126 69 27MB
German Pages 152 Year 1899
ftösonsn.
^säs« Länäonsn sisgant in I^sinv^nä ßkdnnäon 80 ?kß 8. tt. M . 11 H.8tr0U0lUIO von N5dw8. 9.H.UÜ. 13 klsolosift von 1 ^ 8 . 2. ^nn. 66 « 18 v o r ulbU8ebIioIlO X ö r p e r von 3. ^ M . 48 26 ?b^8i80bs ftsoFrapliis von ttüutüsr. 2. ^nü. 32 ^bdüä. 29 UinsraloFis von LrHNN8.2. H.UÜ. 130 3? 38 (lüvMIß,, orZ. 2. H.UÜ. ) 42 Hr3v8 ständlich wäre, warum sie immer wieder genau an den gleichen Stellen erscheinen, manchmal machen sie auch den Eindruck von schmalen, sich durch eine Ebene hinziehenden ganz niedrigen Erhebungen. § 9. Licht, Luft und Wärme auf dem Monde. Vei der beständig wechselnden Helligkeit des Mondes in seinen Phasen ist es natürlich, daß man eine bestimmte Erscheinung desselben bei der Vergleichung des Mondlichtes mit dem von anderen Objekten zu Grunde legen muß, und hierfür bietet sich am ungezwungendsten der Vollmond dar. lieber die Vergleichung seiner Helligeit mit der der Sonne ist bereits auf Seite 38 das Nötige gesagt, und eine Messung des Helligkeitsunterschiedes zwischen Vollmond und Sternen stößt auf ähnliche Schwierigkeiten, wie die entsprechende Beobachtung bei der Sonne, so daß man hier keine allzu genauen Werte erwarten darf. Steinheil fand den Vollmond 17510mal Heller als Arcturus, eine Zahl, die entschieden zu klein ist, da das Mondlicht bei der Beobachtung des Sternes auch wirksam war. Auch der von John Herschel aus 11 Messungen abgeleitete Wert 27 408, um wievielmal der Vollmond Heller als « Centauri sein sollte, dürfte zu niedrig sein, weil das von Herschel angewendete Reduktionsverfahren nicht ganz richtig ist. Bond endlich bestimmte die Vollmondshelligkeit W i s I i c e n u s , Astrophysik.
6
82 Der Mond. 6430mal größer als die des Jupiter in mittlerer Opposition. Indem er die beiden ersten Werte ensprechend korrigierte und mit dem dritten vereinigte, fand G . Müller in Potsdam, daß der Vollmond in mittlerer Entfernung von der Erde etwa 65260mal Heller sei als der helle Stern Capella (« Aurigae). Daraus würde folgen, daß der Vollmond in mittlerer Entfernung einem Sterne von —11,8 Größe' gleichkäme. Auch die Vergleichungen des Mondlichtes mit Kerzenflammen sind noch vielfach recht unsicher. Aus den Vesiimmuugen dieser Art, die zu verschiedenen Zeiten von Bouguer, Lambert, Wollaston, Plummer und Thomson gemacht sind, findet Prof. Müller in Potsdam als wahrscheinlichsten Wert, daß die Beleuchtung, welche eine Fläche bei senkrechter Bestrahlung durch den im Zenith stehenden Vollmond (dieser in mittlerer Entfernung von der Erde) erfahren würde, derjenigen gleichkäme, die von einer in 2 ^ 7 "" Entfernung von der Fläche aufgestellten Normalkerze ausgeübt würde. Daraus würde weiter folgen, daß die m i t t l e r e scheinbare H e l l i g k e i t (siehe Seite 41) des Vollmondes 1,09mal größer ist als diejenige einer Normalkerze in 1 " Entfernung vom Auge. Was nun die Helligkeit der Mondphasen anbetrifft, so existieren darüber Messungen von John Herschel, Zöllner und Bond, von denen die des letzteren die ausgedehntesten sind und von denen der anderen beiden Beobachter ziemlich stark abweichen, dafür aber sich den auf Grundlage verschiedener Theorien berechneten Helligkeitswerten der Mondphasen etwas mehr annähern, als dies die von Herschel und Zöllner be» Ueber negative Eterngiöhen siehe „Astronomie von A. F . M ü b i (Sammlung Gvschen Nr. II) Seite 140.
Licht, Luft und Wärme auf dem Monde.
83
stimmten Größen thun. Daß keine der theoretisch abgeleiteten Formeln für die Mondphasenhelligkeit mit den tatsächlichen Verhältnissen auch nur angenähert stimmt, ist bei der unregelmäßigen Oberflächenbeschaffenheit des Mondes nur zu erklärlich. — I n der folgenden Tabelle ist die Helligkeit des Vollmondes gleich 100 gesetzt und dann angegeben, wie hell die Mondphasen so viel Tage und Stunden vor und nach Vollmond sind, als die erste Kolumne angiebt, und zwar sind die von den einzelnen Beobachtern gefundenen Werte wegen der zwischen ihnen herrschenden Verschiedenheit getrennt aufgeführt. Die Messungen von Herschel und Zöllner gehen nur gerade halb so weit als die von Bond. (Siehe die Tabelle auf Seite 84.) Während aus dieser Tabelle folgt, daß nach Bouds Messungen die Helligkeit des ersten und letzten Viertels (7 Tage 9 Stunden vor und nach Vollmond) je 14,3 ist, würde nach der theoretischen Formel von Euler dafür sich die Helligkeit 50,0, nach der von Lambert 31,8 und nach der von Lommel und Seeliger 37,7 ergeben, welche Abweichungen daher kommen, daß bei allen diesen theoretischen Betrachtungen eine in allen Punkten gleichmäßig das Licht reflektierende Oberfläche des betreffenden Himmelskörpers vorausgesetzt werden mußte, die eben der Mond absolut nicht besitzt. Nun wird aber der Mond durchaus nicht das ganze Licht, was er von der Sonne erhält, wieder ausstrahlen, wie das überhaupt lein beleuchteter Körper thut, und daher hat Lambert für das Verhältnis der reflektierten Lichtmenge zu der eingestrahlten die Bezeichnung „ A l b e d o " eingeführt, und diese definiert als das Verhältnis der von einem Flächenelement nach allen Seiten reflektierten Lichtmenge zu derjenigen, die dasselbe aus einer bestimmten Richtung empfangen hat.
Der Mond.
84
(5)
(x: -.1 I ^ ^-^ >>V r ^
Helligkeit des Mondes ! Tage nnd Stnnden v o r Helligkeit d. Mondes nach ! oder nach Vollmond, nach Bond, Herschel ' Zöllner ! Vond (^ «