Archiv für Gartenbau: Band 35, Heft 5 1987 [Reprint 2021 ed.]
 9783112476741, 9783112476734

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik

Archiv / M Archives für Gartenbau / m of Horticulture Volume 35 1987 Number 5

Akademie Verlag • Berlin ISSN 0003-908X

Aruh. Gartenbau, Berlin 35 (1987) 5, 1 8 7 - 2 3 4

Zeitschrift „Archiv für Gartenbau'VArchives of Horticulture" Herauageber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Krausenstraße 38/39, DDR - 1086 Berlin. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 , PF-Nr. 1233, DDR -1086 Berlin; Fernruf: 2 23 62 21 oder 2 23 62 29, Telex-Nr.: 11 44 20; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto-Nr.: 68 36-26-207 12. Chefredakteur: Prof. Dr. sc. WOLFGANG FEHRMANN, Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, Pillnitzer Platz 2, DDR - 8057 Dresden. Redaktionskollegium: W. BLASSE, Marquardt; H. BOCHOW, Berlin; H. FRÖHLICH, Großbeeren; F. GÖHLER, Großbeeren; F . KAUFMANN, B e r l i n ; H . - G . KAUFMANN, B e r l i n ;

H . KEGLER, A s e h e r s l e b e n ; J . RUMPEL, S k i e r n i e v i c e ; I I . RUPPRECHT,

Berlin; G. STOLLE, Halle; G. VOOEL, (stellv. Chefredakteur), Großbeeren; R. W'EICHOLD, Quedlinburg; S. J . WERTHEIM, Wilhelminadorp; S. W. ZAGAJA, Skierniewice; H. ZIMMERMANN, Nossen Anschrift der Redaktion: Institut für Obstforscliung Dresden-Pillnitz der AdL, „Archiv für Gartenbau", Pillnitzer Platz 2, DDR - 8057 Dresden. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1276 des Postamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", DDR - 4450 Gräfenhainichen. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „Archiv für Garteiibau'VArchives of H o i t i i u ü u r t " ersiheint jährlich in einem Band mit 8 Heften. Das letzte Heft eines Bandes enthält Inhalts-, A'.itoren- und Sachverzeichnis. Bezugspreis eines Bandes 200,— DM zuzüglich Versandspesen. Preis je Heft 25,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1039/35/5. "Urheberrecht: Die Rechte über die in dieser Zeitschrift abgedruckten Arbeiten gehen ausschließlich an die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen bedarf der Genehmigung der Akademie, ausgenommen davon bleibt der Abdruck von Zusammenfassungen. Kein anderer Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokcpie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue, except the summaries may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers. © 1987 b y Academie-Verlag Berlin. Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48 236 00500

Bestellungen sind zu richten — in der DDli an den Post/.eitungsvertrieb unter Angabe der Kundennuminer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Straße 3 - 4 , ri-'-Nr. 1233, DDR - 1080 Berlin; — im sozialistischen vertrieb;

Avtinnd

an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzcitungs-

— in der JiJW und llerlin (]Vcst) an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber OHG, Wilhelmstraße 4 - 6 , D - 7000 Stuttgart 1; — in den übrigen westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH - 8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, Postfach 160, D D R - 7010 Leipzig; oder an den AKADEMIE-VERLAG B E R L I N , Leipziger Straße 3 - 4 , PF-Nr. 1233, DDR -1086 Berlin.

Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. phil. Dr. h. c. J O H A N N E S

REINHOLD

Am 15. J u n i 1987 j ä h r t e sich zum 90. Male der G e b u r t s t a g des bedeutenden Gartenbauwissenschaftlers Prof. Dr. phil. Dr. h. c. J O H A N N E S R E I N H O L D , der sich als Forscher und Hochschullehrer bleibende Verdienste u m die E n t w i c k l u n g der G a r t e n b a u wissenschaft und des Gemüsebaues weit über die Grenzen unseres L a n d e s h i n a u s erworben h a t . Die G a r t e n b a u - u n d insbesondere Gemüseforschung v e r d a n k t J o h a n n e s Reinhold wichtige und oft b a h n b r e c h e n d e Arbeiten zu einer vielfältigen T h e m a t i k . So galt sein W i r k e n u. a. der Verbesserung der Versuchsmethodik gärtnerischer Feld- und Gewächshausversuche, der gärtnerischen Betriebsökonomik, der E r f o r s c h u n g der Zus a m m e n h ä n g e zwischen N ä h r s t o f f a n g e b o t und E r t r a g s b i l d u n g , der K l ä r u n g der vielfältigen Fragen der A n b a u m e t h o d i k von Gemüse im Freiland u n d in Gewächshäusern, den U n t e r s u c h u n g e n zur betrieblichen Lagerung von Gemüse, den P r o b l e m e n der Qualitätsverbesserung in der Gemüseproduktion u n d d e r S c h a f f u n g von Mechanisierungslösungen, vor allem auf den Gebieten des Gewächshausbaues, der Gewächshausheizung, der Zusatzbelichtung, der G e m ü s e j u n g p f l a n z e n a n z u c h t u n d der Gemüselagerung. Sein wissenschaftliches Lebenswerk und seine vielseitige Forschungstätigkeit f a n d in weit mehr als 500 wissenschaftlichen u n d populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen ihren Niederschlag. Maßgeblich t r u g e n seine bzw. u n t e r seiner L e i t u n g v e r f a ß t e n Bücher, wie Die Gurkentreiberei (1935), Die T o m a t e n t r e i b e r e i (1938), Der G a r t e n wie er sein soll (1950), Der Gemüsebau als Z w i s c h e n f r u c h t a n b a u in der B a u e r n w i r t s c h a f t (1950), Der Gemüsebau in der Zierpflanzengärtnerei (1950), R a t g e b e r f ü r den Gemüsebau u n t e r Glas (1959), R a t g e b e r f ü r den F e i n g e m ü s e b a u im Freiland (1962) u. a. zur E n t w i c k l u n g der P r o d u k t i o n von Gemüse bei. Die Gemüseforschung v e r d a n k t J o h a n n e s Reinhold den A u f b a u u n d die E n t w i c k l u n g der Großbeerener Forschungsstätte. U n t e r seiner Leitung e n t s t a n d das im J a h r e 1950 auf d e m Versuchsfeld der Dahlemer Lehr- u n d Forschungsanstalt f ü r G a r t e n b a u in Großbeeren gegründete I n s t i t u t f ü r G a r t e n b a u , in dem zugleich, in Personalunion von ihm geleitet, das I n s t i t u t f ü r Gemüsebau der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin u n t e r g e b r a c h t wurde. Mit der Ü b e r n a h m e des I n s t i t u t s f ü r G a r t e n b a u in die D e u t s c h e Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin wurde J o h a n n e s Reinhold im J a h r e 1952 14

Arch. G a r t e n b a u , 35 (1987) 5

188 zu ihrem Ordentlichen Mitglied berufen u n d zum S e k r e t ä r der Sektion G a r t e n b a u dieser A k a d e m i e e r n a n n t . Viele J a h r e h a t J. R E I N H O L D als einer der I n i t i a t o r e n der g ä r t n e r i s c h e n Hochschula u s b i l d u n g seine großen K e n n t n i s s e u n d E r f a h r u n g e n an h u n d e r t e von S t u d e n t e n weitergegeben. Von 1950 bis 1962 war er Professor mit Lehrstuhl f ü r G e m ü s e b a u , von 1954 bis 1958 P r o d e k a n u n d von 1958 bis 1960 Dekan der L a n d w i r t s c h a f t l i c h G ä r t n e r i s c h e n F a k u l t ä t der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin. E b e n s o bedeutungsvoll ist das Vorbild, das er seinen Schülern gegeben hat mit seinem großen Fleiß und seinei 1 H i n g a b e f ü r die G a r t e n b a u Wissenschaft. Mehr als 500 D i p l o m a n d e n und 64 D o k t o r a n d e n wurden von ihm b e t r e u t u n d 8 s p ä t e r e Professoren sind aus seiner Schule her vorgegangen. K o n s e q u e n t f ü r die N u t z u n g d e r Vorzüge e i n t r e t e n d , die der Sozialismus der W i s s e n s c h a f t in der D D R bietet, war er ein e n g a g i e r t e r Verfechte]' der Z u s a m m e n a r b e i t sowohl i n n e r h a l b der D D R als a u c h im R a h m e n d e r sozialistischen S t a a t e n g e m e i n s c h a f t . Um die K o o p e r a t i o n mit den zuständigen Forschungsund H o c h s c h u l e i n r i c h t u n g e n des G a r t e n b a u e s u n d des G e m ü s e b a u e s d e r sozialistischen L ä n d e r h a t er sich als L e i t e r der K o o r d i n i e r u n g s g r u p p e d e r wissenschaftlichen A r b e i t e n auf d e m Gebiet des G e m ü s e b a u e s d e r Mitgliedstaaten des R G W (1957 bis 1962) besondere Verdienste e r w o r b e n . J O H A N N E S R E I N I I O L D war als F o r s c h e r und H o c h s c h u l l e h r e r d e r P r a x i s z u g e w a n d t . Als Leiter von verschiedenen Sozialistischen A r b e i t s g e m e i n s c h a f t e n v e r d a n k e n wir ihm den Beginn und die A u s p r ä g u n g der engen Z u s a m m e n a r b e i t und V e r b i n d u n g zwischen Wissenschaft und P r o d u k t i o n auf d e m Gebiet des G e m ü s e b a u e s sowie die b e d e u t samen Ergebnisse bei d e r schnellen u n d breiten E i n f ü h r u n g neuer M a ß n a h m e n des wissenschaftlich-technischen F o r t s c h r i t t s . Als C h e f r e d a k t e u r der wissenschaftlichen Z e i t s c h r i f t „Archiv f ü r G a r t e n b a u " im Z e i t r a u m von 1953 bis 1964 u n d als Vorsitzender des R e d a k t i o n s k o l l e g i u m s d e r Zeitschrift „Der D e u t s c h e G a r t e n b a u " von 1954 bis 1964 h a t er d a r a u f gezielt E i n f l u ß g e n o m m e n . Das W i r k e n von P r o f . D r . D r . h. c. J O H A N N E S R E I N H O L D hat in unserem sozialistischen S t a a t hohe A n e r k e n n u n g g e f u n d e n . Seine großen Verdienste u n d vielfältigen Leistungen u m die E n t w i c k l u n g der G a r t e n b a u Wissenschaft u n d der G e m ü s e p r o d u k tion in d e r D D R w u r d e n im J a h r e 1959 mit dem Vaterländischen V e r d i e n s t o r d e n in Silber u n d im J a h r e 1961 mit d e m N a t i o n a l p r e i s S . K l a s s e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k gewürdigt. Prof. Dr. J . R E I N H O L D war ein G a r t e n b a u Wissenschaftler von R a n g u n d N a m e n , der sich in vielen L ä n d e r n hoher W e r t s c h ä t z u n g e r f r e u t e . E r v e r s t a r b am 22. August 1 971 im Alter von 74 J a h r e n in K l e i n m a c h n o w . P r o f . D r . sc. G. V O G E L P r o f . Dr. sc. D r . h. c. T . Großbeeren

GEISSLER

Professor Dr. sc. Dr. h. c. THOMAS GEISSLER -

65

Jahre

1 4 . J u n i dieses J a h r e s vollendet Prof. Dr. sc. Dr. h. c. T H O M A S G E I S S L E E sein 65. Lebensjahr. Nach Abschluß seiner Gärtnerlehre war Prof. G E I S S L E E einer der ersten, die n a c h d e m Krieg ein S t u d i u m an der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin in der F a c h r i c h t u n g G a r t e n b a u a u f n a h m e n . N a c h erfolgreichem Studienabschluß begann seine wissenschaftliche Tätigkeit in den Großbeerener Forschungseinrichtungen. 1953 promovierte er z u m Dr. agr. u n d 1957 verteidigte er seine Habilitationsschrift. Seit 1953 als Hochschullehrer t ä t i g , wurde er 1959 zum ordentlichen Professor berufen. Als engagierter Hochschullehrer hat er es immer v e r s t a n d e n , die S t u d e n t e n u n d jungen Wissenschaftler in der gartenbaulichen Hochschulausbildung erfolgreich auf ihr k ü n f t i g e s Berufsleben vorzubereiten u n d sie zu befähigen, a k t i v die gesellschaftliche E n t w i c k l u n g der D D R mitzugestalten. Viele von ihm b e t r e u t e junge Nachwuchswissenschaftler sind heute in maßgeblichen F u n k t i o n e n in Wissenschaft, P r a x i s u n d gesellschaftlichem Leben tätig. 25 Aspiranten bzw. F o r s c h u n g s s t u d e n t e n v e r d a n k e n ihm den erfolgreichen Abschluß ihrer P r o m o t i o n A, u n t e r seiner L e i t u n g wurden 5 P r o m o t i o n s a r b e i t e n B angefertigt. Seine L e h r t ä t i g k e i t war immer mit einer umfassenden praxisbezogenen Forschungsarbeit v e r b u n d e n . E r b e f a ß t e sich m i t Fragen der mineralischen D ü n g u n g des Gemüses im Freiland u n d u n t e r Glas u n d Plasten. I n bemerkenswerter Vielfalt h a t er dabei umfangreiche Untersuchungen angestellt, deren Ergebnisse u. a. in den E D V D ü n g u n g s e m p f e h l u n g e n sowie in den Prinzipien der G e s t a l t u n g der edaphischen F a k toren bei der Gemüseproduktion u n t e r Glas u n d P l a s t e n u m f a s s e n d wirksam wurden. D u r c h in zahlreichen P u b l i k a t i o n e n belegte wissenschaftliche Leistungen wurde er zu einem i n t e r n a t i o n a l a n e r k a n n t e n Wissenschaftler. 295 P u b l i k a t i o n e n , d a v o n 89 Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften der D D R , Sowjetunion, VR U n g a r n , VR Bulgarien u n d der B R D sowie 8 L e h r b ü c h e r u n d Monographien legen d a r ü b e r ein Zeugnis ab. Die Universität f ü r G a r t e n b a u B u d a p e s t verlieh Prof. AM

14*

190 Dr. Geissler 1983 in Anerkennung seiner Leistungen in Lehre und Forschung den Titel „Doctor honoris causa". E r ist Träger der Humboldt-Medaille. An der Humboldt-Universität zu Berlin ist Prof. Dr. G E I S S L E R auch durch verantwortungsvolle Leitungsaufgaben wirksam geworden. E r war seit 1961 Direktor des I n s t i t u t s f ü r Gemüsebau der damaligen Landwirtschaftlich-Gärtnerischen F a k u l t ä t der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t und ist seit 1968 Leiter des Wissenschaftsbereiches Gemüseproduktion der Sektion G a r t e n b a u . L a n g j ä h r i g leitete er die F a c h r i c h t u n g Gartenbau der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen F a k u l t ä t und übte die F u n k t i o n des stellvertretenden Direktors f ü r Forschung der Sektion Gartenbau aus. Mitarbeiter und Studenten der Sektion Gartenbau der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin, zahlreiche Absolventen und Kollegen der Praxis und Wissenschaft ehren in Prof. Dr. sc. Dr. h. c. Th. G E I S S L E E einen sozialistischen Hochschullehrer und Gartenbauwissenschaftler, der sich mit seiner ganzen Persönlichkeit f ü r die komplizierten Aufgaben in Lehre und Forschung einsetzt, u n d wünschen ihm Gesundheit und weitere Erfolge bei der wissenschaftlichen Arbeit und Vermittlung seiner umfangreichen Kenntnisse an unsere junge Generation. Prof. Dr. hábil. E . Rempel Berlin

Prof. Dr. agr. sc. HELMUT zum 60. Geburtstag

FRÖHLICH

A m 22. Mai 1987 vollendete der Bcreichsdirektor des Bereiches Feldgemüseproduktionsforschung des I n s t i t u t s f ü r Gemüseproduktion Großbeeren der A d L der D D R , Nationalpreisträger Prof. Dr. sc. H e l m u t F R Ö H L I C H sein 6 0 . Lebensjahr. H e l m u t F R Ö H L I C H studierte von 1948 bis 1951 an der L a n d w i r t s e h a f t l i c h - G ä r t n e r i schen F a k u l t ä t der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin, n a c h d e m er zuvor eine zweijährige gärtnerische Lehrausbildung in einem Coswiger G a r t e n b a u b e t r i e b erfahren hatte. N a c h Abschluß seines Hochschulstudiums begann er im J a h r e 1951 seine wissenschaftliche L a u f b a h n als wiss. Aspirant am I n s t i t u t f ü r G a r t e n b a u Großbeeren u n d wurde hier vom ersten Direktor des Instituts, P r o f . D r . phil. D r . h. c. J O H A N N E S PEINHOLD, b e t r e u t .

In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit befaßte er sich zunächst mit Fragen der A n b a u methodik und der Fruchtfolgegestaltung in der Feldgemüseproduktion. I m In- und Ausland b e k a n n t geworden sind vor allem seine Arbeiten zur Fruchtfolgegestaltung in der Feldgemüseproduktion, mit denen er im J a h r e 1956 zum Dr. agr. promovierte. Diese seinerzeit aus den Bedürfnissen der Gemiiseproduktion der D D R e n t s t a n d e n e n Aufgabenstellungen löste er mit sehr gutem Erfolg, wie das die in die P r o d u k t i o n übergeleiteten Ergebnisse aus seinen Arbeiten zeigen. E n d e der fünfziger J a h r e w a n d t e sich FRÖHLICH, abgeleitet a u s den gesellschaftlichen Erfordernissen, wichtigen pflanzenbaulichen Fragen der Gemüseberegnung und der Entwicklung sozialistischer Produktionsformen in der Gemüseproduktion der D D R zu. Seine wissenschaftlichen Arbeiten über die Beziehungen zwischen Bodenfeuchtigkeit u n d P f l a n z e n w a c h s t u m als Grundlage zur Zusatzberegnung im Feldgemüsebau, mit denen er im J a h r e 1964 habilitierte, beeinflußten die Ausweitung und die Verbesserung der Ökonomik der Beregnung in der Feldgemüseproduktion der D D R . In seinen jüngsten wissenschaftlichen Arbeiten als Leiter der Abteilung Feldgemüsep r o d u k t i o n seit 1969 und als Bereichsdirektor des Bereiches Feldgemiiseproduktionsforschung des I n s t i t u t s f ü r Gemüseproduktion Großbeeren seit 1977 standen die V e r v o l l k o m m n u n g vorhandener u n d die Entwicklung neuer P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n der Feldgemüseproduktion im Vordergrund. An der E r a r b e i t u n g industriemäßiger

192 Produktionsverfahren bei Speisezwiebel, Speisemöhre, Porree, Gemüsebohne und Kopfsalat hat er entscheidenden Anteil. Desgleichen an solchen Produktionsverfahren, die f ü r die Sortimentserweiterung von besonderer B e d e u t u n g sind, wie Eissalat, Chinasalat, R e t t i c h und noch andere. Mit eigenständigen wissenschaftlichen Ergebnissen und Leistungen ist Prof. F R Ö H L I C H ferner an den Methoden der E r n t e s c h ä t z u n g von wichtigen Gemüsearten sowie an den Arbeiten zur computergestützten Boden- und B e s t a n d s f ü h r u n g bei ausgewählten Geinüsearten beteiligt. Seine vielseitige Forschungstätigkeit seit Beginn der fünfziger J a h r e findet in seinen bisher 400 Veröffentlichungen, d a r u n t e r mehr als 50 wissenschaftlichen Originalarbeiten und mehr als 100 populärwissenschaftlichen Beiträgen mit Originalergebnissen ihren Niederschlag. U n t e r seiner fachkundigen Anleitung entstanden zahlreiche Dissertationen. Mit seiner bedeutenden wissenschaftlichen Leistung ging und geht zugleich eine große gesellschaftliche Aktivität einher, die in seinen vor allem im Territorium wahrgenommenen F u n k t i o n e n zum Ausdruck k o m m t . Typisch ist der enge K o n t a k t , den Prof. F R Ö H L I C H mit der P r a x i s u n t e r h ä l t . Das spiegelt sich in vielen seiner Veröffentlichungen sowie in seiner Mitgliedschaft in sozialistischen Arbeitsgemeinschaften der Gemüseproduktion wohl a m deutlichsten wider. Seit vielen J a h r e n arbeitet Prof. F R Ö H L I C H a k t i v als Mitglied des Redaktionskollegiums unserer Zeitschrift mit. Die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungen und Verdienste wurden mit hohen staatlichen Auszeichnungen gewürdigt, u. a. im J a h r e 1976 mit dem Orden B a n n e r der Arbeit (III) im Kollektiv und im J a h r e 1986 mit dem Nationalpreis der D D R f ü r Wissenschaft und Technik I I I . Klasse im Kollektiv. Wir danken Prof. Dr. sc. H E L M U T F R Ö H L I C H f ü r seine engagierte wissenschaftliche und gesellschaftliche Tätigkeit zur Entwicklung der Gemüseproduktion und -forschung und wünschen ihm beste Gesundheit, erfolgreiches Schaffen sowie viel Freude an und in der Arbeit. Prof. Dr. sc. G. V O G E L Großbeeren

ARCHIV F Ü R G A R T E N B A U A R C H I V E S OF H O R T I C U L T U R E VOLUME 35

1987 A i c h . G a r t e n b a u , B e r l i n 3 5 ( 1 9 8 7 ) 5, 1 9 3 - 2 0 5

NUMBER 5 |

I n s t i t u t f ü r P f l a n z e n s c h u t z f o r s c h u n g K l e i n m a c h n o w der A k a d e m i e der L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , V E G Warnitz

K U R T

ZSCHAU u n d

IRMGARD

HOLLNAGEL

Herbizideinsatz im Keimblatt-Stadium von Kohlsaaten im Freiland E i n g a n g : 13. O k t o b e r 1 9 8 0

1.

Einleitung

Bei dem Anbau von direkt gedrillten Kohlgemüsearten ist der Zeitraum zwischen Aufgang und Zweiblattstadium die kritische Phase für die Verunkrautung in der Reihe ( K R A M E R . . . , 1 9 7 7 ; Z S C H A U , 1 9 7 9 ) . Die Wirkungsdauer der zur Vorauf lauf Wendung eingesetzteil Herbizide reicht nicht bis zum möglichen Einsatz von Herbiziden nach dem Auflaufen ( B E R E N D T . . . 1 9 7 8 ; D O L O T , 1 9 7 6 ; H U G H E S , 1 9 8 0 ; K A M P E , 1 9 7 2 ; L E L L E Y , 1 9 7 1 ; S C H I E T I N G E R u. a., 1 9 8 1 ; W O D D , 1 9 7 2 ) . Daher sind bei der Standraumzumessung erhöhte Aufwendungen zur Unkrautbeseitigung notwendig. Zur Überwindung dieser Problematik wurden Untersuchungen zum Einsatz von Herbiziden in den frühen Entwicklungsstadien der Kohlgewächse erforderlich. CASSIDY, 1 9 6 8 , sowie H A R T M A N N , 1 9 7 0 , fanden, daß verschiedene Herbizide Kohlkeimlinge nur wenig schädigten. E s wurden daher Untersuchungen zur Herbizidapplikation im Keimblattstadium (kurz NA-K) an einem umfassenden Sortiment von Kohlarten und -Sorten in Testversuchen, in Ertragsversuchen sowie Praxisexperimenten durchgeführt.

2.

Material und Methoden

Die Teste und Freilanduntersuchungen erfolgten nach G R U N E R T u. a., 1 9 8 0 . Masseermittlungen und Pflanzenauszählungen wurden, sofern möglich bzw. notwendig, varianzanalytisch ausgewertet. In den summarischen Darstellungen der ermittelten Zähl- bzw. Massewerte wird auf Abweichungen a = 5 ° . 0 hingewiesen. Als Vergleichsbasis dienten die Werte der mechanisch optimal gepflegten Variante ohne Herbizideinsatz.

ARCHIV F Ü R G A R T E N B A U A R C H I V E S OF H O R T I C U L T U R E VOLUME 35

1987 A i c h . G a r t e n b a u , B e r l i n 3 5 ( 1 9 8 7 ) 5, 1 9 3 - 2 0 5

NUMBER 5 |

I n s t i t u t f ü r P f l a n z e n s c h u t z f o r s c h u n g K l e i n m a c h n o w der A k a d e m i e der L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , V E G Warnitz

K U R T

ZSCHAU u n d

IRMGARD

HOLLNAGEL

Herbizideinsatz im Keimblatt-Stadium von Kohlsaaten im Freiland E i n g a n g : 13. O k t o b e r 1 9 8 0

1.

Einleitung

Bei dem Anbau von direkt gedrillten Kohlgemüsearten ist der Zeitraum zwischen Aufgang und Zweiblattstadium die kritische Phase für die Verunkrautung in der Reihe ( K R A M E R . . . , 1 9 7 7 ; Z S C H A U , 1 9 7 9 ) . Die Wirkungsdauer der zur Vorauf lauf Wendung eingesetzteil Herbizide reicht nicht bis zum möglichen Einsatz von Herbiziden nach dem Auflaufen ( B E R E N D T . . . 1 9 7 8 ; D O L O T , 1 9 7 6 ; H U G H E S , 1 9 8 0 ; K A M P E , 1 9 7 2 ; L E L L E Y , 1 9 7 1 ; S C H I E T I N G E R u. a., 1 9 8 1 ; W O D D , 1 9 7 2 ) . Daher sind bei der Standraumzumessung erhöhte Aufwendungen zur Unkrautbeseitigung notwendig. Zur Überwindung dieser Problematik wurden Untersuchungen zum Einsatz von Herbiziden in den frühen Entwicklungsstadien der Kohlgewächse erforderlich. CASSIDY, 1 9 6 8 , sowie H A R T M A N N , 1 9 7 0 , fanden, daß verschiedene Herbizide Kohlkeimlinge nur wenig schädigten. E s wurden daher Untersuchungen zur Herbizidapplikation im Keimblattstadium (kurz NA-K) an einem umfassenden Sortiment von Kohlarten und -Sorten in Testversuchen, in Ertragsversuchen sowie Praxisexperimenten durchgeführt.

2.

Material und Methoden

Die Teste und Freilanduntersuchungen erfolgten nach G R U N E R T u. a., 1 9 8 0 . Masseermittlungen und Pflanzenauszählungen wurden, sofern möglich bzw. notwendig, varianzanalytisch ausgewertet. In den summarischen Darstellungen der ermittelten Zähl- bzw. Massewerte wird auf Abweichungen a = 5 ° . 0 hingewiesen. Als Vergleichsbasis dienten die Werte der mechanisch optimal gepflegten Variante ohne Herbizideinsatz.

194

ZSCHAU/HOLLNAGEL, Herbizideinsatz im Keimblatt-Stadium

Die Sortenempfindlichkeit und die Reaktion von unterschiedlichen Entwicklungsstadien (EW) der Kohlsämlinge auf die Herbizidapplikation wurde 1980 und 1981 in Freilandtesten auf 1,5 m 2 großen Parzellen mit 2 bis 4 Wiederholungen auf 2 Standorten untersucht . Infolge häufig a u f t r e t e n d e r W u c h s h e m m u n g an den Kohlpflanzen war es notwendig, die Freilandversuche 1982 bis 1984 als Versuche mit E r t r a g s e r m i t t l u n g an mehreren Standorten unter unterschiedlichen Boden- und Klimaverhältnissen auszuführen. Die als Blockversuche oder als Lateinisches Q u a d r a t bzw. Rechteck angelegten Versuche variierten je nach Kohlart und Pflanzenbestand in der Parzellengröße zwischen 8 und 25 m 2 , so d a ß ca. 60 Pflanzen je Parzelle geerntet werden konnten. Die Auszählungen und Frischmasseermittlungen an J u n g p f l a n z e n erfolgten an 4 x 0 , 5 lfm. je Parzelle. Die Pflanzenauszählungen wurden vor und 14 bis 21 Tage Tabelle 1 Verteilung der Versuchsstandorte auf verschiedene Bodenarten und -klassen*

Parzellenversuche Praxisexperimente

Bodenart IS SL sL

L

LT

Entstehung Lö D AI

7

-

1

4

2

4 1

0 5

1

1

16

2 1 1 2

2

Bodenwertzahl 25 2 5 - 5 0 5 0 - 7 5 1

(i

5

4



3

5



* H a u p t s t a n d o r t e 1981/1984 waren: Groß Börnecke Schwerin Kleinmachnow

sL, D:>, Lö. sL, D;1 IS, I)/,

Bwz Bwz Bwz

84 56 30

90 58 47

75

m. ü. NN m. ii. NN m. ü. NN

Definition: A Samen keimend B[ Keimblätter entfalten sich, 1. Laubblatt noch nicht angesetzt B 2 Keimblätter voll entfaltet, 1. Laubblatt < 1 cm C 1. Laiibblatt --1 cm, 2. Laubblatt erkennbar, Keimblätter vorhanden

195

Arch. Gartenbau 35 (1987) 5

nach der Applikation ausgeführt. Die Ertragsermittlung erfolgte je nach Kohlart als Totalernte oder in mehreren Teilernten. Bei Folgeernten, vor allem bei Blumenkohl, war es zur realistischen Darstellung notwendig, die E r t r ä g e als finanzielle Produktion je ha zu errechnen. F ü r die Beurteilung der herbiziden Wirkung wurden der Deckungsgrad geschätzt (DG %) oder Auszählungen (Stck/m 2 ) der U n k r ä u t e r vorgenommen. Die ermittelten Werte werden als Wirkungsgrad (WG)zur unbehandelten Kontrolle (UK) dargestellt. Die Ergebnisse aus den Parzellenversuchen wurden in 17 Großversuchen von 0,5 bis 1,0 ha auf ihre Realisierbarkeit in der Praxis ü b e r p r ü f t . Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Standortwerte f ü r die Parzellen- lind Praxisversuche. In jedem Praxisexperiment wurden 4 Spritzfenster als UK angelegt und sowohl auf den behandelten als auf den unbehandelten Flächen wurden je Spritzfenster bzw. Kontrollfläche 4 x 0 , 5 lfm. Reihe als Zählstellen verwendet. Bei der Applikation in den verschiedenen Entwicklungsstadien wurde vorgesehen, daß jeweils 60 bis 80 0 0 der aufgelaufenen Pflanzen das angegebene Entwicklungsstadium erreicht haben. Die Applikationen wurden in den in Abbildung 1 wiedergegebenen Stadien B I ; B2 und C vorgenommen.

3.

Ergebnisse

Bestandsentwicklung und E r t r a g E s zeigte sich, d a ß von den auf ihre Einsatzmöglichkeit ü b e r p r ü f t e n 8 P r ä p a r a t e n bzw. deren Tankmischungen (TM) auf der Basis von Propachlor, Nitrofen, Desmet r y n , Pendimethalin und Metachlor nur die TM Satecid 65 W P (Propachlor 65 11 „ AS) 3 kg/ha + Trizilin (Nitrofen 200 g/1 AS) 61/ha von den Kohlsämlingen ausreichend toleriert wurde. Die Darstellungen beschränken sich daher auf die Untersuchungen mit dieser Tankmischung. Diese TM verursachte weder im Stadium B., (Tab. 2) noch bei Applikation in den Stadien Bj oder C Bestandesausdünnungen. Wie die durchschnittlichen Boniturnoten in Tabelle 3 und 4 zeigen, reagierten die behandelten Sämlinge vorübergehend mit Wuchsbeeinträchtigungen. Die a u f t r e t e n -

Tabelle 2 Einfluß der TM Propachlorpräparate + Trizilin auf die Bestandesdichte bei Kohlsämlingen im B 2 - Stadium 1980 bis 1984 - 1 1 „ zu U K , r (Anzahl der Wiederhol.) = 4 Kohlart

« u zu U K

Weißkohl Rotkohl Wirsingkohl Blumenkohl Rosenkohl Grünkohl Kohlrabi

106 108 107 99 103 101 104

gewogenes Mittel 103,2

Anzahl der Versuche 4 2 1 6 2 1 4

0

0

Summe 20

196

ZscHAi'/HOLLNAiiEIi, H e r b i z i d e i n s a t z i m K e i m b l a t t - S t a d i u m

Tabelle 3 Phytotoxizität der T M Propachlorpräparat 3,0 kg/ha-fTrizilin 6,0 1/lia, x der Boniturnoten ( B X ) über alle Kohlarten 1981-1984 (9 . . . 33 d nach der Applikation) Variante

Stadium

UK T M Propachlorpräparat 3,0 kg/ha + Trizilin 6,0 1/ha

1981

1982

1983

1984

9

9

9

9

B, B,

8 7,6



-

7.5

7,8

C

7,4

8,3

-

8,5

8 7,7

-

7,8

1

23

-

Anzahl der Versuche 9 7 6 ( B N 1—Totalschaden, 9 = keine Beeinflussung)

9

den S c h a d s y m p t o m e w a r e n d u r c h f l e c k i g e Chlorosen und N e k r o s e n an d e n g e t r o f f e n e n P f l a n z e n t e i l e n g e k e n n z e i c h n e t , in d e r e n F o l g e es zu B l a t t v e r f o r m u n g e n an d e n ersten L a u b b l ä t t e r n und zu z e i t w e i l i g e n W u c h s h e m m u n g e n Wie

kam.

stark diese W u c h s h e m m u n g e n z u m Z e i t p u n k t d e r S t a n d r a u m z u m e s s u n g

w a r e n läßt

Abbildung 2 erkennen.

I n f o l g e dieser z. T . s i g n i f i k a n t e n

noch

Depressionen

an den J u n g p f l a n z e n w u r d e es e r f o r d e r l i c h , den E i n f l u ß der N A - K auf die E r t r a g s b i l d u n g zu untersuchen. Tabelle 4 Phytotoxizität der T M Propachlorpräparat 3,0 kg/ha +Trizilin 6,0 1/ha — Applikation im B r iStadium der Kohlsämlingc — x der Boniturnoten Kohlart

BX

n

Weißkohl Rotkohl Wirsingkohl Blumenkohl Rosenkohl Grünkohl Kohlrabi Chinakohl UK

8,1 6,9 7,4 7,4 7,0 7,0 7,0 4,0 9,0

8 2 2 5 3 4 1 1 26

Versuchsjahre 4 2 2 3 2 3 1 1 4

In 18 E r t r a g s v e r s u c h e n v o n 1982 bis 1984 ( T a b . 5) l a g d e r g e w o g e n e m i t t l e r e E r t r a g um 4 , 2 % über niedrigen

der mechanisch g e p f l e g t e n U K .

Erträge

waren,

D i e bei W i r s i n g k o h l

wie v a r i a n z a n a l y t i s c h e V e r r e c h n u n g e n

bedingt. In Abbildung 2 wird der Zusammenhang von anfänglichen depressionen durch die N A - K

auftretenden

ergaben,

zufalls-

Jungpflanzen-

und E r t r a g s b i l d u n g a n h a n d d e r E r g e b n i s s e v o n

12

Versuchen d e m o n s t r i e r t . In

Abbildung 3 wird am

Heispiel der S o r t e

„ J u n i r i e s e n " a u f g e z e i g t , d a ß 21 b z w .

16 T a g e nach d e r A p p l i k a t i o n die J u n g p f l a n z e n m a s s e bei der

Standraumzumessung

mit

ersten

a^5°

n

bzw. 0 , 1 %

signifikant

reduziert

war. Bei dem

Erntegang

62

197

Aioli. G a r t e n b a u 3 5 ( 1 9 8 7 ) 5

Rotkohl

7o mo

Weißkohl

^

Wirsingkohl

3

70 50 25 -

33 Sorte

7< 100 -

m

Granat

2!

37 m

A 21 108 16 127 21 76

• d nach der Applikation

Amager Astagus Kontiki Juniriesen Frigga t Vertus

Blumenkohl

n

' A

20 117

Rosenkohl VÄ

Z

Grünkohl

0

75 SO -

25 -

/

2 27 90 Sorte:

Ctivia

37 39

26 31

Consista Progreß

16 M Hill's Ideal

29

m

Kosella

A

27 130

d nach der Applikation

Vit essa

A b b . 2. Verhältnis J u n g p f l a n z e n - zu E r n t e m a s s e nach Herbizid-Applikation im E W - S t a d i u m B-, der Kohlsämlinge — % zu „ U n b e h a n d e l t " Zeichenerklärung: Jungpflanzenmasse bei der iStandraurrizumessung Erntemasse OD

5 o0

1% 0,1 % bzw. 57 Tage nach der Applikation zeigte sich, daß die Wuchshemmungen noch nicht ganz überwunden waren und die im Entwicklungsstadium im B 2 bzw. C behandelten Parzellen in der Frühzeitigkeit des Ertrages hoch signifikant reduziert waren. I m 2. E r n t e g a n g , 14 Tage später, waren in diesen Parzellen entsprechend höhere E r t r ä g e , so daß die Gesamterntemasse keine E r t r a g s v e r l u s t e verzeichnete. E s zeigte sich, daß die Applikation im Stadium C einen stärkeren Einfluß auf die F r ü h zeitigkeit h a t t e als die Applikation im Stadium B 2 . Ähnliche Ergebnisse wurden mit

198

/.«'HAlVHOLiXACEL, H e r b i z i d e i i i s a t z im K e i m b l a t t - S t a d i u m

Tabelle 5 Mittlere]' E r t r a g in " 0 zu UK nach Applikation der TM Kohlart Weißkohl Rotkohl Wirsingkohl Blumenkohl (Jrünkohl Kohlrabi

1982

1983

1984

99.0

107,6 99,6 92,6 103,6



— -

104,3 100..") -

-

104,8

gewogenes Mittel

12.",9 -

101,9

3'

Anzahl der Versuche 5

104,4 112,8 92,6 104,0 100,5 103,8

1 4

104,2

16

2

1

3

der Weißkohlsorte „Dithmarscher F r ü h e r " erzielt. Aus diesen Beobachtungen wird der Schluß gezogen, daß Sorten mit kurzer Vegetationszeit bis zur Marktreife nicht immer die Wuchsdepressionen überwinden. Bei direkt gedrillten K o h l a r t e n f ü r die frühe Versorgung mit Frischgemüse ist daher das Verfahren der N A - K mir unter Vorbehalt geeignet. Gegebenenfalls k a n n es eingesetzt werden, wenn von einer Aussaat längere Zeit die Frischmarkt Versorgung gesichert werden soll. Jungpflanzenmasse

Erntemasse

Abb. 3. Einfluß der Herbizid-Applikation in den EW-Stadien B 2 und C auf Jungpflanzen- und Erntemasse sowie Ernteverlauf am Beispiel einer Weißkohlsorte mit kurzer Vegetation (Juniriesen) — 0 (l zu ..Unbehandelt" Zeichenerklärung: Jungpflanzenmasse bei der Standraumzumessung Erntemasse 1. E r n t e (41 d nach Standraumzumessung) Erntemasse 1 . + 2 . E r n t e (61 d nach Standraumzumessung) Erntemasse der unbehandelten Kontrolle: 1. E r n t e

235,1 dt/ha

1.+2. Ernte

296,7 dt/ha

Sortenempfindlichkeit Bei der Sortenmannigfaltigkeit der Kohlgemüsearten war es notwendig, die Frage unterschiedlicher Sortenreaktion besonders zu beachten. In Tabelle 6 sind die gep r ü f t e n Sorten und die mittleren Boniturnoten der P h y t o t o x i z i t ä t a u f g e f ü h r t . Die meisten Kohlarten und -Sorten vertrugen die Herbizidapplikation relativ gut. Be-

Arcli. ( ¡ a r t e n b a u 3S (1987) it

19Q

Tabelle 6 B o n i t u m o t e n der Phytotoxizität der Kohlsorten nach früher NA mit TM Satezid 65 W P 4 kg/ha + Trizilin 6 1/ha Kohlart

Blumenkohl

Sorte

Delfter Markt Progreß Clivia Consista Sollux Roba Edelstein St, BOB 101/80 Nz 265/H Klimax

7-14 d n Appi. * 8,1 7,5 7,5 7,1 7,5 8,0 8,5 8,0 9,0 8,2

14-28 d n Appi. * —

7,3 7,3 7,7 —



-

9,0

X

Grünkohl

Niedriger Halbhoher Vitessa

7,0 9,0 7,4

_ —

8,2

X

Rosenkohl

Rosella Rosmai'ie Groninger Hild's Ideal Barendrechter Markt

6,7 6,8 9,0 6,7 -

7,8 -

8,9 8,0

X

Rotkohl

Topas Granat Dauerrot

7,5 7,0 7,5

8,6 8,0 -

Dithmarscher Früher Juniriesen Astacus Glückstädter Dobrovodske Amager Marner Lagerweiß Türkis Kontiki

Wirsingkohl

Blusta Delikateß (Weißer und Blauer)

6 1 2 4 2 1 2 1 1 1

7,0 9,0 7,9 sTT

1 1 5

6,9 7,0 8,2 8,1 8,0

6 2 2 1 1

8,4 8,0 7,5

3 1 2

Tfi

1 1 1 1 2 2 2 3 2

8,0 7,9

6,8 6,9 M

1 2

6,2 9,0

6,2 —

6,2 8,5

1 1

5,2

7,2

6,1

1

9.0 8,3 7,2 7,9 8,0

5,5 5,9

7,6 8,5 —

X

Kohlrabi

8,1 7,4 7,9 7,5 7,5 8,0 8,5 8,0 9.0 8,5 8^0

8,0 6,8 8,2 6,0 7,9 6,6 7,7 7,4 6,5 7^2

8,0 6,3 7,5 6,0 6,8 5,2 7,8 7,1 6,1



X

Frigga Vertus

n

s7>

X

Weißkohl

1982 ... 1984 x

X

Chinakohl * Tage nach der Applikation

Cantoner

Zschau/Holixarel, Herbizideinsatz im Keimblatt-Stadium

200

sonders tolerant waren Blumenkohl, R o t k o h l , G r ü n k o h l und Rosenkohl mit Ausn a h m e der Sorten „Rosella" und „Rosmarie". Von den Weißkohlsorten zeigten „Juniriesen", „ G l ü c k s t ä d t e r " , „ A m a g e r " und „ K o n t i k i " eine gewisse E m p f i n d l i c h keit. Die Wirsingkohlsorten „Frigga" und „ V e r t u s " sowie die K o h l r a b i s o r t e „ B l u s t a " waren empfindlicher. In keinem Fall t r a t e n bei diesen Sorten Pflanzen Verluste auf, sondern nur stärkere Wuchsdepressionen und langsamere E r h o l u n g als bei anderen Sorten. Die Tabelle 7 läßt erkennen, d a ß wesentliche Teile des K o h l s o r t i m e n t s (Sortenliste 1985) in die Versuche einbezogen waren. D a s gesamte Sortiment war jedoch nicht e r f a ß b a r . Besonders bei Wirsing und K o h l r a b i ist das, S o r t i m e n t weiter zu ü b e r p r ü f e n . Tabelle 7 Anzahl der je Kohlart geprüften Sorten

Blumenkohl Grünkohl Hosenkohl Rotkohl Weißkohl Wirsingkohl Kohlrabi

-

Anzahl der in die Versuche einbezögenen Sorten

davon in der Sortenliste 1985 aufgeführt

10 3 5 3 9 2 2

6 3 2 2 6 2 2

E i g n u n g des Applikationstermins f ü r P f l a n z e n a n z u c h t e n im Freiland Das in Abbildung 2 dargestellte Zurückbleiben der i m K e i m b l a t t s t a d i u m b e h a n d e l t e n Kohlsämlinge war die Ursache, zu ü b e r p r ü f e n , ob die J u n g p f l a n z e n d a s erforderliche Anwuchsvermögen und ein e n t s p r e c h e n d e s E r t r a g s p o t e n t i a l h a b e n . Die Anwachsr a t e gegenüber der u n b e h a n d e l t e n Kontrolle wurde in insgesamt 5 Versuchen nicht wesentlich beeinflußt (Tab. 8). E i n gesichert n e g a t i v e r E i n f l u ß auf den E r t r a g war in keinem der 4 E r t r a g s v e r s u c h e nachweisbar. I n einem Versuch w u r d e verteilungsbedingt der E r t r a g gegenüber der U K auf 90 °/0 reduziert. E i n e B e h a n d l u n g von F r e i l a n d a n z u c h t b e e t e n k a n n erfolgen. Tabelle 8 Einfluß der TM im Stadium B 2 auf Anwachsrate und Ertrag bei der Anzucht von Kohlpflanzen in Freilandsaatbeeten

UK TM Satecid 65 W P 3 kg/ha + Trizilin 6 1/ha

Anwachsrate n = 5*

relativer Ertrag n = 4**

97,3 %

1 0 0 o/ 0

96,6 ;icpeH » MopKOBM ycTanoBiian KoHijeHTpaniiio UTena B Boa/iyxe xpaHiuiHiqa c KOHTpo.'mpycMofl aTMociJiepoii u B Boajiyxe npocToro x p a m u i m n a c ecTeoTBCHHLiM oxJia»i;iCHMeM. Up» xpanonnii oejib;icpeH B VCJIOBHHX KoHTpoaiipycMoii aTMocijiepti KomjenTpaijHji a-rena OKOJTO ACCIITI» pu3 Bnuie 11 B 70-liü ;u'Hb xpaneniiH cocTaBHJia HO'ITH 2 5 TJT1. • 1 B xpamuinine c ecTecTBeiinbiM oxjia?n;i,eiiueM KoimeHTpaium BTeHa HC lipeBHiuaeT 2 [J.1 • 1 '. C noMombio ijejieiianpaBJienHoro BeHTiuiMpoBamiH Moatno /locTuraTb MHUMMajibiioit KoimenTpaiiim co;iep?KaHMfi STena. I)Ta iWHHMMajibn a n KOHnenTpanMH lipnMo nponopniioHaJibHa Macce xpanHiniixcn IIJIO^OB h CKOPOCTH oopaaoBauMn 13 HHX s-rena, a TaKwe o ß p a r a o iiponopmiunaabHa oobeinnoMy p a c x o ^ y BeHTHjinu,HüHHoro Boa^yxa. /I/iji ycTanüblichhh HIITCHCHBHOCTH lio^aHii Bt'3;i;yxa MOJKHÜ MCn()JIb30BaTl> KJ> U T l i p HÜ JlCpHO^a HOJiyOÖMGIia (T. e. AOCTMJKeHHe 5 0 % jiepBOHaMajrbHcii KonncHTpmmi 3Tena). B xpaHMjinine c K O H T p o j i H p y e M o f l aTMoc(|)epoii n ojieMfiiiTaMii ;i,eKapdoiiii3aniin, co;iep?KaioinHMn ¡IKTIIHHMU yrojib, KOIIUCIITpanMH OTCiia saBMCHT OT luio^a N ero CIIOCOÖHOCTH K oÖpasoBauHfo 3Tena, CTeneHii rasoiienpommaeMocTM xpaiiiununa c ecToc-TBeHHWM oxjiäwiAenueM u HacTOTH iicuojib30Bani-m

ajieMeirroB

;ieKap6oHH3au,viH.

VKasHBaeTcn

Ha

TO, HTO u p u

noMomii

aKTiiB-

Horo y r j i n c xopomeii aöcopßqHoiuioii c n o c o ö n o c T b i o u p u aa^auuoM u , i i K . n e AeKapöomiyaunn BO3MOH;H() no.iHoe y^ajiciuie 3Tena 113 npoxo/uimero xpamuiiime Boaayxa, B TO BpcMfl Kai< n c i i 0 J ! B 3 0 B A H H B I I I B TGHGHMG AJIMTEJIBHORO nepno;ia aKTHBHbiii yro.ib (io.'ibine ne ciiocodeii K aocopoiuin 3'rena.

Summary Title of t h e p a p e r : E t h e n e removal f r o m vegetable and fruit stores T h e a t m o s p h e r i c ethene concentration a t storage was measured in celery a n d carrot stored either under controlled a t m o s p h e r e (CA) or in simple cold stores (CS). At CA storage of celery, t h e e t h e n e concentration was 10 t i m e s higher and a m o u n t e d t o almost 25 (j.1 • 1 1 on t h e 70th d a y of storage. In stores with n o r m a l oxygen a t m o s p h e r e (CS), t h e e t h e n e concentration does not exceed 2 ¡J.1 - 1 1. B y systematic ventilation, t h e e t h e n e concentration can be kept at a m i n i m u m . This m i n i m u m value is directly prop o r t i o n a l t o t h e weight of t h e stored crops and ethene f o r m a t i o n r a t e in these crops a n d it is inversely p r o p o r t i o n a l t o t h e volume flow r a t e of t h e forced air. For calculating t h e need for ventilation, ventilation half-time (i. e. t h e t i m e a t which t h e initial e t h e n e concentration has decreased b y 50 % ) m a y be a suitable criterion. In

Arch. (Juitenbau 35 (1987) 5

215

stores with controlled atmosphere and decarbonizing elements containing gas-adsorbi n g coal, t h e e t h e n e c o n c e n t r a t i o n d e p e n d s on t h e c r o p a n d i t s c a p a c i t y of e t h e n e p r o d u c t i o n a s well a s o n t h e g a s - t i g h t n e s s of t h e cold s t o r e a n d t h e o p e r a t i o n f r e q u e n c y of t h e d e c a r b o n i z i n g e l e m e n t s . T w o e x a m p l e s a r e g i v e n , o n e d e s c r i b e s t h e u s e of g a s - a d s o r b i n g c o a l of h i g h a b s o r p t i o n c a p a c i t y , w h i c h , a t a d e f i n e d d e c a r b o n i z a t i o n cycle, r e m o v e s e t h e n e c o m p l e t e l y f r o m t h e air flowing t h r o u g h t h e elements, a n d t h e o t h e r illustrates t h e s i t u a t i o n with gas-adsorbing coal which has a l r e a d y been used for a long t i m e and does not adsorb ethene a n y longer.

Literatur BLANPIED, G. D., TURK, K. J., DOUGLAS, J. B.: Low Ethylene CA Storage for Apples. Control. A t m . for Storage and Transport of Perishable Agric. Commodities. Eds. D. 0 . Richardson and Meheriuk. Timber Press, Beaverton, Oregon (1982), 3 3 7 - 3 4 4 DILLEY, D. R., IRWIN, P. L., MCKEE, M. W.: Low Oxygen, Hypobarie Storage and Ethylene Scrubbing. Control. A t m . for Storage and Transport of Perishable Agric. Commodities. Eds. D. G. Richardson and Meheriuk. Timber Press, Beaverton, Oregon (1982) 317—329 FURRY, R . B.; ISENBERG, F. M. R., JORGENSEN, M. C.: Postharvest Controlled Atmosphere Storage of Cabbage. Search: Agriculture. I t h a c a . X. Y.: Cornell Univ. Agric. E x p . St. 19 (1981) S. 18 GOLIÄS, J.: Veränderungen des Ethen- und Aromastoffgehaltes in Kiihlräumen während der Lagerung von Äpfeln. Arch. Gartenbau, Berlin 33 (1985), 1—9 HICKS, J. R., LUDFOR, P. M., MASTERS, J. F.: Effects of A t m o s p h e r e and Ethylene on Cabbage Metabolism During Storage. Control. A t m . for Storage and Transport of Perishable Agric. Commodities. Eds. I). G. Richardson and Meheriuk. Timber Press, Beaverton, Oregon (1982), 307-316 LOUGHEED, E. C. et al.: Firmness of Mcintosh Apples as Affected by Alar and Ethylene Removal f r o m t h e Storage Atmosphere. Can J . P l a n t Sei. 53 (1973), 317-322 LOUGHEED, E. C.: 'Fresh' Ontario-grown Vegetables in W i n t e r : Controlled Atmosphere and ' E t h y lene-free' Storage. Highlights 6 (1983) 1, 7 - 9 TOIVONEN, P. et al.: Ethylene Relationships in Storage of some Vegetables. Control. A t m . for Storage and Transport of Perishable Agric. Commodities. Eds. D. G. Richardson and Meheriuk. Timber Press, Beaverton, Oregon, (1982), 299-307 Anschrift des A u t o r s : D i p l . I n g . J . GOLIAS, CSC

I n s t i t u t f ü r Obst und Gemüsetechnologie. Landwirtsch. Hochschule Brno CS-601 44 Lednice na Morave

Art-Ii. ( i a i t e n b a u , Berlin 35 (1987) 5, 2 1 7 - 2 2 3 YEG P f l a n z e n p r o d u k t i o n Eisleben MANFRED

RUDOLPH

Beitrag zu Trocknung und Drusch der Dolden der Speisezwiebel (Allium cepa L.)

E i n g a n g : 12. August 1986

1.

Einleitung

Neben der Schaderregerbekämpfung, der termin- und qualitätsgerechten Dolden ernte u n d der S a a t g u t a u f b e r e i t u n g haben die Trocknung und der Drusch der Dolden eine große B e d e u t u n g f ü r eine hohe S a a t g u t q u a l i t ä t . Ein Mäh- oder Schwaddrusch ist bei Zwiebelsamenträgern nicht möglich. Zu ungleichmäßig reifen die Samen sowohl innerhalb einer Dolde als auch zwischen den F r u c h t ständen. Kapseln mit Vollreifen Samen öffnen sich und es entstehen bereits bei leichtem Wind Riesel Verluste. U m eine geringe Ausfallquote bei gleichzeitig hoher S a a t g u t q u a l i t ä t zu gewährleisten, erfolgt die Doldenernte, wenn die meisten Samen die Wachs- bzw. die beginnende Vollreife erreicht haben. Der Feuchtegehalt des E r n t e g u t e s (Dolden mit Schaftresten) beträgt d a n n 72 bis 80° 0 . Deshalb m u ß nach der E r n t e eine sofortige T r o c k n u n g der Dolden erfolgen, die anfangs auch einer Nachreife der Samen dient. Wesentliche Hinweise zur Doldentrocknung werden an anderer Stelle gegeben (RUDOLPH, 1984b; 1986). I n zweijährigen Untersuchungen sollte geklärt werden, welchen Einfluß unterschiedliche Trocknungsverfahren bzw. verschiedene Einstellungen des Druschaggregates auf die S a a t g u t q u a l i t ä t ausüben. 2.

Material und Methode

Die Untersuchungen erfolgten in den J a h r e n 1981 und 1982 an der Sorte ' Z i t t a u e r Gelbe'. Die Doldenernte wurde dann vorgenommen, wenn die Samen allgemein in den Reifestadien „ E n d e Wachsreife" bzw. „beginnende Vollreife" vorlagen, d a s war am 10. 9. 1981 bzw. 7. 9. 1982. Die Schäfte wurden ca. 15 cm u n t e r h a l b der Dolden abgeschnitten. F ü r die Trocknungsversuche bestanden folgende V a r i a n t e n : 1. Belüftungstrocknung mit Außenluft (Kaltlufttrocknung) 2. „ „ W a r m l u f t , 29° C ± 3° 3. „ „ Außenluft, bis 10. Tag nach E r n t e „ „ W a r m l u f t , a b 11. bis 20. Tag nach E r n t e 4. H o r d e n t r o c k n u n g (ohne aktive Belüftung)

Art-Ii. ( i a i t e n b a u , Berlin 35 (1987) 5, 2 1 7 - 2 2 3 YEG P f l a n z e n p r o d u k t i o n Eisleben MANFRED

RUDOLPH

Beitrag zu Trocknung und Drusch der Dolden der Speisezwiebel (Allium cepa L.)

E i n g a n g : 12. August 1986

1.

Einleitung

Neben der Schaderregerbekämpfung, der termin- und qualitätsgerechten Dolden ernte u n d der S a a t g u t a u f b e r e i t u n g haben die Trocknung und der Drusch der Dolden eine große B e d e u t u n g f ü r eine hohe S a a t g u t q u a l i t ä t . Ein Mäh- oder Schwaddrusch ist bei Zwiebelsamenträgern nicht möglich. Zu ungleichmäßig reifen die Samen sowohl innerhalb einer Dolde als auch zwischen den F r u c h t ständen. Kapseln mit Vollreifen Samen öffnen sich und es entstehen bereits bei leichtem Wind Riesel Verluste. U m eine geringe Ausfallquote bei gleichzeitig hoher S a a t g u t q u a l i t ä t zu gewährleisten, erfolgt die Doldenernte, wenn die meisten Samen die Wachs- bzw. die beginnende Vollreife erreicht haben. Der Feuchtegehalt des E r n t e g u t e s (Dolden mit Schaftresten) beträgt d a n n 72 bis 80° 0 . Deshalb m u ß nach der E r n t e eine sofortige T r o c k n u n g der Dolden erfolgen, die anfangs auch einer Nachreife der Samen dient. Wesentliche Hinweise zur Doldentrocknung werden an anderer Stelle gegeben (RUDOLPH, 1984b; 1986). I n zweijährigen Untersuchungen sollte geklärt werden, welchen Einfluß unterschiedliche Trocknungsverfahren bzw. verschiedene Einstellungen des Druschaggregates auf die S a a t g u t q u a l i t ä t ausüben. 2.

Material und Methode

Die Untersuchungen erfolgten in den J a h r e n 1981 und 1982 an der Sorte ' Z i t t a u e r Gelbe'. Die Doldenernte wurde dann vorgenommen, wenn die Samen allgemein in den Reifestadien „ E n d e Wachsreife" bzw. „beginnende Vollreife" vorlagen, d a s war am 10. 9. 1981 bzw. 7. 9. 1982. Die Schäfte wurden ca. 15 cm u n t e r h a l b der Dolden abgeschnitten. F ü r die Trocknungsversuche bestanden folgende V a r i a n t e n : 1. Belüftungstrocknung mit Außenluft (Kaltlufttrocknung) 2. „ „ W a r m l u f t , 29° C ± 3° 3. „ „ Außenluft, bis 10. Tag nach E r n t e „ „ W a r m l u f t , a b 11. bis 20. Tag nach E r n t e 4. H o r d e n t r o c k n u n g (ohne aktive Belüftung)

218

M.

Ri'DOLVH,

Trocknung und Drusch von Dolden der Speisezwiebel

J e Prüfglied wurden 4 Wiederholungen ä 100 Dolden verwendet-. Die Proben der Prüfglieder 1 bis 3 gelangten in d ü n n e Leinensäcke. Sie wurden in einen praxisüblichen Doldenstapel (Variante 1 und 3, 1. E t a p p e ) deponiert bzw. in einem Trockenraum (Variante 2 und 3, 2. E t a p p e ) gehängt. Die Dolden des Prüfgliedes 4 kamen doppelschichtig auf flache Horden mit Siebböden. Die Horden befanden sich auf einem mäßig durchlüfteten Spitzdachboden. Alle Proben wurden zweimal gelockert bzw. gewendet. Bei der Belüftungstrocknung mit Außenluft betrug das zugeführte L u f t volumen je m;1 Erntegut und Stunde ca. 800 m 3 . Der L u f t a u s t a u s c h in den Prüfgliedern mit Warmluft lag bei etwa 100 m ;! je S t u n d e und m :! R a u m v o l u m e n . Nach einheitlichen Drusch- und Aufbereitungsverfahren und einer Zwischenlagerung des Saatgutes unter Laborbedingungen erfolgten die Untersuchungen auf Tausendkornmasse (TKM), Keimfähigkeit und Feldaufgang. Die Druschversuche in den J a h r e n 1981 und 1982 verliefen unabhängig von den Belüftungsuntersuchungen. Es wurden folgende Varianten g e p r ü f t : 1. H a n d e r n t e 2. Mähdrescher E 512, Trommeldrehzahl 700 m i n " 1 , Dreschkorbeinstellung auf Skalenwert 5 (weit) 3. Mähdrescher E 512, Trommeldrehzahl 900 min Dreschkorbeinstellung auf Skalenwert 5 4. Mähdrescher EI 512, Tromnieldrehzahl 1200 min J, Dreschkorbeinstellung auf Skalenwert 5 5. Mähdrescher E 512 Druschphase 1: wie Variante 2 Druschphase 2: Trommeldrehzahl 1000 m i n 1 , Dreschkorbeinstellung auf Skalenwert 3 (mittel) 6. Mähdrescher E 512, wie Variante 5 Samen aus Spreu der Druschphase 2 Der maschinelle Drusch der Prüfglieder 2 bis 6 erfolgte unter Praxisbedingungen. Mit jeder g e p r ü f t e n Mähdreschereinstellung wurde 15 min gedroschen. Die Ziehung der Samenproben aus dem K ö r n e r b u n k e r erfolgte bei den Varianten 2 bis 5 im letzten Druschdrittel. Das beim Drusch verwendete Doldenmaterial h a t t e eine Feuchtigkeit von 9 bis 11%. E s wurde von einer Kaltbelüftungsfläche manuell entnommen und über ein Förderband dem Mähdrescher zugeführt. D a s Prüfglied 2 stellt die praxisübliche Einstellung d e s E 512 im 1. Druschgang dar. Nach der Aufbereitung über einen Laborsteigsichter und der Zwischenlagerung des Saatgutes im Labor erfolgte die E r m i t t l u n g von TKM, Keimfähigkeit, Leitfähigkeit und Feldaufgang. Die Untersuchungsmethoden sind bei R U D O L P H (1984a) beschrieben. Alle Untersuchungsergebnisse wurden varianzanalytisch verrechnet. Der Vergleich der Mittelwerte erfolgte mit dem P r ü f v e r f a h r e n nach D U N N E T T bei a = 5 % . Als S t a n d a r d v a r i a n t e n dienten stets die Prüfglieder 1. • 3.

Ergebnisse

I n zweijährigen Untersuchungen h a t t e n die 4 geprüften Verfahren der Doldentrockn u n g keinen signifikanten Einfluß auf T K M , Keimfähigkeit und F e l d a u f g a n g des Zwiebelsaatgutes (Tab. 1). Die höheren T K M - W e r t e lagen jedoch in beiden J a h r e n

219

Arcli. Gartenbau 35 (1987) 5

Tabelle 1 Einfluß verschiedener Verfahren der Doldentrocknung auf Tausendkornmasse, Keimfähigkeit und Feldaufgang der Zwiebelsamen Statistische Größen bzw. Prüfglieder

Tausendkornmasse g 1981 1982

Keimfähigkeit % 1981 1982

Feldaufgang u,'0 1981 1982

MQ (Rest)

0,01 2,17 3,84 2,77

0,02 3,48 3,76 0,37

17,60 4,74 87,1 3,61

4,04 2,10 95,9 1,09

17,61 6,58 63,0 0,77

18,02 5,50 77,2 0,15

3,94 3,79

3,78 3,72

86,5 91,8

95,3 96,5

63,8 62,5

77,3 77,8

3,80

3,75

84,8

97,0

65,0

77,8

3,84

3,81

85,5

94,8

60,8

76,0

n. s.

n. s.

n. s.

n. s.

n. s.

n. s.

se " 0 X

F ber. ^Tab. = 4,26 1 Kaltbelüftung 2 Warmbelüftung 3 Kalt/Warmbelüftung 4 Hordentrocknung GD

(DUNNETT,

yoBaiiHH

recTa

ajieKTponpoBo;I-

HOCTH 3JIH oijeHKH ?KM3Hecn0C06H0CTii ccMHii pennaToro jiyKa (Allium c e p a L . ) B TeHeHHe HecKOJibKux JIGT y ceMHH permaToro j i y n a c o p i a LJwTTayep TejitGe i-icntiTHBaJlH TeCT 3JTeKTpOnpOBOJ(HOCTH KaK MeTOJi; OIjeHKM HX }KM3HeCIIOC06HOCTM. H a OCHOBe

pe3yjii>TaTOB Hccjie/joBaiiHii ßbuio yCTRHOBjieHo HeTKO

BtipaiKeHHoe

Bjinnmie

rojja

yöopKH ceMHH ii cTawHii cospeBaHHH Ha Hamme H3MepeHiiH ajieKTpoiipoBosHHCTU. B oojibiiiHHCTBe cjiynaeB u

cnocoSnocTbio

oTpiiijaTejibHafi KoppejinijHH Memay ajieKTponpoBOAHocTbio

K iipopacTamuo,

a

TaKHte

riojieBoii BCxoHiecTbio

11 Maccoft

1000

sepeH OKa3ajiacb CTaTHCTunecKH jiocTüBepHoii.

Summary Title of the paper:

Suitability of the conductivity test f o r assessing seed

v i t a l i t y in onion (Allium cepa L . ) Over several years, studies were made i n v o l v i n g the onion v a r i e t y Zittauer Gelbe t o examine the possibility of using the electrical conductivity test as an indirect technique of assessing the v i t a l i t y of onion seeds. T h e results showed a marked influence of crop year and stage of maturity on the c o n d u c t i v i t y values measured. N e g a t i v e correlations were found between

conductivity

and germination capacity,

rate of

seedling emergence as well as thousand seed weight, most of them being statistically significant.

Literatur ADER, F . : Die derzeitige Bedeutung des elektrischen Leitfähigkeitstestes an Gemüse, Erbsen und Mais. Saatgutwirtschaft 24 (1972), 110-112 HOSNEDL, V. ; BEHAL, J . : Nutzung der Methode des individuellen konduktometrischen Testes zur Beurteilung der Saatgutvitalität bei Erbsen. I n : Ertragserhöhung und Qualitätsverbesse-

Arch. Gartenbau 35 (1987) 5

233

rung in der Saatgutproduktion, Bd. 1, K T B der MLU Halle — Wittenberg, Wiss. Beiträge (1984) 53 (S 42), 119-134 LAMPETER, W.: Der Alterungstest und der Leitfähigkeitstest als Methoden zur Bestimmung der Saatgutvitalität. I n : Saatgutvitalität und Pflanzenertrag, Bd. 1, K T B der MLU Halle — Wittenberg, Wiss. Beiträge (1980a) 20 (S 23), 129-139 LAMPETER, W.: Entwicklung und Bau von Laborgeräten für die Saatgutforschung. I n : Saatgutvitalität und Pflanzenertrag, Bd. 2, K T B der MLU Halle - Wittenberg, Wiss. Beiträge (1980 b) 20 (S 23), 219-235 MATTHEWS, S.; BRADNOCK, W. T . : Relationship between seed exudation and field emergence in peas and french beans. Hort. Res. (1968), 89—93 MATTHEWS, S.; POWELL, A. A.: Electrical conduktivity test. In: Handbook of vigour test methods. I S T A , Zürich (1981), 3 7 - 4 2 MÜLLER, G.: Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der Saatgutvitalität bei ausgewählten Arten von Getreide und großkörnigen Leguminosen, Halle — Wittenberg, MartinLuther-Univ., Diss. 1983 RUDOLPH, M.: Untersuchungen und Erfahrungen zur Saatgutproduktion der Speisezwiebel (Allium cepa L.). Halle — Wittenberg, Martin-Luther-Univ., Diss., 1984 TITTEL, C.: Die Eignung des elektrischen Leitfähigkeitstests als Keimprüfungsmethode. Die Kulturpflanze 24 (1976), 2 0 5 - 2 1 1 Anschriften der Autoren: D r . M . RUDOLPH

VEG Pflanzenproduktion Eisleben Unterrißdorfer Str. 57 DDR - 4250 Lutherstadt Eisleben Prof. em. Dr. habil W. L A M P E T E R Martin-Luther-Univ. Halle Sektion Pflanzenproduktion Lehrstuhl Saatgutproduktion Emil-Abderhalden-Str. 25 DDR - 4010 Halle/S.

INHALT Würdigungen

187

K . ZSCHAIT, I . H O L L N A G E L

Herbizideinsatz im Keimblatt-Stadium von Kohlsaaten im Freiland

193

J . GOLIÄS

Ethenentfernung bei der Lagerung von Gemüse und Obst

207

M. RUDOLPH

Beitrag zur Trocknung und Drusch der Dolden der Speisezwiebel (Allium cepa L.) . . . .

217

M . R U D O L P H , W . LAMPETER

Zum Wert des Leitfähigkeitstestes für die Beurteilung der Vitalität bei Samen der Speisezwiebel (Allium cepa L.) 225

COflEPSKAHHE npH3HaHwe

187

K. HAY, II. XonwiArEJib ripHMCHCHHG repuimii^OB B CTa^HH ceMfiHOJieft B nocaflKax KanyeTbi OTKpuToro rpyHTa . . . H .

TOJIKAUI

YnaiieHHe 3TeHa npn xpanemoi

207

OBOMEII H ÜJIOHOB

M. Py^oiibd) H3n0JIb30BaHHH TeCTa BJieKTpOnpOBOHHOCTH HUH cenifiH peniaToro Jiyna (Allium cepa L.) B03M0WH0CTL

M. Py^o-nb®, B. JlAMnETEP O cymKe ii 06M0Ji0Te peiwaToro iiyna (Allium cepa L.)

OIJ6HKH

/KHSHeCnOCOÖHOCTH 217

225

193

ARCHIV FÜR GARTENBAU ARCHIVES OF HORTICULTURE VOLUME 35

1987

NUMBER 5

CONTENTS Apprication

187

K . ZSCHAU, I . HOLLNAGEL

Application of herbicides at the cotyledon stage of outdoor-grown brassica crops

. . . .

193

J . GOLIAS

Ethene removal from vegetable and fruit stores

207

M. RUDOLPH

Suitability of the conductivity test for assessing seed vitality in onion (Allium cepa L.)

.

217

M . R U D O L P H , W . LAMPETER

Drying and threshing of the umbels of onion (Allium cepa L.)

225

ARCHIV FÜR GARTENBAU ARCHIVES OF HORTICULTURE VOLUME 35

1987

NUMBER 5

CONTENTS Apprication

187

K . ZSCHAU, I . HOLLNAGEL

Application of herbicides at the cotyledon stage of outdoor-grown brassica crops

. . . .

193

J . GOLIAS

Ethene removal from vegetable and fruit stores

207

M. RUDOLPH

Suitability of the conductivity test for assessing seed vitality in onion (Allium cepa L.)

.

217

M . R U D O L P H , W . LAMPETER

Drying and threshing of the umbels of onion (Allium cepa L.)

225