Ausgewählte Briefwechsel aus dem Nachlass von Karl August Böttiger: Karl August Böttiger – Briefwechsel mit Désiré Raoul-Rochette 9783050087191, 9783050044231

This critical edition presents the 1824–1835 correspondence between Böttiger and Raoul-Rochette, which has survived near

212 108 7MB

German Pages 868 Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft
Böttigers Briefwechsel mit Raoul-Rochette
1. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 24. November 1824. Mittwoch
2. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 16. Dezember 1824. Donnerstag
3. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. Mai 1825. Sonnabend
4. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. September 1825. Montag
5. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. November 1825. Sonnabend
6. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Januar 1826. Freitag
7. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Februar 1826. Dienstag
8. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Februar 1826. Mittwoch
9. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 29. März 1826. Mittwoch
10. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. Mai 1826. Montag
11. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 11. Oktober 1826. Mittwoch
12. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. September bis 2. November 1827. Freitag bis Freitag
13. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1827. Sonnabend
14. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. November 1827. Sonntag
15. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827. Freitag
16. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827 und 4. Januar 1828. Freitag und Freitag
17. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Januar 1828. Freitag
18. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 24. Februar 1828. Sonntag
19. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Februar 1828. Mittwoch
[20]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1828. Donnerstag
21. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. März 1828. Freitag
22. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. April 1828. Sonntag
23. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. September 1828. Sonntag
24. Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, Loiret, 21. September 1828. Sonntag
25. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 8. Oktober 1828. Mittwoch
26. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. bis 16. Dezember 1828. Freitag bis Dienstag
[27]. Böttiger an Raoul-Rochette, zwischen 16. Dezember 1828 und 13. Februar 1829
28. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Februar 1829. Freitag
29. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 3. März 1829. Dienstag
30. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. März 1829. Donnerstag
31. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. April 1829. Donnerstag
32. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. April 1829. Sonnabend
33. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 5. Juni 1829. Freitag
[34]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, zwischen 5. Juni 1829 und 2. März 1830
[35]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1830. Dienstag
36. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. März 1830. Sonnabend
37. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. März 1830. Sonnabend
38. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. März 1830. Montag
39. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 8. bis 21. Juli 1830. Donnerstag bis Mittwoch
40. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. August 1830. Sonntag
41. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1830. Mittwoch
42. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. März 1831. Sonnabend
43. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. Juli 1831. Montag
44. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Juli 1831. Mittwoch
45. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. November bis Anfang Dezember 1831. Montag bis ?
46. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. Januar 1832. Sonnabend
47. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. März 1832. Sonntag
48. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. März 1832. Montag
49. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 15. August 1832. Mittwoch
50. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 19. August 1832. Sonntag
51. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. August 1832. Dienstag
52. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. Oktober 1832. Sonntag
[53]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Februar 1833. Sonnabend
54. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 23. Februar 1833. Sonnabend
55. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1833. Sonnabend
56. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. April 1833. Montag
57. Raoul-Rochette an Böttiger (Entwurf). Paris, 19. April 1833. Freitag
58. Böttiger an Raoul-Rochette. Leipzig, 23. Mai 1833. Donnerstag
59. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Juni 1833. Sonnabend
60. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Juli 1833. Sonntag
61. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 15. November 1833. Freitag
62. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. November 1833. Freitag
63. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 10. Januar 1834. Freitag
64. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Januar 1834. Montag
65. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. März 1834. Freitag
66. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. April 1834. Freitag
67. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. April 1834. Sonntag
68. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. April 1834. Sonnabend
69. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. September 1834. Dienstag
70. Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, 10. September 1834. Mittwoch
71. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. Oktober bis 19. November 1834. Donnerstag bis Mittwoch
72. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Dezember 1834. Donnerstag
73. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. Dezember 1834. Dienstag
74. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835. Freitag
75. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. März 1835. Montag
76. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1835. Freitag
77. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. April 1835. Dienstag
78. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. April 1835. Dienstag
79. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. April 1835. Donnerstag
80. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. Mai 1835. Mittwoch
81. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Mai 1835. Mittwoch
82. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. Juli 1835. Dienstag
83. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835. Mittwoch
84. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. November 1835. Donnerstag
Abbildungen
Zur Edition
Editorische Bemerkungen
Verzeichnis der verwendeten Zeichen, Abkürzungen und Siglen
Briefverzeichnis
Verzeichnis der innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckten Texte
Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen
Erläuterungen zu Böttigers Briefwechsel mit Raoul-Rochette
Anmerkungen
Personen- und Werkregister
Register der Anonyma und Periodika
Recommend Papers

Ausgewählte Briefwechsel aus dem Nachlass von Karl August Böttiger: Karl August Böttiger – Briefwechsel mit Désiré Raoul-Rochette
 9783050087191, 9783050044231

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Böttiger · Briefwechsel mit Raoul-Rochette

Ausgewählte Briefwechsel aus dem Nachlass von Karl August Böttiger Herausgegeben von Klaus Gerlach und René Sternke

Karl August Böttiger Briefwechsel mit Désiré Raoul-Rochette Herausgegeben und kommentiert von René Sternke und Klaus Gerlach

De Gruyter

Gedruckt mit Unterstützung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.

ISBN 978-3-05-004423-1 e-ISBN (PDF) 978-3-05-008719-1 Library of Congress Control Number: 2018957743 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Satz: Satzstudio Borngräber, Dessau-Roßlau Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft

IX

Böttigers Briefwechsel mit Raoul-Rochette . . . . . . . . . . . 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 Zur Edition Editorische Bemerkungen . . . . . . . . . . Verzeichnis der verwendeten Zeichen, Abkürzungen und Siglen . . . . . . . . . . Briefverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckten Texte . . . . . . . Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen

. . . . . . . . . . 581 . . . . . . . . . . 585 . . . . . . . . . . 591 . . . . . . . . . . 595 . . . . . . . . . 595

Erläuterungen zu Böttigers Briefwechsel mit Raoul-Rochette Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 Personen- und Werkregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771 Register der Anonyma und Periodika . . . . . . . . . . . . . 845

Vorwort

Denn mochte bei Böttiger’s Lebzeiten ein feinfühlender Referent sich scheuen, seine ganze Bewunderung dieses allseitigen grossen Gelehrten öffentlich kund zu geben, aus gerechter Besorgniss, eines Buhlens um eine laute Lobeserwiederung bezüchtigt zu werden bei einem Manne, der bekanntlich gar zu gern und zu viel lobte, so kann er jetzt nach Dessen Tod, – und er fühlt sich eben desswegen gedrungen dazu, – seine volle Anerkennung der grossen und unsterblichen Verdienste dieses Gelehrten vor dem Publikum aussprechen. Friedrich Creuzer

Der hier vorgelegte Briefwechsel Karl August Böttigers mit dem bedeutendsten französischen klassischen Archäologen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Désiré Raoul-Rochette (1790–1854), dokumentiert die Herausbildung der Archäologie und die Entwicklung der Altphilologie im Zeitraum von 1824 bis 1835. Dieses Jahrzehnt, in dem die Archäologie mit eigenen Methoden hervortrat, das Instituto di corrispondenza archeologica gegründet wurde und die Archäologen sich von den Philologen, Künstlern und Liebhabern abzusetzen begannen, war für die Herausbildung der Archäologie dezisiv. Näher beleuchtet wird dieser Aspekt in der Studie „Böttiger und der archäologische Diskurs“, in welcher René Sternke die hier vorgelegte Korrespondenz analysiert. Der Briefwechsel ist nahezu vollständig überliefert. Die Briefe Raoul-Rochettes befinden sich in Böttigers Nachlässen in Dresden und Nürnberg, diejenigen Böttigers in der Bibliothek des Institut de France in Paris. Die Herausgeber wünschen sich, dass diese Edition der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Karl August Böttiger einen neuen Impuls gibt und Böttigers wissenschaftshistorische Bedeutung noch deutlicher erkannt und anerkannt wird. Berlin, im Sommer 2018

Klaus Gerlach

René Sternke

Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft … tout ce que je puis dire, c’est qu’en écrivant pour le public, je n’ai réellement travaillé que pour CHARLES BOETTIGER Désiré Raoul-Rochette

Während der Vorbereitung einer letztendlich unausgeführt gebliebenen Terenz-Edition begann der junge Böttiger, sich eingehender mit den Realia des antiken Theaters zu beschäftigen, und bezog bei diesen Arbeiten die bildliche Überlieferung in immer stärkerem Maße ein. Ein eigenes Buch zum antiken Theater, zu welchem die Materialien überliefert sind, blieb gleichfalls unausgearbeitet. Die Forschungen zur res scenica wiesen einen Bezug zur zeitgenössischen Theaterpraxis, etwa dem Weimarer Iffland-Gastspiel oder der Aufführung der Goethe’schen „Iphigenie“, auf. Wie sollte man sich die Furienmaske vorstellen? Die Beschäftigung mit der Vasensammlung der Herzogin Anna Amalia führte Böttiger auf das Gebiet der Keramologie. Diese Forschungen wurden im Umfeld höfischer Geselligkeit und Repräsentation ausgeführt. In Zusammenarbeit mit Heinrich Meyer verfasste Böttiger seine erste archäologische Arbeit, „Über den Raub der Cassandra auf einem alten Gefässe von gebrannter Erde“, in der er eine jener Vasen analysierte. Durch die Erarbeitung eines neuen Kommentars zu den von Tischbein gezeichneten Vasen Hamiltons avancierte Böttiger zu einer der bedeutendsten Koryphäen auf dem Gebiet der Keramologie. Im Rahmen seiner Mitarbeit an Wielands „Attischem Museum“ hatte Böttiger eine eingehende Studie zu einem griechischen Mythos, dem Athene-Marsyas-Mythos, erarbeitet, die als erste einer Folge gedacht war. Bei seinen Interpretationen der Tischbein’schen Vasenbilder betrachtete Böttiger die Vasen in erster Linie als Bildträger und erörterte die auf ihnen dargestellten Mythen, wobei er die einzelnen Bildelemente einer exakten Ausdeutung unterwarf und das aus der textlichen Überlieferung gewonnene Wissen zum Verstehen der Vasengemälde einsetzte und es dabei durch die Gewinnung neuer Erkenntnisse aus der bildlichen Überlieferung erweiterte. Anlässlich der Errichtung des Römischen Hauses im Ilmpark beschäftigte sich Böttiger mit der antiken Wachsmalerei. Hier setzte er die strenge philologische Analyse der Zeugnisse der antiken Autoren zu praktischen Experimenten, die um diese Verfahren zu rekonstruieren unternommen worden waren, kritisch ins Verhältnis und beschritt Neuland.

X

Einleitung

Die öffentlichen Vorlesungen, die Aubin-Louis Millin, der Konservator des Cabinet des médailles der Bibliothèque Nationale, in Paris hielt, beeindruckten und beeinflussten Böttiger, der an ihnen bewunderte, wie das mythologische Wissen und die Betrachtung von antiken Kunstwerken dergestalt aufeinander bezogen wurden, dass ein interessiertes Publikum, das aus Personen beider Geschlechter bestand, lebhaftes Interesse an den archäologischen Studien finden konnte. Für Böttiger hatte die Archäologie ihren Platz im öffentlichen Leben. In seinem „Archäologischen Museum“ unterwirft Böttiger das archäologische Wissen einer neuen Ordnung, indem er die Objekte nicht in erster Linie in Objektklassen, Vasen, Statuen usw., unterteilt, sondern in Bezug auf den Inhalt ihrer Darstellungen zusammengestellt sehen will. Er entwickelt die Geschichte der Objekte anhand der Geschichte ihrer Inhalte. Der den Kunstwerken zugrundeliegende Mythos soll bis auf seine frühesten historischen Veranlassungen aus den ältesten Dichtersagen entwickelt und die verschiedene Anwendung gezeigt werden, die der feinere Kunstsinn der Griechen nach Verschiedenheit des Stoffs aus ihm zu machen wusste. Durch die immer stärkere Rückbindung der Werke an ihre Inhalte und damit an den Sinn, der ihnen innerhalb der Gesellschaft, die sie hervorbrachte, zuteilwurde, erzeugte Böttiger nach und nach eine neue wissenschaftliche Methode, die Kunstmythologie. In den Vorlesungen, die er in Dresden in seiner Wohnung im Cosel’schen Palais vor Künstlern, Diplomaten und Vertretern des Hofes wie des Bürgertums hielt, bemüht sich Böttiger um eine Systematisierung der Archäologie. Er publiziert diese Vorlesungen unter dem Titel „Andeutungen zu vier und zwanzig Vorträgen über die Archaeologie im Winter 1806 gehalten“. Die „Andeutungen“ erzählen eine Geschichte der Plastik, in deren Zentrum die Skulpturen der großen griechischen Meister stehen. Böttiger holt weit aus, indem er mit der asiatischen Archäologie einsetzt, um dann zur ägyptischen Archäologie weiterzuschreiten. Anregung und Ausgangspunkt sind ihm Herders „Denkmale der Vorwelt“. Herders Prinzipien, dass einerseits die Denkmale für sich selbst reden müssen, andererseits jedoch die Völker, die sie hervorgebracht haben, nicht abgetrennt und isoliert betrachtet werden dürfen, werden von Böttiger konsequent angewandt. Schließlich stellt Böttiger im Rahmen seiner Dresdner Vorlesungen seine neue Methode unter der Bezeichnung Kunstmythologie vor. Die verschiedene Völker und Religionen durchschreitende Geschichte eines jeden Gottes wird rekonstruiert und die unterschiedlichen bildlichen Ausgestaltungen, die die Gottheiten dabei erfahren, werden auf die geistigen und materiellen

Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft

XI

Bedürfnisse der jeweiligen Gesellschaft zurückgeführt. Die Kunst wird in ihrer religiösen Funktion und die Religion in ihrer sozialen Funktion in ihren historischen Verwandlungen beschrieben. Die Kunstwerke werden ausgehend von ihrem Sinn und ihrer Funktion und in Abhängigkeit von ihrem Platz in einer historischen Reihe beschrieben. Der grundlegende Schritt, mit dem Böttiger über Millin hinausgeht, besteht darin, dass Böttiger den Mythos nicht mehr als Bildervorrat, mit dem austauschbare Inhalte veranschaulicht werden können, begreift, sondern als Religion ernstnimmt. Damit bildet Böttigers Kunstmythologie eine Vorstufe der Creuzer’schen Symbolik, die eine Deutungsweise, die Böttiger punktuell und in eklektischer Verbindung mit anderen Erklärungsmustern einsetzt, aufgreift und systematisch ausbaut. Diese konsequente und einseitige Weiterentwicklung seiner Ideen sah Böttiger als Irrweg an. Indem Böttiger die Mythen in erster Linie nicht aus der Natursymbolik, sondern aus konkreten historischen Verhältnissen ableitete, konnte er Otfried Müller einen Anknüpfungspunkt liefern. Freilich waren die konkurrierenden Deutungsmuster seit der Antike verfügbar, sodass die Bezugnahme auf Böttiger genauer nachgewiesen werden müsste. Doch fehlen die Bezugnahmen auf die Böttiger’schen Schriften in den Werken der beiden Autoren nicht und Georges Perrot bemerkt mit Recht in der Einleitung zum ersten Band seiner „Histoire de l’art dans l’antiquité“, dass die Kunstmythologie das Herzstück von Müllers „Handbuch der Archäologie der Kunst“ bildet, das in Perrots Augen den entscheidenden Impuls für den Durchbruch der Archäologie darstellt. Böttiger entwickelte aus seinen Vorträgen zur Kunstmythologie einen mehrsemestrigen wissenschaftlichen Vorlesungszyklus, den er zu Beginn der Restaurationszeit mehrere Jahre lang vor den Studenten der Dresdner Kunstakademie unter Bezugnahme auf die Antiken und Aloys Hirts „Bilderbuch für Mythologie, Archäologie und Kunst“ vortrug. Im Zusammenhang mit seinen in Dresden öffentlich vorgetragenen Studien zur Mythologie der Hera unternahm Böttiger eine archäologische Untersuchung der Aldobrandinischen Hochzeit, eines römischen Freskogemäldes, das Heinrich Meyer in Rom kopiert hatte. Hier kam es ein weiteres Mal zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit diesem Künstler, der gleichzeitig ein hervorragender Kunsthistoriker war und maßgeblich auf Böttiger eingewirkt hatte. Meyer war es gewesen, der Böttiger bereits in dessen Weimarer Zeit in Dresden zu einer kritischen Sicht auf die barock ergänzten und dadurch in ihrem ursprünglichen Charakter verfälschten Antiken aufmerksam gemacht hatte.

XII

Einleitung

Von der archäologischen Abhandlung „Die Aldobrandinische Hochzeit“ war es nur noch ein Schritt zur Ausarbeitung der „Ideen zur Archäologie der Malerei“, die auf den Wintervorlesungen von 1811 aufbauten. Auch hier geht Böttiger von der asiatischen Malerei, den Indern, Persern und Chinesen, aus, bevor er zu den Ägyptern und endlich zu den Griechen übergeht. Die große Malerei der Griechen ist nicht überliefert und so war es eine maßgeschneiderte Herausforderung für den philologisch gebildeten und archäologisch interessierten Böttiger, hieb- und stichfeste Aussagen über diese Malerei aus der schriftlichen Überlieferung zu sammeln und zu einem sprechenden Bilde zusammenzufügen. Aus der durch vielfache Quellen bezeugten Tatsache, dass die Meisterwerke als Gegenstände des Kunstraubs erst nach Rom, dann nach Byzanz transportiert worden waren, konnte Böttiger Rückschlüsse auf ihre Beschaffenheit ziehen. Man dürfe sich diese Meisterwerke nicht nach dem Muster der in Herculaneum und Pompeji überlieferten Wandbemalungen als Wandmalereien, sondern müsse sich darunter Tafelgemälde vorstellen. Die „Ideen zur Archäologie der Malerei“ blieben unvollendet. Es gibt nur einen ersten Teil, dieser aber fügt sich mit den Untersuchungen zur Enkaustik, der Studie zur Aldobrandinischen Hochzeit und anderen Schriften zu einem größeren Werk zusammen, das wiederum aus Bruchstücken besteht. Das Buch zur Enkaustik, für welches Böttiger 1795 bereits die Erlaubnis eingeholt hatte, es dem sächsischen Kurfürsten zu widmen, blieb ungeschrieben. Die vierte Abhandlung zur Enkaustik, von welcher Böttiger in seinen Briefen an Raoul-Rochette spricht (vgl. Nr. 6, 7, 8 und 71), ist nicht überliefert. Die Vorlesungen zur Kunstmythologie wurden nicht, wie beabsichtigt, ausgearbeitet, sondern wurden knapp zwanzig Jahre später in ihrer stichwortartigen Form neu abgedruckt. Böttiger war ein Anreger. Er folgte neuen, unerwarteten Fragen, die sich während seiner Forschungen stellten, und gab die eingeschlagene Richtung auf, um die ihn interessierenden Fragen unter neuen Gesichtspunkten wieder aufzugreifen. Er war stets auf der Höhe der aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen seines sich rasch entwickelnden und verändernden Fachs und ließ Angefangenes oftmals liegen, um sich Neuerscheinendes nicht entgehen zu lassen. Désiré Raoul-Rochette gehörte einer jüngeren Wissenschaftlergeneration an. Nach dem Tode Millins, mit dem Böttiger in regem wissenschaftlichen Austausch gestanden hatte, blieb die Professur an der Pariser Bibliothèque Royale, die mit der Stelle des Konservators des Cabinet des médailles et antiques verbunden war, zunächst unbesetzt. Widerstrebend übernahm Quatremère de Quincy diese Aufgabe, um

Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft

XIII

sie 1824 dem 1789 geborenen und seit 1818 als Konservator am Münzund Antikenkabinett angestellten Raoul-Rochette zu überlassen. 1824 ergreift Raoul-Rochette die Initiative und bietet dem 64-jährigen Böttiger eine fortgesetzte Korrespondenz an, um auch in dieser Hinsicht das Erbe seines Vorgängers Millins anzutreten. Er schlägt Böttiger einen andauernden wissenschaftlichen Austausch vor. RaoulRochette zeigt von Anfang an ein besonderes Interesse an den Schriften Böttigers. Er besitzt zu dem Zeitpunkt, zu dem er zu Böttiger Kontakt aufnimmt, bereits mehrere davon und legt außerordentlichen Wert darauf, sich sämtliche Schriften Böttigers zu beschaffen. Böttiger selbst hat große Mühe, ihm bei der Erfüllung dieses Wunsches zu helfen, denn viele seiner Arbeiten sind vor längerer Zeit in kleinen Auflagen an entlegenen Orten erschienen und längst vergriffen. Dieser Sachverhalt erschwerte die Rezeption der Böttiger’schen Arbeiten bereits zu jenem Zeitpunkt insofern, als die Ergebnisse derselben bereits vielerorts in die Forschungen eingeflossen, die Schriften, in denen sie publiziert worden waren, aber nur schwer zugänglich waren. Der Wiederabdruck eines Teils der Schriften zur Kunstmythologie geschah gewissermaßen zur Rückforderung des geistigen Eigentums, wie es Böttiger in der Vorrede aussprach. Böttigers Schüler Julius Sillig begann bereits, Böttigers deutsche und lateinische Schriften zu sammeln. Die durch ihn besorgte Herausgabe derselben sowie der Fortsetzung der kunstmythologischen Vorlesungen erfolgte jedoch erst nach dem Tode Böttigers. Die Mitteilung seiner Forschungsergebnisse war für Böttiger stets eingebunden in die aktuelle Diskussion und erfolgte weniger mit Blick auf die Nachwelt. So erfährt beispielsweise Raoul-Rochette aus verschiedenen Erwähnungen in der Forschung, dass Böttiger die Deutung einer gehörnten Jungfrau auf einer Vase des Grafen von Ingenheim, wie sie Hirt in der Abhandlung „Die Brautschau“ vorgetragen hatte, widerlegt habe, und bittet Böttiger, ihm diese Arbeit zuzusenden (Nr. 37, 39 und 48). Böttigers Stellungnahme existierte jedoch nur als Manuskript, das unter den Fachkollegen zirkulierte und von dem Eduard Gerhard und weitere Archäologen Kenntnis hatten. Raoul-Rochette verarbeitete Böttigers Forschungsergebnisse in seinen eigenen Forschungen. Ausgiebig zitiert er in seinen „Monumens inédits“ „Les Furies d’après les poetes et les artistes anciens“ , „Griechische Vasengemälde“, „Der Raub der Cassandra“, „Ideen zur Kunst-Mythologie“, „Archäologie der Malerei“, „Die Aldobrandinische Hochzeit“, „Andeutungen zu vier und zwanzig Vorträgen über die Archaeologie“ sowie „Ilithyia oder die Hexe“ und berücksichtigt

XIV

Einleitung

außerdem den „Vorbericht“ zu „Archäologie und Kunst“, „Hercvles in bivio“, „Aelteste Spuren der Wolfswuth in der griechischen Mythologie“, „Prolvsio altera de Medea Evripidea“ sowie „Das Namensfest“. Bald nennt Raoul-Rochette Böttiger seinen Lehrer: „mon maître“. Zwei zentrale Forschungsfelder Böttigers stoßen auf RaoulRochettes besonderes Interesse, die Archäologie der Malerei und die Kunstmythologie. Hier übernimmt er zentrale Thesen Böttigers und versucht, diese Thesen, die Böttiger durch den Einsatz seiner philologischen Methode gewonnen hatte, mithilfe einer spezifisch archäologischen Methode zu bestätigen bzw. wissenschaftlich fruchtbar zu machen. In seinen Vorlesungen von 1826 beschäftigte sich Raoul-Rochette mit der Malerei der Alten. In diesem Zusammenhang diskutiert er mit Böttiger die von Plinius benutzten Termini, deren Bedeutung Böttiger in seinen Studien zur Enkaustik zu erhellen gesucht hatte (Nr. 7). Diese Diskussion wird 1834 im Zusammenhang mit dem Streit um den Charakter der Historienmalerei der großen griechischen Meister wiederaufgenommen (Nr. 71), denn 1833 hatte Raoul-Rochette Böttigers These, dass es sich dabei um Tafelbilder gehandelt habe, aufgegriffen. Mit seinem 1833 im „Journal des Savans“ veröffentlichten Aufsatz „De la peinture sur mur chez les anciens“ hatte er sich insbesondere gegen Jakob Ignaz Hittorff gewandt, der in Raoul-Rochettes in den Archäologievorlesungen vorgetragenen Auffassungen eine Infragestellung seiner Beobachtungen zur Polychromie der griechischen Gebäude gesehen hatte. Dass es sich hier jedoch um unterschiedliche Fragestellungen handelt und Raoul-Rochette das Faktum der Polychromie der antiken Bauwerke wie Skulpturen überhaupt nicht in Frage gestellt hatte, wird noch heute zuweilen übersehen, wenn auf diese berühmte Kontroverse eingegangen wird. Bereits Gottfried Semper polemisierte in seinen „Vorläufigen Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten“ gegen Raoul-Rochette, weil er dessen Aufsatz nur aus einer Gegenschrift Gottfried Hermanns kannte, in der RaoulRochettes These nicht in ihrem Kern aufgegriffen wird. Der Briefwechsel zeigt deutlich, dass Raoul-Rochette diese für ihn im Zusammenhang einer Kunstgeschichte des Altertums wichtige These von Böttiger übernommen hatte. Immer wieder versucht er, Böttiger dazu zu bewegen, sich an der Auseinandersetzung zu beteiligen und seine These zu verteidigen. Böttiger erhält die Druckfahnen der „Peintures antiques inédites“ zur kritischen Durchsicht und soll vor allem durch den Rückgriff auf sein profundes philologisches Wissen mithelfen, das Werk hieb- und stichfest zu machen. Der letzte

Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft

XV

Brief Raoul-Rochettes, in dem er wie schon in den vorausgehenden Schreiben auf verschiedene Beanstandungen Böttigers an seiner Argumentation eingeht, wurde am 12. November 1835 geschrieben, fünf Tage vor Böttigers Tod. Böttiger verstarb, bevor das Buch, das ihm zugeeignet werden sollte, erschien, so dass es nur noch seinem Andenken gewidmet werden konnte. Eine weitere in Raoul-Rochettes Werk zentrale These verdankt dieser gleichfalls Böttiger. Es handelt sich um das Konzept einer Geschichte der Kunst des Altertums, die auf einer Geschichte eines Religionstransfers, der im Wesentlichen von Osten nach Westen verläuft, aufbaut. Der Plan zur „Histoire de l’art chez les Anciens“ taucht frühzeitig in den Briefen auf und wird in zunehmendem Maße thematisiert (Nr. 5, 55, 56, 58, 60, 63, 65, 68, 70, 71 und 75). Raoul-Rochette nennt die „Kunst-Mythologie“ eines der das Jahrhundert prägenden Bücher (Nr. 24). Er erklärt, dass er sich wie von selbst auf dem von Böttiger vorgezeichneten Wege wiedergefunden habe und dass es fortan darum gehe, die neuen Entdeckungen in Chiusi, Corneto und Vulci zu dem vorhandenen Wissen über die asiatischen Religionen ins Verhältnis zu setzen (Nr. 65). In seiner „Histoire de l’art“ werde er mit Asien, Babylon, Phönizien beginnen, bevor er Ägypten behandle. Auf diese Weise werde er der durch Böttigers „Kunst-Mythologie“ skizzierten Route folgen (Nr. 70). Raoul-Rochettes Kunstgeschichte blieb unausgeführt. Doch lässt sich Raoul-Rochette in seinen wichtigsten Arbeiten der anschließenden Jahre von Böttigers Anregung leiten. So untersucht er den assyrischen und phönizischen Herkules in seinen Beziehungen zum griechischen Herkules. Schon Böttiger hatte den Melkart in der „Kunst-Mythologie“ den tyrischen Herkules genannt. Raoul-Rochette gestaltet Böttigers kunstmythologische Methode zu einer komparativen Archäologie aus. Die Korrespondenz zwischen Böttiger und Raoul-Rochette verdeutlicht, wie Raoul-Rochette, den Ève Gran-Aymerich in ihrem „Dictionnaire biographique d’archéologie“ den bedeutendsten französischen klassischen Archäologen seiner Zeit nennt, die Böttiger’schen Thesen auf eine eigene und neue Art prüfte. Während Böttiger sich in erster Linie auf Texte und Bildwerke stützte, verschaffte sich RaoulRochette auf Reisen und im Umgang mit den Pariser Sammlern die Anschauung einer Vielzahl von Objekten und versuchte auf der Grundlage einer exakten Autopsie, an diesen Objekten Eigenschaften ausfindig zu machen, die als Beweise für die Richtigkeit der diskutierten Thesen fungieren können. So bemüht er sich, materielle Überlieferungen enkaustischer Malerei aufzufinden. Er entdeckt mithilfe der

XVI

Einleitung

Forschungsliteratur mehrere im Louvre überlieferte Portraits einer ägyptisch-griechischen Familie aus Theben, die enkaustisch auf Zedern- oder Maulbeerfeigenholz ausgeführt worden sind. An diesen lässt er chemische Untersuchungen vornehmen, um dem Geheimnis der enkaustischen Malerei auf den Grund zu kommen (Nr. 72). Um die These, dass die große griechische Malerei Tafelmalerei gewesen ist, zu belegen, bemüht sich Raoul-Rochette um Zeugnisse von Autopten, die belegen sollen, dass im Theseion und an anderen Gebäuden, deren Wände laut den Quellen im Altertum nachweislich mit Bildern geschmückt waren, einerseits die materiellen Voraussetzungen für die Einlassung von Bildern bestanden haben und andererseits keine Spuren einer direkten Ausgestaltung der Wände mit Wandmalereien existieren (Nr. 71, 73, 78, 81 und 82). Wenngleich Böttiger die Autopsie theoretisch in das Zentrum der archäologischen Forschung gestellt hatte, so war er doch zumeist auf Abbildungswerke angewiesen, wenn er sich nicht auf diejenige Art von Denkmalen beschränken wollte, die in Dresden überliefert war, nämlich in erster Linie barock restaurierte römische Kopien, und die zumindest vorübergehend mehr und mehr aus dem Zentrum der international geführten Diskussionen an deren Peripherie zu gleiten schien. Auch hier versuchte Böttiger, mit seiner Zeit Schritt zu halten, indem er eine archaistische Athene entrestaurieren ließ und ihr mögliches Aussehen in Zusammenarbeit mit Christian Daniel Rauch zu rekonstruieren versuchte. Doch überließ Böttiger die Beschreibung der Dresdner Antikengalerie seinem Mitarbeiter Heinrich Hase und zog es vor, mithilfe von Bildwerken und Publikationen, die neuesten Entdeckungen zu verfolgen. Raoul-Rochette hingegen reiste zu den Fundorten, beschaute die Objekte selbst, thematisierte das Ungenügen der Bildwerke und ließ von einer Reihe bekannter Werke neue Darstellungen anfertigen, weil die vorhandenen Publikationen wesentliche Eigenschaften dieser Werke nicht wiedergaben (Nr. 16). Dennoch erwies sich Böttigers philologisch-hermeneutische Methode als außerordentlich produktiv. Indem er mit archäologischen und kulturhistorischen Fragestellungen an die überlieferten Texte herantrat, konnte er Thesen hervorbringen, welche autoptisch-komparativ arbeitende Archäologen wie Raoul-Rochette verifizieren konnten. Sowohl in Bezug auf die Natur der Gemälde der großen griechischen Historienmaler als auch in Bezug auf den antiken Religions- und Kunsttransfer stellte Böttiger anhand der antiken Zeugnisse Thesen auf, die sich in späterer Zeit als konsistent erweisen sollten, auch wenn sie während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark angefochten

Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft

XVII

wurden und unterlegen schienen. Die Methoden der textkritisch arbeitenden Philologen und der empirisch-autoptisch vorgehenden Künstler, der Gegenspieler Böttigers und Raoul-Rochettes, waren unter dem Aspekt der theoretischen Produktivität weniger leistungsfähig. Zutreffend bemerkt Raoul-Rochette in Hinsicht auf den Philologen Antoine Jean Letronne, dass er seine Kritik ausschließlich antithetisch aus den Arbeiten Raoul-Rochettes und mithilfe des von Raoul-Rochette gesammelten Materials entwickle (Nr. 70). Mit Recht äußert Otfried Müller in seinem Brief an Raoul-Rochette vom 8. November 1834, dass Letronnes Talent mehr kritisch, mehr negativ als positiv, mehr begrenzend als aufbauend sei. Ähnlich ließe sich über Hermanns Schrift „De veterum Graecorum pictura parietum coniecturae“ urteilen. Der Architekt Gottfried Semper hingegen ist, wie er am 18. Juni 1835 an Böttiger schreibt, von der Wichtigkeit der von Böttiger und RaoulRochette aufgeworfenen kunsthistorisch-archäologischen Frage nach dem Charakter der Malerei der großen griechischen Meister nicht überzeugt, sondern hält seine auf die künstlerische Praxis ausgerichtete These, dass die Farbe so gut wie die Form ein wesentliches Element der Architektur sei, für relevanter. Wie Ève Gran-Aymerich im erwähnten Werk äußert, folgte Georges Perrot in seiner monumentalen „Histoire de l’art dans l’Antiquité“ dem Plan Raoul-Rochettes und damit, wie aus unseren Beobachtungen hervorgeht, demjenigen Böttigers. Wie bei Böttiger, der die Rolle des Handels und der Kriege im Zusammenhang des Religions- und Kunsttransfers immer wieder betont hatte, kommt den Phöniziern bei Perrot eine wichtige Vermittlerrolle zu. Allerdings nennt Perrot in seiner Einleitung weder Böttiger noch Raoul-Rochette. Perrot präsentiert an dieser Stelle einen wissenschaftshistorischen Entwurf, der in der Folge immer wieder aufgegriffen wurde. Weder in Arnaldo Momiglianos wegbereitenden Studien noch in Alain Schnapps bahnbrechender „Conquête du passé“ noch in Ève Gran-Aymerichs maßgeblichem „Dictionnaire“ kommt der erst in den Supplementen zum „Neuen Pauly“ berücksichtigte Archäologe Böttiger vor. Diese Tatsache ist einerseits dem grundlegenden Methodenwandel, wie wir ihn beim Vergleich der Vorgehensweisen Böttigers und Raoul-Rochettes konstatieren konnten, und andererseits den inszenierten Brüchen der Akteure der Wissenschaftsgeschichte zuzuschreiben. Perrot erzählt die Geschichte der Archäologie so, als wäre deren Methode stets unveränderlich dieselbe gewesen, als wären die theoretischen Erkenntnisse allezeit ausschließlich durch die jeweils neuen materiellen Entdeckungen hervorgerufen worden. Eine philologisch

XVIII

Einleitung

arbeitende Archäologie wurde auf diese Weise aus der historischen Darstellung ebenso ausgeblendet wie eine in den Sammlungen seit längerer Zeit überliefertes Material auswertende Archäologie. Weiterhin legt Perrot nicht die Kontinuität der historischen Entwicklung, wie sie in einer Traditionslinie Böttiger – Raoul-Rochette – Perrot erscheinen könnte, frei, sondern betont die gleichzeitige Diskontinuität der Wissenschaftsgeschichte. Er inszeniert in einem ersten Schritt Otfried Müller als Begründer einer neuen Archäologie, um dann in einem zweiten Schritt sich selbst als denjenigen ins Rampenlicht zu stellen, der mit den Auffassungen Otfried Müllers bricht. Müllers „Handbuch der Archäologie der Kunst“, das sich der Verleger ursprünglich von Böttiger gewünscht hatte, wird Perrot gewissermaßen zur Gründungsurkunde der Archäologie. Müller hatte im Gegensatz zu Böttiger die Auffassung vertreten, dass die griechische Kunst ganz und gar endogen sei. Momigliano nennt das einen gewissen Blut-und-Boden-Mystizismus. Mit dieser Ansicht Müllers bricht Perrot demonstrativ und greift auf das Erklärungsmuster Böttigers und Raoul-Rochettes zurück. Er verschweigt jedoch, dass dieses Explikationsmodell bereits zu Müllers Zeiten verfügbar war, lebhaft diskutiert und angegriffen wurde (Nr. 68), sondern argumentiert so, als wäre Otfried Müller in den Irrtümern seiner Zeit befangen gewesen und hätte daher Anspruch auf Nachsicht. Ein Teil von Böttigers jüngeren Zeitgenossen hatte einer derartigen wissenschaftshistorischen Darstellung vorgearbeitet, indem er den Methodenwandel, der tatsächlich stattgefunden hat, als Neuanfang deklariert hatte. In den Schriften Eduard Gerhards sind die Schriften Böttigers durchaus präsent und werden in erster Linie zur Bestätigung der von Gerhard vertretenen Auffassungen herangezogen. Doch konstatiert Gerhard in den „Auserlesenen Vasenbildern“, dass bänderumwundene Thyrsosstäbe, wie sie Böttiger annimmt, auf Denkmalen nicht nachweisbar seien. Im „Text zu Eduard Gerhard’s antiken Bildwerken“ kritisiert er die Kunstmythologie, da sie von für gültig gesprochenen Lehrsätzen – gemeint sein dürfte das religionshistorische Wissen – ausgehe und dieselben auf die Kunstwerke anwende. Er nennt Böttigers Kunstmythologie eine sich selbst genügende Götterlehre, der sich die Kunstwerke zu fügen hätten. Gerhard fordert, die Kunstwerke zum Ausgangspunkt zu wählen und ihre Bildersprache zu analysieren, von der Bedeutung der Bilder und nicht von dem, was sie darstellen, auszugehen. Den Bruch, den Müllers Handbuch und Welckers Lehrtätigkeit mit der dilettantischen Richtung der Archäologie von Heyne bis Böttiger vollzogen hätten, setzt Gerhard in seinem „Grundriss der

Böttiger, Raoul-Rochette und das Fortleben in der Wissenschaft

XIX

Archäologie“ effektvoll in Szene. Hier zielt Gerhard auf den veränderten institutionellen und sozialen Rahmen, in welchem die archäologische Forschung kommuniziert wurde. Tatsächlich hatten Heynes Vorlesungen der Vorbereitung der Studenten auf ihre Kavalierstour gedient und waren Böttigers Vorlesungen für Künstler und Liebhaber gehalten worden. Nichtsdestominder blieben Böttigers Schriften für Müller, Gerhard und Braun, die auch bei Böttiger in Dresden gelernt hatten, ebenso wie für Creuzer eine wichtige Referenz. Doch während Emil Brauns „Kunstmythologie“ sich noch freimütig auf Böttiger bezieht, grenzen sich die Verfasser späterer Kunstmythologien von Böttiger ab oder verschweigen seinen Namen, wie wir die ihrigen nicht nennen, und scheinen vergessen zu haben, dass Böttiger der Begründer ihrer Methode war. Der Briefwechsel mit Raoul-Rochette ist nur eines der Zeugnisse für das Weiterwirken Böttigers in der Wissenschaft. Eine Publikation seiner Korrespondenzen mit den Mitgliedern des Instituto archeologico würde zeigen, wie eng der Gedankenaustausch war. Bereits die wenigen in der faszinierenden Ausstellung „Gefährliche Perfektion“ im Alten Museum zu Berlin gezeigten Faksmiles von Briefen Böttigers an Gerhard belegen den engen Gedankenaustausch. In Karl Morgensterns Bibliothek, die in der Universitätsbibliothek in Tartu überliefert ist, finden sich Böttigers Werke. Insbesondere Böttigers „Andeutungen“ sind mit zahlreichen Anmerkungen, Anstreichungen und Ergänzungen versehen. Morgenstern vermerkt im Handexemplar: „Nachgeschlagen alle Citate Böttiger’s, allenfalls, sie ausschreibend aus dem Texte zusammenstellen in ein besonderes Buch. Diess gäbe einen Codex diplomaticus. / Böttiger’s Andeutungen verdienten, glaube ich, einen neuen verbesserten Abdruck, den ich allenfalls selbst besorgen möchte im Arnoldischen Verlage“. Die Werke Böttigers dienten nicht nur Raoul-Rochette zur Vorbereitung seiner Vorträge an der Pariser Bibliothek, sondern bildeten auch eine Grundlage für die Lehre der Archäologie an der Universität Dorpat. Das lässt sich insbesondere anhand von Morgensterns handschriftlich überlieferten „Grundlinien der Geschichte der Malerey der Alten, entworfen von Karl Morgenstern. Leitfaden zu akademischen Vorträgen“ nachweisen, die auf Böttigers „Ideen zur Archäologie der Malerei“ fußen. „Geschichte der Malerey der Alten. Nach Plinius & Böttiger“, heißt es bei Morgenstern. Böttigers früh einsetzender Ruhm wuchs schnell. Er war der Herausgeber der ersten archäologischen Fachzeitschriften, „Amalthea“ und „Archäologie und Kunst“. Nach dem Tode Millins und Vis-

XX

Einleitung

contis war Böttiger, wie Graf Lamberg, dessen Vasensammlung Böttiger publizieren wollte, an ihn schrieb, „L’archeologue par excellence, de l’Europe“. Diesen Platz konnte Böttiger aufgrund seiner Lebenssituation in Dresden, seines Alters, seiner nachlassenden Produktivität und seiner geselligen Zerstreutheit nicht behaupten. Er vermochte den Methodenwandel, den er durch die Hervorbringung einer historischkomparativen Methode theoretisch vorbereitet hatte, praktisch nicht umzusetzen. Andererseits bewahrte er sich, indem er die Blickverengung, die die Spezialisierung der Archäologie mit sich brachte, nicht mitvollzog, eine kulturhistorische Weite des Sichtfeldes, die ihm auch im Rahmen einer Geschichte der Erforschung der materiellen Kultur einen nicht zu vernachlässigenden Platz zuweisen sollte. Erste Hinweise darauf finden sich in Peter N. Millers „History & Its Objects. Antiquarianism and material culture since 1500“. Dieses Werk, das Wissenschaftsgeschichte und aktuelle methodologische Reflexion auf glückliche Weise verbindet, weist insbesondere auf Böttigers Korrespondenz mit Gustav Friedrich Klemm hin, ohne dass dieser Briefwechsel und weiteres damit zusammenhängendes überliefertes Material bereits ausgewertet worden wären. In Élise Lehoux’ noch druckfrischer „Mythologie de papier“, die einen Beitrag zur Geschichte bildlichen Wissens leistet, nimmt Böttigers Kunstmythologie einen Ehrenplatz ein. Im Kontext der gegenwärtigen cultural turns, insbesondere eines material turn und eines practical turn, dürfte eine Relektüre der Böttiger’schen Schriften nicht nur wissenschaftshistorisch relevant, sondern auch methodisch anregend sein. Der vorliegende Briefwechsel zeigt den Denker Böttiger in der Diskussion. Berlin, im Sommer 2018

René Sternke

1. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 24. November 1824. Mittwoch Monsieur, je n’ai que le tems d’écrire quelques mots, dont M. de Sillig veut bien se charger, et qu’il me promet d’appuyer auprès de vous de tout le mérite de sa propre recommandation. c’est ce qui m’enhardit à vous exprimer tout l’intérêt que je porte depuis longtems à vos travaux, et tout le desir que j’éprouve d’entrer avec vous dans une correspondance, qui ne pourroit que m’être infiniment avantageuse, et dans la quelle je m’efforcerois de vous être utile, en raison de mon foible mérite. Si j’étois assez heureux pour que vous partageassiez ce désir, je regarderois cet avantage, comme une des plus précieuses portions de l’héritage que j’ai recueilli de M. Millin, qui fut mon prédécesseur et votre ami. J’ai prié M. de Sillig de vous remettre un exemplaire de mes Antiquités du Bosphore, comme un gage de tout le prix que j’attacherois à cette correspondance que je vous propose. peut-être aussi ne connoissez-vous cet ouvrage, que par la manière dont il a été pour M. de Köhler l’occasion de traiter son auteur. mais si j’en juge par ce que m’ont écrit plusieurs de mes amis d’Allemagne, la critique tant soit peu passionnée de mon confrère de // Pétersbourg n’a pas fait en ce pays, je veux parler du vôtre, Monsieur, un effet bien conforme à ses désirs. l’Académie Impériale de Saint-Pétersbourg, en me nommant un de ses associés honoraires, s’est chargé, d’ailleurs, de répondre à mon censeur, à qui je souhaiterois seulement, outre la science qui lui manque, un peu plus de cette politesse qui n’y gateroit rien. Mon ami, M. Quatremère de Quincy, à qui j’ai dit que je voulois avoir l’honneur de vous écrire, m’a chargé de le rappeler à votre souvenir. nous voudrions bien l’un et l’autre qu’il vous plût d’appartenir à notre institut par un titre, que je m’efforcerois, de tous mes moyens, à vous procurer. nous avons tant de liens communs, Monsieur, dans les études communes qui nous occupent, vous à Dresde, moi à Paris, que je m’estimerois trop heureux de pouvoir encore y joindre celui-là. Je viens de faire un voyage à Turin, pour y examiner la collection égyptienne de Drovetti, dont j’ai bien regretté que notre gouvernement ait laissé échapper l’occasion d’enrichir nos musées. j’ai écrit quelques lignes à ce sujet à M. Schorn, mon ami, qui les a insérées

5

10

15

20

25

30

1. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 24. November 1824. Mittwoch Mein Herr, ich habe nicht mehr als die Zeit, ein paar Worte niederzuschreiben, mit denen Herr von Sillig sich gern beladen möchte und die er mir verspricht, mit all dem Verdienst, durch welches er sich selbst empfiehlt, bei Ihnen zu unterstützen. Dies nun erkühnt mich, Ihnen gegenüber all das Interesse auszudrücken, welches ich seit langem für Ihre Arbeiten hege, sowie den Wunsch, den ich empfinde, mit Ihnen in einen Briefwechsel zu treten, der mir nicht anders als unendlich vorteilhaft sein könnte und in welchem ich mich bemühen würde, Ihnen mit meinem geringen Wert nützlich zu sein. Sollte ich so glücklich sein, dass Sie diesen Wunsch teilten, so sähe ich in dieser Vergünstigung eines der kostbarsten Teile jenes Erbes, welches ich von Herrn Millin empfangen habe, der mein Vorgänger war und Ihr Freund. Ich habe Herrn von Sillig gebeten, Ihnen ein Exemplar meiner Altertümer des Bosporus als ein Pfand zu übergeben für den ganzen Wert, den ich diesem Briefwechsel, den ich Ihnen vorschlage, beilegen würde. Vielleicht kennen Sie dieses Werk auch nur durch die Art und Weise, auf welche es für Herrn von Köhler Anlass gegeben hat, seinen Autor zu behandeln. Urteile ich aber nach dem, was mir mehrere meiner Freunde in Deutschland geschrieben haben, so hat die Kritik meines Kollegen in Petersburg, so wenig leidenschaftlich sie auch sein möge, in diesem Land, ich spreche von dem Ihrigen, mein Herr, die seinen Wünschen gemäße Wirkung nicht getan. Im Übrigen hat es die Kaiserliche Akademie von Sankt Petersburg, indem sie mich zu einem ihrer Ehrenmitglieder ernannte, auf sich genommen, meinem Zensor zu antworten, welchem ich außer der Wissenschaft, die ihm fehlt, nur etwas mehr von jener Höflichkeit wünschte, welche nichts verdürbe. Mein Freund, Herr Quatremère de Quincy, welchem ich sagte, dass ich die Ehre haben wollte, Ihnen zu schreiben, hat mich beauftragt, ihn bei Ihnen in Erinnerung zu rufen. Wir wollten, der eine so sehr wie der andere, dass es Ihnen gefiele, unserem Institut durch einen Titel anzugehören, welchen Ihnen zu verschaffen ich mich mit all meinen Mitteln bemühte. Uns verbinden so viele gemeinsame Bande, mein Herr, durch die gemeinsamen Studien, welche uns beide, Sie in Dresden, mich in Paris, beschäftigen, dass ich mich nur allzu glücklich schätzte, auch dieses noch hinzufügen zu können. Ich kehre von einer Reise nach Turin zurück, die ich unternommen habe, um dort die ägyptische Sammlung von Drovetti zu untersuchen, in

4

November 1824

dans les derniers numéros de son Kunstblatt. s’il vous plaisoit, Monsieur, d’en avoir un compte-rendu plus détaillé pour votre Amalthea, je m’empresserois // de vous l’adresser, ne fut-ce que comme un hommage, que vous avez droit d’attendre de tout ce qui aime et cultive l’antiquité. à propos de l’Amalthea, je n’en ai que les deux volumes qui ont paru en 1820 et 1822. oserai-je vous demander, si le troisiéme est publié ou près de l’être, ou bien, ce qui m’affligeroit beaucoup, si cet intéressant recueil a cessé de paroître ? J’écris à la hate ce peu de mots, et j’abrége encore ma lettre, pour ne point abuser de votre complaisance, la première fois que je prends la liberté de vous écrire. veuillez encore une fois, Monsieur, excuser cette indiscrétion, si c’en est une, d’après le motif qui me la fait commettre, et qui est la haute et profonde estime que m’ont inspirée vos travaux. si vous répondez au desir, que je ne crains pas de vous témoigner, d’entrer en correspondance avec vous, je me suis rendu votre langue assez familière, pour que ce commerce ne vous soit pas trop pénible, et je tacherois, par mon zèle à vous obliger, de faire en sorte qu’il vous devînt agréable. Agréez, Monsieur, mes sentimens les plus dévoués et les plus distingués Raoul-Rochette membre de l’institut de France, Conservateur des Antiques de la Bibliothèque du Roi, et professeur d’Archéologie. Paris, Bibliothèque du Roi, ce 24 novembre, 1824.

35

40

45

50

55

60

Nr. 1

5

Bezug auf welche ich sehr bedauert habe, dass unsere Regierung sich die Gelegenheit entgleiten ließ, unsere Museen damit zu bereichern. Ich habe über diesen Gegenstand ein paar Zeilen an Herrn Schorn geschrieben, meinen Freund, der sie in die letzten Nummern seines Kunstblattes einrückte. Gefiele es Ihnen, mein Herr, darüber einen ausführlicheren Bericht für Ihre Amalthea zu erhalten, so befleißigte ich mich, ihn Ihnen zuzusenden, und sei es auch nur als eine Ehrung, welche Sie von allem zu erwarten berechtigt sind, was dem Altertum Liebe und Pflege angedeihen lässt. Da wir gerade bei der Amalthea sind, ich habe nur die beiden Bände, die 1820 und 1822 erschienen sind. Dürfte ich es unterfangen, Sie zu fragen, ob der dritte herausgekommen ist, ob er kurz vor der Veröffentlichung steht oder ob diese interessante Sammlung, was mich sehr betrüben würde, zu erscheinen aufgehört hat? Ich schreibe diese wenigen Worte in der Eile und kürze meinen Brief noch ab, um Ihre Gefälligkeit auf keinen Fall beim ersten Male zu missbrauchen, da ich mir die Freiheit nehme, Ihnen zu schreiben. Wollen Sie noch einmal, mein Herr, diese Indiskretion, so es denn eine ist, durch den Beweggrund entschuldigen, der sie mich hat begehen lassen und der in der hohen und tiefen Wertschätzung liegt, welche mir Ihre Arbeiten eingeflößt haben. Sollten Sie dem Wunsch entsprechen, den Ihnen zu bezeugen ich nicht fürchte, mit Ihnen in einen Briefwechsel zu treten, so habe ich mich mit Ihrer Sprache genügend vertraut gemacht, dass Ihnen dieser Austausch nicht allzu beschwerlich werde, und ich würde versuchen, es durch meinen Eifer, Sie zu verpflichten, dahin zu bringen, dass er Ihnen angenehm werde. Empfangen Sie, mein Herr, meine ergebensten und vorzüglichsten Gefühle Raoul-Rochette Mitglied des Institut de France, Konservator der Antiken der Bibliothek des Königs und Professor der Archäologie Paris, Bibliothek des Königs, am 24. November, 1824

6

Dezember 1824

2. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 16. Dezember 1824. Donnerstag Dresde le 16 Decembre 1824. Monsieur, La lettre que Vous avez bien voulu m’adresser, jointe à l’exemplaire de Votre dernier ouvrage sur le Bosphore m’a été rendu par mon jeune ami Mr Sillig et m’a comblé d’un plaisir que je ne saurois Vous decrire et que je m’empresse de Vous exprimer en me levant de mon lit. Car une rechute d’une maladie qui me tourmente depuis deux ans m’avoit obligé de le garder et de m’interdire toute sorte de travail. Vous avez fait ce que je me proposois de faire il y a longtems. Vos obligeantes avances m’ont fait rougir à la verité. Car il auroit été à moi de Vous temoigner le prix que j’attache à Vos excellens ouvrages et l’empressement de me mettre en rapport avec Vous, Monsieur, qui presidez dans la domaine de l’archéologie en France, qui ne cessez de repandre de la lumière sur les parties les plus interessantes de l’antiquité et qui faites de proselytes innombrables à la foi, que nous professons l’un et l’autre, par Vos cours archeologiques dont tout le monde parle avec extase. Eh bien, Vous avez pris le devant, je ne resterai pas en arrière. Vous m’offrez, Monsieur, une correspondance suivie. Je l’accepte de tout mon coeur et je Vous promets tous les renseignemens que Vous me demandez, l’achat de livres non seulement dans les magazins de nos libraires, qui se vendent souvent fort cher, mais dans les ventes publiques, où on les attrape quelques fois à un prix fort modique (Vous n’avez que m’en donner la liste), des nouvelles qui pourront Vous interesser, Vous en ferez autant et nous y gagnerons l’un et l’autre. ceìr ceîra níptei, dáktulóv te dáktulon; et il faut multiplier les doigts à un tems où toutes les sciences croissent journellement en études et en profondeur, il faut appartenir à la famille des Bilfinger, famille connue dans les fastes de nos littérateurs et philosophes, qui avoient obtenu ce nom ayant six doigts aux mains et aux pieds (Vielfinger). Or chaque correspondant, qui vaille, est un Dactyle. Ainsi, mettez moi à l’épreuve, j’y repondrai. Depuis que mon ami Millin dont la memoire ne s’effaçera jamais de ma memoire, nous a quitté, je n’ai pas eu un correspondant en France, avec lequel j’aurois pu m’entretenir sur les sujets qui m’occupent le plus. Vous l’avez remplacé dans toutes ses fonctions publiques à la chaire et à la bibliothèque Royale, mais Vous possedez ce qui lui manquoit. Vous êtes un helleniste de plus distingués et Vous tenez Vous même les clefs que lui ne pouvoit qu’emprunter des autres. Mais il était aimable, commu-

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 2

7

2. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 16. Dezember 1824. Donnerstag Dresden, den 16. Dezember 1824 Mein Herr, der dem Exemplar Ihres letzten Werkes über den Bosporus beigefügte Brief, welchen Sie an mich richteten, wurde mir von meinem jungen Freund Herrn Sillig überreicht und hat mir ein Vergnügen bereitet, das ich Ihnen nicht beschreiben könnte und das Ihnen auszudrücken ich mich befleißige, indem ich mich aus meinem Bett erhebe. Denn ein Rückfall in eine Krankheit, die mich seit zwei Jahren martert, hatte mich gezwungen, es zu hüten und mir jegliche Art von Arbeit zu untersagen. Sie haben getan, was ich mir schon seit langem vorgenommen habe. Ihr gefälliges Entgegenkommen hat mich wahrhaftig erröten lassen. Denn mir hätte es oblegen, Ihnen den Wert zu bezeugen, welchen ich Ihren ausgezeichneten Werken beilege, sowie den Eifer, mich mit Ihnen, mein Herr, in Verbindung zu setzen, der Sie den Vorsitz auf dem Gebiet der Archäologie in Frankreich innehaben, der Sie nicht müde werden, Licht über die interessantesten Teile des Altertums zu verbreiten, und der Sie dem Glauben, zu welchem wir, der eine wie der andere, uns bekennen, unzählige Proselyten durch Ihre Archäologievorlesungen machen, von welchen jedermann mit höchster Begeisterung spricht. Nun, Sie haben den ersten Schritt getan, ich werde nicht zurückbleiben. Sie bieten mir, mein Herr, einen fortgesetzten Briefwechsel an. Ich nehme das von ganzem Herzen an und verspreche Ihnen alle Auskünfte, die Sie von mir verlangen, den Kauf von Büchern, die oft sehr teuer verkauft werden, nicht allein aus den Magazinen unserer Buchhändler, sondern auf öffentlichen Versteigerungen, auf welchen man sie zuweilen zu einem sehr mäßigen Preis erwischt (Sie haben mir nur die Liste zuzusenden), Neuigkeiten, die Sie interessieren können; Sie tun dasselbe und wir gewinnen beide dabei. ceìr ceîra níptei, dáktulóv te dáktulon; und man muss seine Finger vervielfachen in einer Zeit, in der alle Wissenschaften täglich an Studium und Tiefe zunehmen, man muss zu der Familie der Bilfinger gehören, einer in den Jahrbüchern der Geschichte unserer Literaten und Philosophen bekannten Familie, welche diesen Namen erhalten hatte, weil sie sechs Finger an den Händen und sechs Zehen an den Füßen aufwies (Vielfinger). Nun, jeder Korrespondent, der etwas wert ist, ist ein Daktylus. So stellen Sie mich also auf die Probe, ich halte ihr stand. Seitdem mein Freund Millin, dessen Andenken niemals aus meinem Gedächtnis ausgelöscht werden wird, uns verlassen hat, habe ich in Frankreich keinen Briefpartner gehabt, mit welchem ich mich über diejenigen Gegenstände hätte unterhalten können, die mich am meisten beschäftigen. Sie haben ihn in all seinen öffentlichen Funktionen am Lehrstuhl und in der Königlichen Bibliothek ersetzt, doch Sie besitzen, was ihm fehlte. Sie sind einer der ausgezeichnetsten Gräzisten und halten selbst die Schlüssel in

8

Dezember 1824

nicatif, officieux et rendoit justice aux travaux des Allemands quoiqu’il n’y entendit pas beaucoup. Sous tous ces rapports Vous êtes son digne successeur et Vous le surpassez. Je m’étonne d’apprendre que Vous comprenez notre langue si riche et si difficile. C’est une chose très rare en Angleterre et en Italie. Il n’y a que Quaranta à Naples, qui la comprenne parfaitement. Le pauvre Inghirami voudrait bien en avoir une teinture aussi. Mais c’est trop tard. En Angleterre il n’y a que Iohn Hawkins, qui sera collaborateur à mon Amalthée aussi. // J’accepte avec toute la reconnoissance due à des tels offres Votre promesse de me passer au plutot possible un rapport sur les antiquités Egyptiennes qui se trouvent au Musée de Turin et que Vous venez d’examiner Vous même. L’impression du III Volume de mon Amalthée ne sera finie qu’à la fin du moi de Mars prochain. Ainsi Vous aurez tout le tems de pouvoir rediger cet article dont le merite ne pourra qu’augmenter par tous les details qu’il Vous plaira de lui donner. Il me seroit agreable si Vous lui pouviez donner la forme d’une lettre adressée à moi, les dissertations qui y entrent etant finies deja. Outre l’exemplaire d’auteur qui Vous est du j’en ferai tirer une vingtaine d’exemplaires ou tant qu’il vous plaira separement et je tacherai d’honorer Votre travail par d’autres moyens plus valables. Pour en faciliter le transport Vous n’avez que faire remettre le manuscrit sous mes adresses à la legation Saxonne qui en est prevenue déja et qui en prendra soin. Mon respectable ami M. Hase vous dira comme cela se fait et j’aurai toutes vos reponses par cette voye et je m’en servirai aussi à l’avenir. Pour cette fois j’ai mieux aimé Vous faire parvenir cette lettre directement par la poste. Dites moi si Votre bureau des relations étrangeres se charge aussi des lettres pour de savans illustres à Paris, qui lui sont envoyées d’un ministre Francois à une cour étrangére. Je suis en rapport amical avec Mr. de Rumigny, Votre ministre ici. Il s’en chargeroit quelquefois volontiers aussi. Mais cela ne suffit point. Voilà des petits arrangemens qu’il faut prendre préalablement. Je ne saurois Vous dire comme je suis faché de la conduite que Mr. Koehler a tenu vis à vis de Vous. C’est un savant profondément érudit en tout ce qui concerne les pierres gravées et les antiquités en general. Il m’a comblé de mille politesses depuis longtems. Mais il est d’une irritabilité extrême. Vous avez envahi, pour ainsi dire, son domaine. Il n’est pas difficile de trouver à redire par ci par là si l’on peut puiser de la source. Vous lui auriez su certainement beaucoup de gré, s’il avoit rectifié quelques erreurs, quos humana parum cavit natura. Personne n’est infaillible hormis le Saint Pere. Mais personne en Europe approuvera le ton acariatre et l’acharnement avec lequel il

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 2

9

den Händen, die er nur von anderen leihen konnte. Aber er war liebenswürdig, mitteilsam, hilfsbereit und ließ den Arbeiten der Deutschen Gerechtigkeit widerfahren, wenn er auch nicht viel davon verstand. In all diesen Beziehungen sind Sie sein würdiger Nachfolger und Sie übertreffen ihn. Ich erfahre mit Erstaunen, dass Sie unsere so reiche und so schwierige Sprache verstehen. Das ist etwas Seltenes in England und in Italien. Da ist nur Quaranta in Neapel, der sie vollkommen versteht. Der arme Inghirami würde gern einen Schimmer davon haben. Allein es ist zu spät. In England ist nur John Hawkins, der auch Mitarbeiter an meiner Amalthea sein wird. Ich nehme mit aller Dankbarkeit, die einem solchen Angebot geschuldet ist, Ihr Versprechen entgegen, mir schnellstmöglich einen Bericht über die ägyptischen Altertümer zuzusenden, welche sich im Museum von Turin befinden und welche Sie gerade selbst untersucht haben. Der Druck des dritten Bandes meiner Amalthea wird nicht vor Ende des nächsten März abgeschlossen sein. So haben Sie alle Zeit, um diesen Beitrag verfassen zu können, dessen Wert durch all die Einzelheiten, die es Ihnen ihm einzuverleiben gefallen wird, nur wird wachsen können. Es wäre mir angenehm, wenn Sie ihm die Form eines an mich gerichteten Briefes geben könnten, da die Abhandlungen, die dort aufgenommen werden, schon abgeschlossen sind. Außer dem Autorenexemplar, das Ihnen zusteht, lasse ich zwei Dutzend Exemplare oder so viel Sie wollen separat drucken, und ich werde versuchen, Ihre Arbeit durch andere, gültigere Mittel zu honorieren. Um den Transport zu erleichtern, haben Sie das Manuskript nur unter meiner Adresse der sächsischen Gesandtschaft zu übergeben, die schon unterrichtet ist und sich darum kümmern wird. Mein achtbarer Freund Herr Hase wird Ihnen sagen, wie das gemacht wird, und ich werde alle Ihre Antworten auf diesem Wege erhalten, dessen auch ich mich in der Zukunft bedienen werde. Für dieses Mal habe ich es vorgezogen, Ihnen diesen Brief direkt durch die Post zukommen zu lassen. Sagen Sie mir, ob Ihr Büro für auswärtige Angelegenheiten sich ebenfalls mit Briefen für berühmte Gelehrte in Paris belastet, welche ihm von einem französischen Gesandten an einem ausländischen Hof zugeschickt werden. Ich stehe in freundschaftlicher Verbindung mit Herrn von Rumigny, Ihrem hiesigen Gesandten. Er würde sich von Zeit zu Zeit gern damit beladen. Aber das reicht nicht. Das sind kleine Einrichtungen, die im Voraus zu treffen sind. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie sehr ich über das Verhalten verärgert bin, das Herr Köhler Ihnen gegenüber an den Tag gelegt hat. Das ist ein gründlich unterrichteter Gelehrter in allem, was die geschnittenen Steine und die Altertümer überhaupt angeht. Er hat mich seit langem mit tausend Höflichkeiten überhäuft. Aber er ist von einer extremen Reizbarkeit. Sie sind sozusagen in sein Gebiet eingedrungen. Es ist nicht schwer, etwas hie und da zur Entgegnung zu finden, wenn man aus der Quelle schöpfen kann. Sie hätten ihm sicherlich viel Dank gewusst, wenn er ein paar Fehler berichtigt hätte, quos humana parum cavit natura. Niemand ist unfehlbar außer dem Heiligen Vater. Allein niemand in Europa wird den zänkischen

10

Dezember 1824

attaque même ceux qui lui ont fourni des materiaux. Mais c’est une espéce de maladie. Il faut le plaindre et mettre en profit ses recherches. Rappelez moi, je Vous supplie, au souvenir bienveillant de Votre respectable Collegue Mr. Quatremère de Quincy, à qui je dois une reponse longtems procrastinée. Il l’aura avec le 3me volume de mon Amalthée. J’ai profité beaucoup de son Raphael et j’ai admiré son essai sur l’imitation. C’est un modéle comme il faut developper ces idees que nous autres Allemands embrouillons souvent à force de les alambiquer trop. Etes Vous collaborateur à ce Bulletin universel de M de Ferussac, dont la partie archéologique ne me paroit pas la plus soignée? Connoissez Vous le savant antiquaire Anglois Millingen dont les explications de vases antiques l’emportent par la precision et les citations, qui frappent, sur tout ce qu’on a publié nouvellement à l’égard de cette interessante classe de monumens antiques. Je lui avois adressé un gros paquet il y a un an par un voyageur aux adresses de Mrs Treuttel et Wurz, mais je ne sais pas ce qu’il est devenu. Est il en Italie ou à Londres? // Je serois fort curieux de savoir qui redige le texte de l’ouvrage precieux que publie mon ancien et respectable ami le Comte Alexandre Laborde sur les vases du Comte Lamberg, dont le I Volume est fini à présent ? J’en ai donné une analyse dans une feuille que je publie deux fois par mois : ar tistische Notizenblätter , que je Vous ferai tenir regulièrement à l’avenir. Je ne vous parle pas aujourdhui de Votre ouvrage sur le Bospore que je me glorifie de posséder par l’auteur lui même. Je tacherai de le lire avec toute l’attention due à des recherches si fécondes en resultats et que je n’ai connues que par des extraits superficiels. Je tacherai de me procurer aussi Votre grand ouvrage sur les colonies, dont nos savans ont parlé toujours avec une estime parfaite. L’état faible de ma santé m’a fait perdre le fil de tout cela. Pardon ! Il faut mettre fin à mon griffonage. Ma tête est faible encore. Je suis sous un regime sevère du medecin qui me gronderoit d’avoir quitté le lit. Aussi cette lettre s’en ressent beaucoup. Je tacherai de faire mieux si je suis rétabli. – Agréez, mon digne ami – car c’est ainsi que j’ose Vous appeller même à présent – l’hommage d’un devouement à toute épreuve de Votre très obéissant très zelé serviteur Charles Boettiger.

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 2

11

Ton und die Verbissenheit billigen, womit er selbst diejenigen angreift, die ihm die Materialien geliefert haben. Doch das ist eine Art Krankheit. Man muss ihn beklagen und Nutzen aus seinen Forschungen ziehen. Rufen Sie mich, ich bitte Sie inständig, in das wohlwollende Gedächtnis Ihres achtbaren Kollegen Herrn Quatremère de Quincy, dem ich eine lange aufgeschobene Antwort schulde. Er wird sie mit dem dritten Band meiner Amalthea erhalten. Ich habe viel Nutzen aus seinem Raffael gezogen, und ich habe seinen Versuch über die Nachahmung bewundert. Das ist ein Muster, wie man diese Ideen entwickeln muss, die wir Deutschen häufig verwirren, indem wir sie mit Spitzfindigkeiten überladen. Sind Sie Mitarbeiter an dem Bulletin universel des Herrn von Férussac, dessen archäologischer Teil mir nicht der gepflegteste zu sein dünkt? Kennen Sie den gelehrten englischen Antiquar Millingen, dessen Erklärungen antiker Vasen durch die Genauigkeit und die einschlagenden Zitate den Preis über alles hinwegtragen, was neuerlich in Hinsicht auf diese interessante Klasse antiker Denkmäler publiziert wurde? Ich hatte ihm vor einem Jahr durch einen Reisenden ein dickes Paket an die Adresse der Herren Treuttel und Würtz zugesandt, aber ich weiß nicht, was damit geworden ist. Ist er in Italien oder in London? Ich wäre sehr begierig, zu erfahren, wer den Text zu dem kostbaren Werk verfasst, welches mein alter und achtbarer Freund Graf Alexandre Laborde über die Vasen des Grafen Lamberg erscheinen lässt und dessen erster Band jetzt abgeschlossen ist? Ich habe eine Rezension in einem Blatt gegeben, das ich zweimal im Monat herausgebe: Ar tistische Notizenblätter, die ich Ihnen künftig regelmäßig zukommen lassen werde. Ich spreche heute nicht von Ihrem Werk über den Bosporus, welches ich mich rühme aus der Hand des Autors selbst zu besitzen. Ich werde versuchen, es mit der ganzen Aufmerksamkeit zu lesen, welche Forschungen geschuldet ist, die so reich an Resultaten sind und welche ich nur durch oberflächliche Auszüge kennengelernt habe. Ich werde mir auch Ihr großes Werk über die Kolonien zu besorgen suchen, über welches unsere Gelehrten immer mit einer vollkommenen Achtung gesprochen haben. Der schwache Zustand meiner Gesundheit hat mich von all dem den Faden verlieren lassen. Verzeihung! Ich muss meinem Geschmiere ein Ende machen. Mein Kopf ist noch schwach. Ich stehe unter einem strengen Regime des Arztes, der mir grollen würde, das Bett verlassen zu haben. Auch diesem Brief ist viel davon anzumerken. Ich werde versuchen, es besser zu machen, wenn ich wiederhergestellt bin. – Empfangen Sie, mein würdiger Freund – denn so wage ich Sie selbst jetzt zu nennen – die Ehrerbietung einer allen Proben standhaltenden Ergebenheit von Ihrem gehorsamsten, eifrigsten Diener Karl Böttiger

12

Mai 1825

3. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. Mai 1825. Sonnabend Dresde le 21 Mai. 1825. Monsieur le Chevalier, Mr. Peucer, directeur du suprème Consistoire à Weimar allant à Paris avec sa femme, née à Paris, m’offre une occasion de Vous renouveller mes voeux d’entrer en correspondance avec Vous et de rappeller à Votre memoire Vos promesses de m’honorer d’une dissertation à inserer dans le recueil archéologique qui porte le nom d’Amalthée. J’espères de Vous pouvoir faire parvenir par mon ami le IIIme Volume de cette collection retardée d’abord par des rechûtes d’une maladie dangereuse, une goutte transformée en transports au cerveau, et puis par des occupations de mon libraire qui preferoit d’imprimer d’autres ouvrages. Il paroitra sous peu et je trouverai une autre occasion de Vous l’envoyer. Les matériaux s’étoient multiplié à la fin à un tel point que j’ai été obligé de remettre plusieurs dissertations sur des sujets très interessans au IV volume qui va être imprimé toute de suite. Vous voyez, Monsieur, que telle dissertation, avec la quelle Vous m’avez promis d’enrichir mon recueil, ne viendra pas trop tard et fera toujours un ornement de la continuation non interrompue de mon recueil. J’apprends par des journeaux que Vous venez de publier deja une dissertation sur le cabinet de Turin. Par conséquent Vous semblez avoir changé du plan, que Vous aviez formé de m’en transmettre une notice. Il est vrai, rien ne peut être superflu qui sortit de Votre plume savante et on peut parler d’une chose à différentes reprises avec beaucoup d’interêt, et sans revenir sur ses pas. Cependant toute l’antiquité est Votre domaine, et Vous n’avez qu’a choisir parmi les sujets qui se presentent à Vos recherches et éclaircissemens. En tout cas il faut Vous prévenir que Mr. Schorn à Stuttgard, l’éditeur de la continuation d’Homere expliqué par des antiques dessinés et gravés par Tischbein et publiés jusqu’au 6 cahier par feu Mr. Heyne, a bien voulu me communiquer un catalogue raisoné et augmenté par des observations savantes de la galerie d’antiques à Turin, dans lequel il a fait passer la revue de tout ce que possedoit deja cette collection avant son accroissement par la collection de Drovetti. // Car il n’a pas jugé convenable d’en donner la revue, revoquant encore en doute toutes les revelations que le célebre dechifreur Champollion nous a developpées dans son Systeme et dans les lettres adressées au Duc de Blacas. Vous savez, Monsieur, que le I Volume de l’ouvrage posthume du Professeur Spohn à Leipzig, de lingua et literis veterum Aegyptiorum vient d’être publié par son continuateur le professeur Seyffart à

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 3

13

3. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. Mai 1825. Sonnabend Dresden, den 21. Mai 1825 Herr Ritter, Herr Peucer, Oberkonsistorialdirektor in Weimar, der mit seiner Frau, einer geborenen Pariserin, nach Paris reist, bietet mir eine Gelegenheit, Ihnen meine Wünsche zu erneuern, mit Ihnen in eine Korrespondenz zu treten, und Ihnen Ihre Versprechungen ins Gedächtnis zu rufen, mich mit einer Abhandlung zu beehren, welche in die archäologische Sammlung eingerückt werden soll, die den Namen Amalthea trägt. Ich hoffe Ihnen durch meinen Freund den dritten Band dieser Nummer zukommen lassen zu können, welche verspätet worden ist durch den Rückfall in eine gefährliche Krankheit, eine in Hirnschwindel verwandelte Gicht, sowie durch die Beschäftigungen meines Buchhändlers, der es vorzog, andere Werke zu drucken. Er wird in Kürze erscheinen, und ich werde eine andere Gelegenheit finden, ihn Ihnen zu schicken. Die Materialien hatten sich am Ende derart vervielfacht, dass ich gezwungen war, mehrere Abhandlungen über sehr interessante Gegenstände für den vierten Band zurückzulegen, der unverzüglich gedruckt werden wird. Sie sehen, mein Herr, dass eine solche Abhandlung, mit welcher Sie mir meinen Band zu bereichern versprochen haben, nicht zu spät kommen und immer noch eine Zierde der ununterbrochenen Fortsetzung meiner Sammlung bilden wird. Ich erfahre aus den Zeitungen, dass Sie soeben bereits eine Abhandlung über das Turiner Kabinett veröffentlicht haben. Folglich scheinen Sie, den Vorsatz, mir eine Notiz mitzuteilen, welchen Sie gehegt hatten, verändert zu haben. Es ist wahr, nichts kann überflüssig sein, das aus Ihrer gelehrten Feder kommt, und man kann über eine Sache zu wiederholten Malen mit vielem Interesse sprechen, ohne dem gleichen Pfad zu folgen. Allein das ganze Altertum ist Ihr Feld, und Sie haben nur zu wählen unter den Gegenständen, welche sich Ihren Forschungen und Erklärungen darbieten. Auf jeden Fall muss ich Ihnen mitteilen, dass Herr Schorn in Stuttgart, der Herausgeber der Fortsetzung des mit von Tischbein gezeichneten und gestochenen Antiken erklärten Homer, den der verstorbene Herr Heyne bis zum sechsten Heft ediert hatte, mir ein analytisches und durch gelehrte Betrachtungen erweitertes Verzeichnis der Antikengalerie von Turin zugeschickt hat, in welchem er alles Revue passieren lässt, was diese Sammlung bereits vor ihrer Erweiterung durch die Kollektion von Drovetti besaß. Denn er hielt es nicht für angemessen, auch darüber Zusammenschau zu halten, da er sämtliche Offenbarungen noch in Zweifel zieht, welche der berühmte Entzifferer Champollion uns in seinem System und in seinen an den Herzog von Blacas gerichteten Briefen entwickelt hat. Wissen Sie, mein Herr, dass der erste Band des postumen Werkes des Professors Spohn in Leipzig, de lingua et literis veterum Aegyptiorum gerade durch seinen Fortsetzer, den Professor Seyffarth in Leipzig, veröffentlicht worden ist? Er hat, wir zweifeln nicht daran, die

14

Mai 1825

Leipzig ? Il a dechiffré, nous n’en doutons pas, l’ecriture demotique et hieratique, il en a donné l’alphabete, il a inventé de nouveau la langue des Egyptiens avant la conquête de Perses. Mr Seyffart, pour comparer de nouveau les papyrus dans la Bibliotheque Royale à Berlin y a fait un sejour de 3 semaines avec la satisfaction entiere de Mr de Humbold et de tous les savans de Berlin, qui l’ont engagé d’écrire un mémoire de toutes ses recherches à l’Academie Royale. Il se pourroit qu’il y eut decouvert aussi l’art de dechiffrer l’écriture hieroglyphique par des combinaisons heureuses, mais fort différentes de celles de Mr. Champollion le jeune. Au reste n’allez pas Vous imaginer que je ne saurois apprécier la mente rara de M. Champollion et l’acumen ingenii. Il y a une chose qui lui fait beaucoup de torts aux yeux de nos antiquaires et literateurs. C’est son soi dit Panthéon Egyptien. On le prend pour une speculation, pour un catch-penny et se recrie contre l’abus, que fait l’auteur de ses vastes connoissances. Rien n’est fondé sur des bases reels. Il faut l’en croire. J’ose Vous prier de me procurer tous les memoires et dissertations imprimées separément tirées du Iournal des Savans etc. et de me les envoyer par la librairie de Treuttel et Wurz sous les adresses de Mr le Professeur Villers à Dresde. Je vous en rembourserai les fraix et je vous en donnerai très volontiers la revanche. // La premiere Partie du Corpus Inscriptionum Graecarum publié aux fraix de l’Academie de Berlin par le celèbre Helleniste Boeckh, qui fait maintenant les delices de tous les savans de l’Allemagne, renferme aussi un memoire sur les Inscriptions de Fourmont. Nous croyons que cette fameuse controverse est terminée par là definitivement. Agréez, je Vous supplie, l’hommage de la consideration la plus parfaite vouée à un des coryphées des Savans de France. C’est avec ces sentimens, que je serai toujour, Monsieur le Chevalier Votre très humble et très-obéissant Serviteur Charles Boettiger.

40

45

50

55

60

65

70

Nr. 3

15

demotische und hieratische Schrift entziffert, er hat das Alphabet davon gegeben, er hat die Sprache der Ägypter vor der Eroberung der Perser neuerfunden. Um erneut die Papyri in der Königlichen Berliner Bibliothek zu vergleichen, hat sich Herr Seyffarth dort drei Wochen zur vollsten Befriedigung Herrn von Humboldts und aller Berliner Gelehrten aufgehalten, die ihn veranlasst haben, über seine sämtlichen Forschungen eine Denkschrift für die Königliche Akademie abzufassen. Es könnte wohl sein, dass er dort auch die Kunst, die hieroglyphische Schrift zu entziffern, durch glückliche Schlussfolgerungen entwickelt hat, welche von denjenigen des Herrn Champollion des Jüngeren sehr verschieden wären. Denken Sie übrigens nur nicht, dass ich die mente rara und das acumen ingenii des Herrn Champollion nicht zu schätzen wüsste. Es gibt da eine Sache, die ihm sehr viel Schaden zufügt in den Augen unserer Antiquare und Gelehrten. Das ist sein sogenanntes Panthéon Égyptien. Man hält es für eine Spekulation, für ein catch-penny und schimpft über den Missbrauch, den der Autor mit seinen umfassenden Kenntnissen treibt. Nichts beruht auf wirklicher Grundlage. So muss man glauben. Ich wage, Sie zu bitten, mir alle als Sonderdrucke erscheinenden Denkschriften und Abhandlungen des Journal des Savans usw. zu besorgen und mir durch die Buchhandlung Treuttel und Würtz unter der Adresse des Herrn Professor Villers in Dresden zuzuschicken. Ich werde Ihnen die Kosten zurückerstatten und Ihnen sehr gern Revanche dafür geben. Der erste Teil des Corpus Inscriptionum Graecarum, welches auf Kosten der Berliner Akademie durch den berühmten Gräzisten Boeckh publiziert wird, das augenblicklich für alle Gelehrten Deutschlands die höchste Wonne ausmacht, enthält auch eine Denkschrift über die Inschriften Fourmonts. Wir glauben, dass dieser berühmte Streit damit nun endgültig abgeschlossen ist. Empfangen Sie, ich bitte Sie inständig, die Ehrerbietung der vollkommensten Achtung, die einer der Koryphäen der Gelehrten Frankreichs dargebracht wird. Mit diesen Gefühlen werde ich immerdar sein, Herr Ritter, Ihr demütigster und gehorsamster Diener Karl Böttiger

16

September 1825

4. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. September 1825. Montag Dresde le 19 Septembre 1825. Monsieur, M. le Professeur Eichhof de Paris, qui est venu nous visiter à Dresde a bien voulu se charger d’une lettre pour Vous qui Vous auroit du parvenir il y a six mois par Mr. Peucer de Weimar qui marié avec une Parisienne a passe quelques mois dans la grande capitale et qui avoit mon petit paquet pour Vous. En lisant cette lettre retardée Vous y trouverez mes demandes reiterées de vouloir bien Vous souvenir des promesses, qu’il vous a plu de me donner par Mr Sillig il y a un an en m’annonçant quelques contributions pour mon recueil archeologique, dit Amalthée. Il ne tiendra qu’à Vous, Monsieur, de choisir un sujet convenable à ce recueil, dont le dernier Volume je Vous ferai parvenir par Mrs Treuttel et Wurz le moment que j’aurois appris Votre resolution. Vous m’aviez fait esperer un apperçu sur le Musée Egyptien a Turin et même sur les recherches hieroglyphiques, qui en derivent. Une pareille notice de main de maitre seroit un veritable trouvail pour mon Amalthée et d’autant plus interessant que c’est la nouvelle du jour. Vous savez qu’après la mort du Professeur Spohn à Leipzig l’héritier de ses idees et son continuateur le Professeur Seyffarth à taché de prouver par une dissertation qu’il vient de publier à Leipzig que l’écriture hieroglyphique est phonetique aussi bien que l’écriture hieratique et que l’une et l’autre ne renferment que les memes mots. M Seyffart est sur le point de partir pour Turin pour en continuer les recherches. En attendant j’ai l’honneur de Vous envoyer une feuille imprimée, dans laquelle Vous trouverez quelques notices à l’égard des hieroglyphes. Donnez moi, je vous prie, de Vos nouvelles par la poste et dites moi si Vous pouvez ou voulez m’aider de Vos conseils et de Vos lumières. Disposez de mon zèle de Vous servir et agréez l’assurance de la consideration la plus distinguée et de l’attachement à toute épreuve, que je Vous ai voué. Charles Boettiger. Conservateur en chef du Musee Royal des antiques.

5

10

15

20

25

30

17

Nr. 4

4. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. September 1825. Montag Dresden, den 19. September 1825 Mein Herr, Herr Professor Eichhof aus Paris, der uns in Dresden besucht hat, war so freundlich, sich mit einem Brief an Sie zu beschweren, der Ihnen vor sechs Monaten durch Herrn Peucer aus Weimar hatte zukommen sollen, welcher, mit einer Pariserin verheiratet, ein paar Monate in der großen Hauptstadt verlebt und ein Paket für Sie hatte. Wenn Sie diesen verspäteten Brief lesen, werden Sie darin meine wiederholten Bitten finden, sich doch bitte an die Versprechungen zu erinnern, welche es Ihnen vor einem Jahr Herrn Sillig zu geben gefallen hat, indem Sie mir ein paar Beiträge für meine archäologische Sammlung namens Amalthea angekündigt haben. Es liegt nur bei Ihnen, mein Herr, einen für diese Sammlung geeigneten Gegenstand auszusuchen, deren letzten Band ich Ihnen durch die Herren Treuttel und Würtz in dem Augenblick zukommen lassen werden, in dem ich Ihre Entscheidung erfahren habe. Sie haben mich auf einen Überblick über das Ägyptische Museum in Turin hoffen lassen und sogar über die hieroglyphischen Forschungen, die daraus hervorgehen. Eine solche Notiz von Meisterhand wäre ein wahres Fundstück für meine Amalthea und umso interessanter, als es die Neuigkeit des Tages ist. Sie wissen, dass nach dem Tode des Professors Spohn in Leipzig der Erbe seiner Ideen und sein Fortsetzer, der Professor Seyffarth, in einer Abhandlung, die er gerade in Leipzig veröffentlicht hat, zu beweisen versucht hat, dass die hieroglyphische Schrift ebenso wie die hieratische phonetisch ist und dass die eine wie die andere nur dieselben Wörter umfassen. Herr Seyffarth steht im Begriff, nach Turin aufzubrechen, um seine Forschungen darüber fortzusetzen. Unterdessen habe ich die Ehre, Ihnen ein gedrucktes Blatt zuzusenden, in welchem Sie ein paar Notizen in Bezug auf die Hieroglyphen finden werden. Geben Sie mir, ich bitte Sie, auf dem Postweg neue Nachrichten von Ihnen und sagen Sie mir, ob Sie mir mit Ihren Ratschlägen und Ihren Einsichten helfen können oder wollen. Verfügen Sie über meinen Eifer, Ihnen zu dienen, und empfangen Sie die Versicherung der vornehmsten Wertschätzung und der allen Proben gewachsenen Anhänglichkeit, die ich Ihnen geweiht habe. Karl Böttiger Chefkonservator des Königlichen Antikenmuseums

18

November 1825

5. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. November 1825. Sonnabend Bibliothèque du Roi, ce 26 novembre 1825. Monsieur, J’ai reçu tout à la fois les deux lettres dont vous avez bien voulu m’honorer, en date des 21 mai et 19 septembre, et j’y ai trouvé un double motif de regret et de reconnoissance. je me suis accusé, non d’une négligence dont je ne puis être coupable envers vous, mais d’un silence qui pouvait me donner à vos yeux l’apparence d’un tort aussi grave ; et j’ai vu en même tems que je pouvais en tout cas compter sur votre extrême indulgence. recevez donc, Monsieur, pour tant de bontés, mes vifs et sincères remercimens, et Soyez convaincu que, parmi les hommes distingués dont votre patrie abonde, il n’en ait aucun dont les écrits me plaisent mieux et m’instruisent davantage, aucun avec qui il me soit plus agréable et plus utile d’entretenir la correspondance que je vous ai offerte et que vous me promettez. ma santé, qui a été fort chancelante l’hyver dernier, ne m’a malheureusement pas permis de remplir l’intention où j’étois de vous adresser, Monsieur, pour votre Amalthée, l’article que je comptois faire sur le musée égyptien de Turin. Je n’ai pu, à grand’ peine, que rédiger un rapport très-succinct qui a été inséré dans notre Journal des savants, et dont j’ai fait tirer à part quelques exemplaires. Vous verrez par ce rapport, que je vous enverrai prochainement, que je n’ai pu accomplir la résolution que j’avois prise vis à vis de vous. la publication de la première lettre de M. Champollion à M. de Blacas, et l’annonce de la seconde qui devoit suivre à peu d’intervalle, étoient encore des raisons de Supprimer ou d’ajourner un travail qui devoit trouver une application plus utile, dans le compte que j’étois chargé de rendre de ces opuscules. ces raisons Subsistent encore en grande partie, attendu que cette seconde lettre, Si pompeusement annoncée depuis près d’un an, est encore à paraitre ; et j’avoue que, par bien des motifs, il me paroit prudent de suspendre son jugement Sur des découvertes, qui, pour être fondées en quelques points, sont peut-être très-hazardées Sur beaucoup d’autres. Je partage tout à fait à // cet égard, la prudente réserve de mon ami Schorn de Stuttgart, et d’après le peu que vous me dites, Monsieur, je vois que vous n’en êtes pas vous-même éloigné. le panthéon égyptien est aussi décrié, dans ce pays, auprès de tous les hommes éclairés, qu’il peut l’être dans le vôtre, où j’ai regret que mon illustre ami, M. Creuzer ait accordé à cette compilation indigeste pillée de Zoega, un honneur qu’elle est loin de mériter. mais ce qui a jetté le plus de défaveur sur les derniers travaux

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 5

19

5. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. November 1825. Sonnabend Bibliothek des Königs, am 26. November 1825 Mein Herr, ich habe die beiden Briefe vom 21. Mai und vom 19. September, mit welchen Sie mich beehren wollten, zu gleicher Zeit erhalten und haben darin einen doppelten Beweggrund des Bedauerns und der Dankbarkeit gefunden. Vorgeworfen habe ich mir nicht eine Nachlässigkeit, deren ich mich Ihnen gegenüber nicht schuldig machen könnte, sondern ein Schweigen, das mir in Ihren Augen den Anschein eines so großen Unrechts geben konnte, und ich habe gleichzeitig gesehen, dass ich in jedem Fall auf Ihre äußerste Nachsicht rechnen kann. Empfangen Sie also, mein Herr, für so viel Güte meinen lebhaften und aufrichtigen Dank und seien Sie überzeugt, dass es unter den ausgezeichneten Männern, an welchen Ihr Vaterland überreich ist, keinen einzigen gibt, dessen Schriften mir besser gefallen und mich besser unterrichten, keinen, mit welchem es mir angenehmer und nützlicher wäre, jene Korrespondenz zu unterhalten, welche ich Ihnen angeboten habe und welche Sie mir versprechen. Meine Gesundheit, die während des letzten Winters sehr schwankend gewesen ist, hat mir unglücklicherweise nicht gestattet, die Absicht auszuführen, welche ich besaß, Ihnen, mein Herr, für Ihre Amalthea den Artikel zuzusenden, welchen ich mir über das ägyptische Museum von Turin abzufassen vorgenommen hatte. Ich konnte lediglich unter großen Mühen einen sehr gedrängten Bericht niederschreiben, der in das Journal des Savans eingerückt worden ist und von welchem ich mehrere Exemplare habe gesondert drucken lassen. Sie werden diesem Bericht, den ich Ihnen demnächst schicken werde, entnehmen, dass ich den Beschluss, welchen ich Ihnen gegenüber gefasst hatte, nicht habe ausführen können. Die Publikation des Ersten Briefes von Herrn Champollion an Herrn von Blacas und die Ankündigung des Zweiten, der in Kürze folgen sollte, waren weitere Gründe, eine Arbeit zu unterdrücken oder aufzuschieben, welche eine nützlichere Verwendung finden sollte, insofern ich beauftragt war, diese Schriftlein zu rezensieren. Diese Gründe bestehen zum großen Teil noch fort, da das Erscheinen dieses Zweiten Briefes, der seit beinahe einem Jahr so pompös angekündigt wird, noch bevorsteht; und ich gestehe, dass es mir aus vielen Beweggründen ratsam erscheint, das Urteil über Entdeckungen in der Schwebe zu lassen, welche, wenn sie auch unter manchen Aspekten gegründet sind, unter vielen anderen vielleicht sehr gewagt sind. Ich teile in dieser Hinsicht ganz und gar die vorsichtige Zurückhaltung meines Freundes Schorn aus Stuttgart und sehe nach dem Wenigen, was Sie, mein Herr, mir sagen, dass Sie selbst nicht entfernt davon sind. Das Panthéon égyptien ist in diesem Lande bei allen aufgeklärten Männern ebenso verrufen, wie es in dem Ihrigen nur sein kann, in welchem zu meinem großen Bedauern mein berühmter Freund Herr Creuzer dieser unverdaulichen, aus dem Zoega zusammengeplünderten Kompilation eine Ehre hat zukommen lassen, welche zu

20

November 1825

de M. Champollion, tout estimables qu’ils sont, je le répète, à plusieurs égards, c’est l’emploi trivial et ridicule qu’il en a fait, à Rome, pour les fêtes du sacre du Roi. cette application du langage des Pharaons, à des usages modernes, est d’un charlatanisme qui a fait ici hausser les épaules à tous les hommes instruits. on a été faché, dans l’intérêt de la science même, de la voir ainsi produite sur les tréteaux ; et il faut à l’auteur bien de mérite pour se faire pardonner le scandale qu’il a donné. Je ne connois encore des travaux de M. Seyffarth, que l’enchantillon qu’il en a donné, sous le titre de Pr odromus, et qui est jusqu’ici je crois la seule partie de ces travaux qui soit encore publiée. on ne peut Sur un pareil Speciment porter encore un jugement bien solide d’un Système aussi compliqué. Il ne paroît pas, d’après ce que M. Guillaume de Humboldt m’a fait l’honneur de m’écrire récemment sur ce Sujet, que les personnes qui, comme lui, ont été initiées le plus avant dans les idées de l’auteur, partagent absolument la conviction où il est qu’il a découvert la seule voie d’interprétation possible et raisonnable. Quoiqu’il en soit, j’apprends par la même source que M. Seyffarth est en ce moment à Turin ; et sans doute nous ne tarderons pas à être plus amplement informé de la marche et du résultat de ses travaux. Je m’occupe en ce moment de la rédaction de plusieurs dissertations relatives à des Sujets d’antiquité grecque, dont j’avois pensé d’abord à vous prier d’agréer l’hommage pour votre Amalthée. mais outre que l’impression de votre IV.e volume doit être maintenant trop avancée, pour que cet envoi vous pût arriver à tems, ce seroit de ma part une indiscrétion trop // forte, que de vous mettre ainsi à l’épreuve. Si vous publiéz une suite, et que mon impression tarde, je pourrois bien détacher de mon recueil, des observations que je crois neuves, Sur quelques ouvrages de l’art antique dont l’explication a jusqu’ici fort embarassé et partagé les antiquaires. l’art des Grecs, leur histoire et leur langue m’occupent et m’occuperont désormais tout entier. Je médite un grand travail pour lequel je ne sais si mes années pourront suffire, indépendamment de mes foibles ressources. mais j’entreprends et je travaille : c’est toujours cela de fait. Je traiterai, dans mon cours d’Archéologie de l’été prochain, l’histoire de la peinture ancienne, et je n’ai pas besoin de vous dire, Monsieur, de quelle utilité me sera votre savant ouvrage sur ce Sujet, que je regrette bien que vous n’ayez pas continué. J’aurai aussi un grand profit à faire de vos peintures de vases. mais je ne connois pas jusqu’ici le volume infolio que vous avez publié des dessins de Tischbein, en 1821.

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 5

21

verdienen sie weit entfernt ist. Was jedoch das ungünstigste Licht auf die letzten Arbeiten des Herrn Champollion geworfen hat, so schätzbar diese auch, ich wiederhole es, in verschiedener Hinsicht sein mögen, ist der triviale und lächerliche Gebrauch, welchen er davon in Rom zu den Feierlichkeiten anlässlich der Königsweihe gemacht hat. Diese Anwendung der Sprache der Pharaonen zu modernen Gebräuchen ist eine Scharlatanerie, welche alle unterrichteten Männer hat die Achseln zucken lassen. Verärgert war man im Interesse der Wissenschaft selbst, diese solchermaßen auf der Gauklerbühne sich produzieren zu sehen; und der Autor bedarf großer Verdienste, um sich den Skandal, den er erregt hat, verzeihen zu lassen. Ich kenne die Arbeiten von Herrn Seyffarth erst aus der Probe, die er davon unter dem Titel Prodromus gegeben hat, dem einzigen Teil dieser Arbeit, der, so glaube ich, bisher veröffentlicht wurde. Es ist unmöglich, aufgrund eines solchen Auszuges ein sicheres Urteil über ein derart kompliziertes System zu fällen. Nach dem, was Herr Wilhelm von Humboldt mir jüngst geschrieben hat, hat es nicht den Anschein, dass diejenigen, welche gleich ihm tiefer in die Ideen des Autors eingeweiht worden sind, ganz und gar die Überzeugung teilen, in welcher er sich befindet, dass er den einzigen möglichen und vernünftigen Weg der Deutung gefunden habe. Wie dem auch sei, so erfahre ich aus der nämlichen Quelle, dass Herr Seyffarth in diesem Augenblick in Turin weilt; und zweifelsohne werden wir keinen Verzug leiden, um über den Gang und die Ergebnisse seiner Arbeiten besser unterrichtet zu werden. Ich bin derzeit mit dem Abfassen mehrerer Abhandlungen zu Gegenständen des griechischen Altertums beschäftigt, mit welchen Ihre Amalthea beehren zu dürfen ich zunächst Sie zu bitten gedacht hatte. Aber abgesehen davon, dass der Druck des vierten Bandes nun schon zu weit fortgeschritten sein dürfte, damit diese Sendung Sie noch zu rechter Zeit erreichte, wäre es doch von meiner Seite eine zu starke Zudringlichkeit, Sie derart auf die Probe zu stellen. Sollten Sie eine Fortsetzung publizieren und mein Druck verzögert werden, so könnte ich aus meiner Sammlung leicht von mir als neu erachtete Bemerkungen über einige Werke der antiken Kunst herauslösen, deren Erklärung die Antiquare bislang stark in Verlegenheit gesetzt und in Widerspruch zueinander gebracht hat. Die Kunst der Griechen, ihre Geschichte und ihre Sprache beschäftigen mich jetzt und auch in Zukunft ganz und gar. Ich denke über eine große Arbeit nach, bei welcher ich nicht weiß, ob die mir verbleibenden Jahre, sieht man einmal von meinen schwachen Reserven ab, hinlänglich sein werden. Aber ich handle und arbeite: so ist dieses wenigstens getan. Ich werde im nächsten Sommer in meiner Archäologievorlesung die Geschichte der alten Malerei behandeln und brauche Ihnen nicht zu sagen, mein Herr, von welchem Nutzen mir Ihr gelehrtes Werk über diesen Gegenstand sein wird, von welchem ich sehr bedaure, dass Sie es nicht fortgesetzt haben. Ich werde auch großen Vorteil aus Ihren Vasengemälden ziehen. Aber ich kenne bisher noch nicht den Folioband, den Sie 1821 mit Zeichnungen von Tischbein herausgegeben haben.

22

November 1825

À ce propos, et comme je m’y trouve naturellement autorisé, par le désir que vous me témoignez d’avoir les dissertations tirées à part de notre Journal des savants, j’oserai vous faire une proposition, que je souhaite fort qui soit agréée par vous ; c’est de vous envoyer, outre ces dissertations que j’espère bien de vous procurer gratuitement, un exemplaire complet du Journal des savants, à partir de l’année 1823 inclusivément, et des années suivantes, exemplaire qui m’appartient, dont je puis disposer. Si vous vouliez, en retour, me faire part de ceux de vos ouvrages, qui vous restent encore, et pour lesquels je n’oserois vous proposer les miens en échange, c’est moi qui me croirois obligé envers vous. Je serois bien aise d’avoir aussi votre journal d’arts, de même que je dois un exemplaire du Kunstblatt à l’amitíé de M. Schorn, et je tacherois de me montrer digne de cette faveur, en vous envoyant de tems en tems quelques notices propres à y figurer. enfin, Monsieur, je vous prie de croire qu’il n’est aucune sorte de manières de vous prouver ma gratitude et mon dévoument, que je ne fusse disposé à prendre, pour peu qu’elle fût en mon pouvoir. Il y a longtems aussi que je desire de vous voir appartenir à notre Académie, au moins par le titre de Correspondant, en attendant qu’il se présente une occasion de vous en procurer un de plus digne de vous, et je n’aurois besoin, pour travailler avec succès, que de savoir par vous-même, // que cela ne vous déplairait pas. en attendant que vous me fassiez connoître vos intentions sur l’échange que je vous propose, je dois vous dire que les seuls ouvrages de vous que je possède et que j’aie pu parvenir jusqu’ici à me procurer, sont vos Andeutungen, votre Ar chäologie der Malerei, et les deux premiers volumes de l’Amalthea. Je m’en rapporterois entiérement à vous pour le soin de balancer, par le mérite de vos écrits, ce que peut valoir un exemplaire du Journal des Savants ; et quant aux années futures, vous êtes en fond, Monsieur, pour vous acquitter, et je n’ai besoin que de cette caution. veuillez, Monsieur, me donner prochainement de vos nouvelles et croire qu’il n’est personne en france qui vous soit plus franchement dévoué par tous les sentimens qui vous sont dûs, Raoul-Rochette Je n’ai point encore reçu le volume de l’Amalthea que vous avez la bonté de m’annoncer. n’auriez-vous pas pour vos futurs envois une voie plus prompte que celle de Treuttel et Würz ?

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 5

23

Bei dieser Gelegenheit und weil ich mich durch Ihren mir bezeugten Wunsch, die gesondert gedruckten Abhandlungen aus dem Journal des Savans zu erhalten, auf natürliche Weise dazu befugt finde, wage ich es, Ihnen einen Vorschlag zu unterbreiten, von welchem ich sehr wünsche, dass Sie ihn annehmen wollten; er besteht darin, dass ich Ihnen außer den Abhandlungen, die ich Ihnen wohl umsonst zu beschaffen hoffe, ein vollständiges Exemplar des Journal des Savans von 1823 an und dieses Jahr einschließlich sowie der folgenden Jahre zuzusenden, ein Exemplar, das mir gehört und über welches ich verfügen kann. Wollten Sie mir im Gegenzuge diejenigen Ihrer Arbeiten zuschicken, die noch in Ihrem Besitz sind und gegen welche ich die meinigen nicht zum Tausch anzubieten wagte, so wäre ich es, der sich noch in Ihrer Schuld glaubte. Ich wäre auch sehr glücklich, Ihr Kunstjournal zu erhalten, so wie ich der Freundschaft von Herrn Schorn ein Exemplar des Kunstblattes verdanke, und versuchte mich dieser Gunst würdig zu erweisen, indem ich Ihnen von Zeit zu Zeit ein paar Notizen zusendete, die geeignet wären, darin eingerückt zu werden. Schließlich bitte ich Sie, mein Herr, zu glauben, dass es keine Art, Ihnen meine Dankbarkeit und meine Ergebenheit zu beweisen, gibt, zu welcher ich mich nicht geneigt fühlte, insofern sie nur in meinem Vermögen steht. Auch wünsche ich schon seit langem, dass Sie unserer Akademie angehörten, und sei es auch nur mit dem Titel eines Korrespondenten, bis sich die Gelegenheit bietet, Ihnen einen Ihrer würdigeren zu beschaffen, und ich brauchte, um mit Erfolg zu wirken, nur zu wissen, dass es Ihnen nicht missfiele. Während ich darauf warte, dass Sie mir Ihre Absichten in Bezug auf den Tausch, welchen ich Ihnen vorschlage, wissen lassen, muss ich Ihnen sagen, dass die einzigen Arbeiten, die ich besitze und die ich mir bis jetzt besorgen konnte, Ihre Andeutungen, Ihre Archäologie der Malerei und die ersten beiden Bände der Amalthea sind. Ich stelle es ganz Ihnen anheim, durch das Verdienst Ihrer Schriften aufzuwiegen, was ein Exemplar des Journal des Savans wert sein kann; und was die künftigen Jahre angeht, so verfügen Sie, mein Herr, um die Rechnung zu begleichen, über einen Fundus, dass ich keiner weiteren Kaution bedarf. Wollen Sie, mein Herr, mir nächstens Nachrichten von sich geben und glauben, dass es in Frankreich niemanden gibt, der Ihnen mit allen Ihnen geschuldeten Gefühlen freimütiger ergeben ist, Raoul-Rochette Ich habe den Band der Amalthea, den Sie die Güte mir anzukündigen hatten, noch nicht erhalten. Hätten Sie für Ihre künftigen Sendungen nicht einen schnelleren Weg als denjenigen von Treuttel und Würtz?

24

Januar 1826

6. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Januar 1826. Freitag Dresde le 20 Janvier 1826. Monsieur, Votre lettre de 26 Novembre a ranimé mon espoir d’une correspondance suivie. Vous avez éclairci mes doutes. Je me serai empressé de Vous repondre tout de suite. Mais un imprimeur et lithographe, Mr. Meinhold, imprimeur du Roi de Saxe et rempli de zèle pour se perfectionner dans la lithographie, ayant etabli un institut lithographique lui même, se proposait d’aller à Paris, le foyer de toutes les lumieres et de toutes les arts. Il me promit de se charger d’une lettre pour Vous, mon respectable ami et de Vous apporter quelques livres, que son petit coffre pourroit contenir. Son depart a été retardé beaucoup. Voila la raison qui a retardé aussi ma reponse. Il part demain et il se presentera à la bibliotheque nationale chez Vous dès son arrivée à Paris. Veuillez bien Vous interesser à lui, l’aider de Vos conseils et de Vos recommandations. Il est vraiment rempli de zele pour mettre à profit toute sorte de renseignemens, qui luit pourront être utiles. Il fait un sejour de 3 mois dans Votre metropole et ne manquera pas de Vous avertir de son depart. Il se chargera alors avec plaisir de toutes les commissions et envois à faire. Dans ce moment il Vous apporte mes Idees sur la peinture des Grecs, dont la continuation est dans mes papiers. Mais ma santé chancelante et mille distractions, auxquelles je ne me saurois soustraire, en empêchent la redaction. Il y a pourtant une dissertation deja toute arrangée sur l’encaustique qui paroitra dans la Collection de mes opuscules. Une autre dissertation sur les noces Aldobrandines y entrera aussi. En attendant je Vous enverrai dans ce paquet, que je Vous prepare pour la foire de Leipzig après Pâques pour Vous être transmis par Mrs Treuttel et Wurz, la première edition, que j’ai publiée l’an 1810 ici. J’y ajoute maintenant le III volume d’Amalthée que Vous a été annoncé deja, dont le premier Vous parviendra par le même paquet aussi bien que mes Andeutungen. J’accepte avec beaucoup de satisfaction les belles offres que Vous me faites de me faire tenir en echange des livres archeologiques, que je Vous pourrai passer, un exemplaire du Iournal des Savans depuis l’an 1823. Je tacherai de ne pas être en arrière avec Vous. Car Vous m’obligez par là infiniment. Personne ne peut se passer d’un journal, qui est le vrai modele de tout ce qui se publie en fait de Literature en Europe. //

5

10

15

20

25

30

35

25

Nr. 6

6. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Januar 1826. Freitag Dresden, den 20. Januar 1826 Mein Herr, Ihr Brief vom 26. November hat meine Hoffnung auf einen fortgesetzten Briefwechsel wiederbelebt. Sie haben meine Zweifel aufgeklärt. Ich hätte mich beeilt, Ihnen sogleich zu antworten. Aber ein Drucker und Lithograph, Herr Meinhold, Hofbuchdrucker des Königs von Sachsen und von Eifer erfüllt, sich in der Lithographie zu vervollkommnen, hatte sich, da er selbst eine lithographische Anstalt gegründet hatte, vorgenommen, nach Paris zu gehen, der Heimstatt aller Aufklärung und Künste. Er versprach mir, sich mit einem Brief an Sie, mein achtbarer Freund, zu belasten und Ihnen ein paar Bücher zu bringen, die sein kleiner Reisekasten fassen könne. Seine Abreise wurde sehr verzögert. Und das ist der Grund, der auch meine Antwort verzögert hat. Er bricht morgen auf und wird bei Ihnen in der Nationalbibliothek vorstellig werden, sobald er in Paris angekommen ist. Möchten Sie wohl Anteil an ihm nehmen, ihm mit Ihren Ratschlägen und Empfehlungen zur Seite stehen. Er ist wahrhaftig von Eifer erfüllt, aus allen Auskünften, die ihm nützlich sein könnten, Vorteil zu ziehen. Er bringt in Ihrer Metropole drei Monate zu und wird nicht verfehlen, Sie von seiner Abreise zu unterrichten. Mit Vergnügen wird er dann alle anstehenden Aufträge und Sendungen übernehmen. Jetzt bringt er Ihnen meine Ideen zur Malerei der Griechen, deren Fortsetzung sich unter meinen Papieren befindet. Allein meine schwankende Gesundheit und tausend Zerstreuungen, denen ich mich nicht zu entziehen wüsste, verhindern die Ausführung. Dagegen gibt es eine schon vollständig abgeschlossene Abhandlung über die Enkaustik, die in der Sammlung meiner kleinen Schriften erscheinen wird. Eine weitere Abhandlung über die Aldobrandinische Hochzeit wird dort ebenfalls aufgenommen werden. Unterdessen schicke ich Ihnen in diesem Paket, das ich Ihnen für die Leipziger Messe nach Ostern vorbereite, damit es Ihnen durch die Herren Treuttel und Würtz zugestellt werde, die erste Ausgabe, welche ich hier im Jahr 1810 veröffentlicht habe. Nun füge ich hier den dritten Band der Amalthea bei, der Ihnen schon angekündigt worden ist und deren erster Ihnen durch dasselbe Paket zukommen wird wie meine Andeutungen. Ich nehme mit großer Genugtuung das schöne Angebot an, welches Sie mir unterbreiten, mich im Tausch gegen archäologische Bücher, welche ich übersenden kann, mit einem Exemplar des Journal des Savans vom Jahre 1823 an zu bedenken. Ich werde versuchen, nicht hinter Ihnen zurückzubleiben. Denn damit verpflichten Sie mich unendlich. Niemand kann eine Zeitschrift entbehren, die das wahre Modell für alles ist, das in Europa auf dem Gebiet der Gelehrsamkeit publiziert wird.

26

Januar 1826

Cela me rappelle le passage dans Votre lettre si gracieuse, dans lequel Vous me parlez de la place d’un membre correspondant de Votre academie. Je le suis presque de toutes les academies depuis Rome jusqu’à Copenhague et je m’en soucie gueres. A quoi bon est étalage, qui n’aboutit à rien. Mais il y a exception à tout. Je me croirai vraiment honoré d’une pareille invitation. Car c’est là le veritable point de reunion pour tous les literateurs distingués en Europe et jamais les Anglois, quoiqu’ils se remuent sous tous les points pour établir des instituts semblables, ne pourront rivaliser avec Vous. Je tacherai vraiment de contribuer par une correspondance suivie aux apperçus generaux à la fin de chaque numéro. Voici mon aveu sincère. Faites en, mon respectable ami, ce que Vous voulez. Car je me fie entièrement à Votre delicatesse. On ne demande de pareilles temoignages d’estime. On les merite. – L’impression du livre du professeur Seyffart : rudimenta scripturae hieroglyphicae avec XXXVI planches lithographiées vient de paroitre cette semaine à Leipzig. Le libraire ambroise Barth qui s’en est chargé est ladre et ne voudra pas donner un exemplaire gratis. Mais j’en attraperai pourtant, j’espere, pour Vous. – Seyffart est parti enfin pour Turin. Votre collegue, Mr. Heeren à Goettingue, me mande que dans le Volume de ses idées, qui paroitra à Paques et qui s’occupe entierement de l’Egypte, il n’a pas pu se defendre d’adopter quelques idees de Mr Champollion mais il a toujours beaucoup de doutes sur cette facilité d’expliquer tout. Je partage parfaitement son opinion. Tout le monde chez nous est fort curieux d’apprendre Vos confessions à cet égard. Tachez de Vous procurer la nouvelle édition de Theognis par le Professeur Welcker à Bonn (à Francfort sur le Main chez Bronner). Il y a des recherches fort curieuses dans les Prolegomenes sur l’aristocratie des peuples Doriens. On vient me demander la lettre. Il faut finir. Donnez moi de Vos nouvelles au plutôt possible et persuadez Vous, que je saurois apprécier chaque syllabe sortie de Votre plume savante. Agreez le salut respectueux et amical en même tems de Votre très devoué Charles Boettiger

40

45

50

55

60

65

70

Nr. 6

27

Das erinnert mich an jene Stelle in Ihrem so anmutigen Brief, an welcher Sie mir von dem Platz eines korrespondierenden Mitglieds Ihrer Akademie sprechen. Ich bin es von beinahe allen Akademien von Rom bis Kopenhagen und sorge mich kaum darum. Wozu ist eine Parade gut, die auf nichts hinführt. Allein es gibt für alles eine Ausnahme. Ich würde mich durch eine derartige Einladung wahrhaftig geehrt fühlen. Denn dort ist der wahre Versammlungspunkt aller ausgezeichneten Gelehrten in Europa, und niemals werden die Engländer, so sehr sie sich auch an allen Stellen mühen, vergleichbare Institute zu begründen, mit Ihnen rivalisieren können. Ich werde wirklich versuchen, durch eine fortgesetzte Korrespondenz zu den allgemeinen Überblicken am Ende einer jeden Nummer beizutragen. Das ist mein aufrichtiges Geständnis. Machen Sie damit, mein achtbarer Freund, was Sie wollen. Denn ich vertraue mich ganz und gar Ihrem Zartgefühl an. Derartige Zeugnisse der Achtung erbittet man nicht. Man verdient sie. – Der Druck des Buches des Professors Seyffarth: rudimenta scripturae hieroglyphicae mit sechsunddreißig lithographierten Tafeln ist diese Woche in Leipzig erschienen. Der Buchhändler Ambrosius Barth, der damit beauftragt ist, ist knauserig und wird kein Gratisexemplar geben wollen. Aber ich werde, so hoffe ich, trotzdem eines erhaschen, für Sie. – Seyffarth ist endlich nach Turin aufgebrochen. Ihr Kollege, Herr Heeren in Göttingen, lässt mich wissen, dass er sich in dem Band seiner I d e e n , der zu Ostern erscheint und der sich ganz und gar mit Ägypten befasst, nicht untersagen konnte, einige Ideen von Herrn Champollion zu übernehmen, aber er hegt immer noch viele Zweifel über diese Leichtigkeit, alles zu erklären. Ich teile seine Auffassung voll und ganz. Bei uns sind alle sehr gespannt darauf, Ihre Bekenntnisse dazu zu erfahren. Versuchen Sie, sich die neue Ausgabe des Theognis von Professor Welcker in Bonn (in Frankfurt am Main bei Bronner) zu besorgen. Da sind in den Prolegomena sehr merkwürdige Forschungen über die Aristokratie der dorischen Völker. Man fordert mir gerade den Brief ab. Ich muss schließen. Geben Sie mir so schnell wie möglich Nachrichten von sich und seien Sie überzeugt, dass ich jede Silbe, die aus Ihrer gelehrten Feder kommt, zu schätzen weiß. Empfangen Sie den gleichzeitig ehrfürchtigen und freundschaftlichen Gruß von Ihrem ergebensten Karl Böttiger

28

Februar 1826

7. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Februar 1826. Dienstag Paris, Bibliothèque du Roi, 7 février 1826. Monsieur et savant ami, je commencais à être sérieusement inquiet de votre silence et à craindre que votre santé, ébranlée par tant de travaux aux quels vous ne cessez de vous livrer, ne fût un peu cause de ce silence, lorsque j’ai reçu des mains de M. Meinhold la lettre que vous avez bien voulu lui remettre pour moi. je vois avec un plaisir infini que cette santé si précieuse à tous vos amis, si utile à la science que j’aime n’a rien souffert des excès de travail aux quels cette passion vous entraine ; et je suis presque aussi sensible aux expressions obligeantes de votre estime et de votre amitié. mais, en recevant les remercimens que je vous dois, souffrez aussi, mon digne et savant ami, les avis dictés par l’intérêt universel qui s’attache à vos travaux et que votre personne inspire. ménagez davantage cette santé qu’il importe à la science, autant qu’à l’amitié, que vous conserviez longtems. réservez vous tout entier pour les graves Sujets qui méritent de vous occuper. moissonez dans le vaste champ de l’Archéologie, où tant d’autres glaneront après vous, et n’attachez désormais votre nom, qui est un des premiers de l’Europe qu’à des monumens dignes de le porter. parmi les Sujets qui se recommandent à vos hautes investigations, il n’en est pas, à mon avis, de plus important en soi, et de plus digne de vous, que l’histoire de la peinture ancienne. Vous nous devez, mon savant ami, et j’ose dire que vous vous devez à vous-même, de continuer et d’achever le tableau que vous avez commencé dans votre Ar chäologie der Malerei. je suis enchanté de ce que vous m’apprenez au Sujet de l’encaustique, dont vous n’aviez dit qu’un mot, et dont je vois que vous aviez fait l’objet d’un travail particulier. c’est une matière si épineuse, et en même tems si vaste et si importante, que je ne saurais trop me féliciter de voir qu’un homme aussi profondément versé que vous, dans l’étude de l’antiquité, ait bien voulu s’occuper d’une manière toute spéciale. les notions fournies à cet égard par l’antiquité, et // qui se réduisent presque à des énonciations vagues et courtes de Pausanias, de Pline et de Vitruve, sont si peu satisfaisantes ; et les tentatives modernes, dont le professeur Fiorillo nous a retracé le tableau à peu près complet, sont Si loin, à ce que j’imagine, de nous avoir mis sur la voie des pratiques anciennes, qu’il faut être, pour y arriver, un œdipe, ou vous, mon savant ami. je ne saurais croire que les trois manières de peindre à l’encaustique, qui sont décrites par Pline,

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 7

29

7. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Februar 1826. Dienstag Paris, Bibliothek des Königs, 7. Februar 1826 Mein Herr und gelehrter Freund, ich begann, über Ihr Schweigen ernsthaft beunruhigt zu werden und zu befürchten, dass Ihre durch so zahlreiche Arbeiten, denen Sie sich hinzugeben nicht einhalten, erschütterte Gesundheit ein wenig die Ursache dieses Schweigens bilde, als ich aus den Händen von Herrn Meinhold den Brief erhielt, den Sie ihm für mich übergeben wollten. Ich sehe mit einem unendlichen Vergnügen, dass diese Gesundheit, die Ihren Freunden so kostbar und der Wissenschaft, die ich liebe, so nützlich ist, nichts von diesem Übermaß der Arbeit, zu welchem diese Leidenschaft Sie hinreißt, erlitten hat; und ich bin fast ebenso empfindlich für den verpflichtenden Ausdruck Ihrer Achtung und Ihrer Freundschaft. Aber dulden Sie, mein würdiger und gelehrter Freund, während Sie den Ihnen geschuldeten Dank empfangen, auch die Ratschläge, welche das allgemeine Interesse diktiert, das sich an Ihre Arbeiten knüpft und das Ihre Person einflößt. Schonen Sie diese Gesundheit mehr, da es für die Wissenschaft ebenso wichtig ist wie für die Freundschaft, dass Sie sie lange behalten. Bewahren Sie sich ganz für die schwerwiegenden Gegenstände auf, die es verdienen, Sie zu beschäftigen. Ernten Sie auf dem weiten Felde der Archäologie, auf dem so viele nach Ihnen Nachlese halten werden, und verbinden Sie Ihren Namen, der in Europa einer der ersten ist, fortan nur noch mit Denkmälern, die ihn zu tragen würdig sind. Unter den Gegenständen, welche sich Ihren tiefsinnigen Forschungen empfehlen, gibt es keinen, so meine ich, der an sich bedeutender wäre und würdiger, von Ihnen behandelt zu werden, als die Geschichte der alten Malerei. Sie schulden uns, mein gelehrter Freund, und, ich wage es zu sagen, Sie schulden sich selbst, das Bild fortzusetzen und zu vollenden, das Sie in Ihrer Ar chäologie der Malerei begonnen haben. Ich bin entzückt über das, was Sie mir über den Gegenstand der Enkaustik mitteilen, über welchen Sie nur ein Wort verlauten lassen hatten und welchen Sie, wie ich sehe, zu dem Gegenstand einer besonderen Arbeit gemacht haben. Das ist eine so stachlige und zur gleichen Zeit so weitreichende und so bedeutsame Materie, dass ich mich nicht genug dazu beglückwünschen kann, dass ein Mann, der so tief wie Sie in das Studium des Altertums eingedrungen ist, sich auf eine besondere Weise damit befassen wollte. Die Begriffe, welche das Altertum dazu liefert und die sich fast nur auf vage und kurze Äußerungen von Pausanias, Plinius und Vitruv beschränken, sind so wenig befriedigend; und die modernen Versuche, von welchen uns der Professor Fiorillo ein ziemlich vollständiges Bild gezeichnet hat, sind nach meinen Vorstellungen so weit davon entfernt, uns auf den Weg der antiken Verfahren gebracht zu haben, dass man, um dorthin zu gelangen, ein Ödipus sein muss oder Sie, mein gelehrter Freund. Ich vermag nicht zu glauben, dass die drei Arten, enkaustisch zu malen, welche Plinius beschrieben hat, die einzigen sind, welche die Alten, ich will sagen die Grie-

30

Februar 1826

soient les seules que les anciens, je veux dire, les grecs, aient connues ; que, par exemple, cette encaustique au cestrum ou au vericulum, sur ivoire, pût être une véritable peinture, pût être autre chose qu’une espéce de camayeu, à hachures gravées en creux et remplies de cire colorées. il y a d’ailleurs une foule de questions, dans le Simple procédé technique, qui me paraissent mériter d’être soumise à un examen attentif. telle est, par exemple, celle qui concerne l’instrument, la pointe, le griffel, que vous semblez croire vous-même qui était employé à chaud, dans la seconde espéce d’encaustique mentionnée par Pline. Fiorillo qui a énoncé la même idée, et d’autres encore qui l’ont suivie, se sont fondés, à ce qu’il parait, sur un passage de Plutarque qui ne parait pas Susceptible de l’interprétation qu’on lui a donnée. mais dans tous les cas, cette opération, de peindre au moyen d’ein glühender Griffel, semble bien peu praticable, et il faudrait, pour l’établir, des textes bien positifs ou des expériences bien démonstratives ; avez-vous, mon savant ami, réussi à prouver à votre opinion l’appui de cette double autorité ? vous m’obligeriez beaucoup de me faire part de votre sentiment à cet égard. nous venons de voir arriver à Paris un jeune artiste francais, M. Pachô, qui a passé dix mois à Cyréne et dans les environs, et qui en a remporté, dans son portefeuille, tout ce qui S’y trouve d’inscriptions et de monumens. vous vous doutez sans peine avec quel intérêt nous nous sommes jettés sur cette proie, je veux dire, sur ce // portefeuille. j’étais un des commissaires nommés par l’Académie pour en rendre compte au gouvernement. malheureusement, le résultat de cet examen n’a pas répondu à notre attente. c’est à peine, si, dans le grand nombre d’inscriptions recueillies par M. pacho, il s’en trouve quatre ou cinq qu’on puisse rapporter avec certitude au tems des Ptolémées ; encore avaient-elles déja été publiées en partie par Della Cella ; pas une, qui remonte à l’époque autonome et qui offre dans toute sa pureté le dialecte cyrénéen. presque toutes sont des bas tems de la domination romaine, et la plupart encore, funéraires. une seule, assez importante par son étendue et par son objet, la quelle est un rescript de l’empereur Anastase relatif au recrutement de l’armée, mais si pleine de lacunes et si maltraitée par le tems, que je doute qu’on puisse en tirer grand profit. il est donc maintenant démontré que l’antique Cyréne a disparu toute entière de l’emplacement qu’elle occupe depuis tant de siècles. pas un seul temple, pas un seul édifice public, de quelque importance ; quelques colonnes, restes d’un monument qui ne peut guère appartenir qu’au siècle de Septime Sévére ; des tombeaux en très-grand nombre, taillés dans le roc ; quelques sarcofages, d’assez

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 7

31

chen, gekannt hätten; dass zum Beispiel diese Enkaustik mit dem Cestrum oder mit dem Vericulum auf Elfenbein eine wirkliche Malerei gewesen sein kann, dass sie etwas Anderes gewesen sein kann als eine Art Bilderstein, der mit Einschnitten ausgehöhlt und mit farbigem Wachs ausgefüllt worden ist. Übrigens gibt es zu dem einfachen technischen Verfahren eine Fülle von Fragen, die es mir zu verdienen scheinen, einer genauen Prüfung unterzogen zu werden. So zum Beispiel diejenige, welche das Instrument, die Spitze, den Griffel, betrifft, von welchem Sie selbst zu glauben scheinen, dass er in der zweiten Art der Enkaustik, welche Plinius erwähnt, glühend verwendet worden sei. Fiorillo, der denselben Gedanken ausgesprochen hat, und noch andere, die ihm gefolgt sind, haben sich, wie es scheint, auf eine Stelle bei Plutarch gestützt, die aber nicht mit der Interpretation vereinbar scheint, die man ihr gegeben hat. Auf alle Fälle aber scheint diese Operation, mittels eines glühenden Griffels zu malen, sehr wenig praktikabel, und man müsste, um sie zu verfechten, über sehr aussagekräftige Texte oder sehr beweiskräftige Experimente verfügen; ist es Ihnen, mein gelehrter Freund, geglückt, Ihre Auffassung kraft dieser doppelten Autorität zu beweisen? Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie mir Ihre Meinung zu diesem Punkt mitteilten. Wir haben hier in Paris einen jungen französischen Künstler eintreffen sehen, Herrn Pacho, der zehn Monate in Kyrene und Umgebung zugebracht hat und der in seiner Mappe alles mitgebracht hat, was sich dort an Inschriften und Denkmälern findet. Sie ahnen mühelos, mit welchem Interesse wir uns auf diese Beute geworfen haben, ich will sagen, auf diese Zeichenmappe. Ich war einer der Kommissare, welche die Akademie ernannt hatte, um der Regierung darüber Bericht zu erstatten. Unglücklicherweise hat das Ergebnis dieser Untersuchung unserer Erwartung nicht entsprochen. Kaum finden sich unter der großen Anzahl der von Herrn Pacho gesammelten Inschriften vier oder fünf, welche man mit Gewissheit der Zeit der Ptolemäer zuordnen kann; auch sind sie schon teilweise von Della Cella ediert worden; nicht eine, die in die Zeit der Unabhängigkeit zurückginge und die den kyrenischen Dialekt in seiner Reinheit darböte. Fast alle sind aus der jüngeren Zeit der römischen Herrschaft, und die meisten sind obendrein Begräbnisinschriften. Eine einzige ist ziemlich bedeutend durch ihren Umfang und ihren Inhalt, ein E r l a s s des Kaisers Anastasios bezüglich der Einberufung des Heeres, aber derart voller Lücken und so misshandelt von der Zeit, dass ich bezweifle, dass man großen Nutzen daraus ziehen können wird. Es ist jetzt also erwiesen, dass das antike Kyrene ganz und gar von jener Stelle verschwunden ist, die es seit so vielen Jahrhunderten einnimmt. Kein einziger Tempel, kein einziges öffentliches Gebäude von einiger Bedeutung; ein paar Säulen, Überreste eines Denkmals, das kaum dem Jahrhundert des Septimius Severus angehören kann; in den Felsen gehauene Gräber in großer Zahl; ein paar Sarkophage von ziemlich gutem Stil; ein paar Malereien, mittelmäßig in der Ausführung und auch von mittelmäßigem Interesse, wenn man das relativ junge Alter in Anschlag bringt, welches sie haben: das ist alles, was

32

Februar 1826

bon Style ; quelques peintures, médiocres quant à l’exécution, et aussi d’un médiocre intérêt, vû l’âge certainement récent auquel elles se rapportent : voilà tous ce qui subsiste de la fameuse cîté de Battus. mais du moins, Si nos espérances ne sont pas remplies, nos idées se trouvent maintenant fixées sur ce point. nous n’attendrons plus rien de plus de Cyréne, que ce qu’on vient de nous en rapporter. nous possédons la necropolis des Battiades ; nous n’avons plus rien à espérer. je suis enchanté, mon digne et savant ami, que ma petite proposition d’échange vous agrée, autant qu’elle me convient. vous recevez donc, par la librairie Levraut, dont je crois la correspondance plus active que celle de Tr euttel et Würz, mon exemplaire du journal des Savants, années 1823 à 1825 ; et je prendrai des arrangemens pour que les numéros, à partir de 1826, vous arrivent de mois en mois, comme ils paraissent. vous m’obligerez // beaucoup de me faire adresser de même votre petit journal d’arts, qui se publie à Dresde sous vos auspices et que vous enrichirez de vos articles. je vous remercie de l’envoi de vos Andeutungen et de votre Ar chäologie der Malerei, que je possédais déja, mais qu’il m’est plus doux de tenir de vous-même. une collection aussi complette que vous pourriez me la procurer de vos nombreux écrits archéologiques serait pour moi d’un prix inestimable, venant de la même main, et, parmi ces écrits, j’attacherais surtout la plus grande importance à vos VasenGemählde. voyez, mon savant ami, si ce que je vous demande n’excède pas ce que je vous donne. je ne veux que vous pour arbitre, et je vous estime tant, que je consentirais même à vous avoir pour bienfaiteur. je n’ai pu encore lire le III.e volume de votre Amalthea, je n’ai pu que le parcourir ; le contenu en est riche et curieux, et c’est surtout vous que j’en félicite. si je étais encore à tems de vous faire parvenir, pour le IV volume, ma petite dissertation sur une médaille inédite d’un roi de macédoine inconnu, que je viens de terminer et de lire à notre Académie, je vous l’enverrais, et je serais charmé d’en donner les prémices à vos lecteurs. répondez-moi de grace un mot à ce Sujet. je n’attendais que votre autorisation pour travailler à la chose dont je vous ai parlé, et dont je desire maintenant le succès plus que vous-même. Soyez assuré que vous serez, avec Bröndsted, les deux premiers savans étrangers, qui appartiendrez à notre Académie par un lien qui resserrera encore tous ceux de l’estime et de l’affection que je vous ai vouées. à propos de Bröndsted, la première livraison de son voyage est enfin sur le point de paraître. j’en viens de recevoir le

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 7

33

von der berühmten Stadt des Battus übrigbleibt. Wenn also unsere Hoffnungen nicht erfüllt worden sind, so sind doch nun wenigstens unsere Ideen in Bezug auf diesen Punkt ins Reine gebracht worden. Wir erwarten von Kyrene nichts mehr als das, was man uns von dort gebracht hat. Wir besitzen die Nekropole der Battiaden; wir haben nichts mehr zu erhoffen. Ich bin entzückt, mein würdiger und gelehrter Freund, dass mein kleiner Tauschvorschlag Ihnen so sehr gefällt, wie er mir zupasskommt. Sie erhalten also durch die Buchhandlung Levrault, deren Korrespondenz ich für lebhafter halte als diejenige von Treuttel und Würtz, mein Exemplar des Journal des Savans, Jahrgänge 1823 bis 1825, und ich werde Vorkehrungen treffen, damit Ihnen von 1826 an die Nummern von Monat zu Monat, so wie sie erscheinen, zukommen. Sie werden mich sehr verbinden, wenn Sie mir Ihr kleines Kunstjournal zuschicken, das in Dresden unter Ihren Auspizien erscheint und welches Sie mit Ihren Beiträgen bereichern. Ich danke Ihnen für die Zusendung Ihrer Andeutungen und Ihrer Ar chäologie der Malerei, welche ich schon besaß, doch die mir noch viel lieber ist, wenn ich sie aus Ihren Händen empfange. Eine so vollständige Sammlung Ihrer archäologischen Schriften, wie Sie sie mir nur beschaffen könnten, wäre für mich, wenn Sie von derselben Hand käme, von unschätzbarem Wert, und unter Ihren Schriften legte ich vor allem Ihren Vasengemälden die allergrößte Bedeutung bei. Achten Sie darauf, mein gelehrter Freund, dass das, was ich von Ihnen fordere, nicht das übersteigt, was ich Ihnen gebe. Sie allein möchte ich zum Schiedsrichter, und ich schätze Sie so sehr, dass ich darein einwilligen würde, Sie zum Wohltäter zu haben. Ich habe den dritten Band Ihrer Amalthea noch nicht gelesen, ich konnte ihn nur überfliegen; sein Inhalt ist reich und merkwürdig, und ich beglückwünsche vor allem Sie dazu. Wenn es noch zeitig genug für den vierten Band wäre, Ihnen meine kleine Abhandlung über eine unveröffentlichte Münze eines unbekannten Königs von Mazedonien zukommen zu lassen, welche ich gerade abgeschlossen und unserer Akademie vorgelesen habe, so schickte ich sie Ihnen, und ich wäre beglückt, Ihren Lesern den ersten Genuss vorzubehalten. Antworten Sie mir bitte mit einem Wort zu diesem Gegenstand. Ich erwartete nichts als Ihre Erlaubnis, um an der Sache zu arbeiten, von welcher ich Ihnen gesprochen habe und deren Erfolg ich nun sehnlicher als Sie selbst wünsche. Seien Sie versichert, dass Sie und Brøndsted die beiden ersten ausländischen Gelehrten sein werden, die unserer Akademie durch ein Band angehören werden, das diejenigen der Wertschätzung und der Zuneigung, welche ich Ihnen geweiht habe, noch fester knüpfen wird. Und da wir gerade bei Brøndsted sind, die erste Lieferung seiner Reise ist endlich im Begriff zu erscheinen. Eben habe ich das erste (deutsche) Exemplar erhalten, das aus seinen Händen hervorgegangen ist. Er hat sich gern der meinigen bedient, um den ganzen Text und die Fahnen seines Werkes durchzusehen; und ich bin für diesen schwachen Dienst

34

Februar 1826

premier exemplaire (allemand) qui soit sorti de ses mains. il a bien voulu se servir des miennes, pour revoir le texte entier et les épreuves de son ouvrage ; et je suis trop payé de ce faible service, par la reconnoissance qu’il en a conçue, et par le plaisir de concourir à la perfection d’un bel ouvrage, plaisir qui est presque le même que celui de concourir à l’accomplissement d’une bonne œuvre. adieu, mon digne et savant ami, recevez de nouveau, avec tous mes remercimens, l’hommage de ma haute estime et de mon profond dévoument. répondez-moi le plus promptement et le plus longuement que vous pouvez, et désormais ne laissez plus aussi longtems sans nouvelles de vous un des hommes qui vous honorent et qui vous aiment le plus Raoul-Rochette.

125

130

Nr. 7

35

nur allzu sehr belohnt durch die Dankbarkeit, welche er ihm eingegeben hat, und durch das Vergnügen, zur Vollkommenheit eines schönen Werkes beizusteuern, ein Vergnügen, das beinahe demjenigen gleich ist, zur Verrichtung eines guten Werkes beizutragen. Leben Sie wohl, mein würdiger und gelehrter Freund, empfangen Sie erneut mit all meinem Dank die Ehrerbietung meiner hohen Wertschätzung und meiner tiefen Ergebenheit. Antworten Sie mir schnellstmöglich und so ausführlich, wie Sie können, und lassen Sie fortan niemals mehr so lange ohne Nachrichten einen derjenigen Männer, die Sie am meisten ehren und lieben Raoul-Rochette

36

Februar 1826

8. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Februar 1826. Mittwoch Dresde ce 22. Fevrier 1826. Mon respectable ami Je me sers de la plume de mon infatigable ami M. Sillig, qui a l’honneur de vous être connu aussi, parce que ie me sens trop de foiblesses à cause d’une maladie qui auroit pu devenir une fièvre pituiteuse, et qui m’a obligée garder le lit pendant quinze iours. Je suis vieillard (senectus ipsa morbus) Votre charmante lettre, pleine d’amitié et d’amenité, qu’on trouve parmi les coryphées de la literature francaise m’a portée une douce consolation, que mon medecin n’auroit pu administrer. D’abord ie vous prie de vouloir bien aider de vos conseils et de vos recommendations mon protegé M. Meinhold, qui vous apportera cette lettre, et qui se chargera aussi de vôtre reponse, s’il y en a. Tout ce que vous mandez à l’égard de mes ouvrages, qui vous manquent, ne sera certainement pas oublié. Je suis, en rapport amicable avec les libraires Levrault aussi, ie vous pourrais envoyer par eux un paquet, que ie vous prépare pour la foire prochaine. Vous aurez les deux premiers cahiers de mes explications de vases peints, le seul exemplaire que ie possède encore. Toute l’édition êtant épuisée. outre cela ie vous promets un exemplaire de mes noces Aldobrandines, et ie tâcherai d’attraper de mes dissertations tant que ie puis. Avec tout cela n’allez pas vous imaginer que ie crois vous avoir rendu la pareille par ces bagatelles. Je sais apprecier le Journal des Savants, que vous m’avez promis, à sa iuste valeur, et ie l’attends avec impatience ; mais ie saurai y suppléer par d’autres ouvrages, qui se publient chez nous en faite d’antiquités, par des dissertations, qui ne vous arrivent pas. Enfin ie ne resterai pas en arrière. Votre dissertation sur une médaille inédite d’un roi de Macedoine enrichira mon Amalthée et lui donnera un lustre aux yeux de tous les savants. Ce que vous me dites de la continuation de mes idées sur la peinture des anciens n’est que trop vrai. Je regrette tous les momens que i’ai dérobés aux recherches et à l’accomplissement de ces idées ; mais que faire ? mes appointemens sont très mediocres, et il y faut subvenir par des travaux dans les iournaux. Les ouvrages sur les antiquités ne portent presque aucun honoraire ; cependant ie ferai un recueil de tout ce que i’ai trouvé chez les auteurs grecs et romains, à l’égard de la peinture encaustique, qui doit être dérivée d’après ma coniecture des travaux en émail et métal dont votre respectable collègue M. Quatremère de Quincy nous à donné des renseignemens si precieux. Tout ce que vous ferez, mon respectable et excellent ami, pour me recommander à vos collègues de l’institut royal, restera gravé

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 8

37

8. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Februar 1826. Mittwoch Dresden, am 22. Februar 1826 Mein verehrungswürdiger Freund, ich bediene mich der Feder meines unermüdlichen Freundes Herrn Silligs, der die Ehre hat, auch von Ihnen gekannt zu werden, weil ich mich zu schwach fühle, aufgrund einer Krankheit, die ein schleimiges Fieber hätte werden können und die mich gezwungen hat, das Bett zwei Wochen lang zu hüten. Ich bin ein Greis (senectus ipsa morbus). Ihr bezaubernder Brief voller Freundschaft und Lebenskunst, wie man sie unter den Koryphäen der französischen Gelehrsamkeit vorfindet, hat mir einen milden Trost gebracht, den mir mein Arzt nicht hätte verordnen können. Zuerst bitte ich Sie, mit Ihren Ratschlägen und Empfehlungen meinem Schützling Herrn Meinhold helfen zu wollen, der Ihnen diesen Brief bringen wird und der sich auch mit Ihrer Antwort beladen wird, wenn es eine gibt. Alles, was Sie hinsichtlich meiner Ihnen fehlenden Werke melden, wird gewiss nicht vergessen werden. Ich stehe auch mit den Buchhändlern Levrault in freundschaftlicher Verbindung, ich könnte Ihnen durch sie ein Paket zuschicken, das ich für die nächste Messe vorbereite. Sie werden die ersten beiden Hefte meiner Erläuterungen der Vasengemälde erhalten, das einzige Exemplar, das ich noch besitze. Denn die ganze Ausgabe ist vergriffen. Außer diesem verspreche ich Ihnen ein Exemplar meiner Aldobrandinischen Hochzeit, und ich werde versuchen, meine Abhandlungen zu erhaschen, so gut ich kann. Mit alledem bilden Sie sich nur nicht ein, dass ich Ihnen Gleiches mit Gleichem vergolten zu haben glaube durch diese Kleinigkeiten. Ich weiß das Journal des Savans, das Sie mir versprochen haben, mit seinem wahren Wert zu schätzen, und ich erwarte es mit Ungeduld; aber ich werde auch Abhilfe schaffen können mit anderen Werken, die bei uns auf dem Gebiet der Altertümer erscheinen, mit Abhandlungen, die anders nicht bis zu Ihnen gelangen. Kurz, ich werde nicht zurückbleiben. Ihre Abhandlung über eine unveröffentlichte Münze eines Königs von Mazedonien wird meine Amalthea bereichern und ihr in den Augen aller Gelehrten Glanz verleihen. Alles, was Sie mir in Bezug auf die Fortsetzung meiner Ideen zur Malerei der Alten sagen, ist nur zu wahr. Ich bedaure alle Augenblicke, die ich den Forschungen und der Vollendung dieser Ideen entzogen habe; aber was tun? Meine Einkünfte sind sehr mäßig und müssen durch Arbeiten in den Zeitschriften ergänzt werden. Die Werke über die Altertümer bringen fast überhaupt kein Honorar; doch ich werde eine Sammlung von allem veranstalten, was ich bei den griechischen und römischen Autoren zur enkaustischen Malerei gefunden habe, die nach meiner Vermutung von den Emaille- und Metallarbeiten abgeleitet werden muss, über welche uns Ihr verehrungswürdiger Kollege Herr Quatremère de Quincy so kostbare Auskünfte gegeben hat. Alles, was Sie, mein verehrungswürdiger und ausgezeichneter Freund, tun werden, um mich Ihren Kollegen im Königlichen Institut zu empfehlen,

38

Februar 1826

dans mon coeur. Saluez, ie vous prie, de ma part, M. de Bröndstedt, et dites lui que ie brûle d’impatience de voir le commencement de son voyage muri et attendu depuis si long temps. Restera-t-il encore à Paris ? et puis ne pouvez vous pas me dire, si mon ami M. Millingen est dans ce moment à Paris ? si vous le rencontrez, demandez lui de ses nouvelles et s’il a reçu la lettre que i’ai lui addressé l’automne passé à Paris. Je serai fort curieux de voir cette parti de catalogue de M. Denon, qui renferme les antiquités. on dit qu’il est imprimé deja. En ferez vous des acquisitions pour la bibliothèque royale. „Ubi columbae, illuc advolant columbae.“ Je voudrais bien être du nombre de ces pigeons epistolophores, qu’on emploit si souvent dans les Pays Bas, pour me mettre un beau iour devant vous dans votre cabinet. Au moins le pigeon ne fait pas peur. mais gardez le vautoure de St. Petersbourg, qui prepare un ouvrage de sept cent pages avec une infinité d’estampes sur le dieu Serapis et son culte primitif sur les côtes de la mèr noire. Je ne saurois vous exprimer quel douleur me cause l’humeur acariâtre de mon ancient ami Mr. de Köhler ; il se nourrit d’amertume, et il pourrait figurer au premier rang des archéologues dans son domaine, qui est la glyptique. Je n’ai pas de nouvelles de votre digne ami M. Balachef à Odessa, et si sa place de président des antiquités de la Crimée lui sera conservé par l’empereur actuel, qui doit avoir pourtant du gout pour les antiquités, et dont i’ai eu l’occasion d’admirer le savoir il y a cinq ans, comme il a visité avec son frère cadet notre musée, ayant cassé sa voiture, et arreté par cela. Dites mes respects à Votre collegue Mr. Letronne, dont l’erudition profonde et l’art de developper ses éclaircissement sont admirés de toute l’Europe, que tous les savans de l’Allemagne attendent avec impatience son jugement sans appel sur la première livraison du Corpus inscriptionum Graecarum publié aux frais de l’Academie de Berlin par Mr. Boeckh. L’helleniste de Leipzig, Mr. Herman, l’a attaqué avec une severité pleine d’amertume qui n’est pas denuée de fondement, mais qui blesse mortellement par le mepris qu’il temoigne à son adversaire et en ne rendant justice aux merites incontestables d’un ouvrage precieux à tant de titres. Un elève de Mr. Boeck, maintenant professeur à Halle, vient de decocher ses traits terribles à M. Herman, pour lequel Mr. Boeckh a fourni les materiaux ! Pardonnez la foiblesse de mon écriture et continuez moi Votre bienveillance, Votre amitié. Votre très devoué Charles Boettiger.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 8

39

wird eingemeißelt bleiben in mein Herz. Grüßen Sie, ich bitte Sie, Herrn von Brøndsted von mir und sagen Sie ihm, dass ich vor Ungeduld brenne, den Anfang seiner seit so langer Zeit gereiften und erwarteten Reise zu sehen. Wird er noch in Paris bleiben? Und können Sie mir nicht sagen, ob mein Freund Herr Millingen in diesem Augenblick in Paris weilt? Fragen Sie ihn, wenn Sie ihn treffen, nach Neuigkeiten von ihm und ob er den Brief erhalten hat, den ich ihm im vergangenen Herbst nach Paris geschickt habe. Ich bin sehr gespannt, jenen Teil des Kataloges des Herrn Denon zu sehen, der die Altertümer umfasst. Man sagt, dass er schon gedruckt sei. Werden Sie davon Anschaffungen für die Königliche Bibliothek machen? Ubi columbae, illuc advolant columbae. Ich wollte gern in der Menge jener Brieftauben sein, welche man so häufig in den Niederlanden verwendet, um mich eines schönen Tages bei Ihnen vor Ihrem Kabinett einzufinden. Wenigstens macht die Taube keine Angst. Aber hüten Sie sich vor dem Geier von Sankt Petersburg, der ein Werk von siebenhundert Seiten mit einer Unzahl Kupferstichen über den Gott Serapis und seinen ursprünglichen Kult an den Küsten des Schwarzen Meeres vorbereitet. Ich könnte Ihnen nicht sagen, welchen Schmerz mir die zänkische Laune meines alten Freundes Herrn von Köhler bereitet; er nährt sich mit Bitterkeit, und er könnte doch in der ersten Reihe der Archäologen auf seinem Gebiet stehen, welches die Glyptik ist. Ich weiß keine Neuigkeiten von Ihrem würdigen Freund Herrn Balachef in Odessa und nicht, ob seine Stelle eines Präsidenten der Altertümer der Krim ihm unter dem gegenwärtigen Zaren erhalten bleibt, der doch Geschmack an den Altertümern haben muss und dessen Wissen zu bewundern ich vor fünf Jahren Gelegenheit hatte, als er mit seinem jüngeren Bruder unser Museum besuchte, da seine Kutsche gebr ochen und er aus diesem Gr unde aufgehalten worden war. Sagen Sie meine Achtung Ihrem Kollegen Herrn Letronne, dessen tiefe Gelehrsamkeit und Kunst, seine Einsichten zu entwickeln, vom ganzen Europa bewundert werden, und sagen Sie ihm, dass alle Gelehrten Deutschlands mit Ungeduld sein unanfechtbares Urteil über die erste Lieferung des Corpus inscriptionum Graecarum erwarten, das auf Kosten der Akademie zu Berlin von Herrn Boeckh herausgegeben wird. Der Gräzist aus Leipzig, Herr Hermann, hat es angegriffen mit einer Strenge voller Bitterkeit, die zwar nicht der Grundlage entbehrt, die jedoch tödlich durch die Verachtung verletzt, welche er seinem Gegner gegenüber bezeugt und dem unbestreitbaren Wert eines in so vieler Hinsicht kostbaren Werkes keine Gerechtigkeit widerfahren lässt. Ein Schüler von Herrn Boeckh, jetzt Professor in Halle, hat ein paar furchtbare Pfeile gegen Herrn Hermann aus seinem Köcher abgeschossen, zu welchen Herr Boeckh die Materialien geliefert hat! Verzeihen Sie die Schwäche meiner Schrift und erhalten Sie mir Ihr Wohlwollen, Ihre Freundschaft. Ihr ergebenster Karl Böttiger

40

März 1826

9. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 29. März 1826. Mittwoch Je n’ai que le tems d’écrire un mot à mon savant et honorable ami, monsieur Böttiger, et je profite de l’occasion de M. Schubart, qui veut bien se charger de lui remettre en main propre ce billet. J’ai reçu la dernière lettre de mon savant ami, par la quelle j’ai appris avec bien du regret, une indisposition qui, je l’espère, n’aura pas eu de suites. l’intérêt vif et sincère que je porte à sa personne et à ses travaux, fait que je m’inquiète du moindre échec que peut éprouver une santé qui m’est si chère à double titre. mon savant ami a dû recevoir ou recevra bientôt les trois années et demi du Journal des savants que je lui ai expédiées par Levraut ; et les livraisons futures lui arriveront exactement de mois en mois par la même voie. j’attends de même le recueil qu’il m’a promis de m’adresser le plus complet possible de ses dissertations archéologiques, avec une impatience égale au cas infini que je fais de ses travaux. Je travaille à un mémoire que je destine à l’Amalthea. je suis flatté de concourir pro virili parte à un recueil aussi estimable, et je serai bien aise aussi d’avoir cette occasion de donner à mon savant ami ; devant le public allemand, un témoignage de la haute estime que je professe pour l’un et pour l’autre, en lui adressant cette dissertation sous la forme d’une Lettre. c’est moi qui suis chargé de rendre compte, dans le Journal des savants, du Corpus inscriptionum de Boeckh, // et qui tacherai de le faire avec tout le soin que mérite cet important ouvrage. j’ai lu les critiques qui en ont été faites, en sens opposé, dans les gazettes de Leipzig, de Halle et de Heidelberg, et bien que non nostrum – tantas componere lites – je travaillerai de mon mieux à fixer l’opinion des hommes instruits et impartiaux dans cette grave discussion. il est certain qu’en blamant le ton d’aigreur et d’animosité qui règne dans les critiques de Hermann, on ne peut nier qu’il n’y ait bien des choses hazardées, et des décisions tranchantes dans le travail de Boeckh ; et je ne dissimulerai pas les imperfections que j’y vois, tout en rendant hommage, comme je le dois, à la Supériorité de ses lumieres et à l’étendue de ses connoissances. Je me suis emparé de l’autorisation que m’a donnée mon savant ami, au sujet de la correspondance de notre académie. je suis sur de l’assentiment de la plupart de mes confreres, et j’aurai bientôt un lien de plus, et qui ne sera ni le moins cher, ni le moins honorable, avec

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 9

41

9. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 29. März 1826. Mittwoch Ich habe nicht mehr als die Zeit, um ein Wort an meinen gelehrten und verehrungswürdigen Freund, Herrn Böttiger, zu schreiben, und ich nutze die sich durch Herrn Schubart bietende Gelegenheit, welcher es gern auf sich nehmen will, ihm diesen Brief zu eigenen Händen zu überreichen. Ich habe das letzte Schreiben meines gelehrten Freundes erhalten, durch welches ich mit großem Bedauern von einer Unpässlichkeit erfahren habe, die, wie ich hoffe, keine weiteren Folgen gehabt haben mag. Das lebhafte und aufrichtige Interesse, welches ich für seine Person und seine Arbeiten hege, verursacht es, dass ich mich bei dem geringsten Schaden beunruhige, den eine Gesundheit erleiden kann, die mir in doppelter Hinsicht so teuer ist. Mein gelehrter Freund hat die dreieinhalb Jahrgänge des Journal des Savans, welche ich ihm durch Levrault zugeschickt habe, empfangen oder wird sie empfangen; und die künftigen Lieferungen werden ihm von Monat zu Monat zuverlässig auf demselben Wege zukommen. Ich erwarte auf dieselbe Weise die Sammlung seiner archäologischen Abhandlungen, die er mir so vollständig als möglich zuzusenden versprochen hat, mit einer Ungeduld, welche sich an dem großen Wert misst, welchen ich seinen Arbeiten zuspreche. Ich arbeite an einer Denkschrift, die ich für die Amalthea bestimme. Ich bin geschmeichelt, pro virili parte an einer so schätzbaren Sammlung mitzuarbeiten, und ich werde gleichermaßen glücklich über diese sich mir bietende Gelegenheit sein, meinem gelehrten Freund vor dem deutschen Publikum ein Zeugnis der hohen Achtung abzulegen, die ich für den einen wie das andere hege, indem ich diese Abhandlung in Form eines Briefes an ihn richte. Ich bin derjenige, welcher mit der Rezension des Corpus inscriptionum von Boeckh im Journal des Savans beauftragt ist und der dieses mit der ganzen Sorgfalt versuchen wird, welche dieses bedeutende Werk verdient. Ich habe die im entgegengesetzten Sinne verfassten Rezensionen in den Zeitschriften aus Leipzig, Halle und Heidelberg gelesen, und obwohl non nostrum – tantas componere lites – werde ich mit ganzer Kraft daran arbeiten, die Meinung der unterrichteten und unparteiischen Männer in dieser schwerwiegenden Diskussion festzusetzen. Es steht fest, dass man, wenn man auch den bitteren und gereizten Ton, der in den Rezensionen Hermanns herrscht, tadelt, doch nicht leugnen kann, dass es in der Arbeit Boeckhs viele gewagte Dinge und willkürliche Entscheidungen gibt; und ich werde nicht die Unvollkommenheiten verbergen, die ich darin sehe, ohne destominder der Überlegenheit seines Geistes und der weiten Ausdehnung seiner Kenntnisse so, wie ich es muss, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Ich habe mich der Erlaubnis bemächtigt, welche mir mein gelehrter Freund in Hinsicht auf die Korrespondenz unserer Akademie gegeben hat. Ich bin der Zustimmung der Mehrzahl meiner Kollegen sicher, und

42

März 1826

l’auteur de tant de savants écrits qui me charment et qui m’éclairent. mille et mille amitiés Raoul-Rochette Bibliothèque du Roi. 29 mars.

40

Nr. 9

43

bald wird mich ein weiteres Band, welches mir nicht am wenigsten lieb und schätzbar sein wird, mit dem Autor so vieler gelehrter Schriften verbinden, die mich bezaubern und erleuchten. Tausend und abertausend Grüße Raoul-Rochette Bibliothek des Königs, 29. März

44

Mai 1826

10. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. Mai 1826. Montag Dresde le 1 Mai 1826. Mon respectable ami ! Mr. Schubart, associé du libraire Ponthieu, m’a rendu Votre lettre du 29 Mars à la foire de Leipzig. Vous y devriez assister une semaine au moins, pour voir comme cette reunion de 300 libraires de Riga jusqu’à Paris fait circuler les idees les plus neuves et interessantes dans toute l’Allemagne jusqu’à Ney-York ! – Mr. Schubart, s’est chargé d’un paquet pour Vous renfermant les 3 cahiers de mes eclaircissemens sur les vases de Tischbein, ma dissertation sur les noces Aldobrandines et quelques autres pieces. Ie Vous dois encore un recueil de mes dissertations Latines, mais j’ai écrit à Weimar pour les rattraper pour Vous. En attendant je Vous ai envoyé un exemplaire de Rudimenta Hieroglyphica du Professeur Seyffart, qui Vous plaira même par l’éxecution typographique et lithographique. Il a hasardé d’emettre une hypothese fort douteuse. Mais quand même on ne pourroit pas d’etre de son avis quant à la derivation des hieroglyphes, on se rangera pourtant de son coté pour les lettres Pheniciennes, dont derivent à coup sur l’ecriture hieratique et demotique. M. Schubart s’est chargé de Vous procurer un exemplaire d’un petit ouvrage que Mr. Herman à Leipzig vient de publier par rapport à sa controverse avec M. Boeckh. // Il vous interessera d’autant plus que Vous verrez par là, que Herman a terrassé ses adversaires par des argumens et des épreuves incontestables. Les literateurs de Berlin aspirent à une préponderance que les autres ne supporteront jamais. Il me tarde infiniment de voir Votre jugement impartial. Voici le titre de l’ouvrage de Mr. Herman (dont la dissertation sur la particle a¬n composé pour la nouvelle edition du Thesaurus de Stephanus chez Valpy s’imprime à Londre et aura 200 pages en folio) über Hr. Boeckh’s Behandlung der griechischen Inschriften Leipzig, Gerh. Fleischer 1826. Je serais toujour fort en arrière avec Vous, mon respectable ami. L’envoi des Iournaux de Savans, que j’attends de Votre bonté, ne pourra pas être contrebalance par des livres, qui Vous parviendront maintenant. Mais je tacherai de ne pas abuser de Votre bonté. Mandez moi ce que Vous desirez. Le voyage de Bronstedt en Grece fait honneur à l’auteur sous tous les titres, mais il est interessant aussi aux bibliophiles Allemands etant le premier ouvrage allemand qui soit sorti de la presse de Didot. Quelle splendeur ! Je Vous communique une feuille d’un journal qui se publie à Dresde avec mes extraits du //

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 10

45

10. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. Mai 1826. Montag Dresden, den 1. Mai 1826 Mein verehrungswürdiger Freund! Herr Schubart, Teilhaber des Buchhändlers Ponthieu, hat mir Ihren Brief vom 29. März auf der Leipziger Messe übergeben. Sie müssten dieser wenigstens eine Woche beiwohnen, um zu sehen, wie diese Versammlung von 300 Buchhändlern von Riga bis Paris die neuesten und interessantesten Ideen in ganz Deutschland in Umlauf bringt bis hin nach New York! – Herr Schubart hat sich mit einem Paket für Sie belastet, welches die drei Hefte meiner Erläuterungen der Tischbein’schen Vasen enthält, meine Abhandlung über die Aldobrandinische Hochzeit und ein paar andere Stücke. Ich schulde Ihnen noch eine Sammlung meiner lateinischen Abhandlungen, allein ich habe nach Weimar geschrieben, um sie für Sie zu erhaschen. Unterdessen habe ich Ihnen ein Exemplar der Rudimenta Hieroglyphica des Professors Seyffarth geschickt, welches Ihnen sogar durch die typographische und lithographische Ausführung gefallen wird. Er hat es gewagt, eine sehr zweifelhafte Hypothese vorzutragen. Allein, wenn man auch bezüglich der Herleitung der Hieroglyphen nicht seiner Meinung sein könnte, so wird man sich betreffs der phönizischen Buchstaben auf seine Seite stellen, von welchen die hieratische und demotische Schrift ganz sicher herstammen. Herr Schubart hat es auf sich genommen, Ihnen ein Exemplar eines kleinen Werkes zu beschaffen, welches Herr Hermann in Leipzig gerade mit Bezug auf seinen Meinungsstreit mit Herrn Boeckh veröffentlicht hat. Es wird Sie umso mehr interessieren, als Sie daraus ersehen werden, dass Herr Hermann seine Gegner durch unbestreitbare Argumente und Beweise zu Boden geschlagen hat. Die Berliner Gelehrten streben nach einer Vormachtstellung, welche die anderen niemals ertragen werden. Ich bin unendlich begierig, Ihr unparteiisches Urteil zu lesen. Hier ist der Titel des Werkes von Herrn Hermann (dessen über die Partikel a¢n für die neue Ausgabe des Thesaurus von Stephanus bei Valpy verfasste Abhandlung in London gedruckt wird und 200 Folioseiten umfassen wird): Über Herrn Boeckhs Behandlung der Griechischen Inschriften, Leipzig, Gerhard Fleischer 1826. Ich werde mich Ihnen gegenüber, mein verehrungswürdiger Freund, immer sehr zurück befinden. Die Zusendung des Journal des Savans, welche ich von Ihrer Güte erwarte, kann durch die Bücher, welche Ihnen jetzt zukommen werden, nicht aufgewogen werden. Aber ich werde versuchen, Ihre Güte nicht zu missbrauchen. Schreiben Sie mir, was Sie wünschen. Brøndsteds Reise in Griechenland macht seinem Autor in jeder Hinsicht Ehre, aber sie ist auch für die deutschen Bücherfreunde interessant, da sie auch das erste deutsche Buch ist, das aus Didots Presse hervorgegangen ist. Welche Pracht! Ich teile Ihnen ein Blatt von einem Journal, das in Dresden herauskommt, mit meinen Auszügen aus dem genannten Werk mit. Aber ich gebe es Herrn Schubart gesondert mit, um den Umfang des Briefes nicht zu vergrößern.

46

Mai 1826

dit ouvrage. mais je le donne separément à Mr. Schubart afin en ne pas grossir le volume de la lettre. Vous possedez sans doute la collection des ouvrages historiques du celèbre Heeren, Votre collegue à l’Institut. Il est paru des Volume XIII et XIV contenant l’edition tout à fait refondue de ses Idées sur l’ancien Egypte avec des recherches precieuses même sur les hieroglyphes. Ces volumes meritent d’être traduits incessament. J’ai vu Mr. Graff, associe du celebre lithographe Engelman, qui a eu un succes complet à Leipzig. Il m’a dit que son bureau à Paris se chargeroit très volontiers de tout ce que Vous vouliez me faire parvenir sous l’adresse de Mr. Gaspard Weiss, qui a un magazin des gravures etc. ici. Pardonnez la mauvaise écriture, faite à la hâte. Ce n’est que l’annonce d’une lettre substantielle que je vous adresserai bientôt. Agreez l’hommage du devouement à toute épreuve de Votre Charles Boettiger

40

45

50

55

Nr. 10

47

Sie besitzen ohne Zweifel die Sammlung der historischen Werke des berühmten Heeren, Ihres Kollegen am Institut. Es sind die Bände XIII und XIV erschienen, welche die ganz umgeschmolzene Ausgabe seiner Ideen über das alte Ägypten sogar mit wertvollen Forschungen über die Hieroglyphen enthalten. Diese Bände verdienen es, unverzüglich übersetzt zu werden. Ich habe Herrn Graff, Teilhaber des berühmten Lithographen Engelmann, gesehen, der in Leipzig einen vollständigen Erfolg hatte. Er sagte mir, dass sein Büro in Paris sich sehr gern mit allem beladen wolle, was Sie mir unter der Adresse von Herrn Kaspar Weiss zukommen lassen wollten, der hier einen Verlag von Kupferstichen usw. hat. Verzeihen Sie die schlechte, in der Eile niedergeworfene Schrift. Das ist nur die Ankündigung eines gehaltvollen Briefes, den ich Ihnen demnächst zuschicken werde. Empfangen Sie die Ehrerbietung der allen Prüfungen standhaltenden Ergebenheit Ihres Karl Böttiger

48

Oktober 1826

11. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 11. Oktober 1826. Mittwoch Dresde le 11 Octobre. 1826. Mon respectable ami ! Il y a longtems que je ne Vous ai pas donné de mes nouvelles. Mais ma santé m’a obligé de quitter mes études et d’aller prendre les eaux minerales à Marienbad dans les montagnes de la Bohème. J’y ai passé une couple de mois et de retour j’ai été en butte de tous les étrangers dont Dresde est remplie vers la fin d’été. Enfin l’automne me rend a mes occupations ordinaires, et je n’ai rien de plus pressé que de Vous temoigner ma reconnoissance de tout ce que Vous m’avez envoyé jusqu’à présent. J’ai reçu les mois de Fevrier-Mai de cette année du Iournal des Savans et deux memoires separés pleins d’erudition et de recherches savantes. Mais, soit dit en passant, le Janvier du Iournal des Savans 1826 a été en retard jusqu’à présent et comme je suppose que Vous l’avez expedié pour moi, je Vous en avertis, afin que Vous en puisiez prendre des renseignemens. J’ai lu entre autres Vos remarques, mon très respectable ami, sur un vase de Nola dans le cahier du Fevrier avec le plus grand interêt et tout en admirant Votre sagacité en devinant la veritable écriture et en developpant le sens des noms écrits au dessus de figures j’ose pourtant mettre sous Vos yeux quelques doutes qu’il Vous sera facile de combattre. D’abord je suis parfaitement de Votre avis que la representation de Bacchus avec l’Ariadne Naxienne est une chose presque incompatible avec les notions etablies jusqu’à present, l’Ariadne n’entrant jamais dans les mystères representés sur les vases. Il y a pourtant une remarque à faire, que l’on doit se defier de ces inscriptions que je soupçonne avoir été apposées quelquefois par des gens qui ne s’y connoissoient guere. Telle est par exemple la fameuse inscription de Sappho et d’Alcée sur le vase de Grigenti, expliquée par Mr. Steinbuchel à Vienne. Mais je ne decide rien. Micamus in tenebris. Mais que doit on faire de ce tranoidia ? C’est le lievre qui nous embarasse. J’ai pensé quelquefois que la veritable écriture avoit porté ¿Ilarotragwdía (voyez Cuper. Observat. I, 10. p. 76.) Mais la quantité des lettres ote la vraisemblance à cette conjecture. Vous repandez en même tems beaucoup de lumières sur des inscriptions semblables qui se trouvent sur les vases deja publiés et dont Mr. Welcker a parlé en même tems avec Vous. Je suis d’accord avec Vos explications et emendations. Le h™dúoinov est une conjecture superbe. Il en est de même d’oi¬nov au lieu de Simov. Mais est il vraisemblable qu’une femme du thiase de Bacchus, toujours Ménade, Baccha, puisse être

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 11

49

11. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 11. Oktober 1826. Mittwoch Dresden, den 11. Oktober 1826 Mein verehrungswürdiger Freund! Lange habe ich Ihnen keine Nachrichten von mir gegeben. Aber meine Gesundheit hat mich genötigt, meine Studien aufzugeben und die Mineralwässer in Marienbad in den böhmischen Bergen zu nehmen. Ich habe hier ein paar Monate zugebracht und war nach meiner Rückkehr allen Fremden ausgesetzt, mit welchen Dresden gegen Ende des Sommers angefüllt ist. Endlich gibt mich der Herbst meinen gewöhnlichen Beschäftigungen wieder und ich habe nichts Eiligeres zu tun, als Ihnen meine Dankbarkeit für alles zu bezeugen, was Sie mir bis jetzt zugeschickt haben. Ich habe die Monate von Februar bis Mai dieses Jahres vom Journal des Savans erhalten sowie zwei gesondert gedruckte Denkschriften voller Gelehrsamkeit und tiefgründiger Forschungen. Doch ist der Januar des Journal des Savans 1826, das sei im Vorübergehen bemerkt, bis jetzt zurückgeblieben, und da ich annehme, dass Sie ihn für mich abgeschickt haben, teile ich Ihnen das mit, damit Sie Nachforschungen darüber anstellen können. Ich habe, mein sehr achtbarer Freund, unter anderem Ihre Bemerkungen über eine Vase aus Nola im Februarheft mit dem größten Interesse gelesen, und indem ich Ihren Scharfsinn beim Erraten der richtigen Schreibung und bei der Entwicklung der Bedeutung der über die Figuren geschriebenen Namen bewundere, wage ich doch Ihren Augen ein paar Zweifel vorzulegen, welche niederzuschlagen Ihnen leichtfallen wird. Zunächst bin ich vollkommen Ihrer Meinung, dass die Darstellung des Bacchus mit der Ariadne auf Naxos eine mit allen bis jetzt feststehenden Begriffen beinahe unvereinbare Sache ist, da die Ariadne niemals in die auf den Vasen dargestellten Mysterien eintritt. Es ist jedoch zu bemerken, dass man diesen Inschriften misstrauen muss, die ich verdächtige, manchmal von Leuten angebracht worden zu sein, die wenig davon verstanden. So zum Beispiel die berühmte Inschrift von Sappho und von Alkäos auf der Vase aus Grigenti, welche Herr Steinbüchel aus Wien erklärt hat. Aber ich entscheide nichts. Micamus in tenebris. Aber was soll man mit diesem tranoidia anfangen? Der Hase ist es, der uns in Verlegenheit bringt. Ich habe manchmal gedacht, die richtige Schreibung habe ¿Ilarotragwdía geheißen (siehe Cuper. Observat. I, 10. S. 76.). Aber die Anzahl der Buchstaben nimmt dieser Vermutung jegliche Wahrscheinlichkeit. Sie verbreiten zu gleicher Zeit sehr viel Licht über ähnliche Inschriften, die sich auf schon edierten Vasen befinden und über welche Herr Welcker gleichzeitig mit Ihnen gesprochen hat. Ich bin mit Ihren Erklärungen und Emendationen einverstanden. Das h™dúoinov ist eine prachtvolle Konjektur. Ebenso ist es mit oi¬nov an Stelle von Simov. Aber ist es wahrscheinlich, dass eine Frau aus dem Thiasos des Bacchus, immerhin eine Mänade, Baccha, Káphliv genannt werden kann? Sie wissen, mit welcher Verachtung man dieses Tavernenvolk behandelte, diese Schenken-

50

Oktober 1826

appellé Káphliv ? Vous savez avec quel mépris on traitoit ces personnages du cabaret, ces copas, qui étoient ou des filles ou des maquerelles. Cela auroit mis la debauche commune de la populace dans les orgies sacrées. J’avoue pourtant que la conjecture plait par sa facilité extrême et même par l’appareil de l’ivresse qu’elle porte et dont elle est entouré. Et puis je ne puis proposer rien de plus satisfesant. J’ai pensé à Kallistw, à Kárpw, noms communs des Nymphes. Mais tout cela est trop recherché. Vous verrez les dessins de vases que Mr. Thorlacius de Copenhague Vous a apporté à Paris. Il y a là d’enigmes aussi. // Que dites Vous de la traduction de la Symbolique de notre Creuzer entiérement refondue par Guigniaut ? J’ai appris que M. Creuzer lui même est accouru à Paris pour s’aboucher avec son traducteur. Cette traduction aura le grand avantage que les matériaux, dont on se sentoit quelquefois accablé faute de concision, seront classés et arrangés de nouveau avec des additions trés instructives. Je m’apperçois par les dissertations savantes, qui me sont parvenues dernièrement, que Vous Vous occupez avec un zèle infatigable de la numismatique et de l’administration des états féderatifs. Vous savez que l’Archéologue le plus infatigable Ottfr. Muller à Goettingue fait imprimer son ouvrage sur l’ancienne Hetrurie couronné par l’Academie de Berlin, qui avoit proposé cette question. Cela Vous doit interesser à plus d’un titre. Vous avez reçu, j’espère, mon dernier envoi adressé après Pâques à Mrs Treuttel et Wurz pour Vous. Peut-être trouverez Vous un moment d’en parler au public, quant à l’Amalthée. Je suis determiné de la continuer quand même j’y perdrois mon petit honoraire et je reitère en consequence mes instances aupres de Vous de m’aider de Vos richesses. Un memoire de Vos mains savantes lui servira de passeports par les tous les cabinets des Savans. Il ne Vous seroit pas diffcile par exemple de me donner une petite dissertation sur un monument inedit, que je ferai graver en meme tems, une anticaglie curieuse de Votre Musée Egyptien, une peinture de vase Grec etc. Je Vous offre l’honoraire que le libraire peut accorder, 2 Frd’or par la feuille. Au moment où j’écris cette lettre j’ai expedié au commissionaire de Mrs Treuttel et Wurz un paquet pour Vous, contenant 1) le premier volume de mes cours archéologiques tenus à l’an 1807. mais qui n’étoient pas encore imprimés, avec une preface qui Vous mettra au courant un peu de ma controverse en fait d’archeologie sur les origines de la culture des Grecs. Ah si j’avois connu alors Votre excellent ouvrage sur les colonies et d’autres recherches de plus profondes ! 2) Quaestiones scenicae par le savant éditeur des fragmens d’Euphorion et de Menandre, actuellement directeur du college le plus distingué a

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 11

51

wirtinnen, diese copas, welche Dirnen oder Kupplerinnen waren. Das hätte die gemeine Ausschweifung des Pöbels in die geheiligten Orgien gebracht. Ich gestehe jedoch, dass diese Konjektur durch ihre extreme Leichtigkeit gefällt und selbst durch das Gepränge des Rausches, welches sie mit sich bringt und das sie umgibt. Und dann kann ich nichts Zufriedenstellenderes vorschlagen. Ich habe an Kallistw, an Kárpw, den Nymphen gewöhnliche Namen, gedacht. Aber all das ist zu gesucht. Sie werden die Vasenzeichnungen sehen, die Ihnen Herr Thorlacius nach Paris gebracht hat. Da gibt es ebenfalls Rätsel. Was sagen Sie zu der Übersetzung von unseres Creuzers Symbolik, die Guigniaut vollkommen umgeschmolzen hat? Ich habe erfahren, dass Herr Creuzer selbst nach Paris geeilt ist, um sich mit seinem Übersetzer zusammenzutun. Diese Übersetzung wird den großen Vorteil haben, dass die Materialien, von welchen man sich manchmal mangels Bündigkeit erdrückt fühlte, mit sehr unterrichtenden Zusätzen von neuem klassifiziert und angeordnet werden. Ich habe den gelehrten Abhandlungen, die mir letztlich zugekommen sind, entnommen, dass Sie sich mit einem unermüdlichen Eifer mit der Numismatik und mit der Verwaltung der Bundesstaaten beschäftigen. Sie wissen, dass der unermüdlichste Archäologe, Otfried Müller in Göttingen, sein Werk über das alte Etrurien drucken lässt, das von der Berliner Akademie, die diese Frage aufgeworfen hatte, mit einem Preis gekrönt wurde. Das muss Sie in mehr als einer Hinsicht interessieren. Sie haben meine letzte, nach Ostern an Treuttel und Würtz für Sie abgesandte Sendung, so hoffe ich, erhalten. Vielleicht finden Sie einen Moment, ein Wort dazu, die Amalthea betreffend, an das Publikum zu richten. Ich bin entschlossen, sie fortzusetzen, auch wenn ich dabei mein kleines Honorar verlöre, und ich wiederhole folglich meine an Sie gerichteten dringenden Bitten, mir mit Ihren Reichtümern zu helfen. Eine Denkschrift aus Ihren gelehrten Händen wird ihr als ein Reisepass durch alle Gelehrtenstuben dienen. So wäre es Ihnen beispielsweise nicht schwer, mir eine kleine Abhandlung über ein Denkmal zu geben, das ich gleichzeitig stechen lassen würde, eine merkwürdige Anticaglie aus Ihrem Ägyptischen Museum, ein griechisches Vasengemälde usw. Ich biete Ihnen das Honorar, das der Buchhändler bewilligen kann, zwei Friedrichd’or für den Bogen. In dem Augenblick, in welchem ich diesen Brief schreibe, habe ich an den Kommissionär von Treuttel und Würtz ein Paket für Sie abgesandt, welches enthält: 1) den ersten Band meiner im Jahr 1807 gehaltenen Archäologievorlesungen, die jedoch noch nicht gedruckt worden waren, mit einem Vorwort, welches Sie etwas ins Bild setzen wird über meinen archäologischen Streit über den Ursprung der Kultur der Griechen. Ach hätte ich nur Ihr ausgezeichnetes Werk über die Kolonien und andere tiefere Forschungen gekannt! 2) Quaestiones scenicae von dem gelehrten Herausgeber der Fragmente des Euphorion und des Menander, jetzt Rektor des vornehmsten Gymnasiums zu Berlin, Schüler von Herrn Hermann

52

Oktober 1826

Berlin, elève de Mr. Herman à Leipzig. 3) Tablettes synchronistiques des artistes Grecs redigées par Mr. Mayer à Weimar. Je Vous previens en même tems que mon collegue Hase, cousin de Votre savant Helleniste à la bibliotheque Royale, vient de publier d’autres tablettes sur tous les monumens d’art de l’ère Chretienne jusqu’à la mort de Rafael, ouvrage d’un travail etonnant, digne d’etre apprecié en France aussi. Je l’ai annoncé dans les notices artistiques, dont je joins la feuille en question. Vous êtes sans doute au courant de toutes les suites que la querelle literaire entre Mr. Boeckh à Berlin et Mr. Herman à Leipzig a eues. Nous en // sommes desolés tous puisque des Hellenistes si distingués chefs de l’école de Berlin et de Leipzig se devroient entr’aider plutôt qu’entredechirer. Au reste, Mr. Herman aura toujours le dessus dans ce combat à cause de la profondeur de son érudition et de la clarté de ses idées. On a observé que la II partie des Inscriptions publiee recemment est beaucoup plus soignée et que Mr. Boeckh en a retranché tout ce qui ne parut pas necessaire. Il nous tarde de voir paroitre la collection d’Inscriptions redigé par l’habile Philologue à Zurich Caspar Orelli qui passera en revue tout ce qui existe en Latin. Vous êtes en rapport avec Mr. Bröndstedt. J’ose donc Vous prier de le saluer de ma part et de Vous informer s’il a reçu ma lettre que je lui ai adressée à Londres avec mes annonces de son Voyage. J’ai mis la feuille dans laquelle j’ai parlé de cet ouvrage marquant dans le Quaestione Scenicae et Vous obligeriez beaucoup en la lui fesant tenir. Quand aurons nous le II cahier ? Mais il faut finir ce griffonage pour ne pas fatiguer d’avantage Vos yeux et Votre patience. Mon excellent collaborateur Mr. Sillig a fini son Catalogue d’artistes Grecs qui s’imprime maintenant. Je Vous prie d’agréer l’hommage pur et sincère de mon devouement à Vous et à tous ce qui Vous concerne. Donnez moi de Vos nouvelles, dites moi un peu ce qu’on pense de mon compatriote Seyffart et son explication d’hieroglyphes, qui est combattue par presque tous nos literateurs. Que les Muses et les Graces vous entourent et sement de fleurs Votre chambre d’études. Charles Boettiger Je n’ai pas affranchi cette lettre. Faites en autant.

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 11

53

in Leipzig. 3) Übersichtstafeln über die griechischen Künstler von Herrn Meyer in Weimar. Ich teile Ihnen zu gleicher Zeit mit, dass mein Kollege Hase, Vetter Ihres gelehrten Gräzisten an der Königlichen Bibliothek, gerade andere Tafeln über alle Kunstdenkmäler von der christlichen Zeitrechnung bis zu Raffaels Tod herausgegeben hat, Ergebnis einer erstaunlichen Arbeit, das würdig ist, auch in Frankreich geschätzt zu werden. Ich habe es im Artistischen Notizenblatt angekündigt, von welchem ich das fragliche Blatt beilege. Sie sind zweifelsohne auf dem Laufenden über die Folgen, die der Gelehrtenstreit zwischen Herrn Boeckh in Berlin und Herrn Hermann in Leipzig gehabt hat. Wir alle sind darüber betrübt, weil so ausgezeichnete Gräzisten, Häupter der Berliner und der Leipziger Schule, einander eher beistehen sollten, als sich gegenseitig zu zerfleischen. Übrigens wird Herr Hermann aufgrund der Tiefe seiner Gelehrsamkeit und der Klarheit seiner Gedanken in diesem Kampf immer die Oberhand haben. Man hat beobachtet, dass der zweite Teil der kürzlich erschienenen Inschriften sehr viel sorgfältiger ist und dass Herr Boeckh alles weggeschnitten hat, was nicht notwendig schien. Wir sind ungeduldig, die von dem fähigen Züricher Philologen Kaspar Orelli herausgegebene Inschriftensammlung zu sehen, in welcher er alles, was es in lateinischer Sprache gibt, Revue passieren lässt. Sie stehen in Verbindung mit Herrn Brøndsted. Ich wage Sie also zu bitten, ihn von mir zu grüßen und sich zu erkundigen, ob er meinen Brief erhalten hat, welchen ich mit der Ankündigung seiner Reise an ihn nach London geschickt habe. Ich habe das Blatt, auf welchem ich von diesem hervorstechenden Werk spreche, in die Quaestiones scenicae eingelegt, und Sie verpflichteten mich sehr, wenn Sie es ihm zukommen ließen. Wann werden wir das zweite Heft erhalten? Doch ich muss Schluss machen mit diesem Geschmiere, um Ihre Augen und Ihre Geduld nicht noch mehr zu ermüden. Mein ausgezeichneter Mitarbeiter Herr Sillig hat seinen Katalog griechischer Künstler abgeschlossen, welcher nun gedruckt wird. Ich bitte Sie, die reine und aufrichtige Ehrerbietung meiner Ergebenheit gegenüber Ihnen und allem, was Sie betrifft, entgegenzunehmen. Geben Sie mir Nachrichten von sich, sagen Sie mir ein wenig, was man über meinen Landsmann Seyffarth und seine Hieroglyphenerklärung denkt, welche von fast allen unseren Gelehrten angefochten wird. Mögen die Musen und die Grazien Sie umgeben und Ihre Studierstube mit Blumen bestreuen. Karl Böttiger Ich habe diesen Brief nicht freigemacht. Machen Sie es ebenso.

54

September–November 1827

12. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. September bis 2. November 1827. Freitag bis Freitag Dresde le 21 Sept. 1827 Mon respectable ami ! Permettez, que je Vous présente Mr. de Rohde, le fils d’un de mes amis, ancien ministre du Duc d’Anhalt Dessau, vieillard respectable qui jouit de sa retraite à Dessau et qui envoye son cadet dans Votre grande metropole pour y achever son éducation. Gentilhomme de la chambre du Duc de Dessau il a fait ses études à deux Universités et s’est acquis toutes les connoissances indispensables à un homme de famille comme il faut. Son pere est grand Literateur et Philologue. C’est lui qui a publié une traduction de Vitruve en 2 Volumes in 4 avec un commentaire estimé partout, et puis une édition de l’original. Pardonnez les details, que je donne pour Vous engager de Vous interesser un tant soit peu à ce jeune homme, dont les moeurs sont irreprochables. On nous avoit dit en Allemagne qu’après avoir fini Vos courses en Italie Vous feriez un detour en rentrant en France, qui Vous meneroit jusqu’à Dresde. Mon jeune ami le docteur Sillig, Votre protegé, a publié un excellent Catalogue des anciens artistes Grecs et Romains en Latin, qui lui a valu le suffrage de nos savans et qui Vous seroit parvenu sans doute par lui même, s’il n’avoit pas espéré de Vous l’offrir en homage quand Vous seriez arrivé à Dresde. Mon dernier envoi, qui contenoit le I Volume de mes Idees sur la mythologie avec une longue preface, dans laquelle j’avois deposé mes confessions sur les différens systemes de nos mythologues en Allemagne doit être arrivé à Paris lorsque Vous l’aviez quitté deja. Je les avois adressé à Mrs Treuttel et Wurz, qui m’ont // fait parvenir reguliérement le Iournal de Savans, que je dois à Votre bonté, excepté le mois de Decembre 1826. qui est resté en defaut et que je Vous prie de m’envoyer aussi pour completter cette precieuse collection qui renferme tant de dissertations de Votre plume savante. Les mois Ianvier, Fevrier, Mars de l’an 1827 sont les derniers qu’on m’a fait tenir. Au reste j’ai attendu ou Votre passage par Dresde ou la certitude de Votre retour à Paris pour Vous faire passer un nouveau envoi de journaux et dissertations de ma part. Le moment où j’en aurai de nouvelles il partira par les soins du libraire Barth à Leipzig, adressé à Mrs Treuttel et Wurz. En attendant je Vous previens, mon respectable ami, qu’une continuation de mon ouvrage Amalthée, qui a langui quelque tems à cause du libraire qui gêné dans ses affaires y avoit renoncé, va paroitre le printems

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 12

55

12. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. September bis 2. November 1827. Freitag bis Freitag Dresden, den 21. September 1827 Mein verehrungswürdiger Freund! Gestatten Sie, dass ich Ihnen Herrn von Rode vorstelle, den Sohn eines meiner Freunde, ehemaligen Ministers des Herzogs von Anhalt-Dessau, ehrbaren Greises, welcher seine Pension in Dessau genießt und der seinen jüngsten Sohn in Ihre große Metropole schickt, um dort seine Erziehung zu vollenden. Als Kammerjunker des Herzogs von Dessau hat er seine Studien an zwei Universitäten absolviert und alle einem Mann aus guter Familie unerlässlichen Kenntnisse erworben. Sein Vater ist ein großer Gelehrter und Philologe. Er hat nämlich eine zweibändige Vitruv-Übersetzung in Quart mit einem überall geschätzten Kommentar veröffentlicht und dann eine Edition des Originals. Verzeihen Sie mir diese Einzelheiten, die ich Ihnen mitteile, um Sie dazu zu bewegen, sich – und sei es noch so wenig – für diesen jungen Mann zu interessieren, dessen Sitten tadellos sind. Man hat uns in Deutschland gesagt, dass Sie, wenn Sie Ihre Tour durch Italien beendet hätten, auf der Rückreise nach Frankreich einen Umweg machen würden, der Sie bis nach Dresden führte. Mein junger Freund, der Dr. Sillig, Ihr Schutzbefohlener, hat einen ausgezeichneten Katalog der alten griechischen und römischen Künstler in lateinischer Sprache veröffentlicht, der ihm den Beifall unserer Gelehrten erworben hat und welcher Ihnen ohne Zweifel durch ihn selbst zugekommen wäre, wenn er nicht gehofft hätte, ihn Ihnen als Zeichen der Ehrerbietung zu überreichen, wenn Sie nach Dresden gekommen wären. Meine letzte Sendung, welche den ersten Band meiner Ideen zur Mythologie mit einer langen Einleitung enthielt, in welcher ich mein Glaubensbekenntnis über die verschiedenen Systeme unserer Mythologen in Deutschland niedergelegt hatte, muss in Paris eingetroffen sein, nachdem Sie es schon verlassen hatten. Ich hatte sie an die Herren Treuttel und Würtz gesandt, welche mir regelmäßig das Journal des Savans zukommen lassen haben, welches ich Ihrer Güte verdanke, ausgenommen den Monat Dezember 1826, der ausgeblieben ist und den ich Sie mir ebenfalls zuzusenden bitte, um diese kostbare Sammlung zu vervollständigen, die so viele Abhandlungen aus Ihrer gelehrten Feder enthält. Die Monate Januar, Februar, März des Jahres 1827 sind die letzten, die man mich empfangen ließ. Übrigens habe ich Ihre Durchreise durch Dresden oder die Gewissheit Ihrer Ankunft in Paris abgewartet, um Ihnen meinerseits eine neue Sendung von Zeitschriften und Abhandlungen zuzuschicken. In dem Augenblick, in welchem ich Neuigkeiten habe, wird sie durch die Sorge des Buchhändlers Barth in Leipzig an die Adresse der Herren Treuttel und Würtz abgehen. Unterdessen unterrichte ich Sie davon, mein verehrungswürdiger Freund, dass im nächsten Frühjahr eine Fortsetzung meines Werkes Amalthea erscheinen wird, welches lange Zeit durch die Schuld des Buchhändlers niedergelegen hatte, der, in

56

September–November 1827

prochain. Je réitère mes instances auprès de Vous d’enrichir ce recueil d’une analyse ou d’un petit memoire sur un sujet quelconque puisé dans les riches trésors à Votre portée. Ah, je serois au comble de plaisir si Vous daigniez m’honorer d’une lettre (à imprimer) sur Votre dernier voyage en Italie. Elle seroit lue dans tout le nord d’Europe et Vous en auriez une retribution honorable de la part du libraire. Comme mon voyageur ne partira pour Paris que vers le commencement du mois Novembre cette année, je ne Vous fatigue // plus des notices sur nos nouveautes dans la classe d’antiquité qui seroient vieillies avant de Vous parvenir. Mais je Vous en promets les details les plus circonstanciés des que j’aurai appris que Vous êtes rentré. Agréez, je Vous supplie, les assurances d’un devouement à toute epreuve et de l’empressement le plus zelé d’entrer dans toutes vos vues, Monsieur le Chevalier de Votre très-obeissant serviteur et ami sincère Charles Boettiger J’ouvre cette lettre, qui m’est renvoyée, parceque le depart de Mr de Rohde est entravé, pour Vous avertir que Mr Ampère, passant par Dresde et de retour d’un interessant voyage dans la Scandinavie, a bien voulu se charger de cette lettre et d’un petit paquet des livres que je Vous prie d’accepter pour Vous dedommager de la perte, que l’insouciance … de M. Schubart Vous a causée. Ce Vendredi le 2 Novembre.

40

45

50

55

60

Nr. 12

57

seinen Geschäften behindert, darauf verzichtet hatte. Ich wiederhole bei Ihnen meine dringenden Bitten, diese Sammlung mit einer Analyse oder einer kleinen Denkschrift über einen beliebigen, aus den Ihnen zu Gebote stehenden reichen Schätzen geschöpften Gegenstand zu bereichern. Ach, ich wäre auf dem Gipfel des Glücks, wenn Sie sich herabließen, mich mit einem (abzudruckenden) Brief über Ihre letzte Reise in Italien zu beehren. Er würde im ganzen Norden Europas gelesen werden und Sie erhielten einen Ehrensold vonseiten des Buchhändlers. Da mein Reisender erst gegen Anfang des Monats November dieses Jahres nach Paris aufbrechen wird, ermüde ich Sie nicht mehr mit Bemerkungen über unsere Neuigkeiten auf dem Gebiet des Altertums, die veraltet wären, bevor sie zu Ihnen kämen. Aber ich verspreche Ihnen die genauesten Einzelheiten, sobald ich erfahren habe, dass Sie heimgekehrt sind. Empfangen Sie, ich bitte Sie, Herr Ritter, inständig darum, die Versicherungen einer allen Prüfungen gewachsenen Ergebenheit und des dienstfertigsten Eifers, auf alle Ihre Interessen einzugehen, von Ihrem gehorsamsten Diener und aufrichtigen Freund Karl Böttiger Ich öffne diesen Brief, der mir zurückgesandt wird, weil die Abreise des Herrn von Rohde verhindert worden ist, um Sie zu benachrichtigen, dass Herr Ampère, der auf der Rückkehr von einer interessanten Reise nach Skandinavien durch Dresden kommt, sich gern mit diesem Brief und einem kleinen Paket mit Büchern beladen möchte, welche ich Sie anzunehmen bitte, um Sie für den Verlust zu entschädigen, den Ihnen die … Sorglosigkeit von Herrn Schubart verursacht hat. Freitag, den 2. November

58

Oktober 1827

13. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1827. Sonnabend Paris ce 6 octobre 1827. Mon illustre et respectable ami, je puis enfin, après une année et demie de silence, reprendre avec vous une correspondance qui m’est si agréable et si chère. mais vous n’ignorez pas sans doute qu’elle a été, pendant tout ce tems, la cause forcée de ce silence. j’étois absent de mes foyers ; je voyageois en italie, en sicile, j’étois plongé tout entier dans les délices archéologiques que ce beau pays posséde ; j’étois mort pour mon pays, pour mes amis, pour le monde entier ; je ne vivois plus que dans l’antiquité. me voila maintenant revenu de ce grand voyage, rétabli dans mes occupations habituelles ; et l’un de mes premiers soins est de renouer avec vous, mon illustre ami, ces relations, qui, je l’espère, me sont si agréables, et dont j’ose croire que je suis à présent moins indigne que jamais. J’avois recu à Rome, au mois de janvier de cette année, votre lettre du 11 octobre 1826, la derniere de vous qui me soit parvenue, et j’aurois dû sans doute y répondre, et vous remercier des observations qu’elle contient sur mon article du Journal des savants, ainsi que de l’envoi des livres qui S’y trouvent annoncés. mais vous me pardonnerez, j’en suis sur, d’avoir remis à un autre tems une réponse qui vous étoit due à tant de titres. le spectacle de Rome est si attachant, et avoit tellement absorbé toutes mes facultés, que, durant les cinq mois que j’y ai passés, je n’ai pu y faire autre chose que voir, observer, contempler, et jouir de cette contemplation, dans un état continuel d’extase, à peu pres comme les bienheureux jouissent, dans l’autre vie, de la manifestation du vrai dieu. c’étoit pour moi, non seulement un Spectacle tout nouveau, mais une vie toute nouvelle ; je n’existois plus que par les yeux ; je ne pouvois que regarder, et j’étois suffisamment heureux, et j’étois prodigieusement occupé, en ne faisant autre chose que regarder. Voilà, mon illustre et respectable ami, le motif et l’excuse de mon silence, à Rome, à Naples, en sicile, partout où j’ai pu m’arrêter dans ce délicieux pays. vous y auriez partagé mon ivresse ; vous devez donc comprendre et pardonner mon silence, et je me regarde comme absous de ma faute envers vous, par toutes celles du même genre que vous n’auriez pu vous empêcher vous même de commettre. il s’agit maintenant de réparer, vis à vis de vous, mon illustre ami, et vis à vis de quelques autres hommes que j’aime et que je respecte au même titre, tous les torts que mon absence a pu me donner à leurs yeux ; et ce n’est pas chose facile. j’ai tant de devoirs à remplir, après un si long éloignement, qu’il ne peut être l’ouvrage d’un moment de

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 13

59

13. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1827. Sonnabend Paris, am 6. Oktober 1827 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, endlich, nach anderthalb Jahren Schweigen, kann ich einen Briefwechsel mit Ihnen wiederaufnehmen, der mir so angenehm und so teuer ist. Aber es ist Ihnen zweifellos nicht unbekannt, welche die erzwungene Ursache dieses Schweigens während dieser ganzen Zeit war. Ich weilte fern von meinem Herd; ich reiste in Italien, in Sizilien, ich war ganz und gar untergetaucht in den archäologischen Köstlichkeiten, die dieses schöne Land besitzt; ich war tot für mein Land, für meine Freunde, für die ganze Welt; ich lebte nur noch im Altertum. Nun bin ich von dieser großen Reise zurückgekehrt und habe meine gewohnten Beschäftigungen wieder aufgenommen; und eine meiner ersten Sorgen ist, mit Ihnen, mein berühmter Freund, jene Verbindungen wieder anzuknüpfen, die mir, ich hoffe es, so angenehm sind und von welchen ich zu glauben wage, dass ich ihrer jetzt weniger unwürdig als vormals bin. Ich habe in Rom im Monat Januar dieses Jahres Ihren Brief vom 11. Oktober 1826 empfangen, den letzten von Ihnen, der mich erreicht hat, und ich hätte ohne Zweifel darauf antworten müssen und Ihnen für die Bemerkungen danken, welche er über meinen Artikel im Journal des Savans enthält, sowie für die Sendung der darin angekündigten Bücher. Aber Sie verzeihen mir, ich bin dessen sicher, eine Antwort, die Ihnen in so vieler Hinsicht geschuldet ist, auf einen späteren Zeitpunkt verschoben zu haben. Das Schauspiel Roms ist so anziehend und hatte alle meine Fähigkeiten derart aufgesogen, dass ich während der fünf Monate, die ich dort zugebracht habe, nichts Anderes tun konnte, als zu sehen, zu beobachten, anzuschauen und diese Anschauung in einem ständigen Zustand des Rausches zu genießen, ungefähr so, wie die Seligen im anderen Leben die Offenbarung des wahren Gottes genießen. Das war für mich nicht nur ein vollkommen neues Schauspiel, sondern ein ganz neues Leben; ich bestand nur noch aus den Augen; ich konnte nur noch schauen, und ich war glücklich genug, und ich war auf wunderbare Weise beschäftigt, indem ich nichts Anderes tat, als zu schauen. Das, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, ist die Ursache und die Entschuldigung meines Schweigens in Rom, in Neapel, in Sizilien, überall, wo ich in diesem köstlichen Lande Halt machen konnte. Sie hätten daselbst meinen Rausch geteilt; Sie müssen also mein Schweigen verstehen und verzeihen, und ich betrachte mich als freigesprochen von meiner Sünde gegen Sie durch alle diejenigen der gleichen Art, die zu begehen Sie selbst sich nicht hätten hindern können. Jetzt geht es darum, Ihnen gegenüber, mein berühmter Freund, und gegenüber einigen anderen Männern, die ich gleichermaßen liebe und achte, das Unrecht wiedergutzumachen, welche meine Abwesenheit mir in ihren Augen geben konnte; und das ist kein leichtes Ding. Ich habe

60

Oktober 1827

répondre à tout le monde, et de demander grace à tous mes amis. chargez vous d’une partie de ce soin, je vous en prie, en prévenant ceux à qui je ne peux encore // écrire, de l’intention où je suis de leur écrire bientôt. Dans ce nombre, je vous Recommande surtout l’illustre M. Hermann, de qui j’ai reçu pendant mon absence, et conséquemment sans pouvoir l’en remercier, le volume des observations critiques et anticritiques, sur les inscriptions de Boeckh. faiteslui part de mes excuses, de mes regrets, en attendant que je m’acquitte moi-même, comme il convient, ce qui ne tardera pas, d’un devoir qui m’est si doux à remplir envers un homme d’un mérite aussi éminent. Veuillez encore, à la première occasion que vous aurez d’écrire à M. Heeren, vous charger de mes excuses et de mes complimens pour lui. j’ai trouvé à mon retour d’italie une lettre de lui qui accompagnoit l’envoi d’un diplome de membre de l’Académie de göttingen ; cette nomination m’a fait un plaisir sensible, et parce que, tout à fait libre et spontanée de la part de l’Académie, elle me flatte plus à ce titre que si je l’avois sollicitée, et parce que je présume que l’opinon bienveillante que M. Heeren a de mes travaux, a contribué, plus que le mérite même de ces travaux, à fixer Sur moi le suffrage ses collégues. je lui dois à toute sorte de titres des remercimens, que je vous prie comme un de ses meilleurs et de ses plus anciens amis, de lui exprimer de ma part, ce que j’aurai fait moi-même très prochainement. Je présume que vous auriez reçu exactement, de trois en trois mois, les livraisons du Journal des savants, y compris ce numéro de janvier 1826 qui vous manquait, et je vous prie, dans votre prochaine lettre, de me faire savoir si mes ordres à cet égard ont été fidélement exécutés. j’ai trouvé à mon retour l’envoi que vous annonciez dans votre dernière lettre, savoir, 1. le premier volume de votre cours archéologique, 2 les quæstiones Scenicæ, et les tablettes Synchroniques. mais, l’envoi qui, d’après cette même lettre, avoit du préceder celui-lá, et dont vous ne me faisiez pas connoître le contenu, n’est parvenu ni chez M. M. Treuttel et Wurtz, qui devoient me le transmettre, ni chez moi. je vous en préviens, afin que si ce paquet a été remis à sa destination, vous puissiez vous informer dans quelles mains il a passé, et, S’il en est encore tems, le réclamer et me l’adresser. une autre disgrace, qui me touche bien d’avantage et qui, depuis plus d’un an, m’a fait faire bien des plaintes et des réclamations inutile, c’est la perte des livres que vous aviez remis pour moi à M. Schubart, lorsqu’il se trouva l’année dernière avec vous à Leipzig. Vos Vasengemälde et votre Hochzeit aldobrandinisch étoient pour moi du plus grand prix, et ce sont, dans les travaux auxquels je veux désormais me consacrer

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 13

61

nach einer so langen Abwesenheit so viele Pflichten zu erfüllen, dass es nicht das Werk eines Augenblicks sein kann, einem jeden zu antworten und alle meine Freunde um Vergebung zu bitten. Übernehmen Sie, ich bitte Sie darum, einen Teil dieser Sorge, indem Sie diejenigen, denen ich noch nicht schreiben kann, von der Absicht, ihnen bald zu schreiben, die ich hege, Mitteilung machen. Von diesen empfehle ich Ihnen vor allem den berühmten Herrn Hermann, von welchem ich während meiner Abwesenheit und folglich, ohne ihm danken zu können, den Band mit kritischen und antikritischen Bemerkungen über Boeckhs Inschriften erhalten habe. Teilen Sie ihm meine Entschuldigungen mit und mein Bedauern, bis ich mich selbst, wie es sich gehört, und das wird nicht lange dauern, einer Pflicht entledige, welche gegenüber einem Manne mit einem so hervorragenden Verdienst zu erfüllen mir süß ist. Möchten Sie noch bei der ersten Gelegenheit, an Herrn Heeren zu schreiben, welche sich Ihnen bietet, meine Entschuldigungen und meine Empfehlungen an ihn übernehmen. Ich habe bei meiner Rückkunft aus Italien einen Brief von ihm vorgefunden, der die Zusendung der Mitgliedsurkunde bei der Akademie von Göttingen begleitete; diese Ernennung hat mir ein großes Vergnügen bereitet, weil sie ganz und gar frei und spontan vonseiten der Akademie erfolgt ist, sie schmeichelt mir auf diese Weise mehr, als wenn ich um sie ersucht hätte, und weil ich vermute, dass die wohlwollende Meinung, die Herr Heeren von meinen Arbeiten hegt, mehr als der Wert dieser Arbeiten selbst dazu beigetragen haben wird, die Wahl seiner Kollegen auf mich zu lenken. Ich schulde ihm in jeglicher Hinsicht Danksagungen, welche ich Sie als einen seiner besten und ältesten Freunde ihm von meiner Seite auszurichten bitte, was auch ich selbst sehr bald getan haben werde. Ich nehme an, dass Sie genau alle drei Monate die Lieferungen des Journal des Savans erhalten haben, einschließlich jener Nummer vom Januar 1826, die Ihnen fehlte, und ich bitte Sie, mich durch Ihren nächsten Brief wissen zu lassen, ob meine diesbezüglichen Weisungen getreu ausgeführt worden sind. Ich habe bei meiner Rückkehr die Sendung vorgefunden, die Sie mir in Ihrem letzten Brief ankündigten, d. h. 1. den ersten Band Ihrer archäologischen Vorlesungen, 2. die Quaestiones scenicae und die Zeittafeln. Jedoch diejenige Sendung, welche dieser nach demselben Brief hätte vorausgehen müssen, ist weder bei den Herren Treuttel und Würtz, welche sie mir übermitteln sollten, noch bei mir selbst angekommen. Ich benachrichtige Sie davon, damit Sie sich, wenn dieses Paket seiner Bestimmung übergeben worden ist, erkundigen können, durch welche Hände es gegangen ist und ob es noch Zeit ist, es zu fordern und mir zuzusenden. Ein anderes Missgeschick, das mich wesentlich stärker berührt, ist der Verlust der Bücher, die Sie für mich an Herrn Schubart übergeben haben, als er sich letztes Jahr mit Ihnen in Leipzig befand. Ihre Vasengemälde und Ihre Aldobrandinische Hochzeit waren für mich von höchstem Wert und sind für die Arbeiten, welchen ich mich fortan voll und ganz weihen will, unerlässliche Werke. Ich habe Herrn Schubart, an

62

Oktober 1827

entièrement, des ouvrages indispensables. j’ai déclaré à M. Schubart, à qui j’avois fait écrire par une personne chargée de mes intérets en mon absence, qu’il falloit qu’il indemnisat cette perte, à ses frais, bien entendu, en achetant ces livres, à quelque prix que ce soit. il m’a promis d’écrire en Allemagne pour les faire chercher, et je ne serois pas surpris qu’il osat s’adresser à vous-même ; mais je vous prie, s’il a cette audace, // de lui répondre, comme il le mérite ; car j’ai eu autant à me plaindre de sa mauvaise foi, que de sa négligence dans toute cette affaire. Je suis bien arriéré sur les nouvelles littéraires et sur les travaux archéologiques de l’Allemagne, avec laquelle, comme avec le monde entier, j’avois rompu tout commerce, pendant l’année qui vient de s’écouler. personne plus que vous, mon illustre et excellent ami, n’est capable de me remettre un peu au courant de ce qui s’est passé, de ce qui s’est publié de remarquable dans votre pays, et je vous conjure de le faire le plus promptement, le plus abondamment que vous pourrez. je suis avide de nouvelles de l’Allemagne, à proportion de la longue privations où j’ai été à cet égard. Dites-moi si l’ouvrage d’ottfried Muller sur Phidias a paru, si M. Sillig continue ses travaux sur Pline, et à cette occasion, rappellez-moi au souvenir de ce docte et excellent jeune homme. j’ai vu annoncer un Verzeichniss der alten und neuen Bildwerke in Marmor und Bronze in den Sälen der Kön. Antikensammlungen zu Dresden ; ce catalogue, s’il est rédigé avec soin, me seroit utile, et vous m’obligeriez beaucoup de me le faire envoyer. Mais surtout que faites-vous vous-même en cet instant, mon illustre ami ; continuez-vous votre Amalthea, à laquelle je ne désepère pas de contribuer prochainement par quelque petit envoi ; vous occupez-vous de vos recherches sur l’ancienne peinture des grecs, qui seroient si intéressantes et si curieuses ? ou bien, avez-vous entrepris quelque autre grand travail archéologique ? Si j’osais croire que les miens eussent le même mérite ou tout au moins le même intérêt pour vous, je vous entretiendrois des travaux que je prépare, et dont j’ai recueilli les élémens en italie. mais ce sujet, si peu intéressant, qu’il soit pour vous, seroit encore trop long à traiter pour moi, dans ma première lettre où je n’ai voulu que me rappeler à votre souvenir, et quand cette lettre elle-même tire déjà à sa fin. je me contente de vous dire pour le moment que j’ai rassemblé des matériaux en assez grand nombre et pour la plupart inédits, en bas-reliefs, de travail et d’époque romaines, en urnes étrusques, en vases et peintures grecques, en inscriptions grecques et latines, de maniere à former deux volumes in-4.° de Monumens antiques

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 13

63

den ich durch eine mit meinen Belangen in meiner Abwesenheit betraute Person schreiben lassen habe, erklärt, dass er diesen Verlust auf seine Kosten ersetzen müsse und zwar, indem er diese Bücher kaufe, zu welchem Preis es auch sei. Er hat mir versprochen, nach Deutschland zu schreiben, um sie suchen zu lassen, und ich wäre nicht überrascht, wenn er es wagte, sich an Sie selbst zu wenden; doch bitte ich Sie, ihm, wenn er diese Kühnheit besitzt, zu antworten, wie er es verdient; denn ich habe mich in dieser ganzen Angelegenheit über seine Treulosigkeit ebenso zu beklagen wie über seine Nachlässigkeit. Ich bin sehr zurück in Bezug auf die literarischen Neuigkeiten und die a rchäologischen Arbeiten in Deutschland, mit welchem Land ich wie mit der ganzen Welt während des zu Ende gegangenen Jahres jeglichen Kontakt abgebrochen habe. Niemand als Sie, mein berühmter und ausgezeichneter Freund, ist in der Lage, mich ein wenig darüber ins Bild zu setzen, was sich in Ihrem Lande ereignet hat, was Bemerkenswertes gedruckt wird, und ich beschwöre Sie, es schnellstmöglich zu tun und so ausführlich, wie Sie nur können. Ich bin in dem Maße auf die Neuigkeiten aus Deutschland begierig, in dem ich in dieser Hinsicht eine lange Entbehrung erlitten habe. Sagen Sie mir, ob Otfried Müllers Werk über Phidias erschienen ist, ob Herr Sillig seine Arbeiten über Plinius fortsetzt, und rufen Sie mich bei dieser Gelegenheit in das Gedächtnis dieses gelehrten und ausgezeichneten jungen Mannes. Ich habe ein Ver zeichniss der a lt e n u n d n eue n Bi l dw e rke i n M a rmor u n d Br o n ze in d en S ä le n d e r Kg l . A nti ke nsa mml unge n zu Dr es d en angezeigt gesehen; dieser Katalog wäre mir, wenn er mit Sorgfalt angefertigt ist, nützlich, und Sie verpflichteten mich sehr, wenn Sie ihn mir schicken ließen. Doch vor allem, was machen Sie selbst in diesem Augenblick, mein berühmter Freund; setzen Sie Ihre Amalthea fort, zu welcher demnächst durch eine kleine Sendung beizutragen ich die Hoffnung nicht aufgebe; beschäftigen Sie sich mit Ihren Forschungen zur alten Malerei der Griechen, welche so interessant und so merkwürdig wären? Oder haben Sie irgendeine andere große archäologische Arbeit unternommen? Wenn ich zu glauben wagte, dass die meinigen denselben Wert oder wenigstens dasselbe Interesse für Sie hätten, unterhielte ich Sie von den Arbeiten, welche ich vorbereite und zu welchen ich in Italien die Bausteine gesammelt habe. Aber dieser Gegenstand, so wenig Interesse er auch für Sie hätte, würde eine zu lange Behandlung von mir verlangen für meinen ersten Brief, in welchem ich mich Ihnen nur ins Gedächtnis zurückrufen wollte, zumal dieser Brief sich seinem Ende nähert. Ich begnüge mich also, Ihnen vorerst zu sagen, dass ich Materialien in ziemlich großer Menge zusammengetragen habe, die in der Mehrzahl noch nicht ediert sind, Basreliefs von römischer Hand und aus römischer Zeit, etruskische Urnen, griechische Vasen und Malereien, griechische und lateinische Inschriften, um daraus zwei Bände in Quart von Monumens antiques inédits zu bilden, welche ich in den kommenden Jahren, wie ich hoffe, in Form von archäologischen

64

Oktober 1827

inédits, que je publierai d’ici à peu d’années, je l’espère, sous la forme de lettres archéologiques, desquelles chacune sera adressée à quelqu’un des savans, particuliérement d’allemagne, qui veulent bien prendre quelque intéret à mes travaux. vous sentez bien, sans que je vous le dise, mon illustre et excellent ami, qu’une des premieres places dans cette correspondance archéologique, vous est reservée, comme elle vous est due à tous les titres ; et je me réjouis d’avance de pouvoir vous donner, de cette manière un témoignage public de ma profonde estime pour vos travaux, en attendant que, par l’accomplissement d’un vœu que je forme depuis longtems et qui ne tardera pas à être réalisé, je voie se resserer les liens qui nous unissent. je vous en dirai davantage dans ma prochaine lettre, et je finis celle ci, dont vous aurez peutêtre bien de la peine à déchiffrer l’effroyable barbouillage, en vous renouvelant l’assurance de mes sentimens bien sincères d’estime, d’attachement et de reconnoisance Raoul-Rochette P. S. la collection annoncée par M. Gherard de ses monumens anciens inédits a-t-elle commencé de se publier ? c’est un habile homme, dont j’attends l’ouvrage avec impatience. nous avons en ce moment à paris deux de vos archéologues, Welcker et Panofka ; où êtes-vous, Charles Böttiger ?

125

130

135

140

Nr. 13

65

Briefen publizieren werde, von welchen ein jeder an einen jener Gelehrten, vorzugsweise aus Deutschland, gerichtet sein wird, welche meinen Arbeiten etwas Interesse abzugewinnen vermögen. Sie fühlen wohl, ohne dass ich es ausspreche, mein berühmter und ausgezeichneter Freund, dass Ihnen einer der ersten Plätze in dieser archäologischen Korrespondenz vorbehalten ist, wie er Ihnen in jeder Hinsicht zusteht; und ich freue mich im Voraus, Ihnen auf diese Weise ein öffentliches Zeugnis meiner tiefen Achtung für Ihre Arbeiten geben zu können, bis ich durch die Erfüllung eines Wunsches, welchen ich schon lange hege und dessen Verwirklichung sich nicht hinauszögern wird, die Bande, die uns verbinden, noch enger werden sehe. Ich werde Ihnen in meinem nächsten Brief noch mehr dazu sagen, und ich schließe diesen hier, dessen abscheuliche Schmiererei Sie wohl große Mühe zu entziffern haben werden, indem ich Ihnen die Versicherung meiner sehr aufrichtigen Gefühle der Achtung, der Zuneigung und der Dankbarkeit erneuere Raoul-Rochette P. S. Hat die von Herrn Gerhard angekündigte Sammlung seiner unveröffentlichten antiken Bildwerke zu erscheinen begonnen? Das ist ein fähiger Mann, dessen Werk ich mit Ungeduld erwarte. Wir haben augenblicklich zwei von Ihren Archäologen in Paris, Welcker und Panofka; wo sind Sie, Karl Böttiger?

66

November 1827

14. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. November 1827. Sonntag Dresde le 4 Novembre. 1827. Mon illustre et excellent ami ! Enfin tous les doutes ont été levés par Votre interessante lettre du 6 Octobre. On avoit dit et Mr. Creuzer à Heidelberg l’avoit repeté que Vous passeriez par l’Allemagne à Votre retour des jardins d’Hespérides. J’avois même osé concevoir l’espoir de Vous accueillir à Dresde. Mais Vous Vous êtes haté de rentrer à Paris. Où peut on être mieux. Je n’ai rien de si pressé que de repondra à tout ce que Vous me ditez dans Votre aimable lettre. Reprenons à present une correspondance qui m’est si precieuse à tant de titres. Ce n’est que moi qui y puisse gagner. D’abord il faut Vous prevenir qu’il m’est impossible de Vous donner la liste des livres qui se sont égarés dans le premier envoi que j’ai fait par Mrs Treuttel et Wurz. Il y avoit entre autres les 3 premiers Cahiers de monumens antiques publiés par M. le Professeur Horner à Zuric, avec des planches superieurement lithographiées. Il m’est impossible maintenant de reparer cette perte. Mais j’ai taché deja de reparer en partie la negligence de Mr. Schubart, qui me cause beaucoup de chagrin. Il ne me reste qu’un seul exemplaire de mes Observations sur les Vases de Tischbein (Vasengemälde) et toute l’édition étant epuisée il n’y a plus moyen d’en avoir. Cependant je me suis empressé de Vous envoyer cet exemplaire en y joignant un exemplaire du Catalogue de notre gallerie d’antiques fait par mon collègue Mr. Hase. Il ne resemble pas à celui que Mr. le Professeur Welcker de Bonne a donné des platres qui se trouvent au Musée de l’université de Bonn. La le savant Welcker a donné d’excellentes observations sur les sculptures les plus distinguées de l’Antiquité Grecque que l’on a moulé chez Vous. Je ne doute nullement que Mr. Welcker pendant son sejour à Paris ne Vous eut presenté ce catalogue qui renferme à peu près toutes les opinions de nos plus savans archéologues. Notre catalogue de Dresde se borne à faire l’énumeration de nos statues avec quelques legeres indications. Un jeune literateur de Paris, M. Ampère le fils, s’est arrêté ici pendant quinze jours à son retour d’un grand voyage en Danemark et Norvege et c’est lui qui a bien voulu se charger de ces trois cahiers pour Vous, mon illustre ami. Il sera à Paris au commencement du mois prochain et Vous Vous pourrez procurer de ses nouvelles chez M. Ampère le pere, Membre de l’Institut. Je me propose d’expedier un autre envoi avec un autre exemplaire des noces Aldobrandines et quelques dissertations par Mr le libraire Barth le commissionaire de Treuttel et Wurz. La Vous trouverez aussi un exemplaire de la belle ode Alcaique composée par

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 14

67

14. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. November 1827. Sonntag Dresden, den 4. November 1827 Mein berühmter und ausgezeichneter Freund! Endlich sind durch Ihren interessanten Brief vom 6. Oktober alle Zweifel gehoben. Man hatte gesagt und Herr Creuzer in Heidelberg hatte es wiederholt, dass Sie auf Ihrer Rückkehr aus dem Garten der Hesperiden durch Deutschland kommen würden. Ich hatte selbst die Hoffnung zu fassen gewagt, Sie in Dresden zu begrüßen. Aber Sie haben sich beeilt, nach Paris zurückzukehren. Wo könnte man besser sein. Ich habe nichts Eiligeres, als auf alles, was Sie mir in Ihrem liebenswürdigen Brief sagen, zu antworten. Nehmen wir nun einen Briefwechsel auf, der mir in so vieler Hinsicht so kostbar ist. Nur ich kann dabei gewinnen. Zunächst muss Ihnen mitgeteilt werden, dass es mir unmöglich ist, Ihnen die Liste derjenigen Bücher zu geben, die bei der ersten Sendung, die ich durch Treuttel und Würtz veranstaltet habe, verloren gegangen sind. Da waren unter anderem die drei ersten Hefte der von Herrn Professor Horner herausgegebenen antiken Bildwerke mit bestmöglich lithographierten Tafeln. Es ist mir jetzt unmöglich, diesen Verlust zu ersetzen. Doch habe ich schon teilweise versucht, die Nachlässigkeit von Herrn Schubart wiedergutzumachen, welche mir sehr viel Kummer bereitet. Es bleibt mir nur ein einziges Exemplar meiner Erläuterungen der Tischbein’schen Vasen (Vasengemälde), und da die ganze Ausgabe vergriffen ist, gibt es keinen Weg, eines zu erlangen. Allein ich habe mich befleißigt, Ihnen dieses Exemplar zu übersenden, und füge ein Exemplar des Kataloges unserer Antikengalerie bei, welchen mein Kollege Herr Hase erarbeitet hat. Er hat keine Ähnlichkeit mit demjenigen, welchen Herr Professor Welcker in Bonn von den Gipsabgüssen gegeben hat, die sich im Museum der Universität Bonn befinden. Da hat der gelehrte Welcker ausgezeichnete Bemerkungen über die vorzüglichsten Skulpturen des griechischen Altertums gemacht, welche man bei Ihnen abgegossen hat. Ich zweifle nicht, dass Herr Welcker während seines Aufenthaltes in Paris Ihnen diesen Katalog vorgelegt hat, welcher beinahe alle Auffassungen unserer gelehrtesten Archäologen umfasst. Unser Dresdener Katalog beschränkt sich auf die Aufzählung unserer Statuen mit ein paar leichten Angaben. Ein junger Gelehrter aus Paris, Herr Ampère der Jüngere, hat sich hier vierzehn Tage lang auf der Rückkehr von seiner großen Reise nach Dänemark und Norwegen aufgehalten, und er wollte sich gern mit drei Heften für Sie beladen, mein berühmter Freund. Er wird Anfang des nächsten Monats in Paris sein und Sie können Nachricht über ihn bei Herrn Ampère Vater, Mitglied des Instituts, einholen. Ich habe vor, eine neue Sendung mit einem anderen Exemplar meiner Aldobrandinischen Hochzeit und einigen Abhandlungen über den Herrn Buchhändler Barth, Kommissionär von Treuttel und Würtz, zu expedieren. Da finden Sie auch ein Exemplar der schönen Alkäischen Ode, welche Herr Professor Hermann in Leipzig anlässlich des öffentlichen Eides auf unseren König

68

November 1827

Mr le Professeur Herman à Leipzig à l’occasion du serment public prêté à notre Roi Antoine dans ces derniers jours à Leipzig. J’ai rempli Vos ordres pour Mrs. Herman et Heeren. Le premier vient de publier deux Volume de ses Opuscules latins, que toute l’Allemagne desiroit, le second travaille à la nouvelle edition de ses Idées sur le commerce et la politique de la Grèce du tems le plus reculé. Il s’est chargé en outre de la redaction des gazettes literaires de Goettingue après la mort de M. Eichhorn. Vous me demandez, si la continuation de l’Amalthée aura lieu. Oui, mon respectable ami, je ne m’occupe maintenant que d’un journal archéologique à publier par trimestres sous le titre : Archaeologie und Kunst. Le libraire m’ayant fait entrevoir l’inconvénient resultant d’un volume si épais, comme le troisième de l’Amalthée dont le prix effrayoit les amis de ces recherches dont la plupart ne sont que des gens très modiquement salariés, m’a engager de subdiviser les matériaux et de les faire entrer successivement dans un journal de 12 à 14 feuilles. Il y aura dans // chaque cahier 3 sections. La première sera consacrée aux dissertations et éclaircissemens sur l’art et sur des monumens distinguées. Il y aura dans le premier une dissertation sur des medailles antiques inédites du celebre Munter à Copenhague. J’y contribue moi même des observations sur un relief publié par le savant antiquaire Anglois Iame Millingen représentant des secour contre la fascination avec les yeux (le mal’oglio) ou je prouverai que la fable de Meduse et tout ce qui en est raconté ne tient qu’à cette superstition repandu chez tous les peuples et dans tous les siècles. (je Vous prie, mon excellent ami, de me fournir Vos observations la-dessus si par hazard Vous en avez fait à Votre voyage en Italie. Je connois deja i gettatori à Naples.) La seconde classe contiendra des petites remarques éparses, des questions, des observations sur un seul passage, une anticaglie etc. Plusieurs de nos antiquaires et philologues y contribueront et c’est ainsi que j’espére que ce recueil aura beaucoup d’interet. Car il ne s’agit pas toujour de grandes diatribes. La troisieme section sera composée de notices sur les musées, sur des nouvelles fouilles et decouvertes, p. e. à Corneto, et donner une correspondance suivie sur les nouveautés, des voyages etc. Je Vous ai tracée le plan de ce journal pour y ajouter mes instances, que Vous, mon respectable ami, ne me refusierez pas Votre secours aussi ne fut il qu’une lettre dans laquelle Vous fassiez l’exposition genérale de la riche recolte que Vous avez faite en Italie sur les champs si fertiles de l’Archeologie et des antiquités que l’on y rencontre à chaque pays. Feu M. Millin m’en avoit donné des pareils renseignemens aussi pendant ses voyages en

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 14

69

Anton in den letzten Tagen gedichtet hat. Ich habe Ihre Befehle bei den Herren Hermann und Heeren ausgeführt. Der erste hat gerade zwei Bände seiner lateinischen kleinen Schriften veröffentlicht, welche ganz Deutschland wünschte, der zweite arbeitet an einer neuen Ausgabe seiner Ideen über den Handel und die Politik Griechenlands in der ältesten Zeit. Er ist außerdem seit dem Tod von Herrn Eichhorn mit der Redaktion der Göttingischen Gelehrten Anzeigen betraut. Sie fragen mich, ob die Fortsetzung der Amalthea statthaben wird. Ja, mein verehrungswürdiger Freund, ich beschäftige mich gegenwärtig mit einem vierteljährlich unter dem Titel Archäologie und Kunst erscheinenden archäologischen Journal. Der Buchhändler, der mich den Nachteil einsehen lassen hat, der aus einem so dicken Band wie dem dritten der Amalthea erwächst, dessen Preis die Freunde dieser Forschungen erschreckt, die in der Mehrzahl nur sehr mäßig bestallte Leute sind, hat mich dazu bewegt, die Materialien zu unterteilen und nach und nach in ein Journal von zwölf bis vierzehn Bogen aufzunehmen. Es wird in jedem Heft drei Abteilungen geben. Die erste wird den Abhandlungen und Erläuterungen über die Kunst und ausgezeichnete Denkmäler gewidmet. Es wird im ersten Band eine Abhandlung von dem berühmten Münter in Kopenhagen über nicht edierte antike Münzen geben. Ich selbst trage Bemerkungen über ein von dem gelehrten englischen Antiquar James Millingen publiziertes Relief bei, welches Hilfsmittel gegen die Faszination mit den Augen (le mal’oglio) darstellt, wobei ich beweisen werde, dass der Mythos von der Medusa und alles, was darüber erzählt wird, nur auf diesen Aberglauben zurückzuführen ist, welcher bei allen Völkern und in allen Jahrhunderten verbreitet ist. (Ich bitte Sie, mein ausgezeichneter Freund, mir Ihre Beobachtungen dazu mitzuteilen, wenn Sie solche zufällig auf Ihrer Italienreise gemacht haben. Ich kenne schon i gettatori in Neapel.) Die zweite Klasse wird kleine verstreute Bemerkungen enthalten, Fragen, Bemerkungen über eine einzige Textstelle, eine Anticaglie usw. Mehrere unserer Antiquare und Philologen tragen dazu bei, und ich hoffe, dass diese Sammlung dadurch von großem Interesse sein wird. Denn es geht nicht immer nur um große gelehrte Abhandlungen. Die dritte Abteilung setzt sich aus Nachrichten über die Museen, über neue Ausgrabungen und Entdeckungen, z. B. in Corneto, zusammen und bietet eine fortgesetzte Korrespondenz über Neuigkeiten, Reisen usw. Ich habe Ihnen den Plan dieser Zeitschrift gezeichnet, um meine dringenden Bitten hinzuzufügen, dass Sie, mein verehrungswürdiger Freund, mir Ihren Beistand nicht versagen, und sei es auch nur ein Brief, in welchem Sie eine allgemeine Ausstellung der reichen Ernte vornehmen, welche Sie in Italien auf den so reichen Feldern der Archäologie und der Altertümer, welche man dort in jedem Landstrich findet, eingebracht haben. Der verstorbene Herr Millin hatte mir zuweilen während seiner Reisen in Italien ähnliche Auskünfte gegeben, die ich in den Teutschen Merkur aufgenommen habe, den ich damals herausgab. Dieses hätte seine literarischen Unternehmungen

70

November 1827

Italie, que j’ai fait entrer dans le Mercure Allemand, que je publiois alors. Cela auroit favorise ses entreprises literaires beaucoup, s’il avoit vecu. Toute l’Europe a les yeux fixés sur Vous, mon respectable ami, sachant que Vous avez vu et observé tout d’une manière tout a fait particulière et que Vos observations l’emporteront sur toutes les autres. Cela pourra servir en meme tems du prospectus de Vos lettres archeologiques sur les monumens inedits. Votre lettre preliminaire sera imprimée en Français, comme de raison. Je ferai imprimer une autre de mon excellent ami John Hawkins en Anglois et encore une autre du savant Jame Millingen dans la même langue. Tachez dont, si cela Vous est possible de me mettre au comble de mes voeux en m’écrivant le plus de details qui peuvent entrer dans une lettre et de me faire tenir cela au plutot possible directement par la poste à mes fraix. Cela ne Vous empechera pas de m’adresser une lettre telle comme Vous Vous proposez, dans Votre grand ouvrage, qui m’honorera devant toute l’Europe. Au reste je Vous en tiendrai compte quant à l’honoraire et Vous en pourrez disposer à Votre gré. Peut-être Vous conviendra-t-il de l’employer à l’emplette d’un ouvrage publié en Allemagne. Vous me demandez des nouvelles literaires en fait d’archéologie. Ottfried Muller vient de publier ses discours sur l’age et les sculptures de Phidias qu’il a lu dans la Societé de Goettingue, qui nous reunit en collegues. Il a mis en profit les dessins du Comte Nointel dans Votre bibliotheque Royale. Son ouvrage sur l’art // parmi les Etrusques qui a remporté le prix à l’Academie de Berlin s’imprime maintenant à Breslau. Vous en aurez un exemplaire, je Vous en reponds. Mr. le professeur Gerard s’occupe actuellement à Munich de la redaction de ses monumens inédits, dont plus que 60 planches sont deja lithographiées aux frais de Mr. Cotta. Il est sur le point de retourner en Italie afin de mettre plus d’activité dans la publication de la topographie de Rome par Mrs Platner, Bunsen et lui. M. Thiersch à Munich s’occupe de la redaction du II Volume du Recueil des Voyages en Italie fait par Mrs. Klenze, Schorn, Gerhard et lui. Mr. Hirt à Berlin a acheve le II Volume de son grand ouvrage sur l’architecture des anciens Grecs et Romains et le premier Volume du Corpus Inscriptionum Graecarum sera terminé a la fin de cette annee par le 3m fascicules. M. Boeckh y ajoutera nombre des Addenda avec de censures savans des analyses de Mr. Hermann. Mon ami, Mr. Sillig a obtenu les suffrages de nos savans antiquaires pour son Catalogus artificum, dont il Vous a rendu compte lui même dans une lettre qu’il Vous a adressée dans le moment qu’il a appris Votre retour à Paris. Parmi les classiques Grecs une edition d’Athenée par le professeur Dindorf à Leipzig merite

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 14

71

sehr begünstigt, wenn er länger gelebt hätte. Ganz Europa hat die Augen fest auf Sie, mein verehrungswürdiger Freund, in dem Wissen gerichtet, dass Sie alles auf eine ganz besondere Weise gesehen und beobachtet haben und dass Ihre Beobachtungen über alle anderen den Sieg davontragen werden. Das wird gleichzeitig als Prospekt Ihrer archäologischen Briefe über die unveröffentlichten Denkmäler dienen. Ihr Einleitungsschreiben wird in französischer Sprache gedruckt, wie es billig ist. Ich werde einen Brief von meinem ausgezeichneten Freund John Hawkins auf Englisch drucken lassen und noch einen anderen von dem gelehrten James Millingen in derselben Sprache. Versuchen Sie also, wenn es Ihnen möglich ist, mich an das Ziel meiner Wünsche zu bringen, indem Sie mir so viele Einzelheiten mitteilen, wie in einen Brief Eingang finden können, und lassen Sie mir das so früh wie möglich direkt auf dem Postweg auf meine Kosten zukommen. Das wird Sie nicht daran hindern, an mich, wie Sie es sich vornehmen, in Ihrem großen Werk einen Brief zu richten, der mich vor dem ganzen Europa ehren wird. Übrigens trage ich Ihnen für das Honorar Rechnung, und Sie können nach Ihrem Belieben darüber verfügen. Vielleicht ist es Ihnen angenehm, es für den Erwerb eines in Deutschland herausgekommenen Werkes zu verwenden. Sie fragen mich nach literarischen Neuigkeiten auf dem Gebiet der Archäologie. Otfried Müller hat gerade seine Rede über das Zeitalter und die Skulpturen des Phidias veröffentlicht, welche er in der Göttingischen Gelehrten Gesellschaft gelesen hat, die uns als Kollegen vereint. Er hat sich die Zeichnungen des Grafen Nointel in Ihrer Königlichen Bibliothek nutzbar gemacht. Sein Werk über die Kunst bei den Etruskern, das den Preis der Berliner Akademie davongetragen hat, wird jetzt in Breslau gedruckt. Sie werden ein Exemplar haben, ich bürge Ihnen dafür. Herr Professor Gerhard beschäftigt sich gegenwärtig in München mit der Redaktion seiner unveröffentlichten antiken Bildwerke, von welchen schon 60 Tafeln auf Kosten von Herrn Cotta lithographiert sind. Er steht im Begriff, nach Italien zurückzukehren, um eine größere Bewegung in die Publikation der Beschreibung von Rom durch die Herren Platner, Bunsen und ihn zu bringen. Herr Thiersch in München beschäftigt sich mit der Ausarbeitung des zweiten Bandes der Sammlung der von den Herren Klenze, Schorn, Gerhard und ihm unternommenen Reisen in Italien. Herr Hirt in Berlin hat den zweiten Band seines großen Werkes über die Baukunst der alten Griechen und Römer vollendet und der erste Band des Corpus Inscriptionum Graecarum wird am Ende dieses Jahres mit dem dritten Faszikel abgeschlossen werden. Herr Boeckh wird noch eine Anzahl Addenda mit gelehrter Zensur der Analysen von Herrn Hermann beifügen. Mein Freund, Herr Sillig, hat den Beifall aller unserer Antiquare für seinen Catalogus artificum erhalten, über welchen er Ihnen selbst in einem Brief Bericht erstattet hat, den er in dem Augenblick an Sie gerichtet hat, in welchem er Ihre Rückkunft nach Paris erfahren hat. Unter den griechischen Klassikern verdient eine Ausgabe des Athenaios durch den

72

November 1827

d’être distinguée à cause d’un texte corrigé d’après de manuscrits et conjectures ingenieuses. Une belle collection des auteurs Grecs enrichie des remarques judicieuses et choisies se fait à Gotha sous la direction du savant Helleniste Iacobs et du professeur Rost (connu par sa grammaire Grecque) Bibliotheca Graeca Virorum doctorum opera recognita curantibus Jacobs et Rost. Il en a paru jusqu’à present 6 Volumes. Le premier nous donne des epigrammes choisies de l’Anthologie Grecque avec un excellent commentaire de Mr. Iacobs lui même. Un autre Volume renferme les discours de Lysias par Orelli à Zuric. Trois volumes contiennent de Dialogues de Platon avec des observations de M. Stallbaum à Leipzig. On peut bien dire que c’est la premiere fois que Platon est mis à la portee de tous les gens du bon gout. Le celebre Voss à Heidelberg avoit achevé sa traduction de l’Hymne à Ceres trouvé à Moscou, avec un commentaire profondément erudit et des recherches fort curieuses sur les mysteres de Ceres. Cet ouvrage a paru apres sa mort à Heidelberg : Hymnus an Demeter übersetzt und erläutert von Ioh. Heinr. Voss. Le même avoit refondu avant sa mort ses Lettres sur la mythologie, qui avoient paru pour la première fois il y a 33 ans avec beaucoup de supplemens dont personne ne peut se passer. Son habile adversaire Mr. Creuzer à Heidelberg consacre toutes ses etudes au Platonicien Plotinus et paroit avoir abandonné entièrement ses recherches mythologiques et symboliques. Voilà, mon respectable ami, un petit apperçu de ce qu’on fait chez nous. Fervet officina, resonant incudibus antra. Mais je n’ai fait qu’effleurer la surface. Je tacherai d’approfondir le sujet avec plus de soin dans une autre lettre que je me propose de Vous écrire au nouvel an. A present je Vous prie d’agréer mes remercimens des envois reguliers de Votre excellent Iournal des Savans, dont je tiens tous les numéros (aussi le Janvier de 1826) jusqu’au mois de Iuin 1827. et l’assurance de mes sentimens inalterables d’estime et de devouement sans bornes Charles Boettiger Pardonnez ce barbouillage presque indechiffrable à cause de la faiblesse de mes yeux. Vous me donnerez sans doute de renseignemens sur la demeure de mon excellent ami Mr de Brondstedt ; est il toujour à Londres, et de M. Iames Millingen, à qui j’adresserai incessament une lettre à son banquier à Paris. Que fait le Comte La Borde. Aurons nous le II Volume de ses Vases. Saluez, je vous prie, M. Panofka de ma part, et dites lui qu’il m’obligera infiniment en me donnant directement par la poste des notices sur son entreprise à Paris afin que j’en puisse parler dans

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 14

73

Professor Dindorf in Leipzig aufgrund eines nach Manuskripten korrigierten Textes und genialer Konjekturen hervorgehoben zu werden. Eine schöne, mit wohldurchdachten und ausgewählten Bemerkungen angereicherte Sammlung der griechischen Autoren wird in Gotha unter der Leitung des gelehrten Gräzisten Jacobs und des (durch seine griechische Grammatik bekannten) Professors Rost veranstaltet: Bibliotheca graeca virorum doctorum opera recognita curantibus Jacobs et Rost. Es sind bis jetzt sechs Bände erschienen. Der erste gibt uns ausgewählte Epigramme aus der Griechischen Anthologie mit einem ausgezeichneten Kommentar von Herrn Jacobs selbst. Ein anderer Band umfasst die Reden des Lysias von Orelli in Zürich. Drei Bände enthalten Dialoge von Platon mit Bemerkungen von Herrn Stallbaum in Leipzig. Man kann wohl sagen, dass Platon hier zum ersten Mal in Reichweite aller Menschen von gutem Geschmack gebracht wird. Der berühmte Voß in Heidelberg hatte seine Übersetzung der in Moskau aufgefundenen Hymne an Ceres mit einem tiefgelehrten Kommentar und sehr merkwürdigen Forschungen über die Ceresmysterien abgeschlossen. Dieses Werk ist nach seinem Tode in Heidelberg erschienen: Hymnus an Demeter übersetzt und erläutert von Ioh. Heinr. Voss. Derselbe hatte vor seinem Tod seine Mythologischen Briefe, welche zum ersten Male vor 33 Jahren herausgekommen waren, mit vielen Supplementen umgeschmolzen, welche niemand entbehren kann. Sein fähiger Gegner, Herr Creuzer in Heidelberg, widmet seine Studien dem Platoniker Plotinus und scheint seine mythologischen und symbolischen Forschungen vollkommen aufgegeben zu haben. Hier haben Sie, mein verehrungswürdiger Freund, einen kleinen Überblick über das, was man bei uns treibt. Fervet officina, resonant incudibus antra. Aber ich habe nur die Oberfläche berührt. Ich werde versuchen, diesen Gegenstand mit mehr Sorgfalt in einem anderen Briefe zu behandeln, den ich mir im neuen Jahr zu schreiben vornehme. Jetzt bitte ich Sie, meinen Dank für die regelmäßige Zusendung Ihres ausgezeichneten Journal des Savans entgegenzunehmen, von welchem ich alle Nummern (auch den Januar 1826) bis zum Monat Juni 1827 habe, sowie die Versicherung meiner unveränderlichen Gefühle der grenzenlosen Achtung und Ergebenheit Karl Böttiger Verzeihen Sie dieses aufgrund der Schwäche meiner Augen fast unentzifferbare Geschmiere. Sie geben mir zweifelsohne Nachricht über den Aufenthaltsort meines ausgezeichneten Freundes Herrn von Brøndsted; ist er immer noch in London, und von Herrn James Millingen, an welchen ich umgehend einen Brief an seinen Bankier in Paris sende. Was macht der Graf Laborde? Werden wir den zweiten Band seiner Vasen erhalten? Grüßen Sie, ich bitte Sie darum, Herrn Panofka von mir und sagen Sie ihm, dass er mich unendlich verpflichten wird, indem er mir auf dem Postweg Nachrichten über seine Unternehmung in Paris gibt, damit ich in meiner Zeitschrift davon sprechen kann. Kennen Sie den Staatsrat Lajard, von

74

November 1827

mon journal. Connoissez Vous le Conseiller d’Etat Lajard, dont nous attendons avec impatience un grand ouvrage sur les mysteres et monumens Mithriaques. Rappellez moi à son souvenir.

165

Nr. 14

75

welchem wir mit Ungeduld ein großes Werk über die Mysterien und Denkmäler des Mithraskultes erwarten? Rufen Sie mich ihm ins Gedächtnis.

76

Dezember 1827

15. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827. Freitag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 21 Xbre 1827. J’attendois, mon cher et illustre ami, pour répondre à vos deux aimables Lettres des 21 Septembre et 4 novembre, que je me fusse mis en état de remplir les desirs que vous me témoignez dans la seconde de ces lettres (celle du 4 nov. que j’ai reçue la premiére), c’est-à-dire, que je pusse vous annoncer l’envoi prochain d’un morceau propre à entrer dans votre première livraison Sur l’Art et l’Archéologie. J’avois tant à cœur de vous complaire en ceci, comme dans tout le reste, que je me suis mis de Suite à l’ouvrage, et vous recevrez, pour premier fruit de ce travail, une notice détaillée Sur les peintures et les inscriptions étrusques découvertes, au mois de mai dernier, pendant que j’étois encore à Rome, dans trois grottes Sépulcrales près de Corneto. il paroit que vous avez déjà reçu quelque communication à ce Sujet, sans doute de la part de M. M. de Stackelberg et Kestner, qui travaillent à donner de ces peintures une explication complète accompagnée de dessins. mais quelque soit la forme et l’étendue de cette communication qui vous en aura été faite, Je présume que ma notice ne vous paroîtra pas tout-à-fait hors de propos. le Sujet est assez intéressant et assez fécond, pour mériter qu’on y revienne à deux fois ; peut-être quelques-unes de mes observations seront-elles neuves encore, même après celles de ces messieurs ; Si nos remarques Se rencontrent, ce sera une preuve de plus de la justesse des unes et des autres ; et c’est le cas de dire que deux avis valent toujours mieux qu’un. Je vous avouerai, d’ailleurs, mon illustre ami, que j’avois une raison particulière pour donner à mes observations, quelqu’elles soient, la publicité la plus prompte qu’il me fût possible, Surtout en Allemagne. J’ai en fait à me plaindre du procédé de ces messieurs, qui, par un privilége Surpris à la cour de Rome, m’ont empêché de faire dessiner les peintures en question ; qui, même, au moyen de grosses pierres placées, la veille de mon arrivé à Corneto, au devant de l’une de ces grottes, pendant la nuit, et par la main de paysans soudoyés pour cela, m’auroient mis hors d’état d’entrer même dans cette grotte ; qui enfin, par des contrariétés // de toute espèce, aussi indignes de leur caractère, que contraires au véritable esprit de la science, lequel est libre, généreux, communicatif, m’ont occasionné toute sorte de chagrins ; j’ai eu, dis je, tant à me plaindre à cet égard, que j’étois bien aise de tirer de leurs procédés si

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 15

77

15. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827. Freitag Bibliothek des Königs. Münz- und Antikenkabinett Paris, den 21. Dezember 1827 Ich wartete, mein lieber und berühmter Freund, mit der Antwort auf Ihre beiden liebenswürdigen Briefe vom 21. September und 4. November, bis ich in der Lage wäre, die Wünsche, welche Sie mir in dem zweiten dieser Briefe (demjenigen vom 4. November, den ich als ersten erhalten habe) bezeugten, zu erfüllen, d. h., dass ich Ihnen die baldige Sendung eines Stückes ankündigen könnte, welches geeignet wäre, in Ihre erste Lieferung über Kunst und Archäologie Eingang zu finden. Es lag mir so sehr am Herzen, Ihnen hierin wie in allem Übrigen gefällig zu sein, dass ich mich sofort an die Arbeit gemacht habe, und Sie werden als erste Frucht dieser Arbeit eine ausführliche Nachricht über die etruskischen Gemälde und Inschriften erhalten, welche im letzten Maimonat, als ich noch in Rom weilte, in dr ei Gr ab gewö lb en b ei Co r n e t o entdeckt worden waren. Es scheint, dass Sie schon einen Beitrag zu diesem Gegenstand erhalten haben, zweifelsohne vonseiten der Herren von Stackelberg und Kestner, die daran arbeiten, von diesen Gemälden eine vollständige von Zeichnungen begleitete Erklärung zu geben. Welches jedoch auch die Form und der Umfang dieser Mitteilung sein mögen, die Ihnen gemacht worden sein wird, so vermute ich doch, dass Ihnen meine Nachricht nicht ganz und gar ungelegen erscheint. Der Gegenstand ist ausreichend interessant und fruchtbar genug, um zu verdienen, dass man zweimal darauf zurückkommt; vielleicht werden einige meiner Beobachtungen selbst nach denjenigen dieser Herren noch neu sein; wenn unsere Bemerkungen übereintreffen, wird das ein weiterer Beweis für die Richtigkeit der einen wie der anderen sein; und hier kann man sagen, dass zwei Meinungen mehr wert sind als eine. Ich gestehe Ihnen übrigens, mein berühmter Freund, dass ich einen besonderen Grund hatte, meinen Beobachtungen, wie sie auch sein mögen, die schnellstmögliche Publizität zu verschaffen, und zwar vor allem in Deutschland. Ich habe mich in der Tat über die Vorgehensweise dieser Herren zu beklagen, die mich durch ein beim römischen Hof erschlichenes Privileg gehindert haben, die fraglichen Malereien zeichnen zu lassen; die mich sogar mittels großer, in der Nacht vor meiner Ankunft vor eine dieser Grotten geschaffter Steine und durch die Hand dazu gedungener Bauern außer Stand gesetzt hätten, diese Grotte auch nur zu betreten; die endlich durch Widerwärtigkeiten jeder Art, welche ihres Charakters ebenso unwürdig wie dem wahren Geist der Wissenschaft, der frei, großzügig, mitteilsam ist, entgegen waren, mir alle Arten von Kummer bereitet haben; ich hatte mich, sage ich, so sehr in dieser Hinsicht zu beklagen, dass es mich gefreut hat, aus ihrem so unredlichen Verfahren die einzige Rache zu ziehen, die zu ziehen mir anständig war, indem ich in Deutschland selbst, ihrem eigenen Lande,

78

Dezember 1827

malhonnêtes, la seule vengeance qu’il me fût convenable d’en tirer, en publiant, dans l’Allemagne même, leur pays, et la terre classique des idées généreuses, non moins que des travaux archéologiques, le résultat des observations que j’étois parvenu à faire à Corneto, en dépit de leur privilège, de leurs pierres jettées, de leurs paysans apostés, et de la fiévre qui m’avoit Saisi au milieu d’un travail si incommode et si contrarié. J’aurois pu, par le Simple récit des faits dont j’ai à me plaindre, couvrir à jamais ces messieurs de honte et de ridicule ; leurs prétentions exclusives à la découverte et à la publication d’un monument, qui appartient réellement à tout le monde, dans le droit du pays et dans l’intéret de la science ; ces prétentions Si ridicules en elles-mêmes, et encore plus de la part de deux hommes, dont l’un est resté jusqu’ici tout-à-fait étranger aux études archéologiques, et l’autre ne paroit s’être occupé de l’antiquité figurée qu’en amateur, plutôt qu’en antiquaire, ces prétentions, dis-je, pouvoient me donner beau jeu pour les traduire devant un public allemand, si favorable à la libre propagation des lumiéres, à la libre interprétation des monumens. mais j’ai cru devoir, par égard pour moi-même, m’abstenir de toute réprésaille, de toute récrimination. je n’ai même pas nommé ces messieurs ; et le peu que je dis à leur Sujet, est empreint de cette modération, dont je me suis fait une loi, en tout ce qui concerne les personnes, et à la quelle je ne manquerois même pas volontiers, à l’égard des écrits. Au reste, je vous laisse maitre absolu de changer, ou de supprimer, dans cette partie de ma lettre, tout ce qui ne vous paroîtroit pas convenable ; Je m’en rapporte entiérement sur ce point à votre équité, comme à votre amitié. Vous recevez, pour votre second cahier, un mémoire qui est déjà rédigé, Sur la célèbre Statue de Mars Ludovisi, que j’explique, par la confrontation de plusieurs monumens antiques, rapprochés de passages classiques. ce mémoire paroitra plus tard, Sous la même forme de Lettre, Sous la quelle il vous sera adressé, dans le recueil de monumens inédits que je prépare, et qui formera deux volumes in-folio, accompagnés de 150 planches, sous le titre de L ettres archéologiques. je serai bien aise d’avoir le moyen que vous m’offrez, de faire connoître en allemagne, la nature et la forme de mon ouvrage, d’après ce morceau qui en fera partie ; Si vous pouviez à cette occasion, m’aider à placer quelques exemplaires de cet ouvrage publié à mes frais, chez quelques-uns de vos libraires, d’allemagne, principalement de Leipzig, avec qui vous êtes en relation, vous me rendriez, mon illustre ami, un grand service, et je vous en saurois un gré infini. l’ouvrage en question, qui m’a déjà couté beaucoup, pour en recueillir

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 15

79

und auf dem klassischen Boden der großzügigen Gedanken und nicht weniger der archäologischen Arbeiten das Ergebnis der Beobachtungen bekannt mache, welche es mir in Corneto zu machen gelungen war trotz ihres Privilegs, ihrer hingeworfenen Steine, ihrer auf die Lauer gestellten Bauern und des Fiebers, welches mich inmitten einer so unbequemen und derart behinderten Arbeit ergriffen hatte. Ich hätte diese Herren etwa durch die einfache Erzählung der Tatsachen, über welche ich mich zu beklagen habe, auf ewig mit Schande und Lächerlichkeit bedecken können; ihre Anmaßung des ausschließlichen Rechts auf die Entdeckung und Veröffentlichung eines Denkmals, welches in Wirklichkeit nach dem im Lande geltenden Recht und im Interesse der Wissenschaft allen gehört; diese an sich schon so lächerliche Anmaßung, die umso lächerlicher ist, als sie von zwei Männern kommt, von denen der eine den archäologischen Studien bis jetzt vollkommen fremd geblieben ist und der andere sich mit der bildlichen Altertumskunde eher nur als Liebhaber denn als Antiquar beschäftigt zu haben scheint, diese Anmaßung, sage ich, könnte mir leichtes Spiel geben, um sie vor ein deutsches Publikum zu zitieren, welches der freien Ausbreitung des Lichts, der freien Deutung der Denkmäler so günstig ist. Aber ich glaubte, mich aus Achtung vor mir selbst jeglicher Vergeltungsmaßregel, jeglichen Schuldvorwurfs enthalten zu müssen. Ich habe diese Herren nicht einmal genannt; und das Wenige, was ich in Bezug auf sie verlauten lasse, ist von jener Mäßigung geprägt, die ich mir in allem, was Personen betrifft, zum Gesetz gemacht habe und von der ich selbst in Rücksicht auf Schriften nicht leicht ablassen würde. Im Übrigen mache ich Sie zum uneingeschränkten Herrn darüber, in diesem Teil des Briefes alles, was Ihnen nicht angemessen scheint, zu verändern oder zu unterdrücken; ich stelle mich in diesem Punkte ganz und gar Ihrer Billigkeit wie Ihrer Freundschaft anheim. Sie erhalten für Ihr zweites Heft eine bereits ausgearbeitete Denkschrift über die berühmte Statue des Mars Ludovisi, die ich durch die Gegenüberstellung mehrerer antiker Denkmäler erkläre, die ich zu klassischen Passagen in Bezug setze. Diese Denkschrift wird später in derselben Form eines Briefes erscheinen, in welcher sie an Sie in der Sammlung unveröffentlichter Denkmäler gerichtet werden wird, die ich unter dem Titel Archäologische Briefe vorbereite und die zwei Foliobände ausmachen wird, welche 150 Tafeln begleiten. Es wäre mir sehr angenehm, über das mir von Ihnen angebotene Mittel zu verfügen, die Natur und die Form meines Werkes nach diesem Stück, das einen Bestandteil desselben bilden wird, in Deutschland bekannt zu machen; wenn Sie mir bei dieser Gelegenheit helfen könnten, einige Exemplare dieses auf meine Kosten veröffentlichten Werkes bei einigen Ihrer Buchhändler in Deutschland, vor allem in Leipzig, mit welchen Sie in Verbindung stehen, unterzubringen, so würden Sie, mein berühmter Freund, mir einen großen Dienst erweisen und ich wäre Ihnen unendlich dankbar dafür. Das betreffende Werk, das mich schon, um die Zeichnungen dazu zusammenzutragen,

80

Dezember 1827

les dessins, et qui me // coutera plus encore, pour faire graver ces dessins, paroitra, en 12 livraisons, dans le cours de 3 ou 4 années. il sera imprimé à notre imprimerie royale, avec tout le soin et même tout le luxe, que comportent ces sortes d’ouvrages ; les planches, exécutées au burin, la plupart en simple trait, quelques-unes coloriées. le prix des deux volumes in folio de textes, y compris les 150 planches, sera de 200 francs, pour le public, sur le quel prix je ferois aux libraires étrangers tous les sacrifices qu’on me demanderoit. Je vais écrire à Cotta, avec qui j’ai des relations personnelles, et auprès de qui j’ai des amis particuliers, pour lui proposer de me prendre un certain nombre d’exemplaires pour le midi de l’allemagne ; vous, mon illustre ami, daignez m’appuyer au nord, et servez-moi de patron, en ceci, comme en tant d’autres choses. J’allois oublier de vous dire que, parmi les monumens que j’ai recueillis, il se trouvera sans doute quelquesuns que le professeur Gerhard aura publiés de son coté, comme par exemple le sarcofage d’ostie, de la fable d’Alceste, qu’il a déja donné, et que je publierai de nouveau d’apres un dessin plus exact. mais ces sortes de double emploi, qui seront d’ailleurs en petit nombre, n’empêcheront pas que la totalité de mon recueil ne soit aussi neuve par les monumens, que je tacherai de la rendre instructive par les observations. J’ai reçu par M. ampére fils, les deux premiers cahiers de Vos Vasengemälde, et la description du musée de Dresde. mais le 3.e cahier de Vos Vases n’étoit pas compris dans cet envoi ; est-ce erreur de votre part, ou bien est-ce que vous ne possédiez plus d’exemplaire complet ? dans tous les cas, je suis desolé de la négligence de Schubart, que je ne lui pardonnerai jamais, autant que je suis reconnoissant de votre bonté, pour la quelle je vous rends mille graces. Je suis bien impatient de connoître les deux ouvrages d’ott. Müller que vous m’annoncez devoir paroitre prochainement. mais si vous m’envoyez ces livres, ou tous autres, ne vous servez plus de tr euttel et Wurtz, qui sont d’une lenteur et d’une négligence impardonnables, et dans les mains de qui s’est perdu l’année dernière le premier envoi que vous m’aviez destiné, et dont je n’ai encore aucune nouvelle. servez-vous plutôt de Levraut et compagnie, et en attendant veuillez réclamer vous-même auprès de Treuttel et Vurtz le paquet en question ; car il n’est pas juste qu’il soit perdu ; s’il l’est en effet, il convient que cette perte Soit réparée aux dépens de qui en est coupable. Je n’ai pas reçu non plus le livre de M. Sillig, que je ne connois encore que par les articles de M. Welcker, insérés dans le Kunstblatt, et par la lettre où l’auteur m’a fait l’honneur de m’en annoncer l’envoi. Je ne suis on ne

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 15

81

sehr viel gekostet hat und das mich, um diese Zeichnungen stechen zu lassen, noch mehr kosten wird, wird im Laufe von drei oder vier Jahren in zwölf Lieferungen herauskommen. Es wird durch unsere königliche Druckerei mit aller Sorgfalt und sogar allem Luxus gedruckt werden, welche dieser Art von Werken eigentümlich sind; die Tafeln werden in Kupfer gestochen, die meisten in einfachen Umrissen, einige koloriert. Der Preis der beiden Textbände in Folio einschließlich der 150 Tafeln wird für das Publikum 200 Franc betragen, von diesem Preis würde ich für ausländische Buchhändler ablassen, jedes Opfer bringend, das man von mir forderte. Ich werde an Cotta schreiben, mit welchem ich in persönlicher Verbindung stehe und in dessen Umgebung ich enge Freunde habe, um ihm vorzuschlagen, eine gewisse Anzahl von Exemplaren für den Süden Deutschlands zu übernehmen; lassen Sie, mein berühmter Freund, sich dazu herab, mich im Norden zu unterstützen, und dienen Sie mir hier wie in so vielen anderen Dingen als Schutzherr. Fast hätte ich vergessen, Ihnen zu sagen, dass sich unter den Denkmälern, die ich gesammelt habe, zweifelsohne einige befinden werden, die der Professor Gerhard seinerseits ediert haben wird, wie zum Beispiel der Sarkophag aus Ostia mit der Fabel der Alkeste, welchen er schon gegeben hat und welchen ich nach einer genaueren Zeichnung abermals publizieren werde. Aber all diese Formen des doppelten Gebrauchs, deren Zahl im Übrigen klein ist, werden es nicht hindern, dass meine Sammlung in ihrer Gesamtheit ebenso neu durch die Denkmäler sein wird, wie ich sie durch die Beobachtungen lehrreich zu machen versuchen werde. Ich habe von Herrn Ampère Sohn die beiden ersten Hefte von Ihren Vasengemälden und die Beschreibung des Museums von Dresden erhalten. Aber das dritte Heft von Ihren Vasen war in dieser Sendung nicht enthalten; handelt es sich um einen Irrtum Ihrerseits oder besaßen Sie kein vollständiges Exemplar mehr? Auf jeden Fall bin ich über Schubarts Nachlässigkeit, die ich ihm niemals verzeihen werde, ebenso betrübt, wie ich für Ihre Güte erkenntlich bin, für welche ich Ihnen tausend Dank sage. Ich bin sehr gespannt, die beiden Werke von Otfried Müller kennenzulernen, deren bevorstehendes Erscheinen Sie mir ankündigen. Doch bedienen Sie sich, wenn Sie mir diese oder andere Bücher schicken, nicht mehr der Treuttel und Würtz, die von einer unverzeihlichen Langsamkeit und Nachlässigkeit sind und in deren Händen im vergangenen Jahr die erste Sendung verloren gegangen ist, welche Sie mir bestimmt hatten und von welcher ich noch keine neue Nachricht habe. Greifen Sie lieber auf Levrault und Compagnie zurück, und reklamieren Sie unterdessen bitte selbst bei Treuttel und Würtz das fragliche Paket; denn es ist nicht rechtmäßig, dass es verloren gegangen ist; wenn es sich in der Tat so verhält, so gehört es sich so, dass dieser Verlust auf Kosten des Schuldigen ersetzt wird. Ich habe auch das Buch von Herrn Sillig nicht erhalten, welches ich bisher nur aus den in das Kunstblatt eingerückten Artikeln von Herrn Welcker kenne sowie aus einem Brief, in welchem mir der Autor

82

Dezember 1827

peut plus touché des sentimens que veut bien me conserver M. Sillig, et que je lui rends du fond du cœur ; veuillez lui dire, combien je suis sensible à son amitié, et flatté de son estime. J’attends son livre avec impatience pour en rendre compte dans le journal des savants. à propos de ce journal, vous recevez prochainement, si vous n’avez déja reçu, par levraut, les cahiers qui vous manquaient, Juillet, aout, Septembre. le dernier trimestre de cette année ne pourra être mis à votre disposition qu’au commencement de l’année prochaine. Je vous remercie bien vivement des nouvelles littéraires que vous me donnez Sur votre Allemagne. ici l’Archéologie ne produit ni tant de choses, ni surtout de si bonnes choses. // Millingen est parti pour Naples ; nous avons M. Panofka, que je vois rarement et dont, soit dit entre nous, le caractère ne m’inspire ni beaucoup de confiance, ni beaucoup d’affection. que pensez-vous de ce jeune homme, et qu’en pensent vos amis d’allemagne ? M. Welcker, savant aussi estimable par ses profondes connoissances, que par son caractère aimable et modeste, nous a fait une courte visite, et a promis de revenir. M. Brönsted est de retour, et s’occupe de la publication de sa seconde livraison d’un ouvrage qui ne me paroit pas, soit dit encore entre nous, destiné à faire une grande fortune. il coute beaucoup et tient peu. aujourdhui il faut des faits plus que des phrases ; et les monumens ne doivent pas être étouffés sous le texte. écrivez-moi, aussitot que vous aurez reçu mon cahier, qui partira d’ici à 10 jours, et qui vous arrivera par la poste. mandez-moi votre avis, que suis bien impatient de connoître ; et Si vous l’insérez dans votre Journal, veuillez en employer l’honoraire à l’acquisition de quelque bon livre d’antiquité, à votre choix. mais, Surtout, écrivezmoi, aimez-moi, et comptez sur mon tendre et inviolable attachement Raoul-Rochette

125

130

135

140

145

150

Nr. 15

83

die Ehre erwiesen hat, mir diese Sendung anzukündigen. Ich bin in höchstem Maße gerührt durch die Gefühle, welche Herr Sillig für mich bewahrt und welche ich ihm aus ganzem Herzen erwidere; möchten Sie ihm doch sagen, wie empfindlich ich für seine Freundschaft bin und wie geschmeichelt durch seine Achtung. Ich erwarte sein Buch mit Ungeduld, um darüber im Journal des Savans Bericht zu erstatten. Und da wir gerade bei diesem Journal sind, Sie werden durch Levrault die Hefte Juli, August, September, die Ihnen fehlten, demnächst erhalten, wenn Sie sie nicht schon erhalten haben. Die letzten drei Monate dieses Jahres werden Ihnen erst zu Beginn des nächsten Jahres zur Verfügung gestellt werden können. Ich danke Ihnen lebhaft für die literarischen Neuigkeiten, die Sie mir über Ihr Deutschland geben. Hier bringt die Archäologie nicht so viele Sachen und vor allem nicht so gute Sachen hervor. Millingen ist nach Neapel aufgebrochen; wir haben hier Herrn Panofka, den ich selten sehe und dessen Charakter, doch das bleibe unter uns, mir nicht viel Zutrauen einflößt. Was denken Sie über diesen jungen Mann und was denken Ihre Freunde in Deutschland über ihn? Herr Welcker, ein ebenso durch seine tiefen Kenntnisse wie durch seinen liebenswürdigen und bescheidenen Charakter schätzbarer Gelehrter, hat uns einen kurzen Besuch abgestattet und wiederzukommen versprochen. Herr Brøndsted ist zurück und widmet sich der zweiten Lieferung eines Werkes, das mir, und auch das bleibe unter uns, nicht bestimmt zu sein scheint, großes Glück zu machen. Es kostet viel und hält wenig. Wir brauchen heute Fakten und keine Phrasen; und die Denkmäler dürfen nicht unter dem Text erstickt werden. Schreiben Sie mir, sobald Sie mein Heft erhalten haben, das heute in zehn Tagen abgeht und Ihnen auf dem Postweg zukommen wird. Schreiben Sie mir Ihre Meinung, welche zu erfahren ich sehr ungeduldig bin; und wenden Sie bitte, wenn Sie es in Ihre Zeitschrift einrücken, das Honorar zum Kauf eines guten Altertumswerkes Ihrer Wahl an. Doch vor allem schreiben Sie mir, lieben Sie mich und zählen Sie auf meine zärtliche und unverletzliche Zune i gung Raoul-Rochette

84

Dezember 1827–Januar 1828

16. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827 und 4. Januar 1828. Freitag und Freitag A Monsieur Ch. Böttiger, Professeur d’Archéologie, etc. etc. etc. Monsieur et illustre ami, Je ne pouvois recevoir d’invitation à la quelle il me fût tout à la fois plus difficile et de me soustraire et de me rendre, que celle que vous m’adressez, de contribuer, suivant les foibles moyens que vous voulez bien m’attribuer, à la rédaction de l’intéressant recueil que vous préparez Sur l’art et l’Archéologie. Si riche de votre propre fonds et du zèle de tant de vos illustres et savans compatriotes, deviezvous recourir au moins digne de tous ceux qui peuvent prendre une part active à ces importans travaux ? et moi-même, habitué à écrire dans une langue qui n’est pas celle du plus grand nombre de vos lecteurs ; bien que je me flatte de ne pas être étranger à la leur, devraisje accepter la tache que votre amitié seule a pu me croire capable de remplir ? quoiqu’il en soit, j’obéis, en déférant à votre invitation, moins encore ; s’il m’est permis de le dire, au desir d’un ami, qu’à l’ordre d’un maître ; et j’ajoute, qu’en remplissant ce double devoir, il m’est doux de rendre, en votre personne, un hommage à cette illustre nation allemande qui a créé, par les mains des Lessing, des Ernesti, des Heyne, des Winckelmann, les études archéologiques en Europe, et qui compte aujourdhui dans les Böttiger, les Welcker, les Meyer, les Müller, les Thiersch, les Schorn, les Gerhard, tant de dignes successeurs de ces grands hommes. Quelqu’envie que j’eusse de vous donner, dans cette première lettre, un aperçu des observations que j’ai recueillies pendant mon voyage en italie et en sicile, il me seroit impossible de me conformer en ce point au desir que vous m’avez témoigné vous-même, tant il y auroit de difficulté à resserrer, dans les bornes étroites de l’espace que je veux et que je dois me prescrire, des notions qui seroient nécessairement incomplétes et superficielles. Il ne me seroit guère plus facile de vous donner en ce moment une idée des travaux aux quels je compte me livrer pour la publication des monumens la plupart inédits que j’ai rapportés de ce voyage. Je n’ai pas encore arrêté le plan d’un ouvrage, dont les matériaux, puisés en grande partie aux mêmes sources que celles où M. Gérhard a puisé les siens, ne sauroient manquer d’offrir quelque intérêt, quand bien même quelques-uns auroient perdu, par une publication antérieure, l’avantage de paraitre entiérement neufs. car indépendamment des vues si différentes et des considérations

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 16

85

16. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827 und 4. Januar 1828. Freitag und Freitag Herrn K. Böttiger, Professor der Archäologie, usw. usw. usw. Mein Herr und berühmter Freund, ich konnte keine Einladung erhalten, der mich zu entziehen und der zu folgen es mir schwieriger gewesen wäre, als diejenige, welche Sie an mich richten, mit den schwachen Mitteln, welche Sie mir zutrauen wollen, zu der Ausarbeitung der interessanten Sammlung beizutragen, die Sie über Kunst und Archäologie vorbereiten. Durften Sie, so reich aus Ihrem eigenen Vorrat wie durch den Eifer Ihrer berühmten und gelehrten Landsleute, auf den am wenigsten Würdigen unter all denen zugreifen, die an diesen bedeutenden Arbeiten geschäftigen Anteil nehmen können? Und ich selbst, der ich gewöhnt bin, in einer Sprache zu schreiben, die von derjenigen der Mehrzahl Ihrer Leser verschieden ist, ob ich mir gleich schmeichle, mit der Ihrigen nicht unbekannt zu sein, sollte ich eine Aufgabe übernehmen, welche zu erfüllen einzig Ihre Freundschaft mich fähig glaubte? Wie dem auch sei, ich gehorche, indem ich Ihrer Einladung und mehr noch, wenn es mir erlaubt ist, es zu sagen, dem Wunsch eines Freundes als dem Befehl eines Meisters Folge leiste; und ich füge hinzu, dass es mir, indem ich diese doppelte Pflicht erfülle, süß ist, in Ihrer Person jene hervorragende deutsche Nation zu ehren, welche mit den Händen der Lessing, Ernesti, Heyne und Winckelmann die archäologischen Studien in Europa geschaffen hat und welche heute in den Böttiger, Welcker, Meyer, Müller, Thiersch, Schorn und Gerhard so viele würdige Nachfolger dieser großen Männer besitzt. So groß meine Lust auch sein mag, Ihnen in diesem ersten Brief einen Überblick über die Beobachtungen zu geben, welche ich während meiner Reise in Italien und Sizilien zusammengetragen habe, so ist es mir doch unmöglich, mich in diesem Punkte dem Wunsch gemäß zu verhalten, den Sie mir selbst bezeugt haben, zu groß wäre die Schwierigkeit, innerhalb der Grenzen des engen Raumes, den ich mir vorschreiben will und muss, Vorstellungen zusammenzudrängen, die notwendigerweise unvollständig und oberflächlich wären. Es wäre mir kaum weniger leicht, Ihnen in diesem Augenblick eine Idee von den Arbeiten zu vermitteln, welchen ich mich zur Veröffentlichung der in der Mehrzahl unveröffentlichten Denkmäler hinzugeben beabsichtige, die ich von dieser Reise mitgebracht habe. Noch habe ich den Aufbau eines Werkes nicht bestimmt, dessen Materialien, die ich zu großem Teil aus den nämlichen Quellen geschöpft habe, aus welchen Herr Gerhard die seinigen gewonnen hat, es an Interesse nicht fehlen lassen dürften, selbst wenn einige davon durch eine vorangegangene Veröffentlichung den Vorteil, vollkommen neu zu erscheinen, verloren haben sollten. Denn unabhängig von den so unterschiedlichen Sichtweisen und den verschiedenen Betrachtungen, zu welchen dieselben Denkmäler Anlass geben können, gibt es in der Art der Darstellung dieser Monumente selbst, für so genau und treu man sie auf der einen wie auf

86

Dezember 1827–Januar 1828

diverses aux quelles peut donner lieu l’étude des mêmes monumens, il y a toujours, dans la representation même de ces monumens, quelque exacte et fidèle qu’on la suppose de part et d’autre, des variétés qui ne sont pas sans importance, soit qu’elles affectent l’art et le Style, soit qu’elles regardent l’objet représenté. J’en puis citer pour exemple le beau sarcofage, provenu des fouilles d’ostie, en 1825, et representant le dévoument d’Alceste, que M. Gerhard a publié i, et que je compte publier moi-même. le trait caractéristique de cette composition, lequel ne me semble pas rendu avec toute la fidélité possible dans // le dessin de M. Gerhard, c’est que les principaux personages y paroissent avec une physionomie si manifestement individuelle, qu’on ne sauroit méconnoître en eux des portraits de famille, et dans la représentation même, une scéne domestique, propre à jeter le plus grand jour Sur l’objet de ces représentations de traits de l’histoire héroïque et mythologique des grecs, appliquées aux sépultures romaines des 2ème et 3ème siècles de notre ère. Le caractère portrait des figures d’Alceste et d’Adméte, telles qu’elles sont rendus sur ce sarcofage, d’une exécution soignée et d’une conservation parfaite, étoit donc, sous le rapport que j’ai indiqué, très-important à reproduire ; et c’est aussi à quoi je me suis particuliérement attaché dans le dessin que j’en ai fait faire. À cet égard aussi, j’ose croire qu’en publiant de nouveau ce beau monument dans mon recueil, ce ne sera point une de ces répétitions inutiles et des ces surabondances ruineuses, dont sont remplis la plupart des livres d’antiquité. Je tacherai encore d’ajouter quelque intérêt à ce monument, en publiant, à l’occasion de l’inscription qui s’y lit, d’une prêtresse d’isis à ostie, quelques autres inscriptions relatives au même culte, et jusqu’ici inédites, que j’ai trouvées moi même à ostie, ou copiées dans les magasins du Vatican et dans les collections particuliéres. l’étude des inscriptions romaines, qui peuvent servir, dans beaucoup de cas, à éclaircir l’objet des représentations figurées qu’elles accompagnent, qu’elles suppléent, ou qu’elles remplacent, n’a peut-être pas produit encore, entre les mains des Archéologues, tous les fruits qu’on pouvoit en attendre. J’ai recueilli, dans l’immense trésor de Rome, beaucoup de ces inscriptions, la plupart inédites ou peu connues, toutes, plus ou moins utiles à l’objet que je me propose, et qui est moins encore l’explication des monumens eux-mêmes, science aujourdhui si avancée, que la connoissance des motifs qui firent adopter tant de faits de l’histoire mythologique et héroïque de la grèce, pour en orner les vases grecs, les urnes i

Antike Bildwerke, 1 cent. 11 Heft, t. XXVIII.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 16

87

der anderen Seite halten mag, Abweichungen, welche nicht ohne Bedeutung sind, mögen sie nun die Kunst und den Stil anbelangen oder das dargestellte Objekt betreffen. Als Beispiel kann ich den schönen, bei den Ausgrabungen zu Ostia im Jahre 1825 gefundenen, die Aufopferung der Alkeste darstellenden Sarkophag anführen, welchen Herr Gerhard ediert hat i und den ich selbst zu edieren gedenke. Der charakteristische Zug dieses Bildwerkes, der mir in der Zeichnung von Herrn Gerhard nicht mit der ganzen möglichen Treue wiedergegeben zu sein scheint, besteht darin, dass die Personen hier mit einer so offensichtlich individuellen Gesichtsbildung erscheinen, dass es unmöglich ist, in ihnen Familienportraits und in der Darstellung selbst eine häusliche Szene zu verkennen, wie sie geeignet ist, das hellste Licht auf den Gegenstand dieser Darstellung von Zügen aus der Helden- und Göttergeschichte der Griechen zu werfen, welche hier auf römische Grabstätten aus dem zweiten und dritten Jahrhundert unserer Zeit angewendet wird. Den Portraitcharakter der Gesichter der Alkeste und des Admet, so wie sie auf diesem sorgsam gearbeiteten und vollkommen erhaltenen Sarkophag wiedergegeben sind, wiederzugeben, war also unter dem von mir angegebenen Gesichtspunkt außerordentlich bedeutsam; und darauf habe ich folglich in der Zeichnung, die ich davon habe anfertigen lassen, besondere Aufmerksamkeit verwandt. Auch in dieser Hinsicht wage ich zu glauben, dass es, wenn ich dieses schöne Monument in meiner Sammlung von neuem publiziere, keineswegs eine jener nutzlosen Wiederholungen und einer jener ruinösen Auswüchse ist, von denen die meisten Antikenwerke voll sind. Ich werde also versuchen, diesem Monument noch weiteres Interesse zu verleihen, indem ich gelegentlich der von einer Isis-Priesterin zu Ostia herrührenden Inschrift, die sich darauf befindet, einige andere, bis dahin unveröffentlichte Inschriften bekannt mache, die sich auf denselben Kult beziehen und die ich in Ostia selbst gefunden oder in den Depots des Vatikans oder in Privatsammlungen kopiert habe. Das Studium der römischen Inschriften, die in vielen Fällen dazu dienen können, den Gegenstand der bildlichen Darstellungen zu erklären, welche sie begleiten, ergänzen oder ersetzen, hat unter den Händen der Archäologen vielleicht noch nicht alle Früchte hervorgebracht, welche man davon erhoffen durfte. Ich habe in Roms unermesslichem Schatz sehr viele Inschriften gesammelt, von denen die meisten unveröffentlicht oder wenig bekannt und alle mehr oder weniger nutzbringend für das Ziel sind, welches ich mir stelle und das weniger in der Erklärung der Monumente selbst, einer heute so weit fortgeschrittenen Wissenschaft, als in der Erkenntnis der Gründe besteht, welche veranlassten, dass so viele Fakten aus der Götterund Heldengeschichte der Griechen zur Verzierung von griechischen Vasen, etruskischen Urnen und römischen Sarkophagen verwendet wurden, Monumenten sehr unterschiedlicher Zeit und Natur, i

Antike Bildwerke, 1. Cent., 11. Heft, Taf. XXVIII.

88

Dezember 1827–Januar 1828

étrusques, et les sarcofages romains, monumens d’époque et de nature très-diverses, que je regarde comme produits d’après les mêmes vues, et comme ayant eu une destination commune, c’est-à-dire, comme des monumens funéraires. Je viens d’indiquer ici, à propos du sarcofage d’Ostie, l’un des principaux points de vue que je me propose d’établir dans le recueil des monumens que je prépare, et qui m’ont guidé dans le choix même de ces monumens. mon intention est de montrer, par le rapprochement et par l’accord des representations figurées sur les vases grecs, sur les urnes étrusques, et sur les sarcofages romains, quel put être le motif qui présida à l’emploi de ces types, évidemment d’origine grecque ; de rechercher, par l’exemple des modifications, qu’ont subies ces compositions primitives, en passant des grecs aux étrusques et aux Romains, quel put être le genre de modifications que subirent à leur tour les idées et les croyances religieuses attachées à ces monumens ; et enfin, d’établir par la comparaison de ces monumens eux-mêmes, une sorte de paralléle du génie et du gout des trois peuples aux quels ils appartiennent, sous le rapport des arts du dessin, aussi bien que sous celui des opinions et des doctrines religieuses. Dans cette intention, J’ai recueilli un assez grand nombre de compositions, la plupart inédites, dans lesquelles un même Sujet, d’orgine grecque, se trouve reproduit, avec les différences, propres au génie de chaque peuple et de chaque époque, sur des vases grecs, sur des urnes étrusques, et sur des sarcofages romains. je les explique et les interprète ainsi, autant qu’il m’est possible, les uns par les autres ; j’indique la marche de l’art, dans ces écoles différentes et dans ces diverses période ; et quelque soit, sous le point de vue // archéologique, le jugement qu’on doive porter de mes recherches, j’ose croire que par la publication même et par la comparaison de ces monumens grecs, étrusques et romains, qui n’auront été jusqu’ici rapprochés ni de si près, ni en si grand nombre, j’aurai ajouté quelques faits neufs et curieux à la science de l’Archéologie. Je ne me suis cependant pas borné aux seuls monumens d’antiquité grecque, étrusque et romaine, qui pouvoient entrer dans le parallèle précédemment indiqué. J’ai aussi recueilli un assez grand nombre de monumens, grecs et romains, Statues, bas-reliefs, peintures, médailles, inscriptions, dont l’italie et la sicile offrent une mine inépuisable, et que je publierai pour la première fois, ou pour lesquels je proposerai des interprétations nouvelles. Je compte puiser aussi dans les riches collections de M. le Comte de Pourtalès et de M. Durand, à Paris, quelques objets neufs et importans, propres à entrer dans mon recueil ; et, s’il ne m’est pas permis de croire que je

80

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 16

89

welche ich als unter demselben Gesichtspunkt und mit einer gemeinsamen Bestimmung hervorgebracht ansehe, nämlich als Grabmonumente. Ich habe hier gerade am Beispiel des Sarkophags von Ostia einen der grundlegenden Gesichtspunkte angegeben, welche ich in der Sammlung von Denkmälern, die ich vorbereite, aufstellen möchte und welche mich bei der Auswahl ebendieser Denkmäler geleitet haben. Meine Absicht ist, durch die Annäherung und die Übereinstimmung der bildlichen Darstellungen auf den griechischen Vasen, den etruskischen Urnen und den römischen Sarkophagen zu zeigen, welcher Beweggrund den Gebrauch dieser Typen offensichtlich griechischen Ursprungs geleitet haben konnte; am Beispiel der Veränderungen, welche diese primitiven Vorstellungen, auf ihrem Wege von den Griechen zu den Etruskern und den Römern erlitten haben, zu erforschen, welcher Art die Veränderungen gewesen sein konnten, welche die religiösen Ideen und Glaubensinhalte, die an diese Monumente geknüpft waren, ihrerseits erlitten haben; schließlich durch den Vergleich dieser Denkmäler selbst eine Art Parallele zwischen dem Geist und Geschmack dieser drei Völker, denen sie angehören, ebenso unter dem Gesichtspunkt der Kunst der Zeichnung wie unter demjenigen der religiösen Auffassungen und Lehren aufzustellen. Mit dieser Absicht habe ich eine große Anzahl in der Mehrheit unveröffentlichter Bildwerke zusammengetragen, auf welchen ein und dasselbe Sujet griechischen Ursprungs mit denjenigen Unterschieden, die dem Geist jedes Volkes und jeder Epoche eigentümlich sind, auf griechischen Vasen, etruskischen Urnen und römischen Sarkophagen wiedergegeben wird. Ich erläutere und interpretiere sie, soweit es mir möglich ist, durch einander; ich gebe den Fortgang der Kunst in den jeweiligen Schulen und Perioden an; und welches Urteil man auch unter archäologischem Gesichtspunkt über meine Forschungen fällen mag, so wage ich doch zu glauben, dass ich durch die Edition selbst und durch den Vergleich dieser griechischen, etruskischen und römischen Monumente, die einander bis dahin weder so eng noch in so großer Anzahl angenähert worden sind, einige neue und merkwürdige Fakten zu der Wissenschaft der Archäologie werde beigetragen haben. Ich habe mich indessen nicht allein auf die Denkmäler der griechischen, etruskischen und römischen Antike beschränkt, welche in die soeben angegebene Parallele Eingang finden konnten. Ich habe weiterhin eine große Anzahl von griechischen und römischen Monumenten gesammelt, Statuen, Basreliefs, Malereien, Münzen und Inschriften, für welche Italien und Sizilien eine unerschöpfliche Mine bieten, die ich zum ersten Male edieren werde oder für welche ich neue Interpretationen vorschlagen werde. Ich gedenke auch, aus den reichen Sammlungen des Herrn Grafen von Pourtalès und des Herrn Durand in Paris einige neue und bedeutende Objekte zu gewinnen, welche sich für meine Zusammenstellung eignen; und wenn es mir auch nicht erlaubt ist, zu glauben, dass ich mit meinem eigenen Licht zum Fortschritt einer Wissenschaft beitragen könne, in welcher Sie heute in Europa einer der Meister sind, so ist

90

Dezember 1827–Januar 1828

puisse, par mes propres lumiéres, contribuer aux progrès d’une science dont vous êtes aujourdhui l’un des maîtres en europe, dumoins m’est-il doux de penser, que j’aurai pu ramasser d’utiles matériaux qui deviendront entre vos mains, et dans celles de vos dignes émules, les pierres de couronnement de l’édifice. En attendant, Je profiterai de l’occasion que vous m’offrez, de faire paraître, sous vos auspices, quelques-uns des monumens que j’ai rassemblés, et de recommander ainsi à la bienveillance de votre nation les travaux que je prépare, par l’intérêt que vous voulez bien y prendre, bien plus que par leur propre mérite. dans une lettre que je vous adresserai prochainement, et qui sera l’une de mes premiéres Lettres archéologiques, Je soumettrai à votre jugement une interprétation nouvelle de la célébre statue de la villa Ludovisi, connue sous le nom de Mars en re pos, dénomination proposée sans critique, et adoptée sans examen, comme tant d’autres opinions du même genre, qui ne se soutiennent que faute d’être discutées, et par la seule autorité de l’habitude. aujourdhui, je crois faire une chose plus agréable à vous et à vos lecteurs, en consacrant le reste de cette lettre, où je n’ai que trop abusé jusqu’ici de la permission que vous m’aviez donnée, de vous entretenir de mon voyage et de mes projets, en consacrant, dis-je, le reste de cette lettre à la description de ces grottes sépulcrales, récemment découvertes à Corneto, sur lesquelles il parait que vous avez déja recu quelques communications, mais au sujet desquelles il ne sauroit être indifférent ni pour vous, ni pour moi, de vous soumettre mes propres idées, quelqu’elles soient. J’ai passé, au mois de Juillet dernier, deux jours à Corneto, uniquement occupé à voir et à étuder les peintures des grottes en question, malgré les précautions employées, dans un intérêt qui ne peut être celui de la science, à en rendre l’accès impossible et la vue même interdite. Je n’en dirai pas davantage sur les motifs et sur les auteurs de ces précautions si extraordinaires ; je ne veux ni nommer, ni inculper personne ; et l’intérêt des lettres, aussi bien que l’honneur de ceux qui les cultivent, veut que l’on s’interdise ces sortes de récriminations, comme il défend les priviléges exclusifs que l’on voudroit établir dans le vaste domaine des connoissances humaines. Si le mérite d’un antiquaire ne consiste pas à publier le premier un monument, ou à empêcher qu’un autre le publie, il ne convient pas d’avantage à celui qui s’efforce de mériter un pareil titre, de regarder comme un tort, qui lui soit personnel une exclusion de cette espéce ; et si j’ai regretté d’avoir été empêché de dessiner les grottes de Corneto, comme d’autres l’avoient fait avant moi, c’est uniquement par ce que cette interdiction, contraire aux usages de

120

125

130

135

140

145

150

155

Nr. 16

91

es mir doch wenigstens süß, zu denken, dass ich nützliche Materialien gesammelt haben werde, welche einst unter Ihren Händen und unter denen Ihrer würdigen Nacheiferer zu den Schlusssteinen des Gebäudes werden. Unterdessen nutze ich die mir von Ihnen gebotene Gelegenheit, unter Ihren Auspizien einige von mir zusammengetragene Monumente erscheinen zu lassen und auf diese Weise dem Wohlwollen Ihrer Nation die von mir vorbereiteten Arbeiten mehr durch das Interesse, welches Sie daran nehmen wollen, zu empfehlen als durch deren eigenes Verdienst. In einem Brief, den ich demnächst an Sie richten werde und der einer meiner ersten Archäologischen Briefe sein wird, werde ich Ihrem Urteil eine neue Interpretation der berühmten Statue aus der Villa Ludovisi vorlegen, welche unter dem Namen ausruhender Mars bekannt ist, einer Bezeichnung, welche ohne Kritik vorgeschlagen und ohne Prüfung angenommen worden ist wie so viele andere Meinungen der gleichen Art, die sich nur aufrechterhalten, weil sie nicht in Frage gestellt werden und die bloße Gewohnheit ihnen zur Autorität dient. Heute glaube ich, Ihnen und Ihren Lesern etwas Angenehmeres zu bieten, indem ich den übrigen Teil dieses Briefes, in welchem ich die Erlaubnis, die Sie mir gegeben hatten, Sie von meiner Reise und meinen Plänen zu unterhalten, nur allzu sehr missbraucht habe, indem ich den übrigen Teil dieses Briefes, sage ich, zu einer Beschreibung der kürzlich in Corneto entdeckten Grotten verwende, über welche Sie, wie es scheint, bereits mehrere Beiträge erhalten haben, in Bezug auf welche es aber weder für Sie noch für mich gleichgültig sein kann, Ihnen meine eigenen Ideen zu unterbreiten, worin diese auch bestehen mögen. Ich habe im vergangenen Juni zwei Tage in Corneto zugebracht, einzig damit beschäftigt, die fraglichen Grottengemälde zu sehen und zu untersuchen trotz der in einem anderen Interesse als dem der Wissenschaft getroffenen Vorkehrungen, mir den Zugang zu diesen Grotten unmöglich zu machen und mir ihre Betrachtung sogar untersagen zu lassen. Ich verliere kein weiteres Wort über die Beweggründe und die Urheber dieser so außergewöhnlichen Vorkehrungen; ich will niemanden nennen oder gar beschuldigen; das Interesse der Wissenschaft sowie die Ehre derjenigen, welche sie pflegen, verlangen, dass man sich derartige Beschuldigungen ebenso untersagt, wie sie die ausschließlichen Privilegien, die man auf dem weiten Feld der menschlichen Kenntnisse zu errichten sucht, verbieten. Wenn das Verdienst eines Antiquars nicht darin besteht, als erster ein Monument zu publizieren oder es zu hindern, dass ein anderer es publiziere, so steht es demjenigen, der einen derartigen Titel zu verdienen bestrebt ist, ebenso wenig an, einen Ausschluss dieser Art als ein Unrecht anzusehen, das ihm persönlich angetan wurde; und wenn ich es bedauere, daran gehindert worden zu sein, die Grotten von Corneto zu zeichnen, wie es andere vor mir getan haben, so nur aus dem einzigen Grunde, dass dieses den Gebräuchen Roms zuwiderlaufende und den Interessen der Wissenschaft zum Nachteil gereichende Verbot von Personen ausging, die jener edlen und großzügigen deutschen Nation angehören, die zu allen Zeiten

92

Dezember 1827–Januar 1828

Rome et préjudiciable aux intérêts de la science, est venue de personnes appartenant à cette noble et généreuse nation allemande, si prodigue en tout tems de ses lumiéres en tout genre, et qui a fait jusqu’ici de tous les trésors littéraires qu’elle exploite, non point le monopole de quelques hommes, mais bien le patrimoine de tous. // Vous savez, mon illustre ami, qu’il existe, à environ deux milles de la petite ville moderne de Corneto, une colline remplie de grottes sépulcrales qui paraissent avoir été la nécropolis de l’ancienne et puissante ville étrusque de Tarquinie, dont l’emplacement se reconnaît, à quelques faibles vestiges de murs d’enceinte, sur une éminence voisine de cellelà, et qui en est séparée par une vallée assez profonde. la plupart de ces grottes, ouvertes et fouillées à diverses époques, ont été depuis comblées, du moment que la cupidité qui n’y cherchoit que des trésors, et qui, n’y trouvoit le plus souvent que des vases de terre, et des armures ou instrumens de métal, en eût retiré tout ce qui pouvoit la satisfaire, et malheureusement aussi, détruit ce qui l’y avoit déçue. quelquesunes, découvertes dans un tems plus voisin du nôtre, où les peintures, dont les parois de ces chambres sépulcrales sont ordinairement couvertes, étoient aussi regardées comme des objets précieux, par les lumières qu’elles servent à répandre sur la connoissance encore si peu avancée, des arts, des croyances et des institutions étrusques ii, quelques-unes, dis-je, de ces grottes, restées ouvertes aux observations des curieux, ont perdu, par cela même, à cause des dégradations que le tems, l’influence de l’air extérieur, et surtout la main des hommes, y ont occasionnées, la plus grande partie de ces peintures devenues absolument méconnoissables. Telle est, entre autres, la grotte dite du Cardinal Garampi, par ce qu’elle fut ouverte aux frais de ce prélat recommandable, la quelle se compose de plusieurs chambres soutenues par des piliers taillés dans le tuf, et ornées, sur tout leur pourtour, de peintures représentant les scènes principales du passage et du séjour des ames dans l’autre vie. Ces peintures sont aujourdhui à peu près détruites, et n’existent plus guère que dans les planches de M. d’Agincourt iii, reproduites par M. Micali iv, lesquelles, du reste, n’offrent qu’une idée bien imparfaite de ces compositions étrusques, ii

iii iv

l’ouvrage, attendu avec tant d’impatience, de M. ott. Müller, remplira sans doute cette grande lacune dans nos connoissances historiques. Jusque-là on peut dire que l’archéologie etrusque est encore la partie de la science de l’antiquité où il y a eu le plus de Systêmes, et le moins de faits positifs. Storia dell’Arte, etc. Ar chitett. tav. X, XI, ed. ital. Monum. per servire all’italia avanti il domin. dei roman. tav. LI, LII.

160

165

170

175

180

185

190

Nr. 16

93

mit ihren Erhellungen jeglicher Art so freizügig war und die bis auf den heutigen Tag aus den von ihr gehobenen Schätzen der Gelehrsamkeit nicht das Monopol einiger Männer, sondern das Erbe aller gemacht hat. Sie wissen, mein berühmter Freund, dass es ungefähr zwei Meilen von der modernen Stadt Corneto entfernt einen mit Grabgewölben gefüllten Hügel gibt, welche anscheinend die Nekropole der alten und mächtigen etruskischen Stadt Tarquinium gebildet haben, deren Lage an einigen kärglichen Resten der Stadtmauer auf einer damit benachbarten Erhebung erkennbar ist und die von diesen durch ein ziemlich tiefes Tal getrennt ist. Die meisten dieser Grotten, die zu verschiedenen Zeitpunkten geöffnet worden sind und Ausgrabungen erfahren haben, sind zugeschüttet worden, seitdem die Geldgier, welche darin nur Schätze suchte und in den meisten Fällen nur Tongefäße und metallene Waffen oder Werkzeuge fand, alles, was sie zufriedenstellen konnte, herausgeholt und unglücklicherweise auch das, was sie enttäuscht hatte, zerstört hatte. Einige, die in einer der Gegenwart näheren Zeit entdeckt worden sind und in denen die Malereien, mit welchen diese Grabkammern gewöhnlich überzogen sind, aufgrund des Lichts, das sie für die noch so wenig fortgeschrittene Kenntnis der etruskischen Künste, Glaubensformen und Institutionen verbreiten,ii als Wertgegenstände angesehen worden waren, einige dieser Grotten, sage ich, die den Betrachtungen der Neugierigen offen geblieben sind, haben aus ebendiesem Grunde durch die Beschädigungen, welche die Zeit, der Einfluss der äußeren Luft und vor allem die Hand des Menschen ihnen zugefügt haben, den größten Teil dieser vollkommen unkenntlich gewordenen Malereien verloren. Von dieser Art ist auch die, da sie auf Kosten dieses ehrbaren Prälaten geöffnet worden war, nach dem Kardinal Garampi benannte Grotte, die sich aus mehreren Kammern zusammensetzt, die von in den Tuff gehauenen Pfeilern getragen werden und r undherum mit Malereien geschmückt sind, deren Hauptszenen den Übergang der Seelen in das andere Leben und ihren dortigen Aufenthalt darstellen. Diese Malereien sind heute nahezu vollständig zerstört und existieren nur noch auf den von Herrn Micali iii reproduzierten Tafeln des Herrn von Agincourt,iv welche von diesen etruskischen Kompositionen hinsichtlich der Zeichnung eine sehr unvollkommene Vorstellung und in Bezug auf die Farbe überhaupt keine Idee davon vermitteln. Dieselbe Feststellung trifft in noch strengerer Weise auf die Darstellungen zu, welche Dempster, Passeri, Gori, Caylus und noch andere von verschiedenen Malereien der nämii

iii

iv

Das mit so großer Ungeduld erwartete Werk von Herrn Otfried Müller wird diese erhebliche Lücke in unseren historischen Kenntnissen ohne Zweifel füllen. Bis dahin kann man sagen, dass die etr uskische Ar chäologie derjenige Teil der Altertumswissenschaft ist, in dem es die meisten Systeme und die wenigsten positiven Tatsachen gibt. Monum. per ser vire all’Italia avanti il domin. dei Roman . Tafeln LI und LII. Storia dell’Ar te, etc. Ar chitett. Tafeln X und XI, ital. Ausgabe.

94

Dezember 1827–Januar 1828

sous le rapport du dessin, et tout à fait nulle, sous celui de la couleur. La même observation s’applique plus rigoureusement encore aux représentations des diverses peintures tirées de ces mêmes hypogées étrusques, et publiées par Dempster, Passeri, Gori, Caylus, et d’autres encore, dans un tems où l’on n’attachoit pas à l’exacte et fidéle représentation des monumens antiques, la même importance qu’aujourdhui, et où manquaient le plus communément les moyens de se la procurer. il est donc malheureusement trop vrai de dire, que jusqu’à ce jour, nous ne possédions sur ces peintures étrusques, particuliérement en ce qui concerne le caractère et le Style du dessin, que des notions ou fausses, ou insuffisantes, et conséquemment que nous manquions du principal élément nécessaire pour résoudre la question si longtems et si vivement controversée, de l’origine des arts étrusques, et de leur relation, plus ou moins intime, plus ou moins antique, avec ceux de l’Orient et de la Gréce. Les autres élémens de ce probléme, c’est à savoir les urnes ornées de bas reliefs les vases peints, les pierres gravées, et les patéres ou miroirs mystiques, sont la plupart du tems, privés eux-mêmes de caractères certains, à l’aide des quels on puisse assigner l’époque de leur exécution, et l’école, soit nationale, soit étrangére, à la quelle ces monumens appartiennent. Ce qui parait à peu près démontré, pour ce qui regarde les urnes, qui forment la classe la plus nombreuse et la plus intéressante des monumens étrusques, C’est qu’elles offrent uniquement des Sujets grecs, en rapport avec ceux des vases italogrecs et des sarcofages romains, et que // le travail de ces bas-reliefs indique, dans le plus grand nombre, une époque romaine, et même assez basse. C’étoit l’opinion de Lanzi ; c’est aussi celle de M. Inghirami, l’un des hommes de nos jours les plus versés dans la connoissance des arts et des antiquités étrusques ; et, s’il m’est permis de dire à mon tour, ce que j’en pense, j’avoue qu’un examen assez attentif de ces monumens m’a convaincu de la solidité de cette opinion. J’ai recueilli dans le musée public de Volterre et dans une collection particulière de la même ville, celle de M. M. Cinci, environ quarante Sujets, ou compositions différentes, quelques unes reproduites douze ou quinze fois, avec des variations plus ou moins importantes, mais toutes, sans exception, puisées dans l’histoire héroique de la Grèce, et la plupart relatives aux siéges de Thèbes et de Troie, et aux Retours des principaux héros, notamment Ulysse, célébrés dans les poésies homériques. Pèlops joue aussi un grand role sur ces monumens étrusques, ainsi que dans les traditions primitives de la nation ; et le triomphe de ce héros sur Œnomaüs, Sujet qu’on retrouve sur des vases grecs, et qui se

195

200

205

210

215

220

225

230

Nr. 16

95

lichen etruskischen Hypogäen in einer Zeit lieferten, in der man der genauen und getreuen Wiedergabe antiker Monumente noch nicht dieselbe Bedeutung wie heute beimaß und in der die Mittel, dazu zu gelangen, allgemein fehlten. Es ist also unglücklicherweise allzu wahr, wenn man sagt, dass wir bis zum heutigen Tage von diesen etruskischen Malereien, insbesondere in Bezug auf Charakter und Stil der Zeichnung, nur sehr sehr falsche und ungenügende Begriffe hatten und folglich des hauptsächlichen Elements entbehrten, um die so lange und so lebhaft umstrittene Frage nach dem Ursprung der etruskischen Künste und ihrem mehr oder weniger engen Verhältnis zu denen Griechenlands und des Orients zu beantworten. Die anderen Elemente dieses Problems, d. h. die mit Basreliefs geschmückten Urnen, die bemalten Vasen, die geschnittenen Steine und die Paterae oder mystischen Spiegel, entbehren zumeist bestimmter Eigenschaften, mit deren Hilfe man die Epoche ihrer Anfertigung und die Schule, welcher diese Denkmäler angehören – sei sie nun national, sei sie fremdländisch –, bestimmen könnte. Hinsichtlich der Urnen, welche die größte und interessanteste Klasse der etruskischen Monumente bilden, scheint es einigermaßen erwiesen, dass sie ausschließlich griechische Sujets aufweisen, die in einer Beziehung zu denjenigen der italo-griechischen Vasen und römischen Sarkophage stehen, und dass die Arbeit dieser Basreliefs in den meisten Fällen eine römische Epoche, und zwar eine recht späte, anzeigt. Das war die Auffassung von Lanzi; es ist auch die von Herrn Inghirami, einem derjenigen Männer, die sich unserer Tage in den etruskischen Künsten und Altertümern am besten auskennen; und wenn es mir meinerseits gestattet ist, auszusprechen, was ich darüber denke, so gestehe ich, dass mich eine ziemlich aufmerksame Prüfung dieser Monumente von der Solidität dieser Meinung überzeugt hat. Ich habe im öffentlichen Museum von Volterra und in einer Privatsammlung dieser Stadt, derjenigen der Herren Cinci, ungefähr vierzig Sujets oder verschiedene Kompositionen, von denen manche zwölf oder fünfzehn Mal mit mehr oder weniger bedeutenden Variationen wiederholt worden sind, erfasst, die alle, ohne Ausnahme, aus der heroischen Geschichte Griechenlands geschöpft sind und die zumeist einen Bezug auf die Belagerungen von Theben und Troja und auf die Rückkehr der hervorragendsten in den homerischen Dichtungen gefeierten Helden, insbesondere des Odysseus, aufweisen. Pelops spielt ebenfalls auf diesen etruskischen Monumenten sowie in den ursprünglichen Traditionen der Nation eine große Rolle; und der Triumph dieses Helden über Œnomaus, ein Sujet, das man auf griechischen Tongefäßen wiederfindet und das auf römischen Sarkophagen wiederkehrt, unter welchen sich ein kürzlich in der Nähe von Cumae entdeckter befindet, den ich demnächst publizieren werde, ist eines derjenigen Ereignisse, welche die toskanischen Künstler mit größter Bereitwilligkeit ausführten. Ich sage toskanische, denn in Anbetracht der Natur der bei der Herstellung dieser Urnen verwendeten Materialien wie des Alabasters von Volterra bei denjenigen, die man in

96

Dezember 1827–Januar 1828

reproduit sur des sarcofages romains, un entre autres récemment trouvé dans un tombeau près de Cumes, et que je compte publier bientôt, est un des événemens qui paraissent avoir été traités avec le plus de complaisance par les artistes toscans. Je dis Toscans, parce qu’il est impossible de douter d’après la nature même des matériaux employés à la confection de ces urnes, tels que l’albâtre de volterre, dans celles qu’on trouve à volterre, et le tuf dans celles de Chiusi, de Todi, de Corneto, que ces monumens ne sortissent en effet des fabriques du pays. les changemens mêmes qu’on remarque dans l’exécution des Sujets semblables, changemens qui portent sur le nombre, sur le costume, sur l’attitude des personages, aussi bien que sur les détails de la Composition, prouvent que ces modifications partielles d’un type primitif, indubitablement grec, comme le Sujet lui-même, étoient exécutées sur les lieux et par des artistes nationaux. ces monumens ne sauroient donc, Soit qu’on en considére l’exécution, qui est étrusque, Soit qu’on en recherche l’origine, qui est grecque, être traités avec autant d’indifférence qu’ils l’étoient par Zoega, qui, de son propre aveu, n’en connoissoit point un assez grand nombre, et ne les avoit point assez attentivement examinés, pour être en droit d’affirmer que leur mérite sous le rapport de l’érudition, est peu de chose, et nul, sous celui de l’art. v Je pense au contraire que cette classe de monumens étrusques nous a conservé une foule de traditions grecques, dont la confrontation, avec celles qu’ont suivies les auteurs des vases italo-grecs, peut être de la plus grande utilité pour la science. On peut tirer le même parti des compositions gravées sur les miroirs mystiques, de celles qu’offrent la plupart des vases peints, trouvés dans les tombeaux étrusques, qui toutes s’expliquent uniquement par la mythologie grecque, et dans l’exécution desquelles le peu de changemens qu’on peut croire qui y ont été introduits par la main des artistes nationaux, porte sur des détails de costume, de fabrique ou de composition, indifférens en eux-mêmes, et trop foibles en tout cas pour modifier et pour altérer l’objet principal. Mais revenons aux peintures des Hypogées étrusques, qui offriroient, si elles étoient bien conservées, les indices les plus décisifs Sur le caractére des arts de l’antique Etrurie, attendu que ces peintures, exécutées Sans nul doute sur les lieux mêmes, et très probablement, par des artistes du pays, réunissent ainsi tous les élémens d’une école nationale. Malheureusement, ainsi que je l’ai // déja observé, elles sont toutes ou presque toutes dans un état de dégradation qui ne permet v

Bass. riliev. T. I. p. 172.

235

240

245

250

255

260

265

270

Nr. 16

97

Volterra findet, und dem Tuff von Chiusi, Todi und Corneto kann es unmöglich bezweifelt werden, dass diese Monumente tatsächlich aus den dortigen Werkstätten hervorgingen. Auch die Veränderungen, die man bei der Gestaltung derartiger Sujets feststellt, Veränderungen, welche die Anzahl, das Kostüm und die Haltung der Figuren ebenso betreffen wie Einzelheiten der Komposition, beweisen, dass diese partiellen Modifikationen eines ursprünglichen – ohne Zweifel griechischen – Typs ebenso wie das Sujet selbst vor Ort und durch nationale Künstler ausgeführt worden sind. Diese Denkmäler können also nicht, sei es hinsichtlich ihrer Ausführung, die etr uskisch ist, sei es hinsichtlich ihres Ursprungs, der griechisch ist, mit einer solchen Gleichgültigkeit behandelt werden, wie sie Zoega ihnen zukommen ließ, der seinem eigenen Geständnis nach keine genügend große Anzahl davon kannte und sie nicht aufmerksam genug untersucht hatte, um zu der Feststellung berechtigt zu sein, dass sie u n t e r d e m Ge si c htspunkt de r Ge l e hrs amk eit k ein en gr o ß en Wert und unter dem der Kunst überhaupt keinen Wert hätten.v Ganz im Gegenteil dazu denke ich, dass diese Klasse etruskischer Monumente uns eine Fülle griechischer Traditionen aufbewahrt hat, die, wenn man sie mit denjenigen, denen die Urheber der italo-griechischen Vasen folgten, vergleicht, für die Wissenschaft von größtem Nutzen sein können. Denselben Vorteil kann man aus den in die mystischen Spiegel gravierten Kompositionen ziehen, aus denjenigen auf den meisten der bemalten Tongefäße, die in etruskischen Gräbern gefunden wurden und die sich alle ganz allein mit griechischer Mythologie erklären lassen und in welchen die wenigen Veränderungen, welche die Hände nationaler Künstler bei ihrer Ausführung vorgenommen haben, Einzelheiten des Kostüms, der Herstellung und der Komposition betreffen, die, für sich genommen, unbedeutend sind und in jedem Falle zu schwach, um den Hauptgegenstand teilweise oder gänzlich zu verändern. Doch kehren wir zu den Malereien in den etruskischen Hypogäen zurück, welche, wären sie gut erhalten, angesichts dessen, dass diese ohne jeden Zweifel vor Ort und sehr wahrscheinlich von heimischen Künstlern ausgeführten Malereien alle Elemente einer nationalen Schule vereinen, die entscheidendsten Aufschlüsse über den Charakter der Kunst des alten Etruriens geben würden. Unglücklicherweise sind sie, wie ich schon bemerkt habe, alle oder fast alle in einem Stadium des Verfalls, der es kaum gestattet, ein tiefgehendes Urteil darüber zu fällen, und noch weniger, die Abstufungen des Stils, des Geschmacks und der

v

Bass. riliev., Bd. I, S. 172.

98

Dezember 1827–Januar 1828

guère d’en porter un jugement approfondi, et encore moins d’y saisir ces variétés de Style, de goût et de manière, qui serviroient à caractériser les diverses périodes de cette école. Il est facheux que M. Micali, qui eut occasion de voir, dans ces mêmes hypogées de Corneto, une peinture dont la fraicheur et la vivacité de coloris, justifiaient, selon lui vi, le témoignage de Pline vii concernant les anciennes peintures d’Ardée, de Lanuvium, et de Cære, n’ait pas fait dessiner cette peinture, au lieu de se borner à reproduire les peintures, déja publiées par d’Agincourt, encore d’après les planches de d’Agincourt, et non d’après les originaux eux-mêmes. la promptitude avec laquelle ces peintures se detériorent, du moment qu’elles sont exposées aux influences de l’air extérieur, fait qu’on ne sauroit trop se hater de les publier, d’abord pour qu’elles ne soient entiérement perdues pour la science, ensuite, afin que les opinions diverses ou contradictoires, aux quelles elles peuvent servir de base, puissent être verifiées sur les lieux mêmes et en présence des originaux, tant qu’ils n’ont rien ou presque encore rien perdu de leur intégrité et de leur fraicheur. ce double motif, qui donnera sans doute un grand intéret à la publication prochaine qu’on attend de ces peintures, de la part de M. M. Kestner et de Stackelbergviii, est aussi celui qui m’engage à vous exposer sommairement le résultat des observations que j’ai été dans le cas de faire sur l’état actuel de ces peintures, Sur leur mérite, Sur leur age, autant qu’on peut le déterminer par approximation, Sur les Sujets qu’elles représentent, et sur le sens des inscriptions qui accompagnent chacune des figures de l’un de ces trois Hypogées. Ces grottes offrent généralement un plan quadrangulaire, avec une voute pyramidale, ainsi qu’on l’a observé aux tombeaux de Pestum, à ceux de nola, l’intérieur de l’un desquels est dessiné en tête de la première collection d’Hamilton, et à d’autres sépultures grecques, entre autres, à celle d’armento, dans la moderne Basilicate, devenue si célèbre par la quantité d’objets rares et précieux qu’on y trouva. Elles sont toutes creusées dans un tuf calcaire très grossier, à huit ou à dix pieds de profondeur, et recouvertes à l’extérieur d’un amas de terrein rapporté, sable et gravier, en forme de tumulus arrondi ; en quoi ces tombeaux étrusques différent des sépultures grecques pareillement taillées dans le roc, mais à la surface du sol, et qui ne vi

vii viii

l’italie avant la domination des Romains, T. II. p. 210, note (2) de la trad. franc. Plin. Hist. Nat. XXXV, 3, 10. Kunstblatt, 1827, n. 57 et 68.

275

280

285

290

295

300

305

Nr. 16

99

Manier, welche die unterschiedlichen Perioden dieser Schule charakterisieren würden, zu erfassen. Es ist ärgerlich, dass Herr Micali, der die Gelegenheit hatte, in den nämlichen Hypogäen von Corneto eine Malerei zu sehen, deren Frische und Lebhaftigkeit des Kolorits seiner Meinung nach vi das Zeugnis des Pliniusvii über die alten Malereien von Ardea, von Lanuvium und von Caere rechtfertigten, diese Gemälde nicht hat zeichnen lassen, anstatt sich darauf zu beschränken, die bereits von Agincourt publizierten Malereien und noch dazu nach den Tafeln Agincourts und nicht nach den Originalen selbst zu reproduzieren. Die Schnelligkeit, mit welcher diese Gemälde, sobald sie den Einflüssen der äußeren Luft ausgesetzt sind, verfallen, führt dazu, dass man sich nicht genug beeilen kann, sie zu publizieren, damit sie erstens für die Wissenschaft nicht ganz verloren sind und damit zweitens die verschiedenen und widersprüchlichen Meinungen, denen sie zugrunde gelegt werden können, vor Ort und in Gegenwart der Originale überprüft werden können, solange sie von ihrer Integrität und Frische nichts oder beinahe nichts verloren haben. Dieses zweifache Motiv verleiht der bevorstehenden Publikation durch die Herren Kestner und von Stackelberg viii ohne Zweifel ein großes Interesse und bewegt auch mich, Ihnen summarisch das Ergebnis der Beobachtungen darzulegen, die ich über den aktuellen Zustand dieser Gemälde, ihren Wert, ihr Alter, insofern man es annähernd bestimmen kann, die Gegenstände, welche sie darstellen, und den Sinn der Inschriften, welche jeder der Figuren in einem der drei Hypogäen begleiten, anzustellen in der Lage war. Diese Grotten haben im Allgemeinen einen viereckigen Grundriss mit einem pyramidenförmigen Gewölbe, wie man es in den Grabmälern von Paestum und Nola, von welchen der Innenraum eines derselben der ersten Hamilton’schen Sammlung vorangestellt ist, und in denen anderer griechischer Grabanlagen beobachtet hat wie etwa derjenigen von Armento, im modernen Basilicate, welche durch die Menge seltener und kostbarer Gegenstände, die man darin gefunden hat, berühmt geworden ist. Sie sind alle in einen sehr groben Kalktuff geschlagen, acht bis zehn Meter tief, von außen mit einem Haufen herbeigeschaffter Erde, Sand und Kiesel in Form eines runden Tumulus bedeckt; wodurch diese etruskischen Gräber sich von den gleichfalls, doch in Bodenhöhe in den Felsen

vi

vii viii

L’Italie avant la domination des Romains , Bd. II, S. 210, Anm. (2) der franz. Übersetzung. Plin. Hist. nat. XXXV, 3, 10. Kunstblatt , 1827, Nr. 57 und 68.

100

Dezember 1827–Januar 1828

paroissent pas avoir été jamais recouvertes de terre, ou dumoins, à l’égard desquelles il ne subsiste aucun vestige de cette superstruction, ainsi que j’ai été à même d’en observer un grand nombre par toute la sicile, notamment à Palazzola, l’ancienne Acræ et à girgenti. l’intérieur de ces grottes est décoré, sur les parois et sur la voute, de peintures plus ou moins soignées, qui paroissent exécutées en détrempe, à couleurs simples, à teintes plates, sans aucune dégradation ni mélange, Sur une espèce d’enduit, dont la finesse et l’épaisseur varient en raison du soin avec lequel ces peintures sont exécutées, par des procédés qui paraissent du reste tout à fait analogues à ceux qui ont produit ce que l’on appelle les peintures égyptiennes, qui ne sont point proprement des peintures, mais des dessins au trait enluminés. les couleurs employées dans ces peintures, et qui conservent encore leur fraicheur native, sont le blanc, le noir, le jaune, le rouge le bleu, et même le verd : nomenclature qui ne seroit point sans importance, si l’on pourvoit établir avec quelque certi-//tude l’antiquité de ces peintures, par rapport aux tems où l’on présume, d’après le temoignage de Pline, que les artistes grecs n’emploioient encore dans leurs tableaux, que les quatre couleurs, blanche, noire, rouge et jaune ix. mais cette opinion même de Pline est tellement contraire à la vraisemblance et contredite par les faits, qu’il seroit superflu de recourir au témoignage de ces peintures étrusques, supposé que la haute antiquité en fut bien constatée ; ce qui est précisément la question. Les deux grottes dont je vais vous donner la description, semblent proprement étrusques, d’après la nature des Sujets qui se voient représentés dans la première, et d’après les inscriptions en caractères étrusques, qui se lisent dans la seconde. la troisiéme, que je m’abstiendrai de décrire, parceque le grand nombre de figures dont elle est décorée, rendroit toute description impossible, ou inintelligible, sans le secours des dessins, parait au contraire une œuvre grecque, à en juger d’après les Sujets, les costumes, les accessoires, qui sont empruntés aux usages grecs, et d’après l’exécution même de ces peintures, qui est beaucoup plus soignée, que dans les deux autres hypogées, et qui offre un gout de dessin analogue à celui des vases grecs, d’ancien Style, qui appartiennent aux belles fabriques de la sicile. c’est aussi dans les peintures de cette troisiéme grotte qu’est déployé le plus grand luxe de couleurs, et que ces couleurs appliquées sur un enduit, égal, pour la finesse, l’éclat et la dureté, aux plus beaux ix

Plin. Hist. nat. XXXV, 7. XXXII.

310

315

320

325

330

335

340

345

Nr. 16

101

gehauenen griechischen Grabstätten unterscheiden, die niemals mit Erde bedeckt worden zu sein scheinen oder bei welchen zumindest keine Spur von diesem Überbau überliefert ist, wie ich bei einer großen Anzahl in ganz Sizilien beobachten konnte, insbesondere in Palazzola, dem alten Acrae und in Girgenti. Das Innere dieser Grotten ist an den Wänden und auf dem Gewölbe mit mehr oder weniger sorgfältig gearbeiteten Gemälden geschmückt, die mit Wasserfarben gemalt zu sein scheinen, mit einfachen, eintönigen Farben ohne Abstufung oder Mischung, auf eine Art Putz, deren Feinheit oder Dicke jeweils in Abhängigkeit von der Sorgfalt variiert, mit welcher diese Malereien ausgeführt worden sind, mit einer Technik, die im übrigen ganz und gar derjenigen analog zu sein scheint, welche die sogenannten ägyptischen Malereien hervorgebracht hat, die keine eigentlichen Gemälde sind, sondern illuminierte Zeichnungen. Die Farben, die zu diesen Malereien verwendet worden sind und ihre ursprüngliche Frische noch bewahren, sind Weiß, Schwarz, Gelb, Rot, Blau und sogar Grün, eine Nomenklatur, die nicht ohne Bedeutung wäre, wenn man das Alter dieser Malereien mit einer gewissen Sicherheit feststellen könnte; zu der Zeit, die man ihnen zuschreibt, verwendeten die Künstler nach dem Zeugnis des Plinius nur vier Farben: We iß, Schwarz, Rot und Gelb.ix Aber diese Meinung des Plinius widerspricht der Wahrscheinlichkeit und den Fakten derart, dass es überflüssig wäre, auf das Zeugnis dieser etruskischen Malereien unter der Voraussetzung zu verweisen, dass ihr hohes Alter belegt ist – genau das aber ist die Frage. Die beiden Grotten, deren Beschreibung ich Ihnen geben werde, scheinen nach den Sujets, die man in der ersten dargestellt sieht, und nach den Inschriften in etruskischen Schriftzeichen, die man in der zweiten liest, eigentlich etr uskisch. Die dritte, die zu beschreiben ich mich enthalte, da die große Anzahl an Figuren, mit welcher sie ausgeschmückt ist, eine jede Beschreibung ohne Zuhilfenahme von Zeichnungen unverständlich machen würde, scheint hingegen ein griechisches Werk, wenn man nach den Sujets, den Kostümen und den Requisiten, die griechischen Gebräuchen entliehen sind, und nach der Ausführung dieser Malereien urteilt, die sorgfältiger als in den beiden anderen Hypogäen ist und in der Zeichnung einen Geschmack darbietet, der demjenigen der schönen den Werkstätten Sizilien entstammenden griechischen Vasen alten Stils ent-

ix

Plin. Hist. nat. XXXV, 7. XXXII.

102

Dezember 1827–Januar 1828

stucs de Pompei, brillent de plus de fraicheur et de vivacité. on y voit représentés les divers jeux usités dans la gréce, la lutte, le Pugilat, la course à pied, à cheval, en chars, accompagnés de réunions de personages assis, dont les groupes nombreux, distribués sur deux lignes Supérieures l’une à l’autre, retracent probablement les divers actes des cérémonies et des repas funèbres, qui se célébraient, ainsi que ces jeux eux-mêmes, dans les funérailles des citoyens riches et puissants. Il seroit peut-être téméraire d’assigner une époque à ces peintures, qui n’offrent pas elles-mêmes aucun indice certain de l’age où elles ont été produites. mais ce que je crois pouvoir affirmer c’est que le Style en est purement grec, Sans mélange d’aucune école étrangére ; ce que le caractère et le gout de dessin en sont parfaitement semblables à ceux des vases, d’ancien et beau Style, qui offrent des figures noires sur un fond jaune, et qu’ainsi il ne seroit pas invraisemblable que ces peintures, exécutées dans le cinquième siècle avant notre ère, nous eussent conservé une idée du Style pratiqué dans l’école d’artistes grecs qui accompagnérent le corinthien Démarate, en son établissement à Tarquinie x, établissement qui marque indubitablement la première époque des Arts en etrurie, ou dumoins au delà du quel on ne peut faire remonter avec certitude l’exécution d’aucun ouvrage étrusque évidemment reconnu pour tel. quoiqu’il en soit de cette conjecture qui je soumets à votre jugement, les peintures en question n’en demeurent pas moins le monument de peinture grecque le plus ancien, et le plus considérable, à tous égards, qui existe incontestablement ; et à ce titre seul, elles méritent d’occuper une des places les plus distinguées parmi les élémens de l’histoire de l’art des anciens. J’arrive maintenant, sans autre préambule, à la description des deux grottes dont j’ai parlé. Première Grotte. // Des deux cotés de la porte rectangulaire par la quelle on y pénétre, sont figurés un tigre et un dauphin, et des arbres, aux branches desquels sont surpendues des bandelettes, arbres d’espéces différentes, à ce qu’il parait, mais d’un dessin grossier, et sans aucune imitation de formes précises. au dessus de la porte, est une espéce de base, ou d’autel carré, terminé par deux volutes ioniques, tel qu’on le trouve figuré sur tant de vases grecs, pour indiquer des libations funéraires. le prolongement de cet autel sur la voute, en forme l’arête, et se termine, sur la paroi de la grotte opposée à l’entrée, par un autel x

Plin. Hist. nat. XXXV, 12.

350

355

360

365

370

375

380

385

Nr. 16

103

spricht. In dieser dritten Grotte wurde auch der höchste Luxus der Farben entfaltet, die Farben, die auf einen Putz aufgetragen wurden, der an Feinheit, Glanz und Härte den schönsten Stucken Pompejis gleicht, leuchten mit größerer Frische und Lebhaftigkeit. Man sieht hier die verschiedenen in Griechenland üblichen Spiele, Ringkampf, Faustkampf, Wettlauf, Pferderennen und Wagenrennen, begleitet von Versammlungen sitzender Personen, deren zahlreiche auf die beiden oberen Linien verteilte Gruppen wahrscheinlich die verschiedenen Akte der Zeremonien und Trauermahle nachzeichnen, die bei den Begräbnissen reicher und mächtiger Bürger ebenso gefeiert wurden wie diese Spiele selbst. Es wäre vielleicht kühn, diesen Gemälden, die von sich aus kein sicheres Indiz für das Zeitalter, in dem sie hergestellt wurden, liefern, eine Epoche zuzuordnen. Feststellen zu können glaube ich jedoch, dass ihr Stil ohne Beimischung einer fremden Schule r ein griechisch ist, dass der Charakter und der Geschmack der Zeichnung vollkommen demjenigen der Vasen des alten und schönen Stils gleichen, die schwarze Figuren auf gelbem Untergrund präsentieren, und dass es also nicht unwahrscheinlich wäre, dass diese Malereien, ausgeführt im fünften Jahrhundert vor unserer Zeit, uns eine Vorstellung von dem Stil der Schule griechischer Künstler bewahrten, welche den Korinther Demaratos zur Zeit seiner Niederlassung in Tarquinium begleiteten,x einer Ansiedlung, die ohne Zweifel die erste Epoche der Künste in Etrurien markiert bzw. hinter welche man die Ausführung irgendeines etruskischen Werkes, das als solches erkannt würde, nicht mit Sicherheit zurückgehen lassen kann. Wie es auch um diese Vermutung, die ich Ihrem Urteil unterwerfe, bestellt sein mag, die fraglichen Gemälde bleiben deshalb nicht weniger das älteste, in jeder Beziehung beachtlichste Monument der griechischen Malerei, das unbestritten existiert; und allein in dieser Hinsicht verdienen sie es, einen der ausgezeichnetsten Plätze unter den Elementen der Geschichte der Kunst der Alten einzunehmen. Ich schreite jetzt ohne weitere Vorrede zur Beschreibung der beiden Grotten, von denen ich gesprochen habe.

Erste Grotte Zu beiden Seiten der rechteckigen Tür, durch welche man hereingelangt, sind ein Tiger und ein Delphin dargestellt sowie Bäume, an deren Blättern Bänder aufgehängt sind, Bäume unterschiedlicher Art, wie es scheint, doch von grober Zeichnung und ohne jegliche Nachahmung genauer Formen. Oberhalb der Tür ist eine Art Basis oder viereckiger Altar, der durch zwei ionische Voluten, wie man sie auf so vielen griechischen Vasen dargestellt findet, abgeschlossen wird, um die Bestattungstrankopfer zu bezeichnen. Die Verlängerung dieses Altars auf dem

x

Plin. Hist. nat. XXXV, 12.

104

Dezember 1827–Januar 1828

de forme semblable, surmonté des mêmes volutes ioniques, des ceux cotés du quel, dans l’espèce de fronton, ou espace triangulaire qui fait face à la porte, sont représentés un cheval marin et deux dauphins. La présence de ces animaux marins a sans doute ici rapport à la croyance populaire des anciens, qui plaçoit au delà de l’océan le séjour des ames bienheureuses, croyance dont on retrouve de fréquens témoignages dans les poëtes xi, aussi bien que sur les monumens xii, grecs et romains, et qui parait n’avoir pas eu moins cours chez les étrusques, à en juger d’après les nombreuses allusions à cette idée superstitieuse, qu’on rencontre sur une foule d’urnes cinéraires appartenant à cette nation xiii. Le tigre, animal consacré à Bacchus, et associé ici au Dauphin, seroit encore, d’après tant xi

xii

xiii

Pindar. olymp. II, 127–138 ; Visconti, iscriz. triop. epigr. II, 9 ; conf. Mus. Pio-clement. IV, 33. c’est surtout sur les sarcofages romains que se reproduisent le plus fréquemment ces sortes de représentations ; voyez, entre autres exemples, Monum. Mattei. III, tav. X, 3. XI, 2, XII, 1 et 2 ; Scultur dell. Vill. Pincian. St. VII, n. 16, 17. mais on en retrouve aussi sur des monumens d’origine grecque. un Vase, d’ancien Style, nous offre Mercure Psychopompe, traversant, accompagné de Minerve, les ondes de l’océan, Maisonneuve, introduct. à l’étude d es vases, pl. XXIX, n. 1. le fameux tombeau d’armento, en basilicate, étoit orné dans l’intérieur d’une frise, exécutée en terre cuite dorée, représentant des nymphes océanides portées sur des tritons ou sur divers monstres marins ; un beau fragment de cette frise existe dans le cabinet de feu M. Bartoldy, à Rome, Mus. Bartold. terre cotte n. 52, p. 152, et j’en posséde moi-même quelques-uns. des tritons, portant une ame, représentée par une petite figure n ue, forment le sujet d’un bas-relief sépulcral, dans Pacciaudi, monum. Pelo ponn. T. I, p. 144, et le même sujet se trouve représenté, d’une manière abrégée et symbolique, sur une pierre gravée de la galerie de Florence, qui nous offre un dauphin, un papillon, et le mot EYTYXI, où gori, premier éditeur de cette pierre et M. Zannoni, qui l’a reproduite dans sa nouvelle description de la galerie de Florence, ser. tav. XXX, n. 3, voient à tort un don amoureux. Voy. les monumens recueillis par Dempster, Etr ur. reg. T. I, p. 102, T. II, p. 405, 498, avec le chapitre de Buonarotti, ibid. p. 35. une déesse, guidant quatre chevaux et sortant des ondes, au sein desquelles sont figurés deux d auphins, est un type qui se reproduit fréquemment sur la face antérieure des urnes étrusques ; Inghirami, monum. etrusch. ser. I, tav. V. un autre type, presque aussi souvent employé, est celui que nous offre une urne étrusque du musée de Vérone, d’un génie porté sur un monstre marin, Ventura, Mus. lapidar. di Veron. n. XII, p. 51–52, Verona in-4.° 1827. il y a lieu de s’étonner, d’après tant d’exemples d’une autorité incontestable et d’une signification non douteuse que le savant Zoega, ait pu, à l’occasion d’un bas-relief romain offrant le Sujet en question, s’exprimer de la manière suivante, Ba ss. Riliev. T. I., p. 252 : Mostri di mare è cosa che a mero capriccio puo attribuirsi, altero che s’incontri in casse che la favola d’endimione, d’Attione, ed altre, raffigurano.

390

395

Nr. 16

105

Gewölbe bildet dessen Grat und endet auf der dem Eingang entgegengesetzten Grottenwand durch einen Altar gleicher Form, welcher von denselben ionischen Voluten bekrönt wird, auf deren beiden Seiten in einer Art Fronton oder dreieckigem Raum, der sich gegenüber der Tür befindet, ein Seepferd und zwei Delphine dargestellt sind. Die Gegenwart dieser Meerestiere hat hier ohne Zweifel einen Bezug auf den Volksglauben der Alten, der den Aufenthalt der Glückseligen jenseits des Ozeans situierte, einen Glauben, für den man eben sowohl bei den Dichternxi wie auch auf den griechischen und römischen Monumentenxii häufige Belege findet und der bei den Etruskern nicht weniger verbreitet gewesen zu sein scheint, wenn man nach den zahlreichen Anspielungen auf diese abergläubische Vorstellung urteilt, der man auf zahlreichen Begräbnisurnen begegnet, die dieser Nation zugehören.xiii Der Tiger, ein dem xi

xii

xiii

Pindar. Olymp. II, 127–138; Visconti, iscriz. triop . epigr. II, 9; vgl. Mus. Pioclement. IV, 33. Römische Sarkophage geben diese Art von Vorstellungen am häufigsten wieder; vgl. unter anderen Beispielen Monum. Mattei . III, Tafeln X, 3. XI, 2, XII, 1 und 2; Scultur dell. Vill. Pincian . St. VII, Nr. 16, 17. Aber man findet sie auch auf Monumenten griechischen Ursprungs. Eine Vase alten Stils zeigt uns Merkur als Seelenführer, wie er in Begleitung Minervas die Wellen des Ozeans durchquert, Maisonneuve, Introduct. à l’étude des vases , Tafel XXIX, Nr. 1. Das berühmte Grabmal von Ar men to , in Basilicate, war im Inneren mit einem in vergoldeter Terracotta ausgeführten Fries geschmückt, welcher die von Tritonen und verschiedenen Seeungeheuern getragenen Nymphen des Ozeans zeigte; ein schönes Fragment dieses Frieses existiert in Rom in der Sammlung des verstorbenen Herrn Bartholdy, Mus. Bartold. Terre cotte Nr. 52, S. 152, und ich besitze selbst einige davon. Tritonen, die eine durch eine kleine nackte Figur dargestellte Seele tragen, bilden das Sujet eines Grabbasreliefs, in Pacciaudi, Monum. Peloponn. Bd. I, S. 144, und dasselbe Sujet findet sich auf eine abgekürzte und symbolische Art auf einem geschnittenen Stein der Florentinischen Galerie dargestellt, zeigt uns einen Delphin , einen Schmetterling und das Wort EYTYXI, worin Gori, der erste Editor dieses Steins, und Herr Zannoni, der ihn in seiner neuen Beschreibung der Galerie von Florenz erneut abgebildet hat, S e r. Taf. XXX, Nr. 3, eine Liebesgabe erblicken. Siehe die von Dempster gesammelten Monumente, Etr ur. r eg . Bd. I, S. 102, Bd. II, S. 405, 498, mit dem Kapitel von Buonarotti, ibid., S. 35. eine Göttin, welche vier Pfer de führt und aus den Wellen hervorkommt, in welchen zwei Delphine dargestellt sind, ist ein Typus, der häufig auf der Vorderseite etruskischer Urnen wiederholt wird; Inghirami, Monum. etrusch. Ser. I, Taf. V. Einen anderen Typus, der beinahe ebenso häufig gebraucht wird, ein Genius, der von einem Seeungeheuer getragen wir d, finden wir auf einer etruskischen Urne im Museum von Verona, Ventura, Mus. lapidar. di Veron. Nr. XII, S. 51–52, Verona, in-4° 1827. Nach so vielen Beispielen von unbestrittener Autorität für eine unzweifelhafte Bedeutung muss man sich wundern, dass der gelehrte Zoëga bei Gelegenheit eines römischen Basreliefs, das dasselbe Sujet darbietet, sich auf folgende Weise ausdrücken konnte, Bass. riliev. Bd. I, S. 252: Mostri di mare è cosa che a mer o capriccio puo attribuirsi, alter o che s’incontri in casse che la favola d’endimione, d’Attione, ed altr e, raffigurano.

106

Dezember 1827–Januar 1828

d’exemples analogues fournis par les monumens grecs et romains, qu’il est superflu de citer, le symbole de l’initiation qui introduit au bonheur de l’autre vie, et les arbres, avec les bandelettes suspendues, n’offrent pas une allusion moins clair au Séjour des ames bienheureuses. Chacun des cotés de la grotte offre une composition que je vais decrire, en commençant par celle qui se rencontre, à gauche, en entrant. la premiére figure est celle d’un génie male, debout, le corps peint en rouge, avec un manteau noir conduisant, d’une main, par la bride, un cheval noir, et l’autre main étendue en avant, les doigts fermés, à l’exception de l’index. en face de ce génie est un personage semblable, le corps également peint en rouge, vêtu // du même manteau, et conduisant pareillement un cheval ; mais le cheval est peint en rouge, et non plus, en noir, comme le précédent. cette opposition de couleurs, qui se reproduit souvent sur ces mêmes peintures de Corneto, pour indiquer ce qu’on est convenu d’appeler les bons et les mauvais genies xiv, avoit sans doute ici la même signification que sur les plus anciens monumens de l’art grec, tels que le coffre de Cypselus, où l’on sait le génie de la mort et celui du sommeil étoient représentés, sur les bras de la nuit, leur mère commune, l’un, par un enfant noir, l’autre, par un enfant blanc xv. fondé sur une autorité si respectable, je n’hésite pas à reconnoître, dans ces deux personages de nos peintures étrusques, les génies de la vie et de la mort xvi, xiv

xv

xvi

Voy. entre autres exemples, Micali, monument. per servire all’italia, etc. Tav. LII. Pausan. V, 17. l’origine de ces génies, qui rappellent les dúo kñrev janátoio, d’Homère, iliad. VIII, 74, XII, 209, et ces deux Kñrev, l’une blanche et propice, l’autre noire et sinistre, envoyées par Jupiter aux combattans Memnon et Achille, Quint. Smyrn. II, 234, 406, est donc certainement grecque. c’est par une allusion du même genre, que le char du soleil est attelé de quatre chevaux, dont deux blancs, et deux rouges, pour indiquer le soir et le matin, sur plusieurs vases grecs, Millin, Peintures de Vases, T. I, pl. XV. mon savant ami, M. Creuzer explique d’une manière analogue, la même opposition de couleurs, sur un vase grec, où deux Stèles funéraires, ornées, l’une, d’une bandelette noire, l’autre, d’une bandelette b l a n c h e , indiquent, Suivant lui, ein Überbleibsel dieser ganzen Sinnbildnerei von Aufund Untergang, Tod und Leben, in allen bemerkten Bedeutungen, Symbolik und Mythol. T. IV, p. 116. Voy. aussi Hancarville, Recherches sur l’origine des arts, T. II, p. 151–152. la répugnance que Zoega témoigne contre cette dénomination, Bass. riliev. T. I, p. 63, not. 15, répugnance qui n’est d’ailleurs appuyée d’aucun motif, ne parait pas avoir obtenu l’assentiment des antiquaires de nos jours, qui continuent à se servir de la qualification de génie de la m o rt , et à rechercher les monumens qui lui appartiennent ; voy. Welcker, das Academ. Kunstmus.

400

405

410

415

420

Nr. 16

107

Bacchus geweihtes Tier, das hier dem Delphin beigesellt ist, wäre ebenfalls, entsprechend einer Vielzahl von griechischen und römischen Monumenten gelieferten analogen Beispielen, die zu zitieren überflüssig ist, das Symbol der Initiation, die in das Glück des jenseitigen Lebens einführt, und die Bäume mit den herabhängenden Bändern bieten eine nicht weniger deutliche Anspielung auf den Aufenthalt der glücklichen Seelen. Jede der Seiten der Grotte zeigt eine Darstellung, die ich beschreiben werde, wobei ich mit derjenigen, die sich auf der linken Seite neben dem Eingang befindet, beginnen werde. Die erste Figur ist ein stehender männlicher Genius mit einem r ot bemalten Körper in einem schwarzen Mantel, der mit einer Hand ein schwarzes Pferd am Zügel führt, während er die andere Hand nach vorne ausstreckt, wobei die Finger mit Ausnahme des Zeigefingers geschlossen sind. Gegenüber diesem Genius befindet sich eine gleichartige Gestalt, deren Körper ebenfalls r ot bemalt ist, die mit dem gleichen Mantel bekleidet ist und gleichfalls ein Pferd führt; aber das Pferd ist rot und nicht mehr wie das vorhergehende s c h wa r z bemalt. Diese Gegenüberstellung der Farben, die sich auf diesen Malereien von Corneto oft wiederholt, um dasjenige zu bezeichnen, das man gute und böse Genien xiv zu nennen übereingekommen ist, hatte hier ohne Zweifel dieselbe Bedeutung wie auf den ältesten Monumenten der griechischen Kunst, wie z. B. dem Kasten des Cypselus, auf dem der Genius des Todes und derjenige des Schlafes, wie man weiß, auf den Armen der Nacht, ihrer gemeinsamen Mutter, als ein s ch war zes Kin d und als ein weißes Kind dargestellt warenxv. Mich auf eine so verehrungswürdige Autorität stützend, zögere ich nicht, auf unseren etruskischen Malereien in diesen beiden Gestalten die Genien des Lebens und des Todes xvi zu erkennen, welche die Anwesenheit des Pferdes xiv

xv

xvi

Vgl. z. B. unter anderen Beispielen, Micali, Monument. per ser vire all’ Italia, etc. Tafel LII. Pausan. V, 17. Der Ursprung dieser Genien, die an Homers dúo kñrev janátoio erinnern, I l i a d. VIII, 74, XII, 209 sowie an jene beiden Kñrev, die Jupiter den Kämpfern Memnon und Achilles schickt und von welchen die eine weiß und glückbringend und die andere sch w arz und unheilbringend ist, Quint. Smyrn. II, 234, 406, ist also gewiss griechisch. Aufgrund einer Anspielung derselben Art ist auf einer Reihe von griechischen Vasen der Sonnenwagen mit vier Pferden bespannt, von denen zwei weiß und zwei r ot sind, um den Abend und den Mor gen zu bezeichnen, Millin, Peintures de Vases, Bd. I, Tafel XV. Mein gelehrter Freund, Herr Creuzer, erklärt auf analoge Weise denselben Farbgegensatz auf einer griechischen Vase, auf der zwei Grabstelen, deren eine mit einem schwarzen und deren andere mit einem weißen Band geschmückt sind, seiner Meinung nach „ein Überbleibsel dieser ganzen Sinnbildnerei von Auf- und Untergang, Tod und Leben , in allen bemerkten Bedeutungen“ bezeichnen, Sym bolik und Mythol. , Bd. IV, S. 116. Vgl. auch Hancarville, Recher ches sur l’origine des ar ts, Bd. II, S. 151–152. Der Widerwillen, den Zoëga gegen diese Bezeichnung an den Tag legt, Bass. riliev., Bd. I, S. 63, Anm. 15, ein Widerwillen, der sich im Übrigen auf gar kein

108

Dezember 1827–Januar 1828

que la présence du cheval, symbole significatif, employé sur tant de monumens grecs, étrusques et romains, pour indiquer le dernier départ xvii, achéve de caractériser de la maniére la plus indubitable. c’est ce que prouve encore, à mon avis, la présence d’un troisiéme personage représenté entre ces deux génies. cette troisiéme figure est celle d’une femme ; elle est debout, vêtue d’une tunique blanche, à plis droits et réguliers, par dessus la quelle est jetté une chlamide rouge qui lui enveloppe toute la tête, et forme une coiffure, du genre de celles qu’on nomme phrygiennes, et qu’on voit à presque toutes les figures de divinités étrusques xviii. à ce costume est jointe encore une pièce d’étoffe, de couleur verte, qui tombe de l’épaule gauche, ceint le corps au dessous du Sein, et retombe de chaque coté, à la hauteur des hanches, en forme de franges. mais ce que cette figure a surtout de remarquable, c’est la position du bras droit qu’elle tient ployé en avant, de la hauteur du menton, et la main passée derrière l’épaule, tandis que de l’autre main, fermée et serrée contre son corps, elle rassemble et relève les plis de sa tunique, dans l’attitude connue des figures

xvii

xviii

zu Bo nn, p. 56, où ce que j’appelle ici le génie de la vie seroit le génie qualifié par M. Welcker, der Dämon der Geburt, voy. aussi Gerhard, Ve n e re Proserpina, p. 16. Je reviendrai Sur ce génie de la mort, en publiant un Superbe vase de M. le comte de Pourtalès, qui représente Pyrr hus, assassiné par Oreste à l’autel de Delphes, et renversé dans les bras d’un génie mâle, ailé, et barbu, qui ne peut être que le génie en question, et qui nous en offre la personnification, unique, jusqu’ici, Sur un monument purment grec, et la plus indubitable que j’en connoisse. Voy. Maffei, Mus. Veron. n. VI, p. 139 ; Marm o r. Ox o n . n. 142. un basrelief, où sont figurés deux hér os, prétendus Dioscure s, chacun d’eux, avec son cheval harnaché pour le départ, à ses cotés, et aussi, de chaque coté, un arbre avec un Serpent entortillé, bas-relief d’époque romaine, quoique appartenant à des personages grecs, offre indubitablement la même intention, d’après l’inscription grecque qui s’y lit : PANFILOS ////// ALEKSANDROS CAIRETE inghirami, mon. etrusch. Ser. II, p. 664, Ser. VI, Tav. Rs, n. 4. le célébre bas-relief Giustiniani, actuellement musée Borgia, à Rome, où Winckelmann, mon ined. n. 72, croyoit reconnoître Téléphe d e v a n t sa m è re A u g é , n’a pas une signification différente, ainsi que les deux bas-reliefs albani, ap. Winckelmann, ibid. n. 19 et n. 20, qui représentent un r epas et un congé funébres, quoique Zoega, Bass. riliev. T. 1, tav. XI, p. 42–43, ne voulut voir dans l’un de ces bas-reliefs, qu’une scéne domestique, et dans l’autre, ibid. Tav. XXXVI, p. 166, qu’une allusion à la vie d’un citoyen sauvé par le défunt au moyen de ce cheval. J’aurai occasion de revenir ailleurs sur ces sortes de représentations. quand au monumens étrusques qui nous en offrent de pareilles, on peut consulter Gori, mus. etrusc. T. III, class. III, T. XIX, 1, inghirami, m on. etrusch. Ser. I, p. 62. Gori, mus. Etrusc. T. I., pl. 9, 27, 47.

425

430

435

Nr. 16

109

als eines bedeutungsschwangeren Symbols, das auf zahlreichen griechischen, etruskischen und römischen Monumenten eingesetzt wird, um den letzten Aufbruch xvii zu bezeichnen, auf die unbezweifelbarste Weise zu charakterisieren vollendet. Das wird meines Erachtens noch durch die Gegenwart einer dritten Gestalt erwiesen, die zwischen den beiden Genien dargestellt ist. Diese dritte Figur ist eine Frau; sie steht, in eine weiße Tunika mit geradem und regelmäßigem Faltenwurf gekleidet, über welche eine rote Chlamys geworfen ist, die ihren ganzen Kopf umhüllt und eine Kopfbedeckung von jener Art bildet, die man phrygisch nennt und die man fast bei allen Darstellungen etruskischer Gottheiten sieht xviii. An dieses Kostüm ist noch ein Stück Stoff von grüner Farbe angefügt, das von der linken Schulter herabfällt, das unterhalb des Busens gegürtet ist und auf jeder Seite in der Höhe der Hüften fransenförmig herunterhängt. Das Bemerkenswerte an dieser Figur sind jedoch die Position des rechten Armes, den sie in der Höhe des Kinns nach vorne gebeugt hält,

xvii

xviii

Motiv stützt, scheint die Zustimmung der Antiquare unserer Tage nicht erhalten zu haben, die sich der Bezeichnung eines Genius des Todes zu bedienen und zugehörige Monumente zu suchen fortfahren; vgl. Welcker, Das akademische Kunstmus. zu Bonn , S. 56, wo das, was ich hier den G enius des Lebens nenne, von Welcker als der Dämon der Gebur t bezeichnet wird, vgl. auch Gerhard, Venere Proserpina, S. 16. Ich werde auf diesen Genius des Todes zurückkommen, wenn ich eine prächtige Vase aus der Sammlung des Herrn Grafen von Pourtalès publiziere, welche Pyr r hus darstellt, wie er von Or est am Altar von Delphi er mordet und in die Ar me eines männlichen, geflügelten und bär tigen Dämons gestoßen wir d, der kein anderer als der fragliche Genius sein kann und der uns seine bis heute einzige und meines Wissens unbezweifelbarste Personifizierung auf einem rein griechischen Monument darbietet. Vgl. Maffei, Mus. Veron. Nr. VI, S. 139; Mar mor. Oxon. Nr. 142 ein Basrelief, auf dem zwei Hel d en , vorgeblich Dioskuren, dargestellt sind, jeder von ihnen mit seinem für die Abreise aufgezäumten Pferd an seiner Seite, und gleichfalls auf jeder Seite ein Baum mit einer ihn umschlingenden Schlange, ein Basrelief aus römischer Zeit, obwohl es sich griechischen Figuren widmet, setzt zweifellos dieselbe Absicht um, wie aus der griechischen Inschrift folgt, welche da lautet: PANFILOS ////// ALEKSANDROS CAIRETE Inghirami, Mon.etrusch. Ser. II, S. 664, Tafel Rs, Nr. 4, das gegenwärtig im Museum Borgia befindliche berühmte Basrelief Giustiani, auf welchem Winckelmann, Mon. ined. Nr. 72, Telephos vor seiner Mutter Auge zu erkennen glaubte, hat keine andere Bedeutung, ebenso die beiden Basreliefs Albani, nach Winckelmann, ibid. Nr. 19 und 20, die ein Totenmahl und die Verabschiedung eines Toten darstellen, auch wenn Zoëga, Bass. riliev. Bd. 1, Tafel XI, S. 41–43, auf einem dieser Basreliefs nur eine häusliche Szene und auf dem anderen, ibid., Taf. XXXVI, S. 166, nur eine Anspielung auf das Leben eines dur ch den Toten mithilfe seines Pfer des ger etteten Bür gers sehen wollte. Ich werde andernorts die Gelegenheit haben, auf diese Art von Darstellungen zurückzukommen. Was die etruskischen Monumente angeht, die uns dergleichen liefern, so konsultiere man Gori, Mus. etrusc. Bd. III, Klasse III, Bd. XIX, 1, Inghirami, Mon. etrusch., Ser. I, S. 62. Gori, Mus. etrusc. Bd. I, Tafeln 9, 27, 47.

110

Dezember 1827–Januar 1828

d’ancien Style, dites de l’Espérance xix. À ce costume que nous trouvons employé dans les effigies // de plusieurs divinités étrusques xx, et surtout à cette attitude significative, on ne sauroit méconnoître la Nemésis des grecs, mal à propos confondue par Gori avec la Fortune xxi, qui, placée entre le génie de la vie, et celui de la mort, Semble indiquer, par son coude relevé, que la m esure de la vie est comblée pour celui à qui étoit destinée cette Suprême demeure. la déesse a les pieds nuds, particularité qui a sans doute ici sa signification, comme tout le reste, mais que je ne puis pas bien m’expliquer, tandisque les deux génies portent uniformement cette espéce de chaussure Singuliére, avec un quartier de derriere très-relevé et une pointe recourbée en avant, que l’on voit, très-légérement variée, à quelques figures de Mercure, du plus ancien Style grec xxii, et que l’on retrouve, absolument pareille, à la plupart des effigies de dieux étrusques xxiii. Je ne dois pas négliger non plus d’indiquer une particularité qui a sans doute aussi sa valeur Symbolique dans la composition que je viens de décrire ; c’est qu’immédiatement avant le premier génie qui ouvre cette composition, il y a deux arbres, trop grossiérement figurés, pourqu’on puisse en déterminer l’espéce, mais liés ensemble par une bandelette blanche ; ce qui nous offre peut-être un emblême de deux destinées unies ensemble par le lien commun de l’initiation, Si l’on n’aime mieux y voir le Symbole ordinaire des champs élysées figurés par des arbres, avec ou sans serpent, comme on le trouve sur une foule de monumens grecs et romains. La face principale, opposée à celle de l’entrée, présente une composition plus considérable, et d’une signification non moins importante. on y remarque d’abord ces deux mêmes génies de la vie et de la mort, figurés de même, peints des mêmes couleurs, et vêtus du même costume, avec cette seule différence, qu’ils sont l’un et l’autre à cheval, le premier, sur un cheval rouge, le second, sur un cheval noir. entre eux, est un groupe très-remarquable de trois personages ; le premier, xix

xx xxi xxii xxiii

M. Gerhard a publié plusieurs de ces Simulacres qu’il croit d’une Signification analogue à ceux de Venus-Proserpine ; voy. sa Venere Proserp. Tav. IX, XI, p. 25. J’en ai recueilli moi-même quelques autres encore inédits, qui me donneront lieu à de nouvelles observations, notamment à l’occasion d’une de ces figures, sur une mosaïque, de travail grec, que posséde M. l’ancien archeveque de tarente à Naples, et qui sera le sujet d’une de mes premiéres lettres archéologiques. Micali, monum. per servire all’italia, etc. tav. XV, XVI, XVII, XVIII. Gori, mus. Etrusc. T. I, tav. XC, p. 214. Maisonneuve, introduct. à l’étude des Vases, pl. XXIX, II LVII, LVIII. Gori, Mus. Etr usc. T. I, pl. XXIV, XLVII.

440

445

450

455

460

465

Nr. 16

111

und die hinter die Schulter genommene Hand, während sie mit der anderen geschlossenen und gegen den Körper gedrückten Hand die Falten ihrer Tunika in der von den Figuren im alten Stil, die man Speranza xix nennt, bekannten Haltung rafft und anhebt. Man kommt nicht umhin, an diesem Kostüm, das wir bei den Bildnissen mehrerer etruskischer Gottheiten wiederfinden,xx und vor allen an dieser bedeutungsträchtigen Haltung die Nemesis der Griechen zu erkennen, die Gori fälschlicherweise mit der For tuna xxi zusammenfallen lässt, die, zwischen dem Genius des L e b e n s und dem Genius des Todes stehend, durch ihren erhobenen Ellbogen, anzuzeigen scheint, dass das Leben für denjenigen, dem diese letzte Behausung bestimmt war, seine Erfüllung gefunden hat. Die Göttin ist barfuß, eine Besonderheit, die hier, wie alles Übrige, zweifellos ihre Bedeutung hat, die ich mir jedoch nicht gut erklären kann, während die beiden Genien auf gleichförmige Weise diese Art sonderbarer Fußbekleidung mit einem stark erhobenen hinteren Teil des Schuhs und einer nach vorn gebogenen Spitze tragen, die man, sehr leicht variiert, an den Merkurdarstellungen im ältesten griechischen Stil siehtxxii und die man, vollkommen unverändert, auf der Mehrzahl der Darstellungen etruskischer Götter wiederfindet.xxiii Ich darf auch nicht versäumen, auf eine Besonderheit hinzuweisen, die in der Darstellung, die ich gerade beschrieben habe, zweifellos ihren symbolischen Wert hat: unmittelbar vor dem ersten Genius, der diese Darstellung eröffnet, finden sich zwei Bäume, die zu grob gemalt sind, als dass man die Art bestimmen könnte, doch sind sie durch ein weißes Band miteinander verbunden; was uns vielleicht ein Emblem zweier durch das gemeinsame Band der Initiation verbundener Schicksale bietet, insofern man hierin nicht lieber das gewöhnliche Symbol der Elysischen Felder sieht, die durch Bäume mit einer Schlange oder ohne Schlange verbildlicht werden, wie man es auf einer Vielzahl griechischer und römischer Denkmäler findet. Die Hauptseite, die sich der Eingangsseite gegenüber befindet, bietet eine ansehnlichere Darstellung mit einer nicht weniger gewichtigen Bedeutung. Man bemerkt darauf zunächst dieselben beiden Genien des Lebens und des Todes, die auf dieselbe Weise dargestellt, in denselben Farben gemalt und mit demselben Kostüm bekleidet sind, mit dem einzixix

xx xxi xxii xxiii

Herr Gerhard hat mehrere dieser Kultbilder, denen er eine analoge Bedeutung wie derjenigen der Venus Proserpina zuschreibt, publiziert; vgl. Venere Proserp. Tafeln IX, XI, S. 25. Ich selbst habe davon noch einige noch nicht edierte Statuen gesammelt, die mir Gelegenheit zu neuen Beobachtungen geben werden, insbesondere in Bezug auf eine von diesen Figuren, eine griechische Arbeit auf einem Mosaik, die sich im Besitz des ehemaligen Erzbischofs von Tarent in Neapel befindet und die den Gegenstand eines der ersten meiner Archäologischen Briefe bilden wird. Micali, Monum. per ser vire all’Italia , usw. Tafeln XV, XVI, XVII, XVIII. Gori, Mus. etrusc. Bd. I, Tafel XC, Sc. 214. Maisonneuve, Introduct. à l’étude des Vases, Tafeln XXIX, II LVII, LVIII. Gori, Mus. etr usc. Bd. I, Tafeln XXIV, XLVII.

112

Dezember 1827–Januar 1828

homme d’une haute Stature et d’un age avancé, le corps peint en rouge, avec une barbe noire, la tête couronnée de laurier, vêtu d’une tunique courte noire, et d’une chlamide verte, serre, de la main droite, contre son sein, un second personage qui paroit un jeune homme, vêtu d’une simple tunique jaune à bords blancs, et jouant de la double flutte, tandisque le premier présente de la main gauche une grande patère à deux manches, à une troisiéme figure, debout et tournée vers eux, la quelle est vêtue et coiffée comme la divinité représentée dans la composition précédente, mais qui a de plus les pieds chaussés de cette espéce de brodequins étrusques que j’ai décrits, et qui lève les deux mains en avant, dans l’attitude que l’on voit à tant de figures égyptiennes, et que l’on trouve fréquemment reproduite sur des vases, d’argile noire, et de fabrique incontestablement étrusque, qui se rencontrent principalement dans les sépultures étrusques de Corneto, d’Arezzo et de Chiusi xxiv. Il me semble, pour revenir à la composition décrite plus haut, qu’il ne peut y avoir la moindre difficulté au Sujet de cette représentation. C’est évidemment un sacrifice offert à une divinité infernale, par un de ses ministres, et probablement pour le salut du jeune homme, vêtu de la tunique courte des Camilles étrusques, que l’autre personage, père et pontife tout à la fois, presse si étroitement contre son sein. la couronne de laurier, sur la tête, et la patère, aux mains de celui-ci, ne peuvent convenir qu’à un prêtre, au moment du sacrifice ; la double // flutte en est l’accompagnement obligé Sur la plupart des monumens grecs et romains ; enfin, l’attitude de la divinité qui reçoit cet acte d’adoration, ne laisse aucun doute à cet égard. Une circonstance, que je ne dois omettre, sembleroit peut-être infirmer cette opinion. la figure, que je prends pour celle d’une divinité, est entourée d’une espéce de nuage qui se détache, par un ton grisâtre, sur le fond blanc de la peinture, et qui ne peut y avoir été ajouté que dans une intention quelconque. on pourroit Supposer que l’artiste a voulu représenter ainsi l’ombre de la personne même qui reçoit le sacrifice funéraire. – Mais de nouvelles considérations me portent à croire que cette intention ne sauroit être admise. le costume de la figure en question, en tout pareil à celui de celle qui précéde, et dans la quelle on ne sauroit méconnoître la Némésis étrusque, costume conforme d’ailleurs à celui des xxiv

il existe un grand nombre de ces vases, encore inédits, dans la galerie de Florence, Salle des vases. un vase semblable est décrit, mus. Bar told. p. 140, où M. Panofka reconnoît, Sans raisons suffisantes, à ce qu’il me semble, lo sposalizio di Peleo e tetide, fait mythologique qui fait Sujet de plusieurs vases grecs d’ancien Style, pareillement inédits, qui seront publiés dans mon recueil.

470

475

480

485

490

495

500

Nr. 16

113

gen Unterschied, dass sie beide zu Pferde sind, der erste auf einem roten Pferd, der zweite auf einem schwarzen Pferd. Zwischen ihnen steht eine außerordentlich bemerkenswerte Gruppe von drei Personen; die erste, ein hochgewachsener Mann in fortgeschrittenem Alter mit rot gemaltem Körper, einem schwarzen Bart und lorbeerbekränztem Haupt, gekleidet in eine kurze schwarze Tunika und eine grüne Chlamys, drückt mit der rechten Hand gegen seine Brust eine zweite Person, die ein junger Mann zu sein scheint, der mit einer einfachen gelben Tunika mit weißem Saum bekleidet ist und auf der Doppelflöte spielt, während der erste mit der linken Hand eine große Patera mit zwei Henkeln einer dritten stehenden und ihnen zugewandten Figur reicht, deren Kleidung und Kopfbedeckung mit der der Gottheit auf der vorhergehenden Darstellung übereinstimmt, doch deren Füße obendrein mit jener Art etruskischer Halbstiefel, die ich beschrieben habe, bekleidet sind und die beide Hände in der Haltung nach vorne ausstreckt, die man bei so vielen ägyptischen Figuren sieht und die man häufig auf schwarzfigurigen Vasen von unbestreitbar etruskischer Fabrik abgebildet findet, die sich hauptsächlich in etruskischen Grabstätten in Corn eto , Ar ezzo und Chiusi vorfinden.xxiv Um auf die oben beschriebene Komposition zurückzukommen, so scheint es mir, dass es in Bezug auf den Gegenstand dieser Darstellung nicht die geringste Schwierigkeit geben kann. Es handelt sich offenbar um ein Opfer, das einer Unterweltgottheit durch einen ihrer Priester und offenbar zum Heil des jungen, mit der kurzen Tunika der etruskischen Opferknaben bekleideten Mannes dargebracht wird, den die andere Person, Vater und Priester zugleich, so eng an seinen Busen drückt. Der Lorbeerkranz auf dem Kopf und die Patera in seinen Händen kommen nur einem Priester im Moment des Opfers zu; die Doppelflöte begleitet diesen notwendigerweise auf der Mehrzahl der griechischen und römischen Monumente; schließlich lässt die Haltung der Gottheit, die diesen Akt der Anbetung entgegennimmt, diesbezüglich keinen Zweifel übrig. Ein Umstand, den ich übergehen muss, scheint dieser Auffassung vielleicht entgegenzustehen. Die Figur, die ich für die einer Gottheit halte, wird von einer Art Wolke umgeben, die sich durch einen gräulichen Ton von dem weißen Grund der Malerei abhebt und die nur aus irgendeiner Absicht hinzugefügt worden sein kann. Man könnte vermuten, dass der Künstler auch den Schatten der Person selbst, die das Totenopfer empfängt, habe darstellen wollen. – Aber neue Betrachtungen bringen mich dahin, zu glauben, dass diese Absicht nicht unterstellt werden kann. Das Kostüm der fraglichen Figur, welches in allem dem der xxiv

Eine große Anzahl dieser Vasen, die noch nicht ediert worden sind, findet sich im Vasensaal der Galerie von Florenz. Eine derartige Vase ist beschrieben im Mus. Bartold., S. 140, wo Herr Panofka ohne hinreichende Gründe, wie es mir scheint, die Hochzeit des Peleus und der Thetis erkennt, ein mythologisches Faktum, welches das Sujet mehrerer griechischer Vasen im alten Stil bildet, die gleichfalls noch nicht ediert sind und die in meiner Sammlung bekanntgemacht werden.

114

Dezember 1827–Januar 1828

divinités étrusques bien certainement reconnues pour telles ; ses brodequins, qui conviennent à un pareil personage, de larges boucles-d’oreille en or, qu’elle porte aussi bien que l’autre déesse, ornement qui sieroit mal à l’ombre d’une défunte ; enfin, l’observation, facile à vérifier sur plusieurs monumens étrusques qui nous offrent le passage des ombres dans l’autre vie xxv, que ces sortes de figures y sont toujours représentées enveloppées, de la tête aux pieds, dans un long voile, ou dans une espéce de linceul, sans aucun ornement, sans aucune parure, comme on le voit aussi du reste sur les sarcofages romains où le même Sujet est figuré xxvi ; tout cela prouve, si je ne me trompe, que la figure qui nous occupe ne peut être qu’une divinité. il ne seroit peut-être pas hors de vraisemblance de Supposer, qu’en la montrant entourée de cette espéce de nuage ou d’ombre, l’artiste ait voulu ajouter à son image un signe caractéristique, et la faire reconnoître à ce trait pour la divinité des ombres car un autre accessoire, qu’il me reste à indiquer, démontre irrésistiblement que c’est ici l’image de la Proserpine étrusque. Je veux parler d’une tige de grenadier, couronnée de la fleur, qui se dresse entre la divinité en question et le groupe des deux personages placés devant elle, Sans compter que, de chaque coté de la composition entiére, Sont encore peints d’autres arbres de la même espéce, non plus grossiérement figurés, comme ceux dont j’ai parlé et dont la Signification propre étoit sans doute indifférente, mais bien nettement caractérisés cette fois par la feuille et le fruit ; ce qui prouve que l’artiste a bien réellement voulu représenter ici un grenadier, et non plus tel ou tel arbre. or, dans la Supposition à la quelle il seroit difficile de ne pas se prêter, que ce dernier Symbole n’est pas tout à fait arbitraire, il ajoute à tous les caractéres aux quels nous avons reconnu dans cette peinture la Pr oserpine étrusque une preuve définitive de plus ; et je n’en conclus que c’est ici un sacrifice funéraire offert à cette divinité infernale pour le repos de l’ame de la personne ensevelie dans ce tombeau, et peut-être aussi pour le salut du jeune homme qui lui étoit étroitement uni par les liens du sang ou de l’amitié. xxv

xxvi

Micali, l’italia avanti il domin. dei Romani, Tav. XXVI. conf. Inghirami, Monum. etrusch. ser. II, urne, Tav. VI, Tav. X, 1. Millin, Monum. ined. T. I, p. 297. les exemples : ombre de Protesilas, Mus. P. clement. V, 18, 3 ; ombre d’Alceste, Pittur. dei Nason. Tav. X ; l’ombre d’Eurydice, Zoega, Bass. Riliev. T. I, Tav. XLII, p. 199 ; une ombre humaine, Sans caractère particulier, Mus. capitol. IV, 29, ibid. Tom. IV, Tav. 25 ; Admirand. T. 66, 67, où je dois observer cependant que Zoega voit, mais avec peu de fondement, Si je ne me trompe, la mort personnifié, ou la Cer destruggitrice della mor tal machina, Bass. riliev. T. II, p. 217, not. 48.

505

510

515

520

525

530

535

Nr. 16

115

vorhergehenden gleicht, in welcher man die etruskische Nemesis nicht zu verkennen vermag, und das im Übrigen mit demjenigen der mit Gewissheit als solche identifizierten etruskischen Gottheiten übereinstimmt, ihr Schuhwerk, das einer solchen Figur gemäß ist, breite Goldohrringe, die sie ebenso wie die andere Göttin trägt, ein Schmuck, der dem Schatten einer Verstorbenen schlecht anstünde, schließlich die anhand mehrerer etruskischer Monumente, die uns den Übergang der Schatten in das andere Leben zeigen,xxv leicht zu überprüfende Beobachtung, dass diese Art von Figuren dort immer ohne irgendeinen Schmuck, ohne irgendein Geschmeide von Kopf bis Fuß in einen langen Schleier oder in eine Art Leichentuch eingehüllt sind, wie man es übrigens auch auf den römischen Sarkophagen sieht, auf denen derselbe Gegenstand bildlich dargestellt wird;xxvi das alles beweist, wenn ich mich nicht irre, dass die Figur, die uns beschäftigt, nur eine Gottheit sein kann. Vielleicht ist es keine unwahrscheinliche Annahme, dass der Künstler, indem er sie von einer Art Wolke oder Schatten umgeben zeigt, ihrem Bild ein charakteristisches Zeichen hinzufügen und sie durch diesen Zug als die Gottheit der Schatten erkennbar machen wollte, da ein anderes Attribut, das mir anzuführen verbleibt, unwiderlegbar beweist, dass wir hier das Bild der etruskischen Proserpina haben. Ich spreche von einem Granatapfelzweig, der von seiner Blüte gekrönt wird, die sich zwischen der fraglichen Gottheit und der Gruppe der beiden vor ihr platzierten Personen erhebt, wenn man davon absieht, dass sich auf jeder Seite der Gesamtdarstellung noch andere, nicht mehr grob gezeichnete Bäume derselben Art befinden wie diejenigen, von denen ich gesprochen habe und deren eigene Bedeutung zweifellos gleichgültig war, die dieses Mal jedoch deutlich durch das Blatt und die Frucht charakterisiert sind, was beweist, dass hier der Künstler tatsächlich einen Granatapfelbaum darstellen wollte und nicht diesen oder jenen Baum. So fügt er denn, wenn wir von der schwer von der Hand zu weisenden Annahme, dass jenes letztere Symbol nicht ganz und gar willkürlich ist, ausgehen, zu allen Merkmalen, anhand welcher wir auf diesem Gemälde die etruskische Pr oserpina erkannt haben, einen weiteren entscheidenden Beweis hinzu; und ich schlussfolgere daraus nur, dass es sich hier um ein dieser Unterweltgottheit dargebrachtes Totenopfer für die Ruhe der Seele der in diesem Grab beigesetzten Person und vielleicht auch für das Heil des mit ihr durch Blut- oder Freundschaftsbande eng verbundenen jungen Mannes handelt. xxv

xxvi

Micali, L’Italia avanti il domin. dei Romani , Taf. XXVI. Vgl. Inghirami, Monum. etr usch. Ser. II, urne, Taf. VI, Taf. X, 1. Millin, Monum. ined. Bd. I, S. 297. Die Beispiele: Schatten des Protesilaos, Mus. P. Clement. V, 18, 3; Schatten der Alkeste, Pittur. dei Nason. Taf. X; der Schatten der Eurydike, Zoëga, Bass. riliev. Bd. I, Taf. XLII, S. 199; ein menschlicher Schatten ohne nähere Bestimmung, Mus. Capitol . IV, 29, ibid. Bd. IV, Taf. 25; Admirand. Taf. 66, 67, wo, wie ich jedoch anmerken muss, Zoëga mit unzureichender Begründung den personifizier ten Tod sieht bzw. die Cer destruggitrice della mortal machina, Bass. riliev. Bd. II, S. 217, Anm. 48.

116

Dezember 1827–Januar 1828

Le troisiéme coté de la grotte, outre les arbres d’espéces différentes, quoique indéterminées, à cause de l’extrême négligence avec la quelle ces arbres sont tracés, et aux quels sont Suspendues des couronnes et des bandelettes, Sans doute encore pour figurer le Séjour des ames bienheureuses, ce coté, dis-je, n’offre que les deux génies déja décrits, toujours figurés de même, et pareillement à cheval, mais ici, comme dans la premiére Scéne, placés vis à vis l’un de l’autre, // et celui du cheval noir, ou le Génie de la mort, étendant la main contre l’autre, comme pour lui défendre d’avancer et lui annoncer que sa course est remplie, tandisque le génie de la vie présentant sa couronne semble témoigner sa surprise et son chagrin de se voir aussi arrêté dans le milieu d’une carriére honorable. on ne sauroit, je crois, expliquer d’une autre manière le motif de ce groupe, qui nous offre l’allégorie la plus claire, la plus concise et la mieux exprimée, concernant les deux puissances qui se partagent la destinée de l’homme ; et le Sujet de cette scéne, ainsi interprété, Se trouve si bien en rapport avec ceux des deux compositions qui précédent, que l’explication proposée pour celles-ci en devient, Si je ne m’abuse, d’une évidence irrécusable. que si nous jetons maintenant un coup-d’œil général sur cette peinture, nous y trouvons, malgré l’incorrection et la négligence du dessin, les principaux caractéres d’une école, sinon primitive, dumoins trèsancienne, qui paroit appartenir à la Gréce. les costumes offrent un mélange des formes grecques et étrusques, où domine l’emploi des premiéres, la tunique, la chlamide, le Peplus ; les accessoires, le vase à tige élevée et à double anse, dans le genre de ceux qu’on nomme vulgairement calices, et qui sont ornés d’une frise de figures en bas relief xxvii, la couronne de laurier, la double flutte, les bandelettes, les couronnes, sont tous objets empruntés des usages grecs ; les contours des figures, accusés avec franchise, sont tracés à la pointe sur l’enduit, comme on le voit sur les plus des anciens vases grecs xxviii. le type seul de ces figures offre ces traits conventionnels qu’on affecte de regarder comme exclusivement propres au Style égyptien, mais qui appartiennent en effet à toute école primitive, et qui se

xxvii xxviii

mus. Bartold. Vasi, n. 81, p. 140. les exemples en sont si nombreux, et si connus des antiquaires, qu’il est Superflu de les citer. Je dirai seulement que j’ai rapporté de Corneto, un de ces vases, trouvés dans un tombeau étrusque, et représentant, sur ses deux faces, deux traits de l’histoire differente, en figures noires sur fond jaune tracées à la pointe, vase des plus curieux que je connoisse, par le Sujet et par l’exécution, non moins que par la provenance indubitablement étrusque, et qui sera publié dans mon recueil.

540

545

550

555

560

565

Nr. 16

117

Die dritte Seite der Grotte zeigt außer den Bäumen unterschiedlicher, obgleich aufgrund der äußersten Nachlässigkeit, mit der sie gezeichnet sind, unbestimmbarer Art, an welchen, zweifellos um den Sitz der glückseligen Seelen zu bezeichnen, K rä nze und Bän d er aufgehängt sind, diese Seite zeigt, sage ich, nur die beiden bereits beschriebenen Genien, die stets auf dieselbe Weise dargestellt sind, wiederum zu Pferde, doch dieses Mal, wie in der ersten Szene, einander gegenüber platziert, wobei derjenige auf dem schwarzen Pferd, also der Genius des Todes, dem anderen die Hand entgegenstreckt, als wollte er ihm untersagen, seinen Weg fortzusetzen, und ihm verkündigen, dass seine Bahn vollendet ist, während der G e n iu s d e s Le be ns, seinen Kranz vorweisend, seine Überraschung und seinen Kummer darüber zu bezeugen scheint, sich inmitten einer ehrenvollen Laufbahn angehalten zu sehen. Ich glaube, dass man auf keine andere Weise das Motiv dieser Gruppe erklären könnte, die uns die deutlichste, die bestimmteste und die auf die beste Weise ausgedrückte Allegorie der beiden Mächte darbietet, die sich das Schicksal des Menschen teilen; und das auf diese Weise gedeutete Sujet dieser Szene steht auf so treffende Weise in Verbindung zu denjenigen der beiden vorangegangenen Darstellungen, dass die für jene vorgeschlagene Erklärung dadurch, wenn ich mich nicht irre, eine unwiderlegliche Evidenz erhält. Werfen wir nun einen umfassenden Blick auf dieses Gemälde, so finden wir darauf trotz der Unrichtigkeit und der Nachlässigkeit der Zeichnung die Hauptmerkmale einer wenn schon nicht ursprünglichen, so doch sehr alten Schule, die Griechenland zuzugehören scheint. Die Kostüme bieten ein Gemisch griechischer und etruskischer Formen dar, in welchem der Gebrauch der ersteren, der Tunika, der Chlamys, des Peplos, überwiegt; die Requisiten, das Gefäß mit dem hohen Fuß und dem Doppelhenkel in der Art jener, die man in der gemeinen Sprache Kelche nennt und die mit einem Fries von Figuren in Basrelief geschmückt sind,xxvii der Lorbeerkranz, die Doppelflöte, die Bänder, die Kränze sind allesamt dem griechischen Gebrauch entlehnte Gegenstände; die freimütig angegebenen Konturen der Figuren sind in den Putz geritzt, wie man es auf den ältesten griechischen Vasen sieht.28 Allein der Typ dieser Figuren bietet jene konventionellen Züge dar, die man mit Vorliebe als dem ägyptischen Stil eigentümliche ansieht, die jedoch tatsächlich jeder primi-

xxvii xxviii

Mus. Bartold. Vasi, Nr. 81, S. 140. Die Beispiele sind so zahlreich und den Antiquaren so bekannt, dass es überflüssig ist, sie anzuführen. Ich werde nur sagen, dass ich aus Corneto eine jener Vasen mitgebracht habe, die in einem etruskischen Grab gefunden wurden, die auf ihren beiden Seiten zwei Züge einer unterschiedlichen Geschichte vorstellt, schwarzfigurig auf gelbem Grunde eingeritzt, eine der merkwürdigsten Vasen, die ich kenne, aufgrund ihres Sujets und ihrer Ausführung sowie vor allem aufgrund der zweifellos etr uskischen Herkunft, die in meiner Sammlung publiziert werden wird.

118

Dezember 1827–Januar 1828

retrouvent aussi dans les plus anciennes productions de l’art grec ; en sorte que l’on peut reconnoitre avec toute la vraisemblance possible, dans cette peinture étrusque, un des monumens les plus curieux et les plus antiques qui nous soient restés, de l’influence exercée par les arts grecs sur ceux de l’étrurie, en même tems qu’un des monumens les plus authentiques du mélange qui se fit, à une époque qu’il seroit difficile de déterminer d’une manière précise, des idées et des croyances religieuses des deux peuples, puisque nous trouvons ici réunies, avec les deux génies, d’invention grecque, mais sous une forme étrusque, la némésis et la Proserpine grecques, l’une et l’autre modifiées suivant le nouveau Système où l’on les faisoit intervenir. Seconde Grotte. J’aborde maintenant la seconde grotte, qui offre sur ses quatre parois, enduites d’un stuc grossier, des figures pareillement dessinées au trait et coloriées, de proportion plus forte que celles de la grotte précédemment décrite, et formant dans leur développement une espèce de procession ou Pompe dionysiaque, mais toutes isolées l’une de l’autre ; et au dessus de presque toutes ces figures, des inscriptions étrusques, qui n’ont de même, d’après l’explication que je crois pouvoir en donner, aucun rapport avec les figures qu’elles accompagnent. nous retrouvons ici, encore plus fortement caractérisé, ce mélange de grec et d’étrusque qui nous a paru résulter de l’examen de la grotte précédente ; car les personages représentés dans celle-ci nous offrent tous les traits et tous les attributs des Satyres, ou personages bachiques, reproduits sur tant de monumens grecs et romains ; et Certains détails du costume, non moins que l’emploi de caractéres étrusques, ne laissent aucun lieu de douter que ce ne soit ici la représentation de personages étrusques, et que ce ne soit aussi une œuvre de mains étrusques. passons à la description qui mettra ce double fait dans tout son jour. // On remarque d’abord, au dessus de la porte carrée qui donne accès dans la grotte, et de chaque coté de cette porte, deux Satyres, entiérement nuds, avec une barbe noire terminée en pointe, et la longue queue de cheval, trait caractéristique de cette espèce de personages, lesquels se reconnoissent d’ailleurs ici à une particularité obscéne, assez fréquemment reproduite sur des vases grecs, du plus ancien Style, où sont figurées des orgies bachiques xxix. Quelque soit le sens xxix

Caylus, antiq. grec. étrusq. et rom. T. III, pl. XXIX ; Vases d’Hamilton, T. II, pl. 58. on pourroit facilement ajouter à ces citations qui suffisent pour l’objet que je me suis proposé.

570

575

580

585

590

595

600

Nr. 16

119

tiven Schule eigen sind und die sich auch auf den ältesten Hervorbringungen der griechischen Kunst vorfinden, sodass man in dieser etruskischen Malerei mit aller möglichen Wahrscheinlichkeit eines der merkwürdigsten und ältesten Denkmäler erkennen kann, die uns von dem Einfluss der griechischen Künste auf die etruskischen überliefert sind, und gleichzeitig eines der authentischsten Monumente der Mischung der religiösen Ideen und des Glaubens der beiden Völker, die sich in einer Epoche, die es genau zu bestimmen schwerfallen würde, ereignete, denn wir finden hier mit den beiden Genien griechischer Erfindung, jedoch etruskischer Form die griechische Nemesis und die griechische Proserpina, die beide gemäß dem neuen System verändert sind, in welches man sie eingeführt hat.

Zweite Grotte Ich gehe jetzt zu der zweiten Grotte über, die auf ihren vier mit grobem Stuck überzogenen Wänden in gleicher Weise in Umrissen gezeichnete und farbig ausgemalte Figuren von größerem Ausmaß als die auf denen der zuvor beschriebenen Grotte darbietet, die in ihrer Entwicklung eine Art Prozession oder dionysischen Zug bilden, dabei jedoch vollkommen voneinander getrennt sind, wobei sich oberhalb fast jeder dieser Figuren etruskische Inschriften befinden, die nach der Erklärung, die ich davon glaube geben zu können, ebenfalls keinen Bezug zu den Figuren haben, welche sie begleiten. Wir finden hier in noch weitaus charakteristischerer Form jene Mischung von Griechischem und Etruskischem wieder, die aus der Prüfung der vorhergehenden Grotte zu folgen schien, denn die hier dargestellten Personen bieten uns sämtliche Züge und sämtliche Attribute von Satyrn oder bacchischen Gestalten, wie sie auf so vielen griechischen und römischen Monumenten dargestellt sind; gewisse Details des Kostüms lassen nicht weniger als der Gebrauch etruskischer Schriftzeichen daran zweifeln, dass es sich hier um die Darstellung etruskischer Figuren handelt und dass hier ebenfalls ein Werk von etruskischer Hand vorliegt. Schreiten wir zur Beschreibung, die diesen doppelten Tatbestand ins rechte Licht rücken wird. Man bemerkt zunächst oberhalb der viereckigen Tür, die den Zugang in die Grotte gewährt, und zu jeder Seite dieser Tür zwei vollkommen nackte Satyrn mit einem schwarzen Spitzbart und einem langen Pferdeschwanz, wie sie für diese Art von Figuren charakteristisch sind, die hier im Übrigen auch an einer obszönen Besonderheit zu erkennen sind, die auf den griechischen Vasen ältesten Stils, auf denen bacchische Orgien dargestellt sind, recht häufig wiedergegeben wird.xxix Welchen mystischen

xxix

Caylus, Antiq. gr ec. étrusq. et r om. Bd. III, Taf. XXIX; Vases von Hamilton, Bd. II, Taf. 58. Man könnte zu diesen Zitaten, die zu meinem Zweck ausreichen, unschwer weitere hinzufügen.

120

Dezember 1827–Januar 1828

mystique ou populaire qu’ait ailleurs cette particularité, ici, où elle se trouve employée dans un lien funèbre, elle paroîtra certainement neuve et remarquable.xxx Ces satyres, constitués en quelque sorte gardiens sacrés d’un tombeau, d’après la place qu’ils occupent de chaque coté de la porte, font probablement ici l’office que remplissent, dans l’autre grotte sépulcrale, le tigre, animal Symbolique de Bacchus, et le dauphin, qui servoit à transporter les ames au Séjour des bienheureux. Dumoins, ne peut-on guére interpréter ces représentations diverses et pourtant analogues, qu’en Suppossant que, dans l’une et l’autre de ces tombes étrusques, elles avaient une signification équivalente. La procession des figures commence immédiatement à droite de la porte d’entrée. La premiére de ces figures est celle d’un homme, nud, debout, qui a le poignet gauche entouré d’une bandelette, et qui porte un Sceptre dans la main droite. À cette bandelette, Signe indubitable d’initiation, et à ce Sceptre, qui caractérise aussi bien le ministre de la divinité, que la divinité elle-même, on ne peut méconnoitre ici un personage initié, peut-être celui-là même à qui cette tombe étoit destinée ; et, ce qui sembleroit venir à l’appui de cette interprétation, c’est qu’une seconde figure, placée vis à vis de la première, et inclinée devant elle, lui présente, avec tous les Signes du respect, un dauphin, qu’elle porte de la main gauche, et un baton court qu’elle tient de même horizontalement de la main droite. cette seconde figure me paroit extrêmement remarquable par les Symboles qu’elle présente. J’ai déja indiqué la signification Symbolique du Dauphin, qui, réuni au baton court, lequel se voit toujours aux mains du bon génie, dans les monumens étrusques xxxi, reçoit encore de ce rapprochement une détermination plus expressive. mais ce baton même, Si manifestement présenté ici, comme gage Symbolique de l’immortalité qui attend dans l’autre vie le personage initié, donne lieu à d’autres considérations. il me paroit évident que ce Symbole est puisé, comme tous les autres, dans les idées grecques ; dumoins, sur un Bas-relief Sépulcral, de Style grec xxxii, voit-on un baton semblable xxx

xxxi xxxii

j’ajoute ici une autre particularité non moins remarquable, c’est que sur d’énormes pierres, qui servoient à fermer l’entrée de quelques-unes de ces tombeaux étrusques, se trouvoient aussi sculptés de bas-reliefs et dans un Style qui parait annoncer l’enfance de l’art, des représentations extrêmement obscènes. un bas-relief de cette sorte, et bien conservé, existe dans une salle de Rez-de-chaussée du palais de l’évêque de Corneto. Je l’ai fait dessiner et je joins un calque de ce dessin, sur la fidélité du quel vous pouvez compter. Micali, monument. per servir. all’ital. tav. LII, pag. IX. dans Pacciaudi, Monum. Pelopon. T. I, p. 144.

605

610

615

620

625

630

635

Nr. 16

121

oder volkstümlichen Sinn diese Besonderheit anderswo auch haben mag, hier, wo sie sich in einem Bestattungskontext befindet, wird sie gewiss neu und bemerkenswert scheinen.xxx Diese Satyrn, die gemäß den Plätzen, die sie auf jeder Seite der Tür einnehmen, in gewisser Weise als geheiligte Grabwächter hingestellt worden sind, üben hier vielleicht die Funktion aus, die in der anderen Begräbnisgrotte der Tiger, ein symbolisches Tier des Bacchus, und der Delphin, der dazu diente, die Seelen an den Aufenthaltsort der Seligen zu befördern, erfüllen. Wenigstens kann man diese unterschiedlichen und doch analogen Darstellungen kaum anders interpretieren als durch die Annahme, dass sie in beiden etruskischen Gräbern eine äquivalente Bedeutung hatten. Die Prozession der Figuren beginnt unmittelbar rechts neben der Eingangstür. Die erste dieser Figuren ist die eines nackten stehenden Mannes, dessen linkes Handgelenk von einem B a n d umschlungen ist und der in der rechten Hand ein Zepter hält. An diesem Band, unbestreitbar ein Initiationszeichen, und an diesem Zepter, welches den Priester der Gottheit ebenso wie die Gottheit selbst charakterisiert, kommt man hier nicht umhin eine eingeweihte Person zu erkennen, vielleicht sogar diejenige, der dieses Grab bestimmt war; und zur Bekräftigung dieser Interpretation scheint eine zweite Figur zu kommen, welche gegenüber der ersten steht und dieser, sich vor ihr verneigend, alle Zeichen der Ehrerbietung entgegenhält, einen Delphin, den sie mit der linken Hand trägt, und einen kurzen Stab, den sie in gleicher Weise horizontal in der Rechten hält. Diese zweite Figur erscheint mir außerordentlich bemerkenswert aufgrund der Symbole, die sie vorweist. Ich habe die symbolische Bedeutung des Delphins bereits angegeben, welcher, vereinigt mit dem k u r z e n S t a b , den man auf den etruskischen Monumenten stets in den Händen des guten Genius sieht,xxxi durch diese Annäherung eine noch ausdrucksstärkere Bestimmung erhält. Aber dieser Stab selbst, der hier so augenscheinlich als symbolisches Pfand der Unsterblichkeit vorgezeigt wird, welche die eingeweihte Person im anderen Leben erwartet, gibt Anlass zu weiteren Betrachtungen. Es erscheint mir offenbar, dass dieses Symbol, wie alle anderen, aus dem griechischen Gedankengut geschöpft wurde; zumindest sieht man auf einem sepulkralen Basrelief griechischen Stils xxxii einen ähnlichen Stock in den Händen von Tritonen, die auf

xxx

xxxi xxxii

Ich füge hier eine andere, nicht weniger bemerkenswerte Besonderheit hinzu, die darin besteht, dass sich auf den riesigen Steinen, die dazu dienten, den Eingang einiger dieser etruskischen Gräber zu verschließen, gleichfalls im Basrelief und in einem neuen Stil, der die Kindheit der Kunst anzukündigen scheint, gebildete außerordentlich obszöne Darstellungen befanden. Ein guterhaltenes Basrelief dieser Art gibt es in einem Saale im Erdgeschoss des Palastes des Bischofs von Corneto. Ich habe es abzeichnen lassen und lege eine Pause dieser Zeichnung, auf deren Treue Sie rechnen können, bei. Micali, Monument. per ser vir. all’Ital . Taf. LII, S. IX. in Pacciaudi, Monum. Pelopon . Bd. I, S. 144.

122

Dezember 1827–Januar 1828

aux mains de Tritons qui transportent sur leur dos une ame humaine, représentée par une petite figure nue, comme on la voit sur d’autres monumens grecs et romains xxxiii ; et ce baton n’est autre chose que le caducée, la verge de Mercure Psychopompe, Sous Sa forme antique et primitive, telle qu’Homer paroit l’avoit connue xxxiv, et que vous en avez, vous-même, mon illustre ami, recherché et établi très-probablement l’origine, dans les premiéres relations commerciales des Phéniciens avec les Pélasges xxxv. le rapprochement de ce Symbole, joint au Dauphin, sur nos peintures étrusques, avec les exemples tirés des traditions et des monumens grecs que vous avez cités, devient, Si je ne me trompe, un fait curieux, une preuve de plus des relations de croyance et de doctrine qui // existoient entre les Grecs et les étrusques ; et quant à la Signification particulière que j’attribue au groupe des deux figures en question, savoir, que le Personage initié reçoit de l’autre personage incliné devant lui, le double gage de la vie immortelle, exprimé par le Dauphin et par le caducée, il me semble qu’il ne sauroit y avoir lieu non plus à la moindre incertitude. Le groupe que je viens de décrire occupe tout l’espace, à droite, entre la porte d’entrée et la paroi latérale. à partir de là, l’on ne voit plus que des figures, qui se suivent, comme dans une procession, sans relation entre elles, quoique par toute leur attitude, et par le mouvement de leur tête, tantôt dirigée vers celui qui précéde, et tantôt tournée vers celle qui suit, elles indiquent Suffisamment qu’elles font partie d’une même pompe, Soit bachique, Soit funèbre, et, probablement, l’une et l’autre. l’une de ces figures porte une branche d’arbre, qui fait allusion aux D endrophories dont il nous reste tant de

xxxiii

xxxiv xxxv

Millin, Vases, T. I, pl. XIX ; Mus. Capitol. IV, 25 ; Cabinet d’orléans, II, 2. Homer. Hymn. ad. Mercur. 529, 532 ; et ilgen a d . h . l . Böttiger, Vasengemälde, II, 99–109 ; et de nouveau, Amalthea, 1. B. p. 109, Sqq. l’exemple le plus remarquable Se trouve Sur le célèbre bas-relief où Agamemnon est représenté assis, et, derrière lui Talthybius et Epéus (Millingen, anc. uned. monum. Ser. II, pl. 1, p. 1–2 ; Muller, Amalthea, III, pl. 3, p. 35 Sqq ; Schorn, Homer nach Antik. Heft IX, 1.) la forme du caducé, sur ce bas-relief d’ancien Style, confirme tout-à-fait l’opinion de M. Böttiger, quoiqu’en dise M. Schorn, qui a cru voir ici deux têtes de Serpent, lesquelles manquent réellement Sur le dessin de M. Millingen, aussi bien que Sur celui de M. Müller, et, ce qui est décisif, Sur le monument original, que j’ai soigneusement examiné.

640

645

650

655

660

Nr. 16

123

ihrem Rücken eine menschliche Seele fortführen, die durch eine kleine nackte Figur dargestellt ist, wie man sie auf anderen griechischen und römischen Monumenten sieht;xxxiii und dieser Stab ist nichts anderes als der Caduceus, die Rute des Mercurius Psychopompos in ihrer alten und ursprünglichen Form, in der Homer sie gekannt zu haben scheintxxxiv und deren Ursprung Sie selbst, mein berühmter Freund, in den frühen Handelsverbindungen zwischen den Phöniziern und Pelasgern gesucht und höchstwahrscheinlich ermittelt haben.xxxv Die Nähe dieses auf unseren etruskischen Malereien zum Delphin hinzutretenden Symbols zu den aus griechischen Traditionen und von griechischen Monumenten genommenen Beispielen wird, wenn ich mich nicht irre, zu einer merkwürdigen Tatsache, zu einem weiteren Beweis für die Beziehungen, die im Glauben und in der Lehre zwischen Griechen und Etruskern existierten; und in Bezug auf die besondere Bedeutung, die ich der Gruppe der beiden fraglichen Figuren zuschreibe, nämlich, dass die eingeweihte Person von der anderen sich vor ihr verneigenden Person das durch den Delphin und den Caduceus versinnlichte doppelte Pfand des unsterblichen Lebens erhält, dürfte, wie es mir scheint, nicht die geringste Ungewissheit statthaben. Die Gruppe, die ich soeben beschrieben habe, nimmt den gesamten Raum rechts zwischen der Eingangstür und der Seitenwand ein. Von da an sieht man nur noch Figuren, die wie in einer Prozession aufeinander folgen, ohne dass es eine Beziehung zwischen ihnen gäbe, obgleich sie durch ihre ganze Haltung und durch die Bewegung ihres Kopfes, der sich bald dem Vorausgehenden, bald dem Folgenden zuwendet, hinreichend anzeigen, dass sie einem und demselben Zug zugehören, sei dieser nun ein bacchischer oder ein Leichenzug oder, was wahrscheinlich ist, beides. Eine dieser Figuren trägt den Zweig eines Baumes, der auf die Dendrop h o r ie n anspielt, von welchen uns so viele Monumente auf griechischen

xxxiii

xxxiv xxxv

Millin, Vases, Bd. I, Taf. XIX; Mus. Capitol . IV, 25; Cabinet d’Orléans , II, 2. Homer. Hymn. ad Mer cur. 529, 532; und Ilgen ad h. l. Böttiger, Vasengemälde , II, 99–109; und erneut, Amalthea, 1. Bd., S. 109 ff. Das bemerkenswerteste Beispiel findet sich auf dem berühmten Basrelief, auf welchem Agamemnon sitzend dargestellt ist und sich Talthybios und Epeios hinter ihm befinden (Millingen, Anc. uned. monum . Ser. II, Taf. 1, S. 1–2; Müller, Amalthea, III, Taf. 3, S. 35 ff.; Schorn, Homer nach Antik . Heft IX, 1.) Die Form des Caduceus auf diesem Basrelief alten Stils bestätigt ganz und gar die Auffassung von Herrn Böttiger, was auch Herr Schorn sagen mag, der hier zwei Schlangenköpfe hat sehen wollen, welche in der Tat auf der Zeichnung von Herrn Millingen ebenso fehlen wie auf derjenigen von Herrn Müller sowie, was ausschlaggebend ist, auf dem Originalmonument, das ich sorgfältig untersucht habe.

124

Dezember 1827–Januar 1828

monumens sur des vases grecs xxxvi et sur des sarcofages romains xxxvii ; une autre, tient de la main gauche un Calice, de la droite, un præfericulum, vases consacrés aux libations bachiques et funéraires ; la troisiéme, qui tient pareillement un præfericulum, porte de plus sur son épaule gauche, un grand Diota, renfermant la liqueur bachique, comme on le voit figuré sur une foule de monumens de scénes dionysiaques, et porté de même par un des suivants de Dionysus xxxviii. Jusqu’ici, nous n’avons vu probablement, dans les personages décrits, que des ministres subalternes du culte dionysiaque, et que leurs attributs, purements grecs, ne rendent considérables, qu’à ce titre seul, sur un monument étrusque. mais la quatriéme figure, qui marche dans le même sens que les précédentes, c’est-à-dire, à droite, en retournant la tête de leur coté, nous montre, dans ses deux bras levés Devant elle, dans un riche collier, ornement proprement étrusque, qui lui descend sur la poitrine, et dans la chaussure pareillement étrusque que j’ai déja décrite, un personage d’un autre ordre et probablement étrusque, peut-être l’un des principaux ministres du culte représenté ici dans l’une de ses solennités nationales. Les deux figures qui suivent, offrent, dans leur costume et dans leur attitude, des particularités encore plus remarquables. l’une, avec une barbe blanche, la tête coiffée d’une espéce de tiare, ou de bonnet semblable à celui des Dioscures, pareillement peint en blanc avec des ornemens rouges, et chaussée de brodequins rouges, est représentée dansant dans un mouvement très-vif, la jambe gauche levée en l’air, et tenant un calice dans la main gauche, tandis qu’elle a la main droite levée en avant et ouverte. l’autre figure, qui est la dernière de ce coté de la grotte, est pareillement celle d’un vieux satyre, à barbe blanche, coiffé du même bonnet auquel est ajoutée ici une couronne, portant aux pieds la chaussure étrusque souvent mentionnée, tenant de la main droite une patère avec une couronne suspendue, et, dans la gauche, deux autres couronnes. le calice, la patére, et les couronnes, objets propres aux pompes dionysiaques, ainsi que la danse qui les accompagnoit, attribués ici à des personages que leur costume signale à nos yeux comme étrusques, offrent un nouvel et frappant exemple de ce mélange des usages grecs et étrusques que j’ai déja indiqué comme la particularité la plus remarquable de ces antiques Sépultures. // xxxvi

xxxvii xxxviii

Tischbein, Vases d’Hamilton, T. III, pl. XIII ; Millingen, anc. unedit. monum. Ser. I, pl. X ; Millin, Monum. inéd. T. 1, p. 160. Visconti, m us. P. clement. T. V, pl. VII et alibi. Visconti, m us. P. clement. IV, 26. et alibi.

665

670

675

680

685

690

695

Nr. 16

125

Vasenxxxvi und römischen Sarkophagenxxxvii überliefert sind; eine andere hält in der linken Hand einen Kelch, in der rechten ein Praefericulum, bacchischen und Totenlibationen geweihte Gefäße; die dritte, die gleichfalls ein Praefericulum hält, trägt obendrein auf ihrer linken Schulter eine große Diota, die die bacchische Flüssigkeit enthält, wie man sie auch auf einer Menge von Monumenten mit dionysischen Szenen erblickt, wo sie auf dieselbe Weise von einem Gefolgsmann des Dionysos getragen wird.xxxviii Bis hierhin haben wir in den beschriebenen Gestalten wahrscheinlich nur untergeordnete Diener des Dionysoskultes gesehen, welche ihre rein griechischen Attribute allein deshalb bedeutend machen, weil sie auf einem etruskischen Monument sind. Aber die vierte Person, die in dieselbe Richtung wie die vorangehenden, nämlich nach rechts, schreitet und ihnen den Kopf zuwendet, zeigt sich uns mit ihren beiden vorgestreckten Armen, mit einem prächtigen Halsband, einem eigentümlich etruskischen Schmuckstück, das auf ihrer Brust herabhängt, und mit dem gleichfalls etruskischen Schuhwerk, das ich bereits beschrieben habe, als eine Gestalt von einem anderen Range, wahrscheinlich als eine etruskische und vielleicht als einen der Oberpriester des hier während einer seiner nationalen Feierlichkeiten dargestellten Kults. Die beiden folgenden Figuren weisen in ihrem Kostüm und in ihrer Haltung noch bemerkenswertere Besonderheiten auf. Die eine mit einem weißen Bart, mit einer Art Tiara oder Hut auf dem Kopf, der demjenigen der Dioskuren ähnelt und gleichfalls weiß und mit roten Ornamenten gemalt ist, mit rotem Schuhwerk bekleidet, wird tanzend dargestellt, in einer sehr lebhaften Bewegung mit in die Luft erhobenem linken Bein, einen Kelch in der linken Hand haltend, während sie die offene rechte Hand nach vorne ausstreckt. Die andere Figur, welche die letzte auf dieser Seite der Grotte ist, ist gleichfalls diejenige eines alten Satyrn mit weißem Bart, mit dem gleichen Hut auf dem Kopf, zu welchem hier ein Kranz hinzugefügt ist, an den Füßen das oftmals schon erwähnte etruskische Schuhwerk, in der rechten Hand eine Patera mit einem herabhängenden Kranz und in der Linken zwei weitere Kränze haltend. Der Ke lc h , die Patera, die Kränze, Gegenstände, die dem dionysischen Zug eigen sind, sowie der Ta nz, der sie begleitete, die hier Personen beigegeben sind, die unseren Augen durch ihr Kostüm als etruskisch gekennzeichnet werden, bieten ein weiteres und frappierendes Beispiel für diese Mischung griechischer und etruskischer Gebräuche, welches ich bereits als die bemerkenswerteste Besonderheit dieser antiken Grabstätten angegeben habe.

xxxvi

xxxvii xxxviii

Tischbein, Vases von Hamilton , Bd. III, Taf. XIII; Millingen, Anc. unedit. monum. Ser. I, Taf. X; Millin, Monum. inéd . Bd. 1, S. 160. Visconti, Mus. P. Clement. Bd. V, Taf. VII et alibi. Visconti, Mus. P. Clement. IV, 26. et alibi.

126

Dezember 1827–Januar 1828

Le reste de cette procession, dont l’extrémité a le plus souffert des effets du tems et de l’humidité, n’offre que des répétitions des mêmes personages bachiques, dans des attitudes variées, mais avec des attributs à peu près semblables. on doit cependant remarquer, dans le 3.e coté de la grotte, celui qui fait face à l’entrée, deux figures de femmes, dont l’une, entiérement nue, avec un riche collier, est représentée dansant, les deux bras levés au dessus de la tête ; l’autre, pareillement dansant, les hanches ceintes d’un petit tablier noué par devant, de couleur rouge, que l’on voit à beaucoup de ces figures étrusques des deux Sexes, décorée d’un collier bleu, coiffée d’une tiare blanche à broderie rouge, et, dans le mouvement pétulant qui l’agite, levant la jambe droite au dessus d’un petit quadrupéde, assez grossiérement figuré, qui parait être un chien, sur lequel se lit l’inscription, n. 10, AFPHLA. ces deux femmes sont censées danser au son de la double flutte, dont joue un personage, placé entre elles, et le seul, dans toute cette pompe dionysiaque, qui nous offre cet instrument de musique si généralement employé sur les monumens grecs et romains xxxix. Je n’ai pas eu la prétention d’indiquer, dans une description aussi Succincte et nécessairement aussi imparfaite que celle que je viens d’esquisser, toutes les particularités neuves et curieuses que peuvent offrir ces peintures étrusques. c’est à peine, Si je puis me flatter d’avoir caractérisé avec assez de justesse les principaux personages qui y figurent, et à l’égard desquels je ne crois pas m’être mépris, en y reconnoissant les personages dionysiaques, représentés d’une manière analogue à celle qui se voit sur tant de vases grecs, et faisant, Si je ne me trompe, allusion aux plaisirs de l’autre vie, et au bienfait de l’initiation. c’est en effet une chose très-remarquable que de trouver employées ici, à la décoration d’un tombeau, ces images libres et même licencieuses qui figurent, au même titre, Sur un assez grand nombre de vases grecs, pareillement destinés à orner la dernière demeure des morts : d’où il semble résulter, que, chez les Etrusques, aussi bien que chez les Grecs, de semblables représentations, qui ne pouvoient avoir pour objet que xxxix

Je n’ai pu, à mon grand regret, emporter une idée Suffisamment exacte des figures peintes sur le 4.e coté de la grotte, lesquelles sont, il est vrai, presqu’entiérement détruites, aussi bien que les inscriptions qu’ils accompagnent, mais non pas peut-être au point qu’on ne puisse, avec beaucoup de tems et de soin, retrouver quelques traces des unes et des autres. les difficultés de toute espéce dont étoit accompagné l’examen que j’avois entrepris, l’incommodité de ma position, dans cette grotte humide et fraiche, avec l’excessive chaleur de la saison, et enfin, la fiévre dont j’y fus atteint, et que je rapportai à Rome, m’empêchèrent de continuer plus longtems mes recherches.

700

705

710

715

720

725

730

Nr. 16

127

Das Übrige dieser Prozession, deren Ende unter den Einwirkungen der Zeit und der Feuchtigkeit am meisten gelitten hat, bietet nur Wiederholungen derselben bacchischen Gestalten, in abgewandelten Haltungen, doch mit mehr oder weniger denselben Attributen. Bemerkenswert auf der dritten Seite der Grotte, derjenigen, die dem Eingang gegenüberliegt, sind jedoch zwei Frauengestalten, von denen eine, vollkommen nackt mit prächtigem Halsschmuck, tanzend dargestellt ist, mit über dem Haupt erhobenen Armen; die andere, gleichfalls tanzend, deren Hüften mit einer kleinen auf der Vorderseite gebundenen Schürze von roter Farbe umgürtet sind, die man bei den etruskischen Figuren beiderlei Geschlechts häufig sieht, mit blauem Halsschmuck, mit einer weißen rotbestickten Tiara auf dem Kopf und in einer ausgelassenen Bewegung, die sie durchfährt, hebt das rechte Bein über einem kleinen, ziemlich grob dargestellten Vierfüßer, bei dem es sich um einen Hund zu handeln scheint, auf welchem sich die Inschrift Nr. 10, AFPHLA, liest. Diese beiden Frauen tanzen offenbar zum Ton der Doppelflöte, welche eine sich zwischen ihnen befindende Person spielt, die einzige in diesem dionysischen Zug, die uns dieses so allgemein auf den griechischen und römischen Monumenten gebrauchte Instrument darbietet.xxxix Ich erhebe nicht den Anspruch, in einer so knappen und notwendigerweise so unvollkommenen Beschreibung, wie ich sie gerade skizziert habe, alle neuen und merkwürdigen Besonderheiten anzugeben, welche diese etruskischen Malereien aufweisen können. Kaum kann ich mir schmeicheln, mit ausreichender Genauigkeit die Hauptpersonen charakterisiert zu haben, die darauf auftreten und in Bezug auf welche ich mich nicht glaube geirrt zu haben, indem ich in ihnen die dionysischen Figuren erkenne, die auf analoge Weise zu jener dargestellt sind, auf welche man sie auf so vielen griechischen Vasen sieht, und die, wenn ich mich nicht irre, auf die Freuden des Lebens im Jenseits und die Wohltaten der Initiation anspielen. Es ist in der Tat eine äußerst bemerkenswerte Sache, hier zur Verzierung eines Grabes jene freien und sogar freizügigen Bilder wiederzufinden, die zu demselben Zwecke auf einer großen Anzahl griechischer Vasen zu sehen sind, die gleichfalls dazu bestimmt waren, die letzte Behausung der Toten zu schmücken: Daraus scheint zu resultieren, dass bei den Etruskern ebenso wie bei den Griechen derartige Darstellungen, die kein anderes Ziel haben konnten, als die den Seelen, die sich in diesem xxxix

Zu meinem großen Bedauern konnte ich keine ausreichend genaue Vorstellung von den auf der vierten Seite der Grotte gemalten Figuren mitnehmen, welche, wie nicht zu leugnen ist, ebenso wie die Inschriften, die sie begleiten, fast vollkommen zerstört sind, aber vielleicht nicht in dem Maße, dass man mit viel Zeit und Sorgfalt nicht doch einige Spuren der einen wie der anderen wiederfinden könnte. Die Schwierigkeiten aller Art, welche die von mir unternommene Prüfung begleiteten, das Unbequeme meiner Haltung in dieser feuchten und kühlen Grotte, die extreme Hitze der Jahreszeit und endlich das Fieber, das mich überkam und das ich nach Rom mitnahm, hinderten mich, meine Forschungen länger fortzusetzen.

128

Dezember 1827–Januar 1828

d’indiquer les délices réservées dans l’autre vie aux ames qui S’étoient purifiées dans celle-ci par l’initiation, constatent l’existence commune une aux deux peuples de cette initiation religieuse, et de toutes les idées qui en dérivent xl. Jetons maintenant un coup d’œil sur les inscriptions étrusques tracées au dessus de chacunes des figures précédemment décrites. c’est un point déja établi par les doctes recherches de Lanzi xli, et depuis converti en principe xlii, que, Sur les monumens funéraires des étrusques, les inscriptions en cette langue qui S’y lisent, n’ont rapport qu’aux personnes à qui ces monumens appartiennent, et nullement aux personages et aux Sujets représentés. le peu d’exemples contraires à cette doctrine qu’on pourroit alléguer xliii, mériteroient à peine d’être indiqués comme de rares exceptions à la régle générale, une desquelles et des plus remarquables, sans contredit, est la belle urne étrusque, récemment découverte à Toscanella, et ingénieusement expliquée par M. campanari xliv, laquelle présente à la fois une inscription et un basrelief, Suivant toute apparence, en rapport l’une avec l’autre. mais le plus souvent, ainsi // que je l’ai dit, les inscriptions des urnes étrusques ne concernent que la personne des défunts, Sans aucune allusion au Sujet représenté, ce que prouveroit seul, à défaut de l’intelligence même de ces inscriptions, l’observation matérielle que ces inscriptions différent toutes l’une de l’autre sur des urnes qui offrent des Sujets semblables. les inscriptions de nos peintures viendroient encore à l’appui de ce principe, S’il avoit besoin d’être confirmé, puisqu’elles n’offrent, autant qu’il m’est possible de les déchiffrer, que des noms de familles étrusques, et aucun nom ou qualification que l’on puisse rapporter, avec quelque apparence de raison, aux personages dionysiaques qu’elles accompagnent, et dont les noms grecs nous sont connus par les vases peintsxlv. xl

ce n’est pas ici le lieu de développer cette conséquence, que j’espère établir, de la manière la plus péremptoire, dans le grand ouvrage que je prépare, à l’aide d’un examen comparatif des monumens funéraires des deux peuples. xli Lanzi, Saggio di ling. etrusch. II, 215. xlii Vermiglioli, Saggio sulla grande iscriz. etrusch. Scopert. nell’ anno 1822, Perugia, 1824, in-4°, p. 66–67. xliii inghirami, monum. etrusch. Ser. I, tav. XLIII, p. 356. xliv Dell’urna con basso rilievo ed epigrafe di arunte, etc. dissertaz. di Vinc. Campanari, Roma, 1825, 8. on pourroit encore citer l’urne de Volterre, représentant le patricide d’oreste, publiée par M. Micali dans ses Monumens pour Servir à l’histoire de l’italie, etc. pl. XLVII. xlv Tischbein, Vases d’Hamilton, I, 33, II, 44 Millingen, Vases peints, pl. XIX ; Millin, Peintures de Vases, T. I, pl. IX. Maisonneuve, introduct. à l’étude des Vases, pl. XXII, XXIII.

735

740

745

750

755

Nr. 16

129

Leben durch die Einweihung gereinigt hatten, im anderen Leben vorbehaltenen Genüsse zu zeigen, die bei beiden Völkern gemeinsame Existenz dieser religiösen Initiation und aller daraus abzuleitenden Ideen belegen.xl Werfen wir jetzt einen Blick auf die etruskischen Inschriften, die über jeder der zuvor beschriebenen Figuren stehen. Es ist eine bereits durch die gelehrten Forschungen Lanzisxli festgesetzte Auffassung, die seitdem zum Grundsatz erhoben wurde,xlii dass die Inschriften in etruskischer Sprache, die man auf den Grabmonumenten der Etrusker liest, nur zu den Personen, denen diese Monumente gehören, Bezug haben, nicht aber zu den dargestellten Gestalten und Gegenständen. Die wenigen diesem Lehrsatz widersprechenden Beispiele, die man anführen könnte,xliii verdienten es kaum, als seltene Ausnahmen zur allgemeinen Regel angegeben zu werden; eines von ihnen und ohne Widerrede eines der bemerkenswertesten ist die schöne etruskische Urne, die unlängst in Toscanella entdeckt und auf geniale Weise durch Herrn Campanari erklärt worden ist,xliv welche gleichfalls eine Inschrift und ein Basrelief aufweist, die allem Anschein nach zueinander in Beziehung stehen. Doch in den häufigsten Fällen betreffen die Inschriften, wie ich gesagt habe, nur die Person des Verstorbenen, ohne auf den dargestellten Gegenstand anzuspielen, was, auch wenn man die Inschriften selbst nicht verstünde, allein schon durch die materielle Beobachtung bewiesen würde, dass die Inschriften alle voneinander abweichen, wenn die Urnen dieselben Gegenstände darbieten. Die Inschriften unserer Gemälde würden dieses Prinzip, wenn es der Bestätigung bedürfte, ebenfalls stützen, denn sie liefern, insofern es mir möglich ist, sie zu entziffern, die Namen etruskischer Familien und keinen Namen oder keine Charakteristik, die man mit einem Anschein von Vernunft den dionysischen Gestalten zuordnen könnte, die sie begleiten und deren griechische Namen uns von den Vasengemälden her bekannt sind.xlv

xl

xli xlii

xliii xliv

xlv

Hier ist nicht der Ort, diese Schlussfolgerung zu entwickeln, die ich in dem Werk, das ich vorbereite, mithilfe einer vergleichenden Untersuchung der Totenmonumente beider Völker auf die unwiderleglichste Weise darzulegen hoffe. Lanzi, Saggio di ling. etr usch. II, 215. Vermiglioli, Saggio sulla grande iscriz. etr usch. Scoper t. nell’ anno 1 8 2 2 , Perugia 1824, in-4°, S. 66–67. Inghirami, Monum. etr usch. Ser. I, Taf. XLIII, S. 356. Dell’urna con basso rilievo ed epigrafe di ar unte, etc. disser taz. di Vinc. Campanari, Roma 1825, 8. Man könnte noch die Urne von Volterra anführen, die den Muttermord des Orest darstellt und von Herrn Micali publiziert worden ist in seinen Monumens pour Ser vir à l’histoir e de l’italie, usw. Taf. XLVII. Tischbein, Vases von Hamilton , I, 33, II, 44 Millingen, Vases peints , Taf. XIX; Millin, Peintures de Vases, Bd. I, Taf. IX. Maisonneuve, Introduct. à l’étude des Vases, Taf. XXII, XXIII.

130

Dezember 1827–Januar 1828

Dans une étude telle que celle des inscriptions étrusques, qui présente encore tant de difficultés, de contradictions et d’incertitudes, même après les savants travaux de Lanzi, et ceux de ses habiles successeurs, Vermiglioli, orioli et Campanari, il convient sans doute de procéder avec une extrême circonspection, et d’assurer sa marche à chaque pas, au moyen de la confrontation des mots qui présentant une forme déja connue ou une racine évidente, peuvent servir à expliquer les mots, pour qui manque ce double élément d’interprétation. suivant ce principe généralement admis, J’indiquerai d’abord les mots : FETHVR (n. 11), LARIS LARTHIIA (n. 12), comme offrant la lecture indubitable : VETURIA, LARIS Filia, LARTHIA, qui nous fournit dans ces deux derniers noms, connus par une multitude d’inscriptions étrusques xlvi, la preuve péremptoire que les légendes tracées dans notre grotte Sépulcrale, appartiennent à des personages étrusques, et que ces noms sont écrits au nominatif, par un usage qui n’étoit pas généralement suivi chez ce peuple, mais dont il nous reste cependant beaucoup d’exemples xlvii. le prénom Veturia est nouveau dans les inscriptions étrusques, et doit être ajouté à la nombreuse nomenclature de noms de familles romaines originaires de l’etrurie, que ces inscriptions, à défaut de témoignages historiques, nous ont déja fait connoître. Du reste, la famille Veturia, une des plus anciennes, parmi les patriciennes xlviii, et dont un membre, Veturius Mamurius, est célèbre pour avoir fabriqué les boucliers anciles du temple de Numa xlix, le même qui fit en bronze la statue de Vertumne, Dieu toscan, placée dans le bourg toscan, à Rome l, pouvoit, à tous ces titres, être réputée d’extraction étrusque ; et les données fournies par l’histoire recoivent ici du témoignage de notre inscription une confirmation nouvelle. nous retrouvons un prénom dérivé de la même source, et probablement porté par une famille alliée à celle-là, dans l’inscription n. 2, que je lis : VETRANIIES, mot correspondant au latin : VETRANII. un autre nom de famille romaine, pareillement nouveau dans ceux des familles étrusques, est celui que nous offre l’inscription n. 6 : AFILEREC, qui doit se lire : AQVILII, d’après des exemples analogues li. cette inscription change en certitude les soupçons déja exprimés par Lanzi, au Sujet de ce même nom de famille xlvi

Lanzi, Saggio etc. II, 226, 275, 313, 391, 392, et passim. idem, ibidem, 334, 335. xlviii Eckhel, Doctrin. num. veter. V, 337. xlix Propert. IV, 2, 61. l Plin. Histor. nat. XXXV, 7, 10. li Lanzi, Saggio etc. II, 379. xlvii

760

765

770

775

780

785

790

Nr. 16

131

Bei einem solchen Studium wie dem der etruskischen Inschriften, welches selbst nach den gelehrten Arbeiten Lanzis und seiner geschickten Nachfolger Vermiglioli, Orioli und Campanari noch so viele Schwierigkeiten, Widersprüche und Ungewissheiten aufweist, ist es zweifellos angebracht, mit einer außerordentlichen Vorsicht vorzugehen und sein Voranschreiten bei jedem Schritt mittels der Gegenüberstellung mit den Wörtern abzusichern, die, da sie eine schon bekannte Form oder eine einsehbare Wurzel aufweisen, dazu dienen können, diejenigen Wörter zu erklären, für welche dieses zweifache Hilfsmittel der Interpretation fehlt. Gemäß diesem allgemein angenommen Prinzip werde ich zunächst die Wörter angeben: FETHVR (Nr. 11), LARIS LARTHIIA (Nr. 12), welche folgende unbezweifelbare Lesung haben: VETURIA, LARIS Filia, LARTHIA, welche uns mit diesen letzten beiden Namen, die aus einer Vielzahl etruskischer Inschriften bekannt sind,xlvi den entscheidenden Beweis liefert, dass die in unsere Grabgrotte eingeritzten Inschriften sich auf etruskische Personen beziehen und dass diese Namen gemäß einem Gebrauch, der bei diesem Volke nicht allgemein befolgt wurde, für den es aber zahlreiche Beispiele gibt,xlvii im Nominativ geschrieben sind. Der Vorname Veturia ist neu bei den etruskischen Inschriften und muss zu der umfangreichen Nomenklatur römischer Familiennamen etruskischen Ursprungs hinzugefügt werden, welche diese Inschriften uns mangels historischer Zeugnisse schon bekannt gemacht haben. Die Familie Veturia, eine der ältesten unter den Patrizierfamilien,xlviii von welcher ein Mitglied, Veturius Mamurius, dafür berühmt ist, dass er die Schilde, die Ancilia, des Numatempels angefertigt hatte,xlix der nämliche, der die Bronzestatue des Ver tumnus verfertigte, eines toskanischen Gottes, die im toskanischen Viertel in Rom aufgestellt wurde,l konnte im Übrigen in all dieser Hinsicht als etruskischer Herkunft gerühmt werden; und die historischen Fakten erhalten hier durch das Zeugnis unserer Inschrift eine weitere Bestätigung. Einen aus derselben Quelle hergeleiteten Vornamen, der vielleicht von einer mit jener Familie verbundenen Familie getragen wurde, treffen wir in der Inschrift Nr. 2, die ich folgendermaßen lese: VETRANIIES, ein Wort das dem lateinischen Wort VETRANII entspricht. Einen weiteren römischen Familiennamen, der gleichfalls neu unter den etruskischen Familiennamen ist, bietet uns die Inschrift Nr. 6: AFILEREC, was man analogen Beispielen gemäß li als AQVILII lesen muss. Diese Inschrift macht eine Gewissheit aus dem Verdacht, den be-

xlvi

Lanzi, Saggio etc. II, 226, 275, 313, 391, 392, et passim. Idem, ibidem, 334, 335. xlviii Eckhel, Doctrin. num. veter. V, 337. xlix Propert. IV, 2, 61. l Plin. Histor. nat. XXXV, 7, 10. li Lanzi, Saggio etc. II, 379. xlvii

132

Dezember 1827–Januar 1828

romaine, qu’il croyoit d’origine étrusque lii, d’après le prénom MANius, le plus fréquemment porté par des membres de cette famille, et qui est certainement étrusque liii, et d’après le surnom de Tuscus donné à un T. Aquilius, et à un C. Aquilius, Sur les fastes consulaires. J’ajouterai à ces motifs, déja considérables par eux-mêmes, qu’un certain J. Aquila, cité par Pline liv, comme ayant écrit Sur la discipline étrusque, appartenoit probablement à la souche étrusque de cette famille romaine, dont l’extraction parait mainte-//nant bien constatée. l’inscription parfaitement lisible (n. 4), nous offre, Sous une forme peu commune, mais avec toute la certitude possible, le nom TETIE, qui appartient indubitablement à la famille titia, nommée sur une foule d’inscriptions étrusques lv, et la plupart du temps sous des formes encore plus éloignées de celle qui lui est propre Sur les monumens romains lvi. Les autres noms de nos inscriptions ne semblent plus Se rapporter qu’à des racines étrusques, et à des familles connues par une multitude d’inscriptions. tels sont ceux des n.os 7 et 8, LARTH=MATFES et LARIS=PHANVRVS, des n.os 5 et 9, ARATHFINA=CNA et ARANTHL=EC, qui nous offrent manifestement les racines Larthia, et Lar, ou Laris, les noms Aranthina et Aranthilla, ces deux derniers dérivés du primitif Aruns, nom si célèbre chez les Etrusques, et celui qui paroit avoir exercé le plus d’influence sur la composition des noms propres de cette nation lvii, nom enfin qu’on retrouve, Sous une forme insolite, qui n’est cependant sans analogues lviii, dans l’inscription (n. 3) RVNRV, qui doit se lire ARVNTIS. Je n’ai pas compris dans l’Essai d’interprétation que j’ai proposé, deux de nos inscriptions qui, à raison des circonstances particulières qu’elles présentent, ne semblent pas devoir s’expliquer d’après le Système que j’ai suivi jusqu’ici. L’une est celle du n.° 10, qui nous

lii

liii liv lv lvi lvii lviii

Lanzi avoit cru découvrir le nom Aquilius, dans une inscription qu’il rapporte, n. 428, T. II, p. 379 ce même nom se retrouve, Si je ne me trompe, dans le mot AFLES, AQVIL=ii, du célèbre monument sépulcral de Perugia, inghirami, monum. etrusch. Ser. VI, tav. Z2 ; et dans le mot FELVS, pour AFELVS, AQVILVS, d’une autre inscription étrusque, inghirami, i b idem, Ser. VI, Tav. O3, 8, p. 28. Lanzi, Saggio etc. II, 395. Plin. Hist. nat. X, 52, 37. Lanzi, Saggio etc. II, 290, 300, 303, 332. Vermiglioli, Saggio, etc. p. 12. Campanari, Dissertat. cit. p. 31. Lanzi, Saggio, etc. II, 305.

795

800

805

810

815

820

Nr. 16

133

reits Lanzi geäußert hatte, der von diesem römischen Familiennamen glaubte, dass er etruskischen Ursprungs sei,lii aufgrund des Vornamens MANius, des am häufigsten von den Mitgliedern dieser Familie getragenen Vornamens, der mit Gewissheit etruskisch ist,liii und aufgrund des Kognomen Tuscus, der in den fasti consulari einem T. Aquilius, und einem C. Aquilius gegeben wird. Zu diesen in sich selbst bereits beträchtlichen Gründen füge ich hinzu, dass ein gewisser J. Aquila, von dem Plinius sagt,liv dass er über die etruskische Disziplin geschrieben habe, wahrscheinlich dem etruskischen Stamm dieser römischen Familie angehörte, deren Herkunft jetzt sicher festgelegt zu sein scheint. Die ausgezeichnet lesbare Inschrift (Nr. 4) bietet uns unter einer wenig verbreiteten, aber mit aller Gewissheit möglichen Form den Namen TETIE, der zweifellos zu der Familie Titia gehört, die auf einer Vielzahl etruskischer Inschriften genannt wird,lv und zwar meistens unter Formen, die von derjenigen, die ihr auf den römischen Monumenten eigen ist, noch weiter entfernt sind.lvi Die anderen Namen unserer Inschriften scheinen sich nur noch auf etruskische Wurzeln und auf Familien zu beziehen, die aus einer Vielzahl von Inschriften bekannt sind. Dazu gehören diejenigen der Nr. 7 und 8, LARTH=MATFES und LARIS=PHANVRVS, der Nr. 5 und 9, ARATHFINA=CNA und ARANTHL=EC, die offenbar die Wurzeln Larthia und Lar oder La ri s aufweisen, die Namen Aranthina und Aranthilla, die von der frühen Form Ar uns abgeleitet sind, einem bei den Etruskern so berühmten Namen, der auf die Bildung der Eigennamen dieser Nation den größten Einfluss ausgeübt zu haben scheint lvii und den man endlich unter einer ungewöhnlichen, aber keinesfalls der Analogien entbehrenden Formlviii in der Inskription (Nr. 3) RVNRV wiederfindet, die man ARVNTIS lesen muss. In dem von mir vorgeschlagenen Interpretationsversuch habe ich zwei unserer Inschriften beiseitegelassen, die sich aufgrund besonderer Umstände, die sie aufweisen, nicht durch das von mir bis hierhin befolgte System erklären lassen zu können scheinen. Die eine ist diejenige von Nr. 10,

lii

liii liv lv lvi lvii lviii

Lanzi hatte geglaubt, den Namen Aquilius in einer Inschrift zu entdecken, die er anführt: Nr. 428, Bd. II, S. 379. Derselbe Name findet sich, wenn ich mich nicht irre, in dem Wort AFLES, AQVIL=ii auf dem berühmten Grabmal von Perugia wieder, Inghirami, Monum. etr usch. Reihe VI, Taf. Z2; sowie in dem Wort FELVS für AFELVS, AQVILVS in einer anderen etruskischen Inschrift, Inghirami, ibidem, Reihe VI, Taf. O3, 8, S. 28. Lanzi, Saggio etc. II, 395. Plin. Hist. nat. X, 52, 37. Lanzi, Saggio etc. II, 290, 300, 303, 332. Vermiglioli, Saggio etc., S. 12. Campanari, Dissertat., cit ., S. 31. Lanzi, S a g g i o , etc. II, 305.

134

Dezember 1827–Januar 1828

offre le petit mot AFPHLA, lequel ne peut guère s’interpréter autrement que par AVILA ou AVILLA, brebis, en latin lix, mot écrit au dessus du petit quadrupéde, dont la forme n’est pas bien nettement déterminée, et qui peut être effectivement une brebis, aussi bien que tout autre animal, d’un genre analogue, et dans la classe de ceux qu’on immoloit dans les sacrifices étrusques. peut-être le mot Avilla étoit-il employé dans le sens générique de Victime ; peut-être aussi, Si l’on se refuse à admettre le rapport qui me paroit exister entre l’animal, quelqu’il soit lx, et l’inscription qui l’accompagne, doit-on ne voir dans cette derniére, comme dans toutes les autres, qu’un nom propre de famille étrusque, et nous lirions alors AQVILA lxi, pour AQVILIA, nom qui joint aux deux inscriptions suivantes, composeroit la légende entiére : AQVILIA. VETVRIA. LARIS. filia. LARTHIA ; explication qui me paroit préférable, et qui nous offre une seconde fois, sous une forme un peu différente, mais aussi conforme à l’analogie, le prénom Aquilia. L’autre inscription, qui mérite d’être l’objet d’un examen particulier, est la première de toutes, la quelle, à raison de son étendue, Semble devoir contenir autre chose que des noms propres, et offrir à ce titre plus d’importance que la plupart de ces inscriptions funéraires. malheureusement, elle n’est pas d’une intégrité parfaite ; quelques lettres manquent au commencement ; d’autres sont effacées et douteuses dans le corps même de l’inscription ; en Suppléant à ce qui manque, et restituant ce qui est altéré, je propose de lire et de ponctuer ainsi l’inscription entiére : (CL)ESFHAS. A. MATFES. CESECE. EPRASE. CLESFAS. PHESTICH. FAIA. Le premier mot, dont la leçon, telle que je la rétablis, paroit confirmée par celle du cinquiéme nom écrit en toutes lettres et trèslisiblement, est évidemment d’origine grecque et de forme éolienne, et à ce titre il ne sauroit pas nous paroitre // étrange sur un monument

lix lx

lxi

Festus, v. Avillas, aquas recentis pastus. Je serois plutôt disposé à croire que c’est un chien, animal dont la présence s’explique très bien dans un tombeau, et n’est pas rare, d’ailleurs, sur les monumens funéraires des étrusques, inghirami, mon. etrusch. Ser. VI, pl. P2, n. 1, pl. X4, n. 1 et 2 ; non plus que Sur les bas-reliefs de sarcofages romains, Zoega, Bass. Riliev. T. I, pl. XXXVI. la double aspiration FPH se résoudroit de cette manière AFEPHILA, forme de mot qui a des analogues dans l’ancien grec, où l’on trouve AFEJLON, pour AJLON, R. P. Knight, Prolegom. ad. Homer. p. 74.

825

830

835

840

845

850

Nr. 16

135

die uns das kleine Wort AFPHLA darbietet, das man kaum anders als durch AVILA oder AVILLA, Mutterschaf auf Lateinisch,lix erklären kann, welches Wort über einem kleinen Vierbeiner geschrieben ist, dessen Form nicht klar bestimmt ist und der in der Tat ebenso gut ein Mutterschaf sein kann wie jedes andere Tier einer ähnlichen Gattung aus der Klasse derjenigen Tiere, die man bei den etruskischen Opfern schlachtete. Vielleicht wurde das Wort Avilla in dem allgemeinen Sinn von Opfer verwendet; vielleicht muss man aber auch, insofern man es ablehnt, die mir vorzuliegen scheinende Beziehung zwischen dem Tier, was immer es auch sein mag,lx und der es begleitenden Inschrift anzunehmen, in letzterer wie in allen anderen nur den Eigennamen einer etruskischen Familie sehen, und so würden wir also AQVILAlxi für AQVILIA lesen, einen Namen, der, mit den beiden anderen Inschriften vereinigt, die vollständige Legende liefern würde: AQVILIA. VETVRIA. LARIS. filia. LARTHIA; diese Erklärung, die mir vorzuziehen zu sein scheint, böte uns ein zweites Mal unter einer leicht veränderten, aber der Analogie entsprechenden Form den Vornamen Aquilia. Die andere Inschrift, die es verdient, den Gegenstand einer besonderen Prüfung zu bilden, ist die erste von allen, die aufgrund ihres Umfanges etwas Anderes als Eigennamen zu enthalten und in dieser Hinsicht größere Bedeutung als die meisten Grabinschriften aufzuweisen scheint. Unglücklicherweise ist sie nicht vollständig erhalten; ein paar Buchstaben fehlen am Anfang; andere im Inneren der Inschrift sind ausgelöscht oder zweifelhaft; indem ich das Fehlende ersetze und das, was beschädigt ist, wiederherstelle, schlage ich folgende Lesung und Interpunktion für die ganze Inschrift vor: (CL)ESFHAS. A. MATFES. CESECE. EPRASE. CLESFAS. PHESTICH. FAIA. Das erste Wort, dessen Lesung, so wie ich sie wiederherstelle, durch die des fünften in allen Buchstaben sehr deutlich niedergeschriebenen Namen bestätigt wird, ist offenbar griechischen Ursprungs und äolischer Form und dürfte uns in dieser Hinsicht auf einem etruskischen Monument nicht

lix lx

lxi

Festus, v. Avillas, aquas r ecentis pastus . Ich wäre eher anzunehmen geneigt, dass es ein Hund ist, ein Tier, dessen Gegenwart in einem Grabe sich sehr gut erklärt und das übrigens auf den Grabmonumenten der Etrusker nicht selten ist, Inghirami, Mon. etrusch. Reihe VI, Taf. P2, Nr. 1, Taf. X4, Nr. 1 und 2; ebenso wenig auf römischen Sarkophagen, Zoëga, Bass. riliev. Bd. I, Taf. XXXVI. Der doppelte Hauchlaut würde sich auf diese Weise als AFEPHILA auflösen, eine Form, die Analogien im Altgriechischen hat, wo man AFEJLON für AJLON antrifft, R. P. Knight, Pr olegom. ad Homer. S. 74.

136

Dezember 1827–Januar 1828

étrusque lxii ; un mot, dérivé de la même source, a d’ailleurs été reconnu par Lanzi, sous une forme et avec une désinence analogues, CLVTIFA, dans une inscription célèbre de ce pays lxiii. Les lettres qui suivent : A. MATFES, nous présentent, Si je ne me trompe, Sous une forme éolienne, un mot purement grec, précédé de l’article grec féminin A ; car les autres lettres se résolvent en MATER, au moyen de l’interposition du digamma entre T et E, interposition dont on connoit plusieurs exemples analogues, sur des monumens grecs et étrusques lxiv, et du changement de l’R final en S, changement qui n’étoit pas moins familier à ces deux idiomes, et dont il existe aussi beaucoup de preuves lxv. Le même mot MATFES se retrouve, d’ailleurs, absolument formé des mêmes élémens, dans le mot composé de l’inscription n. 7, LARTH=MATFES, qu’on ne peut guére interpréter autrement que par LARTHIA·MATER ; et l’usage constant des Etrusques, de désigner les personnes par les noms de leurs méres lxvi, ajoute encore à lxii

lxiii lxiv

lxv

lxvi

on trouve ce mot écrit KLEOFAS sur un beau vase grec récemment trouvé à girgenti, et publié par M. Politi, propriétaire de ce vase (Slancio artistico, etc. Girgenti 1826, et il viaggiatore in Girgenti, 1826, tav. XXXVI, pag. 60, 99). en face du personage, Sur le quel est écrit le mot KLEOFAS, est une femme debout, jouant de la double flutte, et nommée, par l’inscription qui se lit au dessus de sa tête, KLEOFONIS. le rapprochement de ces deux mots significatifs ne peut être entiérement fortuit ; et le nom du troisiéme personage, assis, entre les deux autres, la tête ceinte d’une bandelette, et appellé DHMHTRIOS, fait sans doute allusion aux mystères de Démeter, qui conduisent au bonheur et à la gloir e. M. Politi voit dans ces trois personages, Sans la moindre apparence de raison, Demétrius de Phalére, la joueuse de flutte Lamia et un inconnu. quoiqu’il en soit de cette explication, sur la quelle ce n’est pas ici le lieu de m’arrêter, je remarquerai encore une forme de nom analogue à celle de notre mot étrusque CLESPHAS, pour KLEUFAS, dans le mot EUFA gravé sur le fameux vase de bronze du capitole, qui a tant exercé jusqu’ici la sagacité des savants, mais dont la lecture, telle que je viens de la transcrire, ne paroit dumoins indubitable ; voy. Corsini, Symbola litterar. VI, 50 Sqq ; Barthélemy, mém. de l’Académ. XXVIII, 604 ; Visconti, Mus. P. clement. V, 68, nota D. Lanzi, Saggio etc. T. II, p. 442. ces exemples ont été recueillis, pour le grec et le latin qui en est dérivé, par Maittaire, Dialect. græc. p. 398, et 161. MERCVRFI, pour MERCVRI, est un exemple analogue fourni par les monumens étrusques ; Vermiglioli, Saggio etc. p. 43. le changement de l’R en S se trouve dans le mot étrusque ASA, dont les latins ont fait ARA, Lanzi, Saggio, etc. III, 591. suivant le même principe, PHASA, d’une inscription étrusque, ibid. II, 224, est mis pour VARA. les Doriens au contraire changeaient, comme on sait, le S final en R. Vermiglioli, iscriz. perugin. T. 1, p. 19–20 ; Ventura, Mus. lapidar. di Ve ro n . p. 24.

855

860

865

Nr. 16

137

merkwürdig vorkommen;lxii ein aus derselben Quelle abgeleitetes Wort mit analoger Form und Bedeutung, CLVTIFA, ist übrigens von Lanzi in einer berühmten Inschrift dieses Landes erkannt worden.lxiii Die nachfolgenden Buchstaben A. MATFES bieten uns, wenn ich mich nicht irre, ein rein griechisches Wort in einer äolischen Form, dem der griechische weibliche Artikel A vorausgeht, denn die anderen Buchstaben lösen sich als MATER auf, wenn man von einer Interposition des Digamma zwischen T und E, für welche man auf griechischen und etruskischen Monumenten mehrere analoge Beispiele findet,lxiv und von einem Wechsel des auslautenden R zu S ausgeht, der den beiden Idiomen nicht weniger eigentümlich war und für welchen es gleichfalls viele Belege gibt.lxv Dasselbe Wort MATFES findet sich übrigens, indem es aus absolut denselben Elementen gebildet worden ist, in dem von der Inschrift Nr. 7 gebildeten Wort LARTH=MATFES wieder, das man nur als LARTHIA:MATER deuten kann; und der bei den Etruskern andauernde Brauch, Personen durch die Namen ihrer Mütter zu bezeichnen,lxvi verleiht dieser Erklärung noch

lxii

lxiii lxiv

lxv

lxvi

Man findet dieses KLEOFAS geschriebene Wort auf einer kürzlich in Grigenti gefundenen schönen Vase, die Herr Politi, der Besitzer dieser Vase, publiziert hat (Slancio ar tistico, etc. Girgenti 1826, und Il viaggiator e in Girgenti, 1826, Taf. XXXVI, S. 60, 99). Gegenüber der Person, über welche das Wort KLEOFAS geschrieben ist, steht eine Frau, die die Doppelflöte spielt und durch die Inschrift, die über ihrem Kopf zu lesen ist, KLEOFONIS genannt wird. Die Annäherung dieser beiden bedeutungsreichen Worte kann nicht vollkommen zufällig sein; und der Name der dritten, den Kopf mit einem Band umwunden, zwischen den beiden anderen sitzenden und DHMHTRIOS genannten Figur spielt zweifellos auf die Mysterien der Demeter an, die zu Glück und Ruhm führen. Herr Politi sieht in diesen drei Personen ohne den geringsten Anschein von Recht Demetrius von Phaler on, die Flötenspielerin Lamia und einen Unbekannten . Wie es sich auch mit dieser Erklärung, bei welcher zu verweilen hier nicht der Ort ist, verhalten mag, so bemerke ich noch einmal eine zu unserem etruskischen Wort analoge Namensform CLESPHAS, für KLEUFAS, in dem auf der berühmten Vase des Kapitols gravierten Wort EUFA, welches den Scharfsinn unserer Gelehrten so sehr geübt hat, deren Lesung, so wie ich sie transkribiert habe, mir jedoch wenigstens unzweifelhaft zu sein scheint; vgl. Corsini, Symbola litterar. VI, 50 ff.; Barthélemy, Mém. de l’Académ . XXVIII, 604; Visconti, Mus. P. Clement . V, 68, Anm. D. Lanzi, Saggio etc. Bd. II, S. 442. Diese Beispiele wurden für das Griechische und das Lateinische, das davon abgeleitet ist, von Maittaire gesammelt, Dialect. graec. S. 398 und 161. MERCVRFI für MERCVRI ist ein analoges von etruskischen Monumenten geliefertes Beispiel; Vermiglioli, Saggio etc., S. 43. Der Wechsel von R zu S findet sich auch in dem etruskischen Wort ASA, aus welchem die Römer ARA gemacht haben, Lanzi, Saggio, etc. III, 591. Gemäß demselben Prinzip steht PHASA in einer etruskischen Inschrift, ibid. II, 224, für VARA. Die Dorer hingegen ersetzten bekanntlich das auslautende S durch ein R. Vermiglioli, Iscriz. per u gi n ., Bd. 1, S. 19–20; Ventura, Mus. lapidar. di Veron., S. 24.

138

Dezember 1827–Januar 1828

cette explication un nouveau degré de probabilité. Ce point établi nous sert à découvrir, dans un autre mot composé d’après la même méthode, dans l’inscription n. 8, LARIS=PHANVRVS, inscription dont chaque lettre est indubitable, et dont le premier membre, LARIS est pareillement d’une signification connue, nous sert, dis-je, à découvrir, dans ce mot composé, une relation du même genre, en lisant : LARIS·PHA·NVRVS, c’est-à-dire, PHA, article grec féminin, avec l’aspiration incorporée à cet article, et NVRVS, vieux mot latin, dont la racine est grecque, et la forme a tout l’air étrusque. il est inutile de citer ici les exemples analogues de mots dans lesquels l’article grec lxvii avec ou sans l’aspiration, se trouve joint au nom étrusque, de maniére à former un seul et même mot. ces exemples ont été recueillis par Lanzil xviii ; et celui que nous offrent nos inscriptions ne peut être considéré, que comme une preuve de plus, à l’appui de sa doctrine. nous trouvons d’ailleurs un exemple analogue dans le mot qui termine la premiére de ces inscriptions, lequel se lit clairement : FAIA. Lanzi a interprété une inscription étrusque ainsi conçue : MI·CALAIRV·FVIVS, par : Sum·Calairi·Filius lxix, interprétation d’autant plus certaine, que, dans ce mot composé FVIVS, l’aspiration est rendue, non par le digamma F, ou par la lettre étrusque équivalente 8, mais par le caractére grec F; et quant aux lettres VIVS, pour UIOS, elles ne se // raménent pas moins indubitablement à une expression grecque, puisque, excepté l’o, qui manque, comme on sait, à l’alphabet étrusque, et qui est toujours remplacé par l’V dans les inscriptions de cette langue, ces deux mots VIVS et UIOS, sont complétement identiques. Cela posé, Je crois qu’on ne peut expliquer le mot FAIA de notre inscription, qu’au moyen d’un procédé semblable, en lisant FAIA, pour lxvii

lxviii

lxix

Je n’ignore pas que quelques etr uscanti modernes, entre autres, M. orioli, opuscol. letter. di Bologn. II, 126–127, prétendent exclure l’article des divers idiomes étrusques. mais je ne crois pas que cette doctrine ait jusqu’ici trouvé beaucoup de partisans. Lanzi, Saggio, etc. T. II, p. 442 ; Vermiglioli, Saggio etc. p. 40 J’en ajouterai un des plus remarquables, à mon avis, dans le mot XARVN, écrit, Sur la fameuse urne de Volterre, représentant le parricide d’Oreste, Micali, tav. XLVII, à coté d’un personage qu’on a cru être charon, sur la foi de cette inscription. Je ne nie pas que cette lecture ne soit en apparence très-naturelle et très-plausible ; mais j’aimerois mieux rapporter le mot dont il s’agit à la Furie qui tourmente Oreste, et dériver ce mot étrusque de l’aspiration X, de l’article A, et du mot grec ERINnij. les noms propres Erinnia, Erina, Eriniana, fréquens sur les inscriptions étrusques, Lanzi, Saggio etc II, 317, sont dérivés du même mot grec ERINNUS. Lanzi, Saggio etc. T. II, p. 321.

870

875

880

885

890

895

Nr. 16

139

einen weiteren Grad der Wahrscheinlichkeit. Dieser festgesetzte Punkt dient uns dazu, in einem anderen nach derselben Methode gebildeten Wort in der Inschrift Nr. 8, LARIS=PHANVRVS, bei welcher jeder Buchstabe zweifellos ist und deren erstes Glied, LARIS, gleichfalls eine bekannte Bedeutung hat, dient uns dazu, sage ich, in diesem zusammengesetzten Wort eine Beziehung derselben Art zu entdecken, indem wir lesen: LARIS·PHA·NVRVS, d. h. PHA, den weiblichen griechischen Artikel mit ihm einverleibtem Hauchlaut, und NVRVS, ein altes lateinisches Wort, dessen Wurzel griechisch ist und dessen Form ganz und gar etruskisches Aussehen hat. Es ist unnötig, hier analoge Beispiele von Wörtern anzuführen, in welchen der griechische Artikel lxvii mit oder ohne Hauchlaut so an einen etruskischen Namen angefügt ist, dass sie ein und dasselbe Wort bilden. Diese Beispiele sind von Lanzi gesammelt worden; lxviii und dasjenige, das uns unsere Inschriften darbieten, kann nur als ein Beweis mehr zur Abstützung seiner Lehre angesehen werden. Ein analoges Beispiel finden wir übrigens in dem Wort, welches die erste dieser Inschriften abschließt und das sich deutlich lesen lässt: FAIA. Lanzi hat die derart angelegte etruskische Inschrift MI·CALAIRV·FVIVS gedeutet als: Sum·Calairi:Filius,lxix eine Deutung die umso sicherer ist, als in dem zusammengesetzten Wort FVIVS die Behauchung nicht durch das Digamma F oder den äquivalenten etruskischen Buchstaben 8 wiedergegeben wird, sondern durch den griechischen Buchstaben F; und was die Buchstaben VIVS, für UIOS, angeht, so führen sie auf nicht weniger unzweifelhafte Weise auf einen griechischen Ausdruck hin, denn bis auf das o, welches dem etruskischen Alphabet bekanntlich fehlt und das in den Inschriften in dieser Sprache stets durch das V ersetzt wird, sind die beiden Wörter VIVS und UIOS vollkommen identisch. Unter dieser Voraussetzung glaube ich, dass man das Wort FAIA in unserer Inschrift nur durch ein ähnliches Verfahren erklären kann, indem man FAIA, für FVIA,

lxvii

lxviii

lxix

Es ist mir nicht unbekannt, dass einige der modernen Etr uscanti, u. a. Orioli, opuscol. letter. di Bologn . II, 126–127, darauf beharren, den Artikel aus den verschiedenen etruskischen Idiomen auszuschließen. Aber ich glaube nicht, dass diese Doktrin bis jetzt viele Parteigänger gefunden hat. Lanzi, Saggio etc., Bd. II, S. 442; Vermiglioli, Saggio etc., S. 40. Ich füge eines der meiner Ansicht nach bemerkenswertesten mit dem Wort XARVN hinzu, das auf der berühmten Urne von Volterra, die den Muttermord des Orest zeigt, Micali, Taf. XLVII, neben einer Person steht, in der man unter Berufung auf diese Inschrift Charon zu erkennen geglaubt hat. Ich leugne nicht, dass diese Lesung allem Anschein nach sehr natürlich und plausibel ist; doch würde ich das fragliche Wort lieber auf die Furie beziehen, die Orest quält, und dieses etruskische Wort aus der Behauchung X des Artikels A und dem griechischen Wort ERINnij herleiten. Die in den etruskischen Inschriften häufigen Eigennamen Erinnia, Erina, Eriniana, Lanzi, Saggio etc., II, 317, sind von demselben griechischen Wort ERINNUS abgeleitet. Lanzi, Saggio etc., Bd. II, S. 321.

140

Dezember 1827–Januar 1828

FVIA, filia. le changement de l’V en A est si fréquent sur les monumens étrusques, qu’il est presque Superflu d’en rapporter des exemples lxx ; et nos inscriptions mêmes nous en présentent deux, dans les mots ARATHFINA, et ARANTHL, pour ARVNTHINA, et ARVNTHILLA, dérivés, comme il a été dit plus haut, de la racine ARVNS. c’est de cette maniére qu’on doit interpréter, si je ne me trompe, ce même mot FAIA, qui a déja été reconnu sur les inscriptions étrusques, entre autres, dans celle-ci, publiée par Lanzi : LARTHEI·LEIVEI·FAIA, que ce savant proposoit de lire lxxi : LARTHIA·LIVIAIA, pour LIVIANA, forme insolite parmi les noms étrusques, tandisqu’il faut lire, selon lui-même ailleurs lxxii, felinuia, pour Velini uia. le mot FVIA, filia, se trouve d’ailleurs, écrit en toutes lettres, sous sa vraie forme grecque primitive, dans une inscription étrusque rapportée par M. Inghirami lxxiii ; et je présume enfin que le mot FIA, qui termine un si grand nombre d’inscriptions étrusques, et que Lanzi lui-même n’a pu s’empêcher de reconnoître comme une forme abrégée de Filia, et de traduire partout de cette manière lxxiv, doit être ramené, par une syncope facile à justifier, à la même racine que le mot FAIA de notre inscription, et conséquemment à la même signification. Il résulteroit de l’interprétation que j’ai proposée, que les mots MATER, NVRVS et FILIA, auroient été employés, dans nos inscriptions, pour désigner les relations qui unissoient entre elles les Femmes ensevelies dans ce tombeau. or, la réunion de ces trois mots, sur un même monument, ne peut guère être entièrement fortuite ; et, si l’on adopte l’explication que j’ai cru pouvoir en donner, l’apparition même de ces mots, en partie nouveaux sur les inscriptions étrusques, devient un fait neuf et curieux. Je ne dois pas omettre une derniére observation qui vient encore à l’appui des précédentes. le mot ARATHFINA·CNA, de l’inscription n° 5, paroit être un mot composé, suivant le principe précedemment établi, du nom propre ARATHFINA (ARANTHINA), et de l’affixe CNA, dérivé de la même Source que CNAIVS, GNAIVS, prénom d’origine étrusque lxxv, et qui n’est probablement que le mot abrégé GNATVS, que les anciens lxx

lxxi lxxii lxxiii lxxiv lxxv

Ainsi, on lit Punes, pour Panes, dans les tables eugubines. Voyez, à ce Sujet, Campanari, Dissertation citée plus haut, p. 42. ibidem ; II, p. 279. ibidem, II, n. 9 et 76. monum. etrusch. o di etrusc. nom., Ser. VI, pl. O3, 8, p. 28. ibidem, II, 351. Lanzi, ibidem, II, 223.

900

905

910

915

920

925

930

Nr. 16

141

filia, liest. Der Wechsel von V zu A ist auf den etruskischen Monumenten so häufig, dass es beinahe überflüssig ist, Beispiele dafür anzuführen; lxx und unsere Inschriften selbst liefern uns zwei in den Wörtern ARATHFINA und ARANTH für ARVNTHINA und ARVNTHILLA, die, wie oben gesagt wurde, von der Wurzel ARVNS abgeleitet worden sind. Auf diese Weise muss man, wenn ich mich nicht irre, auch das Wort FAIA interpretieren, das bereits auf etruskischen Inschriften und u. a. auf einer, die Lanzi publiziert hat, zu lesen ist: LARTHEI·LEIVEI·FAIA, welche dieser Gelehrte folgendermaßen zu lesen vorschlug: lxxi LARTHIA·LIVIAIA für LIVIANA, eine ungewöhnliche Form unter den etruskischen Namen, indessen muss man, gemäß dem, was er an anderer Stelle sagt,lxxii felinuia für Velini uia lesen. Das Wort FVIA, filia, findet sich übrigens, in allen Buchstaben ausgeschrieben, in seiner ursprünglichen griechischen Form in einer durch Herrn Inghirami überlieferten etruskischen Inschrift;lxxiii und schließlich vermute ich, dass das Wort FIA, welches eine so große Anzahl etruskischer Inschriften beschließt und das sich Herr Lanzi selbst nicht versagen konnte als eine abgekürzte Form von Filia zu erkennen und überall auf diese Weise zu übersetzen,lxxiv durch eine leicht zu rechtfertigende Synkope auf dieselbe Wurzel wie das Wort FAIA in unserer Inschrift und folglich auf dieselbe Bedeutung zurückgeführt werden muss. So folgte aus der von mir vorgeschlagenen Interpretation, dass die Wörter MATER, NVRVS und FILIA in unseren Inschriften gebraucht worden wären, um die Beziehungen zu bezeichnen, welche die in diesem Grab beigesetzten Frauen miteinander verbanden. Nun kann die Vereinigung dieser drei Wörter auf einem und demselben Monument kaum vollkommen zufällig sein; und wenn man die Erklärung annimmt, die ich davon glaubte geben zu können, so wird das Erscheinen dieser teilweise auf etruskischen Inschriften neuen Wörter selbst zu einer neuen und merkwürdigen Tatsache. Ich darf eine letzte Beobachtung nicht übergehen, welche den vorangegangenen zur Unterstützung dient. Das Wort ARATHFINA·CNA der Inschrift Nr. 5 scheint ein gemäß dem zuvor festgesetzten Prinzip aus dem Eigennamen ARATHFINA (ARANTHINA) und dem Affix CNA zusammengesetzt zu sein, der aus derselben Quelle wie CNAIVS, GNAIVS, ein Vorname etruskischen Ursprungs,lxxv abgeleitet und wahrscheinlich eine abgekürzte Form des Wortes GNATVS ist, das

lxx

lxxi lxxii lxxiii lxxiv lxxv

So liest man auf den Iguvinischen Tafeln Punes für Panes. Vgl. dazu Campanari, Dissertation, cit., S. 42. Ibidem , II, S. 279. Ibidem , II, Nr. 9 und 76. Monum. etrusch. o di etr usc. nom., Reihe VI, Taf. O3, 8, S. 28. Ibidem , II, 351. Lanzi, ibidem , II, 223.

142

Dezember 1827–Januar 1828

latins écrivoient ainsi, au lieu de NATVS lxxvi. le mot entier ARATHFINA·CNA, signifieroit donc : ARANTHINAE·NATA ou filia, et, sous cette forme, il seroit devenu une espéce de nom matronymique, ainsi qu’on en trouve plusieurs exemples, dans des noms qui doivent avoir été formés d’une maniére analogue, entre autres, dans le nom LARCNA, qui se reproduit sur un assez grand nombre d’inscriptions étrusques publiées par Lanzi lxxvii, et qui se compose évidemment, à mon avis, de la racine étrusque LAR, et de ce même affixe CNA, cnatus lxxviii. Pour revenir à notre premiére inscription, le mot qui suit MATFES, et qui est lisiblement écrit CESECE, semble offrir une forme et une terminaison plus propres à un verbe qu’à un nom propre ; conjecture qui acquerra plus de probabilité, par l’explication que je vais proposer pour le mot Suivant // EPRASE, lequel parait purement grec lxxix, et qui présente par l’emploi d’un verbe conjugué suivant le mode grec, une particularité, qui, sans être absolument nouvelle, n’en est pas moins très-rare et très-remarquable sur les monumens étrusques. Lanzi avoit découvert un verbe employé d’une maniére analogue, dans le mot étrusque HVPITAISECE, qu’il lisoit pour : u¬potéjeike lxxx ; et l’inscription d’Aruns, guerrier étrusque, tout récemment découverte, et expliquée par M. Campanari, nous a offert le même verbe, sous une forme plus rapprochée de l’usage général, et en même tems que le nôtre, dans le mot : VPITASA lxxxi. Je lis donc sur notre inscription : EPRASE, a terminé, Sous-entendu, ce tombeau pour elle, c’est-à-dire, pour Cleophas, et pour les personnes de sa famille, dont les noms suivent, savoir, pour Cleophas Phestich, Sa fille. ce surnom Phestich, parait composé de la racine PHES ou PHEST, qui a formé le nom de la famille VESIA, célèbre sur les inscriptions étrusques, et de la terminaison, qui revient assez souvent sur les lxxvi

lxxvii lxxviii

lxxix lxxx lxxxi

Valer. Maxim. lib. X, c. 27. Quant à l’apocope de la dernière syllabe, on en trouve tant d’exemples analogues, dans les anciens dialectes grecs, tels que dø pour døma, ¿rà pour ¿rádion, krî, pour krimnon (Didym. ad Iliad. I, 120 ; conf. Eustath. ibid. p. 187, lin. 28.), et autres recueillis par Maittaire, Dialect. Græc. p. 333–335, qu’il seroit Superflu de S’y arrêter. Saggio etc. T. II, p. 298, 323, add. Vermiglioli, Saggio etc. p. II. on trouve le même usage attesté chez les Romains, par des inscriptions latines, où l’on lit ANTIGONAE GNATVS, HOSTILIAE GNATVS, SCARPIA NATVS ; voy. Maffei, Osservaz. letter. T. VI p. 139, Ventura, Mus. lapidar. di Veron. p. 24, Verona, in-4.° 1827. de PERAW, primitif de PERAINW à l’aoriste EPERASE, d’où EPRASE. Lanzi, Saggio etc. II, 394. Campanari, dissertat. cit. p. 35 et suiv.

935

940

945

950

955

Nr. 16

143

die alten Römer anstelle von NATVSlxxvi schrieben. Das ganze Wort ARATHFINA·CNA würde also: ARANTHINAE·NATA oder filia bedeuten und unter dieser Form eine Art matronymer Name geworden sein, so wie man dafür mehrere Beispiele unter den Namen findet, die auf eine analoge Weise gebildet worden sein müssen, u. a. in dem Namen LARCNA, der sich auf einer großen Anzahl etruskischer Inschriften, die Lanzi publiziert hat,lxxvii wiederfindet und der sich, meines Erachtens, offenbar aus der etruskischen Wurzel LAR und demselben Affix CNA, cnatus,lxxviii zusammensetzt. Kommen wir auf unsere erste Inschrift zurück, so scheint das Wort, das hinter MATFES steht und deutlich als CESECE lesbar ist, eine Form und eine Endung zu besitzen, die eher zu einem Verb als zu einem Eigennamen passen; an Wahrscheinlichkeit gewinnt diese Vermutung durch die Erklärung, die ich für das nachstehende Wort EPRASE vorschlagen werde, welches rein griechisch zu sein scheintlxxix und das durch den Gebrauch eines nach griechischer Art konjugierten Verbs eine Besonderheit aufweist, welche, ohne ganz und gar neu zu sein, doch nichtsdestominder auf etruskischen Monumenten sehr selten und äußerst bemerkenswert ist. Ein auf analoge Weise verwendetes Verb hatte Lanzi in dem Wort HVPITAISECE entdeckt, das er als u¬potéjeike lxxx las; und die Inschrift von Aruns, einem etruskischen Krieger, die erst vor Kurzem entdeckt und durch Herrn Campanari erklärt worden ist, bietet uns dasselbe Verb unter einer Form dar, die dem allgemeinen Gebrauch stärker angeglichen war, und in derselben Zeitform wie das unsrige: VPITASA.lxxxi Ich lese also unsere Inschrift: EPRASE hat vollendet, wobei mitgedacht werden soll: dieses Grab für sie, d. h. für Cleophas und für die Personen ihrer Familie, deren Namen folgen, d. h. für Cleophas Phestich, ihre Tochter. Dieses Kognomen Phestich scheint zusammengesetzt aus der Wurzel PHES oder PHEST, die den auf etruskischen Inschriften berühmten Familiennamen VESIA gebildet hat, und der Endung, die auf denselben Inschriften ziemlich häufig vorkommt. So bliebe mir nur noch, über

lxxvi

lxxvii lxxviii

lxxix lxxx lxxxi

Valer. Maxim. lib. X, c. 27. Was die Apokope der letzten Silbe angeht, so findet man so viele analoge Beispiele dafür in den alten griechischen Dialekten, z. B. dø für døma, ¿rà, für ¿rádion, krî für krimnon (Didym. ad Iliad . I, 120; vgl. Eustath. i b i d . S. 187, Zeile 28.) sowie weitere von Maittaire gesammelte, Dialect. Graec ., S. 333–335, dass es überflüssig wäre, dabei zu verweilen. Saggio etc. Bd. II, S. 298, 323, Add. Vermiglioli, Saggio etc. S. II. Man findet denselben Gebrauch bei den Römern durch lateinische Inschriften belegt, in welchen man ANTIGONAE GNATVS, HOSTILIAE GNATVS, SCARPIA NATVS liest; vgl. Maffei, Osservaz. letter. Bd. VI. S. 139, Ventura, Mus. lapidar. di Veron., S. 24, Verona, in-4° 1827. Von PERAW, Urform von PERAINW, im Aorist EPERASE, woher EPRASE. Lanzi, Saggio etc., II, 394. Campanari, Dissertat., cit., S. 35f.

144

Dezember 1827–Januar 1828

mêmes inscriptions. Il ne me resteroit plus ainsi à rendre compte que du troisiéme mot de notre inscription CESECE, lequel, d’après les observations qui précédent, ne semble plus devoir offrir de difficulté. il offre manifestement un verbe formé d’après le même principe que celui de HVPITAISECE, de l’inscription expliquée par Lanzi lxxxii, et je lis CESECE pour TEQEIKE, a consacré, conformément à l’exemple précédemment allégué, où la syllabe QEI est représentée par SE, comme il y en a d’ailleurs tant d’autres exemples dans les dialectes doriques lxxxiii ; et quant à la Sillabe CE, pour TE, il est probable que ce changement s’opéroit d’après des principes analogues, quoique nous ne puissions le justifier par des autorités semblables lxxxiv. Le verbe étrusque CESECE, qui nous représenteroit le verbe grec TEJEIKE, n’est pas, du reste, absolument nouveau sur les inscriptions étrusques. Il a été reconnu, depuis longtems lxxxv, sous une forme presque semblable, THeSECE, sur un monument votif de Perugia ; et Lanzi, qui approuve et confirme l’interprétation qu’en avoient donnée avant lui Ciatti et Amaduzzi lxxxvi, explique encore de la maniére la plus probable, par le même verbe grec EQHKE, ou TEJEIKE, le mot étrusque TECE, de l’inscription de la fameuse Statue de Metellus lxxxvii, dans la galerie de Florence, et par KATJHKE, pour KATEJHKE, le mot CANTHeCE d’une des inscriptions Sépulcrales de Corneto lxxxviii, où, pour le remarquer ici en passant, la même terminaison qui se reproduit fréquemment dans des inscriptions d’une longue teneur, indique l’emploi habituel de verbes formés d’après le même principe, et probablement dérivés de la même source. notre inscription entiére signifieroit donc que Cléophas, la mère a consacré et achevé (ce monument, pour les personnes de Sa famille, Savoir pour) Cleophas, Phettich, Sa fille. Je ferai une derniére observation, au Sujet de cette qualification, la mére, qui peut sembler extraordinaire, employée ainsi absolument, bien qu’elle Soit justifiée par la nécessité de distinguer ici la mère et lxxxii lxxxiii lxxxiv

lxxxv

lxxxvi lxxxvii lxxxviii

Lanzi, Saggio etc. II, 394. Maittaire, Dialect. græc. p. 286–290. cependant il est facile de concevoir que TE, ou THE, du théme grec primitif, ait pu être converti en CE, dans l’étrusque, d’après le même principe qui convertissoit le J grec en S, dans le dialecte dorique ; voy. l’exemple produit dans la note suivante. Lips. inscript. ant. fol. 49 ; Ciatti, memor. A n n a l . d i Pe ru g . p. 34 ; Amaduzzi, Alphab. vet. Etrus. p. 32. Lanzi, Saggio etc. II, 406. Idem, ibidem, II, 405 et 470. idem, ibid. II, 394–395.

960

965

970

975

980

985

990

Nr. 16

145

das dritte Wort unserer Inschrift, CESECE, Rechenschaft abzulegen, welches nach den vorangegangenen Bemerkungen keine Schwierigkeiten mehr liefern zu dürfen scheint. Es bietet offenbar ein Verb, das nach demselben Prinzip wie das Verb HVPITAISECE auf der von Lanzi erläuterten Inschriftlxxxii gebildet ist, und ich lese CESECE für TEQEIKE, hat g e we ih t , gemäß dem zuvor angeführten Beispiel, bei welchem die Silbe QEI durch SE repräsentiert wird, wofür es übrigens noch sehr viele andere Beispiele in den dorischen Dialekten gibt;lxxxiii und was die Silbe CE für TE betrifft, so ist es wahrscheinlich, dass dieser Wechsel sich nach analogen Prinzipien vollzog, obgleich wir diese Annahme nicht durch vergleichbare Autoritäten rechtfertigen können.lxxxiv Das etruskische Verb CESECE, das uns somit das griechische Verb TEQEIKE repräsentieren würde, ist übrigens auf den etruskischen Inschriften absolut neu. Es wurde vor langer Zeitlxxxv unter einer fast übereinstimmenden Form, THeSECE, auf einem Gelübdedenkmal in Perugia erkannt; und Lanzi, der die Interpretation billigt und bekräftigt, die vor ihm Ciatti und Amaduzzi lxxxvi gegeben hatten, erklärt noch auf die überzeugendste Weise durch das griechische Verb EQHKE oder TEJEIKE das etruskische Wort TECE auf der Inschrift der berühmten Metellus-Statue lxxxvii in der Galerie von Florenz und durch KATJHKE für KATEJHKE das Wort CANTHeCE auf einer der Grabinschriften von Corneto,lxxxviii bei welcher, wie hier im Vorbeigehen bemerkt sei, dieselbe Endung, die häufig auf Inschriften einer gewissen Länge wiederkehrt, den gewöhnlichen Gebrauch der nach demselben Prinzip gebildeten und wahrscheinlich aus derselben Quelle hergeleiteten Verben angibt. Unsere Inschrift in ihrer Gesamtheit würde also bedeuten, dass Cleophas, die Mutter, (dieses Monument) geweiht und vollendet hat (für die Personen ihrer Familie, nämlich) Cleophas, Phettich, ihre Tochter. Eine letzte Bemerkung werde ich zu der Bezeichnung die Mutter machen, die, auf eine solche absolute Weise verwendet, ungewöhnlich erscheinen mag, obgleich sie hier durch die Notwendigkeit gerechtfertigt

lxxxii

Lanzi, Saggio etc. II, 394. Maittaire, Dialect. graec ., S. 286–290. lxxxiv Es ist jedoch leicht einzusehen, dass TE oder THE aus dem ursprünglichen griechischen Thema im Etruskischen nach demselben Prinzip in CE verwandelt worden sein kann, welches im Dorischen das griechische J in V umwandelte; vgl. das in der folgenden Anmerkung gelieferte Beispiel. lxxxv Lips. inscript. ant ., fol. 4; Ciatti, Memor. Annal. di Per ug., S. 34; Amaduzzi, Alphab. vet. Etr us., S. 32. lxxxvi Lanzi, Saggio etc., II, 406. lxxxvii Idem, ibidem, II, 405 und 470. lxxxviii Idem, ibid., II, 394–395. lxxxiii

146

Dezember 1827–Januar 1828

la fille, portant l’une et l’autre le même nom, et que nos inscriptions nous offrent un second exemple, qui ne paroit pas douteux, de cette même qualification employée par le même motif, c’est-à-dire, afin de distinguer LARTHIA, la mére, d’une autre LARTHIA, fille de LAR, n.os 7 et 12, mais il convient d’observer que cette pratique n’est pas tout à fait insolite, et qu’on en trouve des exemples sur les inscriptions latines. J’en // rapporterai ici une seule, dont le sens ne me paroit pas avoir été bien compris ; cette inscription, qui se lit sur une urne de marbre, est ainsi conçue. D. M. CAESENNIAE GRAPIES·MATRIS M. Millin qui l’a publiée lxxxix, en adoptant la leçon GRAPIES, l’a traduite ainsi : Aux Dieux manes de Caesennia, mère de Grapies. il fallait traduire : Aux Dieux manes de Caesennia Grapté, la mère. le mot GRAPIES est évidemment une faute de graveur xc, pour GRAPTES, mot grec latinisé, qui se lit sur une foule d’inscriptions romaines xci ; et l’usage universel, pour les personnes affranchies, du nombre desquelles paroît avoir été cette Cæsennia, d’ajouter au nom romain un surnom le plus souvent emprunté de la langue grecque, ne permet pas de rapporter ce surnom de Grapté, à une autre qu’à cette Cæsennia elle-même : d’où il suit que Matris est une qualification mise ici absolument, laquelle doit se rapporter à la même Cæsennia. J’observerai encore que ce nom Cæsennia est d’origine étrusque xcii ; d’où nous pourrions être fondés à inférer que la formule employée sur cette inscription latine est originairement dérivée d’une coutume étrusque. Telle est l’interprétation que je propose, et dans laquelle je me suis constamment appuyé des exemples fournis par d’autres monumens étrusques, en me réglant d’ailleurs sur les principes posés par le savant abbé Lanzi, dont, au jugement de toutes les personnes qui cultivent aujourdhui ce genre d’études en italie et ailleurs, chaque application nouvelle fournit une occasion de plus d’apprécier la justesse et la solidité. Je ne me dissimule cependant pas que, dans une investigation lxxxix xc

xci

xcii

Millin, Monum. inéd. T. 1, p. 20. Si toutefois cette fausse leçon ne provient plutôt de la maniére dont l’inscription a été lue. la confusion de l’I et du T est Si facile et si fréquente, qu’il est inutile d’en citer des exemples. deux, dans le corridor des inscriptions, au musée du Vatican ; une, au musée de Paris. Lanzi, Saggio etc. T. II, p. 395–396.

995

1000

1005

1010

1015

1020

Nr. 16

147

ist, die Mutter und die Tochter, die beide denselben Namen tragen, voneinander zu unterscheiden, zumal unsere Inschriften uns ein zweites dem Anschein nach nicht zu bezweifelndes Beispiel für den Gebrauch derselben Bezeichnung aus demselben Grunde bieten, um nämlich LARTHIA, die Mutter, von einer anderen LARTHIA, Tochter von LAR, Nr. 7 und 12, zu unterscheiden, wobei jedoch zu bemerken ist, dass diese Praxis nicht vollkommen ungewöhnlich ist und man auf den lateinischen Inschriften Beispiele dafür findet. Ich führe hier eine einzige an, deren Sinn mir nicht richtig verstanden worden zu sein scheint; diese Inschrift, die sich auf einer Marmorurne befindet, ist folgendermaßen angelegt: D. M. CAESENNIAE GRAPIES·MATRIS Herr Millin, der sie publiziert hat,lxxxix indem er die Lesung GRAPIES annimmt, hat sie so übersetzt: Den Totengeistern der Caesennia, Mutter der Grapies. Richtig wäre die Übersetzung: Den Totengöttern der Caesennia Graptes, der Mutter. Das Wort GRAPIES ist offenbar ein Fehler des Steinmetzen xc anstelle von GRAPTES, einem latinisierten Wort, das sich auf einer großen Anzahl römischer Inschriften befindet; xci und der allgemeine Brauch, bei freigelassenen Personen, zu welchen diese Caesennia gehört zu haben scheint, zu dem römischen Namen ein zumeist aus der griechischen Sprache entlehntes Kognomen hinzufügen, verbietet es, dieses Kognomen Graptes einer anderen als jener Caesennia selbst beizulegen; woraus folgt, dass Matris hier eine absolut gesetzte Bezeichnung ist, die sich auf dieselbe Caesennia beziehen muss. Ich füge noch hinzu, dass dieser Name Caesennia etruskischen Ursprungs ist,xcii woraus wir herzuleiten berechtigt sind, dass die auf dieser lateinischen Inschrift verwendete Floskel ursprünglich von einem etruskischen Brauch hergeleitet ist. Das ist die Deutung, die ich vorschlage und bei welcher ich mich beständig auf durch etruskische Denkmäler gelieferte Beispiele gestützt habe, indem ich mich im Übrigen nach Grundsätzen gerichtet habe, die durch den gelehrten Abate Lanzi aufgestellt worden sind und deren Richtigkeit und Solidität zu bewundern gemäß dem Urteil derjenigen, die heute in Italien und anderswo dieserart Studien treiben, jede neue Anwendung eine weitere Gelegenheit bietet. Ich verhehle nicht, dass ich mich bei einer so schwierigen Untersuchung, bei welcher man angesichts der Sel-

lxxxix xc

xci

xcii

Millin, Monum. inéd ., Bd. 1, S. 20. Wenn diese falsche Lesung nicht gar der Art und Weise geschuldet ist, auf welche die Inschrift gelesen worden ist. Die Verwechslung von I und T ist so einfach und häufig, dass es unnötig ist, Beispiele dafür anzuführen. Zwei im Korridor der Inschriften im vatikanischen Museum; eine im Pariser Museum. Lanzi, Saggio etc., Bd. II, S. 395–396.

148

Dezember 1827–Januar 1828

si difficile, et où il faut nécessairement Suppléer par des conjectures à la disette ou à l’imperfection des documens, j’ai pu me livrer à des Suppositions et me permettre des rapprochemens qui paraitront hazardés. Aussi, n’est-ce qu’un essai, que je soumets avec défiance, d’abord à votre jugement, mon illustre ami, puis à l’indulgence de vos lecteurs, essai d’après lequel il ne sera peut-être pas impossible à un plus habile d’arriver à une interprétation entiérement sure et satisfaisante. Quoiqu’il en soit, voici de quelle maniére je pense qu’on peut lire l’inscription dans sa totalité : Cléophas, la mère, a consacré et achevé (ce tombeau, pour elle, et pour les membres de sa famille, savoir, pour) Cléophas Phettich, Sa fille, (Épouse) de Vétranius, … fils d’Aruns ; Titia, fille d’Arunthina, (épouse) de Aquilius, … Larthia, la mére, bru de Lar, (épouse) d’Aranthillus, … Aquilia Veturia, fille de Lar, Larthia. Je termine ici cette longue lettre où j’ai trop abusé sans doute de votre complaisance, en vous renouvellant, avec mes vœux pour la continuation et le succès de vos importans travaux, l’hommage de tous les sentimens d’estime, de considération et d’attachement que je vous ai voués Raoul-Rochette Paris, Bibliothèque du Roi, 21 Décembre, 1827. P. Scriptum. au moment où je termine cette lettre, je reçois les deux numéros du Kunstblatt, n. 104, 105, où M. thiersch a inséré quelques observations sur ces peintures. Je n’ai pas le tems de revoir ce que j’ai dit au Sujet des Peintures de la 3.e grotte, que j’ai jugée comme M. thiersch, exécutées dans l’ancien Style grec, ni de répondre à quelques assertions concernant les Sujets et les inscriptions des deux autres tombes, qui paraissent proprement étrusques à l’illustre professeur, aussi bien qu’à moi. Sans être complètement de son avis sur quelques points, je ne m’en félicite pas moins de m’être rencontré avec lui sur quelques autres ; et quelque soit le peu de confiance qu’il accorde en général aux interprétations de monumens étrusques, et que méritent les miennes, en par ticulier, je n’en aurai pas moins obtenu le prix de mon travail, si l’essai que j’ai proposé, lui parait, comme à vous, digne d’un peu d’indulgence.

1025

1030

1035

1040

1045

1050

1055

1060

Nr. 16

149

tenheit und der Unvollkommenheit der Dokumente notgedrungen auf Konjekturen ausweichen muss, Vermutungen überlassen und mir Annäherungen gestatten musste, die gewagt erscheinen mögen. Daher handelt es sich nur um einen Versuch, den ich zunächst Ihrem Urteil, mein berühmter Freund, und sodann der Nachsicht Ihrer Leser mit Vorbehalt vorlege, einen Versuch, nach welchem es einem Fähigeren vielleicht nicht unmöglich sein mag, zu einer vollkommen sicheren und befriedigenden Interpretation zu gelangen. Wie dem auch sei, hier sehen Sie, auf welche Weise man die Inschrift in ihrer Gesamtheit, wie ich glaube, lesen kann: Cleophas, die Mutter, hat (dieses Grab) geweih t u n d vo llendet (für sich und für die Mitglieder ihrer Familie, d. h. für) Cleophas Phettich, ihre Tochter, (Gattin) des Vetranius, … Sohn des Aruns; Titia, Tochter der Arunthina, (Gattin) des Aquilius, … Larthia, die Mutter, Schwiegertochter von Lar, (Gattin) des Aranthillus, … Aquilia Veturia, Tochter von Lar, Larthia. Ich endige diesen langen Brief, in dem ich Ihre Nachsicht zweifellos allzu sehr missbraucht habe, indem ich Ihnen gegenüber zusammen mit meinen Wünschen für das Fortschreiten und den Erfolg Ihrer bedeutenden Arbeiten die Ehrerbietung aller meiner Gefühle der Achtung, Wertschätzung und Zuneigung erneuere, die ich Ihnen geweiht habe Raoul-Rochette Paris, Bibliothek des Königs, 21. Dezember 1827. P. S. In dem Augenblick, in dem ich diesen Brief schließe, erhalte ich die beiden Nummern des Kunstblattes, Nr. 104 und 105, in welche Herr Thiersch ein paar Bemerkungen über diese Gemälde eingerückt hat. Ich habe weder Zeit dazu, das, was ich in Bezug auf die Gemälde der dritten Grotte, die ich wie Herr Thiersch als im alten griechischen Stil ausgeführt beurteilt habe, gesagt habe, noch einmal zu überdenken, noch dazu, auf einige Aussagen einzugehen, die die Gegenstände und Inschriften der beiden anderen Gräber betreffen, die dem berühmten Professor ebenso wie mir selbst eigentümlich etruskisch zu sein scheinen. Ohne in allen Punkten ganz und gar seiner Meinung zu sein, beglückwünsche ich mich nicht weniger dazu, mit ihm in mehreren zusammengetroffen zu sein; und wie gering auch das Vertrauen sein mag, das er den Interpretationen etruskischer Monumente im Allgemeinen schenkt und das die meinigen im Besonderen verdienen, so werde ich doch der Belohnung für meine Arbeit nicht ermangeln, wenn der Versuch, den ich in Vorschlag gebracht habe, ihm wie Ihnen einiger Nachsicht wert zu sein scheint.

150

Januar 1828

17. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Januar 1828. Freitag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 4 janvier, 1827. Voici, mon illustre et cher ami, la lettre que je vous ai promise depuis une quinzaine de jours, et qu’il n’a pas tenu à moi de vous envoyer plutôt. Dieu veuille qu’en la recevant, vous ne la trouviez pas encore arrivée trop tôt, et que vous n’en soyez pas trop mécontent ! Je desire ardemment de connoître votre opinion sur ce travail, qui n’a peut-être pas le sens commun ; auquel cas, vous en ferez ce que vous voudrez, ludibria ventis, je vous en rends le maitre absolu. Je viens de lire, au moment de fermer le paquet, le second article de thiersch, Kunstblatt, n. 105. je n’ai pas le tems de relever quelques assertions qui m’ont semblé inexactes ou hazardées. du reste, je me trouve d’accord avec lui sur quelques points, et cela me rassure un peu pour le reste. écrivez-moi promptement, je vous en prie la grace, et avec quelques détails. Mille et mille amitiés Raoul-Rochette Mes complimens à M. Sillig, de qui je n’ai encore rien reçu. si vous pouviez m’envoyer une dernière épreuve, vous m’obligeriez beaucoup. je crains d’avoir fait bien des fautes, et qu’on ne m’en fasse commettre d’autres.

5

10

15

20

Nr. 17

151

17. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Januar 1828. Freitag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 4. Januar 1827 Hier ist, mein berühmter und teurer Freund, der Brief, den ich Ihnen seit zwei Wochen versprochen habe und den Ihnen früher zu schicken mir nicht möglich war. Gott wolle, dass Sie ihn, wenn Sie ihn erhalten, nicht für zu früh eingetroffen erachten und dass Sie mit ihm nicht unzufrieden sein mögen! Ich wünsche glühend, Ihre Meinung über diese Arbeit kennenzulernen, die vielleicht keinen gesunden Menschenverstand aufweist; in welchem Falle Sie damit machen mögen, was Sie wollen, ludibria v e n t is , ich mache Sie zum uneingeschränkten Herrn darüber. Gerade habe ich im nämlichen Augenblick, in dem ich das Paket geschlossen habe, den zweiten Artikel von Thiersch im Kunstblatt Nr. 105 gelesen. Ich habe nicht die Zeit, um ein paar Behauptungen hervorzuheben, die mir ungenau und gewagt vorgekommen sind. Übrigens befinde ich mich mit ihm über einige Punkte im Einverständnis und das beruhigt mich ein wenig für den Rest. Schreiben Sie mir sogleich, ich bitte Sie um diese Gunst, und mit einiger Ausführlichkeit. Tausend und abertausend Grüße Raoul-Rochette Meine Empfehlungen an Herrn Sillig, von welchem ich noch nichts erhalten habe. Wenn Sie mir die letzte Druckfahne schicken könnten, würden Sie mich sehr verpflichten. Ich befürchte, viele Fehler gemacht zu haben und dass man mich noch weitere begehen lassen werde.

152

Februar 1828

18. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 24. Februar 1828. Sonntag Dresde le 24 Fevrier. 1828. Mon illustre et respectable ami ! N’allez pas me gronder. Vous m’avez comblé de bonté et de bienveillance. Vous m’avez envoyé une dissertation pleine d’érudition et de recherches interessantes sur les grottes sepulcrales de Tarquinii dans la forme d’une lettre adressée à moi. J’en suis glorieux. Cette contribution donnera du relief au premier cahier de mon journal archéologique et je m’en suis glorifié deja dans une note de mon bulletin des arts dont je Vous communique la feuille. Mais j’ai tardé de Vous en annoncer l’arrivée. Mais j’aurois du faire cela pour Vous tirer d’une incertitude allarmante. Voyez, ce n’est pas ma faute. Il y a un diable échappé de l’enfer, ’Empousa ou ’Alastwr, je n’en sais rien, qui s’appelle vertige. C’est la metastase de la goutte à laquelle j’ai été exposé autrefois. J’avois espéré de l’avoir exorcisé par les eaux de Marienbad en Bohême. Tout un coup il m’a attaqué de nouveau. Ce n’est pas ce qu’on appelle communément vertige. C’est une affection de nerfs dans le petit cerveaux. Il n’est pas à deux doigts d’un coup d’apoplexie. J’en ai souffert furieusement, les attaques s’en renouvellerent toujours et il m’a été absolument defendu d’ecrire, de penser même, si cela étoit possible. Aujourdhui que je sens renaitre mes forces je me mets à Vous écrire sur le champ. Sachez donc, mon excellent ami, que Votre dissertation m’a paru venir très à propos, comme tout le monde parle à present chez nous de ces decouvertes faites dans les trois grottes près de Corneto, que l’ouvrage compose par Mr de Stackelberg s’imprime deja à Munich, que le Professeur Ottfr. Muller à Gottingue m’a envoyé un discour préliminaire sur les antiquités de Tarquinii pour servir à l’introduction de l’ouvrage de Stackelberg et que par conséquent tous nos archéologues sont infiniment curieux d’apprendre ce que le celébre Raoul La Rochette nous en dira. Cependant il y avoit quelques petites difficultés a vaincre à l’égard de l’impression. Je Vous ai mandé deja que mon journal ne s’imprime pas ici sous mes yeux mais à la distance de 80 lieues d’ici à Breslau aux fraix d’un libraire établi dans cette capitale de la Silesie, Mr Max. Des que j’avois lu Votre dissertation je l’ai envoyée à Breslau accompagnée d’autres articles qui y avoit rapport et d’un avant-propos de ma part dans lequel j’ai taché d’eclaircir quelques points dans la conduite de mes compatriotes vis à vis de Vous en veritable conciliateur. Quelle étoit ma surprise quand le libraire me renvoye Votre manuscrit signifiant qu’il ne trouvoit à Breslau un imprimeur ou prote qui oseroit en faire l’impression faute de connoissance de la langue et

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 18

153

18. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 24. Februar 1828. Sonntag Dresden, den 24. Februar 1828 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund! Grollen Sie mir nicht. Sie haben mich mit Güte und Wohlwollen überhäuft. Sie haben mir eine Abhandlung voller Gelehrsamkeit und interessanter Forschungen über die Bestattungsgrotten von Tarquinii in Form eines an mich gerichteten Briefes zugesandt. Ich bin stolz darauf. Dieser Beitrag wird dem ersten Heft meiner archäologischen Zeitschrift Profil geben, und ich habe mich seiner bereits in einer Anmerkung in meinem Kunstblatt, aus welchem ich Ihnen das betreffende Blatt mitteile, gerühmt. Ich habe gesäumt, Ihnen sein Eintreffen zu melden. Doch das hätte ich tun sollen, um Sie aus einer besorgniserregenden Unruhe zu ziehen. Sehen Sie, es ist nicht mein Fehler. Es gibt einen der Hölle entronnenen Teufel, ich weiß nicht, ob ’Empousa oder ’Alastwr, der sich Schwindel nennt. Das ist die Metastase der Gicht, welcher ich früher ausgesetzt war. Ich hatte gehofft, ihn durch die Brunnen von Marienbad in Böhmen ausgetrieben zu haben. Mit einem Schlage hat er mich von neuem angegriffen. Es ist nicht, was man im Allgemeinen Schwindel nennt. Es ist eine Nervenerkrankung im Kleinhirn. Es ist keine zwei Fingerbreit von einem Schlaganfall entfernt. Ich habe furchtbar darunter gelitten, die Anfälle erneuerten sich immer wieder und es ist mir absolut verboten worden, zu schreiben, selbst zu denken, wenn das möglich wäre. Heute fühle ich die Wiedergeburt meiner Kräfte und ich mache mich auf der Stelle daran, Ihnen zu schreiben. Wissen Sie also, mein ausgezeichneter Freund, dass Ihre Abhandlung mir sehr gelegen zu kommen schien, da gegenwärtig alle Welt bei uns von diesen in den drei Grotten bei Corneto gemachten Entdeckungen spricht, da das von Herrn von Stackelberg erarbeitete Werk bereits in München gedruckt wird, da der Professor Otfried Müller in Göttingen mir eine Vorbemerkung über die Antiken von Tarquinii zugesandt hat, die als Einführung in Stackelbergs Werk dienen soll, und da folglich alle unsere Archäologen unendlich neugierig darauf sind, zu erfahren, was der berühmte Raoul La Rochette uns darüber sagen wird. Allein es gab ein paar kleine Schwierigkeiten in Bezug auf den Druck zu überwinden. Ich habe Ihnen bereits mitgeteilt, dass meine Zeitschrift nicht hier unter meinen Augen gedruckt wird, sondern in einer Entfernung von 80 Meilen von hier in Breslau auf Kosten eines in dieser Hauptstadt Schlesiens niedergelassenen Buchhändlers, Herrn Max’. Sobald ich Ihre Abhandlung gelesen hatte, habe ich sie nach Breslau geschickt, begleitet von anderen Artikeln, die darauf Bezug nehmen, und einem Vorwort von mir, in welchem ich versucht habe, ein paar Punkte im Verhalten meiner Landsleute Ihnen gegenüber als wahrer Versöhner klarzustellen. Wie groß war meine Überraschung, als der Buchhändler mir Ihr Manuskript zurücksendet, indem er mir bedeutet, dass er in Breslau aufgrund mangelnder Kenntnis der Sprache und der Schriftart keinen Drucker oder Korrektor finde, der es wagen würde, den Druck zu unternehmen, und dass er mich darum bitte, es hier

154

Februar 1828

du genre d’écriture, et qu’il m’engageoit de le faire copier ici d’un caractere plus lisible. Il m’a fallu donc enstiguer un jeune homme dont je me sers quelquefois pour copier des lettres de lire Votre manuscrit et de le copier scrupuleusement. Cela fait je l’ai revu et comparé soigneusement pour eviter toute sorte de faute d’ecriture et j’ai envoyé ce matin la copie avec l’original, qu’il puisse être comparé par le professeur Passow à Breslau qui veut bien s’en charger dans le cas qu’un doute se puisse élever. Avec toutes ces precautions j’espère que l’impression se fera avec toute la précision possible et que Vous en serez satisfait. Vous m’avez demandé une derniere epreuve de chaque feuille imprimée. Outre les fraix exorbitans que cela auroit causé il nous auroit fallu trois mois pour cela. J’ai ordonné qu’une dixaine d’exemplaires de Votre lettre savante soit tirée pour Vous que je Vous ferai tenir à part. Au reste j’ai fait graver la feuille d’inscriptions étrusques annexée à Votre lettre avec la plus grande exacti-//tude en fac-simile. Je ne demanderai mieux que d’obtenir Votre approbation en tout ce que j’ai fait pour repandre davantage les lumières qui jaillirent de vos profondes discussions. Alors je pourrois espérer que Vous tiendrez parole, quant aux promesses de me faire tenir Votre dissertation avec la statue ou plutot le groupe de Mars Lodovisi qui fera l’ornement du second cahier qui doit paroitre au mois d’Octobre de cette année. Au reste j’ai parlé dans mon avant-propos de Votre grande entreprise de monumens inédits en 12 livraisons pour en faire valoir toute la valeur et je m’empresserai de l’annoncer et de le repandre partout. J’approuve fort Votre plan de Vous mettre à cet égard en rapport avec Mr de Cotta, qui aura à l’avenir son plus grand établissement à Munich, capitale qui en peu d’années deviendra la metropole de toutes les arts et entreprises literaires. Cotta est le seul libraire qui en pourra et en voudra se charger en Allemagne. Mais il est jaloux d’en avoir aussi le nom et Vous lui devez offrir de mettre son nom auprès du Votre. Il y a encore une observations à faire. Il n’y a que les provinces assujetties à l’Empereur d’Autriche qui ont un commerce de librairie à part et herissée de mille obstacles. Au reste il n’y a pas de différence entre les libraires du Nord et du Sud d’Allemagne. Leipzig est le seul point central. Là se réunit tout ce qui se publie et se vend a Hambourg, à Berlin, à Munich, à Heidelberg, à Francfort etc. Ainsi si Cotta se charge de Votre ouvrage, il n’y a plus de rivalité en Allemagne. J’ai beaucoup de liaisons avec lui et je Vous promets d’appuyer Vos offres de toutes mes forces. Car je conçois que cette entreprise est fort couteuse. Puissiez Vous être remboursé au plutôt possible. Mon ami feu Mr. Millin a fait d’énormes sacrifices apres avoir été la dupe des libraires.

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 18

155

in einer lesbareren Schrift abschreiben zu lassen. Ich musste also einen jungen Mann, dessen ich mich manchmal bediene, um Briefe abzuschreiben, veranlassen, Ihr Manuskript zu lesen und es peinlich genau abzuschreiben. Nachdem dieses geschehen war, habe ich es durchgesehen und sorgfältig verglichen, um jede Art von Schreibfehlern zu verhindern, und heute Morgen habe ich die Kopie mit dem Original abgeschickt, damit es durch den Professor Passow in Breslau verglichen werden könne, der dieses für den Fall auf sich nehmen wollte, dass sich ein Zweifel erheben könnte. Mit all diesen Vorkehrungen hoffe ich, dass der Druck mit aller möglichen Genauigkeit ausgeführt werden wird und dass Sie damit zufrieden sein werden. Sie haben mich um eine letzte Druckfahne von jedem gedruckten Blatt gebeten. Außer den exorbitanten Kosten, welche das verursacht hätte, hätte uns das drei Monate gekostet. Ich habe angewiesen, dass ein Dutzend Sonderdrucke von Ihrem gelehrten Briefe für Sie angefertigt werde, die ich Ihnen zukommen lasse. Im Übrigen habe ich das Blatt mit den etruskischen Inschriften, welches Ihrem Brief beigelegt war, mit der größten Exaktheit in Faksimile stechen lassen. Ich wünsche nichts mehr, als Ihre Billigung von allem zu erhalten, was ich getan habe, um noch mehr von dem Licht zu verbreiten, welches von ihren tiefgründigen Erörterungen ausgeht. Nun könnte ich hoffen, dass Sie in Bezug auf Ihre Versprechungen Wort halten werden, mir Ihre Abhandlung über die Statue oder vielmehr die Gruppe des Mars Ludovisi zukommen zu lassen, die den Schmuck des zweiten Heftes ausmachen wird, welches im Monat Oktober dieses Jahres erscheinen soll. Übrigens habe ich in meinem Vorwort über Ihre große Unternehmung der Monumens inédits in 12 Lieferungen gesprochen, um deren ganzen Wert geltend zu machen, und ich werde mich befleißigen, sie anzukündigen und sie überall zu verbreiten. Ich billige sehr Ihren Plan, sich in dieser Hinsicht mit Herrn von Cotta in Verbindung zu setzen, der in Zukunft seine größte Niederlassung in München haben wird, einer Hauptstadt, die in wenigen Jahren die Metropole aller Künste und literarischen Unternehmungen sein wird. Cotta ist der einzige Buchhändler, der sich in Deutschland damit beladen können und damit beladen wollen wird. Aber er ist auch eifersüchtig auf den Namen und Sie müssen ihm anbieten, seinen Namen neben den Ihrigen zu setzen. Noch etwas ist zu bemerken. Nur die dem Kaiser von Österreich unterworfenen Provinzen haben einen Buchhandel für sich, der mit tausenden Hindernissen gespickt ist. Im Übrigen gibt es keinen Unterschied zwischen den Buchhändlern von Nord- und von Süddeutschland. Leipzig ist der einzige zentrale Punkt. Dort vereinigt sich alles, was in Hamburg, Berlin, München, Heidelberg, Frankfurt usw. publiziert und verkauft wird. Also gibt es, wenn sich Cotta Ihres Werkes annimmt, keine Rivalität in Deutschland mehr. Ich habe viele Verbindungen zu ihm und verspreche Ihnen, Ihr Angebot mit all meinen Kräften zu unterstützen. Denn mir ist klar, dass diese Unternehmung sehr kostspielig ist. Mögen Sie Ihre Ausgaben so früh wie möglich zurückerhalten. Mein Freund, der verstorbene Herr Millin, hat unermessliche Opfer gebracht, nachdem er von den Buchhändlern betrogen worden ist.

156

Februar 1828

Il y a plus que six semaines que j’ai expedie un envoi considerable de livres et de dissertations pour Vous aux soins de Mrss Levrault et Cop. à Paris, comme Vous m’aviez indiqué. Je n’attends que la confirmation de Votre part pour Vous en expedier un autre parmi lequel Vous trouverez aussi le III Volume de mes Vasengemälde dont j’ai sçu attraper un exemplaire. Mandez moi ce qui se passe en fait d’Archéologie et d’Antiquités a Paris. Mr. Ottfr. Muller Vous a envoyé ses III Commentarii de Vita et Operibus Phidiae. Son ouvrage sur les Etrusques aura deux volumes et paroitra immanquablement à Pâques. Au reste quand même l’état de ma sante ne me permettoit pas de finir le premier cahier de mon journal ou de le continuer, j’ai pris de mesures que mes collaborateurs n’y doivront souffrir aucune perte. Vous connoissez mon jeune ami le docteur Sillig, il m’a aide de ses soins et de son assiduité. Il tient le fil de tous mes travaux. Vous n’auriez qu’à Vous adresser à lui. Il vous donneroit tous les renseignemens et Vous tiendra compte du tout, il est en rapport avec mon libraire. Pardonnez la briéveté de cette lettre ecrite fort à la hâte et avec de forces affaiblies. Mr de Goulianof, dechiffreur fort bizarre des hieroglyphes, vit ici en sauvage et ne communique pas à quelqu’il soit. Nous attendons le docteur Seyffart de retour d’Angleterre. Rappellez moi au souvenir de Votre illustre Collegue Latronne, dont les travaux sont appreciés à leur juste valeur par toute l’Allemagne. Je Vous envois // cette lettre par la legation de Saxe. Le chef du bureaux des affaires etrangères ici, Mr Breuer, est mon ami. Ainsi si vous pourez faire tenir Votre lettre à notre Ministre près Votre cour, Mr le Baron d’Uechtriz ou au secretaire de la legation, elle me parviendra surement par le paquet de la legation. Mais si cela Vous gêne, si Vous n’avez pas de rapport avec ces Messieurs, ecrivez moi directement par la poste sans affranchir Vos lettres. Elle me sont cheres au poids de l’or. Comptez, je Vous supplie, sur mon zêle d’entrer dans toutes vos vues, de faciliter toutes Vos entreprises et de Vous donner d’épreuves d’un devoûment à toute épreuve. Charles Boettiger. Le dernier trimestre du Iournal des Savans de l’an 1827. n’est pas encore arrivé. Vous aurez un exemplaire complet de mes feuilles des arts (artistisches Notizenblatt) avec le premier envoi. Le directeur du Musée Impérial à Vienne, Mr de Steinbuchel est passé par Dresde à son retour d’Owritswy en Bohême ou il avoit fait passer la revue aux collections du General Koller faites à Naple que l’Empereur d’Autriche desire acheter. Mais la famille en demande 300, 000 florins d’argent.

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 18

157

Es ist mehr als sechs Wochen her, dass ich eine beträchtliche Sendung von Büchern und Abhandlungen für Sie zu Händen der Herren Levrault und Co. nach Paris geschickt habe, wie Sie mir angegeben hatten. Ich erwarte nur die Bestätigung Ihrerseits, um Ihnen eine weitere zuzusenden, in welcher Sie auch den dritten Band meiner Vasengemälde finden werden, von welchen es mir gelungen ist, ein Exemplar aufzutreiben. Lassen Sie mich wissen, was sich in Sachen Archäologie und Altertümer in Paris ereignet. Herr Otfried Müller hat Ihnen seine drei Commentarii de Vita et Operibus Phidiae geschickt. Sein Werk über die Etrusker wird zwei Bände haben und unfehlbar zu Ostern erscheinen. Übrigens, selbst wenn der Zustand meiner Gesundheit es mir nicht erlauben sollte, das erste Heft meiner Zeitschrift abzuschließen oder sie fortzuführen, habe ich Maßnahmen getroffen, sodass meine Mitarbeiter dadurch keinen Verlust erleiden werden. Sie kennen meinen jungen Freund, den Dr. Sillig, er hat mir mit seiner Sorgfalt und seiner Beharrlichkeit geholfen. Er hält den Faden aller meiner Arbeiten. Sie hätten sich nur an ihn zu wenden. Er würde Ihnen alle Auskünfte geben und er wird Ihnen über alles Rechenschaft erstatten, er ist in Verbindung mit meinem Buchhändler. Verzeihen Sie die Kürze dieses sehr in Eile und mit geschwächten Kräften geschriebenen Briefes. Herr von Gul’janov, der sehr sonderbare Entzifferer der Hieroglyphen, lebt hier wie ein Wilder und teilt niemandem etwas mit. Wir erwarten den aus England zurückkehrenden Dr. Seyffart. Bringen Sie mich Ihrem berühmten Kollegen Letronne in Erinnerung, dessen Arbeiten von ganz Deutschland gemäß ihrem Wert geschätzt werden. Ich schicke Ihnen diesen Brief durch die sächsische Gesandtschaft. Der hiesige Chef des Büros für auswärtige Angelegenheiten, Herr Breuer, ist mein Freund. So wird Ihr Brief mir, wenn Sie ihn unserem Botschafter an Ihrem Hof, Freiherrn von Uechtritz, oder dem Legationssekretär zukommen lassen können, sicher durch das Gesandtschaftspaket zukommen. Aber wenn Sie das stört, wenn Sie keine Beziehungen zu diesen Herren haben, so schreiben Sie mir direkt mit der Post, ohne Ihre Briefe zu frankieren. Sie sind mir teuer wie ihr Gewicht in Gold. Zählen Sie, ich flehe Sie an, auf meinen Eifer, auf alle Ihre Ansichten einzugehen, alle Ihre Unternehmungen zu erleichtern und Ihnen alle Beweise einer Ergebenheit zu geben, die jeder Prüfung standhält. Karl Böttiger Das letzte Quartal des Journal des Savans des Jahres 1827 ist noch nicht eingetroffen. Sie werden mit der nächsten Sendung ein vollständiges Exemplar meines Artistischen Notizenblattes erhalten. Der Direktor des Kaiserlichen Museums in Wien, Herr von Steinbuchel, ist durch Dresden gekommen bei seiner Rückkehr aus Owritswy in Böhmen, wo er die in Neapel angelegten Sammlungen des Generals Koller, die der Kaiser von Österreich zu kaufen wünscht, hat Revue passieren lassen. Aber die Familie fordert dafür 300.000 Florin in Silber.

158

Februar 1828

19. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Februar 1828. Mittwoch Monsieur, et illustre ami, Je ne saurois vous exprimer combien Je suis inquiet du silence que vous gardez Sur mes deux dernières lettres, celle qui vous annonçoit l’envoi d’un mémoire en forme épistolaire, et ce mémoire même qui a du vous parvenir à douze jours d’intervalle de la première lettre. Je crains que ce mémoire ne vous soit point parvenu, au quel cas, je serois seulement Surpris que vous ne m’en eussiez pas donné avis. Je crains aussi que ce mémoire même vous ait déplu, par quelque endroit, peutêtre par les plaintes, bien modérées cependant, et aussi trop légitimes, que j’ai cru pouvoir y déposer, sans toutefois les nommer, contre M. M. Stackelberg et Kestner ; peut-être aussi par son contenu qui n’a pas obtenu votre approbation. s’il en étoit ainsi, je vous prierois instamment de ne vous faire aucun scrupule de supprimer cette lettre entière. C’est un très-petit malheur que de perdre un travail de cette nature, Surtout, si d’après le jugement que vous en aurez porté, vous le trouvez foible ou faux, ou indigne, de quelque maniére que ce soit, de paroître, sous mon nom et sous vos auspices, dans votre estimable recueil. mais c’est pour moi un très-grand avantage que de conserver, à quelque prix que ce soit, votre estime et votre amitié, auxquelles je suis prêt à // faire tous les sacrifices du monde, et conséquemment celui d’un écrit, quelqu’il soit, dont la perte ne seroit pas même un sacrifice pour moi. parlez-moi donc franchement sur ce point, et agissez en maître absolu de mon travail. coupez, retranchez, Supprimez, en tout ou en partie, comme il vous plaise – ce que vous déciderez à ce Sujet obtiendra toujours mon aveu, comme tout ce que vous faites, en toute circonstance, est toujours sur de mon approbation. Je suis prodigieusement occupé de la publication prochaine de mes Monumens inédits qui formeront deux Volumes in-folio, avec deux cents planches au moins gravées et lithographiées. dès que mon prospectus paroitra, c’est-à-dire, sous très-peu de jours, j’aurai soin de vous en adresser plusieurs exemplaires, et je réclame d’avance tous vos bons offices, pour répandre, soit à l’aide d’une insertion ou d’une annonce de ce prospectus, dans les journaux littéraires soumis à votre rédaction ou à votre influence, soit à l’aide de vos relations personnelles, une idée avantageuse du grand ouvrage que je prépare, et que j’entreprends à mes frais. le seul avantage que me fasse le gouvernement, c’est de m’accorder l’impression gratuite à l’imprimerie royale ; mais les frais de l’exécution des planches, qui se monteront à trente mille francs, sans compter une somme de dix mille

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 19

159

19. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Februar 1828. Mittwoch Mein Herr und berühmter Freund, ich wüsste Ihnen nicht auszudrücken, wie beunruhigt ich über das Schweigen bin, welches Sie über meine beiden letzten Briefe bewahren, denjenigen, der Ihnen die Übersendung einer Abhandlung in Briefform ankündigte, und diese Abhandlung selbst, die Ihnen im Abstand von zwölf Tagen zum ersteren Brief hat zukommen müssen. Ich befürchte, dass diese Abhandlung nicht zu Ihnen gelangt ist, in welchem Falle ich nur überrascht wäre, dass Sie mir keine Mitteilung darüber gemacht haben. Ich befürchte desgleichen, dass diese Abhandlung selbst Ihnen aufgrund irgendeiner Stelle missfallen hat, vielleicht aufgrund der doch sehr mäßigen und auch nur allzu gerechtfertigten Klagen, die ich gegen die Herren Stackelberg und Kestner, ohne sie jedoch zu nennen, geglaubt habe darin niederlegen zu können; vielleicht auch aufgrund seines Inhaltes, der Ihre Billigung nicht erhalten hat. Wenn dem so wäre, so würde ich Sie inständig bitten, sich keinen Skrupel daraus zu machen, diesen ganzen Brief zu unterdrücken. Es ist ein sehr kleines Unglück, eine Arbeit dieser Art zu verlieren, vor allem, wenn Sie sie nach dem Urteil, dass Sie darüber gefällt haben werden, schwach oder falsch oder auf welche Art auch immer unwürdig finden, unter meinem Namen und unter Ihren Auspizien in Ihrer schätzbaren Sammlung zu erscheinen. Aber es ist für mich ein sehr großer Vorteil, um welchen Preis auch immer Ihre Achtung und Ihre Freundschaft zu bewahren, für welche ich jedes Opfer zu bringen bereit bin und folglich auch dasjenige einer Schrift, welche auch immer es sein mag, deren Verlust kein Opfer für mich wäre. Sprechen Sie also freimütig über diesen Punkt zu mir und handeln Sie als uneingeschränkter Herr über meine Arbeit. Kürzen Sie, streichen Sie, unterdrücken Sie ganz oder teilweise, wie es Ihnen gefällt – was Sie in Bezug auf diesen Gegenstand entscheiden werden, wird immer meine Einwilligung erhalten, so wie alles, was Sie tun, unter allen Umständen meiner Zustimmung immer sicher ist. Ich bin über alle Maßen mit der bevorstehenden Veröffentlichung meiner Monumens inédits beschäftigt, welche zwei Bände in-folio mit mindestens zweihundert gestochenen und lithographierten Tafeln bilden werden. Sobald mein Pr ospekt erscheinen wird, d. h. in sehr wenigen Tagen, werde ich Sorge tragen, Ihnen mehrere Exemplare zuzuschicken, und ich fordere im Voraus all Ihren Beistand, um, sei es mittels eines Inserats oder einer Ankündigung dieses Prospekts in den literarischen Zeitschriften, die Ihrer Redaktion oder Ihrem Einfluss obliegen, sei es mithilfe Ihrer persönlichen Beziehungen, eine vorteilhafte Idee von dem großen Werk zu verbreiten, das ich vorbereite und das ich auf meine Kosten unternehme. Der einzige Vorteil, den die Regierung mir gewährt, ist, dass sie mir den kostenlosen Druck in der königlichen Druckerei bewilligt; aber die Kosten der Ausführung der Tafeln, die sich auf d r eißigtausend Franc belaufen werden, ohne eine für in Rom, Neapel und anderswo angefertigte Zeichnungen aufgewandte Summe von

160

Februar 1828

francs déja employée en dessins exécutés à Rome, à Naples et ailleurs, et les frais mêmes du voyage, cette dépense, dis-je, Si considérable épuisera ma petite fortune, si mes amis ne viennent un peu à mon aide, en m’assistant de leur crédit, et ne me procurent, par leur puissante recommandation, un accueil favorable en Allemagne. quoiqu’il puisse arriver, au reste, c’est un sacrifice, quelque grand qu’il soit, que je suis résolu à faire à une science que j’aime, dont je ferai l’occupation et le charme de ma vie entière ; j’y épuiserai, s’il le faut, toutes mes ressources, plutôt // que de reculer dans la carriére où je suis entré ; et c’est ainsi, et de cette manière seulement, que je veux répondre à la malveillance qui s’attache à moi, qui cherche à m’atteindre en mon pays, et qui sans doute voudra me poursuivre en Allemagne, de ses attaques passionnées et de ses clameurs impuissantes. le mépris et le silence sont les seules armes, que j’oppose à la détraction et à la haine. tôt ou tard, la vérité s’établit, l’opinion s’épure, et chaque homme est mis à sa place, et chaque ouvrage à son rang. je vous avois prié, mon respectable ami, de me procurer auprès de vos libraires de Dresde et de Leipzig, un acceuil favorable ; je vous le demande encore instamment ; quand vous aurez reçu mon prospectus, distribuez-en les exemplaires aux personnes que vous jugerez propres ou disposées à m’être utiles, et, s’il vous vient, soit de la part des libraires, soit de toute autre personne, des demandes de souscription, faites que ces demandes mes soient directement adressées, afin que le peu d’avantage qui peuvent résulter pour moi de la publication de mon livre, ne soient pas recueillis par d’avides libraires, tandis qu’en ma double qualité d’auteur et d’éditeur, je fais moi-même tous les frais de cette entreprise. Je vous demande mille pardons, mon respectable ami, de vous occuper ainsi de mes petits intérets, aux dépens de vos importans travaux. ce qui me rassure, c’est qu’en cette circonstance, le service que je vous demande n’est pas tout à fait étranger à l’intérêt même de la science, et que surtout je crois devoir compter sur l’attachement que vous m’avez témoigné, d’après tout celui que je vous porte. faites mille amitiés de ma part à M. Sillig, de qui j’attends encore avec bien de l’impatience le catalogus artificum veterum ; mais surtout écrivez-moi, promptement, je vous en conjure, au nom de l’inquiétude que votre silence me cause, et de l’amitié que j’ai pour vous et que vous me devez ce 27 février, 1828.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 19

161

zehntausend Franc mitzuzählen, und die Reisekosten selbst, diese so beträchtliche Ausgabe, sage ich, wird mein kleines Vermögen erschöpfen, wenn meine Freunde mir nicht ein wenig mit ihrem Ansehen zu Hilfe kommen und mir durch ihre mächtige Empfehlung eine vorteilhafte Aufnahme in Deutschland verschaffen. Was auch geschehen mag, das ist ein Opfer, so groß es auch sein möge, das ich entschlossen bin einer Wissenschaft zu bringen, die ich liebe, aus welcher ich die Beschäftigung und den Zauber meines ganzen Lebens machen werde; dabei werde ich, wenn nötig, eher alle meine Mittel erschöpfen als in der Laufbahn, in welche ich eingetreten bin, zurückweichen; und auf diese Weise will ich der Böswilligkeit begegnen, die sich an mich heftet, die mich in meinem Lande zu treffen sucht und die mich mit ihren leidenschaftlichen Angriffen und ihrem ohnmächtigen Geschrei zweifellos auch in Deutschland verfolgen wollen würde. Die Verachtung und das Schweigen sind die einzigen Waffen, die ich der Verleumdung und dem Hass entgegensetze. Früher oder später setzt sich die Wahrheit durch, reinigt sich die Meinung und jeder Mensch wird auf seinen Platz und jedes Werk auf seinen Rang verwiesen. Ich hatte Sie, mein verehrungswürdiger Freund, gebeten, mir bei Ihren Dresdener und Leipziger Buchhändlern einen vorteilhaften Empfang zu verschaffen; ich bitte Sie erneut inständig darum; wenn Sie meinen Prospekt erhalten haben werden, verteilen Sie die Exemplare an diejenigen, die Sie für geeignet und geneigt halten, mir nützlich zu sein, und sollten Ihnen, sei es vonseiten der Buchhändler, sei es von irgendeinem Anderen, Subskriptionsanträge zukommen, so richten Sie es so ein, dass diese Anträge direkt an mich gesandt werden, damit der geringe Vorteil, der mir aus der Publikation meines Buches erwachsen kann, nicht durch gierige Buchhändler eingestrichen werde, während ich in meiner doppelten Eigenschaft als Autor und Herausgeber alle Kosten dieser Unternehmung selber trage. Ich bitte Sie, mein verehrungswürdiger Freund, tausendmal um Entschuldigung dafür, dass ich Sie so mit meinen kleinen Interessen auf Kosten Ihrer bedeutenden Arbeiten beschäftige. Was mich beruhigt, ist, dass in dieser Angelegenheit der Dienst, um den ich Sie bitte, dem Interesse der Wissenschaft nicht ganz und gar fremd ist und dass ich vor allem auf die Anhänglichkeit, die Sie mir bezeugt haben, nach dem Maßstabe all derjenigen, die ich für Sie hege, glaube zählen zu dürfen. Bestellen Sie tausend Grüße von mir an Herrn Sillig, von welchem ich noch mit großer Ungeduld den catalogus artificum veterum erwarte; aber schreiben Sie mir vor allem sogleich, ich beschwöre Sie im Namen der Beunruhigung, die Ihr Schweigen mir verursacht, und der Freundschaft, die ich für Sie hege und die Sie mir schulden. Am 27. Februar 1828

162

März 1828

[20]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1828. Donnerstag Bezeugt: Nr. 18, Empfängerbemerkung.

21. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. März 1828. Freitag Dresde le 28 Mars. 1828. Mon respectable ami ! Vous voilà enfin tranquillisé au sujet de Votre lettre, qui doit être imprimée maintenant, quoique je n’en sache rien vu la distance entre Breslau et Dresde. j’espère que Vous en serez satisfait. Vous ne me mandez rien quant à la facilité de remettre Vos lettres a M. le Baron d’Uchict, ministre de Saxe à Paris. Je ne sai si ma derniére lettre à tardée beaucoup avant de Vous être parvenu par la voie de notre legation. Il m’importe beaucoup d’en être sûr, car je voudrois bien en profiter fort souvent, et notre correspondence en seroit plus suivie. J’ai reçu en même tems sous bande Vos prospectus de Votre grand ouvrage et j’en distribuerois à mes amis et aux redacteurs de journaux, j’en parlerai partout ou ma voix se puisse faire entendre. J’ai écrit deja a Mr de Cotta. Vous avez très bien fait de mettre son nom dans Votre annonce. Il n’y figurera pas en vain. Au reste permettez, mon excellent et digne ami, que j’observe que Vous auriez très bien fait de donner à Votre prospectus plus d’étendue et d’y mettre quelques details, par exemple, de donner la table des matieres de deux premieres livraisons avec le contenu des planches y appropriées. On aime cela chez nous et les amateurs prennent à l’amorce. Je me propose de parler encore une fois de Vos monumens inédits à la fin du premier cahier de mon journal, et je serai plus éloquent à cet egard, si je pouvois donner deja quelques échantillons. Si Vous me repondez incessament, cette notice me parviendra encore à tems. Le second Volume des voyages de Brondstedt est annoncé dans les nouveautés que Cotta mettra à la foire de Leipzig. Croyez Vous qu’il sera achevé deja ? J’en doute fort. Car mon ami Brondstedt n’appartient pas aux auteurs, que les Romains appelloient facile laborantes. Millingen me mande de Naples que Vous alliez publier les Vases de Durand et Pourtales. Vous ne m’en avez pas parlé. Peut-être ces descriptions entreront-t-elles dans Vos monumens inedits. Stackelberg est fort faché de ce que l’impression de son ouvrage sur les hypogées à Tarquinii à Munich n’avance pas assez. Ainsi Vous en aurez, si

5

10

15

20

25

30

Nr. 20–21

163

[20]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1828. Donnerstag Bezeugt: Nr. 18, Empfängerbemerkung.

21. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. März 1828. Freitag Dresden, den 28. März 1828 Mein verehrungswürdiger Freund! Da sind Sie endlich beruhigt in Hinsicht auf Ihren Brief, der jetzt gedruckt sein muss, obgleich ich nichts darüber weiß, angesichts der Entfernung zwischen Breslau und Dresden. Ich hoffe, dass Sie damit zufrieden sein werden. Sie schreiben mir nichts über die Möglichkeit, Ihre Briefe an den Freiherrn von Uechtritz zu übergeben, Sachsens Botschafter in Paris. Ich weiß nicht, ob sich mein letzter Brief sehr verspätet hat, bevor er auf dem Wege unserer Gesandtschaft zu Ihnen gelangt ist. Es ist mir sehr wichtig, darüber Sicherheit zu haben, weil ich gern sehr oft davon profitieren würde, und unser Briefwechsel wäre dadurch zügiger. Ich habe zur gleichen Zeit Ihren Prospekt Ihres großen Werkes erhalten und ich werde ihn verteilen an meine Freunde und an die Redakteure der Zeitschriften, ich werde überall darüber sprechen, wo meine Stimme sich vernehmbar machen kann. Ich habe schon an Herrn von Cotta geschrieben. Sie haben sehr wohl daran getan, seinen Namen in Ihre Anzeige zu setzen. Er wird nicht vergebens darin stehen. Im Übrigen erlauben Sie, mein ausgezeichneter und würdiger Freund, dass ich bemerke, dass Sie gut daran getan hätten, Ihrem Prospekt mehr Ausführlichkeit zu geben und ein paar Einzelheiten hineinzusetzen, z. B. das Inhaltsverzeichnis der ersten beiden Lieferungen mit dem Inhalt der dazugehörigen Tafeln zu geben. Man mag das bei uns und die Liebhaber lassen sich ködern. Ich erbiete mich, noch einmal am Ende des ersten Heftes meiner Zeitschrift von Ihren Monumens inédits zu sprechen, ich würde in dieser Hinsicht beredter sein, wenn ich bereits ein paar Proben geben könnte. Wenn Sie mir unverzüglich antworten, wird diese Notiz noch rechtzeitig zu mir gelangen. Der zweite Band der Reisen von Brøndsted ist angekündigt unter den Neuheiten, die Cotta auf die Leipziger Messe senden wird. Glauben Sie, dass er schon fertig sein wird? Ich zweifle stark daran. Denn mein Freund Brøndsted gehört nicht zu denjenigen Autoren, welche die Römer facile laborantes nannten. Millingen meldet mir aus Neapel, dass Sie die Vasen von Durand und Pourtalès publizieren würden. Sie haben mir davon nichts gesagt. Vielleicht werden diese Beschreibungen in Ihre Monumens inédits eingehen. Stackelberg ist sehr verärgert darüber, dass der Druck seines Werkes über die Hypogäen in Tarquinii in München nicht genügend voranschreitet. Also werden Sie, wenn Sie mir diese Redensart gestatten, die Jungfräulichkeit pflücken. Wo

164

März 1828

Vous me permettez cette façon de parler, le pucellage. Ou est Panofka à present ? Publiera-t-il encore des vases du duc de Blacas ? Avez Vous fait la connoissance d’un peintre de Hesse Cassel, Mr. Zahn à Rome ? Il a fait à present une exposition de ses dessins copiés et coloriés d’apres les tableaux de Pompei et Herculanum à Berlin, ou il demeure maintenant, et Cotta en publiera les dessins. Vous trouvez les deux dernieres feuilles de mon bulletin des arts ci-jointes. Le Baron de Rumohr avoit fait inserer une Lettre fort injurieuse à un autre amateur à Dresde dans une feuille de Berlin. Nous avons du lui repondre. Repondez moi au plutôt possible et fiez Vous à un devoûment à toute épreuve de Votre fidèle ami Charles Boettiger.

35

40

45

Nr. 21

165

befindet sich Panofka gegenwärtig? Wird er noch die Vasen des Herzogs von Blacas publizieren? Haben Sie in Rom die Bekanntschaft von einem Maler aus Hessen-Kassel, Herrn Zahn, gemacht? Er hat gegenwärtig eine Ausstellung seiner nach den Gemälden von Pompeji und Herculaneum kopierten und kolorierten Zeichnungen in Berlin, wo er jetzt wohnt, gemacht und Cotta wird diese Zeichnungen publizieren. Sie finden die beiden letzten Blätter von meinem Kunstblatt beiliegend. Der Freiherr von Rumohr hatte in ein Berliner Blatt einen sehr beleidigenden Brief an einen anderen Kunstliebhaber in Dresden setzen lassen. Wir haben ihm antworten müssen. Antworten Sie mir so früh wie möglich und vertrauen Sie auf eine Ergebenheit, welche jeder Prüfung standhält, Ihres treuen Freundes Karl Böttiger

166

April 1828

22. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. April 1828. Sonntag Paris 6 avril je reçois à l’instant, mon illustre et cher patron, car je vous Substitue ce titre-ci à celui que je vous ai donné jusqu’ici, je reçois, dis-je, à l’instant, votre lettre du 28 mars, qui, comme vous le voyez, m’est arrivée bien promptement. celle du 24 février qui l’avoit précédée de plus d’un mois, ne m’étoit sans doute pas parvenue aussi diligemment par la voie de votre légation, et je dois ajouter qu’ayant, Sur votre invitation, demandé à M. le baron d’Uchict s’il vouloit bien se charger de ma correspondance avec vous, ma lettre est demeurée jusqu’ici sans réponse. quoiqu’il en soit, voici quelques détails que je suis bien aise de vous adresser relativement à mon recueil de monumens inédits, et dont vous ferez, mon illustre et cher patron, l’usage que vous voudrez et que vous pourrez. mes deux premiéres Livraisons qui paroîtront ensemble, offriront une Achilléide, en deux parties, la première, composée de monumens relatifs à l’enlévement de Thétis par Pélée, qui est comme l’avant-scéne du drame relatif à Achille, la seconde, des monumens concernant Achille lui-même, dans les circonstances les plus remarquables de sa vie homérique. il y aura vingt-Six planches jointes à ces deux livraisons, Statues, Bas-reliefs, vases grecs, urnes étrusques, Sans compter quelques fragmens qui s’y rapportent, monumens du reste tous ou presque tous inédits, et ceux qui auroient déja été publiés, comme entre autres, un devant de sarcofage tiré du palais mattei, à Rome, dont une moitié seulement, encore toute défigurée, a paru dans les monumenta matteiana, paroitront véritablement pour la premiére fois dans mon recueil. je restitue à Achille la belle Statue, connue jusqu’ici sous le nom de Mars Ludovisi, ou Mars en repos, dont je donnerai pour la premiére fois un excellent dessin, exécuté sur les lieux à Rome ; car vous savez combien toutes les estampes connues jusqu’ici, Sans excepter celle de Piranese, sont loin du caractère de ce bel ouvrage, et, quant à la nouvelle dénomination que je crois devoir lui assigner, J’entre à cet égard dans une discussion, où j’épouserai, à ce qu’il me semble, tout ce qui a rapport aux effigies de Mars et à celles d’Achille, de manière à fixer complétement, Si je ne m’abuse, l’opinion des antiquaires Sur ce double point d’archéologie. les autres monumens relatifs à Achille, Sont des vases, un, du musée de Naples, qui le represente recevant dans sa tente l’ambassade destinée à le fléchir ; plusieurs, où il revêt son armure, un entre autres où ce Sujet est traité, d’une manière satyrique, à propos de quoi je compte faire quelques rapprochemens

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 22

167

22. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. April 1828. Sonntag Paris, den 6. April Ich empfange in diesem Augenblick, mein berühmter und teurer Schutzherr, weil ich diesen Titel an die Stelle desjenigen setze, den ich Ihnen bis hierher gegeben habe, ich empfange in diesem Augenblick, sage ich, Ihren Brief vom 28. März, der mir, wie Sie sehen, ohne Verzug zugekommen ist. Derjenige vom 24. Februar, der ihm mehr als einen Monat vorangegangen war, ist mir auf dem Wege über Ihre Botschaft zweifellos nicht ebenso problemlos zugekommen und ich muss hinzufügen, dass mein Brief, in dem ich den Freiherrn von Uechtritz auf Ihre Einladung hin gefragt habe, ob er sich mit meiner Korrespondenz mit Ihnen belasten wolle, bis jetzt ohne Antwort geblieben ist. Wie dem auch sei, hier sind ein paar Einzelheiten, die ich in Bezug auf meine Sammlung der Monumens inédits Ihnen zuzusenden die Freude habe und von welchen Sie, mein berühmter und teurer Schutzherr, den Gebrauch machen werden, den Sie davon machen wollen und davon machen können. Meine ersten beiden Lieferungen, die zusammen erscheinen werden, werden eine Achilleis in zwei Teilen darbieten, der erste bestehend aus Monumenten, die sich auf die Entführung der Thetis durch Peleus beziehen, welche gewissermaßen das Vorspiel des Achilles-Dramas ist, der zweite bestehend aus Monumenten, die Achilles selbst unter den bemerkenswertesten Umständen seines homerischen Lebens betreffen. Sechsundzwanzig Tafeln werden diesen beiden Lieferungen hinzugefügt werden, Statuen, Basreliefs, griechische Vasen, etruskische Urnen, wobei einige Fragmente noch nicht mitgezählt sind, die sich darauf beziehen, im Übrigen Denkmäler, die alle oder fast alle noch nicht ediert sind, und diejenigen, die bereits publiziert sein sollten, wie unter anderen die Front eines Sarkophags aus dem Palazzo Mattei in Rom, wovon nur eine Hälfte und auch noch ganz entstellt in den Monumenta Matteiana erschienen ist, werden in meiner Sammlung zum ersten Male wirklich erscheinen. Ich gebe Achilles die schöne Statue wieder, die bis jetzt unter dem Namen Mars Ludovisi oder ausruhender Mars bekannt ist und von welcher ich zum ersten Mal eine exzellente in Rom an Ort und Stelle ausgeführte Zeichnung geben werde; denn Sie wissen, wie weit alle bisher bekannten Abbildungen, ohne diejenige Piranesis auszunehmen, von dem Charakter dieses schönen Werkes entfernt sind, und was die neue Bezeichnung, die ich ihm beilegen zu müssen glaube, betrifft, so trete ich in dieser Hinsicht in eine Diskussion ein, in welcher ich, so scheint es mir, alles berühren werde, was Bezug hat auf die Darstellungen des Mars und auf diejenigen des Achilles, sodass ich, wenn ich mich nicht täusche, die Meinung der Antiquare über diesen doppelten Punkt der Archäologie festlegen werde. Die anderen sich auf Achilles beziehenden Monumente sind Vasen, eine aus dem Museum von Neapel, die ihn darstellt, wie er in seinem Zelt die Botschaft empfängt, die bestimmt ist, ihn zu beugen; mehrere, auf denen er seine Rüstung anlegt, darunter eine,

168

April 1828

assez piquans entre les Sujets graves, ou traités sérieusement et pour ainsi dire en Style tragique, // et les mêmes, traités en Style de parodie. J’offrirai plusieurs fois dans le cours de mon recueil des rapprochemens de cette espéce, un entre autres que Je puis vous indiquer d’avance, relatif à l’Hercule melampyge, connu par les bas-reliefs de sélinonte. ce Sujet se trouve sur un beau vase inédit d’ancien Style, appartenant à M. le duc de serra di Falco, à Palerme, et le même, en caricature grotesque, Sur un vase du musée de Biscari, à catane, qui a été publié, quoique d’une manière très-infidéle, dans le premier recueil d’Hamilton ; mais sans qu’on en ait jusqu’ici Soupconné ou connu la véritable intention. pour revenir à mon Achilléide, trois vases d’ancien Style, l’un du musée de Naples, l’autre de la collection Hope, le troisiéme et le plus curieux de tous, qui m’appartient et que j’ai acheté moi-même à girgenti, où il venoit d’être trouvé, lesquels représentent Achille traînant le corps d’Hector, avec cette particularité neuve, et tout à fait intacte sur mon vase, du nuage qui enveloppe le corps d’Hector pour le préserver de la corruption. vient ensuite le sacrifice humain offert aux manes de patrocle, tel qu’il est representé sur une ciste mystique, trouvée à Palestrine, l’année même de mon séjour à Rome, Ciste, qui est incontestablement le plus beau monument de ce genre que l’on connoisse, le plus parfait sous le rapport de l’art, le plus complet, puisqu’elle est accompagnée de son couvercle, et du miroir mystique qui s’y rapporte. je rapproche cette representation, si intéressante à tant d’égards, d’une composition analogue Sculptée sur une urne étrusque inédite du musée de Volterre, et d’une autre urne étrusque, du même musée, pareillement inédite, et relative aux jeux funèbres célébrés à la mort de patrocle. un bas-relief de la villa rospigliosi, concernant le combat d’Achille contre Penthesilée, et une urne étrusque du même Sujet, terminera cette série de monumens relatifs à Achille, sans compter ceux que, chemin faisant, je prens à tacher d’éclaircir et d’expliquer, autant qu’il peut dépendre de moi, parmi tous ceux qui ont été publiés jusqu’ici. quant à l’ enlévement de thétis par Pélée, Je fais d’abord connoître un très-beau vase d’ancien Style acquis en ma présence à nola par M. de Pourtalès, et du quel je rapproche plusieurs monumens, en grande partie inédits, qui traitent le même Sujet, j’éclaircis par une foule d’observations, tout ce qui a rapport à ce mythe célébre, Sur tous les monumens, en partie méconnus jusqu’ici, qui nous en restent, particuliérement Sur les vases grecs, dont une classe nombreuse, présentant un héros poursuivant une nymphe, où l’on a vu jusqu’ici une foule de sujets divers, me paroit devoir être avec certitude restituée à ce même mythe.

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 22

169

auf der dieser Gegenstand auf eine satyrische Weise behandelt wird, bei welcher Gelegenheit ich ein paar ziemlich pikante Annäherungen zwischen den ernsthaften bzw. ernsthaft und sozusagen im tragischen Stil behandelten Gegenständen und denselben, wenn sie im Stil der Parodie behandelt werden, zu machen gedenke. Ich werde mehrmals im Verlauf meiner Sammlung Annäherungen dieser Art bieten, unter anderen eine, die ich Ihnen im Voraus angeben kann, in Bezug auf den durch die Basreliefs von Selinunt bekannten Hercules Melampygos. Dieses Sujet findet sich auf einer schönen unedierten Vase im alten Stil, welche dem Herzog von Serradifalco in Palermo gehört, und desgleichen als groteske Karikatur auf einer Vase im Museum von Biscari in Catania, die, obgleich auf eine sehr untreue Weise, in der ersten Sammlung von Hamilton publiziert worden ist; ohne dass man jedoch die wirkliche Absicht dabei bis jetzt erkannt oder vermutet hätte. Um auf meine Achilleis zurückzukommen: drei Vasen im alten Stil, eine aus dem Museum von Neapel, die andere aus der Sammlung Hope, die dritte und die merkwürdigste von allen, die mir gehört und die ich in Agrigent, wo sie gerade gefunden worden war, selbst gekauft habe, welche Achilles, wie er Hektors Leiche schleift, mit dieser neuen und auf meiner Vase völlig unversehrten Besonderheit einer Wolke darstellen, die den Körper Hektors umhüllt, um ihn vor der Zerstörung zu bewahren. Es folgt das den Manen des Patroklos dargebrachte Menschenopfer, so wie es auf einer in Palestrina im Jahre meines Romaufenthaltes gefundenen Cista mystica dargestellt ist, einer Cista, die unbestreitbar das schönste Monument dieser Art ist, das man kennt, das vollkommenste unter dem Gesichtspunkt der Kunst, das vollständigste, denn sie ist mit ihrem Deckel und dem dazu gehörigen mystischen Spiegel überliefert. Ich rücke diese in so vieler Hinsicht interessante Darstellung in die Nähe einer analogen auf einer noch nicht edierten etruskischen Urne aus dem Museum von Volterra gebildeten Komposition und einer anderen Urne aus demselben Museum, welche gleichfalls unediert ist und sich auf die anlässlich des Todes des Patroklos gefeierten Leichenspiele bezieht. Ein Basrelief aus der Villa Rospigliosi, das auf den Kampf des Achilles gegen die Penthesilea Bezug nimmt, und eine etruskische Urne mit demselben Sujet werden diese Serie auf Achilles bezogener Monumenten abschließen, wobei diejenigen noch nicht mitgezählt sind, die ich mich auf meinem Wege, so viel es von mir abhängt, aufzuklären und zu erklären bemühe, darunter alle bisher publizierten. Was die Entführung der Thetis durch Peleus betrifft, so mache ich zunächst eine sehr schöne Vase im alten Stil bekannt, die von Herrn von Pourtalès in Nola in meiner Gegenwart erworben worden ist und welche ich in die Nähe mehrerer zum großen Teil unedierter Monumente rücke, die denselben Gegenstand behandeln; durch eine Fülle von Beobachtungen erhelle ich alles, was auf diesen berühmten Mythos auf allen Monumenten, die uns davon bleiben und die zum Teil bislang verkannt worden sind, Bezug nimmt, insbesondere auf den griechischen Vasen, von welchen mir eine zahlreiche

170

April 1828

Je me fonde en particulier Sur un beau vase inédit de M. Politi, à girgenti, dont // J’avois pris un calque fidéle. Je propose à ce Sujet une nouvelle interprétation de la Statue de la nymphe endormie du Vatican, où l’on reconnoît presque généralement aujourdhui Ariane abandonnée à Naxos, et où je voudrois qu’on pût voir Thétis endormie sur le Pèlion. on pèsera mes raisons et l’on choisira ; dans tous les cas, mon opinion ne fut-elle pas admise, les considérations Sur lesquelles je l’appuie, ne paroîtront peut-être pas sans quelque intérêt. je publie à l’appui une Statuette de bronze inédite de la Galerie de florence, et un bas-relief très-curieux, du musée du Louvre, dont je rapproche la composition de celle du célébre vase Barberini ou Portland. dans une seconde section de cette première partie, j’examine si les bas-reliefs romains attribués par Winckelmann au mariage de thétis et Pélée, appartiennent véritablement à ce Sujet. je propose des doutes à cet égard ; et je les appuie sur une belle peinture antique récemment découverte à Pompei, et dont j’ai obtenu, au prix de grands sacrifices et de peines infinies, la faculté de faire exécuter un dessin, qui sera l’une des plus belles planches de mon recueil, une planche entiérement terminée, de la main d’un de nos plus habiles artistes ; j’avois oublié de vous dire, que parmi les monumens relatifs à Achille, se trouvent aussi deux peintures antiques inédites, tirées de la casa Omerica di Pompei, savoir, le départ de Chryséis, et l’enlevement de Briséis par les hérauts d’agamemnon, peintures qui seront publiées plus tard, pour ne pas accumuler dans les deux premiéres livraisons des estampes qui feront le principal ornement de l’ouvrage. – Voilà, mon respectable et digne patron, un bien léger apercu de mes deux premiéres livraisons ; bien à la hate, en Style effroyable, comme l’écriture ; mais j’ai voulu vous satisfaire, et pour cela j’ai sacrifié mon intérêt au vôtre. j’ajoute que les 3e et 4.e livraisons offriront une orestéide, c. à. d. un ensemble de monumens relatifs à oreste (sans excepter iphigénie), que je ne crains pas de dire d’avance, qui sera le plus riche, le plus curieux, et le plus varié à tous égards, qu’on puisse imaginer. les plus beaux vases du musée de naples paroîtront pour la premiere fois dans mon recueil ; j’y joindrai ceux du cabinet de M. Pourtalès et de M. Durand, qui se rapporteront à mon Sujet, un entre autres, acheté par M. Pourtalès à ma requête à Nola, et qui est un des plus beaux vases du monde entier. Je ne parle pas des observations disséminées chemin faisant Sur presque tous les points d’antiquité fondées ou non. mais vous savez bien, mon illustre et cher patron, que, dans un travail aussi vaste qui celui que j’ai entrepris, qui comprendra des monumens relatifs aux principaux personnages mythologiques, on

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 22

171

Klasse, die einen Heros darstellt, der eine Nymphe verfolgt, und auf denen man bisher eine Menge unterschiedlicher Sujets erblickt hat, mit Sicherheit diesem nämlichen Mythos scheint wiederzugeben zu sein. Ich stütze mich insbesondere auf eine schöne unedierte Vase von Herrn Politi in Agrigent, wovon ich eine treue Abzeichnung angefertigt habe. Bei diesem Thema schlage ich eine neue Deutung der eingeschlummerten Nymphe vom Vatikan vor, in welcher man heute fast allgemein die auf Naxos verlassene Ariadne erkennt und von welcher ich wollte, dass man darin die auf dem Pelion eingeschlafene Thetis erblicke. Man wird meine Gründe abwägen und man wird seine Wahl treffen; auf jeden Fall werden die Betrachtungen, auf welche ich meine Meinung stütze, sollte diese auch nicht angenommen werden, vielleicht nicht ohne einiges Interesse scheinen. Zur Bestärkung publiziere ich eine unedierte Bronzestatuette aus der Galerie von Florenz und ein sehr merkwürdiges Basrelief aus dem Museum des Louvre, dessen Komposition ich zu derjenigen der berühmten Barberini- oder Portland-Vase ins Verhältnis setze. In einer zweiten Abteilung dieses ersten Teils prüfe ich, ob die von Winckelmann auf die Hochzeit von Thetis und Peleus bezogenen römischen Basreliefs tatsächlich diesem Sujet zugehören. Ich äußere Zweifel in dieser Hinsicht und ich stütze sie auf ein schönes antikes, kürzlich in Pompeji gefundenes Gemälde, wovon ich um den Preis großer Opfer und unendlicher Mühen die Möglichkeit, eine Zeichnung auszuführen zu lassen, erhalten habe, die eine der schönsten Tafeln meines Werkes sein wird, eine ganz vollendete Tafel von der Hand eines unserer fähigsten Künstler; ich hatte vergessen, Ihnen zu sagen, dass unter den Monumenten in Bezug auf Achilles sich auch zwei unedierte antike Malereien aus der Casa Omerica di Pompei befinden, nämlich der Aufbruch der Chrys e is und die Entführung der Briseis durch die Herolde des Agamemnon, Malereien, die später publiziert werden, um nicht in den ersten beiden Lieferungen Abbildungen anzuhäufen, die die hauptsächliche Zierde des Werkes ausmachen werden. – Hier haben Sie, mein verehrter und würdiger Schutzherr, einen ziemlich oberflächlichen Überblick über meine zwei ersten Lieferungen; hastig hingeworfen in einem Stil, der ebenso schrecklich ist wie die Schrift; aber ich wollte Sie zufriedenstellen und dafür habe ich mein Interesse dem Ihrigen geopfert. Ich füge hinzu, dass die dritte und die vierte Lieferung eine Or esteis darbieten werden, d. h. ein Ensemble von Denkmälern, die sich auf Or est (ohne Iphigenie auszunehmen) beziehen, wovon ich mich nicht fürchte im Voraus zu sagen, dass es das reichste, das merkwürdigste, das in jeder Hinsicht vielfältigste, das man sich vorstellen kann, sein wird. Die schönsten Vasen des Museums von Neapel werden in meiner Sammlung zum ersten Mal erscheinen; ich werde diejenigen aus den Sammlungen des Herrn Pourtalès und des Herrn Durand hinzufügen, die sich auf mein Thema beziehen, unter anderen eine, die Herr Pourtalès auf meine Bitte hin in Nola gekauft hat und die eine der schönsten Vasen der ganzen Welt ist. Ich übergehe die gegründeten oder ungegründeten verstreuten Beobachtun-

172

April 1828

remue tout, on touche à tout, et bien que l’on se puisse tromper fréquemment, ce n’est cependant pas sans quelque profit pour la science que l’on agite ainsi toutes les questions comprises dans son domaine. // Faites encore un coup, mon illustre et cher patron, l’usage que vous voudrez, des notes, bien qu’écrites si confusément et à la hate, que je viens de tracer, et, du reste, employez tout votre zèle et tout votre crédit, je vous le demande en grace, pour me procurer quelques Souscriptions, soit de Bibliothéques publiques, d’universités, etc ; soit d’amateurs ou de particuliers, auprès desquels votre Suffrage peut être d’un si grand poids, et votre invitation si efficace. les frais de cette entreprise sont considérables, et les avances, énormes, surtout pour une bourse d’antiquaire, comme la mienne. j’ai écrit à Cotta et je n’ai pas encore reçu de réponse. Bröndsted est loin d’être en mesure, comme vous le Supposez très-bien. quant à Panofka, j’ignore où en sont tous ses travaux, dans la confidence desquels il ne m’admet pas, pas plus que je ne le mets dans celle des miens. Adieu, mille tendres et inviolables amitiés Raoul-Rochette

125

130

135

140

Nr. 22

173

gen, die ich unterwegs über fast alle Aspekte der Archäologie mache. Aber Sie wissen, mein berühmter und lieber Schutzherr, dass man in einer so umfassenden Arbeit wie der, die ich unternommen habe, die Monumente mit Bezug auf die mythologischen Hauptfiguren enthalten wird, alles umwälzt, alles berührt, und obwohl man sich häufig täuschen kann, ist es nicht ohne einigen Gewinn für die Wissenschaft, dass man alle in ihrem Gebiet enthaltenen Fragen auf diese Weise in Bewegung bringt. Machen Sie noch eine Anstrengung, gebrauchen Sie, wie Sie wollen, mein berühmter und teurer Schutzherr, diese Notizen, die ich gerade – obgleich so konfus und hastig – niedergeschrieben habe, und nutzen Sie im Übrigen Ihren ganzen Eifer und Ihren ganzen Kredit, ich bitte Sie sehr darum, mir ein paar Subskriptionen zu besorgen, sei es unter öffentlichen Bibliotheken, unter Universitäten usw.; sei es unter Liebhabern oder Privatleuten, bei welchen Ihre Stimme von einem so großen Gewicht und Ihre Einladung so wirksam sein können. Die Kosten dieser Unternehmung sind beträchtlich und die Vorschüsse enorm, vor allem für die Börse eines Antiquars wie die meinige. Ich habe Cotta geschrieben und ich habe noch keine Antwort erhalten. Brøndsted ist noch lange nicht in der Lage, wie Sie sehr richtig vermuten. Was Panofka betrifft, so ignoriere ich, wie weit seine Arbeiten sind, bei denen er mich nicht ins Vertrauen zieht, nicht mehr als ich ihn in die meinigen einweihe. Leben Sie wohl, tausend zärtliche und unverletzliche Grüße Raoul-Rochette

174

September 1828

23. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. September 1828. Sonntag Dresde le 7 Septembre 1828. Mon respectable ami ! Accablé par des nouvelles attaques de mon vertige nerveux j’étois obligé de chercher des soulagemens aux eaux de Marienbad en Bohéme. J’y ai passé presque deux mois. Des pluies continuelles et le mauvais tems, qu’il a fait ont affoiblis les effets des eaux et des bains. Etant rentré j’ai encore à lutter contre mon mal inveteré, mais j’espère pourtant que je vivrai encore et que l’hiver prochain ne sera pas trop nuisible à ma santé. Voilà mes excuses d’un silence que je me reproche d’autant plus que je Vous dois rendre compte de mon journal archéologique, pour lequel Vous m’aviez envoyé un article si intéressant. J’avoue que la conduite du libraire qui s’étoit chargé des fraix de l’impression, Mr. Max à Breslau, m’a donné tant d’humeur, que je n’y pense qu’avec indignation. J’avois même honte de Vous faire part de toutes les avanies que j’ai essuyées de la part de l’éditeur, et c’est encore une raison qui a retardée ma lettre. Après avoir envoyé la lettre à imprimer, que Vous aviez eu la bonté de m’adresser sur les sepulcres de Corneto, le libraire me mandoit qu’il n’y avoit à Breslau un imprimeur ou prote qui pourroit lire cette écriture n’y entendant rien faute de la connoissance de langue. Ainsi il a fallu renvoyer le manuscrit que j’ai fait copier ici avec des fraix assez considerables fésant en même tems graver la planche avec les caractères Etrusques. Tout cela est expedié de nouveau à Breslau. Mais on me répond qu’il n’y avoit pas moyen d’inserer cela au premier cahier avec mes remarques préliminaires et une petite dissertation de mon ami Ottfried Muller à Goettingue sur la population et le culte établi à Tarquinii dans le tems le plus reculé, ce qui fit en verité un petit cahier à lui. La source de tous ces mesentendus etoit l’eloignement de Breslau d’ici de 80 lieues. Cela m’imposoit la necessité de charger le Professeur Passow, savant helleniste à l’Université de Breslau, de la revision du manuscrit et des feuilles imprimées. Malheureusement il lui prend la fantaisie d’y mettre du sien aussi c. a. d. d’y faire // insérer à mon insçue une longue dissertation à perte d’haleine qu’il avoit improvisé sur les représentations de la fable de l’enlévement du trépied par Hercule, dont nous possedons à Dresde la base trilatérale si celebre parmi les antiquaires. Mais le mal n’y finit pas. L’impression du premier cahier du journal a éprouvé mille retards parce que le libraire n’y a aucune confiance, imaginant qu’il n’en retirera pas même les fraix

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 23

175

23. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. September 1828. Sonntag Dresden, den 7. September 1828 Mein verehrungswürdiger Freund! Niedergedrückt von neuen Anfällen meines Nervenschwindels, war ich gezwungen, Erleichterung bei den Brunnen von Marienbad in Böhmen zu suchen. Ich habe dort fast zwei Monate zugebracht. Der andauernde Regen und das schlechte Wetter, das dort war, haben die Wirkungen der Brunnen und Bäder abgeschwächt. Zurückgekehrt habe ich noch gegen mein Grundübel zu kämpfen, aber dennoch hoffe ich, dass ich noch leben werde und dass der nächste Winter meiner Gesundheit nicht zu schädlich sein wird. Das sind meine Entschuldigungen für ein Schweigen, das ich mir umso mehr vorwerfe, als ich Ihnen über meine archäologische Zeitschrift Rechenschaft geben muss, für welche Sie mir einen so interessanten Artikel geschickt hatten. Ich gestehe, dass das Benehmen des Buchhändlers, der die Druckkosten übernommen hatte, Herrn Max’ in Breslau, mir so viel üble Laune verschafft hat, dass ich daran nur mit Empörung denke. Ich habe mich sogar geschämt, Ihnen die ganze Schmach mitzuteilen, die ich vonseiten des Verlegers erlitten habe, und das ist noch ein Grund, der meinen Brief verzögert hat. Nachdem ich den Brief zum Abdruck abgeschickt hatte, den Sie mir über die Grabmäler von Corneto zuzuschicken die Güte hatten, ließ mich der Buchhändler wissen, dass es in Breslau keinen Drucker oder Korrektor gebe, der diese Schrift lesen könne, in welcher er aufgrund mangelnder Sprachkenntnis nichts verstehe. So war es notwendig, das Manuskript zurückzusenden, das ich hier mit ziemlich beträchtlichen Kosten hatte abschreiben lassen, wobei ich zu gleicher Zeit die Tafel mit den etruskischen Schriftzeichen hatte stechen lassen. Das alles ist von neuem nach Breslau geschickt worden. Aber man antwortet mir, dass es kein Mittel gebe, es in das erste Heft zusammen mit meinen Vorbemerkungen und einer kleinen Abhandlung von meinem Freund Otfried Müller in Göttingen über die Bevölkerung und den in Tarquinii eingeführten Kult in den ältesten Zeiten einzurücken, was wahrlich ein kleines Heft für sich ausgemacht hätte. Die Quelle all dieser Missverständnisse war die Entfernung von 80 Meilen zwischen Breslau und hier. Das legte mir die Notwendigkeit auf, den Professor Passow, einen gelehrten Gräzisten an der Breslauer Universität, mit der Durchsicht des Manuskripts und der Druckfahnen zu beauftragen. Unglücklicherweise ergreift ihn die Laune, auch von dem Seinigen dareinzusetzen, d. h. ohne mein Wissen eine lange, einen den Atem verlieren lassende Abhandlung einrücken zu lassen, die er über den Mythos des Dreifußraubes durch Herkules improvisiert hatte, zu welchem wir in Dresden die bei den Antiquaren so berühmte dreiseitige Basis besitzen. Aber das Übel hört damit noch nicht auf. Der Druck des ersten Zeitschriftenheftes hat tausend Verspätungen erlitten, weil der Buchhändler gar kein Vertrauen dazu hat, indem er sich vorstellt, dass er dabei nicht einmal die Druckkosten herausholen wird. Er hat vorgezogen, Romane zu

176

September 1828

d’impression. Il a preferé de publier des romans. Il a paru enfin, mais epargnant la moindre dépense il a attendu de faire l’envoi aux libraires de Allemagne jusqu’au moment où il pouvoit faire un grand paquet en y ajoutant une demidouzaine d’autres publications sorties de sa presse. C’est ainsi qu’au moment ou je Vous écris je n’en ai pas encore reçu les exemplaires dont un Vous a du etre adressé par Treuttel sur le champ. J’en suis au desespoir. Tous mes collaborateurs, qui y ont contribué, tous mes amis qui s’interessent aux recherches archéologiques, le reclament avec impatience. Mais mon homme a jugé à propos de se cacher aux bains maritimes de Doberan depuis deux mois. Il ne me repond pas. Ce qui est pis encore c’est qu’il s’obstine de ne pas faire suivre le second cahier, qu’après avoir tâté le pouls a tous ses collegues, les autres libraires, à l’égard du debit du premier et malgré toutes mes répresentations il n’en veut pas demordre. Votre lettre, mon très respectable ami, qui auroit du être imprimée au moins à la tête du second cahier en auroit éprouvé de nouveaux retards. Heureusement Vous m’avez tiré d’un grand embarras, fésant entrer dans les deux premiers cahiers du Iournal de Savans Votre dissertation. Je Vous en remercie mais je conçois en même tems Votre depit d’avoir écrit tout cela en pure perte pour moi. Quelle reparation puis je Vous faire, comment Vous dedommager. Le Iournal de Savans se trouvoit dans toutes nos bibliotheques et dans les cabinets de lecture. Quand même la continuation de mon journal pourroit être arrêté, une reimpression de Votre article ne pourroit pas avoir lieu. Plaignez moi, car je perds l’article le plus précieux de cette collection, partagez mes regrets, mais ne me rendez pas responsable d’un tort, que je n’ai pas commis. Vous savez que le Baron de Stackelberg a quitté Rome pour visiter sa patrie, la Livonie. Mais sa santé delicate ne lui a pas permis d’accelérer son voyage. On me dit, qu’il s’est arrêté á Munich et qu’il y veuille // à l’impression de son ouvrage sur les hypogées de Corneto, et qu’il s’y applique de toutes ses forces. Vous avez atteint Votre but, en publiant Votre savante et ingenieuse dissertation longtems avant la publication de l’ouvrage de Mr. de Stackelberg, dessinateur sans contredit fort habile, mais ne possédant pas assez a fond les langues anciennes. Il y a longtems que je n’ai pas des nouvelles de Mr Ottfr. Muller à Goettingue. Ou je me trompe fort, ou il a lui même arrêté la publication de son grand ouvrage sur les Etrusques en II Volumes, parce qu’il se propose d’y suppleer par des notes additionelles après avoir lu les explications de Stackelberg comparées avec Vos remarques. Dans les 4 cahiers du Iournal de Savans qui me sont parvenus jusqu’à present et ou j’ai lu et admiré Vos savantes observations sur

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 23

177

publizieren. Endlich ist es erschienen, aber die geringste Ausgabe ersparend, hat er mit der Auslieferung an die deutschen Buchhändler bis zu dem Augenblick gewartet, in dem er ein großes Paket packen konnte, in welchem er ein halbes Dutzend anderer Publikationen aus seiner Presse beigelegt hat. Es ist so, dass ich in dem Moment, in welchem ich Ihnen schreibe, die Exemplare noch nicht erhalten habe, von welchen Ihnen eines durch Treuttel auf der Stelle dürfte zugesandt worden sein. Ich bin verzweifelt. Alle meine Mitarbeiter, die dazu beigetragen haben, alle meine Freunde, die sich für die archäologischen Forschungen interessieren, fordern es mit Ungeduld. Aber mein Mann hat es für angemessen erachtet, sich seit zwei Monaten in den Seebädern von Doberan zu verstecken. Er antwortet mir nicht. Was noch schlimmer ist, ist, dass er sich darauf versteift, das zweite Heft erst folgen zu lassen, nachdem er allen seinen Kollegen, den anderen Buchhändlern, den Puls in Bezug auf den Absatz des ersten gefühlt hat, und trotz allen meinen Vorstellungen will er davon nicht ablassen. Ihr Brief, mein verehrungswürdiger Freund, der wenigstens am Anfang des zweiten Heftes hätte gedruckt werden müssen, hätte dadurch neue Verspätungen erlitten. Glücklicherweise haben Sie mich aus einer großen Verlegenheit gezogen, indem Sie Ihre Abhandlung in die ersten beiden Hefte des Journal des Savans einrücken lassen haben. Ich danke Ihnen dafür, aber ich begreife auch Ihren Ärger darüber, das alles vollkommen vergeblich für mich geschrieben zu haben. Welche Wiedergutmachung kann ich Ihnen bereiten, wie Sie entschädigen? Das Journal des Savans befand sich in allen unseren Bibliotheken und in den Lesekabinetten. Selbst wenn die Fortsetzung meines Journals beschlossen werden könnte, könnte ein Wiederabdruck Ihres Artikels nicht statthaben. Beklagen Sie mich, denn ich verliere den kostbarsten Artikel dieser Sammlung, teilen Sie mein Bedauern, aber machen Sie mich nicht verantwortlich für ein Unrecht, das ich nicht begangen habe. Sie wissen, dass der Freiherr von Stackelberg Rom verlassen hat, um sein Vaterland, Livland, zu besuchen. Aber seine zarte Gesundheit hat ihm nicht gestattet, seine Reise zu beschleunigen. Man sagt mir, dass er in München Halt gemacht hat und dass er dort den Druck seines Werkes über die Hypogäen von Corneto überwacht und dass er sich dessen mit allen seinen Kräften befleißigt. Sie haben Ihr Ziel erreicht, indem Sie Ihre gelehrte und geniale Abhandlung veröffentlicht haben lange vor der Publikation des Werkes des Herrn von Stackelberg, eines ohne Widerrede sehr geschickten Zeichners, welcher aber die alten Sprachen nicht gründlich genug innehat. Seit langem habe ich nichts Neues von Herrn Otfried Müller in Göttingen gehört. Entweder täusche ich mich sehr oder er selbst hat die Veröffentlichung seines großen zweibändigen Werkes über die Etrusker unterbrochen, weil er vorhat, es mit Zusätzen zu ergänzen, nachdem er die mit Ihren Bemerkungen verglichenen Erklärungen von Stackelberg gelesen hat. In den vier Heften des Journal des Savans, die bisher zu mir gelangt sind und in denen ich Ihre gelehrten Bemerkungen über den Homer von

178

September 1828

l’Homère de Tischbein et de Schorn, il n’existe aucun renseignement autant que je sache sur le grand ouvrage que Vous preparé quoique Vous Vous y rapportez fort souvent. Je n’ai pas lu, il est vrai, d’autres journaux français il y a trois mois. Mais j’en aurois entendu parler certainement. Je brule du desir d’apprendre par Vous même si les premieres livraisons en ont parues deja. Vous trouverez dans le premier cahier de mon journal, si enfin il se fait jour au travers de toutes les difficultés, qui l’entravent, que j’en ai parlé avec toute la considération que le merite de son illustre auteur le demande. Mr de Cotta est si accablé de speculations de la plus grande importance qu’il ne repond que fort rarement aux offres quelsconques. Est il entré dans vos vues, dont je lui ai fait sentir toute l’importance ? Avez Vous vu deja les Kunstblätter de Berlin, dont Mr Schlesinger est l’editeur, redigés par le Professeur Tölken. Si Vous n’en possedez deja un exemplaire je tacherai de Vous le procurer, que je pourrai mettre dans un envoi, que je prepare pour Vous, dans lequel je mettrai aussi les feuilles que je publie ici sous le titre : artistische Notizenblätter. Je ne sai jusqu’à quel numéro il Vous sont parvenus et je Vous saurois bon gré si Vous vouliez bien le noter. Mais rien ne me tient plus au coeur que de vous envoyer un exemplaire de mon journal archéologique. Heureusement notre Ministre qui doit remplacer l’orgueilleux Uechtritz, Mr de Könneritz est mon ami de longue main. Il doit partir pour Paris au mois d’Octobre et se chargera très volontiers de mes petits paquets, et de toutes les commissions et lettres, qu’il vous plaira de m’adresser à l’avenir. En attendant je pourrois encore avoir de Vos nouvelles. J’espère que Vous voudriez bien m’absoudre de toutes les omissions dont je ne suis pas coupable. Dites moi un mot consolant. J’en ai grand besoin. Mais ne cessez jamais de me mettre au rang de Vos amis les plus zelés, et les plus devoués à Vos interets. Charles Boettiger Que dites Vous de la nouvelle commission nommée pour exploiter les mines exploitées deja dix fois en Egypte sous Champollion le jeune ?

85

90

95

100

105

110

Nr. 23

179

Tischbein und Schorn gelesen habe, gibt es meines Wissens keine Auskunft über das große Werk, welches Sie vorbereiten, obgleich Sie sich sehr oft darauf beziehen. Es ist wahr, ich habe seit drei Monaten keine andere französische Zeitschrift gelesen. Aber ich hätte bestimmt darüber sprechen gehört. Ich brenne vor Begierde, von Ihnen selbst zu erfahren, ob die ersten Lieferungen davon schon erschienen sind. Sie werden in dem ersten Heft meiner Zeitschrift, wenn diese endlich durch alle Schwierigkeiten, die sie behindern, hindurch an den Tag tritt, bemerken, dass ich darüber mit aller Wertschätzung gesprochen habe, wie es das Verdienst seines berühmten Autors fordert. Herr von Cotta ist so überhäuft mit Spekulationen von der größten Wichtigkeit, dass er nur sehr selten auf irgendwelche Angebote antwortet. Ist er auf Ihre Absichten, deren ganze Wichtigkeit ich ihn habe fühlen lassen, eingegangen? Haben Sie schon die Berliner Kunstblätter, deren Verleger Herr Schlesinger ist und die durch Professor Tölken redigiert werden, gesehen? Wenn Sie davon nicht bereits ein Exemplar besitzen, werde ich versuchen, Ihnen eines zu besorgen, das ich einer Sendung beilegen könnte, die ich für Sie vorbereite und welcher ich auch die Blätter beifügen werde, die ich hier unter dem Titel Artistische Notizenblätter herausgebe. Ich weiß nicht, bis zu welcher Nummer sie zu Ihnen gekommen sind, und ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie es mir schreiben wollten. Aber nichts liegt mir mehr am Herzen, als Ihnen ein Exemplar meiner archäologischen Zeitschrift zuzusenden. Glücklicherweise ist unser Minister, der den hochmütigen Uechtritz ablösen soll, Herr von Könneritz, von langer Hand mein Freund. Er soll im Monat Oktober nach Paris aufbrechen und wird sich sehr gern mit meinen kleinen Paketen beladen sowie mit allen Aufträgen und Briefen, die es Ihnen mir künftig zuzusenden gefallen wird. Bis dahin könnte ich noch Neuigkeiten von Ihnen haben. Ich hoffe, dass Sie mir für alle Versäumnisse, deren ich nicht schuldig bin, Absolution erteilen. Sagen Sie mir ein tröstliches Wort. Ich habe es sehr nötig. Aber hören Sie niemals auf, mich zu Ihren eifrigsten und Ihren Interessen ergebensten Freunden zu zählen. Karl Böttiger Was sagen Sie zu der neunominierten Kommission in Ägypten unter Champollion dem Jüngeren, um die schon zehnmal ausgebeuteten Minen auszubeuten?

180

September 1828

24. Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, Loiret, 21. September 1828. Sonntag Meung-sur-Loire, Loiret, ce 21 Septembre. Mon illustre et respectable ami, c’est dans une petite retraîte, à quarante lieues de Paris, sur les bords de la Loire, où je suis allé chercher quelques instans de repos, dont j’avais grand besoin, que j’ai reçu votre lettre du 7 Septembre, à laquelle je m’empresse de répondre. les nouvelles que vous me donnez de votre santé m’affligent au dernier point, bien que l’espoir qui s’y mêle, et que je partage vivement, en adoucisse pour moi l’amertume. ménagezvous, mon respectable ami, conservez-vous, pour l’intérêt des lettres, pour l’honneur de votre pays, et pour le bonheur de vos amis, dans le nombre desquels je suis fier d’être compté. l’Archéologie a grand besoin de vos lumiéres, du secours qu’elle reçoit de votre plume, et de l’éclat que vos travaux font rejaillir sur elle ; mais elle a surtout besoin que vous prolongiez à son service une carriére si dignement dévouée à son culte. Ne parlons plus de votre libraire de Breslau ; le seul chagrin que puisse me causer cette malheureuse affaire, c’est la peine qu’elle vous a faite à vous-même. Je vois par ce qui vous arrive, à vous autres allemands, que je croyais si supérieurs à nos français, sous le rapport archéologique, que nous ne sommes guère moins à plaindre les uns que les autres. Je pensais qu’avec un public tel que le vôtre, avec toutes vos universités, toutes vos bibliothéques, vous ne pouviez manquer de libraires pour vos ouvrages. Je me trompois donc à cet égard ; et je ne sais si je dois m’en affliger pour vous, ou m’en féliciter pour nous ; car enfin c’est presque une consolation pour un antiquaire francais, qui peut à peine compter sur dix lecteurs, dans son pays, de songer qu’il n’en a guère plus à espérer dans le vôtre. moi, qui vous parle, par exemple, je n’ai pu trouver parmi tous nos libraires, un seul honnête homme qui consentît à se charger de l’édition d’un livre en deux volumes in-folio. mon format seul a effrayé nos plus fortes têtes en librairie. le mot d’Archéologie fait d’ailleurs ici, sur presque tous ceux qui l’entendent, l’effet de la tête de la méduse ; et je suis enfin le seul, dans mon pays, // qui aie le courage de publier mon ouvrage ; il est vrai que je serai peut-être aussi le seul qui aurai celui de le lire ; ce qui ne m’empêchera pas d’avoir le courage bien plus merveilleux encore, de le faire. l’intéret que vous voulez bien prendre à mes travaux, mon respectable ami, me touche et m’honore infiniment. la curiosité avec la quelle

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 24

181

24. Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, Loiret, 21. September 1828. Sonntag Meung-sur-Loire, Loiret, den 21. September Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, in einem kleinen vierzig Meilen von Paris entfernten Refugium am Ufer der Loire, wohin ich gekommen bin, um einige Augenblicke der Erholung, deren ich bedürftig war, zu suchen, habe ich Ihren Brief vom 7. September empfangen, welchen ich mich zu beantworten beeile. Die Nachrichten, die Sie mir über Ihre Gesundheit geben, betrüben mich im höchsten Maße, obgleich die Hoffnung, die ihnen beigemischt ist und die ich lebhaft teile, ihre Bitterkeit für mich mildert. Schonen Sie sich, mein verehrungswürdiger Freund, erhalten Sie sich im Interesse der Wissenschaft, zur Ehre Ihres Landes und für das Glück Ihrer Freunde, unter die mitgezählt zu werden ich stolz bin. Die Archäologie braucht Ihre Einsichten sehr, den Beistand, den Sie von Ihrer Feder erhält, und den Glanz, den Ihre Arbeiten auf sie zurückfallen lassen; doch vor allem ist es ihr nötig, dass Sie in ihrem Dienst eine ihrem Kult so würdig gewidmete Laufbahn fortsetzen. Sprechen wir nicht mehr von Ihrem Buchhändler in Breslau; der einzige Kummer, den mir diese unglückliche Angelegenheit verursachen kann, ist die Pein, welche sie Ihnen selbst bereitet. Ich sehe an dem, was Euch widerfährt, Euch Deutschen, die ich unseren Franzosen in archäologischer Hinsicht so überlegen glaubte, dass die einen von uns kaum weniger zu beklagen sind als die anderen. Ich dachte, dass es Euch mit einem solchen Publikum wie dem Euren, mit all Euren Universitäten, all Euren Bibliotheken nicht an Buchhändlern für Eure Werke mangeln könnte. Ich täuschte mich also in dieser Hinsicht und ich weiß nicht, ob ich mich für Euch betrüben soll oder mich darüber für uns beglückwünschen; denn es ist für einen französischen Antiquar, der mit Mühe auf zehn Leser in seinem Lande zählen kann, fast ein Trost, daran zu denken, dass er in dem Euren kaum mehr zu erhoffen hat. Ich zum Beispiel, der zu Ihnen spricht, habe unter all unseren Buchhändlern nicht einen einzigen ehrlichen Mann gefunden, der sich bereitgefunden hätte, den Verlag eines zweibändigen Buches in Folio zu übernehmen. Mein Format allein hat die eigensinnigsten unserer Buchhändler erschreckt. Im Übrigen übt das Wort Archäologie hier auf fast alle, die es vernehmen, die Wirkung des Medusenhauptes aus und schließlich bin ich der Einzige in meinem Land, der den Mut hat, mein Werk zu publizieren; es ist wahr, dass ich vielleicht auch der Einzige sein werde, der denjenigen haben wird, es zu lesen; was mich nicht daran hindern wird, den noch viel wunderbareren Mut zu haben, es zu tun. Das Interesse, das Sie, mein verehrungswürdiger Freund, an meinen Arbeiten nehmen wollen, rührt und ehrt mich unendlich. Die Neugierde, mit welcher Sie die erste Lieferung meiner Sammlung erwarten, ist mir ebenfalls sehr angenehm und Sie können sicher sein, dass Sie einer der

182

September 1828

vous attendez la première Livraison de mon recueil, m’est aussi bien agréable, et vous pouvez être sur que vous serez un des premiers à en recevoir un exemplaire. J’attache la plus grande importance au jugement que vous en porterez ; et votre suffrage, Si je suis assez heureux, pour l’obtenir, sera certainement celui qui me flattera le plus. vous êtes en même tems, par votre position, par vos relations, et par l’autorité dont vous jouissez dans nos études, l’homme le plus capable de connoître à cet égard l’opinion de votre pays, qui est pour moi d’un si grand prix, et vous êtes enfin, de tous vos compatriotes, celui de qui il me sera le plus agréable d’apprendre la vérité, quelqu’elle soit. vous devez donc penser que l’impatience que j’ai de vous envoyer mon livre, est au moins égale à celle que vous témoignez de le recevoir. mais les lenteurs d’une impression qui ne dépend pas de moi, et surtout celle d’une révision d’épreuves qui me laissent toujours des doutes, toujours des inquiétudes, ont retardé jusqu’à ce moment, et retarderont probablement jusqu’à la fin d’octobre, la publication de mes deux premières livraisons. à cette époque, Si mon livre est publié, comptez que vous en recevrez quinze jours après un exemplaire encore tout fumant ou tout humide ; et j’espére bien à mon tour recevoir de vous, quinze autres jours après, une belle et bonne lettre où vous me direz, avec toute franchise et toute liberté, tout ce qui vous aura plu et tout ce que vous aura choqué dans cet ouvrage. J’y ai mis, je vous l’assure en conscience, le soin et la science dont je suis capable, et je crois que j’aurai acquis, par la publication de ce recueil, le Droit de m’asseoir, bien au dessous de vous, et sur le dernier degré du monument de Winckelmann, mais enfin à la seule place où j’aie à cœur de me voir assis, parmi ceux, comme dit notre Plutarque // práwv tæn a¬rcaiologían prodecoménwn. vous me direz donc votre avis, mon respectable ami ; vous m’aiderez à perfectionner de plus en plus mon travail, à rectifier mes idées, à approfondir mes recherches. je vous regarde comme un de nos maitres ; et j’aspire à être le plus humble de vos disciples, comme je suis un de vos plus sincères amis. J’ai assez d’envie de faire aussi homage à votre prince d’un exemplaire de cet ouvrage, pour votre bibliothèque royale, et c’est par vos mains que je voudrais faire passer cet hommage, si vous pensez qu’il soit de nature à être bien reçu. mais je ne connois pas le personnage en question ; j’ignore s’il prend quelque intérêt à nos études, et vous seul pouvez me dire, confidentiellement, si c’est une démarche que je puisse me permettre ou que je doive supprimer. J’attendrai votre avis là-dessus. Je n’ai rien reçu de vous depuis longtems, et généralement mon commerce avec l’allemagne languit beaucoup depuis quelques mois.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 24

183

Ersten sein werden, die ein Exemplar davon erhalten. Ich messe dem Urteil, das Sie darüber fällen werden, die größte Bedeutung bei und Ihr Beifall, wenn ich so glücklich sein sollte, ihn zu erhalten, wird mit Sicherheit derjenige sein, der mir am meisten schmeicheln wird. Gleichzeitig sind Sie aufgrund Ihrer Stellung, aufgrund Ihrer Beziehungen und aufgrund der Autorität, deren Sie in unseren Studien genießen, derjenige Mann, der am fähigsten ist, diesbezüglich die Meinung Ihres Landes zu erfahren, welche für mich von so großem Wert ist, und schließlich sind Sie unter allen Ihren Landsleuten derjenige, von welchem mir die Wahrheit, welche sie auch sei, zu erfahren am angenehmsten sein wird. Sie dürfen also denken, dass die Ungeduld, welche ich habe, Ihnen mein Buch zuzuschicken, mindestens derjenigen gleich ist, welche Sie bezeugen, es zu erhalten. Aber die Langsamkeit eines Druckes, die nicht von mir abhängt, und vor allem diejenige der Durchsicht der Druckfahnen, die mir immer wieder Zweifel, immer wieder Beunruhigungen verursachen, haben die Veröffentlichung meiner ersten beiden Lieferungen bis zu diesem Augenblick aufgehalten und werden sie wahrscheinlich bis Ende Oktober aufhalten. Rechnen Sie damit, dass Sie zu jener Zeit, wenn mein Buch veröffentlicht sein wird, vierzehn Tage später ein noch ganz rauchendes oder ganz feuchtes Exemplar erhalten werden und ich hoffe sehr, meinerseits von Ihnen weitere vierzehn Tage später einen schönen und guten Brief zu erhalten, in welchem Sie mir mit allem Freimut und aller Freiheit alles das sagen werden, was Ihnen gefallen haben wird, sowie alles das, was Ihnen in diesem Werk Anstoß gegeben haben wird. Ich habe, wie ich Ihnen mit gutem Gewissen versichere, alle Sorgfalt und Wissenschaft dareingesetzt, deren ich fähig bin, und ich glaube, dass ich durch die Publikation dieser Sammlung das Recht errungen haben werde, mich weit unter Ihnen und auf der untersten Stufe von Winckelmanns Denkmal niederzusetzen, aber schließlich auf dem einzigen Platz, auf welchem zu sitzen mir am Herzen liegt, unter denen wie unser Plutarch sagt, práwv tæn a¬rcaiologían prodecoménwn. Sie werden mir also Ihre Meinung sagen, mein verehrungswürdiger Freund; Sie werden mir helfen, meine Arbeit immer mehr zu verbessern, meine Vorstellungen zu berichtigen, meine Forschungen zu vertiefen. Ich sehe Sie als einen unserer Meister an; ich strebe danach, der demütigste Ihrer Schüler zu sein, so wie ich einer Ihrer aufrichtigsten Freunde bin. Ich habe ziemliche Lust, auch Ihren Fürsten mit einem Exemplar dieses Werkes für Ihre königliche Bibliothek zu ehren, und durch Ihre Hände wünschte ich diese Ehrung gehen zu lassen, wenn Sie meinen, dass es so beschaffen sei, dass es gut aufgenommen werden kann. Aber ich kenne die fragliche Person nicht; ich weiß nicht, ob sie an unseren Studien ein Interesse nimmt, und Sie allein können mir ver traulich sagen, ob das ein Schritt ist, den ich mir erlauben kann oder den ich unterdrücken sollte. Ich erwarte Ihre Meinung dazu. Ich habe seit langem nichts von Ihnen empfangen und überhaupt liegt mein Briefwechsel mit Deutschland seit einigen Monaten darnieder. Meine

184

September 1828

mes amis travaillent ou se marient ; ce qui fait que je suis un peu sacrifié. je ne connois pas le Kunstblatt de Tölken, que je serais curieux de voir ; et je n’ai même pas reçu de réponse de Schorn, que j’aime beaucoup et de qui je crois avoir mérité la bienveillance, depuis l’article dont vous ne paraîtes pas être trop mécontent. Si vous me croyez devoir quelque retour pour mon livre, quand vous l’aurez reçu, c’est surtout en ouvrages de votre composition que je desire que vous acquittiez votre dette. ainsi, je vous dirai sans facon, que je n’ai point votre enlévement de Cassandre, ni vos Furies, ni votre ilithie, ni votre Sabine, que je connois parfaitement, mais que je serais charmé de recevoir de votre main, S’il vous en reste encore, et que je préfére à tous les livres d’autres auteurs que vous pourriez me procurer. Il y a pourtant une dissertation sur l’enlévement du Palladium, de M. Lewezow, que je serais bien aise d’avoir, et que jusqu’ici je n’ai pu trouver. peut-être, cela vous serait-il plus facile dans le pays où vous êtes. M. Cotta a refusé tout net d’entrer en commerce avec moi, et ne j’ai encore que trois ou quatre souscriptions en Allemagne. peut-être serai-je plus heureux quand mon livre paraitra. Je me recommande à votre bienveillance, à tout votre zèle, pour m’assister un peu à cet égard, principalement auprès des bibliothécaires des princes ou des Universités avec lesquels vous devez être en relation. tachez de me placer quelques exemplaires par ce moyen ; J’en ai grand besoin, // puisque l’ouvrage me coute beaucoup, et qu’il se fait en grande partie, à mes frais. du reste, l’exécution en sera très-soignée, et, sous ce rapport au moins, je suis bien sur de n’en recevoir que des éloges. – l’expédition champollionienne est une charlatanerie que je suis bien aise qui soit jugée par vous, à dresde, comme elle l’est ici de tout les hommes sensés. le pauvre homme, qui se sent maintenant arrêté au pied du mur, fait tout ce qu’il peut pour esquiver la pierre de Rosette, qui est la vraie pierre de touche de son affaire ; mais il a beau faire ; il va se casser le nez contre les pyramides. Adieu, mon respectable ami, encore une fois ménagez votre Santé ; conservez votre vie, et avec elle, votre amitié pour moi, et croyez moi votre sincére et dévoué disciple et ami Raoul-Rochette Je n’ai point entendu parler de votre journal. Seulement, notre ami Hase m’a dit, avant mon départ pour la campagne, d’où je serai de retour dans les premiers jours d’octobre, que cet envoi lui avoit été annoncé par une personne de sa connoissance. // faites mes amitiés à M. Sillig, de qui j’ai reçu enfin le Catalogus, que j’ai cité souvent et toujours avec l’honneur que mérite cet intéressant

80

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 24

185

Freunde arbeiten oder heiraten; weswegen ich ein wenig geopfert werde. Ich kenne das Kunstblatt von Tölken nicht, das ich zu sehen neugierig wäre; und ich habe nicht einmal eine Antwort von Schorn erhalten, den ich sehr mag und dessen Wohlwollen ich seit jenem Artikel verdient zu haben glaube, mit welchem Sie nicht allzu unzufrieden zu sein scheinen. Wenn Sie mir irgendeine Gegengabe für mein Buch zu schulden glauben, sobald Sie es erhalten haben werden, so wünschte ich, dass Sie Ihre Schuld vor allem mit Werken aus Ihrer Feder beglichen. Also werde ich Ihnen ohne Umstände sagen, dass ich weder Ihren Raub der Cassandra besitze noch Ihre Furienmaske noch Ihre Ilithya noch Ihre Sabina, welche ich vollkommen kenne, die ich jedoch entzückt wäre aus Ihrer Hand zu empfangen, insofern Ihnen noch Exemplare bleiben, und die ich allen Büchern anderer Autoren vorziehe, die Sie mir beschaffen könnten. Es gibt jedoch eine Abhandlung über den Raub des Palladiums von Herrn Levezow, die ich gern hätte und die ich bisher nicht finden konnte. Vielleicht würde Ihnen das in dem Land, in dem Sie sind, leichter fallen. Herr Cotta hat sich ganz deutlich geweigert, mit mir ins Geschäft zu kommen, und ich habe in Deutschland erst drei oder vier Subskriptionen. Vielleicht werde ich glücklicher sein, wenn mein Buch erscheint. Ich empfehle mich Ihrem Wohlwollen, all Ihrem Eifer, damit Sie mir in dieser Hinsicht ein wenig beistehen, insbesondere bei den Bibliothekaren der Fürsten oder Universitäten, mit welchen Sie in Verbindung stehen müssen. Versuchen Sie, auf diese Weise ein paar Exemplare für mich unterzubringen; ich habe es sehr nötig, denn das Werk kostet mich sehr viel und kommt zum großen Teil auf meine Kosten zustande. Übrigens wird seine Ausführung sehr sorgfältig sein, und ich bin wenigstens in dieser Hinsicht sehr sicher, nur Lob dafür zu erhalten. – Die Champollionsche Expedition ist eine Scharlatanerie und ich bin sehr zufrieden, dass Sie bei Ihnen in Dresden so beurteilt wird wie von allen vernünftigen Menschen hier. Der arme Mensch, der sich jetzt an die Wand gedrängt fühlt, tut alles, was er kann, um dem Stein von Rosette aus dem Wege zu gehen, welcher der wahre Prüfstein seiner Angelegenheit ist; aber er strengt sich vergeblich an; er wird sich an den Pyramiden die Nase brechen. Leben Sie wohl, mein verehrungswürdiger Freund, noch einmal: schonen Sie Ihre Gesundheit; bewahren Sie Ihr Leben und mit ihm Ihre Freundschaft für mich und glauben Sie mir, dass ich Ihr aufrichtiger und ergebener Schüler und Freund bin, Raoul-Rochette Ich habe nichts von Ihrem J ourna l gehört. Nur mein Freund Hase hat mir vor meiner Abfahrt auf das Land, von wo ich in den ersten Oktobertagen zurückgekehrt sein werde, gesagt, dass diese Sendung ihm durch eine Person seiner Bekanntschaft angekündigt worden ist. Bestellen Sie meine Grüße an Herrn Sillig, von welchem ich endlich den Catalogus erhalten habe, den ich oft und immer mit der diesem interessanten Werk gebührenden Ehrfurcht in meinen diesjährigen Archäologievor-

186

September 1828

travail, dans mes Cours d’Archéologie de cette année. J’ai aussi profité beaucoup de vos excellentes Ideen zur Kunst-Mythologie qui sont un des livres du Siécle.

Nr. 24

187

lesungen zitiert habe. Ich habe auch sehr von Ihren ausgezeichneten Ideen zur Kunstmythologie profitiert, die eines der Bücher des Jahrhunderts sind.

188

Oktober 1828

25. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 8. Oktober 1828. Mittwoch Dresde le 8 Octobre. 1828. Mon illustre et respectable ami, J’ai été emu de la sensibilité avec laquelle Vous m’exprimez la tendresse de Votre touchante amitié sur les bords de la Loire, dont les charmes retentissent toujours a nos oreilles, quand l’opèra Euryanthe la plus belle composition de notre celèbre Weber est jouée sur nos théatres. J’ai trouvé Votre lettre du 21 Sept. à mon retour de Berlin, où j’ai passé dix jours à cette assemblée de naturalistes du Nord et de l’Allemagne presidée par le Baron Alex. d’Humbold et dotée magnifiquement par le Roi de Prusse qui en a fourni tous les frais (plus que 8000 écus). Vous lisez peut-être chez Mr de Ferussac ou chez Cuvier la gazette d’Augsbourg, la meilleure que nous ayons en Allemagne. Là Vous trouverez tous les details de cette intéressante réunion, que j’y ai fait inserer, étant collaborateur de cette feuille periodique pour la partie literaire. Eh bien, me voila en état de Vous passer un exemplaire du premier et probablement aussi du dernier cahier de mon journal archéologique qui apres avoir essuyé toutes sortes d’avanies et de retards sous la presse a été étranglé à sa naissance même par l’inconsolable ineptie du libraire qui l’a laissé croupir dans ses magasins deux mois sans en faire l’émission. Comme il me pressoit de lui envoyer le reste du manuscrit et se plaignoit hautement en même tems de la surabondance des materiaux, j’ai été obligé de rejetter sur l’enveloppe l’annonce de Vos monumens inédits où il sera lu pourtant plutot que s’il étoit inseré au texte. Vous y trouverez nommé Mr. Cotta pour le debit en Allemagne. Veuillez bien mettre à sa place Mr. Charles Cnobloch à Leipzig, un de premiers libraires commissionaires de cette ville qui est le point central du commerce des libraires en Allemagne à l’exception de l’Autriche qui voudroit exclure toutes les lumières par son inexorable censure. J’ai eu dernierement aussi des lettres de Londres, dans lesquelles les libraires Black, Young et Young me mandent entre autres “When Mr. Black saw you at the least Eastern fair You placed a prospectus of the monumens inedits de M. R. Rochette in his hands and he mentioned to You that we should not object to undertake the agency in this country – We have not been favoured with any communication from him on this subject. So we conclude the he has corresponded with some other house on the subject.” Vous ne m’en parlez plus dans Votre derniere lettre. Apparemment Vous êtes entré en rapport avec la maison Treuttel et Richter à Londres et Vous avez très bien fait de la charger de Vos commissions. Mr. Richter

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 25

189

25. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 8. Oktober 1828. Mittwoch Dresden, den 8. Oktober 1828 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, ich bin ergriffen worden durch die Empfindsamkeit, mit welcher Sie mir Ihre rührende Freundschaft an den Ufern der Loire zum Ausdruck bringen, deren Liebreize immer dann in unseren Ohren wiedererklingen, wenn die Oper Euryanthe, die schönste Komposition unsers berühmten Weber, auf unseren Bühnen aufgeführt wird. Ich habe Ihren Brief am 21. September bei meiner Rückkunft aus Berlin vorgefunden, wo ich zehn Tage auf jener Versammlung der Naturforscher des Nordens sowie Deutschlands zugebracht habe, deren Vorsitz der Freiherr Alexander von Humboldt innehatte und die der König von Preußen großartig dotiert hat, der alle Kosten (mehr als 8000 Taler) getragen hat. Sie lesen vielleicht bei Herrn de Férussac oder bei Cuvier die Augsburger Zeitung, die beste, die wir in Deutschland haben. Dort werden Sie alle Einzelheiten dieser interessanten Versammlung finden, die ich dort als Mitarbeiter dieses periodischen Blattes für den literarischen Teil habe einrücken lassen. Also nun gut, hier bin ich in der Lage, Ihnen ein Exemplar des ersten und wahrscheinlich auch des letzten Heftes meiner archäologischen Zeitschrift zuzuschicken, die, nachdem sie alle Arten von Demütigungen und Verspätungen während des Drucks erlitten hatte, schon bei Ihrer Geburt durch die untröstliche Unfähigkeit des Buchhändlers stranguliert worden ist, der sie zwei Monate lang in seinen Lagern hat schimmeln lassen, ohne sie auszuliefern. Weil er mich drängte, ihm den Rest des Manuskriptes zu schicken, und sich gleichzeitig laut über die Überfülle des Materials beklagte, war ich gezwungen, die Anzeige Ihrer Monumens inédis auf das Umschlagblatt zu schieben, wo sie jedoch eher gelesen werden wird, als wenn sie in den Textteil hineingenommen worden wäre. Sie werden dort Herrn Cotta für den Absatz in Deutschland genannt sehen. Würden Sie bitte Herrn Karl Cnobloch in Leipzig an seine Stelle setzen, einen der ersten Kommissionsbuchhändler dieser Stadt, die der zentrale Punkt des Buchhandels in Deutschland mit Ausnahme Österreichs ist, das jegliche Aufklärung gern durch seine unerbittliche Zensur verbannte. Ich habe letztens auch Briefe aus London erhalten, in welchen die Buchhändler Black, Young und Young mir unter anderem schreiben: „When Mr. Black saw you at the least Eastern fair You placed a prospectus of the monumens inedits de M. R. Rochette in his hands and he mentioned to You that we should not object to undertake the agency in this country – We have not been favoured with any communication from him on this subject. So we conclude the he has corresponded with some other house on the subject.“ Sie sagen mir in Ihrem letzten Brief nichts mehr dazu. Offenbar sind Sie zu dem Haus Treuttel und Richter in London in Verbindung getreten und Sie haben sehr gut daran getan, ihm Ihre Aufträge zu übertragen. Herr Richter, Gesellschafter dieses Hauses, ein Sachse, ist

190

Oktober 1828

associé de cette maison, Saxon est d’une probité à toute épreuve et ne dementira jamais la confiance placée en lui. Au reste Vous pouvez compter au moins sur le debit d’une cinquantaine d’exemplaires de Votre ouvrage en Allemagne si nos feuilles literaires en parlent favorablement. Mais // il ne faut ni s’impatienter ni précipiter rien. Ce qui est le plus essentiel c’est d’avoir un commissionaire respectable à qui Vous pouvez envoyer une vingtaine d’exemplaires par le roulier, et qui Vous en tienne compte. C’est à lui que Vous accordez un benefice considérable afin qu’il ne soit pas obligé de changer le prix pour se rembourser des faux-frais. Il est essentiellement necessaire que le prix de chaque livraison à Leipzig soit le même qu’à Paris. Je puis Vous repondre de trois exemplaires à Leipzig, pour les deux bibliotheques publiques qui y sont et pour Mr. Beck. Weimar, Gotha en prendront au moins un. Berlin y sera au moins pour quatre etc. J’approuve fort Votre plan de faire hommage d’un exemplaire à notre bibliotheque Royale à Dresde. Mais il faut envoyer cela directement à Sa Majeste le Roi de Saxe avec une lettre adressée à lui. Tout cela s’arrangera avec le Baron de Könneritz, Conseiller privé du Roi, et Ministre près Votre cour. Je suis en rapport avec lui depuis longtems. Il aime la literature et les beaux arts. Si Madame, femme extremement aimable et plein d’esprit et de connoissance, arrive à Paris vers le printems, Vous lui trouverez la même amenité que possède la Comtesse de Bray, maintenant à Vienne. J’ai prevenu deja Mr de Könneritz de Votre dessein d’adresser un exemplaire par lui à notre Roi et j’en profiterai moi même. Car l’exemplaire que Vous me destinez, y joint, m’arrivera par notre cabinet parceque je suis en relation intime avec le chef du bureau ici, Mr. Breuer. Comme il s’agit à present que Vous fassiez la connoissance de Mr de Könneritz, j’en ai eu soin en le priant de se charger d’un paquet pour Vous ce qu’il m’a promis et quand il Vous fera tenir cela, Vous aurez occasion d’aller le visiter. Il viendra Vous faire la visite le premier, parcequ’il est de toute une autre trempe que Mr. d’Uechtritz, son prédecesseur. Notre commerce epistolaire s’en rejouira beaucoup. Car Vous pourrez remettre toutes Vos simples lettres à ses soins et j’en ferai autant ici. Il ne se refusera pas même aux petits paquets. Dois-je Vous réitérer l’expression de mon impatience de jouir enfin du commencement de Votre grand travail archéologique, mon respectable ami. Je brûle du desir de mettre en profit Vos lumières sur les monumens inédits ou mal expliqués. Et Vous possédez l’art de parsemer des fleurs les landes arides des disquisitions minitieuses et ce qu’il nous manque absolument à nous autres Allemands engourdis

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 25

191

von einer Rechtschaffenheit, die jeder Prüfung standhält, und wird das in ihn gesetzte Vertrauen niemals Lügen strafen. Im Übrigen können Sie auf einen Absatz von wenigstens fünfzig Exemplaren Ihres Werkes in Deutschland rechnen, wenn unsere Blätter vorteilhaft davon sprechen. Aber man darf weder ungeduldig werden noch etwas überstürzen. Das Wichtigste ist, einen achtbaren Kommissionär zu haben, dem Sie zwei Dutzend Exemplare mit dem Frachtkutscher zusenden können und der Ihnen darüber Rechnung führt. Ihm lassen Sie einen beträchtlichen Gewinn zukommen, damit er nicht gezwungen ist, den Preis zu verändern, um sich für die Unkosten zu entschädigen. Es ist unbedingt notwendig, dass der Preis einer jeden Lieferung in Leipzig derselbe ist wie in Paris. Ich kann Ihnen für drei Exemplare in Leipzig einstehen, für die beiden öffentlichen Bibliotheken, die dort sind, und für Herrn Beck. Weimar und Gotha werden wenigstens eins nehmen. Berlin wird wenigstens vier abnehmen usw., ich billige sehr Ihren Plan, unserer königlichen Bibliothek zu Dresden ein Exemplar zu verehren. Aber es ist nötig, dieses direkt an Seine Majestät den König von Sachsen mit einem an dieselbe gerichteten Brief zu schicken. Das alles wird arrangiert werden mit dem Freiherrn von Könneritz, Königlichem Geheimrat und Gesandten an Ihrem Hof. Ich stehe seit langem mit ihm in Beziehung. Er liebt die Literatur und die schönen Künste. Wenn Madame, eine außerordentlich liebenswürdige Frau voller Geist und Kenntnis, ungefähr im Frühling in Paris eintrifft, werden Sie an ihr dieselbe Annehmlichkeit finden, welche die Gräfin von Bray besitzt, die jetzt in Wien weilt. Ich habe Herrn von Könneritz bereits über Ihre Absicht unterrichtet, unserem König über ihn ein Exemplar zuzusenden, und ich werde selbst davon profitieren. Denn das Exemplar, das Sie für mich vorsehen, wird mir, jenem beigefügt, durch unser Kabinett zukommen, weil ich mit dem hiesigen Bürochef, Herrn Breuer, in vertrauter Verbindung stehe. Da es jetzt darum geht, dass Sie die Bekanntschaft von Herrn von Könneritz machen, habe ich darum Sorge getragen, indem ich ihn gebeten habe, sich mit einem Paket für Sie zu beladen, was er mir versprochen hat, und wenn er Ihnen dieses zukommen lässt, werden Sie Gelegenheit haben, ihn zu besuchen. Er wird Sie als erster besuchen, denn er ist von einem ganz anderen Schlag als Herr von Uechtritz, sein Vorgänger. Unser Briefwechsel wird sich darüber sehr freuen. Denn Sie werden ihm alle Ihre einfachen Briefe anvertrauen können und ich werde es hier ebenso tun. Er wird sich selbst kleinen Paketen nicht verweigern. Muss ich Ihnen gegenüber erneut ausdrücken, wie ungeduldig ich bin, endlich den Anfang Ihrer großen archäologischen Arbeit zu genießen, mein verehrungswürdiger Freund? Ich brenne darauf, Nutzen aus Ihren Aufschlüssen über die noch nicht edierten oder unrichtig erläuterten Monumente zu ziehen. Und Sie besitzen die Kunst, die trockenen Steppen der detaillierten Untersuchungen mit Blumen zu übersäen, was uns von schlecht verdauter und schlecht

192

Oktober 1828

d’érudition mal digerée, mal enoncée. J’admire surtout Votre art de faire une espèce d’epopée de Vos recherches en choisissant un théme general tel qu’Achille et en faisant entrer comme épisodes dans ce quadre des recherches ulterieures. Cela donne de nouveaux attraits a cette mythologie dont nous avons perdu le gout comme d’un vieux rachauffé. Je ferai valoir tout cela vis à vis de mes compatriotes et j’espère d’être entendu et compris par eux. // Il seroit peut-être fort avantageux pour Votre entreprise, si Vous pouviez faire imprimer un sommaire de tout ce qui est traité et illustré par des planches dans les deux premières livraisons, qui paroitront incessamment, c. a. d. une explication succincte, comme par exemple dans les cours mythologiques que Millin fit imprimer autrefois pour ses auditeurs avec les renvois aux planches qui devroient etre numerotées et indiquées d’apres les musées ou endroits dont ils sont tirées. Si Vous me pouviez envoyer une cinquantaine de ces annonces (que Vous ferez entrer sans doute aussi dans les notions du Journal des Savans) j’aurai occasion de distribuer cela par des lettres particulieres à nombre de mes amis et correspondans, bien entendu que les conditions annoncées dans Votre prospectus y entroient de nouveau. Pensez y ; mon excellent ami ; cela pourra faciliter beaucoup les moyens d’en repandre la connoissance préalable. Car les analyses ne pouront pas etre donnees dans nos journaux que plus tard. Et il s’agit de faire naitre le desir d’en faire acquisition par cet échantillon, puis l’appetit viendra en mangeant. J’ai joint au cahier de mon journal dont Vous parlerez peut-etre un jour dans les notices du Journal de Savans les 7 premiers numéros des Berliner Kunstblätter publies par le Professeur Tölken, dont Vous aurez la continuation, et quelque feuille de mon bulletin artistique. A la fin de l’année Vous en aurez un exemplaire complet. Ne sachant si Vous possedez les dissertations du professeur Bellerman à Berlin sur les scarabées, j’ai ajouté aussi. Je tacherai d’avoir un exemplaire de ma dissertation sur les furies et de l’Ilithyée du libraire qui l’imprimait autrefois. Car je n’en ai plus. La dissertation sur l’enlevement de Palladium est entierement epuisée J’ai pensé de la faire reimprimer. Mais qui l’achetera ? Que dites Vous de la Galleria Omerica de notre bon Inghirami à Florence ? Connoissez Vous Mr Felix Lajard qui m’a adresse sa dissertation sur le monument Mithriaque de Votre bibliothèque et à qui je dois repondre incessamment, ayant fait sa connoissance personelle à Dresde lorsque Napoleon envahit la Saxe. Quel est Votre jugement sur son ouvrage. Mr. Passalaqua, directeur du Musée Egyptien, jure sur

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 25

193

dargelegter Gelehrsamkeit stumpf gewordenen Deutschen ganz und gar fehlt. Ich bewundere vor allem Ihre Kunst, eine Art Epos aus Ihren Forschungen zu bilden, indem Sie ein Generalthema wie Achilles wählen und indem Sie spätere Forschungen wie Episoden in diesen Rahmen eintreten lassen. Das gibt dieser Mythologie neue Reize, an welcher wir den Geschmack wie an etwas altem Aufgewärmtem verloren haben. Ich werde das alles gegenüber meinen Landsleuten geltend machen und ich hoffe, von Ihnen gehört und verstanden zu werden. Es wäre für Ihr Unternehmen vielleicht sehr vorteilhaft, wenn Sie eine summarische Übersicht von allem drucken lassen würden, was in den ersten beiden Lieferungen, die unverzüglich erscheinen werden, abgehandelt und durch Tafeln illustriert wird, das heißt eine bündige Erklärung, wie zum Beispiel in den mythologischen Vorlesungen, die Millin früher für seine Hörer mit Verweisungen auf die Tafeln hat drucken lassen, die nummeriert und nach den Museen oder Orten, denen sie entnommen worden sind, verzeichnet werden sollten. Wenn Sie mir gut fünfzig dieser Ankündigungen (die Sie zweifellos auch in den Anzeigen des Journal des Savans einrücken lassen werden) zuschicken könnten, werde ich Gelegenheit haben, diese in Privatbriefen an eine Vielzahl meiner Freunde und Korrespondenten zu verteilen, es versteht sich von selbst, dass die in Ihrem Prospekt angekündigten Bedingungen hier von Neuem genannt würden. Denken Sie daran, mein ausgezeichneter Freund, das wird die Mittel der vorherigen Bekanntmachung sehr erleichtern. Denn die Rezensionen können in unseren Zeitungen erst später geliefert werden. Und es geht darum, durch dieses Muster den Wunsch zur Anschaffung zu erregen, dann kommt der Appetit beim Essen. Ich habe dem Heft meines Journals, wovon Sie vielleicht eines Tages in den Notizen des Journal des Savans sprechen werden, die ersten sieben Nummern der von Professor Tölken herausgegebenen Berliner Kunstblätter, deren Fortsetzung Sie erhalten werden, und einige Blätter meines Kunstbulletins beigelegt. Ende des Jahres werden Sie davon ein vollständiges Exemplar haben. Nicht wissend, ob Sie die Abhandlungen von Professor Bellermann in Berlin über die Skarabäen besitzen, habe ich auch davon ein Exemplar hinzugefügt. Ich werde versuchen, ein Exemplar von meiner Abhandlung über die Furien und von der Ilithyia von dem Buchhändler in Weimar, der sie früher gedruckt hat, zu erhalten. Denn ich habe keine mehr. Die Abhandlung über den Raub des Palladiums ist vollkommen vergriffen. Ich habe daran gedacht, sie wieder drucken zu lassen. Aber wer wird sie kaufen? Was sagen Sie zu der Galleria Omerica von unserem guten Inghirami in Florenz? Kennen Sie Herrn Félix Lajard, der mir seine Abhandlung über das mithrische Monument in Ihrer Bibliothek zugesandt hat und dem ich unverzüglich antworten muss, ich habe in Dresden seine persönliche Bekanntschaft gemacht, als Napoleon in Sachsen eingedrungen ist. Wie

194

Oktober 1828

Champollion et fait imprimer son nouveau catalogue sur son Panthéon Egyptien. Je l’ai prié de ne pas trop se fier à un système qui est toujour fort problematique. Quelles nouvelles de l’Egypte ? Mais je dois finir enfin mon griffonage. Je tacherai de meriter la confiance amicale que Vous voulez bien placer en moi. Mettez mon zèle de Vous servir à l’epreuve. Je ne tromperai pas Votre attente. Votre très devoué Charles Böttiger.

125

Nr. 25

195

urteilen Sie über sein Werk. Herr Passalaqua, Direktor des Ägyptischen Museums, schwört auf Champollion und lässt seinen neuen Katalog nach dessen Panthéon égyptien drucken. Ich habe ihn gebeten, nicht allzu sehr auf ein System zu vertrauen, das nach wie vor sehr problematisch ist. Was gibt es Neues aus Ägypten? Aber ich muss meine Kritzelei endlich beenden. Ich werde versuchen, das freundschaftliche Vertrauen, das Sie in mich setzen, zu verdienen. Stellen Sie meinen Eifer, Ihnen zu dienen, auf die Probe. Ich werde Ihre Erwartungen nicht enttäuschen. Ihr ergebenster Karl Böttiger

196

Dezember 1828

26. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. bis 16. Dezember 1828. Freitag bis Dienstag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 12 décembre 1828 Mon respectable ami, j’aurais du répondre plutôt à votre aimable lettre du huit octobre, que j’ai reçu par l’entremise de votre nouveau ministre ; mais j’attendais, pour cela, que j’eusse quelque chose de sur à vous annoncer, au Sujet de mon livre, au quel vous avez la bonté de prendre tant d’intéret, et dont la publication, Si longtems différée, sembloit ne devoir jamais s’accomplir. enfin, grace au ciel, je touche au terme de ce laborieux enfantement, et je commence à éprouver des angoisses d’un autre genre. je crains bien que vous et vos pareils ne trouviez dans cette œuvre toute l’imperfection d’un premier essai, et Surtout aprés l’idée magnifique que vous vous en êtes formée, j’appréhende fort le jugement que vous en porterez. quoiqu’il en soit, vous serez certainement, avec Creuzer, le premier qui le recevrez en Allemagne. je veux essayer de détourner par vos mains les traits de la critique, et me procurer au moins le secours de votre indulgence, contre des animosités aux quelles je m’attends et que je n’ai cependant pas provoquées. Je compte aussi sur votre puissante influence pour procurer à ce livre quelque débit en Allemagne. car jusqu’ici il s’en fait bien que le montant des Souscriptions couvre les frais, et j’ai besoin que votre plume vienne à mon aide de toute maniére. l’extrait que vous avez donné sur la couverture de votre Archeologie und Kunst, est excellent, et sauf quelques éloges aux quels je ne saurais Souscrire, c’est bien l’analyse complète et fidèle des principaux objets traités dans mon Achilléide. un pareil extrait reproduit, avec les petites modifications que la lecture du livre même vous mettrait à // même d’y faire, et répandu en Allemagne, par le moyen de vos journaux littéraires, tiendrait bien de toutes les annonces et notamment de celle que vous me conseillez de rédiger. Au reste, je suivrai votre conseil, si vous ne croyez pas devoir approuver le mien. Je remettrai les deux exemplaires, le vôtre et celui du Roi, à S. E. M. de Koenneritz, qui aura sans doute la bonté de s’en charger. J’ai fait deux visites à ce personnage, pour lui demander ce service ; mais jusqu’ici je n’ai pu être assez heureux pour le rencontrer, j’y retournerai une troisiéme fois. Je ne cherche point à pénétrer le mystère des petites maneuvres qui on fait écarter de votre premier cahier ma Lettre sur les peintures

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 26

197

26. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. bis 16. Dezember 1828. Freitag bis Dienstag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 12. Dezember 1828 Mein verehrungswürdiger Freund, ich hätte früher auf Ihren liebenswürdigen Brief vom 8. Oktober antworten sollen, den ich aus der Hand Ihres neuen Gesandten empfangen habe; aber ich wartete damit darauf, dass ich Ihnen etwas Sicheres in Bezug auf mein Buch mitteilen könne, an welchem Sie die Güte haben so großen Anteil zu nehmen und dessen so lange aufgeschobene Veröffentlichung sich niemals zu vollenden schien. Endlich gelange ich, dem Himmel sein Dank, an das Ende dieser schwierigen Geburt und ich beginne, Ängste von einer anderen Art zu empfinden. Ich fürchte wohl, dass Sie und Ihresgleichen in diesem Werk die ganze Unvollkommenheit eines ersten Versuchs finden und vor allem befürchte ich nach der großartigen Vorstellung, die Sie sich davon gebildet haben, sehr das Urteil, das Sie darüber fällen werden. Wie dem auch sei, Sie werden gewiss neben Creuzer der erste sein, der es in Deutschland empfängt. Ich möchte versuchen, mit Ihren Händen die Pfeile der Kritik abzuwenden, und mir wenigstens den Beistand Ihrer Nachsicht gegen Feindseligkeiten gewinnen, auf welche ich gefasst bin und die ich doch nicht provoziert habe. Ich zähle weiterhin auf Ihren mächtigen Einfluss, um diesem Buch einigen Absatz in Deutschland zu verschaffen. Denn bis jetzt fehlt noch viel daran, dass der Betrag der Subskriptionen die Kosten decke, und ich bedarf es, dass Ihre Feder mir auf jede Weise zu Hilfe komme. Der Auszug, den Sie auf den Umschlag von Archäologie und Kunst gegeben haben, ist vorzüglich und abgesehen von einigen Lobsprüchen, die ich nicht unterschreiben könnte, ist das genau die vollständige und treue Analyse der in meiner Achilleis behandelten Hauptgegenstände. Ein solcher Auszug ersetzte, wenn er mit kleinen Veränderungen, zu denen die Lektüre des Buches selbst Sie befähigen wird, mittels Ihrer Literaturzeitungen in Deutschland verbreitet würde, alle Anzeigen und insbesondere diejenige, die Sie mir zu verfassen raten. Im Übrigen werde ich Ihrem Rat folgen, wenn Sie den meinigen nicht glauben billigen zu dürfen. Ich werde die beiden Exemplare, das Ihrige und das dem König bestimmte, Seiner Exzellenz Herrn von Könneritz überreichen, der ohne Zweifel die Güte haben wird, sich damit zu beladen. Ich habe diesem Herrn zwei Besuche abgestattet, um ihn um diesen Dienst zu bitten, bin aber bis zu diesem Moment nicht glücklich genug gewesen, ihn anzutreffen, ich werde ein drittes Mal hingehen. Ich versuche nicht, hinter das Geheimnis der kleinen Machenschaften zu dringen, die meinen Brief über die etruskischen Gemälde aus ihrem ersten Heft entfernt haben. Gewiss haben sich Herr von Stackelberg und seine Freunde, die, um mir zu schaden, in ebenso ungerechter wie unnüt-

198

Dezember 1828

étrusques. Certainement, M. de Stackelberg et ses amis, qui se donnent beaucoup de mouvemens pour me nuire, et cela aussi injustement qu’inutilement, ne se sont pas épargnés en cette occasion. Je sais qu’on a répandu beaucoup de mensonges en Allemagne, au sujet de cette affaire, qui ne tardera à être connue dans tous ses détails, et dont le résultat infaillible sera de couvrir d’un ridicule effaçable le nom de M. M. Stackelberg, Kestner, et de tous ceux, qui se liguent avec eux pour faire, envers et contre tous, de l’Archéologie un domaine à leur usage, et pour exploiter l’Antiquité à leur profit, par privilége et par monopole. Cette petite faction, dont je crains, mon respectable ami, que toutes les maneuvres ne vous soient pas connues, vous aura peut-être circonvenu vous même à Votre inscu. Munich est, je crois, après Rome, son principal champs de bataille. Gerhard est le grand pontif, et l’hiérophante de cette Secte mystico-intrigante ; Panofka en est le courrier et porte-flambeau, le Dadouque ; Stackelberg est venu établir ses batteries sur les rives de la Seine ; mais avec ses petites ruses et ses grandes vues pittoresques de la Gréce, le pauvre homme n’ira pas loin dans ce pays-ci, où malgré // l’assistance de Guigniaut, le triste traducteur de Creuzer, il verra sous peu de temps ses intrigues confondues et ses travaux d’amateur réduits à leur juste valeur. Je vous demande pardon, mon respectable ami, de vous parler avec cette liberté sur le compte d’hommes que vous estimez peut-être, ou dont vous avez une opinion différente. mais leur inimitié, que je ne me suis attiré par aucun tort envers eux, et uniquement, parceque je cultive l’archéologie avec indépendance de tout esprit de Système, de tout intérêt de coterie, cette inimité, dont j’ai appris par M. Dorow, récemment arrivé à Paris, des détails qui m’ont indigné, me réduit à repousser avec le mépris qu’elle mérite, et avec les ressources que je posséde, les atteintes qu’on essaie, mais bien inutilement, je vous assure, de porter à ma considération littéraire. C’est ce qu’on verra bientôt. en attendant, je travaille à donner de la Superbe collection de vases étrusco-grecs de M. Dorow, une Description succincte, et plus tard, j’en publierai une illustration détaillé accompagnée de planches, qui sera sa premiére et sa meilleure vengeance, contre toutes les noirceurs dont il a manqué être la victime, de la part des Accapareurs. que se fait-il de nouveau en Allemagne ? il parait que l’Héturie d’ott. Müller a paru enfin. je suis bien impatient de la connoître. mandez-moi quelques nouvelles archéologiques de votre pays ; mais pourtant ne m’écrivez qu’après que vous aurez reçu et parcouru mon livre, et que vous serez en état de m’en dire votre avis, avec franchise, sans compliments, sans flatterie ; car c’est surtout de votre

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 26

199

zer Art sehr geschäftig sind, bei dieser Gelegenheit nicht geschont. Ich weiß, dass man sehr viele Lügen in Bezug auf diese Angelegenheit verbreitet hat, welche nicht säumen wird, in allen ihren Einzelheiten bekannt zu werden, und deren unfehlbares Ergebnis darin bestehen wird, mit einer unauslöschlichen Lächerlichkeit die Namen der Herren Stackelberg, Kestner und all derer zu bedecken, die sich mit ihnen verbünden, um gegenüber allen und gegen alle aus der Archäologie ein Gebiet zu ihrem eigenen Gebrauch zu machen und um die Archäologie mittels Privilegien und Monopolen zu ihrem Profit auszubeuten. Diese kleine Fraktion, von welcher ich, mein verehrungswürdiger Freund, befürchte, dass Ihnen nicht alle ihre Manöver bekannt sind, wird Sie vielleicht selbst, ohne Ihr Wissen, umgarnt haben. München ist, glaube ich, nach Rom ihr Hauptschlachtfeld. Gerhard ist der Hohepriester und der Hierophant dieser mystischintriganten Sekte; Panofka ist ihr Läufer und Fackelträger, der Daduchos; Stackelberg ist gekommen, um seine Geschütze an den Ufern der Seine aufzustellen; doch wird der arme Mann mit seinen kleinen Listen und seinen großen pittoresken Ansichten von Griechenland in diesem Land hier nicht weit kommen, in dem er trotz der Beihilfe Guigniauts, dieses traurigen Übersetzers Creuzers, seine Intrigen in kurzer Zeit zerstreut und seine Liebhaberarbeiten auf ihren wahren Wert heruntergesetzt sehen wird. Ich bitte Sie um Verzeihung dafür, mein verehrungswürdiger Freund, dass ich zu Ihnen mit dieser Freiheit über Männer rede, die Sie vielleicht schätzen oder von denen Sie eine andere Meinung haben. Aber ihre Feindschaft, die ich mir ohne irgendein Unrecht ihnen gegenüber zugezogen und einzig deswegen zugezogen habe, weil ich die Archäologie unabhängig von jeglichem Systemgeist und jedem Cliqueninteresse pflege, diese Feindseligkeit, von welcher ich über den kürzlich in Paris eingetroffenen Herrn Dorow Einzelheiten erfahren habe, die mich indigniert haben, nötigt mich dazu herab, mit der Verachtung, die sie verdient, und mit den Mitteln, über die ich verfüge, die Angriffe zurückzuweisen, welche man ganz vergeblich, wie ich Ihnen versichere, gegen meinen wissenschaftlichen Ruf auszuüben versucht. Das wird man bald sehen. In der Zwischenzeit arbeite ich daran, von Herrn Dorows erlesener Sammlung etruskisch-griechischer Vasen eine knappe Beschreibung zu liefern, und später werde ich eine mit Tafeln begleitete eingehende Erläuterung veröffentlichen, welche seine erste und beste Rache gegen alle die Niederträchtigkeiten vonseiten der Monopolisten sein wird, deren Opfer er beinahe geworden wäre. Was gibt es Neues in Deutschland? Es scheint, dass das Etrurien von Otfried Müller endlich erschienen ist. Ich bin sehr ungeduldig, es kennenzulernen. Melden Sie mir ein paar archäologische Neuigkeiten aus Ihrem Land; aber schreiben Sie mir erst, nachdem Sie mein Buch erhalten und durchflogen haben und wenn Sie in der Lage sind, mir Ihre Meinung mit Freimütigkeit, ohne Komplimente und ohne Schmeichelei zu sagen; denn aus Ihrem Munde interessiert mich vornehmlich die Wahrheit, denn Ihre Freundschaft ist mir bekannt. Von Ihrem ebenso aufrichtigen

200

Dezember 1828

part que la vérité m’intéresse, puisque votre amitié m’est connue. De votre jugement, Sincére autant qu’éclairé, dépend le sort de mon livre et la renommée de mes travaux ; et quelque soit ce jugement, Soyez assuré que je m’y soumets d’avance. Votre ami dévoué Raoul-Rochette. // 16 déc. je n’avais pas fermé ma lettre, lorsque notre ami M. Dorow m’a communiqué un passage qui me concerne dans une lettre qu’il vient de recevoir de vous, et qui exige que je vous remercie de nouveau mon respectable ami, de tous les sentimens d’amitié que vous ne cessez de témoigner pour moi, et que je vous rends de tout mon cœur. Je travaille à rédiger une petite notice qui donnera une idée générale de sa superbe collection de vases étrusco-grecs. plus tard, j’espère que je pourrai publier une illustration accompagnée de planches. en attendant, mes deux livraisons sont enfin au jour, et je ne suis embarassé que de savoir par quelle voie je puis vous faire parvenir le plus promptement possible l’exemplaire que j’ai tant d’impatience de savoir entre vos mains. si votre ministre n’a pas d’occasion prochaine, je prierai m. de Steinbüchel qui part ces jours-ci de paris, et qui emporte avec lui des exemplaires pour Bonn, Heidelberg et Munich, de porter aussi le vôtre jusqu’a Frankfort, d’où il sera sans doute facile à votre ministre dans cette résidence de vous le faire tenir. dans tous les cas, vous le recevrez bientôt, et je vous conjure, mon respectable ami, de ne pas me faire attendre une lettre de vous. adieu. tout à vous, de cœur et pour la vie Raoul-Rochette

80

85

90

95

100

105

Nr. 26

201

wie aufgeklärten Urteil hängen das Schicksal und der Ruhm meiner Arbeiten ab; und wie dieses Urteil auch ausfallen möge, seien Sie versichert, dass ich mich ihm im Voraus unterwerfe. Ihr ergebener Freund Raoul-Rochette 16. Dezember Ich hatte meinen Brief noch nicht verschlossen, als mein Freund Dorow mir eine mich betreffende Passage aus einem gerade erhaltenen Brief von Ihnen mitteilt, die es erforderlich macht, dass ich Ihnen von neuem, mein verehrungswürdiger Freund, für all die Gefühle der Freundschaft danke, die Sie mir zu bezeugen nicht müde werden und die ich Ihnen aus ganzem Herzen erwidere. Ich verfasse gerade eine kleine Notiz, die eine allgemeine Übersicht über seine prächtige Sammlung etruskischgriechischer Vasen geben wird. Später hoffe ich eine mit Tafeln begleitete Erläuterung veröffentlichen zu können. In der Zwischenzeit sind meine beiden Lieferungen endlich erschienen und ich bin verlegen, nicht zu wissen, auf welchem Wege ich Ihnen am schnellsten das Exemplar zukommen lassen kann, über welches ich so große Ungeduld hege, es in Ihren Händen zu wissen. Wenn Ihr Gesandter keine baldige Möglichkeit hat, so werde ich Herrn von Steinbüchel, der in den nächsten Tagen aus Paris abreist und der die Exemplare für Bonn, Heidelberg und München mitnimmt, bitten, auch das Ihrige bis nach F r an k fu r t zu bringen, von wo aus es Ihrem Gesandten in dieser Residenzstadt zweifellos leicht sein wird, es Ihnen zukommen zu lassen. Auf jeden Fall werden Sie es bald erhalten und ich beschwöre Sie, mein verehrungswürdiger Freund, mich auf einen Brief von Ihnen nicht warten zu lassen. Leben Sie wohl. Von Herzen und für das ganze Leben ganz der Ihrige Raoul-Rochette

202

Dezember 1828–Februar 1829

[27]. Böttiger an Raoul-Rochette, zwischen 16. Dezember 1828 und 13. Februar 1829 Bezeugt: Nr. 28, Z. 21–27.

28. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Februar 1829. Freitag Dresde le 13 Fevrier 1829. Mon respectable ami, Je vous adresse Mr. Henri Brockhaus, sans contredit le plus grand imprimeur-libraire à Leipzig, qui rivalise même avec Cotta, vu ses journaux et entreprises qu’il dirige avec une intelligence parfaite. Mais ce qui est le plus essentiel c’est un homme d’une probité intacte, esclave de ses engagemens. Je m’empresse de l’introduire à Votre connoissance particulière, supposant que Vous pourriez concerter avec lui le debit de Vos ouvrages, surtout de Vos monumens. Etant estimé et cheri de tous ses collegues dans toute la partie de l’Allemagne il pourra Vous être utile sous mille rapports et devenir le centre de nos communications archéologiques. Embrassez donc, je Vous prie, cette occasion de l’obliger tant que Vous pouvez et de lui procurer des cartes d’admission et la connoissance de gens comme il faut. Vous n’obligerez point un ingrat. Vous m’aviez mandé que je ne devois Vous écrire avant la lecture de II premieres livraisons de Votre grand ouvrage qui m’est parvenu enfin (un peu tard) par l’entremise de Mr de Froriep à Weimar. Je l’ai parcouru avec une avidité inexprimable. Je me suis apperçu par le premier coup d’oeil qu’il y avoit des mines inepuisables à exploiter. Vous avez vu tout pesé et examine tout et Vous etonnez par la richesse de Vos conceptions heureuses et de combinaisons frappantes. Ces noces de Thetis par exemple, quelles decouvertes avez Vous fait en réunissant tout ce qu’il y peut avoir rapport. Il est très possible, mon excellent ami, que quelques antiquaires un peu difficiles à convertir ne puissent être persuadés, que chaque peinture de vase, chaque monument, que vous citez doivent être envisagé sous le point de vue, que Vous indiquez. N’importe ! Vous êtez si riche, // que Vous n’y perdez rien. Moi je ne fais que repeter ce que je Vous ai exposé plus copieusement dans une lettre que je viens d’expedier par notre cabinet et qui

5

10

15

20

25

30

203

Nr. 27–28

[27]. Böttiger an Raoul-Rochette, zwischen 16. Dezember 1828 und 13. Februar 1829 Bezeugt: Nr. 28, Z. 21–27.

28. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Februar 1829. Freitag Dresden, den 13. Februar 1829 Mein verehrungswürdiger Freund, ich schicke Ihnen Herrn Heinrich Brockhaus, den ohne Widerrede größten Drucker und Verleger in Leipzig, der hinsichtlich seiner Zeitungen und Unternehmungen, die er mit vollkommener Einsicht führt, sogar mit Cotta wettstreitet. Doch was das Wesentlichste ist, er ist ein Mann von einer unangetasteten Rechtschaffenheit, ein Sklave seiner Versprechungen. Ich eile also, ihn in Ihre besondere Bekanntschaft einzuführen, indem ich annehme, dass Sie mit ihm den Absatz Ihrer Werke, insbesondere Ihrer Monumens, verabreden könnten. Geschätzt und geliebt von allen seinen Kollegen in allen Teilen Deutschlands, wird er Ihnen in tausendfacher Hinsicht nützlich sein und der Mittelpunkt unseres archäologischen Austauschs werden können. Ergreifen Sie also, ich bitte Sie darum, diese Gelegenheit, ihn, so sehr wie Sie es vermögen, zu verpflichten, und verschaffen Sie ihm Zutrittskarten und die Bekanntschaft der angesehenen Leute. Sie werden keinen Undankbaren verpflichten. Sie hatten mich aufgefordert, dass ich Ihnen nicht schreiben möge vor dem Durchlesen der ersten beiden Lieferungen Ihres großen Werkes, das mir endlich (ein wenig spät) durch die Hände von Herrn von Froriep in Weimar zugekommen ist. Ich habe es mit einer unaussprechlichen Gier durchstreift. Ich habe mit dem ersten Blick bemerkt, dass darin unerschöpfliche Minen auszubeuten sind. Sie haben alles gesehen, erwogen und geprüft und Sie erstaunen durch den Reichtum Ihrer glücklichen Auffassungen und frappierenden Kombinationen. Diese Hochzeit der Thetis z. B., welche Entdeckungen haben Sie gemacht, indem Sie alles vereinigen, was darauf Bezug hat! Es ist sehr möglich, mein ausgezeichneter Freund, dass einige schwer zu bekehrende Antiquare nicht überzeugt werden können, dass jedes Vasengemälde, jedes Monument, das Sie anführen, unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden müsse, den Sie angeben. Was kommt es darauf an! Sie sind so reich, dass Sie nichts dabei verlieren. Ich wiederhole nur, was ich Ihnen ausführlicher in einem Brief dargelegt habe, den ich gerade durch unser Kabinett abgesandt habe und der Sie früher erreichen wird, als mein Freund in Paris eintreffen kann. Darin habe ich Ihnen auch gemeldet, dass ich mich erbiete, eine Analyse Ihres Werkes,

204

Dezember 1828–Februar 1829

Vous parviendra plutot que mon ami ne puisse arriver à Paris. C’est là ou je Vous ai mandé aussi que je me propose de faire une analyse de Votre ouvrage d’apres ce qu’il est dans mes mains dans le Iournal qui paroit aux fraix du gouvernement Autrichien à Vienne : Wiener Iahrbücher der Literatur, qui dans sa nouvelle redaction après la mort de quelque congregationistes qui l’avoient accaparé sera repandu par toute l’Allemagne. Je vous passe par cette occasion les dernieres feuilles de mes Notizenblätter et la continuation des Berliner Kunstblätter, dont je Vous avois envoyé les premiers cahiers dans le paquet à charge de notre Ministre, Mr de Könneritz, mais dont Vous ne m’avez pas encore accusé la recette. J’ai lu avec un interêt infini les extrait de Votre discours sur la collection de notre ami Mr. Dorow dans l’Universel. Cela me porte à Vous dire que depuis longtems je n’ai plus reçu les Iournaux des Savans. Je n’en ai reçu que les premiers cahiers de l’année passée. A présent Mr. Brockhaus se chargera très-volontiers de tout ce que Votre bonté voudra bien me combler. La poste part pour Leipzig, et Brockhaus fait sa malle. Il faut donc finir cette lettre. Ma santé a été chancelante et attaquée par le rude hiver. Je n’ai pu m’occuper de rien pendant quinze jours. Mais mes forces se retablissent et je ne connois un soulagement plus doux que la correspondance avec Vous, mon digne, mon excellent ami. Votre très devoué Charles Boettiger.

35

40

45

50

55

Nr. 28

205

nach dem, was davon in meinen Händen ist, in einer Zeitschrift anzufertigen, die auf Kosten der österreichischen Regierung in Wien erscheint: Wiener Jahrbücher der Literatur, welche unter ihrer neuen Redaktion nach dem Tode einiger Kongregationisten, die sie vereinnahmt hatten, in ganz Deutschland Verbreitung finden wird. Ich sende Ihnen bei dieser Gelegenheit die letzten Seiten meiner Notizenblätter und die Fortsetzung der Berliner Kunstblätter, von denen ich Ihnen die ersten Hefte in dem unserem Gesandten, Herrn von Könneritz, anvertrauten Paket zugeschickt habe, deren Empfang Sie mir jedoch noch nicht bestätigt haben. Mit unendlichem Interesse habe ich die Auszüge aus Ihrer Notiz über die Vasensammlung unseres Freundes Herrn Dorow im Universel gelesen. Das führt mich dazu, Ihnen zu sagen, dass ich das Journal des Savans schon seit langem nicht mehr erhalten habe. Ich habe nur die ersten Hefte des vergangenen Jahres bekommen. Jetzt wird sich Herr Brockhaus gern mit allem beladen, womit Sie mich zu beglücken die Güte haben werden. Die Post nach Leipzig geht ab und Herr Brockhaus packt seinen Koffer. Dieser Brief muss also beendet werden. Meine Gesundheit ist schwankend gewesen und durch den harten Winter angegriffen worden. Ich konnte mich zwei Wochen lang mit keiner Sache beschäftigen. Meine Kräfte stellen sich wieder her und ich kenne keine süßere Erleichterung als die Korrespondenz mit Ihnen, mein würdiger, mein herausragender Freund. Ihr sehr ergebener Karl Böttiger

206

März 1829

29. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 3. März 1829. Dienstag Dresde ce Mardi gras le 4 Mars 1829. Mon respectable ami ! J’ai souffert beaucoup depuis le commencement de l’année. Ce diable de vertige, qui me tourne la tête, m’empeche de faire une lecture suivie. J’ai reçu il y a un moi la 1me et 2 Livraison de Votre grand ouvrage. Je Vous admire, Vous commandez toutes les forces archéologiques, elle se soutiennent en echellons, elles nous forces imperieusement d’applaudir à Vos explications ingenieuses pour la plupart et erudites. Une seule note contient fort souvent des renseignemens si précieux, qu’on en pourroit faire une dissertation. Mais je n’ose encore prononcer rien. Je ne peux chauffer les chambres qui renferment ma bibliothéque. Defense de par le medecin d’y entrer. Et l’hyver ne nous quitte pas. Or il faut consulter les grands ouvrages avec les gravures pour fonder son opinion. Car Vous appellez tout cela à Votre appui. Mais j’y suis et je Vous en rendrai compte incessamment. D’après l’analyse que le Professeur Schorn a donné de Votre cours d’archéologie dans les Kunstblaetter de Cotta, je suis infiniment curieux d’en jouir moi même. J’espère que Mrs. Treuttel et Wurz en apporteront des exemplaires à la foire de Leipzig. Je n’en a que les deux premiers cahiers du Iournal d. Savans de l’année passée. Mais je Vous prie de vouloir bien suppléer à une estampe qui me manque dans les gravures de deux livraisons de Vos monumens. C’est XL. Je ne parle pas de planches XV et XIX qui seront données plus tard. Adressez au plutôt possible par Mrs. Treuttel et Wurz une exemplaire de Vos monumens à Mr. le Chevalier Beck, Professeur de la langue Grecque à Leipzig et n’oubliez pas de charger la mêmes 1 libraire de 3 a 4 exemplaires. Ils agiront en qualité de commissionaires. Vaut mieux leur accorder un petit benefice que de Vous en charger Vous même. Je tacherai alors, venant moi même à Leipzig, d’en disposer par mes conseils. En tout cas il faut qu’un libraire qui est ou qui vient à Leipzig pendant la grande foire après paques soit pourvu d’une quantité d’exemplaires à vendre sur le champ. Je me rapporte aux avis que je Vous ai donnés à cet égard dans mes lettres precedentes. Je ne sais si mon journal archéologique sera continué. Cela depend de mon libraire à Breslau. Personne n’en achète. On ne veut que des romans et de la politique. Tout s’éparpille dans les journaux. Je Vous prie de passer la feuille ci-incluse à Mr. Dorow à qui j’ai adressé une lettre par le libraire Brockhaus aussi bien qu’à Vous. Il seroit Votre homme aussi.

5

10

15

20

25

30

35

207

Nr. 29

29. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 3. März 1829. Dienstag Dresden, Fastnachtsdienstag, den 4. März 1829 Mein verehrungswürdiger Freund! Ich habe seit Jahresanfang viel gelitten. Dieser Schwindelteufel, der mir den Kopf dreht, hindert mich, eine fortgesetzte Lektüre vorzunehmen. Ich habe vor einem Monat die erste und zweite Lieferung Ihres großen Werkes empfangen. Ich bewundere Sie, Sie befehlen allen archäologischen Streitkräften, sie unterstützen einander in Staffelstellung, sie zwingen uns, Ihren in der Mehrzahl erfinderischen und gelehrten Erörterungen zu applaudieren. Eine einzige Anmerkung enthält oft so kostbare Auskünfte, dass man eine Abhandlung daraus machen könnte. Aber ich wage noch kein Urteil auszusprechen. Ich kann die Zimmer, in denen sich meine Bibliothek befindet, nicht heizen. Mein Arzt verbietet mir, dort hineinzugehen. Und der Winter verlässt uns nicht. Allein man muss die großen Kupferstichwerke nachschlagen, um seine Meinung zu begründen. Denn Sie rufen das alles zu Ihrer Unterstützung herbei. Aber ich bin dran und werde Ihnen unverzüglich Rechenschaft ablegen. Nach der Analyse, die der Professor Schorn von Ihrer archäologischen Vorlesung in den Kunstblättern von Cotta vorgelegt hat, bin ich unendlich neugierig darauf, selbst in ihren Genuss zu kommen. Ich hoffe, dass die Herren Treuttel und Würtz davon Exemplare zur Leipziger Messe mitbringen werden. Ich habe nur die beiden ersten Hefte des Journal des Savans vom vergangenen Jahr. Aber ich bitte Sie, einen Kupferstich nachzuliefern, der mir bei den Kupfern der beiden Lieferungen Ihrer Monumens fehlt. Es handelt sich um XL. Ich spreche nicht von den Abbildungen XV und XIX, die später ausgegeben werden. Schicken Sie frühestmöglich durch die Herren Treuttel und Würtz ein Exemplar Ihrer Monumens an den Ritter Beck, Professor der griechischen Sprache in Leipzig, und vergessen Sie nicht, dieselben Buchhändler mit drei bis vier Exemplaren zu versehen. Sie werden als Kommissionäre handeln. Es ist besser, ihnen einen kleinen Vorteil zu gewähren, als dass Sie sich selbst damit beladen. Ich werde dann versuchen, wenn ich selbst nach Leipzig komme, darüber mittels meiner Ratschläge zu verfügen. Auf jeden Fall ist es notwendig, dass ein Buchhändler, der während der großen Messe nach Ostern in Leipzig ist oder dorthin kommt, mit einer Menge von Exemplaren für den sofortigen Verkauf versehen ist. Ich beziehe mich auf die Hinweise, die ich Ihnen diesbezüglich in meinen vorhergehenden Briefen gegeben habe. Ich weiß nicht, ob meine archäologische Zeitschrift fortgesetzt werden wird. Das hängt von meinem Buchhändler in Breslau ab. Niemand kauft sie. Man will nur Romane und Politik. Alles verstreut sich in den Zeitschriften. Ich bitte Sie, das hier eingeschlossene Blatt an Herrn Dorow zu übergeben, an welchen ich ebenso wie an Sie einen Brief durch den Buchhändler Brockhaus geschickt habe. Er wäre auch Ihr Mann. Entschuldigen Sie die Trockenheit

208

März 1829

Pardonnez la secheresse et la hate de cette lettre. Mais je me sens trop de foiblesse. Je Vous embrasse, mon illustre ami ! N’oubliez pas Votre très devoué Charles Boettiger

40

Nr. 29

209

und die Hast dieses Briefes. Aber ich fühle mich zu schwach. Ich umarme Sie, mein erlauchter Freund! Vergessen Sie nicht Ihren sehr ergebenen Karl Böttiger

210

März 1829

30. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. März 1829. Donnerstag 26 mars, 1829. Mon cher et illustre ami, J’attendais, pour répondre, à la lettre que m’a remise de votre part M. Brockhaus, et à une seconde Lettre du 4 mars, que j’ai reçue par la poste, j’attendais, dis-je, la réception de la lettre plus détaillée qui devait me parvenir par votre ministre, et qui était la première en date. mais cette lettre n’arrivant pas, et mon silence risquant ainsi de se prolonger indéfiniment, je prends le parti de vous adresser un mot, pour vous faire part de ce retard et vous mettre à même d’en rechercher la cause. ce que vous me mandez de l’état de votre santé, pendant ce long et rigoureux hyver, m’a beaucoup affligé ; personne ne prend à ce qui vous touche, mon illustre ami, un intéret plus vif et plus sincère ; et personne aussi ne fait des vœux plus ardents, pour que vous ménagiéz soigneusement une santé si précieuse à la science et à l’amitié. laissez donc là mon livre, pour peu qu’il vous fatigue, et je crains bien que ce soit là l’effet qu’il a produit sur vous. J’aime infiniment mieux encore vous conserver pour ami, que vous avoir pour lecteur ; et je renonce même à votre Suffrage, pour peu qu’il vous coûte le moindre effort. Vous n’imaginez pas, mon illustre ami, le déchainement de la coterie Stackelberg-Panofka-Gérhard, contre moi, pauvre antiquaire, qui ne suis d’aucun parti. c’est au point, que je me croirois presque un personnage, d’apres l’activité de leur haine et l’audace de leurs maneuvres. ils remuent tout à Naples, pour me brouiller même avec les Académiciens d’Herculanum, qui sont pourtant de bien pacifiques personnes. ils remplissent l’Allemagne de leurs mensonges et vousmême, mon cher ami, ils vous obsédent, j’en suis sur, de // leurs calomnieux récits ; Je le vois par votre article inséré dans l’Jahrbücher de Jahn. il est malheureusement trop vrai que les pierres posées contre l’entrée d’une des grottes de Corneto n’avaient pas été apportées là par les gens du pays, qui n’avaient aucun intéret à empêcher ni moi, ni personne, de visiter ces grottes, et qui avaient même un intérêt contraire ; c’est par les agens de Stackelberg, instruit de mon voyage dont je n’avais pas fait mystère à Rome, que cette honorable précaution avait été prise, et c’est par les gens de Corneto, au scu et du consentement de l’évèque, le vénérable cardinal Gazzola, dont je peux invoquer le témoignage, que j’ai fait enlever ces pierres, monument honteux d’une jalousie aussi puérile que basse. toutes ces maneuvres seront dévoilées en tems et lieu, et je ne crains pas d’en appeler au jugement de l’allemagne elle même, sur ces pro-

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 30

211

30. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. März 1829. Donnerstag 26. März 1829 Mein teurer und berühmter Freund, ich wartete, um auf den Brief zu antworten, den mir Herr Brockhaus von Ihnen übergeben hat, sowie auf einen zweiten Brief vom 4. März, den ich durch die Post erhalten habe, ich erwartete, sage ich, den Empfang des eingehenderen Briefes, der mir durch Ihren Minister zukommen sollte und der dem Datum nach der erste war. Aber da dieser Brief nicht ankam und mein Schweigen sich so auf unbestimmte Art zu verlängern drohte, schreite ich dazu, Ihnen ein Wort zuzusenden, um Ihnen Mitteilung über diese Verspätung zu machen und Sie in Stand zu setzen, die Ursache davon herauszufinden. Was Sie von dem Zustand Ihrer Gesundheit während dieses langen und strengen Winters melden, hat mich sehr betrübt; niemand nimmt an dem, was Sie berührt, mein erlauchter Freund, ein lebhafteres und aufrichtigeres Interesse, so wie auch niemand glühendere Wünsche hegt, dass Sie eine für die Wissenschaft und für die Freundschaft so kostbare Gesundheit sorgfältig schonen mögen. Lassen Sie doch mein Buch, insofern es Sie ermüdet, beiseite und ich fürchte wohl, dass es diese Wirkung auf Sie ausübt. Ich ziehe es noch unendlich vor, Sie als Freund zu erhalten, als Sie als Leser zu gewinnen; und ich verzichte sogar auf Ihren Beifall, insofern er Sie die geringste Anstrengung kostet. Sie haben keine Vorstellung, mein berühmter Freund, von den leidenschaftlichen Angriffen der Stackelberg-Panofka-Gerhard-Clique gegen mich armen Antiquar, der ich keiner Partei angehöre. Sie erreichen das Ausmaß, dass ich mich fast für jemanden halten könnte, in Anbetracht der Betriebsamkeit ihres Hasses und der Kühnheit ihrer Winkelzüge. Sie setzen in Neapel alles in Bewegung, um mich mit den Mitgliedern der Accademia Ercolanese auseinanderzubringen, die doch sehr friedliche Menschen sind. Sie überziehen Deutschland mit ihren Lügen, und sie umlagern Sie selbst, mein teurer Freund, ich bin dessen sicher, mit ihren verleumderischen Erzählungen; ich sehe es an Ihrem in Jahns Jahrbücher eingerückten Artikel. Es ist leider zu wahr, dass die vor den Eingang einer der Grotten von Corneto gewälzten Steine dorthin nicht durch die Leute aus der Gegend gebracht worden waren, die kein Interesse daran hatten, weder mich noch irgendwen daran zu hindern, diese Grotten zu besichtigen, und die sogar ein gegenteiliges Interesse hatten; diese ehrenwerte Vorsichtsmaßnahme war durch die Handlanger Stackelber gs, der von meiner Reise, aus welcher ich in Rom kein Geheimnis gemacht hatte, unterrichtet war, ergriffen worden und mit Hilfe der Leute aus Corneto habe ich mit Wissen und Zustimmung des Bischofs, des ehrwürdigen Kardinals Gazzola, dessen Zeugnis ich aufrufen kann, diese Steine, schandhaftes Denkmal einer ebenso kindischen wie niedrigen Eifersucht, fortschaffen lassen. Alle diese Machenschaften werden zu ihrer Zeit und an ihrem Ort enthüllt werden und ich fürchte nicht, Deutschland selbst zum Richtspruch über diese so wenig deutsche Vorgehensweise auf-

212

März 1829

cédés si peu allemands. en attendant, mon cher ami, défiez-vous de tout ce qui vous viendra de cette source ; n’écoutez pas plus Stackelberg et les Siens, parlant de moi, que moi-même parlant d’eux et de leurs œuvres. remettez, à nous juger les uns et les autres, que les faits soient connus ; et S’il peut y avoir une présomption favorable, qu’elle soit pour l’homme, qui, sans cabale et sans coterie, cultive la Science pour elle-même, à ses risques et périls, dans le sein de la retraite, et non pour une société d’hommes intrigants, qui veulent exploiter la science, comme un monopole, accaparent les Académies, les journaux, les grands Seigneurs, sont partout, à Rome, à Naples, à Munich, à Paris, et prostituent la dignité d’homme de lettres, au point de n’en faire qu’une espèce de garçon antiquaire ou de Cicerone d’un prince. Je vous demande, mon illustre ami, mille pardons pour ce trait d’humeur qui m’échappe. mais c’est dans le sein de votre amitié et de votre honnêteté que je dépose ces justes plaintes. devais-je m’attendre à des hostilités si apres, combinées avec tant d’art entre tant de monde, moi qui n’ai jamais nui à qui que ce soit, et qui ne peut porter outrage à personne. // au reste, ils ont beau faire ; il ne m’empêcheront pas d’être ce que je suis, ni de faire, ce que je veux ; et tot ou tard la vérité triomphera. parlons maintenant d’autre chose, et d’un ton moins sérieux. je reçois jusqu’ici peu de nouvelles d’Allemagne, où j’ignore si mon recueil est bien ou mal accueilli ; vous, qui êtes peut-être informé de ce qu’on en pense, vous devriez, mon illustre ami, avec la franchise que vous devez aux sentimens qui nous unissent, me faire connoître cette opinion, favorable ou contraire ; du reste, si vous continuez à vous taire, je saurai ce que cela veut dire, et je ne craindrai pas d’interprèter ce silence. Sans renoncer à mon entreprise, qui me coûte tant de sacrifices et m’attire tant de chagrins, je tacherai, par de nouveaux efforts, de perfectionner mon travail ; et peut-être, à la fin, obtiendrai-je quelque estime, pour prix de tant de persévérance. mon orestéide, dont j’achève en ce moment le manuscrit, renfermera beaucoup de monumens curieux ; et cela, à défaut d’autre chose, a bien quelque mérite. est-ce que, par hazard, les monumens que je publie perdront de leur valeur, uniquement parce que c’est moi qui les aurai publiés, et non pas un de Messieurs Stackelberg-Panofka-Kestner-Gerhard ? J’ai envoyé, d’après votre invitation, mon illustre ami, un exemplaire de mes Monumens inédits au Respectable M. Beck. s’il daignait accepter cet exemplaire, en échange de son Aristophane, je serais bien flatté et bien reconnaissant de cette double faveur. proposez lui cet échange, et, dans tous les cas, tachez de me procurer, à quelque prix

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 30

213

zurufen. Bis dahin, mein teurer Freund, misstrauen Sie allem, was Ihnen aus dieser Quelle zufließen wird; hören Sie ebenso wenig auf Stackelberg und die Seinigen, wenn sie über mich sprechen, wie auf mich selbst, wenn ich von ihnen und ihren Werken spreche. Warten Sie damit, uns, die einen wie die anderen, zu beurteilen, bis die Fakten bekannt s i n d ; und wenn es eine günstige Vorentscheidung geben kann, so sei sie zugunsten des Mannes, der ohne Kabale und ohne Clique, die Wissenschaft um ihrer selbst willen pflegt, auf seine Gefahr und Kosten im Schoße der Zurückgezogenheit, und nicht zugunsten einer Gesellschaft von Intriganten, die die Wissenschaft, indem sie die Akademien, Zeitschriften und hohen Herren in Beschlag nehmen, als ein Monopol ausbeuten wollen, überall, in Rom, in Neapel, in München, in Paris, agieren und die Würde des Gelehrten in dem Maße prostituieren, dass sie aus ihm nichts als eine Art antiquarischen Laufburschen oder Cicerone eines Fürsten machen. Ich bitte Sie, mein berühmter Freund, tausendmal um Verzeihung für diesen Anflug schlechter Laune, der mir entschlüpft ist. Doch schütte ich diese gerechten Klagen in den Schoß Ihrer Freundschaft und Ehrbarkeit aus. Musste ich denn auf so bittere Feindseligkeiten gefasst sein, die mit so viel Kunst unter so vielen Leuten ausgeheckt wurden, ich, der ich niemals, wem auch immer, geschadet habe und der niemandem Leid zufügen kann. Im Übrigen, bemühen sie sich vergebens; sie werden mich nicht davon abhalten, zu sein, was ich bin, noch davon, zu machen, was ich will; und früher oder später wird die Wahrheit triumphieren. Sprechen wir jetzt von etwas Anderem und in einem weniger ernsthaften Ton. Ich empfange bis jetzt wenig Nachrichten aus Deutschland, sodass ich nicht weiß, ob meine Sammlung dort gut oder schlecht aufgenommen wird; Sie, der Sie vielleicht darüber informiert sind, was man davon hält, sollten mich, mein erlauchter Freund, mit der Freimütigkeit, die Sie den Gefühlen, die uns verbinden, schulden, diese günstige oder ungünstige Meinung kennen lassen; wenn Sie übrigens fortfahren zu schweigen, so werde ich wissen, was das bedeutet, und ich werde keine Furcht davor haben, dieses Schweigen auszulegen. Ohne meine Unternehmung aufzugeben, die mich so viele Opfer kostet und mir so viel Kummer bereitet, werde ich durch neue Anstrengungen versuchen, meine Arbeit zu vervollkommnen; und vielleicht werde ich am Ende als Preis für so viel Beständigkeit einige Achtung erhalten. Meine Or esteis, deren Manuskript ich gerade abschließe, wird viele merkwürdige Monumente enthalten; und das hat in Ermangelung anderer Vorzüge doch wohl einigen Verdienst. Sollten denn die von mir publizierten Denkmäler etwas von ihrem Wert verlieren, einzig, weil sie durch mich publiziert sein werden und nicht durch einen dieser Herrn Stackelberg-Panofka-Kestner-Gerhard? Gemäß Ihrer Aufforderung, mein erlauchter Freund, habe ich ein Exemplar meiner Monumens inédits an den verehrungswürdigen Herrn Beck gesandt. Wenn er sich bereitfände, dieses Exemplar im Tausch gegen seinen Aristophanes anzunehmen, so wäre ich aufgrund dieses doppel-

214

März 1829

que ce soit, un exemplaire de cette édition qui me manque encor et qui m’est nécessaire. j’aurais grand besoin aussi de quelques-unes de vos dissertations, que je n’ai pu me procurer jusqu’ici, et dont je vous ai, je crois, envoyé la note, mais également sans succès. je me hazarde, à vous l’envoyer encore, en vous priant instamment d’employer tous vos soins pour me procurer : 1. les Furies ; 2. l’ilithyie ; 3. l’enlevement de Cassandre ; 4. les quatre ages du Théatre. Vous voyez que j’use sans facon des droits que je crois avoir Sur votre amitié ; agissez de même avec moi, comme avec quelqu’un qui vous tout dévoué. J’ai reçu le Kunstblatt de Berlin, et je vous en remercie. je me suis assuré que tous les numéros du Journal des savants vous avaient été adressés, pour l’année entiére 1828, // et j’ai recommandé à Levraut de s’informer où et pourquoi ces exemplaires avaient pu être retardés dans leur expédition. Vous recevrez prochainement un exemplaire de Mon Cours d’Archéologie, dont je n’avais pas cru devoir vous faire hommage, attendu que c’est un livre purement élémentaire et non Scientifique, tel que j’étais obligé de le faire, devant un auditoire d’artistes, de gens du monde, de beaux messieurs et de belles dames. maintenant que vous êtes averti, vous me jugerez en conséquence. Adieu, mon cher et illustre ami ; un mot, de grace, un mot de souvenir et d’amitié. j’ai besoin de quelques consolations ; j’ai besoin surtout de votre affection. mon cœur est affligé, et il est à vous Raoul-Rochette Je ne sais pas pourquoi vous m’écrivez toujours en français. pourquoi donc ne vous servez vous pas de l’allemand, que vous écrivez si bien, et que je ne suis pas indigne de lire ? Vous trouverez à leipzig des exemplaires de mes monumens inédits, que j’ai remis à M. Brockhaus. Je me recommande au souvenir de M. Hermann, et je vous prie de présenter mes respects et mes vœux à M. Beck.

85

90

95

100

105

Nr. 30

215

ten Gunstbeweises sehr geschmeichelt und sehr dankbar. Schlagen Sie ihm diesen Tausch vor und versuchen Sie, mir auf jeden Fall und um welchen Preis auch immer ein Exemplar von dieser Edition zu besorgen, die mir noch fehlt und die ich brauche. Ebenso sehr werde ich mehrere Ihrer Abhandlungen benötigen, die ich mir bisher nicht zu beschaffen vermochte und von denen ich eine Liste abgeschickt habe, aber gleichfalls ohne Erfolg. Ich nehme mir die Freiheit, Sie Ihnen noch einmal zuzusenden, indem ich Sie inständig bitte, keine Mühe zu scheuen, um mir zu besorgen: 1. die Furien; 2. Ilithyia; 3. den Raub der Cassandra; 4. die vier Z e ita l te r de s The a te rs. Sie sehen, dass ich von den Rechten, die ich auf Ihre Freundschaft zu besitzen glaube, ohne Umstände Gebrauch mache; verfahren Sie genauso mit mir, wie mit jemandem, der Ihnen ganz ergeben ist. Ich habe das Berliner Kunstblatt erhalten und danke Ihnen dafür. Ich habe mich dessen vergewissert, dass Ihnen alle Nummern des Journal des Savans für den Jahrgang 1828 vollständig zugesandt worden sind, und habe Levrault nahegelegt, Nachricht darüber einzuholen, wo und warum diese Exemplare bei ihrem Versand aufgehalten worden sein können. Sie werden demnächst ein Exemplar meiner Archäologievorlesung erhalten, mit der Sie beehren zu dürfen ich nicht geglaubt habe, angesichts dessen, dass es ein bloßes Elementarbuch und kein wissenschaftliches Buch ist, so wie ich es für ein Publikum von Künstlern, Weltleuten, eleganten Herren und schönen Damen zu machen gezwungen war. Nun, da Sie gewarnt sind, werden Sie mich folgegerecht beurteilen. Leben Sie wohl, mein teurer und berühmter Freund; lassen Sie mich bitte ein Wort vernehmen, ein Wort der Erinnerung und der Freundschaft. Ich bedarf einigen Trostes; ich bedarf vor allem Ihrer Zuneigung. Mein Herz ist betrübt und es gehört Ihnen. Raoul-Rochette Ich weiß nicht, warum Sie mir immer auf Französisch schreiben. Warum bedienen Sie sich nicht des Deutschen, das Sie so gut schreiben und das zu lesen ich doch nicht unwürdig bin? In Leipzig werden Sie Exemplare meiner Monumens inédits vorfinden, die ich an Herrn Brockhaus übergeben habe. Ich empfehle mich der Erinnerung von Herrn Hermann und bitte Sie, Herrn Beck meine Ehrerbietung und meine besten Wünsche zu übermitteln.

216

April 1829

31. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. April 1829. Donnerstag Dresde le 2 Mars. 1829 Mon illustre et respectable ami. Votre aimable lettre m’est parvenue hier du 26 Mars. Je me leve de mon lit, pour Vous repondre incessament. D’abord lisez toujours mon griffonage en Français. Mon écriture en Allemand seroit indechiffrable. Mais si Vous le preferez, j’écrirai en Latin. C’est là ou je m’énonce avec le plus de facilité. Je sais que je n’écris pas Votre langue comme il faudroit l’écrire adressant une lettre à Vous qui en possedez tous les charmes et à qui tous Vos compatriotes rendent la justice, que l’élegance et la pureté de son style peut servir de modèle. Vous Vous trompez, si Vous croyez que j’ai differé de parler de Vos monumens parce que leur lecture m’avoit ennuyé. Au contraire, Vous savez parsémer des fleurs même les recherches les plus minutieuses et enricher de Votre imagination les sujets les plus arides. Cela n’appartient qu’aux François. Mais Vous y avez deployé toutes vos forces archéologiques. Il y a là tant d’épisodes ! Chaque note renferme presque une observation nouvelle fort souvent en contradiction avec les opinions de Vos predécesseurs. Vous connoissez tous les monumens, Vous les appellez à Votre appui. Disons le vrai, il faut être en garde contre Votre probabilisme. Or, imaginez Vous un vieillard en butte aux attaques d’un demon, appelle vertige de nerfs, fort souvent allité, ne pouvant pas se servir de ses libres dans sa bibliotheque ne peut pas être chauffée, et par consequent privé des moyens de Vous suivre dans Vos illustrations en comparant les textes et les gravures, ce qui est pourtant indispensablement necessaire, pour former un jugement sain et juste. J’ai fait des notes, j’ai marqué des doutes à resoudre. Mais que puis je faire. Mon mal augmente, j’ai eu quatre rechutes dans 3 semaines. Mon medecin seroit contre toute sorte d’application à cause de la grande irritabilité des genres de nerf qui communiquent avec le cerveau. J’en suis au desespoir. Il y a mille engagements et promesses à remplir. Je suis paralysé. Il me tarde à moi même d’en donner au moins un apperçu dans mes Notizenblätter. Oui, je le ferois le moment où je n’en sens les forces. En attendant je Vous envois par le cabinet du Roi une lettre par notre ministre à Paris, qui contient la derniere feuille de mes notices, dans lesquelles Vous trouverez au moins mention honorable de Votre ouvrage. Au reste n’allez pas Vous inquieter. Il sera parlé de Vos monumens dans tous mes journaux literaires. Mais les exemplaires sont à peine arrivés. Vous aurez vu peut-être Mr le Professor Wilcken, Chef de la bibliotheque Royale à Berlin, a son passage par Paris à

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 31

217

31. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. April 1829. Donnerstag Dresden, den 2. März 1829 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, Ihr liebenswürdiger Brief vom 26. März ist gestern in meine Hände gelangt. Ich erhebe mich aus meinem Bett, um Ihnen unverzüglich zu antworten. Zunächst – lesen Sie nur weiterhin mein französisches Gekritzel. Meine deutsche Schrift wäre unentzifferbar. Aber wenn Sie es vorziehen, werde ich auf Latein schreiben. In dieser Sprache spreche ich mich mit der größten Leichtigkeit aus. Ich weiß, dass ich Ihre Sprache nicht schreibe, wie man sie schreiben müsste, wenn man einen Brief an Sie richtet, der Sie all ihre Zauber innehaben und dem alle Ihre Landsleute die Gerechtigkeit widerfahren lassen, dass die Eleganz und die Reinheit Ihres Stils als Muster dienen kann. Sie täuschen sich, wenn Sie glauben, dass ich es aufgeschoben habe, von Ihren Monumens zu sprechen, weil mich ihre Lektüre gelangweilt hätte. Im Gegenteil, Sie verstehen es, selbst die detailversessensten Forschungen mit Blumen zu übersäen und die trockensten Gegenstände mit ihrer Einbildungskraft zu bereichern. Das ist nur den Franzosen eigen. Aber Sie haben alle Ihre archäologischen Kräfte dabei ausgebreitet. Es gibt da so viele Episoden! Fast jede Anmerkung enthält eine neue Beobachtung, die sehr häufig zu den Meinungen Ihrer Vorgänger im Widerspruch steht. Sie kennen alle Denkmäler, Sie rufen sie zu Ihrer Unterstützung herbei. Sagen wir die Wahrheit, man muss vor Ihrem Probabilismus auf der Hut sein. Nun, stellen Sie sich einen Greis vor, der den Attacken eines Dämons ausgesetzt ist, welcher Nervenschwindel heißt, der häufig bettlägerig ist und sich der Bücher in seiner Bibliothek, die nicht geheizt werden kann, nicht bedienen kann und der folglich aller Mittel, Ihnen in Ihren Erörterungen zu folgen, beraubt ist, um die Texte und die Kupferstiche zu vergleichen, welches doch auf unerlässliche Weise notwendig ist, um ein gesundes und gerechtes Urteil zu fällen. Ich habe Notizen gemacht, ich habe Zweifel festgehalten, die aufzulösen wären. Aber was kann ich tun? Mein Übel nimmt zu, ich hatte vier Rückfälle in drei Wochen. Mein Arzt wäre gegen jede Art von Anstrengung aufgrund der großen Reizbarkeit derjenigen Nerven, die mit dem Gehirn in Verbindung stehen. Ich bin verzweifelt. Es gilt, tausend Verpflichtungen und Versprechen einzulösen. Ich bin gelähmt. Mich selbst drängt es, davon wenigstens in meinen Notizenblättern einen Eindruck zu geben. Ja, ich werde es in dem Augenblick tun, in dem ich bei mir die Kräfte dazu spüre. In der Zwischenzeit sende ich Ihnen über das Kabinett des Königs durch unseren Gesandten in Paris einen Brief, der mein letztes Notizenblatt enthält, in welchem Sie wenigstens eine ehrenvolle Erwähnung Ihres Werkes finden werden. Allein beunruhigen Sie sich nicht. Es wird in allen meinen Literaturzeitschriften von Ihren Monumens gesprochen werden. Aber die Exemplare sind kaum angekommen. Sie werden vielleicht Herrn Professor Wilcken, Direktor der königlichen Bibliothek zu Berlin, auf seiner Reise durch Paris nach London gesehen haben. Er hat Ihnen sagen können, dass Herr Boeckh

218

April 1829

Londres. Il vous a pu dire que Mr Boeckh a deja lu Vos monumens. Il seroit à souhaiter que Mr. Hirt en donne l’analyse dans les critische Jahrbucher, qui se publient à Berlin, dans lesquels Hirt est chargé du parti archéologique. Vous etes entré dans ses vues à differentes reprises dans Votre ouvrage. Cela le mettra à son aise et il s’efforcera de dire tout le bien, qu’il sache. Mr Beck fera autant. Je vais lui proposer l’échange, dont Vous me parlez. Reste à savoir, si Vous parlez seulement des deux premieres livraisons ou du tout l’ouvrage contre lequel Vous desirez avoir l’Aristophane de Beck, comprenant 8 grands volumes, qui coutoit plus que 40 écus. Il n’y a pas de doute que le parti Stackelberg se remue en tout sens contre Vous. Le savant Kopitar, premier Custode de la bibliothèque Imperiale à Vienne, étant chargé à present de la redaction des Wiener Iahrbucher, journal trimestre, qui se publie aux frais de l’Empereur, m’avoit temoigné son desir de m’enroller au nombre de ses collaborateurs. Je lui avois mandé qu’en acceptant ses offres que je donnerai une analyse de Vos monumens inédits. Il me repond qu’il en seroit charmé. Mais, ajoute il, Vous aurez lu un pamphlet publié à Paris, dans lequel il est prouvé que Mr. Rochette ne sait pas le Grec. Je n’en sais rien, mais je doute nullement, que quelques uns de vos adversaires acharnés Vous n’eussent attaqué d’un coté vulnerable. Il vous est echappé par ci par là une legère inadvertance. Vous n’avez voulu jamais rivaliser avec vos Letronnes, vos Boissonades, Vos Hase. Mais Vous possedez au fond les antiquités figurées, Votre sagacité en fait de combinaisons et des rapports frappans entre les monumens l’emporte sur tous, qui s’occupent maintenant de cette partie des etudes philologiques. Il y a de Koehler partout. Mais il y a aussi de gens très comme il faut, qui sauront appré-//cier Vos lumières et Vos connoissances à leur juste valeur. Une seule chose ne manquera pas d’être relevée par Vos juges. Malgré toutes les protestations du contraire il Vous est arrivé quelquefois que Vous avez trouvé des ressemblances qu’un autre moins prevenu n’y decouvriroit point. Tels sont p. e. plusieurs rapprochements dans la surprise de Thétis. Mais mon diable de vertige m’empêche de donner suite à ses considérations. Pardon ! Vous devez finir l’Orestéide. Je suis faché de ce que Vous n’avez eu un exemplaire de ma dissertation sur les Furies, imprimées il y a 28 ans à Weimar et dont l’édition est entièrement épuisée. On en a fait une traduction par le Magazin encycl. par feu Mr. Millin. Je tacherai pourtant d’en attraper un exemplaire aussi bien que de l’Ilithyie, publiée pareillement a Weimar il y a 30 ans. Il en est de meme du rapt de Cassandre. Cela fut mon premier essai en fait d’Archéologie. Il n’en existe plus

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 31

219

Ihre Monumens schon gelesen hat. Es wäre zu wünschen, dass Herr Hirt davon eine Rezension in den Kritischen Jahrbüchern liefert, die in Berlin erscheinen und in denen Hirt mit dem archäologischen Teil betraut ist. Sie sind zu verschiedenen Malen in Ihrem Werk in seine Ansichten eingegangen. Das wird ihn günstig stimmen und er wird sich bemühen, alles Gute zu sagen, was er zu sagen weiß. Herr Beck wird dasselbe tun. Ich werde ihm den Tausch vorschlagen, von dem Sie mir sprechen. Bleibt zu wissen, ob Sie nur von den ersten beiden Lieferungen oder von dem ganzen Werk sprechen, wogegen Sie den Aristophanes von Beck zu erhalten wünschen, welcher acht große Bände umfasst und der mehr als 40 Taler kostet. Es gibt keinen Zweifel, dass die Stackelberg-Partei gegen Sie in jede Richtung umtriebig ist. Der Gelehrte Kopitar, erster Kustos der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien, der jetzt mit der Redaktion der Wiener Jahrbücher betraut ist, einer Vierteljahresschrift, die auf Kosten des Kaisers erscheint, hatte mir seinen Wunsch bezeugt, mich in die Reihen seiner Mitarbeiter zu rekrutieren. Ich hatte ihm gemeldet, dass ich, seine Angebote annehmend, eine Rezension Ihrer Monumens inédits liefern werde. Er antwortet mir, dass er davon entzückt sei. Aber, fügt er hinzu, Sie werden eine in Paris erschienene Schmähschrift gelesen haben, in der bewiesen wird, dass Herr Rochette kein Griechisch kann. Ich weiß davon nichts, aber ich zweifle keineswegs daran, dass einige Ihrer erbitterten Gegner Sie an einer verwundbaren Seite angegriffen haben werden. Es ist Ihnen hier und da ein leichtes Versehen untergekommen. Sie haben niemals mit Ihren Letronne, Boissonade, Hase rivalisieren wollen. Aber Sie haben eine gründliche Kenntnis des bildlichen Altertums, Ihr Scharfsinn stellt damit zwischen den Monumenten beeindruckende Verbindungen und Beziehungen her und trägt über alle, die sich derzeit mit diesem Teil der philologischen Studien beschäftigen, den Sieg davon. Es gibt überall Köhlers. Aber es gibt auch anständige Menschen, die es verstehen werden, Ihren Einsichten und Ihren Kenntnissen ihren wahren Wert beizumessen. Eine einzige Sache wird es nicht verfehlen, von Ihren Richtern hervorgehoben zu werden. Trotz allen Bekundungen des Gegenteils ist es Ihnen zuweilen widerfahren, dass Sie Ähnlichkeiten entdeckt haben, die ein Anderer, der weniger gut unterrichtet ist, dort nicht entdecken würde. Da sind z. B. mehrere Bezüge auf die Überraschung der Thetis. Doch mein Schwindelteufel hindert mich, diese Betrachtungen fortzusetzen. Verzeihen Sie mir! Sie müssen die Oresteis beenden. Es ärgert mich, dass Sie kein Exemplar meiner Abhandlung über die Furien bekommen haben, die vor 28 Jahren in Weimar gedruckt worden und deren Edition vollständig vergriffen ist. Das von dem verstorbenen Herrn Millin herausgegebene Magasin encyclopédique hat davon eine Übersetzung gemacht. Ich werde jedoch versuchen, ein Exemplar davon zu erhaschen, ebenso von der Ilithyia, die gleichfalls in Weimar vor 30 Jahren gedruckt worden ist. Ebenso verhält es sich mit dem Raub der Cassandra. Das war mein erster Versuch auf dem Gebiet der Archäologie. Es gibt keine Exemplare mehr davon. Ich habe davon ein Exemplar auf einer Versteigerung

220

April 1829

d’exemplaires. J’en ai acheté un exemplaire à une vente publique, le seul exemplaire, que je possedois, m’ayant été emprunté sans me le rendre. Mais je Vous promets d’y veiller si par hazard il s’offre dans un catalogue. Je Vous ai exposé tout cela, afin que Vous soyez persuadé de l’empressement de Vous servir. Mr. Sillig se propose de faire imprimer un Sylloge de mes dissertations Latines. Il y fera entrer aussi celle sur les 4 ages du Theatre, dont je n’ai pu lui fournir que seul exemplaire qui m’étoit resté. Quant à l’Oresteide, Vous avez donné sans doute une nouvelle explication du vase de Medicis à Florence. On n’en a pas encore attrapé la veritable intention du sculpteur. Vous avez eu occasion de parler de l’Iphigenie de notre Goethe. C’est un drame unique, le triomphe de l’humanité moderne établie par la veritable religion chrétienne. Vous m’obligerez beaucoup, mon excellent ami, en fesant des recherches chez Levrault sur les cahiers du Iournal des Savans dès le mois de Mars 1828 qui se sont egarés sans arriver à moi. On m’a envoyé sous bande journellement l’Universel jusqu’à présent. C’est peut-être a Vous ou à Mr. Dorow (triomphant sur tous ses ennemis à Berlin) que je dois cette honnêteté. Mais je ne puis fournir aux frais même du port. On charge beaucoup ses envois chez nous afin d’en faire perdre l’envie aux particuliers. Car c’est un revenu de nos fermiers de la poste que de faire venir tous les journaux de l’étranger. Le port a seul me couteroit 20 francs par mois. J’ai dont écrit aux bureaux de la feuilles d’en discontinuer l’envoi. Mais c’est bien à contre-coeur que je me suis privé du plaisir d’en lire d’excellentes critiques opposées au sansculotisme de Votre literature et redigés avec beaucoup de tact et de justesse. J’y ai trouvé il y a quelques jours la critique sevère contre Stackelberg et son ouvrage sur le temple de Bassae. Ses fantaisies mystiques lui ont attiré un reproche tel comme il avoit merité. Ne pourriez Vous pas faire en sorte, que l’on Vous envoye regulierement les feuilles qui m’étoient destinees par la bonté de Mrs les editeurs, et que Vous chargiez de les mettre à part pour moi et pour de l’ajouter aux cahiers du Iourn. d. S. N’allez pas Vous effrayer d’un pareil abus de Votre indulgence pour moi. Mais vos promesses genereuses m’en enhardissent au point que j’ose Vous proposer cela. On prepare à Leipzig une grande fête pour le 8 Mai, jubilé du Professorat du venerable Doyen de l’Université, Mr. Beck. Nous avons été liés depuis notre jeunesse. Si ma santé si delabrée le permettoit, j’assisterois moi même. Je ferai plus, je composerai une petite dissertation Latine sur un vase Italo-Grec inédit. C’est un ephébe avec la strigile entre deux femmes, dont l’une debout lui offre le miroir mystique, l’autre assise caresse un cygne sur son giron. C’est la

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 31

221

gekauft, denn das einzige Exemplar, das ich besaß, war bei mir entliehen worden, ohne dass man es mir zurückgegeben hätte. Aber ich verspreche Ihnen, darauf acht zu geben, ob es nicht zufällig in einem Versteigerungskatalog angeboten wird. Ich habe Ihnen das alles dargelegt, damit Sie von meinem Eifer, Ihnen zu dienen, überzeugt sind. Herr Sillig hat vor, eine Sammlung meiner lateinischen Schriften drucken zu lassen. Er wird darin auch diejenige über die vier Zeitalter des Theaters aufnehmen, wofür ich ihm nur das einzige Exemplar liefern konnte, das mir geblieben war. Was die Oresteis betrifft, so haben Sie zweifellos eine neue Erklärung der Medici-Vase in Florenz gegeben. Man hat davon die wirkliche Absicht des Bildhauers noch nicht erfasst. Sie haben die Gelegenheit gehabt, über die Iphigenie unseres Goethe zu sprechen. Das ist ein einzigartiges Drama, der Triumph der durch die wahrhafte christliche Religion gegründeten modernen Humanität. Sie verpflichten mich sehr, mein ausgezeichneter Freund, indem Sie bei Levrault Untersuchungen über die Hefte des Journal des Savans ab März 1828 anstellen, die ohne bei mir anzukommen, verloren gegangen sind. Man hat mir den Universel bis jetzt täglich unter Kreuzband zugesandt. Vielleicht verdanke ich diese Freundlichkeit Ihnen oder Herrn Dorow (der über alle seine Berliner Feinde triumphiert). Aber ich kann nicht einmal das Porto bezahlen. Man belastet diese Sendungen bei uns sehr stark, um den Privatleuten die Lust daran zu nehmen. Denn es ist eine Einnahme unserer Postpächter, alle Zeitschriften aus dem Ausland kommen zu lassen. Das Porto allein würde mich 20 Franc im Monat kosten. Ich habe also an das Büro des Blattes geschrieben, dass die Sendung eingestellt werden möge. Aber nur ungern habe ich mich des Vergnügens beraubt, ausgezeichnete Kritiken zu lesen, die sich gegen den Sansculottismus Ihrer Literatur richten und die mit viel Takt und Scharfblick geschrieben sind. Ich habe darin vor einigen Tagen die strenge Kritik gegen Stackelberg und sein Werk über den Tempel von Bassae gefunden. Seine mystischen Phantasien haben ihm einen Vorwurf zugezogen, wie er ihn verdient hatte. Könnten Sie es nicht so einrichten, dass man Ihnen die Blätter, die mir durch die Güte der Herren Verleger bestimmt worden sind, zuschickt und Sie es auf sich nehmen, sie für mich beiseitezulegen und den Heften des Journal des Savans beizufügen. Erschrecken Sie nicht über einen derartigen Missbrauch Ihrer Nachsicht gegen mich. Aber Ihre großzügigen Anerbietungen ermutigen mich in dem Maße, dass ich es wage, Ihnen das vorzuschlagen. Man bereitet in Leipzig ein großes Fest für den 8. Mai vor, das Jubiläum der Professur des ehrwürdigen Dekans der Universität, Herrn Beck. Wir stehen seit unserer Jugend miteinander in Verbindung. Wenn meine so zerrüttete Gesundheit es erlaubte, würde ich ihm selbst beiwohnen. Ich werde mehr tun, ich werde eine kleine Abhandlung über eine unedierte italisch-griechische Vase verfassen. Da ist ein Ephebe mit dem Schabeisen zwischen zwei Frauen, wovon die eine, stehend, ihm den mystischen Spiegel hinhält, die andere, sitzend, streichelt einen Schwan auf ihrem Schoß. Es ist die allegorische Darstellung der Wahl zwischen der Tugend und der Wollust. Sie würden mich unendlich

222

April 1829

representation allegorique du choix entre la vertu et la volupté. Vous m’obligeriez infiniment si dans les riches tresors de vos antiquites figurées Vous me pourriez dire au plutôt possible, si Vous connoissez d’autres representations semblables. Hercules in biuio (c’est le prototype.) l’avez Vous rencontré sur d’autres monumens que sur les vases de Coghill n. 25 ? Il y en a peut-être, mais sont ils authentiques ? Et quels tableaux modernes connoissez Vous, comparables à celui de Anni-//bale Caracci au plafond du Palazzo Farnese ? Je me souviens d’avoir vu cela dans des pierres gravées. Mais ma memoire n’est pas si fidéle, et puis c’est une allegorie fort recherchée dans les emblêmes et impresas modernes. Pardonnez que je Vous importune de ces bagatelles. Mais je sais qu’il feroit plaisir de m’arroser d’une goutte de Votre Pactolus aurifer. Je ne sais si Mr. Brockhaus est encore à Paris. Son frere qui dirige en son absence le bureau me mande qu’il y doit rester tant qu’il peut vu la riche recolte, qu’il peut faire à Paris. Il se chargera volontiers de tout ce que Vous voudrez lui confier. Que dites Vous della società di corrispondenza Archeologica etablie à Rome sous la protection du Prince Royale de Prusse. C’est par l’entremise du Prince qui m’a fait inviter d’y entrer que j’ai annoncé cette entreprise (fort douteuse, ça me semble) dans mes feuilles. Mr. Steinbuchel à Vienne, nouveau mari fort heureux, m’en a communiqué ses doutes aussi. Mais c’en est assez. Vous serez fatigué de debrouiller tout cela. Ne doutez jamais de mon devouement à toute épreuve. Que ma santé se retablisse et Vous verrez que je tacherai de repondre à toutes Vos vues. En Philologie, l’entreprise la plus soignée et la plus instructive c’est la Bibliotheca Graeca selecta, publié par Mrs. Iacobs et Rost à Gotha. Tachez de Vous la procurer. Tout à Vous Charles Boettiger.

125

130

135

140

145

150

Nr. 31

223

verpflichten, wenn Sie mir inmitten der reichen Schätze Ihrer bildlichen Altertümer so schnell wie möglich sagen könnten, ob Sie andere ähnlich geartete Darstellungen kennen. Haben Sie Herkules am Scheidewege (das ist der Urtyp) auf anderen Monumenten als auf Coghills Vasen, Nr. 25, angetroffen? Es gibt vielleicht welche, aber sind sie authentisch? Und welche modernen Bilder kennen Sie, die demjenigen von Annibale Caracci an der Decke des Palazzo Farnese vergleichbar wären? Ich erinnere mich, es auf geschnittenen Steinen gesehen zu haben. Aber mein Gedächtnis ist nicht so getreu und dann ist das eine sehr gesuchte Allegorie in den modernen Emblemata und Denksprüchen. Entschuldigen Sie, dass ich Sie mit diesen Kleinigkeiten belästige. Aber ich weiß, dass es Ihnen Vergnügen bereiten würde, mich mit einem Tropfen Ihres goldführenden Paktolos zu besprengen. Ich weiß nicht, ob Herr Brockhaus noch in Paris ist. Sein Bruder, der das Büro in seiner Abwesenheit leitet, meldet mir, dass er so lange dortbleiben soll, wie er kann, angesichts der reichen Ernte, die er in Paris einfahren kann. Er wird sich gern mit allem beladen, was Sie ihm werden anvertrauen wollen. Was sagen Sie zu der unter dem Patronat des königlich-preußischen Kronprinzen zu Rom errichteten Società di Corrispondenza Archeologica? Durch Vermittlung des Kronprinzen, der mich eingeladen hat beizutreten, habe ich dieses (sehr zweifelhafte, so will es mir scheinen) Unternehmen in meinen Blättern angekündigt. Herr Steinbüchel in Wien, sehr glücklicher frisch verheirateter Ehemann, hat mir darüber ebenfalls seine Zweifel mitgeteilt. Aber genug davon. Sie werden müde sein, das alles ins Klare zu bringen. Zweifeln Sie niemals an meiner jeder Prüfung standhaltenden Ergebenheit. Möge meine Gesundheit wiederhergestellt werden, und Sie werden sehen, dass ich versuchen werde, all Ihren Ansichten zu entsprechen. Die sorgfältigste und lehrreichste Unternehmung in der Philologie ist die von den Herren Jacobs und Rost in Gotha herausgegebene Bibliotheca Graeca selecta. Versuchen Sie, sie sich zu beschaffen. Ganz der Ihrige Karl Böttiger

224

April 1829

32. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. April 1829. Sonnabend Je reçois avec bien de la reconnoissance, mon illustre et respectable ami, votre bonne et obligeante lettre du 2 avril, et je saisis, pour y répondre quelques mots, l’occasion du départ de M. Brockhaus, qui veut bien se charger de cette lettre. Je vous demande mille pardons de l’impatience et de l’importunité dont j’ai eue à votre égard. je devais plus de ménagement à votre santé, qui m’est si chère, et à votre amitié même, qui m’est si précieuse. mais en butte, comme je le suis, à de sourdes inimitiés que je n’ai pu m’attirer par aucun mauvais procédé, je n’ai pas été maître d’un mouvement d’impatience et d’inquiétude, et c’est vous, mon illustre et respectable ami, qui deviez moins qu’un autre en souffrir, que j’ai rendu victime de cette triste disposition de mon esprit. encore une fois, daignez me le pardonner, et ne craignez pas que je retombe désormais dans une pareille faute. Je suis bien décidé à rendre à la coterie des monopoleurs d’antiquités la guerre qu’elle me fait ; mais au lieu de recourir à des maneuvres souterraines et à des libelles anonymes, c’est publiquement, en racontant les faits et en signant mon nom, que je prétends les combattre, et prendre tout homme honnête et impartial pour juge entre eux et moi. Je viens d’adresser, au Sujet de l’affaire de Corneto, Sur la quelle vous savez mieux que personne quels ménagemens j’avais cru devoir garder, une longue lettre à M. Toelcken. Si cette lettre reçoit quelque publicité en Allemagne, je n’ai pas besoin de chercher d’avance à exercer la moindre influence sur votre esprit. Je m’en repose sur votre équité, et j’en appelle à votre honnêteté, Sans croire qu’il soit besoin d’intéresser dans cette querelle votre amitié pour moi. jugez-moi, d’après les faits, comme si je vous étais étranger ; et prononcez sur la question même, Sans considération pour les personnes : je n’appellerai pas de votre sentence. – Je suis Surpris que le savant Kopitar juge de mes connoissances en grec et en antiquité d’après un pamphlet Sans nom, que personne n’a osé avouer, au quel personne n’a daigné répondre, et qui est l’œuvre méprisable d’une méchanceté basse et d’une médiocrité jalouse, plutôt que d’après mon Histoire des Colonies grecques, ou même d’après mon recueil de monumens inédits ; et c’est la premiére fois peut-être que l’on fait intervenir, par considération pour un vil pamphlètaire anonyme, la philologie dans le jugement à rendre Sur un livre ar chéologique. Si je n’ai pas prouvé que je savais assez de grec pour faire de l’antiquité, je le prouverai, j’espére, dans la suite de mon travail, au savant Kopitar et à ceux qui lui ressemblent. et, en attendant, je ne peux m’empêcher de trouver tant soit peu

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 32

225

32. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. April 1829. Sonnabend Ich empfange mit großer Dankbarkeit, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, Ihren guten und verbindlichen Brief vom 2. April und ergreife, um darauf mit einigen Worten zu antworten, die Gelegenheit der Abreise von Herrn Brockhaus, der diesen Brief gern an sich nehmen will. Ich bitte Sie tausendmal um Entschuldigung für die Ungeduld und die Aufdringlichkeit, die ich Ihnen gegenüber bezeigt habe. Ich schuldete Ihrer Gesundheit, die mir so teuer ist, und selbst Ihrer Freundschaft, die mir so kostbar ist, größere Rücksicht. Aber dumpfen Feindseligkeiten, die ich mir keineswegs durch irgendein schlechtes Verhalten habe zuziehen können, ausgesetzt, wie ich es bin, war ich nicht Meister einer Regung der Ungeduld und der Beunruhigung und habe Sie, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, der weniger als jeder andere darunter hätte leiden dürfen, zum Opfer dieser traurigen Verfassung gemacht. Noch einmal, mögen Sie mir verzeihen und befürchten Sie nicht, dass ich ein weiteres Mal in einen solchen Fehler verfalle. Ich bin entschlossen, der Clique der Antikenmonopolisten den Krieg zu erwidern, den sie gegen mich führt; doch anstatt auf unterirdische Manöver und anonyme Schmähschriften zurückzugreifen, will ich sie öffentlich, indem ich die Tatsachen erzähle und mit meinem Namen unterzeichne, bekämpfen und jeden ehrlichen und unparteiischen Mann zum Richter zwischen ihnen und mir nehmen. Soeben habe ich in Bezug auf die Affäre von Corneto, von welcher Sie besser als jeder andere wissen, welche Schonung ich walten lassen zu müssen geglaubt habe, einen langen Brief an Herrn Tölken gerichtet. Wenn dieser Brief in Deutschland einige Aufmerksamkeit erhält, muss ich nicht einmal versuchen, auf Ihre Gesinnung den geringsten Einfluss auszuüben. Ich beruhige mich mit dem Gedanken an Ihren Gerechtigkeitssinn und appelliere an Ihre Rechtschaffenheit, ohne zu glauben, dass es nötig wäre, in diesem Streit Ihre Freundschaft für mich zu Hilfe zu rufen. Beurteilen Sie mich nach den Tatsachen, als ob ich Ihnen fremd wäre; und urteilen Sie über die Sache selbst, ohne Rücksicht auf die Personen: ich werde keine Berufung gegen Ihren Richterspruch einlegen. Ich bin überrascht, dass der gelehrte Kopitar meine Kenntnisse im Griechischen und in den Altertümern eher nach einem namenlosen Pamphlet, zu dem sich niemand zu bekennen gewagt hat, auf das zu antworten niemand sich herabgelassen hat und das das verachtungswürdige Werk einer niedrigen Bosheit und einer eifersüchtigen Mittelmäßigkeit ist, beurteilt, als nach meiner Hi stoi re c ri ti que de l ’ é tab lis s emen t d es co lo n ie s g r e c q u e s oder gar nach meiner Sammlung von Monumens in é d it s ; und es ist vielleicht das erste Mal, dass man aus Rücksicht auf einen gemeinen anonymen Pamphletisten die Philologie auf das über ein archäologisches Buch zu fällende Urteil Einfluss nehmen lässt. Wenn ich nicht bewiesen habe, dass ich genügend Griechisch kann, um Archäologie zu treiben, so werde ich es, so hoffe ich, in der Folge meiner Arbeit dem gelehrten Kopitar und allen denjenigen, die ihm ähneln, be-

226

April 1829

extraordinaire qu’on se refuse à juger mon livre d’après ce qu’il est en lui-même, pour se donner le droit de le condamner d’après un pamphlet. il est bon d’ailleurs que vous sachiez, mon illustre ami, que ce pamphlet est une vieille méchanceté faite à propos d’une réimpression du théâtre des Grecs, par Rochefort et du theil, réimpression à laquelle je n’ai eu d’autre part que d’en surveiller les épreuves, et à la quelle j’ai peut-être eu le tort de mettre mon nom, par intéret pour un pauvre diable de libraire, mais du reste Sans avoir eu ni annoncé l’intention de refaire cette traduction, ce qui eût exigé un travail, dont je ne me crois pas incapable, mais auquel je n’avais pas le loisir et la volonté de me livrer. En voilà assez et même trop sur ce chapitre, passons à un autre ; mais en tout cas n’abandonnez pas le projet d’écrire un article Sur mon livre, tant à le juger, sous le rapport du grec, comme Sous celui de l’archéologie d’après ce qu’il est en luimême, et non d’après un libelle anonyme Sur le théatre des Grecs. en vous priant de proposer à M. Beck l’échange de mon livre contre Son Aristophane, c’était bien mon livre tout entier, composé de douze livraisons, et valant 200 francs, s’il plait à Dieu que je l’achéve, que je comptais lui offrir en échange, et non pas seulement les deux premiéres livraisons. s’il accepte cet échange, dût-il demander quelque chose de plus, c’est encore moi qui me croirai Son débiteur ; et ce sera toujours pour moi un grand honneur, que de recevoir, à ce titre, un pareil livre, d’une pareille main. – Je connais et j’emploie à mon profit la traduction francaise de vos Furies, au défaut du livre original qui me manque. Si vous aviez quelque observation à y ajouter, vous pourriez m’en faire part, et j’en userais avec bien de la reconnoissance. Par exemple, vous citez à l’appui du fouet tenu par les Furies, le bas-relief romain du pallais des circi, publié par visconti, où je ne crois pas qu’il faille voir un pareil instrument, et dont je propose en tout cas une explication différente. Du reste, en écrivant mon orestéide, je me suis beaucoup plus occupé // des monumens inédits, que j’avais à publier, que des monumens dejà connus, et plus ou moins bien expliqués. Je suis si riche en monumens nouveaux que j’ai dû me borner à en rendre compte, le moins mal que je puis ; et bien que mon orestéide ne renferme pas tous les monumens relatifs à Oreste, mais seulement des monumens inédits concernant ce personnage et sa famille, j’ose croire que vous serez satisfait de l’ensemble de cette Orestéide. – Je n’ai pas en ce moment le loisir de répondre au dernier article de votre lettre, Sur Her cules in Bivio ; je le ferai sous peu de jours, et je crois pouvoir vous indiquer quelques monumens nouveaux. en tout cas, n’oubliez pas le célébre miroir

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 32

227

weisen. Bis dahin kann ich mich nicht zurückhalten, es doch auch nur ein wenig außergewöhnlich zu finden, dass man sich weigert, mein Buch nach dem, was es für sich selbst ist, zu beurteilen, um sich das Recht herauszunehmen, es nach einem Pamphlet zu verurteilen. Übrigens ist es gut, wenn Sie, mein erlauchter Freund, wissen, dass dieses Pamphlet eine alte Boshaftigkeit ist, ausgeübt bei Gelegenheit eines Wiederabdrucks des Théâtre des Grecs von Rochefort und du Theil, eines Wiederabdrucks, an dem ich keinen anderen Anteil hatte als die Druckfahnen zu überwachen, und unter welchen ich vielleicht unrecht hatte, aus Anteilnahme an einem armen Teufel von Buchhändler meinen Namen zu setzen, ohne auch nur die Absicht angekündigt zu haben, diese Übersetzung neu anzufertigen, was eine Arbeit erfordert hätte, deren ich mich nicht unfähig glaube, aber die zu unternehmen ich weder die Muße noch den Willen hatte. Und damit genug oder gar zu viel zu diesem Kapitel, gehen wir zu einem anderen über; aber geben Sie auf keinen Fall das Vorhaben, einen Artikel über mein Buch zu schreiben, auf, um es sowohl unter dem Gesichtspunkt des Griechischen als unter dem der Archäologie nach dem, was es für sich selbst ist, zu beurteilen und nicht nach einer anonymen Schmähschrift über das Theater der Griechen. Als ich Sie bat, Herrn Beck den Tausch meines Buches gegen seinen Aristophanes vorzuschlagen, beabsichtigte ich, ihm mein ganzes aus zwölf Lieferungen bestehendes Buch im Wert von 200 Franc, wenn es Gott gefällt, dass ich es vollende, zum Tausch anzubieten und nicht nur die ersten beiden Lieferungen. Wenn er diesen Tausch akzeptiert – und sollte er auch noch mehr fordern –, so werde ich mich noch für seinen Schuldner halten und es wird immer noch eine große Ehre für mich sein, auf diese Weise ein solches Buch aus solcher Hand zu empfangen. – Ich kenne und benutze zu meinem Vorteil die französische Übersetzung Ihrer Furien in Ermangelung des Originalbuches, das mir fehlt. Wenn Sie irgendeine Beobachtung hinzuzufügen hätten, könnten Sie sie mir mitteilen und ich würde davon mit der größten Dankbarkeit Gebrauch machen. Sie führen zum Beispiel als Beleg für die von den Furien geführte Peitsche das von Visconti publizierte römische Basrelief aus dem Palazzo de’ Circi an, auf welchem ich nicht glaube ein solches Instrument sehen zu müssen und für das ich auf jeden Fall eine andere Erklärung vorschlage. Im Übrigen habe ich mich, als ich meine Oresteis schrieb, viel mehr mit unveröffentlichten Monumenten, die ich mich zu publizieren anschickte, als mit schon bekannten und mehr oder weniger gut erklärten beschäftigt. Ich bin so reich an neuen Denkmälern, dass ich mich in meiner Auswahl so beschränken musste, dass ich den Verlust so klein, wie ich nur vermochte, hielt; und obwohl meine Oresteis nicht alle Monumente, die sich auf Orest beziehen, enthält, sondern nur u ne di e rte M onume nte , die diese Gestalt und ihre Familie betreffen, wage ich zu glauben, dass Sie mit dem Ganzen dieser Or esteis zufrieden sein werden. – Ich habe in diesem Moment nicht die Muße auf den letzten Punkt Ihres Briefes über Herkules am Scheidewege zu antworten; ich werde es in wenigen Tagen tun und glaube, Ihnen ein paar

228

April 1829

étrusque, où l’on a cru voir jusqu’ici le Sujet en question, et dont j’ai proposé une interprétation nouvelle fondée sur la légende ERIS et JETIS. Je serai bien aise d’avoir votre avis à ce Sujet. – je ferai votre commission au Sujet de l’Universel, en regrettant pour vous-même que vous ne puissiez continuer à le recevoir. je tacherai d’obtenir que je puisse vous l’envoyer avec les numéros du Journal des Savants, qui vous manquent, et que j’ai déjà invité Levraut à faire rechercher dans ses bureaux ou chez ses correspondants d’Allemagne. – j’ai une connoissance vague de la Societa di corrispondenza Archeologica ; je crois que c’est une spéculation des monopoleurs, entreprise au profit et dans l’intéret particulier de quelques hommes, entre autres de Panofka et Gerhard. au reste, vous verrez ce que cela produira. mais ces gens-là se remuent bien auprès des princes et des grands seigneurs, pour des hommes qui voudraient cultiver la Science consciencieusement. il semble que ce soit pour eux une exploitation ; et quant à moi, je suis et veux rester toujours étranger à tout ce mouvement archéologique, M. Panofka m’en inspire d’ailleurs, par son caractère aucune estime, aucune confiance. c’est un homme haineux et jaloux, qui dit du mal de tout le monde, et qui n’a peut-être raison de le faire, que par rapport à moi ; car je pense beaucoup de mal de lui. – mais me voilà en train de babiller et même de médire, ce qui m’arrive bien rarement, et ce que je devrais me permettre avec vous, moins qu’avec tout autre. je termine ici ma lettre pour ne pas risquer de l’allonger par d’autre méchancetés. pardonnez-moi tout ce bavardage, mon illustre ami, et continuez d’aimer un peu celui qui vous et bien tendrement dévoué, de toute manière et pour toute la vie, Raoul-Rochette Je reçois de tous cotés, d’allemagne aussi bien que d’italie, des lettres qui me font part de tout le mouvement que se donne contre moi la coterie Panofka-Stackelberg. Cela commence à m’amuser ; et rira bien qui rira le dernier. Je viens de lire dans les Götting. Anzeigen un article de K. ott. Müller, sur mes monumens inédits, au Sujet du quel je crois qu’il y a bien des choses à dire. qu’en pensez-vous, mon respectable ami ? Je vous ai envoyé par la poste mon cours d’Archéologie, et je vous rappelle ici, ce que je vous en ai dit, dans ma dernière lettre. je ne recois rien de ce que vous m’avez annoncé par votre Ambassade à Paris.

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 32

229

neue Denkmäler nennen zu können. Vergessen Sie aber auf gar keinen Fall den berühmten etruskischen Spiegel, auf dem man bisher das fragliche Sujet hat sehen wollen und für welchen ich eine neue auf der Bildunterschrift ERIS et JETIS beruhende Deutung in Vorschlag gebracht habe. Es wird mir großes Vergnügen bereiten, Ihre Meinung über diesen Gegenstand zu erfahren. Ich werde Ihren Auftrag in Bezug auf den Universel erledigen, wobei ich für Sie bedaure, dass Sie ihn nicht weiter beziehen können. Ich werde versuchen, es zu erlangen, dass ich ihn Ihnen mit den Nummern des Journal des Savans schicken kann, die Ihnen fehlen und die in seinen Büros und bei seinen Geschäftspartnern in Deutschland zu suchen ich Levrault bereits aufgefordert habe. – Ich habe eine vage Kenntnis der Società di Corrispondenza archeologica; ich glaube, dass das eine Spekulation der Monopolisten ist, die zum Nutzen und im Privatinteresse einiger Männer, darunter Panofka und Gerhard, unternommen wird. Ansonsten werden Sie sehen, was dabei herauskommen wird. Aber diese Leute sind für Männer, die die Wissenschaft gewissenhaft pflegen wollen, sehr betriebsam im Umfeld der Fürsten und der hohen Herren. Es scheint, dass das für sie eine Gewinnquelle ist; und was mich angeht, so bin ich dieser archäologischen Bewegung fremd und will ihr immer fremd bleiben, Herr Panofka flößt mir übrigens aufgrund seines Charakters gar keine Achtung und gar kein Vertrauen ein. Er ist ein hasserfüllter und neidischer Mensch, der über alle schlecht redet und der vielleicht nur in Bezug auf mich das zu tun Grund hat; denn ich denke sehr schlecht über ihn. – Aber da gerate ich ins Plappern und sogar ins Lästern, was mir sehr selten widerfährt und was ich mir Ihnen gegenüber weniger als gegenüber jedem anderen gestatten sollte. Ich schließe hier meinen Brief ab, um nicht Gefahr zu laufen, ihn durch weitere Boshaftigkeiten in die Länge zu ziehen. Verzeihen Sie mir dieses Geschwätz, mein erlauchter Freund, und fahren Sie fort, denjenigen ein wenig zu lieben, der Ihnen auf jede Weise und für das ganze Leben zärtlich ergeben ist, Raoul-Rochette Ich bekomme von allen Seiten, aus Deutschland ebenso gut wie aus Italien, Briefe, die mir von den Umtrieben, welche die Panofka-Stackelberg-Clique gegen mich führt, Nachricht geben. Das beginnt, mich zu belustigen; und wer zuletzt lacht, lacht am besten. Gerade lese ich in den Göttinger Anzeigen einen Artikel von Karl Otfried Müller über meine Monumens inédits, über welchen es, wie ich glaube, vieles zu sagen gäbe. Was halten Sie, mein verehrungswürdiger Freund, davon? Ich habe Ihnen meine Ar chäologievorlesung geschickt und erinnere Sie dabei an das, was ich Ihnen in meinem letzten Brief darüber gesagt habe. Ich erhalte durch Ihre Pariser Botschaft nichts von dem, was Sie mir angekündigt haben.

230

Juni 1829

33. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 5. Juni 1829. Freitag Dresde le 5 Juin. 1829. Mon respectable ami, je me sens bien coupable envers vous. J’ai du repondre à Votre lettre sans date, qui m’a été rendue par Mr. Brockhaus le moment ou je suis arrivé à Leipzig le 15 May. Mais j’étois entrainé par le tourbillon d’affaires qui m’y attendoient, ayant a conferer avec une cinquantaine de libraires qui me demandent mes avis sur leurs entreprises et me donnent en revanche des renseignements fort precieux sur l’esprit public qui domine dans leurs domiciles. Pour rentrer au plutôt possible je pris la diligence ce qui me causa beaucoup de mal et me donna une fievre catharrhale. Mais trêve à toutes ces litanies. Je Vous prie seulement de n’oublier que je suis vieillard et qu’il me faut souvent reposer sur mon sopha au lieu de pouvoir continuer mes travaux. J’ai preparé il y a trois mois les materiaux pour une analyse de deux premieres livraisons de Vos monumens. Mais je n’ai pu attraper jusqu’à présent un moment pour les rediger. Et je prevois deja que je ne pourrai le faire qu’après mon retour des eaux de Marienbad en Bohême pour lesquelles je partirai à la fin du Iuin, ma santé demandant imperieusement ce sacrifice du tems plus precieux encore que l’argent qu’il faut depenser à cette occasion. Allez dont Votre chemin, mon illustre ami, ne faites pas attention à tous ces enragés, qui ne peuvent que Vous aboyer. Votre reputation est fondée sur l’estime de tous les savans d’Europe. Vos monumens inedits seront classés parmi les ouvrages classiques, dont personne ne pourra se passer. Cela viendra peu à peu. Mon ami Millin étoit au desespoir lorsqu’il entreprit ses monumens. Mais il m’a avoué après 6 ans que c’étoit le seul ouvrage qui l’avoit dedommagé, par sa vente surtout en Angleterre. Et Vos monumens l’emportent sous tous les rapports. Je n’ai pas encore lu l’analyse d’Ottfried Muller de Votre ouvrage, les feuilles qui l’ont du contenir etant passées pendant mon absence à d’autres mains. Mais je ne m’étonne pas s’il ne Vous a pas rendu justice en tout étant assis sur le trepied infaillible, quoique son explication de l’o™´lmov du trepied Delphique n’eut contenté personne. M. Thiersch à Munich Vous a envoyé sans doute ses Epoques l’art Grecques entièrement refondues, l’ouvrage le plus distingué qui eut paru depuis un an en Allemagne en fait d’Archéologie. M. Muller n’a pas été caressé et Mr. Hirt non plus. Thiersch, Boeckh et Iacobs à Gotha sont les archéologues Allemands par excellence parcequ’ils possèdent à fond le Grec. Mais le premier a l’avantage d’avoir vu les monumens lui même. Muller est trop diffus et

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 33

231

33. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 5. Juni 1829. Freitag Dresden, den 5. Juni 1829 Mein verehrungswürdiger Freund, ich fühle mich sehr schuldig Ihnen gegenüber. Ich hätte auf Ihren undatierten Brief antworten sollen, der mir von Herrn Brockhaus in dem Augenblick überreicht worden ist, in dem ich am 15. Mai in Leipzig eingetroffen bin. Aber ich wurde davongetragen von dem Wirbel der Geschäfte, die mich dort erwarteten, indem ich mich mit mehr als fünfzig Buchhändlern besprechen musste, die mich um meine Ansichten über ihre Unternehmungen bitten und mir im Gegenzug sehr kostbare Auskünfte über die öffentliche Meinung geben, die an ihren Wohnorten herrscht. Um so früh wie möglich zurückzukehren, nahm ich die Postkutsche, was mir großes Übel bereitete und ein Katarrhfieber verursachte. Aber Schluss mit all diesen Litaneien. Ich bitte Sie nur, nicht zu vergessen, dass ich ein Greis bin und dass ich mich oft auf meinem Sofa ausruhen muss, um meine Arbeiten fortsetzen zu können. Ich habe vor drei Monaten die Materialien für eine Analyse der beiden ersten Lieferungen Ihrer Monumens vorbereitet. Aber ich habe bisher keinen Moment erhaschen können, um sie auszuarbeiten. Und ich sehe schon voraus, dass ich es erst nach meiner Rückkehr von den Brunnen von Marienbad in Böhmen werde machen können, wohin ich Ende Juni aufbrechen werde, da meine Gesundheit gebieterisch dieses Opfer der Zeit verlangt, welches noch kostbarer als das Geld ist, das ich bei dieser Gelegenheit ausgeben muss. Gehen Sie also Ihren Weg, mein berühmter Freund, achten Sie nicht auf diese Rasenden, die Sie nur anbellen können. Ihr Ruf ist auf die Achtung aller Gelehrten Europas gegründet. Ihre Monumens inédits werden unter die klassischen Werke gesetzt werden, deren niemand entbehren können wird. Das wird nach und nach kommen. Mein Freund Millin war der Verzweiflung nahe, als er seine Monumens unternahm. Aber er hatte mir nach 6 Jahren gestanden, dass es das einzige Werk war, das ihn entschädigt hatte, vor allem durch seinen Verkauf in England. Und Ihre Monumens tragen in jeder Beziehung den Sieg davon. Ich habe Otfried Müllers Analyse Ihres Werkes noch nicht gelesen, weil die Blätter, die sie haben enthalten müssen, während meiner Abwesenheit in andere Hände gelangt sind. Allein ich wundere mich nicht, wenn er Ihnen, auf dem unfehlbaren Dreifuß sitzend, nicht Gerechtigkeit widerfahren lassen hat, obgleich seine Erklärung des o™´lmov des delphischen Dreifußes niemanden zufriedengestellt hat. Herr Thiersch in München hat Ihnen zweifellos seine vollkommen umgeschmolzenen Epochen der griechischen Kunst zugeschickt, das hervorragendste Werk, das seit einem Jahr in Deutschland auf dem Feld der Archäologie erschienen ist. Herr Müller ist nicht sanft behandelt worden und Herr Hirt auch nicht. Thiersch, Boeckh und Jacobs in Gotha sind die deutschen Archäologen par excellence, weil sie das Griechische gründlich innehaben. Aber der erstere hat den Vorteil, die Denkmäler selbst gesehen zu haben. Müller ist zu unbestimmt und man kann den

232

Juni 1829

on ne peut pas se fier aux passages qu’il cite. Je ne parle pas de Creuzer. Il auroit dicté la loi à tous les autres s’il n’avoit pas abusé de son genie rare a donner trop dans les explications mystiques. Je suis charmé que Vous avez donné Vos monumens en commission à Brockhaus. Il a beaucoup d’exactitude. J’y adresserai tous mes amis. J’ai reçu Votre Cours d’archeologie, dont je Vous tiendrai compte certainement. J’approuve entièrement tout ce que Vous dites des antiquités d’Egypte. C’est un charme que celui de Vous entendre parler avec cette precision et netteté. Vous mettrez sans doute en profit dans la continuation de Votre cours les Epoques de Thiersch de la nouvelle édition et le Fasti Hellenici de Clinton dans l’édition Allemande avec les additions nombreuses par Krüger. Cette lettre Vous sera apportée par un docteur en droit et grand savant de Dresde, Mr. Seyffert, qui voyage pour retablir sa santé affoiblie par des chagrins domestiques. Vous m’obligerez beaucoup en lui donnant quelques conseils et en lui procurant l’entrée aux seances des Societés literaires etc. Il est instruit et aime s’instruire. Il a bien voulu en outre se charger d’un exemplaire d’une lettre que j’ai adressée à Mr. Beck à l’occasion de son jubilé et qui m’a mis trois semaines de suite parceque j’ai voulu le feter. J’ai compose tout cela fort à la hâte. J’y ajoute encore un autre exemplaire pour Votre savant collegue Mr. Letronne, qui m’a envoyé ses ouvrages avec tant d’honnêteté. Au reste je n’ai pas reçu pendant la foire aucune continuation du Iournal des Savans. J’en reste toujours aux premiers numéros de l’année 1828. Pardonnez à la secheresse et brieveté de ce griffonage indechifrable. Je m’en corrigerai sous peu, s’il m’est possible. Ne Vous mefiez jamais de Votre sincère et fidèle ami Charles Boettiger. M. Dorow m’avoit envoyé deja de Berlin l’extrait de Votre excellente notice tirée lue dans l’Academie à la fin de l’année passée, et la lettre adressee par Vous à M. Toelken. J’apprecie entièrement Votre procédé vis à vis de ces monopoleurs, mail il faut separer peut-être Votre cause de celle de notre ami Dorow, qui a eu certainement quelque tort vis à vis des gens du prince Canino. J’ai ajouté encore un exemplaire des hendecasyllabes pour Votre Collegue Mr. Hase et la dissertation reimprimée de M. Beck pour vous.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 33

233

Passagen, die er zitiert, nicht trauen. Von Creuzer spreche ich nicht. Er hätte über alle anderen geherrscht, wenn er sein seltenes Genie nicht missbraucht hätte, um zu sehr in die mystischen Deutungen zu verfallen. Ich bin entzückt, dass Sie Ihre Monumens bei Brockhaus in Kommission gegeben haben. Er ist sehr zuverlässig. Ich werde alle meine Freunde an ihn verweisen. Ich habe Ihre Archäologievorlesung, die ich gewiss besprechen werde, erhalten. Ich billige das, was Sie über die ägyptischen Altertümer sagen, ganz und gar. Wie bezaubernd ist es, Sie mit solcher Präzision und Klarheit zu hören! Bei der Fortsetzung Ihrer Vorlesungen werden Sie zweifellos die Epochen von Thiersch in der neuen Ausgabe und die Fasti Hellenici von Clinton in der deutschen Ausgabe mit den zahlreichen Zusätzen von Krüger mit Nutzen heranziehen. Dieser Brief wird Ihnen durch einen Doktor der Rechte und großen Gelehrten aus Dresden, Herrn Seyffarth, zukommen, welcher reist, um seine durch häusliche Sorgen geschwächte Gesundheit wiederherzustellen. Sie werden mich sehr verpflichten, wenn Sie ihm ein paar Ratschläge geben und ihm Zugang bei den Zusammenkünften der literarischen Gesellschaften usw. verschaffen. Er ist gebildet und bildet sich gern. Außerdem war er so gut, sich mit einem Exemplar eines Briefes zu beschweren, den ich an Herrn Beck bei Gelegenheit seines Jubiläums gerichtet habe und auf den ich drei aufeinanderfolgende Wochen verwandt habe, weil ich ihn feiern wollte. Ich habe das alles mit großer Hast zusammengestellt. Ich füge alldem ein weiteres Exemplar für Ihren gelehrten Kollegen Herrn Letronne bei, der mir seine Werke mit so viel Schicklichkeit zugesandt hat. Übrigens habe ich während der Messe keine Fortsetzung des Journal des Savans erhalten. Ich bin immer noch bei den ersten Nummern des Jahres 1828. Verzeihen Sie die Trockenheit und Kürze dieses unentzifferbaren Gekritzels. Ich werde mich bald bessern, wenn es mir möglich ist. Seien Sie niemals misstrauisch gegen Ihren aufrichtigen und treuen Freund Karl Böttiger Herr Dorow hatte mir bereits von Berlin aus den Auszug aus Ihrer ausgezeichneten im letzten Jahr in der Akademie verlesenen Notiz und den von Ihnen an Herrn Tölken gerichteten Brief zugeschickt. Ich billige Ihre Verfahrensweise gegenüber diesen Monopolisten ganz und gar, allein es ist nötig, dass Sie Ihre Sache von der unseres Freundes Dorow trennen, der den Leuten des Fürsten von Canino gewiss etwas Unrecht getan hat. Ich habe noch ein Exemplar von den Hendecasyllaben für Ihren Kollegen Herrn Hase und die wiederabgedruckte Abhandlung von Herrn Beck für Sie beigelegt.

234

Juni 1829–März 1830

[34]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, zwischen 5. Juni 1829 und 2. März 1830 Bezeugt: Nr. 36, Z. 4–5.

[35]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1830. Dienstag Bezeugt: Nr. 36, Z. 4–10 und Nr. 38, Z. 13–15.

36. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. März 1830. Sonnabend Dresde le 13 Mars 1830 Mon respectable et illustre ami Oui, Vous avez raison d’être étonné de mon silence. Votre lettre du 2d Mars en porte des marques très sensibles pour moi. Il me semble même que Vous avez conçu quelque soupçon sur les motifs de retard de mes réponses : mais Vous Vous Trompez assurément, si Vous croyez que le séjour de Mr. de Stackelberg qui a passé l’hyver chez nous, pour achever le texte pour ses vues pittoresques en Grèce, publiées maintenant à Paris par Osterwald, et pour ses tombeaux en Grèce et la continuation de ses costumes, ou les insinuations de quel qui soit puissent influer sur l’amitié et l’estime inaltérable que je Vous dois. Personne ne pourra jamais troubler le rapport établi entre nous depuis si longtems et réserré par d’innombrables épreuves de Votre bonté pour moi. Mais sachez, mon excellent ami, que j’ai langui dans un état de foiblesse et d’enchainement de maladies souvent fort dangereuses depuis mon retour des eaux de Marienbad en Bohème à la fin du mois d’Août de l’année passée. Et même au moment, où je dicte cette lettre, je suis encore obligé de garder mon lit à cause d’une goutte qui s’est déclarée en permanence en mes pieds et genoux. Il est vrai que j’ai eu quelquefois de petits soulagements pendant une couple de semaines. Mais il m’a fallu alors employer tous les momens pour faire face aux affaires les plus pressantes, et j’ai été obligé de déclarer publiquement dans les journaux que mes amis à l’étranger me devroient pardonner mon silence. C’est ainsi, mon illustre ami, que j’implore

5

10

15

20

Nr. 34–36

235

[34]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, zwischen 5. Juni 1829 und 2. März 1830 Bezeugt: Nr. 36, Z. 4–5.

[35]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1830. Dienstag Bezeugt: Nr. 36, Z. 4–10 und Nr. 38, Z. 13–15.

36. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. März 1830. Sonnabend Dresden, den 13. März 1830 Mein verehrungswürdiger und berühmter Freund, ja, Sie sind nicht ohne Grund über mein Schweigen erstaunt. Ihr Brief vom 2. März trägt davon für mich sehr spürbare Zeichen. Es scheint mir sogar, dass Sie über die Gründe der Verspätung meiner Antworten einigen Verdacht geschöpft haben: allein Sie täuschen sich mit Sicherheit, wenn Sie glauben, dass der Aufenthalt des Herrn von Stackelberg, der den Winter bei uns zugebracht hat, um den Text für seine pittoresken Ansichten in Griechenland, die jetzt in Paris bei Osterwald gedruckt werden, und für seine Gräber in Griechenland sowie die Fortsetzung seiner Kostüme abzuschließen, oder die Einflüsterungen von wem auch immer einen Einfluss auf die Freundschaft und die unveränderliche Wertschätzung, die ich Ihnen schulde, hätten haben können. Niemand wird jemals die zwischen uns schon seit so langer Zeit bestehende und durch unzählige Beweise Ihrer Güte gegen mich gefestigte Verbindung beschädigen können. Doch Sie müssen wissen, mein ausgezeichneter Freund, dass ich seit meiner Rückkehr von der Brunnenkur in Marienbad in Böhmen Ende August des vergangenen Jahres in einem Zustand der Schwäche und des Aufeinanderfolgens oftmals sehr gefährlicher Krankheiten geschmachtet habe. Und selbst in dem Augenblick, in dem ich diesen Brief diktiere, bin ich noch gezwungen, das Bett aufgrund einer Gicht zu hüten, die in meinen Füßen und Knien chronisch geworden ist. Es ist wahr, dass ich zuweilen während einiger Wochen kleine Erleichterungen gehabt habe. Allein ich musste jeden dieser Momente gebrauchen, um die dringendsten Geschäfte zu erledigen, und ich war gezwungen, öffentlich in den Zeitungen zu erklären, dass meine Freunde im Ausland mir mein Schweigen verzeihen müssten. Und so, mein erlauchter Freund, flehe ich auch um Ihre Nach-

236

Juni 1829–März 1830

aussi Votre indulgence. Croyez-moi il me coute infiniment de Vous faire cet aveu. Je me sens paralysé partout et je ne suffis qu’à peine aux travaux indispensables que m’impose ma place. Vous me mandez que la seconde partie de Vos monumens inédits, l’Orestéïde, me doit parvenir incessamment par la voye de Weimar et par les soins de notre ami commun Mr. de Froriep. J’en suis au comble de satisfaction. Car on avoit répandu le bruit chez nous que Vous aviez interrompu la publication faute d’encouragement. Je l’attends avec impatience, pleinement persuadé qu’il méritera les suffrages et les éloges à qui il appartient d’en juger, et, grace au cieux, il y en a encore beaucoup en Allemagne qui sauront apprécier Votre travail à sa juste valeur, et qui ne sont pas // aveuglés par cet esprit de coterie qui divise nos archéologues. Le moment où cet ouvrage sera dans mes mains, je l’annoncerai dans mon feuilleton des arts dont je Vous ai préparé deja un exemplaire de l’année passée. C’est tout ce que je puis promettre dans l’état de ma santé delabrée qui m’obligera de me soumettre à un régime rigoureux même par rapport à mes travaux litéraires. J’avois engagé ma parole à Mr. Bibliotécaire Kopitar à Vienne de donner une analyse de Votre Achilléïde aux annales litéraires qui se publient par trimestre à Vienne. J’avois fait des notes au préalable pour en faire une analyse qui Vous n’auroit pas déplu, mon excellent ami. Mais tout celà a été traversé par mes souffrances suivies. Dernierement j’ai prié Mr. le Professeur Deinhardstein qui a succédé à Kopitar dans la rédaction pour cette année, d’agréer les offres de Mr. Creuzer à Heidelberg qui avoit annoncé une revue de Vos monumens. Vous voyez que vous en serez amplement dédommagé, car Mr. Creuzer range toujours parmi les premiers litérateurs de notre patrie, quoiqu’il soit attaqué de tous côtés à cause de son interprétation symbolique. Son Hérodote est sous la presse. Au reste il paroit avoir abandonné ses études archéologiques et se voue entièrement à son Plotin. Je ne sais si Vous êtes en rapport direct avec Mr. le conseiller de cour Hirt à Berlin. C’est lui qui pourra fournir au journal critique qui se publie à Berlin aux frais de Mr. Cotta, un article très favorable à Vos monumens. Car il est en opposition avec tous ceux qui ne voudront pas porter un jugement impartial. Outre celà Mr. Jacobs à Gotha (Hofrath und Ritter) pourrait envoyer une analyse de Votre ouvrage à la Gazette litéraire de Halle dont il est collaborateur. Vous savez déja que c’est un de nos écrivains et litérateurs les plus distingués et que sa candeur repousse toute sorte d’insinuations. Sa voix est entendue et révérée par toute l’Allemagne, mais dans ce cas il faut lui addresser un exemplaire qu’il ne prendra pas, s’il se sent empêché par des circonstances d’entrer dans Vos vuës. – Que

25

30

35

40

45

50

55

60

65

Nr. 36

237

sicht. Glauben Sie mir, es kostet mich unendlich viel, Ihnen dieses Geständnis zu machen. Ich fühle mich überall gelähmt, und ich genüge nur mit Mühe den unerlässlichen Arbeiten, die mir meine Stelle auferlegt. Sie melden mir, dass mir der zweite Teil Ihrer Monumens inédits, die Oresteis, über Weimar und dank der Sorge unseres gemeinsamen Freundes Herrn von Froriep unverzüglich zukommen soll. Ich bin auf dem Gipfel der Genugtuung. Denn man hatte bei uns das Gerücht verbreitet, dass Sie die Veröffentlichung aufgrund mangelnden Zuspruchs eingestellt hätten. Ich erwarte ihn mit Ungeduld und ich bin vollkommen davon überzeugt, dass er den Beifall und das Lob derer verdienen wird, denen es zukommt, darüber zu urteilen, und, dem Himmel sei Dank, gibt es in Deutschland noch viele, die Ihre Arbeit ihrem Wert nach werden zu schätzen wissen und die durch diesen Cliquengeist, der unsere Archäologen trennt, nicht geblendet worden sind. In dem Moment, in dem dieses Werk in meinen Händen sein wird, werde ich es in meiner Kunstbeilage ankündigen, von deren letztem Jahrgang ich Ihnen bereits ein Exemplar bereitgelegt habe. Das ist alles, was ich Ihnen in dem Zustand meiner ruinierten Gesundheit versprechen kann, die mich zwingen wird, mich, selbst in Hinblick auf meine literarischen Arbeiten, einem strengen Regime zu unterwerfen. Ich hatte dem Herrn Bibliothekar Kopitar in Wien versprochen, eine Besprechung Ihrer Achilleis in den Jahrbüchern der Literatur zu geben, die vierteljährlich in Wien erscheinen. Ich hatte im Vorfeld Notizen angefertigt, um davon eine Analyse zu machen, die Ihnen, mein ausgezeichneter Freund, nicht missfallen hätte. Aber das alles ist durch meine andauernden Leiden unterbrochen worden. Zuletzt habe ich Herrn Professor Deinhardstein, der Kopitar dieses Jahr in der Redaktion gefolgt ist, gebeten, die Anerbietungen von Herrn Creuzer in Heidelberg anzunehmen, der eine Rezension Ihrer Monumens angekündigt hatte. Sie sehen, dass Sie dafür vollkommen entschädigt werden, denn Herr Creuzer zählt immer noch unter die ersten Gelehrten unseres Vaterlandes, obgleich er wegen seiner symbolischen Auslegung von allen Seiten angegriffen wird. Sein Herodot ist im Druck. Übrigens scheint er seine archäologischen Studien aufgegeben zu haben und widmet sich ganz seinem Plotin. Ich weiß nicht, ob Sie in unmittelbarer Beziehung zu Herrn Hofrat Hirt in Berlin stehen. Er wird der in Berlin auf Kosten von Herrn Cotta erscheinenden kritischen Zeitschrift einen Ihren Monumens sehr günstigen Artikel liefern können. Denn er ist gegen alle, die kein unparteiisches Urteil fällen wollen. Außerdem könnte Herr Jacobs in Gotha (Hofrat und Ritter) eine Analyse Ihres Werks in die Hallesche Literaturzeitung einsenden, deren Mitarbeiter er ist. Sie wissen bereits, dass er einer unserer ausgezeichnetsten Schriftsteller und Gelehrten ist und dass seine Reinheit jede Art von Verleumdung zurückweist. Seine Stimme wird durch das ganze Deutschland vernommen und verehrt, aber in diesem Fall ist es notwendig, ihm ein Exemplar zuzusenden, das er nicht annehmen wird, wenn er sich durch irgendeinen Umstand gehindert sieht, in Ihre Ansichten einzugehen. – Was

238

Juni 1829–März 1830

dites-Vous de l’apologie que Mr. Broenstedt vient d’émettre pour repousser l’injure que lui a été faite dans le journal Hermes, publié à Leipzig, dans lequel on lui reproche d’avoir volé la plûpart de ses renseignemens dans les papiers de Mr. de Villoison à Votre Bibliotheque royale. En Allemagne on n’a jamais pu se persuader qu’il avoit été fou à un tel point. Il y a sans contredit beaucoup de réminiscences dans sa monographie sur l’île de Zéos, mais il y a d’excellentes recherches et observations qui lui // appartiennent en propre. Mais que dites-Vous, mon illustre ami, de la malveillance de quelques-uns de Vos adversaires qui ont semé des bruits sourds, que Vous saviez au fond de toute cette affaire, que Vous aviez encouragé clandestinement celui qui a compulsé les papiers de Villoison. Je me suis opposé de toutes mes forces, sachant que quand-même Mr. Broenstedt avait de grands torts vis à vis de Vous, Vous ne Vous abaisseriez jamais à une pareille procédure. Mais, de grace, faites moi savoir au plûtôt possible, ce qu’il en est, afin que je puisse imposer silence à toutes ces flagorneries. J’aurois souhaité que Vous m’auriez marqué dans Votre lettre les parties les plus saillantes de Votre Orestéïde dont Vous êtes Vousmême le plus satisfait. Faites celà, je Vous prie, je Vous en tiendrai compte. Car personne ne peut juger mieux, que l’auteur lui-même, sur ce qui porte l’empreinte des lumieres et des recherches les plus soignées. Vous m’embarassez par tout Vos éloges que je ne mérite point. J’aimerois mieux d’apprendre par Vous les nouveautés archéologiques qui naissent sous Vos yeux, j’en ferois autant en échange. Dès le commencement de l’année passée je n’ai reçu que 4 cahiers du journal des savans : il s’en est égaré certainement un grand nombre. Mais le moyen de les rattraper ? Au reste croyez à ma franchise, à mon amitié invariable qui ne se laisse influer nullepart, à mon empressement réele et zélé de Vous servir et disposez-en en pleine confiance. Je suis vieillard même fort affoibli par une suite de maladies ; mais je me sens encore de la jeunesse dans les sentimens que je Vous ai voués. Votre sincere et fidele ami Charles Böttiger. je n’ajoute que trois mots. Car j’écris avec peine sur mes genoux. Je fais passer cette lettre par le paquet de notre cabinet en l’adressant à Mr. de Könneritz, notre ministre à Paris. Repondez moi au plutot possible par la poste afin que je sache si cette lettre Vous est parvenue promtement.

70

75

80

85

90

95

100

Nr. 36

239

sagen Sie zu der Apologie, die Herr Brøndsted gerade ausgesandt hat, um die Beschimpfung zurückzuweisen, die ihm in der in Leipzig herauskommenden Zeitschrift Hermes gemacht worden ist, in welcher man ihm vorwirft, die meisten seiner Auskünfte aus den Papieren des Herrn von Villoison in Ihrer Königlichen Bibliothek gestohlen zu haben? In Deutschland hat man sich niemals davon überzeugen können, dass er derart verrückt gewesen ist. Ohne Widerspruch gibt es in seiner Monographie über die Insel Keos zahlreiche Reminiszenzen, allein es gibt ausgezeichnete Forschungen und Beobachtungen, die ihm selbst gehören. Aber was sagen Sie, mein berühmter Freund, zu der Bosheit einiger ihrer Gegner, die dumpfe Gerüchte gestreut haben, dass Sie im Grunde von dieser Affäre gewusst hätten, dass Sie heimlich denjenigen, der die Papiere von Villoison durchgesehen hat, ermutigt hätten? Ich habe mich dem mit all meinen Kräften entgegengestellt, wissend, dass Sie sich, selbst wenn Herr Brøndsted Ihnen großes Unrecht getan hat, niemals zu einem derartigen Verfahren herablassen würden. Aber ich bitte Sie, lassen Sie mich so schnell wie möglich wissen, wie es sich verhält, damit ich all diesen Speichelleckereien Schweigen gebieten kann. Ich hätte mir gewünscht, dass Sie mir in Ihrem Brief die hervorragendsten Partien Ihrer Oresteis, diejenigen, mit denen Sie selbst am meisten zufrieden sind, angezeichnet hätten. Tun Sie das, ich bitte Sie darum, ich werde es berücksichtigen. Denn niemand als der Autor selbst kann besser über das urteilen, das den Abdruck des Geistes und der sorgfältigsten Forschungen trägt. Sie machen mich mit all Ihrem Lob, das ich nicht verdiene, verlegen. Ich würde lieber von Ihnen von den archäologischen Neuigkeiten erfahren, die unter Ihren Augen an das Licht der Welt treten, und ich würde im Gegenzug ebenso viel tun. Seit Beginn des vergangenen Jahres habe ich nur vier Hefte vom Journal des Savans erhalten: eine große Anzahl davon ist gewiss fehlgeleitet worden. Aber wie könnte man sie wiederfinden? Im Übrigen glauben Sie an meine Freimütigkeit, an meine unveränderliche Freundschaft, die sich nirgendwo beeinflussen lässt, an meinen wirklichen und glühenden Eifer, Ihnen zu dienen, und verfügen Sie darüber in vollem Vertrauen. Ich bin ein obendrein durch eine Folge von Krankheiten stark geschwächter Greis; aber ich fühle mich noch jung in den Gefühlen, die ich Ihnen geweiht habe, Ihr aufrichtiger und treuer Freund Karl Böttiger Ich füge nur drei Worte hinzu. Denn ich schreibe mit Mühe auf meinen Knien. Ich lasse diesen Brief mit der Sendung unseres Kabinetts abgehen und adressiere ihn an Herrn von Könneritz, unseren Gesandten in Paris. Antworten Sie mir so schnell wie möglich mit der Post, damit ich weiß, ob Ihnen dieser Brief ohne Verzögerung zugekommen ist.

240

März 1830

37. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. März 1830. Sonnabend Bibliothèque du Roi Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 27 mars, 1830 Monsieur et illustre ami, Votre lettre m’a fait un bien grand plaisir et m’a délivré d’un bien grand fardeau. je m’empresse de vous répondre, moins encore pour satisfaire le vœu de votre amitié, que pour acquitter la dette de la mienne. tant de gens s’agitent maintenant contre moi, sans que j’aie provoqué ou mérité des aggressions de ce genre, qu’il m’était permis de craindre, surtout à cause du Séjour de M. de Stackelberg, à Dresde, que les mêmes moyens de me nuire n’eussent été employés près de vous. Je vois, par votre lettre même, que je ne m’étois pas trompé ; mais j’y vois aussi que vos sentimens pour moi n’ont pas été altérés par l’effet de ces maneuvres ; je m’en réjouis et je vous en remercie. Du reste, ma confiance doit répondre à la vôtre, et je puis d’ailleurs, en restant fidèle à la profession de franchise et de droiture, que mes ennemis mêmes ne me contestent pas, exposer ma vie à leur examen, comme mes travaux à leur critique. quant à eux, je pourrais dire, si je voulois récriminer à mon tour, qu’ils se montrent peu scrupuleux sur leurs moyens de nuire ; et que le mensonge et la diffamation ne leur coûtent guère dans l’occasion. en voici une preuve entre mille. vous avez, mon illustre ami, imprimé dans votre gazette, Sous la dictée de Stackelberg, que notre expédition archéologique de Morée avait été dirigée d’après les conseils et avec les instructions de M. de Stackelberg ; et afin que la source d’où vous venait cette fausse donnée ne me restât pas inconnue, j’ai recu, d’une autre mains Sans doute que la vôtre, un exemplaire de cette feuille, où le passage en question, et quelques autres du même genre, consacrés à l’éloge du même personnage, étaient marqués d’un trait rouge. je n’ai fait que rire de ces fanfaronades, et j’ai gardé le silence, que je conserverai, jusqu’au moment où la publication officielle des documens relatifs à l’expédition de Morée, et la publication même de l’ouvrage qui en a été le résultat, me vengeront des vanteries de M. de Stackelberg. tout ce que je puis vous dire dès ce moment, c’est que les instructions archéologiques ont été rédigés, Sur la demande du gouvernement français, par deux membres de l’Académie désignés par elle á cet // effet ; que ces deux membres sont Hase et moi ; que la commission mixte des Académies a reçu tout récemment encore du ministère l’injonction de

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 37

241

37. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. März 1830. Sonnabend Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 27. März 1830 Mein Herr und berühmter Freund, Ihr Brief hat mir ein sehr großes Vergnügen bereitet und mich von einer sehr großen Last befreit. Ich beeile mich, Ihnen zu antworten, weniger um den Wunsch Ihrer Freundschaft zu befriedigen, als um eine Schuld der meinigen zu begleichen. So viele Leute werden jetzt gegen mich tätig, ohne dass ich Angriffe dieser Art provoziert oder verdient hätte, sodass es mir, vor allem aufgrund des Aufenthaltes des Herrn von Stackelberg in Dresden, erlaubt war, zu befürchten, dass dieselben Mittel, mir zu schaden, auch bei Ihnen eingesetzt worden wären. Ich ersehe aus Ihrem Brief selbst, dass ich mich nicht getäuscht hatte; aber ich ersehe daraus auch, dass Ihre Gefühle für mich durch die Wirkungen jener Winkelzüge nicht verändert worden sind; ich freue mich darüber und ich danke Ihnen. Im Übrigen soll mein Vertrauen auf das Ihrige antworten und ich kann übrigens, indem ich dem Bekenntnis der Freimütigkeit und der Aufrichtigkeit treu bleibe, welche meine Feinde selbst mir nicht bestreiten, mein Leben ihrer Prüfung wie meine Arbeiten ihrer Kritik unterwerfen. Was sie betrifft, so könnte ich sagen, wenn ich meinerseits Gegenbeschuldigungen vorbringen wollte, dass sie sich wenig skrupelhaft bei der Wahl ihrer Mittel zu schaden zeigen und dass die Lüge und die Verleumdung sie bei Gelegenheit kaum etwas kosten. Hier haben Sie einen Beweis unter Tausenden. Sie haben, mein berühmter Freund, unter Stackelbergs Diktat, in Ihrer Zeitschrift drucken lassen, dass unsere archäologische Morea-Expedition nach den Ratschlägen und unter den Anweisungen des Herrn von Stackelberg durchgeführt worden sei; und damit die Quelle dieser falschen Angabe mir nicht unbekannt bleibe, habe ich aus einer anderen Hand als der Ihrigen ein Exemplar jenes Blattes erhalten, in welchem die fragliche Passage und ein paar andere von derselben Art, die dem Lob derselben Person gewidmet waren, mit einem roten Federstrich markiert worden waren. Ich habe über diese Prahlereien nur gelacht und ein Schweigen bewahrt, welches ich bis zum Moment der of fiziellen Veröffentlichung der auf die MoreaExpedition bezogenen Dokumente hüten werde, und die Publikation des Werkes selbst, welches ihr Ergebnis ist, wird mich für die Großsprecherei des Herrn von Stackelberg rächen. Alles, was ich Ihnen zum gegenwärtigen Zeitpunkt sagen kann, ist, dass die ar chäologischen Instruktionen, nach Aufforderung durch die französische Regierung, durch zwei Mitglieder der Akademie niedergeschrieben wurden, die von ihr zu diesem Zweck benannt worden waren, dass diese beiden Mitglieder Hase und ich sind, dass die gemischte Kommission der Akademien vor sehr kurzer Zeit noch vom Ministerium die Anweisung erhalten hat, für das archäologische und wissenschaftliche Werk,

242

März 1830

proposer le plan et de diriger l’exécution de l’ouvrage archéologique et scientifique qui sera publié sur la Morée, et que toute la partie de cet ouvrage, qui aura rapport aux Antiquités, se publiera de cette maniére sous la direction de Hase et de moi, et avec un texte de nous deux. voilà les faits. quant à la part qu’a pu avoir dans le principe M. de Stackelberg à la conduite de cette affaire, elle se borne, Soyez en sur, à quelques renseignemens qu’il aura pu donner de vive voix, sur des localités plus ou moins intéressantes, à M. Siméon, alors employé au ministère de l’intérieur, et auprès du quel l’influence, toute puissante de M. Gérard, peintre du Roi, avait donné quelque accès à M. de Stackelberg. voilà toute l’histoire de l’intervention de ce dernier réduite à sa juste valeur ; et déja, Hase à qui j’avais communiqué la feuille de votre gazette, a dû vous écrire à ce sujet, pour vous mettre en garde contre la prétendue importance que cherchent à se donner, à tout prix et en toute occasion, cet homme et la coterie dont il fait partie. Il en est de même de l’imposture que M. de Broendsted et les siens cherchent à accréditer contre moi. non seulement, je n’ai en aucune part, ni dir ecte, ni indirecte, à la publication de l’Article de l’Hermès ; mais je puis vous attester sur l’honneur, et je vous l’affirme, pour que vous puissiez le proclamer, que j’ai empêché, par tous les moyens qui étaient à ma disposition : 1. que cet article qui avait été d’abord rédigé en français, fut publié en France ; 2. que depuis la publication en Allemagne, qu’il n’avait pas pu dépendre de moi d’empêcher, j’ai dumoins obtenu qu’on n’insérât point, dans l’Universel, journal rédigé, comme vous savez, par quelques-uns de mes amis, un article qui y avait été fourni, sur cette controverse, et qui eut été de nature à compromettre gravement le caractère et la réputation de M. de Broensted. Voilà des assertions bien formelles, bien positives, que vous pouvez opposer sans crainte à des insinuations honteuses, à des délations obscures, telles que celles aux quelles on a recours. j’ajoute que tout cela est parfaitement bien connu de M. de Broensted ; que je ne lui ai épargné à cet égard aucun éclaircissement, en répétant, à qui voulait l’entendre, de vive voix ou par écrit, à ses plus intimes amis, par lesquels je cite nommément, Letronne, Hase et Panofka, que j’étais tout à fait étranger à sa querelle avec l’auteur de l’article de l’Hermès (M. Dondorf). mais voici quelque chose de plus fort. Letronne m’a appris ces jours-ci que, depuis plus de deux années, pendant mon voyage d’Italie, l’Allemand que je viens de nommer avait parlé à plusieurs personnes à Paris de la découverte qu’il croyait avoir faite dans les papiers de Villoison, et de l’intention où il était, dès cette époque, d’écrire quelque chose

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 37

243

welches über die Morea veröffentlicht werden wird, den Plan vorzuschlagen und die Ausführung zu leiten, und dass der ganze Teil dieses Werkes, der auf die Altertümer Bezug haben wird, auf diese Weise unter Hases und meiner Leitung veröffentlicht werden wird, und zwar mit einem Text von uns beiden. Das sind die Tatsachen. Was den Anteil, den Herr von Stackelberg im Prinzip an dieser Angelegenheit haben konnte, betrifft, so beschränkt er sich, dessen können Sie sich sicher sein, darauf, dass er über mehr oder weniger interessante Orte dem damals beim Innenministerium angestellten Herrn Siméon, zu dem der Einfluss des allmächtigen Herrn Gérard, Hofmalers des Königs, Herrn von Stackelberg einigen Zutritt hatte verschaffen können, hat mündliche Auskünfte geben können. Das ist die Geschichte des Eingreifens des Letztgenannten, herabgesetzt auf ihren wahren Wert; und schon Hase, dem ich das Blatt Ihrer Zeitschrift übermittelt hatte, hat Ihnen in Bezug auf diesen Gegenstand schreiben müssen, um Sie vor der vorgeblichen Bedeutsamkeit zu warnen, welche sich dieser Mann und die Clique, der er angehört, um jeden Preis und bei jeder Gelegenheit zu geben suchen. Genauso verhält es sich mit der Hochstapelei, die Herr von Brøndsted und die Seinigen gegen mich glaubwürdig zu machen bestrebt sind. Nicht allein habe ich nicht den geringsten direkten oder indirekten Anteil an der Publikation des Artikels im Hermes, sondern kann auch auf meine Ehre erklären und bestätige Ihnen, damit Sie es verkünden können, dass ich mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung standen, verhindert habe: 1. dass dieser Artikel, der zunächst auf Französisch redigiert worden war, in Frankreich veröffentlicht wurde; 2. dass seit der Veröffentlichung des Artikels in Deutschland, welche zu verhindern nicht von mir abgehangen hat, ich zumindest erreicht habe, dass in den Universel, eine Zeitschrift, die, wie Sie wissen, einige meiner Freunde redigieren, ein Artikel über diese Kontroverse eingerückt wurde, der eingeschickt worden und dergestalt war, dass er die Person und den Ruf des Herrn von Brøndsted stark kompromittiert hätte. Hier sind sehr förmliche und vollkommen unmissverständliche Aussagen, die Sie ohne Furcht solchen schändlichen Verleumdungen, solchen dunklen Denunziationen entgegensetzen können wie denjenigen, auf welche man zurückgreift. Ich füge hinzu, dass das alles Herrn von Brøndsted vollkommen bekannt ist, dass ich ihm in dieser Hinsicht keine Erhellung erspart habe, indem ich mündlich oder schriftlich denjenigen, die es verstehen wollten, seinen engsten Freunden, von denen ich namentlich Letronne, Hase und Panofka nenne, wiederholt habe, dass ich ganz und gar unbeteiligt war an seinem Streit mit dem Autor des Artikels im Hermes (Herrn Dondorf). Aber hier ist ein noch stärkeres Stück. Letronne hat mir dieser Tage mitgeteilt, dass der Deutsche, den ich gerade genannt habe, seit mehr als zwei Jahren, während meiner Italienreise, gegenüber mehreren Personen in Paris von der Entdeckung, die er in den Papieren von Villoison gemacht zu haben glaubte, und von der Absicht, etwas darüber zu schreiben, die er seit jener Zeit hegt, gesprochen hatte. Außerdem hat mir Letronne

244

März 1830

là-dessus. Letronne m’a dit encore qu’il avait averti de cela M. de Broensted et qu’il se faisait fort de le lui rappeler. Si donc M. de Broensted s’obstine à m’attribuer, contre toute raison et contre toute évidence, une part quelconque dans cette querelle, bien ou mal fondée, qu’on lui suscite, c’est uniquement parce qu’il cherche à colorer, par // l’apparence d’un mauvais procédé de ma part, le tort très-grave et très-réel qu’il a eu à mon égard, en prenant, dans ma querelle avec M. de Stackelberg, une part décidément hostile, au lieu de celle de médiateur qui lui convenait et que je lui avais proposée, et quand tant d’obligations qu’il avait contractées envers moi, et tant d’occasions qu’il avait eues de connoître et d’apprécier mon caractére, lui commandaient de garder au moins la neutralité. mais il a beau faire ; il ne se disculpera jamais vis à vis de lui-même de sa conduite envers moi ; elle est marquée au coin de la mauvaise foi et de l’ingratitude. quant à moi, qui veux jusqu’au bout, respecter l’amitié même éteinte, je ne me permettrai jamais contre M. de Broendsted le moindre procédé équivoque, la moindre expression facheuse. je parlerai toujours de lui avec la considération que je me dois à moi-même, et de ses travaux, avec l’estime qu’ils méritent ; et sans rien répondre à ceux qui m’attaquent et me calomnient, j’attends du tems et de l’équité des hommes, appuyé sur mes travaux et sur mon caractére, toute la justice à la quelle j’ai droit à mon tour. vous pouvez voir, mon illustre ami, par une autre invention de ces messieurs, jusqu’où s’étend leur animosité, et de quelle manière elle s’exerce ; je veux parler du bruit répandu que j’avais interrompu ma publication faute d’encouragement. c’est encore un honnête moyen de nuire à mes travaux, qu’emploie, faute de mieux, une coterie qui voudrait accaparer le commerce de l’antiquité, qui s’empare, autant qu’elle peut, des gazettes littéraires et des grands Seigneurs, et qui s’efforce, par dessus tout, d’exclure du domaine de l’archéologie tout homme assez indépendant par son caractére et par sa position pour contrarier cette spéculation de monopole. Mon orestéide, qui doit être actuellement entre vos mains, a suffisamment répondu à ces bruits de la malveillance. mais j’ajoute, relativement à ce défaut d’encouragement, que j’ai trouvé, au contraire, dans l’appui du gouvernement et dans l’estime du public français et étranger tous les moyens de poursuivre et d’achever mon entreprise ; que dès ce moment, plus de la moitié de mon édition est placée ; et qu’enfin, à défaut même de ces encouragemens, j’aurais trouvé, dans l’indépendance de ma fortune, toute modeste qu’elle est, des ressources suffisantes pour accomplir un ouvrage, auquel ma ferme et

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 37

245

gesagt, dass er Herrn von Brøndsted davon unterrichtet habe und sich daransetze, ihn daran zu erinnern. Wenn sich also Herr von Brøndsted darauf versteift, mir gegen alle Vernunft und gegen allen Augenschein irgendeinen Anteil an diesem gut oder schlecht gegründeten Streit, den man ihm aufzwingt, zuzuschreiben, so ist das ganz allein deswegen, weil er durch den Anschein eines üblen Verfahrens meinerseits das sehr schwere und wirkliche Unrecht schönzufärben sucht, das er mir gegenüber hatte, als er an meinem Streit mit Herrn von Stackelberg einen entschieden feindlichen Anteil nahm, an Stelle desjenigen eines Ver mittlers, der ihm anstand und den ich ihm vorgeschlagen hatte, als so viele Verpflichtungen, die er mir gegenüber eingegangen war, und als so viele Gelegenheiten, die er meinen Charakter kennen und schätzen zu lernen hatte, ihm, wenigstens die Neutralität zu wahren, befahlen. Aber er müht sich vergebens; er wird sich niemals vor sich selbst für sein Verhalten mir gegenüber entschuldigen; es ist geprägt mit dem Stempel der Böswilligkeit und der Undankbarkeit. Was mich angeht, der ich die Freundschaft, selbst dann, wenn sie erloschen ist, bis an das Ende achten will, so werde ich mir niemals Herrn von Brøndsted gegenüber das geringste zweideutige Vorgehen, den geringsten verdrießlichen Ausdruck gestatten. Ich werde von ihm immer mit der Achtung, die ich mir selbst schulde, und von seinen Arbeiten mit der Wertschätzung, die sie verdienen, sprechen und ohne denjenigen, die mich angreifen und mich verleumden, irgendetwas zu antworten, erwarte ich von der Zeit und von der Billigkeit der Menschen, auf meine Arbeiten und auf meinen Charakter gestützt, all die Gerechtigkeit, auf die ich meinerseits Anspruch habe. Sie können, mein erlauchter Freund, an einer anderen Erfindung dieser Herren ersehen, wie weit sich ihre Feindseligkeit erstreckt und auf welche Art sie tätig wird; ich spreche von der Verbreitung des Gerüchts, d as s ich meine Publikation mangels Zuspruch abgebrochen hätte. Das ist ein weiteres ehrbares Mittel, um meinen Arbeiten zu schaden, welches, in Ermangelung eines Besseren, eine Clique gebraucht, die den Antikenhandel an sich reißen will, die sich, so sehr sie vermag, der Literaturzeitungen und der hohen Herren bemächtigt und die sich obendrein bemüht, jeden Mann aus dem Gebiete der Archäologie auszuschließen, der durch seinen Charakter und durch seine Position unabhängig genug ist, um diese monopolistische Spekulation zu durchkreuzen. Meine O r e s t e is , die gegenwärtig in Ihren Händen sein muss, hat ausreichend auf diese Gerüchte der Böswilligkeit geantwortet. Aber ich füge in Bezug auf diesen Mangel an Zuspruch hinzu, dass ich, ganz im Gegenteil, in der Unterstützung durch die Regierung und in der Wertschätzung des französischen und ausländischen Publikums alle Mittel gefunden habe, meine Unternehmung fortzusetzen und zu vollenden, dass in diesem Moment mehr als die Hälfte meiner Ausgabe abgesetzt ist und dass ich schließlich, selbst in Ermangelung dieses Zuspruchs, in der Unabhängigkeit meines Vermögens, so bescheiden es auch ist, ausreichende Ressourcen gefunden hätte, um ein Werk abzuschließen, welchem, trotz

246

März 1830

invariable volonté est de consacrer, en dépit des obstacles qui pourront me susciter la malveillance et l’envie de quelques hommes, tous mes travaux et toutes mes facultés. maintenant j’appelle, par ce nouveau fruit de mes veilles, produit dans l’espace d’une seule année, l’attention et l’examen de tout homme impartial ; et je ne crains pas de le dire d’avance, malgré toutes les imperfections que la critique ne saurait manquer d’y découvrir, mon Or estéide est encore, par l’importance, la variété et la nouveauté des monumens qu’elle renferme, et peut-être aussi par le nombre et l’étendue des recherches qui les accompagnent, une publication archéologique digne de quelque estime. c’est de tous mes travaux celui auquel j’avoue que j’attache le plus de prix ; et quand mes adversaires m’attaquent publiquement ou en cachette, par des libelles ou des articles de journal, il est honorable et consolant pour moi de penser, que je me présente au jugement du public, avec un pareil livre à la main, sans avoir trempé dans aucune intrigue, sans faire partie d’aucune coterie, et sans avoir jamais opposé que le silence et le mépris à la diffamation et la haine. // Je vous demande mille pardons, mon illustre ami, pour cette longue lettre où je suis cependant encore bien loin d’avoir épuisé tout ce que j’avais à vous dire. dans une prochaine lettre je reprendrai avec vous le cours ordinaire de notre correspondance, en ne vous entretenant, suivant votre desir, que de nouvelles et de détails littéraires ; aujourdhui, j’avais le cœur trop plein, pour vous parler d’autre chose que de moi ; et j’espère que loin de blamer cet épanchement de ma confiance vous y verrez un nouveau témoignage de mon estime. Je vais écrire, suivant votre conseil, à M. Jacobs ; quant à Hirt, à qui j’avais adressé, de mon propre mouvement, un exemplaire de mon achilléide, il n’a pas répondu à ce procédé de maniére à m’engager à le continuer ; et quelque soit son opinion sur mes travaux, je cesserai de les lui adresser. Pour vous, mon illustre ami, je ne vous demande aucun sacrifice, ni de votre tems, ni encore moins de votre santé ; lisez-moi et jugez-moi ; c’est tout ce que je prétends. Creuzer m’a écrit qu’il avait effectivement l’intention de rendre compte de l’Achilléide et de l’orestéide dans le Wiener Jahrbücher, et j’avoue que j’en ai été très-flatté. Adieu, mon illustre ami, continuez-moi votre amitié, dont je m’efforcerai toujours d’être digne par mon attachement sincère, par mon respect profond, et donnez-moi promptement de vos nouvelles, Sinon de votre main, puisque cela vous fatigue, dumoins de celle d’un autre, ne fut-ce que pour me rassurer sur l’état de votre santé qui m’est si chère Votre tout devoué Raoul-Rochette

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 37

247

aller Hindernisse, die mir die Böswilligkeit und der Neid einiger Männer errichten können, alle meine Arbeiten und alle meine Fähigkeiten zu widmen mein fester und unveränderlicher Wille ist. Jetzt rufe ich mit dieser neuen im Zeitraum eines einzigen Jahres hervorgebrachten Frucht meiner Nachtwachen die Aufmerksamkeit und die Prüfung eines jeden unparteiischen Mannes herbei und ich fürchte nicht, es im Voraus zu sagen, trotz aller Unvollkommenheiten, die die Kritik darin zu entdecken nicht ermangeln wird, ist auch meine Or esteis durch die Bedeutsamkeit, die Vielfalt und die Neuheit der Monumente, die sie umschließt, und vielleicht auch durch die Menge und das Ausmaß der Forschungen, die sie begleiten, eine archäologische Publikation, die einiger Achtung würdig ist. Sie ist von allen meinen Arbeiten diejenige, der ich, ich gestehe es, den größten Wert beilege; und wenn mich meine Gegner öffentlich oder heimlich durch Flugschriften oder Zeitungsartikel angreifen, so ist es ehrenwert und tröstend für mich, daran zu denken, dass ich mich dem Urteil des Publikums mit einem solchen Buch in der Hand stelle, ohne jemals an irgendeiner Intrige teilgehabt zu haben, ohne irgendeiner Clique anzugehören und ohne jemals etwas anderes als das Schweigen und die Verachtung der Verleumdung und dem Hass entgegengesetzt zu haben Ich bitte Sie, mein berühmter Freund, tausendmal um Entschuldigung für diesen langen Brief, in welchem ich doch noch weit entfernt davon bin, alles erschöpft zu haben, was ich Ihnen zu sagen hatte. In einem nächsten Brief werde ich mit Ihnen den gewohnten Lauf unserer Korrespondenz wiederaufnehmen, indem ich Sie, gemäß Ihrem Wunsch, nur mit Neuigkeiten und literarischen Details unterhalte; heute hatte ich das Herz zu voll, um Ihnen von etwas Anderem zu sprechen als von mir; und ich hoffe, dass Sie, entfernt davon, diese Ergießung meines Vertrauens zu tadeln, darin ein neues Zeugnis meiner Wertschätzung sehen werden. Ich werde, Ihrem Ratschlag gemäß, an Herrn Jacobs schreiben; was Hirt angeht, dem ich, aus eigenem Antrieb, ein Exemplar meiner Achilleis geschickt hatte, so hat er auf dieses Verfahren nicht auf eine solche Weise geantwortet, um mich zu bewegen, es fortzusetzen; und welche Meinung er auch über meine Arbeiten habe, ich werde aufhören, sie ihm zuzusenden. Was Sie betrifft, mein berühmter Freund, so bitte ich Sie um kein Opfer, weder um eines Ihrer Zeit noch weniger um eines Ihrer Gesundheit; lesen Sie mich und beurteilen Sie mich, das ist alles, worauf ich Anspruch mache. Creuzer hat mir geschrieben, dass er tatsächlich die Absicht hat, die Achilleis und die Oresteis in den Wiener Jahrbüchern zu besprechen, und ich gestehe, dass ich davon sehr geschmeichelt war. Leben Sie wohl, mein berühmter Freund, bewahren Sie mir Ihre Freundschaft, deren ich mich immer durch meine aufrichtige Zuneigung und meinen tiefen Respekt würdig zu sein bemühen werde, und geben Sie mir unverzüglich Nachricht von sich, wenn nicht von Ihrer Hand, da Sie das erschöpft, so wenigsten von der eines Anderen, sei es auch nur, um mich über den Zustand Ihrer Gesundheit, die mir so teuer ist, zu beruhigen Ihr ganz ergebener Raoul-Rochette

248

März 1830

Je n’ai jamais eu de nouvelles de l’exemplaire de l’Achilléide envoyée sur votre demande, à M. Dan. Beck, à Leipzig ; avant d’envoyer l’orestéide, je voudrais savoir si cet exemplaire, remis dans le tems à M. M. Treuttel et Würtz, est parvenu à sa destination. j’avais proposé l’échange de l’ouvrage entier, qui coutera 200 francs, contre l’aristophane, et j’aurais bien volontiers payé d’avance le Surplus. je tiens beaucoup à cette échange, et j’attacherais d’ailleurs un grand prix à ce que mon ouvrage fût dans les mains de M. Beck, le chef et le patriarche des philologues de l’europe. informez-vous, mon illustre ami, de ses intentions à cet égard, et veuillez en tout cas lui présenter mon respect – je vais vous expédier par levraut tous les numéros du journal des savants qui vous manquent, pour complèter 1829, avec les deux de Janvier et février 1830 – J’ai déposé chez Brockhaus Six exemplaires // de mes monumens inédits, et vous prierai d’employer toute votre influence auprès des universités et Bibliothécaires du Nord de l’Allemagne, pour faire placer convenablement ces exemplaires. l’orestéide doit, si je ne me trompe, donner un mouvement favorable à la vente de l’ouvrage ; et la certitude, que vous pouvez répandre par votre journal et par toute autre voie, que cet ouvrage sera continué et terminé, doit encore ajouter à la confiance du public. – rappelez-moi au souvenir de M. Sillig. – J’aurais besoin de connoitre une dissertation de M. Hirt Sur la mariée, et une autre composée et publiée par vous-même, Sur ce sujet, ne pourriez-vous me procurer l’une et l’autre ? – la coterie de l’Institut archéologique vient de s’organiser à Paris, je suis le seul antiquaire français qu’elle n’ait pas admis ; comme vous êtes le seul antiquaire étranger qu’elle ait exclus : qu’en dites-vous ? // Vous avez dû recevoir, par la poste, un exemplaire de deux Supplémens au bulletin de l’Institut archéologique, en réponse à une mauvaise critique d’un M. de Laglandière, homme sans nom, qui débute, d’une assez triste manière, sous le patronage de M. Panofka, dans la carriére archéologique. c’est encore un trait de ces messieurs, qui a pourtant produit ici, parmi les honnêtes gens, une impression contraire à celle qu’ils en attendaient. Je vous donnerai, dans ma prochaine lettre, quelques détails sur cette Société archéologique.

165

170

175

180

185

190

195

Nr. 37

249

Ich habe niemals Nachrichten von dem Exemplar der Achilleis erhalten, das ich auf Ihre Bitte hin an Herrn Daniel Beck in Leipzig geschickt habe; bevor ich die Oresteis absende, würde ich gern wissen, ob jenes Exemplar, das seinerzeit den Herren Treuttel und Würtz übergeben wurde, am Ort seiner Bestimmung angelangt ist. Ich hatte vorgeschlagen, das gesamte Werk, das 200 Franc kosten wird, gegen den Aristophanes zu tauschen, und ich hätte den Mehrbetrag sehr bereitwillig im Voraus bezahlt. Mir liegt sehr viel an diesem Tausch und ich würde im Übrigen einen großen Wert darauf legen, dass mein Werk in den Händen von Herrn Beck wäre, dem Haupt und Patriarchen der Philologen Europas. Erkundigen Sie sich, mein berühmter Freund, über seine diesbezüglichen Absichten und versichern Sie ihn bitte auf jeden Fall meine Achtung. – Ich werde Ihnen durch Levrault alle Nummern des Journal des Savans, die Ihnen fehlen, um das Jahr 1829 zu vervollständigen, mit den beiden vom Januar und Februar 1830 schicken. – Ich habe bei Brockhaus s e c h s E x e m p l a re meiner Monumens inédits in Kommission gegeben, und ich bitte Sie, allen Ihren Einfluss bei den Universitäten und Bibliothekaren in Norddeutschland geltend zu machen, um diese Exemplare angemessen unterzubringen. Wenn ich mich nicht täusche, muss die Oresteis dem Absatz des Werkes eine günstige Bewegung geben und die Gewissheit, dass dieses Werk fortgesetzt und abgeschlossen werden wird, die Sie durch Ihre Zeitschrift und auf jedem anderen Wege verbreiten können, muss das Vertrauen des Publikums noch erhöhen. – Bringen Sie mich bei Herrn Sillig in Erinnerung. – Ich müsste eine Abhandlung von Herrn Hirt über die Braut und eine weitere, die Sie selbst über diesen Gegenstand geschrieben und veröffentlicht haben, kennen. Könnten Sie mir nicht die eine wie die andere beschaffen? – Die Clique des Archäologischen Instituts hat sich soeben in Paris organisiert, ich bin der einzige französische Ar chäologe, den sie nicht zugelassen hat; so wie Sie der einzige ausländische Archäologe sind, den sie ausgeschlossen hat; was sagen Sie dazu? Sie haben mit der Post ein Exemplar der beiden Supplemente zum Bulletin des Archäologischen Instituts als Antwort auf eine schlechte Kritik eines Herrn von Laglandière, eines Mannes ohne Namen, der auf eine ziemlich traurige Weise unter dem Schutz von Herrn Panofka in der archäologischen Laufbahn debütiert, erhalten müssen. Das ist noch ein Streich dieser Herren, der hier jedoch unter den ehrbaren Leuten einen gegenteiligen Eindruck von dem, den sie erwarteten, hervorgerufen hat. Ich werde Ihnen in meinem nächsten Brief ein paar Einzelheiten über diese Archäologische Gesellschaft mitteilen.

250

März 1830

38. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. März 1830. Montag Dresde le 29 Mars 1830. Mon illustre et respectable ami ! C’est le Chevalier Breuer, conseiller privé et chef du bureau des affaires étrangères, qui Vous remettra cette lettre. Il est grand literateur, poète, connoisseur de beaux arts et plein d’esprit et de lumières. Je sais que vos momens sont précieux. Mais si par hazard un moment de loisir Vous permettoit de l’accompagner au Musée des antiques, il auroit certainement de quoi se feliciter d’avoir eu pour guide l’Archéologue le plus profond et le plus distingué de la France et de puiser de ces sources intarissables dont Vous fecondez Vos excellens ouvrages. Au moins il Vous pourra raconter mes souffrances pendant tout l’hiver et que je n’en étois pas encore quitte au moment de son depart. Il fera beaucoup d’emplettes de livres et de belles choses. Ainsi il pourra et voudra bien se charger de quelques feuilles imprimées pour Vous. Ma longue et douloureuse maladie à entravé toutes mes études et je n’ai pu écrire ou dicter des petites notices qui prouvent l’état de foiblesse à laquelle je suis reduit. – J’ai repondu incessament à Votre lettre du 2 Mars en l’adressant à Mr. de Könneritz, notre ministre à Paris et je ne doute point que ma reponse Vous sera parvenue. Puisse les motifs et les circonstances qui ont causées mon silence tels, comme je vous les a exposées, Vous avoir parues assez graves pour obtenir Votre pardon. Quinze jours apres Votre lettre la IIme livraison de Vos monumens inédites m’a été envoyée par Mr de Froriep à Weimar. J’ai oublié toutes mes douleurs en me jettant sur cette coena dubia de Votre cuisine archéologique et l’appétit a augmenté à mesure que j’en ai mangé avec une avidité vraiment gastronomique. Il est vrai que mes jambes enflées se refuserent à me porter dans ma bibliotheque. Je n’ai pu comparer rien. Mais ma jouissance en a été plus pure. Eh bien, Votre Orestéide est un grand ouvrage qui surpasse encore – dies diem docet – Votre Achilleide en fait de critique et en profondeur d’érudition. Aucun archéologue et interprête des auteurs classiques, qui ne se contente pas d’effleurer la surface, s’en pourra passer. Il sera cité, approuvé, critiqué, refuté même, mais tout cela contribuera à son succès. Il Vous meritera les suffrages de Mrs Ottfr. Muller, Hirt, Welcker, Thiersch, Schorn, Creuzer, Beck, Boeckh, Tölken, Jacobs, et de nos philologues, comme il faut, il sera acheté enfin et Vous serez remboursé. Fonder une speculation sur un pareil ouvrage dans cette penurie des moyens pecu-

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 38

251

38. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. März 1830. Montag Dresden, den 29. März 1830 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund! Der Ritter Breuer, Geheimrat und Chef des Büros für auswärtige Angelegenheiten, wird Ihnen diesen Brief übergeben. Er ist ein großer Gelehrter, Dichter, Kenner der schönen Künste und voller Geist und Einsicht. Ich weiß, dass Ihre Zeit kostbar ist. Wenn Ihnen jedoch ein freier Augenblick gestatten sollte, ihn in das Antikenmuseum zu begleiten, so hätte er mit Sicherheit einen Grund, sich dafür zu beglückwünschen, den tiefsinnigsten und ausgezeichnetsten Archäologen Frankreichs zum Führer zu haben und aus jenen unversieglichen Quellen zu schöpfen, mit denen Sie Ihre hervorragenden Werke befruchten. Wenigstens wird er Ihnen meine Leiden während des ganzen Winters schildern können und dass ich davon zum Zeitpunkt seiner Abreise noch nicht befreit war. Er wird viele Bücher und schöne Dinge kaufen. Deshalb wird er ein paar gedruckte Blätter für Sie mit sich nehmen können und wollen. Meine lange und schmerzhafte Krankheit hat alle meine Studien verhindert und ich habe nur kleine Notizen schreiben oder diktieren können, die den Zustand der Schwäche bezeugen, auf den ich zurückgeworfen bin. – Ich habe unverzüglich auf Ihren Brief vom 2. März geantwortet, indem ich die Antwort an Herrn von Könneritz, unseren Gesandten in Paris, geschickt habe, und ich zweifle nicht daran, dass meine Antwort zu Ihnen gelangt sein wird. Mögen doch die Gründe und die Umstände, die mein Schweigen hervorgerufen haben, so, wie ich Sie Ihnen dargelegt habe, Ihnen haben schwerwiegend genug erscheinen können, um Ihre Verzeihung zu erlangen. Zwei Wochen nach Ihrem Brief wurde mir die zweite Lieferung Ihrer Monumens inédits durch Herrn von Froriep in Weimar zugeschickt. Ich habe alle meine Schmerzen vergessen, als ich mich auf diese coena dubia aus Ihrer archäologischen Küche geworfen habe, und der Appetit hat in dem Maße zugenommen, wie ich mit einer wahrhaft gastronomischen Gier davon gegessen habe. Es ist wahr, dass sich meine geschwollenen Beine weigerten, mich in meine Bibliothek zu tragen. Ich habe nichts vergleichen können. Aber mein Genuss war dadurch umso reiner. Nun, Ihre Oresteis ist ein großes Werk, das – dies diem docet – Ihre Achilleis hinsichtlich der Kritik und an Tiefe der Gelehrsamkeit noch übertrifft. Kein Archäologe und Ausleger der klassischen Autoren, der sich nicht damit begnügt, die Oberfläche zu berühren, wird darauf Verzicht tun können. Es wird zitiert, gebilligt, kritisiert, ja sogar widerlegt werden, allein all das wird zu seinem Erfolg beitragen. Es wird Ihnen den Beifall der Herren Otfried Müller, Hirt, Welcker, Thiersch, Schorn, Creuzer, Beck, Boeckh, Tölken, Jacobs und unserer Philologen einbringen, wie es sich gehört, schließlich wird es gekauft werden und Sie werden entschädigt werden. Eine Speku-

252

März 1830

niaires mêmes en Angleterre, serait bâtir des chateaux en Espagne. // Je n’ai ni le tems ni les forces physiques même de Vous donner plus que quelques apperçus sur cet ouvrage. Car cela sera une tâche de longue haleine d’examiner et peser tout vu la multiplicité d’objets que Vous traités dans vos notes qui fourmillent d’observations et des éclaircissemens auxquels on ne s’y attend pas et qui rendent la lecture, si j’ose le dire, un peu fatiguante, parce qu’on s’en sent quelque fois distrait du principal sujet. Mais c’est l’embarras de richesse ! Cependant il m’a paru quelquefois que Vous auriez pu faciliter beaucoup la lecture de Votre ouvrage, s’il Vous avoit plu de rassembler d’abord sous quelques points de vue generaux les cinq actes de Votre Orestéide pour en former un grand tableau cyclique en y ajoutant tous les monuments vraiment inédits ou mal expliqués jusqu’à present, qui viennent à son appui. On se seroit fait alors une idée nette de la manière dont Vous envisagé ce drame heroique et de decouvertes que Votre sagacité et talent de reunir ce qui étoit épars et méconnu en fait des monumens Vous a fourni. Puis de paralleles avec d’autres monumens connus et expliqués deja, et de conjectures fort souvent si ingenieuses et frappantes qu’on ne peut qu’admirer Votre art de combiner. Ensuite des éclaircissements et des excursions sur des usages, costumes, ceremonies particulieres. Enfin de petits raggionamenti sur des sujets qui n’ont qu’une relation indirecte à Vos recherches principales p. e. sur des figures prises et employées isolément des grandes compositions comme ces femmes assises et plongés dans la douleur, des Iphigenies secondaires, pour ainsi dire, ou de jeunes heros, pris pour des athletes, ou sur les Genies de naissance etc. Je sais que tout cela auroit detruit le bel ensemble et dissolu le tissu artistement composé. Mais on auroit saisi d’un seul coup d’oeil Vos idées et Vous en auroit su grand gré. Nous aimons beaucoup des inscriptions et sommaires mis à la tete de chaque section de chaque éclaircissement en forme de notes ce qui manque absolument à Votre excellent ouvrage. Apparemment il y aura encore une IIIme livraison, apres laquelle le Volume sera fini et de table de matières indispensables pour un ouvrage d’une telle étendue et richesse y seront ajoutées. Pardonnez donc mon impatience, mon digne ami, et ne la blamez pas. Mettez cela sur le compte de ma foiblesse, qui me rendoit pénible jusqu’au grand format, magnifique sous tous les égards, mais difficile à manier. Je ne me dissimule point que quand même Vous voudriez changer de plan et de l’arrangement de Votre ouvrage, Vous n’en seriez plus le maitre. Mais je Vous previens, que cela fera tort à sa popularité et qu’il sera plutôt compulsé par les

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 38

253

lation auf ein solches Werk bei diesem selbst in England herrschenden Mangel an Geldmitteln gründen, hieße Luftschlösser bauen. Ich habe weder die Zeit noch die physischen Kräfte, Ihnen mehr als ein paar Bemerkungen über dieses Werk zu geben. Denn das wird eine Aufgabe von langem Atem sein, alles zu prüfen und abzuwiegen angesichts der Fülle der Gegenstände, die Sie in Ihren Anmerkungen behandeln, die nur so wimmeln von Betrachtungen und Aufklärungen, auf welche man dort nicht gefasst ist, und die die Lektüre, wenn ich es zu sagen wage, etwas ermüdend machen, weil man sich manchmal vom Hauptgegenstand abgelenkt fühlt. Doch das ist eine Verlegenheit, die der Reichtum mit sich bringt! Es hat mir jedoch manchmal geschienen, dass Sie die Lektüre Ihres Werkes sehr hätten erleichtern können, wenn es Ihnen gefallen hätte, zunächst die fünf Akte Ihrer Oresteis unter ein paar allgemeinen Gesichtspunkten zu versammeln, um daraus ein großes zyklisches Gemälde zu bilden, zu dem Sie alle tatsächlich unedierten oder bisher falsch erklärten Monumente, um es abzustützen, hinzugefügt hätten. Man hätte sich dann eine klare Idee von der Art, auf welche Sie dieses heroische Drama ins Auge fassen, gemacht sowie von den Entdeckungen, die Ihr Scharfsinn und Talent, alles, was an Monumenten verstreut und verkannt war, zu vereinigen, geliefert hat. Dann Parallelen mit anderen bekannten und schon erklärten Monumenten und sehr oft so geniale und einschlagende Konjekturen, dass man Ihre Kombinationskunst nur bewundern kann. Darauf Erklärungen und Abstecher über Gebräuche, Kostüme, besondere Zeremonien. Schließlich kleine Raggionamenti über Gegenstände, die nur eine indirekte Beziehung auf Ihre hauptsächlichen Forschungen haben, z. B. auf für sich allein genommene oder verwendete Figuren der großen Kompositionen wie diese sitzenden und in den Schmerz getauchten Frauen, sekundäre Iphigenien sozusagen, oder jungen Helden, die für Athleten gehalten werden, oder über Genien der Geburt usw. Ich weiß, dass all das das schöne Ganze zerstört und das kunstvoll gewirkte Gewebe aufgelöst hätte. Aber man hätte Ihre Ideen mit einem Blick erfasst und Ihnen dafür großen Dank gewusst. Wir legen großen Wert auf Überschriften und Zusammenfassungen, die jeder Abteilung, jeder Erklärung in Form von Noten an die Spitze gestellt sind, was Ihrem exzellenten Werk absolut fehlt. Offenbar wird es noch eine dritte Lieferung geben, mit welcher der Band abgeschlossen sein wird, und für ein Werk von solchem Umfang und Reichtum unerlässliche Inhaltsverzeichnisse werden hinzugefügt werden. Verzeihen Sie also meine Ungeduld, mein würdiger Freund, und tadeln Sie sie nicht. Setzen Sie das meiner Schwäche auf die Rechnung, die mich sogar für das große Format empfindlich machte, das in jeder Hinsicht großartig, aber schwer zu handhaben ist. Ich verhehle mir nicht, dass Sie, selbst wenn Sie den Plan und die Anordnung Ihres Werkes ändern wollten, dessen nicht mehr Meister wären. Aber ich sage Ihnen voraus, dass das seiner Popularität schaden und es eher von den Gelehrten von Profession als von den Lieb-

254

März 1830

savans de professions que par les amateurs dont la bourse se delie et s’écoule plus souvent que le tire-lire de pauvres literateurs. // En parcourant Votre ouvrage je me suis rassuré parfaitement sur la crainte qui m’avoit été inspirée par la lecture de Votre Achilleide que l’esprit de combinaison aidé de Votre brillante fantaisie et de portefeuilles enrichies de toute sorte des monumens que personne n’a pu recueillir jusqu’à présent d’une maniere si satisfésante, ne Vous entrainasse trop loin en rapportant tout ce qu’il a la moindre ressemblance à Votre sujet. On vous fera peutetre le même reproche par ci par là aussi dans Votre Oresteide p. e. lorsque Vous voyez Iphigenie dans la statue que Thiersch a expliqué d’être Penelope par un parallele indubitable ; mais il ne Vous arrive que fort rarement et Vous avez eu aussi le courage de retracter Votre opinion sur la Nymphe, reputée Arianne, que Vous revendiquiez à Thetis. Vos explications des urnes Etrusques font une partie saillante et infiniment instructive de tous ces éclaircissemens. Nous voyons clair enfin dans cette partie des monumens Etrusques derivés des sources Grecques. Mais je me suis étonne que Vous ne parlez presque pas de decouvertes et recherches tant vantées par Mr. Dorow. Il y a bien à regretter que notre excellent archéologue de Göttingen qui Vous veut certainement de bien, Muller n’a fait qu’effleurer cette partie dans ses Etrusques. Mais il y entendoit finesse. Il s’expliquera à cet égard plus nettement dans son archéologie qu’il m’annonce d’××× la presse et paroissant incessamment. Vous avez à lutter beaucoup avec M. Panofka qui a sa manière d’expliquer les vases à lui. Rien de plus clair et ingenieux que Votre explication du beau vase de Naples pl. XL quant à l’assassinat de Neoptoleme. Cela se developpe on ne peut pas mieux. Mais je me range du coté de Panofka quant à l’illustration des figures de la première ligne. Ce n’est pas Iphigenie assise au trone devant laquelle on mene le heros accusé. Le grand vase de Ruvo, je l’ai examiné lorsqu’il etoit encore à la campagne du General Koller en Bohème. Le travail de tous ces grands vases est grossier, le developpement des mythes y representés d’autant plus difficile que les peintres qui y ont travaillés ont entassé pêle mêle des dessins à leur portée sans gout et sans choix. J’aurois grand peur de m’y compromettre hasardant une explication quelconque. C’est un chef d’oeuvre que Votre dissertation sur le Thanatos et la Fortune Vous a favorisé beaucoup en Vous fesant tomber dans les mains de representations si neuves et si convenables à même temps. Et tout est lié si bien ensemble, l’un sort de l’autre d’une conséquence charmante. Je Vous sais bien gré d’avoir enrichi par Vos savantes recherches ma collection sur la fable de Psyche. J’en ai fait autrefois un cours

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 38

255

habern nachgeschlagen werden wird, deren Börse sich öfter löst und ausschüttet als die Sparbüchse der armen Literaten. Beim Durchfliegen Ihres Werkes habe ich mich vollkommen über die Furcht beruhigt, die mir bei der Lektüre Ihrer Achilleis eingegeben worden war, dass der Kombinationsgeist, unterstützt durch Ihre glänzende Phantasie und Mappen, die durch alle Art von Monumenten angereichert sind, die niemand bis jetzt auf eine so befriedigende Weise vereinigen konnte, Sie nicht zu weit führte, indem alles, was die geringste Ähnlichkeit zu Ihrem Gegenstande aufweist, darauf bezogen würde. Man wird Ihnen vielleicht hier und da auch in Ihrer Oresteis denselben Vorwurf machen, z. B. wenn Sie Iphigenie in der Statue sehen, die Thiersch durch eine unzweifelhafte Parallele als Penelope erklärt hat, allein es widerfährt Ihnen nur sehr selten und Sie haben auch den Mut gehabt, Ihre Meinung über die als Ariadne berühmte Nymphe, die Sie für Thetis reklamierten, zurückzuziehen. Ihre Erklärungen der etruskischen Urnen bilden einen herausragenden und unendlich belehrenden Teil aller dieser Aufschlüsse. Endlich sehen wir klar in diesem Teil aus griechischen Quellen hergeleiteter etruskischer Monumente. Aber ich war erstaunt, dass Sie fast gar nicht über die so sehr von Herrn Dorow gepriesenen Entdeckungen und Forschungen sprechen. Es ist sehr zu bedauern, dass unser ausgezeichneter Archäologe aus Göttingen, der Ihnen gewiss wohlwill, Müller, diesen Teil in seinen Etruskern nur berührt hat. Aber er sah der Sache auf den Grund. Er wird sich in dieser Hinsicht genauer in seiner Archäologie erklären, von der er mir mitteilt, dass sie im Druck ist und unverzüglich erscheinen wird. Sie haben viel mit Herrn Panofka zu kämpfen, der seine eigene Art hat, die Vasen zu erklären. Nichts Klareres und Erfindungsreicheres als Ihre Erklärung der schönen Vase aus Neapel, Tafel XL, in Bezug auf den Mord des Neoptolemos. Das entwickelt sich auf eine unübertreffliche Weise. Aber ich stelle mich auf die Seite Panofkas in Hinsicht auf die Auslegung der Figuren in der ersten Reihe. Das ist nicht die auf dem Thron sitzende Iphigenie, vor die man den angeklagten Helden führt. Die große Vase von Ruvo habe ich begutachtet, als sie noch auf dem Landgut des Generals Koller in Böhmen war. Die Arbeit aller dieser großen Vasen ist grob, die Entwicklung der darauf dargestellten Mythen umso schwieriger, da die Maler, die daran gearbeitet haben, Zeichnungen, die in ihrer Reichweite waren, ohne Geschmack und ohne Wahl wirr durcheinander angehäuft haben. Ich hätte große Angst, mich zu kompromittieren, indem ich irgendeine Erklärung riskierte. Ihre Abhandlung über den Thanatos ist ein Meisterwerk und die Fortuna hat Sie sehr begünstigt, indem sie Ihnen so neue und gleichzeitig so passende Darstellungen in die Hände fallen ließ. Und alles ist so gut miteinander verbunden, eines geht aus dem anderen mit einer bezaubernden Folgerichtigkeit hervor. Ich bin Ihnen sehr dankbar dafür, dass Sie mit Ihren gelehrten Forschungen meine Sammlungen über die Fabel der Psyche bereichert haben. Ich habe früher einmal eine besondere Vorlesung darüber gehalten,

256

März 1830

particulier, mais je ne sais si mon age si avancé et ma santé delabrée me permettront de rediger mes papiers. Vous avez ebranlé beaucoup, mon judicieux ami, ma conviction intime que ce que Vous appelé omphalos n’est que la cortine (qui couvrait le trepied avec son oÇlmov en entier c. a. d. la partie superieure et inferieure ressemblant à un corps parfaitement sphérique) enveloppée d’un tissu reticulotueux. Je vous abandonne ma cortine, je commence à croire à l’omphalos, mais je ne me laisserois jamais persuader que ce coussin bigarré auquel s’appuye Oreste refugié sur l’autel soit cet omphalos. Il y a dans tout ce vase beaucoup d’indechifrable. Au reste j’ose vous demander si Vous avez reçu il y a plus d’un an et demi le premier volume de mon nouveau journal archéologique auquel Vous aviez eu la bonté de vouloir contribuer aussi. Je Vous l’avois adressé ou par le libraire Treuttel et Wurz, ou par notre legation à Paris. Car ma memoire est en defaut sur // ce point. Je vous fait cette question parce que je ne saurois m’expliquer Votre silence sur les disquisitions erudites de Mr. Passow à Breslau precisement sur ce point litigieux d’omphalos dans ce journal et sur mes doutes proposés dans la preface. Car Vous m’avez honoré en general beaucoup et rendu même confus par la bonté avec laquelle Vous Vous etes rapporté si souvent à mes petites recherches. Et avec quelle urbanité et politesse Vous m’avez traité lorsque Vous ne pouviez pas être de mon avis. Ces choses ont été écrites il y a longtems deja et j’en effacerois ou changerois beaucoup si j’avois occasion de les publier de nouveau. Je Vous livre tout cela et je me sens beaucoup redevable à Vous de la peine que Vous avez bien voulu prendre de corriger mes bevues. Il n’y a qu’une bagatelle fort legère que je crois pouvoir defendre, lorsque Vous observez que j’avois eu tort d’avancer que le voile des epouses Grecques n’avoient pas tiré sur le jaune. La peinture de Pompeii et le passage d’Eschyle que Vous citez si à propos n’a rapport qu’à un vêtement qui couvre la partie inferieure du corps. Personne ne doute de crocotes de femmes Grecques. Mais je parle du voile à l’occasion della sposa pudica des noces Aldobrandines. Rien de plus frappant que Votre explication du petit bronze della statuette dans le Musée de Florence, représentant le genie tutelaire, daímona mustagwgón d’un enfant initié. J’ai recueilli tout ce que j’ai pu rassembler alors par rapport à ces initiations des petits enfants dans une excursion jointe à la premiere dissertation dans le I Volume de mon Amalthee. Mais Vous n’y auriez du faire mention de la déesse Genetúlliv. Cela appartient à la Venus vulgivaga. Voyez Lobeck dans son Aglaophamus p. 630. Vos emendations et conjectures pour retablir des inscriptions grecques (aussi le passage d’Hesychius, c’est une

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 38

257

aber ich weiß nicht, ob mein so fortgeschrittenes Alter und meine zugrunde gerichtete Gesundheit es mir gestatten werden, meine Papiere auszuarbeiten. Sie haben, mein scharfsinniger Freund, meine innerste Überzeugung sehr erschüttert, dass das, was Sie Omphalos nennen, nur die in ein netzartiges Gewebe eingewickelte Cortina ist (die den Dreifuß mit seinem oÇlmov in Gänze, d. h. dem einem vollkommen sphärischen Körper ähnelnden oberen und unteren Teil, bedeckte). Ich überlasse Ihnen meine Cortina, ich beginne an den Omphalos zu glauben, aber ich könnte mich niemals davon überzeugen lassen, dass dieses buntgescheckte Kissen, auf welches sich der auf den Altar geflüchtete Orest stützt, jener Omphalos sei. Es gibt bei dieser ganzen Vase viel Unentzifferbares. Im Übrigen wage ich es, Sie zu fragen, ob Sie vor mehr als anderthalb Jahren den ersten Band meiner neuen archäologischen Zeitschrift erhalten haben, zu welcher Sie ebenfalls etwas beitragen zu wollen die Güte gehabt hatten. Ich hatte sie Ihnen entweder durch den Buchhändler Treuttel und Würtz oder durch unsere Gesandtschaft in Paris zugesandt. Denn mein Gedächtnis lässt mich über diesen Punkt im Stich. Ich stelle Ihnen diese Frage, weil ich mir Ihr Schweigen über die gelehrten Untersuchungen von Herrn Passow in Breslau über genau diesen strittigen Punkt des Omphalos in dieser Zeitschrift und über meine im Vorbericht in Vorschlag gebrachten Zweifel nicht zu erklären wüsste. Denn Sie haben mich im Allgemeinen sehr geehrt und sogar verlegen gemacht durch die Güte, mit der Sie sich so oft auf meine kleinen Forschungen bezogen haben. Und mit welcher Urbanität und Höflichkeit haben Sie mich behandelt, wenn Sie nicht meiner Meinung sein konnten. Diese Sachen sind schon vor langer Zeit geschrieben worden und ich würde viel daraus ausstreichen oder daran verändern, wenn ich die Gelegenheit hätte, sie von Neuem zu veröffentlichen. Ich überlasse Ihnen das Alles und fühle mich Ihnen gegenüber sehr schuldig für die Mühe, die Sie sich haben geben wollen, um meine Irrtümer zu korrigieren. Es gibt nur eine sehr leichte Bagatelle, die ich verteidigen zu können glaube, wenn Sie nämlich bemerken, dass ich Unrecht gehabt hätte, zu behaupten, dass der Schleier der griechischen Ehefrauen nicht ins Gelbe gegangen sei. Die Wandmalerei aus Pompeji und die Stelle aus Aischylos, die Sie so passend zitieren, bezieht sich nur auf ein Kleidungsstück, das den unteren Teil des Körpers bedeckt. Niemand zweifelt an den safrangelben Tuniken der griechischen Frauen. Aber ich spreche vom Schleier bei Gelegenheit der sposa pudica der Aldobrandinischen Hochzeit. Nichts ist frappierender als Ihre Erklärung der kleinen Bronze der Statuette im Museum von Florenz, welche den Schutzgeist, daímona mustagwgón, eines initiierten Kindes darstellt. Ich habe alles, was ich damals in Bezug auf die Initiationen kleiner Kinder habe zusammentragen können, in einem Exkurs versammelt, den ich der ersten Abhandlung im ersten Band meiner Amalthea beigefügt habe. Aber Sie hätten hier nicht der Göttin Genetúlliv Erwähnung tun sollen. Das gehört zur Venus vulgivaga. Siehe Lobeck in seinem Aglaophamus, S. 630. Ihre Emendationen und Konjek-

258

März 1830

conjecture superbe) sont la plupart fort ingenieuses et ne pourront pas être attaquées même par Votre savant collegue Mr. Letronne (je n’en ai pas encore la critique dans le Journal des Savans parce que le seul exemplaire qui vient à notre bibliotheque Royale avoit été emprunté depuis longtems.) Mais prenez garde mon excellent ami de ces barbouillages sur les Vases grecs. C’est un écueil à toute la critique conjecturale. Au reste je Vous prie de ne pas parler d’un genie mâle des initiations sous le nom de teléthv. Ce n’est pas du grec. Il faut dire telésthv, teléstwr etc. La teléth personnifiée n’a pas un teléthv qui l’accompagne. Vous m’obligerez beaucoup en me disant combien de planches doit avoir cette seconde livraison. Mon exemplaire en contient XLVI. outre la planche qui supplée l’Achilleide. Il auroit été à souhaiter qu’une petite étiquette en auroit indiqué le nombre. En general Vous auriez très bien fait de faire imprimer une feuille à ajouter à chaque exemplaire qui auroit rendu compte de la publication en general, de la première livraison et de la feuille y manquante distribué maintenant // avec l’Orestéide, parlant de la continuation et du sujet qui Vous occupera dans la troisieme livraison completant sans doute le premier Volume avec les tables de matière, fixant le prix de la souscription et de la vente chez les libraires, adressant tous les amateurs en Allemagne à la librairie très respectable de Mr. Brockhaus à Leipzig. Vous n’avez pas d’idée combien cela encouragera le debut de Votre ouvrage, qui me tient infiniment à coeur. J’en parlerai sur le champ dans la premiere feuille de mon Notizenblatt, que j’adresserai encore à Mr de Breuer par notre cabinet. Mais ce n’est pas assez. Il faut que M. Brockhaus divise une feuille appropriée parmis tous les libraires à la foire prochaine de Pâques. Vous m’avez envoyé sous bande un supplément au III cahier de la Correspondance archéologique. D’abord je Vous prie de me donner une idée de cette correspondance telle comme elle paroit à present à Paris redigée par Panofka. Cela me coute mon argent ici. Mais je n’en ai reçu jusque à present que le premier cahier publié à Rome. Qu’est ce qui est le Duc de Luinez qui est à la tête de cette correspondance à Paris ? En second lieu je Vous préviens que je ne puis pas juger de Votre differend avec Laglandière n’ayant pas vu la dissertation de Votre plume que cet adversaire a combattu avec des assertions vraiment ridicules. Tout ce que je puis Vous dire c’est que la description de l’atrium chez les Romains est un point de plus épineux dans l’architecture des Romains. Vous n’auriez du vilipender le passage de Vitruve, qui s’y connoissoit sans doute, ou il dit : Atrium Graeci non habitant. Il est très probable qu’il y avoit une ouverture assez considerable au milieu dans le toit qui couvroit cette antesala, pour

165

170

175

180

185

190

195

200

Nr. 38

259

turen, um griechische Inschriften wiederherzustellen (auch die Stelle aus dem Hesychius ist eine großartige Konjektur), sind in der Mehrzahl sehr erfindungsreich und werden selbst durch Ihren gelehrten Kollegen Herrn Letronne nicht angegriffen werden können (die Kritik im Journal des Savans habe ich immer noch nicht, weil das einzige Exemplar, das in unsere Königliche Bibliothek kommt, seit langem ausgeliehen worden ist). Aber hüten Sie sich, mein ausgezeichneter Freund, vor diesen Schmierereien auf den griechischen Vasen. Das ist eine Klippe für alle Konjekturalkritik. Im Übrigen bitte ich Sie, nicht von einem männlichen Initiationsgenius unter dem Namen teléthv zu sprechen. Das ist kein Griechisch. Man muss telésthv, teléstwr usw. sagen. Die personifizierte teléth hat keinen teléthv, der sie begleitet. Sie werden mich sehr verpflichten, wenn Sie mir sagen, wie viele Tafeln diese zweite Lieferung haben muss. Mein Exemplar hat XLVI, außer der Tafel, die die Achilleis ergänzt. Es wäre zu wünschen gewesen, dass ein kleines Etikett ihre Anzahl angegeben hätte. Im Allgemeinen hätten Sie sehr wohl daran getan, ein jedem Exemplar beizufügendes Blatt drucken zu lassen, das über die Veröffentlichung im Ganzen, über die erste Lieferung und über das dort fehlende und jetzt mit der Oresteis ausgeteilte Blatt Rechenschaft abgelegt, von der Fortsetzung und dem Gegenstand, der Sie in der dritten Lieferung beschäftigen wird, welche zweifellos den ersten Band mit Inhaltsverzeichnissen vervollständigen wird, gesprochen, den Subskriptionspreis und den Verkaufspreis bei den Buchhändlern festgelegt und alle Liebhaber in Deutschland an die sehr ehrwürdige Buchhandlung des Herrn Brockhaus in Leipzig verwiesen hätte. Sie haben keine Vorstellung davon, wie sehr das den Absatz Ihres Werkes, der mir unendlich am Herzen liegt, befördern wird. Ich werde auf der Stelle im ersten Heft meines Notizenblattes davon sprechen, das ich ebenfalls durch unser Kabinett an Herrn von Breuer schicken werde. Aber das genügt nicht. Es ist notwendig, dass Herr Brockhaus ein entsprechendes Blatt auf der nächsten Ostermesse unter alle Buchhändler verteilt. Sie haben mir unter Kreuzband einen Anhang zum dritten Heft der Archäologischen Korrespondenz zugeschickt. Zunächst bitte ich Sie, mir eine Vorstellung von dieser Korrespondenz, so wie sie gegenwärtig in Paris unter der Redaktion von Panofka erscheint, zu geben. Das kostet mich hier mein Geld. Aber ich habe bis jetzt nur das erste in Rom erschienene Heft erhalten. Wer ist der Herzog von Luynes, der in Paris an der Spitze dieser Korrespondenz steht? An zweiter Stelle lasse ich Sie wissen, dass ich nicht über Ihren Streit mit Laglandière urteilen kann, da ich die Abhandlung aus Ihrer Feder, die dieser Gegner mit wahrhaft lächerlichen Behauptungen bekämpft hat, nicht gesehen habe. Alles, was ich Ihnen sagen kann, ist, dass die Beschreibung des Atriums bei den Römern einer der kniffligsten Punkte in der Architektur der Römer ist. Sie hätten die Stelle des Vitruv, der sich zweifellos auskannte, nicht verstümmeln dürfen, wo er sagt: Atrium Graeci non habitant. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es

260

März 1830

l’éclairage de cette partie essentielle de la vie publique et domestique des Romains pour l’étalage de stemmata et des images en cire, pour la conservation des archives de la maison, pour les clientes, qui s’y assemblerent le matin, pour les audiences privées qu’y donnoient les gens en place, pour la vaiselle etc. Mais il ne faut pas attribuer cela aux portiques seulement. C’étoit un sallon supporté sans doute par des colonnes, qui formoient une espece de corridor en pourtour, mais qui ne resembloient pas aux portiques des maisons grecques qui entouroient les au¢lav et les impluvia des Romains qu’on a très mal confondues avec l’atria. Et puis il faut certainement distinguer les temps. Il n’appartenoit qu’aux premiers temps de la republique d’y voir les matres familias à la guenouille avec leurs esclaves ou le lit nuptial y établi. Il faut aller en Ecosse et y voir the great hall dans les maisons des Lairds // pour se former une idée de l’atrium. Il y a une confusion terrible dans tout cela qui s’est accrue par les fouilles de Pompeii et les restaurations ridicules qu’on a hasardées dans les ouvrages sur ces maisonettes Grecques. Mais tout ce que Vous dites de l’o¬pä est juste et frappe coup. Je ne sais en quelles relations Vous etez avec M. Panofka auquel Vous avez pourtant rendu justice partout ou l’occasions s’offroit de citer ses explications dans Votre Oresteide. Mais je Vous prie de lui passer la lettre ci-jointe qui ne parle que de l’exemplaire de la Correspondance archéologique qui m’est du et qui doit etre debite par le bureau à Paris. Enfin il faut finir ce griffonage qui Vous fera beaucoup de peine à cause de mon ecriture si peu lisible. Puissiez Vous Vous convaincre au moins que je suis devoué à tous Vos interets, que je sais apprecier à leur juste valeur les merites les plus distingués que Vous avez par Votre savoir profond et Votre zèle infatiguable de repandre des lumières sur nos études archéologiques, par l’amenité et la pureté du style qui doit faire rougir tous nos antiquaires qui s’embrouillent à mesure qu’ils s’enfoncent dans la matière, par le courage même qu’il Vous sied si bien quand Vous enoncé Votre jugement vis à vis d’autres antiquaires, Tros Rutulusve fuat. La reponse à cette lettre me parviendra à coup sur par mon excellent ami, M. Breuer ou par la legation Saxonne. Je l’attends avec beaucoup d’impatience. Il n’y a pas beaucoup de tems à perdre à l’age, où je suis. Je Vous embrasse de tout mon coeur. Votre très fidele et sincere ami Charles Böttiger.

205

210

215

220

225

230

235

240

Nr. 38

261

in der Mitte des Daches, das diese Antesala bedeckte, eine ziemlich beträchtliche Öffnung zur Beleuchtung jenes Teils gab, der für das öffentliche und häusliche Leben der Römer wesentlich war: für die Zurschaustellung der Stemmata und der Wachsbilder, für die Aufbewahrung der Archive des Hauses, für die Klienten, die sich hier morgens versammelten, für die Privataudienzen, die die Amtsinhaber hier gaben, für das Geschirr usw. Aber man darf das nicht nur den Portiken zuschreiben. Das war ein Salon, der ohne Zweifel von Säulen abgestützt war, die eine Art außen herumführenden Korridor bildeten, die jedoch nicht den Portiken der griechischen Häuser ähnelten, welche die au¢lav und die Impluvia der Römer umgaben, die man zu Unrecht mit den Atria vermischt hat. Und dann muss man die Zeiten unterscheiden. Es war nur den ersten Zeiten der Republik eigen, hier die matres familias mit dem Spinnrocken und mit ihren Sklavinnen oder das dort aufgestellte Ehebett zu sehen. Man muss nach Schottland fahren und dort the great hall in den Häusern der Lairds sehen, um sich eine Vorstellung vom Atrium zu bilden. Es gibt eine furchtbare Verwirrung in alledem, die durch die Ausgrabungen von Pompeji und die lächerlichen Restaurationen, die man in den Werken über diese griechischen Häuschen versucht hat, zugenommen hat. Aber alles das, was Sie über die o¬pä sagen, ist genau und trifft den Kern. Ich weiß nicht, in welchem Verhältnis Sie zu Herrn Panofka stehen, dem Sie doch überall haben Gerechtigkeit widerfahren lassen, wo sich in Ihrer Oresteis die Gelegenheit bot, seine Erklärungen zu zitieren. Aber ich bitte Sie, ihm den beiliegenden Brief zu übergeben, der nur von dem Exemplar der Archäologischen Korrespondenz spricht, das mir zusteht und das durch das Pariser Büro abgeschickt werden muss. Schließlich ist es notwendig, die Kritzelei abzubrechen, die Ihnen aufgrund meiner so wenig lesbaren Schrift viel Mühe bereiten wird. Mögen Sie sich wenigstens davon überzeugen können, dass ich all Ihren Interessen ergeben bin, dass ich die ausgezeichnetsten Verdienste zu würdigen weiß, die Sie besitzen durch Ihr profundes Wissen und Ihren unermüdlichen Eifer, Licht über unsere archäologischen Studien zu verbreiten, durch die Annehmlichkeit und die Reinheit des Stils, der alle unsere Antiquare erröten lassen muss, die sich in dem Maße verwirren, in dem sie in die Materie eindringen, durch den Mut selbst, der Ihnen so wohl ansteht, wenn Sie Ihr Urteil gegenüber anderen Antiquaren aussprechen, Tros Rutulusve fuat. Die Antwort auf diesen Brief wird mir sicherlich gewiss durch meinen ausgezeichneten Freund Herrn Breuer oder durch die sächsische Gesandtschaft zukommen. Ich erwarte sie mit großer Ungeduld. Es ist nicht viel Zeit zu verlieren in dem Alter, in dem ich bin. Ich umarme Sie von ganzem Herzen Ihr treuer und aufrichtiger Freund Karl Böttiger

262

März 1830

Je Vous ai demandé il y a longtems a qui je me dois adresser pour completter mes Vases de Lamberg, que j’ai reçu autrefois par le Comte de La Borde lui même. Mais il en a discontinue l’envoi depuis les deux premières livraisons du II Volume. Croyez Vous que je pourois ecrire directement à M. le Comte ? Etez Vous en relation avec lui. Quelle est son adresse ? Voyez Vous quelque fois Mr. Iames Millingen, demeurant actuellement à Paris ?

245

Nr. 38

263

Ich habe Sie vor langer Zeit gefragt, an wen ich mich wenden muss, um meine Lamberg’schen Vasen zu vervollständigen, die ich früher vom Grafen von La Borde selbst erhalten habe. Aber er hat die Sendungen seit den ersten beiden Lieferungen des zweiten Bandes eingestellt. Glauben Sie, dass ich direkt an den Herrn Grafen schreiben könnte? Stehen Sie mit ihm in Verbindung? Wie lautet seine Adresse? Sehen Sie manchmal Herrn James Millingen, der gegenwärtig in Paris weilt?

264

Juli 1830

39. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 8. bis 21. Juli 1830. Donnerstag bis Mittwoch Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 8 juillet, 1830. Mon illustre et respectable ami, Il y a bien longtems que j’aurais dû répondre à votre aimable lettre du 29 mars, et je me trouve si confus d’un si long silence, que je ne sais pas où commencer les excuses que je vous dois, Surtout, avec les remercimens que je vous devois. vous aviez bien voulu, au milieu de tant de travaux qui vous accablent, et de tant de soins que réclame votre santé, donner à mon dernier ouvrage plus d’attention qu’il n’en mérite, et me faire part de vos savantes et ingénieuses observations. Pour tant de preuves que je recevois d’intéret et de zèle, de votre part, je n’avais à vous offrir que l’hommage de ma reconnoissance. cependant, je me suis tû, et vous avez pu, mon illustre et respectable confrère, interpréter ce silence, d’une manière facheuse pour mon caractére. cette idée m’a longtems poursuivi, au milieu même des soins et des tracas de toute espéce, qui m’empêchaient de m’en défendre ; et je saisis, avec bien de l’empressement le premier moment que j’ai de libre, pour repousser loin de moi – l’apparence d’un tort involontaire, en vous renouvelant l’expression de ma gratitude sincère et de ma profonde considération. les travaux que j’ai eu à suivre, depuis quatre mois, sans compter les autres devoirs que j’ai à remplir, m’avaient forcé d’interrompre toute espéce de correspondance. je suis en retard avec l’Allemagne, comme avec l’italie ; je n’ai pu même encore remercier M. ott. müller, pour l’envoi de son important et utile manuel d’Archéologie. ce n’est enfin que ce matin, que j’ai écrit quelques lignes à mon bon ami Creuzer, en réponse à la lettre où il m’annonçait qu’il // venait de terminer une récension de mes monumens inédits, pour le Wiener Jahrbücher ; et vous voyez, mon illustre et respectable ami, que je m’exécute le même jour, en adressant l’expression des mêmes sentimens, à l’homme que j’honore, que j’aime et que je révére à l’égal de M. Creuzer. le départ de M. de Breuer a été si prompt et m’a été connu si tard, que je n’ai pu profiter de cette occasion, pour vous faire passer les numéros du Journal des savants qui vous manquent encore. J’ai publié deux articles sur le catalogue des vases du Prince de Canino, qui ont paru dans le Journal, et que j’ai fait tirer à part. vous avez dû en recevoir un exemplaire par la poste ; et je serais bien aise de connoître

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 39

265

39. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 8. bis 21. Juli 1830. Donnerstag bis Mittwoch Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 8. Juli 1830 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, schon seit langem hätte ich auf Ihren liebenswürdigen Brief vom 29. März antworten müssen und ich bin durch ein so langes Schweigen, so verlegen, dass ich nicht weiß, wo ich mit den Entschuldigungen, die Sie von mir erwarten dürfen, vor allem aber, mit dem Dank, den ich Ihnen schulde, beginnen soll. Inmitten so vieler Arbeiten, die Sie belasten, und so vieler Vorkehrungen, die Ihre Gesundheit fordert, haben Sie meinem letzten Werk mehr Aufmerksamkeit schenken wollen, als es verdient, und mir Ihre gelehrten und genialen Beobachtungen mitteilen wollen. Für so viele Beweise der Teilnahme und des Eifers Ihrerseits hatte ich Ihnen nur die Ehrenbezeugung meiner Dankbarkeit zu entbieten. Ich habe jedoch geschwiegen und Sie, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, haben dieses Schweigen auf eine für meinen Charakter nachteilige Art deuten können. Diese Vorstellung hat mich lange verfolgt, selbst inmitten der Besorgungen und Verdrießlichkeiten aller Art, die mich daran hinderten, mich zu verteidigen; und ich ergreife mit Eifer den ersten freien Moment, den ich habe, um auch nur den Anschein eines unfreiwilligen Unrechts weit von mir zu stoßen, indem ich Ihnen gegenüber den Ausdruck meiner aufrichtigen Dankbarkeit und meiner tiefen Wertschätzung erneuere. Die Arbeiten, die ich seit vier Monaten fortzusetzen hatte, ohne die anderen Pflichten, die ich zu erfüllen habe, mitzuzählen, hatten mich gezwungen, jede Art von Korrespondenz zu unterbrechen. Ich bin mit Deutschland wie mit Italien im Rückstand; ich konnte noch nicht einmal Herrn Otfried Müller für die Übersendung seines wichtigen und nützlichen Handbuchs der Archäologie danken. Schließlich habe ich erst heute Morgen ein paar Zeilen an meinen guten Freund Creuzer in Beantwortung des Briefes geschrieben, in dem er mir mitteilte, dass er gerade eine Rezension meiner Monumens inédits für die Wiener Jahrbücher abgeschlossen hatte; und Sie sehen, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, dass ich mich am selben Tag beeifere, indem ich den Ausdruck der selben Gefühle an den Mann richte, den ich ebenso wie Creuzer schätze, liebe und verehre. Herrn von Breuers Abreise war so plötzlich und ist mir so spät bekannt geworden, dass ich diese Gelegenheit nicht nutzen konnte, um Ihnen die Nummern des Journal des Savans zukommen zu lassen, die Ihnen noch fehlen. Ich habe zwei Artikel über den Katalog der Vasen des Fürsten von Canino veröffentlicht, die im Journal erschienen sind und die ich habe gesondert drucken lassen. Sie haben davon ein Exemplar mit der Post erhalten müssen und ich wäre sehr glücklich, Ihre Meinung über die darin erörterte Streitfrage zu erfahren! Der Fürst von Canino will in

266

Juli 1830

votre opinion Sur le point d’Archéologie qui y est discuté ! le Prince de Canino ne veut pas entendre raison sur l’origine et la fabrique grecques de ses vases. il croit que tout cela provient de l’étrurie ; il soutient même que les vases de la Grande-Gréce et de la Gréce elle-même appartiennent à l’étrurie. Je serais charmé que vous trouvassiez l’occasion de dire quelques mots dans cette discussion, qui ne laisse pas d’avoir de l’importance. Vous me demandiez dans votre dernière lettre quelques détails au Sujet de la correspondance archéologique dirigée par M. Panofka. peut-être devrais je m’abstenir de répondre à votre désir, dans la crainte de ne pas le faire avec toute l’impartialité possible. J’ai trop à me plaindre personnellement des sentimens et des procédés de M. Panofka pour que le compte que j’aurais à vous rendre de cette publication, fût exempt de toute passion. Du reste, le dernier cahier de ce journal, qui vient de paraître, renferme une analyse de mon Orestéide, où la mauvaise foi et la malveillance se trahissent et s’accusent, pour ainsi dire, ellesmêmes si grossiérement, que je crois pouvoir me contenter d’opposer à de pareilles diatribes le mépris des honnêtes gens et le mien. Vous lirez cet article, vous verrez, si c’est ainsi qu’un véritable antiquaire, qui n’aurait d’autre intéret à servir, que celui de la Science, aurait apprécié mon ouvrage. Bien loin de moi l’idée qu’on ne puisse y relever une foule de fautes, et bien plus d’imperfections encore que n’en a noté M. Panofka. mais une critique, consciencieuse et sévère, honore celui qui en est l’objet et qui en est l’auteur ; et la haine seule, l’envie de nuire à la considération d’autrui a pu dicter l’article que je signale à votre attention, article, au reste, dont je ne me plains pas ; car il a dévoilé, à tous les yeux, // comme aux miens, un parti ennemi, une coterie de gens qui font un commerce de l’antiquité, et qui me poursuivent, à ce titre, parce que je suis en dehors de toute ligue, de toute Spéculation ; j’espére que je serai suffisamment vengé, par mes propres travaux, des atteintes de toute espéce que ce parti cherche à me porter. je continuerai, Sans répondre à leurs attaques, l’entreprise que j’ai Commencée. Ils ont beau ameuter en Allemagne, en italie, et en France même, tout leur monde contre moi ; remplir leurs journaux de leurs invectives ; ramasser cà et là dans tous leurs écrits tout ce qui peut donner prise à la malveillance, je ne leur donnerai pas même, en les nommant, la Satisfaction de croire qu’ils aient effleuré ma sensibilité d’auteur. je suis sur qu’à la fin, ils se nuiront bien plus qu’à moi, par l’effet de toutes ces maneuvres ; et qu’en voyant, d’un côté, un homme seul, sans parti, sans coterie, Sans journaux, travaillant avec assuidité, avec zéle, avec courage, Sans nuire à personne, sans récriminer contre

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 39

267

Bezug auf den griechischen Ursprung und die griechische Machart seiner Vasen keine Vernunft annehmen. Er glaubt, dass das alles aus Etrurien stammt; er behauptet sogar, dass die Vasen aus Großgriechenland und aus Griechenland selbst Etrurien eigen sind. Ich wäre entzückt, wenn Sie Gelegenheit fänden, ein paar Worte in dieser Diskussion zu sagen, die an Bedeutung nicht verliert. Sie fragten mich in Ihrem letzten Brief nach einigen Einzelheiten in Bezug auf die von Herrn Panofka geleitete archäologische Korrespondenz. Vielleicht sollte ich mich dessen enthalten, Ihrem Wunsch zu genügen, aus Furcht, es nicht mit aller möglichen Unparteilichkeit zu tun. Ich habe mich persönlich zu sehr über die Gefühle und die Verfahrensweise von Herrn Panofka zu beklagen, als dass der Bericht, den ich Ihnen von dieser Publikation zu geben hätte, von aller Leidenschaftlichkeit frei wäre. Im Übrigen enthält das letzte Heft dieser Zeitschrift, das gerade erschienen ist, eine Analyse meiner Or esteis, in der die Unaufrichtigkeit und die Böswilligkeit sich sozusagen auf eine so grobe Weise selbst verraten und selbst anklagen, dass ich glaube, mich damit begnügen zu können, derartigen Diatriben die Verachtung der ehrbaren Menschen sowie meine eigene entgegenzusetzen. Sie werden diesen Artikel lesen, Sie werden sehen, ob ein wirklicher Antiquar, der keinem anderen Interesse als dem der Wissenschaft zu dienen hätte, mein Werk auf diese Weise gewürdigt hätte. Weit entfernt von mir sei der Gedanke, dass man darin nicht eine Fülle von Fehlern und noch mehr Unvollkommenheiten entdecken könnte, als Herr Panofka bemerkt hat. Doch eine gewissenhafte und strenge Kritik ehrt denjenigen, der ihr Gegenstand ist, und denjenigen, der ihr Autor ist; und der Hass allein, die Lust, dem Ansehen eines anderen zu schaden, hat den Artikel diktiert, den ich Ihrer Aufmerksamkeit nahelege, einen Artikel, über den ich mich im Übrigen nicht beklage, denn er hat vor aller Augen wie vor den meinigen eine feindliche Partei bloßgestellt, eine Clique von Leuten, die aus dem Altertum einen Handel machen und die mich aus diesem Grunde verfolgen, weil ich außerhalb jedes Bündnisses, jeder Spekulation stehe; ich hoffe, dass ich durch meine eigenen Arbeiten ausreichend für die Verletzungen werde gerächt werden, die diese Partei mir zuzufügen sucht. Ohne auf ihre Angriffe zu antworten, werde ich die Unternehmung, die ich begonnen habe, fortsetzen. Vergebens hetzen sie in Deutschland, in Italien und in Frankreich alle gegen mich auf, füllen sie ihre Zeitschriften mit ihren Schmähungen, sammeln sie hier und da in allen ihren Schriften alles, was der Böswilligkeit einen Angriffspunkt geben kann, ich werde ihnen, nicht einmal indem ich sie nenne, die Befriedigung geben, zu glauben, dass sie meine Autorenempfindlichkeit berührt hätten. Ich bin mir dessen sicher, dass sie sich durch all diese Winkelzüge am Ende mehr als mir schaden werden; und indem man auf der einen Seite einen einzelnen Mann ohne Partei, ohne Clique, ohne Zeitschriften mit Beharrlichkeit, mit Eifer, mit Mut, ohne jemandem zu schaden, ohne gegen wen auch immer zu schimpfen, arbeiten und auf der anderen ein Bündnis von Leuten sieht, die damit be-

268

Juli 1830

qui que ce soit, de l’autre, toute une ligue de gens occupés à diffamer, et qui n’écrivent, que pour noircir du papier et des réputations, on rendra justice à tout le monde. après cette explication, vous sentez, mon illustre et respectable ami, que je ne suis guère propre à vous donner de bons renseignemens sur la correspondance archéologique. c’est une entreprise toute dirigée dans l’esprit et dans l’intéret de M. Panofka ; avec le but avoué de mettre en lumiére toutes ses opinions, de faire prévaloir toutes ses idées ; où ses recherches sont citées à tout propos ; où l’on ne fait même pas mention du moindre petit vase, Sans le nommer du nom que lui a assigné M. Panofka. M. le Duc de Blacas, qui a trouvé commode d’avoir à sa disposition un de ces antiquaires qu’on paye, fait, à ce que je crois, les principales avances de l’entreprise. M. le Duc de Luynes, Jeune homme d’une haute naissance et d’une grande fortune, du reste plein de mérite, de connoissances Solides, d’un goût éclairé, a laissé prendre beaucoup d’empire sur son esprit à ce même M. Panofka, et semble écrire en toute circonstance sous sa dictée. une petite troupe de Jeunes antiquaires, élevés sous les yeux d’un pareil maître, imbus de ses doctrines et de ses passions, S’excerce sous son commandement, s’essaie à nuire, en mesurant leurs paroles sur celles du maître, et fait de la // diffamation, en attendant qu’elle sache faire de l’archéologie. tout cela n’a pas jusqu’ici une grande importance ; et sans l’appui que procure à cette coterie l’éclat des noms de Welcker et d’Ott. Müller, je doute qu’elle obtint en Allemagne beaucoup plus de crédit qu’elle n’en a en France. Hirt parait être fort bien dans les papiers de ces messieurs. Pour vous, le rang que vous occupez depuis tant d’années dans la science, est trop élevé au dessus de leur petite Sphère, pour que vous puissiez prétendre à leur faveur ; vous n’êtes digne que de leur jalouse inimitié. Du reste, je n’ai jamais parlé de Panofka, toutes les fois que j’ai eu à citer ses travaux ou même à combattre ses opinions, qu’avec les égards que se doivent tous les gens bien nés. je continuerai d’agir de même ; je le traiterai toujours avec la même considération, Sinon pour lui, dumoins pour moi-même. il faudra bien qu’à la longue le public impartial et désintéressé juge, entre nous, qui des deux remplit son devoir d’honnête écrivain et d’antiquaire zélé. en voilà trop, beaucoup trop sans doute, pour des débats qui n’intéressent que moi. mais j’avais le cœur plein, et où pouvais je mieux l’épancher, que dans le vôtre, mon illustre ami ? j’aurais maintenant bien des questions, à vous faire, et des nouvelles à vous demander ; mais je ne sais, s’il me restera assez de papier, à vous, assez de patience. avez-vous eu la bonté de dire quelques mots de mon orestéide, dans votre journal, dont, par

80

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 39

269

schäftigt sind, zu verleumden, und die schreiben, um Papier und Reputationen zu schwärzen, wird man einem jeden Gerechtigkeit widerfahren lassen. Nach dieser Erklärung fühlen Sie, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, dass ich kaum geeignet bin, Ihnen die erwarteten Auskünfte über die archäologische Korrespondenz zu geben. Das ist ein ganz und gar im Geiste und im Interesse des Herrn Panofka geleitetes Unternehmen mit dem eingestandenen Ziel, alle seine Ansichten ins Licht zu setzen, seinen Ideen überall den Vorrang einzuräumen, wo seine Forschungen bei jeder Gelegenheit zitiert werden, wo man nicht einmal der geringsten kleinen Vase Erwähnung tut, ohne sie mit dem Namen zu bezeichnen, den ihr Herr Panofka beigelegt hat. Der Herzog von Blacas, der es bequem gefunden hat, einen jener Antiquare, die man bezahlt, zu seiner Verfügung zu haben, trägt, so glaube ich, die hauptsächlichen Kosten der Unternehmung. Der Herzog von Luynes, ein junger Mann von hoher Geburt und einem großen Vermögen, im Übrigen voller Verdienst, mit soliden Kenntnissen, mit einem aufgeklärten Geschmack, hat diesem nämlichen Herrn Panofka sehr viel Herrschaft über seinen Geist eingeräumt und scheint unter jeglichen Umständen unter seinem Diktat zu schreiben. Ein kleiner Trupp von jungen Antiquaren, herangezogen unter den Augen eines solchen Meisters, mit seinen Lehren und seinen Leidenschaften durchtränkt, exerziert unter seinem Befehl, versucht sich daran, ihre Worte nach denen des Meisters bemessend, zu schaden und diffamiert, während er darauf wartet, dass er in der Lage ist, Archäologie zu treiben. Das alles hat bis hier keine große Bedeutung und ich bezweifle, dass diese Clique ohne die Unterstützung, die ihr der Glanz der Namen Welcker und Otfried Müller verschafft, in Deutschland viel mehr Kredit erlange, als sie in Frankreich hat. Hirt scheint in den Schriften dieser Herren gut angesehen zu sein. Was Sie angeht, so ist der Rang, den Sie seit so vielen Jahren in der Wissenschaft innehaben, zu hoch über ihrer kleinen Sphäre, als dass Sie auf ihre Gunst Anspruch erheben könnten; Sie sind nur ihrer eifersüchtigen Feindseligkeit würdig. Im Übrigen habe ich von Panofka jedes Mal, wenn ich seine Arbeiten zu zitieren oder selbst seine Meinungen zu bekämpfen hatte, immer nur mit der Rücksichtnahme gesprochen, die sich alle wohlerzogenen Menschen schuldig sind. Ich werde weiterhin so handeln, ich werde ihn immer mit der gleichen Achtung behandeln, wenn nicht seinetwegen, so doch wenigstens meinetwegen. Auf die Dauer wird das unparteiische und unbeteiligte Publikum nicht umhinkommen, zu urteilen, wer von uns beiden seine Pflicht als ehrbarer Schriftsteller und eifriger Antiquar erfüllt. Und damit genug, mehr als genug zu Streitigkeiten, die nur mich betreffen. Aber ich hatte das Herz voll und wo konnte ich es besser ausgießen als in das Ihrige, mein berühmter Freund? Ich hätte jetzt viele Fragen an Sie zu richten und viele Neuigkeiten von Ihnen zu erbitten; aber ich weiß nicht, ob mir genug Papier und Ihnen genug Geduld bleiben wird. Haben Sie die Güte gehabt, ein paar Worte über meine Oresteis in Ihrer Zeitschrift zu sagen, von

270

Juli 1830

parenthèse, je n’ai reçu depuis longtems aucun numéro. pourrai-je m’adresser directement et sous vos auspices, à M. le professeur Jacobs, à Gotha, pour obtenir de lui un article ? avez-vous vu le désaveu formel publié dans le Journal de Brockhaus, relativement aux insinuations de Bröndsted ? au Sujet de ce dernier, je vous annonce la publication qu’il vient de faire de sa seconde livraison, que je ne connais pas encore, mais qui, si j’en crois ses amis même, ajoutera médiocrement à la science et à sa réputation. avez-vous vu les recherches sur les noms des vases grecs, de Panofka, et que dites-vous de ce travail, que je suis loin de juger avec autant de sévérité, que le font quelques savants // d’ici et d’italie, entre autres, Millingen, mais où je crois qu’on pourrait reprendre sans peine beaucoup d’assertions hazardées et d’applications abusives. les deux publications, de Bröndstedt et de Panofka, sont les seules nouveautés archéologiques, que j’eusse à vous annoncer. mais comme événement de ce genre, je pourrais vous signaler encore une découverte qui vient de se faire en France, et qui est, sans contredit, dans son genre, la plus importante et la plus précieuse qui ait eu lieu depuis la renaissance des Lettres. c’est toute une collection d’objets antiques d’argent, provenant d’un trésor de temple de Mercure, et dans le nombre desquels sont deux Præfericulum homériques, l’un avec la rançon d’Hector et la mort de Patrocle, l’autre, avec la mor t d’Hector et celle d’Achille, monumens qui sont sans prix et sans égal au monde. J’ai été assez heureux pour faire l’acquisition de tous ces objets ; ils seront dorénavant l’un des principaux ornemens du cabinet du Roi, et ils me fourniront à moi le plus beau Supplément à mon Achilléide, que la fortune pût m’offrir. vous en verrez une notice détaillée, que je fais insérer dans le journal des savants et tirer à part, en attendant un ouvrage spécial que je me propose d’entreprendre, et dont je veux faire un chef d’œuvre d’exécution, digne, S’il m’est possible, du prodigieux mérite des objets mêmes qui y seront publiés. Vous me demandiez, mon illustre et respectable ami, à qui vous deviez vous adresser pour obtenir la continuation et la fin des vases de Lamberg. l’ouvrage est maintenant terminé, et je puis vous dire confidentiellement que c’est un peu grace à mes soins. M. de Laborde, mon confrére et mon ami, m’a demandé de l’assister dans ce travail, au quel il ne pouvait plus, vu ses fonctions politiques, donner maintenant assez de tems et d’application. j’ai donc tout lieu de croire qu’en lui transmettant votre requête, et en l’appuyant moi-même, elle sera bien accueillie, écrivez-moi donc un petit mot, pour lui, que je lui remettrai, et Soyez sur que je ne négligerai rien pour en assurer le succès. –

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 39

271

der ich, nebenbei bemerkt, seit langem, keine Nummer erhalten habe? Werde ich mich direkt und mit Berufung auf Sie an Herrn Professor Jacobs in Gotha wenden können, um von ihm einen Artikel zu erhalten? Haben Sie den in Brockhaus’ Zeitschrift veröffentlichten för mlichen Widerruf in Bezug auf Brøndsteds Verleumdungen gesehen? In Hinblick auf Letzteren kündige ich Ihnen die gerade geschehene Veröffentlichung seiner zweiten Lieferung an, die ich noch nicht kenne, die jedoch, wenn ich seinen Freunden selbst glaube, der Wissenschaft und seinem Ruhm nur mittelmäßig aufhelfen wird. Haben Sie schon die R ech er ch es sur les noms des vases grecs von Panofka gesehen und was sagen Sie über diese Arbeit, die ich weit entfernt bin mit so viel Strenge zu beurteilen, wie es einige Gelehrte von hier und in Italien, u. a. Millingen, tun, in der man aber, wie ich glaube, ohne Mühe viele grundlose Behauptungen und missbräuchliche Anwendungen tadeln könnte. Die beiden Publikationen von Brøndsted und Panofka sind die einzigen archäologischen Neuigkeiten, die ich Ihnen anzukündigen hätte. Doch könnte ich Ihnen als ein Ereignis dieser Art noch eine Entdeckung mitteilen, die gerade in Frankreich gemacht worden ist und die ohne Widerrede in ihrer Art die bedeutendste und die wertvollste ist, die es seit der Renaissance gegeben hat. Es handelt sich um eine ganze Sammlung von antiken Silbergegenständen, die aus dem Schatz eines Merkurtempels stammen und unter denen zwei homerische Praefericula sind, eines mit der Lösung Hektors und dem Tod des Patroklos, das andere mit dem Tod Hektors und dem des Achilles, Monumente ohne Preis und ohne ihresgleichen auf der Welt. Ich bin glücklich genug gewesen, alle diese Objekte zu erwerben; sie werden fortan eines der hauptsächlichen Schmuckstücke des Kabinetts des Königs bilden und sie werden mir die schönste Ergänzung meiner Achilleis liefern, die das Glück mir darbieten konnte. Sie werden eine ausführliche Notiz sehen, die ich in das Journal des Savans einrücken und gesondert drucken lasse, in Erwartung eines besonderen Werkes, das ich mir auszuarbeiten vornehme und aus welchem ich ein Meisterwerk der Ausführung machen möchte, das, wenn es mir möglich ist, dem wunderbaren Wert der darin publizierten Objekte selbst würdig sein wird. Sie fragten mich, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, an wen Sie sich wenden sollen, um die Fortsetzung und den Schluss der Lamberg’schen Vasen zu erhalten. Das Werk ist jetzt abgeschlossen, und ich kann Ihnen im Vertrauen sagen, dass es das ein wenig dank meiner Bemühungen ist. Herr von Laborde, mein Kollege und mein Freund, hat mich gebeten, ihn bei dieser Arbeit zu unterstützen, der er angesichts seiner politischen Funktionen jetzt nicht mehr genug Zeit und Mühe widmen konnte. Ich habe also allen Grund, zu glauben, dass Ihre Bitte, wenn ich sie ihm übermittle und ihr selbst Nachdruck verleihe, sehr wohlaufgenommen wird, schreiben Sie mir also einen kurzen Brief an ihn, den ich ihm übergeben werde, und seien Sie gewiss, dass ich nichts vernachlässigen werde, um den Erfolg zu sichern. – Ich hatte Sie um Hirts Ab-

272

Juli 1830

Je vous avais demandé la dissertation de Hirt, sur la mariée grecque, et la critique que vous en avez faite. Sera-t-il possible d’avoir // par votre amitié, l’un et l’autre opuscule ? a-t-il paru quelque dissertation archéologique, en Allemagne ? Se prépare-t-il quelque chose à Berlin, pour la publication des monumens antiques qui s’y trouvent rassemblés ? etes-vous occupé vous-même, mon illustre ami, de quelque travail digne de votre haute réputation ? Voilà bien des questions, aux quelles un mot, un seul mot de réponse, de votre part, me satisferait au delà de toute expression, surtout par l’assurance que j’en recevrais, de la continuation de votre amitié, et de l’état favorable de votre santé. écrivez-moi donc quelques lignes, je vous en conjure, au recu de cette lettre ; et croyez à mon profond, à mon inaltérable attachement Raoul-Rochette

165

170

175

Nr. 39

273

handlung über die griechische Braut und Ihre Kritik davon gebeten. Wird es möglich sein, dass ich das eine oder das andere Werk dank Ihrer Freundschaft erhalte? Ist irgendeine archäologische Abhandlung in Deutschland erschienen? Geschieht in Berlin etwas zur Vorbereitung der Publikation der dort versammelten antiken Monumente? Sind Sie selbst, mein berühmter Freund, mit einer Ihres großen Ruhms würdigen Arbeit beschäftigt? Das sind Fragen, auf die ein einziges Wort der Antwort Ihrerseits mich glücklicher machen würde, als ich sagen könnte, vor allem aufgrund der Versicherung, die ich dadurch erhielte, dass Sie mir Ihre Freundschaft fortsetzen und dass Sie gesund sind. Schreiben Sie mir also, ich beschwöre Sie, ein paar Zeilen, wenn Sie diesen Brief erhalten haben; und glauben Sie an meine tiefe, meine unveränderliche Zuneigung Raoul-Rochette

274

August 1830

40. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. August 1830. Sonntag Dresde le 29 Aout 1830. Mon illustre ami, Me voilà dans une rechute de procrastination. Je ne Vous ai pas donné de mes nouvelles depuis le depart de mon ami, Mr. Breuer pour Paris, qui s’est loué beaucoup de Vos gentillesses. J’ai été pendant ce tems à la foire de Leipzig où j’ai vu les libraires les plus distingués de l’Allemagne. Je leur ai recommandé avec les argumens les plus persuasifs Vos monumens inédits et Mr. Brockhaus, maintenant en voyage à la Scandinavie, m’assura qu’il esperoit d’en debiter plusieurs exemplaires des que l’ouvrage fut connu davantage par des analyses favorables. J’y ai contribué de ma parti aussi et Vous trouverez ci joint la feuille de mes notices, dans laquelle j’en ai parlé en pleine conviction qu’aucun archeologue, aucune bibliothèque publique s’en puisse passer. La Critique de Votre Achilleide, faite par Mr. de Steinbuchel a Vienne et inserée dans le second trimestre des Iahrbücher der Literatur de Vienne de cette année (L Volume) Vous est sans doute parvenue deja. Mr. Deinhardstein, le redacteur de ces annales, en passant par Dresde m’a dit que Mr. Creuzer rempliroit ses promesses aussi et qu’il comptoit d’avoir une analyse de Votre Oresteide de la plume de ce coryphée de nos archéologues quoiqu’il s’eut donné à un autre genre d’études, celui des philosophes Platoniciens. Il vient de paroitre le 1 Volume d’Herodote publié par Mr. Bähr, elève de Mr. Creuzer, où se trouvent les observations de son maitre et ami preparées depuis longtems. Depuis que je ne Vous ai pas ecrit Votre patrie à subi un changement total. L’aveuglement et l’ineptie des ministres qui dormoient sur un volcan a emmené la chute de toute une dynastie qui ne rentrera jamais quand meme le gouvernement actuel tomberoit. Les Allemands partagent partout l’enthousiasme des habitans de Paris qui ont fait epreuve d’une intrepidité inebranlable et d’une modération qui n’a pas de parallele. Mais je suis bien curieux d’apprendre par Vous quels effets cela produit sur Vos etablissemens de la bibliothèque Royale, des Musées, de l’Institut. Il y a dans tout cela une tendance republicaine qui pourroit faire beaucoup de tort à l’ordre lui bien etabli et faire accroitre Vos travaux et Votre responsabilité On parle d’une refonte de Vos academies dans un seul Institut comme avant l’Empire. Je sais que Vous avez été très bien avec l’admi-//nistration de Charles X. J’espère que cela n’influera sur l’encouragement que Vous avez obtenu jusqu’à

5

10

15

20

25

30

35

275

Nr. 40

40. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. August 1830. Sonntag Dresden, den 29. August 1830 Mein berühmter Freund, das ist ein wiederholter Fall von Aufschiebung. Ich habe Ihnen keine Nachrichten von mir gegeben, seitdem mein Freund, Herr Breuer, der Ihre Liebenswürdigkeit sehr gelobt hat, nach Paris aufgebrochen ist. Ich bin während dieser Zeit auf der Leipziger Messe gewesen, wo ich die hervorragendsten Buchhändler Deutschlands gesehen habe. Ich habe ihnen mit den überzeugendsten Argumenten Ihre Monumens inédits empfohlen, und Herr Brockhaus, der sich jetzt auf einer Reise nach Skandinavien befindet, hat mir versichert, dass er mehrere Exemplare davon zu verkaufen hofft, sobald das Werk durch vorteilhafte Kritiken bekannter sein wird. Ich meinerseits habe dazu beigetragen, und Sie finden hier beigefügt mein Notizenblatt, in welchem ich mit voller Überzeugung davon gesprochen habe, dass kein Archäologe und keine öffentliche Bibliothek darauf Verzicht tun könne. Die Kritik Ihrer Achilleis, die Herr von Steinbüchel in Wien verfasst und in das zweite Quartal der Jahrbücher der Literatur in Wien dieses Jahres (Band L) eingerückt hat, ist Ihnen zweifellos schon zugekommen. Herr Deinhardstein, der Redakteur dieser Jahrbücher, hat mir auf seiner Durchreise durch Dresden gesagt, dass Herr Creuzer seine Versprechen ebenfalls erfüllen werde und dass er mit einer Besprechung Ihrer Oresteis aus der Feder dieser Koryphäe unter unseren Archäologen rechne, obwohl diese sich nun einem anderen Studium, dem der platonischen Philosophen, hingegeben habe. Es ist soeben der erste Band des von Herrn Bähr, einem Schüler von Herrn Creuzer, herausgegebenen Herodot erschienen, in dem sich vor langer Zeit vorbereitete Bemerkungen seines Meisters und Freundes finden. Während der Zeit, in der ich Ihnen nicht geschrieben habe, hat Ihr Vaterland eine vollkommene Veränderung erlitten. Die Blindheit und die Dummheit der Minister, die auf einem Vulkan schliefen, haben den Fall einer ganzen Dynastie nach sich gezogen, die niemals wiederkehren wird, selbst wenn die gegenwärtige Regierung fallen sollte. Die Deutschen teilen überall die Begeisterung der Einwohner von Paris, die von einer unerschütterlichen Kühnheit und einer Mäßigung, die nicht ihresgleichen kennt, Beweise abgelegt haben. Aber ich bin sehr neugierig, von Ihnen zu erfahren, welche Wirkungen das auf Ihre Einrichtungen der Königliche Bibliothek, der Museen und des Instituts hat. Es liegt in all dem eine republikanische Tendenz, die der wohleingerichteten Ordnung großen Schaden tun und Ihre Arbeiten und Ihre Verantwortung zunehmen lassen könnte. Man spricht von einer Umschmelzung Ihrer Akademien in ein einziges Institut wie vor dem Kaiserreich. Ich weiß, dass Sie mit der Verwaltung Karls X. auf sehr gutem Fuß gestanden haben. Ich hoffe, dass das keinen Einfluss auf die Ermunterung, die Sie bis jetzt erfahren haben, haben wird und dass der Text Ihrer Monumens wie bisher auf

276

August 1830

présent et que l’impression du texte de Vos monumens se fera comme auparavant aux fraix du gouvernement. Pourvu que la paix ne soit pas troublée et les relations avec l’étranger maintenues, nos études paisibles n’y peuvent pas souffrir. Cette lettre Vous parviendra par le Baron de Manteuffel, ministre d’état du Roi de Saxe, jouissant de la pleine confiance de notre Roi comme il preside aux finances de notre pays, qui ayant perdu sa femme cherche à se distraire et se propose de visiter Paris et de voir de ses propres yeux le renversement total de ce qui a été. En sa qualité de ministre il ne donne pas dans le delire de novateurs mais il n’est pas inaccessible aux changemens sages et utiles, que les lumieres de notre siecle demandent imperieusement. Je lui ai parlé de Vous et il desire beaucoup de prendre Vos renseignemens sur les établissements publics et surtout sur les Musées. Vous mettrez le comble à toutes les honnetetés dont mes amis, qui Vous ont été adressés, ont deja à se louer, en l’aidant de Vos conseils, en lui procurant des billets d’entrée dans les séances de l’Institut etc. Il sera accompagné certainement par notre ministre à Paris, Mr de Könneritz, partout. Mais Vous êtes à même de lui servir de guide en mille choses inconnues à un diplomate. Je Vous dois une reponse à Votre lettre bien amicale du 8 Juillet ; mon respectable ami. Vous m’honorez par les epanchemens du coeur que Vous voulez bien deposer dans mon sein. Comme elles sont meprisables toutes ces petites intrigues de Mr. Panofka et de ses partisans. Je sais que le Baron de Sacy, qui illustre la France aussi par ses merites sans égal, est poursuivi et calomnié aussi par une faction qui ne viendra jamais à bout de l’abaisser et de nuire à sa reputation si bien établie par toute l’Europe. Eh bien, meprisez toutes // ces petites menées, ces bassesses et soyez persuadé qu’en Allemagne et par tout ailleurs on Vous rend parfaitement justice et que Votre nom y brille pendant que ces êtres rampans sont ou oubliés ou voués au mepris de tous les gens de bien. Allez toujour Votre chemin, continuez Vos monumens avec cette erudition, sagacité et eloquence, par lesquelles Vous eclipsez tous Vos adversaires. Vos succès Vous dedommageront de toutes ces tracasseries. J’ai vu Mr. Hirt, venant des eaux de Bohême et passant par ici. Ayant attaqué plusieurs traditions qui s’étoient etablies sur nos tableaux dans la galerie Royale et notre Musée de marbres, il a été attaquée aussi et refuté dans des assertions trop hazardées. Mais il tient ferme avec une opiniatreté qui lui est propre. Eh bien il m’a parle aussi de Vos monumens inédits. Ayant fait la critique de l’Achilleide dans les Iahrbucher der Critik qui se publient à Berlin il croit Vous avoir offensé n’ayant

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 40

277

Kosten der Regierung gedruckt wird. Wenn nur der Frieden nicht gestört wird und die Verbindungen zum Ausland aufrechterhalten bleiben, so können unsere friedlichen Studien nicht darunter leiden. Dieser Brief wird Ihnen durch den Freiherrn von Manteuffel, Staatsminister des Königs von Sachsen, zukommen, der, da er die Finanzen unseres Landes leitet, das volle Vertrauen unseres Königs besitzt und der sich, nachdem er seine Frau verloren hat, zu zerstreuen sucht und sich vornimmt, Paris zu besichtigen und mit seinen eigenen Augen die völlige Umwälzung von dem, was gewesen ist, zu sehen. In seiner Eigenschaft als Minister neigt er nicht zum Neuerungswahn, doch ist er für die klugen und nützlichen Veränderungen nicht unzugänglich, welche die Aufklärung unseres Jahrhunderts unerbittlich fordert. Ich habe ihm von Ihnen gesprochen und er wünscht sehr, Ihre Auskünfte über die öffentlichen Einrichtungen und vor allem über die Museen einzuholen. Sie werden die Krone all den Liebenswürdigkeiten aufsetzen, deren meine Freunde, die Ihnen zugesandt worden sind, sich bereits zu rühmen hatten, indem Sie ihm mit Ihren Ratschlägen helfen, indem Sie ihm Eintrittskarten für die Sitzungen des Instituts besorgen usw. Er wird gewiss von unserem Gesandten in Paris, Herrn von Könneritz, überall begleitet werden. Aber Sie sind in der Lage, ihm in tausenderlei Dingen, die einem Diplomaten unbekannt sind, als Führer zu dienen. Ich schulde Ihnen eine Antwort auf Ihren sehr freundschaftlichen Brief vom 8. Juli, mein verehrungswürdiger Freund. Sie ehren mich durch Herzensergießungen, die Sie in meinen Busen fließen lassen. Wie verächtlich sind alle diese kleinen Intrigen Herrn Panofkas und seiner Parteigänger. Ich weiß, dass der Baron von Sacy, der Frankreich ebenfalls durch seine unvergleichlichen Verdienste Glanz verleiht, gleichfalls durch eine Partei verfolgt und verleumdet wird, die es niemals schaffen wird, ihn herabzusetzen und seinem in ganz Europa so sicher befestigten Ruf zu schaden. Nun denn, verachten Sie all diese kleinlichen Umtriebe, diese Niedrigkeiten und seien Sie überzeugt, dass man Ihnen in Deutschland und überall woanders vollkommen Gerechtigkeit widerfahren lässt und dass Ihr Name dort leuchtet, während jene kriechenden Wesen entweder vergessen oder der Verachtung aller anständigen Menschen geweiht werden. Gehen Sie nur immer Ihren Weg, setzen Sie Ihre Monumens mit jener Gelehrsamkeit, jenem Scharfsinn und jener Beredsamkeit fort, mit welchen Sie alle Ihre Gegner im Dunkeln verschwinden lassen. Ihre Erfolge werden Sie für alle diese Schikanen entschädigen. Ich habe Herrn Hirt gesehen, als er aus den böhmischen Bädern kam und hier durchreiste. Nachdem er mehrere Traditionen angegriffen hatte, die sich bei den Gemälden unserer Königlichen Galerie und unserem Antikenmuseum eingewurzelt hatten, ist er seinerseits angegriffen und in allzu fadenscheinigen Behauptungen widerlegt worden. Aber er steht mit einer Starrköpfigkeit, die ihm eigen ist, fest. Nun ja, er hat mit mir auch über Ihre Monumens inédits gesprochen. Er glaubt, Sie mit der Kritik der

278

August 1830

pas reçu la continuation de Votre ouvrage, que Vous avez envoyée pourtant à Mr. Boeckh, qui n’en fera pas une analyse et qui en a voulu charger Mr. Hirt qui s’y est refusé. Je Vous en previent, mon excellent ami. M. Hirt ne se laisse influer par des pretentions d’autres. Il parle comme il pense, et je voudrai qu’il fasse la critique de Votre Oresteide aussi. Peut-etre me pourriez Vous envoyer par Mr de Manteuffel Votre dissertation sur la vaisselle d’argent trouvée en France, dont Vous me parlez et dont on parle aussi dans les journaux. C’est un trouvail qui Vous avez acquis pour la collection Royale. Je Vous dois un exemplaire de mes notices de l’année passe et de celle ci et j’y ajouterai quelques autres dissertations que j’ai recueillies pour Vous. Mais Mr. de Manteuffel ne s’en pouvoit charger. Pardonnez la hâte avec laquelle j’écris dans ce moment. On me presse de tous cotés et je ne puis ajouter à présent que le seul mot : fiez Vous en pleine confiance à mon attachement sans bornes, fondé sur Vos merites et sur l’amitié dont Vous m’avez donné tant d’épreuves, et dont je suis fier. Votre tres devoué ami Charles Boettiger.

85

90

95

100

Nr. 40

279

Achilleis in den in Berlin erscheinenden Jahrbüchern für Kritik beleidigt zu haben, weil er die Fortsetzung Ihres Werkes nicht erhalten hat, die sie jedoch an Herrn Boeckh geschickt haben, der keine Rezension darüber schreiben wird und der damit hat Herrn Hirt beauftragen wollen, der sich geweigert hat. Ich mache Sie darauf aufmerksam, mein exzellenter Freund: Herr Hirt lässt sich durch Forderungen anderer nicht beeinflussen. Er spricht, wie er denkt, und ich möchte, dass er die Kritik Ihrer Oresteis ebenfalls schreibt. Vielleicht könnten Sie mir durch Herrn von Manteuffel Ihre Abhandlung über das in Frankreich gefundene Silbergeschirr zuschicken, wovon Sie mir schreiben und worüber man auch in den Zeitungen spricht. Das ist ein Fund, den Sie für die Königliche Sammlung gekauft haben. Ich schulde Ihnen ein Exemplar meines Notizenblattes des vergangenen und des laufenden Jahres und ich füge ein paar andere Abhandlungen bei, die ich für Sie zusammengetragen habe. Aber Herr von Manteuffel konnte sich damit nicht belasten. Verzeihen Sie die Hast, mit der ich in diesem Moment schreibe. Man bedrängt mich von allen Seiten und ich kann jetzt nur ein einziges Wort hinzufügen: überlassen Sie sich mit vollem Vertrauen meiner unbegrenzten Zuneigung, die auf die Verdienste und die Freundschaft gegründet ist, von der Sie mir so viele Beweise gegeben haben und auf die ich stolz bin. Ihr sehr ergebener Freund Karl Böttiger

280

Oktober 1830

41. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1830. Mittwoch Votre lettre, mon digne et respectable ami, m’a causé un bien grand plaisir, en me rassurant sur l’état de votre santé, et en m’apprenant qu’au milieu des événemens qui se sont passés dans votre pays, vous n’avez personnellement éprouvé rien de facheux. je vois aussi, avec une bien vive satisfaction, que vous continuez de prendre quelqu’intéret à mes travaux, dans un temps où l’attention générale est presque entièrement absorbée par tant d’objets étrangers à la littérature. la Révolution qui vient de s’accomplir n’a jusqu’ici apporté aucun changement dans les existences littéraires ; et la mienne, en particulier, établie sur des titres inattaquables, n’a sans doute rien à craindre, ni quant à présent, ni dans l’avenir, des mutations qui se sont opérées, ou qui s’opéreront dans la Sphère politique. Je n’ai donc pas interrompu mes travaux, bien que Souvent j’aie été distrait par les événemens extérieurs ; j’espére que je serai encore en mesure de publier, dans le cours de l’année prochaine, mes V et VI. e livraisons, qui complèteront le premier volume de mes monumens inédits. avec L’odysseide, qui comprendra des monumens relatifs à la chute de Troie, aux aventures des Retours, et, particuliérement, à celles d’Ulysse, de Philoctète, etc., J’aurai terminé la série des monumens proprement homériques ; et peut-être, en resterai-je là, dumoins pour le moment. J’aurai achevé mon cycle héroique ; je l’accompagnerai de tables, d’additions et de corrections ; en sorte, que ce premier volume, dut-il rester unique, formera un ouvrage complet, dans le genre des monumens qu’il embrassera. J’espére aussi que ces dernières livraisons offriront quelque intéret par les monumens tout-à-fait neufs que j’y publierai. j’y donnerai plusieurs beaux vases inédits, de la collection du prince de Canino ; des urnes étrusques, pareillement inédites, et // des bas-reliefs romains, qui me serviront à rectifier, d’une maniére péremptoire, des explications tout à fait erronnées de monumens publiés par Winckelmann et Visconti. c’est surtout dans un Appendice, qui terminera ce volume, que je compte faire, entrer des monumens dont Winckelmann et Visconti n’avaient connu qu’une partie, et d’autres répétitions entières des mêmes Sujets, lesquelles sont restées inédites jusqu’ici, des rapprochemens qui, je crois, offriront un résultat neuf et curieux. en attendant, je publierai une Lettre numismatique, à M. le Duc de Luynes, Sur des noms de Graveurs de monnaies antiques méconnus ou ignorés jusqu’ici. c’est une question de numismatique grecque, d’Histoire de l’art, que je me flatte d’avoir

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 41

281

41. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1830. Mittwoch Ihr Brief, mein würdiger und hochgeschätzter Freund, hat mir sehr großes Vergnügen bereitet, indem er mich über den Zustand Ihrer Gesundheit beruhigt und indem er mich wissen lässt, dass Ihnen inmitten der Ereignisse, die sich in Ihrem Lande zugetragen haben, persönlich nichts Ärgerliches widerfahren ist. Ich sehe weiterhin mit einer sehr lebhaften Befriedigung, dass Sie in einer Zeit, in der die allgemeine Aufmerksamkeit durch so viele der Literatur fremde Gegenstände absorbiert wird, fortfahren, an meinen Arbeiten einigen Anteil zu nehmen. Die Revolution, die sich vollzogen hat, hat bis jetzt keine Veränderung in den literarischen Verhältnissen herbeigeführt und insbesondere das hat meinige, das auf unangreifbarem Rechtsgrund beruht, von den Veränderungen, die sich in der politischen Sphäre ereignet haben oder ereignen werden, zweifellos nichts zu befürchten, weder in der Gegenwart noch in der Zukunft. Ich habe meine Arbeiten also nicht unterbrochen, obwohl ich durch die äußeren Ereignisse oftmals zerstreut worden bin: ich hoffe, dass ich im Laufe des nächsten Jahres in der Lage sein werde, meine 5. u n d 6. Liefer u n g zu veröffentlichen, die den ersten Band meiner Monumens inédits vervollständigen werden. Mit der Odysseis, welche Monumente enthalten wird, die sich auf den Fall Trojas, auf die Abenteuer der Rückkehr und insbesondere diejenigen des Odysseus, des Philoktet usw. Bezug nehmen, werde ich die Reihe der eigentlich homerischen Monumente abgeschlossen haben und vielleicht werde ich es dabei bewenden lassen, wenigstens für den Augenblick. Ich werde meinen Heldenzyklus vollendet haben; ich werde ihn mit Inhaltsverzeichnissen, Ergänzungen und Korrekturen begleiten, dergestalt, dass dieser erste Band, sollte er auch der einzige bleiben, für die Gattung der Monumente, die er umfassen wird, ein vollständiges Werk bilden wird. Ich hoffe auch, dass diese letzten Lieferungen durch die ganz und gar neuen Monumente, die ich darin publizieren werde, einiges Interesse haben wird. Ich werde darin auch mehrere schöne noch nicht edierte Vasen aus der Sammlung des Fürsten von Canino geben, gleichfalls noch nicht edierte etruskische Urnen und römische Basreliefs, die mir dazu dienen werden, ganz und gar verfehlte Erklärungen von durch Winckelmann und Visconti publizierten Monumenten auf entscheidende Weise richtigzustellen. Vor allem in einem diesen Band abschließenden Anhang beabsichtige ich Denkmäler aufzunehmen, von denen Wickelmann und Visconti nur einen Teil gekannt haben, sowie andere vollständige Wiederholungen derselben Sujets, die bis jetzt unediert geblieben sind, Annäherungen, die, wie ich glaube, ein neues und merkwürdiges Ergebnis darbieten werden. In der Zwischenzeit werde ich einen numismatischen Brief an den Herrn Herzog von Luynes über die Namen verkannter oder bisher unbekannter Graveure antiker Münzen veröffentlichen. Das ist eine Frage der griechischen Numismatik und der Kunstgeschichte, die ich mir schmeichle auf eine Weise, die dem Beweis nahekommt, und mit-

282

Oktober 1830

éclaircie et traitée d’une manière qui approche de la démonstration, à l’aide de médailles inédites, recueillies par moi-même à Naples et en Sicile, et que je posséde. Je vais publier aussi très-prochainement de Nouvelles observations Sur le Gladiateur mourant, du Capitole, et sur le groupe d’Arria et Pætus, de la Villa Ludovisi, occasionnées par la découverte récemment faite à Rome, dans la Vigne Amendola d’un superbe Sarcophage, le plus beau monument de ce genre, qui existe peut-être au monde, où se voit représenté un com bat de Celtes de la Galatie contre des Guerriers Asiatiques. Suivant ma conjecture, ce bas-relief romain est une copie de quelqu’une de ces compositions citées par Pline, où étaient représentés les exploîts des Rois de Pergame, Eumène et Attale, contre les Galates. ces Barbares y sont figurés absolument sous les mêmes traits que le prétendu Gladiateur du Capitole, c’est à savoir, avec les cheveux touffus et hérissés, la moustache, et la corde tortillée autour du col ; d’où il suit désormais irrésistiblement que cette Statue célébre représente un de ces Barbares, mourant sur un champ de bataille, et tirée probablement d’une composition de bas-relief, ou de ronde bosse, // telle que celle qu’Attale avait consacrée dans l’Acropole d’Athènes, et dont Parle Pausanias. les mêmes observations s’appliquent au célèbre groupe de la Villa Ludovisi, dont j’espère parvenir à fixer le véritable Sujet, et dont, en tout cas, je donnerai une description étudiée, d’après l’avantage que j’ai eu de pouvoir pénétrer à plusieurs reprises dans cette impénétrable Villa, et d’y étudier à mon aise cet admirable morceau de sculpture grecque. Vous voyez, mon cher et illustre ami, que je ne cesse pas de payer mon faible tribut à la science que j’aime si passionément. c’est de cette manière seulement que je veux et que je dois répondre aux agressions si haineuses et si injustes, de quelques hommes de parti, – l’un desquels ne sera plus nommé par moi, ni de vive voix, ni par écrit. lisez l’analyse qui a été faite de mes Monumens inédits dans les Annales de l’Institut Archéologique, T. II, p. 127-144. Si c’est là une critique consciencieuse et éclairée, dictée par le seul intéret de la science ; Si c’est là le ton, qu’un homme jeune, par rapport à moi, devait prendre à l’égard d’un écrivain connu déja par d’anciens services, j’ai tort, et je me résigne. mais si c’est l’acte d’un adversaire mal-adroit et passionné, qui accumule des imputations personelles et presque diffamatoires, parmi force critiques ineptes, dans un but veritablement hostile, et dans un langage injurieux, j’ai droit d’espérer que le mépris des honnêtes gens et des hommes impartiaux, me ven-

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 41

283

hilfe unedierter Münzen, die ich selbst in Neapel und auf Sizilien gesammelt habe und besitze, erhellt und behandelt zu haben. Ich werde ebenfalls sehr bald neue Betrachtungen über den Sterbenden Gladiator aus dem Capitol und über die Gruppe Arria und Paetus aus der Villa Ludovisi veröffentlichen, welche durch die kürzlich in Rom in der Vigna Amendola gemachte Entdeckung eines großartigen Sarkophags veranlasst worden sind, des schönsten Monuments in dieser Art, das vielleicht auf der Welt existiert und worauf ein Kampf von Kelten aus Galatien gegen asiatische Krieger dargestellt ist. Nach meiner Vermutung ist dieses römische Basrelief eine Kopie einer der von Plinius angeführten Darstellungen, auf denen die Taten der Könige von Pergamon, Eumenes und Attalos gegen die Galater abgebildet waren. Diese Barbaren sind hier ganz und gar mit denselben Zügen gebildet wie der vorgebliche Gladiator aus dem Capitol, d. h. mit buschigen und aufgerichteten Haaren, mit Schnurrbart und mit einem um d e n Ha l s ge w unde ne n Stri c k, woraus fortan unweigerlich folgt, dass diese berühmte Statue einen jener Barbaren, der auf einem Schlachtfeld stirbt, zeigt und wahrscheinlich aus der Darstellung eines solchen Basreliefs oder Hochreliefs entnommen wurde, wie es Attalos in der Akropolis von Athen geweiht hatte und wie es Pausanias schildert. Die nämlichen Beobachtungen lassen sich auf die berühmte Gruppe aus der Villa Ludovisi anwenden, deren wirklichen Gegenstand ich hoffe bestimmen zu können und von welcher ich auf jeden Fall eine eingehende Beschreibung geben werde, da ich den Vorteil genoss, mehrfach in diese unzugängliche Villa hineinzugelangen und dieses bewunderungswürdige Stück griechischer Skulptur darin nach Belieben zu studieren. Sie sehen, mein teurer und berühmter Freund, dass ich nicht innehalte, der Wissenschaft, die ich so leidenschaftlich liebe, meinen schwachen Tribut zu zahlen. Auf diese Weise allein will und muss ich auf die so hasserfüllten und so ungerechten Angriffe einiger Parteigänger antworten – der eine von Ihnen wird von mir nicht mehr genannt werden, weder mündlich noch schriftlich. Lesen Sie die Rezension, die von meinen Monumens inédits in den Annalen des Archäologischen Instituts, Bd. II, S. 127–144 gemacht worden ist. Wenn das eine gewissenhafte und aufgeklärte allein vom Interesse der Wissenschaft diktierte Kritik ist, wenn das der Ton ist, den ein im Vergleich zu mir junger Mann gegenüber einem Schriftsteller, der bereits durch frühere Leistungen bekannt ist, anschlagen sollte, so habe ich Unrecht und bescheide mich. Wenn das jedoch die Tat eines ungeschickten und leidenschaftlichen Gegners ist, der persönliche und beinahe verleumderische Beschuldigungen inmitten einer Unzahl alberner Kritiken mit einer wahrhaft feindlichen Absicht und beleidigenden Sprache anhäuft, habe ich das Recht, zu hoffen, dass die Verachtung der ehrbaren Leute und der unparteiischen Männer mich für diesen Angriff rächen wird, den ich übrigens, wie es sich gehört, und mit allen Vorteilen, die mir die blinde Leidenschaft meines Gegners gibt,

284

Oktober 1830

gera de cette attaque, que je repousserai, du reste, comme il convient, et avec tous les avantages que me donne l’aveugle passion de mon adversaire, dans les Additions que s’imprimeront à la fin de mon premier volume. je présume, d’ailleurs, que l’homme en question ne tardera pas à être connu et apprécié, pour ce qu’il est, de tout ce qu’il y a d’hommes éclairés, doués d’un jugement sain et d’un cœur honnête. déja, en France, le crédit de sa coterie est ruiné par les événemens politiques ; l’Italie ne portera pas longtems encore sans doute le joug que ces monopoleurs // d’Antiquités prétendaient lui imposer ; et l’Allemagne, pays de lumières et de probité, pourrait-elle s’associer à des maneuvres, que ses savants les plus distingués, tels qu’un Ottfried Müller, ont déjà pénétrées et signalées à l’opinion publique ? Je me suis laissé entrainer à vous parler de cet homme et de sa coterie, mais ce sera bien, je vous le jure, mon illustre et respectable ami, pour la derniére fois. permettez-moi de vous entretenir maintenant d’un petit intéret littéraire qui me concerne. J’ai traité dans mon cours d’Archéologie de cette année, d’une classe d’antiquités assez négligées jusqu’ici, des monumens chrétiens, envisagés sous le rapport des élémens de l’archéologie profane, écrits et figurés, qui s’y étaient introduits. ce sujet est assez neuf et fort curieux, à ce qu’il me semble ; et bien que mon travail ne soit encore qu’un essai, borné à l’examen d’une certaine classe d’antiquités chrétiennes, telles que les peintures, les bas-reliefs, et les inscriptions des catacombes, il s’y trouve cependant un assez grand nombre d’observations et de rapprochemens, qui jettent du jour, tout à la fois, sur le Génie de l’antiquité, et sur celui du christianisme. ces recherches ont produit un fort volume, que je voudrais publier ; mais je trouverais difficilement en France, dans les circonstances où nous sommes, un éditeur, ou même un public, pour un pareil livre. Croyez-vous que quelque libraire d’Allemagne consentît à s’en charger, bien que la publication s’en fît en Français ; et, dans ce cas, vos relations vous permettraient-elles de négocier cette petite affaire avec le libraire que vous croiriez propre à l’entreprendre ? J’avais pensé à écrire à Berlin pour cela ; mais j’ai cru devoir vous communiquer mon dessein, avant toute autre personne ; et vous demander, de préférence à mes autres amis d’Allemagne, vos conseils et vos directions sur ce Sujet. Voilà, me direz-vous peut-être, une préférence dont vous vous seriez bien passée ; mais je vous répondrais que vous m’avez habitué, par des actes d’une complaisance infinie, et par des témoignages d’une bonté toujours nouvelle, à tout attendre de votre amitié, comme je voudrois pouvoir //

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 41

285

in den Anhängen, die am Ende meines ersten Bandes gedruckt werden, zurückweisen werde. Im Übrigen gehe ich davon aus, dass der fragliche Mann sehr bald als das, was er ist, von allen aufgeklärten, mit einem gesunden Urteil und einem ehrbaren Herzen begabten Menschen erkannt und beurteilt werden wird. In Frankreich ist die Glaubwürdigkeit seiner Clique bereits durch die politischen Ereignisse ruiniert; Italien wird das Joch, das jene Antikenmonopolisten ihm aufzuerlegen gedachten, nicht mehr lange tragen; und sollte sich Deutschland, das Land der Aufklärung und der Rechtschaffenheit, auf Manöver einlassen können, die seine vornehmsten Wissenschaftler wie ein Otfried Müller schon durchschaut und der öffentlichen Meinung angezeigt haben? Ich habe mich hinreißen lassen, Ihnen gegenüber von diesem Mann und seiner Clique zu sprechen, aber das wird, ich schwöre es Ihnen, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, das letzte Mal gewesen sein. Erlauben Sie mir jetzt, mit Ihnen von einer kleinen literarischen Angelegenheit zu sprechen, die mich betrifft. Ich habe in meiner diesjährigen archäologischen Vorlesung eine bisher ziemlich vernachlässigte Klasse von Antiken behandelt, die christlichen Monumente, betrachtet unter dem Gesichtspunkt in sie eingedrungener textlicher und bildlicher Elemente der profanen Archäologie. Dieser Gegenstand ist ziemlich neu und sehr bemerkenswert, wie es mir scheint; und obgleich meine Arbeit vorerst nichts als ein Versuch ist, der sich auf die Untersuchung einer gewissen Klasse christlicher Altertümer beschränkt, nämlich auf die Gemälde, die Basreliefs und die Inschriften der Katakomben, findet sich dabei doch eine ziemlich große Anzahl von Beobachtungen und Annäherungen, die auf den Geist des Altertums und auf denjenigen des Christentums gleichermaßen Licht werfen. Diese Untersuchungen haben einen dicken Band hervorgebracht, den ich gern veröffentlichen würde; doch fände ich in Frankreich unter den Umständen, in welchen wir uns befinden, schwerlich einen Verleger oder gar ein Publikum für ein solches Buch. Glauben Sie, dass irgendein Buchhändler in Deutschland sich bereitfinden würde, den Verlag zu übernehmen, obwohl die Veröffentlichung auf Französisch wäre; und würden Ihnen in diesem Fall Ihre Beziehungen gestatten, dieses kleine Geschäft, mit dem Buchhändler, den Sie geeignet fänden, es zu unternehmen, auszuhandeln? Ich hatte daran gedacht, deswegen nach Berlin zu schreiben, doch habe ich geglaubt, Ihnen vor jeder anderen Person meine Absicht mitteilen und Ihnen vor meinen anderen Freunden in Deutschland den Vorzug geben zu müssen, Sie um Ihre Ratschläge und Ihre Anweisungen zu diesem Gegenstand zu bitten. Das ist, werden Sie mir vielleicht sagen, ein Vorzug, auf den Sie gern verzichtet hätten; ich aber würde Ihnen antworten, dass Sie mich durch Taten unendlicher Gefälligkeit und durch Zeugnisse einer stets erneuerten Güte daran gewöhnt haben, von Ihrer Freundschaft alles zu erwarten, so wie ich Ihnen meinerseits wünsche beweisen zu können, dass es nichts gibt, das Sie nicht von der meinigen erhalten könnten.

286

Oktober 1830

vous prouver à mon tour, qu’il n’est rien que vous ne puissiez obtenir de la mienne. À propos de cela, nous allons avoir des nominations de toute espéce à faire dans notre Académie, demeurée incompléte, et qu’il s’agit de réorganiser. J’ai déja préparé le terrein, pourque vous Soyez nommé à l’une des deux places d’Associés étrangers qui vaquent en ce moment. j’ai trouvé plus d’une personne disposée à accueillir ce vœu ; et je vous en préviens, pour que, de votre côté, vous preniez quelques mesures, et écriviez à ce Sujet à quelqu’uns de vos anciens amis. Je me charge de Laborde, dont l’ouvrage Sur les vases de Lamberg vient d’être terminé, grace à moi ; car le texte de la fin du II.e Volume, à partir de la planche XXVII, p. 29, est mon ouvrage, entre nous Soit dit confidentiellement ; mais vous pourriez écrire directement à Letronne, ou à Hase. le dernier est de mes amis intimes ; dumoins je dois le croire, d’après ou malgré les services que je lui ai rendus ; vous choisirez, des deux motifs, celui qui vous paraitra le plus conforme au cœur humain et à la grammaire. Je vous enverrai la Notice Sur les vases et Objets d’argens trouvés à Bernay, qui s’imprime par extraits dans le Journal des Savants, mais que je fais tirer à part, je vous l’enverrai, dis-je, aussitôt que cette publication sera terminée. Vous avez dû recevoir ma Notice Sur les vases de Canino, extraite pareillement du Journal ; mais dont il n’est question ni dans votre lettre, ni dans vos notices ; ce qui me fait craindre que ce petit écrit ne vous soit pas parvenu. vous ne me dites rien non plus de la brochure de Hirt que je crois vous avoir demandée, Sur un vase représentant un mariage grec : est-ce que cette brochure ne se trouve plus ? Je suivrai votre conseil au Sujet de ce même Hirt ; je lui enverrai l’orestéide ; mais j’y joindrai une lettre, où je lui ferai sentir sans façon le peu d’honnêteté de son procédé envers moi ; car je lui avais écrit, en lui envoyant l’Achilléide ; et il ne m’a pas répondu ; ce qui est au moins incivil ; et le mérite, à aucun age, et à aucun titre, ne dispense de la politesse. // Voilà une bien longue lettre, et toute remplie de moi ; aurez-vous la bonté, mon illustre et respectable ami, d’excuser ce rabâchage et cet excès d’égoisme ? Je n’ai pas reçu la personne que vous m’avez recommandée ; mais j’irai la voir au premier, et lui ofrir mes services. en attendant, recevez mes remercimens, donnez-moi de vos nouvelles, continuez-moi votre amitié, et comptez, sur mon inviolable attachement Raoul-Rochette

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 41

287

Dabei fällt mir ein, dass wir in unserer unvollständig gebliebenen Akademie, die es neu zu organisieren gilt, Ernennungen aller Art zu machen haben. Ich habe schon den Boden dazu bereitet, dass Sie für einen der beiden Plätze eines Associé étranger, die derzeit unbesetzt sind, ernannt werden. Ich habe mehr als eine Person gefunden, die ein offenes Ohr für diesen Wunsch hat; und ich informiere Sie darüber, damit Sie Ihrerseits einige Maßregeln nehmen und in dieser Angelegenheit an ein paar von Ihren alten Freunden schreiben. Ich kümmere mich um Lab o r d e, dessen Werk über die Lamberg’schen Vasen dank meiner Hilfe gerade abgeschlossen ist; denn der Text am Ende des zweiten Bandes, ab der Tafel XXVII, S. 29, das sei im Vertrauen unter uns gesagt, ist mein Werk; aber Sie könnten direkt an Letronne oder an Hase schreiben. Der Letztgenannte ist einer meiner vertrauten Freunde; zumindest muss ich das n a c h oder trotz den Diensten, die ich ihm erwiesen habe, glauben; Sie werden von diesen beiden Motiven dasjenige wählen, das Ihnen mit dem menschlichen Herzen und mit der Grammatik am besten übereinzustimmen scheint. Ich werde Ihnen die Notiz über die in Bernay gefundenen silbernen Vasen und Gegenstände zuschicken, die in Auszügen im Journal des Savans abgedruckt wird, die ich aber auch gesondert drucken lasse; ich werde Sie Ihnen zuschicken, sage ich, sobald diese Publikation abgeschlossen sein wird. Sie haben meine gleichfalls aus dem Journal ausgezogene Notiz über die Vasen von Canino erhalten müssen, von der jedoch weder in Ihrem Brief noch in Ihrem Notizenblatt die Rede ist, sodass ich fürchten muss, dass Ihnen diese kleine Schrift nicht zugekommen ist. Sie sagen mir ebenfalls nichts von Hirts Broschüre über eine eine griechische Hochzeit vorstellende Vase, um die ich Sie glaube gebeten zu haben: lässt sich diese Broschüre nicht mehr finden? Ich werde Ihren Rat in Bezug auf diesen nämlichen Hirt befolgen; ich werde ihm die Or esteis schicken; aber ich werde ihr einen Brief beifügen, in dem ich ihn umstandslos spüren lassen werde, wie wenig ehrenhaft sein Verhalten mir gegenüber war; denn ich hatte ihm geschrieben, als ich ihm die Achilleis geschickt hatte; und er hat mir nicht geantwortet, was zumindest unhöflich ist; und das Verdienst befreit in keinem Alter und unter keinen Umständen von der Höflichkeit. Hier ist ein langer Brief und ganz voll von mir; werden Sie, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, die Güte haben, dieses Geschwätz und diesen Exzess des Egoismus zu entschuldigen? Ich habe die Person, die Sie mir angekündigt haben, nicht empfangen; aber ich werde Sie bei der nächsten Gelegenheit aufsuchen und ihr meine Dienste anbieten. Empfangen Sie in der Zwischenzeit meinen Dank, geben Sie mir Nachricht von sich, erhalten Sie mir Ihre Freundschaft und zählen Sie auf meine unzerstörbare Zuneigung Raoul-Rochette

288

März 1831

42. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. März 1831. Sonnabend Dresde le 19 Mars 1831. Mon excellent ami, Mr. le Professeur Vogel qui ne cesse pas de se louer de l’accueil gracieux que Vous lui avez fait pendant son sejour à Paris, m’avait promis de Vous faire parvenir ma lettre et quelques feuilles imprimées que je Vous avais destinées depuis longtems. Je m’étais proposé de vous donner un détail circonstancié de tout ce qui m’était arrivé dans le long intervalle, pendant lequel je n’ai pu Vous donner de mes nouvelles. Croyez moi, il n’est pas passé un jour pendant tout ce tems-là, où je n’avois pas pensé à vous et à tant de preuves de Votre amitié. Mais les bons propos ne deviennent pas de lettres. Malheureusement un nouvel accès très vif, très opiniatre de mon ancienne maladie dont j’avais été quitte pendant toute la belle saison, est venu m’attaquer depuis trois semaines, et au moment où je dicte cette lettre à un de mes braves amis, je me sens tant de foiblesse dans ma pauvre tête, tourmenté par une débilité nerveuse, que je puis à peine former mes idées. Cépendant il faut rompre enfin le silence avant que je m’embarque pour la regna silentum : il faut saisir la belle occasion de Vous témoigner mon dévouement à toute épreuve. Vous trouverez dans les feuilles ci-jointes quelques foibles épreuves que je sais apprécier à leur juste valeur Vos mérites rares et brillans dans la science à qui j’ai voué mes études, et Votre zele infatigable est couronné des suffrages de tous les connoisseurs en Allemagne, Malgré les vains efforts de quelques malveillans bouffis d’envie à Paris. Vous aurez lu l’analyse de Vos monumens inédits dans les annales de littérature de Vienne. Certes, je l’aurais fait mieux. J’aurais approfondis davantage Vos recherches, si mes forces y avaient suffi, mais Vous y avez pourtant trouvé de la bonne volonté. Les circonstances qui nous menacent d’une guerre qui peut séparer pour quelques tems au moins nos pays, et entraver tous les rapports avec Votre belle France, ne sont // pas favorables à des entreprises couteuses telles que nous voudrions bien faire prospérer. Mais ne perdons pas le courage : Dabit Deus his quoque finem. Je doute fort qu’il y aura une foire de la librairie à Leipzig, si la guerre éclate. Càr les journaux et les pamphlets absorbent tout aussi chez nous. Dans un moment, où presque la moitié des états de l’Allemagne sont dans une régénération féconde en éphémeres littéraires. Eh bien ! notre bon Vogel se propose de Vous envoyer la médaille que beaucoup de mes amis et anciens écoliers ont bien voulu faire

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 42

289

42. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. März 1831. Sonnabend Dresden, den 19. März 1831 Mein ausgezeichneter Freund, Herr Professor Vogel, der nicht müde wird, den liebenswürdigen Empfang zu loben, den Sie ihm während seines Aufenthalts in Paris bereitet hatten, hatte mir versprochen, Ihnen meinen Brief und ein paar gedruckte Blätter, die ich Ihnen seit langer Zeit zugedacht hatte, zukommen zu lassen. Ich hatte mir vorgenommen, Ihnen eine eingehende Schilderung von allem zu geben, was mir in dem langen Zeitraum widerfahren war, während dessen ich Ihnen keine Nachrichten von mir geben konnte. Glauben Sie mir, dass während all dieser Zeit nicht ein Tag vergangen ist, an dem ich nicht an Sie und an die so zahlreichen Beweise Ihrer Freundschaft gedacht hätte. Aber gute Vorsätze werden keine Briefe. Unglücklicherweise ist ein sehr lebhafter, sehr hartnäckiger Anfall meiner Krankheit, von der ich während der ganzen schönen Jahreszeit frei gewesen war, mich seit drei Wochen attackieren gekommen und in dem Augenblick, in dem ich einem meiner wackeren Freunde diesen Brief diktiere, fühle ich so viel Kraftlosigkeit in meinem armen Kopf, mich von einer Nervenschwäche gequält, dass ich kaum meine Gedanken bilden kann. Doch muss dieses Schweigen gebrochenen werden, bevor ich mich für die regna silentum einschiffe: es muss diese schöne Gelegenheit ergriffen werden, um Ihnen meine jeder Probe standhaltende Ergebenheit zu bezeugen. Sie finden in den hier beigefügten Blättern die schwachen Beweise dafür, dass ich Ihre seltenen und glänzenden Verdienste in der Wissenschaft, der ich meine Studien gewidmet habe, ihrem wahren Wert nach zu schätzen weiß, und Ihr unermüdlicher Eifer wird trotz der ohnmächtigen Bemühungen einiger neidgeladener Böswilliger in Paris in Deutschland vom Beifall aller Kenner gekrönt. Sie werden die Analyse Ihrer Monumens inédits in den Wiener Jahrbüchern für Literatur gelesen haben. Gewiss hätte ich sie besser gemacht. Ich wäre tiefer in Ihre Forschungen eingegangen, wenn meine Kräfte dazu ausgereicht hätten, aber Sie haben doch guten Willen darin gefunden. Die Umstände, die uns mit einem Krieg bedrohen, der unsere Länder wenigstens für eine Zeit trennen und unsere Verbindungen mit Ihrem schönen Frankreich behindern kann, sind so kostspieligen Unternehmungen, wie wir sie gern gedeihen lassen wollten, nicht günstig. Aber verlieren wir nicht den Mut: Dabit Deus his quoque finem. Ich zweifle stark daran, dass es in Leipzig eine Buchmesse geben wird, wenn der Krieg ausbricht. Denn die Zeitschriften und die Pamphlete saugen auch bei uns alles auf. Zu einem Zeitpunkt, an dem sich fast die Hälfte der deutschen Staaten in einer fruchtbaren Wiedergeburt literarischer Eintagsfliegen befindet. Nun gut, unser guter Vogel nimmt sich vor, Ihnen die Medaille zuzuschicken, die viele meiner Freunde und ehemaligen Schüler die Güte hat-

290

März 1831

frapper à mon anniversaire 70. On me dit que la figure est assez ressemblante. Je brule du désir de voir Votre portrait aussi, et c’est pour celà que je Vous engage de satisfaire le voeu de Mr. Vogel de posseder Votre portrait fait par le célébre Baron Gerard qui a bien voulu consentir à cet envoi. Càr si ce portrait vient enrichir la superbe collection du professeur Vogel, je m’en pourrais faire faire une copie qui sera toujours devant mes yeux. Mr. Vogel m’a rendu les numéros du journal de Savans que Vous avez bien voulu lui confier pour moi, nouveau titre à ma reconnoissance, mais qui me fait rougir aussi de ce que je ne puis rendre pareille. Vous aurez au moins les premiers dix numéros de mon „artistischen Notizenblatt“ qui se sont cachés dans un coin de ma bibliotheque. J’ai reçu, il y a dix jours, le diplome du correspondant de Votre illustre académie, signé par le secrétaire perpétuel, Mr. Dacier. Je suis pénétré d’une distinction à laquelle je ne me suis jamais attendu, et je ne manquerai certainement pas de donner une réponse convenable à Mr. Dacier, rendant en même tems mon hommage à l’illustre académie à laquelle j’ai l’honneur d’appartenir à l’avenir, le premier moment où je pourrai tenir la plume moi-même. En attendant je Vous supplie d’agréer l’expression de ma reconnoissance (car je sais très bien à qui j’en suis redevable) et de faire agréer mon hommage respectueux à tous Vos collegues. Mr. le Comte Reinhard qui m’honore de son amitié, s’offre de se charger de cette correspondance et de // tout ce que je pourrais Vous adresser. Puisse son séjour se prolonger longtems ici. Adieu, mon excellent ami. A Dieu ne plaise que vous mettiez le moindre doute à mon amitié tant que je vis. Donnez-moi de Vos nouvelles, ajoutez-y quelques mots de Vos travaux litéraires, quelques extraits de Vos dissertations et analyses si instructives et si claires en même tems, et n’oubliez jamais Votre très fidele et très dévoué Charles Boettiger. Il m’arrive pendant ma maladie, qu’une espèce delire, une sorte de metromanie, occupe entièrement mes pensées. Je compose alors de vers Latins malgré moi, mais je ne m’en saurois defendre. Voici deux distiques qui me sont venues lorsque j’avois appris la prouesse heroique des Polonais pendant les combats exterminatoires de plusieurs jours et les cris d’allegresse des fauteurs de ces mesures oppressives :

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 42

291

ten zu meinem 70. Geburtstag prägen zu lassen. Man sagt mir, dass das Gesicht ziemlich ähnlich sei. Ich brenne vor Verlangen, auch Ihr Portrait zu sehen, und aus diesem Grunde bitte ich Sie, Herrn Vogels Wunsch zu erfüllen, Ihr Portrait zu besitzen, das der berühmte Baron Gérard gemacht hat, der dieser Sendung beigestimmt hat. Denn wenn dieses Portrait die prächtige Sammlung von Professor Vogel bereichern wird, könnte ich mir davon eine Kopie machen lassen, die immer vor meinen Augen sein wird. Herr Vogel hat mir die Nummern des Journal des Savans übergeben, die Sie die Güte ihm für mich anzuvertrauen hatten, ein neuer Anspruch auf meine Dankbarkeit, der mich jedoch auch erröten lässt, weil ich nicht Gleiches mit Gleichem vergelten kann. Sie werden wenigstens die ersten zehn Nummern meines Artistischen Notizenblatts erhalten, die sich in einem Winkel meiner Bibliothek versteckt haben. Vor zehn Tagen habe ich die von dem Sekretär auf Lebenszeit, Herrn Dacier, unterzeichnete Ernennungsurkunde als Korrespondent Ihrer berühmten Akademie erhalten. Ich bin von dem Gefühl einer Auszeichnung durchdrungen, welche ich niemals erwartet habe, und ich werde gewiss nicht ermangeln, Herrn Dacier eine angemessene Antwort zu erteilen, indem ich der berühmten Akademie, der ich künftig die Ehre habe anzugehören, meine Ehrerbietung in dem nächsten Moment erweisen werde, in dem ich selbst die Feder werde halten können. In der Zwischenzeit bitte ich Sie inständig, den Ausdruck meiner Dankbarkeit anzunehmen (denn ich weiß sehr wohl, wem ich dafür schuldig bin) und alle Ihre Kollegen meine hochachtungsvolle Ehrerbietung entgegennehmen zu lassen. Herr Graf Reinhard, der mich mit seiner Freundschaft ehrt, erbietet sich, sich mit dieser Korrespondenz und mit allem, was ich Ihnen zusenden könnte, zu beladen. Möge sein hiesiger Aufenthalt lange währen. Leben Sie wohl mein ausgezeichneter Freund. Gott verhüte, dass Sie, solange ich lebe, den leisesten Zweifel in meine Freundschaft setzten. Geben Sie mir Nachricht von sich, fügen Sie ein paar Worte über Ihre literarischen Arbeiten hinzu, ein paar Auszüge aus Ihren so lehrreichen und gleichzeitig so klaren Abhandlungen und Rezensionen und vergessen Sie niemals Ihren treuen und ergebenen Karl Böttiger Es widerfährt mir während meiner Krankheit, dass eine Art Delirium, eine Art Dichterwahn, meine Gedanken vollständig einnimmt. Ich dichte dann gegen meinen Willen lateinische Verse, ich könnte mich nicht daran hindern. Hier sind zwei Distichen, die mir eingekommen sind, als ich von den Heldentaten der Polen während der mehrtägigen Vernichtungskämpfe und von den Freudenschreien der Begünstiger jener Unterdrückungsmaßnahmen erfuhr:

292

März 1831

Ad malevolos de Polonorum virtute bellica, plane incredibili detrahentes et rebellium maculam nomini illorum inurentes. Turba canum insultat strato laceroque leoni. Mille agitant hostes. Corruit. unus erat. Ast catuli crescunt, quatitur iuba, lingua coruscat. Iras ultrices turba cauete canum.

80

Nr. 42

293

Ad malevolos de Polonorum virtute bellica, plane incredibili detrahentes et rebellium maculam nomini illorum inurentes. Turba canum insultat strato laceroque leoni. Mille agitant hostes. Corruit. unus erat. Ast catuli crescunt, quatitur iuba, lingua coruscat. Iras ultrices turba cauete canum.

294

Juli 1831

43. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. Juli 1831. Montag Mon excellent et illustre ami, Me voilà à mon tour bien arrieré et bien coupable envers vous. c’est seulement aujourdhui, 11 juillet, que je réponds à vos aimables lettres du 29 août et 19 mars ; et ce n’est cependant pas faute de penser souvent à vous, que je m’acquitte si tard d’un devoir si doux à remplir. Mais dans la triste situation d’esprit où je me trouve, au milieu des circonstances facheuses où nous vivons, toute correspondance m’est devenue, l’oserais-je dire, insupportable. J’ai rompu tout commerce avec le monde, pour me réfugier plus que jamais dans l’étude ; et sans oublier mes amis, à la tête desquels vous êtes et serez toujours placé, je vis, comme si j’étais oublié d’eux. Voilà l’explication, mais non pas, je le sens bien, l’excuse de mon silence, agréez là pourtant cette excuse, toute insuffisante qu’elle doit vous paraître, et pardonnez-moi, mon excellent ami, en songeant qu’à l’exception de Creuzer, à qui j’ai écrit quelques lignes, au Sujet de la mort de sa femme, et de mon digne ami, Boisserée, qui m’a chargé de surveiller l’édition française de son ouvrage, je n’ai pas tracé une seule lettre depuis un an. J’ai communiqué à notre Académie le passage de votre lettre, où vous me chargez de lui témoigner votre reconnoissance, au Sujet d’une élection qui l’honore encore plus que vous. ce témoignage de vos sentimens lui a été singulièrement agréable, et l’espoir que vous nous donniez d’une réponse convenable à M. Dacier, ce sont les expressions de votre lettre, cet espoir, qui n’a pas été rempli jusqu’ici, nous a d’autant plus touchés qu’il sera un acheminement à une distinction plus digne de l’Académie et de vous-même, car, c’est réellement en qualité d’Associé que vous devez nous appartenir ; et je ne me croirai quitte envers vous, que quand je pourrai vous appeler mon confrére, comme j’aime depuis longtems à vous proclamer mon Maitre. votre médaille m’a été bien précieuse, et je vous remercie, du plus profond de mon cœur ; elle est toujours sous mes yeux, parcequ’elle m’offre l’image fidèle (fidèle, j’en suis sur) d’un des hommes que j’aime le plus, et parcqu’elle me rappelle sans cesse l’un des modèles de la science qui seule charme encore et soutient ma vie. il n’y a pas de médailles grecques que j’aime autant que celle-là ; et pourtant, mon excellent ami, je suis passionné pour les médailles grecques, dont j’ai formé, dans mes voyages, une petite collection, qui fait mon bonheur. // À propos de médailles, c’est presque uniquement à ce genre d’études que je me suis livré, depuis près d’un an. forcé, par les circonstances, à

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 43

295

43. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. Juli 1831. Montag Mein ausgezeichneter und berühmter Freund, da bin ich meinerseits Ihnen gegenüber sehr zurück und sehr schuldig. Erst heute am 11. Juli antworte ich auf Ihre liebenswürdigen Briefe vom 29. August und 19. März und es liegt nicht daran, dass ich nicht oft an Sie gedacht hätte, dass ich mich so spät einer so süßen Pflicht entledige. Doch in der traurigen Geistesverfassung, in der ich mich befinde, inmitten der ärgerlichen Umstände, unter denen wir leben, ist mir jegliche Korrespondenz – wage ich, es auszusprechen? – unerträglich geworden. Ich habe allen Umgang mit der Welt abgebrochen, um mich mehr denn je in das Studium zu flüchten; und ohne meine Freunde zu vergessen, an deren Spitze Sie stehen und immer stehen werden, lebe ich, als wäre ich von ihnen vergessen. Da haben Sie die Erklärung, wenn auch nicht, ich fühle es wohl, die Entschuldigung für mein Schweigen, nehmen Sie also diese Entschuldigung hiermit an, so ungenügend sie Ihnen erscheinen muss, und verzeihen Sie mir, mein ausgezeichneter Freund, wenn Sie bedenken, dass ich mit Ausnahme von Creuzer, an den ich in Bezug auf den Tod seiner Frau ein paar Zeilen geschrieben habe, und von meinem Freund Boisserée, der mich beauftragt hat, die französische Ausgabe seines Werks zu überwachen, seit einem Jahr keinen einzigen Brief geschrieben habe. Ich habe unserer Akademie die Stelle aus Ihrem Brief mitgeteilt, an der Sie mich beauftragen, ihr Ihre Dankbarkeit in Hinblick auf eine Wahl zu bezeugen, die sie mehr ehrt als Sie. Dieses Zeugnis Ihrer Gefühle war ihr besonders angenehm und die Hoffnung, dass Sie uns eine angemessene Antwort an Herrn Dacier geben würden, das sind die Ausdrücke aus Ihrem Brief, diese Hoffnung, die bis jetzt nicht erfüllt worden ist, hat uns umso mehr gerührt, als Sie ein Schritt zu einer der Akademie und Ihrer selbst würdigeren Auszeichnung sein wird, denn Sie müssen uns in der Tat als Associé angehören; und ich glaube mich Ihnen erst dann aller Schulden ledig, wenn ich Sie meinen Kollegen werde nennen können, so wie ich Sie schon seit langem für meinen Lehrer erkläre. Ihre Medaille ist mir sehr kostbar und ich danke Ihnen aus dem tiefsten Grunde meines Herzens; sie ist immer vor meinen Augen, denn sie bietet mir das getreue Bild (ich bin sicher, dass es getre u ist) eines der Männer, die ich am meisten liebe, und sie erinnert mich ohne Unterlass an eines der Vorbilder in der Wissenschaft, die allein noch mein Leben bezaubert und aufrechterhält. Es gibt keine griechische Münze, die ich wie diese liebe; und doch bin ich, mein ausgezeichneter Freund, voller Leidenschaft für griechische Münzen, von welchen ich während meiner Reisen eine kleine Sammlung gebildet habe, die mein Glück ausmacht. Da wir nun schon einmal von Münzen sprechen, dieser Art von Studien habe ich mich seit ungefähr einem Jahr fast ausschließlich gewidmet. Durch die Umstände gezwungen, mich mehr denn je aus jeglicher Beziehung nach außen zurückzuziehen, ist mein Kabinett mein Trost, meine

296

Juli 1831

me retirer plus que jamais de toute relation au dehors, mon cabinet est devenu ma consolation, ma ressource, mon plaisir. J’ai rédigé plusieurs mémoires, qui sont, si je ne me trompe, ce que j’ai fait de mieux ou de moins mal jusqu’ici ; Sur les médailles de Caulonia, dont je crois avoir expliqué le type ; Sur les médailles de Pyrrhus, frappées en Sicile, et sur d’autres monumens, du même temps et du même pays ; enfin Sur les graveurs des monnaies grecques, dont j’ai découvert les noms sur un assez grand nombre de médailles, la plupart inédites, de ma collection. ce dernier écrit paraitra Sous peu de jours, en forme de L ettre, adressée à M. le Duc de Luynes. je n’ai pas besoin de vous dire que vous serez des premiers à en recevoir un exemplaire, comme aussi, vous serez des premiers de qui j’attendrai un examen attentif, impartial et sincère. Je m’étais occupé aussi depuis assez longtemps d’un Supplément au Catalogue des anciens artistes de M. Sillig, et je viens de terminer ce petit travail que j’adresserai peut-être à M. Schorn, pour l’insérer dans son Kunstblatt, comme il l’a fait pour les Additions de M. M. Welcker et Osann ; à moins que je ne trouve quelque recueil, où ce Supplément puisse paraitre en totalité, sans être divisé en plusieurs articles. Je dois vous dire, mon excellent ami, que j’ai eu occasion d’exprimer, dans cet écrit, une opinion sévére sur le travail de M. de Köhler relatif aux Graveurs Sur pierre, que vous avez publié vous-même, avec des témoignages d’une estime et d’une confiance que je dois croire Sincères, mais que je regrette de ne pouvoir partager. je vous avoue que rien ne m’a paru plus faux, plus tranchant, plus superficiel, que ce travail de M. de Köhler. J’ignore le cas qu’on en fait en Allemagne, et vous me feriez grand plaisir de me le dire avec toute franchise ; mais si c’est là du savoir et de la critique, il faut absolument que je n’y entende rien du tout. Si tout autre que M. de Köhler ait proposé l’explication qu’il donne de la pierre d’ELLHN, de celle d’APOLLODOTOU LIJOS, et de plusieurs autres du même genre, il n’y aurait pas eu assez de Sifflets, par toute l’europe, pour faire justice d’une maniére aussi bizarre, aussi arbitraire, de traiter les monumens antiques ; et j’espére, qu’à défaut de Sifflets, les bonnes raisons ne me manqueront pour // faire apprécier ce travail à sa juste valeur. J’ai déja eu occasion, dans quelques articles du journal des savants, que vous recevrez prochainement et sur les quels j’ose appeler toute votre attention, de faire justice de quelques attaques, réellement inconcevables pour le fond et pour la forme, que l’antiquaire de St Pétersbourg a dirigées contre la mémoire et les travaux de Visconti ; ce qu’il en a dit dans son Einleitung, passe réellement toute

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 43

297

Quelle, mein Vergnügen geworden. Ich habe mehrere Abhandlungen verfasst, die, wenn ich mich nicht irre, das Beste oder das weniger Schlechte, was ich bis jetzt gemacht habe, sind: über di e Mü n zen vo n Cau lo n ia, deren Typus ich erklärt zu haben glaube; über die auf Sizilien geprägten Münzen des Pyrrhos und über andere Denkmäler aus derselben Zeit und demselben Land; schließlich über die Graveure griechischer Münzen, deren Namen ich auf einer großen Anzahl in der Mehrzahl unedierter Münzen meiner Sammlung entdeckt habe. Letztgenannte Schrift wird in wenigen Tagen in Form eines an den Herzog von Luynes gerichteten Briefs erscheinen. Ich habe es nicht nötig, Ihnen zu sagen, dass Sie unter den ersten sein werden, die ein Exemplar erhalten, wie Sie auch unter den ersten sein werden, von denen ich eine aufmerksame, unparteiische und aufrichtige Prüfung erwarten werde. Ich hatte mich auch ziemlich lange mit einer Er gänzung zu dem Katalog der alten Künstler von Herrn Sillig beschäftigt und ich habe soeben diese kleine Arbeit vollendet, die ich vielleicht an Herrn Schorn senden werde, damit er sie in sein Kunstblatt einrückt, wie er es mit den Zusätzen der Herren Welcker und Osann getan hat; es sei denn, ich finde eine Sammlung, in der diese Ergänzung vollständig erscheinen kann, ohne in mehrere Artikel zerteilt zu werden. Ich muss Ihnen sagen, mein ausgezeichneter Freund, dass ich Gelegenheit hatte, in dieser Schrift, eine strenge Meinung über die Arbeit des Herrn von Köhler über die Steinschneider auszusprechen, die Sie selbst mit Zeugnissen einer Wertschätzung und eines Vertrauens veröffentlicht haben, die mir aufrichtig zu sein scheinen, die ich jedoch bedaure nicht teilen zu können. Ich gestehe Ihnen, dass mir nichts unrichtiger, absprechender und oberflächlicher erschienen ist als diese Arbeit von Herrn von Köhler. Ich weiß nicht, was man in Deutschland davon hält, und Sie würden mir ein großes Vergnügen bereiten, es mir mit aller Freimütigkeit zu sagen; aber wenn das Wissen und Kritik ist, so verhält es sich ganz und gar so, dass ich nichts davon verstehe. Wenn jeder andere als Herr von Köhler die Erklärung vorgeschlagen hätte, die er für den Stein von ELLHN, den von APOLLODOTOU LIJOS und mehrere andere derselben Art liefert, so hätte es nicht genug Pfiffe durch ganz Europa gegeben, um einer derart ungereimten, derart willkürlichen Weise, antike Monumente zu behandeln, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen; und ich hoffe, dass mir in Ermangelung von Pfiffen die guten Gründe nicht fehlen werden, diese Arbeit nach ihrem wahren Wert beurteilen zu lassen. Ich hatte bereits in einigen Artikeln im Journal des Savans, die Sie demnächst erhalten werden und auf welche ich Ihre ganze Aufmerksamkeit lenke, die Gelegenheit, einigen aufgrund ihres Inhalts und ihrer Form wirklich unfassbaren Angriffen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, die der Antiquar aus St. Petersburg gegen das Gedächtnis und die Arbeiten Viscontis gerichtet hat; was er darüber in seiner Einleitung gesagt hat, überschreitet in der Tat jedes Maß und jeden Glauben. Um so weit zu gehen, Visconti, wie er es tut, die Descrizione del Museo di Chr. Dehn des Abbate Dolce

298

Juli 1831

mesure et toute croyance. Pour aller jusqu’à attribuer, comme il le fait, à Visconti, la Descrizione del Museo di Chr. Dehn, de l’abbé Dolce, il faut pousser aussi loin l’ignorance que la haine. Vous trouverez dans ma critique, peut-être, mon excellent ami, que je m’exprime ici avec trop de vivacité, et que, dans ma critique, j’ai pareillement été trop sévére. Mais la mémoire de Visconti m’est si chére ; ses travaux sont d’un ordre si élevé, malgré quelques imperfections qu’on y remarque ; son caractére était si bon, si loyal, si estimable ; et l’amitié, dont il m’honora, est un titre dont je suis si fier, qu’en plaidant une cause si juste, contre un pareil adversaire, je n’ai pu modérer toujours les sentimens qui m’agitaient ; et peut-être que la grossièreté avec laquelle cet homme, dont je n’avais jamais parlé qu’avec égards, m’a attaqué moi-même, aurait justifié de ma part un langage encore plus rigoureux. J’ai reçu de M. Hirt une lettre qui m’a fait beaucoup de plaisir, par les témoignages d’estime et d’intéret que j’y trouve ; et j’y réponds à l’instant même. c’est à vous, mon excellent ami, que j’adresse cette réponse, pour que vous ayiez la bonté de la lui faire faire, soit aux eaux de Bohême, s’il y est déja arrivé, soit à son passage à Dresde, soit à Berlin, s’il y est encore. vous mettrez cette lettre sous enveloppe, après en avoir pris lecture, et vous me direz, si vous la trouvez convenable. J’avais pris, depuis longtems, le parti de suivre le conseil que vous me donniez, de lui envoyer la suite de mon ouvrage ; et j’ai été charmé de voir que ses dispositions actuelles s’accordaient aussi bien avec les miennes. Priez le de m’envoyer sa critique, que je ne connais point encore, et dites-lui bien que ce n’est pas la critique, qui me fait peine, quand elles est exercée avec savoir, dans le véritable intéret de la science, mais bien ce Système de dénigrement, cet assaut de personnalités, ressource honteuse de la haine, triste talent des Panofka, et des Köhler. Je sais qu’on n’a rien de pareil à craindre d’un savant tel que M. Hirt, et c’est ce que fait que, loin d’avoir à me plaindre de ses critiques, j’aurai toujours à en profiter, et j’en serai toujours reconnaissant. // Vous me parlez, dans votre derniére lettre, d’une analyse de mes Monumens inédits, que vous avez donnée dans les Annales de littérature de Vienne, et que je dois connaître. Je vous avoue, mon excellent ami, que je n’en ai eu jusqu’ici d’autre connoissance que celle-là. je ne reçois point ce journal, Sans quoi, je n’aurais pas attendu l’avis que vous me donnez, pour vous remercier, et de votre intention, qui m’est si honorable, et de votre travail, quelqu’il soit, D’un autre côté, Creuzer m’a écrit qu’il avait envoyé à ce journal une longue

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 43

299

zuzuschreiben, muss man die Unwissenheit ebenso weit wie den Hass treiben. Vielleicht werden Sie, mein ausgezeichneter Freund, finden, dass ich mich hier in meiner Kritik mit zu viel Lebhaftigkeit ausspreche und dass ich in meiner Kritik gleichfalls zu streng gewesen bin. Aber das Gedächtnis Viscontis ist mir so teuer, seine Arbeiten sind, trotz einiger Unvollkommenheiten, die man darinnen bemerkt, von einem so hohen Rang; sein Charakter war so gut, so aufrichtig, so schätzenswert und die Freundschaft, mit der er mich ehrte, ist ein Ehrentitel, auf den ich so stolz bin, dass ich, für eine so gerechte Sache gegen einen solchen Gegner plädierend, nicht immer die Gefühle, die mich bewegten, habe mäßigen können; und vielleicht hätte die Grobheit, mit welcher dieser Mann, von dem ich immer nur mit Höflichkeit gesprochen habe, mich selbst angegriffen hat, von meiner Seite eine noch strengere Sprache gerechtfertigt. Ich habe von Herrn Hirt einen Brief erhalten, der mir aufgrund der Bezeugung seiner Achtung und seines Interesses, die ich darin finde, viel Vergnügen bereitet hat. An Sie, mein ausgezeichneter Freund, richte ich diese Antwort, damit Sie die Güte haben mögen, sie ihm zukommen zu lassen, sei es in den böhmischen Bädern, insofern er dort schon eingetroffen ist, sei es bei seiner Durchreise durch Dresden, sei es in Berlin, wenn er sich dort noch befinden sollte. Sie werden diesen Brief, nachdem sie ihn gelesen haben, in einen Umschlag stecken und mir sagen, ob Sie ihn angemessen finden. Seit Längerem habe ich die Wahl getroffen, den Ratschlag, ihm die Fortsetzung meines Werks zu schicken, den Sie mir gegeben hatten, zu befolgen; und ich war bezaubert, zu sehen, dass seine gegenwärtigen Auffassungen mit den meinigen so gut übereinkamen. Bitten Sie ihn, mir seine Kritik, die ich noch nicht kenne, zuzuschicken, und sagen Sie ihm, dass mir nicht die Kritik, wenn sie mit Wissen im wahren Interesse der Wissenschaft ausgeführt wird, Kummer bereitet, sondern vielmehr dieses System der Herabsetzung, dieser Anfall auf Personen, dieses schändliche letzte Hilfsmittel des Hasses, diese traurige Begabung der Panofkas und der Köhlers. Ich weiß, dass etwas Derartiges von einem solchen Gelehrten wie Herrn Hirt nicht zu befürchten ist, und deshalb werde ich, weit davon entfernt, mich über seine Kritiken zu beklagen, immer davon profitieren können und immer dafür dankbar sein. Sie sprechen mir in Ihrem letzten Brief von einer Analyse meiner M o n u m e n s in é di ts, die Sie in den Wiener Jahrbüchern der Literatur gegeben haben und die ich kennen muss. Ich gestehe Ihnen, mein ausgezeichneter Freund, dass ich bis dahin keine andere Kenntnis als diese davon hatte. Ich erhalte diese Zeitschrift nicht, ansonsten hätte ich nicht den Hinweis, den Sie mir geben, abgewartet, um Ihnen sowohl für Ihre Absicht, die mir sehr ehrbar ist, als auch für Ihre Arbeit, wie auch immer sie sein sollte, zu danken, andererseits hat mir Creuzer geschrieben, dass er dieser Zeitschrift eine lange Besprechung zugeschickt habe, die im Monat Juni hat erscheinen müssen und von der ich ebenfalls keine

300

Juli 1831

analyse, qui avait dû paraitre dans le mois de Juin, et dont je n’a non plus aucune connoissance. Ne pourriez-vous donc me faire parvenir ces numéros du Journal en question ? Je n’ai aucune relation à Vienne, si ce n’est M. de Steinbüchel, qui est un excellent homme, mais qui est bien distrait, et qui a oublié, depuis son retour, toutes les promesses qu’il m’avait faites à son dernier voyage à Paris. Donnez-moi de vos nouvelles, mon excellent ami ; parlez-moi de votre santé, de vos travaux, de vos projets. je suis altéré d’une lettre de vous, après un si long silence de votre part. faites mes complimens à M. Sillig, qui ne se fachera pas, je l’espére, de la liberté que j’aurai prise, de relever quelques inexactitudes, ou de suppléer à quelques omissions qu’il a commises. je l’ai fait d’ailleurs avec tous les égards qu’on se doit entre gens de mérite, et qu’il m’est si doux de témoigner en toute occasion à un savant si estimable, sous tous les rapports que l’est M. Sillig. Dites à votre excellent M. Vogel, que j’ai reçu sa lettre et son présent, avec bien de la reconnoissance, et que j’ai un portrait de moi tout prêt à lui envoyer, tout indigne qu’il est de figurer dans sa collection, dés qu’il m’aura indiqué une maniere sure pour le lui faire tenir. Si mon honorable confrère, M. de Reinhart, au souvenir duquel je vous prierai de me rappeler, veut bien permettre que je me serve pour cela de son couvert, j’en userai. Adieu, mon excellent ami, donnez-moi, je vous le répète, promptement et longuement de vos nouvelles. J’ai besoin d’apprendre que vous m’aimez toujours et que vous jouissez, dans une situation d’esprit et de corps, telle que je vous la souhaite, de toute la satisfaction, de toute la gloire que vous méritez. Pour moi, vous voyez combien j’aime à épancher mon cœur dans le vôtre ; je vous confie mes petits projets, mes petits chagrins. je cause avec vous comme avec un père, un maitre, un ami. c’est assez vous prouver à quel point je vous aime, vous respecte et vous honore Raoul-Rochette

125

130

135

140

145

150

Nr. 43

301

Kenntnis habe. Könnten Sie mir nicht die fraglichen Nummern des genannten Journals zukommen lassen? Ich habe keine Verbindungen nach Wien außer Herrn von Steinbüchel, der ein ausgezeichneter Mann ist, aber sehr zerstreut, und der nach seiner Rückkehr alle Versprechen vergessen hat, die er mir auf seiner letzten Reise nach Paris gemacht hat. Geben Sie mir Nachricht von sich, mein ausgezeichneter Freund; sprechen Sie mir von Ihrer Gesundheit, Ihren Arbeiten, Ihren Plänen. Mich dürstet nach einem Brief von Ihnen nach einem so langen Schweigen Ihrerseits. Richten Sie Herrn Sillig meine Empfehlungen aus, der sich, so hoffe ich, nicht über die Freiheit ärgern wird, die ich mir genommen habe, einige Ungenauigkeiten hervorzuheben und ein paar Auslassungen, die er begangen hat, zu füllen. Ich habe es im Übrigen mit all der Höflichkeit getan, die sich Leute von Verdienst schuldig sind und die es mir süß ist einem in jeder Hinsicht so schätzbaren Gelehrten wie Herrn Sillig bei jeder Gelegenheit zu bezeugen. Sagen Sie Ihrem vortrefflichen Herrn Vogel, dass ich seinen Brief und sein Geschenk mit großer Dankbarkeit erhalten habe und dass ein Portrait von mir, so unwürdig es auch ist, in seine Sammlung aufgenommen zu werden, zum Abschicken bereit ist, sobald er mir eine sichere Weise angegeben haben wird, es ihm zukommen zu lassen. Wenn mein verehrungswürdiger Kollege Herr von Reinhart, dem ich Sie mich ins Gedächtnis zu rufen bitte, erlauben will, dass ich mich zu diesem Zweck seiner Adresse bediene, so werde ich es tun. Leben Sie wohl, mein ausgezeichneter Freund, geben Sie mir, ich wiederhole es, schnell und ausführlich Nachricht von sich. Es ist mir ein Bedürfnis, zu erfahren, dass Sie mich immer noch lieben und dass Sie in einer Geistes- und Körperverfassung, wie ich sie Ihnen wünsche, all die Zufriedenheit und all den Ruhm genießen, die Sie verdienen. Was mich angeht, so sehen Sie, wie gern ich mein Herz in das Ihrige ausgieße; ich vertraue Ihnen meine kleinen Pläne, meinen kleinen Kummer an. Ich plaudere mit Ihnen wie mit einem Vater, einem Lehrer, einem Freund. Das genügt, um Ihnen zu beweisen, in welchem Maße ich Sie liebe, achte und ehre. Raoul-Rochette

302

Juli 1831

44. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Juli 1831. Mittwoch Dresde le 20 Juillet 1831. Mon respectable ami, Votre lettre du 11 Juillet avec celle adressée a Mr. Hirt à Berlin m’est parvenue ce matin. Pourquoi l’affranchir ? Ce n’est pas juste. Une lettre de Votre main ne me coute jamais. Mais il m’est impossible de donner réponse à tout ce que Vous me mandez. Il faut saisir la belle occasion de Vous transmettre la continuation de mon bulletin artistique par la bonté de Mr. le Baron de Gersdorf, qui passe par Paris pour se rendre à Londres où il sera accredité de notre Cour en qualité de Ministre Resident. J’espere que Mr de Könneritz a Paris voudra bien se charger de Vous le faire parvenir, si Mr de Gersdorf est trop pressé. J’attends tous les jours la rentrée de Mr le Comte Reinhard des eaux thermales de Töplitz en Bohême, dont il avoit grand besoin, pour écrire à Mr. Dacier et exprimer la satisfaction de l’honneur que l’Institut Royal de France m’a fait en me nommant Correspondant, dont Mr. Dacier a été l’organe. Je m’étois proposé d’ajouter à ma lettre un apperçu des nouveautés les plus marquantes que la dernière foire de Leipzig a fournies dans la classe de la Literature, pour satisfaire à mon devoir de correspondant. Mais c’est precisement ce qui m’a mis en retard. Car ma foible santé m’obligeoit de faire une cure, pendant laquelle tout le travail m’étoit defendu. Mais je ne manquerais surement pas à mes devoirs au plutôt possible. Tout ce que Vous me dites de Vos travaux literaires me prouve Votre zêle infatigable pour repandre des lumières sur les points les plus difficiles de l’antiquité. J’ai lu avec un interêt particulier Vos savantes observations sur les objets de metal et les vases antiques d’argent qui font naitre vraiment le desir de voir tout cela de ses propres yeux. Vous verrez certainement Mr. Frederic Brockhaus, l’imprimeur et frere de Henri, que Vous connoissez deja et Vous apprendrez par sa bouche comme il // est difficile de publier à présent des pareilles recherches faute d’encouragement. Notre literature est noyée dans un deluge de pamphlets sur le cholera et cette politique remuante qui bouleverse tout et tue le sens de tout ce qui est solide et stabile. Je crois pourtant qu’un ouvrage accompagne d’une douzaine de gravures de ces vases d’argent reussirait à cause du grand prix et de la rareté des objets. Je tâcherai d’en disseminer des prospectus et d’en parler dans les journaux. En attendant je Vous prie de m’envoyer une copie de la gravure dont Vous me parlez. Vous savez ce que l’habile archeologue James

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 44

303

44. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Juli 1831. Mittwoch Dresden, den 20. Juli 1831 Mein verehrungswürdiger Freund, Ihr Brief vom 11. Juli ist mir zusammen mit dem an Herrn Hirt gerichteten diesen Morgen zugekommen. Warum haben Sie ihn frankiert? Das ist nicht gerecht. Ein Brief von Ihrer Hand kostet mich niemals etwas. Allein es ist unmöglich, allem, was Sie fordern, Genüge zu leisten. Es ist notwendig, die schöne Gelegenheit zu ergreifen, Ihnen die Fortsetzung meines Artistischen Notizenblattes durch die Güte des Herrn Baron von Gersdorff zukommen zu lassen, der durch Paris reist, um sich nach London zu begeben, wo er durch unseren Hof als Ministerresident akkreditiert werden wird. Ich hoffe, dass Herr von Könneritz in Paris es auf sich nehmen wird, sie Ihnen zukommen zu lassen, wenn Herr von Gersdorff zu sehr in Eile ist. Ich erwarte alle Tage die Rückkunft des Herrn Grafen Reinhard von den Brunnen von Töplitz in Böhmen, deren er sehr bedürftig war, um an Herrn Dacier zu schreiben und die Befriedigung über die Ehre zum Ausdruck zu bringen, die mir das Königliche Institut von Frankreich erwiesen hat, indem es mich zum Korrespondenten ernannt hat, wobei Herr Dacier das Organ war. Ich hatte mir vorgenommen, meinem Brief eine Übersicht der herausragendsten Neuigkeiten beizufügen, die die letzte Leipziger Messe auf dem Gebiet der Literatur geliefert hat, um meiner Pflicht als Korrespondent zu genügen. Allein genau das hat mich aufgehalten. Denn meine schwache Gesundheit zwang mich, eine Kur zu machen, während welcher mir jede Arbeit verboten war. Doch werde ich mit Sicherheit nicht versäumen, meine Pflichten so schnell wie möglich zu erfüllen. Alles, was Sie mir von Ihren literarischen Arbeiten sagen, beweist mir Ihren unermüdlichen Eifer, Licht über die schwierigsten Punkte des Altertums zu verbreiten. Mit einem besonderen Interesse habe ich Ihre gelehrten Betrachtungen über die Gegenstände von Metall und die antiken Silbervasen gelesen, die wahrhaftig die Begierde erzeugen, all das mit eigenen Augen zu sehen. Sie werden gewiss Herrn Friedrich Brockhaus sehen, den Drucker und Bruder von Heinrich, den Sie schon kennen, und Sie werden aus seinem Mund vernehmen, wie schwierig es ist, gegenwärtig in Ermangelung von Zuspruch derartige Forschungen zu veröffentlichen. Unsere Literatur wird überschwemmt in einer Sintflut von Pamphleten über die Cholera und diese die Gemüter aufregende Politik, die alles umwirft und den Sinn für alles tötet, was solide und stabil ist. Ich glaube jedoch, dass ein mit einem Dutzend Stichen jener Silbervasen begleitetes Werk aufgrund des hohen Preises und der Seltenheit der Stücke Erfolg hätte. Ich werde versuchen, davon Prospekte zu verteilen und in den Zeitschriften darüber zu sprechen. Bis dahin bitte ich Sie, mir eine Kopie des Stiches zu schicken, von dem Sie mir sprechen. Sie wissen, was der fähige

304

Juli 1831

Millingen à debité à cet egard à l’occasion du vase d’argent avec l’apotheose d’Homère. Vous trouverez occasion de limiter ses remarques. A propos des vases ne pourriez Vous pas me dire ce qu’est devenu l’onyx de Brunsvic, qui a disparu lors de l’incendie du chateau ? Le bruit court toujour que ce n’est qu’un pretexte et que l’ex-duc l’a vendu à Paris. Ce n’est pas moi, mon excellent ami, qui a donné une analyse de Vos monumens dans le Wiener Iahrbücher, c’est notre ami commun Mr. Creuzer. Malheureusement on peut pas se procurer un cahier de ce journal trimestre, qui ne se vend pas separément. Mais je m’adresserai à Mr le Professeur Deinhardstein à Vienne qui le publie et redige maintenant pour obtenir les feuilles isolées du cahier qui contient l’analyse. Je n’approuve pas du tout, je blame au contraire les personalités et l’amertume, avec laquelle le bulletin de la Societé archéologique et les annales sont rediges par Panofka et ses dignes collaborateurs. Mais nonobstant cela il faut avouer qu’on y trouve nombre de notices fort interessantes et qu’on ne s’en peut pas dispenser. Cependant je n’ai jamais pu me resoudre d’y contribuer moi-même et je m’en abstiendrai toujours. Je deteste toute sorte de denigrement et je ne cesserai jamais de faire valoir vos merites de rassembler et d’écrire de si precieux monumens de l’antiquité. Votre nom durera dans les fastes de la literature et Vous serez classé toujours parmi les coryphees. // Mr. Sillig, qui Vous salue respectueusement et ne demande mieux que de voir son catalogue corrigé et completé par des mains si savantes, se proposoit de Vous envoyer le premier Volume de son Pline retabli d’apres des manuscrits, publié à Leipzig. Il le fera avec la premiere occasion qui s’offre. Il y auroit mille choses à Vous communiquer. Mais le depart de Mr. Gersdorf ne me permet pas aujourdhui que de reiterer toutes les assurances de mon devouement à toute épreuve. Ne m’oubliez pas. Vous serez gravé toujours dans mon coeur Votre sincère ami Charles Boettiger. Je ne doute nullement que Mr. Brockhaus ne se veuille charger de tout ce que Vous voulez me faire parvenir et surtout la Continuation des Iournaux des Savans.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 44

305

Archäologe James Millingen in dieser Hinsicht bei Gelegenheit der Silbervase mit der Apotheose des Homer von sich gegeben hat. Sie werden Gelegenheit finden, seine Bemerkungen einzugrenzen. Da wir nun schon einmal bei Vasen sind, könnten Sie mir nicht sagen, was aus dem Braunschweiger Onyx geworden ist, der während des Schlossbrandes verschwunden ist. Es kursiert immer noch das Gerücht, dass es sich nur um einen Vorwand handle und dass der ehemalige Herzog ihn in Paris verkauft habe. Nicht ich, mein ausgezeichneter Freund, sondern unser gemeinsamer Freund Creuzer hat in den Wiener Jahrbüchern eine Analyse Ihrer Monumens gegeben. Unglücklicherweise kann man sich von dieser Vierteljahresschrift, die nicht einzeln verkauft wird, kein Heft besorgen. Ich werde mich jedoch an Herrn Professor Deinhardstein in Wien wenden, der sie jetzt herausgibt und redigiert, um die einzelnen Blätter des Heftes zu erhalten, das die Analyse enthält. Ich billige nicht im Geringsten, im Gegenteil, ich tadle die Persönlichkeiten und die Bitterkeit, mit der das Bulletin der archäologischen Gesellschaft und die Annalen durch Panofka und seine würdigen Mitarbeiter redigiert werden. Ungeachtet dessen muss man jedoch gestehen, dass man darin eine Vielzahl sehr interessanter Notizen findet und dass man keinen Verzicht darauf leisten kann. Dennoch habe ich mich niemals entschließen können, selbst dazu beizutragen, und ich werde mich immer dessen enthalten. Ich verabscheue jede Art von Herabsetzung und ich werde niemals aufhören, Ihre Verdienste, so kostbare Monumente des Altertums zu vereinigen und darüber zu schreiben, zu würdigen. Ihr Name wird in den Annalen der Literatur fortdauern und Sie werden immer unter die Koryphäen eingereiht werden. Herr Sillig, der Sie achtungsvoll grüßt und nicht mehr begehrt, als seinen Katalog durch so gelehrte Hände verbessert und vervollständigt zu sehen, hat sich vorgenommen, Ihnen den ersten Band seines nach den Manuskripten wiederhergestellten und in Leipzig erscheinenden Plinius zuzuschicken. Er wird es mit der ersten sich bietenden Gelegenheit tun. Da wären tausend Dinge, die Ihnen mitgeteilt werden könnten. Allein die Abreise von Herrn Gersdorff gestattet mir heute nicht, die Versicherungen meiner jeder Prüfung standhaltenden Ergebenheit zu erneuern. Vergessen Sie mich nicht. Sie werden immer in mein Herz eingeschrieben sein. Ihr aufrichtiger Freund Karl Böttiger Ich zweifle nicht daran, dass Herr Brockhaus sich mit allem belasten will, was Sie mir zukommen lassen wollen, und vor allem mit der Fortsetzung des Journal des Savans.

306

November–Dezember 1831

45. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. November bis Anfang Dezember 1831. Montag bis ? Dresde le 28 Novembr. 1831. Mon respectable ami ! Il faut rompre un long silence. J’ai été malade depuis le commencement de l’automne, fievre pituiteuse, mal au col, goutte une longue litanie des souffrances, qui ont entravée mon activité ! Au moment où je vous écris je ne suis que convalescent. J’en appelle à Votre indulgence, si je me suis privé si longtems des agrémens d’une correspondance si féconde et instructive pour moi. Maintenant je brule du desir d’avoir de Vos nouvelles. Il se repande mille bruits sinistres sur le grand vol commis dans la collection, dont Vous êtes le conservateur en chef. Je Vous supplie, mon excellent ami, de me donner au plutôt possible quelques renseignemens sur le veritable etat de cette perte desastreuse. J’en parlerai alors dans mes journaux et j’espère de pouvoir confondre et refuter tous les bruits semés par des malveillans. Vos journaux different infiniment dans les details. Mais il a été repeté dans plusieurs que Vous n’aviez pas tiré la clef du tiroir, qui renfermoit toutes les clefs ensemble et que les filoux sachant cela avoient pu escamoter à leur aise tout ce qu’il y avoit de l’or dans la collection. Apparemment avez Vous parlé au public dans un journal, que je ne connois pas. Mais il me tient infiniment au coeur d’en pouvoir donner un recit exact et d’imposer silence à toutes ces criailleries. Qui sont vos adjoints ? Mionnet est il toujours là. Il n’y a presque pas de collection de medaille qui n’eut souffert quelques accidens. Tout le monde sait l’histoire du Museum Hunterianum à Glasgow. Notre collection à Dresde aussi a essuyé dernierment une perte considerable par un secretaire ivrogne qui pour satisfaire sa passion a derobé tous les ducats dans la serie de princes de la maison de Saxe. Il est devenu fou. – Je ne Vous ai pas encore temoigné ma satisfaction de la belle et savante analyse de Vos monumens inedits de la plume de notre ami Creuzer à Heidelberg dans le LIV Volume des Annales de Vienne. Tout en appreciant la profondeur et l’étendue de Vos explications et de remarques ajoutés en bas, dont l’une souvent pèse autant qu’une dissertation, et en Vous rendant justice comme il faut, il a donné lui même des eclaircissemens puisés dans les riches trésors de sa vaste lecture. Il seroit à souhaiter qu’elle fut traduite et publiée separement à Paris. Elle ne manquera pas d’attirer l’attention sur cet ouvrage classique de nos bibliophiles en Allemagne et finira par Vous dedommager un peu des fraix enormes, qu’il Vous a couté. Au reste Vous savez mieux que je ne puis Vous dire, que Votre grande semaine, et tout ce

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 45

307

45. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. November bis Anfang Dezember 1831. Montag bis ? Dresden, den 28. November 1831 Mein verehrungswürdiger Freund! Das lange Schweigen muss gebrochen werden. Ich war krank seit Beginn dieses Herbstes, Schleimfieber, Halsschmerzen, Gicht – eine lange Litanei von Leiden, die meine Tätigkeit verhindert haben! In dem Augenblick, in dem ich Ihnen schreibe, bin ich erst ein Genesender. Ich bitte um Ihre Nachsicht dafür, dass ich mich so lange der Annehmlichkeiten einer für mich so fruchtbaren und lehrreichen Korrespondenz beraubt habe. Jetzt brenne ich vor Begierde, Nachricht von Ihnen zu erhalten. Es verbreiten sich tausend düstere Gerüchte über den großen Diebstahl, der in der Sammlung, deren Oberkonservator Sie sind, begangen wurde. Ich bitte Sie inständig, mein ausgezeichneter Freund, mir schnellstmöglich einige Auskünfte über den wirklichen Stand dieses verhängnisvollen Verlustes zu geben. Ich werde dann in meinen Zeitschriften darüber sprechen und ich hoffe, alle durch Böswillige gestreuten Gerüchte auflösen und zurückweisen zu können. Ihre Zeitschriften weichen in den Einzelheiten unendlich voneinander ab. Aber es ist jedoch mehrfach wiederholt worden, dass Sie den Schlüssel des Schubfaches, welches alle Schlüssel zusammen enthielt, nicht abgezogen hatten und dass die Spitzbuben, die das wussten, alles, was es an Gold in der Sammlung gab, bequem beiseiteschaffen konnten. Offenbar haben Sie in einer Zeitung, die ich nicht kenne, zum Publikum gesprochen. Allein, es liegt mir unendlich am Herzen, darüber eine genaue Erzählung liefern zu können und allem Geschrei Schweigen zu gebieten. Wer sind Ihre Gehilfen? Ist Mionnet immer noch da? Es gibt fast keine Münzsammlung, die nicht einige Zwischenfälle erlitten hätte. Jeder Mann kennt die Geschichte des Museum Hunterianum in Glasgow. Unsere Dresdener Sammlung hat letztens ebenfalls durch einen trunksüchtigen Sekretär, der, um seine Leidenschaft zu befriedigen, alle Dukaten aus der Reihe der Prinzen des Hauses Sachsen entwendet hat, einen beträchtlichen Verlust erfahren. Er ist verrückt geworden. – Ich habe Ihnen noch nicht meine Befriedigung über die schöne und gelehrte Analyse Ihrer M onumens inédits aus der Feder unseres Freundes Creuzer in Heidelberg im 54. Band der Wiener Jahrbücher bezeugt. Indem er die Tiefe und die Weite Ihrer Erklärungen und Fußnoten, von denen eine oftmals eine Abhandlung aufwiegt, würdigte und indem er Ihnen, wie es sich gehört, Gerechtigkeit widerfahren ließ, hat er seinerseits Erklärungen geliefert, die aus den reichen Schatzkammern seiner umfangreichen Lektüre geschöpft sind. Es wäre zu wünschen, dass sie in Paris übersetzt und gesondert gedruckt würde. Sie wird nicht verfehlen, in Deutschland die Aufmerksamkeit unserer Bibliophilen auf dieses klassische Werk zu ziehen, und wird Sie endlich ein wenig für die enormen Ausgaben, die es Sie gekostet hat, entschädigen. Im Übrigen wissen Sie besser, als ich es Ihnen sagen kann, dass Ihre große Woche und

308

November–Dezember 1831

qui est survenu à paralysé le commerce de nos libraires aussi et que le cholera morbus a achevé de l’aneantir. Cependant il ne faut desesperer de rien. Nous attendons une nouvelle aurore à la foire de pâques prochaine et nos presses sont infatigables. Tout ce que je puisse mander par rapport à nos nouveautés philologiques et archéologiques est recueilli avec un soin infini dans le journal, qui se publie chaque mois à Darmstadt chez Leske : algemeine Schulzeitung, zweite Abtheilung (la premiere section ne contient que des rapports sur les écoles primaires). Je le prefère aux Iahrbücher der Philologie de Leipzig. Vous ne pouvez Vous dispenser d’en posseder un exemplaire à Vous pour rester toujours au courant. Le collaborateur le plus assidu en est le Professeur Welcker à Bonn. Encore une fois donnez moi de Vos nouvelles au plutot possible et persuadez Vous que personne en Allemagne ne soit plus devouée à Vos interets, que Votre sincere ami Charles Böttiger. Cette lettre Vous parviendra par Mr. de Könneritz, notre ministre à Paris. Mais ecrivez moi par la poste.

40

45

50

55

Nr. 45

309

alles, was eingetreten ist, den Buchhandel auch bei unseren Verlegern gelähmt und die cholera morbus seine Vernichtung vollendet hat. Man darf jedoch über nichts die Hoffnung verlieren. Wir erwarten bei der nächsten Ostermesse ein neues Morgenrot und unsere Pressen sind unermüdlich. Alles, was ich in Bezug auf unsere philologischen und archäologischen Novitäten melden könnte, ist mit unendlicher Sorgfalt in einer Zeitschrift, die monatlich in Darmstadt bei Leske erscheint, zusammengestellt: Allgemeine Schulzeitung, zweite Abteilung (die erste Abteilung enthält nur die Berichte über die Primarschulen). Ich ziehe sie den Leipziger Jahrbüchern der Philologie vor. Sie kommen nicht darum herum, davon selbst ein Exemplar zu besitzen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Der eifrigste Mitarbeiter daran ist der Professor Welcker in Bonn. Noch einmal: Geben Sie mir so schnell wie möglich Nachricht von sich und seien Sie überzeugt, dass niemand in Deutschland Ihren Interessen ergebener ist als Ihr aufrichtiger Freund Karl Böttiger Dieser Brief wird Ihnen durch Herrn von Könneritz zukommen, unseren Gesandten in Paris. Schreiben Sie mir jedoch mit der Post.

310

Januar 1832

46. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. Januar 1832. Sonnabend Dresde le 28 Janvier 1831. Mon respectable ami. Monsieur de Sieyes Secretaire de la legation de France près la Cour de Dresde va partir pour Paris. Mr. le Comte Reinhard Votre Ministre ici m’assure qu’il se chargera volontiers d’une lettre pour Vous. Je m’empresse de Vous envoyer les dernieres feuilles de mon bulletin des arts et quelques feuilles des annales philologiques publiés par le Professeur Iahn à Leipzig, dans lesquelles Vous trouverez un apperçu sur les produits des études archéologiques, de l’an 1831. Je ne sais si Vous avez reçu ma dernière lettre écrite au commencement du mois Decembre de l’année passée qui Vous a du parvenir par le bureau de la legation de Saxe ou par notre ministre Mr de Könneritz lui même. Le chef du bureau de notre departement des affaires étrangeres, Mr. Breuer, mon ami, s’en étoit chargé lui même pour l’expedier avec des depèches ordinaires qui vont à Paris. Je Vous avois demandé des renseignemens sur le vol commis dans Votre cabinet des medailles qui Vous a du causer tant de chagrin, et je Vous avois prié de m’adresser Votre reponse incessamment par la poste. N’ayant rien appris depuis ce tems là je commence à douter si ma lettre ne Vous soit pas parvenue. Je ne saurois Vous exprimer mon inquietude sur cet evénement affreux. Hates Vous, je Vous supplie, de m’en delivrer le plutôt possible. On dit chez nous que les lingots de la Monarchie eussent éte fondus au creuset, mais que les medailles antiques n’eussent pas subi le même sort et qu’on les cache pour les vendre en Angleterre. Je Vous avois mandé, mon respectable ami, que je souffrois continuellement d’une pitoyable atonie d’estomac, causée par un depot de goutte dans mes entrailles. Cela va un peu mieux, mais je sens toujours une foiblesse extrême. Il me tarde infiniment d’avoir de Vos nouvelles et d’apprendre ce que Vous allez publier. J’ai eu par Votre bonté les Journaux des Savans y compris le Mars de 1831. Vos remarques sur l’érudition des oeuvres de Visconti m’ont interessé beaucoup. M. Labus a ramassé sans doute dans cette édition beaucoup que le grand Visconti desavoueroit avec indignation. Mais pourriez Vous continuer Vos monumens inédits. On me dit que le gouvernement actuel retranche sur toutes les concessions faites par la dynastie dechue et ses ministres avec une mesquinerie decourageante. Votre collegue à la bibliotheque Royale Mr Hase reussira-t-il avec son dictionaire d’Etienne ? J’ose l’esperer, parceque l’Allemagne y est pour beaucoup. L’Elien de M. Iacobs à

5

10

15

20

25

30

35

311

Nr. 46

46. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. Januar 1832. Sonnabend Dresden, den 28. Januar 1831 Mein verehrungswürdiger Freund, Herr von Sieyès, Frankreichs Legationssekretär am Dresdener Hof, wird nach Paris aufbrechen. Herr Graf Reinhard, Ihr hiesiger Gesandter, versichert mir, dass er sich gern mit einem Brief für Sie belasten wird. Ich beeile mich, Ihnen die letzten Blätter meines Kunstbulletins zuzusenden sowie ein paar Blätter aus den von dem Professor Jahn in Leipzig herausgegebenen philologischen Jahrbüchern, in welchen Sie einen Abriss der Neuerscheinungen der archäologischen Studien vom Jahre 1831 an finden werden. Ich weiß nicht, ob Sie meinen letzten zu Beginn des Monats Dezember des vergangenen Jahres geschriebenen Brief erhalten haben, der Ihnen durch das Büro der sächsischen Gesandtschaft oder durch unseren Gesandten, Herrn von Könneritz, selbst hat zukommen müssen. Der Bürochef unseres Departements für auswärtige Angelegenheiten, Herr Breuer, mein Freund, hatte ihn selbst an sich genommen, um ihn mit den gewöhnlichen Depeschen, die nach Paris abgehen, abzuschicken. Ich hatte Sie um Auskünfte über den in Ihrem Münzkabinett begangenen Raub gebeten, der Ihnen so viel Kummer hat bereiten müssen, und ich hatte Sie gebeten, mir Ihre Antwort unverzüglich mit der Post zuzuschicken. Da ich seit dieser Zeit nichts vernommen habe, beginne ich daran zu zweifeln, dass Ihnen mein Brief zugekommen ist. Ich kann Ihnen meine Beunruhigung über dieses schreckliche Ereignis gar nicht zum Ausdruck bringen. Beeilen Sie sich, ich bitte Sie inständig, mich davon so schnell wie möglich zu befreien. Man sagt bei uns, dass das ungemünzte Edelmetall der Monarchie eingeschmolzen worden sei, doch dass die antiken Münzen nicht dasselbe Schicksal erlitten hätten und dass man sie versteckt, um sie in England zu verkaufen. Ich hatte Ihnen, mein verehrungswürdiger Freund, gemeldet, dass ich ständig an einer erbarmungswürdigen Magenerschlaffung litt, die durch eine Gichtablagerung in meinen Eingeweiden hervorgerufen war. Es geht etwas besser, aber ich fühle immer noch eine extreme Schwäche. Es verlangt mich unendlich, Nachrichten von Ihnen zu erhalten und zu erfahren, was Sie publizieren werden. Ich habe durch Ihre Güte die Nummern des Journal des Savans einschließlich März 1831 empfangen. Ihre Bemerkungen über die Gelehrsamkeit der Werke Viscontis haben mich sehr interessiert. Herr Labus hat in diese Edition zweifellos viel aufgenommen, was der große Visconti mit Entrüstung widerrufen würde. Aber werden Sie Ihre Monumens inédits fortsetzen können? Man sagt mir, dass die gegenwärtige Regierung bei allen durch die gefallene Dynastie und ihre Minister gemachten Zugeständnissen mit einer entmutigenden Schäbigkeit wegstreicht. Wird Ihr Kollege an der königlichen Bibliothek, Herr Hase, mit seinem StephanusWörterbuch Erfolg haben? Ich wage es zu hoffen, denn Deutschland hat

312

Januar 1832

Gotha a paru. Je voudrois posseder la traduction de Pline avec les remarques de Vos savans naturalistes. Mais c’est un ouvrage de longue haleine et qui coute beaucoup. N’y a-t-il pas moyen de l’attraper à un prix plus modique ? Que dites Vous de la Venus de Capoue dont nous avons reçu ici dernièrement le plâtre ? Etes Vous toujours persuadé qu’il y ait eu une autre figure auprès d’elle formant un groupe ? // On m’interrompt. Et il faut que cette lettre soit rendue sans delai à Mr de Sieyes. Je m’étois proposé de Vous parler de la dernière edition de l’Iphigenie en Aulide, dans laquelle Mr. Hermann à Leipzig a donné quelque coup de patte à Mr. Boeckh à Berlin, Votre collegue dans l’Institut. Mais il faut differer cela. Tout ce que je Vous demande en grace c’est de me rassurer par la poste sur l’état de Vos affaires et de me faire jouir de Votre conversation épistolaire que je sais priser à sa juste valeur. Votre très devoué Charles Böttiger. Ne pourriez Vous pas reclamer ma derniere lettre dans la maison de notre ministre, si par hazard elle s’étoit egarée. On a celebré l’anniversaire de Winckelman à Rome. Y avez Vous contribué Vous aussi ? On parle beaucoup de la mosaique dans les fouilles de la maison de Göthe à Pompeii. En avez Vous vu deja un dessin ?

40

45

50

55

60

Nr. 46

313

großen Anteil daran. Der Aelian von Herrn Jacobs in Gotha ist erschienen. Ich würde die Übersetzung des Plinius mit den Bemerkungen Ihrer gelehrten Naturforscher gern besitzen. Aber das ist ein Werk von langem Atem und das viel kostet. Gibt es keine Möglichkeit, es zu einem mäßigeren Preis zu erhaschen? Was sagen Sie von der Venus von Capua, deren Gipsabguss wir hier letztlich erhalten haben? Sind Sie immer noch davon überzeugt, dass es eine weitere Figur gegeben habe, mit der sie eine Gruppe gebildet hat? Man unterbricht mich. Dieser Brief muss ohne Verzögerung an Herrn von Sieyès übergeben werden. Ich hatte mir vorgenommen, Ihnen von der letzten Edition der Iphigenie in Aulis zu sprechen, worin Herr Hermann in Leipzig Herrn Boeckh in Berlin, Ihrem Kollegen am Institut, ein paar Tatzenstreiche versetzt hat. Aber das muss aufgeschoben werden. Alles, worum ich Sie höflich bitte, ist, mich per Post über den Stand Ihrer Angelegenheiten zu beruhigen und mich Ihr Briefgespräch genießen zu lassen, das ich seinem wahren Werte nach zu preisen weiß. Ihr ergebener Karl Böttiger Könnten Sie nicht meinen letzten Brief im Hause unseres Gesandten einfordern, wenn er sich durch Zufall verirrt haben sollte? Man hat in Rom Winckelmanns Geburtstag gefeiert. Haben Sie auch dazu beigetragen? Man spricht viel von dem Mosaik in den Ausgrabungen der Casa di Goethe in Pompeji. Haben Sie schon eine Zeichnung davon gesehen?

314

März 1832

47. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. März 1832. Sonntag Bibliothèque du Roi Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 11 mars 1832 Mon illustre et respectable ami, J’ai reçu vos deux lettres des 28 novembre 1831 et 28 Janvier 1832. mais le facheux événement arrivé à la Bibliothéque du Roi, m’a causé tant de chagrins et de tracas de toute espéce, qu’il m’a été impossible de m’occuper d’autre chose, et que j’ai dû interrompre toute espéce de correspondance. Aujourdhui même que j’ai repris le cours de mes travaux habituels, et que ma santé, assez gravement compromise par cet événement, commence à se rétablir, il serait réellement hors de mon pouvoir de vous donner les détails que vous me demandez sur le vol de nos médailles, attendu que ce malheur fait depuis quatre mois l’objet de toutes mes pensées, de toutes mes conversations, et qu’il a pour ainsi dire épuisé toutes mes facultés. mais j’ai fait dans le tems un Rapport adressé au ministre, et qui devait être rendu public, afin de rectifier tous les bruits faux, exagéres ou calomnieux qui ont couru à ce sujet. le ministre n’en a pas autorisé la publication, peut-être pour mettre à l’abri sa propre responsabilité ? Je vous envoie une copie de ce rapport, pour votre instruction personnelle, en vous priant de n’en faire aucun usage public, et si vous jugez à propos d’en extraire quelques faits, quelques notions, de le faire, sans citer cette communication, et sans prononcer mon nom. vous vous doutez // bien, mon illustre et respectable ami, qu’un malheur pareil, dont on pouvait jusqu’à un certain point me rendre responsable, n’a pas manqué d’être exploité contre moi par la malveillance, par l’esprit de parti, et par toutes ces passions haineuses et jalouses que les révolutions produisent toujours. J’ai cru un moment que je serais accablé par l’orage qui s’était formé, et j’étais résigné à le subir, en considération de la haine que notre révolution me porte et que je lui rends de tout mon cœur. Cependant, les choses semblent s’être un peu calmées, quoique je n’aie rien fait, ni rien dit pour cela ; j’attends encore, et je reste tranquille, occupé seulement de mes travaux. J’ai mis sous presse mon Odysséide, qui paraitra dans trois mois au plus, et qui terminera mon premier volume. si l’achévement d’un pareil ouvrage, au milieu de pareilles circonstances, ne suffit pas pour désarmer la malveillance, et pour m’attirer l’estime des vrais savants, des honnêtes gens, de votre pays Surtout, je n’ai plus rien à faire désormais ; je m’arrête et je me repose ; en attendant cette derniére et

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 47

315

47. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. März 1832. Sonntag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 11. März 1832 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, ich habe Ihre beiden Briefe vom 28. November 1831 und vom 28. Januar 1832 erhalten. Aber das ärgerliche Ereignis, das der Bibliothek des Königs widerfahren ist, hat mir so viel Kummer und Ärgernisse aller Art verursacht, dass es mir unmöglich gewesen ist, mich um etwas Anderes zu kümmern, und dass ich jegliche Art der Korrespondenz habe unterbrechen müssen. Selbst heute, da ich den Lauf meiner gewöhnlichen Arbeiten wiederaufgenommen habe und da meine durch dieses Ereignis ziemlich ernsthaft angegriffene Gesundheit sich wiederherzustellen beginnt, läge es tatsächlich außerhalb meiner Macht, Ihnen die Einzelheiten zu liefern, die Sie von mir über den Raub unserer Münzen fordern, weil dieses Unglück seit vier Monaten den Gegenstand aller meiner Gedanken, aller meiner Gespräche bildet und weil es sozusagen alle meine Fähigkeiten erschöpft hat. Aber ich habe in dieser Zeit einen Bericht an den Minister gemacht, der auch veröffentlicht werden sollte, um die falschen, übertriebenen oder verleumderischen Gerüchte zu berichtigen, die man über diesen Gegenstand in Umlauf gebracht hat. Der Minister hat seine Veröffentlichung nicht gestattet, vielleicht um seine eigene Verantwortung zu verbergen. Ich schicke Ihnen zu Ihrer persönlichen Unterrichtung eine Abschrift dieses Berichts, wobei ich Sie bitte, keinen öffentlichen Gebrauch davon zu machen und, insofern Sie es für angemessen halten, ein paar Tatsachen oder Aufschlüsse auszuziehen, es zu tun, ohne diese Mitteilung zu zitieren und ohne meinen Namen auszusprechen. Sie können sich vorstellen, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, dass die Böswilligkeit, der Parteigeist und alle jene hasserfüllten und eifersüchtigen Leidenschaften, welche die Revolutionen stets hervorbringen, nicht versäumt haben, ein derartiges Unglück, für welches man mich bis zu einem gewissen Punkt verantwortlich machen konnte, gegen mich auszuschlachten. Einen Augenblick lang habe ich geglaubt, dass ich von dem Gewitter, das heraufgezogen war, zu Boden geworfen würde, und ich hatte mich darein gegeben, es zu erdulden, in Anbetracht des Hasses, den unsere Revolution gegen mich hegt und den ich ihr aus ganzem Herzen erwidere. Doch scheinen sich die Dinge ein wenig beruhigt zu haben, obgleich ich dazu weder etwas getan noch gesagt habe; ich warte weiter ab und bleibe, einzig mit meinen Arbeiten beschäftigt, ruhig. Ich habe meine Odysseis drucken lassen, die spätestens in drei Monaten erscheinen und meinen ersten Band abschließen wird. Wenn die Vollendung eines solchen Werkes inmitten solcher Umstände nicht ausreicht, um die Böswilligkeit zu entwaffnen und mir die Achtung der wahren

316

März 1832

décisive épreuve, je travaille de toutes mes forces, et j’imprime. J’ai publié une L ettre à M. le Duc de Luynes sur les Graveurs des monnaies grecques, que je regarde comme un des meilleurs travaux que j’ai produits, et qui parait avoir obtenu ici l’assentiment des hommes du métier. Je vous envoie cet écrit, mon // illustre et respectable ami ; ainsi qu’une L ettre à M. Schorn, Sur les noms d’artistes omis ou insérés à tort dans le livre de M. Sillig. j’ai joint un exemplaire de ces deux écrits pour M. Sillig lui-même, à qui je desire bien que la liberté que j’ai prise, à l’exemple de Welcker et d’Osann, de faire quelques critiques et de signaler quelques omissions dans son ouvrage, ne soit pas desagréable, quand, du reste, j’ai professé l’estime la plus Sincère pour son travail, et la considération la plus vraie pour sa personne. vous trouverez peut-être quelque Sévérité dans mes observations Sur l’ouvrage de M. de Köhler, que vous avez traité, Soit dit en passant, mon illustre ami, avec un peu trop d’indulgence. Il est certain que la critique de l’antiquaire de Pétersbourg est violente, arbitraire, passionnée ; elle n’a eu jusqu’ici aucun succès, du moins à ma connaissance ; et j’étais en droit de l’apprécier plus rigoureusement qu’aucun autre. mais je serai bien aise de connaître votre avis sur ce point, dans l’intéret de la science même. Soyez neutre et desintéressé, entre les deux adversaires ; ne voyez que les questions qui se traitent, et non les personnes, qui les agitent ; et je me soumets à votre jugement, quelqu’il soit, comme à celui du maître de la science. du reste, faites, je vous prie, mes amitiés à M. Sillig en lui remettant les deux exemplaires qui lui sont destinés, et dites lui que je serais charmé et reconnaissant qu’il voulût bien me faire savoir son opinion au Sujet de ce double travail, entrepris en partie à son intention. // Si j’avais plus de tems et plus de forces, je vous parlerais d’une petite intrigue qui a eu lieu dans notre Académie à votre sujet. je vous voulais que vous fussiez nommé Associé étranger avec Boeckh et avant Boeckh ; vous avez eu d’abord un assez grand nombre de voix. Mais la coterie Abel-Rémusat voulait faire passer l’indianiste Colebrooke, et pour cela, elle s’est coalisée avec la coterie Letronne, qui portait Boeckh ; de cette coalition sont sorties les deux élections que vous connaissez ; et bien que le résultat ne m’en ait pas Surpris, connaissant toute la puissance de nos meneurs d’intrigue, j’ai pourtant eu la sottise d’être étonné de la conduite de M. Hase, qui s’est livré corps et ame au parti indianiste. faites votre profit de tout cela, mon illustre Ami, pour connaître désormais vos vrais amis, et n’apprécier les hommes que ce qu’ils méritent. j’ai fait depuis quelque tems de tristes expériences dans ce genre. j’ai vu des hommes, qui me devaient tout, se tourner contre

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 47

317

Gelehrten und der ehrbaren Menschen, vor allem aus Ihrem Lande, zuzusichern, habe ich fortan nichts mehr zu tun; ich höre auf und ruhe mich aus; in Erwartung dieser letzten und entscheidenden Prüfung arbeite ich mit all meinen Kräften und drucke. Ich habe einen Brief an den Herzog von Luynes über die Graveure griechischer Münzen veröffentlicht, den ich als eine der besten Arbeiten ansehe, die ich hervorgebracht habe, und der hier die Zustimmung der Männer vom Fach errungen zu haben scheint. Ich sende Ihnen, mein berühmter und verehrungswürdiger Freund, diese Schrift zu sowie einen Brief an Herrn Schorn über die in dem Buch von Herrn Sillig ausgelassenen oder zu Unrecht aufgenommenen Künstlernamen. Ich habe diesen beiden Schriften jeweils ein Exemplar für Herrn Sillig selbst beigefügt, wünschend, dass ihm die Freiheit, zu seinem Werk ein paar Kritiken vorzutragen und ein paar Auslassungen anzumerken, die ich mir, dem Beispiel von Welcker und Osann folgend, herausgenommen habe, nicht unangenehm sei, wenn ich im Übrigen die aufrichtigste Achtung für seine Arbeit und die wahrhaftigste Wertschätzung für seine Person bekundet habe. Sie werden vielleicht einige Strenge in meinen Bemerkungen über das Werk von Herrn von Köhler finden, das Sie, nebenbei bemerkt, mein berühmter Freund, mit etwas zu großer Nachsicht behandelt haben. Es ist gewiss, dass die Kritik des Petersburger Antiquars gewalttätig, willkürlich, leidenschaftlich ist; sie hat bisher, zumindest meiner Kenntnis nach, keinen Erfolg gehabt und ich hatte das Recht, sie strenger zu würdigen als irgendein Anderer. Doch wäre ich im Interesse der Wissenschaft selbst glücklich, Ihre Meinung über diesen Gesichtspunkt kennenzulernen. Seien Sie neutral und unvoreingenommen gegenüber den beiden Widersachern; betrachten Sie nur die Fragen, die behandelt werden, und nicht die Personen, die sie behandeln; und ich unterwerfe mich Ihrem Urteil, wie auch immer es ausfallen möge, als demjenigen des Meisters der Wissenschaft. Im Übrigen bitte ich Sie, Herrn Sillig meine Grüße auszurichten, wenn Sie ihm die beiden für ihn bestimmten Exemplare überreichen, und ihm zu sagen, dass ich entzückt und dankbar wäre, wenn er mich seine Meinung in Hinblick auf diese doppelte Arbeit wollte wissen lassen, die ich teilweise für ihn unternommen habe. Wenn ich mehr Zeit und mehr Kraft hätte, würde ich Ihnen von einer kleinen Intrige erzählen, die in unserer Akademie in Hinblick auf Sie geführt wurde. Ich wollte für Sie, dass Sie mit Boeckh und vor Boeckh zum Associé étranger ernannt werden; Sie hatten zunächst eine große Anzahl Stimmen. Aber die Clique um Abel-Rémusat wollte den Indologen Colebrook durchbringen und hat sich zu diesem Behuf mit der Clique um Letronne verbunden, die Boeckh unterstützte; aus diesem Bündnis sind die beiden Ihnen bekannten Wahlen hervorgegangen; und obgleich mich das Resultat nicht überrascht hat, da ich die Macht unserer Intriganten kannte, so war ich doch dumm genug, über das Verhalten von Herrn Hase erstaunt zu sein, der sich mit Leib und Seele der indologischen Partei verschrieben hatte. Ziehen Sie, mein berühm-

318

März 1832

moi avec acharnement, et le vil intéret devenir la régle unique des actions humaines. tout cela fait pitié et ne mérite que mépris. mais je ne pardonnerai jamais à Hase sa conduite à votre égard. Je vous écrirai d’ici à quelque jour quand je serai tout à fait remis. vous, mon illustre ami, écrivez-moi, quand vous aurez parcouru mes deux écrits ; donnez-moi votre avis, et faites annoncer dans vos journaux ma L ettre au duc de Luynes. Tout à vous de cœur et d’ame, Raoul-Rochette

85

Nr. 47

319

ter Freund, aus alledem Ihre Lehre, um fortan Ihre wahren Freunde zu kennen und die Männer nur nach ihrem Verdienst zu schätzen. Ich habe seit einiger Zeit traurige Erfahrungen dieser Art gemacht. Ich habe Männer, die mir alles verdankten, sich voller Erbitterung gegen mich wenden und das niedrige Interesse die einzige Richtlinie der menschlichen Handlungen werden sehen. All das erregt Mitleid und verdient nur Verachtung. Aber ich werde Hase niemals sein Verhalten in Bezug auf Sie verzeihen. Ich werde Ihnen in ein paar Tagen, wenn ich vollkommen wiederhergestellt sein werde, schreiben. Schreiben Sie mir, mein berühmter Freund, sobald Sie meine beiden Schriften durchflogen haben; teilen Sie mir Ihre Meinung mit und lassen Sie in Ihren Zeitschriften meinen Brief an den Herzog von Luynes ankündigen. Ganz der Ihre, mit Herz und Seele Raoul-Rochette

320

März 1832

48. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. März 1832. Montag Mémoire remis au Conservatoire le 12 Novembre 1831, par M. le Conservateur Du Cabinet des Antiques. Les récits inexacts ou exagérés qui ont été répandus par les journaux, au sujet du vol fait au Cabinet des Médailles de la Bibliothèque du Roi, rendent nécessaire une relation de ce fâcheux événement, qui mette le public et l’autorité à même d’en apprécier la gravité & les véritables conséquences. J’exposerai d’abord les circonstances du vol telles que j’ai pu les constater moi-même, dans les premiers momens de la découverte ; j’en indiquerai ensuite les résultats, d’après l’inventaire qui a déjà pû être dressé, avec toute l’exactitude possible, de tous les objets enlevés, & avec l’estimation de chacun de ces objets ; sous le double rapport de la valeur métallique, & de la valeur scientifique. Averti, dans la nuit du 5 au 6 courant, un peu avant 5 heures du matin, qu’une ronde de police, passant dans la rue Richelieu, avoit aperçu une corde suspendue à l’une des fenêtres du Cabinet des Médailles donnant sur cette rue, & de plus avoit reconnu que cette fenêtre même étoit ouverte, je me rendis en toute hâte au lieu indiqué, où je vis qu’une corde pendoit éffectivement jusque sur le pavé ; de là je courus à la maison située rue Colbert n° 6, dans la cour de laquelle se trouve l’entrée extérieure du Cabinet des Médailles, & j’y attendis l’arrivée du Commissaire de Police, qui avoit été prévenue de cet événement en même temps que moi. Il arriva quelques instans après ; et ce fut alors que, munis des clefs dont je suis en tout temps dépositaire, je me suis mis en mesure d’ouvrire les portes du Cabinet, dont les trois serrures, avec le cadenas qui est joint à celle du milieu, se trouvèrent intactes. Arrivés en haut de l’escalier, devant la porte qui donne immédiatement entrée au Cabinet des Médailles, & qui est assurée au dehors, au moyen d’une barre de fer, nous reconnûmes pareillement que cette barre étoit à sa place, que la serrure, ni la porte, n’avoient reçu non plus aucune atteinte ; et j’ouvris sans difficulté, avec la clef dont j’étois nanti, la porte en question ; mais une résistance inattendue, que j’éprouvai de l’autre côté, nous prouva que cette porte étoit retenue en dedans par un obstacle dont nous ne pouvions encore déterminer la nature. Il demeura donc constaté dès lors pour nous que les malfaiteurs n’avoient pu ni s’introduire ni s’échapper par cette porte ; 1° puisque la porte étoit barricadée en dedans ; 2° puisque la

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 48

321

48. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. März 1832. Montag Am 12. November 1831 dem Konservatorium durch den Konservator des Antikenkabinetts überreichte Denkschrift Die ungenauen oder übertriebenen Erzählungen, die durch die Zeitungen in Bezug auf den im Münzkabinett der Bibliothek des Königs verübten Diebstahl verbreitet worden sind, machen einen Bericht über dieses ärgerliche Ereignis notwendig, der die Öffentlichkeit und die Obrigkeit in die Lage versetzt, die Schwere und die tatsächlichen Folgen davon einzuschätzen. Ich werde zunächst die Umstände des Diebstahls darlegen, so wie ich sie selbst während der ersten Augenblicke der Entdeckung habe feststellen können; ich werde dann die Ergebnisse nach dem Inventar angeben, welches mit aller möglichen Exaktheit über die entwendeten Gegenstände mit Schätzung eines jeden dieser Objekte unter dem doppelten Gesichtspunkt des Metallwerts und des wissenschaftlichen Wertes aufgestellt werden konnte. Nachdem ich in der Nacht vom 5. und 6. des laufenden Monats kurz vor 5 Uhr morgens darüber benachrichtigt wurde, dass eine Polizeistreife, die durch die Rue Richelieu gezogen war, an einem der Fenster des Münzkabinetts, die auf diese Straße gehen, ein herabhängendes Seil bemerkt hatte und darüber hinaus festgestellt hatte, dass dieses Fenster selbst offen war, begab ich mich in aller Eile an den bezeichneten Ort, wo ich sah, dass in der Tat ein Seil bis auf das Straßenpflaster herabhing; von dort lief ich in das in der Rue Colbert Nr. 6 gelegene Haus, in dessen Hof sich die Außentür des Münzkabinetts befindet, und wartete dort auf die Ankunft des Polizeikommissars, der zur gleichen Zeit wie ich über dieses Ereignis informiert worden war. Er traf einige Augenblicke später ein; und nun setzte ich mich, mithilfe der Schlüssel, die mir stets anvertraut sind, daran, die Türen des Kabinetts zu öffnen, deren drei Schlösser mitsamt dem Vorhängeschloss, das an der mittleren angebracht ist, unversehrt waren. Als wir oben auf der Treppe vor der Tür angekommen waren, die unmittelbar Zutritt zum Münzkabinett gewährt und die von außen mittels einer Eisenstange gesichert ist, erkannten wir weiterhin, dass diese Stange an ihrem Platz war und dass weder das Schloss noch die Tür irgendeinen Eingriff erlitten hatten; und ich öffnete ohne Schwierigkeit mit dem Schlüssel, mit dem ich versehen war, die fragliche Tür; doch ein unerwarteter Widerstand, den ich von der anderen Seite her spürte, bewies uns, dass diese Tür von innen durch ein Hindernis blockiert wurde, dessen Natur wir noch nicht bestimmen konnten. Von nun an stand für uns fest, dass die Übeltäter durch diese Tür weder hineingelangen noch entfliehen konnten; 1. weil die Tür von innen verbarrikadiert war; 2. weil die Eisenstange außen an ihrem Platz war. Was das Fenster betrifft, das auf den Treppenabsatz hinausgeht, so befand es sich in seinem gewöhnlichen Zustand, mit geschlossenen und unversehrten Fensterladen.

322

März 1832

barre de fer étoit mise au dehors. Quant à la fenêtre qui donne sur le palier, elle étoit dans son état ordinaire avec les volets fermés & intacts. Obligés de passer par l’intérieur des galeries de la Bibliothèque pour pénétrer dans le Cabinet des Médailles, et de réclamer à cet éffet l’assistance de M. Van Praet, qui pouvoit seul nous introduire dans le sein de la Bibliothèque, nous employâmes de cette manière un temps bien précieux dans de pareilles circonstances. Enfin, après avoir traversé la grande galerie, dont les portes du rez-de-chaussée et du premier étage se trouvèrent // exactement fermées, nous arrivâmes devant la porte intérieure du Cabinet des Médailles, laquelle se présentoit ouverte, par suite de l’éffraction qu’elle avoit subie. On y avoit pratiqué deux ouvertures, une petite immédiatement audessous de la Serrure, qui avoit sans doute paru suffisante pour forcer cette serrure, & une autre beaucoup plus grande, & qui avoit dû exiger une assez long travail de la part de ces malfaiteurs, pour lever la double barre de fer qui assure en dedans chacun des battants de cette porte ; cette circonstance bien grave & bien importante, en ce qu’elle prouve d’une part, que les malfaiteurs n’avoient pas eu connoissance de cette double barre de fer, et d’autre part, qu’on n’avoit pas negligé une précaution si essentielle dont l’absence eût pu favoriser si puissamment les auteurs du vol, en leur procurant, pour la consommation de leur crime, le temps qu’ils employèrent dans l’éffraction de la porte ; cette circonstance, dis-je, fut soigneusement consignée au procès-verbal du Commissaire de la Police. Dès en entrant dans le Cabinet, les traces de l’audacieux attentat qui venoit d’y être commis, s’offrirent à nos regards. Toutes les armoires étoient ouvertes ; une partie des montres placées sur le grand bureau étoit forcée. un grand nombre de tablettes & de cartons apparoissoient entassés ou jetés pêle-mêle sur le parquet, quelques-uns de ces cartons encore chargés de médailles d’or ou de bijoux, que les malfaiteurs arrêtés sans doute par quelque circonstance inconnue dans l’exécution de leur crime n’avoient pas eu le temps d’emporter. Mais ce qui, dans le premier moment, nous causa autant de surprise que de douleur, & ce qui me fit éprouver à moi en particulier, une sensation que je ne saurois rendre, c’est que toutes les tablettes des médailles étoient tirées à moitié, de manière qu’il étoit manifeste que les voleurs, ayant notre collection entière de médailles à leur disposition, avoient eu l’intention d’en extraire toutes les pièces précieuses pour le métal, en commençant par l’or, & en continuant sans doute par l’argent. Ma crainte principale se portoit sur le médailler qui contenoit la suite impériale romaine en or ; j’y courus à l’instant même, & ce fut là en éffet que je constatai la plus

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 48

323

Indem wir gezwungen waren, um in das Münzkabinett zu gelangen, innen die Galerien der Bibliothek zu durchlaufen und zu diesem Behuf den Beistand Herrn Van Praets zu ersuchen, der uns allein in das Innere der Bibliothek führen konnte, verwandten wir auf diese Weise einige Zeit, die unter derartigen Umständen sehr kostbar ist. Nachdem wir schließlich die große Galerie durchquert hatten, deren Türen im Erdgeschoss und in der ersten Etage wohlverschlossen waren, gelangten wir vor die Innentür des Münzkabinetts, die aufgrund des erlittenen Einbruchs offenstand. Man hatte zwei Öffnungen hineingeschlagen, eine kleine unmittelbar unter dem Schloss, die zweifellos ausreichend war, um dieses Schloss aufzubrechen, und eine wesentlich größere, die eine zeitaufwändige Arbeit vonseiten der Übeltäter hat erfordern müssen, um die doppelte Eisenstange anzuheben, die von innen jeden der Türflügel sichert; dieser sehr schwerwiegende und bedeutende Umstand, der einerseits beweist, dass die Übeltäter von dieser doppelten Eisenstange keine Kenntnis hatten, und andererseits beweist, dass man eine so wesentliche Vorsichtsmaßnahme nicht vernachlässigt hatte, deren Unterlassung die Diebe so sehr hätte begünstigen können, indem sie ihnen diejenige Zeit zum Vollzug ihres Verbrechens verschafft hätte, die sie auf das Aufbrechen der Tür verwandten, dieser Umstand, sage ich, wurde im Protokoll des Polizeikommissars sorgsam festgehalten. Sobald wir in das Kabinett eingetreten waren, boten sich die Spuren des waghalsigen Angriffs, der darin verübt worden war, unseren Blicken dar. Alle Schränke standen offen; ein Teil der auf dem Großen Sekretär stehenden Vitrinen war eingeschlagen. Eine große Anzahl von Münzrahmen und Münztabletts war auf dem Fußboden aufgehäuft oder durcheinandergeworfen, einige dieser Rahmen waren noch mit Goldmünzen oder Schmuckstücken gefüllt, die die Übeltäter, welche zweifellos durch einen unbekannten Umstand bei der Ausführung ihres Verbrechens unterbrochen worden waren, fortzuschaffen nicht die Zeit gehabt hatten. Doch was uns im ersten Moment ebenso viel Überraschung wie Schmerz verursachte und was insbesondere mich ein Gefühl empfinden ließ, das ich nicht wiederzugeben wüsste, ist die Tatsache, dass alle diese Münztabletts so zur Hälfte herausgezogen waren, dass es offenbar war, dass die Diebe, denen unsere gesamte Münzsammlung zur Verfügung stand, die Absicht gehabt hatten, ihr alle aufgrund des Metalls wertvollen Stücke zu entnehmen, indem sie mit dem Gold begannen und zweifellos mit dem Silber fortfuhren. Meine hauptsächliche Furcht richtete sich auf den Münzschrank, der die römische Kaiserreihe in Gold enthielt; ich lief ohne Verzug dorthin und in der Tat stellte ich dort den größten Verlust fest, den das Kabinett erlitten hat. Alle Tabletts dieses Münzschranks waren herausgenommen bis auf dasjenige, auf dem sich die Regierungszeit Justins II. befindet, von welchem ein Teil fehlte und dessen Folge mir, das ganze spätrömische Reich hindurch, intakt schien, woraus resultierte, dass die Übeltäter genau vor diesem Münzschrank beim Vollzug ihres Verbre-

324

März 1832

grande perte que le Cabinet ait soufferte. Toutes les tablettes de ce médailler étoient enlevées, jusqu’à celle où se trouve le règne de Justin II, dont une partie étoit entamée, et dont la suite, à travers tout le bas Empire, me parut intacte ; d’où il résultait que, devant ce médailler, les malfaiteurs avoient été interrompus, précisément à ce point dans l’accomplissement de leur crime. Du reste, je dois dire ici qu’une bien foible partie des médailles antérieures à Justin II, que j’avois cru d’abord perdue, s’est retrouvée depuis dans des cartons jetés ou amoncelés sans ordre. En poursuivant l’examen pénible auquel j’avois à me livrer, pendant que m.r le Commissaire de la Police constatoit l’état des lieux, je reconnus que les armoires du grand bureau étoient pareillement ouvertes, & qu’on en avoit tiré, aux deux extrémités et sur les côtés, les cartons qui renfermoient les grandes medailles d’or de la suite historique de nos rois, depuis Charles VII, jusqu’à Napoléon, dont quelques-uns, encore tout chargés de médailles, étoient abandonnés sur le parquet. J’acquis ainsi, en recouvrant ces précieux débris d’une collection si riche, une nouvelle preuve du temps qui avoit manqué aux voleurs, pour consommer leur crime. C’est à cette // seule circonstance que nous devons d’avoir conservé un assez grand nombre des plus belles médailles d’or de Louis XIV & de Napoléon, ainsi que de nos bijoux d’or antiques. Mais nous lui devons bien plus encore, en ce que les monnaies des rois d’Egypte, parmi lesquelles il en est de si précieuses en or, par le poids du métal, et par la valeur scientifique, et qui se trouvoient placées presque immédiatement au dessous de la suite de Napoléon, dans le même meuble, à l’intervalle de quelques tablettes, ont, pour ainsi dire, miraculeusement échappé aux mains des brigands. C’eût été là une de ces pertes scientifiques que tout l’or du monde n’auroit pu réparer ; & comme il a été question, dans les journaux, de la disparition des médailles des Ptolemées, on n’apprendra sans doute pas, sans un bien vif intérêt, que ces médailles, placées inopinément si près de leur ruine, ont été sauvées du sort qui les menaçoit. À une autre extremité du Cabinet, la grande armoire vitrée, renfermant tant d’objets antiques, d’un prix inestimable, se présentoit ouverte ; il y manquoit la belle patère ou coupe antique, d’or massif, ornée dans le fond d’un bas-relief, & de médailles romaines, du siècle des Antonins, incrustées dans les bords. Il y manquoit aussi une coupe en or & ornée d’un portrait de roi sassanide, ainsi qu’un ciboire d’or, avec des pierres précieuses incrustées, ouvrage du moyen âge. Un armilla, ou bracelet d’or antique, habituellement placé près de ces objets, fut retrouvé à

80

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 48

325

chens unterbrochen worden waren. Im Übrigen muss ich hier sagen, dass sich hernach ein sehr kleiner Teil der Münzen aus der Zeit vor Justin II., die ich zunächst verloren geglaubt hatte, in Münzrahmen wiedergefunden hat, die ohne jede Ordnung herum- oder übereinandergeworfen waren. Als ich die eingehende Untersuchung, der ich mich, während der Polizeikommissar die Bestandsaufnahme durchführte, zu unterziehen hatte, fortsetzte, erkannte ich, dass die Schränke des großen Sekretärs gleichfalls offen waren und dass man an den beiden Enden und an den Seiten die Münzrahmen herausgezogen hatte, die die großen Goldmünzen der historischen Reihe unserer Könige von Karl VII. bis zu Napoleon enthielten, von welchen einige, noch ganz mit Münzen bestückt, auf dem Fußboden liegengeblieben waren. Auf diese Weise, indem ich die kostbaren Trümmer einer so reichen Sammlung wiederfand, erhielt ich einen neuen Beweis dafür, dass den Dieben die Zeit gefehlt hatte, um ihr Verbrechen zu vollenden. Allein diesem Umstand verdanken wir es, dass eine ziemlich große Anzahl der schönsten Goldmünzen Ludwigs XIV. und Napoleons sowie unserer antiken goldenen Schmuckstücke erhalten geblieben ist. Aber wir verdanken ihm noch viel mehr, indem nämlich die Münzen der ägyptischen Könige, unter welchen es aufgrund des Metallgewichts und des wissenschaftlichen Wertes so kostbare in Gold gibt und die sich nur, durch einige Tabletts getrennt, unmittelbar unter der Reihe Napoleons in demselben Schrank befanden, sozusagen auf wunderbare Weise den Händen der Räuber entkommen sind. Das wäre ein wissenschaftlicher Verlust gewesen, den alles Gold der Welt nicht hätte gutmachen können; und da in den Zeitungen die Rede davon gewesen ist, dass die Münzen der Ptolemäer verschwunden wären, wird man zweifellos nicht ohne ein sehr lebhaftes Interesse zur Kenntnis nehmen, dass diese Medaillen, die ihrem Ruin so unvermutet nahe waren, vor dem Schicksal, das sie bedrohte, gerettet worden sind. An einem anderen Ende des Kabinetts bot sich der große Glasschrank, der so viele antike Gegenstände von unschätzbarem Wert enthielt, den Blicken offen dar; es fehlten darin die schöne Patera oder antike Schale aus massivem Gold, die auf ihrem Grunde mit einem Basrelief geschmückt war, und römische Medaillen aus dem Jahrhundert der Antonine, die an den Rändern eingelegt waren. Weiterhin fehlten darin eine goldene Schale, die mit dem Portrait eines sassanidischen Königs geschmückt war, sowie eine goldene Monstranz mit eingelegten Edelsteinen, ein Werk des Mittelalters. E in e Ar mi l l a oder antikes goldenes Armband, die sich gewöhnlich bei diesen Objekten befand, wurde etwas weiter auf dem Fußboden wiedergefunden und es ist gestattet, sich inmitten so vieler bedauerlicher Verluste zu beglückwünschen, dass unser Großer Kameo und die sogenannte Vase des Mithridates, diese beiden auf der Welt einzigartigen Stücke von einem unschätzbaren Wert, wenigstens keinen Unfall erlitten haben. Man kann die Rührung bei dem Gedanken der Gefahr, die sie durchlaufen haben, nicht zurückhalten, wenn man bedenkt, dass die bei-

326

März 1832

quelque distance sur le parquet, & ce dont il est permis de se féliciter, au milieu de tant de pertes déplorables, c’est que notre grand camée & le vase dit de Mithridrate, ces deux morceaux uniques au monde, et d’une valeur inappréciable, n’aient éprouvé du moins aucun accident. On ne sauroit s’empêcher d’être ému à la seule idée du danger qu’ils ont couru, en songeant que les deux grands disques d’argent placée au dessus, dans la même armoire, avoient été détachés et transportés à quelques pas de là sur le parquet où nous les avons retrouvés : ce qui prouve encore, & d’une manière bien positive, qu’après l’extraction totale des médailles et des objets d’or, les malfaiteurs s’étoient proposé l’enlèvement des médailles et des objets d’argent ; entreprise immense, qu’ils n’ont pu avoir le temps d’accomplir, d’après celui qu’ils avoient perdu à l’éffraction des portes. Une circonstance bien heureuse encore, que je dois consigner ici, après l’avoir constatée au moment même, c’est que le grand meuble renfermant les monnaies romaines de bronze, & composé de trois médaillers comprenant cent-soixante-deux tablettes, fut trouvé ouvert, comme tous les autres, avec toutes ses tablettes tirées dehors à moitié. Or, pour tirer ainsi une à une un nombre si considérable de tablettes dans l’espoir d’y trouver de l’or, il est clair qu’on employa un temps, qui, s’il est mis tout entier à profit pour l’exécution du crime, eût occasionné la perte d’une bien plus grande quantité d’objets précieux, que nous n’en avons à déplorer. Une autre chose qui résulte encore de cette circonstance, c’est que les voleurs ne s’étoient pas rendu familières les habitudes du Cabinet, puisqu’ils ne savoient pas, ce qui étoit pourtant bien facile à connoître, qu’il ne pouvoit pas se trouver une seule médaille d’or ou d’argent dans les trois suites de grand, de moyen & de petit bronze ; & conséquemment, que ce seroit en pure perte qu’ils emploieroient des moments si utiles au succès de leur coupable entreprise, en fouillant tout un meuble, pour y chercher ce qui n’y pouvoit pas être. Leur igno-//rance à cet égard, prouvée par le fait même, nous a donc valu la conservation d’un certain nombre de nos monuments les plus précieux. C’est aussi une circonstance semblable, je veux dire, une perte de temps occasionnée par l’effraction de la porte de mon cabinet particulier, qui a contribué à rendre moins grave le malheur que nous avons a déplorer. Cette porte étoit fermée, comme elle se ferme habituellement, avec une clef qui se place dans le trousseau de clefs dont je suis dépositaire. Les voleurs avoient donc été obligés d’y pratiquer une ouverture, au moyen de laquelle il leur fût facile de faire jouer la serrure et de penétrer dans le cabinet. C’étoit par la fenêtre de ce cabinet, qui

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 48

327

den in demselben Schrank darüber aufbewahrten großen Silberscheiben herausgenommen und ein paar Schritte weiter von dort auf den Fußboden getragen worden sind, wo wir sie wiedergefunden haben, was ein weiteres Mal und auf unumstößliche Weise beweist, dass die Übeltäter sich vorgenommen hatten, nach Fortschaffung sämtlicher goldener Münzen und Gegenstände, die silbernen Münzen und Gegenstände zu entführen, ein unermessliches Unternehmen, welches zu vollenden sie die Zeit nicht hatten, nachdem sie so viel davon beim Aufbrechen der Türen verloren hatten. Ein weiterer glücklicher Umstand, den ich hier anführen muss, nachdem ich ihn im selbigen Augenblick bemerkt hatte, ist, dass das große Möbelstück, das die römischen Bronzemünzen enthält und aus drei Münzschränken besteht, die einhundertundzweiundsechzig Tabletts enthalten, wie alle anderen offen vorgefunden wurde, wobei alle seine Tabletts halb herausgezogen waren. Um aber eine so beträchtliche Anzahl von Tabletts in der Hoffnung, Gold darin zu finden, einzeln herauszuziehen, verwendete man, wie leicht einzusehen ist, viel Zeit, die, wenn sie ganz und gar auf die Ausführung des Verbrechens aufgewandt worden wäre, den Verlust einer sehr viel größeren Anzahl von kostbaren Gegenständen verursacht hätte, als wir zu bedauern haben. Eine andere Sache, die aus diesem Umstand hervorgeht, ist, dass die Diebe sich nicht mit den Gepflogenheiten des Kabinetts vertraut gemacht hatten, denn sie wussten nicht, was doch leicht zu wissen war, dass man keine einzige Gold- oder Silbermünze in den drei Reihen der gr oßen, mittleren und kleinen Bronzemünzen finden konnte und dass es folglich ein reiner Verlust sein würde, dem Erfolg ihrer kriminellen Unternehmung so nützliche Augenblicke darauf zu verwenden, ein ganzes Möbelstück zu durchwühlen, um darin zu suchen, was darin nicht sein konnte. Ihre diesbezügliche Unwissenheit, die durch die Tatsachen selbst bewiesen wird, hat uns also die Erhaltung einer gewissen Anzahl unserer kostbarsten Monumente eingebracht. Weiterhin hat ein ähnlicher Umstand, ich will sagen, der durch den Einbruch der Tür meines eigenen Kabinetts verursachte Zeitverlust, dazu beigetragen, das Unglück, das wir zu bedauern haben, zu vermindern. Diese Tür war so, wie sie gewöhnlich verschlossen wird, mit einem Schlüssel abgeschlossen, der sich an dem Schlüsselbund befindet, das ich aufbewahre. Die Diebe waren also gezwungen, einen Durchbruch einzuschlagen, mittels dessen es ihnen leicht wurde, das Schloss zu öffnen und in das Kabinett einzudringen. Das Fenster des Kabinetts, das als allerletztes des Bibliotheksgebäudes auf die Rue Richelieu hinausgeht und, weil es von der Arkade Colbert und dem Wachlokal der Rue Colbert am weitesten entfernt ist, den Dieben die größte Bequemlichkeit zur Flucht bot, war dasjenige, durch welches sie zu entweichen gedachten. Daher fand man auch in einer Höhe von 29 Fuß, an einem Eisenhaken befestigt, das dicke draußen der Mauer entlang herabhängende Seil, das dazu gedient hat, den

328

März 1832

se trouve la dernière de tout le bâtiment de la Bibliothèque, du coté de la rue Richelieu, et qui, étant ainsi la plus éloignée de l’arcade Colbert & du Corps-de-Garde de la rue Colbert, offroit le plus de facilité aux voleurs pour s’échapper par cette voie, c’étoit, dis-je, par cette fenêtre, qu’ils avoient médité leur évasion. Aussi y trouva-t-on attachée par un crochet de fer, la grosse corde qui pendoit au dehors, le long du mur, dans une hauteur de 29 pieds, & qui a servi tout-à-la fois à accomplir le dernier acte du vol & à en fournir le premier indice. Les malfaiteurs avoient eu un autre motif, presque aussi puissant, pour s’introduire dans mon cabinet par l’éffraction, moyen qui leur coûtoit du temps ; c’est qu’il y a dans ce cabinet une armoire chinoise, le meuble même de la collection Pellerin, qui de tout temps a fixé la curiosité du public, et qui semble plus propre qu’aucune autre à contenir des médailles précieuses ; or cette armoire a été ouverte, et toutes les tablettes en ont été tirées, comme il est arrivé de tous les autres médaillers, et si les médailles rares, d’or et d’argent, qu’elle renferme en effet n’ont pas été pillées, c’est qu’encore une fois le temps perdu par les brigands, dans leur opération preliminaire, a sauvé cette partie de nos collections. Les deux graves circonstances que je viens de relever, réfutent suffisamment, j’ose le croire, le reproche qui m’a été fait, au sujet des clefs des médaillers laissées par moi dans le tiroir du bureau de ce cabinet. Il est trop certain que l’absence de ces clefs n’auroit opposé aucun obstacle à l’accomplissement du vol ; les armoires des médaillers, meubles qui datent de près d’un siècle, n’étoient capables d’aucune résistance, les serrures, qui n’étoient ni moins foibles, ni moins anciennes, auroient cédé à la plus légère violence ; ce qui prouve d’ailleurs que le secours accidentel de ces clefs a été une circonstance tout-à-fait indifférente dans l’exécution du crime, c’est que la clef des montres vitrées fait partie du même trousseau, et qu’au lieu de perdre à chercher cette clef un temps qui leur étoit si précieux, les voleurs ont trouvé plus court de forcer trois de ces montres, pour en enlever les objets d’or qui s’y trouvoient ; et le même moyen appliqué aux armoires des médaillers, leur eût livré tout aussi promptement notre collection entière de médailles. D’ailleurs, peut-on équitablement me reprocher d’avoir laissé les clefs des médaillers dans un bureau, où l’usage suivi de tout temps au Cabinet, où l’exemple de tous mes prédécesseurs me fesoit en quelque sorte une obligation morale de les placer ? C’est le même motif de convenance, c’est, j’ose le dire, le même scrupule de délicatesse, qui a dirigé, depuis les temps de M. de Boze et de l’abbé Barthélmy, jusqu’à moi, la conduite que tous les conservateurs du Cabinet ont tenue à cet égard. J’ai trouvé les clefs des

165

170

175

180

185

190

195

200

Nr. 48

329

letzten Akt des Diebstahls abzuschließen und das erste Indiz für denselben zu liefern. Die Diebe hatten ein anderes, vielleicht ebenso mächtiges Motiv gehabt, um durch einen Einbruch, ein Mittel, das sie Zeit kostete, in mein Kabinett einzudringen; dieses bestand darin, dass es in diesem Kabinett einen chinesischen Schrank gibt, nämlich das aus der Pellerin’schen Sammlung stammende Möbelstück, der zu allen Zeiten die Neugierde des Publikums auf sich gezogen hat und der mehr als jeder andere geeignet zu sein scheint, wertvolle Münzen aufzubewahren; dieser Schrank wurde nun geöffnet und alle Tabletts wurden herausgezogen, wie es bei allen anderen Münzschränken geschehen ist, und wenn die seltenen Gold- und Silbermünzen, die er in der Tat enthält, nicht geplündert worden sind, so hat wiederum die von den Räubern bei der vorhergehenden Operation verlorene Zeit diesen Teil unserer Sammlung gerettet. Die beiden schwerwiegenden Umstände, die ich gerade angeführt habe, widerlegen, so wage ich zu glauben, zur Genüge den Vorwurf, der mir in Hinsicht auf die in der Schublade des Schreibtischs in diesem Kabinett gelassenen Schlüssel der Münzschränke gemacht worden ist. Es ist nur zu gewiss, dass die Abwesenheit dieser Schlüssel dem Vollzug des Diebstahls überhaupt kein Hindernis entgegengesetzt hätte; die Münzschränke, Möbelstücke, die mehr als ein Jahrhundert alt sind, waren keines Widerstandes fähig, die Schlösser, die nicht weniger schwach und nicht weniger alt waren, hätten der leisesten Gewalt nachgegeben; was im Übrigen beweist, dass die zufällige Verfügbarkeit dieser Schlüssel ein für die Ausübung des Verbrechens ganz und gar gleichgültiger Umstand gewesen ist, ist, dass der Schlüssel der Vitrinen demselben Schlüsselbund angehörte und dass die Diebe, anstatt bei der Suche dieses Schlüssels, Zeit, die ihnen kostbar war, zu verlieren, es weniger umständlich fanden, drei dieser Vitrinen einzuschlagen, um die darin befindlichen Goldgegenstände zu entnehmen; und dasselbe Mittel hätte Ihnen, wenn es auf die Münzschränke angewendet worden wäre, unsere gesamte Münzsammlung ebenso schnell ausgeliefert. Kann man mir übrigens billigerweise vorwerfen, die Schlüssel der Münzschränke in einem Schreibtisch gelassen zu haben, in welchem der zu allen Zeiten im Kabinett befolgte Brauch und das Beispiel aller meiner Vorgänger mir sie zu hinterlassen gewissermaßen eine moralische Pflicht machten? Derselbe Konvenienzgrund, derselbe Skrupel des Zartgefühls, wenn ich so sagen darf, hat seit den Zeiten des Herrn von Boze und des Abbé Barthélemy bis zu mir das Verhalten geleitet, das alle Konservatoren des Kabinetts in dieser Hinsicht an den Tag gelegt haben. Ich habe die Schlüssel der Münzschränke in diesem Schreibtisch niedergelegt vorgefunden; ich hätte geglaubt, mich zumindest eines Verstoßes gegen einen ehrwürdigen Gebrauch schuldig zu machen, wenn ich es mir gestattet hätte, sie wegzunehmen und sie bei mir zu Haus aufzubewahren. Das Kabinett selbst muss Tag und Nacht von außen vor jedem Eingriff geschützt werden; den Zutritt zu ihm muss man den Übeltätern durch alle vorstellbaren Gewalt- und Sicherheitsmaßnahmen unmöglich machen; doch wel-

330

März 1832

médaillers déposées dans ce bureau ; j’aurois cru me rendre au moins coupable d’une infraction // à un usage respectable, si je me fusse permis de les emporter et de les garder chez moi. C’est le Cabinet même qu’il faut garantir à l’extérieur, de jour et de nuit, contre toute atteinte ; dont il faut rendre l’accès impossible aux malfaiteurs, par toutes les mesures de force et de sûreté imaginables ; mais une fois qu’on est parvenu à s’y introduire, par l’escalade des toîts et par l’éffraction des portes, quelles résistances peuvent offrir de simples armoires, destinées à un service continuel de tous les jours, durant cinq heures de la journée ? Et quel obstacle peut opposer l’absence de clefs qu’il est si facile de remplacer par le moindre des instruments à l’usage des voleurs ? En un mot, toutes les mesures de sûreté qui étoient à ma disposition, ont été prises exactement ; toutes les precautions qui me prescrivoient l’usage de mes prédécesseurs et les lois de l’établissement, ont été soigneusement observées ; toutes mes portes étoient fermées & barricadées en dedans et en dehors ; il en étoit de même des fenêtres, garnies intérieurement de volets. Il n’étoit pas en mon pouvoir de protéger d’une manière plus éfficace le Cabinet qui m’étoit confié ; je devois croire que les clefs des armoires qui s’y trouvoient, pour le moins aussi en sûreté dans un lieu pareil, sous tant de portes, de serrures, de verrous, de barres de fer, que si elles eussent été dans mon appartemement, où je ne saurois me croire entièrement à l’abri d’un vol domestique. Ce n’est donc point l’éffet d’une négligence habituelle ou fortuite, qui me les a fait laisser dans mon bureau, mais bien le résultat d’une tradition de près de deux siècles, que j’ai dû respecter, et celui d’une confiance, qui me sembloit bien fondée, quoique l’événement m’ait prouvé le contraire. Mais encore une fois, ce n’a pas été ma faute. Ce seroit peut-être ici le lieu de répondre à d’autres observations qui ont été faites, touchant l’absence d’un gardien de nuit au cabinet des Médailles et le défaut de rondes dans l’intérieur des galeries de la Bibliothèque ; double précaution qui eût pu prévenir un pareil malheur. Mais ce reproche s’adresse à l’Administration toute entière, et c’est à elle surtout qu’il conviendra de s’en défendre, en alléguant les réglements qui la régissent, et qui lui défendent d’introduire, sous quelque prétexte que ce soit, du feu ou de la lumière dans l’intérieur de la Bibliothèque. Quant à d’autres circonstances du vol, telles que celles qui concernent les précautions prises par les malfaiteurs pour n’être pas troublés dans leur audacieuse entreprise, et les moyens d’évasion qu’ils s’étoient ménagés, c’est à la justice qu’il appartient de les constater ; et

205

210

215

220

225

230

235

240

Nr. 48

331

chen Widerstand können einfache zum alltäglichen fünfstündigen ständigen Gebrauch bestimmte Schränke leisten, wenn man es einmal geschafft hat, durch das Erklettern der Dächer oder das Aufbrechen der Türen hineinzugelangen? Und welches Hindernis kann die Abwesenheit von Schlüsseln bieten, die durch das geringste der von den Dieben gebrauchten Werkzeuge leicht ersetzt werden können? Mit einem Wort, all die Sicherheitsmaßnahmen, die zu meiner Verfügung standen, waren präzise genau getroffen worden; alle Vorsichtsmaßregeln, die mir der Brauch meiner Vorgänger und die Gesetze der Einrichtung vorschrieben, sind sorgfältig beobachtet worden; alle meine Türen waren verschlossen und von innen wie von außen verbarrikadiert; ebenso verhielt es sich mit den von innen mit Fensterladen versehenen Fenstern. Es stand nicht in meiner Macht, das mir anvertraute Kabinett auf eine wirksamere Weise zu schützen; ich musste glauben, dass die Schlüssel der Münzschränke, die sich darin befanden, durch so viele Türen, Schlösser, Riegel, Eisenstangen wenigstens ebenso in Sicherheit waren, als ob sie sich in meiner Wohnung befunden hätten, wo ich mich vor einem häuslichen Diebstahl nicht vollkommen geschützt wissen könnte. Nicht die Auswirkung einer gewohnheitsmäßigen oder zufälligen Nachlässigkeit hat sie mich in meinem Büro lassen lassen, sondern die Folge einer beinahe zweihundertjährigen Tradition, die ich achten musste, und eines Vertrauens, das mir wohlgegründet zu sein schien, obgleich mir das Ereignis das Gegenteil bewiesen hat. Doch noch einmal, es war nicht meine Schuld. Hier wäre vielleicht der Ort, auf andere Einwürfe zu antworten, die mir gemacht worden sind und die die Abwesenheit eines Nachtwächters im Münzkabinett und die Ermangelung von Rundgängen innerhalb der Galerien der Bibliothek betreffen, eine zweifache Vorsichtsmaßnahme, die einem solchen Unglück hätte Vorhalt leisten können. Aber dieser Vorwurf richtet sich an die Verwaltung in ihrer Gesamtheit und ihr vor allem obliegt es, sich dagegen zu verteidigen, indem sie auf die Verordnungen verweist, denen sie gehorcht und die ihr untersagen, unter welchem Vorwand auch immer Feuer oder Licht in das Innere der Bibliothek zu bringen. Was nun die anderen Umstände des Diebstahls angeht, diejenigen, welche die Vorkehrungen betreffen, die die Übeltäter ergriffen haben, um bei ihrem kühnen Unterfangen nicht gestört zu werden, so obliegt es der Justiz, sie festzustellen; und dieser Pflicht hat sie sich vom ersten Augenblick an mit aller möglichen Sorgfalt und Genauigkeit angenommen. So bleibt mir also nur noch, um diese unangenehme Aufgabe, die mir dieses verhängnisvolle Ereignis zu erfüllen auferlegt hat, hier das Ergebnis der Untersuchung festzuhalten, deren ich mich unterziehen musste, um das Ausmaß und den Wert der Verluste, die das Münzkabinett erlitten hat, zu schätzen. Der ärgerlichste Verlust in jeglicher Hinsicht ist das Verschwinden von 94 Medaillons und von ungefähr 2780 römischen Goldmünzen aus der

332

März 1832

c’est un devoir qu’elle s’est occupée de remplir, dès les premiers momens, avec tout le soin, et toute l’exactitude possibles. Il ne me reste donc plus, pour accomplir la pénible tâche que ce désastreux événement m’a imposée, qu’à consigner ici le résultat de l’examen auquel j’ai dû me livrer, pour apprécier l’étendue et la valeur des pertes que le Cabinet des Médailles a éprouvées. La plus fâcheuse à tous égards est la disparition de 94 médaillons, et d’environ 2780 médailles romaines, en or, de la suite impériale, à partir de Jules-César jusqu’à Justin II, sauf un petit nombre de ces médailles, appartenant à des règnes antérieurs à ce dernier, qui ont été retrouvées depuis. Cette perte, qui se monte à environ soixante-cinq mille francs, valeur métallique, pourroit être évaluée à trois cent mille francs, en tenant compte de tous les élémens de rareté, de conservation et de mérite archéologique, qui rendoient cette suite de médailles romaines la plus nombreuse et la plus choisie de l’Europe, si la collection entière avoit été enlevée ; ce qui n’est heureusement pas le cas, puisqu’elle est restée intacte à partir de Justin II. Après cet aveu pénible, qu’il ne m’est pas permis d’atténuer, il convient d’observer que les mon-//noies romaines impériales sont celles qui se découvrent le plus habituellement sur tous les points de l’Europe, qui se trouvent le plus souvent dans le commerce ; et qu’il est conséquemment le plus facile de remplacer, en tout temps. J’ajouterai que la numismatique romaine est à peu près fixée, sous le rapport des notions scientifiques qu’on peut en retirer ; que presque toutes les pièces dont elle se compose, même les plus rares, sont non seulement connues, décrites et publiées, mais encore répandues dans tous les cabinets ; de manière qu’on ne puisse pas craindre qu’un seul fait historique soit réellement détruit par l’absence momentanée d’une de ces médailles de notre cabinet. Je dirai enfin que, dans ce nombre de 2780 médailles qui nous sont enlevées, et qui toutes pourront se retrouver avec du temps et de l’argent, il n’existe que quatre pièces proprement uniques, c’est à savoir, l’O ctavie 1 de Marc-Antoine ; le Vitellius père ; le Pescennius Niger ; encore cette pièce étoit-elle à bon droit suspecte ; et l’Uranius Antoninus, médaille fort douteuse aussi. Ce seroit prendre un soin assez inutile, que de s’occuper ici des regrets exprimés par quelques personnes, au sujet de la perte irréparable d’un Othon 1

cette médaille a même cessée d’être unique, puisqu’il en existe un se c o n d exemplaire au musée impérial de Vienne, un tr oisième dans la Collection de M. le duc de Blacas; et, je crois encore, un quatrième dans un collection d’Angleterre. Il en de même du Vitellius père, dont il se trouve au moins un double, à ma connoissance, dans le Cabinet royal de Munich.

245

250

255

260

265

270

275

Nr. 48

333

Kaiserreihe von Julius Cäsar bis zu Justin II. mit Ausnahme einer kleinen Anzahl jener Münzen, die Regierungszeiten, die vor der des Letztgenannten liegen, angehören und die hernach wiedergefunden worden sind. Dieser Verlust, der sich dem Metallwert nach auf ungefähr fünfundsechzigtausend Franc beläuft, könnte, wenn man von allem die Seltenheit, den Erhaltungszustand und den archäologischen Wert in Betracht zöge, welche diese Reihe römischer Münzen zur umfangreichsten und erlesensten Europas erhoben, auf dr eihunderttausend Franc geschätzt werden, wenn die ganze Sammlung fortgeschafft worden wäre, was glücklicherweise nicht der Fall ist, da sie von Justin II. an intakt geblieben ist. Nach diesem schwerfallenden Geständnis, welches abzumildern mir nicht gestattet ist, ist zu bemerken, dass die römischen Kaisermünzen diejenigen sind, die sich gewöhnlich an allen Enden Europas entdecken und zumeist im Handel finden lassen und dass es folglich das Leichteste ist, sie jederzeit zu ersetzen. Ich will hinzusetzen, dass die römische Numismatik unter dem Gesichtspunkt der wissenschaftlichen Begriffe, die man daraus ableiten kann, mehr oder weniger festgeschrieben ist und dass fast alle Stücke, aus denen sie sich zusammensetzt, selbst die seltensten, nicht allein bekannt, beschrieben und publiziert, sondern auch in allen Kabinetten verbreitet sind, sodass man nicht fürchten muss, dass ein einziges historisches Faktum tatsächlich durch das vorübergehende Fehlen einer dieser Münzen in unserem Kabinett zerstört wäre. Schließlich will ich bemerken, dass sich in dieser Zahl von 2780 Münzen, die uns geraubt worden sind und die sich mit Zeit und Geld wiederfinden können, nur vier im eigentlichen Sinne einzigartige Stücke befinden, nämlich die Octavia 1 von Marcus Antonius, der Vitellius Vater, der Pescennius N ig e r, wobei diese Münze mit gutem Recht für verdächtig gehalten wurde, und der Uranius Antoninus, eine gleichfalls sehr zweifelhafte Münze. Es wäre müßig, hier auf das durch mehrere Personen zum Ausdruck gebrachte Bedauern über den unwiederbringlichen Verlust eines Otho in Gold einzugehen. Man muss ganz und gar unbekannt mit der Numismatik sein, wenn man nicht weiß, dass die Münzen Othos in Silb e r weniger v erbre i te t sind, dass sie in Gold nicht denselben Grad der Seltenheit besitzen, sodass sich zehn Stück in diesem Metall im Kabinett befanden und dass es allein in Großbronze nur ein einziges authentisches Stück gibt. Doch ist es nicht überflüssig, daran zu erinnern, dass die römische Kaiserreihe, deren Teil aus dem spätrömischen Reich uns erhalten ist, in ihrer Ganzheit nur einen Teil unserer römischen Sammlung bildete, allerdings den reichsten und kostbarsten. In all ihrer 1

Diese Münze ist sogar nicht einmal mehr einzigartig, da es davon ein zweites Exemplar im kaiserlichen Museum zu Wien, ein drittes in der Sammlung des Herrn Herzogs von Blacas und, wie ich glaube, ein viertes in der Sammlung von England gibt. Ebenso verhält es sich mit Lucius Vitellius, wovon sich meines Wissens zumindest eine Dublette im königlichen Kabinett zu München befindet.

334

März 1832

d’or. Il faut être tout-a-fait étranger à la numismatique, pour ignorer que les médailles d’Othon sont moins Communes en argent ; qu’elles ne sont même pas du premier degré de rareté en or, au point qu’il s’en trouvoit dix de ce métal dans le cabinet ; et que c’est seulement en grand bronze qu’il n’en existe pas une seule d’authentique. Mais il n’est pas superflu de rappeler que la suite d’or impériale, dont la partie du Bas Empire nous reste encore, ne formoit, dans sa totalité, qu’une partie de nos collections romaines, la plus riche et la plus précieuse à la vérité. Nous conservons, dans toute leur intégrité, la collection des monnoies consulaires en or et en argent, ainsi que les trois grandes suites de médailles impériales en bronze ; de grand, de moyen et de petit module, dont l’importance et le mérite historiques ne se règlent pas, comme l’on sait, sur la valeur métallique. La véritable richesse du Cabinet, ce qui en fait un trésor inestimable, sous tous les rapports, c’est la suite de médailles de peuples et de rois grecs, y compris celle des impériales grecques, collection immense et unique encore au monde par le nombre, le choix et l’importance des pièces dont elle se compose, surtout par l’abondance des notions historiques, neuves et précieuses, qu’elle renferme, et qui embrassent l’antiquité grecque et romaine presque tout entière. Cette collection, exposée comme la suite romaine en or aux ravages des malfaiteurs, n’a du moins souffert presque aucune atteinte. La perte de cinquante-trois médailles de Syracuse est de celles qu’il sera le plus aisé de réparer, attendu que ces médailles sont generalement communes ; je les éstime toutes environ à trois mille francs et dois dire que c’est à tort qu’on a parlé, dans un journal, des médailles d’or de Tarente, qui ont une bien plus grande valeur, et dont heureusement aucune n’a été soustraite. Les deux Pyrrhus d’or, les deux Ptolémées d’argent, ne sont pas non plus des pièces difficiles à retrouver. Le seul Néoptolème d’Epire, et l’Antiochus // de Syrie sont des pièces rares, qui manqueront peut-être encore longtemps dans le Cabinet. Mais quand on songe que les deux Polémon se trouvoient dans la même tablette avec le Paerisade d’or, médaille unique, avec le Pharnace d’or, pièce qui ne se trouve que dans notre Cabinet et dans celui de Vienne ; avec deux Mithridrate d’or, & dix d’argent, toutes médailles d’un très grand prix, on ne peut considérer l’enlèvement des deux Polémon, médailles communes en comparaison, que comme un accident fortuit, et, en tout cas, que comme une preuve péremptoire de la précipitation & de l’ignorance avec lesquelles ont procédé les auteurs de ce grand désastre.

280

285

290

295

300

305

310

315

320

Nr. 48

335

Ganzheit bewahren wir die Sammlung der Konsularmünzen in Gold und in Silber sowie die drei großen Reihen der Kaisermünzen in Bronze von großem, mittlerem und kleinem Durchmesser, deren Bedeutung und historischer Wert sich bekanntlich nicht nach dem Metallwert richten. Der wahre Reichtum des Kabinetts, der daraus einen in jeder Hinsicht unermesslichen Schatz macht, ist die Reihe der Münzen griechischer Völker und Könige, einschließlich der griechischen Münzen aus der Kaiserzeit, eine durch Zahl, Auswahl und Bedeutung der Stücke, aus denen sie besteht, und vor allem aufgrund der Fülle der in ihr enthaltenen neuen und kostbaren historischen Kenntnisse, die fast das gesamte griechische und römische Altertum umfassen, unermessliche und einzigartige Sammlung. Wenigstens hat diese Sammlung, die wie die römische Reihe in Gold den Verwüstungen der Übeltäter preisgegeben war, beinahe keine Einbuße erlitten. Der Verlust von dreiundfünfzig Münzen aus Syrakus ist angesichts dessen, dass diese Münzen allgemein verbreitet sind, einer von denjenigen, die am leichtesten ausgeglichen werden können; ich schätze sie insgesamt auf ungefähr dreitausend Franc und muss sagen, dass man zu Unrecht in einer Zeitschrift von Goldmünzen aus Tarent gesprochen hat, die einen wesentlich höheren Wert haben und von denen glücklicherweise keine einzige weggenommen worden ist. Die beiden goldenen Pyrrhusmünzen und die beiden silbernen Ptolemäusmünzen sind ebenfalls nicht schwierig wieder zu finden. Allein der Neoptolemus von Epirus und der Antiochus von Syrien sind seltene Stücke, die vielleicht noch lange Zeit im Kabinett fehlen werden. Bedenkt man jedoch, dass sich die beiden Polemonmünzen auf demselben Tablett befanden wie der Paerisades in Gold, ein Unikat, und der Pharnakes in Gold, ein Stück, das sich nur in unserem Kabinett und in dem von Wien findet, mit zw e i goldenen und zehn silbernen Mithridatesmünzen, alles Münzen von einem sehr hohen Wert, so kann man den Raub der beiden Polemonmünzen, die vergleichsweise verbreitet sind, nur als ein zufälliges Missgeschick und in jedem Fall als einen unwiderleglichen Beweis für die Übereilung und die Unwissenheit ansehen, mit welchen die beiden Urheber dieses großen Unglücks vorgegangen sind. Nach diesen schweren Verlusten, die ich gerade angezeigt habe, berühren diejenigen, über die mir noch Rechenschaft abzulegen bleibt, obgleich sie allesamt zweifellos sehr ärgerlich sind, die Wissenschaft doch nur auf eine sehr schwache oder vergleichsweise beinahe unmerkliche Weise. Die großen Goldmünzen aus unserer historischen Reihe unserer Könige von Karl VII. bis zu Napoleon und die gleichförmige Reihe Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. stellen eine beträchtliche Metallmasse dar, deren Wert unter einhundertfünfundfünfzigtausend Franc liegt; und fügt man ein paar Münzen von berühmten Männern Frankreichs, dreiundsechzig Münzen aus der Reihe der Päpste, vier-

336

März 1832

Après les pertes si graves que je viens de signaler, celles dont il me reste à rendre compte, toutes bien fâcheuses, sans doute, n’affectent cependant la science que d’une manière bien foible ou même presque nulle, en comparaison. Les grandes médailles d’or de la suite historique de nos Rois, depuis Charles VII jusqu’à Napoléon, la suite uniforme de Louis XIV & de Louis XV, représentent une masse considérable de métaux, dont la valeur n’est pas moindre de cent-cinquante cinq mille francs ; et en y ajoutant quelques médailles des hommes illustres de France, soixante-trois médailles de la suite des papes, vingt-quatre des princes d’Italie, trente-deux de l’Empire, et un certain nombre de pièces de villes et de princes d’Allemagne, de Hongrie, d’Espagne, de Portugal, d’Angleterre, dont l’inventaire général sera donné à la fin de ce rapport, la somme totale des métaux, provenant de ces diverses collections, doit être calculée à près de cent quatre vingt-dix mille francs. C’est-là, sans doute le sujet d’une bien vive douleur, que ce monument d’un luxe tout national, d’une magnificence toute françoise, à jamais peut-être perdu pour le Cabinet. Mais on doit songer que presque toutes ces médailles s’y conservent encore en argent ; qu’il n’en est peut-être pas une seule qui ne se rencontre, du moins par intervalles, dans le commerce ; et qu’enfin les coins de la plûpart de ces médailles, je veux dire de celles qui appartiennent à la France, existent à la Monnoie des médailles. Un autre motif de consolation, dont je ne parle ici que pour relever une assertion inexacte répandue dans le public, c’est que la suite entière de nos monnaies françoises d’or, sous les trois races de nos rois, n’a pas été entamée. Il en est de même de la collection entière des pierres gravées, qui n’a souffert aucune atteinte, bien que quelques journaux aient affirmé le contraire. En fait de bijoux d’or, soit antiques, soit du moyen âge, c’est sans doute une perte bien sensible que celle de la Bulle d’or antique qui provenoit d’un tombeau romain d’Aix, en Provence ; du Sceau d’or de Louis XII, en qualité de duc de Milan ; mais c’est surtout l’enlèvement des objets d’or trouvés dans le tombeau de Childéric à Tournay, qui constitue un acte de vandalisme à jamais déplorable, d’après le peu de valeur métallique de ces objets, comparée au haut intérêt qu’ils offroient comme monuments primitifs de la monarchie françoise ; et l’indignation due aux auteurs de cet attentat s’accroît encore, s’il est possible, de tout le chagrin qu’on éprouve à penser que les bijoux qui avoient orné la dépouille mortelle de Childéric, du père de Clovis, que ces reliques sacrées du premier âge de la monarchie, respectées par tant

325

330

335

340

345

350

355

360

Nr. 48

337

undzwanzig von italienischen Fürsten, zweiunddreißig aus dem Reich und eine gewisse Anzahl von Stücken von Städten und von Fürsten Deutschlands, Ungarns, Spaniens, Portugals und Englands hinzu, deren allgemeines Inventar am Ende dieses Berichts gegeben werden wird, so muss die Gesamtsumme der Metalle, die aus diesen unterschiedlichen Sammlungen stammen, ungefähr auf einhundertneunzigtausend Franc berechnet werden. Dieses Denkmal eines ganz und gar nationalen Luxus, einer ganz und gar französischen Herrlichkeit, die dem Kabinett für immer verloren ist, ist zweifellos Ursache eines sehr lebhaften Schmerzes. Doch muss man bedenken, dass fast alle diese Münzen dort noch in Silber aufbewahrt sind, dass es vielleicht keine einzige gibt, die sich nicht zumindest von Zeit zu Zeit im Handel findet und dass schließlich die Stempel der meisten dieser Münzen, ich will sagen, derjenigen, die Frankreich zugehören, in der Münze vorhanden sind. Einen Grund des Trostes, den ich hier nur erwähne, um eine im Publikum verbreitete ungenaue Ansicht zu berichtigen, ist, dass die Reihe unserer französischen Goldmünzen unter den drei Rassen unserer Könige nicht berührt worden ist. Dasselbe trifft für die ganze Sammlung der geschnittenen Steine zu, die, obgleich einige Zeitungen das Gegenteil behauptet haben, keinen Eingriff erlitten hat. Was sowohl den antiken als auch den mittelalterlichen Goldschmuck betrifft, so entsteht zweifellos ein sehr empfindlicher Verlust durch das Abhandenkommen des antiken goldenen Siegels, das aus einem römischen Grab in Aix-en-Provence stammte, des goldenen Siegels Ludwigs XII. in seiner Eigenschaft als Herzog von Mailand; aber vor allem bildet die Fortschaffung der in Childerichs Grab in Tournai gefundenen goldenen Gegenstände einen für alle Zeit bedauerlichen Akt des Vandalismus angesichts des geringen metallischen Werts dieser Gegenstände im Vergleich zu dem hohen Interesse, das sie als frühe Denkmäler der französischen Monarchie darboten; und der den Urhebern dieses Angriffs gebührende Abscheu wächst, wenn es möglich ist, noch durch all den Kummer, den man empfindet, wenn man sich vorstellt, dass diese Schmuckstücke, die die sterbliche Hülle Childerichs, des Vaters Chlodwigs, geschmückt haben, diese heiligen Reliquien aus dem ersten Zeitalter der Monarchie, die so viele Jahrhunderte hindurch geachtet wurden, in die Hände niederträchtiger Schurken übergegangen sind und vielleicht schon aufgehört haben zu sein. Indem ich diese schmerzvolle Erzählung abschließe, füge ich hier das Inventar aller sowohl antiken als auch modernen gestohlenen Stücke mit der Schätzung, die ich davon so genau wie möglich gemacht habe, hinzu. Das Ergebnis dieses Inventars ist, dass der Metallverlust sich auf etwas mehr als zweihundertsechzigtausend Franc beläuft; und fügt man die wissenschaftliche Schätzung hinzu, die auf gewissen und positiven Daten beruht, so wird man finden, dass er nicht weit von fünfhunderttausend Franc entfernt ist.

338

März 1832

de siècles, ont passé dans la main d’infâmes malfaiteurs, et peut-être ont déjà cessé d’exister. // En terminant ce récit douloureux, je joins ici l’inventaire de toutes les pièces enlevées, tant antiques que modernes, avec l’estimation que j’en ai faite, aussi exacte que possible. Le résultat de cet inventaire est que la perte métallique se monte à un peu plus de deux cent soixante mille francs ; et, en y ajoutant l’appréciation scientifique, fondée sur des données certaines et positives, on trouvera qu’elle s’éloigne peu de cinq cent mille francs. Je vous demande pardon de vous envoyer la copie de ce mémoire par la poste, avec la lettre ci-incluse. j’avais espéré que votre ambassade pourrait s’en charger, et j’avais fait un petit paquet, contenant Six numéros du Journal des savants, avec les exemplaires de mes deux Lettres pour vous et M. Sillig, que je croyais pouvoir vous faire parvenir par cette voie. mais cela n’a pas été possible ; et j’ai été réduit à me servir de la poste, en tenant en réserve le journal des savants qui vous arrivera par la voie ordinaire du commerce. donnezmoi des nouvelles littéraires d’Allemagne, S’il y en a. parlez-moi de M. Hirt, à qui j’ai écrit par votre entremise, et de qui je n’ai pas recu de réponse. Je voudrais bien avoir sa dissertation Sur la mariée grecque d’apres un vase peint ; pourriez-vous me la procurer ? je ne connais pas du tout cet écrit, au Sujet duquel on m’a dit que vous aviez publié quelque chose. j’ai eu occasion d’acquérir ces jours-ci un exemplaire de votre Sabine, en Allemand, qui se trouvait dans une vente publique. je voudrais bien avoir quelques lignes de vous, en allemand aussi, pour joindre à ce livre qui me plait beaucoup ; et à cette occasion, je vous observe que vous m’écrivez toujours en francais, ce qui me flatte assurément ; mais j’aimerais mieux encore que vous m’écriviez en allemand, attendu que cela vous couterait peut-être un peu moins ; sans compter que votre langue me plait beaucoup, et votre style aussi. R. R.

365

370

375

380

385

390

Nr. 48

339

Ich bitte Sie dafür um Verzeihung, dass ich Ihnen die Abschrift dieser Denkschrift mit dem darin eingeschlossenen Brief mit der Post zuschicke. Ich hatte gehofft, dass Ihre Botschaft sich damit beschweren könne, und ich hatte ein kleines Paket gepackt, das sechs Nummern des Journal d e s S a v a n s nebst den Exemplaren meiner beiden Briefe für Sie und Herrn Sillig, die ich Ihnen auf diesem Wege glaubte zukommen lassen zu kommen, enthielt. Aber das war nicht möglich und ich musste mich damit begnügen, mich des Postweges zu bedienen und das Journal des Savans zurückzubehalten, das Ihnen auf dem gewöhnlichen Geschäftswege zukommen wird. Geben Sie mir literarische Nachrichten aus Deutschland, wenn es welche gibt. Schreiben Sie mir über Herrn Hirt, an den ich durch Ihre Vermittlung geschrieben habe und von dem ich keine Antwort erhalten habe. Ich hätte gern seine Abhandlung über die griechische Braut nach einem Vasengemälde; könnten Sie sie mir besorgen? Ich kenne diese Schrift überhaupt nicht, in Bezug auf welche Sie, wie man mir gesagt hat, etwas veröffentlicht haben. Ich habe dieser Tage die Gelegenheit gehabt, ein Exemplar Ihrer Sabina auf Deutsch zu erwerben, das ich bei einer Versteigerung fand. Ich hätte gern ein paar Zeilen von Ihnen gleichfalls auf Deutsch, um sie diesem Buch, das mir sehr gefällt, beizulegen; bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass Sie mir immer auf Französisch schreiben, was mir natürlich schmeichelt; aber ich hätte es lieber, dass Sie mir auf Deutsch schrieben, in Anbetracht dessen, dass Ihnen das vielleicht etwas weniger Mühe bereiten würde, ohne zu berücksichtigen, dass Ihre Sprache mir sehr gefällt und Ihr Stil ebenfalls. R. R.

340

August 1832

49. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 15. August 1832. Mittwoch Dresde le 15 Aout 1832. Mon respectable ami ! Le Comte Reinhard ayant été rapellé part d’ici pour Paris, mais il se propose de s’arrêter pour quelque tems aux eaux de Baden et il n’arrivera à Paris que vers la fin du mois prochain. Il m’a promis pourtant de se charger d’un petit paquet pour Vous et je saisis cette occasion de Vous adresser die Notizenblatter de cette année avec quelques autres feuilles. J’y aurai pu ajouter la dissertation de Mr Creuzer sur un vase grec qu’il possede lui même. Mais je serai venu certainement trop tard. Il vous aura adressé cela lui même. Si cela Vous parvient, Vous aurez lu une lettre plus longue de ma part que je Vous adresserai ou par la poste ou par un voyageur sur qui va directement à Paris. Au moment ou j’écrivais cela nous lisions dans toutes les feuilles le repêchage à la Seine et les barres fondues de Vos medailles. Cela Vous a du occuper beaucoup et renouveller en quelque part Vos profonds regrets ! J’ecris cela très à la hâte. Ne doutez jamais du vrai devouement à Vos interêts de Votre sincere ami Charles Boettiger

5

10

15

20

341

Nr. 49

49. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 15. August 1832. Mittwoch Dresden, den 15. August 1832 Mein verehrungswürdiger Freund! Der Graf Reinhard ist von hier nach Paris zurückgerufen worden, doch nimmt er sich vor, für einige Zeit bei den Thermalquellen von Baden Station zu machen, und wird erst gegen Ende des nächsten Monats in Paris eintreffen. Er hat mir jedoch versprochen, sich mit einem kleinen Paket für Sie zu beladen, und ich ergreife diese Gelegenheit, um Ihnen die Notizenblätter dieses Jahres mit ein paar anderen Blättern zuzusenden. Ich hätte Herrn Creuzers Abhandlung über eine griechische Vase, die er selbst besitzt, beilegen können. Aber ich wäre sicherlich zu spät gekommen. Er wird sie Ihnen selbst geschickt haben. Wenn Vorliegendes bei Ihnen eintrifft, werden Sie einen längeren Brief von mir gelesen haben, den ich Ihnen entweder mit der Post oder durch einen Reisenden, der direkt nach Paris abgeht, zukommen lasse. Zu dem Zeitpunkt, zu dem ich Ihnen Vorliegendes schrieb, lasen wir in allen Blättern über das Wiederherausfischen aus der Seine und über die aus Ihren Münzen geschmolzenen Barren. Das hat Sie sehr beschäftigen und Ihre tiefe Betrübnis in gewisser Weise erneuern müssen! Ich schreibe das in großer Eile. Zweifeln Sie niemals an der Ihren Interessen geltenden wirklichen Ergebenheit Ihres aufrichtigen Freundes Karl Böttiger

342

August 1832

50. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 19. August 1832. Sonntag Paris, Bibliothéque du Roi, 19 Août. Monsieur et illustre ami, Le silence absolu que vous gardez avec moi, depuis ma Lettre du 12 Mars, serait propre à m’inspirer des inquiètudes de plus d’un genre. Il me semblait que la manière dont j’avais répondu à l’intéret que vous m’aviez témoigné, au Sujet du vol de nos médailles, en vous envoyant la seule copie de mon rapport au gouvernement, qui soit sortie de mes mains, était une preuve de confiance qui devait m’attirer de votre amitié au moins un accusé de réception ; et autant que je puis me rappeler la teneur de la lettre qui accompagnait cet envoi, j’entrai, Sur plus d’un Sujet délicat, dans des explications qui ne devaient pas moins vous témoigner tous les sentimens d’estime, d’attachement et de considération que je vous porte. Depuis, je vous ai adressé ma Lettre à M. le Duc de Luynes, et ma Lettre à M. Schorn, deux petits écrits archéologiques qui peuvent n’être irréprochables Sous aucun rapport, mais qui ne sauraient non plus être entiérement dépourvus de mérite et d’intéret, Surtout à vos yeux, Monsieur et illustre Ami, qui m’avez accoutumé à tant // d’indulgence. Cependant, vous n’avez répondu d’aucune maniére à aucun de ces envois ; et pour la première fois, depuis que j’ai l’avantage d’avoir lié avec vous une correspondance qui m’honore et qui me flatte, je crois avoir un juste Sujet de me plaindre ou de m’inquièter de ce silence si nouveau pour moi, si étrange de votre part. Seriez-vous donc encore atteint d’une de ces indispositions qui vous obligent à cesser toute correspondance. J’aime à penser qu’il n’en est rien, puisqu’aucune de mes lettres d’Allemagne ne m’a encore appris une nouvelle aussi facheuse. D’ailleurs, j’ai vu, dans un recueil Périodique, que vous avez eu la bonté de m’envoyer dernièrement, des preuves de votre infatigable activité ; et dans le cas où vous seriez incapable d’écrire par vous-même, vous avez près de vous des personnes qui peuvent vous Suppléer au besoin, et rassurer vos amis, fut-ce par un seul mot, Sur l’état de votre Santé. Je suis donc réduit à interprèter ce silence d’une maniére qui n’est facheuse que pour moi. Je présume que vous avez été mécontent de mes deux derniers écrits, peut-être de la liberté que j’ai // prise à l’égard de M. de Köhler, dont j’ai le malheur de ne pas apprécier les travaux glyptographiques, autant que vous semblez le faire. Il ne me convient pas de me justifier auprès de vous, mon illustre ami, pour cette liberté qui a pu vous déplaire, et qui m’a été prescrite par un pur intéret scientifique, je vous le certifie, bien plutôt qu’elle ne m’a été

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 50

343

50. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 19. August 1832. Sonntag Paris, Bibliothek des Königs, 19. August Mein Herr und berühmter Freund, das absolute Schweigen, das Sie mir gegenüber seit meinem Brief vom 12. März bewahren, wäre geeignet, mir auf mehr als eine Art Beunruhigung einzuflößen. Es schien mir, dass die Art und Weise, auf welche ich auf das Interesse, das Sie mir in Bezug auf den Diebstahl unserer Münzen bezeugt hatten, geantwortet hatte, indem ich Ihnen die einzige Abschrift meines Berichts an die Regierung geschickt hatte, die aus meinen Händen gegangen war, ein Beweis für das Vertrauen war, das mir von Ihrer Freundschaft wenigstens eine Empfangsbescheinigung hätte verschaffen sollen; und soweit ich mich an den Wortlaut des Briefes, der diese Sendung begleitete, erinnern kann, ließ ich mich über mehr als einen delikaten Gegenstand auf Erklärungen ein, die Ihnen nicht weniger die Gefühle der Wertschätzung, der Anhänglichkeit und der Achtung, die ich für Sie hege, bezeugen mussten. Seither habe ich Ihnen meinen Brief an den Herrn Herzog von Luynes und meinen Brief an Herrn Schorn zugesandt, zwei kleine archäologische Schriften, die in keiner Hinsicht tadellos sein können, die jedoch auch nicht vor allem in Ihren Augen, mein Herr und berühmter Freund, der Sie mich an so viel Nachsicht gewöhnt haben, ganz und gar vom Verdienst und Interesse entblößt sein dürften. Jedoch haben Sie auf keine Weise auf irgendeine dieser Sendungen geantwortet; und zum ersten Mal, seitdem ich den Vorzug genieße, mit Ihnen einen Briefwechsel, der mich ehrt und der mir schmeichelt, geknüpft zu haben, glaube ich, eine gerechte Ursache zu haben, mich über dieses für mich so neue, von Ihrer Seite so merkwürdige Schweigen zu beklagen oder zu beunruhigen. Sollten Sie denn wieder von einer jener Unpässlichkeiten heimgesucht sein, die Sie zwingen, jegliche Korrespondenz zu unterbrechen. Gern denke ich, dass es nicht so ist, denn keiner meiner Briefe aus Deutschland hat mir bisher eine so verdrießliche Nachricht gemeldet. Übrigens habe ich in einer periodischen Sammlung, die Sie mir letztlich zuzuschicken die Güte hatten, Beweise Ihrer unermüdlichen Tätigkeit gesehen; und in dem Fall, dass Sie nicht in der Lage wären, selbst zu schreiben, haben Sie Personen in Ihrer Umgebung, die Sie bei Bedarf vertreten und Ihre Freunde, sei es auch nur durch ein einziges Wort, über den Zustand Ihrer Gesundheit beruhigen können. Mir bleibt also nichts anderes übrig, als Ihr Schweigen auf eine Weise zu deuten, die nur für mich ärgerlich ist. Ich vermute, dass Sie mit meinen letzten beiden Schriften unzufrieden waren, vielleicht mit der Freiheit, die ich mir in Bezug auf Herrn von Köhler herausgenommen habe, dessen glyptographische Arbeiten ich das Unglück habe nicht so sehr zu schätzen, wie Sie es zu tun scheinen. Es steht mir nicht zu, mich vor Ihnen, mein berühmter Freund, für diese Freiheit zu rechtfertigen, die Ihnen hat missfallen können und die mir, das versichere ich Ihnen, vielmehr durch ein rein wissenschaft-

344

August 1832

inspirée par un vain mouvement d’amour-propre blessé. mais quant aux erreurs de fait que j’aurais pu commettre dans cette controverse, il me semble que vous auriez pu, dans ce même intéret de la Science, me les signaler en ami, et me rendre ainsi un service que j’étais digne de recevoir de vous. M. Sillig aurait-il aussi été mécontent des critiques que je me suis permises sur son livre, bien qu’en suivant l’exemple de M. M. Osann et Welcker, et toujours en rendant justice à ses travaux, et en témoignant tant d’estime et de considération pour son mérite ? franchement, j’en serais bien surpris, et j’en resterais desolé. De grace, mon illustre ami, rassurez-moi donc un peu, par un mot // de votre main, Si, comme j’arrive encore à le croire, je me trompe dans toutes mes conjectures. Ma santé à moi avait été fort altérée par tant d’accidents, de chagrins, de malheurs de toute espéce, que j’ai essuyés depuis deux ans. Cependant, la découverte des auteurs du vol de nos médailles, la quelle vient d’avoir lieu d’une maniére tout-à-fait inespérée, a eu aussi Sur ma santé une influence favorable ; et les eaux des Pyrénées, où je vais me rendre, achéveront sans doute de me rétablir. J’espère être de retour à Paris dans les premiers jours d’octobre, et y revenir retrempé de toute manière. Je voudrais bien aussi y trouver à mon arrivée une bonne Lettre de vous, mon illustre ami, une de ces lettres, qui me sont si chères, qui m’apprenne que vous jouissez de toutes vos facultés, et que vous conservez tous les sentimens que j’étais heureux et fier de vous avoir inspirés. Ecrivez moi donc, je vous en conjure ; donnez-moi de vos nouvelles, de celles de la littérature archéologique, qui semble languir un peu, comme tout le reste, en Allemagne et ailleurs. S’il ne survient pas d’ici à quelques mois une nouvelle catastrophe, j’espère vous envoyer avant la fin de l’année mon odysséide dont toutes les planches seront terminées, et le texte en partie tiré. cette livraison, avec les Corrections et Additions qui y seront jointes, avec l’explication des Planches // qui rémédiera un peu aux inconvénients qu’on a Signalés dans la composition de l’ouvrage, et enfin, avec une Préface, qui en expliquera le But et les motifs, cette livraison, dis-je, terminera la première partie, ou le cycle homérique, de mes Monumens inédits ; et si je dois en rester là, s’il ne m’est pas donné de continuer mon travail, en abordant le cycle mythique, j’aurai payé, bien faiblement sans doute, mon tribut à la science, et ce sera ma consolation.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 50

345

liches Interesse vorgeschrieben worden ist, als dass sie mir durch eine eitle Bewegung der verletzten Eigenliebe wäre eingegeben worden. Doch was die faktischen Irrtümer betrifft, die ich in diesem Meinungsstreit hätte begehen können, so scheint es mir, dass Sie sie mir in diesem nämlichen Interesse der Wissenschaft als Freund hätten mitteilen und mir so einen Dienst erweisen können, den ich von Ihnen zu empfangen würdig war. Sollte Herr Sillig seinerseits mit den Kritiken unzufrieden gewesen sein, die ich mir in Bezug auf sein Buch gestattet habe, obgleich ich dem Beispiel der Herren Osann und Welcker folgte und dabei immer seinen Arbeiten Gerechtigkeit widerfahren ließ und so viel Achtung und Wertschätzung für sein Verdienst bezeugte? Ehrlich gesagt, ich wäre sehr überrascht darüber und ich würde dadurch sehr betrübt. Haben Sie die Gnade, mein berühmter Freund, beruhigen Sie mich doch ein wenig durch ein Wort von Ihrer Hand, wenn ich mich, wie ich noch zu glauben vermag, in all meinen Vermutungen täusche. Meine eigene Gesundheit ist durch so viele Zwischenfälle, so viel Kummer, so viele Unglücke aller Art, die ich seit zwei Jahren erlitten habe, stark angegriffen worden. Doch hat auch die Entdeckung der Urheber des Diebstahls unserer Münzen, die sich auf eine völlig unverhoffte Weise ereignete, einen günstigen Einfluss auf meine Gesundheit ausgeübt; die Pyrenäenbäder, in die ich reisen werde, werden meine Genesung ohne Zweifel vollenden. Ich hoffe, in den ersten Oktobertagen nach Paris heimgekehrt zu sein und auf jede Weise gestärkt zurückzukommen. Ebenso gern würde ich dort bei meiner Ankunft einen guten Brief von Ihnen, mein berühmter Freund, vorfinden, einen jener Briefe, die mir so teuer sind, der mir mitteilt, dass Sie bei guter Gesundheit sind und dass Sie mir alle Gefühle bewahren, die ich glücklich und stolz Ihnen eingegeben zu haben war. Schreiben Sie mir also, ich beschwöre Sie; geben Sie mir Nachrichten von sich und von der archäologischen Literatur, die wie alles Übrige in Deutschland und anderswo ein wenig zu schmachten scheint. Wenn in den kommenden Monaten keine neue Katastrophe eintritt, hoffe ich, Ihnen vor Jahresende meine Odysseis zuzuschicken, deren Text teilweise gedruckt und sämtliche Tafeln abgeschlossen sein werden. Diese Lieferung mit den ihr beigefügten Verbesserungen und Ergänzung e n , mit der Erklärung der Tafeln, welche die Nachteile, die man in der Anlage des Werkes bemerkt hat, ein wenig ausgleichen wird, und schließlich mit einem Vorwort, das ihr Ziel und ihre Motive erläutern wird, diese Lieferung, sage ich, wird den ersten Teil oder homerischen Zyklus meiner Monumens inédits abschließen; und wenn ich dabei stehenbleiben muss, wenn es mir nicht vergönnt ist, meine Arbeiten fortzusetzen und den mythischen Zyklus in Angriff zu nehmen, werde ich meinen Tribut an die Wissenschaft, auf zweifellos sehr schwache Weise, entrichtet haben, und das wird mein Trost sein.

346

August 1832

Ajoutez y votre amitié, mon cher Maître, et en recevant ce nouveau témoignage de mon respectueux attachement, accordez-moi le seul prix que j’en réclame, quelques lignes d’accord avec les sentimens que je vous ai connus pour moi, et que je n’ai pas mérité de perdre. Raoul-Rochette

80

Nr. 50

347

Fügen Sie dem Ihre Freundschaft hinzu, mein teurer Lehrer, und bewilligen Sie mir, indem Sie dieses neue Zeugnis meiner ehrfurchtsvollen Anhänglichkeit entgegennehmen, den einzigen Preis, den ich fordere, ein paar Zeilen, die mit den Gefühlen übereinstimmen, die Sie mir entgegengebracht haben und die zu verlieren ich nicht verdiene. Raoul-Rochette

348

August 1832

51. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. August 1832. Dienstag Dresde le 28 Aout 1832 Mon respectable ami ! j’ai lu Votre lettre du 19 Aout avec une douleur que je ne saurois Vous exprimer. Est-il possible que Vous puissiez me soupçonner d’un refroidissement de mon amitié pour Vous. Il est vrai que j’ai gardé trop longtems un silence qui Vous a du allarmer. Mais la mort de ma femme avec laquelle j’avois veçu 46 ans dans une parfaite union, des soins pénibles qui en ont été amenés pour un nouvel arrangement de mon petit menage, un fils cadet, qui par sa mollesse et insouciance s’étoit endetté jusqu’au col, d’autres contretems qui m’ont accablés et la foiblesse de ma santé m’ont paralyse jusqu’au mois de Juillet. Malgré toutes ces sollicitudes il m’a fallu donner un apperçu de la foire de Leipzig, y compris le commerce de libraires et un coup oeil sur les nouveautés de notre Literature, que Vous trouveriez dans la gazette d’Augsbourg dite die algemeine Zeitung. Cela m’a occupe d’autant plus que mon travail presque fini a été consumé par le feu qui avoit pris les gardines suspendues au dessus de la table, sur laquelle j’ai coutume d’ecrire. Et puis je m’étois proposé de donner une petite analyse de Vos dissertations sur les graveurs de monnaies anciennes et sur le catalogues d’artistes que j’avois lu avec beaucoup d’interêt et que je crois devoir annoncer au moins dans mon bulletin des arts, pour Vous prouver que rien ne me pourroit empecher de Vous rendre justice, dussé-je offencer d’autres archeologues, par une relation consciencieuse. Je ne voulois Vous écrire sans pouvoir ajouter la feuille imprimée qui en parloit. Mais je n’ai pu venir à bout d’y atteindre. Voilà ce qui a retardé ma reponse. Enfin mes mains sont tombées de lassitude et ce n’est qu’à present que je mets cette feuille dans une lettre adressée à Madame la Comtesse Reinhard, qui aura quelques details sur ce qui est arrivé chez nous depuis qu’elle nous a quitté avec son mari, dont le départ est une perte pour tous ceux qui ont des sentimens loyaux et qui ont puisé pendant son sejour ici en qualite de Ministre de France de la source feconde et inépuisable de son experience dans une carriere diplomatique de 40 ans et ses vastes connoissances qu’il s’est acquises depuis sa jeunesse formée en Allemagne. Mad. la Comtesse jeune, aimable et pleine de sensibilité est accompagnée d’une amie, Allemande aussi, Mlle Pietsch qui a bien voulu se charger d’un petit paquet pour Vous, mon excellent ami, contenant un exemplaire complet de mon bulletin depuis le commence-

5

10

15

20

25

30

35

349

Nr. 51

51. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. August 1832. Dienstag Dresden, den 28. August 1832 Mein verehrungswürdiger Freund! Ich habe Ihren Brief vom 19. August mit einem Schmerz gelesen, den ich nicht auszudrücken vermag. Ist es möglich, dass Sie mich eines Erkaltens meiner Freundschaft und meiner Anhänglichkeit für Sie verdächtigen könnten. Es ist wahr, ich habe zu lange ein Schweigen gehütet, das Sie hat beunruhigen müssen. Allein der Tod meiner Frau, mit der ich 46 Jahre in einer vollkommenen Gemeinsamkeit zusammengelebt hatte, mühselige Besorgungen, die durch eine Neuordnung meines kleinen Haushaltes veranlasst worden sind, ein jüngerer Sohn, der sich aufgrund seiner Weichlichkeit und Sorglosigkeit bis zum Hals verschuldet hat, andere Widrigkeiten, die mich bedrückt haben, und die Schwäche meiner Gesundheit haben mich bis zum Monat Juli gelähmt. Trotz all dieser Sorgen musste ich eine Übersicht über die Leipziger Messe geben, einschließlich dem Buchhandel und einen Blick auf die Neuheiten unserer Literatur, die Sie in der Augsburger Zeitung, genannt Allgemeine Zeitung, finden können. Das hat mich umso mehr beschäftigt, als meine beinahe abgeschlossene Arbeit von dem Feuer verzehrt worden ist, das die über dem Tisch, auf dem zu schreiben ich die Gewohnheit habe, aufgehängten Gardinen ergriffen hatte. Und dann hatte ich mir vorgenommen, eine kleine Analyse Ihrer Abhandlungen über die Graveure antiker Münzen und über den Künstlerkatalog zu liefern, die ich mit großem Interesse gelesen hatte und die ich zumindest in meinem Kunstblatt ankündigen zu müssen glaube, um Ihnen zu beweisen, dass mich nichts davon abhalten könnte, Ihnen durch eine gewissenhafte Untersuchung Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sollte ich auch andere Archäologen vor den Kopf stoßen. Ich wollte Ihnen nicht schreiben, ohne das gedruckte Blatt, das darüber spricht, beilegen zu können. Aber ich habe es nicht geschafft, damit fertig zu werden. Das hat meine Antwort verspätet. Schließlich sind meine Hände vor Ermattung niedergefallen und erst jetzt stecke ich dieses Blatt in einen an die Frau Gräfin Reinhart adressierten Brief, der ein paar Einzelheit davon enthalten wird, was hier bei uns geschehen ist, seitdem sie uns mit ihrem Mann verlassen hat, dessen Abreise ein Verlust für alle diejenigen ist, die loyale Empfindungen haben und die während seines hiesigen Aufenthaltes als Botschafter Frankreichs aus der fruchtbaren und unerschöpflichen Quelle seiner Erfahrung in einer 40-jährigen diplomatischen Karriere und seinen weiten Kenntnissen geschöpft haben, die er seit seiner in Deutschland gebildeten Jugend errungen hat. Die junge und liebenswürdige Gräfin voller Empfindsamkeit wird von einer Freundin begleitet, ebenfalls einer Deutschen, Fräulein Pietsch, die so freundlich war, ein kleines Paket für Sie, mein ausgezeichneter Freund, mitzunehmen, das ein vollständiges Exemplar meines Kunstblattes von Beginn dieses Jahres an enthält. Da ich

350

August 1832

ment de cette année. Mais comme je savois que cela ne pouvoit Vous // être presenté qu’a la fin du mois prochain je m’avois propose de Vous ecrire directement par la poste. Hier me fut apportée Votre lettre du 19 Aout qui m’apprend que Vous allez retablir Votre santé dans les eaux de Pyrenées et que Vous ne serez de retour à Paris qu’au commencement du mois d’Octobre. Ainsi j’ai changé d’avis. Je me sers de l’occasion qui se présente par le valet de chambre de Mr le Comte Reinhard qui part demain pour Paris pour y rejoindre son maitre qui y arrivera par des detours. Mr. Reinhard étant Votre collegue à l’Institut et sachant apprecier Vos vrais merites pour la Literature et l’archéologie sera sans doute charmé de Vous voir souvent chez lui et de Vous entretenir de l’état de notre literature beaucoup plus fertile et repandue que la Votre maintenant. En même tems il Vous donnera tous les details sur ma santé et manière de vivre. Je l’ai vu presque tous les jours, semper doctior ab eo reversus. C’est aussi à lui que j’ai communiqué Votre rapport sur le vol de medailles, dont je Vous sais infiniment de gré et dont la communication écrite de vos mains est une nouvelle epreuve de Votre rare amitié. Vous m’aviez defendu d’en parler en public. Sans cela je l’aurai publié dans un de nos journaux : die algemeine Schulzeitung in Darmstadt, presumant que Vous lisez ce journal, rempli de recherches archéologiques et philologiques qui ne doivent pas Vous échapper. J’attends avec impatience un rapport de tout ce qu’on a retrouvé au fond de la Seine et je Vous prie de m’en envoyer une copie. Au reste je proteste solennellement contre le soupçon que mes sentimens pour Vous eussent été alterés par quelque mésintelligence. Non, mon excellent ami, je n’ai jamais cesse de Vous aimer et de Vous estimer. Vous avez tant de titres à ma reconnoissance. Je suis pas ingrat. Mr. Koehler est mon ami d’ancienne date. Je fais grand cas de son erudition et de ses recherches profondes. Il m’a obligé par milles politesses et vient d’encore de m’obliger par l’envoi de son Táricov ou l’histoire et les antiquites des pêcheries de la Russie meridionale St. Petersbourg, dans l’imprimerie de l’academie imperiale 1832. 156 p. in gr. 4. avec deux planches, ouvrage plein de recherches laborieuses de la peche de thunnus, qui joue un si grand role dans le commerce du Pont Euxin et du Bosporus. Mais je n’approuve pourtant pas son âpreté et son emportement contre Vous. Sa critique de Vos monumens inédits dans la gazette literaire de Jena, dont il m’a envoyé une copie toute de suite, fait tort sans doute au debit de cet ouvrage en Allemagne. Mais les veritables connoisseurs y trouveront beaucoup à y redire, et verront que sa critique est injuste parceque elle ne fait que

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 51

351

aber wusste, dass Ihnen das erst am Ende des nächsten Monats überreicht werden kann, hatte ich mir vorgenommen, Ihnen direkt mit der Post zu schreiben. Gestern wurde mir Ihr Brief vom 19. August gebracht, der mich wissen lässt, dass Sie Ihre Gesundheit in den Pyrenäenbädern wiederherstellen werden und dass Sie erst zu Beginn des Monats Oktober wieder nach Paris zurückgekehrt sein werden. Folglich habe ich meine Ansicht geändert. Ich nutze die Gelegenheit, die sich durch den Kammerdiener des Herrn Grafen Reinhart bietet, der morgen nach Paris aufbricht, um wieder mit seinem Herrn zusammenzutreffen, der auf Umwegen dorthin gelangen wird. Da Herr Reinhart Ihr Kollege am Institut ist und Ihre wahren Verdienste für die Literatur und die Archäologie zu schätzen weiß, wird er ohne Zweifel entzückt sein, Sie oft bei ihm zu sehen und Sie über den Zustand unserer Literatur unterhalten, die derzeit sehr viel fruchtbarer und verbreiteter als die Ihrige ist. Gleichzeitig wird er Ihnen genaue Nachrichten von meiner Gesundheit und Lebensart geben. Ich habe ihn fast jeden Tag gesehen, semper doctior ab eo reversus. Ihm habe ich auch Ihren Bericht über den Münzdiebstahl mitgeteilt, für den ich Ihnen unendlich dankbar bin und dessen von Ihrer Hand geschriebene Mitteilung ein erneuter Beweis Ihrer seltenen Freundschaft ist. Sie hatten mir untersagt, darüber öffentlich zu sprechen. Ansonsten hätte ich ihn in einer unserer Zeitschriften, der Allgemeinen Schulzeitung in Darmstadt, in der Annahme veröffentlicht, dass Sie diese Zeitschrift lesen, die mit archäologischen und philologischen Forschungen angefüllt ist, die Ihnen nicht entgehen dürfen. Voller Ungeduld erwarte ich einen Bericht über alles, was man auf dem Grunde der Seine wiedergefunden hat, und bitte Sie, mir eine Abschrift davon zuzusenden. Im Übrigen lege ich feierlichen Protest gegen den Verdacht ein, dass meine Gefühle für Sie durch irgendein Missverständnis verändert worden wären. Nein, mein ausgezeichneter Freund, ich habe niemals aufgehört, Sie zu lieben und Sie zu achten. Sie haben so große Ansprüche auf meine Erkenntlichkeit. Ich bin nicht undankbar. Herr Köhler ist mein Freund aus alten Zeiten. Ich halte große Stücke auf seine Gelehrsamkeit und seine tiefschürfenden Forschungen. Er hat mich durch tausend Liebenswürdigkeiten verpflichtet und verpflichtet mich gerade erneut durch die Übersendung seines Táricov oder Geschichte und Altertümer der Fischerei Südrusslands, in der Druckerei der Kaiserlichen Akademie 1832. 156 S. in gr. 4°, mit zwei Tafeln, ein Werk voller fleißiger Recherchen zum Thunfischfang, der im Handel des Pontus Euxinus und des Bosporus eine so große Rolle spielt. Allein ich billige jedoch nicht seine Schärfe und sein Aufbrausen Ihnen gegenüber. Seine Kritik Ihrer Monumens inédits in der Jenaer Literaturzeitung, von der er mir sogleich ein Exemplar geschickt hat, schadet zweifellos dem Absatz dieses Werkes in Deutschland. Aber die wahren Kenner werden darin viel zu entgegnen finden und werden sehen, dass seine Kritik ungerecht ist, weil sie nur tadelt und ihn blind macht für die unbestreitbaren Verdienste eines Werkes, das in Hinsicht auf die Weite und die Viel-

352

August 1832

blamer et l’a-//veugle contre les merites incontestables d’un ouvrage qui n’a pas de son semblable vu l’étendue et la multiplicité des sujets qui y entrent. Je suis charmé d’apprendre par Vous que la 3me livraison, qui complette le I Volume, aura des supplemens et quelques retractations, qui imposeront silence à toutes ses clameurs. Mr de Stackelberg, toujours occupé de ses costumes Grecs et de ses sépulcres reside à present à Manheim et n’a pas influer sur mon estime pour Vous. Notre ami Sillig, qui Vous a du envoyer les 2 premiers volumes de son Pline ne s’est pas offensé du tout de vos doutes, il Vous en sait bon gré et met en profit vos justes observations. Il vous dira cela lui même et Vous salue respectueusement. Il m’est impossible de vous parler à present de nos nouveautés archéologiques. Vous tenez sans doute le dernier opuscule de Mr. Creuzer sur un vase grec. Sans cela je Vous en enverrai une copie. Il vient de paroitre à Goettingen la premiere livraison d’un ouvrage d’un grand merite : Denkmäler der alten Kunst choisis et redigés par le professeur Ottfried Muller, graves à l’eau forte par Mr. le professeur Oesterley. Il est destiné à remplacer la galerie mythologique de Millin mais dans un ordre tout à fait différent, parcequ’il est basé entierement sur son ouvrage : Handbuch der Archéologie et classé d’après les differens epoches de l’art Grec. Le tout fera 20 cahiers, et le cahier, contenant XV planches en petit folio transversal, ne coutera que 2 francs 20 centimes. L’explication très concise donne les sujets, les ouvrages dont on a tiré les gravures et le renvoi au livre de Mr. Müller. Je prevois que cela aura un succès prodigieux. L’ouvrage le plus marquant en philologie c’est l’Elien histoire des animaux publié par Mr. Iacobs à Gotha. Vous verrez par la derniere feuille de mon bulletin ci-jointe ce qu’on fait à Copenhague. L’ouvrage de Mr. Thiele sur Thorwaldsen sera le plus complet et les gravures, de’ contorni, sont très corrects. J’en ai vu des échantillons. La mort de Goethe a occupée longtems toute l’Allemagne. Mr le Comte Reinhard a été lié avec lui fort étroitement depuis 40 ans. Il Vous sera interessant de l’entendre parler. J’ai pensé qu’il Vous pourroit interesser de voir ses habitations à Weimar avec les inscriptions faits par lui même. Madame la Comtesse Reinhard vous donnera l’exemplaire destiné à Vous. Au moment, ou je vais finir cette lettre, on m’apporte Votre dissertation sur quelque objet en or de Kertsch dans la Crimée, qui me viennent sous bande. Je suis veritablement confus de Votre bonté ; tandis que mon silence presque impardonable Vous inspire des doutes sur la sincerité de mon amitié, Vous ne cessez pourtant pas de me combler de

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 51

353

falt der Gegenstände, die darin Eingang gefunden haben, nicht seinesgleichen hat. Ich bin entzückt, von Ihnen zu vernehmen, dass die dritte Lieferung, die den ersten Band vervollständigt, Anhänge und ein paar Richtigstellungen haben wird, die seinem ganzen Geschrei Schweigen gebieten werden. Herr von Stackelberg, der immer noch mit seinen griechischen Kostümen und seinen Grabmälern beschäftigt ist, wohnt gegenwärtig in Mannheim und hat auf meine Wertschätzung für Sie keinen Einfluss gehabt. Unser Freund Sillig, der Ihnen die ersten beiden Bände seines Plinius hat schicken müssen, ist durch Ihre Zweifel überhaupt nicht gekränkt, er weiß Ihnen Dank und zieht aus Ihren genauen Beobachtungen Nutzen. Er wird Ihnen das selbst sagen und grüßt Sie hochachtungsvoll. Es ist mir nicht möglich, jetzt mit Ihnen von unseren archäologischen Neuheiten zu sprechen. Sie besitzen zweifellos das letzte kleine Werk von Herrn Creuzer über eine griechische Vase. Ansonsten werde ich Ihnen ein Exemplar davon zusenden. Soeben ist in Göttingen die erste Lieferung eines Werkes von großem Verdienst erschienen: Denkmäler der alten Kunst, ausgewählt und erörtert von Professor Otfried Müller, gestochen von Herrn Professor Österley. Es ist dazu bestimmt, Millins Galerie mythologique zu ersetzen, allerdings in einer ganz anderen Ordnung, denn es beruht ganz und gar auf seinem Werk Handbuch der Archäologie und ist nach den verschiedenen Epochen der griechischen Kunst unterteilt. Das Ganze wird 20 Hefte ausmachen, und ein Heft, welches 15 Tafel in klein Querfolio enthält, wird nur 2 Franc 20 Centime kosten. Die sehr genaue Erklärung gibt die Gegenstände, die Werke, denen man die Stiche entnommen hat, und den Verweis auf das Buch von Herrn Müller an. Ich sehe voraus, dass das einen wunderbaren Erfolg haben wird. Das herausragendste Werk auf dem Gebiet der Philologie ist die von Herrn Jacobs in Gotha herausgegebene Geschichte der Tiere von Aelian. Sie werden aus dem beiliegenden letzten Blatt meines Bulletins entnehmen, was man in Kopenhagen macht. Herrn Thieles Werk über Thorwaldsen wird das vollständigste sein und die Stiche, Umrisszeichnungen, sind sehr korrekt. Ich habe Proben davon gesehen. Der Tod Goethes hat ganz Deutschland lange beschäftigt. Herr Graf Reinhart hat mit ihm seit 40 Jahren in sehr enger Verbindung gestanden. Es wird für Sie interessant sein, ihn sprechen zu hören. Ich habe gedacht, dass es Sie interessieren könnte, seinen Wohnsitz in Weimar mit den von ihm selbst entworfenen Inschriften zu sehen. Frau Gräfin Reinhart wird Ihnen das für Sie bestimmte Exemplar geben. In dem Augenblick, in dem ich diesen Brief abschließe, bringt man mir Ihre Abhandlung über einige goldene Gegenstände aus Kertsch auf der Krim, die mir unter Kreuzband zukommt. Ich bin wirklich verlegen aufgrund Ihrer Güte; während mein fast unverzeihliches Schweigen Ihnen Zweifel an der Aufrichtigkeit meiner Freundschaft einflößt, hören Sie

354

August 1832

Vos bienfaits. En parcourant d’un oeil rapide cette notice, remplie d’observations et combinaisons ingenieuses je rencontre ce que Vous dites sur les images de Scylla qui se retrouvent si souvent. Vos remarquent ladessus sont frappantes et Koehler lui même, que Vous citez sans rancune, n’y pourroit contredire. // Vos renvois sur les medailles publiées par Millingen me rappellent aussi le tort que j’ai vis à vis de ce savant antiquaire Anglois à qui je dois une reponse depuis six mois. Dites moi, je Vous prie, s’il est à Paris ou s’il est parti pour Rome ou Naples. Si Vous le voyez par hasard, saluez le mille fois, dites qu’il aura une reponse avec mes remercimens de l’envoi de sa dissertation et que j’ai payé toute la dette contractée par les inedits monumens il y a presque un an à Mr. Arnold, marchand d’estampes ici, de qui j’avois reçu la fin de son ouvrage. Je n’ose plus insister sur la continuation du Iournal des Savans qui m’est si cher à tant de titres, n’ayant rien pour rendre la pareille. Je n’en ai eu que les numéros de l’année passée. La mort a moissoné beaucoup de têtes illustres aussi dans Vos rangs, mon respectable ami. Puissiez Vous être preservé de toutes sortes d’attaques de cette abominable maladie, qui ravage l’Europe mais qui n’a pas encore atteint la Saxe. Ne me punissez pas par un silence aussi long que le mien. Pardonnez moi en bon Chretien et donnez moi de Vos nouvelles au plutot possible directement par la poste. C’est une bagatelle que la petite depense que coute une lettre qui m’est chere au poids de l’or. Ne doutez jamais de la sincerité des sentimens d’un vieillard qui a peut-être le seul tort de ne pouvoir hair jamais et de vouloir vivre en bonne intelligence avec tout le monde mais qui ne confond pourtant les vrais amis avec la foule. Je Vous suis devoué à toute épreuve. Votre très-fidele et sincère ami Charles Boettiger. Nous avons Mr de Goulianof ici, qui prépare une refutation armée de cap en pied contre Champollion fondant son hypothese sur les explications de Horapollon dont les signes il prend pour des initiales d’une ecriture. Il depense tout son argent fesant fondre de matrices de l’ancien langue Copte. C’est un brave homme par son charactère et son application merite au moins d’être appreciée à sa juste valeur.

125

130

135

140

145

150

155

Nr. 51

355

dennoch nicht auf, mich mit Ihren Wohltaten zu überhäufen. Während ich diese mit erfindungsreichen Kombinationen und Beobachtungen angefüllte Abhandlung mit einem schnellen Auge durchlaufe, stoße ich auf das, was Sie über die Bilder der Skylla sagen, die man so häufig antrifft. Ihre Bemerkungen darüber sind frappierend und Köhler selbst, den Sie ohne Groll zitieren, könnte nichts dagegen einwenden. Ihre Verweise auf die von Millingen publizierten Münzen rufen mir das Unrecht ins Gedächtnis, in welchem ich mich gegenüber diesem gelehrten englischen Antiquar befinde, dem ich seit 6 Monaten eine Antwort schulde. Sagen Sie mir, ich bitte Sie, ob er in Paris ist oder ob er nach Rom oder Neapel aufgebrochen ist. Wenn Sie ihn zufällig sehen, so grüßen Sie ihn tausendmal, sagen Sie ihm, dass er eine Antwort mit meinem Dank für die Übersendung seiner Abhandlung haben wird und dass ich die ganze Schuld bezahlt habe, die ich vor fast einem Jahr für die Unedited monuments bei Herrn Arnold, Kunsthändler allhier, von dem ich den Schluss seines Werkes erhalten hatte, eingegangen bin. Ich wage nicht weiter auf der Fortsetzung des Journal des Savans zu beharren, das mir in so vieler Hinsicht so teuer ist; ich habe nichts um sie zu vergelten. Ich habe davon nur die Nummern des vergangenen Jahres erhalten. Der Tod hat auch in Ihren Reihen viele berühmte Köpfe niedergemäht, mein verehrungswürdiger Freund. Mögen Sie vor allen Arten des Angriffs jener abscheulichen Krankheit bewahrt sein, die Europa verwüstet, die aber Sachsen noch nicht erreicht hat. Bestrafen Sie mich nicht mit einem so langen Schweigen wie dem meinigen. Vergeben Sie mir als guter Christ und geben Sie mir so schnell wie möglich direkt mit der Post von sich Nachricht. Die geringe Ausgabe, die mich ein Brief, der mir mit Gold aufgewogen werden kann, kostet, ist eine Kleinigkeit. Zweifeln Sie niemals an der Aufrichtigkeit der Gefühle eines Greises, dessen einziges Unrecht vielleicht darin besteht, niemals hassen zu können und in gutem Einverständnis mit allen leben zu wollen, der jedoch die wahren Freunde nicht mit der Menge verwechselt. Ich bin Ihnen unter allen Umständen ganz ergeben. Ihr treuer und aufrichtiger Freund Karl Böttiger Wir haben hier Herrn von Gul’janov, der eine vom Scheitel bis zur Sohle gewappnete Widerlegung Champollions vorbereitet, die auf seiner Hypothese zur Erklärung des Horapollon beruht, dessen Zeichen er für Initialen einer Schrift hält. Er gibt sein ganzes Geld dafür aus, um Matrizen der alten koptischen Sprache gießen zu lassen. Er ist seinem Charakter nach ein rechtschaffener Mann und zumindest sein Fleiß verdient, seinem Werte gemäß gewürdigt zu werden.

356

Oktober 1832

52. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. Oktober 1832. Sonntag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 14 octobre. Mon respectable ami, j’ai trouvé, au retour d’une petite excursion, que je viens de faire au delà des Alpes, et dont ma Santé s’est assez bien trouvée, Votre lettre du 28 aout, et le petit envoi qu’elle accompagnait ; et ce nouveau témoignage de vos bons sentimens pour moi n’a pas peu contribué à me rendre agréable et cher mon rétablissement dans mes foyers. il est si doux, en rentrant chez Soi, en revenant auprès des siens, d’y retrouver un ami ! malheureusement, j’ai appris en même temps par cette lettre, que vous aviez fait une perte cruelle, et que par quelques désordres de la jeunesse de votre fils, vous aviez éprouvé des embarras facheux. je prends part, comme ami et comme père de famille, à cette double disgrace qui vous a frappé, et ne me flatte pourtant pas d’apporter quelque adoucissement à un chagrin par cette faible consolation. Je vois avec plaisir, mais sans Surprise, que l’injustice de M. de Köhler à mon égard, non plus que la malveillance de M. de Stackelberg, n’a point changé, ni affaibli votre amitié pour moi. À franchement parler, je n’ai donné lieu, par aucun mauvais procédé, à ces inimitiés de la part de l’un et de l’autre. J’ai seulement usé du droit de représailles, à l’égard du premier, et toujours avec beaucoup de modération dans le langage ; ce que j’ai fait, et ne cesserai de faire en toute occasion, et vis à vis tout le monde, par considération pour moi-même, qui ne descendrai jamais à des personnalités, et qui ne souillerai jamais ma plume par l’expression de la haine qui n’entre pas dans mon cœur. // quant au second, M. de Stackelberg, qui ne peut me reprocher que le tort qu’il a eu envers moi, dans l’affaire de Corneto, j’ai été et je suis encore desolé, pour lui-même, de la facheuse nécessité où je me suis trouvé de rompre avec lui des relations qui m’avaient été d’abord si agréables. c’est réellement un homme d’un esprit distingué, d’un caractére honorable, et tant doué à la fois de goût et de savoir, dans les choses d’art et d’antiquité ; c’est ainsi qu’il m’avait apparu à Rome, dans les premiers rapports que j’eus avec lui ; c’est ainsi que je le considére encore, malgré les inimitiés qui nous ont séparés ; et qui n’auraient pas eu ce facheux éclat, si un ami commun que nous avions alors, M. de Bröndsted, ait mis plus d’adresse et de bonne volonté dans les tentatives de rapprochement qu’il fit de mon côté, et que j’avais

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 52

357

52. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. Oktober 1832. Sonntag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 14. Oktober Mein verehrungswürdiger Freund, nach meiner Rückkehr von einem kleinen Ausflug, den ich über die Alpen gemacht habe und der meiner Gesundheit wohlgetan hat, habe ich Ihren Brief vom 28. August und die kleine Sendung, die er begleitete, vorgefunden und dieses neue Zeugnis Ihrer wohlwollenden Empfindungen für mich hat nicht wenig dazu beigetragen, mir meine Heimkehr angenehm und lieb zu machen. Es ist so süß, wenn man, nach Hause und zu den Seinigen zurückkehrend, dort einen Freund antrifft! Unglücklicherweise habe ich diesem Brief gleichzeitig entnommen, dass Sie einen grausamen Verlust und aufgrund einiger Jugendfehler Ihres Sohnes ärgerliche Geldverlegenheiten erfahren haben. Als Freund und Familienvater nehme ich an diesem doppelten Unglück, das Sie getroffen hat, Anteil und schmeichle mir dennoch nicht, Ihrem Kummer durch diesen schwachen Trost einige Erleichterung zu verschaffen. Ich sehe mit Vergnügen, aber ohne Überraschung, dass die Ungerechtigkeit des Herrn von Köhler gegen mich ebenso wenig wie die Böswilligkeit des Herrn von Stackelberg Ihre Freundschaft für mich weder verändert noch geschwächt hat. Um freiheraus zu sprechen, habe ich durch kein schlechtes Verhalten Anlass zu dieser Feindschaft vonseiten des Einen wie des Anderen gegeben. Dem ersteren gegenüber habe ich nur Gebrauch vom Repressalienrecht gemacht und immer nur mit sehr großer sprachlicher Mäßigung; das habe ich immer getan und werde es auch bei jeder Gelegenheit jedem gegenüber aus Achtung für mich selbst zu tun fortfahren, der ich niemals zu persönlichen Anzüglichkeiten herabsteigen und niemals meine Feder mit einem Ausdruck des Hasses beflecken werde, welcher keinen Eingang in mein Herz findet. Was den zweiten, Herrn von Stackelberg, angeht, der mir allein das Unrecht vorwerfen kann, das er mir gegenüber in der Affäre von Corneto begangen hat, so war ich und bin ich immer noch seinetwegen betrübt über die ärgerliche Notwendigkeit, in der ich mich befinde, Verbindungen mit ihm abzubrechen, die mir zunächst so angenehm gewesen waren. Das ist in der Tat ein Mann von einem ausgezeichneten Geist und einem ehrbaren Charakter, der in hohem Maße gleichermaßen mit Geschmack und mit Wissen in den Dingen der Kunst und des Altertums begabt ist; so war er mir in Rom während der ersten Begegnungen, die ich mit ihm hatte, erschienen; so sehe ich ihn noch immer trotz der Feindseligkeiten, die uns getrennt haben und die nicht in jenen ärgerlichen Skandal übergegangen wären, wenn ein gemeinsamer Freund, den wir damals hatten, Herr von Brøndsted, mehr Geschicklichkeit und guten Willen in die Annäherungsversuche gesetzt hätte, die er mir gegenüber unternahm und die ich mit dem besten Entgegenkommen

358

Oktober 1832

accueillies avec la meilleure disposition du monde. quoiqu’il en soit, le mal est fait, et quant à moi, je n’ai dumoins à regretter que les mauvais procédés dont j’ai été l’objet, Sans en avoir fourni le motif. l’attachement que vous portez à M. de Stackelberg, mon respectable ami, ne me suprend donc, et Surtout ne m’afflige en aucune façon ; et tout ce que je Souhaîte, et tout ce que j’espére, c’est qu’en rendant justice, comme vous le faites, aux qualités de cet homme distingué, que je n’apprécie pas moins bien que vous, vous me rendiez à moi la même justice, en me conservant la même affection. Je n’ai pas reçu la lettre de M. Sillig que vous m’annoncez, non plus que les deux volumes de son Pline, que j’attends avec bien de l’impatience. Je connaissais trop la noblesse de son caractére et la rectitude de son esprit, pour croire qu’il se formalisât de mes observations. mais me permettrez-vous de vous dire, mon excellent ami, que j’ai peine à concevoir le Scrupule que vous semblez vous faire de rendre compte de mes deux Le t t r e s archéologiques, au Duc de Luynes et à M. Schorn, au risque, dites-vous, d’offenser quelques archéologues ? quels sont donc ces archéologues que vous craignez d’offenser, en exprimant une opinion impartiale et éclairée Sur les deux écrits dont il est question ? S’agit-il ici d’autre chose que // de l’intéret de la Science ? et risque-t-on de déplaire à quelquun en discutant des notions d’antiquité Sans acception de personnes ? Si c’est vis à vis de M. de Köhler que vous craignez de vous compromettre, dites que j’ai tort dans mes observations Sur les graveurs en pierres ; je vous jure que je ne vous en saurai pas mauvais gré ; mais Si j’ai raison, pourrez-vous trouver que j’aie tort ? et M. de Köhler, toute imposante que soit à vos yeux son autorité, pourra-t-il obtenir du monde savant tout entier, que l’on voie uniquement par Ses yeux, et que l’on juge exclusivement à sa maniére ? enfin, il s’agit ici, je le répète, d’un intéret scientifique ; et cet intéret doit-il être Subordonné à des considérations de personnes ? Ai-je eu droit de provoquer l’examen des antiquaires Sur la question posée si arbitrairement par M. de Köhler ? mes doutes sont-ils tout à fait indignes qu’on y réponde ? mon langage est-il amer ou injurieux ? Est-ce enfin par le Silence Seul ou par la diffamation qu’on doit accueillir un écrit sincére, modeste et consciencieux, comme le mien, et puis, ma Lettre au duc de Luynes, quel préjudice fait-elle à la science, ou quel tort aux personnes, pour que vous ayiez à craindre d’offenser quelques archéologues, en en rendant compte ? en vérité, mon excellent ami, je ne conçois rien à vos Scrupules, et je ne puis m’expliquer comment vous trouvez du temps, pour tous les articles dont vous enrichissez votre

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 52

359

aufgenommen hatte. Wie dem auch sei, was geschehen ist, ist geschehen und was mich angeht, so habe ich wenigsten nur schlechte Handlungen zu bedauern, die gegen mich gerichtet waren, ohne dass ich den Grund dazu geliefert hätte. Die Anhänglichkeit, die Sie, mein verehrungswürdiger Freund, für Herrn von Stackelberg haben, überrascht mich also nicht und betrübt mich vor allem auf keine Weise und alles, was ich wünsche, und alles, was ich hoffe, ist, dass Sie, indem Sie, wie Sie es tun, den Vorzügen dieses ausgezeichneten Mannes, den ich nicht weniger hoch schätze als Sie, Gerechtigkeit widerfahren lassen, mir gegenüber dieselbe Gerechtigkeit walten lassen, indem Sie mir dieselbe Gewogenheit bewahren. Ich habe den Brief von Herrn Sillig, den Sie mir ankündigen, nicht erhalten, ebenso wenig die beiden Bände seines Plinius, die ich mit großer Ungeduld erwarte. Ich kannte den Adel seines Charakters und die Aufrichtigkeit seines Geistes zu gut, um zu glauben, dass er sich über meine Bemerkungen ereifern würde. Doch gestatten Sie mir, Ihnen zu sagen, mein ausgezeichneter Freund, dass ich Mühe habe, den Skrupel zu begreifen, der Sie daran zu hindern scheint, über meine beiden archäologischen Briefe an den Herzog von Luynes und an Herrn Schorn auf die Gefahr hin, wie Sie sagen, Rechenschaft abzulegen, mehrere Archäologen zu verletzen? Wer sind denn jene Archäologen, die Sie zu verletzen fürchten, indem Sie eine unparteiische und aufgeklärte Meinung über die beiden fraglichen Schriften äußern? Geht es hier um etwas anderes als das Interesse der Wissenschaft? Und läuft man Gefahr, jemandem zu missfallen, wenn man Begriffe des Altertums ohne Rücksicht auf Personen diskutiert? Wenn Sie sich gegenüber Herrn von Köhler zu kompromittieren fürchten, so sagen Sie doch, dass ich mit meinen Bemerkungen über die Steinschneider Unrecht habe; ich schwöre Ihnen, dass ich es Ihnen nicht übel nehmen werde; doch können Sie, wenn ich Recht habe, meinen, dass ich Unrecht habe? Und kann es Herr von Köhler, so imposant seine Autorität auch in Ihren Augen sein mag, von der ganzen gelehrten Welt erlangen, dass man nur mit seinen Augen sehe und ausschließlich auf seine Weise urteile? Schließlich handelt es sich hier, ich wiederhole es, um ein wissenschaftliches Interesse; und darf dieses Interesse persönlichen Rücksichten untergeordnet werden? Hatte ich Unrecht, die Prüfung jener so willkürlich von Herrn Köhler gelösten Frage durch die Antiquare hervorzurufen? Sind meine Zweifel ganz und gar unwürdig, dass man darauf antworte? Ist meine Sprache bitter oder beleidigend? Soll man eine aufrichtige, bescheidene und gewissenhafte Schrift wie die meinige allein mit Schweigen oder Verleumdung aufnehmen? Und dann: Welchen Schaden bereitet mein Brief an den Herzog von Luynes der Wissenschaft und welches Unrecht den Menschen, dass Sie zu fürchten hätten, mehrere Archäologen zu beleidigen, indem Sie ihn besprächen? Um die Wahrheit zu sagen, mein ausgezeichneter Freund, verstehe ich keinen Ihrer Skrupel und kann mir nicht erklären, wie Sie die Zeit für alle die Artikel finden, mit denen Sie Ihr Notizenblatt, ohne die Zeitschriften mitzuzählen,

360

Oktober 1832

NotizenBlatt, Sans compter d’autres journaux, et comment vous consacrez à la moindre apparition archéologique, même à un prospectus de M. Micali, des articles plus ou moins étendus, Sans que vous ayiez jamais pu disposer de quelques instants, ou tracer quelques lignes, pour annoncer, fut-ce avec des restrictions et des critiques, les travaux d’un ami, qui a bien aussi quelques droits à votre estime, et à la considération du monde savant. Suis-je donc le seul dont vous n’osez rien dire, et suis-je devenu un de ces hommes dont on ne peut prononcer le nom, sans risquer de se brouiller avec le genre humain ? Dans ce cas-là même, jugez mes écrits avec la Sévérité que mérite l’auteur, relevez mes fautes, corrigez mes erreurs ; c’est le devoir de la critique, // c’est l’intéret de la Science ; et il vous convient, à vous, qui êtes l’un des maitres de l’une et de l’autre, de remplir cette double obligation, avec l’impartialité d’un vrai savant et avec la fermeté d’un honnête homme. c’est maintenant tout ce que je vous demande, mon excellent ami ; ne voyez dans mes écrits que la science, et non pas moi. Je m’abandonne, au jugement d’un public et au votre, et je n’attends que de la justice. Je n’ignore pas qu’il existe contre moi une cabale archéologique, dont Rome est le principal Siége, et l’Allemagne, le grand Théatre. je sais qu’on a recours à tous les moyens, même à ceux que réprouvent la délicatesse et l’honneur, pour nuire à ma considération personnelle, pour attaquer mes travaux, pour en empêcher le débit. ces maneuvres m’ont été dénoncées par deux des Savants les plus illustres de l’Allemagne, indignés d’un pareil acharnement, qui s’exerce par toute une coterie dirigée par un intrigant, contre un homme seul, étranger à toute cabale, privé de journaux, de correspondances, de relations avec les hommes riches et puissants. Mais je vous assure que je reste bien tranquille au milieu de tout ce déchainement, et me fie au bon Sens et à l’équité du public, pour obtenir, tot ou tard, dans l’opinion des hommes éclairés, la place qui m’est due et que j’y obtiendrai ; et mes amis, entre lesquels vous aurez toujours le premier rang, doivent se rassurer eux-mêmes sur mon compte, et se tranquilliser à mon exemple. en fait de nouveautés archéologiques, j’ai reçu de Creuzer Sa dissertation Sur un vase peint, trop tard, pour en faire usage dans ma Lettre à M. Schorn ; et j’attends de l’amitié de M. K. ott. Müller, les deux premiers cahiers de son recueil de Monumens qu’il m’a promis. je vous ai fait adresser tous les numéros du journal des Savants qui vous manquaient, et vous avez dû les recevoir à l’heure qu’il est. mais j’attends encore de vous la dissertation de Hirt, die Brautschau, dont je vous ai prié à plusieurs reprises de me procurer un

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 52

361

bereichern, und wie Sie der geringsten archäologischen Erscheinung, selbst einem Prospekt von Herrn Micali, mehr oder weniger lange Artikel widmen, ohne dass Sie niemals über ein paar Augenblicke verfügen konnten oder ein paar Zeilen hinwerfen konnten, um die Arbeiten eines Freundes, der gleichfalls einiges Recht auf Ihre Achtung und die Aufmerksamkeit der gelehrten Welt hat, sei es auch mit Einschränkungen und Einwendungen, anzukündigen. Bin ich denn der Einzige, über den Sie nichts zu sagen wagen, und bin ich einer jener Männer geworden, deren Namen man, ohne Gefahr zu laufen, sich mit der Menschheit zu überwerfen, nicht aussprechen kann? Sollte dieses der Fall sein, so beurteilen Sie meine Schriften mit der Strenge, die ihr Verfasser verdient, zeigen Sie meine Fehler auf, korrigieren Sie meine Irrtümer; das ist die Pflicht der Kritik, es liegt im Interesse der Wissenschaft und es kommt Ihnen, der Sie der Meister der einen wie der anderen sind, zu, dieser doppelten Verpflichtung mit der Unbefangenheit eines wahren Gelehrten und der Festigkeit eines Ehrenmannes nachzukommen. Das ist alles, was ich jetzt von Ihnen verlange, mein ausgezeichneter Freund; sehen Sie in meinen Schriften nur die Wissenschaft, nicht mich. Ich überlasse mich dem Urteil der Öffentlichkeit und dem Ihrigen und erwarte nichts als Gerechtigkeit. Es ist mir nicht unbekannt, dass es eine archäologische Kabale gegen mich gibt, deren Hauptsitz Rom und deren Bühne Deutschland ist. Ich weiß, dass man auf alle Mittel zurückgreift, selbst auf diejenigen, die der Takt und die Ehre verwerfen, um meinem persönlichen Ansehen zu schaden, um meine Arbeiten anzugreifen und um ihren Absatz zu verhindern. Diese Manöver wurden mir durch zwei der berühmtesten Gelehrten Deutschlands aufgedeckt, die durch einen derartigen Eifer entrüstet worden sind, der durch eine von einem Intriganten angeführte Clique gegen einen einzigen Mann ausgeübt wird, der jeglicher Kabale fremd und der der Zeitungen, Briefwechsel und Beziehungen zu reichen und mächtigen Männern beraubt ist. Aber ich versichere Ihnen, dass ich inmitten all dieser Leidenschaftsausbrüche ruhig bleibe und mich dem gesunden Menschenverstand und dem Gerechtigkeitsgefühl des Publikums anvertraue, um früher oder später in der Meinung der aufgeklärten Menschen den Platz zu erhalten, der mir zusteht und den ich erhalten werde; und meine Freunde, unter denen Sie immer den ersten Rang einnehmen werden, mögen sich selbst in Bezug auf mich beruhigen und sich nach meinem Beispiel beschwichtigen. Was die archäologischen Neuigkeiten angeht, so habe ich von Creuzer dessen Abhandlung über eine bemalte Vase zu spät erhalten, um sie in meinem B r ie f a n He rrn Sc horn zu benutzen; und ich erwarte von der Freundschaft von Herrn K. O. Müller die beiden ersten Hefte seiner Sammlung von Denkmälern, die er mir versprochen hat. Ich habe Ihnen alle Nummern des Journal des Savans, die Ihnen fehlten, zuschicken lassen und Sie haben sie inzwischen erhalten müssen. Aber ich erwarte von Ihnen immer noch Hirts Abhandlung Die Brautschau , von welcher mir ein Exemplar zu besorgen ich Sie mehrfach gebeten habe. Ist das denn

362

Oktober 1832

exemplaire. est-ce donc la chose impossible ? mon papier est à bout, et sans doute aussi votre patience ; je finis donc cette longue lettre Sans complimens, et en vous assurant de mon inviolable attachement Raoul-Rochette

125

Nr. 52

363

eine unmögliche Sache; mein Papier ist am Ende und Ihre Geduld zweifellos auch; ich schließe also diesen langen Brief ohne Komplimente und indem ich Sie meiner unverletzlichen Zuneigung versichere. Raoul-Rochette

364

Februar 1833

[53]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Februar 1833. Sonnabend Bezeugt: Nr. 54, Z. 7–17.

54. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 23. Februar 1833. Sonnabend Dresde le 23 Fevrier 1833. Mon illustre et respectable ami ! Votre vengeance est complête. Mon silence à Votre avant-derniere lettre, remplie des marques de l’amitié et de la bienveillance la plus pure, seroit vraiment impardonable si l’etat de ma santé affoiblie et nombre des chagrins domestiques ne feroient mon apologie. Mais j’aurois pu trouver quelques momens pour satisfaire à mon coeur et pour exprimer combien je suis sensible à toutes Vos bontés dont le fond est vraiment inepuisable. Je Vous assure, Votre lettre deployée etoit devant mes yeux pour la reponse, lorsqu’on m’a apporté la votre du 9 Fevrier avec la nouvelle inattendue de ma nomination au membre associé de Votre academie. Je n’ai jamais eu de ma vie une surprise plus agréable. Mais croyez moi, j’ai rougi aussi jusqu’au bout des doigts. Vous combattez pour moi au sein de vos très-honorables confreres, Vous remportez la victoire, Vous me faites nommer par la majorité des voix, Vous vous empressez de m’annoncer des le lendemain avec un plaisir vraiment touchant. Et tout cela pour un homme, qui sembloit être mort pour Vous depuis 3 mois. Voilà ce que c’est qu’une vengeance genéreuse. Croyez moi, j’en suis si penetré que je ferai tout au monde pour Vous en donner des epreuves les plus éclatantes. Revenons à cette nomination. J’en sais apprécier toute la valeur. Mon principal concurrant, Hammer, est mon ami intime depuis 36 années. Il m’a comblé de politesses, m’a procuré milles jouissances literaires et nous nous aimons comme de freres. Il est sans contredit l’Orientaliste le plus repandue et en sa qualité d’historien Ottoman incomparable. Ainsi il auroit du l’emporter sur moi sous plusieurs rapports. Le seul titre, qui lui manque, c’est ma vieillesse. Comment ferois-je pour rendre mon hommage à l’illustre compagnie, à qui je dois appartenir. Qui est le president ? qui remplacera Mr. Dacier en sa qualité de secretaire perpetuel. Il faut sans doute attendre le diplome pour temoigner offciellement mes remercimens. J’espère que Vous voudriez m’instruire sur tous mes devoirs à remplir. Je serai bien docile.

5

10

15

20

25

30

Nr. 53–54

365

[53]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Februar 1833. Sonnabend Bezeugt: Nr. 54, Z. 7–17.

54. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 23. Februar 1833. Sonnabend Dresden, den 23. Februar 1833 Mein berühmter und verehrungswürdiger Freund! Ihre Rache ist vollendet. Mein Schweigen auf Ihren vorletzten Brief, der mit den Beweisen der Freundschaft und des reinsten Wohlwollens angefüllt war, wäre wirklich unverzeihlich, wenn der Zustand meiner geschwächten Gesundheit und eine Vielzahl häuslicher Missgeschicke mir nicht zur Verteidigung dienten. Doch hätte ich ein paar Augenblicke finden können, um meinem Herzen Genüge zu leisten und zum Ausdruck zu bringen, wie empfänglich ich für all Ihre Wohltaten bin, deren Fonds wahrhaftig unerschöpflich ist. Ich versichere Ihnen, dass Ihr Brief zur Beantwortung ausgebreitet vor meinen Augen lag, als man mir Ihren Brief vom 9. Februar mit der unerwarteten Nachricht meiner Ernennung zum assoziierten Mitglied Ihrer Akademie brachte. Niemals in meinem Leben habe ich eine angenehmere Überraschung erlebt. Aber glauben Sie mir, ich bin bis in die Fingerspitzen errötet. Sie kämpfen für mich inmitten Ihrer sehr achtbaren Kollegen, Sie tragen den Sieg davon, Sie lassen mich mit der Mehrheit der Stimmen ernennen, Sie beeilen sich, es mir bereits am nächsten Tag mit einem wahrhaft rührenden Vergnügen mitzuteilen. Und das alles für einen Mann, der für Sie seit drei Monaten tot zu sein schien. Das nennt man eine großmütige Rache. Glauben Sie mir, ich bin davon so durchdrungen, dass ich alles auf der Welt tun werde, um Ihnen dafür die augenfälligsten Beweise zu geben. Kommen wir auf diese Ernennung zurück. Ich weiß ihren Wert voll zu schätzen. Mein Hauptkonkurrent, Hammer, ist mein vertrauter Freund seit 36 Jahren. Er hat mich mit Gefälligkeiten überhäuft, hat mir tausend literarische Genüsse verschafft und wir lieben einander wie Brüder. Er ist ohne Widerspruch der verbreitetste Orientalist und in seiner Eigenschaft als ottomanischer Historiker unvergleichlich. Folglich hätte er in mehrfacher Hinsicht über mich siegen müssen. Der einzige Vorzug, der ihm fehlt, ist das Alter. Wie soll ich es anstellen, um der berühmten Gesellschaft, der ich angehören soll, meine Ehrerbietung zu erweisen? Wer ist der Vorsitzende? Wer wird Herrn Dacier in seiner Eigenschaft als ständiger Sekretär ersetzen? Zweifellos muss ich die Urkunde abwarten, um meinen Dank offiziell zu bezeigen. Ich hoffe, dass Sie mich über alle von mir zu erfüllenden Pflichten unterrichten wollen. Ich werde sehr fügsam sein. Sie sind Vizepräsident. Vielleicht wird es genügen, Ihnen einen osten-

366

Februar 1833

Vous êtes Vice-president. Peut-etre suffira-t-il d’ecrire une lettre ostensible à Vous. Quoiqu’il en soit, il me tarde d’exprimer mes sentimens la-dessus. J’ai reçu, il y a deux mois, par la voie de Mr. Barth, libraire à Leipsic, 15 cahiers du Iournal des savans, savoir 1831. Avril – Decembre. 1832. Janvier, – Mai. Aout. Le mois de Juin et Juillet y manquent. Peut-être y pourriez Vous suppléer et continuer l’envoi de ceux, qui suivent. Je brûle du desir de lire tout ce que Vous y contribuez. Vos vues sont toujours les plus justes, Vos apperçus s’appuyent sur la connoissance de tous les monumens qui existent, // et Vos recherches, même les plus minutieuses, ne manquent jamais des charmes d’une diction qui peut servir de modèle a nos antiquaire diffus et souvent fastidieux. Les malveillans s’en fachent mais ne peuvent nier cela. Achevez au plutot possible le 3me cahier de Vos monumens, mais prenez garde d’y mettre premier Volume. Il y a beaucoup d’amateurs deja avancés en age. Il leur repugne d’avoir un ouvrage qui n’est pas encore tout-a-fait terminé. Comme il y aura beaucoup d’additions et surtout des tables sommaires, l’ouvrage est fini. Cela ne Vous empechera pas de donner en quelques annees des nouveaux monumens inédits. C’est surtout en Angleterre qu’on a furieusement faim d’ouvrages qui paroissent en volumes. Au reste le brave Creuzer ne sera pas le seul qui Vous rendra justice. Le grand Helleniste et archéologue, le Chevalier et conseiller aulique intime Iacobs à Gotha (qui auroit merité à coup sur d’être nommé correspondant aussi bien que Mr. Herman à Leipzic) ne manquera non plus d’en donner une analyse satisfesante dans l’Algemeine Literaturzeitung à Halle pour contrebalancer l’influence sinistre de Petersbourg dans celle de Jena. Vous lui avez envoyé les deux premiers cahiers. N’oubliez pas de lui faire parvenir le 3me des qu’il aura paru. Si j’apprends que Vous êtes d’accord je l’en previendrai. (Il vient de m’envoyer son excellente traduction des discours politiques de Demosthene avec de remarques frappées au coin de maitre) Je consacrerai, moi, une feuille entiere de mon artist. Notizenblatt, qui est fort repandu en Allemagne, au developpement de Vos idées et remarques dans ce dernier cahier, en rappellant en même Vos dernieres dissertations à la memoire de mes compatriotes. Puisse tout cela Vous prouver que rien n’influe sur mon jugement et que je brave tous les detracteurs. Le bon Hirt à Berlin a ete fort maltraité par le conservateur de la Galerie des tableaux au Musée de Berlin, le docteur Waagen, qui a été promu à cette place par Mr. Hirt lui même. C’est le baron de Rumohr, dont les études sur l’Italie (3 Vol.) n’auront pas echappées à Votre attention, qui persecute d’une haine implacable notre ami Hirt, qui malgré

35

40

45

50

55

60

65

70

Nr. 54

367

tativen Brief zu schreiben. Wie dem auch sei, ich bin ungeduldig, meine dadurch geweckten Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Vor zwei Monaten habe ich durch Herrn Barth, Buchhändler in Leipzig, fünfzehn Hefte des Journal des Savans erhalten, nämlich April bis Dezember 1831, Januar bis Mai und August 1832. Die Monate Juni und Juli fehlen. Vielleicht könnten Sie dem Abhilfe tun und fortfahren, die folgenden Hefte zu schicken. Ich brenne vor Begierde, alles zu lesen, was Sie dazu beitragen. Ihre Ansichten sind immer die zutreffendsten, Ihre Bemerkungen stützen sich auf die Kenntnis aller existierenden Denkmäler und selbst Ihre ins Kleinste gehenden Forschungen ermangeln niemals des Zaubers einer Ausdrucksweise, die unseren unbestimmten und oftmals eintönigen Antiquaren zum Muster dienen kann. Die Übelwollenden ärgern sich darüber, aber können es nicht leugnen. Schließen Sie so schnell wie möglich das dritte Heft Ihrer Monumens ab, aber hüten Sie sich davor, erster Band darauf zu setzen. Es gibt viele Liebhaber, die schon im fortgeschrittenen Alter sind. Es widerstrebt ihnen, ein Werk zu besitzen, das noch nicht vollkommen abgeschlossen ist. Da es sehr viele Zusätze und vor allem Inhaltsverzeichnisse geben wird, ist das Werk vollendet. Das wird Sie nicht darin hindern, in ein paar Jahren neue Monumens inédits zu publizieren. Vor allem in England hat man unheimlichen Hunger auf in Bänden erscheinende Werke. Im Übrigen wird der brave Creuzer nicht der Einzige sein, der Ihnen Gerechtigkeit widerfahren lassen wird. Der große Gräzist und Archäologe Ritter und Geheimrat Jacobs in Gotha (der es mit Sicherheit ebenso gut wie Herr Hermann in Leipzig verdient hätte, zum Korrespondenten ernannt zu werden) wird es gleichfalls nicht daran fehlen lassen, davon eine zufriedenstellende Analyse in der Hallenser Allgemeinen Literaturzeitung zu geben, um den verderblichen Einfluss aus Petersburg in der Jenenser auszugleichen. Sie haben ihm die ersten beiden Hefte zugesandt. Versäumen Sie nicht, ihm das dritte, sobald es erschienen ist, zukommen zu lassen. Wenn ich erfahre, dass Sie damit einverstanden sind, werde ich ihn im Voraus informieren. (Er hat mir gerade seine ausgezeichnete Übersetzung der politischen Reden des Demosthenes mit durch den Meisterstempel geprägten Bemerkungen zugesandt.) Ich selbst werde ein ganzes Blatt meines in Deutschland stark verbreiteten Artistischen Notizenblattes der Entwicklung Ihrer Ideen und Bemerkungen in diesem letzten Heft widmen und gleichzeitig Ihre letzten Abhandlungen meinen Landsleuten ins Gedächtnis rufen. Möge das Ihnen beweisen, dass nichts auf mein Urteil Einfluss hat und dass ich allen Geiferern die Stirn biete. Der gute Hirt in Berlin ist durch den Konservator der Bildergalerie des Berliner Museums, den Dr. Waagen, der von Herrn Hirt selbst auf diesen Platz befördert worden ist, stark misshandelt worden. Der Freiherr von Rumohr, dessen Italienische Forschungen (3 Bde.) Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen sein werden, verfolgt mit einem unerbittlichen Hass unseren armen Freund Hirt, der trotz einiger Schnitzer und Irrtümer, durch die er seinen Gegnern eine Angriffsfläche geboten hat, doch unbestreitbare Verdienste hat. Sie wissen zweifellos, dass der Professor

368

Februar 1833

quelques bevues et erreurs, par lesquelles il a donné prise à ses adversaires, a des merites incontestables. Vous savez sans doute que le Professeur Edouard Gerard, residant à Rome et dirigeant la corrispondenza archeologica, à passé l’hiver à Berlin, apres avoir parcouru les collections de Bologna, Milan, Venice aux fraix du gouvernement, pour y rassembler de monumens inédits. Le Prince Royal de Prusse le protège beaucoup. Il n’est pourtant pas venu à bout d’être nommé conservateur des marbres antiques, dont le professeur Tölken est chargé, ni des vases, qui sont le domaine du vieux Levezow, attaqué dernierement par Dorow qui obtiendra peut-être par des cris qu’il pousse vigoureusement contre le desordre du nouvel arrangement d’etre nommé inspecteur du Cabinet purement etrusque. Dans la dernière // séance de l’Academie de Berlin Mr. Gerard a donné beaucoup de details sur la collection de desseins (1500) dont la plupart il pretend avoir copiés lui même d’apres les originaux, reliefs, bronzes, pierres gravées, peintures de vases aux frais de l’Academie, qui a un fond considérable. Il nous promets des revelations étonnantes. J’en suis charmé ghráskw d’ai¬eì pollà didaskómenov. Mais il voit par tout des relations mystiques. Il s’en retournera à ce qu’il me dit vers le printemps en Italie. Pour augmenter le nombre de souscripteurs aux Annali et bulletini de son Institut à Rome qui n’ont trouvé à present que fort peu d’acheteurs chez nous, il vient de fonder une feuille supplementaire à la gazette literaire universelle de Halle, dont les deux premiers numéros sont devant moi. Je n’y trouve aucune remarque offansente à qui qu’il soit, et je tacherai de me procurer un exemplaire à part pour Vous, mon excellent ami. Mr de Bourgoing envoit des paquets à la legation de Berlin, par laquelle ils sont envoyés par de couriers chargé de depêches de Petersbourg et de Berlin. Reste à savoir, si Vous êtes en relation avec un chef du bureaux dans Votre ministère des affaires étrangères. Dans ce cas là Vous me pourriez envoyer régulièrement les cahiers du Iournal des Savans tout frais et d’autres feuilles imprimées. Mrs. Bourgoing et Belval, le Ministre et le secrétaire de Votre mission ici ont toutes les dispositions amicales. Notre ministère est beaucoup plus difficile. Je Vous prie en conséquence de m’écrire par la poste comme je fais aujourdhui. Une lettre de Vous me vaut bien un écu. En attendant, n’ayant pas de mon propre fond de quoi rendre la pareille à tout ce qu’il Vous plait de m’enrichir, j’ai deja donné ordre au libraire Teubner à Leipzig, qu’il vous adresse avec d’autres choses qu’il envoit à Paris pour le roulier les deux Volume de l’édition de Plinii historia naturalis publie par notre ami Sillig, qui me charge de Vous saluer respectueusement mais ne peut satisfaire de Vous passer son Pline lui

75

80

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 54

369

Eduard Gerhard, der in Rom wohnt und die Corrispondenza archeologica leitet, den Winter in Berlin verbracht hat, nachdem er durch die Sammlungen von Bologna, Mailand und Venedig auf Kosten der Regierung hindurchgegangen ist, um darin noch nicht edierte Denkmäler zu sammeln. Der preußische Kronprinz protegiert ihn sehr. Dennoch hat er es weder geschafft, zum Konservator der antiken Statuen, mit denen der Professor Tölken betraut ist, noch zu demjenigen der Vasen ernannt zu werden, die unter Aufsicht des alten Levezow stehen, der letztens durch Dorow angegriffen wurde, der es vielleicht durch die Schreie, die er so kraftvoll gegen die Unordnung in der neuen Aufstellung ausstößt, dahin bringen wird, zum Inspektor des rein etruskischen Kabinetts ernannt zu werden. In der letzten Sitzung der Berliner Akademie hat Herr Gerhard sehr viele Einzelheiten über die Sammlungen von Zeichnungen (1500) bekanntgegeben, deren Mehrzahl er selbst nach Originalen, Reliefs, Bronzen, geschnittenen Steinen und Vasengemälden auf Kosten der Akademie, die einen beträchtlichen Fonds besitzt, angefertigt zu haben behauptet. Er verspricht uns erstaunliche Entdeckungen. Ich bin entzückt ghráskw d’ai¬eì pollà didaskómenov. Allein er sieht überall mystische Bezüge. Nach dem, was er mir sagt, wird er gegen das Frühjahr nach Italien zurückkehren. Um die Anzahl der Subskribenten für die Annali und Bulletini seines Römischen Instituts zu erhöhen, die bis jetzt bei uns nur sehr wenig Käufer gefunden haben, hat er gerade eine Beilage zur Halleschen Allgemeinen Literaturzeitung gegründet, deren erste beide Nummern vor mir liegen. Ich finde keine beleidigende Bemerkung gegen wen auch immer darin und werde versuchen, mir ein weiteres Exemplar für Sie, mein ausgezeichneter Freund, zu besorgen. Herr von Bourgoing schickt Pakete an die Gesandtschaft in Berlin, durch welche sie durch die mit den Depeschen aus Petersburg und Berlin betrauten Kuriere weiterbefördert werden. So bleibt zu wissen, ob Sie in Beziehung zu einem Bürochef in Ihrem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten stehen. In diesem Fall könnten Sie mir regelmäßig die ganz frischen Hefte des Journal des Savans sowie andere Drucksachen zuschicken. Die Herren Bourgoing und Belval, der Botschafter und der Sekretär Ihrer hiesigen Vertretung sind uns freundlich gesonnen. Unser Botschafter ist sehr viel schwieriger. Ich bitte Sie folglich, mir mit der Post zu schreiben, so wie ich es heute tue. Ein Brief von Ihnen ist mir wohl einen Taler wert. In der Zwischenzeit habe ich, da ich nichts aus meinem eigenen Fundus habe, mit dem ich Ihnen das, womit es Ihnen mich zu bereichern gefällt, vergelten könnte, dem Buchhändler Teubner in Leipzig Ordre gegeben, Ihnen zusammen mit anderen Dingen, die er durch einen Frachtfuhrmann nach Paris befördert, die beiden Bände der Edition der Historia naturalis des Plinius zukommen zu lassen, die unser Freund Sillig veröffentlicht, der mich beauftragt, Sie hochachtungsvoll zu grüßen, aber Ihnen seinen Plinius nicht selbst zusenden kann, weil er kein Exemplar zum Verschenken hat. Ich habe die prächtige neue Ausgabe des Festus von Lindemann in zwei Quartbänden dazulegen lassen, ein Werk, auf das kein Antiquar Verzicht leisten kann. Außerdem bereite ich eine

370

Februar 1833

même n’ayant pas d’exemplaire à donner. J’y ai fait ajouter la nouvelle edition splendide de Festus par Lindeman, en deux Vol. in quarto, ouvrage dont aucun antiquaire se peut passer. Outre cela je Vous prépare un autre envoi avec les dernieres prolusiones du feu Mr. Beck, avec un exemplaire complet de mon Notizenblatt de l’an 1832 et quelques poesies latines qui me sont echappées dernierement pour célebrer la fete d’un ami jubilaire. J’y ajouterai encore le poemata minora Virgilis, qui font partie du IV volume du Virgile de Heyne, entierement refondues par Mr. Sillig. J’ai chargé notre estimable confrère Lajard, qui a bien voulu me communiquer ma nomination aussi, de me dire par quels moyens je puisse suppléer à l’ouvrage du Comte La Borde sur les vases de Lamberg les numeros qui me manquent au II Volume. Peutêtre pourriez Vous l’aider de vos conseils. Voyez Vous quelquefois le Baron Mounier ? Je voudrois avoir de ses nouvelles. Vous me faites violence en m’appellant Votre maitre. Je ne suis et je ne serai jamais plus qu’un apprentif et j’écoute avec plaisir Vos leçons. Agreez en pleine confiance mes assurances, qui viennent d’un coeur penetré de reconnoissance et d’amitié de Votre sincère et très devoué ami Charles Boettiger. Je ne manquerai certainement d’écrire à mon digne ami, le respectable Mr. Hase et je Vous prie de lui annoncer ma lettre. Je vois le moment […] X volume de cent et un une relation sur Votre cabinet des medailles. Qu’en dites Vous ?

120

125

130

135

Nr. 54

371

andere Sendung für Sie vor mit den letzten Prolusiones des verstorbenen Herrn Beck, mit einem vollständigen Exemplar meines Notizenblattes des Jahres 1832 und ein paar lateinischen Gedichten, die mir kürzlich entglitten sind, um das Jubiläum eines Freundes zu feiern. Ich werde noch die Poemata minora Vergils hinzufügen, die zum vierten Band von Heynes Vergil gehören und die von Herrn Sillig vollkommen umgeschmolzen worden sind. Ich habe unseren schätzbaren Kollegen Lajard, der mir meine Ernennung seinerseits hat mitteilen wollen, damit beauftragt, mir zu sagen, wie ich zu den mir fehlenden Nummern des zweiten Bandes des vom Grafen Laborde besorgten Werks über die Lamberg’schen Vasen gelange. Vielleicht könnten Sie ihm mit Ihren Ratschlägen helfen. Sehen Sie manchmal den Baron Mounier? Ich hätte gern Nachrichten von ihm. Sie tun mir Gewalt an, wenn Sie mich Ihren Lehrer nennen. Ich bin und werde niemals etwas Anderes sein als ein Lehrling und ich höre Ihre Lektionen mit Vergnügen an. Nehmen Sie in vollem Vertrauen meine Versicherungen entgegen, welche kommen aus dem von Dankbarkeit und Freundschaft durchdrungenen Herzen Ihres aufrichtigen und ergebenen Freundes Karl Böttiger Ich werde nicht versäumen, meinem würdigen Freund, dem schätzbaren Herrn Hase, zu schreiben und bitte Sie, ihm meinen Brief anzukündigen. Ich sehe in diesem Moment in dem Band 10 […] von 101 einen Bericht über Ihr Münzkabinett. Was sagen Sie dazu?

372

März 1833

55. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1833. Sonnabend Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 2 Mars. Mon cher confrère et mon illustre ami, Je reçois votre lettre du 23 février, et j’y réponds à l’instant même. cette lettre de votre part était bien nécessaire, pour soulager mon cœur d’un grand poids. ne parlons plus de ce silence, qui m’a tant affligé pour vous, comme pour moi. ne pensons plus qu’à vous, à votre santé, que vous devez ménager dans l’intéret de la science, et qu’à votre gloire, qui fait maintenant partie de la nôtre. Votre nomination d’Associé étranger de l’Académie, a été approuvée par le Roi ; c’est hier seulement que l’Académie en a reçu la notification ; et c’est hier aussi que M. de Sacy a été nommé secrétaire perpétuel en remplacement // de M. de Dacier. vous allez donc recevoir de M. de Sacy l’annonce officielle de votre nomination, et vous devez y répondre, en adressant à l’Académie une lettre de remerciment. écrivez-la en latin, comme vous savez écrire, et, si vous le voulez, faites-moi passer cette lettre, que je déposerai sur le bureau de la compagnie. Je vous remercie de vos bons avis au Sujet de la publication de mes Monumens inédits. ce que vous me conseillez est précisément, ce que je comptais faire, et ce que je ferai, puisque c’est aussi votre opinion. l’ouvrage formera un recueil complet de monumens de l’époque héroïque. j’y mettrai une Préface, des Additions, des Corrections, des tables pour l’explication des planches ; en sorte que ce fera véritablement un livre achevé. et si j’y donne suite, ce qui est encore douteux, ce sera dumoins à un assez long intervalle ; car je veux consacrer désormais tout mon tems, toutes mes facultés, à mon Histoire de l’art chez les anciens, conçue sur // un plan aussi étendu et exécuté avec autant de soin que le comporteront mes faibles ressources. c’est ce que j’annoncerai dans ma Préface ; et puis, je me tiendrai tranquille, en continuant mes travaux, et j’oublierai la haine, qui finira peut-être aussi par m’oublier. Je suis bien sensible à ce que vous me dites au Sujet de M. Jacobs. faites lui de ma part mille remercimens, en lui annonçant l’envoi de mes tr ois livraisons qu’il recevra à la fois. ce sera pour moi une bonne fortune qu’une analyse de mes travaux présentée au public allemand par un pareil homme. vous trouverez, dans cette livraison qui achève de s’imprimer, quelques vues sur l’art, en général, sur ses applications et sur ce que j’appelle la partie Symbolique de l’imitation, vues sur lesquelles j’appellerai votre atten-

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 55

373

55. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1833. Sonnabend Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 2. März Mein teurer und berühmter Freund, ich erhalte Ihren Brief vom 23. Februar und antworte im selben Moment darauf. Dieser Brief von Ihnen war sehr notwendig, um mein Herz von einem großen Gewicht zu erleichtern. Sprechen wir nicht mehr von jenem Schweigen, das mich ebenso sehr Ihretwegen wie meinetwegen bedrückt hat. Denken wir nur noch an Sie, an Ihre Gesundheit, die Sie im Interesse der Wissenschaft schonen müssen, und an Ihren Ruhm, der nun Teil des unseren ist. Ihre Ernennung zum Associé étranger der Akademie ist durch den König bestätigt worden; gestern erst hat die Akademie die Benachrichtigung darüber erhalten und ebenfalls gestern wurde Herr von Sacy an Herrn von Daciers Stelle zum ständigen Sekretär ernannt. Sie werden also von Herrn von Sacy die offizielle Mitteilung Ihrer Ernennung erhalten und Sie müssen darauf antworten, indem Sie einen Dankesbrief an die Akademie richten. Schreiben Sie ihn auf Latein, wie Sie es zu schreiben verstehen, und stellen Sie mir, wenn Sie mögen, diesen Brief zu, den ich auf dem Tisch des Sekretärs der Gesellschaft niederlegen werde. Ich danke Ihnen für Ihre guten Ratschläge in Hinsicht auf die Veröffentlichung meiner Monumens inédits. Das, was Sie mir raten, ist genau das, was ich zu tun vorhatte und was ich tun werde, da es auch Ihrer Meinung entspricht. Das Werk wird einen vollständigen Band mit Denkmälern der heroischen Zeit bilden. Ich werde eine Vorr ede hinzusetzen sowie Ergänzungen, Berichtigungen, Übersichten zur Erläuterung der Bildtafeln, sodass das wahrhaftig ein vollendetes Buch ausmachen wird. Und wenn ich das Werk, was noch zweifelhaft ist, fortsetze, so wird das zumindest nach einem ziemlich langen Zeitraum sein; denn ich will fortan meine Zeit und all meine Fähigkeiten meiner Geschichte der Kunst bei den Alten widmen, die nach einem weitläufigen Plan ersonnen und mit so viel Sorgfalt, wie es meine schwachen Ressourcen zulassen, ausgeführt wird. Das werde ich in meiner Vorrede ankündigen und dann werde ich mich friedlich verhalten, indem ich meine Arbeiten fortsetze, und ich werde den Hass vergessen, der mich am Ende vielleicht auch vergessen wird. Ich bin sehr empfänglich für das, was Sie mir in Bezug auf Herrn Jacobs sagen. Richten Sie ihm tausend Dank von mir aus, wenn Sie ihm die Sendung meiner drei Lieferungen ankündigen, die er auf einmal erhalten wird. Welch Glück wird für mich eine dem deutschen Publikum von einem solchen Mann vorgelegte Analyse meiner Arbeiten sein. Sie werden in dieser Lieferung, deren Druck sich dem Ende naht, einige Blicke auf die Kunst im Allgemeinen finden, auf ihre Anwendungen und auf das, was ich den symbolischen Teil der Nachahmung nenne, Blicke, auf welche ich Ihre Aufmerksamkeit, mein berühmter

374

März 1833

tion, mon illustre ami, et celle de M. Jacobs, Si profondément versé dans l’histoire de l’art. votre critique et la sienne, m’instruiront en rectifiant mes idées, ou serviront à m’y confirmer ; car c’est la vérité que j’aime et que je cherche par dessus tout, et la critique me plait, quand elle m’éclaire. // Je tacherai de vous procurer par Laborde les livraisons qui vous manquent du second volume de ses vases ; car c’est moi (entre nous soit dit) qui en ai rédigé le texte. envoyez moi la note des feuilles que vous desirez. Lajard est mon ami, et je sais qu’il vous est dévoué. son assistance ne m’eût pas manqué, si j’eusse voulu annoncer des prétentions au Secrétariat de notre Académie. mais je suis destiné par le vœu de mon ami Quatremère de Quincy, par la nature même de mes études, et par toutes mes relations, à lui succéder à l’Académie des Beaux-Arts ; et il nous convenait à tous que M. de Sacy remplaçat à notre bureau le vieux Dacier, avec qui l’Académie était pour ainsi dire à l’agonie depuis douze ans. nous allons donc renaître, et c’est une nouvelle vie que vous allez recommencer vous-même avec nous, mon illustre ami. me voilà au bout de mon papier, mais, non, à beaucoup près, au terme de tout ce que j’aurais à vous dire. je ne voulais vous écrire que quelques mots, et j’ai barbouillé quatre pages. Je vous remercie de l’envoi que vous m’annoncez et je vous ferai passer le Journal des Savants par la voie que vous m’indiquez. Adieu, mon cher et illustre ami, tout à vous de cœur Raoul-Rochette P. S. J’avais écrit à Brockhaus pour lui demander le Festus de Lindemann. puisque vous avez la bonté de m’envoyer ce livre, ajoutez-y celle d’avertir mon libraire de ne pas le comprendre dans l’envoi qu’il me destine.

40

45

50

55

60

65

Nr. 55

375

Freund, und diejenige von Herrn Jacobs richte, der so tief in die Kunstgeschichte eingeweiht ist. Ihre Kritik und die seinige werden mich belehren, indem sie meine Vorstellungen berichtigen, oder werden dazu dienen, mich in selbigen zu bestätigen; denn die Wahrheit liebe und suche ich vor allem und die Kritik ist mir angenehm, wenn sie mich erleuchtet. Ich werde versuchen, Ihnen durch Laborde die Ihnen fehlenden Lieferungen des zweiten Bandes seiner Vasen zu beschaffen; denn ich (das sei unter uns gesagt) habe den Text dazu redigiert. Schicken Sie mir die Liste der Blätter, deren Sie entbehren. Lajard ist mein Freund und ich weiß, dass er Ihnen ergeben ist. Sein Beistand hätte mir nicht gefehlt, wenn ich auf die Stelle des Sekretärs unserer Akademie hätte Anspruch erheben wollen. Aber durch den Wunsch meines Freundes Quatremère de Quincy, durch die Natur meiner Studien und durch alle meine Verbindungen bin ich dazu bestimmt, sein Nachfolger in der Akademie der schönen Künste zu werden; und es war uns allen sehr recht, dass Herr von Sacy als Sekretär den alten Dacier ersetzt, mit dem sich die Akademie seit zwölf Jahren sozusagen im Todeskampf befand. Wir werden also wiedergeboren werden und Sie selbst werden mit uns ein neues Leben beginnen, mein berühmter Freund. Da bin ich am Ende meines Papiers, aber bei Weitem noch nicht zu Ende mit allem, was ich Ihnen zu sagen hätte. Ich wollte Ihnen nur ein paar Worte schreiben und ich habe vier Seiten vollgeschmiert. Ich danke Ihnen für die Sendung, die Sie mir ankündigen, und werde Ihnen das Journal des Savans auf dem von Ihnen angegebenen Wege zukommen lassen. Leben Sie wohl, mein teurer und berühmter Freund, von Herzen ganz der Ihre Raoul-Rochette P. S. Ich hatte an Brockhaus geschrieben, um bei ihm den Festus von Lindemann zu bestellen. Da Sie die Güte haben, mir dieses Buch zu schicken, so fügen Sie noch diejenige hinzu, meinen Buchhändler zu benachrichtigen, dieses Buch der für mich bestimmten Sendung nicht beizulegen.

376

April 1833

56. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. April 1833. Montag Dresde le 1 Avril. 33. Mon respectable ami ! J’aurai repondu incessamment à Votre derniere lettre du 2. Mars, si je n’avois pas imaginé qu’en attendant la notification officielle de ma nomination par Votre nouveau Secretaire le Baron Sylvestre de Sacy me parviendroit et que je pourrois satisfaire en même tems au devoir de faire mon homage à l’Academie elle même. Vous me mandiez que le Roi venoit d’approuver la nomination. Non obstant cela rien n’est arrivé jusqu’au moment ou j’ecrive. Et ce qui m’étonne davantage c’est que je n’ai trouvé dans le journal des debats qui ne nous fait pas grace d’aucune nomination ailleurs, jusqu’à present aucune mention. Je conçois que tout cela ne change rien à la nomination elle même. Mais je ne voudrois pas meriter le reproche d’une insouciance impardonnable en ne donnant aucune reponse. Au reste en adressant mes remercimens et prestation d’hommage à l’Academie je me servirai de langue du pays, mais Vous pouvez être sûr que je les soumettrai aux yeux d’un ami qui possède parfaitement la langue. Le Latin a toujours quelque teinture de pedantesque. J’espere que mon premier paquet de la nouvelle edition de Festus et des deux Volumes de Pline auront été expediés sans delai par la librairie Teubner à Mrss. Levrault à Paris d’apres mon ordre. J’y ai ajouté encore après coup un exemplaire de mon bulletin des arts de l’année 1832 avec les feuilles de cette année. Mandez moi, mon excellent ami, si l’on vous a fait tenir cela. Je m’étois proposé de Vous envoyer par le Baron de Belval, qui quittant la legation d’ici sera ministre Resident à Berne et qui nous quitte demain, une lithographie superbe du fameux tableau de la Jeanne d’Arragon, attribué à Raphael d’après l’original vendu à Vienne et fesant partie de la gallerie du Baron Speck à Leipzig. Mais il n’y avoit plus place. Votre ministre ici, le Baron Bourgoing me dit qu’il fera une petite absence à Paris. C’est à lui que je pourrois confier cela j’y ajouterai quelques autres nouveautés qui ne manqueront pas de Vous interesser. // Tout ce que Vous me dites à l’égard de la publication de Votre grand ouvrage de Mon. In. qui fera un ouvrage separé, me donne la conviction intime que quand il sera fini, enrichi de toutes les additions et explications, préface table de matières etc. il aura tout le succes qu’il merite à tant de titres. A présent on se defioit de la continuation, on deteste les ouvrages qui ne finissent jamais. Et puis on avoit quelque peine de suivre le fil de Vos remarques et de se plonger dans les notes pleines

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 56

377

56. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. April 1833. Montag Dresden, den 1. April 33 Mein verehrungswürdiger Freund! Ich hätte auf Ihren letzten Brief vom 2. März unverzüglich geantwortet, wenn ich mir nicht ausgemalt hätte, dass mir die offizielle Mitteilung meiner Ernennung durch Ihren neuen Sekretär, den Baron Sylvestre de Sacy, in Kürze zukommen würde und dass ich zur gleichen Zeit würde meiner Pflicht genügen können, der Akademie selbst meine Ehrerbietung zu erweisen. Sie teilten mir mit, dass der König meine Ernennung bestätigt habe. Dessen ungeachtet ist bis zu dem Augenblick, in dem ich schreibe, nichts eingetroffen. Und was mich noch mehr verwundert, ist, dass ich im Journal des Débats, das uns ansonsten keine Ernennung erspart, bis jetzt keine Erwähnung gefunden habe. Allein ich möchte nicht den Vorwurf einer unverzeihlichen Sorglosigkeit verdienen, indem ich gar keine Antwort gebe. Im Übrigen werde ich mich, wenn ich meinen Dank und meine Ehrenbezeugung an die Akademie richte, der Landessprache bedienen, doch können Sie sicher sein, dass ich sie einem Freund vorlegen werde, der die Sprache vollkommen innehat. Das Lateinische hat immer einen pedantischen Anstrich. Ich hoffe, dass mein erstes Paket mit der neuen Ausgabe des Festus und den beiden Bänden Plinius unverzüglich durch die Buchhandlung Teubner auf meine Anweisung hin an die Herren Levrault in Paris abgesandt worden sind. Ich habe zum Schluss noch ein Exemplar meines Kunstblattes des Jahres 1832 mit den Blättern dieses Jahrganges hinzugefügt. Melden Sie mir, mein ausgezeichneter Freund, ob man Ihnen das zukommen lassen hat. Ich hatte mir vorgenommen, Ihnen durch den Baron de Belval, der nach dem Verlassen der hiesigen Gesandtschaft Ministerresident in Bern sein wird und der uns morgen verlässt, eine prächtige Lithographie des berühmten, Raffael zugeschriebenen Bildes der Johanna von Aragon nach dem in Wien verkauften Original zu schicken, das in der Galerie des Freiherrn von Speck in Leipzig hängt. Allein es war kein Platz mehr. Ihr Botschafter hier, der Baron Bourgoing, sagt mir, dass er eine kurze Reise nach Paris unternehmen wird. Ihm werde ich das anvertrauen können, ich werde noch ein paar andere Neuigkeiten hinzufügen, die Ihr Interesse nicht verfehlen werden. Alles, was Sie mir in Beziehung auf die Publikation Ihres großen Werkes, der Monumens inédits, welche ein Werk für sich ausmachen werden, sagen, flößt mir die innere Überzeugung ein, dass es, wenn es fertig und mit allen Zusätzen und Erläuterungen, Vorrede, Inhaltsverzeichnis usw. angereichert sein wird, all den Erfolg haben wird, den es in so vieler Hinsicht verdient. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde man kein Vertrauen auf die Fortsetzung haben, man verabscheut die niemals enden wollenden Werke. Und dann hatte man einige Mühe, dem Faden Ihrer Bemerkungen zu folgen und in die mit großer Gelehrsamkeit und ausgezeichneten Einfällen angefüllten, aber die Lektüre beschwerenden Anmerkungen einzu-

378

April 1833

d’une grande erudition et des apperçus excellens, mais embarrassantes pour la lecture. Il faut compter beaucoup sur la paresse fastidieuse de la plupart des amateurs. Plusieurs etoient avides de parcourir les planches. Il leur manquoit une explication concise. Vous allez remedier à tout cela par la derniere livraison, et Vous verrez qu’à present tout le monde voudra le posseder, parce que personne ne s’en pourra passer. J’ai prevenu deja Mr. Iacobs, qui auroit peut-être merité plus que moi d’etre nommé associé (Vous lui direz peut être quelque petite phrase la-dessus) que vous lui enverrez Votre ouvrage. Je reponds de sa probité et sincerité en montrant quel immense profit nos archéologues en pourront tirer. Mais j’ai un autre avis encore à Vous communiquer. Le Docteur Sillig, dont les merites Vous avez su apprecier depuis longtems, sera appelle par notre ministère du culte a remplacer Mr. Beck à Leipzig. On se flatte de le voir rivaliser bientot avec Ottfried Muller à Goettingue (qui sont dit en passant publiera à la foire prochaine de Leipzig un ouvrage sur les Eumenides d’Aeschyle et une edition de Varron de lingua Latina). Mr Sillig se propose de composer une dissertation (pour l’entrée à son professorat) sur Le culte des Genies et particulièrement sur le Genie de la nativité et de la mort. Cela lui fournira l’occasion la plus favorable de rendre justice à Vos recherches et éclaircissemens sur ce sujet qui se trouvent à la fin du II cahier de Vos mon. ined. En attendant qu’il en puisse faire l’emplette lui même, il se servira de mon exemplaire. Malheureusement il y manque la dernière planche remplacée par une autre qui appartient au III Volume. Le moyen d’y suppléer ? Mais je vais plus loin. Comme Vous parlez des additions et des corrections à y ajouter à la fin du Volume, il se pourroit très bien que Mr. Sillig dans sa dissertation, qui embrassera ce sujet avec les soins les plus consciencieux, hasarde quelques conjectures ou corrections que Vous avez devancées dans cette addition ce qui seroit facheux pour lui et pour Vous même. Vous me dites que l’im-//pression de l’ouvrage s’achève deja. Eh bien, ne pourriez Vous pas adresser à moi tout ce qui est imprimé tant pour les planches que pour le texte par les soins de Mrs. Treuttel et Wurz ou par Mrrs Levrault, qui font des ballots pour la foire de Leipzig et qui y envoyent encore même après le grand transport, par le roulage ? Nous pourrions tenir alors la planche restante de la II Livraison. Cela me donneroit aussi occasion d’en faire une annonce préalable dans mon bulletin et de le recommander à une quantité des libraires distingués qui frequentent la foire. Car j’y irai sans doute pour 8 jours si mon medecin le permet. Au reste rien de plus desirable qu’une Histoire de l’art chez les anciens

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 56

379

tauchen. Man muss sehr mit der stumpfsinnigen Faulheit der Mehrzahl der Liebhaber rechnen. Mehrere waren begierig, die Tafeln zu durchlaufen. Es fehlte ihnen eine kurze und bündige Erklärung. Alledem werden Sie mit der letzten Lieferung abhelfen und Sie werden sehen, dass es nun alle Welt besitzen wollen wird, weil niemand darauf wird Verzicht leisten können. Ich habe Herrn Jacobs, der vielleicht mehr als ich verdient hätte, zum Associé ernannt zu werden (Sie werden ihm vielleicht ein Sätzchen dazu sagen), darauf vorbereitet, dass Sie ihm Ihr Werk schicken werden. Ich stehe für seine Rechtschaffenheit und Aufrichtigkeit dabei, wenn er zeigen wird, welchen unermesslichen Nutzen unsere Archäologen daraus werden ziehen können. Doch ich muss Ihnen noch eine andere Ansicht mitteilen. Der Dr. Sillig, dessen Verdienste Sie schon seit langer Zeit zu schätzen wussten, wird durch unser Kultusministerium gerufen werden, um Herrn Beck in Leipzig zu ersetzen. Man schmeichelt sich, ihn bald mit Otfried Müller in Göttingen wetteifern zu sehen (der, wie im Vorbeigehen gesagt sei, auf der nächsten Leipziger Messe ein Werk über die Eumeniden des Aischylos und eine Ausgabe von Varros De Lingua Latina herausgeben wird). Herr Sillig nimmt sich vor, eine Antrittsvorlesung über den Genienkult und insbesondere über den Genius der Geburt und des Todes zu erarbeiten. Das wird ihm die günstigste Gelegenheit liefern, Ihren Forschungen und Erläuterungen zu diesem Gegenstande am Ende des zweiten Heftes Ihrer Monumens inédits Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. In der Zwischenzeit, bis er die Erwerbung selbst machen kann, wird er sich meines Exemplars bedienen. Unglücklicherweise fehlt darin die letzte Tafel, die durch eine andere, die zum dritten Band gehört, ersetzt wurde. Lässt sich Ersatz schaffen? Aber ich sehe noch weiter. Da Sie von am Ende des Bandes anzufügenden Zusätzen und Berichtigungen sprechen, wäre es sehr wohl möglich, dass Herr Sillig, der diesen Gegenstand mit der gewissenhaftesten Sorgfalt behandeln wird, ein paar Vermutungen oder Richtigstellungen riskiert, die Sie in diesem Anhang vorgetragen haben, was sowohl für ihn als auch für Sie ärgerlich wäre. Sie sagen mir, dass der Druck des Werkes schon dem Ende zugeht. Nun, könnten Sie mir nicht alles, was schon gedruckt ist, Tafeln wie Text, durch die Herren Treuttel und Würtz oder die Herren Levrault, die Packen für die Leipziger Messe vorbereiten und solche sogar noch nach der Hauptlieferung per Frachtsendung abschicken, zukommen lassen? So könnten wir die fehlende Tafel der zweiten Lieferung erhalten. Das würde mir auch Gelegenheit geben, eine Voranzeige davon in meinem Notizenblatt zu geben und es einer Anzahl ausgezeichneter Buchhändler, die die Messe besuchen, zu empfehlen. Denn ich gehe zweifellos acht Tage dorthin, wenn mein Arzt es mir gestattet. Im Übrigen ist nichts wünschbarer als eine Geschichte der Kunst bei den Alten, wie Sie sie entworfen haben und wie Sie sie auszuführen die Mittel haben, die sich nirgend woanders so vollständig finden wie in Ihrem Kopf und in Ihren Mappen. Ich hoffe, dass wir das alles sehr oft in einer viel flüssigeren Korrespondenz behandeln werden, als die jetzige durch meine Schuld

380

April 1833

telle comme Vous en avez conçu le plan et comme Vous avez les moyens qui ne se trouvent nulle part si complets que dans Votre tete et dans Vos portefeuilles. J’espère que nous traiterons cela fort souvent dans une correspondance beaucoup plus suivie que jusqu’à présent par ma faute. A propos de cela, Vous ne m’avez repondu a la question si Vous possedez un exemplaire des algemeine Schulzeitung, zweite Abtheilung, qui se publie par mois à Darmstadt chez Leske et le Musée philologique de Bonn, dont deux cahiers ont ete publiés par le Professeur Welcker à Bonn ? Vous ne pourrez pas Vous dispenser d’avoir l’un et l’autre. Vous m’offrez avec Votre bonté inépuisable de suppléer par Votre entremise aux livraisons de la Collection des vases du C. Lamberg par Mr le Comte La Borde qui me les avoit envoyés lui même avec la bienveillance dont il m’a comblé autrefois. Tout cela a été interrompu par les evénemens deplorables qui sont survenus. Ainsi je vous marque, que du II Volume je ne possede que les III premieres livraisons jusqu’à la planche XXV. le texte jusqu’à la page 24. Le professeur Gerhard, le Secretaire del Istituto Archeologico a été nomme antiquaire du Musée Royal de Berlin avec des appointemens de 1000 ecus sans être obligé de se charger des affaires administratives. C’est une sinecure. Il taille deja sa plume pour faire des grands rapports sur l’ineptie de ceux qui sont à present à la tête de la partie archéologique du Musee. Il s’en veut surtout à Mr. Levezow auquel il a deja fait publiquement le reproche d’avoir acheté un grand fatras de vases factices et restores par Mr. Gargiuolo et ses compagnons dans la Collection du Baron Koller. Il me mande que les Annali et Bulletini s’imprimeront à Paris. Je Vous ai parlé deja dans ma dernière lettre d’une feuille archeologique supplementaire à la Gazette literaire de Halle, publie par Mr. Gerhard, dont il a paru une dixaine de numéros. Je Vous fait mon compliment du Secretariat de l’Academie des beaux arts. Adieu, mon excellent ami, ne doutez jamais de mon devouement à tous Vos interets, qui sont ceux de la Literature par toute l’Europe, donnez moi de Vos nouvelles au plutot possible par la poste. Tout à vous de coeur et d’ame Charles Boettiger. Rappelez moi à la memoire de mon respectable collegue Mr. Lajard. Il me pourroit envoyer par le même paquet les gravures que je lui ai demandées pour son propre interêt.

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 56

381

ist. Bei dieser Gelegenheit: Sie haben mir nicht auf die Frage geantwortet, ob Sie ein Exemplar der Allgemeinen Schulzeitung, zweite Abteilung, besitzen, die monatlich in Darmstadt bei Leske herauskommt, sowie von dem Museum für Philologie aus Bonn, dessen zwei Hefte von Professor Welcker in Bonn herausgegeben worden sind? Sie können weder auf das eine noch auf das andere verzichten. Mit Ihrer unerschöpflichen Güte bieten Sie mir an, durch Ihre Vermittlung die Lieferungen der Vasensammlung des Grafen Lamberg durch den Herrn Grafen de Laborde zu vervollständigen, der sie mir selbst mit dem Wohlwollen zugeschickt hatte, mit dem er mich einst überhäuft hat. All das ist durch die bedauerlichen Ereignisse unterbrochen worden, die eingetreten sind. Also teile ich Ihnen mit, dass ich vom zweiten Band nur die ersten drei Lieferungen bis zur Tafel XXV und den Text bis zur Seite 24 besitze. Der Professor Gerhard, Sekretär des Archäologischen Instituts, wurde zum Antiquar des Königlichen Museums zu Berlin mit 1000 Talern Gehalt ernannt, ohne dass er gezwungen ist, sich um die Verwaltungsgeschäfte zu kümmern. Das ist eine Sinekure. Er spitzt bereits seine Feder, um umfassende Berichte über die Unfähigkeit derjenigen zu verfassen, die derzeit an der Spitze der archäologischen Abteilung des Museums sind. Vor allem hat er es auf Herrn Levezow abgesehen, gegen den er bereits öffentlich den Vorwurf erhoben hat, einen großen Plunder gefälschter und durch Herrn Gargiuolo und seine Kumpane ergänzter Vasen aus der Sammlung des Freiherrn von Koller gekauft zu haben. Er meldet mir, dass die Annali und Bulletini in Paris gedruckt werden. Ich habe Ihnen in meinem letzten Brief schon von einer archäologischen Beilage zur Hallenser Literaturzeitung gesprochen, die von Herrn Gerhard herausgegeben wird und von der schon ein Dutzend Nummern erschienen sind. Ich habe Ihnen meinen Gruß an das Sekretariat der Akademie der schönen Künste aufgetragen. Leben Sie wohl, mein ausgezeichneter Freund, zweifeln Sie niemals an meiner Ergebenheit gegenüber allen Ihren Interessen, die diejenigen der Literatur ganz Europas sind, geben Sie mir mit der Post so schnell wie möglich Nachricht von Ihnen. Ganz der Ihrige mit Herz und Seele Karl Böttiger Rufen Sie mich meinem verehrungswürdigen Kollegen Herrn Lajard ins Gedächtnis zurück. Er könnte mir in demselben Paket die Kupfer schicken, um die ich ihn in seinem eigenen Interesse gebeten habe.

382

April 1833

57. Raoul-Rochette an Böttiger (Entwurf). Paris, 19. April 1833. Freitag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 19 Avril, 1833. Mon cher et illustre confrère, J’ai attendu quelques jours pour répondre à votre derniére lettre (du 1 Avril), et bien m’en a pris, puisque j’ai reçu dans l’intervalle votre premier envoi, contenant les deux Volumes du Festus de Lindemann, avec deux volumes du Pline de notre ami M. Sillig ; lequel envoi a été suivi d’un autre, qui m’est arrivé hier, et qui se composait d’un 3.e volume de Festus, deux exemplaires de votre Bulletin des arts, avec deux brochures de vous, et une dissertation de M. Beck, peut-être le dernier écrit de ce savant respectable ; en sorte que je vous dois un double remerciment, pour tant de choses que je dois à votre amitié. Recevez donc, à tous ces titres, l’expression Sincére de ma reconnoissance, et croyez, du reste, à mon profond et inaltérable attachement. J’ai fait part à M. de Laborde de votre réclamation, sans mettre en question, qu’il pût se dispenser d’y faire droit. je n’avais pas trop mal présumé de ses intentions, puisque du premier mot que je lui ai dit à ce sujet, il m’a assuré que ce ne pouvait être que par l’effet d’un oubli, d’une distraction, que vous fussiez resté privé jusqu’ici du complément des vases de Lamberg. il m’a donc promis que cet oubli allait être réparé, et je lui ai laissé la note des planches et feuilles qui vous manquaient, pourque l’envoi vous en fût fait immédiatement ; il m’a chargé de vous en informer, en vous transmettant les témoignages des sentimens qu’il vous conserve ; et je m’acquitte de sa commission. J’aurai soin d’ailleurs de me tenir au courant de ce qu’il aura fait ; et vous, de votre côté, informez-moi de ce // qui pourra arriver ou n’arriver pas, afin que j’agisse en conséquence. Je vous remercie de tout mon cœur de la peine que vous avez prise, auprès de M. Jacobs, pour me trouver un juge équitable autant qu’éclairé dans un des premiers savants de notre age, dans un homme que j’honore à toute sorte de titres. Je lui écrirai prochainement, en lui annonçant l’envoi de mon recueil, qui Suivra de près, la 3.e et derniere livraison devant paraître d’ici à deux mois. Relativement à l’avis que vous me donnez pour notre ami M. Sillig, je Suis aussi fort touché de sa bonne intention, fort sensible à la vôtre. Mais par un contretemps bien facheux et par une rencontre fort bizarre, il se trouve que la planche XLVIII, de mon Orestéide, qui vous manque, parce qu’elle n’a pas encore été publiée, est précisément la Seule, qui doit restée

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 57

383

57. Raoul-Rochette an Böttiger (Entwurf). Paris, 19. April 1833. Freitag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 19. April 1833 Mein teurer und berühmter Freund, ich habe ein paar Tage abgewartet, um auf Ihren letzten Brief (vom 1. April) zu antworten, und ich habe wohl daran getan, denn ich habe in der Zwischenzeit Ihre erste Sendung erhalten, die die zwei Bände des Festus von Lindemann mit zwei Bänden des Plinius von unserem Freund Sillig enthält, auf welche Sendung eine zweite folgte, die mir gestern zugekommen ist und die aus einem dritten Band des Festus, zwei Exemplaren Ihres K unstblattes sowie zwei Broschüren von Ihnen und einer Abhandlung von Herrn Beck, vielleicht der letzten Schrift dieses verehrungswürdigen Gelehrten, bestand, sodass ich Ihnen einen doppelten Dank für so viele Dinge schulde, die ich Ihrer Freundschaft verdanke. Empfangen Sie also in all dieser Hinsicht den aufrichtigen Ausdruck meiner Dankbarkeit und glauben Sie im Übrigen an meine tiefe und unveränderliche Zuneigung. Ich habe Herrn von Laborde Ihre Forderung übermittelt, ohne in Frage zu stellen, dass er sie erfüllen wird. Ich habe seine Absichten nicht falsch eingeschätzt, denn beim ersten Wort, das ich ihm diesbezüglich gesagt habe, hat er mir versichert, dass es nur eine Folge des Vergessens und der Ablenkung gewesen sein kann, dass Sie bis jetzt der Supplemente der Lamberg’schen Vasen beraubt geblieben sind. Er hat mir also versprochen, dass dieses Versäumnis wiedergutgemacht werden würde, und ich habe ihm die Liste der Ihnen fehlenden Tafeln und Blätter dagelassen, damit die Sendung an Sie sofort abgehe; er hat mich beauftragt, Sie darüber zu benachrichtigen und Ihnen gleichzeitig den Ausdruck der Gefühle zu übermitteln, die er Ihnen bewahrt; und ich entledige mich seines Auftrages. Ich werde übrigens Sorge tragen, mich über das, was er unternommen haben wird, auf dem Laufenden zu halten, und bitte Sie Ihrerseits, mich über das, was geschehen oder nicht geschehen wird, zu unterrichten, damit ich dementsprechend handle. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für die Mühe, die Sie sich bei Herrn Jacobs gemacht haben, um für mich in einem der ersten Gelehrten unseres Zeitalters, einem Mann, den ich in so vieler Hinsicht schätze, einen ebenso gerechten wie unterrichteten Richter zu finden. Ich werde ihm demnächst schreiben und ihm die Übersendung meiner Sammlung ankündigen, die bald erfolgen wird, denn die dritte und letzte Lieferung muss in zwei Monaten erscheinen. Was den Ratschlag angeht, den Sie mir für unseren Freund Herrn Sillig geben, so bin ich sehr gerührt durch seine gute Absicht und sehr bewegt durch die Ihrige. Doch durch einen sehr ärgerlichen widrigen Umstand und einen sehr merkwürdigen Zufall findet es sich, dass die Tafel XLVIII meiner Or esteis, die Ihnen, weil sie noch nicht herausgegeben wurde, fehlt, genau die einzige ist, die bis jetzt

384

April 1833

jusqu’ici en arriére ; la lithographie en est arrivée aux deux tiers, et le temps qui doit s’écouler, d’ici à l’impression du reste du texte, étant plus que suffisant pour terminer ce dessin, je n’avais pas pressé l’artiste occupé d’autres travaux. J’aurai soin de vous envoyer pourtant un croquis de cette planche, qui représente Thétis trempant Achille dans les eaux du Styx, d’apres une peinture inédite de Pompei. J’y joindrai les épreuves des planches LXXII, LXXIII, LXXXV, qui offrent des monumens, la plupart bas-reliefs, relatifs à la naissance, et qui complètent, expliquent ou justifient plusieurs notions en rapport avec ce Sujet, indiqués seulement dans les derniéres pages de l’orestéide. ces monumens font l’objet de l’Appendice, et cette partie de mon travail, depuis longtems rédigée, n’est pas encore imprimée, puisqu’elle doit se placer à la fin de l’ouvrage. Je ne pourrais donc vous en envoyer des épreuves ; mais je joindrai aux planches que je vous enverrai, une explication de ces planches assez détaillée, avec l’indication des principales vues archéologiques qui s’y rapportent pour vous mettre en état de // concevoir la nature et la portée de mon travail. Vous ferez de cette communication l’usage que vous voudrez, pour vous, mon cher et illustre Confrère, et pour M. Sillig. Je m’en rapporte entiérement là-dessus à votre bon jugement, comme à votre amitié ; et je n’ai pas besoin de vous dire, que je ne m’attends, de la part de M. Sillig, qu’à des sentimens d’équité et de bienveillance, tels qu’ils conviennent à son caractére, et que j’en suis digne par le mien.

40

45

50

55

60

Nr. 57

385

zurückbleiben muss; die Lithographie ist bis zu zwei Dritteln vorangeschritten, und da die Zeit von jetzt bis zum Druck des restlichen Textes mehr als hinreichend ist, um diese Zeichnung zu vollenden, hatte ich den mit anderen Arbeiten beschäftigten Künstler nicht gedrängt. Ich werde Sorge tragen, Ihnen eine Skizze dieser Tafel zuzusenden, die Thetis, Achilles in die Wasser des Styx tauchend, nach einer noch nicht edierten Wandmalerei aus Pompeji darstellt. Ich werde die Vorabdrucke der Tafeln LXXII, LXXIII und LXXXV hinzufügen, die Denkmäler, in der Mehrzahl Basreliefs, zeigen, die sich auf die Geburt beziehen und die mehrere mit diesem Gegenstand zusammenhängende Begriffe vervollständigen, erläutern oder rechtfertigen, welche erst auf den letzten Seiten der Oresteis angegeben werden. Diese Denkmäler bilden den Gegenstand des Anhangs und dieser seit langer Zeit niedergeschriebene Teil meiner Arbeit ist noch nicht gedruckt, weil er am Ende des Werks Platz finden soll. Ich kann Ihnen also die Druckfahnen nicht schicken; ich werde jedoch den Tafeln, die ich Ihnen zusenden werde, eine ziemlich eingehende Erläuterung dieser Tafeln mit den wichtigsten sich darauf beziehenden archäologischen Ansichten beilegen, um Sie instand zu setzen, die Natur und die Reichweite meiner Arbeit zu erfassen. Sie machen von dieser Mitteilung den Gebrauch, den Sie wollen, für Sie, mein teurer und berühmter Kollege, oder für Herrn Sillig. Ich überantworte mich dahingehend voll und ganz Ihrem guten Urteil sowie Ihrer Freundschaft; ich habe es nicht nötig, Ihnen zu sagen, dass ich vonseiten Herrn Silligs nur auf Gefühle der Gerechtigkeit und des Wohlwollens gefasst bin, wie sie seinem Charakter gemäß sind und wie ich ihrer aufgrund des meinigen würdig bin.

386

Mai 1833

58. Böttiger an Raoul-Rochette. Leipzig, 23. Mai 1833. Donnerstag Leipzig le 23 May. 1833. Mon respectable ami ! Depuis que je Vous ai donné de mes nouvelles j’ai eu beaucoup à souffrir et au moment, ou je Vous écris, je suis couché sur un sopha enveloppé des coussins et des enveloppes de toile cirée pour me debarasser d’une goutte très violente aux genoux et aux pieds, ce qui empeche le mouvement libre me met dans une position extremement génante. Pour comble du malheur cette attaque m’est venue ici à Leipzig dans la maison de feu Mr. Beck, où malgré tous les soins qu’on me prodigue je me puis procurer ni les remedes ni les commodités auxquelles je suis accoutumé. C’est un contretemps vraiment deplorable. Le lendemain de mon passage ici la goutte m’a attaqué. Je n’ai pu rien concerter, ni voir à la foire de notre commerce des libraires. Quelques uns de mes amis sont venu me voir. Mais cela ne suffit pas. Il faut visiter les magazins, faire passer la revue aux nouveautés, s’informer sur les auteurs et des plans projetés de nouveau etc. Tout cela a été perdu pour moi. Outre la depense considerable, la perte du tems irreparable, de souffrances et de douleurs mille choses ne sont plus à ma portee, les lettres n’y suppléant point. Mais trêve aux litanies ! Le porteur de cette lettre est le Docteur et Professeur Zinkeisen d’ici, auteur d’un excellent ouvrage sur l’histoire de la Gréce du moyen age jusqu’à nos jours, dont le premier Volume lui a valu les suffrages de tous nos literateurs et historiens les plus distingués. Heeren lui a confié l’histoire de l’Empire Ottoman à écrire. Il vient à paris pour y puiser de toutes les sources qui ne coulent que dans Votre grande capitale, pour frequenter les bibliothèques et tous les gens comme il faut. Il est profondement versé dans les langues anciennes et modernes (il prépare entre autres un ouvrage sur Shakespeare) enfin il est vraiment encyclopediste. Avec des moyens très modiques il ne manquera pourtant de plaire, par son zèle infatigable, et sa loyauté à toute épreuve. J’ai encouragé ses études, je l’ai aidé de mes conseils et de ma bibliothèque. Enfin il est mon ami. Je Vous supplie de lui faire un accueil amical, de l’introduire chez Vos collégues à la bibliothèque Royale, dans les etablissemens, où l’on n’entre que par des cartes, de lui porter secours en tout ce qu’il Vous demande. Il vous don-//nera sur tous les details et renseignemens sur l’état actuel de notre Literature et des progrès dans les études philologiques. Il a assisté lui même aux cours de Mr. Otfried Muller a Gottingue dont les Eumenides d’Aeschyle sont la nouveauté la plus precieuse de cette foire, dans les quelles il a

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 58

387

58. Böttiger an Raoul-Rochette. Leipzig, 23. Mai 1833. Donnerstag Leipzig, den 23. Mai 1833 Mein verehrungswürdiger Freund! Seitdem ich Ihnen Nachricht von mir gegeben habe, habe ich viel zu leiden gehabt und in dem Augenblick, in dem ich Ihnen schreibe, liege ich in Kissen und Wachstüchern eingewickelt, um mich von einer sehr gewalttätigen Gicht an den Knien und an den Füßen loszumachen, was die freie Bewegung hindert und mich in eine außerordentlich unbequeme Lage bringt. Um dem Unglück die Krone aufzusetzen, ist diese Gicht hier in Leipzig im Hause des verstorbenen Herrn Beck über mich gekommen, wo ich mir trotz aller Sorgfalt, mit der man mich umgibt, weder die Heilmittel noch die Bequemlichkeiten verschaffen kann, an welche ich gewöhnt bin. Das ist ein wahrhaft bedauerliches Missgeschick. Am Tag nach meiner Herfahrt hat mich die Gicht angegriffen. Ich habe nichts verabreden können und auch nicht unsere Buchhändlermesse besuchen können. Mehrere von meinen Freunden sind gekommen, um mich zu besuchen. Aber das genügt nicht. Man muss die Magazine besuchen, die Neuigkeiten Revue passieren lassen, sich über die Autoren informieren, die neugeplanten Projekte usw. All das war für mich nun verloren. Zu der beträchtlichen Ausgabe, dem unwiederbringlichen Verlust der Zeit, den Leiden und Schmerzen kommt hinzu, dass tausenderlei Dinge nicht in meiner Reichweite sind, da die Briefe keinen Ersatz dafür leisten. Doch Schluss mit den Litaneien! Der Überbringer dieses Briefes ist der Doktor und Professor Zinkeisen von hier, der Verfasser eines ausgezeichneten Werks über die Geschichte Griechenlands vom Mittelalter bis in unsere Tage, dessen erster Band ihm den Beifall aller unserer Gelehrten und der hervorragendsten Geschichtsschreiber eingetragen hat. Heeren hat ihn damit betraut, die Geschichte des Ottomanischen Reichs zu verfassen. Er kommt nach Paris, um hier aus den Quellen zu schöpfen, die nur in Ihrer großen Kapitale fließen, um die Bibliotheken und alle bedeutenden Männer zu besuchen. Er ist tief versiert in den alten und neuen Sprachen (er bereitet unter anderem ein Werk über Shakespeare vor), schließlich ist er ein wahrer Enzyklopädiker. Mit sehr bescheidenen Mitteln wird er es nicht verfehlen, durch seinen unermüdlichen Eifer und seiner jeder Probe gewachsenen Loyalität zu gefallen. Ich habe seine Studien ermutigt, ich habe ihm mit meinen Ratschlägen und mit meiner Bibliothek geholfen. Schließlich ist er mein Freund. Ich bitte Sie inständig, ihm einen freundschaftlichen Empfang zu bereiten, ihn bei Ihren Kollegen in der Königlichen Bibliothek und in alle Orte einzuführen, in welche man nur mit Zulassungskarten gelangt, ihm Hilfe in allem angedeihen zu lassen, worum er Sie bittet. Er wird Ihnen alle Einzelheiten und Auskünfte über den gegenwärtigen Zustand unserer Literatur und die Fortschritte in den philologischen Studien mitteilen. Er hat selbst den Vorlesungen von Herrn Otfried Müller in Göttingen beigewohnt, der die kostbarste Novität dieser Messe mit seinen Eumeniden

388

Mai 1833

exposé ses opinions sur toute la skeuä et les costumes des Furies s’en rapportant aussi à Vos remarques la-dessus (ma maladie m’a empeché de parcourir le petit ouvrage moi même, mais on me l’a raconté. J’ai prié Mr. Weiss le représentant en gérant de la librairie Treuttel et Wurz d’en apporter des exemplaires à Paris.) Pour revenir à Mr. Zinkeisen il Vous pourra être utile sous différens rapports, même à l’égard du debit de Votre ouvrage. Ses étroites liaisons avec les libraires Barth et Brockhaus ici lui en donnent la facilité. J’ai vu ici Mr Firmin Didot que j’ai prié de Vous donner de mes nouvelles. C’etoit surtout pour son Stephanus, qu’il est venu ici pour former des établissemens pour en faciliter le debit, dependant presque entièrement de l’Allemagne. Mais il s’est penetré de la conviction qu’il n’y a point de salut pour le commerce libraire en France et dans la capitale si l’on ne se conforme point aux usages reçus chez nous. Il en parlera au ministre et se donnera tous les efforts pour mettre de son avis les libraires qui existent encore de leur propre fond. En parlant avec lui j’ai pensé beaucoup à Votre ouvrage accompli. Il m’a paru que Vous feriez bien de Vous arranger avec lui et de lui vendre tout l’ouvrage avec tels benefices qui Vous garantiraient un profit durable après la vente d’un nombre fixe d’exemplaires ce qu’on fait souvent chez nous dans de pareilles entreprises. Il y a toute vraisemblance que Mr Didot formera lui même un etablissement stable ici. Alors il pourrait entrer en mesures avec les libraires les plus distingués dans toute les partis de notre Allemagne libraire, dont Vous pourriez Vous former une idee nette consultant la nouvelle 3me édition d’un ouvrage incomparable. Handbuch der Geschichte der Literatur par Mr le professeur Wachler, bibliothecaire de l’Université de Breslau en Silesie. // Vous voyez, mon excellent ami ; que je m’occupe toujour de Vous et de Vos interêts, même couche sur mon lit de douleur. Mais je sais que je ne pourrois jamais payer mes dettes contractées par Votre bonté sans bornes. – Envoyez toujours l’exemplaire que Vous avez destiné à Mr. Iacob à Gotha. Je Vous ai mandé deja, que lui même il ne voudra ni ne pourra se charger d’une analyse si desirée, ne participant pas à nos feuilles de Critique, mais il est entouré de son bibliothecaire et des savans, qui y suppléeront sur sa direction. Mr. Hirt vient de publier un apperçu ou plutot abregé de l’Archéologie. Soit dit entre nous c’est du rachauffé. Il n’y a que quelques additions aux dissertations inserées dans le I et II Volume de mon Amalthée de sa main. Cependant, comme Vous Vous proposez de mettre tous Vos soins à l’avenir à un ouvrage classique embrassant toute l’archéologie.

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 58

389

des Aischylos geliefert hat, in denen er seine Meinungen über die ganze skeuä und die Kostüme der Furien dargelegt hat, wobei er sich auch auf Ihre Bemerkungen dazu bezieht. (Meine Krankheit hat mich gehindert, das Werk selbst durchzugehen, aber man hat es mir erzählt. Ich habe Herrn Weiss, den führenden Vertreter der Buchhandlung Treuttel und Würtz gebeten, ein paar Exemplare davon nach Paris zu bringen.) Um auf Herrn Zinkeisen zurückzukommen, er wird Ihnen in verschiedener Hinsicht nützlich sein, selbst in Absicht auf den Absatz Ihres Werks. Seine engen Verbindungen zu den Buchhändlern Barth und Brockhaus machen es ihm hier leicht. Ich habe hier Herrn Firmin Didot gesehen, den ich gebeten habe, Ihnen Nachricht von mir zu geben. Er ist vor allem wegen seines Stephanus hergekommen, um Niederlassungen zu bilden, um den Absatz zu erleichtern, der fast ganz von Deutschland abhängt. Er ist von der Überzeugung durchdrungen, dass es kein Heil für den Buchhandel in Frankreich und in der Hauptstadt gibt, wenn man sich den bei uns herkömmlichen Gepflogenheiten nicht anpasst. Er wird darüber mit dem Minister sprechen und wird sich alle Mühe geben, um alle Buchhändler, die noch auf eigenen Füßen stehen, von seiner Meinung zu überzeugen. Als ich mit ihm sprach, habe ich oft an Ihr abgeschlossenes Werk gedacht. Es hat mir geschienen, dass Sie wohl daran täten, wenn Sie sich mit ihm arrangierten und ihm das ganze Werk mit solchen Vorteilen verkauften, die Ihnen einen dauerhaften Gewinn nach dem Verkauf einer bestimmten Anzahl von Exemplaren garantierten, was man bei uns bei solchen Unternehmungen oftmals tut. Es hat allen Anschein, dass Herr Didot selbst hier eine feste Niederlassung gründen wird. Somit könnte er Maßnahmen mit den herausragendsten Buchhändlern in allen Teilen unseres buchhandelnden Deutschlands verabreden, von dem Sie sich eine deutliche Vorstellung verschaffen können, indem Sie die dritte Auflage eines unvergleichlichen Werks, des Handbuchs der Geschichte der Literatur von Herrn Professor Wachler, Bibliothekar der Universität Breslau in Schlesien, nachschlügen. Sie sehen, mein ausgezeichneter Freund, dass ich mich immerzu mit Ihnen und Ihren Interessen beschäftige, selbst auf meinem Schmerzensbett liegend. Allein ich weiß nicht, ob ich jemals meine Schulden werde bezahlen können, die ich durch Ihre grenzenlose Güte auf mich genommen habe. – Schicken Sie nur immer das Exemplar, das Sie Herrn Jacobs in Gotha zugedacht haben. Ich habe Ihnen schon gemeldet, dass derselbe sich mit einer so sehr erwünschten Analyse nicht belasten können wird, da er nicht mehr an unseren kritischen Blättern teilnimmt, doch ist er umgeben von seinem Bibliothekar und von Gelehrten, die hier unter seiner Anleitung Ersatz schaffen werden. Herr Hirt hat gerade einen kurzen Überblick oder vielmehr Abriss der Archäologie veröffentlicht. Unter uns sei gesagt, dass es Aufgewärmtes ist. Es sind nur ein paar Zusätze zu in den ersten und zweiten Band meiner Amalthea eingerückten Abhandlungen von seiner Hand. Dennoch, da Sie sich vornehmen, all Ihre Sorgfalt

390

Mai 1833

Mais ditez moi, mon respectable ami, puis je vous appeller mon collègue. J’attends toujours et avec quelque impatience la declaration officielle de l’Academie et le diplome par son secretaire actuel. Vous m’aviez dit que l’approbation du Roi avoit été obtenue. Je n’ai pas lu depuis mon malheureux sejour ici à Leipzig des journaux français. Mais au commencement du Mai aucune notification du choix d’un membre associé ne se trouvoit dans un journal quelconque. Pardonnez que je Vous ennuye de ces doutes peut être ridicules ! Si j’étois à Dresde entouré de mes livres et papiers, je trouverois mille choses à Vous dire. Ici je suis abolument au depourvu. Avez Vous reçu le Pline et le Festus avec les feuilles de mon bulletin des arts, à Paris, il y a six semaines ? Saluez, je Vous prie, Mr. Lajard de ma part et rappellez à sa memoires les promesses de m’envoyer les planches de son ouvrage en attendant que l’ouvrage puisse paroitre. Soyez sûr de mon devoument et de ma reconnoissance sans bornes et honorez moi de Votre entière confiance et d’une amitié, qui fera toujours le bonheur de Votre sincère ami Charles Böttiger. Pardonnez mon griffonage indechiffrable. J’ai écrit sur le lit dans une position génante.

85

90

95

100

Nr. 58

391

künftig auf ein klassisches Werk, welches die gesamte Archäologie umfasst, zu verwenden. Aber sagen Sie mir, mein verehrungswürdiger Freund, kann ich Sie meinen Kollegen nennen? Ich warte noch immer mit einiger Ungeduld auf die offizielle Erklärung der Akademie und auf die von ihrem gegenwärtigen Sekretär übersandte Urkunde. Sie hatten mir gesagt, dass die Einwilligung des Königs gegeben worden sei. Ich habe seit meinem unglücklichen Aufenthalt in Leipzig keine französischen Zeitschriften mehr gelesen. Doch zu Beginn des Monats Mai fand sich keine Mitteilung über die Wahl eines assoziierten Mitglieds in irgendeiner Zeitschrift. Verzeihen Sie, dass ich Sie mit diesen vielleicht lächerlichen Zweifeln belästige! Wenn ich in Dresden, umgeben von meinen Büchern und Papieren, wäre, so fände ich tausenderlei Dinge Ihnen zu sagen. Hier bin ich vollkommen unvorbereitet. Haben Sie den Plinius und den Festus mit den Blättern aus meinem Kunstbulletin vor sechs Wochen erhalten? Grüßen Sie, ich bitte Sie, Herrn Lajard von mir und rufen Sie ihm die Versprechungen in sein Gedächtnis, mir einstweilen die Tafeln seines Werkes zuzusenden, bis das Werk selbst erscheinen kann. Seien Sie meiner Ergebenheit und meiner grenzenlosen Dankbarkeit versichert und ehren Sie mich mit Ihrem vollen Vertrauen und einer Freundschaft, die allezeit ausmachen wird das Glück Ihres aufrichtigen Freundes Karl Böttiger Verzeihen Sie mein unentzifferbares Gekritzel. Ich habe auf dem Bett in einer unbequemen Lage geschrieben.

392

Juni 1833

59. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Juni 1833. Sonnabend Dresde le 22 Juin 33. Mon excellent ami ! Mettant en profit les offres de notre ami commun Mr. le professeur Vogel, qui veut bien se charger d’une feuille pour Vous, je Vous avertis que je Vous ai donné de mes nouvelles pendant mon sejour à Leipzig, très pénible en verité par une attaque d’une goute violente, dont je ne suis pas encore tout à fait gueri, mais me donnant l’occasion de Vous recommander un jeune professeur de l’Université de Leipzig, Mr. Zinkeisen à qui j’ai confié un paquet pour Vous. J’espère qu’étant arrivé à Paris il Vous aura remis ma lettre et les papiers y joints. Vous y aurez trouvé mes pensees sur le debit de Vos monumens inédits (par la voye de Mr. Firmin Didot) et sur l’analyse à donner par un savant antiquaire à Gotha, avec lequel Mr Iacobs a deja tout arrangé. J’attends avec impatience Votre reponse et vos ordres, que je remplirai consciencieusément. Mr. Creuzer Vous a envoyé sans doute sa derniere dissertation sur les fouilles aux bords du Rhin. Sans cela un exemplaire de ces savantes recherches seroit à Vos ordres. Je vous enverrai l’ouvrage de Mr. Feuerbach, professeur à Spire, sur l’Apollon du Vatican, qui est deja mis à part pour Vous. Mais dites moi, je Vous supplie, comment vont mes affaires dans l’academie ? Son secrétaire ne m’a pas encore donné la declaration, sans laquelle je ne puis rendre mon hommage à l’academie. Mille amitiés. Souvenez Vous de Votre très sincère ami Charles Böttiger.

5

10

15

20

25

393

Nr. 59

59. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Juni 1833. Sonnabend Dresden, den 22. Juni 33 Mein ausgezeichneter Freund! Indem ich das Angebot unseres gemeinsamen Freundes, Herrn Professor Vogels, nutze, der sich gern mit einem Blatt für Sie belasten will, informiere ich Sie darüber, dass ich Ihnen Nachricht während meines Aufenthalts in Leipzig gegeben habe, der in Wahrheit sehr beschwerlich aufgrund eines gewaltigen Gichtanfalles war, von dem ich noch nicht ganz geheilt bin, der mir jedoch die Gelegenheit gibt, Ihnen einen jungen Professor von der Universität Leipzig, Herrn Zinkeisen, zu empfehlen, dem ich ein Paket für Sie anvertraut habe. Ich hoffe, dass er Ihnen nach seiner Ankunft in Paris meinen Brief und die beiliegenden Papiere übergeben haben wird. Sie werden darin meine Gedanken über den Absatz Ihrer Monumens inédits (über Herrn Firmin Didot) und über die durch einen Gothaer gelehrten Antiquar, mit dem Herr Jacobs schon alles abgesprochen hat, zu gebende Analyse gefunden haben. Mit Ungeduld erwarte ich Ihre Antwort und Ihre Befehle, die ich gewissenhaft ausführen werde. Herr Creuzer hat Ihnen zweifellos seine letzte Abhandlung über die Ausgrabungen an den Ufern des Rheins zugesandt. Ansonsten stünde ein Exemplar dieser gelehrten Forschungen zu Ihrem Befehl. Ich werde Ihnen das Werk von Herrn Feuerbach, Professor in Speyer, über den Vatikanischen Apollo schicken, das schon für Sie zur Seite gelegt wurde. Sagen Sie mir doch, ich bitte Sie inständig, wie gehen meine Angelegenheiten in der Akademie? Ihr Sekretär hat mir die Urkunde noch nicht gegeben, ohne welche ich der Akademie meine Ehrerbietung nicht erweisen kann. Tausend Grüße. Erinnern Sie sich Ihres sehr aufrichtigen Freundes Karl Böttiger

394

Juli 1833

60. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Juli 1833. Sonntag Mon cher et illustre Confrére, J’ai reçu toutes vos lettres, et tout ce qui S’y trouvait joint ; et si je n’ai pas répondu à tout ce que votre correspondance, Si pleine d’amitié pour moi, exigeait en retour de la mienne, à tout ce que vos présents méritaient de reconnaissance, c’est que j’étais et que je suis encore accablé de travaux, par suite de mon cours d’Archéologie, qui m’occupe une partie de la semaine, de la publication de mes Monumens inédits, dont je corrige les derniéres épreuves, et de la présidence de l’Académie qui pese actuellement Sur moi. Heureusement, ma santé rétablie me permet de vaquer à tous ces travaux, de Suffire à toutes ces obligations ; mais ma correspondance en soufre ; et je n’ai pas depuis deux mois écrit une seule lettre. Je compte donc sur votre indulgence, mon excellent ami, et j’avais d’ailleurs pris la précaution de prier M.me de Reinhard de vous faire mes excuses, en y joignant mes remercimens ; double commission dont elle se sera sans doute acquittée bien mieux que moi, et d’une maniére bien plus agréable pour vous. M. Zinkeisen, à qui j’avais fait plus tard la même recommandation, n’y aura sans doute pas manqué non plus ; de sorte qu’à l’heure qu’il est je dois vous croire bien et dument averti que j’ai reçu les nombreux témoignages // de votre amitié, avec toute la sensibilité qu’ils m’inspirent et toute la reconnaissance qu’ils méritent. le retard dont vous vous plaignez, au sujet de la notification officielle de votre nomination, me surprend au dernier point. Je n’ai point négligé de faire part à l’Académie de ce que vous m’aviez mandé à ce Sujet, à plusieurs reprises ; et chaque fois, M. de Sacy a affirmé devant toute la compagnie, qu’il vous avait adressé la piéce en question. bien que votre nomination ait été faite contre son gré, ou dumoins, au préjudice du candidat qu’il préférait (M. de Hammer), Je ne puis croire que M. de Sacy n’ait pas rempli le devoir qui lui est imposé par sa place, autant que par le vœu de l’Académie. il faut donc que le paquet se soit perdu ou égaré quelque part. mais quoiqu’il en puisse être, je vous déclare, non plus comme ami, mais comme Président de l’Académie, que vous avez été nommé l’un de ses Associés étrangers, et que cette nomination a reçu la sanction royale. vous pouvez donc, en toute sureté, adresser à l’Académie vos remercimens, sauf à vous excuser du retard que avez mis à vos acquitter de ce devoir, Sur ce que vous n’avez appris que par moi une nomination déja si ancienne. Je suis bien sensible, mon illustre et excellent ami, à tous les soins que vous prenez pour favoriser // le débit de mon ouvrage. l’idée que

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 60

395

60. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Juli 1833. Sonntag Mein teurer und berühmter Kollege, ich habe alle Ihre Briefe erhalten sowie alles, was ihnen beigefügt war; und wenn ich noch nicht auf alles geantwortet habe, was Ihr Briefwechsel, der so voller Freundschaft für mich ist, als Gegengabe von der meinigen erheischte, auf alles, was Ihre Geschenke an Dank verdienten, so lag es daran, dass ich aufgrund meiner Archäologievorlesungen, die mich während eines Teils der Woche beschäftigen, aufgrund der Veröffentlichung meiner Monumens inédits, deren letzte Fahnen ich jetzt korrigiere, und aufgrund des Vorsitzes der Akademie, der gegenwärtig auf mir lastet, mit Arbeiten überladen war und immer noch bin. Glücklicherweise gestattet mir meine wiederhergestellte Gesundheit, allen diesen Arbeiten nachzugehen, alle diese Verpflichtungen zu erfüllen; aber mein Briefwechsel leidet darunter und ich habe seit zwei Monaten keinen einzigen Brief geschrieben. Ich rechne auf Ihre Nachsicht, mein ausgezeichneter Freund, und ich hatte im Übrigen die Vorsichtsmaßnahme ergriffen, Frau von Reinhart zu bitten, Ihnen meine Entschuldigungen auszurichten und ihnen meine Danksagungen hinzuzufügen, ein doppelter Auftrag, dessen sie sich zweifellos besser und auf eine für Sie angenehmere Weise entledigt haben wird als ich. Herr Zinkeisen, dem ich später dieselbe Empfehlung gegeben habe, wird ebenfalls nicht gefehlt haben, sodass ich Sie zur gegenwärtigen Stunde darüber gut und ausreichend unterrichtet zu sein glaube, dass ich die zahlreichen Zeugnisse Ihrer Freundschaft mit all den Empfindungen, die sie mir einflößen, und all der Dankbarkeit, die sie verdienen, empfangen habe. Die von Ihnen beklagte Verspätung in Bezug auf die offizielle Mitteilung Ihrer Ernennung überrascht mich im höchsten Grade. Ich habe nicht vernachlässigt, der Akademie das, was Sie mir in Hinsicht auf diesen Gegenstand gemeldet haben, mehrfach zu übermitteln; und jedes Mal hat Herr von Sacy vor der ganzen Gesellschaft bekräftigt, dass er Ihnen das fragliche Schriftstück zugesandt habe. Obgleich die Ernennung gegen seinen Willen oder zumindest zum Nachteil des von ihm bevorzugten Anwärters (Herrn von Hammers) erfolgt ist, kann ich nicht glauben, dass Herr von Sacy die Pflicht nicht erfüllt hätte, die ihm durch seine Stelle ebenso auferlegt ist wie durch den Willen der Akademie. Es muss also so sein, dass das Paket verloren gegangen oder irgendwo fehlgelaufen ist. Doch wie dem auch sein möge, ich erkläre Ihnen nicht nur als Fr eu n d , sondern als Präsident der Akademie, dass Sie zu einem ihrer Associés étrangers ernannt worden sind und dass diese Ernennung die königliche Sanktion erhalten hat. Sie können also Ihre Danksagung in aller Sicherheit an die Akademie richten, indem es Ihnen vorbehalten bleibt, sich für die Verspätung, mit der Sie sich dieser Pflicht entledigen, damit zu entschuldigen, dass Sie eine so weit zurückliegende Ernennung erst durch mich erfahren haben. Ich bin sehr gerührt, mein berühmter und ausgezeichneter Freund, durch all die Vorkehrungen, die Sie treffen, um den Absatz meines Werks

396

Juli 1833

vous avez eue pour M. Firmin Didot me paraît excellente, Surtout, Si lui même ne la juge pas mauvaise. j’avais toujours pensé à me débarrasser de ce fardeau sur les épaules d’un libraire ; et ce n’était pas le sacrifice de mes intérets qui m’arrêtait ; car mon entreprise n’était point et ne pouvait jamais être une Spéculation. J’attendais que l’ouvrage fût terminé, pour proposer à un libraire d’en faire l’acquisition à quelque prix que ce fût, parce que dans ce cas-là, le débit d’un livre, quelqu’il soit, est toujours plus facile. Grace au ciel, je touche au moment de voir ce grand travail terminé, et publié avec Appendice, Additions et Corrections, Explications des Planches et Vignettes, et Préface, en un mot, avec tout ce qui constitue un livre fait et parfait, matériellement parlant. De plus, je vous dis en confidence, mais je vous le dis, la main sur la conscience, il y a, dans tout ce livre, une masse de faits et de monumens nouveaux, d’observations bonnes ou mauvaises, d’aperçus plus ou moins neufs, plus ou moins plausibles, qui doit m’obtenir quelque estime et quelque intéret de la part des vrais amis de la science, des hommes impartiaux et éclairés qui sont, non de telle ou telle coterie de Savants, mais du partie de la Science. l’odysséide, avec tout son cortége, égalera presque, par le nombre des monumens et par l’étendue du texte, les deux livraisons précédentes : de sorte que la totalité du Recueil formera un livre tel qu’il n’en a certainement été publié en France et dans le reste de l’Europe depuis assez longtems ; // Et ce travail fût-il encore plus défectueux qu’il ne l’est sans doute, Son auteur vous paraîtra peut-être, à vous, mon illustre ami, et à quelques autres hommes Supérieurs, les seuls dont j’ambitionne le suffrage, digne de l’intéret qu’il leur inspire. Ce que vous me mandez des bonnes dispositions de M. Jacobs, m’est infiniment agréable. Il recevra certainement, ainsi que vous, un des premiers exemplaires dont je pourrai disposer ; et j’attendrai, avec confiance dans ses lumières et dans son équité, le jugement qu’il portera de mes travaux ; c’est ce que j’aurai l’honneur de lui témoigner à luimême, dans la lettre dont j’accompagnerai l’exemplaire. M. le prof. Hermann, de Leipzig, devait aussi s’occuper d’une recension de l’ouvrage, quand il serait terminé ; auriez-vous quelque moyen de lui rappeler cette promesse ? notre commun ami, Hirt, ne me refusera pas non plus un service du même genre pour les deux livraisons de l’orestéide et de l’odysséide qu’il recevra en même temps ; à moins que sa santé, qui est, dit-on, très-altérée, ne lui interdise ce genre de travail. il vient de publier un nouvel ouvrage Sur l’histoire de l’art des anciens, que ne connais pas encore. faites-moi l’amitié de le gronder de ma part, pour ne m’avoir pas encore envoyé ce livre,

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 60

397

zu begünstigen. Die Idee, die Sie für Herrn Firmin Didot gehabt haben, scheint mir ausgezeichnet, vor allem wenn er selbst sie nicht schlecht findet. Ich habe immer schon daran gedacht, mich dieser Last zu entledigen und sie auf die Schultern eines Buchhändlers zu legen; und nicht das Opfer meiner Interessen hielt mich zurück; denn meine Unternehmung war keine Spekulation und konnte auch niemals eine sein. Ich wartete ab, bis das Werk abgeschlossen sein würde, um einem Buchhändler vorzuschlagen, es, zu welchem Preis auch immer, zu erwerben, weil der Absatz eines Buches, welches es auch sein mag, in diesem Fall immer leichter ist. Dem Himmel sei Dank, nähere ich mich dem Augenblick, in dem ich diese große Arbeit abgeschlossen und mit Anhang, Zusätzen und Berichtigungen, Erläuterungen der Tafeln und Abbildungen sowie Vo r w o rt , kurz mit allem ausgestattet sehe, was, materiell betrachtet, ein fertiges und vollendetes Buch ausmacht. Darüber hinaus sage ich Ihnen im Vertrauen, aber ich sage es Ihnen, indem ich mein Gewissen prüfe, es gibt in diesem Buch eine Masse an Fakten und neuen Denkmälern, guten oder schlechten Beobachtungen, mehr oder weniger neuen, mehr oder weniger plausiblen Bemerkungen, die mir einige Achtung und einiges Interesse vonseiten der wahren Freunde der Wissenschaft, der unparteiischen und aufgeklärten Männer, die nicht dieser oder jener Gelehrtenclique, sondern der Partei der Wissenschaft angehören, einbringen müssen. Die Odysseis mit ihrem ganzen Gefolge wird durch die Anzahl der Denkmäler und das Ausmaß des Textes beinahe den beiden vorhergehenden Lieferungen gleichkommen, sodass die Gesamtheit der Sammlung ein Buch bilden wird, wie es gewiss in Frankreich und im übrigen Europa seit ziemlich langer Zeit nicht mehr erschienen ist; und wäre diese Arbeit noch fehlerhafter, als sie zweifellos ist, so wird ihr Autor Ihnen, mein berühmter Freund, und einigen anderen überlegenen Männern, den einzigen, deren Zustimmung ich erstrebe, des Interesses, das er ihnen einflößt, würdig erscheinen. Das, was Sie mir von Herrn Jacobs wohlwollender Geneigtheit melden, ist mir unendlich angenehm. Er wird gewiss, ebenso wie Sie, eines der ersten Exemplare empfangen, über die ich werde verfügen können; und ich erwarte voller Vertrauen in seine Einsicht und in sein Gerechtigkeitsempfinden das Urteil, das er über meine Arbeiten fällen wird; das werde ich ihm selbst zu bezeugen in dem Briefe die Ehre haben, der das Exemplar begleiten wird. Herr Professor Hermann aus Leipzig sollte sich ebenfalls mit einer Rezension des Werkes befassen, wenn es fertig sein wird; hätten Sie nicht ein Mittel, ihn an dieses Versprechen zu erinnern? Unser gemeinsamer Freund, Hirt, wird mir doch einen Dienst dieser Art für die beiden Lieferungen der Or esteis und der Odysseis, die er gleichzeitig erhalten wird, nicht verweigern; es sei denn, dass ihm seine Gesundheit, die, wie man sagt, sehr angegriffen ist, ihm diese Art Arbeit untersagte. Er hat gerade ein neues Werk über die Geschichte der Kunst bei den Alten veröffentlicht, das ich noch nicht kenne. Erweisen Sie mir bitte den Freundschaftsdienst, ihm an meiner Stelle Vorwürfe zu machen, weil er mir dieses Buch noch nicht geschickt hat, da ich ihm

398

Juli 1833

quand je lui adresse si exactement tout ce que je fais, si peu que cela vaille. J’attends votre Apollon du Vatican, qui m’arrivera Sans doute, en même tems que le nouvel ouvrage de Creuzer, que je n’ai pas encore reçu, mais qui ne saurait me manquer, Soit de sa part, Soit de la vôtre. vous recevrez bientôt aussi, vous et lui, une petite dissertation, que j’ai rédigée pour le Journal des savants, // et que je ferai tirer à part ; il s’agit de la peinture Sur mur, chez les anciens. Je tache d’y combattre l’opinion qui tend à s’accréditer chez nos Artistes et même nos antiquaires, que la peinture historique des Grecs fut appliquée à la décoration des murailles. Je m’étaie à tout instant de votre autorité, dans cette discussion, et votre nom est cité presque à chaque ligne de mon petit écrit. Je vous en enverrai quelques exemplaires à distribuer parmi vos amis d’Allemagne ; et j’en destine un à M. Jacobs, qui est mêlé dans cette affaire, et que je vous prierai d’engager, dans l’intéret de cette question, qui est grave et importante, à donner son avis motivé Sur les points controversés ; et vous-même, mon excellent ami et mon illustre maître, je vous inviterai aussi à nous faire part de vos idées actuelles sur l’objet de cette discussion. Je vous adresse par la poste quelques exemplaires, tirés à part, de mon discours d’ouverture pour le cours d’archéologie de cette année, où je traite des monumens du christianisme primitif envisagés dans leurs rapports avec les monumens analogues et contemporains de l’antiquité profane. c’est un Sujet riche et curieux, dont on ne s’est pas beaucoup occupé, et Sur lequel je me suis livré à des recherches assez approfondies. le résultat de ces recherches, que je compte à publier bientôt sous le titre : Antiquités chrétiennes du premier age, et qui ont pour objet les peintures, les bas-reliefs, et les inscriptions Sépulcrales, me parait // intéresser à la fois l’histoire ecclésiastique ; et celle de l’art des anciens, puisqu’il tend à nous faire connaître le sort de beaucoup d’élémens de l’art antique, dans leur dernier emploi et sous leur dernière forme : c’est, en quelque sorte, le dernier chapitre de l’histoire de l’art antique ; et cette histoire sera l’objet des travaux du reste de ma vie. Excusez ce long bavardage, par lequel j’ai fait un moment trève à tous les travaux qui m’absorbent. je me suis oublié un moment avec vous, mon digne et excellent ami, quand j’ai là, Sous ma main, un tas de paperasses qui réclament tout mon temps, Sans compter une pile de lettres, qui attendent des réponses. mais je n’aurai pas le courage de me reprocher cette distraction, Si vous avez la bonté de me la pardonner ;

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 60

399

doch alles, was ich mache, so wenig es auch wert sein mag, pünktlich zuschicke. Ich erwarte Ihren Vatikanischen Apollo, der mir zweifellos zur selben Zeit zukommen wird wie das neue Werk von Creuzer, das ich noch nicht erhalten habe, aber das mich sicherlich, sei es von seiner Seite, sei es von der Ihrigen, nicht verfehlen wird. Sie beide werden bald auch eine kleine Abhandlung bekommen, die ich für das Journal des Savans geschrieben habe und die ich gesondert drucken lassen werde; es handelt sich um die Malerei auf den Wänden bei den Alten. Ich werde darin versuchen, die Meinung, dass die Historienmalerei der Griechen zur Verzierung der Wände gebraucht wurde, die sich bei unseren Künstlern und unseren Antiquaren Kredit zu verschaffen scheint, zu bekämpfen. Ich stütze mich in jedem Augenblick in dieser Diskussion auf Ihre Autorität und Ihr Name wird in fast jeder Zeile meiner kleinen Schrift angeführt. Ich werde Ihnen ein paar Exemplare davon zuschicken, damit Sie sie unter Ihren Freunden in Deutschland verteilen; und ich bestimme eines für Herrn Jacobs, der in diese Angelegenheit verstrickt ist und den ich Sie im Interesse dieser schwerwiegenden und bedeutsamen Frage zu bewegen bitte, seine gegründete Meinung zu den strittigen Punkten auszusprechen; und Sie selbst, mein ausgezeichneter und berühmter Lehrer, werde ich ebenfalls einladen, uns Ihre neuesten Gedanken zu dem Gegenstand dieser Kontroverse mitzuteilen. Ich sende Ihnen mit der Post ein paar gesondert gedruckte Exemplare von meiner Eröffnungsrede zur diesjährigen Archäologievorlesung zu, in der ich die Denkmäler des frühen Christentums, in ihrer Beziehung zu den analogen und zeitgenössischen der profanen Antike betrachtet, behandle. Das ist ein reicher und merkwürdiger Gegenstand, mit dem man sich nicht viel beschäftigt hat und über den ich mich ziemlich tiefschürfenden Forschungen hingegeben habe. Das Ergebnis dieser Forschungen, die ich demnächst unter dem Titel Christliche Altertümer des ersten Zeitalters zu veröffentlichen gedenke und die die Gemälde, die Basreliefs und Grabinschriften zum Gegenstand haben, scheint gleichermaßen die Kirchengeschichte und die Geschichte der Kunst der Alten anzugehen, denn es führt dahin, uns mit dem Schicksal vieler Elemente der antiken Kunst bei ihrem letzten Gebrauch und unter ihrer letzten Form bekannt zu machen: es ist gewissermaßen das letzte Kapitel der Geschichte der antiken Kunst; und diese Geschichte wird der Gegenstand der Arbeiten meines restlichen Lebens sein. Verzeihen Sie dieses lange Geschwätz, mit dem ich all die Arbeiten, die mich aufsaugen, für einen Moment unterbrochen habe. Ich habe mich einen Moment lang mit Ihnen, mein würdiger und ausgezeichneter Freund, vergessen, während ich unter meinen Händen einen Haufen Papierkram habe, der meine ganze Zeit fordert, ohne einen Stapel Briefe mitzuzählen, die auf Antworten warten. Doch werde ich nicht den Mut haben, mir Vorwürfe für diese Zerstreuung zu machen, wenn Sie die Güte haben, sie mir

400

Juli 1833

et je finis cette lettre de la maniére la plus propre à en obtenir votre indulgence, en vous exprimant, du fond de mon cœur, tous les sentimens que je vous porte. Raoul-Rochette

125

Nr. 60

401

zu verzeihen; ich schließe diesen Brief auf die geeignetste Art, Ihre Nachsicht zu erlangen, indem ich Ihnen aus dem Grunde meines Herzens alle Gefühle, die ich für Sie hege, zum Ausdruck bringe. Raoul-Rochette

402

November 1833

61. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 15. November 1833. Freitag Institut de France Académie Royale des Inscriptions et belles-lettres. Paris, le 15 novembre 1833. Je serais très inquiet de votre silence, mon cher et illustre Confrère, Si je ne savais, de source certaine, que votre santé est dans un état aussi Satisfesant que puissent le desirer vous et vos amis. ce sont donc vos travaux, qui nuisent à votre Correspondance, et si j’en souffre, dans mon intéret, je m’en réjouis, dans celui de la science ; ainsi, je n’ai pas à me plaindre de ce silence, qui sera bientôt rompu par quelque publication importante. mais peut-être auriez-vous quelque communication à faire à l’Académie, ne fut-ce que pour lui apprendre, Si votre nomination vous est enfin parvenue, et pour lui témoigner à cet égard les sentimens que vous ne pouvez manquer d’en éprouver. faites-moi donc l’amitié, mon cher et illustre Confrère, de m’écrire, ou de me faire écrire quelques mots à ce Sujet ; et que j’apprenne de vous, ou par vous, n’importe de quelle maniére, que vous travaillez toujours et bien, que vous vous portez de même, et que vous ne m’oubliez pas. // Vous avez dû recevoir à l’heure qu’il est la troisiéme et derniére livraison de mes monumens inédits, mon odysséide, avec les S u p p l é m e n s , que je vous ai fait expédier, il y a précisément d e u x m o i s et d e m i , par la voie de M. Froriep, de Weimar. je n’ai reçu depuis aucune nouvelle de cet envoi ; mais je ne doute pas qu’il ne soit arrivé à bon port. j’ai aussi adressé un exemplaire complet de l’ouvrage, à M. Jacobs, à Gotha ; et en lui écrivant il y a une quinzaine de jours, pour recommander cet ouvrage à son intéret, je me suis surtout autorisé auprès de lui de l’intéret que vous y portiez vous-même. Il serait Superflu de vous dire avec quelle impatience, mêlée d’inquiétude, j’attends de vous, mon cher et illustre Confrère, un mot, un seul mot, qui m’apprenne que mon livre est arrivé entre vos mains, et que ce fruit de tant de veilles laborieuses et de tant de pénibles sacrifices, ne vous a pas paru trop indigne de l’estime que vous avez accordée jusqu’ici à mes travaux. vous concevez, Sans que j’ai besoin de vous le dire, quelle satisfaction j’éprouverais à recevoir de vous la moindre communication à cet égard, qu’elle fût favorable ou contraire à mon attente ; et si cela vous est possible, dans l’état actuel de votre santé ou de vos travaux, je ne doute pas, d’après tant de témoignages que vous m’avez donnés de votre attachement, que vous ne me procuriez bientôt cette Satisfaction, dut-elle, je le répète, être // tempérée par des observations Sévéres, dont j’aurais encore à profiter ; car vous savez

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 61

403

61. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 15. November 1833. Freitag Französisches Nationalinstitut Königliche Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften Paris, den 15. November 1833 Ich wäre sehr beunruhigt durch Ihr Schweigen, mein teurer und berühmter Kollege, wenn ich nicht aus einer sicheren Quelle wüsste, dass sich Ihre Gesundheit in einem so befriedigenden Zustand befindet, wie ihn Sie und Ihre Freunde wünschen können. Ihre Arbeiten also schaden Ihrem Briefwechsel, und wenn ich darunter in meinem eigenen Interesse leide, so freue ich mich doch in demjenigen der Wissenschaft darüber; folglich habe ich mich nicht zu beklagen über dieses Schweigen, das bald durch eine bedeutende Veröffentlichung gebrochen werden wird. Doch hätten Sie vielleicht der Akademie eine Mitteilung zu machen, und sei es nur, um sie wissen zu lassen, ob Ihnen Ihre Ernennung endlich zugegangen ist, und um ihr in Bezug darauf die Gefühle zu bezeugen, die Sie zu empfinden nicht ermangeln können. Tun Sie mir also den Freundschaftsdienst, mein teurer und berühmter Kollege, mir dazu ein paar Worte zu schreiben oder schreiben zu lassen; weiterhin möchte ich von Ihnen oder durch Sie auf irgendeine Weise erfahren, dass Sie anhaltend und gut arbeiten, dass Sie sich ebenso befinden und dass Sie mich nicht vergessen. Zur gegenwärtigen Stunde müssen Sie die dritte und letzte Lieferung meiner Monumens inédits erhalten haben, meine Odysseis mit den Supplementen, die ich Ihnen vor genau zweieinhalb Monaten durch Herrn Froriep in Weimar habe zuschicken lassen. Ich habe seitdem keine Nachricht zu dieser Sendung erhalten; doch zweifle ich nicht daran, dass sie an ihrem Bestimmungsort angekommen ist. Ich habe desgleichen ein vollständiges Exemplar des Werks an Herrn Jacobs in Gotha geschickt, wobei ich ihm vor vierzehn Tagen geschrieben habe, um ihm dieses Werk ans Herz zu legen, und ich habe mich ihm gegenüber damit legitimiert, dass Ihnen selbst dieses Werk sehr am Herzen liege. Es wäre überflüssig, Ihnen zu sagen, mit welcher mit Unruhe vermischter Ungeduld ich von Ihnen, mein teurer und berühmter Kollege, ein Wort, ein einziges Wort, erwarte, das mir sagt, dass mein Buch in Ihre Hände gelangt ist und dass diese Frucht so vieler arbeitsreicher Nachtwachen und so vieler harter Opfer Ihnen der Wertschätzung nicht allzu unwürdig geschienen hat, die Sie meinen Arbeiten bis dahin zugebilligt haben. Sie begreifen, ohne dass ich es nötig habe, es Ihnen zu sagen, welche Befriedigung ich empfinden würde, wenn ich von Ihnen die geringste Mitteilung in Bezug darauf erhalten würde, sei sie nun vorteilhaft oder meiner Erwartung entgegen; und ich zweifle nicht, dass Sie mir, sofern es beim gegenwärtigen Zustand Ihrer Gesundheit oder Ihrer Arbeiten möglich sein sollte, nach so vielen Zeugnissen Ihrer Zuneigung, die Sie mir gegeben haben, nicht bald diese Befriedigung zuteil lassen werden, sei sie auch, ich wiederhole es, durch strenge Bemerkungen, aus denen ich nur Nutzen ziehen könnte, gedämpft; denn Sie wissen, dass ich die Wissenschaft weit mehr um ihrer

404

November 1833

que j’aime la science, pour elle-même, bien plus que pour moi ; et que j’estime la critique qui m’éclaire, bien au dessus de l’amitié qui me flatte. ne négligez pourtant pas, mon cher et illustre Confrère, d’entretenir M. Jacobs dans les sentimens d’intéret que vous lui avez inspirés pour mon livre et pour son auteur. faites aussi par vous-même, je ne crains pas de vous demander ce service, tout ce qui pourra dépendre de vous, par les journaux dont vous disposez, et par les personnes Sur qui vous avez influence, pour recommander à votre public allemand un ouvrage qui se trouve maintenant complet, et qui offre, à part le mérite de l’interprétation, Sur lequel il ne m’appartient pas de prononcer, un choix de monuments réellement neuf et curieux. Enfin, mon cher et illustre Confrère, je me place tout-à-fait sous votre protection, que vous ne me refuserez pas, et j’invoque votre amitié, qui me fut et qui me sera toujours si précieuse et si chére. La collection de M. Durand vient de s’enrichir, par son dernier voyage en italie, d’une foule de monumens grecs et étrusques, particulièrement de vases peints et de bronzes, trouvés cette année même dans les tombeaux de Vulci. quelques-uns de ces vases appartiennent aux plus admirables travaux de la céramique grecque ; je vous en donnerai le détail dans une prochaine lettre ; peut-être même, ce détail, qui // s’étendra Sous ma main, quand elle se mettra à l’œuvre, produira-t-il une notice digne d’être publiée ; tant il y a d’objets neufs, curieux, à signaler ici à l’intéret des antiquaires. en attendant, je vous adresse un petit mémoire concernant la peinture Sur mur chez les anciens, où vous trouverez vos opinons, Soutenues, moins bien qu’elle ne le seraient par vous-même, et un autre opuscule, Sur une Statue votive, en bronze, d’ancien Style grec, qui est, à tous égards, le monument de la Statuaire grecque le plus important que nous aient procuré les derniéres découvertes. Donnez-moi de vos nouvelles, mon cher et illustre confrère ; continuez-moi votre amitié, et recevez l’assurance de mes sentimens inviolables Raoul-Rochette

40

45

50

55

60

65

70

Nr. 61

405

selbst liebe als um meinetwegen und dass ich die Kritik, die mich erleuchtet, höher schätze als die Freundschaft, die mir schmeichelt. Versäumen Sie jedoch nicht, mein teurer und berühmter Kollege, bei Herrn Jacobs das Interesse, das Sie ihm für mein Buch und seinen Autor eingeflößt haben, wachzuhalten. Tun Sie auch selbst, ich fürchte nicht, diesen Dienst von Ihnen zu erbitten, alles, was Sie vermögen, in den Zeitungen, über die Sie verfügen, und durch die Personen, auf die Sie Einfluss haben, um Ihrem deutschen Publikum ein Werk zu empfehlen, das jetzt vollständig ist und das, abgesehen von den Verdiensten seiner Interpretationen, die zu beurteilen mir nicht zusteht, eine Auswahl tatsächlich neuer und merkwürdiger Denkmäler darbietet. Schließlich, mein teurer und berühmter Kollege, stelle ich mich ganz und gar unter Ihren Schutz, den Sie mir nicht versagen werden, und rufe Ihre Freundschaft an, die mir stets so kostbar und so teuer war und sein wird. Die Sammlung von Herrn Durand ist gerade aufgrund seiner letzten Italienreise durch eine große Anzahl griechischer und etruskischer Denkmäler bereichert worden, insbesondere durch bemalte Vasen und Bronzen, die im laufenden Jahr erst in den Gräbern von Vulci gefunden wurden. Einige dieser Vasen gehören zu den bewunderungswürdigsten Arbeiten der griechischen Keramik; ich teile Ihnen in meinem nächsten Brief die Einzelheiten mit; diese Einzelheiten werden vielleicht sogar unter meiner Hand, wenn sie sich ans Werk macht, eine der Veröffentlichung würdige Notiz hervorbringen; so viele neue und merkwürdige Gegenstände sind hier dem Interesse der Antiquare zu empfehlen. In der Zwischenzeit sende ich Ihnen eine kleine Denkschrift zu, die die Malerei auf den Wänden bei den Alten betrifft und in der Sie Ihre Ansichten, wenn auch weniger gut abgestützt, als wenn Sie es selbst getan hätten, wiederfinden, sowie ein anderes kleines Werk über eine Votivstatue in B r o n z e im a l tgri e c hi sc he n Sti l , die in jeglicher Hinsicht das bedeutendste Denkmal der griechischen Bildhauerei ist, das uns die letzten Entdeckungen gebracht haben. Geben Sie mir Nachricht von Ihnen, mein teurer und berühmter Freund; fahren Sie fort, mir Ihre Freundschaft zu bewahren, und empfangen Sie die Versicherung meiner unverletzlichen Gefühle Raoul-Rochette

406

November 1833

62. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. November 1833. Freitag Dresde le 23 Novembre, 1833. Mon illustre ami et confrère ! Il y a quatre mois que je ne Vous ai pas donné de mes nouvelles. Je l’avoue et je sens de remords en l’avouant. Cependant je puis plaider : not guilty. J’ai été soufrant par cette detestable goutte jusqu’à miOctobre. Ma reconvalescence a trainée beaucoup par le mauvais tems qui nous affligeoit presque continuellement. C’est ce qui a empeché aussi que l’usage de thermes de Teplitz en Bohème où j’ai passé 7 semaines et tardé de retablir ma santé. Mais elles ont produit du bien à la fin et je me sens renaitre mes forces. Neansmoins j’aurai pu et du Vous écrire plutôt. C’est ce que je me reproche. Mais Vous êtes indulgent. Mais Vous me pardonnerez si je Vous promets que je reparerai ma faute par une correspondance suivie et non interrompue. Voilà tout ce que je puis dire pour ma defense. J’en appelle encore à Votre indulgence. J’ai reçu, mon excellent ami, Votre Odysséide par la voie du Comptoir d’Industrie à Weimar. Je brulais du desir de m’en procurer la jouissance. Le paquet ouvert fut mis à ma table assez spacieuse pour y étendre les feuilles d’un si grand format. C’étoit vers le soir. Ma lampe d’étude étoit allumée et devant moi. Je devore la preface. En retournant les feuilles elles touchent au long tuyau qui soutient la mêche. Malheureusement quelques gouttes d’huile en avoient decoulées. La marche superieure en fut atteinte. L’huile y penetre. Mon relieur y a appliqué toute sorte de remedes. Il en est resté pourtant quelques taches jaunatres. Comme la preface doit etre mise en evidence toute de suite après le titre, tout l’ouvrage en est depareillé. Cela a jetté d’abord une goutte d’amertume dans la coupe de jouissance. Mais je me suis consolé pensant, que cela pourroit peutêtre être reparé par Votre bonté. En me repétant le vieux mot : iuuat empta dolore voluptas je me suis livré à la lecture de l’ouvrage qui commence par quelques apperçus sur la poesie cyclique et je Vous en ai tenu compte que Vous n’êtes pas entré davantage dans un vaste champ d’éclaircissements sur un sujet si rebattu. Vous êtes si riche qu’il y a de la sagesse dans la moderation de ne pas le paroitre. Vous aimez les digressions. On pourroit peut-être dire que cela entrave beaucoup la marche de l’exposition principale et qu’on en perd quelquefois le fil. On pourroit même souhaiter qu’au lieu de mettre ce qu’il n’a qu’un rapport vague par des combinaisons ingenieuses avec le

5

10

15

20

25

30

35

407

Nr. 62

62. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. November 1833. Freitag Dresden, den 23. November 1833 Mein berühmter Freund und Kollege! Seit vier Monaten habe ich Ihnen keine Nachricht mehr von mir gegeben. Ich gestehe es und empfinde, indem ich es gestehe, Gewissensbisse. Dennoch darf ich plädieren: not guilty. Bis Mitte Oktober habe ich an dieser abscheulichen Gicht gelitten. Meine Genesung hat sich aufgrund des schlechten Wetters, das uns fast ständig betrübte, hingeschleppt. Abgehalten hat mich auch der Gebrauch der Brunnen von Teplitz in Böhmen, wo ich sieben Wochen verbracht und die Wiederherstellung meiner Gesundheit ungeduldig erwartet habe. Doch haben sie am Ende Gutes bewirkt und ich fühle die Wiedergeburt meiner Kräfte. Nichtsdestominder hätte ich Ihnen früher schreiben können und müssen. Das werfe ich mir vor. Allein Sie sind so nachsichtig. Sie werden mir doch verzeihen, wenn ich Ihnen verspreche, dass ich meinen Fehler durch einen fortgesetzten und ununterbrochenen Briefwechsel wiedergutmachen werde. Das ist alles, was ich zu meiner Verteidigung sagen kann. Ich appelliere noch einmal an Ihre Nachsicht. Ich habe Ihre Odysseis, mein ausgezeichneter Freund, über das Weimarer Industriecomptoir erhalten. Ich brannte vor Begierde, mir diesen Genuss zu verschaffen. Das offene Paket wurde auf meinen ziemlich geräumigen Tisch gelegt, um die so großformatigen Blätter darauf auszubreiten. Es war gegen Abend. Meine Studienlampe war angezündet und stand vor mir. Ich verschlinge die Vorrede. Während ich die Blätter umwende, kommen sie an das lange Rohr, das den Docht hält. Unglücklicherweise sind ein paar Tropfen Öl herausgeflossen. Der obere Rand wurde berührt. Das Öl dringt ein. Mein Buchhändler hat alle Heilmittel daran versucht. Es sind dennoch ein paar gelbe Flecken davon geblieben. Da die Vorrede offensichtlich sogleich hinter das Titelblatt gebunden werden muss, wird das ganze Werk dadurch entstellt. Das hat zunächst einen Wermutstropfen in die Schale des Genusses geträufelt. Allein ich habe mich getröstet, indem ich gedacht habe, dass das vielleicht durch Ihre Güte wiedergutgemacht werden könnte. Indem ich mir das alte Wort iuuat empta dolore voluptas wiederholt habe, habe ich mich der Lektüre des Werkes hingegeben, das mit einigen Betrachtungen über die Zyklendichtung beginnt, und ich habe es Ihnen zugutegehalten, dass Sie sich nicht tiefer in ein weites Feld von Erklärungen zu einem so abgedroschenen Gegenstand hineinbegeben haben. Sie sind so reich, dass Weisheit in der Mäßigung, es nicht zu sein zu scheinen, liegt. Sie lieben die Abschweifungen. Man könnte vielleicht sagen, dass das den Gang der hauptsächlichen Darlegung sehr behindert und dass man manchmal den Faden verliert. Man könnte sogar wünschen, dass das, was nur aufgrund genialer Kombinationen einen vagen Bezug zu dem behandelten Gegenstand hat, anstatt es einzufügen, losgetrennt und am Ende jeder Nummer in Exkursen sepa-

408

November 1833

sujet en ordre, seroit retranché et traité separament en des excursus mis à la fin de chaque numéro. Mais cela n’empêche pas de Vous rendre cette justice, d’avouer qu’il y a dans toutes ces digressions rien de superflu, rien qui n’interesse par la nouveauté des apperçus, par des ressemblances frappantes dans les monumens existans deja, mais mal expliqués ; rien qui ne recompense le connoisseur par l’énumération de tout ce qui a été produit par des fouilles recentes et tirés des magasins, dans lesquels il restoit ensevelis. Vous surpassez par cela les recherches minutieuses de nos antiquaires Allemands qui se piquent de savoir tout, de citer tout. Et Vous ne cité qu’après avoir vu et examiné Vous même. Il y a en verité une richesse prodigieuse dans cette Odysséide qui pèse plus à lui seul que les deux livraisons precédentes. Les étroites limites d’une lettre, ne permettent pas d’entrer dans un detail plus circonstancié. Mais savez Vous ce qui m’a charmé et satisfait le plus ? C’est la continuation de Vos recherches profondément erudites sur les representations symboliques de la naissance et de la mort commencées dans Votre Oresteide de façon, que je croyois que tout étoit epuisé deja. Mais voici d’autres monumens, d’autres éclaircissements dans votre savant Appendice. C’est une richesse // desespérante que la Votre, pour tous ceux qui voudroient rivaliser avec Vous. Il y a à peu pres quarante ans que j’ai entrepris de donner une suite d’expositions archéologiques comprenant la vie humaine, dont il n’a paru que la premiere section la naissance et la presentation de l’enfant nouveau né a la Deesse. Vingt six ans après j’ai donné un cours dans ma petite sale ou je loge sur la fable de Psyche et j’y ais fait entrer toutes les représentations de la mort qui étoient venues à ce temps à ma connoissance. J’ai pensé toujours que je pourrois traiter ce cycle entier dans un cours embrassant le tout entre le berceau et le cercueil. Mais ma santé delabrée ne me permet plus de former des plans de si longue haleine. Vous concevez pourtant, mon respectable ami, comme tout ce que Vous avez recueilli et éclairci sur ce point, me doit interesser. Votre Achille Ludovisi a reçu de nouveaux renfort dans les Additions. Vous n’avez pu omettre quelques coups de plume à Votre confrère Letronne. Vos remarques à cet égard sont très-justes. Je ne conçois pas comme il a pu Vous contredire d’une manière si peu satisfesante. Il a du être piqué par une animosité inspirée par des clabauderies de cette clique qui Vous poursuit. Vous avez dû repondre et Vous l’avez fait avec dignité. Au reste il restera toujours quelques doutes sur la statue. L’autorité de Visconti pese plus que toutes les autres autorités qui se declarent pour Mars en repos. Vous conoissez le buste d’Achille dans notre Musée (August. t. XXXV.) Il a appartenu très probablement à un

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 62

409

rat behandelt würde. Allein das hindert nicht daran, Ihnen diese Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, einzugestehen, dass es in all diesen Abschweifungen nichts Überflüssiges gibt, nichts, das nicht durch die Neuheit der Bemerkungen, durch frappierende Ähnlichkeiten mit bereits bekannten, aber schlecht erklärten Denkmälern interessiert; nichts, das den Kenner nicht durch die Aufzählung von allem entschädigt, was bei kürzlich erfolgten Ausgrabungen ans Licht gebracht oder aus den Magazinen, in denen es begraben war, hervorgezogen wurde. Damit übertreffen Sie die äußerst gründlichen Forschungen unserer deutschen Antiquare, die sich viel darauf zugutehalten, alles zu wissen und alles zu zitieren. Und Sie zitieren erst, nachdem Sie selbst gesehen und geprüft haben. Es gibt in Wahrheit einen wunderbaren Reichtum in dieser Odysseis, die für sich allein schwerer wiegt als die beiden vorausgegangenen Lieferungen. Die engen Grenzen eines Briefes gestatten mir nicht, ausführlicher ins Detail zu gehen. Doch wissen Sie, was mich am meisten bezaubert und zufriedengestellt hat? Es ist die Fortsetzung Ihrer hochgelehrten Forschungen zu den symbolischen Darstellungen der Geburt und des Todes, die Sie in der Oresteis auf eine solche Weise begonnen haben, dass ich glaubte, dass alles bereits ausgeschöpft wäre. Aber hier sind weitere Denkmäler, weitere Erklärungen in Ihrem gelehrten Anhang. Ihr Reichtum raubt allen die Hoffnung, die mit Ihnen rivalisieren wollten. Vor ungefähr vierzig Jahren habe ich es unternommen, eine Folge archäologischer Bildwerke, die das menschliche Leben umfasst, zu geben, wovon nur die erste Abteilung, die Geburt und die Präsentation des neugeborenen Kindes vor der Göttin, erschienen ist. Sechsundzwanzig Jahre später habe ich in meinem kleinen Saal, in dem ich wohne, eine Vorlesung über die Psychefabel gehalten und habe dort alle Vorstellungen des Todes berücksichtigt, die mir in jener Zeit zur Kenntnis gelangt sind. Ich habe immer gedacht, ich könne diesen ganzen Zyklus in einem Kursus behandeln, der das Ganze zwischen Wiege und Sarg umfasst. Allein meine zerrüttete Gesundheit gestattet mir nicht mehr, langatmige Pläne zu schmieden. Sie verstehen jedoch, mein verehrungswürdiger Freund, wie sehr mich alles, was Sie über diesen Punkt zusammengetragen und erhellt haben, interessieren muss. Ihr Achilles Ludovisi hat in den Zusätzen neue Bestärkung gefunden. Sie konnten es nicht unterlassen, Ihrem Kollegen Letronne ein paar Hiebe mit der Feder zu versetzen. Ihre diesbezüglichen Bemerkungen sind sehr zutreffend. Ich begreife nicht, wie er Ihnen auf eine so wenig befriedigende Weise widersprechen konnte. Er muss von einer durch das Gekläff jener Clique, die Sie verfolgt, verursachten Feindseligkeit angestachelt worden sein. Sie haben antworten müssen und Sie taten es mit Würde. Im Übrigen werden immer ein paar Zweifel in Bezug auf diese Statue bestehen bleiben. Die Autorität Viscontis wiegt schwerer als alle anderen Autoritäten, die sich für einen ruhenden Mars aussprechen. Sie kennen die Büste des Achilles in unserem Museum (Augusteum, Taf. XXXV). Er gehörte sehr wahrscheinlich zu einer Gruppe, in der sich vor ihm der Körper des Patroklos befand. Doch hat seine Physiognomie nicht die geringste Ähnlichkeit mit

410

November 1833

groupe où le corps de Patrocle etoit devant lui. Mais sa physiognomie n’a pas la moindre ressemblance avec la statue Ludovisi ; dont les traits conviennent parfaitement à la characteristique donnée par les anciens. Toutes les planches que Vous avez fournies dans Votre Odysséide nous frappent et enrichissent en même tems, jointes au cornu copiae versé dans Vos dissertations. La ciste mystique, l’apotheose d’Homere, l’autel d’Auguste, il y a là de quoi faire des livres entiers. Il faut qu’on donne le reveil à tous vos antiquaires qu’ils sachent apprécier les titres que Vous avez acquis sur la reconnoissance de l’Europe archéologique. Mais il y a deux choses qui Vous font tort pour le debit et l’emploi de Vos observations. Il nous manque encore trois planches pour completter l’ouvrage. Vous en êtes affligé sans doute Vous même. Mais cela entrave la vente à l’étranger, sur tout en Angleterre. C’est que le libraire Black de Londres me disoit encore à la derniere foire de Leipzig, auquel je parlois du rare merite de Vos monumens. Je n’en vendrai pas, me replique-t-il, un seul exemplaire si les planches ne seront pas completées. Il y a certes beaucoup de desagrémens par ces lacunes. On ne peut pas faire relier ni cartonner même le Recueil, et il est difficile de lire cela en feuilles. On veut jouir avec la moindre incommodité. Quand est ce que cela pourra être supplée ? Je pourrois l’annoncer et consoler les amateurs. Mais cela passera bientot. Il y a un autre inconvenient plus grave. Je Vous avois prié il y a longtems que Vous devriez faire faire des tables exactes des matieres, des monumens, des artistes cités dans Votre ouvrage. Afin qu’on puisse savoir par un coup d’oeil toutes les remarques que Vous avez semées par tout o™lwı tøı julakwı pour me servir d’une phrase adaptée à la surabondance de Vos richesses literaires. Je conçois que la confection de ces tables auroit retardée la publication, mais Vous auriez donné la clef aux tresors y entassés. Cependant il n’est pas trop tard d’y suppléer par quelques feuilles imprimées, dussent-t-elles être imprimées in 8vo seulement et vendues separement à un prix modique. Personne ne voudroit s’en passer. // Mais trêve à toutes ces bagatelles. Vous y avez refléchi. Il y avoit des obstacles insurmontables. – Avez Vous transigé avec Firmin Didot ou un autre libraire distingué afin qu’il se charge du debit ou qu’il achète toute l’édition ? Sans cela Vous ne serez jamais remboursé. Ne fiez Vous pas aux promesses d’un libraire Allemand ou Anglais. Il ne s’en souciera guêre, s’il a affaire avec Vous. Mais un libraire respecte toujours un autre libraire. Vous avez envoyé un exemplaire a Mr. Iacobs à Gotha. Il ne le gardera pas s’il ne peut pas remplir la tâche d’en faire une analyse par Mr. Rathgeber son secretaire à la bibliotheque et au Cabinet des medailles. Et c’est un excellent antiquaire, collaborateur à

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 62

411

der Statue Ludovisi, deren Züge vollkommen der durch die Alten angegebenen Charakteristik entsprechen. Alle Tafeln, die Sie in Ihrer Odysseis geliefert haben, sind gleichermaßen überwältigend und bereichernd, wenn sie zu dem in Ihren Abhandlungen ausgeschütteten cornu Copiae hinzukommen. Die Cista mystica, die Apotheose des Homer, der Altar des Augustus, da ist Stoff für ganze Bücher. Es ist nötig, dass alle Ihre Antiquare aufgeweckt werden, damit Sie die Ansprüche zu schätzen wissen, die Sie in Bezug auf die Dankbarkeit des archäologischen Europas errungen haben. Zwei Dinge schaden Ihnen hinsichtlich des Absatzes und des Gebrauchs Ihrer Bemerkungen. Es fehlen uns noch drei Tafeln, um das Werk zu vervollständigen. Sie sind zweifellos selbst darüber betrübt. Aber das behindert den Verkauf im Ausland, vor allem in England. Der Buchhändler Black aus London, zu dem ich über den seltenen Wert Ihrer Monumens inédits gesprochen habe, sagte mir noch auf der letzten Leipziger Messe: Ich werde nichts davon verkaufen, entgegnet er mir, kein einziges Exemplar, wenn die Tafeln nicht vervollständigt sein werden. Es gibt gewiss sehr viele Unannehmlichkeiten aufgrund dieser Lücken. Man kann die Sammlung weder binden noch kartonieren lassen und es ist schwierig, das auf Blättern zu lesen. Man will ohne die geringste Unbequemlichkeit genießen. Wann kann dem abgeholfen werden? Ich könnte es ankündigen und die Liebhaber trösten. Aber das wird bald vorüber sein. Es gibt einen anderen, schwerwiegenderen Nachteil. Ich hatte Sie vor langer Zeit darum gebeten, dass Sie genaue Inhaltsverzeichnisse der in Ihrem Werk angeführten Denkmäler und Künstler machen lassen mögen. Damit man auf einen Blick alle Bemerkungen kennen könne, die Sie überall o™lwı tøı julakwı gesät haben, um mich eines Ausdrucks zu bedienen, der dem Überfluss Ihres literarischen Reichtums gerecht werde. Ich begreife, dass die Anfertigung dieser Tafeln die Publikation verzögert hätte, aber Sie hätten den Schlüssel zu den angehäuften Schätzen gegeben. Jedoch ist es nicht zu spät, dem durch ein paar gedruckte Blätter abzuhelfen, und würden sie auch nur in Oktav gedruckt und zu einem mäßigen Preis separat verkauft. Niemand würde sie missen wollen. Doch Schluss mit all diesen Kleinigkeiten. Sie haben daran gedacht. Es gab unüberwindliche Hindernisse. – Haben Sie mit Firmin Didot oder einem anderen bedeutenden Buchhändler einen Kompromiss geschlossen, damit er den Absatz übernehme oder die ganze Edition kaufe? Ohne diese Maßnahme werden Sie Ihr Geld niemals zurückbekommen. Trauen Sie den Versprechungen eines deutschen oder englischen Buchhändlers nicht. Er wird sich kaum darum sorgen, wenn er es mit Ihnen zu tun hat. Aber ein Buchhändler respektiert stets einen anderen Buchhändler. Sie haben an Herrn Jacobs in Gotha ein Exemplar gesandt. Er wird es nicht behalten, wenn er nicht die Aufgabe erfüllen kann, davon eine Analyse durch Herrn Rathgeber, seinen Sekretär in der Bibliothek und im Münzkabinett, machen zu lassen. Und das ist ein ausgezeichneter Antiquar, ein Mitarbeiter an der Halleschen Literaturzeitung, die Sie in einer Anmerkung mit der Jenaer verwechselt haben. Denn das ist die, in der der schwarzgallige

412

November 1833

la Gazette de Halle que Vous avez confondu dans une note avec celle de Jena. Car c’est dans celle ci que l’atrabilaire Köhler a craché ses injures. Vous Vous êtes mal adressé au celèbre Herman à Leipzig. C’est un grand Helleniste et Philologue, mais il n’a absolument rien a faire avec l’Archéologie. Il n’y a que Boekh à Berlin qui soit également versé dans la Critique des auteurs et de monumens. Hirt ne pourra plus repondre a Votre attente. On m’écrit qu’il est accablé par la vieillesse et par l’ingratitude de ceux qu’il a promu lui même aux emplois du directeur au Musée. Mais ayez pleine confiance à Mrss. Ottfried Muller, Creuzer et Welcker. Ce sont des juges très competens qui ne seront peutetre d’accord avec Vous sur plusieurs points contestables, mais qui feront valoir Vos rares mérites et qui seront écoutés par tout. Je ne fais plus de critiques, moi, je n’en ai ni le tems ni les forces. Mais je viens de l’annoncer avec energie dans l’artistische Notizenblatt, dont je Vous enverrai un exemplaire complet à la fin de l’année avec l’Apollon Vatican de Feuerbach et le Hyperboreische-römische Studien redigées par Mr. Gerhard à Rome, qui ne partage pas les sentimens de quelque uns de ses collaborateurs à l’égard de Vous et qui Vous pardonnera la plainte si juste que Vous avez portée dans une de vos notes de la difficulté de debrouiller ses idées. Stackelberg est ici. Il était dans un état déplorable à Carlsruhe. Mais le Baron Ungern Sternberg l’a sauvé et emmené avec lui. Il est à rediger son journal de voyages en Grèce pour ses vues en Grèce, que l’éditeur Osterwald ne peut pas vendre, à ce qu’il dit, faute de texte explicatif, que Stackelberg prétend avoir envoyé, mais qui n’est jamais arrivé ! Au reste rien de si futile que le grand ouvrage sur les antiquités de la Grece publié par les voyageurs envoyés en Grece et publié aux frais du gouvernement. On l’a blamé beaucoup dans nos journaux literaires. J’ai attendu avec beaucoup d’impatience la dissertation sur la peinture sur mur, que Vous m’aviez annoncée dans Votre derniere lettre. Rien ne m’est parvenu. Il étoit tems de combattre l’erreur de ceux qui jugent la peinture des anciens d’après ces peintures sur les murs dont la plupart n’ont été qu’un barbouillage d’ornamentistes. J’ai vu enfin dans ces jours la fameuse mosaique de Pompei représentant un combat des Perses avec les Grecs sur une lithographie coloriée à Rome. Qu’en dites Vous ? On me dit que les couleurs ne sont pas bien rendues. Non obstant cela c’est d’une beauté frappante tant par la composition que par l’expression pathetique. C’est d’après de tels fragmens qu’il faut apprécier l’art emancipée des regles de l’art plastique. Mais croyez Vous que c’est Alexandre combattant Darius à la bataille d’Arbela ? – J’ai vu au mois d’Octobre le Professeur Bähr de Heidelberg, l’elève et collaborateur

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 62

413

Köhler seine Beschimpfungen ausspeit. Sie haben sich bei dem berühmten Hermann in Leipzig an die falsche Adresse gewandt. Das ist ein großer Gräzist und Philologe. Aber er hat absolut nichts mit der Archäologie zu tun. Allein Boeckh in Berlin ist gleichermaßen in der Kritik der Autoren und der Denkmäler bewandert. Hirt wird Ihrer Erwartung nicht mehr entsprechen können. Man schreibt mir, dass er durch das Alter und den Undank jener, die er selbst auf Direktorenstellen im Museum hat befördern lassen, niedergedrückt ist. Doch haben Sie volles Vertrauen auf die Herren Otfried Müller, Creuzer und Welcker! Das sind sehr kompetente Richter, die vielleicht mit mehreren strittigen Punkten nicht einverstanden sein werden, die jedoch Ihre seltenen Verdienste ins Licht rücken und überall angehört werden. Ich schreibe keine Rezensionen mehr, ich habe weder die Zeit noch die Kraft dazu. Aber ich habe es gerade mit Nachdruck im Ar tistischen Notizenblatt angekündigt, von welchem ich Ihnen zum Ende des Jahres zusammen mit dem Vatikanischen Apollo von Feuerbach und den Hyperboreisch-Römischen Studien zukommen lassen werde, die Herr Gerhard in Rom redigiert, der die Empfindungen, die einige seiner Mitarbeiter Ihnen gegenüber hegen, nicht teilt und der Ihnen die so gerechte Klage verzeihen wird, die Sie in einer Ihrer Anmerkungen über die Schwierigkeit, seine Gedanken zu entwirren, vorgetragen haben. Stackelberg ist hier. Er war in einem sehr bedauernswürdigen Zustand in Karlsruhe. Aber der Freiherr von Ungern-Sternberg hat ihn gerettet und mitgenommen. Er ist dabei, das Tagebuch seiner Reisen für seine Vues en Grèce auszuarbeiten, die der Verleger Osterwald, wie man sagt, nicht verkaufen kann, weil der erläuternde Text fehlt, den Stackelberg abgeschickt zu haben behauptet, der jedoch niemals angekommen ist! Im Übrigen gibt es nichts so Nichtssagendes wie das große Werk über die Altertümer Griechenlands, das die nach Griechenland gesandten Reisenden veröffentlicht haben und das auf Kosten der Regierung gedruckt wurde. Man hat es in unseren gelehrten Zeitschriften sehr getadelt. Ich habe mit großer Geduld auf die Abhandlung über die Malerei auf den Wänden gewartet, die Sie mir in Ihrem letzten Brief angekündigt hatten. Nichts ist mir zugekommen. Es war an der Zeit, den Irrtum jener zu bekämpfen, die die Malerei der Alten nach diesen Malereien auf den Wänden beurteilen, deren Mehrzahl nur eine Schmiererei von Dekorateuren ist. Ich habe dieser Tage endlich auf einer in Rom kolorierten Lithographie das berühmte Mosaik aus Pompeji gesehen, das einen Kampf der Perser mit den Griechen darstellt. Was sagen Sie dazu? Man sagt mir, dass die Farben nicht richtig wiedergegeben seien. Nichtsdestominder ist es sowohl durch die Komposition als auch durch den pathetischen Ausdruck von einer beeindruckenden Schönheit. Nach solchen Fragmenten muss man die von den Regeln der Bildhauerkunst emanzipierte Kunst würdigen. Aber glauben Sie, dass es Alexander, der Darius in der Schlacht von Arbela schlägt, darstellt? – Ich habe im Oktober den Professor Bähr aus Heidelberg, den Schüler und Mitarbeiter Creuzers, gesehen. Er hat mir gesagt, dass Creuzer eine neue Ausgabe seiner vollkommen umgeschmol-

414

November 1833

de Creuzer. Il m’a dit que Creuzer prépare une nouvelle edition de sa Symbolique entierement refondue et reduite à deux volumes. Il en retranchera sans doute beaucoup de ces combinaisons vagues et mystiques. Thiersch ne pense qu’à son memoire sur l’état actuel des Grecs. Le Roi de Bavière, faufilé avec les Russes, a montré beaucoup de repugnance de dedommager Thiersch de depenses qu’il a faites pour le choix du Roi Otho. Les Russes ne lui pardonnent point son acharnement contre Capo d’Istria. Mais les affaires vont mal en Grèce. On mange les empruntes fournis par la France et l’Angleterre. Si cela finit, on se moquera de tous ces barbares Tudesques. Que fait Zinkeisen ? Le voyez Vous quelquefois ? Qu’il me pardonne de n’avoir pas repondu, mais qu’il me donne de ses nouvelles. Un Mr. Kugler qui a obtenu la licence d’ouvrir ses cours à l’Université de Berlin, a commencée un journal publié chez Gropius sur les arts modernes (de la monarchie Prussienne) et antiques. Mais il n’a pas été continué faute de sousscripteurs. Encore une fois. Ne me refusez pas l’absolution de tous mes péchés, ne tardez pas de m’en donner l’assurance, ayez patience de mon detestable griffonage et croyez moi Vous devoué de coeur et d’ame Votre très fidele ami, et puisque Vous le voulez, confrère Charles Boettiger. Il y a fort peu de voyageurs que je connoisse et qui voudroient se charger d’un petit paquet. Notre bureau d’affaires étrangeres économise furieusement. Ainsi il n’y a que par la voye de libraires que je puisse Vous adresser maintenant un paquet des livres et de feuilles imprimées. Je prefererai toujours Treuttel et Wurz, qui font des envois regulièrement à Leipzig. Mais peut-etre Vous pourriez me nommer d’autres. Le journal de Savans a cessé entiérement pour moi.

165

170

175

180

185

190

Nr. 62

415

zenen und auf zwei Bände reduzierten Symbolik vorbereite. Er wird zweifellos sehr viele jener vagen und mystischen Kombinationen wegschneiden. Thiersch denkt nur an seine Denkschrift über den gegenwärtigen Zustand der Griechen. Der sich an die Russen anschmiegende König von Bayern hat sehr großen Widerwillen dagegen gezeigt, Thiersch für die Ausgaben, die er bei der Wahl des Königs Otto getätigt hatte, zu entschädigen. Die Russen verzeihen ihm seine Erbitterung gegen Kapodistrias nicht. Aber die Dinge laufen schlecht in Griechenland. Man verzehrt die durch Frankreich und England bereitgestellten Darlehen. Wenn das zu Ende geht, wird man all diese barbarischen Teutonen vielleicht auslachen. Was macht Zinkeisen? Sehen Sie ihn zuweilen? Er möge mir verzeihen, dass ich ihm nicht geantwortet habe, doch möge er mir Nachricht von sich geben. Ein Herr Kugler, der die Erlaubnis, an der Berliner Universität Vorlesungen zu halten, erlangt hat, hat begonnen, bei Gropius eine Zeitschrift über die alte und moderne Kunst (der preußischen Monarchie) herauszugeben. Sie wurde jedoch in Ermangelung von Subskribenten nicht fortgesetzt. Noch einmal. Verweigern Sie mir nicht die Absolution für alle meine Sünden, zögern Sie es nicht hinaus, mich dessen zu versichern, haben Sie mit meinem abscheulichen Geschmiere Geduld und glauben Sie mich Ihnen mit Herz und Seele ergeben. Ihr treuer Freund und, weil Sie es nun einmal wollen, Kollege Karl Böttiger Ich kenne sehr wenige Reisende, die sich mit einem kleinen Paket beladen wollten. Unser Büro für auswärtige Angelegenheiten spart furchtbar. So kann ich Ihnen jetzt nur über die Buchhändler ein Paket mit Büchern und bedruckten Blättern zusenden. Ich werde Treuttel und Würtz, die regelmäßige Lieferungen nach Leipzig tätigen, immer den Vorzug geben. Aber vielleicht könnten Sie mir andere nennen. Das Journal des Savans hat für mich ganz und gar aufgehört.

416

Januar 1834

63. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 10. Januar 1834. Freitag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 10 Janvier, – 34. Mon illustre Ami et Confrére, J’imite un peu votre paresse à écrire, et si vous vous plaignez de mon silence, vous ne devez vous en prendre qu’à vous-même. Il y a pres de Six semaines que j’ai reçu votre derniére lettre ; et j’aurais dû, en vous remerciant de tout ce qu’elle contient d’obligeant pour moi et pour mon gros livre, vous donner quelques consolations pour l’accident arrivé à la préface. cet accident sera, heureusement, très-aisé à réparer ; et vous pouvez compter que vous recevrez, avec les trois planches, qui vous manquent encore à l’ouvrage, un autre exemplaire des feuilles gatées. ces planches elles-mêmes seront bientôt livrées au public ; Deux sont déja tirées ; la troisiéme est aux mains du dessinateur ; et le tort que cette petite lacune a pu faire à mon recueil, sera promptement réparé. Mais je ne puis croire que ce tort ait été aussi grave et aussi réel que vous avez paru le croire, mon illustre ami. un retard de quelques semaines ou de quelques mois, pour trois planches, dont la publication ne saurait laisser de doutes, ne peut nuire au débit d’un pareil ouvrage ; c’est dans sa nature même qu’il faut chercher les raisons de l’empressement plus ou moins grand, plus ou moins vif, que le public, j’entends le public de ces sortes de livres, met à se le procurer ; et comme ce débit est nécessairement très-lent, et très difficultueux, ce n’est pas, je le répéte, une lacune de trois planches et un retard de trois mois, qui peuvent y exercer une grande influence. Au reste, l’ouvrage ne tardera pas à être complet de toute manière, et achevé, autant qu’il peut dépendre de moi. ce sera maintenant l’affaire de mes amis, et des amis de la science, d’aider à ce qu’il soit tant soit peu connu, et apprécié, ce qu’il vaut, s’il vaut quelque chose. ce que vous me dites à cet égard, mon illustre ami, me touche infiniment et me console un peu, au milieu de beaucoup de petites tracasseries que m’a suscitées l’esprit de parti et de coterie. avec votre amitié, avec celle d’un petit // nombre d’hommes éminents, comme vous, qui m’honorent de leur estime et de leur bienveillance, on pourrait se consoler, même d’animosités plus facheuses, et de chagrins plus graves. Je me suis d’ailleurs arrangé depuis longtemps, pour n’opposer au déchainement de toutes ces petites passions haineuses et jalouses, d’une part, que le mépris et l’indifférence, de l’autre, qu’un redoublement de travail. aussi, depuis cinq ou Six années qu’on s’est mis à me tourmenter un

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 63

417

63. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 10. Januar 1834. Freitag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 10. Januar 34 Mein berühmter Freund und Kollege, ich ahme Ihre Schreibfaulheit ein wenig nach und wenn Sie sich über mein Schweigen beklagen, so müssen Sie sich nur an sich selbst halten. Vor fast sechs Wochen habe ich Ihren letzten Brief erhalten und ich hätte, Ihnen für alles, was er Liebenswürdiges für mich und mein dickes Buch enthält, dankend, ein paar Tröstungen über das der Vorrede zugestoßene Missgeschick zukommen lassen sollen. Dieses Missgeschick wird glücklicherweise leicht wiedergutzumachen sein und Sie können darauf rechnen, dass Sie mit den drei Tafeln, die Ihnen zu dem Werk noch fehlen, neue Exemplare der verdorbenen Blätter erhalten. Diese Tafeln selbst werden bald an das Publikum ausgeliefert werden; zwei sind schon abgezogen; die dritte ist in den Händen des Zeichners; und der Schaden, den diese kleine Lücke meiner Sammlung antun konnte, wird unverzüglich repariert sein. Aber ich glaube nicht, dass dieser Schaden so schwerwiegend und so wirklich wäre, wie Sie, mein berühmter Freund, es geglaubt zu haben scheinen. Eine Verspätung von ein paar Wochen oder ein paar Monaten bei drei Tafeln, deren Erscheinen nicht in Zweifel gezogen werden kann, kann dem Absatz eines derartigen Werkes nicht schaden; in der Natur dieser Art von Büchern selbst muss man die Gründe für den stärkeren oder geringeren, lebhafteren oder weniger lebhaften Eifer suchen, den das Publikum, ich meine das Publikum dieser Art von Büchern, dareinsetzt, sie sich zu beschaffen; und da dieser Absatz notwendigerweise sehr langsam und umständlich ist, können eine Lücke von drei Tafeln und eine Verspätung von drei Monaten, ich wiederhole es, keinen großen Einfluss darauf haben. Im Übrigen wird das Werk nicht lange darauf warten lassen, in jeder Hinsicht vollständig und vollendet zu sein, insofern das von mir abhängt. Jetzt wird es die Angelegenheit meiner Freunde und der Freunde der Wissenschaft sein, mitzuhelfen, dass es, sei es auch noch so wenig, bekannt und nach seinem Wert geschätzt werde, wenn es einen Wert hat. Das, was Sie mir in dieser Hinsicht sagen, mein berühmter Freund, rührt mich unendlich und tröstet mich ein wenig inmitten vieler kleiner Querelen, die mir der Partei- und Cliquengeist zugezogen hat. Mit Ihrer Freundschaft, mit der Freundschaft einer kleinen Zahl herausragender Männer wie Sie, die mich mit ihrer Achtung und ihrem Wohlwollen ehren, könnte man sich selbst über noch ärgerlichere Feindseligkeiten und schwereren Kummer hinwegtrösten. Ich habe mich übrigens schon seit langer Zeit darauf eingerichtet, der Entfesselung aller dieser kleinen hasserfüllten und eifersüchtigen Leidenschaften nur die Verachtung und die Gleichgültigkeit auf der einen Seite und eine Verdoppelung meiner Arbeit auf der anderen Seite entge-

418

Januar 1834

peu, j’ai plus produit, à moi tout seul, que beaucoup de ces petits hommes ensemble. je les laisse dire, et je continue de faire. nous verrons qui sera plus persévérant d’eux ou de moi ; et rira bien, qui rira le dernier. Vous avez dû recevoir à l’heure qu’il est mon petit mémoire Sur la peinture ; et j’ai expédié ces jours-ci par la poste à votre adresse un exemplaire de ma Lettre à M. K. Ott. Muller sur une Statue votive en bronze de Style grec archaïque. Je suis bien sur de m’être trouvé d’accord avec vous sur l’opinion que j’ai soutenue dans le premier de ces petits écrits ; mais c’est une tache que je regrette bien vivement que vous m’ayiez laissée à remplir. il appartenait mieux qu’à personne en Europe, à vous, l’Auteur de l’archéologie de la peinture, de réduire à leur juste valeur les exagérations que nos jeunes architectes, avec quelques jeunes antiquaires, voudraient accréditer au Sujet de la peinture grecque, de la peinture historique, dont il ne tiendrait pas à eux qu’on ne fît une enluminure générale de toutes les murailles, comme à Pompei. j’ai combattu cette idée fausse, avec bien moins de science et d’habilité que vous ne l’auriez fait vous même, mon digne maitre et mon illustre ami ; aussi n’est-ce qu’un premier essai, que le programme d’un de mes chapitres de l’histoire de l’art. Mais je voudrais bien qu’avec la plénitude de votre savoir et l’autorité de votre nom vous me fissiez l’amitié de m’écrire quelque chose là dessus ; ne fut-ce qu’une lettre, où vous exprimeriez votre opinion Sur ce Sujet, et que vous pourriez rédiger en latin, de manière à ce qu’elle fût communiquée à notre Académie. En adressant cet opuscule à plusieurs des antiquaires-philologues de l’Allemagne, vos amis et les miens, je les ai invités aussi, mais moins instamment que vous-même, à me faire connaitre leur avis motivé Sur la controverse qui fait l’objet de cet écrit, et qui est à tous égards une des questions les plus graves et les plus importantes de l’histoire de l’art antique. M. Jacobs serait un de ceux, de qui je tiendrais le plus // à recevoir une communication de ce genre, parce qu’il s’agit d’obtenir une solution définitive, Sur plusieurs textes grecs que j’ai discutés, et que personne n’est plus en état que M. Jacobs de nous donner une solution. Veuillez, mon illustre ami, appuyer aupres de lui ce desir que je vous témoigne et que je lui ai exprimé à lui-même ; et profitez de cette occasion pour lui faire sentir qu’il me doit une réponse pour l’envoi de mon livre, réponse qui ne peut que me flatter beaucoup, de la part d’un homme de cette réputation et de ce mérite. nous avons maintenant à Paris plusieurs des plus beaux vases peints, qui aient encore été trouvés, et que la Gréce elle-même ait possédés,

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 63

419

genzusetzen. Deshalb habe ich seit fünf oder sechs Jahren, während welcher man sich darangesetzt hat, mich ein wenig zu quälen, ganz allein für mich genommen, mehr hervorgebracht als viele dieser kleinen Männer zusammen. Ich lasse sie reden und fahre fort zu handeln. Wir werden sehen, wer von uns ausdauernder ist, sie oder ich; und wer zuletzt lacht, lacht am besten. Zur gegenwärtigen Stunde müssen Sie meine kleine Denkschrift über die Malerei erhalten haben und ich habe dieser Tage mit der Post ein Exemplar meines Briefes an Herrn Karl Otfried Müller über eine Votivstatue aus Bronze im altgriechischen Stil an Ihre Adresse gesandt. Ich bin sicher, mit Ihnen einer Meinung zu sein in Bezug auf die Ansicht, die ich in der ersten dieser beiden kleinen Schriften vertreten habe; doch ist das eine Aufgabe, von der ich sehr lebhaft bedaure, dass Sie es mir überlassen haben, sie zu erfüllen. Niemandem in Europa kam es mehr als Ihnen, dem Autor der Archäologie der Malerei, zu, die Übertreibungen auf ihren wahren Wert herabzusetzen, welchen unsere jungen Architekten im Verein mit ein paar jungen Antiquaren Kredit verschaffen wollen, indem sie, hinge es nur von ihnen ab, aus der griechischen Malerei, der Historienmalerei, eine allgemeine Ausschmückung aller Wände, so wie in Pompeji, machten. Ich habe diese unrichtige Vorstellung mit weitaus weniger Gelehrsamkeit und Geschicklichkeit bekämpft, als Sie selbst, mein würdiger Lehrer und berühmter Freund, es getan hätten; es handelt sich nur um einen ersten Versuch, den Entwurf eines der Kapitel meiner Geschichte der Kunst. Doch wünschte ich wohl, dass Sie mir mit der Fülle Ihres Wissens und der Autorität Ihres Namens die Freundschaft erwiesen, mir ein paar Zeilen darüber zu schreiben; und wäre es auch nur ein Brief, in dem Sie Ihre Meinung über diesen Gegenstand zum Ausdruck brächten und den Sie auf Latein abfassten, damit er unserer Akademie mitgeteilt werde. Indem ich dieses kleine Werk mehreren Antiquaren und Philologen Deutschlands, Ihren und meinen Freunden, zugesandt habe, habe ich sie ihrerseits, aber weniger eindringlich als Sie, eingeladen, mich ihre begründete Ansicht über den Gegenstand dieser Schrift wissen zu lassen, der zweifellos in jeder Hinsicht eine der schwerwiegendsten und bedeutendsten Fragen der Geschichte der antiken Kunst darstellt. Herr Jacobs wäre einer von denjenigen, von welchen es mir am meisten am Herzen läge, eine Mitteilung dieser Art zu empfangen, weil es darum geht, eine endgültige Auflösung in Bezug auf mehrere griechische Texte zu erhalten, die ich diskutiert habe und zu welchen niemand mehr als Herr Jacobs imstande wäre, eine Auflösung zu geben. Mögen Sie doch, mein berühmter Freund, bei ihm diesem Wunsch Nachdruck verleihen, den ich Ihnen gegenüber bezeuge und den ich ihm selbst gegenüber zum Ausdruck gebracht habe; und mögen Sie diese Gelegenheit nutzen, ihn fühlen zu lassen, dass er mir für die Übersendung meines Buches eine Antwort schuldet, die mir, von einem Mann mit solchem Ruf und Verdienst, nur schmeichelhaft sein kann.

420

Januar 1834

aux plus beaux jours de son Histoire. M. Durand a rapporté de son dernier voyage à Rome des vases, à se mettre à genoux devant, tel qu’un Hercule étouffant les serpents, digne d’avoir été dessiné par la main de Zeuxis, un autre Hercule avec Hyllus et Déjanire, et au revers Mercure et Argus, PANOPS, qui surpasse à la fois et confond toutes nos idées. M. Beugnot a rapporté aussi des vases, tel qu’un Œdipe enfant, OIDIPODAS (Sic) porté par un berger, EUFORBOS, un enlevement d’Hippodamie par Pélops, PELOPS, figuré comme celui de Thétis par Pélée, une naissance de Minerve, ou tous les acteurs sont désignés par leur nom, Sans compter un admirable vase, de la forme de ceux que le pauvre Panofka avait gratifiés du nom de Stamnos, et sous le pied duquel se lit en toutes lettres KUAJEA, (Sic) ; tout cela ; étourdissant de beauté. nous possédons maintenant aussi des vases proprement étrusques, c’est-à-dire, fabriqués et peints de la main d’artistes étrusques, à l’imitation des vases peints des manufactures ioniennes de la Campanie. Sur un des vases du cabinet de M. Durand, Ajax, AICA, se perce de son épée, et Actéon, ATTAIU(N), est déchiré par ses chiens, sur un autre, trouvé par M. Beugnot lui-même dans un tombeau de Vulci, le même Ajax 1 figure toujours avec son nom en lettres étrusques, et un personnage, qu’à sa physionomie, à sa bipenne, et à son nom YARUN, on reconnait pour le Charon, le thanatos étrusque. la question entre les étruscistes et nous, au Sujet des vases peints, est maintenant décidée, comme nous l’avions présumé d’abord. tout ce qui est grec, est grec ; et nous connaissons maintenant l’étrurie à ses œuvres. J’ai bien envie de publier, avec quelques // pages seulement d’explications, ce choix de vases peints, tous du premier ordre ; qu’en pensez-vous, mon illustre ami ? Je vous ai adressé ces jours-ci par Levraut, 18 cahiers du Journal des Savants, les Six derniers mois de l’année 1832, avec l’année 1833 toute entiére. je ne savais pas être aussi en retard et je vous en fais mes excuses. Vous trouverez, dans les derniers numéros de cette année, cinq articles de Letronne, où il réfute les dénomina1

Ces deux vases, où figure le même personnage, Aj a x , sont de la même forme, du même dessin, et proviennent évidemment de la même fabrique étrusque. M. Millingen posséde aussi un vase, qu’il m’a montré, et qui sort de cette fabrique. le Sujet en est purement funéraire, sans inscriptions ; mais le dessin des figures, la forme des ornements, la fabrique, le vernis, tout y est étrusque, et tout y diffère des vases grecs, Sous tous ces rapports, en même temps que tout y décèle l’imitation timide et maladroite des modèles grecs. Honneur à la Gréce !

85

90

95

100

105

110

Nr. 63

421

Wir haben jetzt in Paris mehrere der schönsten bemalten Vasen, die je gefunden worden sind und die Griechenland selbst in den schönsten Tagen seiner Geschichte je besessen haben mag. Herr Durand hat von seiner letzten Reise nach Rom Vasen mitgebracht, vor denen man niederknien möchte, so einen Herkules, der die Schlangen erstickt, der würdig ist, von der Hand des Zeuxis gezeichnet worden zu sein, einen anderen Herkules mit Hyllus und Dejanira und auf der Rückseite Merkur und Argus, PANOPS, der alle unsere Vorstellungen gleichzeitig übersteigt und verwirrt. Herr Beugnot hat ebenfalls Vasen mitgebracht, so einen Ödipus als Kind, OIDIPODAS (sic), der von einem Hirten, EUFORBOS, getragen wird, eine Entführung der Hippodamia durch Pelops, PELOPS, die so dargestellt ist wie diejenige der Thetis durch Peleus, eine Geburt der Minerva, auf der alle Handelnden mit ihren Namen bezeichnet sind, ohne eine bewundernswürdige Vase von jener Form mitzuzählen, die der arme Panofka mit dem Namen Stamnos beschenkt hat, unter deren Fuß man in allen Buchstaben KUAJEA (sic) liest; das alles überwältigend vor Schönheit. Wir besitzen jetzt ebenfalls eigentlich etruskische Vasen, d. h. solche, die von der Hand etr uskischer Künstler in Nachahmung der bemalten Vasen aus ionischen Werkstätten Kampaniens her gestellt und bemalt worden sind. Auf einer der Vasen aus dem Kabinett des Herrn Durand ersticht sich Ajax, AICA, mit seinem Schwert, während Aktaeon, ATTAIU(N), von seinen Hunden zerrissen wird; auf einer anderen, die Herr Beugnot selbst in einem Grab von Vulci entdeckt hat, findet sich derselbe Ajax 1 wiederum mit seinem Namen in etruskischen Buchstaben sowie mit einer Figur, in der man an ihrer Physiognomie, ihrer Doppelaxt und ihrem Namen YARUN den Charon, den etruskischen Thanatos, erkennt. Der Streit zwischen den Etruskologen und uns hinsichtlich der bemalten Vasen ist nun so entschieden, wie wir es von Anfang an vermutet haben. Alles, was griechisch ist, ist griechisch und wir erkennen Etrurien nun an seinen Werken. Ich habe große Lust, eine Auswahl dieser bemalten Vasen, die alle von der ersten Ordnung sind, mit nur wenigen Seiten der Erläuterung, zu publizieren; wie denken Sie darüber mein berühmter Freund? Ich habe Ihnen dieser Tage durch Levrault 18 Hefte des Journal d e s S a v a n s zugesandt: die sechs letzten Monate des Jahres 1832 mit 1

Diese beiden Vasen, auf denen dieselbe Person, A j a x, dargestellt ist, haben dieselbe Form und dieselbe Zeichnung und kommen offenbar aus derselben etruskischen Werkstatt. Herr Millingen besitzt ebenfalls eine Vase, die er mir gezeigt hat und die aus dieser Fabrik stammt. Das Sujet bezieht sich nur auf den Grabgebrauch und weist keine Inschrift auf; aber die Zeichnung der Figur en, die For m der Ornamente, die Machart, der Glanz, alles ist hier etr uskisch und alles weicht hier in jeglicher Hinsicht von den griechischen Vasen ab, während hier alles zur gleichen Zeit die furchtsame und ungeschickte Nachahmung der griechischen Modelle verrät. Ehre sei Griechenland!

422

Januar 1834

tions arbitraires appliquées à tant de vases par Panofka. Letronne était là sur son terrein, et il s’y trouvait d’autant plus à son aise, que l’antiquaire qu’il combattait avait donné plus de prise à la critique. on dit que Panofka va répondre. nous verrons bien ; mails il aura beau faire ; il ne relevera pas ses noms de vases ; Letronne a brisé tout cela ; ce ne sont plus que des pots cassés. J’attends avec bien de l’impatience de vos nouvelles, mon illustre ami, et en attendant je vous renouvelle toutes les assurances de mon respectueux et inaltérable dévoument, Raoul-Rochette

115

120

Nr. 63

423

dem vollständigen Jahrgang 1833. Ich wusste nicht, dass ich so sehr im Rückstand war, und bitte Sie dafür um Entschuldigung. Sie werden in den letzten Nummern dieses Jahres fünf Artikel von Letronne finden, in denen er die von Panofka so vielen Vasen willkürlich beigelegten Namen zurückweist. Letronne war da auf seinem Gebiet und hatte es umso bequemer, als der Antiquar, den er bekämpfte, der Kritik Angriffspunkte geliefert hatte. Man sagt, Panofka werde antworten. Wir werden sehen; aber er wird sich vergeblich mühen; er wird seinen Vasennamen nicht wieder aufhelfen; Letronne hat das alles zerschlagen; das sind nur noch zerbrochene Töpfe. Ich erwarte mit großer Ungeduld Nachricht von Ihnen, mein berühmter Freund, und während ich warte, erneuere ich alle Versicherungen meiner achtungsvollen und unveränderlichen Ergebenheit. Raoul-Rochette

424

Januar 1834

64. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Januar 1834. Montag Dresde Janv. 14. 1834. Mon excellent et respectable confrère ! J’ai reçu sous bande Votre lettre adressée à Mr. Ottfr. Muller sur le bronze apporté de la Grèce. Sa ressemblance à l’image d’Apollon de Milete, gravé dans les Specimens doit être incontestable. Vos remarques sur le stile archaique sont de main de maitre. Je m’empresse aujourdhui de Vous envoyer par la poste les feuilles decoupées de mon artistisches Notizenblatt, dans lesquelles j’ai parlé de vos monumens. Ce n’est qu’un avantcoureur de ce que je me propose de faire inserer dans le critische Iahrbücher de Berlin, si notre ami commun Mr. Hirt tard à y parler. Car il parle encore et fait des critiques. J’attends avec impatience la confirmation des assurances que Mr. Iacobs m’a données de l’analyse que Mr. Rathgeber à Gotha fera entrer dans la Gazette literaire de Halle sous la dictée de Mr. Iacobs. Mr le Professeur Bähr à Heidelberg l’élève et le collaborateur de Mr. Creuzer, me mande dans sa dernière lettre, que Creuzer ne manquera pas de parler avec son érudition profonde de Votre ouvrage, le plus distingué en fait d’archéologie en Europe, dans le Heidelberger Iahrbucher. Ainsi Vous pouvez compter sur Vos amis en Allemagne. Puissiez Vous donner une impulsion à l’Angleterre ! Mr. John Hawkins, un archeologue des plus distingués en Angleterre, me mande en réponse à ma question, s’il connoissoit Votre excellent ouvrage : I have not seen the work of Raoul Rochette which You mention nor do I know whether it meets with any sale in our country. Etes Vous sûr qu’il existe deja des exemplaires de l’ouvrage complet à Londres. J’en doute. Car M. Hawkins venant fort souvent à Londres de ses terres dans le comté de Sussex y parcourt tous les magazins et achète tout ce qu’il trouve. J’en tire la conséquence qu’il Vous faut absolument un libraire à Paris qui se charge du tout et avec lequel Vous devez Vous arranger. Je prefererai Mr. Didot à tous les autres. Bossange fait de grandes affaires maintenant à Leipzig avec son Pfennig Magazin. Peut-être pourriez Vous Vous mettre en rapport avec lui. Pardonnez que je m’y mêle. Mais cela me tient infiniment au coeur. Je n’ai pas encore reçu de Vos nouvelles depuis ma lettre mi-Decembre. Mais je pense toujours à Vous. Aussi ai-je envoyé il y a quelques jours un paquet pour Vous adressé à Mrrs. Treuttel et Wurz à Strasbourg, qui contient l’artistisches Notizenblatt pour l’annee 32, l’Apollon Vatican du Professeur Feuerbach à Worms, le premier Volume, hyperboreisch-römische Studien publiés par Ed. Gerhard et quelques autres petites dissertations. Vous en

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 64

425

64. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Januar 1834. Montag Dresden, den 14. Januar 1834 Mein ausgezeichneter und verehrungswürdiger Kollege! Ich habe unter Kreuzband Ihren an Herrn Otfried Müller gerichteten Brief über die aus Griechenland mitgebrachte Bronze erhalten. Ihre Ähnlichkeit mit dem Bildnis des Apollon von Milet, der in den Musterdrucken gestochen ist, muss unbestreitbar sein. Ihre Bemerkungen über den archaischen Stil sind von Meisterhand. Ich eile heute, Ihnen mit der Post die aus meinem Artistischen Notizenblatt ausgeschnittenen Blätter zuzusenden, in welchen ich über Ihre Monumens gesprochen habe. Das ist nur ein Vorläufer von dem, was ich mir in die Berliner kritischen Jahrbücher einzurücken vornehme, wenn unser gemeinsamer Freund Hirt dort zu sprechen zögert. Denn er spricht noch und schreibt Kritiken. Ich erwarte voller Ungeduld die Bestätigung der Versicherungen, die Herr Jacobs mir hinsichtlich der Analyse gegeben hat, die Herr Rathgeber in Gotha unter Herrn Jacobs’ Diktat in die Hallesche Literaturzeitung einrücken lassen wird. Herr Professor Bähr in Heidelberg, der Schüler und Mitarbeiter von Herrn Creuzer, meldet mir in seinem letzten Brief, dass Creuzer es nicht versäumen wird, mit seiner tiefen Gelehrsamkeit über Ihr Werk, das hervorragendste auf dem Gebiet der Archäologie in Europa, in den Heidelberger Jahrbüchern zu sprechen. So können Sie auf Ihre Freunde in Deutschland zählen. Könnten Sie doch England einen Anstoß geben! Herr John Hawkins, einer der hervorragendsten Archäologen in England, meldet mir in Beantwortung meiner Frage, ob er Ihr exzellentes Werk kenne: I have not seen the work of Raoul Rochette which You mention nor do I know whether it meets with any sale in our country. Sind Sie sicher, dass es in London schon Exemplare des vollständigen Werkes gibt? Ich zweifle daran. Denn Herr Hawkins, der sehr häufig von seinen Ländereien in der Grafschaft Sussex nach London kommt, durchstreift dort sämtliche Magazine und kauft alles, was er findet. Ich ziehe daraus den Schluss, dass Sie unbedingt in Paris einen Buchhändler benötigen, der sich um alles kümmert und mit dem Sie sich arrangieren müssen. Ich werde immer Herrn Didot allen anderen vorziehen. Bossange macht jetzt in Leipzig mit seinem Pfennigmagazin große Geschäfte. Vielleicht könnten Sie sich mit ihm in Verbindung setzen. Verzeihen Sie mir, dass ich mich einmische. Aber das liegt mir unendlich am Herzen. Ich habe von Ihnen seit Ihrem Brief Mitte Dezember noch immer keine Nachrichten erhalten. Aber ich denke immer an Sie. Daher habe ich auch vor einigen Tagen ein an die Herren Treuttel und Würtz in Straßburg adressiertes Paket an Sie abgeschickt, das das Artistische Notizenblatt für das Jahr 1832, den Vatikanischen Apollo des Professors Feuerbach in Worms, den ersten Band der von Eduard Gerhard herausgegebenen hyperboreisch-römischen Studien und ein paar andere kleine Abhandlungen enthält. Sie können dazu Nachforschungen im Hause Treuttel und Würtz in Paris anstellen. Ich weiß nicht, ob Herr Müller in Göttingen Ihnen seine Edition Varronis de lingua Latina

426

Januar 1834

pouvez faire de recherches à la maison de Treuttel et Wurz à Paris. Je ne sais si Mr. Muller à Goettingue Vous a envoyé son edition Varronis de lingua Latina librorum quae supersunt Lipsia, Weidmann. 1833. Il ne me l’a pas envoyé non plus. Mais aucun antiquaire ne peut s’en dispenser. Avez Vous pensé a des tables d’auteurs et de matières pour Votre grand ouvrage ? Croyez moi, sans ces registres point de salut pour Votre ouvrage. Saluez notre respectable confrére Lajard et demandez lui, s’il a pu venir à bout de me procurer l’estampe et la feuille du texte qui me manque au II Volume des Vases de Lamberg. Dites à Mr Firmin Didot que ses commissionaires de Thesaurus Stephani sont d’une insouciance extrême. Je n’a pas encore reçu le III Fasciculus. Il faut, qu’il vienne en personne à la foire prochaine de Leipzig. Je Vous embrasse pour le nouvel an. Votre très fidele Charles Boettiger. J’ajoute une decoupure d’une feuille d’annonces de la librairie Brockhaus à Leipzig. Vous verrez que l’on y ignore que Votre ouvrage est achevé dans un seul volume. Cela nuit beaucoup au debit.

40

45

50

55

Nr. 64

427

librorum quae supersunt Lipsia, Weidmann 1833 zugesandt hat. Er hat sie mir auch nicht zugesandt. Aber kein Antiquar kann darauf Verzicht leisten. Haben Sie an das Autoren- und das Sachverzeichnis für Ihr großes Werk gedacht? Glauben Sie mir, ohne diese Register gibt es kein Heil für Ihr Werk. Grüßen Sie unseren verehrungswürdigen Kollegen Lajard und fragen Sie ihn, ob er es geschafft hat, mir den Stich und das Textblatt zu besorgen, die mir zum zweiten Band der Lamberg’schen Vasen fehlen. Sagen Sie Herrn Firmin Didot, dass seine Kommissionäre für den Thesaurus Stephani von einer extremen Sorglosigkeit sind. Ich habe noch nicht die dritte Faszikel erhalten. Es ist notwendig, dass er persönlich zur nächsten Leipziger Messe kommt. Ich umarme Sie zum neuen Jahr. Ihr treuer Böttiger Ich lege einen Ausschnitt aus einem Anzeigeblatt der Buchhandlung Brockhaus in Leipzig bei. Sie werden sehen, dass man darin nicht weiß, dass ihr Werk mit einem einzigen Band abgeschlossen ist. Das schadet dem Absatz sehr.

428

März 1834

65. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. März 1834. Freitag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 28 mars, 1834. Mon cher Maître et mon illustre Confére, Votre silence à ma derniére Lettre, du 11 Janvier, m’afflige un peu, et m’inquiéterait presque sur l’état de votre santé, si je n’avais d’ailleurs de bonnes raisons de croire qu’elle n’a, fort heureusement pour la Science et pour vos amis, éprouvé aucune atteinte nouvelle. c’est donc seulement à vos travaux, que je dois m’en prendre, de ce silence si rigoureux que vous gardez avec moi ; et si c’est là effectivement la cause de la rareté de vos lettres, je m’en réjouis dans l’intéret de la science, encore plus je n’en Souffre dans celui de mon amitié. J’ai reçu tout ce que vous m’aviez destiné, et je vous remercie Surtout de ce qui est de vous, dans cet envoi, c’est à dire, des deux articles que vous avez eu la bonté d’insérer dans votre Journal sur mes Monumens inédits. Je voudrais bien pouvoir déférer au vœu que vous exprimez, dans un de ces articles, de voir ajouter à mon recueil une table sommaire des matières, qui facilitât l’usage. mais il est trop tard maintenant, pour songer à des Supplémens de cette espéce. le livre est terminé et il restera tel qu’il est, avec ses imperfections, ses défauts, ses lacunes. Peut-être, y reconnoîtra-t-on aussi, quand on voudra n’être que juste, quelque mérite, ne fut-ce que pour la forme. Au reste, il est publié, moins les trois planches qui manquent et qui ne tarderont pas à être livrées aux Souscripteurs. c’est maintenant l’affaire du public, de l’apprécier et de s’en servir, s’il trouve qu’il vaille en effet quelque chose. la mienne, c’est de penser à d’autres travaux, et c’est aussi ce qui m’occupe. // J’ai reçu du vénérable et illustre M. Jacobs une lettre pleine de bonté, qui m’a d’autant plus vivement touché, que c’est à vous, mon cher maître, à votre amitié pour moi, que j’en ai été redevable, bien plus qu’à mon mérite propre. Je vous en fais donc mes remercimens bien sincères, et je vous prie d’en faire part à M. Jacobs. En même temps, je vous prierai d’appuyer auprès de lui la demande qui je lui avais faite, indirectement à la vérité, par l’intermédiaire de son Collaborateur, M. Rathgeber, à qui j’avais écrit pour cela, et qui ne m’a pas encore répondu. Cette demande concernait mon petit mémoire Sur la peinture, que j’avais adressé à M. Jacobs, ainsi qu’à vous, mon cher maître ; la question traitée, ou plutôt posée dans cet opuscule, est si importante ; elle touche à tant de points de l’histoire de l’art, et les

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 65

429

65. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. März 1834. Freitag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 28. März 1834 Mein teurer Lehrer und berühmter Kollege, Ihr Schweigen auf meinen letzten Brief vom 11. Januar betrübt mich ein wenig und würde mich fast in Hinsicht auf den Zustand Ihrer Gesundheit beunruhigen, wenn ich im Übrigen nicht gute Gründe hätte, zu glauben, dass sie zum großen Glück für die Wissenschaft und Ihre Freunde keinen neuen Angriff erlitten hat. Ich muss dieses so strenge Schweigen, das Sie mir gegenüber bewahren, also allein Ihren Arbeiten vorwerfen; und wenn das tatsächlich der Grund für die Seltenheit Ihrer Briefe ist, so freue ich mich darüber im Interesse der Wissenschaft weit mehr, als ich in demjenigen meiner Freundschaft darunter leide. Ich habe alles empfangen, was Sie mir zugedacht hatten, und danke Ihnen vor allem für das, was in dieser Sendung von Ihnen ist, d. h. die beiden Artikel über meine Monumens inédits, die Sie die Güte hatten in Ihre Zeitschrift einzurücken. Ich würde dem Wunsch, meiner Sammlung ein Sachverzeichnis, das ihren Gebrauch erleichtern würde, hinzuzufügen, den Sie in einem dieser Artikel aussprechen, gern Genüge leisten. Aber jetzt ist es zu spät, an Supplemente dieser Art zu denken. Das Buch ist abgeschlossen und wird so bleiben, wie es ist, mit seinen Unvollkommenheiten, seinen Mängeln, seinen Lücken. Vielleicht wird man ihm auch, wenn man nur gerecht sein will, einigen Verdienst zuerkennen und sei es nur der Form halber. Im Übrigen ist es bis auf drei Tafeln erschienen, die noch fehlen und nicht säumen werden, den Subskribenten ausgeliefert zu werden. Jetzt ist es die Sache des Publikums, es zu schätzen und sich seiner zu bedienen, insofern es findet, dass es in der Tat etwas wert ist. Die meinige ist es, an andere Arbeiten zu denken, und damit beschäftige ich mich auch. Ich habe von dem hochverehrten und berühmten Herrn Jacobs einen Brief voller Güte empfangen, der mich umso lebhafter gerührt hat, als ich ihn Ihnen, mein teurer Lehrer, Ihrer Freundschaft für mich, mehr verdanke als meinem eigenen Verdienst. Ich entrichte Ihnen also meinen sehr aufrichtigen Dank und bitte Sie, ihn Herrn Jacobs zu übermitteln. Gleichzeitig bitte ich Sie, bei ihm die Bitte zu unterstützen, die ich an ihn auf indirektem Wege, um die Wahrheit zu sagen, über seinen Mitarbeiter, Herrn Rathgeber, gerichtet hatte, an den ich deswegen geschrieben hatte und der mir nicht geantwortet hat. Diese Bitte betraf meine kleine Denkschrift Über die Malerei, die ich an Herrn Jacobs sowie auch an Sie, mein geliebter Lehrer, geschickt hatte; die in diesem kleinen Werk behandelte oder vielmehr aufgeworfene Frage ist so bedeutsam; sie berührt so viele Punkte der Kunstgeschichte und die Texte, die sich darauf beziehen, sind weit davon entfernt, eine genügende Interpretation erhalten zu haben, sodass ich geglaubt habe, Herrn Jacobs im Interesse der Wissen-

430

März 1834

textes, qui y ont rapport, sont encore si loin d’avoir obtenu une interprétation satisfesante, que j’avais cru pouvoir, dans l’intéret de la science, solliciter M. Jacobs de se livrer, soit personnellement, soit aidé de son collaborateur habituel, M. Rathgeber, à l’examen de cette question, et à la discussion approfondie de quelques-uns de ces textes, qui l’avaient déja occupé lui-même dans ses travaux sur l’Anthologie. Je desire plus vivement que jamais de connaître l’opinion de M. Jacobs sur les idées que j’ai Soumises, dans cet opuscule, au jugement des philologuesAntiquaires ; et vous me rendriez un véritable service, en employant toute l’influence de votre amitié, toute l’autorité de votre nom, pour obtenir quelque chose de M. Jacobs sur ce Sujet. mais c’est aussi de vous-même, mon cher maître, que j’oserais réclamer, en mon propre nom, une opinion motivée Sur une question qui vous intéresse personnellement ; car ce sont vos idées que j’ai soutenues, c’est dans votre maniére de voir que je me suis placé ; c’est en partie avec vos argumens que j’ai défendu une cause qui était la vôtre. Il me semble donc, que vous n’avez pu rester tout-à-fait indifférent à une publication dont vous aviez fait en partie les frais, et dont le succès pourrait être décidé par votre assentiment. Welcker et K. ott. Müller m’ont écrit qu’ils se rangeaient entiérement l’un et l’autre // à mon opinion ; mais c’est surtout la vôtre que j’ai besoin de connaître ; c’est surtout votre suffrage qu’il m’importerait d’obtenir. Je vous demande donc, comme à un maître, et j’ose ajouter, comme à un ami, de vouloir m’écrire quelques lignes à ce Sujet. Une Lettre latine, où vous traiteriez la question d’une maniére un peu étendue, me causerait un grand plaisir, mais c’est une Satisfaction que je n’ose espérer ; peut-être, est-ce une tache qu’il ne m’est pas permis de vous imposer. Maintenant, que je suis entièrement livré à la composition de mon Histoire de l’art, que je recueille partout les matériaux qui doivent servir à élever ce grand édifice, dût l’architecte succomber Sous une telle entreprise, J’ai commencé à mettre en ordre les élémens d’antiquité figurée qui se rapportent à l’orient, et qui de là ont passé dans l’Étrurie et dans la Gréce, avec plus ou moins de modifications. en m’occupant de cette recherche, je me suis trouvé tout naturellement entré dans la voie que vous avez ouverte par votre Kunstmythologie et j’ai été émerveillé de tant de rapprochements neufs et curieux qu’il y avait à faire, en suivant vos idées, entre ce que nous connoissons du génie des religions asiatiques, et ce que nous possédons maintenant de monuments de l’antiquité grecque et étrusque. les découvertes des tombeaux étrusques de Chiusi, de Corneto et de Vulci ont produit tant d’éléments nouveaux de cette analogie si frappante, que la science de

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 65

431

schaft darum bitten zu dürfen, sich, sei es persönlich, sei es mit Hilfe seines gewöhnlichen Mitarbeiters, Herrn Rathgebers, der Prüfung dieser Frage sowie der eingehenden Diskussion einiger dieser Texte zu widmen, die ihn selbst bereits bei seinen Arbeiten über die Anthologie beschäftigt hatten. Lebhafter als je wünsche ich die Meinung von Herrn Jacobs über die Gedanken zu erfahren, die ich in diesem kleinen Werk dem Urteil der Philologen und Antiquare unterbreitet habe; und Sie erwiesen mir einen wirklichen Dienst, indem Sie allen Einfluss Ihrer Freundschaft und die ganze Autorität Ihres Namens einsetzten, um von Herrn Jacobs etwas über diesen Gegenstand zu erhalten. Aber auch von Ihnen selbst, mein teurer Lehrer, wage ich in meinem eigenen Namen eine gegründete Meinung zu einer Frage zu fordern, die Sie persönlich betrifft; Ihre Ideen habe ich vertreten, Ihre Sichtweise habe ich übernommen; teilweise mit Ihren Argumenten habe ich eine Sache vertreten, die die Ihrige war. Es scheint mir also, dass Sie nicht ganz und gar gleichgültig einer Veröffentlichung gegenüber bleiben konnten, deren Kosten Sie zum Teil getragen haben und deren Erfolg durch Ihre Zustimmung entschieden werden könnte. Welcker und Karl Otfried Müller haben mir geschrieben, dass sie sich beide ganz und gar meiner Meinung anschlössen; aber vor allem die Ihrige muss ich kennenlernen; Ihren Beifall zu erlangen, wäre mir wichtig. Ich bitte Sie also als einen Lehrer und, ich wage hinzuzufügen, als einen Freund, mir ein paar Zeilen zu diesem Gegenstand zu schreiben. Ein lateinischer Brief, in dem Sie die Frage etwas weitläufig behandelten, bereitete mir ein großes Vergnügen, doch ist das eine Genugtuung, die ich nicht zu erhoffen wage; vielleicht ist es eine Aufgabe, die mir Ihnen aufzuerlegen nicht gestattet ist. Jetzt, da ich mich ganz und gar der Erarbeitung meiner Kunstgeschichte hingegeben habe, da ich überall die Materialien sammle, die mir dazu dienen sollen, dieses große Gebäude, möge der Architekt auch von einem solchen Unternehmen zermalmt werden, zu errichten, habe ich begonnen, die Elemente des bildlichen Altertums zu ordnen, die sich auf den Orient beziehen und die von dort aus mit mehr oder weniger großen Veränderungen nach Etrurien und Griechenland gelangt sind. Indem ich mich mit diesen Forschungen beschäftige, finde ich mich auf ganz natürliche Weise auf dem Wege wieder, den Sie durch Ihre Kunstmythologie eröffnet haben, und ich bin erstaunt über so viele neue und merkwürdige Verbindungen, die, indem ich Ihren Ideen folgte, zwischen dem, was wir vom Geist der asiatischen Religionen wissen, und dem, was wir jetzt an Denkmälern des griechischen und etruskischen Altertums besitzen, herzustellen waren. Die Entdeckungen der etruskischen Grabmäler von Chiusi, Corneto und Vulci haben so viele neue Elemente dieser so frappierenden Analogie zutage gefördert, dass der Altertumswissenschaft dadurch ein beträchtliches Wachstum und Ihrer Lehre eine durchschlagende Bestätigung zuteil wird. Von jetzt bis zum Ende des Jahres werde ich eine große Denkschrift über diesen Gegenstand verfassen, die, wie ich nicht im Voraus zu sagen befürchte, viele neue und merkwürdige Fakten enthalten

432

März 1834

l’antiquité en recevra un notable accroissement, et votre doctrine, une confirmation éclatante. d’ici, à la fin de l’année, je rédigerai un grand mémoire sur ce Sujet, qui contiendra, je ne crains pas de le dire d’avance, beaucoup de faits neufs et curieux ; et, en attendant, je recommande à votre attention l’examen analytique que je publie dans notre Journal des Savants du nouvel Atlas de Micali. Il y a déja un article publié dans le cahier de mars ; deux autres paraîtront dans les cahiers suivants ; et il m’importera beaucoup de connaître votre opinion Sur ce travail, par lequel je prélude à des recherches plus approfondies, afin de pouvoir rectifier ou renforcer ce qui vous aura paru inexact ou insuffisant dans ce premier essai. Adieu, mon cher maître et mon illustre confrére ; daignez m’écrire quelques lignes, en réponse à cette longue lettre ; ne négligez pas ma petite requête auprès de M. Jacobs ou de M. Rathgeber, à son défaut ; accordez-moi surtout ce que je vous demande à vous-même ; et continuez-moi votre amitié qui m’est si précieuse et si chère, Raoul-Rochette

85

90

95

Nr. 65

433

wird; und in der Zwischenzeit empfehle ich Ihrer Aufmerksamkeit eine analytische Prüfung, der ich in unserem Journal des Savans den neuen Atlas von Micali unterziehe. Ein Artikel ist bereits im Märzheft erschienen; die beiden anderen werden in den folgenden herauskommen und es wird sehr wichtig sein, Ihre Meinung über diese Arbeit zu erfahren, mit welcher ich ein Vorspiel zu tieferen Forschungen liefere, um das, was Ihnen in diesem ersten Versuch ungenau oder ungenügend erschienen sein mag, richtigstellen oder befestigen zu können. Leben Sie wohl, mein teurer Lehrer und mein berühmter Kollege; lassen Sie sich dazu herab, mir ein paar Zeilen in Beantwortung dieses langen Briefes zu schreiben; vernachlässigen Sie mein kleines Gesuch an Herrn Jacobs oder an den ihn vertretenden Herrn Rathgeber nicht; bewilligen Sie mir vor allem das, was ich von Ihnen selbst erbitte; und bewahren Sie mir Ihre Freundschaft, die mir so kostbar und lieb ist. Raoul-Rochette

434

April 1834

66. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. April 1834. Freitag Dresde le 4 Avril 1834. Mon respectable ami et confrère ! Je reponds incessament à Votre lettre du 28 Mars. Vous Vous plaignez de mon silence. J’ai été donc dans une grave erreur, attendant avec impatience de vos nouvelles après ma derniere lettre à la fin du Janvier. J’ai noté la date dans mon calendrier. Elle ne Vous est pas parvenue. Il est vrai que ma pauvre tête se perd quelquefois dans le terrible fatras de paperasses qui s’accumulent sur ma table. Pour reparer mes torts je m’empresse de Vous ecrire sur le champ. Je croyois Vous avoir exprimé la satisfaction avec laquelle j’avois lu Votre tres savante et ingenieuse dissertation de la peinture sur murs chez les anciens. J’avois comparé encore une fois les textes, que Vous citez avec une critique saine et appuyée sur la connoissance de la langue grecque, qui devient de jour en jour plus rare parmi Vos savans et Vous en avez tiré les consequences avec cette netteté et elégance qui characterisent tout ce qui sort de Votre plume. Jamais ce sujet si essentiel à l’archeologie de la peinture antique a été si bien approfondi, y compris la première partie sur les sculptures coloriées et ce qu’on appelle circumlitio. Je me proposois en consequence d’en parler non seulement dans mon Notizenblatt, mais aussi dans la Schulzeitung de Zimmerman à Darmstadt. Pendant ces entrefaites j’apprends, que le celebre Helleniste de Leipzig, Mr. Herman, piqué par une boutade du Professeur Ottfr. Muller à Goettingue, qui lui avoit contesté la compétence à juger les questions archéologiques, preparoit une dissertation sur la toicografía des anciens pour prouver que l’archéologie etoit aussi dans son domaine. Vous imaginez que cela retardoit mes intentions. Elle a paru il y a quinze jours. Il me l’a envoyée sans pourtant m’écrire un mot. Il s’efforce de prouver contre Vous et indirectement contre moi aussi que vous avez eu tort de prononcer generalament que les grands peintres n’avoient jamais essayé leurs peinceux sur les tectoria de murailles. Il ne nie pas que la maniere de peindre sur du bois n’avoit pas été choisie de preférence. Mais l’art de peindre sur le Stuc marchoit de pair avec l’autre sur les tabulae, à ce qu’il prétend. Il corrige plusieurs textes de Pausanias et fait valoir avec beaucoup d’adresse les consequences qui en derivent. Il n’y a pas de doute qu’Olbiade n’eut été un peintre. Il est constate que Pausanias I, 22.6. ne parle pas des tableaux de Polygnote d’apres le texte retabli par Herman. Mais il y a surtout un passage qui sert merveilleusement ses assertions chez Pline XXXV, 49. qui nous est

5

10

15

20

25

30

35

435

Nr. 66

66. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. April 1834. Freitag Dresden, den 4. April 1834 Mein verehrungswürdiger Freund und Kollege! Ich antworte unverzüglich auf Ihren Brief vom 28. März. Sie beklagen sich über mein Schweigen. Ich befand mich in einem schweren Irrtum, indem ich nach meinem letzten Brief von Ende Januar voller Ungeduld auf Nachricht wartete. Ich habe das Datum in meinem Kalender notiert. Er hat Sie nicht erreicht. Es ist wahr, mein armer Kopf verliert sich manchmal in diesem schrecklichen Haufen von Papierkram, der sich auf meinem Tisch stapelt. Um meinen Fehler wiedergutzumachen, beeile ich mich, Ihnen auf der Stelle zu schreiben. Ich glaubte, der Befriedigung Ausdruck verliehen zu haben, mit welcher ich Ihre sehr gelehrte und geniale Abhandlung über die Wandmalerei bei den Alten gelesen hatte. Ich hatte die Texte, die Sie mit einer gesunden und sich auf eine Kenntnis der griechischen Sprache, wie sie unter unseren Gelehrten von Tag zu Tag seltener wird, stützenden Kritik zitieren, noch einmal verglichen und Sie haben die Schlussfolgerungen mit jener Klarheit und Eleganz gezogen, die alles, was aus Ihrer Feder stammt, auszeichnen. Niemals ist dieser der Archäologie so wesentliche Gegenstand der alten Malerei so vertieft worden, einbegriffen den ersten Teil über die bemalten Skulpturen und das, was man cir cumlitio nennt. Ich nahm mir folglich vor, darüber nicht nur in meinem Notizenblatt zu sprechen, sondern auch in der Schulzeitung von Zimmermann in Darmstadt. Währenddessen erfahre ich, dass der berühmte Leipziger Gräzist, Herr Hermann, aufgereizt durch ein Witzwort des Professors Otfried Müller in Göttingen, der ihm die Kompetenz über archäologische Fragen abgesprochen hatte, eine Abhandlung über die toicografía der Alten vorbereite, um zu beweisen, dass die Archäologie ebenfalls in seinem Gebiet liege. Sie können sich vorstellen, dass das meine Absichten verzögerte. Sie ist vor zwei Wochen erschienen. Er hat sie mir zugeschickt, ohne mir jedoch ein Wort zu schreiben. Er bemüht sich, gegen Sie und indirekt auch gegen mich zu beweisen, dass Sie Unrecht hätten, allgemein zu formulieren, dass die großen Maler niemals ihre Pinsel auf den tectoria der Wände versucht hätten. Er leugnet nicht, dass die Malerei auf Holz nicht vorzugsweise gewählt worden sei. Aber die Kunst, auf Stuck zu malen, lief, so behauptet er, neben jener anderen auf den tabulae einher. Er verbessert mehrere Texte von Pausanias und macht mit sehr großem Geschick die Schlussfolgerungen geltend, die sich daraus ergeben. Es gibt keinen Zweifel daran, dass Olbiades ein Maler war. Er stellt fest, dass Pausanias, I, 22.6 nach dem von Hermann wiederhergestellten Text nicht von den Bildern des Polygnot spricht. Aber es gibt vor allem eine Stelle, Plinius XXXV, 49, die seinen Aussagen auf wunderbare Weise dient und die uns entgangen ist. Er spricht von einem Bild, das in Lakedaimon aus den Wänden herausgeschnitten und nach Rom transportiert worden sei. Allein da uns der Autor nicht sagt, was darauf

436

April 1834

echappé. Il parle d’un tableau, coupé des murailles à Lacedémon et transporté a Rome. Mais comme l’auteur ne nous dit pas quel en étoit le sujet on l’a choisi peut-//être à cause de bizarrerie, et il n’est pas prouvé que cela étoit un tableau de main de maitre. Pline en fait mention parceque la manière, comme il fut encadré, parut étonnante. Je n’ai pas le tems de Vous en donner des extraits. J’espère que Mr. Herman a donné ordre à son libraire de Vous envoyer un exemplaire. Je me suis informé chez lui et je l’ai prié de m’en chargé s’il n’est pas en rapports avec Vous, parceque cela se ne vend point, mais se distribue seulement. Le titre est : de veterum pictura parietum coniecturae. Lipsiae, typis Starizii, typographi Academici 1834. Vos monumens inédits ont été annoncés plutôt qu’analysés par le professeur Grotefend (directeur du college de Hanover) dans la gazette literaire de Halle, mois Fevrier. Il n’en a donné qu’une enumeration des sujets traités en y ajoutant quelques remarques sur des inscriptions y communiquées. Mais il a devancé par cet article le travail de M. Rathgeber, avec lequel Vous Vous êtes mis en rapports Vous même. L’illustre Iacobs se fache un peu qu’il s’est laissé devancer et l’a determiner de faire inserer son analyse presqu’achevée mais interrompue par une description des tableaux qui se trouvent à Gotha, dans la gazette philologique publiée à Giessen par Mr Zimmerman (die Schulzeitung), dont j’ai fait mention deja. Au reste je ne manquerai certainement pas de faire valoir vos instances aupres lui qu’il Vous communique ses observations sur Votre dissertation sur la peinture, ayant pris connoissance de la publication de Mr. Herman. Car il n’écrit plus pour les gazettes literaires uniquement occupé de la redaction de deux derniers volumes de ses opuscules. Je tacherai de me procurer de notre bibliotheque publique le mars du Iournal des Savans aussitot qu’il sera arrivé. Car je n’ose plus espérer que j’obtienne la continuation du journal qui a cessé depuis le commencement de l’année passée. Je brule du desir de voir cet avantcoureur du grand memoire que Vous preparez sur les origines de l’art asiatiques. Il y a là aussi un beau juste milieu entre les Hellenistes radicales qui se moquent de toute influence venue de l’étranger, Voss, Ottfr. Muller, Lobeck et les symbolistes, Creuzer et son école. Je ne possede pas encore la derniére edition de Micali, dont Vous commencez à donner l’analyse. Mon revenu est trop modique pour en faire les emplettes et mes bibliothecaires ne s’en soucient guère. // Vous ne me parlez pas dans la lettre que je viens de recevoir du debit de Vos monumens et si Vous êtes entré en mesure avec Mrs Treuttel et Wurz ou un autre libraire distingué à Paris pour Vous débarrasser des

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 66

437

dargestellt war, so hat man es vielleicht aufgrund seiner Seltsamkeit ausgewählt und es ist auch nicht bewiesen, dass das ein Bild von Meisterhand war. Plinius tut seiner Erwähnung, als ob die Tatsache, dass es gerahmt war, erstaunlich schien. Ich habe nicht die Zeit, Ihnen Auszüge daraus zu liefern. Ich hoffe, dass Herr Hermann seinem Buchhändler Order gegeben hat, Ihnen ein Exemplar zuzuschicken. Ich habe mich bei ihm erkundigt und habe ihn gebeten, mich damit zu beauftragen, wenn er mit Ihnen nicht in Verbindung stehen sollte, denn dergleichen wird nicht verkauft, sondern nur verteilt. Der Titel lautet: de veterum pictura parietum coniecturae. Lipsiae, typis Starizii, typographi Adacemici 1834. Ihre Monumens inédits wurden durch den Professor Grotefend, Direktor des Gymnasiums in Hannover, in der Halleschen Literaturzeitung, Monat Februar, eher angezeigt als analysiert. Er hat davon nur eine Aufzählung der behandelten Gegenstände geliefert, der er ein paar Bemerkungen über die darin mitgeteilten Inschriften hinzugefügt hat. Allein er ist mit diesem Artikel der Arbeit von Herrn Rathgeber zuvorgekommen, zu dem Sie selbst in Verbindung getreten sind. Der berühmte Jacobs ärgert sich ein wenig darüber, dass man ihm zuvorgekommen ist, und hat ihn bestimmt, seine beinahe vollendete, aber durch eine Beschreibung der sich in Gotha befindlichen Bilder unterbrochene Analyse in die in Gießen von Herrn Zimmermann herausgegebene philologische Zeitschrift, die Schulzeitung, die ich bereits erwähnt habe, einrücken zu lassen. Im Übrigen werde ich es gewiss nicht versäumen, Ihrer Bitte an ihn Nachdruck zu verleihen, dass er Ihnen seine Bemerkungen zu Ihrer Abhandlung über die Malerei zuschicke, sobald er von Herrn Hermanns Publikation Kenntnis genommen hat. Denn er schreibt nicht mehr für Literaturzeitungen, da er ganz mit der Redaktion der beiden letzten Bände seiner Opuscula befasst ist. Ich werde versuchen, mir in unserer öffentlichen Bibliothek das Märzheft des Journal des Savans zu beschaffen, sobald es eingetroffen sein wird. Denn ich wage es nicht mehr zu hoffen, dass ich die Fortsetzung des Journals erhalte, das seit dem Beginn des vergangenen Jahres aufgehört hat. Ich brenne vor Begierde, diesen Vorläufer der großen Denkschrift zu sehen, die Sie über den Ursprung der asiatischen Kunst vorbereiten. Es gibt da auch eine goldene Mitte zwischen den radikalen Hellenisten, die sich über jeden aus dem Ausland gekommenen Einfluss lustig machen, Voß, Otfried Müller, Lobeck, und dem Symbolisten Creuzer und seiner Schule. Ich besitze die letzte Edition von Micali, deren Analyse Sie zu liefern beginnen, noch nicht. Mein Einkommen ist zu bescheiden, um sie anzuschaffen, und meine Bibliothekare sorgen sich kaum darum. Sie schreiben mir in dem Brief, den ich gerade erhalten habe, nichts über den Absatz Ihrer Monumens und nichts darüber, ob Sie zu den Herren Treuttel und Würtz oder einem anderen herausragenden Buchhändler in Paris ins Verhältnis getreten sind, um sich der lästigen Kleinigkeiten zu entledigen, um vor allem den Absatz in Deutschland zu erleichtern. Sie wissen, dass ein Deutscher, ein Sachse sogar, Adolf Richter, der sich mit

438

April 1834

details embarrassans surtout pour en faciliter la vente en Allemagne. Vous savez qu’un Allemand, Saxon même Ad. Richter, qui s’étoit associé avec Mrs Treuttel à Londres vient de former un établissement à lui (30 Sohosquare) Il a debuté par l’édition d’un ouvrage posthum de Dodwell sur les murailles Cyclopeennes, 130 planches et un texte explicatif, mais tronqué. Il me l’a envoyé en bon compatriote. Je Vous le recommande pour Vos affaires en Angleterre. Ou est Millingen à présent ? Dites lui qu’il ne m’oublie point et que notre Ministre d’état Mr de Lindenau m’a demandé beaucoup de ses nouvelles. Il me manque toujour quelque gravures et feuille d’impression dans le II Volume des Vases de Lamberg. Je Vous en êtes noté le numéro. C’est une grande perte pour moi. Car je n’ai pu faire relier ce Volume et je suis entierement privé de informations à y prendre. J’en avois parlé aussi beaucoup à notre excellent confrere Mr. Lajard. Mais il s’est imposé un silence desespérant pour moi. Je Vous supplie, mon respectable ami, de ne pas me nommer mon maitre. J’en ai honte en verité. Je serai toujours Votre très reconnoissant et tres devouer ecolier. Chaque page qui vient de Votre plume Savante est une goutte qui m’arrose et fertilise. Vous êtes à présent l’archéologue par excellence. Mille pardon du griffonage. Je n’a pas meme eu le temps de le relire. Hommage, amitié, devoûment de Votre très sincere ami et confrère Charles Böttiger. La foire de Leipzig sera brillante tant par l’affluence de marchandises qui ne sont plus entravées presque par toute l’Allemagne associé à present contre le systeme fou de Vos ministres, tant par le commerce de 500 libraires Allemands dont plus que 300 frequentent eux mêmes la foire et bâtiront une vaste bourse pour cette interessante branche du commerce genéral.

85

90

95

100

105

110

Nr. 66

439

den Herren Treuttel in London zusammengeschlossen hatte, jetzt ein eigenes Etablissement (Sohosquare 30) eröffnet hat. Begonnen hat er mit der Ausgabe eines postumen Werkes von Dodwell über die cyklopischen Mauern, 130 Tafeln und ein erläuternder Text, der jedoch abgekürzt ist. Er hat es mir als guter Landsmann zugesandt. Ich empfehle ihn Ihnen für Ihre Geschäfte in England. Wo ist Millingen jetzt? Sagen Sie ihm, dass er mich nicht vergessen möge und dass unser Staatsminister, Herr von Lindenau, mich sehr nach Nachrichten von ihm gefragt hat. Es fehlen mir immer noch ein paar Stiche und gedruckte Blätter vom zweiten Band der Lamberg’schen Vasen. Ich habe Ihnen die Nummern davon aufgeschrieben. Das ist ein großer Verlust für mich. Denn ich habe diesen Band nicht binden lassen können und ich besitze keine Möglichkeit, Informationen dazu einzuholen. Ich hatte darüber ebenfalls mit unserem hervorragenden Kollegen Herrn Lajard viel gesprochen. Aber er hat sich ein Schweigen auferlegt, das mich zur Verzweiflung bringt. Ich bitte Sie inständig, mein verehrungswürdiger Freund, mich nicht Ihren Lehrer zu nennen. Ich schäme mich wirklich. Ich werde immer Ihr sehr dankbarer und sehr ergebener Schüler sein. Jede Seite, die aus Ihrer Feder kommt, ist ein Tropfen, der mich bestäubt und befruchtet. Sie sind gegenwärtig der Archäologe schlechthin. Tausendmal Verzeihung für das Gekritzel. Ich habe nicht einmal die Zeit gehabt, es noch einmal durchzulesen. Ehrerbietung, Freundschaft, Ergebenheit von Ihrem sehr aufrichtigen Freund und Kollegen Karl Böttiger Die Leipziger Messe wird brillant sowohl durch den Zustrom von Waren sein, die im jetzt beinahe ganz gegen das verrückte System Ihrer Minister verbündeten Deutschland nicht mehr gehemmt werden, als auch durch den Handel von 500 deutschen Buchhändlern, von denen mehr als 300 die Messe persönlich besuchen und für diesen interessanten Zweig des allgemeinen Handels eine geräumige Börse erbauen wollen.

440

April 1834

67. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. April 1834. Sonntag Dresde le 6 Avril. 34. Mon respectable ami et confrère Le porteur de cette lettre, Mr. Zoelner artiste-lithographe distingué chez nous, mon ami, Vous apporte en même tems les dernieres feuilles de mon bulletin et un exemplaire de la dissertation de Mr. Herman, dont je Vous ai ecrit avant-hier. Car je suppose, que son auteur n’a pas encore trouvé une occasion favorable de Vous faire parvenir ses remarques contre Vous et moi directement. Je l’ai emprunté de Mr. Sillig, qui Vous salue, esperant que Mr. Herman m’en dedommagera. Mais si par hazard Vous la possedez deja, je Vous prie de la donner a tel de Vos collegues, que Vous jugez le plus disposé d’entrer dans nos vues, en le saluant de ma part. Au reste je me rapporte entierement à la substance de ma derniere reponse de Votre aimable lettre de 28 Mars, et je Vous prie de proteger un peu mon cher Zoelner qui court à Paris, bride abbattue, pour se mettre en apprentissage de Votre celèbre Lemercier, son ancien maitre, de nouveau pour apprendre tous les progres que son art a faits depuis son depart de Paris à 1830. Il ne passera que 3 semaines dans Votre grande metropole des arts et des sciences, ayant laissé ici une jeune et jolie femme. Il m’a promis de se charger de tout ce que Vous voudriez me destiner parce qu’il fera sans doute un petit ballot d’ustensiles et autres choses qu’il s’y procurera. Voilà une occasion tres commode et peu dispendieuse de me faire parvenir aussi les journaux des Savans que Vous m’aviez destinés. En tout cas j’attends avec impatience de Vos nouvelles. Conoissez Vous peut être Mr le docteur Schnitzler, redacteur de l’Encyclopedie des gens du monde chez Treuttel et W. très versé dans la literature du Nord et profondement erudit. Vous le rencontrerez chez Mrs. Treuttel et Würtz et je Vous prie de lui dire que je ne manquerai pas de mettre en profit ses observations et de faire connoitre à mes compatriotes les merites de ses ouvrages. Mille, mille amitiés de Votre tres devoué Charles Boettiger.

5

10

15

20

25

30

Nr. 67

441

67. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. April 1834. Sonntag Dresden, den 6. April 34 Mein verehrungswürdiger Freund und Kollege, der Überbringer dieses Briefes, Herr Zöllner, bei uns hochangesehener Künstler und Lithograph und mein Freund, bringt Ihnen gleichzeitig die letzten Blätter meines Bulletins und ein Exemplar der Abhandlung von Herrn Hermann, über die ich Ihnen vorgestern geschrieben habe. Denn ich nehme an, dass ihr Autor noch keine günstige Gelegenheit hatte, Ihnen seine Bemerkungen gegen Sie und mich direkt zukommen zu lassen. Ich habe sie von Herrn Sillig, der Sie grüßt, in der Hoffnung geliehen, dass Herr Hermann mich dafür entschädigen wird. Sollten Sie sie aber zufällig schon besitzen, so bitte ich Sie, sie demjenigen Ihrer Kollegen zu geben, den Sie als am geneigtesten einschätzen, in Ihre Ansichten einzugehen, indem Sie ihn von mir grüßen. Im Übrigen beziehe ich mich ganz und gar auf den Gehalt meiner letzten Antwort auf Ihren liebenswürdigen Brief vom 28. März und bitte Sie, meinen lieben Zöllner ein wenig zu protegieren, der spornstreichs nach Paris eilt, um bei Ihrem berühmten Lemercier, seinem alten Meister, von Neuem in die Lehre zu gehen, um alle Fortschritte zu erlernen, die seine Kunst seit seiner Abreise aus Paris im Jahre 1830 gemacht hat. Er wird nur drei Wochen in Ihrer großen Metropole der Künste und Wissenschaften zubringen, weil er eine junge und hübsche Frau hiergelassen hat. Er hat mir versprochen, sich mit allem, was Sie mir zugedenken wollen, zu beladen, weil er zweifellos ein Bündel mit Werkzeugen und anderen Dingen, die er sich dort besorgen wird, packen wird. Hier ist eine sehr bequeme und wenig kostspielige Gelegenheit, mir auch die Exemplare des Journal des Savans zukommen zu lassen, die Sie mir bestimmt haben. Auf jeden Fall warte ich voller Ungeduld auf Nachricht von Ihnen. Kennen Sie vielleicht den Herrn Dr. Schnitzler, Redakteur der Encyclopédie des gens du monde bei Treuttel und Würtz, der in der nordischen Literatur sehr versiert und hochgelehrt ist. Sie werden ihm bei den Herren Treuttel und Würtz begegnen und ich bitte Sie, ihm zu sagen, dass ich nicht versäumen werde, Nutzen aus seinen Bemerkungen zu ziehen und meine Landsleute mit den Verdiensten seiner Werke bekannt zu machen. Tausend und abertausend Grüße von Ihrem sehr ergebenen Karl Böttiger

442

April 1834

68. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. April 1834. Sonnabend Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 26 Avril, 1834. Mon cher et illustre ami, J’ai reçu vos deux lettres, la derniére, qui était accompagnée de l’exemplaire de la dissertation de M. Hermann, et qui m’a été remise par votre compatriote, M. Zoelner. à son départ de paris, j’espére de pouvoir vous faire passer par lui les numéros du Journal des savants qui vous manquent, et dans lesquels vous trouverez deux articles Sur l’Atlas de Micali, que je recommande particuliérement à votre attention. j’en ai écrit deux autres, en tout quatre, qui n’arrivent encore qu’à la moitié de l’ouvrage, mais dans lesquels j’ai déja exposé quelques-unes des vues que je compte développer plus tard dans le travail dont je vous ai parlé, et qui aura pour l’objet de reconnaître, sur les monumens de la haute antiquité grecque et étrusque, les traces qui peuvent s’y être conservées de l’influence des religions asiatiques. Je suis charmé que ce projet vous plaise et vous intéresse, et je m’en applaudis moi-même d’autant plus, que c’est dans la voie que vous avez ouverte, que je me propose de marcher, et d’y marcher, appuyé presqu’à chaque pas sur votre bras, mon cher et digne maître. vous avez parfaitement saisi, dans votre avant-derniére lettre, le point de vue où je compte me placer dans cette recherche, c’est-à-savoir, dans un juste milieu entre l’hellénisme Systématique // et exagéré de nos amis K. Ott. Müller et Welcker et le Sémitisme d’un Sickler, ou le Symbolisme d’un Creuzer. je ne risquerai guere de m’égarer dans ces voies aventureuses, où Welcker en particulier dépense si inutilement un savoir philologique si précieux, parce que je m’appuierai uniquement sur les monuments ; mais il y a, dans la réunion et le rapprochement de ceux que j’emploierai, un fait si grave et si frappant, qu’il faudra bien, je crois, que le Scepticisme se rende à une pareille démonstration. Au reste, vous ne tarderez pas à recevoir une notice sur des médailles inédites de Rois inconnus de la Bactriane, qui vous montrera, par l’explication d’un type neuf et curieux d’une de ces médailles, de quelle manière je compte faire servir la numismatique grecque à l’objet de mon grand travail. le pauvre M. de Koehler va se livrer sans doute à un nouvel accès de colére contre moi, en me voyant publier, sans son agrément, des médailles de la Bactriane qu’il n’a pas connues, et qui nous sont arrivées de la Bouckhare, en passant par st Pétersbourg ; c’est une

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 68

443

68. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. April 1834. Sonnabend Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 26. April 1834 Mein teurer und berühmter Freund, ich habe Ihre beiden Briefe erhalten, der letzte, der von einem Exemplar der Abhandlung von Herrn Hermann begleitet war, wurde mir durch Ihren Landsmann, Herrn Zöllner, übergeben. Bei seiner Abreise aus Paris hoffe ich Ihnen durch ihn die Ihnen fehlenden Nummern des Journal d e s S a v a n s zukommen zu lassen, in welchen Sie zwei Artikel über den Atlas von Micali finden werden, die ich Ihrer Aufmerksamkeit besonders empfehle. Ich habe noch zwei weitere geschrieben, im Ganzen also vier, die erst bis zur Mitte des Werks kommen, in denen ich jedoch bereits ein paar Ansichten ausgebreitet habe, die ich später in der Arbeit zu entwickeln beabsichtige, von der ich Ihnen bereits gesprochen habe und deren Ziel es sein wird, auf den Denkmälern des frühen griechischen und etruskischen Altertums Spuren vom Einfluss der asiatischen Religionen zu erkennen, die sich darauf bewahrt haben können. Ich bin entzückt, dass dieses Projekt Ihnen gefällt und Sie interessiert und spende mir selbst umso höheren Beifall, als ich mir vornehme, auf der von Ihnen eröffneten Bahn fortzuschreiten und zwar so fortzuschreiten, dass ich mich bei beinahe jedem Schritt auf Ihren Arm, mein teurer und würdiger Lehrer, stütze. Sie haben in Ihrem vorletzten Brief den Gesichtspunkt vollkommen erfasst, den ich bei diesen Forschungen einzunehmen trachte, d. h. in der Mitte zwischen dem systematischen und übertriebenen Hellenismus unserer Freunde Karl Otfried Müller und Welcker und dem Semitismus eines Sickler oder dem Symbolismus eines Creuzer. Ich werde kaum riskieren, mich auf diesen abenteuerlichen Pfaden zu verirren, auf denen insbesondere Welcker so nutzlos ein so kostbares philologisches Wissen verschwendet, weil ich mich allein auf die Denkmäler stützen werde; doch gibt es in der Vereinigung und Annäherung derjenigen, die ich benutzen werde, eine so schwerwiegende und so frappierende Tatsache, dass es, wie ich glaube, notwendig sein wird, dass sich der Skeptizismus einer derartigen Demonstration annimmt. Im Übrigen werden Sie in Kürze eine Notiz über die nichtedierten Münzen unbekannter Könige Baktriens erhalten, die Ihnen durch die Erklärung eines neuen und merkwürdigen Typs einer dieser Münzen zeigen wird, auf welche Weise ich beabsichtige, die griechische Numismatik für den Gegenstand meiner großen Arbeit nutzbar zu machen. Der arme Herr von Köhler wird sich zweifellos einem neuen Wutanfall gegen mich hingeben, wenn er mich ohne seine Zustimmung Münzen aus Baktrien publizieren sieht, die er nicht gekannt hat und die uns aus Buchara auf dem Wege über St. Petersburg zugekommen sind; das ist eine kleine Bosheit meinerseits und das wird die einzige Rache für sein schlechtes Verhalten sein.

444

April 1834

petite malice de ma part ; et ce sera la seule vengeance de ses mauvais procédés. J’étais instruit de l’intention de M. Hermann par une lettre obligeante qu’il m’avait écrite ; mais je n’avais pas encore reçu, ni de lui, ni de personne, la dissertation qu’il a publiée ; en sorte que l’exemplaire que vous m’avez envoyé m’a été bien précieux. Il y a, dans cette dissertation, de bonnes observations dont je ferai mon profit ; d’autres, sur les quelles on pourra disputer avec plus ou moins d’avantage, d’autres enfin Sur les quelles il s’est certainement // mépris. c’est ce que j’aurai lieu d’examiner plus tard, lorsque cette discussion, que j’ai provoquée moi-même de la part des antiquaires qui pouvaient y prendre part, sera complètement épuisée. je reprendrai la question ; et je résumerai les détails. En attendant, je vous prierai d’observer que le passage de Pline, qui ne m’avait pas échappé, n’est presque d’aucune conséquence dans cette question, puisque Pline ne fait connaître ni de quel genre, ni de quelle époque, ni de quelle main, est cette peinture ; or, nous avons circonscrit la question dans la Peinture de Style historique, traitée par les maitres de la grande époque de l’art ; hors de là, qui pourrait ignorer ou contester que la peinture Sur mur ait eu lieu chez les Grecs d’une certaine époque, et dans certaines limites ? Il s’en faut bien d’ailleurs que M. Hermann ait cité tous les textes qu’on pourrait invoquer à l’appui de sa thèse ; par exemple, ceux qui ont rapport aux peintures sur mur, e n¬ toícwı grafaí, de Fabius Pictor, dans le temple de Salus, Fragm. Dionys. Hal. XVI, b, ed. Mai., et à celles de Gorgasus et Damophilus dans celui de Céres ad Circum maximum, Plin. XXXV, 45 : mais ces passages trouveront leur place et leur explication dans le nouveau travail que je prépare. Ce que je vous demande maintenant, mon cher Ami, et illustre maître, ce que je vous Supplie de m’accorder, c’est une lettre Sur ce Sujet ; Lettre où vous Soumettriez vous-même à l’examen la question controversée, et dont je pourrais faire usage. l’affaire vous regarde autant que moi ; et l’auteur de l’Archéologie de la peinture ne peut pas laisser passer, Sans y prendre quelque part, Sans y dire au moins son avis, une discussion // engagée d’après ses idées, et où il est personnellement intéressé. Je vous conjure aussi d’obtenir, Soit de M. Jacobs lui-même, Soit, à son défaut de M. Rathgeber, son collaborateur, quelque chose sur ce sujet. j’attache à cela la plus grande importance ; je vous l’ai déja dit, je vous le répète encore, et vous m’obligerez beaucoup, en servant la science. à propos de M. Rathgeber, il me doit encore une réponse ; je vous prie de vouloir bien le lui rappeler. Adieu,

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 68

445

Ich war von Herrn Hermanns Absicht durch einen liebenswürdigen Brief, den er mir geschickt hatte, unterrichtet; aber ich hatte noch nicht, weder von ihm noch von jemandem anders, die Abhandlung, die er veröffentlicht hat, empfangen, sodass das Exemplar, das Sie mir geschickt haben, mir besonders kostbar gewesen ist. Es gibt in dieser Abhandlung gute Bemerkungen, aus denen ich Nutzen ziehen werde, andere, über die man mit mehr oder minder großem Vorteil streiten können wird, schließlich andere, bei denen er sich gewiss geirrt hat. Das werde ich später zu untersuchen haben, wenn diese Diskussion, die ich selbst unter den Antiquaren, die daran teilnehmen könnten, hervorgerufen habe, vollkommen erschöpft sein wird. Ich werde die Frage wiederaufnehmen und werde die Einzelheiten zusammenfassen. In der Zwischenzeit bitte ich Sie, zu bemerken, dass die Plinius-Stelle, die mir nicht entgangen war, von beinahe gar keiner Bedeutung bei dieser Frage ist, da Plinius weder erkennen lässt, von welcher Art noch aus welcher Epoche noch vo n welcher Hand jenes Gemälde ist; nun haben wir die Frage aber auf das Gebiet der von den Meistern der großen Epoche der Kunst ausgeführten Historienmalerei eingeschränkt; jenseits dieser jedoch: wem könnte unbekannt sein, wer könnte bestreiten, dass die Malerei auf W ä n d e n bei den Griechen zu einer gewissen Epoche und innerhalb gewisser Grenzen stattgehabt habe? Im Übrigen ist es bei Weitem nicht so, dass Herr Hermann alle Texte, die man zum Abstützen seiner These aufrufen könnte, angeführt hat; z. B. diejenigen, die Bezug nehmen auf die Wandgemälde, e n¬ toícwı grafaí, von Fabius Pictor im Tempel der Salus, Fr a g m . Di onys. Ha l . X VI, b, e d. Mai., und diejenigen von Gorgasus und Damophilus in demjenigen der Ceres ad Circum maximum, Plin. XXXV, 45: aber diese Passagen werden ihren Platz und ihre Erläuterung in der neuen Arbeit, die ich vorbereite, finden. Worum ich Sie jetzt bitte, mein teurer Freund und berühmter Lehrer, was ich Sie mir zuzugestehen anflehe, ist ein Brief über diesen Gegenstand; ein Brief, in dem Sie die strittige Frage einer Prüfung unterzögen und von dem ich Gebrauch machen könnte. Die Sache geht Sie ebenso sehr an wie mich und der Autor der Archäologie der Malerei kann nicht, ohne daran teilzunehmen, ohne ein Wort zu sagen, eine Diskussion vorüberziehen lassen, die nach seinen Ideen eingeleitet wurde und in der er persönlich betroffen ist. Ich beschwöre Sie auch, von Herrn Jacobs selbst oder von Herrn Rathgeber, seinem Mitarbeiter, der ihn ersetzen könnte, etwas über diesen Gegenstand zu erhalten. Ich lege dem die größte Bedeutung bei; ich habe es Ihnen schon gesagt und wiederhole es wieder und Sie werden mich sehr verpflichten, indem Sie der Wissenschaft dienen. Was Herrn Rathgeber angeht, so schuldet er mir noch eine Antwort; ich bitte Sie sehr darum, ihn daran zu erinnern. Leben Sie wohl, mein teurer Lehrer, geben Sie mir bald Nachricht von sich und bewahren Sie mir Ihre Freundschaft, indem Sie mich mit Ihrem Lichte erhellen Raoul-Rochette

446

April 1834

mon cher maître, donnez-moi bientôt de vos nouvelles, et continuezmoi votre amitié en m’assistant de vos lumières Raoul-Rochette P. S. Je rédige en ce moment-ci un mémoire Sur les représentations figurées du mythe d’Atlas, que je destine au Rheinische Museum et qui est dirigé principalement contre un travail de Letronne, inséré dans le II. Tome des Annales de l’Institut archéologique, et rempli de bévues de toute espéce. J’ai été provoqué par Letronne lui-même, et cet acte d’hostilité n’est qu’une représaille ; mais elle sera bonne. le sujet d’Atlas se rattache d’ailleurs, comme mythe oriental lié à ceux des Titans, à mon grand travail Sur les influences asiatiques dans la haute antiquité grecque. Si vous aviez connoissance de quelque livre, ancien ou nouveau qui ait pu m’échapper, et qui contient des renseignemens utiles Sur ce Sujet, faites moi l’amitié de m’en donner avis promptement.

85

90

95

Nr. 68

447

P. S. Ich verfasse in diesem Augenblick eine Denkschrift über die bildlichen Darstellungen des Atlas-Mythos, die ich für das Rheinische Museum bestimme und die sich hauptsächlich gegen eine Arbeit von Letronne richtet, die er in den II. Band der Annalen des archäologischen Instituts eingerückt hat und die voller Irrtümer aller Art ist. Ich bin von Letronne selbst provoziert worden und dieser Akt der Feindseligkeit ist nur eine Repressalie; aber sie wird wirksam sein. Das Sujet des Atlas steht übrigens, als ein orientalischer Mythos, der mit denjenigen der Titanen verbunden ist, im Zusammenhang mit meiner großen Arbeit über die asiatischen Einflüsse im frühen griechischen Altertum. Sollten Sie ein altes oder neues Buch kennen, das mir entgangen sein könnte und das nützliche Auskünfte über diesen Gegenstand enthält, so erweisen Sie mir die Freundschaft, mich sogleich darauf hinzuweisen.

448

September 1834

69. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. September 1834. Dienstag Dresde le 2 Septembre 1834. Mon respectable ami et très cher collégue ! N’allez pas me gronder. Mon silence Vous a du paroitre étrange, je dis plus, impardonable. Mais voilà ce que c’est que le mieux est toujours l’ennemi du bien. Vous me filez un devoir dans Votre lettre du 26 Avril de faire une analyse de Votre dissertation sur la peinture sur les murs par rapport à la dissertation du professeur Hermann, qui a levé le bouclier contre Vous. J’avois à defendre ma propre opinion et je concevois que j’avois à faire avec un adversaire très difficile à combattre. Il m’auroit fallu consacrer toute une semaine au moins pour depouiller tous les passages cités ou à citer, et je ne voulois Vous repondre sans avoir examiné cela bien murement. Mais c’étoit precisement le grand obstacle qui m’empêchoit de Vous écrire, mon excellent ami. La mort de ma fille adoptive, qui me soignait avec tant de tendresse, les preparatifs pour mon voyage en Bohème pour y prendre les bains de Teplitz, mon absence de 6 semaines, les chaleurs accablantes d’un été qui bruloit tout, des affaires multipliees qui m’entouroient lors de mon retour ne m’ont pas permis de penser à un travail qui me tenoit tant à coeur. Ah, Vous n’avez pas d’idée comme je suis harassé et chiffoné de tous cotés. Dresde est l’hotel genéral du nord d’Europe et il y a si peu de personnes ici à qui les étrangers puissent être adressés. Le Duc de Cambridge, vice roi de Hannover, passoit une semaine ici avec toute sa cour. La cour d’ici m’engagoit de l’accompagner. Vient le grand Duc de Weimar, mon ancien éléve, lorceque j’étois en fonction à Weimar. Il se propose de s’amuser pendant un couple de semaines. Et je suis vieillard ! Ayez donc patience ou pitié de moi. Panofka est ici après avoir visité son ami Welcker à Bonn. Il attend des nouvelles de son protecteur le Duc de Blacas à Prague et compte d’y aller. Il m’a donné un detail circonstancié de Vos controverses avec Mr. Letronne au sein de l’Academie precisement sur le même sujet. Sachant que Vous êtres mon ami il s’est abstenu de tous les jugemens defavorables, et puis Letronne l’a maltraité aussi. J’ai compris par son recit comme il étoit important pour Vous que le public ne soit pas prevenu ni influencé par une argumentation éblouissante. Letronne a-t-il donc publié quelque chose contre Vos observations. Je n’en sais rien. Il faudroit pourtant l’avoir examine avant de prononcer un jugement impartial. Entre nous, mon respectable collégue. Je ne doute maintenant nullement que meme les grands peintres dans l’epoque la plus brillante de la peinture n’eussent peint quelquefois et quand on

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 69

449

69. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. September 1834. Dienstag Dresden, den 2. September 1834 Mein verehrungswürdiger Freund und teuerster Kollege! Grollen Sie mir nicht. Mein Schweigen hat Ihnen merkwürdig, ja ich sage mehr, unverzeihlich scheinen müssen. Allein das Bessere ist immer der Feind des Guten. Sie erlegen mir in Ihrem Brief vom 26. April die Hausarbeit auf, eine Analyse Ihrer Abhandlung über die Malerei auf den Wänden in Bezug auf die Abhandlung des Professors Hermann anzufertigen, der gegen Sie den Schild erhoben hat. Ich hatte meine eigene Auffassung zu verteidigen und ich begriff, dass ich es mit einem sehr schwer zu besiegenden Gegner zu tun hatte. Ich hätte zumindest eine ganze Woche darauf verwenden müssen, alle zitierten oder zu zitierenden Stellen zu sichten, und ich wollte Ihnen nicht antworten, bevor ich das reiflich geprüft habe. Allein genau das war das große Hindernis, das mich zurückhielt, Ihnen, mein ausgezeichneter Freund, zu schreiben. Der Tod meiner Adoptivtochter, die mich mit so viel Zärtlichkeit gepflegt hatte, die Vorbereitungen zu meiner Reise nach Böhmen, um das Teplitzer Bad zu besuchen, meine Abwesenheit von sechs Wochen, die drückende Hitze eines Sommers, der alles niederbrannte, die vervielfachten Geschäfte, die mich nach meiner Rückkehr umgaben, haben mir nicht gestattet, an eine Arbeit zu denken, die mir so sehr am Herzen lag. Ach, Sie haben keine Vorstellung davon, wie ich von allen Seiten zermahlen und zerknautscht werde. Dresden ist das Haupthotel Nordeuropas und es gibt hier so wenige Personen, an die die Fremden verwiesen werden können. Der Herzog von Cambridge, Vizekönig von Hannover, verbrachte hier eine Woche mit seinem ganzen Hof. Der hiesige Hof verpflichtete mich, ihn zu begleiten. Es kommt der Großherzog von Weimar, mein ehemaliger Schüler, als ich in Weimar im Amt war. Er nimmt sich vor, sich ein paar Wochen zu amüsieren. Und ich bin ein Greis! Haben Sie doch Geduld oder Mitleid mit mir. Panofka ist hier, nachdem er seinen Freund Welcker in Bonn besucht hat. Er wartet auf Nachricht von seinem Beschützer, dem Herzog von Blacas in Prag, und beabsichtigt, dorthin zu gehen. Er hat mir einen eingehenden Bericht über Ihre Kontroversen mit Herrn Letronne innerhalb der Akademie über genau denselben Gegenstand gegeben. Wissend, dass Sie mein Freund sind, hat er sich aller nachteiligen Urteile enthalten und dann hat Letronne ihn ebenfalls misshandelt. Ich habe durch seine Erzählung verstanden, wie wichtig es für Sie war, dass das Publikum nicht durch eine glänzende Argumentation voreingenommen oder beeinflusst werde. Hat Letronne denn etwas gegen Ihre Bemerkungen publiziert? Ich weiß nichts davon. Es wäre jedoch notwendig, es geprüft zu haben, bevor man ein unparteiisches Urteil spricht. Unter uns, mein verehrungswürdiger Kollege. Ich zweifle jetzt nicht im Geringsten daran, dass selbst die großen Meister in der glänzendsten Epoche der Malerei nicht zuweilen und wenn man sie gut bezahlte vor allem in Privathäusern auf den Wän-

450

September 1834

les payoit bien surtout dans les maisons privées sur les murailles. Mais ces peintures n’étant pas accessibles aux spectateurs ne jouisoient pas d’une reputation publique. Quant aux temples et aux portiques et édifices publics on preféroit de peindre les frizes et les sculptures en reliefs eux mêmes. Un jeune architecte, eleve cheri de M Gau à Paris, Mr. Semper, appelé à Dresde pour remplir la chair du professeur d’architecture à notre Académie des arts, vient de publier une dissertation composé avec beaucoup d’esprit, resultat de ses recherches en Grece et en Italie. Il parle à la fin aussi de Votre dissertation qu’il ne connoit que par les observations de Mr. Hermann. Ne pouvant me dispenser d’en faire mention dans mon bulletin des arts, je Vous en envois la coupure. Vous y trouverez quelques mots sur ma maniere d’envisager la chose. Il en resulte une precaution : Il ne faut generaliser rien dans nos recherches archeologiques. Une decouverte dans les fouilles, qui se fait demain, pourra renverser tout l’échaffaudage d’une explication profondément érudite. // Je n’ai pas vu Mr. Lenormand, qui m’a apporté Votre derniere lettre et l’a laissée à mon logement. J’étois à Teplitz. Je suis au desespoir de ne l’avoir pas vu. Tout le monde fait son éloge et il m’auroit donné des details sur Vos recherches et publications plus interessans et impartiaux que je ne le puisse obtenir ailleurs. On m’annonce de Leipzig un paquet qui doit etre arrivé par le roulage de Mrrs. Treuttel et Wurz, Ce sont peut être les planches que Vous avez eu la bonté de m’annoncer pour completter mon exemplaire de Vos monumens inédits. Je les attends avec impatience. Car je ne puis faire relier l’ouvrage et en jouir à mon aise. Il faut Vous communiquer ce que me mande Mr. le Chevalier et bibliothecaire en chef Jacobs à Gotha par rapport à Mr. Rathgeber. Malgré toutes les promesses solemnelles de donner une analyse de Vos monumens dans la gazette literaire de Halle, il avoit temporisé tant qu’un autre le devançoit, qui n’a traité la chose que fort superficiellement. Pour reparer sa faute, il s’engagea de faire inserer son analyse dans la gelehrte Schulzeitung, qui se publie à Giessen. Mais au lieu de remplir ses promesses il redigea un catalogue de la galerie des tableaux au chateau de Gotha. Mr. Jacobs lui en fit les reproches les plus sanglantes et a interrompu tous les rapports avec lui. Mais il a des travers incorrigibles. Mr J. me supplie de faire ses excuses auprès de Vous et Vous engage de disposer de l’exemplaire que Vous lui aviez destiné à condition qu’il en donne une analyse satisfésante. Quant à lui même, je Vous ai dit deja, qu’il a abandonné tous les études philologiques. Il s’occupe maintenant a composer un ouvrage bibliographique sur la bibliotheque Ducale, dont il est le prefet.

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 69

451

den malten. Aber diese Gemälde, die den Betrachtern nicht zugänglich waren, genossen keine öffentliche Reputation. Was die Tempel, Portikus und öffentlichen Gebäude betrifft, so zog man es vor, die Friese und die Reliefskulpturen selbst zu bemalen. Ein junger Architekt, Lieblingsschüler von Herrn Gau in Paris, Herr Semper, der nach Dresden gerufen worden ist, um den Lehrstuhl eines Professors der Baukunst an unserer Akademie der Künste zu besetzen, hat gerade eine mit viel Geist geschriebene Abhandlung, das Ergebnis seiner Forschungen in Griechenland und Italien, veröffentlicht. Er spricht am Ende auch über Ihre Abhandlung, die er nur aus Herrn Hermanns Bemerkungen kennt. Mich dem nicht entziehen könnend, sie in meinem Kunstbulletin zu erwähnen, sende ich Ihnen den Ausschnitt zu. Sie werden hier ein paar Worte über meine Art, die Sache zu betrachten, finden. Daraus resultiert eine Vorsichtsmaßnahme: Man darf in unseren archäologischen Studien nichts verallgemeinern. Eine Entdeckung in einer Ausgrabung, die morgen gemacht wird, kann das ganze Gerüst einer tiefgelehrten Erklärung umwerfen. Ich habe Herrn Lenormand nicht gesehen, der mir Ihren letzten Brief gebracht und ihn in meiner Wohnung hinterlassen hat. Ich war in Teplitz. Ich bin tiefbetrübt, ihn nicht gesehen zu haben. Alle sind des Lobes voll und er hätte mir über Ihre Forschungen und Publikationen interessantere und unparteilichere detaillierte Auskünfte geben können, als ich Sie anderswo erhalten könnte. Man schreibt mir aus Leipzig, dass ein Paket über den Frachtverkehr der Herren Treuttel und Würtz eingetroffen sei, das sind vielleicht die Tafeln, die Sie die Güte hatten mir anzukündigen, um mein Exemplar Ihrer Monumens inédits zu vervollständigen. Ich erwarte sie voller Ungeduld. Denn ich konnte das Werk nicht binden lassen, um es bequem zu genießen. Ich muss Ihnen mitteilen, was mir der Herr Ritter und Oberbibliothekar Jacobs aus Gotha in Bezug auf Herrn Rathgeber meldet. Trotz seiner feierlichen Versprechen, eine Rezension Ihrer Monumens in der Halleschen Literaturzeitung zu geben, hatte er so sehr gesäumt, dass ihm ein Anderer zuvorkam, der die Sache sehr oberflächlich behandelt hat. Um seinen Fehler wiedergutzumachen, verpflichtete er sich, seine Rezension in die gelehrte Schulzeitung einzurücken, die in Gießen herauskommt. Doch anstatt seine Versprechungen zu erfüllen, verfasste er einen Katalog der Bildergalerie im Gothaer Schloss. Herr Jacobs machte ihm die blutigsten Vorwürfe und hat jeden Verkehr mit ihm abgebrochen. Allein er hat unverbesserliche Fehler. Herr J. bittet mich inständig, seine Entschuldigungen bei Ihnen vorzutragen, und stellt es Ihnen frei, über das Exemplar zu verfügen, das Sie ihm unter der Bedingung zugedacht haben, dass er darüber eine befriedigende Rezension verfasst. Was ihn selbst angeht, so habe ich Ihnen ja schon gesagt, dass er alle philologischen Studien aufgegeben hat. Er beschäftigt sich jetzt damit, ein bibliographisches Werk über die Herzogliche Bibliothek zu verfassen, deren Vorsteher er ist. Wie alles, was aus seiner gelehrten Feder hervorgeht, wird es mit vorzüglichen Dingen angefüllt sein und kostbare Auskünfte erteilen. Aber das entschädigt uns überhaupt nicht für den Verlust

452

September 1834

Comme tout ce qui sort de sa plume savante cela sera rempli d’excellentes choses et donnera des renseignemens precieux. Mais cela ne nous dedommage point de la perte des remarques importantes qu’il pourroit faire sur des sujets philologiques et archéologiques. Je Vous prie en conséquence de me faire savoir que je dois repondre à mon ami. Vous m’avez fait tenir par Votre libraire à Paris les 5 premiers numeros du Iournal des Savans de cette année jusqu’au mois de Mai inclusivement. J’y ai lu même a Teplitz pour me distraire des ennuis d’un sejour fort monotone. Vos excellens articles sur Micali et le Musée de Turin par Labus. J’admire Vos richesses, que Vous semez chemin fesant et la justesse de Vos explications fondées sur une lecture vaste et la connoissance la plus complette de tous les monumens qui existent. En depit de tous les malveillans et des envieux qui s’attachent avec amertume à de legères inadvertences Vous prouvez par tout cela qu’il n’y a que Vous qui puisse donner une histoire des arts des peuples classiques par-//faite et achevée dans toutes les classes et c’est avec une douleur profonde que je sens la conviction que je ne pourrois vivre assez longtems pour la voir terminée entierement. Il n’y a que quelques jours que j’ai reçu sous bande Votre derniere opuscule, la notice sur quelques medailles Bactrianes et de l’Inde dans laquelle Vous deployez Vos connoissances numismatiques. Vous y avez rendu justice à Mr. Koehler. C’est ainsi que Vous Vous vengez de Vos ennemis. J’ai vraiment honte de ne pouvoir rendre la pareille dans mon infirmité. Mais Vous etes trop genereux pour ne pas continuer Vos largesses, quand même – Je viens de faire un petit paquet qui Vous parviendra par Mrrs Treuttel et Wurz. Vous y trouverez Hadrawa’s lettres familières sur les antiquités de Capri dans la traduction Allemande qui a ete publiee ici 1794. un exemplaire de mon bulletin des arts (artistisches Notizenblatt) du commencement de cette annee, la dissertation de M. Hermann a Leipzig sur la methode d’interpreter avec quelques incartades contre l’école de Mr. Boeckh à Berlin (Dissen à Goettingue, etc.) et un programme de Mr. Morgenstern à Dorpat. Je tacherai d’avoir le livre de Mr. Semper qui n’est pas encore chez nos libraires. Je vous l’enverrai sous bande si la couverture n’étoit pas coloriée représentant de peinture d’Herculanum. Mais je trouverai peut être un voyageur à qui je pourrai confier cela. J’aurois encore mille choses à vous risposter et communiquer. Mais il m’a fallu derober quelques moments aux interpellations non interrompues qui m’importunent afin de Vous demander au moins un sursis et de Vous assurer que je ne suis pas un pêcheur endurci et sans

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 69

453

der wichtigen Bemerkungen, die er zu philologischen und archäologischen Gegenständen machen könnte. Ich bitte Sie folglich, mich wissen zu lassen, was ich meinem Freunde antworten soll. Sie haben mir über Ihren Buchhändler in Paris die fünf ersten Nummern des Journal des Savans dieses Jahres bis einschließlich Monat Mai zukommen lassen. Ich habe darin sogar in Teplitz gelesen, um mir während eines sehr eintönigen Aufenthaltes die Langeweile zu vertreiben. Ihre ausgezeichneten Artikel über Micali und das Museum von Turin von Labus. Ich bewundere Ihre Reichtümer, die Sie unterwegs aussäen, und das Zutreffende Ihrer auf einer umfassenden Lektüre und der vollständigsten Kenntnis aller existierenden Denkmäler beruhenden Erklärungen. Trotz allen Übelwollenden und Neidern, die sich voller Bitterkeit an leichte Unaufmerksamkeiten heften, beweisen Sie durch all das, dass Sie allein eine vollkommene und in allen Klassen vollendete Geschichte der Künste der klassischen Völker zu geben vermögen, und ich fühle mit tiefem Schmerz die Überzeugung, dass ich nicht lange genug werde leben können, um sie ganz und gar abgeschlossen zu sehen. Vor erst einigen Tagen habe ich unter Kreuzband Ihr letztes kleines Werk, die Notiz über ein paar baktrische und indische Münzen, erhalten, in welcher Sie Ihre numismatischen Kenntnisse entfalten. Sie haben Herrn Köhler darin Gerechtigkeit widerfahren lassen. So rächen Sie sich an Ihren Feinden. Ich schäme mich wirklich, Ihnen in meiner Versehrtheit nicht Gleiches mit Gleichem vergelten zu können. Sie sind zu großzügig, um Ihre Zuwendungen nicht fortfahren zu lassen, immerhin – habe ich gerade ein kleines Paket gepackt, das Ihnen durch die Herren Treuttel und Würtz zukommen wird. Sie werden darin Hadrawas vertraute Briefe über die Altertümer Capris in der deutschen Übersetzung finden, die 1794 hier herauskam. Ein Exemplar meines Kunstbulletins (Artistisches Notizenblatt) vom Anfang dieses Jahres, die Abhandlung von Herrn Hermann in Leipzig über die Methode der Interpretation mit ein paar Streichen gegen die Schule von Herrn Boeckh in Berlin (Dissen in Göttingen usw.) und ein Programm von Herrn Morgenstern in Dorpat. Ich werde versuchen, das Buch von Herrn Semper zu bekommen, das noch nicht bei unseren Buchhändlern ist. Ich würde es Ihnen unter Kreuzband zusenden, wenn der Einband, der die Malerei von Herculaneum zeigt, nicht farbig wäre. Aber ich werde vielleicht einen Reisenden finden, dem ich es werde anvertrauen können. Ich hätte Ihnen noch tausend Dinge zu entgegnen und mitzuteilen. Allein ich musste den ununterbrochenen Anmutungen, die mich belästigen, ein paar Augenblicke entwenden, um Sie wenigstens um einen Aufschub zu bitten und Sie dessen zu versichern, dass ich kein verhärteter Sünder ohne Gewissensbisse bin. Rufen Sie mich meinem ausgezeichneten Freund, Herrn von Lajard, der mir verschiedene Sachen versprochen hat, ins Gedächtnis und glauben Sie mir, dass ich mit Herz und Seele allen Ihren Interessen ergeben bin, dass ich an all Ihren Erfolgen, die Ihre Arbei-

454

September 1834

remords. Rappellez moi à mon excellent ami Mr de Lajard qui m’avoit promis differentes choses et croyez moi, que je suis devoué de coeur et d’ame à tous Vos interets, que je partage tous les succès, qui couronnent Vos travaux et Vos merites incomparables et que je tacherai de faire mieux à l’avenir. Votre très fidele et sincère ami Charles Boettiger

125

Nr. 69

455

ten krönen, sowie Ihren unvergleichlichen Verdiensten Anteil nehme und dass ich versuchen werde, es in der Zukunft besser zu mache. Ihr getreuer und aufrichtiger Freund Karl Böttiger

456

September 1834

70. Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, 10. September 1834. Mittwoch Meung sur Loire, ce 10 Septembre. C’est à quarante lieues de Paris, dans une retraite de vigneron que je posséde sur les bords de la Loire, et où je passe ordinairement le mois de Septembre, que j’ai recu, mon cher et respectable ami, votre bonne et affectueuse lettre du 2 de ce mois ; et vous voyez par mon empressement à y répondre, que je vous absous de votre Silence, bien que j’en aie été affligé et presque inquiet. mais je me rassurais, en pensant que vous étiez occupé à écrire sur la peinture, ce qui valait mieux, pour moi-même, que de m’écrire à moi. je ne me doutais pas que vous passiez votre temps avec des princes ; je vous plains donc, comme vous me priez de le faire, et je vous pardonne, comme vous me le demandez. je ne regrette, ni pour vous, ni pour moi, que vous ayiez perdu l’occasion de faire la connaissance de M. Lenormant. son ami Panofka vous l’a peint en beau ; je ne me chargerai pas de vous montrer le revers de la médaille. Il me suffit de vous dire que je ne le crois pas mon ami, et que je ne suis pas le sien. Il a fallu une révolution, pour qu’il fût placé au cabinet des médailles, Sans avoir vu de sa vie une médaille. mais c’est un de ces jeunes gens de notre Jeune France qui parlent, qui écrivent, Sur tout, à tort et à travers, et, qui savent tout, Sans avoir rien étudié. Du reste, créature de M. Guizot, et dévoué à M. Letronne, arrivé à la Bibliothéque par la même voie, c’est-à-dire, par la révolution, il n’aurait guére pu vous donner sur mon compte que des éclaircissemens empreints de malveillance, ou tout au moins de partialité. le mépris profond que je professe, et que je n’ai jamais dissimulé en aucune occasion, pour les révolutionnaires, Guizot à leur tête, pour leurs œuvres et pour leur séides, m’a valu leur haine dont je m’honore. Mais Guizot lui-même m’estime trop au fond de l’ame, parce qu’il sent, que fidéle comme je l’ai été aux principes de toute ma vie, et inaltérable dans ma foi politique, j’ai le droit de le haïr, pour qu’il me touche jamais un cheveu de la tête. en voilà assez sur ce sujet. Je réponds en premier lieu à l’article de votre lettre qui concerne M. Jacobs. je suis faché sans doute de la conduite de M. Rathgeber, que je ne croyais pas m’être attirée. sans parler de cette recension, qu’il s’était d’abord chargé de faire, et qu’il était parfaitement libre de ne pas faire, il devait répondre à la lettre que je lui avais écrite, et où je ne lui parlais point de cette recension, devenue pour lui, je ne sais pourquoi, une obligation trop pénible à remplir. son silence // à mon égard, quand je l’avais prévenu moi-même, est donc un procédé peu confor-

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 70

457

70. Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, 10. September 1834. Mittwoch Meung-sur-Loire, den 10. September Vierzig Meilen von Paris, in einer Winzerklause, die ich an den Ufern der Loire besitze und in der ich gewöhnlich den Monat September verbringe, habe ich, mein teurer und verehrungswürdiger Freund, ihren guten und herzlichen Brief vom 2. dieses Monats erhalten und Sie sehen an meinem Eifer, darauf zu antworten, dass ich Ihnen für Ihr Schweigen Absolution erteile, obgleich ich dadurch betrübt und beinahe beunruhigt worden bin. Aber ich habe mich mit dem Gedanken beruhigt, dass Sie damit beschäftigt wären, über die Malerei zu schreiben, was mir mehr galt, als wenn Sie an mich schrieben. Ich ahnte nicht, dass Sie Ihre Zeit mit Fürsten zubrachten; ich beklage Sie also, wie Sie mich bitten, es zu tun, und ich verzeihe Ihnen, wie Sie es von mir verlangen. Ich bedaure weder für Sie noch für mich, dass Ihnen die Gelegenheit, die Bekanntschaft von Herrn Lenormant zu machen, entgangen ist. Sein Freund Herr Panofka hat ihn Ihnen schöngemalt; ich werde es nicht auf mich nehmen, Ihnen die Kehrseite der Medaille zu zeigen. Es genügt mir, Ihnen zu sagen, dass ich ihn nicht für meinen Freund halte und dass ich der seinige nicht bin. Eine Revolution war notwendig, damit er eine Stelle im Münzkabinett erhielt, ohne in seinem Leben eine Münze gesehen zu haben. Aber das ist einer der jungen Leute unseres Jungen Frankr e ic h s , die über alles bunt durcheinander reden und schreiben und alles wissen, ohne etwas studiert zu haben. Im Übrigen hätte er, eine Kreatur von Herrn Guizot und Herrn Letronne ergeben, der auf demselben Wege, d. h. durch die Revolution, arriviert ist, Ihnen in Hinsicht auf mich nur mit Bosheit oder wenigstens Parteigeist durchtränkte Erklärungen geben können. Die tiefe Verachtung, die ich für die Revolutionäre mit Herrn Guizot an der Spitze, für ihre Werke und für ihre fanatischen Anhänger bekunde und aus der ich bei keiner Gelegenheit einen Hehl gemacht habe, hat mir ihren Hass eingetragen, welcher mich ehrt. Doch Guizot selbst achtet mich zu sehr aus dem Grunde der Seele, denn er fühlt, dass ich, so treu, wie ich meinen Prinzipien während meines ganzen Lebens gewesen bin, und so unveränderlich, wie ich in meinem politischen Glauben gewesen bin, das Recht ihn zu hassen habe, sodass er mir niemals ein Haar krümmen wird. Und damit genug zu diesem Thema. Ich antworte an erster Stelle auf den Abschnitt Ihres Briefes, der Herrn Jacobs betrifft. Ich bin zweifellos verärgert über das Betragen von Herrn Rathgeber, das ich nicht verdient zu haben glaube. Ohne von dieser Rezension zu reden, die er sich zunächst anzufertigen verpflichtet hatte und die es ihm vollkommen freistand nicht zu verfassen, hätte er mir auf den Brief antworten müssen, den ich ihm geschrieben hatte und in dem ich gar nicht von dieser Rezension sprach, die für ihn aus einem mir unbekannten Grunde zu einer zu mühselig zu erfüllenden Verpflichtung geworden war. Sein Schweigen mir gegenüber, als ich selbst ihm zuvor-

458

September 1834

me à ces égards que se doivent entre eux les gens bien nés. Mais j’aime mieux que le tort en soit à lui, et je ne me donnerai pas à mon tour, en me plaignant de lui, le tort d’y attacher plus d’importance qu’il ne convient. Je lui dois d’ailleurs des remercimens pour l’envoi qu’il m’a fait faire, par son libraire de Leipzig, de son article d’Olympie, qui est un livre tout entier, et un très-beau travail. De mon coté, je lui ai envoyé ma notice sur les médailles bactriennes, et je continuerai de lui adresser tout ce que je publierai. ayez donc, mon respectable ami, la bonté de lui faire directement, par vous-même, des remercimens sur cet envoi de l’olympie ; oubliez, comme j’ai déja oublié, l’affaire de cette malheureuse recension ; et faites en sorte que je ne sois pas l’occasion d’une rupture entre M. Rathgeber et notre illustre M. Jacobs ; j’en serais réellement inconsolable. Du reste, dites à M. Jacobs que je Suis trop heureux, trop flatté, trop reconnoissant qu’il veuille bien garder mon livre, après l’avoir reçu, pour avoir jamais la pensée de le retirer de ses mains. Dites-lui que j’attache tant de prix à son estime, que je professe tant de vénération pour son nom et ses travaux, que je me crois suffisamment payé de mon livre, en le sachant dans sa bibliothéque ; et s’il veut m’envoyer quelque opuscule de lui, en y ajoutant un mot de sa main, Donum Auctoris c’est moi qui me croirai son débiteur. Vous allez recevoir, mon illustre maitre, avec les planches qui n’avaient pas encore été publiées, la feuille propre à remplacer celle de votre exemplaire qui avait été jetée ; mais cet envoi, qui n’a pu encore être fait, n’est pas celui que vous attendez par M. Würtz, et dont vous me parlez. je suis touché et flatté de ce que vous me dites au Sujet de mes articles sur Micali, et de ma notice sur les médailles bactriennes. Je crois avoir, dans cette notice particuliérement, donné un Essai assez intéressant des résultats archéologiques qu’on peut obtenir, en comparant les mythes orientaux avec les monumens grecs ou étrusques, produits sous cette influence asiatique. l’article de la D iane Persique, de l’Artemis-Zara, me parait, Si je ne m’abuse, un petit morceau de critique archéologique assez neuf et assez curieux. c’est de cette manière que je compte de traiter tout ce qui a rapport à l’archéologie asiatique, telle que nous pouvons la connaître, par les textes et par les monumens. Je me suis remis à l’hébreu, que j’avais un peu su dans ma jeunesse, pour être dans le cas d’entendre et de lire la bible, autant que possible, et de me rendre compte par moi-même des inscriptions phéniciennes. Tout cela est destiné à remplir le premier // livre de mon Histoire de l’Art, que je commencerai probablement par l’Asie, la Babylonie, la Phénicie, avant d’aborder l’Egypte. mais je

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 70

459

kam, ist doch ein jener Höflichkeit wenig entsprechendes Verhalten, die wohlgeborene Menschen einander schuldig sind. Doch ist es mir lieber, wenn das Unrecht bei ihm liegt, und ich werde meinerseits, indem ich mich über ihn beklage, nicht das Unrecht begehen, dem mehr Bedeutung zuzumessen, als ihm zukommt. Ich schulde ihm im Übrigen Dank dafür, dass er mir durch seinen Leipziger Buchhändler seinen Artikel Olympia hat zuschicken lassen, der ein ganzes Buch und eine sehr schöne Arbeit ist. Ich habe ihm meinerseits meine Notiz über die baktrischen Münzen zugesandt und werde fortfahren, ihm alles, was ich veröffentlichen werde, zukommen zu lassen. Haben Sie doch die Güte, mein verehrungswürdiger Freund, ihm d i r e k t , persönlich, meinen Dank für diese Zusendung von Olympia auszurichten; vergessen Sie die Sache mit dieser unglücklichen Rezension, wie ich sie bereits vergessen habe; und richten Sie es so ein, dass ich nicht der Anlass eines Bruches zwischen Herrn Rathgeber und unserem berühmten Herrn Jacobs bin; ich wäre wahrhaft untröstlich darüber. Im Übrigen sagen Sie Herrn Jacobs, dass ich zu glücklich, zu sehr geschmeichelt, zu dankbar bin, dass er mein Buch, nachdem er es empfangen hat, behalten will, als dass ich jemals daran gedacht hätte, es ihm wieder aus den Händen zu nehmen. Sagen S ie ih m , dass ich seiner Achtung einen so hohen Preis beilege, dass ich die Verehrung für seinen Namen und seine Arbeiten so sehr bekunde, dass ich mich genug für mein Buch bezahlt glaube, wenn ich es in seiner Bibliothek weiß; und wenn er mir irgendein kleines Werk von sich zuschicken will, ihm ein Wort von seiner Hand, Donum Auctoris, hinzufügend, so werde ich mich seinen Schuldner glauben. Sie werden, mein berühmter Lehrer, zusammen mit den Tafeln, die noch nicht veröffentlicht worden waren, das Blatt vorfinden, das dazu bestimmt ist, dasjenige in ihrem Exemplar zu ersetzen, das weggeworfen worden ist; doch diese Sendung, die noch nicht abgehen konnte, ist nicht diejenige, die Sie von Herrn Würtz erwarten und von der Sie mir schreiben. Ich bin gerührt und geschmeichelt durch das, was Sie mir in Bezug auf meine Artikel über Micali und auf meine Notiz über die baktrischen Münzen sagen. Ich glaube, insbesondere in dieser Notiz einen ziemlich interessanten Versuch hinsichtlich der archäologischen Ergebnisse gemacht zu haben, die man erhalten kann, wenn man die orientalischen Mythen mit den griechischen oder etruskischen Denkmälern vergleicht, die unter diesem orientalischen Einfluss hervorgebracht worden sind. Der Abschnitt über die Persische Diana, die Artemis-Zara, scheint mir, wenn ich nicht irre, ein ziemlich neues und ziemlich merkwürdiges Stückchen archäologischer Kritik zu sein. Auf diese Weise beabsichtige ich alles zu behandeln, was Bezug zur asiatischen Archäologie hat, soweit wir sie aus den Texten und Denkmälern kennen können. Ich habe begonnen, das Hebräische, das ich in meiner Jugend ein wenig beherrschte, zu lernen, um in der Lage zu sein, die Bibel, so viel wie möglich, zu lesen und zu verstehen und mir über die phönizischen Inschriften selbst Rechenschaft ablegen zu können. All das ist dazu bestimmt, das erste

460

September 1834

n’ai point encore de plan bien arrêté à cet égard. je rassemble des matériaux, je recueille des idées, j’étudie les monumens, je repasse les textes ; et je vous suis, mon cher et illustre maître, dans la route que vous avez tracée par vos Ideen zur Kunstmythologie : car c’est là un de mes livres favoris, et j’ai le bonheur d’avoir un ami dans un auteur que je regarde comme un ancien. Parlons maintenant de ce qui nous intéresse le plus l’un et l’autre, du débat sur la peinture. J’ai lu votre article sur la brochure de M. Semper ; mais je connaissais déja cette brochure, qui ne m’a pas appris grand chose, et qui n’a fait que me confirmer dans les idées que j’avais sur l’architecture et la Sculpture coloriées. J’ai regretté qu’il n’ait eu, comme il dit lui-même à la fin, connaissance de mon mémoire que par le programme de M. Hermann ; car j’admets tous les faits qu’il établit ; conséquemment, il ne saurait y avoir de difficulté, entre nous ; et je vous enverrai un exemplaire de ma dissertation, que vous lui remettrez de ma part, uniquement pour ma Satisfaction ; car il y verra que nous sommes tous deux du même avis. quant à la Peinture historique, de Polygnote à Apelle ou à Timomaque, c’est une autre question. et c’est aussi à un autre adversaire que j’ai affaire. Vous savez que M. Letronne s’est déclaré le champion de la peinture sur mur, dans tous les cas, pour tous les édifices publics, et de la main de tous les grands artistes. mais vous ne savez pas que ce mémoire, Si prôné d’avance, et annoncé comme une merveille, a été lu deux fois à notre Académie, où tout le monde a pu juger du mérite du travail et de la force de son auteur. Je ne vous dirai pas ce que j’en pense ; je craindrais que mon témoignage vous parût Suspect dans ma propre cause. Mais je ne puis m’empêcher de vous dire que j’ai été Surpris, confondu, de la profonde inexpérience du pauvre Letronne, de l’extrême légéreté de son savoir, en tout ce qui touche aux questions archéologiques. Il ne sait rien, absolument rien, de l’histoire de l’art ; il en est à Winckelmann ; que dis-je ? il est plus arrieré que Caylus et Lanauze ; il cite M. Hirt, comme une autorité ; et dans cette question des Parietes peints, Hirt a dit le pour et le contre, Sans avoir jamais examiné à fond la question, Sans avoir même les moyens de le faire. Bref, J’ai tant secoué le pauvre Letronne, à la seconde lecture, qu’il en a été tout étourdi ; son mémoire, réduit de moitié, n’est plus que l’ombre de lui-même ; et je n’ai qu’un regret, c’est d’avoir, par la vivacité et l’abondance de mes apostrophes, mis l’auteur sur la voie de beaucoup de particularités et de témoignages qu’il ne Soupçonnait pas, et dont il va faire sans doute son profit. tout ce qui eût pu m’arriver de plus heureux, eût été que son mémoire eût

80

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 70

461

Buch meiner Geschichte der Kunst zu füllen, die ich wahrscheinlich mit Asien, Babylon, Phönizien beginnen werde, bevor ich mich Ägypten zuwende. Aber ich habe diesbezüglich noch keinen festgefassten Plan. Ich trage Materialien zusammen, sammle Ideen, studiere Denkmäler, sehe Texte erneut durch und folge Ihnen, mein teurer und berühmter Lehrer, auf dem Wege, den Sie mit Ihren Ideen zur Kunstmythologie vorgezeichnet haben, denn das ist eines meiner Lieblingsbücher und ich habe das Glück einen Freund an einem Autor zu haben, den ich wie einen Alten ansehe. Reden wir jetzt von dem, was uns beide am meisten interessiert, von dem Streit über die Malerei. Ich habe Ihren Artikel über Herrn Sempers Broschüre gelesen; doch kannte ich diese Broschüre bereits, die mich nicht viel gelehrt hat und die mich in den Vorstellungen, die ich über die bemalte Architektur und Skulptur hatte, nur bestärkt hat. Ich habe bedauert, dass er meine Denkschrift, wie er selbst am Ende sagt, nur durch Herrn Hermanns Programm kennengelernt hat; denn ich erkenne alle Tatsachen, die er aufführt, an; folglich dürfte es keine Schwierigkeit zwischen uns geben und ich werde Ihnen ein Exemplar meiner Abhandlung zusenden, das Sie ihm, als von mir kommend, einzig zu meiner Genugtuung übergeben; denn er wird daraus entnehmen, dass wir beide einer Meinung sind. Was die Historienmalerei von Polygnot bis Apelles oder Timomachos angeht, so ist das eine andere Frage. Und ich habe es auch mit einem anderen Gegner zu tun. Sie wissen, dass Herr Letronne sich zum Streiter der Wandmalerei in allen Fällen, für alle öffentlichen Gebäude und von der Hand aller großen Künstler erklärt hat. Aber Sie wissen nicht, dass diese Denkschrift, die im Voraus so sehr gelobt und als ein Wunder angekündigt worden ist, zweimal in unserer Akademie vorgelesen worden ist, wobei jedermann das Verdienst dieser Arbeit und die Kraft ihres Verfassers beurteilen konnte. Ich sage Ihnen nicht, was ich davon halte; ich würde fürchten, dass Ihnen mein Zeugnis in meiner eigenen Sache verdächtig erschiene. Doch kann ich mich dessen nicht enthalten, Ihnen zu sagen, dass ich überrascht und sprachlos gemacht worden bin durch die tiefe Unerfahrenheit des armen Letronne, die äußerste Leichtheit seines Wissens in allem, was archäologische Fragen betrifft. Er weiß nichts, absolut nichts, von der Kunstgeschichte; er ist noch bei Winckelmann; was sage ich? er ist weiter zurück als Caylus und Lanauze; er führt Herrn Hirt als eine Autorität an; dabei hat Hirt in dieser Frage der bemalten Parietes das Pro und das Contra gesagt, ohne die Frage jemals gründlich geprüft zu haben, ja selbst ohne die Mittel, es zu tun, zu besitzen. Kurz, ich habe den armen Letronne bei der zweiten Lesung so sehr durchgeschüttelt, dass er danach ganz benommen gewesen ist; seine um die Hälfte abgekürzte Denkschrift ist nur noch der Schatten ihrer selbst und ich bedaure nur eines, nämlich den Autor durch die Lebhaftigkeit und die Fülle meiner Einwürfe auf den Weg vieler Besonderheiten und Zeugnisse geführt zu haben, die er nicht ahnte und aus denen er zweifellos wird seinen Nutzen ziehen. Nichts Glücklicheres

462

September 1834

été publié, tel qu’il a été lu, en premier lieu, à notre Académie. // la complète ignorance de Letronne eût été dévoilée à la face de l’Europe savante, et à ma plus grande satisfaction, Sans que j’eusse à m’y mêler ; car la légéreté et l’étourderie de ses critiques, qui ne portent absolument que Sur mon texte, Sans ajouter rien à mon travail, Sans citer d’autres faits, Sans alléguer d’autres témoignages – montrent une telle pauvreté d’érudition, une telle impuissance, qu’en vérité, il y aurait eu lieu, pour les hommes qui, jusqu’ici, l’ont pu regarder comme un savant, d’en être confondu, ainsi que je l’ai éte moi-même. Malheureusement, je crains de l’avoir trop éclairé, par la discussion qui a eu lieu dans notre Académie, Sur l’insuffisance de son travail. il se gardera donc de le publier, Sans l’avoir retouché, rapiécé, au moyen des témoignages que je lui ai imprudemment fournis moimême ; et ce sera un autre mémoire qu’il publiera, Si toutefois il le publie ; car j’en doute encore. Quant à moi, qui n’avais pas à me défendre contre un si pauvre adversaire, mais qui trouvais, en traitant à fond la question de la peinture sur mur, une occasion toute naturelle de poursuivre mes travaux Sur l’histoire de l’art des Anciens, et qui avais déja tant d’élémens de cette question rassemblés sous ma main, et non encore employés par personne ni par moi-même, je me suis mis à rédiger un mémoire, qui est devenu un livre tout entier. ce travail est divisé en deux parties, où je traite successivement de ce qui a rapport à l’emploi fait de la peinture, pour la décoration des édifices publics, chez les Grecs, d’abord, puis en suite chez les Romains. Chacune de ces parties est Subdivisée en plusieurs Sections, où je passe en revue : 1. les peintures consacrées, pínakev a¬nakeiménoi, ou les Tableaux, indubitablement reconnus pour tels, 2. les peintures exécutées pour les temples, ou placées sur les murailles des temples, grafaì e p ¬ ì tøn toícwn, et je montre, par des faits et par des témoignages péremptoires, de quelle manière, ces peintures, exécutées sur bois, étaient rapportées sur les murailles ; c’est dans cette Section, que j’ai eu occasion de discuter à fond tout ce qui concerne les peintures des monumens attiques, et que j’ai montré, combien avait été superficielle la critique de M. Hermann lui-même, qui, ne trouvant dans Pausanias, que le mot grafaí pour désigner des peintures, dont plusieurs étaient certainement sur bois, telles, par exemple, que la peinture d’Alcibiade, placée dans l’édifice des Propylées, et qu’on sait positivement, par les témoignages de Plutarque et de Satyrus, avoir été un de ces tableaux consacrés, pínakev a¬nakeiménoi, ouvrage du jeune Aglaophon, a laissé pourtant […].

125

130

135

140

145

150

155

160

Nr. 70

463

hätte mir widerfahren können, als wenn seine Denkschrift so, wie sie zuerst in unserer Akademie verlesen worden ist, publiziert worden wäre. Die völlige Unwissenheit Letronnes wäre vor den Augen des gelehrten Europas zu meiner höchsten Genugtuung enthüllt worden, ohne dass ich mich dareinzumischen gehabt hätte; denn der Leichtsinn und die Unbesonnenheit seiner Kritiken, die ganz allein nur auf meinem Text beruhen, ohne irgendetwas zu meiner Arbeit hinzuzufügen, ohne andere Tatsachen aufzuführen, ohne andere Zeugnisse anzuführen – zeigen eine solche Armut an Gelehrsamkeit, eine solche Impotenz, dass sie in Wahrheit dazu geführt hätten, dass die Männer, die ihn bis dahin als einen Gelehrten ansahen, dadurch so sprachlos gemacht worden wären, wie ich es gemacht worden bin. Ich fürchte, ihn unglücklicherweise durch die Diskussion, die in unserer Akademie statthatte, über das Ungenügen seiner Arbeit zu sehr aufgeklärt zu haben. Er wird sich also hüten, sie zu veröffentlichen, ohne sie mittels der Zeugnisse, die ich ihm unvorsichtigerweise selbst geliefert habe, zu retuschieren und auszubessern; und es wird eine andere Denkschrift sein, die er veröffentlichen wird, wenn er sie überhaupt veröffentlicht; denn ich zweifle noch daran. Was mich betrifft, der ich mich gegen einen so armseligen Gegner nicht zu verteidigen hatte, sondern, indem ich die Frage der Wandmalerei gründlich behandelte, eine ganz natürliche Gelegenheit fand, meine Arbeiten zur Geschichte der Kunst der Alten fortzusetzen, und der ich bereits so viele zu dieser Frage zusammengetragene Elemente, die weder ich noch jemand anders bisher benutzt hatte, in der Hand hatte, so setzte ich mich daran, eine Denkschrift abzufassen, die ein ganzes Buch geworden ist. Diese Arbeit gliedert sich in zwei Teile, in denen ich nacheinander dasjenige behandle, was zunächst auf den tatsächlichen Gebrauch der Malerei bei der Verzierung der öffentlichen Gebäude bei den Griechen und sodann bei den Römern Bezug nimmt. Jeder dieser Teile untergliedert sich in mehrere Sektionen, in welchen ich untersuche: 1. die geweihten Gemälde, pínakev a¬nakeiménoi, bzw. die Tafelbilder, die unbezweifelbar als solche anerkannt sind, 2. die für die Tempel ausgeführten oder an den Wänden der Tempel angebrachten Gemälde, grafaì e p ¬ ì tøn toícwn, und ich zeige anhand von Tatsachen und unwiderlegbaren Zeugnissen, auf welche Weise diese auf Holz ausgeführten Gemälde auf den Wänden befestigt worden sind; in dieser Abteilung habe ich die Gelegenheit gehabt, alles, was die Gemälde der attischen Denkmäler betrifft, gründlich zu diskutieren, und ich habe gezeigt, wie oberflächlich selbst Herrn Hermanns Kritik gewesen ist, der, im Pausanias nichts als das Wort grafaí zur Bezeichnung für Gemälde findend, von denen gewiss mehrere auf Holz waren, so z. B. das Gemälde des Alkibiades, das im Gebäude der Propyläen seinen Platz fand und von dem man aus den Zeugnissen des Plutarch und des Satyrus mit Sicherheit weiß, dass es eines jener geweihten Tafelbilder, pínakev a¬nakeiménoi, ein Werk des jungen Aglaophon war, jedoch gelassen […]

464

September 1834

J’ai oublié de vous dire que, pour commencer à donner à mon confrère Letronne une leçon dont il a besoin, J’ai lu à notre Académie un mémoire Sur les représentations figurées d’Atlas, où je détruis piéce à piéce une dissertation publiée par lui sur ce Sujet, il y a quelques années dans les Annali dell’instituto archeologico, T. II, p. 161–174. Je vous conjure, mon cher maître, de lire avec attention ce mémoire de Letronne et vous y reconnaîtrez toute la légéreté de l’homme, qui prend des peintures pour des bas-reliefs, qui ne connait que deux monumens antiques Sur Atlas, dans Pausanias, où il y en a cinq, et qui oublie ou ignore le plus important des c inq ; qui confond les Titans avec les Géants, et qui reconnait le v ieil Atlas, le titan Atlas, dans une figure imberbe et anquipède : En un mot, qui commet des erreurs, dont un écolier ne serait pas capable ; car, qui pourrait // traduire grafaì par bas-reliefs, Si ce n’est M. Letronne, le plus étourdi des hommes et le plus aventureux des critiques ? Mon mémoire l’a fort mortifié; car la refutation était péremptoire; et il n’a pas soufflé le mot. je veux faire imprimer ce mémoire, dans les Annales, si Panofka veut l’y admettre en entier; ou bien, je l’enverrai à Welcker, pour l’insérer dans son Rheinische Museum, Si cela peut lui convenir; Sinon, je l’imprimerai à mes frais, et je le publierai à mon retour à Paris, car je tiens à mettre le public antiquaire à même de juger la valeur archéologique de M. Letronne, qui, ne s’étant exercé jusqu’ici que sur des textes grecs relatifs à l’égypte et fournis par la littérature alexandrine, est, sur toute autre matière, d’une ignorance inconcevable : lisez son Atlas, et jugez.

165

170

175

180

185

Nr. 70

465

Ich habe vergessen, Ihnen zu sagen, dass ich, um meinem Kollegen Letronne eine Lektion, die er nötig hat, zu erteilen, in unserer Akademie eine Denkschrift über die bildlichen Darstellungen des Atlas vorgelesen habe, in der ich eine von ihm vor einigen Jahren in den Annali dell’instituto archeologico, Bd. II, S. 161–174 veröffentlichte Abhandlung über diesen Gegenstand Stück für Stück kaputtmache. Ich beschwöre Sie, mein teurer Lehrer, diese Denkschrift Letronnes mit Aufmerksamkeit zu lesen, und Sie werden darin den ganzen Leichtsinn jenes Mannes finden, der Gemälde für Basreliefs hält, der nur zwei an tik e Den k mäler zu Atlas im Pausanias kennt, wo es deren fünf gibt, der das bedeutendste der fünf vergisst oder überhaupt nicht kennt, der die Titanen mit den Giganten verwechselt und der den alten Atlas, den Titanen Atlas in einer bartlosen und schlangenfüßigen Figur erkennt, mit einem Wort, der Fehler begeht, deren ein Schulknabe nicht fähig wäre. Wer könnte grafaì durch Basreliefs übersetzen, wenn nicht Herr Letronne, der zerstreuteste der Menschen und der abenteuerlichste der Kritiker? Meine Denkschrift hat ihn sehr gedemütigt; denn die Widerlegung war durchschlagend; er hat kein Wort von sich gegeben. Ich will diese Denkschrift in den Annalen drucken lassen, wenn Panofka sie dort in Gänze aufnehmen will, oder ich werde sie an Welcker schicken, damit er sie in sein Rheinisches Museum einrückt, wenn es ihm passt; ansonsten werde ich sie auf meine Kosten drucken und nach meiner Rückkunft nach Paris erscheinen lassen, denn es liegt mir am Herzen, das antiquarische Publikum in die Lage zu versetzen, den archäologis c h e n We r t des Herrn Letronne zu beurteilen, der, da er sich bis dahin nur an griechischen Texten, die sich auf Ägypten beziehen und durch die alexandrinische Literatur geliefert worden sind, geübt hat, in Bezug auf jeden anderen Gegenstand von einer unfassbaren Unwissenheit ist. Lesen Sie seinen Atlas und urteilen Sie.

466

Oktober–November 1834

71. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. Oktober bis 19. November 1834. Donnerstag bis Mittwoch Dresde Octobr. 2. 1824 Mon respectable ami ! Vous serez rentré de Votre campagne à Paris, lorsque Vous recevez cette lettre. La Votre ma comblé de joie, parcequ’elle m’apprenoit, que Vous jouissiez de tous les charmes d’une villeggiatura raffraichissante sur les bords delicieux de la Loire, après avoir fuie fumum strepitumque urbis. – J’ai mandé à Mr. Iacobs vos dispositions genereuses sur Vos monumens inédits. Il vous temoignera sans doute sa reconnoissance en y ajoutant un exemplaire de ses dernières editions d’Elien ou d’Achille Tatius, si Vous ne les possedez pas deja, ce que je desirerai à apprendre. La conduite de M. Rathgeber est vraiment impardonable. Il offense tout le monde de ses bizarreries et on en est genéralement mécontent à Gotha. Au reste Vous tenez deja l’analyse de Votre Odysseide par Votre sincère ami Mr. Creuzer inseree dans le LXVI Volume des Annales literaires de Vienne (1834. April, May, Iuny) Il l’a parsemée comme toujour, des observations et additions erudites. Il y en a pourtant qui me paroissent douteuses p. e. l’explication d’Achille poursuivant une femme dans le vase Volcien de Durand (pl. XLIX.) Je ne doute pas qu’à la fin de cette analyse qui paroitra incessamment il voudra bien ajouter un jugement convenable, dans lequel il proteste contre la malveillance de vos adversaires et nous explique nettement le profit immense que l’Archéologie tirera de Vos monumens inédits. Au moins je n’ai pas manqué de l’encourager de faire cela par ma dernière lettre, – cotis instar, exsors ipse secandi. Au commencement de cette analyse il a très bien fait d’extraire Vos propres paroles sur la nouvelle histoire de l’art des anciens, que Vous préparez et par laquelle Vous allez consacrer Votre nom à l’immortalité. Au reste, je ne cesserai jamais d’exprimer mes regrets, que Vos monumens inedits manquent de registres ou de tables de matière. C’est un trésor dont la clef a été jettée dans un puits. Panofka qui en géneral a parlé de Vous et de Votre controverse avec Letronne avec beaucoup d’impartialité, les regrettoit aussi. J’attends avec quelqu’impatience les planches qui me manquent pour completter l’ouvrage et la feuille qui remplacera celle qui a été gatée, pour faire relier le tout et le mettre plus à la portée. – J’ai relu Votre savante dissertation sur les medailles de Bactriane et de l’Inde. Vous y traitez avec une erudition vraiment étonnante la Diana Persique, sur laquelle j’ai fait il y a trente ans une dissertation qui n’a jamais été imprimée.

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 71

467

71. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. Oktober bis 19. November 1834. Donnerstag bis Mittwoch Dresden, den 2. Oktober 1824 Mein verehrungswürdiger Freund! Sie werden von Ihrem Landsitz nach Paris heimgekehrt sein, wenn Sie diesen Brief erhalten. Der Ihrige hat mich mit Freude erfüllt, weil er mich wissen ließ, dass Sie alle Zauber einer erfrischenden Villeggiatura an den entzückenden Ufern der Loire genossen haben, nachdem Sie fumum strepitumque urbis entflohen waren. – Ich habe Herrn Jacobs Ihre großzügigen Verfügungen über Ihre Monumens inédits gemeldet. Er wird Ihnen ohne Zweifel seine Dankbarkeit bezeugen, indem er ein Exemplar seiner letzten Ausgaben des Aelian und des Achilles Tatius beilegt, wenn Sie sie nicht schon besitzen, was ich zu erfahren wünschte. Herrn Rathgebers Aufführung ist wirklich unverzeihlich. Er beleidigt alle mit seinen Sonderbarkeiten und man ist mit ihm in Gotha allgemein unzufrieden. Im Übrigen haben Sie schon die in den LXVI. Band der Wiener Jahrbücher (April, Mai, Juni 1834) eingerückte Analyse Ihrer Odysseis durch Ihren aufrichtigen Freund Herrn Creuzer. Er hat sie wie immer mit gelehrten Bemerkungen und Zusätzen über und über bestreut. Es gibt jedoch einige, die mir zweifelhaft erscheinen, z. B. die Erklärung des eine Frau verfolgenden Achilles auf der Vase aus Volci von Durand (Taf. XLIX). Ich zweifle nicht daran, dass er am Ende dieser Analyse, die unverzüglich erscheinen wird, ein angemessenes Urteil hinzufügen wird, in welchem er gegen die Böswilligkeit Ihrer Gegner protestiert und uns auf klare Weise den unermesslichen Nutzen erörtert, den die Archäologie aus Ihren Monumens inédits ziehen wird. Zumindest habe ich nicht versäumt, ihn dazu durch meinen letzten Brief zu ermuntern – cotis instar, exsors ipse secandi. Im Eingang dieser Analyse hat er sehr wohl daran getan, Ihre eigenen Worte über die neue Geschichte der Kunst der Alten auszuziehen, die Sie vorbereiten und durch die Sie Ihren Namen der Unsterblichkeit weihen werden. Im Übrigen werde ich niemals aufhören, mein Bedauern darüber auszudrücken, dass Ihre Monumens inédits der Register oder Inhaltsverzeichnisse ermangeln. Das ist ein Schatz, dessen Schlüssel in einen Brunnen geworfen worden ist. Panofka, der im Allgemeinen über Sie und Ihren Streit mit Letronne mit großer Unparteilichkeit gesprochen hat, vermisste sie ebenfalls mit Bedauern. Ich warte mit einiger Ungeduld auf die mir fehlenden Tafeln, um das Werk zu vervollständigen, sowie auf das Blatt, welches dasjenige, das verdorben worden ist, ersetzen wird, um das Ganze binden zu lassen und es handhabbarer zu machen. – Ich habe Ihre gelehrte Abhandlung über die Münzen aus Baktrien und Indien erneut gelesen. Sie behandeln darin mit einer wahrhaft erstaunlichen Gelehrsamkeit die Persische Diana, über welche ich vor dreißig Jahren eine Abhandlung verfasst habe, die niemals gedruckt worden ist.

468

Oktober–November 1834

le 19 Septembre. Je fus interrompu ayant écrit cela. Un enchainement, d’affaires de famille très pénibles pour moi et des souffrances de la goutte m’ont // empeché jusqu’à cette heure de continuer. Ayez patience d’un vieillard qui s’écrie tous les jours : non sum qualis eram. Il m’est arrivé pendant cet intervalle le dernier volume des Annales literaires de Vienne (Wiener Iahrbücher Tom. 67.) dans lequel notre ami Creuzer a fini son analyse de Votre grand ouvrage. C’est par elle que le public assez nombreux chez nous, qui s’interesse aux études archéologiques comprendra enfin quelles immenses richesses de connoissances ont été etalées par Vous et qu’il n’y a pas d’ouvrage semblable dans la literature. Cependant il n’a pas jugé à propos de couronner le tout par quelques phrases frappantes pensant sans doute que l’exposition génerale suffisoit. C’est bien dommage, mon excellent ami, que cette analyse ne sera lue que par un petit nombre de lecteurs, parceque ces annales sont peu repandus à cause de leur cherté et parceque tout ce qui se publie en Autriche est frappé d’un défaveur difficile à vaincre. Il seroit à souhaiter qu’une traduction en pourroit être inseré dans le Journal des Savans. Mais ce qui Vous tient le plus en entrave, c’est l’ouvrage qui doit être presqu’achevé maintenant, sur la peinture murale (permettez moi ce mot) D’abord je me sens infiniment honoré par Votre dessein d’inserer mon nom à la tête d’un travail si soigné et je ne manquerai certainement pas de m’en rendre digne en portant mon jugement publiquement. Cependant je Vous reitère mes prières de ne pas generaliser trop la question. Personne n’osera nier le fait incontestable prononcé dans le passage de Pline que les tableaux les plus distingués enlevés de la Grece n’eussent été peints sur bois, et je me rejouis d’avance de toutes vos recherches qui se rapportent à la maniere, de transporter de tout cela de la Grèce à Rome. Je ne doute nullement que Vos éclaircissemens ne portent coup partout. Un point principal à éclaircir c’est la peinture encaustique. Je ne crois que le mot en¬ ékausen pusse être employé à la peinture sur bois. Je me suis occupé à Weimar à debrouiller toute la mechanique que les anciens y mettoient, j’ai taché à fixer la signification du cestron, veruculum etc. Mais je ne suis pas venu à bout. Tout ce qui paroit être constaté c’est qu’il n’existe plus un tableau encaustique. Tous les jours je deviens plus scrupuleux d’avancer telle et telle chose comme indubitable. Un seul monument decouvert dans les fouilles peut renverser tout. Vous avez adresse une lettre à notre architecte, le professor Semper, qui me dit qu’il Vous repondra à tout par Mr. David le statuaire qui a passé 3 semaines chez nous et qui partira demain après quelques detours par Paris. (Il a fait mon portrait

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 71

469

den 19. September Ich wurde unterbrochen, als ich das schrieb. Eine Aufeinanderfolge von für mich sehr unangenehmen Familienangelegenheiten und Gichtleiden haben mich bis zu dieser Stunde an der Fortsetzung gehindert. Haben Sie Mitleid mit einem Greis, der alle Tage non sum qualis eram ausruft. Während der Zwischenzeit ist mir der letzte Band der Wiener Jahrbücher (Bd. 67) zugekommen, in welchem unser Freund Creuzer seine Analyse Ihres großen Werkes abgeschlossen hat. Durch sie wird das bei uns ziemlich zahlreiche Publikum, das sich für die archäologischen Studien interessiert, endlich verstehen, welche unermesslichen Reichtümer an Kenntnissen durch Sie ausgebreitet worden sind und dass es kein ähnliches Werk in der Literatur gibt. Jedoch hat er es nicht für angelegen gehalten, das Ganze durch ein paar einschlagende Sätze zu krönen, indem er zweifellos glaubte, dass die allgemeine Darlegung genügte. Es ist schade, mein ausgezeichneter Freund, dass diese Analyse nur durch eine kleine Anzahl von Lesern gelesen werden wird, weil diese Jahrbücher aufgrund ihres hohen Preises wenig verbreitet sind und weil alles, was in Österreich erscheint, mit einer schwerbesiegbaren Ungnade geschlagen ist. Es wäre zu wünschen, dass eine Übersetzung davon in das Journal des Savans eingerückt werden könnte. Allein was Sie am meisten fesselt, ist das Werk über die Wandmalerei (verzeihen Sie mir dieses Wort), das jetzt nahezu vollendet sein muss. Zunächst fühle ich mich unendlich geehrt durch Ihre Absicht, meinen Namen an die Spitze einer so sorgfältigen Arbeit zu setzen, und ich werde sicherlich nicht ermangeln, mich dessen würdig zu erweisen, indem ich mein Urteil öffentlich fälle. Dennoch erneuere ich meine Bitten, die Frage nicht zu sehr zu verallgemeinern. Niemand wird es wagen, die in der Passage des Plinius ausgesprochene unbestreitbare Tatsache zu leugnen, dass die hervorragendsten aus Griechenland entführten Bilder auf Holz gemalt waren, und ich erfreue mich im Voraus aller Ihrer Forschungen, die sich auf die Art, das alles von Griechenland nach Rom zu transportieren, beziehen. Ich zweifle nicht im Geringsten daran, dass Ihre Klarstellungen überall einschlagen werden. Ein zu klärender Hauptpunkt ist die enkaustische Malerei. Ich glaube nicht, dass das Wort en¬ ékausen auf die Malerei auf Holz angewendet werden kann. Ich habe mich in Weimar damit beschäftigt, die ganze Mechanik zu entwirren, die die Alten darauf verwandten, ich habe versucht, die Bedeutung von cestron, veruculum usw. festzustellen. Allein ich bin zu keinem Ende gekommen. Alles, was festzustehen scheint, ist, dass es kein einziges enkaustisches Gemälde mehr gibt. Jeden Tag wachsen meine Skrupel, diese oder jene Sache als unbezweifelbar aufzustellen. Ein einziges Denkmal, das bei den Ausgrabungen entdeckt wird, kann alles umwerfen. Sie haben einen Brief an unseren Architekten, den Professor Semper, adressiert, der mir sagt, dass er Ihnen auf alles durch Herrn David, den Bildhauer, antworten wird, der drei Wochen bei uns zugebracht hat und der morgen über einige Umwege nach Paris aufbrechen wird. (Er hat auch mein Portrait als Medaille gefertigt.) Herr Semper glaubt nicht, dass jene Vertiefung in den Mauern des

470

Oktober–November 1834

en medaillon aussi) M Semper ne croit pas que cet enfoncement dans les murailles de Theseon, dont M. Thiersch Vous a parlé, puisse confirmer Votre opinion sur l’encadrement des tableaux peints sur bois. Je vais transcrire ses propres paroles en Allemand n’osant en faire une traduction trop liberale : „Thiersch meint dasselbe, wovon ich in meinen Anmerkungen gesprochen habe, dass bis zu einer gewissen Höhe die innere Oberfläche des Theseus-tempels rauh gemeisselt // sei, wodurch sie vielleicht ein weniges von der Flache des unten glatt gelassenen Theiles der Mauer, aber nie einen halben Zoll zurück springt. Dieser ganze Zurücksprung der rauh gehauenen Mauerfläche reicht höchstens hin, um einer ziemlich dünnen Stuckbekleidung Raum zu lassen, aber gewiss nicht um hölzerne Tafeln hineinzufügen, die bei einer Höhe von 15 Fuss, doch auch ansehnliche Dicke haben mussten.“ Cela ne prouve rien, parce que les planches de larix, dont parle Theophraste, ont pu être travaillé d’une maniere de la moindre épaisseur. „In den Vertiefungen der Meisselspuren findet man wirklich noch Stucco, dessen Oberfläche aber nirgends erhalten ist und der daher eben so wenig Auskunft über die darauf gewesenen Malereien giebt. Diess nur vorläufig.“ Vous voyez, que cela ne viendra pas à Votre secours. Mais vous aurez des renforts de tout coté. Aussi Mr Sillig se propose de Vous donner une reponse consciencieuse. J’applaudis d’avance à tous vos succès qui ne manqueront pas d’etre brillans et feront mordre la poussiere tous vos adversaires. Dans ce moment je prepare un paquet pour Vous renfermant 1) un exemplaire du V Volume des Opuscules latins du professeur Herman, dans lequel se trouve aussi sa dissertation de pictura in parietibus. Je ne sais si Vous possedez les IV premiers volumes. Car ils coutent chers, Mr. Herman vend tout ce qu’il publie au poids d’or. 2) un exemplaire du Catalogue des vases dans le Musée de Berlin composé par M. Levezow, redigé avec beaucoup de circonspection, mais precieux par la description fidele de toutes les representations qui se trouvent sur plus que 1400 vases et des inscriptions que l’on y trouve. 3) les feuilles de mon artistisches Notizenblatt qui ont paru depuis mon dernier envoi. 4) des notices biographiques sur feu Mr. Beck à Leipzig par le professeur Nobbe, ou vous trouverez la liste exacte de tout ce qu’il a publié pendant sa vie longue et laborieuse. J’y ajouterai encor quelques autres dissertations. Tout cela n’est rien comparé à Vos largesses. Mais songez que mes moyens sont modiques et que Vous êtes un Croesus vis à vis de moi. A propos de Croese, le Croese sur le bucher dans les vase fameux est expliqué parfaitement par les paroles d’Herodote, où il dit que le Roi a fait des voeux à Apollon le moment

80

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 71

471

Theseions, von welcher Herr Thiersch Ihnen gesprochen hat, Ihre Meinung über die Einfassung der auf Holz gemalten Bilder bestätigen kann. Ich werde seine eigenen Worte auf Deutsch niederschreiben, weil ich mich nicht traue, davon eine zu freie Übersetzung zu machen: „Thiersch meint dasselbe, wovon ich in meinen Anmerkungen gesprochen habe, dass bis zu einer gewissen Höhe die innere Oberfläche des Theseus-tempels rauh gemeisselt sei, wodurch sie vielleicht ein weniges von der Flache des unten glatt gelassenen Theiles der Mauer, aber nie einen halben Zoll zurück springt. Dieser ganze Zurücksprung der rauh gehauenen Mauerfläche reicht höchstens hin, um einer ziemlich dünnen Stuckbekleidung Raum zu lassen, aber gewiss nicht um hölzerne Tafeln hineinzufügen, die bei einer Höhe von 15 Fuss, doch auch ansehnliche Dicke haben mussten.“ Das beweist nichts, weil die Lärchenholzbretter, von denen Theophrast spricht, so, dass sie von geringster Dicke gewesen sind, gearbeitet sein konnten. „In den Vertiefungen der Meisselspuren findet man wirklich noch Stucco, dessen Oberfläche aber nirgends erhalten ist und der daher eben so wenig Auskunft über die darauf gewesenen Malereien giebt. Diess nur vorläufig.“ Sie sehen, dass Ihnen das nicht zu Hilfe kommen wird, aber Sie werden von allen Seiten Verstärkung erhalten. Auch Herr Sillig nimmt sich vor, Ihnen eine gewissenhafte Antwort zu geben. Ich applaudiere im Voraus allen Ihren Erfolgen, die es nicht werden ermangeln lassen, glänzend zu sein und alle Ihre Gegner Staub fressen zu lassen. In diesem Augenblick bereite ich ein Paket für Sie vor, welches enthalten wird: 1) ein Exemplar des fünften Bandes der Opuscula latina des Professors Hermann, in dem sich auch seine Abhandlung de pictura in parietibus befindet. Ich weiß nicht, ob Sie die ersten vier Bände besitzen. Denn sie sind teuer, Herr Hermann verkauft alles, was er veröffentlicht, zum Gewicht in Gold. 2) ein Exemplar des Katalogs der Vasen im Berliner Museum, den Herr Levezow verfasst hat, erarbeitet mit großer Vorsichtigkeit, doch kostbar durch die treue Beschreibung aller Darstellungen, die sich auf mehr als 1400 Vasen befinden, sowie die Inschriften, die man darauf findet. 3) die Blätter meines Artistischen Notizenblattes, die seit meiner letzten Sendung erschienen sind. 4) biographische Notizen über den verstorbenen Herrn Beck in Leipzig von dem Professor Nobbe, worin Sie die genaue Liste von allem finden werden, was er während seines langen und arbeitsreichen Lebens publiziert hat. Ich werde dem noch ein paar andere Abhandlungen beilegen. Das alles ist nichts im Vergleich zu Ihren großzügigen Gaben. Allein bedenken Sie, dass meine Mittel bescheiden sind und dass Sie im Vergleich zu mir ein Krösus sind. Da wir nun schon einmal bei Krösus sind, der Krösus auf dem Scheiterhaufen auf der berühmten Vase wird durch die Stelle des Herodot vollkommen erklärt, an der er sagt, dass der König dem Apollo in dem Moment, in dem die Flammen ihn verschlingen sollten, zwei Gelübde tut. Hat Ihnen Herr Otfried Müller seine Kritik Ihrer Monumens zugeschickt, die Ihnen vollkommen Gerechtigkeit widerfahren lässt, und hat sein jüngerer Bru-

472

Oktober–November 1834

où les flammes l’ont du consumer. M. Ottfrid Muller Vous a-t-il envoyé sa critique de Vos monumens qui Vous rend parfaitement justice et son frere cadet Edouard Muller, recteur d’un College en Silesie, Vous a-t-il passe son excellent ouvrage : la theorie du beau pur dans Platon et les poetes dramatiques Grecs ? La glace est rompue. Craignez le degel. Vous serez inondé par mes lettres. Ce n’est que le precurseur. M. Cousin est-il de vos amis. On me dit qu’il jouera un grand role apres la demission que Guizot a du donner. Mais c’est un grand inconvenient que ces changemens des ministres qui troublent tout. Ecrivez moi au plutot possible afin que mes remords se tranquillisent. Quoiqu’un relapse je Vous jure que je ne pecherai plus. Fiez Vous à ma penitence et accordez un pardon gracieux à Votre très devoué & tres fidele Charles Boettiger. Voici mon portrait gravé en bois par le plus habile xylographe à Vienne, le professeur Höfel.

120

125

130

135

Nr. 71

473

der Eduard Müller, Direktor eines Gymnasiums im Schlesien, Ihnen sein ausgezeichnetes Werk zur Theorie des reinen Schönen bei Plato und den griechischen dramatischen Dichtern zugesandt? Das Eis ist gebrochen. Fürchten Sie das Tauwetter. Sie werden überschwemmt werden mit meinen Briefen. Dieser ist nur ein Vorläufer. Gehört Herr Cousin zu Ihren Freunden? Man sagt mir, dass er eine große Rolle nach dem Rücktritt spielen wird, den Herr Guizot einreichen musste. Allein diese Ministerwechsel, die alles durcheinanderbringen, sind ein großer Nachteil. Schreiben Sie mir so schnell wie möglich, damit sich meine Gewissensbisse beruhigen. Obgleich ich ein Rückfälliger bin, schwöre ich Ihnen, dass ich nicht mehr sündigen werde. Trauen Sie auf meine Reue und bewilligen Sie eine gnadenvolle Vergebung Ihrem ergebenen und treuen Karl Böttiger Hier erhalten Sie mein durch den geschickten Wiener Holzschneidekünstler Professor Höfel in Holz geschnittenes Portrait.

474

Dezember 1834

72. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Dezember 1834. Donnerstag Bibliothèque Royale. Cabinet des médailles et antiques. Paris, le 4 Décembre 1834. Franchement, mon digne ami, et mon illustre maitre, je me plaignais de votre Silence, aprés la lettre si longue et si détaillée, si pleine de témoignages de confiance que je vous avais adressée, il y a près de trois moi, et qui me semblait mériter une réponse plus prompte de votre part. mais à tout péché, miséricorde ; Vous êtes un vieux pêcheur endurci, et j’ai l’idée que je ne vous convertirais guére, en me fatigant à vous prêcher. J’aime donc mieux vous prendre, comme vous serez ; mettre vos négligences Sur le compte de votre santé ou, ce qui sera plus juste encore, de vos plaisirs et de vos distractions mondaines ; car je sais par M. de Rheinart que vous êtes un homme très dissipé pour votre age, et votre portrait justifie bien l’idée qu’on m’a donnée de vous. Je vous remercie pourtant, et de tout mon cœur, de ce portrait que vous m’avez envoyé dans votre derniére lettre ; c’est en sa faveur que je vous pardonne tous vos torts envers moi ; et dorénavant, quand vous retomberez dans votre péché d’habitude, j’aurai à qui me plaindre de vous, et ce sera à vous-même. Votre portrait restera toujours devant mes yeux ; il me consolera des infidélités de son modèle. Au risque de vous ennuyer, mon cher et digne maitre, en vous entretenant toujours de la même chose, il faut bien que je vous parle de mes travaux. je vous dirai d’abord que j’imprime actuellement mon mémoire Sur Atlas, ou je reléve avec toute la rigueur de la critique toutes les fautes d’ignorance et d’étourderie commises par notre ami Letronne, dans son mémoire sur le même Sujet. Il m’a mis, en m’attaquant, dans la nécessité de l’attaquer à mon tour. c’est une provocation que je repousse par une représaille. mais j’ai taché de faire d’une controverse toute personelle une discussion Scientifique ; et cet essai sur les représentations figurées d’Atlas, se rattachant à l’ensemble de mes travaux Sur les mythes asiatiques représentés Sur les monumens grecs et étrusques, ne sera pas un travail de Simple critique, et méritera peut-être quelque attention de la part des antiquaires, tels que vous, mon illustre maître, qui ont traité d’une maniére approfondie ce Sujet grave et curieux. J’adresserai ce petit écrit à notre ami commun Creuzer, dans une lettre où je donnerai quelques explications Sur cette facheuse nécessité où je me trouve de me défendre contre un confrére. //

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 72

475

72. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Dezember 1834. Donnerstag Königliche Bibliothek Münz- und Antikenkabinett Paris, den 4. Dezember 1834 Freiheraus gesprochen, mein würdiger Freund und mein berühmter Lehrer, beklagte ich mich über Ihr Schweigen nach dem so langen und so eingehenden Brief voller Vertrauen, den ich Ihnen vor ungefähr drei Monaten zugesandt hatte und der mir eine raschere Antwort Ihrerseits zu verdienen schien. Doch jeder Sünde Erbarmen; Sie sind ein alter verhärteter Sünder und ich hege den Gedanken, dass ich Sie kaum verbessern werde, indem ich mich damit ermüde, Ihnen zu predigen. Ich nehme Sie also lieber so, wie Sie sind, setze Ihre Nachlässigkeiten auf die Rechnung Ihrer Gesundheit oder, was noch gerechter sein wird, Ihrer mondänen Vergnügungen und Zerstreuungen; denn ich weiß von Herrn von Reinhart, dass Sie ein für Ihr Alter sehr leichtblütiger Mann sind, und Ihr Portrait rechtfertigt die Vorstellung, die man mir von Ihnen gegeben hat, sehr. Ich danke Ihnen jedoch und von meinem ganzen Herzen für dieses Portrait, das Sie mir in Ihrem letzten Brief zugesandt haben: Ihm zuliebe verzeihe ich Ihnen all Ihr Unrecht mir gegenüber und fortan werde ich mich, wenn Sie in Ihre Gewohnheitssünde zurückfallen werden, über Sie beklagen und zwar Ihnen gegenüber. Ihr Abbild wird mir immer vor Augen stehen; es wird mich über die Treulosigkeiten seines Urbildes hinwegtrösten. Auf die Gefahr hin, Sie zu langweilen, mein lieber und würdiger Lehrer, indem ich Sie immer mit derselben Sache unterhalte, ist es doch unerlässlich, dass ich zu Ihnen von meinen Arbeiten rede. Ich werde Ihnen zunächst sagen, dass ich gegenwärtig meine Denkschrift über Atlas drucke, in der ich mit aller Strenge der Kritik alle Fehler der Unwissenheit und Zerstreuung ans Licht stellen werde, die unser Freund Letronne in seiner Denkschrift über den nämlichen Gegenstand begangen hat. Er hat mich, indem er mich angegriffen hat, in die Notwendigkeit versetzt, ihn meinerseits anzugreifen. Es ist eine Provokation, die ich mit einer Repressalie zurückweise. Aber ich habe versucht, aus einem ganz persönlichen Streit eine wissenschaftliche Diskussion zu machen; und dieser Versuch über die bildlichen Darstellungen des Atlas, der an das Ganze meiner Arbeiten über die auf den griechischen und etruskischen Denkmälern dargestellten asiatischen Mythen anknüpft, wird keine bloß kritische Arbeit sein und vielleicht einige Aufmerksamkeit vonseiten solcher Antiquare wie Sie, mein berühmter Lehrer, verdienen, die diesen ernsthaften und merkwürdigen Gegenstand auf eine tieferschürfende Weise behandelt haben. Ich werde diese kleine Schrift an unseren gemeinsamen Freund Creuzer in Form eines Briefes richten, in dem ich ein paar Erklärungen über diese ärgerliche Notwendigkeit geben werde, in der ich mich befinde, mich gegen einen Kollegen verteidigen zu müssen.

476

Dezember 1834

Mais c’est dans les Recherches sur l’emploi de la peinture, dans la décoration des édifices sacrés et publics, chez les Grecs et chez les Romains, que je repousserai directement la provocation qui m’a été faite par Letronne. ce travail, qui formera un fort volume 4.°, et qui sera accompagné de planches coloriées, représentant des peintures antiques inédites, de maniére à faire suite à mes monumens inédits d’antiquité figurée, S’imprime actuellement à l’imprimerie royale, aux frais du gouvernement. Je le ferai précéder d’une Lettre, Servant de préface, et adressée à vous, mon illustre maitre, où j’exposerai l’histoire de cette controverse, avec mes idées sur l’architecture polychrome, dont on abuse, en les exagérant ; comme cela arrive presque toujours pour les vérités neuves. Quoiqu’il en soit à cet égard, je suis fortement convaincu, que je suis dans le vrai, en ce qui touche la peinture historique des Grecs, celle des Grands maitres de l’art, en soutenant que cette peinture s’effectua généralement Sur des tables de bois, et que les exemples de cette peinture, qu’on pourrait croire avoir été exécutés sur mur, furent de très-rares exemples. J’ai fouillé dans l’antiquité toute entière, pour y trouver des élémens de cette question ; j’ai cherché de bonne foi la vérité ; et tout ce que j’ai recueilli s’accorde pour me confirmer dans cette idée ; il serait bien étonnant que cet accord de tous les faits, de tous les témoignages, de toutes les allusions, même les plus indirectes, fût une fausseté, ou une illusion ; et je vous avoue que cela me parait impossible. en ce qui regarde la peinture encaustique, comment avez-vous pu croire, mon illustre maître, que cette peinture ne fût pas Sur bois, lorsqu’il existe tant de témoignages positifs à l’appui de cette opinion ? Vous aviez donc oublié ce passage d’Himérius, Eclog. IV, 24, p. 118, Wernsdorf : u™ pokeísqw dè o™ PINAX grafñı e x¬ ep ¬ arátou pojèn kaì e n¬ agoûv uç l hv genómenov, pûr dè u™ pereteísqw tñı grafñı ; et vous aviez perdu de vue la pratique byzantine, qui continua le procédé de la peinture encaustique des Grecs, toujours Sur bois, S. Basil. Homil. contr. Sabellian. 805 : XULA kaì khròv kaì Zwgráfou técnh tæn ei¬kóna poieî fqartän, S. Johann Chrysost. Homil. in Pelv. fer. ou¬ SANIDA timwròn, ou¬dè tæn khrócuton grafän: ces passages ont été cités par Fiorillo ; et il y a vingt autres pareils, dans ××× et ailleurs. mais que direz-vous, mon illustre maitre, quand je vous apprendrai que nous possédons, ici, à Paris, au musée du Louvre, des morceaux de peinture grecque, exécutés à l’encaustique sur des planches de cédre ou de Sycomore ? ce sont des portraits d’une famille gréco-égyptienne, de Thèbes, probablement du temps d’Hadrien ; ils ont été indiqués par Champollion, dans sa

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 72

477

Aber in den Forschungen über den Gebrauch der Malerei bei der Verzierung geweihter und öffentlicher Gebäude bei den Griechen und bei den Römern werde ich die Provokation, die Letronne gegen mich gerichtet hat, auf direkte Weise zurückstoßen. Diese Arbeit, die einen starken Quartband bilden und die von farbigen Tafeln begleitet sein wird, welche nichtedierte antike Gemälde darstellen, sodass sie eine Fortsetzung meiner nichtedierten Denkmäler des bildlichen Altertums bilden wird, wird gegenwärtig in der Königlichen Druckerei auf Kosten der Regierung gedruckt. Ich werde ihr einen Brief voranstellen, der ihr als Vorwort dienen und an Sie, mein berühmter Lehrer, gerichtet sein wird, in welchem ich die Geschichte dieses Meinungsstreits zusammen mit meinen Gedanken über die polychrome Architektur darlegen werde, die man missbraucht, wenn man sie übertreibt, wie das fast immer bei neuen Wahrheiten geschieht. Wie dem auch sei, ich bin fest davon überzeugt, dass ich in dem auf der Seite der Wahrheit bin, was die Historienmalerei der Griechen, diejenige der Großen Meister der Kunst, angeht, wenn ich behaupte, dass diese Malerei im Allgemeinen auf Holztafeln ausgeführt wurde und dass die Beispiele dieser Malerei, von welchen man glauben könnte, dass sie auf Wänden ausgeführt worden seien, sehr seltene Beispiele sind. Ich habe das ganze Altertum durchstöbert, um darin Elemente dieser Frage zu finden; ich habe aufrichtig nach der Wahrheit gesucht und alles, was ich gesammelt habe, stimmt zusammen, um mich in dieser Vorstellung zu bestärken; es wäre sehr erstaunlich, wenn diese Übereinstimmung aller Tatsachen, aller Zeugnisse, aller Anspielungen, selbst der indirektesten, eine Unrichtigkeit oder eine Illusion wäre; und ich gestehe Ihnen gegenüber, dass mir das unmöglich erscheint. Was die enkaustische Malerei angeht, wie haben Sie, mein berühmter Lehrer, glauben können, dass diese Malerei nicht auf H o l z ausgeführt worden wäre, da es so viele positive Zeugnisse zur Unterstützung dieser Meinung gibt? Hatten Sie denn die Stelle aus Himerios vergessen, Eclog. IV, 24, S.118, Wernsdorf: u™ pokeísqw dè o™ PINAX grafñı e x¬ e p ¬ arátou pojèn kaì e n¬ agoûv uçl hv genómenov, pûr dè u™ pereteísqw tñı grafñı ; und hatten Sie denn die byzantinische Praxis vergessen, die dieses Verfahren der enkaustischen Malerei der Griechen und stets auf Holz fortsetzt, St. Basil. Homi l . co n tr. Sab ellian . 805: XULA kaì khròv kaì Zwgráfou técnh tæn ei¬kóna poieî fqartän, St. Johann Chrysost. Homil. in Pelv. fer. ou¬ SANIDA timwròn, ou¬dè tæn khrócuton grafän: Diese Stellen sind durch Fiorillo zitiert worden; und es gibt zwanzig andere in ××× und anderswo. Doch was werden Sie sagen, mein berühmter Lehrer, wenn ich Ihnen mitteilen werde, dass wir hier in Paris im Museum im Louvre Stücke griechischer Malerei besitzen, die mit dem enkaustischen Verfahren auf Zedernholzoder Maulbeerfeigenholzbrettern ausgeführt worden sind? Das sind Portraits einer griechisch-ägyptischen Familie aus Theben, wahrscheinlich aus der Zeit Hadrians; sie wurden durch Champollion in seiner Notiz über das Museum Karls X. angegeben; ich habe sie am Ende meiner

478

Dezember 1834

notice du Musée Charles X ; j’en ai fait mention, à la fin de mes articles sur l’iconographie égyptienne de Rosellini, Journ. des Sav. Septembre, p. 36 ; et actuellement, l’on s’est occupé à en faire l’analyse chymique, pour connaitre les élémens de cette peinture encaustique. Je publierai les resultats de cette // analyse, avec un a deux de ces portraits coloriés, pour donner une idée du Style et de l’exécution. En attendant, Soyez bien assuré que les grands maitres de la Grèce, qui peignaient à l’encaustique, Polygnote à leur tête, peignaient Sur bois ; c’est une notion certaine qui ressort, à mes yeux, de tous les témoignages et de tous les faits de l’histoire de l’art. À mesure que l’impression de mon livre avancera, je compte vous envoyer par la poste des bonnes feuilles, par cinq ou Six à la fois, afin que vous puissiez les lire avant le public, et me faire part de vos observations dans le cas, où j’aurais commis quelque faute ou quelque oubli. c’est un service que je ne crains pas de demander à votre amitié ; et je ferai usage de vos mots, dans les Additions et Corrections que je pourrai me trouver dans le cas d’ajouter à la fin de mon livre. l’article que vous me communiquez de la réponse de M. Semper, me fait grand plaisir, en ce qu’il confirme, Sur un point essentiel, le témoignage de M. Thiersch. mais quant à l’opinion de M. Semper lui-même, Sur cet enfoncement, qu’il n’avoit pu servir à l’insertion de tables de bois, qui lui a dit que ces tables fussent de telle ou telle épaisseur ? Son objection est de nulle valeur ; et le fait reste avec toute son importance. J’ai reçu, du reste, de M. Klenze, des détails bien précieux sur les découvertes faites récemment aux Propylées, et j’en enrichirai la partie de mon travail relative à l’architecture polychrome. quant aux peintures Sur mur, aux Propylées ou ailleurs, il n’en a été encore trouvé nulle part la moindre trace, comme vous pouvez bien vous l’imaginer ; et c’est certain, en effet, d’apres le titre même du livre de Polémon, perì tøn e n¬ Propulaíoiv PINÁKWN, a p. Harpocrat. v. lampáv, que les tableaux, placés dans les Propylées, étaient tous, Sans exception, des peintures Sur bois : je le démontrerai jusqu’à l’évidence. Il vient de paraitre un beau et curieux livre d’antiquités ; c’est le cabinet Pourtales, renfermant un choix de bronzes, terres cuites, vases peints, et autres monumens, tous, de travail grec, Supérieurement exécutés, avec un texte de Panofka, où il y a, parmi quelques explications ingénieuses, bien des vues hazardées, pour ne pas dire pis. l’ouvrage n’a été tiré qu’à quatre-vingt exemplaires, pour être distribués aux Savants du premier ordre, ou aux Princes et aux amis du

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 72

479

Artikel über die ägyptische Ikonographie von Rosellini erwähnt, Jo u r n . des Sav. September, S. 36; und gegenwärtig ist man damit beschäftigt, ihre chemische Analyse durchzuführen, um die Elemente dieser enkaustischen Malerei kennenzulernen. Ich werde die Ergebnisse dieser Analyse zusammen mit einem oder zwei dieser farbig bemalten Portraits veröffentlichen, um eine Vorstellung vom Stil und von der Ausführung zu geben. In der Zwischenzeit mögen Sie versichert sein, dass die großen Meister Griechenlands, die enkaustisch malten, Polygnot an ihrer Spitze, auf Holz malten; das ist eine unumstößliche Erkenntnis, die in meinen Augen aus allen Zeugnissen und allen Tatsachen der Kunstgeschichte hervorgeht. In dem Maße, in dem der Druck meines Buches voranschreiten wird, beabsichtige ich, Ihnen mit der Post Druckfahnen zuzusenden, fünf oder sechs auf einmal, damit Sie sie vor dem Publikum lesen und mir Ihre Bemerkungen für den Fall mitteilen können, dass ich irgendeinen Fehler begangen oder etwas vergessen haben sollte. Das ist ein Dienst, den ich von Ihrer Freundschaft zu erbitten nicht fürchte; und ich werde von Ihren Worten in den Zusätzen und Berichtigungen Gebrauch machen, die ich möglicherweise am Ende meines Buches werde hinzufügen müssen. Das, was Sie mir aus Herrn Sempers Antwort mitteilen, bereitet mir großes Vergnügen, da es in einem wesentlichen Punkte das Zeugnis von Herrn Thiersch bestätigt. Was jedoch die Meinung von Herrn Semper selbst in Bezug auf diese Vertiefung angeht, dass sie dem Einfügen von Holztafeln nicht gedient haben könne, wer hat ihm gesagt, dass diese Tafeln von dieser oder jener Dicke waren? Sein Einwand hat keinen Wert; die Tatsache bleibt mit all ihrer Bedeutung bestehen. Ich habe im Übrigen von Herrn Klenze sehr kostbare Einzelheiten über die kürzlich an den Propyläen gemachten Entdeckungen erhalten und werde damit den Teil meiner Arbeit, der sich auf polychrome Architektur bezieht, bereichern. Was die Malereien auf den Wänden in den Propyläen oder woanders betrifft, so hat er davon, wie Sie sich gut vorstellen können, noch nirgends die geringste Spur gefunden; und es geht in der Tat bereits aus dem Titel des Buchs von Polemon perì tøn e n¬ Propulaíoiv PINÁKWN, ap. Harpocrat. s. lampáv, sicher hervor, dass die Bilder, die in den Propyläen ihren Platz gefunden hatten, alle ausnahmslos Malereien auf Holz waren: ich werde es bis zur Evidenz beweisen. Es ist gerade ein schönes und merkwürdiges Antikenbuch herausgekommen, nämlich das Cabinet Pourtalès, das eine Auswahl von Bronzen, Terrakotta, bemalten Vasen und anderen Denkmälern, alle von griechischer Arbeit und vorzüglich ausgeführt, enthält, mit einem Text von Panofka, in dem es inmitten einiger genialer Erklärungen sehr viele gewagte Ansichten gibt, um nichts Schlimmeres zu sagen. Von dem Werk wurden nur achtzig Exemplare gedruckt, die an Gelehrte ersten Ranges oder Fürsten und Freunde des Besitzers verteilt werden sollen. Ich würde Ihnen gern ein Exemplar beschaffen wollen; ich werde mit allen meinen Kräften daran arbeiten.

480

Dezember 1834

propriétaire. je voudrais bien pouvoir vous en procurer un exemplaire ; j’y travaillerai de toutes mes forces. Je suis bien sensible à ce que vous me mandez de la part du vénérable et illustre M. Jacobs ; Je n’ai ni son Elien, ni son Achille Tatius, et je recevrai avec une vive reconnoissance, tout ce qui me viendra de lui ; et me viendra de sa main. j’attends aussi avec bien de la gratitude ce que vous me destinez, et vous m’obligeriez beaucoup d’y joindre un exemplaire de l’histoire de l’art qu’a publiée il y a un an M. Hirt ; je le lui avais demandé, et c’est par méprise, qu’au lieu de m’envoyer le volume qui me manque, il m’a fait remettre ses Kunstbemerkungen auf einer Reise, etc, que j’avais déja. s’il pouvait reprendre le livre que j’ai double et le remplacer par l’autre, nous y gagnerions tous les deux. je compte Sur une lettre de vous, mon cher et illustre maître, et, en attendant cette lettre, qui Sera longue, j’espére, je vous embrasse de tout mon cœur Raoul-Rochette

125

130

135

Nr. 72

481

Ich bin sehr gerührt durch das, was Sie mir vonseiten des verehrungswürdigen und berühmten Herrn Jacobs melden; ich habe weder seinen Aelian noch seinen Achilles Tatius und ich werde alles, was mir von ihm und von seiner Hand zukommt, mit einer lebhaften Dankbarkeit empfangen. Ich erwarte auch mit großer Dankbarkeit dasjenige, was Sie mir zudenken, und Sie werden mich sehr verpflichten, wenn Sie dem ein Exemplar der Geschichte der Kunst, die Herr Hirt vor einem Jahr veröffentlicht hat, beilegten; ich hatte ihn darum gebeten und aus Versehen hat er mir, anstatt mir den mir fehlenden Band zuzusenden, seine Kunstbemerkungen auf einer Reise usw. überreichen lassen, die ich schon hatte. Wenn er das Buch, das ich doppelt habe, zurücknehmen und es durch das andere ersetzen könnte, gewönnen wir beide dabei. Ich rechne mit einem Brief von Ihnen, mein teurer und berühmter Lehrer, und während ich auf diesen Brief, der, wie ich hoffe, lang sein wird, warte, umarme ich sie von ganzem Herzen Raoul-Rochette

482

Dezember 1834

73. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. Dezember 1834. Dienstag Mon cher et digne confrère, mon respectable ami ! Mon ami, le Comte Reinhard Vous a fait envisager ma maniere de vivre d’après les vues de mon medecin, qui a été le sien aussi. Le docteur Weigel voudroit bien m’enfermer dans une cage craignant toujour que je m’emancipe trop. Mais je ne suis pas dineur en ville, je ne suis pas repandu dans les societés. Mais je suis chiffoné par mille petites affaires, mille petits services à rendre, assailli de tous cotés. Car je ne puis refuser rien. Annoncez mon livre ! venez voir mes tableaux ! Je vous attends dans mon attelier ! Inventez le type d’une medaille à frapper ! Nous allons jouer une comedie de Terence, donnez-nous la description du costume théatral ! Je publie une encyclopedie pour les dames, nommez moi les femme auteur qui y pouroient contribuer ! On attend un discours sur l’orfevrerie des anciens que vous devez tenir dans le comité des arts ! Voilà, mon cher ami, les demandes qu’on me fait tous les jours. Tout cela ne m’excuse point, je le sais. Mais il vous engagera au moins d’avoir quelque indulgence pour moi. Ainsi Votre dissertation sur l’Atlas vient d’être terminé. Vous Vous êtes embarqué là dans des recherches bien penibles et épineuses. Ottfried Muller medite depuis longtems une mythologie astronomique, et ce qui revient au même, Phénicienne. Les fabulistes Grecs ont défiguré tout cela furieusément. Et nous n’avons pourtant que des traditions Grecques. Herodote n’en parle que geographiquement (IV, 184.) et qui debrouillera le Chaos de la Theogonie en lambeaux d’Hesiode ? Ah, si nous avions encore la substance des Perseides et d’Heraclées ! Mais Vous n’avez pas peur ni de Gorgones de Mr. Levezow, ni du dragon d’Hesperides ? Je Vous applaudis d’avance. Vous triompherez de ces monstres et Vous preluderez par là à Votre grand ouvrage. Parlons plutôt de Votre ouvrage sur la peinture sur les murs. Je vois par les savantes citations par lesquelles Vous confirmez vos explications sur la peinture encaustique sur les tables de bois que Vous êtes armé de cap en pied pour repousser toutes les attaques, et je ne doute nullement que la couronne du vainqueur ne Vous soit decernée. Mais ne soyez pas trop positif. Laissez quelques petites échappatoires à Vos adversaires. Et malheureusément c’est Letronne que Vous combattez. C’est sans contredit l’Helleniste le plus savant et l’antiquaire le plus serré dans sa manière de discuter parmi Vos collégues. Il y a une chose qui me rassure. Il ne peut pas se mesurer avec Vous s’il s’agit des monumens figurés. C’est Votre domaine qu’il ne pourra jamais envahir sans être repoussé par une defaite honteuse. Ainsi j’attends avec impatience

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 73

483

73. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. Dezember 1834. Dienstag Mein lieber und würdiger Kollege, mein verehrungswürdiger Freund! Mein Freund, der Graf Reinhart, hat Sie meine Art zu leben aus der Sicht meines Arztes sehen lassen, der auch der seinige gewesen ist. Der Dr. Weigel würde mich gern in einen Käfig einsperren, immer fürchtend, dass ich mich zu sehr emanzipiere. Aber ich bin kein Stadtschlemmer, gehe kaum in Gesellschaften. Aber ich werde zerknautscht von tausend kleinen Angelegenheiten, tausend kleinen zu erweisenden Diensten, belagert von allen Seiten. Denn ich kann nichts abschlagen. Kündigen Sie mein Buch an! Kommen Sie sich meine Bilder ansehen! Ich erwarte Sie in meinem Atelier! Erfinden Sie den Typus einer zu prägenden Münze! Wir werden eine Komödie von Terenz spielen, geben Sie uns die Beschreibung des Theaterkostüms! Ich veröffentliche eine Enzyklopädie für Damen, nennen Sie mir die Autorinnen, die dazu beitragen könnten! Man erwartet eine Rede über die Goldschmiedekunst der Alten, die Sie im Kunstverein halten müssen! Das sind, mein lieber Freund, die Bitten, die man täglich an mich richtet. All das entschuldigt mich nicht, ich weiß es. Allein es wird Sie zumindest veranlassen, etwas Nachsicht mit mir zu haben. So ist Ihre Abhandlung über Atlas gerade fertiggeworden. Sie haben sich da in sehr schwierige und stachlige Forschungen eingeschifft. Otfried Müller meditiert seit langer Zeit über eine astronomische und, was auf dasselbe hinausläuft, phönizische Mythologie. Die griechischen Fabulisten haben das schrecklich entstellt. Und wir haben doch nur die griechischen Überlieferungen. Herodot spricht nur geographisch davon (IV, 184) und wer wird das Chaos der lappenhaften Theogonie des Hesiod entwirren? Ach, wenn wir doch noch die Substanz der Perseiden und Heraklaeen hätten! Aber haben Sie denn weder Angst vor Herrn Levezows Gorgonen noch vor dem Drachen der Hesperiden? Ich spende Ihnen im Voraus Beifall. Sie werden über diese Ungeheuer triumphieren und Sie werden auf diese Weise Ihrem großen Werk präludieren. Reden wir lieber von Ihrem Werk über die Malerei auf Wänden. Ich sehe an den gelehrten Zitaten, mit denen Sie Ihre Erklärungen über die enkaustische Malerei auf den Holztafeln bekräftigen, dass Sie vom Scheitel bis zur Sohle gewappnet sind, um alle Attacken zurückzustoßen, und ich zweifle überhaupt nicht daran, dass Ihnen der Siegerkranz verliehen werden wird. Allein seien Sie nicht zu positiv. Lassen Sie Ihren Gegnern ein paar Ausschlüpfe. Und unglücklicherweise kämpfen Sie gegen Letronne. Das ist ohne Widerrede der gelehrteste Gräzist und der in seiner Art zu diskutieren tüchtigste Antiquar unter Ihren Kollegen. Eine Sache beruhigt mich. Er kann sich nicht mit Ihnen messen, wenn es sich um bildliche Denkmäler handelt. Das ist Ihr Gebiet, in das er niemals wird eindringen können, ohne durch eine schändliche Niederlage zurückgestoßen zu werden. Daher warte ich mit Ungeduld auf das Erscheinen eines Werkes, das Ihnen den Beifall der kompetentesten Richter einbringen wird, Otfried Müllers, Creuzers, Thierschs, Welckers, Jacobs’ bei uns, aller Archäologen Italiens außer den Akoluthen

484

Dezember 1834

la publication d’un ouvrage qui Vous vaudra les suffrages des juges les plus competens de Ottfr. Muller, de Creuzer, de Thiersch, de Welcker, de Jacobs chez nous de tous les archéologues d’Italie hors les acolythes de l’Institut Archéologique. Mais n’oubliez pas, je Vous supplie, d’y ajouter des tablettes et de mettre un prospectus à la tête. Nous y sommes accoutumés chez nous. On vient de publier la correspondance de Goethe et Zelter en 6 Volumes à Berlin. Le public a été effraye. Elle lui paroissoit trop volumineuse. Le libraire au desespoir a engagé le celebre Lexicographe et philologue Riemer à Weimar d’ajouter au dernier Volume quatre différentes tables de personnes et des matieres. Tout le monde a été frappé de sa richesse. On s’empresse de l’acheter. Notre architecte, le professeur Semper, est allé à Hambourg pour inspecter les bâtimens, qu’il n’a pu terminer. Il vous demande pardon de n’avoir pas écrit lui même. Il a écrit à Mr. Metz, compagnon de // voyage de Mr. Thiersch en Grèce pour lui demander de nouveaux renseignemens sur l’enfoncement des murailles du temple de Thésée. Il se persuade à present lui même, que des pínakeß y peuvent avoir été encastrés. – Vous me parlé de deux portraits peints en encaustique sur des planches dans le musée de Charles X et Vous Vous en rapporté à une notice que Vous en avez donné dans le I. d. S. du Septembre. Cela pique ma curiosité. Mais le cahier du Septembre n’existe pas même dans notre bibliotheque Royale ou le bibliothecaire en chef, Mr. Ebert (enlevée par une chute d’une machine dans la bibliotheque) a laissé tout en grand desordre. A cette occasion j’observe que les cahiers que je tiens par Votre bonté ne me sont parvenu que jusqu’au mois de Mai, et que je n’ai pas même lu la suite de vos excellentes observations sur Micali. Eh bien, les portraits dont Vous parlez m’interessent infiniment et j’ose Vous prier de me procurer, si cela se peut, une copie coloriée de celui, que Vous comptez inserer dans Votre ouvrage. J’ai une petite collection d’anticaglies Egyptiennes, un chat momisé, un relief inédit dans une pierre calcaire et des dessins coloriés du lotus et du papyrus que feu le Comte de Bray avoit fait executer à Paris. J’y mettrai aussi ce portrait. Au reste n’oubliez pas de m’envoyer sous bande les bonnes feuilles de Votre ouvrage si l’impression en avance. Je ne manquerai certainement pas tout ce que la lecture en puisse suggèrer. Il me tarde d’en avoir les premices, ou, si Vous voulez, le pucellage. Le Comte Pourtales vient de m’envoyer son ouvrage avec une lettre fort obligeante. Je l’ai remercié sur le champ pour le paquet de notre cabinet expedié pour Mr de Könneritz, ministre de Saxe, et je Vous serois infiniment obligé si en le rencontrant par hazard Vous vouliez porter encore mes remercimens et le prévenir de ma réponse. Vraiment

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 73

485

des Archäologischen Instituts. Aber vergessen Sie nicht, ich flehe Sie an, Tafeln hinzuzufügen und einen Prospekt an die Spitze zu setzen. Wir sind bei uns daran gewöhnt. Man hat gerade den Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in sechs Bänden in Berlin herausgebracht. Das Publikum war erschrocken. Er schien ihm zu umfangreich. Der verzweifelte Buchhändler hat den berühmten Lexikographen und Philologen Riemer in Weimar gewonnen, um dem letzten Band vier verschiedene Personenund Sachverzeichnisse beizugeben. Jedermann war frappiert durch seinen Reichtum. Man eilt, ihn zu kaufen. Unser Architekt, der Professor Semper, ist nach Hamburg gefahren, um die Gebäude zu inspizieren, die er nicht hat fertigstellen können. Er bittet Sie dafür um Verzeihung, Ihnen nicht selbst geschrieben zu haben. Er hat an Herrn Metz, Herrn Thierschs Reisegefährten in Griechenland, geschrieben, um bei ihm neue Auskünfte über die Vertiefung in den Wänden des Theseus-Tempels zu erfragen, er ist jetzt selbst davon überzeugt, dass dort pínakeß eingefasst worden sein können. – Sie sprechen mir von zwei enkaustisch auf Brettern gemalten Portraits im Museum Karls X. und beziehen sich dabei auf eine Notiz, die sie im Septemberheft des Journal des Savans geliefert haben. Das stachelt meine Neugierde. Allein das Septemberheft existiert nicht in unserer Königlichen Bibliothek, in der der Oberbibliothekar, Herr Ebert (der durch einen Sturz von einer Maschine in der Bibliothek dahingerafft worden ist), alles in großer Unordnung hinterlassen hat. Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass mir die Hefte, die ich durch Ihre Güte erhalte, erst bis zum Monat Mai zugekommen sind und dass ich nicht einmal die Fortsetzung Ihrer exzellenten Bemerkungen über Micali gelesen habe. Nun gut, die Portraits, von denen Sie sprechen, interessieren mich unendlich und ich wage es, Sie zu bitten, mir, wenn das möglich ist, eine farbige Kopie desjenigen zu verschaffen, das Sie in Ihr Werk aufzunehmen gedenken. Ich habe eine kleine Sammlung ägyptischer Antikaglien, eine mumifizierte Katze, ein nicht ediertes Relief in Kalkstein und farbige Zeichnungen des Lotos und des Papyrus, die der verstorbene Graf von Bray hatte in Paris ausführen lassen. Dort werde ich auch dieses Portrait hinzufügen. Im Übrigen vergessen Sie nicht, mir unter Kreuzband die Druckfahnen Ihres Werkes zuzuschicken, wenn der Druck davon voranschreitet. Ich werde gewiss nichts unterlassen, was die Lektüre davon eingeben kann. Es gelüstet mich danach, die Erstlinge davon zu erhalten oder, wenn Sie wollen, die Entjungferung. Der Graf Pourtalès hat mir sein Werk soeben mit einem sehr liebenswürdigen Brief übersandt. Ich habe ihm auf der Stelle für das von unserem Kabinett an Herrn von Könneritz, Botschafter Sachsens, übersandte Paket gedankt und wäre Ihnen unendlich verpflichtet, wenn Sie, ihm zufällig begegnend, ihm meine Danksagungen überbringen und auf meine Antwort im Voraus hinweisen wollten. Wahrlich gibt es da sehr bemerkenswerte Dinge, die zweifellos würdig wären, von Ihnen, der Koryphäe der Archäologen in Frankreich, erklärt zu werden. Panofka, der sich mit mir während seines hiesigen Aufenthaltes in der Nachsaison über seinen

486

Dezember 1834

il y a là des choses très remarquables, dignes sans doute d’être expliquees par Vous, le coryphée des Archéologues en France. Panofka qui m’avoit entretenu de son commentaire lors de son séjour ici pendant l’arrière saison m’avoit inspiré le desir de me repaitre de ces plats delicieux. Il y en a, comme Vous dites, par ci par là quelques explications ingenieuses et bien établies. Mais il a la manie de vouloir rapporter tout à un dieu ou une fable au point nommé. L’explication de la première planche en donne deja un avant-gout. Selon lui c’est Hebe et Jupiter. Je ne vois guère l’aigle sur le sceptre. C’est une scene qui se repète si souvent sur les vases. On verse à un roi quelconque qui se propose de faire une libation. En continuant ainsi il se prête beaucoup de ridicules. Il rêve à un Herculine pygmée, à une ei¬risiånh au lieu d’une massue, entourée de guirlandes, à une brodeuse lorsque la lyre est mal dessinée, à une tisseuse où il n’y a point d’i sç tov, etc. Mais ce qui m’a frappe le plus c’est sa passion de Vous corriger et contredire. Qui auroit jamais revoqué en doute Votre explication de la scene de Necyia. Rien de plus absurde que d’appeler Ulysse avec son bonnet un fossoyeur (bánausov ?) Mais on voit comme la manie de contredire l’aveugle. Soit dit en passant, je m’étonne que Vous parlez aussi en expliquant cette peinture d’un ca-//nobe ce qui n’est qu’une apparition d’une ombre evoquée, enveloppee dans son drap mortuaire, son fârov comme en fait Penélope. Un canope sur un vase purement grec ! et puis quelle figure de canope ? M. Iacobs me mande qu’il se fera donner l’exemplaire de Vos monumens par Mr. Rathgeber, qui Vous auroit du envoyer au moins le Catalogue du Cabinet de Gotha qu’il vient de publier. Il sera charmé d’apprendre qu’il peut Vous faire parvenir son Elien et son Achille Tatius que Vous ne possédez pas encore. Au reste il travaille avec un zèle infatigable à publier un catalogue raisonné de la Bibliotheque de Gotha, mais il ne s’occupe plus de la critique et des éditions des auteurs classiques. C’est le professeur Rost à Gotha qui le remplace dans cette partie. Je ne sais si Vous lisez l’algemeine Zeitung d’Augsbourg. J’en suis collaborateur et j’y fournis les articles sur Dresde et Leipzig. C’est là où j’ai donné aussi une notice sur le sculpteur David d’Angers qui a été nous visiter il y a deux mois et qui m’a modelé aussi pour sa galerie. Soit dit entre nous, on n’est pas persuadé partout en Allemagne que le poète et dramaturge Louis Tieck soit un genie si superieur pour être comparé avec le grand Goethe. Mais il dort encensé, idolatré par une coterie qui le préconise et voudroit nous faire accroire qu’il n’y a pas de son semblable parmi les poètes vivans. Mais il est proné aussi

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 73

487

Kommentar unterhalten hatte, hatte mir die Begierde eingeflößt, mich an diesen köstlichen Gerichten zu laben. Es gibt, wie Sie sagen, hier und da ein paar geniale und gutbegründete Erklärungen. Allein er hat die Manie, alles ganz genau auf einen Gott oder eine Fabel zurückführen zu wollen. Die Erläuterung der ersten Tafel gibt davon bereits einen Vorgeschmack. Nach ihm handelt es sich um Hebe und Jupiter. Ich sehe den Adler auf dem Zepter kaum. Das ist eine Szene, die oft auf den Vasen wiederholt wird. Man schenkt irgendeinem König ein, der eine Libation zu machen beabsichtigt. Indem er so fortfährt, macht er sich oftmals lächerlich. Er träumt von einem Pygmäen-Herkules, von einer ei¬risiånh an Stelle einer Keule, die von Girlanden umwunden ist, von einer Stickerin, wenn die Lyra schlecht gezeichnet ist, von einer Weberin, wo es keinen i sç tov gibt, usw. Allein was mich am meisten frappiert, ist seine Leidenschaft, Sie zu maßregeln und Ihnen zu widersprechen. Wer hätte jemals Ihrer Erklärung der Nekyia-Szene in Zweifel gezogen? Nichts Absurderes als Odysseus mit seinem Pileus einen Totengräber (bánausov?) zu nennen. Aber man sieht, wie ihn die Manie zu widersprechen blind macht. Im Vorbeigehen sei gesagt, dass ich mich darüber wundere, dass auch Sie bei der Erklärung dieses Gemäldes von einem Kanopus sprechen, wo nur eine Erscheinung eines heraufbeschworenen, in sein Leichentuch, seinen fârov, wie Penelope ihn herstellt, eingehüllten Schattens ist. Ein Kanopus auf einer rein griechischen Vase! Und dann welche Kanopusgestalt? Herr Jacobs meldet mir, dass er sich das Exemplar Ihrer Monumens von Herrn Rathgeber geben lassen wird, der Ihnen zumindest den Katalog des Gothaer Kabinetts, den er gerade veröffentlicht hat, hätte zuschicken sollen. Er wird entzückt sein, zu erfahren, dass er Ihnen seinen Aelian und seinen Achilles Tatius, die Sie noch nicht besitzen, kann zukommen lassen. Im Übrigen arbeitet er mit einem unermüdlichen Eifer daran, einen kommentierten Katalog der Gothaer Bibliothek zu veröffentlichen, aber er beschäftigt sich nicht mehr mit der Kritik und den Editionen der klassischen Autoren. Der Professor Rost in Gotha ersetzt ihn auf diesem Gebiet. Ich weiß nicht, ob Sie die Augsburger Allgemeine Zeitung lesen. Ich arbeite daran mit und liefere die Artikel über Dresden und Leipzig. Dort habe ich auch eine Notiz über den Bildhauer David d’Angers gegeben, der uns vor zwei Monaten besuchen gekommen ist und der mich auch für seine Galerie modelliert hat. Unter uns sei gesagt, nicht überall in Deutschland ist man davon überzeugt, dass der Dichter und Theaterschriftsteller Ludwig Tieck ein so hohes Genie ist, um mit dem großen Goethe verglichen zu werden. Aber er schläft beweihräuchert und vergöttert von einer Clique, die ihn verherrlicht und die uns glauben machen wollte, dass es unter den lebenden Dichtern nicht seinesgleichen gibt. Doch wird er auch von ein paar französischen Sektierern lobgepriesen, über die man sich bei uns lustig macht. Er hat gerade eine Novelle veröffentlicht, wie wir es nennen, eine verschrobene Erzählung, Die Vogelscheuche (Scare-crow), mit der er wahrhaftig alle Menschen von

488

Dezember 1834

par quelques sectateurs en France, dont on se moque chez nous. Il vient de publier une nouvelle, comme nous l’appellons, un conte bizarre die Vogelscheuche (l’épouvantail, Scare-crow) par lequel il a épouvanté veritablement tous les gens du gout. Ainsi le bon David en a été la dupe. Il a fait son buste colossal comme il avoit fait Göthe et il l’executera en marbre. Personne n’envie cette honneur a ce grand nouvelliste, mais on se dit pourtant à l’oreille que l’Allemagne est riche en notabilités plus distingués. Vous ne le direz pas à Mr. David homme respectable par son art et son caractère. Mais j’ai cru Vous devoir prévenir de l’opinion publique à cet égard. Dites moi, si David est rentré et saluez-le de ma part amicalement. J’ai communiqué a Mr Hirt à Berlin ce que Vous desirez. On me dit qu’il est accablé de vieillesse et qu’il ne sort plus. Il y a beaucoup de rivalité entre Mrrs. Levezow et Tölken, aux soins des quels le Musée d’antiques et de medailles est confié, et leur adjoint Edouard Gerhard qui s’accroche de toutes ses forces au Musée et ne veut pas lâcher prise. – Comment se porte notre ami et confrère Lajard. Il paroit m’avoir oublié entièrement. – Puisse le nouvel an Vous combler de toutes les benedictions du ciel, faire taire tous les chiens hargneux qui Vous aboient et prospérer toutes Vos entreprises ! Ne doutez jamais du devoûment et de l’amitié à toute épreuve de Votre très fidèle confrère Charles Böttiger.

125

130

135

140

Nr. 73

489

Geschmack verscheucht. So ist auch der gute David darauf hereingefallen. Er hat seine Kolossalbüste gemacht, so wie er Goethe gebildet hatte, und wird sie in Marmor ausführen. Niemand neidet diesem großen Novellisten diese Ehre, allein man sagt sich doch ins Ohr, dass Deutschland reich an herausragenderen Berühmtheiten ist. Sie werden es Herrn David, einem durch seine Kunst und seinen Charakter ehrbaren Mann, nicht sagen. Allein ich habe geglaubt, Sie über die öffentliche Meinung diesbezüglich informieren zu müssen. Sagen Sie mir, ob David heimgekehrt ist, und grüßen Sie ihn freundschaftlich von mir. Ich habe Herrn Hirt in Berlin mitgeteilt, was Sie wünschen. Man sagt mir, dass er vom Alter niedergebeugt ist und nicht mehr ausgeht. Es gibt eine große Rivalität zwischen den Herren Levezow und Tölken, denen das Museum der Antiken und Münzen anvertraut ist, und ihrem Gehilfen Eduard Gerhard, der sich mit all seinen Kräften an das Museum krallt und die Beute nicht freigeben will. – Wie geht es unserem Freund und Kollegen Lajard? Er scheint mich ganz und gar vergessen zu haben. – Möge Sie das neue Jahr mit allen Segnungen des Himmels beglücken, alle bissigen Hunde, die Sie ankläffen, zum Schweigen bringen und alle Ihre Unternehmungen gedeihen lassen! Zweifeln Sie niemals an der Ergebenheit und an der jeder Prüfung gewachsenen Freundschaft Ihres treuen Kollegen Karl Böttiger

490

Januar 1835

74. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835. Freitag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 9 Janvier, 1835. Mon cher Maître, Je vous dois excuse et réparation pour l’injure que je vous ai faite, en vous croyant trop homme du monde et trop bon convive. Pardonnez-moi donc cette faute, et Soyez bien assuré que désormais, je ne m’en prendrai plus au monde, mais à vous-même, des petits torts de négligence et d’oubli que vous pourrez commettre à mon égard. Je ne sais trop ce que vous aurez gagné à vous disculper de cette maniére ; mais je sais bien que je n’y perds pas. Parlons sérieusement. Vous vous êtes fait, mon cher maître, une fausse idée de mon travail sur Atlas, en vous imaginant que j’allais m’embarquer, Sur les pas d’ott. Müller, mon intime ami, du reste, dans une mythologie astronomique. Non, tel n’a pas été mon but. J’ai voulu Seulement examiner la maniére dont Atlas avait été représenté sur les monumens de l’art antique, et cela, à l’occasion d’un mémoire de Letronne, où ce savant, trés-peu familier, ou même, tout-à-fait étranger à l’archéologie proprement dite, avait cru connaître le titan Atlas, le vieil Atlas, gérwn ºAtlav, dans une figure imberbe et anguipéde, sculptée sur un candélabre attique, entre le casque et l’oiseau de Minerve, et avait commis ainsi toute une Suite de méprises et de bévues, qui donnaient la mesure de ses connaissances archéologiques, et qui me fournissaient à moi-même une occasion naturelle et un motif légitime, d’après la querelle qu’il me Suscitait, de prévenir le public contre l’importance de l’attaque et contre le mérite de l’assaillant. Pour vous donner lieu de juger par vous-même, mon cher maître, Si j’ai bien rempli l’objet que j’avais en vue, je vous adresse, en bonnes feuilles, par la poste, un exemplaire de mon mémoire Sur Atlas, qui ne sera publié qu’après que le mémoire de Letronne Sur la peinture aura paru ; car je veux mettre de son coté le tort de la provocation, S’il y a lieu ; de maniére que si Letronne Supprimait // son travail, je mettrais au pilon l’édition entière du mien. Je ne cherche point la guerre ; je ne la veux avec personne ; mais je la crains, je vous assure, avec Letronne, moins qu’avec tout autre, Sur le terrein de l’archéologie, où je connais sa force, et où je connais aussi mes avantages. la communication que je vous fais du mémoire Sur Atlas, est donc tout-à-fait confidentielle, et pour vous seul. Lisez ce petit écrit, je vous en prie,

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 74

491

74. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835. Freitag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 9. Januar 1835 Mein teurer Lehrer, ich stehe mit Entschuldigung und Wiedergutmachung in Ihrer Pflicht für den Schimpf, den ich Ihnen angetan habe, indem ich Sie zu sehr für einen Mann von Welt und für einen zu guten Genießer hielt. Verzeihen Sie mir doch diesen Fehler und seien Sie versichert, dass ich mich fortan nicht mehr an die Welt, sondern an Sie selbst halten werde für die kleinen Vergehen der Vernachlässigung und des Vergessens, die Sie mir gegenüber werden begehen können. Ich weiß nicht, ob Sie damit gewonnen haben, wenn Sie sich auf diese Weise entschuldigen; aber ich weiß wohl, dass ich nichts dabei verliere. Reden wir ernsthaft. Sie haben sich, mein teurer Lehrer, eine falsche Vorstellung von meiner Arbeit über Atlas gemacht, wenn Sie sich ausmalen, dass ich mich auf den Spuren Otfried Müllers, meines engen Freundes im Übrigen, auf eine astronomische Mythologie einlassen würde. Nein, das war nicht mein Ziel. Ich wollte nur die Art und Weise untersuchen, auf welche Atlas auf den Denkmälern der alten Kunst dargestellt worden war, und zwar bei Gelegenheit einer Denkschrift Letronnes, in welcher dieser mit der Archäologie im engeren Sinne sehr wenig vertraute oder ihr sogar ganz und gar fremde Gelehrte den Titanen Atlas, den alten Atlas, gérwn ºAtlav, in einer bartlosen und schlangenfüßigen Figur erkennen wollte, die sich an einem attischen Kandelaber zwischen dem Helm und dem Vogel d er Min er va befindet, und auf diese Weise eine ganze Reihe von Missgriffen und Irrtümern begangen hatte, die den Maßstab für seine archäologischen Kenntnisse angaben und die mir selbst eine natürliche Gelegenheit und einen in dem Streit, zu dem er mich herausgefordert hatte, rechtmäßigen Grund lieferten, das Publikum von der Bedeutung des Angriffs und dem Verdienst des Angreifers warnend zu unterrichten. Um Ihnen Anlass zu geben, selbst zu urteilen, mein teurer Lehrer, ob ich das Ziel, das ich im Auge hatte, erreicht habe, sende ich Ihnen a l s Dr u ck fah n e mit der Post ein Exemplar meiner Denkschrift über Atlas, die erst veröffentlicht werden wird, wenn Letronnes Denkschrift über die Malerei erschienen sein wird; denn ich will das Unrecht der Provokation, wenn es statthat, auf seine Seite setzen, sodass, wenn Letronne seine Arbeit unterdrücken sollte, ich die ganze Auflage der meinigen einstampfen lassen würde. Ich suche den Krieg nicht; ich will ihn mit niemandem; aber ich fürchte ihn, dessen versichere ich Sie, mit Letronne weniger als mit jedem anderen auf dem Gebiete der Archäologie, auf dem ich seine Kraft kenne und auf dem ich auch meine Vorteile kenne. Die Mitteilung, die ich Ihnen von der Denkschrift über Atlas mache, ist also vollkommen vertraulich und für Sie allein. Lesen Sie diese kleine Schrift, ich bitte Sie

492

Januar 1835

mon cher maître, avec tout le soin, avec tout l’intéret, que vous pouvez y mettre, pour l’amour de la science et pour l’amour de moi ; puis, dites-moi votre avis franc et sincère, sans vaine politesse, Sans compliment. Songez qu’il n’est pas publié, qu’il ne le deviendra peut-être pas ; conséquemment, que je serai toujours à tems de profiter de vos observations. Si j’ai commis quelque faute, en relevant celles de mon adversaire, veuillez m’en avertir ; et pour cela, lisez d’abord, et lisez avec soin l’écrit de Letronne, afin de vous bien assurer si mes citations sont exactes, si mes critiques sont fondées. J’ai la ferme conviction que vous les trouverez telles, et je suis assuré de plus, que cette lecture, encore mieux que mon mémoire, vous prouvera le peu de valeur archéologique de Letronne. Si tel en est le résultat, comme je l’espére, j’aurai gagné mon procès auprès de vous, conséquemment, auprès du public ; et j’attendrai plus patiemment l’effet de la publication du travail Sur la peinture. Quant à celui-ci, qui n’est point une réfutation du mémoire de Letronne, attendu qu’il n’en valait réellement pas la peine, tant il était faible de savoir et pauvre de faits, mais qui sera un traité Spécial et complet Sur la question, l’impression en est déjà commencée, et quelques planches déja tirées. J’aurai soin de vous envoyer, par cahiers de cinq à Six feuilles, les derniéres épreuves, afin de recevoir vos observations ; et dans la L ettre qui servira de Préface à l’ouvrage, et qui vous sera adressée, je discuterai avec vous la question de la peinture d’ornement Sur mur, ou de l’architecture coloriée, fait que j’admets et que j’ai contribué à établir, mais que je n’admets pourtant qu’avec certaines restrictions et dans une certaine mesure. Pour cela, je ferai usage de lettres très-curieuses, qui m’ont été adressées par M. de Klenze, de Munich, et qui contiennent des détails très-intéressants Sur la découverte de métopes peintes et enchassées dans la frise des Propylées d’Athènes. Je recevrais aussi avec beaucoup de profit et de reconnoissance les observations de M. Semper, en réponse à la lettre que je lui ai écrite, et qui me parviendront toujours // à temps. à propos de M. Semper, ce que vous me dites, dans votre derniére lettre, de la disposition où il serait à présent d’admettre mon idée, Sur l’insertion des pínakev dans les parois du Théseion, me fait beaucoup de plaisir ; mais je vous conjure de garder cette idée entre nous, de ne lui donner aucune publicité, ni de votre part, ni de celle de M. Semper. J’attache quelque importance à cette idée ; et j’ai affaire à un homme, qui est aux aguets des idées d’autrui, qui est toujours en quête de passages et de textes auprès de tout le monde, et qui prend de toute main les armes qu’on lui fournit. Je ne voudrais donc pas que cette idée lui

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 74

493

darum, mein lieber Lehrer, der Wissenschaft zuliebe und mir zuliebe mit all der Sorgfalt, all dem Interesse, das Sie dareinsetzen können; sagen Sie mir dann freiheraus und aufrichtig Ihre Meinung ohne eitle Höflichkeit und ohne Kompliment. Denken Sie daran, dass sie nicht publiziert ist, dass sie es vielleicht nicht sein wird; folglich wird es für mich immer noch zeitig genug sein, um aus Ihren Bemerkungen Nutzen zu ziehen. Wenn ich irgendeinen Fehler begangen haben sollte, während ich diejenigen meines Gegners aufgedeckt habe, so bitte ich Sie, mich darauf hinzuweisen; lesen Sie deshalb zuerst und mit Sorgfalt Letronnes Schrift, damit Sie sich dessen vergewissern können, ob meine Zitate exakt sind und ob meine Kritiken gegründet sind. Ich bin der festen Überzeugung, dass Sie sie so finden werden, und darüber hinaus gewiss, dass diese Lektüre Ihnen noch besser als meine Denkschrift den geringen archäologischen Wert von Letronne beweisen wird. Wenn das, so wie ich hoffe, das Ergebnis ist, so werde ich meinen Prozess vor Ihnen und folglich vor dem Publikum gewonnen haben und ich werde die Wirkung der Veröffentlichung der Arbeit über die Malerei geduldiger abwarten. Was diese angeht, so handelt es sich nicht um eine Widerlegung von Letronnes Denkschrift, zumal sie, so schwach sie an Wissen und so arm sie an Tatsachen war, dieser Mühe nicht wert war, sondern sie wird ein besonderer und vollständiger Traktat über diese Frage sein, der Druck hat bereits begonnen und ein paar Tafeln sind schon fertig. Ich werde Sorge tragen, Ihnen in Heften von fünf bis sechs Blättern die letzten Fahnen zuzusenden, um Ihre Bemerkungen zu empfangen; und in dem Brief, der als Vorwort zu dem Werk dienen und an Sie gerichtet sein wird, diskutiere ich mit Ihnen die Frage der ver zierenden Maler e i an den Wänden bzw. der farbigen Architektur, eine Tatsache, die ich einräume und die festzustellen ich beigetragen habe, die ich jedoch nur mit bestimmten Einschränkungen und in einem bestimmten Maße einräume. Zu diesem Behuf werde ich von den sehr merkwürdigen Briefen Gebrauch machen, die mir von Herrn von Klenze aus München zugeschickt worden sind und die hochinteressante Einzelheiten über die Entdeckung von bemalten und in den Fries der Propyläen zu Athen eingefügten Metopen enthalten. Ich werde desgleichen mit Nutzen und Dankbarkeit die Beobachtungen von Herrn Semper in der Antwort auf meinen an ihn gesandten Brief entgegennehmen, die immer noch rechtzeitig eintreffen werden. Was Sie mir in Ihrem letzten Brief von Herrn Sempers Geneigtheit, meine Vorstellung von der Einfügung der pínakev in die Wände des Theseions jetzt zu akzeptieren, sagen, bereitet mir viel Freude; aber ich beschwöre Sie, diese Vorstellung unter uns zu behalten, ihr weder durch Sie noch durch Herrn Semper Öffentlichkeit zu verschaffen. Ich lege dieser Vorstellung einige Bedeutung bei und ich habe es mit einem Mann zu tun, der nach den Gedanken Anderer auf der Lauer liegt, der stets bei aller Welt Textstellen und Texte zu erhaschen sucht und der mit der ganzen Hand nach den Waffen greift, die man ihm liefert. Ich möchte also nicht, dass diese Vorstellung zu ihm gelangt; er verdürbe sie, bevor

494

Januar 1835

revint ; il la gâterait, avant que je l’eusse employée ; et je me reproche d’avoir lu ce passage de mon travail à notre Académie ; car, bien qu’il se fût absenté, pour ne point assister à ma lecture, il a pu en entendre parler par des confrères. Je m’occupe, conjointement avec le duc de Luynes, de l’analyse de nos peintures à l’encaustique Sur bois ; je vous ferai part du résultat de cette analyse, et je voudrais pouvoir y joindre le fac-Simile de ces peintures que vous me demandez. j’y emploierai tous mes soins, et d’avance, je puis vous répondre, Si l’essai de publication que je compte en faire, par la lithographie et le coloriage, réussit, que je vous enverrai ce premier essai ; avant d’en faire part à personne. Vous pouvez, du reste, être convaincu que ces peintures gréco-égyptiennes sont exécutées à la cire, d’après l’ancien procédé des Grecs ; personne ici, parmi ceux de nos artistes, qui viennent d’exécuter, pour la restauration des peintures de Fontainebleau, des travaux à l’encaustique Sur mur, en y employant la cire fondue, personne, dis-je, ne doute que la cire ne soit aussi le principal excipient des matiéres colorantes employées dans ces peintures grecques sur bois. la planche, sanív, pínax, qui a servi pour cette peinture, est d’une minceur incroyable, en sorte que l’idée d’enchasser dans le mur de pareilles peintures Sur bois, est désormais prouvée par le fait. mais voici une nouvelle preuve qui vient de me tomber du ciel ; c’est une momie gréco-égyptienne, rapportée d’Alexandrie par M. de Cadalvène, qui est enfermée, non dans une caisse de toile, de carton, ou de bois, mais dans une enveloppe de Stuc peint, avec des mots grecs : DIOSKOROU EUYUCEI, figurés en relief Sur la poitrine, comme à votre momie de Dresde, mais avec une tablette de bois, cassée, offrant le portrait peint d’une jeune Femme 1, et encastrée dans le stuc, à l’endroit de la tête. n’est-ce pas là, dans une classe de monumens, à la vérité, bien vulgaire et du dernier ordre, une application Sensible et matérielle du procédé d’insérer des peintures Sur bois, dans des enduits ou des parois sur mur, qui nous explique l’usage de la peinture antique, et son emploi dans la décoration des édifices sacrés et publics ? la planche de bois est mince comme un carton léger. // J’ai commencé pour notre Journal des savants un Examen critique du Cabinet Pourtales ; et malgré toute ma bonne volonté d’y trouver des choses à louer, précisément parce que j’ai eu plus d’une fois à me plaindre des critiques malveillantes et Superficielles de M. Panofka, je 1

ce portrait de jeune Femme, avec l’inscription DIOSKOROU (søma), est d’une particularité assez bizarre.

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 74

495

ich sie benutzt hätte; und ich werfe mir vor, diese Passage aus meiner Arbeit in der Akademie vorgelesen zu haben; denn obgleich er weggegangen ist, um meiner Lesung nicht beizuwohnen, hat er die Kollegen davon reden hören können. Ich beschäftige mich gemeinsam mit dem Herzog von Luynes mit der Analyse unserer enkaustischen Gemälde auf Holz; ich werde Ihnen das Ergebnis dieser Analyse mitteilen und würde gern das Faksimile dieser Gemälde, um das Sie mich bitten, beilegen können. Ich werde es mir angelegen sein lassen und kann Ihnen dafür im Voraus einstehen, dass ich, wenn dieser Versuch einer Publikation mittels Lithographie und Kolorierung, den ich zu unternehmen gedenke, gelingt, Ihnen diesen ersten Versuch zuschicken werde, bevor ich ihn irgendjemandem zeigen werde. Sie können im Übrigen davon überzeugt sein, dass diese griechisch-ägyptischen Gemälde nach dem alten Verfahren der Griechen mit Wachs ausgeführt worden sind; keiner von unseren Künstlern hier, die bei der Restaurierung der Gemälde von Fontainebleau enkaustische Arbeiten auf den Wänden ausgeführt haben, indem sie geschmolzenes Wachs verwendeten, keiner, sage ich, zweifelt daran, dass das Wachs die hauptsächlich bei den griechischen Gemälden auf Holz verwendete Grundlage des färbenden Materials gewesen ist. Das Brett, sanív, pínax, das zu dieser Malerei gedient hat, ist von einer unglaublichen Dünne, sodass die Vorstellung, dass derartige Gemälde auf Holz in die Wände eingefügt wurden, nunmehr durch die Tatsachen bewiesen ist. Doch hier ist ein neuer Beweis, der mir vom Himmel gefallen ist; es ist eine griechisch-ägyptische Mumie, die von Herrn von Cadalvène aus Alexandria mitgebracht worden ist und die nicht in eine Kiste aus Stoff, Pappe oder H o l z eingeschlossen ist, sondern in eine Hülle aus bemaltem Stuck mit auf der Brust reliefartig dargestellten griechischen Buchstaben: DIOSKOROU EUYUCEI wie bei Ihrer Mumie in Dresden, allerdings mit einem zerschlagenen Holztäfelchen, das das gemalte Portrait einer jungen F r a u 1 darbietet und an der Stelle des Kopfes in den Stuck eingelegt ist. Ist das nicht eine in Wahrheit recht vulgäre Klasse von Denkmälern der letzten Ordnung, eine sinnlich wahrnehmbare und materielle Anwendung des Verfahrens, Gemälde auf Holz in Putz oder Innenwände auf Mauerwerk einzufügen, das uns den Gebrauch der antiken Malerei und seine Verwendung zur Ausschmückung der geweihten und öffentlichen Gebäude erklärt? Das Holzbrett ist dünn wie eine leichte Pappe. Ich habe für unser Journal des Savans eine kritische Prüfung des Cabinet Pourtalès begonnen und trotz meines guten Willens, darin, gerade weil ich mich mehr als einmal über die böswilligen und oberflächlichen Kritiken des Herrn Panofka zu beklagen hatte, lobenswerte Dinge zu finden,

1

Dieses Portrait einer jungen Frau mit der Inschrift DIOSKOROU (søma) ist von einer sehr seltsamen Besonderheit.

496

Januar 1835

suis arrêté à tout moment par la bizarrerie des opinions, les rapprochemens forcés et arbitraires, et l’absence de toute critique. Mais rien n’égale, en fait d’interprétations fausses et capricieuses, l’explication du vase, où l’on a fait du pauvre esclave de Comédie Xanjíav (ZANTIA, en lettres étrusques-osques), le Géant Aetna, en lisant cette inscription osque de gauche à droite, AITNAZ. c’est là, Sans contredit, une des plus grosses bévues qu’un antiquaire ait pu commettre ; et le pauvre Panofka aura bien de la peine à se relever d’une pareille chute. J’attends avec bien de l’impatience une lettre de vous, mon cher maître, qui m’apprendra que mon mémoire Sur Atlas vous sera arrivé à bon port ; et en attendant, je vous renouvelle l’assurance de mes vœux ardents pour votre bonheur, et de mes sentimens dévoués d’attachement, de respect et de reconnoissance, Raoul-Rochette

120

125

130

Nr. 74

497

werde ich in jedem Augenblick durch die Sonderbarkeit der Meinungen, der gezwungenen und willkürlichen Annäherungen und die Abwesenheit jeglicher Kritik aufgehalten. Doch nichts kommt in Hinsicht auf falsche und launenhafte Interpretation der Erklärung der Vase gleich, bei welcher man aus dem armen Komödiensklaven Xanjíav (in etruskisch-oskischen Buchstaben ZANTIA) den Giganten Aetna macht, indem man die Inschrift von links nach rechts liest: AITNAZ. Das ist ohne Widerrede einer der größten Missgriffe, die ein Antiquar hätte begehen können; und der arme Panofka wird sehr viel Mühe haben, sich nach einem derartigen Fall wieder zu erheben. Ich erwarte mit großer Ungeduld einen Brief von Ihnen, mein lieber Lehrer, der mich wissen lassen wird, dass meine Denkschrift über Atlas heil bei Ihnen angekommen ist; und in der Zwischenzeit erneuere ich Ihnen gegenüber die Versicherung meiner glühenden Wünsche für Ihr Glück sowie meine ergebenen Gefühle der Anhänglichkeit, der Achtung und der Dankbarkeit, Raoul-Rochette

498

März 1835

75. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. März 1835. Montag Mon respectable confrère et ami. Encore un retard de reponse. Mais je ne chanterai pas la kyrielle de nouveau. Je suis assailli tous les jours de mille seccature. Et j’ai 74 ans. Pardonnez. J’ai lu votre memoire polemique à deux reprises. Car il me tient infiniment au coeur que Votre adversaire, dont la renomée est grande dans toute l’Europe, soit refuté completement. Car, il faut le repeter, Mr. Letronne est censé, à juste titre, être le premier interprête des textes grecs et des inscriptions en France et même dans ce moment le Professeur Herman à Leipzig lui prodigue les plus grandes louanges dans le VI Volume des Opuscules, qui viennent de paroitre dans une analyse profondément erudite des dernieres dissertations d’Ottfried Muller à Goettingue (je Vous destine ce volume, comme continuation du V Volume, que Vous avez reçu, j’espere, dans mon dernier envoi). Il n’y a pas le moindre doute que Vous avez battu Mr. Letronne à platte couture, parcequ’il a l’imprudence de se immiser dans l’explication des monumens Grecs et Romains pour laquelle il manque de connoissances et du tact. Son Atlas cosmographique est une vision de la Fata Morgana, il est vrai. Cependant il nous restera toujour quelques scrupules sur les deux passages de Pausanias, ou¬´ranon kaì tæn gñn. Vous dites cela ne peut signifier que le globe, pólov, la voute du ciel. C’est l’analogie qui ne s’accorde qu’avec cette explication. On pourroit pourtant desirer de trouver d’autres passages que ceux de Pausanias pour avoir des paralleles indubitables. L’idee du globe n’est pas ni mythique, ni Homerique. La terre est un disque, Oceano circumflua tellus, sur laquelle est suspendue la voute astrifere, soutenue par deux colonnes ce que nous dit le seul passage classique de l’Odyssée. Ainsi on ne peut pas nier que l’assertion de Letronne a quelque vraisemblance parcequ’il faut demontrer que l’idee posterieure du globe inverse, rotonde a été deja universellement reçue au tems, dans lequel les peintures, dont parle Pausanias, ont été dessinées. Je sens tout le ridicule d’un geant portefait qui n’est pas supporté lui même. Mais on ne s’en soucioit gueres. Ainsi l’hypothese de Letronne est pardonable jusqu’à un certain degré. Mais ses erreurs, ses meprises, son ignorance des monumens qui ont rapport à cette fable, sautent aux yeux et tout ce que vous dites dans votre refutation porte coup. Votre tactique est parfaite, Vous l’enveloppez de toute une armée de citations. Il n’en pourra pas échapper. Mais ce qui achêve à faire voir son incapacité d’envahir Votre domaine c’est la fausse explication du relief de Dodwell et ses idées creuses sur l’adolescent anguipede offrant le bouclier à

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 75

499

75. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. März 1835. Montag Mein verehrungswürdiger Kollege und Freund, wieder eine verspätete Antwort. Aber ich werde das Kyrieleis nicht noch einmal singen. Ich werde jeden Tag mit tausend seccature überfallen. Und ich bin 74 Jahre alt. Verzeihen Sie. Ich habe Ihre polemische Denkschrift zweimal gelesen. Denn es liegt mir unendlich am Herzen, dass Ihr Gegner, dessen Renommee in ganz Europa groß ist, vollkommen widerlegt wird. Denn es ist nötig, es zu wiederholen, Herr Letronne gilt zurecht als der erste Ausleger griechischer Texte und Inschriften in Frankreich und selbst in diesem Augenblick überhäuft ihn der Professor Hermann in Leipzig mit den größten Lobreden im sechsten Band seiner Opuscula, die gerade erschienen sind, in einer tiefgelehrten Analyse der letzten Abhandlungen Otfried Müllers in Göttingen (ich denke Ihnen diesen Band als Fortsetzung des 5. Bandes zu, den Sie, wie ich hoffe, in meiner letzten Sendung erhalten haben). Es gibt nicht den geringsten Zweifel, dass Sie Herrn Letronne vernichtend geschlagen haben, weil er die Unvorsichtigkeit begeht, sich in die Erklärung griechischer und römischer Denkmäler einzumischen, zu der es ihm an Kenntnissen und Takt ermangelt. Sein kosmographischer Atlas ist das Erblicken einer Fata Morgana, das ist wahr. Jedoch werden uns immer noch einige Skrupel in Bezug auf zwei Stellen aus Pausanias bleiben: ou¬´ranon kaì tæn gñn. Sie sagen, das könne nichts als der Globus, pólov, das Himmelsgewölbe, bedeuten. Die Analogie stimmt mit dieser Erklärung nicht überein. Man könnte jedoch wünschen, andere Stellen als die aus Pausanias zu finden, um unbezweifelbare Parallelen zu haben. Die Idee des Globus ist weder mythisch noch homerisch. Die Erde ist eine Scheibe, Oceano circumflua tellus, über welcher das von zwei Säulen abgestützte Sternengewölbe aufgehängt ist, wie uns die einzige klassische Stelle aus der Odyssee sagt. Daher kann man nicht leugnen, dass Letronnes Behauptung einige Wahrscheinlichkeit hat, denn man muss beweisen, dass die spätere Vorstellung vom genau umgekehrten runden Globus bereits in jener Zeit allgemein angenommen worden ist, in welcher die Gemälde, von denen Pausanias spricht, ausgeführt worden sind. Ich empfinde die ganze Lächerlichkeit eines Lastenträgergiganten, der selbst keinen Halt hat. Aber man bekümmerte sich kaum deswegen. Deshalb ist Letronnes Hypothese bis zu einem gewissen Grade verzeihlich. Aber seine Irrtümer, seine Missgriffe, seine Unkenntnis der Denkmäler, die sich auf diese Fabel beziehen, springen in die Augen und alles, was Sie in Ihrer Widerlegung sagen, versetzt ihm einen Schlag. Ihre Taktik ist perfekt, Sie umhüllen ihn mit einer ganzen Armee von Zitaten. Er wird daraus nicht entwischen können. Allein, was seine Unfähigkeit, in Ihr Gebiet einzudringen, vollkommen sichtbar macht, sind die falsche Erklärung des Reliefs von Dodwell und seine hohlen Vorstellungen von dem schlangenfüßigen Jüngling, der der Minerva den Schild hinhält. Der gute Stackelberg und die anderen Par-

500

März 1835

Minerve. Le bon Stackelberg et les autres partisans l’ont très mal servi dans // cette affaire. Tout ce que Vous avez remarqué à cette occasion sur la difference des Titans et des Géans drakontópodev est excellent. En general Vous avez été, comme partout, aussi dans ce memoire prodigue d’une connoissance approfondie et complète des monumens qui existent, avec une critique saine et une sagacité étonnante. J’ose observer pourtant que Vous aimez trop des digressions. C’est l’abondance des materiaux qui Vous affluent de tous cotés qui fait tort à la netteté de la demonstration. Il en a été de même dans Vos monumens inédits. J’aime mieux de developper d’abord la simple position avec les citations qui viennent directement à leur appuy. Le reste seroit remis à la fin dans la forme des preuves de remarques, comme p. e. Spanhemius l’a fait dans son Commentaire sur les Cesars de Iulien et comme j’ai fait moi même dans ma dissertation sur les noces Aldobrandines. Cela facilite infiniment l’étude et ne fatigue pas le lecteur. Au reste j’approuve beaucoup Votre dessin de differer la publication de votre memoire en attendant que Letronne supprime ses attaques. Il faut menager les dehors et faciliter la retraite. C’est pour cela que j’ai gardé le secret jusqu’à present sur ce memoire. Notre ami Creuzer paroit être du même avis. J’attends avec la dernière impatience les feuilles imprimées que Vous Vous étiez proposé de me faire parvenir sous bande. Vous nous donnerez un petit chef d’oeuvre sur cette question importante sur la peinture sur murs d’après tout ce que Vous me mandez dans Votre derniere lettre, Vous ressemblez à un sorcier à qui, quand il siffle, tous les animaux sortant de leurs trous, accourent en foule. Tout les textes et les monumens s’accumulent sous Vos yeux. C’est une excellente decouverte que cette sániv attachée à une momie de Votre musée. Je serai infiniment curieux d’en posseder une gravure coloriée. C’est un grand titre à la reconnoissance du public archéologique et de tous les artistes comme il faut que Vous avez mis tant de zêle et tant de recherches penibles et laborieuses pour debrouiller ce chaos de contradictions et d’opinions que s’entreheurtoient de front. Ce que Vous me dites de vos apperçus sur l’encaustique me rassure parfaitement que Vous ne pourrez pas être attaqué de ce coté là. Et si Vous Vous gardez de ne pas generaliser trop vos assertions et de faire quelques concessions, la science aura fait un grand pas en avant. Vous pourrez Vous livrer alors au grand travail de Votre histoire de l’art antique, qui fera époque. // Mr. le Professeur Semper, longtems absent à Hambourg, ne manquera pas de donner reponse à Votre lettre, ayant reçu des renseigne-

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 75

501

teigänger haben ihm in dieser Angelegenheit einen schlechten Dienst erwiesen. Alles, was Sie bei dieser Gelegenheit über den Unterschied der Titanen und Giganten drakontópodev bemerken, ist exzellent. Im Allgemeinen sind Sie, wie überall, auch in dieser verschwenderischen Denkschrift von einer tiefgründigen und vollständigen Kenntnis aller existierenden Denkmäler gewesen, von einer gesunden Kritik und einem erstaunlichen Scharfsinn. Ich wage jedoch zu bemerken, dass Sie die Abschweifungen allzu sehr lieben. Der Überfluss der Ihnen von allen Seiten zufließenden Materialien schadet der Klarheit der Darlegung. So war es auch in Ihren Monumens inédits. Ich habe es lieber, wenn zunächst der einfache Standpunkt mit den Zitaten entwickelt wird, die ihm unmittelbar zur Abstützung dienen. Der Rest würde in der Form von Beweisen für einzelne Bemerkungen an das Ende gesetzt, wie es z. B. Spanheim in seinem Kommentar über die Caesares des Iulianus gemacht hat und wie ich es selbst in meiner Abhandlung über die Aldobrandinische Hochzeit gemacht habe. Das erleichtert das Studium unendlich und ermüdet den Leser nicht. Im Übrigen billige ich sehr Ihre Absicht, die Veröffentlichung Ihrer Denkschrift hinauszuzögern und abzuwarten, ob Letronne seine Angriffe unterdrückt. Man muss den Schein wahren und den Rückzug erleichtern. Aus diesem Grunde habe ich das Geheimnis bis jetzt in Bezug auf jene Denkschrift bewahrt. Unser Freund Creuzer scheint derselben Ansicht zu sein. Ich erwarte mit der äußersten Ungeduld die gedruckten Blätter, die Sie sich mir unter Kreuzband zuzusenden vorgenommen haben. Sie werden ein kleines Meisterwerk zu dieser bedeutenden Frage der Malerei auf den Wänden vorlegen, nach alledem, was Sie mir in Ihrem letzten Brief schreiben, ähneln Sie einem Zauberer, dem, wenn er pfeift, alle Tiere, aus ihren Löchern hervorkriechend, in großer Menge zueilen. Diese an einer Mumie Ihres Museums befestigte sániv ist eine großartige Entdeckung. Ich wäre unendlich begierig, einen kolorierten Stich davon zu besitzen. Sie erwerben einen hohen Anspruch auf die Anerkennung des archäologischen Publikums und aller wahrhaften Künstler, weil Sie so viel Eifer und so viele gründliche und arbeitsaufwändige Forschungen unternommen haben, um dieses Chaos von Widersprüchen und Meinungen, die sich die Stirn aneinander wundschlagen, zu entwirren. Was Sie mir über Ihre Bemerkungen zur Enkaustik sagen, macht mich ganz und gar sicher, dass Sie von dieser Seite nicht können angegriffen werden. Und wenn Sie sich davor hüten, Ihre Feststellungen zu sehr zu verallgemeinern, und ein paar Zugeständnisse machen, so wird die Wissenschaft einen großen Schritt nach vorn gemacht haben. Sie werden sich dann der großen Arbeit an Ihrer Geschichte der antiken Kunst hingeben können, die Epoche machen wird. Herr Professor Semper, der lange Zeit in Hamburg abwesend ist, wird nicht versäumen, Antwort auf Ihren Brief zu geben, wenn er Auskünfte aus München erhalten hat. Er ist ohne Zweifel Ihrer Meinung, abgesehen

502

März 1835

mens de Munich. Il est sans doute de Votre avis à quelques restrictions près et prepare un ouvrage sur la sculpture coloriée, pour lequel il fait graver deja des planches, qui seront coloriées ici sous ses yeux. On execute cela ici très soigneusement et à peu de fraix, la manufacture de Meissen a une grande pepinière de ces coloristes. Je brule d’impatience de lire Votre analyse de explications de Panofka dans l’ouvrage du Comte Pourtales dans le Iournal des Savans (je vous ai mandé dans ma derniere lettre, que le dernier cahier qui m’est venu de Votre bonté etoit du mois de Mai et rien n’est arrivé depuis ce tems là) dont Vous me parlez dans Votre lettre. Esperant qu’une seule feuille imprimée ne charge pas la lettre d’un prix plus considérable j’ai inserée la notice que j’en ai donnée. N’ayant pas voulu donner offense au comte Pourtales j’ai menagé beaucoup l’auteur des illustrations. C’est un fatras d’inepties que ce commentaire et une parade d’une erudition mal digeste. Panofka a sans doute visité son bienfeteur le Duc de Blacas à Prague et de là il est alle à Berlin où il s’efforce en vain d’etre placé et d’ouvrir un cours. Son collegue Edouard Gerhard l’a devancé partout ; il a commencé un cours d’archéologie appliqué aux marbres du Musée de Berlin, dans lequel on lui a fourni une salle. On me mande que ses seances sont frequentées beaucoup. Le doyen de la cathedrale de Wurzen, le docteur Stieglitz à Leipzig vient de publier Beiträge zur Geschichte der Baukunst avec 25 planches lithographiées in 2 Vol. in 8. C’est son testament en fait d’architecture. Le premier volume qui traite l’architecture Grecque et Romaine est plein d’observations bien combinées et de resultats d’une lecture assidue. Ottf. Muller a publié la seconde edition de son Handbuch der Archaeologie, ou on trouve partout des additions et 6 paragraphes qui n’existoient pas dans la premiere. Mais tout est supplement. Il n’a changé d’opinion en rien. Dans la preface il s’excuse de n’avoir pas fait plus de cas de la numismatique et des Inscriptions. Accablé par des visites et d’occupations de tout un autre genre et par de articles que je contribue à la gazette universelle de Augsbourg, par des livres dont on me fait homage et qu’il faut lire pour dire un mot aux auteurs je n’ai pu attraper encore quelques momens de penser à la nouvelle edition de ma Sabina dont l’édition est epuisée et que l’on me demande. C’est ainsi que le petit bout de bougie qui me reste se consume. C’est une consolation que je possède encore des amis tels que Vous mon respectable collegue et ami à toutes épreuves. Ne doutez jamais de la sincerité de mes sentimens et du devoûment zelé avec lequel je Vous serai attaché par des liens indissolubles. Saluez Mr. Lajard et les

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 75

503

von einigen Einschränkungen, und bereitet ein Werk über die bemalte Architektur vor, für welches er bereits Tafeln stechen lassen hat, die hier unter seinen Augen koloriert werden. Man führt das hier sehr sorgfältig und mit geringen Kosten in der Meißener Manufaktur aus, die eine große Pflanzschule für solche Koloristen ist. Ich brenne vor Ungeduld, Ihre Analyse von Panofkas Erklärungen in dem Werk des Grafen Pourtalès, wovon Sie mir in Ihrem letzten Brief erzählen, im Journal des Savans zu lesen (ich habe Ihnen in meinem letzten Brief gemeldet, dass das letzte Heft, das mir durch Ihre Güte zugekommen ist, vom Monat Mai war und dass seit jener Zeit nichts eingetroffen ist). In der Hoffnung, dass ein einzelnes Blatt den Brief nicht mit einem beträchtlicheren Preis belastet, habe ich die Notiz, die ich davon gegeben habe, mit hineingelegt. Weil ich den Grafen Pourtalès nicht verletzen wollte, habe ich den Urheber der Abbildungen sehr geschont. Ein Wust von Unsinn ist dieser Kommentar und eine Zurschaustellung schlechtverdauter Gelehrsamkeit. Panofka hat zweifellos seinen Wohltäter, den Herzog von Blacas, in Prag besucht und ist von dort nach Berlin gegangen, wo er sich umsonst bemüht, eine Stelle zu erhalten und eine Vorlesung zu eröffnen. Sein Kollege Eduard Gerhard ist ihm überall zuvorgekommen; er hat eine auf die Marmorstatuen des Berliner Museums, in welchem man ihm einen Saal bereitgestellt hat, angewandte Archäologievorlesung begonnen. Man meldet mir, dass seine Vorträge sehr besucht sind. Der Dompropst in Wurzen, Dr. Stieglitz in Leipzig, hat gerade Beiträge zur Geschichte der Baukunst mit 25 lithographierten Tafeln, 2 Oktavbände, herausgegeben. Es ist sein Testament in Sachen Baukunst. Der erste Band, der die griechische und römische Architektur behandelt, ist voller geistvoll verbundener Beobachtungen und Ergebnisse einer eifrigen Lektüre. Otfried Müller hat die zweite Auflage seines Handbuchs der Archäologie herausgegeben, in der man überall Zusätze sowie sechs Absätze, die in der ersten Auflage nicht existierten, findet. Er hat seine Meinung nirgends geändert. Im Vorwort entschuldigt er sich dafür, dass er sich nicht ausgiebiger mit der Numismatik und den Inschriften auseinandergesetzt hat. Überhäuft mit Besuchen und Beschäftigungen aller anderen Art sowie mit Artikeln, die ich für die Augsburger Allgemeine Zeitung beitrage, mit Büchern, mit denen man mir eine Ehre erweist und die ich lesen muss, um den Verfassern ein Wort zu sagen, habe ich erst wenige Augenblicke erhaschen können, um an die neue Ausgabe meiner Sabina zu denken, deren Auflage vergriffen ist und die man von mir verlangt. Auf diese Weise verglimmt auch das letzte kleine Kerzenende, das mir noch bleibt. Es ist ein Trost, dass ich noch Freunde wie Sie besitze, mein verehrungswürdiger Kollege und allen Prüfungen gewachsener Freund. Zweifeln Sie niemals an der Aufrichtigkeit meiner Gefühle und an der eifrigen Ergebenheit, mit welcher ich an Ihnen mit unlösbaren Banden hänge.

504

März 1835

autres conferes qui ont quelque bonté pour moi et donnez moi de vos nouvelles au plutôt possible. Le Votre par coeur et ame Charles Böttiger N’avez Vous pas vu Mr. David, le sculpteur ? M. Iacobs à Gotha a fait paroitre le premier volume de ses observations sur la bibliotheque Grand ducale à Gotha, dont il est conservateur en chef. Il vous l’enverra certainement.

125

Nr. 75

505

Grüßen Sie Herrn Lajard und die anderen Kollegen, die einige Güte für mich haben, und geben Sie mir so schnell wie möglich Nachricht von sich. Der Ihrige mit Herz und Seele Karl Böttiger Haben Sie Herrn David, den Bildhauer, nicht gesehen? Herr Jacobs in Gotha hat den ersten Band seiner Bemerkungen über die großherzogliche Bibliothek zu Gotha, deren Oberbibliothekar er ist, herausgegeben. Er wird sie Ihnen sicherlich zuschicken.

506

März 1835

76. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1835. Freitag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 20 mars, 1835. Mon cher et illustre maître, je ne vais plus Vous faire de reproches Sur votre silence, et je veux tacher de m’y habituer. Vous êtes un vieux pêcheur endurci, et incorrigible ; et ce n’est pas moi qui ai la prétention de corriger personne, vous moins que tout autre. Je recevrai vos lettres, quand elles m’arriveront, avec reconnoissance, autant qu’avec plaisir ; et quand elles me manqueront, je ne vous en ferai point un crime, à vous, qui pouvez n’être que paresseux ou occupé, ni à moi, un Sujet d’inquiétude ou de chagrin. Voilà qui est dit ; tenez-vous désormais bien tranquille, comme je tacherai de me tenir moi-même. Je suis bien aise que vous ne trouviez pas ma dissertation sur Atlas trop défectueuse, l’opinion favorable que notre ami commun Creuzer m’avait déja exprimée à ce sujet, était propre à me rassurer Sur la vôtre. mais je me réjouis de la trouver d’accord avec le sentiment de l’illustre auteur de la Symbolique ; c’est pour moi un nouveau motif de confiance. Ce qui ajoute encore à ma sécurité, et ce qui est venu mettre le comble à ma satisfaction, c’est que j’ai recu ces jours-ci, de Naples, le calque d’une autre figure d’Atlas, pris sur un des célébres vases qui ont été découverts il y a quelques mois dans un tombeau de Ruvo. or, cette figure se trouve absolument conforme à toutes les notions que j’ai établies. le Titan est représenté debout, sous la forme humaine toute entière, vieux et barbu, les cheveux répandus Sur Ses épaules, avec une portion de Sphére étoilée qu’il Soutient des deux mains au dessus de sa tête. le vase, où se trouve cette figure, est un des plus beaux que l’on connaisse, pour la grandeur, la fabrique, le Style et le dessin ; ainsi, la confirmation de toutes mes idées est aussi complète, que l’apparition du monument même est neuve, curieuse et intéressante pour la science. J’ai fait graver cette figure pour la joindre à mon opuscule, avec quelques additions, qui acheveront de lever vos scrupules sur la forme Sphérique du Polos ; et vous conviendrez, mon cher Maître, que je suis favorisé par la fortune, qui m’offre si à propos un monument Si précieux. Il en sera de même, // pour la peinture, je puis vous l’assurer d’avance. Mais sur ce point, je veux et je dois m’abstenir de prononcer une opinion, qu’il ne m’appartient pas d’exprimer moi-même. Vous avez de M. Letronne une idée bien exagérée, pour ne pas dire autre chose ; Vous le croyez le plus habile

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 76

507

76. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1835. Freitag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 20. März 1835 Mein teurer und berühmter Lehrer, ich werde Ihnen keine Vorwürfe mehr über Ihr Schweigen machen und will versuchen, mich daran zu gewöhnen. Sie sind ein alter verhärteter und unverbesserlicher Sünder; ich werde nicht den Anspruch erheben, irgendwen zu bessern, Sie weniger als jeden Anderen. Ich werde Ihre Briefe empfangen, wie sie zu mir kommen, mit Dankbarkeit und ebenso viel Vergnügen; und wenn sie mir fehlen werden, so werde ich weder Ihnen ein Verbrechen daraus machen, Ihnen, der Sie nur faul oder beschäftigt sein können, noch mir einen Gegenstand der Beunruhigung oder des Kummers. Damit ist es gesagt; bleiben Sie fortan ruhig, wie ich selbst es zu bleiben versuche. Ich bin sehr froh darüber, dass Sie meine Abhandlung über Atlas nicht allzu fehlerhaft gefunden haben, die günstige Meinung, die unser gemeinsamer Freund Creuzer mir gegenüber schon diesbezüglich zum Ausdruck gebracht hatte, konnte mich in Bezug auf die Ihrige beruhigen. Doch ich freue mich, sie im Einklang mit derjenigen des berühmten Autors der Symbolik zu finden; es ist für mich ein neuer Grund des Vertrauens. Mein Sicherheitsgefühl noch erhöht und meiner Zufriedenheit die Krone aufgesetzt hat die Tatsache, dass ich dieser Tage aus Neapel die Durchzeichnung einer weiteren Atlasfigur erhalten habe, die nach einer der berühmten Vasen angefertigt wurde, die vor ein paar Monaten in einem Grab von Ruvo entdeckt wurden. Nun, diese Figur findet sich in vollkommener Übereinstimmung mit allen Begriffen, die ich festgesetzt habe. Der Titan ist stehend in einer ganz und gar menschlichen Gestalt dargestellt, alt und bärtig mit herabhängenden Haaren auf den Schultern, mit einem Stück der gestirnten Sphäre, das er mit seinen beiden Händen über seinem Kopf abstützt. Die Vase, auf der sich diese Figur befindet, ist in Anbetracht ihrer Größe, der Ausführung, des Stils und der Zeichnung eine der schönsten, die man kennt; auf diese Weise ist die Bestätigung aller meiner Vorstellung ebenso vollendet, wie die Erscheinung des Denkmals selbst für die Wissenschaft neu, merkwürdig und interessant ist. Ich habe diese Figur stechen lassen, um sie meinem kleinen Werk mit ein paar Zusätzen beizugeben, die Ihre Skrupel hinsichtlich der sphärischen Form des Polos vollständig aufheben werden; und Sie werden mit mir darüber übereinstimmen, mein teurer Lehrer, dass ich vom Glück begünstigt bin, das mir gerade im rechten Augenblick ein so kostbares Denkmal darreicht. Dasselbe wird hinsichtlich der Malerei eintreffen, ich kann Sie dessen im Voraus versichern. Doch will ich mich über diesen Punkt dessen enthalten, eine Meinung zu formulieren, die mir selbst auszudrücken nicht zusteht. Sie haben von Herrn Letronne eine sehr übertriebene Vorstellung, um nicht etwas Anderes zu sagen; Sie halten ihn für den fähigsten

508

März 1835

homme, en fait d’inscriptions grecques, ce qui n’a aucun rapport avec l’étude de l’antiquité écrite ou figurée ; et ce qui n’est même pas juste ; car Boissonade et Hase savent le grec bien mieux, et bien autrement que lui ; et nous, qui connaissons la valeur propre de chacun de ces hommes ; moi, qui connais intimement M. Letronne, depuis vingt ans ; nous ne saurions, je ne dirai pas admettre, mais même compr endre l’opinion que vous avez du mérite de ce savant. mais ce n’est pas à moi qu’il convient de chercher à vous l’ôter. Vous pouvez continuer à croire qu’il a beaucoup de savoir en antiquité ; mais moi, qui le vois de près et qui le connais parfaitement, vous me permettrez de ne pas en avoir une idée aussi avantageuse ; pour vous, Son mérite, vu de loin, brille et grandit à proportion major e longinquo reverentia. En voilà assez, et peut-être trop sur ce chapitre. Vous recevrez presque aussitôt que cette lettre les Huit premières feuilles de mes recherches sur la peinture, qui ne contiennent encore que l’intr oduction, ou même, une partie de cette introduction. Je n’y ai pas nommé, et je ne nommerai pas une seule fois dans le cours du livre, le critique que je réfute accidentellement ; car c’est la question que je traite, dans toute Son étendue ; et non une controverse que je Soutiens : Vous verrez, du reste, avec quelle mesure et quelle modération de langage je m’exprime en toute occasion ; et, du moins sous ce rapport, vous rendrez justice à mon travail. quand au fond même de ce travail, j’attendrai votre avis, qui sera, j’en suis sur d’avance, aussi éclairé que sincère, et c’est dans cette confiance, que je vous adresse mes bonnes feuilles, afin de recevoir vos idées et de profiter de vos observations. mon premier article sur le cabinet Pourtalès vient de paraître dans notre cahier du mois de février ; le second paraîtra dans celui de mars. J’aurais voulu trouver beaucoup à louer dans cet ouvrage ; et j’ai été sévére, plus que je ne l’aurais desiré, mais bien moins encore que je ne l’aurais dû. c’est véritablement un amas de folies ; et j’ai eu beaucoup de peine à écrire sérieusement ce que j’en ai dit. ce que vous en pensez vous-même s’accorde, dans votre court article, avec mon opinion ; et je conçois vos ménagemens pour M. de Pourtalès. mais on doit la vérité à la science ; et cette vérité là n’a rien qui blesse M. de Pourtalès. aussi, me suis-je expliqué plus franchement et avec plus de détails ; mais encore une fois, sans dire le fond de ma pensée, qui eût été bien plus rigoureuse. // J’attends toujours la réponse de M. Semper, réponse qu’il me doit, et que je vous prie de lui rappeler, parce que j’y attache beaucoup d’importance. Je me suis déja inscrit au nombre de ses Souscripteurs,

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 76

509

Mann auf dem Gebiete der griechischen Inschriften, was in gar keiner Beziehung zum Studium des schriftlichen oder bildlichen Altertums steht und was nicht einmal zutrifft, denn Boissonade und Hase beherrschen das Griechische weitaus besser und in ganz anderer Weise als er; und wir, die wir den besonderen Wert eines jeden dieser Männer kennen, ich, der ich Herrn Letronne seit zwanzig Jahren kenne, wir sollten die Meinung, die Sie über das Verdienst dieses Mannes hegen, ich will nicht nur sagen: nicht z u la s s e n , sondern nicht einmal verstehen können. Aber es steht mir nicht zu, Sie davon abzubringen. Sie können fortfahren, zu glauben, dass er viel Wissen über das Altertum besitzt; aber mir, der ich ihn aus der Nähe sehe und der ich ihn vollkommen kenne, mir werden Sie wohl gestatten, eine weniger vorteilhafte Vorstellung von ihm zu haben; sein aus der Ferne gesehenes Verdienst glänzt und wächst für Sie in dem Maße major e longinquo reverentia. Doch damit genug und vielleicht sogar mehr als genug zu diesem Kapitel. Sie werden beinahe gleichzeitig mit diesem Brief die acht ersten Blätter meiner Forschungen über die Malerei erhalten, die vorerst nichts als die Einleitung oder sogar nur einen Teil dieser Einleitung enthalten. Den Kritiker, den ich beiläufig widerlege, habe ich darin nicht genannt und werde ich auch nicht ein einziges Mal im Verlaufe des Buches erwähnen; denn ich widme mich darin der Frage, die ich behandle, in ihrem vollen Umfang und nicht etwa einer Kontroverse, die ich führe; Sie werden übrigens sehen, mit welchem Maß und mit welcher Mäßigung der Sprache ich mich bei jeder Gelegenheit ausdrücke; und wenigstens in dieser Hinsicht werden Sie meiner Arbeit Gerechtigkeit widerfahren lassen. Was den eigentlichen Gehalt dieser Arbeit angeht, so werde ich auf Ihre Meinung warten, die, dessen bin ich im Voraus sicher, ebenso aufgeklärt wie aufrichtig sein wird, und in diesem Vertrauen sende ich Ihnen meine Druckfahnen zu, um Ihre Gedanken zu erfahren und aus Ihren Bemerkungen Nutzen zu ziehen. Mein erster Artikel über das Cabinet Pourtalès ist gerade in unserem Heft des Monats Februar erschienen; der zweite wird im Märzheft erscheinen. Ich hätte viel Lobenswertes in diesem Werk finden mögen und ich bin streng gewesen, strenger, als ich es gewünscht hätte, jedoch viel weniger streng, als ich es hätte sein müssen. Das ist wirklich ein Haufen von Verrücktheiten und ich hatte sehr viel Mühe, das, was ich darüber gesagt habe, mit Ernst zu schreiben. Was Sie selbst in Ihrem kurzen Artikel darüber denken, stimmt mit meiner Meinung überein und ich verstehe Ihre Schonung für Herrn von Pourtalès. Aber man schuldet der Wissenschaft Wahrheit und diese Wahrheit hat nichts, was Herrn von Pourtalès verletzt. Deshalb habe ich mich auch freimütiger und ins Einzelne gehender ausgedrückt; doch noch einmal: ohne meinen Gedanken bis auf den Grund auszusprechen, was sehr viel härter gewesen wäre. Ich erwarte also immer noch die Antwort von Herrn Semper, eine Antwort, die er mir schuldet, und ich bitte Sie, ihn daran zu erinnern, weil ich ihr sehr viel Bedeutung beimesse. Ich habe mich schon als einer seiner

510

März 1835

pour l’ouvrage qu’il prépare et dont vous me parlez. mais encore une fois, les éclaircissemens qu’il peut me fournir, pour la question que je traite actuellement, m’intéressent à un assez haut degré, pour justifier auprès de lui, comme auprès de vous, mon cher maître, l’insistance que je mets à recevoir cette communication. Un autre petit service que je vous demande, et que Vous pouvez me rendre, c’est de m’envoyer un dessin d’une petite Statue d’Amazone, avec sa base antique, dont la corniche est peinte à plusieurs couleurs, au lieu d’être Sculptée. Cette figure qui vient, d’Athènes, se trouve chez M. de Stackelberg ; et c’est David qui m’en a parlé. vous m’obligeriez beaucoup si vous pouviez obtenir pour moi ce dessin de la bonté de M. de Stackelberg. Vous ne me dites rien de M. Jacobs, de qui j’attends toujours les livres que vous m’avez fait espérer, et qui, venant de sa main, me Seront doublement précieux. il vient de publier un volume de dissertations archéologiques, que je vous prierai aussi de lui demander pour moi. le livre de Stieglitz, Sur l’histoire de l’architecture, m’interesserait pareillement beaucoup, et, s’il ne vous était pas possible de m’en procurer un exemplaire, vous pouviez faire savoir à Brockhaus de le comprendre dans le premier envoi de livres qu’il me fera de Leipzig. Mille pardons de toutes les importunités que je me permets auprès de vous, mon cher et illustre maitre. Vous m’avez habitué à tant d’obligeance et de bonté, que je deviens indiscret, malgré moi ; mais dumoins, ne serai-je jamais oublieux et ingrat. Je m’occupe en ce moment d’un article Sur le livre de Creuzer, Zur GemmenKunde, dont j’ai vu que vous aviez dit vous-même quelque chose, dans votre Journal. Vous m’obligeriez donc beaucoup, en m’envoyant par la poste le numéro ou les numér os de ce journal, où se trouve votre critique entiére ; car je n’ai vu qu’un fragment. Je viens de recevoir de belles médailles grecques de la Bactriane, parmi lesquelles il s’en trouve d’inédites, qui appartiennent à Démétrius et à un Euthydème, différent de celui que nous connaissions ; voilà un Supplément pour ma notice sur les médailles bactriennes, qui va donner un nouvel accès de colére à ce bon M. de Köhler ; mais ce n’est pas ma faute. Durand, qui est en route pour revenir de Rome, a fait de nouvelles et admirables conquêtes, dont je vous parlerai en détail dans une prochaine lettre. Mille amitiés respectueuses et cordiales, Raoul-Rochette

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 76

511

Subskribenten für das Werk eingeschrieben, das er vorbereitet und von dem Sie mir berichten. Doch noch einmal: die Erhellungen, die er mir zu der Frage, die ich gegenwärtig behandle, liefern kann, interessieren mich bis zu einem genügend hohen Grade, um sowohl ihm gegenüber, als auch Ihnen gegenüber, mein lieber Lehrer, den Nachdruck zu rechtfertigen, den ich dareinsetze, diese Mitteilung zu erhalten. Ein anderer kleiner Dienst, um den ich Sie bitte und den Sie mir erweisen können, ist, mir eine Zeichnung von einer kleinen Amazonenstatue mit ihrer antiken Basis, deren Gesims nicht skulptiert, sondern mit mehreren Farben bemalt ist, zuzusenden. Diese Figur kommt aus Athen und befindet sich bei Herrn von Stackelberg; David hat mir davon erzählt. Sie würden mich sehr verpflichten, wenn Sie für mich eine Zeichnung durch die Güte des Herrn von Stackelberg erhalten könnten. Sie sagen mir nichts von Herrn Jacobs, von dem ich immer noch die Bücher erwarte, auf die Sie mich haben hoffen lassen und die mir, aus seiner Hand kommend, doppelt teuer sein werden. Er hat gerade einen Band archäologischer Abhandlungen veröffentlicht, den ich Sie bitte von ihm für mich ebenfalls zu erlangen. Das Buch von Stieglitz über die Geschichte der Baukunst würde mich gleichfalls sehr interessieren und wenn es Ihnen nicht möglich sein sollte, davon ein Exemplar für mich zu beschaffen, könnten Sie Brockhaus wissen lassen, dass er es in die nächste Büchersendung einfügen möge, die er mir aus Leipzig zukommen lässt. Tausendmal Verzeihung für alle Aufdringlichkeiten, die ich mir Ihnen gegenüber, mein teurer und berühmter Lehrer, herausnehme. Sie haben mich an solche Liebenswürdigkeit und Güte gewöhnt, dass ich gegen meinen Willen zudringlich werde; doch werde ich wenigstens niemals vergesslich und undankbar sein. Ich beschäftige mich in diesem Augenblick mit einem Artikel über Creuzers Buch zur Gemmenkunde, über das Sie, wie ich gesehen habe, in Ihrer Zeitschrift etwas gesagt haben. Sie würden mich also sehr verpflichten, wenn Sie mir per Post die Nummer oder Nummern dieser Zeitschrift zusenden würden, worin sich Ihre vollständige Kritik befindet; denn ich habe nur ein Bruchstück zu sehen bekommen. Ich habe gerade schöne griechische Münzen aus Baktrien erhalten, unter denen sich noch nicht edierte befinden, die Demetrios und einem Euthydemos, der von dem, den wir kannten, verschieden ist, zugehören; das gibt ein Supplement zu meiner Notiz über die baktrischen Münzen, das bei dem guten Herrn von Köhler einen neuen Zornausbruch hervorrufen wird; aber das ist nicht meine Schuld. Durand, der auf dem Rückweg nach Rom ist, hat neue und bewundernswürdige Eroberungen gemacht, von denen ich Ihnen im Einzelnen in meinem nächsten Brief erzählen werde. Tausend achtungsvolle und herzliche Grüße Raoul-Rochette

512

April 1835

77. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. April 1835. Dienstag Dresde le 8 Avril. 35. Mon cher et illustre confrère. Le premier moment libre – il y en a très peu – est à Vous. D’abord je comprends très bien ; que Vous jugez M. Letronne plus severement que nous autres Allemands, vous qui connoissez les postscenia, les coulisses du théatre. Nous sommes assis au parquet. Cependant il a sous quelques rapports des merites incontestables. L’illustre Boeckh à Berlin l’apelle sagacissimum veterum inscriptionum interpretem. Je brule du desir de lire Votre analyse des explications de Mr. Panofka. Ne faites Vous pas tirer quelques copies de Vos analyses separément. les collaborateurs de nos journeaux critiques en distribuent toujour. Au reste j’ai envoyé hier un petit paquet à Vous sous l’adresse de Mrrs Treuttel et Wurz par leur commissaire le libraire Barth à Leipzig, contenant les deux derniers Volumes des Opuscules de Mr. Herman, que je Vous ai annoncés deja, avec les 5 feuilles du Bulletin des arts publié cette année. J’ai deja engagé Mr. Stieglitz à Leipzig de Vous faire parvenir ses Beiträge zur Geschichte der Ausbildung der Baukunst ; quoique il en eut envoyé deja un exemplaire à Mr. Hase, supposant que cela seroit lui, qui en donne l’analyse dans le Iournal des Savans. Au surplus je ferai des demarches auprès le libraire à Breslau, chez qui a paru la II. édition du Handbuch der Archeologie de Votre ami Ottfried Muller, enrichie beaucoup où Vous êtes cité fort souvent. Car Mr Muller lui même aime à économiser. Je ne doute nullement que M. Jacobs ne Vous envoye au moins le dernier volume de ses Abhandlungen avec lesquelles il prétend avoir fini sa carrière philologique. Il n’oubliera certainement pas les obligations que Vous lui avez imposées. – Voilà la feuille decoupée, dans laquelle j’ai annoncé des Beiträge zur Gemmenkunde de notre excellent Creuzer. Vous desirez avoir un dessin colorié de la base de l’Amazone de Mr de Stackelberg. Or ecoutez ce que me mande M le professeur Semper à cet égard : Si Vous ecrivez à Mr. Rochette, dites lui, que je fais travailler à cette heure à une planche, sur laquelle la frise de la base de l’Amazone de Mr. de St. sera figurée en couleur pour servir d’épreuve que les Grecs employoient en ornement les couleurs même dans les petits monumens, et qu’il seroit à desirer, que nous nous arrangions ensemble sur le choix de nos épreuves gravées et coloriees afin de ne pas donner des repétitions. Il me dit en même tems qu’il a vraiment honte de son silence et qu’il Vous repondra incessament. J’espère qu’enfin il aura reparé ses torts vis à vis de Vous, mon excellent ami. Il est difficile à

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 77

513

77. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. April 1835. Dienstag Dresden, den 8. April 35 Mein teurer und berühmter Kollege, der erste freie Moment – es gibt wenige – gehört Ihnen. Zunächst verstehe ich sehr gut, dass Sie Herrn Letronne viel strenger beurteilen als wir Deutsche, Sie, der Sie die Postscenia, die Kulissen des Theaters, kennen. Wir sitzen im Parkett. Dennoch hat er unter einigen Gesichtspunkten unbestreitbare Verdienste. Der berühmte Boeckh in Berlin nennt ihn sagacissimum veterum inscriptionum interpretem. Ich brenne vor Verlangen, Ihre Erklärungen von Herrn Panofka zu lesen. Lassen Sie nicht ein paar Sonderdrucke Ihrer Rezensionen anfertigen? Die Mitarbeiter unserer kritischen Journale verteilen immer welche. Im Übrigen habe ich gestern unter der Adresse der Herren Treuttel und Würtz durch Ihren Kommissionär, den Buchhändler Barth in Leipzig, ein kleines Paket an Sie abgeschickt, das die beiden letzten Bände der Opuscula von Herrn Hermann enthält, die ich Ihnen schon angekündigt habe, sowie fünf Blätter aus dem in diesem Jahr erschienenen Kunstbulletin. Ich habe Herrn Stieglitz in Leipzig bereits veranlasst, Ihnen seine Beiträge zur Geschichte der Ausbildung der Baukunst zukommen zu lassen; obgleich er schon ein Exemplar an Herrn Hase in der Annahme geschickt hat, dass er es wäre, der sie im Journal des Savans besprechen würde. Im Übrigen werde ich Schritte bei dem Buchhändler in Breslau unternehmen, bei dem die zweite Auflage des Handbuchs der Archäologie von Ihrem Freund Otfried Müller erschienen ist, die stark angereichert wurde und in der Sie sehr oft zitiert werden. Denn Herr Müller selbst liebt es zu sparen. Ich zweifle nicht im Geringsten daran, dass Herr Jacobs Ihnen wenigstens den letzten Band seiner Abhandlungen schickt, mit welchen er seine philologische Karriere beendet zu haben behauptet. Er wird die Verpflichtungen gewiss nicht vergessen, die Sie ihm auferlegt haben. – Hier ist das herausgetrennte Blatt, auf dem ich die Beiträge zur Gemmenkunde unseres ausgezeichneten Freundes Creuzer angekündigt habe. Sie wünschen eine kolorierte Zeichnung der Basis von Herrn von Stackelbergs Amazone zu erhalten. Nun, hören Sie, was mir Herr Professor Semper diesbezüglich meldet: Wenn Sie an Herrn Rochette schreiben, so sagen Sie ihm, dass ich zu dieser Stunde an einem Stich arbeite, auf dem der Fries der Basis von Herrn von St.s Amazone farbig abgebildet sein wird, um als Beweis dazu zu dienen, dass die Griechen die Farben zum Schmuck selbst auf kleinen Monumenten gebrauchten, und es wäre zu wünschen, dass wir uns miteinander bezüglich der Auswahl unserer gestochenen und kolorierten Beispiele absprächen, um keine Wiederholungen zu geben. Er sagt mir gleichzeitig, dass er sich wirklich für sein Schweigen schämt und dass er Ihnen unverzüglich antworten wird. Ich hoffe, dass er sein Unrecht Ihnen gegenüber wiedergutgemacht haben wird, mein ausgezeichneter Freund. Er ist schwer zu erhaschen und ich, der Greis, der ich bin, kann nicht in das vierte Stockwerk hinaufsteigen, wo er wohnt. Es verlangt mich danach,

514

April 1835

attraper et moi, vieillard que je suis, je ne puis monter au quatrième où il loge. Il me tarde de voir les premieres bonnes feuilles de Votre grand ouvrage. Je les lirai avec toute l’attention du à l’importance du sujet et à notre amitié. Vous allez Vous engager dans une discussion fort épineuse. Il faut péser toutes les paroles. J’ai une nouvelle qui vous fera plaisir. Le professeur de l’archéologie à Berlin, Mr. Tölken (Tölken), conservateur des pierres gravées au Musée Royal, vient de publier un Catalogue : Erklärendes Verzeichniss der tief geschnittenen Steine der KP. Gemmensammlung (Berlin 1835. LXVIII und 462 S. in gr. 8) les gemmes, les intagli (les Camées paroitront dans un 2 Volume) y compris, font plus que 3000. La Dactyoliothèque de Stosch y est entrée, et Winckelman partout corrigé. Or dans la grande préface il a combattu avec des arguments irresistibles les assertions de Mr. Koehler que presque toutes les gemmae literatae étoient fausses. Il a prouvé que le Baron de Stosch n’en a pas été la dupe et que les pretentions du grand antiquaire de St. Petersbourg etoient denuées de tout fondement. Le moyen de Vous faire parvenir le livre qui ne se vend point chez le libraire ? Peut-etre pourrois-je attraper un exemplair. Mais je ne vais promettre rien. Le Comte de Bruhl, Intendant du Musée m’en enverra peut-être. Vous en donnerez toute de suite l’analyse dans le Journal des Savans en traduisant le passage concernant le Rhadamante de St. Petersbourg. Connoissez Vous M. Dubois Maisonneuve ? Faites lui savoir que je repondrai incessamment. Notre cher confrere M. Lajard a oublié de m’envoyer son dernier ouvrage. Et Vous aussi, mon respectable ami, Vous me laissez soupirer en vain après les Iournaux des Savans. J’espère pouvoir vendre à un amateur à St Petersbourg une collection des gravures et dessins touchant des sujets phalliques et spintriennes. Dans ce cas je pourrai placer 20 ducats à une emplette des petits bronzes antiques dont j’ai deja une collection interessante. Ne pourriez Vous pas m’en procurer quelques statuettes ou figurines ? On me dit qu’on en attrape quelquefois chez les brocanteurs des choses remarquables de ce genre-là. Pardonnez mon griffonage et donnez moi au plutot possible de vos nouvelles et de Vos bonnes feuilles. Avez Vous vu chez David mon portrait en medaillon ? J’espère qu’il se souviendra de moi et de mon envoi par Mlle. Wink. Mille, mille amitié de Votre Charles Boettiger

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 77

515

die ersten Druckfahnen Ihres großen Werks zu sehen. Ich werde sie mit aller der Bedeutung des Gegenstands und unserer Freundschaft geschuldeten Aufmerksamkeit lesen. Sie werden sich auf eine sehr stachlige Diskussion einlassen. Man muss jedes Wort abwägen. Ich habe eine Neuigkeit, die Ihnen Freude bereiten wird. Der Professor der Archäologie in Berlin, Herr Tölken (Tölken), Konservator der geschnittenen Steine im Königlichen Museum, hat gerade einen Katalog publiziert: Erklärendes Verzeichniss der tiefgeschnittenen Steine der KP. Gemmensammlung (Berlin 1835. LXVIII und 462 S. in gr. 8). Die Gemmen, einschließlich der Intagli (die Kameen werden in einem zweiten Band erscheinen), machen mehr als 3000 aus. Die Daktyliothek von Stosch ist darin eingegangen und Winckelmann überall korrigiert. Nun, in dem großen Vorwort hat er mit unwiderstehlichen Argumenten Herrn Köhlers Behauptung widerlegt, dass fast alle gemmae literatae falsch wären. Er hat bewiesen, dass der Baron von Stosch sich nicht hat hereinlegen lassen und dass die Anmaßungen des großen Antiquars von St. Petersburg jeglichen Fundaments entblößt sind. Das Mittel, Ihnen dieses Buch, das bei keinem Buchhändler verkauft wird, zukommen zu lassen? Vielleicht könnte ich ein Exemplar erhaschen. Aber ich werde nichts versprechen. Der Graf von Brühl, Intendant des Museums, wird mir vielleicht eins zusenden. Sie werden davon sofort eine Rezension im Journal des Savans geben, in der Sie die Stelle, die den Rhadamantys aus St. Petersburg betrifft übersetzen. Kennen Sie Herrn Dubois-Maisonneuve? Lassen Sie ihn wissen, dass ich unverzüglich antworten werde. Unser lieber Kollege Herr Lajard hat vergessen, mir sein letztes Werk zuzuschicken. Und Sie auch, mein verehrungswürdiger Freund, lassen mich vergeblich nach den Journaux des Savans lechzen. Ich hoffe, einem Liebhaber in St. Petersburg eine Sammlung von Stichen und Zeichnungen mit phallischen und spintrischen Sujets verkaufen zu können. Könnten Sie mir nicht ein paar Statuetten oder Figurinen besorgen? Man sagt mir, dass man manchmal bei den Trödlern bemerkenswerte Dinge dieser Art erhascht. Verzeihen Sie meine Kritzelei und geben Sie mir so schnell wie möglich Nachricht von sich und Ihren Druckfahnen. Haben Sie bei David mein Portrait als Medaillon gesehen? Ich hoffe, dass er sich meiner und meiner Sendung durch Fräulein Wink erinnern wird. Tausend und abertausend Grüße von Ihrem Karl Böttiger

516

April 1835

78. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. April 1835. Dienstag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 15 Avril, 1835. Mon cher et illustre Maître, Permettez-moi de vous dire, Sans manquer au respect que je vous dois, que vous êtes un étourdi. vous croyez m’envoyer, dites-vous, la feuille découpée de votre Journal où vous rendez compte du travail de Creuzer ; et c’est celle qui a rapport à Panofka que je trouve dans votre lettre, et que j’avais déja. Il faudra donc que vous recommenceriez ; et cette fois, je vous prierai d’y faire plus d’attention, pour ne pas m’envoyer en troisiéme lieu ce que j’ai déja reçu double. Il n’a encore paru qu’un premier article sur le Cabinet Pourtalès ; le second, qui traite des vases peints, s’imprime actuellement, et paraîtra dans le cahier de mars. Je vous l’enverrai dès qu’il paraîtra, puisque cela vous intéresse ; et, en attendant, je fais remettre chez M. Treuttel et Würtz, pour vous être expédiés par la voie la plus prompte, les cahiers qui vous manquent du Journal des savants, et où vous trouverez, entre autres, deux articles Sur l’iconographie égyptienne, et trois, sur les monumens de Micali, que je recommande particuliérement à votre attention. quant au Cabinet Pourtalès, j’ai traité Panofka avec bien plus d’indulgence qu’il ne le méritait ; car je suis complètement de votre avis ; c’est un amas des plus indigestes des opinions les plus extravagantes ; et malgré ma résolution d’être indulgent, ou, plutôt, généreux, on s’apercevra, dans mon second article, que j’en pense encore plus de mal que je n’en dis. c’est un travail qui lui fera plus de tort encore que la critique de Letronne ; et j’ai peine à croire que ce pauvre homme se releve jamais du tort archéologique qu’il s’est fait à lui-même. // Je vous remercie, mon cher et digne maître, de l’intéret que vous prenez à moi, au sujet de la peinture. il perce, malgré vous, un peu de frayeur dans cet intéret ; je vois que vous avez peur pour moi, en me voyant aux prises avec un si redoutable adversaire ; vous n’êtes même pas rassuré par l’auxiliaire que je trouve en vous ; et parce que M. Letronne est un habile interprète d’inscriptions grecques, ce que je vous accorde bien volontiers, et un heureux déchiffreur de papyrus grecs, avec le secours de Hase, ce que vous ignorez sans doute, vous en concluez qu’il connaît à fond l’histoire de l’art : en quoi je puis vous assurer que vous vous trompez. ce pauvre homme n’a point d’érudition ; et son travail prouvera à vous et à toute l’Europe

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 78

517

78. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. April 1835. Dienstag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 15. April 1835 Mein teurer und berühmter Lehrer, gestatten Sie, dass ich Ihnen, ohne gegen die Achtung, die ich Ihnen schulde, zu verstoßen, sage, dass Sie ein zerstreuter Mensch sind. Sie glauben mir, wie Sie sagen, das aus Ihrer Zeitschrift herausgeschnittene Blatt zuzuschicken, auf welchem Sie Creuzers Arbeit besprechen, und in Ihrem Brief finde ich dasjenige, das sich auf Panofka bezieht und das ich schon hatte. Es wird wohl nötig sein, dass Sie von vorn beginnen, und ich bitte Sie, dieses Mal aufmerksamer zu sein und mir nicht ein drittes Mal zu schicken, was ich bereits doppelt empfangen habe. Es ist bisher nur der erste Artikel über das Cabinet Pourtalès erschienen; der zweite, der die bemalten Vasen behandelt, wird gerade gedruckt und wird im Märzheft herauskommen. Ich werde ihn Ihnen, sobald er erscheint, zuschicken, da Sie das interessiert; und inzwischen lasse ich für Sie bei den Herren Treuttel und Würtz, damit sie Ihnen auf schnellstem Wege zugestellt werden, die Ihnen fehlenden Hefte des Journal des Savans abgeben, in denen Sie u. a. zwei Artikel über die ägyptische Ikonographie und d r e i über die Monumenti von Micali finden, die ich Ihrer Aufmerksamkeit besonders empfehle. Was das Cabinet Pourtalès angeht, so habe ich Panofka mit weit mehr Nachsicht behandelt, als er verdiente; denn ich bin vollkommen Ihrer Meinung; das ist eine Anhäufung der unverdaulichsten aller extravagantesten Auffassungen; und trotz meinem Beschluss, nachsichtig zu sein oder vielmehr großmütig, wird man in meinem zweiten Artikel dessen gewahr werden, dass ich noch schlechter darüber denke, als ich es sage. Das ist eine Arbeit, die ihm noch mehr schaden wird als die Kritik von Letronne; und ich habe Mühe, zu glauben, dass dieser arme Mensch sich jemals von dem archäologischen Schaden erholen wird, den er sich selbst zugefügt hat. Ich danke Ihnen, mein teurer und würdiger Lehrer, für das Interesse, das Sie hinsichtlich der Malerei an mir nehmen. Es dringt gegen Ihren Willen ein wenig Schrecken in dieses Interesse ein; ich sehe, dass Sie Angst für mich haben, indem Sie mich im Kampf mit einem so furchteinflößenden Gegner sehen; Sie sind nicht einmal durch den Beistand, den ich in Ihnen finde, beruhigt; und weil Herr Letronne ein geschickter Interpret griechischer Inschriften ist, was ich Ihnen gern zugestehe, und, was Sie zweifellos nicht wissen, dank der Hilfe Hases, ein glücklicher Entzifferer griechischer Papyri, schließen Sie daraus, dass er die Kunstgeschichte aus dem Grunde kenne: worin Sie sich, wie ich Ihnen versichern kann, irren. Dieser arme Mann hat keine Gelehrsamkeit; und seine Arbeit wird Ihnen und ganz Europa beweisen, dass er die Frage, die er nur aus Widerspruchsgeist angegangen ist, überhaupt nicht studiert hat. Meine

518

April 1835

qu’il n’avait point étudié la question qu’il n’a abordé que par esprit de contradiction. Ma thèse est bonne, mon cher maître, j’en acquiers de jour en jour la conviction ; et je suis sur que vous la partagerez. À l’heure qu’il est, vous devez avoir reçu les Six premières feuilles de mon livre ; vous recevrez les autres au fur et à mesure qu’elles se tireront, et, quand vous pourrez vous faire une idée Suffisamment exacte de mes vues, vous me direz votre avis, et vous me ferez part de vos observations. Mais attendez pour cela que vous ayez réuni entre vos mains un plus grand nombre de feuilles, afin de ne me pas juger précipitamment, et en attendant, par manière de consolation ou de distraction dans le chagrin que je vous cause, dites-vous, en songeant à moi, ce qu’un écrivain grec disait d’un autre : C’ oçpwv e c¢ hı ti boukólhma tñv lúphv ’ENÉQHKE toícoiv poikílav grafàv zåwn que dites vous, mon cher maître, de ce passage là ? et si j’en ai beaucoup de pareils, à celui-là, que penserez-vous de ma position vis à vis de Letronne, qui ne se doute pas de cela, je vous jure. l’ouvrage de M. Tölken que vous m’annoncez, m’intéresse au plus haut degré. je vous prie de n’épargner ni soins, ni démarches, ni sollicitations, pour m’en procurer un exemplaire. quand vous // devriez ècrire ou faire écrire pour cela à M. Tölken lui-même, et lui proposer en mon nom un échange de son livre contre le mien, que je lui destinais, et qui formera un gros volume in-4.° de cinquante feuilles avec quinze ou vingt planches coloriées, il me paraît impossible que vous ne réussissiez pas à m’en obtenir un exemplaire ; car si ce livre se vend, je l’achète ; et s’il se donne aux antiquaires, à qui donc serait-il donné en France, qui pût y avoir plus de droits que moi ? Je vous remercie de ce que vous avez fait pour moi auprès de M. Stiglitz. certainement, c’est à moi, et non à Hase, que reviendrait le soin de rendre compte de son livre dans le Journal des savants ; et j’ai fait trop d’usage des travaux de M. Stieglitz pour que celui-ci ne m’inspire pas un intéret particulier ; vous pouvez l’en assurer d’avance. Quant au manuel d’Archéologie de Müller, je ne l’ai pas encore ; mais je suis bien sur de le recevoir de l’auteur lui-même, qui est mon ami, comme vous le dites, et qui me l’a promis. Cela fait plus de six semaines que je l’attends. Je ne sais si je vous ai parlé du fameux vase trouvé dernièrement à Ruvo, avec la fable d’Archémore d’un côté, et au revers Hercule au jardin des Hespérides. sur le premier avis que j’eus de cette découverte, je demandai un calque de ce vase, où je m’attendais à trouver un Atlas tel que je me l’étais imaginé. J’ai reçu ce calque, et

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 78

519

These ist gut, mein lieber Lehrer, ich erlange diese Überzeugung mit jedem Tag mehr; und ich bin sicher, dass Sie sie teilen. Zur gegenwärtigen Stunde müssen Sie die sechs ersten Blätter meines Buches erhalten haben; Sie werden nach und nach die anderen, so wie sie gedruckt werden, erhalten und wenn Sie sich eine genügend genaue Vorstellung von meinen Ansichten werden gebildet haben können, werden Sie mir Ihre Beobachtungen mitteilen. Aber warten Sie damit, bis Sie eine größere Anzahl Blätter zwischen Ihren Händen versammelt haben, damit Sie nicht übereilt urteilen, und sagen Sie sich in der Zwischenzeit, um sich angesichts des Kummers, den ich Ihnen bereite, zu trösten oder zu zerstreuen, indem Sie an mich denken, das, was ein griechischer Schriftsteller von einem anderen sagte: C’ oçpwv e c¢ hı ti boukólhma tñv lúphv ’ENÉQHKE toícoiv poikílav grafàv zåwn Was sagen Sie, mein lieber Lehrer, zu dieser Stelle? Und wenn ich viele habe, die dieser gleichen, was werden Sie zu meiner Position gegenüber Letronne sagen, der sich darauf, ich schwöre es Ihnen, nicht gefasst macht? Das Werk von Herrn Tölken, das Sie mir ankündigen, interessiert mich im höchsten Grade. Ich bitte Sie, es an keiner Mühe, keinem Gang, keiner Bitte fehlen zu lassen, um mir ein Exemplar zu verschaffen. Wenn Sie deswegen an Herrn Tölken selbst schreiben oder schreiben lassen sollten und ihm in meinem Namen einen Tausch seines Buches gegen das meinige vorschlagen, das ich ihm zudachte und das einen dicken Quartband von fünfzig Blättern mit fünfzehn oder zwanzig kolorierten Tafeln bilden wird, so scheint es mir unmöglich, dass es Ihnen nicht gelingen sollte, ein Exemplar für mich zu erhalten; denn: wenn dieses Buch verkauft wird, so kaufe ich es; wenn es an die Antiquare verschenkt wird, wem sollte es denn in Frankreich geschenkt werden, der ein größeres Anrecht darauf haben könnte als ich? Ich danke Ihnen für das, was Sie für mich bei Herrn Stieglitz ausgerichtet haben. Gewiss käme es mir und nicht Hase zu, sein Buch im Journal des Savans zu rezensieren; und ich habe die Arbeiten von Herrn Stieglitz zu oft benutzt, als dass diese mir nicht ein besonderes Interesse einflößen würden; dessen können Sie ihn im Voraus versichern. Was Müllers Handbuch der Archäologie angeht, so habe ich es noch nicht; aber ich bin sicher, dass ich es vom Autor selbst erhalten werde, der, wie Sie sagen mein Freund ist und der es mir versprochen hat. Seit mehr als sechs Wochen warte ich darauf. Ich weiß nicht, ob ich Ihnen von der berühmten Vase mit der Fabel des Archemoros auf der einen Seite und Herkules im Garten der Hesperiden auf der Rückseite, die letztens in Ruvo gefunden worden ist, geschrieben habe. Bei der ersten Nachricht, die ich von dieser Entdeckung erhielt, bat ich um die Durchzeichnung von dieser Vase, auf der ich mich einen Atlas, so wie ich ihn mir erdacht hatte, vorzufinden gefasst gemacht hatte. Ich habe diese Durchzeichnung erhalten und meine

520

April 1835

mon attente n’a pas été trompée. J’y ai trouvé une figure d’Atlas, telle que je pouvais la desirer ; vous en jugerez vous-même, d’après la gravure que j’en ai fait exécuter pour la joindre à mon mémoire, et que je joins ici. Voilà un argument de plus contre l’opinion de Letronne, qui ne laisse pas d’avoir quelque valeur ; Dieu veuille, que je sois aussi heureux pour la peinture ! Audaces Fortuna juvat. mais voilà bien une autre histoire. Je reçois de M. Sanchez, Bibliothécaire de Naples, une lettre, où il me donne avis que, dans un Superbe tombeau qui vient d’être trouvé à Ruvo, parmi une cinquantaine de vases, tous plus beaux les uns que les autres, il y en a un, de Six palmes et demi de haut, représentant, d’un côté toute une Gigantomachie, avec Atlas portant le ciel Sur ses épaules, tel qu’on l’a vu sur le vase d’Archémore. voilà encore un démenti donné aux prophéties de Letronne. J’attends encore les calques d’un autre vase de Ruvo, le plus grand et le plus beau qui se connaisse, avec le combat des Grecs et des Amazones sous les murs de Troie, et, dans le haut, tous les dieux de l’olympe, attentifs au destinées de Troie : en tout, cent quarante huit figures, du plus // beau Style. Je possède déja entre mes mains les calques coloriés de figures peintes Sur enduit, d’un autre tombeau découvert récemment aussi à Ruvo ; et cette peinture, à teintes plates, comme celles des tombeaux étrusques de Corneto, de Vulci, et de Chiusi, formera le Sujet d’une des planches de mon livre. Je suis au bout de mon papier ; je finis donc ici, en supprimant tout protocole, et en vous embrassant, mon cher maître, du plus profond de mon cœur Raoul Rochette P. S. J’attends toujours avec une bien vive impatience une lettre de M. Semper ; ne vous lassez pas de la réclamer en mon nom ; et insistez auprès de lui pour qu’il me donne des détails Sur l’état actuel des murs intérieurs du Theseion : cela m’importe au plus haut degré. – David m’a promis un exemplaire de votre médaillon qu’il n’a pas encore reçu, et vous ne doutez pas, plus que lui, du plaisir extrême que me fera ce portrait d’un maitre, de la main d’un ami : les planches coloriées jointes à mon livre seront toutes des peintures ; conséquemment, sans aucun rapport avec celles de M. Semper, qui doivent se rapporter à l’architecture coloriée. P. S. Je ferai votre commission auprès de M. Dubois Maisonneuve ; c’est un pauvre diable. quant à M. Lajard, c’est une autre affaire ; c’est mon ami et le vôtre. Je ne sais de quel ouvrage de lui vous voulez parler ; il n’a rien publié de nouveau ; mais il prépare son grand travail sur Mithra, et vous le recevrez certainement, de lui, ou de moi :

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 78

521

Erwartung ist nicht getäuscht worden. Ich habe darauf eine Atlasfigur gefunden, wie ich sie nur wünschen konnte; Sie werden selbst darüber nach dem Stich urteilen, den ich davon habe anfertigen lassen, um ihn meiner Denkschrift beizufügen und den ich hier beilege. Das ist ein Argument mehr gegen Letronnes Auffassung, dessen Wert man nicht wird leugnen können; wolle Gott, dass ich ebenso glücklich bei der Malerei sein werde! Audaces Fortuna juvat. Aber hier ist eine ganz andere Geschichte. Ich empfange von Herrn Sanchez, Bibliothekar in Neapel, einen Brief, in dem er mir mitteilt, dass es in einem großartigen Grab, das gerade in Ruvo gefunden worden ist, inmitten von über fünfzig Vasen, von denen eine schöner als die andere ist, eine von sechseinhalb Handbreit Höhe gibt, die auf einer Seite eine ganze Gigantomachie mit einem At las, de r de n Hi mme l a uf se in en Sch u lter n tr ägt, so wie man ihn auf der Archemoros-Vase gesehen hat, vorstellt. Das ist ein weiteres Dementi für Letronnes Prophezeiungen. Ich erwarte noch die Durchzeichnungen von einer anderen Vase aus Ruvo, der größten und schönsten, die man kennt, mit dem Kampf der Griechen und der Amazonen vor den Mauern von Tr oja und, im oberen Teil, allen Göttern des Olymps, die Tr ojas Schicksal aufmerksam verfolgen: insgesamt einhundertachtundvierzig Figuren im schönsten Stil. Ich halte bereits in meinen Händen die kolorierten Durchzeichnungen von auf Putz gemalten Figuren aus einem anderen kürzlich ebenfalls in Ruvo entdeckten Grab; und dieses Gemälde in Volltonfarben wie diejenigen in den etruskischen Gräbern von Corneto, Vulci und Chiusi wird auf einer der Tafeln meines Buches abgebildet sein. Ich bin am Ende meines Blattes; ich schließe hier also, indem ich jegliches Protokoll weglasse und Sie, mein teurer Lehrer, aus dem tiefsten Grunde meines Herzens umarme Raoul Rochette P. S. Ich erwarte immer noch mit einer sehr lebhaften Ungeduld einen Brief von Herrn Semper; ermüden Sie nicht, ihn in meinem Namen zu fordern, und bestehen Sie ihm gegenüber darauf, dass er mir Einzelheiten über den gegenwärtigen Zustand der Innenmauern des Theseions gibt: es ist für mich im höchsten Maße wichtig. – David hat mir ein Exemplar Ihrer Medaille versprochen, die er noch nicht erhalten hat, und zweifeln Sie nicht, nicht mehr als er, an dem äußersten Vergnügen, das mir dieses Portrait eines Lehrers von der Hand eines Freundes bereiten wird: die meinem Buch beigefügten kolorierten Tafeln werden allesamt Gemälde sein, folglich ohne Bezug auf diejenigen von Herrn Semper, die sich auf vielfarbige Architektur beziehen dürften. P. S. Ich werde Ihren Auftrag bei Herrn Dubois-Maisonneuve ausrichten; das ist ein armer Teufel. Was Herrn Lajard angeht, so ist das eine andere Sache; er ist mein Freund und der Ihrige. Ich weiß nicht von welchem seiner Werke Sie sprechen wollen; er hat nichts Neues herausgebracht; aber er bereitet seine große Arbeit über Mithras vor und Sie

522

April 1835

vous pouvez y compter. – il se trouve parfois ici des figurines de bronze, comme vous dites ; mais comment savoir en ce genre ce qui pourrait vous intéresser ? donnez-moi donc quelques détails à ce Sujet.

Nr. 78

523

werden sie mit Sicherheit von ihm oder von mir erhalten: Sie können darauf zählen. – Man findet hier zuweilen Br o n zefigu r in en , wie Sie sagen; aber wie kann man bei Dingen dieser Art wissen, was Ihnen gefallen könnte? Geben Sie mir doch in dieser Hinsicht ein paar Details.

524

April 1835

79. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. April 1835. Donnerstag Dresde le 30 Avril 1835 – Mon respectable ami et confrère ! Vous me grondez d’importance ! Vous m’appellez un étourdi, ce qui est un peu fort. D’accord, je suis distrait. Mais Vous n’avez pas d’idée quels assauts on donne à mon tems et à ma patience. Ma vieille, chauve tête en tourne souvent. Je suis presque le seul dans notre ville, auquel tout le monde s’adresse. Les autres s’esquivent et ne sont presque jamais au logis. C’est donc par une distraction pardonnable, que je Vous ai envoyé la fausse decoupure. En voila l’autre. En attendant j’ai reçu sous bande les 6 premieres feuilles de Votre grande ouvrage, et je les ai lues avec tout l’interêt que l’importance de la question en elle meme demande, et que vous savez inspirer par les charmes des Votre stile et l’arrangement méthodique, avec lequel Vous l’abordez. Oui, mon excellent ami, cet ouvrage fera époque sans doute et Vos adversaires en seront interdits. Je ne parle pas des préliminaires indispensables sans doute pour constater les motifs de l’ouvrage, je me borne à Vous applaudir de la grande erudition et argumentation bien serrée, bien penetrante, avec laquelle Vous avez éclairci toute la nomenclature de l’art de peindre. Ce que Vous dites de l’appareil du atelier, de l’art de menuisier tend à convaincre même les plus incrédules par le fait, qu’il n’y auroient pas eu des ateliers en general sans la peinture sur bois. C’est un tresor que celui d’Onomasticon de Pollux pour qui le sait mettre en profit. Mais il fourmille encore des passages depravés et de lacunes. Vous en avez su apprécier toute la valeur. Vous avez raison de blâmer notre Herman à cause de ses indecisions et qu’il n’ose prononcer rien sur le grafä de Pausanias. Les passages de Polybe et de Plutarque viennent tous à Votre appui pour prouver que grafä l’expression generale, y compris la peinture sur mur, pinax du tableau proprement dit. C’est une observation très juste. Probablement trouverez Vous encore une occasion de discuter tous les textes de Pausanias dans lesquels il fait mention du grafaîv, dans les temples et les portiques pour nous faire comprendre que des tableaux y pouvoient être appliqués. Dans la dernière feuille que Vous m’avez envoyée Vous avez entamé la question trés grave de l’enlevement et du transport des tableaux. Il me tarde d’en lire la continuation. Car c’est principalement de la manière d’encadrer les tableaux sur bois que resulte la facilité du transport et la conclusion, qu’il n’y a eu alors que des tableaux sur bois qui meritassent d’être enlevés. Or je me rappelle par un passage qui porte distinction des cadres tel comme nous en avons. Ils ont du être, comme Vous avez demontré deja dans Votre

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 79

525

79. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. April 1835. Donnerstag Dresden, den 30. April 1835 Mein verehrungswürdiger Freund und Kollege! Sie machen mir schwere Vorwürfe! Sie nennen mich einen zerstreuten Menschen, das ist ein wenig stark. Nun ja, ich bin zerstreut. Aber Sie haben keine Vorstellung von den Anschlägen, die man auf meine Zeit und meine Geduld verübt. Mein alter, kahler Kopf dreht sich oft davon. Ich bin fast der Einzige in unserer Stadt, an den sich alle wenden. Die Anderen weichen geschickt aus und sind fast niemals zu Hause. Ich habe Ihnen also aufgrund einer verzeihlichen Zerstreuung den falschen Ausschnitt zugeschickt. Hier haben Sie den anderen. Inzwischen habe ich unter Kreuzband die sechs ersten Blätter Ihres großen Werks erhalten und ich habe sie mit dem ganzen Interesse gelesen, das die Bedeutung der Frage von sich aus erheischt und das Sie durch den Zauber Ihres Stils und das methodische Arrangement, mit dem Sie diese Frage angehen, einzuflößen vermögen. Ja, mein ausgezeichneter Freund, dieses Werk wird zweifellos Epoche machen und Ihre Gegner werden dadurch sprachlos gemacht. Ich spreche nicht von den zweifellos zur Herausstellung der Gründe des Werkes unerlässlichen Vorbemerkungen, ich begnüge mich damit, Beifall Ihrer großen Gelehrsamkeit und wohlgedrängten, tiefeindringenden Argumentation zu spenden, mit der Sie Licht in die Begrifflichkeit der Malkunst gebracht haben. Was Sie über die Ausrüstung der Werkstatt, über das Tischlerhandwerk sagen, geht dahin, selbst die Ungläubigsten durch die Tatsache zu überzeugen, dass es ohne die Malerei auf Holz überhaupt keine Werkstätten gegeben hätte. Das Onomastikon des Pollux ist eine Schatzkammer für denjenigen, der es zu gebrauchen versteht. Aber es wimmelt darin noch vor verderbten Stellen und Lücken. Sie haben seinen ganzen Wert zu schätzen gewusst. Sie haben unseren Hermann zu Recht aufgrund seiner Unentschiedenheiten sowie deswegen getadelt, dass er nichts über das grafä des Pausanias zu sagen wagt. Die Stellen aus Polybios und Plutarch kommen allesamt zu Ihrer Unterstützung, um zu beweisen, dass grafä der allgemeine Ausdruck, einschließlich für die Malerei auf Wänden, ist und pinax die Bezeichnung des Tafelbildes im eigentlichen Sinne. Das ist eine sehr zutreffende Beobachtung. Vielleicht werden Sie noch eine Gelegenheit finden, alle Texte von Pausanias zu diskutieren, in denen er von den grafaîv in den Tempeln und Portikus spricht, um uns begreifen zu lassen, dass dort Bilder angebracht werden konnten. Auf dem letzten Blatt, das Sie mir geschickt haben, schneiden Sie die sehr gewichtige Frage des Bilderraubs und -transports an. Ich bin begierig darauf, die Fortsetzung zu lesen. Aus der Art, die auf Holz ausgeführten Gemälde einzufassen, resultiert hauptsächlich die Leichtigkeit des Transports sowie der Schluss, dass es in jener Zeit nur Bilder auf Holz gab, die es verdienten, geraubt zu werden. Nun erinnere ich mich einer Stelle, die solche Rahmen, wie wir sie haben, hervorhebt. Sie haben, wie Sie es schon in Ihrer ersten Abhandlung bewiesen haben, in die Wände eingefügt oder daran mit einer Art von Nägeln befestigt wor-

526

April 1835

première dissertation, enfoncé dans les murailles ou fixés par un espece de cloux. Je serai pourtant curieux d’en avoir des details plus circonstanciés. Si l’on parcourt les peintures sur mur à Herculanum et Pompeii, on y trouve toujour un espèce des cadres peints entourant les figures. On pourroit appeller cela aussi tabulae marginatae (Pline XXXV. s. 45). J’imagine qu’on les separoit quelquefois par des lisières de bois peints aussi et comme la plupart des figures peintes sur mur, dans les peintures de Pompeii ne sont que de copies des tableaux plus precieux sur bois, on en a imité les lisières coloriées, dont on avoit coutume d’entourer ces tableaux. Cela me rappelle l’observation de mon ami Henri Meyer à Weimar sur une bande bigarrée qu’on trouve audessous des noces Aldobrandines (voir ma dissertation sur ces noces p. 184.) au reste le passage de Pline XXXV. s. 49. rapporté aussi par Winckelman (Oeuvres Vol. II. p. 289. Fea) sur lequel Hermann s’appuye, prouve, cela me semble, precisement le contraire, parcequ’on en parle comme d’une chose extraordinaire. Les vers Grecs, que Vous faites valoir, dans votre Lettre, seroient – soit dit en passant – d’une plus grande importance, si le mot Enéjhke ne permettoit pas encore une autre explication. Car Vous // savez, que tijñnai est fort souvent employe des sujets que les peintres ou poétes traitent dans leur ouvrage. (p. e. Philostrat. Icon. p. 15, 39 ed. Iacobs ponere à voir les Commentateurs d’Horace Od. IV, 8. 8.) Et puisque nous y sommes j’ose remarquer que la conjecture sur le texte de Chamaeleon Athen. IV. p. 191. Schweighäuser donnera prise à Mr. Letronne. túpwn, comme Vous corrigés, n’est pas motivé par le texte. Personne ne sera offensé par la leçon reçue, et túpwn tout nu doit surprendre. Ayant pesé encore une fois ce passage il me semble pourtant que túpoiv est une correction bien soutenable. Vous ajoutez poikílmasi. Mais il n’y a point de lacune comme les editeurs soupconnent. Il ne faut qu’une legère correction en mettant e p ¢ ei au lieu de la proposition inintelligible. C’est ainsi qu’a corrige le savant Jacobs dans ses Additamenta animadversionum in Athenaei Deipnosophistas (Ienae 1829) p. 243. S’il m’est permis d’ajouter encore une observation génerale, c’est que Vous êtes trop éloquent ou, si vous me pardonnerez ce mot trop penible dans vos refutations et demonstrations. Songez que la plupart de Vos lecteurs est deja persuadée d’avance que Vous avez raison. Mais Vous Vous croyez toujours en présence de Votre adversaire. Je brule d’impatience de lire tous Vos éclaircissemens sur Micali et Vos critiques de Panofka dans le Journal des Savans, qui arrivent fort tard même à notre bibliotheque et y est accaparé toute de suite par quelques amateurs assidus. Je me propose de visiter pour une semaine

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 79

527

den sein müssen. Ich wäre jedoch begierig, eingehendere Details darüber zu erfahren. Durchläuft man die Malereien auf den Wänden in Herculaneum und Pompeji, so findet man immer eine Art von gemalten Rahmen, die die Figuren umgeben. Man könnte das auch tabulae marginatae nennen (Plinius XXXV. S. 45). Ich stelle mir vor, dass man sie manchmal auch durch gemalte Holzränder trennt und da die Mehrzahl der auf den Gemälden von Pompeji auf die Wände gemalten Figuren nur Kopien von kostbareren auf Holz ausgeführten Bildern sind, hat man von jenen die farbig bemalten Ränder nachgeahmt, mit denen man diese Bilder gewöhnlich umgeben hat. Das erinnert mich an die Bemerkung meines Freundes Heinrich Meyer in Weimar zu einem verschiedenfarbigen Streifen, den man unter der Aldobrandinischen Hochzeit findet (siehe meine Abhandlung über diese Hochzeit, S. 184). Im Übrigen beweist die Stelle aus Plinius XXXV. S. 49, die auch Winckelmann anführt (Werke, Bd. 2, S. 289, Fea) und auf welche Hermann sich stützt, wie mir scheinen will, genau das Gegenteil, weil man davon wie von einer außergewöhnlichen Sache spricht. Die griechischen Verse, die Sie in Ihrem Brief geltend machen, wären, so sei im Vorübergehen bemerkt, von einer größeren Bedeutung, wenn das Wort Enéjhke nicht noch eine andere Erklärung gestattete. Denn Sie wissen, dass tijñnai sehr oft für die Gegenstände benutzt wird, welche die Maler oder Dichter in ihren Werken behandeln (z. B. Philostrat. Icon., S. 15, 39 ed. Jacobs ponere vgl. die Kommentatoren zu Horaz, Od. IV, 8. 8). Und da wir nun schon dabei sind, wage ich zu bemerken, dass die Konjektur an dem Text von Chamaeleon Athen. IV, S. 191. Schweighäuser, Herrn Letronne eine Angriffsfläche bieten wird. túpwn, wie Sie korrigieren, wird nicht durch den Text begründet. Niemand wird durch die herkömmliche Lesart gestört werden und túpwn ohne Zusatz muss überraschen. Nachdem ich diese Passage noch einmal erwogen habe, scheint es mir jedoch, dass túpoiß eine sehr haltbare Korrektur ist. Sie fügen poikílmasi hinzu. Aber es gibt keine Lücke, wie die Editoren vermuten. Es ist nur eine leichte Korrektur notwendig, indem e p ¢ ei an die Stelle der unverständlichen Proposition gesetzt wird. Auf diese Weise hat der gelehrte Jacobs in seinen Additamenta animadversionum in Athenaei Deipnosophistas (Jena 1829), S. 243, emendiert. Wenn es mir gestattet ist, eine allgemeine Bemerkung hinzuzufügen, so lautet diese, dass Sie zu beredsam oder, wenn Sie mir dieses Wort vergeben, zu penibel in Ihren Widerlegungen und Demonstrationen sind. Bedenken Sie, dass die Mehrzahl Ihrer Leser bereits im Voraus davon überzeugt ist, dass Sie Recht haben. Aber Sie glauben sich immer in Gegenwart Ihres Gegners. Ich brenne vor Ungeduld, Ihre Erklärungen zu Micali und Ihre Kritiken von Panofka im Journal des Savans zu lesen, welches sehr spät in unserer Bibliothek eintrifft und dort sofort von ein paar immer anwesenden Lesern in Beschlag genommen wird. Ich nehme mir vor, eine Woche lang unsere Leipziger Messe zu besuchen. Der Buchhandel wird dort einen neuen Aufschwung nehmen. Diese Verbindung von 600 Buchhändlern aus allen Orten, wo man unsere Sprache schreibt, ist jetzt eine Macht in Deutschland.

528

April 1835

notre foire de Leipzig. Le commerce des libraires y prendra un nouvel essor. C’est une puissance à présent en Allemagne que cette association de 600 libraires de tous les endroits ou on écrit notre langue. Je parlerai certainement à Mr. Stieglitz pour l’engager de vous faire remettre les deux volumes sur l’histoire d’architecture. Quant au Catalogue de Mr. Toelken à Berlin je Vous en annonce un exemplaire incessament. J’ai écrit à Mr le Comte Brühl, Intendant des Musées à Berlin, mon ami depuis 40 ans, qu’il Vous adresse un exemplaire au plutôt possible et si cela se peut par la legation de Prusse. Comme c’est aux fraix du gouvernement et par ordre du Comte qu’il a été imprimé, il en peut disposer. Mais quand même cela rencontrerait des difficultés imprevues, j’ai engagé Mr Toelken lui même de Vous en faire parvenir. Vous voyez que je n’ai rien de si pressé que de satisfaire vos desirs. En attendant Vous aurez la nouvelle edition de l’Archéologie de Votre ami Muller à Goettingue et Vous verrez avec plaisir quel vaste champ il embrasse. Un palais de l’Université sera bâti à Goettingue auquel contribue le Roi d’Angleterre. Plusieurs plans en ont été dressé. On a preferé celui, que Mr. Muller avoit fait. Il est architecte, peintre, tout ce que Vous voulez. Il s’occupe d’un grand ouvrage sur les origines de la langue Latine et Etrusque. Mr de Koehler a St. Petersbourg vient de publier une dissertation gr. in 4-to. sur une statue de marbre qui est venue à cette capitale deja sous l’Empire de Pierre I. un homme vetu en exomide portant dans un sac deux coqs vivans et dans l’autre main un chevreuil favori. Il explique la figue que c’est un a¬lektruonotrófov, qui nourrit des coqs pour les combats, avec une profusion de remarques sur les combats de coqs que l’on trouve partout. Je tacherai de Vous en procurer un exemplaire en disant que je l’enverrai en Angleterre. Car il ne sera pas à vendre. // Mais ce que Vous interessera davantage c’est une Notice (du meme auteur) dans laquelle il est prouvé qu’une medaille portant la tête du Roi Mnaskyrès de l’Apolloniatide n’a pas plus existé que son souverain même, son pretendu royaume et sa mere Arsé, St. Petersb. de l’Imprimerie de l’Academie des Sciences 1835. 8 p. in gr. 4. C’est contre Visconti (Iconogr. T. III. p. 313) que cette notice est dirigée. Il donne une description autenthique de cette medaille d’apres un exemplaire recemment decouvert et gravé dans une planche jointe à la notice. C’est le buste de la Reine Musa deesse celeste et de la tete barbue d’un Roi Parthe. – La petite dissertation de notre respectable confrere Lajard dont je Vous parlois porte le titre : fragmens d’un memoire sur le systême theogonique et cosmogonique des Assyriens extrait du Iournal Asiatique. Elle m’a été communiquee par le savant

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 79

529

Ich werde gewiss mit Herrn Stieglitz sprechen, um ihn zu verbinden, Ihnen die beiden Bände über die Geschichte der Baukunst zukommen zu lassen. Was den Katalog von Herrn Tölken in Berlin angeht, so kündige ich Ihnen unverzüglich ein Exemplar an. Ich habe an den Herrn Grafen Brühl, den Intendanten der Berliner Museen, der seit vierzig Jahren mein Freund ist, geschrieben, damit er ihn Ihnen so schnell wie möglich und, wenn es geht, durch die preußische Gesandtschaft zusende. Da er auf Kosten der Regierung und auf Anweisung des Grafen gedruckt wurde, kann er darüber verfügen. Doch sollte das trotzdem auf unvorhergesehene Schwierigkeiten stoßen, so habe ich Herrn Tölken selbst veranlasst, ihn Ihnen zukommen zu lassen. Sie sehen, dass ich nichts Eiligeres habe, als Ihre Wünsche zu befriedigen. In der Zwischenzeit werden Sie die neue Ausgabe der Archäologie Ihres Freundes Müller in Göttingen erhalten haben und Sie werden mit Vergnügen sehen, welch weites Feld er umfasst. Ein Palais der Universität, zu welchem der König von England beiträgt, wird in Göttingen erbaut werden. Mehrere Pläne dazu sind aufgestellt worden. Man hat denjenigen bevorzugt, den Herr Müller gemacht hatte. Er ist Architekt, Maler, alles, was Sie wollen. Er beschäftigt sich mit einem großen Werk über die Ursprünge der lateinischen und etruskischen Sprache. Herr von Köhler in Sankt-Petersburg hat gerade eine Abhandlung in Großquart über eine Marmorstatue veröffentlicht, die schon unter der Herrschaft Peters I. in diese Hauptstadt gekommen ist, einen mit einer Exomis bekleideten Mann, der in einem Sack zwei lebende Hähne und in der anderen Hand ein Lieblingsreh trägt. Er erklärt die Figur als einen a¬lektruonotrófov, der Hähne für Kämpfe ernährt, mit einer Überfülle von Bemerkungen über die Hahnenkämpfe, die man überall findet. Ich werde versuchen, Ihnen davon ein Exemplar zu verschaffen, indem ich sage, dass ich es nach England schicken werde. Denn das wird nicht zu kaufen sein. Allein noch mehr wird Sie eine Notiz (desselben Autors) interessieren, in welcher bewiesen wird, dass eine Münze, die den Kopf des Königs Mnaskyres von Apolloniatis zeigt, so wenig existiert hat wie dieser Herrscher selbst, sein vorgebliches Reich und seine Mutter Arse, Sankt-Petersburg, Druckerei der Akademie der Wissenschaften 1835, 8 S. in Großquart. Diese Notiz richtete sich gegen Visconti (Iconogr., Bd. III, S. 313). Er gibt eine authentische Beschreibung dieser Münze nach einem kürzlich entdeckten und auf einem dieser Notiz beigelegten Blatt gestochenen Exemplar. Es ist die Büste der Königin Musa, einer Himmelskönigin, und des bärtigen Kopfes eines Partherkönigs. Die kleine Abhandlung unseres verehrungswürdigen Kollegen Lajard, von der ich Ihnen sprach, trägt den Titel: Fragmente einer Denkschrift über das theogonische und kosmogonische System der Assyrer, Auszug aus dem Journal asiatique. Sie wurde mir durch den gelehrten Hieroglyphenentzifferer Herrn von Gul’janov mitgeteilt, der in Dresden wohnt. Vor zwei Jahren habe ich Ihnen einen Dr. Zinkeisen von der Leipziger Universität empfohlen, der sich in Paris niedergelassen hat, um ein Werk voller Belesenheit und gelehrter Forschungen zu vollenden, die Ge-

530

April 1835

dechiffreur des hieroglyphes Mr de Goulianiof qui demeure à Dresde. Il y a deux ans que je Vous ai recommandé un docteur Zinkeisen de l’Université de Leipzig qui s’est établi à Paris pour achever un ouvrage plein d’érudition et de recherches savantes l’histoire de la Grece jusqu’à nos jours. Il est mal servi par son libraire de Leipzig qui lui avoit promis de secours pour finir ce travail et surtout une carte de la Grèce qu’il fait graver très soigneusement à Paris, pour laquelle il lui avoit promis d’avance 800 fr. Mais il ne tient pas parole. Mon jeune ami est tombé malade et paroit être dans une detresse pitoyable. Je tacherois de parler en sa faveur au libraire et d’engager un autre libraire plus honnête. En attendant je Vous prie, mon respectable ami, de prendre quelque soin de lui et de lui trouver, si cela se peut, quelques moyen de gagner de l’argent pour sa subsistence. Il se proposait d’aller en Grèce. Mais qui voudroit se précipiter dans ce goufre à présent ? Si Vous le voyez par hazard et il frequente la Bibliothèque dites lui, que je lui repondrai le premier moment où je pourrai lui mander quelque chose agréable. La bibliotheque superbe du grand literateur Mr. Beck à Leipzig en 25000 volumes des plus precieux sur tout en fait d’archéologie a été achetée par notre gouvernement moyennant la somme de 50,000 fr. pour l’Universite. J’espére de pouvoir attraper un catalogue de 714 pages petit carreton pour Vous. C’est un livre á conserver redigé par le savant professeur Klotz à Leipzig. Un marchand de Dresde et papeterier ira à Paris la semaine prochaine et me promet de se charger d’une lettre pour Vous je Vous enverrai par cette occasion les feuilles de mon bulletin des arts de cette année. En attendant vale la decoupure qui j’espere ne chargera pas la lettre. Ayez patience de mon griffonage presque indechifrable. La poste presse. Je ne puis pas même relire la lettre. Croyez à mon devouement à toute épreuve. Je Vous embrasse de coeur et d’ame. Votre sincère ami Charles Boettiger.

125

130

135

140

145

150

Nr. 79

531

schichte Griechenlands bis in unsere Tage. Ihm ist von seinem Buchhändler in Leipzig schlecht gedient worden, welcher ihm Beistand versprochen hatte, damit er diese Arbeit und vor allem eine Karte Griechenlands zum Abschluss bringen könne, die er sehr sorgfältig in Paris stechen lässt und für die er ihm im Voraus 800 Franc versprochen hatte. Doch er hält sein Wort nicht. Mein junger Freund ist krank geworden und scheint in einer erbarmungswürdigen Verzweiflung zu sein. Ich werde versuchen, mit dem Buchhändler zu seinen Gunsten zu sprechen und einen anderen, ehrbareren Buchhändler zu verpflichten. In der Zwischenzeit bitte ich Sie, mein verehrungswürdiger Freund, sich ein wenig um ihn zu kümmern und ihm, wenn das möglich ist, einige Mittel zu finden, um Geld für seinen Unterhalt zu verdienen. Er hatte vor, nach Griechenland zu gehen. Aber wer wollte sich jetzt in diesen Abgrund stürzen? Wenn Sie ihn zufällig sehen, er ist oft in der Bibliothek, so sagen Sie ihm, dass ich ihm im ersten Augenblick schreiben werde, in dem ich ihm etwas Angenehmes werde melden können. Die großartige Bibliothek des großen Gelehrten Herrn Beck in Leipzig mit 25000 der kostbarsten Bände, vor allem auf dem Felde der Archäologie, wurde von unserer Regierung zu der Summe von 50000 Franc für die Universität gekauft. Ich hoffe, einen Katalog von 714 Seiten in Kleinquart für Sie zu erhaschen. Das ist ein Buch von bleibendem Wert, das der gelehrte Professor Klotz in Leipzig verfasst hat. Ein Dresdner Händler und Papierfabrikant wird in der nächsten Woche nach Paris reisen und verspricht mir, einen Brief an Sie mitzunehmen, ich werde Ihnen bei dieser Gelegenheit mein Kunstbulletin dieses Jahres mitschicken. Bis dahin gelte der Ausschnitt, der den Brief, wie ich hoffe, nicht beschweren wird. Haben Sie mit meinem fast unleserlichen Gekritzel Geduld. Die Post eilt. Ich kann nicht einmal den Brief noch einmal durchlesen. Glauben Sie an meine allen Prüfungen gewachsene Ergebenheit. Ich umarme Sie mit Herz und Seele. Ihr aufrichtiger Freund Karl Böttiger

532

Mai 1835

80. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. Mai 1835. Mittwoch Mon respectable ami et confrère. Mr. François Nauman, marchand des papiers et des articles qui y ont rapport – je ne connois le nom – en Anglois Stationer – tres comme il faut et dont la famille est liée avec les miens, Vous apporte cette lettre avec les feuilles ci-jointes. Je Vous en ai parlé deja dans ma dernière lettre. Comme ses affaires seront bientot finies à Paris, il viendra avant son depart Vous demander Vos ordres et il pourra se charger même d’un paquet qu’il mettra dans la casse renfermant ses emplettes. Si Vous pouvez lui être utile par Vos conseils, Vos adresses, Vos recommendations, Vous m’obligerez beaucoup. Il en aura grand besoin. J’ai reçu hier un exemplaire du Catalogue de Mr. Tölken, que je Vous destine. J’essaierai, s’il peut mettre ce gros livre dans son portemanteau. J’en doute. Dans ce cas là, j’en chargerai Mr. Weiss, l’associé ou gérant de Mrrs Treuttel et Wurz que je rencontrerai à la foire, ou je passerai une semaine. J’apprends que Mr. Ottfried Muller travaille à une Literature Grecque en Anglois, qui paroitra après en Allemagne. Mr. Semper est invisible pour moi. Je l’ai prié de Vous satisfaire. Je ne puis rien faire de plus. Mille, mille amitiés. Tout à Vous. Charles Boettiger. Dresde le 6 Mai 1835.

5

10

15

20

Nr. 80

533

80. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. Mai 1835. Mittwoch Mein verehrungswürdiger Freund und Kollege, Herr Franz Naumann, Papierhändler und Vertreiber damit zusammenhängender Artikel – ich kenne den Ausdruck nicht – auf Englisch Stationer –, sehr ehrbar und dessen Familie mit den Meinigen liiert ist, überbringt Ihnen diesen Brief mit den beiliegenden Blättern. Ich habe Ihnen schon in meinem letzten Brief davon geschrieben. Weil seine Geschäfte in Paris bald beendet sein werden, wird er vor seiner Abreise zu Ihnen kommen, um Ihre Befehle entgegenzunehmen, und er wird sich sogar mit einem Paket beladen können, das er in den Kasten stecken wird, der seine Einkäufe aufnehmen wird. Wenn Sie ihm mit Ihren Ratschlägen, Ihren Verbindungen, Ihren Empfehlungen nützlich sein können, so werden Sie mich sehr verpflichten. Er wird es sehr nötig haben. Ich habe gestern ein Exemplar des Katalogs von Herrn Tölken erhalten, das ich für Sie bestimme. Ich werde sehen, ob er dieses große Buch in seiner Garderobe unterbringen kann. Ich bezweifle es. In diesem Fall werde ich Herrn Weiß, den Associé oder Geschäftsführer der Herren Treuttel und Würtz, die ich auf der Leipziger Messe, auf der ich eine Woche verbringe, treffen werde, damit beauftragen. Gerade erfahre ich, dass Herr Otfried Müller an einer Griechischen Literatur auf Englisch arbeitet, die anschließend in Deutschland erscheinen wird. Herr Semper ist für mich unsichtbar. Ich habe ihn gebeten, Sie zufriedenzustellen. Mehr kann ich nicht tun. Tausend und abertausend Grüße. Ganz der Ihrige. Karl Böttiger Dresden, den 6. Mai 1835

534

Mai 1835

81. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Mai 1835. Mittwoch Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 27 mai, 1835. Mon digne et respectable maître, Excusez la hardiesse de mes reproches et la vivacité de mes plaintes, quand je ne vous devais que des remercimens pour tant de témoignages que vous me donnez de votre bienveillance et de votre intéret. Je ne vous gronderai plus, même de votre silence. J’en souffrirai, S’il y a lieu, Sans me plaindre et sans vous accuser ; et je n’en continuerai pas moins, quoiqu’il arrive, de vous aimer beaucoup et de vous écrire souvent. Vous avez dû recevoir à l’heure qu’il est les feuilles 7–12 de mes recherches Sur la peinture, et vous y avez trouvé la suite qui vous intéressait, des faits relatifs à l’enlévement et au transport des peintures grecques. c’est là, bien certainement, en des articles de mon livre le plus plein de faits positifs et de preuves péremptoires ; et indépendamment de l’importance que ce détail peut avoir dans la discussion actuelle, je pense que c’est aussi un chapître curieux de l’histoire de l’art. La discussion relative au passage de Cicéron : neque in tabula, neque in textili (Sans in pariete) n’a pu manquer de fixer votre attention ; et je ne crains pas de m’avancer trop, en vous assurant qu’à mesure que je procéde dans mes recherches, les preuves se multiplient, et les présomptions en faveur de mon opinion, deviennent de plus en plus graves, Sans aucune qui y Soit contraire. l’impression en est déja à la 20.e feuille, où j’ai entamé la discussion relative aux édifices d’Athènes, au Theseion, au Pœcile, et aux autres monumens, c’est là que je triomphe, à ce qu’il me semble, attendu que c’est là que j’ai affaire aux grafaí de Pausanias, qui étaient sur bois, quoiqu’en pense M. Hermann, et quoiqu’en dise M. Letronne. Vous verrez cela, mon cher maître, et vous Serez de mon avis, qui a toujours été le vôtre. Je vous enverrai en épreuve la feuille 19, où se trouve la discussion relative au Theseion, et où j’ai fait usage des renseignemens de M. Thiersch, en citant les observations de M. Semper. Vous me ferez plaisir de communiquer à ce M. Semper, qui ne veut pas me répondre, // le passage où il est question de lui ; je desire m’assurer que je n’ai rien dit qui fût contraire au véritable sens de ses paroles ; et cette précaution me semble d’autant meilleur à prendre, que je viens de voir que mon ami Müller, dans son Handbuch que j’ai reçu seulement avant-hier, avait fait une fausse application de l’observation de M. Semper, qui regardait le

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 81

535

81. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Mai 1835. Mittwoch Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 27. Mai 1835 Mein würdiger und verehrungswürdiger Lehrer, entschuldigen Sie die Kühnheit meiner Vorwürfe und die Lebhaftigkeit meiner Klagen, als ich Ihnen Dank schuldete für so viele Zeugnisse, die Sie mir von Ihrem Wohlwollen und Ihrem Interesse geben. Ich werde nicht mehr mit Ihnen grollen, nicht einmal mehr mit Ihrem Schweigen. Ich werde es leidend tragen, wenn es statthat, ohne mich zu beklagen und ohne Sie anzuklagen; und ich werde, was auch immer geschehen möge, nichtsdestominder fortfahren, Sie sehr zu lieben und Ihnen häufig zu schreiben. Sie haben zur gegenwärtigen Stunde die Bogen 7–12 meiner Fors c h u n g e n ü b er di e M a l e re i empfangen müssen und Sie haben darin die Sie interessierende For tsetzung über die auf den Raub und den Transport der griechischen Gemälde bezüglichen Tatsachen gefunden. Das ist gewiss unter den Artikeln meines Buches der an positiven Fakten und durchschlagenden Beweisen reichste und unabhängig von der Bedeutung, die dieses Detail in der gegenwärtigen Diskussion haben kann, denke ich, dass es auch ein merkwürdiges Kapitel der Kunstgeschichte ist. Die Diskussion der Cicero-Stelle neque in tabula, neque in textili (ohne in pariete) hat nicht verfehlen können, Ihre Aufmerksamkeit zu fesseln; und ich fürchte nicht, mich zu weit vorwärts zu wagen, wenn ich Sie versichere, dass in dem Maße, in dem ich in meinen Forschungen voranschreite, sich die Beweise vervielfachen und die Vermutungen zugunsten meiner Meinung immer schwerwiegender werden, wobei es keine ihr entgegenstehenden geben wird. Der Druck ist schon beim 20. Bogen, auf welchem ich die Diskussion hinsichtlich der Gebäude in Athen, des Theseions, der Poikile und anderer Denkmäler beginne, an dieser Stelle triumphiere ich, so scheint es mir, angesichts dessen, dass ich es an dieser Stelle mit den grafaí des Pausanias zu tun habe, die auf Holz waren, was auch immer Herr Hermann darüber denken und Herr Letronne darüber sagen möge. Sie werden das sehen, mein lieber Lehrer, und Sie werden meiner Meinung sein, die allezeit die Ihrige war. Ich schicke Ihnen zur Prüfung den Bogen 19, auf welchem sich die auf das Theseion beziehende Diskussion befindet und auf welchem ich Gebrauch von Herrn Thierschs Auskünften gemacht habe, indem ich die Bemerkungen von Herrn Semper zitiert habe. Sie werden mir ein Vergnügen bereiten, wenn Sie diesem Herrn Semper, de r mi r n ich t an two r ten will, die Stelle, an welcher von ihm die Rede ist, mitteilen; ich möchte mich dessen versichern, dass ich nichts gesagt habe, was dem wahren Sinn seiner Worte widerspräche; und diese Vorsichtsmaßnahme scheint mir umso besser geraten zu sein, als ich gerade gesehen habe, dass mein Freund Otfried Müller in seinem Handbuch, das ich erst vorgestern erhalten habe, eine falsche Anwendung von Herrn Sempers Beobachtung gemacht

536

Mai 1835

coloriage extérieur du Theseion, auf seiner ganzen äusseren Fläche, et que Müller a entendue des peintures intérieures de la cella. Encore une fois, mon cher maître, rendez-moi le service de communiquer cette feuille à M. Semper, afin que je me corrige, Si je me suis trompé et si j’ai mal saisi son idée. ne lui cachez pas que je suis assez mécontent de son silence et passablement mortifié de son procédé ; et quant aux peintures de Micon et de Polygnote, ne lui laissez pas non plus ignorer que je suis plus intimement convaincu que jamais, qu’elles étaient, non pas exécutées Sur le mur, mais encastrées dans le mur. c’est bien là effectivement le sens de en¬ éjhke toícoiv dans les vers que je vous ai cités ; et votre observation sur le sens de tijénai serait très bien fondée, Si le mot toícoiv permettait de douter qu’il fût question d’insertion dans les murs, comme cela est exprimé, en d’autres termes, dans le Digest. XIX, 1, 17, 9 : tabulæ pictæ pro tectorio includuntur ; cf. Plin. XXXV, 9, 10 : tabulas impressit parieti. Soyez, du reste, assuré, mon cher maître, que je procède avec toute l’attention, avec toute la prudence possible. dans aucun de mes travaux, je n’ai mis autant de Soin, de sevérité dans l’emploi des matériaux ; et je crois que vous ne Serez pas trop mécontent de votre élève, bien qu’il doive laisser encore beaucoup de prise à la critique. Je vous remercie infiniment du zèle que vous déployez pour me procurer les écrits archéologiques qui peuvent m’être utiles. J’ai reçu d’un de mes amis particuliers de Berlin, M. de Minutoli, l’assurance que M. Tölken m’avait de lui-même destiné un exemplaire de son livre ; ainsi, ce livre que je n’ai pas encore, ne tardera pas à m’arriver ; et l’auteur a su que cet ouvrage m’inspirait beaucoup d’intéret d’après l’estime que vous en feriez. J’ai reçu, il y a deux jours, comme je vous le disais plus haut, la nouvelle édition du Manuel de Müller, et j’y ai déja remarqué, en le parcourant, plus d’une assez grave étourderie, dans ce qui concerne la peinture. Vous verrez cela, dans mes recherches, en temps et lieu. Mais je serai bien envieux de recevoir les deux dissertations dont vous me parlez, de M. de Köhler, et bien reconnoissant de les tenir de vous, Si cela vous est possible. Un autre service que je vous demande, et que je vous prie instamment de me rendre, c’est de me procurer les trois dissertations de Hirt, Sur la manière de peindre des Anciens. jusqu’ici, je n’ai pas pu les trouver nulle part ; conséquemment, je n’ai // pu jusqu’ici en faire usage ; et néanmoins, j’ai besoin de les connaître ; de grace, mon cher maître, employez vos Soins pour me les faire parvenir, par la voie la plus prompte ; je vous en serai infiniment obligé.

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 81

537

hat, die die äußere Bemalung des Theseions auf seiner ganzen äußeren Fläche betraf und die Müller auf die Malereien im Inneren der cella ausgedehnt hat. Noch einmal, mein lieber Lehrer, erweisen Sie mir den Dienst, dieses Blatt Herrn Semper mitzuteilen, damit ich mich verbessere, wenn ich mich geirrt habe und wenn ich seinen Gedanken nicht richtig verstanden habe. Verbergen Sie ihm nicht, dass ich ziemlich unzufrieden mit seinem Schweigen und durch seine Verfahrensweise nicht wenig gekränkt bin; und was die Gemälde des Mikon und des Polygnot angeht, so lassen Sie ihn nicht mehr im Unwissen darüber, dass ich in meinem Innersten tiefer denn je davon überzeugt bin, dass Sie nicht auf der Wand ausgeführt, sondern in die Wand eingefügt worden sind. Das genau ist der Sinn von en¬ éjhke toícoiv in den Versen, die ich Ihnen angeführt habe; und Ihre Bemerkung über den Sinn von tijénai wäre sehr gut gegründet, wenn das Wort toícoiv gestatten würde, zu bezweifeln, dass die Rede vom Einfügen in die Wände war, wie es mit anderen Worten in dem Digest. XIX, 1, 17, 9, ausgedrückt ist: tabulae pictae pro tectorio includuntur; vgl. Plin. XXXV, 9, 10: tabulas impressit parieti. Seien Sie im Übrigen versichert, mein lieber Lehrer, dass ich mit aller Aufmerksamkeit verfahre, mit aller möglichen Vorsicht. In keine meiner Arbeiten habe ich so viel Sorgfalt gesetzt, so viel Strenge beim Gebrauch der Materialen; und ich glaube, dass Sie mit Ihrem Schüler nicht allzu unzufrieden sein werden, obgleich er der Kritik noch viele Angriffspunkte überlassen muss. Ich danke Ihnen unendlich für den Eifer, den Sie entfalten, um mir die archäologischen Schriften zu besorgen, die mir nützlich sein können. Ich habe von einem meiner besonderen Freunde in Berlin, Herrn von Minutoli, die Versicherung erhalten, dass Herr Tölken mir von selbst ein Exemplar seines Buches zugedacht hatte; so wird dieses Buch, das ich noch nicht habe, nicht säumen, zu mir zu gelangen; und der Autor hat erfahren, dass mir dieses Werk aufgrund der Wertschätzung, die Sie ihm zuteilwerden ließen, ein sehr großes Interesse einflößte. Ich habe vor zwei Tagen, wie ich Ihnen weiter oben gesagt habe, die Ausgabe von Müllers Handbuch erhalten und ich habe beim Überfliegen in Bezug auf das, was die Malerei betrifft, mehr als eine schwerwiegende Zerstreutheit darin bemerkt. Sie werden das in meinen Forschungen zu gegebener Zeit und an gegebenem Ort sehen. Aber ich wäre sehr begierig darauf, die beiden Abhandlungen von Herrn Köhler, von denen Sie mir sprechen, zu erhalten, und sehr dankbar, wenn ich Sie, insofern das möglich ist, von Ihnen erhielte. Ein anderer Dienst, um den ich Sie bitte und den ich Sie mir unverzüglich zu erweisen bitte, besteht darin, mir die drei Abhandlungen von Hirt über die Malerei der Alten zu besorgen. Bis heute konnte ich sie nirgends finden; folglich habe ich bis heute keinen Gebrauch davon machen können; und nichtsdestominder muss ich sie kennen; ich bitte Sie, mein teurer Lehrer, verwenden Sie alle Sorgfalt darauf, sie mir auf dem schnellsten Wege zukommen zu lassen, ich werde Ihnen unendlich verpflichtet sein.

538

Mai 1835

je n’entends point parler de M. Jacobs. je ne connais que par la recension de Welcker la nouvelle édition qu’il a donnée en un volume de ses opuscules archéologiques ; et pourtant, j’aurais besoin d’avoir ce volume, pour citer la dissertation qui S’y trouve, Sans doute avec quelques additions ou changemens, Sur l’olympieion d’Athènes, dissertation extraite de votre Amalthea. Faites part de mon desir à M. Jacobs, et dites-lui, à cette occasion, que j’ai pensé à lui pour la place d’Associé étranger que la mort de M. Guillaume de Humboldt vient de laisser vacante à notre Académie. J’en ai parlé à Boissonade, à Hase, et à d’autres de nos confrères qui approuvent à cet égard mon opinion ; et un mot confidentiel que M. Jacobs m’écrirait à ce Sujet et dont je ferais l’usage convenable, rendrait l’élection facile ; bien que M. de Sacy insiste pour M. de Hammer, mais Sans qu’il y ait beaucoup de chances de succès de ce côté-là. À propos de M. Jacobs, j’avoue à ma honte que je ne connais pas encore le volume que vous me citez de ses Additamenta animadversionum in Athenaeum, Ienae, 1829 ; comme ce volume m’est indispensable, veuillez faire savoir à Brockhaus, mon libraire à Leipzig, de le comprendre dans le premier envoi de livres qu’il me fera. Vous avez dû recevoir tous les cahiers arrierés du Journal des savans où se trouvait mes trois articles Sur Micali, et le premier, Sur Panofka. le second article, qui paraîtra dans le cahier d’Avril, est depuis longtemps imprimé ; mais la publication du journal a été retardée par des impressions extraordinaires du gouvernement. Dès que cet article sera publié, je vous l’enverrai Sous bande par la poste ; et dorénavant, Si ce mode-là, qui n’est pas coûteux vous convenait, je vous expédierais de la même maniére tous les cahiers, au moment de leur publication ; dites-moi votre avis là-dessus. Je présume que ma Lettre à M. Gerhard Sur deux vases étrusques, vous sera arrivée, ainsi qu’à notre ami commun, M. Sillig. j’avais confié ces deux exemplaires au professeur Walz de Tubingue, qui sans doute aura rempli fidèlement mon intention. j’ai rempli la vôtre, vis à vis de mon confrère, M. Lajard, qui ne vous avait pas oublié pour l’envoi de sa brochure Sur le Système théogonique des Assyriens, et qui a été très-mortifié d’apprendre, que M. Gerhard, qu’il avait chargé de vous faire parvenir un exemplaire, avait manqué de parole ou de mémoire. la faute doit être réparé à l’heure qu’il est par un nouvel envoi que M. Lajard m’a promis de vous faire directement. J’espére terminer cet été ma Maison de Pompeï, et je vous en destine un bel exemplaire colorié. Je chercherai l’occasion de voir M. Zinkeisen, que j’ai perdu de vue depuis quelque temps, et, en atten-

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 81

539

Ich höre nichts mehr über Herrn Jacobs. Ich kenne nur Welckers Rezension der neuen Edition seiner archäologischen kleinen Schriften, die er in einem Band herausgegeben hat; und dennoch würde ich diesen Band benötigen, um die aus Ihrer Almathea herausgenommene Dissertation über das Olympieion von Athen zu zitieren, die sich, zweifellos mit einigen Zusätzen und Veränderungen, darin befindet. Teilen Sie Herrn Jacobs meinen Wunsch mit und sagen Sie ihm bei dieser Gelegenheit, dass ich an ihn für den Platz eines Associé étranger gedacht habe, den der Tod Herrn Wilhelm von Humboldts in unserer Akademie freiwerden lassen hat. Ich habe darüber mit Boissondade, mit Hase und mit anderen unserer Kollegen gesprochen, die meine Meinung diesbezüglich billigen; und ein vertrauliches Wort, das Herr Jacobs mir über diesen Gegenstand schriebe und von welchem ich den angemessenen Gebrauch machte, würde die Wahl leicht machen; obgleich Herr von Sacy für Herrn von Hammer insistiert, jedoch ohne dass er dafür große Erfolgsaussichten hat. Da wir nun schon einmal bei Herrn Jacobs sind, ich gestehe zu meiner Schande, dass ich den Band seiner Additamenta animadversionum in Athenaeum, Jena 1829, noch nicht kenne, den Sie zitieren; da mir dieser Band unerlässlich ist, bitte ich Sie, Brockhaus, meinen Buchhändler in Leipzig, wissen zu lassen, dass er ihn der nächsten Büchersendung einverleiben möge, die er mir zukommen lässt. Sie haben alle zurückstehenden Hefte des Journal des Savans erhalten müssen, in denen sich meine d rei Artikel über Micali und der erste über Panofka befinden. Der zweite Artikel, der im Aprilheft erscheinen wird, ist schon seit langem gedruckt; doch ist die Veröffentlichung des Journals aufgrund außerordentlicher Drucke der Regierung verzögert worden. Sobald dieser Artikel erschienen sein wird, schicke ich ihn Ihnen unter Kreuzband mit der Post; und fortan würde ich, wenn diese Art der Zustellung, die nicht teuer ist, Ihnen zusagt, alle Hefte zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf dieselbe Weise zuschicken; sagen Sie mir Ihre Meinung dazu. Ich mutmaße, dass mein Brief an Herrn Gerhard über zwei etruskische Vasen Ihnen sowie unserem gemeinsamen Freund Herrn Sillig zugekommen sein wird. Ich hatte diese beiden Exemplare dem Professor Walz aus Tübingen anvertraut, der meiner Absicht zweifellos getreulich Genüge getan haben wird. Ich habe der Ihrigen gegenüber meinem Kollegen Herrn Lajard genügt, der Sie hinsichtlich des Versands seiner Broschüre übe r da s the ogoni s ch e Sy s tem d er As s y r er nicht vergessen hatte und der sehr gekränkt war, als er erfuhr, dass Herr Gerhard, den er damit betraut hatte, Ihnen dieses Exemplar zukommen zu lassen, sein Wort nicht gehalten oder sein Versprechen vergessen hat. Der Fehler soll im jetzigen Augenblick durch eine neue Sendung, die Herr Lajard Ihnen direkt zukommen zu lassen mir versprochen hat, wiedergutgemacht werden. Ich hoffe, in diesem Sommer mein Haus von Pompeji zu beenden, und ich denke Ihnen ein schönes koloriertes Exemplar zu. Ich werde eine Gelegenheit suchen, Herrn Zinkeisen zu sehen, den ich seit einiger Zeit aus den Augen verloren habe, und während

540

Mai 1835

dant que je puisse lui rendre quelque Service, je lui parlerai de tout l’intéret qu’il vous inspire. Mille assurances d’un dévoument et d’une amitié à toute épreuve Raoul-Rochette

125

Nr. 81

541

ich zusehen will, wie ich ihm einen Dienst erweisen kann, werde ich ihm von dem großen Interesse erzählen, das er Ihnen einflößt. Tausend Versicherungen einer Ergebung und einer Freundschaft, die jeglicher Prüfung gewachsen sind. Raoul-Rochette

542

Juli 1835

82. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. Juli 1835. Dienstag Bibliothèque du Roi. Cabinet des Médailles et Antiques. Paris, le 28 Juillet, 1835. Mon cher et respectable maître, Vous me permettrez peut-être bien de vous dire que vous me laissez depuis bien longtemps sans aucune nouvelle de vous. J’ai su que vous aviez fait à la foire de Leipzig votre excursion accoutumée ; et j’ai présumé qu’à votre retour vous aviez trouvé un surcroît de travaux arrieres, de correspondances à Suivre ou à reprendre, qui vous avait mis hors d’état de songer à moi. Aussi, me serais-je fait Scrupule d’ajouter à vos embarras par mes importunités. J’ai pourtant continué de vous adresser les bonnes feuilles de mon ouvrage, à mesure que je les recevais moi-même ; et aujourdhui, je vous envoie les feuilles 19 à 24, en vous annonçant, comme très prochain, l’envoi des feuilles qui suivent jusqu’à 30. Vous allez vous trouver ainsi entre les mains une masse d’impressions qui ne sera pas la moins lourde de vos tribulations, si vous vous croyez obligé de lire tout ce fatras, et si, l’ayant lu, vous ne jugez pas indigne de vous et de l’amitié qui nous unit, de m’en dire votre avis franc et sincère ; Car c’est la vérité // que je cherche ici et dans toute chose ; et si je n’avais pas cru la trouver dans l’opinion que j’ai soutenue, je ne m’y serais pas engagé, même à votre exemple et sur vos traces. mais je vous avoue que, plus j’ai étudié la question, sous toutes ses faces et à toutes ses époques, plus j’ai trouvé que vous aviez eu raison ; or, il n’est guere possible que je puisse avoir eu tort, à vos yeux surtout, en pensant comme vous. J’ai reçu votre envoi du VI.e volume des opuscula d’Hermann, et précédemment, le volume de M. Toelken, que vous aviez eu l’extrême bonté de me faire parvenir. je vous en fais tous mes remercimens, et cela, avec d’autant plus de plaisir que l’exemplaire qui m’était destiné dès le principe par M. Toelken lui-même ne m’est pas encore parvenu : en sorte que, sans vous, je serais encore à connaître ce livre, qui est fort instructif et fort consciencieusement exécuté. Vous avez laissez sans réponse ma derniere lettre où je vous priais avec instance de me procurer les trois mémoires de M. Hirt Sur la manière de peindre des anciens ; je suis obligé de vous renouveller la même priére avec plus d’instance encore, et au risque de fatiguer votre bonté ; mais il n’est // guére possible qu’un exemplaire de ces trois mémoires ne se rencontre pas dans le commerce, surtout si vous mettez quelque intéret à cette recherche, avec toutes les res-

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 82

543

82. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. Juli 1835. Dienstag Bibliothek des Königs Münz- und Antikenkabinett Paris, den 28. Juli 1835 Mein teurer und verehrungswürdiger Lehrer, Sie gestatten mir vielleicht, Ihnen zu sagen, dass Sie mich seit sehr langer Zeit ohne jegliche Nachricht von Ihnen lassen. Ich habe erfahren, dass Sie Ihren gewöhnlichen Ausflug zur Leipziger Messe unternommen haben; und ich habe vermutet, dass Sie bei Ihrer Rückkehr eine Anhäufung liegengebliebener Arbeiten, fortzusetzender oder wiederaufzunehmender Korrespondenzen vorgefunden haben, die Sie außerstande gesetzt haben, an mich zu denken. Daher hätte ich mir einen Skrupel daraus gemacht, Ihre Bedrängnis durch meine Zudringlichkeit noch zu erhöhen. Ich bin jedoch fortgefahren, Ihnen die Druckfahnen meines Werkes in dem Maße, in dem ich sie selbst empfing, zuzuschicken; und heute sende ich Ihnen die Bogen 19 bis 24, indem ich Ihnen die sehr baldige Zusendung der folgenden Bogen bis 30 ankündige. Sie werden auf diese Weise in Ihren Händen eine Menge bedruckten Papiers finden, das nicht die geringste Ihrer Qualen sein wird, wenn Sie sich verpflichtet glauben, diesen ganzen Kram zu lesen, und wenn Sie es, nachdem Sie ihn gelesen haben, nicht für Ihrer und der uns einenden Freundschaft für unwürdig erachten, mir frank und frei Ihre Meinung darüber zu sagen; denn hier wie in jedem Ding suche ich die Wahrheit; und wenn ich sie nicht in der Auffassung, die ich verfochten habe, zu finden gemeint hätte, so hätte ich mich nicht darauf eingelassen, nicht einmal Ihrem Beispiele und Ihren Spuren folgend. Doch gestehe ich Ihnen, dass ich, je mehr ich die Frage unter allen Gesichtspunkten und in allen Epochen untersucht, desto mehr herausgefunden habe, dass Sie Recht hatten; so ist es denn kaum möglich, dass ich, vor allem in Ihren Augen, indem ich wie Sie denke, Unrecht haben könnte. Ich habe Ihre Sendung des sechsten Bandes von Hermanns Opuscula erhalten und zuvor den Band von Herrn Tölken, den Sie selbst mir zukommen zu lassen die äußerste Güte hatten. Ich sage Ihnen dafür all meinen Dank und tue dieses mit umso größerem Vergnügen, als das Exemplar, das mir Herr Tölken selbst von Anfang an zugedacht hatte, noch nicht eingetroffen ist: sodass ich dieses Buch, das sehr lehrreich und sehr gewissenhaft ausgeführt ist, ohne Sie nicht kennen würde. Sie haben meinen letzten Brief, in dem ich Sie nachdrücklich bat, mir Herrn Hirts drei A bha ndl unge n übe r d ie Maler ei der Alten zu besorgen, ohne Antwort gelassen; ich bin gezwungen, Ihnen gegenüber meine Bitte mit noch größerem Nachdruck zu wiederholen, indem ich Gefahr laufe, Ihre Güte zu ermüden; aber es ist kaum möglich, dass sich kein Exemplar dieser drei Abhandlungen im Handel finden sollte, vor allem, wenn Sie mit all den Möglichkeiten, über die Sie verfügen, einiges

544

Juli 1835

sources que vous possédez ; c’est un dernier service, mon cher et respectable maître, que je vous demande. Je ne vous parlerai plus de M. Semper ; j’ai obtenu, par M. de Klenze, des renseignemens sur le Theseion, si précis, si positifs et si exacts, qu’ils me mettent dans le cas de me passer du secours de votre architecte de Dresde, dont le procédé seulement me resterait un peu à cœur, si j’avais dans le caractère la moindre susceptibilité ; mais, grace au ciel, je suis au dessus de ces petitesses-là. Je ne reçois toujours rien de M. Jacobs ; et ce silence m’a fait quelque peine ; n’ayant reçu ni de lui, ni de vous, une lettre qui autorisât mes démarches académiques pour la derniére élection d’un associé étranger, j’ai été obligé de laisser le champ libre à M. de Hammer qui était poussé par M. de Sacy avec une grande chaleur ; néanmoins, Sur la seule ouverture que j’avais été dans le cas de faire à quelques amis, au Sujet de M. Jacobs, et bien que je ne me trouvasse pas autorisé à le pousser publiquement, M. Jacobs a eu // beaucoup de voix ; son élection eût été certaine, s’il en m’eût mis dans le cas de produire en son nom une demande formelle. Si vous n’êtes pas aux eaux, et si vous me conservez encore quelque amitié, mon cher et respectable maître, j’attends par le retour du courrier un mot de vous, et, en attendant, je vous renouvelle l’expression de mes sentimens inviolables d’attachement et de respect Raoul-Rochette

40

45

50

55

60

Nr. 82

545

Interesse in diese Nachforschung setzen; das ist ein letzter Dienst, um den ich Sie, mein teurer und verehrungswürdiger Lehrer, bitte. Ich spreche zu Ihnen nicht mehr über Herrn Semper; ich habe durch Herrn von Klenze so präzise, so positive und so genaue Auskünfte über das Theseion erhalten, dass Sie mich in die Lage versetzen, auf die Hilfe Ihres Dresdner Architekten zu verzichten, dessen Vorgehensweise mir in unangenehmer Erinnerung bliebe, wenn ich den geringsten Anflug von Empfindlichkeit in meinem Charakter hätte; doch stehe ich, dem Himmel sei Dank, über diesen Kleinlichkeiten. Ich erhalte immer noch nichts von Herrn Jacobs und dieses Schweigen bereitet mir einigen Kummer; da ich weder von ihm noch von Ihnen einen Brief erhalten habe, der mich bevollmächtigen würde, meine akademischen Schritte zur letzten Wahl eines Associé étranger vorzunehmen, war ich gezwungen, freies Feld für Herrn von Hammer zu lassen, der von Herrn de Sacy mit einer großen Wärme unterstützt wurde; nichtsdestominder hat Herr Jacobs allein auf die Eröffnung hin, die ich in Bezug auf ihn gegenüber einigen Freunden die Gelegenheit zu tun hatte, und obwohl ich nicht autorisiert war, öffentlich für ihn einzutreten, sehr viele Stimmen gehabt; seine Wahl wäre sicher gewesen, wenn er mich in die Lage versetzt hätte, in seinem Namen eine förmliche Bitte zu unterbreiten. Wenn Sie nicht in den Bädern sind und wenn Sie noch ein wenig Freundschaft für mich bewahren, mein lieber und verehrungswürdiger Lehrer, erwarte ich mit der Rückkehr des Kuriers ein Wort von Ihnen und erneuere Ihnen gegenüber in der Zwischenzeit den Ausdruck meiner unverletzlichen Gefühle der Zuneigung und der Achtung Raoul-Rochette

546

September 1835

83. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835. Mittwoch Dresde le 30 Septembre. 1835 Oui, mon respectable ami et confrére, je suis coupable, je suis incorrigible. Je chante le verset des pseaumes : peccata mea supragrediuntur caput meum. Je m’agenouille devant Votre confessional. Ne me refusez pas l’absolution. Songez que je succombe presque sous le fardeau de mes 76 ans, que j’ai passé un mois aux eaux thermales de Teplitz, que Dresde est le caravanserai du Nord d’Europe, que les etrangers avec leurs lettres de recommendation m’accablent, obsèdent, tuent, que de toutes les Universités de l’Allemagne les professeurs en vacances accourent à Dresde. Trêve à toutes les litanies. Je Vous ecris aujourdhui. Cela suffit. J’ai lu, j’ai examiné avec l’attention due à un ouvrage de main de maitre Vos recherches profondément erudites sur les peintures sur bois. Vous avez rangé vos argumens dans un excellent ordre de bataille. Vous formez Vos attaques avec la stratégie d’un genéral expérimenté. L’ennemi sera battu a platte couture. Mais oserai-je le dire ? Il y a trop de methode dans Votre livre. A force de vouloir tout epuiser, tout eplucher Vous fatiguez quelque fois Votre lecteur. Il y a un art fort difficile de ne pas tout dire qu’on sache. Il faut laisser deviner quelque chose. L’ellipse ne choque jamais le lecteur intelligent. En general c’est la polemique souvent cachée, mais qui perce par tout qui fera tort à Votre savante et très-ingenieuse dissertation. Si j’avois éte en Votre place, j’aurois écarté un grand nombre de recherches épisodiques du texte principal, je les aurois mis comme des épreuves ou d’excursus à la fin de l’ouvrage. Alors on auroit pu embrasser d’un seul coup d’oeil la superiorité et l’énergie de Vos forces. Pardonez ma franchise. J’ai grand tort sans doute. Vous n’avez pu faire autrement vis à vis de Vos compatriotes qui aiment à voir developpé tout avec cette nettete, qui nous manque si souvent. Mais je ne saurois exprimer la satisfaction que j’ai eprouvé, voyant deployé tant d’érudition, tant de sagacité pour prouver le fait devenu à present indubitable et incontestable. Nulla nisi in tabulis gloria. Vous êtes si riche en temoignages et passages qui frappent coup que Vous ne perdrez rien, si // par hazard l’explication d’un mot, d’un passage qui vient à Votre appui fut mis en doute. Citons quelques exemples. p. 165. seqq. Vous parlez des niches, des enfoncemens, dans lesquelles on adaptoit les tabulae, c’est ce qu’on appelloit e ¬narmózein. Rien de plus vrai. Mais Vous pretendez que le verbe simple a™rmózein en signifie le même. Le passage de Diodore n’admet point cette signification.

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 83

547

83. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835. Mittwoch Dresden, den 30. September 1835 Ja, mein verehrungswürdiger Freund und Kollege, ich bin schuldig, ich bin unverbesserlich. Ich singe aus den Psalmen den Vers: peccata mea supragrediuntur caput meum. Ich knie mich hin vor Ihrem Beichtstuhl. Verweigern Sie mir die Absolution nicht. Bedenken Sie, dass ich der Last meiner 76 Jahre beinahe erliege, dass ich einen Monat in den Thermalbädern von Teplitz verbracht habe, dass Dresden die Karawanserei Nordeuropas ist, dass mich die Fremden mit Ihren Empfehlungsbriefen überhäufen, belagern, töten, dass die Professoren sämtlicher Universitäten Deutschlands nach Dresden herbeiströmen. Doch Schluss mit all den Litaneien. Ich schreibe Ihnen heute. Das genügt. Ich habe mit der einem Werk von Meisterhand geschuldeten Aufmerksamkeit Ihre hochgelehrten Forschungen über die auf Holz ausgeführten Gemälde gelesen. Sie haben Ihre Argumente in einer ausgezeichneten Schlachtordnung aufgestellt. Sie formieren Ihre Angriffe mit der Strategie eines erfahrenen Generals. Ihr Feind wird vollkommen geschlagen werden. Allein werde ich wagen, es zu sagen? Es ist zu viel Methode in Ihrem Buch. Um alles ausschöpfen zu wollen, alles auszupflücken, ermüden Sie Ihren Leser manchmal. Es gibt eine sehr schwierige Kunst, nicht alles zu sagen, was man weiß. Man muss etwas erraten lassen. Die Ellipse schockiert den intelligenten Leser niemals. Im Allgemeinen wird die oft versteckte Polemik, die jedoch überall durchdringt, Ihrer gelehrten und sehr erfindungsreichen Abhandlung Unrecht tun. Wenn ich an Ihrer Stelle gewesen wäre, hätte ich eine große Anzahl episodischer Forschungen aus dem Haupttext herausgenommen, ich hätte sie als Beweise oder Exkurse an das Ende des Werkes gesetzt. Dann hätte man mit einem Blick die Überlegenheit und die Energie Ihrer Streitkräfte erfassen können. Verzeihen Sie meine Freimütigkeit. Ich habe zweifellos sehr Unrecht. Sie konnten es nicht anders tun angesichts Ihrer Landsleute, die es gernhaben, alles mit dieser Klarheit entwickelt zu sehen, die uns so oft fehlt. Allein ich wüsste der Befriedigung keinen Ausdruck zu geben, die ich empfunden habe, als ich so viel Gelehrsamkeit, so viel Scharfsinn ausgebreitet sah, um die jetzt unbezweifelbare und unbestreitbare Tatsache zu beweisen. Nulla nisi in tabulis gloria. Sie sind so reich an Zeugnissen und Stellen, die ins Schwarze treffen, dass Sie nichts verlieren werden, wenn die Erklärung eines Wortes oder einer Passage, die Ihnen zur Stütze dient, zufällig in Zweifel gezogen würde. Führen wir ein paar Beispiele an. S. 165ff. Sie sprechen von den Nischen, den Vertiefungen, in welche man die tabulae einsetzte, das, was man e ¬narmózein nannte. Nichts ist wahrer. Allein Sie behaupten, dass das einfache Verb a™rmózein dasselbe bedeute. Die Stelle aus Diodor lässt

548

September 1835

Mais tout ce que Vous observez sur le mot zwjäkh ne me paroit pas encore constaté. On peut expliquer tous les passages ou se trouve ce mot très bien de petites édicules ou chasses dans lesquelles on placoit des figures. L’inscription trouvee à Gabii ne parle que des signa aerea. Mais ne pouriez-vous pas alleguer un passage, qui prouve, que des tableaux eussent ete mis dans les receptacles designés par le zothèques. Saumais a deja tout dit. C’est une bagatelle, en verité, mais je pense toujour à Letronne, qui ne vous epargnera pas la moindre assertion controversée. Vous avez raison d’appuyer beaucoup sur vos observations episodiques p. e. sur les portraits metalliques ou peints sur les boucliers p. 238, dans lesquelles Vous traitez ce sujet avec une erudition vraiment étonnante. Il en est de même de cette excellente dissertation de la Pornographie p. 246ff. Le sujet etoit lubrique. Mais Vous avez le talent de tout dire sans blesser la delicatesse. J’ai fait aussi il y a 40 ans des recherches même minitieuses sur le libertinage de l’art grec. Vous avez su rassembler tout ce qu’il en a rapport. Vous y auriez pu ajouter qu’il y avoit surtout 12 figures du concubitus avec des petites variations representées par les courtisanes fameuses en Grèce, appellées pour cela dwdekamäcanai. Au reste j’observe que le mot anaídeia ne signifie pas une conduite impudique, il est synonyme d’a¬naiscuntía et se rapporte à l’effronterie demagogique. Je ne crois non plus que skutália (p. 257) eussent jamais employées de tablettes. On y entend toujour de petits rouleaux ressemblans aux batons et par consequence raptoîsi ne doit pas etre change en graptoîsi. Aussi ne puis je jamais me persuader que la grámmata Efäsia eussent ete des dessins traces sur peau. On n’y entendoit que des caracteres magiques contre le fascinus et autres sorcelleries. Je n’ai pas le tems de prouver cela par des temoignages indubitables. Mais Vous pouvez Vous moquer de ces epluchures minutieuses. Le tout est parfait dans son ensemble. Envoyez moi au plutot possible la continuation. Peu m’importent les fraix de poste. Il me tarde de voir comme Vous traitez la peinture employée à la decoration des murs. Notre professeur Semper à epouse une jolie demoiselle et est parti pour Hambourg, sa patrie, il y a 7 semaines. Vous concevez que dans ces honey-moons of the wedlock on n’écrit pas des lettres et Vous lui pardonnerez son silence. Son ouvrage sur la peinture des statues, bas-reliefs, frizes etc. n’est pas encore sous la presse. Il est trop occupé ailleurs. J’ai attrapé les deux dissertations de M. Koehler, qui fait imprimer à ce que j’apprends une critique // de vos monuments à Jena. Notre legation à Paris ne se charge pas de paquets. N’etes Vous pas en rapport avec M. de Bussierre, le ministre

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Nr. 83

549

diese Bedeutung nicht zu. Aber alles, was Sie zu dem Wort zwjäkh bemerken, scheint mir noch nicht erwiesen. Man kann alle Stellen, an denen sich dieses Wort findet, sehr gut mit kleinen Ädikulen oder Schreinen erklären, in welchen man die Figuren aufstellte. Die bei Gabii gefundene Inschrift spricht nur von den signa aerea. Allein könnten Sie nicht eine Stelle anführen, die beweist, dass Bilder in die Behältnisse getan wurden, die als Zotheken bezeichnet wurden? Saumaise hat schon alles gesagt. Das ist in Wirklichkeit eine Kleinigkeit, aber ich denke immer an Letronne, der Ihnen nicht die geringste strittige Aussage durchgehen lassen wird. Sie haben Recht damit, dass Sie so viel Nachdruck auf Ihre episodischen Beobachtungen legen, z. B. auf die metallischen oder gemalten Portraits auf den Schilden, S. 238, in denen Sie diesen Gegenstand mit einer wahrhaft erstaunlichen Gelehrsamkeit behandeln. Es ist dasselbe mit jener ausgezeichneten Abhandlung über die Pornographie S. 246ff. Der Gegenstand war schlüpfrig, allein Sie haben das Talent, alles zu sagen, ohne das Zartgefühl zu verletzen. Ich habe ebenfalls vor vierzig Jahren sogar sehr eingehende Forschungen über die Libertinage der griechischen Kunst getrieben. Sie haben alles zusammenzutragen gewusst, was darauf Bezug nimmt. Sie hätten hinzufügen können, dass es vor allem zwölf Figuren des Concubitus mit kleinen Variationen gab, die durch die in Griechenland berühmten Kurtisanen aufgeführt wurden, die aus diesem Grunde dwdekamäcanai genannt wurden. Im Übrigen bemerke ich, dass das Wort anaídeia kein schamloses Verhalten bezeichnet. Es ist Synonym von a¬naiscuntía und bezieht sich auf demagogische Frechheit. Ich glaube auch nicht, dass skutália (S. 257) jemals für Täfelchen gebraucht worden sind. Man versteht darunter immer kleinen Stäben ähnelnde Rollen und folglich kann raptoîsi nicht zu graptoîsi verändert werden. Daher kann ich mich niemals davon überzeugen, dass grámmata Efäsia auf Haut aufgetragene Zeichnungen gewesen wären. Man verstand darunter nur magische Zeichen gegen den Fascinus und andere Zaubereien. Ich habe nicht die Zeit, das durch unbezweifelbare Zeugnisse zu beweisen. Doch mögen Sie über diese kleinlichen Kritteleien spotten. Das Ganze ist in seiner Gesamtheit perfekt. Schicken Sie mir so schnell wie möglich die Fortsetzung. Wenig kümmern mich die Postgebühren. Es verlangt mich danach, zu sehen, wie Sie die zur Verzierung der Wände eingesetzte Malerei behandeln. Unser Professor Semper hat ein hübsches Fräulein geheiratet und ist vor sieben Wochen nach Hamburg, seine Vaterstadt, abgereist. Sie begreifen, dass man in diesen honey-moons of the wedlock keine Briefe schreibt und Sie werden ihm sein Schweigen verzeihen. Sein Werk über die Bemalung der Statuen, Basreliefs, Friese usw. ist noch nicht unter der Presse. Er ist zu sehr andernorts beschäftigt. Ich habe die beiden Abhandlungen von Herrn Köhler erhascht, der, wie ich erfahre, eine Kritik Ihrer Monumens in Jena drucken lässt. Unsere Gesandtschaft in Paris beschwert sich nicht mit Paketen. Stehen Sie nicht mit Herrn von Bus-

550

September 1835

de France ici ? Je vois peu de monde à present, parce que ma santé et mes yeux, dont la foiblesse se fait sentir dans ce griffonage, ne me permettent plus de fréquenter les societés. Par consequence j’ignore toute autre occasion. Le commissionaire de Leipzig refutera les paquets qui ne soient adressés directement à Mrrs Treuttel et Wurz. J’attends avec impatience une reponse de Mr. Hirt à Berlin à qui j’ai écrit deux fois par Mr. Spieker et Tölken pour lui demander les discours en question qu’aucun libraire ne vend. Indiquez moi donc la voye la plus sure de Vous passer tout cela. M. Iacobs de Gotha a passé quinze jours ici avec sa famille. J’ai fait un epigramma latin à son jubilé qu’il celebroit ici. Il Vous est infiniment obligé de toute la bienveillance que Vous avez pour lui pour pousser son élection, et il m’a donné les promesses les plus solemnelles de vous faire parvenir par l’occasion que je dois lui indiquer, son Elien et ses Additamenta animadversionum in Athenaeum. Vraiment nous sommes tous embarassé comment faire, que nos paquets adressés à Paris ne s’égarent point. N’êtes Vous pas en relation avec le secretaire ou agent du Duc de Blacas residant dans son hotel dans lequel s’est établi à present le Ministre de Naples ? Ne pouriez Vous pas Vous informer chez lui, si le Duc, ne lui a pas ordone d’envoyer un exemplaire de ses Vases par Panofka sous mes adresses par la Voye de Mrrs. Treuttel et Wurz ? Pendant mon sejour à Teplitz j’ai vu fort souvent le Duc, le seul appuy et fonds de Charles X qui demeuroit alors à Teplitz pour prendre les bains. Nous n’avons parle qu’antiquités et j’ai eu lieu d’admirer les connoissances du Duc qui possède encore des tresors immenses en medailles, bronzes, vases etc. Il parloit de vous avec beaucoup d’estime et rendoit justice à Vos rares merites. Il n’en étoit pas de meme de tous vos confrères. – Encore une fois donnez moi, vieux pêcheur que je suis, Votre absolution et ayez de l’indulgence pour ma foiblesse d’age et de memoire. Persuadez Vous au moins que Vous n’avez pas en Allemagne un ami plus sincere, plus devoué à tous vos interêts. Je le suis et je le serois à toute épreuve. Votre tres fidèle ami et confrere Ch. Boettiger. M. Sillig se recommande à Vous. Il a acheve le demi-Volume du texte de Pline, auquel il ne manque que quelques additions. Il travaille maintenant à l’Index. A propos de l’Index je Vous supplie de preparer d’avance une liste complette des noms et des matieres pour Votre ouvrage sur la peinture. Mr. Iacobs était aussi de l’opinion que Vos excellens Monumens inédits seroient achetés et mis en profit de […] et archeologues deux fois plus s’ils n’etoient pas

85

90

95

100

105

110

115

120

Nr. 83

551

sierre, dem hiesigen französischen Botschafter, in Verbindung? Ich sehe jetzt wenig Menschen, weil meine Gesundheit und meine Augen, deren Schwäche sich in diesem Gekritzel bemerkbar macht, mir nicht mehr gestatten, Gesellschaften aufzusuchen. Folglich kenne ich keine andere Gelegenheit. Der Leipziger Kommissionär weist die Pakete zurück, die nicht direkt an die Herren Treuttel und Würtz adressiert sind. Ich erwarte voller Ungeduld eine Antwort von Herrn Hirt in Berlin, dem ich zweimal durch Herrn Spieker und Tölken geschrieben habe, um ihn um die fraglichen Vorträge zu bitten, die kein Buchhändler verkauft. Geben Sie mir doch den sichersten Weg an, um Ihnen das alles zukommen zu lassen. Herr Jacobs aus Gotha hat hier zwei Wochen mit seiner Familie verbracht. Ich habe ein lateinisches Epigramm zu seinem Jubiläum gedichtet, das er hier gefeiert hat. Er ist Ihnen unendlich für all das Wohlwollen verpflichtet, das Sie zeigen, indem Sie seine Wahl vorantreiben, und er hat mir die feierlichsten Versprechungen gegeben, Ihnen durch die Gelegenheit, die ich ihm nennen soll, seinen Aelian und seine Additamenta animadversionum in Athenaeum zukommen zu lassen. Wir sind wirklich in einer großen Verlegenheit darüber, wie wir es anstellen sollen, dass unsere nach Paris gesandten Pakete nicht verloren gehen. Stehen Sie nicht mit dem Sekretär oder Agenten des Herzogs von Blacas in Verbindung, der in seinem Hotel wohnt, in welchem sich jetzt der Botschafter von Neapel niedergelassen hat? Könnten Sie sich nicht bei ihm erkundigen, ob der Herzog ihm nicht befohlen hat, ein Exemplar seiner Vasen von Panofka über die Herren Treuttel und Würtz an meine Adresse zu schicken? Während meines Aufenthaltes in Teplitz habe ich den Herzog, einzige Stütze und einzigen Rückhalt Karls X., der damals in Teplitz weilte, um die Bäder zu besuchen, sehr oft gesehen. Wir haben nur über Antiken gesprochen und ich hatte Gelegenheit, die Kenntnisse des Herzogs zu bewundern, der noch unermessliche Schätze an Münzen, Bronzen, Vasen usw. besitzt. Er sprach von Ihnen mit großer Wertschätzung und ließ Ihren seltenen Verdiensten Gerechtigkeit widerfahren. Es verhielt sich nicht ebenso mit allen Ihren Kollegen. – Noch einmal, geben Sie mir, dem alten Sünder, der ich bin, Ihre Absolution und haben Sie Nachsicht für die Schwäche meines Alters und meines Gedächtnisses. Überzeugen Sie sich wenigsten davon, dass Sie in Deutschland keinen aufrichtigeren, keinen Ihren Interessen ergebeneren Freund haben. Ich bin es und werde es auf jede Prüfung hin sein. Ihr treuer Freund und Kollege K. Böttiger Herr Sillig empfiehlt sich Ihnen. Er hat den Halbband des PliniusTextes abgeschlossen, dem nur noch ein paar Ergänzungen fehlen. Er arbeitet jetzt am Index. In Hinblick auf den Index bitte ich Sie, im Voraus eine vollständige Liste der Namen und Sachen für Ihr Werk über die Malerei vorzubereiten. Herr Jacobs war ebenfalls der Meinung, dass Ihre exzellenten Monumens inédits zweimal mehr gekauft und

552

September 1835

depourvu des tables absolument necessaires. Qui peut disposer de toutes les richesses que Vous avez amassées, sans en avoir la clef ?

Nr. 83

553

den […] Archäologen nützlich gemacht worden wären, wenn sie nicht der absolut notwendigen Register entbehrten. Wer kann über alle diese Reichtümer, die Sie angehäuft haben, verfügen, wenn er den Schlüssel nicht hat.

554

November 1835

84. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. November 1835. Donnerstag Bibliothèque Royale. Cabinet des médailles et antiques. Paris, le 12 novembre 1835 Mon cher maître, J’ai pris mon parti de votre silence, et comme je sais à quel point je dois dorénavant compter sur votre amitié, je ne m’inquiète plus des interruptions qui peuvent avoir lieu dans notre correspondance, par votre faute, ou plutôt par celle de votre age ; et je ne suis sensible qu’à tout ce que cette correspondance m’apporte, de votre part, de lumiéres précieuses et d’encouragemens utiles. recevez donc, avec votre pardon que vous me demandez, les remercimens que je vous dois ; et soyez sur qu’après le plaisir de recevoir une lettre de vous, la satisfaction la plus vive que je puisse éprouver, est de me reconnaitre votre obligé. Je ne suis pas Surpris que vous ayiez trouvé des longueurs dans mon livre, et peut-être que vous ayiez été choqué d’y trouver des récriminations. mais, quant à ce qui concerne la forme de cet ouvrage, vous avez déja observé, avec votre sagacité ordinaire, qu’un livre destiné à des lecteurs Français, ne pouvait pas être composé comme il l’eût été pour l’allemagne, avec les développemens et les preuves rejettés à la fin en manière d’Excursus. cette méthode ne convenait pas pour le pays où j’écris ; et j’ai préféré celle qui me permettait de traiter mon Sujet historiquement, en y mettant, du reste, toute la netteté d’expressions, toute la solidité de raisonnemens qu’il m’etait possible ; et à cet égard, je puis vous dire en toute conscience, qu’il n’est aucun de mes écrits où j’aie apporté autant de soin pour le choix des matériaux et pour la disposition et la rédaction du texte. Au sujet de la polémique, qui perce trop souvent, dites-vous, j’ai regretté, comme vous, d’être obligé de donner cette couleur à quelques parties de mon livre ; mais c’était là une condition inséparable de mon travail, puisque ce travail même était // provoqué par des critiques, assez vives, aussi minutieuses, qu’il soit possible de les imaginer. pour apprécier la part que j’ai dû faire à la polémique, il faut bien connaître la controverse que j’ai eu a repousser ; et je suis sur, que quand le livre de Letronne aura paru, vous serez le premier à dire qu’il était impossible de mettre plus de mesure dans le représailles et plus de modérations dans le langage, que je ne l’ai fait, en répondant à un pareil livre. Quant aux détails, je m’attends bien que la critique pourra trouver à reprendre et à contredire ; mais, Si le fond des idées, Si la masse des faits résistent à cette épreuve, des controverses de détail ne font rien à l’affaire. Je

5

10

15

20

25

30

35

Nr. 84

555

84. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. November 1835. Donnerstag Königliche Bibliothek Münz- und Antikenkabinett Paris, den 12. November 1835 Mein lieber Lehrer, ich habe mich mit Ihrem Schweigen abgefunden und weil ich weiß, in welchem Maße ich fortan auf Ihre Freundschaft zählen kann, beunruhige ich mich nicht mehr über die Unterbrechungen, die in unserem Briefwechsel durch Ihre Schuld oder vielmehr die Ihres Alters statthaben können; und ich bin nur noch für all das empfänglich, was dieser Briefwechsel mir von Ihrer Seite an kostbaren Lichteinfällen und nützlichen Ermutigungen bringt. Empfangen Sie also mit der Vergebung, um die Sie mich bitten, die Danksagungen, die ich Ihnen schulde; und seien Sie sicher, dass die lebhafteste Befriedigung, die ich empfinden kann, nach dem Vergnügen, einen Brief von Ihnen zu erhalten, darin besteht, mich als Ihren Schuldner zu bekennen. Ich bin nicht überrascht, dass Sie Längen in meinem Buch gefunden haben und dass Sie dadurch schockiert worden sind, Gegenbeschuldigungen darin zu finden. Aber was die Form dieses Werkes angeht, so haben Sie bereits mit Ihrem gewöhnlichen Scharfsinn bemerkt, dass ein für französische Leser bestimmtes Buch nicht aufgebaut werden konnte, wie es für Deutschland angelegt worden wäre, nämlich mit an das Ende in Form von E x kurse n verbannten Entwicklungen und Beweisen. Diese Methode schickte sich nicht für das Land, in dem ich schreibe; und ich habe diejenige vorgezogen, die mir gestattete, meinen Gegenstand historisch zu behandeln, indem ich übrigens alle Reinheit der Ausdrücke und alle Festigkeit der Überlegungen, die mir möglich war, hineinsetzte; und in dieser Hinsicht kann ich Ihnen mit gutem Gewissen sagen, dass ich in keine meiner Schriften so viel Sorgfalt bei der Auswahl der Materialien und bei der Anordnung und Abfassung des Textes gesetzt habe. Was die Polemik betrifft, die, wie Sie sagen, zu oft durchscheint, so habe ich es, wie Sie, bedauert, gezwungen zu sein, einigen Teilen meines Buches diese Farbe zu geben; aber das war eine von meiner Arbeit untrennbare Bedingung, da diese Arbeit selbst durch ziemlich lebhafte und so kleinliche Kritiken, wie man sie sich nur vorstellen kann, provoziert worden ist. Um den Anteil, den ich der Polemik einräumen musste, bewerten zu können, ist es notwendig, die Kontroverse zu kennen, die ich zurückzuweisen hatte; und ich bin sicher, dass Sie, wenn Letronnes Buch erschienen sein wird, der Erste sein werden, der sagen wird, dass es unmöglich war, mehr Maß bei den Repressalien und mehr Mäßigung in der Sprache zu wahren, als ich es getan habe, wenn man auf ein solches Buch antwortet. Was die Einzelheiten anbetrifft, so bin ich wohl darauf gefasst, dass die Kritik etwas zu tadeln und zu widersprechen finden wird; doch wenn der Grund der Ideen, wenn die Masse der Fakten dieser Prüfung widerstehen, so haben die Streitigkeiten um Details keine Bedeutung. Ich stimme mit

556

November 1835

tombe d’accord avec vous que l’emploi du mot Zwjäkh, pour signifier la niche du tableau, n’est rien moins que prouvé ; mais c’est une conjecture que je pouvais me permettre, et que l’emploi du mot o™plojäkh, pour signifier la niche du bouclier, autorise jusqu’à un certain point. Quant aux ’Efésia grámmata, je n’ignore pas le sens habituel de ces expressions, et je n’ai pas négligé d’en faire l’observation. mais les poëtes comiques se plaisent souvent, comme vous le savez mieux que personne, à employer les mots usuels dans des acceptions recherchées, qu’il n’y aurait certainement rien d’extraordinaire à ce qu’un de ces poëtes eût dit ’Efésia Grámmata pour des peintures éphésiennes, et qu’il n’eût parlé de skutálaiv raptaîv en voulant dire des tablettes ; car il y avait des scytales qui avaient cette forme de tablettes, plateíaiv skutálaiv1 aussi bien que celle de batons, bakthríai ; et je puis vous en donner la preuve dans ce passage d’un comique cité par Athénée, que j’avais négligé, parcequ’on ne peut pas tout dire, et que voici, Athen. X, 451, D (IV, 554, Schweighäuser) : ’Acaiòv dè o™ ’Eretrieùv, glafuròv w£n poihtæv perì tæn súnjesin, … . . kaì pollà ai¬nigmatwdøv ek¬ férei, wç sper en¬ ºIridi Satúrikñ. légei gár· … plektòn Spartiáthn graptòn kúrbin ¢ h kúrbin, a¬ntì toû e ¬n dipløı xúløıı 2 … . . Spartiáthn graptòn e f Spartiátin SKUT’ALHN. Vous voyez, mon cher maitre, que, S’il fallait défendre ma conjecture, je ne serais pas tout-à-fait sans ressources. mais ce n’est pas contre vous que je voudrais soutenir mes idées ; et j’aime mieux passer condamnation, sur ce que vous n’approuvez pas que de m’obstiner à avoir raison, contre votre avis. il n’y a qu’un point, sur lequel je ne puis vous céder ; c’est en ce qui concerne les Dwdekamäcanoi, que vous me reprochez d’avoir oublié. Je puis à // mon tour vous reprocher de n’avoir pas bien lu ; car j’ai cité tous les passages qui concernent ces ’Afrodíthv trópoi, y compris le Dwdekamäcanon a¢ntron d’Euripide, que les interprètes n’avaient pas entendu, et j’ai fait plus encore, en citant un de ces ºAntra, découvert à Égine avec des dessins lubriques sur mur. Du reste, ce que vous me dites d’obligeant Sur ce morceau de la Pornografía m’a déterminé à le faire paraître dans le Journal des savants, comme un échantillon de mon travail, en même temps que comme une représaille exercée envers Letronne, qui a profité de mon absence pour faire insérer dans le cahier de Septembre un fragment de son livre, qui à rapport à la peinture encaustique. vous lirez ce fragment, mon cher maître, et vous 1 2

Schol. Pindar. ad Olymp. VI, 154, t. II, p. 152, Boeckh. C’est bien là une tablette double, un diptyque.

40

45

50

55

60

65

70

75

Nr. 84

557

Ihnen überein, dass das Wort Zwjäkh zur Bezeichnung der Nische für das Bild nichts weniger als bewiesen ist; aber das ist eine Konjektur, die ich mir erlauben konnte und die der Gebrauch des Wortes o™plojäkh, um die Nische für den Schild zu bezeichnen, bis zu einem gewissen Punkt autorisiert. Was die ’Efésia grámmata angeht, so ist mir der gewöhnliche Sinn dieser Ausdrücke nicht unbekannt, und ich habe nicht versäumt, es zu bemerken. Aber die komischen Dichter gefallen sich oft dabei, wie Sie besser als irgendjemand wissen, die gewöhnlichen Wörter mit gesuchten Bedeutungen zu benutzen, sodass es nicht außergewöhnlich wäre, wenn einer dieser Dichter ’Efésia Grámmata zu den ephesischen Gemälden gesagt hätte und wenn er skutálaiv raptaîv gesagt hätte, um Täfelchen zu bezeichnen, denn es gab Skytalen, die diese Form von Täfelchen hatten, plateíaiv skutálaiv,1 ebenso wie es welche gab, die die Form von Stäben hatten, bakthríai; und ich kann Ihnen den Beweis in jener Stelle eines komischen Dichters liefern, die Athenäus zitiert, die ich vernachlässigt hatte, weil man nicht alles sagen kann, und die Sie hier erhalten, Athen. X, 451, D (IV, 554, Schweighäuser): ’Acaiòv dè o™ ’Eretrieùv, glafuròv w£n poihtæv perì tæn súnjesin, … . . kaì pollà ai¬nigmatwdøv ek¬ férei, wç sper en¬ ºIridi Satúrikñ. légei gár· … plektòn Spartiáthn graptòn kúrbin e ¬n dipløı xúløıı 2 … . . Spartiáthn graptòn ef ¢ h kúrbin, a¬ntì toû Spartiátin SKUT’ALHN. Sie sehen, mein lieber Lehrer, dass ich, wenn es notwendig würde, meine Konjektur zu verteidigen, nicht ganz und gar ohne Hilfsmittel dastünde. Aber nicht gegen Sie wollte ich meine Ideen vertreten; und ich lasse mich lieber für das, was Sie nicht billigen, verdammen, als dass ich mich darauf versteifte, gegen Ihre Meinung Recht zu haben. Es gibt nur einen Punkt, in dem ich Ihnen nicht nachgeben kann; er betrifft die Dwdekamäcanoi, die Sie mir vergessen zu haben vorwerfen. Ich kann Ihnen meinerseits vorwerfen, nicht genau gelesen zu haben; denn ich zitiere alle Passagen, die diese ’Afrodíthv trópoi betreffen, einschließlich des Dwdekamäcanon a¢ntron des Euripides, das die Interpreten nicht verstanden hatten, und ich habe noch mehr getan, indem ich eines jener ºAntra zitiere, das mit schlüpfrigen Zeichnungen an den Wänden in Ägina entdeckt worden ist. Übrigens haben mich die freundlichen Worte, die Sie mir zu diesem Stück zur Pornografía gesagt haben, bestimmt, es im Journal des Savans gleichzeitig als eine Probe meiner Arbeit und eine Repressalie gegen Letronne erscheinen zu lassen, der meine Abwesenheit genutzt hat, um in das Septemberheft ein Fragment seines Buches einrücken zu lassen, das sich auf die enkaustische Maler ei bezieht. Sie werden dieses Fragment lesen, mein teurer Lehrer, und Sie werden das Ausmaß und die Kraft des Wissens dieses Autors in dieser Art von Studien ermessen. An Fehlern, Ungenauigkeiten, Auslassungen aller Art wimmelt es darin; das ist eine Schülerarbeit; und wenn ich Zeit zu verlieren hätte, um diese armselige Schrift zu widerlegen, würde ich davon 1 2

Schol. Pindar. ad O l y m p . VI, 154, Bd. II, S. 152, Boeckh. Das ist ein doppeltes Täfelchen , ein Diptychon.

558

November 1835

apprécierez l’étendue et la force du savoir que posséde l’auteur en ce genre d’études. les fautes, les inexactitudes, les omisions de tout genre, y fourmillent ; c’est un travail d’écolier ; et Si j’avais du temps à perdre, pour réfuter ce pauvre écrit, je n’en laisserais pas subsister une phrase. je n’ajouterai qu’un mot, pour vous faire apprécier la valeur archéologique de Letronne ; cet homme, qui, en 1830, prétendait qu’on ne devait pas lire dans Plutarque, el¬ éfantov Zwgráfoi, parcequ’on ne peignait pas l’ivoire, cet homme, dis-je, écrit aujourdhui Sur la peinture en ivoire ; et cependant, il n’en est encore qu’aux éléments Sur ce Sujet, qu’il a appris d’hier. Voyez mon observation, p. 29, 4). je n’ai plus à imprimer que mon Appendice, où je traite de quelques pratiques de l’art en rapport avec l’insertion dans le mur de peintures Sur bois ; après quoi, se placeront les descriptions de peintures inédites, où vous trouverez de nouveaux témoignages à l’appuy de l’emploi de la peinture Sur bois, pour la décoration des lieux sacrés que j’avais tenus en réserve pour servir de couronnement à tout mon travail. ces descriptions se rapportent aux quinze planches coloriées qui accompagneront mon livre, et qui, exécutées avec tout le soin possible, contribueront à en faire un ouvrage, matériellement et typographiquement agréable et digne de se placer dans les bibliothèques d’amateurs de beaux livres. Comme tout cela ne laisse pas de me coûter beaucoup d’argent, je serais bien aise de rentrer un peu dans mes avances ; et il faut que mes amis m’aident de toutes leurs ressources pour placer mon livre dans les bibliothèques publiques où ils peuvent avoir quelque influence. // Je compte donc sur vous, mon cher maître pour recommander à tous vos amis, aux bibliothécaires des villes et universités, ce livre qui vous est dédié et qui paraît sous vos auspices. il formera cinquante cinq feuilles d’impression avec quinze planches coloriées ; le tout, bien exécuté ; avec une table des matiéres, à votre intention ; en un mot, il n’y manquera rien pour le succès, de tout ce que j’ai pu y mettre ni de tout ce que vous pourrez y ajouter. J’en enverrai un exemplaire à M. Jacobs, comme un hommage que je lui dois ; et j’espére qu’en retour, il m’en demandera un pour sa bibliothèque de Gotha. Je vous remercie de tout mon cœur pour les deux dissertations de Köhler que vous me destinez, et pour la peine que vous avez prise au sujet des trois discours sur la peinture de M. Hirt. si ces dissertations m’arrivent, ce sera trop tard, je dirai, comme l’abbé de Vertot : mon siége est fait ; mais je ne serai pas moins sensible à votre bonté, et plus tard, j’aurai lieu de me servir de ces écrits que je vous devrai, et de

80

85

90

95

100

105

110

115

Nr. 84

559

nicht einen einzigen Satz bestehen lassen. Ich werde nur ein Wort hinzufügen, um Sie den ar chäologischen Wert Letronnes ermessen zu lassen; dieses Mannes, der 1830 behauptete, dass man in Plutarch el¬ éfantov Zwgráfoi nicht lesen dürfe, weil man das Elfenbein nicht bemalte, dieser Mann, sage ich, schreibt heute über die Malerei auf Elfenbein; und dennoch ist er noch bei den Grundelementen zu diesem Gegenstand, die er gerade erst erlernt hat. Sehen Sie meine Bemerkung, S. 29, 4). Ich habe nur noch meinen Anhang zu drucken, in dem ich ein paar Praktiken der Kunst in Bezug auf das Einfügen der auf Holz ausgeführten Gemälde in die Wände behandle; danach kommen die Beschreibungen noch nicht edierter Gemälde, in welchen Sie n eu e Zeugnisse zur Begründung des Gebrauchs der Malerei auf Holz zur Verzierung der geheiligten Stätten finden werden, die ich zurückbehalten hatte, damit sie meiner Arbeit zur Krönung dienen. Diese Beschreibungen beziehen sich auf fünfzehn kolorierte Tafeln, die mein Buch begleiten und die, mit aller möglichen Sorgfalt ausgeführt, dazu beitragen werden, daraus ein materiell und typographisch annehmliches Werk zu machen, das würdig ist, in den Bibliotheken der Liebhaber schöner Bücher einen Platz zu beanspruchen. Weil das alles mich notwendigerweise nicht wenig Geld kostet, wäre ich sehr froh, wenn ich einen Teil meines Vorschusses zurückholen könnte; und es ist notwendig, dass meine Freunde mir mit allen ihren Mitteln helfen, um mein Buch in den öffentlichen Bibliotheken unterzubringen, auf die sie etwas Einfluss ausüben können. Ich zähle also auf Sie, mein lieber Lehrer, um allen Ihren Freunden, den Stadt- und Universitätsbibliothekaren dieses Buch zu empfehlen, das Ihnen gewidmet ist und das unter Ihren Auspizien erscheint. Es wird fünfundfünfzig Druckbogen und fünf kolorierte Tafeln umfassen; das Ganze sorgsam ausgeführt; mit einem Sachverzeichnis für Sie; mit einem Wort: nichts von alledem, was ich hineintun konnte, und von alledem, was Sie werden hinzutun können, wird zu seinem Erfolg fehlen. Ich werde an Herrn Jacobs ein Exemplar als eine Ehrerbietung übersenden, die ich ihm schuldig bin; und ich hoffe, dass er von mir im Gegenzug eines für seine Gothaer Bibliothek fordern wird. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für die beiden Abhandlungen von Köhler, die Sie mir zudenken, und für die Mühe, die Sie sich mit den drei Vorträgen über die Malerei von Herrn Hirt gemacht haben. Wenn diese Abhandlungen zu mir gelangen, wird es zu spät sein, ich werde wie der Abbé de Vertot sagen: meine Belagerung ist fertig; doch werde ich nicht weniger empfindlich für Ihre Güte sein, und später werde ich Gelegenheit haben, mich dieser Schriften zu bedienen, die ich Ihnen verdanken werde, und meine Dankbarkeit jedes Mal, wenn ich mich ihrer bediene, zu erneuern. Sie können sich, um sie mir zuzusenden, des Weges über die französische Botschaft in Dresden bedienen, wobei Sie die Adresse meines Freundes, Chevalier Artaud, ehemaliger Geschäftsträger Frankreichs in Rom und Mitglied unserer Akademie, darauf-

560

November 1835

renouveler une reconnoissance, à chaque fois que je m’en servirai. Vous pouvez vous servir pour m’envoyer cela de la voie de l’ambassade de France à Dresde en mettant l’adresse de mon ami, le chevalier Artaud, ancien chargé d’affaires de France à Rome, et membre de notre Académie ; il jouit du port diplomatique ; et ce que vous lui ferez adresser pour moi, m’arrivera surement. j’ai fait des recherches à Paris, pour y trouver le secrétaire de M. le duc de Blacas, que je connais personnellement, mais qui est absent en ce moment ; dès qu’il sera revenu, je ferai aupres de lui votre commission, et je ne doute pas que vous ne recevriez alors le musée Blacas, si déja vous ne l’avez reçu. J’ai cessé de m’occuper de M. Semper, et je n’attends plus rien de lui. mais il vient de paraître un mémoire sur la sculpture et architecture peintes, par un professeur de Berlin, dont on me dit beaucoup de bien, et qu’il serait bien important pour moi de connaître, avant la publication de mon livre, ne fut-ce que pour en dire quelques mots dans la L ettre à vous adressée qui servira de préface. De grace, mon cher maître ; faites moi envoyer cette brochure par votre libraire de Leipzig par la poste ; je vous en aurai une obligation infinie. Je l’avais demandé a Schorn, qui me l’avait signalée, mais Schorn m’a oublié ; et le temps se passe ; et ma publication s’approche ; et je séche d’impatience. Me voilà tout à fait au bout de mon papier, et sans doute aussi de votre patience. J’achéverai de remplir l’un et d’épuiser l’autre, en vous disant que vous allez recevoir, avec six nouvelles bonnes feuilles, un Supplément à ma notice sur des médailles bactriennes, et une lettre de moi à M. Welcker Sur des inscriptions grecques de sicile. – mille excuses et mille expressions de mon respectueux et inviolable attachement Raoul-Rochette.

120

125

130

135

140

145

Nr. 84

561

setzen; er genießt die Portovergünstigung für Diplomaten; und das, was Sie für mich an ihn werden senden lassen, wird mir mit Sicherheit zukommen. Ich habe in Paris Nachforschungen angestellt, um dort den Sekretär des Herrn Herzogs von Blacas zu finden, den ich persönlich kenne und der momentan abwesend ist; sobald er zurückgekommen sein wird, werde ich Ihren Auftrag bei ihm ausrichten, und ich zweifle nicht daran, dass Sie das Musée Blacas erhalten werden, insofern Sie es nicht schon erhalten haben. Ich habe aufgehört, mich um Herrn Semper zu kümmern, und erwarte nichts mehr von ihm. Doch ist gerade eine Denkschrift über die bemalte Skulptur und Architektur von einem Berliner Professor erschienen, von der man mir viel Gutes sagt und die vor der Publikation meines Buches zu kennen für mich wichtig wäre, und sei es nur, um einige Worte darüber in dem an Sie gerichteten Brief zu sagen, der als Vo rw o r t dienen wird. Lassen Sie, mein lieber Lehrer, mir bitte diese Broschüre durch Ihren Leipziger Buchhändler mit der Post zusenden; ich werde Ihnen unendlich verpflichtet sein. Ich hatte Schorn, der mich darauf hingewiesen hatte, darum gebeten, aber Schorn hat mich vergessen; und die Zeit verstreicht; und meine Publikation kommt näher; und ich vergehe vor Ungeduld. Da bin ich ganz und gar am Ende meines Blattes und zweifellos auch Ihrer Geduld angelangt. Ich werde das eine vollends füllen und die andere vollends erschöpfen, indem ich Ihnen sage, dass Sie mit sechs neuen Druckbogen einen Nachtrag zu meiner Notiz über baktrische Münzen und einen Brief von mir an Herrn Welcker über griechische Inschriften auf Sizilien erhalten werden. – Tausend Entschuldigungen und tausend Versicherungen meiner ehrfürchtigen und unverletzlichen Zuneigung Raoul-Rochette

Abbildungen

565

Lithographie von Julien Léopold Boilly, 1821

566

Bronzemedaille von Karl Reinhard Krueger, 1830

567

Böttiger, Abguss einer 1833 gefertigten Hermenbüste von Ernst Rietschel

568

Nr. 17: Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Januar 1828

569

Nr. 21: Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. März 1828

570

Nr. 49: Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 15. August 1832

571

Nr. 74: Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835, erste Seite

572

Nr. 74: Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835, zweite Seite

573

Nr. 74: Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835, dritte Seite

574

Nr. 74: Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835, vierte Seite

575

Nr. 83: Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835, erste Seite

576

Nr. 83: Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835, zweite Seite

577

Nr. 83: Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835, dritte Seite

578

Nr. 83: Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835, Adressseite

Zur Edition

Editorische Bemerkungen

Die vorliegende Edition beruht auf den Handschriften der Briefe Désiré Raoul-Rochettes an Karl August Böttiger, die in der SLUB Dresden unter der Signatur Msc. Dresd. h 37, 4o, Bd. 152 und im Fall von Nr. 16 im GNM Nürnberg unter der Signatur Archiv Autographen Böttiger überliefert sind, sowie auf denjenigen der Briefe Böttigers an Raoul-Rochette, die in der Bibliothek des Institut de France unter der Signatur MSS.- 2065 (t LXV), pièces 109–150 überliefert sind. Nr. 57, ein nicht abgesandter Briefentwurf Raoul-Rochettes, befindet sich unter den zuletzt genannten Manuskripten. Der Text der in dieser Ausgabe abgedruckten Briefe gibt die Handschrift in Orthographie und Interpunktion diplomatisch getreu wieder, mit Ausnahme eindeutiger Schreibversehen. Emendationen werden innerhalb der Darstellung der Überlieferung unter der Rubrik „Textgrundlage“ verzeichnet. Unterstreichungen werden gesperrt wiedergegeben. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters und des Augenleidens Böttigers verlor seine ohnehin flüchtige Schrift fortschreitend an Lesbarkeit. Da Böttiger die französische Sprache nicht perfekt beherrschte, war es nicht immer einfach, Verschreibungen und bewusst gewählte Wortformen voneinander zu unterscheiden und festzustellen, ob an der entsprechenden Stelle emendiert werden muss oder nicht. Die Wortendungen sind bei Raoul-Rochette oftmals verschliffen, worauf Böttiger in seinen Anmerkungen an den Verleger zu dem zur Veröffentlichung in „Archäologie und Kunst“ bestimmten Brief Nr. 16 hinweist. Die Herausgeber haben sich dafür entschieden, ihre Lesungen unsauber geschriebener und zu Strichen und Häkchen zerfließender Endungen nicht als Ergänzungen zu kennzeichnen. Die deutsche Übersetzung ist als Lesehilfe zu verstehen und ist somit als Teil des Kommentars anzusehen. Die Übersetzung gibt den Kontrast zwischen Raoul-Rochettes auf die Spitze getriebenem eleganten Stil und Böttigers originellem Französisch nur andeutungsweise wieder. Mehrfach kam es aufgrund von Böttigers Sprachbeherrschung und Schrift aufseiten Raoul-Rochettes zu Missverständnissen. Der sächsische Dialekt klingt in Böttigers Französisch durch: „guenouille“ statt „quenouille“, „marche“ statt „marge“. Die Herausgeber haben sich entschieden, den zur Veröffentlichung bestimmten Brief Nr. 16 aufzunehmen, obwohl es sich um eine Abhandlung in Briefform handelt, denn der Vergleich mit der ohne Brief-

582

Editorische Bemerkungen

charakter im „Journal des Savans“ publizierten Fassung dieses Textes lässt deutlich erkennen, dass es sich bei diesem offenen Brief um einen wirklichen Brief handelt. Ebenso wurde die für Böttiger bestimmte Abschrift des Mémoire, in dem Raoul-Rochette über den Pariser Bibliothekseinbruch berichtet, da seine Nachschrift einen Brief an Böttiger bildet, der ohne diesen Text unverständlich wäre, mitabgedruckt. Des Weiteren wurde Raoul-Rochettes in Paris überlieferter Briefentwurf vom 19. April 1833 aufgenommen, obgleich er nicht abgeschickt wurde, weil er wesentlich zum Verständnis des Briefwechsels in seiner Ganzheit beiträgt. Der Erläuterungsteil eines jeden Briefes beginnt mit der Darstellung der Überlieferung. Verzeichnet werden Aufbewahrungsort und Signatur des Handschrift sowie Adresse und Empfängerbemerkung, insofern diese vorhanden sind. Adresse und Empfängerbemerkung werden halbfett wiedergegeben. Drucke werden in der Regel nicht angegeben. Der Nennung und Beschreibung der Textzeugen folgen gegebenenfalls Ausführungen „Zur Datierung“, „Zum Text“ oder „Zur Überlieferung“. Darunter wird die Textgrundlage für den vorliegenden Abdruck benannt. Die „Erläuterungen“ beginnen immer mit der Situierung des entsprechenden Briefes innerhalb des Briefwechsels; es folgen die Einzelstellenkommentare. Register und Erläuterungen bilden eine Einheit. Personen und Werke, die vom Text her eindeutig zu identifizieren sind, erscheinen nur im Register, wo sie kommentiert bzw. bibliographiert werden. *** Gedankt sei allen in den Erläuterungen im einzelnen ausgewiesenen Archiven und Bibliotheken, die ihre Handschriften für die vorliegende Ausgabe zur Verfügung stellten, Kopien anfertigten und die Genehmigung zum Abdruck der Texte erteilten. Wir danken insbesondere den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sächsischen Staats-, Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Bereitstellung von Archivalien und bei der Recherche außerordentlich behilflich waren. Bedankt seien Peter Witzmann (Dresden) sowie Prof. Dr. Klaus Hallof (Berlin) und Prof. Dr. Laurence Villard (Paris), die mit der Transkription, Übersetzung und Kommentierung der griechischen und lateinischen Textstellen wertvolle und für das Zustandekommen der Ausgabe unverzichtbare Hilfe leisteten.

Editorische Bemerkungen

583

Weiterhin danken wir für Auskünfte, Hinweise und Unterstützung Françoise Bérard (Paris), Annie Chassagne (Paris), Élodie DelcambreMaillard (Paris), Dr. Nilüfer Epçeli (Istanbul), Stephan Fölske (Berlin), Dr. Kordelia Knoll (Dresden), Marie-Luise Körner (Berlin), Dr. Brigitte Leuschner (Berlin), Dr. Sergej Borissowitsch Ochotnikow (Odessa), Fabienne Queyroux (Paris), Dr. Dieter H. Steinbauer (Regensburg) und Saskia Wetzig (Dresden). Wir danken unserem Lektor Peter Heyl für seine Unterstützung und sorgfältige Arbeit. Die vorliegende Ausgabe wurde durch die Unterstützung von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) ermöglicht. Wir danken ihm an dieser Stelle ausdrücklich.

Verzeichnis der verwendeten Zeichen, Abkürzungen und Siglen

Folgende Zeichen wurden benutzt: [Briefnummer] erschlossener Brief ××× nicht entziffertes Wort unterpungiert unsichere Lesung ............................. [...] Textverlust / Absatz bzw. Zeilenumbruch bei Zitaten innerhalb der Erläuterungen // Seitenumbruch Folgende Abkürzungen und Siglen wurden benutzt: A Antwortender Brief AdB Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung S. M. des Königs von Bayern, hg. Bde. 1–8 von Maximilian II., Bde. 9–56 durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, München und Leipzig, 1875–1912 Andreasen Aus dem Briefwechsel Friedrich Münters. Europäische Beziehungen eines Dänischen Gelehrten. 1780–1830. Herausgegeben von Øjvind Andreasen, 3 Bde., Kopenhagen, Leipzig, Hasse & Sohn, Otto Harrassowitz, 1944 B Beantworteter Brief Bibliotheca Böttigeriana Bibliotheca Böttigeriana. Verzeichniss des Ersten Theils der Bibliothek des verstorbenen Herrn Hofrath Carl August Böttiger, enthaltend die drei ersten, die Litteratur und Litterargeschichte, ingleichen die Philologie, und endlich die Archäologie und Antiquitäten umfassenden Sectionen, deren öffentliche Versteigerung zu Dresden um die Mitte des Monat Julii 1836. an dem bei Erscheinen des zweiten Theils des Catalogs annoch zu bestimmenden Tage anfangen, und in der Behausung des Herrn Hofrath

586

BIF Böttiger 1826

Böttiger 1836

Böttiger 1837f.

Böttiger 1998

Böttiger 2004

Böttiger 2015

Abkürzungen und Siglen

Böttiger (Coselsches Palais, drei Treppen hoch) Nachmittags von drei Uhr an, gegen sofort baare in Königl. Sächs. Conv. Münze zu leistende Bezahlung Statt finden soll durch Georg Moritz Segnitz, Königl. Sächs. Bücherauctionator und Taxator. Dresden, Ernst Blochmann, 1836 Bibliothèque de l’Institut de France Ideen zur Kunst-Mythologie. Erster Cursus. Stammbaum der Religionen des Alterthums. Einleitung zur vor-homerischen Mythologie der Griechen. Aus den für seine Zuhörer bestimmten Blättern herausgegeben von C. A. Böttiger, Dresden und Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1826 Ideen zur Kunst-Mythologie. Zweiter Band. Zweiter, dritter und vierter Cursus. Jupiter, Juno und Neptunus, Amor und Psyche. Aus C. A. Böttigers hinterlassenen Papieren herausgegeben von Julius Sillig, Dresden und Leipzig, in der Arnoldischen Buchhandlung, 1836 C. A. Böttiger’s kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts, gesammelt und herausgegeben von Julius Sillig, 3 Bde., Dresden und Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1837f. Karl August Böttiger: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar hg. von Klaus Gerlach und René Sternke, Berlin, Aufbau-Verlag, 1998 Karl August Böttiger: Briefwechsel mit Auguste Duvau. Mit einem Anhang der Briefe Auguste Duvaus an Karl Ludwig von Knebel hg. und kommentiert von Klaus Gerlach und René Sternke, Berlin, Akademie Verlag, 2004 Karl August Böttiger: Briefwechsel mit Christian Gottlob Heyne. Hg. und

Abkürzungen und Siglen

Böttiger 2017

Brockhaus 1903

Catalogue 1855

Creuzer

DBSM Leipzig Espagne/Savoy

GNM Nürnberg Gran-Aymerich 1998

Gran-Aymerich 2001

587

kommentiert von René Sternke und Klaus Gerlach, Berlin, De Gruyter, 2015 Karl August Böttiger: Carmina aliquot Graeca. Hg., übersetzt und kommentiert von Peter Witzmann, Berlin, De Gruyter, 2017 Brockhaus’ Konversations-Lexikon. Vierzehnte vollständige neubearbeitete Auflage. Neue Revidierte Jubiläums-Ausgabe. 17 Bde., Berlin und Wien, Brockhaus, 1901–1904 Catalogue des livres composant la bibliothèque artistique, archéologique, historique de feu M. Raoul Rochette, Membre de l’Institut, de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Secrétaire perpétuel de l’Académie des Beaux-Arts, Officier de la Legion d’honneur, etc., etc., Paris, Libraire de J. Techner, 1855 Aus dem Leben eines alten Professors. Von Dr. Friedrich Creuzer in Heidelberg, in: Friedrich Creuzer’s Deutsche Schriften, neue und verbesserte. Fünfte Abtheilung. Erster Band, Leipzig und Darmstadt, Carl Wilhelm Leske, 1848 Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig Geneviève Espagne, Bénédicte Savoy (Hg.): Aubin-Louis Millin et l’Allemagne. Le Magasin encyclopédique – Les Lettres à Karl August Böttiger“, „europaea memoria“ Reihe I, Bd. 41, Hildesheim, Zürich, New York, Georg Olms, 2005 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Eve Gran-Aymerich: La naissance de l’archéologie moderne, 1798–1945, Paris, CNRS éditions, 1998 Eve Gran-Aymerich: Dictionnaire biographique d’archéologie, 1798–1945, Paris, CNRS éditions, 2001

588

Abkürzungen und Siglen

Gran-Aymerich/Ungern- Eve Gran-Aymerich, Jürgen von UngernSternberg Sternberg: L’Antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes 1823–1861. Karl Benedikt Hase, Désiré RaoulRochette, Karl Otfried Müller, Otto Jahn, Theodor Mommsen, Paris, Académie des inscriptions et belles-lettres, 2012 H Handschrift Jahn Otto Jahn: Eduard Gerhard. Ein Lebensabriss, Berlin, Georg Reimer, 1868 JALZ Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung Kekulé Reinhard Kekulé: Das Leben Friedrich Gottlieb Welcker’s. Nach seine Aufzeichnungen und Briefen. Leipzig, B. G. Teubner, 1880 Kern Aus dem amtlichen und wissenschaftlichen Briefwechsel von Carl Otfried Müller ausgewählte Stücke und Erläuterungen von Otto Kern, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1936 K. W. Böttiger Karl August Böttiger, königl. sächs. Hofrath, Oberinspector der königl. Antikenmuseen zu Dresden, Ritter des königl. sächs. Civildienstordens, des großherzogl. sächs. Falken- und des kaiserl. russ. St.Wladimirordens, vieler gelehrten und nützlichen Gesellschaften Mitglied. Eine biographische Skizze von dessen Sohne, Dr. K. W. Böttiger, königl. bayer. Prof. der Geschichte und Bibliothekare zu Erlangen, großherzogl. sächs. Hofrathe u.s.w., Leipzig, F. A. Brockhaus, 1837 Leuschner Schriftstellerinnen und Schwesterseelen. Der Briefwechsel zwischen Therese Huber (1764–1843) und Karoline Pichler (1769–1843) hg. von Brigitte Leuschner, Marburg, Tectum Verlag, 22001 Lewis Lewis, Sir George Cornewall: Teaching the English Wissenschaft. The Letters of Sir George Cornewall Lewis to Karl Otfried

Abkürzungen und Siglen

Moisy

Müller

Nerdinger/Oechslin

Pacho

Reiter

Ridley

Robert 2001

589

Müller (1828–1839). Edited with a Commentary by William M. Calder III, R. Scott Smith, an John Vaio, Hildesheim, Zürich, New York, Georg Olms, 2002 Pierre Moisy: Les séjours en France de Sulpice Boisserée (1820–1825). Contribution à l’étude des relations intellectuelles francoallemandes, Lyon, Paris, IAC, 1956 Karl Otfried Müller’s kleine deutsche Schriften über Religion, Kunst, Sprache und Literatur, Leben und Geschichte des Alterthums gesammelt und herausgegeben von Eduard Müller. Zweiter Band, Breslau, Josef Max, 1848 (Reprint: Hildesheim, New York, Georg Olms, 1979) Winfried Nerdinger, Werner Oechslin: Gottfried Semper 1803–1879. Architektur und Wissenschaft, München, Berlin, London, New York, Prestel Verlag, Zürich gta Verlag, 2003 Jean Raymond Pacho: Relation d’un voyage dans la Marmarique, la Cyrénaïque, et les Oasis d’Audjehlah et de Maradèh, accompagnée de cartes géographiques et topographiques et de planches, représentant les monuments de ces contrées, Paris, Didot, 1827 [1829] Carl Otfried Müller, Briefe aus einem Gelehrtenleben, 1797–1840, herausgegeben und erläutert von Prof. Dr. Siegfried Reiter. Bd. 1: Die Texte der Briefe. Vorwort von Karl Svoboda; Bd. 2: Erläuterungen, Berlin, Akademie-Verlag, 1950 Ronald T. Ridley: Napoleon’s Proconsul in Egypt. The life and times of Bernardino Drovetti, London, The Rubicon Press, o. J. Paul Robert: Le Grand Robert de la langue française. Deuxième édition dirigée par Alain Rey, 6 Bde., Paris, Dictionnaires Le Robert, 2001

590

Schneider

SLUB Dresden Starnes 1994

Sternke 2008

Sternke 2012

Weitz

Abkürzungen und Siglen

René Schneider: Quatremère de Quincy et son intervention dans les arts (1788–1850), Paris, Hachette, 1910 Sächsische Staats-, Landes- und Universitätsbibliothek Dresden Thomas C. Starnes: Der Teutsche Merkur. Ein Repertorium, Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1994 Böttiger und der archäologische Diskurs. Mit einem Anhang der Schriften „Goethe’s Tod“ und „Nach Goethe’s Tod“ von Karl August Böttiger, Berlin, Akademie Verlag, 2008 Böttiger-Lektüren. Die Antike als Schlüssel zur Moderne. Mit Karl August Böttigers antiquarisch-erotischen Papieren im Anhang, Berlin, Akademie Verlag, 2012 Sulpiz Boisserée: Tagebücher 1807–1854, hg. von Hans-J. Weitz, 5 Bde., Darmstadt, Eduard Roether Verlag, 1978–1995

Briefverzeichnis

1.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 24. November 1824 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 16. Dezember 1824 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. Mai 1825 . . 4. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. September 1825 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. November 1825 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Januar 1826 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Februar 1826 . . . 8. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Februar 1826 9. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 29. März 1826 . . . 10. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. Mai 1826 . . . 11. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 11. Oktober 1826 12. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. September bis 2. November 1827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1827 . . 14. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. November 1827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827 16. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827 und 4. Januar 1828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Januar 1828 . . . 18. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 24. Februar 1828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Februar 1828 . . [20]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1828 . . . 21. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. März 1828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. April 1828 . . . . 23. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. September 1828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, Loiret, 21. September 1828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

2

. .

6 12

.

16

.

18

. . . . . .

24 28 36 40 44 48

. .

54 58

. .

66 76

. .

84 150

. . .

152 158 162

. .

162 166

.

174

.

180

592

25. 26.

Briefverzeichnis

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 8. Oktober 1828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. bis 16. Dezember 1828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

[27]. Böttiger an Raoul-Rochette, zwischen 16. Dezember 1828 und 13. Februar 1829 . . . . . . . . 28. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Februar 1829 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 3. März 1829 . . 30. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. März 1829 . . . 31. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. April 1829 . . 32. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. April 1829 . . . 33. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 5. Juni 1829 . . . [34]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, zwischen 5. Juni 1829 und 2. März 1830 . . . . . . . . . . . . . . [35]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1830 . . . . 36. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. März 1830 . 37. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. März 1830 . . . 38. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. März 1830 . 39. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 8. bis 21. Juli 1830 . 40. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. August 1830 41. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1830 . . 42. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. März 1831 . 43. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. Juli 1831 . . . . 44. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Juli 1831 . . 45. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. November bis Anfang Dezember 1831 . . . . . . . . . . . . . . . . 46. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. Januar 1832 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. März 1832 . . . 48. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. März 1832 . . . 49. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 15. August 1832 50. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 19. August 1832 . . 51. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. August 1832 52. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. Oktober 1832 . [53]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Februar 1833 . . 54. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 23. Februar 1833 55. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1833 . . . . 56. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. April 1833 . . 57. Raoul-Rochette an Böttiger (Entwurf). Paris, 19. April 1833 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

188 196

.

202

. . . . . .

202 206 210 216 224 230

. . . . . . . . . . .

234 234 234 240 250 264 274 280 288 294 302

.

306

. . . . . . . . . . .

310 314 320 340 342 348 356 364 364 372 376

.

382

593

Briefverzeichnis

58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84.

Böttiger an Raoul-Rochette. Leipzig, 23. Mai 1833 . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Juni 1833 . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Juli 1833 . . . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 15. November 1833 Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. November 1833 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 10. Januar 1834 . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Januar 1834 Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. März 1834 . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. April 1834 . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. April 1834 . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. April 1834 . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. September 1834 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raoul-Rochette an Böttiger (Fragment). Meung-sur-Loire, 10. September 1834 . . . . . . . . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. Oktober bis 19. November 1834 . . . . . . . . . . . . . . . . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Dezember 1834 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. Dezember 1834 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835 . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. März 1835 . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1835 . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. April 1835 . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. April 1835 . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. April 1835 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. Mai 1835 . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Mai 1835 . . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. Juli 1835 . . . Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. November 1835 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . .

386 392 394 402

. . . . . . .

. . . . . . .

406 416 424 428 434 440 442

. .

448

. .

456

. .

466

. .

474

. . . . . .

. . . . . .

482 490 498 506 512 516

. . . .

. . . .

524 532 534 542

. .

546

. .

554

Verzeichnis der innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckten Texte

1. [Anzeige der Versammlung deutscher Ärzte im Herbst 1828 durch Alexander von Humboldt und Heinrich Lichtenstein vom 12. Juli 1828] (Nr. 25 zu 7) 2. Bon-Joseph Baron Dacier an Böttiger. Paris, 4. März 1831 [Böttigers Ernennung zum Correspondant de l’Académie des inscriptions et belles-lettres] (Nr. 42 zu 51) 3. Diplom der Ernennung Böttigers zum Correspondant de l’Académie des inscriptions et belles-lettres. 4. März 1831 (Nr. 42 zu 51) 4. Böttiger an Bon-Joseph Baron Dacier. Dresden, 26. November 1833 (Nr. 61 zu 11–12) 5. Raoul-Rochette an Gottfried Semper. Paris, 1. November 1834 (Nr. 71 zu 75–76) 6. [Böttiger:] Pierre Jean David d’Angers (Nr. 73 zu 115)

Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen I. Karl August Böttiger, Bildnismedaillon von Pierre-Jean David d’Angers (1788–1856), 1834, Bronze, gegossen, nachbearbeitet, ziseliert, Durchmesser: 15,6 cm, Gewicht: 400 g, Signatur und Datierung auf dem Halsabschnitt: David 1834; bez. um Hinterkopf: Carl August Boettiger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, Inventarnummer: ZV 0473b, Vorbesitzer: Carl Gustav Carus (S. 1) II. Désiré Raoul-Rochette, Druckgrafik von Julien Léopold Boilly (1796–1874), 1821, Lithographie, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inventarnummer: A 1938-5877, 298 × 219 mm (Blatt) (S. 565). III. Karl August Böttiger, Medaille von Karl Reinhard Krueger (1794–1879), 1830, Bronze, zweiseitig geprägt, Durchmesser: 3,9 cm, Tiefe: 0,4 cm, Gewicht 34 g, VS. Umschrift von oben: CAR. AUG. BOETTIGERVS SENEX SEPTVAGENARIVS; Umschrift von unten: DRESDAE D. VIII MENS. IVNII / MDCCCXXX; bez. auf Halsabschnitt: KRUEGER; RS. Umschrift: ANTIQVA NOVIS COMPONERE SOLLERS; unter der Standbasis: AGAQHI TUCHI, Staatliche Kunstsammlungen

596

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen

Dresden, Skulpturensammlung, Albertinum, Studiendepot Antike, Inventarnummer: ZV 3234 (S. 566) Karl August Böttiger, Abguss einer 1833 gefertigten Hermenbüste von Ernst Rietschel (1804–1861), Gips, gegossen, Höhe: 50,5 cm, Breite: 48,5 cm, Tiefe: 29,5 cm, Gewicht: 10 kg, RS. bez. auf dem abgeflachten Rand der Schultern: E. RIETSCHEL fec. ad. Vit. IVLI. 1833, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, Abgusssammlung, Inventarnummer: ASN 1155 (S. 567) Désiré Raoul-Rochette an Karl August Böttiger. Paris, 4. Januar 1828, SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 5 (S. 568) Karl August Böttiger an Désiré Raoul-Rochette. Dresden, 28. März 1828, Bibliothèque de l’Institut de France, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 119 (S. 569) Karl August Böttiger an Désiré Raoul-Rochette. Dresden, 15. August 1832, Bibliothèque de l’Institut de France, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 133 (S. 570) Désiré Raoul-Rochette an Karl August Böttiger. Paris, 9. Januar 1835, SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 30 (S. 571–574) Karl August Böttiger an Désiré Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835, Bibliothèque de l’Institut de France, Signatur: MSS.-2065 (t LXV), pièce 150 (S. 575–578)

Erläuterungen zu Böttigers Briefwechsel mit Raoul-Rochette

Anmerkungen

1.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 24. November 1824 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 2 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 2, 3, 4 2–3 dont M. de Sillig veut bien se charger: Karl Julius Sillig weilte zu einem Studienaufenthalt in Paris. Er widmete sich hier besonders dem Studium der Pliniushandschriften. Es sind drei Briefe Silligs an Böttiger überliefert, die er aus Paris geschrieben hat: 1. Juli, 6. August und 4. November 1824 (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 191, Nr. 62, 64 und 65). In seinem ersten Brief, geschrieben in der Rue Richelieu Nr. 71, berichtet er von seiner Bekanntschaft mit Raoul-Rochette: „ein sehr liebenswürdiger Mann, der in seinem äußern unserm verewigten Spohn teuschend ähnlich ist“. – Die Verwendung des Adelspartikels „de“ vor Silligs Namen beruht auf Liebenswürdigkeit, Höflichkeit oder Irrtum. 4 de sa propre recommandation: Böttiger hatte den jungen Sillig bereits während dessen Studienaufenthalten protegiert (vgl. Silligs Briefe aus Leipzig vom 6. August 1822 und aus Göttingen vom 20. November 1822, 20. April 1823, vom Waterlooday 1823 und vom 18. Juli 1823, ebenda, Nr. 56–60). In Dresden wurde Sillig Böttigers Mitarbeiter (vgl. vorliegenden Briefwechsel, vor allem Nr. 18 und 31). 11 mon prédécesseur: Millin war seit 1795 Conservateur des médailles, pierres gravées et antiques de la Bibliothèque nationale. Im selben Jahr wurde er durch ein Dekret vom 20. Prairial des Jahres III beauftragt, öffentliche Vorlesungen zur Archäologie zu halten. Nach seinem Tode am 14. August 1818 blieb seine Stelle zunächst unbesetzt. Quatremère de Quincy schrieb am 6. Oktober 1819 an Böttiger: „Vous me demandez des nouvelles de l’Archæologie dans ce pays-ci. Je vous dis qu’elle se meurt. Millin laissant vacante sa chaire d’Archæologie, elle fut briguée par les hommes les plus ignorants. Je fus fort engagé a la demander. Mais fort occupé deja et ne sachant rien demander, je me tins en repos. Enfin les Sollicitations ayant redoublé auprès du Ministre (et elles ne venoient pas de ma part) le Ministre a demande a l’Academie des Inscriptions et belles lettres de lui designer deux Candidats. L’Academie sourde aux Sollicitations m’a nommé premier Candidat et pour Second Candidat elle a presenté M. Raoul Rochette jeune Savant très capable. / Les choses en sont là, et il y a grande apparance que le vœu de l’Academie ne pourra point etre eludé. / Je suis fort loin de desirer cette place, cependant si elle me vient, je ferai mes efforts pour reveiller ici le gout de l’Archæologie et vous voyez Monsieur que cela me donnera un peu plus d’occasions de correspondre avec vous, et de m’enquerir des bons ouvrages que vous avez en ce genre“ (GNM Nürnberg, Archiv Autographen Böttiger, K. 21). – 1820 wurde Quatremère de Quincy Professeur d’archéologie près de la Bibliothèque du Roi. Ab 1824 hielt Raoul-Rochette die Archäologievorlesungen in der Salle du Zodiaque der Königlichen Bibliothek (vgl. Nr. 5 zu 74–75). 11 votre ami: Am 12. Februar 1797 hatte Böttiger brieflichen Kontakt zu Millin aufgenommen und mit diesem bis zu dessen Tod einen regen Briefwechsel geführt (vgl. Espagne/Savoy, S. 287–592).

600

November–Dezember 1824

13 Antiquités du Bosphore: Raoul-Rochette: Antiquités grecques du BosphoreCimmérien. 15–16 la manière … de traiter son auteur: Köhler: Remarques sur un ouvrage intitulé : Antiquités grecques du Bosphore-Cimmérien. 20–21 en me nommant un de ses associés honoraires: 1822 wurde RaoulRochette in der Klasse „Histoire et antiquités“ unter die Membres honoraires externes aufgenommen. 1826 sollte Böttiger in derselben Eigenschaft in dieselbe Klasse aufgenommen werden. 31–32 la collection égyptienne de Drovetti: Es handelt sich um die erste Sammlung ägyptischer Altertümer des französischen Diplomaten, die dieser während seines ersten Generalkonsulats in Ägypten aufzubauen begonnen hatte. Sie wurde am 24. März 1823 für 300 000 Lire verkauft und traf spätestens im Februar 1824 in Turin ein. Drovettis zweite Sammlung wurde am 21. Oktober 1827 nach Paris verkauft, die dritte ging 1830 nach Berlin (vgl. Ridley, S. 248–282). Ein Inventar der Turiner Sammlung findet sich dort auf S. 309–311. 32–33 que notre gouvernement ait laissé échapper l’occasion: Als Drovetti bereits seit mehreren Jahren beabsichtigte, seine Sammlung nach England zu verkaufen, trat 1818 der Generaldirektor der französischen Museen, Comte de Forbin, während eines Aufenthaltes in Alexandria mit ihm in Verhandlungen ein. Neben dem Kaufpreis erwartete Drovetti, zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und wieder als Generalkonsul eingesetzt zu werden. Das erste wurde ihm 1819, das zweite aber erst am 20. Juni 1821 gewährt, nachdem Drovetti im Dezember 1820 seine Zusage für den Verkauf der Sammlung nach Piemont gegeben hatte. 33–34 j’ai écrit quelques lignes: Raoul-Rochette: Drovetti’s ägyptische Sammlung in Turin. (Aus einem Brief an den Herausgeber: Paris, den 17. Oktober 1824.), in: Kunst-Blatt, Nr. 92, 15. November 1824, S. 368, Nr. 93, 18. November 1824, S. 372. 34–35 M. Schorn … son Kunstblatt: Schorn war spätestens am 18. Juli 1823, wie Sulpiz Boisserée an diesem Tage an seinen Bruder schreibt, zu einem vierwöchigen Aufenthalt in Paris eingetroffen (vgl. Moisy, S. 250). Aus Boisserées Brief vom 4. November 1823 an denselben geht hervor, dass Schorn Raoul-Rochette versprochen hatte, ihm das „Kunstblatt“ durch Treuttel zu schicken (ebenda, S. 262). Am 29. Februar 1824 schreibt Boisserée an den nämlichen, dass Raoul-Rochette das „Kunstblatt“, das er doch wöchentlich zweimal erhalten sollte, noch immer nicht bekomme: „Er plagt mich so oft darum, dass ich gar nicht mehr weiss, was ich ihm antworten soll“ (ebenda, S. 283). 36 un compte-rendu plus détaillé: Raoul-Rochette lieferte keinen Artikel für Böttigers „Amalthea“ über die Sammlung Drovetti in Turin. 36 Amalthea: Böttiger: Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde. Im Verein mit mehrern Freunden des Alterthums herausgegeben. 40–41 si le troisiéme est publié: Der dritte Band erschien 1825. Der „Vorbericht“ ist auf den 1. Juli 1825 datiert (S. XL). 2.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 16. Dezember 1824 H BIF Paris, Signatur, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 109 Adresse: Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette / membre de l’institut de France / conservateur des Antiques de la / Bibliothèque du Roi et professeur / d’archéologie / à / Paris. / rue Richelieu, Bibliothèque du Roi Mit Postvermerken, Poststempeln und Siegelspuren

Brief 1–2

601

Poststempel: Dresden / 16 Dec. und Decembre / 24 / 1824 Textgrundlage: H. – Z. 42 wurde le surpassez statt les surpassez gesetzt. Erläuterungen: B: 1; A: – 4 La lettre que Vous avez bien voulu m’adresser: Nr. 1. 5 ouvrage sur le Bosphore: Raoul-Rochette: Antiquités grecques du BosphoreCimmérien. 26 ceìr ceîra …: (griech.) Hand wäscht Hand und Finger Finger, nach Menandros, sent. 832 J. 38 helleniste: Das 1598 zuerst belegte Wort bezeichnete zunächst einen Parteigänger griechischer Gebräuche und ab 1661 einen Kenner der griechischen Literatur und Philologie. Mit dieser Bedeutung war es ab 1808 in den Umlauf erneut gekommen (vgl. Robert 2001, Bd. 3, S. 1748). Eine andere Verwendung findet das Wort in Nr. 66, Z. 72 (vgl. Nr. 66 zu 72). 42–43 Vous comprenez notre langue: Sulpiz Boisserée schreibt am 4. November 1823 an seinen Bruder Melchior über Raoul-Rochette, dass „er des Deutschen vollkommen mächtig ist“ (vgl. Moisy, S. 262). – Karl Otfried Müller schreibt am 16. September 1822 an Heeren: „Raoul Rochette sprach einmal mit mir die ganze deutsche Litteratur von der Reformation bis auf unsre Zeit durch, und sagte von Leibnitz, er liebe ihn besonders deswegen, ‚weil er die Kraft und Tiefe und Kühnheit des deutschen Geistes mit der Klarheit des französischen verbinde‘. Raoul Rochette ist durch das Studium unsrer Litteratur wohl auch in seinen geschichtlich-mythologischen Einsichten weiter gekommen, als da er seine Colonialgeschichte schrieb“ (Kern, S. 33f.). 43–44 très rare en Angleterre et en Italie: Im „Vorbericht“ zum zweiten Band der „Amalthea“ schreibt Böttiger: „Wie sehr täuschen sich unsere namhaften Schriftsteller, wenn sie auf Celebrität außer den Ländern deutscher Zunge rechnen. So lange wir so gutmüthig die französische Sprache als Herrscherin in unserm Verkehr mit den uns besuchenden Ausländern anerkennen, müssen wir auch unsere Werke der historischen Forschung und schönen Literatur erst in diese Sprache übertragen lassen, um auch von Italienern und Britten gekannt zu werden. In Italien ist die Kenntniß unserer Sprache noch immer die größte Seltenheit. In des Grafen Cicognara Catalogo ragionato dei Libri d’arte e d’Antichitá Pisa 1821. 2 Bände, welche in 43 Abschnitten und 4800 Nummern einen seltnen Schatz von Werken über Kunst und Alterthum mit bibliographischen Anmerkungen des ein halbes Menschenleben dem Sammeln dieser Kunstbibliothek widmenden Besitzers enthält, ist nicht ein einziges deutsch geschriebenes Buch über Kunst oder Archäologie aufgeführt!“ (S. XIII). 46–47 En Angleterre il n’y a que …: Millingen, der wie Hawkins an Böttigers archäologischen Zeitschriften mitarbeitete, sollte am 28. Februar 1828 schreiben: „How much I regret not to understand German! I should be anxious to read the numerous philological works which daily appear in that language. But I am too old to learn. The language is too difficult. I confess this my ignorance of the language has considerably damned my ardour for the study of Antiquity“ (Archäologie und Kunst, S. 208). 49–50 un rapport sur les antiquités Egyptiennes: Dieser Plan wird nicht realisiert. Vgl. Nr. 1, Z. 35–39 und 1. Anm. zu 36. 62 Hase: Karl Benedikt von Hase. 71–72 la conduite que Mr. Koehler a tenu: Gemeint ist die Rezension von RaoulRochettes „Antiquités grecques du Bosphore-Cimmérien“: Köhler: Remarques sur un ouvrage intitulé : Antiquités grecques du Bosphore-Cimmérien.

602

Dezember 1824–Mai 1825

78–79 quos …: (lat.) vor denen sich die menschliche Natur zu wenig in Acht nahm. – Nach: Horaz, Ars poetica, Vers 353. 84–85 une reponse … avec le 3me volume: Vgl. Nr. 4 zu 4. 86 son Raphael: Quatremère de Quincy: Histoire de la vie et des ouvrages de Raphaël. 86–87 son essai sur l’imitation: Quatremère de Quincys „Essai sur la nature, le but et les moyens de l’imitation dans les Beaux-Arts“ war in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 289). 90 Bulletin universel: Férussac: Bulletin universel des sciences et de l’industrie. 91 la partie archéologique: Section 7: Bulletin des sciences historiques, antiquités, philologie. 92–93 dont les explications de vases antiques: In Böttigers Bibliothek befanden sich „Peintures antiques et inédites de vases grecs, tirées de diverses collections, avec des explications“ und „Peintures antiques de vases grecs de la collection de Sir John Coghill“ (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 173 und 174). 96 un voyageur: Nicht ermittelt. 96–97 Mrs Treuttel et Wurz: Mit „Messieurs“ wird hier das von Jean Georges Treuttel und dessen Schwiegersohn Jean-Godefroy Würtz gegründete Verlagshaus bezeichnet, denn diese Bezeichnung findet in diesem Briefwechsel nach Jean-Georges Treuttels Tod am 14. Dezember 1826 weiterhin Verwendung. 99–100 qui redige le texte de l’ouvrage précieux: Laborde: Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg. – Raoul-Rochette redigierte an Labordes Stelle den Text (vgl. Nr. 41, Z. 130–134). – Spätestens seit 1811 hatte Böttiger vor, selbst einen deutschen Kommentar zu der berühmten Lamberg’schen Vasensammlung, die als die schönste seit dem Untergang der Hamilton’schen galt (vgl. Böttiger 2004, Nr. 48, Z. 14–15), zu schreiben: „Gründlicheres, durch Autopsie Geläutertes hoffe ich bald mittheilen zu können, da ich eben jetzt im Begriff stehe, die durch Vollzahl und Auswahl nur wenigen in Europa zu vergleichende Vasensammlung im Besitz des grossen Kunstkenners und Freundes aller Meisterschaft in alter und neuer Malerei, des Herren Grafen Lamberg in Wien in Augenschein zu nehmen, und während dieselbe von dem Hrn. Grafen Alexander Laborde in Paris, diesem durch die pracht- und geschmackvollesten Kunstunternehmungen so hochgefeierten Manne, in einem glänzenden Kupferwerke der Welt mitgetheilt wird, in schlichter Anspruchlosigkeit, wie es der deutschen Frugalität ziemt, einen deutschen Text dazu vorzubereiten, wozu der würdige und neidlose französische Herausgeber mir auch vorläufig seine Erlaubniss ertheilt hat“ (Ideen zur Archäologie der Malerei, S. XXIIIf.). Vgl. auch Böttigers Briefwechsel mit Heyne (Böttiger 2015, Nr. 285, 287, 288 und 293). – Am 20. Dezember 1811 überschickte Graf Lamberg Böttiger Zeichnungen der Vasen. Lamberg schrieb am 28. März 1818 aus Wien an Böttiger: „ce que vous me dite de votre bonne et louable intention, de vouloir dans peu nous dire quelque chose Sur une partie de mes Vases, dont vous avéz des desseins, m’a fait le plus sensible plaisir, mais je veux m’en rejouir tout de bon et serieusement, aprés que je scaurai que vous avéz tiré ces desseins et vos notes et Remarques de la poussiere, et que vous avez mit effectivement et definitivement la main à L’ouvrage, car je scais trop bien combien vous ete distrait et contrarié par d’autres occupations, que je ne rechercherai pas ici, mais vous me permettrai de vous representer a cette occasion, que L’archeologie doit etre votre occupation de preferance, Surtout que depuis la mort de votre digne Collegue l’abbé Visconti, vous ete Resté pour ainsi dire, L’archeologue par excellence, de l’Europe –“ (GNM Nürnberg, Archiv,

Brief 2–3

603

Autographen Böttiger, K. 16 Lamberg). – Nach Böttigers Tod war bei der Versteigerung seiner Bibliothek auch der Verkauf der in Vorbereitung einer Arbeit über die Lamberg’schen Vasen von Böttiger gesammelten Materialien vorgesehen: „Ein Carton zum Combergschen [!] Vasenwerk gehörig, enthält: 1) 84 Vasenblätter th. in Kupf., th. gemalt u. durch gezeichnet, numerirt u. mit e. handschr. Catalog v. Mazola u. Böttiger. 2) 7 andre Blatt. 3) Nachrichten über die vormalige L. Vasensammlung v. Böttigers Hand mit Briefen v. Comberg [!], Mazola u. Laborde“ (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 177). 102 une analyse: Böttiger: Des Grafen Laborde Vasenwerk und des Marchese Haus Schrift über Vasen, in: Artistisches Notizenblatt, April 1824, Nr. 8, S. 29–31. 105 Votre ouvrage sur le Bospore: Vgl. zu 5. 108 extraits superficiels: Anspielung auf Köhlers Rezension, vgl. Z. 71–82 und zu 71–72. 109 ouvrage sur les colonies: Raoul-Rochette: Histoire critique de l’établissement des colonies grecques. 113 medecin: Carl Christian Leberecht Weigel. 3.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. Mai 1825 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 110 Adresse: Monsieur le Chevalier / Raoul-Rochette, membre de / l’Institut de France, Conser-/vateur des antiques de la Bibliothèque / du Roi, professeur d’Archéologie / à / Paris / à la bibliothèque Roya-/le. Mit Siegelspuren Empfängerbemerkung: répondu Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 1; A: 5 3–4 Mr. Peucer … m’offre une occasion: Peucer, einst Böttigers Schüler, blieb diesem trotz des Ressentiments des einflussreichen Goethe auch nach Böttigers Weggang von Weimar zugetan. So hielt Peucer am 20. Oktober 1828 anlässlich der Aufhängung eines Bildnisses Böttigers im Weimarschen Gymnasium eine Rede auf seinen Lehrer, wo er u. a. sagte: „Auch ich war einst so glücklich, sein Schüler zu seyn, und meine Pietät gegen ihn ist so tief begründet, so unauslöschlich in mein Herz geprägt, daß ich den gegenwärtigen Augenblick, der mir vergönnt, dieß öffentlich auszusprechen, zu den wonnevollsten meines Lebens zähle“ (Peucer: Zu Ehren Böttiger’s. Gesprochen im großen Hörsaale des Gymnasiums zu Weimar, am 20. Oktober 1828, in: Weimarische Blätter von Friedrich Peucer, Leipzig, C. H. F. Hartmann, 1834, S. 584–594, hier S. 588). – Der vorliegende Brief, der „zurückgeblieben“ war, sollte Raoul-Rochette jedoch erst ein halbes Jahr später durch Eichhoff zukommen, der ihn bei seiner Reise durch Weimar bei Peucer abholte (vgl. Nr. 4, Z. 4–7 und zu 4). 3–4 allant à Paris: Es handelt sich um Peucers dritten Frankreichaufenthalt. Peucer, dessen erster Frankreichbesuch im Dezember 1807 endete, schreibt: „Zum zweyten Mal verweilte ich dort in den Jahren 1808 und 1809; zum dritten Mal im Sommer 1825. Hierdurch wurde ich mit Frankreich und seiner Literatur näher bekannt, fühlte mich aber immer am glücklichsten und zufriedensten auf dem Boden meines deutschen Vaterlandes“ (Weimarische Blätter (vgl. 1. Anm. zu 3–4), S. 599). 4 sa femme: Anne Éléonore Peucer, geb. Degosse. 6 Vos promesses: Vgl. Raoul-Rochettes Brief vom 24. November 1824 (Nr. 1).

604

Mai–September 1825

6 une dissertation: Der Artikel über das ägyptische Museum in Turin, der nicht geschrieben wurde. 7 Amalthée: Böttiger: Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde. 8 J’espères … Vous … faire parvenir par mon ami le IIIme Volume: Diese Hoffnung erfüllte sich nicht. Vgl. Nr. 4 zu 8. 8 mon ami: Peucer. 11 mon libraire: Georg Joachim Göschen in Leipzig. 12 Il paroitra sous peu: Vgl. Nr. 1 zu 40–41. 14–15 remettre plusieurs dissertations … au IV volume: Ein vierter Band sollte nicht erscheinen; doch veröffentlichte Böttiger diese Beiträge teilweise in der Nachfolgezeitschrift „Archäologie und Kunst“, wie z. B. einen Brief Heerens auf S. 175–181. 20 une dissertation sur le cabinet de Turin: Raoul-Rochette: Sur quelques Antiquités grecques et égyptiennes du Musée royal de Turin. – Die Abhandlung erschien im Novemberheft des „Journal des Savans“. 22 une notice: Vgl. Nr. 2, Z. 48–62 und zu 49–50. 27–28 l’éditeur de la continuation d’Homere expliqué: Über die Herausgabe der von Cotta aufgekauften Vasenzeichnungen Tischbeins schrieb Böttiger am 7. Dezember 1819 an Karl Otfried Müller: „Unser gemeinschaftlicher Freund Schorn ist von Cotta auf eine einträgliche und ehrenvolle Weise zur Herausgabe der Kunstblätter (Beilagen des Morgenblatts) und zur Ordnung der von Tischbein gemachten Ankäufe in Stuttgart fixirt worden“ (Reiter, Bd. 1, S. 14). – Sowohl die sechs von Heyne als auch die drei von Schorn herausgegebenen Hefte von Tischbeins „Homer nach Antiken gezeichnet“ befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 14). 29 publiés … par feu Mr. Heyne: Heyne: Homer nach Antiken gezeichnet. 30–31 un catalogue raisoné … de la galerie … à Turin: Böttiger druckte Schorns Aufsatz „Das Antiken-Museum in Turin im Juli 1823“ im dritten Band der „Amalthea“ in der Rubrik „Nachtrag zur Museographie“ ab. 32–33 cette collection avant son accroissement: Es handelt sich um Ägyptiaca, die Vitaliani Donati von seinen Reisen im Zeitraum 1759 bis 1762 mitgebracht hatte (vgl. Ridley, S. 258). 33 la collection de Drovetti: Vgl. Nr. 1 zu 31–32. 34–35 toutes les revelations: Champollion war, um die Sammlung Drovetti, die er in den „Lettres a M. le Duc de Blacas d’Aulps“ beschreibt, in Augenschein zu nehmen, im Juni 1824 nach Turin gereist, wo er sich neun Monate lang aufhielt. 36 son Systeme: Champollion: Précis du système hiéroglyphique des anciens Egyptiens ou Recherches sur les élémens premiers de cette écriture sacrée, sur leurs diverses combinaisons, et sur les rapports de ce système avec les autres méthodes graphiques égyptiennes. 36 les lettres … au Duc de Blacas: Erschienen war zu diesem Zeitpunkt erst die „Première Lettre“, die jedoch in ihrem Titel „Lettres a M. le Duc de Blacas d’Aulps“ mindestens einen weiteren Brief bereits ankündigte. 39 son continuateur: Vgl. Nr. 4 zu 21. 44 Humbold: Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand Freiherr von Humboldt. 45–46 un mémoire … à l’Academie Royale: Ein solches Mémoire ist nicht verzeichnet bei: Otto Köhnke, Gesammtregister über die in den Schriften der Akade-

Brief 3–4

605

mie von 1700 bis 1899 erschienenen wissenschaftlichen Abhandlungen und Festreden, Berlin, Reichsdruckerei, 1900. 51 mente rara: (ital.) seltener Geist. 51 acumen ingenii: (lat.) Schärfe des Verstandes. 53 son … Panthéon Egyptien: Das Werk war in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 397). 53 On le prend pour une speculation: In dem „S….“ unterzeichneten Brief „Paris im Februar 1825“, den Böttiger im dritten Band der „Amalthea“ abdruckt, heißt es: „Wer ein solches Werk herausgeben will, sollte sich nach unserm Dafürhalten darauf einschränken, daß er von einer jeden Gottheit eine, höchstens zwei Abbildungen gebe, was bei den ägyptischen Gottheiten um so eher geschehen konnte, da in ihrer Bildung nicht die Mannichfaltigkeit liegt, die der Grieche seinen Göttern geben konnte. Herr Champollion dachte anders. Er führt uns ganze Gallerien desselben Gottes oder derselben Göttin mit nur wenigen Abweichungen vor, und der Käufer muß dieselbe Sache 5 bis 6 mal bezahlen, wo Eine Abbildung ihren Zweck erreicht hätte. […] Gründe genug, um unsern deutschen Landsleuten den Ankauf dieses aus bloßer Spekulation unternommenen kostbaren Bilderbuches zu widerrathen, das mit weit wenigerm Aufwande und in weit geringerm Umfange bedeutend mehr hätte leisten können, als es jetzt leistet“ (S. 383–387, hier S. 384 und 385). Vgl. auch zu 55. 54 catch-penny: catchpenny (engl.) Reißer, Schundware. 55 Rien n’est fondé sur des bases reels: In dem in der „Amalthea“ abgedruckten Brief (vgl. zu 53) heißt es: „[…] wir sehen, daß Herr Champollion seine Götterfiguren u. s. w. oft ganz willkührlich illuminiren ließ, und sogar was das stärkste ist, die Erklärungen der Figur in Hieroglyphen beifügte, die im Originale fehlten, und die er also nach Gutdünken und nach seiner noch gar nicht erwiesenen und namentlich in Paris sehr bezweifelten Erklärungsmethode woanders her nahm. Wo ist je eine ähnliche Leichtfertigkeit begangen worden, mit so unverschämten Ansprüchen an den Beutel der Käufer? Es muß dieß um so unangenehmer auffallen, da gerade bei diesem Gegenstande noch alles in der Untersuchung begriffen ist, und der morgende Tag sehr oft das widerlegt, was der heutige als unumstößlich wahr bewiesen hatte. Außerdem ist das Werk bis jetzt größtentheils deswegen unbrauchbar, und wird es auch, wenn nicht Herr Champollion nachträgliche Bemerkungen liefert, bleiben, weil der Text nicht die Quellen angiebt, woraus die Abbildungen genommen sind, und wir also dem Franzosen glauben sollen, daß in dem Original dieß eben so zu sehen sei, wie in seiner Copie“ (S. 384). 63 Helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. 66 cette fameuse controverse: Robert Walpole hatte in den „Memoirs relating to European and Asiatic Turkey“, S. 446–451, unter Bezugnahme auf Richard Payne Knights „A analytical Essay on the greek alphabet“ die Echtheit der von Fourmont gesammelten Inschriften bestritten. Raoul-Rochette antwortete mit „Deux lettres a Mylord Comte d’Aberdeen sur l’authenticité des inscriptions de Fourmont“. 4.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. September 1825 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 111 Adresse: Monsieur le Chevalier / Raoul-Rochette, Membre de / l’Institut, Professeur etc. / à / Paris. Mit Siegel Empfängerbemerkung: répondu

606

September–November 1825

Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 1; A: 5 4 Eichhof … à Dresde: Am 20. September 1825 weilte Eichhoff noch in Dresden, wie Böttigers Brief an Victor Cousin von diesem Tage belegt: „Vous aurez ce qui s’est trouvé à la bibliotheque, et M. le Professeur Eichhof Vous le remettra“ (Bibliothèque de la Sorbonne, Fonds Victor Cousin, Tome V, n° 218, pièce 681). Nach seiner Rückkehr schrieb Eichhoff am 20. November aus Paris: „Nach glücklich zurückgelegter Reise und freudiger Rückkehr in die Heimath ist es das erste Bedürfniß meines Herzens Ihnen für die gütige Aufnahme zu danken womit Sie mich beehrt haben, um mich ferner Ihrer Freundschaft und Wohlwollen zu empfehlen. Die Briefe die Sie mir bey meiner Abreise von Dresden mitgaben sind mir ungemein nützlich gewesen, und haben mir das erwünschte Glück verschafft eine Stunde mit Göthe zuzubringen. Ich habe bey Herrn Director Peucer die Briefe und Papiere gefunden die zurückgeblieben waren, und habe sie in Paris an ihren verschiedenen Adressen, nämlich an Herrn Hase, Raoul-Rochette und Quatremère de Quincy abgegeben. Letzterem auch Ihre Amalthea wofür er Ihnen sehr dankbar ist. Dem Prof. Cousin habe ich auch Ihren Brief und die Blätter der Leipziger Zeitung gebracht. Es hat ihn sehr erfreut gute Nachrichten von Ihnen und allen seinen werthen Freunden zu erhalten, und er wird Ihnen ohne Zweifel schon geantwortet haben“ (GNM Nürnberg, Archiv, Autographen Böttiger, K. 6 Eichhoff). 5–6 d’une lettre … qui Vous auroit du parvenir: Nr. 3 (vgl. zu 4). 8 mon petit paquet pour Vous: Nicht ermittelt. Es handelt sich um „Papiere“ (vgl. zu 4). Es handelt sich nicht um den in Nr. 3 versprochenen dritten Band der „Amalthea“ (vgl. Z. 8f.), da Raoul-Rochette diesen im Januar 1826 noch nicht besitzt (vgl. Nr. 5, Z. 103–106). 9 mes demandes reiterées: Vgl. Nr. 2 und 3. 9–10 des promesses, qu’il vous a plu de me donner par Mr Sillig il y a un an: Vgl. Nr. 1. 11 mon recueil archeologique: Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde. 14 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 15 un apperçu sur le Musée Egyptien: Der Artikel wurde nicht geschrieben. 19 Vous savez … la mort du Professeur Spohn: Wie Böttiger hatte RaoulRochette zu Spohn in Kontakt gestanden. An Münter schrieb er Anfang 1824, dass er Spohn die Kopie eines Pariser Papyrus zugesandt habe, und am 28. Mai 1825, dass Genesius diese aus Spohns Nachlass publiziert habe (vgl. Andreasen, Bd. 2, S. 104 und 108). – Spohn war in der Nacht vom 16. zum 17. Januar 1824 an einer Darmentzündung gestorben. 21 une dissertation: Böttiger schreibt dazu in dem auf „Dresden, den 1. Juli 1825“ datierten „Vorbericht“ zum dritten Band der „Amalthea“: „Was ich aber nicht mit Stillschweigen übergehen kann, ist der Umstand, daß Hr. Professor Seyffarth in Leipzig, dem die gelehrte Welt die Herausgabe der Spohnischen Forschung über die demotische und hieratische Schriftsprache der alten Aegypter verdankt, wovon zu letzter Ostermesse unter Aufschrift Spohn de lingua et literis veterum Aegyptiorum die erste Abtheilung erschien, uns die wohlbegründete und durch seine auf der Berliner K. Bibliothek fortgesetzten Studien in den dortigen Papyrusrollen vollkommen bestätigte Hoffnung giebt, er werde die Hieroglyphen auf einem ganz andern Wege, als durch Champollion den Jünge rn versucht worden ist, zur Zufriedenheit aller unbefangenen und nicht mit Klaproth’s Waffen streitenden

Brief 4–5

607

Alterthumsforscher uns aufschließen. Bis er nun selbst in wenigen Wochen durch seine Probeschrift, welche den Titel führen wird: Rudimenta Hieroglyphica. Accedunt explicationes decem inscriptionum hieroglyphicarum atque specimina glossarii et alphabeti Hieroglyphici, den von ihm gefundenen Schlüssel, wodurch er in Berlin 6 Bogen Inschriften vollständig lesen konnte, zur offnen Kunde und es zur Evidenz bringen wird, daß die Hieroglyphen nur Buchstaben sind, (und zwar die hieratischen verziert und zu Dingen des gewöhnlichen und heiligen Lebens etwas verziert und ausgemalt) und daß die Sprache der in Papyrusrollen gefundnen Urkunden nicht eine hebräische, sanskridische, koptische u. s. w., sondern die altägyptische, die Mutter der koptischen sei, mag folgender Auszug aus seinem Briefe vom 11. Juli wenigstens als vorläufige Notiz hier noch einen Platz finden“ (S. XXXVf.). Es folgt nach einer weiteren Bemerkung Böttigers der Abdruck des Briefes (S. XXXVIf.). 24 sur le point de partir pour Turin: Seyffarth hatte dazu ein Reisestipendium vom sächsischen König erhalten (vgl. Nr. 10 zu 11–12). Zu Seyffarths Turiner Forschungen, die bis in das 20. Jahrhundert bedeutsam blieben, vgl. Ridley (S. 267– 270). 25–26 une feuille imprimée: Nicht ermittelt. 5.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. November 1825 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 3 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur / Monsieur le professeur Böttiger, / Conservateur en chef du Musée / royal des Antiquités, etc. etc. etc. / à Dresde / Saxe Textgrundlage: H. – Z. 115–117 auf der dritten Seite am Rande. Erläuterungen: B: 3, 4; A: 6 3 les deux lettres: Nr. 3 und 4. 17–18 l’article … sur le musée égyptien de Turin: Vgl. Nr. 1, Z. 35–39, Nr. 2, Z. 48–62, Nr. 3, Z. 6f. und 19–22 sowie Nr. 4, Z. 12–25. Der Plan wurde nicht ausgeführt. 19 un rapport très-succinct: Raoul-Rochette: Sur quelques Antiquités grecques et égyptiennes du Musée royal de Turin. 23–24 première lettre … seconde: Champollion: Lettres a M. le Duc de Blacas d’Aulps, premier gentilhomme de la chambre, pair de France, etc., Relatives au musée royal égyptien de Turin. 24 la seconde qui devoit suivre à peu d’intervalle: Die „Seconde Lettre“ ist „Turin, décembre, 1824.“ datiert und wurde 1826 veröffentlicht. – Beide Publikationen befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 866). 33 la prudente réserve de mon ami Schorn: Vgl. Nr. 3, Z. 33–36. 37 mon illustre ami, M. Creuzer: Die Freundschaft geht schon in die Zeit vor 1823 zurück, denn am 2. Juli 1823, schreibt Sulpiz Boisserée an seinen Bruder, dass er „den Antiquar und Conservateur des Medaillen und Kunstcabinets auf der Bibliothek, Mr. Raoul-Rochette, einen Freund Creuzers,“ kennengelernt habe (vgl. Moisy, S. 247). – Auf Betreiben Raoul-Rochettes war Creuzer am 19. August 1825 an Wolfs Stelle gleichzeitig mit Wilhelm von Humboldt zum Associé étranger des Institut de France ernannt worden (vgl. Creuzer, S. 140). 37–38 accordé … un honneur: Creuzer bezieht sich zunächst in der französischen Bearbeitung seiner „Symbolik“ durch Guignault und später auch in seinen

608

November 1825–Januar 1826

deutschen Ausgaben dieses Werkes immer wieder auf Champollions „Panthéon égyptien“. 42 du sacre du Roi: Karl X. (Charles X) bestieg am 16. September 1824 den französischen Thron. Am 29. Mai 1825 ließ er sich, an die Tradition des Ancien Régime anknüpfend, zu Reims salben. 49 sous le titre de Prodromus: Das Wort „Prodromus“ erscheint erst 1831 im Untertitel des zweiten Teils von Seyffarths „De lingua et literis veterum Aegyptiorum“. Raoul-Rochette meint hier vermutlich die 1825 erschienene kleine Schrift „De hieroglyphicum scriptura“. 52–55 Il ne paroît pas … que les personnes qui, comme lui, ont été initiées … partagent … la conviction: In seiner Schrift „Über den Zusammenhang der Schrift mit der Sprache“ (1823/1824) hatte Humboldt neben denjenigen Champollions noch andere Entzifferungsversuche der Hieroglyphen erwogen. 1824 nahm er in „Über die Buchstabenschrift in ihrem Zusammenhang mit dem Sprachbau“ deutlich für das System Champollions Stellung, das er auch 1825 seinen Entzifferungsversuchen einiger Bildzeilen des ägyptischen Museums zu Berlin zugrunde legte. 53 Humboldt … de m’écrire: Briefe Wilhelm von Humboldts sind in RaoulRochettes Briefnachlass im Institut de France nicht überliefert. 58 M. Seyffarth est … à Turin: Vgl. Nr. 4, Z. 24f. und zu 24. 64 IV.e volume: Ein vierter Band der „Amalthea“ erschien nicht. Stattdessen gab Böttiger „Archäologie und Kunst“ heraus. 68 mon recueil: Dieser Plan wird in die „Monumens inédits“ münden, in denen Raoul-Rochette die Früchte seiner Italienreise verarbeitet und u. a. bisher seiner Meinung nach missverstandene Denkmäler neuinterpretiert. 72 un grand travail: Hier findet sich ein erster Hinweis auf Raoul-Rochettes tatsächlich nicht mehr zur Ausführung gekommene „Histoire de l’art chez les Anciens“. Ein noch früherer Hinweis findet sich in Raoul-Rochettes Brief an Otfried Müller vom 10. April 1824: „J’ai de grands projets de travail, relativement à une histoire des arts et des institutions publiques de l’ancienne Grèce“ (GranAymerich/Ungern-Sternberg, S. 125f.). 74–75 mon cours d’Archéologie de l’été prochain: Ab 1824 hielt Raoul-Rochette wie sein Vorgänger als Konservator am Antiken- und Münzkabinett, Millin, öffentliche Archäologievorlesungen an der Königlichen Bibliothek (vgl. Nr. 1 zu 11). Am 10. April 1824 hatte er an Karl Otfried Müller geschrieben: „Je viens d’ouvrir à la Bibliothèque un cours d’Antiquités qui est presque une nouveauté chez nous autres français. Le succès qu’il obtient et l’affluence qui s’y porte, me flattent en ce sens qu’il pousse à servir à répandre, parmi nos compatriotes, le goût des recherches et des monuments de l’antiquité“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 125). 76–77 votre savant ouvrage sur ce Sujet: Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. 78 vos peintures de vases: Böttiger: Griechische Vasengemälde. 79–80 le volume … que vous avez publié … en 1821: Hier handelt es sich um ein Missverständnis. Böttiger hatte in Nr. 3 auf Schorns 1821 begonnene Ausgabe von Tischbeins Homer aufmerksam gemacht. 81–82 le désir que vous me témoignez: Vgl. Nr. 3, Z. 57–61. 91 votre journal d’arts: „Artistisches Notizenblatt“, die von Böttiger herausgegebene Beilage zur Dresdner „Abend-Zeitung“.

Brief 5–6

609

92–93 que je dois un exemplaire du Kunstblatt à l’amitíé de M. Schorn: Vgl. Nr. 1. 105 Andeutungen: Böttiger: Andeutungen zu vier und zwanzig Vorträgen über die Archaeologie im Winter 1806. 105–106 Archäologie der Malerei: Böttiger: Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. Nach Maasgabe der Wintervorlesungen im Jahre 1811. 106 Amalthea: Böttiger: Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde. 115–116 le volume … que vous avez la bonté de m’annoncer: Böttiger hatte Raoul-Rochette die Zusendung des 1825 erschienenen dritten Bandes der Amalthea angekündigt. Vgl. Nr. 4, Z. 13f. 6.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Januar 1826 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 112 Adresse: à Monsieur / Monsieur le Chevalier Raoul-/La Rochette, membre de l’Institut, / Conservateur des medailles du Roi / à / Paris, à la / bibliotheque Royale. avec deux livres archéolo-/giques. / rue neuve de petits champs no : 12. Mit Siegel Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 5; A: 7 4 Votre lettre de 26 Novembre: Nr. 5. 7 Roi de Saxe: Friedrich August I. der Gerechte, König von Sachsen. 20–21 mes Idees sur la peinture des Grecs: Böttiger: Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. – Raoul-Rochette hatte in Nr. 5 geäußert, dass ihm dieses Werk Böttigers bei seinen Vorlesungen über die Malerei der Alten im kommenden Jahr nützlich sein werde, ihm aber auch mitgeteilt, dass er sich dieses Werk schon beschaffen konnte. 21 la continuation: Manuskripte Böttigers zum zweiten Teil der „Ideen zur Archäologie der Malerei“ sind nicht überlierfert. 24 une dissertation … toute arrangée sur l’encaustique: Böttiger wandte sich dem Problem der Enkaustik 1792 in dem Vortrag „Ueber die Prachtgefäße der Alten“ zu, den er am 2. März in der Freitagsgesellschaft der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach hielt und dann im Juniheft des „Journal des Luxus und der Moden“ veröffentlichte (vgl. Böttiger 1998, S. 58f.). Als der Herzog Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach 1794 das Römische Haus bauen und ausgestalten ließ und erneut ein Interesse an der Enkaustik entstand, veranlasste die Herzogin Anna Amalia Böttiger, drei Abhandlungen darüber auszuarbeiten, die im gleichen Jahr in den Monaten Oktober bis Dezember im „Journal des Luxus und der Moden“ erschienen. Anschließend beschäftigte sich Böttiger noch mehrere Jahre lang mit der Enkaustik und entlieh dazu Bücher aus der Göttinger Bibliothek (vgl. Böttiger 2015, Nr. 24, Z. 83–94, Nr. 25, Z. 8–14, Nr. 28, Z. 4–14, Nr. 34, Z. 40–47, Nr. 35, Z. 23f., Nr. 39, Z. 10f. und Nr. 41, Z. 4–14). Am 27. April 1795 bittet Böttiger den Grafen Marcolini, dem sächsischen Kurfürsten ein Werk über die Enkaustik widmen zu dürfen, was ihm Marcolini in seinem Antwortschreiben vom 20. April 1795 gewährt (vgl. SLUB Dresden, Msc. Dresd., Verm. 2°, Konvolut Q.). Eine vierte vollständig ausgearbeitete Arbeit zu diesem Thema, von welcher Böttiger hier gegenüber Raoul-Rochette spricht, befand sich jedoch nach seinem Tode nicht unter seinen Papieren. Sillig, der 1838 die ersten drei Abhandlungen

610

Januar–Februar 1826

„Mit Nachträgen des Verfassers“ unter dem Titel „Geschichte der Enkaustik“ im zweiten Band von „C. A. Böttiger’s kleinen Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts“ herausgab, äußert sich im „Vorwort des Herausgebers“ dazu: „Bei der Geschichte der Enkaustik ist zu erwähnen, dass Böttiger noch eine vierte und fünfte Abhandlung darüber schreiben wollte, wozu sich auch einzelne Materialien vorfanden, nichts jedoch von der Art, was die Bekanntmachung gestattet hätte, wie denn überhaupt eine Fortsetzung der beiden abgebrochenen Untersuchungen sich nicht auf das Ende des vorigen Jahrhunderts beschränken dürfte, sondern vorzüglich die Forschungen berücksichtigen müsste, die erst in den letzten Jahren darüber angestellt wurden, aber, wie es scheint, diesem grossen Zweige der alten Malerei einen weit geringeren Umfang angewiesen haben, als man früher annehmen zu müssen glaubte“ (S. IV). 25 la Collection de mes opuscules: Böttiger 1837f. – Die Sammlung wurde erst nach Böttigers Tod von Sillig herausgegeben. 25–26 Une autre dissertation sur les noces Aldobrandines: Die Aldobrandinische Hochzeit, in: Böttiger 1837f., Bd. 2, S. 242–247. 28 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 28–29 la première édition: Die Aldobrandinische Hochzeit. Eine archäologische Ausdeutung von C. A. Böttiger. Nebst einer Abhandlung über dies Gemälde von Seiten der Kunst betrachtet, von H. Meyer. 30 Amalthée: Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde. 30 que Vous a été annoncé deja: Vgl. Nr. 3, Z. 13f. und Nr. 4, Z. 13–15. 31–32 mes Andeutungen: Das hier übersandte Exemplar befand sich in RaoulRochettes Nachlass und ist im Katalog unter Nr. 1765 verzeichnet: „Andeutungen zu vier und zwanzig Vorträgen über die Archaeologie im Winther 1806 (Esquisses pour 24 leçons sur l’archéologie, par Böttiger). Dresden, 1806, in-8, d.-rel. (Envoi d’auteur.)“ (vgl. Catalogue des livres composant la bibliothèque artistique, archéologique, historique et littéraire de feu M. Raoul Rochette, Membre de l’Institut de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Secrétaire perpétuel de l’Académie des Beaux-Arts, Officier de la Légion d’honneur, etc., etc., Paris, J. Techener, 1855, S. 189). 40 le passage dans Votre lettre: Vgl. Nr. 5, Z. 97–102. 53–54 Seyffart : rudimenta: Vgl. Nr. 10, Z. 11–17 und zu 11–12. – Böttiger äußerte seine Begeisterung für dieses Werk auch gegenüber Otfried Müller, der ihm am 26. April schreiben sollte: „Auch Seyffarths Rudimenta habe ich unter den Händen, aber kann nicht in Ihr beifälliges Urtheil einstimmen, obgleich ich kein fanatischer Champollianer bin“ (Reiter, Bd. 1, S. 97). 58 Votre collegue: Heeren war seit 1820 Associé étranger der Académie des inscriptions et belles-lettres. 58–59 me mande: Am 9. Januar 1826 schrieb Heeren aus Göttingen an Böttiger: „Es wird jetzt der Theil der Ideen über Aegypten gedruckt, der zu Ostern fertig werden soll. Ich habe mich in den Verwirrungen über die Entzieferungen des Herrn Champollion dahin erklärt, daß seine Methode mir im Ganzen gegründet scheint, aber nicht sofort jede einzelne Erklärung“ (SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 77, Nr. 105). 59 ses idées: Vermischte historische Schriften von Arnold Herrmann Ludwig Heeren, 15 Bde. Band 10–15 u. d. T.: Historische Werke von Arnold Herrmann Ludwig Heeren: Ideen über die Politik, den Verkehr und den Handel der vornehmsten

Brief 6–7

611

Völker der alten Welt von A. H. L. Heeren. Band 14: Zweyter Theil, Afrikanische Völker. Zweyte Abheilung, Aegypter. 66 Bronner: Heinrich Karl Remigius Brönner. 7.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Februar 1826 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 4 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 6; A: 8 7–8 la lettre que vous avez bien voulu lui remettre: Böttigers Brief vom 20. Januar 1826 (Nr. 6). 25–26 continuer … votre Archäologie der Malerei: Böttiger: Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. – Der zweite Teil wurde nicht ausgeführt. 26–27 ce que vous m’apprenez: Vgl. Nr. 6, Z. 23–25. 27–28 dont vous n’aviez dit qu’un mot: Böttiger: Geschichte der Enkaustik der Alten, und der neuen Versuche sie wieder herzustellen. 28 l’objet d’un travail particulier: Vgl. Nr. 6 zu 24. 33–34 énonciations … de Pausanias, de Pline et de Vitruve: Plinius kommt im 35. Buch der „Historia naturalis“ an verschiedenen Stellen auf die Enkaustik zu sprechen (vgl. Adolphe Reinach: La peinture ancienne, Paris, Editions Macula, 1985, S. 16–31). Vitruv beschäftigt sich im 9. Kapitel des 7. Buches von „De architectura“ mit diesem Thema. – Ausgaben dieses Werkes befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 105 und 105a). 35–36 les tentatives modernes, dont … Fiorillo … a retracé le tableau: Johann Dominicus Fiorillo: Historische Uebersicht der Versuche die Enkaustische Mahlerey der Alten wieder herzustellen, in: Ders.: Kleine Schriften artistischen Inhalts, Bd. 2, Göttingen, Heinrich Dieterich, 1806, S. 153–184. 38 un œdipe: Erst Ödipus gelang es, die Rätsel zu lösen, die die menschenfressende Sphinx den Thebanern aufgab. 38–41 les trois manières … décrites par Pline … au cestrum ou au vericulum: Plin. XXXV, 61, 149 (Reinach (vgl. zu 33–34), S. 18–21): „Encausto pingendi duo fuisse antiquitus genera: cera et in ebore, cestro, id est vericulo, donec classes pingi cœpere; hoc tertium accessit, resolutis ignis ceris penicillo utendi, quae pictura navibus nec sole nec sale ventisque corrumpitur“. – „Von der enkaustischen Mahlerei gab es bekanntermassen von Alters her zwey Arten; die Eine mit Wachs, die Andere in Elfenbein mit dem Griffel – cestro – oder Grabstichel – vericulo; – bis man die Flotten zu mahlen anfieng. Da kam eine dritte Art hinzu, wobey man das Wachs am Feuer zergehn lässt und sich des Pinsels bedient: Eine Mahlerey, welche an den Schiffen nicht im Geringsten weder von der Sonne, noch vom Seewasser, noch vom Winde leidet“ (Deutsche Übersetzung: Rode: Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst, Bd. 2, S. 125). 47–48 le griffel … employé à chaud: Böttiger schreibt in dem im Oktober 1794 im „Journal des Luxus und der Moden“ veröffentlichten ersten Aufsatz der in drei Folgen erscheinenden Abhandlung „Geschichte der Enkaustik der Alten, und der neuen Versuche sie wiederherzustellen“: „Die erste und älteste Methode der Griechen war die mit dem glühenden Stäbchen oder Griffel in Elfenbein (in ebore, cestro sagt Plinius). Da ihre ältesten Gemälde überhaupt nichts als Monogrammen, contournirte Umrisse, Sgraffitti waren, so grub man diese mit einem glühenden Griffel auf Elfenbein. Gesetzt man hätte sich, was gar nicht so unwahrscheinlich ist, bei dieser ersten Verfahrungsart anfänglich gar keines Wachses bedient; so ver-

612

Februar 1826

diente doch diese Malerey wegen des glühenden Griffels den Namen Enkaustik“ (S. 461). Vgl. auch zu 50–51. 50–51 un passage de Plutarque: Plut. de sera num. vind. (mor. 548–568). Böttiger zitiert diese Passage in seiner dritten Abhandlung zur Enkaustik im Dezemberheft des „Journals des Luxus und der Moden“ auf S. 575 in Anm. *): „Aber das veruculum hat Caylus, vollkommen richtig von einem eisernen glühenden Griffel verstanden, ob ihm gleich die allen Zweifel auf einmal lösende Stellen des Plutarch de sera num. vind. p. 109. edit. Wyttenb. (wo es ausdrücklich heißt: die Maler brauchen ein glühendes Stäbchen r™abdion diapuron) und im Glossarium des Timäus p. 276. edit. Ruhnk. noviss. unbekannt geblieben sind“. 58 de voir arriver à Paris: Jean Raymond Pacho war am 12. November 1825 in Paris eingetroffen (vgl. zu 64–65). 59 dix mois à Cyréne: Pacho war im August 1824 in Kairo eingetroffen. Über seine Exkursion heißt es: „Elle commence le 3 novembre 1824, par la vallée Maréotide, célèbre dans l’antiquité par ces vignobles“ (Pacho, S. iv). Am 17. Juli 1825 traf er wieder in der ägyptischen Hauptstadt ein (vgl. ebenda, S. v). 60 son portefeuille: Diese Mappe bildete die Grundlage für Pachos „Relation d’un voyage dans la Marmarique, la Cyrénaïque, et les Oasis d’Audjehlah et de Maradèh“. 64–65 le résultat … n’a pas répondu à notre attente: „Il arriva à Paris, le 12 novembre 1825, et s’empressa de soumettre à la Société de géographie l’ensemble de ses travaux. Elle les fit examiner, et, sur le rapport de Malte-Brun, elle lui décerna le prix proposé. Cette honorable récompense avait été précédée des suffrages de l’Académie des inscriptions, accordés particulièrement à la partie archéologique du voyage. Cette compagnie avait pour interprète le savant M. Letronne. Les deux rapporteurs manifestèrent le vœu de la prompte publication du voyage de M. Pacho“ (Pacho, S. vf.). 65–66 le grand nombre d’inscriptions recueillies: Letronne veröffentlichte dazu 1828 im „Journal des Savans“ eine Abhandlung „Sur quelques inscriptions inédites trouvées dans la Cyrénaïque par M. Pacho“ (März, S. 183–188, April, S. 260–265). Die nach Pachos Tod veröffentlichte Reisebeschreibung enthält wiederum „Notes sur les inscriptions de la Cyrénaïque, par M. Letronne“ (Pacho, S. 387–404), die folgende Bemerkung dieses Philologen enthalten: „Un travail assez étendu sur ces inscriptions que j’avais remis à M. Pacho, quelque temps avant sa mort, ne s’est point retrouvé. Dans les instans de trouble et d’égarement qui ont précédé cette horrible catastrophe, cet infortuné voyageur a brûlé indistinctivement, à ce qu’il paraît, un grand nombre de papiers, et mon manuscrit y a passé avec d’autres choses sans doute importantes. N’en ayant pas gardé de copie, je devrais le recommencer ; mais le temps me manque. On ne trouvera donc ici que le fragment que j’en avais détaché et publié dans le Journal des Savans, mars et mai 1828, et qui heureusement concerne les plus intéressantes de ces inscriptions“ (S. 387). 68 publiées en partie par Della Cella: In der „Dalla Fonte di Cirene“ untertitelten „Lettera XIIa“ seiner in Briefform verfassten Reisebeschreibung „Viaggio da Tripoli di Barberia alle frontiere occidentali dell’ Egitto“ gibt Della Cella zahlreiche Inschriften wieder (ebenda, S. 139–159). 74–75 je doute qu’on puisse en tirer grand profit: „Le rescrit d’Anastase, copié par Pacho, est tellement mutilé dans sa copie, qu’on ne peut espérer de le rétablir, ou d’en saisir le sens à moins d’en avoir une bonne empreinte. M. de Bourville a fait mieux, il a scié dans leur épaisseur les trois blocs de grès sur lesquel il est gravé.

Brief 7–8

613

On aura donc l’original même“ (Letronne: Quelques notes sur la lettre de M. de Bourville relative à l’exploration de la Cyrénaïque [1848], in: Œuvres choisies de A.-J. Letronne, membre de l’Institut, assemblées, mises en ordre et augmentées d’un index par E. Fagnan. Deuxième série, tome deuxième, Paris, Ernest Leroux, 1883, S. 482–485, hier S. 483). 96 votre petit journal d’arts: Artistisches Notizenblatt. 98–100 Andeutungen … doux de tenir de vous-même: Vgl. Nr. 6 zu 31. 110 le IV volume: Der vierte Band der „Amalthea“ sollte nicht mehr erscheinen. 120–121 son voyage: Brøndsted: Reisen und Untersuchungen in Griechenland. 122–123 il a bien voulu se servir des miennes: „Es ist mir noch, nicht nur eine Pflicht sondern ein Bedürfniss, indem ich diese Schrift beendige, meinen edlen und gelehrten Freunden, den Herrn Raoul-Rochette und Hase meine ganze Dankbarkeit zu bezeugen für die wohlwollende Güte, womit sie die Druckbogen dieser Schrift und einer zugleich erscheinenden französischen Ausgabe derselben, sorgsam durchgelesen und manchen Fehler, besonders des Styls und des Ausdrucks, berichtigt haben. […] Paris, Place des Italiens, Hôtel de l’Orient, im Oktober 1825.“ (Brøndstedt: Reisen, Bd. 1, Vorrede, S. XX.) 8.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Februar 1826 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 113 Adresse: Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette / membre de la Légion d’honneur et de l’Académie des Inscriptions / et des belles-lettres, Conservateur de la bibliothèque du Roi / etc. etc. / Paris / rue Richelieu, bibliothêque du Roi Mit Postvermerken, Poststempeln und Siegelspuren Poststempel: 26. Feb., FRANKFURT / I / MAR. / 1826 und Mars / 3 / 1826 Textgrundlage: H. – Z. 1–64 bis cela. von Karl Julius Silligs Hand mit Korrekturen von der Hand Böttigers; Z. 64–78 ab Dites von Böttigers Hand Erläuterungen: B: 7; A: 9 7 senectus ipsa morbus: (lat.) Das Alter selbst ist eine Krankheit. – Terenz, Phormio 575. 9 mon medecin: Carl Christian Leberecht Weigel. 12 vôtre reponse: Raoul-Rochettes Brief vom 29. März 1826 (Nr. 9). 13 ce que vous mandez à l’égard de mes ouvrages: Vgl. Raoul-Rochettes Brief vom 7. Februar 1826, Nr. 7, Z. 97–114. 17 mes explications de vases peints: Böttiger: Griechische Vasengemälde. 19 mes noces Aldobrandines: Böttiger: Die Aldobrandinische Hochzeit. Eine archäologische Ausdeutung. 26 Votre dissertation: Vgl. Nr. 7, Z. 109–114 und zu 110. 28 la continuation: Nicht überliefert. 29 mes idées sur la peinture des anciens: Böttiger: Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. 37–38 des renseignemens si precieux: Nachdem Quatremère de Quincy sich schon in verschiedenen für die Akademie verfassten Mémoires mit dieser Problematik beschäftigt hatte, richtete er insbesondere in seinem „Jupiter olympien“ im Zusammenhang mit der Rekonstruktion dieses bedeutenden antiken Kunstwerkes sein Interesse auf die natürliche und künstliche Färbung verschiedener verwendeter Materialien. In diesem Kontext prägte er auch die Begriffe „chryséléphantine“

614

Februar–Mai 1826

und „polychromie“. Böttiger und Raoul-Rochette nahmen seine Forschungen begeistert auf (vgl. Schneider, S. 220–227). „Le Jupiter olympien“ befand sich auch in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 126). 46–47 cette parti de catalogue de M. Denon, qui renferme les antiquités: Die Sammlungen des 1825 verstorbenen Vivant Denon wurden 1826 von Jean Duchesne Ainé, Alexis Nicolas Pérignon und Léon Jean Joseph Dubois unter dem Titel „Description des objets d’arts qui composent le cabinet de feu le Baron V. Denon“ publiziert. L. J. J. Dubois betreute den Band mit den „Monuments antiques, historiques, modernes ; ouvrages orientaux, etc“. 48–49 Ubi columbae, illuc advolant columbae: (lat.) Wo Tauben sind, da fliegen Tauben hin. 53 un ouvrage de sept cent pages: Unter dem Titel „Serapis“ hatte Köhler 1822 die ersten beiden Hefte einer heftweise erscheinenden Aufsatzsammlung in den Druck zu geben begonnen. Die Aufsätze, unter welche auch die „Remarques sur un ouvrage intitulé : Antiquités grecques du Bosphore-Cimmérien“ gehören, wurden nur als Separatdrucke verbreitet; die genannten ersten beiden Hefte erschienen erst 1850–51 unter dem Titel „H. K. E. Köhler’s Serapis oder Abhandlungen betreffend das griechische und römische Alterthum“ als die ersten beiden Bände von „H. K. E. Köhler’s gesammelte Schriften. Im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Ludolf Stephani“, 6 Bde., St. Petersburg, Druckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1850–1853. Im unpaginierten „Vorwort“ zitiert der Herausgeber den auf dem Umschlag angekündigten Zweck und Plan des in der geplanten Gestalt unausgeführt gebliebenen Werkes: „Diese Sammlung von längern und kürzern Aufsätzen wird einen Band von ungefähr 800 Seiten ausmachen. Der ersten Lieferung werden noch drei folgen: Abhandlungen über alte Geographie, Geschichte, griechische Münzen, Inschriften, Bildsäulen u. s. w. werden miteinander abwechseln“. 59 Balachef: Gemeint ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der russische Staatsrat Iwan Pawlowitsch Blaramberg, der im Sommer 1825 von Alexander I. zum Direktor des am 9. August 1825 eröffneten Museums für Altertümer der Stadt Odessa und des am 2. Juni 1826 eröffneten Museums der Altertümer in Kertsch ernannt worden war (vgl. St. Petersburgische Zeitschrift. Hg. von August Oldekop, Bd. 19, Sankt Petersburg 1825, S. 109). Blaramberg und der Stadthauptmann von Kertsch Iwan Aleksejewitsch Stempkowski (1798–1832) waren mit Raoul-Rochette befreundet und unterstützten ihn, insbesondere mit griechischen Münzen aus ihren reichen Sammlungen, bei seinen Forschungen. 60 l’empereur actuel: Nikolaus I. hatte nach dem Tode seines Bruders, des am 1. Dezember 1825 verstorbenen Zaren Alexanders I., am 24. Dezember 1825 die Herrschaft übernommen und sollte am 3. September 1826 zum Zaren gekrönt werden. 63 son frère cadet: Großfürst Michael von Romanow-Holstein-Gottorp. 67–68 la première livraison du Corpus inscriptionum Graecarum: In Böttigers Bibliothek befanden sich der erste Band und die ersten beiden Faszikel des zweiten (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 236*). 73–74 Un elève de … Boeck: Gemeint ist Moritz Hermann Eduard Meiers Rezension von Boeckhs „Corpus inscriptionum graecarum“ in der Halleschen „Allgemeinen Literatur-Zeitung“. Vgl. Nr. 11 zu 93.

Brief 8–10

615

9.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 29. März 1826 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 1 Textgrundlage: H Zur Datierung: Der Brief trägt kein Jahresdatum und liegt im Faszikel an der ersten Stelle. Die Datierung richtet sich nach Böttigers Antwortschreiben vom 1. Mai 1826, in dem er sich für den Brief vom 29. März bedankt (vgl. Nr. 10, Z. 2f.), und dem Bezug auf Böttigers Krankheit im Februar 1826 (vgl. zu 5–6) Erläuterungen: B: 8; A: 10 2 l’occasion de M. Schubart: Der Buchhändler Alexander Schubart, Teilhaber von „Ponthieu und Compagnie“, reiste nach Leipzig zur Ostermesse, wo er Böttiger begegnen sollte, der die Leipziger Messe regelmäßig besuchte, um dann in der „Allgemeinen Zeitung“ darüber berichten zu können (vgl. Nr. 10, Z. 2f. und zu 2). 5–6 la dernière lettre … une indisposition: Vgl. Nr. 8, Z. 3–6. 17 un mémoire que je destine à l’Almathea: Raoul-Rochette übersandte keine Abhandlung für den geplanten vierten Band der „Amalthea“, der nicht mehr erscheinen sollte. 18 pro virili parte: (lat.) nach Kräften. 26–27 les critiques … de Leipzig, de Halle et de Heidelberg: Gemeint sind die Rezensionen von Hermann in „Leipziger Literaturzeitung“, Oktoberheft 1825, Nr. 238–241, Sp. 1897–1928, von Moritz Hermann Eduard Meier in der Halleschen „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ vom Januar 1826, Nr. 20–23, S. 153–200, und von Ulrich Friedrich Kopp in den „Heidelberger Jahrbüchern der Literatur“, 1825, Nr. 43–44, S. 679–698. 27–28 non nostrum – tantas componere lites: (lat.) – Es ist nicht unsere Sache, so schwere Streitigkeiten zu schlichten (Vergil, Bucolica, 3, 108).

10.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. Mai 1826 H BIF, Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 114 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur le Chevalier Raoul / la Rochette, membre de l’Institut / à / Paris / Bibliotheque du Roi Links neben der Adresse: ci-jointe une feuille imprimée. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 9; A: 13 2 associé du libraire Ponthieu: Alexander Schubart, der als Deutscher das für einen eigenen Buchhandel notwendige Brevet nicht erlangen und seinen Beruf bis dahin nur illegal hatte ausüben können, hatte am 1. Februar 1826 zusammen mit seinem Landsmann Heideloff und dem Franzosen Ponthieu das Unternehmen „Ponthieu & Compagnie“ gegründet, das bis zu dem am 30. Mai 1829 erklärten Bankrott seinen Sitz in Paris am Quai du Malaquais Nr. 1 hatte. Zu Schubart vgl. Helga Jeanblanc: Schubart & Heideloff : stratégies d’insertion de libraires allemands à Paris sous la Restauration, in: Fréderic Barbier (Hg.): L’Europe et le livre, Paris, Klincksieck, 1996, S. 543–570. 3 Votre lettre du 29 Mars: Nr. 9. 8 mes eclaircissemens sur les vases de Tischbein: Böttiger: Griechische Vasengemälde. 8–9 dissertation sur les noces Aldobrandines: Böttiger: Die Aldobrandinische Hochzeit. Eine archäologische Ausdeutung.

616

Mai 1826

10 mes dissertations Latines: In Weimar veröffentlichte Böttiger folgende lateinische Schulprogramme: Prolvsione de Somnio Annibalis apud Liu. XXI, 22, 1792; Prolvsione de Herodoti historia ad carminis epici indolem propius accedente, 1792; Prolvsione altera de Herodoti historia ad carminis epici indolem propius accedente, siue de Nemesis Herodotea, 1793; Prolvsione de originibvs Tirocinii apvd Romanos, 1794; Prolvsione de personis scenicis, vvlgo larvis, ad locvm Terent. Phorm. I, 4. 32, 1794; Prolvsione qvid sit, docere fabvlam, docere conatvr, 1795; Prolvsione altera qvid sit, docere fabvlam, e monumentis antiquae artis docere conatvr, 1796; Prolvsione de actoribvs primarvm, secvndarvm et tertiarum partium in fabvlis Graecis, 1797; Quatuor aetates rei scenicae apud veteres, primis lineis designatae, 1798; Prolvsione devm ex machina in re scenica vetervum illvstrante, 1800; Prolvsione prima de Medea Evripidea cvm priscae artis operibvs comparata, 1802; Prolvsione altera de Medea Evripidea cvm priscae artis operibvs comparata, 1803. 11–12 un exemplaire de Rudimenta Hieroglyphica du Professeur Seyffart: Vgl. Nr. 6, Z. 53–57 und zu 53–54. – [Leipzig, 20 März. Wenige traurige Stokungen auf unserm Handelsplaze] Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1826. Nro. 99, S. 394–395: „Der Ordner und Herausgeber der Papiere des verstorbenen Spohns im Fache seiner Forschungen über die ägyptischen Schriftarten nach Maaßgabe der Inschrift von Rosette, Professor Seyffarth, hat nun seine Forschungen auch auf die eigentlichen Hieroglyphen ausgedehnt, und beweist durch augenfällige Alphabete und Schrifttafeln, daß nach einem kalligraphischen und grammatisch-symbolischen Principe die Hieroglyphen im Allgemeinen weiter nichts als verzierte Buchstaben, und zwar die verzierten hieratischen Buchstaben sind, wobei sich im Verfolg wieder ausweist, daß überhaupt alle Schrift, auch die demotische und hieratische, von dem ältesten phönizischen Alphabet ausging. Erst mußte allerdings Spohn in der Entzifferung der rosettischen Inschrift von den demotischen und hieratischen Buchstaben ausgehen, da man bisher immer den Stier bei den Hörnern gefaßt, und bei den Hieroglyphen angefangen hatte. Nun fließt alles in Eins zusammen; der heilige Dialekt, welchem der Hieroglyphe zum Grunde liegt, unterscheidet sich von der altägyptischen, von Spohn zuerst dargestellten Sprache, im Allgemeinen nur durch Alterthümlichkeit. Seyffarth zählt an 6000 Hieroglyphzeichen, da zu jedem Buchstaben oft 4 und mehrere Bilder oder Stüke gehören und Gruppen bilden. Vom wesentlichsten Nuzen waren unserm forschbegierigen Seyffarth die bereits bekannt gewordenen Papyrusrollen in demotischer und hieratischer Schrift, weil sich wirklich Akten darin fanden, die auch in Hieroglyphen geschrieben vorhanden sind. Champollion’s ideologische Hieroglyphen-Entzifferung konnte doch nur mit Wahrscheinlichkeit einzelne Eigennamen entwikeln. Diese neue Entzifferungsart muß die Aufmerksamkeit aller Gelehrten in Europa erregen, und liegt nun in lateinischer Sprache mit 36 lithographirten Tafeln von verschiedener Größe Allen vor Augen, unter dem Titel: Rudimenta Hierogyphices (Leipzig, Barth, gr. 4. 10 Thlr.). Um eine schnelle Uebersicht des ganzen Systems zu gewinnen, wird man wohl thun, Seyffarth’s eigene klare Anzeige in Nr. 46. der diesjährigen Leipziger Literatturzeitung zu lesen. Da Seyffarth sich der großen Liberalität der Berliner Akademie und Bibliothek bei Mittheilung der dort bereits ganz aufgerollten Papyrusdokumente zu erfreuen hatte, so gab er zugleich im ersten Hefte seiner Beiträge zur Kenntniss der Litteratur, Kunst, Mythologie und Geschichte des alten Aegyptens (Leipzig, Barth 1826 in 4. nebst 4 lithographirten Tafeln,) Bemerkungen über den ägyptischen Papyrus auf der kön. Bibliothek in Berlin, und trat dann unge-

Brief 10

617

säumt seine Forschungsreise nach Italien, zuerst und hauptsächlich zur berühmten Drovettischen Sammlung in Turin an, wozu er von unserm König ein ansehnliches Reisestipendium erhielt. Es ist zu wünschen, daß dieser jugendlich kräftige Apostel der nun lesbar gewordenen Hieroglyphen recht viel unbefangene Forscher auf seinem Wege überzeugen, und in jener italienischen Schazkammer seinen Schlüssel überall brauchbar finden möge“ (S. 395). 18 un petit ouvrage: Hermann: Ueber Herrn Böckhs Behandlung der Griechischen Inschriften. – Hermann kritisiert darin Boecks „Corpus inscriptionum graecarum“. 26 la dissertation: Godofredi Hermanni de particula a¢n libri IV. – An Münter schrieb Böttiger am 19. Oktober 1826 über diese Arbeit Hermanns: „Sein in England erschienenes Buch über den Partikel a¬n ist ein stupendes Werk …“ (Andreasen, Bd. 1, S. 101). 26 a¬n: a¢n. – Diese griech. Partikel dient der Modalisierung. 26–27 la nouvelle edition: Barker, Valpy: Thesaurus graecae linguae. – Die erste Ausgabe erschien 1816, die zweite 1828. 35 Le voyage de Bronstedt: Brøndsteds „Reisen und Untersuchungen in Griechenland“ waren in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 604). 35–36 fait l’honneur à l’auteur: In der „Beilage zurAllgemeinen Zeitung“ nennt Böttiger in seinem anonymen Korrespondentenbeitrag „Aus Sachsen, 16 Jun.“ das Werk „eins der vollwichtigsten Produkte der lezten Ostermesse“ (25. Juni 1826, Nr. 176, S. 702). 39 une feuille d’un journal: Böttiger: Bröndstedt’s Reise durch Griechenland, in: Literarisches Notizenblatt, 1826, Nr. 33. 42 collection des ouvrages historiques: Heeren: Vermischte historische Schriften. 45–46 Ces volumes meritent d’être traduits: Auf hohe Wertschätzung der Schriften Heerens und auf ihre Übersetzungen kommt Böttiger auch in den „Ideen zur Kunst-Mythologie“ zu sprechen, die Heeren gewidmet sind, in welchem Böttiger eine Stütze seiner eigenen Ideen und einen Verbündeten gegen die romantische Mytheninterpretation Creuzers sah: „Ihnen ist das schöne Loos geworden, nur Vollendetes zu geben, und, bei stets erneuerten Ausgaben Ihrer Werke, immerfort die neueste und frischeste Blüthe zu brechen. Welch einen Genuß bietet die schon zum funfzehnten Theil fortgeschrittene Sammlung Ihrer historischen Werke nicht bloß uns dar, die wir sie in der Muttersprache lesen? Wie klar stehen in den letzten Theilen die fruchtbarsten Ergebnisse der neuesten Forschungen in Indien, Persien, Aegypten und an der Nordküste Afrika’s vor unsern Augen? Auch Phönizien erhielt seinen Theil bei diesen in wiederholter Prüfung geläuterten Aufklärungen. Ein neuer Grund, Ihnen diese vor mehrern Jahren niedergeschriebenen Ideen zuzueignen. Denn mehr als Eine Stelle Ihres Werks möchte mir bei den Ansichten, die ich im zweiten und dritten Abschnitt dieser Ideen über den Einfluß phönizischer Ansiedelungen und Faktoreien auf den Inseln und selbst auf den Küsten des eigentlichen Griechenlands in einer vorhomerischen Vorwelt zu fassen wagte, zu einer Schutzwehr gegen eine jetzt gangbare Mythenauslegung dienen, an deren Spitze ein in voller Armatur jeder Alterthumskunde mit Jugendkraft mächtig einherschreitender, Ihnen, wie mir, in Freundschaft verbundener Archäolog steht“ (Böttiger 1826, unpaginierte, auf 14. September 1826 datierte Widmung). – Das Werk wurde von Wilhelm von Suckau übersetzt. 48 un succes complet à Leipzig: Boisserée äußerte sich wenige Wochen zuvor anlässlich eines Zusammentreffens mit Graf am 19. März 1826 in seinem Tagebuch

618

Mai–Oktober 1826

sehr kritisch über diesen Erfolg: „Essen bei Cotta mit Melchior Schorn und Graf Associé von Engelmann in Mühlhausen. Gemeiner Gesell verderbliches Treiben für die Kunst – Schwall von Sachen. Melchior sagt nun haben Sie es in Frankreich doch mit der Lithographie schon auf einen sehr goldenen Fuß gebracht: ‚ja‘, antwortet der Gesell, ‚all diese kleinen Handels-Artikel sind recht solid, aber die großen Kunstsachen nicht, das haben wir bloß fürs Sortiment‘! Sie kaufen alles an sich wenn es in anderen Druckereien mit Erfolg aufgelegt worden – so die Danae etc. oder sie haben dies zum Teil auch nur vor, um Bestellung auf das Eigentum anderer zu erhalten. Widerliches, zu vernichtendes Pack! –“ (Weitz, Bd. 2, S. 38f.) 11.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 11. Oktober 1826 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 115. Adresse: Mr. Raoul Rochette / Membre de l’Institut Royal de / France et de la légion d’honneur, / Conservateur de la bibliothèque Royale / à / Paris / rue Richelieu, bibliothèque / du Roi. Mit Siegel, Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 12. Oct. et Octobre / 19 / 1826 Empfängerbemerkung: Répondu le 6 Octobre 1827. Textgrundlage: H. – Z. 32 wurde ¿Ilarotragwdía statt ¿Ilarwdía gesetzt. Erläuterungen: B: –; A: 13 3 Il y a longtems que je ne Vous ai pas donné de mes nouvelles: Böttiger hatte zum letzten Mal am 1. Mai 1826 geschrieben. Danach war der Briefwechsel aufgrund von Raoul-Rochettes Italienreise unterbrochen worden. Raoul-Rochette sollte erst am 6. Oktober 1827 antworten. 11 deux memoires: In diesem Zeitraum waren von Raoul-Rochette im Februarheft des „Journal des Savans“ der Aufsatz „Sur un Vase grec récemment découvert à Nola“ und im Märzheft der gemeinsam mit Abel-Rémusat, Jomard, Laborde, Letronne und Walckenaer verfasste „Rapport de la Commission nommée par l’Académie pour examiner les résultats du voyage en Cyrénaïque et en Marmarique par M. Pachô“ erschienen. 16 vos remarques: Raoul-Rochette: Sur un Vase grec récemment découvert à Nola. 21 Votre avis que …: „Sur notre vase, c’est le Bacchus barbu, le Bacchus des mystères campaniens, dont il reste, indépendamment des vases, tant de monumens dans les monnoies mêmes de la Campanie, et non le jeune Bacchus, le dieu brillant de Naxos, qui est mis en rapport avec Ariadne : or c’est ici pour la première fois que ce dieu barbu se trouve associé, dans une même action, avec la princesse de Crète, indubitablement désignée par son nom, Aria d n e . On sait que, dans les représentations de ce sujet, si fréquent sur les sarcophages et sur les pierres gravées, c’est toujours le jeune Bacchus qui figure ainsi avec Ariadne. On sait aussi que le Bacchus des vases, le Liber des Latins, ne s’y montre habituellement que barbu ; et toutes les fois qu’il y paroît accompagné de sa mystique épouse, Libera, on étoit convenu de reconnoître dans cette déité sa sœur Pr oserpine, comme lui fille de Cérès. Telle étoit la doctrine établie de nos jours par des antiquaires du premier ordre, tels que Böttiger, adoptée et confirmée, bien qu’avec quelques restrictions, par M. Creuzer, contre le sentiment de M. Millin“ (Sur un Vase grec récemment découvert à Nola, S. 90–91). 27–29 la fameuse inscription … expliquée par Mr. Steinbuchel: „ALKAIOS (Alkaios) und SAFO (Sapho) ist mit Buchstaben von verhährter Form zu den bey-

Brief 10–11

619

den Figuren geschrieben […]. […] DAMAKALOS zwischen den beyden Gestalten, ist das der Nahme des Künstlers oder des Besitzers, dem das Gefäss als Geschenk geweiht war? oder sollte es getrennt zu lesen seyn?“ (Steinbüchel von Rheinwall: Sappho und Alkaios, S. 3f.) 29 Micamus in tenebris: (lat.) Wir spielen das Fingerspiel im Dunkeln. – Redewendung, abgeleitet von einem Fingerspiel: Kind A schnellte aus geballter Faust eine bestimmte Anzahl Finger vor und schloss die Faust wieder rasch, Kind B musste die Zahl der Finger sagen. Vgl. Cicero, De divinatione 2, 85 sowie De officiis 3, 77 und 3, 90 sowie Petron. 44, 7. 30 tranoidia: Dieses griech. Wort hat keinen Sinn. – In dem Artikel „Sur un Vase grec récemment découvert à Nola“ steht auf S. 90: „Le mot TRANOIDIA est très-lisiblement écrit au-dessus de cette figure“. Zu der Figur, einer einen Hasen in der Hand tragenden Frau, vgl. folgende Anm. 30 le lievre: „Enfin, à gauche de Bacchus, et derrière ce dieu, est une seconde figure de femme, enveloppée d’une tunique, s’appuyant de la main droite sur le thyrse, et portant dans sa main gauche un lièvre“ (ebenda, S. 90). 32 ¿Ilarotragwdía: (griech.) Hilarotragodia, Rhinotica, eine tragikomische dramatische Gattung. 32 Cuper. Observat.: Gisbert Cuper: Gisberti Cuperi Observationum libri tres. – Böttiger bezieht sich auf das X. Kapitel „De generibus Comœdiarum“ im ersten Buch. Die Gattungsbezeichnung findet sich auf S. 77. 35 dont … Welcker a parlé: Welckers Kommentar zu den „Imagines“ des Philostratos, in dem Welcker auch Vasengemälde heranzieht, wird von Raoul-Rochette mehrfach zitiert (Sur un Vase grec récemment découvert à Nola, S. 92–94 und 96). 37–38 Le h™dúoinoß … Simoß: „Sur un de ces vases, un satyre, portant un canthare, est désigné par le nom HDUOIN, et il est évident que, par une précipitation ou par une négligence familière à ces ouvriers, le dessinateur du vase a omis la finale OS, qui complétoit le mot HDUOINOS, nom du génie du vin doux. Cette observation auroit dû conduire à la vraie leçon d’un autre nom de satyre écrit de cette même manière, NAUOINOS, sur le second de ces vases. […] Dans tous les cas, ces deux leçons, bien que toutes deux défectueuses, se confirment et se complètent mutuellement, de manière à ce que nous puissions ajouter incontestablement le nom du génie Hedyœnos à la liste des satyres qui figuroient dans les thiases bachiques et dans les représentations dionysiaques. Nous apprenons de plus à corriger, au moyen de cette leçon, celle de QINOS, qui se lit sur un vase de Tischbein, et celle de SIMOS, qu’on trouve sur un vase du musée Bourbon. Cette dernière leçon, qui offre pourtant un des traits caractéristiques de la figure des satyres, n’en est pas moins fautive, et doit être corrigée, ainsi que le mot tout-à-fait barbare QINOS, en OINOS, génie du vin“ (ebenda, S. 94). 37 h™dúoinoß: (griech.) das den Wein wohlschmeckend macht. 37–38 Il en est de même … de Simoß: Diese Konjektur sollte dann durch Köhler angegriffen werden (vgl. Nr. 43 zu 91–93). 38 oi¬noß: oi¥noß(griech.) der Wein. 38 Simoß: Simòß (griech.) der Plattnasige. – Es handelt sich auch um einen Namen. 38–40 qu’une femme du thiase … puisse être appellé Káphliß: „Il est évident que le mot KAPH est mis ici pour KAPHLH ou KAPHLIS, […], quoi de plus naturel que de voir figurer dans un thiase, outre le génie des banquets et celui du vin d oux, la bacchante sous les traits de laquelle est personifiée le débit du vin,

620

Oktober 1826

pourvue de ses attributs caractéristiques, la coupe et l’amphore !“ (Sur un Vase grec récemment découvert à Nola, S. 95–96.) 39 Baccha: (lat.) Bacchantin. 40 Káphliß: Kaphlíß (griech.) Weinhändlerin. 41 ces copas: (lat.) Kellnerinnen (Akkusativ). 46 Kallistw: Kallistå, griech. Name (die Wunderschöne). 46 Kárpw: Karpå, griech. Name (die Frucht). 47–48 dessins de vases … à Paris: Es handelt sich um „Calquen von […] Vasen des Prinzen Christian“, die Thorlacius Böttiger gezeigt hatte (vgl. Andreasen, Bd. 1, S. 109). Thorlacius war auf einer Reise nach Italien durch Dresden gekommen. Am 19. Oktober 1826 schrieb Böttiger an Münter: „Ihr Thorlacius ist lange bei mir gewesen“ (ebenda, S. 100). Offensichtlich ging die Reise auch über Paris, denn am 20. September 1827 fragte Böttiger Münter: „Ist Ihr Thorlacius schon zurück? Sein maßloser Bienenfleiß hat selbst in Paris und Rom Aufsehen erregt“ (ebenda, S. 105). 49 traduction de la Symbolique: Guignauts Bearbeitung von Creuzers „Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen“ erschien unter dem Titel „Religions de l’antiquité, considérées principalement dans leurs formes symboliques et mythologiques“. 50–51 Creuzer … à Paris: Creuzer war 1826 nach Paris gereist, um die Antiken, vor allem die ägyptischen Denkmäler und die Borghesische Sammlung, zu besichtigen und seine dortigen Korrespondenten (Cousin, Guigniaut, Hase, Jomard, Raoul-Rochette, Silvestre de Sacy) kennenzulernen. Außer mit den Genannten pflegte er Umgang mit Abel-Rémusat, Eugène Burnouf, Daunou, Félix Lajard, Julius von Mohl, Dumersan und dem Händler Rollin (vgl. Creuzer, S. 140f.). – Sein Freund Raoul-Rochette (vgl. Nr. 5 zu 37) zeigte ihm die königliche Münzsammlung und lud ihn zu einem „Gastmahl, wobei die Frau des Gelehrten die Wirthin machte, anständig bürgerlich und mit weniger Aufwand verbunden, als auf manchen deutschen Universitäten“ (ebenda, S. 156 und 145). 51–52 Cette traduction aura le grand avantage …: In seinen „Ideen zur KunstMythologie“ schreibt Böttiger, dass das Werk Creuzers „durch die so eben in Paris, fast unter den Augen des Verfassers neugeformte Uebersetzung an anschaulicher Klarheit noch mehr gewinnen muß“: „Ich halte die von Guigniaut in Paris (bei Treuttel und Würz, erster Theil 1825) veranstaltete Bearbeitung der Creuzerschen Symbolik durch die neue geistreiche Anordnung, wo vieles in Excursen am Schluß zurücktritt, durch die klare Darstellung in einer alle verwickelnden Sätze gern entwickelnden Sprache und durch die Bereicherungen, besonders auch in dem von Reveil gutgestochenen Cahier der Abbildungen, für eine der gemeinnützigsten Erscheinungen im Fache der Alterthumskunde. Kein Forscher, dem es mit der Archäologie Ernst ist, kann sie entbehren“ (Böttiger 1826, S. XXXIIIf.). 57–58 Vous savez que … Muller: Raoul-Rochette und Müller korrespondierten seit längerem. Sie hatten sich 1822 während Müllers Parisaufenthalt persönlich kennengelernt. „Ihre gütigen Empfehlungsbriefe haben mir bei Cuvier, Langlès, Raoul-Rochette, Gail, Lomard, Quatremère de Quincy freundlichen Empfang verschafft. Besonders war mir Raoul Rochette als Aufseher des Münzkabinets wichtig; auch hat er sich mir dienstgefällig erwiesen, so viel er kann, da er meist auf dem Lande ist, und nur Freitags zur Akademie, in die er mich auch eingeführt, zur Stadt kommt“, schreibt Müller am 16. September 1822 an Heeren (Kern, S. 33). 57–58 l’Archéologue le plus infatigable: Böttiger hatte bereits den jungen Müller, den er hoch schätzte, gefördert. Am 25. September 1819 schrieb er an Heeren:

Brief 11

621

„Herr Dr. Müller ist alles, was Sie erwarten, und noch weit mehr. Er hat Tiefe, ernsten Forschungsgeist, eine tüchtige philologische Grundlage, Scharfblick und Auffassen der äußeren Kennzeichen, artistischen Blick und doch liebenswürdige Milde und Bescheidenheit. Er wird Ihre Wahl mehr als rechtfertigen. Alle Tage besucht er regelmäßig unsre Antikensäle und er kennt manches besser als ich, der ich in manche Details kaum eingedrungen bin. Er hat sie bei Sonne- und Fackellicht studirt. Dazu sah er unser Münzcabinet, Mengsisches Museum und alles, worin wir groß sind, mit großer Andacht. Die einzige Gefahr, daß er zu sehr in mikrologische Forschung eingehe – er giebt jetzt eine grundgelehrte Monographie über Orchomenos und die Minyer – wird sich im literarischen Ozean der Georgia schon verlieren. Er ist Ihnen mit voller Dankbarkeit ergeben“ (Kern, S. 377f.). 58 fait imprimer son ouvrage: Otfried Müllers Werk „Die Etrusker“ erschien erst 1828, da die Gutachter der Berliner Akademie eine Überarbeitung empfohlen hatten. 59 couronné par l’Academie de Berlin: Der Preis war am 3. Juli 1826 verliehen worden. 59–60 qui avoit proposé cette question: Die Preisfrage war erstmalig im Jahre 1822 für das Jahr 1824, dann am 7. Juli 1824 für zwei weitere Jahre ausgeschrieben worden. 62 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 71 le libraire: Georg Joachim Göschen. 73 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 74 mes cours archéologiques tenus à l’an 1807: Es handelt sich hier nicht um die 1807 gehaltenen Vorlesungen zur Museologie, die 1808 unter dem Titel „Ueber Museen und Antikensammlungen, eine archäologische Vorlesung“ veröffentlicht wurden. Gemeint ist der erste und einzige zu Lebzeiten Böttigers erscheinende Band der „Ideen zur Kunst-Mythologie“ (vgl. Nr. 12, Z. 21–26). Dieser Band beruht auf den Vorlesungen von 1808, die Böttiger im Januar jenes Jahres in seiner Wohnung im Cosel’schen Palais zu halten begann. – Der Druck hatte 1825 begonnen. Am 20. September 1825 schrieb Böttiger an Victor Cousin: „Dites à Mr. Benjamin Constant que je fais reimprimer maitenant les cours que j’ai ouverts autrefois. Je lui ferai tenir un exemplaire si l’ouvrage sera imprimé“ (Bibliothèque de la Sorbonne, Fonds Victor Cousin, Tome V, n° 218, pièce 681). 76–77 ma controverse … sur les origines de la culture des Grecs: Böttigers These, dass die griechische Kultur unter dem prägenden Einfluss der phönizischen entstanden sei, traf auf den Widerspruch Otfried Müllers, für welchen sich in der Kultur der Nationalcharakter eines Volkes ausspricht. Müller griff Böttigers Auffassungen in „Orchomenos und die Minyer“ an. Böttiger beginnt die Wiederaufnahme der Diskussion in der Vorrede zu seinen „Ideen zur Kunst-Mythologie“ auf S. XLII mit den Worten: „Hier darf ich mir nun nicht verbergen, wie sehr meine Ansicht vom Einfluß der phönizischen Religion auf Kreta und alle Inseln und Küsten des Mittelmeeres gegen die gangbare Meinung absticht, welche Alles auf rein-griechische Stammsagen zurückführt, den Wörtern, welche uns bis jetzt als phönizischen oder doch asiatischen Ursprungs erschienen, eine griechische Ableitung giebt und in echtem Geist der alles Ausländische, als barbarisches Machwerk oder phönizische Lüge, verachtenden Griechen die Einwanderung orientalischer Ideen und Götterverehrungen auf wenige unverbürgte, ganz dunkle Gerüchte beschränkt“. Auf S. XLIX heißt es abschließend: „Der Proceß ist ja wohl noch nicht in letzter Instanz entschieden“.

622

Oktober 1826–November 1827

77–78 si j’avois connu … Votre … ouvrage: Raoul-Rochette: Histoire critique de l’établissement des colonies grecques. – Dieses Werk erhielt 1813 den vom Institut National ausgelobten Preis. Böttiger hatte der Beantwortung der Preisfrage mit großer Erwartung entgegengesehen: „In der Einleitung zur griechischen Malerei möchte allerdings die S. 108ff. angegebne griechische Kunstgeographie und die darnach zu bestimmende Aufeinanderfolge der griechischen Kunst-cultur zuerst bei den kleinasiatischen Griechen, dann bei den Italioten und Sicilioten und nun erst im griechischen Mutterlande und im Mittelpunkte desselben, zu Athen und Corinth, noch manche genauere Bestimmung, Erweiterung oder auch Einschränkung erfahren, die ihr auch dann nicht entstehn wird, wenn erst das griechische Colonieenwesen ganz auf’s Reine gebracht ist, wozu wohl die eben jetzt aufgegebne Preisfrage des kais. Instituts in Paris einen neuen, sehr wirksamen Anstoss geben möchte“ (Ideen zur Archäologie der Malerei, S. XVIIIf.). In der „KunstMythologie“ verweist Böttiger auf Raoul-Rochettes Ausführungen „über die phönizisch-böotischen Pelasger“, in denen er eine mögliche Unterstützung für seine These von der Existenz eines bedeutenden phönizischen Einflusses auf die griechische Kultur sieht (Böttiger 1826, S. XLIV). 79 Quaestiones scenicae: August Meineke: Quaestionum scenicarum specimen primum. 79–81 le savant éditeur … directeur … a Berlin: August Meineke, Gymnasialdirektor in Danzig, war durch Ministerialreskript vom 5. Dezember 1825 zum Direktor des Joachimthalschen Gymnasiums in Berlin berufen worden. Die hier überschickte Schrift „Quaestionum scenicarum specimen primum“ war die Einladungsschrift zu den Einführungsfeierlichkeiten am 10. Juli 1826. – Das Gymnasium hatte sieben Klassen und zählte Ostern 1826 554 Schüler (vgl. Ferdinand Ranke: August Meineke. Ein Lebensbild, Leipzig, G. B. Teubner, 1871, S. 62–66). 79–80 fragmens d’Euphorion et de Menandre: August Meineke: Menandri et Philemonis reliquiae. 81 elève de Mr. Herman à Leipzig: Meineke, der am 24. Mai 1810 in Leipzig eingetroffen war, gehörte während der anderthalb Jahre seines Studiums bis Michaelis 1811 dem engeren Kreis um Hermann an. In einer 1799 gegründeten philologischen Gesellschaft, die ab 1805 griechische Gesellschaft hieß, wurden in einem „Disputatorium“ der mündliche und schriftliche Gebrauch der lateinischen und griechischen Sprache geübt, wurden schwierige, vorzugsweise verderbte Stellen römischer und griechischer Autoren behandelt (vgl. Ferdinand Ranke: August Meineke. Ein Lebensbild, Leipzig, G. B. Teubner, 1871, S. 22–30). 81–82 Tablettes synchronistiques … par Mr. Mayer: Heinrich Meyers „Übersicht der Geschichte der Kunst bei den Griechen“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 10). 83 mon collegue Hase: Heinrich Hase. 84 Helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. – Gemeint Karl Benedikt Hase. 84 tablettes: Heinrich Hase: Uebersichtstafeln zur Geschichte der neueren Kunst von den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung an bis zu Rafael Sanzio’s Tode. 87 Je l’ai annoncé dans les notices artistiques: Böttiger: H. Hase, Uebersichtstafeln zur Geschichte der neueren Kunst, in: Artistisches Notizenblatt, 1826, Nr. 18. 91 Hellenistes: Vgl. Nr. 2 zu 38. 93 Herman aura toujours le dessus: An Münter schrieb Böttiger am 19. Oktober 1826: „In dem bitteren Streit zwischen Böckh u. dessen verächtlichem Schildknappen, dem Juden Meyer in Halle, und dem rüstigen Hermann über die Fehler in

Brief 11–12

623

dem von Böckh besorgten Corpus inscriptionum muß der erste jetzt lebende Hellenist, Hermann, natürlich den Sieg behalten“ (Andreasen, Bd. 1, S. 101). 95 des Inscriptions: August Boeckh: Corpus inscriptionum graecarum. 98 collection d’Inscriptions: Johann Kaspar von Orelli: Inscriptionvm latinarvm selectarvm amplissima collectio. 102 mes annonces: Karl August Böttiger: Bröndstedt’s Reise durch Griechenland, in: Literarisches Notizenblatt, 1826, Nr. 33. 102–103 son Voyage: Peter Oluf Brøndsted: Reisen und Untersuchungen in Griechenland. 104 Quaestione Scenicae: August Meineke: Quaestionum scenicarum specimen primum. 107–108 son Catalogue d’artistes Grecs: Silligs „Catalogus artificum“ befand sich in Böttiger Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 326). 111–112 son explication d’hieroglyphes: Gustavi Seyffarthi Rudimenta Hieroglyphicæ. 12.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 21. September bis 2. November 1827 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 116 Adresse: à Monsieur / Monsieur le Chevalier Raoul-la / Rochette, Membre de l’Institut / Conservateur à la Bibliotheque / Royale etc. / Paris / bibliotheque royale. Unter der Adresse: avec trois petits volumes archéologiques par la bonté de Mr. Ampère. Mit Siegelspuren Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 15 3 le fils: Richard von Rode. 3–4 un de mes amis: Böttiger und Rode kannten einander persönlich. Ihr Briefwechsel kam über die Vermittlung durch Johann Heinrich Tischbein zustande. Es sind in Dresden 41 Briefe aus dem Zeitraum vom 5. September 1796 bis zum 5. Oktober 1827 überliefert (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 173). 10 une traduction: August Rode: Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst. 11 une édition de l’original: August Rode: Marci Vitruvii Pollionis De architectura libri decem. Die Kupfer befanden sich bei Böttigers Tod in dessen Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 105a). 18 Catalogue des anciens artistes Grecs et Romains: Julius Sillig: Catalogus artificum. 22 I Volume de mes Idees sur la mythologie: Karl August Böttiger: Ideen zur Kunst-Mythologie. Erster Cursus. 23 une longue preface: Vorrede (Böttiger 1826, S. IX–L). 23–24 mes confessions sur les différens systemes de nos mythologues en Allemagne: „Vielleicht hat es aber auch als bloßes Fragment noch einiges Interesse, indem ich nur aus der Quelle schöpfend und meinen eigenen Ansichten folgend, keiner Partei huldigend, mich möglichst selbstständig zu erhalten gesucht habe. Nie wird es mich gereuen, der bloß historischen Mythenauslegung gefolgt zu seyn. Man mag fortfahren, mich als einen eingefleischten Euhemeristen kaum der Erwähnung werth zu halten“ (Böttiger 1826, S. XXXV). Eine eingehendere Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie erfolgt dann aber nicht in der „Vorrede“, sondern in den „Prolegomenen zur griechischen Mythologie“, insbesondere

624

September–November 1827

im „Gegensatz der allegorisirenden und historischen Auslegung des griechischen Mythos“ (Böttiger 1826, S. 166–175). 26 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 26–27 Iournal de Savans: Journal des Savans. 35 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 37–38 libraire qui … avoit renoncé: Nachdem 1806 die Napoleonischen Kriege auch Sachsen und Preußen erfasst hatten, hatte der Göschen’sche Verlag unter dem allgemeinen wirtschaftlichen Druck großer Teile der Bevölkerung zu leiden. 1827 musste Göschen außerdem den gescheiterten Versuch seines Sohnes Karl Friedrich, einen eigenen Verlag zu gründen, verkraften. Böttiger schrieb an Münter am 20. September 1827: „Der alte, wackere Göschen stand durch die Nachlässigkeit seines ihm associirten Sohnes auf dem Punkt Schiffbruch zu leiden“ (Andreasen, Bd. 1, S. 105). – Böttigers „Amalthea“ fand immer weniger Absatz. Vom dritten und letzten Band wurden nur 60 Exemplare verkauft (vgl. Das Leben Georg Joachim Göschens von seinem Enkel Viscount Goschen. Deutsche vom Verfasser bearbeitete Ausgabe übersetzt von Th. A. Fischer, 2 Bde., Leipzig, Göschen, 1905, Bd. 2, S. 325–328. und S. 347f.). 42–43 une lettre (à imprimer) sur Votre dernier voyage en Italie: Nr. 16. 44 libraire: Böttiger verhandelte spätestens seit dem Frühjahr mit Josef Max in Breslau. Bereits am 18. April 1827 hatte Otfried Müller an Böttiger geschrieben: „Also die Amalthea wird nun bei Max erscheinen. Wann soll ein neues Fascikel herauskommen?“ (Reiter, Bd. 1, S. 100). Noch am Vortag, am 20. September 1827, hatte er an Münter geschrieben: „Sie werden wissen wollen, wie es mit dem Erscheinen meiner fortgesetzten Amalthea aussieht? Mißlich, noch immer sehr unentschieden. Mit unserm deutschen Buchhandel neigt sich alles zu einer heillosen Katastrophe. Bücher will niemand mehr kaufen. Alles in Taschenformat und Journalen. Darum hat mir selbst der wackere Max in Breslau, auf dessen Verlagsbereitwilligkeit ich noch am meisten gezählt hatte, bis zu heutiger Stunde keine bestimmte Zusage machen wollen“ (Andreasen, Bd. 1, S. 104f.). 58–59 Mr Ampère, passant par Dresde: Am 18. April 1827 hatte Otfried Müller in Göttingen für den nach Dresden reisenden französischen Literaturwissenschaftler Jean Jacques Antoine Ampère Empfehlungsschreiben an Böttiger und Tieck verfasst (vgl. Reiter, Bd. 1, S. 99). Ampère reiste zunächst nach Weimar, wo er sich vom 22. April bis 16. Mai aufhielt; Mitte Juni war er in Berlin (ebenda, Bd. 2, S. 56f.). 13.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1827 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 6 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Professeur / d’Archéologie, Conservateur du musée / royal des Antiques, etc. etc. etc. / à Dresde / Saxe Mit Poststempel und Postvermerken Textgrundlage: H. – Z. 99 Phidias wurde ergänzt, vgl. zu 98–99. Erläuterungen: B: 10, 11; A: 14 14–15 votre lettre du 11 octobre 1826: Nr. 11. 15 la derniere de vous qui me soit parvenue: Böttiger hatte seinen am 21. September begonnenen Brief erst am 2. November dem reisenden Literaturwissenschaftler Ampère übergeben.

Brief 12–14

625

17 mon article: Raoul-Rochette: Sur un Vase grec récemment découvert à Nola. 45 le volume: Gottfried Hermann: Ueber Herrn Böckhs Behandlung der Griechischen Inschriften. 67 le premier volume de votre cours archéologique: Vgl. Nr. 11, Z. 72–78 und zu 74. 68 quæstiones Scenicæ: Quaestionum scenicarum specimen primum. Vgl. Nr. 11, Z. 79–81. 68 tablettes Synchroniques: Heinrich Hase: Uebersichtstafeln zur Geschichte der neueren Kunst von den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung an bis zu Rafael Sanzio’s Tode. Vgl. Nr. 11, Z. 82–88. 71 M. M. Treuttel et Wurtz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 78 Vos Vasengemälde: Karl August Böttiger: Griechische Vasengemälde. 78–79 votre Hochzeit aldobrandinisch: Karl August Böttiger: Die Aldobrandinische Hochzeit. Eine archäologische Ausdeutung. 98–99 Dites-moi si l’ouvrage d’ottfried Muller sur Phidias a paru: Otfried Müller: De Phidiae vita et operibus commentationes tres. – Der hier ergänzte Name „Phidias“ (vgl. zu H) ist aufgrund von Siegelausriss nicht lesbar. Am 4. Dezember 1827 schreibt Böttiger aber an Karl Otfried Müller: „Ich las im Meßkatalog ihre 3 Commentationes de Phidiae vita et operibus. Sind sie schon ausgegeben? RaoulRochette fragte neulich darnach“ (Reiter, Bd. 1, S. 104). Am gleichen Tage schreibt ihm Müller: „Eben habe ich 3 Exemplare meiner Phidiaca für Sie, Hase und Sillig an den Buchhändler gegeben“ (ebenda, S. 103) Vgl. auch Böttigers Antwort an Raoul-Rochette, Nr. 14, Z. 99–103. 99–100 ses travaux sur Pline: Julius Sillig: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. 101 un Verzeichniss: Heinrich August Hase: Verzeichniss der alten und neuen Bildwerke in Marmor und Bronze in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden. 121–122 Monumens antiques inédits: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 122–123 sous la forme de lettres archéologiques: Die „Monumens inédits“ erschienen nicht in dieser Form. 138–139 Gherard … ses monumens anciens inédits: Antike Bildwerke zum ersten Mal bekannt gemacht von Eduard Gerhard. 141 à paris … Welcker: Zu Welckers Parisaufenthalt im Herbst 1827 vgl. Kekulé, S. 183f. 14.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. November 1827 H BIF, Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 117 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: Monsieur le Chevalier / Raoul la Rochette, Membre / de l’Institut Royal de / France / Paris / à la bibliothèque / Royale. Unter der Adresse: Port-payé. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 6. Nov. 1827 et 13 Novembre / 1827 Empfängerbemerkung: répondu le 21 Xbre. Textgrundlage: H. – Z. 156–165 am Rand. Erläuterungen: B: 13; A: 15, 16, 17

626

November 1827

3 Votre interessante lettre du 6 Octobre: Nr. 13. 12 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 13–14 monumens antiques … par … Horner: Johann Jakob Horner: Bilder des griechischen Alterthums oder Darstellung der berühmtesten Gegenden und der wichtigsten Kunstwerke des alten Griechenlands. Das Werk befand sich auch in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 603*). 18 mes Observations sur les Vases de Tischbein: Böttiger: Griechische Vasengemälde. 20 je me suis empressé de Vous envoyer cet exemplaire: Vgl. Nr. 12, H, unter der Adresse. 21 Catalogue: Vgl. Nr. 13, Z. 101–105 und zu 101. 23–24 au Musée de l’université de Bonn: Zum Akademischen Kunstmuseum vgl. Wolfgang Ehrhardt: Das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn unter der Direktion von Friedrich Gottlieb Welcker und Otto Jahn. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 68, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1982. 29 Notre catalogue de Dresde: Vgl. Nr. 13, Z. 101–105 und zu 101. 31 M. Ampère le fils, s’est arrêté ici: An Müller, an welchen er Ampère auch eine Empfehlung mitgegeben hatte, schrieb Böttiger über jenen: „Er ist ein liebenswürdiger Mensch, wenn er auch in Weimar einen Pudel gemacht hat“ (Reiter, Bd. 1, S. 102). Ampère war Böttiger von Heeren am 29. April 1827 als „ein wackrer Mann, der große Vorliebe für deutsche Literatur gefaßt hat“, empfohlen worden (Reiter, Bd. 2, S. 56f.). 37 noces Aldobrandines: Karl August Böttiger: Die Aldobrandinische Hochzeit. Eine archäologische Ausdeutung. 39 ode Alcaique: Gottfried Hermann: Antonio Regi Pio Ivsto Clementi rite regnvm avspicanti D. XXIV. Oct. M.DCCCXXVII d. academia Lipsiensis. – Hier handelt es sich um einen Einzeldruck. Die alkäische Ode sollte später im dritten Band der „Opuscula“ wiederabgedruckt werden. 41 notre Roi Antoine: Am 20. September 1827 schreibt Böttiger über Anton von Sachsen an Münter: „Unser neuer König Anton hat sich durch seine unerschöpfliche Herzensgüte und wahre Popularität, so wie durch sein kluges Benehmen in ecclesiasticis, alle Herzen erbeutet und man betet für sein langes Leben …“ (Andreasen, Bd. 1, S. 105). 43 deux Volume de ses Opuscules latins: Godofredi Hermanni Opuscula. Der erste und der zweite Band erschienen 1827. 44 la nouvelle edition de ses Idees …: Arnold Hermann Ludwig Heeren: Ideen über die Politik, den Verkehr und den Handel der vornehmsten Völker der alten Welt. Die neue Ausgabe bildete die Bände 10 bis 15 der „Historischen Werke“. Sie erschienen von 1824 bis 1826. 46 gazettes literaires de Goettingue: Göttingische gelehrte Anzeigen. 46–47 la mort de M. Eichhorn: Johann Gottfried Eichhorn war am 25. Juni 1827 in Göttingen gestorben. 48 la continuation de l’Amalthée: „Archäologie und Kunst“ war die Nachfolgezeitschrift der „Amalthea“. An Müller schreibt Böttiger am 3. Oktober 1827: „Unser Max will die durch Göschen verwaiste nur unter der Bedingung in Verlag nehmen, daß sie in kleine Hefte zerspalten auf etwa eine Schüssel Rostbeef recht viel kleine Einsatzschüsselchen, pikante Zusammenstellungen, Novitäten von Aus-

Brief 14

627

grabungen u. s. w. habe. Da muß ich mich also auch nach solchen bellariis umsehen, was mir wohl sauer wird. Er accordirt mir für den Bogen 10 Thaler in Gold“ (Reiter, Bd. 1, S. 101f.). 50 à publier par trimestres: Im „Vorbericht“ spricht Böttiger dann von „freien, doch schnell aufeinander folgenden Heften“ (Archäologie und Kunst, S. XXIX). 51 Le libraire: Josef Max. 51–52 l’inconvénient … d’un volume si épais: Böttiger selbst schwebte jedoch weiterhin ein umfangreicheres, die einzelnen Beiträge in einen größeren Zusammenhang stellendes Werk vor. So heißt es im „Vorbericht“, dass „jederzeit 2 Stücke einen Band ausmachen und mit einem Sachregister versehen werden sollen“ (S. XXIX). 55–56 de 12 à 14 feuilles: Die Zeitschrift besteht aus 14 1/4 Bogen Text sowie 2 Bogen Vorbericht, die später gesetzt wurden. 56 chaque cahier 3 sections: Der tatsächliche Aufbau weicht leicht von dem hier skizzierten ab. Unter I. bis VI. finden sich längere Abhandlungen; es folgt „VII. Correspondenz zur Archäologie und Kunst“; den Abschluss bilden „VIII. Antiquarische Miscellen“. Vgl. zu 67 und zu 71. 58 une dissertation: Münters Schrift „über meist unbekannte alexandrinische Kaisermünzen“ hatte schon 1825 für den dritten Band der „Amalthea“ vorgelegen und war für den folgenden aufgespart worden (vgl. S. III). Da auch im ersten Heft von „Archäologie und Kunst“ kein Platz mehr war, versprach Böttiger dort für das zweite, das dann allerdings nicht mehr erschien, „eine reich ausgestattete Abhandlung des Bischofs Münter in Copenhagen über einige alexandrinische Münzen“ (vgl. S. XXIX). – An Münter schrieb er am 11. August 1828 in einem Empfehlungsschreiben für Passow: „Er soll Ihnen das endlich fertig gewordene erste Heft meines an die Stelle der Amalthea getretenen Journals: Archäologie und Kunst von dem Breslauer Verleger mitbringen, wozu er selbst einen gelehrten Beitrag über die Reliefs, welche den Dreifußraub vorstellen, beigetragen hat. Mündlich mag er Ihnen erzählen, welche Angst- und Zangengeburt dies erste Heft war u. wie nun der Verleger die Fortsetzung an die schwerlich so bald zu ermittelnde Abnahme des ersten Hefts knüpft u. im zweiten Heft sollte ja doch Ihr so lange bei mir gelegener Beitrag zu den numis anecdotis kommen. Es ist jämmerlich mit unserm Verlage solcher Schriften bestellt“ (Andreasen, Bd. 1, S. 107). 59–60 J’y contribue moi même: Der angekündigte Beitrag ist nicht erschienen; für die nächste Nummer, die dann aber nicht mehr erscheinen sollte, kündigte Böttiger diesen Aufsatz erneut an (vgl. Archäologie und Kunst, S. XIIIf.). Den Aufsatz hatte Böttiger schon 1822 im zweiten (S. XXI) und 1825 im dritten Band (S. IV) der „Amalthea“ angekündigt. – Böttigers Materialsammlung zum „fascinus“ ist überliefert (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, Vermischtes 2°, Böttigers Verdienste um Alterthümer und Kunstsammlungen). 60–61 un relief publié par … Millingen: Am 18. Juli 1822 hatte Böttiger aus Dresden an Karl Otfried Müller in London geschrieben: „Es muß Ihnen leicht seyn zu erfahren, ob Vol. XIX der Archaeologia Britannica ausgegeben ist. In diesem Fall bemerken Sie mir doch die Seite, wo Millingens Vorlesung über ein altes Relief gegen den Fascinus abgedruckt ist“ (Reiter, Bd. 1, S. 50f., hier S. 51). Es handelt sich um „Some observations on an antique bas-relief, on which the evil eye, or fascinum, is represented“. 65 de me fournir Vos observations: Auch an Müller schrieb Böttiger: „Sollten Sie zufällig auf geschnittene Steine oder andere Monumente stoßen, welche gegen das

628

November 1827

mal oglio, evil eye schon von den Alten gebraucht wurden: so würden Sie mich durch Mittheilung derselben sehr verpflichten“ (ebenda). 67 La seconde classe: Dieser Abschnitt ist zu den an dritter Stelle stehenden „Antiquarischen Miscellen“ geworden (vgl. zu 56). Böttiger schreibt dazu im „Vorbericht“: „Der laut und wiederholt gegen mehrere meiner Freunde ausgesprochene Wunsch, daß diese neue Zeitschrift von ihnen zu allerlei Anfragen, Andeutungen, Winken, Vorschlägen, Verbesserungen und Erläuterungen einzelner auf Kunst Bezug habender Stellen der Alten, ja zu Wünschen aller Art benutzt werden und so in jedem Stück ein eigner Abschnitt mit dergleichen Mittheilungen bestimmt seyn möchte, ist zwar fürs erste noch nicht in dem Umfang und in der Mannigfaltigkeit verwirklicht worden, wie ich mir gerade diesen Theil des Journals gedacht hatte. Denn es sollte hier gleichsam eine archäologische Lesche, ein Sprechsaal über gemeinschaftliche, Beherzigung und Erörterung fähige Gegenstände eröffnet werden. Indeß ist doch auch damit besonders durch die Güte eines Freundes, dem dieß erste Stück bereits einen interessanten Aufsatz verdankt, ein Anfang gemacht worden, und es kann nun dieß theilnehmenden Freunden am Besten zur Aufmunterung gereichen, aus ihren Zettelkästen oder Adversarien von schnell hingeworfenen Zetteln und Bemerkungen für die Zukunft manches und mancherlei beisteuern. Viele werden das Bedürfniß eines solchen Aufbewahrungsplatze bereits gefühlt haben!“ (S. XXVIII.) 71 La troisieme section: Vgl. zu 56. „Ein zweiter Abschnitt jedes Heftes soll der archäologischen Correspondenz und kurzer brieflichen Besprechung gewidmet sein“ (ebenda, S. XXV). 76 Votre secours: Auch an Müller schreibt Böttiger am 3. Oktober 1827: „Ihnen fließt so vieles aus den neuesten Reise-berichten, mündlich und schriftlich, so manches was in einem kurzen Aphorismus, zur Skepsis hingeworfen werden könnte, von allen Seiten zu. Wollen Sie mir nicht Beihilfe besonders für diese Abfütterung archäologischer Neugierde zusagen. Ich hab auch bei unserm ehrwürdigen Heeren deßwegen angeklopft. Berathen Sie sich mit ihm und lassen mich bald wissen, ob und was ich zu hoffen habe?“ (Reiter, Bd. 1, S. 102.) 76–77 une lettre dans laquelle Vous fassiez l’exposition genérale de la riche recolte: Böttiger war sich einer Zusage gewiss. Obgleich er noch keine Antwort von Raoul-Rochette auf diese Bitte erhalten hatte (vgl. Nr. 15, Z. 4–8), schrieb er am 4. Dezember 1827 an Karl Otfried Müller über Raoul-Rochette: „Von ihm werde ich einen interessanten Brief über seine italische Reise in meinem Journal abdrucken lassen können“ (Reiter, Bd. 1, S. 104). 80–81 ses voyages en Italie: Millin hatte 1811 bis 1813 eine Reise nach Italien unternommen. Im „Neuen Teutschen Merkur“ erschien darüber kein Bericht (Der „Merkur“ stellte 1810 sein Erscheinen ein). Möglicherweise meint Böttiger hier den Beitrag: Ueber Millins Kunstreise durchs südliche Frankreich. Auf dieser Reise im Jahre 1804 hatte Millin mehr als 1000 römische Inschriften gefunden (Starnes 1994, S. 125 und Espagne/Savoy, S. 422, Nr. 55). 88 en Français, comme de raison: Diesen ihm wichtigen Punkt erläutert Böttiger im „Vorbericht“: „Da ich von meinen Freunden die Erlaubniß erhalten hatte oder sie doch voraussetzen durfte, sie bei ihren schriftlichen Mittheilungen zu nennen: so glaubte ich auch noch einen Schritt weiter gehn zu dürfen und die in den drei gangbarsten Sprachen unsers allgemeinen Literaturverkehrs geschriebenen Briefe in der Ursprache selbst geben zu können. Denn welcher Alterthumsfreund unter denen, die ich mir als Leser und Beförderer dieser Zeitschrift gern denken möchte,

Brief 14

629

ist nicht in unserm gelehrigen Deutschland auch der französischen, englischen und italienischen Sprache in so weit Meister, daß er eine gedruckte Mittheilung über ihm geläufige Gegenstände zu verstehen nicht die Geschicklichkeit oder doch die dazu erforderlichen Hilfsmittel ganz in der Nähe besäße? Der Kundige wird stets das Original der Uebersetzung vorziehn, weil nur in diesem sich die Meinung und der Sinn des Schreibers ganz rein ausprägt“ (S. XXV). 88–89 une autre de … John Hawkins: „So haben drei vollwichtige Briefe von dem, wenigstens aus Walpole’s Memoirs den Kunstfreunden wohlbekannten britischen Archäologen, Thomas Hawkins, Esq. in Little Hampton, Sussex, von dem Canonikus Jorio und von dem Professor Avellino, beide Neapel, für das nächste Stück zurückgelegt werden müssen“ (Archäologie und Kunst, S. XXIX). 89–90 une … du savant … Millingen: James Millingen: Archäologische Neuigkeiten. 92 une lettre: Nr. 16. 95 Votre grand ouvrage: Désiré Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée grecque, étrusque, romaine. 100–101 Ottfried Muller … sur … Phidias: Otfried Müller: De Phidiae vita et operibus commentationes tres. 102 les dessins du Comte Nointel: Der französische Diplomat Charles François Olier Marquis de Nointel hatte 1674 die Skulpturen des Parthenon zeichnen lassen. Millin schrieb am 15. April 1801 über die in einem Album in der Bibliothèque nationale überlieferten Zeichnungen an Böttiger: „j’ai chez moi les dessins du Parthenon faits pour M. de Nointel ils sont bien differens de ceux donnes par Stuart parceque bien des figures dont il n’a publié que des fragmens etoient alors entieres“ (Espagne/Savoy, Nr. 39, S. 393). Die Zuschreibung dieser Zeichnungen an Jacques Carrey durch den Konservator Joly im Jahre 1811 wurde später angefochten, die Zeichnungen wurden nun einem anonymen jungen flämischen Maler zugeschrieben (vgl. Albert Vandal: Les voyages du Marquis de Nointel (1670–1680), Paris, Plon, 1910, S. 192f. und 280–283). 103–105 Son ouvrage … s’imprime … à Breslau: Otfried Müller: Die Etrusker. – An Müller schreibt Böttiger am 3. Oktober 1827: „Ihre Etrusker werden, wie mir Max schreibt, nun gedruckt u. Sie entwerfen auch für einen umfassenden Plan ein Handbuch der Archäologie“ (Reiter, Bd. 1, S. 102). 105 Vous en aurez un exemplaire: Raoul-Rochette bezieht diesen Satz auch auf „De Phidiae vita et operibus commentationes tres“. Er schreibt am 22. März 1828 an Otfried Müller: „Notre ami commun, M. Boettiger, me mande par une lettre en date du 24 février, que Monsieur Ott. Müller m’a fait la grâce de m’envoyer ses III commentarii de vita et operibus Phidiae . Si cette annonce est exacte, je suis desolé qu’un ouvrage aussi intéressant à tant de titres et, qui, de la main de son auteur, me serait si précieux, ne me soit pas encore parvenu ; s’il m’arrive, comme je l’espére et le souhaite, je prie Monsieur Ott. Müller de me permettre que je fasse de cet ouvrage l’objet d’un examen, le moins indigne qu’il me sera possible, dans notre Journal des savants“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 126f.) Am 12. April 1829 schreibt Müller an Raoul-Rochette: „Die Abhandlungen über Phidias sollte Schweighäuser der Jüngere in Strassburg an Sie besorgen. Er scheint es nicht gethan zu haben“ (ebenda, S. 133). Am 4. September 1829 meldet RaoulRochette den Empfang des Werks (ebenda, S. 134). 106 s’occupe … à Munich: Dazu findet sich in „Archäologie und Kunst“ der mit einem Vorwort und einem Zusatz Böttigers versehene umfangreiche Beitrag

630

November–Dezember 1827

„Ueber die ersten Hefte von Prof. Gerhards antiken Bildwerken“ (S. 95–124). Als Böttiger am 26. Mai 1828 den „Vorbericht“ für die Zeitschrift abschloss, war Gerhard schon wieder aus München nach Rom zurückgekehrt (vgl. S. XVII). 107 ses monumens inédits: Gerhards „Antike Bildwerke“ waren später in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 130). 109 mettre plus d’activité: 1827 erschienen die Bildertafeln der „Beschreibung der Stadt Rom“. 1828 schreibt Böttiger in „Archäologie und Kunst“: „Ganz neulich bemerkte Gerhard in einem Briefe aus München: ‚die Beschreibung von Rom ist ihrem Erscheinen nahe. Der K. Minister Resident Bunsen hat sie bei seiner neulichen Durchreise nach Berlin, wo hin er auch den Raffael aus dem Pallast Colonna mitbringt, hierher gebracht, nehmlich das Manuscript zum ersten Band, Erläuterungen aus dem Vatican. Es werden, mein Urkundenbuch abgerechnet, wohl 5 Bände werden.‘“ (S. 124). Der erste Textband sollte erst 1830 erscheinen. – In Böttigers Bibliothek befanden sich die ersten beiden Teile dieser Ausgabe (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 566). 111 II Volume … des Voyages: Thiersch hatte in den Jahren 1822 und 1823 mit Klenze, Schorn und Gerhardt Venedig, Florenz und Rom bereist. – Der erste Band der 1826 herausgekommenen „Reisen in Italien“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 680). – Ein zweiter Teil ist nicht erschienen (vgl. die Bibliographie und das Werkverzeichnis in: Hans-Martin Kirchner: Friedrich Thiersch. Ein liberaler Kulturpolitiker und Philhellene in Bayern, München, Hieronymus, 1996, S. 291–319). 113 ouvrage sur l’architecture des anciens: Geschichte der Baukunst bei den Alten. 114–115 le premier Volume du Corpus Inscriptionum Graecarum: Vgl. Nr. 8 zu 67–68. 117 analyses de M. Hermann: Gemeint ist Gottfried Hermanns Rezension in der „Leipziger Literaturzeitung“. 121 une edition d’Athenée: Athenaeus ex recensione Guilielmi Dindorfii. 125 Helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. 129 Anthologie Grecque: Friedrich Jacobs: Anthologia graeca sive poetarum graecorum lusus ex recensione Brunckii, 135 l’Hymne à Ceres: Homer, Johann Heinrich Voß: Hymnus an Demeter. 140 paru pour la première fois il y a 33 ans: Die Ausgabe der „Mythologischen Briefe“ von 1797 war in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 415). 142–143 consacre … ses études au Platonicien Plotinus: Creuzer: Plotinou Apanta, Plotini opera omnia. 143–144 ses recherches mythologiques et symboliques: Die ersten beiden Ausgaben von Creuzers Symbolik befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 376–378a). 145 Fervet officina, resonant incudibus antra: (lat.) Die Werkstatt glüht, es widerhallen vom Lärm der Ambosse die Höhlen. – Zitiert nach Vergil, Aeneis 1, 434 und 8, 451. 159–160 Aurons nous le II Volume: Vgl. Nr. 41, Z. 130–134. 163 mon journal: Archäologie und Kunst. 164 un grand ouvrage: Am 10. April 1828 sollte Lajard Böttiger den Plan seiner „Recherches sur le culte de Mithra“ mitteilen (vgl. Nr. 25 zu 117–118).

Brief 14–15

631

165 Rappellez moi à son souvenir: Böttiger hatte Lajard am 25. September 1827 geschrieben, sollte aber erst am 10. April 1828 eine Antwort erhalten (vgl. Nr. 25 zu 117–118). 15.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 8 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Böttiger, Professeur / d’Archéologie, Directeur du Musée / royal de / Dr esde / ro y. d e S a x e . Mit Poststempeln und Postvermerken Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 12, 14; A: 18 4–5 deux aimables Lettres des 21 Septembre et 4 novembre: Nr. 12 und 14. 8 un morceau: Vgl. Nr. 16. – Dieser Brief wird aufgrund dessen, dass er in französischer Sprache verfasst ist und der in Dresden wohnhafte Böttiger den Satz in der Breslauer Druckerei nicht selbst überwachen konnte, nicht, wie ursprünglich vorgesehen, in dem ersten und einzigen Heft von „Archäologie und Kunst“ abgedruckt werden. Eine gekürzte Fassung der Abhandlung, die durch diesen Brief gerahmt wird, wird Raoul-Rochette in den ersten beiden Heften des „Journal des Savans“ des Jahres 1828 unter dem Titel „Sur des Grottes sépulcrales étrusques récemment découvertes près de Corneto, l’ancienne Tarquinium“ publizieren. Unter diesem Titel werden die Erwähnungen der in Nr. 16 enthaltenen Abhandlung in den Briefen der vorliegenden Edition im Register erfasst. 9 Sur l’Art et l’Archéologie: Böttiger: Archäologie und Kunst. 15–16 il paroit que …: Böttiger hatte in der Skizze des Plans zu „Archäologie und Kunst“, die er für Raoul-Rochette in seinem letzten Brief entworfen hatte, auf einen Beitrag mit dieser Thematik angespielt (vgl. Nr. 14, Z. 71–74). Möglicherweise war Raoul-Rochette von Dorow oder Müller genauer unterrichtet worden. An Letzteren hatte Böttiger am 10. Dezember 1827 geschrieben: „Ihre E r w a r tung von den neuen Ausgrabungen in Tarquinii kam so ganz, wie gerufen, da ich im Abschnitt Correspondenzen zwei Briefe darüber von Stackelberg an mich abdrucken lassen werde und dieser Fund allerdings lang das Tagesgespräch geweßen ist“ (Reiter, Bd. 1, S. 105). 15–16 quelque communication … de Stackelberg: Es handelt sich um das „Schreiben des Baron von Stackelberg. Rom, den 28sten Juni 1827“, das aber ebenso wenig wie Raoul-Rochettes Brief in „Archäologie und Kunst“ erschien, sondern zusammen mit Böttigers einleitendem Beitrag zu den beiden Briefen in „Jahrbücher für Philologie und Pædagogik“ publiziert wurde. Am 10. Dezember 1827 hatte Böttiger Müller von diesem Beitrag geschrieben (vgl. Nr. 18 zu 25). – Böttiger kannte Stackelberg, der ihm am 22. April 1808 durch Heyne brieflich empfohlen worden war, seit Jahren (vgl. Böttiger 2015, Nr. 219, Z. 2–6). 17–18 une explication complète accompagnée de dessins: Das Werk war bereits im Frühjahr 1827 unter dem Titel: „Älteste Denkmäler der Malerei, oder Wandgemälde aus den Hypogäen von Tarquinii“ angekündigt worden und sollte in Stuttgart bei Cotta erscheinen (vgl. Allgemeines Verzeichnis der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1827. Jahres ganz neu gedruckt, oder neu aufgelegt worden sind, auch derer die künftig herauskommen sollen, Leipzig, Weidmannische Buchhandlung, [1827], S. 589). Drei Jahre später hieß es zu dieser Publikation: „Im Jahre 1827 eröffnete man in der Nachbarschaft der jetzt

632

Dezember 1827–Januar 1828

päpstlichen Stadt Corneto (Sitz eines Bischofs) die Hypogäen oder Grabgewölbe der alten mächtigen Stadt der Hetrusker, Tarquinii. Baron von Stackelberg und Professor Thürmer (in Dresden) zeichneten die darin erhaltenen farbigen Wandgemälde ab (47 Steindrucktafeln mit 225 Figuren sollen unter dem Titel „Älteste Denkmäler der Malerei, oder Wandgemälde aus den Hypogäen von Tarquinii“ erscheinen“ (Allgemeine Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. (Conversations-Lexikon.) In zwölf Bänden. Elfter Band. T bis V, Leipzig, Brockhaus, 1830, S. 46). Das Werk erschien nicht. 58–59 pas nommé ces messieurs: Vgl. Nr. 16, Z. 143–164. 66 second cahier: Es erschien nur ein Heft von „Archäologie und Kunst“. Vgl. zu 8. 69–73 ce mémoire … dans le receuil … Lettres archéologiques: Raoul-Rochettes Interpretation des Mars Ludovisi ist nicht in einer gesonderten Publikation erschienen. Die Idee, die wissenschaftlichen Resultate seiner Italienreise in Form einer Reihe von an zeitgenössische Archäologen gerichteten Briefen zu publizieren, sollte Raoul-Rochette aufgeben. Er publizierte diese Forschungsergebnisse in den „Monumens inédits“. Seine Interpretation des Mars Ludovisi erschien in diesem Werk im Rahmen der „Achilléide“. Dort heißt es u. a.: „je crois devoir soumettre la figure dont il s’agit à un nouvel examen ; et j’espère pouvoir montrer, en premier lieu, qu’elle ne représente point Mars en repo s ; secondement, que c’est un Héros grec, et, suivant toute apparence, Achille, méditant sur la vengeance de Patrocle, qui a fourni le sujet de cette statue“ (S. 51). 89 avec qui j’ai des relations personnelles: Cotta hatte sich mit seiner Frau und zwei weiteren Damen vom 3. Juni bis zum 12. Juli 1825 in Paris aufgehalten (vgl. Moisy, S. 11). 89–90 auprès de qui j’ai des amis particuliers: Sulpiz Boisserée und Schorn, die mit Cotta und Raoul-Rochette befreundet waren. – Boisserée hatte RaoulRochette während seines zweiten Parisaufenthalts am 30. Juni 1823 während eines Essens bei Gérard kennengelernt (vgl. Nr. 43 zu 14–16). 95 que … Gerhard aura publiés: Eduard Gerhard: Antike Bildwerke; ders.: Venus Proserpina. 103 la description du musée de Dresde: Vgl. Nr. 13 Z. 101–105 und zu 101 sowie Nr. 14, Z. 19–22. 104 Vos Vases: Karl August Böttiger: Griechische Vasengemälde. 109 les deux ouvrages d’ott. Müller: Vgl. Nr. 14, Z. 100–105 und zu 100–101 sowie zu 103–105. 119 le livre de M. Sillig: Julius Sillig: Catalogus artificum. 119–120 les articles de M. Welcker: Friedrich Gotthilf Osann, Friedrich Gottlieb Welcker: Griechische Künstlergeschichte. 120 le Kunstblatt: Das von Schorn herausgegebene „Kunst-Blatt“ war eine Beilage zum „Morgenblatt für gebildete Stände“. 124 son livre: Julius Sillig: Catalogus artificum. 125 pour en rendre compte dans le journal des savants: Raoul-Rochette wird das Werk nicht rezensieren, sondern seine Ergänzungen und Korrekturen in der „Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn, sur quelques noms d’artistes omis ou insérés a tort dans le Catalogue de M. le Dr Sillig“ publizieren. 139–140 un ouvrage: Peter Oluf Brøndsted: Reisen und Untersuchungen in Griechenland. – Der zweite Band sollte 1830 erscheinen. 144–145 mon cahier, qui partira d’ici à 10 jours: Raoul-Rochettes auf 27. Dezember 1827 datierter zur Veröffentlichung in „Archäologie und Kunst“ bestimm-

Brief 15–16

633

ter Brief an Böttiger (Nr. 16). – Der nicht zur Veröffentlichung bestimmte Begleitbrief trägt das Datum vom 4. Januar (Nr. 17). 145–146 mandez-moi votre avis: Böttiger äußerte sich erst am 24. Februar (Nr. 18). Diese durch die sächsische Gesandtschaft in Paris beförderte Antwort sollte Raoul-Rochette mit erheblicher Verspätung erreichen (vgl. Nr. 22). Aus seiner Empfängerbemerkung geht hervor, dass er am 20. März antwortete. Er wird den ungeduldig erwarteten Brief (vgl. Nr. 19) etwa um die gleiche Zeit erhalten haben. 147 votre Journal: Archäologie und Kunst. 16.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 21. Dezember 1827 und 4. Januar 1828 H GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Autographen Böttiger, K. 22 Mit Korrekturen von der Hand Böttigers h SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 7 D Sur des Grottes sépulcrales étrusques récemment découvertes près de Corneto, l’ancienne Tarquinium, in: Journal des Savans, Januar 1828, S. 3–15, Februar 1828, S. 80–90 Zur Datierung: Die Bibliothek ordnet diesen Brief vor Brief Nr. 15 ein, der dasselbe Datum trägt. Geschlossen wurde der Brief jedoch erst am 4. Januar 1828 (vgl. Nr. 17, Z. 4–6 und 11). Zum Text: Auf dem linken Rand des ersten Blattes von Böttigers Hand: An den Setzer: Einige Abbreviaturen wie es [verschliffene Nominalendung] für es, ss [Lang-S] für ss werden bald geläufig werden. Es wäre gut, wenn der Hr. Setzer etwas französisch verstünde. Auf dem letzten Blatt: Hierzu kommt die beiliegende Schriftetafel, entweder lithographirt oder in Kupfer gestochen. Textgrundlage: H. – Z. 348 wurde un enduit statt une enduit gesetzt; Z. 962 – semblent wurde zu semble korrigiert. Von Böttigers Hand stammen folgende Korrekturen: Z. 21 Böttiger wurde zu M – – korrigiert, dazu die Randbemerkung: M und zwei – –; Z. 120 dont vous êtes aujourdhui l’un des maîtres en europe wurde zu qui nous est si chère à l’un et à l’autre korrigiert; Note zu Z. 607 je joins un calque de ce dessin, sur la fidélité du quel vous pouvez compter wurde zu j’en publierois ce dessin, sur la fidélité du quel on pourra compter korrigiert. Erläuterungen: B: 14; A: 18 5–6 celle que vous m’adressez: Böttigers Einladung an Raoul-Rochette, etwas von der reichen Ausbeute seiner italienischen Reise in „Archäologie und Kunst“ mitzuteilen, steht in seinem Brief vom 4. November 1827 (Nr. 14). Hier findet sich auch schon der Hinweis auf das gewählte Thema, die neuen Ausgrabungen bei Corneto, zu welchen ein Beitrag zu erwarten sei. 8 l’art et l’Archéologie: Böttiger: Archäologie und Kunst. 32 la publication des monumens … inédits: Désiré Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 35 Gérhard … les siens: Eduard Gerhard: Antike Bildwerke. 129–130 Lettres archéologiques: Gemeint sind die „Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine“, die Raoul-Rochette ursprünglich in Briefform abzufassen plante. 130–131 une interprétation … de la … statue de la villa Ludovisi: Vgl. Nr. 15, zu 69–73. 145 les précautions employées: Vgl. Nr. 15, Z. 15–65 und Nr. 30, Z. 27–75.

634

Dezember 1827–Januar 1828

148 les auteurs de ces précautions: Gemeint sind Kestner und Stackelberg. 180 (N) l’ouvrage … de M. ott. Müller: Otfried Müller: Die Etrusker. 191–192 les planches de M. d’Agincourt: Seroux d’Agincourt: Histoire de l’art par les monumens, depuis sa décadence au IVe siècle jusqu’à son renouvellement au XVIe. – Das Werk befand sich in französischer Sprache in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 1*). Raoul-Rochette verweist auf die italienische Übersetzung, deren Erscheinen noch nicht abgeschlossen war: Storia dell’arte dimostrata coi monumenti dalla sua decadenza nel IV secolo fino al suo risorgimento nel XVI, di G.B.L.G. Seroux d’Agincourt. Tradotta ed illustrata da Stefano Ticozzi. 192 reproduites par M. Micali: Giuseppe Micali: Antichi monumenti per servire all’opera intitolata l’Italia avanti il dominio dei Romani. 197 par Dempster: „De Etruria regali“ befand sich in einer Ausgabe von 1725 in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 20). 197 Gori: Goris „Museum Etruscum“ war in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 74). 220 l’opinion de Lanzi: Raoul-Rochette bezieht sich auf den „Saggio di lingua etrusca e di altre antiche d’Italia“, den er in der Folge mehrfach zitiert. 220 celle de M. Inghirami: Raoul-Rochette bezieht sich auf die „Monumenti etruschi o di etrusco nome“, die er in der Folge mehrfach zitiert. 231 les poésies homériques: Gemeint sind die „Ilias“ und die „Odyssee“. 276 Il est facheux que M. Micali …: Raoul-Rochette hatte schon in den Anmerkungen zu seiner Übersetzung von Micalis „L’Italia avanti il dominio de’ Romani“ diesen Autor häufig angegriffen. Böttiger erwartete von Müllers „Etruskern“ eine Entscheidung zwischen Raoul-Rochette und Micali (vgl. Reiter, Bd. 1, S. 98 und Bd. 2, S. 54f.). 282 les planches d’Agincourt: Vgl. Z. 190–194 und zu 191–192. 291–292 la publication prochaine: Vgl. Nr. 15 zu 17–18. 292 qu’on attend: Raoul-Rochette bezieht sich auf zwei Nachrichten im „KunstBlatt“, die er in der Anmerkung nennt, den anonymen Brief „Rom, den 28. Juni 1827“ (Nr. 57, 16. Juli 1827, S. 272) mit einer Nachbemerkung des Herausgebers und den Beitrag „Neuentdeckte etrurische Gräber zu Tarquinia“ (Nr. 68, 23. August 1827, S. 218), der im Wesentlichen in der Wiedergabe eines Briefes besteht, den Stackelberg am 10. Juli 1827 in Rom verfasst hatte. 292–293 de la part de M. M. Kestner et de Stackelberg: Gemeint ist Stackelbergs Werk „Älteste Denkmäler der Malerei, oder Wandgmälde aus den Hypogäen von Tarquinii“, das nicht erscheinen sollte. Vgl. Nr. 15, Z. 17f. und zu 17–18. 293 (N) Kunstblatt, 1827, n. 57 et 68.: Vgl. zu 292. 301–302 la première collection d’Hamilton: „Antiquités etrusques, grecques et romaines Gravées par F. A. David. Avec leurs explications ; par D’Hancarville“, Paris, Chez l’Auteur, 5 Bde., 1785–1788. – Das Werk befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 161). 394 (N) Monum. Mattei.: Giovanni Cristoforo Amaduzzi, Ridolfino Venuti: Vetera Monumenta quae in hortis Caelimontanis et in aedibus Mattheaiorum. 394 (N) Scultur dell. Vill. Pincian.: Ennio Quirino Visconti: Sculture del palazzo della villa Borghese, detta Pinciana, brevemente descritte. 394 (N) Maisonneuve, introduct. à l’étude des vases: Das Werk, dessen Entstehung Böttiger als Kritiker begleitet hatte, befand sich in dessen Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 160).

Brief 16

635

394 (N) le cabinet de feu M. Bartoldy: Bartholdys Kunstsammlung wurde durch das Berliner Museum erworben und von Panofka publiziert. – Zwei Exemplare dieses Druckes befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 867 und 868). 394 (N) EUTUCI: für: eu¬túcei (griech.) Viel Glück! 394 (N) description de la galerie de Florence: Reale Galleria di Firenze illustrata; serie V, Cammei ed Intagli, vol. II, p. 1–214, tav. 37–54. 397 (N) Etur. reg.: Dempster, Buonnarroti: De Etruria regali libri VII. 397 (N) Inghirami, monum. etrusch.: Das zehnbändige Werk war in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 927). 397 (N) Bass. Riliev.: Eine deutsche Ausgabe dieses Werkes befand sich in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 139). 414 (N) Micali, monument. per …: Giuseppe Micali: Antichi monumenti per servire all’opera intitolata l’Italia avanti il dominio dei Romani. 418–419 une autorité si respectable: Gemeint ist der in der Anmerkung genannte Quintus von Smyrna. 418 (N) dúo kñreß qanátoio: (griech.) die beiden Gottheiten des Todes. – Nach Hom. Il. 8, 73 und 22, 210. – Vgl. auch folgende Anm. und 2. Anm. zu 513 (N). 418 (N) Kñreß: (griech.) Gottheiten, nämlich Schadgeister, im Plural: (das von den Göttern verhängte) Todeslos. – Vgl. auch vorige Anm. und 2. Anm. zu 513 (N). 419 (N) Millin, Peintures de Vases: Dieses Werk befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 172). 419 (N) ein Überbleibsel …: „In diesen Ideenkreis rechne ich auch das schwarze und weiße Segel, das Theseus aus dem Vaterhause mitgenommen, und das er in der Eile gehörig zu vertauschen vergessen. […] Denke ich an zwei Grabsäulen, die man auf einer Gräflich Erbachischen Vase sieht, wovon die eine mit einer schwarzen, die andere mit einer weißen Binde umgeben ist, und die der Herr Graf scharfsinnig auf Castor und Pollux, als das wechselnd auf- und untergehende Brüderpaar, gedeutet hat, und erwäge ich den sichtbaren Dualismus, welcher durch diese ganze Mythenreihe zieht, so sehe ich auch in dem Segel doppelter Farbe ein Ueberbleibsel dieser ganzen Sinnbildnerei von Auf- und Untergang, Tod und Leben, in allen bemerkten Bedeutungen“ (Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen von Friedrich Creuzer, Professor der alten Literatur zu Heidelberg. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe, 4 Bde., Leipzig und Darmstadt, Heyer und Leske, 1819–1821, Bd. 4, S. 115–116). 423 (N) Mus. Veron.: Das „Museum Veronense“ befand sich in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 76). 423 (N) Marmor. Oxon.: Richard Chandler: Marmora Oxoniensia. 423 (N) PANFILOS ////// ALEKSANDROS CAIRETE: (griech.) Panphilos […] Aleksandros, seid gegrüßt! 423 (N) où Winckelmann, mon ined. n. 72, croyoit reconnoître …: Vgl. Winckelmann, Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati da Giovanni Winckelmann prefetto delle antichità di Roma, Rom, a spese dell’ autore, 1767, Bd. 1, S. 97–98. 438 (N) Gherard: Gemeint ist Eduard Gerhard. 438 (N) ancien archeveque de tarente à Naples: Giuseppe Capecelatro. 439 (N) Micali, monum. per …: Giuseppe Micali: Antichi monumenti per servire all’opera intitolata l’Italia avanti il dominio dei Romani. 483 (N) mus. Bartold. … où M. Panofka reconnoît …: Nr. 81 in „Il museo Bartoldiano descritto dal dottore Teodoro Panofka socio della r. accademia ercola-

636

Dezember 1827–Januar 1828

nese“, Berlin, stampa accademica, 1827, S. 76f.: „Calice nero (alt. onc. 6, del diam. onc. 6, min. 4.) di lavoro Etrusco, ornato di fregio a basso rilievo. Evvi una figura seduta sul tronco, stringe nella mano destra un’ albero, la di cui cima finisce in trè rami. Gli vien incontro una donna che tiene una corona, ed alza l’altra mano come se discorresse. Dopo questa segue una donna che a pure una corona e l’altra mano alzata; le viene appresso un’ uomo che porta un lungo bastone curvato, forse in uso di scettro, dopo il quale vedesi un’ altra donna che porge forse un’ unguentario. Un centauro con ramo di albero seguito da un uomo col bastone, eguale all’anzi descritto chiude la processione. Accanto della figure seduta vedesi a mano destra una Vittoria alata, la quale tiene due corone nelle mani. La descritta scena è cinque // volte ripetuta. Forse la figura seduta rappresenta Nettuno ed il creduto algero simboleggia il tridente. Potrebbe supporsi espresso lo sposalizio di Peleo e Tetide a cui assistono Anfitrite e l’amico di Peleo, il centauro Chirone, l’educatore di Achille, il quale Igino (fav. 138) assersce essere nato in Tracia da Saturno, trasformato in cavallo, e da Filira figlia dell’ Oceano“. 509 (N) Micali, l’italia avanti il domin. dei Romani: Das Werk war in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 458). 513 (N) Mus. capitol.: Bottaris „Museum Capitolinum“ war in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 64). 513 (N) Cer: (ital.) Kñr (griech.) Kēr, griechische Todesgöttin. – Vgl. auch 1. und 2. Anm. zu 418 (N). 562 (N) mus. Bartold.: Theodor Panofka: Il museo Bartoldiano. 604 (N) Caylus, antiq.: Caylus „Recueil d’antiquités“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 921). 604 (N) Vases d’Hamilton: Gemeint ist Hamiltons, Italinskys und Tischbeins Werk „Collection of engravings from ancient vases“, das sich in Böttigers Bibliothek befand (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 162). 630 (N) Micali, monument. per …: Giuseppe Micali: Antichi monumenti per servire all’opera intitolata l’Italia avanti il dominio dei Romani. 639 (N) Millin, Vases: Millin: Peintures de vases antiques vulgairement appelés etrusques. 639 (N) Mus. Capitol.: Bottari: Museum Capitolinum. 639 (N) Cabinet d’orléans, II, 2: „Ajax enlevant le corps d’Achille. Cornaline“ (La Chau, Le Blond: Description des principales pierres gravées du cabinet de S. A. S. Monseigneur le duc d’Orléans, Bd. 2, S. 5–8). 642 (N) ilgen: Karl David Ilgen: Hymni Homerici. 644 (N) Böttiger, Vasengemälde: Karl August Böttiger: Griechische Vasengemälde. 644 (N) Amalthea, 1. B.: In Böttigers „Beilage [zu: Grotefend: Persische Ikonographie auf babylonischen und ägyptischen Kunstwerken]. Ueber die vorgeblichen Schlangen am Merkuriusstabe“ heißt es u. a.: „Man darf es nach den neuesten Forschungen und Ansichten als ausgemacht annehmen, daß die Gottheit, welche von den Griechen Hermes, von den Römern Merkur genannt wurde, ursprünglich ganz den Handelsverkehr der Phönizier mit den früher Eingewanderten, oder auch Urbewohnern Griechenlands (beide heißen in verschiedenen Beziehungen Pelasger) zugehöre. Die Einführung dieses Gottes ist in die Zeit zu setzen, wo die Phönizier fast auf allen wohlgelegenen Plätzen des insel- und küstenreichen Griechenlands ihre Bergwerke und Handelsfactoreien hatten. In Hermes personifizirt sich der Phönizische Kaufmann selbst, Sonnen- und Monddienst (Kronos und Urania) zugleich einführend, und das große Natursymbol, den Phallus, an eine Spitzsäule

Brief 16

637

heftend, woher alle Hermen entstanden, und woher endlich der Ithyphallus (der wahre alte Hermes) wieder mit dem Bacchus und Priapus zusammenfließt. Ueberall, wo sich die listigen, schnell (durch Aufstellung eines Dreizacks) Besitz ergreifenden sidonisch-libyschen Fremdlinge dem rohen pelasgischen Küstenbewohner zum erstenmale näherten, bedurften sie ein erkennbares Zeichen, daß sie nicht als plündernde Seeräuber, sondern als friedliche Tauschhändler kämen. Man bediente sich dazu des natürlichsten, noch jetzt bei den Südsee-Insulanern häufig angetroffenen Kennzeichens, eines grünen Zweiges, der sich als Oelzweig oder Lorbeerzweig in aller spätern hellenischen Cultur als Zeichen demüthiger Annäherung und Bitte fortpflanzte“ (Amalthea, Bd. 1, S. 108f.). 644 (N) anc. uned. monum.: Millingens „Ancient unedited monuments“ waren in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 98). 644 (N) Muller, Amalthea: In Müllers Aufsatz „Einige unedirte oder wenig bekannte Monumente des ältern oder des hieratischen Styls“ heißt es in dem Abschnitt über „Das Samothrakische Relief“: „Die der sitzenden zunächst stehende Person hält einen Caduceus, der aber nur dünn angegeben, und jetzt nur noch eben sichtbar ist; er hat die Form, die im ersten Bande dieser Zeitschrift als die eigentlich antike bezeichnet wurde“ (Amalthea, Bd. 3, S. 38). 664 (N) Vases d’Hamilton: Vgl. 2. Anm. zu 604 (N). 665–666 præfericulum: (lat.) im Kultus verwendete Opferschale. 668 Diota: (lat. aus griech. diåth: Krug mit zwei Ohren/Henkeln) Henkelkrug. 713 AFPHLA: etrusk. Eigenname. 740 (N) Lanzi, Saggio: Das Werk befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 457). 747 (N) Monumens pour Servir …: Giuseppe Micali: Antichi monumenti per servire all’opera intitolata l’Italia avanti il dominio dei Romani. 759 (N) Vases d’Hamilton: Vgl. 2. Anm. zu 604 (N). 759 (N) Vases peints: Millingen: Peintures antiques et inédites de vases grecs, tirées de diverses collections, avec des explications. 782 anciles: (lat.) heilige Schilde. 797 T.: Titus. 797 C.: Gaius. 855 (N) Barthélemy, mem. …: Jean-Jacques Barthélemy: Mémoire sur les anciens monumens de Rome. – Die „Mémoires“ der Académie Royale des inscriptions et belles-lettres für den Zeitraum von 1717 bis 1808 befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 930). 855 (N) Symbola litterar.: „Gorii symbolae literariae“ waren in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 951). – Der Aufsatz von Eduardo Corsini wurde nicht ermittelt. 862 (N) Maittaire, Dialect. græc.: Michael Maitaire: Graecae lingvae dialecti. 869 (N) Ventura, Mus. lapidar. di Veron.: Giuseppe Venturi: Guida al Museo Lapidario Veronese. Tomo I. 879 (N) orioli, opuscol. ..: Francesco Orioli: Delle iscrizioni sepolcrali etrusche e dei tentativi che possono farsi per ispiegarle. Discorso I.°, in: Opuscoli Letterarii, Bd. 2. 882 (N) Micali: Giuseppe Micali: Antichi monumenti per servire all’opera intitolata l’Italia avanti il dominio dei Romani. 899 (N) Dissertation citée plus haut: Vgl. Z. 747 sowie Raoul-Rochettes Anmerkung.

638

Dezember 1827–Februar 1828

904 Lanzi: Luigi Lanzi: Saggio di lingua etrusca e di altre antiche d’Italia per servire alla storia de’ popoli, delle lingue e delle belle arti. 931 (N) Valer. Maxim. lib. X: Valerius Maximus’ Sammlung „Factorum et dictorum memorabilia“ umfasst neun Bücher. „Ein als 10. Buch`überlieferter Text ,De praenominibus et similibus‘ hat mit Valerius Maximus nichts zu tun“ (Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur, München, Saur, 1994, Bd. 1, S. 852). Wilhelm Siegmund Teuffels „Geschichte der römischen Literatur“ (Leipzig, Teubner, 1890, Bd. 2, S. 673) vermutet, dass der Text wohl um 400 an eine für Schulzwecke bestimmte auszugsartige Fassung der exempla-Sammlung des Valerius angefügt und als dessen 10. Buch geführt worden sei. Die Nichtzugehörigkeit wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt nachgewiesen, sodass Raoul-Rochettes Angabe den Kenntnisstand seiner Zeit abbildet. 931 (N) apocope: Die Apokope ist der Wegfall von Lauten am Wortende. – Bei den von Raoul-Rochette angeführten Beispielen handelt es sich nicht um Apokopen, sondern um Variantwörter. 931 (N) Didym. ad Iliad.: Didymos: In Iliadam scholia. 931 (N) Eusthat.: Eusthatios: In Iliadam scholia. – Die Ausgabe wurde nicht ermittelt. 931 (N) Maittaire: Michael Maitaire: Graecae lingvae dialecti. 939 (N) Maffei: Francesco Scipione Maffei: Osservazioni letterarie che possono servir di continuazione al Giornal de’ letterati d’Italia. 939 (N)Ventura: Giuseppe Venturi: Guida al Museo Lapidario Veronese. Tomo I. 953 (N) Campanari, dissertat.: Vincenzo Campanari: Dell’ urna con basso rilievo ed epigrafe di Arunte figlio di Lare trionfatore Etrusco. Dissertazione. 965 TEQEIKE: (griech.) er hat (diesen Gegenstand) hingestellt (Perf., d. h.: und da steht er nun). 968 (N) Maittaire: Michael Maitaire: Graecae lingvae dialecti. 971 TEQEIKE: Vgl. zu 965. 973 (N) Lips. inscript. ant.: Justus Lipsius: Inscriptionvm Antiqvarvm Quae passim per Europam Liber, Leiden, Raphelengius, 1588. 977 EQHKE: (griech.) er hat (diesen Gegenstand) hingestellt (bloß Mitteilung der Handlung). 977 TEQEIKE: Vgl. zu 965. 979 KATEJHKE: (griech.) er hat (diesen Gegenstand) aufgestellt. 1003 en adoptant la leçon GRAPIES: Millin, Monumens antiques inédits, S. 20 liest in Wirklichkeit „GRAPTES“. 1050–1051 quelques observations: Friedrich Wilhelm Thiersch: Ueber die neuentdeckten Gemälde in den Gräbern von Tarquinii. 17.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Januar 1828 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 5 Zur Datierung: Der Briefschreiber datiert auf 4 janvier, 1827. Die Sächsische Landesbibliothek behielt diese Datierung bei und ordnete das Schreiben zwischen Raoul-Rochettes Briefen vom 7. Februar 1826 und 6. Oktober 1827 ein. Es handelt sich jedoch zweifellos um den nur für Böttiger bestimmten Begleitbrief zu Raoul-Rochettes Brief über die Grotten von Corneto (Nr. 16), welcher Letztere in „Archäologie und Kunst“ abgedruckt werden sollte und den Raoul-Rochette am 21. Dezember 1827 (Nr. 15) d’ici

Brief 16–18

639

à 10 jours ankündigt. Der Briefschreiber hatte versehentlich zu Jahresbeginn das Jahresdatum des vergangenen Jahres geschrieben. Es wird also auf 4. Januar 1828 datiert. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 14; A: 18 3 1827: Vgl. „Zur Datierung“. 4 la lettre que je vous ai promise: Bei dem überschickten Brief handelt es sich um das zur Veröffentlichung in „Archäologie und Kunst“ bestimmte Schreiben (Nr. 16). Das Versprechen hatte Raoul-Rochette in seinem Schreiben vom 21. Dezember 1827 (Nr. 15) geäußert. 10 ludibria ventis: (lat.) Spielwerk den Winden / für die Winde. Vergil, Aeneis, VI, 75. 11 le second article: Vgl. Nr. 16, Z. 1049–1062 und zu 1050–1051. 18 rien reçu: Gemeint ist Silligs „Catalogus artificum“. Vgl. Nr. 14, Z. 117–120 und Nr. 15, Z. 118–125. 18.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 24. Februar 1828 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 118. Adresse: Monsieur Raoul-Rochette / Membre de l’Institut de France / et de la légion d’honneur, / Conservateur de la bibliothèque du / Roi / Paris, / rue Richelieu, biblio-/thèque du Roi. Mit Siegelspuren Beilage: Artistisches Notizenblatt. Im Januar 1828. Herausgegeben von C. A. Böttiger, S. 5–8 Empfängerbemerkung: Répondu le 20 mars Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 15, 16, 17; A: [20] 3–4 envoyé une dissertation: Am 4. Januar (vgl. Nr. 17) hatte Raoul-Rochette Böttiger einen offenen Brief (Nr. 16) für „Archäologie und Kunst“ überschickt. 7 mon journal archéologique: Archäologie und Kunst. 11–12 un diable … qui s’appelle vertige: Am 2. März 1828 sollte Böttiger an Müller schreiben: „Ich hatte einen harten Schwindelanfall und leide jetzt noch daran aufs niederschlagendste. Indeß ist niemand gefährtet; si quid acciderit. Sillig ist von allem unterrichtet und kann gleich eintreten“ (Reiter, Bd. 1, S. 107). 11 ∫Empousa: ºEmpousa (griech.) ein von der Hekate gesandtes Gespenst, Spuk. 12 ∫Alastwr: ∫Alástwr (griech.) Rachegeist, Quälgeist. 21 Votre dissertation: Vgl. zu 3–4. 23–24 l’ouvrage … par … Stackelberg s’imprime deja: Vgl. Nr. 15 zu 17–18. – An Müller schrieb Böttiger am 2. März 1828: „Stackelberg ist sehr begierig, Ihre Prämissen über das alte Tarquinii kennen zu lernen und fühlt es schmerzlich, daß er sie nicht vor Absendung seines Textes nach München benutzen konnte“ (Reiter, Bd. 1, S. 107). 25 Muller à Gottingue m’a envoyé …: Am 10. Dezember 1827 bedankte sich Böttiger bei Müller: „Ihre E rwartung von den neuen Ausgrabungen in Tarquinii kam so ganz, wie gerufen, da ich im Abschnitt der Correspondenzen zwei Briefe darüber von Stackelberg abdrucken lassen werde, und dieser Fund allerdings lang das Tagesgespräch geweßen ist. Prof. Thürmer, der mit dabei war, ist jetzt bei unserer Bauakademie hier angestellt und hat mir die sonderbarsten Skizzen davon in seinem Portefeuille gewiesen. Die Sache muß mit den etruskischen

640

Februar–März 1828

Grottengemälden auf das genaueste zusammenhängen und liegt also ganz eigentlich in ihrer Domaine“ (Reiter, Bd. 1, S. 105). 27–28 nos archéologues sont infiniment curieux: Diese Auffassung vertrat Böttiger auch in seinem Schreiben an Müller vom 2. März 1828: „Interessant wird für Sie Raoul-Rochettes 30 Seiten langer Aufsatz über dieselben Grottengemälde und Inschriften seyn, da er 14 Tage später auch dort war und mir dieß alles neu zur Publication zugeschickt hat“ (Reiter, Bd. 1, S. 107). 34 avant-propos: Karl August Böttiger: Ueber die neuentdeckten Grottengemälde von Tarquinii beim heutigen Corneto, nebst einem Brief des Baron Otto von Stackelberg. 37–38 le libraire me renvoye Votre manuscrit: „Ich bestättige Euer Hochwohlgeboren den richtigen Empfang Ihrer Sendung vom 30 t v. M., und sende Ihnen davon zurück: / das Schreiben von Raoul-Rochette. / Ich getraue mir nämlich nicht, dieses Schreiben in dieser Handschrift, korrekt herzustellen, und nach genommener Rücksprache mir Prof. Passow, ist es wesentlich nöthig, daß es unter Ihrer Aufsicht in Dresden, in einer ganz deutlichen und leserlichen Handschrift, kopirt werde. Ich muß deshalb Euer Hochwohlgeboren um eine deutliche Abschrift ganz ergebens ersuchen. Eben so würde ich bitten, die dazu gehörige Inschriften-Tafel, auf ein Oktav-Blatt in Dresden lithographiren zu laßen, weil es wohl auch wesentlich nöthig sein würde, daß dies unter Ihren Augen geschehe“ (Max an Böttiger, Breslau, 5. Februar 1828, SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 120, Nr. 105). 53 j’ai fait graver la feuille: Vgl. Nr. 16 „Zum Text“. – Max hatte die Tafel zusammen mit dem Manuskript am 5. Februar 1828 an Böttiger zurückgeschickt (vgl. zu 37–38). 58 Votre dissertation …: Vgl. Nr. 15, Z. 66–71 und Nr. 16, Z. 130–135. 59–60 du second cahier: Ein zweites Heft sollte nicht mehr erscheinen. 64–65 qui aura … son plus grand établissement à Munich: Therese Huber schrieb am 29. Januar 1827 an Karoline Pichler: „Cotta macht, von dem König ausnehmend begünstigt ein ungeheures Etablissement in München, wohin er alle seine Institute nach und nach verlegen wird. Jetzt mag er bedauern seine 3 Dampfpressen mit 44 Setzern hier [in Augsburg] zu haben. Diese drucken manchen Tag 14000 Bogen. Freylich ist der Weg von München hierher nur 8 Stunden. Cotta kaufte in München ein Palais wohin alles verlegt wird Annalen Geographische Journal, Hesperus, Morgenblatt, neue gelehrte Berliner Literatur Blatt u. s. w. Dann soll dort eine Kunsthandlung Steindruck??? Fabrik – ich weiß nicht was? eingerichtet werden und wahrscheinlich wird Cotta Reichsstand“. Und am 3. Oktober 1827 an dieselbe: „Wirklich hämmert der Mann einen veritabeln Schöpfungstag zusammen. Kunstverlag, Buchhandel, Journal Fabrik, Geografisches, typographisches, lithographisches Institut – ich glaube er stiftet endlich eine Pepiniere von geistreichen Köpfen nach eignem Kaliber, die er schafft, nährt und nuzt“ (Leuschner, S. 138 und 139). Vgl. auch Nr. 23, Z. 89–92 und zu 90. 66–67 la metropole de toutes les arts et entreprises literaires: In „Archäologie und Kunst“ sollte unter der Überschrift „Blicke auf Münchens neueste Kunstförderungen“ der erste Teil eines fortzusetzenden anonymen Briefes „München den 28. März 1828.“ erscheinen (S. 209–220), der einen der „geachtetsten Schriftsteller und Geschichtschreiber“ (XXVIII) zum Verfasser hatte. Dieser Aufsatz behandelt u. a. die erneuerte Akademie der Wissenschaften, die neue Akademie der Künste, die bald vollendete Glyptothek, die Pinakothek, die Porzellanfabrik, die neue Resi-

Brief 18–21

641

denz mit den Malereien von Heinrich Heß und Julius Schnorr, die im Februar 1827 angekaufte Sammlung Boisserée, das Walhalla, den 1824 gegründeten Kunstverein und die Entwicklung der Lithographie in München. – Im „Vorbericht“ zur Zeitschrift weist Böttiger darauf hin, dass München mit einem „so seltnen Vereine von drei Archäologen“ – gemeint sind wohl Klenze, Schorn und Thiersch – versehen sei (S. XXVIII). 81–82 un envoi … de livres et de dissertations: Vgl. Böttigers Ankündigung dieser Büchersendung in Nr. 14, Z. 36–41 sowie Nr. 14 zu 37 und zu 39. 89 Son ouvrage sur les Etrusques: Otfried Müller: Die Etrusker. 97 mon libraire: Josef Max. 100–101 Seyffart de retour: Seyffarth hatte sich im Dezember 1827 auch in Paris aufgehalten und Raoul-Rochette persönlich kennengelernt (vgl. Nr. 21 zu 11–12). 119–120 collections du General Koller … l’Empereur d’Autriche … la famille: Böttiger selbst hatte die Sammlung im Sommer 1827 in Vorbereitung ihres Verkaufs an den Kaiser im Auftrage der Familie besichtigt (vgl. Nr. 38 zu 110–111). 19.

[20].

21.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Februar 1828 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 9 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Professeur / d’Archéologie, Directeur du musée / royal des antiques à / Dr esde / Saxe Mit Poststempel und Postvermerken Poststempel: 28 / FEVR / 1828 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 21 2–3 du silence que vous gardez: Böttigers Brief vom 24. Februar (Nr. 18) erreichte Raoul-Rochette mit großer Verspätung (vgl. Nr. 22). Aus der Empfängerbemerkung Raoul-Rochettes geht hervor, dass er am 20. März antwortete. Er dürfte den Brief etwa zu diesem Zeitpunkt erhalten haben. 3–4 celle qui vous annonçoit l’envoi: Nr. 15. 4 ce mémoire même: Der zur Publikation bestimmte Brief (Nr. 16) mit dem nicht zum Abdruck bestimmten Begleitschreiben (Nr. 17). 10 sans … les nommer: Vgl. Nr. 16, Z. 143–164. 13 cette lettre: Vgl. zu 4. 14 perdre un travail: Raoul-Rochette hatte inzwischen eine andere Fassung seines Beitrages für „Archäologie und Kunst“ im Januar- und Februarheft des „Journal des Savans“ veröffentlicht. 17–18 votre … recueil: Archäologie und Kunst. 75 écrivez-moi: Böttiger antwortete am 28. März 1828 (Nr. 21). Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1828 Erläuterungen: B: 18; A: 21 Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. März 1828 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 119. Adresse: Monsieur le Chevalier / Raoul Rochette / Membre de l’Institut Royal / de France, Conservateur des / antiques à la Bibliotheque Royal / à / Paris / rue Richelieu, bibliothéque / du Roi. Mit Siegelspuren

642

März 1828

Mit Poststempel und Postvermerken Poststempel: Avril / 5 / 1828 Empfängerbemerkung: répondu le 5 avril Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 19, [20]; A: 22 3 Vous voilà enfin tranquillisé: Am 27. Februar (Nr. 19) hatte Raoul-Rochette seine Beunruhigung zum Ausdruck gebracht. Etwa um den 20. März dürfte RaoulRochette Böttigers Brief vom 24. Februar 1828 (Nr. 18) erhalten haben, der ihn über den bevorstehenden Abdruck seines Beitrages zu „Archäologie und Kunst“ beruhigen sollte und auf welchen er sogleich antwortete (Nr. [20]). Offensichtlich antwortet hier Böttiger auf diesen nicht überlieferten Brief vom 20. März. 3–4 Votre lettre: Gemeint ist der offene Brief an Böttiger (Nr. 16). 6 Vous ne me mandez rien: Am 24. Februar hatte Böttiger Raoul-Rochette gefragt, ob er mit dem sächsischen Gesandten in Paris in Verbindung stehe. RaoulRochette war zu ihm in Kontakt getreten (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 196). 7–8 si ma derniére lettre à tardée beaucoup: Zur Verspätung von Nr. 18 vgl. zu 3. 11 sous bande: Postsendung als Drucksache unter Kreuzband zu ermäßigtem Tarif. Am 26. Mai 1835 schreibt Lajard an Böttiger: „J’ignorois que ce moyen de communication fût établi entre la France et l’Allemagne ; et c’est récemment que j’en ai été instruit par M.r Raoul Rochette“ (GNM Nürnberg, Archiv, Autographen Böttiger, K. 16). 11–12 prospectus de Votre … ouvrage: Der Prospekt zu Raoul-Rochettes „Monumens inédits d’antiquité figurée grecque, étrusque, romaine“. – Der die ägyptischen Altertümer in Paris studierende Seyffarth hatte seinem Landsmann Böttiger schon in einem Brief vom 23. December 1827, den der Empfänger dann in „Archäologie und Kunst“ abdrucken sollte, darüber berichtet: „Raoul-Rochette, ohnstreitig einer der dienstfertigsten und elegantesten Männer seines Volks, las mir den Prospectus zu seinen Monumens inédits vor und zeigte mir die Zeichnungen dazu. Es ist ein wahrer Schatz von Hermäen, wie sie nur Rochette mit den ihm zu Gebote stehenden Mitteln und der mit nichts zu ermüdenden Assiduität, die in Italien allein durchdringen kann, während seines langen Aufenthaltes dort zusammenzubringen vermochte“ (S. 195). – Der Prospekt war Böttiger offenbar zusammen mit dem nicht überlieferten Brief vom 20. März 1828 (Nr. [20]) zugesandt worden. Am 22. März schreibt Raoul-Rochette an Otfried Müller: „Je prends la liberté d’accompagner de quelques lignes l’envoi que je fais à Monsieur Ott. Müller, du prospectus de mes Monuments inédits, pour recommander cette publication à tout son intérêt, à toute sa bienveillance“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 126). 21 je me propose de parler …: Böttiger druckte Seyffarths Brief aus Paris (vgl. zu 11–12) und James Millingens Brief aus Neapel vom 28. Februar 1828 (S. 206–208) im ersten und einzigen Heft von „Archäologie und Kunst ab“. In letzterem heißt es: „M. Raoul Rochette has been travalling in Italy and Sicily. He has brought back some curious works of art. I am glad to find that the best of these discoveries will be communicated to the public“ (S. 208). 25 voyages de Brondstedt: Brøndsted: Reisen und Untersuchungen in Griechenland. 25–26 annoncé … à la foire: Auch Seyffarth behauptete das in seinem Brief aus Paris (vgl. zu 11–12): „Dr. Bröndsted habe ich aufgesucht, auch mit Haase und

Brief 21

643

Raoul-Rochette gesprochen. Bröndsted ist mit der Vollendung des 2ten Theils seiner Reisen und Untersuchungen in Griechenland beschäftigt, der noch zur Ostermesse erscheinen wird“. 28–29 facile laborantes: (lat.) die leicht/gern eine Mühe auf sich nehmen. Nach Cic. off. 2, 66. 29–30 Millingen … Pourtales: Millingens Brief „Naples, February 28th. 1828.“ ist in „Archäologie und Kunst“ abgedruckt (S. 206–208). Dort schreibt Millingen nach einer Erwähnung von Raoul-Rochettes Aufenthalt in Italien und Sizilien, während welchem er ihm wohl begegnet war: „M. Raoul-Rochette ist going to publish the vases of Mr. Durand and Count Pourtales, besides those which he may haved collected from the Royal Museum“ (S. 208). – Der Plan wurde so nicht ausgeführt. Vgl. zu 21. Zur Publikation der Sammlung Pourtalès durch Panofka vgl. Nr. 72–79. 30 Vous ne m’en avez pas parlé: In seinem offenen Brief an Böttiger hatte RaoulRochette diesem mitgeteilt, dass er Werke aus den Pariser Sammlungen Durand und Pourtalès in seine „Monumens inédits“ einbeziehen wolle (vgl. Nr. 16, Z. 115– 118). 32–33 son ouvrage sur les hypogées à Tarquini: Stackelbergs „Älteste Denkmäler der Malerei, oder Wandgmälde aus den Hypogäen von Tarquinii“ erschienen nicht. 35 Publiera-t-il …: Gemeint ist die bevorstehende Publikation von Panofkas „Musée Blacas“. 39 en publiera les dessins: Gemeint sind „Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae“, die sich in Böttigers Bibliothek befanden (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 157). 40–42 Le Baron de Rumohr … lui répondre: Der Streit sollte andauern. In dem Aufsatz „Nur gelegentlich einer neulich erhobenen Streitfrage über die jüngste Restauration und den gegenwärtigen Zustand der raphaelitschen Madonna zu Dresden“ im „Kunst-Blatt“ vom 12. Mai 1828 wird Rumohr den Ausbruch der Streitigkeiten darstellen: „Im Februar dieses Jahres habe ich einem zu Berlin weilenden Kunstfreunde, auf dessen Begehren einige Bemerkungen über den gegenwärtigen Zustand der Madonna di S. Sisto mitgetheilt, welche, obwohl ich dieselben auch zu Dresden gegen Mitglieder der Inspektion, Künstler, Kunstfreunde aus gesprochen und überhaupt daraus kein Hehl mache, dennoch keines weges für das große Publikum bestimmt waren. Hätte ich bisher über die Restaurationen, wie über die gesammte Haltung der Dresdener Gallerie mich öffentlich aussprechen wollen, so würde sowohl das reichhaltige Material, als besonders die Allgemeinwichtigkeit des Gegenstandes an sich selbst unstreitig genöthigt haben, mich ungleich mehr auszubreiten, als in jenen kurzen Andeutungen geschehen ist. Indeß sind ebend diese Bemerkungen, wie ich aus einer Schrift in dem artistischen Notizenblatte, März 1828, Nr. 6.) schließen muß, zwar nicht in einer genauen Abschrift, doch auf dem Wege mündlicher Mittheilung so weit in Umlauf gekommen, daß man in einem längeren Aufsatze in den Conversationsblättern (Nr. 17 und 18.) im allgemeinen darauf hindeuten, vielleicht selbst einige Ausdrücke, deren ich mich bedient haben mag, obwohl schwerlich ohne ihre traditionellen Umgestaltungen, benutzen und aufnehmen gekonnt. / Offenbar bin ich weder für etwa in den erwähnten Aufsatz eingeflossene Irrthümer noch für die Oeffentlichkeit des Angriffes, noch endlich für dessen angeblich leidenschaftlichen Ton, im geringsten verantwortlich und würde daher diese Sache als mich nicht angehend übersehen können. Indeß wünsche ich abzuwenden, daß die Wortes des Einganges der

644

März–April 1828

Gegenschrift: Ein Reisender u. s. f., nicht etwa auf mich gedeutet werden, welchen der Herausgeber des artistischen Notizenblattes sicher nicht bezeichnen wollen, so wie andererseits meine eigenen Wahrnehmungen von denen des Andern abzusondern, indem ich sie, obwohl ungern, öffentlich ausspreche, wie folgt“. Dabei findet sich folgende Anmerkung: „Der Vf. jenes Aufsatzes in den Conversationsblättern hat die H. Barbara irrig Sta Cäcilia genannt, woraus die Gegenschrift schließt: daß der Beobachter ,flüchtig und u n ri c h t i g ‘ beobachtet habe. Auch die Kälte in der Dresdner Gallerie, wie das Ueberlaufen frisch gefirnißter Bilder während des Winters soll diesen Beobachter theils gehindert, theils getäuscht haben. Alle diese Einwürfe betreffen nun freylich nicht mich, der ich die Heiligen sehr gut kenne, der Kälte Trotz zu bieten, das äußere Anlaufen der Firniß von den Verdunkelungen der mit Mastixfirniß angemachten Retouchen zu unterscheiden weiß. Doch stimme ich in andern Stücken mit jenem Beobachter überein“. – Der anonyme Beitrag im „Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik“ trägt den Titel „Correspondenz“ und beginnt mit der Datierung „Dresden im Januar 1828 (Nr. 17, 24. Januar 1828, S. 66–68; Nr. 18, 26. Januar 1828, S. 71f.). Darin heißt es: „Leider war es zu kalt, um mit gewohnter Liebe mich den alten Freunden hinzugeben, doch ging ich von Haus zu Haus, und freute mich bei manchen des guten alten Ansehns, oder auch der wunderbaren Verjüngung. Es ist wohl ziemlich natürlich, daß Einem, der so manchen schönen Tag unter diesen Meisterwerken zugebracht nun vor Allem die Restaurationen derselben auffallen und intressiren müssen. Bei Einigen, wie dem Palma, Guido, Paul Veronese, viel mir noch nichts sonderlich auf, als daß man eben das Vorhandengewesene besser sah; bei andern sah ich schon mehre fremdartige Pinselstriche, wie aber erschrak ich, als ich vor die göttliche Jungfrau trat, und die Heilige kaum wieder erkannte! Ich glaube nicht zu viel zu sagen, wenn ich behaupte, daß Dresden seines höchsten Kleinods beraubt ist. Nicht nur, daß in das warme Colorit des Bildes blitzblaue Tinte eingepinselt, nein, auch an den göttlichen Ausdruck der Gesichter hat sich der verwegene Italiener gewagt, und vor Allen die heilige Catharina ganz entheiligt. Ihr glücklichen Berliner, daß sich mit heiliger Scheu und hoher Gewissenhaftigkeit eure deutschen Künstler an die unschätzbaren Werke mit geübter Hand gewagt; erst wer hier in Dresden gewesen, weiß, was man den Herren Xeller, Köster und Schlesinger dort zu danken hat. / Dem Sebastian des Correggio ists fast noch schlimmer ergangen, während Francesco und die Nacht mit einem Firniß weggekommen. Indeß, um nicht den Vorwurf der Unterechtigkeit auf mich zu laden: das sehr beschädigte Bildniß, Corregio’s Arzt, ist von Palmaroli vortrefflich restaurirt; es war aber eines der ersten. – Sehr niedergeschlagen verließ ich die Gallerie, und verlasse bald auch Dresden; möge dem Schlusse meines Briefes bald irgend eine frohe Nachricht von hier einen Freudenschein zurückwerfen!“ (S. 71f.). Johann Gottlob von Quandt entgegnete darauf mit dem Beitrag „Noch ein Wort über Palmaroli in Dresden“ in Böttigers „Artistischem Notizenblatt“ (1828, Nr. 6). Auf diesen Beitrag bezieht sich Böttiger hier. Er selbst sollte noch folgende Erklärung in das „Berliner Conversations-Blatt“ einrücken lassen: „Erwiedrung. Die Leser des Conversations-Blattes werden gebeten, in Beziehung auf einen dort eingerückten Brief aus Dresden in No. 17 und 18. worin eine harte Anklage der an dem nun erst verst. Profes. Palmaroli aus Rom in der Königl. Gemähldegallerie in Dresden vorkommt die Entgegnung des Herr v Quandt in Drsden im artistischen Notizenblatt, welches in der Dresdner Abendzeitung erschient, No. 6 zu vergleichen und dann zu urtheilen. / Dresden den 10. April 1828. C. A. Böttiger.

Brief 21–22

645

Herausgeber des artist. Notizen-Blattes“ (Nr. 77, 19. April 1828, S. 306). Dabei findet sich folgende Anmerkung des Redakteurs: „Da die Abendbeleuchtung zur Beurtheilung von Bildern nicht die beste ist, so ersuchen wir, die restaurirte Madonna lieber bei Morgenbeleuchtung mit eignen Augen zu betrachten und dann zu urtheilen“. 43 Repondez moi: Raoul-Rochette antwortet am 6. April (Nr. 22). 22.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. April 1828 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 10 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Directeur / du musée royal des Antiques, et / professeur d’Archéologie, / à Dresde / Saxe Mit Siegel, Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 6 /AVRI / 1828 Zur Datierung: Raoul-Rochette schrieb kein Jahresdatum. Der vorliegende Brief ist im Faszikel bereits chronologisch richtig eingeordnet. Der Poststempel bestätigt, dass es sich um den 6. April 1828 handelt. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 21; A: 23 4 votre lettre du 28 mars: Nr. 21. 5 celle du 24 février: Nr. 18. 23 palais mattei: Zum Palazzo Mattei vgl. Lucia Guerrini, Palazzo Mattei di Giove le anticà, Roma, « l’erma » di Bretschneider, 1982. 24 monumenta matteiana: Amaduzzi, Venuti: Vetera Monumenta quae in hortis Caelimontanis et in aedibus Mattheaiorum. 44 melampyge: (griech. melámpugoß) mit schwarzem, schwarzbehaartem Hintern. 48–49 le premier recueil d’Hamilton: Hancarville: Antiquités etrusques, grecques et romaines Gravées par F. A. David. Vgl. Nr. 16 zu 301–302. 66–67 villa rospigliosi: Der Palazzo Pallavinci Rospiglioso war seit 1613 durch den Kardinal Scipione Borghese im Barockstil auf den Grundmauern der Konstantinthermen erbaut worden. 93 par Winckelmann: „Deux bas-reliefs qui offrent ce sujet ont été publiés par Winckelmann, Monum. ined. 27 et 28, à l’égard du dernier desquels j’ai déjà remarqué que Zoëga avait proposé une interprétation différente, mais qui ne semble pas fondée“. Vgl. Raoul-Rochette: Monumens inédits, S. 57, Anm. 95 une belle peinture: Sie stellt laut Raoul-Rochette Mars und Rhea-Sylvia dar. Vgl. ebenda, S. 56. 97–98 l’une des plus belles planches: Planche IX. 99 un de nos plus habiles artistes: André Russo. Vgl. Raoul-Rochette: Monumens inédits, S. 56. 109–110 une orestéide: Böttiger sollte 1833 zu diesem im Titel des Werks wiederkehrenden Ausdruck bemerken: „der Grieche kennt freilich nur eine Oresteia“ (Monumens inédits, von Raoul-Rochette, in: Artistisches Notizenblatt, 1833, Nr. 22 und 23, hier Nr. 22, S. 85). 135 Bröndsted est loin d’être en mesure: Gemeint ist die Fertigstellung des zweiten Bandes von Brøndsteds „Reisen und Untersuchungen in Griechenland“. Vgl. Nr. 21, Z. 25–27.

646 23.

September 1828

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. September 1828 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 120. Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur le Chevalier / Raoul-Rochette, Membre de / l’Institut Royal etc. etc. / Paris / à / la bibliotheque Royale. Unter der Adresse: fr. jusqu’à Paris. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: Septembre / 14 / 1828 Empfängerbemerkung: Répondu le 23. Textgrundlage: H. – Z. 17 wurde ma lettre statt m’a lettre gesetzt. Erläuterungen: B: 22; A: 24 5–6 aux eaux de Marienbad … presque deux mois: Böttiger war u. a. im Juli in Marienbad gewesen, denn am 15. Oktober 1828 schreibt Max aus Breslau an Böttiger: „Als ich Ihnen im Juli ein Exemplar nach Marienbad sandte, war das Heft so eben erst fertig geworden“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 120, Nr. 111). 11–12 mon journal archéologique: „Archäologie und Kunst“ war, wie Böttiger in „Ueber die neuentdeckten Grottengemälde von Tarquinii“, S. 211 schreibt, Ostern 1828 erschienen. 12 un article si intéressant: Nr. 16. 18 la lettre à imprimer: Nr. 16. 22 que j’ai fait copier ici: Vgl. zur Überlieferung von Nr. 16, dort h. 25 il n’y avoit pas moyen d’inserer cela: Im auf 26. Mai 1828 datierten „Vorbericht“ zu „Archäologie und Kunst“ bemerkte Böttiger: „Besonders leid aber hat es mir gethan, daß ich eine ganze Reihe von Erörterungen über das alte Tarquinii und über die Gemälde der neuentdeckten Grotten bei Corneto, von Ottf. Müller und Raoul Rochette, nicht schon in diesem Stück bekannt machen können. Sie werden aber, da auch des Baron v. Stackelberg Werk über diesen seit einem Jahr so vielbesprochnen Fund noch nicht erschienen ist, auch im zweiten Stück dieser Zeitschrift nicht zu spät kommen“ (S. XXIX). 26 mes remarques préliminaires: Nach dem Scheitern der Veröffentlichung in „Archäologie und Kunst“ erschienen sie unter dem Titel „Ueber die neuentdeckten Grottengemälde von Tarquinii beim heutigen Corneto, nebst einem Brief des Baron Otto von Stackelberg“ in „Jahrbücher für Philologie und Pædagogik. Eine kritische Zeitschrift in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von M. Joh. Chr. Jahn“, 4. Jg. 1. Bd., 2. Heft, Leipzig, Teubner, 1829, S. 211–222. 26–27 une … dissertation de … Muller: Vgl. zu 25 und Nr. 18, Z. 25–29. 31 helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. 32–33 il lui prend la fantaisie d’y mettre du sien: Bereits am 6. Januar 1828 hatte der Verleger Josef Max aus Breslau an Böttiger geschrieben: „Prof. Passow will zum 1ten Hefte einen kleinen Beitrag liefern“. Und schon am 16. Januar hatte er Böttiger das Thema das Aufsatzes mitgeteilt: „Prof. Passow gibt zum 1ten Hefte, ganz gewiß seinen Beitrag über den Dresdner Dreifuß“. Am 28. März war der Aufsatz abgeschlossen: „Prof. Passow, der Euer Hochwohlgeboren Hochachtungsvoll grüßen läßt, hat nun seinen Aufsatz über den Dreifuß, zum Kunst-Journal fertig“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4o, Bd. 120, Nr. 103, 104 und 106). Es handelt sich um den Aufsatz „Herakles der Dreyfußräuber auf Denkmaalen alter Kunst“. 36–37 si celebre parmi les antiquaires: Passow bemerkt dazu: „Unter den sechs Anaglyphen gedenken wir zuerst des dreiseitigen Kandelaberfußes aus Pente-

Brief 23

647

lischem Marmor, der mit Recht den ersten Zierden der Dresdner Antikensammlung beigezählt wird. Er hat den Vorrang vor allen übrigen, nicht bloß an Alterthümlichkeit des Styls, an Schönheit der Arbeit, an Größe des Maaßstabes und an wunderähnlicher Vollkommenheit der Erhaltung, sondern auch darum, weil er den Mythos mit mehr Ausführlichkeit als irgend ein andres altes Werk durch einen Cyklus von drey zwar in sich abgeschlossenen, jedoch einander ergänzenden Darstellungen hindurchführt, indem nur das erste Seitenfeld den Raub des Dreyfusses, das zweyte und dritte seine Zurückgabe und Wiedereinweihung zeigt“ (S. 136). Von den Arbeiten dazu führt er ebenda an: „W. G. Beckers Augusteum, Th. I. Tafel 5. 6. 7. p. 39. fg. H. Hase Verz. der Dresdner Antikensamml. Nr. 99. p. 24. vgl. Böttigers Andeutungen zu Vorles. über die Archäol. p. 59. Welcker in den heidelb. Jahrb. für Philos., Hist. u. Kunst, 1810. Heft 10. p. 258. wo Beckers symbolische Deuteleyen mit Recht verworfen werden, und Müller de tripode Delphico. 1820.“ 38–39 le libraire n’y a aucune confiance: Gemeint ist Josef Max. Vgl. Nr. 14 zu 48. 45 Treuttel: Gemeint ist das von Jean-Godefroy Würtz nach dem Tode seines Schwiegervaters und Teilhabers Jean-Georges Treuttel am 14. Dezember 1826 allein weitergeführte Verlagshaus Treuttel & Würtz. 53 Votre lettre: Nr. 16. 57 Votre dissertation: Désiré Raoul-Rochette: Sur des Grottes sépulcrales étrusques récemment découvertes près de Corneto, l’ancienne Tarquinium. 69 l’impression de son ouvrage sur les hypogées: Dorow schrieb am 14. April 1829 aus Berlin an Raoul-Rochette über diese Angelegenheit: „Stackelberg zankt sich noch um Honorar für die Grotten in Corneto; er will für die Zeichnungen 800 Scudi haben, welche Cotta nicht geben will, daher liegt noch das ganze Unternehmen und kann vielleicht noch sehr lange ruhen. Das ist der Mann welcher für die Wissenschaft arbeitet! Man kann nicht hart genug gegen solch böses, interessirtes, geldgieriges Treiben sprechen. […] An Carelli habe ich geschrieben und auf das böse Judenpack angespielt“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 76). Stackelbergs „Älteste Denkmäler der Malerei, oder Wandgmälde aus den Hypogäen von Tarquinii“ sollten nicht erscheinen. 76 ouvrage sur les Etrusques: Otfried Müller: Die Etrusker. 78 Vos remarques: Vgl. zu 57. 80 Vos savantes observations: Raoul-Rochettes Rezension „Homer nach Antiken gezeichnet, von H. W. Tischbein, mit Erläuterungen von D.r Schorn“ im Märzheft des „Journal des Savans“. 82 le grand ouvrage que Vous preparé: Désiré Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque. 90 accablé de speculations: Therese Huber schreibt am 3. Oktober 1827 an Karoline Pichler: „Der Mann ist in allerwelts Unternehmungen verwickelt. In München kaufte er ein immenses Haus – Palais – wo er also obige Fabriken anlegt. Hier [in Augsburg] hat er die Dampfpresse mit 42 Setzern – Stez 60 Personen im Sold, wo ein paar 2000 fl. haben, einer 1000 dann weniger – in Heilbronn hat er eine Flachsspinnerei, auf dem Rhein den größten Theil an Dampfschiffen, so auf dem Bodensee –“ (Leuschner, S. 140). Vgl. auch Nr. 18, Z. 64–79 und zu 64–65. 93 Kunstblätter de Berlin: Berliner Kunst-Blatt. 94 le Professeur Tölken: Zu Tölkens Professur vgl. Nr. 81 zu 63–64. 100–101 mon journal archéologique: Archäologie und Kunst.

648

September–Oktober 1828

24.

Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, Loiret, 21. September 1828 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 12 Textverlust durch Siegelausriss Bemerkung von Böttigers Hand: Raoul Rochette. Adresse: A Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Directeur / du musée royal, et Professeur / d’Archéologie, / à D r e s d e / R . me d e S a x e Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 21 /SEPT / 1828 Zur Datierung: Raoul-Rochette schrieb kein Jahresdatum. Der vorliegende Brief ist im Faszikel bereits chronologisch richtig eingeordnet. Der Poststempel bestätigt, dass es sich um den 21. September 1828 handelt. Textgrundlage: H. – Z. 24 wurde ou m’en féliciter pour statt ou pour m’en féliciter gesetzt. – Z. 115–123 auf der zweiten und dritten Seite am Rand. Erläuterungen: B: 23; A: 25 5 votre lettre du 7 Septembre: Nr. 23. 16 votre libraire: Josef Max. 17 cette malheureuse affaire: Gemeint ist das Scheitern der Publikation des von Raoul-Rochette übersandten Beitrags (Nr. 16) in Böttigers „Archäologie und Kunst“ (vgl. Nr. 23, Z. 10–65). 29–30 un livre en deux volumes in-folio: Gemeint sind Raoul-Rochettes „Monumens inédits“. 33 mon ouvrage: Monumens inédits. 65–66 práwß tæn a¬rcaiologían prodecoménwn: (griech.) unter denen, welche die Archäologie freundlich aufnehmen. – Plutarch, Thes. 1, 1, 4. – Archaiologia meint bei Plutarch nicht die ähnlichnamige Wissenschaft, sondern die Erzählung der ältesten Begebenheiten. 81 le Kunstblatt de Tölken: Berliner Kunst-Blatt. 85 mon livre: Monumens inédits. 88 votre enlévement de Cassandre: Böttiger: Über den Raub der Cassandra auf einem alten Gefässe von gebrannter Erde. 88 vos Furies: Böttiger: Die Furienmaske, im Trauerspiele und auf den Bildwerken der alten Griechen. 88–89 votre ilithie: Böttiger: Ilithyia oder die Hexe, archäologisches Fragment nach Lessing. 89 votre Sabine: Böttiger: Sabina oder Morgenscenen im Putzzimmer einer reichen Römerin. – Neben der ersten Ausgabe von 1803 existierte eine erweiterte Ausgabe von 1806. 92–93 l’enlévement du Palladium: Levezow: Über den Raub des Palladiums auf den geschnittenen Steinen des Alterthums. 115 votre journal: Archäologie und Kunst. 119 le Catalogus: Julius Sillig: Catalogus artificum. 121 mes Cours d’Archéologie: Die Archäologievorlesungen von 1828 wurden gedruckt: Cours d’archéologie, professé par M. Raoul-Rochette, à la Bibliothèque du Roi. Silligs „Catalogus artificum“ wird darin mehrfach zitiert. 122 vos … Ideen …: Böttiger: Ideen zur Kunst-Mythologie. Erster Cursus.

25.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 8. Oktober 1828 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 121 Textverlust durch Siegelausriss

Brief 23–25

649

Adresse: à Monsieur le Chevalier / Raoul-Rochette, Membre de / l’Institut Royal, Conservateur / de la bibliotheque Royale etc. etc. / à / Paris / à la bibliothèque Royale Unter der Adresse: avec un paquet contenant des journaux archeologiques par les soins de S. E. le Ministre de Saxe pres la Cour de France. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 24; A: 26 3–4 Vous m’exprimez la tendresse: Vgl. Nr. 24. 5–7 Euryanthe la plus belle composition de … Weber … sur nos théatres: Webers und Helmina von Chezys „Euryanthe“ war am 31. März 1824 am Königlichen Hoftheater zu Dresden uraufgeführt worden. Diese Oper wurde von den Musikverständigen weit über den „Freischütz“ gestellt (vgl. Robert Pröss: Geschichte des Hoftheaters zu Dresden. Von seinen Anfängen bis zum Jahre 1862, Dresden, Wilhelm Baensch Verlagshandlung, 1878, S. 408). Sie wurde auch in Berlin aufgeführt. 7 Votre lettre du 21 Sept.: Nr. 24. 9 presidée par le Baron Alex. d’Humbold: Humboldt, den Raoul-Rochette persönlich aus Paris kannte und mit dem er korrespondierte, hatte in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1828. Nro. 219. S. 875, folgende Anzeige veröffentlicht: „Die Unterzeichneten machen hiedurch bekannt, daß mit allergnädigster Genehmigung Sr. Majestät des Königs die Versammlung deutscher Aerzte im bevorstehenden Herbst in Berlin stattfinden wird. Die erste öffentliche Versammlung wird den Statuten gemäß am 18 September seyn. Nach §. 3. und 4. derselben ist jeder Schriftsteller im naturwissenschaftlichen und ärztlichen Fache zur Mitgliedschaft berechtigt. Wer aber nur eine InauguralDissertation verfaßt hat, kan nicht als Schriftsteller angesehen werden. Jedem Mitgliede werden gegen Vorzeigung der zu diesem Behufe in Empfang zu nehmenden Karte, die königlichen Sammlungen naturhistorischer Gegenstände während der Dauer der Versammlung zur benuzung geöfnet werden. Die Unterzeichneten werden es sich angelegen seyn lassen, den Fremden den Aufenthalt in Berlin so leicht und angenehm zu machen, wie möglich. Berlin im Julius 1828. Alex. v. Humboldt, H. Lichtenstein Dr., als erwählte Geschäftsführer für dieses Jahr“. Dabei befindet sich die Aufforderung von Dr. F. Döllinger und Dr. F. v. Martius, sich anzumelden. 11 chez Mr de Ferussac: Am 30. April 1824 hatte an Böttiger sein langjähriger Freund Auguste Duvau aus Paris geschrieben: „Jeden Sonnabend versammeln sich beym Baron von Férussac, der vielleicht auch in Deutschland als Conchyliolog u Geolog bekannt ist, nicht nur viele von seinen 200 Mitarbeitern, sondern auch andre zum Durchsehen der Neuigkeiten, u zum Thee, wie etwa sonst beym Langlès. Euer Klaproth war neulich dort. Es kann viel gutes dadurch gestiftet werden. Nur erstickt man hier unter den vielen gemeinnützigen u gelehrten Gesellschaften“ (Böttiger 2004, S. 167). 11 chez Cuvier: Cuvier wurde, weil er in Montbéliard, als die Stadt zum Fürstentum Württemberg gehörte, geboren worden war, von vielen Deutschen als ein Landsmann angesehen. „Cuvier ist nur vielleicht zu sehr Franzose, und mag es gar nicht leiden, wenn er daran erinnert wird, daß er halb und halb ein Deutscher ist“, schreibt Müller am 16. September 1822 an Heeren (Kern, S. 33). Alexander von

650

Oktober–Dezember 1828

Humboldt, Cuviers enger Freund, führte, solange er in Paris lebte, viele Deutsche in den Salon von Cuviers Frau, Anne Marie Coquet du Trazaille. Hier wurden Friedrich Schlegel, Wilhelm von Humboldt, David Koreff und Sulpiz Boisserée empfangen. Auch Böttigers Freund Graf Reinhard, der französische Diplomat deutscher Abstammung, stand Cuvier nahe (vgl. Moisy, S. 57–60). 12 gazette d’Augsbourg: Allgemeine Zeitung. 13 tous les details de cette intéressante réunion: Böttigers kurzer Beitrag in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1828. Nr. 269. S. 1073–1074: „Berlin, 19 Sept. Gestern hat sich uns das imposante Schauspiel der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte eröfnet“ – sowie der ausführlichere Bericht in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1828. Nr. 278. S. 1109–1110, Nr. 279. S. 1113–1114: „Ueber den siebenten Verein deutscher Naturforscher in Berlin, vom 17 bis 24 Sept. 1828“. 16–17 mon journal archéologique: Archäologie und Kunst. 19 libraire: Josef Max. 30 Black, Young et Young: Black, Young & Young war von 1822 bis 1835 der Firmenname des Verlages von James Black (vgl. William B. Todd: A directory of printers and others in allied trades. London and vicinity. 1800–1840, London, Printing Historical Society, 1972, S. 20 und 220). 37 Votre derniere lettre: Nr. 24. 92 les cours mythologiques que Millin fit imprimer: Millins „Exposé du cours de mythologie“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 74). 105 mon journal: Archäologie und Kunst. 105–106 dont Vous parlerez peut-etre un jour: Raoul-Rochette besprach „Archäologie und Kunst“ nicht. 107 Berliner Kunstblätter: Berliner Kunst-Blatt. 108 mon bulletin artistique: Artistisches Notizenblatt. 110–111 les dissertations … sur les scarabées: Johann Joachim Bellermann: Ueber die Skarabäen-Gemmen, nebst Versuchen, die darauf befindlichen Hieroglyphen zu erklären. 112 les furies: Böttiger: Die Furienmaske, im Trauerspiele und auf den Bildwerken der alten Griechen. 112 l’Ilithyée: Böttiger: Ilithyia oder die Hexe, archäologisches Fragment nach Lessing. 112 libraire qui l’imprimait: Johann Wilhelm Hoffmann hatte die von Hoffmannsche Buchhandlung erst 1802, also drei Jahre nach dem Druck der „Ilithyia“, übernommen. 114 J’ai pensé de la faire reimprimer: In dieser Abhandlung spricht Levezow Böttiger seinen ausdrücklichen Dank „für die schätzbaren Beiträge“ aus (S. Xf.). 116 la Galleria Omerica: Das Werk befand sich in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 351). 117–118 Lajard qui m’a adresse sa dissertation: Am 10. April 1828 antwortete Lajard auf Böttigers Brief vom 25. September 1827 und überschickte seine „Nouvelles Observations sur le grand bas-relief Mithriaque de la Collection Borghèse, actuellement au Musée royal de Paris“ mit den Worten: „La dissertation que j’ai le plaisir de vous envoyer est un prodrome et un specimen du grand travail que j’ai entrepris sur le culte et les mystères de Mithra. L’annonce qui est imprimée au dos de la couverture de ce mémoire vous fera connoître le plan et les divisions principales de mon ouvrage. J’espère, sous peu de mois, avoir l’honneur de vous en

Brief 25–26

651

offrir le 1er volume : Il contiendra la première partie de mes Recherches, et sera accompagné de vingt planches entièrement consacrées à la représentation des monumens orientaux du culte public et du culte secret de Mithra. C’est sur cette 1ère partie surtout que j’appellerai l’attention des savans qui, comme vous, Monsieur, illustrent chaque jour en Allemagne les sciences archéologiques, et savent ou comprennent si bien tout ce qui tient à la théologie, à la philosophie et au symbolisme de l’Antiquité“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 114, Nr. 5). 118–119 à qui je dois repondre: Lajard hatte Böttiger dazu aufgefordert: „Je désirerois cependant que vous eussiez d’avance la bonté de me dire si, au milieu des riches souvenirs de votre érudition, vous vous rappelez que l’opinion que j’ai émise dans cette lettre à l’égard des symboles et du rôle de l’astronomie dans les religions de l’antiquité, ait été déjà énnoncée dans quelque ouvrage moderne“ (ebenda). 119 sa connoissance personelle: Lajard äußert sich in seinem Schreiben vom 10. April dazu: „Puisque vous avez voulu conserver le souvenir des relations (beaucoup trop rares pour mon instruction) que j’aie eues avec vous pendant mon séjour à Dresde, je dois croire que vous apprenez avec intérêt que la collection peu nombreuse de monumens de ce genre, dont j’étois alors possesseur, s’est augmentée considérablement depuis cette époque“ (ebenda). 122–123 fait imprimer son nouveau catalogue sur son Panthéon Egyptien: In seinem „Catalogue raisonné et historique“ schreibt Passalacqua: „Les divinités y sont indiquées par leur nom respectif, selon le Panthéon égyptien de M. Champollion jeune ; chaque sous-division ayant la succession des divinités et de leurs attributs, classés autant que possible dans l’ordre de la puissance qui leur était attribuée par les Egyptiens, et commençant, dans chaque série par la divinité qui se trouvait jadis la plus respectée en Egypte. Ces classifications sont rédigées par M. L. J. J. Dubois, savant distingué ainsi qu’artiste habile, au crayon duquel la science doit les dessins d’une exactitude frappante du Panthéon mentionné“ (Préface, S. v). – Das Werk befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 886). 26.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. bis 16. Dezember 1828 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 14 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 25; A: [27]; 28 5 votre aimable lettre du huit octobre: Nr. 25. 8 mon livre: Monuments inédits. 16 le premier qui le recevrez: Das Exemplar befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 128*). 24 l’extrait … sur la couverture: An Otfried Müller hatte Raoul-Rochette bereits am 15. November 1828 geschrieben: „Je ne vous dirai rien du plan et du contenu de mes premières livraisons, contenant une espèce d’Achilléide figurée dont notre ami, M. Boettiger, a inséré un extrait assez exact sur la couverture du premier cahier de son Ar chäologie und Kunst“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 128). 38 votre premier cahier: Der erste und einzige Band von „Archäologie und Kunst“. 38 ma Lettre: Nr. 16. 52 cette Secte mystico-intrigante: Das Instituto di Corrispondenza archeologica war drei Tage vor Niederschrift dieses Briefes, am 9. Dezember 1828, dem Geburtstage Winckelmanns, in Rom gegründet worden.

652

Dezember 1828–März 1829

53 Dadouque: Daduchos, Fackelhalter, einer der hohen Priester der eulisinischen Demeter, welche die Mysterien leiteten. 56–57 Guigniaut … traducteur de Creuzer: Anspielung auf Guigniauts unter dem Titel „Religions de l’antiquité, considérées principalement dans leurs formes symboliques et mythologiques“ erschienene Übersetzung von Creuzers „Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen“. 69 la Superbe collection: In Raoul-Rochettes Papieren befindet sich bei den Briefen Dorows ein doppelseitiges Blatt von Dorows Hand, auf dem die Anzahl der Objekte aus „Dorows Sammlung“ innerhalb bestimmter Kategorien erfasst werden. Die verschiedenen Vasensorten werden einzeln aufgeführt; insgesamt: „491. Vasen und Figuren aus terra cotta“. Dazu kamen: „38. geschnittene Steine und Scarabäen“, „5. Gläser in mehrfachen Farben“ und „104 Gegenstände aus Bronze der herrlichsten Art“; insgesamt: „638 Gegenstände“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065, t LXV, pièce 67). 70 une Description succincte: „Notice sur la collection de Vases peints et autres Monumens de l’art étrusque, formée par M. le conseiller de cour Dorow“. 74–75 il parait que l’Héturie … a paru: Otfried Müller: Die Etrusker. – Am 29. November 1828 hatte Dorow in Paris bei Raoul-Rochette angefragt: „AvezVous déjà l’ouvrage d’Ottfried Müller sur les Etrusques ?“ (vgl. Bibliothèque de l’Institut de France, MSS.- 2065, t LXV, pièce 68). Am 14. April 1829 schrieb er dann aus Berlin: „Von Heidelberg habe ich Ihnen Müllers Etrusker gesendet sous bande. Das Buch gefällt mir nicht und findet harten Tadel; es ist auch wahrlich viel Wind, damit trocken, dickleibig und schwer geniessbar“ (ebenda, pièce 76). Bei Otfried Müller beschwerte sich Raoul-Rochette am 1. Mai 1829 darüber, dass er ihm „Die Etrusker“ nicht zugesandt habe“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 131). Am 12. Juni antwortete Müller ihm, dass er ihm das Werk par roulage zugesandt habe (ebenda, S. 133). Am 4. September 1829 meldete Raoul-Rochette Müller den Empfang des Werks (ebenda, S. 134). 86–88 Dorow m’a communiqué un passage … dans une lettre … de vous: In Dorows an Raoul-Rochette gerichtetem Brief aus Paris vom 14. Oktober 1828 findet sich folgende Abschrift aus einem Brief Böttigers: „Passow schrieb eine sehr lange Abhandlung über den Dreyfussraub ohne mein Wissen und schob sie da ein, wo die Ausgrabungen von Corneto stehen sollten; diese mussten ungedruckt bleiben. Die Folge davon war, dass Raoul Rochette seinen gelehrten Brief darüber im Journal des Savans abdrucken liess, Ottfr. Müller seinen Aufsatz über Tarquinium zurucknahm und dieser Prachtartikel sich ganz in Dunst auflöste. Raoul Rochette müssen Sie oft besuchen, und ihn sogleich Grüsse von mir bringen und fragen, ob den die ersten zwey Lieferungen seiner trefflich organisirten und zusammengesetzten Monuments inedits ans Licht getreten sind. Raoul Rochette hat bei seinem Wissen Wort und Geschmack; das fehlt vielen Gelehrten! Gegen mich hat sich Raoul Rochette äusserst freundlich benommen und so werd ichs ihm vergelten, soviel ichs vermag. ‚Es ist überall der Neid- und Zankteufel los. Das zweite Heft des Journals erscheint zur Ostermesse. Cotta hat mir Stackelbergs Grottengemälde noch nicht geschickt. Ich habe also auch noch kein Urtheil darüber. Aber Ottf. Mullers Etrusker erregen die Bewunderung aller deutschen Alterthumsforscher.‘“ (vgl. Bibliothèque de l’Institut de France, MSS.- 2065, t LXV, pièce 66). 91 une petite notice: Vgl. Z. 68–73 sowie zu 69 und zu 70.

Brief 26–29

653

[27]. Böttiger an Raoul-Rochette, zwischen 16. Dezember 1828 und 13. Februar 1829 Erläuterungen: B: 26; A: – 28.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Februar 1829 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 122 Adresse: à Monsieur, / Monsieur le Chevalier Raoul-/Rochette, Membre de l’Institut / Conservateur des antiques à la / bibliotheque Royale / Paris / bibliotheque royale Mit Siegel Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 26; A: 30 5 même avec Cotta: Zu Cottas Unternehmungen vgl. Nr. 18 zu 64–65 und Nr. 23 zu 90. 10 Vos monumens: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 17 que je ne devois Vous écrire …: Vgl. Nr. 26, Z. 76–80. 19 par l’entremise de … Froriep: Bereits am 23. Januar schrieb Dorow in Paris an Raoul-Rochette, dass sein „Pack“ in Weimar glücklich angekommen und alles weitergesandt worden sei (vgl. Bibliothèque de l’Institut de France, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 70). 31 une lettre que je viens d’expedier: Nr. [27]. Dieser Brief erreichte RaoulRochette nicht, vgl. Nr. 30. 33 je me propose de faire une analyse: Böttiger hatte sich mit dieser Absicht an Hammer-Purgstall gewandt. Er verfasste letztendlich jedoch keine Rezension für die in Wien erscheinenden „Jahrbücher der Literatur“. Vgl. Nr. 31 zu 51–52 und Nr. 36 zu 42. 40 Berliner Kunstblätter: Berliner Kunstblatt. 44–47 Votre discours … les Iournaux des Savans: Die „Notice sur la collection de Vases peints et autres Monumens de l’art étrusque, formée par M. le conseiller de cour Dorow“ war am 19. und 20. Dezember 1828 in der Akademie verlesen worden und wurde im März 1829 im „Journal des Savans“ abgedruckt. In dem Beitrag „Des antiquités de l’Étrurie ; par M. Dorow ; conseiller aulique du roi de Prusse“ im 11. Band des „Bulletin universel“ (S. 203–210) lässt Dorow mehrere Abschnitte aus Raoul-Rochettes Akademievorlesung abdrucken (S. 206–210).

29.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 3. März 1829 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 124 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur le Chevalier / Raoul-Rochette, Membre / de l’Institut Royal de France, / Conservateur etc. / à / Paris / à la bibliothèque / Royale. Mit Poststempeln Poststempel: 12 / Mars / 1829 Zur Datierung: Im Faszikel ist der Brief unter 5. Mai eingeordnet. Dem widerspricht der Poststempel. Vgl. auch Raoul-Rochettes Antwort vom 26. März 1829 (Nr. 30). – Da der 4. März des Jahres 1829 bereits der Aschermittwoch war, Böttiger aber angibt, den Brief am Fastnachtdienstag verfasst zu haben, wird auf 3. März 1829 datiert. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 30

654

März–April 1829

6–7 Votre grand ouvrage: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 13 le medecin: Carl Christian Leberecht Weigel. 17 l’analyse: Die Rezension findet sich in Nr. 5, 15. Januar 1829, S. 17–20; Nr. 6, 19. Januar 1829, S. 21–23; Nr. 7, 22. Januar 1829, S. 25–27; Nr. 8, 26. Januar 1829, S. 30–32. 17–18 Votre cours d’archéologie: Cours d’archéologie, professé par M. RaoulRochette, à la Bibliothèque du Roi. 18 Kunstblaetter de Cotta: Kunst-Blatt (Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände). 19 Mrs. Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 23 Vos monumens: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 25 Mrs. Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 35 mon journal archéologique: Archäologie und Kunst. 38–39 à qui j’ai adressé une lettre par le libraire Brockhaus: Dazu sollte Dorow am 23. März 1829 aus Berlin schreiben: „Durch Buchhändler Brockhaus haben Sie von Böttiger für mich Briefe erhalten. Wo sind diese doch hingekommen? Dieser liebe Freund fängt jetzt auch an zweifelhaft über Stakelberg zu werden“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 75). 30.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. März 1829 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 15 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur le chevalier Ch. Boettiger, / Directeur du Musée des Antiques, et / Professeur d’Archéologie, à / Dresde / Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 29 / MARS / 1829 und 1 Apr. Textgrundlage: H. – Z. 104–109 auf der zweiten Seite am Rand. Erläuterungen: B: 28, 29; A: 31 3–4 la lettre que m’a remise de votre part M. Brockhaus: Nr. 28. 4 une seconde Lettre du 4 mars: Nr. 29. 5 la lettre plus détaillée: Nr. [27]. 15 mon livre: Raoul-Rochette:Monumens inédits. 27 votre article: „Ueber die neuentdeckten Grottengemälde von Tarquinii beim heutigen Corneto, nebst einem Brief des Baron Otto von Stackelberg“. Dieser Beitrag war ursprünglich für „Archäologie und Kunst“ bestimmt, wo er gemeinsam mit Raoul-Rochettes Beitrag (Nr. 16), zwei Briefen Stackelbergs und Müllers „Erwartung von den neuen Ausgrabungen in Tarquinii“ erscheinen und zwischen Stackelberg und Raoul-Rochette vermitteln sollte. 27–28 inséré dans l’Jahrbücher: Der Leipziger Philologe Christian Daniel Beck hatte in Böttigers Auftrag versucht, Benediktus Gotthelf Teubner, den Verleger der von Johann Christian Jahn herausgegebenen „Jahrbücher für Philologie und Pædagogik“, für die Fortsetzung des Verlages von „Archäologie und Kunst zu gewinnen, was Teubner unter Verweis auf das Verlustgeschäft mit den „Jahrbüchern“ ablehnte: „Sehr überrascht fand ich mich durch Ihren Ausspruch: daß Hr. Hofrat Beck Ihnen gemeldet, den Verlag und Druck Ihres bei Max & Comp. in Breslau erscheinenden verdienstlichen Journals fortsetzungsweise meinerseits übernehmen zu wollen, zumal mir weder direct noch indirect darüber etwas zu gekommen; und nur der einzige Umstand, als ich Hrn. Hofrat Beck vor kurzem in andern Geschäften die Ehre hatte, derselbe im Verlauf unsers Gesprachs nur

Brief 29–31

655

andeutungsweise dieß Verhältniß folgendermaaßen berührte: ‚Hr. Hofrath Böttiger ist mit der Druckausführung seines bei Max erscheinenden archäologischen Journals unzufrieden, und sucht demnach einen andern Verleger.‘ Weiter, verehrtester Herr und Freund, habe ich darüber nichts vernommen. Ich glaubte vielmehr, Hr. Hofrat Beck und Sie wünschten den Druck durch meine Pressen für irgend einen andern Verleger bewirkt zu sehen, in welchem Falle ich gern bereit gewesen wäre, so wie ich es auch jetzt noch bin, ihn zu vollziehen. / Auf den Verlag dieses schätzbaren Journals aber selbst einzugehen verbieten mir schon meine anderweitigen Unternehmungen, und namentlich die in meinem Verlage erscheinenden Jahrbücher für Philologie u. Pädagogik, die in der That mehr zu Gunsten und Ehre der Wissenschaften, als des merkantilen Interesses wegen von mir gepflegt werden“ (Benediktus Gotthelf Teubner an Böttiger. Leipzig, 8. Dezember 1828, SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 120, Nr. 113). Doch bat Teubner Böttiger in diesem Zusammenhang um die Zusendung eines ursprünglich für „Archäologie und Kunst“ bestimmten Beitrages zur Veröffentlichung in den „Jahrbüchern“: „Dagegen würde ich’s gern sehen, wenn Sie Sich, Verehrtester! geneigt fänden, einen stehenden Artikel der Archäologie und Kunst meinen Jahrbüchern einzuweben“ (ebenda). 51 une espèce de garçon antiquaire: Angespielt wird auf Panofkas Stellung zu seinem Mäzen, dem Herzog von Blacas. 51 Cicerone d’un prince: Eduard Gerhard hatte den Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen im November 1828 in Neapel begleitet und auch in Rom aufgesucht (vgl. Nr. 31 zu 139–140). 69 mon orestéide: Der „Cycle héroïque“ der „Monumens inédits“ bestand aus einer „Orestéide“, einer „Achilléide“ und einer „Odysséide“. Ein geplanter weiterer Zyklus kam nicht zustande. 78 son Aristophane: Christian Daniel Beck: ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis comœdiæ cum scholiis et varietate lectionis. 86 les Furies: Böttiger: Die Furienmaske, im Trauerspiele und auf den Bildwerken der alten Griechen. 86 l’ilithyie: Böttiger: Ilithyia oder die Hexe, archäologisches Fragment nach Lessing. 86–87 l’enlevement de Cassandre: Böttiger: Über den Raub der Cassandra auf einem alten Gefässe von gebrannter Erde. 87 les quatre ages du Théatre: Böttiger: Quatuor aetates rei scenicae apud veteres, primis lineis designatae. 95 Mon Cours d’Archéologie: Cours d’archéologie, professé par M. RaoulRochette, à la Bibliothèque du Roi, 31. Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. April 1829 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 123 Adresse: Monsieur / Monsieur le Chevalier Raoul-Rochette / Membre de l’Institut Royal de / France, Conservateur des antiques à la / bibliotheque Royale etc. / Paris / à la bibliothèque / Royale. Unter der Adresse: fr jusqu’à Francfort. Ergänzung von fremder Hand: Rue Neuve Des petits Champs 12 Mit Siegel, Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 2. Apr. 29 und Avril / 9 / 1829 Empfängerbemerkung: Répondu le 11 avril

656

April 1829

Zur Datierung: Raoul-Rochette korrigiert Böttigers Monatsangabe; er streicht Mars und schreibt darüber: avril. – Böttiger bestätigt in diesem Brief den Empfang von Raoul-Rochettes Brief vom 26. März 1829. Die Datierung wird durch den Poststempel unterstützt. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 30; A: 32 3 Votre aimable lettre: Nr. 30. 5 Mon écriture … indechiffrable: Vgl. Böttigers Briefe an Duvau vom 12. März 1804 und vom 21. Juli 1805: „Ich schreibe jetzt mit lateinischer Schrift, weil meine deutsche fast unentzifferbar ist“. – „Ich habe mit lateinischen Lettern geschrieben, weil meine deutsche Handschrift so unleserlich ist“ (Böttiger 2004, Nr. 70, Z. 44f. und Nr. 88, Z. 96f.). 11 parler de Vos monumens: Wenige Tage zuvor, am 31. März 1829 hatte Böttiger Münter gefragt: „Was sagen Sie zu Raoul-Rochette’s Monumens inédits?“ 27 Mon medecin: Carl Christian Leberecht Weigel. 31 un apperçu: Böttiger sollte die „Monumens inédits“ erst 1830 in Nr. 11 des „Artistischen Notizenblatts“ besprechen. 40 que Mr Boeckh a deja lu Vos monumens: Dorow hatte, wie aus seinem Brief an Raoul-Rochette vom 14. April 1829 hervorgeht, Boeckh und Hirt die über Klaproth übersandten Exemplare zukommen lassen. Boeckh leitete das Werk laut diesem Brief weiter an die Berliner Akademie: „Böckh, den ich öfters jetzt gesprochen grüsst Sie herzlich und hat der Academie Ihr Werck übergeben und ich hoffe dass Ihre Aufnahme nun erfolgen wird. Wenigstens ist Alles dazu vorbereitet –“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 76). 41 Hirt en donne l’analyse: Hirt rezensentierte die „Monumens inédits“ im Aprilheft der „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Am 7. März 1829 schrieb er aus Berlin an Eduard Gerhard in Rom: „Auch sind die beiden ersten Hefte von Raoul Rochette von mir recensirt, der etwas schlimmer, als Sie, wegkomt“ (An Eduard Gerhard. Berlin, 7. März 1829, in: Aloys Hirt – Briefwechsel 1787–1837, Forschungsvorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bearbeitet von Uta Motschmann, Zugriff am 26. Mai 2018). Otfried Müller schrieb an Raoul-Rochette am 12. Juni 1829, indem er diese Rezension mit seiner eigenen verglich: „Sie werden finden, dass Hirt, obgleich ein sehr wohlwollender Mann, in der Recension in den Berliner Jahrbüchern, weit absprechender geurtheilt, und sich weit weniger darauf eingelassen hat, seine Prinzipien der Kunsterklärung einigermassen anzugeben“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 132f.). 41–42 critische Jahrbucher … à Berlin: Die neuerscheinenden „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“ charakterisiert Therese Huber am 29. Januar 1827 als „voll gelehrten Wust und Berliner Hochmütheley“ und ihren Redakteur, Eduard Gans, als „ganz triefend von Berliner Weisheit“ und „tout ce qu’on nomme : avantageux“ (Leuschner, S. 137). 51–52 chargé … des Wiener Iahrbucher: Kopitar schrieb Böttiger am 18. Februar 1829 aus Wien, dass er auf Hammer-Purgstalls Bitte die Redaktion der „Jahrbücher der Literatur“ übernommen habe, und erinnerte Böttiger im selben Schreiben an das Versprechen, an den Jahrbüchern mitzuarbeiten, das er Hammer-Purgstall gegeben habe (vgl. GNM Nürnberg, K. 15, Kopitar, Nr. 1). – An Münter schrieb Böttiger am 31. März 1829: „Durch Friedrich Schlegels und Adam Müllers schnell aufeinanderfolgenden Tod hat die Compagnie in Wien zwei starke Stützen ver-

Brief 31

657

loren. Die ganz von Müller beherrschten Wiener Jahrbücher der Literatur sind nun in die Redaction des wackern Custoden an der Kaiserlichen Bibliothek Kopitar gekommen“ (Andreasen, Bd. 1, S. 111). 53 l’Empereur: Franz I. Kaiser von Österreich. 55 une analyse: Böttiger verfasst für die „Jahrbücher der Literatur“ keine Rezension der „Monumens inédits“. 56 Il me repond qu’il en seroit charmé: „Doppelt verbunden wären wir Ew. Hochwohlgebornen, wenn wir mit Ihrer Anzeige von Raoul-Rochette schon den 45 ten Band schmücken könnten; zu welchem Zwecke wir Sie freilich wenigst von heut über 4 Wochen haben müssen. –“ (GNM Nürnberg, K. 15, Kopitar, Nr. 1). 57 un pamphlet: Die anonyme Broschüre „Supplément à la dernière édition du théâtre des Grecs“ wurde schon bald Letronne zugeschrieben und ist heute in den Bibliotheken häufig unter seinem Namen verzeichnet. Ein Beleg für die Zuschreibung konnte nicht nachgewiesen werden. Letronne selbst bestritt die Autorschaft: „je dois déclarer, une fois pour toutes, que je suis étranger au Supplément au th éâtre des Grecs, brochure fort mordante, publiée en 1828, sans nom d’auteur. M. Merlin, dans son excellent catalogue de la bibliothèque de M. de Sacy, me l’attribue sans hésiter. Ce n’est pas la première fois que les dénicheurs d’anonymes, toujours désolés quand un nom leur échappe, mettent, de guerre lasse, cette brochure sur mon compte, par la raison, disent-ils, qu’elle est savante et spirituelle . Je les remercie sincèrement de leur bonne opinion à mon égard ; mais, plus ils exaltent la valeur du présent qu’ils ont la bonté de me faire, plus ma conscience se défend de l’accepter. En retour de leur courtoisie, je voudrais bien leur en nommer l’auteur, pour les tirer de peine ; par malheur je l’ignore. Je me doute un peu, il est vrai, quel en est le metteur en œuvre ; mais c’est un soupçon beaucoup trop vague, pour que j’en charge la mémoire d’une personne qui n’est plus“ (Trois fragments sur l’emploi des représentations licencieuses chez les anciens. A l’éditeur de la Revue archéologique, in: Œuvres choisies de A.-J. Letronne, membre de l’Institut, assemblées, mises en ordre et augmentées d’un index par E. Fagnan. Troisième série, tome deuxième, Paris, Ernest Leroux, 1883, S. 218–238, hier S. 224). – Silvestre de Sacy schrieb am 6. September 1828 an Münter: „M. Raoul Rochette s’est attiré une critique sévère, mais bien méritée, par son édition du Théâtre des Grecs du P. Brumoy, et surtout par les Fragmens de Ménandre et Philémon. Il en a été péniblement affecté, mais cela ne l’a pas guéri de ce ton de suffisance qui va rarement avec le vrai mérite, et qui engendre toujours de fâcheuses préventions. Avec beaucoup d’esprit, et des moyens réels, je crois qu’il ne sera jamais qu’un homme médiocre, parce qu’il aime mieux paroître (videri) qu’être en realite (esse), et qu’il aspire trop à gagner de l’argent. M. Letronne est plus solide, et ses travaux annoncent bient plus de jugement, quoiqu’il soit aussi un peu tranchant, et dur dans sa critique …“ (Andreasen, Bd. 2, S. 196). 62 Hase: Gemeint ist Karl Benedikt Hase. 76–77 une traduction par le Magazin encycl.: Die französische Übersetzung von Böttigers „Furienmaske“ durch Millins Sekretär Theophil Friedrich Winckler wurde 1801 im vierten und fünften Band des „Magasin encyclopédique“ veröffentlicht. Sie erschien auch 1802 als Separatdruck. 78 l’Ilithyie: Böttiger: Ilithyia oder die Hexe, archäologisches Fragment nach Lessing. 79 du rapt de Cassandre: Böttiger: Über den Raub der Cassandra auf einem alten Gefässe von gebrannter Erde.

658

April 1829

86 un Sylloge de mes dissertations Latines: súllogoß (griech.) Sammlung. – Schon am 20. September 1827 schrieb Böttiger an Münter: „Mein wackerer D. Sillig hier, welcher durch seinen Catalogus artificum sich schon einen Vorplatz auf unseren Subsellia erwarb, will mit aller Gewalt meine Opuscula ediren und hat dazu denselben Verleger in Leipzig, Täubner, geworben, der Hermanns Opuscula druckte. Ich muß freilich in meinem 67 Jahr, verfolgt von dem nirgends zu bannenden Nervenschwindel, mein Reisebündel schnüren“ (Andreasen, Bd. 1, S. 105). – Sillig gab Böttigers „Opuscula et carmina Latina“ zwei Jahre nach dessen Tod bei Walther in Dresden heraus. 86–87 celle sur les 4 ages du Theatre: Böttiger: Quatuor aetates rei scenicae apud veteres, primis lineis designatae. 88 l’Oresteide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 96 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 97–98 C’est … a Vous ou à Mr. Dorow … que je dois cette honnêteté: Dorow schrieb am 19. Januar 1829 in Paris an Raoul-Rochette: „Heute geht an Böttiger der Universel ab“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 69). – Die Zusendung des „Universel“ an den einflussreichen Böttiger erfolgte, weil Abel-Rémusat, Dorow, Jomard, Raoul-Rochette, Saint-Martin hier ihren Kampf gegen Brøndsted, Champollion, Stackelberg und andere Gegner austrugen (vgl. Silvestre de Sacy an Münter, Paris, 9. Juni 1829, in: Andreasen, Bd. 2, S. 197 sowie Bd. 3, S. 102). Am 7. März 1829 schrieb Dorow aus Berlin an Raoul-Rochette: „Grüssen sie H rn. Lajard herzlich und lasse er doch ordre geben, dass ein Exemplar des Universels hier vorläufig gratis an die Casino Direction und an die Direction der Börsenhalle gesendet werde. Soll ein Journal Glück machen so muss man es im Anfange gratis in alle Welt senden. / Man muss alles mögliche thun, um dieses Blatt sehr zu verbreiten, denn es ist unser Organ um Lug, Trug und schlechtes Treiben zu bekämpfen“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 72). 107 la critique: Gemeint ist Raoul-Rochettes anonymer Aufsatz „De quelques voyages récents dans la Grèce, à l’occasion de l’expédition scientifique de la Morée“ in „L’universel“ vom 6. und 28. Januar. 107–108 son ouvrage sur le temple de Bassae: Stackelbergs „Apollotempel zu Bassae“ war in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 129*). 108 Ses fantaisies mystiques: Böttiger hatte bemerkt: „Es kann archäologisch genommen, viel gelehrtere und tiefer eindringende Forschungen über antike Bauund Bildwerke geben, und wirklich möchten vielleicht gegen gewisse rein symbolische Ausdeutungen nicht unerhebliche Zweifel gehegt werden können; aber ein Werk, wo alle Kunsturtheile so aus dem ersten Quell eigener Anschauung an Ort und Stelle und in sinniger Parallele aller ähnlichen Werke geflossen, ein Werk, wo im Fortschritte der Untersuchung, bis an’s Ende alle Lichtstrahlen auf die Beleuchtung wichtiger Resultate geleitet wurden, ist uns kaum vorgekommen“ (Artistisches Notizenblatt, 1826, Nr. 22, S. 86). 115–119 une grande fête … j’assisterois … une … dissertation: „Am 8 Mai d. J. feierte die Universität auf glänzende Weise und unter allgemeiner Theilnahme das funfzigjährige Lehrerjubiläum ihres Seniors, des Hofraths und Professors Dr. Christian Daniel Beck, welcher jetzt zum zwölftenmale das Amt eines Rector Magnificus verwaltet und welcher seit 50 Jahren ununterbrochen an derselben Universität auf eine Weise thätig gewesen ist, die den glänzendsten Einfluss auf das wissenschaftliche Leben auf derselben gehabt hat und durch welche zahlreiche, durch

Brief 31–32

659

ganz Deutschland und weiter zerstreute Gelehrte gebildet worden sind. […] Noch hatten viele einzelne Freunde und Verehrer des Gefeierten Glückwünsche dargebracht, z. B. […] der Hofrath Böttiger aus Dresden durch Uebersendung einer Geburtstagsepistel, Hercules in bivio et Prodici fabula et monumentis priscae artis illustratis. Adjecta est tabula aenea imaginem picturae antiquae referens, Leipzig, Tauchnitz. VI u. 54 S. 8. […]“ (Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Eine kritische Zeitschrift in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von M. Joh. Chr. Jahn, Leipzig, B. G. Teubner, 1829, 4. Jg., 2. Bd. 1. Heft, S. 124–127). 126–127 les vases de Coghill: Hier ist Millingens Edition gemeint. Böttiger schreibt in „Archäologie und Kunst“ über die Sammlung Coghill: „Die letzte Sammlung wurde einst vom Schatzmeister der Königin von Neapel, dem Ritter von Laló, aus dem Erlesensten, was Großgriechenland und Sicilien darboten und der Schatzmeister einer kunstliebenden Königin willig opferte, zusammengesetzt; sie kam nach dessen Tode in den Besitz des Kunstkenners, des Ritters Gherardo de Rossi in Rom, von welchem sie der englische Baronet John Coghill kaufte, und sie seinem scharfsinnigen Landsmann, Millingen, zur Erklärung überließ“ (S. 203). 132 impresas: empresas (span.) Wahlsprüche, Symbole, enigmatische Figuren. 134 Pactolus aurifer: (lat.) goldführender Pactolus. – nach Scholion zu Verg. georg. 2, 137. 138–139 società di corrispondenza Archeologica: Das am 9. Dezember 1828 in Rom gegründete Instituto di Corrispondenza wurde am 21. April 1829, dem Geburtstage Roms, in einer feierlichen Sitzung eröffnet. 139–140 sous la protection du Prince Royale de Prusse: Nach einem Briefe des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen vom 31. Januar 1832 an Gerhard habe ihm dieser auf dem Markt von Pozzuoli seinen Namen abgequetscht. Die Besichtigung der antiken Marktanlage fand am 11. November 1828 statt. Die förmliche Annahme des Protektorats erfolgte Ende November nach der Rückkehr des Kronprinzen nach Rom (vgl. Jahn, S. 79 und Friedrich Wilhelm VI. von Preußen: Briefe aus Italien 1828. Herausgegeben und kommentiert von Peter Betthausen, Berlin, München, Deutscher Kunstverlag, 2001, S. 209–211). 140–141 qui m’a fait inviter d’y entrer: Am 31. März 1829 fragte Böttiger Münter: „Sind Sie auch von Rom aus zu der von dem Kronprinz v. Preußen patronisirten Corrispondenza archeologica aufgefordert worden? Steinbüchel in Wien und Thiersch in München haben wenig Zutrauen dazu“ (Andreasen, Bd. 1, S. 111). 141–142 annoncé … dans mes feuilles: Gemeint ist Böttigers Aufsatz „Archäologische Correspondenzanstalt in Rom“ in dessen „Artistischem Notizenblatt“ (1829, Nr. 3). 32.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. April 1829 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 13 Zur Datierung: Das Schreiben ist undatiert. Eingangs erklärt der Briefschreiber, dass er hier auf Böttigers Brief vom 2. April 1829 antworte. Laut Empfängerbemerkung hat Raoul-Rochette am 11. April darauf geantwortet. Böttiger wiederum antwortet am 5. Juni 1829 auf eine „lettre sans date“. Textgrundlage: H. – Z. 104 wurde pardonnez-moi statt bavardez-moi gesetzt. Erläuterungen: B: 31; A: 33 2 lettre du 2 avril: Nr. 31.

660

April–Juni 1829

14 la coterie des monopoleurs …: Gemeint sind die Gründer des Instituto di correspondenza archeologica, insbesondere Stackelberg, Kestner, Panofka und Gerhard. Vgl. Nr. 26, Z. 39–57. 20–21 une … lettre à M. Toelken: Lettre de M. Raoul-Rochette, à M. Toelken, éditeur du Berliner Kunstblatt, sur les découvertes des peintures de Corneto, in: L’Universel, 12. Mai 1829, 29 un pamphlet: Vgl. Nr. 31, Z. 56–58 und zu 57. 32–33 mon Histoire des Colonies grecques: Raoul-Rochette: Histoire critique de l’établissement des colonies grecques. 33 mon recueil de monumens inédits: Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 40 mon livre: Vgl. zu 33. 43–44 réimpression du théâtre des Grecs: Le Théâtre des Grecs ; Par le P. Brumoy. Seconde édition complète, Revue corrigée et augmentée de la traduction d’un choix de fragments de poëtes grecs, tragiques et comiques. Par M. Raoul-Rochette, Membre de l’Institut de France, Académie des Inscriptions et belles-lettres, etc., etc. 47 un pauvre diable de libraire: Anne Élisabeth Rose Legay. 55 mon livre: Vgl. zu 33. 56 Son Aristophane: Christian Daniel Beck: ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis comœdiæ. 63 la traduction francaise: Vgl. Nr. 31, Z. 76–78 und zu 76–77. 63 vos Furies: Böttiger: Die Furienmaske, im Trauerspiele und auf den Bildwerken der alten Griechen. 66–67 vous citez … le bas-relief: „Eine Furie, die weder Schlange, noch Fackel, sondern eine blose Peitsche führt, sehen wir auf dem merkwürdigen Fragmente eines Reliefs im Palast de’ Circi alla Pedacchia, das Visconti auf der ersten Hilfstafel zum Museo Pio-Clementin. T. V. abgebildet hat“ (Böttiger: Die Furienmaske, hier zitiert nach: Böttiger 1837f.). 67 publié par visconti: Bei Visconti heißt es: „Un singolarissimo bassorilievo inedito, per le scale del palazzo de’ Circi alla Pedacchia, rappresenta questo stesso tragico avvenimento. Egisto è trucidato da Pilade mentre siede sul trono d’Agamennone, ed Elettra solleva per lanciarglielo sul capo lo scabello o suppedaneo del trono medesimo. Intanto Oreste trafigge la madre; una Furia è presente. Se mi sarà possibile, farò meglio conoscere con un disegno, inciso nelle tavole da aggiungersi in fine, questo raro e sinora ignoto monumento“ (Il Museo Pio Clementino, Bd. 5, Milano 1820, S. 144, Anm. (1)). 69–70 mon orestéide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 78 Sur Hercules in Bivio: Gemeint ist Böttigers Aufsatz „Hercvles in bivio e Prodici fabvla et monvmentis priscae illvstratvs“. 80–82 le célèbre miroir étrusque … dont je propose une interprétation nouvelle: Vgl. Raoul-Rochette: Monumens inédits, S. 112. 82 ERIS: (griech.) Eris, Göttin der Zwietracht. 83 QETIS: (griech.) Thetis, eine der Okeaniden, Mutter des Achilles. 83–84 votre commission au Sujet de l’Universel: Vgl. Nr. 31, Z. 96–103 und zu 97–98. 112 un article de … Müller: Gemeint ist Otfried Müllers Rezension von RaoulRochettes „Monumens inédits“ in den „Göttingischen gelehrten Anzeigen“ vom 2. April 1829. – Raoul-Rochette schrieb an Otfried Müller am 1. Mai 1829 mit

Brief 32–33

661

Bezug auf diese Rezension: „Vous n’ignorez pas le vif intérêt que j’ai toujours pris à vos travaux, quoique vous n’ayez peut-être pas traité les miens avec l’indulgence que j’aurais désirée“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 131). Otfried Müller antwortete darauf am 12. Juni 1829: „Was nun diese Anzeige betrifft: so erwartete ich nicht, dass Sie in allen Punkten beistimmen würden, wo ich von Ihnen abweichen zu müssen glaubte, aber das durfte ich hoffen, und hoffe ich auch noch, dass Sie blos den reinen Eifer, der Wissenschaft zu dienen, darin finden würden. Ich habe meinen Hauptsatz, ‚dass es vor allem nötig sei feste Merkmale der antiken Heroengestalten aufzufinden‘, so durchgeführt, dass ich es nur dem Kundigen andeutete, dass dieser Grundsatz bei mir sich nicht mit allen Ihren Deutungen vertrüge, aber es vermied, wie sonst wohl die Recensenten bei uns thun, mit einer richterlichen Miene bestimmt abweisende Urtheile auszusprechen“ (ebenda, S. 132). 33.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 5. Juni 1829 H Bibliothèque de l’Institut de France, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 125 Adresse: à Monsieur / le Chevalier Raoul Rochette, / Membre de l’Institut de / France, Conservateur des antiques à / la bibliothèque Royale / à / Paris / à la bibliothèque / Royale. Mit Siegel Textgrundlage: H. – Z. 74–76 am Rand. Erläuterungen: B: 32; A: [34]?, [35]? 3– 4 Votre lettre sans date: Nr. 32. 14 une analyse: Böttiger besprach die ersten Lieferungen von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in seinem „Artistischen Notizenblatt“ (1830, Nr. 11). 17 après mon retour des eaux: Böttiger kehrte Ende August aus Marienbad nach Dresden zurück (vgl. Nr. 36, Z. 16f.). 25 ses monumens: Millin: Monumens antiques inédits ou nouvellement expliqués. 28–29 l’analyse d’Ottfried Muller: Gemeint ist Otfried Müllers Rezension von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in den „Göttingischen gelehrten Anzeigen“ vom 2. April 1829. Vgl. dazu Nr. 32, Z. 111–114 und zu 112. 31–32 assis sur le trepied: Auf dem Dreifuß sitzend, verkündete die Pythia, die Priesterin Apollos, die Orakel ihres Gottes. Vgl. auch die folgende Anm. In „Archäologie und Kunst“ nennt Böttiger den Dreifuß „jene delphische Orakelgeräthschaft“ (S. XXIII). 32 son explication de l’oçlmoß: Diese Erklärungen gab Müller in den in Böttigers „Amalthea“ veröffentlichten zwei Abhandlungen „Ueber die Tripoden“, die eine Überarbeitung seiner „Dissertatio de Tripode Delphico“ darstellten: „Allein dem Delphischen Tempelgebrauche genügte keineswegs ein Kessel, in ein Gestell mit drei Füßen gehängt und höchstens auf einen ähnlichen Untersatz gestellt: sondern um das symbolische Geräth zum tönenden Sessel der Pythia zu machen, mußte Mancherlei hinzukommen. Nun trugen drei Ringe oder Handhaben, oberhalb der Füße befestigt, eine Discusähnliche vollkommen platte E rzscheibe, auf welcher die Priesterin mit Anstand und Bequemlichkeit sitzen konnte: da sie sich hingegen auf dem hemisphärischen Deckel des Kessels wohin sie neuerdings gesetzt worden ist, mit aller Schenkelkraft nur höchst peinlich und ängstlich hätte halten können. Diese Metallscheibe (o™ toû trípodoß kúkloß, lanx rotunda et metallica) heißt Holmos und der Dreifuß erhält davon den Namen der mensa Delphica“. – „Worauf es ankommt, ist der Unterschied des von den 3 Füßen getragnen Kessels, lébhß; einer darüber auf 3 Ringe gelegten Scheibe, oçlmoß; und eines halbkugelför-

662

Juni 1829

migen Schallgefäßes, welches in jenem lébhß liegt, der cortina. Zur Bestätigung desselben kann ich nur erstens versichern, daß ich, bei genauerer Besichtigung besonders der ältern Münzen […] die Kugelgestalt des Dreifuß-Kessels nie, dagegen die Scheibe auf den Ringen fast immer, sehr oft auch den aus dem äußern Gefäß hervorstehenden Rand des innern, höhern bemerkt habe. […] Was nun aber den Einwurf betrifft, daß oçlmoß, Mörser, nur ein Gefäß mit eingesenktem, hohlem Boden bedeute: so habe ich diesem schon vorläufig durch die Behauptung zu begegnen gesucht, daß in ursprünglicher Bedeutung o√ lmoß nichts anders sei, als ein Cylinder oder eine Cylinder-Scheibe“ (Amalthea, Bd. 1, S. 120f. und Bd. 3, S. 21f.). 32 o™lmoß: oçlmoß (griech.) 1. Walze, 2. Zylinder, 3. Mörser zum Zerstampfen von Körnern, bei Homer ein runder Stein, ein Wälzstein. Vgl. auch vorhergehende Anm. 33 n’eut contenté personne: Bereits im „Vorbericht“ zum ersten Band der „Amalthea“ äußert Böttiger Einwände: „Nur möchte oçlmoß und cortina doch wohl ganz synonym seyn. Der Begriff einer bloßen Scheibe liegt doch durchaus nicht in diesem stets eine kuglichte oder cylindrische Höhlung bezeichnenden Worte. Der oçlmoß war gewiß zuweilen ganz sphärisch. Dieß geht aus dem Dreifußbilde, das in der Apotheose Homers hinter dem orakelstiftenden Olen steht, deutlich hervor; öfters, wie jeder andere Kessel, war er hemisphärisch und dann wohl nur Schallgefäß. Dieß hindert übrigens nicht zu denken, daß eine runde Platte dann obenauf gelegt wurde, das eigentliche e¬píjhma, wenn die Pythia darauf sitzen sollte“ (S. XXVIII f.). – Im „Vorbericht“ zum zweiten Band wird die Diskussion fortgeführt: „Herr Professor K. Ottfried Müller hat meinen im Vorbericht S. XXVIII. geäußerten Zweifel, ob die auf den Dreifuß gelegte Platte wirklich oçlmoß genannt werden könne nicht für widerlegend halten können. Er schrieb mir darüber folgendes: ‚Ueber den Holmos ist noch nicht aller Disput, wie mir vorkommt, beigelegt. Sie werfen mir den Namen selbst, der auch Mörser heißt, vor; darum soll er ein hohles Gefäß seyn. Aber wenn nun der älteste Mörser nichts ist, als eine flache oben etwas eingesenkte Scheibe, von der der Wind in die Schaalen der Hülsenfrüchte (also wohl die gluma der Römer, woher das Wort deglubere) wegführen konnte; wenn oçlmoß, von eçlw, e™léw überhaupt einen Cylinder, einen Scheibenteller bedeutet! Ich glaube dieß wahrscheinlich machen zu können. Auf jedem Fall werde ich die Tripodologie noch mit einem kleinen, artistisch-archäologischen Aufsatze schließen.‘ Ich würde doch immer wieder auf die Hauptstelle bei Pollux zurückkommen. Der gelehrte Recensent in der Hallischen Literat. Z. theilt meine Zweifel und setzt alles klug entscheidend, hinzu: ,die Bedenklichkeit wegen des unbequemen Sitzes auf dem sphärischen Deckel des Kessels wird durch die zahlreichen Münzen der ersten Seleuciden gehoben, die den nackten Apollo mit dem Pfeil in der Hand auf der umgestülpten cortina sitzend zeigen. […] Daher man wohl zur Annahme berechtigt ist, daß beim Gebrauche die cortina (oçlmoß) auf das in den Rand eingehängte, ebenfalls hemisphärische Gefäß (lébhß) gedeckt und mit einem Teppich verhüllt, zum Sitze der, zum Sitze für die weissagende Pythia bereitet wurde.‘“ (S. Xf.) – Im „Vorbericht“ zum dritten Band, in welchem Müller in einem zweiten Aufsatz seine Meinung verficht (vgl. zu 32), schreibt Böttiger: „Mein scharfsinniger, mich an Belesenheit und Anschauung weit überflügelnder Freund wird Geduld mit meiner Hartgläubigkeit haben und mir verzeihen müssen, wenn ich noch immer den o√ lmoß für den oben hemisphärischen, aber in der Mitte durchlöcherten und eben deßwegen immer mit einem Teppich verhangenen Aufsatz halte“. Er argumentiert folgendermaßen: „Sollte der Beweis für jene Behauptung, die sich eigentlich ganz allein auf die Stelle des Pollux X, 81. gründet,

Brief 33

663

vollständig seyn, so müßte bewiesen werden, daß der Grieche nie kúkloß auch im weitläuftigen Sinn für bauchigten Halbkreis gebraucht habe. Wir möchten bei oçlmoß zwar nicht gerade an eine cylinderförmige Einfassung, wie sie Brunnen umschließt, denken, (also eine Art von puteal) wie Riemer in den zwei letzten Ausgaben seines Wörterbuchs thut, aber an etwas convexes gewiß. Das sah schon Peiresk mit Klarheit ein. O. Müller beweist durch aus nicht daß oçlmoß hier nur Scheibe bedeuten könne. Ein Cylinder ist keine Scheibe; líjoß, stroggúloß, periferæß zeigt wohl einen runden, aber nicht flachrunden Stein an. Die Trennung des oçlmoß von der cortina und die Behauptung, daß bloß die letztere im untern concaven Gefäß, dem lébhß gestanden habe, scheint mir noch immer unhaltbar. Der von ihm selbst bemerkte Umstand, daß wir für das obere Gefäß, wenn das nicht der oçlmoß ist, durchaus kein griechisches Wort haben, das der Cortina entspräche, hätte ihn billig auf das Mißliche seiner Erklärung aufmerksam machen sollen. Mit der bloßen Unterscheidung früherer und späterer Zeit ist es hier auch wohl nicht abgethan. Der wahre oçlmoß ist der schon in den bekannten alten Reliefs des Dreifußraubes auf den Boden liegende, mit netzförmiger Decke verhüllte hemisphärische Aufsatz. Die Bedenklichkeit wegen des unbequemen Sitzes auf dem sphärischen Deckel des Kessels würde, wenn es noch mehrere Beweise bedürfte, auch durch die Münzen der Seleuciden gehoben werden, die den nackenden Apoll mit dem Pfeil auf der umgewandten cortina sitzend zeigen. Dieß bemerkt auch J aco bs in der Rezension in der Hall. Lit. Zeitung 1821. April n. 100. S. 799. wo auch er sich gegen M üllers Behauptung erklärt“ (S. XIXf.). – Die Vorstellungen vom Aufbau des Dreifußes blieben weiterhin kontrovers (vgl. Nr. 38, Z. 123– 130 und zu 124). 33–34 Thiersch … Vous a envoyé: Thiersch und Raoul-Rochette, die in Boisserée einen gemeinsamen Freund hatten, standen im Briefwechsel. Raoul-Rochette hatte Thiersch seine „Monumens inédits zugeschickt und Thiersch bei Raoul-Rochette vor seiner Griechenlandreise Rat eingeholt (vgl. Thiersch an Raoul-Rochette, München, 10. Juli 1831, BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 191). 34–36 ses Epoques … refondues … Hirt: Wie schon die ältere Ausgabe von 1816 befand sich auch diese „Zweyte verbesserte und vermehrte Ausgabe“ von Thierschs Werk „Ueber die Epochen der bildenden Kunst unter den Griechen“ in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 316). – An Münter schrieb Böttiger am 31. März 1829: „Thiersch Kunstepochen erscheinen jetzt bei Cotta ganz umgearbeitet. Da wird Hirt schlimm wegkommen“ (Andreasen, Bd. 1, S. 111). 43 Vos monumens: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 45 Votre Cour d’archeologie: Cours d’archéologie, professé par M. RaoulRochette, à la Bibliothèque du Roi. 49 les Epoques de Thiersch: Vgl. Z. 34–36 und zu 34–36. 57–58 lettre … à Mr. Beck: Böttiger: Hercvles in bivio. 61 ses ouvrages: Nicht ermittelt. 68–69 Votre excellente notice: Vgl. Nr. 28 zu 44–47. 71–72 il faut separer peut-être Votre cause de celle de … Dorow: Dorow hatte offensichtlich an dem Brief mitgearbeitet. Er schrieb an Raoul-Rochette: „Ihr Brief an Toelken ist sehr gut; ich habe nur den Eingang verändert, denn es ist nicht Tölken, der den Aufsatz in der Staatszeitung gemacht hat, sondern Gerhard und Bunsen; Tölken hat ihn aber lobend in seinem Kunstblatt wiederabdrucken lassen, und daher sanctionirt als auch seine Meinung. Die Veränderung lege ich hierbei, und

664

Juni 1829–März 1830

rathe denselben so schnell als möglich auch im Universel abdrucken zu lassen. Sie haben doch eine Abschrift davon? Sobald er deutsch gedruckt ist, sende ich ihnen solchen zu“ (BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 77). 72–73 quelque tort vis à vis des gens du prince Canino: „Nun begab er [Dorow] sich […] 1827 nach Rom. Dort hat er den Anstoß zu hochwichtigen Entdeckungen in Etrurien gegeben. Nachdem im Jahre 1825 Lord Kinnaird eine Zahl Vasen in Corneto, dem alten Tarquinii, gefunden hatte, die dort blieben, erwarb Dorow die später von Vittorio Mussi ausgegrabenen Stücke, kaufte 1827 eine bei Ponte Badia (dem alten Vulci) entdeckte Schale, die von dem Geschäftsführer Lucian Bonaparte’s einem Kunsthändler in Rom überlassen worden war, reiste im April 1828 nach Canino (ebenfalls in der Nähe von Vulci) und ließ dort und in der Umgegend bis zum Juni Ausgrabungen anstellen, auch in Chiusi (dem alten Clusium) sammelte er. Gegen 600 etruskische Vasen brachte er zusammen, der Besitz wurde ihm streitig gemacht, aber der Cardinal Galeffi entschied für ihn. Nach vielen Streitigkeiten, deren Berechtigung sich schwer ausmachen läßt, wurde die ganze Masse nebst den Bartoldi’schen Antiken, über deren Fundorte er an Ort und Stelle Erkundigungen angestellt haben will, vom preußischen Staate für das Museum erworben“ (Urlichs in AdB, Bd. 5, S. 359f.). – Diese Darstellung Urlichs radikalisiert diejenige des Fürsten von Canino im „Catalogo di scelte antichità etrusche“: „Nel principio del 1828, e quando da più di un’ anno ero lontano dalle mie terre si scoprì per accidente una grotta sotteranea nel piano detto Cavalupo poco distante del monte Cucumella ove si trovarono alcuni vasi etruschi. Due agenti infedeli mi nascosero l’accaduto, si appropriarono tutto, si occuparono di scavare in tutta l’estensione delle terre di Canino, e vendettero furtivamente gli oggetti ritrovati al Sig. Dorow. Quell’ illuminato archeologo, che si portò a quest’ effetto di persona in Canino credette senza dubbio che i proprietarii fossero intesi di tutto. Molte casse di oggetti passarono nelle sue mani, ed egli probabilmente darà conto al publico della loro provenienza, e ne farà l’illustrazione come si deve sperare dalla sua bona fede et dai suoi talenti“ (S. 171). 74 des hendecasyllabes: Elfsilbler. – Hier ist Böttigers Werk „Hercvles in bivio“ gemeint, dem ein lateinisches Propemptikón in Hendekasyllabis vorangestellt ist. – Raoul-Rochette wird Hase am 19. September 1834 an dieses Werk erinnern: „Le vase d’Hamilton, III, 49, que vous citez dans la même note, a été explique effectivement par l’apothéose d’Hercule, dans Hercules in bivio de M. Boettiger“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 104). 75 Mr. Hase: Gemeint ist Karl Benedikt Hase. 75 la dissertation reimprimée de M. Beck: Nicht ermittelt. Es handelt sich möglicherweise um Becks Rede aus Anlass seines Jubliäums: Ueber die Fortschritte der Wissenschaften der philologischen und historischen insbesondere, in den letzten funfzig Jahren. Vortrag gehalten bei seinem Amtsjubelfeste am 8. Mai 1829 von D. Christian Daniel Beck, P. O. etc., Leipzig, Cnobloch, [1829]. [34].

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, zwischen 5. Juni 1829 und 2. März 1830 Erläuterungen: B: 33?; A: –

[35].

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1830 Erläuterungen: B: 33?; A: 36

Brief 33–36

36.

665

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. März 1830 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 126 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur / le Chevalier Raoul-Rochette. / Membre de l’Institut Royal, / Conservateur à la bibliothèque / Royale / à / Paris, / à la bibliothèque / Royale Mit Poststempeln Poststempel: Mars / 26 / 1830 Empängerbemerkung: Répondu le 27 mars Textgrundlage: H. – Z. 1–97 von fremder Hand, Z. 99–104 von Böttigers Hand. Erläuterungen: B: [35]; A: 37 3 raison d’être étonné de mon silence: Offensichtlich ging Raoul-Rochettes Brief vom 2. März 1830 (Nr. [35]) noch ein weiterer gleichfalls nicht überlieferter Brief des französischen Archäologen voraus (Nr. [34]), der unbeantwortet geblieben war. 3– 4 Votre lettre du 2d Mars: Nr. [35]. 8 ses vues pittoresques en Grèce: Stackelberg: La Grèce. Vues pittoresques et topographiques. 9–10 ses tombeaux en Grèce: Stackelberg: Die Graeber der Hellenen. 10 la continuation de ses costumes: Stackelbergs „Costumes et usages des peuples de la Grèce moderne“ boten nur die Abbildungen und keinen Text. Die Fortsetzung und der Text erschienen 1831 bei Reimer in Berlin unter dem Titel „Trachten und Gebräuche der Neugriechen“. 14–15 j’ai langui dans un état de foiblesse: An Müller hatte Böttiger am 15. Oktober 1828 geschrieben: „Könnt ich doch nur wieder etwas zu Kräften kommen – meine Nervenschwindel sind leider permanent und in Marienbad nur noch mehr aufgeregt worden – […]. Allein ich lebe jetzt ein wahres Küchenleben“ (Reiter, Bd. 1, S. 132). 16 des eaux de Marienbad: Zu Böttigers Aufenthalt in Marienbad im Sommer 1829 vgl. Nr. 33, Z. 17–20. 38 l’annoncerai dans mon feuilleton: Böttiger besprach Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ im „Artistischen Notizenblatt“ (1830, Nr. 11). 42 engagé ma parole à … Kopitar: Kopitar hatte Böttiger am 17. Juli 1829 von Wien aus gemahnt: „Ew. Hochwohgebornen / vergessen aber auch die Jahrbücher gar zu grausamlich. Selbst Raoul Rochette hat anher geschrieben, daß er sich auf I h r e Anzeige in den Jahrbüchern freue; Niemand möchte sie lieber befördern als der Unterzeichnete: aber – der Auctor nur will nicht daran! –“ (GNM Nürnberg, K. 15, Kopitar, Nr. 3). Die Rezension sollte nicht zustande kommen. 48 les offres de Mr. Creuzer: Creuzer sollte den „Achilléide“ betitelten Teil von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ 1830 in den Wiener „Jahrbüchern der Literatur“ besprechen. 52 son interprétation symbolique: Anspielung auf Creuzers „Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen“. 52 Son Herodote: Bähr, Creuzer: Herodoti Musae. 54 son Plotin: Creuzer: Plotinou Apanta, Plotini opera omnia. 56 journal critique: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. 57 un article: Hirts Rezension sollte im ersten Band erscheinen. Vgl. Nr. 31 zu 41. 59–60 une analyse: Jacobs rezensierte die „Monumens inédits“ nicht. 60 Gazette litéraire de Halle: Allgemeine Literatur-Zeitung.

666

März 1830

66 l’apologie: Brøndsted: Über den Aufsatz im Hermes unter dem Titel: ‚Villoison u. Bröndstedt‘. 67 l’injure … dans le journal Hermes: Donndorf (anonym): Villoison und Bröndsted. Ein Beitrag zur Geschichte der Plagiate. – In diesem Beitrag wird gegen Brøndsteds „Reisen und Untersuchungen“ der Vorwurf des Plagiats erhoben: „Dieß Werk ist ein Plagiat aus den handschriftlichen Notizen Villoison’s am Rande der Octav-Ausgabe Tournefort’s und aus desselben mehr als ein Dutzend Quartbände füllenden Papieren. D’Ansse de Villoison, derselbe, welchem Fr. Aug. Wolf diejenige seiner Schriften widmete, welche er für die gelungenste hielt, besuchte die Insel Zia (Ceos) im J. 1785. Seine Papiere, welche von ihm selbst ausgearbeitet den wichtigsten aller Reiseberichte über Griechenland gebildet hätten, kamen wenige Zeit nach seinem Tode (er starb den 26. April 1805) auf die kaiserl. (jetzt königl.) Bibliothek. Die anziehendsten, darin enthaltenen Forschungen wird man demnächst herausgeben. Aber von dem, was Villoison über Ceos schreibt, von seinen Citaten, Vermuthungen, Urtheilen, Resultaten, ja von seinen Schreibfehlern, ausgestrichenen Stellen u. s. w. hat Hr. Bröndsted Besitz genommen, ohne es zu sagen“ (S. 265). 68–69 volé … ses renseignemens dans les papiers de … Villoison: Millin hatte Böttiger am 7. Mai 1805 über Villoisons Tod und am 14. Februar 1807 über den Ankauf des handschriftlichen Nachlasses Villoisons durch die kaiserliche Bibliothek informiert: „Winckler a du vous marquer que les manuscrits de Willoison ont été achetés pour la Bibliothèque Impériale. C’est un farrago dans lequel il doit y avoir des choses excellentes, mais qui en tirera parti?“ (Vgl. Espagne/Savoy, Nr. 56 und Nr. 62, S. 436). – Böttiger hatte Anfang 1807 an Münter geschrieben: „Ein sehr interessanter Brief von Dr. Brondstedt in Paris flößt mir die lebhafteste Hochachtung vor seinem und Koes’ Feuer-eifer, den dortigen Aufenthalt rechtschaffen zu nutzen, ein. Wer doch auch Villoisons Manuscripte auf der Kaiserlichen Bibliothek so excerpiren könnte!“ (Andreasen, Bd. 1, S. 64). 70–71 En Allemagne on n’a jamais pu se persuader qu’il avoit été fou à un tel point: Creuzer schreibt in der Rezension des 2. Buches in den „Wiener Jahrbüchern der Literatur“, Bd. LVII, S. 11–65, an seine lobende Kritik des ersten Bandes erinnernd: „ein Werk von schwerem Gewicht und von bleibendem Werthe, ein Werk, das uns Ersatz leistet für das leider nie erschienene La Grèce comparée des berühmten Villoison, dessen Sammlungen in der Pariser Bibliothek unser Verf. selbst mit Achtung betrachtete und hier und da (wie er selbst angibt) benutzte“ (zitiert nach: Friedrich Creuzer’s Deutsche Schriften, neue und verbesserte. Zweite Abtheilung 2. Theil, Leipzig und Darmstadt, Leschke, 1846, S. 7f.). 72 sa monographie sur l’île de Zéos: Gemeint ist das erste Buch von Brøndsteds „Reisen und Untersuchungen in Griechenland“, dessen Hauptteil folgende Überschrift trägt: „Über die Insel Keos jetzt Zea, die vier alten Städte derselben, ihre Geographie, Archäologie und Geschichte; nebst einer Darstellung der in den Ruinen von Karthäa ausgegrabenen Denkmale“ (vgl. zu 68–69 und zu 70–71). 72–73 d’excellentes recherches et observations qui lui appartiennent en propre: In Donndorfs Aufsatz „Villoison und Bröndsted“ hatte es geheißen: „Herrn Bröndsted gehört die Vorrede; einige Biographien und löbliche politische Bemerkungen, mehrere gute, aber noch nicht von ihm erklärte Inschriften; mehrere herrliche, zum Theil ungenaue Kupferstiche; einige Beschreibungen; schön gestochene Medaillen; und besonders der Gedanke des Plagiats“ (S. 293). – Brøndsted erwiderte: „Nichts kann originaler, das heisst persönlich eigenthümlicher seyn (denn ich will mit jenem Worte gar kein Lob, sondern nur eine Beschaffenheit

Brief 36–37

667

ausdrücken) als die Resultate meiner keïschen Untersuchungen, weil sie sich auf Thatsachen gründen, die weder Villoison noch irgend ein Sterblicher kennen, oder auch nur ahnden konnte, ohne eine schwierige Unternehmung, welche nicht Villoison oder irgend ein Anderer von unsern Vorgängern, sondern mein Freund Linckh und ich ausgeführt haben, in den Ruinen von Karthæa zu bewerkstelligen“ (Über den Aufsatz im Hermes, S. 5). 75–77 que Vous saviez … de … cette affaire, que Vous aviez encouragé … celui qui a compulsé les papiers de Villoison: Brøndsted suggeriert in seiner Antwort, dass er seinen Angreifer kenne, und geht in dieser in Paris verfassten Schrift davon aus, dass es sich um einen Franzosen handle, der in der Bibliothèque royale ein und aus gehe: „Aber freilich hat Anonymus sehr darauf gerechnet, dass eine handschriftliche Sammlung die nur hier vorhanden ist, und aus welcher er deutschen Lesern allerlei Sand in die Augen zu streuen sucht, nur wenigen Personen zu Gesichte kömmt –; deshalb auch die Wahl der, dem würdigen Verfasser sehr wenig bekannten deutschen Sprache. Allerdings hatte der Franzose seine triftigen Gründe um sich, für diese Schlechtigkeit, eher (versteht sich mit Beihülfe eines Handlangers) der fremden, als der eigenen, ihm sehr geläufigen französischen Sprache zu bedienen, indem seine Schrift hier, wo Jedermann jeden Tag in die königliche Bibliothek hingehn und mein Buch mit Villoison’s Papieren vergleichen konnte, ganz und gar une affaire manquée gewesen wäre; hingegen in einem fremden Lande, wo Villoison’s Papiere nicht vorhanden sind, konnte er eher hoffen durch sein albernes Hin- und Hercitiren aus denselben einige Aufmerksamkeit zu erregen“ (Über den Aufsatz im Hermes, S. 6). – In Nr. 37, Z. 75 nennt RaoulRochette Donndorf als Verfasser des anonymen Aufsatzes. Doch lassen Dorows Briefe an Raoul-Rochette vermuten, dass diese beiden in die Angelegenheit verwickelt waren, denn am 19. Januar 1829 fragte ersterer in Paris bei dem Letzteren an: „Wenn es möglich ist so lassen Sie es mir doch Mor gen früh wissen, ob Villoisons Manuscripte bereits 1807. auf der Bibliothek waren“ (vgl. BIF Paris, MSS.2065 (t LXV), pièce 69). In den „Reisen“ erwähnt Brøndsted nämlich seine auf der Pariser Bibliothek in den Jahren 1807 und 1808 durchgeführten, von Hase unterstützten Studien (Vorrede, S. XI). Am 23. Januar 1829 schrieb Dorow wiederum aus Paris an Raoul-Rochette: „Wegen Villoison und den nordischen Charletan empfehle ich Ihnen die grösste Verschwiegenheit, denn die Sache wird sehr ernsthaft“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 70). Dann am 14. April 1829 nunmehr aus Berlin: „Die Broschüre gegen Brönstedt ist nun wohl schon erschienen? Machen Sie nur sogleich eine Anzeige im Universel. Mit [Brøndsteds Verleger] Cotta der hier ist, werde ich auch schon darüber sprechen“ (ebenda, pièce 76). 83 Votre Orestéïde: Vgl. Nr. 30 zu 69. 37.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. März 1830 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 20 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Le Ch. Ch. Boettiger, / Directeur du Musée royal des / Antiques, Professeur d’Archéologie, / à Dr e sd e / Royaume de Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 28 / Mars / 1830 und 3 Apr. Textgrundlage: H. – Z. 163–189 auf der zweiten und dritten Seite am Rand; Z. 190–197 auf der ersten Seite am Rand.

668

März 1830

Erläuterungen: B: 36; A: – 5 Votre lettre: Nr. 36. 21–22 vous avez … imprimé: Nicht ermittelt. Möglicherweise handelt es sich um Böttigers im „Artistischen Notizenblatt“ (1829, Nr. 21) veröffentlichten Beitrag „Baron v. Stackelberg’s malerische Prospecte von Griechenland“. 22 votre gazette: Artistisches Notizenblatt. 31–32 la publication officielle des documens relatifs à l’expédition de Morée: Vgl. zu 40–42 und zu 42. 35 les instructions archèologiques: Die archäologischen Untersuchungen folgten genau den Anweisungen, welche die Kommission (vgl. zu 38–39) den Teilnehmern der Expedition übergeben hatte. Vgl. die von Abel Blouet, Amable Ravoisié, Achille Poirot, Félix Trézel und Frédéric de Gournay publizierte offizielle Publikation zu den archäologischen Untersuchungen (vgl. zu 42), S. 61 und 62. 38–39 la commission mixte des Académies: Die drei Akademien hatten zunächst jeweils zwei ihrer Mitglieder zu Kommissaren ernannt: Charles Percier und JeanNicolas Huyot von der Académie des Beaux-Arts, Karl Benedikt Hase und Désiré Raoul-Rochette von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Baron de Cuvier und Isidore Geoffroy SaintHilaire von der Académie des Sciences. Die Moréa-Kommission, deren Vorsitzender Cuvier und deren Sekretäre Hase und Raoul-Rochette waren, hatte im Dezember 1828 unter den zahlreichen Kandidaten für die Expedition auszuwählen. Es wurden 18 Teilnehmer ernannt und drei Sektionen zugeordnet. Die Kommission hatte die offiziellen Berichte für die Akademien und die Presse zu erstellen. Schließlich hatte sie über die Publikation der Dokumente, Aufzeichnungen, Zeichnungen usw. zu entscheiden. Vgl. Jean Tucoo-Chala: Le Voyage en Grèce d’un naturaliste gascon en 1829 (Correspondance officielle inédite du Colonel Bory de Saint-Vincent, membre de l’Expédition scientifique de Morée), in: Bulletin de l’Association Guillaume Budé, Jg. 1976, Nr. 2, S. 191–200, hier S. 195. 40 le plan: Vgl. zu 35. 40–42 l’ouvrage … sur la Morée: Jean-Baptiste Boret de Saint-Vincent: Relation du voyage de la Commission scientifique de Morée; Abel Blouet, Amable Ravoisié, Achille Poirot, Félix Trézel, Frédéric de Gournay: Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse, des Cyclades et de l’Attique ; Jean-Baptiste Bory de SaintVincent, Émile Le Puillon de Boblaye, Isidore Geoffroy Saint-Hilaire, Gaspard Auguste Brullé, Jean-Baptiste Fauché, Pierre Théodore Virlet d’Aoust, Adolphe Brongniart, Louis Anastase Chaubard: Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques. 42 la partie … qui aura rapport aux Antiquités: Abel Blouet, Amable Ravoisié, Achille Poirot, Félix Trézel, Frédéric de Gournay: Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse, des Cyclades et de l’Attique. 48–49 l’influence, toute puissante de M. Gérard: Weiterführende Hinweise zur Begünstigung Gérards in: Pierre Moisy: Sulpice Boisserée. Sonderdruck aus dem Walraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. XV, S. 220–231, Köln, Seemann, 1953, S. 222. Dort auch Sulpiz Boisserées Urteil über ihn: „ein sehr ausgezeichneter und allgemein geschätzter, einflußreicher Mann macht für Kunst und Wissenschaft hier eines der ersten Häuser“. – Gérards Salon Rue Bonaparte frequentierten bedeutende Künstler und Gelehrte, unter ihnen zahlreiche Deutsche. Zu nennen sind Raoul-Rochette,

Brief 37

669

Quatremère de Quincy, Cuvier, Alexander von Humboldt, Brøndsted, Gau, Miel, Sousa, Grille und Koreff (vgl. Moisy, S. 54–57). 49 Roi: Charles X. 55 l’imposture: Vgl. Nr. 36, Z. 65–82 und zu 67. 57 l’Article: Johann August Donndorfs anonym veröffentlichter Artikel „Villoison und Bröndstedt. Ein Beitrag zur Geschichte der Plagiate“. 61 d’abord rédigé en français: Vgl. Nr. 36 zu 67. 64–65 journal rédigé … par … mes amis: Vgl. Nr. 31 zu 97–98. 65 un article … sur cette controverse: Am 23. November 1829 hatte Dorow aus Berlin an Raoul-Rochette geschrieben: „Wird den der Universel nicht Brondtstedt noch näher beleuchten um die Plagiate dem französischen Volcke bekannt machen? Es scheint mir mein werther Freund als wenn Sie den Universel nicht genugsam gebrauchen um Ihre Widersacher ins klare Licht, ins Licht des Neides zu setzen! In dieser Welt kann man nur Amboss oder Hammer seyn. Seyn Sie also lieber Hammer! –“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 81). 77–78 l’Allemand que je viens de nommer: Donndorf. – Brøndsted war davon ausgegangen, dass der Verfasser des gegen ihn gerichteten Aufsatzes ein Franzose sei (vgl. Nr. 36 zu 67 und zu 68–69). 78–79 la découverte … dans les papiers de Villoison: Vgl. Nr. 36, Z. 65–70 und zu 67. 106 ma publication: Gemeint sind die „Monumens inédits“. 113 orestéide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 147–148 adressé, de mon propre mouvement, un exemplaire: Böttiger hatte Raoul-Rochette dazu gedrängt (vgl. Nr. 31, Z. 40–45). Dorow in Berlin hatte, wie er Raoul-Rochette am 14. April 1829 schrieb, Hirt und Boeckh die durch Klaproth übersandten Exemplare mitgeteilt (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 76). 148 mon achilléide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 148–149 il n’a pas répondu à ce procédé: Dazu schrieb Dorow: „Mit Hirt habe ich lange gesprochen und ihm Vorwürfe gemacht dass er Ihnen nicht geschrieben hat. Er entschuldigte sich mit Krankheit, welches auch wahr ist und sagte: Doch nichts desto weniger habe ich eine sehr lange Recension über Rochettes Werck geschrieben, welche bereits gedruckt wird. Das ist die Antwort auf seinen freundlichen Brief. Dieses Ihnen mit herzlichen Gruss zu schreiben, bat er“ (ebenda). – Am 20. April 1829 gleichfalls aus Berlin: „Wegen Hirt habe ich Ihnen geschrieben. Er ist immer noch krank. […] Hirt beurtheilt Ihr Buch weitläuftig in den Kritischen Jahrbücher; sobald der Abdruck da ist, erhalten Sie ihn“ (ebenda, pièce 77). 154–155 rendre compte … dans le Wiener Jahrbücher: Creuzer rezensierte die „Monumens inédits“ im Frühjahr 1830 in den „Jahrbüchern der Literatur“. 163 l’Achilléide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 166 M. M. Treuttel et Würtz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 168 l’aristophane: Christian Daniel Beck: ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis comœdiæ. 184 Sur la mariée: Aloys Hirt: Die Brautschau. 185 publiée par vous-même: Es handelt sich nicht um eine publizierte Abhandlung, sondern um ein Manuskript Böttigers. Hirt schrieb in „Die Brautschau“ mit Bezug auf ein Vasengemälde: „Wir glauben also mit Sicherheit schliessen zu dürfen, dass die schöne Heroine mit den Hörnern, welche Schmuckkästchen und Krone hält, wirklich Ariadne, und der sich ihr annähernde König ihr Vater Minos

670

März 1830

sey“ (S. 18). Böttiger äußert sich zu seinem Streit mit Hirt über dessen Interpretation des Vasenbildes in „Archäologie und Kunst“ in seiner Vorbemerkung zu dem Beitrag „Archäologische Neuigkeiten aus Italien, England und Frankreich von James Millingen: „So sagt er [Millingen] in der Einleitung zu seinen Peintures de vases antiques inédites, p. XIII: der einzige Grund von so vielen ohnstreitig mythologischen, aber von allem, was wir aus schriftlichen Denkmälern wissen, abweichenden Vorstellungen auf Vasen liege in dem Verlust so vieler alter Dichterwerke. […] Die Belege dazu lieferte Millingen in Menge in seinen einzelnen Erklärungen, und es war in der That auffallend, als vor kurzem in einem Streit, der sich zwischen dem geübten Beschauer aller Classen von Alterthümer, Hofrath Hirt in Berlin, und dem Herausgeber dieser Zeitschrift über die Erklärung einer andern, im Besitz des Grafen Ingenheim befindlichen, nun dem großen K. Museum in Berlin einverleibten Vase erhob, wo Hirt in der Hauptfigur eine Ariadne mit Kuhhörnern, der Herausgeber dieser Zeitschrift aber mit Jorio eine Jo erblickte, bei Ansehung einer sehr ähnlichen Vase in der Coghill’schen Sammlung (pl. XLVI.), die Millingen natürlich auch von der Io erklärt, Hirt Millingens Autorität als gar nicht zählend verwarf“ (S. 204f.). Zu Böttigers Stellungsnahme in diesem Streit schreibt Eduard Gerhard zu einem späteren Zeitpunkt in „Berlin’s antike Bildwerke“: „Eine andere Erklärung unseres Bildes war von Böttiger als handschriftliche Äusserung im Gegensatz der hirtischen abgegeben. Von den Hörnern der sitzenden Frau ausgehend und mit der Voraussetzung dass Ziegenhörner, nicht Kuhhörner, von dem Künstler angedeutet seien, erkannte er in der sitzenden Frau die Paniska I y n x , deren Zaubermittel dem Zeus zur Liebe der Hera verhalfen. […] Vermuthlich ist diese Deutung von Böttiger selbst, der sie unseres Wissens nicht bekannt gemacht hat, später aufgegeben worden“ (Berlin, Reimer, 1836, 1. Teil, S. 264). Vgl. auch Nr. 48 zu 383–384. 190–191 Supplémens au bulletin de l’Institut archéologique: Gemeint sind die „Annali dell’ Instituto di Corrispondenza Archeologica“. 192 une … critique d’un M. de Laglandière: Laglandière: Choix d’édifices inédits de Poméï, de Raoul-Rochette et Bouchet. – In seinem Brief an Otfried Müller vom 12. März 1830 spricht Raoul-Rochette von „quelques mauvaises chicanes qu’un M. de Laglandière, assisté d’un savant helléniste de l’Institut (M. Letronne) m’avait faits“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 137). 38.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. März 1830 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 127 Adresse: à Monsieur / Monsieur le Chevalier Raoul-/Rochette, Membre de l’Insti-/tut Royal de France, Conser-/vateur à la bibliothèque Royale / Paris / bibliotheque Royale. Mit Siegel Empfängerbemerkung: Répondu le 8–21 juillet Textgrundlage: H. – Z. 90 wurde lorsque Vous voyez statt lorsque Vous Vous voyez gesetzt; Z. 92 wurde indubitable statt indubibitable gesetzt. Erläuterungen: B: –; A: 39 15 quelques feuilles imprimées: Nicht ermittelt. 26 coena dubia: (lat.) reiches Mahl, bei dem man zweifelhaft ist, was man zuerst essen soll. 31 dies diem docet: (lat.) Ein Tag belehrt den andern. – Nach Publilius Syrus. Sententiae D 1.

Brief 37–38

671

36 Thiersch: Raoul-Rochette hatte Thiersch seine „Monumens inédits“ zugeschickt (vgl. Thiersch an Raoul-Rochette, München, 10. Juli 1831, BIF Paris, MSS.2065 (t LXV), pièce 191, und 24. März 1834, ebenda, pièce 190). 69 inscriptions: Gemeint sind offenbar nicht Inschriften, sondern Überschriften, wie sie Böttiger oftmals innerhalb seiner eigenen Texte verwendet. Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ sind dagegen in Paragraphen untergliedert. 90 Vous voyez Iphigenie: Vgl. Raoul-Rochette: Monumens. S. 162–166. 91 que Thiersch a expliqué d’être Penelope: Vgl. Friedrich Wilhelm Thiersch: Intorno due statue del Museo Vaticano e sulla espressione degli affetti nelle opere di arte antica. – Friedrich Thiersch: Ueber zwey alterthümliche Bildsäulen der Penelope und ihre Nachahmung in spätern Werken, in: Ueber die Epochen der bildenden Kunst unter den Griechen. 91–92 par un parallele indubitable: In Thierschs Replik heißt es: „Mit diesem Felsen aber ist Ihrer Deutung der einzige Grund entzogen, den Sie ihr untergelegt, denn auf den Felsen stützen Sie sich allein, um die innerlich zusammengehörigen Bildsäulen zu trennen, obwohl Sie die äußerste Aehnlichkeit, um (setzen Sie hinzu) nicht zu sagen die ‚absolute Identität‘ der beiden Figuren des Vatican und des Basreliefs der Penelope anerkennen“ (Archäologische Briefe von Fr. Thiersch. 2. Brief an Herrn Raoul-Rochette. Ueber die Bildsäule der Penelope auf dem Vatican zu Rom, in: Kunst-Blatt, Nr. 53. 5. Juli 1831, S. 209–112, hier S. 211). 93–94 la Nymphe, … Arianne, … Thetis: Vgl. Nr. 22, Z. 82–86. 101 dans ses Etrusques: Müllers „Etrusker“ befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 463). 102 dans son archéologie: Handbuch der Archäologie der Kunst von K. O. Müller, Prof. zu Göttingen, Breslau, bei Josef Max und Komp. – Zur Kunst der Etrusker §§ 167–178. Vgl. auch Nr. 14 zu 103–105. – Das Werk war in Böttigers Bibliothek vorhanden (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 311). Otfried Müller hatte Raoul-Rochette bereits am 26. März 1830 die Übersendung des Handbuchs auf demselben Wege wie „Die Etrusker“ versprochen (Gran-Aymerich/UngernSternberg, S. 139). Raoul-Rochette schreibt am 27. April 1832 an Otfried Müller: „Il y a bien longtemps que je n’avais eu directement de vos nouvelles, et je m’accusais en partie de ce silence, d’après celui que j’avais gardé moi-même à votre égard, après l’envoi que vous avez daigné me faire de votre Manuel d’archéologie, excellent ouvrage, où se trouve un tableau si riche, si complet et si bien ordonné de la science“ (ebenda, S. 142). 104–105 sa manière d’expliquer les vases: Angespielt wird auf Panofkas „Musée Blacas“. 108–109 Ce n’est pas Iphigenie …: Vgl. Panofka: Musée Blacas, S. 87, Anm. 2. Raoul-Rochette sah in der mittleren Figur Iphigenie, die Orest und Pylades vor Thoas führe, Panofka erblickte darin eine Gefangene, die von zwei Männern, an denen kein Abzeichen der Sklaverei sichtbar sei, eskortiert werde. 110–111 je l’ai examiné … en Bohème: Am 6. Juni 1827 schrieb Böttiger, der an einem „Nervenfieber“ litt, an Münter: „Wenn ich nur in Marienbad soviel Kraft gewinne, um von da einen Excurs auf die Familiengüter des verstorbenen Feldzeugmeisters Baron von Koller in Böhmen zu machen, wo sich jetzt seine unvergleichliche (aus mehr als 300 erlesenen zum Theil einzigen Stücken bestehende) Vasensammlung und viele Ausbeute der Nachgrabungen in allen Theilen des Königreichs Neapel aufgespeichert befinden. Als Generalquartirmeister der östr. Schutzarmé in Neapel hatte er alle Gewalt dort alles umwühlen zu lassen und

672

März 1830

gewann so erstaunliche Alterthumsschätze. Jetzt will die Familie alles an den Kaiser von Oestreich verkaufen, der auch dazu Lust hat. Vorher aber soll ein Verzeichniß mit einer algemeinen Abschätzung gemacht werden. Und eben dazu bin ich von der Familie förmlich eingeladen. Sie sollen, wenn ichs erlebe, weitere Nachrichten davon erhalten. Es ist auch eine ganze Sammlung von Aegyptiacis dabei“ (Andreasen, Bd. 1, S. 103f.). Nach seiner Rückkehr nach Dresden schrieb Böttiger am 1. September 1827 begeistert an Eduard Gerhard: „Ihren Brief vom 26 Juny fand ich erst hie, als ich am 18ten August nach einem 6 wochentlichen Aufenthalt im Marienbad von der Antikenschau aus Owržistwy zurückkam. Sie haben nicht zu viel von der Herrlichkeit dieser Kollerschen Schatze gesagt. Die 1000 Vasen worunter die 6 Vasenungeheur aus der Puglia mit den herrlichen Gemälden, die Terre Cotte, die Bronzen und vor allem die prachtigen Glasgefäße sind von unschätzbarem Werth. Ob sie der Kaiser v. Oestreich kaufen wird?“ (vgl. das Faksimile des Briefs in: Ursula Kästner, David Saunders: Gefährliche Perfektion. Antike Grabvasen aus Apulien. Kurzführer durch die Ausstellung, Berlin, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, 2016, S. 14). Am 20. September 1827 schrieb er an Münter: „Ein noch vor dem Ausmarsch der östr. Sicherungsarmé in Neapel gestorbener General Koller, Intendant jener Armé, hatte dort in italogriechischen Vasen, Terracottas, Bronzen, Gläsern u. s. w. einen unermeßlichen Alterthumsschatz zusammengebracht, der in mehr als 100 Kisten über Hamburg die Elbe hinauf und von Triest zu Wagen in seine Familienherrschaft Owrizstwi 2 Meilen von Prag geschafft worden ist. Diesen habe ich, von Marienbad dorthin reisend, gemustert und großen Genuß gehabt. Auch viele christliche Monumente aus den neapol. Catacomben waren dabei“ (Andreasen, Bd. 1, S. 105). – Später sollte Böttiger beim Ankauf der Sammlung Koller durch das Berliner Museum vermittelnd mitwirken. Vgl. auch Nr. 56, 1. und 2. Anm. zu 104–105. 121 ma collection sur la fable de Psyche: Es handelt sich um „Vollständiges Manuscript zu den Wintervorlesungen 1816 über die Fabel Amor und Psyche nebst Beitrag über den Pamphilischen Marmor des menschlichen Lebens als Einleitung“, in: „C. A. Boettiger. Ideen zur Kunst-Mythologie. Zweiter Cursus. Autographen. Geschenk des Herrn Herausgebers“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. C. 61b., ab Bl. 161, S. 1–66). Die Überschrift wurde, vermutlich vom Herausgeber, gestrichen und stattdessen über den Text der Titel „Vierter Cursus. Die Fabel von Amor und Psyche“ geschrieben, unter welchem Sillig diese Aufzeichnungen im zweiten Teil der „Ideen zur Kunstmythologie“ ab S. 361 abdruckt (vgl. auch Nr. 62 zu 63 und zu 66). 124 omphalos: (griech.) Nabel. – Passow gibt in „Herakles der Dreyfußräuber“ folgende Erklärung: „Nun wissen wir aber gar wohl von einem Steine im Delphischen Heiligthum, der unter die denkwürdigsten Wahr- und Merkzeichen des Ortes gehörte: jener Erdnabel, o¬mfalòß tñß gñß, durch den in der dämmernden Vorzeit ein zu genauer Kunde seines Welttheiles aufstrebendes Menschengeschlecht den vermeinten Mittelpunkt der Erde bezeichnete. / Daß dieser Punkt im Delphischen Heiligthum, wo die nach Ost und West aus einander fliegenden Adler zusammentrafen, durch einen Omphalos von weissem Marmor bezeichnet war, berichtet als Augenzeuge Pausanias. Auch Strabon, der jedoch nicht selbst an Ort und Stelle gewesen ist, erzählt von einem im Heiligthum vorhandenen, mit Bändern geschmückten Omphalos, neben dem sich die beyden Bilder der Sage, das erdmessende Adlerpaar, befunden habe, statt dessen jedoch Plutarch u. a. Schwäne oder Raben nennen. Die Form des Omphalos giebt kein alter Schriftsteller genau

Brief 38

673

an: aber grade daraus folgt, daß sie von der nicht verschieden gewesen seyn kann, die man sich bey diesem Worte, besonders auf Veranlassung der Nabel oder Buckel im Mittelpunkt der Schilde, zu denken gewohnt war, also die Halbrunde oder Halbförmige […]“ (S. 158f.). 125 la cortine: (lat. cortina) Kessel. – Vgl. Nr. 33, 1. und 2. Anm. zu 32. 125 son oÇlmoß: (griech). Zylinder, Kessel. – Vgl. ebenda. 126–127 corps … sphérique … tissu reticulotueux: Vgl. zu 124. – Passow schreibt in „Herakles der Dreyfußräuber“: „Allein wenn auch auf diesen Abbildungen die eyförmig gewölbte Erhöhung ganz dieselbe ist, so unterscheiden sie sich doch dadurch, daß sie bald wie durchlöchert, bald gestreift (striata), bald wie mit einem Netz überzogen und in kleine Vierecke geteilt (reticulata) erscheinen“ (S. 160). 131–133 si Vous avez reçu … mon … journal: Böttiger hatte Raoul-Rochette „Archäologie und Kunst“ am 8. Oktober 1828 durch den sächsischen Gesandten in Paris, Könneritz, zukommen lassen; Raoul-Rochette bestätigte den Erhalt am 12. Dezember 1828 (vgl. Nr. 25, Z. 15–25 und 105f. sowie die Bemerkung unter der Adresse und Nr. 26, Z. 24–31). 133–134 la bonté de vouloir contribuer: Vgl. Nr. 16. 134–135 ou par … Treuttel et Wurz, ou par notre legation: Vgl. zu 131–133. 138 sur ce point litigieux d’omphalos: Vgl. „Herakles der Dreyfußräuber“ von Passow, S. 158–162. Böttiger fasst die These im „Vorbericht“ zusammen: „Das wichtigste und neueste in Passows Erläuterungen ist die Behauptung, daß der mit einem Netzartigen Ueberzug bedeckte Kessel, den man auf mehrern Vorstellungen dieses Dreyfußraubes zwischen beiden Kämpfern erblickt, nicht der heilige Einsatzkessel (der oçlmoß, die cortina) sei, wie man bisher allgemein glaubte, sondern jener den Erdnabel in Delphi vorstellende Stein, in Form einer Halbkugel sey […]“ (S. XX). Vgl. auch zu 124. 138 dans ce journal: Vgl. Nr. 23, Z. 30–37. 139 mes doutes: „Wir werden uns freuen, wenn die Leser sich durch Passow’s Deduction für überzeugt halten, uns aber auch nicht wundern, wenn einige doch noch immer das wirkliche Orakelfäß, die Cortina, darin erblicken. Denn warum sollte man nicht annehmen können, daß außer dem Einsetzkessel im Dreifuß, welcher auf vollständigen Bildwerken offenbar eine ganze in zwei Hälften geteilte Kugel darstellt, wodurch schon allein die Vorstellung des o√ lmoß als bloße Scheibe widerlegt wird, auch noch ein besonderer Schallkessel, mit einem Teppich oder netzförmigen Ueberzug bedeckt, im Heiligthum (adytum) gestanden habe, und daß nun dieser sowohl auf unserm, den Dreifußraub abbildenden Relief, als auf andern Denkmälern, ohne alle Beziehung auf den Dreifuß selbst, in jener netzförmig umsponnenen Halbkugel, die so oft auf dem Boden steht, vor uns trete? Doch ich will hier keinem andern Urtheile vorgreifen, ja ich gestehe gern, daß Passows Erklärung mir selbst sehr gefallen würde, wenn nicht so manches Bildwerk mit dieser Erklärung schwer zu vereinigen wäre“ (S. XXI–XXIII). Vgl. auch ebenda die ausführlichen Anmerkungen dazu, in denen Böttiger seine Auffassung unter Bezugnahme auf zahlreiche Monumente befestigt. 141 mes petites recherches: Raoul-Rochette zitiert Böttigers Schriften in den „Monumens inédits“ ausgiebig: Les Furies d’après les poetes et les textes anciens (S. 146, 181, 185f., 191, 199, 214, 216, 219, 224, 228, 274, 360, 380f.), Griechische Vasengemälde (S. 14, 59, 87, 106, 113, 131, 158, 183, 186, 191, 193, 250), Der Raub der Cassandra (S. 140, 244f., 254, 264, 295, 303, 308, 310, 319–321), Ideen zur

674

März–Juli 1830

Kunst-Mythologie (S. 6, 23, 89f., 93, 121f., 136, 148, 368), Archäologie der Malerei (S. 59, 62, 79, 177, 220, 295, 309f., 320, 366), Die Aldobrandinische Hochzeit (S. 40f., 135, 230f., 269), Andeutungen zu vier und zwanzig Vorträgen über die Archaeologie (S. 46, 145, 322), Ilithyia oder die Hexe (S. 62, 79, 162), Vorbericht zu Archäologie und Kunst (S. 111), Hercvles in bivio (S. 195), Aelteste Spuren der Wolfswuth in der griechischen Mythologie (S. 222), Prolvsione altera de Medea Evripidea (S. 263), Das Namensfest (S. 425). 152 crocotes: Plural von crocote: safranfarbenes hemdartiges Gewand, Galakleid – von (lat.) crocota [vestis] – von (griech.) krokwtóß [citån]. 155–156 daímona mußtagwgón: (griech.) die Gottheit, die die Initiierten anführt. 158 une excursion: Beilage A. Das Namensfest. 158 la premiere dissertation: Amalthea oder der Cretensische Zeus als Säugling (Zur Erklärung des Titelkupfers.) 160 Genetúlliß: Genetullíß, Genetyllis, Göttin der Geburt. 160 Voyez Lobeck: Die Ausführungen finden sich im ersten Band. Die Nummerierung der Seiten ist durch beide Bände durchgehend. – Das Werk, das Böttiger in der Leipziger Literaturzeitung 1830, Nr. 134 rezensiert hatte, befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 481). 162 Hesychius: Hesychios: Lexikon. 165 la critique: Nicht ermittelt. 170 teléthß: Diese von Raoul-Rochette geprägte Bezeichnung eines männlichen Genius der Initiation ist, wie Böttiger zutreffend ausführt, in antiken griechischen Texten nicht überliefert. 170–171 telésthß, teléstwr: (griech.) derjenige, der in das Mysterium einführt. 171 teléth: teletä (griech.) Initiation. 174 l’Achilleide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 184 le debut: Gemeint ist ‚le débit‘. 185–186 j’en parlerai … dans mon Notizenblatt: Böttigers Rezension erschien 1830 in Nr. 11 seines „Artistischen Notizenblattes“. 189 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 189 III cahier de la …: Annales de l’Institut de correspondance archéologique, Bd.1. 196–197 la dissertation de votre plume: Pompéi. Choix d’édifices inédits. Première partie. Maison du poète tragique. Par Raoul-Rochette, membre de l’Institut, et J. Bouchet, architecte. 197 que cet adversaire a combattu: Laglandière: Choix d’édifices inédits de Poméï, de Raoul-Rochette et Bouchet. 200–201 vilipender le passage de Vitruve: Der Kritiker wirft Raoul-Rochette S. 371 vor, Vitruvs Feststellung, dass die Griechen kein Atrium hätten, missachtet zu haben. Raoul-Rochette behauptet in seiner im „Supplément au IIIe cahier des Annales de l’Institut de correspondance archéologique“ abgedruckten Antikritik in Form einer auf den 3. März 1830 datierten „Lettre à M. Panofka“ (S. 415–426), auf die sich Böttiger hier offenbar bezieht, auf S. 416, dass Vitruv sich dergestalt äußere, weil sich das Atrium der Griechen in Anlage und Ausschmückung wahrscheinlich von demjenigen der Römer unterschieden habe. 201–202 Atrium Graeci non habitant: (lat.) Die Griechen bewohnen das Atrium nicht. – Nach Vitruvius. De architectura, 6 Buch, 7. Kapitel (Fensterbusch) bzw. 10. Kapitel (Rode). – Wörtlich lautet die Stelle: „Atriis Graeci quia non utuntur, neque aedificant, sed ab ianua introeuntibus itinera faciunt latitudinibus non spatiosis, et ex una parte equilia, ex altera ostiariis cellas, statimque ianuae interiores

Brief 38–39

675

finiuntur“. („Weil die Griechen Atrien nicht gebrauchen, bauen sie keine, sondern sie bauen, wenn man durch die Haustür eintritt, nicht sehr breite Gänge und auf deren einer Seite Pferdeställe, auf der anderen Seite kleine Wohnräume für die Pförtner, und dann bilden sofort innere Türen einen Abschluß“ (Vitruvii de architectura libri decem. Edidit et annotavit Dr. Curt Fensterbusch, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976, S. 288–290)). 205 stemmata: (lat.) bekränzte Ahnenbilder der Römer. 205 images en cire: Im „Neuen Teutschen Merkur“ (1800, St. 8, S. 319f.) gibt Böttiger folgende Erklärung: „Die Hauptstelle [über die Ahnenbilder (imagines) der Römer] beim Polybius 6, 53, T. II. p. 568. Schweigh. setzt es außer Zweifel, daß diese Ahnenbilder nur zur Parade dienten, und dass gerade nur diese Parade das ausschließliche Vorrecht der Nobilität war. Uebrigens wird niemand, der Eschenburgs Ausführung der Lessingischen Contravers (Lessing’s Werke X. 322.ff.) gelesen hat, meinen Ausdruck Gesichtsmaske für imago befremdend finden. Die oft so gemißdeutete Sitte war kurz diese: Man nahm in Gyps die Gesichtsform von Lebenden oder Todten (dieß ist hier gleichviel), die man dann in Wachs ausgoß. So entstand eine wahre Maske aus Wachs, die man ins Atrium in kleine Wandschränkchen setzte, bei feierlichen Processionen aber über grosse Puppen, die als Consuls, Dictatoren, Triumphatoren u. s. w. angeputzt waren, gerade so, wie wir kleine Masken über die Kinderpuppen legen, gezogen wurden“. 212 au¬laß: au¢laß (griech.) die Höfe. 215 la guenouille: Gemeint ist ‚la quenouille‘. 220 tout ce que vous dites d’o¬pä: Der Kritiker bestreitet auf S. 371f., dass mit o¬pä die Öffnung über einem Impluvium bezeichnet worden sei, für welche Auffassung Raoul-Rochette auf S. 418–420 Argumente vorträgt. 220 o¬pä: (griech.) Öffnung im Dach oder in der Wand. 237 Tros Rutulusve fuat: Tros Rutulusve fuat[, nullo discrime habebo] (lat.) sei es der Troer oder der Rutuler[, ich mache keinen Unterschied], d. h. mir ist es gleich. Vergil, Aeneis 10, 108. – Die Form „fuat“ ist ein archaistischer Konjunktiv. 243 Je Vous ai demandé …: Vgl. Nr. 2, Z. 99–103 und Nr. 14, Z. 159f. 244 Vases de Lamberg: Laborde: Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg. 244–245 que j’ai reçu … par … La Borde: In seinem Schreiben vom 22. Januar 1824 kündigt Laborde Böttiger die 8. Lieferung an und in demjenigen vom 24. Juni 1824 die 9. Lieferung. Aus diesen Briefen geht hervor, dass Laborde sich bei seiner Arbeit von Böttiger beraten ließ, dass Böttiger das Werk anzeigte und gebeten wurde, eine Subskription des sächsischen Königs zu vermitteln (vgl. GNM Nürnberg, Archiv, Autographen Böttiger, K. 16). 39.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 8. bis 21. Juli 1830 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 21 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Directeur / du Musée royal des Antiques, Professeur / d’Archéologie, etc. etc. etc – / à Dresde / Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 21 / JUIL. / 1830 und 27 Jul. Zur Datierung: Raoul-Rochette datiert auf 8 juillet, 1830. Auf Böttigers hier beantwortetem Brief vom 29. März 1830 notiert er Répondu le 8–21 juillet. Der Pariser Poststempel bekräftigt die Datierung.

676

Juli 1830

Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 38; A: 40 5– 6 votre aimable lettre du 29 mars: Nr. 38. 10 mon dernier ouvage: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 25 son important et utile manuel: In den „Nouvelles observations sur la statue du prétendu Gladiateur mourant, du Capitole, et sur le groupe d’Arria et de Pætus“ würdigt Raoul-Rochette Müllers „Handbuch der Archäologie der Kunst“ als „un nouveau et signalé service rendu aux études archéologiques“ (S. 365). 28 une récension: Gemeint ist Creuzers Rezension von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ im Frühjahr 1830 in den „Jahrbüchern der Literatur“. 36 deux articles: Gemeint ist die Rezension des „Catalogo di scelte Antichità etrusche trovate negli scavi del principe di Canino“ im Februar- und Märzheft des „Journal des Savans“ 1830. 38–39 je serais bien aise de connoître votre opinion: Böttiger geht in Nr. 40 und auch später auf diese Frage nicht ein. Raoul-Rochette vermutet den Verlust der übersandten Artikel (vgl. Nr. 41, Z. 142–145). – Zu Böttigers Meinung in dieser Frage vgl. Nr. 63 zu 103. 39–40 le Prince de Canino ne veut pas …: In der „Nota del principe di Canino“ im „Catalogo di scelte antichità etrusche“ (ebenda, S. 171–185) versucht Lucian Bonaparte, den etruskischen Ursprung der in Etrurien gefundenen Vasen nachzuweisen. Er führt an, dass die Griechen zu der Zeit, als diese Vasen, Meisterwerke der Malerei, geschaffen wurden, noch keine Meisterwerke der Malerei besessen hätten, dass die Griechen sich nicht der Erfindung der gemalten Vasen gerühmt hätten, dass die griechische und etruskische Schrift einander geglichen hätten, dass in Griechenland und Italien die gleiche pelasgische Sprache gesprochen worden sei, dass Aristophanes nicht ironisch über die Vasenmalerei gesprochen hätte, wenn die Griechen darin Meisterwerke besessen hätten, dass in kurzer Zeit Tausende bemalter Vasen in Etrurien gefunden worden seien, dass die griechische Zuschreibung zu einer Zeit getroffen worden sei, in der noch nicht genügend Monumente bekannt gewesen seien, sowie dass viele in Etrurien gefundene Vasen mit Götterund Heldennamen beschriftet worden seien, was bei den Griechen laut Winckelmann nicht üblich gewesen sei. 41–42 il soutient même que …: Canino äußert, dass es in Großgriechenland etruskische Kolonien gegeben habe, dass etruskische Vasen in Ausnahmefällen nach Griechenland hätten gelangen können, dass auf ihren Vorteil im Kunsthandel bedachte Archäologen die etruskischen Vasen für griechisch ausgegeben hätten und dass die modernen Restaurationen mit Aqua forte beseitigt werden müssten. 46 dans votre dernière lettre: Vgl. Nr. 38, Z. 190–192. 47 la correspondance archéologique: Gemeint sind das Instituto di Corrispondenza Archeologica uns insbesondere die „Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica“, die von Theodor Panofka und Jean de Witte herausgegeben wurden. 53 une analyse: Gemeint ist Theodor Panofkas 1830 in den „Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica“ erschienene Rezension von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“. 53 mon Orestéide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 89 Sans le nommer du nom: Letronne sollte 1833 in seiner Rezension von Panofkas „Recherches sur les véritables noms des vases grecs“ schreiben: „La nomencla-

Brief 39

677

ture proposée par M. Panofka est louée et admise par de très-habiles gens ; elle commence à se répandre par suite de l’adoption qui en est faite assez généralement par les rédacteurs du savant et utile recueil intitulé Annales de l’Institut de correspondance archéologique. Les noms techniques de lépasté, de kélébé, de dépas, de cantharos, de cylix, de phiale, de cados, d’hydrie, de calpis, de stamnos, et tant d’autres, hérissent maintenant certaines dissertations archéologiques ; M. Ed. Gerhard, qui est non-seulement un archéologue du premier mérite, mais encore un helléniste très-distingué, les admet pour la plupart dans son excellent Rapport sur les vases de Volci, et qualifie l’ouvrage d’Opera applaudita, d’Opera fondamentale ; enfin on retrouve ces dénominations jusque dans les catalogues dressés par les marchands d’antiquités“ (zitiert nach dem Separatdruck: Observations philologiques et archéologiques sur les noms des vases grecs, à l’occasion de l’ouvrage de M. Théodore Panofka, secrétaire de l’Institut de correspondance archéologique, etc., intitulé : Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages, d’après les auteurs et les monuments anciens ; par M. Letronne, Paris, Imprimerie royale, 1833, S. 2f.). 120 quelques mots de mon orestéide: Vgl. Nr. 30 zu 69 und Nr. 38 zu 185–186. 120 votre journal: Artistisches Notizenblatt. 123 un article: Friedrich Jacobs wird die „Monumens inédits“ nicht rezensieren. 124–125 aux insinuations de Bröndsted: Vgl. Nr. 36, Z. 65–80 und zu 67. 126 sa seconde livraison: Gemeint sind die „Reisen und Untersuchungen in Griechenland“. 128–129 recherches sur les noms des vases grecs: Theodor Panofka: Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages, d’après les auteurs et les monuments anciens. 144 l’acquisition de tous ces objets: Am 11. Oktober 1831 schrieb Sulpiz Boisserée aus München an Mohl: „Von der Vasengeschichte hatte mir schon ein Mr Hennin, welcher dem Leuchtenbergischen Hauß attachirt und ein Freund von Rochette ist, erzählt. Demnach wäre Rochette nicht schuldig, sondern die Schuld fiel auf die GeneralAdministration oder das Ministerium. Man schlug nämlich den Kaufantrag ab, und Rochette veranlasste einen Kunsthändler, mit dem er sich, glaube ich, associrte, ins Mittel zu treten und den Kauf zu schließen, damit die seltenen Vasen nicht in’s Ausland kämen; später habe dann, heißt es, die Administration ihre Dummheit eingesehen und sich doch zum Kauf dieser Seltenheiten entschloßen, wobei sie freilich einen weit höheren Preis habe erlegen müßen, weil der Kunsthändler nicht um sonst das Risico habe tragen wollen? Die Association von Rochette sey blos zur Garantie des Kunsthändlers und also eher eine patriotische als eine schmutzige Handlung gewesen. Nach Deiner Darstellung sieht es anders aus. – Am Ende ist an beidem etwas wahres und es läuft wie gewöhnlich bei unsern lieben Franzosen Schmutz und Patriotismus durcheinander. Laßen wir es also cum caeteris auf sich beruhen. Nur wünsche ich, daß dem armen Teufel R. R. der ohnehin in den lezten Jahren soviel zu leiden gehabt, durch diese Etourderie, wie Remusat es nennt, nicht noch tiefer in den Decrement komme; denn er ist noch lange nicht so schlimm, wie viele andere seiner hochangesehenen Collegen“ (BIF Paris, MSS. 2975, f. 1101 r° und v°). 146 mon Achilléide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 147 une notice détaillée: Notice sur quelques vases antiques d’argent faisant partie d’une collection d’objet de ce métal, récemment trouvés près de Bernay, en Nor-

678

Juli–Oktober 1830

mandie et acquise par le Cabinet des vases d’argent du Cabinet des antiques de la Bibliothèque du Roi. 148 un ouvrage spécial: Als Separatdruck erschienen ist nur die „Notice sur deux vases d’argent du Cabinet des antiques de la Bibliothèque du Roi, provenant du dépôt de Bernay“, ein Sonderdruck aus den „Nouvelles Annales publiées par la section française de l’Institut archéologique“. 153–154 vases de Lamberg: Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg expliquée et publ. par Alexandre de La Borde. 157 ses fonctions politiques: Laborde nahm an der Julirevolution teil und wurde Präfekt des Departements Seine. Zu weiteren politischen Ämtern Labordes vgl. Nr. 54 zu 124. 162 la dissertation de Hirt: Hirt: Die Brautschau. 163 et la critique de vous: Vgl. Nr. 37 zu 185. 40.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 29. August 1830 H BIF Paris, Signatur, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 128 Textgrundlage: H. – Z. 28 wurde emmené statt emmmené gesetzt; Z. 31 wurde inebranlable statt inebranbable gesetzt. Erläuterungen: B: 39; A: 41, 43 5 depuis le depart de mon ami, Mr. Breuer: Vgl. Nr. 38. 11 l’ouvrage: Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 12–13 la feuille de mes notices: Artistisches Notizenblatt. 13 dans laquelle j’en ai parlé: 1830, Nr. 11. 15 La Critique … par Mr. de Steinbuchel: Gemeint ist Anton Steinbüchel von Rheinwalls Rezension der „Monumens inédits“ Raoul-Rochettets in den „Jahrbüchern der Literatur“ im Frühjahr 1830. 15 Votre Achilleide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 19–20 Creuzer … une analyse: Nachdem Creuzer im Frühjahr 1830 die „Achilléide“ in den „Jahrbüchern der Literatur“ besprochen hatte, sollte dort im Frühjahr 1834 eine Rezension der „Odysséide“ erscheinen. 20 Votre Oresteide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 22 celui des philosophes Platoniciens: Böttiger bezieht sich auf Creuzers Arbeit an dessen Werk „Plotinou Apanta, Plotini opera omnia, Porphyrii liber de vita Plotini cum Marsilii Ficini commentariis et ejusdem interpretatione castigata“. 23 1 Volume d’Herodote: Bähr, Creuzer: Herodoti Musae. 37 comme avant l’Empire: Das Institut National war 1803 reorganisiert worden. Durch die Ordonnanz vom 21. März 1816 hatte Ludwig XVIII., den Namen des Instituts beibehaltend, die alten Akademien wiederhergestellt. 39 l’encouragement que Vous avez obtenu: Die französische Regierung unterstützte Raoul-Rochettes kostspielige Werke durch Subskriptionen. Das Ministère de la Maison du Roi, das für die Versorgung der königlichen Bibliotheken zuständig war, subskribierte ab 1820 auf sein „Théâtre complet des Grecs“ und 1821 auf die von ihm herausgegebenen Werke Rollins sowie 1822 auf fünfzig und 1823 auf weitere Exemplare seiner „Antiquités grecques du Bosphore“. Das Innenministerium subskribierte 1827 auf 100 Exemplare der „Monuments inédits“ und 1828 auf zwanzig Exemplare von „Pompéi. Choix d’édifices inédits“ (vgl. Moisy, S. 117; mit Verweisen auf die Archives Nationales). 40 Vos monumens: Vgl. zu 11.

Brief 39–41

679

46–47 sa femme: Maria Teresia Ignatia Freifrau von Manteuffel war am 18. Juni 1830 gestorben. 49 il ne donne pas dans le delire de novateurs: „Durch seinen starren Widerstand gegen jede Reform machte er sich so allgemein verhaßt, daß man nach dem Umschwung von 1830 für gut fand, ihn durch seine Ernennung zum Bundestagsgesandten zu entfernen und unschädlich zu machen“ (Flathe in: AdB, Bd. 20, S. 257). 63–64 ses merites … poursuivi et calomnié: „Fondateur de la Société asiatique, il l’inaugurait, en 1822, en traçant le plan et ouvrant la carrière des mémorables travaux qu’elle allait entreprendre. Quatre ans après, il y prit la défense des poëmes arabes […]. […] Bien d’autres ont reproché à cette poésie une vaine emphase ; oubliant trop peut-être qu’il y a dans toutes les langues, et jusque dans la nôtre, des expressions hyperboliques, qui cessent de choquer la raison et le bon goût, à mesure que l’habitude les réduit à leur juste valeur, et lorsque leur signification immédiate, qui serait en effet démesurée, ne se présente plus à l’esprit de ceux qui les entetendent ni de ceux qui les profèrent. Mais comme nous restons disposés à tout prendre au pied de la lettre dans les poëmes asiatiques ou dans les traductions qu’on nous en fait, il nous est bien difficile de ne pas réprouver de exagérations que notre langage le plus figuré ne saurait admettre ; et, selon toute apparence, ces poésies seront souvent jugées avec la sévérité contre laquelle se récriait M. de Sacy. Quelques autres de ses opinions trouvèrent aussi des contradicteurs, surtout celle qui concernait l’état civil des Juifs. Son jugement sur une grammaire hébraïque publiée en Angleterre provoqua une assez vive réclamation“ (Notice historique sur la vie et les ouvrages de M. le baron Silvestre de Sacy ; par M. Daunou, secrétaire perpétuel de l’académie des inscriptions et belles-lettres, Paris, Imprimerie royale, 1838, S. 15). 75 attaqué plusieurs traditions: Hirt: Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meissen nach Dresden und Prag. – Das Werk war in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 911). 76–77 il a été attaquée aussi et refuté: Böttiger: Hirt’s Bemerkungen über die Dresdener Gemäldegalerie und das Antikenmuseum, in: Artistisches Notizenblatt, 1830, Nr. 14. 79 la critique de l’Achilleide: Vgl. Nr. 30 zu 69. Hirt hatte Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ 1829 in den „Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik“ rezensiert. Vgl. Nr. 31 zu 41. 87–88 Votre dissertation sur la vaisselle d’argent trouvée: Vgl. Nr. 39, Z. 147– 151 und zu 147. 41.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 6. Oktober 1830 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 16a Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Directeur / du Musée royal des Antiques, / Professeur d’Archéologie, etc. etc. / à D r e sd e / Saxe. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 6 / OCTO / 1830 und 12. Oct. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 40; A: – 3 des événemens qui se sont passés dans votre pays: Am 25. und 26. Juni war es in Dresden zu ersten Steinwürfen und Missfallensäußerungen gegen den Stadtrat

680

Oktober 1830

seitens aufgebrachter Handwerker, Händler und Gesellen gekommen, weil das Rathaus anlässlich des 300. Jahrestages der Augsburgischen Konfession möglicherweise aus Rücksicht auf das katholische Herrscherhaus nicht illuminiert worden war. Darauf schritt Infanterie ein, wurde ein Ausgehverbot verhängt, wurden wichtige Stellen der Stadt militärisch besetzt. Der Unmut gegen die Regierung wuchs, als der König am 8. Juli den Landrat, ohne die erwarteten Reformen unternommen zu haben, schloss. Anfang August trafen die Nachrichten von der Julirevolution in Paris ein, bevor es dann im September zu revolutionären Ereignissen in Sachsen kam (vgl. Reiner Groß: Geschichte Sachsens, Leipzig, Edition Leipzig, 2001, S. 200–202). – Böttiger war in seinem Brief vom 29. August, in dem er sowohl die Julirevolution in Paris begrüßt als auch Reformen – „changemens sages et utiles“ – für Sachsen wünscht, auf das „delire de novateurs“ nicht näher eingegangen. 36 Lettre numismatique: Lettre à M. le Duc de Luynes, sur les Graveurs des monnaies grecques. 43 Nouvelles observations: Nouvelles observations sur la statue du prétendu Gladiateur mourant, du Capitole, et sur le groupe d’Arria et de Pætus, de la villa de Ludovisi. 46 la Vigne Amendola: „la vigne de M. Amandola, lieu situé sur l’ancienne voie appienne, tout près de la porte moderne de St-Sébastien, et célèbre, depuis plusieurs années, par des tombeaux antiques ornés de peintures et remplis d’inscriptions, qu’on y découverts à plusieurs reprises“ (Nouvelles observations, S. 368). – Raoul-Rochette war von Amendola bei seinen Forschungen unterstützt worden (vgl. ebenda, S. 370). 46 un superbe Sarcophage: Der Sarkophag war erst wenige Monate zuvor entdeckt worden. „Ce beau sarcophage, d’un beau marbre grec, d’une dimension qui ne cède guère qu’à la fameuse urne, dite d’Alexandre Sévère, du Musée du Capitole, d’un travail admirable et d’une intégrité parfaite, est orné, sur trois côtés et sur son couvercle, de sculptures du plus fort relief, représentant un combat dont un peuple barbare forme le parti vaincu“ (ebenda, S. 368). 48 Celtes de la Galatie: „Il pourrait donc y avoir quelque incertitude au sujet du peuple barbare qui succombe ici sous les coups d’un peuple civilisé, si les autres signes caractéristiques, des cheveux, de la physiognomie et du collier, ne concourroient à faire reconnaître, dans les guerriers vaincus, des Occidentaux, et suivant toute apparence, des Celtes, plutôt que des Asiatiques, sans compter que la nudité, qu’offrent la plupart des combattans, est encore un trait tout-à-fait caractéristique des guerriers gaulois“ (ebenda, S. 369). Vgl. auch zu 48–49. 48–49 des Guerriers Asiatiques: „Mais le costume du guerrier, vêtu d’une tunique courte, avec la chlamyde, les cnémides, et le casque, d’une telle forme singulière, qui semble empruntée de celle du bonnet phrygien, ne présente absolument rien de romain ; et la peau de panthère, qui sert de selle au général vainqueur, est un autre trait du costume oriental, qui ne répugne pas moins positivement à toutes les habitudes romaines“ (ebenda, S. 370). 50 citées par Pline: „Plin. XXXIV, 8, 19: Plures artifices fecêre Attali et Eumenis adversùs GALLOS PROELIA“ (ebenda). – (lat.) Mehrere Künstler gestalteten des Attalos und des Eumenes Schlachten wider die Gallier. – Plin. 35, 24. 51–52 les exploîts des Rois de Pergame … contre les Galates: „[…] un grand nombre de statuaires grecs s’étaient excercés sur des sujets de bataille, tirés des guerres d’Eumène et d’Attale, rois de Pergame, contre les Gaulois, maîtres d’une partie d’Asie mineure“ (ebenda).

Brief 41

681

53–55 les mêmes traits … la corde … autour du col: „Quoi qu’il en soit, le point sur lequel j’insiste particulièrement, et qui me paraît à l’abri de toute incertitude, c’est la ressemblance absolue qu’offrent entr’eux les Barbares, représentés dans notre bas-relief, avec leurs cheveux épais et hérissés, leurs moustaches, la corde tortillée qu’ils portent a u t o u r d u c o l , et la figure du Guerrier mourant, du Capitole“ (ebenda, S. 371). – Die Kordel um den Hals interpretierte Raoul-Rochette als „signe distinctif de quelque grade militaire“ (ebenda, S. 369). 56–57 un de ces Barbares, mourant …: „Il est donc maintenant hors de doute, que le prétendu Gladiateur mourant du Capitole, est un Chef gaulois, blessé et expirant sur quelque champs de bataille ; et que cette figure dut être conçue d’abord dans une composition, telle que celle qui nous occupe, relative aux victoires des Grecs, soit de l’Asie, soit de la Grèce même, sur les Gaulois, nos ancêtres“ (ebenda, S. 371f.). – Diese Auffassung wurde schon früher vertreten (vgl. [Visconti:] Notice des statues, bustes et bas-reliefs, de la Galerie des antiques du Musée Napoléon, ouverte pour la première fois le 18 Brumaire an 9, Paris, Imprimerie des Sciences et Arts, an XII, S. 76f.: „un guerrier barbare (peut-être Gaulois ou Germain“). 59 qu’Attale avait consacrée dans l’Acropole: „Un bas-relief, du même sujet, représentant la défaite des Gaulois dans la Mysie, avait été consacré par Attale dans l’Acropole d’Athènes ; et il me paraît infiniment probable que notre sarcophage est une répétition, exécutée à la belle époque de la sculpture romaine, d’après quelqu’une de ces compositions célèbres, peut-être même une copie de celle qui vient d’être citée en dernier lieu, et qui devait, à raison du prince, si cher aux Romains, qui l’avait dédiée, et du monument, si respectable du monde entier, où elle était exposée, jouir d’une plus grande renommée qu’aucune, à Rome et ailleurs“ (ebenda, S. 371). 60 dont Parle Pausanias: „Pausan. I, 25, 2: GALATWN tæn e n¬ Musíaı fjoràn a¬néjhken Attaloß“ ¢ (ebenda, S. 371). – „An der Südmauer [der Akropolis] hat Attalos den Kampf gegen die Giganten, die einst in Thrakien und auf der Halbinsel Pallene wohnten, und den Kampf der Athener gegen die Amazonen und die Schlacht bei Marathon gegen die Perser und die Vernichtung der Gallier in Mysien aufgestellt, jede Figur zwei Ellen hoch“ (Pausanias: Reisen in Griechenland. Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer hg. von Felix Eckstein, abgeschlossen von Peter C. Boyl, Düsseldorf und Zürich, Artemis & Winckler, 2001, Bd. 1, S. 115). 61–62 fixer le véritable Sujet: Raoul-Rochette wollte eine schon von Heyne, Beck und Müller geäußerte Vermutung bestätigen: „[…] quoi de plus vraisemblable que de voir dans ce groupe Ludovisi, un Chef barbar e , qui, après avoir dérobé sa femme à l’affront de tomber vivante en des mains ennemies, en lui donnant la mort, se tue lui-même, et qui brave et menace encore son vainqueur de son dernier regard“ (Nouvelles observations, S. 378). 62 une description étudiée: Vgl. ebenda, S. 375f. 63–64 pénétrer … dans cette impénétrable Villa: „Du reste, ni Winckelmann, ni aucun des antiquaires qui ont marché sur ses traces, n’ont peut-être encore suffisamment apprécié le prodigieux mérite de cet ouvrage, dont il n’existe que très-peu de plâtres, dont toutes les estampes sont plus ou moins défectueuses, et que la difficulté de pénétrer à la villa Ludovisi a rendu presqu’inconnu de la génération actuelle des artistes et des antiquaires. C’est ce qui m’autorise d’en parler avec quelques

682

Oktober 1830–März 1831

détails, grâce à l’avantage que j’ai eu de le voir et de l’étudier à plusieurs reprises“ (ebenda, S. 374f.). 71 l’analyse: Diese Rezension wurde von Theodor Panofka verfasst. 97–99 J’ai traité … des monumens chrétiens: Raoul-Rochette: Premier mémoire sur les antiquités chrétiennes. Peintures des catacombes. – Ders.: Deuxième mémoire sur les antiquités chrétiennes des catacombes. Pierres sépulcrales, envisagées sous le double rapport des formules et des symboles funéraires. – Ders.: Troisième mémoire sur les antiquités chrétiennes des catacombes. Objets deposés dans les tombeaux antiques, qui se retrouvent en tout ou en partie, dans les cimetières chrétiens. – Raoul-Rochette veröffentlichte diese Forschungen in den „Mémoires de l’Institut Royal de France“. – Das Thema sollte Raoul-Rochette auch in den Archäologievorlesungen des Jahres 1833 beschäftigen. Vgl. Nr. 60, Z. 100–104 sowie zu 101, zu 102 und zu 106–107. 139 Je vous enverrai la Notice: Vgl. Böttigers Bitte in Nr. 39, Z. 147–151 sowie zu 147. Böttiger bestätigt den Empfang in Nr. 44, Z. 26–28. 142 ma Notice: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension des „Catalogo di scelte Antichità etrusche trovate negli scavi del principe di Canino“. 146 la brochure de Hirt: Aloys Hirt: Die Brautschau. 149 l’orestéide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 152 l’Achilléide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 156–157 la personne que vous m’avez recommandée: Gemeint ist der sächsische Minister Freiherr von Manteuffel. 42.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 19. März 1831 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 130 Adresse: à Monsieur / le Chevalier Raoul-Rochette, / Membre de l’Institut etc. / Paris / bibliothèque / Royale. Links unten neben der Adresse: avec quelques imprimées. Mit Siegelspuren Empfängerbemerkung: Répondu le 11 Juillet. Textgrundlage: H. – Z. 1–69 von der Hand eines Freundes Böttigers; Z. 70–84 von der Hand Böttigers Erläuterungen: B: –; A: 43 5 quelques feuilles imprimées: Vgl. zu H und zu 19–20. Die Beilage ist nicht überliefert. 18 regna silentum: (lat.) das Reich der Schweigenden, die Unterwelt der Toten. – In seinen „Ideen zur Kunst-Mythologie“ erläutert Böttiger den Ausdruck mit „Stillschweigen“, „silence que l’on garde éternellement chez les morts“ (Böttiger 1836, S. 513). 19–20 dans les feuilles ci-jointes quelques … épreuves: „Raoul-Rochette’s Monumens inédits“, in: Artistisches Notizenblatt, 1830, Nr. 11. Vgl. zu H und zu 5. 24 l’analyse: Gemeint ist Creuzers Rezension der „Achilléide“, der ersten und zweiten Lieferung der „Monuments inédits“, im 54. Band der Wiener „Jahrbücher der Literatur“. 29 une guerre: Im Frühjahr 1831 kursierte in Deutschland die Meinung, dass es dem Wiener Kongress nicht gelungen sei, ein europäisches Gleichgewicht herzustellen, und dass insbesondere seit der Entstehung Belgiens Frankreich ein Übergewicht gewonnen habe und es nunmehr gegen sein Vordringen und Machtstreben

Brief 41–42

683

kein Bollwerk mehr gebe. Von den Vertretern dieser Ansicht wurde ein Krieg des deutschen Bundes gegen Frankreich für notwendig gehalten. Diese Auffassung wurde z. B. besonders vehement in der „Allgemeinen Zeitung“, an der Böttiger mitarbeitete, in einer ab dem 6. Mai (Nr. 161) erscheinenden Reihe von Aufsätzen unter dem Titel „Ueber die Lage von Europa im Frühjahre 1812. Aus den norischen Gebirgen“ vertreten. 33 Dabit Deus his quoque finem: (lat.) Und auch diesem wird Gott ein Ende setzen. – Vergil, Aeneis, I, 199. 38 la médaille: Medaille von Karl Reinhard Krueger (vgl. Abb. III, S. 566). 52 le diplome du correspondant: Böttiger wurde am 3. März 1831 zum „correspondant de l’Académie des Inscriptions et des Belles-Lettres“ gewählt. – Im handschriftlichen „Registre des Procès-Verbaux de l’Académie royale des Inscriptions et B. Lettres“ finden sich dazu folgende Aufzeichnungen: „Séance du Vendredi 18 Février 1831. / M. Raoul-Rochette, au nom de la Commission chargée d’examiner la liste des personnes qui ont demandé le titre de Correspondant, fait son rapport, dont les conclusions sont, que sur cinq places vacantes, deux soient données à des nationaux, une à un savant allemand, une à un Anglais et la 5.e à un Italien. // D’aprés l’examen de la liste, la Commission par l’organe de son rapporteur, propose une liste triple, c’est-à-dire de trois Candidats pour chacune des places vacantes et contenant les noms suivants : Pour la France, Mrs Matter, Marchand, Dumège, Villeneuve, Le Prevost, Delaporte. Pour l’angleterre, MM Leake, Ainslie, Gell; Pour l’Allemagne, MM. Boettiger, Boeckh, Gesenius; Pour l’Italie MM. Peyron, Inglirami, Avellino. La discussion sur ces conclusions est renvoyée a la séance suivante“. – „Vendredi 4 mars 1831 […] Au 2.e tour du scrutin, la majorité des suffrages se réunit sur M.r Boettiger, à Dresde, qui est aussi proclamé en cette qualité par M. le Président“ (Bd. 8, S. 126f. und 128f.). Noch an diesem Tag schrieb Dacier an Böttiger: Institut de France Académie Royale des Inscriptions et belles lettres Paris, le 4 Mars 1831. Le Secretaire perpétuel de l’Académie / A Monsieur Bœttiger, Correspondant. Je m’empresse, Monsieur, de vous adresser l’extrait du Procès-verbal de la séance dans la quelle l’Académie vient de vous nommer l’un de ses Correspondants En vous donnant ce titre comme un témoignage de son estime, l’Académie vous invite à lui faire part des fruits de vos travaux relatifs à ceux dont elle s’occupe, ainsi que des découvertes de monumens antiques ou du moyen âge qui pourront être faites dans le pays que vous habitez. Recevez, Monsieur, l’assurance de ma considération distinguée Dacier (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, Vermischtes folio, Nr. 52a). Das Diplom ist ebenfalls überliefert: Institut de France Académie Royale des Inscriptions et belles-lettres Le Secretaire perpétuel de l’Académie Certifie que ce qui suit est extrait du Procès-verbal de la séance du Vendredi 4 mars 1831. Le Vendredi 4 Mars 1831, l’Académie a procédé, conformément à l’article 26 de son règlement, à la nomination de Correspondants

684

März–Juli 1831

Mr Bœttiger - ayant réuni les suffrages requis a été proclamé Correspondant de l’Académie royale des Inscriptions et belles Lettres de l’Institut de France. Certifié Conforme : / Le Secrétaire Perpétuel. Dacier (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, Vermischtes folio, Nr. 52 b). 61 Reinhard qui m’honore de son amitié: Am 14. Oktober 1830 war Reinhard zum Gesandten an den sächsischen Höfen mit Sitz in Dresden berufen worden. Am 19. November hatte er Paris verlassen. „Auch den litterarischen Kreisen Dresdens blieb er nicht fremd. Der alte Böttiger hatte sich ihm gleich mit vielem Vergnügen für einen Ausflug in die sächsische Schweiz angeboten, er lernte Elise von der Recke kennen und die Herzogin von Sagan, die Nichte Talleyrands. […] Anfangs Juli wurde wirklich der Ausflug nach der sächsischen Schweiz gemacht, und der alte Böttiger war von einem Schlaganfall so weit hergestellt, daß er versprochenermaßen den Führer machen konnte“ (Wilhelm Lang: Graf Reinhard. Ein deutsch-französisches Lebensbild 1761–1837, Bamberg, C. C. Buchner Verlag Rudolf Koch, 1896, S. 524). – Ein Mittagessen am 11. April 1832 bei Reinhard mit Böttiger sowie u. a. Vogel, Dahl, Kreschinsky und Belval schildert Boisserée in seinem Tagebuch (vgl. Weitz, Bd. 2, S. 647f.). 78–84 Ad malevolos …: (lat.) An die Übelgesinnten von der Polen kriegerischen Tapferkeit, der geradezu unglaublichen, die jene herabsetzen verächtlich machen und die das Schandmal der Aufrührerei ihrem [d. h. der Polen] Namen einbrennen Eine Meute von Hunden springt los auf den dahingestreckten und verwundeten Löwen. Tausend Feinde hetzen ihn. Er bricht zusammen, denn er war allein. Aber die jungen Löwen wachsen heran, sie schütteln die Mähnen, ihre Zunge leuchtet hervor. Vor dem rächenden Zorn, Hundemeute, hüte dich! Zu diesen Versen vgl. Peter Witzmanns Kommentar, in: Böttiger 2017, S. 239, Anm. 153. 43. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. Juli 1831 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 18 Textgrundlage: H Zur Datierung: Das Jahresdatum fehlt. Der Bezug zu Nr. 40 und 42 (vgl. zu 2–3) erlaubt die Datierung auf 1831. Erläuterungen: B: 40, 42; A: 44 2–3 c’est seulement aujourdhui, 11 juillet, que je réponds: Offensichtlich hat Raoul-Rochette seinen Brief vom 6. Oktober 1830 (Nr. 41) vergessen. 3–4 vos … lettres du 29 août et 19 mars: Nr. 40 und 42. 5 d’un devoir si doux: Es handelt sich um die Gratulation zur Aufnahme Böttigers in das Institut de France als Associé étranger (vgl. Z. 18–29). 8–9 J’ai rompu tout commerce avec le monde: Peter Wilhelm Forchhammer (1801–1894) schreibt am 31. Mai 1831 aus Paris an Müller: „Raoul Rochette habe ich noch nicht persönlich kennen gelernt. Es scheint als sey er mit sehr vielen Gelehrten zerfallen; Keiner rühmt sich einer hinlänglichen Freundschaft mit ihm, um Fremde einzuführen. Er ließt seit kurzer Zeit eine Stunde wöchentlich Iconographie, sehr unterhaltend, zuweilen doch zur Scepsis reizend“ (Kern, S. 139).

Brief 42–43

685

14–16 à l’exception … de mon digne ami, Boisserée: Am 24. Oktober 1830 verzeichnet Boisserée in seinem Tagebuch: „Brief von Rochette / trauriger Zustand von Paris“ (Weitz, Bd. 2, S. 518). Weitere Briefe von Raoul-Rochette in der fraglichen Zeit vermerkt er am 18. Januar und 9. Juni 1831 (ebenda, S. 538 und 569) – RaoulRochette hatte Boisserée während dessen zweiten Parisaufenthalts bei einem Essen, das der Maler Gérard am 30. Juni 1823 in Auteuil gegeben hatte, kennengelernt (vgl. Moisy, S. 246f.). Die Gäste waren: „Gau / Mr. de Lourdoix [Lourdoueix], chef de la division des Arts am Ministère de l’intérieur. / Raoul-Rochette / [Alexander von] Humboldt. / Herr und Frau v. Buttler Tochter der Ernst von Dresden, Malerin“ (Weitz, Bd. 1, S. 915). 16–17 qui m’a chargé de surveiller l’édition française de son ouvrage: Am 18. April 1829 hatte Sulpiz Boisserée an Goethe geschrieben, dass er nach Absendung des deutschen Manuskriptes sein Domwerk, „Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln, nebst Untersuchungen über die alte Kirchenbaukunst“, ins Französische übersetzt und zur Revision an einen Freund nach Paris geschickt habe (vgl. Sulpiz Boisserée: Briefwechsel mit Goethe, Stuttgart, Cotta, 1862, Bd. 2, S. 562). Am 5. September 1831 schrieb er aus München an Notter in Paris: „Während meinem Badeaufenthalt in Rosenheim hoffte ich von Tag zu Tag Nachricht von der Absendung des Textes zu erhalten, denn daß meine Anordnung einige Excurse der französ Edition beizugeben einen Aufenthalt verursachen würde, konnte ich nicht vermuthen, indem Mohl mir schon unter dem 9 ten July geschrieben hatte, daß Rochette ihm Tags vorher versichert der Druck des französ Textes sey auf dem Punkt der Vollendung! Sie können sich also mein Erstaunen denken, als ich nach langem vergebenem Warten bei meiner Heimkehr vorgestern einen Brief von Rochette empfieng, worin er mir meldet, daß jetzt erst der lezte Bogen mit dem bon à tirer versehen worden sey, und daß er auf meine Bemerkungen über die eingesandten Bogen warte, um die Errata zu schließen. Dazu kömmt noch, daß dieser Freund auf das Land gereist ist, wohin ihm zwar meine Briefe nachgesandt werden sollen, wo er aber mehrere Wochen seiner Gesundheit wegen zu bleiben denkt. Ich bin hiedurch in die gröste Verlegenheit versezt, denn die Didots haben mir nicht einen Bogen eingesandt, und ich kann nicht darauf warten, daß sie mir erst noch gesandt werden“ (BIF Paris, MSS. 2975, f. 1098 r°). – Vgl. auch Boisserées Brief an Mohl vom 7. September 1831 (ebenda, f. 1099 r°). Am 11. Oktober schrieb Boisserée an Mohl: „Daß R. Rochette: les deux petites portes qui se remarquent dans le mur corrigirt hat, während ich in meinem Brouillon, den ich zurückbehalten que l’on remarque dans le mur gesezt habe, wundert mich. Ich werde ihm jetzt, da er zurück ist, schreiben; bisher fand ich mich nicht sehr aufgelegt dazu. Er muß doch einigermaßen fühlen, daß es mir bei seinen unaufhörlichen Freundschaftsbetheuerungen nicht erfreulich gewesen, meine Druck-Angelegenheit so von ihm vernachläßigt zu sehen“ (ebenda, f. 1101 r°). An Goethe schrieb er am 21. September 1831, dass durch „verspätete Nachricht von Vernachlässigung des Correctors“ nicht allein der französische Druck, sondern auch die Absendung der deutschen Ausgabe aufgehalten worden sei (Briefwechsel mit Goethe, a. a. O., Bd. 2, S. 576). 18 le passage de votre lettre: Vgl. Nr. 42, Z. 52–61. 26 en qualité d’Associé … nous appartenir: Vgl. Nr. 54, Z. 9–12 und zu 11–12. 43 Sur les médailles de Caulonia: Raoul-Rochette: Observations sur le type des monnaies de Caulonia, et sur celui de quelques autres médailles de la GrandeGrèce et de la Sicile relatives au même sujet.

686

Juli 1831

44–45 Sur les médailles de Pyrrhus …: Raoul-Rochette: Mémoire sur les médailles siciliennes de Pyrrhus, roi d’Épire, et sur quelques inscriptions du même âge et du même pays. 46 Sur les graveurs des monnaies grecques: Raoul-Rochette: Lettre à M. le Duc de Luynes, sur les Graveurs des monnaies grecques. 56–57 les Additions de … Osann: Osann, Welcker: Griechische Künstlergeschichte. – Ursprünglich wollte Osann seine Ergänzungen in Böttigers „Archäologie und Kunst“ veröffentlichen. Bereits am 12. April 1828 aus Gießen hatte er an Böttiger geschrieben: „Komme ich in disen Ferien noch daran, so hoffe ich Ihnen bald einige nachträgliche Bemerkungen zu Silligs Cat. artif. zu schicken, denen Sie vielleicht auch einen Platz gönnen. H. Sillig kann daraus abnehmen, wie große Aufmerksamkeit sein verdienstliches Werk allgemein erregt hat“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, Bd. 143, Nr. 18 und 20). Am 29. Juli 1828 leitete er einen Brief an Böttiger mit weiteren Ergänzungen folgendermaßen ein: „So unbedeutend auch die Nachträge zu Silligs Catalogus artificum sein mögen, welche ich Ihnen, Hochzuverehrender Herr und Freund, vor Kurzen zugesandt habe, so liegt es mir doch daran, dieselben nach Kräften zu vermehren, und so bitte ich Sie in meinen Nachträgen an den betreffenden Stellen noch folgende von H. Sillig (dem ich bestens empfohlen zu sein wünsche) übersehene oder nicht gekannte Künstler einzurücken“ (ebenda, Nr. 20). Nachdem Osann erfahren hatte, dass Böttiger sein archäologisches Journal nicht fortführen könne, schrieb er an ihn am 18. März 1830: „Sie haben von mir noch zwei für dasselbe bestimmt gewesene Aufsätze in den Händen: Varianten aus einer florentiner Handschrift, zum Plinius, und Zusätze zu Silligs Catalogus. Ich brauche beide zu andern Arbeiten, und ich würde Ihnen die Zurücksendung sehr Dank wissen, da ich keine Abschriften davon genommen“ (ebenda, Nr. 24). 60–62 le travail de … Köhler … que vous avez publié: Gemeint ist „Dioscorides und Solon. Nebst einer Einleitung über die Gemmen mit den Namen der Künstler“, der Beitrag, dem Böttiger in „Archäologie und Kunst“ die erste Stelle einräumte. 62–63 avec des témoignages d’une estime et d’une confiance: Vgl. den „Vorbericht“ zu „Archäologie und Kunst“ (S. VII–XIII). Es heißt dort u. a.: „Der Staatsrath von Köhler in St. Petersburg ist seit langen Jahren gleichsam im Besitz über die alte Glyptik in oberster Instanz ein entscheidendes Urtheil zu fällen“ (S. VII). 69–70 l’explication … de la pierre d’ELLHN: Vgl. ebenda, S. 23–26. Der Stein, „ein berühmter Carneol in der russisch kaiserlichen Sammlung mit dem Bildnisse des Antinoos als Harpokrates“ (S. 23), dient Köhler als Beispiel für „Gemmen mit den Namen der vorgestellten Sache“ (S. 22). Köhler erklärt die Aufschrift folgendermaßen: „Sie bedeutet, indem sie den Namen Harpokrates, den das Bild ausspricht, hinwegläßt, ‚Harpokrates der Grieche,‘ oder ‚der griechische Harpokrates.‘ ¡Ellhn ist eben so viel als ¿Ellhnikóß“ (S. 25). 70 ELLHN: (griech.) der Grieche. 70 celle d’APOLLODOTOU LIJOS: Vgl. ebenda, S. 37f. Dieser „Carneol der vormaligen barberinischen Sammlung, auf dem man das Brustbild der Minerva von guter alter Arbeit sieht“ (S. 37), ist Köhler ein Beispiel für „Gemmen mit den Namen ihrer Besitzer“ (S. 36): „Die Aufschrift auf der einen Seite, APOLLODOTOU LIQO ist in großen zum Brustbilde unverhältnißmäßig tief gegrabenen Buchstaben geschnitten. […] Ich bin überzeugt, daß hier an keinen Namen eines

Brief 43

687

Künstlers des Kopfes zu denken und daß ein Steinschneider Apollodotos den Stein besessen, und um sich dessen zum Siegeln zu bedienen seine Namen darauf gesetzt habe, mit gröberer Schrift, wie es zu diesem Behufe, da der Name ins Auge fallen sollte, gewöhnlich war“ (S. 37). 70 APOLLODOTOU LIQOS: (griech.) der Stein des Apollodotos. 75 quelques articles du journal des savants: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension der „Œuvres diverses, italiennes et françaises, d’Ennius Quirinus Visconti, recueillies et publiées par le docteur J. Labus“ im „Journal des Savans“, die in mehreren Folgen erschien. 79–80 contre … Visconti … dans son Einleitung: Vgl. zu 62–63. Die Polemik gegen Visconti beherrscht die ganze Arbeit; sie findet sich besonders dicht auf S. 7f. und 11–16. Köhler wirft Visconti Fehlleistungen bei der Zuschreibung der Gemmen vor, indem er sich von den gefälschten oder Anderes bedeutenden Aufschriften täuschen lassen habe. Vgl. auch zu 81–83. – Der Aufsatz war, wie auch der Untertitel besagt, als Einleitung konzipiert: „Der zweite Abschnitt, welcher die eigentliche Abhandlung über Dioscorides und Solon enthält, folgt im nächsten Hefte“, heißt es am Ende auf S. 55. 81–83 attribuer… à Visconti, la Descrizione … de … Dolce: Köhler behauptet (ebenda, S. 7), dass „der unter dem Namen Franz Maria Dolce versteckte Visconti“ der Autor der „Descrizione istorica del museo di Cristiano Denh“ sei. Über das Werk schreibt er: „Hier sind die Fehler aller seiner Vorgänger treulich wiederholt, und durch offenbar neue Arbeiten, die nicht einmal den Schein für sich hätten, so wie manche in der Sammlung des Stosch, vermehrt. Obgleich vielleicht eine der ersten Arbeiten eines nachher sehr verdienten Mannes, und in dieser Hinsicht eine Arbeit, die nicht strenge beurtheilt werden darf; so wundert man sich doch, wie nach der Erscheinung der Winkelmannischen Schriften, und vornehmlich seiner musterhaften Beschreibung der Stoschischen Sammlung und ihrer Vorrede, Visconti etwas so elendes, wie das genannte Buch mit seiner Einleitung schreiben konnte. Zugleich aber finden sich in dieser Schrift, hier und da, einige gute, treffende und neue Erklärungen, einige Verbesserungen früherer Ausleger und auch Winkelmann’s, die keinen Zweifel zulassen, daß Visconti Verfasser des Buches ist“ (ebenda, S. 7f.). – Heute wird das Werk Dolce zugeschrieben. 91–93 la grossièreté avec laquelle cet homme … m’a attaqué: Angespielt wird auf einen Angriff auf Raoul-Rochette in „Dioscorides und Solon“, bei welchem Köhler seinen Gegner aber nicht namentlich nennt. In einer Note auf S. 45 heißt es: „Die Dunkelheit einiger solchen bakchischen Aufschriften hat nicht selten Gelegenheit zu falscher Auslegung gegeben. Aber auch die keiner Erklärung bedürfende, SIMOS, auf einem zu Nola entdeckten Gefäße will man verdrehen und durch OINOS verbessern, (Journ. des Savans 1826. Fevr. p. 94)! Hr. Garciulo, den der Verfasser un riche amateur de Naples (p. 89) nennt, ist für die gemalten Gefäße bei dem könglichen Museum daselbst unter dem würdigen Canonico Jorio angestellt und ist sehr geschickt im Zusammensetzen von Gefäßen, die dort zuweilen aus mehrern hunderten von Bruchstücken gebildet werden. Durch solche Ergänzungen wird unausbleiblich manche Schwierigkeit für die Auslegung dieser Gefäße und mancherlei Betrug entstehen“. – Zu der kritisierten Konjektur aus RaoulRochettes „Sur un Vase grec récemment découvert à Nola“ vgl. Nr. 11, Z. 37f., zu Gargiulos Restaurationspraxis Nr. 56, Z. 102–105 und zu 104–105. – Gemeint ist hier aber auch Köhlers mit P. P. unterzeichnete Rezension in der JALZ, in der Raoul-Rochette offensiver angegriffen wird. Vgl. Nr. 51, Z. 76–83 und zu 78.

688

Juli 1831–Januar 1832

95 de M. Hirt une lettre: Nicht überliefert. 97–98 cette réponse: Nicht überliefert. 105 sa critique: Vgl. Nr. 31 zu 41. 114–115 Vous me parlez … d’une analyse … que vous avez donnée: Es handelt sich um ein Missverständnis. Böttiger hatte auf Creuzers Rezension in den Wiener „Jahrbüchern der Literatur“ hingewiesen und gesagt, dass er eine bessere geschrieben haben würde (vgl. Nr. 42, Z. 24–28 und Nr. 44, Z. 46–52). 121 Creuzer m’a écrit: Nicht überliefert. 136 Vogel … sa lettre: Nicht überliefert. 44.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 20. Juli 1831 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 131 Adresse: Monsieur le Chevalier / Raoul Rochette, Membre / de l’Institut, Conservateur / des medailles à la bibliothèque / Royale, Professeur etc. / Paris / à la bibliotheque royal Links unten neben der Adresse: avec un sous bande contenant quelques feuilles imprimées. Mit Siegel Textgrundlage: H. – Z. 36 wurde reussirait statt reuissirait gesetzt. Erläuterungen: B: 43; A: – 3 Votre lettre du 11 Juillet: Nr. 43. 3 celle adressée a … Hirt: Vgl. Nr. 43, Z. 95–101 und zu 97–98. 8 mon bulletin artistique: Artistisches Notizenblatt. 26–27 Vos savantes observations: Vgl. Nr. 39, Z. 147–151 und zu 147 und zu 148, Nr. 40, Z. 87–90 sowie Nr. 41, Z. 139–143. 39–40 ce que … Millingen a debité: Böttiger bezieht sich auf die Erklärung der Tafel XIII im zweiten Band von Millingens „Ancient unedited monuments“. Vgl. ebenda, S. 25f. 44 l’ex-duc: Karl Friedrich August Wilhelm Herzog von Braunschweig. 46 une analyse: Gemeint ist Georg Friedrich Creuzers Rezension von RaoulRochettes „Monumens inédits“ im 54. Band der in Wien erscheinenden „Jahrbücher der Kritik“. 64 son catalogue: Julius Sillig: Catalogus artificum. 64 corrigé et completé: Gemeint ist die „Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn, sur quelques noms d’artistes omis ou insérés a tort dans le Catalogue de M. le Dr Sillig“. 65 son Pline: Julius Sillig: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII.

45.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. November bis Anfang Dezember 1831 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 132 Adresse: à Monsieur, / Monsieur le Chevalier Raoul-/Rochette, membre de l’Institut, Con-/servateur de la bibliotheque Royale etc. / à / Paris / à la bibliothéque / Royale. Mit Poststempel Poststempel: Decembre / 9 / 1831 Zur Datierung: In seinem Brief vom 28. Januar 1832 spricht Böttiger von seiner „dernière lettre écrite au commencement du mois Decembre de l’année passée“. Der französische Poststempel ist vom 9. Dezember.

Brief 43–46

689

Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 47 12 mes journaux: Zu nennen sind in erster Linie die „Allgemeine Zeitung“ und das „Artistische Notizenblatt“. Zu Böttiger als Herausgeber von Zeitschriften und einflussreichem Mitarbeiter an solchen vgl. Ernst Friedrich Sondermann: Karl August Böttiger. Literarischer Journalist der Goethezeit in Weimar, Bonn, Bouvier, 1983; Bernhard Fischer: Poesien der Warenwelt. Karl August Böttigers Messberichte für Cottas „Allgemeine Zeitung“, in Sternke 2012, S. 55–74. 16 les filoux: Étienne und Pierre Fossard sowie Joseph Drouillet. 21 Mionnet … toujours là: Raoul-Rochette war Mionnets Vorgesetzter. „Er ist jetzt sehr in Ehren, und für das Münzcabinet Mionnet vorgesetzt, der darum und aus der allen mechanisch arbeitenden Leuten gegen die Wissenschaftlichen natürlichen Abneigung etwas intraktabel ist“, schreibt Karl Otfried Müller am 16. September 1822 an Heeren (Kern, S. 33). – Böttiger hatte Mionnets Gemmenpasten in Deutschland bekannt gemacht. 28 analyse: Vgl. Nr. 44 zu 46. 45–47 algemeine Schulzeitung … Iahrbücher der Philologie: In seinem Brief an Victor Cousin vom 20. Juni 1831 empfahl Böttiger gleichfalls diese beiden Periodika: „Erlauben Sie mir nur, Sie zu Ihrem Zweck darauf aufmerksam zu machen, dass Sie, was unsere Volks- Gelehrten-Schulen und Universitäten anbetrifft, die genauere Kenntniss und Beschaffenheit derselben nun aus den Schul-programmen lernen können, welche die Rectoren und Professoren derselben jährlich herausgeben. Um nun das brauchbarste darunter zuerst dem Titel nach kennen zu lernen, thut es noth, dass Sie zwei Zeitschriften anschaffen und nach Paris kommen lassen. Die eine heisst: / Iahrbücher für Philologie und Paedagogik herausgegeben von Seebode und Iahn. Leipzig, bei Teubner (jahrlich 2 Bände) Prof. Iahn in Leipzig der Hauptherausgeber, giebt am Schlusse jedes Bandes eine gedrängte, mühsam zusammengestellte Uebersicht alles dessen, was im Erziehungs- und Schulfach im letzten Semestre erschienen ist. / Die zweite erscheint regelmäsig monatlich mit dem Titel: / Algemeine Schulzeitung, herausgegeben von den Brüdern (Darmstadt bei Leske in 4.). / Diese Monatschrift erscheint in zwei Abtheilungen. Die Ite umfasst das algemeine und Volksschulwesen, die IIte ist für Berufs und Gelehrtenbildung bestimmt. / Diese Zeitschrift ist Ihnen unentbehrlich. Denn in der ersten Abtheilung finden Sie die genaue Uebersicht alles dessen, was fur Bildung des Volks in den Dorf- und Bürgerschulen geschieht, von unsern vorzüglichsten Schulmeister Seminarien und den Schriften über die Methodik. Die zweite Abtheilung giebt Rechenschaft von unseren philologischen Bildungsanstalten und aller dahin einschlagenden Programme“ (Bibliothèque de la Sorbonne, Fonds Victor Cousin, Tome V, n° 218, pièce 682). – Die „Jahrbücher für Philologie und Pædagogik“ erschienen nur bis 1830. Ab 1831 gaben Gottfried Seebode und Johann Christian Jahn die „Neuen Jahrbücher für Philologie und Pædagogik“ heraus. 46.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. Januar 1832 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 129 Adresse: à Monsieur / le Chevalier Raoul-Rochette / Membre de l’Institut Royal / etc. etc. / à / Paris / à la bibliothèque / Royale. Mit Siegel Empfängerbemerkung: Répondu le 11 mars.

690

Januar–März 1832

Zur Datierung: Böttiger hat versehentlich das Datum des gerade abgelaufenen Jahres geschrieben. Böttiger bezieht sich auf seinen Brief vom Anfang Dezember des Vorjahres, es handelt sich um den am 28. November 1831 begonnenen Brief. – Der Empfänger notiert auf dem vorliegenden, von Böttiger fälschlicherweise auf 28 Janvier 1831 datierten Brief: Répondu le 11 mars, womit er seinen Brief vom 11. März 1832 meint. In diesem präzisiert Raoul-Rochette auch, dass der vorliegende Brief Böttigers vom 28 Janvier 1832 ist. Textgrundlage: H. – Z. 10 wurde archéologiques statt archéoloquiques gesetzt Erläuterungen: B: –; A: 47 7–8 mon bulletin des arts: Artistisches Notizenblatt. 8 annales philologiques: Neue Jahrbücher für Philologie und Pædagogik. Vgl. Nr. 45, Z. 47 und zu 45–47. 9–10 un apperçu sur les produits des études archéologiques: Gemeint sind die „Bibliographischen Berichte“, die in den „Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pædagogik“ regelmäßig veröffentlicht wurden und die auch die archäologische Forschungsliteratur erfassten. 11–12 ma dernière lettre écrite au commencement du mois Decembre: Nr. 45. 31 Vos remarques: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension der „Œuvres diverses, italiennes et françaises, d’Ennius Quirinus Visconti, recueillies et publiées par le docteur J. Labus“ im „Journal des Savans“. 32–33 M. Labus a ramassé sans doute …: Böttiger hatte bereits im „Vorbericht“ zum zweiten Band der „Amalthea“ gegen Labus’ Kompetenz als Herausgeber der Werke Viscontis polemisiert (vgl. S. XIVf.). 38 son dictionaire d’Etienne: Karl Benedikt Hase, Wilhelm Dindorf, Ludwig Dindorf: Thesaurus graecae linguae, ab Henrico Stephano constructus. 39 L’Elien de M. Iacobs: Aeliani de natura animalium libri septemdecim. Verba ad fidem librorum manuscriptorum constituit et annotiationibus illustravit Fridericus Jacobs. 40 la traduction de Pline: Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 18 Bde. 1829–1833. 44–45 Etes Vous toujours persuadé …: In den „Monumens inédits“ hatte RaoulRochette geschrieben: „On sait que, dans l’antiquité grecque elle-même, il n’était pas sans exemple que des attitudes consacrées pour tel personnage, dans telle position donnée, eussent été appliquées pour tel autre personnage dans une position analogue. Ainsi, pour me borner à un petit nombre de faits de cette espèce, l’une des figures du célèbre groupe de Saint-Ildefonse est visiblement empruntée d’un Apollon Sauroctone, ainsi la Vénus Aréa, de Corinthe, primitivement conçue isolée, se reconnaît à la même attitude, mais avec une intention toute différente, dans les groupes romains de V é n u s e t M a r s “ (S. 51). Dabei findet sich folgende Anmerkung, die auf James Millingens Erstbekanntmachung der im Amphitheater von Capua aufgefundenen und im Museum von Neapel ausgestellten Venus von Capua verweist: „Voy. Millingen, Anc. uned. mon. part. II, pl IV, VI, p. 5. 8. J’ademets de tout point, contre l’opinion de M. Quartremère de Quincy, l’ingénieuse explication de M. Millingen à l’appui de laquelle je produirai moi-même

Brief 46–47

691

une statue de Vénus, copie antique de la Vénus de Milo, demeurée jusqu’ici inédite à la villa Albani“ (S. 51f.). Raoul-Rochette ging also nicht davon aus, dass es sich ursprünglich um eine Gruppe gehandelt habe, sondern dass bei der Venus von Capua und in analogen Fällen Einzelstatuen später bei der Gestaltung von Gruppen wiederverwendet wurden. Diese Auffassung sollte er 1837 im „Journal des Savans“ (S. 195) und 1842 in seinen „Conjectures archéologiqes sur le groupe antique dont faisait partie le Torse du Belvédère“ (S. 38) wiederholen und vertiefen. 47 la dernière édition: Euripidis Iphigenia in Aulide, recensuit Godofredus Hermannus. 47.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 11. März 1832 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 23 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 45, 46; A: – 5 vos deux lettres des 28 novembre 1831 et 28 Janvier 1832: Nr. 45 und 46. 8–9 interrompre toute espèce de correspondance: An Otfried Müller schreibt Raoul-Rochette am 27. April 1832: „Mais je vous avoue que depuis plus de deux années, j’avais presque interrompu toute correspondance“ (Gran-Aymerich/ Ungern-Sternberg, S. 142). Er schreibt weiterhin: „depuis deux années, je n’ai pas écrit quatre lettres“ (ebenda, S. 144). 13 ce malheur: In seinem Brief an Otfried Müller vom 27. April 1832 spricht Raoul-Rochette von „le vol de nos médailles, qui a menacé mon existence et gravement altéré ma sante“ (ebenda, S. 143). 15–16 un Rapport: Vgl. Nr. 48. 19 une copie: Nr. 48. 27–28 ces passions … que les révolutions produisent: An Otfried Müller schreibt Raoul-Rochette am 27. April 1832: „C’est ainsi qu’au milieu d’une révolution, et sur le théâtre même de cette révolution, si stupide et si abjecte, je me flattais de vivre tranquille, en paix avec moi-même, et d’échapper à mes contemporains, en me transportant dans le siècle des héros d’Homère. Mais la haine ne lâche pas prise aussi aisément“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 142). Er spricht weiterhin von „la révolution, qui a détruit pour longtemps la prospérité de mon pays, et compromis le sort de la civilisation elle-même“ (ebenda, S. 143). 34 mon Odysséide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 44 Je vous envoie cet écrit: Der Sonderdruck von Raoul-Rochettes „Lettre à M. Schorn“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 326). 45 Lettre à M. Schorn: Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn, sur quelques noms d’artistes omis ou insérés a tort dans le Catalogue de M. le Dr Sillig. 46 le livre de M. Sillig: Julius Sillig: Catalogus artificum. 48–49 l’exemple de Welcker et d’Osann: Osann, Welcker: Griechische Künstlergeschichte. 53 mes observations: Vgl. zu 45. 53 l’ouvrage de … Köhler: Köhler: Dioscorides und Solon. 53–54 que vous avez traité … avec … trop d’indulgence: Vgl. Nr. 43, Z. 59–65, zu 60–62 und zu 62–63. 55 la critique de l’antiquaire de Pétersbourg: Gemeint ist Köhlers Kritik in „Dioscorides und Solon“ an den Zuschreibungen durch Mariette, Stosch, Bracci u. a.

692

März–August 1832

68–69 que vous fussiez nommé Associé: Vgl. Nr. 54, Z. 9–12 und zu 11–12. 86–87 vos journaux: Gemeint ist in erster Linie das „Artistische Notizenblatt“. 87 Lettre au duc de Luynes: Vgl. Z. 41f. 48.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. März 1832 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 22 Zur Datierung: Ursprünglich wollte Raoul-Rochette die Abschrift des Mémoire, wie er in der Nachschrift schreibt, Böttiger über die sächsische Gesandtschaft zukommen lassen, was aber wahrscheinlich aufgrund des Umfanges nicht möglich war, zumal Raoul-Rochette noch verschiedene Drucksachen beilegen wollte. Die Gesandtschaft hat aber möglicherweise den Brief vom 11. März befördert. In seinem Brief vom 19. August schreibt Böttiger von seiner „Lettre du 12 Mars “, womit er, wenn nicht doch der Brief vom 11. März mit dem Mémoire überschickt worden sein sollte, vorliegenden aus dem Mémoire und der Nachschrift bestehenden Brief meint. Textgrundlage: H. – Z. 99 wurde un assez grand nombre statt une assez grand nombre gesetzt; Z. 122 wurde au milieu de tant de pertes statt un milieu de tant de pertes gesetzt; Z. 229–230 wurde ce n’a pas été statt ce n’as pas été gesetzt; Z. 267 wurde qu’on peut statt qu’ont peut gesetzt. – Z. 1–370 von fremder Hand; Z. 371–393 von der Hand Raoul-Rochettes. Erläuterungen: B: 45, 46; A: – 23 Commissaire de Police: Henri Gisquet. 30 nous: Außer Raoul-Rochette und Gisquet war auch der Divisionschef der Präfektur Lecrosnier zugegen. 37 les malfaiteurs: Étienne und Pierre Fossard sowie Joseph Drouillet. 61–62 Commissaire de la Police: Henri Gisquet. 90 le Commissaire de la Police: Henri Gisquet. 116 du siècles des Antonins: Als Antonine bezeichnet man die römischen Kaiser der Jahre 138 bis 192. 275 l’Octavie de Marc-Antoine: Gemeint ist die Octavia Minor, die ältere Schwester des Augustus, Tochter des Gaius Octavius und Frau des Marcus Antonius, die hier durch den Verweis auf Letzteren von der Octavia Maior, der älteren Halbschwester des Augustus, unterschieden werden soll. 372 la lettre ci-incluse: Gemeint ist sicher die eigenhändige Nachschrift zum Mémoire. Es könnte aber auch der ursprünglich als Begleitschreiben konzipierte Brief vom 11. März (Nr. 47) gemeint sein. 374–375 mes deux Lettres: Lettre à M. le Duc de Luynes, sur les Graveurs des monnaies grecques, par M. Raoul-Rochette. – Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn, sur quelques noms d’artistes omis ou insérés a tort dans le Catalogue de M. le Dr Sillig. 381–382 Sur la mariée grecque: Aloys Hirt: Die Brautschau. 383–384 on m’a dit que vous aviez publié quelque chose: Möglicherweise hatte Raoul-Rochette den Hinweis von Karl Otfried Müller erhalten. Am 13. Dezember 1825 hatte Böttiger an Müller geschrieben: „Ich habe neuerlich wegen eines Vasenbildes, das Hirt in einem Sendschreiben an den Grafen Ingenheim, den Besitzer der Vase, auf eine den Spöttern viel Stoff darbietende Weise auf die Bullengehörnte Ariadne bezog, Händel mit meinem Berliner Freund bekommen. Vielleicht sahen Sie dies Sendschreiben schon. Durch den Vergleich mit einer Doublette in Millingen’s Vasenwerk von Sir John Coghill wird es zur Evidenz klar, daß es die Io seyn

Brief 47–49

693

muß und daß der vor ihr stehende Gott Jupiter selbst ist“ (Reiter, Bd. 1, S. 95). Müller antwortete am 25. April 1826: „Auch suche ich umsonst, wo Sie mit Hirt, dessen Sendschreiben ich bekommen, über die Io-Ariadne in Streit gerathen; Hirts Abhandlung habe ich erhalten“ (ebenda, S. 97). Dazu schreibt Reiter: „Wo Böttiger seine von Hirt abweichende Deutung jenes Vasenbildes vorgetragen hatte […], ließ sich nicht ermitteln. Müllers Frage findet auch in Böttigers Gegenbrief vom 10. Oktober keine Antwort“ (ebenda, Bd. 2, S. 53f.). Vgl. Nr. 37 zu 185. 385 votre Sabine, en Allemand: Sabina oder Morgenscenen im Putzzimmer einer reichen Römerin. – Raoul-Rochette besaß die Ausgabe von 1803. Neben der hier genannten deutschen Ausgabe besaß er die französische Übersetzung „Sabine, ou Matinée d’une dame romaine à sa toilette, à la fin du premier siècle de l’ère chrétienne. Pour servir á l’histoire de la vie privée des Romains et à l’intelligence des auteurs anciens. Traduit de l’allemand“, Paris, Maradan, 1813. 49.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 15. August 1832 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 133 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: – 4 Reinhard ayant été rapellé: Am 11. Juni 1832 war Reinhard von seiner Gesandtschaft aus Dresden (vgl. Nr. 42 zu 61) abberufen und in den Ruhestand versetzt worden. Am 17. August verließ Reinhard mit seiner Frau Dresden. Am 12. Oktober wurde er zum Pair von Frankreich erhoben. – Bereits am 29. März 1832 hatte Böttiger an Rochlitz geschrieben: „Reinhard, von dem ich eben komme u. der leider uns als ein neukreirter Pair von Frankreich uns wohl bald verlassen wird, grüßt Sie als den, von welchem Goethe sagte es habe niemand unter den jetzt Lebenden ihn besser verstanden“ (SLUB, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 172c, Nr. 170). 8 die Notizenblatter: Artistisches Notizenblatt. 9 la dissertation: Ein alt-athenisches Gefäss mit Malerei und Inschrift, bekannt gemacht und erklärt, mit Anmerkungen über diese Vasengattung, von Dr. Friedrich Creuzer. 10 qu’il possede lui même: Creuzer hatte das Gefäß von Johann David Weber in Venedig erhalten. 12–13 une lettre plus longue de ma part: Nr. 51. 14–15 dans toutes les feuilles: So liest man in der „Allgemeinen Zeitung“, die Böttiger laß und an der er mitarbeitete, in der Ausgabe vom 5. August 1832: „(Messager.) Wir theilten gestern die ersten Nachrichten von der Verhaftung der Diebe mit, welche die Medaillen der Bibliothek gestohlen haben. Nachstehendes sind neuere Details. Der Uhrmacher, bei dem man die drei Goldstangen fand, nennt sich Fossardi und wurde mit seinem Sohne verhaftet. Aus Geständnissen erfuhr man, daß in ihrem Hause noch 60 andere Goldstangen sich befänden; man begab sich sogleich dahin, und diese wichtige Beschlagnahme fand gestern Abend um 11 Uhr statt. Die 60 Stangen haben zusammen einen Werth von 72,000 Franken. Sie waren in zwei Gefäße eingegegossen und im Keller vergraben. spätern Andeutungen zugfolge hat man an einer Stelle des Flusses, wohin sie mehrere Säke mit Medaillen von geringem Werthe geworfen haben sollen, Nachsuchungen gemacht. Die Diebe wollten sich derselben entledigen, weil diese Medaillen nur zu ihrer Entdekung führen konnten“ (S. 871).

694

August 1832

50.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 19. August 1832 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 19 Textverlust durch Siegelausriss und durch Einheftung Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, / Directeur du Musée royal / de Dresde / Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 20/ AOUT / 1832 und 26 Aug. Zur Datierung: Das Jahresdatum fehlt. Im Faszikel ist der vorliegende Brief zwischen dem Brief vom 11. Juli 1831, dessen Jahresdatum ebenfalls fehlt, und vor dem vom 27. März 1830 eingeordnet. Da sich Raoul-Rochette hier auf das im März 1832 überschickte „Mémoire“ bezieht, kann es sich nur um den 19. August 1832 handeln. Diese Datierung wird durch den französischen Poststempel bestätigt. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 51 3–4 ma Lettre du 12 Mars: Nr. 48. 14 Lettre à M. Schorn: Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn. 19 vous n’avez répondu d’aucune maniére: In seinem Schreiben vom 15. August 1832 (Nr. 49) geht Böttiger mit keinem Wort auf das ihm zugeschickte Mémoire ein. 27 un … Périodique, que vous avez eu la bonté de m’envoyer: Gemeint ist das von Böttiger herausgegebene und fast von ihm allein bestrittene „Artistische Notizenblatt“, das Böttiger für Raoul-Rochette am 15. August 1832 dem Grafen Reinhard nach Paris mitgegeben hatte. Vgl. Nr. 49, Z. 4–9. 34 mes deux derniers écrits: Vgl. Z. 14 und zu 14. 34–35 la liberté … à l’égard de … Köhler: Raoul-Rochettes Kritik an Köhler befindet sich in der „Lettre à M. le Duc de Luynes, sur les Graveurs des monnaies grecques“. 44–45 des critiques … sur son livre: Raoul-Rochettes Kritik an Silligs „Catalogus artificum“ findet sich in der „Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn“. 45–46 l’exemple de … Osann et Welcker: Osann, Welcker: Griechische Künstlergeschichte 60 une bonne Lettre de vous: Böttiger antwortet nach Erhalt dieses Briefes am 28. August (Nr. 51). 68 mon odysséide: Vgl. Nr. 30 zu 69.

51.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 28. August 1832 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 134 Empfängerbemerkung: Répondu le 15 octobre Textgrundlage: H. – Z. 102 wurde ne coutera statt ne coutera ne couter gesetzt. Erläuterungen: B: 50; A: 52 4 Votre lettre du 19 Aout: Nr. 50. 7–8 la mort de ma femme: Karoline Eleonore Böttiger war am 18. Februar 1832 an der Brustwassersucht gestorben. 10 fils cadet: Gustav Böttiger. 13–14 un apperçu de la foire de Leipzig: Böttigers „Blike auf die Leipziger Ostermesse“ erschienen als Serie vom 2. Juni bis zum 15. August 1832 in der „Allgemeinen Zeitung“ . 14 y compris le commerce de libraires: In den Nummern vom 26. und 27. Juli 1832 behandelte Böttiger „Die Buchhändler“.

Brief 50–51

695

14–15 un coup œil sur les nouveautés de notre Literature: In den Nummern vom 30 und 31. Juli 1832 behandelte Böttiger „Die Bücher“. 20 sur les graveurs de monnaies anciennes: Lettre à M. le Duc de Luynes, sur les Graveurs des monnaies grecques. 21 sur le catalogues d’artistes: Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn, sur quelques noms d’artistes omis ou insérés a tort dans le Catalogue de M. le Dr Sillig. – Der Aufsatz bezieht sich auf Silligs „Catalogus artificum“. 22–23 mon bulletin des arts: Artistisches Notizenblatt. 39 mon bulletin: Vgl. zu 22–23. 42 Hier: Der Brief ist auf den 28. August 1832 datiert, also am 27. August 1832. 42–43 Votre lettre du 19 Aout: Nr. 50. 43–44 Vous allez retablir Votre santé: Vgl. Nr. 50, Z. 52–58. 54 semper doctior ab eo reversus: (lat.) [ich war] immer gelehrter, wenn ich von ihm [nachhause] zurückgekehrt war. 55 Votre rapport: Nr. 48. 59–60 presumant que Vous lisez ce journal: Böttiger hatte Raoul-Rochette dieses Periodikum empfohlen (vgl. Nr. 45, Z. 45–47). 70 son Táricoß: Köhler: TARICOS ou recherches sur l’histoire et les antiquités des pêcheries de la Russie méridionale. – Táricoß: (griech.) Eingesalzenes, vor allem eingesalzene Fische. 78 fait tort sans doute au debit de cet ouvrage: Köhler erhebt folgenden Hauptvorwurf: „Schon gleich am Anfange dieser Monumens inédits findet der Leser zu seiner grossen Befremdung, dass Hr. Raoul-Rochette, wenn er einmal einen Gegenstand berührt und zu behandeln versucht hat, denselben nun auf unzähligen anderen Denkmälern zu finden glaubt, wo er in Wahrheit nicht zu suchen ist. Ein Fehler, der nur zu sehr Einseitigkeit, nebst grossem Mangel an Erfahrung, an Einsicht und an Beurtheilung, beurkundet“ (JALZ, Nr. 27–30, Februar 1832, Sp. 209– 239, hier Sp. 211). Böttiger schreibt am 12. Dezember 1833 an Müller: „Doch wünsche ich, daß Sie zur Förderung eines kostbaren Unternehmens, bei dem Raoul Rochette viel zugebüßt hat, das viele Gute, das da zu finden ist, herauszuheben sich veranlaßt finden mögen, ehe der schwarzgallige Köhler in Petersburg seinen Vernichtungsproceß in der Jenaer Literatur Zeitung fortsetzt“ (Reiter, Bd. 1, S. 215f.). 79 les véritables connoisseurs y trouverons …: An Otfried Müller schreibt Raoul-Rochette am 14. Oktober 1832 unter Bezugnahme auf diesen Brief: „M. Boettiger m’écrit que ce recueil est destiné à un succès prodigieux, et un pareil suffrage ajoute encore à l’idée que je me forme d’un pareil ouvrage“ (GranAymerich/Ungern-Sternberg, S. 149f.). 86 ses costumes Grecs: Vgl. Nr. 36, Z. 3–10 und zu 10. 86 ses sépulcres: Die Graeber der Hellenen von O. M. Baron von Stackelberg. 88 son Pline: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. Recognovit et varietatem lectionis adiecit Iulius Sillig. 94 sur un vase grec: Ein alt-athenisches Gefäss mit Malerei und Inschrift, bekannt gemacht und erklärt, mit Anmerkungen über diese Vasengattung, von Dr. Friedrich Creuzer. 95–96 la premiere livraison d’un ouvrage d’un grand merite: An Müller hatte Böttiger am 14. August 1832 geschrieben: „Der wackre Oesterley hat mir die ersten Hefte der Denkmäler eingehändigt. Sie können denken, mit welchem Heishunger ich darüber hergefallen bin. Sie sind ein e p ¬ afróditoß. Die goldne Frucht

696

August–Oktober 1832

fällt Ihnen stets, wenn sie reif ist, in die Hände. Das Unternehmen auf Ihr herrliches Handbuch basirt muß ja den schönsten Erfolg haben und durch die nicht genug zu empfelende Wohlfeilheit selbst in alle höheren Schulen eindringen. Etwas ähnliches wollte vor 20 Jahren schon Heinrich Meyer. Allein seine starre Einseitigkeit scheiterte und das Ganze liegt als Makulatur bei Walthers. Da Ihnen alle Hilfsmittel zu Gebot stehn, da Sie selbst kunstfertiger Zeichner sind, da Sie an Oesterley einen eben so gewissenhaften als treufleißigen Zeichner und Mitunternehmer gewonnen haben und da Sie endlich selbst den Stoff als Meister beherrschen, so muß ja hier etwas Ausgezeichnetes fertig werden“ (Reiter, Bd. 1, S. 173). – Das Werk befand sich in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 312a). – Raoul-Rochette war durch Müller bereits am 18. März 1832 über das Entstehen dieses Werks unterrichtet worden: „Jedoch wird eben durch einen zuverlässigen Zeichner und Kupferstecher ein Bilderwerk zu meinem Handbuche der Archäologie nach meinen Angaben ausgearbeitet; welches mit Millin’s ‚Galerie mythologique‘ Ahnlichkeit haben soll, und wovon bald ein Heft erscheinen wird“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 141). Am 27. Juli 1833 bittet er ihn, ihm das Werk zuzuschicken, da er nur das erste der beiden erschienenen Hefte kenne (ebenda, S. 155). Am 27. Oktober 1832 schreibt Müller an Raoul-Rochette, dass ihn der Wert, den jener auf die Bilderhefte lege, „die nur für den Unterricht in der Archäologie einigen Nutzen haben können“, ihn antreibe, „die beiden bis jetzt fertig gewordenen Hefte zuzusenden; das dritte ist zwar noch nicht fertig, aber wird hoffentlich bald nachfolgen können“ (ebenda, S. 156). 98 destiné à remplacer la galerie mythologique de Millin: Böttiger schreibt an Müller: „Wie verworren und mangelhaft ist dagegen Millin’s abgebrauchte Galerie und ähnliche Nothhilfen!“ (vgl. zu 95–96). – Millins „Galerie mythologique“ befand sich sowohl im Original als auch in einer deutschen Übersetzung in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 381 und 382). 106 l’Elien … par … Iacobs: Friedrich Jacobs: Aeliani de natura animalium libri septemdecim. 107–108 mon bulletin … ce qu’on fait à Copenhague: Böttiger: Thorwaldsen’s Werke, in: Artistisches Notizenblatt, 1832, Nr. 19. 108 Thiele sur Thorwaldsen: Justus Matthias Thiele: Den danske Billedhugger Bertel Thorwaldsen og hans Værker. 111 La mort de Goethe: Goethe war am 22. März 1832 gestorben. Der vorliegende Brief wurde an Goethes Geburtstag verfasst. 115–116 l’exemplaire: Gemeint ist wahrscheinlich Böttigers Nekrolog, der unter den Titeln „Goethe’s Tod“ und „Nach Goethe’s Tod“ vom 4. bis zum 18. April und vom 20. bis zum 28. Mai 1832 in zwei Artikelserien in der „Allgemeinen Zeitung“ erschienen war und in dem Böttiger Goethes Haus aus archäologischer Perspektive betrachtet. Vgl. Sternke 2008. 117–118 Votre dissertation: Raoul-Rochette: Notice sur quelques objets en or trouvés dans un tombeau de Kertsch en Crimée. 119 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 125 Koehler … que Vous citez: Raoul-Rochette zitiert auf S. 50 Heinrich Karl Ernst von Köhlers „Remarques sur un ouvrage intitulé : Antiquités grecques du Bosphore-Cimmérien“, in welchen Köhler dieses Werk Raoul-Rochettes verreißt. 127 publiées par Millingen: Raoul-Rochette zitiert James Millingens „Recueil de quelques médailles grecques inédites“ sowie dessen „Ancient Coins of Greek Cities and Kings“.

Brief 51–52

697

132 inedits monumens: Millingen: Ancient unedited monuments. 138 de têtes illustres: Beispielsweise waren Casimir Périer am 16. Mai 1832, JeanPierre Abel-Rémusat am 4. Juni 1832 und Antoine-Jean Saint-Martin am 17. Juli 1832 an der Cholera verstorben. Antoine-Léonard de Chézy sollte am 31. August 1832 an dieser Krankheit sterben. 140 maladie: Cholera, Am 6. Juni 1832 notiert der General Comte Théodore de Gueully de Rumigny in Angers: „La choléra cause de grands ravages“ (Souvenirs du Général Comte de Rumigny, aide du camp du roi Louis-Philippe (1789–1860), Publiés par R.-M. Gouraud d’Ablancourt, Paris, Emile-Pul frères, 1921, S. 257). – Vgl. Allgemeine Zeitung. Mit allerhöchsten Privilegien. N° 182. Sonnabend 30 Junius 1832, S. 727: „Am 23 Jun. starben in Paris an der Cholera 30 Personen“. – Böttiger veröffentlichte einen Aufsatz „Ueber die indische Personification der Cholera“, in: „Zeitung für die elegante Welt“, Nr. 109 (Montag, 4. Juni 1832), Sp. 866–869, Nr. 110 (Dienstag, 5. Juni 1832), Sp. 876–878. 153 une refutation: Gul’janov: Archéologie egyptienne ou recherches sur l’expression des signes hiéroglyphiques, et sur les élemens de la langue sacrée des Egyptiens. 154–155 son hypothèse sur … Horapollon: Gul’janov: Essai sur les Hiéroglyphes d’Horapollon, et quelques mots sur la Cabale. 52.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. Oktober 1832 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 16 Textgrundlage: H Zur Datierung: Der Brief trägt kein Jahresdatum. Die Datierung auf 1832 ergibt sich durch den Bezug zu Nr. 51 (vgl. Z. 5–7 und zu 6–7). Erläuterungen: B: 51; A: – 6–7 Votre lettre du 28 aout: Nr. 51. 7 le petit envoi qu’elle accompagnait: Der Brief war von der Gräfin Reinhard oder dem Kammerdiener des Grafen Reinhard überbracht worden. Bei der Sendung handelt es sich um das Exemplar der letzten Ausgaben des „Artistischen Notizenblatts“, das der Letztgenannte übermittelte, und eine Schrift über das Goethehaus und dessen Inschriften, das die Gräfin Reinhard Raoul-Rochette überreichen sollte und bei der es sich vermutlich um Böttigers Goethenekrolog in der „Allgemeinen Zeitung handelte“ (vgl. Nr. 51, Z. 36–48 und 111–116 sowie 51 zu 115–116). 18 l’injustice de M. de Köhler: Gemeint ist die mit P. P. unterzeichnete Rezension in der JALZ (vgl. Nr. 51, Z. 78–84 und zu 78). 50 son Pline: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. Recognovit et varietatem lectionis adiecit Iulius Sillig. 72 par M. de Köhler: Raoul-Rochette setzt sich in seiner „Lettre à M. le Duc de Luynes“ kritisch mit Köhlers in Böttigers „Archäologie und Kunst“ publiziertem Aufsatz „Dioscorides und Solon“ auseinander. 81 NotizenBlatt: Artistisches Notizenblatt. 82–83 un prospectus de … Micali: Nicht ermittelt. Vermutlich handelt es sich um eine Anzeige von Micalis „Monumenti per servire alla storia degli antichi popoli italiani“ von 1832. Im Jahre 1822 hatte Böttiger die neue Ausgabe von Micalis Werk „L’Italia avanti il dominio dei Romani“ im „Wegweiser im Gebiete der Wissenschaften und Künste“ der „Abend-Zeitung“ begeistert angezeigt (vgl. Nr. 45 vom 5. Juni 1822, S. 177). 115 Sur un Vase peint: Creuzer: Ein alt-athenisches Gefäss mit Malerei und Inschrift.

698

Oktober 1832–Februar 1833

115 pour en faire usage: Raoul-Rochette äußerte sich über dieses Gefäß im „Troisième Mémoire sur les Antiquités chrétiennes des catacombes“, S. 72, in den „Peintures inédites“, S. 417 und schließlich nach eigener Ansicht des Gegenstands in der zweiten Ausgabe der „Lettre à Mr. Schorn“, S. 47f.: „Hilinos, nom d’un de ces potiers athéniens qui avaient leur atelier dans le quartier du Céramique, et qui s’employaient surtout à fabriquer des lécythus pour les morts, comme nous l’apprenons par le temoignage d’Aristophane et de son scholiaste. Celui-ci nous est connu par un vase de cette forme et de cette fabrique, appartenant à M. Creuzer, qui l’a publié, et dans le cabinet duquel j’ai eu le plaisir de l’examiner en 1838. L’inscription qui concerne le fabricant ; – et la forme ionienne du nom attique – justifie pleinement cette origine attique du vase qui le porte ; et l’addition du dessinateur, – sous une forme absolument semblable à celles des vases de Vulci, offre une analogie décisive à l’appui de la provenance originairement attique de la plupart de ces vases fabriqués en Etrurie, à l’exemple et d’après les modèles des fabriques grecques. Par tous ces motifs, le vase de M. Creuzer acquiert une grande valeur dans l’histoire de l’art“ (zitiert nach: Ein alt-athenisches Gefäss mit Malerei und Inschrift. Mit mehreren Abbildungen griechischer Gefässe. Zweite Ausgabe, in: Friedrich Creuzer’s Deutsche Schriften, neue und verbesserte. Zweite Abtheilung. Dritter Band, Leipzig und Darmstadt, Carl Wilhelm Leske, 1847, S. 5–68, hier S. 62). [53]. Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Februar 1833 Erläuterungen: B: –; A: 54 54.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 23. Februar 1833 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 135 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: Monsieur Raoul-Rochette / Membre de l’Institut Royal / de France / Paris / à la bibliotheque / Royale. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 23 Feb. 33 und 2 / MARS / 1833 Empfängerbemerkung: Répondu le 2 mars Textgrundlage: H. – Z. 46 wurde Achevez statt Achechevez gesetzt; Z. 106 wurde secrétaire statt secraite gesetzt. – Z. 136–140 am Rand. Erläuterungen: B: [53]; A: 55 4 Votre avant-derniere lettre: Nr. 52. 9–10 Votre lettre: Nr. 52. 11 la votre du 9 Fevrier: Nr. [53]. 11–12 ma nomination: Im handschriftlichen „Registre des Procès-Verbaux de l’Académie royale des Inscriptions et B. Lettres“ findet sich dazu folgender Eintrag: „Vendredi 7 février 1833 […] L’ordre du jour appelle l’Election d’un Associé étranger en remplacement de M. l’Abbé Sestini. Au 1.er tour du scrutin, M. Boettiger ayant réuni la majorité absolue des suffrages, est proclamé associé Etranger, ce choix sera soumis à l’approbation du Roi“ (Bd. 8. S. 275f.). 23 Mon … concurrant, Hammer …: Auch Lajard gegenüber hatte Böttiger Hammer-Purgstall gelobt (vgl. Nr. 56 zu 14). – Hammer-Purgstall wurde am 12. Juni 1835 als Nachfolger für Wilhelm von Humboldt Associé étranger (vgl. Nr. 81, Z. 81–89 und Nr. 56 zu 46–47). 47 Vos monumens: Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine.

Brief 52–54

699

54–55 Creuzer … Vous rendra justice: Creuzers zweite Rezension der „Monumens inédits“ sollte von Juli bis September 1834 in den „Jahrbüchern der Literatur“ erscheinen. 55 Helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. 58 une analyse: Jacobs verfasste keine Rezension von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“. 59 l’influence sinistre de Petersbourg: Gemeint ist Köhlers Rezension in der Februarausgabe 1832 der Jenaer „Allgemeinen Literatur-Zeitung“. 63 son excellente traduction: Demosthenes Staatsreden nebst der Rede für die Krone. Uebersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen begleitet von Friedrich Jacobs. 65 une feuille … de mon … Notizenblatt: Böttigers Besprechung wird in den Nummern 22 und 23 des Jahres 1833 in dem von ihm herausgegebenen „Artistischen Notizenblatt“ erscheinen. 70 Le bon Hirt … a ete fort maltraité: An Müller hatte Böttiger bereits am 14. August 1832 geschrieben: „der arme, alte Hirt muß es schmerzlich büssen, sich an H. v. Rumohr vergriffen zu haben, der nun den rüstigen Waagen ihm auf den Hals hetzte, wobei Hirt freilich nur zu oft in seiner dictatorischen Dünkelhaftigkeit bloß dasteht“ (Reiter, Bd. 1, S. 173). Gemeint ist die Schrift „Der Herr Hofrath Hirt als Forscher über die Geschichte der neueren Malerei in Erwiederung seiner Recension des dritten Theils der italienischen Forschungen des Herrn C. F. von Rumohr, von Dr. Waagen, Director der Gemäldegallerie des Königl. Museums zu Berlin“. 70–71 maltraité par … Waagen: Gustav Friedrich Waagen: Der Herr Hofrath Hirt als Forscher über die Geschichte der neueren Malerei in Erwiederung seiner Recension des dritten Theils der italienischen Forschungen des Herrn C. F. von Rumohr. 71–72 promu à cette place par Mr. Hirt: Vgl. Nr. 62 zu 129. 73 études sur l’Italie: Rumohr: Italienische Forschungen. 74 qui persecute … Hirt: Angriffe auf Hirt finden sich auch in Rumohrs „Drey Reisen nach Italien“. Dieses Werk war in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 684). 75 quelques bevues et erreurs: Angespielt wird auf Hirts Rezension von Rumohrs „Italienischen Forschungen“ in den „Berliner Jahrbüchern“ und seine polemische Schrift „Der Dr. Waagen und Herr von Rumohr als Kunstkenner“. – Gemeint sind aber auch wirkliche und vermeintliche Irrtümer Hirts bei Zuschreibungen von Kunstwerken, Datierungen u. s. w., wie sie in Waagens Schrift aufgelistet werden (vgl. zu 70). 83 le domaine du vieux Levezow: Levezow war 1820 als unbezahlter Adjunkt in Berlin an der Kunst-, Antiken und Münzkammer angestellt worden. Nach der Gründung des Museums 1828 wurde er Direktor des Antiquariums, während Tieck für die Antiken und Waagen für die Gemälde verantwortlich waren. 83–84 attaqué … par Dorow: Einführung in eine Abtheilung der Vasensammlung des Königlichen Museums zu Berlin von Dr. Dorow. 86–87 Dans la … séance de l’Academie de Berlin …: An der Sitzung der philosophisch-historischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften vom 5. Februar 1833 nahmen Johann Daniel Wilhelm Otto Uhden, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Philipp August Wilhelm Böckh, Immanuel Bekker, Friedrich Wilhelm Wilken, Karl Georg Ritter, Franz Bopp, Johann Albrecht Friedrich Au-

700

Februar–März 1833

gust Meineke, Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann, Heinrich Ritter, Franz Leopold Ranke und Jakob Andreas KonradLevezow teil. Gerhard war schon seit 1832 Korrespondierendes Mitglied der Akademie. Aber nur die Ordentlichen Mitglieder waren verpflichtet, wissenschaftliche Vorträge zu halten. Im Protokoll der Sitzung heißt es: „Herr Prof. Gerhard Correspondent der Klasse ließ durch H Prof Ranke eine Nachricht über seine archäologischen Inedita lesen u zeigte mehrere von den ausgezeichnetsten Nachzeichnungen alter Denkmäler vor“ (Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, PAW I (1812–1945), IVV-145, Bl. 9). 90 aux frais de l’Academie: Gerhard, 1832 außerordentliches und 1835 ordentliches Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, erhielt für die Herausgabe etruskischer Kunstwerke vor 1830 700 Taler, 1835 und 1836 je 400 Taler und 1838 und 1839 je 300 Taler (vgl. Geschichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Auftrage der Akademie bearbeitet von Adolf Harnack, 1. Bd., 2. Hälfte, Berlin, Reichsdruckerei, 1900, S. 725 und 775). 91–92 ghráskw d∫ai¬eì pollà didaskómenoß: (griech.) Ich werde älter, indem ich immer vieles lerne. – Plut. Sol. 2, 2. 31, 7. 96 une feuille supplementaire: Gemeint ist das „Archäologische Intelligenzblatt“ zur „Allgemeinen Literatur-Zeitung“. 113–114 Plinii historia naturalis: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. Recognovit et varietatem lectionis adiecit Iulius Sillig. 117 Festus par Lindeman: Friedrich Lindemann: Pauli Diaconi excerpta ex libris Festi de significatione verborum et Sexti Pompeii Festi fragmenta librorum de significatione verborum. 119 dernieres prolusiones: Gemeint sind wohl Becks „Commentationes criticae quinque de glossematibus in veteribus libris“. 119 feu M. Beck: Christian Daniel Beck war am 13. Dezember 1832 in Leipzig gestorben. 120 mon Notizenblatt: Artistisches Notizenblatt. 120–121 quelques poesies latines: Friderico Guilielmo Doeringio e f ¬ äbeian perennem post quinta decennalia in cathedra rectrice peracta gratulalur Carolus Augustus Boettigerus cum sunefäbwı repuerascens. 122 un ami jubilaire: Es handelte sich um Böttigers Jugendfreund Karl Wilhelm Döring, der 1732 sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum gefeiert hatte. 122 poemata minora: Pvblii Virgilii Maronis qvae vvlgo fervntvr carmina cvlex ciris copa moretvm recensvit et Heynii svasqve observationes addidit Ivlivs Sillig. 124 J’ai chargé … Lajard: Böttiger schrieb am 23. Februar 1833 auch an Lajard, der erst in seinem Brief vom 2. Mai auf diese Bitte eingehen sollte: „Il me reste encore à remplir auprès du C.te de Laborde la commission particulière que vous m’avez confiée et qui est relative aux diverses livraisons de son ouvrage sur les vases du C.te Lambert que vous n’aves jamais reçues. Cet honorable confrère est tellement absorbé par la politique, par ses fonctions de Député et par son service d’aide-de-camp (de la garde nationale) au château des Tuileries, que nous ne le voyons presque jamais à nos séances académiques, et qu’il est bien difficile de le joindre chez lui. Jusqu’à ce moment mes tentatives pour le rencontrer n’ont pas été heureuses ; mais je ne me tiens pas si facilement pour battu, lorsqu’il s’agit de quelque chose qui vous intéresse, et je vais les renouveler. Cependant je ne crois pas devoir vous donner des espérances certaines sur le succès de votre demande, non

Brief 54–55

701

que je puisse douter un instant du désir qu’a le C.te de Laborde de vous être agréable, mais parce que je dois vous dire entre no u s, si vous ne le savez déja, que cet honorable confrère n’a pas autant de suite dans les idées, ni autant d’ordre dans ses affaires qu’il en faudroit pour remplir tous les engagemens qu’il a contracté“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 114, Nr. 7). 125 me communiquer ma nomination: Lajard hatte gleichfalls am 9. Februar an Böttiger geschrieben: „Monsieur et cher confrère, / Il y a long-temps que je voulois me rappeler à votre souvenir, bien long-temps aussi que je désirois, avec M.r Raoul Rochette, M.r Hase et plusieurs autres membres de l’Académie royale des Inscriptions et belles-lettres, vous voir rattaché à notre académie par un titre plus significatif que celui de Correspondant et plus en rapport avec les droits que vos doctes et nombreux travaux vous ont acquis à la haute estime et à la reconnoissance de toutes les Sociétés qui ont été fondées dans l’intérêt de l’Archéologie. La mort de M.r l’abbé Sestini, en laissant une place vacante d’Associé etranger dans le sein de notre Compagnie, nous a fourni à mes amis et à moi l’occasion de rappeler ces droits ; et j’éprouve un grand bonheut de pouvoir vous annoncer que, dans la séance d’hier, nos vœux ont été remplis, et que vous aves été élu Associé étranger de l’Institut royal de France (Académie des Inscriptions et bel les-lettres). Je suis fier et heureux, je vous assure, d’avoir contribué à faire rendre un hommage si légitimement dû au savoi et au zèle infatiguable du Nestor de l’Archéologie en Allemagne“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 114, Nr. 6). 126 l’ouvrage: Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg expliquée et publ. par Alexandre de La Borde 127 les numeros qui me manquent: Vgl. Nr. 56, Z. 95–97 und Nr. 64 zu 47–48. 129 Baron Mounier … ses nouvelles: Böttiger hatte Edouard Mounier kennengelernt, als jener zusammen mit seinem Vater, Jean-Joseph Mounier, im Exil in Weimar war. Edouard Mounier korrespondierte mit Böttiger im Zeitraum von 1812 bis 1835 und blieb zu ihm auch über den gemeinsamen Bekannten Auguste Duvau in Kontakt. Vgl. Böttiger 2004, Nr. 33, Z. 4–6, Nr. 43, Z. 180, Nr. 54, Z. 4–9, Nr. 71, Z. 403f., Nr. 89, Z. 66–104, 128–139, 227f., Nr. 90, Z. 10–12, 37–40, Nr. 92, Z. 1–5, Nr. 93, Z. 44–46, Z. 95, Z. 8f. und Nr. 99, Z. 32f. 138 une relation: Nicht ermittelt. 55.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 2. März 1833 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 17 Zur Datierung: Das Jahresdatum fehlt. Im Faszikel ist der Brief zwischen RaoulRochettes Briefen vom 6. Oktober 1830 und 11. Juli 1831 eingeordnet. Da der Brief aber auf Böttigers Schreiben vom 23. Februar 1833 antwortet, in dem es um dessen Ernennung zum Associé étranger geht und auf dem sich der Vermerk Répondu le 2 mars findet, kann es sich nur um den 2. März 1833 handeln. Im Übrigen antwortet Böttiger in seinem Brief vom 1. April 1833 auf eine derniere lettre du 2. Mars. Textgrundlage: H. – Z. 64–67 auf der zweiten Seite am Rand. Erläuterungen: B: 54; A: 56 5 votre lettre du 23 février: Nr. 54. 11 Votre nomination d’Associé étranger: Vgl. Nr. 54, Z. 9–21 und zu 11–12. 12 Roi: Louis Philippe Roi des Français. 28 Histoire de l’art chez les anciens: Dieses Werk, welches Raoul-Rochette als sein Lebenswerk plante, wurde nie ausgeführt.

702

März–April 1833

32–33 ce que vous me dites au Sujet de M. Jacobs: Gemeint ist Jacobs’ später jedoch nicht ausgeführtes Vorhaben, Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in der in Halle erscheinenden „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ zu rezensieren. Vgl. Nr. 54, Z. 55–62. 45 les livraisons: Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg expliquée et publ. par Alexandre de La Borde. 47 rédigé le texte: Vgl. Nr. 41, Z. 130–134. 47 la note des feuilles: Vgl. Nr. 56, Z. 95–97. 52 à lui succéder: 1839, zehn Jahre vor seinem Tod, sollte Quatremère de Quincy, als Secrétaire perpétuel an der Académie des Beaux-Arts zurücktreten und RaoulRochette ihm im Amt folgen (vgl. Schneider, S. 15). 64–65 Festus de Lindemann: Friedrich Lindemann: Pauli Diaconi excerpta ex libris Festi de significatione verborum et Sexti Pompeii Festi fragmenta librorum de significatione verborum. 56.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 1. April 1833 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 136 Adresse: à Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette, / Membre de l’Institut Royal de / France, Conservateur des antiques à / la bibliotheque Royale / a / Paris. Unter der Adresse: Fr Francfort s./M. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 2 Apr. 33 und 9 / AVRIL / 1833 Textgrundlage: H. – Z. 116–118 am Rand. Erläuterungen: B: 55; A: (57), 60? 3 Votre … lettre du 2. Mars: Nr. 55. 8 Roi: Louis Philippe Roi des Français. 14 en ne donnant aucune reponse: Böttiger hatte am 23. Februar 1833 an Lajard geschrieben, der ihn gleichfalls von seiner Wahl unterrichtet hatte (vgl. Nr. 54 zu 125). In der Sitzung vom 29. März teilte Lajard der Académie diese Antwort Böttigers mit: „M. Lajard donne Connaissance d’une Lettre qui lui a été adressée par M. Boëttiger et par la quelle ce savant témoigne sa vive satisfaction, de Sa Nomination à la place d’associé Etranger. Il attend, pour offrir ses remercimens à L’Académie, que la Notification officielle lui soit parvenue“ (Registre des Procès-Verbaux de l’Académie royale des Inscriptions et B. Lettres, Bd. 80, S. 292). Am 2. Mai berichtete Lajard Böttiger darüber: „J’ai été plus heureux que je ne puis vous le dire de trouver, dans la lettre que vous m’avez fait le plaisir de m’écrire le 23 février, les nouveau témoignages d’une ancienne amitié qui m’est bien précieuse et l’expression de la vive satisfaction que vous a causé votre nomination à l’Institut royal de France. Aussitôt après avoir reçu cette bonne et aimable lettre, je me suis empressé de m’acquitter, auprès de l’Académie des Inscriptions, de l’honorable commission dont vous aviez bien voulu me charger, en lui offrant vos premiers remercimens dans une de ses séances hebdomadaires du vendredi, et en les faisant agréer, en particulier, à chacun de ceux de nos confrères que vous m’aviez nominativement désignés. Ils m’ont prié, à leur tour, de vous dire combien votre bon souvenir leur avoit été agréable ; et d’ajouter que pas plus que moi, ils ne pouvoient admettre les scrupules qu’une trop grande modestie vous a fait concevoir à l’occasion de la préférence que l’Académie s’est cru fondée à vous donner sur les deux savans de Gotha et de Vienne qui sont

Brief 55–56

703

nommés dans votre lettre“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 114, Nr. 6). 19 Festus: Friedrich Lindemann: Pauli Diaconi excerpta ex libris Festi de significatione verborum et Sexti Pompeii Festi fragmenta librorum de significatione verborum. 20 Pline: Julius Sillig: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. 22 mon bulletin des arts: Artistisches Notizenblatt. 26 du fameux tableau: Böttiger äußerte sich zu diesem Bild bereits in: Artistisches Notizenblatt Nr. 5, 1826. 34 Mon. in.: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 46–47 Iacobs, qui auroit … merité … d’etre nommé associé: Jacobs sollte auf Raoul-Rochettes Betreiben Böttigers Nachfolger an der Académie werden: „L’Académie perdit deux de ses associés étrangers : M. Guillaume de Humboldt le 8 avril, et M. Boettiger le 17 novembre ; elle remplaça le premier, le 12 juin, par M. de Hammer-Purgstall, et le second, le 18 décembre, par M. Frédéric J aco bs“ (Changemens arrivés dans la liste de membres de l’Académie depuis 1831 jusqu’aux premiers mois de 1839, in: Mémoires de l’Institut Royal de France – Académie des inscriptions et belles-lettres, Bd. 12, Paris, Imprimerie Royale, 1839, S. 296–300, hier S. 297). 48–49 vous lui enverrez Votre ouvrage … sa probité et sincerité: Angespielt wird auf Jacobs’ später jedoch nicht ausgeführtes Vorhaben, Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in der in Halle erscheinenden „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ zu rezensieren. Vgl. Nr. 54, Z. 55–62. 52–53 Sillig … sera appelle … à Leipzig: Dieser Plan scheiterte. Am 2. Mai 1833 schreibt Böttiger an Karl Otfried Müller: „Denken Sie, nachdem unser wackrer Cultusminister unter den 4 von der philosoph. Facultät für Becks Professur Denominirten von Lobeck und dem Marburger Hermann die Antworten erhalten hatte, beide kämen nicht, den zwei andern aber Weiske in Leipzig, bloß als Ausfülsel genannt, und dem Rostocker Professor Fritzsche (Hermanns Liebling und daher vorzüglich empfolen) Nachricht eingezogen hatte, die nicht befriedigte, kam man endlich zu der Ueberzeugung, daß was man auswärts suche, einen Professor, der auch ein Römling (im besten Sinne) sei, der das Sachalterthum kenne und vortrage, der mit schöner Lehrgabe ausgerüstet, dem Seminar musterhaft vorstehe, schon zu Hause habe. Man trug nach kurzer Unterhandlung Ihrem dankbaren Schüler, unserm Sillig, Oberlehrer an mit 1100 Th. Einnahme bei unsrer Cruciana, die Stelle an, foderte aber zugleich die Facultät auf, unter den aufs neue zu Denominirenden Sillig zu nennen. Da bließ Hermann dort ein großes Feuer an. Sillig habe noch keinen Griechen edirt, er sei Schullehrer. Dieser Schulprofessor aber paßte d urchaus n icht zum Hochprofessor. Nun kehrte man sich zwar hier nicht daran u. ernannte Sillig de facto. Allein dieser ein reizbarer und zartfühlender Mann befürchtete mit Recht die widerwärtigste Gesinnung und Chikane dort und – resignirte so gleich wieder. Und so ist der brauchbarste und vielseitigste Mann für jene Stelle für die Universität verloren“ (Reiter, Bd. 1, S. 194). 53 notre ministère du culte: Sächsischer Kultusminister war Johann Christian Gottlieb Müller. 55–56 un ouvrage sur les Eumenides …: Otfried Müller: Aeschylos Eumeniden Griechisch und Deutsch. 57–58 une dissertation (pour l’entrée à son professorat): Sillig nahm den Ruf nicht an und hielt folglich keine Inauguralvorlesung. Vgl. zu 52–53.

704

April 1833

61–62 mon. ined.: Vgl. zu 34. 73 Mrs. Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 77 une annonce … dans mon bulletin: Böttiger sollte in Nr. 22 und 23 seines „Artistischen Notizenblattes“ eine Rezension von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ veröffentlichen . 79 mon medecin: Carl Christian Leberecht Weigel. 80 Histoire de l’art chez les anciens: Vgl. Nr. 55, Z. 26–30 und zu 28. 85–86 si Vous possedez … algemeine Schulzeitung: Vgl. Nr. 51, Z. 58–61. 86–87 zweite Abtheilung: Vgl. Nr. 45 zu 45–47. 87–88 le Musée philologique de Bonn: Rheinisches Museum für Philologie. Herausgegeben von F. G. Welcker und A. F. Näke. 88 deux cahiers: Erschienen waren der erste Jahrgang, 1832, und der zweite Jahrgang, 1834. 93 La Borde … me les avoit envoyés: Vgl. Nr. 38 zu 246–247. 94 interrompu: Vgl. Nr. 38, Z. 245–250. 95 les evénemens deplorables: Gemeint ist die Julirevolution (vgl. Nr. 39, Z. 155–158 und zu 157). 96 je ne possede que …: Vgl. Nr. 55, Z. 45–50. 98–100 antiquaire du Musée Royal de Berlin … une sinecure: Anfang März 1833 hatte Gerhard, der sich seit dem 1. November 1832 in Berlin aufhielt, die Bestallung als Archäolog des Königlichen Museums mit der Befugnis zu wissenschaftlichen Reisen erhalten (vgl. Jahn, S. 87f.). 104–105 acheté … la Collection … Koller: Am 1. Dezember 1828 hatte sich Levezow erfolgreich in einem Gutachten vor dem Wissenschaftlichen Kunstverein für den nahezu geschlossenen Ankauf der 1348 Stücke umfassenden Vasensammlung Koller ausgesprochen. Vgl. „Über die freiherrlich von Kollerschen Sammlungen klassischer Alterthümer, als neueste Bereicherung des königl. Museums der Alterthümer zu Berlin. Von K. Levezow. (Vorgelesen am 1. December 1828 in der Versammlung des wissenschaftlichen Kunstvereins zu Berlin)“, in: Berliner KunstBlatt, 1/1828, Heft 12 (Dezember), S. 341–361; 2/1829, Heft 1 (Januar), S. 4–14. Zur Sammlung Koller vgl. Nr. 38 zu 110–111. 104–105 restores par Mr. Gargiuolo: Zu Gargiulo als Restaurateur und zur Kritik an seinem Vorgehen vgl. Nr. 43 zu 91–93. – Böttiger selbst schreibt in „Archäologie und Kunst“: „Ich fand während meines Aufenthalts in Orżwitswi, bei Prag, wo die vom General v. Koller in Neapel gesammelten Alterthumsschätze sich befinden, Gelegenheit, nicht nur die Geschicklichkeit dieses aus Neapel dorthin verschriebenen Mannes zu bewundern, sondern auch seine jeder absichtlichen Verfälschung abgeneigten [sic] Denkart schätzen zu lernen. Aber Thatsache ists, daß überall im Zusammenflicken alter Vasenscherben jetzt in Italien der größte Betrug obwaltet, und daß, wie kundige Männer in Rom versichern, selbst an den vom Grafen v. Ingenheim fürs Königl. Museum in Berlin gekauften Vasen manche ungehörige Ergänzung statt fand“ (S. X). – Vgl. auch Ursula Kästner, David Saunders (Hg.): Dangerous Perfection. Ancient Funerary Vases from Southern Italy. Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, 2016. 106 les Annali et Bulletini: Gemeint sind die Publikationen des Instituto di Corrispondenza archeologica. 107–108 une feuille archeologique supplementaire: Archäologisches Intelligenzblatt. 108 Gazette literaire de Halle: Allgemeine Literatur-Zeitung.

Brief 56–57

705

116 Rappelez moi à la memoire de … Lajard: Raoul-Rochette entsprach dieser Bitte (vgl. 2. Anm. zu 117). 117 par le même paquet: Böttiger hatte Lajard am 23. Februar gebeten, ihm die ihm fehlenden Tafeln von Labordes „Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg“ zuzusenden, wozu sich Lajard erst am 2. Mai äußern sollte (vgl. Nr. 54, Z. 124–127 und zu 124). 117 les gravures: Böttiger hatte Lajard gebeten, ihm Tafeln aus den noch nicht vollendeten „Recherches sur le culte de Mithra“ zuzusenden, um sich in Deutschland für dieses Werk einzusetzen. In seinem Brief vom 2. Mai 1833 geht Lajard auf die vorliegende Briefstelle Böttigers an Raoul-Rochette ein und lehnt Böttigers Anerbieten ab: „Je suis bien touché, je vous assure, de l’intérêt que vous prenez à la publication de mon grand ouvrage sur la religion et les monumens de l’ancienne Perse et, en particulier, sur le culte de Mithra. Notre confrère M.r Raoul Rochette a reçu de vous une lettre où j’ai trouvé de nouveaux témoignages de votre sollicitude à cet égard ; et, quoique je ne croie pas devoir profiter de vos offres obligeantes, ma reconnoissance envers vous est tout aussi vive, n’en doutez pas, que si j’en avois profité. Des procédés pareils aux vôtres sont bien rares dans le siècle d’égoïsme où nous vivons, et n’honorent pas moins celui à qui ils appartiennent, que celui qui en est l’objet. J’espère au reste que vous approuverez la résolution où je suis de ne point vous donner tous les embarras dont votre excellente amitié pour moi ne vous faisoit point hésiter à me proposer de vous charger lorsque je vous aurai dit, premièrement, que mon ouvrage ne peut être publié sans l’achèvement des planches qui me manquent encore, ni sans être accompagné de deux volumes in-4° de texte, et, secondement, que le Gouvernement étant à la veille de remplir à mon égard la promesse qui me faite depuis long-temps d’une indemnité annuelle jusqu’au monument où une vacance permet de me donner une place convenable dans un de nos établissemens littéraires, je me trouverai, avant la fin de l’année, je l’espère, en position de faire moi-même la dépense dernières planches dont j’ai réuni tous les matériaux, et d’obtenir ensuite que le texte soit imprimé gratuitement à l’Imprimerie royale, comme l’ont obtenu et l’obtiennent journellement encore les auteurs des ouvrages dont la vente ne sauroit couvrir les frais“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 114, Nr. 6). 57.

Raoul-Rochette an Böttiger (Entwurf). Paris, 19. April 1833 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 137 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: (56); A: – 5–6 votre derniére lettre (du 1 Avril): Nr. 56. 7 Festus de Lindemann: Friedrich Lindemann: Pauli Diaconi excerpta ex libris Festi de significatione verborum et Sexti Pompeii Festi fragmenta librorum de significatione verborum. 8 Pline de … Sillig: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. Recognovit et varietatem lectionis adiecit Iulius Sillig. 10 Bulletin des arts: Artistisches Notizenblatt. 11 une dissertation de M. Beck: Vgl. Nr. 54, Z. 118f. und 1. Anm. zu 119. 21 vases de Lamberg: Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg expliquée et publ. par Alexandre de La Borde 30 un juge équitable: Angespielt wird auf Jacobs’ später jedoch nicht ausgeführtes Vorhaben, Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in der in Halle er-

706

April–Juli 1833

scheinenden „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ zu rezensieren. Vgl. Nr. 54, Z. 55– 62. 33 mon recueil: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 42 l’artiste: Pierre Thierry. – Auf der Lithographie findet sich der Vermerk: Thierry Frères. 58.

Böttiger an Raoul-Rochette. Leipzig, 23. Mai 1833 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 138 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: A Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette / Membre de l’Institut Royal etc. / à la bibliotheque / Royale / à / Paris. Textgrundlage: H. – Z. 22 wurde jusqu’à nos jours statt jusqu’à nous jours gesetzt. Erläuterungen: B: –; A: 60 21 ouvrage sur l’histoire de la Gréce: Johann Wilhelm Zinkeisen: Geschichte Griechenlands. 23–24 Heeren lui a confié l’histoire de l’Empire Ottoman: „1833 reiste er nach Paris, um sich daselbst Quellenstudien für die ihm von Perthes übertragene ‚Geschichte des Osmanischen Reichs in Europa‘ (als Bestandteil der Sammlung von Heeren und Ukert) zu widmen“ (Brockhaus 1903, Bd. 16, S. 983). 28 un ouvrage sur Shakespeare: Zinkeisen hatte im Wintersemester 1832 an der Leipziger Universität eine Vorlesung „über Shakspear u. s. Zeit, mit einer Einleitung über die Geschichte der dramatischen Poesie im Mittelalter, darauf Erklärung des King Lear von Shakspear“ gehalten (vgl. Universitätsbibliothek Leipzig, Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig, online). Ob Zinkeisen begonnen hat, seinen Plan, ein Werk über Shakespeare zu schreiben, umzusetzen, ist nicht bekannt (vgl. Erhan Afyoncu, Nilüfer Epçeli: Johann Zinkeisen’in Hayatı ve Eserli, in: Johann Wilhelm Zinkeisen: Osmanlı I˙mparatorlug˘u Tarihi, hg. von Erhan Afyoncu, übers. von Nilüfer Epçeli, Istanbul, Yeditepe, 2011, Bd. 1, S. XVII–XXVII). 38 les Eumenides d’Aeschyle: Otfried Müller: Aeschylos Eumeniden Griechisch und Deutsch. 40 skeuä: (griech.) die Ausstattung. 41 vos remarques la-dessus: Müller zitiert Raoul-Rochettes „Monumens inédits“, die eine „Orestéide“ enthalten, mehrfach, so auf S. 102, 111f., 129f. und 136. 49 son Stephanus: Karl Benedikt Hase, Wilhelm Dindorf, Ludwig Dindorf: Thesaurus graecae linguae, ab Henrico Stephano constructus. 56 Votre ouvrage: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 71 l’exemplaire: Vgl. zu 56. 74 son bibliothecaire: Gemeint ist Johann Georg Rathgeber (vgl. Nr. 59, Z. 11–14 und Nr. 62, Z. 119–123). 75–76 un … abregé de l’Archéologie: Hirt: Die Geschichte der bildenden Kunst bei den Alten. – Dieses Werk befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 323). 77–78 dissertations inserées dans le I et II Volume: Von Hirts Beiträgen in den ersten beiden Bänden der „Amalthea“ ist hier wohl die in Fortsetzungen erschienene Abhandlung „Ueber das Material, die Technik und den Ursprung der verschiedenen Zweige der Bildkunst bei den Griechischen und den damit verwandten italischen Völkern“ gemeint.

Brief 57–60

707

79–80 un ouvrage classique: Gemeint ist Raoul-Rochettes unausgeführt gebliebene „Histoire de l’art chez les Anciens“. 83 secretaire actuel: Nachdem Bon-Joseph Baron Dacier am 4. Februar 1833 verstorben war, wurde Antoine Isaac Baron Silvestre de Sacy am 1. März 1833 als dessen Nachfolger zum Secrétaire perpétuel de l’Académie des inscriptions et belles-lettres gewählt. 84 Roi: Louis Philippe Roi des Français. 86–87 choix d’un membre associé: Vgl. Nr. 54, Z. 9–12 und zu 11–12. 91 le Pline: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. Recognovit et varietatem lectionis adiecit Iulius Sillig. 91 le Festus: Friedrich Lindemann: Pauli Diaconi excerpta ex libris Festi de significatione verborum et Sexti Pompeii Festi fragmenta librorum de significatione verborum. 91 mon bulletin: Artistisches Notizenblatt. 94 son ouvrage: Lajards „Recherches sur le culte de Mithra en Orient et en Occident“ sollten erst 1867 erscheinen. 59.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. Juni 1833 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 139 Adresse links neben Z. 1: a / Mr. Raoul Rochette. Empfängerbemerkung: répondu le 7 juillet. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 60 11 ma lettre: Nr. 58. 11 les papiers y joints: Nicht ermittelt. Vgl. Nr. 60, Z. 2. 13–14 un … antiquaire à Gotha: Gemeint ist Johann Georg Rathgeber (vgl. Nr. 62, Z. 119–123), der in Böttigers letztem Brief noch nicht namentlich genannt worden war (vgl. Nr. 58, Z. 71–75). Die Rezension kam nicht zustande. 16–17 sa … dissertation sur les fouilles aux bords du Rhin … un exemplaire: Das Werk „Zur Geschichte alt-römischer Cultur am Ober-Rhein und Neckar“ befand sich auch in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 783)., 19 l’Apollon du Vatican: Johann Anselm Feuerbach: Der vatikanische Apollo. 21 Son secrétaire: Gemeint ist Silvestre de Sacy. Vgl. Nr. 58 zu 83.

60.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 7. Juli 1833 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 36 Zur Datierung: Dieser Brief ist undatiert; er wurde im Faszikel an letzter Stelle eingeordnet. Er antwortet auf Böttigers Briefe vom 23. Mai und 22. Juni 1833, wie die angesprochenen Themen belegen: Büchersendungen, die Empfehlung Zinkeisens, die offizielle Ernennung Böttigers als Associé étranger, die Erscheinung von Feuerbachs „Der vatikanische Apollo“, Nürnberg, 1833. Auf Böttigers Brief vom 22. Juni 1833 vermerkte Raoul-Rochette: répondu le 7 juillet. Der vorliegende Brief ist also auf den 7. Juli 1833 zu datieren. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 56 ?, 58, 59; A: 62 2 toutes vos lettres: Außer Nr. 58 und 59 ist wohl auch Nr. 56 gemeint, denn dieser Brief ist, da Nr. 57 nicht vollendet und nicht abgeschickt wurde, wohl auch bis dahin unbeantwortet geblieben.

708

Juli–November 1833

2 tout ce qui S’y trouvait joint: Nicht ermittelt. Vgl. Nr. 59, Z. 10f. 6 mon cours d’Archéologie: Vgl. Z. 100–115 sowie zu 101, zu 102 und zu 106–107. 28 candidat qu’il préférait (M. de Hammer): Vgl. Nr. 54, Z. 23–28 und zu 23. 33 nommé l’un de ses Associés étrangers: Vgl. Nr. 54, Z. 9–12 und zu 11–12. 39 mon ouvrage: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 66 bonnes dispositions: Angespielt wird auf Jacobs’ später jedoch nicht ausgeführtes Vorhaben, Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in der in Halle erscheinenden „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ zu rezensieren. Vgl. Nr. 54, Z. 55–62. 72 Hermann … une recension: Gottfried Hermann rezensierte die „Monumens inédits“ nicht. 74–75 Hirt, ne me refusera … un service: Hirt rezensierte die Fortsetzung der „Monumens inédits“ nicht. 78 un nouvel ouvrage: Hirt: Die Geschichte der bildenden Künste bei den Alten. 83 votre Apollon du Vatican: Joseph Anselm Feuerbach: Der vatikanische Apollo. 84 le nouvel ouvrage de Creuzer: Zur Geschichte alt-römischer Cultur am OberRhein und Neckar. 86 vous recevrez bientôt … une … dissertation: De la peinture sur mur chez les anciens. – Raoul-Rochette kündigt in seinem Brief an Otfried Müller vom 27. Juli 1833 an, dass Müller diese Schrift innerhalb der nächsten Tagen erhalten werde (vgl. Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 155). 101 le cours d’archéologie de cette année: Im „Discours sur l’origine, le développement et le caractère des types imitatifs qui constituent l’art du christianisme“ (vgl. zu 106–107) heißt es auf S. 1: „Ce discours a été lu dans les séances particulières de l’Académie des Beaux-Arts“. 102 des monumens du christianisme primitif: „Des monumens du premier âge du christianisme primitif sous le rapport avec ceux du Paganisme“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 333). – Das Thema hatte Raoul-Rochette auch in den Archäologievorlesungen des Jahres 1830 beschäftigt. Vgl. Nr. 41, Z. 97–123 und zu 97–99. 106–107 le résultat … que je compte à publier: „Discours sur l’origine, le développement et le caractère des types imitatifs qui constituent l’art du christianisme“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 333a). 113–114 l’histoire de l’art antique: Raoul-Rochettes „Histoire de l’art chez les Anciens“ blieb unausgeführt. 61.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 15. November 1833 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 24 Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Directeur / du musée royal des Antiques de / Dr e s d e / S a x e . Mit Poststempeln und Postvermerken Französischer Poststempel: 16 / NOV. / 1833 – 16 von Hand zu 20 korrigiert Deutscher Stempel verdeckt durch das Papier, mit welchem die durch Siegelausriss entstandene Beschädigung repariert wurde Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: –

Brief 60–61

709

10–11 quelque communication … à l’Académie: Auch Lajard hatte Böttiger in seinem Schreiben vom 20. Mai 1833 aufgefordert, innerhalb eines Jahres nach seiner Ernennung der Akademie „un mémoire ou une dissertation en françois ou en latin“ zuzusenden (vgl. SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 114, Nr. 8). – Böttiger sandte keine derartige Abhandlung ein. 11–12 lui apprendre, Si votre nomination vous est … parvenue: In der Sitzung vom 6. Dezember 1833 wurde folgender Brief Böttigers an Lajard den Akademiemitgliedern mitgeteilt: Monsieur le Baron! Ayant trouvé à mon retour des eaux à l’usage desquelles les infirmités de la vieillesse m’avoient obligé de recourir la lettre par laquelle Vous avez bien voulu m’annoncer ma nomination à la place d’Associé Etranger de l’Académie des Inscriptions et belles Lettres, je me reproche d’avoir différé jusqu’aujourdhui d’y réprondre. J’ai honte de ce retard particulièrement vis à vis de Vous, Monsieur et très cher Confrère, dont la fraicheur d’esprit et l’activité inepuisable semble braver les atteintes de l’âge et dont la renommée est partout où la Literature des peuples civilisés est fécondée par les sources primitives et abondantes de l’Orient. Vous n’en voudrez pas moins, je m’en flatte, admettre les excuses du septuagénaire et les faire agréer à Vos illustres confrères. Si j’avois osé aspirer à une couronne pour en ceindre ma tête chauve et blanchie, certes c’eût-été celle que l’Académie, à laquelle j’avois l’honneur d’appartenir comme Correspondant, vient de me décerner, en me déclarant // son Associé. Mais bien que j’aye consacré la grande partie de ma vie à exploiter la litérature ancienne et spécialement la partie qui traite les monumens de l’art antique et qui se glorifie du titre de l’archéologie, je sens que mes travaux exigus et interrompus qu’ils ont été par les fonctions pénibles auxquelles j’ai été appellé successivement, ont besoin de beaucoup d’indulgence et si maintenant j’y attache un prix, c’est parcequ’ils m’ont mérité le suffrage du Corps illustre donts les savans exploits attirent depuis près de deux siècles les regards et l’admiration du monde litteraire. Qu’il me soit permis d’offrir à l’Académie en retour de l’honneur insigne qu’Elle a bien voulu me conférer, le tribut de ma vénération, de ma profonde reconnoissance et de mon inaltérable attachement. J’en suis penétré. Car s’il y a une noblesse qui ne donne ni la naissance ni la grace des Rois, s’il y a une chevaliere pour combattre l’ignorance et le mauvais gout, qui est au desus de tous les grands et petits croix si souvent // prodigués, c’est celle d’avoir été elu membre associé de l’Institut de France qui n’a pas de son semblable en Europe. Je prépare un recueil des dissertations philologiques en langue Latine : si, comme je l’espère encore, je recouvre assez de forces pour l’achever, je m’empresserai d’en faire hommage à l’Académie. Je ne manquerai pas en attendant de Lui adresser des notices literaires se rapportant aux sciences et philologiques et archéologiques, dont l’Allemagne aussi voit chaque jour s’enrichir par ses travaux le vaste domaine. Glorieux du nouveau lien qui m’attache à l’Institut, je Vous supplie, trèscher Confrère, d’être auprès de Lui l’intreprête de ma gratitude et de mon dévouement. Veuillez en accepter Votre part et être convaincu de la considération la plus distinguée, avec laquelle j’ai l’honneur d’être, Monsieur et très-respectable Confrère, Votre très-humble et très-obéis-/sant serviteur / Charles Boettiger /

710

November 1833

Conseiller aulique et Conservateur des / Musées des Antiques. Dresde le 26 Novembre / 1833. (Académie des inscriptions et belles-lettres, Paris, Signatur: E 340) 25 recommander cet ouvrage à son intéret: Angespielt wird auf Jacobs’ später jedoch nicht ausgeführtes Vorhaben, Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in der in Halle erscheinenden „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ zu rezensieren. Vgl. Nr. 54, Z. 55–62. 59 dans une prochaine lettre: Vgl. Nr. 63, Z. 79–108. 61 une notice digne d’être publiée: Vgl. Nr. 63, Z. 79–108. Raoul-Rochette verfasste einen solchen Artikel nicht. 63 un petit mémoire: Die Abhandlung „De la peinture sur mur chez les anciens“ erschien im Juni-, Juli- und Augustheft 1833 des „Journal des Savans“. – An Otfried Müller sandte Raoul-Rochette diese Publikation ebenfalls gleichzeitig mit der „Lettre à M. C. O. Mueller“ (vgl. Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg; S. 159). Vgl. zu 65. 65 un autre opuscule: Raoul-Rochette: Lettre à M. C. O. Mueller, sur une statue votive en bronze, de style grec archaïque. – An Otfried Müller hatte RaoulRochette bereits am 26. Oktober 1833 geschrieben: „La lettre que je vous ai adressée, sur une statue antique, en br onze, de style gr ec archaïque, est imprimée dans le cahier des Annales, qui doit paraître prochainement, et j’en ai fait tirer à part quelques exemplaires, dont tr ois vous parviendront par la poste, aussitôt que cette lettre“ (vgl. Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg; S. 158). Am 30. Dezember 1833 antwortet Müller, dass die Sendung bald darauf erfolgt sei (ebenda, S. 160). 62.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 22. November 1833 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 140 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: A Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette / membre de l’Institut Royal, / Conservateur des antiques / à la / bibliothèque Royale / a / Paris. Unter der Adresse: fr. jusqu’à Francfort Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 22 Nov und 26 oder 28 (?) Nov / 1833 Empfängerbemerkung: Répondu le 10 janvier Beilage: Artistisches Notizenblatt. Nr. 22 Im November. 1833. Herausgegeben von C. A. Böttiger., enthaltend den ersten Teil der Rezension von: Monumens inédits von Raoul-Rochette. Textgrundlage: H. – Z. 10 wurde et statt ont gesetzt; Z. 37 wurde la marche de l’exposition statt la marche de de l’exposition gesetzt; Z. 106 wurde surabondance statt surbabondance gesetzt; Z. 107 wurde la confection de ces tables auroit statt la confection de ces tables auroient gesetzt. – Z. 184–190 am Rand. Erläuterungen: B: 60; A: 63 17 Votre Odysséide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 24 La marche: Gemeint ist ‚la marge‘. 30–31 iuuat empta dolore voluptas: (lat.) Es beglückt ein Vergnügen, das mit Schmerz erkauft wurde; nach Horaz, Epistulae 1, 2, 55: Nocet empta dolore voluptas – es schadet ein Vergnügen, das mit Schmerz erkauft wurde. 60–61 une suite d’expositions archéologiques: Das Menschenleben. Eine allegorische Galerie.

Brief 61–62

711

63 j’ai donné un cours: „Es war im Jahre 1816, als ich durch die Aufforderung einiger Zuhörerinnen von hohem Stande die an Bildwerken und Deutungen gleich reiche Fabel von Amor und Psyche zu behandeln, dieser Spätgeburt der griechischen, platonisirenden Kunst eine eigne Reihe von Vorträgen widmete“ (Böttiger 1826, S. XXIII). Diese Wintervorlesungen wurden von Januar bis in das Frühjahr hinein gehalten. Zum Manuskript und zum Abdruck vgl. Nr. 38 zu 121. 63–64 ma petite sale ou je loge: Böttiger logierte in der ersten Etage des Coselschen Palais. Den Vorlesungen wohnten 60 bis 70 Personen bei. 66 J’ai pensé … que je pourrois traiter ce cycle entier: „Es mußten hier nach den mir vorgesteckten Gränzen viel seitwärts eingreifende Untersuchungen über den Cyclus des menschlichen Lebens (voran der berühmte Pamfilische Sarkophag), über Eros und Anteros, über die Vorstellung von Schlaf und Tod, über den Orcus und das Schattenreich mit in den Plan gezogen werden. […] Der fast überströmende Reichthum dieses Stoffes, durch welchen das sicherste Mittelglied zwischen der profanen und christlichen Kunst in den ersten drei Jahrhunderten begründet wird, und die stets neu hinzukommenden Beiträge neurer Forschungen in einer Vorlesung von Hirt (1816), in Creuzers Symbolik nach der neusten Ausgabe und selbst in den neusten Erklärungen des Salomonischen Brautliedes hinderten mich, das übrigens ganz zum Abdruck fertige Manuscript bis jetzt herauszugeben“ (Böttiger 1826, S. XXIII). 70–71 Votre Achille Ludovisi: Vgl. Nr. 15 zu 69–73. 72 quelques coups de plume à … Letronne: Raoul-Rochette antwortete in den „Additions et corrections“ auf Letronnes Kritik seiner „Monumens inédits“ im „Journal des Savans“ 1829. 75–76 cette clique qui vous poursuit: Gemeint sind Stackelberg, Kestner, Panofka und andere Archäologen im Umkreis des Instituto di corrispondenza archeologica. 77 il restera toujours quelques doutes: An Karl Otfried Müller schreibt Böttiger hingegen am 12. Dezember 1833: „den Ludovisischen Mars (Rochette müht sich vergebens)“ (vgl. Reiter, Bd. 1, S. 215). 78 L’autorité de Visconti: Viscontis „Sculture del palazzo della villa Borghese“ waren in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 845). Dort heißt es: „Entro ad un’edicola simile in tutto a quella del Mercurio, si osserva un bellissimo simulacro ingnudo, con l’elmo in testa, descritto già come un Marte da Winckelmann, che nel t. 2. pag. 22. dei Monumenti inediti, ne parlò lungamente […] In vece pertanto d’un Marte, si dovrè riconoscere piutosto in questa statua Achille, quell’ eroe famoso, che alla corte di Sciro si fece tener per donzella, e da Omero fu detto più bello fra tutti i Greci. I capelli si spandono in giù lunghi, et distesi, come in tutte le immagini di Achille sulle gemme, e sulle medaglie, e nelle pitture di Ercolano; e non corti, e ricciuti, come soglion sempre essere quelli di Marte. Il meno à alquanto scarso, e il colio è grosso e largo proprietà queste ancora osservate dagli antichi nelle fattezze di Achille“ (S. 22f.). 79 le buste d’Achille: Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Skulpturensammlung, Inv. Hm 91. Es handelt sich um eine zwischen 1696 und 1698 in Rom durch den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg für die Berliner Kunstkammer erworbene Büste. Im Antikenkabinett des Berliner Stadtschlosses stand sie als Scipio Africanus. Beger publizierte sie 1710 im „Thesaurus Brandenburgicus“. Zwischen 1723 und 1726 wurde sie von Wilhelm I. von Preußen August dem Starken geschenkt. Vgl. Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulptur der römischen Kaiserzeit 1 herausgegeben von Kor-

712

November 1833

delia Knoll, Christiane Vorster, Moritz Woelk, München 2011, S. 512–517, Kat. 113. 80 August.: Gemeint ist das „Augusteum“ von Becker. Es befanden sich zwei Exemplare in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 85 und 86). 85 cornu copiae: (lat.) das Horn der Göttin der Fülle und des Überflusses. – Copia ist hier als Personifikation der Fülle und des Überflusses zu verstehen. – Anspielung auf Hor. c. s. 60. – „Nun mußte aber für die Tränkung und Sättigung des göttlichen Kindes ein Gefäß herbeigeschafft werden, aus welchem der so zubereitete Ammenseegen in unerschöpflicher Fülle hervorquölle. Auch dafür wurde Rath geschafft. Der mit der Ziege spielende Zevs bricht ihr im kindischen Muthwillen das eine Horn ab und reicht es seiner Wärterin, der Nymphe Adrastea, mit den edelsten Früchten angefüllt, als Ammenlohn dar. Fürs erste aber tränkt sie ihn selbst noch damit. Denn Hörner waren ja in der Vorwelt überall die ersten, von der Natur selbst dargebotenen Trinkgeschirre, und sie spielen ihre Rolle eben so gut in den ältesten Symposien und Bacchanalien der Griechen, als in der scandinavischen Edda und in Odins Hallen. Aber nun legt der junge Gott auch einen besondern Segen in dieß Horn. Er ordnet, daß sich dieß Zauberhorn mit allem anfülle, was man wünscht, und daß seine Fülle stets frisch zuquellend, unerschöpflich sei. So entsteht daraus das durchs ganze Alterthum durchlaufende Sinnbild des Horns des Ueberflusses, eine der glücklichsten Allegorien für die Plastik der alten Kunst, die einzeln zwar an sich schon auf Münzen der griechischen Vorwelt von mannigfaltigster Bedeutung, nun auch aus den Händen des Zcvs, der damit den Ehesegen spendet, als glückliches Abzeichen in die Hände des Agathodämon und der Glücksgöttin kommt, bei den Römern aber Veranlassung zu einer eignen Göttin Abundantia oder Copia wurde; eine gefällige, jeder Gruppirung sich willig fügende Gestalt, wodurch allein schon ein guter Theil der allegorischen Mißgeburten unserer modernen Ikonologen von Ripa bis Rammler und Pistrucci herab ganz unnöthig wurde“ (Amalthea oder der Cretensische Zevs als Säugling, in: Amalthea, Bd. 1, S. 1–74, hier S. 25–27). 100 l’annoncer: Im beigelegten ersten Teil seiner Rezension der „Monumens inédits“ im „Artistischen Notizenblatt“ (vgl. Beilage und zu 135) schreibt Böttiger bereits: „auf großem Royalfolio glänzend gedruckt, 530 S. und 80 Bildtafeln in demselben Format, (nebst 15 eingeruckten Vignetten) wovon 3 nachgeliefert werden“. 102–103 Vous devriez faire faire des tables: An Müller sollte Böttiger am 12. Dezember 1833 schreiben: „Raoul Rochette hat nun seine Monumens beendet. Ich hab ihn tüchtig gescholten, daß er kein vollständiges Bild- und Sachregister dazu gab, da er auf das verdrießlichste alles in einander geschachtelt hat“ (Reiter, Bd. 1, S. 215). 105 o™lwı tøı julákwı: oçlwı tøı julákwı (griech.) mit dem ganzen Sack. 120 une analyse par … Rathgeber: Vgl. Nr. 59, Z. 11–14 und zu 13–14. 122 la Gazette de Halle: Allgemeine Literatur-Zeitung. 122–123 celle de Jena: Jenaische Allgemeine Literaturzeitung. 123–124 ses injures: Gemeint ist die mit P. P. unterzeichnete Rezension in der JALZ. Vgl. Nr. 51, Z. 76–79 und zu 78. 125 Helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. 127–128 Hirt ne pourra plus repondre a Votre attente: Vgl. Nr. 60, Z. 74–78 und zu 74–75. 129 ceux qu’il a promu: Waagen war 1823 nach Berlin gekommen, um Hirt bei der Auswahl der Gemälde für das Königliche Museum zu helfen, und von Hirt

Brief 62

713

gefördert worden. 1829 schied Hirt aufgrund von Meinungsverschiedenheiten aus der Museumskommission aus. 1830 wurde Waagen auf Rumohrs Betreiben Direktor der neuen Gemäldegalerie. Zum Kunstkennerstreit zwischen Hirt, Rumohr und Waagen vgl. Nr. 54, Z. 70–76 sowie zu 70–71, zu 74 und zu 75. 131 Muller: Müller rezensierte die „Monumens inédits“ 1834 in den „Göttingischen Gelehrten Anzeigen“. Er hatte seine Rezension Raoul-Rochette gegenüber bereits in seinem Brief vom 26. März 1830 angekündigt und versprochen, RaoulRochette gegen ungerechtfertigte Angriffe zu verteidigen: „Was die Angriffe betrifft, mit denen sie so sehr belästigt werden: so habe ich in einer Anzeige eines andern Buches (die Recension der Orestéide soll aber auch bald folgen) gleich Gelegenheit genommen, mich missbilligend über diese fortgesetzten und zum Theil heimlich betriebenen Anfeindungen zu äussern und Ihr unbestreitbares grosses Verdienst anerkennend hervorzuheben“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 139). In seinem Brief vom 18. März 1832 dankte er für die Übersendung der „Orestéide“ und bekräftigte sein Versprechen, das Werk anzuzeigen (ebenda, S. 140). Am 15. August 1833 schrieb Müller an Raoul-Rochette, dass er auf die „Odysséide“ und den Schluss des ganzen Werks gespannt sei (ebenda, S. 156). Am 26. Oktober 1833 schrieb Raoul-Rochette an Müller, dass er die „Odysséide“, die ihm vor zwei Monaten über Froriep aus Weimar zugestellt worden sei, erhalten haben müsse (ebenda, S. 158). Am 30. Dezember 1833 schrieb Müller an RaoulRochette: „Einen Theil derselben [Weihnachtsferien] habe ich auch dazu angewandt, die neue Lieferung der Monuments in unsern Göttinger Blättern zu recensiren; ich habe dabei mannigfache Gelegenheit gehabt, meine Bewunderung Ihrer Gelehrsamkeit und Ihres Geistes an den Tag zu legen, und bin auch in der Darlegung des Inhalt etwas ausführlicher gewesen als bei der ersten Lieferung“. Er geht in diesem Brief ausführlich auf einzelne Aspekte ein (vgl. ebenda, S. 160–162). 131 Creuzer: Creuzer rezensierte die „Monumens inédits“ 1834 in den Wiener „Jahrbüchern der Literatur“. 131 Welcker: Welcker rezensierte die „Monumens inédits“ 1835 im „Rheinischen Museum für Philologie“. 135 je viens de l’annoncer: Vgl. Beilage. – Die Rezension wurde in Nr. 23 des „Artistischen Notizenblattes“ fortgesetzt. Vgl. Nr. 64, Beilage und Z. 6–8. 137 l’Appolon Vatican: Joseph Anselm Feuerbach: Der vatikanische Apollo. 138 Gerhard à Rome: Welcker schreibt am 16. September 1833 zu diesem Romaufenthalt Gerhards: „Heute verlässt mich mein Freund Gerhard, der über 14 Tage bey mir gewohnt hat, ein sinniger, edler Mann, der, wie mancher, einen tiefen Schmerz in sich vor der Welt verschliesst. Sein Augenübel hat sich in Deutschland verschlimmert – so dass ich neben ihm die Beschränkung, die das meinige mir auferlegt, weniger empfinde. Er geht auf anderthalb Jahre nach Rom zurück“ (Kekulé, S. 233). 144 ses vues en Grèce: La Grèce. Vues pittoresques et topographiques. 147 le grand ouvrage: Vgl. Nr. 37 zu 42. Vgl. auch Nr. 37, Z. 30–50 sowie zu 38–39. 148–149 On l’a blamé …: Böttiger bezieht sich auf Johann Christian Felix Bährs Rezension der „Expédition scientifique de Morée“ (vgl. zu 147) in den von Johann Christian Jahn herausgegebenen „Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pædagogik“, Fortsetzung der „Jahrbücher für Philologie und Pædagogik“, an denen Böttiger mitarbeitete und die er regelmäßig las (vgl. Nr. 30, Z. 27–32, Nr. 45, Z. 47 und Nr 46, Z. 6–10). In der Rezension heißt es u. a.: „Wenn nun in dieser [das Alter-

714

November 1833–Januar 1834

tum betreffenden Abteilung] unsere Erwartungen, zumal wenn wir an eine Vergleichung mit dem oben erwähnten Werke über Aegypten denken, nicht befriedigt, wenn die Hoffnung, neue bedeutende Aufschlüsse über so viele dunkle Punkte der alten Geographie und Archäologie, zunächst in dem noch so wenig besuchten und gekannten Morea, zu gewinnen nicht in dem Grade erfüllt worden ist, als solches zu erwarten war, auch die gewaltigen Aufopferungen der französischen Regierung, die bereitwillige Unterstützung, welche das Unternehmen von den verschiedenen Ministerien, so wie bei allen höheren und niederen Militair- und Marinebeamten fand, erwarten liessen, und man demnach fast eher die Frage stellen möchte, nicht: wie Viel, sondern: wie Wenig ist geleistet worden, so wollen wir indess, da das Werk noch nicht vollendet ist, sondern bis jetzt erst ein Theil vorliegt, unsere Hoffnung noch nicht völlig aufgeben, durch desto reichhaltigere Entdeckungen und Aufschlüsse in dem noch zu erwartenden Reste entschädigt zu werden“ (S. 5). 150 la dissertation: Raoul-Rochette: De la peinture sur mur chez les anciens. 151 dans Votre derniere lettre: Wenn Nr. 62, wie die handschriftliche Korrektur des Poststempels besagt, erst am 20. November aus Paris abgegangen ist, dürfte Böttiger dieses Schreiben noch nicht erhalten haben. Böttigers Aufgreifen von Raoul-Rochettes Argumentation aus Nr. 60, Z. 86–93, spricht dafür, dass hier Nr. 60 gemeint ist. 152–154 l’erreur … ces peintures sur les murs … un barbouillage d’ornamentistes: „Und solche auf Holz gemalte Bilder muss man überal annehmen, wo von der Wandmalerei in Tempeln und Vorhallen die Rede ist, keineswegs aber Verzierungen auf die Mauer aufgetragen, wie sie sich in den Ausgrabungen von Pompeji und Herculaneum noch bis auf unsere Zeit erhalten haben“ (Böttiger: Ideen zur Archäologie der Malerei, S. 282). Vgl. auch Nr. 65 zu 53–54. 163 une nouvelle edition: Die dritte Auflage der „Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen“ erschien von 1836 bis 1843 in vier Bänden bei Heyer und Leske in Darmstadt. 166 son memoire: Friedrich Thiersch: De l’état actuel de la Grèce et des moyens d’arriver à sa restauration. 167 le Roi de Bavière: Ludwig I. Karl August König von Bayern. 169 le choix du Roi Otho: Thiersch, den Friedrich Ludwig Jahn bereits im Sommer 1827 gefragt hatte, ob den Griechen kein deutscher Fürst zum König zu verschaffen sei (H. J. W. Thiersch: Friedrich Thiersch’s Leben, Leipzig und Heidelberg, Winter, 1866, Bd. 1, S. 334), besaß das Vertrauen des bayerischen Königs. Am 10. November 1829 schlug er in einem Schreiben an Eynard in Paris, das in Abschriften an die Kabinette von Paris und Petersburg gelangte, den Prinzen Otto, den fünfzehnjährigen jüngeren Sohn des bayerischen Königs Ludwig, als griechischen Souverän vor (ebenda, S. 352–356; vgl. auch S. 314). 170 son acharnement contre Capo d’Istria: Als Thiersch 1831 nach Griechenland kam, gelangte er als einer der ersten Ausländer zu einer kritischen Einschätzung von Kapodistria und dessen von Privatinteressen dominierter Politik. In den Korrespondenzen mit Diplomaten verschiedener Länder setzte er seine Sicht durch. 176 un journal: Museum, Blätter für bildende Kunst. 188 Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97.

Brief 62–63

63.

715

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 10. Januar 1834 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 25 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur / Monsieur Ch. Boettiger, Associé / étranger de l’Institut de France, / Directeur du Musée royal des / Antiques à / Dresde / Saxe Mit Poststempel und Postvermerken Poststempel: 11 / JANV. / 1834 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 62; A: – 9 mon gros livre: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 44 mon petit mémoire: De la peinture sur mur chez les anciens. 51 l’archéologie de la peinture: Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. Nach Maasgabe der Wintervorlesungen im Jahre 1811 entworfen von C. A. Böttiger. 52 les exagérations: Die Künstler hätten sich die griechische Malerei in Analogie zu Bekanntem vorgestellt. „Mais en s’autorisant de l’exemple séduisant des villes antiques, fortifié du brillant spectacle de l’Italie moderne, on transportait dans le domaine du sentiment une question qui devait être débattue dans celui de la science ; on s’adressait aux yeux pour convaincre l’esprit ; et, à défaut de raisons tirées des classiques, on accréditait des impressions recueillies dans les rues de Pompéï et dans les cloîtres de la Toscane. Or, cette manière de procéder dans un sujet grave et sérieux m’avait paru mériter d’être soumise à une discussion sévère, afin de réduire à ses véritables termes une question qui, abandonnée à l’imagination des artistes, risquait de s’égarer au delà de toutes les bornes raisonnables“ (Peintures antiques inédites, S. 3f.). 52 nos jeunes architectes: In den „Peintures antiques inédites“ nennt RaoulRochette einzig Hittorff: „Ces observations, qui n’avaient été développées d’abord que de vive voix, dans une séance de mon cours d’archéologie, précisément à l’occasion des Peintures chrétiennes des Catacombes, ne devaient pas sortir de l’enceinte de mon auditoire ; et il est vrai, comme on l’a imprimé dernièrement, qu’elles aient été lues à l’Académie des Beaux-Arts. C’est un habile et ingénieux architecte dont elles contrariaient la doctrine, M. Hittorff, qui me provoqua lui-même à les publier, en prenant vis-à-vis de moi l’engagement d’y répondre ; et dès lors, il devenait pour moi un devoir, dans l’intérêt même de la vérité, de rendre publics les motifs de mon opinion, et d’ouvrir sur ce point une controverse qui ne pouvait que profiter à la science. Ce ne fut pourtant pas sans regret que je me décidai à combattre quelques-unes des idées de M. Hittorff. J’avais été l’un des premiers, en France, à applaudir, dans cette même chaire d’archéologie, aux brillants travaux de cet architecte ; j’estimais ses talents ; je partageais à beaucoup d’égards ses vues sur l’architecture polychrôme des Grecs ; j’aurois voulu partager de même l’agréable illusion sous le charme de laquelle il était placé, quand il représentait la Grèce antique peinte sur tous ses murs, comme il avait vu la Pompéï des temps romains, et l’Athènes de Périclès décorée à la manière de la Florence des Médicis ; mais je concevais cette illusion de la part d’un artiste épris de son art, enthousiaste de l’antiquité ; et j’avoue que, si M. Hittorff eût entrepris de soutenir lui-même son travail contre mes observations, j’aurais renoncé à les défendre : tant il m’en eût coûté, malgré ma conviction profonde, d’engager une lutte de cette espèce

716

Januar 1834

avec un artiste de ce mérite, et d’avoir pour adversaire un homme en qui je tenais à conserver un ami“ (S. IVf.). 59 mes chapitres de l’histoire de l’art: Raoul-Rochettes „Histoire de l’art chez les Anciens“ blieb ungeschrieben. 62 une lettre: Böttiger wird die gewünschte Schrift nicht verfassen. 85 PANOPS: (griech.) Allesseher. 87 un Œdipe enfant: Vgl. Description de la collection d’antiquités de M. le vicomte Beugnot, par J. de Witte, membre de l’Institut archéologique de Rome, Paris, Didot, 1840, S. 39f. 87 OIDIPODAS: Dialektform von Oi¬dípouß (griech.) Ödipus. 88 EUFORBOS: (griech.) Euphorbos, Name des Hirten, der den kleinen Ödipus trägt. 88 un enlevement d’Hippodamie par Pélops, PELOPV: Die Lesung der Namen ist später von Witte verworfen und das Vasenbild reinterpretiert worden: „Le géant Tityus voulant enlever Latone“ (vgl. ebenda, S. 7–10). 92 gratifiés du nom de Stamnos: Panofka definiert den Stamnos als Amphore, die zur Aufbewahrung des Weins bestimmt ist. Vgl. Panofka: Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages, d’après les auteurs et les monuments anciens, S. 13. – Anhand dieser Vasenbezeichnung statuiert Letronne in seiner Rezension von Panofkas Schrift über die Vasennamen in einer fünfseitigen Darstellung ein Exempel: „A l’égard du stámnoß, dont Hésychius a donné des synonymes, M. Panofka me paraît dans une erreur complète, qui provient de la même source, et qui l’a entraîné dans beaucoup d’erreurs de détail : il assigne une forme déterminée au stámnoß (Pl. III, notre Pl. n° 1). On va voir sur quel fondement“ (zitiert nach dem Separatdruck: Observations philologiques et archéologiques sur les noms des vases grecs, à l’occasion de l’ouvrage de M. Théodore Panofka, secrétaire de l’Institut de correspondance archéologique, etc., intitulé : Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages, d’après les auteurs et les monuments anciens ; par M. Letronne, Paris, Imprimerie royale, 1833, S. 12; vgl. dort S. 12–16). 93 KUAQEA: Dialektform von Kúajoß (griech.) Kyathos, der junge Mundschenk des sagenhaften Königs Oineus. Er schenkte dem Herakles, der bei Oineus zu Gast war, nicht richtig ein, sodass Herakles ihm eine Kopfnuss gab, woran Kyathos auf der Stelle verstarb. 103 la question entre les étruscistes et nous: Nachdem Buonarotti 1723 und Gori 1737 die in Etrurien gefundenen Vasen für etruskisch erklärt hatten, begründete 1754 Alessio Simmacco Mazzocchi ihren griechischen Ursprung, indem er die griechischen Inschriften auf den Lieblingsvasen berücksichtigte und ihren Bezug auf griechische Sitten herausstellte. Winckelmann hatte sich dieser Auffassung allmählich angeschlossen. (Vgl. Mathias René Hofter: Johann Joachim Winckelmann und die ‚hetrurischen Gefässe‘, in: Martin Flashar (Hg.): Europa à la Grecque. Vasen machen Mode, München, Biering & Brinkmann, 2000, S. 21–30). Böttiger ging gleichfalls vom griechischen Ursprung der „etruskischen“ Vasen aus. So spricht er in dem „Griechische Vasengemälde“ betitelten Werk über „die frühe Cultur und Kunstblüthe der griechischen Colonialstaaten, wo diese Vasengemälde entstanden“ (Bd. 1, S. VII) und vom „ältesten griechischen, nicht etruscischen Stil“ (Bd. 3, S. 22). Am 1. und 2. Dezember 1800 wird er deswegen im „Allgemeinen litterarischen Anzeiger“ anonym angegriffen: „Sie werden schon aus dem Vorigen ersehen haben, dass zwischen Altetruskischen und Altgriechischen KunstWerken nur ein

Brief 63–64

717

geringer Unterschied sein kann, und dass, da die Kunst in Italien gewiss früher eine höhere Stufe der Vollkommenheit als in Griechenland erlangt hatte, die sich in Campanien und an dem Adriatischen Meere niedergelassenen Griechen von den Etruskern gelernt haben müssen. Diejenigen mythologischen Sujets, die eine echt Griechische Abkunft verrathen sollen, als die Fabel des Theseus u. s. w., können von Italioten vorgestellt sein, die die Etruskische Kunst vervollkommneten und ihren eigenen Charakter hinein brachten. Es mögen sich dadurch viele verschiedene Style gebildet haben, die man, wenn man will, mit den hochtrabenenden Namen von Neugriechischen, Neuetruskischen, Campanischen u. s. w. belegen kann. Es bleibt aber immer Etruskische, verschiedentlich modificir te Kunst. Viele bei Volterra, Chiusi und Arezzo gefundene Vasen sind echt Etruskische Werke, und geben den Campanischen an Vollkommenheit nichts nach, ob gleich Winkelmann und Andere, die ihm nachsprachen, das Gegentheil behaupten wollen. Ich führe Ihnen das Zeugnis eines Lanzi an, dessen Urtheil in dieser Sache gewiss von Belang ist“ (Nr. 190, Sp. 1866). Wie wenig kompetent der oder die Angreifer, hinter denen Heyne die Gebrüder Schlegel vermutete, ihm auch geschienen haben mögen, so riet Heyne Böttiger doch von einer Auseinandersetzung ab: „Das Seichte, Grundloße u. Anmasende, in Allem was über Etruskische Kunst gesagt wird, darzulegen, wird wohl verdienstlich für unser Publicum, das immer nur dgl. Sonderbare u. Paradoxe auffaßt. In eine Fehde aber einzulassen würde ich doch nicht rathen können“ (Heyne an Böttiger, Göttingen, 9. Januar 1801, in: Böttiger 2015, Nr. 102, Z. 8–13; vgl. ebenda zur Zuschreibung). In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts erlebte die etruskizistische These in Italien eine neue Blüte: „E’ tempo, che gli eruditi Italiani non più discordi fra loro, ma riuniti dalla evidenza dei nostri monumenti nella sostanza della opinione difesa dall’ illustre senatore Bonaroti, Passeri, Guarnacci, e tanti altri, pongano fuor di dubbio la primazia della loro patria troppo tempo oscurata dalla Greco-mania“ (Canino, Catalogo, S. 175). Vgl. auch Nr. 39, Z. 35–43 sowie zu 36, 39–40 und zu 41–42. 106–107 quelques pages … d’explications: Vgl. Nr. 61, Z. 54–62 und zu 61. 113 cinq articles de Letronne: Letronne: Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages, d’après les auteurs et les monuments anciens, par M. Théodore Panofka. 118–119 brisé tout cela … que des pots cassés: „Der welcher dem armen Panofka die Gefäße ihres (etruskischen) Landes zerschlagen“, schreibt Alexander von Humboldt an Müller noch am 11. Februar 1837 (Kern, S. 257). 64.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 13. Januar 1834 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 141 Adresse: à Monsieur Raoul / Rochette, Membre de l’Institut / Royal de France et Viceprésident / de l’Academie des Inscriptions et bel/les Lettres, Conservateur des antiques / à la bibliotheque Royale / à / Paris. Unter der Adresse: Fr. Francf. s. l. M. Mit Siegel, Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 13. Jan. 34 und 20 / JANV. / 1834 Beilagen: Monumens inédits von Raoul-Rochette. (Beschluß von Nr. 22.), in: Artistisches Notizenblatt. Nr. 23. Im December. 1833. Herausgegeben von C. A. Böttiger. Anzeige des Brockhausverlages (vgl. zu 55).

718

Januar 1834

Zur Datierung: Böttiger schreibt Janv. 14. Der Dresdner Poststempel lautet 13. Jan. 34. Die Datierung richtet sich nach dem Poststempel, da hier der Irrtum weniger wahrscheinlich ist. Textgrundlage: H. – Z. 47 wurde de me procurer statt de mes procurer gesetzt. – Z. 55–57 am Rand. Erläuterungen: B: –; A: – 3 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 3 Votre lettre … à … Muller: Raoul-Rochette: Lettre à M. C. O. Mueller, sur une statue votive en bronze, de style grec archaïque. 5 gravé dans les Specimens: Die Skulptur ist auf Tafel XII der „Specimens of Ancient Sculpture, Ægyptian, Etruscan, Greek, and Roman: Selected from different collections in Great Britain“ von Richard Payne Knigth und John Samuel Agar abgebildet. 7–8 les feuilles … dans lesquelles j’ai parlé de vos monumens: Artistisches Notizenblatt, 1833, Nr. 23 (vgl. Beilage). Den ersten Teil der Besprechung hatte Böttiger Raoul-Rochette bereits am 22. November 1833 zugeschickt (vgl. Nr. 62, Beilage, Z. 100 und 134–136 sowie zu 100 und zu 135). 9–11 ce que je me propose de faire … si … Hirt tard à … parler: Weder Böttiger noch Hirt, der die „Achilléide“ in den „Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik“ rezensiert hatte, lieferten in dieser Zeitschrift eine Besprechung der Fortsetzung der „Monumens inédits“. 13–14 Rathgeber … dans la Gazette literaire de Halle: Vgl. Nr. 59, Z. 11–14 und zu 13–14. 16–18 Creuzer … dans le Heidelberger Iahrbucher: Vgl. Nr. 62, Z. 130f. und 2. Anm. zu 131. 26 dans le comté de Sussex: Vgl. Nr. 14 zu 88–89. 30–31 Bossange … Leipzig … Pfennig Magazin: Der durch die Julirevolution ruinierte Herausgeber der Kehler Voltaire-Ausgabe hatte sich in Leipzig niedergelassen. Der ganze erste und der zweite Jahrgang bis einschließlich Nr. 26 (1833 bis einschließlich Oktober 1834) des „Pfennig-Magazins der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse“ erschienen in seinem Verlag. Vorbild war der 1824 gegründete britische Verein zur Beförderung gemeinnütziger Kenntnisse. Das Magazin erschien jeden Sonnabend. Seit Beginn des zweiten Jahrganges gab es als Beilage das „Gratis-Magazin“; es existierte auch ein „Intelligenzblatt“. In der ersten Nummer des „Pfennig-Magazins“ steht folgendes programmatisches Geleitwort „An Jeden“: „Kenntnisse und das Bewußtseyn, in allen Lagen des Lebens unsere Pflicht erfüllt zu haben, sind die einzigen Reichthümer, welche das Schicksal uns auf keine Weise, in keiner Lage des Lebens zu rauben vermag; sie sind der wahrste Trost im Unglücke, die schönste Freude unseres Alters, der reinste Genuß nach mühevoller Arbeit, nach des Tages Last und Hitze. Jene können wir einander mittheilen, sie uns aneignen aus Büchern und den Lehren Erfahrener und Gebildeter, und die Fortschritte unserer Zeit bieten uns überall dazu Hülfsmittel dar; die Erwerbung des Bewußtseyns aber, seine Pflicht als Mensch und Bürger im vollsten Sinne des Wortes gethan zu haben, muß Jedem selbst überlassen bleiben; doch nur der Pflichtgetreue ist der wirklich Tugendhafte, denn wer, wie so viele Menschen, in selbstbefangener Eitelkeit Tugenden üben will, und seine Pflichten darüber vernachlässigt, gleicht dem leichtsinnigen Vater, der seine Kinder schön kleidet, und sie hungern läßt, oder sie mit kostbaren Leckerbissen nährt, und sich nicht um die Ausbildung ihres Geistes und Herzens kümmert. – Unsere Pflichten fallen in zwei

Brief 64

719

Klassen, in die Pflichten gegen uns selbst, und die Pflichten gegen Andere. – Vervollkommnung unseres Selbst ist das Ziel und der Zweck unseres irdischen Daseyns, denn in ewigem Weiterschreiten liegt das Geheimniß der Welt. Wie nahe ist uns daher die Pflicht gelegt, uns Kenntnisse zu erwerben, wie nahe denen, die sich solches Erwerbes bereits erfreuen, ihn ihren Brüdern und Nebenmenschen mitzutheilen, denn weder Talente noch Wissen wurden uns gegeben, um uns selbstsüchtig allein solchen Besitzes zu freuen; wir sind Alle gleich vor Gott, sind alle Gäste an der Tafel des Herrn, sollen uns einträglich lieben wie Brüder, und Jeder dem Anderen mittheilen von seinem Ueberflusse, nach Maaßgabe der Kräfte und der Bedürfnisse der Empfangenden. / Und das eben ist der Zweck unserer Gesellschaft und dieser von ihr besorgten Zeitschrift. Die Verbreitung nützlicher Kenntnisse ist das schönste Geschenk, das man seinem Jahrhunderte machen kann. Wir wollen, nach unseren besten Kräften, mit prüfender Besonnenheit, mit redlichem Willen dafür das Unsere thun. Unermeßlich ist das Reich des Wissens; es umfaßt die ganze Welt; Vergangenheit und Gegenwart, Himmel und Erde, Land und Meer. Unser Streben soll dahin gehen, aus allen diesen Regionen, aus allen diesen Zweigen das Nützlichste und Neueste aufzulesen und es auf eine möglichst gefällige Weise, welche Verstand und Phantasie zugleich angenehm beschäftigt, dem freundlichen Leser vorzuführen. Die wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen, merkwürdige Naturerscheinungen, große Begebenheiten, interessante Ereignisse, Lebensbeschreibungen berühmter Männer, treffende Lebensregeln, wichtige Erfahrungen, sollen wechselweise unsere Aufmerksamkeit beschäftigen, und dem Leser wie in einer freundlichen, würdigen Unterhaltung vorgetragen werden. – Zu besserem Verständnisse werden wir überall, wo es nöthig ist, erklärende, sauber gearbeitete Abbildungen hinzufügen, und uns überhaupt bemühen, auf die äußere Gestalt unserer Zeitschrift eben so viel Sorgfalt, wie auf den Inhalt derselben zu verwenden. / Möge die Theilnahme für dieselbe unserem redlichen und ernsten Willen gleichen, dann ernten wir den schönsten Lohn“. 30 fait de grandes affaires: „Als ich zu Anfang des Jahres 1834 in Leipzig war, versammelte eine neue Erscheinung, die sich täglich in der Grimmaischen Gasse des Nachmittags wiederholte, eine Menge neugieriger Zuschauer. Man findet sich vor dem eleganten Gewölbe des Buchhändlers Bossange père aus Paris. Vor den steinernen Stiegen des Ladens hält ein kleines geschmackvolles Cabriolet, das mit einem großen geflochtenen Korbe, der an der hinteren Seite verschlossen werden kann, bedeckt ist. Ein Graukopf in Schuhen, mit blauem Frack und feiner Wäsche, in seiner aufrechten Haltung den Franzosen verrathend, hält den eingeschirrten stampfenden Fuchs kurz am Zügel und beobachtet eine Menge junger Leute, die sich große Ballen gedruckten Papieres zureichen, um sie sorgfältig von hinten in den gelben Korb zu verpacken. / Das sind die neuen Nummern des Pfennigmagazins! Ja das Pfennigmagazin hat sich Wagen und Pferde angeschafft, es fährt bei den Leipziger Commissionären vor, es erwartet, daß man herbeispringt, um es bequem heraus zu heben. Wagenlenker, Buchhalter, Handknechte, Lehrlinge umgeben das Cabriolet; Alles blickt freundlich, die Hände werden mit Seligkeit gerieben, denn es handelt sich um Tausende von Exemplaren und um eben so viel Thaler. / Bossange père ist stolz auf seine Erfindung, man sagte mir, daß er sich oft mit Napoleon vergliche, weil er eine unzertrennliche Alliance zwischen Deutschland und Frankreich hervorgebracht hätte. La librairie en Allemagne – pflegt er zu sagen – n’était jusqu’alors qu’une chimaire ; moi j’étais le premier à montrer ce que c’est que d’avoir une idée. Mon magazin était une idée, mais une idée-vérité. /

720

Januar–März 1834

Der stolze Mann sagte nicht zu viel, denn es handelte sich um eine Wahrheit von 50.000 Exemplaren, einen aufgehaltenen Banquerot, um eine glänzende Zukunft, um eine Wahrheit, welche sich Pferde und Wagen hatte anschaffen können“ (Karl Ferdinand Gutzkow: Schriften, Bd. 2, Hrsg. von Adrian Hummel, Frankfurt/M., Zweitausendeins, 1998, S. 942f.). 34 ma lettre mi-Decembre: Böttiger meint hier wohl seinen Brief vom 22. November 1833 (Nr. 62). Raoul-Rochettes Antwort auf diesen vom 10. Januar 1833, die laut Poststempel am 11. Januar abgeschickt worden war, dürfte er am 13. Januar noch nicht erhalten haben. 36 Mrrs. Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 37 l’Apollon Vatican: Johann Anselm Feuerbach: Der Vatikanische Apollo. 41 son editon Varronis: M. Terentii Varronis de Lingua Latina librorum quae supersunt. Emendata et annotata a C. Od. Muellero. 45 Votre … ouvrage: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 45 sans ces registres point de salut: Am Schluss seiner Rezension (vgl. Beilage und zu 7–8) schreibt Böttiger: „Indem wir also die Bereicherung, welche die Wissenschaft durch dies seiner glänzenden Außenseite würdiges, seiner erstaunenswürdigen Fülle von neuen oder doch neu erläuterten Denkmalen nach jedem Künstler und Alterthumsfreund willkommnes, seiner mit großer Belesenheit vielfach ausgestatteten und insbesondere auch in den neuesten Resultaten deutscher archäologischer Forschung wohlbewanderten Aufklärungen nach lehrreiche Werk empfangen hat, ohne Vorgunst und Abgunst den Lesern dieses Blattes empfohlen haben wollen, wollen wir doch dem hochgeachteten Verfasser die doppelte Bitte dringend an’s Herz legen, in einer eigenen Ergänzungsschrift theils die Methode zu befolgen, die schon Millin in seiner Gallerie, Creuzer in seinem Atlas zur Symbolik und neuerlich Ottfr. Müller in seinen kurzen Erläuterungen zu seinem archäologischen Bilderbuche angewendet haben, und zu sämmtlichen Bildtafeln eine genügende, wenn auch immer noch in gedrängtester Kürze gefaßete Andeutung der sämmtlichen Figuren auf jedem Denkmale mit Hinweisung auf den Fundort oder das Museum, wo es zu sehen ist, zu geben, theils ein möglichst vollständiges Wortund Sachregister über Text und Noten anfertigen zu lassen, wodurch man bei der vom Verfasser befolgten Verschlingung und Verähnlichung oft heterogener Gegenstände des hier in seolchem Ueberfluß aufgetischten Gastmalß erst froh werden und das Beliebige an der vollen Tafel auswählen kann Nur dann wird das Werk recht zugänglich und dem Verfasser die Genugthuung zu Theil werden, es vielen recht gemacht zu haben“ (S. 89f.). 47–48 me procurer l’estampe et la feuille du texte: Lajard hatte Böttiger beides am 9. Juli 1834 zugesandt, doch hatte die Sendung Böttiger nie erreicht. Am 26. Mai 1835 sollte er nämlich an Böttiger schreiben: „J’ai eû, l’année dernière, le plaisir de vous ecrire, le 9 juillet, une longue lettre, par laquelle je vous annonçois que j’avois remis pour vous à M. M. Treuttel et Würtz la feuille de texte (16.e) et la pl. XXXI qui manquoient à votre exemplaire des Vases du C.te Lamberg, et un exemplaire que M.r de La Borde fils vous offroit de son voyage en Arabie. J’ignore encore, au moment où je vous ecris, si cette lettre et cet envoi vous sont parvenus, mais j’ai tout lieu de craindre que votre accusé de réception ne se soit égaré. Car notre confrère Raoul Rochette me dit que, plusieurs fois, vous vous êtes plaint à lui du Silence que je gardois envers vous ; et comme vous ne le chargiez pas, en même temps, de me rappeler le désir que vous m’aviez exprimé dans votre lettre du 17 décembre 1833 (la dernière de celles que j’ai reçues de vous) au sujet du complète-

Brief 64–65

721

ment des Vases Lamberg et au sujet du Voyage en Arabie, j’en conclus que ma lettre du 9 juillet et l’envoi qu’elle vous annonçoit vous sont exactement parvenus, et qu’une lettre de vous, qui m’en accusoit réception, a dû se perdre en route ou dans les bureaux de quelque légation, ce qui me peine infiniment“ (GNM Nürnberg, Archiv, Autographen Böttiger, K. 16). 49–50 Thesaurus Stephani: Karl Benedikt Hase, Wilhelm Dindorf, Ludwig Dindorf: Thesaurus graecae linguae, ab Henrico Stephano constructus. 55 une decoupure: Überliefert ist folgende ausgeschnittene Anzeige: „Aus Paris habe ich in Commission erhalten und ist von mir zu beziehen: / Monumens inédits d’antiquité figurée grecque, étrusque et romaine, recueillis et publiés par M. RaoulRochette. Première partie. Cycle héroique. Paris, 1833. / Dieser erste Band besteht aus sechs Lieferungen von zusammen 56 Bogen Text und 80 Tafeln Abbildungen, in Folio auf feinem Velinpapier, deren jede 5 Thlr. 12 Gr. kostet und von denen die erste und zweite eine Achilleide, die dritte und vierte eine Or esteide, und die fünfte und sechste eine Odysseide geben. Frankreichs und Deutschlands kritische Institute haben bereits die Wichtigkeit dieses Werkes anerkannt, und ich bemerke daher nur noch, dass dasselbe, zugleich ein Meisterstück französischer Typographie und Lithographie, aus zwei Bänden mit 200 Tafeln bestehen und ungefähr 60–70 Thlr. kosten wird“ (BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 141). 56 Votre ouvrage: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 65.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. März 1834 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 26 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Associé / étranger de l’Institut de France, / Directeur du Musée royal des Antiques / D r e sd e / R . me de Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 28 / MARS / 1834 und 3. Apr. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 66 5 Votre silence: Die Briefe Nr. 63 und 64 hatten sich überkreuzt, sodass nun jeder der beiden Korrespondenten vergeblich auf die Antwort des anderen wartete. 5 ma derniére Lettre, du 11 Janvier: Nr. 63. Raoul-Rochettes Brief vom 10. Januar war laut Poststempel am 11. abgegangen. 14–15 deux articles: Gemeint ist Böttigers Rezension von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in Nr. 22 und 23 des „Artistischen Notizenblatts“ von 1833 (vgl. die Beilagen zu Nr. 62 und 64). 36 mon petit mémoire: De la peinture sur mur chez les anciens. 45 l’Anthologie: Jacobs: Anthologia graeca sive poetarum graecorum lusus ex recensione Brunckii. 52–53 une question qui vous intéresse personnellement: Anspielung auf Böttigers „Ideen zur Archäologie der Malerei“, an die Raoul-Rochette anknüpft, vgl. folgende Anm. 53–54 c’est dans votre maniére de voir: „Wenn man von diesen Schildereien an den Wänden der öffentlichen Säulenhallen hört, so muss man dabei ja nicht an die bekannte Wandmalerei à tempera auf einem Kalchanwurf (tectorium) denken, wie sie uns Hirt in der ‚Baukunst nach den Grundsätzen der Alten‘ XX. S. 235.

722

März–April 1834

beschreibt. […] Wenn man auch annehmen wollte, worüber später noch gesprochen werden soll, dass sie enkaustisch gemalt gewesen, so würde doch kein Gemälde auf Anwurf von Marmorstaub (marmoratum) oder auf irgend eine Weise, die wir al fr esco nennen, eine so lange Dauer gehabt haben, als diese Polygnotischen Malereien, allen Berichten zufolge, wirklich hatten. Nein, sie waren gewiss auf Breter von Lerchenholz oder irgend einem andern festen Holze gemalt, also wahre tabulae. Ieden Zweifel darüber beseitigt eine Stelle in einem Briefe des Bischofs Synesius, der bekanntlich in der ersten Hälfte des Vten Iahrhunderts nach Christo lebte, wo er, vermutlich um seiner Lehrerin Hypatia in Alexandria und deren Schule eine Huldigung zu erweisen, sehr verächtlich von Athen, das nur noch die Haut des Thiers sey, spricht. Wo ist, fragt er, die Akademie, das Lyceum, die Stoa des Chrysippus? […] Nun führt er den Umstand an, dass ein Statthalter die Breter weggenommen habe, […]. So viel ist also deutlich, dass erst in spätern Zeiten der Byzantiner Polygnot’s Gemälden weggenommen wurden. Wenn aber Casaubonus […] schliesst, dass diese Gemälde bis zu den Zeiten des Arcadius und Honorius, in welchen Synesius schrieb, sich erhalten hätten, und daraus Caylus […] berechnet, dass diese Malereien 800 Iahre lang gedauert hätten, so übersahen beide den Umstand, dass Synesius durchaus keine Zeitbestimmung angiebt, und dass also die Sache auch weit früher geschehen seyn konnte. Uebrigens scheint alles auf einen Kunstraub bei diesem Wegnehmen abgesehn gewesen zu seyn, dergleichen, seit Constantinopel der Mittelpunkt des orientalischen Kaiserthums wurde, so viele tausende zur Bereicherung dieser Stadt an allen Orten des römischen Reichs verübt wurden, […]. Wir wissen aus des Gyllius Werke ‚de topographia Constantinopoleos et de eius antiquitatibus […] dass es in Constantinopel 52 Säulengänge und Gallerieen gab, zu deren Ausschmückung die ganze römische Welt geplündert werden musste. Einiges Licht über das letzte Schicksal dieser Gemälde gäbe vielleicht der Brief des Theodosius Zygomalas über die Gefahren der Stadt Constantinopel […]. Der Haupt-punkt bleibt aber der gleich Anfangs berührte: alle diese Malereien waren auf Holz, waren wirkliche tabulae“ (Ideen zur Archäologie der Malerei, S. 280–282 und Anm. S. 282–284). Vgl. auch Nr. 62 zu 152–154. 63 Une Lettre latine: Böttiger erfüllte diesen Wunsch nicht. 67–68 mon Histoire de l’art: Raoul-Rochette führte sein Projekt einer „Histoire de l’art chez les Anciens“ nicht aus. 74–78 Kunstmythologie … rapprochements … entre … génie des religions asiatiques, et … monuments de l’antiquité grecque: Böttiger: Ideen zur KunstMythologie. Erster Cursus. Vgl. Nr. 11 zu 74. 82–83 un grand mémoire: Gemeint ist Raoul-Rochettes „Notice sur quelques médailles grecques inédites, appartenant à des rois inconnus de la Bactriane et de l’Inde“. Vgl. Nr. 70, Z. 64–74. 85 l’examen analytique: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Micalis „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani“. 66.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 4. April 1834 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 142 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: A Monsieur / Monsieur Raoul Rochette / Membre de l’Institut de France, / Conservateur du Cabinet de medailles / à la / Bibliotheque du Roi / a / Paris.

Brief 65–66

723

Unter der Adresse: fr. jusqu a Franckfort. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 4. Apr. und 11 /AVRIL / 1834 Textgrundlage: H. – Z. 20 wurde d’en parler statt dans parler gesetzt. Erläuterungen: B: 65; A: 68 4 Votre lettre du 28 Mars: Nr. 65. 4–5 Vous Vous plaignez de mon silence: In Nr. 65 beklagt sich Raoul-Rochette, weil er auf Nr. 63 keine Antwort erhalten hatte. 5 J’ai été donc dans une grave erreur: Die Briefe Nr. 63 und 64 hatten sich überkreuzt, sodass jeder der beiden Korrespondenten nun wohl vergeblich die Antwort des anderen erwartete. Vgl. auch zu 6. 6 ma derniere lettre à la fin du Janvier: Da Böttigers Urteil zu Raoul-Rochettes „Peintures sur mur“, das dieser Brief enthalten haben soll (vgl. Z. 10–19), in Nr. 64 nicht vorkommt, muss es sich um einen davon verschiedenen Brief handeln. Aufgrund der im Folgenden geäußerten Zweifel Böttigers, diesen Brief tatsächlich geschrieben zu haben, wird kein Brief erschlossen. 11–12 Votre … dissertation: Raoul-Rochette: De la peinture sur mur chez les anciens. 19 circumlitio: (lat.) Lack, den man auf Skulpturen aufträgt. 20–21 mon Notizenblatt: Artistisches Notizenblatt. 21 Schulzeitung: Allgemeine Schul-Zeitung. 22 Helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. 23 piqué par une boutade du Professeur … Muller: Auf Müllers Auslassungen gegen die „Notengelehrsamkeit“ in der Vorrede zu „Aeschylos Eumeniden“ reagierte Hermann verletzt: „Wenn Herr Müller in der Vorrede die Philologen von Profession, die er als von sich und denen, die seinen Weg betreten, verschieden bezeichnet, mit Geringschätzung ansieht, und sagt, es gebe wohl auch schon jetzt ein anderes Geschlecht, welches tiefere Fragen an das Alterthum richte, als Notengelehrsamkeit beantworten könne: so liegt darin, neben einem unfreiwillig entschlüpften Geständniss der schwachen Seite, erstens ein Irrthum, und zweitens eine grosse Anmaassung. Ein Irrthum: denn dem Philologen von Profession setzt Herr Müller offenbar den Archäologen gegenüber: richtig aber kann man ihm bloss einen Dilettanten entgegenstellen, und dilettantisches Behandeln der Schriften des Alterthums ist es, was die Philologen von Profession meistens den Archäologen, Herrn Müller nicht ausgenommen, zum Vorwurf zu machen genöthigt sind. Anmaassung aber ist es, die Notengelehrsamkeit der Beantwortung jener tiefern Fragen für unfähig zu erklären, da eine wirkliche Beantwortung solcher Fragen dieser Notengelehrsamkeit so sehr bedürftig ist, dass sie ohne dieselbe zu einem leeren Gerede wird“ (Gottfried Hermanns Recension von Herrn K. O. Müllers Eumeniden des Aeschylus. Mit Zusätzen, Leipzig, Ernst Fleischer, 1835, S. 11f. – Die Rezension erschien zuvor bereits im 64. Band der Wiener Jahrbücher). – Böttiger hatte Müller am 2. Mai 1833 zu dem Schlag gegen Hermann gratuliert: „Ich höre, daß Sie in der Vorrede die Anmaßung des stolzen Gotofredus in Leipzig zu Rechte gewiesen haben. Das wird gute Früchte tragen. Er ist doch oft auf eine unbegreifliche Weise einseitig“ (Reiter, Bd. 1, S. 194). 25 une dissertation sur…: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 25 toicografía: (griech.) Wandmalerei. 37 Pausanias: Pausanias: Graeciae descriptio.

724

April 1834

39 Pline: Plinius: Historia Naturalis. 52–53 gazette literaire de Halle: Allgemeine Literatur-Zeitung. 58 son analyse: Rathgeber rezensierte Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ nicht. 59 une description des tableaux: Beschreibung der Herzoglichen Gemälde-Gallerie zu Gotha und vieler im Chinesischen Kabinet, in der Sammlung der Abgüsse von Bildwerken, im Münzkabinet Gotha befindlichen Gegenstände, beim Studium der Geschichte der neueren Kunst als Leitfaden anwendbar. 59–60 la gazette philologique publiée à Giessen: Die von Ernst Zimmermann begründete und von seinem Bruder Karl Zimmermann fortgesetzte „Allgemeine Schul-Zeitung“ erschien bei Leske in Darmstadt. Vgl. Nr. 69 zu 71. 63 Votre dissertation sur la peinture: Vgl. zu 11–12. 64 la publication de Mr. Hermann: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 65–66 deux derniers volumes de ses opuscules: Gemeint sind der 1834 erscheinende vierte und der 1837 erscheinende fünfte Teil von Friedrich Jacobs’ „Vermischten Schriften“. 70–71 cet avant-coureur: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension der „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani, raccolti, esposti et pubblicati dal G. Micali“. Vgl. Nr. 65, Z. 84–86. 71 grand mémoire: Gemeint ist Raoul-Rochettes „Notice sur quelques médailles grecques inédites, appartenant à des rois inconnus de la Bactriane et de l’Inde“. Vgl. Nr. 65, Z. 82–84 und Nr. 70, Z. 65–74. 72 Hellenistes: Entgegen seiner sonstigen Verwendung dieses Wortes (vgl. Nr. 2 zu 38) setzt es Böttiger hier zur Bezeichnung der Vertreter jener Auffassung ein, die besagt, dass die griechische Kunst in keiner Weise an die orientalische Kunst anknüpfte, sondern „die Anfänge der bildenden Kunst bei den Hellenenen durchaus einheimisch waren“ (Müller, S. 318). 72–74 les Hellenistes radicales … Creuzer: „Durch meine frühere mythologischhistorischen Arbeiten hatte ich mir den Vorwurf der Morgenländerei zugezogen; welches Wort K. O. Müller und seine Schule in Gang gebracht hatten, um meinen beständigen Blick auf den Orient und das grosse Interesse, das ich an allem Orientalischen nahm, tadelnd zu bezeichnen“ (Paralipomena der Lebensskizzen eines alten Professors. Gedanken und Berichte über Religion, Wissenschaft und Leben von Dr. Friedrich Creuzer, grossherzoglich Badischem Geheimrath und Professor in Heidelberg, Frankfurt/M., Joseph Baer, 1858, S. 61). – Zu Müllers Hellenismus vgl. auch Nr. 11 zu 76–77. 75–76 edition de Micali … analyse: Vgl. zu 70–71. 79 Vos monumens: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 79–80 Mrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 84–85 un ouvrage posthum de Dodwell: Dodwells „Views and descriptions of Cyclopian, or, Pelasgic remains, in Greece and Italy“ befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 24). 85 130 planches: Im Titel heißt es „One hundred and thirty-one lithographic plates“. 85–86 un texte explicatif, mais tronqué: In dem unpaginierten „Editor’s preface“ sagt Richter über den verstorbenen Dodwell: „He seems not to have contemplated entering into any deep discussion of the obscure subject of Cyclopian Remains, but to have intended to refer the readers of the present work to other learned

Brief 66–68

725

Authors who had written, or were then writing, on the same subject, and with many of whom he was in correspondence, particularly with M. Petit Radel, of Paris“. Es folgen auf S. 1–34 kurze Erklärungen zu den ersten 71 Tafeln. Auf S. 34 heißt es dann: „The Editor regrets not having found any Text to accompany the Views of Pelasgic Remains in Italy. – The Autor, no doubt, intended writing a short account of those Ruins in Italy had he lived to superintend the present publication“. 91 Vases de Lamberg: Laborde: Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg. 91 noté le numéro: Vgl. Nr. 56, Z. 95–97 und Nr. 64 zu 47–48. 94 parlé … à … Lajard: Vgl. Nr. 54, Z. 124–128 und zu 124. 94–95 il s’est imposé un silence desespérant: Lajards Sendungen an Böttiger vom 9. Juli und vom September 1834 hatten Böttiger nicht erreicht (vgl. Nr. 64 zu 47–48 und Nr. 81 zu 115–118). 67.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. April 1834 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 143 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur / Monsieur Raoul Rochette. / Membre de l’Institut de France, / Conservateur des medailles à / la bibliotheque Royale / Paris. Unter der Adresse: Avec quelques feuilles d’impression sous bande. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 68 5 la dissertation de Mr. Herman: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 6 je Vous ai ecrit avant-hier: Nr. 66. 13 ma derniere reponse: Nr. 66. 13 Votre aimable lettre de 28 Mars: Nr. 65. 26 Treuttel et W.: Vgl. Nr. 2 zu 96–97.

68.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 26. April 1834 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 27 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, / Associé Etranger de l’Institut / royal de France, Directeur du / Musée des Antiques de / Dresde / Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 26 / Avril / 1834 und 2 Mai Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 66, 67; A: 69 5 vos deux lettres: Nr. 66 und 67. 6 la dissertation de M. Hermann: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 9–10 deux articles Sur l’Atlas de Micali: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension der „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani, raccolti, esposti et pubblicati dal G. Micali“. Vgl. Nr. 65, Z. 84–86. 14 le travail dont je vous ai parlé: Gemeint ist die geplante, aber nicht ausgeführte Kunstgeschichte (vgl. Nr. 65, Z. 67–82). 25 le Sémitisme d’un Sickler: Sickler war im Kunstblatt 1821, Nr. 24, gegen Müllers Aufsatz „Über den angeblich ägyptischen Ursprung der griechischen Kunst“

726

April–September 1834

aufgetreten (vgl. Reiter, Bd. 2, S. 22). Schon Moritz Hermann Eduard Meier nennt ihn in einem Zuge mit Creuzer, wenn er am 23. September an seinen Freund Müller vom „Creuzer-Sicklerischen Mysticismus“ spricht (vgl. Reiter, Bd. 1, S. 38). 32 notice: Notice sur quelques médailles grecques inédites, appartenant à des rois inconnus de la Bactriane et de l’Inde. 35–36 mon grand travail: Vgl. zu 14. 40–41 ses mauvais procédés: Angespielt wird auf Köhlers negative Rezensionen der „Antiquités grecques du Bosphore-Cimmérien“ sowie der „Monumens inédits“ Raoul-Rochettes. 42 l’intention de M. Herman: Raoul-Rochette bezieht sich auf Hermanns Absicht, etwas über die Wandmalerei der alten Griechen zu schreiben. 44 la dissertation: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 46 dont je ferai mon profit: Vgl. Z. 66f. und zu 66–67. 52–53 le passage de Pline: Vgl. Nr. 66, Z. 38–45 und zu 39. 61 cité tous les textes: Gemeint ist Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 62–63 e¬n toícwı grafaí: (griech.) Wandmalerei. 63–64 Fragm. Dionys. … ed. Mai.: Angelo Mai: Dionysii halicarnassensis romanorum antiquitatum excerpta a libro XII usque ad XX. 65 ad Circum maximum: (lat.) beim Circus maximus. – Zitat aus Plin. XXXV, 12, 45. 66–67 le nouveau travail: Es ist nicht klar, ob Raoul-Rochette hier von der geplanten „Histoire de l’art chez les Anciens“ (vgl. Z. 14–17, 35–36 und zu 14) spricht oder an eine Erwiderung auf Hermanns Schrift und eine neue Auseinandersetzung mit der griechischen Malerei denkt, wie er sie dann in den „Peintures antiques inédites“ vornimmt. – Die hier ausgesprochenen Ideen werden dort in „Deuxième partie. De la peinture employée à la décoration des édfices sacrés et publics, chez le Romains. – § I. Des Peintures, de style historique, exécutées sur mur ou autrement, dans les temples de Rome“ (S. 269–297) ausgeführt. Die beiden genannten Beispiele werden auf S. 275–283 behandelt. Die Pliniuszitate zu Fabius Pictor (Plin. XXXIV, 7, 16) und zu Gorgasos und Damophilos (Plin. XXXV, 12, 45) finden sich auf S. 275 und 278. 72 l’auteur de l’Archéologie de la peinture: Böttiger: Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. 84 un mémoire: Raoul-Rochette: Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas. 85–86 que je destine au Rheinische Museum: Für Welckers „Rheinisches Museum“ interessierte sich Raoul-Rochette bereits seit mehreren Jahren. Er scheint Dorow darauf aufmerksam gemacht zu haben, wie aus dessen Antwort vom 14. April 1829 aus Berlin hervorgeht: „Das Rheinische Museum habe ich noch nicht gesehen; es ist unrecht von Welcker sich mit solche Judenjungen [gemeint sind Kollegen, die die Archäologie aus finanziellem Interesse betreiben] einzulassen“ (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 76). – Das „Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas“ erschien als eigenständiges Werk. 86–87 un travail de Letronne: Letronne: Essai sur les idées cosmographiques qui se rattachent au nom d’Atlas considérées dans leur rapport avec les représentations antiques de ce personnage fabuleux.

Brief 68–69

727

90–92 Atlas … Titans … les influences asiatiques: Vgl. Nr. 72, Z. 24–27 zu 14–15 und zu 24–25. 91 mon grand travail: Vgl. Z. 14 und zu 14. 69.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. September 1834 H BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 144 Adresse: A Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette, / Membre de l’Institut Royal et / Président de l’Academie des In-/scriptions et beaux arts, Conservateur / des medailles etc. etc. / Paris / à la bibliotheque / Royale Unter der Adresse: fr Francfort Mit Siegel, Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 3 Sept. 34 und 9 / SEPT. / 1834 Beilage: G. Semper über vielfarbige Architectur und Sculptur bei den Alten, in: Artistisches Notizenblatt Empfängerbemerkung: Répondu le 10 sept. Textgrundlage: H. – Z. 39: Ob die Hervorhebung von quelquefois von Böttiger oder Raoul-Rochette stammt, lässt sich nicht bestimmen. Z. 43 sind die Lesungen preféroit und proféroit möglich. Z. 100 wurde medailles statt medailles medailles gesetzt. Erläuterungen: B: 68; A: 70 5 Vous me filez un devoir: Vgl. Nr. 68, Z. 68–75. 5 Votre lettre du 26 Avril: Nr. 68. 6 Votre dissertation: De la peinture sur mur chez les anciens. 7 la dissertation du professeur Hermann: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 13–14 ma fille adoptive: Auguste Töpel. 15 mon voyage en Bohème: Vom 5. bis zum 26. Juli 1834 verzeichnet Boisserée mehrere Begegnungen mit Böttiger in Teplitz. Böttiger dürfte ungefähr am 26. abgereist sein, denn an diesem Tage verabschiedete sich der im Bad verbleibende Boisserée von ihm (vgl. Weitz, S. 853–858). 23 le grand Duc de Weimar: Karl Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar und Eisenach. 28 son protecteur: An Müller schreibt Böttiger am 15. September 1835 anlässlich seiner Begegnung mit dem Herzog von Blacas: „Was wäre Panofka ohne diesen ebenso hochherzigen als gelehrten Mäcen?“ (Reiter, Bd. 1, S. 268). 29–30 Vos controverses avec Mr. Letronne au sein de l’Academie: Inzwischen hatte Letronne in drei Sitzungen der Académie des inscriptions et belles-lettres ein Mémoire verlesen, in welchem er sich in dem Streit um die Malerei der alten Griechen an die Seite Hermanns gestellt und seinen Kollegen Raoul-Rochette angegriffen hatte (vgl. Nr. 70, Z. 99–135 und zu 103). 32 Letronne l’a maltraité: Letronne: Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages, d’après les auteurs et les monuments anciens, par M. Théodore Panofka. 35 a-t-il … publié quelque chose: Letronne hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Publikation zu diesem Thema vorgelegt. Das Mémoire bildete eine Vorstufe zu den 1835 erschienenen „Lettres d’un antiquaire“. Vgl. Nr. 70 zu 103. 44–45 eleve cheri de M Gau … Semper, appelé à Dresde: Nach dem Tod von Joseph Thürmer (1789–1833) hatten Gau in Paris, Moller in Darmstadt und Schinkel in Berlin den Lehrstuhl für Baukunst an der Akademie der Künste in Dresden

728

September 1834

abgelehnt. Am 22. Dezember 1833 empfahl Gau Semper, der vom Dezember 1826 bis zum Oktober 1827 in Paris bei ihm studiert hatte. Am 17. Mai 1834 verfügte das sächsische Innenministerium Sempers Ruf als wirklichen Professor der Architektur, unmittelbaren Vorstand und ersten Lehrer der Bauschule nach Dresden. Am 6. Juni nahm Semper den Ruf an, traf am 25. September in Dresden ein und wurde am 30. vereidigt. – Böttiger sollte die Berufung in der Presse bekanntmachen: „Dresden, 13. Dec.“ „Unsere Bauschule hat durch den Professor Semper aus Hamburg einen tüchtigen Vorstand gewonnen“ (Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 492, 1834, 17. Dezember, S. 1967). 46–47 vient de publier une dissertation: „Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten“ war im Frühjahr 1834 erschienen. – Die Schrift war Gau gewidmet. – Böttiger hatte seine Rezension im „Artistischen Notizenblatt“ dem Brief beigelegt (vgl. H). 47–48 ses recherches en Grece et en Italie: Mitte September 1830 war Semper von Paris zu einer Studienreise nach Italien und Griechenland aufgebrochen. Zunächst hatte er sich in Italien aufgehalten, von September 1831 bis Mai 1832 in Griechenland, dann wieder in Italien. Im September 1833 ging er nach Deutschland zurück. Immer wieder hatte er Untersuchungen zu vielfarbiger Architektur und Skulptur angestellt, so im Winter 1831/1832 mit Metzger und Goury am Theseus-Tempel in Athen und Anfang 1833 an der Trajansäule in Rom. Vgl. Nerdinger/Oechslin, S. 492f. 48 parle … de Votre dissertation: Im „Nachtrag“ zu den „Vorläufigen Bemerkungen“ setzt sich Semper mit Raoul-Rochettes in „De la peinture sur mur chez les anciens“ vertretenen Ansicht auseinander, „als sey die Wandmalerei, d. h. die Darstellung wirklicher Gemälde auf Wänden, von den Griechen der guten Zeit nicht geübt worden“ (S. 43). Semper hält die Arbeit für philologisch durch Hermann widerlegt, lobt aber Raoul-Rochette, „den Untersuchungsgeist der Gelehrten auf einen Gegenstnd gerichtet zu haben, der in unseren Tagen an allgemeinem Interesse gewinnt“ (ebenda). Er meint, „dass in der Archäologie, Forschung an den Monumenten, verbunden mit der Berücksichtigung der Verlängnisse der Zeiten, der Oertlichkeiten und Umstände, in sofern der Quellenkunde voranzustellen sey, als nachher die Deutung der Autoren weniger zweifelhaft ausfallen wird“ (S. 44). Semper polemisiert insbesondere gegen Raoul-Rochettes Angriff auf Müller, „weil der auf die Autorität des Engländer Leake hin anführt, dass im Theseion noch der Gipsbewurf zu sehen sey“ (S. 47). In diesem Zusammenhang stellt Semper seine eigenen Beobachtungen an diesem Tempel dar. 48–49 qu’il ne connoit que par … Hermann: Eingangs erwähnt Semper, dass ihm Hermanns „De veterum Græcorum pictura parietum“ nach Fertigstellung seiner Schrift in die Hände gefallen sei, welche eine von Raoul-Rochette verteidigte Ansicht widerlege. Gegen Ende bemerkt er: „Der Verfasser beklagt, die Schrift des Herrn Raoul Rochette, auf die sich Hermann bezieht, nicht gelesen zu haben und seine Einwürfe gegen die von Herrn Hittorf gegebenen Tempelrestaurationen nur erwähnungsweise durch die Hermann’sche Abhandlung zu kennen“ (S. 49). 50 mention dans mon bulletin des arts: Böttiger: G. Semper über vielfarbige Architectur und Sculptur bei den Alten, in: Artistisches Notizenblatt, 1834, Nr. 15. 68 Vos monumens: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 68 la gazette literaire de Halle: Allgemeine Literatur-Zeitung. 71 gelehrte Schulzeitung … à Giessen: Gemeint ist die bei Leske in Darmstadt herauskommende „Allgemeine Schul-Zeitung“. Leskes Darmstädter Verlag war

Brief 69–70

729

ursprünglich ein Zweiggeschäft des Gießener Verlages Heyer, das von 1811 bis 1821 unter dem Namen Heyer & Leske geführt wurde. 72 un catalogue: Rathgeber: Beschreibung der Herzoglichen Gemälde-Gallerie zu Gotha und vieler im Chinesischen Kabinet, in der Sammlung der Abgüsse von Bildwerken, im Münzkabinet Gotha befindlichen Gegenstände. 79–80 un ouvrage bibliographique: Beiträge zur ältern Literatur, oder Merkwürdigkeiten der öffentlichen Bibliothek in Gotha von Fr. Jacobs und F. A. Uckert. 89–90 Vos … articles sur Micali et le Musée de Turin: Gemeint sind RaoulRochettes Rezensionen von Micalis „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani“ und von Labus’ „Museo della reale accademia di Mantova“. 99 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 107 Mrrs Treuttel et Wurz: Vgl. Nr. 2 zu 96–97. 107–108 Hadrawa’s lettres … dans la traduction Allemande: Norbert Hadrawa’s freundschaftliche Briefe über verschiedene auf der Insel Capri entdeckte und ausgegrabene Alterthümer.. – Das Werk befand sich auch in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 635a). 109 mon bulletin des arts: Artistisches Notizenblatt. 110–111 la dissertation … sur la methode d’interpreter: Hermann: De officio interpretis, dissertatio. – Der Titel erschien bei Staritz in Leipzig. 113 un programme de … Morgenstern: Caroli Morgensternii, aug. russiar. imp. a consil. publicis, ordd. S. Vladimiri et S. Stanislai equitis, in univ. caes. litt. Dorpat. prof. p. o. emer., bibl. acad. praef., academiae doctrin. Petropol. sodalis honorar., rel. Prolusio praemissa indici scholarum semestrium in univ. litt. Dorpat. A. D. XVI. ian. usque A. D. iun. MDCCCXXXIV. habendarum, continens I. Recensionem numorum imperatoriorum aenoeorum a nerva usque ad Faustinam Maiorem, qui in museo academico servantur. II. Probabilia critica expensa. 114 le livre de … Semper: Vgl. Z. 44–51 und zu 46–47. 122–123 qui m’avoit promis differentes choses: Lajards Sendungen an Böttiger vom 9. Juli und vom September 1834 hatten Böttiger nicht erreicht (vgl. Nr. 64 zu 47–48 und Nr. 81 zu 115–118). 70.

Raoul-Rochette an Böttiger. Meung-sur-Loire, 10. September 1834 H SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 28 Textverlust durch Einheftung Textgrundlage: H. – Fragmentarisch überliefert: Briefschluss fehlt. – Z. 162–175 bis pourrait auf der dritten Seite am Rand; Z. 175–187 ab traduire auf der zweiten Seite am Rand. Erläuterungen: B: 69; A: 71 4–5 votre … lettre du 2 de ce mois: Nr. 69. 8 occupé à écrire sur la peinture: Vgl. Nr. 68, Z. 68–75 und Nr. 69, Z. 5–12. 9–10 vous passiez votre temps avec des princes: Gemeint sind der Duke of Cambridge und der Großherzog Karl Friedrich von Sachsen-Weimar und Eisenach. Vgl. Nr. 69, Z. 18–26. 13 M. Lenormant: Bereits am 27. Mai 1834 schreibt Raoul-Rochette an Otfried Müller von der bevorstehenden Reise Lenormants (Gran-Aymerich/UngernSternberg, S. 172). Aus seinem Brief an denselben vom 30. Oktober 1834 geht hervor, dass Lenormant inzwischen zurückgekehrt war, dass Raoul-Rochette ihm auf dessen Bitte hin Empfehlungsschreiben an verschiedene Gelehrte in Deutschland gegeben habe und dass Lenormant, der Letronne ganz ergeben sei und seine

730

September 1834

Anstellung im Cabinet des médailles nur der Revolution und der Gunst François Guizots zu verdanken habe, nicht sein Freund sei (ebenda, S. 180). Am 15. November 1834 lässt er Müller jedoch wissen, dass ihm dessen Mitteilungen über Lenormant Freude bereitet hätten. Lenormant besäße wahren Geschmack und wirkliche Fähigkeiten für das Altertum (ebenda, S. 186). 18 Jeune France: Les Jeunes-France wurde um 1830 eine Gruppe radikaler junger Romantiker und Bohémiens genannt, der u. a. Pétrus Borel, Théophile Gautier, Célestin Nanteuil, Gérard de Nerval, O’Neddy, eigentl. Théophile Dondey, und der Maler Napoléon Thomas angehörten. Sie versammelten sich als Petit Cénacle im Atelier des Bildhauers Jean Bernard Duseigneur, beteiligten sich an der Theaterschlacht um Victor Hugos „Hernani“, einige auch an den Barrikadenkämpfen von Cloître-Saint-Merry am 5. und 6. Juni 1832. Durch Sprache, Gestus und Kleidung schockierten sie das Juste Milieu. 43 son article d’Olympie: Rathgeber: Olympia. 45 ma notice: Notice sur quelques médailles grecques inédites, appartenant à des rois inconnus de la Bactriane et de l’Inde. 53 mon livre: Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine. 65 mes articles sur Micali: Gemeint ist Raoul-Rochettes in einer Reihe von Artikeln im „Journal des Savans“ erschienene Rezension von Micalis „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani“. 65 ma notice: Vgl. zu 45. 78 mon Histoire de l’Art: Dieses Werk wurde nicht ausgeführt. 82–83 la route … tracée par vos Ideen zur Kunstmythologie: Vgl. Nr. 65, Z. 67–91. 87 votre article: Gemeint ist Böttigers Rezension von Sempers „Vorläufigen Bemerkungem“ mit dem Titel „G. Semper über vielfarbige Architectur und Sculptur bei den Alten“ im „Artistischen Notizenblatt“. Vgl. Nr. 69 zu 46–47. 88 je connaissais déja cette brochure: Vgl. Nr. 69, Z. 44–49, Z. 113–117 und zu 46–47. Bereits am 28. Juli 1834 hatte Müller folgendes an Raoul-Rochette geschrieben: „Um noch einmal auf die Mauergemälde im Theseum zurückzukommen: Ist Ihnen wohl eine kleine Schrift bekannt, die in diesem Jahre ein Hamburger G. Semper unter dem Titel: Bemerkungen über vielfarbige Architectur herausgegeben hat? Er kommt eben von Athen und behauptet, nach genauen Untersuchungen sich von dem Vorhandensein eines antiken für die Mahlerei bestimmten Stucco im Theseustempel überzeugt zu haben“ (Reiter, Bd. 1, S. 231). 91–92 qu’il n’ait eu … connaissance de mon mémoire: Vgl. Nr. 69, Z. 44–49 und zu 48–49. 92 le programme de M. Hermann: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 92–93 tous les faits qu’il établit: Vgl. Nr. 69 zu 48. 99 Vous savez que M. Letronne …: Vgl. Nr. 69, Z. 29–35 und zu 35. 102 ce mémoire: Vgl. Nr. 69 zu 35. 103 lu deux fois à notre Académie: „C’est dans cette vue que je déposai mon manuscrit cacheté au secrétariat de l’Académie des inscriptions et belles lettres, le 18 avril 1834, et que j’en fis lecture dans les séances des 30 mai, 6 et 13 juin“ (Letronne: Lettres d’un antiquaire, S. VI). Das Manuskript bildete eine Vorstufe der „Lettres d’un antiquaire“. 110–111 plus arrieré que Caylus et Lanauze: Caylus hatte am 17. November und 7. Dezember 1752 sowie am 12. Januar 1753 in der Académie des inscriptions et

Brief 70

731

belles-lettres „Réflexions sur quelques chapitres du XXXV.e Livre de Pline“ vorgetragen, die 1759 in den „Mémoires“ publiziert wurden: „Ce Mémoire est divisé en trois parties. La première contiendra les détails de la Peinture, qui ne me paroissent pas avoir bien entendus par les commentateurs : la seconde, les différents genres de Peinture exercés & pratiqués par les Anciens ; & la troisième présentera la manière de leurs Peintres, autant que j’ai pû la retrouver dans l’ouvrage de Pline“ (S. 151). Caylus’ Behauptung, dass Plinius die Malerei mehr als Physiker denn als Kunstliebhaber betrachtet habe (S. 149), veranlasste La Nauze zu einer erneuten Untersuchung von Plinius’ Ausführungen zur Malerei, die er der Akademie am 20. März 1753 verlas und die im nämlichen Band veröffentlicht wurde: „L’objet de ce Mémoire est de prouver que Pline, en traitant de la Peinture au livre XXXV.e de son histoire naturelle s’y est peint lui-même comme philosophe & citoyen, comme physicien & naturaliste, comme amateur & connoisseur, comme & historien & chronologiste“. Caylus kam am 29. Juli 1755 in einem Vortrag auf die Malerei der Alten zurück, da er seine aus Plinius gewonnenen Ideen über die Enkaustik inzwischen durch Experimente untermauert hatte und es ihm gelungen war, enkaustische Bilder zu malen. Das Mémoire wurde 1761 gedruckt. – Dass Letronne hinter La Nauze zurückfällt, äußert Raoul-Rochette dann auch in den „Peintures antiques inédites“, in welchen er den Namen seines Gegners jedoch nie ausspricht: „Il y a près d’un siècle que cette notion curieuse avait été signalée au sein de notre académie par Lanauze, dans un travail qui embrassait un bien plus grand nombre de faits de l’histoire de l’art, soigneusement discutés, que celui de l’académicien moderne ; et je dois dire que, sauf la qualification inexacte de peinture à fresque, employée en toute occasion par Lanauze, au lieu de peinture sur mur, ce qui n’est qu’une faute de rédaction, l’académicien du dernier siècle s’était fait une idée plus juste des travaux dont il s’agit, en ce que, tout en y comprenant la peinture, il y avait vu plutôt des peintures d’ornement ; et que, du reste, il s’était exprimé sur tout ce qui a rapport à ces travaux avec plus de réserve et de mesure qu’aucun des savants qui ont parlé après lui“ (S. 280). – Die „Mémoires“ der Académie Royale des inscriptions et belles-lettres für den Zeitraum von 1717 bis 1808 befanden sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 930). 112 Parietes: (lat.) Wände. 112–113 Hirt a dit le pour et le contre: „En troisième lieu, Pline vient à notre secours dans un autre passage : ‚On teint les cires avec ces mêmes couleurs pour les peintures à l’encaustique ; non sur les murailles, mais sur les vaisseaux.‘ Ce passage prouve que la peinture à l’encaustique s’appliquoit aux vaisseaux, & non aux murailles. Or nous savons par une foule de passages que les peintres de l’époque la plus favorable aux arts en Grèce, ainsi que ceux qui ont vécu avant & après, ont peint fréquemment sur les murailles, & par conséquent devoient connoître une manière de peindre au pinceau, différente de l’encaustique usitée pour les vaisseaux. […] Cependant, de la manière dont les anciens étoit moins une peinture qu’un barbouillage, une manière d’enduire les murailles. Par cette raison, Vitruve n’apelle pas peintres, mais barbouilleurs (tectores), ceux qui s’en occupoient“ (Sur les différentes Méthodes de peindre chez les Anciens. Par Monsieur Hirt. Lu à l’Académie le 1 août 1799, in: Mémoires de l’Académie royale des sciences et belles-lettres depuis l’avènement de Fréderic Guillaume III au trône. MDCCXCIX et MDCCC, Berlin, George Decker, 1803, Classe de belles-lettres, S. 342–368, S. 350f.). – Hirts Abhandlungen „Ueber die Mahlerey bey den Alten“, von denen Raoul-Rochette aus Letronnes und Böttigers Schriften wusste, waren Raoul-

732

September–November 1834

Rochette zu diesem Zeitpunkt in ihrem Wortlaut noch nicht bekannt (vgl. Nr. 81, Z. 73–80 und zu 75). 125 mon travail: De la peinture sur mur chez les anciens. 134 un autre mémoire qu’il publiera: Letronne: Lettres d’un antiquaire. 139 Sur l’histoire de l’art des Anciens: Vgl. Z. 77–83 und zu 78. 141–142 un mémoire, qui est devenu un livre: Peintures antiques inédites. 143–145 l’emploi … de la peinture … chez les Grecs: Première Partie. De la peinture employée à la décoration des édifices sacrés et publics, chez les Grecs (ebenda, S. 87–268). 145 chez les Romains: Deuxième Partie. De la peinture employée à la décoration des édifices sacrés et publics, chez les Romains (ebenda, S. 269–362). 146–147 les peintures consacrées: Première Partie. §. I. Des tableaux consacrés dans le temples par un motif religieux, et servant à la décoration des lieux sacrés (ebenda, S. 87–115). 147 pínakeß a¬nakeiménoi: pínakeß a¬nakeímenoi (griech.) Oben aufgehängte und geweihte Bilder. – Vgl. ebenda, S. 93: „Les plus anciennes peintures que l’histoire de l’art nous fasse connaître, comme étant placées dans le temples, nous y apparaissent toujours en qualités de tableaux consacrés, pínakeß a¬nakeiménoi, grafaì a¬nakeiménai, compris à ce titre dans la classe générale des a¬najämata“. 148–149 les peintures … des temples: Première Partie. §. II. Des peintures historiques qui faisaient partie adhérente de la décoration des temples, des portiques et d’autres édifices publics (ebenda, S. 115–144). 150 grafaì e¬pì tøn toícwn: (griech.) Wandmalereien. 151 de quelle manière …: Raoul-Rochette leitet den Abschnitt über die die griechischen Tempel schmückenden Historienbilder folgendermaßen ein: „Maintenant qu’il est avéré, par des témoignages authentiques et par des faits irrécusables, qu’il y eut, dans les temples de la Grèce, des tableaux pe i n t s su r b o i s, consacrés, à des titres divers, disposés le plus souvent dans des édicules, de manière à former ce qu’on appelait, chez les Grecs, des pinacothèques, et employés, soit à l’intérieur, soit à l’extérieur, en guise d’ornements, il nous importe d’être fixé, avec autant de certitude que cela est possible, sur la manière dont ces tableaux étaient placés sur les murs des temples : car c’est ici que se trouve le nœud de la question actuelle“ (ebenda, S. 115f.). 155 la critique de M. Hermann: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. – Hermann kritisiert darin Raoul-Rochettes „De la peinture sur mur chez les anciens“. 156 grafaí: (griech.) Malereien. 158 la peinture d’Alcibiade: Pausanias erwähnt dieses Bild bei der Beschreibung der Propylaien in seiner „Periegesis“, I, 21, 7: „Es sind auch weitere Gemälde dort, so ein Alkibiades, und zwar sind Hinweise auf seinen Wagensieg in Nemea auf dem Bild“ (Pausanias: Reisen in Griechenland. Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer, hg. von Felix Eckstein, abgeschlossen von Peter C. Boyl, Düsseldorf und Zürich, Artemis & Winckler, 2001, Bd. 1, S. 109). – Zu diesem Bild vgl. auch Ingeborg Scheibler: Griechische Malerei der Antike, München, Beck, 1994, S. 147. – In den „Peintures antiques inédites“ nennt Raoul-Rochette dann, als er über geweihte Bildnisse spricht, zwei Portraits des Alkibiades: „C’étaient certainement aussi des tableaux du même genre que les deux célèbres por traits d’Alcibiad e , ouvrage Aglaophon, l’un desquels représentait cet Athénien, debout, entre Olympias et Pythias, qui

Brief 70–71

733

le couronnaient, l’autre, couché sur les genoux de Némée, qui semblait s’enorgueillir des caresses du plus beau des hommes. La manière dont Plutarque nous montre le peuple athénien, enthousiaste du héros et du peintre, s’empressant dans l’atélier de l’artiste pour contempler ce tableau ; les expressions claires et positives d’un autre auteur ancien, Satyrus, cité par Athénée, qui nous apprend que c’étaient deux tableaux dédiés par Alicbiade et peints par Aglaophon : […] ; enfin, la notion que nous devons à Pausanias que le por trait d’Alcibiade, vainqueur au jeux de Némée, se trouvait placé de son temps dans l’édifice à gauche des Propylées, parmi d’autres peintures que renfermait cet édifice : tous ces détails, puisés aux sources les plus pures de l’antiquité, concernant deux des plus beaux monuments de cette branche de l’art, établissent, de la manière la plus péremptoire, que ces por traits d’Alcibiade étaient des tableaux de bois, d édiés dans les Propylées“. Als Quellen nennt Raoul-Rochette „Plutarch. Alcibiad. § 16, t. II, p. 31, Satyrus apud Athen. XII, 534, D“ und „Pausan. I, 22, 6“ (S. 220). 160–161 pínakeß a¬nakeiménoi: Vgl. Z. 147 und zu 147. 163–164 un mémoire: Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas. 165 une dissertation: Letronne: Essai sur les idées cosmographiques qui se rattachent au nom d’Atlas considérées dans leur rapport avec les représentations antiques de ce personnage fabuleux. 179–181 dans les Annales … ou … dans son Rheinische Museum: Das hier für die von Panofka herausgegebenen „Annali dell’ Instituto di Corrispondenza Archeologica“ oder das von Welcker herausgegebene „Rheinische Museum“ bestimmte „Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas“ erschien 1835 als Buch bei Renouard. Am 31. Juli 1834 hatte sich mit seinemWunsch, das Werk im „Rheinischen Museum“ zu publizieren, an Otfried Müller gewandt und diesen um Vermittlung gebeten: „Parlez-en, je vous prie, à Welcker, dans la première lettre que vous lui écrirez“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 179). 186 son Atlas: Vgl. zu 163–164. 71.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. Oktober bis 19. November 1834 H BIF Paris; Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 108 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur / Monsieur / Raoul Rochette / Membre de l’Institut de / France et président de l’Academie / des Belles lettres, Conservateur / des medailles etc. / Paris / à la bibliotheque / Royale. Links unten neben der Adresse: fr. jusqu’à Francfort. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 19 Nov. 34 Französischer Stempel unlesbar, bis auf Nov. Beilage: Böttigers Portrait von Höfel Empfängerbemerkung: répondu le 5 décembre Zur Datierung: Im Faszikel befindet sich der vorliegende Brief an der ersten Stelle. Die Tatsache, dass Böttiger die Wiener „Jahrbücher der Literatur“ von 1834 zitiert, zeigt wie der ganze Inhalt des Schreibens, dass sich Böttiger bei der Angabe des Jahresdatums 1824 um ein Jahrzehnt vertan hat. Unstimmig ist auch, dass der Octobr. 2. begonnene Brief am 19 Septembre weitergeschrieben worden sein soll. Der Dresdner Datumsstempel vom 19 Nov. 34 macht wahrscheinlich, dass der

734

Oktober–November 1834

Brief an diesem Tage fortgesetzt und abgeschlossen wurde. Gestützt wird die Datierung auch dadurch, dass Böttiger in seinem Artikel über David vom 14. November noch von der Anwesenheit Davids berichtet (vgl. Nr. 73 zu 115). Textgrundlage: H. – Z. 14 wurde inseree statt insereree gesetzt; Z. 117–118 wurde sur le bucher statt sur le boucher gesetzt. Erläuterungen: B: 70; A: 72 2 rentré de Votre campagne: Vgl. Nr. 70. 6 fumum strepitumque urbis: (lat.) den Rauch und den Lärm der Stadt. – Nach Hor. carm. 3, 29, 12. 9 Elien: Aeliani de natura animalium libri septemdecim. 9 Achille Tatius: Achillis Tatii Alexandrini de Leucippes et Clitophontis amoribus libri octo. 13 l’analyse: Creuzers Besprechung von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ war in den Wiener „Jahrbüchern der Literatur“ erschienen. 13 Votre Odysseide: Vgl. Nr. 30 zu 69. 23 cotis instar, exsors ipse secandi: (lat.) wie ein Schleifstein, selbst zum Schneiden unfähig. – Anspielung auf: ergo fungor vice cotis, acutum reddere quae ferrum valet exsors ipsa secandi. – Also diene ich als Schleifstein, der das Eisen wieder zu schärfen vermag, dem es aber verwehrt ist, selbst zu schneiden. Horaz, Epistula ad Pisones, 304f. – Schon seinen auf den 26. Mai 1828 datierten „Vorbericht“ zu „Archäologie und Kunst“ hatte Böttiger mit den Worten geschlossen: „Gern will ich selbst dazu beitragen, was ich bei wankender Gesundheit vermag, und wenigstens in der bevorwortenden Zusammenstellung des mir von meinen Freunden anvertrauten Gutes den guten und rechtlichen Haushalter nicht vermissen lassen. Und sollte mir dann nicht das alte Horazische Wort fungor vice cotis exsors ipsa secandi gewissermaßen auch zu statten kommen?“ (S. XXIXf.). 29–30 Panofka qui … a parlé de Vous: Am 28. Oktober 1834 schreibt Böttiger an Müller, dass Panofka und Gerhard auf dem Wege nach Breslau und Berlin durch Dresden gereist seien (Reiter, Bd. 1, S. 237). 34 Votre … dissertation: Notice sur quelques médailles grecques inédites, appartenant à des rois inconnus de la Bactriane et de l’Inde. 37 une dissertation qui n’a jamais été imprimée: Nicht ermittelt. – Bereits 1797 spricht Böttiger im ersten Band der „Griechischen Vasengemälde“ in einer Anmerkung auf S. 165–167 davon, dass er dieses Thema an anderer Stelle ausführlich zu behandeln hoffe. 42 non sum qualis eram: (lat.) Ich bin nicht, der ich war. – Horaz, Carmina 4, 1, 3. 44–45 son analyse: Vgl. Z. 12–15 und 1. Anm. zu 13. 56 l’ouvrage: Raoul-Rochette: Peintures antiques inédites. 57–58 peinture murale (permettez moi ce mot): Raoul-Rochette, der der Auffassung war, dass die bedeutenden Malereien, die im alten Griechenland die Wände schmückten, keine eigentlichen Wandmalereien waren, lehnte den Ausdruck „peinture murale“ ab und sprach von „peintures sur mur“. 68 e¬nékausen: (griech.) Er hat (ein)gebrannt, d. h.: Er hat enkaustisch gemalt. 69 Je me suis occupé à Weimar …: Vgl. Nr. 6 zu 24. 71 cestron: Vgl. Nr. 7 zu 38–41 und zu 47–48. 71 veruculum: Vgl. Nr. 7 zu 38–41. 74–75 Un seul monument decouvert dans les fouilles peut renverser tout: „Die mütterlich deckende Erde kann heute noch aus ihrem sicher verhüllenden Schoosse

Brief 71

735

Denkmäler hervorgeben, die alle dergleichen Behauptungen der Lüge strafen. Der erfahrene Alterthumsforscher wird es daher nie vergessen, dass er seine Schritte nicht nur auf einem trümmervollen Boden setzt, der nur noch ärmliche Splitter und abgebröckelte Bruchstücke begrabener Iahrtausende aufbewahrt, sondern dass er auch stets auf schlüpfriger, vulkanischer Asche wandelt, wo der zu kecke Wanderer leicht ausgleitet und durch seinem Fall dem Nachfolgenden nur zum Gelächter dient“ (Böttiger: Ideen zur Archäologie der Malerei, S. XXIIf.). 75–76 une lettre à … Semper: Es handelt sich um Raoul-Rochettes Brief aus dem Pariser Cabinet des Médailles et Antiques an Gottfried Semper, „Professeur d’Architecture à l’Université de Dresde“, vom 1. November 1834. Der vierseitige Brief trägt den Pariser Poststempel vom 2. November 1834. ETH Zürich, Archiv Gottfried Semper: Cabinet des Médailles et Antiques. Bibliothèque du Roi. Paris le 1er novembre 1834. Monsieur, J’ai lu avec beaucoup d’intéret la brochure que vous avez publiée Sur l’architecture co loriée des Anciens, et parmi beaucoup d’observations neuves et judicieuses qu’elle renferme, j’ai vu surtout avec infiniment de satisfaction que vous vous proposiez de publier un Système complet de vos vues à cet égard, justifiées par de nombreux fragmens d’architecture coloriée, et appliquées particulièrement aux monumens attiques. Un semblable recueil de faits et d’observations, émané d’un artiste, qui a étudié Sur place les monumens de l’antiquité, ne pourra qu’être très-utile pour la science, et contribuer efficacement à l’intelligence de l’art antique. c’est dans cette conviction où m’a place la lecture de votre opuscule, que je vous prie, Monsieur, de vouloir bien m’inscrire au nombre de vos Souscripteurs. Les remarques qui terminent votre opuscule, et qui me concernent, vous ont été suggérées par le programme de M. Hermann ; et j’ai dû regretter que, d’après votre propre aveu, que vous n’ayez connu mon travail que par celui du savant professeur de Leipzig. Si vous eussiez eu occasion de lire vous-même mes observations, vous vous seriez convaincu que, sur tous les points qui ont rapport à l’emploi des couleurs, dans la décoration des édifices, et dans la mise en œuvre des productions de la plastique et de la Statuaire, je me trouvais absolument de votre avis. J’ai donc cru faire une chose agréable pour vous, Monsieur, encore plus que nécessaire pour moi, en vous adressant un exemplaire de ma brochure, et en la recommandant à votre attention ; vous la recevez presque aussitôt sans doute que cette lettre. // le seul point Sur lequel vous paraissiez vous être fait une opinion différente de la mienne, bien qu’il ne soit pas traité Spécialement dans votre mémoire, mais seulement indiqué dans les remarques qui le terminent, c’est en ce qui concerne l’emploi de la peinture proprement dite, de la peinture historique, de celle des grands maîtres de l’art, tel qu’un Polygnote, un Zeuxis, un Parrhasius, un Apelle, un Protogène. J’ai soutenu, avec tout le monde, que ces grands artistes peignaient sur bois ; et que s’il y n eut parmi eux qui peignirent sur mur, ce ne fut là, même pour ces artistes, qu’une exception à un usage général. c’est en effet a cette notion fondamentale que nous ramène l’appréciation philologique des textes grecs, où il est question de peinture, ainsi que la connaissance de tous les faits de l’histoire de l’art, et je suis maintenant plus affermi que jamais dans cette opinion, par un examen consciencieux auquel je viens de me livrer Sur tous les élémens de la

736

Oktober–November 1834

question. il est résulté d’un travail considérable, qui s’imprime actuellement, et que je prends la liberté de recommander d’avance à votre intéret, car il ne s’agit pas ici d’une querelle d’amour-propre ; c’est la vérité que nous cherchons, dans le seul intéret de la science ; et cette vérité que nous ne pouvons espérer la trouver, que dans l’examen impartial et approfondi de tous les élémens qui nous restent. Vous paraissez croire, Monsieur, que j’ai formé mon opinion, Seulement d’après celle de Pline, et vous parlez de Pline, comme d’un général de flotte (Schiffskapitain) qui n’avait pas connu que sa maneuvre. J’ignore si Pline était en effet un grand homme de guerre ; mais qu’il eût ou non ce mérite-là, peu nous importe aujourdhui. c’est comme auteur de l’histoire naturelle, c’est-à-dire d’une encyclopédie antique, que Pline nous intéresse aujourdhui, et quand il parle de peintures, nous ne devons pas oublier qu’il avait ces peintures sous les yeux ; c’est un avantage que ni vous, Monsieur, ni moi, ni personne au monde, ne pouvons lui // disputer ; et quand il dit que ces peintures étaient Sur bois , vous conviendrez que, tout marin qu’il était, il pouvait en être cru sur sa parole ; car il lui suffisait d’avoir des yeux pour s’en assurer. Mais d’ailleurs, tous les faits de l’histoire de l’art s’accordent, comme vous en aurez la preuve, avec l’opinion de Pline ; et vous verrez aussi que les témoignages de Pausanias, rapprochés d’autres textes antiques qui en déterminent la valeur, doivent s’entendre de la même manière. L’opinion à la quelle je me suis trouve conduit, par l’examen de tous les élémens de la question, est que, dans les temples grecs, ou la peinture historique fut employée comme moyen de décoration, par exemple dans le temple de Thésée, où nous Savons que des peintures de Polygnote et de Micon couvraient trois des murs de la cella, ces peintures consistaient en panneaux de bois insérés dans la muraille ; ce que vous exprimez de cette manière : d a s a u f Holz gemalte Bild in die Verzierungen der Wand hineingepasst und dem Ganzen einverleibt ; et c’est ainsi qu’on s’explique comment, après en avoir enlevé les peintures qui les couvraient, de murs de temples restaient nuds et déformés, parietes nudi et deformati, comme on en a des exemples à Syracuse et ailleurs, dans l’histoire des déprédations romaines. À ce Sujet, j’oserai, Monsieur, Vous demander votre témoignage Sur une particularité, qui m’a été Signalée par M. Thiersch, avec qui vous avez observé le Theseion. M. Thiersch m’écrit que le mur de la cella offre, Sur trois des cotés, un socle de marbre, composé de plusieurs axes, au dessus duquel règne un renfoncement, d’environ un demi-pouce de profondeur, et de quinze pieds d’élévation, lequel se termine par une corniche de la même saillie que le socle. Voilà certainement un fait très-curieux, et qui méritait d’être constaté architectoniquement, mais dont je ne trouve d’indication nulle part, pas même dans les observations que vous faites, Monsieur, Sur les restes de Stuc encore adhérés aux parois intérieures du Theseion. M Thiersch est d’avis que les peintures de Micon et de Polygnote étaient exécutées sur ce Stuc et dans cet enfoncement, mais cette opinion est in soutenable ; car il est sans exemple et sans motif, quand on peignait sur mur, que l’on n’ait pas peint à fleur du mur. Mais // dans mon Système, cette particularité S’explique très-bien ; et voilà pourquoi, je vous prierais instamment, Monsieur, de vouloir bien me dire ce que vous pensez de l’exactitude de l’observation de M. Thiersch. Vous excuserez sans doute la liberté que j’ai prise, de vous écrire, sans avoir l’avantage d’être connu personnellement de vous. Mais l’intéret des études aux quelles je me livre doit me servir de titre auprès de vous ; et au besoin, je m’autoriserais de la bienveillance d’amis communs, tels que mon illustre collègue M. Boetti-

Brief 71

737

ger, et notre excellent M. Sillig, au souvenir des quels j’oserai vous prier de me rappeler. Agréez, Monsieur, mes bien sincères Salutations Raoul-Rochette. 76 qu’il Vous repondra: Semper antwortete Raoul-Rochette nicht. 77 qui a passé 3 semaines chez nous: Am 28. Oktober berichtete Böttiger Müller von der Anwesenheit Davids. Am 14. November verfasste er einen umfangreichen Artikel über diesen Aufenthalt (vgl. Nr. 73 zu 115). 79–80 cet enfoncement … dont M. Thiersch Vous a parlé: Gemeint ist Thierschs Brief aus München vom 24. März 1834 (vgl. BIF Paris, MSS.- 2065 (t LXV), pièce 190). Raoul-Rochette hatte Thiersch seine Schrift „De la peinture sur mur“ zugeschickt. Thiersch antwortete, sich zu dieser Frage nicht bestimmt äußern zu können, und teilte als einziges beobachtetes Faktum die erwähnte daumenbreite Vertiefung (plaine) mit, die sich zwischen „frise“ und „socle“ befinde und die er auch auf einer Skizze darstellte. 83–84 in meinen Anmerkungen: Semper: Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten. 85 die innere Oberfläche des Theseus=tempels rauh gemeisselt: Vgl. Nr. 81 zu 41–42. 92–93 dont parle Theophraste: Raoul-Rochette führt die Stelle aus Theophrasts „Perì futøn i™storía“ in seinen „Peintures antiques inédites“ in der ersten Anmerkung auf S. 27 an: „Theophrast. III, 10.“. 103 des Opuscules latins: Godofredi Hermanni Opuscula. 104 sa dissertation: De veterum Graecorum pictura parietum coniecturae. 107 Catalogue des vases: Ein Exemplar vom „Verzeichniss der antiken Denkmäler im Antiquarium des Königlichen Museums zu Berlin. Erste Abtheilung: Gallerie der Vasen“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 887). 108 avec beaucoup de circonspection: So verzichtete Levezow auf eine Beschreibung der Formen aufgrund ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit und des Fehlens einer befriedigenden Terminologie. 110 des inscriptions: Levezow gibt die Inschriften auf sieben Tafeln unter Wahrung der originalen epigraphischen Eigenart wieder. 112 des notices: Karl Friedrich August Nobbe: De Christiano Daniele Beckio narrationis. 112 feu Mr. Beck: Christian Daniel Beck war am 13. Dezember 1832 gestorben. 115 quelques autres dissertations: Nicht ermittelt. 118–119 les paroles d’Herodote: Hdt. 1, 86. – Die Geschichte des Kroisos findet sich im ersten (von insgesamt neun Büchern) der „Historiai“ in den Kapiteln 6–56 sowie 69–92, die Vasenszene steht in den Kapiteln 86–91, enger eingegrenzt 86–87. 121 sa critique de Vos monumens: Müller publizierte seine Kritik von RaoulRochettes „Monumens inédits“ 1834 in den „Göttingischen gelehrten Anzeigen“. 123 son excellent ouvrage: Eduard Müllers „Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 324). – An Karl Otfried Müller schreibt Böttiger am 28. Oktober 1834: „Sie und Ihre beiden Herrn Brüder sind eine wunderbare Dreieinigkeit. Die Theorie der alten Kunst von Ihrem H. Bruder Eduard tritt unter die Berliner NebelkappenGruppe und Co. wie eine gewappnete Hellas. Wie gelehrt sind hinten die Anmerkungen. Er soll ja vollenden“ (Reiter, Bd. 1, S. 237).

738

Oktober–Dezember 1834

126 M. Cousin est-il de vos amis: Böttiger hatte Victor Cousin während dessen Deutschlandreise im Jahre 1817 kennengelernt, denn Quatremère de Quincy dankt Böttiger in einem Schreiben vom 29. Mai 1818 für einen Brief, den Böttiger Cousin mitgegeben habe (vgl. GNM Nürnberg, Archiv Autographen Böttiger, K. 21). Böttiger blieb über Jahre mit Cousin in brieflichem Kontakt und war ihm beim Studium des deutschen Bildungswesens behilflich (vgl. Nr. 4 zu 4, Nr. 11 zu 74 und Nr. 45 zu 45–47). 72.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 4. Dezember 1834 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 29 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Associé / étranger de l’Institut de France, / Directeur du Cabinet royal des / Antiques, de / Dresde, R. me de Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 5 / DEC / 1834 und 11 Dec Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 71; A: 73 24–25 mon mémoire Sur Atlas: Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas. 27 Letronne, dans son mémoire: Letronne: Essai sur les idées cosmographiques qui se rattachent au nom d’Atlas considérées dans leur rapport avec les représentations antiques de ce personnage fabuleux. 37 une lettre: Lettre à Creuzer qui sert de préface au Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas. 39 un confrère: Letronne. Gemeint ist die Kontroverse über die Natur der griechischen Historienmalerei, von welcher Raoul-Rochette in Nachfolge Böttigers annahm, dass es sich um Tafelmalerei handelte, und von der Letronne behauptete, dass sie Wandmalerei gewesen sei. 40–42 Recherches … Romains: Raoul-Rochette bezeichnet hier die „Peintures antiques inédites“ mit ihrem Untertitel. 42–43 la provocation … faite par Letronne: Gemeint ist die Vorlesung eines Mémoire Letronnes in der Académie des inscriptions et belles-lettres, in dem sich jener gegen Raoul-Rochettes These, dass die Werke der großen griechischem Meister Tafelgemälde gewesen seien, ausgesprochen hatte (vgl. Nr. 70, Z. 99–135 und zu 103). Jenes Mémoire bildete die Vorstufe zu Letronnes „Lettres d’un antiquaire“. 48 une Lettre … adressée à vous: Raoul-Rochette konnte die „Peintures antiques inédites“ nur noch dem Gedächtnis Böttigers widmen, da Böttiger vor dem Erscheinen dieses Buches, dessen Druckfahnen er noch durchsehen konnte, verstarb. 67–69 u™pokeísjw dè …: (griech.) es liege darunter die Tafel der Malerei auf aus irgendeinem Grund verfluchtem und schuldbeladenem Holz, Feuer diene der Malerei. – Him. or. 4, 24. 71 Homil. contr. Sabellian.: Homilia contra Sabellianos (lat.) Predigt gegen die Sabellianer. – Die Sabellianer waren die Anhänger der Lehre des im dritten Jahrhundert lehrenden Theologen Sabellius. 71–72 XULA kaì khròß …: (griech.) HÖLZER und Wachs und des Malers Kunst machen das Bild, das vergängliche.

Brief 71–72

739

73 Homil. in Pelv. fer.: Homilia in Pelusiotarum feralia (lat.) Predigt gegen das Totenfest der Pelusioten. – Die Pelusioten waren die Einwohner der im Nildelta gelegnen Stadt Pelusium. 73–74 ou¬ SANIDA timwròn …: (griech.) nicht die TAFEL, die strafende, und nicht die wachsgeformte Malerei. 74 cités par Fiorillo: Die Zitate finden sich in: Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Von einer Gesellschaft gelehrter Männer ausgearbeitet. Zweyte Abtheilung. Geschichte der zeichnenden Künste. I. Geschichte der Mahlerey von J. D. Fiorillo. Erster Band, Einleitung, S. 30, Anm. e. 78–79 ce sont des portraits: Collection égytptienne. Salles funéraires. b. Masques et Portraits. – „17 à 21 – Portraits peints à l’encaustique sur des planchettes de cèdre extrêmement minces, représentant des individus de la famille græcoégyptienne de Pollius-Soter, archonte de Thèbes sous le règne de l’empereur Hadrien“ (Notice descriptive des monuments égyptiens du Musée Charles X. Par M. Champollion le Jeune, S. 121). 80–81 sa notice: Vgl. zu 78–79. 81–82 mes articles: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension zu „I Monumenti dell’ Egitto et della Nubia, disegnati dalla Spedizione scientifico-lettraria toscana in Egitto, distribuiti in ordine di materie, interpretati ed illustrati dal Dre Ippolito Rosellini“. 91 mon livre: Peintures antiques inédites. 99–101 Semper … confirme … le témoignage de M. Thiersch: Vgl. Nr. 71, Z. 75–98 und zu 79–80. 105 J’ai reçu … de M. Klenze, des détails: An Otfried Müller hatte dazu am 30. Oktober 1834 geschrieben: „Je reçois a l’instant de M Klenze, une lettre écrite de Nauplie, 26 7bre, qui m’annonce, entre autres détails de découvertes bien intéressantes faites sur l’Acropole, qu’il a acquis la preuve qu’aux Propylées, les métopes étaient ornées alternativement de peintures et de sculptures enchassées. Un fait aussi curieux, énoncé d’une manière aussi succinte, donne lieu à beaucoup de conjectures. Je présume que ces p e i n t u re s, alternant avec des sculptures de métopes coloriées, consistaient en ornemens tels que r osaces, fleurons, ancres et rameaux d’olivier, déjà connus dans la décoration extérieure des Propylées et du Parthenon, et peints sur des dalles de marbre, insérés, au moyen de rainures, dans la construction de l’édifice. En lui répondant, je lui demanderai des renseigments plus précis à ce sujet“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 183). In den „Peintures antiques inédites“ schreibt Raoul-Rochette: „Un renseignement neuf et curieux dont j’ai dû récemment la connaissance à l’obligeance de M. de Klenze viendrait encore à l’appui de cette supposition. Cet habile architecte, qui dirigeait les fouilles qui viennent d’avoir lieu sur l’Acropole d’Athènes, m’écrit qu’aux Propylées il a obtenu la certitude que les métopes étaient alternativement ornées de peintures et de sculptures enchâssees“ (S. 290) In der Anmerkung heißt es dazu: „C’est dans cette lettre datée de Nauplie, le 26 septembre 1834, lettre communiqué par nous aux deux Académies des Belles-Lettres et des Beaux Arts de l’Institut, et inséré en grande partie au Journal des Savans, 1834, décembre, 751-52 , que se trouvait ce renseignement précieux“ (ebenda). Vgl. Nr. 74, Z. 65–69 und zu 66. – Inzwischen war Klenze aus Griechenland zurückgekehrt und am 2. November wieder in München eingetroffen.

740

Dezember 1834

111 perì tøn …: (griech.) über die in den Propyläen aufgehängten Tafelbilder. 112 Harpocrat.: Harpocrationis Lexicon cum annotationibus interpretum lectionibusque libri Ms. Vratislaviensis. 112 v.: sub verbo/sub voce – (lat.) [siehe] unter dem Wort. 112 lampáß: (griech.) Fackel. 113–114 je le démontrerai: Vgl. Peintures antiques inédites, S. 177f. und S. 221. 125 son Elien: Aeliani de natura animalium libri septemdecim. Verba ad fidem librorum manuscriptorum constituit et annotiationibus illustravit Fridericus Jacobs. 125 son Achille Tatius: Achillis Tatii Alexandrini de Leucippes et Clitophontis amoribus libri octo. 129 l’histoire de l’art: Geschichte der Baukunst bei den Alten. Von A. Hirt. 73.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. Dezember 1834 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 145 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: A Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette / Membre de l’Institut Royal / de France et President de l’Academie / des belles lettres, Conservateur etc. / bibliothèque Royale / Paris. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 30 Dec. et 9 / JANV. / 1835 Empfängerbemerkung: répondu le 9 Janvier. Zur Datierung: Der Brief ist undatiert. Die Datierung richtet sich nach dem Dresdener Poststempel. Textgrundlage: H. – Z. 53–54 wurde compagnon de voyage statt compagnon de de voyage gesetzt. Erläuterungen: B: 72; A: 74 3 qui a été le sien aussi: Wie Böttiger litt Reinhard an Gichtanfällen. 3–4 Weigel voudroit bien m’enfermer dans une cage: „Was die hohe Kunst eines seinen Kranken ganz erkennenden Arztes, des Hofraths und Ritters Weigel, einem hartnäckig sich festsetzenden, keinem böhmischen Bade, keinem Struve’schen Brunnen ganz weichenden Uebel und einem sich den Vorschriften geistiger und körperlicher Diät ungern fügenden Kranken gegenüber vermochte, wurde aufgeboten. Den Ermahnungen, seine ganze Lebensweise, seine Art zu arbeiten, Besuche anzunehmen und zu geben u. s. w. zu ändern, setzte er stets entgegen: dann müsse er aufhören, er selbst zu sein“ (K. W. Böttiger, S. 122f.). 5–6 je ne suis pas dineur … pas repandu dans les societés: „Ganz wie in der stillen Studirstube war er in den geräuschvollen Kreisen der großen Welt zu Hause. Mit gleichem Eifer, wie er sein Licht im Reiche der Buchstaben leuchten ließ, bemühte er sich, solches bei fröhlichen Mahlen zu verbreiten. Ernst und Scherz, Trauer- und Freudentöne flossen, nachdem die Gelegenheit dies oder jenes wollte, ihm mit Geläufigkeit von den Lippen. Ein nimmer um Stoffe zur Unterhaltung verlegener, lebenslustiger Tischgenosse, war er bei allen Festmahlen der willkommenste Gast. In der Leipziger Oster- und Michaelismessen, von denen er besonders die ersten selten unbesucht ließ, harreten des Anlangenden bereits in der Wohnung, die er zu beziehen pflegte, der Einladungskarten eine Menge. Und wenn er nun kam und es fand sich, daß drei bis viere davon ihn für den nämlichen Mittag in Anspruch nahmen, so wußte er sich, wegen der dringenden Bitten der Gastgeber, daß er ihnen vor den übrigen den Vorzug einräumen möchte, oft nicht anders als

Brief 72–73

741

durch eine Kapitulation zu helfen. Er widmete nämlich den Anfang seines Diners dem einen, die Mitte einem andern und den Schluß einem dritten“ (Friedrich August Schulze: Memoiren von Friedrich Laun, Bunzlau, Appun, 1837, Dritter Theil, S. 159f.). 10–11 une comedie de Terence … la description du costume théatral: Es handelt sich um „Phormio“. In Böttigers die Kostümbeschreibung enthaltendem Antwortbrief aus dem Jahre 1834 auf die Anfrage eines ungenannten Freundes, welchen Sillig nach Böttigers Tod unter dem Titel „Ueber die Sclaventracht der Fabula Palliata“ abdruckte (Böttiger 1837f., Bd. 1, S. 292–294), heißt es: „Sie fragen, wie sich die Sclaventracht von der der freigeborenen, aber nur gemeinen Bürger unterschieden habe. […] Sie fragen: Hatte der Parasit Phormio in seinem Ansehen und Kostüm etwas Charakteristisches?“ (S. 292). 11 une encyclopedie pour les dames: Es handelt sich um das seit 1834 erscheinende von Karl Herloßsohn herausgegebene „Damen Conversations Lexikon“. 17 Votre dissertation … terminé: Vgl. Nr. 72, Z. 24f. und zu 24–25. 19 Muller … une mythologie astronomique: In dem 1834 im „Rheinischen Museum“ (2. Jg., S. 1–29) erschienenen Aufsatz „Orion“ schreibt Müller u. a. dazu: „Die innige und naive Poesie, mit der die Griechische Vorwelt die Natur auffaßte und belebte, zu erneuern und dadurch die am Tiefsten liegenden Theile der Griechischen Mythologie – gleichsam die ältesten Lagerungen, welche durch spätere Niederschläge am Meisten verdeckt und unkenntlich gemacht sind – ans Licht zu ziehen, scheint mir noch immer eine der schönsten Aufgaben unserer Deutschen Philologie […]. Gerade die Sternen-Sagen können dazu die Einleitung machen; da die Erscheinungen, durch welche diese Gebilde der Phantasie hervorgerufen wurden, noch ganz dieselben sind […]. / Ich habe schon im Jahre 1824 bei der durch Umstände beschleunigten Abfassung der ‚Prolegomenen zu einer wissenschaftlichen Mythologie‘ einen Abriß über die Sternenmythen des Griechischen Alterthums gegeben, worin ich besonders die genaue Trennung der wirklich aus dem Anblicke der Gestirne hervorgegangenen Sagen von den Katasterismen der Alexandrinischen Gelehrten gedrungen habe, welche letztern bloß darin bestehen, daß für eine schon früher am Himmel gezeichnete Figur irgend eine Fabel oder auch ein andres Geschichtchen gesucht wurde, wodurch der Figur sich eine interessante Deutung und mythologische Beziehung unterlegen ließ. […] Bei fortgesetzter Aufmerksamkeit auf den Gegenstand haben sich die mir damals ausgesprochenen Grundsätze noch mehr befestigt […]. Ich werde damit anfangen, Alles, was von den Sagen über Orion dem Sternbilde angehört, zu entwickeln; und habe vor, in derselben Form auch die Mythen vom Sirius, den Pleiaden und Hyaden und einigen andern Gestirnen zu behandeln“ (zitiert nach Müller, S. 114). – Ein eigenes Werk Müllers zur Mythologie der Sternbilder ist nicht verzeichnet bei: Wolfhart Unte, Helmut Rohlfing, Quellen für eine Biographie Karl Otfried Müllers (1797–1840), Hildesheim, Zürich, New York, Olms, 1997. – Atlas ist bei Müller, „wie der Name besagt, der duldende, tragende […], der starksinnige, wie Hesiod ihn nennt (V. 509), welcher […] die Meere und Sterne erforscht“ (Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1826, S. 118). So hießen die Pleiaden bei Hesiod „Töchter des Atlas (383), in der Bedeutung, in der die alten Dichter den Atlas nahmen […], Töchter des nie rastenden, kühnwagenden Seefahrers, der natürlich auch schon das Siebengestirn auf seinen Fahrten zum Leitsterne genommen haben musste“ (ebenda, S. 191f.). Vgl. auch zu 20.

742

Dezember 1834

20 ce qui revient au même, Phénicienne: Böttiger schreibt in der „Kunst-Mythologie“: „Schon das phönizisch-orientalische Wort Titan deutet auf den orientalischen Ursprung der Titanenfabel. […] Sternbilder sind die Titanen, das heißt: die Periode der griechischen Ur- und Vorwelt, wo die Titanen herrschten, ist dieselbe, wo der Sternendienst aus dem Orient nach Griechenland gekommen und dort nach allen Richtungen hin verbreitet worden war. Man ist […] berechtigt, anzunehmen, daß ohngefähr zwölfhundert Jahre vor der christlichen Zeitrechnung alle Inseln des griechischen Archipelagus und die sämmtlichen Küstenländer in Asien und dem Peloponnes von Phöniziern besetzt […] worden sind“ (Böttiger 1826, S. 218). – Laut Müller hätten die Griechen die Orientierung an Sternbildern zum Teil „den Phönikischen Seefahrern abgelernt“ (vgl. Müller, S. 115). 20 défiguré: Müller sprach in den „Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie“ von „Modificationen“: „Ueberblicken wir die sämmtlichen hier aufgeführten Classen von Schriftstellern: so leuchtet ein, dass wir bei keiner auf die eigentlichen und ursprünglichen Quellen des Mythus gekommen sind. Zwar sahen wir, dass die Mythen häufig durch poëtische und wissenschaftliche Behandlung modificirt wurden; aber diese Modificationen fanden doch immer einen Kern des Mythus vor und liessen ihn stehen“ (Prolegomena (vgl. zu 19), S. 102f.). 22 Herodote: Hdt. 4, 184. 22–23 qui debrouillera le Chaos … d’Hesiode: Müller äußerte gleichfalls, dass „Hesiod den Mythus nicht mehr in seiner ältesten Gestalt überliefert hat“ (Prolegomena (vgl. zu 19), S. 74). 23–24 Ah, si nous avions encore …: Auch Müller vertrat die Auffassung, dass „die wichtigsten Schriftquellen des Mythus verloren gegangen sind – denn wo finden sich die vorhomerischen Hymnen, Argonautika, Herakleen, Iliaden, die Lieder, von denen jedes in seiner Zeit den höchsten Ruhm hatte“ (ebenda, S. 124f.). 24 Perseides: Verlorengegangene Gedichte, die die Abenteuer des Perseus erzählen. 24 Heraclées: 1799 kommt Böttiger in seiner „Ilithyia“ auf „die Sänger der ältesten vorhomerischen Heracleen“ zu sprechen und schreibt, dass „in unserer Ilias ansehnliche Stücke eines uralten Gedichts auf den Hercules eingewebt“ seien: „Es verdiente wohl eine eigene Bearbeitung, die Fragmente dieser in der Ilias zerstreuten Heraclea besonders zusammenzustellen“ (Böttiger 1837f., Bd. 1, S. 79). Auch in seinem Aufsatz „Ueber die Siegesgöttin als Bild und Reichskleinod“ von 1803 befasst sich Böttiger mit „den ältesten Herakleen, den Vorläufern und Vorbildern des Homerischen Gesangs-Cyklus“ (ebenda, Bd. 2, S. 174). 25 Gorgones de Mr. Levezow: „Über die Entwicklung des Gorgonen-Ideals in der Poesie und bildenden Kunst der Alten“ von Levezow befand sich in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 452). 35 Helleniste: Vgl. Nr. 2 zu 38. 40 un ouvrage: Peintures antiques inédites. Das Buch sollte dem Andenken Böttigers, der sein Erscheinen nicht mehr erlebte, gewidmet werden. 45–46 la correspondance de Goethe et Zelter: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Herausgegeben von Dr. F. W. Riemer. 47 Le libraire: Karl Friedrich Wilhelm Duncker. 52 les bâtimens, qu’il n’a pu terminer: Es handelt sich um das Museum Donner, einen Bau, den Semper für den Landsitz des Altonaer Kaufmanns Conrad Hinrich Donner in Neumühlen bei Altona, ehem. Elbchaussee 75, entworfen hatte. Ur-

Brief 73

743

sprünglich hatte Semper ein Museum und ein Treibhaus in einem Bau verbinden wollen, am 10. September 1834, kurz vor seinem Aufbruch nach Dresden, jedoch einen neuen Plan vorgelegt, der eine Herauslösung des Treibhauses vorsah. Am 11. Oktober 1834 hatte der mit dem Bau beauftragte Architekt Franz Georg Stammann Semper mitgeteilt, dass Donner Sempers letzten Plan akzeptiere (vgl. Nerdinger/Oechslin, S. 121–123). 53 de n’avoir pas écrit lui même: Raoul-Rochette hatte am 1. November 1834 an Semper geschrieben (vgl. Nr. 71 zu 75–76; vgl. auch Harry Francis Mallgrave: Gottfried Semper. Architect of the Nineteenh Century, New Haven, London, Yale University Press, 1996, S. 389). 53–54 Metz, compagnon de voyage de Mr. Thiersch: Gemeint ist der Architekt Eduard Metzger, der für Thiersch, wie dieser in seinem Brief vom 24. März 1834 berichtet, zeichnete, als Thiersch im Winter 1831/1832 den Theseustempel in Athen studierte. Vgl. auch Nr. 69 zu 47–48. 56 pínakeß: (griech.) Tafelbilder. 57 Vous me parlé de deux portraits: Vgl. Nr. 72, Z. 78–86. Raoul-Rochette wollte zwei der Porträts publizieren; es waren fünf (vgl. Nr. 72 zu 78–79). 59 une notice: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Rosellinis Werk „I Monumenti dell’ Egitto et della Nubia“ im August- und im Septemberheft des „Journal des Savans“ von 1834. 61 notre bibliotheque Royale: Die Bibliothek befand sich im ersten und zweiten Stockwerk des Japanischen Palais in der Dresdner Neustadt, in dessen Erdgeschoss sich u. a. der Antikensaal befand. 62 enlevée par une chute …: „Er klagte fortwährend über Abnahme intellectueller Kräfte und über Druck im Gehirne. Dennoch war er täglich einige Stunden auf der Bibliothek. So auch am 10. November 1834, wo er eben im zweiten Stockwerke, auf einer Leiter stehend, in dem Fache des Jus criminale mehre neuangekaufte Werke einzureihen im Begriff war, als die an und für sich nicht hohe Leiter schwankte und Ebert, der sich durch einen Sprung retten wollte, den Arm voll Bücher, zu Boden sank. Seine Amtsgenossen eilen herbei und heben ihn auf. Er kann gehen, ist bei voller Besinnung, nur durch den Schreck angegriffen. Es zeigt sich keine äußere Verletzung. Der Arzt findet bei der Untersuchung nur leichte Contusionen der Schultern, aber es zeigen sich schon am zweiten Tage Spuren von Delirium, eine Gehirnentzündung folgt und am 13 November endet sein Leben, als er noch nicht das 43. Jahr dieses mühevollen Lebens zurückgelegt hatte“ (Karl Falkenstein: Ebert, in: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Foge von genannten Schriftstellern bearbeitet und herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber, 1. Sektion, 30. Teil, Leipzig, Brockhaus, 1838, S. 263–270, hier S. 267). 68 Votre ouvrage: Vgl. zu 40. 72 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 76 vient de m’envoyer son ouvrage: Das Exemplar von Panofkas „Antiques du Cabinet du Comte de Pourtalès-Gorgier“ befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 79). 86–87 la manie de vouloir rapporter tout à …: Otfried Müller schreibt am 14. Februar 1835 an Raoul-Rochette über Panofkas Methode: „Über Panofka’s Erklärungs-Methode, die im Ganzen mit der von Lenormant und dem duc de Luynes übereinstimmt, und mir nicht auf richtigen Voraussetzungen zu beruhen scheint, wollte ich in jener Kritik sprechen, wenn ich zur Kunstmythologie

744

Dezember 1834

gelangt wäre, und Panofka ernstlich auffordern, die Basen seines Systems gründlich zu prüfen“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 192). 88–89 Hebe et Jupiter: Zeus et Hébé, S. 23f. 89 l’aigle sur le sceptre: Panofka schreibt über die bekränzte männliche Gestalt, der eine weibliche Gestalt eine Phiale, die sie noch füllt, zu reichen sich anschickt: „[…] un foudre dans la main droite en ferait tout aussitôt un Jupiter dans la véritable acception du mot. […] un vase du musée Bartholdy […] représente le dieu de l’Olympe dans un costume absolument analogue. Si nous considérons cependant avec attention le sceptre surmonté évidemment d’une grenade, nous serons tenté de supposer ici un Jupiter infernal“ (S. 23). 92 un Herculine pygmée: Hercule combattant les Grues (pl. VIII), S. 62–63, dort S. 62: „l’Hercule Pygmée“. 92 ei¬risiånh: ei¬resiånh (griech.) mit Früchten verzierter Erntekranz (als kultischer Kopfschmuck). 92–93 une ei¬risiånh au lieu d’une massue: Les Divinités d’Éleusis et de Naxos (pl. XVI et XVII), S. 83–91, dort, S. 86: „L’un d’un âge plus viril, se fait reconnaître comme Hercule par la massue qu’il tient de la main gauche. L’objet qu’il tient dans la main droite démontre ses relations avec les deux autres éphèbes. Ce ne sont point des torches, mais des espèces d’irésioné, des palmes composées de corolles de grandes fleurs enchassées les unes dans les autres“. 93 une brodeuse: La Brodeuse (pl. XXXIV), S. 110f. 93–94 la lyre est mal dessinée: „On pourrait être tenté d’y reconnaître une simple scène de famille, dans laquelle la bonne ménagère est occupée d’un tissage ou d’une broderie au métier“ (S. 110. – Was Panofka für eine eine Web- oder Stickarbeit hält, interpretiert Böttiger als Lyra. 94 une tisseuse: Les Tisseuses (pl. XXXIII), S. 111f., dort S. 111: „[…] nous voyons une femme, que sa coiffure et la manière dont elle est vêtue rendent plus vénérable, donnant quelques enseignements à une autre femme plus jeune et accroupie devant un métier à tisser“. 94 içstoß: (griech.) Webstuhl. 97 Necyia: nékuia (griech.) Totenopfer, um die Toten aus der Unterwelt heraufzubeschwören. Diesen Titel trägt auch der elfte Gesang der Odyssee. Zu RaoulRochettes Deutung eines Vasengemäldes unter Heranziehung dieser Szene vgl. zu 97–98. 97 Ulysse avec son bonnet: Über den randlosen Reisehut, den Pileus, als auf seine Reise aus der Unterwelt verweisendes Attribut des Odysseus vgl. Böttigers Ausführungen in „Die Furienmaske“ (S. 35). Hier heißt es u. a., der pîloß liege „wie unsere Schlafmützen, eng an“. 97–98 un fossoyeur: La Terre et le Fossoyeur (pl. XXII), S. 72–73, dazu auf S. 73 in der Anm. 7: „M. Raoul-Rochette a publié ce vase dans ses Monumens inédits (Odysséide, pl. LXIV, p. 369) sous le titre d’Ulysse évoquant les Mânes. Ce savant explique (p. 370) le fossoyeur par le roi d’Ithaque qui vient de creuser à l’entrée des enfers (Hom. Odyss. XI, v. 24–25), d’où s’élève l’âme de sa mère Anticlée“. 98 bánausoß: (griech.) der Handwerker. 101 fâroß: (griech.) das Gewebe, der Schleier. 104–105 Vos monumens: Raoul-Rochette: Monumens inédits. 105–106 le Catalogue du Cabinet de Gotha: Rathgeber: Beschreibung der Herzoglichen Gemälde-Gallerie zu Gotha.

Brief 73

745

107 son Elien: Aeliani de natura animalium libri septemdecim. Verba ad fidem librorum manuscriptorum constituit et annotiationibus illustravit Fridericus Jacobs. 107–108 son Achille Tatius: Achillis Tatii Alexandrini de Leucippes et Clitophontis amoribus libri octo. 115 une notice sur le sculpteur David: Dresden, 1 4 No v. , in: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 447 und 448. 1834 (22 November.), S. 1786–1787. – Auf S. 1787 heißt es: „Die Anwesenheit des großen Pariser Bildhauers Pierre Jean David, hat seit einigen Wochen alle Kunstfreunde interessirt. Durch seine geistreiche Fertigkeit im Auffassen und Bilden hat er Alles in Erstaunen gesezt. Er geht von hier nach München und Stuttgart. – In unsrer großen Gemäldegallerie haben Polirer und Zimmerleute vollauf zu thun. Es werden auch in den äußeren Sälen neue Wände eingezogen, um den herrlichen Bildern der niederländischen, altdeutschen und spanischen Meister ein günstiges Licht zu geben. Bis zum ersten Mai, wo die Gallerie wieder eröffnet wird, soll Alles fertig sein“. – Folgender Bericht findet sich in: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 503. 1834. (23 December.), S. 2010: „Pierre Jean David d’Angers. (Durch Zufall verspätet.) / Im Wechselverkehr der Litteratur und Kunst zwischen Frankreich und Deutschland bilden jezt zwei Männer in Paris einen achtungswerthen Stütz- und Vereinspunkt. Der mit Guizot stehende oder auch sinkende Staatsrath und Universitätsaufseher Victor Cousin hat das Verdienst, Hegels Philosophie, so weit sie sich in seinen Eklekticism bringen ließ, im widerspenstigsten Organ seiner Sprache vorerklärt und dadurch eine gediegene Vorrede des ersten Denkers unter uns, Schellings, zur Becker’schen Uebersezung von Cousin’s Bekenntnissen über französische und deutsche Philosophie (bei Cotta) hervorgelokt zu haben, in welcher der alte Meister endlich sein Inneres aufschloß. Außerdem ward ihm die Mission von seiner Regierung, auf einer pädagogischen Reise durch Deutschland deutsche Schul- und Universitätsbildung zu erforschen, und was davon nach Frankreich verpflanzt werden könne, zu berichten. Diese, freilich noch immer einseitigen Berichte haben in Deutschland mehrere berichtigende Uebersezungen erlebt. Seine platonischen Studien mußten indeß ruhen. Aber er hatte Schleiermacher bei seiner ersten, anfangs sehr erzwungenen Anwesenheit in Berlin genau kennen gelernt. Ampère und Marmier haben es übernommen, den Franzosen über das Wesen und Treiben unsrer schönen Litteratur die Lampe zu puzen. Da ist denn auch bekannt worden, daß Ludwig Tieck in Deutschland an der Spize stehe, und der wahre Elias sey, der den Mantel auffing, als Goethe gen Himmel fuhr. Dis bewog den geistreichen und viel- und schöngestaltenden Professor der Bildhauerkunst in Paris, P. J. David, begleitet von seiner liebenswürdigen Frau, im Oktober eine Reise nach Deutschland zu machen, um dem hochgefeierten Tieck seine Huldigung dadurch darzubringen, daß er seine Büste formte, die er bei seiner Rükkehr in Marmor bilden und dann an Tieck zum Geschenk schiken will. Im besten Andenken ist, wie derselbe Künstler aus reinem Enthusiasmus für die ‚große poetische Gestalt unseres Zeitalters‘ 1829 eine eigene Reise nach Weimar unternahm, um Goethe’s kolossale Büste dort zu verfertigen, und mit welchem, reine Begeisterung hauchenden Schreiben er ihm 1831 dieses in Marmor grandios ausgeführte Bildwerk zusandte. In der großherzoglichen Bibliothek in Weimar steht sie nun neben Danneckers gleichfalls kolossaler Büste von Schiller aufgestellt. Natürlich konnte nun auch Tieck’s Büste nur in kolossaler Form hervortreten. Doch war dieses nicht der einzige Zwek, dieser blos aus den Mitteln des sehr bemittelten Künstlers be-

746

Dezember 1834–Januar 1835

strittenen Reise. Dem Glaubensbekenntnisse gemäß, das er in jenem von Kanzler v. Müller publizirten Briefe an Goethe abgelegt hat, daß er sich der Bildhauerkunst gewidmet habe, um die Züge großer Männer in der Staatskunst, in der Litteratur und in der bildenden Kunst zu verewigen, fand er auch auf dieser zweiten Reise durch Deutschland manchen willkommenen Gegenstand für seinen Kunsteifer. Durch Frankfurt fliegend kam er gerade zur großen Ausstellung nach Berlin, wo die plastische Kunst dismal ihren Triumph feierte. Der ihm geistig so nahe verwandte Rauch mußte ihm Sizungen geben, und während er seine gleichfalls kolossale Büste formte, bildete er in derselben Kunstwerkstätte Prof. Tieck Davids Büste, Alexander v. Humboldt war längst von ihm in Paris gebildet worden. Jezt macht er unter andern auch die Portraits von Tieck, Schinkel, in dessen Bewunderung er keine Gränzen kennt, Wichmann und noch einigen andern Künstlern und Dichtern, alle für die große Sammlung in seinen reichgeschmükten Saale in Paris, wo schon an 200 von ihm selbst gefertigt und in Erz ausgegossene Profilportraits en medaillon einen ehrwürdigen Verein großer, oder doch durch irgend ein Talent ausgezeichneter Zeitgenossen bilden. In Dresden, wo er 3 Wochen verweilte, bot die bequeme Kunstwerkstätte des treflichen Portrait- und Geschichtsmalers Vogel das interessante Schauspiel dar, daß während ihm L. Tieck da die Sizung gab, Vogel zu gleicher Zeit auch des sizenden Dichters Portrait lebensgroß malte, dabei aber auch ein großes Interieur dieser Malerstube mit allen anwesenden Künstlern und Zuschauern entworfen wurde. Auch verfertigte David in aller Schnelligkeit die ganze Figur des Dichters, klein modellirt in derselben Größe, doch sizend, wie wir von Rauch Goethe im Kleinen besizen. Außer dem Genannten erbat er sich noch zur Sizung den Staatsminister v. Lindenau, den berühmten Arzt und Physiologen Carus, seinen Kollegen im Institute, Bötticher, und die Künstler Retzsch, Friedrich und Rietschel. Dahl war noch in Norwegen abwesend. Vogel hatte er schon in Paris gemacht. Von Dresden geht er über Weimar, um dort die alten Freunde zu besuchen, und Nürnberg, um Reindel kennen zu lernen, nach München, wo er Schellings und Klenze’s Bildnisse zu fertigen wünscht, und dann nach Stuttgart, um Dannecker kennen zu lernen. In Brüssel, durch welche Stadt er nach Paris zurükzukehren gedenkt, hat er es auf den geistreichen Geschichtschreiber, den Professor Lelewel, abgesehen. Dem sich seinen Ueberzeugungen mit Begeisterung hingebenden, im Aeußern höchst einfachen und anspruchlosen großen Bildhauer werden andre Anklänge nicht fehlen. Wir lasen vor Kurzem, wie seine Statue von Corneille in Bronze mit der lautesten Feierlichkeit in Rouen aufgestellt wurde. Sein Denkmal von Bozzaris wird von Klenze vermuthlich eine Ehrenstelle in Athen zugetheilt erhalten. In seiner von ihm sehr geliebten Vaterstadt Angers hat die Munizipalität eine eigne Halle de David bauen lassen, worin die von ihm dahin geschenkten Bildwerke seiner Kunst aufgestellt werden. Die auf Subscription errichtete Bildsäule des ehrenwerten Generals Foi ist auf dem Kirchhofe la Chaise zu sehen. In Washington steht der Präsident Jefferson in Bronze von ihm gebildet. So auch Cuvier in Montbelliard, aber in Marmor im Jardin des plantes. Talma und Tacine in Marmor. In seinen Sälen sieht man Canning. Den unsterblichen Librador von Südamerika, Bolivar, Santander, so wie andre Heroen der jezigen Zeit (Kosciusco, Mina) und der Vorzeit, so wie die ehrwürdigsten Künstler, die Wohlthäter der Menschheit, wie Bowring u. s. w. Kein Opfer ist ihm zu groß, um seine Gallerie fortwährend zu bereichern und auszuschmüken. Bei ganzen Monumenten hat er auch seine Erfindungskraft in der Allegorie und in historischen Basreliefs bewiesen“. 126 Il a fait son buste: Am 28. Oktober 1834 schreibt Böttiger an Müller: „Der Bildhauer David ist hier, um Tiecks Büste zu machen“ (Reiter, Bd. 1, S. 237).

Brief 73–74

747

138–139 Il paroit m’avoir oublié: Lajard sollte in seinem Brief vom 26. Mai 1835 auf diesen ihm von Raoul-Rochette übermittelten Vorwurf eingehen (vgl. Nr. 64 zu 47–48). 74.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 9. Januar 1835 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 30 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Böttiger, / Associé Étranger de l’Institut de / France, Directeur du Musée royal / des Antiques de / Dr e sd e . / Ro yaume de Saxe. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 10 / JANV. / 1835 und 16 Jan. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 73; A: 75 13 mon travail sur Atlas: Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas. 14–15 ott. Müller … une mythologie astronomique: Vgl. Nr. 73, Z. 18–20 und zu 19. 18 un mémoire de Letronne: Letronne: Essai sur les idées cosmographiques qui se rattachent au nom d’Atlas considérées dans leur rapport avec les représentations antiques de ce personnage fabuleux. 20 gérwn Atlaß: ¢ (griech.) der alte Atlas. 28–29 en bonnes feuilles … un exemplaire: Am selben Tag schreibt RaoulRochette auch an Otfried Müller, dass er die Druckfahnen des „Mémoire“ gleichzeitig mit diesem Brief erhalten werde (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 189). 54 du travail Sur la peinture: Raoul-Rochette: Peintures antiques inédites. 55–56 mémoire de Letronne: Gemeint ist ein in der Akademie des inscriptions et belles-lettres verlesenes Mémoire, das eine Vorstufe zu Letronnes „Lettres d’un antiquaire“ bildete. Vgl. Nr. 70, Z. 99–135 und zu 103. 66 de lettres très-curieuses: Vgl. Nr. 72, Z. 105–108 und zu 105. Am 15. November 1834 teilt Raoul-Rochette Otfried Müller mit, dass er Klenze um weitere Auskünfte gebeten habe (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 187). In den „Peintures antiques inédites “ erwähnt Raoul-Rochette dann auch einen weiteren Brief: „Dans une lettre subséquente, où il développe et éclaircit son idée, M. de Klenze m’apprend que deux morceaux de la frise des Propylées, l’un de la longueur de deux métopes et trois triglyphes, l’autre de tr ois métopes et deux triglyphes, ont offert tous les deux cette particularité, qu’alternativement les métopes étaient creuses d’environ huit ou neuf pouces, ou bien pleines et lisses : d’où résultait nécessairement la preuve que les métopes pleines avaient été peintes, et les métopes vides remplies de sculptures rapportées. Effectivement, les premières portaient des traces visibles de diverses couleurs, surtout du rouge et du bleu, sans qu’il fût possible d’y distinguer des formes précises d’ornements. Il est donc évident que, pour alléger la construction, ou par tout autre motif, on avait peint à fleur, sur les métopes lisses, les ornements qu’on avait rapportés en sculptures coloriées dans les métopes creuses ; et ce qui n’est pas moins sensible, c’est que, pour produire sur tout le front du monument le même aspect dans la décoration de la frise, les ornements peints devaient être exécutés de manière à offrir un effet semblable aux sculptures coloriées, autant que le com-

748

Januar–März 1835

portaient les ressources de l’art“ (S. 290f.). Dazu heißt es in der Anmerkung: „Datée de Munich, le 24 novembre, et communiquées aussi à l’Académie des Beaux-Arts“ (S. 290). 70–71 la lettre que je lui ai écrite: Vgl. Nr. 73 zu 53. 74 pínakeß: (griech.) Tafelbilder. 94–95 nos artistes … de Fontainebleau: Jean Alaux, François Edouard Picot und Alexandre Denis Abel de Pujol. 98 saníß, pínax: (griech.) Brett, Tafelbild. 105 DIOSKOROU EUYUCEI: (griech.) des Dioskoros, ruhe in Frieden! 108 (N) DIOSKOROU (søma): (griech.) (Körper des) Dioskoros. 115 un Examen critique: Raoul-Rochette: Antiques du cabinet du comte Pourtalès-Gorgier. 118 des critiques … de M. Panofka: Panofka hatte Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ in den „Annali del’Instituto di corrispondenza archeologica“ negativ besprochen. Vgl. Nr. 39, Z. 52–61. 124 AITNAZ: (oskisch) AITNAS, Ätna. 129 mon mémoire Sur Atlas: Vgl. Z. 13 und zu 13. 75.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 2. März 1835 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 146 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur / Monsieur Raoul Rochette / Membre de l’Institut et Président / de l’Academie des belles lettres, Conser-/vateur du Cabinet Royal des medailles / Paris / à la bibliotheque Royale. Links unten neben der Adresse: fr. Francfort sur le Main. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 2 März 35. und 9 / MARS / 1835 Beilage: Artistisches Notizenblatt, Nr. 1., Im Januar. 1835. Herausgegeben von C. A. Böttiger., u. a. enthaltend: Antiken-Cabinet des Grafen Pourtales in Paris. und Creuzer über die antiken geschnittenen Steine der h. Elisabeth in Marburg. Zur Datierung: Der Brief ist undatiert. Die Datierung richtet sich nach dem Dresdener Poststempel. Textgrundlage: H. – Z. 112 wurde la gazette universelle statt la la gazette universelle gesetzt. Erläuterungen: B: 74; A: 76 4 votre memoire polemique: Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas. 9 les plus grandes louanges: Hermann nennt Letronne im zweiten Teilband des 6. Bandes seiner „Opuscula“, der den Titel „Aeschylos Eumeniden, Griechisch und Deutsch mit Erläuterungen Abhandlungen ueber die aeussere Darstellung und ueber den Inhalt und die Composition dieser Tragoedie von K. O. Müller“ trägt, mit einer Spitze gegen Raoul Rochette, auf S. 18 „den gelehrten und besonnenen Würdiger unhaltbarer Archäologie“ (S. 18). 10–12 une analyse … des … dissertations d’Ottfried Muller: Der 6. Band der Opuscula enthält den Wiederabdruck von Hermanns Kritik der Müller’schen „Eumeniden“ aus den Wiener „Jahrbüchern der Literatur“ (Bd. 44 (1833), S. 203– 244; Bd. 45 (1834), S. 96–155). – Hermanns mit Müller geführter Eumeniden-Streit (vgl. Nr. 66, Z. 22–26 und zu 23) betrifft Raoul-Rochette insofern, als Hermann

Brief 74–75

749

einen Zusammenhang zwischen demselben und der Auseinandersetzung zwischen Letronne und Raoul-Rochette herstellt. Müller sollte am 1. Mai 1835 an RaoulRochette schreiben: „Meine Streitigkeit geht noch immer fort, und wird mit aller der Heftigkeit des Tons geführt, die man an Hermann und seiner Schule gewohnt ist, und die man auch gegen ihn brauchen muss, um seinen Übermuth zu dämpfen. Er mischt auch Sie und Letronne in unsern Streit, auf wie lächerliche Weise werden Sie sehen, wenn Ihnen etwa der VI Band seiner opuscula in die Hände fällt“ (Reiter, Bd. 1, S. 258f., hier S. 259). 15–16 se immiser dans l’explication des monumens Grecs et Romains: Gemeint sind ein in der Académie des inscriptons et belles-lettres verlesenes Mémoire über die Natur der griechischen Historienmalerei (vgl. Nr. 70, Z. 99–135 und zu 103) und sein „Essai sur les idées cosmographiques qui se rattachent au nom d’Atlas considérées dans leur rapport avec les représentations antiques de ce personnage fabuleux“. 19–20 ou¬ranon kaì tæn gñn: ou¬ranòn kaì tæn gñn (griech.) in Bezug auf Himmel und Erde. 20 póloß: (griech.) hier: das Himmelsgewölbe. 23 Pausanias: Graeciae descriptio. 24–25 Oceano circumflua tellus: (lat.) die vom Ozean umflossene Erde. 42 drakontópodeß: (griech.) schlangenfüßig. – Schlangenfüßig sind die Giganten. 51–52 Spanhemius … son Commentaire: Ezechiel von Spanheim: Les Cesars de l’Empereur Julien. 60 les feuilles imprimées: Gemeint sind die Druckfahnen von Raoul-Rochettes „Peintures antiques inédites“. 61 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 67 sániß: saníß (griech.) Brett. 77 Votre histoire de l’art antique: Gemeint ist Raoul-Rochettes unausgeführt gebliebene „Histoire de l’art chez les Anciens“. 79 absent à Hambourg: Vgl. Nr. 73, Z. 51f. und zu 52. 82 un ouvrage sur la sculpture coloriée: Die Anwendung der Farben in der Architectur und Plastik. – Von dieser Reihe erschien 1836 das erste und letzte Heft in geringer Auflage. – Einen Plan für ein Werk zur Polychromie hatte Semper schon in den „Vorläufigen Bemerkungen“ vorgestellt: „Der Verfasser erlaubt sich, an diese Mittheilungen die Ankündigung eines Werkes zu knüpfen, das seine gesammelten Studien, zur Erläuterung des Gesagten, in ein System gebracht, enthalten soll. Es wird in farbigen Lithographien und in Kupferplatten mit erklärendem Texte bestehen, die in drei Abtheilungen aufeinander folgen sollen. Er sucht zur Herausgabe desselben einen Verleger, und rechnet auf die thätige Mitwirkung von seiten seines Reisegefährten, des Herrn Professor Metzger in München, und einiger Freunde der Kunst, die in seine Ansichten eingehen. […] Die erste Abteilung soll die Dorische Ordnung enthalten, erläutert an dem Parthenon, das, nach eigenen Messungen genau in Construction, Detail, und besonders in Bezug auf Farben und ergänzende Verzierungen von Bronze u. s.w. gegeben wird. […] In dem beizufügenden Texte muss über alles Gefundene, so gut wie über die Ergänzungen Rechenschaft abgelegt und eine genaue Auseinandersetzung des von den Alten befolgten Systems der Malerei an Monumenten, nebst einem Bericht über das Materielle der Farben gegeben werden. […] Findet das erste Heft geneigte Aufnahme, so folgt ihm unmittelbar das andere, indem Jonische Architektur an Beispielen vom Pandroseum und Corinthisch-Griechische vom choragischen Monumente des Lysikrates gegeben wird. […] Das dritte Heft ist den Monumenten Roms und des Mittelalters gewidmet“ (S. 34–36).

750

März–April 1835

86 Votre analyse: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Theodor Panofkas „Antiques du cabinet du comte Pourtalès-Gorgier“. 92 la notice que j’en ai donnée: Zur Beilage „Antiken-Cabinet des Grafen Pourtales in Paris“ vgl. zu H. 95 son bienfeteur: Vgl. Nr. 69, Z. 27–29 und zu 28. 102 Beiträge zur Geschichte der Baukunst: Beiträge zur Geschichte der Ausbildung der Baukunst. 106 publié la seconde edition de son Handbuch: Auch diese zweite Ausgabe befand sich in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 312). Raoul-Rochette gegenüber hatte Müller bereits in seinem Brief vom 30. September 1832 seine Absicht mitgeteilt, eine verbesserte zweite Auflage des Handbuchs zu verfassen (vgl. Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 147). In seinem Schreiben vom 28. Mai 1833 an denselben äußert er, dass diese Auflage im kommenden Winter erscheinen würde (ebenda, S. 152). Am 27. Oktober schrieb er ihm, dass das Handbuch der Archäologie im nachsten Halbjahre gedruckt werde: „voll von Nachträgen aus Ihren Werken“ (ebenda, S. 156f.). 107–108 6 paragraphes qui n’existoient pas dans la premiere: „[…] so habe ich diese [Gestalt] im Ganzen unverändert bestehen lassen, und auch einige neuhinzugekommene Paragraphen (§. 75*. 157*. 241*. 324*. 345*. 345**.) so bezeichnet, daß die bisherige Reihenfolge dadurch nicht gestört wird“ (Vorrede, S. III). 109 il s’excuse …: „Ich bin freilich gewahr, daß in einem Handbuche der Archäologie noch manche andre Mittheilungen über Inschriften, Münzen und die topographischen Beziehungen der Denkmäler erwartet werden könnten: aber ich mußte nach meinem Plane Alles ausschließen, wodurch unsre Kenntniß der bildenden Kunst im Alterthum nicht unmittelbar befördert wird, […]“ (Vorrede, S. III). 112 de articles que je contribue à la gazette universelle de Augsbourg: Beiträge von Böttiger finden sich in der betreffenden Zeit in der „Außerordentlichen Beilage zur Allgemeinen Zeitung“, Nr. 25, 36, 45, 46, 47, 68 und 73. 115 la nouvelle edition de ma Sabina: Nach der ersten Auflage von 1803 und der zweiten von 1806 erschien zu Böttigers Lebzeiten keine neue Auflage seines Werkes „Sabina oder Morgenscenen im Putzzimmer einer reichen Römerin“. Aus einem Schreiben vom 13. November 1834 von Herrmann Julius Göschen an Böttiger geht jedoch hervor, dass über eine neue Auflage verhandelt wurde (DBSM Leipzig, Göschen-Sammlung). 127–128 ses observations: Beiträge zur ältern Literatur, oder Merkwürdigkeiten der öffentlichen Bibliothek in Gotha von Fr. Jacobs und F. A. Uckert. 76.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 20. März 1835 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 31 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Directeur / du Musée royal des Antiques de / Dr e s d e / R . me de Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 21 / MARS / 1835 und 27 März Textgrundlage: H. – Z. 112 statt Euthymène wurde Euthydème gesetzt. Erläuterungen: B: 75; A: 77 14 ma dissertation sur Atlas: Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas.

Brief 75–77

751

18 la Symbolique: Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. 51 major e longinquo reverentia: (lat.) Größer ist aus der Ferne die Verehrung. – Tacitus; Annales 1, 47, 2. 54 mes recherches sur la peinture: Raoul-Rochette: Peintures antiques inédites. 66 sur le cabinet Pourtalès: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Theodor Panofkas „Antiques du cabinet du comte Pourtalès-Gorgier“. 78 la réponse … qu’il me doit: Vgl. Nr. 73, Z. 53 und zu 53. 81 l’ouvrage qu’il prépare et dont vous me parlez: Vgl. Nr. 75, Z. 79–85 und zu 82. 95–96 un volume de dissertations: Gemeint ist der 1834 erschienene fünfte Teil von Jacobs’ „Vermischten Schriften“: Leben und Kunst der Alten. Vierter Theil. Abhandlungen über Schriftsteller und Gegenstände des classischen Alterthums. 106–107 dont j’ai vu que vous aviez dit … quelque chose: Siehe die Beilage zu Nr. 75. 107 votre Journal: Artistisches Notizenblatt. 112 un Euthydème: Euthydemos II. – Raoul-Rochette bemerkt, dass die Münzen zwei verschiedene Euthydemos-Portraits darbieten, wobei das Bild des älteren Euthydemos zu einem früheren Zeitpunkt als das des jüngeren erscheint. Daraus schließt er zu dem Zeitpunkt, zu dem der vorliegende Brief geschrieben wurde, offenbar, dass es einen Vater und einen Sohn dieses Namens gegeben habe. In der Publikation selbst verwirft er diese Hypothese und erklärt den Widerspruch damit, dass Euthydemos nach seinem Regierungsantritt zunächst das Bild seines Vorgängers Agathokles übernommen habe. 112 celui que nous connaissions: Euthydemos I. 112–113 un Supplément: Supplément à la Notice sur quelques médailles grecques inédites de rois de la Bactriane et de l’Inde, in: Journal des Savants, September 1835, S. 513–528, Oktober 1835, S. 577–596. 77.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 7. April 1835 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 148 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur, Monsieur / Raoul-Rochette, Membre de l’Insti-/ tut Royal, Conservateur des medailles / etc. etc. / Paris / à la bibliotheque / Royale Links unten neben der Adresse: fr. Frankfort sur le Main Mit Siegel, Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 7 Apr: 35 und 14 / AVRIL / 1835 Beilage: Antiken-Cabinet des Grafen Pourtales in Paris., in Artistisches Notizenblatt, Nr. 1., Im Januar. 1835. Herausgegeben von C. A. Böttiger., S. 2–4 Zur Datierung: Der Poststempel 7 Apr: 35 macht wahrscheinlich, dass sich Böttiger im Tagesdatum um einen Tag geirrt hat. Textgrundlage: H – Z. 57 wurde libraire ? statt libraire, Vous puisse arriver ? gesetzt. Erläuterungen: B: 76; A: 78 8 sagacissimum veterum inscriptionum interpretem: (lat.) den scharfsinnigsten Interpreten alter Inschriften.

752

April 1835

9 Votre analyse: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Theodor Panofkas „Antiques du cabinet du comte Pourtalès-Gorgier“. 14 les deux derniers Volumes des Opuscules de Mr. Herman: Hermann: Opuscula, Volumen Quintum, Volumen Sextum. 15 Bulletin des arts: Artistisches Notizenblatt. 20 libraire: Josef Max. 24–25 ses Abhandlungen: Vgl. Nr. 76, Z.95–97 und zu 95–96. 27 la feuille decoupée: Vgl. Beilage. Versehentlich legt Böttiger dem Brief nicht seine von Raoul-Rochette gewünschte, „Creuzer über die antiken geschnittenen Steine der h. Elisabeth in Marburg“ betitelte Rezension von Creuzers Schrift „Zur Gemmenkunde“ bei, sondern erneut seine schon mit Nr. 78 (vgl. Beilage) übersandte „Antiken-Cabinet des Grafen Pourtales in Paris“ überschriebene Rezension von Panofkas „Antiques du Cabinet du Comte de Pourtalès-Gorgier“. Vgl. Nr. 78, Z. 5–11. 31–32 je fais travailler … à une planche: Vgl. Nr. 75, Z. 79–85 und zu 82. 36 nos épreuves gravées et coloriees: Gemeint sind die bildlichen Darstellungen in Sempers „Die Anwendung der Farben in der Architectur und Plastik“ und Raoul-Rochettes „Peintures antiques inédites“. 44–45 qui vous fera plaisir: Vgl. z. B. Nr. 43, Z. 59–94. 49 les Camées … dans un 2 Volume: In der Vorrede heißt es: „Um aber auch den Besitzern von Gypsabdrücken der ehemaligen Stoschischen Sammlung, zumal da dieselben nach einer lobenswerthen Veranstaltung des hohen Königl. Ministeriums der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten an alle vorzüglicheren Landesschulen vertheilt worden sind, möglichst genug zu thun, soll dem besonders erscheinenden ‚Verzeichnisse der antiken Kameen, Fassungen und Schmucksachen, so wie der vorzüglichsten mittelalterlichen und modernen geschnittenen Steine der Königlichen Gemmen-Sammlung‘ eine doppelte concordirende Nachweisung der Nummern des alten und der neuen Verzeichnisse beigefügt werden“ (S. XXIX). Dieser Band ist nicht erschienen. 51 Winckelman: Johann Joachim Winckelmann: Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch. 51–52 dans la grande préface il a combattu …: Vorrede, S. V–L. „Nun sind zwar über fünfhundert Nummern (517) des Stoschischen Kabinets als modern und nicht hieher gehörig für andere Theile der Königlichen Gemmensammlung zurückgelegt; allein auch so stammen mehr als vier Fünftel (c. 2920) der antiken vertieft geschnittenen Steine dieses neuen Verzeichnisses aus dem Stoschischen Nachlass. Bei diesem Zahlenverhältniss und zum Andenken Winckelmanns war es daher meine Absicht, unter Beibehaltung der Nummernfolge des seinen Namen führenden Katalogs die hinzukommenden Denkmäler (c. 720) blos gehörigen Ortes einzuschalten“ (S. XIIIf.) – S. XXII–L findet sich die Polemik gegen Köhler. 52–53 les assertions de … Koehler que … les gemmae literatae étoient fausses: In „Dioscorides und Solon“ heißt es auf S. 18: „Inzwischen sind die Steine mit den Namen der Künstler in neuerer Zeit so sehr in schlechten Ruf gekommen, daß man wohl schwerlich jezt den Versuch wagen dürfte, durch einen hinzugesezten Namen eine Gemme zu verunstalten“ (S. 18). Köhler vertritt in dem Aufsatz die Auffassung, dass die Aufschrift auf einer Gemme, wenn nicht gar die Gemme selbst, häufig gefälscht sei oder zumeist etwas anderes bedeutete als den Namen des Künstlers. 54 Stosch n’en a pas été la dupe … les pretentions: In Köhlers Aufsatz geht es keineswegs darum, dass Stosch sich getäuscht habe oder gar von anderen getäuscht

Brief 77

753

worden sei, sondern vielmehr darum, dass er andere getäuscht habe: „Wenn auch des Stosch Kenntnisse des Alterthums nichts weniger als umfassend waren, [..] so würde sein Werk doch viel lehrreicher und weit mehr zuverläßig geworden sein, wäre er nicht genöthigt gewesen, viele Gemmen in sein Werk aufzunehmen, deren neuen Ursprung […] niemand besser kennen mußte, als er selbst. Denn Stosch war leider einer der Vornehmsten von denen gewesen, welche die Liebhaberei an Gemmen mit den Namen der Künstler benutzend, deren viele hatten verfertigen lassen, und welche er bald selbst, bald durch andere, an reiche Kunstfreunde gebracht hatte. Alle diese Stücke mußten vorzüglich hier ihren Platz finden, um die Besitzer von der Aechtheit ihrer Steine zu überzeugen, und um sie und andere geneigt zu Ankäufen ähnlicher Kostbarkeiten zu machen“ (S. 5f.). Die Polemik gegen Stosch durchzieht den ganzen Aufsatz. – Hier scheint Böttiger sagen zu wollen, dass Stosch selbst bei der Zusammenstellung seiner eigenen Sammlung keinen Irrtümern aufgesessen sei. Mit den „pretentions“ meint Böttiger dann Köhlers Versuch, die königliche Sammlung in Berlin überhaupt verdächtig zu machen, die zu betrachten Köhler „in den Jahren 1817 und 19 das Vergnügen hatte“ (S. 54). „Dioscorides und Solon“ schließt mit der Kritik von „einem Carneole der Stoschischen Sammlung zu Berlin“ (S. 53) ab, der in Wirklichkeit jedoch „kein Carneol, sondern ein krystallklarer Glasfluß mit einer Unterlage von Carneol“ (S. 54f.) sei; der Aufsatz endet mit der Bemerkung: „Manche andere bewunderte Paste des Stosch mag auf dieselbe Art entstanden sein; es wird aus dem erhellen, was in der Folge dieser Untersuchung gesagt werden wird, bei welcher Gelegenheit einige Bemerkungen über die Stoschische Sammlung überhaupt und über Winkelmanns Beschreibung derselben ihre Stelle finden werden“ (S. 55). 59–60 Vous en donnerez … l’analyse: Raoul-Rochette rezensierte das Werk nicht im „Journal des Savans“. 63 oublié de m’envoyer son … ouvrage: Lajard hatte Böttiger seine „Fragments d’un mémoire sur le Système théogonique et cosmogonique des Assyriens ou des chaldéens d’Assyrie“ im September 1834 durch Eduard Gerhard zugeschickt. Die Sendung hatte ihn nicht erreicht (vgl. Nr. 81, Z. 112–118 und zu 115–118). 65–67 vendre à un amateur … une collection … touchant des sujets phalliques: „Zu seinen archäologischen Sammlungen gehörte auch eine sehr seltene Sammlung Erotika, oder Spintrien, die er weislich verschlossen hielt und später zu verkaufen suchte; er fand auch einen Liebhaber, der den gesetzten Preis dafür geben wollte, aber Böttiger machte sogleich den Kauf rückgängig, als er in dem Käufer einen reichen Lüstling entdeckte, in dessen Hand die Sammlung nur ihm selbst und, wenn auch da nichts mehr zu verderben war, gewiß noch Andern Gift werden konnte“ (K. W. Böttiger, S. 119f.). – Die Sammlung wurde erst 1837 während der Drucklegung von Karl Wilhelm Böttigers „Biographischer Skizze“ verkauft: „Diese Sammlung, die unter Anderm den höchst seltenen Quartanten von H. Payne Knigth und anderes Seltene enthält, ist noch vorhanden und würde in sicherer Hand von den Erben gern um einen billigen Preis, weit unter dem von Böttiger gefoderten von 100 Ducaten, abgelassen werden. (Ist bereits geschehen. Späterer Zusatz)“ (ebenda, S. 120). 73 vu … mon portrait: Vgl. Nr. 78 zu 111–112. 74 qu’il se souviendra de moi: Am 18. Mai 1835 entschuldigt sich David d’Angers dafür, dass er so spät an Böttiger schreibe: „Si j’ai tant tardé a vous écrire, veuillez bien croire que ce n’est point par oubli, non je n’oublirai jamais les hommes distin-

754

April 1835

gués que j’ai eu le bonheur de voir en Allemagne, et qui ont été si bienveillants pour moi, deux jours après mon arrivée a Paris je suis tombé gravement malade, alors, obligé de lutter continuellement avec de cruelles souffrances je n’avais pas le loisir d’écrire“ (vgl. Nr. 78 zu 111–112). 78.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 14. April 1835 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 34 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: A Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Associé / Étranger de l’Institut royal de / France, Directeur du Musée royal / des Antiques, / à / Dresde. / Saxe. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 14 / AVRIL / 1835 et 20 Apr. Zur Datierung: Der Poststempel 14 / AVRIL / 1835 macht wahrscheinlich, dass sich Raoul-Rochette bei der Angabe des Tagesdatums um einen Tag geirrt hat. Textgrundlage: H. – Z. 107–116 auf der zweiten Seite am Rand; Z. 117–124 auf der dritten Seite am Rand. Erläuterungen: B: 77; A: 79 7 la feuille découpée: Vgl. Beilage zu Nr. 77. 7 votre Journal: Artistisches Notizenblatt. 7–8 où vous rendez compte … de Creuzer: Gemeint ist Böttigers im „Artistischen Notizenblatt“ veröffentlichte Rezension von Creuzers „Zur Gemmenkunde“ unter dem Titel „Creuzer über die antiken geschnittenen Steine der h. Elisabeth in Marburg“. 8 celle qui a rapport à Panofka: Böttiger: Antiken-Cabinet des Grafen Pourtales in Paris. 12 un premier article sur le Cabinet Pourtalès: Gemeint ist der erste Teil der Rezension Raoul-Rochettes von Panofkas „Antiques du Cabinet du Comte de Pourtalès-Gorgier“ im „Journal des Savans“ im Februar und April des Jahres 1835. 18 deux articles Sur l’inconographie égyptienne: Raoul-Rochettes Rezension von Rosellinis Werk „I Monumenti dell’ Egitto et della Nubia“ im August- und im Septemberheft des „Journal des Savans“. 19 trois, sur les monumens de Micali: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Micalis „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani“ im März-, Mai- und Dezemberheft des „Journal des Savans“. 20–21 quant au Cabinet Pourtalès: Vgl. Z. 12–15 und zu 12. 26–27 la critique de Letronne: Letronne: Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages, d’après les auteurs et les monuments anciens, par M. Théodore Panofka. 44 mon livre: Peintures antiques inédites. 44–45 au fur et à mesure qu’elles se tireront: Am selben Tag schreibt RaoulRochette an Otfried Müller: „j’en ai déjà quinze feuilles tirées“ (Gran-Aymerich/ Ungern-Sternberg, S. 194, zur Datierung vgl. ebenda, S. 195). 52–53 C’ oçpwß …: (griech.) Um einige Erleichterungen für seinen Kummer zu haben, hat er in Wände vielfarbige Malereien einfassen lassen. – Vor toícoiß steht in den „Peintures antiques inédites“ der bestimmte Artikel toîß. – Raoul-Rochette zitiert diese Verse in den „Peintures antiques inédites“ auf S. 168 und kommentiert sie folgendermaßen: „Je puis maintenant produire en guise de corollaire, un texte

Brief 77–78

755

grec qui ne laisse aucun doute sur le fait d’insertio n d e p e i n t u re s d a n s l e mur, et qui exprime cette notion d’une manière si claire et si positive, qu’il y aurait lieu de s’étonner qu’un pareil témoignage n’eût pas été allégué dans cette discussion, si quelque chose de ce genre pouvait encore surprendre de la part du savant académicien. Voici ce témoignage, tel qu’il est cité par le Scoliaste d’Aristophane, et par Suidas : […] Il s’agit évidemment ici de peintures, grafáß, non d’animaux, zåwn, comme on l’avait cru d’abord, mais de fi g u re s d i v e rse s, poikílaß; peintures qu’on insérait, qu’on encastrait dans les murs, e n¬ éjhke toîß toícoiß, de manière à s’en faire un moyen de tromper la douleur, un sujet de distraction, boukólhma tñß lúphß“ (ebenda, S. 167f.). – Als Nachweise führt Raoul-Rochette Scholiast. Aristophan. in Pac. v. 153. und Suid. v. boukoläsaß an (ebenda, S. 168). Es handelt sich um ein Zitat aus der Fabel Nr. 135 des Babrios. 57 l’ouvrage de M. Tölken: Erklärendes Verzeichniss der antiken vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preussischen Gemmensammlung. 69 son livre: Christian Ludwig Stieglitz: Beiträge zur Geschichte der Ausbildung der Baukunst. 69–70 j’ai fait trop d’usage des travaux de M. Stieglitz: So beruft sich RaoulRochette in seinen „Peintures antiques inédites“ auf S. 75 und 77f. auf Stieglitz’ „Archäologische Unterhaltungen“. 72 manuel d’Archéologie de Müller: Otfried Müller: Handbuch der Archäologie der Kunst. Zweite Ausgabe. 72 je ne l’ai pas encore: Am selben Tag sollte Raoul-Rochette deswegen an Otfried Müller schreiben (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 193, zur Datierung vgl. ebenda, S. 195). 83 mon mémoire: Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas. 84 l’opinion de Letronne: Raoul-Rochette bezieht sich auf Letronnes „Essai sur les idées cosmographiques qui se rattachent au nom d’Atlas considérées dans leur rapport avec les représentations antiques de ce personnage fabuleux“. 86 Audaces Fortuna juvat: (lat.) Den Kühnen lächelt das Glück. Nach Vergil, Aeneis, 10, 284: audentes Fortuna iuvat. 93–94 prophéties de Letronne: Vgl. zu 84. 107–108 J’attends … une lettre de M. Semper: Semper antwortete Raoul-Rochette nicht. 111–112 votre médaillon … pas encore reçu: David d’Angers wird am 18. Mai 1835 aus Lyon an Böttiger schreiben: „Je vais a Marseilles pour terminer la moitié de l’arc de triomphe dont on m’a confié l’exécution. j’espère être de retour a Paris vers le mois de juin, votre médaille sera coulée en bronze, je vous l’enverrai de suite. Nous parlons souvent de vous avec mrs Raoul Rochette et Quatremère, ces messieurs qui sont de bons juges ont une bien vive admiration pour vous, pour moi, j’ai eu l’avantage de vous voir, de passer quelques instants avec vous, c’est un souvenir qui ne s’effacera jamais de ma mémoire“ (GNM Nürnberg, Archiv Autographen Böttiger, K. 5 David). Zum Medaillon vgl. Abb. I (S. 1) und Nr. 83, Z. 85. 114–116 les planches … jointes à mon livre … celles de M. Semper: Vgl. Nr. 77, Z. 30–37 und zu 36 sowie Nr. 75 zu 82. 120–121 son grand travail sur Mithra: Recherches sur le culte de Mithra en Orient et en Occident.

756 79.

April 1835

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. April 1835 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 147 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: à Monsieur / Monsieur Raoul Rochette / Membre de l’Institut, Président / de l’Academie des Belles Lettres, Con-/servateur des médailles / à / la bibliothéque / Royale a / Paris. Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: DRESDEN / 30 Apr. 35 und 7 / MAI / 1835 Empfängerbemerkung: répondu le 27 mai. Textgrundlage: H. – Z. 65–67 ayant bis soutenable. am Rand. Erläuterungen: B: 78; A: 81 8 la fausse decoupure: Vgl. Nr. 78, Z. 5–11 sowie Beilage zu Nr. 77. 10 Votre grande ouvrage: Peintures antiques inédites. 9 l’autre: Böttiger: Artistisches Notizenblatt: Creuzer über die antiken geschnittenen Steine. 9 sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 15 des préliminaires: „Introduction Où l’on fait connaître l’occasion et l’objet de cette ouvrage, le plan qu’on y a suivi ; et où l’on expose des vues générales sur le caractère propre à la peinture des Grecs ; d’où résulte la haute importance accordée à la peinture sur bois …. Pag. 1–14“ (vgl. Peintures antiques inédites, Sommaire des chapitres, S. XX). 18 éclairci toute la nomenclature: „§ I. Du sens et de la valeur des mots grecs et latins qui servent à désigner les peintures ; d’où résulte la preuve philologique qu’elles étaient généralement sur bois …. Pag. 14–45“ (ebenda). 18–19 de l’appareil du atelier, de l’art de menuisier: Peintures antiques inédites, S. 24–31; Böttiger greift hier eine Formulierung von S. 30 auf: „De cette excursion dans le domaine de la menuiserie, revenons dans l’atelier du peintre […]“. 21–22 un tresor que celui d’Onomasticon de Pollux: Vgl. ebenda, S. 31, wo sich Raoul-Rochette der bei den griechischen Grammatikern verzeichneten Synonyme bedient, um die Bedeutung des Wortes pínakeß zu klären. 24 blâmer notre Herman: „[…] mais je regrette que M. Hermann, au lieu de se borner à une simple énuméraiont des passages de Pausanias où se trouve le mot grafaí avec le sens équivoque de peintures sur mur ou de tableaux proprement dits, n’ait pas cherché à établir, par une discussion critique de chacun de ces textes, la valeur propre du mot qui y figure, et surtout qu’il ne soit pas entré dans ses vues de montrer que, dans le plus grand nombre de cas où il s’agit de peintures, chez Pausanias et chez beaucoup d’autres auteurs du même âge, le mot grafaí était devenu synonyme de pínakeß, et qu’il devait se prendre avec la même acception“ (ebenda, S. 32). Raoul-Rochette bezieht sich auf: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 24–25 ses indecisions: Fasst Raoul-Rochette seine Kritik an Hermann in dem hier diskutierten Passus in seiner „Table analytique des matières“ mit „Insuffisance de son travail en ce qui concerne l’appréciation des textes de Pausanias“ zusammen, so greift er ebenda Böttigers Ausdruck im Zusammenhang mit einer anderen Kritik, die er an Hermann übt, auf: „Son indécision, au sujet de quelques passages du même auteur, peu fondée“ (ebenda, S. 456). 25 grafä: (griech.) die Malerei. 25 Pausanias: Graeciae descriptio.

Brief 79

757

26 Les passages de Polybe et de Plutarque: Polyb. Fragm. XL, 7, 3, ed. Schweigh. (vgl. Peintures antiques inédites, S. 32–34); Plutarch. in Demetr. § 21 (vgl. ebenda, S. 35). 27 pour prouver que …: „[…] et tirons de tous ces éléments philologique la preuve qui résulte de tant d’autres notions fournies par l’histoire de l’art, que, si le mot grafä désignait le travail du peintre en général, abstraction faite de la matière qu’il employait et du procédé qu’il suivait, le mot pínaz signifiait proprement la table de bois préparée pour ce travail, et, par suite, la peinture sur bois, ou le tableau“ (ebenda, S. 31). 27 grafä: Vgl. Z. 25 und 1. Anm. zu 25. 28 pinax: pínax (griech.) Tafelbild. 29–30 discuter tous les textes de Pausanias dans lesquels …: Vgl. ebenda, „Index“, S. 465: „Grafaí, mot employé […] la plupart du temps pour Pínakeß ; preuves fournies par des passages […] de Pausanias lui-même, 99, not. ; 109–110 ; 164–165 ; 175, 6) ; 176 ; 179 ; 202, 2) ; 217 ; 219, 1), 3) ; 220, 3) ; 221, 1) ; 234, 1) ; 357.“ – Vgl. 2. Anm. zu 25. 30 grafaîß: (griech.) [den] Malereien. 32–34 Dans la dernière feuille … tableaux: Es handelt sich um den Bogen 6 (S. 41–48). Auf S. 46 beginnt „§ II. De l’enlèvement des Peintures grecques dans l’antiquité : d’où résulte la preuve matérielle qu’elles étaient sur bois“. 36–37 la facilité du transport … que des tableaux sur bois qui meritassent d’être enlevés: Der Kunstraub bildete schon in Böttigers „Ideen zur Archäologie der Malerei“ das entscheidende Argument dafür, dass die bedeutendere griechische Malerei Tafelmalerei war (vgl. Nr. 65 zu 53–54). 39–30 Votre première dissertation: De la peinture sur mur chez les anciens. 42–49 Si l’on parcourt … tableaux: Raoul-Rochette greift diese Argumente Böttigers dann später in den „Peintures antiques inédites“ auf: „C’est ici qu’il convient de rappeler le fait si curieux, qui nous a été révélé par les découvertes de Pompeï et d’autres villes antiques du voisinage. Je veux parler de ces tableaux, peints originairement sur le chevalet, puis transportés sur un enduit, lesquels ont été retrouvés encastrés dans le bois, à l’intérieur des chambres, où ils devaient être employés en guise d’ornements. Ces peintures, trop connues des antiquaires pour avoir besoin d’être décrites dans le détails, nous expliquent le procédé indiqué par Pline, au sujet des travaux de Gorgasus et de Damophilus : Cr ustas parietum excisas tabulis marginatis inclusas esse ; car il est évident qu’il s’agit ici d’une opération semblable à celle dont les peintures sur enduit de Pompeï nous ont offert un exemple palpable ; et ce qui n’est pas moins certain, c’est que le procédé qui s’appliquait à des peintures sur enduit avait pu à plus forte raison être pratiqué pour des peintures sur bois, qu’il s’agissait d’encastrer dans le mur. Le cadre qu’on y ajoutait en pareil cas était ce qui s’appelait proprement m a r g o ; et c’était là cette bordure, dont l’indication en noir s’observe sur la plupart des peintures antiques, autour du sujet principal, de manière à rappeler le tableau encastré, tabula marginata ; bordure qui pouvait s’exécuter, suivant la circonstance, en b o i s o u e n m é t a l , ainsi qu’on en a des exemples dans ces morceaux de verre ou de crystal peints, montés sur bordure de bronze, dont je parlerai dans un autre endroit“ (S. 353f.). In einer Note auf S. 354 wird auf Plin. Historia Naturalis, XXXV, 12 verwiesen. 44 tabulae marginatae: (lat.) wörtlich: Tafeln mit einem Rand drumherum, d. h. in Holzrahmen gerahmte Tafeln. – Plin. 35, 154. – In der „Aldobrandinischen

758

April–Mai 1835

Hochzeit“ bemerkt Böttiger dazu: „Denn man könnte auch hier noch bemerken, daß sich die Alten auf das Einfügen ausgeschnittener Wandgemälde in die dazu vorbereitete Wand wohl noch besser verstanden haben möchten, als unsere Stuccaturarbeiter bei ähnlichen Veranlassungen. Wenigstens dürften die hölzernen Einrähmungen (tabulae marginatae), deren Plinius bei Gelegenheit einer ganz ähnlichen Operation im erneuerten Cerestempel gedenkt, hierbei nicht als Schwierigkeit angesehen werden. Denn schon Caylus, dieser treffliche Archäolog für alles Technische der Kunst, hat sehr richtig bemerkt, daß hierunter bloß die zur Fortschaffung unentbehrlichen Klammern und Vorrichtungen zu verstehen sind“ (S. 13). Bereits auf S. 12 erwähnt Böttiger das zum Transport von Wandgemälden im Altertum übliche „Aussägen und Einklammern in hölzerne Maschinen“. 45 s.: scilicet (lat.) nämlich. 51–52 voir … p. 184.: „Bei genauer Beobachtung der Aldobrandinischen Hochzeit bemerkt man einen ungefähr zwei Zoll breiten Str eifen, welcher an verschiedenen Stellen noch wohl erhalten unter dem Bilde herläuft, und ursprünglich dasselbe auf allen Seiten mag umgeben haben; dieser Str eifen ist nach Art eines Regenbogens oder prismatischen Bildes mit verschiedenen in einander der Länge nach verlaufenden Farben gemalt und weil kein Grund vorhanden, ihn als einen bloß willkührlichen Zierrath zu betrachten, indem er weder sehr auffallende Wirkung thut noch an sich besondere Zierlichkeit hat, hingegen in Verhältniß der so eilfertigen Behandlung des ganzen Gemäldes den Künstler ansehnliche Mühe muß gekostet haben, ist man folglich zu der Vermuthung berechtigt, ein so sonderbares Nebenwerk werde nicht völlig unbedeutend da stehen; und, wäre es nicht gar möglich, daß dasselbe sich auf die Farbenharmonie des von ihm umgebenen Gemäldes bezöge? In solchem Fall würde der Meister, wenn eine Vergleichung aus der Musik hier statt findet, einen Akkord, die Tonweise dadurch haben angeben wollen aus welcher sein Stück gespielt ist“ (Böttiger, Meyer: Die Aldobrandinische Hochzeit). 52 s.: Vgl. zu 45. 53 Oeuvres … Fea: Storia delle arti del disegno presso gli antichi di Giovanni Winkelmann. Tradotta dal Tedesco e in questa edizione corretta e aumentata dall’ Abate Carlo Fea. – Diese Ausgabe war neben anderen Winckelmannausgaben in Böttigers Besitz (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 263). 53–54 Hermann s’appuye …: Gemeint ist: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 55–56 Les vers Grecs, que Vous faites valoir: Vgl. Nr. 78, Z. 52f. und zu 52–53. 57 Enéjhke: (griech.) Er hat eingefügt. 58 tijñnai: tijénai (griech.) hinstellen, platzieren. 60 Philostrat. Icon. p. 15, 39: Gemeint ist P. 15, 31 (S. 256), vgl. auch S. 748: „tijènai ti dicitur tabula picta“. 62 la conjecture sur le texte de Chamaeleon: Chamaileon de Herakleia: Perì Méjhß. – Zur Konjektur vgl. Peintures antiques inédites, S. 47, Note 1). 62 Athen.: Athenaios: Deipnosofistaí. 63 Schweighäuser: Animadversiones in Athenaei Deipnosophistas post Isaacum Casaubonum conscripsit Iohannes Schweighaeuser. 63 túpwn: (griech.) der Prägungen. – túpoß bedeutet 1. Schlag, 2. etwas Geformtes, z. B. Bild, Gestalt, Umriss. 66 túpoiß: (griech.) den Prägungen. Vgl. auch 2. Anm. zu 63. 67 poikílmasi: (griech.) den Vielfarbigen.

Brief 79–80

759

69 e¢pei: (griech.) dem Epos. 71 (Ienae 1829) p. 243: In der Ausgabe von 1809 befindet sich die betreffende Stelle auf S. 245. 77 Vos éclaircissenemens sur Micali: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension zu den „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani, raccolti, esposti et pubblicati dal G. Micali“. 78 Vos critiques de Panofka: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Panofkas „Antiques du Cabinet du Comte de Pourtalès-Gorgier“ im „Journal des Savans“ im Februar und April des Jahres 1835. 85 sur l’histoire de l’architecture: Beiträge zur Geschichte der Ausbildung der Baukunst. 85–86 Catalogue de Mr. Toelken: Erklärendes Verzeichniss der antiken vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preussischen Gemmensammlung. 94–95 la nouvelle edition … plaisir: Handbuch der Archäologie der Kunst. Zweite Ausgabe. – An Müller sollte Böttiger am 15. September 1835 schreiben, dass die neue Ausgabe seines Handbuches immer auf seinem Tische liege (vgl. Reiter, Bd. 1, S. 267). 96–97 le Roi d’Angleterre: William IV. König von Großbritannien und Irland. 99–100 ouvrage sur les origines de la langue Latine et Etrusque: Ein solches Werk Müllers ist nicht verzeichnet bei: Wolfhart Unte, Helmut Rohlfing, Quellen für eine Biographie Karl Otfried Müllers (1797–1840), Hildesheim, Zürich, New York, Olms, 1997. 101 une dissertation: Köhler: L’Alectryophore ; description d’une statue antique du Palais Impérial de la Tauride. 104 a¬lektruonotrófoß: (griech.) der Hahnenzüchter. 109 une Notice: Köhler: Notice, dans laquelle il est prouvé qu’une médaille portant la tête du roi antique Mnaskyrès de l’Apolloniatide n’a pas plus existé que ce souverain même, son prétendu royaume et sa mère Arsé. 111 Mnaskyrès: franz.: Mnaskurès; vgl. Visconti, Iconographie grecque, T. III, S. 313–316. 111 Apolloniatide: Apolloniatis: eine Region im nördlichen Kleinasien. 112 sa mere: „Arsé, reine de l’Apolloniatide, mère de Mnaskurès, roi ou satrape de l’Apolloniatide“ (vgl. Visconti, Iconographie grecque, T. III, S. 314). 117 Musa: „Musa Orsobaris, reine de Bithynie“ (vgl. Visconti, Iconographie grecque, T. II, S. 192–196). 118–119 La … dissertation de … Lajard dont je Vous parlois: Vgl. Nr. 77, Z. 62f. und zu 63. 121–122 le … dechiffreur des hieroglyphes: Vgl. Nr. 51, Z. 153–158 sowie zu 153 und zu 154–155. 124 un ouvrage: Geschichte Griechenlands. 142 un catalogue: Reinhold Klotz: Index Bibliothecae Christiani Danielis Becki. 147 mon bulletin des arts: Artistisches Notizenblatt. 148 la decoupure: Vgl. Z. 7–9 und zu 8. 80.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 6. Mai 1835 H BIF Paris, Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 149 Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: – 5 les feuilles ci-jointes: Vgl. Nr. 79, 145–147 und zu 147.

760

Mai 1835

11 Catalogue de Mr. Tölken: Erklärendes Verzeichniss der antiken vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preussischen Gemmensammlung. 16 une Literature Grecque en Anglois: Otfried Müller: History of the Literature of Ancient Greece. – Der Plan geht in das Jahr 1829 zurück. Am 10. November jenes Jahres schrieb Sir George Cornewall Lewis an Müller: „There is going to be published by some London booksellers a collection of works, in a small size & popular form, which will among other things comprize a political, literary & philosophical history of every considerable nation of the world“ (Lewis, S. 29). Lewis, der zum Abfassen einer griechischen Geschichte aufgefordert worden war, hatte aufgrund seiner zu großen Beschäftigung abgelehnt und forderte Müller nun auf, eine griechische Literaturgeschichte zu verfassen: „It wd. be contained in 3 small duodecimo vols. & the booksellers wd. give you about £250 or £300 for it. The translation wd. be soon done. No notes wd. be required“ (ebenda). Am 24. Mai 1834 kam Lewis folgendermaßen auf das Projekt zurück: „A Society of which I am a member (called the Society for the diffusion of usefull Knowledge) is willing to publish a history of Greek Literature, if you will undertake to write it. It would appear in 8.vo numbers, each containing two sheets printed in double columns, & for each number they wd. give the Author £20 or £25. […] The book might be written much in the same manner as was before agreed upon, viz. in a popular & generally intelligible style, with only a few references, or at least without any large number of them, & with little discussion of individual passages. The part which you have already send to me, on the antehomeric poetry, wd. form the first chapter. I will translate it from the German, & will undertake to edit it, & carry it through the press. It would be unneccessary for you to bind yourself to produce any specified quantity in a year, & the Society wd. wish to have some general notion of the plan on which you wd. proceed, & of the probable extent of the work. Besides the account of the literature, they would be glad if some sketches of the manners, & some account of the art of the people could also be introduced. On these subjects you could enlarge as much or as little as you wished: but the three are so closely together, that it wd. be difficult altogether to dissociate them, in a history of literature which was not intended for a bibliographical purpose“ (ebenda, S. 73f.). – Von sechzig geplanten Kapiteln wurden nach Müllers Tod 36 herausgegeben, wovon Lewis 22 und Donaldson das Übrige übersetzt hatte. „History of the Literature of Ancient Greece“ wurde durch die Society for Diffusion of Usefull Knowledge publiziert (vgl. Lewis, S. xxiii; mit Hinweisen auf weitere Literatur). 16–17 qui paroitra après en Allemagne: „Karl Otfried Müller’s Geschichte der griechischen Literatur bis auf das Zeitalter Alexander’s“ wurde postum 1841 von Eduard Müller herausgegeben. 17–18 Vous satisfaire: Vgl. Nr. 78, Z. 107–111 und zu 107–108 sowie Nr. 73, Z. 51–57 und zu 53. 81.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 27. Mai 1835 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 32 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: A Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Associé – / Étranger de l’Institut de France, – / Directeur du Musée royal des Antiques / Dresde. / Saxe. Mit Poststempeln und Postvermerken

Brief 80–81

761

Poststempel: 28 / MAI / 1835 und 3 Jun. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: 79; A: – 11 les feuilles 7–12: Diese Bogen umfassen S. 49–96 der „Peintures antiques inédites“. 12–13 la suite qui vous intéressait: Vgl. Nr. 79, Z. 34. 13–14 relatifs à l’enlévement et au transport: „§ II. De l’enlèvement des Peintures grecques dans l’antiquité : d’où résulte la preuve matérielle qu’elles étaient sur bois …. Pag. 46–86“ (vgl. Peintures antiques inédites, Sommaire des chapitres, S. XX). 18–19 La discussion relative au passage de Cicéron: Vgl. ebenda, S. 58–60. Dort heißt es u. a.: „[…] je suis surpris que le critique qui a cru pouvoir adresser à Cicéron le reproche banal d’exagération oratoire, au sujet de l’enlèvement des tableaux du temple de Minerve, à Syracuses, […] n’ait pas réfléchi que, si Verrès se fût rendu coupable, à Syracuses ou ailleurs, d’un abus de pouvoir aussi odieux, d’un attentat aussi flagrant que celui de dégrader les murailles des temples pour en détacher des peintures, Cicéron n’eût pas manqué de lui reprocher un pareil procédé avec toute la véhémence de son langage. […] Cependant, au début de sa quatrième Ve rrine, dans l’endroit même […] où il récapitule tous les traits de brigandage commis en Sicile, ou seulement conçus et projetés par Verrès, et où il dit, en propres termes, qu’il n’y eut pas de pe i n t u re , ni sur bois, ni sur étoffe, qu’il n’eût recherché ou contemplé avec un œil d’envie ; Cicéron […] ne dit pas un mot de peintures sur mur. C’était pourtant bien le cas d’en parler […] ; et pour cela, il eût suffi d’ajouter, après ce membre de phrase : Nego ullam picturam in tabula, neque in textili fuisse, ces trois petits mots : neque in pariete, qui […] auraient achevé de flétrir la conduite de Verrès. Mais nous sommes forcé de reconnaître, non sans quelque regret, qu’il n’est question de peintures sur mur, ni dans ce passage, ni dans aucun autre des cinq harrangues de Cicéron“ (S. 58f.). – Auf S. 58f. zitiert Raoul-Rochette in der Note den teilweise von ihm im Text übersetzten Passus in Originalsprache mit der Referenz: Ciceron. in Verr. IV, 2. 19 neque in tabula, neque in textili: (lat.) weder auf Tafeln noch auf Stoff. – Cicero, In Verrem, 2, 4, 12. – Zu dem zweiten Teil des Zitats heißt es in einer ausführlichen, zahlreiche Quellen auswertenden Note auf S. 59f. u. a.: „Ce que Cicéron appelle ici des peintures sur étoffe, pictura in textili, ne doit point être confondu avec ces peintures sur toile, in linteo […] qui ne paraissent pas avoir été connues de l’antiquité grecque. Il faut entendre ici ces tapisseries ornées de dessins à l’aiguille, qui figurent souvent sous les noms de textilia“ (S. 58). 19 in pariete: (lat.) auf der Wand. 27 grafaí: (griech.) Malereien. 27–28 Pausanias: Pausanias: Periäghsiß tñß ™Elládoß. 28 quoiqu’en pense M. Hermann: Raoul-Rochette bezieht sich auf: Hermann: De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. 28–29 quoiqu’en dise M. Letronne: Gemeint ist Letronnes Vorlesung in den Monaten April, Mai und Juni in der Académie des inscriptions et belles-lettres (vgl. Nr. 70, Z. 99–135 und zu 103). 32–33 des renseignemens de M. Thiersch … les observations de M. Semper: Vgl. Nr. 71, Z. 79–98 und zu 79–80.

762

Mai 1835

34 qui ne veut pas me répondre: Vgl. Nr. 78, Z. 107–111 und zu 107–108 sowie Nr. 73, Z. 51–57 und zu 53. 38–39 dans son Handbuch … une fausse application de l’observation de M. Semper: Handbuch der Archäologie der Kunst. Zweite Ausgabe, Breslau, Josef Max & Komp., 1835, S. 432: „Ueber die Tafelgemählde, auch auf ganzen Reihen von Tafeln (his interiores templi parietes vestiebantur, Cic. Verr. IV, 55. tabulae pictae pro tectorio includuntur, Digest. XIX, 1, 17, 3. vgl. Plin. XXXV, 9, 10. Jacobs zu Philostr. p. 198.), Böttiger S. 280. und über das Vorherrschen derselben R. Rochette Journ. des Sav. 1833 p. 363ff. Doch ist der Stucco im Innern des Theseion eine sichre Sache (Semper über vielfarb. Arch. S. 47.) auf diesem müssen sich die Schlachtenbilder Micon’s befunden haben“. 39–41 le coloriage … auf seiner ganzen äusseren Fläche: „Das besagte Monument zeigt auf seiner ganzen äusseren Fläche noch wohl erhaltene Spuren eines Anstriches, dessen materieller Stoff sich überall, am besten aber an der Südseite des Tempels erhalten hat, dessen Farbe aber im Laufe der Zeit verschwunden ist, oder sich verändert hat“ (Semper, Vorläufige Bemerkungen, S. 47f.). 41–42 des peintures intérieures de la cella: „Im Inneren der Cella des Tempels aber ist derselbe vom hohen Sockel angerechnet, bis auf die Höhe von sechs Steinschichten mit einem dickeren Stuck bedeckt gewesen, wie dieses die mit regelmässigen Meisselschlägen rauh gehauene Oberfläche des Steines und die darin befindliche Stuckmasse zu beweisen scheint. Den Christen ist nämlich diese sorgfältige Bemeisselung des Steines nicht beizumessen, weil sie ihre Gemälde, wenn sie die Wände glatt vorgefunden hätten, wie im Parthenon, unmittelbar auf die Wandfläche gemalt haben würden“ (Semper, ebenda, S. 48f.). 49–50 e™néjhke toícoiß: (griech.) Er hat in die Wände eingefügt. 51 tijénai: (griech.) platzieren. 51 toícoiß: (griech.) den Wänden. 53–54 tabulæ pictæ pro tectorio includuntur: (lat.) Bilder sind an Stelle eines Stuckes eingefügt. – Iustinianus, Digesta, 19, 1, § 17, 3, 1. – Raoul-Rochette zitiert diese Stelle in den „Peintures antiques inédites“ auf S. 168. – Die zitierte Stelle wird fortgesetzt mit: itemque crustae marmoreae aedium sunt „und ebenso gehören marmorne Wandeinlagen zum Haus“. – Vgl. auch zu 38–39. 54 Plin.: Plinius: Historia naturalis. 54–55 tabulas impressit parieti: (lat.) Er hat Tafelbilder in die Wände eingefügt. 63 un de mes amis particuliers de Berlin: Raoul-Rochette hatte die Ägyptenreise der Freifrau von Minutoli herausgegeben: Mes souvenirs d’Égypte par Madame La Baronne de Minutoli, revus et publiés par M. Raoul-Rochette, Membre de l’Institut, Paris, Nepveu, 1826. 63–64 Minutoli, l’assurance que M. Tölken: Minutoli stand bereits seit Jahren in engem Kontakt zu Tölken. So schrieb Letzterer am 2. Mai 1824 an Böttiger: „Meine Ernennung zu einer ordentlichen Professur steht nicht in Verbindung mit der Herausgabe der Minutolischen Reise, wie man Ihnen irrig gemeldet haben muß. Das Ernennungspatent ist bereits vom 15ten November vorigen Jahres, also fast 6 Monate alt, und war schon damals in der Ausfertigung so sehr verspätet worden, daß mir der nachträgliche Gehalt für das ganze vorige Jahr nachgezahlt wurde“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 202, Nr. 65). 64–65 son livre: Tölken: Erklärendes Verzeichniss der antiken vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preussischen Gemmensammlung. 68 Manuel de Müller: Vgl. Z. 37–42 und zu 38–39.

Brief 81

763

71–72 les deux dissertations: Vgl. Nr. 79, Z. 100–118 sowie zu 101 und zu 109. 75 les trois dissertations de Hirt: Hirt hatte fünf Abhandlungen über die Malerei bei den Alten der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin verlesen und in deren „Abhandlungen“ veröffentlicht: 1. Ueber die Mahlerey bey den Alten. Erste Abhandlung. – 2. Ueber die verschiedenen Mosaïkarten bei den Alten. – 3. Ueber die Malerei der Alten. Dritte Abhandlung. – 4. Ueber die Malerei der Alten. Vierte Abhandlung. Ueber die Farben, deren sich die Alten zum Malen bedienten, und über einige merkwürdige Nachrichten bei Plinius, die Malerei der Alten betreffend. – 5. Ueber die Malerei bei den Alten. Fünfte Abhandlung. – Von diesen Abhandlungen erschienen, da die „Mémoires“ der Berliner Akademie ursprünglich in französischer Sprache abgefasst wurden, französische Übersetzungen: 1. Sur les différentes Méthodes de peindre chez les Anciens. – 2. Des espèces de Mosaïque chez les Anciens. – 3. A quel point les Anciens ont-ils possédé l’art de la peinture ? – 4. Remarques sur les Couleurs dont les Anciens se servoient pour peindre, et sur quelques passages de Pline, relatifs à la peinture des Anciens. – 5. Sur la peinture des Anciens. Cinquième Mémoire. Depuis son origine jusqu’à la quatrevingt-quatorzième Olympiade, ou jusqu’à Appollodore d’Athènes. – RaoulRochette hatte von diesen Arbeiten Hirts offensichtlich aus Böttigers „Ideen zur Archäologie der Malerei“ erfahren. Dort bespricht dieser auf S. 126f. „drei Vorlesungen, die auch einzeln ins französische übersetzt worden sind“. Es handelt sich um Hirts erste, dritte und vierte Vorlesung. In seiner „Aldobrandinischen Hochzeit“ zitiert Böttiger ebenfalls die erste und die dritte Vorlesung (vgl. S. 6, 7 und 18). 81 parler de M. Jacobs: Vgl. Nr. 76, Z. 93–95. 81–82 la recension de Welcker: Gemeint ist Welckers Rezension von Jacobs’ „Abhandlungen über Schriftsteller und Gegenstände des classischen Alterthums“ im „Rheinischen Museum“. 85–86 Sur l’olympieion: Jacobs: Was heißt Olympium beim Plinius? 87–88 Jacobs … Associé étranger: Vgl. Nr. 56 zu 46–47. 88–89 la mort de … Humboldt: Wilhelm von Humboldt starb am 8. April 1835 in Tegel. Sein Nachfolger an der Académie des inscriptions et belles-lettres wurde am 12. Juni Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall (vgl. Nr. 56 zu 46–47). 93 Sacy insiste pour … Hammer: Vgl. Nr. 54, Z. 22–28 sowie Nr. 60, Z. 26–28 und Nr. 82, Z. 50–52. 96 vous me citez: Vgl. Nr. 79, Z. 69–71. 101 mes trois Articles Sur Micali: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension der „Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani, raccolti, esposti et pubblicati dal G. Micali“. 101–102 Sur Panofka: Gemeint ist Raoul-Rochettes Rezension von Panofkas „Antiques du cabinet du comte Pourtalès-Gorgier“. 105 Sous bande: Vgl. Nr. 21 zu 11. 109 ma Lettre à M. Gerhard: Lettre à M. le professeur Ed. Gerhard sur deux vases peints de style et de travail étrusques. 113–114 sa brochure: Lajard: Fragments d’un mémoire sur le Système théogonique et cosmogonique des Assyriens ou des chaldéens d’Assyrie. 115–118 très-mortifié … Gerhard … un nouvel envoi: Lajard selbst hatte Böttiger am Vortag, am 26. Mai 1835, dazu geschrieben: „Je n’ai pas été moins peiné d’apprendre, par une lettre assez récente que vous avez ecrite à M.r Raoul Rochette (au Sujet de ses querelles avec M.r Letronne), que vous n’avez point reçu l’exemplaire qui vous étoit destiné des Fragments de mon Mémoire sur le systè-

764

Mai–September 1835

me théogonique et cosmogonique des Chaldéens d’Assyrie. Cet exemplaire avoit été remis par moi, à votre adresse, à M.r Ed. Gerhard au moment où il quittoit Paris pour se rendre en Allemagne, c’est à dire vers la fin du mois de 7.bre 1834 ; et, peu de temps après l’arrivée de cet ami à Berlin, il m’écrivit qu’il alloit vous faire passer mon opuscule. Il y a donc eû là aussi quelque fatalité à mon égard, et j’ai bien du regret, empressé, comme je l’étois, de me rappeler à votre bon souvenir par ce petit hommage, et jaloux, comme je le serai toujours, de vous offrir un des premiers exemplaires de mes publications archéologiques. Reclamez donc, je vous prie, auprès de M.r Gerhard, quand vous en aurez l’occasion, l’exemplaire de mes Fragments que je lui avois remis pour vous ; et s’il le retrouve, disposez-en, je vous prie, comme bon vous semblera, en conservant pour votre bibliothèque celui qu’à tout événement je vous envoie aujourd’hui par la poste et sous bande“ (GNM Nürnberg, Archiv Autographen Böttiger, K. 16). – Das Werk, ein Auszug aus dem „Journal asiatique“, befand sich in Böttigers Bibliothek (Bibliotheca Böttigeriana, Section C, Nr. 399). 119 ma Maison de Pompeï: Raoul-Rochette, Bouchet: Pompéi. Choix d’édifices inédits. Première partie. Maison du poète tragique. 82.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 28. Juli 1835 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 33 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur, / Monsieur Ch. Boettiger, Associé / étranger de l’Institut de France, / Directeur du musée royal des / Antiques de / Dresde / Saxe Mit Poststempeln und Postvermerken Poststempel: 28 / JUIL. / 1835 und 3 Aug. Textgrundlage: H Erläuterungen: B: –; A: 83 12 mon ouvrage: Raoul-Rochette: Peintures antiques inédites. 22 sur vos traces: Raoul-Rochette verteidigt die von Böttiger in dessen „Ideen zur Archäologie der Malerei“ aufgestellte These, dass die Gemälde der großen griechischen Historienmalerei Tafelbilder gewesen seien. 26 opuscula d’Hermann: Godofredi Hermanni Opuscula. 27 le volume de M. Toelken: Ernst Heinrich Tölken: Erklärendes Verzeichniss der antiken vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preussischen Gemmensammlung. 34 les trois mémoires de M. Hirt: Vgl. Nr. 81, Z. 73–80 und zu 75. 42 Je ne vous parlerai plus de M. Semper: Vgl. Nr. 71, Z. 75f. und zu 75–76 sowie Nr. 78, Z. 107–111 zu 107–108. 48–49 Jacobs … mes démarches académiques: Vgl. Nr. 56 zu 46–47. 50 la derniére élection: Die Wahl fand am 12. Juni 1835 statt (vgl. Nr. 56 zu 46–47). 57 Si vous n’êtes pas aux eaux: Vgl. Nr. 83, Z. 6.

83.

Böttiger an Raoul-Rochette. Dresden, 30. September 1835 H BIF Paris Signatur: MSS.- 2065 (t LXV), pièce 150 Textverlust durch Siegelausriss Adresse: À Monsieur / Monsieur Raoul-Rochette / President de l’Academie des Belles / Lettres et Membre de l’Institut Royal. / Conservateur des Medailles / a la / Bibliotheque Royale / à / Paris. Mit Poststempeln und Postvermerken

Brief 81–83

765

Empfängerbemerkungen: répondu le 12 / novembre. und Cette lettre est la derniére que j’aurai reçue de mon vieil ami Boettiger ; je l’ai perdu le 17 novembre – R. R. Textgrundlage: H. – Z. 20 wurde L’ellipse ne choque statt L’ellipse ne choquent gesetzt. Z. 42 wurde de petites édicules statt de de petites édicules gesetzt. Z. 73 wurde et est parti statt est est parti gesetzt. – Z. 117–124 ab je Vous supplie am Rand. Erläuterungen: B: 82; A: 84 3–4 peccata mea supragrediuntur caput meum: (lat.) – Nach Psalm 37, 4, 2–3 bzw. 38, 4–5. 5 je succombe presque sous le fardeau: Auch an Müller hatte Böttiger am 15. September 1835 geschrieben: „Denn das noch übrige Stümpchen Licht ist ja bald abgebrannt“ (Reiter, Bd. 1, S. 268). 6 un mois aux eaux thermales de Teplitz: „Ich habe mein baufälliges Haus im Teplitzer Bad wieder auszuflicken gesucht“ (ebenda, S. 267). 12 un ouvrage: Raoul-Rochette: Peintures antiques inédites. 32 Nulla nisi in tabulis gloria: (lat.) – sed nulla gloria artificum est nisi qui tabulas pinxere. Plinius, Historia Naturalis, 35, 118, 1. 37 tabulae: (lat.) Tafelgemälde. 37 e¬narmózein: (griech.) anpassen, einpassen, 38 a™rmózein: (griech.) passend machen. 39 Le passage de Diodore: Vgl. Peintures antiques inédites, S. 165. Raoul-Rochettes Quellennachweis lautet: „XVIII, 26“. Bei dem zitierten Werk handelt es sich um Diodors „Bibliojäkh i™storikä“. 40 zwjäkh: (griech.) 1. Ruhekämmerlein (kein Schlafzimmer, sondern ein Winkel, wo man seine Ruhe hatte), 2. Wandnische, die auch als Hauskapelle genutzt werden konnte, in denen sich Götterstatuetten befinden konnten. 43–44 signa aerea: (lat.) Statu(ett)en aus Bronze. 46 Saumais a … tout dit: Cl. Salmasii Plinianæ exercitationes in Caii Jvlii Solini Polyhistora. 49–50 vos observations … sur les portraits … sur les boucliers: Vgl. Peintures antiques inédites, S. 238–240. 52–53 dissertation de la Pornographie: § V. De la Pornographie, in: Peintures antiques inédites, S. 246–268. „Il s’agit de ces compositions licencieuses, dont on ne se ferait pas une idée suffisamment exacte, si l’on croyait qu’elles ne représentassent uniquement des images lascives, telles que nous les connaissons par quelques vases peints, ou des scènes voluptueuses, telles que nous offrent deux charmantes peintures d’Herculanum ; et que ces compositions mêmes fussent exclusivement et dans le principe, destinées à des usages domestiques. La théologie des Grecs admettait, dans un sens positif ou allégorique, une foule d’images contraires à l’honnêteté, qui, d’abord, présentées sous une forme sacerdotale, dans un style de convention hiératique, n’exprimaient que des dogmes sacrés, et ne s’adressaient qu’au sentiment religieux ; mais qui, plus tard, à mesure que l’art s’était perfectionné, au sein d’une civilisation corrompue, devinrent, entre les mains de peintres habildes, des moyens propres à séduire des imaginations ardentes et à flatter des passions immorales“ (ebenda, S. 246f.). 54–55 J’ai fait … des recherches … sur le libertinage …: Karl August Böttigers antiquarisch-erotische Papiere, in: Sternke 2012, S. 339–389. Vgl. dazu Sternke: Juno die Schwanzsaugerin. Karl August Böttigers erotisch-antiquarische Studien, ebenda, S. 209–338.

766

September–November 1835

59 dwdekamäcanai: (griech.) die sich auf zwölf Kunststücke verstehen. Der Ausdruck „Kunststücke“ (mhcanaí) trägt neben der neutral scheinenden Aussage eine weitere, sexuell konnotierte: das Wort dwdekamäcanoß begegnet in dem Streit zwischen Aischylos und Euripides in der Komödie „Die Frösche“ des Aristophanes, Vers 1327, in Bezug auf eine damals stadtbekannte Prostituierte Kyrene, für die – so der Vorwurf des Aischylos – Euripides Lieder (mélh) gedichtet bzw. mit seinen Gliedern (mélh) gespielt habe. dwdekamäcanoß kann auch Scherzname der Kyrene gewesen sein. Vgl. zu dieser Stelle A. H. Sommerstein: The Comedies of Aristophanes, Bd. 9: Frogs, Warminster 1996, S. 276–277. 59 anaídeia: a¬naideía (griech.) Schamlosigkeit. 60 a¬naiscuntía: Schamlosigkeit. 62 skutália: (griech.) Stöckchen, Stäbchen (Plural). 64 raptoîsi: raptoîsi (griech.) zu r™aptóß zusammengenäht, zusammengefügt. 64 graptoîsi: (griech.) zu graptóß beschrieben. 65 grámmata Efäsia: grámmata’Efésia (griech.) Ephesische Buchstaben, gemeint sind unverständliche, sinnentleerte Wortreihen, wie man sie in positiven oder negativen Beschwörungen und Zaubersprüchen benutzte, so genannt nach alten Inschriften am Artemistempel von Ephesos, welche spätere Leser nicht mehr entziffern und verstehen konnten, vgl. den Artikel Ephesia Grammata, in: Der Neue Pauly, 3, 1997, 1076/7 (F. G. = Fritz Graf). Die Belegstelle ist Plutarch 706 E. 66–67 contre le fascinus: Vgl. Nr. 14, Z. 59–67, zu 59–60, zu 60–61 und zu 65. 71–72 comme Vous traitez la peinture employée à la decoration des murs: Böttiger bezieht sich nicht auf einen bestimmten Abschnitt der „Peintures antiques inédites“, sondern benennt hier das Grundthema des Werks, dessen Untertitel „précédées de recherches sur l’emploi de la peinture dans la décoration des édifices sacrés et publics, chez les Grecs et chez les Romains“ lautet. 72–73 à epouse une … demoiselle: Semper hatte die Dresdnerin Bertha Thimmig, Tochter eines verstorbenen sächsischen Offiziers, am 1. September 1835 in der evangelischen Sophienkirche in Dresden geheiratet. 73 Hambourg, sa patrie: Semper war am 29. November 1803 in Hamburg, Hopfensack rechts vom Fleeth (Nr. 45, später Nr. 17), geboren worden. Er lebte, bis er 1823 zum Studium nach Göttingen ging, in Hamburg. 74 honey-moons of the wedlock: (engl.) Honigmonde des Ehestands. 75–76 Son ouvrage sur la peinture des statues …: Vgl. Nr. 75, Z. 79–85 und zu 82. 77 les deux dissertations: Vgl. Nr. 79, Z. 100–118 sowie zu 101 und zu 109. 78–79 Koehler … fait imprimer … une critique de vos monuments à Jena: In der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“ erschien keine weitere Rezension von Raoul-Rochettes „Monumens inédits“. 87 les discours en question: Vgl. Nr. 81, Z. 73–80 und zu 75. 90 un epigramma latin: Friderico Iacobsio, musarum corculo amico spectatissmo Dresdae in itinere deversanti, diemque, qua primum doctoris munus capessivit, inter amicos celebranti a. d. XXIX. august. MDCCCXXXV. lacrimae Christi poculum libat C. A. B. 94 son Elien: Aeliani de natura animalium libri septemdecim. 97 son hotel: Am 24. März 1824 hatte der Herzog das Palais in der Rue des universités 51, das Hôtel de Maisons oder Hôtel de Soyecourt, gekauft. Am 6. August 1835, also bevor Böttiger diesen Brief verfasste, hatte er es bereits für 450.000 Franc

Brief 83–84

767

an den Herzog Carlo Geronimo Pozzo di Borgo (1791–1879) verkauft, der es 1839 an den Grafen Carlo Andrea Pozzo di Borgo abgetreten habe (vgl. Bulletin de la Société historique et Archéologique de l’Orne, Bd. LII – Alençon, Januar 1933, S. 351). Vgl. auch zu 98. 98 Ministre de Naples: Nicht ermittelt. – Möglicherweise ist der Korse Graf Carlo Andrea Pozzo di Borgo gemeint, der bis Anfang 1835 russischer Botschafter in Paris war, nach seiner Ernennung als russischer Botschafter in Großbritannien nach Paris zurückkehrte, das Hôtel Blacas (vgl. zu 97) laut „Gazetta di Parma“ des Jahres 1836 bereits im Sommer jenes Jahres erworben und zu verschönern begonnen habe und seine Abreise nach London immer wieder hinauszögerte. 102 Charles X: Nachdem Karl X. nach der Julirevolution zunächst ins Exil nach England gegangen war, lebte er seit September 1832 in Prag, bevor er 1835 nach Schloss Kirchberg in Niederösterreich ging. 104–105 qui possède encore des tresors immenses: An Müller schreibt Böttiger: „Ich bin erstaunt über die Sammlungen, die er hat und noch besitzt, theils in Rom, theils in seinem unangetasteten Hotel in Paris“ (Reiter, Bd. 1, S. 267f.). 115 le demi-Volume: C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. 84.

Raoul-Rochette an Böttiger. Paris, 12. November 1835 H SLUB Dresden, Signatur: Msc. Dresd. h 37, 4°, Bd. 152, Nr. 35 Textgrundlage: H. – Z. 55 wurde IV, 554 statt IV, 154 gesetzt. Erläuterungen: B: 83; A: – 15 mon livre: Peintures antiques inédites. – Der Druck war noch nicht abgeschlossen. Am 9. Dezember 1835 wird Raoul-Rochette an Otfried Müller schreiben: „Mes Recherches sur la Peintures achèvent de s’imprimer“ (GranAymerich/ Ungern-Sternberg, S. 197). 33–34 le livre de Letronne: Letronne: Lettres d’un antiquaire. 40 Zwjäkh: Vgl. Nr. 83 zu 40. 43 o™plojäkh: (griech.) Zeughaus, also Aufbewahrungsort für Waffen, Waffenschrank. 44 ’Efésia grámmata: Vgl. Nr. 83, Z. 65 und zu 65. 50 skutálaiß raptaîß: skutálaiß r™aptaîß (griech.) auf zusammengefügten Hölzern. 52 plateíaiß skutálaiß: (griech.) auf platten Hölzern/Brettchen. 53 bakthríai: (griech.) Stäbe, Stöcke, 56–60 ’Acaiòß dè …: Acaiòß dè ’Eretrieúß, glafuròß w£n poihtäß perì tæn súnjesin, [e ¢sj’ o¢te kaì melaínei tän frásin] kaì pollà ain¬ igmatwdøß e k¬ férei, wçsper e n¬ ¢ Iridi Satúrikñı. légei gàr· [Aijárguroß d’ o¢lph parhırwreîto crímatoß pléa] plektón Spartiáthn graptòn kúrbin e n¬ dipløı xúløı [tòn gár leukòn i™mánta boulhjeìß ei ¬peîn, e x¬ ou© h™ a™rgurâ läkujoß e x¬ ärteto,] Spartiáthn graptòn e f ¢ h kúrbin a¬ntì toû Spartiátin SKUTALHN. (griech.) Achaios aus Eretreia, der ein gar feinsinnig-zierlicher Dichter in Sachen Wortfügung ist, [verdunkelt manchmal seine Redeweise] und trägt vieles auf rätselhafte Weise vor, wie z. B. im Satyrspiel „Iris“. Er sagt nämlich: [ein wie Silber leuchtendes steinernes Ölfläschchen ward herausgehoben, des Salböls voll] und meint einen gebundenen spartiatisch beschriebenen Stab [oder eine Latte] in einem doppelten Holz [er wollte nämlich von einem weißen Halteband sprechen, aus dem das silberne Gefäß herausgenommen wurde,] und sprach von einem spartiatisch beschriebenen Stab (kyrbis) statt von einer spartiatischen SKYTALE. – Dass

768

November 1835

„kyrbis“ nicht nur einen Stab, sondern auch etwas wie eine Latte bezeichnen kann, zeigt die Stelle Plutarch, Solon 25, 1–2 an, an der berichtet wird, Solon habe seine Gesetze auf drehbaren hölzernen Säulen (a¢xoneß) veröffentlicht, die man nach dem Zeugnis des Aristoteles auch kúrbeiß nannte. Die Frage, die den Briefschreiber bewegt, ist, ob die skytale nur ein runder Stab war oder auch eine stabartige, aber plane Fläche sein konnte. Die angeführten Zeugnisse sprechen für das Letzte, d. h. aber für einen planen Grund für Tafelmalerei. 66 Dwdekamäcanoi: Vgl. Nr. 83, Z. 59 und zu 59. 66 que vous me reprochez d’avoir oublié: Vgl. Nr. 83, Z. 56–59. 67–68 j’ai cité tous les passages: Vgl. Peintures antiques inédites, S. 258f. 68 ’Afrodíthß trópoi: (griech.) der Aphrodite Wendungen – Aristoph. eccl. 8. 69 Dwdekamäcanon a¢ntron: (griech.) die Höhle mit den zwölf Tricks. – Der Ausdruck stammt aus einem kurzen Fragment, das in den Scholien zur oben (vgl. Nr. 83, Z. 59 und 1. Anm. zu 59) genannten Stelle Aristophanes, Frösche 1328, aus der nur in Fragmenten überlieferten Tragödie „Hypsipyle“ des Euripides steht, leider ohne ausreichenden Kontext: a¬nà tò dwdekamäcanon a¢stron. Die Überlieferung ist zudem unsicher: neben a¢stron „Stern“ tritt a¢ntron „Höhle“ auf, allerdings nur als Glosse, weil der Schreiber das in einer Handschrift gelesen hatte und hier als Notiz anbrachte oder weil er versuchte, den Textsplitter irgendwie verständlich zu machen („Höhle“ spielt sowohl in der Geschichte der Hypsipyle wie in der Vita des Euripides eine Rolle). Das gab Anlass zu weiteren Konjekturen (vgl. Sommerstein, (wie 83 zu 59)). Das Fragment ist hier entnommen aus: Euripides: Sämtliche Tragödien und Fragmente, Bd. VI: Fragmente. Der Kyklops. Rhesos, hg. von G. A. Seek, München 1981, Nr. 755, S. 326f. Seek folgt der Überlieferung a¢stron „Stern“, übernimmt die Annahme, dwdekamäcanon sei aus dwdekamñnon verschrieben, und übersetzt: „das zwölfkünstige Gestirn“, also die Sonne. Sicher ist, dass Aristophanes Aischylos einen auffälligen Ausdruck in den Mund legte – bei gleichzeitiger Umdeutung in eine Zweideutigkeit –, den der Scholiast als euripideischen Ursprungs nachwies. 70 en citant …: Bezugnehmend auf einen Brief von Grasset, französischem Agenten zu Ägina, schreibt Raoul-Rochette u. a.: „Il fut découvert, il y a peu d’années, dans l’île d’Égine, un petit édifice souterrain, de forme ronde, soutenu intérieurement par trois colonnes, sur les murs duquel étaient dessinés d’hommes et de femmes extrêmement lascifs. […] Le mur n’avait été orné de ces dessins que d’un seul côté, dans la partie qui se trouvait à droite, en entrant ; et ce qui en subsistait offrait, entre autres sujets lubriques, des groupes de femmes nues dansant en rond, puis, deux individus, de sexe différent, se provoquant au plaisir par des gestes obscènes“ (Peintures antiques inédites, S. 260). 70 ºAntra: (griech.) Höhlen, Grotten. 71–72 ce que vous me dites d’obligeant: Vgl. Nr. 83, Z. 52–54. 72 Pornografía: (griech.) bildliche oder schriftliche/literarische Darstellung dessen, was pórnai Huren tun, vgl. den Artikel Pornographie, in: Der Neue Pauly 10, 2001, S. 164–171 (H.-P. Obermayer). Vgl. auch René Sternke: Juno die Schwanzsaugerin. Karl August Böttigers erotisch-antiquarische Studien. Anhang: Karl August Böttigers antiquarisch-erotische Papiere, in: Sternke 2012, S. 209– 390. 73 dans le Journal des savants: De la Pornographie. 76 un fragment: Letronne: Fragment d’une Discussion nouvelle des textes relatifs aux diverses manières de peindre des anciens.

Brief 84

769

76 son livre: Letronne: Lettres d’un antiquaire. 83 qui, en 1830, prétendait …: Raoul-Rochette bezieht sich auf Letronnes Rezension zu Welckers Schriften „Sylloge epigrammatum veterum, ex marmoribus libris“ und „Zu der Sylloge epigrammatum veterum: Abweisung der verunglückten Conjecturen des Herrn Prof. Hermann“ im Augustheft des „Journal des Savans“ des Jahres 1830, insbesondere auf dessen Ausführungen auf S. 504. Vgl. dazu RaoulRochette: Peintures antiques inédites, S. 29, Anm. 4). 84 dans Plutarque: Raoul-Rochettes Verweis auf Plutarchs „Perikles“ findet sich in: Peintures antiques inédites, S. 29f., Anm. 4): „Cependant, en proposant, il y a déjà quelques années, une explication nouvelle d’un passage embarassant de Plutarque, où se lisent les mots e l¬ éfantoß zwgráfoi, in Pericl. § XII. le même savant, qui voulait séparer ces deux mots par une virgule, avait donné pour raison de cette correction inadmissible, que l’on ne pei g n a i t p a s l ’i v o i re ; voy. Journ. des Sav. 1830, p. 504.“ 84 e¬léfantoß Zwgráfoi: e¬léfantoß zwgráfoi (griech.) des Elfenbeins Maler. 85–86 écrit aujourd’hui Sur la peinture en ivoire: Vgl. Letronne: Lettres d’un antiquaire, S. 470–472. 87–88 mon observation: Raoul-Rochette verweist hier auf Anm. 4) auf S. 29 von „Peintures antiques inédites“. Vgl. zu 83. 106–108 cinquante cinq feuilles … une table des matiéres: Die Zusätze und Berichtigungen sowie die Register sind in den 55 Bogen noch nicht enthalten. Es handelt sich um die „Additions et corrections“ (S. 443–453), die „Table analytique par ordre alphabétique“ (S. 454–464) – beides zusammen auf den Bogen 56–58 – sowie den „Index des principales expressions techniques, grecques et latines, employées ou expliquées dans cet ouvrage“ (S. 465–470) – Bogen 59. – „Dédicace“ an das Andenken Böttigers und das „Sommaire des chapitres“ machen zwei weitere Bogen (a und b) aus. 113–114 les deux dissertations de Köhler: Vgl. Nr. 79, Z. 100–118 sowie zu 101 und zu 109. 114 la peine que vous avez prise: Vgl. Nr. 83, Z. 85–88. 115 trois discours sur la peinture: Vgl. Nr. 81, Z. 73–80 und zu 75. 128 le musée Blacas: Musée Blacas, Monumens grecs, étrusques et romains, publiés par M. Théodore Panofka. 130–131 je n’attends plus rien de lui: Vgl. Nr. 71, Z. 75f. und zu 75–76 sowie Nr. 78, Z. 107–111 zu 107–108. 131–132 il vient de paraître un mémoire … par un professeur de Berlin: „Ueber die Polychromie der griechischen Architektur und Sculptur und ihre Grenzen“ von Franz Theodor Kugler war im März 1835 erschienen. – Am 4. Januar 1836 sollte Raoul-Rochette Sillig bitten, ihm dieses Buch zu besorgen: „P. S. Un léger service que je ne crais pas de vous demander, c’est d’écrire à votre libraire de Leipzig, pour le prier de m’envoyer, sous bande par la poste le livre de M. Kugler über die Polychromie der Griech. Architektur, dont je paierai le prix à son Correspondant à Paris, Heiddoff, ou tout autre“ (SLUB Dresden, Msc. Dresd. Dd 209 II, 150). – In den „Peintures antiques inédites“ heißt es: „M. Semper avait ouvert sur ce point une discussion qui a déjà produit d’importants résultats, et qui en promet encore de nouveaux. Quelques aperçus hasardés qui se trouvaient mêlés, dans l’écrit de cet architecte, parmi beaucoup de vues ingénieuses, ont donné lieu à un savant de Berlin, M. Fr. Kugler, de publier un travail où la Polychrômie de l’architecture et de la statuaire grecques, est envisagée, dans ses appli-

770

November 1835

cations et dans ses limites, d’une manière aussi complète qu’exacte et judicieuse“ (S. XII). 134 mon livre: Peintures antiques inédites. 135 la Lettre à vous adressée qui servira de préface: Da Böttiger vor Vollendung der „Peintures antiques inédites“ verstarb, konnte Raoul-Rochette das Werk nur noch seinem Gedächtnis widmen: „A la mémoire de Charles Boettiger.“ In der „Dédicace“ (S. I–XIII) heißt es u. a.: „J’accomplis un triste devoir en dédiant à la mémoire d’un ami ce livre, que je comptais publier sous ses auspices, avec l’appui de son nom, avec l’autorité de son suffrage. Puisse du moins ce témoignage qu’il m’eût été si doux de lui offrir des sentiments qui nous unissaient durant sa vie, rester après lui comme un faible monument des services qu’il a rendus à la science, même par une main étrangère ! / C’est à l’illustre auteur de l’Archéologie de la Peinture, c’est à l’interprète ingénieux et savant de la Noce Aldobrandine, c’est à l’antiquaire qui répandit sur les Peintures des vases grecs les trésors d’une érudition si riche et si variée, qu’il appartenait de traiter, avec la supériorité de sa haute raison et de son éminent savoir, la question qui fait le sujet de cet ouvrage. Quelques traits de lumière qu’il y avait jetés avait suffi pour en fixer la portée, pour en préparer la solution ; et quand son opinion, après être devenue la règle de la critique, se trouvait exposée à la contradiction, c’était à lui, mieux qu’à personne qu’il convenait de la défendre. En acceptant ce service d’une main amie, le grand antiquaire de Dresde m’avait donné de son estime la preuve la plus flatteuse ; et je n’avais rien à craindre, dans cette mission reçue d’un pareil maître, que de rester au-dessous de son attente et de mon sujet. Ce n’est plus à lui maintenant que je puis justifier mon œuvre, puisqu’il n’est plus là pour en répondre ; tout ce que je puis dire, c’est qu’en écrivant pour le public, je n’ai réellement travaillé que pour CHARLES BOETTIGER“ (S. If.). – An Otfried Müller schrieb Raoul-Rochette am 4. Januar 1836: „Les bonnes feuilles que vous recevrez presqu’en même temps que cette lettre, feraient partie de l’exemplaire que j’adressais à ce pauvre Boettiger, à qui je comptais dédier l’ouvrage, à qui je soumettais mon travail pour recevoir ses observations, et à la mémoire duquel je consacrerai un livre qui fut produit à son intention et honoré de son suffrage“ (Gran-Aymerich/ Ungern-Sternberg, S. 206f.). 144 Supplément: Supplément à la Notice sur quelques médailles grecques inédites de rois de la Bactriane et de l’Inde. 145 une lettre de moi à M. Welcker: Lettre à M. Welcker, sur quelques inscriptions grecques de la Sicile. – Über den Abdruck schreibt Raoul-Rochette an Otfried Müller am 9. Dezember 1835: „Je vous destine un exemplaire de ma Lettre à M. Welcker, imprimée (malheureusement avec bien des fautes) dans le Rheinis che Museum“ (Gran-Aymerich/Ungern-Sternberg, S. 199).

Personen- und Werkregister

Alle historischen Personen und deren Werke, die in den Texten vorkommen bzw. auf die angespielt wird, wurden aufgenommen. Die Anordnung der Personen erfolgt alphabetisch nach den Familiennamen. Weicht die Schreibung im Text von der üblichen ab, wurde nur dann ein Verweis angebracht, wenn die abweichende Form nicht in unmittelbarer Nähe stehen würde; abweichende Schreibungen stehen immer in Klammern. Regierende Fürsten und deren Familienangehörige sind unter dem entsprechenden Land genealogisch geordnet. Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und die antiken Fürsten stehen unter ihren Namen. Die Anordnung der Werke erfolgt alphabetisch nach Titel, wobei die Nominativform des bestimmten Artikels übergangen wird. In der Regel wird der Erstdruck angegeben, davon wird abgewichen, wenn ausdrücklich ein anderer Druck gemeint ist. Wenn der Erstdruck nicht ermittelt wurde oder nicht den Beginn der Wirkung des Werkes darstellt, wird (wie z. B. bei den Werken antiker Dichter) auf Jahresangaben verzichtet. Unausgeführte Pläne bzw. ungedruckt gebliebene Werke sind kursiv hervorgehoben. Nicht ermittelte Werke stehen kursiv gedruckt in eckigen Klammern [ ]. Die Titel überlieferter Werke und Schriften sind recte gedruckt. In den Registern werden Briefnummer und Zeile angegeben. Die Zeilenangabe erfolgt in kleinerer Schrift. Steht hinter der Zeilennummer der Buchstabe „N“ bezieht sich die Angabe auf eine Fußnote zu ebendieser Zeile: 16, 645N (Brief Nummer 16, Fußnote zu Zeile 645). Steht hinter der Briefnummer der Buchstabe „B“, bedeutet das, dass sich die Beilage auf die entsprechende Person oder das entsprechende Werk, wonach die Stellenangabe steht, bezieht: 77, B. (Die Beilage von Nr. 77 bezieht sich auf das Werk oder die Person, wonach sich die Stellenangabe befindet, oder ist mit diesem Werk identisch.) Nähere Angaben zu diesen Beilagen befinden sich im Kommentarteil unter den Informationen zur Handschrift. Die Beilagen werden nicht abgedruckt.

Abel de Pujol, Alexandre Denis, 1785–1861, franz. Maler 74, 93–98 Abel-Rémusat, Jean Pierre, 1788–1832, franz. Orientalist 47, 70f. Achaios, 5. Jh. v. Chr., Tragödiendichter aus Eretreia 84, 55–60 Achilleus Tatios (Achille Tatius), 2. Jh., griech. Schriftsteller aus Alexandria 71, 9; 72, 125f.; 73, 107f.; 76, 93–95 – Tà katà Leukípphn kaì Kleitofønta (De Clitophontis et Leucippes amoribus, Leukippe und Kleitophon) 71, 9; 72, 125f.; 73, 107f.; 76, 93–95

– – Edition s. Jacobs Aelianus (Elien), Claudius, um 175 – um 235, röm. Kompilator griech. Sprache, Sophist 46, 37–38; 51, 105–107; 71, 9; 72, 125f.; 73, 107; 76, 93–95; 83, 94 – Perì zåıwn i¬dióthtoß (De natura animalium, Tiergeschichten) 46, 37–38; 51, 105–107; 71, 9; 72, 125f.; 73, 107; 76, 93–95; 83, 94 – – Edition s. Jacobs Aeschyle s. Aischylos Agar, John Samuel, 1773–1858, engl. Maler und Kupferstecher

772

Personen- und Werkregister

– [zusammen mit Knigth] Specimens of Ancient Sculpture, Ægyptian, Etruscan, Greek, and Roman: Selected from different collections in Great Britain, by the Society of Dilettanti, Vol. I, London, printed by T. Bensley, Bolt Court, for T. Payne, 1809 64, 4f. Agincourt s. Seroux d’Agincourt Aglaophon d. J., um 420, griech. Maler aus Thasos 38, 161; 70, 161 Aischylos (Aeschyle, Eschyle), um 525–456 v. Chr., griech. Tragiker 38, 150f.; 56, 56; 58, 37–44; 66, 23 – Eu¬menídeß (Eumenides, Die Eumeniden) 56, 56; 58, 37–44; 66, 23

– – Edition s. Müller, Karl Otfried – – Übersetzung, deutsche s. Müller, Karl Otfried Ajasson de Grandsagne, Jean-Baptiste François-Étienne Vicomte, 1802– 1845, franz. Philologe, Mitarbeiter Cuviers am Museum d’histoire naturelle 1833 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Alaux, Jean, 1786–1864, franz. Maler 74, 93–98 Alcée s. Alkaios Alcibiade s. Alkibiades Alexander III. der Große (Alexandre), 356–323 v. Chr., 336–323 v. Chr. König von Makedonien 62, 161 Alkaios (Alcée), um 630 – um 680 v. Chr., griech. Lyriker 11, 28 Alkibiades (Alcibiade), ca. 450–404

v. Chr., athen. Politiker und Feldherr 70, 158 Amaduzzi, Giovanni Cristoforo, 1740–1792, Abbate, ital. Philologe, Prof. der griech. Sprache an der Sapienza zu Rom 16, 394N, 976, 976N; 22, 24 – Alphabetum veterum Etruscorum et nonnulla eorumdem monumenta, Rom, Congr. de propag. fide, 1771 16, 976, 976N – [zusammen mit Venuti] Vetera Monumenta quae in hortis Caelimontanis et in aedibus Mattheaiorum adservantur nunc primum in unum collecta et adnotationibus illustrata a R. Venuti et a Ioh. Ch. Amadutio, 3 Bde., Rom, 1776–1779 16, 394N; 22, 24 Amendola, Besitzer eines Weinberges an der Via Appia in Rom 41, 46 Ampère, André Marie, 1775–1836, franz. Mathematiker und Physiker 14, 35f. Ampère, Jean Jacques Antoine, 1800–1864, franz. Literarhistoriker, Sohn des Vorigen 12, 58–60; 14, 30–36; 15, 102f. Anastasios (Anastase), um 431–518, seit 491 oström. Kaiser 7, 72f. Angleterre s. Großbritannien und Irland Anhalt-Dessau – Leopold III. Friedrich Franz Herzog von, 1740–1817, 1751 Fürst, 1807 Herzog 12, 4 – Leopold IV. Friedrich Herzog von, 1794–1871, 1817 Herzog 12, 4 Antiochos von Syrien (Antiochus de Syrie) 48, 309–311 Antonius, Marcus (Marc Antoine), 82–30 v. Chr., röm. Staatsmann, Triumvir 48, 275 Apelles (Apelle), 2. Hälfte des 4. Jh., griech. Maler 70, 97 Aragon (Arragon) – Johanna von (gen. Johanna die Wahnsinnige, Jeanne la Folle), 1479–1555, Tochter von Ferdinand von Aragon und von Isabella der

773

Agar – Barth

Katholischen, 1504 Königin von Kastilien 56, 27 Aristophanes (Aristophane), um 445–386 v. Chr., griech. Komödiendichter 30, 77–82; 31, 48; 32, 55f.; 37, 168; 78, 52f.; 79, 55–58; 83, 59 – Bátracoi (Ranae, Die Frösche) 83, 59

– Ei¬ränh (Pax, Der Frieden) 78, 52f.; 79, 55–58 – ’Ekklhsiázousai (Ecclesiazusae, Weibervolksversammlung) 84, 68 – Komödien 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168 – – Edition s. Beck, Bekker, Brunck, Reisig und Wilhelm Dindorf Arnold, Johann Christoph, 1763–1847, deutscher Buchhändler, seit 1803 Kunsthändler in Dresden, seit 1817 Verleger der „Abendzeitung“, Korrespondent Böttigers 51, 133f. Arragon s. Aragon Arse (Arsé), Königin von Apolloniatis, einem Gebiet in Kleinasien, Mutter von Mnaskyres, König oder Satrap von Apolloniatis 79, 12 Artaud de Montor, Alexis François, 1772–1849, franz. Diplomat, Historiker, Sammler, Legationssekretär in Rom, dann in Florenz, Botschaftssekretär in Wien und in Rom, seit 1830 Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres 84, 121f.

Athenaios (Athenaeus, Athénée, Athenée), um 200 n. Chr., griech. Rhetor und Grammatiker aus Naukratis in Ägypten 14, 120–123; 70, 158; 79, 62–71; 81, 94–99; 83, 92–94; 84, 53–62 – Deipnosofistaí (Deipnosophistae, Gastmahl der Gelehrten) 14, 120–123; 70, 158; 79, 62–71; 81, 94–99; 83, 92–94; 84, 53–6 – – Additamenta s. Jacobs – – Animadversiones s. Schweighäuser – – Edition s. Dindorf Attalos I. Soter (Attale), 241–197 v. Chr., König von Pergamon 41, 52

Auguste, (l’autel d’Auguste in RRs Odysseide) 62, 87 Autriche s. Österreich Babrios, 1./2. Jh., griech. Fabeldichter, italischer Abkunft 70, 52 f. – Mújoi (Fabulae, Fabeln) 70, 52f. – – Nr. 135 70, 52f. Bähr, Johann Christian Felix, 1798–1872, deutscher Philologe und Altertumsforscher, seit 1821 außerordentl. Prof. für Philologie an der Universität Heidelberg, seit 1823 ordentl. Prof., 1832 Oberbibliothekar, Korrespondent Böttigers 36, 52f.; 40, 22–25; 62, 161–164; 64, 14 – Blouet, Ravoisié, Poirot, Trézel und de Gournay: Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse – – Rezension, in: Neue Jahrbücher für Philologie und Pædagogik, oder Kritische Bibliothek für das Unterrichtswesen, 1833, 3. Jg., 9. Bd., 1. Heft S. 3–21 62, 148f.

– [zusammen mit Creuzer] Herodoti Musae. Textum ad Gaisfordii editionem recognovit, perpetua tum Fr. Creuzeri. Tum sua annotatione instruxit, commentationem de vita et scriptis Herodoti, Tabulas Geographicas indicesque adiecit Io. Christ. Fel. Baehr, 4 Bde., Leipzig, Hahn, London, Black, Young & Young, 1830–1835 36, 52f.; 40, 22–25, 62, 148f. Balachef s. Blaramberg Barker, Edmund Henry, 1788–1839, engl. Philologe 10, 26–29 – [zusammen mit Valpy] Thesaurus graecae linguae, London, Valpy, 1828 10, 26–29 Barth, Wilhelm Ambrosius, 1790–1851, seit 1813 Buchhändler in Leipzig, Kommissionär von Treuttel & Würtz, Korrespondent Böttigers 6,

774 55–57;

Personen- und Werkregister

12, 34f.; 14, 38; 54, 37–39; 58, 77, 13 Barthélemy (Barthélmy), Jean-Jacques, Abbé, 1716–1795, franz. Orientalist, ab 1753 Vorsteher des Cabinet des médailles in der Königlichen Bibliothek 16, 855N; 48, 199–202 – Mémoire sur les anciens monumens de Rome. Par M. l’Abbé Barthélemy. Lû à l’Assemblée publique du 15 Nov. 1757, in: Mémoires de littérature, tirés des registres de l’Académie royale des inscriptions et belles-lettres, Depuis l’année MD.CCLV, jusques & compris l’année M.DCCLVII, Bd. XXVIII, Paris, Imprimerie Royale, 1761, S. 579–610 16, 855N Bartholdy (Bartoldy; bis zur Taufe 1806 Levin Salomon), Jakob Ludwig Salomo, 1779–1825, preuß. Diplomat und Kunstkenner, königl. preuß. geheimer Legationsrat, 1815–1825 preuß. Generalkonsul für ganz Italien in Rom, Korrespondent Böttigers 16, 394N, 483N, 562N Basileios, 329–379, Bischof, Kirchenlehrer 72, 71 – Homilia contra Sabellianos (Predigt gegen die Sabellianer) 72, 71 Battiaden (Battiades), Nachkommen Battos’ I. 7, 83 Battos I. (Battus), 631–590 v. Chr., Gründer der Kolonie von Kyrene 7, 83 Battos IV. (Battus), 510–540 v. Chr., seine Herrschaft bildete den Höhepunkt von Kyrene 7, 83 Bayern (Bavière) – Ludwig I. Karl August König von, 1786–1868, 1825–1848 König von Bayern 62, 167 – Otto s. Griechenland Beck, Christian Daniel, 1757–1832, deutscher Philologe, seit 1782 außerordentl., seit 1785 ordentl. Prof. der griech. und lat. Sprache an der Universität Leipzig, 1819 Prof. der Geschichte, 1825 wieder Prof. 46f.;

graecarum et latinarum litterarum, Korrespondent Böttigers 25, 52; 29, 24f.; 30, 77–82, 108f.; 31, 45–49, 115–119; 32, 55–62; 33, 56–61; 37, 163–173; 38, 35–38; 54, 118–119; 56, 53; 57, 11f.; 58, 9; 71, 112–114; 79, 139 – [zusammen mit Bekker, Brunck, Reisig und Wilhelm Dindorf] ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis comœdiæ cum scholiis et varietate lectionis Recensuit Immanuel Bekkerus Professor Berolinensis Accedunt versio latina, deperditarum comœdiarum fragmenta, index locupletissimus notæque Brunckii, Reisigii, Beckii, Dindorfii, Schutzii, Bentleii, Dobreii, Porsonii, Elmsleii, Hermanni, Fischeri, Hemsterhusii, Kuinoelii, Hopfneri, Conzii, Wolfii &c. &c, 5 Bde., London, A. J. Valpy, Richard Priestley, 1828 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168 – Commentationes criticae de glossematibus in veteribus libris scripsit Christian Daniel Beckius, Leipzig, Cnobloch, 1832 54, 118–119 (?); 57, 11f. (?) Becker, Wilhelm Gottlieb, 1753–1813, deutscher Kunstkritiker, seit 1782 Prof. in Dresden, Direktor der Antikengalerie und des Medaillenkabinetts in Dresden, Korrespondent Böttigers 62, 80 – Augusteum, Dresdens antike Denkmäler enthaltend, 3 Bde., Dresden, Bd. 1: Commission der Hempelschen Buchh., Bd. 2–3: Commission der Gleditschischen Buchh. in Leipzig, 1804–1811 62, 80 Bekker, Immanuel (eigentl. August Emanuel), 1785–1871, deutscher Philologe, Prof. an der neugegründeten Universität Berlin, seit 1815 Mitglied der Berliner Akademie 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168 – [zusammen mit Beck, Brunck, Reisig und Wilhelm Dindorf] ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis

Barth – Boeckh

comœdiæ cum scholiis et varietate lectionis Recensuit Immanuel Bekkerus Professor Berolinensis Accedunt versio latina, deperditarum comœdiarum fragmenta, index locupletissimus notæque Brunckii, Reisigii, Beckii, Dindorfii, Schutzii, Bentleii, Dobreii, Porsonii, Elmsleii, Hermanni, Fischeri, Hemsterhusii, Kuinoelii, Hopfneri, Conzii, Wolfii &c. &c., 5 Bde., London, A. J. Valpy, Richard Priestley, 1828 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168 Bellermann (Bellerman), Johann Joachim, 1754–1842, Theologe und Altertumsforscher, 1804–1828 Prof. der Theologie am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin 25, 109–111 – Ueber die Skarabäen-Gemmen, nebst Versuchen, die darauf befindlichen Hieroglyphen zu erklären, 2 Bde., Berlin, Dieterici, 1820–1821 25, 109–111 Belval, Baron de, Sekretär von Bourgoing, franz. Gesandter in Dresden (1827 Comte de Belleval, 1826 noch nicht, 1833), 1833 Gesandter in Bern 54, 106f.; 56, 24–26 Beudant, François Sulpice, 1787–1850, franz. Mineraloge und Geologe 46, 40–43

– Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Beugnot, Gustave Adolphe, 1799–1861, franz. Diplomat, Sammler und Archäologe, 1829–1835 Sekretär der französischen Botschaft in Rom,

775

1833 Ehrenmitglied am Instituto di Corrispondenza Archeologica 63, 86–93, 99 Bilfinger, deutsche Gelehrtenfamilie 2, 28–31 Biscari, Ignazio II Paternò Castello Principe di, 1719–1786, ital. Archäologe in Catania 22, 47 (?) Blacas D’Aulps, Pierre Louis Jean Casimir Duc de, 1771–1839, franz. Diplomat und Sammler 3, 36; 5, 23; 21, 35; 39, 90–92; 48, 275N; 69, 27–29; 75, 96; 83, 97–101; 84, 125 Black, James, gest. um 1842, engl. Buchhändler in London, 1822–1835 unter dem Namen Black, Young & Young, Korrespondent Böttigers 25, 29–36; 62, 93–97 Blaramberg (Balachef), Iwan Pawlowitsch, 1772–1831, russ. Archäologe flandr. Herkunft, russ. Staatsrat, 1825 Direktor des Museums für Altertümer der Stadt Odessa und des 1826 eröffneten Museums der Altertümer in Kertsch, Freund Raoul-Rochettes 8, 58–60 Blouet, Guillaume Abel, 1795–1853, franz. Architekt 37, 38–44 – [zusammen mit Ravoisié, Poirot, Trézel und de Gournay] Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse, des Cyclades et de l’Attique, mesurées, dessinées, recueillies et publiées, 3 Bde., Paris, Firmin Didot frères, 1831–1838 37, 38–44

– – Rezension s. Bähr Boeckh (Boekh), Philipp August Wilhelm, 1785–1867, deutscher Altertumsforscher, 1809 Prof. in Heidelberg, seit 1811 Prof. der Philologie in Berlin, 1814 Mitglied der Berliner Akademie, 1831 Associé étranger am Institut de France, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 3, 62–66; 8, 64–75; 9, 23–35; 10, 17–30; 11, 89–97; 13, 45f.; 14, 114–117; 31,

776

Personen- und Werkregister

38–40;

33, 37f.; 38, 35–38; 40, 79–83; 46, 47, 66–72; 62, 126f.; 69, 112; 77, 7f.; 84, 52N – Corpus inscriptionum graecarum. Auctoritate et impensis Academiae litterarum regiae borussicae edidit Augustus Boeckhius academiae socius, Bd. 1–4 in 13 Teilen, Berlin, Berolini ex Officina Academica, 1828–1877 3, 62–66; 8, 64–75; 9, 23–35; 10, 27–30; 11, 89–97; 13, 45f.; 14, 47–49;

114–117

– – – –

– Rezension s Hermann – Rezension s. Kopp – Rezension s. Meier PINDAROU SWZOMENA. Textum in genuina metra restituit et ex fide librorum manuscriptorum doctorumque coniecturis recensuit annotationem criticam scholia integra interpretationem latinam commentarium perpetuum et indices adiecit Augustus Boeckhius in universitae regiae berloninensi eloq. acad. doctr. boruss. et bavar. sod., 2 Bde., Leipzig, Johann August Gottlob Weigel, 1811–1822 84, 52N Boisserée, Johann Sulpiz Melchior Dominikus, 1783–1854, deutscher Kunsthistoriker, 1824 korrespondierendes Mitglied der Académie des Beaux-Arts, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 15, 89–90; 43, 15–17 – Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln, nebst Untersuchungen über die alte Kirchenbaukunst, als Text, zu den Ansichten, Rissen und einzelnen Theilen des Doms von Köln von Sulpiz Boisserée, Stuttgart, auf Kosten des Verfassers und der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, 2. Auflage, München 1842 43, 15–17 – – Vues, Plans, Coupes et Détails de la Cathédrale de Cologne, avec des Restaurations d’après le Dessin Original, accompagnés de Recherches historiques et d’une

Description de l’Edifice Par Sulpice Boisserée. 2. Ed., avec des changements, Munich, Cotta, 1842 43, 15–17 Boissonade de Fontarabie, Jean François, 1774–1857, franz. Gräzist, seit 1828 Prof. am Collège de France 31, 61f.; 76, 42; 81, 90 Borgia, Familie 16, 423N Bory de Saint-Vincent, Jean-Baptiste Geneviève Marcellin, 1778–1746, franz. Offizier, Botaniker, Geologe 37, 38–42 – [zusammen mit Brongniart, Brullé, Chaubard, Fauché, Le Puillon de Boblaye, Saint-Hilaire und Virlet d’Aoust] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42

– Relation du voyage de la Commission scientifique de Morée dans le Péloponnèse, les Cyclades et l’Attique, 2 Bde., 1 Atlas, Paris Levrault, 1836–1838 37, 38–42

Bossange, Martin, 1766–1865, Verleger, Herausgeber der KehlerAusgabe der Werke Voltaires, durch die Julirevolution ruiniert, ließ sich in Leipzig nieder 64, 30–32 – Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse s. Register der Anonyma und Periodika Bottari, Giovanni Gaetano, 1689–1775, ital. Antiquar 16, 513N, 639 N – Musei Capitolini Tomus I[–IV], 4 Bde., Rom, Rubeis, Salvioni, Fulgonius, 1750–1782 16, 513N, 639 N

– – Musei Capitolini Tomus Quartus continens marmora anaglypha cum animadversionibus (1782) 16, 513N, 639 N Böttiger, Gustav, 1799–1857, jüngster Sohn von Karl August Böttiger,

Boeckh – Böttiger

mindestens seit 1831 Amtsviceaktuar beim Justizamt Dresden, nach 1839 Amtsaktuar 51, 10f.; 52, 13f. Böttiger (Boettiger), Karl August, 1760–1835 – Aufsatz über die persische Diana (um 1804, nicht bekannt) 71, 36f. – Aufsatz zum Fascinus (Plan für Amalthea, dann für „Archäologie und Kunst“, nicht ausgeführt) 14, 59–67 – Geschichte der Enkaustik der Alten, und der neuen Versuche sie wieder herzustellen. Vierte Abhandlung zur Enkaustik (vorgesehen für Böttiger: Kleine Schriften, Plan, nicht ausgeführt) 6, 23–25; 7, 23–32; 8, 32–38, 71, 69f. – Hirt: Die Brautschau – – Kritik von Hirts Deutung einer gehörnten Jungfrau als Ariadne (Manuskript, nicht publiziert) 37, 183–186; 39, 162–164; 48, 382–384 – Ideen zur Archäologie der Malerei. Zweiter Theil (Plan, nicht ausgeführt) 6, 21–23; 7, 23–26; 8, 28–31 – Raoul-Rochette: Monumens inédits – – Rezension, in: Jahrbücher der Literatur (Plan, nicht ausgeführt) 28, 32–38, 31, 54–56; 36, 41–52 – – Rezension, in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (Plan, nicht ausgeführt) 64, 9–11 – Sabina, 3. Auflage (Plan, nicht ausgeführt) 75, 114–116 – Ad malevolos 42, 73–84 – Aelteste Spuren der Wolfswuth in der griechischen Mythologie, in: Beiträge zur Geschichte der Medicin, Bd. 1, 2. St., 1795, S. 1–45 38, 139–141

– Die Aldobrandinische Hochzeit. Eine archäologische Ausdeutung von C. A. Böttiger. Nebst einer Abhandlung über dies Gemälde von Seiten der Kunst betrachtet, von H. Meyer, Dresden, Walthersche

777

Hofbuchhandlung, 1810 6, 25–29; 8, 18f.; 10, 6–9; 13, 78f.; 14, 36–38; 18, 81–83; 38, 139–141, 147–153; 75, 53, 79, 50–52

– Die Aldobrandinische Hochzeit s. C. A. Böttiger’s kleine Schriften – Amalthea oder Museum der Kunstmythologie s. Register der Anonyma und Periodika – Amalthea oder der Cretensische Zeus als Säugling (Zur Erklärung des Titelkupfers.), in: Amalthea, Bd. 1, S. 1–74 38, 139–141, 153–159 – – Beilage A. Das Namensfest, S. 55–57 38, 139–141, 153–159 – Andeutungen zu vier und zwanzig Vorträgen über die Archaeologie im Winter 1806. gehalten von C. A. Böttiger. Erste Abtheilung. Algemeine Uebersichten und Geschichte der Plastik bei den Griechen, Dresden, Arnoldische Buch- und Kunsthandlung, 1806 5, 103–105; 6, 31f.; 7, 98; 38, 139–141 – Antiken-Cabinet des Grafen Pourtales in Paris, in: Artistisches Notizenblatt, 1835, Nr. 1, S. 2–4) 75, 90–93; 76, 71–73; 77, B; 78, 8f.; 79, 7f. – Archäologie und Kunst s. Register der Anonyma und Periodika – Archäologische Correspondenzanstalt in Rom, in: Artistisches Notizenblatt, 1829, Nr. 3 31, 140–142

– Artistisches Notizenblatt s. Register der Anonyma und Periodika – Berlin, 19 Sept. Gestern hat sich uns das imposante Schauspiel der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte eröfnet, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1828. Nr. 269. S. 1073–1074 25, 12–14 – Blike auf die Leipziger Ostermesse 51, 13–17 – – I. Einleitende Ueberblike und Bemerkungen, Nr. 214 (2. Juni), S. 856 51, 13–17

778

Personen- und Werkregister

– – Allgemeine Bemerkungen, Nr. 250 (24. Juni), S. 997f. 51, 13–17 – – Allgemeine Bemerkungen, Fortsetzung, Nr. 251 (25. Juni), S. 1001f. 51, 13–17 – – Allgemeine Bemerkungen, Fortsetzung, Nr. 252, 253 (26. Juni), S. 1005 51, 13–17 – – III. Waarenhandel (Seidenwaaren. Waaren in Baumwollenstoffen.) Nr. 258, 259 (30. Juni), S. 1029 51, 13–17 – – Fortsezung. Waarenhandel. (Waaren in Baumwollenstoffen) Nr. 260 und 261 (1. Juli), S. 1037–1038 51, 13–17 – – IV. Musselin. Englischer und sächsischer Spizengrund. Shawls, Nr. 269 (7. Juli), S. 1073–1074) 51, 13–17 – – V. Schafwollenstoffe. Merinos. Shawls. Leinwand. Damaste, Nr. 270 und 271 (8. Juli), S. 1077 51, 13–17 – – V. Schafwollenstoffe. Merinos. Shawls. Leinwand. Damast. (Beschluß.), Nr. 272 (9. Juli), S. 1085–1086 51, 13–17 – – VI. Peltereien, Leder, kleine Waaren, Wechselkurs, Industrieausstellung, Nr 283 (16. Juli), S. 1129f. 51, 13–17 – – Fortsetzung, Nr. 284 (17. Juli), S. 1133f. 51, 13–17 – – III. Nr. 289 (21. Juli), S. 1153f. Kunsthandel, Landkarten. Musikalien 51, 13–17 – – Fortsezung (III) Nr. 290 (22. Juli), S. 1157f. 51, 13–17 – – – Fortsezung (III), Nr. 294 (25. Juli), S. 1173f. 51, 13–17 – – III. Buchhandel a) Die Buchhändler, Nr. 295 (26. Juli), S. 1177f. 51, 13–17 – – Fortsezung Nr. 296, 297 (27. Juli), S. 1181 51, 13–17 – – Fortsezung. b) Die Bücher, Nr. 300 (30. Juli), S. 1197f. 51, 13–17

– – Fortsezung. b) Die Bücher, Nr. 301, 301 (31. Juli), S. 1201 51, 13–17 – – Fortsezung c) Allgemeine Uebersicht, Nr. 303 (1. August), S. 1209f. 51, 13–17 – – Fortsezung, Nr. 304, 305 (2. August), S. 213f. 51, 13–17 – – Fortsezung, Nr. 306 (3. August), S. 1221 51, 13–17 – – Beschluß. Nr. 308 (5. August), S. 1229f. 51, 13–17 – Blike auf die Leipziger Neujahrsmesse, in: Allgemeine Zeitung 1835, Nr. 45 und 46 (5. Februar), S. 177– 178, Nr. 47. 1835 (6. Februar.), S. 185, Nr. 63 (18. Februar), S. 249 75, 112 – Bröndstedt’s Reise durch Griechenland, in: Literarisches Notizenblatt, 1826, Nr. 33 10, 38–41; 11, 99–103 – C. A. Boettigeri opuscula et carmina latina. Collegit et edidit Iulius Sillig. Accedunt effigies et specimen autographi B. auctoris figuraeque aeri incisae, Dresden, libraria aulica Waltheria, 1837 31, 85–87, 83, 90 – – Friderico Iacobsio, musarum corculo amico spectatissmo Dresdae in itinere deversanti, diemque, qua primum doctoris munus capessivit, inter amicos celebranti a. d. XXIX. august. MDCCCXXXV. lacrimae Christi poculum libat C. A. B. (S. 599–600) 83, 90 – – XX. Quatuor aetates rei scenicae apud veteres primis lineis designatae (S. 326–347) 31, 86–88

– C. A. Böttiger’s kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts, gesammelt und herausgegeben von Julius Sillig, 3 Bde., Dresden und Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1837–1838 6, 20–27; 8, 32–38 – – Die Aldobrandinische Hochzeit (Bd. 2, S. 242–247) 6, 25f.

779

Böttiger

– Creuzer über die antiken geschnittenen Steine der h. Elisabeth in Marburg, in: Artistisches Notizenblatt, 1835, Nr. 1, S. 1–2 76, 105–109; 77, 15f., 27f.; 78, 6–8; 79, 9, 148 – Des Grafen Laborde Vasenwerk und des Marchese Haus Schrift über Vasen, in: Artistisches Notizenblatt 1824, Nr. 8, S. 29–31 2, 102f. – Dresden, 16 Februar. In Privatvereinen und Hörsälen werden hier unentgeldlich Vorlesungen gehalten, in: Allgemeine Zeitung 1835, Nr. 73 (26. Februar), S. 289 75, 112 – Friderico Guilielmo Doeringio ef ¬ äbeian perennem post quinta decennalia in cathedra rectrice peracta gratulatur Carolus Augustus Boettigerus cum sunefäbwı repuerascens. A. D. XV. Kal. Ianuar. MDCCCXXXIII. 54, 118–122 – Die Furienmaske, im Trauerspiele und auf den Bildwerken der alten Griechen. Eine archäologische Untersuchung von C. A. Böttiger, Weimar, Hoffmannische Buchhandlung, 1801 24, 87f.; 25, 111–113; 30, 85–87; 31, 74–78; 32, 62–69 – Les Furies d’après les poetes et les artistes anciens par M. Boettiger. Traduction de l’allemand par T. F. Winckler, Employé au Cabinet des Antiques de la Bibliothèque nationale. Avec quatre gravures dont deux enluminées, Paris, Auguste Delain, an X. – 1802 31, 74–78; 32, 62f.; 38, 139–141 – Geschichte der Enkaustik der Alten, und der neuen Versuche sie wieder herzustellen, in: JLM 1794, Oktoberheft, S. 455–476; Novemberheft, S. 504–528, Dezemberheft, S. 563– 583 7, 27f., 47–51; 71, 68–72 – Goethe’s Tod, in: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 1832, Nr. 127, S. 505f., Nr. 128 und 129, S. 509f., Nr. 132 und 133, S. 525, Nr. 134, S. 533 51, 113–116 (?), 52, 5–9 (?)

– [zusammen mit Tischbein] Griechische Vasengemälde. Mit archäologischen und artistischen Erläuterungen der Originalkupfer. – Herausg. von C. A. Böttiger, 1sten Bandes 1stes Heft, Weimar 1797. 1sten Bandes 2tes Heft, Weimar 1798; 1sten Bandes 3tes Heft, Magdeburg 1800 5, 78; 7, 103f.; 8, 16–18; 10, 7f.; 13, 78; 14, 17–20; 15, 102–106; 16, 644N; 18, 84–86; 38, 139–141

– Grotefend: Persische Ikonographie auf babylonischen und ägyptischen Kunstwerken. Ueber die vorgeblichen Schlangen am Merkuriusstabe – – Beilage, in: Amalthea, Bd. 1, S. 104–116 16, 644N – G. Semper über vielfarbige Architectur und Sculptur bei den Alten, in: Artistisches Notizenblatt, 1834, Nr. 15 69, 49–51; 70, 87f. – H. Hase, Uebersichtstafeln zur Geschichte der neueren Kunst, in: Artistisches Notizenblatt, 1826, Nr. 18 11, 82–88 – Hercvles in bivio e Prodici fabvla et monvmentis priscae illvstratvs. Argvumentvm epistolae ad virvm magnificvm Christianvm Danielem Beckivm mvsarvm Lipsiensivm choragvm datae, qua et qvina decennalia doctoris academici a. d. VIII. id. maii anni MDCCCXXIX celebrata et praefectvram eqvestris ordinis saxonici civilis regis avspiciis illi oblatam gratvlatvr Carolvs Avgvstvs Boettigervs amicvs, Leipzig, Tauchnitz, 1829 31, 115–132; 32, 77–83: 33, 56–61, 74f.; 38, 139–141 – Hirt’s Bemerkungen über die Dresdener Gemäldegalerie und das Antikenmuseum, in: Artistisches Notizenblatt, 1830, Nr. 14, S. 54–56 40, 74–77 – Ideen zur Archäologie der Malerei. Erster Theil. Nach Maasgabe der Wintervorlesungen im Jahre 1811 entworfen von C. A. Böttiger, Dresden, Walthersche Hofbuchhand-

780















Personen- und Werkregister

lung, 1811 5, 75–78, 103–106; 6, 20–22; 7, 21–57, 97–100; 8, 28–31; 38, 139–141; 63, 51; 65, 52–55; 68, 72–75; 82, 21f. Ideen zur Kunst-Mythologie. Erster Cursus. Stammbaum der Religionen des Alterthums. Einleitung zur vor-homerischen Mythologie der Griechen. Aus den für seine Zuhörer bestimmten Blättern herausgegeben von C. A. Böttiger, Dresden und Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1826 11, 72–78; 12, 21–26; 13, 67; 24, 121–123; 38, 139–141; 65, 74f.; 70, 82–85 Ideen zur Kunstmythologie. Zweiter Band. Zweiter, dritter und vierter Cursus. Jupiter, Juno und Neptunus, Amor und Psyche. Aus C. A. Böttiger’s hinterlassenen Papieren herausgegeben von Julius Sillig, Dresden, Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1836 38, 120–123; 62, 63–66; 70, 83–85 – Vierter Cursus. Die Fabel von Amor und Psyche (ab S. 361) 38, 120–123; 62, 63–66 Ilithyia oder die Hexe, archäologisches Fragment nach Lessing. Als Einladung zu einer Schulfeierlichkeit den 4ten October 1799, Weimar, Hoffmannische Buchhandlung, 1799 24, 87–89; 25, 111f.; 30, 85–87; 31, 78f.; 38, 139–141 Karl August Böttigers antiquarischerotische Papiere, in: René Sternke (Hg.): Böttiger-Lektüren. Die Antike als Schlüssel zur Moderne. Mit Karl August Böttigers antiquarisch-erotischen Papieren im Anhang, Berlin, Akademie Verlag, 2012, S. 339–389 83, 54–59 Leipzig, 23 Jan. Unsre Neujahrsmesse ist dismal schlechter als je gewesen, in: Allgemeine Zeitung, 1835, Nr. 36, 29. Januar, S. 142–143 75, 112 Das Menschenleben. Eine allegorische Galerie, in: Aschenberg’s Taschenbuch für die Gegenden am

Niederrhein, 1804, S. I–LXIV 62, 61–63

– Micali: [Prospekt] – – Anzeige, in: Artistisches Notizenblatt, 1832 52, 83f. – Millingen: Archäologische Neuigkeiten aus Italien, England und Frankreich. Brief von James Millingen – – [Vorwort des Herausgebers], in: Archäologie und Kunst, S. 203–205 14, 59–64 – Nach Goethe’s Tod, in: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 1832, Nr. 195, S. 777, Nr. 196 und 197, S. 781, Nr. 205, S. 817f., Nr. 206 und 207, S. 821f. 51, 113–116 (?), 52, 5–9 (?) – Philipp Franz v. Siebold, in: Allgemeine Zeitung, 1835, Nr. 25, 20 Januar, S. 97–98 75, 112 – Pierre Jean David d’Angers, in: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 1834, Nr. 503. (23. Dezember), S. 2010 73, 113–117 – Prolvsione altera de Herodoti historia ad carminis epici indolem propius accedente, siue de Nemesis Herodotea, orationes dvorvm ivvenvm in academiam discedentivm a. d. XXII aprilis MDCCXCIII hora pomeridiana tertia avdiendas indicit Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1793] 10, 9–11 – Prolvsione altera de Medea Evripidea cvm priscae artis operibvs comparata, orationes septem jvvenvm in academiam discedentivm in gymnasio nostro illvstri a. d. XIX aprilis MDCCCIII hora pomeridiana tertia avdita habendas indicit Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1803] 10, 9–11; 38, 139–141 – Prolvsione altera qvid sit, docere fabvlam, e monumentis antiquae artis docere conatvr, et ad orationes septem ivvenvm in academiam discedentivm in gymnasio nostro illvstri a. d. XIII apr. MDCCXCVI

Böttiger













hora pomeridiana tertia habendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1796] 10, 9–11 Prolvsione de actoribvs primarvm, secvndarvm et tertiarum partium in fabvlis Graecis, ad orationes septem ivvenvm in gymnasio nostro illvstri ipsis. calend. Maiis. MDCCXCVII hora pomeridiana tertia habendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1797] 10, 9–11 Prolvsione devm ex machina in re scenica vetervum illvstrante. orationes novem jvvenvm in academiam discedentivm in gymnasio nostro illvstri a. d. III octobr. MDCCC hora pomeridiana tertia avdita habendas indicit Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1800] 10, 9–11 Prolvsione de Herodoti historia ad carminis epici indolem propius accedente, ad orationes qvatvor ivvenvm in academiam discedentivm a. d. IV Octobris MDCCXCII hora pomeridiana tertia avdiendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1792] 10, 9–11 Prolvsione de originibvs Tirocinii apvd Romanos, ad orationes qvatvor ivvenvm in academiam discedentivm a. d. II maii MDCCXCIV hora pomeridiana qvarta avdiendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1794] 10, 9–11 Prolvsione de personis scenicis, vvlgo larvis, ad locvm Terent. Phorm. I, 4. 32. Orationes qvatvor ivvenvm in academiam discedentivm in gymnasio nostro illvstri a. d. XVIII Oct. MDCCXCIV hora pomeridiana tertia habendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1794] 10, 9–11 Prolvsione de Somnio Annibalis apud Liu. XXI, 22. ad orationes trivm ivvenvm in academiam discedentivm in gymnasio nostro illvstri







– – –







781 a. d. XVII April MDCCXCII hora pomeridiana tertia avdiendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1792] 10, 9–11 Prolvsione prima de Medea Evripidea cvm priscae artis operibvs comparata, orationes septem jvvenvm in academiam discedentivm in gymnasio nostro illvstri a. d. XXVII aprilis MDCCCII hora pomeridiana tertia avdita habendas indicit Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1802] 10, 9–11 Prolvsione qvid sit, docere fabvlam, docere conatvr, et ad orationes qvinqve ivvenvm in academiam discedentivm in gymnasio nostro illvstri a. d. XXIV apr. MDCCXCV hora pomeridiana tertia habendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, [1795] 10, 9–11 Quatuor aetates rei scenicae apud veteres, primis lineis designatae. Prolvsio qua ad orationes decem ivvenvm in academiam discedentivm in Gymnasio nostro a. d. XIX april. MDCCXCVIII hora pomeridiana tertia habendas invitat Carolvs Avgvstvs Boettiger, Weimar, Glüsing, 1798 10, 9–11; 30, 85–87; 31, 86–88 Raoul-Rochette: Monumens inédits – Ankündigung, in: Artistisches Notizenblatt, 1829 31, 35f – Anzeige, in: Archäologie und Kunst, Umschlag 21, 21–23; 25, 24–29; 26, 24–31 – Rezension, in: Artistisches Notizenblatt, 1830, Nr. 11 31, 31f.; 33, 13–17; 36, 37f.; 38, 185f.; 40, 12–14; 42, 2–6, 17–29 – Rezension, in: Artistisches Notizenblatt, 1833, Nr. 22, S. 85f., Nr. 23, S. 89f.) 54, 64–69; 56, 76f.; 62, B, 100, 134–136; 64, B, 6–8; 65, 14–18 Sabina oder Morgenscenen im Putzzimmer einer reichen Römerin. Ein Beytrag zur richtigen Beurtheilung

782

Personen- und Werkregister

des Privatlebens der Römer und zum bessern Verständniss der römischen Schriftsteller. Von C. A. Böttiger, Leipzig, Göschen, 1803 24, 87–92; 48, 384–387; 75, 114–116 – Sabina oder Morgenszenen im Putzzimmer einer reichen Römerin. Ein Beytrag zur richtigen Beurtheilung des Privatlebens der Römer und zum bessern Verständniss der römischen Schriftsteller, von C. A. Böttiger. Mit 13 Kupfern. Neue verbesserte und vermehrte Auflage, 2 Bde., Leipzig, Göschen, 1806 24, 87–92; 75, 114–116 – Thorwaldsens Werke, in: Artistisches Notizenblatt, 1832, Nr. 19 51, 107–110; 52, 5–9 – Ueber die neuentdeckten Grottengemälde von Tarquinii beim heutigen Corneto, nebst einem Brief des Baron Otto von Stackelberg, in: Jahrbücher für Philologie und Pædagogik. Eine kritische Zeitschrift in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von M. Joh. Chr. Jahn, 4. Jg. 1. Bd., 2. Heft, Leipzig, Teubner, 1829, S. 211–222) 23, 26; 30, 27–32

– Über den Raub der Cassandra auf einem alten Gefässe von gebrannter Erde. Zwey Abhandlungen von H. Meyer und C. A. Böttiger, Weimar, Industrie-Comtoir, 1794 24, 87f.; 30, 85–87.; 31, 79–84; 38, 139–141 – Über Raoul-Rochettes Aufsatz Peinture sur mur, in: Artistisches Notizenblatt, 1834, Nr. 15) 66, 20f. – Ueber den siebenten Verein deutscher Naturforscher in Berlin, vom 17 bis 24 Sept. 1828, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1828. Nr. 278. S. 1109–1110, Nr. 279. S. 1113–1114 25, 12–14 – Ueber Millins Kunstreise durchs südliche Frankreich, in: Neuer Teutscher Merkur 1804, Bd. 3 14, 79–82 – Vorbericht, in: Archäologie und

Kunst, S. III–XXX 38, 136–141; 43, 47, 52–62 Böttiger, Karoline Eleonore, geb. Adler, 1766–1832, seit 1786 Böttigers Frau 51, 7–10; 52, 13 Bouchet, Jules Frédéric, 1799–1860, franz. Architekt, Zeichner, Graphiker 37, 190–196; 38, 195–198 – [zusammen mit Raoul-Rochette] Pompéi. Choix d’édifices inédits. Première partie. Maison du poète tragique. Par Raoul-Rochette, membre de l’Institut, et J. Bouchet, architecte, 2 Bde., Paris, Chez les Auteurs, 1828–1842 37, 190–196; 38, 195–198, 81, 118–120 Bourgoing, Paul Charles Amable Baron de, 1791–1864, franz. Diplomat, 1832–1835 bevollmächtigter Botschafter in Sachsen, Freund Böttigers 54, 100–107; 56, 29f. Boze, Claude Gros de, 1680–1753, Garde des Médailles du Cabinet du Roi 48, 199–202 Braunschweig (Brunsvic) – – Karl Friedrich August Wilhelm Herzog von, 1804–1873, 1815– 1830 Herzog, hielt sich von 1829 bis zur Julirevolution in Paris auf, verlor den Thron durch einen Volksaufstand am 7. September 1830 44, 43–45 Bray, François Gabriel Comte de, 1765–1832, bayer. Diplomat, seit 1813 Graf, 1822–1827 bayer. Gesandter in Paris, 1827–1831 in Wien, Korrespondent Böttigers 73, 71 Bray, Sophie Catherine Marie Comtesse de, geb. Baronesse von Löwenstern, 1788–1855, livländ. Erbin, seit 1805 mit dem Comte de Bray verheiratet, Korrespondentin Böttigers 25, 61f. Breuer, Friedrich Ludwig Ritter, 1786–1833, sächs. Diplomat und Übersetzer, seit 1824 Geheimrat und Chef du bureau des affaires étrangères in Dresden, Korrespondent 60f.;

Böttiger – Brunck

Böttigers 18, 104–107; 25, 64–69; 38, 4–16, 185f., 236f.; 39, 33–35; 40, 4–6; 46, 14–16

Brockhaus, Friedrich, 1800–1865, Bruder von Heinrich Brockhaus, 1819 Leiter der Buchdruckerei Brockhaus, 1829–1849 zusammen mit seinem Bruder Heinrich Chef des Brockhausverlages in Leipzig, Korrespondent Böttigers 31, 135–138; 39, 124; 44, 29–32, 73–75; 58, 46f. Brockhaus, Heinrich, 1804–1874, Bruder von Friedrich Brockhaus, ab 1829 zusammen mit seinem Bruder Friedrich Chef des Brockhausverlages in Leipzig, später mit seinen Söhnen, Korrespondent Böttigers 28, 4–16, 47–51; 29, 38f.; 30, 3f., 106f.; 31, 135–138; 32, 1–4; 33, 3–5, 42–44; 37, 175f.; 38, 182f., 187f.; 39, 123–125; 40, 9–12; 44, 29f.; 55, 64; 58, 46f.; 64, 55f.; 76, 99f.; 81, 98f. Brøndsted (Broendsted, Broensted, Broenstedt, Bröndsted, Brondstedt, Bröndstedt, Bronstedt, Brönsted, Brönstedt), Peter Oluf, 1780–1842, dänischer Philologe und Archäologe, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 7, 117–127; 8, 40–43; 10, 35–39; 11, 100–105; 14, 156f.; 15, 138–143; 21, 25–29; 22, 135f.; 36, 65–82; 37, 55–102; 39, 123–125, 133–135; 52, 37–40 – Reisen und Untersuchungen in Griechenland, nebst Darstellung und Erklärung vieler neuentdeckten Denkmäler griechischen Styls, und einer kritischen Übersicht aller Unternehmungen dieser Art, von Pausanias bis auf unsere Zeiten. In acht Büchern. Sr. Maj. dem Könige von Dänemark gewidmet von Dr. P. O. Bröndsted, der Universität zu Kopenhagen und mehrerer Akademien Mitgliede; Ritter des Danebrogordens, Königl. Dänischem Geheimen Geschäftsträger am Römischen Hofe, 2 Bde., Paris,

783

Didot, 1826–1830 7, 117–127; 8, 40–43; 10, 35–39; 11, 100–105; 15, 138–143; 21, 25–27; 22, 135f.; 36, 65–82; 37, 55–102; 39, 125–128, 133–135

– Über den Aufsatz im Hermes unter dem Titel: ‚Villoison u. Bröndstedt‘. ‚Ein Beitrag zur Geschichte der Plagiate‘ Lies: Ein Beitrag zur Geschichte der Pasquille. Als Beilage zu den Keïschen Untersuchungen von P. O. Bröndsted, Paris, Stuttgart, Cotta, 1830 36, 65–70; 37, 55–102; 39, 123–125 Brongniard, Adolphe Théodore, 1801–1876, franz. Botaniker, Phytopaläontologe 37, 38–42 – [zusammen mit Bory de SaintVincent, Brullé, Chaubard, Fauché, Le Puillon de Boblaye, Saint-Hilaire und Virlet d’Aoust] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42 Brönner (Bronner), Heinrich Karl Remigius, 1789–1857, deutscher Buchdrucker und Buchhändler, seit 1812 Verleger in Frankfurt 6, 64–66 Brühl (Bruhl), Karl Friedrich Moritz Paul Graf von, 1772–1837, seit 1830 Generalintendant der königl. Museen zu Berlin, Korrespondent Böttigers 77, 58; 79, 87 Brullé, Gaspard Auguste, 1809–1873, franz. Entomologe 37, 38–42 – [zusammen mit Bory de SaintVincent, Brongniart, Chaubard, Le Puillon de Boblaye, SaintHilaire, Fauché und Virlet d’Aoust] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42 Brunck, Richard Franz Philipp, 1729–1803, deutscher Philologe 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168

784

Personen- und Werkregister

– [zusammen mit Beck, Bekker, Reisig und Wilhelm Dindorf] ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis comœdiæ cum scholiis et varietate lectionis Recensuit Immanuel Bekkerus Professor Berolinensis Accedunt versio latina, deperditarum comœdiarum fragmenta, index locupletissimus notæque Brunckii, Reisigii, Beckii, Dindorfii, Schutzii, Bentleii, Dobreii, Porsonii, Elmsleii, Hermanni, Fischeri, Hemsterhusii, Kuinoelii, Hopfneri, Conzii, Wolfii &c. &c., 5 Bde., London, A. J. Valpy, Richard Priestley, 1828 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168

Brunsvic s. Braunschweig Bunsen, Christian Karl Josias Freiherr von, 1791–1860, deutscher Gelehrter und Staatsmann, 1824–1838 preuß. Gesandter am Heiligen Stuhl 14, 108–110

– [zusammen mit Platner und Gerhard] Beschreibung der Stadt Rom von Ernst Platner, Carl Bunsen, Eduard Gerhard und Wilhelm Röstell [3. Theil: und Ludwig Urlichs]. Mit Beiträgen von B. G. Niebuhr und einer geognostischen Abhandlung von F. Hoffmann. Erläutert durch Pläne, Aufrisse und Ansichten von den Architekten Knapp und Stier, und begleitet von einem besondern Urkunden- und Inschriftenbuch von Eduard Gerhard und Emiliano Sarti, 3 Bde. mit 2 Bilderheften, Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1830–1842 14, 108–110 Buonarrotti (Buonarotti), Filippo, 1661–1733, florentin. Archäologe, Senator und Minister 16, 195–200, 397N

– [zusammen mit Dempster] De Etruria regali libri VII, nunc primum editi. Florentiae Typis Regiae Apud Joannem Cajetanum, 1723–1724 16, 195–200, 397N

Bussierre, Jules Édmond Louis de, Baron de Renouard, 1804–1888, franz. Gesandter in Dresden 83, 80f.

Cadalvène (Cadelven), Edmond Pierre Marie (Pseudonym Edouard) de Gros de, 1799–1852, Numismatiker, Direktor der französischen Posten in Alexandria (1829), Smyrna, Konstantinopel, Sohn von Louis Marie de Gros de Cadelvène 74, 103

Caesar, Gaius Iulius (Jules-César), 100–44 v. Chr., röm. Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller 48, 250–252

Cambridge, Adolphus Frederick Duke of, 1774–1850, 1831–1837 Vizekönig von Hannover 69, 20–22; 70, 9f. Campanari, Vincenzo, 1772–1840, ital. Antiquar 16, 747, 747N, 763, 899N, 905N, 907N, 951, 953N – Dell’ urna con basso rilievo ed epigrafe di Arunte figlio di Lare trionfatore Etrusco. Dissertazione, Rom, Romanis, 1825 16, 747N, 899N, 905N, 907N, 953N Canino, Lucian Bonaparte Principe di, 1775–1840, Archäologe, Schriftsteller, Dichter, Bruder Napoleons, 1814 vom Papst mit dem Fürstentum Canino belehnt 33, 70–73; 39, 35–43; 41, 26–30, 142–145 – Catalogo di scelte antichità etrusche trovate negli scavi del Principe di Canino, 1828–1829, Viterbo, Tipografia dei Fratelli Monarchi, 1829 39, 35–43; 41, 142–145 – – Rezension s. Raoul-Rochette Capecelatro, Giuseppe, 1744–1836, ehemaliger Erzbischof von Tarent in Neapel 16, 439N Capo d’Istria s. Kapodistrias Caracci, Annibale, 1560–1609, bolognes. Maler 31, 128f. Caylus, Anne Claude Philippe de Tubières de Grimoard de Pestels de Lévis Comte de, 1692–1765, franz.

Brunck – Chaubard

Antiquar und Philologe 16, 195–200, 604N; 70, 111 – Mémoire sur la peinture à l’encaustique. Par M. le Comte de Caylus. Lu le 29 juillet 1755, in: Mémoires de littérature, tirés des registres de l’Académie royale des inscriptions et belles-lettres, Depuis l’année MD.CCLV, jusques & compris l’année M.DCCLVII, Bd. XXVIII, Paris, Imprimerie Royale, 1761, S. 179–211 70, 111 – Recueil d’antiquités egyptiennes, etrusques, grecques et romaines, 7 Bde., Paris, Dessaint & Saillant, 1752–1767 16, 195–200, 604N – Réflexions sur quelques chapitres du XXXV.e Livre de Pline. Par M. le Comte de Caylus. Première Partie. Lû le 17 Nov. 1752; Seconde Partie. Du genre & de l’espèce des Peintures anciennes. Lû le 7 Déc. 1752; Troisième Partie. Du caractère & de la manière des Peintres Grecs. Lû le 12 Janv. 1753, in: Histoire de l’Académie Royale des inscriptions et belles-lettres, avec Les Mémoires de Littérature tirés des Registres de cette Académie, depuis l’année MD.CCLII, jusques & compris l’année M.DCCLIV, Bd. XXV, Paris, Imprimerie Royale, 1759, Mémoires, S. 149–172; S. 173–189; S. 190–214 70, 111 Chamaileon von Herakleia (Chamaeleon), um 300 v. Chr., griech. Philosoph 79, 62 – Perì Méjhß (De Ebrietate, Von der Trunksucht) 79, 62 Champollion, Jean-François, 1790–1832, franz. Ägyptologe 3, 34–36, 48–56; 5, 22–47; 6, 58–64; 23, 112–114; 24, 106–111; 25, 121–124; 51, 153–156; 72, 80f.; 73, 57f. – Lettres a M. le Duc de Blacas d’Aulps, premier gentilhomme de la chambre, pair de France, etc., Relatives au musée royal égyptien de Turin ; Par M. Champollion le

785

Jeune. Première Lettre. – Monuments historiques, Paris, Firmin Didot père et fils, 1824 3, 34–36; 5, 22–27

– Lettres a M. le Duc de Blacas d’Aulps, premier gentilhomme de la chambre, pair de France, etc., Relatives au musée royal égyptien de Turin Par M. Champollion le Jeune. Seconde Lettre. Suite des monuments historiques, Paris, Didot, Treuttel et Wurtz, 1826 3, 34–36; 5, 22–29 – Notice descriptive des monuments égyptiens du Musée Charles X. Par M. Champollion le Jeune, conservateur des antiques du musée royal du Louvre (seconde division), Paris, Vinchon, 1827 [identisches Exemplar: Paris, Crapelet] 72, 80f.; 73, 57f.

– Panthéon égyptien, collection des personnages mythologiques de l’ancienne Egypte, d’après les monuments ; avec un texte explicatif par M. J. F. Champollion le Jeune, et les figures d’après les dessins de M. L. J. J. Dubois, Paris, Firmin Didot, 1823 3, 51–56; 5, 35–47; 25, 121–124

– Précis du système hiéroglyphique des anciens Egyptiens ou Recherches sur les élémens premiers de cette écriture sacrée, sur leurs diverses combinaisons, et sur les rapports de ce système avec les autres méthodes graphiques égyptiennes ; Par M. Champollion le Jeune, Paris, Imprimerie Royale, 1824 3, 34–36 Chandler, Richard, 1738–1810, brit. klassischer Archäologe 16, 423N – Marmora Oxoniensia, Oxford, Typographia Clarendoniana, 1763 16, 423N Chaubard, Louis Anastase, 1781–1854, franz. Botaniker 37, 38–42 – [zusammen mit Bory de Saint-Vincent, Brongniart, Brullé, Fauché, Le

786

Personen- und Werkregister

Puillon de Boblaye, Saint-Hilaire und Virlet d’Aoust] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42 Ciatti, Felice, 1592–1642, ital. Franziskaner, Historiker, Etruskuloge 16, 976, 976N – Delle memorie annali, et istoriche delle cose di Pervgia Raccolte dal Molto R. P. M. Felice Ciatti Perugino Francescano, Perugia, Stampa Episcopale, Angelo Bartoli, 1638 16, 976, 976N Cicero, Marcus Tullius (Cicéron), 106–43 v. Chr., röm. Redner, Philosoph und Staatsmann 21, 28f.; 81, 18f.

– De officiis 21, 28f. – In Verrem 81, 18f. Cinci, Giusto, ital. Sammler in Volterra, 1818–1834 Ausgrabungstätigkeit 16, 225f. Clinton, Henry Fynes, 1781–1852, engl. Gelehrter 33, 48–51 – Fasti Hellenici, the civil and litterary chronology of Greece and Rome, Oxford, University Press, 1827 33, 48–51

– – Übersetzung, deutsche s. Krüger Cnobloch, Karl, 1778–1834, seit 1810 Buchhändler in Leipzig 25, 24–29 Coghill, Sir John Thomas, 2nd Baronet, 1766–1817, engl. Sammler 31, 126f. Colebrooke, Henry Thomas, 1765–1837, engl. Sanskritist 47, 70f. Corsini, Edoardo, 1702–1765, ital. Mathematiker, Physiker, Philosoph, Philologe und Antiquar, Prof. der Philosophie in Pisa 16, 855N – [Dissertation], in: Ant. Frc. Gorii symbolae literariae, P. VI 16, 855N Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr, 1764–1832, deutscher Verleger und Buchhändler in Stuttgart, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 14, 106f.; 15, 88–91;

18, 64–79; 21, 14f., 26, 39; 22, 14f., 26; 23, 89–92; 24, 96f.; 25, 24f.; 28, 5f.; 29, 18; 36, 56 Cousin, Victor, 1792–1867, franz. Philosoph und Staatsmann, 1827 Prof. an der Sorbonne, 1832 Staatsrat für Schulwesen im Ministerium Guizot, 1840 Unterrichtsminister, Korrespondent Böttigers 71, 126f. Creuzer, Eleonora Sophia Maria, 1758– 1831, geb. Müller, verwitw. Leske, seit 1799 Creuzers Frau 43, 14f. Creuzer, Georg Friedrich, 1771–1858, Philologe und Altertumsforscher, 1800 außerordentl., 1802 ordentl. Prof. der griech. Sprache und Eloquenz in Marbach, 1804 Prof. der Philologie und alten Geschichte in Heidelberg, Associé étranger am Institut de France, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 5, 37–39; 11, 49–54; 14, 3–5, 142–144; 16, 418N; 26, 15f., 56f.; 33, 40–42; 36, 45–53; 37, 153–155; 38, 35–38; 39, 26–32; 40, 18–25; 42, 24–28; 43, 14f., 120–124; 44, 46–52; 45, 27–37; 49, 9–11; 51, 92–94; 52, 114–116; 54, 54f.; 59, 16–18; 60, 83–87; 62, 130–133, 161–164; 64, 14–18; 66, 74; 68, 25; 71, 13–16, 42–55; 72, 37; 73, 41; 75, 59f.; 76, 15–18, 105–107; 77, 27f.; 78, 6–8; 79, 9 – Raoul-Rochette: Monumens inédits – – Rezension, in: Heidelberger Jahrbücher1834 (dort nicht erschienen) 54, 54f.; 62, 130f.; 64, 14–18 – Ein alt-athenisches Gefäss mit Malerei und Inschrift, bekannt gemacht und erklärt, mit Anmerkungen über diese Vasengattung, von Dr. Friedrich Creuzer, Grossherzoglich Badischem Geheimerath, ordentlichem Professor der alten Literatur und Director des Philologischen Seminars an der Universitaet Heidelberg; ordentlichem auswärtigen Mitgliede des Instituts von Frankreich, Akademie der Inschriften und schoenen Literatur; des Königlich Niederländischen Insti-

Chaubard – Creuzer

tuts in Amsterdam, der KöniglichDänischen Akademie der Wissenschaften in Kopenhagen; der Königlich-Baierischen in München; des Archäologischen Instituts in Rom; Mitgliede der Kurfürstlich Hessischen Gesellschaft der Alterthümer in Cassel; der Societät der Wissenschaften und Künste in Utrecht, der Lateinischen Gesellschaft in Jena; der Deutschen in Berlin, Ehrenmitgliede der Gesellschaft für die deutschen Geschichtsquellen in Frankfurt am Main und des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung in Wiesbaden. Mit einer colorirten Kupfertafel und mit zwei Vignetten gleichfalls nach unedirten griechischen Gefässen, Leipzig und Darmstadt, Leske, 1832 49, 9–11; 51, 92–94; 52, 114–116 – Herodoti Musae. Textum ad Gaisfordii editionem recognovit, perpetua tum Fr. Creuzeri. Tum sua annotatione instruxit, commentationem de vita et scriptis Herodoti, Tabulas Geographicas indicesque adiecit Io. Christ. Fel. Baehr, 4 Bde., Leipzig, Hahn, London, Black, Young & Young, 1830–1835 36, 52f.; 40, 22–25 – Plotinou Apanta, Plotini opera omnia, Porphyrii liber de vita Plotini cum Marsilii Ficini commentariis et ejusdem interpretatione castigata. Annotationem in unum librum Plotini et Porphyrium addidit Daniel Wyttenbach. Apparatum criticum disposuit, indices concinnavit G. H. Moser, Ph. Dr. gymnasii Ulmensis rector. Ad fidem codicum mss. et in novæ recensionis modum græca latinaque emendavit, indices explevit, prolegomena, introductiones, annotationes explicandis rebus ac verbis itemque Nicephori Nathanaelis antitheticum adversus Plotinum et dialogum græci scriptoris anonymi ineditum de anima adjecit

– –







787

Fridericus Creuzer, Dr. literarum græcarum et latinarum doctrinarumque antiquitatis in academia Heidelbergensi professor, 3 Bde., Oxford, E typographeo academico, 1835 14, 142–144; 36, 53f.; 40, 21f. Raoul-Rochette: Monumens inédits – Rezension, in: Jahrbücher der Literatur, Vier und funfzigster Band, April. May. Juny 1830, S. 87–169 36, 46–52; 37, 153–155; 39, 26–29; 40, 18–22; 42, 24–28; 43, 114–124; 44, 46–52; 45, 27–37 – Rezension, in: Jahrbücher der Literatur, Sechs und sechzigster Band, April. May. Juny 1834, S. 192–214, und Jahrbücher der Literatur, Sieben und sechzigster Band, July. August. September 1834, S. 72–110 36, 46–52; 40, 18–22; 54, 54f.; 62, 130–133; 64, 14–18; 71, 13–16, 42–55 Religions de l’antiquité, considérées principalement dans leurs formes symboliques et mythologiques ; ouvrage traduit de l’allemand du Dr Frédéric Creuzer, refondu en partie, complété et développé par J. D. Guigniaut, Ancien Professeur d’Histoire et Maître de Conférence à l’École Normale, Membre de la Société Asiatique de Paris, Bd. 1–4, Paris, Treuttel et Würtz (Bd. 1, 1ère partie – Bd. 2ème 2de partie), Didot (Bd. 2, 3ème partie, Bd. 3, 3ème partie), Cabinet de lecture allemande de Kossbühl (Bd. 3, 1ère–2de partie, Bd. 4 ), 1825–1851 11, 49–54; 26, 56f. [zusammen mit Bähr] Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. In Vorträgen und Entwürfen von Friedrich Creuzer, Hofrath und Professor der alten Literatur zu Heidelberg, des philologischen Seminars daselbst Director, 4 Bde., Leipzig, Darmstadt, Leske, ab Bd. 3 Heyer & Leske, 1810–1812 14, 142–144; 26, 56f.; 36, 51f.; 76, 18

788

Personen- und Werkregister

– Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen von Friedrich Creuzer, Professor der alten Literatur zu Heidelberg. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe, 4 Bde., Leipzig und Darmstadt, Heyer und Leske, 1819–1823; Bd. 5 und 6 von Franz Joseph Mone, Leipzig und Darmstadt, Heyer und Leske, 1822–1823 11, 49–54; 14, 142–144; 16, 418N; 36, 51f.; 76, 18 – – 3. Aufl., 4 Bde., Darmstadt, Heyer und Leske, 1836–1843 62, 161–164 – Zur Gemmenkunde; antike geschnittene Steine vom Grabmahl der heiligen Elisabeth in der nach ihr benannten Kirche zu Marburg in Kur-Hessen; archäologische Abhandlung von Friedrich Creuzer, Doctor der Theologie und Philosophie, Grossherzoglich Badischem Geheimerath und Commthur des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zaehringer Loewen, ordentlichem Professor der alten Literatur und Director des Philologischen Seminars an der Universitaet Heidelberg; ordentlichem auswaertigen Mitgliede des Instituts von Frankreich, Akademie der Inschriften und schoenen Literatur, des Koeniglich Niederlaendischen Instituts in Amsterdam, der Koeniglich Daenischen Akademie der Wissenschaften in Kopenhagen; der Koeniglich Bayerischen in Muenchen; des Archaeologischen Instituts in Rom, der Kurfuerstlich Hessischen Gesellschaft der Alterthuemer in Cassel, der Societaet der Wissenschaften und Kuenste in Utrecht, der historisch-theologischen Gesellschaft in Leipzig, der Lateinischen Gesellschaft in Jena, der Deutschen in Berlin, Ehrenmitgliede der Gesellschaft fuer die deutschen Geschichtsquellen in Frankfurt

a. M., des Vereins fuer Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung in Wiesbaden, und ordentlichem Mitgliede des Grossherzoglich Badischen landwirthschaftlichen Vereins im UnternRheinkreise. Mit Kupfern, Leipzig und Darmstadt, Druck und Verlag von Carl Wilhelm Leske, 1834 75, B; 76, 105–107; 77, 15f., 27f.; 78, 6–8; 79, 9, 148 – Zur Geschichte alt-römischer Cultur am Ober-Rhein und Neckar mit einem Vorschlage zu weiteren Forschungen von Dr. Friedrich Creuzer, Grossherzoglich Badischem Geheimerathe, ordentlichem Professor der alten Literatur und Director des Philologischen Seminars an der Universitaet Heidelberg; ordentlichem auswärtigen Mitgliede des Instituts von Frankreich, Akademie der Inschriften und schoenen Literatur; des Königlich-Niederländischen Instituts in Amsterdam; der Königlich-Dänischen Akademie der Wissenschaften in Kopenhagen; der Königlich-Baierischen in München; des Archäologischen Instituts in Rom; Mitgliede der KurfürstlichHessischen Gesellschaft der Alterthümer in Cassel; der Societät der Wissenschaften und Künste in Utrecht, der Lateinischen Gesellschaft in Jena; der Deutschen in Berlin, Ehrenmitgliede der Gesellschaft für die deutschen Geschichtsquellen in Frankfurt am Main und des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung in Wiesbaden; ordentlichem Mitgliede des Grossherzoglich-Badischen Landwirthschaftlichen Vereins im UnterRheinkreise. Mit fünf Vignetten und einem Kärtchen, Leipzig und Darmstadt, Leske, 1832 59, 16–18; 60, 65–71 Cuper, Gisbert, 1644–1760, niederländ. Althistoriker und Politiker 11, 32

Creuzer – Demaratos

– Gisberti Cuperi Observationum libri tres. In Quibus Multi Auctorum loci, qua explicantur, qua emendantur, Varii ritus eruuntur, & nummi elegantissimi illustrantur, Utrecht 1670 11, 32 Cussac, Anne Élisabeth Rose, geb. Legay, 18.–19. Jh., franz. Verlegerin, Witwe des Verlegers Jean-Baptiste Cussac (1750–1816), seit 1816 Verlegerin, zugelassen seit 1817 32, 47 Cuvier, Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Baron de, 1769–1832, franz. Naturforscher 25, 11f.; 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Cypselus s. Kypselos Dacier, Bon-Joseph Baron, 1742–1833, franz. Gräzist, 1800–1833 Konservator an der Bibliothèque nationale, 1816 Secrétaire perpétuel de l’Académie des inscriptions et belleslettres, 1823 Mitglied der Académie française, Korrespondent Böttigers 42, 52–58; 43, 18–22; 44, 13–17; 52, 30f.; 55, 14, 53–55 Damophilos (Damophilus), griech. Tonplastiker und Maler aus einer unbestimmten Epoche 68, 64–67 Darius III., um 380–330 v. Chr., 336–330 v. Chr. König der Perser 62, 161 Daunou, Pierre Claude François, 1761–1840, franz. Politiker, Histo-

789

riker und Archivar 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 David (gen. David d’Angers), Pierre Jean, 1789–1856, franz. Bildhauer, 1826 Mitglied am Institut de France, 1829 und 1834 Reisen nach Deutschland, Korrespondent Böttigers 71, 77; 73, 113–132; 75, 126; 76, 90; 77, 73; 78, 111–114 Dehn (Denh), Christian, 1696–1770, deutscher Kunstsammler aus Usedom, Reisen durch Deutschland, England, Holland, seit 1722 in Rom 43, 82 Deinhardstein, Johann Ludwig Ferdinand, 1794–1859, österr. Dramatiker, seit 1827 Prof. der Ästhetik in Wien, seit 1829 Redakteur der „Wiener Jahrbücher der Literatur“, Korrespondent Böttigers 36, 46–48; 40, 15–22; 44, 49–52 Della Cella, Paolo, 1792–1854, ital. Arzt, Botaniker 7, 68 – Viaggio da Tripoli di Barberia alle frontiere occidentali dell’ Egitto, Fatto nel 1817 Dal D.re P. DellaCella, e scritto in Lettere al Sig. D. Viviani, Professore di Botanica e Storia naturale nella Regia Università di Genova, Genova, A. Ponthenier, 1819 7, 68 Demaratos (Démarate), Bürger von Korinth, um 340 v. Chr., freundschaftlich mit der Familie Philipps, König von Mazedonien, verbunden, schritt ein, als sich dieser mit

790

Personen- und Werkregister

Alexander überwarf (Plutarch, Alexander, 9) 16, 365f. Demetrios (Démétrius), König von Baktrien 76, 111 Demetrios von Phaleron (Démétrius de Phalére), um 350 – um 280 v. Chr., griech. Philosoph und Politiker 16, 855N Demosthenes (Démosthène, Demosthene), 384–322 v. Chr., griech. Redner und Staatsmann 54, 63f. – Politische Reden 54, 63f. – – Übersetzung, deutsche s. Jacobs Dempster, Thomas, 1579–1625, schott. Gelehrter, Prof. an der Universität Pisa 16, 195–200, 397N – [zusammen mit Buonarroti] De Etruria regali libri VII, nunc primum editi. Florentiae Typis Regiae Apud Joannem Cajetanum, 1723–1724 16, 195–200, 397N Denh s. Dehn Denon, DominiqueVivant Baron, 1747–1825, franz. Diplomat und Maler, unter Napoléon Inspecteur général des musées 8, 46–48 Descuret, Jean Baptiste Félix, 1795–1871, franz. Mediziner 46, 40–43

– Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Didot s. Firmin-Didot Didymos (gen. Chalkenteros), um 63 – um 10 v. Chr., griech. Grammatiker 16, 931N – In Iliadam scholia 16, 931N

Dindorf, Ludwig August, 1805–1871, deutscher Philologe 46, 37f.; 58, 49; 64, 49f. – Thesaurus graecae linguae, ab Henrico Stephano constructus. Post editionem anglicam novis additamtentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Carolus Benedictus Hase, Guilielmus Dindorfius, et Ludovicus Dindorfius, secundum conspectum ab academia regia inscriptionum et humaniorum litterarum die 29 maii 1829 approbatum, 8 Bde. (= 16 parties), Paris, Ambroise Firmin Didot, 1831–1865 46, 37f.; 58, 49; 64, 49f. Dindorf, Wilhelm, 1802–1883, deutscher Philologe 14, 120–123; 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168; 46, 37f.; 58, 49; 64, 49f. – [zusammen mit Beck, Bekker, Brunck und Reisig] ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis comœdiæ cum scholiis et varietate lectionis Recensuit Immanuel Bekkerus Professor Berolinensis Accedunt versio latina, deperditarum comœdiarum fragmenta, index locupletissimus notæque Brunckii, Reisigii, Beckii, Dindorfii, Schutzii, Bentleii, Dobreii, Porsonii, Elmsleii, Hermanni, Fischeri, Hemsterhusii, Kuinoelii, Hopfneri, Conzii, Wolfii &c. &c., 5 Bde., London, A. J. Valpy, Richard Priestley, 1828 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168 – Athenaeus ex recensione Guilielmi Dindorfii, 3 Bde., Leipzig, Weidmann, Reimer, 1827 14, 120–123 – Thesaurus graecae linguae, ab Henrico Stephano constructus. Post editionem anglicam novis additamtentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Carolus Benedictus Hase, Guilielmus Dindorfius, et Ludovicus Dindorfius, secundum conspectum ab academia regia inscriptionum et humaniorum litterarum

Demaratos – Dorow

die 29 maii 1829 approbatum, 8 Bde. (= 16 parties), Paris, Ambroise Firmin Didot, 1831–1865 46, 37f.; 58, 49; 64, 49f. Diodoros (Diodore), um 50 v. Chr., griech. Historiker 83, 39 – Bibliojäkh i™storikä (Bibliotheca historica, Historische Bibliothek) 83, 39 Dionysius Halicarnassensis (Denys d’Halicarnasse), Aelius, 2. Jh., griech. Historiker 68, 62–64 – ™Rwmaïkæ ’Arcaiología (Antiquitates Romanae, Römische Altertümer) 68, 62–64 – – Edition s. Mai Dissen, Ludolf Georg, 1784–1837, deutscher Philologe, seit 1817 ordentl. Prof. in Göttingen, Korrespondent Böttigers 69, 112 Dodwell, Edward, 1767–1832, engl. Archäologe, Maler und Reisender 66, 84–86; 75, 38f. – Views and descriptions of Cyclopian, or, Pelasgic remains, in Greece and Italy; with constructions of a later period; from drawings: intended as a supplement to his classical and topographical tour in Greece, during the years 1801, 1805, and 1806. One hundred and thirtyone lithographic plates, London, Richter, 1834 66, 84–86 Dolce, Francesco Maria Abate, gest. 1790, ital. Jurist und Antiquar 43, 81–83 – Descrizione istorica del museo di Cristiano Denh dedicata alla regia società degli antiquari di Londra per l’abate Francesco Maria Dolce Dottore dell’ una, et dell’ altra Legge, e Pastore Arcade con il nome di Delco Erimantio, 3 Bde., Rom, Salomoni, 1772 43, 81–83 Donndorf (Dondorf, Dondorff), Johann August, 1754–1837, deutscher Polyhistor, ab 1777 Regierungsadvokat, ab 1800 Bürgermeister und Inspektor des Gymnasiums in Quedlinburg 36, 65–82; 37, 55–102

791

– [anonym] Villoison und Bröndsted. Ein Beitrag zur Geschichte der Plagiate, in: Hermes, oder Kritisches Jahrbuch der Literatur. Zweiunddreißigster Band. Zweites Heft. Redigirt unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung von D. Karl Ernst Schmid, herzogl. sächs. Geheimenrathe, der Rechte ordentlichem öffentlichem Lehrer, der Juristenfacultät und des Schöppenstuhls Ordinarius und Rathe des Gesammt-Oberappellationsgerichts zu Jena, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1829, Ausgegeben am 31. Juli 1829, S. 264–294, unterzeichnet: – + – 36, 65–82; 37, 55–102 Döring, Friedrich Wilhelm, 1756–1837, deutscher klassischer Philologe, Freund und Korrespondent Böttigers 54, 118–122 Dorow, Friedrich Wilhelm Ferdinand, 1790–1846, deutscher Archäologe, preuß. Diplomat, 1824 pensioniert, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 26, 64–73, 86–88; 28, 44f.; 29, 37–39; 31, 97f.; 33, 68–73; 38, 97–99; 54, 83–86 – Des antiquités de l’Étrurie ; par M. Dorow ; conseiller aulique du roi de Prusse, in: Bulletin général et universel des annonces et des nouvelles scientifiques, Bd. 11, S. 203– 210 28, 44f.; 33, 68–71 – Einführung in eine Abtheilung der Vasensammlung des Königlichen Museums zu Berlin von Dr. Dorow, Königlich-Preussischem Hofrathe, vormaligem Direktor der Verwaltung für Alterthumskunde in den Rheinisch-Westphälischen Provinzen, Mitgliede der Königlichen Herkulanischen Akademie in Rom, der asiatischen Gesellschaft in Paris, der Königlichen Deutschen Gesellschaft in Königsberg, Mitgliede der Königlichen antiquarischen Gesellschaften in Trier, für Westphalen, Sachsen

792

Personen- und Werkregister

u.s.w. Mit 4 Steindrucktafeln, Berlin, L. W. Krause’sche Buchhandlung, 1833 54, 83–86 Drouillet (Drouilhet), Joseph, geb. um 1795, franz. Kupferstecher, Dieb 45, 16; 48, 37 Drovetti, Bernardino, 1776–1852, franz. Diplomat und Kunstsammler ital. Herkunft, 1803–1815 und 1821–1829 franz. Generalkonsul in Ägypten 1, 32; 3, 33 Dubois, Léon Jean Joseph, 1780–1846, franz. Gelehrter, Illustrator, Lithograph, Konservator im Louvre 8, 46–48

– Description des objets d’arts qui composent le cabinet de feu le Baron V. Denon, Membre de l’Institut de France (Académie des BeauxArts) ; correspondant de la Société asiatique de Calcutta ; officier de l’ordre royal de la Légion-d’Honneur ; chevalier de l’ordre de SainteAnne de Russie, et de la couronne de Bavière ; ancien gentilhomme ordinaire de la chambre du Roi ; ancien directeur des Musées royaux, et de la monnaie des médailles, etc. Monuments antiques, historiques, modernes ; ouvrages orientaux, etc. Par L. J. J. Dubois, Paris, Imprimerie d’Hippolyte Tilliard, 1826 8, 46–48

Dubois Maisonneuve, Charles Maurice, 1772 – nach 1837, franz. Kunstsammler, Korrespondent Böttigers 16, 394, 450N, 759N; 77, 61f.; 78, 117f.

– Introduction à l’étude des vases antiques d’argile peints vulgairement appelés étrusques accompagnée d’une collection des plus belles formes ornées de leurs peintures suivie de planches la plupart inédites pour servir de supplément aux différents recueils de ces monuments. Par M. Dubois de Maisonneuve, Paris, De l’imprimerie de P. Didot l’aîné, 1817–1818 16, 394N, 450N, 759N

Duchesne Ainé, Jean, 1779–1855, franz. Kunstschriftsteller, Konservator an der Nationalbibliothek 8, 46–48 – Description des objets d’arts qui composent le cabinet de feu le Baron V. Denon, Membre de l’Institut de France (Académie des BeauxArts) ; correspondant de la Société asiatique de Calcutta ; officier de l’ordre royal de la Légion-d’Honneur ; chevalier de l’ordre de SainteAnne de Russie, et de la couronne de Bavière ; ancien gentilhomme ordinaire de la chambre du Roi ; ancien directeur des Musées royaux, et de la monnaie des médailles, etc. Estampes et ouvrages à figures. Par Duchesne Ainé, Paris, Imprimerie d’Hippolyte Tilliard, 1826 8, 46–48 Duncker, Karl Friedrich Wilhelm, 1781–1869, Verleger in Berlin, seit 1828 alleiniger Besitzer des Verlages Duncker & Humblot 73, 47 Durand, Edme Antoine Chevalier, 1768–1835, franz. Antikensammler, 1825 Verkauf einer bedeutenden Sammlung an den Louvre 16, 116–118; 21, 29f.; 22, 114f.; 61, 54–62; 63, 81–86, 97–99; 71, 17f.; 76, 115f. Du Theil s. La Porte du Theil Ebert, Friedrich Adolf, 1791–1834, deutscher Bibliograph, seit 1814 Bibliothekar an der Königl. Bibliothek Dresden, 1823–1825 in Wolfenbüttel, dann wieder in Dresden, 1827 Oberbibliothekar, Korrespondent Böttigers 73, 61 Eckhel, Joseph Hilarius, 1737–1798, deutscher Numismatiker, Jesuit, seit 1774 Direktor der antiken Abteilung des kaiserl. Münzkabinetts zu Wien, 1775 Prof. für Altertümer und historische Hülfsmittel an der Universität Wien 16, 781N – Doctrina nvmorvm vetervm conscripta a Josepho Eckhel thesauro caesareo nvmervm, gemmarvmqve vetervm, et rei antiqvariae in vniver-

Dorow – Fauché

sitate vindobonensi docendae praefecto, 8 Bde., Wien, Joseph Vincenz Degen, Ignaz Alberti bzw. Svmptibvs Iosephi Camesina et soc., impressvm typis Kvrtzbekianis, 1792–1798 16, 781N – – Pars II. de moneta romanorvm. Volvmen V. continens nvmos consvlares et familiarvm svbiectis indicibvs, Wien, Svmptibvs Iosephi Camesina et soc., impressvm typis Kvrtzbekianis, 1795 16, 781N Eichhoff (Eichhof), Frédéric Gustave, 1799–1875, franz. Linguist, Korrespondent Böttigers 4, 4f. Eichhorn, Johann Gottfried, 1752–1827, protest. Theologe, Orientalist, 1775 Prof. der oriental. Sprachen in Jena, 1788 Prof. der Philosophie in Göttingen, seit 1813 Herausgeber der „Göttingischen gelehrten Anzeigen“ 14, 46f. Elien s. Aelianus Émeric-David, Toussaint-Bernard, 1755–1839, franz. Archäologe, Kunsthistoriker und Politiker 46, 40–43

– Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Engelmann, Gottfried (Godefroy), 1788–1839, deutscher Lithograph in Paris, Schwager des Lithographen Pierre Thierry 10, 47f. Ernesti, Johann August, 1707–1781, deutscher Pädagoge, Theologe und Philologe, 1742 außerordentl. Prof. der Philologie an der Universität

793

Leipzig, 1756 Prof. der Beredsamkeit, 1759 ordentl. Prof. der Theologie, Lehrer Böttigers an der Universität 16, 19f. Eschyle s. Aeschylos Estienne s. Stephanus Etienne s. Stephanus Eumenes II. Soter (Eumène II Soter, Eumène II), 197 – um 160 v. Chr., König von Pergamon 41, 50–52

Euphorion, geb. um 275 v. Chr., griech. Dichter aus Chalkis, Bibliothekar des Königs Antiochus 11, 79 – Reliquiae 11, 79–81 – – Edition s. Meineke Euripides (Euripide), um 480–406 v. Chr., griech. Tragiker 46, 47–49; 84, 59, 69 – ¿Uyipúlh (Hypsipyla, Hypsipyle) 84, 59 – ∫Ifigéneia (Iphigenia, Iphigenie) 46, 47–49 – – Edition s. Hermann Eusthatios, um 1110 – um 1192, byzantin. Gelehrter 16, 931N – In Iliadam scholia 16, 931N Euthydemos I. (Euthydème), ca. 235–200 v. Chr. König von Baktrien 76, 112 Euthydemos II. (Euthydème), um 180 v. Chr. König von Baktrien 76, 112 Fabius Pictor, Caius (?), um 304 v. Chr., röm. Maler 68, 63 Farnese, Familie 31, 128–130 Fauché, Jean-Baptiste, 1777–1839, franz. Militärapotheker, Botaniker 37, 38–42 – [zusammen mit Bory de Saint-Vincent, Brongniart, Brullé, Chaubard, Le Puillon de Boblaye, Saint-Hilaire und Virlet d’Aoust] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42

794

Personen- und Werkregister

Fea, Carlo, 1753–1834, ital. Archäologe 79, 53 – Storia delle arti del disegno presso gli antichi di Giovanni Winkelmann. Tradotta dal Tedesco e in questa edizione corretta e aumentata dall’ Abate Carlo Fea, giureconsulto, 3 Bde., Rom, Pagliarini, 1783–1784 79, 53 Férussac (Ferussac), André Etienne Just Pascal Joseph François d’Audebard Baron de, 1786–1836, franz. Naturwissenschaftler, Korrespondent Böttigers 2, 90f.; 25, 11f. Festus, Sextus Pompeius, 2.–3. Jh. n. Chr., röm. Grammatiker und Antiquar 16, 825N; 54, 116f.; 55, 64f.; 55, 19; 56, 19; 57, 7–10; 58, 90f. – Sexti Pompeii Festi de significatione verborum liber, Köln, 1474 16, 825N; 54, 116f.; 55, 64f.; 55, 19; 56, 19; 57, 7–10; 58, 90f. – – Edition s. Lindemann Feuerbach, Joseph Anselm, 1798–1851, deutscher Archäologe, seit 1825 Prof. am Gymnasium in Speyer, 1836 Prof. der Philologie und Altertumskunde an der Universiät Freiburg, Korrespondent Böttigers 59, 18–20; 60, 83; 62, 137; 64, 37f. – Der vatikanische Apollo. Eine Reihe archäologisch-ästhetischer Betrachtungen von Anselm Feuerbach, Professor am Königl. Bayer Gymnasium zu Speyer, Nürnberg, Friedrich Campe, 1833 59, 18–20; 60, 83; 62, 137; 64, 37f. Fiorillo, Johann Dominicus, 1748–1821, deutscher Maler und Kunsthistoriker, 1799 außerordentl., 1813 ordentl. Prof. der Philosophie in Göttingen, Aufseher der Gemälde- und Kupferstichsammlung der Universität Göttingen 7, 35f., 49–51; 72, 71–74 – Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Von einer

Gesellschaft gelehrter Männer ausgearbeitet. Zweyte Abtheilung. Geschichte der zeichnenden Künste. I. Geschichte der Mahlerey von J. D. Fiorillo. Erster Band, Göttingen, Johann Georg Rosenbusch, 1798 72, 71–74 – Kleine Schriften artistischen Inhalts, Bd. 2, Göttingen, Heinrich Dieterich, 1806 – – Historische Uebersicht der Versuche die Enkaustische Mahlerey der Alten wieder herzustellen (S. 153–184) 7, 35f., 49–51 Firmin-Didot, Ambroise, 1790–1876, franz. Verleger 10, 37f.; 58, 48–63; 59, 12f.; 60, 40; 62, 113f.; 64, 29f., 49–52

Fleischer, Gerhard d. J., 1769–1849, seit 1795 Verleger in Leipzig 10, 29f. Fossard, Étienne, um 1781 – um 1835, franz. Kunsttischler, entlaufener Sträfling, Dieb, Bruder des Folgenden 45, 16; 48, 37 Fossard, Pierre, geb. um 1771, Uhrmacher und Juwelier in der Rue Aumaire in Paris, Hehler, Bruder des Vorigen 45, 16; 48, 37 Fourmont, Abbé Michel, 1690–1746, franz. Inschriftensammler 3, 64–66 Frankreich (France) – Childéric Ier König der Salischen Franken, um 436–481, seit 457 König 48, 354–363 – Clovis Ier Roi des Francs, um 466–511, seit 481 König 48, 360 – Charles VII Roi de France, 1403–1461, seit1422 König 48, 94, 325

– Louis XII Roi de France, 1462–1515, seit 1498 König 48, 352f. – Louis XIV Roi de France, 1638–1715, seit 1643 König 48, 100, 326

– Louis XV Roi de France, 1710–1774, seit 1715 König 48, 326 – Napoléon I (Napoleon), 1769–1821, Kaiser der Franzosen 25, 120; 48, 94, 100, 105, 325

Fea – Gersdorff

– Charles X Philippe Roi de France, 1757–1836, 1824–1830 König von Frankreich 5, 42; 37, 49; 40, 37f.; 72, 81; 73, 58; 83, 102 – Louis Philippe Roi des Français, 1773–1850, 1830–1848 König der Franzosen 55, 12; 56, 7f., 58, 84 Franz I. s. Österreich Froriep, Ludwig Friedrich von, 1779– 1847, Arzt in Weimar, seit 1816 sachsen-weimar. Obermedizinalrat, Publizist, seit 1818 Leiter des Landesindustriecomtoirs, Korrespondent Böttigers 28, 17–19; 36, 28–30; 38, 24f.; 61, 21 Garampi, Giuseppe Conte, 1725–1792, ital. Archäologe, Archivar des vatikanischen Archivs, 1785 Kardinal, Bischof von Montefiascone und Corneto 16, 185f. Gargiulo (Gargiuolo), Raffaele, 1785– 1870, Keramiker, Kopist griech. Vasen, Restaurator, Angestellter am Museo Borbonico in Neapel 56, 102–105

Gau, Franz Christian, 1790–1853, deutscher Architekt, seit 1810 in Paris, seit 1821 franz. Staatsbürger, 1824 Gründer einer Privatschule für Architekten 69, 44 Gazzola, Bonaventura (Domenico Giuseppe), 1744–1832, 1824 ital. Kardinal 30, 35f. Gerard s. Gérard und Gerhard Gérard (Gerard), François-Pascal Simon Baron, 1770–1837, franz. Maler, Hofmaler Ludwigs XVIII. 37, 48; 42, 41–44 Gerhard (Gerard, Gérhard, Gherard), Friedrich Wilhelm Eduard, 1795–1867, deutscher Archäologe, 1816 Privatdozent in Breslau, 1828 Mitbegründer des Instituto di Corrispondenza Archeologica, 1832 korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie, 1833 Archäologe des Königl. Museums zu Berlin und Korrespondent und 1835 ordentl.

– –





795

Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Mitarbeiter an der „Amalthea“ und an „Archäologie und Kunst“, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 13, 138–140; 14, 105–112; 15, 93–96; 16, 20–23, 34f., 45–47, 420N, 438N; 26, 51f.; 30, 19–51, 72–75; 32, 13–15, 88–92; 54, 76–93; 56, 97–109; 62, 137–141; 64, 38f.; 73, 136f.; 75, 97–100; 81, 109, 115 Reisen in Italien, Bd. 2 (nicht erschienen) 14, 110–112 Antike Bildwerke zum ersten Mal bekannt gemacht von Eduard Gerhard (7 Hefte, Fol., mit 140 Kupfern), Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1827–1839, mit dem Text: Prodromus mythologischer Kunsterklärung (4 Lieferungen, Stuttgart, 1828–1844) 13, 138–140; 14, 105–110; 15, 93–96; 16, 34f., 45–47, 45N [zusammen mit Platner und Bunsen] Beschreibung der Stadt Rom (3 Bde. mit 2 Bilderheften, Stuttgart und Tübingen, 1830–1842 14, 108–110 Hyperboreisch-Römische Studien für Archäologie. Mit Beiträgen von K. O. Müller, Th. Panofka, Otto B. von Stackelberg, F. G. Welcker. Herausgegeben von Eduard Gerhard. Erster Theil, Berlin, Duncker und Humblot, 1833 62, 137f.; 64, 38f.

– Reisen in Italien seit 1822. Von Fr. Thiersch, Ludw. Schorn, Ed. Gerhard, Leo v. Klenze, Leipzig, 1826 14, 110–112 – Venere Proserpina illustrata da Od. Gerhard, in: (Inghirami:) Nuova collezione di opsuscoli et notizie di scienze lettere ed arti IV, 2, Florenz, Fiesole, 1826 15, 93–96; 16, 420N, 438N Gersdorff (Gersdorf), Georg Rudolf Freiherr von, 1804–1894, 1828–1831 sächs. Gesandter in Madrid, 1832–1846 sächs. Gesandter in London, Korrespondent Böttigers 44, 8–10, 68–69

796

Personen- und Werkregister

Gherard s. Gerhard Gisquet, Henri, 1792–1866, Pariser Polizeipräfekt 48, 22–128 Giustiniani, Vicenzo Marchese, 1564–1637, ital. Kunstsammler 16, 430N

Goethe (Göthe), Johann Wolfgang von, 1749–1832, deutscher Dichter und Gelehrter, Korrespondent Böttigers 31, 90–93; 46, 60f.; 51, 111–116; 73, 46–50, 119–127 – Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Herausgegeben von Dr. F. W. Riemer, 6 Bde., Berlin, Duncker & Humblot, 1833–1834 73, 46–50 – Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Von Goethe. Ächte Ausgabe. Leipzig, Göschen, 1787 31, 90–93 Gorgasos (Gorgasus), um 493 v. Chr., Maler und Tonbildner 68, 64 Gori, Antonio Francesco, 1691–1757, ital. Antiquar 16, 195–200, 423N, 430N, 441f., 442N, 451N – Symbolae literariae opvscvla varia philologica scientifica antiqvaria signa, lapides, nvmismatia, gemmas et monvmenta medii aevi nvnc primvm edita completentes, 1–10, 5 Bde., Florenz, Albiziniano, 1748–1754 16, 195–200, 276–283 – Mvsevm Etrvscvm, Exhibens Insignia Vetervm Etrvscorvm Monvmenta, Aereis Tabulis CC. Nvnc Primvm Edita Et Illvstrata Observationibvs Antonii Francisci Gorii Pvblici Historiarvm Professoris, Florentiae, in aedibus auctoris regio permisses excudit Cajetanus Albicinius typographus, 1737–1743 16, 195–200, 276–283, 423N, 430N, 451N Göschen, Georg Joachim, 1752–1828, Verleger und Buchhändler in Leipzig, Korrespondent Böttigers 3, 10–12; 11, 71; 12, 37 Goulianiof s. Gul’janov Goulianof s. Gul’janov Gournay, Frédéric de, franz. Archäologe 37, 38–44

– [zusammen mit, Blouet, Ravoisié, Poirot und Trézel] Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse, des Cyclades et de l’Attique, mesurées, dessinées, recueillies et publiées, 3 Bde., Paris, Firmin Didot frères, 1831–1838 37, 38–44

– – Rezension s. Bähr Graf (Graff), Associé des Lithographen Engelmann in Mühlhausen 10, 47–51

Griechenland (Grèce) – Otto (Otho) I. Friedrich Ludwig König von, 1815–1867, 1832–1862 König von Griechenland, Sohn Ludwigs I. Königs von Bayern 62, 169

Gropius, Georg, 1802–1842, deutscher Verleger, Mitbegründer und seit 1831 Alleininhaber der Gropiusschen Buch- und Kunsthandlung 62, 176 Großbritannien und Irland (Angleterre) – William IV König von, 1764–1837, seit 1830 König sowie König von Hannover 79, 96f. Grotefend, Georg Friedrich, 1775–1853, deutscher Philologe und Pädagoge, 1821–1849 Direktor des städtischen Lyzeums von Hannover, Korrespondent Raoul-Rochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 66, 51–56; 69, 67–70 – Raoul-Rochette: Monumens inédits – – Rezension, in: Allgemeine Literatur-Zeitung, Februar 1834 66, 51–56; 69, 67–70 Guibourt, Nicolas Jean-Baptiste Gaston, 1790–1867, franz. Pharmazeut 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier,

Gherard – Hammer-Purgstall

Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Guigniaut, Joseph Daniel, 1794–1876, franz. Philologe 11, 49–54; 26, 56f.

– Religions de l’antiquité, considérées principalement dans leurs formes symboliques et mythologiques ; ouvrage traduit de l’allemand du Dr Frédéric Creuzer, refondu en partie, complété et développé par J. D. Guigniaut, Ancien Professeur d’Histoire et Maître de Conférence à l’École Normale, Membre de la Société Asiatique de Paris, Bd. 1–4, Paris, Treuttel et Würtz (Bd. 1, 1ère partie – Bd. 2ème 2de partie), Didot (Bd. 2, 3ème partie, Bd. 3, 3ème partie), Cabinet de lecture allemande de Kossbühl (Bd. 3, 1ère–2de partie, Bd. 4 ), 1825–1851 11, 49–54; 26, 56f. Guizot, François Pierre Guillaume, 1787–1874, franz. Staatsmann, Historiker und Publizist 70, 20–30; 71, 127f. Gul’janov (Goulianiof, Goulianof), Ivan Aleksandrovič de, 1789–1841, russ. Ägyptologe, Korrespondent Böttigers 18, 98–100; 51, 153–158; 79, 121f.

– Archéologie egyptienne ou recherches sur l’expression des signes hiéroglyphiques, et sur les élemens de la langue sacrée des Egyptiens par J. A. Goulianof, membre de l’Académie russe. Tome permier, Leipzig, J. A. Barth, 1839 51, 153–158

– Essai sur les Hiéroglyphes d’Horapollon, et quelques mots sur la Cabale. Par M. le chevalier de

797

Goulianof, membre de l’Académie russe Paris, Dufart, 1827 51, 153–158 Hadrawa, Norbert, österr. Altertumsforscher, Reisender, Musiker, österr. Gesandtschaftssekretär in Neapel 69, 107–109 – Ragguagli di varii scavi e scoverte di antichità fatte nell’ isola di Capri. Dal. Sig. Hadrava e dal medesimo comunicali per lettere ad un suo amico in Vienna, Neapel, Orsino, 1793 69, 107–109 – – Norbert Hadrawa’s freundschaftliche Briefe über verschiedene auf der Insel Capri entdeckte und ausgegrabene Alterthümer. Aus dem Italiänischen übersezt. Mit Kupfern, Dresden, Walther, 1794 69, 107–109

Hadrianus (Hadrien), Publius Aelius, 76–138, ab 117 röm. Kaiser 72, 80 Hamilton, Sir William, 1730–1803, engl. Diplomat, Archäologe und Antikensammler 16, 301f., 604N, 664N, 759N; 22, 48f. – [zusammen mit Italinsky und Tischbein] Collection of engravings from ancient vases mostly of pure Greek workmanship discoverd in sepulchres in the Kingdom of two Sicilies but chiefly in the neighbourhood of Naples during the course of the years MDCCLXXXIX and MDCCLXXXX: now in the pos–session of Sir W. Hamilton with remarks of each vase by the collector, 3 Bde., Neapel, Royal Academy of Painting at Naples, 1791–1795 16, 604N, 664N, 759N Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von, 1774–1856, österr. Diplomat, Orientalist, Historiker und Dichter, 1814 korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie, 1835 Associé étranger am l’Institut de France, Korrespondent Böttigers, Mitarbei-

798

Personen- und Werkregister

ter an der „Amalthea“ 54, 23–28; 60, 28; 81, 94; 82, 50–52 Hancarville, Pierre François Hugues Baron d’ (eigentl. Pierre François Hugues), 1719–1805, franz. Archäologe 16, 301f., 418N; 22, 45–50 – Antiquités etrusques, grecques et romaines Gravées par F. A. David. Avec leurs explications ; par D’Hancarville, 5 Bde., Paris, Chez l’Auteur, 1785–1788 16, 301f.; 22, 45–50

– Recherches sur l’origine, l’esprit et les progrès des arts de la Grèce, sur leur connexion avec les arts et la religion des plus anciens peuples connus ; sur les monumens antiques de l’Inde, de la Perse, du reste de l’Asie de l’Europe et de l’Egypte, 2 Bde., London, Appleyard, 1785 16, 418N Harpokration (Harpocration), Valerius, 2. Jh. n. Chr., griech. Grammatiker 72, 110–113 – Harpocrationis Lexicon cum annotationibus interpretum lectionibusque libri Ms. Vratislaviensis, 2 Bde., Leipzig, Hartmann, 1824 72, 110–113 Hase, Heinrich August, 1789–1842, deutscher Altertumsforscher, 1810 Dr. phil. in Jena, 1820 Unterinspektor der königl. Antikensammlung in Dresden, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 11, 82–88; 13, 66–68, 101–105; 14, 19–22, 29f.; 15, 103 – Uebersichtstafeln zur Geschichte der neueren Kunst von den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung an bis zu Rafael Sanzio’s Tode. Nach Denkmälern zusammengestellt von Heinrich Hase, Dresden, Walther, 1827 11, 82–88; 13, 64–68 – Verzeichniss der alten und neuen Bildwerke in Marmor und Bronze in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden, Dresden, Walther,

1826 13, 101–105; 14, 19–22, 29f.; 15, 103

Hase, Karl Benedikt von, 1780–1864, franz. Philologe deutscher Herkunft, Schüler Böttigers, seit 1801 in Paris, 1805 Angestellter im Département des Manuscrits der Bibliothèque Impériale, 1816 Prof. für griech. Paläographie, 1824 Mitglied der Académie des Inscriptions et BellesLettres, 1828 Ritter der Ehrenlegion, 1830 Prof. für deutsche Sprache und Literatur an der Ecole polytechnique, 1832 ConservateurAdministrateur an der Bibliothèque royale, Korrespondent Böttigers 2, 62f.; 11, 82–84; 24, 115–118; 31, 61f.; 33, 74f.; 37, 34–54, 70–75; 41, 134–128; 46, 37f.; 47, 73–83; 54, 136f.; 58, 49; 64, 49f. 76, 42; 77, 18; 78, 36; 81, 90 – [Instructions] 37, 34–54 – Thesaurus graecae linguae, ab Henrico Stephano constructus. Post editionem anglicam novis additamtentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Carolus Benedictus Hase, Guilielmus Dindorfius, et Ludovicus Dindorfius, secundum conspectum ab academia regia inscriptionum et humaniorum litterarum die 29 maii 1829 approbatum, 8 Bde. (= 16 parties), Paris, Ambroise Firmin Didot, 1831–1865 46, 37f.; 58, 49; 64, 49f. Hawkins, John Sidney, 1758–1842, engl. Archäologe, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“ 2, 46f.; 14, 88f.; 64, 20–27

– Brief, in: Archäologie und Kunst (nicht erschienen) 14, 88f. Heeren, Arnold Herrmann Ludwig, 1760–1842, deutscher Historiker, 1787 außerordentl., 1794 ordentl. Prof. der Philosophie, 1801 ordentl. Prof. der Geschichte in Göttingen, 1820 Associé étranger am Institut de France, Mitarbeiter an der „Amalthea“ und an „Archäologie

Hammer-Purgstall – Hermann

und Kunst“, Korrespondent Böttigers 6, 58–62; 10, 42–46; 13, 51–61; 14, 42f.; 58, 23f. – Vermischte historische Schriften von Arnold Herrmann Ludwig Heeren, 15 Bde., Göttingen, Johann Friedrich Röwer, ab 1824 Vandenhoeck & Ruprecht, 1821–1826 6, 58–62; 10, 42–46; 14, 42f. – – Band 10–15 u. d. T.: Historische Werke von Arnold Herrmann Ludwig Heeren: Ideen über die Politik, den Verkehr und den Handel der vornehmsten Völker der alten Welt von A. H. L. Heeren, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1824–1826 6, 58–62; 10, 42–46; 14, 42f. – – – Band 14: Zweyter Theil, Afrikanische Völker. Zweyte Abheilung, Aegypter 6, 58–62; 10, 42–46 – – – Übersetzung, französische s. Suckau Herloßsohn (eigentl. Herloß), Borromäus Sebastian Georg Karl Reginald, 1804–1849, deutscher Schriftsteller, Journalist und Enzyklopädist, Korrespondent Böttigers 73, 11f. – Damen Conversations Lexikon. Herausgegeben im Verein mit Gelehrten und Schriftstellerinnen von C. Herlosssohn, 10 Bde., Leipzig, Fr. Volckmar, 1834–1838 73, 11f. Hermann (Herman), Gottfried Johann Jakob, 1772–1848, deutscher klassischer Philologe, 1798 außerordentl. Prof. der Philologie in Leipzig, 1803 ordentl. Prof., 1836 Associé étranger am Institut de France, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 8, 69–75; 9, 25–29; 10, 17–30; 11, 81, 89–97; 13, 43–49; 14, 38–43, 114–117; 30, 108; 46, 47–49; 54, 56f.; 60, 71–74; 62, 124–126; 66, 22–50, 63f.; 67, 5–8; 68, 5–7, 42–48, 60f.; 69, 7, 49, 110–112; 70, 92, 154–157; 71, 102–106; 75, 9–12; 77, 14; 79, 24f., 53f.; 81, 28; 82, 26f.

799

– Antonio Regi Pio Ivsto Clementi rite regnvm avspicanti D. XXIV. Oct. M.DCCCXXVII d. academia Lipsiensis 14, 38–41; 18, 81–83 – Boeckh: Corpus Inscriptionum græcarum – – Rezension, in: Leipziger Literaturzeitung, Oktoberheft 1825, Nr. 238–241, Sp. 1897–1928 8, 69–75; 9, 25–29; 14, 114–117 – De officio interpretis, dissertatio, Leipzig, typis Staritzii, 1834 69, 110–112

– De veterum Græcorum pictura parietum coniecturæ, scriptæ. Leipzig, typis Starizii typogr. Acad., 13. Febr. 1834 66, 22–50, 63f.; 67, 5–12; 68, 5–7, 42–48; 69, 7, 42–48; 70, 92, 155–157; 71, 102f.; 79, 24f., 53f.; 81, 28 – Euripidis Iphigenia in Aulide, recensuit Godofredus Hermannus, Lipsiae, in libraria Weidmannia, 1831 46, 47–49 – Godofredi Hermanni de particula ín libri IV, Lipsiae, Ernst Fleischer, 1831 10, 26–28 – Godofredi Hermanni Opuscula 14, 42f.; 71, 102–105; 75, 9f.; 77, 14; 82, 26f. – – Volumen primum, Leipzig, Apud Ernestum Fleischerum, 1827 14, 42f.; 71, 104f. – – Volumen secundum, Leipzig, Apud Ernestum Fleischerum, 1827 14, 42–45; 71, 104f. – – Volumen tertium, Leipzig, Apud Ernestum Fleischerum, 1828 71, 104f.

– – Volumen quartum, Leipzig, Apud Ernestum Fleischerum, 1831 71, 104f. – – Volumen quintum, Leipzig, Apud Ernestum Fleischerum, 1834 71, 102–105; 77, 14 – – – De veterum Graecorum pictura parietum coniecturae 71, 102–105 – – Volumen sextum, Leipzig, Apud Ernestum Fleischerum, 1835 75, 9–12; 77, 14; 82, 26f.

800

Personen- und Werkregister

– – – Pars II: [Rezension von:] Aeschylos Eumeniden, Griechisch und Deutsch mit Erläuterungen Abhandlungen ueber die aeussere Darstellung und ueber den Inhalt und die Composition dieser Tragoedie von K. O. Müller 75, 9–12 – Müller, Otfried: Aeschylos Eumeniden – – Rezension, in: Godofredi Hermanni Opuscula, Bd. 6, Leipzig, Fleischer, 1835 75, 9–12 – Ueber Herrn Böckhs Behandlung der Griechischen Inschriften von Gottfried Hermann, Leipzig, Gerhard Fleischer, 1826 10, 27–30; 13, 45f. Herodotos (Hérodote, Herodote), um 485–425 v. Chr., griech. Historiker 36, 52f.; 40, 22–25; 71, 117–120; 73, 22–25 – ¿Istoríai (Historiae, Historien) 36, 52f.; 40, 22–25; 71, 117–120; 73, 22 – – Edition s. Bähr – – Edition s. Creuzer Hesiodos (Hésiode), 8. Jh. v. Chr., griech. Dichter 73, 23 – Jeogonía (Theogonia, Theogonie) 73, 23 Hesychios (Hesychius), 5. oder 6. Jh., griech. Grammatiker 38, 162f. – Sunagwgæ Pasøn léxewn katà Stoiceîon (Lexicon, Lexikon) 38, 162f.

Heyne, Christian Gottlob, 1729–1812, deutscher Philologe und Archäologe, Hofrat, Geheimer Justizrat, Ritter der Westfälischen Krone, seit 1763 Prof. der Philologie in Göttingen, Korrespondent Böttigers 3, 28f.; 16, 19f.; 54, 122–124 – Homer nach Antiken gezeichnet von Heinrich Wilhelm Tischbein Director der königl. Maleracademie und schönen Künste, Deputirter der farnesischen Alterthümer zu Neapel mit Erläuterungen von Christian Gottlob Heyne königl. grossbritannischen Hofrath und Professor zu

Göttingen, Göttingen, Heinrich Dieterich, 1801 [1800]–1805 (Heft 1–6) 3, 28f. – Pvblivs Virgilivs Maro. Varietate lectionis et perpetva adnotatione illustratvs a Christ. Gottl. Heyne. Editio qvarta cvravit Eberard. Wagner, 4 Bde., Leipzig, Hahn; London, Young & Young, 1830–1832 54, 122–124 Himerios (Himérius), um 300–380, griech. Rhetor und Rhetoriklehrer 72, 66–69 – Orationes (Reden) 72, 66–69 Hirt, Aloys, 1759–1837, deutscher Archäologe und Kunsthistoriker, Mitglied der beiden Akademien zu Berlin, 1796 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1821 Mitglied der Ankaufskommission für das Neue Museum in Berlin, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 14, 112–114; 31, 41–45; 33, 33–36; 36, 54–58; 37, 147–150, 183–186; 38, 35–38; 39, 104f., 162–164; 40, 74–86; 41, 145–153; 43, 95–113; 44, 3f.; 48, 379–384; 52, 120–122; 54, 70–76; 58, 75–78; 60, 74–82; 62, 127–130; 64, 10f.; 70, 111–114; 72, 128–134; 73, 133f.; 81, 73–80; 82, 33–35; 83, 85–88; 84, 114–116

– Raoul-Rochette: Monumens inédits (Orestéide, Odysséide) – – Rezension, in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik 1834 (Plan, nicht ausgeführt) 40, 84–86; 60, 75f.; 62, 127–130; 64, 10f. – Die Brautschau. Zeichnung auf einem griechischen Gefäss. In einem Sendschreiben an Se Excellenz den Herrn Grafen von Ingenheim. Von A. Hirt, Berlin, F. A. Herbig, 1825 37, 183–186; 39, 162–164; 41, 145–148; 48, 381–384; 52, 120–122 – Der Dr. Waagen und Herr von Rumohr als Kunstkenner. Dargestellt von A. Hirt, Berlin, 1832 54, 75

801

Hermann – Hirt

– Geschichte der Baukunst bei den Alten. Von A. Hirt, 3 Bde., mit 32 Kupfern, Berlin, 1820–1827 14, 112–114

– Die Geschichte der bildenden Künste bei den Alten. Von A. Hirt, Berlin, Duncker und Humblot, 1833 58, 75–78; 60, 78–80; 72, 129 – Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meissen nach Dresden und Prag. Von A. Hirt, Berlin, Duncker & Humblot, 1830 40, 74–77; 72, 131f. – Raoul-Rochette: Monumens inédits – – Rezension, in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, 1829, Bd. 1, Januar–Juni, Sp. 635–640; April, Nr. 79–80 31, 41–45; 36, 54–58; 40, 79–83; 43, 105f. – Rumohr: Italienische Forschungen – – Rezension, in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, 1831, Bd. 2 (Juli–Dezember), Nr. 112, 113, 114, Sp. 891–912 54, 75 – Ueber das Material, die Technik und den Ursprung der verschiedenen Zweige der Bildkunst bei den Griechischen und den damit verwandten italischen Völkern, in: Amalthea, Bd. 1, S. 207–270, Bd. 2, S. 1–62 58, 75–80

– Ueber die Mahlerey bey den Alten. Erste Abhandlung. Vom Hofrath Hirt. Vorgelesen in der Königl. Akad. der Wissensch., den 1. August 1799, in: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden in den Jahren 1798–1800, Berlin, Georg Decker, 1803, S. 209–230 70, 111–114; 81, 73–80; 82, 33–35; 83, 85–88; 84, 114–116 – – Sur les différentes Méthodes de peindre chez les Anciens. Par Monsieur Hirt. Lu à l’Académie le 1 août 1799, in: Mémoires de l’Académie royale des sciences et

belles-lettres depuis l’avènement de Fréderic Guillaume III au trône. MDCCXCIX et MDCCC, Berlin, George Decker, 1803, Classe de belleslettres, S. 342–368 70, 111–114; 81, 73–80; 82, 33–35; 83, 85–88; 84, 114–116

– Ueber die Malerei der Alten. Dritte Abhandlung. In welchem Umfange besassen die Alten die Kunst zu malen? Vom Hofrath Hirt. Vorgelesen in der Königl. Akademie der Wissenschaften am 21. Januar 1802, in: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden in den Jahren 1801 und 1802, Berlin, Georg Decker, 1805, S. 155–170 81, 73–80; 82, 33–35; 83, 85–88; 84, 114–116 – – A quel point les Anciens ont-ils possédé l’art de la peinture ? Par Monsieur Hirt. Lu à l’Académie le 21 janvier 1802, in: Mémoires de l’Académie royale des sciences et belles-lettres depuis l’avènement de Fréderic Guillaume III au trône. MDCCCII. Avec l’histoire pour le même temps, Berlin, George Decker, 1804, Classe de belles-lettres, S. 158– 178 81, 73–80; 82, 33–35; 83, 85–88; 84, 114–116 – Ueber die Malerei der Alten. Vierte Abhandlung. Ueber die Farben, deren sich die Alten zum Malen bedienten, und über einige merkwürdige Nachrichten bei Plinius, die Malerei der Alten betreffend. Vom Hofrath Hirt. Vorgelesen in der Königl. Acad. d. Wissensch., am 18. Novbr. 1802, in: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden in den Jahren 1801 und 1802, Berlin, Georg Decker, 1805,

802

Personen- und Werkregister

S. 171–186 81, 73–80; 82, 33–35; 83, 85–88; 84, 114–116 – – Remarques sur les Couleurs dont les Anciens se servoient pour peindre, et sur quelques passages de Pline, relatifs à la peinture des Anciens. Par Monsieur Hirt. Lu à l’Académie, le 18 novembre 1802, in: Mémoires de l’Académie royale des sciences et belleslettres depuis l’avènement de Fréderic Guillaume III au trône. MDCCCII. Avec l’histoire pour le même temps, Berlin, George Decker, 1804, Classe de belleslettres, S. 179–198 81, 73–80; 82, 33–35; 83, 85–88; 84, 114–116 Hittorff (Hittorf), Jakob Ignaz, 1792–1867, franz. Architekt und Archäologe deutscher Abstammung, 1814 Inspecteur des bâtiments royaux, 1820 Architecte des Menus plaisirs, 1821 Architekt der Feste und Zeremonien, 1822–1824 Reise nach Sizilien, 1831 Architecte du roi, 1842 französischer Staatsbürger 63, 52 Höfel, Blasius, 1792–1863, österr. Kupferstecher, Lithograph und Formschneider, Prof. in Wien 71, 135f.

Hoffmann, Johann Wilhelm, 1777–1859, Verlagsbuchhändler in Weimar, seit 1802 Besitzer der Hoffmannschen Buchhandlung, 1809 Hofbuchhändler 25, 111–113

Homeros (Homère), um 800 v. Chr., griech. Dichter 3, 27–29; 5, 79f.; 14, 134–138; 16, 230f., 418N, 639–642, 642N, 644N, 834N, 931N; 22, 13–18; 23, 80f.; 25, 83, 116; 39, 140–142; 41, 14–20; 44, 40f.; 50, 74; 62, 79–86; 73, 97; 75, 23–26

– Carmina 16, 834N – – Prolegomena s. Knight – Ei ߬ Dhmätran (Hymus ad Cererem, Hymnus an Demeter) 14, 134–138

– – Übersetzung, deutsche s. Voss – Ei ߬ ¿Ermñn (Hymnus ad Mercurium, Hymnus an Hermes) 16, 642N

– – Edition s. Ilgen – ’Iliáß (Ilias) 16, 230f., 418N, 931N; 22, 13–18; 25, 83; 39, 140–142; 41, 19f.; 50, 74; 62, 79–83 – – Scholien s. Didymos – – Scholien s. Eusthatios – ∫Odússeia (Odyssea, Odyssee) 16, 230f.; 41, 14–20; 50, 74; 62, 84; 73, 97, 102; 75, 23–26 Hope, Thomas, 1770–1831, engl. Bankier, Antikensammler 22, 51 Horatius Flaccus, Quintus (Horace), 65–8 v. Chr., röm. Dichter 2, 78–79; 62, 30f., 85; 71, 6, 23; 79, 61 – Ars poetica (Dichtkunst) 2, 78–79; 71, 23 – Carmen saeculare (Jahrhundertlied) 62, 85 – Carmina (Oden) 71, 6; 79, 61 – Epistulae (Episteln) 62, 30f. Horner, Johann Jakob, 1772–1831, Schweizer Ästhetiker, Philosoph, Kunst- und Literarhistoriker, seit 1803 Lehrer der praktischen Philosophie in Zürich, seit 1806 der Ästhetik, seit 1817 Bibliothekar, Korrespondent Böttigers 14, 12–15 – Bilder des griechischen Alterthums oder Darstellung der berühmtesten Gegenden und der wichtigsten Kunstwerke des alten Griechenlands, Zürich, Orell, Füssli & Co., 1823–1827 14, 12–15 Humboldt (Humbold), Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von, 1767–1835, deutscher Gelehrter, Staatsmann und Diplomat, 1805 außerordentl., 1808 ordentl., 1812 auswärtiges, 1819 ordentl. Mitglied der Berliner Akademie, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 3, 44; 5, 52–58; 81, 88f. Humboldt (Humbold), Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von, 1769–1859, deutscher Naturfor-

Hirt – Jacobs

scher, 1800 außerordentl., 1805 ordentl. Mitglied der Berliner Akademie, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 25, 8–12 Iacob s. Jacobs Iacobs s. Jacobs Ilgen, Karl David, 1763–1834, deutscher Pädagoge, Theologe, Philologe, Korrespondent Böttigers 16, 642N

– Hymni Homerici cum reliquis carminibus minoribus Homero tribui solitis et Batrachomyomachia. Addita est Demetrii Zeni versio Batrachomyomachiae dialecto vulgari et Theodori Prodromi Galeomyomachia. Textum recensuit et animadversionibus criticis illustravit Carolus David Ilgen, Halle, Hemmerde, 1796 16, 642N Inghirami, Francesco, 1772–1846, ital. Archäologe, Bibliothekar in Florenz, Korrespondent Böttigers 2, 45f.; 16, 220f., 397N, 423N, 509N, 743N, 795N, 832N, 910, 910N; 25, 116f. – Galleria Omerica o Raccolta di monumenti antichi esibita dal Cav. Francesco Inghirami per servire allo studio dell’ Iliade et dell’ Odissea, 3 Bde., Florenz, Poligrafia Fiesolana, 1827–1836 25, 116f. – Monumenti etruschi o di etrusco nome disegnati, incisi, illustrati e pubblicati dal caval. Francesco Inghirami, 10 Bde., Florenz, Polygrafia Fiesolana, 1821–1826 16, 423N, 509N, 743N, 795N, 832N, 910N Italinsky, André d’, 1742–1827, russ. Gesandtschaftssekretär in Neapel 16, 220f., 604N, 664N, 759N – [zusammen mit Hamilton und Tischbein] Collection of engravings from ancient vases mostly of pure Greek workmanship discoverd in sepulchres in the Kingdom of two Sicilies but chiefly in the neighbourhood of Naples during the course of the years MDCCLXXXIX and

803

MDCCLXXXX: now in the possession of Sir W. Hamilton with remarks of each vase by the collector, 3 Bde., Neapel, Royal Academy of Painting at Naples, 1791–1795 16, 604N, 664N, 759N Iulianus, Flavius Claudius (Iulien), 331 oder 332–363, ab 360 röm. Kaiser 75, 52 – Caesares (Die Kaiser) 75, 52 – – Übersetzung, französische s. Spanheim Iustinianus, Flavius Petrus Sabbatius, 482–565, 527–565 röm. Kaiser 81, 54f.

– Digesta (Digesten) 81, 54f. Iustinus II. (Justin II), um 520–578, 565–578 röm. Kaiser 48, 81–88, 250–260

Jacobs (Iacob, Iacobs), Christian Friedrich Wilhelm, 1764–1847, deutscher Philologe, 1835 Associé étranger am Institut de France, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ und an „Archäologie und Kunst“ 11, 33–36; 14, 123–137; 31, 146–149; 33, 37f.; 36, 58–66; 37, 146f.; 38, 35–38; 39, 121f.; 46, 37–40; 51, 105–107; 54; 55–62; 55, 32–41; 56, 46–50; 57, 29–34; 58, 71–75; 59, 14; 60, 65–71, 94–97; 61, 23–26, 42–44; 62, 118–121; 63, 69–78; 64, 11–14; 65, 28–50, 94; 66, 57–66; 68, 75f.; 69, 65–82; 70, 31–59; 71, 6–10; 72, 124–127; 73, 42, 104–111; 75, 127–129; 76, 93–97; 77, 24–27; 79, 60, 68–71; 81, 81–99; 82, 47–56; 83, 89–94, 119; 84, 110–112 – Raoul-Rochette: Monumens inédits – – Rezension, in: Allgemeine Literatur-Zeitung in Halle (Plan, nicht ausgeführt) 36, 58–61; 39, 121–123; 54, 55–62; 55, 32–35, 56, 47–50, 57, 29–32; 60, 65–71, 61, 23–26 – Achillis Tatii Alexandrini de Leucippes et Clitophontis amoribus libri octo. Textum ad librorum manuscriptorum fidem recensuit, latinam Hannib. Cruceii versionem,

804









Personen- und Werkregister

notas selectas Cl. Salmasii, ineditas Fr. Guyeti, Car. Guil. Goettlingii, C. B. Hasii et suas adiecit Friedericus Iacobs phil. doctor, sereniss. duc. goth. et altenb. consiliis aulicis, bibliothecae et numophylacii ducalis director, ordinis meritorum civil. coronae bavariae eques, 2 Bde., Leipzig, Dyck, 1821 71, 9; 72, 125f.; 73, 107f.; 76, 93–95 Additamenta animadversionum in Athenaei Deipnosophistas. In quibus et multa Athenaei et plurima aliorum scriptorum loca tractantur. Auctore Friderico Jacobs, Jena, Frommann, 1809 79, 62–71; 81, 94–99; 83, 92–94 Aeliani de natura animalium libri septemdecim. Verba ad fidem librorum manuscriptorum constituit et annotiationibus illustravit Fridericus Jacobs. Intextae sunt curae secundae postumae J. G. Schneideri saxonis. Adjecti indices et interpretatio latina Gesneri, a Gronovio emendata, 2 Bde., Jena, Friedrich Frommann, 1832 46, 37–38; 51, 105–107; 71, 9; 72, 125f.; 73, 107; 76, 93–95; 83, 94 Anthologia graeca sive poetarum graecorum lusus ex recensione Brunckii, 13 Bde., Leipzig, Dyck, 1794–1814 14, 129; 65, 44f. Beiträge zur ältern Literatur, oder Merkwürdigkeiten der öffentlichen Bibliothek in Gotha von Fr. Jacobs und F. A. Uckert, 3 Bde., Leipzig, Dyk, 1835–1838 69, 72–74; 75,





127–129

– Bibliotheca graeca virorum doctorum opera recognita et commentariis in usum scholarum instructa, curantibus Friderico Jacobs et Val. Chr. Fr. Rost, Gotha und Erfurt, Hennings, 1826–1889 14, 123–137; 31, 146–149 – – Bibliotheca graeca virorum doctorum opera recognita et commentariis in usum scholarum





instructa, curantibus Friderico Jacobs et Val. Chr. Fr. Rost. A. Poetarum vol. XX. contiens delectum epigrammatum graecorum ed. Fr. Jacobs. Delectus epigrammatum graecorum quem novo ordine concinnavit et commentariis in usum scholarum instruxit Fridericus Jacobs, Gotha und Erfurt, Hennings, 1826 14, 123–137 Demosthenes Staatsreden nebst der Rede für die Krone. Uebersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen begleitet von Friedrich Jacobs, Dr. d. Philos. Ritter des Civil-Verdienst-Ordens der baier. Krone. H. S. Coburg-Goth. Geh. Hofrath, Oberbiblioth. des H. Münzk. ordentl. Mitgl. der königl. Akad. der Wissensch. zu München, Berlin, Erfurt, Neapel, Göttingen, des Instituts der Königr. der Niederlande, der lat. Ges. zu Jena, der Berliner Ges. für deutsche Sprache, des sächs. Vereins der Alterthümer, der histor. theolog. Ges. zu Leipzig. Zweite vermehrte und durchaus umgearbeitete Auflage, Leipzig, Dyk, 1833 54, 62–64 Philostratorvm Imagines et Callistrati Statvae. Textvm ad fidem vetervm librorvm recensvit et commentarivm adiecit Fridericvs Iacobs. Observationes archaeologici praesertim argvmenti, addidit Fridericvs Theophilvs Welcker professor vnivers. Rhenanae, Leipzig, Dyck, 1825 11, 33–36; 79, 60 Vermischte Schriften von Friedrich Jacobs, 9 Bde., Gotha, Ettinger, [ab Teil 3:] Leipzig, Dyk, 1823–1862 66, 64–66, 76, 95–97; 81, 81–86 – Fünfter Theil. Leben und Kunst der Alten. Vierter Theil. Abhandlungen über Schriftsteller und Gegenstände des classischen Alterthums, Leipzig, Dyk, 1834 66, 64–66; 81, 81–86

Jacobs – Klotz

– – – Was heißt Olympium beim Plinius?, S. 497–516 81, 81–86 – – – Rezension s. Welcker – – Sechster Theil. Zerstreute Blätter, Leipzig, Dyk, 1837 66, 64–66 – Was heißt Olympium beim Plinius?, in: Amalthea, Bd. 2, S. 247–251 70, 43; 81, 85f. Jahn (Iahn), Johann Christian, 1797–1846, deutscher Philologe und Pädagoge in Leipzig 30, 27f.; 45, 6–10; 46, 6–10 – Bibliographische Berichte und Miscellen, in: Neue Jahrbücher für Philologie und Pædagogik, oder Kritische Bibliothek für das Schulund Unterrichtswesen. In Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von Dr. Gottfried Seebode und M. Joh. Chr. Jahn, Leipzig, B. G. Teubner und F. Claudius, 1831, Erster Jahrgang, Dritter Band, Drittes Heft, S. 343–371, und Viertes Heft, S. 440–445 46, 6–10 – Jahrbücher für Philologie und Pædagogik s. Register der Anonyma und Periodika – Neue Jahrbücher für Philologie und Pædagogik s. Register der Anonyma und Periodika Johanneau, Éloi, 1770–1851, franz. Philologe und Archäologe 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Johannes Chrysostomus, 344–407, Presbyter in Antiocha, Erzbischof

805

von Konstantinopel, Kirchenlehrer 72, 72–74 – Homilia in Pelusiotarum feralia (Predigt gegen das Totenfest der Pelusioten) 72, 72–74 Jomard, Edme François, 1777–1862, franz. Ägyptologe und Geograph 11, 10–12 – [zusammen mit Abel–Rémusat, Laborde, Letronne, Raoul–Rochette und Walckenaer] Rapport de la Commission nommée par l’Académie pour examiner les résultats du voyage en Cyrénaïque et en Marmarique par M. Pachô, in: Journal des Savans, März 1826, S. 166–170 11, 10–12 Jules-César s. Caesar Justin II s. Iustinus II. Kapodistrias (Capo d’Istria), Ioannis Graf von, 1776–1831, griech. Staatsmann, 1828 erster Präsident der griech. Republik 62, 170 Kestner, Georg August Christian, 1777–1853, hannov. Diplomat und Archäologe, seit 1817 Sekretär an der hannov. Gesandtschaft in Rom, 1825 hannov. Geschäftsträger, 1829 Gründer und Archivar des Instituto di corrispondenza archeologica 15, 16–65; 16, 290–293; 19, 7–11; 26, 41–58; 30, 72–75; 32, 13–15; 62, 75f. Klenze, Franz Leopold (Leo) Karl von, 1784–1864, deutscher Architekt, seit 1816 Hofarchitekt in München, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 14, 110–112; 72, 105–108; 74, 65–69; 82, 42f. – Reisen in Italien, Bd. 2 (Plan, nicht erschienen) 14, 110–112 – Reisen in Italien seit 1822. Von Fr. Thiersch, Ludw. Schorn, Ed. Gerhard, Leo v. Klenze, Leipzig 1826 14, 110–112 Klotz, Reinhold, 1807–1870, deutscher Philologe, 1839 außerordentl. Prof. der klassischen Philologie in

806

Personen- und Werkregister

Leipzig, Korrespondent Böttigers 79, 139–144 – Index Bibliothecae Christiani Danielis Becki, Leipzig 1835 79,



139–144

Knight, Richard Payne, 1750–1824, engl. Archäologe und Philologe, Korrespondent Böttigers 3, 65f.; 16, 834N, 64, 4f. – An analytical Essay on the greek alphabet, by Richard Payne Knight, London, 1791 3, 65f. – Prolegomena ad Homerum sive de carminum homericorum origine auctore et aetate itemque de priscae linguae progressu et praecoci maturitate. Scripsit Richardus Payne Knight Eq. rursus excudi iussit et paucula praefatus est D. Fr. Ern. Ruhkopf director lycei hannoverani, Leipzig, Hahn, 1816 16, 834N – [zusammen mit Agar] Specimens of Ancient Sculpture, Ægyptian, Etruscan, Greek, and Roman: Selected from different collections in Great Britain, by the Society of Dilettanti, Vol. I, London, printed by T. Bensley, Bolt Court, for T. Payne, 1809 64, 4f. Koehler s. Köhler Koenneritz s. Könneritz Köhler (Koehler), Heinrich Karl Ernst von, 1765–1838, russ. Staatsrat, Archäologe in Sankt Petersburg, Direktor des Antiquitätenkabinetts und Bibliothekar, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ und an „Archäologie und Kunst“ 1, 14–23; 2, 71–82; 8, 52–58; 31, 65f.; 43, 59–94, 105–110; 47, 52–62; 50, 31–36; 51, 68–85, 124–126; 52, 18–27, 62–73; 54, 59f.; 62, 123f.; 68, 36f.; 69, 101f.; 76, 114; 77, 51–56; 79, 100–118; 81, 71f.; 83, 77–79; 84, 113f. – L’Alectryophore ; description d’une statue antique du Palais Impérial de la Tauride, in: Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de SaintPétersbourg, Serie VI, Bd. III,





– –





S. 35–67, St. Pétersbourg, Imprimerie de l’Académie des Sciences, 1836) 79, 100–108; 81, 71f.; 83, 77f.; 84, 113f. Dioscorides und Solon. Nebst einer Einleitung über die Gemmen mit den Namen der Künstler vom wirklichen Staatsrat von Köhler. Erster Abschnitt: Einleitung, in: Archäologie und Kunst, S. 1–55 43, 60f.; 47, 52–62; 52, 70–72; 77, 51–56 H. K. E. Köhler’s Serapis oder Abhandlungen betreffend das griechische und römische Alterthum, in: H. K. E. Köhler’s gesammelte Schriften. Im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Ludolf Stephani, 6 Bde., Sankt Petersburg, Druckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1850–1853, Bd. 1–2 8, 52–58 Notice, dans laquelle il est prouvé qu’une médaille portant la tête du roi antique Mnaskyrès de l’Apolloniatide n’a pas plus existé que ce souverain même, son prétendu royaume et sa mère Arsé, in: Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de Saint-Pétersbourg, Serie VI, Bd. III, S. 69–72, St. Pétersbourg, Imprimerie de l’Académie des Sciences, 1836 79, 109–118; 81, 71f.; 83, 77f.; 84, 113f. Raoul-Rochette: Monumens inédits – Rezension [gez. P. P.], in: JALZ, Februar 1832, Nr. 27–30, Sp. 209–239 47, 54–58; 51, 75–83; 52, 18–20; 54, 59f.; 62, 123f.; 68, 40f. Remarques sur un ouvrage intitulé : Antiquités grecques du BosphoreCimmérien, St. Pétersbourg, 1823 1, 14–23; 2, 71–82, 108; 51, 125f.; 68, 40f. TARICOS ou recherches sur l’histoire et les antiquités des pêcheries de la Russie méridionale par M. Koehler (Lu le 28 Mai 1828.), in: Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de Saint-Pétersbourg, Serie VI, Bd. I, p. 347–490, Sankt

Klotz – Laborde

Petersburg, Imprimerie de l’Académie Imperiale des Sciences, 1832 51, 69–75 Koller, Franz Freiherr von, 1767–1826, österr. Feldmarschalllieutenant, 1815 und 1821 in Neapel, seine kostbare Antikensammlung in Schloss Obrˇ íství (Böhmen) wurde um 1828 durch das Berliner Museum erworben 18, 116–121; 38, 110f.; 56, 105

Könneritz (Koenneritz), Hans Heinrich Freiherr von, 1790–1863, sächs. Gesandter in Madrid, seit 1828 in Paris, später in Brüssel, Berlin, Hannover, Freund Böttigers 23, 101–105; 25, 56–74; 26, 31–36; 28, 39–43; 30, 6; 31, 33–36; 36, 100–104; 38, 18–20; 40, 56f.; 44, 10–12; 45, 54f.; 46, 13; 73, 78

Könneritz, Louise Clara Freifrau von, 1798–1891, geb. Freiin und Herrin von Werthern-Beichlingen, Frau des Vorigen 25, 59–62 Kopitar, Bartholomäus, 1780–1844, österr. Slawist, 1810 Zensor und vierter Skriptor der Wiener Hofbibliothek, 1819 Leiter der Handschriftensammlung, 1827 zweiter Kustos, 1844 erster Kustos der Kaiserl. Bibliothek zu Wien, Korrespondent Böttigers 31, 50–58; 32, 28–39; 36, 41–48 Kopp, Ulrich Friedrich, 1862–1834, deutscher Paläograph und Jurist, seit 1808 Honorarprofessor in Heidelberg 9, 25–29 – Boeckh: Corpus Inscriptionum græcarum – – Rezension, in: Heidelberger Jahrbücher der Literatur, 1825, Nr. 43–44, S. 679–698 9, 25–29 Krüger, Karl Wilhelm, 1796–1874, deutscher Philologe, 1827–1838 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin 33, 48–51 – Henrici Clintonis Fasti Hellenici civiles et litterarias Graecorum res ab ol. LVma ad CXXIVmam explican-

807

tes. Ex altera Anglici exemplaris editione conversi a. C. G. Kruegero, Leipzig, Vogel, 1830 33, 48–51 Kugler, Franz Theodor, 1808–1858, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller, seit 1833 Prof. an der Akademie der Künste zu Berlin, Historiker und Dichter, Korrespondent Böttigers 62, 174–178; 84, 131–133

– Museum, Blätter für bildende Kunst s. Register der Anonyma und Periodika – Ueber die Polychromie der griechischen Architektur und Sculptur und ihre Grenzen. Von Dr. Franz Kugler. Mit einer farbigen Lithographie, Berlin, Gropius, 1835 84, 131–133 Kypselos (Cypselus), 7. Jh. v. Chr., Herrscher von Korinth 16, 415–418 Laborde (La Borde), Alexandre Louis Joseph Comte de, 1773–1842, franz. Staatsmann und Gelehrter, seit 1813 Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres, seit 1830 Präfekt des Departements Seine, Korrespondent Böttigers 2, 99–103; 11, 10–12; 14, 159f.; 38, 243–248; 39, 152–161; 41, 130–133; 54, 124–129; 55, 45–50; 56, 91–97; 57, 16–28; 64, 46–48; 66, 90–95 – Collection des vases grecs de Mr. le comte de Lamberg expliquée et publ. par Alexandre de La Borde, 2 Vol., Paris, Didot, 1813–1824 2, 99–103; 14, 159f.; 38, 243–248; 39, 152–161; 41, 130–133; 54, 124–129; 55, 45–48; 56, 91–97; 57, 16–28; 64, 46–48; 66, 90–95 – [zusammen mit Abel-Rémusat, Jomard, Letronne, Raoul-Rochette und Walckenaer] Rapport de la Commission nommée par l’Académie pour examiner les résultats du voyage en Cyrénaïque et en Marmarique par M. Pachô, in: Journal des Savans, März 1826, S. 166–170 11, 10–12

808

Personen- und Werkregister

Labus, Giovanni, 1775–1853, ital. Archäologe 43, 75–94; 46, 32–34; 69, 89f.

– Museo della reale accademia di Mantova, descritto ed illustrato dal D. G. Labus; Mantova, 1830–1833, tom. I, et tom. II, fasc. 1–6 69, 89f. – – Rezension, s. Raoul-Rochette – Œuvres diverses, italiennes et françaises, d’Ennius Quirinus Visconti, recueillies et publiées par le docteur J. Labus ; tome I, II, III, Milan, 1827–1830 43, 75–94; 46, 32–34

– – Rezension, s. Raoul-Rochette La Chau, Géraud de, Abbé, geb. 1750, franz. Antiquar 16, 639N – [zusammen mit Le Blond] Description des principales pierres gravées du cabinet de S. A. S. Monseigneur le duc d’Orléans, premier prince de sang, 2 Bde., Paris, La Chau, Le Blond, Pissot, 1780–1784 16, 639N Lacroix 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Laglandière (la Glandière), E. de, franz. Archäologe 37, 190–196; 38, 195–198 – Choix d’édifices inédits de Poméï, de Raoul-Rochette et Bouchet, par E. de Laglandière, in: Annales de l’Institut de correspondance archéologique, Bd. 1, S. 370–375 37, 190–196; 38, 195–198, 200–202, 220 Lajard, Jean Baptiste Félix, 1783–1858, franz. Archäologe, Staatsrat, 1830 Mitglied am Institut de France, Kor-

respondent Böttigers 14, 163–165; 25, 117–121; 54, 124–128; 55, 48–50; 56, 116–118; 58, 92–94; 64, 46–48; 66, 93–95; 69, 122; 73, 138f.; 75, 121; 77, 62f.; 78, 118–122; 79, 118–122; 81, 112–118 – Fragments d’un mémoire sur le Système théogonique et cosmogonique des Assyriens ou des chaldéens d’Assyrie par Félix Lajard, extrait du Iournal Asiatique, Paris, Imprimerie royale, 1834 77, 62f.; 79, 118–122; 81, 112–118 – Nouvelles Observations sur le grand bas-relief Mithriaque de la Collection Borghèse, actuellement au Musée royal de Paris, Paris, Firmin Didot, 1828 25, 117–121 – Recherches sur le culte de Mithra en Orient et en Occident, Paris, Imprimerie Impériale, 1867 14, 163–165; 54, 92–94; 56, 116–118; 58, 92–94; 78, 120f.

Lamberg-Sprinzenstein, Anton Franz de Paula Graf von, 1740–1823, österr. Diplomat, seit 1776 Gesandter des Heiligen Röm. Reiches Deutscher Nation zu Turin und Neapel, Kunstsammler, Korrespondent Böttigers 2, 99–103; 14, 159f.; 38, 243–248; 39, 152–158; 41, 131; 54, 124–128; 55, 45–48; 56, 91–97; 57, 21; 64, 46–48; 66, 90–95 Lamia, um 340–304 v. Chr., griech. Hetäre, Geliebte des Demetrios von Phaleron 16, 855N La Nauze (Lanauze), Louis Jouard de, 1696–1773, franz. Antiquar 70, 111 – Mémoire sur la manière dont Pline a traité de la Peinture. Par M. de la Nauze. Lû le 20 Mars 1753, in: Histoire de l’Académie Royale des inscriptions et belles-lettres, avec Les Mémoires de Littérature tirés des Registres de cette Académie, depuis l’année MD.CCLII, jusques & compris l’année M.DCCLIV, Bd. XXV, Paris, Imprimerie Royale, 1759, Mémoires, S. 215–301 70, 111

Labus – Letronne

Lanzi, Luigi, 1732–1810, ital. Archäologe, Angestellter bei der Galerie der Uffizien in Florenz 16, 220, 738, 738N, 762, 770N, 776N, 793N, 793f., 795N, 797N, 806N, 816N, 865N, 881–887, 882N, 904–916, 929N, 937, 937N, 948f., 948N, 964, 964N, 974–985, 976N, 978N, 980N, 1015N, 1018–1023 – Saggio di lingua etrusca e di altre antiche d’Italia per servire alla storia de’ popoli, delle lingue e delle belle arti dell’ ab. Luigi Lanzi, regio antiquario dell’ I. E. R. Galleria di Firenze. Edizione Seconda, 3 Bde., Florenz, Attilio Tofani, 1824 16, 220, 738N, 772N, 776N, 793N, 795N, 797N, 806N, 816N, 865N, 869N, 929N, 937N, 948N, 964N, 976N, 978N, 980N, 1015N

La Porte du Theil, François-JeanGabriel de, 1742–1815, franz. Philologe 32, 28–50 – [zusammen mit de Rochefort] Théâtre des grecs de Brumoy, 1785 32, 28–50 Latronne s. Letronne Le Blond, Gaspard Michel, 1738–1809, Abbé, franz. Antiquar 16, 639N – [zusammen mit de La Chau] Description des principales pierres gravées du cabinet de S. A. S. Monseigneur le duc d’Orléans, premier prince de sang, 2 Bde., Paris, La Chau, Le Blond, Pissot, 1780–1784 16, 639N Lemercier, Joseph-Rose, 1803–1887, franz. Lithograph 67, 15 Lemercier, Népomucène Louis, 1771–1840, franz. Schriftsteller 46, 40–43

– Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin

809

Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Lenormant (Lenormand), Charles, 1802–1859, franz. Archäologe und Numismatiker, 1832 Conservateur adjoint am Cabinet des médailles du Roi 69, 56–60; 70, 13–18 Le Puillon de Boblaye, Émile, 1792–1843, franz. Offizier, Geograph, Geologe 37, 38–42 – [zusammen mit Bory de SaintVincent, Brongniart, Brullé, Chaubard, Fauché, Saint-Hilaire und Virlet d’Aoust] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42 Leske, Karl Wilhelm, 1784–1837, Verleger in Darmstadt, Stiefsohn Creuzers 45, 42–45; 56, 87 Lessing, Gotthold Ephraim, 1729–1781, deutscher Dichter, Schriftsteller und Archäologe 16, 19f. Letronne (Latronne), Jean Antoine, 1787–1848, franz. Philologe und Archäologe, 1831 Prof. für Geschichte und Archäologie am Collège de France und Direktor der Königlichen Bibliothek 8, 64–69; 11, 10–12; 18, 101–103; 31, 61f.; 33, 60f.; 37, 70–81; 38, 163–167; 41, 134f.; 46, 40–43; 47, 71f.; 62, 71–76.; 63, 112–119; 68, 84–90; 69, 29–35; 70, 20–22, 99–135, 162–187; 71, 29f.; 72, 25–27, 37–43; 73, 34; 74, 18–57; 75, 6–59; 76, 38–52; 77, 4–8; 78, 26f.; 84, 93f.; 79, 63; 81, 29; 83, 47f.; 84, 33f., 75–88 – Essai sur les idées cosmographiques qui se rattachent au nom d’Atlas considérées dans leur rapport avec les représentations antiques de ce personnage fabuleux, in: Annales de l’Institut Archéologique, Bd. 2,

810











Personen- und Werkregister

1830, S. 161–174 68, 84–90; 70, 162–187; 72, 25–27; 74, 18–51; 75, 14–18; 78, 84, 93f. Fragment d’une Discussion nouvelle des textes relatifs aux diverses manières de peindre des anciens, in: Journal des Savans, September 1835, S. 540–556 84, 75–88 Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Lettres d’un antiquaire sur l’emploi de la peinture historique murale dans la décoration des temples et des autres édifices publics et particulier chez les Grecs et les Romains ; ouvrage pouvant servir de suite et de supplément à ceux qui traitent de l’histoire de l’art dans l’antiquité. Par M. Letronne, Membre de l’Institut de France ; membre étranger des Académie des sciences de Berlin, Turin, Munich et Copenhague ; membre honoraire de la Société royale de Littérature de Londres, Paris, Heideloff et Campé, libraires, 1835 69, 34f.; 70, 99–135; 72, 42–50; 74, 55–57; 75, 14–59; 81, 28f.; 84, 33f., 75–88 Panofka: Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents usages – Rezension, in: Journal des Savans, Mai 1833, S. 298–312, Juli 1833, S. 396–412, September 1833, S. 604–622, November 1833, S. 682–697, Dezember 1833, S. 729–736 63, 112–119; 69, 32; 78, 26f.

– [zusammen mit Abel-Rémusat, Jomard, Laborde, Raoul-Rochette und Walckenaer] Rapport de la Commission nommée par l’Académie pour examiner les résultats du voyage en Cyrénaïque et en Marmarique par M. Pachô, in: Journal des Savans, März 1826, S. 166–170 11, 10–12

– Raoul-Rochette: Monumens – – Rezension, in: Journal des Savans, Mai 1829, S. 282–296, September 1829, S. 529–539 62, 71f. – Welcker: Sylloge epigrammatum græcorum ex marmoribus et libris – – Rezension, in: Journal des Savans, August 1830, S. 499–509 84, 83–85 Levezow (Lewezow), Jakob Andreas Konrad, 1770–1835, deutscher Archäologe, Prof. an der Akademie der Künste in Berlin, 1820 Adjunkt an der Kunst-, Antiken- und Münzkammer, 1828 Direktor des Antiquariums, 1832 Mitglied der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 24, 92–95; 25, 113–115; 54, 83; 56, 102–105; 71, 106–110; 73, 25, 135 – Über den Raub des Palladiums auf den geschnittenen Steinen des Alterthums. Eine archäologische Abhandlung, von Konrad Levezow, öffentlichem Lehrer am FriedrichWilhelms-Gymnasium in Berlin. Nebst zwei Kupfertafeln, Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1801 24, 92–95; 25, 113–115 – Über die Entwicklung des Gorgonen-Ideals in der Poesie und bildenden Kunst der Alten. Von H rn. Levezow (Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 12. April, 15. November, 6. December 1832 und 25. April 1833), in: Historischphilologische Abhandlungen der

Letronne – Lysias

Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1832, Berlin, Druckerei der Königl. Akademie der Wissenschaften, 1834, S. 137–234 73, 25 – Verzeichniss der antiken Denkmäler im Antiquarium des Königlichen Museums zu Berlin. Erste Abtheilung: Gallerie der Vasen. Entworfen von Konrad Levezow, Director des Antiquariums des Königlichen Museums u. s. w. Mit 24 Kupfertafeln, Berlin, Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 1834 71, 106–110 Levrault (Levraut), Verlag in Straßburg und Paris 7, 91; 8, 14f.; 9, 10f.; 15, 114f.; 18, 81–83; 30, 92f.; 31, 93–95; 32, 87f.; 37, 173–175; 56, 21; 63, 99 Lewezow s. Levezow Lindemann (Lindeman), Friedrich, 1792–1854, deutscher Philologe und Pädagoge, 1823 Rektor in Zittau, Korrespondent Böttigers 54, 116f.; 55, 64f.; 56, 19; 57, 7–10; 58, 90f. – Pauli Diaconi excerpta ex libris Festi de significatione verborum et Sexti Pompeii Festi fragmenta librorum de significatione verborum. Cum commentariis Antoni Augustini, Fulvi Ursini, Josephi Scaligeri integris, aliorum excerptis quibus suas notas add. Fridericus Lindemann, Leipzig, sumptibus B. G. Teubneri et F. Claudii, 1832 54, 116f.; 55, 64f.; 56, 19; 57, 7–10; 58, 90f. Lindenau, Bernhard August Baron von, 1779–1854, sächs. Diplomat und Astronom, 1828 Ehrenmitglied der Berliner Akademie, seit Herbst 1830 Kabinettsminister, seit 1830 Verwalter der öffentlichen Sammlungen, 1831 bis Dezember 1834 Innenminister, Korrespondent Böttigers 66, 88f. Lipsius (Lips), Justus (Joest), 1547–1606, niederländ. Historiograph, Philologe, Antiquar 16, 973N

811

– Inscriptionvm Antiqvarvm Quae passim per Europam, Liber, Leiden, Raphelengius, 1588 16, 973N Liskenne, Louis, 1799–1873, franz. Philologe und Archäologe 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Lobeck, Christan August, 1781–1860, deutscher Philologe und Altertumsforscher, seit 1814 Prof. für Altertumswissenschaft und Eloquenz an der Universität Königsberg, Korrespondent Böttigers 38, 160f.; 66, 74 – Aglaophamus sive de theologieae mysticae graecorum causis libri tres scripsit Chr. Augustus Lobeck antiqq. litt. in acad. regimontana professor idemque poetarum orphicorum dispersas reliquias collegit, 2 Bde., Königsberg, Borntraeger, 1829 38, 160f. Luinez s. Luynes Luynes (Luinez), Honoré Théodoric Paul Joseph d’Albert Duc de, 1802–1867, franz. Archäologe, Numismatiker und Historiker, Secrétaire de la section française de l’Institut de correspondance archéologique 38, 193–195; 39, 92–96; 41, 36–42; 43, 46–49; 47, 40–45, 85–87; 48, 374f.; 50, 13–19, 31–44, 48–51; 51, 19–26; 52, 49–98; 74, 85 Lysias, um 440 – um 380 v. Chr., athen. Redner 14, 130f. – Reden 14, 130f.

812

Personen- und Werkregister

Maffei, Francesco Scipione Marchese, 1675–1755, ital. Archäologe und Dichter 16, 423N – Museum Veronense hoc est antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio cui Taurinensis adiungitur et Vindobonensis. Accedunt monumenta id genus plurima nondum vulgata, et ubicumque collecta, Veronae, typis seminarii, 1749 16, 423N, 939N – Osservazioni letterarie che possono servir di continuazione al Giornal de’ letterati d’Italia. Sotto la protezione dell’augustiss. Imperadore Carlo VI., Bd. 6, Verona, Jacopo Vallarsi, 1740 16, 937N Mai, Angelo, 1782–1854, ital. Philologe und Bibliothekar, Präfekt der Vatikan. Bibliothek 68, 62–64 – Scriptorum veterum nova collectio e Vaticanis codicibus edita ab Angelo Maio bibliothecae Vaticanae praefecto, 10 Bde., Rom, Collegium, urbanum, Typis Vaticanis, 1825–1838 68, 62–64 – – [Bd. 2:] Historicorum Graecorum partes novas complectens, Rom, Typis Vaticanis, 1827 68, 62–64

– – – Dionysii halicarnassensis romanorum antiquitatum excerpta a libro XII usque ad XX 68, 62–64 Maisonneuve s. Dubois Maisonneuve Maittaire, Michael, 1668–1747, engl. Philologe und Bibliograph 16, 931N, 968N – Graecae lingvae dialecti recognita opera Michaelis Maittaire. Post Ioh. Fred. Reitzivm qvi praefationem et excerpta ex Apollonii Dyscoli grammatica addiderat totvm opvs emendavit avxit Frid. Gvil. Stvrzivs, Lipsiae, J. A. Weigel & A. G. Liebeskind, Londini, J. Payne & Mackinlay, 1807 16, 931N, 968N Mamurius Veturius, um 700 v. Chr., röm. Schmied 16, 781–785

Manteuffel, Georg August Ernst Freiherr von, geb. von Mühlendorf, 1765–1842, von Ernst Christoph Graf von Manteuffel adoptiert, seit 1791 im kursächs. Staatsdienst, 1828–1830 Konferenzminister des Königs von Sachsen, 1830–1840 Bundestagsgesandter, Korrespondent Böttigers 40, 44–58, 87–93; 41, 156–158

Manteuffel, Maria Teresia Ignatia Freifrau von, geb. Acier, verw. Schuster, 1771–1830, seit 1813 Frau des Vorigen 40, 46f. Marcus, Ludwig, 1798–1843, franz. Historiker, Orientalist, Germanist 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Max, Josef, 1787–1873, Verleger in Breslau, Korrespondent Böttigers 12, 43f.; 14, 51–55; 18, 30–41, 96f.; 23, 13–20, 37–43; 24, 16f.; 25, 15–24; 29, 35f.; 77, 19–22 Mayer s. Meyer Meier, Moritz Hermann Eduard, 1796–1855, deutscher Philologe, ab 1814 Student bei Boeckh, 1820 außerordentl. Prof. in Greifswald, 1825 ordentl. Prof. in Halle 8, 73–75

– Boeckh: Corpus Inscriptionum græcarum – – Rezension, in: Allgemeine Literatur-Zeitung, Halle, 1826, Nr. 20–23, Sp. 153–200 8, 73–75; 9, 25–29

Maffei – Millin de Grandmaison

Meineke, August, 1790–1870, deutscher Philologe, 1826–1857 Direktor des Joachimthalschen Gymnasium zu Berlin, 1830 ordentl. Mitglied der Berliner Akademie, Korrespondent Böttigers 11, 79–81, 13, 67f. – Menandri et Philemonis reliquiae. Edidit Augustus Meineke. Accedunt R. Bentleii in Menandrum et Philemonem emendationes integrae, Berlin, Mylius, 1823 11, 79–81 – Quaestionum scenicarum specimen primum. Quo orationem d. Xmo m. Julii h. Xma in auditorio maximo gymnasii Regii Joachimici muneris auspicandi causa recitandam, indicit Augustus Meineke, Susato-Marchicus, Berlin, Spener, 1826 11, 79–81; 13, 67f. Meinhold, Carl Christian, 1740–1827, königl. sächs. Hofdrucker 6, 6–21; 7, 7f.; 8, 11f. Menandros (Menandre), um 342 – um 292 v. Chr., griech. Komödiendichter 2, 26; 11, 79–81 – Gnåmai Monósticoi (Monosticha/ Sententiae, Gnome aus den Monostichen) 2,26 – Reliquiae 11, 79–81 – – Edition s. Meineke Metzger (Metz), Eduard, 1807–1894, deutscher Architekt, Lehrer an der polytechnischen Hochschule in München, Reisegefährte Thierschs während seiner Griechenlandreise 73, 53 Meyer (Mayer), Johann Heinrich, 1760–1832, deutscher Maler und Kunsthistoriker, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 11, 81f.; 13, 78f.; 16, 20–23; 24, 88; 30, 86f.; 31, 79–84; 79, 50–52

– Die Aldobrandinische Hochzeit. Eine archäologische Ausdeutung von C. A. Böttiger. Nebst einer Abhandlung über dies Gemälde von Seiten der Kunst betrachtet, von H. Meyer, Dresden, Walthersche

813

Hofbuchhandlung, 1810 6, 25–29; 8, 18f.; 10, 8f.; 13, 78f.; 14, 36–38; 38, 139–141; 79, 50–52 – Über den Raub der Cassandra auf einem alten Gefässe von gebrannter Erde. Zwey Abhandlungen von H. Meyer und C. A. Böttiger, Weimar, Industrie-Comtoir, 1794 24, 88; 30, 86f.; 31, 79–84; 38, 139–141 – Übersicht der Geschichte der Kunst bei den Griechen, deren bekanntesten Werke und Meister, sowie die noch vorhandenen und darauf Bezug habenden Denkmale nebst gleichzeitigen Weltbegebenheiten und den wichtigsten Erscheinungen im Gebiete der Wissenschaften, Literatur und Poesie, Dresden, Walthersche Hofbuchhandlung, 1826 11, 81f.; 13, 68 Micali, Giuseppe, 1768–1844, ital. Kunsthistoriker, Korrespondent Böttigers 16, 190–194, 192N, 276–283, 279N, 414N, 439N, 509N, 630N, 747N; 52, 83f.; 65, 85f.; 66, 74–76; 68, 10; 69, 7, 89; 70, 64f.; 73, 65f.; 78, 19; 79, 77; 81, 101 – [Prospekt] 52, 83f. – Antichi monumenti per servire all’opera intitolata l’Italia avanti il dominio dei Romani, Florenz, 1810 16, 190–194, 192N, 276–283, 414N, 439N, 509N, 630N, 747N – L’Italia avanti il dominio de’ Romani, 4 Bde., Florenz, 1810 16, 276–283, 279N, 510N – – Übersetzung, französische s. Raoul-Rochette – Monumenti per servire alla storia degli antichi popoli italiani raccolti esposti et pubblicati da Giuseppe Micali, Florenz, o. O., 1833 65, 58f.; 66, 74–76; 68, 10; 69, 7, 89; 69, 89f.; 70, 64f.; 73, 65f.; 78, 19; 79, 77; 81, 101 – – Rezension, s. Raoul-Rochette Mikon (Micon), 5. Jh. v. Chr., athen. Maler und Bildhauer 81, 46 Millin de Grandmaison, Aubin Louis, 1759–1818, franz. Archäologe, seit

814









Personen- und Werkregister

1797 Korrespondent Böttigers 1, 10f.; 2, 32–42; 14, 79–83; 15, 132f.; 16, 418N, 513N, 639N, 644N, 664N, 759N, 1003–1006, 1003N; 18, 79f.; 21, 29f.; 25, 91–94; 31, 76f.; 33, 25–27; 51, 98 Exposé du cours de mythologie, de M. Millin, Membre de l’Institut et de la Légion d’Honneur, Conservateur des Médailles de la Bibliothèque impériale, Professeur d’Archæologie, etc., etc. Imprimé pour l’unsage de l’Ecole Spéciale des langues orientales et des antiquités, Paris, Tourneisen fils, 1809 25, 91–94 Galerie mythologique : Recueil de monuments pour servir à l’étude de la mythologie de l’histoire de l’art, de l’antiquité figurée, et du langage allégorique des anciens ; avec 180 planches gravées au trait, contenant près de 700 monuments antiques, tels que statues, bas-reliefs, pierres gravées, médailles, fresques et peintures de vases, dont plusieurs sont inédits, par Millin, 2 Bde., Paris, Soyer, 1811 51, 98 Magasin encyclopédique, ou journal des sciences, des lettres et des arts s. Register der Anonyma und Periodika Monumens antiques inédits ou nouvellement expliqués. Collection de statues, bas-reliefs, bustes, peintures, mosaïques, gravures, vases, inscriptions, médailles, et instrumens tirés des collections nationales et particulières, et accompagnés d’un texte explicatif ; Par A. L. Millin, A. Millin, Conservateur des antiques, médailles et pierres gravées et de la Bibliothèque nationale de France, professeur d’histoire et d’antiquités ; des sociétés d’histoire naturelle, philomatique, des observateurs de l’homme, médicale d’émulation de Paris, de médecine de Bruxelles ; des sociétés de Rouen, d’Abbeville, de Boulogne, de Poitiers, de Niort, de Marseille, de Nismes, d’Alençon, de

Grenoble, de Colmar et de Strasbourg ; des Académies de Gœttingue, des curieux de la nature à Erlang, de Dublin ; de la société linnéenne de Londres ; des sciences physiques de Zurich, d’histoire naturelle et de minéralogie d’Iéna, etc. etc., 2 Bde., Paris, Imprimerie de Didot Jeune, 1802, Imprimerie Impériale, 1806 16, 513N, 644N, 664N, 1003N; 33, 25–27 – Peintures de vases antiques vulgairement appelés étrusques tirées de différentes collections et gravées par A. Clener, accompagnées d’explications par A. L. Millin, publiées par M. Dubois-Maisonneuve, 2 Bde., Paris, Didot, 1808–1810 16, 418N, 639N, 759N – Ueber Millins Kunstreise durchs südliche Frankreich [mit einem Brief Millins an Böttiger], in: Neuer Teutscher Merkur 1804, Bd. 3 14, 79–83

Millingen, James V., Esquire, 1774–1845, engl. Archäologe, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“ 2, 91–98; 8, 43–46; 14, 59–64, 89f., 158f.; 15, 132f.; 16, 644N, 664N, 759N; 21, 29f.; 31, 125–127; 38, 248f.; 39, 129–131; 44, 39–42; 51, 126–134; 63, 100N; 66, 87–89 – Ancient Coins of Greek Cities and Kings. From various collections principally in Great Britain; illustrated and explained by James Millingen, Esq. R. A. R. S. L. and member of various foreign academies, London, o. V., 1831 51,126–134 – Ancient unedited monuments, principally of Grecian art, illustrated and explained, by James Millingen, Esq. F. S. A. Member of the Academies of Archaeology at Rome, of Herculanum at Naples, of the Sciences at Munich etc., 10 Lieferungen, London, Rodwell & Martin, 1822–1826 16, 644N, 664N; 44, 39–42; 51, 126f.

Millin de Grandmaison – Müller

– Archäologische Neuigkeiten aus Italien, England und Frankreich. Brief von James Millingen, in: Archäologie und Kunst, S. 203–208 14, 89f.; 21, 29f. – Peintures antiques de vases grecs de la collection de Sir John Coghill, Rom, Romanis, 1817 2, 92–95; 31, 125–127

– Peintures antiques et inédites de vases grecs, tirées de diverses collections, avec des explications, Par J. V. Millingen, Rom, Romanis, 1813 2, 92–95; 16, 759N – Récueil de quelques médailles grecques inédites par M. Millingen, Rom, Romanis, 1812 51, 126–134 – Some observations on an antique bas-relief, on which the evil eye, or fascinum, is represented, in: Archaeologia, or Miscellaneous Tracts relating to Antiquity, Bd. 5, London, 1821, S. 70–74 14, 59–64 Minutoli, Johann Heinrich Karl Freiherr Menu von, 1772–1846, preuß. Generalmajor, Reisender, Archäologe, Ehrenmitglied der Preuß. Akademie der Wissenschaften, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 81, 62–65 Mionnet, Théodore Edme, 1770–1842, franz. Numismatiker, Konservator am Cabinet des Médailles, Korrespondent Böttigers 45, 21 Mithridates (Mithridate) 48, 123, 315 Mnaskyres (Mnaskyrès), König oder Satrap von Apolloniatis, einem Gebiet in Kleinasien 79, 110–112 Mongez, Antoine, 1747–1835, franz. Numismatiker, Archäologe, Historiker, seit 1795 Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres 46, 40–43

– Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix,

815

Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Morgenstern, Johann Karl Simon von, 1770–1852, deutscher Philologe, 1797 außerordentl. Prof. der klassischen Philologie in Halle, 1798 Prof. der Beredsamkeit am Athenäum in Danzig, 1802–1836 Prof. der klassischen Philologie und Literaturgeschichte an der Universität Dorpat, Korrespondent Böttigers 69, 113 – Caroli Morgensternii, aug. russiar. imp. a consil. publicis, ordd. S. Vladimiri et S. Stanislai equitis, in univ. caes. litt. Dorpat. prof. p. o. emer., bibl. acad. praef., academiae doctrin. Petropol. sodalis honorar., rel. Prolusio praemissa indici scholarum semestrium in univ. litt. Dorpat. A. D. XVI. ian. usque A. D. iun. MDCCCXXXIV. habendarum, continens I. Recensionem numorum imperatoriorum aenoeorum a nerva usque ad Faustinam Maiorem, qui in museo academico servantur. II. Probabilia critica expensa, Dorpat, I. C. Schünmann 69, 113 Mounier, Claude Philippe Edouard Baron de, 1784–1843, franz. Staatsmann, Sohn von Jean Joseph Mounier, Korrespondent Böttigers 54, 128f. Müller (Muller), Eduard, 1804–1875, deutscher Philologe, jüngster Bruder von Karl Otfried Müller, seit 1830 Prorektor am Gymnasium von Ratibor 71, 122–124 – Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten von Eduard Müller, Dr. ph. Erster Band, 1834 71, 122–124

Müller, Johann Christian Gottlieb, 1776–1836, deutscher Rechtsgelehr-

816

Personen- und Werkregister

ter, königl. sächs. Kultusminister 56, 51–53 Müller (Muller), Karl Otfried, eigentl. Karl, 1797–1840, deutscher Philologe und Archäologe, ab 1819 Prof. der Philologie in Göttingen, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ und an „Archäologie und Kunst“ 11, 57–60; 13, 98f.; 14, 100–105; 15, 108–110; 16, 20–23, 180N, 644N; 18, 24–27, 88–90; 23, 24–29, 73–78; 26, 74f.; 26, 74f.; 32, 111–114; 33, 28–40; 38, 35–38, 99–103; 39, 23–25, 101–104; 41, 90–93; 51, 94–105; 52, 116–118; 56, 54–57; 58, 37–44; 62, 130f.; 63, 45f.; 64, 3, 40–43; 65, 58f.; 66, 23–25, 74; 68, 24; 71, 120f.; 73, 18–20, 41; 74, 14f.; 75, 11f., 106–110; 77, 21–23; 78, 71–75; 79, 94–100; 80, 15–17; 81, 37–41, 67–70 – Grand ouvrage sur les origines de la langue Latine et Etrusque (Plan, nicht ausgeführt) 79, 99f. – Mythologie astronomique (Plan, nicht ausgeführt) 73, 18–20; 74, 14f. – Aeschylos Eumeniden Griechisch und Deutsch von K. O. Müller, Göttingen, Dietrichische Buchhandlung, 1833 56, 55–57; 58, 37–44; 66, 23–25; 75, 11f. – – Rezension s. Hermann – Denkmäler der alten Kunst nach der Auswahl und Anordnung von C. O. Müller gezeichnet und radirt von Carl Oesterley, Göttingen, Dieterich’sche Buchhandlung, 1832ff. 51, 94–105; 52, 116–118 – De Phidiae vita et operibus commentationes tres recitatae in concessibus Reg. Soc. Gottingensis. Cum tabula aere expressa, qua signa adumbrantur, quae fuerunt in postico Hecatompedi fastigio, Göttingen, Dietrich, 1827 13, 98f.; 14, 100–103; 15, 108–110; 18, 89f. – De tripode delphico dissertatio professionem philosophae in academia Georgia-Augusta extraordinariam in se suscepturus scripsit Carolus



















Odofredus Mueller, Göttingen, Dieterich, 1820 33, 32f. Einige unedirte oder wenig bekannte Monumente des ältern oder des hieratischen Styls, in: Amalthea, Bd. 3, S. 35–52 16, 644N Erwartung von den neuen Ausgrabungen in Tarquinii, in: Archäologie und Kunst (nicht erschienen) 18, 24–27; 23, 24–29 Die Etrusker. Vier Bücher von Karl Otfried Müller. Eine von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gekrönte Preisschrift, 2 Bde., Breslau, Josef Max & Comp., 1828 11, 57–60; 14, 103–105; 15, 108–110; 16, 180N; 18, 89f.; 23, 73–78; 26, 74f.; 38, 100f. Handbuch der Archäologie der Kunst von K. O. Müller, Prof. zu Göttingen, Breslau, Josef Max und Komp., 1830 38, 102f.; 39, 23–25; 51, 100; 75, 106–110 Handbuch der Archäologie der Kunst von K. O. Müller. Zweite Ausgabe, Breslau, Josef Max & Komp., 1835 75, 106–110; 77, 21–23; 78, 71–75; 79, 94; 81, 37–42, 67–70 History of the Literature of Ancient Greece. By K. O. Müller, Professor in the University of Gottingen. Published under the superintendence of the Society for the diffusion of useful knowledge, 2 Bde., London, Baldwin and Cradock 1840–1842 80, 15–17 Karl Otfried Müller’s Geschichte der griechischen Literatur bis auf das Zeitalter Alexanders. Nach der Handschrift des Verfassers herausgegeben von Dr. Eduard Müller, 2 Bde., Breslau, Josef Max und Komp., 1841 80, 15–17 M. Terentii Varronis de Lingua Latina librorum quae supersunt. Emendata et annotata a C. Od. Muellero, Leipzig, Weidmann, 1833 56, 56f.; 64, 40–43 Raoul-Rochette: Monumens inédits

Müller – Orioli

– – Rezension [unterz.: K. O. M.], in: Göttingische gelehrte Anzeigen, 54. 55. Stück, Den 2. April 1829, Göttingen, Friedrich Ernst Huth, 1829, S. 529–539 32, 111–114; 33, 28–33

– – Rezension [unterz.: K. O. M.], in: Göttingische gelehrte Anzeigen, 18. 19. Stück, Den 30. Januar 1834, Göttingen, Friedrich Ernst Huth, 1834, S. 169–184 62, 130–133; 71, 120–122

– Ueber die Tripoden. Erste und Zweite Abhandlung, in: Amalthea, Bd. 1, S. 119–136; Bd. 3, S. 19–34 33, 32f. Münter (Munter), Friedrich Christian Karl Heinrich, 1761–1830, dän. Philologe, Archäologe, Historiker, Theologe in Kopenhagen, seit 1808 Bischof von Seeland, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“, Korrespondent Böttigers und RaoulRochettes 14, 57f. – Abhandlung des Bischofs Münter in Copenhagen über einige alexandrinische Münzen (für „Archäologie und Kunst“, dort nicht erschienen) 14, 57f. Musa Orsobaris, 62–42 v. Chr. Königin von Bithynien 79, 117f. N. N. (d.i. ein Botschafter aus Neapel in Paris) 83, 96–98 Näke, August Ferdinand, 1788–1738, deutscher Philologe 56, 87–90; 68, 85f.; 70, 180f.; 81, 81–83 – Rheinisches Museum für Philologie s. Register der Anonyma und Periodika Naumann, Franz, Papier- und Schreibwarenhändler in Leipzig, Verwandter Böttigers 79, 145–148; 80, 2–11 Neoptolemos (Néoptolème d’Epire), 4. Jh. v. Chr., Aiakide, aus einer Seitenlinie der epeirot. Dynastie,

817

Hetairos Alexander des Großen, nach dessen Tod Satrap in Armenien 48, 309–311 Nobbe, Karl Friedrich August, 1791–1878, deutscher Philologe, Rektor der Nikolaischule in Leipzig, Prof., Korrespondent Böttigers 71, 113 – De Christiano Daniele Beckio narrationis, Leipzig, Staritz, 1834 71, 113f. Nointel, Charles François Olier Marquis de, vor 1650–1685, franz. Jurist und Diplomat, 1670–1679 Gesandter in Konstantinopel, Sammler von Altertümern 14, 102 Numa Pompilius, um 715 – um 672 v. Chr., zweiter legendärer König von Rom 16, 783 Octavia Minor, um 69–11 v. Chr., ältere Schwester des Augustus, Tochter des Gaius Octavius, Frau des Marcus Antonius 48, 275 Oesterley s. Österley Olbiades (Olbiade), griech. Maler 66, 36

Orelli, Johann Kaspar von, 1787–1849, schweiz. Philologe 11, 98–100; 14, 130f. – Inscriptionvm latinarvm selectarvm amplissima collectio ad illustrandam romanae antiqvitatis disciplinam accommodata ac magnarvm collectionvm svpplementa complvra emendationesqve exhibens. Cvm ineditis Io. Casp. Hagenbvchii svisqve adnotationibvs edidit Io. Casp. Orellivs. Insvnt lapides Helvetiae omnes. Accedvnt Fogginii kalendaria antiqva, Hagenbvchii, Mafeii, Ernestii, Reiskii, Segvierii, Steinbrvechelii epistolae aliqvot epigraphicae nvnc primvm editae, 3 Bde., Zürich, Orell, Füßli & Co., 1828–1856 11, 98–100 Orioli, Francesco, 1783–1856, ital. Archäologe, Naturwissenschaftler

818

Personen- und Werkregister

und Philosoph, Mitglied am Instituto di Corrispondenza Archeologica 16, 763, 879N – Delle iscrizioni sepolcrali etrusche e dei tentativi che possono farsi per ispiegarle. Discorso I.°, in: Opuscoli Letterarii, Bd. 2, Bologna, Annesio Nobili, 1819, S. 123–145 16, 879N Orléans, Louis Philippe Duc d’, 1725–1785, franz. Feldherr, Antikensammler 16, 639N Osann, Friedrich Gotthilf, 1794–1858, deutscher Philologe, 1821 außerordentl. Prof. in Jena, 1825 Parisaufenthalt, seit 1825 Prof. der griech. Literatur in Gießen, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ und an „Archäologie und Kunst“ 15, 119f.; 43, 56f.; 47, 48f.; 50, 44–47 – [zusammen mit Welcker] Griechische Künstlergeschichte, in: KunstBlatt, 1827, Nr. 81, S. 321–324, Nr. 82, S. 325–328, Nr. 83, S. 329–332, Nr. 84, S. 33f.; 1830, Nr. 83 und 84; 1832, Nr. 74–77 15, 119f.; 43, 56f.; 47, 48f.; 50, 44–47 Österley (Oesterley), Karl Wilhelm, 1805–1891, 1831–1863 außerordentl. Prof. der Kunstgeschichte in Göttingen, Kupferstecher, Maler 51, 94–98 – Denkmäler der alten Kunst nach der Auswahl und Anordnung von K. O. Müller gezeichnet und radirt von Carl Oesterley, Göttingen, Dieterich’sche Buchhandlung, 1832 51, 94–98 Österreich – Franz I. Kaiser von, 1768–1835, 1792–1806 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Franz II.), 1804–1835 Kaiser von Österreich 18, 70f., 119–121; 31, 53 Ostervald (Osterwald), Jean-Frédéric d’, 1773–1850, Kunstverleger, Kartograph, Korrespondent RaoulRochettes 36, 6–9; 62, 144

Otho (Othon), 32–69, 69 röm. Kaiser 48, 279f. Pacho (Pachô), Jean Raymond, 1794–1829, franz. Künstler, Reisender 7, 58–75 – Relation d’un voyage dans la Marmarique, la Cyrénaïque, et les Oasis d’Audjehlah et de Maradèh, accompagnée de cartes géographiques et topographiques et de planches, représentant les monuments de ces contrées, Paris, Didot, 1827–1829 7, 58–75 Paciaudi (Pacciaudi), Paolo Maria, 1710–1785, ital. Antiquar 16, 393N, 630N

– Monumenta Peloponnesia commentariis explicata a Pavllo M. Paciavdio c. r. sac. eq. ord. hierosolym historico regiaeq. parisien. academiae inscript., 2 Bde., Rom, ex typographia Palladis svmtibvs Nicolai et marci Palearini, 1761 16, 394N, 636N

Pairisades (Paerisade), 4. Jh v. Chr., 349–311 v. Chr. König des Bosporanischen Reichs 48, 313 Panckoucke, Charles Louis Fleury, 1780–1844, franz. Verleger, Schriftsteller 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Panofka, Theodor Sigismund, 1801–1858, deutscher Archäologe, 1823 in Rom, Hausgelehrter des Duc de Blacas, 1827–1828 in Paris,

Orioli – Passalacqua



– – –



– –



um dessen Vasensammlung zu publizieren, 1829 Sekretär des Instituto di Corrispondenza Archeologica, 1835 Assistent am Berliner Museum, 1836 Mitglied der Berliner Akademie, Korrespondent Böttigers 13, 141f.; 14, 160–163; 15, 133–136; 16, 483N; 21, 34f.; 22, 136–138; 26, 52f.; 30, 19–51, 72–75; 32, 13–15, 88–100, 108–111; 37, 70–75, 190–196; 38, 103–109, 189–192, 221–226; 39, 46–115, 128–135; 40, 61f.; 41, 70–96; 43, 105–109; 44, 53–55; 62, 75f.; 63, 91f., 112–119; 69, 27–34; 70, 13; 71, 29–31; 72, 115–123; 73, 76–103; 74, 127–115; 75, 86–97; 76, 66; 77, B, 8f.; 78, 8f., 20–28; 79, 78; 81, 101f.; 83, 100–107; 84, 128 Antiques du Cabinet du Comte de Pourtalès-Gorgier, décrites par Théodore Panofka, Secrétaire dirigeant de l’Institut archéologique, Paris, Imprimerie de Firmin Didot, frères, 1834 72, 115–123; 73, 76–103; 74, 127–115; 75, 86–95; 76, 66; 77, B, 8f.; 78, 5–15, 21–28; 79, 7f., 78 – Rezension s. Böttiger – Rezension s. Raoul-Rochette Musée Blacas, Monumens grecs, étrusques et romains, publiés par M. Théodore Panofka, Secrétaire de l’institut de correspondance archéologique, membre de l’académie d’Herculanum, Paris, De Bure frères, libraires du roi et de la bibliothèque du Roi, 1830–1833 21, 35; 38, 103–109; 83, 97–101; 84, 128 Il museo Bartoldiano descritto dal dottore Teodoro Panofka socio della r. accademia ercolanese, Berlin, stampa accademica, 1827 16, 394N, 483N, 562N Raoul-Rochette: Monumens inédits – Rezension, in: Annali del’Instituto di corrispondenza archeologica, Bd. II, Paris, alle spese de l’Instituto, 1830, S. 127–144 39, 49–70; 41, 70–84; 44, 59; 74, 117f. Recherches sur les véritables noms des vases grecs et sur leurs différents

819

usages, d’après les auteurs et les monuments anciens, par M. Théodore Panofka, secrétaire de l’Institut de correspondance archéologique, Paris, 1829 39, 128–135; 63, 91f., 112–119; 69, 32; 78, 26f. – – Rezension s. Letronne Parisot, Valentin, 1800–1861, franz. Philologe 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Passalacqua (Passalaqua), Giuseppe, 1797–1865, ital. Sammler, Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin, Korrespondent Böttigers 25, 121–124

– Catalogue raisonné et historique des antiquités découvertes en Égypte, par M. Jph Passalacqua, de Trieste, contenant : 1°. Le catalogue, divisé d’après une classification méthodique des monumens, selon leur destination primitive, en objets de culte, d’usage de la vie civile, funéraires, etc. ; par MM. L. J. J. Dubois et J. Passalacqua. 2°. Des notes et observations faites sur les lieux, et durant les fouilles, dans les ruines et les tombeaux, sur l’emplacement des antiquités, et divers usages des anciens Égyptiens, etc., par M. Passalacqua ; 3°. Des notices et dissertations scientifiques sur plusieurs branches de la collection, par MM. A. Brogniart, C. Kunth, Geoffroy-Saint-Hilaire, Latreille, Isidore Geoffroy-Saint-

820

Personen- und Werkregister

Hilaire, Vauquelin, Darcet, Le Baillif, Julia Fontenelle, Jomard, Mérimée, Letronne, Reinaud, De Verneuil, Delattre, et Champollion-Figeac. Avec deux Lithographies, Paris, Galerie d’antiquités égyptiennes, 1826 25, 121–124 Passeri, Giovanni Battista, 1694–1780, ital. Antiquar 16, 195–200 – Picturæ Etruscorum in vasculis, nunc primum in unum collectæ, 3 Bde., Rom, 1767–1775 16, 195–200

Passow, Franz Ludwig Karl Friedrich, 1786–1833, deutscher Philologe, seit 1815 Prof. der alten Literatur an der Universität Breslau, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“ 18, 45–47; 23, 30–37; 38, 134–139 – Herakles der Dreyfußräuber auf Denkmaalen alter Kunst. Von Franz Passow, in: Archäologie und Kunst, S. 125–164 23, 30–37; 38, 134–139 Pausanias, 2. Jh., griech. Schriftsteller 7, 34; 16, 418N; 41, 59f.; 66, 35–37; 70, 156, 170; 75, 19–23, 30; 79, 25–32; 81, 27f.

– Graeciae descriptio = Periäghsiß tñß ¿Elládoß 7, 34; 16, 418N; 41, 59f.; 66, 35–37; 70, 156, 170; 75, 19–23, 30; 79, 25–32; 81, 27f. Pellerin, Joseph, 1684–1782, franz. Sammler 48, 173f. Pérignon, Alexis Nicolas, 1785–1864, franz. Maler, Experte der königlichen Museen 8, 46–48 – Description des objets d’arts qui composent le cabinet de feu le Baron V. Denon, Membre de l’Institut de France (Académie des BeauxArts) ; correspondant de la Société asiatique de Calcutta ; officier de l’ordre royal de la Légion-d’Honneur ; chevalier de l’ordre de SainteAnne de Russie, et de la couronne de Bavière ; ancien gentilhomme ordinaire de la chambre du Roi ; ancien directeur des Musées royaux,

et de la monnaie des médailles, etc. Tableaux, dessins et miniatures. Par A. N. Pérignon, Paris, Hippolyte Tilliard, 1826 8, 46–48 Pescennius Niger, um 135/140–194, 193–194 röm. Kaiser 48, 276 Peucer, Anne Éléonore, geb. Degosse, Tochter eines Hotelbesitzers in Paris, seit 1808 Frau des Folgenden 3, 2f., 4, 6f. Peucer, Heinrich Karl Friedrich, 1779–1849, ab 1815 Direktor des sächs.-weimar. Oberkonsistoriums, ehem. Schüler von Böttiger, Korrespondent Böttigers, seit 1808 Mann der Vorigen 3, 2–5, 8; 4, 6–8

Pharnakes (Pharnace) 48, 313f. Phidias, um 490–431 v. Chr., griech. Bildhauer 13, 98f.; 14, 100–103; 15, 108–110; 18, 89f. Philemon, Syracusanus, ca. 361–263 v. Chr., griech. Komödiendichter 11, 79–81 – Reliquiae 11, 79–81 – – Editon s. Meineke Philostratos, Flavius, 2.–3. Jh. n. Chr., Rhetor 11, 33–36; 79, 60 – Ei¬kóneß 11, 33–36; 79, 60 – – Edition s. Jacobs und Welcker Picot, François Edouard, 1786–1868, franz. Maler 74, 93–98 Pietsch, Fräulein, Gesellschaftsdame der Gräfin Reinhard 51, 37f. Pindaros (Pindare), 522 oder 518 – nach 448 v. Chr., griech. lyrischer Dichter 16, 393N; 84, 52N – OLUMPIONIKAIS (Olympiae, Olympische Oden) 16, 393N; 84, 52N

– – Olympia II 16, 393N – – Olympia VI 84, 52N – – – Edition s. Boeckh Piranesi (Piranèse, Piranese), Giovanni Battista, 1720–1778, ital. Bildhauer, Architekt und Archäologe 22, 28–30 Platner, Ernst Zacharias, 1773–1855, deutscher Staatsmann und Gelehr-

Passalacqua – Politi

ter, königl. sächs. Gesandter in Rom 14, 108–110 – [zusammen mit Gerhard und Bunsen] Beschreibung der Stadt Rom, 3 Bde. mit 2 Bilderheften, Stuttgart und Tübingen, 1830–1842 14, 108–110 Platon, um 428 – um 348 v. Chr., griech. Philosoph 14, 131f. – Dialoge 14, 131f. Plinius Secundus, Gaius (Pline), 23–79, röm. Schriftsteller 7, 34, 39–51; 13, 99f.; 16, 277–279, 279N; 327–333, 329N; 366N; 784N, 800; 800N; 41, 49–52; 44, 65f.; 46, 40–43; 51, 87f.; 52, 49–53; 54, 112–116; 56, 20; 57, 8; 58, 90f.; 66, 39–44; 68, 52–56, 64–67; 70, 110–114; 71, 62–67; 79, 44f., 52–55; 81, 53–55; 83, 115–117

– Historia naturalis (Naturgeschichte) 7, 34, 39–51; 13, 99f.; 16, 277–279, 279N; 327–333, 329N; 366N; 784N, 800; 800N; 41, 49–52; 44, 65f.; 46, 40–43; 51, 87f.; 52, 49–53; 54, 112–116; 56, 20; 57, 8; 58, 90f.; 66, 39–44; 68, 52–56, 64–67; 70, 110–114; 71, 62–67; 79, 44f., 52–55; 81, 53–55; 83, 32, 115–117 – – Edition s. Sillig – – Übersetzung, französische s. Ajasson de Grandsagne, Beudant, Brongniart, Cuvier, Daunou, Émeric-David, Descuret, Guibourt, Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Liskenne, Marcus, Mongès, Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, Robert, Robiquet, Thibaud, Thurot, Valenciennes und Vergne Plotinos (Plotin, Plotinus), um 205 – um 270, griech. Philosoph 14, 142–144; 36, 53f.; 40, 21f. – Opera omnia 14, 142–144; 36, 53f.; 40, 21f. – – Edition s. Creuzer Plutarchos (Plutarque), um 46 – nach 120, griech. Philosoph und Schriftsteller 7, 50f.; 24, 65f.; 54, 91f.; 70, 158–160; 79, 26; 83, 65; 84, 83–85

821

– Alcibiades 70, 158–160 – – Edition s. Reiske – Demetrios 79, 26 – Moralia 7, 50f. – – De sera numinis vindicta 7, 50f. – Perikles 84, 83–85 – Solon 54, 91f. – Theseus 24, 65f. Poirot, Pierre Achille, 1797–1852, franz. Maler 37, 38–44 – [zusammen mit Blouet, Ravoisié, Trézel und de Gournay] Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse, des Cyclades et de l’Attique, mesurées, dessinées, recueillies et publiées, 3 Bde., Paris, Firmin Didot frères, 1831–1838 37, 38–44

– – Rezension s. Bähr Polemon (Polémon), um 200 v. Chr., griech. Schriftsteller, Perieget 72, 111

– Perì tøn e n¬ Propulaíoiß pinákwn (Über die Bilder der Propyläen) 72, 111 Polemon I. Eusebes (Polémon), um 65–8 oder 7 v. Chr., 37–8/7 v. Chr. König von Pontos, 34–30 v. Chr. König von Kleinarmenien, 14–8/7 v. Chr. König des Bosporanischen Reichs 48, 312f. (?), 316f. (?) Polemon II. Pythodorus (Polémon), Marcus Antonius, 12 oder 11 v. Chr. – nach 68 n. Chr., 38–62 König von Pontos und Kolchis, ab 38 König von Kilikien, 38 oder 37–41 König des Bosporanischen Reichs 48, 312f. (?), 316f. (?) Politi, Raffaelo, 1783–1870, ital. Maler, Architekt, Archäologe, Sammler in Girgenti 16, 855N; 22, 81f. – Slancio artistico di Raffaello Politi, pittore, ed architetto siracusano all’ ombra di Flaxman, famoso scultore inglese e sublime imitatore delle dipinture greco-sicole che si osser-

822

Personen- und Werkregister

vano ne’ vasi fittili, Girgenti, Tipografia di li Pomi, 1826 16, 855N Pollius-Soter, 1. Jh. n. Chr., griech.ägypt. Archont von Theben 72, 78–86; 73, 57 – dessen Familie 72, 78–86; 73, 57 Pollux, 2. Jh., griech. Grammatiker und Rhetor aus Naukratis in Ägypten 79, 21f. – ∫Onomastikón (Onomasticon, Onomastikon) 79, 21f. Polybios (Polybe), um 210–127 v. Chr., griech. Historiker 79, 26 – Fragmente 79, 26 – – Edition s. Schweighäuser Polygnotos de Thasos (Polygnote), 5. Jh. v. Chr., Maler der alten attischen Schule, Sohn und Schüler von Aglaophon 66, 37; 70, 96f.; 72, 88; 81, 46 Ponthieu, Ulfrand, 18.–19. Jh., franz. Verleger, seit 1819 als Verleger tätig, 1826 Gründer des Verlages „Ponthieu & Compagnie“ mit Schubart und Karl Heideloff 10, 2f. Pourtalès-Gorgier (Pourtales), James Alexandre Comte de, 1775–1856, franz. Sammler, Kammerherr des Königs von Preußen in Paris 16, 116–118, 420N; 21, 29f.; 22, 72f., 114–117; 72, 115–119; 73, 76–80; 74, 116; 75, 86–97; 76, 66–77; 77, B; 78, 5–15, 20f. Praet, Joseph Basile Bernard van, 1754–1837, belg. Bibliograph, seit 1792 an der Bibliothèque royale in Paris, 1830 Mitglied der Académie des inscription et des belles-lettres 48, 43f. Preußen (Prusse) – Friedrich Wilhelm III. König von, 1770–1840, seit 1797 König 25, 10 – Friedrich Wilhelm Kronprinz von, 1795–1861, seit 1840 Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen 30, 51; 31, 138–142; 54, 80 Prodikos von Keos (Prodicus), griech. Sophist und Rhetoriklehrer 31, 125f. – Herkules am Scheidewege 31, 125f.

Propertius (Properce), Sextus Aurelius, um 47 – um 15 v. Chr., röm. Dichter 16, 783N – Elegiae 16, 783N Prusse s. Preußen Ptolemäer (Ptolémées), griech.-makedon. Dynastie, die in Ägypten von 323 bis 30 v. Chr. herrschte 7, 67; 48, 109, 308f. Publilius Syrus, 1. Jh. v. Chr., syr. Sklave, röm. Dichter 38, 31 – Sententiae 38, 31 Pyrrhus, 3. Jh. v. Chr., König von Epiros 43, 44f.; 48, 308 Quandt, Johann Gottlob von, 1787–1859, deutscher Kunsthistoriker und Mäzen, Freund und Korrespondent Böttigers 21, 40–42

– Noch ein Wort über Palmaroli in Dresden, in: Artistisches Notizenblatt, 1828, Nr. 6 21, 42 Quaranta, Bernardo, 1796–1867, ital. Archäologe, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 2, 44f. Quatremère de Quincy, Antoine Chrysostome, 1755–1849, franz. Archäologe und Architekt, 1804 Mitglied am Institut National, 1816–1839 Secrétaire perpétuel de l’Académie des Beaux-Arts, 1820–1826 Professeur d’archéologie près de la Bibliothèque du Roi, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 1, 24–26; 2, 83–89; 8, 36–38; 46, 40–43; 55, 50–53 – Essai sur la nature, le but et les moyens de l’imitation dans les Beaux-Arts, Treuttel & Würtz, 1823 2, 86–89 – Histoire de la vie et des ouvrages de Raphaël, ornée d’un portrait ; par Quatremère de Quincy, Paris, Rignoux, 1824 2, 86–89 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier,

Politi – Raoul-Rochette

Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 – Le Jupiter olympien, ou l’art de la sculpture antique considéré sous un nouveau point de vue ; ouvrage qui comprend un essai sur le gout de la sculpture polychrome, l’analyse explicative de la toreutique, et l’histoire de la statuaire en or et en ivoire chez les Grecs et les Romains, Avec la Restitution des principaux Monuments de cet Art et La démonstration pratique ou le Renouvellement de ses Procédés mécaniques ; Par M. Quatremère de Quincy, membre de l’Insitut, Paris, chez Debure 1815, Imprimerie Firmin Didot, 1815 [1814] 8, 36–38

Quintus von Smyrna, ca. 3. Jh. n. Chr., griech. Dichter, Homernachahmer und -fortsetzer 16, 418N, 418–420 – Tà mej ¿Omhron (Posthomerica, Nachhomerisches) 16, 418N, 418–420

Raffaelo Santi (Rafael, Raphael), 1483–1520, ital. Maler 56, 24–28 Raoul-Rochette, Désiré, 1790–1854, franz. Archäologe, seit 21. März 1816 Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres, 1818 Konservator am Cabinet des médailless et anitiques, 1820–1824 königl. Zensor, 1824 Suppléant am Lehrstuhl für Archäologie, 1828 Professeur d’archéologie près de la Bibliothèque du Roi, 1828 Mitglied der Moreakommission, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“, 1838 Secrétaire perpétuel

823

– Artikel über die Sammlung Drovetti in Turin (Plan für „Amalthea“, nicht ausgeführt) 1, 35–39; 2, 48–62; 3, 6f., 20–24; 4, 9–23; 5, 15–18 – Artikel zu Creuzers „Zur Gemmenkunde“ (Plan, nicht ausgeführt) 76, 105–109

– Artikel zu griechischen Altertümern (Plan für „Amalthea“, nicht ausgeführt) 5, 61–70 – Dissertation sur une médaille inédite d’un roi de Macédoine inconnu (Plan für „Amalthea“, nicht ausgeführt) 7, 109–114; 8, 26–28 – Histoire de l’art chez les Anciens (Plan, nicht ausgeführt) 5, 69–74; 55, 26–30; 56, 79–83; 58, 79f.; 60, 113–115; 63, 58f.; 65, 67–82; 68, 12–38; 70, 66–85, 136–139; 71, 24–27; 75, 76–77

– [Instructions] 37, 34–54 – Lettres archéologiques (Plan, nicht erschienen) 15, 66–93 – Mémoire sous la forme d’une lettre (Plan für „Amalthea“, nicht ausgeführt) 9, 17–22 – Notiz über die Neuerwerbungen der Pariser Sammler Ende 1833/Anfang 1834 (Plan, nicht ausgeführt) 61, 54–62; 63, 79–107 – Sur la célèbre Statue de Mars Ludovisi (Plan für „Archäologie und Kunst“, nicht ausgeführt) 15, 66–71; 16, 130–135; 18, 57–60 – Antiquités grecques du BosphoreCimmérien, publiées et expliquées Par M. Raoul-Rochette, membre de l’académie royale des inscriptions et belles-lettres, et de la Légion d’Honneur ; l’un des conservateursadministrateurs de la bibliothèque du roi, Paris, chez Firmin Didot, père et fils, 1822 1, 12–23; 2, 2–4, 71–82, 105–108; 68, 40f. – Canino: Catalogo di scelte antichità etrusche trovate negli scavi del Principe di Canino – – Rezension, in: Journal des Savans, Februar 1830, S. 177–187,

824



– –











Personen- und Werkregister

März 1830, S. 114–125 39, 35–43; 41, 142–145 Cours d’archéologie, professé par M. Raoul–Rochette, à la Bibliothèque du Roi, tous les mardis. Publié par la sténographie, avec l’autorisation et la révision du professeur, Paris, Eugène Renduel, libraireéditeur, 1828 24, 120f.; 30, 94–100; 32, 114–116; 33, 44f. – Rezension s. Schorn De la peinture sur mur chez les anciens, in: Journal des Savans, Juni 1833, S. 361–371, Juli 1833, S. 429– 440, August 1833, S. 486–491 60, 86–99; 61, 62–65; 62, 149–152; 63, 44f.; 65, 36f.; 66, 10–21; 69, 6, 35, 48f.; 70, 90–96, 125f., 155; 79, 39–41 De la Pornographie, in: Journal des Savans, Dezember 1835, S. 717–732 84, 72f. De quelques voyages récents dans la Grèce, à l’occasion de l’expédition scientifique de la Morée, in: L’universel, 1829, Nr. 5–6, 6. Januar, S. 17f., Nr. 85, 26. März, S. 289–292 31, 106–109 Des monumens du premier âge du christianisme primitif sous le rapport avec ceux du Paganisme. Extrait de la France littéraire, Paris, Bureau de La France littéraire, 1833 60, 100–104 Deuxième mémoire sur les antiquités chrétiennes des catacombes. Par M. Raoul-Rochette. Pierres sépulcrales, envisagées sous le double rapport des formules et des symboles funéraires, in: Mémoires de l’Institut Royal de France – Académie des inscriptions et belleslettres, Bd. 13, Paris, Imprimerie Royale, 1838, S. 170–265, Lu le 28 Janvier 1831 41, 97–123 Deux lettres a Mylord Comte d’Aberdeen sur l’authenticité des inscriptions de Fourmont. Par M. Raoul-Rochette, membre de l’Institut royal de France, conserva-









– –





teur du Cabinet des médailles et antiques de la bibliothèque du roi, l’un des rédacteurs du Journal des Savans, &c. &c., Paris, Imprimerie Royale, De Bure frères, 1819 3, 65f. Discours sur l’origine, le développement et le caractère des types imitatifs qui constituent l’art du christianisme, par M. Raoul-Rochette, Paris, Adrien Le Clere et Cie, 1834 60, 106–115 Drovetti’s ägyptische Sammlung in Turin. (Aus einem Brief an den Herausgeber: Paris, den 17. Oktober 1824.), in: Kunst-Blatt, Nr. 92, 15. November 1824, S. 368, Nr. 93, 18. November 1824, S. 372 1, 31–35; 3, 19f. Histoire critique de l’établissement des colonies grecques ; ouvrage qui a remporté le prix proposé par la classe d’histoire et de littérature ancienne de l’Institut, en 1813, Bd. 1–4, Paris, Chez Treuttel et Würtz, 1815 2, 108–111; 11, 77f.; 32, 32f. L’Italie avant la domination des Romains ; Par M. J. Micali. Ouvrage couronné ; traduit de l’italien sur la 2e édition, et accompagné d’un atlas in-folio de 67 planches, d’une carte, et d’une table générale des matières ; avec des notes et des éclaircissements historiques, Par M. Raoul Rochette, De l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 4 Bde., Paris, Treuttel et Würtz, 1824 16, 276–283, 279N, 509N Labus: Museo della reale accademia di Mantova – Rezension, in: Journal des Savans, Februar 1834, S. 65–78, Juli 1835, S. 396–411 69, 89f. Labus: Œuvres diverses, italiennes et françaises, d’Ennius Quirinus Visconti – Rezension, in: Journal des Savans, Oktober 1830, S. 611–629, Dezember 1830,

Raoul-Rochette

S. 707–717, Januar 1831, S. 54–60, März 1831, S. 138–150, Juni 1831, S. 329–341 43, 75–94; 46, 31–34 – Lettre à M. C. O. Mueller, sur une statue votive en bronze, de style grec archaïque, Paris, Renouard, 1833 61, 63–68; 63, 45–47; 64, 3–6 – Lettre à M. le Duc de Luynes, sur les Graveurs des monnaies grecques, par M. Raoul-Rochette, membre de l’Institut, conservateur du cabinet des médailles et antiques, Paris, Imprimerie Royale, 1831 41, 36–42; 43, 46–49; 47, 40–45, 85–87; 48, 374f.; 50, 13–19, 31–44, 48–51; 51, 19–26; 52, 53–98







– Lettre à M. le professeur Ed. Gerhard sur deux vases peints de style et de travail étrusques publiés dans les monuments inédits de l’Institut archéologique. (Tom. II, pl. VIII et IX) par M. Raoul Rochette. Extrait du sixième volume des Annales de l’Institut archéologique. P. 264–294, Paris, Paul Renouard, 1835 81, 108–112

– Lettre à M. Panofka, in: Supplément au IIIe cahier des Annales de l’Institut de correspondance archéologique, S. 415–426 38, 200–202, 220 – Lettre à M. Welcker, Sur quelques inscriptions grecques de la Sicile, in: Rheinisches Museum für Philologie, Bd. 4, 1836, S. 63–98 84, 143–146 – Lettre de M. Raoul-Rochette a M. Schorn, sur quelques noms d’artistes omis ou insérés a tort dans le Catalogue de M. le Dr Sillig, in: Bulletin des sciences historiques, antiquités, philologie, rédigé par MM. Champollion,VIIe section du Bulletin universel publié sous les auspices de Sa Majesté par la Société pour la propagation des connaissances scientifiques et industrielles, et sous la direction de M. le Baron de Férussac, Paris, Bureau central du Bulletin, Didot, Treuttel & Wurtz,











825

Brockhaus, 1831, Bd. 18, S. 148–175 (Juni), S. 259–283 (Juli), S. 352–374 (August), Bd. 19, S. 23–42 (September) 43, 53–65; 47, 44–66, 85f.; 48, 374f.; 50, 13–19, 33f., 44–51; 51, 19–26; 52, 53–98, 114–116 Lettre de M. Raoul-Rochette, à M. Toelken, éditeur du Berliner Kunstblatt, sur les découvertes des peintures de Corneto, in: L’Universel 1829, 12 mai, Paris, Didot, 1829 32, 18–23; 33, 68–70 Mémoire remis au Conservatoire le 12 Novembre 1831, par M. le Conservateur Du Cabinet des Antiques 47, 15–23; 48, 1–393; 50, 3–13; 51, 54–58 Mémoire sur les médailles siciliennes de Pyrrhus, roi d’Épire, et sur quelques inscriptions du même âge et du même pays, par M. RaoulRochette, in: Mémoires de l’Institut Royal de France – Académie des inscriptions et belles-lettres, Bd. 14, Teil II, Paris, Imprimerie Royale, 1840, S. 234–304, lu le 16 décembre 1831 43, 44f. Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas, in-8°, Paris, Renouard, 1835 68, 84–92; 70, 163–187; 72, 24–39; 73, 17f.; 74, 13, 27–54, 128–130; 75, 4–59; 76, 14–18, 78, 81–84 – Lettre à Creuzer qui sert de préface au Mémoire sur les représentations figurées du personnage d’Atlas 72, 24–39 Micali: Monumenti per servire alla storia degli antichi Popoli italiani – Rezension, in: Journal des Savans, März 1834, S. 139–151, Mai 1834, S. 279–291, Dezember 1834, S. 705–717 65, 85f.; 66, 74–76; 68, 9–17; 69, 89f.; 70, 64; 73, 65f.; 78, 19; 79, 77; 81, 101 Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque, romaine, recueillis et publiés Par M. RaoulRochette, conservateur du Cabinet

826

– – – – – – – – – – – – –

Personen- und Werkregister

des médailles et antiques, professeur d’archéologie, membre de l’Institut de France, membre honoraire ou correspondant des Académies d’archéologie de Rome et de Naples, de l’Athénée de Venise, de l’Académie d’histoire de Madrid, de la Société royale des sciences de Gœttingue, des Académies de SaintPétersbourg, de Munich et de Berlin, Paris, L’auteur et Dufour, 1828–1829 5, 66–70; 13, 117–136; 14, 94–96; 15, 66–101; 16, 30–37, 128–135; 18, 60–79; 19, 11–25, 27–72; 21, 11–25; 22, 10–135; 23, 79–92; 24, 37–77, 84–105; 25, 20–104; 26, 6–36, 76–81, 93–103; 28, 8–38; 29, 6–34; 30, 14–18, 60–82, 106f.; 31, 11–72, 88–93; 32, 33, 39–42, 50–55, 69–77, 80–83, 111–114; 33, 13–44; 36, 28–61, 82–84; 37, 103–138, 146–155, 163–183; 38, 23–226; 39, 8–13, 52–56, 119–122, 145f.; 40, 9–22, 38–41, 70–86; 41, 14–35, 149–153; 42, 2–6, 18–28; 43, 102–127; 44, 46–52, 59–61; 45, 27–37; 46, 34–37, 44f.; 47, 34–40; 50, 67–78; 51, 75–83; 54, 46–68; 55, 19–44; 56, 33–50, 57–78; 57, 29–62; 58, 44–47, 55–60, 71; 59, 11–14; 60, 7f., 38–78; 61, 18–53; 62, 17–141; 63, 7–27, 77; 64, 6–30, 44–46, 55–57; 65, 14–24; 66, 51–61, 78–81; 68, 40f.; 69, 61–79; 70, 33–59, 60–62; 71, 6–34, 42–55, 120–122; 73, 104f.; 75, 48; 83, 78f., 119–124 – [Prospekt] 19, 29–72; 21, 11–25; 25, 88–104 – Rezension s. Böttiger – Rezension s. Creuzer – Rezension s. Grotefend – Rezension s. Hirt – Rezension s. Jacobs – Rezension s. Köhler – Rezension s. Letronne – Rezension, s. Müller, Karl Otfried – Rezension, s. Panofka – Rezension s. Rathgeber – Rezension s. Steinbüchel von Rheinwall – Rezension s. Welcker

– Notice sur deux vases d’argent du Cabinet des antiques de la Bibliothèque du Roi, provenant du dépôt de Bernay, Paris, Crapelet, 1838 39, 148–151

– Notice sur la collection de Vases peints et autres Monumens de l’art étrusque, formée par M. le conseiller de cour Dorow ; lue à l’Académie des belles-lettres et à l’Académie des beaux-arts les 19 et 20 décembre 1828, in: Journal des Savans, März 1829, S. 131–143; 26, 70–73, 90–93; 28, 44f.; 33, 68–71 – – Auszug s. Dorow: Des antiquités de l’Étrurie – Notice sur quelques médailles grecques inédites, appartenant à des rois inconnus de la Bactriane et de l’Inde, in: Journal des Savans, Juni 1834, S. 328–344, Juli 1834, S. 385–394 65, 82–84; 66, 70–74; 68, 31–41; 69, 99–101; 70, 44f., 65–74; 71, 34f.

– Notice sur quelques objets en or trouvés dans un tombeau de Kertsch en Crimée, in: Journal des Savans, Januar 1832, S. 45–54 51, 117–127 – Notice sur quelques vases antiques d’argent faisant partie d’une collection d’objet de ce métal, récemment trouvés près de Bernay, en Normandie et acquise par le Cabinet des vases d’argent du Cabinet des antiques de la Bibliothèque du Roi, in: Journal des Savants, Juli 1830, S. 417–430, August 1830, S. 459–473 39, 147–151; 40, 87–90; 41, 139–143; 44, 26–28

– Nouvelles observations sur la statue du prétendu Gladiateur mourant, du Capitole, et sur le groupe d’Arria et de Pætus, de la villa de Ludovisi ; par M. Raoul-Rochette, in: Bulletin universel, 7e section, Bd. 15, 1830, S. 365–379 41, 42–65 – – Nouvelles observations sur la statue du prétendu Gladiateur

Raoul-Rochette



– –







mourant, du Capitole, et sur le groupe d’Arria et de Pætus, de la villa de Ludovisi, Paris, Imprimerie de Amb. Firmin Didot, [1831] 41, 42–65 Observations sur le type des monnaies de Caulonia, et sur celui de quelques autres médailles de la Grande-Grèce et de la Sicile relatives au même sujet, par M. RaoulRochette, in: Mémoires de l’Institut Royal de France – Académie des inscriptions et belles-lettres, Bd. 14, Teil II, Paris, Imprimerie Royale, 1840, S. 186–233, lu le 23 mars 1832 43, 43f. Panofka: Antiques du cabinet du comte Pourtalès-Gorgier – Rezension, in: Journal des Savans, Februar 1835, S. 97–109, April 1835, S. 213–228 74, 115–127; 75, 86–97; 76, 66–77; 78, 12–14, 20–28; 79, 77f.; 81, 101f. Peintures antiques inédites précédées de recherches sur l’emploi de la peinture dans la décoration des édifices sacrés et publics, chez les Grecs et chez les Romains ; faisant suite aux Monuments inédits, par M. Raoul-Rochette, Paris, Imprimerie Royale, 1836 70, 141–161; 71, 56f.; 72, 40–51, 91–98; 73, 39–45, 72–75; 74, 53–71; 75, 60–78; 76, 53–65; 77, 35–37, 73; 78, 42–56, 61–63; 79, 9–76; 81, 11–60; 82, 11–25; 83, 12–72, 117–119; 84, 14–112, 133–144 [zusammen mit Bouchet] Pompéi. Choix d’édifices inédits. Première partie. Maison du poète tragique. Par Raoul-Rochette, membre de l’Institut, et J. Bouchet, architecte, Paris, Chez les Auteurs, 1828–1830 37, 190–196; 38, 195–198, 81, 118–120 Premier mémoire sur les antiquités chrétiennes. Peintures des catacombes. Par M. Raoul-Rochette, in: Mémoires de l’Institut Royal de France – Académie des inscriptions et belles-lettres, Bd. 13, Paris, Impri-



– –

– –











827

merie Royale, 1838, S. 92–169, Lu le 13 Août 1830 41, 97–123 [zusammen mit Abel-Rémusat, Jomard, Laborde, Letronne und Walckenaer] Rapport de la Commission nommée par l’Académie pour examiner les résultats du voyage en Cyrénaïque et en Marmarique par M. Pachô, in: Journal des Savans, März 1826, S. 166–170 11, 10–12 Rosellini: I Monumenti dell’ Egitto et della Nubia – Rezension, in: Journal des Savans, August 1834, S. 457–570, September 1834, S. 521–536 72, 80–83; 73, 59; 78, 18f. Schorn: Homer nach Antiken gezeichnet – Rezension, in: Journal des Savans, März 1828, S. 170–183 23, 80f., 24, 82–84 Supplément à la Notice sur quelques médailles grecques inédites de rois de la Bactriane et de l’Inde, in: Journal des Savants, September 1835, S. 513–528, Oktober 1835, S. 577–596 76, 109–115; 84, 144f. Sur des Grottes sépulcrales étrusques récemment découvertes près de Corneto, l’ancienne Tarquinium, in: Journal des Savans, Januar 1828, S. 3–15, Februar 1828, S. 80–90 14, 90–93; 15, 4–65, 144–148; 16, 4–1061; 17, 4–21; 18, 3–9, 20–60; 19, 3–26; 21, 3–6; 23, 10–65, 26, 37–39 Sur quelques Antiquités grecques et égyptiennes du Musée royal de Turin ; rapport fait à l’Académie royale des inscriptions et belles-lettres, dans sa séance du I.et octobre 1824, in: Journal des Savans, November 1824, S. 687–696 3, 19f.; 5, 18–22 Sur un Vase grec récemment découvert à Nola, in: Journal des Savans, Februar 1826, S. 89–100 11, 10–12, 16–47; 13, 15–17 Le Théâtre des Grecs ; Par le P. Brumoy. Seconde édition complète,

828

Personen- und Werkregister

Revue corrigée et augmentée de la traduction d’un choix de fragments de poëtes grecs, tragiques et comiques. Par M. Raoul-Rochette, Membre de l’Institut de France, Académie des Inscriptions et belles-lettres, etc., etc., Paris, Chez Mme Ve Cussac, 16 Bde., 1820–1825 31, 56–60; 32, 28–50 – Troisième mémoire sur les antiquités chrétiennes des catacombes. Par M. Raoul-Rochette. Objets deposés dans les tombeaux antiques, qui se retrouvent en tout ou en partie, dans les cimetières chrétiens, in: Mémoires de l’Institut Royal de France – Académie des inscriptions et belleslettres, Bd. 13, Paris, Imprimerie Royale, 1838, S. 529–788, Lu le 11 Mars 1836 41, 97–123 Raphael s. Raffaelo Santi Rathgeber, Johann Georg Christian, 1800–1875, deutscher Archäologe, Sekretär an der Bibliothek und am Medaillenkabinett in Gotha 58, 74f.; 59, 13f.; 62, 119–123; 64, 11–14; 65, 35, 43, 94; 66, 55–61; 68, 76–80; 69, 65–75; 70, 32–51; 71, 10–12; 73, 105f. – Raoul-Rochette: Monumens inédits – – Rezension, in: Hallische Literaturzeitung (Plan, nicht ausgeführt) 58, 74f.; 59, 13f.; 62, 119–121.; 64, 11–14; 66, 55–61; 69, 65–75; 70, 32–49 – Beschreibung der Herzoglichen Gemälde-Gallerie zu Gotha und vieler im Chinesischen Kabinet, in der Sammlung der Abgüsse von Bildwerken, im Münzkabinet Gotha befindlichen Gegenstände, beim Studium der Geschichte der neueren Kunst als Leitfaden anwendbar, Gotha, Müller, 1835 69, 72–74; 73, 105f.

– Olympia, in: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Dritte Section O–Z. Herausgegeben von M. H. E. Meier und L. F. Kämtz, 3. Teil, S. 114–163,

Leipzig, F. A. Brockhaus, 1832 70, 42–44, 47

Ravoisié, Bonaventure-Amable, 1801–1867, franz. Architekt und Archäologe 37, 38–44 – [zusammen mit Blouet, Poirot, Trézel und de Gournay] Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse, des Cyclades et de l’Attique, mesurées, dessinées, recueillies et publiées, 3 Bde., Paris, Firmin Didot frères, 1831–1838 37, 38–44

– – Rezension s. Bähr Reinhard, Johanna Antoinette Virginie Gräfin, geb. von Wimpffen, 1801–1886, seit dem 13. April 1825 mit dem Folgenden verh., Korrespondentin Böttigers 51, 29–37, 115f.; 60, 13–16 Reinhard (Reinhart, Rheinart), Karl Friedrich Graf, 1761–1837, franz. Diplomat deutscher Herkunft, 1787 Hofmeister in Bordeaux, 1791 im franz. diplomat. Dienst, 1792 erster Legationssekretär in London, 1799 Außenminister, 1803 franz. Staatsbürger, 1815 Pair de France, September 1830 bis Juli 1832 franz. Gesandter in Dresden, Korrespondent Böttigers 42, 61–63; 43, 140–142; 44, 13f.; 46, 5f.; 49, 4–11; 51, 30f., 45–55, 111–113; 72, 13; 73, 2 Reisig, Karl Christian, 1792–1829, deutscher Philologe, 1820 außerordentl., 1824 ordentl. Prof. in Halle 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168

- [zusammen mit Beck, Bekker, Brunck und Wilhelm Dindorf] ARISTOFANOUS KWMWDIAI Aristophanis comœdiæ cum scholiis et varietate lectionis Recensuit Immanuel Bekkerus Professor Berolinensis Accedunt versio latina, deperditarum comœdiarum fragmenta, index locupletissimus

Raoul-Rochette – Rosellini

notæque Brunckii, Reisigii, Beckii, Dindorfii, Schutzii, Bentleii, Dobreii, Porsonii, Elmsleii, Hermanni, Fischeri, Hemsterhusii, Kuinoelii, Hopfneri, Conzii, Wolfii &c. &c., 5 Bde., London, A. J. Valpy, Richard Priestley, 1828 30, 77–82; 31, 45–49; 32, 42–50; 37, 166–168 Reiske, Johann Jakob, 1716–1774, deutscher Philologe und Orientalist 70, 158–160 – Plvtarchii Chaeronensis, qvae svpersvnt, omnia, graece et latine. Principibvs ex editonibvs castigavit, virorvmqve doctorvm svisqve annotationibvs instrvxit Io. Iacobvs Reiske, 12 Bde., Leipzig, Gotthilf Theophilus Georgi, 1774–1782 70, 158–160 Rheinart s. Reinhard Richter, Adolph, sächs. Buchhändler, Angestellter bei Treuttel & Würtz, seit 1817 Buchhändler in London, Associé von Treuttel in London, Korrespondent Böttigers 25, 39–41; 66, 82–87 Riemer, Friedrich Wilhelm, 1774–1845, deutscher Philologe, seit 1803 Hauslehrer und Sekretär bei Goethe 73, 46–50

– Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Herausgegeben von Dr. F. W. Riemer, 6 Bde., Berlin, Duncker & Humblot, 1833–1834 73, 46–50 Robert, P., franz. Mediziner 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43

829

Robiquet, Pierre Jean, 1780–1740, franz. Chemiker 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Rochefort, Guillaume Dubois de, 1731–1788, franz. Gelehrter, 1767 Mitglied der l’Académie des inscriptions, 1785 Redakteur des „Journal des Savans“ 32, 42–50 – [zusammen mit de la Porte du Theil] Théâtre des Grecs de Brumoy (1785) 32, 42–50 Rode (Rohde), August von, 1751–1837, deutscher Philologe, Übersetzer, sächs.-anhalt. Diplomat, Korrespondent Böttigers 12, 3–11 – Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst. Aus der römischen Urschrift übersetzt von August Rode, 2 Bde., Leipzig, Göschen, 1796 12, 10f. – Marci Vitruvii Pollionis De architectura libri decem: Ope codicis Guelferbytani, editionis principis, ceterorumque subsidiorum recensuit, et glossario in quo vocabula artis propria Germ. Ital. Gall. et Angl. explicantur, Berlin, Mylius, 1800 12, 11 Rode (Rohde), Richard von, 1800–1871, Kammerjunker des Herzogs von Anhalt-Dessau, Sohn des Vorigen 12, 3–14, 45f. Rosellini, Niccolo Francesco Ippolito Baldessare, 1800–1848, ital. Ägyptologe 72, 82; 73, 59; 78, 18f. – I Monumenti dell’ Egitto et della Nubia, disegnati dalla Spedizione

830

Personen- und Werkregister

scientifico-lettraria toscana in Egitto, distribuiti in ordine di materie, interpretati ed illustrati dal Dre Ippolito Rosellini, ec. – Parte prima, Monumenti strici, t. I et II; Parte seconda, Monumenti civili, t. I; tavole I–LXXIV, Firenze, 1832–1834 72, 81; 73, 59; 78, 18f. – – Rezension, s. Raoul-Rochette Rost, Valentin Christian Friedrich, 1790–1862, deutscher Philologe und Schulmann, 1814 Kollaborator am Gymnasium zu Gotha, Korrespondent Böttigers 14, 123–137; 31, 146–149; 73, 111f. – Bibliotheca graeca virorum doctorum opera recognita et commentariis in usum scholarum instructa, curantibus Friderico Jacobs et Val. Chr. Fr. Rost, Gothae et Erfordiae, Hennings, 1826–1889 14, 123–137; 31, 146–149 – Griechische Schul-Grammatik, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1816 14, 125f. Rumigny, Marie Hippolyte de Gueully Comte de, 1784–1871, franz. Diplomat, 1820 außerordentl. Gesandter und königl. Minister in Sachsen, 1827 Botschafter in München, Bruder des Generals Comte Théodore de Gueully de Rumigny, Korrespondent Böttigers 2, 68f. Rumohr, Karl Friedrich Ludwig Felix Freiherr von, 1785–1843, deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Korrespondent Böttigers 21, 40–42; 54, 72–74; 62, 129f. – Drey Reisen nach Italien. Erinnerungen von C. F. Rumohr, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1832 54, 74 – Italienische Forschungen von C. F. von Rumohr, 3 Bde., Berlin, Stettin, Nicolai, 1827–1831 54, 72f. – – Rezension s. Hirt Russland (Russie) – Peter I. Alexejevitch der Große, 1672–1725, 1682–1725 Zar von Rußland 79, 102

– Nikolaus I., 1796–1855, 1825–1855 Zar von Rußland 8, 60–64 – Michael Pawlowitsch Romanow, Großfürst von, 1798–1849, Bruder von Nikolaus I. 8, 63 Russo, André, franz. Zeichner, Illustrator archäologischer Werke 22, 96–99

Sabellius, 3. Jh., Priester und Theologe 72, 71 Sachsen – Friedrich August I. der Gerechte, 1750–1827, 1763–1806 Kurfürst, 1806–1827 erster König von Sachsen 6, 7 – Anton (Antoine) Clemens Theodor König von, 1755–1836, 1827–1836 König von Sachsen 14, 38–40; 24, 70–77; 25, 55–64; 26, 31–34; 31, 33; 40, 45

Sachsen-Weimar und Eisenach – Karl Friedrich Großherzog von, 1783–1853, seit 1828 Großherzog, Korrespondent Böttigers 69, 23–25; 70, 9f. Sacy s. Silvestre de Sacy Saint-Hilaire, Isidore Geoffroy, 1805–1861, franz. Zoologe 37, 38–42 – [zusammen mit Bory de Saint-Vincent, Brongniart, Brullé, Chaubard, Fauché, Le Puillon de Boblaye und Virlet d’Aoust] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42 Sanchez, Giuseppe, ital. Archäologe, Bibliothekar in Neapel 78, 87 Sappho, um 600 v. Chr., griech. Lyrikerin 11, 28 Satyros (Satyrus), 2. Hälfte des 3. Jh. v. Chr., griech. peripatet. Grammatiker 70, 158–160 Saumaise (Saumais), Claude, 1588–1653, franz. Philologe und Historiker, Prof. in Leiden 83, 46 – Cl. Salmasii Plinianæ exercitationes in Caii Jvlii Solini Polyhistora. Item

Rosellini – Semper

Caii Jvlii Solini Polyhistor ex veteribvs libris emendatvs, 2 Bde., Paris, Claude Morello 1629 83, 46 Saxe s. Sachsen Schlesinger, Adolf Martin (vorher Mora Abraham), 1769–1838, Berliner Verleger, Verleger des „Berliner KunstBlatts“ 23, 93f. Schnitzler, Johann Heinrich, 1802–1871, deutscher Statistiker, 1828–1847 in Paris, 1831–1845 Redakteur der „Encyclopédie des gens du monde“ bei Treuttel & Würtz 67, 24–30 Schorn, Johann Karl Ludwig von, 1793–1842, deutscher Kunsthistoriker, seit 1820 Herausgeber des „Kunst-Blattes“ des „Morgenblattes für gebildete Stände“, 1826 Prof. der Kunstgeschichte an der Akademie der Künste zu München, 1832 Hofrat und Direktor der Kunstanstalten in Weimar, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 1, 34f.; 3, 26–36; 5, 33, 79f., 92f.; 14, 110–112; 15, 89–90; 16, 20–23, 644N; 23, 80f.; 24, 82–84; 29, 16–19; 38, 35–38; 43, 53–65; 47, 45; 48, 374f.; 50, 14; 52, 55f., 114–116; 84, 138f. – Reisen in Italien, Bd. 2 (Plan, nicht erschienen) 14, 110–112 – Das Antiken-Museum in Turin im Juli 1823, in: Amalthea, Bd. 3, S. 457–469 3, 30–36 – Homer, nach Antiken gezeichnet von Heinrich Wilhelm Tischbein, Director der königl. Malerakademie und schönen Künste, Deputirten der Farnesischen Alterthümer zu Neapel. Mit Erläuterungen von Dr. Ludwig Schorn, VII, VIII und IX Heft, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 1821–1823 3, 27–29; 5, 79f.; 16, 644N; 23, 80f. – – Rezension s. Raoul-Rochette – Raoul-Rochette: Cours d’archéologie

831

– – Rezension, in: Kunst-Blatt, Nr. 5, 15. Januar 1829, S. 17–20; Nr. 6, 19. Januar 1829, S. 21–23; Nr. 7, 22. Januar 1829, S. 25–27; Nr. 8, 26. Januar 1829, S. 30–32 29, 16–19 – Reisen in Italien seit 1822. Von Fr. Thiersch, Ludw. Schorn, Ed. Gerhard, Leo v. Klenze, Leipzig, Gerhard Fleischer, 1826 14, 110–112 Schubart, Alexander, 1790–1835, deutscher Buchhändler, 1801 Lehrling bei Cotta, 1808 dessen Kommissionär in Paris, 1823 Mitarbeiter Ponthieus, 1826 mit Ponthieu und Heideloff Teilhaber von „Ponthieu & Compagnie“, 1829 Bankrott 9, 2–4; 10, 2f., 6f., 17–20; 12, 61–89; 13, 77; 14, 16f.; 15, 106f. Schweighäuser, Johann Gottfried, 1742–1830, 1770 außerordentl. Prof. der Philosophie, 1778 Prof. der griechischen und morgenländischen Sprachen in Straßburg 70, 158; 79, 26, 62f.; 84, 53–62 – Animadversiones in Athenaei Deipnosophistas post Isaacum Casaubonum conscripsit Iohannes Schweighaeuser argentoratensis instituti scientiar. et art. populi gallo-franc. socius antiquar. literar. in schola argent. prof., 14 Bde., Straßburg, Typographia Societatis Bipontinae, 1801–1807 70, 158; 79, 62f.; 84, 53–62 – Polybii Megalopolitani Historiarvm Qvidqvid Svperest, Recensvit, Digessit, Emdendatiore Interpretatione, Varietate Lectionis, Adnotationibvs, Indicibvs Illvstravit Iohannes Schweighævser, 8 Bde., Leipzig, 1789–1795 79, 26 Semper, Bertha, geb. Thimmig, 1810–1859, sächs. Offizierstochter, seit 1. September 1835 Frau des Folgenden 83, 73 Semper, Gottfried, 1803–1879, deutscher Architekt, Dezember 1826 – Oktober 1827 Student an Gaus Privatschule in Paris, seit 1834 Prof. an

832

Personen- und Werkregister

der Dresdner Bauakademie, Korrespondent Böttigers und RaoulRochettes 69, 44–49, 114; 70, 87–96; 71, 75–98; 72, 99–105; 73, 51–57; 74, 69–76; 75, 79–85; 76, 78–85; 77, 29–41; 78, 107–111, 114–117; 80, 17f.; 81, 32–49; 82, 42–46; 83, 72–77; 84, 130f. – Die Anwendung der Farben in der Architectur und Plastik. In einer Sammlung von Beispielen aus den Zeiten des Alterthums und des Mittelalters erlaeutert von G. Semper, ord. Professor der Baukunst und Vorstand der Bauschule zu Dresden. Erstes Heft. Dorisch-Griechische Kunst, Dresden, Auf Kosten des Herausgebers, Königl.-Sächs. HofLithographie und Steindruckerei von Fürstenau & Co., 1836 75, 79–85; 76, 80f.; 77, 30–37; 78, 114–117; 83, 75–77 – Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten [Einbandtitel: Bemerkungen über vielfarbige Architectur und Sculptur bei den Alten], Altona, Hammerich, 1834 69, 44–49, 114–117; 70, 87–96; 71, 83–85; 81, 32–42 Septimius Severus (Septime Sévère), Lucus, 146–211, seit 193 röm. Kaiser 7, 78f. Seroux d’Agincourt, Jean Baptiste Louis George, 1730–1814, franz. Kunsthistoriker, Altertumsforscher 16, 190–194, 192N, 276–283 – Histoire de l’art par les monumens, depuis sa décadence au IVe siècle jusqu’à son renouvellement au XVIe ; par J. B. L. G. Seroux d’Agincourt. Ouvrage enrichi de 325 planches, 6 Teile in 4 Bänden, Paris, Treuttel et Würtz, 1823 16, 190–194, 192N, 276–283 – – Übersetzung, italienische s. Ticozzi Serradifalco (Serra di Falco), Domenico lo Faso Pietra Santa Duca di, 1780–1863, ital. Archäologe 22, 45f. Seyffarth (Seyffart), Gustav, 1796–1885, deutscher Ägyptologe, Prof. in

Leipzig, Mitarbeiter an „Archäologie und Kunst“, Korrespondent Böttigers 3, 37–49; 4, 19–25; 5, 48–60; 6, 53–58; 10, 11–17; 11, 110–113; 18, 100f.; 33, 52–59 – Denkschrift über seine Forschungen für die Preußische Akademie der Wissenschaften (Plan, nicht ausgeführt) 3, 45f. – De hieroglyphicum scriptura, Leipzig, Wilhelm Haack, [1825] 5, 48–52

– De lingua et literis veterum Aegyptiorum : cum permultis tabulis lithographicis literas Aegyptiorum tum vulgari tum sacerdotali ratione scriptas explicantibus atque interpretationem Rosettanae aliarumque inscriptionum et aliquot voluminum papyraceorum in sepuloris repertorum exhibentibus. Accedunt Grammatica atque Glossarium Aegyptiacum / Frid. Aug. Guil. Spohn. Edidit et absolvit Gustavus Seyffarth, Leipzig, Weidmann, 1825– 1831 3, 37–42; 5, 49–52; 4, 19f.; 6, 53–57 – Gustavi Seyffarthi Rudimenta Hieroglyphicæ. Accedunt explicationes speciminum hioroglyphicorum, glossarium atque alphabeta cum XXXVI tabulis lithographicis, Leipzig, Barth, 1826 6, 53–57; 10, 11–17; 11, 110–113 Seyffert, Ernst Wilhelm, Oberamtsregierungsadvokat in Dresden 33, 52–61

Shakespeare, William, 1554–1616, engl. Dichter 58, 28 Sickler, Friedrich Karl Ludwig, 1773–1836, deutscher Philologe, Direktor des Gymnasiums zu Hildburghausen, Korrespondent Böttigers 68, 25 Sieyès (Sieyes), Monsieur de, franz. Diplomat, Secretaire de la legation de France près la Cour de Dresde 46, 4f., 46f. Sillig, Karl Julius, 1801–1855, deutscher Archäologe und Philologe,

Semper – Spohn











1824–1833 Lehrer an der Kreuzschule, Mitarbeiter Böttigers, Korrespondent Böttigers und RaoulRochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 1, 2–8, 12–14; 2, 2–6; 4, 10–12; 8, 3f.; 11, 107f.; 12, 17–21; 13, 99–101; 14, 117–120; 15, 118–125; 17, 18; 18, 93–98; 19, 73f.; 24, 119–121; 31, 85–88; 37, 183; 43, 53–65, 130–136; 44, 63–67; 47, 44–52; 48, 375; 50, 44–47; 51, 87–91; 52, 49–53; 54, 111–116, 122–124; 56, 20, 51–70; 57, 8, 34–62; 58, 90f.; 67, 8f.; 71, 98f.; 81, 110; 83, 115–117 Inauguralvorlesung an der Leipziger Universität über den Genienkult (nicht gehalten) 56, 57–70; 57, 34–62 C. A. Boettigeri opuscula et carmina Latina. Collegit et edidit Iulius Sillig. Accedunt effigies et specimen autographi B. auctoris figuraeque aeri incisae, Dresden, Walther, 1837 31, 85–88 Catalogus artificum sive architecti statuarii sculptores pictores caelatores et scalptores graecorum et romanorum literarum ordini dispositi a Iulio Sillig. Accedunt tres tabulae synchronisticae, Dresden und Leipzig, 1827 11, 107f.; 12, 17–21; 14, 117–120; 15, 118–125; 17, 18; 19, 73f.; 24, 119–121; 43, 53–65; 44, 63f.; 47, 44–52; 50, 44–47, 89–91; 51, 21 C. Plinii Secundi naturalis historiae libri XXXVII. Recognovit et varietatem lectionis adiecit Iulius Sillig, 5 Bde., Leipzig, Teubner & Claudius, 1831–1836 13, 99–101; 44, 63–66; 51, 87f.; 52, 49–53; 54, 111–116; 56, 20; 57, 8; 58, 90f.; 83, 115–117 Pvblii Virgilii Maronis qvae vvlgo fervntvr carmina cvlex ciris copa moretvm recensvit et Heynii svasqve observationes addidit Ivlivs Sillig. Pvblivs Virgilivs Maro. Varietate lectionis et perpetva adnotatione illustratvs a Christ. Gottl. Heyne. Editio qvarta cvravit ge. phil. Eberard. Wagner. Volumen qvartvm. Carmina minora qvaestiones Virgili-

833

anae et notitia literaria, Leipzig, Hahn; London, Young & Young, 1830–1832 54, 122–124 – – Carmina minora, Quaestiones Virgilianae et Notitia literaria, in: Pvblivs Virgilivs Maro. Varietate lectionis et perpetva adnotatione illustratvs a Christ. Gottl. Heyne. Editio qvarta cvarvit Eberard. Wagner, 4 Bde., Leipzig, Hahn; London, Young & Young, 1832 54, 122–124 Silvestre de Sacy, Antoine Isaac Baron, 1758–1838, franz. Orientalist, 1792 Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres, 1833 Secrétaire perpétuel 40, 63–66; 55, 12–16, 53–55; 56, 3–7; 58, 83; 59, 21f.; 60, 25–30; 81, 93; 82, 51 Siméon, Joseph Balthazar Comte de, 1781–1846, franz. Staatsmann, Sohn von Joseph Jérôme, 1828 freies Mitglied der Académie des beaux-arts, 1829 Mitglied der Société des antiquaires de France 37, 47 (?) Spanheim (Spanhemius), Ezechiel von, 1629–1710, aus Genf stammender pfälz. Diplomat, Philologe, Numismatiker 75, 50–52 – Les Cesars de l’Empereur Julien, Traduits du Grec, Avec des Remarques & des Preuves illustrées par les Médailles, & autres anciens Monumens, Paris, Denys Thierry, 1683 75, 50–52 Speck von Sternburg, Maximilian Freiherr, 1776–1856, Besitzer eines Rittergutes in Lützschena bei Leipzig, Kunstsammler, Besitzer einer Gemäldegalerie, Korrespondent Böttigers 56, 24–28 Spiker (Spieker), Samuel Heinrich, 1786–1858, deutscher Reiseschriftsteller, Journalist und Geograph, Bibliothekar der Königl. Bibliothek in Berlin, Korrespondent Böttigers 83, 87 Spohn, Friedrich August Wilhelm, 1792–1824, deutscher Philologe,

834

Personen- und Werkregister

1817 außerordentl. Prof. der Philosophie an der Universität Leipzig, 1819 ordentl. Prof. der alten Literatur, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 3, 37–42; 4, 19f. – De lingua et literis veterum Aegyptiorum : cum permultis tabulis lithographicis literas Aegyptiorum tum vulgari tum sacerdotali ratione scriptas explicantibus atque interpretationem Rosettanae aliarumque inscriptionum et aliquot voluminum papyraceorum in sepuloris repertorum exhibentibus. Accedunt Grammatica atque Glossarium Aegyptiacum / Frid. Aug. Guil. Spohn. Edidit et absolvit Gustavus Seyffarth, Leipzig, Weidmann, 1825–1831 3, 37–42; 4, 19f. Stackelberg, Otto Magnus Freiherr von, 1787–1837, livländ. Archäologe und Künstler, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ und an „Archäologie und Kunst“ 15, 16–65; 16, 290–293; 18, 23–27; 19, 7–11; 21, 31–34; 23, 66–78; 26, 37–68; 30, 19–51, 72–75; 31, 49f., 106–109; 32, 13–21, 108–111; 36, 3–12; 37, 8–54; 51, 85–87; 52, 19–48; 62, 75f., 141–146; 75, 40; 76, 89–92; 77, 29–33 – Älteste Denkmäler der Malerei, oder Wandgmälde aus den Hypogäen von Tarquinii (Plan, nicht erschienen) 15, 17f.; 16, 290–293; 18, 23–27; 21, 31–34; 23, 66–78 – Der Apollotempel zu Bassae in Arcadien und die daselbst ausgegrabenen Bildwerke. Dargestellt und erläutert durch O. M. Baron von Stackelberg, Rom, 1826 31, 106–109 – Costumes et usages des peuples de la Grèce moderne gravés d’après les dessins exécutés sur les lieux en 1811 par le Baron O. M. de Stackelberg et publiés à Rome 1825, Rom, o. V., 1825 36, 3–12; 51, 86

– Die Graeber der Hellenen von O. M. Baron von Stackelberg, Berlin, Reimer, 1837 36, 3–12; 51, 86 – La Grèce. Vues pittoresques et topographiques, dessinées Par O. M. Baron de Stackelberg, Paris, I. F. d’Ostervald, 1834 36, 3–12; 62, 144

– Schreiben des Baron von Stackelberg. Rom, den 28sten Juni 1827, in: Jahrbücher für Philologie und Pædagogik. Eine kritische Zeitschrift in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von M. Joh. Chr. Jahn, 4. Jg. 1. Bd., 2. Heft, Leipzig, Teubner, 1829, S. 211–222 (ursprünglich für „Archäologie und Kunst“, dort nicht erschienen) 15, 16–18, 16, 291–293

– Trachten und Gebräuche der Neugriechen von O. M. Baron v. Stackelberg, Berlin, G. Reimer, 1831 36, 3–12; 51, 86 Stallbaum, Johann Gottfried, 1793–1861, deutscher Philologe, seit 1820 Prof. an der Thomasschule in Leipzig 14, 131f. – Bibliotheca græca virorum doctorum recognita et commentariis in usum scholarum instructa curantibus Friderico Iacobs et Val. Chr. Rost. Platonis dialogos selectos recensuit et commentariis in usum scholarum instruxit Godofredus Stallbaum, 3 Bde., Gotha und Erfurt, Hennings, 1827–1830 14, 131f. Staritz (Stariz), Christian Kilian Wilhelm, 1782–1852, seit 1812 Universitätsbuchdrucker in Leipzig 66, 50 Steinbüchel von Rheinwall (Steinbuchel), Anton, 1790–1833, Direktor des kaiserl. Münz- und Antikenkabinetts in Wien, Korrespondent Böttigers 11, 28f.; 18, 116–120; 26, 98f.; 31, 142f.; 40, 15–17; 43, 124–127 – Raoul-Rochette: Monumens inédits – – Rezension, in: Jahrbücher der Literatur, April. May. Juny 1830,

Spohn – Thibaud

Funfzigster Band, S. 163–188 40, 15–17 – Sappho und Alkaios. Ein altgriechisches Vasengemählde. Mit fünf Kupfertafeln, Wien, Anton Strauss, 1822 11, 28f. Stephanus (Estienne, Etienne), Henricus, 1460–1520, Pariser Buchdrucker 10, 26–29; 46, 37f.; 58, 49; 64, 49f.

– JHSAUROS THS ELLHNIKH GLOSSHS, Thesavrvs graecae lingvae, Ab Henrico Stephano constructus. In qvo præter alia plvrima quæ primus præstitit, (paternæ in Thesauro Latino diligentiæ æmulus) vocabula in certas classes distribuit, mutiplici deriuatorum serie ad primigenia, tanquam ad radices vnde pullulant, reuocara. Thesavrvs lectori, Nunc alii intrepide vestigia nostra sequantur: Me duce plana via ist quæ salebrosa fuit, 4 Bde., Paris, A. Firmin Didot, 1572 – – Edition s. Barker und Valpy – – Edition s. Hase, Ludwig und Wilhelm Dindorf Stieglitz (Stiglitz), Christian Ludwig, 1756–1836, deutscher Jurist, Kunstforscher, Korrespondent Böttigers 75, 100–102; 76, 97–101; 77, 16–19; 78, 67–71; 79, 84f. – Beiträge zur Geschichte der Ausbildung der Baukunst. Von Dr. C. L. Stieglitz, d. Aelt., 2 Bde., Leipzig, Gustav Schaarschmidt, 1834 75, 100–105; 76, 97–101; 77, 16–19; 78, 67–71; 79, 84f. Stosch, Philipp Baron von, 1691–1757, deutscher Diplomat und Antiquar 77, 50–54 Suckau, Friedrich Wilhelm von, 1798–1866, deutscher Grammatiker, Historiker, Pädagoge, Übersetzer in Paris – De la politique et du commerce des peuples de l’antiquité ; par A. H. L. Heeren, profes. d’histoire à l’Université de Gœttingue. Traduit

835

de l’allemand sur la 4e et dernière édit., enrichie de cartes, de plans et de notes inédites, par W. Suckau, 6 Bde., Paris, Firmin Didot, 1830–1834 10, 45f. Suidas s. Register der Anonyma und Periodika: Suda Tacitus, Publius Cornelius, geb. um 55 – um 120, röm. Historiker 76, 51 – Annales 76, 51 Terentius Afer (Terence), Publius, um 190–159 v. Chr., röm. Komödiendichter 8, 7; 73, 10 – Phormio 8, 7; 73, 10 Teubner, Benediktus Gotthelf, 1784–1856, seit 1811 deutscher Buchdrucker, seit 1824 Buchhändler in Groß-Krausnigk (Unterlausitz), Korrespondent Böttigers 54, 111f.; 56, 20f. Theil s. La Porte du Theil Theognis, vermutl. 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., griech. Dichter 6, 64–67 – Reliquiae – – Edition s. Welcker Theophrastos von Eresos (Theophraste), um 371 – um 287 v. Chr., griech. Philosoph 71, 92f. – Perì futøn i™storía (Historia Plantarum, Naturgeschichte der Gewächse) 71, 92f. Thibaud, H. 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43

836

Personen- und Werkregister

Thiele, Justus Matthias, 1795–1874, dän. Kunsthistoriker, Sekretär der Kopenhagener Kunstakademie und Bibliothekar, Korrespondent Böttigers 51, 108–110 – Den danske Billedhugger Bertel Thorwaldsen og hans Værker, 2 Bde. u. 2 Tafelbde., Kopenhagen, 1831–1832 51, 108–110 Thierry, Pierre, franz. Lithograph, seit 1833 Direktor der lithographischen Anstalt Thierry Frères in der Cité Bergère 1bis in Paris, Schwager von Godefroy Engelmann 57, 42f. Thiersch, Friedrich Wilhelm, 1784–1860, deutscher Philologe, seit 1826 Prof. an der Universität München, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 14, 110–112; 16, 20–23, 1049–1062; 17, 11–15; 33, 33–39, 48–51; 38, 35–38, 89–92; 62, 166, 166–170; 71, 80; 72, 100f.; 73, 41, 54; 81, 32 – Reisen in Italien, Bd. 2 (nicht erschienen) 14, 110–112 – De l’état actuel de la Grèce et des moyens d’arriver à sa restauration, 2 Bde., Leipzig, Brockhaus, 1833 62, 165f. – Intorno due statue del Museo Vaticano e sulla espressione degli affetti nelle opere di arte antica, lettera di Federico Thiersch, consigliere di S. M. il re di Baviera, membro della Reale Accademia e professore in Monaco al ch. signor cavalier Tambroni recitata in solenne aduanza della Pontifica Accademia Romana di Archeologia. Articolo del Giornale Arcadico, nel volumetto LII., Rom, Giuseppe Salviucci, 1823 38, 89–92 – Reisen in Italien seit 1822 gemeinsam mit Ludw. Schorn, Ed. Gerhardt und Leo v. Klenze. Teil I, Leipzig, Gerhard Fleischer, 1826 14, 110–112 – Ueber die Epochen der bildenden Kunst unter den Griechen. Von Friedrich Thiersch. Zweyte verbesserte

und vermehrte Ausgabe, München, in der literarisch-aristischen Anstalt, 1829 33, 33–36, 48–51; 38, 89–92 – – Ueber zwey alterthümliche Bildsäulen der Penelope und ihre Nachahmung in spätern Werken, S. 426–446 38, 89–92 – Ueber die neuentdeckten Gemälde in den Gräbern von Tarquinii, in: Kunst-Blatt 1827, Nr. 104 (27. Dezember 1827), S. 413f., Nr. 105 (31. Dezember 1827), S. 417f. 16, 1049–1062; 17, 11–15 Thorlacius, Børghe Riisbrigh, 1775–1829, dän. Theologe, Prof. der Theologie in Kopenhagen, Korrespondent Böttigers 11, 47f. Thorwaldsen, Bertel, 1768–1844, dän. Bildhauer 51, 108–110 Thurot, Jean-François, 1768–1832, franz. Philologe 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Ticozzi, Stefano, 1762–1836, ital. Kunsthistoriker, Übersetzer – Storia dell’arte dimostrata coi monumenti dalla sua decadenza nel IV secolo fino al suo risorgimento nel XVI, di G.B.L.G. Seroux d’Agincourt. Tradotta ed illustrata da Stefano Ticozzi, 6 Bde., Prato, I frat. Giachetti, 1826–1829 16, 190–194, 192N, 276–283 Tieck, Johann Ludwig, 1773–1853, deutscher Dichter, seit 1819 in Dresden, seit 1825 Hofdramaturg, Korrespondent Böttigers 73, 117–129

Thiele – Tölken

– Die Vogelscheuche. MärchenNovelle in fünf Aufzügen von Ludwig Tieck, in: Novellenkranz. Ein Almanach auf das Jahr 1835. Vierter Jahrgang. Mit sieben Kupfern, S. 1–418, Berlin, G. Reimer, 1834 73, 123f. Timomachos von Byzantion (Timomaque), 1. Jh. v. Chr., griech. Maler 70, 97 Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm, 1751–1829, deutscher Maler, 1789– 1799 Direktor der Accademia delle Belle Arti di Napoli, Korrespondent Böttigers 3, 27–29; 5, 78–80; 7, 103f.; 8, 16–18; 10, 7f.; 13, 78; 14, 17–20; 15, 102–106; 16, 604N, 644N, 664N, 759N; 18, 84–86; 23, 80f. – [zusammen mit Hamilton und Italinsky] Collection of engravings from ancient vases mostly of pure Greek workmanship discoverd in sepulchres in the Kingdom of two Sicilies but chiefly in the neighbourhood of Naples during the course of the years MDCCLXXXIX and MDCCLXXXX: now in the possession of Sir W. Hamilton with remarks of each vase by the collector, 3 Bde., Neapel, Royal Academy of Painting at Naples, 1791–1795 16, 301f., 604N, 664N, 759N

– Griechische Vasengemälde. Mit archäologischen und artistischen Erläuterungen der Originalkupfer. Herausg. von C. A. Böttiger, 1sten Bandes 1stes Heft, Weimar 1796. 1sten Bandes 2tes Heft, Weimar 1798; 1sten Bandes 3tes Heft, Magdeburg 1800 5, 78; 7, 103f.; 8, 16–18; 10, 7f.; 13, 78; 14, 17–20; 15, 102–106; 16, 644N; 18, 84–86; 38, 139–141 – Homer nach Antiken gezeichnet von Heinrich Wilhelm Tischbein Director der königl. Maleracademie und schönen Künste, Deputirter der farnesischen Alterthümer zu Neapel mit Erläuterungen von Christian

837

Gottlob Heyne königl. grossbritannischen Hofrath und Professor zu Göttingen, Göttingen, Heinrich Dieterich, 1801 [1800]–1805 (Heft 1–6) 3, 28f. – Homer, nach Antiken gezeichnet von Heinrich Wilhelm Tischbein, Director der königl. Malerakademie und schönen Künste, Deputirten der Farnesischen Alterthümer zu Neapel. Mit Erläuterungen von Dr. Ludwig Schorn, VII, VIII und IX Heft, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 1821–1823 3, 27–29; 5, 78–80; 16, 644N; 23, 80f. – – Rezension s. Raoul-Rochette Tölken (Toelcken, Toelken), Ernst Heinrich, 1785–1869, deutscher Kunsthistoriker, 1816 außerordentl., 1823 ordentl. Prof. in Berlin und Direktor des Antiquariums beim Königl. Museum, Korrespondent Böttigers, Mitarbeiter an der „Amalthea“ 23, 93f.; 24, 80–82; 25, 105–109; 32, 18–28; 33, 18–23, 68–70; 38, 35–38; 54, 82; 73, 135; 77, 45–57; 78, 57–66; 79, 85–92; 80, 11f.; 81, 62–67; 82, 27–32; 83, 87 – Verzeichnis der antiken Kameen, Fassungen und Schmucksachen, so wie der vorzüglichsten mittelalterlichen und modernen geschnittenen Steine der Königlichen Gemmensammlung (nicht erschienen) 77, 49; 78, 57–66 – Berliner Kunst-Blatt s. Register der Anonyma und Periodika – Erklärendes Verzeichniss der antiken vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preussischen Gemmensammlung. Von Dr. E. H. Toelken, ord. Prof. d. Kunstgesch. u. Myth. an d. Universität, Mitgl. d. Senats u. Sekr. d. K. Ak. d. Künste, Mitgl. d. K. Niederl. Instit. zu Amsterd., der K. Dän. Ges. für Nord. Alterth. zu Kopenhagen etc., Directorial-Assistent b. d. Sculpturen-

838

Personen- und Werkregister

Gallerie u. d. Antiquarium d. Königl. Museen, Berlin, Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 1835 77, 45–57; 78, 57–66; 79, 85–92; 80, 11f.; 81, 62–67; 82, 27–32

Töpel, Auguste, 1794–1834, Adoptivtochter von Böttiger 69, 13f. Treuttel & Richter, Verlagsbuchhandlung London 1817–1837 25, 37–39; 66, 83f. Treuttel & Würtz (Treuttel & Wurtz, Treuttel & Wurz, Treuttel & Würz, Treuttel & Vurtz), Buchhandlung und Verlag Straßburg 1796–1914, Paris 1796–1841 2, 95–97; 3, 59; 4, 13f.; 5, 115–117; 6, 28; 7, 92; 11, 61f., 72f.; 12, 25f., 35; 13, 70f.; 14, 11f., 38; 15, 111–116; 23, 45; 29, 19f., 24–29; 37, 165–167; 38, 134; 56, 73; 58, 43; 62, 188f.; 64, 36, 40; 66, 79–84; 67, 26; 69, 61, 107; 70, 63; 77, 12f.; 78, 16; 80, 14; 83, 85, 101 Trézel, Pierre Félix, 1782–1855, franz. Maler 37, 38–44 – [zusammen mit Blouet, Ravoisié, Poirot und de Gournay] Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponnèse, des Cyclades et de l’Attique, mesurées, dessinées, recueillies et publiées, 3 Bde., Paris, Firmin Didot frères, 1831–1838 37, 38–44

– – Rezension s. Bähr Uechtritz (Uechtriz, Uchict), Emil Freiherr von, 1783–1841, bis 1828 sächs. Botschafter in Paris, Korrespondent Böttigers und Raoul– Rochettes 18, 106; 21, 6f.; 22, 6f.; 23, 101f.; 25, 75f. Ungern-Sternberg, Alexander Freiherr von, 1806–1868, deutscher Schriftsteller, Korrespondent Böttigers 62, 142f. Uranius Antoninus, Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus, 3. Jh.

n. Chr., Hohepriester des Baals von Emesa 48, 277 Valenciennes, Achille, 1794–1865, franz. Zoologe 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Valerius Maximus, 1. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr., röm. Verfasser einer Sammlung von Exempla 16, 931N – Factorum et dictorum memorabilia 16, 931N Valpy, Abraham John, 1787–1854, engl. Verleger und Gelehrter 10, 26–29 – [zusammen mit Barker] Thesaurus graecae linguae, London, Valpy, 1828 10, 26–29 Varro (Varron), Marcus Terentius, 116–27 v. Chr., röm. Staatsbeamter und polyhist. Gelehrter 56, 56f.; 64, 40–42 – De lingua Latina 56, 56f.; 64, 40–42 – – Edition s. Müller, Karl Otfried Venturi (Ventura), Giuseppe, 1766–1841, ital. Archäologe 16, 397N, 939N – Guida al Museo Lapidario Veronese. Tomo I, Verona, Pietro Bisesti, 1827 16, 397N, 939N Venuti, Ridolfino, Marchese, ital. Antiquar 16, 394N; 22, 24 – [zusammen mit Amaduzzi] Vetera Monumenta quae in hortis Caelimontanis et in aedibus Mattheaiorum adservantur nunc primum in unum collecta et adnotationibus

Tölken – Vitruvius Pollio

illustrata a R. Venuti et a Ioh. Ch. Amadutio, 3 Bde., Rom, 1776–1779 16, 394N; 22, 24 Vergilius Maro (Virgile), Publius, 70–19 v. Chr., röm. Dichter 9, 27f.; 14, 145f.; 17, 10; 38, 237; 31, 134; 42, 33; 54, 122–124; 78, 86 – Aeneis 14, 145f.; 17, 10; 38, 237; 42, 34; 78, 86; 42, 33 – Bucolica 9, 27f. – Carmina minora 54, 122–124 – – Edition s. Sillig – Georgica 31, 134 – Opera 54, 122–124 – – Edition s. Heyne Vergne, Hippolyte, 1801–1882, franz. Mediziner 46, 40–43 – Histoire naturelle de Pline. Traduction nouvelle par M. Ajasson de Grandsagne annotée par MM. Beudant, Brongniart, C. Cuvier, Daunou, Émeric David, Descuret, Guibourt, Éloi Johanneau, Lacroix, Lafosse, Lemercier, Letronne, Louis Liskenne, L. Marcus, Mongès, C. L. F. Panckoucke, Valentin Parisot, Quatremère de Quincy, P. Robert, Robiquet, H. Thibaud, Thurot, Valenciennes, Hipp. Vergne, Paris, C. L. F. Panckoucke, 19 Bde., 1829–1833 46, 40–43 Vermiglioli, Giovan Battista, 1769–1848, ital. Epigraphiker und Archäologe 16, 763, 808N, 870N

– Iscrizioni perugini, etrusche, greche e romane, 1804–1805 16, 869N – Saggio di congetture sulla grande iscrizione etrusca, Perugia, 1824 16, 808N

Vertot d’Aubeuf, René Aubert Abbé de, 1655–1735, franz. Historiker 84, 116f. – Histoire des chevaliers hospitaliers de S. Jean de Jérusalem, appellez depuis les chevaliers de Rhodes, et aujourd’hui les chevaliers de Malte, 5 Bde., Paris, Rollin, Quillau, Desaint, 1726 84, 116f.

839

Veturius Mamurius s. Mamurius Veturius Villers, Frédéric François Xavier de, 1770–1846, Lehrer der französischen Sprache in Dresden, Korrespondent Böttigers 3, 59f. Villoison, Jean Baptiste Gaspard d’Ansse de, 1750–1805, franz. Philologe, Korrespondent Böttigers 36, 65–82; 37, 77–81 Virgile s. Vergilius Virlet d’Aoust, Pierre Théodore, 1800–1894, franz. Geologe, Archäologe, Ingenieur 37, 38–42 – [zusammen mit Bory de SaintVincent, Brongniart, Brullé, Chaubard, Fauché, Le Puillon de Boblaye und Saint-Hilaire] Expédition scientifique de Morée. Travaux de la section des sciences physiques, 3 Bde. (6 Teilbde.), 1 Atlas, Paris, Strasbourg, Levrault, 1831–1838 37, 38–42

Visconti, Ennio Quirino, 1751–1818, ital. Archäologe 16, 393N, 394N, 513N, 664N, 670N, 855N; 32, 67; 41, 26–33; 43, 79f., 81–94; 46, 31–34; 62, 78f.; 79, 114 – Iconographie grecque par E. Q. Visconti, chevalier de l’Empire, membre de l’Institut de France, Bd. 1–3, Paris, Didot, 1811 79, 114 – Il Museo Pio-Clementino, 7 Bde., Mailand, Giegler, 1818–1822 16, 393, 513N, 664N, 670N, 855N; 32, 67 – Sculture del palazzo della villa Borghese, detta Pinciana, brevemente descritte, 2 Bde., Rom, Pagliarini, 1796 16, 394N; 62, 78f. Vitellius, Lucius, um 10 v. Chr. – nach 51 n. Chr., röm. Konsul und Zensor, Statthalter von Syrien 48, 275, 275N Vitruvius Pollio (Vitruve), Marcus, 1. Jh. v. Chr., röm. Architekt 7, 32–34; 12, 10–12; 38, 200–202 – De architectura 7, 32–34; 12, 10–12; 38, 200–202 – – Edition s. Rode – – Übersetzung, deutsche s. Rode

840

Personen- und Werkregister

Vogel von Vogelstein, Carl Christian, 1788–1868, deutscher Maler, 1820–1853 Prof. an der Dresdner Kunstakademie, Korrespondent Böttigers 42, 3–6; 43, 38–49, 136–140; 59, 3f. Voß (Voss), Johann Heinrich, 1751–1826, deutscher Philologe, Übersetzer, Dichter, Korrespondent Böttigers 14, 134–141; 66, 73 – [Homer:] UMNOS EIS THN DHMHTRAN. Hymne an Demeter, Heidelberg, Christian Friedrich Winter, 1826 14, 134–138 – Mythologische Briefe, 2 Bde., Königsberg, 1794 14, 138–141 – Mythologische Briefe, 3 Bde., Stuttgart, 1827 14, 138–141 Vurtz s. Treutel & Würtz Waagen, Gustav Friedrich, 1794–1868, deutscher Kunsthistoriker, seit 1830 Direktor der Berliner Gemäldegalerie, Korrespondent Böttigers 54, 70–72; 62, 129f. – Der Herr Hofrath Hirt als Forscher über die Geschichte der neueren Malerei in Erwiederung seiner Recension des dritten Theils der italienischen Forschungen des Herrn C. F. von Rumohr, von Dr. Waagen, Director der Gemäldegallerie des Königl. Museums zu Berlin, Berlin und Stettin, Nicolai, 1832 54, 70–72 Wachler, Johann Friedrich Ludwig, 1767–1838, deutscher Literaturhistoriker, seit 1815 Prof. der Geschichte an der Universität Breslau, Universitätsbibliothekar, Korrespondent Böttigers 58, 65–67 – Handbuch der Geschichte der Litteratur von Dr. Ludwig Wachler. Dritte Umarbeitung, 4 Bde., Leipzig, Joh. Ambr. Barth, 1833 58, 65–67

Walckenaer, Charles Athanase Baron de, 1771–1852, franz. Entomologe, Ethnograph und Geograph 11, 10–12

– [zusammen mit Abel-Rémusat, Jomard, Laborde, Letronne und Raoul-Rochette] Rapport de la Commission nommée par l’Académie pour examiner les résultats du voyage en Cyrénaïque et en Marmarique par M. Pachô, in: Journal des Savans, März 1826, S. 166–170 11, 10–12

Walpole, Robert, 1781–1856, engl. Gelehrter, Geistlicher, Reisender 3, 65f. – Memoirs relating to European and Asiatic Turkey, 2 Bde., London, Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1817 3, 65f. Walz, Ernst Christian Ferdinand, 1802–1857, deutscher Philologe, Prof. in Tübingen, Korrespondent Raoul-Rochettes 81, 111 Weber, Karl Maria Friedrich Ernst Freiherr von, 1786–1826, deutscher Komponist, Korrespondent Böttigers 25, 5–7 – [zusammen mit Helmina von Chezy] Euryanthe (UA 1824) 25, 5–7

Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig 64, 42 Weigel, Carl Christian Leberecht, 1769–1845, deutscher Arzt in Dresden, Hofrat, Korrespondent Böttigers 2, 113f.; 8, 9f.; 29, 13; 31, 27–30; 56, 79; 73, 1–5 Weimar s. Sachsen-Weimar und Eisenach Weiss, Kaspar, Vertreter des Verlages Treuttel & Wurtz, seit 1825 Besitzer einer Kunsthandlung in Dresden 10, 49f.; 58, 43; 80, 13 Welcker, Friedrich Gottlieb, 1784–1868, deutscher Philologe und Archäologe, 1806–1808 Hauslehrer bei W. v. Humboldt in Rom, 1808 Gymnasiallehrer in Gießen, 1809 ordentl. Prof. der griech. Literatur und Archäologie in Gießen, 1816 Prof. in Göttingen, 1819 Prof. an der Universität Bonn, Oberbiblio-

Vogel von Vogelstein – Winckelmann

thekar, Gründer der Universitätsbibliothek, Herbst 1827 Parisreise, 1829 Sekretär der deutschen Sektion des Instituto di corrispondenza archeologica, Korrespondent Böttigers und Raoul-Rochettes 6, 64–67; 11, 33–36; 13, 141f.; 14, 22–29; 15, 119f., 136–138; 16, 20–23, 420N; 38, 35–38; 39, 101–104; 43, 56f.; 45, 49f.; 47, 48f.; 50, 44–47; 56, 87–90; 62, 130f.; 65, 58f.; 68, 25, 85f.; 69, 27; 70, 180; 73, 41; 81, 81–86; 84, 145 – Das akademische Kunstmuseum zu Bonn, Bonn, in Commission bey E. Weber, 1827 14, 22–29; 16, 420N

– [zusammen mit Osann] Griechische Künstlergeschichte, in: Kunst-Blatt, 1827, Nr. 81, S. 321–324, Nr. 82, S. 325–328, Nr. 83, S. 329–332, Nr. 84, S. 33f.; 1830, Nr. 83 und 84; 1832, Nr. 74–77 15, 119f.; 43, 56f.; 47, 48f.; 50, 44–47 – Jacobs: Abhandlungen über Schriftsteller und Gegenstände des classischen Alterthums – – Rezension, in: Rheinisches Museum für Philologie, 3. Jg., 1835, S. 347–352 81, 81–83 – Philostratorvm Imagines et Callistrati Statvae. Textvm ad fidem vetervm librorvm recensvit et commentarivm adiecit Fridericvs Iacobs. Observationes archaeologici praesertim argvmenti, addidit Fridericvs Theophilvs Welcker professor vnivers. Rhenanae, Leipzig, Dyck, 1825 11, 33–36; 79, 60

– Raoul-Rochette: Monumens inédits d’antiquité figurée, grecque, étrusque et romaine, recueillis et publiés par M., Paris 1828 – – Rezension, in: Rheinisches Museum für Philologie, Bd. 3, 1835, S. 589–629 62, 130–133 – Rheinisches Museum für Philologie s. Register der Anonyma und Periodika

841

– Sylloge epigrammatum græcorum ex marmoribus et libris collegit et illustravit Fridericus Theophilus Welcker. Editio altera recognita et aucta. Bonnæ, Impensis Ad. Marcus, 1828 84, 83–85 – – Rezension s. Letronne – Theognidis reliquiae. Novo ordine disposuit commentationem criticam et notas adiecit Frid. Theoph. Welcker, Frankfurt a. M., Brönner, 1826 6, 64–67 Wernsdorf, Gottlieb, 1710–1774, deutscher Philologe, Prof. der griech. und der hebr. Sprache in Danzig 72, 66–69 – Himerii Sophistae Qvae Reperiri Potvervnt Videlicet Eclogae E Photii Myriobiblo Repetitae Et Declamationes e codicibvs Avgvstanis, Oxoniensibvs et Vaticanis tantvm non omnis vnc primvm in lvcem prolatae, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1790 72, 66–69 Wilken (Wilcken), Friedrich Wilhelm, 1777–1840, deutscher Historiker, seit 1817 Prof. der Geschichte an der Universität in Berlin und Direktor der Königl. Bibliothek, 1829 Mission des Ministeriums nach Frankreich und England, Korrespondent Böttigers 31, 38–40 Winckelmann (Winckelman), Johann Joachim, 1717–1768, deutscher Kunsthistoriker und Archäologe 16, 19f., 423N; 22, 93f.; 24, 63f.; 41, 26–30; 46, 58f.; 70, 110; 77, 51; 79, 53 – Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch dediée a son eminence Monseigneur Aléxandre Albani par M. l’abbé Winckelmann bibliothecaire de son eminence, Florenz, André Bonducci, 1760 77, 51 – Johann Winckelmanns, Präsidenten der Alterthümer zu Rom, und Scrittore der Vaticanischen Bibliothek, Mitglieds der Königl. Englischen Societät der Alterthümer zu London, der Maleracademie von

842

Personen- und Werkregister

St. Luca zu Rom und der Hetrurischen zu Cortona, Geschichte der Kunst des Alterthums, 2 Bde., Dresden, Waltherische Hof-Buchhandlung, 1764 79, 53 – – Übersetzung, italienische s. Fea – Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati da Giovanni Winckelmann prefetto delle antichità di Roma, 2 Bde., Rom, a spese dell’ autore, 1767 16, 423N; 22, 93f. Winckler, Theophil Friedrich, 1770–1806, Konservator am Cabinet des médailles et antiques in Paris, Korrespondent Böttigers 31, 76–78; 32, 62–64 – Les Furies d’après les poetes et les artistes anciens par M. Boettiger. Traduction de l’allemand par T. F. Winckler, Employé au Cabinet des Antiques de la Bibliothèque nationale. Avec quatre gravures dont deux enluminées, Paris, Auguste Delain, an X. – 1802 31, 76–78; 32, 62–64; 38, 139–141 Wink, Mademoiselle 77, 75 Young & Young s. Black Zahn, Johann Karl Wilhelm, 1800–1871, deutscher Maler, Architekt, Lithograph, Archäologe, 1824–1827 in Italien, seit 1829 Prof. an der Berliner Kunstakademie 21, 35–39

– Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae nach den an Ort und Stelle gemachten Originalzeichnungen. Les plus beaux ornements et les tableaux les plus remarquables Pompéi, d’Herculanum et de Stabiae d’après les dessins originiaux exécutés sur les lieux, Berlin, Reimer, 1827–1829 21, 37–39 Zannoni, Giovanni Battista, 1774–1832, ital. Archäologe 16, 394N – Reale Galleria di Firenze illustrata;

serie V, Cammei ed Intagli, vol. II, p. 1–214, tav. 37–54, Florenz, 1831 16, 394N Zelter, Karl Friedrich, 1758–1832, deutscher Komponist 73, 46–50

– Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Herausgegeben von Dr. F. W. Riemer, 6 Bde., Berlin, Duncker & Humblot, 1833–1834 73, 46–50 Zeuxis, 5. Jh. v. Chr., griech. Maler von Herakleia 63, 83f. Zimmermann (Zimmerman), Ernst Christoph Philipp, 1786–1832, deutscher Theologe, großherzoglich hessischer Oberhofprediger, seit 1824 Herausgeber der „Allgemeinen Schul-Zeitung“ in Darmstadt 66, 21, 60 Zinkeisen, Johann Wilhelm, 1803–1863, deutscher Historiker, Korrespondent Böttigers 58, 20–47; 59, 9–11; 60, 16f.; 62, 172–174; 79, 123–138; 81, 120–123

– Werk zu Shakespeare (Plan, nicht ausgeführt) 58, 28 – Geschichte der europäischen Staaten. Herausgegeben von A. H. L. Heeren und F. A. Uckert. Geschichte des Osmanischen Reichs in Europa, von Johann Wilhelm Zinkeisen, 7 Bde., Hamburg, Gotha, Perthes, 1840–1863 58, 23f. – Geschichte Griechenlands, 1. Bd., Leipzig, 1832 58, 20–23; 79, 124–129, 134–136

Zoëga (Zoega, Zoéga), Jorgen (Georg), 1755–1809, dän. Archäologe, Philologe und Historiker, 1798 dän. Agent und Konsul in Rom, Korrespondent Böttigers 5, 38; 16, 248–255, 255N, 397N, 420N, 423N, 513N, 832N – Li bassirilievi antichi di Roma, incisi da Tom. Piroli, 2. Bde., Rom, 1808 16, 248–255, 255N, 397N, 420N, 423N, 832N

– De origine et usu Obeliscorum ad Pium sextum Pontificem maximum,

Winckelmann – Zöllner

auctore Georgio Zoega, Rom, Dano, 1797 5, 38 – Numi aegyptii imperatorii, prostantes in Museo Borgiano Velitris, Rom, 1787 5, 38 Zöllner (Zoelner), Ludwig Theodor, 1796–1860, deutscher Lithograph

843

und Porträtmaler, seit 1822 Studium an der Dresdner Kunstakademie, 1826–1828 in Paris, 1829 Madrid, 1831 Rückkehr über Paris, 1833 Dresdner Ratsstelle als Steindrucker 67, 3f., 12–21, 68, 7 Zöllner, Frau des Vorigen 67, 19

Register der Anonyma und Periodika

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet (hg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber, ab 1831: Leipzig, Brockhaus, 1818–1889) 70, 42–44, 47 Allgemeine Literatur-Zeitung (hg. von Christian Gottfried Schütz und Johann Justin Bertuch, ab 1804 mit Johann Samuel Ersch, Jena (ab 1804 Halle)), Expedition der Literaturzeitung, 1785–1849) 8, 73–75; 9, 25–29; 36, 58–61; 54, 55–60, 96–98; 56, 106–109; 62, 121–123; 64, 11–14; 66, 51–56; 69, 67–70 – – Archäologisches Intelligenzblatt 54, 96–98; 56, 106–109 Allgemeine Literaturzeitung s. Jenaische Allgemeine Literaturzeitung Allgemeine Schul-Zeitung. Ein Archiv für die Wissenschaft des gesammten Schul-, Erziehungs- und Unterrichtswesens und die Geschichte der Universitäten, Gymnasien, Volksschulen und aller höheren und niederen Lehranstalten. Zweite Abtheilung. Für Berufs- und Gelehrtenbildung. Herausgegeben von Ernst Zimmermann, Doctor der Theologie und Grossherzoglich Hessischem Hofprediger (Darmstadt, Karl Wilhelm Leske, 1826–1833) 45, 45–47; 51, 58–61; 56, 85–90; 66, 21, 60f.; 69, 70f. Allgemeine Zeitung (München, Cotta, 1798–1925, Nebentitel: Augsburger Allgemeine Zeitung, 1810–1882) 25, 11–15; 49, 14–16; 51, 15f.; 73, 113–117; 75, 112 Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen

Alterthumskunde. Im Verein mit mehrern Freunden des Alterthums herausgegeben von C. A. Böttiger, Oberaufseher der K. Antikensammlungen in Dresden, auswärtigem Mitgliede der K. K. Academien der Wissenschaften in Berlin, München und Copenhagen, Mitgliede des Instituts des Königsreichs der Niederlande und der Königl. Societät der Wissenschaften in Göttingen, der Academien der Künste in Berlin und Wien, der archäologischen Academie in Rom und der Academie von den jonischen Inseln, der lateinischen Gesellschaft in Jena und vieler andern Gesellschaften (3 Bde., Leipzig, bei Georg Joachim Göschen, 1820, 1822, 1825) 1, 35–42; 2, 47–62; 3, 6–36; 4, 9–23; 5, 15–18, 61–70, 103–106, 115f.; 6, 29–32; 7, 107–114; 8, 26–28; 9, 17–22; 11, 62–71; 12, 35–44; 13, 106–108; 14, 48–56; 16, 644N; 33, 32f.; 38, 139–141, 156–159; 577f.; 81, 85f. – – Bd. 4 (Plan, nicht realisiert) 5, 63f.; 7, 67–70 Annali dell’ Instituto di Corrispondenza Archeologica (Annales de l’Institut de Correspondance Archéologique) (Rom und Paris, L’Instituto, 1829–1885) 31, 138–140; 32, 88–90; 37, 190–194; 38, 195–198, 200–202, 220; 39, 46–117; 41, 70–87; 44, 54f.; 54, 77f.; 56, 106; 68, 87f.; 70, 165–167, 178f. Archäologie und Kunst. Im Verein mit mehrern Freunden des Alterthums im Inlande und Auslande in freien Heften herausgegeben von C. A. Böttiger. Ersten Bandes erstes Stück (Breslau, Josef Max und Komp., 1828) 14, 48–98, 162f.; 15, 4–15, 66–69, 147; 16, 4–8; 17, 3–10; 18,

846

Register der Anonyma und Periodika

6–9, 20–60; 90–97;

19, 2–26; 21, 3–5, 23, 10–65, 99–105; 24, 16. 115–118; 25, 15–29, 105f.; 26, 24–31, 37–39; 29, 34–36; 38, 131–141; 43, 60f.; 47, 52–62, 86f.; 77, 51–56 – Zweites Heft, (Plan, nicht realisiert) 23, 50–53; 29, 34–36 Artistisches Notizenblatt (Beilage zur Dresdner Abend-Zeitung) (hg. von Karl August Böttiger, Dresden, Arnold, 1822–1835) 2, 102–104; 5, 91–94; 7, 95–97; 11, 82–88; 18, 115f.; 21, 39–42; 23, 96–99; 25, 108; 28, 39f.; 31, 31f., 140–142; 33, 13–17; 36, 37f.; 37, 21–30; 38, 185f.; 39, 101–104; 40, 12–14, 74–77, 90–93; 42, 2–6, 17–29, 50f.; 44, 7–12; 46, 6–8; 49, 6–9; 50, 27f.; 51, 19–29, 107–110; 52, 5–9, 80–84; 54, 64–69, 120; 56, 21–23, 76f.; 57, 10f.; 58, 90f.; 62, Beilage, 100, 134–136; 64, Beilage, 6–8, 36f.; 65, 14–18; 66, 20f.; 67, 4f.; 69, 49–51, 109f.; 70, 87f.; 71, 110–112; 75, 21–23;

(hg. von de Férussac, Paris, Bureau central du Bulletin, Didot, 1823, 1824–1831: Bulletin universel des sciences et de l’industrie) 2, 90f.; 28, 44f.

– Section 7: Bulletin des sciences historiques, antiquités, philologie (7e section du Bulletin universel publié par la Société pour la propagation des connaissances scientifiques et industrielles, et sous la direction de M. le Baron de Férussac, Paris, Bureau central du Bulletin, Didot, 1824–1831) 2, 90f. Bulletino degli Annali dell’ Instituto di Corrispondenza Archeologica (1829 Bulletino degli annali dell’ Instituto di Corrispondenza Archeologica; Bulletin de l’Institut de Correspondance Archéologique, Rom, L’Instituto, 1829–1885) 37, 190–196; 38, 224–226; 44, 53–59; 54, 76–78; 56, 98, 106

90–95

Augsburger Allgemeine Zeitung s. Allgemeine Zeitung Beiträge zur Geschichte der Medicin (hg. von Kurt Sprengel, Halle, Rengersche Buchhandlung, 1794– 1796) 38, 139–141 Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik (hg. von Friedrich Christoph Förster und Georg Wilhelm Heinrich Häring (Willibald Alexis)), Berlin, Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung, 1827–1829) 21, 40–42 Berliner Kritische Jahrbücher s. Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik Berliner Kunst-Blatt (hg. unter Mitwirkung der Königlichen Akademie der Künste und des wissenschaftlichen Kunstvereins von E. H. Toelken, Berlin, Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung, 1828–1829) 23, 93–97; 24, 81f.: 25, 105–108; 28, 39–43; 30, 89f., 47, 44–52, 48, 374f.; 50, 14 Bulletin général et universel des annonces et des nouvelles scientifiques

Correspondenz. Dresden im Januar 1828, in: Berliner ConversationsBlatt für Poesie, Literatur und Kritik, 1828, Nr. 17, S. 66–68; Nr. 18, S. 71f. 21, 40–42 Encyclopédie des gens du monde, répertoire universel des sciences, des lettres et des arts (hg. von AlexisFrançois Artaud de Montor, 22 Bde., Treuttel & Würtz, Paris, 1833–1844) 67, 25f. Göttingische gelehrte Anzeigen. Unter Aufsicht der königl. Gesellschaft der Wissenschaften, (Göttingen, Friedrich Ernst Huth, 1802ff.) 14, 45–47; 32, 111–114; 33, 28–33; 62, 130–133

Heidelberger Jahrbücher der Literatur (Heidelberg, Mohr, 1818–1872) 9, 25–29; 54, 54f.; 62, 130–133; 64, 14–18 Hermes, oder Kritisches Jahrbuch der Literatur (hg. 1819 von F. A. Brockhaus und Krug, ab 1820

Register der Anonyma und Periodika

von F. A. Brockhaus, ab 1823 von Karl Ernst Schmid, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1819–1831) 36, 65–70; 37, 55–102; 39, 123–125 Jahrbücher der Literatur [= Wiener Jahrbücher] (Wien, Carl Gerold, 1818–1849) 28, 34–38; 31, 50–54; 36, 41–52; 37, 153–155; 39, 26–29; 40, 15–22; 42, 24f.; 43, 114–127; 44, 46–52; 45, 27–37; 71, 14f. Jahrbücher für Philologie und Paedagogik. Eine kritische Zeitschrift in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von M. Joh. Chr. Jahn, Leipzig, Teubner, 1826–1830 30, 27–32; 45, 47, 62, 148f. Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Herausgegeben von der Societät für wissenschaftliche Kritik zu Berlin (redigiert von Eduard Gans, Hegel und Varnhagen von Ense, Stuttgart, Tübingen, Cotta, 1827–1846) 31, 41–43; 36, 54–58; 40, 79–83; 43, 105f.; 64, 9–11 Jenaische Allgemeine Literaturzeitung (Jena, Expedition der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung 1804–1841) 47, 54–58; 51, 76–79; 52, 18; 54, 60; 62, 122f.; 83, 78f. Journal Asiatique (hg. von der Société Asiatique, Paris, Société Asiatique, 1822ff.) 77, 62f.; 79, 118–122; 81, 114 Journal des Débats politiques et littéraires (Paris, Lenormant, 1814–1855) 56, 9–11 Journal des Savans (Paris, 1665–1792, 1797, 1816ff.) 3, 19f., 58; 5, 18–22, 80–110; 6, 33–38; 7, 92–95; 8, 22f.; 9, 10–13, 23f.; 10, 31–34; 11, 10–47; 12, 26–31; 13, 15–17, 62–65; 14, 148–150; 15, 125–129; 18, 114f.; 23, 55–61, 79–83; 25, 95–97, 105f.; 26, 70–73; 28, 45–49; 29, 20f.; 30, 90–94; 31, 93–115; 32, 85–88; 33, 61–63; 36, 89–92; 37, 173–175; 38, 165; 39, 33–45; 41, 139–145; 42, 47–49; 43, 75f.; 44, 73–75; 46, 30–32; 48, 373–379; 51, 135–137; 52, 118f.; 54,

847

37–41, 104f.;

55, 61; 60, 86–99; 62, 63, 44f., 109–119; 65, 36f., 85; 66, 10–21, 67–77; 67, 23; 68, 8–10; 69, 6, 35, 86–90; 70, 34f., 155; 71, 55; 72, 82; 73, 59f.; 74, 115; 75, 86–90; 77, 19, 60, 65; 78, 17–20; 79, 77–80; 81, 100–108; 84, 73 149–152, 190;

Kritische Jahrbücher der Literatur s. Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik Kunst-Blatt (Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände) (Tübingen, 1816–1849, hg. von Karl Ludwig von Schorn) 1, 31–35; 3, 19f.; 5, 92f.; 15, 119f.; 16, 291–293, 1049–1062; 17, 11–15; 29, 16–19; 43, 56f.; 47, 48f.; 50, 44–47

Literarisches Notizen-Blatt (Beilage zur Dresdner Abend-Zeitung) (hg. von Friedrich Kind, Dresden, Arnold, 1832–1835) 10, 38–41; 11, 99–103

Magasin encyclopédique, ou journal des sciences, des lettres et des arts (hg. von Millin, Paris, Imprimerie du Magasin encyclopédique, 1792/1793, 1795–1816) 31, 76f. Morgenblatt für gebildete Stände s. Kunst-Blatt Museum, Blätter für bildende Kunst (hg. von Franz Kugler, Berlin, Gropius, 1833–1842) 62, 174–178 Neue Jahrbücher für Philologie und Pædagogik, oder Kritische Bibliothek für das Unterrichtswesen. In Verbindung mit einem Verein von Gelehrten hg. von Dr. Gottfried Seebode und M. Johann Christian Jahn (Leipzig, B. G. Teubner und F. Claudius, Erste Folge 1831–1854) 45, 47; 46, 6–10, 62, 148f. Neuentdeckte etrurische Gräber zu Tarquinia, in: Kunst-Blatt, Nr. 68, 23. August 1827, S. 218 16, 291–293

848

Register der Anonyma und Periodika

Der Neue Teutsche Merkur vom Jahre [1790–1810] (1775–1789, unter dem Titel: Der Teutsche Merkur hg. von Christoph Martin Wieland, Leipzig, Göschen, 1775–1810) 14, 81f. Opuscoli Letterarii (hg. von der Universität Bologna, Annesio Nobili, 1818–1820) 16, 879N Peccata mea 83, 3–4 Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse (hg. von der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, Leipzig, Expedition des Pfennig-Magazins [Bossange Vater; ab 2. Jg., Nr. 27 (1. November 1834) Brockhaus], 1833–1842) 64, 30–32 Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie (hg. von Friedrich Gottlieb Welcker, Bonn, Weber, 1827–1832; 1832–1839: Rheinisches Museum für Philologie) 56, 87–89; 62, 130–133; 68, 85f.; 70, 180f. 81, 81–83; 84, 143–146

Rom, den 28. Juni 1827, in: KunstBlatt, Nr. 57, 16. Juli 1827, S. 272 16, 291–293 Scholion zu Aristophanes’ „Frieden“ 78, 52f.; 79, 55–58 Suda 78, 52–53 Supplément à la dernière édition du théâtre des Grecs, par le P. Brumoy, ou lettres critiques d’un professeur de l’université, sur la traduction des fragments de Ménandre et de Philémon par M. Raoul-Rochette (Paris, Bobée et Hingray, 1828) 31, 56–60; 32, 28–50 L’Universel. Journal de la littérature des sciences et des arts (hg. von Abel Rémusat, Raoul-Rochette und Jean Saint-Martin, Paris, 1829–1830) 28, 44f.; 31, 96–115; 32, 18–32, 84f.; 33, 68–70; 37, 63–67 Wiener Jahrbücher s. Jahrbücher der Literatur