Arterielle Hypertonie, 3. Deutsch-Sowjetisches Symposium: vom 22. bis 25. Januar 1980 in Berlin [Reprint 2021 ed.] 9783112484302, 9783112484296


168 69 33MB

German Pages 556 [530] Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Arterielle Hypertonie, 3. Deutsch-Sowjetisches Symposium: vom 22. bis 25. Januar 1980 in Berlin [Reprint 2021 ed.]
 9783112484302, 9783112484296

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ABHANDLUNGEN DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR Abteilung Mathematik — Naturwissenschaften — Technik Jahrgang 1981 • Nr. 1 N

ARTERIELLE HYPERTONIE 3. Deutsch-Sowjetisches Symposium veranstaltet von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Herz- und Kreislauf-Regulationsforschung, Berlin und dem Allunionszentrum für Kardiologie der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR, Moskau und dem Institut für Experimentelle Medizin der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR, Leningrad vom 22. bis 25. Januar 1980 in Berlin Herausgegeben von Horst Heine Redaktion Stefan Nitschkoff Lothar Heinemann

AKADEMIE-VERL AG • BERLIN 1981

Herausgegeben im Auftrag des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR von Vizepräsident Prof. Dr. Heinrich Scheel

Erschienen im Akademie-Verlag, DDR-1080 Berlin, Leipziger Straße 3—4 © Akademie-Verlag Berlin 1981 Lizenznummer: 202 • 100/504/81 Umschlag: Rolf Kunze Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", 5820 Bad Langensalza Bestellnummer: 762 901 7 (2001/81/1 N) • LSV 2115 Printed in GDR DDR 8 6 , - M

Inhalt

I. Eröffnung H. Heine Einleitung H. Heine Aktuelle Probleme der Forschung und Bekämpfung der Hypertonie in der DDR I. G. Schchwazabaja Pathophysiologische Mechanismen der Hypertoniekrankheit B. I. Tkatschenko Die Rolle des Venensystems im Kreislauf bei Hypertonie n . Zentralnervöse Regulation des Herz-Kreislauf-Systems W. G. Starzew, S. Nitschkoff Modell der neurogenen arteriellen Hypertonie und ischämischen Herzkrankheit bei Pavianen G. N. Kriwitzkaja, S. Nitschkoff, H. Wooflmann, A. Kreher Histomorphologische Untersuchungen kortikaler und subkortikaler Hirnstrukturen beim experimentellen Tiermodell K. Capek, J. Kunes, I. Pohlova, J. M. Cherkovich, J. Jelinek Kochsalzhypertonie bei den Primaten HI. Neurohumorale Regulation des Herz-Kreislauf-Systems E. Schubert, K. Eckholdt, B. Pfeifer Bestimmung und Wertigkeit des Vagustonus bei der Einstellung der Herzfrequenz B. Pfeifer, K. Eckholdt, E. Schubert Verhalten des Vagustonus bei Hypertoniepatienten H. Warzel Zur Frage der Bedeutung der sinoaortalen Pressorezeptoren für die Entstehung der arteriellen Hypertonie und ihre Behandlung durch KSN-Stimulation (Baropacing)

4

Inhalt

S. Manutscharow Die Bedeutung der tonischen Einflußnahme der afferenten depressorischen C - F a s e r n des KSN auf die efferente Sympathikusaktivität

77

W. A. Makowskaja, B. I. Tkatschenko Möglichkeiten einer Differenzierung der Nervenimpulse bei den arteriellen Resistenz - und venösen Gefäßen mit Hilfe von Ganglienblockern

83

IV. Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel bei a r t e r i e l l e r Hypertonie P. Singer, R. Baumann, S. Voigt, W. Gödicke, M. Wirth, V. Moritz Lipidstoffwechselstörungen bei spontan hypertonen Ratten (SHR)

91

V. Moritz, R. Baumann, R. Schmidt, M. Boyke Kohlenhydratstoffwechsel und Langerhanssches Inselsystem bei der spontan-hypertonen Ratte (SHR)

97

K. Könitz er Veränderungen des Stoffwechsels in kreislaufrelevanten h i r n arealen von SH-Ratten in der Periode der Hochdruckentwicklung

105

V. P r e s s o r i s c h e und derepressorische hormonale Regulationssysteme bei a r t e r i e l l e r Hypertonie W. F ö r s t e r , A. Rihr, C. Taube Hypertonie, Antihypertonika und Prostaglandine

111

P. Oehme Kreislaufregulation und Peptide

117

E. Scharowa, A. Nekrassowa, N. Tschernowa Kallikrein-Kinin-System der Niere bei der arteriellen Hypertonie

125

W. Januszewiczund Hypertonie Katecholamine R. Baumann, H. Ziprian, P. Singer, J. Enderlein, E. Naumann, W. Hartrodt, G. Krüger Der Einfluß von Emotionalstreß auf das Verhalten von vasopressorischen und vasodepressorischen Hormonen bei der essentiellen Hypertonie unterschiedlicher Schweregrade und Altersstufen

139

147

T. Ilieva, N. Popova Über die Exkretion von methylierten Katecholaminen bei experimenteller Hypertonie und Hypertrophie des Herzmuskels

157

W. Hartrodt, G. Schönfelder, R. Gürke, K. H. Brosowski, S. Nitschkoff Das Renin-Angiotensin-System (RAS) während der Entwicklung der Hypertonie im Tiermodell (Kaninchen)

161

B. Wedler, B. Osten Das RAAS und seine Bedeutung für die Blutdruckregulation

169

Inhalt

5

VI. Biochemie des Herzens und der Gefäße bei arterieller Hypertonie J . W. Postnow Pathologie der Zellmembranen und ihre Rolle bei der essentiellen Hypertonie

175

S. N. Orlow, J . W. Postnow Besonderheiten der Bindung und Akkumulation von Calcium an Zellmembranen des Herzens und der glatten Muskulatur bei Ratten mit spontanem Hochdruck

203

J . W. Skards, A. W. Witols, I. P. Kukulis, A. O Pajeglitis Metabolische Einflüsse auf die Kontraktion von Herzmuskelzellen und Gefäßen bei ihrer pressorischen Reaktion

211

E.-G. Krause Die Rolle der zyklischen Nukleotide für die Herzfunktion

215

L. Will-Shahab, W. Warbanow, I. Küttner Adrenerge Reaktivität des Herzens bei Hypertonie

221

B. Kleitke Vorstellungen zum biochemischen Mechanismus der Entstehung einer Herzhypertrophie

227

W. I. Owsjannikow, T. G. Stepanowa Die Reaktivität der Herzgefäße unter Katecholaminbelastung des Myokards und arterieller Hypertonie

233

J . Kunz, A. Kädär, C. Kreher Zur Genese der Koronararterienläsionen bei renaler und spontaner Hypertonie A. Grisk Biochemie der Gefäße unter dem Aspekt der arteriellen Hypertonie

241

A. Grisk, R. Fermum Zyklo-AMP als Mediator bei der gefäßspasmolytischen Wirkung

257

249

VII. Ätiopathogenetische Beziehungen zwischen Arteriosklerose und Hypertonie F. Markwardt, E. Glusa Beziehungen zwischen Blutplättchen und Arteriosklerose A. Hecht Elimination von Risikofaktoren und Regression arteriosklerotischer Veränderungen M. Stepanauskas, C. Norden, L. Heinemann, G. Zeschke, H. Heine Zur Thrombozytenfunktion bei Arteriosklerose

267

277 283

VTn. Gefäßveränderungen und Hochdruck C. Becker, E.der Engler, D. Mathias ZurH.Pathogenese Proliferationsprozesse in der Arteriolarwand der Ratte bei Hypertonie und Arteriosklerose

289

E. Engler, C. H. Becker, D. Mathias Zur Bedeutung einer strukturellen Adaptation der terminalen Strombahn bei intermittierender Hochdruckbelastung

295

6 U. Fuchs Die Permeabilität der arteriellen und kapillären Gefäße H. J. Herrmann Zur Kontroverse über die Beteiligung struktureller Endstrombahnreaktionen an der Erhöhung des peripheren Widerstandes bei der spontanen Hypertonie der Ratte

Inhalt 303

307

IX. Hämodynamik der arteriellen Hypertonie - experimentelle Modelle A. W. Samoilenko, B. I. Tkatschenko, G. Schönfelder, S. Nitschkoff Veränderungen hämodynamischer Parameter unter Applikation pressorischer vasoaktiver Substanzen im Herz-Kreislauf-System

315

C. Kreher, A. W. Samoilenko, S. Nitschkoff, B. I. Tkatschenko Veränderungen hämodynamischer Parameter bei Katzen mit nephrogener und neurogen-interorezeptiver Hypertonie unter dem Einfluß pressorischer vasoaktiver Substanzen

325

W. V. Sutschkow, U. Gnüchtel, D. Wallrabe, S. Nitschkoff, R. Bodewei, Ju.Ganitsch, W. Brjuhowezkij Neuroreflektorische Regulation der Nierendurchblutung D. Wallrabe, U. Gnüchtel, R. Bodewei, G. Schönfelder, S. Nitschkoff Experimentelle Veränderungen der vaskulären Reaktivität an isolierten Gefäßabschnitten sowie am Primaten als Modell einer Hochdruckdisposition G. Zeschke Die kontinuierliche Bestimmung der zentralen Kreislaufparameter in chronischen Untersuchungen an Kaninchen

331

337 345

X. Hämodynamik der arteriellen Hypertonie-Klinik G. Linß, J. Frille, R. Vollmar, W. Mohnicke, J. Schmidt, D. Strangfeld, H. Siewert Das Verhalten von zentraler und peripherer Hämodynamik bei arterieller Hypertonie in Ruhe und körperlicher Belastung L. Pähl, K. M. Hamann Aussagekraft der Echokardiographie bei der Entwicklung der Linksherzhypertrophie bei verschiedenen Schweregraden der arteriellen Hypertonie H. Siewert, J. Schmidt, D. Strangfeld, W. Mohnicke Untersuchungen mit Indium-113m zur Regulation des venösen Gefäßsystems bei arterieller Hypertonie W. Mohnicke, D. Strangfeld, J. Schmidt, H. Siewert, G. Linß Zum Einfluß von Lebensalter, Hypertoniedauer und Hypertoniestadium (nach WHO) auf die periphere und zentrale Hämodynamik

375

P. Eckermann, G. Teichmann, K. Schröder Die Blutdruckamplitude als ein Parameter für die periphere Regulation

379

K. J. Rostock, A. Schirdewan Bradykarde Herzrhythmusstörungen bei arterieller Hypertonie

383

357

363 371

r

Inhalt XI. Endokrine Faktoren bei der Hypertonieentwicklung M. Poppei, K. Hecht, A. Moreira Aquino, H. Hilse, L. Piesche, A. Kellner, H. Marek, P. Oehme Neuroendokrine Veränderungen in der frühen Entwicklung einer neurotischen arteriellen Hypertonie J. Jelinek, P. Karen, J. KuneS, I. Pohlovä Altersunterschiede in der Reaktivität des Renin-Angiotensin-Systems bei zwei verschiedenen Formen experimenteller Hypertonie Z. Kemileva, T. Ilieva, M. Petkova, R. Grigorova Hochdruck und Wechselwirkung von Thymus und Nebenniere

389 397 401

XII. Klinische Epidemiologie H. Haller, M. Hanefeld, W. Leonhardt, U. Julius Zur Epidemiologie der Hypertonie bei definierten Stoffwechselstörungen I. Böthig, D. Eisenblätter, M. Weiß, S. Choinowski Blutdruckverhalten und mögliche Einflußfaktoren im Kindesalter Ergebnisse der internationalen Gemeinschaftsstudie zur jugendlichen Hypertonie, Berlin-Pankow J. Knappe, K. D. Dück, G. Strube, H. Holtz, J. Heinrich Komplexe epidemiologische Untersuchungen zur Erfassung der arteriellen Hypertonie im Zusammenhang mit metabolischen Störungen K. Richter, W. E. Hempel, H. Cobet Hypertonie und Herzhypertrophie - Bedeutung für Therapie und Diagnose D. Eisenblätter, I. Böthig Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie bei der Schlaganfallprophylaxe H. Heine, L. Heinemann, C. Norden, H. Schmidt Einfluß der Hypertonie auf den Verlauf der Arteriosclerosis obliterans in verschiedenen Kreislaufregionen L. Heinemann, H. Heine, C. Norden Hypertonie und Störung psychischer Funktionen bei Arteriosklerose G. Heinemann, B. Seidel, B. Bülte, L. Heinemann, H. Heine Computer-Voraussage der Langzeitprognose bei Arteriosklerose und Hypertonie B. Seidel, L. Heinemann, H. Heine, G. Heinemann Einfluß der Hypertonie auf die Prognose cerebrovaskulärer Durchblutungsstörungen

407

417

421 425 431 437 443 449

457

K. Großmann, I. Heerklotz Die Regulation der Hirndurchblutung beim Hypertoniker

463

XEQ. Therapie der arteriellen Hypertonie M. Mebel, W. Hartrodt, J. H. A. Müller, B. Tobel, V. Homuth Nebennierentumoren und Hypertonie P. K. H. Schmidt, G. Linß Nierenarterienstenose und Langzeitprognose bei Hypertonie

471 475

8 K. Bürger Operative Behandlung der Nierenarterienstenose und Prognose E. W. Erina Veränderungen der zentralen und regionalen Hämodynamik bei Hypertonikern unter Obsidan und Hydralazin

Inhalt 481 485

H.-D. Faulhaber, M. Menz, R. Gohlke, M. Taeuscher, R. Fiedler, A. Viergutz Behandlung der Frühstadien der arteriellen Hypertonie unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakotherapie 497 E. Richter-Heinrich, V. Homoth, B. Heinrich, K. H. Schmidt, R. Wiedemann, H. R. Gohlke, K. Buhlig, I. Bendel Zur Anwendung eines psychophysiologischen Therapieprogramms bei arteriellen essentiellen Hypertonikern 505 V. Homuth, E. Richter-Heinrich, R. Gohlke, H. D. Faulhaber, G. Rostock, B. Heinrich, R. Wiedemann Untersuchungen zur blutdrucksenkenden Wirksamkeit der adrenergen Betarezeptorenblocker Propranolol (Obsidan) und Talinol (Cordanum) im Vergleich zu einem psychophysiologisch orientierten, nichtmedikamentösen Behandlungsprogramm 513 U. Priebe, U. Wagner, J. Läuter Einfluß des physischen Trainings auf die Regulation des HerzKreislauf syst ems bei Patienten mit essentieller Hypertonie W. Mohnicke, H. Siewert, D. Strangfeld, J. Schmidt, G. Linß Auswirkung antihypertensiver Therapie auf die periphere Hämodynamik H. Fiehring, I. Aßmann, G. Oltmanns, H. Schwela Blutdrucksenkung durch Kalziumantagonisten und Nitrokörper

519 527 535

G. Rostock, V. Homuth, P. Morgan, H.-D. Faulhaber Zur Pharmakokinetik von Prazosin bei Hypertonikern nach Applikation einer oralen Einzeldosis

545

Autorenregister

551

Einleitung Hiermit eröffne ich das Symposium zu aktuellen Fragen der arteriellen Hypertonie auch im Namen der übrigen Mitglieder der wissenschaftlichen Leitung. Mit der Auswahl der Beiträge zum Syposium wollten wir uns, im Rahmen experimenteller und klinischer Aspekte der Hypertonieforschung, speziell auf Fragen der Entwicklung pathologischer Veränderungen des arteriellen Gefäßsystems bei der e s s e n tiellen Hypertonie, der zentral-nervösen Regulation - der Rolle p r e s s o r i s c h e r und dep r e s s o r i s c h e r Regulationssysteme konzentrieren und gegenwärtig international offene Probleme diskutieren. Die Beziehungen zwischen Hypertonie und Arteriosklerose bleiben sowohl aus epidemiologischer und klinischer Sicht, wie auch theoretische Arbeiten der letzten J a h r e zeigen, Forschungsfragen der Zukunft. Richtungsweisend sind neue Resultate der E r o staglandinforschung und der Nachweis enger Beziehungen zwischen Lipid- und Kohlehydratstoffwechsel mit der Hypertonie und der ischämischen Herzkrankheit. Neben der Hämodynamik - denken wir an die gestörte Gefäßregulation einschließlich des Niederdrucksystems - haben klinische Fragen zur kardialen Leistungsbreite im Verlauf der Hypertonie ebenso wie Fragen zur Therapie einen besonderen Stellenwert. Für die Teilnehmer des 3. Symposiums wird ein besonderer Reiz darin bestehen, die Forschungsergebnisse von vor 7 Jahren (publiziert im Akademie-Verlag Berlin 1975) - mit den heutigen Resultaten zu vergleichen, - bezüglich der zerebroviszeralen Regulation; - der biochemischen und haemodynamischen Regulationsmechanismen der arteriellen Hypertonie einschließlich streßbedingter Reaktionen;

12

H. Heine

- der intrazellulären Regulationsmechanismen der Adaptation des Herzens an Belastung und andere Faktoren; - diagnostischer und therapeutischer Probleme in der Frühphase der arteriellen Hypertonie. Eine wichtige Aufgabe unseres jetzt durchzuführenden Symposiums ist die Frage nach der Möglichkeit der kooperativen Forschung unserer Einrichtung im Zeitraum 1981 - 1990 - damit tragen wir bei, zu der jetzt beginnenden Wissenschaftsplanung für diesen Zeitraum für unser spezielles Forschungsgebiet. Im Verlauf dieses Symposiums werden u. a. Arbeiten zu folgenden Fragen vorgelegt und von den Wissenschaftlern der verschiedenen Fachgebiete diskutiert: - Ist unsere Orientierung auf die Prävention der Herz-Kreislauferkrankungen richtig? Zu dieser Frage wird in den Vorträgen zur Epidemiologie, den Kinder - und Jugendstudien - und zur Rolle des Kohlehydrat- und Fettstoffwechsels bei der Hypertonieentstehung Stellung genommen. - Ist die Orientierung auf experimentelle Untersuchungen zur Rolle des Zentralnervensystems und des emotionalen Streß richtig? Zu all diesen Fragen ist eine Zahl von Beiträgen vorgesehen. Wir bedauern, daß die Resultate der Suchumier Arbeitsgruppe - zusammen mit den Ergebnissen der A r beitsgruppe H. Baumann auf unserer Tagung infolge Krankheit nicht diskutiert werden können. Die vorgesehenen Beiträge zum Kallikrein - Renin - Angiotensin-System, zur Wechselwirkung der Thrombozyten mit der Gefäßwand werden Hinweise für unsere zukünftige wissenschaftliche Kooperation innerhalb der DDR und mit Einrichtungen der Sowjetunion sowie den anderen sozialistischen Ländern geben. Aus den Vorträgen zur Haemodynamik, zur Herzfunktion und zur Beziehung des arteriellen sowie venösen Kreislaufs in verschiedenen Stadien der Hypertonie werden neue Aspekte für die Forschungsarbeit erwartet. Das Erkennen neuer Wirkprinzipien therapeutisch zu nutzender Substanzen und ihrer Entwicklung zu Medikamenten ist die Aufgabe der Pharmakologen. Erste Ansätze bieten zum Beispiel die Substanz P sowie die Beeinflussung der Dopamin - Beta - Hydroxylase. Zu diesem Problemkreis werden Vorträge gehalten und diskutiert werden. Ich wünsche allen Vortragenden kritische und wertvolle Impulse und dem Verlauf des Symposiums einen guten Erfolg. H. Heine

Zentralinstitut für Herz - und Kreislauf-Regulationsforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin-Buch (Direktor: MR Prof. Dr. sc. med. H. Heine)

Aktuelle Probleme der Forschung und Bekämpfung der Hypertonie in der DDR H. Heine

Die Hypertonie hat infolge der hohen Morbidität und Mortalität eine besondere gesundheitspolitische Bedeutung. In unserer Republik sterben jährlich Uber 220. 000 Menschen an Herz-Kreislauferkrankungen, davon über 20 % an Folgen der Hypertonie. Unberücksichtigt bleibt hierbei die Vergesellschaftung von Hypertonie und ischämischer Herzkrankheit. Jährlich werden 25. 000 Bürger stationär wegen Hypertonie in den Krankenhäusern aufgenommen. Die mittlere Liegedauer beträgt durchschnittlich 3 Wochen. 110.000 Arbeitsunfähigkeits-Fälle werden pro Jahr registriert und der Anteil der Invaliditätsfälle liegt bei 7 % pro Jahr. Aus epidemiologischen Untersuchungen in der Republik ergibt sich eine hohe P r ä valenz und Inzidenz an Hypertonie. Bekannt sind die Resultate der Modellstudien Berlin -Pankow, Lichtenberg, Erfurt und Pasewalk, wobei eine Hypertoniehäufigkeit von 15 bis 20 % bei Erwachsenen festgestellt wurde. In einer anderen Studie im Kreis Schleiz fanden wir in Abhängigkeit vom Alter, Blutdruckwerte über 160 mmHg in 12 - 61 % und diastolische Werte über 95 zwischen 12 und 37 %. (Abb. 1) In der Studie Berlin-Pankow war bei 41 % der männlichen und 32 % der weiblichen Hypertoniker bei der Erstuntersuchung durch die Gruppe Faulhaber der Hochdruck nicht bekannt. Ähnlich wie in internationalen Studien liegt der Anteil der effektiv behandelten Hypertoniker nicht über 25 %. Die WHO analysierte im vergangenen Jahr 148 internationale Studien, davon 38 % deskreptive und 21 Interventionsstudien. 7 % = 10 Studien, beschäftigten sich mit der primären Prävention. Die meisten epidemiologischen Studien beschäftigen sich mit der Häufigkeit der Hypertonie, 20 % mit der Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. Weitere Fragestellungen sind Hypertoniescreening, Koch salzaufnahm e und Blutdruckverhalten und genetische Faktoren.

14

H. Heine

Die Planungsgruppe der WHO empfahl 1979 den Mitgliedsländern, die Hypertonieforschung zu drei Fragen zu intensivieren: 1. Zur primären Prävention (Effektivität verschiedener Programme zur Gewichtsreduktion, zur Änderung der Ernährungsgewohnheiten und ihre Beziehung zur Hypertonie). 2. Untersuchungen zum Einfluß von Gewicht, Koch salzaufnahm e, physische Aktivität, psychologische und soziale Faktoren auf die Blutdruckwerte und inwieweit Veränderungen dieser Faktoren positiv auf das Blutdruckverhalten wirken. 3. Untersuchungen zur sekundären Prävention. Durch Screening und Diagnostik auf Populationsebene unbehandelte Hypertoniker zu finden und den Einfluß von Maßnahmen zur Gesundheitserziehung auf das Blutdruckverhalten zu testen. Spezielle therapeutische Studien durchzuführen, z. B. ob ß-Blocker die Mortalität der Hypertoniker am Herzinfarkt senken und inwieweit die Häufigkeit des Auftretens von Apoplexien beeinflußt wird, ober ob Thiazide das Auftreten der Schlaganfälle reduziert und welcher Effekt auf die Infarktmortalität festzustellen ist. 4. Beeinflussung des individuellen Verhaltens, Stressverarbeitung u. a. und die Möglichkeit, durch physische und psychische Konditionierung das Blutdruckverhalten zu stabilisieren. Vor uns steht die Frage, ob es möglich ist, durch Intensivierung der Forschung, durch Präventionsmaßnahmen auf Bevölkerungsebene, durch frühzeitijges Auffinden und wirksame Langzeitbetreuung Hochdruckkranker die Prognose der Hypertoniker bezüglich Lebenserwartung, Erkrankungshäufigkeit positiv zu beeinflussen bzw. inwieweit durch die Anwendung von Forschungsresultaten in der medizinischen Praxis das Auftreten schwerer Hypertoniestadien überhaupt verhindert werden kann. Hieraus leiten sich dann Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter, Untersuchungen genetischer Faktoren, Untersuchungen zur Beeinflussung von Risikofaktoren, P r o bleme der Therapie von Borderline-Hypertonie u. a. ab. Zur primären Prävention der Hypertonie ist die gezielte Bekämpfung der Risikofaktoren in der Praxis unseres Gesundheitsschutzes besonders wichtig. Ebenso wie bei der ischämischen Herzkrankheit und der Arteriosklerose die Rolle primärer und sekundärer Risikofaktoren definiert ist, und deren Beeinflussung in einigen Ländern zur Senkung der Infarkt- und CVI-Sterblichkeit und Morbidität geführt hat, ist dies für die Hypertonie ebenso möglich. Unter den individuellen und Umweltfaktoren, welche in epidemiologischen Untersuchungen mit der Hypertoniehäufigkeit verknüpft sind, steht die Adipositas an 1. Stelle. Bei stark Übergewichtigen ist die Hypertoniehäufigkeit fest 3mal so groß wie bei Nor-

Probleme Forschung und Bekämpfung der Hypertonie

15

malgewichtigen. Wenn es gelänge, starkes Übergewicht bzw. Fettsucht zu verhüten, würde es wahrscheinlich rund 37 % weniger Hypertoniker geben. Über die Rolle der Ernährung bei der Entstehung und Entwicklung der Hypertonie gibt es in der DDR keine größeren Untersuchungsserien. Bekannt sind die Untersuchungen über die Kochsalzzufuhr und Hypertonieentstehung über die Beziehung zwischen Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel und Entstehung der Hypertonie. Studien haben gezeigt, daß Aufgeben von Rauchen, medikamentöse Senkung erhöhter Lipidwerte (Cholesterin, LDL, VDL), Normalisierung des Kohlehydratstoffwechsels günstige Effekte auf die Langzeitprognose von Hypertonikern haben soll. Liegt das nicht etwa auch daran, daß hier eine echte Beziehung zur Arteriosklerose vorliegt und die Elemination dieser Risikofaktoren positiv auf das Koronarrisiko wirken? 1979 erfolgte durch Faulhaber und unsere Arbeitsgruppe für Prävention die 5-Jahreskontrolle der in Berlin-Pankow am Hypertoniebekämpfungsprogramm erfaßten Hypertoniker. In der Gruppe 15 - 29 Jahre wurden 60 % medikamentös behandelt, 40 % sind ohne Medikamente. Bei ihnen wurde der Versuch einer Prävention durchgeführt (Reduktion des Übergewichts, Kochsalzreduktion, Therapie von Risikofaktoren). I n h e i den Gruppen wurde eine signifikante Blutdrucksenkung festgestellt, ebenso wie in unser e r Kontrollserie Schleiz. Hier wurde nach 2 Jahren Prävention eine Blutdruckreduktion von 10 % erreicht. In der internationalen Gemeinschaftsstudie zur Hypertonie im Kindes- und Jugendalter wurden bei 416 14 - 15jährigen Schulkindern des Stadtbezirks Berlin-Pankow in 4 % eine Erhöhung des Blutdrucks gegenüber der Altersnorm festgestellt und gleichzeitig die Eltern dieser Kinder untersucht. In der Gruppe mit höheren Blutdruckwerten haben die Kinder ein signifikant höheres Körpergewicht sowie einen höheren Serum-Glukosespiegel nach oraler Belastung. Auch hier beginnt in beiden Kollektiven die oben erwähnte Prävention. In der experimentellen und klinischen Hypertonieforschung der DDR wurden seit dem 2. Deutsch-Sowjetischen Symposium eine Reihe wichtiger Mechanismen der Hypertonieentstehung des klinischen Verlaufs und der Prognose untersucht. Eine Vielzahl interessanter Forschungsresultate über die Rolle des ZNS, den emotiogenen Stresseinfluß für Initiierung und Perpetuierung der essentiellen Hypertonie der Beziehung Organismus • Umwelt stammen von Rudolf Baumann und seiner Schule. Er definierte die zwei zerebroviszeralen Regelkreise, den neokortikal-limbisch hypothalamisch-sympathischen und den neokortikal-limbisch-hypothalamisch-hyppphysäradrenokortikalen Regelkreis. Er wies eine Entstehungsmöglichkeit der essentiellen Hypertonie durch die pathologische Verarbeitung von Umwelteinflüssen nach, ebenso die Beziehung ZNS - Kohlehy-

16

H. Heine

drat- und Fettstoffwechsel. So konnte nachgewiesen werden, daß die Stressantwort in Frühstadien der essentiellen Hypertonie im Sinne einer hyperreaktiven Maladaptation übersteigert, in Späteren Stadien und im höheren Lebensalter im Sinne einer hyporeaktiven Maladaptation vermindert ist. Gleichzeitig wurden im Verlauf der Hypertonie phasenhafte Konstellationswandel hämodynamischer und biochemischer Parameter nachgewiesen. Die Rolle des Stresseinflusses auf die Entstehung der Hypertonie wird auch von vielen sowjetischen Autoren bestätigt. So berichtete TSCHASCfW über eine Hypertonieepidemie während der faschistischen Blockade Leningrads, die nach der Befreiung und Entlastung von diesem chronischen Stress wieder völlig verschwand. In diesem Zusammenhang - bei der Einschätzung zentralnervöser Regulationsmechanismen bei der Hypertonieentstehung, soll speziell auf die von R. und H. Baumann gegebene Übersicht Uber zerebroviszerale Aspekte der experimentellen und klinischen Hypertonieforschung in der neuen Hypertoniemonographie des Akademie-Verlages hingewiesen werden - da sie uns auch bei der weiteren Forschungsarbeit nützliche Anregungen geben kann. In der zukünftigen experimentellen Hypertonieforschung wird auf Grund bisher vorliegender Resultate sicher die Erforschung biochemischer Prozesse, die neurqphysiologischen Phänomenen zugrunde liegen, weitere Erkenntnisse liefern. - Hierzu zählen experimentelle Studien über die Wirkung metabolischer und vasoaktiver Substanzen des Gehirns - Aktivierung der Adenylzyklase durch Noradrenalin und ZNS, oder der Einfluß p r e s sorischer Substanzen auf die Membran-ATPase der Hirnzellmembran, um einige zu nennen. Weitere Untersuchungen beziehen sich auf die Mosaiktheorie, wobei multifaktorielle Störungen mit Veränderungen der neuralen, kardialen, vaskulären, chemischen u. a. Regulationen erfaßt wurden. Nach GUYTON soll ein System vielfach vermaschter Regelkreise bestehen, bei denen die Veränderung eines Kreises alle anderen mitbetrifft. Für die Entstehung der essentiellen Hypertonie werden außerdem Veränderungen im Elektrolythaushalt diskutiert, des weiteren Änderungen in der Reaktivität pressorischer und depressorischer Systeme. Es ist noch ungeklärt, inwieweit Stoffwechselstörungen wie Hyperurikämie, Hyperglykämie oder Hyperlipidämie Ursache, Folge oder Begleiterscheinung einer essentiellen Hypertonie sind. Baumann fand bereits in den Frühstadien der Hypertonie bei Jugendlichen metabolische Veränderungen im Kohlehydrat- und Lipidstoffwechsel, für -welche er einen ätiologischen und pathogenetischen Zusammenhang zur arteriellen

Probleme Forschung und Bekämpfung der Hypertonie

17

Hypertonie sieht. Diese Veränderungen verschlechtern die Prognose und sind für die Entstehung arteriosklerotischer Gefäßveränderungen mitverantwortlich. Die Erhöhung des Blutdruckes wird entweder durch die Zunahme der Herzarbeit (Hyperkinese), eine periphere Engstellung der Arteriolen oder eine Zunahme des Blutvolumens bewirkt. Der erhöhte Blutdruck, führt zu einer verstärkten Druckbelastung des Herzens und der Gefäße. Echokardiographische Untersuchungen an unserem Institut ergaben bei Zunahme der Muskelmasse des linken Ventrikels eine Tendenz zur Reduktion der Ventrikelfunktionsfähigkeit. An den Blutgefäßen begünstigt die Druckbelastung die Entwicklung der Arteriosklerose und durch sie Organkomplikationen wie Apoplexie, Herzinfarkt und Einschränkung der Nierenfunktion. In letzter Zeit ist die Rolle des Kallikrein-Systems wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Untersuchungen aus dem National Heart Institute, Bethesda 1978, ergaben bei e r wachsenen Personen mit essentieller Hypertonie eine eingeschränkte Nieren - Kallikrein - Ausscheidung, bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 - 1 8 Jahren, in deren Familien gehäuft Hypertonie festzustellen war, fanden sich ebenso wie bei den erwachsenen Hypertonikern dieser Familien niedrige Werte. Gegenwärtig wird versucht, daraus einen biochemischen Screeningtest zu entwickeln. Kinine werden von Kininase I und II abgebaut, Kininase II ist identisch mit dem Converting enzyme des Renin-Angiotensin-Systems, welches Angiotensin I in das vasopressorisch wirkende Angiotensin II umwandelt. Das Converting enzyme fungiert als Bindeglied zwischen Kallikreis-Kinin und ReninAngiotensin-System. Hinzu kommt, daß die Abbauprodukte der Kinine über Feedback die Aktivität des Converting enzyme hemmen, also die Bildung von Angiotensin II d r o s seln. Da die Kinine außerdem die Bildung von Prostaglandinen stimulieren, ist der Kreis zwischen wichtigen Regelkreisen bei der Hypertonie geschlossen. Therapeutisch lassen sich verschiedene Effekte, z. B. der Kallidinogenase nutzen. Prostaglandin Eg und Fg haben für die Hypertoniepathogenese einen interessanten Stellenwert. Hierzu wurden eine Reihe Untersuchungen von Prof. Förster und unseren experimentellen Arbeitsgruppen durchgeführt. Bei der spontanhypertensiven Ratte hat PGE (das normalerweise vasodilatatorisch wirkt, einen vasokonstriktorisehen Effekt. Wahrscheinlich sind diese Prostaglandine bzw. PC-Endoperoxyde Thromboxan bzw. die Prostacykline verantwortlich für die

18

H. Heine

Entwicklung der Spontanhypertonie bei der genetisch hypertensiven Ratte. Hierbei scheint ein Enzymmangel vorzuliegen - eines Enzyms, das normalerweise Prostaglandine inaktiviert. Weitere Untersuchungen beschäftigen sich mit der Rolle des Renin-AngiotensinAldosteron-Systems, worüber eine Vielzahl von Teilnehmern unseres Symposiums im einzelnen diskutieren wird. - Unklar scheint, ob bei reninabhängigen Formen der menschlichen Hypertonie ein spezieller Reniniaktor für die Blutdruckerhöhung verantwortlich ist. Was bewirkt das "gi£ renin" ? - Was bewirken Converting enzyme Inhibitoren oder Angiotensin II Inhibitoren? Sind Saralasin und ähnliche Entwicklungen ein neuer Schritt zur effektiven Diagnostik und Therapie? Welche Ergebnisse bringen die Untersuchungen über die Rolle von Mineralcorticoiden (wie Aldosteron). Einige Arbeiten lassen darauf schließen, daß erhöhte Plasma konzentrationen bei Patienten mit essentieller Hypertonie mehr Bedeutung haben a l s man bisher annahm. Bei der hypertensiven Ratte - unserem Standardmodell - wurden erhöhte Mineralcorticoid-Aktivitäten im Urin in den Frühstadien der Hypertonie nachgewiesen. Die Hypertonie bei Frauen unter Ovulationshemmern scheint ebenfalls auf einer Funktionsstörung des RAA-Systems zu beruhen. Normalerweise wird durch die Östrogenkomponente der Ovulationshemmer das RAA-System stimuliert, in den Fällen, in denen es zur Hypertonie kommt, wird diese Störung nicht ausreguliert. Ob dies über die Suppression von Reninsekretion durch das vermehrte Angiotensin II und Aldosteron, oder durch eine mangelhafte Natriumretention mit Reninverminderung geschieht, ist noch ungeklärt. In der DDR werden gegenwärtig eine Reihe multizentrischer Studien zur Beurteilung der Wirkung verschiedener Antihypertensiva durchgeführt. Hierbei handelt es sich um den Vergleich von verschiedenen ß-Rezeptorenblockern, Vasodilatatoren, Diuretika u. a. In einzelnen Untersuchungen werden Neuentwicklungen von Tinenilinsäure, der Converting enzyme Antagonist CAPTOPRIL und der postsynaptisch wirksame AlphaRezeptorenblocker PRAZOSIN getestet. Für alle Formen der Langzeittherapie und Kontrolle ist die Compliance der Hochdruckkranken wichtig. Untersuchungen zeigen, daß mit steigender Dosis und zunehmender Dauer der Behandlung die Compliance nachläßt. Eine gegenwärtig in der DDR in mehreren Einrichtungen laufende Untersuchung bezieht sich auf die Therapie der Borderline-Hypertonie. E s besteht die Hypothese, daß nur 20 % der Fälle mit labiler oder Borderline-Hypertonie später echte Hypertoniker werden, so daß 80 % der Patienten eventuell unnötig behandelt werden. Es wird einge-

Probleme Forschung und Bekämpfung der Hypertonie

19

schätzt, daß bei ca- 5 % der Patienten mit Borderline-Hypertonie eine prophylaktische Behandlung die spätere Entwicklung der Hypertonie mit ihren Folgen verhindert, vorausgesetzt, daß die Patienten mindestens 5 Jahre lang konsequent kontrolliert oder behandelt werden. Sollte sich dies bestätigen, so ist diese Gruppe sowie der Schweregrad I besonders gut für psychotherapeutische Therapie oder Konditionstraining geeignet. Untersuchungen von KATZENSTEIN, RICHTER-HEINRICH und PRIEBE aus unserem Institut ergaben dazu erste in der Praxis anwendbare Resultate. DOYLE veröffentlichte 1978 eine Studie Uber den Effekt antihypertensiver Therapie bei schweren Hypertonieformen. Die Prognose nach 5 Jahren Therapie war durch die Sterberate an Herzinfarkt, 6 % pro Jahr, eingeschränkt. Die tödlichen Infarkte traten unabhängig von der Blutdrucksenkung auf. Bei milder Hypertonie scheint der Therapieeffekt wichtig für die Prognose. Die Veterans Administration Trial zeigte den günstigen Therapieeffekt und die Prävention vor Schlaganfall und Herzversagen - nicht jedoch bei Herzinfarkt bzw. Koronarthrom bösen. Eine Studie von McFate Smith (1977) die United States Public Health Services Study zeigte, daß unter antihypertensiver Therapie Komplikationen wie Schlaganfall, Herzversagen, Retinopathie seltener in der behandelten a l s in der Placebogruppe auftraten aber die arteriosklerotischen Komplikationen waren auch hier nicht reduziert. Offen bleibt hieraus, ob wir neue effektive Medikamente haben bzw. Kombihationstherapien durchführen können, die eine echte Prävention auch vor den Arteriosklerosefolgen bewirken. Erste Versuche mit ß-Blockern (BERGLUND 1978) scheinen erfolgversprechend, besonders bei milder Hypertonie. Bei der Langzeittherapie sind Probleme der Auswahl der Patienten und die Effektivität der Therapiekombinationen, die regelmäßige Blutdruckkontrolle und die ständige Beobachtung durch den Hausarzt wichtig. Gleichzeitig müssen alle wichtigen Risikofaktoren für Hypertonie und Arteriosklerose beachtet werden. - Vergegenwärtigen wir uns noch einmal: Nur 20 - 25 % der Hypertoniker werden effektiv behandelt. - Die Zeit zwischen der Entdeckung eines Hochdrucks und seiner effektiven T h e r a pie ist zu lang - auch ein internationales Problem! Nach Untersuchungen von MENARD in P a r i s ist die Häufigkeit des Auftretens a r t e rieller Läsionen in dieser Phase (unbehandelter oder nicht effektiv behandelter Hypertonus) besonders hoch. Unsere eigenen Untersuchungen bei 500 Patienten mit a r t e r i e l len Gefäßerkrankungen und Hypertonie zeigten, daß über 30 % eine einmal begonnene Therapie ambulant nicht mehr kontinuierlich fortsetzen.

20

H. Heine Es gibt eine Reihe von Fragen zur Therapie die beantwortet werden müssen. Ist es möglich, die Frühstadien der Hypertonie effektiv zu behandeln;

- Welche Behandlungsverfahren (medikamentös, nicht medikamentös) sind wann indiziert und effektiv; - Wie erfassen wir Frühveränderungen der Herzfunktion, des Kreislaufs, des Stoffwechsels bei Hypertonie und können wir sie beeinflussen; - Wie lassen sich Nebenwirkungen einer antihypertensiven Therapie reduzieren und gelingt es unseren Pharmakologen, auf neuen Wirkprinzipien beruhende Antihypertensiva zu entwickeln; - Sollte nicht das Hypertoniebekämpfungsprogramm ausgebaut werden und mehr multizentrische (nationale) oder auch kooperative Studien mit unseren sowjetischen Partnern zu therapeutischen oder präventiven Fragen durchgeführt werden?

mmm

Systolic B.P. ISO mmHg and more

-30

-40

Diastolic B.P. 95 mm Hg and more %

-30 Age in years

-40

-50

Frequency

-50

-B0

>60

of high B.P. in community

-BO

ofSchleiz

>B0

Abb. 1 Frequenz von erhöhten Blutdruck-Modelluntersuchungen - Schleiz

BcecoioaHHÍt KAPFLNOJIORIPIECKNA IIEIRRP

AIVLH C C C P ,

MOCKB8

ítapeKTop: npo$. flOKTop S.M.^íacoB M.rjllxBauaóaa DaTO$03HOJiorirti6CKae MexarasMH rmepTomnecKofl BaatHHfi mar B pa3BHTHH HccaeflOBaHHñ no npodneMe ranepTOHiraecKofi HHe npo-? CJJCTGM, Bce irape TS raupe ncnoJit3yDTCH paaumuue ÖH, $YHKIJHOHAJIBHHE Harpy3KH, Taiare, KaK gypoceMUHOBaa npoöa, TS pa3HH6 THIM $H3ITCECK08 8KTH3H0CTHI XOJlBÖa B TeiÖHHÖ Haca, 1 5 MHH SÜSS cyÖMaKCHMaJEbHaa paöoTa Ha BejioaproMeTpe. 3Ta Harpy3Ka B OCHOBHOM onocpejoreT CBOÄ a$$eKT Ha czcTeMy PEIYJUMHH w p e 3 aKTJraamno cHr/inaTHNECKÖ2 HepBHofi cncreMu t HJTH nepe3 aKTHBaip» cmiiiaTHKo—aji— peHajiOBöß CHCT6MH. äypoceMHflOBafl npoöa, B 3HawreJiBHofi wepe KaK ocTpaK, TaK B jcaK npojioHrHpoBaHHaH Harpy3Ka, B 3HaHHTejn>Hofi Mepe orrocpeflyeTCH nepe3 yMeHuneraie BHemieToiHoro oöieMa SHÄKOCTH H K O H qeHTpaiijra HaTpHH. üosTOMy cneQH$inecKoe SHaneinje wm BHHBieinra OCOÖEHHOCTEFI peaicmra TOÄ M M HHOS CKCT6MU CTPOBTCÄ Ha STÖM MexaHH3Me. H, HaicoHeu, coaeBan Harpy3Ka. runepTOHmecKue pacTBopH COOT NaCl BHyTpHBeHHO TS H3OTOHUHeCK0e paCTBOpil n03B0JWBT HCCJieÄOBaTI) ocMo-peaenTopHHe H dapopen;enTopHHe CHCTÖMH. Tarara 0Öpa30M 9TH npöÖH no3BcwiHiOT ropa3flo öcuiee nrnpoKO npe^cTaBirTi. ceöe BOSMOKHOCTH p a 3 jnniHHX cHOTeM peryjisasjm apTepnajiBHoro jiaaiieHHfl H BojcHo-ccuieBoro OÖMGHa, H6M 3T0 MOKHO ÖHJIO ÖH nOJiyHHTB B XOÄ6 JiCCJieÄOBaHHft" Ha ypOBHe öa3ajiBHHX COCTOHHHS. B peayjiBTaTe Hcn0Jii.30BaHHfl 3THX npöö y a a JIOCB BUHCHHTB, HairpHMep, cjieflynmHe oöcroHTejiBCTBa. MH rmiepTeH3Hi) ycji0BH0 aejEHM Ha ®Be $a3K, KaK a y&e ynoMHHyji BHine, ria JiaÖHJiBHyn h Ha ycToliOTBy» $a3tj. BepoHTHo B atcw ecTB onpejiejieHHHS CMHCJI , n o cKOJiBKy 9th flBe $a3H mm 3th Äße $opau rmiepTeH3ini BMCIOT ^ocTaTOHHO cyiqecTBeHHHe paararaiH no OÜHOBHHM noKa3aTejwM peryjumra apTepnajiBHoro FLABJIEHHII, B TOM •qucjie no oeoöeHHoeTHM COCTOHHHH REMOÄHHAIVMKH. 0Ka3ajiocB, HTO npeccopHaa ryMopajiBHaK cacTeMa, Kysa BXOAHT peHHH—aHmoTeH3HHHaH CHCTet.ia, ajiB^ocTepoH h npo^ee, aKTHBHpoBaHa Ha ypoBHe ^aöMBHoä $a3H h cimxeHa ao hopmh TIM Hase HopMti npa CTaömiBHoS nraepTOHUH. OöHapyxeHa BtrpaseHHaH HeoÄHopoflHocTB

I. G. Schchwazabaja

ryMopajiBHHX CACTEM, RYMopa JIBHHX H3MeHeH02 Booóqe. STO KacaeTca KaK npeccopmx, TaK H flenpeccopHHx CHCTSM, npiraeM ropa3.no òojiee BHpasceHHa HeoflHopojmocTB Ha 3Tane jiatìmitHOH runepTeHsini, MeHee BiipaxeHa Ha aTane cTadiwiBHofi nniepTeH3ini. lipn cTatìH/nj3ai5m apTepaajiBHoro flaBjieHHH nponcxofl0T Kanaa-To roMoreH03aunfl, ARA $OPMH , Toace bjiíotot Ha 9th. noKa3aTejm, noaTOMy mh Bcer^a íojikhh npHHHMaTB BO BHHMaHHe BOT 3TU áSKTOpH, KOTOpHe HeJtB3H HCKJIKOTTB J nejiOBeKa. B 3KcnepiwieHTe, Konenno, 3 t o Bce ae^aeTcn ropa 3jí o ó anee •qncTo, HOTOMy hto tsm HdunoqaioTCH MHorne MOMeHTH, kotopite y i e j i o BeKa b KH3HH h 0C0ÓeHH0 y tíojiBHoro ^ejioBena BCTpeiaioTCJi ciuioinL h panan. lio cymecTBy, mh xopomo npeflCTaKJLseM cetíe, h t o MeKfly cHMnaTHKO— ajipenaJioBoñ h peHHH-aHrH0TeH3HHH0H GHGTeMara hm6Iotch o^eHB TecHiie B3aHMOOTHOmeHHH. CotíCTBeHHO, 3Ta CBH3B ycTanaBJiHBaeTCH y 3^opoBor o ^ejioBeice- n ona oneHB xopomo yjiaBJiHBaeTca npH H3yqeinm otu, msekmíhx jiatíHJitHHe cLa3h epeHTHHX b o j i o k o h roie^eBOro

craeTeHEH

(15 b,

30 min/ceK,

5

ween).

Rolle dea Venensystems bel Hypertonie

B . I. Tkatschenko

Toía.1

B-numm KorexammuHoé Ha ocHoeHue napamerpu cucretimü renoiuHaiiUKU A4

JS II iL

CB onc

yo

pjUK napanerpu

37

32

67

83

32

-

25

33

8

25

17

8

-

-

-

100% es

77

31

23

-

aR

10 8 e

1

vcc

100% 75

I

B

ss

2

-

100 -

8

-

-

62

82

85

38

38

15

notbimeme CHumenue OTcyrcTtue u3HmeHuü nottiuienue CHumenue OTcyrcrtue U3neneHuü

E

36

B . I. Tkatschenko

I

120

PHC. 2.

OflHOHanpaBJieHHHe (HopajipeHajuiH I Micr/icr) H pasHOHanpaBjieHHHe (aBpeHaraiH 5 Micr/icr) H3i.jeHeHiiH KPOBOTOKA B nojiax BeHax irpn

fleficTBEH

OÒOSHA^EHM:

KaTexcuiaMiiHOB.

CBepxy BIÌE3 -

APTEPIRAATHOE ^ABJIENNE -

OTMeTKa BBefleHHH BemecTBa,

MM P T . C T . ;

oómee

nepn$epnHecKoe

conpoTHBJierae - ycjiOBH. ejaranrm; cepfle^HHii Btitìpoc, icpoBOTOK no 3A^HEH nojiofi BEHE, KPOBOTOK no nepeflHefi IIOJIOH BSHEI B6HO3HH0 B03BP8T -

JM/MUHJ

OTMETKA BPEMEHH -

20

C.

Rolle des Venensystems bei Hypertonie

Phc.

3.

H3MeHeHne hcxoähhm

cHCTewHHX

37

reMojpHaMiraecKHX napaweTpoB ( b % ic

BejiniHHaM) npw yMSHBineHHH oßteua mipKpinpyroiiieí¡

KpoBH Ha 10 % (cjieBa) h 20 % (cnpaBa). 0óo3Ha*ieHira: OIIC - oömee nepn^epHHecKoe conpoTHBJieHiie cocyflOB, OB - cepfleKHHH BHÖpoc, OBB - oöupää

BeH03HHÜ

B03BpaT,

K3nB - Kp0B0T0K no 3aflHeii

hojioh

BeHe,

A.H - apiepnaJiBHoe ÄaBJieHue. TeMHHe

ctcwiöhkh -

H3MeHeiine

napaweTpoB y

kiibothhx

c

yBe-

jwíeHHeM onc, cBeTjiHe - c ero yMeHBraeHner,i. Ctojiöhkh

HH»e Phc.

4.

hx

BHiue

ropii30HTajiH

- yBejnraemie napaweTpoB,

yweHBmeHHe.

BejoranHK CHCTeMHHX c j c b h p o b reMojpHaMMKH

(b

% ic i i c x o h h h m )

npH BHyTpHapTepHajiBHOM (cjieBa) h BHyrpiiBehhom (cnpaBa) BBefleHHH

10

%

oöteMa mrpKyjiiipyramefl

0öo3HaHeHHH T e s t e ,

tio

h Ha p u c .

3.

kpokh.

38

B . I. Tkatschenko

P H C . 5.

HanpaBJieHHooTi

a zejmmm

n3M6H8Hiiä n a p a M e T p o B

CHCT6M-

Hofi reMO^HHaMBKH n p H e c T e c T B e H H O M (cruiomHaH jmma) h c T a ÓHOT3HpOB8HHOM (nyHKTHpHBfl JfflHBfl) npHTOKfi KpOBH K CepjiUy no nOJIHM B6H8M B 0TB6T HS BB6A8HH6 10 Ut/kV ajpeHaJDIHa. C B e p x y bhiis: C H C T e M H o e apTepnajiBHoe jtaBJieirae - m m p t . c t . ;

oömee nepH$epmecKoe conpoTHBJieHiie cocyaoB - y e a . ex. ; cepfleHHiiñ BHÓpoc, kpobotok no nepejmefl nojiofi BeHe, kpoboT O K n o 30ÄH0fi n a n o B B e H e , oómnfi b 6 h o 3 h h S B 0 3 s p a T -

mh/mhh;

l a c T O T a cepÄfl'iHHX c o K p a m e r a f l - t h / m h h ; y p o B e H t k p o b h b 3KCTpaK0pH0paJIBH0M p 6 3 6 p B y a p 6 - NUI. ; O T M B T K a BBefleHHH

npenapaTa; oTMeiKa BpeMeHz - 20 c . BepTHKajiBHHMH

rnmam

o ó o s H a i e H H MaKcmaajiBHue

HSMeHeHBH

apTepiiajiBHoro flaBJiemifl n p n e c T e c T B e H H O M h cTaönjni3Hpo -

B8HH0M npZTOKe , a T3K 7.6 MaKCHMaJIBHHe H3M8HeHHH B8H03H0r0 B03BpaTa h ypoBem. kpobh b aKCTpaKopHopaJiBHOM pe3epByape.

Rolle des Venensystems bei Hypertonie

Institut für experimentelle Pathologie und Therapie der Akademie der Medizinischen Wissenschaftender UdSSR, Suchumi (Direktor: Prof. Dr. Lapin), Zentralinstitut für Herz- und Kreislauf-Regulationsforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin-Buch (Direktor: MR Prof. Dr. sc. med. H. Heine)

Modell der neurogenen arteriellen Hypertonie und ischämischen Herzkrankheit bei Pavianen W. G. Starzew und S. M. Nitschkoff

Experimentell wurde 1969 - 1970 an 8 nicht geschlechtsreifen Pavianmännchen (5 Versuchstiere, 3 Kontrollen) (Starzew u. a. 1970) eine neue Art des kardiopathogenen emotionalen Stress untersucht, bei dem eine Diskoordination des für das Abwehrverhalten zuständigen funktionellen Systems erzielt wurde (Repin u. a. 1975), und zwar durch Schaffung einer Nichtübereinstimmung zwischen der Hyperfunktion der Mechanismen zur Gewährleistung einer motorischen Hyperaktivität (kardiovaskulärer, neuroendokriner, energetischer) und einer erzwungenen Immobilisation des Stütz- und Bewegungssystems. In 5 wiederholten Versuchen mit eintägigen Intervallen wurde die 5 Minuten anhaltende Jagd hinter einem Affen im Wohnkäfig von einer unvermeidlichen 2-4 Stunden anhaltenden Immobilisation in Rückenlage auf einem Brett begleitet. Bei den Kontrolltieren ging der Immobilisation nach dem Lauf die Zufuhr von Haloperidol voraus, das die Entwicklung von Herz-Kreislaufstörungen verhütete. Im Ergebnis des kardiopathogenen emotionalen Stress traten bei 4 von 5 Affen schon nach einer Woche pathologische Veränderungen seitens des Herz- und Gefäßsystems auf, die sich unter allmählichem Fortschreiten entwickelten und Uber 10 Jahre erhalten blieben. Die einen waren durch das gleichzeitige Auftreten einer stabilen Ischämie des Myokards und einer arteriellen Hypertonie gekennzeichnet, die anfangs - etwa 10 Monate - diastolisch war (120/100 - 140/120 mm Hg) und bei einer wiederholten Tour des kardiopathogenen Stress von einer schweren arteriellen Hypertonie abgelöst wurde (180/120 - 260/190 mm Hg). Zwei der Versuchsaffen waren unter den Erscheinungen eines Myokardinfarkts eingegangen: Einer nach 2,5 Jahren und der zweite 9 Jahre nach Beginn der Erkrankung bei zusätzlicher emotionaler Belastung. Als Beweis für die Echtheit der arteriellen Hypertonie bei den Versuchsaffen dient das Fehlen einer Hyper-

44

W. G. Starzew

tonie in der langdauernden stresslosen Periode, die Dynamik des Übergangs der diastolischen Hypertonie zur systolisch-diastolischen, die 10- jährige Stabilität der Hypertonie, die auch in 24-St. Versuchen erhalten blieb, eine echte hypertensive Reaktion auf Angiotensin n (Starzew u. a . 1973), zum Unterschied von der adrenalinartigen bei den Kontrolltieren, Erhaltung des normalen Blutdrucks bei den Kontrolltieren im Laufe eines J a h r s nach dem S t r e s s , Myokardhypertrophie der linken Kammer, die röntgenologisch und bei der Sektion festgestellt wurde, Feststellung eines Falles von p r i m ä r e r Schrumpfniere beim Affen N r . 9261, Von der Beteiligung hormonaler Mechanismen der Unterhaltung einer chronischen arteriellen Hypertonie zeugt die bedeutende Erhöhung des Adrenalin- und Noradrenalingehalts in 24-Stunden-Proben des Harns bei den Versuchsaffen (Starzew u. a . 1979): Adrenalin - 4,23 - 4 , 3 - 4,91yug/24 Std.; Noradrenalin - 11,2 - 11,16 - 10,98 yug/ 24 Std. (Mittelwerte aus 16 Versuchen); bei den Kontrolltieren: Adrenalin - 2,28 - 2,56 2,47 yug/24 Std.; Noradrenalin - 7,4 - 7,03 - 6,98 yug/24 Std. (Mittelwerte aus 17 Versuchen). Im Vergleich zu normalen Affen trat bei den Hypertoniker-Pavianen als Antwort auf die' 2stündige Immobilisation ein heftiges und anhaltendes Ansteigen des Adrenalin- und Noradrenalingehalts im Urin auf. Die Anwendung des alpha-Adrenorezeptorenblockers Pyrroxan normalisierte den Katecholamingehalt bei HypertonikerAffen und verhinderte ihre Erhöhung beim Immobilisationsstress, was sich auf den Zustand des H e r z - und Gefäßsystems günstig ausgewirkt hat: der arterielle Blutdruck sank ab und das EKG normalisierte sich. In gemeinsamen Untersuchungen mit dem biochemischen Laboratorium (Gontscharow u. a . 1977) wurde bei Affen mit neurogener a r t e r i e l l e r Hypertonie und ischämischer Herzkrankheit, die von uns erzeugt wurde, neben Veränderungen des Charakters des Glykokortikoidstoffwechsels eine bedeutende Erhöhung der Produktion von Androkortikoiden - Dehydroepiandrosteron, 7-Ketodehydroepiandrosteron und Androsteron - festgestellt. Diese Ergebnisse stimmen ütierein mit den in der amerikanischen Literatur vorliegenden Angaben über einen bedeutenden Anstieg der genannten Hormone bei Personen mit Hypertonie. Von der Irreversibilität der pathologischen P r o z e s s e im Herzmuskel zeugen, außer zweier Fälle von Myokardinfarkt, auch die elektrokardiographischen Befunde. E s ist eine Niedervolt-R-Zacke in allen Standardableitungen und den unipolaren Extremitätenableitungen zu verzeichnen. Die T-Zacke bleibt im Laufe von 10 Jahren negativ in den Standardableitungen, den unipolaren Extremitätenableitungen sowie in den Brustwandableitungen V g g. In 24-Stunden-Versuchen mit gewöhnlicher und telemetrischer EKGRegistrierung war neben diesen Verschiebungen eine bedeutende Erhöhung oder Senkung der ST-Strecke gegenüber der isoelektrischen Linie im Verein mit einem negativen T zu verzeichnen. Bei 1 stündiger Immobilisation der Affen wurden die pathologischen Verschiebungen im EKG tiefergehend. Das vorliegende elektrokardiographische

Pavian-Modell für Hypertonie und IHK

45

Bild ist völlig pathognomonisch für die arterielle Hypertonie und ischämische Myokardkrankheil und zeugt von einem tiefgreifenden destruktiven Prozeß im Myokard. Im Verlauf der gesamten Untersuchungsperiode traten bei den kranken Affen von Zeit zu Zeit die einen oder anderen Störungen des Herzrhythmus auf, die von einer Störung der Leitfähigkeit zeugten, und zwar Extrasystolen und Wolf-Parkinson-White-Syndrom. Die Daten der Röntgenkymographie zeigten eine deutliche Dissoziation der kontraktilen Tätigkeit der rechten und linken Herzkammer. Somit sprechen die beschriebenen Symptome der Herz-Kreislauf-Pathologie, die von uns an Pavianen experimentell gefunden wurden, für eine Ähnlichkeit dieser Pathologie mit der Hypertoniekrankheit und der ischämischen Herzkrankheit des Menschen.

t

H

a

V

l

+ £ +

F

.

.

4

r

u ^ u *—I—i—«—t-

i Z G x 4-4-J—M-



k ^ k ^ v.1 a • , a .

/>,

i

.



J ,/ii

m 4-M-

i

. i i i

v3 - j h h -

^ ^ 4-4-4 4-4-4

H W

^ H U

-

T

O V

^

Abb. 1 Blutdruckdynamik der Paviane im Zeitraum von 5 Monaten Abb. 2 EKG vor, während und nach der Immobilisation mit pathologischen Zeichen

JFEOÏHTYT MO 3ra AMH CCGP, MocKBa. JtapeKTop - ^JIEH-KOPPECNOHAEHT AMH CCCP O.C.AjpHaHOB. r.H.KpBBHiQcafl, C.HHHKOB, H.Bo3MaH, A.Kpeep PHCTCWIOnraeCKHe H3M8HeHHH KOpKOBO-nOflKOpKOBHX CTpyKTyp npH BKcnepHMeHTajiLHofi nmepTOHireecKOfi 0OJI63HH MOP$OJIORZHECKHE HCCJIEFLOBARAA, NPOBEAEHHUE B ifecTHTyre M03ra HBJIHBTCFLTOOTBX)COBMeCTHOfi paÖOTH C UeHTpSJIBHUM MHCTHTyTCM Cep^eHHO-GOCYFLHCTOË peryjungna AKafleMHH Hayic TEPMAHCKOS JFEM0KPATIRAECK08 PecnyÖJiBKH, B KOTOPGM DIMA CO3^8HA SKCNEPUMEHTA^BHAH MOACJIB nanepTOHH^eCKOfl Ö0JIE3HH Ha Kpucax. y-qHTHBaa, HTO B JIHTepaType HM66TCH AOCTaTOTOOe KOJIOTeCTBO HCc^eAOBaHHfi HanpaBJieHHHX Ha HsyqeHne ,®icTpo$tPiecKHx npoueccoB B cocyxax H HefipoHax «epBHOË CBCTSMH MH nocTaBHJDi nepea coöoö 3aaaTjy odpaTHTB BHHMaHne Ha jmraaMHKy Mop$oJionraecKHX H3MEHEHH2 KOPKOBOnowopKOBUx CTpyKTyp M08ra c TOUCH 3peHM BUHCHeraa BO3HHKHOB6HHH KOMneHcaTopHHX npHcnocoÖJieHHä B cTpyKTypax M03ra B 3aB0cnMOCTn OT BP6M6HH cyiqecTBOBaHHH noBumeHHoro mBJiewR y KHBOTHHX. C ,8T0fi Q6ABD ÔHŒH nOCTBBJieHH OIIHTH Ha 4-X 9KCII6piIM6HTäJ[BHUX SHBOTHHX. C nmepTOHiieñ pasraraioñ aTiroJiormi (HeBporeHHofi, He$poreHHofi H aicycTH^ecKofl). M a OII6HK0 Mop$oJiorzHecKHX n3MeH8H0ñ npenapam M03ra oKpanmBaJŒ miaccHHecKHMH MSTOABMH (HHCCJLH, lünHJiBMeñep, XaKBHCTa, AAMRAA, D m c a , roJiBÄSH-jieöHeKa, I.lHaraBa-AjieKcaHflpoBCKoß, BaH Pn30Ha, IOnoBep-Eappepa H jqp.), KOTOPUE BUHBHJŒ n3MeHeHiw HefipounTOB, HX abhIPIÏTOB H nmnmcoB, HEPBHHX BOJIOKOH , HepBHux OKOHHaraifi, rann H co cynoB. Ära nojmofi xapaKTepncTHKH KanecTBeHHHX H3MeHeHHfi HefipoHa H ero KOMnoHeHTOB npHM6HsncA noAC^eT oöteMHofi $paKmra 0T,ne.ffBHHx cjioeB Kopu H njiomaflH' ueHTpajiiHoro ceieiuafl HeflpoHOB ÖTHX 00pa30BaHHñ c npnMeH6HH6M coBpeMeHHHX cpeflCTB KOJurqecTBeHHoro aHajEH3a: "KjiaccHMaT", "TAC", 3BM "OanBeTTH", 11-6060 (COBM6CTH8H patíoTa c B.C.KecapeBHM, Ä.P.lÜHflapeBHM). Mop$cmonraecKHií aHajin3 cTpyKTypHHX H3MEH6HHÄ NPOBOÄ&NCH HA 5 rpyimax SHBOTHHX: KANNAN H3 KOTOPHX cocToana HS 5 KPHC: nepBaa - KOHTpo^tHaa; BTopaa - noBumeHHoe aaB-

G. N. Kriwttzkaja

JIEHAE B Tenemie 10 ßPE&I TPÖTKH - NOBHMEHHOE BAANEHAE B TE^EIME 20 jmefl; ^ETBEPT^H - B TEIEIME 30 ÄHÖÖ; RORRAA - B TENERNE 60 AHEÄ.

Bo Bcex 3KCtí6pHM6HTáJII>HHX rpynnaX, H638BHCBMO OT IipHHBHH, BH3BaBraefi nosBjieHHe noBumeHHoro apTepaa¿ii.Horo saBJieioiH, Hatíjnwajiaci. CTpyKTypHHe B3M6HeHBfl B KOpKOBUX H nO£KOpKOBHX OÓpa30BaHBflX. Bee MopianonraecKHe H3MeH6HBH MOSHO ó uno pa3fl6JiHTii Ha Tpa rpynmij M0P$0$H3H0JI0NRQECKHE HOT CTPYKTYPHO—$YHKIÍHOHAJII)HHE, FLECTPYICTBBHHE

H penapaTHBHue B COOTB6TCTBIIH C coBpeMeiraoö KJiaccn$KKaiveät npe«JIOSeHHOS A.H.CïpyKOBUM B C.K.JIanBHHM ( I ) . Mop$ojioriniecKBe H3MeHeraH xapaKTepasoBajiaci. HaöyxaHHeM «flpumKa, fljjpa, XpOMaT OJI03OM Óa30$HJIBH0r0 B61Q6CTBS, HaóyX8HH6U CBH8IITBHecKHX oKOHHaHHü, HaöyxaraeM ojiarouaTOB, jmep, HaöyxaHzeM H ranepTpoçaeâ HOX6K acTponaTOB a SHflOTejiHH KanajurapoB, HaöyxaHHeM Bcex CT6HOK KpynHHX cocyflOB (pac. I , 2). ÄecTpyKTBBHHe h3m&h8Hbh xapaitTepH30BaOTCB nOHBJI8H08M HMEMHHECKHX H8SpOE[HTOB, ONAROB 3anyCT6HHfl HepBHHX KJI8TOK,fleMHeJIHHH3ai5iefiHepBHHX BOJIOKOH, KpOBOH3JŒHHHHMH M3ra Ha noBepxHocrax, B BeiqecTBe M03fa H B sejiy^omax Mosra, o i a ran/ia H6Kpo38 B Kope B Ö8J10M BemecTBe.a NOFLKOPKOBÜXFL^PAX(pac. 3, 4, 10). PenapaTHBHue H3M8H8H2H xapaKTepH30Bajmci> nmepHMnperHamrefi u yTo^meaaeM aprapo$HJi£HHX BQIOKOH cocynoB, nanepTpo$aeñ OT^EJIT HHX HefipOUHTOB, YKPYILH8 HH 8M rJIHÖOK öa30$HJII>H0fi 38PHHCT0CTB: ITHTÖ— mia3MH HefipOUHTOB c nmepTpcxpiefi OTÄ6JIBHHX HSPBHUX BOJIOKOH, ranepTpo$neS CHHanTHHecKHx oKoiraaHHñ, yKpynHeHueM IUIHÖOK aprapo$ajii>Hoít 36PHHCTOCTH, rnnepmia3ne2 h ranepTpo$neä imep Bcex THHOB rana (pac. I I , 12, 13). KojoraecTBeHHnñ aHaJin3 HSMeHeraui oöieMHofl $paiapB (cocToanjefi H3 HefipOUHTOB, rjiKH a GocyflOB) a miomas ueHTpajiBHHX cenemifl HeöPOUBTOB KopKOBHx noaelí ejión y NOKASAJI CTATACTB^ECKA XOCTOBCPHHS H3MEHEHHH MES^y 0TA6JIBHUMB rpynnaMH. HMBJIHCB CJIE^YXXPE BSAAMOOTHO— nieras no H3MEHEHHFLM 3THX noKa3aT8Jieii, KOTOPNE no OTHOMEHHB K KOHT-

pojiB pacnojiaraOTCB cjiejiyiMUHM 0öpa30M: a) oöteMHafl $PSKIÍHH I rpynna Y rpynna; na; II rpynna a III rpynna I rpynna; b) pa3Mepa ueHTpajiLHKX Generañ He^pouHTOB I I rpynna II a III.

I rpynna y;

I

IY rpyniy;

49

Histomorphologische Hirnuntersuchungen

ysem-

T&KZM 0Ópa30M, npoftaexHBaeTCfl 3aK0H0MepH0e nocTeneHHoe H6HH6 OÓieMHOfi (JpaKIIHH B 38BHCBMOCTZ OT

Bp8M8HH CyiQeOTBOBaHHS

noBHmeHHoro apTepzajiBHoro .HaBjiema. M3M8HeHHa s e naoma;nn ueHTpajn»Horo ceieHHa HefipoipiTOB HMBDT óooiee CJIOKHH® xapaKTep. Hepea IO h 20 x a e É HaójmjiaeTCH rHnepTpo$na m i o m a s ueHTpajn>Horo c e ^ e m i a HefiTPODJITOB (Tatíjmmj I ,

2,

3),

T.e.

HMeDTca npz3H8KB penapaTHBHoñ

rHnepTpo$HB OTA6JQ>HHX Hefip0H0B, Hapaay c aTpo$nefi B JC8HHHX,H90pOHaX.

paROU

pacn&no-

3tH pSSMepU HM8DT- T6HA6HQBD yM8HMiaTBCfl ^epeS M8-

cflii h jtBa B L I h Y r p y i m a x

(Tatíjnamj 4 H 5 ) .

ConocTaBJieHiie Ka^ecTBeinmx Mop$ojiorirqecKHX 03M8H8hh0 HeflpoHOB, HepBHHX BOJIOKOH, COCyflOB H rJtBH fl8K)T B03MOSHOCTB Cfl6JiaTi BHBOfl.HTO oÓteMHaH $paKHKH yBejuraHBaeTCH sa C^ST m i e p n n a s i r a a nanepTpo^sni T8JI H OTpOCTKOB RJCHAABHUX 9JI8M6HTOB (IVI8BHHM OdpaSOU A C T P O - 0 OJIHrofleHUporaini), rnnepTpo$0H otj58JH>hhx He&ponjiTOB, aKTZBarpra c o c y ¿OicToro p y c j i a npa nacTiriHog Hepes IO H 20

rade.™

nopasanrca,

-

HEPBHHX BCWIOKOH.. rjiaBHHM odpasoM, KopicoBHe

oi,ne-

JIH, B TO BpeMH K8K HOflJtOpKOBHe 0Ópa30BaHUH COOTBeTCTByDT KOHTpOBBUM. ^ E P E 3 3 0 H 6 0 «HEÑ 8KTHBHO BOBJteicaBTca Z nojDKopicoBHe oTjtejm. M3jmeHHe pasHHX ypoBHefi KOPKOBO-N0JJJT0PK0BHX oÒpasoBgHHft H HZ CBH3efi nOKa3HBaeT, ITO MOp$OJIOni?eCKHe Z3M6H6H0a BO8HZK8DT B JIOÓHofi oójracra (ncuiH M8HHOÜ 0

UHfflC, B XBOCT8TOM ca,

íB ),

JWAÓmeCKOñ,

B ceHcoMOTopHoñ ( P A ) ,

BHCOHHOS ( T ) ,

TE

-

a T8KK8 B aMMOHOBOfi, 0 p8T0KyjtffpHOfi $0pM8-

fljpe,

B IieHTpaJIBHOM AUPE AMHRFLAJUWPHORO K0MÜJI8K—

B MaMHJUiHpHHx TeJiax 0 HefipoceicpeTopHHX azqpax rraioTaaaMyoa. Hautíojiee

paHHMUMU

HBJIHBTCH

z na-

cTpyKTypii JIOÓHOÌS, jaiMóz^ecKoñ

pneTajiBHoñ Kopa, 03 nofficopKOBHX 0Ópa30Baiffl2 -

XBOCT8TOB a ^ p o ,

Ma-

MHJuiapHHe T e j í a , rnnoTaaaMyc 0 u;8HTpajiBHoe anpo aMurflajwpHoro KCMiuieKca. Haztíojiee ycToifaHBHM K noBumeHHOMy flaBJDeHHB y KJDHC HBJIH8T— CH ceHco-MOTopHaa 0 3pnT8Jii>Haa Kopa, TajtaMyc h cxpyKTypa Mosconea. B Kope HaHóojiee peaKTHBHHM. ¿BJiaeToa cjiofi I .

A^ECI> OHQHÍ paHO

aKTHBH3HpyioTca 3JI8M8HTU rjniH, KpoMe Toro npoHcxcOTJT

rnnepTpo$Ha

H rimepHMnperHaioia HepBHHX BOJIOKOH, HjtymHx B cjioe I

tí.

M8HAK)TCA GJXOH II, CJIOÍÍ I

H " H TL.

3ATEM Z 3 -

ILI H Y CJIOH ABJIABTCA tíojiee YCTOÑROBHMH.

Kopu, Kan noKa3üBa»T AHATOMB^ECIARE 2 $Z3NOJIORINECKIIE

ítoBaHHH, pe3K0 oTOTnaeTca no pa3BHTH» H cTpyKTypHoñ h ájyHKUHH OT flpyTHX cjioeB ( $ . ATA-MYPA^OBA / 2 / ,

HOO^E-

oprarasamiH

Ü.K.AHOXHH

/3/

f

G. N. Kriwitzftaja

T.H.EejioBa /A/, B.I.PaöaKOB /5/ t r.II.IyKOBa /&/, p o l e y /7/,Jones, Poley /8/ H flp.). Ha OCHOBäHHH BUQ6QPBB6A6HHHX JD3TepaTypHHXffQHHUXMOXHO npejpOjiaraTfc, i t o btot cjiofi arpaeT ho tojibko sanpTHyxt pcwrB, ho h •hbjw8tCH 8KTHBHHM yHaOTHHKOM B $OpMBpOBaHJÍII npOQ6COOB HHTBrp&THBHOfl ,56«T8JIBHOCTH MOSTO. Jfe$HH0T OflHHX HefipOHOB H HepBHHX HpOBQSHHKOB, B03HBKaUI(HS B pme oópasoBaHzfi M03ra nofl bjœhekqm noBHmeHHoro flaBJieHHH, conpoBoswaeTGH aKTHBamiefi ^pyrzx HefipoHOB h hx otabjibhhx komhohohtob, KaK B OTflejItHHX CJIOHX, T8K H B U8JIHX CHCTSMaX. ÜOflOÖHOe 'C0H8T8HJîe flecTpyKTBBHHX h penapaTHBHHx npoaeccoB yKa3iœaeT Ha t o , i t o jue HHQ6HB6 a$$ep6HTH0fi BMOyJIBCaïQIH H8 OÄHH CHCT8MH npHBOJtHT K ysejizHeHHB $yHKQH0Haji£H0fi Harpy3KH h TBejnneHHi) rroToica a$$pepeHTamm Ha Apyme, ^to conpoBoxnaeTCH iiobhiiishhsm b hot ypoBHH laeTaócwnraecKHX npoaeccoB b BBeaeiOM b CTpofl peaepBHHX MexaHusuoB (H.E.KasaKOB8 /9/) 3a CI6T MoöaraaaiiHH H aKTZBaiîHH "SänacHHX" H Âyôjmpynpx CHCT6M O.A.ACTpaTHH /IO/, B. H.ÏÏO,Rai]IH/ I I / ) . ^ B 0CH0B8 rmiepTpO$HH HeflpOHOB JteXZT HHTeHCH$HHaqHJI CBHTeaa óeaica (B.H.flpHTHH a cobbt. / I 2 / ) , KOTopat HBJUieTCfl ochoboô nraepTpo$ffqecKHx h ranepiuiacTiraecKHx npoqeccoB Ha cyöimeTo^HOM ypoBHe, ^rro flOKasaHo JUC.CapwïcoBHM /I3/, (pennea /14/t A.A.MaHHHOfl / I 5 / ) . üofloöHHe mieTKH h OTjiejitHne chctsmh BHHystfleHii BHnojnurri, danmmfi oóteM paóoTH, BosMeiqafl $yHKqmo norHÖnmx HepBHHX loieTOK. Ojchsko HeoöxoÄHMo 0TM6THTB, ?To ranepiwacTEraecKHe n ranepTpo$HHecKHe npoiieccH b HanieM aKcnepHMeHTe xapaKTepHU tcwibko jyw r a nepTorareecKoä 0oji83hh b pamoie cpoKH ee - ot IO p,à 2D ähqö. 3aieM $a3a aKTHBamra oT^ejiBHHX cTpyKTyp nepes 30 - 60 ähöS CMeHaeTca (J)a3o2 fleKOMneHcaipH, Korxa npoHcxojwT aTpo$HH HeäpoHOB, raöejiB HepBHHX b evi OK OH, KOTopue conpoBossaDTc.H nmepnjia 3neô rjma^BHUx ajieM8HTOB H yBeJDTieHHeM OÖieMHOfl iJjparaïHH. TaKBM oópasoM rHCTOMop$anonraecKnfi aHajnj3 HSMeHeHHfi b kopkobonoflKopKOBHx 0Öpa30BaHHflx npH noBumemm flaa/ieHHH y Kpno noKasajm Hajiiraie 3hshht6jibhicc iuiacTMecKEX nepecTpoeK b CTpyKTypax HeflpOHOB H ero KOMnOHeHTOB B OTflejIBHHX 00pa30BaHHÄX C aKTHBHIM BOBJI6H6HH6M pe3epBHHX M8XaHH3MOB (OT CyÖIUieTOHHOrO ypOBHH BHyTpH HeflpOHOB MO oTflejiBHHX cHCTeM), npn HajuraHH Äßyx $as: KOMneHcaipH h ^eKOMneHcaimH.

51

Histomorphologische Hirnuntersuchungen

B03HHKH0B6HZe CJIOXHKX M6X&HH3MOB KOMII6HC8TOpHHX npHCnOCOÖJiew&, iioxBJimswxca repu mneproimecRofi ÖONESHH, ABJUIOTOH peayjüTaTOMfleffreJIBHOCTH- H3M8H6HHH KOpKOBO-HOEKOpKOBHX H3M8H6HHfi BCerO M03ra, oflHflKO pemaraQri) p o u HrpaeT Kopa. MTSK, Hanoi nepBHe sKcnepmieHTajiBHue OIIHTU C pasturai uorbjuoos

óojiesra FLAM? BOSMOXROCTB YCT8H0BHT£ HEKOTOPAE OOOÓ8HH0CTH CTpyKTypHCMjyHKI^OHaflBHHX H3M6H8HH&. Bo-HepBHX, UOp$OHOnraecraie HSMSHQHZH h&jlswigr HECNEIP$FFQECKUMH, OJJWKO HMBDTCH onpe^ejieHHue saKOHouepHocra cwacTireeoKirx nepeoTpoeK B paaiepax npo$HJií>HHX ncuiefi HeñpoHOB h HSMSHSHHS oöieMHOt $paKmra cjioe^ KopH, KOTopue cooTBeTCTByoT BpeMeHH cymecTBOBaHBH noBHmeHHoro ^aBAeHBfl. 3TH saKOHOMepHocTB BupaxauTCfl npojiBJisHHeM £Byx $aa: I - paHHHs, p63 10 - 20 ÄHefl, npn KOTopofi noBiimeHBe ÄaBJiemH xbjixgtcsi RSK-öh aKTHBaTOpOM JSflK KOpKOBHX CTpyKTyp, 0CT8BJLJIH HHT&KTHHMB IIOflKOpKO Bue. n $338, - B KOTOPOS npOBCXOflHT yTH6T8HH8 KOpKOBHX CTPYKTYP H aKTHBHoe BOBtte^eHHe B naTOJiornqecKHfi nponecc B HOÄKOPKOBHX. OTCDxa cjiesyeT, ITO npofloJiaeHHe sKcnepHMeHTa B HanpaBneHMx: yBejnrae HHH BpeMeHH cyiqecTBOBaHUH noBHmeHHoro aaBJieHBH, saTeu oTMeaa naTOjioriraecKoro pa3^paseHaa H cHHseraeflaBJienHHao HOPMH c H8. 2 33 66 58 66 58 53 33 20 9 4 3 1 0 0

0.5 8. 1 16.3 14.3 16-3 14.3 13. 1 8. 1 4.9 2.2 1.0 0.7 0.2 0.0 0.0

• ••(•••na



a m

«



Ikomajui ueHTpajiBHHX ceiemiß HeêpoHOB KopH cjioa J B mm? B KOHTpcuiBHOô r p y n n e .

Histomorphologische Hirnuntersuchungen

niOOLE

UOt REL.f'fEO.'. 68 75 4 0 0 0 1 1 1 0

21.0 244.0 ¿,67.0 690.0 913.0 1 136.0 1359.0 1582.0 1805.0 2028.0

45. 3 30. û 2., 7 0.,0 0..0 0, 0 0.. 7 0.,7 0..7 0,.0

m i * 111



• •

HnorçaOT ueHTpa jii>hhx c e ^ e m i f l HeflpoHOB icopH cnon

Tatíjoma 2 .

npir noBHraerara jmsaesza.

7

b Temerne I O ^Hefl.

REt. P PÍO. X 20 64 109 133 198 243 28? 332 376 421 466 510 555 599 644

0 6 2 8 4 0 6

;

S 4 0 6 2 8 4

Tatíjoma 3 .

4 58 153 143 130 109 90 53 27 14 8 6 1 0 0

0 7 19 18 16 13 11 6 3 1 1 0 0 0 0

5 3 2 0 3 ? 3 7 4 8 0 8 1 0 0

K «I (I 11 1« SB II IB 11 11 S 1

111! I I I I I I H lllllll: lllllll; 1111111= 1111

Unomajpi u e H T p a j i t H u x c e n e r a s H e f i p o H O B k o p h c j i o h npH noBHmeHHH M B a e m a

b T e n e r n e 20 jmefi.

y

G. N. Kriwitzkaja

UÜL S E L . F R t ü . : .

MtOOLC 20.0 64.6 109.2 153.8 198.4 243.0 287.6 332.2 376. 8 421. 4 466.0 510.6 555.2 599.8 644. 4

2 25 87 85 64 47 37 20 7 5 4 3 0 0 0

0.5 6.5 22.5 22.0 16.6 12.2 9.6 5.2 1.8 1.3 1.0 0.8 0.0 0.0 0.0

*

IIIIII

«IHR II 1 1 I

4

Iiiomajtn iteHTpaji&HHX c e i e m i f i HefipoHOB k o p h c j i o h 7

Taöjoma 4 .

npH noBMneHHH a s b j i q h u a b l e ^ e m i e 3 0 j u i e ä .

MIDDLE 20.0 64.6 109.2 153.8 198.4 243.0 287.6 332.2 376.8 421.4 466.0 31Q.6 555.2 599.8 644.4

VOL RE1,. p-Rte.l o 25 99 152 00 42 18 8 2 I 0 0 0 0 0

Taöjuma 5 .

o.o 5.9 23.2 35.6 18.? 9.8 4.2 1.9 0.5 0.2 0.0 0.0 0.0 0-0 0.0

i n



lwomajpi i j e H T p a j i t H U x ceneHHfi HeäpoHOB b cjioe k o p h n p a noBHUieHHH flaBJieHHH b T e i e H H B

J

60 j p i e f i .

Physiologisches Institut der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag Institut für experimentelle Pathologie und Therapie der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR, Suchumi (Direktor: Prof. Dr. Lapin)

Kochsalzhypertonie bei den Primaten K. Capek, J. Kunes, I. Pohlovâ, J. M. Cherkovich, J . Jelinek

Aus epidemiologischen Studien geht hervor, daß die Kochsalzaufnahme in der Ätiopathogenese der essentiellen Hypertonie eine Rolle spielt, da das Vorkommen dieser Erkrankung mit steigender Kochsalzaufnahme zunimmt. Experimentelle Studien bei den Ratten ergaben auch, daß erhöhte Köchsalzzufuhr Hypertonie hervorrufen kann (Dahl 1961). Am Kaninchen wurde aber die hypertensogene Kochsalzwirkung nicht nachgewiesen (Goldblatt 1969), und die bei Ratten gewonnenen Ergebnisse müssen daher.nicht für den Menschen gültig sein. Wir haben daher versucht, die hypertensogene Wirkung der übermäßige! Kochsalzaufnahme bei Primaten zu testen, um mögliche species"bedingte Unterschiede in der hypertensiven Antwort zu eliminieren. Nach einer 2, 5 jährigen Exposition der erhöhten Kochsalzzufuhr (1, 5 g pro Tag und kg der Korpermasse) war bei allen Versuchstieren der systolische, diastolische und mittlere Druck deutlich erhöht und diese Erhöhung ist bei Männchen mehr ausgeprägt als bei Weibchen. Die Redaktion der Nierenmasse durch unilaterale Nephrektomie hat den diastolischen sowie mittleren Blutdruck weiter erhöht. Dieser Unterschied wurde schon nach 1, 5-jähriger sowie nach 3 - 5-jähriger Exposition deutlich. Die Bestimmung der glomerulären Filtration mittels C l ^ hat gezeigt, daß bei den Affen mit erhöhter Kochsalzzufuhr eine Gewichtseinheit der Nierenmasse um 30 % mehr des glomerulären Filtrates bildet als bei den Kontrolltieren, abgesehen davon, ob die Nierenmasse normal oder reduziert wurde. Die Reduktion der Nierenmasse durch unilaterale Nephrektomie hat zu einer Abnahme der Filtrationsfähigkeit geführt, die deutlich wird, wenn man die Filtratmenge auf Grund der Gewichtseinheit der Körpermasse ausdrückt. Die relative Unfähigkeit der Niere die Filtration der erhöhten Kochsalzaufnahme anzupassen kann laut den Resultaten der Systemanalyse der Blutdruckregulation (Guyton et al. 1972) für den höheren Druckspiegel bei den uninephrektomierten Ratten verantwortlich sein.

56

K. Capek

Da die hypertensogene Kochsalzwirkung bei unreifen Ratten mehr ausgeprägt ist, haben wir versucht, die Affen in der frühesten Periode der Entwicklung durch erhöhte Kochsalzzufuhr zu beeinflussen und zwar so, daß die Kochsalzzufuhr schon der schwangeren Affen erhöht wurde. Der relative in Prozent der Kontrollwerte ausgedrückte Blutdruckanstieg war nach einem Jahr signifikant höher, als bei den Tieren, die auf das Salzregime in der Periode der Sexualreife oder als Erwachsene überführt wurden. Das weist darauf hin, daß die hypertensogene Koch salz einwirkung auch bei den Affen altersabhängig ist. Bei Primaten weißt also die übermäßige Kochsalzaufnahme wie bei der Ratte hypertensogene Wirkung auf, welche bei den Männchen und unreifen Tieren höher ist und durch Reduktion oder Nierenmasse weiter gesteigert werden kann. Das weist darauf hin, daß die in Ratte gewonnenen Ergebnisse über die hypertensogene Kochsalzwirkung auch für den Menschen gültig sind und übermäßige Kochsalzaufinahme einer der Faktoren ist, die in der Ätiologie der essentiellen Hypertonie eine Rolle spielen. Im Einklang damit haben wir gefunden, daß bei den Affen mit Kochsalzhypertonie das Plasmavolumen mit dem arteriellen Druck negativ korreliert, während das Volumen der interstitiellen Flüssigkeit vom Blutdruck unabhängig ist. Eine solche Verteilung der extrazellulären Flüssigkeit kommt in meisten Fällen der essentiellen Hypertonie vor (Tarazi 1976).

Literatur

Dahl, L. K., Am. J. Cardiol. 8 (1961) 571 Goldblatt, H., Lab. Invest 21 (1969) 126 Guyton, A. C., Circul. Res. 24 (1969) 1 Tarazi, R. C., Circul. Res. 38 (Supp. n . ) , H. 3 (1976)

Physiologisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Herz-Kreislaufphysiologie( Direktor: Prof. Dr. E. Schubert)

Bestimmung und Wertigkeit des Vagustonus bei der Einstellung der Herzfrequenz E. Schubert, K. Eckoldt und B. Pfeifer

Auf dem vorausgegangenen Symposium 1973 wurde ein Verfahren zur "fortlaufenden Analyse der Herzfrequenzregulation" aus der Erfassung und kombinierten Auswertung 2 von Herzfrequenz (HF) und Sinusarrhythmie (SA) vorgestellt . Dabei veränderten sich bei physischer Belastung HF und SA mit verschiedenen Halbwertszeiten und Unterschieden zwischen Trainierten und Untrainierten. Außerdem ergab eine pharmakologische Blockade Hinweise dafür, daß die Einstellung der SA durch den Vagus erfolgt. Diese Ergebnisse liefern einen Ansatz, die Rolle des Vagustonus bei der Einstellung der HF in Ruhe, bei Belastung und in Übergangsphasen beim Maischen qualitativ und quantitativ zu bestimmen. Die Wichtigkeit einer solchen Frage wird durch drei Argumente betont: 4 Zum ersten wurden bisher nur selten (z. B. ) quantitative Verfahren einer nicht invasiven Messung des kardialen Vagustonus am Menschen bekannt, obwohl die Wichtigkeit vagaler Einwirkungen auf das Herz außer Zweifel steht. Damit könnte die Analyse zentraler Mechanismen der Frequenzeinstellung des Herzens gefördert und das Verständnis zentral ausgelöster Rhythmusschwankungen eröffnet werden. Zweitens bestehen bisher keine sicheren Kenntnisse über die Grenzen der Vaguswirkung bei Belastung. Aus derartigen Untersuchungen lassen sich Zugänge zur Aufklärung der Bestimmungsgrößen von Leistungsgrenzen und -ein st eilungen bei sportlichen und Arbeitsbelastungen erwarten. Schließlich gilt die Aufmerksamkeit bei Erkrankungen, die die vegetative Regulation des Herzens beeinträchtigen, etwa der arteriellen Hypertonie, vorwiegend dem Sympathikus und dem ihm zugeordneten adrenergen System*. Ein Beweis für die Nichtbeteiligung des Vagus ist'bisher nicht schlüssig geführt worden, was u. a. auf der Schwierigkeit beruht, die vagale Aktivität am Herzen zu messen.

60

E. Schubert Weitere Ergebnisse zu diesen Problemen ergeben die Fortführungen unserer Unter-

suchungen. Blockiert man am Menschen den Vagus durch Atrppin oder Methylatrppin in steigenden Dosierungen, so erhält man die bekannten Zunahmen der Ruhefrequenz. Außerdem verringern sich deutlich die Arrhythmiewerte, um bei höchster Dosierung zu verschwinden, wie es auch bei schwerer Arbeit beobachtet wird. Damit kann belegt werden, daß Q die Sinusarrhythmie von der Aktivität des Vagus eingestellt wird . Eine zusätzliche Beteiligung des Sympathikus an dieser Einstellung läßt sich durch den Befund ausschließen, daß dessen Blockade durch Propranolol die Reaktion der SA auf Belastung nicht beeinträchtigt. In einer Darstellung der SA in Abhängigkeit von dem zugehörigen HF-Wert in einem Koordinatensystem (s. Abb. 1) belegen die Wertepaare charakteristische Bereiche für verschiedene Belastungsstufen und für unterschiedliche vegetative Aktivitätsbereiche, z. B. im Tagesgang, bei Training oder Atemveränderungen. Diese können als g vegetatives Porträt des momentanen Regulationszustandes im Sinne Schidlovskis angesehen werden. Eine solche Auswertung reagiert so empfindlich, daß sie bereits die Umstel7 lung der Regulation bei Wechsel der Korperlage anzeigt . In niedrigen Belastungsbereichen und in Ruhe erfolgen die größerei Veränderungen bei der SA, also in der Vagusaktivität. Die HF, die durch Vagus und Sympathikus eingestellt ist, erfährt geringere Veränderungen. Der Sympathikus bestimmt jedoch die Anpassung bei Belastungen ausschließlich, wenn HF-Werte über 120/Min. erreicht werden. Derartige schwere Belastungen erschöpfen den Vagustonus vollständig. Durch diese von der Aussteuerung des Vagus festgelegte Belastungsgrenze wird der Leistungsbereich des Kreislaufsystems in zwei Abschnitte zerlegt. Ruhe und niedrige Belastung rufen Anpassungen von Vagus und Sympathikus hervor. Hier werden 3

auch die Regulationen wirksam, die bei psychischer

oder thermischer Belastung in

Gang kommen. Unter schwerer Arbeit nimmt der Vagus nicht mehr an der Anpassung teil. Die Grenze zwischen beiden Bereichen fällt mit Belastungen zusammen, die der auch auf andere Weise bestimmbaren Dauerleistungsgrenze entsprechen. Die Bedeutung der quantitativen Bestimmung des kardialen vegetativen Tonus und besonders seiner vagalen Komponente liegt darin, daß sie Anschluß an tierexperimentelle Untersuchungen zu 5Mechanismen der respiratorischen Arrhythmie und der Kreislaufsteuerung bei Arbeit vermittelt. Im Dauerleistungsbereich werden danach die efferenten Vaguswirkungen durch wachsende zentrale Mitinnervation und abnehmende Afferenzen aus den vagalen Kreislaufreflexen mit steigender Leistung vermindert. Hier besteht also eine Normalreaktion der HF - Einstellung aus der "ergotropen" Verschiebung mit angepaßter Veränderung von Vagus und Sympathikus. Die Anpassung ist dabei von der physischen Kondition bestimmt, wie die Regressionen zwischen HF und

Vagustonus und Herzfrequenz

61 7

SA bei Sportlern und Nichttrainierten belegen . Unter normalen Bedingungen finden sich in diesem Bereich Zonen für Ruhe und ergotrope Reaktionen in engem Zusammenhang mit der geforderten Leistung.. Wie Abweichung aus diesen Zonen als Veränderungen von Vagus oder Sympathikus eine regulative Entgleisung bei Herzkreislauferkrankungen darstellen kann, müssen Messungen an Patienten erweisen. Die Vagusaktivität ist erloschen, weit ehe das volle Leistungsvermögen des Organismus ausgeschöpft ist. Der Hochleistungsbereich mit den anaeroben Einstellungen des Stoffwechsels kennzeichnet somit ein Regulationsgebiet, in dem Anpassungen nur noch durch Variationen des Sympathikus erreicht werden können. Veränderungen der Vagusaktivität bei Krankheiten könnten also einen an der Abnahme der SA erkennbaren Übergang in diesen regulativ und energetisch ungünstigeren Hochleistungsbereich bedeuten. Damit gewinnt die Vagusaktivität auch pathogenetische Bedeutung.

Literatur

1 Brod, J . , Acta cardiologica 14/15 (1977) 111 2 Eckoldt, K., Bodmann, K. -H., Cammann, H., Pfeifer, B. und Schubert, E . , Zur fortlaufenden automatischen Analyse der Herzfrequenzregulation in: Symposium über Probleme der Kardio-vaskulären Regulation, Abh. d. Akad. d. Wiss. d. DDR 1973, Berlin 1975, 303 3 Haß, E. und Schiller, B., Über das Verhalten der Herzfrequenz und ihrer Variabilität unter besonderer Berücksichtigung periodischer Komponenten bei dynamischen Untersuchungen mit psychischer Belastung an Herz-Kreislauf-Gesunden. Med. Dissertation A, Berlin 1978 4 Januschkewitschus, S. W., Grabau ska s, W. und Shemaitite, D., Untersuchungen der Regulation des Sinusrhythmus des Herzens mit statistischen Charakteristika der Rhythmogramme bei Hypertonie und ischämischer Herzkrankheit (russ.) in: Ritm serdza w norme i patologii, Wilnjus 1970, 116 5 Koepchen, H. P . , Med. u. Sport 17 (1977) 136 6 Schidlowski, W. A., Med. u. Sport 9 (1969) 376 7 Schubert, E., Exercise electrocardiogram in measuring vegetative disturbances of the heart, in: Progr. in Electrocardiology, Pitman Med. Publ., Kent 1979, 318 8 Schwarz, V., Med. u. Sport 17 (1977) 148

62

E. Schubert

Abb. 1 Rhythmusdiagramm des Herzens: Darstellung der Wertepaare SA über HF. Erkennbar sind die unterschiedlichen Bereiche für Ruhe und verschiedene Arbeitsbelastungen sowie die Verschiebung der Ruhewerte bei Sportlein (S) gegenüber Nichttrainierten. HF-Werte über 120/Min. zeigen nur noch einen geringen, nicht mehr veränderbaren Restwert der SA

Physiologisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Herz-Kreislauf-Physiologie (Leiter: Prof. Dr. med. habil. E. Schubert)

Verhalten des Vagustonus bei Hypertoniepatienten B. Pfeifer, K. Eckoldt, E. Schubert

Das Herz ist das effektivste Stellglied in der Kreislaufregulation. Da das Schlagvolumen 14 9 nur in geringem Ausmaß variiert werden kann ' ' , kommt der chronotrppen Herzsteuerung die größte Bedeutung bei der Anpassung der Herzleistung an die Erfordernisse der Umwelt zu*®. Zur Chronotropieanalyse des Herzais gehören die fortlaufende Messung der Momentanherzfrequenz und ihrer Schwankungsbreite, die als Sinusarrhythmie bezeichnet wird. Aus Versuchen mit 3Blockierung der ErregungsUbertragung mittels Atropin bzw. ß-Rezeptorenblockern geht hervor, daß die Sinusarrhythmie über den Nervus Vagus vermittelt wird, die Herzfrequenz dagegen durch gleichzeitige Vagus und Sympathikuswirkung gesteuert wird. Aus einem Herzfrequenz/Sinusarrhyth-Diagramm, wie es die Abbildung 1 zeigt, können somit aus den unter beliebigen Bedingungen beobachteten Hf/SA-Wertepaarai die vorliegenden Abweichungen des Vagus und Sympathikus vom Normalpunkt (N) abgelesen werden. Abweichungen von diesem Normalpunkt, welcher der Ruheaktivität von Vagus und Sympathikus bei Herzkreislaufgesunden entspricht, stellen Veränderungen in der Kreislaufregulation dar und können in der einen Richtung durch körperliches Training, in der anderen Richtung durch Herz-Kreislauferkrankungen bedingt sein. In Bezug auf die Hochdruckkrankheit interessierten folgende Fragen: 1. Wie sieht die vegetative Innervation beim Hypertonikerherzen aus? 2. Welchen Einfluß haben Krankheitsdauer und Krankheitsschwere auf die Herzrhythmussteuerung des Hochdruckkranken? 3. Wie wirken sich medikamentöse und physiotherapeutische Maßnahmen auf die Herznerventonisierung aus?

64

B. Pfeiffer

Methodik Die Bestimmung der beiden Herzrhythmusgrößen Herzfrequenz und Sinusarrhythmie 2 erfolgte aus der digitalen Erfassung der Herzperiodendauer und ihrer weiteren Ver8

arbeitung mittels Computertechnik . Der systolische und diastolische Blutdruck wurde nach der Methode von Riva Rocci ermittelt. Die Herzrhythmusuntersuchungen erfolgten an insgesamt 95 Patienten mit essentieller Hypertonie verschiedener Schweregrade und an 190 herzkreislaufgesunden Probanden. Als Bedingung galt das Bestehen eines normalen Sinusrhythmus im EKG; weiterhin wurde für die Hochdruckkranken zusätzlich gefordert, daß zum Zeitpunkt der Vorunt er suchung keine Therapie erfolgte. Ergebnisse Die Auswertung des Datenmaterials geschah unter Berücksichtigung des Geschlechts, des Lebensalters und bei Hypertonikern außerdem entsprechend des Schweregrades und der Krankheitsdauer. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Herzrhythmussteuerung konnten weder bei Gesunden noch bei Hochdruckkranken nachgewiesen werden. Das Verhalten der Ruheherzfrequenz beider Gruppen in Abhängigkeit vom Lebensalter läßt erkennen, daß die Herzfrequenz mit steigendem Lebensalter abnimmt, u. z. ohne nennenswerte Unterschiede zwischen Gesunden und Hochdruckkranken (Abb. 2). Bei der Sinusarrhythmie, die zwar ebenfalls mit steigendem Alter bei beiden Gruppen abnimmt, konnte dagegen eine deutliche Verhinderung der Werte bei Hypertonikern gezeigt werden. Diese Herabsetzung des cardialen Vagustonus bei den Hochdruckkranken war in allen Altersstufen nachzuweisen (Abb. 3). Als mögliche Einflußgrößen auf diese Vagustonussenkung sind der Schweregrad der Hypertonie und die Dauer der Erkrankung untersucht worden. Um den Einfluß des Schweregrades zu quantifizieren, wurden die Sinusarrhythmiewerte aller Patienten über der Höhe des systolischen Blutdruckes dargestellt (Abb. 4). Es wird ersichtlich, daß die Sinusarrhythmie mit ansteigendem Blutdruck abnimmt. Die errechnete lineare Regressionsfunktion SA = 58. 2-1.75 * P g gibt an, daß bei einer Blutdrucksteigerung um 10 mmHg mit einer Sinusarrhythmieabnahme um etwa 3 ms zu rechnen ist. Für die Beziehung zwischen Sinusarrhythmie und der Krankheitsdauer wurde ebenfalls ein nahezu linearer Zusammenhang errechnet. Dabei kann sich die Angabe "Krankheitsdauer" allerdings nur auf den Zeitpunkt der Diagnosestellung beziehen. Die ermittelte Regressionsfunktion, SA = 26.8 - 1.21 * Krankheitsdauer gibt an, daß alle 10 Jahre der Hochdruckkrankheit die Sinusarrhythmie um etwa 12 m s abnehmen wird. Als nächstes interessiert die Frage, wie sich medikamentöse bzw. physiotherapeutische Maßnahmen auf die bestehenden Veränderungen in der vegetativen Herzsteuerung der Hypertoniker auswirken. Dazu wurde aus dem Gesamtkollektiv der

Vagustonus bei Hypertonikern

65

Hochdruckkranken eine Gruppe von 38 Patienten nach erfolgreicher Einstellung auf eine antihypertensive Medikation nachuntersucht. Als Pharmaka fanden Haemiton und Disotat, in einigen Fällen kombiniert mit einem Saluretikum, Verwendung, wobei die Dosierung individuell verschieden war.. Während die Ruheherzfrequenz unter der Therapie unverändert blieb, zeigte die Sinusarrhythmie einen signifikanten Anstieg von etwa 75%. Der systolische Blutdruck wurde durch die Therapie im Mittel um 13 mmHg g e s e n k t . Gin zusätzlicher Kuraufenthalt von 4 Wochen erbrachte bei 24 daraufhin untersuchten Patienten keine weiteren Veränderungen in der Herzrhythmussteuerung. Diskussion Für die beim essentiellen Hochdruck gefundene Verminderung der parasympathischen Innervationsstärke am Herzen lassen sich in der Literatur folgende Hinweise finden. So beschrieben GROSS5, JANUSCHKIEWITSCHUS6 und JORDAN7 eine bis auf 30 % reduzierte Pulsfrequenzvariation beim Hochdruckleiden. Das wirft die Frage auf, ob die in der Klinik vorrangig als Sympathikusentgleisung imponierende Verstellung im vegetativen Nervensystem der Hypertoniker ursächlich durch eine Störung des parasympathischen Anteils bedingt sein könnte. Ein Nachlassen oder Wegfall parasympathisch . hemmender Einflüsse auf das sympathische Nervensystem würde dann sekundär zu den bekannten Erscheinungen wie Herzzeitvolumenanstieg, Widerstandserhöhung und Blutdrucksteigerung führen. Ein solches Herangehen an die Problematik der Genese des essentiellen Hypertonus scheint jedoch ebenso unvollständig wie die Hypothese, daß allein die Aktivierung und Aktivitätssteigerung des sympathischen Systems zur Erklärung der Hochdruckentwicklung ausreicht.

B. Pfeiffer

66 Literatur

1

Astrand, P . - O . , J. appl. Physiol. 19 (1964) 268

2

Bodmann, K.-H., Pfeifer, B. und Eckoldt, K., Med. techn. Versorg. 8 (1972) 79

3

Eckoldt, K., Ergebn. exp. Med. 15 (1974) 120

4

Haupt, A. undLabitzke, H., Med. u. Sport 11 (1971) 175

5

Gross, D., Z. Kreislaufforsch. 58 (1968) 699

6

Januschkiewitschus, S., Grabauskas, W. und Shemaitite, D., Untersuchungen über die Regulation des Sinusrhythmus des Herzens mit statistischen Charakteristika von Rhythm ogrammen bei Hypertonie und ischämischer Herz erkrankung (russ.). In: rizm serdza w norme i patologii, Wilnjus 1970

7

Jordan, H., Schriftenreihe Z. ges. inn. Med. 17, Cardiol. 10 (1963) 136

8

Pfeifer, B., Bodmann, K.-H., Cammann, H., Eckoldt, K., Automatisierte Berechnung des Arrhythmieverhaltens der Herzfrequenz unter körperlicher Belastung In: E. Schubert: Neue Ergebnisse der Elektrokardiologie n, Jena 1972

9

Rushmer, R. - F . , Amer. J. Physiol. 196 (1959) 754

10

Vatner, S. F. und Braunwald, E., Cardiac frequency: Control and adjustment to alterations Progr. Cardiovasc. Dis. 14 (1972) 431

[ms]

©

100 ~

50

+

20 ^ 10

xay KKCII h HaTproiBHfleJiHTeJiBHoii

128

E. Scharowa

(iyHKnnea noneic y 3flopoBHx- JiiofleË h óojibhhx rHrreprommecKoiî öojie3HBK) B ycjioBHHx oßHHHoro Bojmo-coJieBoro pesHMa. IIpuMeHeHHe Harpy30^HHx npoö c oflHOBpeMeHHHM HCCJieflOBairaeM 3MK, ÄHype3a h HaTpnype3a n03B0Jiiw0 H3yvnTB $yHKimoHaJitHoe cocroaHHe KKCII h ee B3anM0CBii3B c HaTpuHBHfleJnrrejiBHoi $yHKime0 no^eic b pa3jnmHHx ycJIOBHfDC. y 3flopoBHX JiKifleH Harpy3Ka xoäbÖoh b Temerne I naca BH3HBaJia He3HaMHTeJiî>Hoe yBeJiiraeHHe 3MK, Ha 10 % no cpaBHeHmo c 6a3aJiBHHM ypoB HeM (pac. I). KoppeJiHUHH Meswy 3MK, flHype30M h HaTpnype30M OTcyrcTBoBaJia. IIoBHineHHe aKTHBHOCTH KKCII y 3ÄopoBux Jnaueü na Harpy3Ky xoäböoh, no-BHflHMOMy, HBJiHeTCH peararaeii atamanim h cnocoócTByeT coxpaHernoo no^eworo KpoBOTOKa Ha HopMajiBHOM ypoBHe (HeKpacoBa A.A. h íp. /2/). OTcyTCTBHe KoppeJiHUHH Mescfly ^JiflK, ,HHype30M h HaTpnype30M b 9thx ycjioBHHX, B03M0ÎKH0, CBH3aH0 C XipeOÚJia^aíOIHHM BJIHHHHeM Ha (JyHKIIfflü rio^eK Äpyrnx ryMopaJiBHHx cncTeM. BHyTpHBeHHoe BBeseHHe (jjypoceMHna b fl03e 40 Mr y 3äopobhx Jnofleiì b nepnofl MaKCHMaJiBHoro jwypesa; nepe3 I nac rrocJie BBefleHHH npenapaTa, conpoBoxwaJiocB HanöoJiee 3Hshhtcjibhhm yBeJureeHHeM 3MK, Ha 144 % no cpaBHeHHK) c ßasajiBHbM ypoBHeM (pnc. I). OTMeveHa BHcoKan CTeneHB KoppeJiHiiHH Meswy 3MK, ,njiype30M h HaTpnype30M b nepHOÄ mekchm ajiBHoro m ypeTH^ecKoro oTBeTa (TaöJi. 2, pue. 2). TaKHM 06pa30M, yweHBineHHe oóteMa BHeaneTOMHoä shäkocth h co,nepntaHHH HaTpHH b opraHH3Me nofl ÄeücTBHeM BHyrpHBeHHoro BBefleHHH $ypoceMnna y 3flopoBHx joofleß pe3K0 cTHMynnpoBajio KKCII, KOTopaa b sthx ycJIOBHHX ÖHJia TeCHO CBH3aHa C M ex 8HH3M aMH TpaHCnopTa HaTpHH H BOflH no^KaMH, o MeM cBimeTeJiBCTBOBaJia BHcoKaa cTeneHB KoppeJiHUHH Messy 3MK H n0Ka3aTeJIHMH HaTpHHBHfleJIHT eJIBHOM &yHKUHH noieic. üpojioHrnpoBaHHaa Harpy3Ka ^ypoceMUHOM 120 Mr b cyTKH b Te^eHne 3-x ÄHei-i npH HCMeflOBaHHH Ha 4-ü aeHB yrpoM b noKoe BH3HBana y 3flopoBHx Jnaneii yBeJnraeHHe 3MK no cpaBHeHmo c öasantHHM ypoBHeM Ha 74 % (TaöJi. I, pac. I). IIpHMeHeHHe komöhhhpobshf'oii HarpysKH xoflBöofi Ha $0He npewnecTByiomero 3-x AHeBHoro npneMa áiypoceMHfla (cm. ycJioBHH Btniie) conpoBoswajiacjb jihuib He3HawTeJiBHbiM h HeÄOCTOBepHHM yBe^ureeHHeM 3MK, Ha 34 % no cpaBHeHHK) c cia3ajii>HHM ypoBHeM (TaöJi. I , pnc. I ) . Koppejisima Mesay G M , ,n,Hype30M h HSTpiiype30M OTcyTCTBOBana.

Kallikrein-Kinin-System bei Hypertonie

129

TaKHM 0öpa30M, cHMyjwiraa KKCH nocjie npojioHrapoBaHHoro BBefleraw ^ypoceMuaa, no—BHflHMOMy, öwia B T O P H M H C M B O T B Ö T Ha cTHMyjwuino n p e c COpHHX ryMOpaJILHHX GHCTeM, KOTOpae C I I O C O Ö C T B Y I O T B O C C T 8 H 0 B JieHHBO B O F L HO-coJieBoro roMeocTa3a B ycJioBHHx ÄrarreJiBHoro npHMeHeraiH jorypeTHKa. Ä B O T H A A cTHMyjuiirHa, K0T0paa B MaKCHMaJtbHoii cTeneHH cTHMyjiapyeT peHHH—aHrHOTeH3HH—aJIBÄOCTepOHOByK) CHCTeMH, KaK 3TO HaÄÄeHO B HCCJieflOBaHHHX YcTHHOBOt C.E. H flp. / 3 / HBJLHeTCfl ^?pe3MepHo0 PJIH KKCII n o cKOJiBKy CTeneHB aKTHBamni KKCII, BupaaceHHaa ywepeHHO, He cooTBeTCTBo— Bana aKTHBamni npeccopHHx ryMopanBHHx C H C T C M . AHaJiH3 KoppeJifutiioHHHx cBH3eä GBimeTeJiBGTByeT o TOM, ^TO B ycJioBHfix npojioHrirpoBaHHoro n p n MeHeHHH ÄHypeTHKa, a TaK»e KOMöHHHpoBaHHoii Harpy3KH,' KKCII y 3Äopo B H X Jooseä He HrpaeT P O J I H B TpaHcnopTe HaTpiw z B O F L U noHKaMH.

Harpy3Ka B H Y T P H B 6 H H H M BBeaeHHeM coJieBoro pacTBopa B a o 3 e 5 , 8 MMOJieü Ha Ha I Kr Beca y 3flopoBHx Juaueä BH3HBaJia HesHa^niTeJiBHoe H Hefl0CT0BepH0e yBeJorgemie 3MK, Ha 43 % no cpaBHeHino c 6a3aJiBHHM y p o B HeM (TaöJi. I , p n c . I ) . Koppejwmw Meawy 3MK, OType30M H HaTpHype30M, N C C J I E F L O B A H H A F L B n e p n o « MaKCHMantHoro flHypeTircecKoro oTBeTa, oTcyrcT— BOBaJia (TaöJi. 2 , p r o . 2 ) . IIocJieÄei}cTBiie cojieBofi Harpy3KH Ha aKTHBHocTB KKCII y 3flopoBnx JDOa e ü B H P A X X A J I O C I B S H S ^ H T & J I L H O M N A ^ e n n H 3MK Ha 2 - e H ocoöeHHo Ha 3 - H cyTKH no cpaBHeHffio c H C X O Ä H H M ypoBHeM (TaöJi. 3 ) . TaKHM 0öpa30M, Harpy3Ka coJieBUM pacTBopoM y 3flopoBHx jnaneii co npoBOTOaJiact noBHuiemieM, a B flaJiBHewuieM cHH&eHHeM aKTHBHocTH KKCII, KOTopaa He u r p a j i a cymecTBeHHoü pojin B TpaHcnopTe HaTpun H B O Ä H . PeaKiiHH Ha Harpy30MHHe npodH y Ö O J I B H H X ranepTOHH^ecKOü cymecTBeeHo oTJnrvanacB OT TaKOBoü y 3flopoBHx Jnoneii.

oojie3HBfo

y Ö O J I B H H X c JET H CI 3MK noejie vacoBoM X O Ä B Ö H C H H 3 A N A C £ cooTBeTcTBeHHo Ha 24 % H Ha 15 % no cpaBHeHHfi) c öa3aJitHHM ypoBHeM ( p n c . I ) . KoppeJMmia Mesmy 3IJIK, ,nnype30M h HaTpnypesoM B S T C T X ycJioBiiHX o T c y r cTBOBajia TaKse KaK H y 3,n,opoBtix Jitcuew (TaöJi. 2 ) . CHHHceHne aKTHBHOCT H KKCn y Ö O J I B H H X runepTOHEraecKoii öojie3H£K) B oTBeT Ha xoflBßy MoseT yKa3HBaTB Ha cJiyHKimoHaiBHyic HeycToü^HBocTB 3TO0 rywopajiBHoi CHCTeMH. OTcyTCTBHe KoppenauHH M E W 3MK, anypesoM N HaTpiiype30M MoseT Ö H T B oöycJioBJieHo npeoöJiaflaKiniiM Bjniaiii/ieM peHHH—8HrH0TeH3HK—ajiB,H0CTep0H0B0H CHCTeMU H AJQ? Ha $yHKiiHio iio^eK.

E . Scharowa

130

üocjie Harpy3KH BHyrpHBeHHUM BBEAEHNEM $ypoceMiwa npupocT 3MK B nepnofl MaKCHtviaTiiHoro ;nnype3a y OOJIBHHXranepTOHirqecKoiitíoJie3Hi>IOc JET cocTaBia 44 MTO CHJIO B 3 P A 3 A HHKe, HBM y 3«opoBHx JoaneH. (TadJi. I ) . y ÓOJILHHX c CT peaKUHH HaflaHHHübhh Harpy3KH cTaHOBH JiacB OTpiraaTejiBHOü, 3MK nocjie Harpy3KH cHH3HJiact Ha 32 % no cpaBHeHHB c 6a3aji£HHM ypoBHeM (puc. 2 ) . B nepHOfl MaKCHManBHoro fltiype3a y cíoJiBHHx c JET OTMeneHa BHCoKaa cTeneHB KoppeJiHinm Messy 3MK, jmype30M h h&Tpnype30M (TadJi. 2 ) , TaKHte KaK 3To HMeJio MecTO y 3flopoBHx jncneii. IIpH cr KoppeJLamia Meawy yKa3aHHHMii noKa3aTeJiflMH oTcyrcTBOBajia (pac. 2).

%,

TBKHM 0fipa30M, npotía c BHyTpmeHHHM BBeaeHHeM $ypoceMiroa BHHBJIHeT (JYHKIMOHAJIBHYIQ H eyCT OH HUBO CT B KKCII, Haadojiee BupasceHHyio rrpn CT. KpoMe Toro, npa CT otíHapyjaiBaeTCH HapymeHHe B3anMocBS3n Meamy coc TOHHHeM KKCn H HaTpHñBimeJiHTembHoa $yHKnmi no^eK nox aeftcTBueM BHyrpHBeHHoro BBeaeHHH (JjypoceMEwa.

3-x jyieBHHH npiieM $ypoceMHHa npa HccJieflOBaHini Ha 4-H aeHi B y c JIOBHSX HOKOH ytíojEBHHxc JIT BH3KBan yBeraraeHHe 3MK Ha 24 %, HTO CHJIO B 3 pa3a HHste, v m y 3flopoBHx Jnoneft. y ÓOJIBHHX c r npHpocT 3MK nocjie Harpy3KH cocTaBPW Bcero Jinmi> 6 %, i.e., pealaras KKCII Ha Harpy3Ky npaHTircecKJi oTcyrcTBOBajia (TatíJi. I , puc. I ) . KoppeJiannff Mesjy 3MK, .miype30M a HaTpnype30M y Bcex otícJieaoBaHHHx COJTBHHX 0TcyrcTB0BaJia Tarace KaK y 3flopoBHx Jnofleii (TadJi. 2 ) . KoMtíHHHpoBaHHafl Harpy3Ka xoflióoñ Ha $OHe npeflmecTByicmero 3-x AHeBHoro irpneMa $ypoceMHn;a y ÓOJEBHHX C JIT conpoBoswajiacB yBeJnraeHHeM 3MK Ha 30 % no cpaBHeHino c da3aJiBHHM ypoBHeM, T. e . , B TaKoií se cTeneHH KaK H y 3flopoBHx jnofleii. Y COJIBHHX C CR nocJie SBOSHOIÍ cTHMyjiHHHH 3MK cHH3HJiacB Ha 24 % no cpaBHeHmo c ncxoflHHM ypoBHeM ( p a c . I ) . KoppeJiHiiHH Meswy 3MK, flHype30M h HaTpnype30M nocJie .naHHoro Bima Ha rpy3KH OTcyTOTBOBajia y Bcex ÓOJILHHX (TadJi. 2 ) . TaKHM 0CSpa30M, npojiOHriipoBaHHaH Harpy3Ka $ypoceMHHOM, a Tarae KOMdHHHpoBaHHaH Harpy3Ka npn rnnepTOHmecKO0 doJie3HH BHHBJiaeT ocjiadjieHHe íiyHiaiHOHaJiBHHx pe3epBOB KKCII, K0T0paa He yqacTByeT B TpaHcnopTe

HATPHH H BOJOJ NO^KAWH.

CoJieBaH Harpy3Ka B nepHOfl MaKCHMaJitHoro jarypeTirqecKoro OTBETA conpoBoswaJiact noBHnieHneM 3MK Ha 44 % y tíoJiBHHx JIT h pe3KHM yBejnrae-

131

Kallikrein-Kinin-System bei Hypertonie

HHEM 3MK NPH CT - RO 2 0 0 % OT ncxoflHoro ypoBKa, Torfla KAK irpnpocT 3MK y 3ÄOPOBHX Juane® ÖHJI paBeH 43

%

(TaÖJi.

I, pzc.

I).

CJie,nyeT OTMCTHTB B03pacTaHEte K03$$iraHeHTa KopperounH Meawy 3MK, anype30M H HaTpnype30M B nepnofl MaKCHMaJiBHoÄ p e a r a r a Ha cojieByB Harpy3Ky y ÖOJIBHHX raneprOHOTECKOH öojie3HBK> no Mepe nporpeccHpoBaHHH 3aÖOJieBaHHH (TaÖJi. 2 ) . HanÖoJiee BHcoKas H Tecnaa Koppejunjffii HaÖJno ÄANACB y ÖOJIBHHX C CT ( p u c .

2).

üpa HccJieflOBaHHH Ha 2 - 3-H .neHB nocJte cojieBoä Harpy3KH 3MK y ÖOJIBHHX 0 JD? B OTOTRHe OT 3Ä0P0BHX JUffleft ÖHJI8 noBHmeHHofi, y ÖOJIBHHX c CT - cHHKeHHoa, HO B MeHBme0 cTeneHH,1 Mm y SAOPOBHX (TaÖJi.

3).

Tara®/! 0öpa30M, KKCII npn-CT, no^Tz He pearapyiomafl Ha B c e npuMe HeHHHe Harpy30TjHHe npoöH pe3KO oTHMyjnipyeTCH np« BBeaeHm cojieBoro pacTBopa is. TecHO cBS3aHa c M6xaHH3MaMn BimeJieHHH HaTpaa TS BOÄU. IIpoBeÄeHHHe HccjiejioBaHHH c npHMeHeimeM Harpyso^HUX npoö BHSBHJIH PHÄ ocoöeHHocTeü $yHKUHOHHpoBaHHH ryMopanBHofl KKCTI y SÄOPOBHX JAMEÄ H ÖOJIBHHX rnnepT0HireecK0& öojie3HBio. y 3^opoBHx Jttweä Ha $OHe Harpy30K aKTHBHOCTB KKCII noBHmaJiaoB, B HaHÖojtBineß cTeneHH npn BHyTpHBeHHOM BBe^eHUH $ypoceMHfla. IIpn xoflBÖe aKTHBauHa KKCII Morjia ÖHTB oÖycJioBJieHa cTHMyjwnHeä CHMnaTHKO-egapeHaJIOBOÄ cHOTeMH; noejie BBefleHHH $ypoceMwa - yMeHBmeHHeM oöteMa BHO— KJieTO^HOM KHÄKOCTH H COflepsaHUH HaTpHH B OpraHH3Me H CTHMyJWUHeH npeccopHHx ryMopajiBHHx cncTeMJ npn cojießoÄ HarpysKe -

yBejnFieHHeii

oöieMa BHEIAETO^HOH MWKOCTH TS coflepsaHHH HaTpHH B opraHH3Me. CorjiacHo HMejomHMCH B jnrrepaType ÄaHHHM $H3Hojiorm ecKaa POJIB KKCII 3aKJüovaeToa B ayToperyjuniHH BHyTprnio^e^Horo Kp0B0T0Ka. KpoMe T o r o , HHHHHH nocpeacTBOM reMo,miHaMireecKoro TS KaHaaBijeBoro aJ$EKTA H B 3 a n MOÄeicTBHH c flpyrHMH ryMopajiBHHMH cncTeMaMH cnocoöHH yBejuraHBaTB ype3 TS HaTpnype3 ( iic G i f f / 7 / , M i l l s

m-

/ 8 / , f c ; c Mariane / & / ) .

Ife npoBefleHHHx H8MH HGCJIEFLOBAHIÖI BHÄHO, ^TO KKCII y 3ÄOPOBHX JOJ-

FLEÜ He Bcerfla urpaeT pojn> B MexaHH3Max TpaHcnopTa HaTpHH TS BOAH NC?KAMH. B ^ACTHOCTH, B Öa3ajiBHHx ycJioBiwx CTeneHB KoppeJiHiniH Meawy 3MK, ÄNYPE30M H HATPNYPE30M y HHX ÖHJia H e B H c o K o f i .

Koppejumna

3HAIH-

TEJIBHO B03pacTaJia BycJiOBirax ycmteHHoro Jtnype3a nofl BJIHHHUEM OÄHO KpaTHoro BHyTpuBeHHoro BBE«eHHH $ypoceMHna, ^JTO CBIWETEJIBCTBOBAJIO o BKJOO^EHHH KKCn B peryjHUHK) ÄHYPE3A H HATPNYPE3A. HanpoTHB B YONOBHHX

132

E . S char owa

npoJioHTHpoBaHHoro npHMeHeHHa wiypeTHKa, a Tamse KOMönHnpoBaHHo0 narpy3KH KKCH He Hrpana pojra b TpaHcnopre HaTpiw h b o ä h , TaK k b k o c HOBHoe 3Ha^eHne b peryjummi $yHKiiira no^eK b 9 t h x y c j i o b h h x imjeeT peti HH—aHrHOT eH3HH—aJILflOCTepOHOBtffl MexaHH3M, CÜOCOÖCTByDmllß BOCCTaHOBjieHHK) BOflHO-cojieBoro roMeocTa3a.

y öoJüHHx rmiepTOHOTecKOHtíoJie3HBB3npotía c BHyTpraeHHHM BBeaeHHeM |#poceMHna BHHBJiHJia $yHKiraoHanBHyH) HeycToß^raocTL KKCII h Hapy ineHHe ee b38Hmocbh3h c MexaHH3MaMH TpaHcnopTa HaTpiw h b o a h no^ncaMH, ocoöeHHo b no3flHea c t s i ä h h 3atíojieBainiH. IIpuMeHeHHe cojieBoïï Harpy3KH noKa3HBa>io KaK neperpy3Ka opraHH3Ma HaTpaeM npH rmiepTOHireecKOH öojie3Hn, ocoöeHHo npH b h c o k o k c t o ë k o M nraepTOHHH CTclHOBHTCfl BastHHM $aKTOpOM aKTHBaUHH KKCn, KOTOpaH BKffiO^aeTGH b MexaHH3MH TpaHcnopTa HaTpira h b o ä u no^KaMH. B ä s h h h x ycjioBHHx KKŒI npH rraepTOHireecKoS öcwie3HH BHnojiHHeT pcuiB pe3epBH0Ë cnoTeMH, oöecneHHBaiomeH MaKcHManLHo ßncTpoe BUBefletnie H3ÖHTKa HaTpna H3 opraHH3Ma h coxpaHeHHe BOÄHo-cojieBoro roMeocTa3a. TaKUM 0öpa30M, p a oaeHKH $yHKKHoHajn>Horo c o c t o h h e s KKCII h ee poJiH b TpaHcnopTe HaTpmi h BOflu y 3flopoBHx joomsS h ÖojiLHHx n m e p r o HirjeCKOÜ ÖOJie3HI>BO HaHÖOJiee HH$OpMaTHBHHMH HBJMBTGH HCCJIefíOBaHHH c noMOiHM) BHyTpuBeHHoro BBefleHHa $ypoceMHna h coJieBoro pacTBopa. BuHBJieHHHe H3MeHeHHH co cTopoHH KKCTI npH riniepTOHOTecKOË Ö0Jie3HH HenocpexcTBeHHO VUM onocpesoBaHHo ^epe3 ^pyrae ryMopanBHHe chct&JIU MoryT yqacTBOBaTB b HapymeHHHx BOÄHO-ccuieBoro roMeocTa3a.

133

Kallikrein-Kinin-System bei Hypertonie

CnHcoK_JiHTepaT2jH 1. HeicpacoBa A.A.,' C0K0Ji0Ba P.H., lapoBa E.A. POJIB

np0CTarjiaHOTH-KHHHH0B0fi

CHCTCMH no^EK B

TpaHonopTe HaTpHH

H BOW* Kap«H0Ji0rHH,Mb0KBa, 3 (1977), 108 - 113. 2. HeKpacoBa A.A., XyxapeB B.B., KpaMep A.A., SBeHTOB A.3.

KHHHH0B8H oHCTeMfi ncrceK h noieiHan reMojpxHaMHKa y doJiBHHx rimepTOHOTeCKOt dOJie3H£K). Kap^HOJiorHH, MocKBa, 9 (1973), 58 - 60. 3. YcTHHOBa C.E., y^irreJii H.A.

H3MeHeHiie aKTHBHocTz peHHHa B iuia3Me KPOBH y 6OJO>HHX ranepTOHE'jecKOH (5oJie3HtK) n 3i,opoBHx JnofleM nocjie npiieMa $ypoceMHHa. KapflHOJioraa, Mo'craa, 10 (1977), 35 - 40. 4.fflxBanafiaaU.K., HeKpacoBa A.A., lapoBa E.A. KaJMHKpeHH—KHHHHOBas ciicTeMa no^eK npn pa3JiOTHHX BH,nax OType3a BJiHHHHe Ha Hee HHrHfinTopa cnHTe3a npoctarjiaHjymoB. 5 . k a r g o l i u s H . 3 . , Horwitz D., Pisano J . J . , K e i z e r H.R. Relationships among urinary k a l l i k r e i n , mineralocorticoids and human hypertension. Federation P r o c . , 35, 0 9 7 6 ) , 2, 203 - 206. 6. Mo Farlane l i . - A . A . , Ward P . S . , M i l l s I . H . Renal k a l l i k r e i n in r e l a t i o n s h i p to sodium intake and water excretion. L i f e S c i . , 16 (1975) 819 7.Mo G i f f J . C . , H a s j j l e t t i A. K i n i n s , renal function and blood pressure r e g u l a t i o n . Federation P r o c . , 35 (1976) 2, 172 - 174. 8. M i l l s I . H . , Uc Farlane N . - A . A . , Ward PJ3., O b i k a L . F . The renal k a l l i k r e i n - k i n in system and the r e g u l a t i o n of and water e x c r e t i o n . Federation P r o c . , 35 (1976) 2, 181 - 188.

salt

E. Scharowa

134

9. M i l l s I . H . , Ward PJS. The r e l a t i o n s h i p between k a l l i k r e i n and water e x c r e t i o n and the c o n d i t i o n a l r e l a t i o n s h i p between k a l l i k r e i n e x c r e t i o n and sodium e x c r e t i o n . » J , P h y s i o l . (London) 246, (1975), 695 - 671. 10. Pisano J . J . , Marholius H.S., G e l l e r H. Assay of u r i n a r y k a l l i k r e i n and s t u d i e s i n hypertension (abstr.). P r o c . Y-th I n t e r n . Congress of Pharmacol., 18J, (1972). 11. Sealy J . E . , A t l a s S.A., Laragh J.H. Human u r i n a r y k a l l i k r e i n converts i n a c t i v e to a c t i v e r e n i n and possible physiological a c t i v a t i o n of r e n i n . Nature, 275 (1978), 144 - 145.

135

Kallikrein-Kinin-System bei Hypertonie 2

8 g

lO o

B »

co oo in o CMSB CO OM O tq 0) 0)

in«t

So

M

co

CTT

agö

•fe^. tc ca tn m ¡e

CT)

o 51 CO * in

co co

O 40 J. Signifikanzen v e s s . Hypl*—» Np • ess. HypE40J — ess. Hyp.I

230 timin]

6

Abb. 5 Adrenalin im Plasma von Normalpersonen sowie Patienten mit essentieller Hypertonie verschiedener Schweregrade und verschiedenen Alters unter emotionalem Streß Abb. 6 Plasma-Reninaktivität von Normalpersonen sowie Patienten mit essentieller Hypertonie verschiedener Schweregrade und verschiedenen Alters unter emotionalem Streß

155

Einfluß von Emotionalstreß auf vasoaktive Hormone Kallikrein KEfrjM/hml

Serum

a

Normalp.

B8.ess.HypJ 40 J. -—» e s s . Hyp I essHypE

4

0

J

'

timin]

Plasma Kininogen

-7

DNormalp. _f® ess. ,.??.ess.

Hypl 40J.—— Np • es&HypI*40J. —-'ess.Hypl ' • es&Hyp]I'40J. «—»essHypI -3 Kanüle

t

Vortag Orthostase

0

Psycho

ema

Stress 3035

45

-Orthostase70

110

230

tfmin]

Abb. 7 Reaktionskinetik des Kallikreins im Plasma der Hypertoniestadien 1 und II unter psycho-emotionalem Streß Abb. 8 Reaktionskinetik des Kininogens im Plasma unter psycho-emotionalem Streß

Forschungsinstitut für Pädiatrie der Bulgarischen Medizinischen Akademie, Sofia (Direktor: Prof. Dr. K. Ischew)

Über die Exkretion von methylierten Katecholaminen bei experimenteller Hypertonie und Hypertrophie des Herzmuskels T. ELieva, N. Popova

Ungeklärt bleiben einige pathogenetische Mechanismen bei experimenteller Hypertonie nach Selye. Die 'Frage nach der Rolle mechanischer, als auch humoraler Faktoren ist offen bei der Hypertonie nach Selye ebenso bei der Koarktationshypertonie. Es 2 3 wurde in unseren früheren Arbeiten über erhöhte Reninaktivität ' als auch über e r 7 niedrigte 13, M-dihydro-lö-keto-PGFg im Blutplasma berichtet. Diese Angaben bestätigten die Rolle humoraler Faktoren. Andererseits weisen die von uns festgestellte Erhöhung des Zyklo-AMP-gehalts im Herzmuskel als auch die Reduzierung der Myokardhypertrophie unter Beta-blockade^' ^ auf die Rolle adrenerger Mechanismen in der Pathogenese der Hypertonie nach Selye. Dieser Befund, sowie die in der Pathogenese verschiedener Hypertonieformen festgestellte Rolle der Katecholamine, waren Anlaß, die Normetanephrin- und Metanephrin-exkretion in verschiedenen Phasen der 13 experimentellen Hypertonie nach Selye

zu verfolgen.

Material und Methoden Die Untersuchung wurde mit 65 männlichen "Wistar" Ratten durchgeführt, die am Anfang des Versuchs ein Gewicht von 150 - 180 g besaßen. Die experimentelle hypertonie nach Selye^, modifiziert von Kolarova^ besteht in der Verwirklichung der partiellen Konstriktion der Aorta, zwischen den beiden Renalarterien, mit nachfolgender Ischämie der linken Niere, die zur Quelle von Pressorsubstanzen wird. Die rechte Niere nimmt an der Pathogenese dieser Hypertonie durch gdie später entwickelte Nephrosklerose teil. Harnkatecholamine wurden nach Pisano durch chromatographische Trennung an Amberlite (IRG-50) bestimmt. Die Katecholaminexkretion wurde dynamisch am 3., 15., 30., 90. und 180. Tag nach Modelierung der Hypertonie verfolgt. Der systolische Blutdruck wurde unter Nembualnarkose (30 mg/kg Körpergewicht) in der A. carotis

158

T. Ilieva

communis gemessen. Die Werte aller Ergebnisse wurden mit dem Student-T-Test bearbeitet. Ergebnisse und Diskussion Der Blutdruck steigt 3 Tage nach Modellierung der Hypertonie statistisch nicht signifikant an (134,16 - 3, 52, bei Kontrollwert 123, 63 - 2, 58 mm Hg). An allen späteren Versuchstagen (15., 30., 90., 180. Tag nach der Modellierung des Prozesses) erwies sich eine signifikante (P 0, 001) Erhöhung des Blutdrucks (entsprechend 155 - 3, 08; 179 - 14.77, 169 - 3. 52; und 164 - 5. 07 mm HG) im Vergleich zum Kontrollwert. (Abb. 1) Die Katecholaminexkretionsänderungen wurden durch eine rasche, signifikante 3 (P ¿tumi, i t o TSK Ha3HBaeMaa, aHTHninepTeH3HBHafl $yHKiina nonra c e f i n a c , k o h o i h o , He mosot paccMaTpHBaTiCH otim. b

ruiaHe B03j;eñcTBHH BHpaóaTHBaeMHX n c m o f i Ba308kthbhhx BemecTB Ha cocyOTCTyD nepn$epino ( T . e . Bse ncmca). Hqcomhghho, i t o npH scceHiiHajiBHoä ninepTeH3ir0 "nepeKraweHHe" He HBJweTCH KanecTBOM H3HaHajiBHo npucytuHM ncroce, u e r o Hejit3s p a c cM8TpnBaTB KäK nepBonpH'ntHy accemxHaJiBHoft nmepTeH3HH, x o t h , KaK

oTMeiajoci Bame, "nepemnoiemie" aKTHBHpyeT no npaimany oöpaTHoä CBH3H "onepaTopa" apTepuajiBHoro a a m e m a , 3apßBaa HeoóxoflHMHñ e r o ypoBeHB h nojwepnaiBafl h o c t o h h c t b o c^okhbuihxch oTHomeHHÜ Mestay c h c -

TeMHHM apTepHajibhhm flaBJieHHeM TS oóieMOM BHflemiTejiBHoñ .nenTejiBHocTH ncrocu.

2 . AttBTepanjifl mieTOHHHX MeMópaH h BoavioKHan ee pojib b naToreHe3e acceHUHaoiBHoä -nrnepTeH3HH

Mt3k, noiKa npH acceHipia^BHoii rnnepTeH3Hii HecoMHeHHO urpaeT pojiB oßHofi 03 jieTepMHHaHT jyw nojwepHtaHHH BucoKoro ypoBHH apTepHajiBHoro .naBJieHBH, h t o odecne^HBaeTcii nepexoßOM ee Ha ocoöhA peraM

paöoTH ("nepemnoieHHe"). OöpaTHMCH ko BTopoMy nnaBHOMy 3$ OTHOCHTCS K JOieTKaM C HCKJIKHHTejIBHO p33BHTHM COKpaTHTeJIBHHM airaapaTOM, KOTOPKS CPYHKIMOHAJIBHO AKTHBHPOBAH n p a RNNEPTEH3HH, a CAMH KJieTKH rrniepTpoc^HpoBaHH H oKpyxaraujHfi HX 3KCTPAN;EJIJNOJIHPHHÍÍ

KOMnOH8HT H3MeH8H. MMeHHO nOSTOMy HHTepnpeTaUHH 9THX (Sa KT OB KaK OTHocHmaxcH K K a T e r o p H H nepBiraHHX

( a n e OÓYCJIOBJIEHHIIX BTOPITCHO a K -

THBHpoBaHHeM coKpaTHTejiBHoro annapaTa STHX mieTOK) óuzra öh HecocTOHTe^BHoñ Óe3 flaHHHX, no^jnieHHHx Ha apHTpoipiTax - KJieTKax po^cTBeHHHX YNOMHHYTHM Barae, HO npaKTiraecKH JimueHuax coKpaTHTejiBHoro annapaTa. B Hameä jiaóopaTopira B nocjiejmee BpeMH nojiyienu flaHHHe, CBiweTejiBCTByEiuHe o TCM, HTO npa cnoHTaHiioñ rainepTeH3HH y Kpac cyinecTBEHHO HapymeHa MeMópaHHan (JiyHKiíHH B oTHomeram ynpaBJieHHH BiiyTpii-

J. W . Postnow

KJI6T0HHHM KaJIBimeM, B eUl6 O.HHOM THUa "HeCOKpamanmHXCfl" KJieTOK TltaH6Ö BHyTpeHHQÊ CpeÄH, B6CLM3 OÓteMHO IipeflCTaBJieHHOñ B OpraHü3Me, a HM6HH0 - B KHeTKaX RHPOBOÑ TKaHH. 4S M3Y^EHNE KHHÖTHKH BHXOFLA Ca H3 KJieTOK RAPOBOÑ TKAHH B HHKJTTÍARCBOHHY» CPE^Y

in vitro

BEHBJIH8T cymecTBeiraoe yBejnraeHJie paa^iepa

BHYTPHIMETOHHHX nyjioB K3JIBII0H y Kpuc co cnoHTaHHoü nmepTeH3Heii no CPABHEHHD c HOPMOTBHSHBHHM KOHTpcuieM (yxajieme jraeT STO pasjuume eme tíojiee 3HaiHMHM) ( 2 5 )

(pue.

Hawio^e^iraiKOB j i e 9).

HejiaBHo durai nojry^eim npHMüe flOKa3aTejiBCTBa cymecTBOBaran HapyraeHHoro CBfl3UBäHHH 0 aKKyMyjwmni (cooTBeTCTBeHHo AT$-iie3aBHCHMo— r o H AT$-3aBHCHMoro noiviomemifl Ka^titan) B iuia3MaTiPiecKofi MeMtípaHe, U0TOIURA3MATIRAECKOM peTHKyjiyiwe H MHTOXOH^PHHX rapoBHX ane-roK npa cnoHiaHHofi nraepTeH3ji0 ( 2 6 )

(puc.

10).

KaK BH£HO H3 flaHHHX, IipeflCTaBJieHHHX Ha PHG. 1 0 AT$-He3aBHCHM0e cBasHBaHHe KajiHwa c ima 3waTiraecKoñ MeMÖpaHoü ajpni0L(HT0B y Kpuc co cnoHTaHHoñ nraepTeH3neñ cymecTBeHHO yMeHBmeHo: npH KOHn;eHTpaimn CBOÓOFLUFIRO Ka^Bima B cpejie (Ca ma

, paBHoñ 1 0 0

c miâ3MaTinecK0Ë wieMdpaHoií ajurnioi^HTOB y

¡«I, cBH3HBaHne Ka JIB— SEH cocTaBJweT 6 0 %

OT TaKOBoro y HOPMOT6H30BHHX Kpuc KOHTpojiBHoñ r p y n n u .

Ca-aiacyMyjiH-

pyomafl cnocodHocTB sH^oruia 3MaTinecKoro peTincyjryMa aimnomiTOB irpii cHOHTaHHOË r0nepTeH3HH Tarace CHMeHa iron Bcex uccjieflOBaHHHX KOH ueHTpauHHX Caf 1 " que

flocTHraeT

. Ifpn KotmeHTpatpiH Ca ^

, paBHoß 3

M, STO pa Soni-

40 % . B TO «e BpeMH aKKyMyjmpyiomaH cnocodHocTB MHTO-

xoHflpañ ajóraomiTOB (AT$-3aBHcuMoe noivioiuenne C a ) y Kpuc co c n o n T a H Hoñ

ranepTeH3zeit

pa3a (puc.

no cpaBHeimro c KOHTpoJieM yBejuraeHa n p m e p H o B 2

10).

ynoMHHyToe paHee yBeOT^eHHe BejuranHH BHyTpuKJieTOiHux nyjioB icajiBiiHH y nmepTeH3HBHHX Kpuc, CKopee Beerò, otíycjioBJieuHo ócuitmeii aKKyMynmmeíi KajiBmra B MHTOXOHJPHHX, TaK KaK pa3wiep KAJIHMIEBORO nyjia MHTOxoimpnfi Ha nopjwoK öcuiBme, Mei.i nyjioB iuia3MaTireecKofl MeMtípaHH H UHTomia3MaT^raecKoro peTHKyjiyMa. lIcmoMy coflepjKaioie ica/iBiiHji B M0TOXOH.HPHHX flOJIKHO OHpefleJIHTB TOTaJIBHOe COflepSaHHe OÖM6HHB36MO— r o BHyrpmuieTOHHoro KajiBmra B ajpniomiTax. BMECTE C TEM BHCOKAN HANAJIBHAN CKOPOCTB AKKYMYJINMIH KAJITIPIH 3Hflonjia3MaTOTecKHM peTHKyjiyMOM yKa3HBaeT, hto nocjie®oiH oöecneMH-

Rolle der Zellmembranen bei Hypertonie

187

npcmeccn ducTpoii peryJisujiH KoimeHTpanHH cBodoflHoro Kajimna B CHUsteHHe 3KTHBHOCTH 3TO8 CACTEMH npH cnoHTaHHofi n m e p T6H3HH yK83HBaeT H8 PEAJILHYIO B03M0KH0CTB CyilJ6CTBOB3HHH H3 Kan Mepy coxpaneHHH BDÄHo-cojieBoro roMeocTa3a b ycjioBusx HapyineHHoñ MeMÓpaHHoñ $yHKmra TKaHet.

Rolle der Zellmembranen bei Hypertonie

JlHTe2aTypa_

1. Mhchhkob A.JI. rmiepToraraecKaa Ö0Jie3Hi> h aTepocmiepo3. ¡«locKBa, 1965. 2. JlaHr r.Hoñ n a T O J i o n r a n p H B e j i o k

H3M6H6HKK) peaKTHBHOCTH 8pTepH3 JIBHHX COCyflOB C e p f l U a : aelcTBHH a^eHajiBHa

cyujecTBeHHOMy

3$$eKTHBH0CTB

Ha KopoHapHae a p T e p m a b onuTax Ha »hbothhx c

SKcnepmeHTa^BHoä n a T o a o m e ñ ÓíiJia BHine (P

0,05), neM b kohtpojib-

hom r p y n n e .

oT^eraHBoe

Cjie^yeT o r a e T H T t ,

tto ocoöeHHo

p e a K i i j n i hpohbhjiocb b OTHomemra B T o p o f i

ycaneroie

(weTadoOTHecKofi)

$a3H K o p o -

HapoÄHJiaTaTopHoä peaicifliH KopoHapHHX a p T e p M . Hto KacaeTCH nepBofl (

-

a f l p e H o p e i í e i i T o p H o í f ) $ a 3 N j w J i a T a T o p H o S p e a K U j m KopoHapHHX

a p i e p H ä , To b onHTax Ha jkhbothhx c rnnepTeH3neß pacTopMoxeHHfl HMejiocB cymecTBeHHoe (P neHHe sigßeKTHBHOGTH

0,05), n o cpaBHeHino c KOHTpojieM, y B e j n i -

fleñcTBHH

ajjpeHajiHHa B

fl03ax

0 , 1 H 1 , 0 m k t Ha

KopoHapHue apTepHH b nepBoä $a3e hx peaicmra. lipa Ka t exoji8mhhobom n o p a s e H K H MHOKap^a Tarase n w e j i o MecTO H e K O T o p o e B 0 3 p a c T a H i i e

Heii BejuraiiHH nepBoä aßpeHajiHHa,

cpej5-

peaKixmi KopoHapHHX apTepaß Ha Bce äo3h

OÄHaKO y p o B e H B C T a r a c T i r a e c K o f i

yBejnraerniii öhji Hiiae, tieM npa n r a e p T e H 3 r a .

fl0CT0BepH0CTH

3Toro

BtjecTe c TeM mh MoseM

rosopHTB o HaJuranH npa icatexcmuhmuhobom nopasceHHB MHOKapfla TeHfleHUHH K yBeJIUHeHITO 9$CpeKTHBH0CTH fleiCTBHH a^peHajIHHa Ha KOpOHapHHe aprepHH b nepByio ^a3y hx peaurpra.

W . I. Owsjannikow

236

B cooTBeTCTBHH c coBpeMeHHHMH npeflCTaBJieHnmm

(Johanson,

1974), H3MeH8Hne peaKTHBHOcra KpoBeHOCHux cocyaoB Mosei 30BaHHe anrnoTen3iraa n ÖHJIO cbh38ho c Tew, i t o npH e r o ÄeSCTBUH MOK6T HMeTE MeCTO BHCBOÖOHWeHHe K8TeXOJiaMHHOB H3 Haflno ^e'iHHKOB ( Pedberg a.Lev/is,

I964{ H a r r i s o n a . o t h . , 1.975 ) » a TaK-

A. W. Samoilenko

316

se B oÖJiacTH oKOinaHHñ CHMnaTiraecKHX BaaoMOTopHHX HepBOB (Pals a. Pulton, 1968; Day a.Owen, 1969; Khairallah, 1972) h, cjieflOBaTedino, aKTHBarcHH aapeHopeiienTopoB cepseHHO-cocyancTofi CHCTSMH. Ma ÓJioKaflH ajiB$a hot öeTa-aapeHopeuenTopoB npaMeaara BHyTpHBemine BBefleHHH cooTBeTCTBeHHO peniTHHa (0,2 - 0,5 mt/kt) h oósHjOHa (0,3 - 0,5 mt/kt). BeOTHHHH B3M6H6HHÍI reMOOTHaMtraecKHX napaMeTpoB b npoueHTax k hcxobhoA Bejnpnrae yniTHBa otcb bo BpeMH MaKCHMajiBHoro noflteMa apTepnaJiBHoro .uaBJieHHH. MccjieflOBaHUH noKa3ajra, hto b otböt Ha Bee npHMeHiTBnniecfl BemecTBa KaK so, TaK h nocjie öJioKafln ajtB$a- hot óeTa-aflpeHopeqenTopoB,Ha (J30H6 npeccopHHX peaiciiHä apTepaajiBHoro jiaanemwi, ksk npaBmio, HaÖJiroflajiocB yBenmewetíojifciiiHHCTBa03 HccJteÄOBaBinHXCH napaMeTpoB. Jlmm. pHTM cepflHeöHeHHß npH aeficTBim aHraoTeH3HHa II oöitojo ypenajica, a ero H3M6H6HHH, T3KJKe KaK H C^BHrH yflapHOrO OÖieMa, npH ÄeäCTBHH KaTexojiaMHHOB ó tum He noetohhhhmh no HanpaBJieHHocTH. Pa3JoranH ace b noBe^emra öojiBuniHCTBa reMojtraaMiraecKHX napaMeTpoB npH H3MeHeHHH aKTHBHOCTH ajtpeHopeuenTopoB cepfleHHO-cocyjuicToñ CHCTCMH 3aKJimajracB npeHMymecTBeHHo B HeoOTHaKOBofi cTeneHH H3MeHeHHit hx BejuraiH b o t B8T Ha fleñcTBHe Ba308kthbhhx BeiqecTB.

EüioKaaa ajiB$a-a^peHopeiienTopoB npnBo^0Jia k yMeHBrnerano BejnraHHH npeccopHHX pearaprñ Ha KaTexojiarajHH (pnc. I ) . CTeneHB noBameHHa noTOKOBHX napaMeTpoB - cep,itew)ro BHöpoca h BeH03öoro BOSBpaTa Taiase yMeHBinajiacB. IIpH stom hhcjio cjiynaeB cHHxeHHH cep^e^Horo BHöpoca hot oTcyTCTBHe ero H3MeHeHiiñ b 0TB6T Ha HopaflpeHaOTH yMeHBmajiocB, a Ha a,npeHaOTH hccko^bko B03pacTa.n0; oöpaTHHe cooTHomeHHH b h3mcneHHHx HanpaBJieHHocTH peaioinii öhot oTMeieHH wm. BeH03Horo B03BpaTa. Bejnrama noBHnieHHH oónjero nepH$epireecKoro conpoTHBJieHHH yMeHBuiajiacB npn aefiCTBim Hopa^peHaOTHa h hcckojibko B03pacTajia npn aeßctbhh aflpeHaOTHa. Hopa,npeHaOTH He BU3HBaji cymecTBeHHHX H3M6HeHHfi b BejiHHHHe cjtBuroB yaapHoro oóteiua h cepae^Horo pHTMa, ho npHBoflHBiiiHx k öemee BupasceHHOMy yBejnraeHmo paöoTH jieBoro se^yjio^Ka, oÖycjioBJieHHOMy, b ^acTHocTH, ywieHBmeHHeM HHCJia cjiyqaeB cHHseHHH BejiH^HHU jica3aHHHX napaMeTpoB. y^amemie cepaeiHoro pHTMa b OTBeT na aapenajinH npuBojijiJio K yMeHtmeHino yaapHoro oótewia h conpoBoawaJIOCB Menee BbtpaseHHUM yBejnreeHHeM paöoTH tesoro stejiyflo^Ka, neM so tíjioKa^H ajiLcJa-aípeHopeiíenTopoB, npireeM yBeramBaJiocB hhcjiq cjijniaeB CHUJXeHIIfl BeOTWH 9THX napaMeTpoB HOT OTCyTCTBHH HX H3MeH6HH8. IIpHBefleHHHe íiaHHHe cBH^eTeJiBCTByioT 0 toui, ^to äo h nocjie öjioKa^H ajiBÄa-ajrpeHopeiienTopoB noBtniieHHe apTepnajiBHoro pßBJiema npn

317

Hämodynamik unter vasoaktiven Substanzen

fleficTBHH Hopa^peHajizHa ocymecTBJiimoct Kaie 3a c h b t cepaeiHoro,

tsk

h cocyjgicToro KOMnoHeirroB. yMeHLmerae BejnraHHH npeccopHHx peaKnnö apTepnajiBHoro ^aBJieHHii b ycjioBHHx öJioKaflH nponcxoÄHJio 3a cneT yMeHKneHHH cTeneira y ^ a c r a a b peaicrpm oöohx komüohshtob . O^HaKO, BHpaateHHoeTt h HanpaBJieHHocTt K3MeHeHnä cepaeHHoro BHÖpoca yKa3HBaeT Ha DTHocHTejiBHoe B03pacTaHHe cTeneHH yiacTHH c e p Ä e ^ o r o Koi/moHeHTa (no cpaBHSHHio c cocy,iprcTHM) b noBHraeHHH apTepHajiBHoro

flaBJtemra

irpn öJtoKaae ajii>$a-a,npeHopeijenTopoB. reMojamaMiraecKue MexaHH3MH npeccopHHx peaictCHÄ apTepua^BHoro ÄaBJieHHH b ycjiOBHHX ÖJioKaflH ajit^a-a^peHopeuenTopoB opn ÄeficTBHH a ^ peHajtHHa ö w m hhhmh, newi b o t b ö t Ha HopajipeHajiuH (pno. I ) .

Ifpa 9tom

HecKOJiBKO B03pacTajia CTeneHL nojri>eMa oöiqero nepucjäepjraecKoro coirpoTHBjeHHH cocyaoB h oooTBeTCTBeHHo yMeHBmajiacB cTeneHt noBmneHUH cepae^Horo BHÖpoca. B 0TJiirane o t KaTexojiaraHOB BBe^eHne aHrH0TeH3HHa n n o o i e öjio

-

Kaan ajit^a-peneirropoB BHSUBajio öojiee BHpaseHHHe npeccopHHe pearapra apTepaaJiBHoro aaBJiefnra 3a cneT yMeHtmeHBH CTeneHH yqacTira cocyioicToro KoraoHeHTa h cymecTBeHHoro B03pacTaHHH CTeneHH y j a c r a a cep ae^Höro. H3MeHeHHH ysapHoro oöieNia h paöoTH aeBoro »ejtyflOHKa TaKse ÖHJffl öojiee BHpaseHHHMii. Ilocjie öjioKaflH öeTa-a^peHopeuenTopoB npH ^eficTBira Bcex nocjie flOBaBüiHXCH npenapaTOB CTeneHB noBianeHiia apTepnajitHoro saBJieHHH B 0 3 pocjia (piic. 2 ) . B e r o noBuraeHim Taic»e, KaK 0 #0

ÖJiomjm npmmmjns

jnacTiie cepfleHHüfl m cocynjicTHfi icoMnoHeHTH, cymaKO, cTeneHt h x y ^ a c t i i h b cjtBHrax apTepna;n>Horo ßaBJieraia HSMeHBJiacB. Tau, H3M6H6HHH reMOOTHaMHiai b o t b ö t Ha ßeiicTBHe KatexojiaMHHOB nocjie öJioKaßH BHpa*ajinci> b yBejipraeHUH GTenemi nofftewa oömero nepinpepiraecKoro conpo TiiBJieHHH, ysapHoro oö^ewa h paöoTu jieBoro »cejiyaoHKa (öoaee Bupa

-

sceHHHX npii fleScTBira aflpeHajraHa) h yr.ieHBUiemieM BejiiroiHU H3MeHeHHfi BeH03H0r0 B03BpaTa, KOTOptDI JIHIIIB He3HaWTejI£H0 nOBüma^CH. CflBHrH pnraa cepflueÖHeHHß He npeTepnejm o c o ö h x n3MeHeHHö. Hanöojiee cymecTBeHHHr.ra 6ww pa3OTqafl b H3MeHeHBfflc cepflennoro BHÖpoca, Bejnraraa KOToporo 3H3TOTejiBHo B03pacTajia nocjie

appeaamna,

h oh irpaKTireecKH

He H3MeiLfincH B otbeT Ha Hopa^penajiHH. 3TH «aHHHe yKa3HBaioT Ha TO, too

yBejniieHHe npeccopHHx peaiamii apTepnaatHoro

RaBJiemn

nocjie ö e -

Ta-ÖJioKaÄU b o t b ö t Ha KaTexojiaMHHH nponcxo,UHT 3a cqeT B03pacTaHHfl CTeneHH yqacTHH cocyuHCToro cpaKTopa, Hauöojiee 0T^eTjmB0 npoHBJtH»meecH npH aeflcTBira nopa^peHajiHHa; aapeHajuiH se BH3HBaeT BospacTaHHe CTeneHH jnacraH cocy^KCToro h cepae^Horo K0Mn0HeHT0B, npmeM

318

A . W. Samoilenko

B öojitmefi cTeneHH B03pacTaeT pojiB nocnejmero. AnrHOTeH3HH N nocjie ÖJioKajm öeTa-a^peHopeiienTopoB BHSHBSJI n p e c copHue pearatHH apTepuajiBHoro p^saema HO^ÎTH B jjpa pasa óoJiBnme ,ieM AO Ó^OKaflH, BcjieflCTBHe pesKoro B03pacTaHjra cTenera jniacTHH c o c y jpjcToro KOMnoHBHTa npH yMeHBffleHHH cepfle^Horo. Cjie^yeT O T M B T H T B , HTO n3MeHeHne reMOOTHaMiraecKHX MexaHHSMOB noBHmeinra apTepnajiBHoro AaBJieHHH npn ËCTBHH aHrnoTeH3HHa N B ycjioBHHX ÓJioKa®I ajiBiJa- B Ó6TA-aflpeHopeu;enTopoB yicasHBaeT Ha BOSMOKHOCTB aKTHBaioni HM a a p e HopenenTopoB cepfle^HO-cocyjprcToñ CHCTeMH, cBH3aHHofi c B H C B O Ó O U R S HHeM KaTeXOJiaMHHOB H 3 HaffllOie^HHKOB H B OÓJtaCTH OKOIHIAHHÍI CHMnaTHTieCKHX BaSOMOTOpHHX HSpBOB. CpaBHHTejiLHo c H3MeHeHHflMB óojitmiiHCTBa reMOflHHaMHHecKHx napaMeTpoB ÄO ÖJioKaÄH afflpeHopeijenTopoB naHócuree noeTOHHHHMH no HanpaBJieHHOCTH ÓHJIH H3M6H6HBH B6H03H0r0 BOSBpaTa, KOTOpuft OÓHTOO yBejIHWBAJICFL B OTB e T HA aeñcTBHe Bcex npHMeHHBnnixcH npenapaTOB. Oóa B H Äa óJioKaflH yweHBrnajiH BeJDraiiHy C^BHTOB BeH03Horo BOSBpaTa; nocjie ÖAOKAJM AJIBCEA-AJ^PEHOPEQENTOPOB cymecTBeHHHX H3M6HeHHö B HanpaBJieHHOCTH ero CÄBnroB He HaójncwajiocB, a nocjie óeTa-tíjioKaflH yBejnrmnocB UICJIO cjty^aeB cHHsemia BeH03Horo B03BpaTa HOT OTCJTTCTBZH HSMBHC HHÍÍ. H3MeHeHHH »e oepfle^Horo BHÖpoca, Kan oTMeiajioct Buine, ÓHJIH HenOCTOHHHHMH 110 HanpaBJI8HH0CTH. B CBH3H O 3THM npH OCymeCTBfleHHH cepfleHHo—oocyOTicTHX peaKtoiä HAÓJIKWAJICN mcóajiauc B BEJNRAHHAX H3MeHeHHfi BeH03Horo B03BpaTa is cepfleiHoro BHópoca, T . e . npeoÓJiaaaHHe BeaireHHH CÄBHroB oflHoro napaMeTpa no cpaBHeHHio c .npyruM. lipa BTOM urdiera MecTO 4 OCHOBHHX Bapaairra cooTHomerañ ytca3aHHHX napawieTpoB: oflHH BapnaHT npoflBJiHJicH B yBeJiireeHHH BeHOSHoro BOSBpaTa H yMem> raeHini cepfleiHoro BHópoca (pnc. 3 , ö ) , a Tpn j p y r n x BapHama Haójno— ^AJIHCB NPH OBHOHANPABJIEHHHX H3MEHEHHHX OÓOHX napaMeTpoB, HO npa pa3Hoñ CTENEHH HX YBEJORAEHHH (pac. 3, a , B , r ) . Cpejmiie BEJNRATIHH H3MeHeHMH BeH03Horo B03BpaTa H cepfleHHoro BHópoca, KaK MOJKHO BH .n;ETB HA p a c . I H 2, T S K K E OTJNRAAJMCB .npyr OT spyra B OTBÖT HA OJCHH H TOT s e npenapaT H npH OÄHHX H Tex ate Y C J I O B M X ONATA ( T . e . S O HJIH nocjie cooTBeTCTByroqeK ójiona^H a^peHopeuenTopoB). yi{a3aKHne BapnaHTH cooTHomeHHii BeH03Horo B03BpaTa H cep^e^Horo BHópoca npHBOflMH móo K npeoó^aflaHHK) Be^u^raHH n3MeH6Hnfi BeH03Horo B03BpaTa nap, BejnranHoñ cepfle^Horo BHÓpoca ( T . E . B " ^ E P M J I T E " B E jDreHHH cep^e^Horo BHópoca no cpaBHeHHio c BejuiHHHoI npHTOKa KPOBH K c e p m y no NOJIHM Benaw), JIHÖO K ócuiee BHpaaceHHHTJ H3r.ieHeHHflM c e p fle^HORO BHópoca cpaBHHT e JIBHO C H 3Me H e HHHI,.IB BeH03Horo BOSBpaTa

319

Hämodynamik unter vasoaktiven Substanzen

(flOnOJIKBTejILHOM "BHÖpOCe" KpOBIT JI8BHM KeJiyflOTKOM no CpaBHeHUB c npHTOKOM kpobh k npaBOMy cepfluy). npescTaaraeTOfl bqpoathhm cymecTBOBaHUe HeCKOJIBKHX OCHOBHHX IipHHHH OTCÖajiaHCa BejüTCHH B6H03H0r0 B03BpaTa h cepaeHHoro BHÖpoca (A.B.CaMofineHKO c c o a B T . , 1 9 7 9 ) : H3M6H6HHH eMKOCTH COCyHOB MBJIOrO KpyTa KpOBOOÖpameHHH, H8M8H6HH8 BejuTiUHH 0CTaT0HH0r0 oöteMa jieBoro sejryjioTKa, myHTupoBaHHe kpobh no öpOHXHaJILHHM aHaCT0M030M Meswy ÖOJIBIIIIIM H M8JIHM KpjTTOM KpOBOOÖ—

paineHHH, H3MeHeHire ROJOS KopoHapHoro KpoBOTOKa b BejuraiHe oömero cepaeiHoro BHÖpoca (KopoHapHHfi kpobotok b npHMeHHBnmxcfl MeTojaraecKHX yeflOBHHX H6 JHIHTHBaJICfl) . Cpe^H 8THX npHHHH HaHÖOJiee CymeOTB6HHy» pojiB, no HarneMy MHemno, a r p a r a HaMeHeHHfl bmkocth Mejoro Kpyra KpoBooöpameHHa, npHBojiHmHe k ^enoHapoBamro jiböo BHÖpocy onpe^ejieHHoro oöleMa kpobh H3 e r o cocynoB. npH ÄeficTBHH

KaTexcwiaMHHOB

Ha cepfle^HO-oocyOTCTy*)

OHCTöMy

so

a^peHopeiíecTopoB cpejtHHe BejnraHHH noBHmeHHH B6H03Horo b o s BpaTa ötura tíoxee BHpaaceHHHMH, ieM BejnraHHH HSMeHeiorfi cepfleiHoro ÖÄOKAJM

BHÖpoca ( p n c . I ,

2),

T.e.t

BepoßTHO, npoHcxoÄHJto

flenoHnpoBamre

kpo-

bh b MaJioM Kpyre KpoBOoöpameHHH. üocjie öaoKaÄH ajtB$a-ajp e Hopeuen TopoB Tarace HaómflajiocB npeotíjrajjaHEe BejnraHHH H3M6H6Hníí B6H03H0r0 BosBpaTa Hafl cflBHraMH cep,neHHoro BHÖpoca. Pa3jnra0H coctojmh b tom, i t o nocjie ójroKajm cTeneHB aenoHHpoBaHHH b o t b c t Ha aj^peHajraH He ckojilko yMeHBmaJiacfc, a Ha Hopa^eHajmH - b cpe^HeM yBejiHHHJiacB.xot h npn fleficTBHH nocjieflHero cTajin ^aiqe iipohbjlhtbch cjiyqan jtonaraniTejitHoro BHÖpoca kpobh b apTepnajiBHoe pycjio óooBmoro Kpyra küobooöpameHHH. üocjie öeTa-ÖJtoKaw cooTHomeHUH b BejnraiHax HsivieHeHHíi BeH03Horo B03BpaTa h cep^e^Horo BHÖpoca öhot hhhmh (pnc. 2 ) . AnpeHajiwH BH3B9JI öoaee cymecTBeHHoe BospacTaHne •qacTOTH npoHRnerarfl h BejiirqHHH mw&eivia cepaeiHoro BHÖpoca no cpaBHemno c oooTBeTCTByn IUHMH H3MeHeHHHMH BeH03H0r0 B03BpaTa. npH ÄeßCTBHH HOpa^peHaJIHHa b ycjioBHKX 0eTa-0JioKaflH yMeHBinajiacB CTeneHB ÄenomipoBaHHH KpoBH ii iame npoHBJiHjmcB cjiyqaH flonojiHHTejiBHoro BHÖpoca kpobh. AHrHOTeH3HH n flO ÖJIOKaÄH ajipeHOpeiíenTOpOB BH3HB3JI OÖHHHO 0 0 atee BHpameHHHe no BejmnHe HSMeHeHHH c e p ^ e ^ o r o BHÖpoca no cpaBHeHHK) CO CflBHraMH BeH03H0r0 B03BpaTa, 1T0 yKa3HBaaO Ha B03M0KH0CTB ÄonojiHHTejiBHoro BHÖpoca kpobh H3 MaJtoro Kpyra KpoBooöpameHHH ( p a c . I , 2 ) . Tarase «e no xaparaepy pasjnroiH Mes^y yKa3ahhhmh n a pavieTpaMH coxpaHroracB nocjie ÓJioKajm oöohx bhäob a^peHopeqenTopoB. OflHaKO BeJtHHHHa flono^HiiTejiEHoro BHÖpoca cTaHOBHJiacB öojiee BHpaseHhoh (ocoöeHHo noc^e ójiona^u ajiBcfia-a^peHopeuenTopoB) h jnnni. b 2 - x

A. W. Samoilenko

320

cjiyHaax H3 18 npoflBJwnocB flenoHHpoBairae KPOBH B MaaoM Kpyre Kpo-

BoodpameHHH.

JlHTeEaTy]3a_ 1 . P a l s D . I . , Pulton R.W. I n t e r r e l a t i o s h i p between angiotensin and v a s c u l a r alpha adrenergic. • A m e r . , J . P h y s i o l . , 214, N r . 3 , 506 - 512, 1968. 2 . ifedberg W., Lewis G.P. The a c t i o n of peptides on the adrenal medulla. Release of adrenaline by bradykinin and angiotensin. J . P h y s i o l . ( K n g l . ) , 171, 98 - 108, 1964. 3 . Harrison T . S . , B i r b a r i A . , Seaton J.J?. Reinforcement of r e f l e x epinephrine r e l e a s e by angiotensin I I . inner., J . P h y s i o l . , 224, Nr.1, 31 - 34, 1973. 4 . K h a i r a l l a h P.A. Action of angiotensin on adrenergic nerve endings: i n h i b i t i o n of norepinephrine uptake. Fed., P r o c . , 31, Hr.4, 1351 - 1357, 1972. 5 . Day I'.;.D.f Owen D.A.A. P o t e n t i a t i o n by angiotensin of responses to endogenously r e l e a s e d noradrenaline i n the p i t l u d r a t . Arch, i n t e r n a t . pharmacodyn. e t t h e r a p . , 179, Nr.2, 469 479, 1969. 6. CaMoSjieHKO A . B . , TKaiemco E.H., Opjic® B . A . , Hipikob C . , llIeHraejiLxep r . reMo^jmaMiniecKan cTpyKTypa npeccopHHX pearapifl Ha Ba3oaKTHBHHe BemecTBa. ®T3H0JI0R.

HIYPHAJI C C C P ,

65,

JFC I ,

74

-

81,

1979.

321

Hämodynamik unter vasoaktiven Substanzen

O/o

AD

onc

CB

88

YO

/.a

Pm

+19



+22

AV.a

+31

+19

+69

2fjglkg

KG i.v.

Noradrenalin

Pm

2/jgikgKG

- 2

+37

i.v.

A%4

TPR

+16

- 1

+ 10

A%a

TPR

+91

+ 10

A%4

HZV

0

+d

+ 8

A'/.a

HZV

-24

+10

A%/

Pm

+20

+7

+18

*'/>A

P

+38

+20

5fjglkg

KG i.v.

Noradrenalin

m

5fjglkg

KG i.v.

A%A

TPR

+20

-5

+21

A%ATPR

+S6

+ 23

A%a

HZV

" 6

+17

+ 6

A%aHZV

-15

+10

A%4

Pm

+12

+11

+27

A'/CA Pm

+41

+36

Reaktionstypen Gefäßtyp Herz typ

SS

KS A°/»a TPR

A%4

Noradrenalin

S

Hypertonie

E 0,5 fj gl kg KG i.v.

(223

TPR

Noradrenalin

E2

und

neurogen-interorezeptive Angiotensin

A'/»a

10 figikg

(TPR) pressorischer

Substanzen

27 0,5/jglkg KG i.v.

EZ3

Adrenalin

Gesamtwiderstand

bei der Realisierung

Hypertonie

Angiotensin

329

Herz-Gefäßtyp

Pm = arterieller A%A= KG = p -

prozentuale

Mitteldruck Abweichung

Körpergewicht Ereignishäufigkeit

Abb. 1

Hämodynamik bei hypertonen Katzen

Abb. 2

Hämodynamik bei hypertonen Katzen

vom

Ausgangswert

330

C. Kr eher