Archiv für Gartenbau: Band 35, Heft 1 1987 [Reprint 2021 ed.]
 9783112492406, 9783112492390

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik

f

A

Archiv für Gartenbau

Archives of Horticulture

v Volume 35-1987

Jahresinhaltsverzeichnis

Akademie-Verlag • Berlin

Zeitschrift „Archiv für Gartenbau"/"Archives of Horticulture" Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Krausenstraße 38/39, DDR - 1086 Berlin. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Straße 3-4, PF-Nr. 1233, DDR - 1086 Berlin. Fernruf: 223 6221 oder 223 6229, Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Chefredakteur: Prof. Dr. sc. WOLFGANG FEHRMANN, Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, Pillnitzer Platz 2, DDR - 8057 Dresden. Redaktionskollegium: W. BLASSE, Marquardt; H. BOCHOW, Berlin; H. FRÖHLICH, Großbeeren; F. GÖHLEK, Großbeeren; F . KAUFMANN, B e r l i n ; H.-G. KAUFMANN, B e r l i n ; H . KEGLER, Aschersleben; A. NISEX, Gembloux; J . RÜMPEL, Skiernie-

wice; H. RUPPRECHT, Berlin; G. STOLLE, Halle; H.-J. TANTAU, Hannover; G. I. TARAKANOW, Moskau; G. VOGEL (stellv. Chefredakteur), Großbeeren; R. WEICHOLD, Quedlinburg; S. J . WERTHHIM, Wilhelminadorp; S. W. ZAGAJA, Skierniewice; H . ZIMMERMANN, Nossen.

Anschrift der Redaktion: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, „Archiv für Gartenbau", Pillnitzer Platz 2, DDR - 8057 Dresden. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1276 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", DDR - 4450 Gräfenhainichen . Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „Archiv für Gartenbau"/"Archives of Horticulture" erscheint jährlich in einem Band mit 8 Heften. Das letzte Heft eines Bandes enthält Inhalts-, Autoren- und Sachverzeichnis. Bezugspreis eines Bandes 200,— DM zuzüglich Versandspesen. Preis je Heft 25,— DM. Der gültige Jahrespreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Bandes: 1039/35. Urheberrecht: Die Rechte über die in dieser Zeitschrift abgedruckten Arbeiten gehen ausschließlich an die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen bedarf der Genehmigung der Akademie, ausgenommen davon bleibt der Abdruck von Zusammenfassungen. Kein anderer Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert wenden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue, except the summaries may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers. © 1987 by Akademie-Verlag Berlin. Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48236

Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Straße 3 - 4 , PF-Nr. 1233, DDR - 1086 Berlin; —jrn sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb ; — in der BRD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber OHG, Wilhelmstraße 4-6, D - 7000 Stuttgart 1; — in den übrigen westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Aualieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH - 8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Blich- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, Postfach 160, DDR - 7010 Leipzig, oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Straße 3-4, PF-Nr. 1233, DDR - 1086 Berlin.

JAHRESINHALTSVERZEICHNIS BAND 35 • 1987

G . VOGEL

Zum Einfluß gestaffelter Pflanztermine und unterschiedlicher Standweiten auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel (Foeniculum vulgare var. azoricum-Miller)

1

G . VOGEL

Ergebnisse aus Ertragsversuchen beim Anbau von Zucchini (Cucurbita pepo L. var. giromonii na) im Freiland

13

F . K A U F M A N N , U . CLAUSSEN

Untersuchungen zur Stiebstoffdüngung bei Spargel (Asparagus off. L.)

23

H . BÖTTCHER

Veränderungen des Gehalts an Gesamt-Vitamin C und an Gesamtsäuren während dsr Lagerung von Blumenkohl (Brassica oleracea L. convar. botrytis L.)

33

H . MITTELSTADT

Der Einfluß von Fröstan auf die Entwicklung der Infloreszenzen des Apfels Buchbesprechungen

47 12,46

M . VOGEL, G . PÄTZOLD

Spätfrostschäden und Frosthärte bei Apfelsorten H.

57

BÖTTCHER

Veränderungen der sensorischen Qualität während der Lagerung von Blumenkohl (Brassica oleracea L. convar. botrytis L.)

67

H . - J . HÖCKMANN, V . R U D O L P H , E . THOMAS

Auswirkungen von simuliertem Blütenfrostschaden auf Ertrag und Einzelfruchtmasse bei den Erdbeersorten 'Senga Sengana' und 'Red Gauntlet'

75

T . D . VERDEREVSKAJA, E . Z. ZEMTCHIK, B . G . MARINESKU

Grapevine vein necrosis etiology (Ätiologie der Adernnekrose der Weinrebe)

87

IV

Jahresinhaltsverzeichn is

W.JUNGES

Zum Keimverhalten einiger Zierpflanzenspezies, insbesondere sogenannter Frostkeim er, bei konstanten Temperaturen zwischen + 2 0 und —10 °C

95

Würdigung

66

E . B A U M A N N , R . SCHMIDT

Untersuchungen zum Abbauverhalten organischer Dünge Stoffe

105

R . BÜTTNER, K . UHLEMANN, P . SCHULZE

Penetrometrische Festigkeitsuntersuchungen an Früchten eines Erdbeersortiments . . . .

115

G . PÄTZOLD, I . S T O Y A N

Ergebnisse eines Versuches mit einer starkwachsenden Unterlage 'Antonovka' und einer schwach wachsenden Unterlage B 9 als Zwischenveredlung

Sämling 129

M . VOIGT, M . D I E Z E M A N N , C . W I N T E R

Entwicklung und Erprobung eines Steuerprogramms für einen Mikrorechner zur automatischen Nährstoffdosierung und -Verteilung bei substratsparenden Verfahren mit Tropfenbewässerung in Gewächshäusern

137

Buchbesprechung

136

S . SCHMIDT, M . H A N D S C H A C K , G . STOLLE

Quantitative Beziehungen wesentlicher Ertragskomponenten bei Apfel unter Berücksichtigung der Ertragsalternanz :

147

M . F I S C H E R , J . SALZER, H . - J . K O C H

Frostverträglichkeit der Obstarten. IV. Mittig.: Blütenfrostschadenserhebungen an Süßkirschen

155

J . WOLF, M . PRÜDEK

Correlations Among Some Measures of Phenotypic Stability in Sweet Pepper annum L.)

(Capsicum 169

F . KAUFMANN, C. E R D

Zur Anzucht und Eignung getopfter Jungpflanzen bei Spargel (Asparagus o f f . L.) . . . . .

175

Würdigung

184

Würdigungen

187

K . ZSCHAU, I . HOLLNAGEL

Herbizideinsatz im Keimblattstadium von Kohlsaaten im Freiland

193

J . GOLIAS

Ethenentfernung bei der Lagerung von Obst und Gemüse

207

M . RUDOLPH

Beitrag zur Trocknung und zum Drusch der Dolden der Speisezwiebel (Alliurn cepa L .) . . .

217

Arch. Gartenbau 35 (1987)

V

M . R U D O L P H , W . LAMPETER

Zum Wert des Leitfähigkeitstests für die Beurteilung der Vitalität bei Samen der Speisezwiebel (Allium cepa L.)

225

H . FRÖHLICH, C . SCHEUNEMANN

Grundmodell für Beziehungen zwischen Bestandsdichte und Erntetermin sowie Qualität bei frühem Freilandkohlrabi

235

A . MÜGGE, H . B E N K E N S T E I N , P . R I C H T E R , H . A L E X

Zum Einfluß steigender Stickstoffgaben im Tulpenanbau auf den Schnittblumenertrag und die Zwiebelreproduktion in der Treiberei (Kurzmittlg.)

249

W . FRITZSCHE

Ermittlung von effektiven Produktionsstrukturen in Betrieben der Zierpflanzenproduktion

255

A . KULLMANN, H . B E N K E N S T E I N

Organische Gele zur nachhaltigen Verbesserung physikalischer und physikalisch-chemischer Eigenschaften von Böden und Substraten (Übersichtsbeitrag)

26 9

Würdigung

279

W . FEHRMANN

Zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten des Obst-, Gemüse-und Zierpflanzenbaus der DDR und der UdSSR

283

P . - J . PASCHOLD, I . H U N D I

Einfluß von Standort und N-Angebot auf den Nitratgehalt von Spinat bei Frühjahrs-, Herbst- und Überwinterungsanbau

287

M . ZANDER, G . ZOZMANN, K . ZSCHAU

Untersuchungen zum Zeitpunkt der Überwindung von Wuchshemmungen, verursacht durch Herbizidapplikation im Keimblattstadium von Gemüsekohl

297

A . ECKHARD

Untersuchungen zum Aufbau einer In-vitro-Genbank für Obst

305

M . KANDSCHACK, U . WÜNSCHE, U . NAUMANN

Zur Schätzung des Blütenbesatzes von Apfelbestandseinheiten

313

G . SCHÖNBERG, V . E U L E N S T E I N

Bodenpflege und Stickstoffdüngung bei Apfel auf diluvialem Sandboden mit Zusatzbewässerung I. Auswirkungen auf Wachstum und Ertrag

327

Buchbesprechung

340

V . RUDOLPH

Einfluß mechanischer und chemischer Maßnahmen zur Verhinderung der Fruchtsausbildung auf die Vermehrungsquote bei Erdbeerjungpflanzen

341

VI

Jahresinhaltaverzeichnis

G . VOGEL, J . LANCKOW

Zum E r t r a g s v e r h a l t e n v o n Zucchini (Cucurbita peper L. v a r . giromontiina) nichtheizbaren Plastfoliengewächshäusern

in heizbaren u n d 353

J . LANCKOW

Nutzenergiebedarf f ü r unterschiedliche V e r f a h r e n zur J u n g p f l a n z e n a n z u c h t der Gewächshaustomate

361

W . FIEDLEB

E n t w i c k l u n g eines V e r f a h r e n s der maschinellen E r d b e e r e r n t e u n d erste E i n s a t z e r f a h r u n g e n

379

A . HEISSNER, M . D R E W S , H . KONAKSKI

Ergebnisse zur B l a t t f l ä c h e n e n t w i c k l u n g der Gewächshausgurke

393

F . JTTNGNICKEL, K . GLIEMEROTH

Zur S t a b i l i t ä t axenischer K u l t u r e n von Fragaria u n d Eubus

405

M. DREWS, R . FRANK

Der E i n f l u ß des K a l z i u m g e h a l t e s dss Wassers auf die P f l a n z e n e n t w i c k l u n g v o n T o m a t e u n d Gurke im NFT-'Verfahren

417

U . MEYER, I. W E B E R , H . KEGLER

E i n Modellversuch zur Charakterisierung der q u a n t i t a t i v e n Resistenz von G u r k e n gegen das Gurkenmosaik-Virsus (cucumber mosaic virus)

425

H . LIEBERS, L . LINKE, C. WILCKE

Lichtmikroskopische U n t e r s u c h u n g v o n Apfelgewebe

441

A . G E I S S L E R , H . - D . T S C H E U S C H N E R , H . B . SCHMIDT

R a s t e r e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a n Äpfeln nach unterschiedlicher mechanis eher B e a n s p r u c h u n g

453

Buchbesprechungen

459

Sachwortverzeichnis A b b a u v e r h a l t e n organischer D ü n g e s t o f f e 105 A d e r n n e k r o s e (Weinrebe) 87 A l t e r n a n z (Apfel) 147 Apfel (Bodenpflege) 327 A p f e l ( E i n f l u ß v o n F r o s t ) 47 A p f e l (Ertrag) 327 Apfel (Ertragskomponenten) 147 A p f e l (mechanische B e a n s p r u c h u n g ) 453 Apfel (Rasterelektronenmikroskop. Untersuchung) 453 A p f e l ( S c h ä t z u n g des Blütenbesatzes) 313 A p f e l ( S t i c k s t o f f d ü n g u n g ) 327 A p f e l ( W a c h s t u m ) 327

A p f e l b e s t a n d s e i n h e i t e n 313 Apfelgewebe (Lichtmikroskopische Untersuchung) 441 A p f e l s o r t e n ( S p ä t f r o s t s c h ä d e n ) 57 a u t o m a t i s c h e N ä h r s t o f f d o s i e r u n g (Steuerprog r a m m ) 137 axenische K u l t u r e n (Fragaria) 405 axenische K u l t u r e n (Rubus) 405 B e s t a n d s d i c h t e (Freilandkohlrabi) 235 B l a t t f l ä c h e n e n t w i c k l u n g (Gewächshausgurke) 393 B l ü t e n b e s a t z bei A p f e l b e s t a n d s e i n h e i t e n 313

VI

Jahresinhaltaverzeichnis

G . VOGEL, J . LANCKOW

Zum E r t r a g s v e r h a l t e n v o n Zucchini (Cucurbita peper L. v a r . giromontiina) nichtheizbaren Plastfoliengewächshäusern

in heizbaren u n d 353

J . LANCKOW

Nutzenergiebedarf f ü r unterschiedliche V e r f a h r e n zur J u n g p f l a n z e n a n z u c h t der Gewächshaustomate

361

W . FIEDLEB

E n t w i c k l u n g eines V e r f a h r e n s der maschinellen E r d b e e r e r n t e u n d erste E i n s a t z e r f a h r u n g e n

379

A . HEISSNER, M . D R E W S , H . KONAKSKI

Ergebnisse zur B l a t t f l ä c h e n e n t w i c k l u n g der Gewächshausgurke

393

F . JTTNGNICKEL, K . GLIEMEROTH

Zur S t a b i l i t ä t axenischer K u l t u r e n von Fragaria u n d Eubus

405

M. DREWS, R . FRANK

Der E i n f l u ß des K a l z i u m g e h a l t e s dss Wassers auf die P f l a n z e n e n t w i c k l u n g v o n T o m a t e u n d Gurke im NFT-'Verfahren

417

U . MEYER, I. W E B E R , H . KEGLER

E i n Modellversuch zur Charakterisierung der q u a n t i t a t i v e n Resistenz von G u r k e n gegen das Gurkenmosaik-Virsus (cucumber mosaic virus)

425

H . LIEBERS, L . LINKE, C. WILCKE

Lichtmikroskopische U n t e r s u c h u n g v o n Apfelgewebe

441

A . G E I S S L E R , H . - D . T S C H E U S C H N E R , H . B . SCHMIDT

R a s t e r e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a n Äpfeln nach unterschiedlicher mechanis eher B e a n s p r u c h u n g

453

Buchbesprechungen

459

Sachwortverzeichnis A b b a u v e r h a l t e n organischer D ü n g e s t o f f e 105 A d e r n n e k r o s e (Weinrebe) 87 A l t e r n a n z (Apfel) 147 Apfel (Bodenpflege) 327 A p f e l ( E i n f l u ß v o n F r o s t ) 47 A p f e l (Ertrag) 327 Apfel (Ertragskomponenten) 147 A p f e l (mechanische B e a n s p r u c h u n g ) 453 Apfel (Rasterelektronenmikroskop. Untersuchung) 453 A p f e l ( S c h ä t z u n g des Blütenbesatzes) 313 A p f e l ( S t i c k s t o f f d ü n g u n g ) 327 A p f e l ( W a c h s t u m ) 327

A p f e l b e s t a n d s e i n h e i t e n 313 Apfelgewebe (Lichtmikroskopische Untersuchung) 441 A p f e l s o r t e n ( S p ä t f r o s t s c h ä d e n ) 57 a u t o m a t i s c h e N ä h r s t o f f d o s i e r u n g (Steuerprog r a m m ) 137 axenische K u l t u r e n (Fragaria) 405 axenische K u l t u r e n (Rubus) 405 B e s t a n d s d i c h t e (Freilandkohlrabi) 235 B l a t t f l ä c h e n e n t w i c k l u n g (Gewächshausgurke) 393 B l ü t e n b e s a t z bei A p f e l b e s t a n d s e i n h e i t e n 313

VII

Arch. Gartenbau 35 (1987)

Blumenkohl (Veränderung bei Lagerung) 67 Bodenpflege bei Apfel 327 Cucumber mosaic virus (Resistenz) Drusch

der

Dolden

der

33,

425

Speisezwiebel 217

Einfluß von Frost (Infloreszenzen d. Apfels) 47 Einsatzerfahrungen (maschinelle Erdbeerernte) 379 Erdbeere (axenische Kulturen) 405 Erdbeere (penetrometrische Festigkeitsuntersuchung) 115 Erdbeere (simulierte Blütenfrostschäden) 75 Erdbeerernte, maschinell 379 Erdbeerjungpflanzen (Vermehrungsquote) 341 E r n t e t e r m i n (früher Freilandkohlrabi) 235 E r t r a g , Apfel 327 Ertragskomponenten (Apfel) 147 Ertragsverhalten (Zucchini) 353 E t h e n e n t f e r n u n g (Obst- u. Gemüselagerung) 207 Fragaria (axenische Kulturen) 405 Freilandkohlrabi (Bestandsdichte) 235 Freilandkohlrabi (Erntetermin) 235 Freilandkohlrabi (Qualität) 235 Frostverträglichkeit der O b s t a r t e n 155 Gemüsekohl (Herbizidapplikation.) 297 Gemüsekohl, Überwindung von Wuchshemmungen 297 Gemüsepaprika (Korrelation zwischen Stabilitätsmaßen) 169 gestaffelte Pflanztsrmine (Knollenfenchel) 1 getopfte J u n g p f l a n z e n (Spargel) 175 Gewächshausgurke (Blattflächenentwicklung) 393 Gewächshaustomate (Jungpflanzenanzucht) 361 Gewächshaustomate (Nutzenergiebedarf) 361 Gurke (Gurkenmosaik-Virus-Resistenz) 425 Gurke (NFT-Verfahren) 417 Herbizidapplikation (Gemüsekohl) 297 Herbizideinsatz bei Kohlsaaten im Freiland 193 In-vitro-Genbank (Obst)

305

Keimverhalten einiger Zierpflanzenspezies 95 Kohlsaaten im Freiland (Herbizideinsatz) 193 Knollenfenchel (gestaffelte Pflanztermine) 1 Lichtmikroskopische webe) 441

Untersuchung

maschinelle Erdbeerernte 379 mechanische Beanspruchung (Apfel)

(Apfelge-

453

N-Angebot (Spinat) 278 NFT-Verfahren (Gurke) 417 NFT-Verfahren (Tomate) 417 Nitratgehalt (Spinat) 287 Nutzenergiebedarf (Gewächshaustomate)

361

Obst (In-vitro-Genbank) 305 organische Düngestoffe (Abbauverhalten)

105

Penetrometrische (Erdbeere) 115 Produktionsstruktur 255

Festigkeitsuntersuchung in Zierpflanzenbetrieben

Qualität bei f r ü h e m Freilandkohlrabi 235 Qualitätsveränderung (Blumenkohl-Lagerung) 67 quantitative Beziehungen wesentl. Ertragskomponenten (Apfel) 147 Rasterelektronenmikroskopische chungen (Apfel) 453 R u b u s (axenische Kultur) 405

Untersu-

Schätzung des Blütenbesatzes (Apfel) 313 simulierte Blütenfrostschäden (Erdbeere) 75 Spätfrostschäden bei Apfelsorten 57 Spargel (Jungpflanzen, getopft) 175 Spargel (Stickstoffdüngung) 23 Speisezwiebel (Drusch der Dolden) 217 Speisezwiebel (Leitfähigkeitstest) 225 Speisezwiebel (Trocknung der Dolden) 217 Spinat (N-Angebot) 287 Spinat (Nitratgehalt) 287 Spinat (Standort) 287 Standort (Spinat) 287 Steuerprogramm f ü r Mikrorechner (automat. Nährstoffdosierg.) 137 Stickstoffdüngung (Apfel) 327 Stickstoffdüngung (Spargel) 23 Stickstoffgaben (Tulpenanbau) 249 T o m a t e (NFT-Verfahren) 417 Tulpenanbau (Stickstoffgaben) Überwindung von müsekohl) 297

249

Wuchshemmungen

(Ge-

Veränderungen bei Lagerung von Blumenkohl 33 Verhinderung der Fruchtausbildung (Erdbeerjungpflanzen) 341 Vermehrungsquote (Erdbeerjungpflanzen) 341 W a c h s t u m bei Apfel 327 Weinrebe (Adernnekrose) 87 Zierpflanzenspezies (Keimverhalten) Zucchini (Anbau im Freiland) 13 Zucchini (Ertragsverhalten) 353

95

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik

Archiv / m Archives für Gartenbau / m of Horticulture Volume 35 • 1987 • Nuniber 1

Akademie -Verlag • Berlin I S S N 0003-908X

Areh.Gartenbau, Berlin85 (1987) 1, 1 - 5 6

Zeitschrift „Archiv f ü r G a r t e n b a u " / " A r c h i v e s of H o r t i c u l t u r e " H e r a u s g e b e r : Akademie der Landwirtschaftswissenschafterl der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k K r a u s e n s t r a ß e 38/39, DDE. - 1086 Berlin. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger S t r a ß e 3 - 4 , P F - N r . 1233, D D R - 1086 Berlin. F e r n r u f : 2 23 62 21 oder 2 23 62 29, Telex-Nr.: 11 44 20; B a n k : S t a a t s b a n k der D D R , Berlin, K t o . - N r . : CS 36-26-207 17. C h e f r e d a k t e u r : P r o f . Dr. sc. WOLFGANG FEHRMANN, I n s t i t u t f ü r O b s t f o r s c h u n g Dresden-Pillnitz der A d L , Pillnitzer P l a t z 2, D D R - 8057 Dresden. R e d a k t i o n s k o l l e g i u m : W . BIASSE, M a r q u a r d t ; H . BOCHOW, B e r l i n ; H . FRÖHLICH, Großbeeren; F . GÖHLER, G r o ß b e e r e n ; F. KAUFMANN, Berlin; H.-G. KAUFMANN, Berlin; H . KEGLER, Aschersleben; H . RUPPRECHT, B e r l i n ; G. STOLLE, H a l l e ; G. VOGEL (stellv. Chefredakteur), Großbeeren; R . WEICIIOLD,Quedlinburg; H . ZIMMERMANN, Nossen. Anschrift d e r R e d a k t i o n : I n s t i t u t f ü r O b s t f o r s c h u n g Dresden-Pillnitz der AdL, „Archiv f ü r G a r t e n b a u " , Pillnitzer P l a t z 2, D D R - 8057 Dresden. Veröffentlicht u n t e r der L i z e n z n u m m e r 1276 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der D e u t s c h e n Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: V E B Druckerei „ G o t t f r i e d Wilhelm Leibniz", D D R - 44C0 Griifenhainichnn. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „Archiv f ü r G a r t e n b a u " / " A r c h i v e s of H o r t i c u l t u r e " erscheint jährlich in einem B a n d mit 8 H e f t e n . Das letzte H e f t eines B a n d e s e n t h ä l t I n h a l t s - , A u t o r e n - u n d Sachverzeichnis. Bezugspreis eines B a n d e s 2 0 0 , - DM zuzüglich Versandspesen. P r e i s je H e f t 25,— DM. Der gültige Jahrespreis f ü r die D D R ist der Postzeitungsliste zu e n t n e h m e n . B e s t e l l n u m m e r dieses H e f t e s : 1039/35/1. U r h e b e r r e c h t : Die R e c h t e ü b e r die in dieser Zeitschrift a b g e d r u c k t e n A r b e i t e n gehen ausschließlich a n die A k a d e m i e der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k ü b e r . E i n N a c h d r u c k in a n d e r e n Z e i t s c h r i f t e n oder eine Ü b e r s e t z u n g in andere Sprachen bedarf der Genehmigung der A k a d e m i e , a u s g e n o m m e n d a v o n b l e i b t der A b d r u c k von Z u s a m m e n f a s s u n g e n . Kein anderer Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner F o r m — d u r c h P h o t o k o p i e , Mikrofilm oder ein anderes Verfahren — o h n e schriftliche G e n e h m i g u n g der A k a d e m i e reproduziert werden. All rights reserved (including those of t r a n s l a t i o n i n t o foreign languages). N o p a r t of this issue, except t h e s u m m a r i e s m a y be reproduced in a n y f o r m , b y p h o t o p r i n t , microfilm or a n y other means, w i t h o u t w r i t t e n permission f r o m t h e publishers. (c) 1987 b y Akademie-Verlag Berlin. P r i n t e d in the German D e m o c r a t i c Republic. A N ( E D V ) 4823G 00500

Bestellungen sind zu richten — in der DDR a n den Postzeitungsvertrieb u n t e r Angabe der K u n d e n n u m m e r des Bestellenden oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger S t r a ß e 3 - 4 , P F - N r . 1233, D D R - 1086 Berlin; — im sozialistischen vertrieb ;

Ausland

an eine B u c h h a n d l u n g f ü r fremdsprachige L i t e r a t u r oder an den z u s t ä n d i g e n P o s t z e i t u n g s -

— in der BRD und Berlin {West) a n eine B u c h h a n d l u n g oder a n die Auslieferungsstelle K U N S T U N D W I S S E N , E r i c h Bieber O H G , W i l h e l m s t r a ß e 4 - 6 , D - 7000 S t u t t g a r t 1; — in den übrigen westeuropäischen Ländern an eine B u c h h a n d l u n g oder an die Auslieferungsstelle K U N S T U N D W I S S E N , E r i c h Bieber G m b H , General Wille-Str. 4, CH-8002 Z ü r i c h ; — im Übrigen Ausland

an den I n t e r n a t i o n a l e n Buch- u n d Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l ; den B u c h e x p o r t , Volkseigener A u ß e n h a n d e l s -

betrieb d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , P o s t f a c h 160, D D R - 7010 Leipzig; oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Straße 3 - 4 , P F - N r . 1233, D D R - 1086 Berlin.

ARCHIV FÜR G A R T E N B A U ARCHIVES OF HORTICULTURE Volume 35

1987

NUMBER 1

Arch. Gartenbau, Berlin 35 (1987) 1, 1 - 1 1 Institut für Gemüseproduktion Großbeeren der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDK GEORG

VOGEL

Zum Einfluß gestaffelter Pflanztermine und unterschiedlicher Standweiten auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel (Foeniculum vulgare var. azoncttm-MILLER)

Eingegangen: 10. 3. 1986

1.

Problemstellung

Der Knollenfenchel war bisher eine in der DDR weitgehend unbekannte Gemüseart, der in den amtlichen Sortenlisten und Sortenratgebern der Zentralstelle f ü r Sortenwesen der D D R nicht geführt wurde und im praktischen Anbau keine Rolle spielte. Demzufolge wurde ihm auch wenig wissenschaftliches Interesse entgegengebracht. Lediglich BIELKA (1961) führte im J a h r e 1960 Feldversuche mit drei Knollenfenchelsorten zur Ermittlung des Einflusses des Aussaat- und Pflanztermines und der Bestellungsmethode auf den Ertrag durch. Die nur einjährigen Versuchsergebnisse wurden in einer vorläufigen Mitteilung mit Empfehlungen zum Anbau von Knollenf e n c h e l p u b l i z i e r t (BIELKA, 1961).

Inzwischen ist im Zusammenhang mit den erzielten Zuchtfortschritten das Produktionsverfahren zu Knollenfenchel im internationalen Maßstab wesentlich weiterentwickelt und verbessert worden. Durch das Vorhandensein der schoßfesteren Sorte 'Zefa-Fino' (KELLEB U. a., 1977) ist heute die Möglichkeit gegeben, Knollenfenchel im Staffelanbau über einen längeren Zeitraum im Freiland zu produzieren. Die im Beschluß des Ministerrates der DDR vom 24. 8. 1984 zum Gemüseprogramm bis 1990 enthaltenen Aufgabenstellungen zur Erweiterung des Gemüsesortiments waren in Verbindung mit den sich im internationalen Maßstab abzeichnenden Entwicklungstendenzen und den Vorteilen, die mit dem Anbau dieser Gemüseart verbunden sind, Anlaß, den Knollenfenchel in das Versuchsprogramm einzuordnen und Grundlagen für das Produktionsverfahren in der D D R zu schaffen. Versuche und Produktionsexperimente mußten darüber Aufschluß geben, ob unter den klimatischen Bedingungen der DDR ein Staffelanbau mit unterschiedlichen Pflanzterminen möglich und ökonomisch vertretbar ist. Dies umso mehr, als sich auch in anderen Ländern zeigte, daß unter bestimmten klimatischen Bedingungen gewon1

Arch. Gartenbau 35 (1987) 1

2

G. VOGEL, Pflanztermine und Standweiten bei Knollenfenchel

nene Ergebnisse nicht auf andere Klimabedingungen (Breitengrad, Klima, Jahreszeit) und Klimagebiete übertragen werden können (BUISHAND, JONGE, 1984). Auf der Grundlage der inzwischen erreichten Zuchtfortschritte galt es für die verschiedenen Produktionsstandorte der D D R die günstigsten Standweiten zu ermitteln und im Zusammenhang damit zu prüfen, ob und welchen Einfluß die unterschiedlichen Standweiten auf die Ertragsleistung und das ökonomische Ergebnis von Knollenfenchel nehmen.

2.

Versuchsbedingungen, Material und Methode

Die Feldversuche erfolgten auf den Versuchsfeldern des Instituts für Gemüseproduktion Großbeeren, Bezirk Potsdam, und seinen Versuchsstationen in Lichtenhagen, Bezirk Rostock, und Groß-Börnecke, Bezirk Magdeburg. Zur Beurteilung der Schoßfestigkeit in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Planzterminen und den verschiedenen Standweiten ist damit aus der Sicht der Boden- und Klimaunterschiede die notwendige Fächer un g gegeben (Tab. 1). Das trifft auch auf die Produktionsexperimente zu, die in gemüseproduzierenden LPG, GPG der Bezirke Erfurt, Dresden, Leipzig, Frankfurt/O. und Rostock sowie in der Hauptstadt der D D R , Berlin, durchgeführt worden sind (VOGEL, 1986). Tabelle 1 Kurzcharakteristik der in die Versuche einbezogenen Standorte Versuchsstandort N S T E Bodenwertzahl

Eignungsgebiet)*

Lufttemperatur Jahresmittel °C

Niederschlagshöhe Jahressumme mm

Großbeeren Lichtenhagen Groß-Börnecke

II III VI

8,5 8,3 8,6

585 596 483

D2 D3a Lö 1

25 32 86

* Entsprechend der Gliederung Sortenwesen der D D R (1984)

nach Eignungsgebieten

durch die Zentralstelle für

I m Jahre 1983 wurden zunächst Vorversuche durchgeführt, in deren Ergebnis die Prüffaktoren „Pflanztermine" und „Standweiten" sowie „Sorteneignung" in Verbindung mit der Auswertung ausländischer Versuchsergebnisse sicherer bestimmt und eingegrenzt werden konnten, während in den Jahren 1984 und 1985 die Feldversuche mit den in Tabelle 2 dargestellten Prüffaktoren und ihren Stufen durchgeführt worden sind (Tab. 2). Die gleiche Übersicht enthält eine kurze Beschreibung der den Versuchsorten zugrundeliegenden Anlagemethode und Versuchselemente, wie Teilstückgröße und Anzahl der Wiederholungen (Tab. 2). Die mathematisch-statistische Auswertung der Versuche erfolgte entsprechend der jeweiligen Anlagemethode mittels Varianzanalysen für die Prüfmerkmale Markt- und Gesamtertrag, wobei zur Prüfung von Mittelwertunterschieden der t-Test herangezogen wurde. Für die Sortiervorschriften bezüglich Größenklassen und Güteklassen und für die ökonomische Auswertung der Versuche bezüglich der Preise wurde das zur Zeit gültige Preiskarteiblatt Nr. I 2/18/84 für Knollenfenchel zugrundegelegt.

3

Arch. Gartenbau 35 (1987) 1

Tabelle 2 A n l a g e m e t h o d e u n d Versuchselemente der zu Knollenfenchel d u r c h g e f ü h r t e n Versuche Versuchsort

Jahr

Anzahl Stufen

Prüffaktor

Anlagenmethode

Teilstückgröße (mü)

Wiederholungszahl

17,96 12,96 10,80-18,90** 12,96 12,96 10,80-18,90** 7,2-16,80** 7,2-16,80** 7,2-16,80** • 7,2

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

i Großbeeren

Großbeeren

Groß-Börnecke Lichtenhagen

1984 1984 1984 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985

Pflanztermine Pflanztermine Standweiten Pflanztermine Pflanztermine Standweiten Standweiten Standweiten Standweiten Pflanztermine

4 4 7 5 5 7 3 5 4 3

A—(R A-(R A-R A—(R A-(R A-R A-R A-R A-R A-R

+ LQ) + LQ) + LQ)* + LQ)*

* Youden Q u a d r a t ** in Abhängigkeit von der Bestandsdichte unterschiedlich

Den Versuchen wurden zur K u l t u r d u r c h f ü h r u n g bezüglich der J u n g p f l a n z e n a n z u c h t , Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege (Bodenlockerung, U n k r a u t b e k ä m p f u n g , Beregnung, Pflanzenschutz) und E r n t e die W e r t e und P a r a m e t e r zugrundegelegt, wie sie in neueren Veröffentlichungen f ü r das P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n empfohlen wurden (VOGEL, 1 9 8 6 ; BTTISHAND, JONGE; 1 9 8 4 ; OOSTERHOUT, 1 9 8 2 ) .

3.

Ergebnisse

3.1.

Einfluß des Pflanztermines auf die Ertragsleistung

Übereinstimmend zeigte sich in allen Feldversuchen, wenn auch zwischen den J a h r e n unterschiedlich stark ausgeprägt, daß der höchste E r t r a g an TGL-gerechter Ware, in dem auch die Qualität der E r n t e p r o d u k t e ihren Niederschlag findet, u n d die höchsten Erlöse bei den frühesten (Mitte bis E n d e Hai) und P f l a n z t e r m i n e n E n d e J u l i bis A n f a n g August (28.8 oder 5.9. waren späteste Planztermine, T a b . 4,6) erzielt wurden (Tab. 3, 4, 5, 6, 7). Tabelle 3 E i n f l u ß des Pflanztermines im Zeitraum v o n E n d e Mai bis A n f a n g J u l i auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel 1984 Pflanztermin

30.5. 15.6. 26 6. 4.7. GD« = 0,05 1*

Erntetermin

31.7. 15.8. 24.8. 28.8.

Gesamtertrag

Ertrag A-Ware

Erlös A-Ware

Anteil Schosser v o n der Gesamtpflanzenanzahl

dt/ha

dt/ha

TM/ha

%

226 283 250 202

163 146 129 99

73,2 54,6 43,9 33,9

18 44 37 48

40,1

14,8

G. VOGEL, P f l a n z t e r m i n e und Standweiten b e i Knolleufenchel

4

I m Jahre 1984 zeigten sich im Ertrag der erste (30. 5.) und zweite Pflanztermin (15. 6.) dem vierten Pflanztermin (4. 7.) und bei den Erlösen der früheste Pflanztermin allen drei folgenden Pflanzterminen signifikant überlegen (Tab. 3), während sich im zweiten Pflanzterminversuch des Jahres 1984 der Pflanztermin 25. 7. allen späteren Pflanzterminen im Zeitraum von Anfang August bis Anfang September statistisch gesichert überlegen erwies (Tab. 4). Tabelle 4 Einfluß des Pflanztermines im Zeitraum von Ende Juli bis A n f a n g September auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel 1984 — Pflanztermin

25.7. 9.8. 23.8. 5.9.

Erntetermin

24.9. 9.10. 8.11. 8.11.

Gesamtertrag

Ertrag A-Ware

Erlös A-Ware

Anteil Schosser von der Gesamtpflanzenanzahl

dt/ha

dt/ha

TM/ha

%

118 67 70 91

78 44 58 8

23,6 11,6 17,4 2,4 '

21 23 29 19

12,49

G D a = o,05

3,55

In V ersuchen zum Staffelanbau mit Pflanzterminen im Zeitraum von Mitte Mai bis Ende August des Jahres 1985 wiederholten sich diese Ergebnisse mit noch stärker ausgeprägter Tendenz (Tab. 5, 6). I m ersten Pflanzterminversuch mit Staffelpflanzungen im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Juli erwies sich auch hier der erste Pflanztermin (15. 5.) allen folgenden Pflanzterminen im Marktertrag (TGL-gerechte Ware) und im Erlös den bis Anfang Juli folgenden Erträgen statistisch gesichert überlegen (Tab. 5). Tabelle 5 Einfluß des Pflanztermines im Zeitraum von Mitte Mai bis A n f a n g Juli auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel — 1985 — mit der Sorte 'Zofa-Fino' Pflanztermin

15.5. 29.5. 11.6 21.6. 4.7. GD a = o,o5

Erntetermin

17.7. 29.7. 14.8 21.8 27.8.

Gesamtertrag

Erlös T G L gerechte Ware TM/ha

Anteil Schosser von der Gesamtpflanzenanzahl

dt/ha

TGL-gerechte Ware dt/ha

246 133 294 285 180

222 121 173 169 91

112,4 52,4 64,0 61,1 29,6

8,6 9,5 33,6 28,2 43,0

36,6

14,2

%

Deutlich ausgeprägt ist der Ertragsabfall bereits beim zweiten Pflanztermin, obgleich hier nur ein Anteil von 9,5 % Schossern von der Gesamtpflanzenanzahl zu verzeichnen war (Tab. 5). I m zweiten Pflanztermin versuch des Jahres 1985 mit Pflanzterminen im Zeitraum von Anfang Juli bis Ende August brachte der Pflanztermin am 13. 8. deutlich und ge-

5

Arch. Gartenbau, 35 (1987) 1

sichert höhere Erträge und Erlöse (Tab. 6). Der letzte Pflanztermin am 28. 8. erwies sich ebenso wie die späten Pflanztermine des Jahres 1984 (Mitte August bis Anfang September) als zu spät und brachte keinen befriedigenden Ertrag, obgleich der Schosseranteil mit 12,5 % verhältnismäßig niedrig lag (Tab. 6, 4). Daß zu späte Pflanztermine bei Knollenfenchel risikobelastet sind und sich auf die Ertragsleistung negativ auswirken, zeigte sich selbst unter dem Einfluß des Seeklimas in den Versuchen der Versuchsstation Lichtenhagen Tab. 7). Tabelle 6 Einfluß des Pflanztermines im Zeitraum von Anfang Juli bis Ende Äugst auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel — 1985 mit der Sorte 'Zefa-Fino' Pflanztermin

4.7. 23.7. 30.7. 13.8. 28.8.

Erntetermin

27.8. 19.9 2.10 19.10 6.11.

Gesamtertrag dt/ha

TGL-gerechte Ware dt/ha

Erlöse TGL- Anteil Schosser v. d. Ges.pflanzengerechte Ware anzahl TM/ha %

141 141 130 214 64

91 90 94 184 36

29,0 23,9 25,6 50,1 8,4

41,7

GD a = o,o5

42,8 33,1 16,4 3,9 12,5

9,9

Tabelle 7 Einfluß des Pflanztermines auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel in Versuchen der Versuchsstation Lichtenhagen — 1985 — Sorte 'Zefa-Fino' Pflanztermin

TGL-gerechte Ware

Erlös TGL-gerechte Ware

dt/ha

TM/ha

g

%

%

29.5. 17.6. 6.8. -

217 160 72

80,7 58,9 26,7

211,9 153,9 130,2

96,5 91,8 97,1

3,5 8,2 2,9

GD a = o,05

92,2

34,2

x Masse je Knolle

Qualitätsanteile B A

Die durchschnittliche Knollenmasse von nur 130 g zeigt an, daß die Vegetationszeit vom 6. 8. bis zum Erntezeitpunkt am 24. 10. für eine volle Knollenbildung im J a h r e 1985 nicht mehr ausgereicht hat (Tab. 7). Die Ertragsüberlegenheit früherer Pflanztermine im Mai bestätigte sich auch in diesen Versuchen (Tab. 7). Die Ergebnisse, wie sie zum Staffelanbau mit verschiedenen Pflanzterminen im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang September erzielt worden sind, stehen auch nach diesen Versuchen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem unterschiedlichen Anteil von Schossern (Abb. 1), wie sie in Abhängigkeit von den verschiedenen Pflanzterminen und unter dem Einfluß der gegebenen Witterungsbedingungen ausgebildet worden sind (Tab. 3, 4, 5, 6). Die Witterungsbedingungen wie Lufttemperatur, Bodentemperatur, Sonnenscheindauer, rel. Luftfeuchte, Niederschläge u. a. unterschieden sich in beiden Versuchs jähren z. T. sehr wesentlich (Abb. 2).

6

G. VOGEL, Pflanztermine und Standweiten bei Knollenfenchel

Abb. i .

Schosser im unterschiedlichen Entwicklungsstadium von Knollenfenchel l Mm2

,



138lt

0

1985

2000-

1800-

X

1600-

16-

m-

% /CO-

1200-

100060-

w600•

T

[L Mai

Juni —

Juli

Lufttemperatur —

Mai

- t

Juni —Strahlung

Juli —

Mai I

Juni

Juli

—Luftfeuchte

Abb. 2. Dekadenmittelwerte meteorologischer Größen im Zeitraum von Mai bis Juli 1984 und 1985 in Großbeeren

Arch. Gartenbau 35 (1987) 1

3.2.

7

Einfluß unterschiedlicher Standweiten auf die Ertragsleistung

Auf d e r G r u n d l a g e der von BIELKA (1961) mitgeteilten Ergebnisse u n d d e n a u s den

Vorversuchen gewonnenen Erkenntnissen wurden Reihenabstände zwischen 30 bis 70 cm und Pflanzabstände von 15 und 20 cm in der Reihe in die Untersuchungen einbezogen, womit ein Pflanzenbesatz von 7,1 bis 16,7 Pflanzen je Quadratmeter bei unterschiedlicher Pflanzenverteilung verglichen wurde. Die Versuchsergebnisse ließen in beiden Versuchsjahren auf allen Versuchsstandorten und auch bei allen Pflanzterminen gute Übereinstimmung erkennen, weshalb die Beweisführung auf ein Auswahl der Einzelergebnisse beschränkt werden kann. Sie erfolgt mit den Ergebnissen der Sorte 'Zefa-Fino', jener Standardsorte, wie sie auch f ü r den praktischen Anbau in der DDR zur Verfügung steht und damit empfohlen wird (Tab. 8, 9, 10). Tabelle 8 Einfluß der Bestandsdichte auf die Ertragsleistung v o n Knollenfenchel, Sorte Zefa-Fino, Pflanzung 3.7.1985, V-ersuchsort Großbeeren Standraum

Pflanzenanzahl

Gesamtertrag

TGL-gerechte Ware

Erlös TGL-gerechte Ware

cm

St/m 2

Anteil Schosser von der Gesamtpflanzenanzahl

dt/ha

dt/ha

TM/ha

%

70x20 60 X 20 50x20 40x20 60X15 50X15 40x15

7,1 8,3 10,0 12,5 11,1 13,3 16,7

148 193 224 268 206 281 362

128 157 187 220 163 207 267

39,1 51,9 60,9 72,5 53,4 68,3 89,1

12,6 15,7 12,8 16,2 18,6 24,3 21,7

GD^o.os

26,0

34,0

11,2

Tabelle 9 Einfluß der Bestandsdichte auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel Sorte 'ZefaFino', Pflanzung 19.6.1985 Versuchsort Groß-Börnecke Standraum

Pflanzenanzahl

Gesamtertrag

TGL-gerechte Ware

Gesamterlös

cm

St/m 2

Anteil Schosser von der Gesamtpflanzenanzahl

dt/ha

dt/ha

TM/ha

%

70 X 2 0 60x20 50 X 2 0 40x20 30x20

7,1 8,3 10,0 12,5 16,7

187 231 279 270 410

144 185 210 185 304

51,2 66,2 75,0 66,5 109,3

19 18 25 25 23

GD a

=

O,OÜ

25,0

25,0

8,2

Die Ergebnisse zeigen, daß in einem relativ weiten Bereich der Standraumzumessung eine hohe Ertragsleistung erreicht werden kann. Deutlich unterlegen ißt die Reihenentfernung von 70 cm mit einer Pflanzenanzahl von 7 Pflanzen/m 2 und auch die Reihenentfernung von 60 cm bei einem Pflanzabstand von 20 cm in der Reihe mit

8

G. VOGEL, Pflanztermine und Standweiten bei Knollenfenchel

Tabelle 10 Einfluß der Bestandsdichte auf die Etrragsleistung von Knollenfenchel, Sorte Zefa-Fino, Pflanzung 17. 6. 1985 Versuchsort Lichtenhangen Standraum cm

Pflanzen- TGL-gerechte anzahl m'2 Ware St/m2 dt/ha

60x20 50x20 40x20 30X20

8,3 10,0 17,5 16,7

GD a = o,05

128 135 124 186 41,3

x

Knollenmasse g

Gesamt- Qualitätsanteile erlös A-Eare B-Warr TM/ha % %

171 170 139 143

47,3 50,1 45,5 45,5

94,7 95,4 90,9 88,2

5,3 4,6 9,1 11,8

14,8

8,3 Pflanzen/m2 zeigt mit den Versuchsergebnissen an, daß damit das nutzbare Ertragspotential nicht voll ausgeschöpft werden kann (Tab. 8, 9, 10). Mit steigender Pflanzenanzahl je Hektar wurde nach den vorliegenden Ergebnissen die Ertragsleistung bezüglich Ertrag und Erlös erhöht. Die engsten Reihenabstände (30 und 40 cm) und die Varianten mit der höchsten Bestandsdichte (12,5 bis 16,7 Pflanzen/m2) zeigten sich den größeren Abständen und der geringeren Bestandsdichte signifikant überlegen (Tab. 8, 9, 10). Allerdings deutet sich an, daß bei den größten Bestandsdichten (40 X20 cm und 30 X20 cm bzw. 40 X15 cm) die durchschnittliche Knollenmasse deutlich zurückgeht und im Versuch am Standort Lichtenhagen bei diesen Varianten nur noch eine Knollenmasse von etwa 140 g/Knolle erreicht wurde (Tab. 10), eine Masse, bei der die Fenchelknollen für den Frischmarkt gerade noch verkaufsfähig sind. Auch in den Produktionsexperimenten, wie sie in den Jahren 1984 und 1985 durchgeführt worden sind, bestätigten sich diese Ergebnisse.

4.

Diskussion der Ergebnisse

4.1.

Pflanztermine und Staffelanbau

Der Knollenfenchel ermöglicht auch unter den klimatischen Bedingungen der DDR, wie die Versuche zeigen, den Staffelanbau im Freiland, wobei die Flächen im Zeitraum der Pflanzung bis zur Ernte in Abhängigkeit vom Pflanztermin nur 7 bis 10 Wochen in Anspruch genommen werden. Aber auch mit der schoßfesteren Sorte 'Zefa-Fino', wie sie in anderen Ländern mit ähnlichen Klimabedingungen für den Staffelanbau im Freiland, in Gewächshäusern und unter Folienschutz verw e n d e t w i r d ( K E L L E R , 1977; BLONDIN, 1981; BENOIT, CEUSTERMANNS, 1979; B u i SHAND, SNOEK, 1980; BUISHAND, JONGE, 1984), ist i m S o m m e r a n b a u bei P f l a n z t e r -

minen im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte Juli, in Abhängigkeit von den jeweils gegebenen Witterungsbedingungen noch mit einem Schosseranteil von etwa 25 bis 45 % zu rechnen, der in diesen Größenordnungen auch den Preiskalkulationen zugrundegelegt wurde. Deutlich darunter liegende Werte können bei Pflanzterminen im Zeitraum von Mitte bis Ende Mai und von Ende Juli bis Anfang August erreicht werden. Schosseranteile in gleichen oder ähnlichen Größenordnungen, wie sie in den Versuchen und Produktionsexperimenten gefunden wurden, sind auch in anderen

Arch. Gartenbau 35 (1987) 1

9

klimatisch vergleichbaren Ländern ermittelt worden. Die Schosserbildung im Somm e r a n b a u wird, da es sich bei Knollenfenchel u m eine Langtagspflanze handelt, durch Hitzeperioden mit intensiver Sonneneinstrahlung über längere Z e i t r ä u m e besonders stark ausgelöst und gefördert. Unter solchen, vor allem extremen Bedingungen, ist die Sorte 'Zefa-Fino' gegenwärtig zwar die schoßfesteste Sorte, sie ist aber nicht völlig schoßfest. Ausgelöst und verstärkt werden k a n n die Schosserbildung allerdings a u c h durch andere Faktoren, insbesondere durch das zu s t a r k e Absinken der Bodenfeuchtigkeit, durch das Auspflanzen überständiger J u n g p f l a n z e n u n d d u r c h das zu tiefe Auspflanzen der vorkultivierten J u n g p f l a n z e n . Die Forschungsarbeiten der Z ü c h t u n g und Produktionsforschung sind in einer Reihe von L ä n d e r n deshalb auf diese Schwachstelle gerichtet mit dem Ziel, das P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n f ü r den S o m m e r a n b a u unter Langtagsbedingungen noch sicherer zu gestalten. P f l a n z t e r m i n e im Freiland nach der ersten Augustwoche erwiesen sich als risikobelastet und bringen bei zeitigen F r ü h f r ö s t e n (Ende S e p t e m b e r / A n f a n g Oktober) nicht mehr die angestrebten E r t r ä g e . N u r in klimatisch begünstigten Lagen, wie z. B. der Dresdener Elbtalwanne, können bei Pflanzterminen bis Mitte August noch v e r t r e t b a r e E r t r ä g e erzielt werden, wenn J u n g p f l a n z e n in der d a f ü r erforderlichen Qualität bereitstehen.

4.2.

Standweiten

Mit den Versuchsergebnissen wurden im wesentlichen die in der L i t e r a t u r zur optimalen bzw. zweckmäßigsten Standweite von Knollenfenchel gegebenen E m p f e h l u n gen

und

Richtwerte

bestätigt

(BIELKA,

1 9 6 1 ; KELLEE, 1 9 7 7 ;

OOSTERHOUT,.1982;

Bei R e i h e n a b s t ä n d e n im Bereich von 40 bis 60 cm und P f l a n z a b s t ä n d e n von etwa 15 bis 20 cm in der Reihe, d. h. mit e t w a 100000 bis 130000 Pflanzen je H e k t a r werden hohe E r t r ä g e mit den erforderlichen Qualitätsstufen f ü r die Frischmarktversorgung erzielt. Mit geringeren Reihenabständen und größerer Bestandsdichte (30 cm — 140000 bis 160000 Pflanzen/ha) lassen sich zwar noch gesichert höhere E r t r ä g e erzielen, doch wird d a n n die bevorzugte Masse der Einzelknolle von 200 bis 350 g nicht immer erreicht. Fenchelknollen mit einem Durchmesser von kleiner als 60 m m u n d einer Masse von weniger als 120 g sind f ü r den F r i s c h m a r k t nicht mehr verkaufsfähig. Z u d e m k a n n bei größeren Bestandsdichten ( > 1 3 0 0 0 0 P f l a n z e n / h a bei Reihenentfernungen < 4 0 cm) die Schoßneigung gefördert werden. Die Pflege- und E r n t e a r b e i t e n werden bei diesen engen Reihenabständen deutlich erschwert. Bei größeren Standweiten (Reihenabstand > 5 0 bis 60 cm, P f l a n z a b s t ä n d e in der Reihe > 2 0 bis 25 cm) werden in der Regel größere Knollen ausgebildet, die mittlere Knollenmasse n i m m t zu, aber der Gesamtertrag je Flächeneinheit n i m m t a b und die Bildung von Seitentrieben n i m m t zu (VOGEL, 1986). Über die S t a n d r a u m z u m e s s u n g k a n n die Größe u n d Masse der Fenchelknollen demzufolge im bestimmten U m f a n g reguliert oder beeinflußt werden. Aus diesem Grunde sind bezüglich der Festlegung der günstigsten S t a n d weite auf der Grundlage der vorgegebenen Spannen auch die gegebenen P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g e n in den knollenfenchelproduzierenden Betrieben mit zu berücksichtigen. Sollte Knollenfenchel in der D D R f ü r die Verarbeitungsindustrie B e d e u t u n g erlangen, denn m ü ß t e n f ü r diesen Verwendungszweck und f ü r diese Gebrauchswerte die d a f ü r VANNONI,

1983;

BUISHAND, JONGE,

1984).

10

G. VO&EL, Pflanztermine und Standweiten bei Knollenfenchel

am besten geeigneten Standweiten noch näher untersucht werden, da sich die Verarbeitungsindustrie entsprechend internationaler Erfahrungen wahrscheinlich für kleinere Knollengrößen entscheiden wird. Zusammenfassung An mehreren Versuchsstandorten wurde in Feldversuchen der Einfluß verschiedener Pflanztermine und unterschiedlicher Standweiten auf die Ertragsleistung von Knollenfenchel, insbesondere mit der zurZeit verwendeten Standardsorte 'Zefa-Fino', die im Sommeranbau als am schoßfestesten gilt, untersucht. Die Versuche ergeben, daß Knollenfenchel mit der Sorte 'Zefa-Fino' für den Staffelanbau unter den klimatischen Bedingungen der D D R geeignet ist und im Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juli/ Anfang August mehrere Sätze gepflanzt werden können. Die höchsten Erträge mit den besten Qualitätsanteilen wurden in der Regel bei Pflanzterminen von Mitte bis Ende Mai und Ende Juli bis Anfang August erzielt. I n Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen ist bei Pflanzterminen im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte Juli ein höherer Schosseranteil zu erwarten, der zwischen etwa 25 bis 40 % betragen kann, was bei der Preisbildung berücksichtigt worden ist. Die Versuche ergeben ferner, daß in einem relativ weiten Bereich der Standraumzumessung eine hohe Ertragsleistung erreicht werden kann. Arbeitswirtschaftliche Gründe sprechen in erster Linie für Reihen weiten im Bereich von 40 bis 50 cm mit Bestandsdichten von etwa 10 bis 13 Pflanzen je Quadratmeter. Letztlich entscheiden darüber die betrieblichen Produktionsvoraussetzungen und -erfahrungen. Pe3K)Me Ha3BaHiie

paßoTbi:

B j i H H H w eflnepeHi;HpoBaHHMxcp0K0B noca^KH h

pa3(Foeni-

JIHHHOH r u i o m a j j H N U T A H H H H a y p o H i a i m o c T b H T a j i b H H C K o r o ( J i e H x e j i H

culum vulgare var. azoricum-MSWev) B nojieBHx onurax na pa3JinHHHX MecTonpoii3pacTaHHHx H3yqajiocb BjiHHHue amfxjiepemjHpoBaHHLix cp0K0B noca^Kii h pa3JXHHHOfl njiomaflH nHTaHHH na ypojKaÜHOCTb HTajibHHCKoro (JteHxejiH, B HacTHOcrii, copTa E(ea-MHO, OTjmqaiomerocH Haiiöojiee BBICOKOH YCTOHHHBOCTBK) K i ; B E T Y X E n p n JIETHEM B03FLEJIHBAHHH. E H J I O

OÖHAPYMEHO,

HTO HTaJIBHHCKMH (J)eHXejIb C O p T a U , e ( j ) a - ® H H O B n O H B e H H O - K J I H M a T H i e C K M X

yCJIOBHHX

rflP

cepe^HHbi

npHroneH

M a n AO

AJIH ;n;H