v. Amiens  453 Bertolfus, Abt  453 Betto, Abt  453 Betto, Bf. v. Bayeux  453 Betto, Bf. v. Saint-Paul-Trois-Châteaux  453 Bettulfus, Bf. v. Maastricht  417 Bitio, Diakon  59 Bobo, Bf. v. Digne  451 Boecius, Bf. v. Cahors 109, 127 Boetius, Bf. v. Carpentras  391 Bonosus, Bf. v. Naisus  69 Brunichild, Kgn.  11, 12 Bubulcus, Bf. v. Windisch  151 C Caelodonius, Bf. v. Mâcon  337 Caesarius, Bf. v. Arles  83, 109, 187 Caesarius, Priester  337 Calistus, Bf.  163 Camillianus, Bf. v. Troyes  127 Candericus, Bf. v. Lyon  439, 451 Caprarius, Bf. v. Narbonne  111 Carentius, Priester  45

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 469

469

Cariatto, Bf. v. Valence  59 Carterius, Bf. v. Dax  235 Carterius, Bf. v. Périgueux  391 Castinus, Diakon  59 Catholinus, Bf. v. Nizza  393 Catolinus, Bf. v. Embrun  151 Cautinus, Archidiakon  261 Ceraunius, Bf. v. Paris  417 Cesarius, Bf. v. Clermont  435 Chaddo, Archidiakon  453 Chadoaldus, Bf. v. Le Mans  453 Chagnoaldus, Abt  453 Chairibonus, Bf. v. Coutances  453 Chalitricus, Bf. v. Chartres  277, 321 Chamnegisilus, Bf. v. Lisieux  415 Chardaricus, Bf.  277 Chariato, Bf. v. Genf  391 Charibert, Kg.  265, 279, 281, 287, 305, 321 Chariulf 367 Cheretius, Bf. v. Grenoble  45, 59 Childebert I., Kg.  14, 15, 17, 155, 163, 169, 185, 209, 213, 239, 241, 243, 251, 257, 265, 305, 351 Childebert II., Kg.  12, 421 Childerich II., Kg.  361, 457, 459, 463 Chilperich I., Kg.  265, 279, 365, 367 Chlodomer, Kg.  155 Chlodwig I., Kg.  17, 113, 115, 117, 119, 155, 213, 267, 271, 311 Chlodwig II., Kg.  339, 441, 443, 445, 453 Chlothar I., Kg.  15, 155, 169, 185, 239, 265, 279, 283, 305, 365, Chlothar II., Kg.  18, 399, 401, 403, 405, 419, 421, 423, 425, 437, 439, 441, Chrispinus, Priester  45 Clarentius, Bf.  165 Clarus, Bf. v. Eauze  109 Clarus, Bf. v. Grenoble  451 Claudianus, Diakon  261 Claudius, Bf. v. Besançon  151 Claudius, Bf. v. Castellane  45, 59 Claudius, Bf. v. Glandève  235 Claudius, Bf. v. Vienne  45, 57 Claudius, Diakon  59 Claudus, Bf. v. Riez  453 Clematius, Bf. v. Carpentras u. Venasque  235, 259 Clemens, hl.  47, 53 Clementius, Bf. v. Apt  259 Concordius, Diakon  45 Constantianus, Bf. v. Carpentras  45, 57 Constantius, Bf. v. Albi  437

16.06.22 12:45

470 Constantius, Bf. v. Gap  151 Constantius, Bf. v. Martigny  151 Constantius, Bf. v. Uzès  59 Constitutus, Bf. v. Sens  259 Cronopius, Bf. v. Périgueux  109, 127, 163 Cyprianus, Bf. v. Bordeaux  109, 113, 127 Cyprianus, Bf. v. Toulon  233 Cyprianus, Priester  211 Cyrill, Bf. v. Alexandrien  239 Cyrus, Konsul  35 D Dalmatius, Bf. v. Rodez  179, 181, 233 Danihel, Bf. v. Poitiers  233 David  419, 423 Deocarius, Bf. v. Antibes  453 Deodatus, Bf. v. Mâcon  451 Desideratus, Bf. v. Bourges  259 Desideratus, Bf. v. Verdun  181, 259 Desiderius, Bf. v. Toulon  391 Deudatus, Diakon  45 Deutatus, Bf. v. Mâcon  413 Deuterius, Bf. v. Lodève  179, 181 Deuterus, Bf. v. Vence  391 Deutherius, Bf. v. Vence  235, 259 Dionysius, Bf. v. Paris  423 Dioscorus, Konsul  51 Disiderius, Bf. v. Auxerre  415 Disiderius, Bf. v. Fréjus  235 Domicianus, Bf. v. Angers  277, 321, 327 Domitianus, Bf. v. Tongern/Maastricht  179, 181, 259 Domnolus, Bf. v. Le Mans  238, 321, 327 Domulus, Bf. v. Vienne  413 Donatus, Bf. v. Besançon  435, 451 Dracoald, Bf. v. Sion/Sitten  399, 401, 417 E Eberulf 367 Edebius, Bf. v. Amiens  129 Edebius, Priester  237 Edibius, Bf.  277 Egidius, Bf. v. Avranches  261 Elafius, Bf. v. Rouen  163 Eledius, Priester  165 Elegius, Bf. v. Noyon  453 Eleutherius, Archidiakon  263 Eleutherius, Bf. v. Auxerre  163, 211, 235, 259 Eliodorus, Bf. v. Sion/Sitten  393 Emelius, Bf. v. Paris  163 Emeritus, Bf. v. Embrun  391

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 470

Register Emerius, Bf.  265 Emeterius, Diakon  59 Ennoaldus, Bf. v. Poitiers  413 Epyfanius, Bf. v. Nantes  127 Epyfanius, Priester  261 Eraclius, Bf. v. Digne  355, 389 Erminulfus, Bf. v. Évreux,  415 Esitius, Bf. v. Grenoble  389 Esychius, Bf. v. Vienne  257 Etherius, Bf. v. Chartres  163 Eucherius, Bf. v. Antibes  233 Eucherius, Bf. v. Lyon  31, 45 Eudila, Bf. v. Toul  417 Eudila, dux  399 Eufrasius, Bf. v. Clermont  111, 127 Eufronius, Bf. v. Nantes  314 Eufronius, Bf. v. Tours  265, 277, 279, 327 Eumerius, Bf. v. Nantes  163, 211, 235 Eusebius, Bf. v. Antibes  261, 415 Eusebius, Bf. v. Mâcon  355, 363, 391 Eusebius, Bf. v. Orléans  129 Eusebius, Bf. v. Saint-Paul-Trois-­Châteaux  391 Eusebius, Bf. v. Saintes 163, 235, 259 Eusebius, Priester  337 Eusepius, Bf. v. Cahors  415 Eustasius, Abt  399 Eustochius, Bf. v. Angers  127 Eutyches, Priester  241, 243 Evantius, Bf. v. Gévaudan  233 Evantius, Bf. v. Vienne  355, 363, 373, 417 Evantius, Priester   211 Expectatus, Bf. v. Fréjus  261 Extilius, Bf. v. Bazas  111 Exuperius, Bf. v. Toulouse  83, 91 F Faustianus, Bf. v. Dax  365 Faustus, Bf. v. Auch  389 Faustus, Bf. v. Riez  261 Fautianus, Bf. v. Dax  393 Felix, Bf. v. Belley  393 Felix, Bf. v. Bourges  265 Felix, Bf. v. Châlons–sur-Marne  437 Felix, Bf. v. Limoges  453 Felix, Bf. v. Nantes  277, 321, 327 Felix, Konsul  127 Feriolus, Bf. v. Autun  451 Feriolus, Bf. v. Limoges  389 Ferrocinctus, Bf. v. Évreux  277 Firminus, Bf. v. Uzès  233, 259 Firminus, Priester  111

16.06.22 12:45

Personen Flavardus, Bf. v. Agen  417 Flavius, Bf. v. Chalon-sur-Saône  363, 391 Flavius, Bf. v. Reims  179, 181 Flavius, Bf. v. Rouen  181, 211, 213, 233 Flavus, Bf. v. Chalon-sur-Saône  355 Florentius, Bf. v. Belley  451 Florentius, Bf. v. Orange  151 Florentius, Bf. v. Saint-Paul-TroisChâteaux 151 Florianus, Bf. v. Arles  413 Fontedius, Diakon  45 Fontedius, Priester  45, 57 Fonteius, Lektor  59 Fredegunde, Kgn.  367 Fredemendus, Bf. v. Albi  413 Frunimius, Bf. v. Agde  393 Fybidiolus, Bf. v. Rennes  261 Fylagrius, Bf. v. Cavaillon  151 G Galactorius, Bf. v. Béarn  109 Galatheus, Archidiakon  59 Gallicanus, Bf. v. Embrun  233, 261 Gallomagnus, Bf. v. Troyes  355 Gallus, Bf. v. Clermont  165, 179, 211, 233, 259 Gallus, Bf. v. Valence  261 Gaugericus, Bf. v. Cambrai  415 Geldaredus, Bf. v. Rouen  127 Gemellus, Bf. v. Vaison  151 Genobaudus, Bf. v. Laon  263 Germanus, Bf. v. Paris  277, 321 Germoaldus, Abt  453 Glicerius, Bf. v. Saint-Lizier en ­Courserans  109 Godo, Bf. v. Verdun  437 Gonotiernus, Bf. v. Senlis  261, 277 Gradus, Bf. v. Chalon-sur-Saône  451 Gramatius, Bf. v. Windisch  181, 233, 259 Gratianensis, Priester  235 Gratianus, Bf. v. Dax  109 Gratus, Bf. v. Oloron  109 Gregor I., Papst  11, 12, 283 Gregor, Bf. v. Tours  12, 14, 16, 239, 283, 329, 365 Gregorius, Bf. v. Langres  151, 179, 181, 211 Gudualdus, Bf. v. Bazas  413 Gundoaldus, Bf. v. Meaux  415, 437 Gundobad, Kg.  131 Gundowald  14, 365, 367, 369, 371 Gunthram, Kg.  12, 14, 17, 20, 265, 279, 329, 339, 341, 345, 357, 359, 365, 369, 371, 373, 397, 393

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 471

471

H Haidoindus, Bf. v. Le Mans  435 Haimoaldus, Bf. v. Rennes  413 Hainoaldus, Bf. v. Laon  435 Harimeris, Bf. v. Verdun  417 Helarianus, Bf. v. Oloron  417 Heraclianus, Bf. v. Toulouse  109 Heraclius, Bf. v. Saint-Paul-Trois-­ Châteaux 233 Herpinus, dux  399 Herpo, dux  399 Hesperius, Bf. v. Metz  181 Hiconius, Bf. v. Maurienne  355, 391 Hilarius, Bf. v. Arles  31, 43, 45, 47, 57 Hilarius, Bf. v. Digne  259 Hilarius, Bf. v. Gévaudan-Mende  179, 181 Hildericus, Bf. v. Speier  417 Hildoaldus, Bf. v. Avranches  , 413, 437 Hildulfus, Bf. v. Rouen  413 Hiltigisilus, Bf. v. Toulouse  399, 415 Honobertus, Bf. v. Köln  437 Honoratus, Bf. v. Bourges  155, 163, 167, 179, 181 Hormisdas, Papst  131, 135 Hyraclius, Bf. v. Paris 127 I Ibas, Bf. v. Edessa  239 Ingenuos, Bf. v. Embrun  45, 59 Ingenuus, Priester  111 Iniuriosus, Bf. v. Périgueux   163 Iniuriosus, Bf. v. Tours  211, 213, 233 Innocentius, Bf. v. Apt  415 Innocentius, Bf. v. Le Mans  165, 235 Innozenz I., Papst  15, 83, 91, 281, 301, 303 Inportunus, Bf.  163 Insildus, Bf. v. Valence  451 Iocundus, Diakon  45, 59 Iohannis, Bf. v. Avignon  393 Iohannis, Bf. v. Couserans  417 Iohannis, Bf. v. Poitiers  437 Iohannis, Priester   111 Isitius, Bf. v. Grenoble  363 Iulianus, Bf. v. Avignon  111 Iulianus, Bf. v. Bigorre  235 Iulianus, Bf. v. Carpentras  151 Iulianus, Bf. v. Vienne  165 Iulianus, Diakon  45 Iulius, Bf. v. Apt  45, 57 Iustus, Bf. v. Orange  45, 59 Iustus, Bf. v. Rochester  401, 417

16.06.22 12:45

472

Register

J Jacobus 47 Janus 315 Johannes d. Täufer  97 Judas 317 Justinian I., Ks.  239 K Kierius, Priester  235 L Laban, Bf. v. Eauze  391 Landalenus, Bf. v. Vienne  451, 435 Lascivus, Bf. v. Bayeux  277 Latinus, Bf. v. Tours  453 Launobodis, Bf. v. Lisieux  453 Launomundus, Bf. v. Lisieux  417 Laurentius, Priester  165 Lauto, Bf. v. Coutances  165, 211, 237, 259, 265 Leborius, Bf. v. Maurienne  453 Leo I., Papst  241 Leo, Bf. v. Sens  165, 185, 209 Leo, Diakon  111 Leobardus, Bf. v. Nantes  435 Leodegar, Bf. v. Autun  459 Leodoaldus, Bf. v. Bayeux  413 Leodoberhtus, Bf. v. Paris  437 Leodomundus, Bf. v. Eauze  413 Leodomundus, Bf. v. Martigny  415 Leoncius, Bf. v. Saintes  437 Leontianus, Bf. v. Coutances  127 Leontius, Bf. v. Bordeaux  213, 233, 263, 277 Leontius, Bf. v. Eauze  127 Leontius, Diakon  57 Leontius, Subdiakon  59 Leubenus, Bf. v. Chartres  261 Leudemund, Bf. v. Sion/Sitten  399, 401 Leudobaudis, Bf. v. Séez  321 Leudomeris, Bf. v. Châlons–sur-Marne  417 Leugadius, Bf. v. Bayeux  211, 237, 261 Leunicus, Bf. v. Gévaudan  111 Leusus, Bf. v. Troyes  451 Libanius, Bf. v. Senlis  129 Liberius, Bf. v. Dax  261 Licerius, Bf. v. Venasque  453 Licinius, Bf. v. Évreux  211, 235, 261 Licinius, Bf. v. Tours  113, 127 Litardus, Bf. v. Saint-Pol-de-Léon  129 Liudigisilus, Bf. v. Orléans  413 Lopacharus, Bf. v. Embrun  415 Lucerius, Bf. v. Oloron  391

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 472

Lucritius, Bf. v. Die  235, 261, 337 Lupicinus, Bf. v. Angoulême  127, 163, 235 Lupicinus, Priester  57 Lupus, Bf. v. Châlons-sur-Marne  179, 181 Lupus, Bf. v. Lyon  185, 209 Lupus, Bf. v. Sens  413 Lupus, Bf. v. Soissons  129 Lycorius, Priester  45 M Magnentius, Priester  45 Magnobodus, Bf. v. Angers  413, 435, Magnulfus, Bf. v. Toulouse  391 Magnus, Bf. v. Avignon Magnus, Bf. v. Cimiez u. Nizza  261 Malardus, Bf. v. Chartres  451 Mappinius, Bf. v. Reims  263 Marcellus, Bf. v. Aire  111, 165 Marcellus, Bf. v. Saint-Pol-de-Léon  417 Marcellus, Bf. v. Senez  109, 399, 417 Marcoveifa, Kgn.  281 Marcus, Bf.  163 Marcus, Bf. v. Orléans  14, 235, 239, 241 Maria 423 Marinus, hl.  71 Marinus, Priester  261 Maris 239 Marius, Bf. v. Avenches  391 Marius, Diakon  45 Martianus, Bf. v. Tarentaise  357, 391 Martilianus, Priester  211 Martin, hl.  281, 287, 299, 347 Maternus, Bf. v. Lodève  109 Maurusus, Bf. v. Évreux  129 Maxemus, Bf. v. Genf  151 Maximus, Bf. v. Cahors  259 Maximus, Bf. v. Die  415 Maximus, Bf. v. Narbonensis secunda  233 Maximus, Bf. v. Riez  45, 59 Maximus, Bf. v. Valence  337 Mederius, Bf. v. Sens  435 Medigisilus, Bf. v. Tours  435 Medoveus, Bf. v. Meaux  261 Medulfus, Archidiakon  263 Melanius, Bf. v. Alba  261 Melanius, Bf. v. Rennes  127 Merofledis, Kgn.  281 Messala, Konsul  109 Miechus, Bf. v. Langres  415 Minutalis, Priester  235 Modestus, Bf. v. Vannes, 129

16.06.22 12:45

Personen Modoaldus, Bf. v. Langres  437 Mummulus, Bf. v. Langres  355, 391 N Namaticius, Bf. v. Orléans  355, 391 Namatius, Diakon  57 Nammacius, Bf. v. Angoulême  435 Nectarius, Bf. v. Autun  259 Necterius, Bf. v. Avignon  45, 59 Nepus, Bf. v. Avranches  129 Nestorius, Bf. v. Konstantinopel  241, 243 Nicasius, Bf. v. Angoulême  391 Nicetius, Bf. v. Auch  109, 127 Nicetius, Bf. v. Lyon  329, 337 Nicetius, Bf. v. Trier  179, 181, 257 O Optardinus, Priester  211 Optatus, Abt  261 Optatus, Bf. v. Antibes  391 Optimus, Diakon  111 Orbatus, Priester  165 Orestis, Bf. v. Bazas  389 P Palladius, Bf. v. Aire  413 Palladius, Bf. v. Auxerre  451 Palladius, Bf. v. Latona  415 Palladius, Bf. v. Saintes  389 Palladius, Bf. v. Toulon  261 Panthagatus, Bf. v. Vienne  185, 209 Pappolus, Bf.  111 Pappolus, Bf. v. Chartres  389 Pappolus, Bf. v. Genf  235, 261, 451 Pappus, Bf. v. Apt  357, 391 Passivus, Bf. v. Séez  163, 211, 233, 259 Paternus, Abt  453 Paternus, Bf. v. Avranches  265, 277 Paulinus d. Jüngere, Konsul   171, 185, 209 Paulinus v. Samosata, Bf. v. Antiochia  69 Paulinus, Priester  111 Paulus, Apostel  93, 303 Paulus, Bf. v. Die  391 Peladius, Priester  153 Pentadius, Bf. v. Digne  109 Perpetuus, Bf. v. Avranches  163, 211, 237 Peter, Abt von Canterbury  401, 417 Peter, Bf. v. Marseille  417 Petronius, Diakon  45 Petronius, Priester  57 Petrunius, Bf. v. Vaison  453

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 473

473

Petrus, Apostel  53, 105, 139, 289, 295, 313, 323, 405, 425 Petrus, Bf. v. Palatium  109 Petrus, Bf. v. Saintes  127 Petrus, Priester  111, 261 Philippus, Bf. v. Vienne  329, 337 Photinus, Bf. v. Sirmium  69 Pientius, Bf. v. Aix  391 Piolus, Priester   337 Placidus, Bf. v. Mâcon  211, 233, 259 Polemius, Priester  111 Pologronius, Bf. v. Sisteron  391 Pompeius, Priester  111 Potentissimus, Bf. v. Gap  453 Praetextus, Bf.  12 Praetextus, Bf. v. Apt  153, 233 Praetextus, Bf. v. Cavaillon  261 Praetextatus, Bf. v. Rouen  277, 279, 321, 373, 389 Praumatius, Bf. v. Autun  151 Presidius, Bf. v. Comminges 163 Principius, Bf. v. Le Mans  127 Principius, Diakon  59 Priscus, Bf. v. Lyon  355, 363, 365, 373, 389 Proardus, Bf. v. Besançon  399, 413 Probatius, Bf. v. Uzès  109 Probianus, Bf. v. Bourges  265, 267, 277 Probianus, Priester  235 Probus, Diakon  261 Proculianus, Bf. v. Auch, 165, 235, 259 Promotus, Bf. v. Châteaudun  393 Prosedonius, Priester  165 Protadius, Archidiakon  263 Protagius, Bf. v. Besançon  399, 415 Protasius, Bf. v. Sion/Sitten  451 Q Quintianus, Bf. v. Rodez  109, 127 R Radegunde, Äbtissin  283 Ragnebodus, Bf. v. Paris  391 Ragnericus, Bf. v. Évreux  453 Ragnoaldus, Bf. v. Valence  355, 363, 389 Rauracus, Bf. v. Nevers  413, 435, 451 Ravennius, Priester  45 Regnoberthus, Bf. v. Bayeux  435 Remedius, Bf. v. Bourges  355 Rigobertus, Bf. v. Laon  415 Rigunthe, Tochter Chilperichs  367 Rioterus, Bf. v. Rennes  453 Rocco, Bf. v. Autun  413

16.06.22 12:45

474 Romacharius, Bf. v. Coutances  265 Rufinus, Bf. v. Comminges  391 Rufus, Bf. v. Martigny  233, 259 Ruricius, Bf. v. Limoges  179, 181, 233, 263 Rusticus, Bf. v. Aire  391 Rusticus, Bf. v. Cahors  435 Rusticus, Bf. v. Nevers  211, 233 S Sabastius, Bf.  165 Sabaudus, Bf. v. Trier Sabinus, Bf. v. Albi  109 Sacerdos, Bf. v. Lyon  239, 257 Saeculatius, Bf. v. Die  151 Saffaracus, Bf. v. Paris  259 Sagittarius, Bf. v. Gap  329, 331, 365 Salappius, Bf. v. Nantes  453 Salonius, Bf. v. Embrun  329, 331 Salunius, Bf. v. Genf  45, 59, 337 Salutaris, Bf. v. Avignon  153 Samson, Bf.  277 Samuhel, Diakon  437 Sanctus, Bf. v. Tarentaise  151 Sapaudus, Abt  263 Sapaudus, Bf. v. Arles  391 Saturninus, Lektor  59 Saturninus, Priester  57 Savinus, Bf. v. Béarn  391 Scupilio, Priester  237 Secundinus, Bf. v. Sisteron  415 Sedatus, Bf. v. Nîmes  109 Segetius, Priester  45 Seneca 295 Senotus, Bf. v. Eauze  435 September, Diakon  261 Severianus, Bf. v. Thorame  57 Severus, Bf. v. Vence  59 Severus, Diakon  45 Sextilius, Bf. v. Bazas  127 Siagrius, Bf. v. Autun  337, 355, 363, 389 Siagrius, Bf. v. Grenoble  337 Sigibert I., Kg.   265, 279 Sigibert III., Kg.  12 Sigismund, Kg.  131, 139 Silvester, Bf. v. Besançon  355, 389 Silvester, Bf. v. Chalon-sur-Saône  151 Simon Magus  319 Siricius, Papst  91, 95 Sofronius, Bf. v. Agde  109 Solacius, Bf. v. Köln  413 Sonnacius, Bf. v. Reims  435

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4b_fin.indd 474

Register Sperius, Bf. v. Metz  181 Suagrius, Bf. v. Grenoble  415 Suavis, Bf. v. Comminges  109 Sucio, Diakon  59 Suffronius, Bf. v. Vermandois  129 Sulpicius, Bf. v. Bourges  373, 389, 435 Sunnacius, Bf. v. Reims  413 Superventor, Bf. v. Alpes Maritimae  59 Superventur, Priester  45, 59 Sustracius, Bf. v. Cahors, 163, 211, 235 Symplicius, Bf. v. Senez  235 T Tauricianus, Bf. v. Nevers  153 Teobaudus, Bf. v. Lisieux  211 Tetradius, Bf. v. Besançon  337 Tetradius, Bf. v. Bourges  109, 113 Tetricus, Bf. v. Langres  259, 337 Tetricus, Bf. v. Lyon  419, 435 Teudorus, Bf. v. Marseille  389 Teudosius, Bf. v. Auxerre  129 Theodoaldus, Bf. v. Chartres  415 Theodor, Bf. v. Marseille  365 Theodor, Bf. v. Mopsuestia  239 Theodoret, Bf. v. Cyrus  239 Theodorius, Bf. v. Arles  439 Theodosius II., Ks.  31 Theudebald I, Kg.  239 Theudebert I., Kg.  167, 169, 171, 181, 183, 185, 213, 239 Theuderich I., Kg.  155, 167 Theudobaudus, Bf. v. Lisieux  237, 261 Theudorius, Bf. v. Arles  453, 455 Theudorus, Bf. v. Couserans  263 Theudorus, Bf. v. Fréjus  45, 59 Theudorus, Priester  237, 261 Thoribius, Priester  235 Tranquillus, Priester  261 Trapecius, Bf. v. Orange  391 Tytradius, Bf. v. Bourges  127 U Ulthrogota, Kgn.  241, 251 Urbicus, Bf. v. Besançon  259 Urbicus, Bf. v. Riez  391 Ursitinus, Bf. v. Cahors  365, 391 Ursolus, Bf. v. Grenoble  211 Usicius, Bf. v. Grenoble  355 V Valatonius, Bf. v. Gap  415

17.06.22 11:04

Synoden Valerianus, Bf. v. Cimiez  59 Valerius, Bf. v. Sisterons  151 Valesius, Priester  337 Vellesius, Bf. v. Gap  235, 259 Venantius, Bf. v. Viviers  153, 181 Veranus, Bf. v. Cavaillon  391 Veranus, Diakon  45 Verus, Bf. v. Rodez  415, 435 Verus, Bf. v. Tours  111 Vesta 303 Victor, Bf. v. Chur  415 Victor, Bf. v. Saint-Paul-Trois-Châteaux 329, 331, 337, 355 Victorius v. Aquitanien  213 Victorius, Bf. v. Grenoble  151 Victorius, Bf. v. Rennes  283, 321

475

Victorius, Bf. v. Rouen  15 Victricius, Bf. v. Rouen  281, 301 Victurinus, Bf. v. Fréjus  111 Vigilius, Bf. v. Lectoure  109 Vigilius, Bf. v. Senez  393 Vigilius, Papst  239, 241 Vincentius, Bf. v. Belley  337 Vincentius, Bf. v. Vaison  415 Vincentius, Priester  211, 261, 263, 337 Vindimialis, Bf. v. Orange  233, 261 Vitalis, Priester  263 Viventiolus, Bf. v. Lyon  131, 137, 151 Viventius, Archidiakon  263 Viventius, Bf.  235 Vuilligisilus, Bf. v. Toulouse  399, 417, 437, Vulfoleudus, Bf. v. Bourges  439, 451

Synoden (Aufgenommen wurden Erwähnungen außerhalb ihrer jeweiligen Synodalakten) Agde 506  13, 14, 20, 33, 61, 83, 85, 115, 167 Arles 314  61 Arles 490-502  15, 20, 33, 61, 83 Chalcedon 451  11, 241,439, 443 Chalon-sur-Saône 647-653  441 Clermont 535  14, 15, 167, 187, 213, 313 Clichy 626/27  15, 16, 19, 421, 439, 441 Elvira 306  281 Epao 517  11, 13, 15, 20, 83, 131, 135, 213, 307, 311 Ephesus 431  11 Konstantinopel 381  11 Laodicea 281 Lyon 567/70  11, 15, 19, 329 Lyon 583  19, 359 Mâcon 581/83  14, 15, 341, 345, 367 Mâcon 585  11, 13, 14, 16, 17, 20, 285, 341, 363, 369, 371, 397, 393, 403 Mileve 402  15, 305

Orléans 538  11, 15, 17, 187, 211, 213, 227, 265 Orléans 541  11, 16, 231, 265 Orléans 549  14, 15, 33, 213, 239, 241, 267, 341, 367 Orléans 639/41  437 Paris 561/62  11, 14, 265, 279, 283, Paris 573  265 Paris 614  16, 17, 19, 329, 399, 403, 405, 419, 421, 437 Saint-Jean-de-Losne 673-675  19, 359 Saintes 561/67  265 Tours 567  14, 15, 16, 265, 283, 341 Turin 398  41 Vaison 442  20, 47, 61, 79, 83 Vaison 529  14 Vannes 461-491  83

Nicäa 325  11, 12, 61, 67, 281, 439, 443 Orange 441  20, 31, 47, 61, 83 Orléans 511  17, 20, 33, 113, 115, 167, 341 Orléans 533  19, 169, 213

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 475

16.06.22 12:45

476

Orte A Agde  87, 109, 393 Agen  259, 391, 417, 435 Aire  111, 165, 391, 413 Aix-en-Provence  261, 391 Alba 261 Albi  109, 263, 413, 437 Alpes maritimae  45, 57, 59 Amiens  129, 261, 415, 453 Angers  127, 235, 263, 277, 327, 413, 435 Angoulême  127, 163, 235, 259, 391, 417, 435 Antibes  57, 233, 261, 391, 415, 453 Antipolis 109 Apt  45, 57, 233, 259, 357, 391, 415 Arles  31, 45, 57, 61, 65, 71, 257, 391, 413, 451 Auch  109, 127, 165, 235, 259, 389, 435 Autun  151, 163, 259, 337, 355, 363, 413, 437, 451 Auxerre  129, 163, 235, 259, 355, 389, 415, 435, 451 Avenches 391 Avignon  45, 59, 111, 235, 393, 451 Avranches  129, 163, 237, 261, 277, 413, 437

Cimiez  59, 261 Clermont  111, 127, 165, 171, 179, 181, 233, 259, 283, 435 Clichy  419, 423 Comminges  109, 163, 261, 365, 391 Couserans  109, 263, 41 Coutances  129, 165, 237, 259, 453

B Bayeux  237, 261, 277, 413, 435, 453 Bazas  111, 127, 389, 413 Béarn  109, 391 Belley  337, 393, 415, 451 Besançon  151, 259, 337, 355, 389, 399, 413, 415, 435, 451 Bigorre  111, 235, 391 Bordeaux  109, 127, 233, 263, 277, 389, 413, 437 Bourges  109, 127, 163, 179, 235, 259, 355, 389, 413, 435, 451 Burgund  131, 167, 439, 457

G Galicien 45 Gap  151, 235, 259, 391, 415, 453 Genf  45, 59, 151, 235, 261, 337, 391, 451 Gévaudan  111, 179, 233 Glandève  235, 391 Grenoble  45, 59, 151, 337, 355, 363, 389, 415, 451

C Cahors  109, 127, 163, 235, 259, 391, 415, 435 Cambrai 415 Canterbury 417 Carpentras  45, 57, 151, 235, 259, 391 Castellane  45, 59 Cavaillon  59, 151, 261 Châlons-sur-Marne  179, 417, 437 Chalon-sur-Saône  151, 233, 259, 337, 355, 363, 415, 439, 443, 451, 453 Chartres  129, 163, 233, 261, 277, 389, 415, 435, 451 Châteaudun 393 Chur 415

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 476

D Dax  109, 235, 261, 393 Die  45, 57, 151, 235, 261, 337, 391, 415 Digne  109, 259, 355, 389 E Eauze  109, 127, 163, 233, 259, 391, 413, 435 Embrun  45, 59, 151, 233, 261, 391, 415, 451 Epao  13, 131, 135, 137, 139, 151, 153 Évreux  129, 235, 261, 277, 415, 453 F Fréjus  45, 59, 111, 235, 261

I Iustinianum 43 J Javols  417, 435 K Köln  413, 437 Konstantinopel 241 L Langres  151, 179, 259, 337, 355, 391, 437, 451 Laon  263, 415, 435 Latona 415 Lausanne 453 Lectoure  109, 261 Le Mans  127, 165, 235, 327, 391, 413, 435, 453 Limoges  179, 233, 263, 389, 453

16.06.22 12:45

477

Orte Lisieux  237, 261, 415, 417, 453 Lodève  109, 179 Lugo 45 Luxeuil  401, 459 Lyon  45, 151, 209, 251, 257, 329, 333, 337, 355, 359, 363, 389, 413, 435, 451 M Maastricht  179, 417 Mâcon  233, 259, 337, 345, 355, 357, 363, 365, 373, 391, 413, 451 Marseille  389, 417 Martigny  151, 233, 259, 399, 401, 415 Maurienne  355, 391, 453 Meaux  261, 415, 437 Metz  181, 437 N Nantes  127, 163, 235, 277, 327, 413, 435, 453 Narbonensis prima   31, 59 Narbonensis secunda  57, 59, 233 Narbonne  45, 111 Neustrien  439, 457 Nevers  235, 259, 337, 355, 363, 391, 415, 435, 451 Nîmes 109 Nizza  261, 393, 417 Noyons  417, 437, 453 O Oloron  109, 391, 417 Orange  35, 43, 45, 59, 151, 233, 261, 391 Orléans  14, 19, 113, 117, 129, 155, 157, 163, 187, 189, 217, 235, 239, 241, 243, 263, 355, 391, 413, 437, 451 P Palatium 109 Paris  127, 163, 235, 265, 269, 277, 283, 391, 399, 405, 417, 423, 425, 437, 453 Périgueux  109, 127, 163, 391, 417 Péronne 397 Poitiers  165, 233, 283, 413, 437 R Reims  179, 263, 413, 435 Rennes  127, 261, 413, 453 Retz 127 Riez  45, 59, 391, 453 Rochester 417 Rodez  109, 127, 179, 233, 415, 435 Rouen  127, 163, 233, 389, 413, 451

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 477

S Saint-Bertrand de Comminges s. ­Comminges Saint-Jean-de-Losne 457 Saint-Lizier en Couserans s. Couserans Saint-Lô 250 Saint-Pol-de-Léon  129, 417 Saint-Paul-Trois-Châteaux 151, 233, 337, 355, 391, 415, 453 Saintes  127, 163, 235, 259, 389, 413, 437 Séez  163, 235, 259, 453 Senez  109, 235, 393, 399, 417 Senlis  129, 277, 437 Sens  165, 259, 355, 389, 413, 435, 451 Sion  393, 417, 451 Sisterons  151, 235, 263, 391, 415 Sitten  399, 401 Soissons  129, 417, 437 Speier 417 Strassburg 417 T Tarentaise  151, 357, 391, 451 Thorame 57 Tongern  179, 259 Toul  261, 417 Toulon  45, 59, 233, 261, 391 Toulouse  109, 391, 399, 415, 417, 437 Tournai 263 Tours  111, 127, 163, 233, 265, 277, 283, 287, 327, 435 Trier  179, 257, 413, 435 Troyes  127, 261, 393, 451 U Uzès  59, 109, 233, 259 V Vaison  45, 51, 57, 151, 233, 357, 391, 415, 453 Valence  59, 151, 261, 337, 355, 363, 389, 451 Vannes 129 Venasque  235, 415, 453 Vence  59, 235, 259, 391, 451 Verdun  181, 259, 417, 437 Vermandois 129 Vienne  45, 57, 59, 135, 151, 165, 209, 257, 329, 337, 355, 359, 363, 389, 413, 435, 451 Viviers 181 W Wallis  399, 401 Windisch  151, 181, 233, 259 Worms 417

16.06.22 12:45

478

Sachregister Das Sachregister bezieht sich nur auf die Übersetzung A Absetzung  39, 69, 157, 189, 193, 195, 203, 207, 245, 249, 291, 301, 349, 405, 433, 463, 465 Abt 101, 105, 121, 123, 125, 141, 143, 159, 161, 205, 221, 291, 295, 297, 315, 317, 405, 409, 445, 447, 449, 463, 465 Almosen  249, 251, 325 Altar  57, 95, 107, 123, 145, 173, 199, 221, 247, 251, 269, 281, 291, 315, 319, 377 Amtmänner  173, 207, 209, 221, 319, 351, 353, 393, 427, 429, 431, 435, 447 Amtsträger  siehe Amtmänner Apostolischer Stuhl  91, 191, 205, 217, 243, 303 Archidiakon  97, 99, 225, 227, 255, 347, 383, 407, 409, 445, 447 Archipresbyter  291, 299, 301, 433, 447, 463 Arianer  s. Häretiker Arme  53, 89, 119, 123, 249, 251, 269, 291, 317, 319, 345, 347, 377, 385, 407, 429, 431, 433, 445 Asyl  35, 117, 119, 149, 199, 225, 229, 255, 257, 307, 427 B Begräbnis  51, 157, 173 Bischof  41, 43, 51, 53, 67, 71, 87, 95, 99, 117, 123, 139, 141, 143, 175, 189, 193, 199, 219, 227, 275, 291, 293, 305, 335, 345, 361, 405, 423, 427, 461, 463 − Anklage  37, 51, 55, 221, 253, 289, 291, 333, 383, 411, 465 − Fürsorge  123, 255, 363, 385, 407 − Gericht  53, 73, 79, 379, 381 − Kirchenbau  37, 75, 77, 123 − Kirchengut  75, 89, 99, 103, 107, 119, 121, 123, 125, 141, 143, 177, 191, 197, 201, 203, 205, 219, 223, 229, 231, 251, 271, 273, 315, 333, 335, 407, 409, 425, 431, 433, 445 − Messfeier  101, 107, 125, 127, 145, 149, 177, 199, 207, 217, 347, 363, 465 − Umgang mit Frauen 65, 127, 143, 177, 179, 191, 243, 293, 345, 349, 361 − Wahl  81, 171, 173, 191, 219, 275, 405, 435, 445, 463, 465 − Weihe 39, 65, 77, 97, 103, 139, 157, 159, 171, 191, 247, 249, 275, 291, 295, 405, 443, 445, 449

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 478

− Weihespender 37, 39, 69, 75, 77, 95, 97, 101, 121, 193, 195, 199, 207, 219, 221, 245, 247, 319, 447 Buße  35, 39, 43, 51, 67, 71, 73, 81, 87, 95, 97, 101, 103, 107, 121, 123, 139, 143, 145, 147, 149, 159, 161, 189, 193, 195, 203, 205, 219, 225, 227, 291, 297, 299, 301, 303, 305, 349, 353, 355, 425, 427, 429, 431, 445, 455 D Dämon  39, 77, 193, 223, 315 Diakon  65, 69, 105, 107, 121, 123, 139, 141, 143, 159, 177, 193, 221, 295, 345, 349, 383, 407, 449, 465 − Eheverbot  105, 159, 189 − Keuschheitsgebot  41, 77, 79, 91, 93, 97, 175, 223, 243, 299, 301, 305 − Umgang mit Frauen 65, 127, 143, 177, 179, 293, 345, 361, 443 − Umherwandern  69, 201 − Wiederverheiratungsverbot  87, 123, 139, 219 Diakonin  41, 143, 161, 307 E Eid  117, 119, 149, 195, 203, 255, 257, 353, 425, 427 Empfehlungsschreiben  105, 121, 141, 159, 201, 291, 361, 431, 463, 465 F Fasten  95, 125, 145, 217, 297, 299, 347, 379, 463 Frauenraub  41, 79, 119, 201, 267, 273, 275, 303, 305, 307, 433 Freigelassene  37, 75, 95, 101, 207, 219, 245, 277, 379, 381, 407, 431 G Gaben  53, 89, 119, 123, 177, 251, 347, 409, 429 Gemeinde  41, 53, 97, 99, 101, 107, 125, 203, 249, 433 Gericht  s. Bischof / Kleriker Gesang  101, 145, 291, 297, 299, 301, 315, 375, 385, 441, 449 H Häretiker  35, 69, 141, 73, 143, 147, 209, 301, 425

16.06.22 12:45

Sachregister Heiden  161, 221, 223, 257, 297, 303, 307, 313, 315, 429, 431 I Inzest  123, 147, 175, 195, 197, 227, 307, 309, 311, 327, 349, 363, 387, 411, 427 J Jagd  139, 385, 465 Juden  103, 105, 141, 143, 161, 173, 199, 209, 229, 345, 351, 353, 413, 429 Jungfrau (geweiht)  201, 273, 301, 303, 305, 361, 387 K Kapelle  s. Oratorium Kelch  39, 219, 321 Keuschheit  41, 43, 65, 77, 79, 91, 93, 97, 105, 125, 195, 223, 245, 295, 297, 299, 301, 303, 305, 323, 369, 375. Kinder  91, 93, 175, 195, 349, 377, 379 Kindesaussetzung 57, 99 Kirchengut  s. Bischof / Kleriker / Priester Kleid  41, 95, 97, 123, 145, 173, 205, 253, 255, 273, 295, 305, 347, 363, 411 Kleriker  35, 53, 69, 73, 81, 89, 97, 99, 105, 107, 121, 141, 145, 203, 219, 221, 227, 229, 245, 275, 291, 345, 347, 375, 387, 397, 461, 463 − Diebstahl  89, 195 − Dienst 39, 103, 119, 145, 221, 227, 229, 295, 299 − Eheverbot 193 − Gastmähler  105, 141, 143, 351 − Gerichtsverfahren  73, 101, 141, 209, 225, 347, 353, 383, 387, 407, 427, 431 − Keuschheitsgebot  189, 195, 245, 295, 301, 349 − Kirchengut  89, 91, 99, 119, 125, 143, 223, 227, 231, 251, 333, 335, 407, 409, 425, 429 − Umgang mit Frauen  65, 95, 143, 149, 191, 245, 293, 295, 361, 461 − Umherwandern  69, 105, 139, 201, 431 − Ungehorsam  73, 87, 91, 99, 127, 159, 173, 197, 203, 349, 407, 425 − Versorgung  103, 141, 191, 201, 203, 231 − Weihe  37, 73, 75, 101, 107, 119, 139, 149, 175, 193, 199, 245, 247, 319, 433, 447 − Wiederheiratsverbot  41, 79, 139 Kloster  89, 99, 101, 105, 125, 141, 143, 149, 195, 203, 221, 249, 253, 255, 297, 315, 345, 353, 361, 387, 411, 429, 445, 447, 449, 463, 465

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 479

479

König  87, 103, 107, 109, 117, 119, 143, 157, 163, 171, 173, 181, 205, 209, 225, 227, 243, 249, 251, 271, 273, 275, 287, 289, 305, 307, 311, 315, 321, 335, 345, 351, 353, 357, 363, 373, 385, 393, 395, 397, 405, 407, 413, 423, 425, 427, 429, 433, 435, 437, 443, 449, 453, 461, 463 Konkubine  195, 309 Krankheit  43, 71, 103, 105, 123, 125, 127, 143, 149, 157, 159, 161, 189, 193, 201, 217, 251, 253, 255, 289, 297, 317, 325, 351, 363, 375, 377, 395 Kriegsgefangene  119, 225, 327, 351, 377, 433, 445 L Laie  37, 67, 81, 89, 91, 93, 97, 99, 101, 105, 107, 119, 127, 137, 141, 145, 149, 159, 177, 181, 193, 207, 209, 225, 227, 229, 245, 291, 295, 299, 301, 307, 345, 351, 353, 367, 381, 387, 395, 409, 429, 433, 445, 449, 463 M Messe  87, 97, 101, 107, 125, 145, 149, 189, 193, 195, 199, 207, 245, 247, 253, 291, 297, 299, 315, 347, 379 Metropolit  65,77, 81, 97, 103, 139, 141, 143, 145, 157, 159, 171, 189, 191, 217, 219, 231, 243, 249, 253, 257, 275, 287, 291, 293, 333, 373, 381, 389, 405, 411, 443 Mönch  99, 101, 105, 123, 125, 127, 141, 149, 295, 297, 375, 411, 447, 449, 463, 465 Mörder  53, 57, 81, 89, 103, 147, 227, 249, 317, 319, 347, 407, 429, 439, 445 N Nonne  97, 179, 293, 345, 353, 355, 411 O Orakel  107, 127 Oratorium  97, 137, 139, 145, 177, 219, 345, 447 P Papsttum  s. Apostolischer Stuhl Pfarrei  97, 99, 129, 141, 145, 177, 191, 219, 221, 227, 229, 247, 335, 445, 447, 463 Priester  35, 43, 51, 69, 73, 81, 95, 97, 101, 107, 121, 123, 135, 139, 143, 157, 159, 173, 175, 177, 209, 221, 225, 289, 291, 295, 307, 315, 345, 347, 349, 377, 379, 383, 395, 407, 423, 427, 449, 465 − Keuschheitsgebot 65, 91, 93, 105, 175, 177, 179, 223, 299, 301, 349

16.06.22 12:45

480

Register

− Kirchengut  99, 119, 141, 205, 221, 315, 317, 333, 407, 409, 445 − Umgang mit Frauen 65, 127, 143, 243, 293, 345, 361, 443 − Umherwandern  69, 121, 139, 141, 201 − Wiederverheiratungsverbot  87, 107, 123, 139, 219

Zeuge  57, 103, 193, 299, 353 Zinsverbot  69, 207, 423

R Richter  73, 101, 119, 147, 197, 205, 221, 225, 227, 297, 347, 379, 381, 383, 397, 407, 411 S Salböl  51, 95, 145 Scheidung  99, 159 Schenkung  s. Gaben Simonie 81, 157, 171, 173, 249, 291, 319, 405, 449 Sklaven  s. Unfreie Sonntagsheiligung  207, 373, 375, 395, 449 Subdiakon  41, 51, 79, 105, 189, 201, 293, 299, 301, 305, 361, 383, 387 Synode  39, 41, 43, 53, 65, 67, 71, 73, 77, 79, 81, 87, 89, 99, 103, 107, 109, 139, 157, 171, 189, 203, 217, 221, 227, 231, 247, 253, 257, 287, 289, 291,293, 303, 305, 307, 311, 319, 327, 379, 389, 397, 405, 411, 425, 429, 455, 467 T Taufe  35, 39, 77, 93, 103, 123, 161, 195, 219, 223, 313, 323, 377, 413 Testament  37, 75, 89, 143, 207, 231, 333, 369, 379, 407, 409, 429, 431, 433 Teufel  101, 203, 313, 353 U Unfreie  35, 37, 65, 75, 89, 95, 107, 119, 121, 123, 125, 141, 147, 149, 175, 199, 205, 219, 225, 229, 245, 247, 255, 257, 275, 299, 325, 351, 353, 427, 429, 431, 445 W Witwen  41, 79, 123, 143, 147, 175, 195, 201, 255, 273, 293, 303, 307, 309, 311, 313, 383, 411, 433, 463 X Xenodochium  249, 251, 445 Z Zehnt  325, 377

PR039844_Synoden_der_Merowingerzeit_SL4.indd 480

16.06.22 12:45

MITTELALTER

Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Die Reihe „Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters“ bietet mit zweisprachigen Editionen wichtiger mittelalterlicher Quellen im lateinischen Original mit moderner deutscher Übersetzung einen unmittelbaren Zugriff auf die wichtigen Geschehnisse, Strukturen und Akteure der Geschichte im europäischen Kontext. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat diese herausragende, seit den 1950er-Jahren kontinuierlich erscheinende Reihe ständig zeitgemäß weiterentwickelt. Die ursprünglich auf das deutsche Mittelalter beschränkten Quellen sind längst auf das abendländische Europa ausgeweitet. Jeder Band wird von renommierten Bearbeitern herausgegeben und durch fachkundige Einleitungen, erläuternde Anmerkungen, Bibliographie und Register gleichermaßen für Historikerinnen und Historiker und ein geschichtsinteressiertes Publikum erschlossen. •••••

Die Quellen zu den gallischen und fränkischen Synoden  –  von der

Synode von Orange (441) bis zur Synode von Saint-Jean-de-Losne (673) – gewähren tiefe Einblicke in kirchenpolitische Fragen wie etwa Wahl und Weihe der Bischöfe, Ämterkauf, Zuständigkeit der Bischöfe, Disziplinierung und Versorgung des Klerus, Umgang mit Frauen, Umgang mit Häretikern. Aber sie bieten auch viele Informationen zu Kultur und Gesellschaft der Zeit.

Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe M I T T E L A LT E R

Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs

Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs Herausgegeben von Sebastian Scholz

Sebastian Scholz ist seit 2007 Professor für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühmittelalter an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im europäischen Frühmittelalter, dem Kirchenrecht und der Kirchen- und Papstgeschichte sowie der mittelalterlichen Epigraphik.

B 27536-6_CoverHC_FSGA Scholz 2022_06_22 Print.indd 1

22.06.22 16:40