Amerikanisches

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

^mertft(inifc^e$ bon

187L

New -York und

Cincinnati bei

,.r-

;

'^l

Fr. laustet.

S)a§

ffi^^t

ber

Ue&erfe|uttg

biefeS

3Gßer!e§

in frembe ©^rad^en

ivirb

jjor&el^alten.

SJiaittj,

©tud öon

Btorian Supfeic6e5:g.

Entered, according to Act of Congress

in the

year 1871, b

HEEMAN BLÜMELING, in the Office of the^ Librarian of Congress at Depose.

Wasbington, D. C

treuen

So^n

bec Sirene,

l^em

amerifanifclien SSiebermann^

unb

Wräfibcnf

foiote

öcr

XV. ^cneraf-^erfammfung

allen

6c$

5.

r-

ß.

^ßtitrafucrcins

katl)aUfc^en ?9ereineii Simerika'ö

in

§0(^a(^tung, 3Sere|)rung unb Siebe

gemibmet

»om

^: ^etfaffet.

L

^

n

I)

a

t.

l

(Seite

3fled^tferttgung

1—

meine§ SReife^teB

S^amdux^ ®ef^i^tlt^e§ 3flefortnation in



Hamburg

28— 36— 64— 67—

unb (Sittli(^!ett in Hamburg ^ird^en unb 3Sol^Itl§ätig!eit§anftarten 3teItgtott

......

f^reimaurerlogen

.

2)ie SSierlanbe

Sie ,

— — —

33ör[e

©in y^eculatiöer SBirt^ ^a^angelegeni^eit öor ber ©infc^iffung

Hamburg bt§ ©üut^am^ton unb 2luf bem Dcean

SSon

I.

II.

III.

81—

3fleuit)er!

SBigl^t



.

ßa^itel: ©ajütens unb 3^ija=

an ber Ober ober @lbe,

2öo in

ift

eine

Slmerüa

^erfon,

W

bie bort

neue

gamilie,

an§>

fid^

eine neue

nii^t SSertoanbte,

(S^läubiger ober ©d^ulbner in ^ein Sanb ber Söelt nimmt ba^er fo fe^r

in

9Jlagnet,

Summen

in Söeftp^jalen ober gran=

9l^ein,

einzelne ©lieber

Heimat^ gegrünbet?

tereffe

am

e§>

maxi

unb ©ipröglinge treiben?

Gelaunte,

fie

Iblager nad^ Slmerüa gefenbet ^ätte,

bereu @d^og

i{)ätte?

f(^tt)ere

ein Slbo^tit)

©ut unb Slut mit

l^n, in ber $falg ober in ber

!en,

unfer §anbel,

foloffalen

unb

unb namentlid^ mit ^eutf^lanb, öerbunben. lein,

'^aä)

focialer 3iifto

empfängt, auf

Sftofen bettet,

'i)a^

nom unb bem

na($

^oli^ei

Met

foutierain

gu

unb

man

ha^ ta^

fie

DbrigMt, nod^ nac^ bag ber ^oben

S)oIlar fofte,

ber ®op:pelflinte beioaffnet,

gafanen unb

bürfe,

SBroabtoa^

Mt

Sftentier^,

'^a^

gefül^rt

,

bort nur Sic^t

ber

fie

(Einem Söorte:

unübertreff li($

im

jebe

um

Lotterleben

unter

blo^ einige bort §irf(^e,

bergl. ^u erlegen,

M

©öa^toc^ter

allergnäbigft

ki6)i

fel^r

unb taufenbfältige grü(^te

]^unbert=

er

einer

ha^ im Söeften ber

6ie be^au:pten,

ol^mpifi^e^

um

fic^

nur

^anquier^,

kn

ein

i)er=

iüa§

treiben bürfe,

©(^ritte in ben 2öalb l^inein^ugel^en brauche,

garmerleben

6ie

jagt.

bort ireber nac^ (^ott, nod^

'tia^

^abe,

'Re))c, 2ßilbf(^toeine,

bel;anbelt

man

man, mit

bringe, bag

bie ^üd^e

tl^un

X^eit

fogleic^

unb guüorfommenl^eit

an

unumfc^ränfter §err, auto^

fei,

bag

fei,

Strmen

offenen

reid^befegter ^afet placirt,

lieber nad^ einer

fragen

mit

m

Mittionär

fein eigener,

£anb blo^ einen

anzubauen

an

in 3lmeri!a Qeber

S^eufel,

ein

^afen in

einen

bag 3eber

beliebt,

überfliegt,

fur^er geit

unb Unternel^mungen

Slrtigfeit

täqUä)

il^nen

fidlem,

i^m

mit

lägt,

in

unb §onig

Eu^tpanberer

't)k

geminnrei(^en (S5ef($äften

nehmen

Wlxlä)

forn-

Sfletne

unb münb(i(^ Stme-

in ^üi^ern, Briefen

3Siele f(^ilbern

(^t-

iüiberf^rei^enbett

fi(^

amerüanifd^e 3^fi

el^er

£arl^rul^e

im Ban'o

be^

Söünfd^e

freifinntger @efe|e,

ää)t

iebermänniglic^

giment

bafe

üon ^ut unh Blut gur ©rreic^ung be§

gen bereitiüiUigft unb freubigft

fid^

l^at

mober nen

©tanbe^beamtung,

tage, (Siüilel^e,

,

S3erül^mtl)eit

2lrt

befd^enfte,

„giele^" unb

]^od^it)id^ttger

Greife

^artei!äm:pfe

ben

nnb

mütl^ige Bewilligung ][)abenen

Slbbilb

alle

einem Sanbtag^^^Slbgeorbneten

aber biefe^ 6täbt(^en baburd^ erlangt, Babif($en

§u?

öermelben

unb ^emofraten

fröf(^e!ü^nlic^ft

t>ottftänbig

®oc^,

untertaud^te.

unb gelben nai^

ä^nlii^e (Strogen

Sanbtag ungeftört auf

rul^mreic^ften

t)em il^ren

mol^Iöerbienten Lorbeeren rul^en!

^a bie

t)k meltberül^mtetotfc^bal^n

©tunben lang

öier

baute,

aU

9fletr>=2)or!

nod^

bi§

nic^t

Btodaä) mit l)atte id^

bie

Slmerüaner

Ban

fal^rbar 't)tm

ift,

granci^co iDar,

'oonWle^tix^ naä) 6toifad^,

unb an ber man

faft

an ber

^acific=Ba!)n

3353

englifd;e 3Jleilen

mugte

iä)

mic^

,

öon

lang

laffen.

eine 3Jiafd^e be§ ungel^eueren ^e^t§> erreid^t,

^am^f

lange

"ok

öon ^Jlegürd^

^oftomnibu^ mü^efelig l^aubern

2Belt bebecft, too ber allmäd^tige

fo

mirft,

ift,

U^

®ort 'i)a§

bie

unb ungeheuere

©treden

wenigen 6tuttben burd^flogen

in

t(^

in einer

in

tüenigen

Me

be^

SJlinnten

Um

^ftabolf^elL

Ufer

lad^enben

bie

gug

TlittaQ Braufte ber

33alb fa^

tüerben.

raffelnben ©ifenbal^ntoagen^

unb Begrüßte ^obenfee^

be§

bei

©c^afff)anfen anf

Bei

einer giemlid^en %n'^ö^e

an bem bortigen Söaff er falle üo ruber,

ber mit feiner ib^ttifc^en

Umgebung

unb babei bennoc^ impofante^ ^itb

Uebli($e§

einer §öl^e

in

tofenb

ein

in

laffen,

Blumen

bie

fmaragbgrünen Söogen

gelfenbeden,

in

toeld^em

ftür^en

ir>eite§

Strubeln

©onnenli(^t

§u

rrnn

un't>

motten

unau^gefe^ten Slro^

me|)r

fo

(Kaprice,

e§>

mar

eine

%tU unh bem

jenem gelfen,

ber

gegenftemmt, beffen

Irmbruft,

ha^,

öielen

bie

3öogen ©emalt

biefe

ipenigften^ ber mittlere,

®en

tt)ol)l

feine

l^unbert

^u fteHen,

mar mebr aU "^enn

;

tüa§>

Ijat

bem

Qal^re

mit ber

Si^meigerl^elben ^ett

Säc^erlid^Mt

SSafferfall gu fc^affen;

gtoifc^en

nn\)

giirnenbe ©etnäffer ]^em=

l^eftig

berfelben

bürfte.

über

braufenbe,

bal^er

^ief ^at ber

auf jenen gel^

3lrmbruft

bem

2ln:pralle

auf=

bie

fc^einen.

bieten

garben

iäl)=

an§>

gelfenriffe

gel^^aden au^gel^öblt,

9f^ebeltr>ol!en

feine

bem ^ataxdtU empor,

unb ungeftüm

tüilb

6tromfd;neEen

gif($tbebedt

fie

ragen brei gelfen^aden an ber

abfallenben ©teintpanb mitten "^a^»

jagen unb

fi($

^a§>

ipelc^e

3J^ä(^tig

ftreut.

^v3

gett)äbrt.

fid)

70/

t>on

auffieben, in milben fteigen

ein nnbefc^reiblid) fc^öne^,

brollige

Xell mit

meiere gbeeuaffociation finbet ftatt

S^lfieinfaE

fid^

mad^tlog

gug

tobtlid^

bei

©(^aff^auf en

ber 2öut^

öermunbet

,

gn}if(^en

ber Elemente ent= ift,

bie '^en tobbringenben $feil in be^

nn"^ be§

gelben

X^rannen §er§

bol^rte

^iil^n iiberfd^reitet eine

gefpannten ^ogen (^ar freunblic^ ©d^löffer

536

'

lange ©ifenbal^nbrüde in meit-

U^ ©tromfc^neEen

oberl^alb be^ SKafferfall^.

unb romantifc^ bliden au^ ber Xiefe

Saufen unb %'öxtf)

gierig in fc^neHem

ginge ba§

p

bem

l^errlid^e

9teifenben

bie beiben

em:por,

^ilb geniest.

ber

%nbM

(Sin ä{)nli(^er

kufenburg, ©ingeengt no($

unb

burc^

ein

jugenblid^e

bietet fid^

3^0 ^^^

fobalb ber

Xunnel

an

mä($tig

prallt

^iri^lein

'i)a§>

ber

fi(^

|)ier

gelfen

an flippen,

bie

Xrant unb

l^eimifi^

unb ^farri^au^ ^leinlaufenburg'^

gmifc^en

tl^m tro^ig htn S)nr(^gang me^^ren motten.

fi^aut

ipaffirt ]^at.

§aft ^aT^n ^tüifc^en

milber

in

nnh

brid^t

^Iein=

bei

3fleifenben

fd^male^ gelfent^or,

^fti^ein

S3rii(len:pfeilern

bem

bortigett

mä($tigen Säumen, 2öeinftö(fen unb bunfelgrünen ©pl^euranfen in ba§ flutl^enreic^e, ber

Sftitterburg

leben^frifi^e

htn

fortfd;ritt nieberblidt,

tnbem^e^

t)a§>

am

^a^n

!am

unb burd^ ber Serge 2ßie oft

bricht.

unb D^x an

mäl)renb

Son id^

"otn

ftanb

!ur§er

Mal

(Ein

mar,

Ufern be§

9t|)eine^

gefangen merben,

]^ier

hk

nid^t erlauben,



©Gebern,

geftatten.

(^enuMu(^t nod^

bie

beftanb

al^

ni(^t fo

jejt!

gif(^,

®a

bie

an hzn ber ben

'^aä)t§>

tim§>

eintritt

2—3

blo§

erhält

mel)r

einem

um

ein

au($

^ienfte^

mal ©almen

^ienftbote

nur

l^ol^len

barüber

fic^

bie

Sebingung

effen ^u

fo

öiel

mäl^renb

öon

Qa{)m 'üanm

11 U|)r tarn

fid^

im @almen ober Sai^^,

muffen.

ba§ $funb Salmen mäl)renb ber Sabefaifon

foftet,

nk aU in

be=

attgemein öer=

gemö^nlic^e ^oft ®erer,

molpnten,

M

möd^entlid^

ftettten,

Sebeng

un'b

iä)

nod^ feine

t§>

^ienftboten fo ]^äufig aufgetifd^t mürbe, ba§ biefe bef(^merten

mar

5lnno 1855

§u foften, ha bie @in!ünfte eine^ ^farr-

£uyu§ gu

Suyu^bäber gab,

Bulben

unb

^farröermefer öon Öleinläufen^

3^^^

htn Halmen aber, bie

nur

öftere biefen

IXnb

D^ad^t

ftunben=

ic^

tohm'^en 3öogen be§ mit reifem

öermeferg öon täglid^ brei§ig @rof(^en

breitet

9ftiefen=

neunge|)nte Qal^rl^unbert gemad^t,

ber @i$nettig!eit ba^injagenben 6trome§!

bürg.

'^m

auf

genfter in ber ^farrmol^nung ^leinlaufenburg'^

ergögte 3lug

nämlic^

bie 9tuinen

it)äl)renb

ftaunenb

atter öinberniffe fpottet

feinen Sd^opfungen

lang

^^al,

(S)rofelaufenburg'^

iä)

feinet

biefem

2—3

ganzen

foftbaren

finbet.

in greiburg

an,

mo i^

in

— bem

fel^r



9

einpfel^len^iDert^en

gum

(5)aftr;of

§of"

„S^l^eittif($en

übernat^tete.

9Zac^bem erl^alten,

öou meiner öorgefe^ten ^el^örbe 9ietfeurlauB

iä)

am

ful^r t(^

©ienftag, ben 28. Suli, abenb^, nad^ Spiegel unb üott bort :per Dmnibu^ toäl^renb eine§ l^efttgen ^t\vittex§>, unter ^Ug xtnb Bonner, 6turm iinb 3flegengüffen, naä) ©nbingen

am

aU

fuc^en ipollte, ber

bem

id)

l)kt

unt)

jegt

Pfarrer in ^uffalo angeftellt

@rü§e

einige l^nnberttaufenb

©mpfang genommen, marfd^irte idj l^eit §um ^önig§fd}af[^aufener ^^ore xd)

bei

nachtete.

hi§>

einem

^e§

Wlitttüod),

ben

SJlannl^eim.

Söeld;

]^errli(^er

harten üoH

unb Mergel

Bei einbre(^enber

unb

ftanb

l

unb

unb

iäQÜd^t

'tia§>

gläubigen ^roteftanten

öorgerufenen

,

fellf Gräften',

t^en

ol^ne

bie

©teueröielfra^

national liberalen

ol^ne

,

abfic^tlic^

^a^

genäl;rten

,

bie

riidfid^tlofe

unb

un)^

fünftlid;

unb J^er=^

Steligion^^tüie^

neuen ©efegen, o^ne @yperi=

Qamtfi^aren

Xtn\)en^tn,

toäxt ein

^atl;oIi!en

ol^ne ^roteftion ber

im ©ienfte

unb

Söo^l^

't)tn

^ahm

^^^ J!rän!ung ber

fpalt, ol^ne bie ^arforcejagb nad)

mental = unb ^ielregiererei

man

gegen 9fteligion unb £ir(^e,

o^ne '^m

unb üppig

Sßälber

Sanbl^äufer

S^tuinen,

Sßal^rlic^:

(S5e!läff

g^^ii'^f^S^^^S

ineld)

2Sel^e §ügel 3öel(^e

®i)rfer, benen

oljm bie unerträgliche ^arteitüirtl)fd;aft ^el}anblung,

^nn!el=

gord^l^eim,

bireft t)on flieget

unb gelber!

bie ^el^äbigfeit anfiebt!

^arabie^ o^^ne

id)

nnh ^rad;t!

3fleid}tl)um

2öie üiele ©täbtd^en

S^lac^^

üppiger Sanbftrid^,

Burgen unb

3Beld;e

2öiefen!

^iU^n

nac^

l^inau^

fu^r

blül^enber,

9iebgelänbe

Söeld^e

n)ar.

(Segengitȟnfd;e

un'i)

am

3 Uli,

29.

brei

unb ©tubiengenojfen über-

greunb

alten

an'^txn %aQ§>,

id)

bie ©Itern eine^ @eiftlid;en be=

in

n)0

m

^taüomn,

^atferftu^l, einer meiner früheren

3a!;re lang :paftorirt

ber

be,§

ol^ne

geheimen ^e-

grembenlegion

TOlitari^mu^ bie

^Irroganj

,

unb

ol^ne

ber

ber ^err-

--



10

f$enben gartet unb ber ^um @efe§ er^oBenen 2BilI!ür, hzn

ganatt^mu^,

treffe



aber

fo

gemütl^lid^e^

Bereine,

ber

Ut

ber

(§^müt^^v aufgeregt unb mit

(Sr-

überall

unb

briiUt

tobt

^arteileibenfd^aft

überatt

,

^errori^mu^

fc^tüingt ber

aU

allenthalben finb bie gläubigen ^at|)oIi!en

aU SSaterlanb^lofe bie gieWeibebe^

SSerleumbung nnh ber

©e-

(B'potk^^nn'ti gol^ne^,

^rogbem

©ottifen.

:pöbell^afteften

Privilegien angeblid^ abgefc^afft finb, gibt e^ benno(^ blo^

brei Kategorien,

unb

©eitjalt

ha§>

'^ilitäx

in

aEe^ Slnfel^en,

't)k

^äxii^zn

'ii^n

W

unb

§eIoten unb

Sänbi^en

Im

Slbenb

im teife brachten,

man

S^

ein

fold^

ift

aU

fie

gefegnete^

bie

.

mir überbieg noä)

i^ gemann nämlid^

^

für )^k

mdmn

in

31.

nad^ Gaffel. öertoetfe

^at^oVüen

l^ter

in



30.

nm

einen

dmm

einige

finanziellen (Säco

1

frol^e

@eii3inn

©ulben unb

Ignatium auf

St.

9^a($bem 'Da§>

iä)

l^errlic^e Sftl^einbab

einen ^efu($ abgeftattet, ful^r

iä)

anläglic^

meiner

auf ba§ IreffUd^e ©d^riftd^en:

Saben hJä^renb ber neuen D.

i).

ben ^rei§ öon 6 ^r. 3u

ift

am iä)

3uli, über gran!furt, biegen 2)a

bie=

©in 2Imeri!a=9^eifenber

3uU,

bigungSrebe beg 3fle^t§antoalte§ Dr. Suc^l^anblungen

Slmt^brüber,

^errn ad

't)^n

S)an! au^f:pre($e.

greitag, htn

ber

Slnbere

atte^

i^ na^ Wlanxü)^m unb verlebte bort, glei^gefinnter

S)onnerftag, hen benügt unb Subtüig^l^afen

1)



hetxa^Ut unb bel^anbelt

für jt'otn 3el^rpfennig banfbar,

^Bf^arburg

Ma^t

alle

§eer ber Beamten,

'Sammerfc^abe für

tarn

trauter,

31 Kreuzer,

fem Sßeg

ba^

^)

!

6tunben,

^aria^.

allen ©influg,

l^aben:

3^ationa(liberaten

©timmüie)^ unt^ re(^tlo^,

lung

im (Ban^^n unb ©rogen

]^errf($t

gefeEige^ SeBen, mit lu§nal)me ber gefd^loffenen

,

^nute,

ästete,

o|ine

SSerfolgung^fui^t

^enuncianten, attentl^alben

f(^leic§en

bie

W

finb

nirgenb^

erfüEt,

I)itterung

^ntoleran^ unb

bte

SSänfer.

Sfteife

„Sie

2lera,"

Qn

am nn'o

nad^

33el^anb--

SSert^eü

allen foliben

l^aben.

j

— ©d^tüeben

^oiir

bie

㨊ntf($e^ nnb fo

it)ill

td;

l;{cr

BB Sübed 50—61 naiver

Wanrü)exm

'oon

6d;n)ebifd;e§" ©eite

tann

nmljin

^id)t

tiertüeifen.

ic^

mit ber geber barüber

unb ©mpfinbung in mir Sßorte gebenfe, bie SBelt

am

Söorte

fprad;,

3^^^^^

^^^^ :patrio=

entflammen mic§,

ba i^ ber

^eilige^

regen,

gebruar

24.

bie

mit

aber

fii^ jegt, tr>äl^'

l^intüegfege, eigent|)ümli(^e ©efül^le

©ntrüftung erfaffen unb

tifc^e

Befc^rieBen,

i

ft(^

ber

burd^

't^en

fic^

ebenfatt^ \)m ©rfolg

2öäre

t)on '^ent^^lanh'^.

fen, fogleid;

gange SIrbeit gu liefern

gleiten, fd}mer§lic^en

3f^affau

unb

p,

brubermörberifd^en

@ro Sprengen unb

baburd} entftanbene

unb

gu

:

e§>

bie

^aben, gerabe

foftfpieligen

in

baburd^

t>on

feinen

So§rei§ung

toie

§anno=

Operation gu üerfc^onen,

D, nur

'i)enn

£rieg

al^

anneyiren unb un^ mit einer

9Jla§regeln

5Rur

unb

nid;t öiet beffer geme=

\ik ja bocl} unausbleiblich erfolgen toirb? t)orl;er!

babifd^e

über bie gerftüdelung S)eutf(^(anb^,

Oefterreid^^

^urT^effen

gal^I-

mit 6,000,000 Bulben gu

man

fd;reibe

benn hk

preufeifc^en SSaffen über bie öfterrei^if($en

1866

toer,

tüaren

ha§>

auc^ nic^t

aU

freue

über

Unb

!onnte?

ii>erben

Drbengüerlei|)ungen

^rup^encorp^

ber

'i)ß^

unb hen fi^tagenben ©egenbetoei^ öon 6,000,000

©etüic^t

(SJulben

fein,

unb nur burd^

ber erlDä^jute allfeitige 35erbac^t ioirüid^ entftel^en 't)a§>

S5er=

anno 1866 blo^ gum ©d^eine

3J^u§ alfo in hen

£rieg nid;t in fold^er

öon bem

i^re 9flegierung

'^dbe fie

Eintritt

mürben nur unfere

^flid^ten

feine l^albe

hen 9^orbbunb;

unb Saften

t)er=

.

— aber feine

meiert, tda§>

un§

35ort]peile

bie

^reu^enS

(Sce^ter leben

unb

£at]^olt!en

klaffe



nnb

Ue

^reugen,

alfo

Um

fein

befc^loffen

Sieligion

^errori^mnl.

ber

l)alb

ba ber näd^fte Qnq

abging,

mic^

^reu^en

^reu^en, $reu§en

toirflid^e

im

(^otte^,

9ftatl)fc^luffe

langte i^ in

§el;n 3}linuten

erfter

toenn e§

iDollen toir iDerben,

foflte

12 Ul^r na^t§>

lbef(^lo^,

unb|

Unter

ja felbft toobltüollenb gegen bie

Sanbe unter ©inem ©cepter bereiniget

beutfi^en

beftel^en,

ber §aber

£atl;Dli!en unangefochten,

gerecht,

aber feine 3lntpl)ibien

benn boc^ "tik



Bliebe

erfüllt:

unb ©d^äbigung ber

^arteiipirtbfi^aft

§eigt [ic^ tolerant

S)abur(^

erhielt!

Kummer unb 6^merg

längft mit

itnb Streit, bie 35erfolgung

Rix^e,



12

'i^a^

ioerben.

§annoöer an unbj

U^r morgend

naä) 2

\

fo

lange

begab miä) bal^er in guten

^ier§,

buntem

2tben

gemifc^

in

ä

unb

Sfteftauration.

unb

W

un'^

toelä)t§>

unb

l^ungeriger

fa^

9^eifetaf(^en

im 3^u auf

®ine§

aber

§og

^^^^t ^a§>

an unb

fpülte

in bie

biefe^ SOlenfij^engetoül^l

©c^ac^teln,

Uebergiel^er

Slufmerffamfeit

am

trat

ein

unb Sprachen-

meine

ö)tn

3^

,

fel^r

^affagiere

tarn

^ifc^en §u bergen

langer, l^agerer ©nglänber, ein

nieber.

Söogen

"t^en

if(^en

ten SJlann, ber ©rogöater fein fönnte, ober fold^er öielleid^t in



unb einem ^inbe,

2öir!lt(^!eit ift,

ber fid^

Sflegel



13

fel^r

©in

fd;(e(^t.

Unnatur unb enbet in

tft

fc^reienbe^

SJJi^üerl^ältniB

mu§

unb mü^te

f($on

in allen Seben^üer^ältniffen l^eraii^ftetten,

unb 6pott, ben

ber §o]^n

eine fold^e

@lf)e

allenti^alben iproüo^

gum ß^ebunbe tnefentlid; gei^örenbe god^ad^tung, biefelbein bem üorliegenben gatte je öorl^anben getoefen cirt, bie

unfel^lbar

t)erni($ten.

unb öertounbet 3e

fa^muö. befto

ift,

6att)re

un^

tiefer

töbli($er al^ @:pott,

unb inniger

garter

weniger fönnen

ertragen, befto

fte

fieserer

ein ©efül^l,

bie

i^n uub

z§>

günftigften gade,

fic^

Umiikihei

Sauge ber

)otxnid]ten

2öie fann zin

unb

fie

(ieben,

an

im

fielet?

!)Ot^ad^ten

Unb

mn^

tüelc^e @iferfud}t

nic^t fol(^ einen gro^öäterlic^en (^I;e!rüppel quälen, ber in

ferer Sflomanen

unb S^ragöbien^r eichen Qeit mit eimm

-

©i^metterling

l^aften

um

Uz

bort

id;

nocC)

un=

flattere

üerbanb!

]iä)

^la^ 12 U!;r §og ^urücf,

bie

^inb einen

üerfpottet un'^ öerl;öl;nt ober,

toinfelnben (3eä

fü§(i($en,

beffen ©eite

©mpflnbung

^en'i^e

unb

töäre,

öerte^t

^o^n unb ©areine

fd^arfe,

treffen

öergiftenben Pfeile l;ämif$er ^ritü. alten,

untergräbt,

erf(^üttert,

S^^ic^t^

fofern

mid^ in ^en Sßartfaal

britter klaffe

übrige 3^^t, tüo möglid^, ^u fd^Iafen,

Qc^ toäre atterbing^3 lieber in ber mit tanapee;c unb gauteuil^ fel^r 't^a

aMn

fomfortabel au!§geftatteten Sfteftauration öerbliebeu, berfelbe

§u

gleicher

gtoeite klaffe

bient,

klaffe

unb

l;atte,

^^^ SSartfaal

3^^^

meine 2Senig!eit aber

iä)

für hie

an

erfte

unb

bittet ber britten

mi(^ unberechtigt überl;aupt nirgenb^ ein=

bränge, auc^ gerabe nic^t üertnö^nt bin, fo ^og i^ e§ öor, in jenen Sftäumen lllein

l;ier

SftuT^e

icar

fein freier %i]

leidste li^fel,

Ife nimmt man man

iDenn

anvertrauen

oorl^er

abgelegt

alle^

unb an

tüill,

man

ging

tr)eid}li(^e

^aarburg

,

ba^ an

©ifenbal^n enbet.

getoerbfam

iüäffern.

Strapazen 1.

unb

tarn

gäl^ren

fegt

©Ibearme un^ gelangt in 2

f.

g.

man

ligt

,

2

ift

l^ier

in

SSierlanb bei

(Btnn'i)tn

Ui)x

50

8 Ul^r naä)

m

unb

ift

,

'iik

fel^r

unb §anbel immer

©d^iffal^rt

®te ©Ibe

4 ©tunben breite,

um

13,480 ©iniDol^ner

§ä!)lt

2öefen*

gemöl^nt §u l)aben.i

fid^

einem Slrm ber @lbe

unb erlangt burd^

Stuf

tüclifd^en

mel) leibige

3luguft, morgend

enbli(^ ah

^aarburg

größere Sebeutung. ha§>

gug

unb

tDergärtelte

,

!örperlid[;e

ber

bem

balb

fi(^

inobei e§ öon'tüefentlid^em SSortl^cile

2lm ©amftag, ben 9}linuten,

mit in ben ^auf unb

üor^at, etliche taufenb 3}leilen

§u reifen, infonberl^eit iDenn

3}leere

"i^k

bur($

in einem folc^en 3Sartfaal britter klaffe auf einem großen

auf bie

ift,

ben

9lad^tquartier, ein ipeinlic^er, toenn auc^ inol^lfeiler lufent^f

Sal)nl^of!

tpeit

biefer

?^lirrten

(^läfer bei ber fd;nellen gortbetoegung

auf ben ©c^ienenfträngen.

t)on

vergingen

fignalifirte.

Stäber,

raffelten

^oben unb

ber

gitterte

©^

U^x mit 10

bie eleftrifd^e

£oiomotit>e,

^pfiffen

Söagen,

ebenfo

^eine unb £o:pf

getüefen.

Station abgel)enbe ober an!ommenbe 3üge terbro(^en

aufgerlffen

liegen

einanber vis-ä-vis

bie

unb ^ein bringenben ©erlägen auf

Wlaxt

35e=

mein Quartier in ber ^ai)t ber einen

X^üren aufjufc^lagen

feiten

bett

tooburd^ ein l^eftiger ®ur($^ug

ftel;en,

!)ö(j^ft

unter

üergeblid^e^

X^iixtn

betben

bie

getüorfen.

unb ^affagiere

SlrBeiter

rü(Jftc^t§lofe

^od^

§u fd^Iafen.

iDurben

Unaufl^örlii^

mü^^eit!



14

4 Slrme

get^eilt,

umftrömen nnh

§aarburg über 2

na§

be^

biefer

§amBurg lid^ft

greiltc^

gu

l^inauf

l^oc^

t)on

alte,

eine fel^r

tft

Qrünbete 6tabt.

^arl bem ©roJBett

batiren

unb

fie

tDeit,

Slttertl^um Ifiineinragen ^u laffen, auf 'ok

um

Burg bur($ eine 5jCnfiebeIung

unb

no($ !ül^ner, :pl^antafierei(^er

Burg bur(^ ben 6ol^n DZoe'g,

Qa Inbere

bie

öon

^arl

bem @ro§en am



§amm

einen 2öalb.

811

ber ©a($fen,

l^ier

im Qanmt in

©^am

Hamburg

toar

£arl,

unb

ein ^aftett

gu l^alten,

ober

fie

§am,

fi(^

§am^

erbaut

verbreitet

§um ©rgbi^t^um, "oen

l^eiL

eine blül^enbe

einer ^ibliot^e!.

iDerbe.

®er

erfte

il^m

ber alle

^rieftet

fromme, ^ird^en

unb ber norbflaüifd^en Sauber

§um

@r§bif(^of be^ neuerrid^^

6(^neII erl^ob

f($on

®egenb

um hk ©lauen (Sl^riftentl^ um öon l^ier

@tabt mit einer 6d^ule,

Mein

jener

eine £ir(^e,

unterorbnete

5ln^gar

teten £irc^enf:prengeB 833.

in

ber

angelegten

ber @ro§e, nad^ ^efiegung

er^ob £ub tüig,

831

^eribag.

er|)ielt,

©Ibeufer

nämlic^

unb bamit ba§

6canbinat)ien'g , Dflorbalbingen'^

unb ernannte

reiften

bebeutet

erri(^tete

Tempel be^ erliefen

(Bttoi^ ein ftar!e§ 6tücf! S)a§ 2ßa]^rf(|)einlid^fte

inerben liefen. ift,

3bee öerfaEen, ^am--

erfinberifc^er,

burd^

graue

in'^

tpeit

einen l^eibnifd^en

Jupiter gantmon entfielen §u taffen!

ge-

©täbte mög^

bte 6u(^t, berül^mte

ift

fid^

um

'i)^n

33ifd^of^

einem Elofter unb

837 tüurbe Hamburg unter

'f^tn

16

unb

f($iüa($en

^äneti unb 6Iat>en

^U

gebrannt. iüarb

ba^

e^

!aum au^ ben 9tuinen

fic^

Hamburg

©r^bi^ti^um

ber

tnorauf

einigt,

©päter

überfiebelte.

Hamburg,

'i^en

triard^at

p

nnh

jal^re

für

ber

ein norbifi^e^

§amburg

haxum

gog er

beinaJ^e

alle

fefte

treil er

unb

be^ Dflorben^

'^a§>

Öfter =

eine

üon

hk

an

3]fingft=

alle

befd^enft,

iüogu

er

tüelc^e

äußeren

öon benen

IL gegrünbete

feine S^or-

SJlutterürc^e aller Völler

Un'o

alle 3J^uttergotte^=

aug aUtn

geiftlid^en

burd^ eine fc^one

unb

ba

l^atte,

er

lie^

(Solange

c^iof^pital

£Drper=

i)erfammelte,

@eift(i(^en

Stimme

bamaB

bie

einen

er alle gotte^=

auffü^iren."

mürbe öon ben ©r^bifd^öfen ^remen'^ mit tiu^

tr»ie

liebte

unb aud^

üon ^irc^enbienern

i^ielem

Statt in

ber S^l^at

^anblungen mit großer Sorgfalt unb

unb anä) mit tungen

beffen

„3n

:

feiner S)iöcefe getoefen toax,

ein^unel^men üermoi^ten;

üoHgä^^ligen £ret^ bienftli(^en

ief)er

gro^e 2)^enge öon

fel^r

§einri(^'^ IV.

lange jenfeit^ ber @lbe griebe tcar,

fo

unb

in^befonbere i^on fold^en,

(^emeinbe

um

lie^,

§u fönnen

Qawpt

öor,

e§>

bafelbft §u feiern,

fdöaften

§um SSormunb

§err biefen Drt (Hamburg)

'tiaxnm,

^a-

tDerben

fd^on mit feinem fünf§e!)nten 2zbtn^^

regieren

felbft

in

x>on biefem l^od^gelel^rten, aber

erüären

gro^iäl^rig

geiftlid^e

ganger

öfter

energifc^e ©rgbifd^of Slbel-

9Jlitte(pun!t

beffen

unb benfelben

^eutfd^lanb

tier-

Bremen

grünben,

]^errfc^fü(^tigen @rgbifd)of, ber fi(^

aufgetüorfen

nad^

'^lan §u üertnirflic^en fut^te,

Slbam üon ^Bremen fagt

fottte.

Bremen,

^remen'^ ©rgbifi^öfe

tpol^nten

ber unterne^menbe

fo

bert, ber

^ef($luffe§

^ifd^of i)on

§amburg

Sln^gar öon

l^eiL

849

gerftört.

eine^

mit bem (Sr^bi^tl^um Bremen

tüax,

geftorben

golge

nieber=

tPteber erl^oben,

abermals

in

unb nad^bem ber

ber ^\)no't^e öon 3}^ain§, Seuberic^,

eingenommen unb

l^art bebrcingt,

öon hen D^ormannen

845

e^

tüurbe

öon 3^ormannen,

unfäl^igen 9f^ad}foIgern tarl'^

(Srl^ebung

Hamburg

fielen reid^en Stif=

^kx blo^ ba^ 1029 öon Siben= anfül^re. 3n igamburg ftarb 965

idi)

— ber üon ^aifer Dtto

I.



17

öermiefene $a^ft ^enebict V.,

I^ierl^er

ber gegen ben Söitten be§ ^atfer^ üon ben 9flömern einftimmig

pm

htn Dbotriten

unb

verbrannt

bifd^öflii^e Oleftbeng aufgefül^rt,

^urg unb ©tabt üon

3a]^r!)unbert^

er§bijd)öfli(^en

bie

Sij

nad^

Hamburg

aber ba^ ^ontcapitel

unb

Bremen,

fi^

vorauf

9}ler!tr>ürbig

fu(^te

genug blieb

fid^

öon ber

33remen immer mel^r lo^pmad^en

eine eyemte, felbftftänbige Stellung §u

auc^ bie emiporftrebenbe Qiaht ca:pitelg

getrennt

unb nannten

üon

Hamburg unb

in

gän§Ii(^

be§ eilften

be^ ©r^bif(^öf(i(^en 6i§e^

erfolgte.

]^ierar(^ifc^en Dbergetoalt in

tüur-

ber @r5bif(^of Siemar

auf,

©r^bifc^öfe

Bremen

Hamburg

gab

S^erlegung

befinitit»e

Hamburg

1072

(^n'^e

erg-

^urg auf

eine fefte

allein fc^on

3J^utter!irc^e

in

^ernl^arb

neue

eine

©änen 3arl Rxndo

gegrünbet,

nur nod;

S^ad^folger

bann 1223

unb

unb 1063

't)em

öon ber

ft(^

^iöcefen

felbftftänbige

t)on

§ergog

unb

9^a(^bem bie ^ixä)e ©canbinaüien'^ ju

gerftört.

feine

üon

®om

^lanfenefe gebaut;

\)tm ©üttberge bei

ben

1015

1037 tnurbe ber

JDieber aufgebaut.

ben

980 tüurbe Hamburg üon

Sorben mar.

ermäl^It

^a:pft

fic^

be^

erobern,

^influffe^

wogegen

®om=

beg

auf feine @ere(^tfame mel^r unb mel^r §u entgiel^en be-

ftrebte.

6eit

1106

Hamburg unb §amburg'^ trug e§

pr

l^errfd^ten

(Be'^ä))en

unb gior

nieberlänbifd^e (^oloniften

]iä)

1) 3'lad^bem

in

fi ,

errt)arben

ftc^

um

^iä)i toenig

^erbienfte.

M,

'oa^

ben ßömen,

Hamburg

anfiebelten.

@raf rief,

5lbolf I. ober

unb ^a^

bie

2Cmetif anifci^eS,

IL ^e-

1189 jerftörten ©tabt

®ie fingen Hamburger

über ^einrtd^, hen 2i5tüen, bur^ ^aifer ^riebrid^

3td^^ad}i au§gef^rod^en, unb i

üiele

na^ Hamburg

tDol^ner ber bur($ ^einrid^,

Ä

ßänber unb

SSergrögerung ^amburg'^ unb ^ux §ebung feiner

Snbuftrie unb feinet ^anbel^

SBarboiDiefi)

@($auenburg'f(^en trafen über

bie

bie 9Rorbalbing'f(^en

I.

bte

berfetbe feinen fielen f^einben in l^etbens

o



18

bamaB

kauften

mti bamtt

tf)re

m.

Stbolf

^erftörten ©tabt,

ber

bte (^ramt^^iluaberfteme

Käufer gegen ba§ Söaffer ber

ertüirite bei ^aifer griebri($

Hamburg

.mertl^öolle ^rbtlegieit für

l:^tenben ©umme,

L

^u f^ügeu.

iStbe

unb

grofee grei^eiten

gegen €ntrt(^tuttg einer be=

beren ber taifer gur IXnierne^mnng eine§ biefen meisten gä^Ite befonberS

Qu

mx.

tren^sugeg benöt^iget

gu ba^ 2öei#ilbre(^t (bag ^t^t ade ©treitigfeiten felbftftänbig ©e-^ eigene Stabt vorfielen), fi^lid)ten, bie im 3öei($bilbe ber Sottfrei^eit

Ti(^t§bar!eit,

jum

gifcbfangrec^t big

unb

3Jleere.

bem 3a^re 1152 bort etn= ^a§ Snnftoefen |)atte fi

^enfmal auf

be;nj

errichtet.

1241 f^Ioffen Hamburg unb Siibe^ einen ^unb f^nm ©(^uje b,e^

§anbel§



bie ,§anfa, bie in lur^er Q^it

ben ^anbel

jtnib |)ielt

Hamburg

(^efe^e,

S^lorb^

SöefteuroJpa'^

fein eigene^ ^efe^bud;,

Mt^x

mW

1292

't^a§>

be-^errf(^te

1270

riß. 9te($t,

er=

fi($ felbft

SJerorbnungen unb Statuten gu geben unb barnai^ ju

öon ben (trafen üon §olftein

rieten, oi^ne

Qn

gerben gu fönnen.

unb

2l(t=

nnb

t>.a§>

bemfelben Qa^re mürben

9leuftabt bereinigt,

un'^

1325 aus^

U^

buri$

gelüfte ber bänifd)en Könige, (^t)elftein

3)layimilian

I.

litt

bie

^taU

gänfereien gtoifi^en 3Äagtftrat unb bür-

fiele

gern, t»Dn außen aber burd; bie ©roberung^-

foftbaren

Eätl^e ber SJlün^reG^t

t)a§>

eripprben. 2öäf)renb be§ filnfge|nten 3al>rl;unbert^

im gnnern

angefochten

|)ierin

ibrer

Hamburg

bie

^rone

nn'i)

um

3lnneyirungg=

jeben $rei^

einverleiben iiioEten.

aU

^aifer

6tabt auf bem ^oid^^tage §u Slug^burg

fuc^te bie

burd) ein eigene^ befrei tiom 3.

Mai 1510

öor bänifc^er

Sflaub-

gier §u fd>ü§en.

§amburg

bet!)eiligte

iEeformation.

f. g.

1521—1529.

fe!)r

fi(^

iüar ber ©rfte, ber Sutl^er'^ neue

ber

er feine

^ampf

unb

lebl)aft

an

ber

£äm:pfe bauerten )oon

Dtto ©tiefet, Pfarrer an ber tat^arina^^ird^e,

Mann

ein l^oi^betagter legte

fc^nell

S)ie retigiö^^Ürd^lii^en

6teEe

auf'^

ca:pitel un'D bie

ber .anbern aber

al§>

5)teue.

iüar

£el()re

unb

öert^eibigte, aEein 'Da er

öielfeitigen Sßiberfpruc^

Pfarrer nieber.

^o^

balb entbrannte

3luf ber ^in^n Seite ftanben

bem angeftammten ©tauben ^ian'D ©te:pl^an

fanb,

:

ba^ ^o.m=

treu (Ergebenen, auf

^empe, ein geborener Hamburger,

ber in S^oftod ftubirt ^atte, ein©$üter3oac^im©d)lilter'g tourbe,

nac^bem

er in 3ftoftod

granci^!aner geiüorben

tüar.

^nno 1523

— ging er ju



20

übet, l^eiratl^ete eine

2ut'i)tx

'i^em

^lofier entf^rungene

mürbe ^rebiger an ber grancigfanerüofterürc^e in Hamburg unb 1527 ^rebiger an ber ^atl^arinen=£ir(^e, ©^ iüurben

^lionne,

Q^^m^aQm

Sol^ann

öon 3JtagbeBurg unb SolJ^ann gri|

bed naä) Hamburg berufen, bamit lium

fie

bafelbft "oa^

Qeä)txü)aQcn iDurbe ^rebiger

iprebigten.

unb gri| an ber Qacobi-^irc^e.

^ir($e

fü(^tigen

unb 3JlaIcontanten

an ber

fid; atte

Qu

anf(^loffen.

Sü^

3RicoIai=

ein ge^

3Jlit i|)nen trat

Dtto 6timmel ((Ste^nmeet) auf, bent

Jüiffer

tion

neue ©üange-

9^euerung^=

il^nen gefeilte fid^

no(^ ^ugenl^agen, ber eine neue ^ir($enorbnung öerfa^te, bic burd^

üom

9ftece§

l^oc^tool^Itoeifen

S^latl^

TlöUtv

am

18.

gebruar 1529

^om^^rebiger unb £ector

eingefül^rt iDurbe.

33ert]^olb

in Hamburg, trat

ber 9Zeuerung fräftig entgegen, fonnte aber

bei

'i^em

1529 tDurbe ber Slatl^e^

fatl^olifd^e

©otte^bienft

au^rid^ten.

S^lid^t^

im SDome auf

^efe^^l be^

an ber

S)a^ DZonnenflofter §art>eftelE)ube

unterbrücft.

iüurbe niebergeriffen,

Stifter

^amipfe

gefül^rten

leibenfd^aftlid^

,

Uz

el^rmürbigen grauen,

hk um

feinen ^rei^ bie neue Seigre annel^men sollten, tourben öerjagt,

^atl^olüen, ^teformirte

unb 3}Zennoniten gegmungen,

bürg au^^utüanbern. ^a§> tüax bie 2) ulbung

(Sjetüiffen^freii^eit,

£)ie (Srri($tung t)er!)alf

unb

bem

§am=

"ok üielgepriefene Steligion^-

unb ^oler ang be^

Hamburg

unb

Sutl^ertl^um^!

einer :proteftantifd;en ©d^ule gu ©t.

^^roteftanti^mu^ §u

befeftigte

au§>

unb

öollenb^

Qo^ann

gum

6iege,

Qül^ann Slnpieu^, Pfarrer unb 6u^erintenbent §u

@t. $eter, benfelben burd^ feine ^rebigten unb ipolemifd^e ©c^rif= ten.

Inftrengung ber

S)ie legte

riffene

(S^olbe^

©üter verfügte, t^eiB

baburc^

^unbe

beitrat

um

ha§> il^nen ent^

©igenti^um gurüdfguerl^alten, fd;ien günftigen

ürc^Iicfee

©rfolg gu !)aben, ba

500 3)kr!

^atl;ßli!en,

t)a§>

hk

allein

^ammergerid;t bei einer ©träfe öon

Sfteftitution ber

Hamburg

gu l^inbern,

unb 1548

ha^

't)a§>

f.

ben latbolüen geraubten

tüugte hzn e§ g,

^oEgug

biefe^

Ur-

1536 '^tm @d^ma!albif(^en

Interim

öertüarf,

Söäl^renb

•—

be^ breigigjäbrigen ^rtege§ Blieb

Branbf'^ajung üer)'$ont, @to(fung

ber ^kfclmfte

^cr

noä) ©d^aben.

feinem §eere öfter» tl^ig

^amBurg mit Belagerung unb

atfcin

§anbel

fein

ben

iinb

DJlangel

(^emxal

!aiferlid&e

fel;r



21

an

erlitt

tat

%i\it)

burd^

S5ertrauen

ber ©tabt mit

üerfc^onte e^ aber ftet»

nal^e,

gro^mü=

mit SSranbfc^ajung, ©yecutionen unb ©inquartirung.

^anfbarfeit bie

(3^eu,

lieiscn

ibm hei

jebodB

er

bie

Hamburger 1000

2lu§

Sftofenobel überreif

l^etannten Uneigennüjigfeit ni($t

feiner

^ie Hnbulbfamfeit

annabm.

bie

ben=

bex-

unb ba§

9latbe»

fanatifi^e

Sßefen eine§ großen XbeileS ber Bürgerfd^aft Vertrieb öiele Voo^^

^abenbe S3ürger

gebung ber

au§>

'Bta'i^t

1670 erbob

fi(b

Hamburg,

SSürger,

S3ürgerf(^aft, l^erbei.

fi(^

an^kMten unb häjUn ben

unb gaftram

(Snitger

fobann in nä(^fter llm=,

baburd) 2IItona grünbeten.

@enat unb

ein .^ampf gtüifi^en

^aiferlic^e 2Ibgeorbnete gtttei

bie

33ürgerf(^aft.

Streit ^u fc^Iic^ten, allein [teilten

organifirten einen Eufftanb

fi^

unb

Bereittoittigft mifi^ten fi(^ biefe in

't)en

an

®a

febrte

fi($

Streit

1703

tarn e§ toieberum ju

der unter 5lnfü^rung tDurben t>ertrieben unb

Sruppen

be^^

^^>aftor

tiiele'

be.^ nieberfäi^fifiiien

gelang

miffären

e§,

S^tube

bag

njoE-

fie

bie

il^n

jur Stabt

einem lufru^r ber ^roleta^

^rum^olj.

fc^tüere

^reife^

®te Senatoren

©rceffe verübt.

unb ben

unb Drbnung

@rft ben

faiferlii^en

tpieber

1712 unb 1736 ipurbe Hamburg öon ^tn ^änen

mußte mit

%änm

unb

aber bie Bürgerfc^aft

gegen ben t?erf($mi5ten 53unbe§genoffen unb n?arf ]^inau§.

Spije ber

riefen bie

ten benfelben babunf) ^u i^ren (fünften ausbeuten,

©rbl^ulbigung t>erlangten.

bie

Som=

^ergufteEen.

blo&t

un'o

f($)iDerem (5)elb bie greibett erfaufen.

1768 entfagte S^änemar! im Vertrage öon ©ottor!p gegen eine bebeutenbe f:prüd)en !)ielt

bie

^elbentfc^äbigung

an unb auf Hamburg, Stabt

^n

all

feinen

angemaßten

golge biefe» ^ertragg

1770 Si^ unb Stimme auf ben

2Bä]^renb ber amerüanifs^en

unb

2In= er=

9tei($^tagen.

fran^öfifd^en 9teöolution^!riege

'

— f($mang

^amBurg

fid^



22

^ttr Söeltl^anbel^ftabt

1799

emipor.

lor e^ Bei ber attgemetnen §anbeB!rifi^ 30,000,000 Wlaxt

burd^ ben ^anferott feiner Bebeutenbften girmen.

1801 tüurbe e^ burd^

bie

fie

©tabt

bie

^m

am

einüerleiBt

©IBmünbungen

3}lärj

2S. 3)Zai

bie gran^ofen,

l^annööe-

1806 Befegten

^Ibaler üor^ufd^iegen.

(SJeneral

iüorauf bie ©nglänber bie ©IBe Blodtir-

felBft,

13. S)ecemBer

^aiferrei(^

ber

aBer fd^on

§amBurg, ben

l^aikn,

Befegt

^anco

2lm 29.

§amBurg'fd^e 5Imt 9ti|eBüttel unb 1807 unter

'oa^

Mortier ten.

^annoöer

fie

©tänben 1,000,000

rifd^en

Befe^t,

1804 ^mangelt

geräumt.

t»on benfelBen tüieber

nad^bem

Spänen

"otx-

1810 mürbe §amBurg bem frangöfifd^en

unb gur §auptftabt be^ Departemente

Der

er!)oBen.

©tabtrati^ legte l^ierauf fein

2lmt in bie §änbe ber faiferlid^en 3)tunicipalität nieber, ber

Code Napoleon trat an tef, bie öffentlid^en

lifd^en

mürben

Waffen

üBernommenen 6d^ulben

§amBurg'fd^en ©tabtred^=

bie 6teIIe beg

aBgeliefert,

nid^t

mit 1

SBaaren mürben üerBrannt, 300 ©d^iffe lagen aBgetafelt

Im §afen,

ber ganbel

mar

unb

bal^in,

atte (S^efd^äfte ftodften.

mar

bie grud^t ber ^errätl^erei ber ©rofeen

ber

Spei($el(ecferei

biefe^ ©roBerer^, geigl^eit

gegen

Xitelgier!

ber ^tiüalität

9leid^,

unb Qiüktxai^t unter

fid^,

ber

grangofen unb ber ßänber= , £ronen= unb

bie

SSie oft

an ^aifer unb

Da^

öor 9lapDleon, ber ftupiben ^Vergötterung

mürbe Deutfd^lanb

l^eert,

geBranbfd^agt,

e^ il^m

feit

Befriegt,

erniebrigt

entel^rt,

üermüftet, »er-

unb gefd^änbet, meil

Qa^irl^unberten in golge be^ Beillofen Sel^enmefen^,

ber gelonie, ber

bie

BlieBen unüerjinft, bie confi^cirten eng-

ber religiöfen g^^^^ff^^^^i^

ungäl^ligen

unb

fel^r

oft

^^^

^^^ §errfd^fu(^t

fopflofen ^äupter an ©in^eit

fehlte!

^aä)'bem D^apoleon'^ Irmeen auf hzn ©i^felbern Sluglanb'e faft gänglid^ )^a§>

aufgerieBen morben maren, Brad^en bie

fran§Dfifd)e Sod^

am

13.

Mai

ni(^t lange ber greil^eit erfreuen.

1813.

Slllein

Dtad^bem

hk

fie

§amBurger follten

fid^

Siuffen aBgegos

|

— gen tüaren,

6tabt, in ?Jo(ge ber fe^r gmeibentigen gal-

bie

fiel



23

tnng be^ f($mebifd;en Kronprinzen ^ernabotte, granfreid^ aber=

maU

in bie §änbe.

SDie

^änen

gambnrg.

ol^ne 3Biberftanb

granfreic^'^,

befegten,

nnb SSanbamme mit

folgten SDaüonft

urü) bei^anbelten bie „miebereroberte

©mpörenbfte nnb 6(^amlofefte.

^anco, angeblich, gn

be^

nm

bamit

am

©($on

31. 3Jlai

nnb

rebeEifi^e" 6tabt

2lm

belegt.

5.

anf ^

mit einer

fogleii^

SRoüember be=

SSorrat^e^ üon 7,506,956 Wlaxt

tl^re^

bie Soften

^ambnrg mnrbe

'^ed^n.

^nnbe^genoffen

ftarfen Struppenföripern

©ie tonrbe

©elbbn^e üon 48,000,000 gran!en ranbte S)at)onft bie ^an!

aB

be^ ^elagernng§§nftan=

§n einer geftnng nnb einem

§anptn)affen:pla§ nmgef($affen, ben S)at)onft mit beftem Erfolg

gegen ba^ ©orip^ üon Söalmoben nnb ^enningfen üertl^eibigte.

Sie ^riüatmagagine tonrben

alter ^orrätlje beranbt, bie toaffen=

hk

frangöfifi^e

Uniform

|)änfer iprofanirt

nnb in

^^ferbeftälle

nmgetoanbelt, bie ^orftäbte

verbrannt,

allgemeine Kranfenl^an^

fälligen Jünglinge in

"i^a^»

Kranfen nnb Qrren aber ionrben

Sie ©olbaten

l)atte

einqnartirt, blo^

ten

nnb

mittelte

'l^i^

Saöonft an^

nm

gefteift, bie

tonrbe

il)rem

bemolirt,

©c^iiJfal

babnrc^ anftedenbe Kran!l)eiten gn öerbrei=

^etüo"^ner ber ©tabt gn becimiren.

^erfonen mnrben, meil

fie

48,000 nnbe=

ni(^t i}er:prooiantiren

fic^

ber nenen

§nmanitätg=9fteltgion

nnb

SSernnnft, bie begeifterten Sobl^nbler ber nenen @lei(^l)eit

ioar

ein

ein

nnb

Dcero,

pra(^tt}olle^

Man

\)ai

^rnberlii^feit"

!

Qa,

ein ©aracalla, ein 3Jlelac,

Kabinetftn(!

l^anften,.

gefc^ägt

;

toie ^oä)

faft

be^

(Enltn^ ber

Qbeen öon „greiQeber öon ii^nen

^in Dtobe^pierre



©einer biabolif(5en 9}kjeftät.

ben ©c^aben, ben

^ambnrg

malige Dccnpation bnrc^ bie grangofen

nen Xl^aler

©o

©öl^ne ber „großen Station", bie nneigennügigen

fo öerfnl^ren bie

l)eit,

bie

nberlaffen.

:pnrer 53o^l)eit in $rit>at|)änfern

fonnten, bei grimmiger Kälte an^ ber @tabt gejagt !

Slpoftel

@otteä=

mag

fic^

blo^ bnrc^ bie

erlitten,

gtoei^

anf 89 TOHio=

aber ber ©c^aben belan=



^atriburg tpäl^renb biefer geit bururben bie

gefi^loffen,

©urd)

e^

geigte

S^ongeanern 1848 ^ugeftanbeneu

'^en

Hamburg

5 ^JJiHionen in ber

für 8

SOtillionen

öerfegte

man aufnehmen

^anl beponirle

(Sd^ifffal;rt

@eef(^iffe

unb

1866 ht\ai

©rloerb^quelle.

biefen befanben

unb 10 2llfter=©ampfboote.

t»iele;

3m

©eefc^iffe zin,

jene l^atten

bagcgen t>on 540,666 Saft,

Slnleil^en

dm fo

Sabung 'Daf^

§au:ptna]^^

bie

6tabt 539

fic^

22 Dampfer

!ommen

'^a^n

3a^re 1865

liefen

unb in See gingen t)on

498,185 Saft,

bie Slu^fu^^r

um

no(^

im

netto biefe

42,481 Saft

@inful;r überftieg.

In eine

unb

2lu§erbem befa^ e^ 31

unb 2045 glugfa"^rzeuge.

Hamburger §afen 5186

bie

WonaU

unb §anbel fmb §amburg'§ @eele,

öon 10,313 Saft. Unter

glufebam:pff$iffe

ebenfo

mu^te, gurüdbe^

©tfenbal^nactien

Söaaren unb 2öert^^aptere eingelöfl

öon ebenfalls 10,313 Saft Saberaum.

3 @lbe=

unb

befi^t

^mterl^alb 6 3Jlona=

im betrag öon 28 TOllionen.

abgefd^loffen

rungg^n^eig

erlitt

allein gerabe anlägli($ biefer ^rifi§

IXeberbieg inurben mäl^renb biefer 6

toorben.

iDunbern unb Be=

Böi^Iic^

ba^ Hamburg un'oerfiegbare QueEen

ftd^/

il^re

tüel^enben ©eift fennt.

amerüanifc^e §anbeB!ri[i^ im Qa^re 1857

bie

fc^mere -'Berlufte;

toaren 15 3Jlittionen, bie

gal^lt,

unb

inieber entzogen

über unerf($öpfli(^e ^fteii^t^ltmer verfügt,

Un

ftc^

umgemobelte

bie

ir>urbe bie alte S^erfaffung

fo

denjenigen

lt>a§

fremben ntu^, ber ben in

Hamburg

ba

attein

unb ^ergünftigungen benfelben

6$ule

ben SSunbe^gefegen

fte

beibel^alten.

ftillfd)vr>eigenb

3fled)te

c§ feie bie miBratI;ene

befel^Ien,

^erfaffung berart umzuarbeiten, ba§

bie ©teile ber alten ^erfaffung trat

mm,

l^öd^fte

am

1.

Januar 1861

bereu mefentlii^e 35eftimmungen folgenbe finb:^ie

©taat^getoalt

tneinfi^aftlid^ gu.

ftel)t

'i)tm

©enat

un'^

ber ^ürgerfc^aft ge=

^ie gefeggebenbe ^etoalt

üUn

6enat unb



bie tioEgiel^enbe aber

^ürgerf($aft,

au§ 18

befielet



26

^er Senat unb ßame-

ber 6ettat.

öon benen 9

SiJlttgliebern,

talmiffeufd^aft ftubtrt

Uo§

bie 9fle(^t^=

öon ben übrigen neun

!)akn muffen,

muffen 7 bem ^aufmann^ftanbe angel^ören.

®ie «Senatämitglie-

ber merben nad^ einem com:plicirten ^erfal^ren burc^ 33ürger= fi^aft

unb Senat

nel^men,

hoä)

®er

getnä^lt.

Jebem «Senator



fielet

©eiDäl^lte frei,

mug

ba^ 2lmt an=

na^

3SerfCu§

barf nod^ ein gtoeite^ öffentliche^ 2lmt tDäi)lt

S)ie

Bürger f(^aft

Senat

2Birb berfelBe lieber ge^

^ürgermeifter, jeben auf ein Sal^r. barf er

^er

Befteiben.

Stimmgettelabgabe einen erften unb ^toeiten

Bei gel^eimer

\üäi)lt, fo

einer

^ein Senator

fe($^iä]^rigen ^ienftgeit fein Slmt niebergulegen.

nur nod^ befielet

^in tüeitere^

au^ 192

^a^x

fein 2lmt befteiben,

baüon merben 84

SJtitgliebern,

burd^ allgemeine, birecte unb gel^eime Söai^l

Unter hzn

getoäl^lt.

übrigen 108 3Jlitgliebern finb 48 Vertreter ber @runbeigentp=

mer, "ok üon ebenbenfelben

ftimmung ten,

getoäl^lt toerben

au§> xi)xtv SJlitte burd^

60 2lbgeorbnete gelberen

;

ben Deputationen, hen Kollegien unb

künftigen ©etoerbe

an unb tnerben

^orperfd^aften felbftftänbig gerfd^aft

getüäl^lt.

i^on

berfelben alle 3 Saläre au^,

in ber Siegel öffentlich.

nat §ur Seite

fel^r

toeife

ber ^ür-

3)^itglieber

Die Sigungen ber ^ürgerfd^aft

%n§>

il)rer SJlitte ti}äl;lt

unb unter benen nur

ftel^en,

(@ine

@eric^=

unb ^i^eiM ^k §älfte

Slu^fd^ug üon 20 äJlitgliebern, bie in befonbern

bürfen.

't)en

3lelterleuten ber

t^en 3}litgliebern biefer

Die

toerben auf 6 Saläre getüäl^lt,

't)en

gel^eime 2lb=

Slnorbnung,

'^a,

biefelbe einen

gäEen bem Se=

5 Siec^t^gelel^rte fein iüie

iebermänniglid^

befannt, bie ^uriften in ber Siegel (Sonfufion^rät|)e finb.) ^efe^e

unh

fommen

burd} übereinftimmenben ^efc^lu^

ber ^ürgerfc^aft gu Staube.

Senat unb ^ürgerfd^aft. toaltung ftanb.

ernennt ber

gür

jebe

Senat exm§>

Die SSertüaltuu^^bel^örben

finb

Die

be^ Senate^

^a§> SSorfd^lag^red^t befijen 3lbt^eilung ber Staat^öer= feiner SJ^itglieber

fönnen

gum

gerid^tlid^

S^or=

belangt

— ®te lu^iibung ber

ioerben.



27

richterlichen ©etüalt

unb münblid;.

öffentlid;

@eiDtffen§freil)eit

ber 3^ä!)e

§amburg'^

an.

.3n

©olbenftabt fanb über 200 Saläre,

unb

ein !)ö(^ft !omif(^e§

an

f(^aftlid^e £ir(^e,

^riefter

unb

ein

luti^erifc^er

©otte^bienft tüurbe für beibe

tagen

öom

bie 3}leffe,

Epistel

2ßar fort,

„Mein ©Ott

1646—1850,

©imultaneum l^atte

®ie

ftatt.

eine gemein^

gemeinfd^aftlid^er fatl^olifc^er

Lüfter

angefteHt

!at]^olif(^en ^riefter gel^alten.

bie Sutl^eraner

l^annoöerifd^en Drte

©er

®er

it»aren.

^emeinben an ©onn=

bann fangen nai^ bem

Kyrie eleyson.

(SlJ)r."

bem

©emeinbe

ein

iüelc^er

ein originelle^ ^ei-

id)

nämlic^ öon

bigarre^

bortige !atI;olifd^e un\) Iut!)erif(^e

21B gUuftration

l^at.

ber angefü!)rten 9fieligion^mengerei fü^re

nn'o

^riefter

geft-

begann ba§

Introitiis bie Sutl^eraner

hierauf fang ber ^riefter ba^ Gloria, iporauf

mit bem Siebe einfielen 't^a§>

Sieb

iüorauf [in

ber

:

„SlEein ^ott in ber §01^

bie

§ö^

Sutl^eraner

fei

(Sl^r"

bie

britte

fortfegten.

@tro:p]^e

9^un folgte

Evangelium nnb Credo, nai^ benen hk Sut^eraner mit ^k'o anl^oben: „Sßir glauben SIE fnl^r ber ^riefter fort

fei

gefungen, fo ful^r ber ^riefter mit ber

an ©inen

mit bem Offertorium

,

(S^ott."

,

be^ 'Da^

"oem

Sll^bann

ber SSanblung

unb

— •30

•—

ß^otnmunion, tüoBei bte Sutl^eraner bie 3}leffe Beenbet,

fangen

fo

bie

Int!)erifc^e ^^rebigt

für beibe (E^nfef fionen

iüie erl^ebenb, iüie iDurbig,

Sßangen ob

D, ibr ü^beran^

tanenm'^.

fonft für unt>ereinbarli($ l^ielt!

unb

euere Rarität



man

©ifrigfte bemül^t,

ii>ar nic^)t

einem

Mal

Saufgräben gugemorfen,

f($on

lleiftert,

im Saläre, fd;i)flid>en

atte

fonnte

ein

gan^e Äanb

fübbeutfi^er gleicht einer

gebilb n>ie ^urd^

l^er-

Unh mit

Mißtöne in

ber atte

,

§arte

Erinnerungen

§ar= über=^

nur noc^ aU ^oli^eibiener Drbengfterne bem

gefäl)rlid)e

Sßalten

bi-

©j}ncurreng, f(^on

unb 2öir!en an

bie

N^. be^ ßultu^minifterium^ unb ber Dber-

Einem ^o^f, unter

in

man

6imuitaneum

ürc^enrätl^e gebunben, fd^on brobelte Eömifd^e^ gifd}eg

entfernt,

Sßätte abgetragen

fd;ün machten bie ir»eltli(^en

W,

baöon

gu conformiren.

!)ä§Iic^en l^iftorifd^en

galten bie ^eifllii^en

trenne ber Snfulirten

unb

tr>eit

aU @ott, ber §err, um beit Söeigen öon

atte fd;reienben

ipar ber l;eilige @eift in feinem

^efi^lüffe

6imultaneum

geleiftet,

©c^on maren

anonie aufgelöst, atte

euer

ben

man

bie

6eit langen ^al^ren ipar

bie 2öurffd;aufcl ergriff,

6preu §u fäubern.

@imnl=

bie i^x

§ur 2ßelt:parität tser=

mel;r

gu unioniren,

fd;on ßrüecfUcbe^

Ifiatte

unb

biefer

(SJegenfägen,

'^tdti

ein golbenftäbt'fi^e^

^u confunbiren,

juftetten,

man

toie f(^i)n,

biefe^ golbenftäbff^en

gum 2öeltftmultaneum,

IXnb mal^rlic^,

fat^olifd^-

—D

i}iettei(^t

SJloi^te hoä)

befonber^ in ©übbeutfd;Ianb.

auf^

mag

!

glüeElid^en ©olbenftäbter,

golbenen 3)littelmeg gefunben gmif($en

ben!

!)ielt

unb ^^rönen ber Sftü^rung

jener 9teligion§=ß]^emi!er aufrufen, rotten ii)m über bie

tnäl^renb

Mangel Beftieg unb fofort eine

beffen ber ^rieftet

mie erl^akn,

SBca:

rul^tg t)er!)ielten.

fi($

bte Sntl^eraner ein Sieb,

unb

2öittenber=

ber Slufftd^t eine^ ^offod^^,

3Jlinifter

gemif($ten

triumip^irenb ®l)e,"

al^

einen S^i^^^^f'^^^Ö gerrann.

§irfc^er,

©taubenmaier, £lee,

rüttelten

bie ^atl^olüen auf an§>

'oa§>

fagen:

unb

„®ag

gange Xrug=

3JlDlf)ler,

S)re^,

^efele, ^ul^n, ©ieringer u.

il;rem

@eifte^fd;laf,

51.

erfämpf-

— alten

bem ^atl^oUd^mit^ bur($

Steigen ber

feitbem

(j^en=^e^örbe ber ©rnnbfteinlegnng

nnb

beiiüoI;nen irerben

gefommen

fein,

^k

genommen

I;aBen,

trenen ^e!enntni§ lx6)kit

an

öffentli(^ ber

3Känner bamit

ß|)ara!terlofig!eit

3Jlänner, bie

't)a^

bem ß(ern§ nnb

t^ie

t)erbäd}tigt

nn^ öerlenmbet

an ben Xaq

gelegt,

nnb

gleid;ftellen

öom ©lanben

bertg gntl)ei§en

nnb

il)re

Qdben

nnb

nnb

^flid;t in fic^

unb ber

ftaatlic^

!

bie

^rennnng

hm

jene uxii)

fatl^oli=

ber bentf($en

fec^^gel^nten ^al^rl^nn^

innerl;alb

^a^

ber eigenen ^xx^^

finb bie traurigen

an

3fle=

folgen

ber S^eriDäffernng religiöfer ^e=

betriebenen Slufflärerei.

ertoäd^ft 'i)ann ein

ungläubige^ ©efd^led^t,

mu§

Sitte

anl)eimfällt.

bei=

gleid^bered^tigt l^alten, "oa^ fie

©(fliegt ha§> 2lEe^ aber nid^t einen SSerratl^

!

ber religiöfen (S^leid^giltigfeit, griffe

füllen,

Sßal^r^eit

fie

bie ^ärefie

billigen,

eteHnng

im

grnnbfäglid^ an=

inirb!

't>a^

Station bnrd;.bie @lanben»f:paltnng be§

ligion, Slmt

ißol!

t)orlen(^ten

l^ätten

!atI;olif($e Sfteligion

©lanben für ebenbürtig nnb

aufgegeben

überBanb

nnb in ber 2lnpng=

l^eitigen Sfleligion

il^rer

ni(^t

3rrtl;nm einanber

SCbfall

fd^on

©elbftad;tung ge=

religiöfe

^rnnbfteinlegnng einer proteftantifi^en £ir($e

^efeinbet, ftet^

f($en

e^

IXebergengnng^treue gefc^mnnben fein, nnb

tOD^nen fonnten, in ber

ben

bie

Mntter, bie £irc^e,

il^re

mugte

2öie meit

hk ®efinnnng^= nnb

aEfeitig

Zzm-

eine^ proteftantif^en

!i3nnen.

mngte

tief

Jt>ie

funfen, tüie fe^r tpie

nnter allen

ber gall nic^t mel^r

ift

benfbar, ba§ SJlitglieber einer geiftlic^en, !ati^o(if(^en £ir=

leicht

ptU

6tettnng

el^rentiolle

Unb

Söiffenfd^aft.

Söaffen be§ (Seiftet glängenbe

bie

©lege unb fid&erten ii)m eine

jene Slnftalten,

Hub barau^

bem Materiali^^

t)a§

in tnelc^en ben Sögl^itt-

gen golbenftäbt'fd)er9teligion§unterrii$t ert^eilt unb golbenftäbf^ f(^er ©otte^bienft

ben, bie tneber

raner finb,

ange;priefen iDirb

3uben

bie

,

ergiel^en

neumobifd^e §ei=

no(^ dürfen, iDeber ^at^olüen noi^ £ntl^e=

gegen atte^

ipofitii)

ß^riftlid;e eine entf(^ieben

feinbfelige ©tettnng einnel^men, bie eifrig

U^

f.

g.

^umanität^-





32

religion üetbreiten, ben Seben^genug

aB

Ii(^!eit

unb

bie

ber Ibnal^me

be^ ßl^riftentl^um^

^eibentl^um rei^enb

überl;anb,

aud^ in

nal^m

t)a^

unb

!)eiligen ©d^rift tcerben bie la^ciüften

lefen,

l^olung gu

ben,

nid^t

unb

tüerben

ftärften

tüei^en,

=

3n

(Srabe.

ber

ift,

Spiegel

^ie fafultatiöe

33iret,

bur^ htn

Wiänmx,

bie eine

n^ie e^ bei

fteifge^

ben grie=

tragen, begleiten ben Seid^

folgen nod^ etlid;e ^utfd^en, in befinben.

ftd^

eingefüljrt,

©it^ilel^e ift

p unb

g.

f.

einen S(^u]^ breiten, gefältelten

^ertoanbten

tüeld^en ^ie näd^ften

'i^a^

mel^r

nid^t

begal)lte

etlid^e

im ©ebraud^e

c^ifi^en @eiftlid;en

bie ^eiligen

man

unb ©rifettentl^um in glor.

§al^!ragen unb ein mäd^tige^

pm

fc

teuften, enttoürbigen-

anftatt

l^in,

lobten

bie

fonbern

©eiftlidjen beerbiget,

Sutane , einen

obfcönften ^ü(^er ge=

nad;pfolgen, bringt

il;nen

längft

einem

fid^

naiver gu befd;reibenbe Soui^

^^on

nam

man

genießen, gibt

ruinirenben Sinnentaumel

üerel^ren

ber

ftatt

©onntag^rul^e unb erlaubte greube unb

bie

anstatt

Hamburg.

neumobifc^e

$anli, befn^t,

§öl;len be^ Safter^, befonber^ in @t.

i^x

bur(j^

titi^en merben bie

ber

ftatt

gefunbe ©inn-

unb

So

\ä)kä)k^ ^eifpiel ^aufenbe öerfül^ren. 3Jlit

g.

f.

^^^ STtenfd^en an:preifen

l^öd^fte^ 3^^^^

unb

toirb t>on ber=

felben l^äufig ^ebraud^ c^emaä)t

^er Sonntag

toirb

äu^erlid^ beobachtet,

bo(^ bürfen fülle

Slrbeiten mit polijeilid^er ©rlaubnijB öerrid^tet iperben. S)te nieberen S(J)ulen ftnb

fämmtlic^ ^riöatfd^ulen, in

d)en ber Sel)rer nad^ eigenen heften 9ieligion^unterrid^t

Qe nad^

toel^

ertl^eilt.

il)xem ©efi^m.ad fenben bie Altern il^re finber in biefe

ober jene Sd;ule, gu biefem ober jenem Se^rer, ^u einem, ber

entmeber la^ ober rationaliftifi^ ober ortl^oboy geftnnt enttoeber

öiel

ober

n)enig S(^ulgelb fii^ begal^len

Se^rer einer nieberen ^olf^fd^ule l^alt,

aud^

befielet

Sel)rer toerben

erl^ält

fein Sel)rerfeminar

öon ben

,

ift;

lä^t

ber

.^ein

t>om Staat einen ^e-

fonbern bie anqe^tn'tien

^rit)atle]^rern ^ra!tifc^ unterrid^tet.





33

©er (Eonfirmanbenxmterri($t mirb auf SBunfd^ üon bemjemgen ^aftor

in

ertl^eilt,

ber @(tern biefelben

beffen ^ir($f:pie(

mot)nen.

©^ fd^ulen

nur ©ine

gibt

3Irt

nämltd; "ok

finb,

öon nieberen 6(^ulen, g.

f.

Straf fd^ulen,

bie

meldte

Staatenotorifd^

üermal^rlofte ^inber ober fold^e Su(j^t]^au^canbtbaten unter

In^

QldauQe^ befuc^en muffen, bie megen

3Ser^

toenbung

:pDli§etIi($en

gelten ober SSerbred;en f($on beftraft tourben.

©a§

feijfte

aufgehoben gu erfd;eint,

^ebot @Dtte§

®a,

man

t^eift

l^ulbigt,

too

mu^

S)a,

erlangen.

leugnet

fammenfd;arren

un'i^

unb

Dl;ne]J)in ift

ferner

geitlic^er

ber Sammelipla^

ftrömen

felbftöerftänblic^ Sftebe

öieler öornel^men

barum bort

ferner

nieberlaffen,

Hamburg

öon fein.

unb

um

ipimmelt

p

be^

5lud^ trägt |bie

maffenl^afte

(Sittli(^!eit

öom

Ätjl, 2CmeriEamfc^e§.

Safter^

1.

©runbfägen

loderften

toä^renb

einige Qtit ungefannt

SDlatrofen lanben ferner jäbrlic^ in

nn'i^

©ered^tigMt über

§u fröl^nen.

ungebunbene^, §ügellofe^ 2then

36,627,

älbftammung üon

eine

tann

'i)a

im allgemeinen §u ben

Hamburg, uiu bort

9tuin ber

feine

t)on einer 3}1enge ^anblung^retfenber, bie fid^

^i^aufenbe

6d^lu^fn}in!eln

ift,

über ben

©üter nnh in ber @enu6fu(^t fu($en

aUen i^ren Süften

be!anntli($

@ott

einzige

®^^^^ ^^^^ ©etoiffeuj^aftigfeit feine

Hamburg

förmlid)

lennen.

unb binbenbe

ben Q\V)^d feinet S)afein^ blo^ im 3^=

reid^en S^augenid^tfe, bie fic^ blo^

ungeftört

üottftänbig

felbft abgefegt

IXebergertiic^t

^^a^»

ber 3)lenfd;

unb finben ju muffen glaubt; (gl)rbarleit, 3^*$^/

alle (S^eltung

gleifc^

©Ott, bie lXnfterbli($!eit ber 6eele ber 2öe[t

m (Boü

benn

ber 3Jlammon ber

t}a§

ioo

Hamburg

in

f(^eint



muffen aud; feine Gebote

^raft verlieren. 'iiem

Dflatürlid;

fein.

unb

fül^ren.

be=:

be§ ^al^re^ nad^ ol^ne

^äjen ein

Söenigften^ 60,000

Hamburg,

bie

ein fd^auberl;afte§

lu^toanberung

fobann in ttn Seben

fül;ren.

^iele^

fel^r

gum

Hamburg Ul älnno 1866 inanberten 3anuar bi^ L Qnli 1867 fogar 23,692

in

q

•—

34 5ßerfonen übet

Hamburg

öon

au§>,

beneit fe^r ^iele i^ren 2tb-

fc^teb öon bem ^eimat^Ud^en 33oben mit ben ärgften 5lu^f(^iüet'§j fungen, mit 33acc^analien unb Orgien feiern. Man ftef)t ba^er

ha^ £after nirgenb^ in

tpie

fo

ceffionirte, beftenerte

aUerbingg

tegel bamit

übrigeng bagu

f)at

iüefentli(^

er bie Uebertretnng be§ fe($ften (^ebote^ con-

beigetragen, inbem

l^at

ungenirt un'^ l^erau^forbernb iparabiren

^er 6taat

Hamburg,

unb aU ^etnerbe

unb

I)0($mo!)lmeife

biefe

fic^

äRauij

etabliren lie§.

SRafe^I

ftabtöäterlic^e

§u rechtfertigen ober gu entfi^ulbigen gefu(^t, ba6|]

öon 6c^eingrünben unb 6^iegelfe(^tereien bafür in'g gelb rüdte. 3Jlan gab t»or: 3n einer @ee= unb Söelt^anbel^ftabt lägt fid^ fo 'm§> mä)i üer^inbern, unb barum

man

ein gangem §eer

ift'g

beffer,

loa^en unb aller

controliren ^u fonnen!

Moral gol^n

©eftattung

gefejUc^ ^u geftatten,

biefe^ Safter

fpri($t!

§äufer

fold)er

§eerb bef($rän!t

unb

mirb

'i)a§>

allein e^ erfolgte gerabe

ben Singen aller l^onneten

Seute

einer aEgemeinen Snboleng,

3egt

burc^

ernftlic^ bebrol)t,

in

fie

ift

allen Greifen

Man

nn^

gab öor: burd;

bie

finbet

unb

:poli§eilid^

jubringlic^ be=

^k 3ugenber§ie^ung un^ä^lige Opfer.

Uebermac^ung ber öertoorfenen

©ubjefte anftedenbe £ran!^eiten ju üerl^üten, allein (^egentl^eil trat ein

:

"i^a^»

gerabe

bie fraglid^e t>er:^eerenbe ^ran!l)eit trat in^

©(^reden erregenbem Umfange auf, unb auf ben ©d^ragen.

iüid^

Eingang unb protection

fd^onung^lo^

forbert

bie in

laftete,

iüurbe ^atentirt

bie ^roftitution

fie

(SJegentl^eil

Infamie,

auf bemfelben

ba§ Familienleben m'o

trieben.

ba§

ftaatlid^e (S^utl^ei^ung feierte

fre$, l;eraugforbernb

fie

auf einen kleinen

IXebel

ba^ Safter einen tjottfiänbigen 5^rium|)|);

toarb

eg über^

3Jlan gab öor: burd^ ipoliseilid^c

burd^ bie ^oligeilid^e ©eftattung unb

unb baburd;

um

©runbfaj, ber

gamilie öor Slu^fc^toeifung, 3errüt=

bie

tung u. bgl betpa^rt;



ein

3öel(^

Man

gab

toirft jäl^rlid^

^unberte

i?or: burd^ (ginfül;rung jener öer=

rufenen Käufer tDürben el^rbare SDMbd^en unb grauen

t}or

^a^-

— unb

ftellung



35

S5erfü|)rung bemal^rt;

un^

\>a^ m,tt\^'t(^t

allein

überf(utf)enbe 35erberbni§ ber Sitten !ennt jegt feine 6($ran!en

unb

'titn

@tanb me^r.

refpectirt feinen

3)lan gaB

£inberntorb §u

biefe^ ^erbred^en

t>erl;üten;

ue0n)eg§ burd; bag generaliftrte Safterleben öölfert

bnrd^

ge=

VI

mel^rere ^rocent.

tet

unfauberen

W^an gab öor:

(^emerbe^

iüerbe

üerftärft

gro| unb

aber

!ei^

t»er^ütef,

unb

be=

nn^

^^a^»

entfe§li(^ ift ber

g^^^^'tof^Gfßtt

bef($rdn!t

nur üergrö^ert,

6(^aben,

'tizn

Son=

bie

bur($ bie @(|auftellung

gugenbergiel^ung,

gamilienleben,

3fteIigion,

toerb^n;

Unberei^enbar

ermutl^igt.

Safter

3al^r

bur(^ ^efteuerung bie-

ba^felbe

allein baburd^ n)urbe bie £unbf(^aft

curreng

Jt)iri)

baneben aud^ ba^ ginbeHE^au^ i)on Qa^r gu

fi(^

um

ber

öor:

©eneraliparbon unb atigemeine Qnbulgenj in puncto

töäl^rten

l^u^lic^er @inn, feciale nn"^ öfonomifc^e SSer'^ältniffe erleiben.

tlnb

Safterleben

biefeio

(x\x^

tüirb

®ie

buftriö^ betrieben.

ben Itna^'baiitxi fleinen

beutf(^en

Sunbeg,

großartig unb

f(^lt)ungbaft,

^imitn m(^ gut

in ipeld^en

in=^

©efc^opfe refrutiren

t)ern}orfenen

fi($

$rot)inäen be^ norb^

Unter^änbler unb

be§a!)lte

Sßerbemeifter reifen, bie enttoeber unter ber ^orfpiegelung, gute

^ienfte in

Hamburg

§u öerfi^affen,

nad^

SJläbc^en

loden unb bann in bie verrufenen §äufer loden, tüo

ober ©etoalt

feftge^^alten

Serben,

ober

^ifir nicl)t§tr)ürbige 3Räb(^en, Vit ftellten

Sol;n beftimmen laffen,

tjerlaffen

unb na(^ Hamburg

ber Siegel ba§

(i,x(tit

biefer

betabeneö ©afein enttt)eber

§amburg tüiffenf(^aftli(^e

Won

befigt

fi($

mel^rere

"^(x^

gut eingerii^teten

für e^irurgie, ^l^armacie, S3au!unft u.

flu(^=

fünftlerifi^e

für

unb

@i;mnafium,

9flat»igationgfc^ule,

©terntoarte, f.

il^r

in

3^c^t|)^u§.

afabemifc^e

1611 gegriinbet; ba§ S^^^anneum, eine

i)erbunben mit einer

toeli^e^ ift

©ie befi^lie^en

3lnftalten fo

SBo^nplaj §u

Unb

im 6pital ober im

lu^bilbung,

in 5lu§fic^t ge^

"^zxi

übergufiebeln. ?

bur(^ Sift

ioerben mit offenem

fie

buri^

il;ren bi§!^erigen

Kreaturen

fie

Hamburg

m.

^nftitute

ferner:

3*

einige





36

^ainxalkntdbintU, einen botanifd^en nnb goologi^

58iBIiot]^e!en,

\ä)^n ©arten.

§ambnrg eine aBer

ift

^f^üolai-^ird^e.

nämlid^ bie

1842 fan!

i?on

nnb mürbige

^at meistere fel^en^iüertl^e

^ir($en,

ein gotl^ifc^er ^rad^tban, ber feinet ©leieren fnd^t;

bie alte

^ei

Molai^^irc^e

nnb ©taub jufammen.

furchtbaren

'i)tm

am

^ranbe

§opfenmar!t in 6(^utt

1846 tüurbe mit

^au

"i^em

neuen

einer

h^m $(ane be^ ©nglänber^ ©eorg ©|)or unb 6($iffe ftnb öoHenbet ber

in rein got]^if(^em @tt)le, nac^ (S^ilbert

©cott, begonnen.

Z'i^uxm aber erforbern. it)er!

;

noä) manc^e^ Sal^r bi^ gu feiner SSolIenbung

it>irb

®ie ^ixä)e

ber 33au!unft.

ein im:pofante^,

ift

]^errli($e§ 3}teifter=

unb

^l^ürmd^en

©d^iüebebögen,

Pfeiler,

^l^üren finb üon rotl^em ©anbftein, bie 3)^auerflä(^en bagegen

üon

bop:peIt

^oben

ift

gebrannten

gelben ^acffteinen

unb ^an^el :prangen in buntfarbigem 3Jlarmor. ift

befonber^

foftbar

reid^,

len c^eiligenbilbern ift

rüdfii^tlic^ ber

fielet

unb

unb mit 2l($atmof ai!

in

einem

öerjiert.

fid^

ftum, ^äznh auf

hem Delberge,

Sftelief

in

Maxmov

2) er ^Itar

unb

^reu^ über

't^^m^

IXnterl^alb

be§

au^gefül^rt,

©^ri-

S)ie ©afrifteitl^üre

barftellenb.

mit i^rer eingelegten perlmuttern

bietet einen I}errlicl;en Slnblid

arbeit.

am

gu

3Jli^t>er]^äItni§.

£reuge§ befinbet

ein

Mangel

flein,

übrigen Sfläumli(^!eiten üiel

fi$reienben

S)ie

lltar

gearbeitet, mit fie-

!iinft(erif(^

be-fonber^ mit 't^tm foloffalen ß^^riftu^

felben

®er

aufgefül^rt.

mit fc^tnar^em unb iüei^em SJ^armor belegt,

®ie ^ö^e be§ Sl^urme^

ift

auf 450'

:parifer 3Jia§ bered^^

^ie Sänge ber £irc^e beträgt öon aufeen 300 bcimburger

net.

gu§.

(@in ]^amburger

gu§

ift

etir»a»

kleiner al^ ber ^arifer.)

g

S)ie breite beträgt 112' nn'o bie §ö|ie 145'. S)ie

im

^etrien^irc^e,|1842

alten 'Bt\)U,

nämlii^

im

ebenfalls abgebrannt,

gotl^ifd^en

be^

i}ieräel;nten

mürbe^al^r-

]^unbert»,fmiti2lu^na]^me be^ X^iurme^, mteber aufgebaut, ©ie entl^ält l^iftorifc^e

un'i)

artiftifc^e S^taritäten,

fo

5.

^, eine ur=

1

— ©tatuc be^

alte

au§ ber 3^^^

In^gar, au§ §oIg, mel^rere Oelgemälbe

l^eiL

1457

^c»^



37

unb einen

1595,

hi§>

fd^ni^ten ^anjelbedel in reiner (Botljit, riffen tft

^er

mnrbe.

ein berebter

^erftüürbig

ift

S^l^nrm

geuge ber

nod;

aä)tizl)nUn Qa^ir^nnbert^ neigte

man

benfüc^ auf eine ©eite, ha^ Balbigft gufammenftürgen.

«Sonnin, fo

^a

ge=

ent^

geuer^brunft üon 1842. §u

infofern: berfelbe

[id^

iprac^tüoll

gkmmen

tranrigen ^Inblid unb

bietet einen fc^re(!(id;en

^^urm

biefer

ber ben

mit

S^tec^t

Slnfang be§

fi^ob ber berül^mte

lang auf bie anbere Seite,

h\§

be^

er toürbe

^aumeifter

aufbaute,

ber bie 3Jtic^aeIi§=^ir(^e toieber

nnb

rafc^

fo

füri^tete,

benfelben

er lüieber fer^engerabe ba=

ftanb.

®ie

1649

5}li(^aeli§:=.^ir($e.

(^aeliS'^irc^e aufgeführt, aber

in

^ligftral^l

5tf(^e.

am

bie

gro^e TIU

1750

legte fie ein

tourbe

10. Tläv^

eld;

t>erbrel;t

fatl^olifc^e 3}leffe,

nid^t

unb

§au^,

in euerem

entl;altet

toelc^e

ggnorang,

^laubeu^lel^ren

it)ie

^ranbfd;riften,

euij^

bo^l^aft gefälfd^t

l^ingeftellt

un^

tlofter,

l^loftergelübbe,

unb

beurtT^eilt

^Itar^f aframent, ^eicbt, Slbla^, §eiligen=

Zölibat,

ä la

bie Söelt gefd^leubert

Sfleliquienöerel^rung, ^a:pft, gegfeuer, (Bebet für bie len, Söallfal^rten,

^

an be§

unb mit ben geuerf^rigen anraf=

empörenb,

craffer

derben.

Drbnung bringen

in

mu§ man

Maxxiott in ^afel, öom xau^en §au§ in iüerben, mit

^t}adnti) der-

bem unferigen!

ber ^ranbftiftung an

©§

2öir

Xxo^

2Benn'^ im eigenen §aufe brennt,

lt»erben.

9Zad}bar^ ^an§> geuer legen

unb

ba^ raul^e

ftodt ba,^ Söaffer,

l^ier

tauigem Qan^, §ol^enIo]^e, ^euft, ^i^mar! unb

fein

ipompofe

feiert

beir)äl)re

^ati)olxUn tüoEen un^ iperben f($on für un^

ben

frec^

gei^eimen @e=

feine @efd;i(l(i($!eit, feinen ©ifer, feinen 93hit^, feine ^raft,

räume

ba^ 35affer be§ reinen @t>angelium§ ]^ier

l^eran,

Ue

fein gottlofe^ §au:pt,

— hie Ehodus,

^rium:pl;e

tDollen.

auf beut religiö^=!ir(^M}en (^cbkt furd^tbare

fellfi^aften rtd^ten

^er|)eerungen

neue^

ein

aU tn= 3n ^am-

gu fäubern,

felbft,

Mxä)t aufräumen ^u

nerl)alb ber !at;^olif(^en i)urg



40

nn't)

armen @ee=

|j

gute 3Ber!e

bergleic^en iperben in benfelben öerfpottet nn'^ öer^öl^nt, ber

S5erac^tung

Xrug

unb ^em ^affe

nn)) @ö§enbienft

iprei^gegeben

gebranbmarft,

nn'i^

ato

al§>

Slberglauben,

^roteftantifd;e aber

©rbid^tete, erlogene §iftör($en

n>irb uxf)exxliä)i un't) beräuc^ert.

j

iöerben in benfelben aufgetifd^t l^ingefteEt,

alle^

IXnfaubere

unb aU abfc^redenbe

nn't)

^eifpiele

2lnrü(^ige nnrb ^eröorgefui^t

— unb in

%axhen

grellen



41

©iner jeben

gefc^ilbert.

iüerben f(^Iec^te 2lbfid;ten unterfd^oben, fd^tütegen,

"oa^»

I^erabgetüürbigt

in



ate

ber S)nmml;eit,

pranget

^en ©(Ratten

^erbtenft !ur§:

6oId;e^

iüirb tobt ge=

mirb

al§>

Inbegriff

an

^erruc^tl;ett

fenn^eid^net,

^erfal;ren

^eilige

^a§>

gefteüt,

^atl^olifd;e

^o^^eit nnb

Sllbernl^eit,

geftettt.

l^erDifc^en ^!^at

(3nU

"i^a^i

'i^tn

nnb

rii^tet

t>crnrt^eitt fid^ felbft.

S^nn aber ber

anf

^a^

e^ l^öd^fte Qeit,

ift

ic^

mic^ :perfönlid;

aU

nnb

begebe

2Banberf($aft

bie

it)ie=

vxi^

S^leifenben

ipräfenttre.

Um

Slm ©amftag, ben L 3Ingnft, öormittagg 10 IXl^r, xä) alfo naä) ^ambnrg. ^^ befnc^te fogleid^ einen gnten

S5e!annten l^of

nnb

meinem 2önnf(^ entgegen;

tarn berfelbe

am

§otel,

erfnd^te benfelben, miä) in

einem l^onneten ©aft-

ober britten 9tange§ nnter^nbringen.

gtüeiten

fleinen Sllfterbaffin gelegen,

3immer mit

:prad;t\3otter

Insfic^t

]^ö(j^ft

iüa^rfi^etnlii^

allein

gan^ befonbere IXmftänbe

er too

er!)ielt.

benn

erfaT^ren, too ic^

t)er:pfli(^ten

n)ill

S5e!annter, ein Ipeiterer

nac^bem

mir,

einqnartirt:

er

bem

in

9^nn

bebient

^iefe befonberen

:f)fang

nel^men,

feigen !"

um

unb

um

ginnen

3

fel)r

unb bennod^ 5U

lXl;r

gnter

IXeberlaffen fii^'g fel^r

iDerbe id)

Hamburg

comfortabel

@ie

§u geigen.

gntsor^

l^erabgefegtem

©ie mir nur bequem,

tüieber in

2luf

fipei-

©m-

Sßieber^

gd) befreite mic^ i^ierauf t»on ber läftigen 2ln^ängli($!eit

ber @ifenbal)n ©etfe,

,

Mein

ba§ 6ie bier fe^r

dJla^m 6ie

gan^e 2lngelegenl;ett.

fen ©ie a la carte

bu

logirte;

l;ierüber ein

mis^,

fraglid^en §otel

^reig in 9fted}nnng gebrai^t iüerben. biefe

moi^teft

eigentlid^

joüialer ©efellfi^after, fagte

ToiK bafiir forgen,

!ommenb UfianMt, gnt

in ein

ein frennblic^e^

bir ni(^t öorentl^ alten.

ic^

^um^an nnb

mi^

,,3d;

mi^

filierte

ic^

unt)erbriic^li^eg ©tillfi^n^eigen ^n beoba(^ten.

IXmftänbe bagegen

^ereitinillig

ftieg

— öon

bann

9ftu^

l^inab,

un't^

©taub,

betrat ben

t>ermtttelft Söaffer un'o

©^eifefaal, a§ ä la carte

un't)

mtd^ l^ierauf

fegte



42

an

ein

unb

SJlentor

Hamburg

fic^

§err

felben gel^eimnigüott

roü^, toa^ üor

bem

2ö.

unb mit

(^elt",

gotelbefi^er

unb

gu machen.

m^,

bie

mof)l",

fel^r

unb

SSorl^er

unb \^xa^ mit bem= Q(^ a^ntt

nur

abgebrod^enen 2öörter ba= „fül^le

mic^

We§> aufbieten", „bin 3^^^^

rid)tig

unb

geölt

gef(^mei=

fel^r

öerbunben,

f^^^

Quartiermeifter refpectöoUft öor meiner 2öenig!eit tüer! hjar alfo

in

unl

fd}i(!ten

öerbunben!" Unb al^ mir gingen, verbeugte

fel^r

2ö.,

man

ging, fonnte aber fein 2öort öerftel^en;

fi($

„@e!)r

„tüerbe

?flot\^en

§err

erfc^ien

n)id;tigtl)uenber SJliene.

gutüeilen it)arf ber §Dtelbefi§er gtüifd^en:

erl^ält,

Hamburg

einen (^ang burd5

aber näl^erte

um

,

2öir tran!en ßaffee, 'tim

Qualität

üorgüglid^er

in

an,

l^ierauf

Cicerone.

^feilerttfd^^en

$un!t 3 U^x

in mein Xa^tbuä) einzutragen.

mein



mein

\i gi^ifc^enbed

33/34

mo

@onber=

löfte.

auc^ fogleid^ ein 9tetoup^iIIet für

fonbern iüurbe angetoiefen, ba^fetbe

erl;alten,

am 3)lontag auf bemfelben Bureau in ©mlpfang p nel^men. mu^ l)ier öorläufig bemerfen, t^a^ i^, um für aUe gälle forge gu treffen, fc^on in

nac^ ©uropa beftoI;Ien

ober

ren !önnen

Hamburg meine

fi(^er [teilen iroltte.

!

Serben

^exanbt

Dber

alfobann ol)ne tpefen,

bie

iüäre.

©o

,

&ietour='33iIIet

mir bann in aber

tpar

un)^

in 3lmerifa öerlie^

mir in Imerüa

®rün=

bie

Wie fatal nui) peinlt(^ tcäre

meine Sage in ber neuen 2öelt

2Öir!Iic^!eit ein

ii^

öon 2lmeri!a

ic^

ober aud^ mein @elb

fietteic^t i^onnteu

häd§> t)or ber 3eit au^gel^en

S^tüdfa^rt

Sßie leidet I)ätte

S# ^or=

mit einem

ge^

Malheurica geworben

9fletour=^iIlet

geborgen,

— unb meine 9lüd!e^r bed

tüottte

bittet blo^ für'^ BtDifi^entüeil id}

üerj(^affen,

unb

3flotl&men=

ja in 9f^em^2)ür! frei ftanb, fo öiel auf ben ^rei^

mir

e^

aB

meineiS 3^Uinn beim S^üdtran^port be^ be=

i^x

'oa^

unb

treffenben S^leifenben in lu^ftd;t geftellt toirb,

2Bod;en ober

TlonaU

bie

fel^r

rentabeln @efd;äft

nod^

S^tetourfal^rt

öon

biefen

unb

i3ortl;eirt)aft

tr)o!)lfeiteren

biefelbe einige

be^ ^oftenbetrag^

in t)tn ^^\^

gelangt

für

gefe|)en

früher

betrag

biefen

in

i{)rem

Mein ah

umfegen !ann,

^ran^portfoften fc^lugen

§err 2ß.

ein meitere^ ^rofit($en l^erau^, ha

al^

fi(^

ir>ir

ßom=

miffionär :präfentirte, ber mic^ für bie §amburg=ameri!anif(^e ^adetfal)rt=2lctiengefellfc^aft

ein

Honorar

gefeilt

%^akxn

3

i?on

,

tDofür er eine

erf)ielt,

meinfc^aftlii^e^ Xafd)engetb für hen

iDügu iDären benn bie „^örtl^ele",

bie

iüir

Prämie ober

fogleic^ al^ ge=

©onntag erüärten. 'menn

man

fie

S'^un,

nid^t in 2ln=

toenbung bräij^te? Uebrigen^ ioar §err 2ö. für mid^ nic^t nur ein ©ommiffionär, fonbern in 2Bir!(ic^!eit ein, 3]erl)ältniffen

in

geber, Söegtoeifer iä)

§amburg unb

fel^r

^efi^üger.

vertraut,

gum

mit alten

toeil

gunerläffiger 9^at|i=

^etoeife beffen ertoäl^ne

nur, ba§ mid^ berfelbe üor einer giemlii^ belangreid^en Ueber=

t)ortl)eilung

beim IXmmed^feln

nifc^eg

©olb

in

Bureau

'^a^

Sungfernftieg

bemal^rte.

2öir

üon ^l)alerfc^einen in amerüagingen bel)uf^ biefen @efd;äfte0

eine^ bebeutenben jübifcben

unb

gif($e ^affenfd^eine.

begel;rten

am

^anquier^

amerit'anifd;e^

(^olb

für

^'^un loanbelte ber Ijoffnung^reid^e

,

alten

preu=

fel;r

}u=

:



44 genblii^e

©ol^n ^hxai)am'§> bie ^apkxt^aUx

f($nett in

@olbboEar§ um,

fänbe

fo l^eyenmeifterlid^

e^ für ein qe'wö^nli^e§> 3}lcn=

War, feinem ©alcül §u

f($en!inb rein unmöglich kl

bem für mic^

in

ti(^tig

bag

gerechnet,

benn ber

be^ l^erau^-

it>enig (^elb

eingebüßt ^dben iüürbe.

barüber fällen,

ob

ein

l^ier

abfid;tlid}er

trug ober ein inirflid^e^ IXeberfel^en hen 9fte(^nnng§fel;ler gefül^rt, allein id)

brüden,

tann bod} unmDgli(^

^err

laufen laffen.

manbt, f(^neE nnb

ba

©umme

feine 9^e{^nung

übereinftimmte cent

berartigen

:

lingeld^en:

„^ein,

fanb

©§

;

fid&er, ipie öiel ^reufeifd^e

in ameri!anifd;em

nnb

iDirb

(5)olb

fagte er beftimmt ift

unrid^tig

fcerle^t

fi($

geir>i§!''

nnb



für bie ge=

;

iDollen

folc^e 9lec^nung§fel^ler

in

:

toie

ha§>

IXnb nid^t

fc

gefällig

^m^^

2B. fategorifd; ermieberte

IXnb fo toar'g:

au^^ufpred^en

fd^arfen

@ie biefelbe

geigenb, entgegnete

5 ^^aler l^atte

mo^l im ^inblid auf

^ermutl)ung

id)

^u gal^len Ijdbe.

nnb mit einem

„^ögli(^?" tooranf ^err

balb,

^baler

ein geübter

bered^nete ge=

mit berjenigen be§ 9f^e(^nung^l^e^enmeifter§

®arob

fonbern

fic^

(S^efd;äften

Kaufmann nnb

9ß., felbft ein

„Q^^re 3fted&nung

controliren."

^e^

l^erbei=

il^rem '^adjü)til einen Sflec^nung§fel;ler mit untere

gal;len=®irigent, gog feine ^rieftafc^e l^eroor

toünfd^te

Qd^

^emerfung unter=

bie

Im

^inber Slbra^am'^

'^a^ bie

tüd^ nie gu

für §u

I;olbe Socfenfopf l^atte

ernften ©ont>ertitengefd;äft berart

etlid^e ^l^aler

iä)

fein llrtl;eil

trtitt

fo

;

aufgetMrmten

na^ Maßgabe

id)

ber

erlaubt

biefen gall oft

9^ed}nung§f eitler

toeniger 5U be^ai^len.

mögen

nid^t

Hamburg öorfommen,

fein,

bie

aHjäl^rlic^

ipoburd} na--





45

menttid^ Slu^toanberer eri^eBlid^ benad^tl^etligt werben

nur Beben!en, funbig finb,

ba§ aud;

nn'i)

bie geringe

^a^l ber ^unbtgen

9tebuction^rec^nung

cornplicirten

einer

'Man barf

!

berfelkn !aum be^ Sfted^nen^

gar man(^e

'i)a^

^ured^t

fd^merlid;

fid^

bei

finben iüirb. ^f^ad^bem

mein ^iUet

id)

fam genommen

l^atte,

unb

II.

mir

in

ß^laffe

burd^

fieberen

(^etüal^r^

einen ^ebienfteten ber

ettenlangen lctien=©efellf(^aft in ^enntnig gefegt morben maren,

ba^ ber ©eebampfer, ber mic^ na^ Imerifa

im §afen

be^ §afen^,

bie

un^

l;errlid;e od}i3:pfung

ber

gro^artigeio 2öer!

'i)at

befinben.

Mec^ani! unb Qnbuftrie!

womn

in 35e)Degung,

bie

M

t)otter

eine^

ge^ifft



eingerichtet

llle^

unb

ift

S)ampf

©^ ©^

tcerben.

ftolg

ift

unb

ift

unter

fic^

I;at

fii^

öoller

3 \e^x

befinben,

dn

'pxadp

^raft feiner

majeftätifc^ bal^in^^ l^öc^ft gtDed=

©id;er]^eit

unb

bie (*^efid;t^pun!te,

Inorbnung unb Slu^fül^rung be^ ©angen beüeibet

unb

tDunberüoH conftruirt,

6d)iff

2ßaffer= a^

^a^

jeber

Mitte

bie in ber

ba^ 6 ^er fönen !aum

finb alle 3Mumlt(^!eiten bie=

©a§

freunblic^.

3n

berül;rte.

Q\di]^eni)tä bagegen

ift

an ben 2ßänben unb in 'i^k

Stäben

rangen Brettern

an§>

®dc^

liegen.

bavon

fpäter.

2öir

verliefen

bie

Saxonia unb begaben

in ba^ in

un§>

ber 9Ml;e auf einer ^ni)ö^e gelegene 2ßie5erfc^e §otel, von ioo

au§

man

jenfeitige

liegen il^nen

eine :prac^tvolle

2lu^fi($t

Ufer

©eef($iffe

l^ier

geniest.

über atter

'^en

ßänber

in 3 langen 9teil^en vor Slnfer,

unb bem ^afen-Duai

^afen

uxit>

'i)a§>

unb gonen

tvoburc^

brei breite Sßafferftrafon

^ivifd^en

gebilbet

!



48



iüerben, in '^enm ^al^Ilofe Rotten

tüie

unb

tüerben ein-

buntem, gefd^äftige^

(Sin

au^gefd^ifft.

60 ^erfonen,

ettva

fejte

t)k au§> 2lmeri!a

©ine gro^e 3Jlenge ^Neugieriger

be(f^:=^affagiere,

W

axC§>

re^ öerrietl^en

^a^

fie



Sanb

ßeute

12

nad^ "Raäj 2

au^fal^en.

iSJlonaten

U^x

ben §afen

in

famen an'^ ßanb.

ßanbung^brüc^e,

unb

ftiegen,

in 3lmeri!a

— Utägigem

5

um

tnaren faft (auter giüifd^en^^

gan§ enorm, tvk malpro^re,

ift

biefe

,

befe^te bie

©^

Slnfommlinge gu muftern.

bie

um

Ibenb^

coloffalen @migranten=®ani:pfer

ber

ful^r einer

][)ers

unb

®ani:pfer

gelten

ßeBen unb treiben, Solennen unb Sagen!

unb

unb

]^in=

©rofd^fen nnb SftoHmägen falzten ab unb ju, fd^toere

6egelfd;iffe, 6^0 Ei^

unb

Ununterbrod^en fornmen

fd^te^en.

©eemööen

il^r

bie burd^

^IM

üerical^rloft

lufentl^alt

2leu§e=

unb

abgeriffen

im 3^^f^^^^^

allen

ad^t

3}loraft

©Ibe baben, in

§amburg'^ ^ä!)e!

^U §enbe

bie

Slbenbbcimmerung anbrac^, üerlie^en mir

%nk)^t unb

bagu ben 2Beg, üorbei,

Iäng§

feierten

ber

be^

o.xn

in bie Stabt prüd^. ^afentl^or

„^lieberl^afen^"

unb ber

hie xtx-

2Bir mäl^lten

englifd^en ^ird^e

unb „^innenl^afen^"

|)in=

— fül^rt,

für Heinere gal^r^euge

nod^

^cf)vmal§>



bie

n!?er

t^^^^

3Ser!e^r.

%keUn

g.

f.

ein

atten

nen

hk Söaaren

urii^

t}on

re geuer,

bod^



ift

Quelltnaffer be=

^a^'i^tm

^umptoerfe,

oerf($iebenen

®er ^ranb öon 1842

ein unbe=

enorme Slnftrengungen

1833 unb 1840 grünbete ein §err @mit^ tDerfe,



fo

ift,

l^olgernen S^öl^ren ber

mm§> am

tin

SJlaga^ine,

bie

aufgeboten nn'^ feine Dpfer gef(^eut,

l^ergefteEten

ber Sllfter l^oben

Sieber 1807

)t)urben

^rinftoaffer ^u

1535 unb 1620

an Söaffer

gefunbem 2öaffer

©^

feinet.

in

ttierben

für bie (S^ro^l^anbel^pufer.

fonft

frifc^em, flarem, Di^nel^in

öon geringem ^ief=

@d)iffen

SSermittelft biefer gleeten !ön=

§afen öerbrad^t

3Sortj()eil

Kanäle,

finb

anf bem SSaffertoeg

§afen unmittelbar

t)^n

Hamburg

reic^

%kzUn

S)iefe

ber ©tabt

unb mit

t)om in

biefen

fteter,

führen. Sl^eile

jnbi3ftli($en

gange kfaf)ren merben fönnen.

figt

be=

unb

:paffiren,

in

miteinanber öerbinben

arm an

BtaU

Dften ber

ber ^ant:pff($ipafen

nnge^euerer

alle

©0

unb

mn§ten mir anf unferem Söege ^Srüden

^ot^l^äfen

bie

3m

Beftimmt.

DBerl^afen,

ber

D'

3Jlillion

1

unb

laben

bort

'^k

nmfa^t

ge^

!ann 130 gto^e

grofe tft,

©egelfd;iffe anfnei^men,

S)er ^innenl^afen

löfc^en fönnen.

fi(^

D'

1,700,000

ber

unb 250 Heinere

finben

^er perft

benen un5ä]^Uge ©egelfc^iffe lagen,

in

nannte §afen,

ift



49

eine^

^ranbe^

oermag,

bie

auf einem au^gebel^nten ^eerbe,

2Cmerifamfc^e§, _

4

aHent=

l^inreii^t,

p

löfc^en.

50

Ingenieur

Sinblel;

3Ber!e, ha§>

1844 begonnen

§ambnrg

t)on

öftlic^

enttoarf

ftc^

t§>

bei

nnb

intere[fant

anwerft

nad^bem

^lan gu biefem großartigen

'tien

@g

tonrbe.

toarb eine I;albe

Sftotl^enbnrg^ort

®a^

fe!)en^it)ert]^.

©tbemaffer

SBafjertl^nrme

t)on

wo

ein ©teigrol^r

öon 212' §ö^e gepnmpt, SSon

überfließt.

öon benen eine^

geleitet,

anbere

haS»

un't)

in

^rndro^r

in ein

e§>

tDirb,

©ampf^ nnb na^^

mafd)ine i)on 250 ^ferbefraft anS^ benfelben gel^oben

3fleferöoir^

ift

in 3 großen ^affin§ geflärt, bnrc^ eine

bem 2

6tnnbe

nnb

errid^tet

@eorg

in 6t.

©in

befinbet.

mirb e§ in

I;ier

anf ber

^iä)

©(bel^öl^e,

100'

jebeS ligt

^on

über bem ©Ibefpiegel nnb faßt 100,000 ^nbüfnß Söaffer. !)ier

38

fließt

e§>

6tnnben

in eifernen S^öl^ren,

in

l^aben,

6tabt nnb ^or^

ber

^l^eile

atte

©efammtlänge öon

bie eine

nnb oerforgt über Ve ^^er 2öol^nnngen mit Sßaffer. ©^ täglich ein D^nantnm oon bnrd^fi^nittlic^ einer 3Jlillion

ftäbte

voixh

^nbiffnß Söaffer erforbert.

S)er jäT^rlic^e £iefernng§prei§ für

jebe^ beiüo^nte ober betool^nbare 3^^^^^^/

^etirabe nnb ein ^abegimnter

nen 2 Watt,

alfo

be^a^len blo^

'i)it

unb in ben

1

f(.

24

!r.

fübbentfd^

in ber ©tabt

fid^

1825 generl)a]^nen,

35orftäbten nod}

an

tpeld^e,

£nft

fall^ niä)t

i)on

nnb

txinUn,

2öoI;IbeT^agen läßt nn't)

fid^

großer §ige

fold^e§ Söaffer

ift

baffelbe ol^ne

i^^i^tn^

S^f^ä

@i^ !anm genießbar, gefd^meige bnrftlöf(^enb.

Hm frngaleg

8 Hl^r abenb^ !am Slbenbeffen

maffam nnh offene

id;

3^^^^^

genfter nnb genoß

einer ^innenftabt

!anm

3}lannigfaltigifeit

in

mein ^otel,

mit toeißem ^orbeany,

§nt)or!ommenb i^om

mid^ bann anf mein

nnb

M

bei

Mit

einem ^ranban^brnd; ©(^länd^e angefe^t n>erben !önnen. 3Ippetit,

bie

nnbemittelte bagegen

;

2lnßerbem befinben

^älfte.

bie ^üd^e,

für

beträgt bei ^ermöglichen ,^erfo=

l^ier

DberMner

gnrnd.

©ort

beftellte

it>nrbe

fel^r

bebient

fe^te id)

ein

anf=

nnb gog

mi(^

an^§>

ein ©i^anfpiel, n>ie @nro:pa e^ in

irgenbtoo in biefer Sieblic^feit, (Slegan^

bietet

unh

bieten

tann,

SSor mir

lag

;





51

bie ^innenalfter, burd; bie (Strahlen be^ SSoIImonbe^ in einen

bli^enben QutDel

leud;tenben,

3}liniatur=S)aTnpfer

Warfen,

^onbeln,

öern^anbelt.

unb ©c^mäne burc^furc^ten ben

ftral^Ienben

2öafferfpieget nn'o überfäeten benfelben mit langen ^erlenfc^nn-

ren,

bie

Menge

in

reinftem

iüogte anf htn breiten

unter

Sii^tnteer

im

jc^muc!

l^errlic^er

't)^n

tft

ber

feine

§arfenf:piel

bi(^t befegt

über

9flofte

©tunben lang in

in ßi($t'garben=

h^n

5llfter=

l^albe

©tunbe

biefen

@enu§,

^iano-

ber 3lug nn'^

biefe§ ^ilb betra(^=

feine ©eele

Slnblid toerfunfen, \iä)

mogte

nn'^

raufc^te

bur{$ @efang,

ebler

unb ^ontoellen

^a=

,

3llfter:pat»iEon

2öafferfpiegel erbaut

©tunben lang

Dl^r beraufc^t! 3Jlan tonnte

(Bin

fälbelte.

©in prac^töotte^ ^ilb,

iraren.

ein feenl;after Slnblid, ein '^o^ex,

ten,

'i^tm

beren Raufen

unterbrod;en

^om

!

entl)ält,

S^teftauration

eine t>ortreff[id;e 3Jluft!,

xmb

unb ^ü^^Iung

brei «Seiten mit l^o^en ^ra($tbauten

auf ]^ol)em

unb eim

beren Dotter Blätter-

Sombarb^brüde,

bie

unb briEanten laufläben

l^erüber,

janberl)afte

't)a^

nnh neuem ^ungfernftieg, eim

alten

betragenb nx(o auf läften

Räumen,

2lbenb'3ep:^t)r lif:pelte

6:pagiergang über

bamm, ben

nm

^aien ringg

f($atttgen

hnnU

(Bim

erglängten.

©ilberfc^mel^

toiegen laffen,

©tunben

lang ben flüfternben Söafferfpiegel betrachten, auf bem Xaufenbe i}on ©ternlein

klängen ber

]^ü:pfen

unb taugen,

gen 3^0^^ trinfen,

ein

))tn

fc^en (harten l^erübertrug.

lange, bi^ ber 9ftul)e

gu

fi($

gönnen.

(Btnn'^zn

leifer Söefttoinb

IXnb

fa§ lange

iä)

'^a^

id)

gu

'i:)en

®oc^ ber ©c^laf

fc^D:pferifd}

:probu!tib

bem ©(^lummer

l^ätte

^ad) unb naä) tauchten auc^ lüel^emütl^ige, fd^merglic^e

fü^en

ftol^

am

genfter,

bem

bie

fo

Seib

meine Sagerftätte; tioll,

meine ^l)an=

unb miä) umgauMnb,

in

ernfte

gieri^

au§ bem botani^

i^erabfen!enbe %l)an mis^ maT^nte,

mein @eift iüar gu aufgeregt, mein §erg gu tafie noi$

lang

unb hen toürgigen ®uft in

STcufi! laufc^en

aU

5lrme finfen fönnen.

@eban!en in mir auf, nnh

©mpfinbungen bemächtigten

fic^

meiner





52

benn i^ öergegentoärtigte mir

fielen

bie

^aufenbe in

er

l^at,

toer getroft, ol^ne

emporbliden barf,

hk

füge, befeligenbe

httva^Ut, auf

mit ©toigem, Qrbifc^e^ mit §immlif($em,

l)ang bringt, öermebt

unh

iDürbig unb

geniegen,

lern 33eigef(^mad,

titxmaijlt;

ber bleibt

©rfc^laffung, S[^erh}ei(^licl)ung

Sonntag, ben aufgegangen,

al^

iä)

Hamburg aufgegangen. genfter,

!ül)lte

2.

bei il^rem

extoa^U.

ein

Sängft

©in

fleibete

meine S(^läfe in

erfrifd^enbe^

l^er

bit^



toar

l^errlid^er

mic^

bem

tuel^te,

^a"^

feinen

fte

^enuffe i)erf($ont mit

unb ^a^^nlammn.

tüinb, ber leife t>on ber Dftfee

ber Saljflutl)

ber düein tann greuben

für ben l^aben

5luguft.

^^

iner

©nbli(^e§

mit ^öttlic^em in ^i^fctutmen^

Slenfc^lic^e^

toal^rl^aft

iüer

Har-

Qenfeit^ ni^t

'!)zm

eine Stufenleiter

al§>

©inne,

§immel emporflimmen fönnen unb foHen,

mit tlnenbliij^em ,

t)ie

am

ft(^

beftei^en.

arglofen ©eele mit

trübte, toer alle§ 3rbifd;e

ber

betl^örten

3Ben aber

©Ijariöari

einen freien @eift unb ein gefunbe^ ^erj

gurc^t

nic^t burd^

gequälte, troftlofe

't)a§

uno Siebfofungen ber

@d;mei(^eleien

unb

um

mit glitter unb ^anb, mit ^ofaunen unh

nic^t

gefc^toeigen

f(^enmürbe öergigt'bie allen

lägt,

unb öernel^men

D, ber @d;mer5en§fc^rei ber gepeinigten Seele tann

§er5 lägt

ntd^t

(^loroformirt, er gleid}t einem ma^ntüigtgett

fid;

ßnglänber, ber



53

^ag

f($neE 4

bie

Sonne

irar über

an,

i3ffnete

erfrif(^enben 2öeft=

na^'t)zm er bort in

genommen.

S^on

toar



unb

bte Sllfter Belebt, ©onbelti



54

®am:pfer entführten

(iliputifc^e

ber ©tabt eine SJtenge 9}lenfc^en, bie in ^amburg'^ freunbli(j^er

Umgebung

't)en

getrunfen,

mein getreuer

Unten Ufer

Vergnügung 3ort an^

bingung

gefeiert fein

ber

Slu^enalfter

nanm

Qc^

ift.

9^acl;bem id; ßaffee

§err 2ö., ber mid^

fönne,

i^

'^a

"i^tn

tüir bi^

9

U^x prüdgefel^rt

unb einen SöinM bilben, baut tüax



äl;nlic^

um

ba^

lifo auf nad}

^ah

beftiegen

ba§ ®am^ferd;en,

rt)ir

3Jlif fif fi:ppibampf ern

fegten

nn^ auf

.Käufer

ftol^en

bie biefelbe

unb

Umgebung

bligenbe genfter ftol^,

ruberten bie ©c^iüäne läng§ ber ^aien

auf £ederbiffen, Ungetrübt

bie

nid;t

i^fjnen

fic^

feiten

6onne, unb

bie

ftral^lte

^immel fpannte

"i^a^^

gc=

3Bir

931aBftab.

milb über

auf feiner blanfen, filbergrauen gläc^e, (SJefieber

,

um=

eine möglid)ft unbefd^ränfte lu^fid;t

mit feiner

Steine, jDürgreid^e Suft l^aud^te

^äume,

fpiegel;

©otte^bienft in ber !atl)Dlif(^en

fein toürben.

nnh

un§

llfterbaffin

fd^affen.

^urüi^^

.§err 3S. öerfi($erte mid^,

nur in ungel^euer öerfleinertem

gebenbe ©alerie,

^a^

,

tiielbe]u($ter

üon Söal^atta

tüieber

ungel^euern

't^tn

beftiegen bie obere ©tage

'^a§>

ein

unb neue ^ungfernftieg gufammenfto§en

£)a, \Do ber alte

!pl^antaftifc^,

unb

ligt

bie (Sinlabung unter ber ^Se=

ha^ i^ U§> 9 U^r

SJlid^aeli^ürd^e befucBen iDoHe.

über

tnollten.

3}tentor,

eine 3SafferfaI;rt nac^ Sßall^alla.gu unternei;men

einlub,

am

6onntag guBringen

erf($ten

au§ über

ein

biefen

gu

öer-

"oen 3öaffer=

fpiegelten

fic^

mit gefprei^tem l^in,

lauernb

gugemorfen

iourben»

lai^enber,

reigenben

tiefblauer

gted

@rbe.

$fetlfd;neE fi^offen inir unter ber Sombarb^brücfe burd^, ful^ren

in

hk

lu^enalfter ein,

an

ber ^abeanftalt öorüber,

Ufern ber Vorftabt ©t. ©eorg auf ber U^lenl^orft.

S^iai^bem

l)in

ir»ir

einen erfrifd^enben, erquiden^

htn ©:pagiergang in ben fc^attenrei(^en fad^e^, aber fel;r fi^mad^afte^

an ben

unb lanbeten in Söal^alla

Sllleen gemacht, ein ein-

©abelfrüJ^ftüd öerfpeift

unb

eine





55

glaf($e ^ier getrunfen, ^ier, iüie i^ e^ nod; feiten öerfoftet

unb

fo

fein

p

fönnen;

Kellnerin, b.

gel^altüott



aUetn e^ geigte

tröftUd;en

gegen 10

t^nn?

^efd;eib

iineber

lll^r

3n gu§

gu l^aben.

nnb

ab

xinb

nn^ an bem

ben erft

^a§>

it)erbe.

^k

tdav

am

affo

51t

!at]^olif(^e 9)ttc^aeli^^

auc^ nidjt

eine ®rofd;!e tüar

2ßir Infttranbelten alfo ergi3gten

e^

't)a^

U§> 9 ll^r

£ir(^e nid}t mel^r erreichen,

Vorauf \^

iüal^rfc^eintid^

anlege?

Söal^alla erl;ielt,

id)

Qd; fragte bie

©teamBoatc^en (©timmBotc^en,

jnrücifei^ren

konnte

Dampfer.

fein

fic^ 'i)a§>

Bei

^Damspfbootcljen)

^.

JDenig

ben ÜMiimeg antreten

tnünf^te id^,

U§> inann benn



Ufer ber

Stifter

:präd)tigen SInblid

anf nnb

öon W)kn^

nnb @ärten nnb öon §aröfte=

I;orft

mit feinen

l^nbe

mit feinen ^aläften nnb fd;attigen Ufern, bie im 2öaffer

ftattli($en Tillen

®a

fid; föiegelten.

(S^otte^Sbienft

leiber nit^t

§errn 3Ö., miä) für

einige Qeit

für '^tutt

ic^

mel^r befnd)en fonnte, Bat

iä)

'i^en

mein ^reiner Itten fönne,

allein jn laffen, "oamit id; tpenigften^

^ä)

feste

unter eine bid;tbelauBte Platane unb fing an,

mid)

ha§ Officium ttom neunten ©onntag naä} ^fingften

§err 2Ö., lDt)aler

Bei au§>

ein ^^roteftant,

Mann,

aber

mir BleiBen gu bürfen, ha

er,

fofern

ift,

'btttn.

toleranter

unb

erfuc^te miä),

laut Beten mollte^

id;

ben alte^rtoürbigen §oren ber 9Rutter!ir-$e ©rBauung gn

f(^ö^fen

Qd; Betete alfo laut, 23falm für ^falm, Sefung

l;offe.

Sauber, ^^rim unb

für Sefung,

93ktutin,

§err 2Ö. \mx

ficütBar ergriffen,

tief

burc^aug

ein

ber be§ Sateinifi^en mäö^tig

ju

gerül)rt:

id;

,

ineld;

l;ol)er

©d;tr)ung einer

iüie Bel^er^igen^tüerti^

unb neuen ^eftament!

3Öie

hk

ma^r,

D(^05ia§ fagen lie§: „Nnmquicl non

ad consnleiidum Beelzebub, ©Ott in 3frael,

ha^

\i)x

Deum

l;ingei^et,

§oten.

bie fleinen

geeubet, nn'o fpra(^

„3öeld; erl^aBene (3t'^anfm, toels^e gütte

fen 33ai^r!)eiten fterten @eele,

nad^bem

öon tu-

frommen,

Begei-

(Stellen au§> ))em alten

mag ©lia^ bem fönige Deus in Israel, ut eatis Accaron,

um

ift

benn !ein

^eelgeBuB,

ben @ott

— um

t»on 3lccaron,



56

Unb

^al^Küfen @i3gen.

gelium be§

gerufalem,

lannt,

t)a^,

üerblenbet,

tief

Qefu^

mu^te!

'Da§>

bargebotene §etl öon

barum

UnioittÜirlid} hatn

Qenfeit^ belogen

't)a§

nnb

obne ©oli^e^ aber finb

tien;

©ntrid^tnng

xeiäß finb 'iddt

benn

in

öielen

entfernt,

bie

§offnnng be»

bnnfle ll^nnng,

eine^ @intritt§gelbe§

fie

mit

ftel;en,

(S(;riften tr>er'

(l^eifte^tranm

Wnn

iä)

iä)

hüxaten

bier

anf5ä!)(en

;

nnb

©inige^

vertreten,

anfübren.

btngeftredt

fein ftrnppige^ (S^efieber.

^ä}

fonbern eim 3teifebef(^rcibnng

,

eine 91atnrgefi^id}te

bem ^nblünm

^äfigg bel;aglid)

mü§te

aber Derfaffen,

id)

(Ein

ftattlid^er

tüottte.

®od)

Sämmergeier

!)atte

gngefei^rten

©eite

nnb fonnte

feinen

Um

feinet

"ozm armen, feiner greil^eit

ber ^e!)aglid;!cit jn erl)öl;cn, ftredte

meiner linfen §anb bnrd^ eine ber

großen

nadten Qal§>

Iberanbten ©o!)n ber ^erge einen Gefallen jn ertoeifen (Refill)!

hen

befd;reiben jn trotten;

ben §am.bnrgcr ^biergarten befii^reiben

an ber

toir

(^injelne .klaffen be§ %f)kx^

nnb fi^önen ©^emplaren

nid)t eine 9tatnrgef($i(^te

tüiK id) ^erfaffen

unb

Xrennnng

'wenn

2)erfelbe inar lebhaft befni^t, befonber» tion £in^

^biergarten.

fi(^

ber

l^aben,

3nfammenl;ang gebracht

in

fie

bern nnb l^atbertoat^fenen Senten.

tüill

fii^

^4)antafiegebi(b. (Siegen

hin

gnöerfic^t^

ifenig gefnn=

nnb feinem ©rlöfnng^toer! in ^erbinbnng

bnrc^

fie

aber

fd^anen ^tn ^etrad)tenben bie nid^t^^

troftlo^^

nnr'6inn nnb böbere ^ebentnng

(E^rifto

2Öo!^I

931armor

i}iel

fagenbeh (St)mboIe be^ ^obe§, ber ^sertoefnng, an, bie

ben x^

^^ergolbnng,

©pnren 2then

en.nge§

Sinbmrebnerei

t)icl

reiche

X^ier-

befnd^te.

mand; prnn!enbe§ SO^onnment,

I;ier

uit§ über

na^ bem

Söeg

"oen

nn§ am (S)otte^ato öorBei,

führte ,

mt

12 Vi^v liegen

Tiadj

ic^

nnb

fein

htn 36igßfi^tgcr

ineiten 3Jtaf($en be§ ©itter==

— unb

negeg

bcmfelben

fragte

~

58 in

Breiten ©tirne, eine ^nnftbegeignng

nnb ban!bar annef)men.

lig

nnb

gefallen

^öne an^, fd^nellt

nnb

einem

naitte,"

fd;alt ic^

ober

nal)m.

®a^ ^iMäjen

9)^enfd;enf[eifd;

benn nac^bem

;

mit ber S^^M^

ctlid;e SJlale

nnb

gn.

fc^ien

Qänht

fie

nm

l;eftig

^äj

Blntenbe 2Bnnbe

nnterBanb

l^ielt

baran,

füllen. 't^a^

id;

©c^^tüargfnnft

£)a

öor

erinnerte etlid;en

„^lut jn

id)

mic^ in^§ ©eBüfd) 5-nriid,

bie baBei ya geBraiK^enbe

üorgefcl^rieBene

tüie

STtofe^

el;ebem

feinen

bie

6taB

micB

id)

eingeipei^>t

@lnd

galten

föorben iüar,

ben Qaubtx\t)vudi

3}lantpnlation ftiU',

2öaffermänbe

barilBer

gn^'i

nnb

gormel nod; hxm^atte,

recitirte

Slntftrom iDar öerfiegt, er ^ianh feft,

Sönnbe

QaBren in ba^ ©el;eimni§ ber

ftitten"

id)

bie

'i^k

allein '^l\d)t§ iDollte l;elfen, 9lid)t^ fonnte bie

ha

führte

t)en

ben 5Irm in tik Qölje,

taud)t^ bie ginger in frif(^e^ Söaffer, id; Belegte

^Intnng

öiel fel=

Befommen.

©inftrömen be§ ^Inte»

"oa^

id)

nnb nod;

gn öerfoften

gleifd^

bnr«^ bie Slrterien gn öerBüten,

x^

aBer

ber ^eftie

mirb il^m nid;t an jebem Sonn^^

Söa^ Beginnen?

änf^erften @elenf,

bag

9loti§

e» t>erfd}lndt, fd^nalgte

9tun entftanb aBer für mid; bnrd; bie eine ernfte ^eriegenl^eit.

feine

flappte baBei jebe^mal ben

^^^'^

greilid;

tener toirb er gefalBter

mit ©pinngeiDeB,

^a-

„galfd^e

Slengernng

tüQ folü^ ein SederBiffen :präfentirt iüerben,

am

iplöjlid;

tüenig (^^rgefnbl befa§,

fo

em:p]^atif(^en

mnnben

Sorben,

abgefd)nitten

mir nnb meiner

ginger

S)o$

meinem gßig^f^^g^^

fd;nappt naä)

er t>on

(Sd;naBel anf

fräd^jenbe

blntbnrftigen 9tänber, ber aber entlüeber

't^en

i^erftanb

fein franpfifd)

fie

biefelbe

ftc^

ein ©tüd'c^en gleifd; fo fc^arf l^inlüeg, al^ mär'^

9tafirmeffer

fel;r n)o^l gn

lieg

jebod; feine -Singen gn öffnen.

ßl;ne

mir

Beigt

mit

^i3gel tüol^lgefäl^

meiner glatterie einige

ben ^oi:f empor,

er

W aEe

,

^Ind) ber (^eier

iuäl;renb

ftieg

f:pärlid;en ©efleber feiner

"i^em

nnb

fteBe

^

gog tioH-

ba:

er \imx feftgeBannt,

bc^

anS^geftredt.

rotlien

SJteerev,

S)n gndft

ber fo

aU

öietteic^t

— bu

bie ^6)]eln,

ber

meitift,

Hamburg 3d;

fo.

i^alter

@r

geftellt.

un^ bei

3)^enfcl}en

tüa^

JDeil^en, ic^'^

ba§

mid;

ben.

^an!

mir

tourbe

unb

an mir

aber meinft,

id)

gum

SSeften

niä)t

Ife

fagen, \m§>

fagt:

„W.t'titn

6:prid}tüort

Ufer

unb erprobt gefun= probate^ 2lrca=

auf bem ^ol^meg.

'1:1x1

toei§

6ilber,

i\i

mein @el^eimni§

l^ier

;

benn ein betüä^r^

aber @d}!r>eigen

,

l^alb t)erftedt

unter einem gliigel;

leblos

feien

un'o

a\\§>

Ide ftunben

rofarot^en ©efieber.

unbetüeglid^, in ftoifd;er 3iul;e auf

einem

bem

hm

linfen Sein,

man ptte

ift



glammingo^

^eid;e§ ftunben etwa 12 prächtige

eineso

mit iljrem ir»unberfd}önen

fie

foEte

man

ein^u^

unb in Hamburg ^ab

iprobirt

bift

fo

Qc^

geftiKt.

nn^ nur „ber Xljor ^at ha^ ^er§ auf ber QnuQe/'

(S^olb,''

Im

geben;

berjelbe

"^^a^

(S5ei^eimnij3

bir, guter ^-oftl^alter feiig, für bein

^enn bu mn^

te^

^lut

biefe^

auc^ tJ^at, felbft

aller Söelt

3Jlan

in

'i^a^

^$oft=

J^ieruber

biefe .^unft gu

feft,

öerfic^ert,

Xljieren

ebenfalls '^^nn

berfelbe

er[tc 3}lal

unb

bel;au:ptete fteif

üielfeitig

i^n l)ierauf,

num!

unb i^n bann

$. ba§ ^lut füllen fönne,

oft

unb öerä^tM; unb

^umbug Beginne bei mir fc^on in greunb, hk ©ad^e öer^ält fic^ bennoi^

öor einigen Qal^ren erfal;ren, ba§ ber

l^atte l;ier

(E,

gur &iebe

bat

^^ö^nifd;

fipöttifcl;,

ameri!anifc^)e

allein, guter

;

üerftel^en,

f(^on

ltä($elft



59

£opf

glauben fönnen,

3^aturaliencaninet

l^ierl^er

tjerbrac^t.

3n

einem

6ingt>ögel ir)äl;renb

großen

luftig, l^in

fleine

Sänger

lid^en

faamenfreffenbe

ppften üon QvotxQ gu

6 froc^en.

feine S:pur

öon gurc^t öcr

gtoeig,

ober S)ie

'i)em

träge

mun-

unl^eim^

©elDürm, toa§ mid) fe^r munberte.

(Sine ^lan^'partie

berül;mte Slquarium, 2öaffertl)iere

be.^3

too

aber unftreitig

'i^a^

^eUn unb treiben

ber

X^^iergarten^

man

ha^

mit Tln^t betra^'ten !ann.

ift

— Un

Inf bete

Burgruinen, in bereu

Sonntagen

bejuc^ten

"i^en

Mt

,

unb

im 2öinbe

^er

'i)a§

^orftabt

biefer fer^

tin 'Bind

ift

be^

craffeften

@t. ^auli feuerige Berebtfam=

©üangelium gu

um §am=

toieberMme ,

:prebigen.

§ier probuciren

in bie fingen.

(Seiltänzer

^l^iere,

man

circus gymnasticus mit feinen l^o^en ©inganggl^alTett

fällt guerft

reiter,

§ier

iüiirbe felbft

öerl^allen, ipenn er ettoa-

^urg auf§> 9^eue

iDie

biefer

Flamen be§ 3^öI!erapofteB öorfejen fonnte,

ein unlö^bare^ Dtätl^feL

§eibentl^um^

unb

6t. ^auli

in

'Sptelbubenpla5-

'i^tn

2Sag ©t. $aulu§ mit

ift fd^toer einzuteilen,

l^at,

tufenen 35orftabt ift

eine neuerrid^tete ^eftauratiou

in ben Einlagen beg ^arten^ an

fid^

lüir

MiIIerntI)ore.

gu fi^affeu

ift

eine gut gef($ulte SHufübanbe.

Slbeub^

bem

finb fe^r fünftltd^ na($geBil=

S^ifd^en 91ac^teuleu Ibaufen.

biefetn ^I;iergarteu

3)1it

t)or

^axU

Slnl^öl^en be§

öerbunben, unb :probucirt



60

^i3gel

unb

Qu ber 9M!)e

Itl^Ieten.

unb 9^atnralien

fid^

geboten.

feil

beftänbig £unft=

lx»erben au^länbifd^e

^re|)orgeln

unb

^rom:peten füT^ren in Bretterbuben, in iDeld^en aUeg SO^öglid^e

unb Unmöglicbe gu

fe^en

unb

2lffentl^eater.

t!)eater,

tvo

©trafen

Xanglücale, feilen,

Wo

bie

finb

,

etlid^e

Bo(!g=

bie Bretter ge^en.

öerrufenen,

brgL i^r 2öefen tpirb

gogen! S^ur mit Söe^mutl^ unb

ift

l^erslic^

frol^,

35ie

öiel S^lol^eit,

genäl^rt

unb gro§ge=

txeiben. l^ier

fittlid^er

an§ i^tm Bereid^

©ipectafeB, ©efc^rei^, ^ebubel^

©^

iDar ^aä)t,

mit einem

^n

berüi^tigten

ßntrüftung fann

fold^en Socalen bobenlofer Berfunfenl^eit üorübergel^en,

man

auf.

§unbe=

ber Bobenfa^ ber Beöölferung, SJlatrofen, ©e-

J!ned^te u.

Bertoilberung unb Beftialität

an

Umgebung

©tüde über finb

Särm

$ülic^inet!äften

nn'^

nädbfter

I^aarfträubenbe

anfto^enben

'i^tn

Qu

einen betäubenben

ift,

^nä^-

§ier finb @d^ie§ftänbe,

leifen

aU

iä)

in

man unb

biefe^ ftnnt)erit)irrenbett

nn^ ^oben§ !)erau§5n!ommen.

meinem §otel an!am unb bort

BorlKurfe be^ (^aftgeber^

empfangen tourbe.

— „Söarum, mein

lieber

unb

mir

ipotel

bieten

nnb

mer!fam!eit

§err,

tief

fid}

§err, üerna($Iäffigen 6ie

öerbengenb

inbem

nnb

^otljiüein, iüa^ balb iä)

bem neugierigen

toa^f

3^ad)t

üorfc^ügte,

Sftei^e

nnb ber

nnb

Söirtl^

uxit)

ermübet.

geiftig

^iZad^bem

fummarif($e Sluf^äl^lung S)effen, gute

ic^

^(^

!ör=

einen ^lid auf

noc^

toarf

GJa^flammen beleuchtete

i?on ungäl^ligen

gab

@Ia^

gnte§

ein

©atigfactton geleiftet, tDünfd^te

Sllfterbaffin

auf ben ^aien luftmanbelte

bie tüogenbe 3}tenge, bie

Ue

feffelt,

mit

nnb begab mic^ auf mein Sommer; benn i^ mar

pexlxä) t>a^

öielen

'i)k

feine

idj

iprei^tnnrbig feröirt tünrbe.

Sßirtl^ bnrc^

l^eute gefeiten,

iä)

iä)

gremben

jeben

2(uf:=

ber

Iif:pelte

meli^em garten ^ormnrf

,

3d^ befteHte ^eeffteaf^

§nfrieben.

fid}

^u^ntüenben ?"

(Sorgfalt

§ambnrg

mein

fel^r

fo

tüenig ©elegenl;eit, Sinnen meine

fo

einer SlrtigMt begegnete,

mit benen



61

auf

,

unh auf

,

buftenben Üiiefenbouquet^, tüomit ber bienfteifrige SSirt^ mein

3itnmer gefd^müdt, mxi) fagte bann ber Söelt adieu.

3}Zontag ^en !enIofer

§immel,

3.

gur ^abeanftalt

ap:petitli(^

ja

e^

mic^,

bitterlich

bal;er

am

in

bem

(B§>

enttäufdjt

unb

l^atte fein

nel^me Söal^rne^mung

'Den

berungen be^ ©c^amgefüi^l^

l^ier

ersten

Qd^

na^ bie

'i)a§

fpubete

abgefül^lt,

mel^r,

aB

atter^

'Die

beim ^a'Den

überbie^

unb

^affin

fd^mu^igfett,

entfteigen.

Verlangen

3c^ machte

ba^

,

§u

iDenige

grojgen

nic^t^ weniger

SBaffer

D^ad^bem i^ miä) ütoa^

Hamburger 'B^wimmbah,

tdaxm nur

giemlii^

feiner Dberftäd)e,

grofd)tei(^

fonnte

erquidenbe^ ^a"^

ein

mar trüb unb

im

©mpfinblid^ften

efell^aften

Qd;

über bie ßombarb^brüde

mar aber

e^

mh

^ag,

!)errlid;er

reine ßuft.

bem

®inge auf

ftd;

ein

^innenalfter.

luftig

unb einlabenb, benn

aber



iüiberftel^en,

mic^

£)a^ ftel^enbe SBaffer

Singe beleibigen. id;

bie

fd^auMten

märt^,

ber

in

§errn pgegen, iplätfc^erten.

länger

Qd^ begab

'

@onne,

ftral^lenbe

ber 6e]^nfud)t nid^t

5U nel^men.

5luguft

mar einem

unange=

geringften 2lnfor=

feine 9ted;nung getragen mirb,

— tnbem nämlid;



SebenS.

^a

eine

ift'§ freilid;

Mn

3öuitber

ift,

@olf)n, in abamittf($em

be§

^ttuftration

ipeitere

(Sc^amgefüT^I üernic^tet

lid;e

unb

felBft Spater

Silier,

3uftanbe Babet



62

Hamburger

ba§ , nad^bem ba§

,

bie gletfd^e^luft

fitt-

mit IXngeftüm

^df)n Bricht unb gu fc^ranfenlofer |)errfc^aft gelangt.

ftc^

3Zac^bem

meinem

in

iä)

ha^ 33ureau ber Hamburg gefettfi^aft,

na^m mein

becorirt.

Speis fetner

nnh 2öeife

an ^lume, Quätx

— ^ie ratton

in

:patriDtif(^e ©efeEf($aft,

Qau§> biefe

't)excn

pr

gemacht,

3tnfgabe

bie

burd^

Befonber^

fie

9fteftau=

©emerbe nnb

befinbet, ^at ft($ bie ^efi3rberung ber

fi(^

fünfte



64

S^er-

breitung ba|)in gielenber ©(^riften, burd^ ©rtl^eilung t)on $rei= n.

fen

p

tu.

f.

anbere

eine

erreichen

Seben gerufen, bie

ßx^iidU ^n

nnh

6ie

befi^t

©tabt

aufeerl^alb ber

bie

no(^

l^at

Slnftalt

in§

®rtrun!ene unb

an 100 Drten

innerl^alb

^. Seitern,

S^tettung^

-

^oote

tnollene Kleiber, dürften, S^eib-

unb tüurbeu

tr>. ,

f.

^emnl^ungen unb

gefegt l^at,

faft

§.

unb Säften, ©i^Ml^ne, ^aue, tüc^er, Slrgneien u.

ober

Sfläumlic^feiten, in tüel(^en 9flettung^=

tDerben,

a:p:parate aufbema!)rt

©efettfi^aft

@efellf($aft

^um Qtoed

fic^

retten.

S)iefe

fnen

tiefer ^a^ar

$er(e §amburg'x^.

tirte

^lumen=

^amtn ,ßkx' ®ie

bef:pre($e.

^ierlanbe finb 4 von ®eid;en umf($loffene Sanbfd^aften, bie gtoifi^en

unb

ber ßlbe

8ille

liegen.

§ergogtl^um 6ad;fen=.ßauenburg fünfgel;nten ga^rl^unbert^

erobert

unh

treten,

^a

biefen

ber

4

ipurben aber gu

:

be^

gemeinf($aftli(^e

.^efig

überliefen

abge=

berfelben gu mand^en

hk Sübeder Maxt ^anco ben Hamburgern. Sie

fird^f fielen

Einfang

gum

von ben Hamburgern unb Sübedern

im Vertrag von ^erleberg anno 1420

Slnla^ gab,

(Streitigfeiten

lim 400,000

,

«Sie geleerten e-^ebem

ibren

^Inti^eit

beftel^en

^ird^tverber, ^lltengamm, Df^euengamm

5*

au^

unb ©ur^?

— ©iefelbeti finb

lad.

DctoBer U§> ©nbe

SJJcirj

©Ibe ooii ©nbc

bie

^ieflanb berfelben überfd^memmt

'i)as>

6c^lanim gurüdlägt,

S)ie l^ol^en 5Deic^e fertigen

nnb ben

9fcorb=

.

ungemein fruchtbar, ba

uttb fcpul^i^ol^en, fetten

in ©gi;:pten.



6S

raul^en Dfttöinben.

\m

äl^nlid^

ber

Ml

biefelben öor ben falten

gro^e unb fleine

tlngäl;lige

Kanäle burd)fc^neiben biefelben unb bieten 2Saffer im Ueberflug,

um

Sommert

Pflanzungen träl^renb be^

bie

Ii($ften, ebelften

Dbftbäumen

biefe^garten §u fein,

im

^trfd;en

unb

verlauft

— 60,000

2lel)nlid;eC^

dauern

bie §en,

®ie

alle

93^ar!

mirb burd;

im

fen iüerben fc^on

S^^^i^«^^*

'^tn

unb bann im

^edtn

man

ber

©rbbeeren

länber

legt fte

eine gute

£u^

eine

§arge

t)om £nie an ©trüm:pfe, an

unb auf bem

ipo^u

gan^ eigent|)ümlid}e ^rac^t, eigentbümlic^e

unb eigentpmlid^en S;t)pug ber

§ofen

,

§um keimen

forgfdltig in'^ greie.

12 Joannen 3}ül($

6itten unb @ebräud;e, an benen

ten e]^ebem t)on

öer-

®ie ©rb-

nämli(^ in Äörbe unb l^ängt biefe an ben

3^^^^^^ ^^f-

"tjdben

Hamburg

erhielt.

^^ ^^»^ SBol^nftuben gefäet

fen liefern für bie ^ül^e tin anwerft nal^rl^afte^ 'i:)a^

gebeii^en

3)Zand^er ^ier-

naci;

(^emüfebau

QJlärj in bie (^axUnbeete

au^gefc^lagen, fo öerfegt

fo

l^ier

it)irb

mDgltd;en ^öipfe, ^ifti^en unb Serfd;läge ^tnü-

Itartoffeln iüerben ebenfatt^ in

gebrad;t,

^efonber^

^ara-

gegen 40,000 $funb ^irfd^en,

iaijxliä)

inerben für 50'

bra(^t.

unb ©emüfebau

betrieben,

©rbf en unb ©rbbeeren.

Pflaumen ,

,

länber ^auer

ein üippiger, buftenber

betreibe-, Obft= 3}lagftabe

fd;n)ungl^afteften

lXn= ]^err=

bieten einen entjü(fenben

bepflanzt,

S)a§ ©ange fi^eint

Slnblid bar.

§u tränfen.

unb ©arten, mit ben

überfel^bare gelber, Striften, Sßiefen

fid^

©ie toanber-

feitbem unöermifd^t

^aä^n unb

't)en

gü^en

^oipf einen f(^tr>ar§en ©t)linber.

tr»eite,

fur^e

6($nal[enf($u]E)e

3l)re gange ^lei^^

— bung

mit SO^etaUfnö^fen

reic§

tft

d^en tragen

unb

bie

etma

finb reid; gefaltet,

grauen^perfonen

unb in

§ie§u

Strumpfe, blaue ober

^txo^ut, ift.

§aar

'^a§>

l^erüor

,

%^eile mit einem

fommen

mit ein

ber

getl^ieerten,

einem iimgeftülpten ©ra^forb

gifd^fdttoanje nid^t unäl^nlid^

mäbd^en Ijdben einen

fd^toar^en

en't^ei,

fel)r

bie

tft,

%n^

bie nac^

^ie oben

ift.

feinen ^eint



6ie bieten auf

^läjen

i)ffentlic^en

ein reid^e^

9ftegel

an i^xem bidften

umtoidelt finb, ba^

red^t^

unb linB einem

ertüäl^nten

iüie 3Jlilel($e

iDei^e 0($ür§en, ein 3}Zieber

Unter biefem §ute waUt in ber

niä)t unäl;nli($

§ip^en,

g.

f.

f($neett)ei^e, weite

reid^er 3JletaIIt)er3ierung,

cigent]^ümlid;er

tüie bie

garben

Reifen

un§ in ber ^aar unb in einigen ©egen=

bei

ben be^ ©dbtüar^iDalbe.^ tragen. öiülette

uom

crinolinenartig

Seibe abftel;en, bIo§ bi» an'^ ^nie reid;en :parabiren,

9}Zäb=

%ax^t unb

fi^reienb in

^iemlid;

bie

$Ri}cfe,

^ie SSeiber unb

öefest.

anwerft auffallenb

fid;

^ie furzen

6($nitt.



69

fc^laffe

Blumen-

unb ^lut, $l^^fiogno=

am

unb befonber»

Qungfernftieg jeber beffer gefkibeten ^erfon au^ il^rem fleinen

unb

nieblic^en 35lumen!Drbd)en ein

Ii(^

mit einem 6d;illing

biefe3}Zäbd^en, obfd&on fernflieg"

aufhalten,

follen

f(^öne



be^al^lt

fie ftd^

^ä)

l^abe

'^a^

be5 beften 9ftufe§

fauler ^ern!

getoöl^n^

ba^

geprt,

mit großer SSorliebe

bod^ ntc^t

6(^ale,

©träu^d^en an,

ioirb.

am „3ung=

fid^

erfreuen

Söie mibertüärtig

:

ein

6träu^c^en buftenber Blumen mit il;rem garten , jungfräulid^en ©d^melg, mit il^ren flaren, feufd^en Sleuglein, bie jufel^ren,

§anb

einer ^ul^lerin,

Qd^

brachte

teid^l^altige»,

!en,

fie 'i^em

§immel

mit il^rem gimmel'ctl^au nn'^ fügen ^onigfeim in ber einer

!äufli(^en

ben 2lbenb in bem

meifterl^afte^

©oncert

^irne!

^Ilfter^atiillon

aufgefül^rt

gu,

iuo ein

mürbe.

©tenftag, ben4. Sluguft. S^ac^bem i^ Kaffee getrunging id^ äd5>t berlinerifd^ bummeln, mobei id^ auf ben

— an

gtf(|mar!t

ntorium ber

iCale,

§nmmern,

3Jla!reIen,

ba^

ift

mit einer erftaunli($en

bie

Seepngen,

6d;oIIen,

Krabben

6ee!reBfe,

unb babei

lauf ^urid^ten

§ter

gelangte.

§olsBrücfe

ber

gif(^meiber,

§ed^te,

lid^feit



70

^er==

@ef(^i(!=

^ütt',

^orfc^',

hm

n. bgl. für

Ver-

3«-

eine lebl^afte (Eonüerfation füf)ren.

in meldten bie Störe abgetl^an

tereffant finb bie 6($lä(^tereien,

toerben, bercn %ki\ä) auf bie i^crfd^iebenfte 2Beife zubereitet tüirb.

^er gemeine @tör (accipenser sturio) lebt in aUen euro^päifc^en Meeren unb fi^tüimmt im grül^ling trieit in hm glüffen aufmärtg,

um

@e^r

bort gu lai($en.

erreid^t eine Sänge öon 6

—8

'

ja

,

©ein ©emid^t beträgt

mann^bi(f.

@r

l;äufig finbet er fic^ in ber ©Ibe.

oft

unb

n)iegen nid^t feiten 2 ©entner,

f elbft

hie

20 '

bi§

,

1000 ^funb.

unb

njirb

S)ie ^flogen

Miii^ 50 $funb.

Sftogen

ober ©aöiar, 3Kilc^ unb 9ftü(fgrat gäl)len §u hen ©elicateffen

^a^

toerben ti^euer bejal^lt.

©efd^mail unb

äl^nlic^en

tafeln

feröirt.

ler ©d^ilber

Sleifd^

tt)irb

^Der Körper

ift

ift

ftum:pf

ßippen finb gefpalten.

5E)er

gange ^oipf

Söein, ^ier

unb

©ffig,

£itt für gumeliere,

barau^

ift

Unü^t

allen

unb ^xann punftirt

ift

finb.

öerfel^en.

:^art gepanzert,

^ie

^ie

ein mic^tiger ^anbel^artüel, ber

Slrpeimittel in SlnlDenbung !ommt.

al§>

^albfleif(^

großer ip^ramiba-

unb mit 4 bünnen Barteln

©d^mimmblafe (^aufenblafe) aud)

bem

unb marinirt auf

tnit 5 Sfleil^en

bebest, bie bläiilid^grau

®ie ©d^nau^e

^at einen

frifi^

unh

ii)n

9Jlan !lärt bamit

M Bereitung öon

appretirt bamit feibene 53änber,

©elee^ unb

unb

bereitet

englifd^e^ ^flafter.

3d^

befii^tigte

fobann hen einen unb anhexn ^elifateffenfeHer,

an hexen 6c^aufenftern in einlabenben @ru:ppen unb ^tjramiben bie feinften Secferbiffen üerfü:^rerifd^

parabiren mifd^eg

gabelfertig:

gum

©(^ilbfroten,

Eintritt inuitiren.

Sluftern,

Hummern,

§ier böl)=

©eflügel, ^ärenfd^in!en, italienifd;e (gfel^murft, 9ftenn=

t^iergungen, (Saüiar, ©arbeEen, afri!anifc§e§ ©emüfe, Irtifd^ofen,

2lnana§, Sngioer, Drangen, eingemad^te grüc^te au^ aUen

^elU





eßbare 6($n)all)ennefter

tl^eilen,

mol^Ifc^me^enb



71

xmb ben ©aumen

ift

am

©ioüanoli;

nnb

fe^en

ber ©eeftabt:

ic^

nenen gnngfernftieg,

öerjel^rte biefelben

^od;

unb

ipüant

iDviy

Sitten,

an mir

(^aumenlxift prallten mirfungjalo^ ceffion mad;te id)

furg ügelt.

alle

ber

^^feile

3^ur (Eine (ion-

ab.

öon

betrat bie Sluftern^Ke lie^

mir

einige Inftern üor-

mit (Sitronenfafi nnb englifd;em

2lle.

§ier traf i^ öerabrebetermafeen §err 2ö. nnb befnc^te mit

nm

bemfelben

Tlix^c, fomof)!

if)m

ein Ul^r t)a§>

'i^k

^örfe.

@^

(ol^nt

(S)ebänbe felbft, al^ anc^ ben

1—3

öon

3—4000

befinbenben ^ienenfd^marm üon

fid;

ber

tnal^rlid}

fid;

Ul^r in

SJlenfd^en ^u

betrachten.

^ie ^brfe

befinbet

berfelben Stelle,

1842

178'. '^aä)

fid;

einft

auf bem Slbolfsplage nnb

fteljt

auf

ba^ 3}iaria=3}lagbalena'^lofter

fid^

6ie mürbe 1839 erbaut unh blieb mitten im ^ranbe

befanb. tiott

m

öerfd^ont.

6ie

Sänge beträgt 249' unb

Ql^re

ein ätoeiftödige» maffiöe^

ift

unb ring^^erumlaufenber

breite

il)re

^ebäube mit f(ad;em

^aluftrabe.

^örfentoelt

unb

Sufd}auer treten burc^ 5 mä($tige ^ogen §uerft in eine ©ingang^ijatte

unb bann in

©eitenl^allen, bie

lem Tlaxmox ber in gefegt

öon 24 Pfeilern getragen werben unb mit ^d^

befleibet ftnb.

gorm üon S)iefe

ift.

inneren 9taum, eine ^o^e §alle mit

'tien

®er ^oben

ift

mit 3}krmor htuät^

einer 3}lenge geometrifd^er giguren

giguren bienen bagu,

'oen

Vertretern ber ein-

zelnen §anbel^l^änfer mäl^renb ber ^brfengeit meifen, bamit biefelben

leid;t

^fei-

3^

gmede

(Bakxk ber oberen ©tage, öon

finb aui^

breite 9^ampentre:ppen iüeli^er

unten üerfammelte ^örfentoelt betrad}ten fann. ift

Sllle^

bid^t

gefticulirenb.

gu

l^ören

ober

gebrängt,

leife

Tlan glaubt, in

$läge anju-

hk

biefem

mit fortlaufenben S^a^kn numerirt.

fü^^ren jur

i^^re

^on ©efd;äft^leuten unb 3}k!lern

aufgefüllt ioerben fönnen. ler

^ufammen-

flüfternb

t>on ferne bie

man

bie gange

S^o:pf

an ^opf

unb bi^meilen

^ranbung

tebl^aft

be^ 3Jleere^

einem l)unbertfai^en ^ienenfc^marm

fic^

§u

$ier

Befinben. |)ter

werben

ir>erben bte grogartigften ®efd}äfte aBgef($loffeu,

enorme (Summen

täglich

scala für un5äl;lige §anbel^arti!e[

(S(^iplabungen öerl)anbelt,

MiEionen

unb

Belaufen, auf biefe§

I;xer

inerben gange

Kapitalien, bie

l^ier )r>erben

bem Meere



ferung^geit aBl;ängt.

ift

l^ier

eine

iDel)t,

inbem baüon ber ^rei§ ber SSaaren ober

9rioIIe,

auf

fid)

jene^ (^ebet üBeriDälgt,

gerabe auf

fpielt felBft jeber Suftgug, ber

groge

nmgefegt, ^ter mirb bie

feftgefe^t,

bie Sie=

an ber nörblii^en (tüenn

bal^er

mi(^ red^t erinnere) Seite eine 2öinbul^r angebracht,

i(^

bie jebe

6(^toan!ung ber Suftmeere§ genau anzeigt.

um

S'lingg

^aUm

biefe

befinben

gimmer, in tüelt ft($

ml^en

in ^egug

auf SlUe^,

nebft il^rer

Sabung,

©mporien ber gangen

ber auf.

9tatl^§

^rei^courant^ ber l^ier ift

bieSom-

(S^efc^id^te,

Statifti!

3Belt üergeii^net,

an 9Ber!en ber neueren

l^ier

betrifft,

eingelaufenen Sd^iffe,

liegen bie iDid;tigften

Journale

aller

Sau-

IXnb meiere pft)($ologifc^=p^l;ftognomifd}e 35eobad)tungen

man

!ann

§anbel

alle

öerjeid^net, l^ier finb alle

reid^

@eograp]^ie,

hm

toa§>

§ter finb

tüi($tigften

unb

(S3ef($äft^=

^ü(^er aufliegen, unb bie ©efd^äft^-

riefige

crl^olen nnt) orientiren fann.

mergbibliotl^ef,

unb

in ber unteren

fid^

oberen ©tage zim äJlenge ©Inblocale, ©omptoir^ unb

l^ier aufteilen,

in bie ©ngang^|)alle

©peculanten,

ftellt

Ttatkx,

t)Drüberflutl;en lägt,

man

iüenn

uiii^

Sft^eber,

fic^

beim (S($lu^ ber 33örfe

©c^tüarm ber ©elbmänner,

'i:>en

^ndjljalttx

©eminn unb

35erluft,

unb ©ommi^ an

fic^

Hoffnung unb gurd^t,

al;rfd}ein=

5öelt.

3n

@Dlb= unb Silberbarren auf=

mnn

burc^

Steöolution

©e^^

— tönmn

bro^t,

fa^r

(^eiüölbe

biefe

^te Hamburger ^ant

ben.

^at

@ittri(^tung

fij^aftlid^en

unter

©elbeS ein,

^anfconto

tDorauf

6ie unb

erl^telten.

einen

fie

il^re

^t)er=

gemein==

unb

^ef(^äft^;

%aq übet

fonnten unb fonnen jeben

Sflei^t^nac^folger

gefejt

©irobanf, bte folgenbc

eine

ift

Söaffer

@ine gro§e 9}tenge ^aufleute jaulten 1619

Summe

enorme

eine



73

hk§>

x\)x

^epofitum verfügen.

2öirb ein §anbel abgef':^loffen, fo fd;reibt

ber ^anftkil^aber

^erfauf^^ ober ^auf fumme auf fein 8an!=

'i)ie

folio,

njorauf fobann Uc

@umme

notirt

unb entmeber

ober

ah--

Mufer auf 35erlangen

bie

gugefc^rieBen

6umme

iüoburi^ auf bie einfa($fte

Gummen

unternal^men

%ben\)§>

§anbeB unb

fd^neEfte 3lrt

nn'D ©efcpfte^,

Söeife'unge'^eure

Stunbe

einen Spaziergang nai^ Söanbi^^

ioir

Hamburg

toon

bos^ mit

entfernt,

bur(^ ©arten unb §äuf erbauten öerbunben nnh

f^em

bemfelben

in iQolftein'=

§ter lebte unb fd;rieb längere Qeit ber

gelegen.

(Gebiet

SSer-

gemacht werben unb ^in- nnh Berlüogen fönnen.

ftüffig

eine

unb

bem

ober

,

be§ ©rlöfeg au$begal)lt iüirb.

eine ung^el^euere (Erleichterung be§

(S5etr»i^

Bed,

ben Sü

füll

tritt

©ott

tl;un?

iä)

®ag !ann

^fel;len ?

nnb bnr($

ev^äf}lt

iä)

§oteI nennen,

'i:)a§>

barnm

fd;on

id)

em=

fott iä)'§>

meit

nicl;t,

öermö=

Unb nnn,

gen, 2 ^^aler für ta§> ^ienftperfonal anjnnel^men.

biefen 5lnf=

id;

9lamen^ \)om

bie ^eröffentlid;nng be^

§oteI unb feinem ©efiger inbi^cret i^anbeln mürbe.

^^ mug

mi^

aber 5Deffen

entl^alten,

tneil

leidet

bem

au§

anc^

%aU

ber

ba§ ein S^eifenber

bur(^ meine Slecommanbation öeranla^t

§otel ju logiren, bann

t)iellei($t

bef(^ulbigte, ic^ i^ätte it)n

an

©runbe

ferneren

fönnte,

eintreten

fi($

Unnte, in biefem

fel;en

ungnfrieben

it)äre

unb mid^

^a§

eine fd;le(^te 3lbreffe getniefen.

fraglidje §otel bleibt alfo in ein unburd;bringli($e^v gel^eimnijs^

öoUeS ^un!el

iä)

gel^üttt,

nn^

i)at

ber ^efiger be^felben e^ feiner

unb übel bere(^neten ©rogmutl;

ungeitigen

^ugufi^reiben

feiner bringenben ^itte niä)t entfpre(^en !ann.

meine geber

niä)i

ein

jmeite,^

ben

9}tal

erzeigen, §otelpaneg^ri!er inerben ^u follen,

in ^erfue^ung fül)ren, eine 9fled;nung

ha^

,

9Jlöc^te

mir

giüeibeutigen S)ienft

unb mid^

burd^

ni($t

me^r

Incxati've ^et\xiex^

t^ung eine^ Xropfen§ ^inte §u liquibiren.

21m bem

vi)

9Jtitttr»0(^,

burd;

©infc^iffung mid)

genb unter

t)en

eine

ben

^vorbereitet

%eUex

^ona^, Wo ber

3totr»vanberer

SCuguft, begab

Portion

unb

gelegt,

be§ 2öirt|)eg feine weitere t^eilung

5.

ftarfe

eine ^albe

nm

S^lal^rung

S)am:pfer

an 33ürb nehmen

einer

gu

©affee'^

Wlaxl

öerfel^lten

geben,

©ur^afen

fottte.

mid^, nac^-

id)

trefflid;en

^^

bie

gur

jur

ftillfd^mei^

Hoffnung §afenab=

euro:pamüben

uxmeinie,

oi^ne

— alle

Legitimation

nad^

ImerÜa

3Jiannfc^aft

verlangte

ein unüerfängli($e.§,

meiner ^erfon

conftatirte.

ftrammen 3Jlann ber

genommener t)on

©infic^t

meinem

bnnben

nnb einem

pr

bod^

ja

'ba§»

bem

e^

reid^te

W^^ bie

^^

3ben=

geftrengen,

tuoranf biefer, nac^

(^etoalt,

inqnifitorif(^en ^Itc!,

ben er

6or)le l^erabgleiten lieg, !ur5 ge=

^ianh

mir

über bie ßanbnng^Brüde unb mar 3[Röge

^^^^

3^^^^

gab: ,,^ann paffiren!"

3lllma($t^mort

miä) getoaltig

mit gnreic^enber

^agbüd^lein,

^ä)

öffentlid^en

@d)eitel bi§

"oen ^efd^eib

jeilid^en

„Rapiere!".

ipa^ig

untabelljjafte^

SSeitere^

ol^ne

Ijatte

^oli^eicommiffär

geftrenger

(Sin

unb

Befteigen

Klein x^

fegein gn !önnen.

öerred;net.

tität

SDampfer

'i^m



77-

Memanb

fid^

Sßelt

bie

am ^orb

Wtit biefem polioffen.

3^^

^^^t^

be^ S)am^fer^.

verleiten laffen,

ol^ne

$a§

um na^ Slmerüa gu reifen! Wlan „Man brandet l^iegu feine Rapiere,

feine ^eimatl^ ^u öerlaffen, l^ort

bie Sleugerung:

oft

$ag,

feinen

feine

man fi(^ tümn man

S^iemanb

Legitimation.

Bremen ober Hamburg."

greili($

fragt barnad;

man

fragt

in

haxnaä), unb

bereitet

groge Unannel^mlic^feiten ober (Sc^mierigfei-

ten,

ol^ne Legitimation fid;

man

einf(^iffen

!ann bur(^ folc^en Leic^tfinn, burd;

an ber

Slbfal^rt

genötl^iget

^aipiere

mit bem betreffenben S)am:pfer öerl^inbert unb

werben, in feine ^eimatl^ fc^reiben unb bie nötl^igen

fid}

muffen,

Bremen ober Hamburg nad^fenben 3^^t unh (2^elb üerloren gelten.

nac^

iiiobur«^

militär:pfli$tige

^erfonen

©ntmexc^ung nac^

begmegen

Qa,

miH.

folc^e gal^rläffigfeit

Imerüa

laffen

3öie

gu

üiele

entjiel^en \i^ 'i)em ^rieggbienft burc^ !

S)er norbbeutfd;e

bie 2lu^tr»anberung§l)äfen

in

^nnh

Bremen

nrio

überiüad^t

Hamburg

auf ^ ©orgfältigfte

un'o ixbi burd; ^oligcicommiffärc eine ftrenge

©ontrole über

naä)

alle

Imerüa

in golge begangener 3Serbred;en, ^ered}tig!eit

p entrinnen,

ber Hoffnung, \i^

l;ier

nad;

mU

S^leifenben.

2ßie

um bem

2lrm ber

fliid}ten

tr»eltlid;en

Bremen ober xiaä) Hamburg, in unb l^eimlic^ einfc^iffen §u

unerfannt

78

Qn

fömien! ^elegraipl^

funbige,

üielen

gätten

eine

tl^nen üorau^geeilt

tft

geriebene

gäfc^er,

nm

unb

gibt

um

am §afen

ftel^en

p

ben gtüc^tling

greitid} ipifjen üerfc^lagene ©ipi^buben

bie

Hoffnung; benn ber

eitle

unb

,

fad^=

ergreifen.

^aipiere §u öerfc^affen,

fic^

Hamburg genug (Schrift- un^ lXr!unbenfätf(^er, Wart ^äffe fertigen; aEein fel^r oft iüirb ber be-

in

e^

ettid;e

trug entbedt unb t}amit bie Sift §u 6d^anben.

Qeben

(S^emi^ inanbelt einen

inenn ein

Mann

fd^naugt

„^a^

:

ber ^bligei, t)or§eigen !"

mag man

©etüiffen l^aben,

^erbrei^en gegen

(^efe§

fic^

ein eigentpmlid;e§ ©efül^l an,

'i^en

unb ©trafcobey,

mit Unterfi^rift unb Siegel 3nge!ni3pften

man

][;inrei(^te

fiel

,

Stanbrec^tg:paragra^l^ 603

ber Seite,

il^n

an=

aud; ein nod^ fo gute^

and; no(^ fo rein füllen öor jebem

eben nic^t in aUzn gällen

reid;t

®egen an

3Jlag

l^in

211^

mir

unb

ff.

ein gute§ (l^eiüiffen allein bie ^oligei n^iU

;

Rapiere

mein $aPü(^lein bem

id}

unfer babifd^er

untr»ill!ürlic^

ein, ber ftet^

über ben §äup=

tern ber ßlerüalen mie ein ©amofle^fd^ioert l;ängt, beffen gang=

armen über

S^ic^t^ entrinnen, un'o beffen bel;nbarer

grage

ol^ne atte

t§>

!ann.



rec^t^^

un'^

ja

tft

fd^on

an

bie^feit^

htm

be^

Subjecte!

tüir eyiftiren

ber

bod;

ein

21lle§

erleud^tenben, beglüdenben Staat^mafd^inerie läftige SLabler

unb ^enfumcorrigirer be§ für

!

!

könnte

man un^

laben, ba^felbe anbol;ren

^ann e!le^

ix»äre ha^»

bo($

unb in

Sitte

tr>ir

einen

3}lufter=

^leigemic^t

aufflärenben,

©inb

tt)ir

unfel;lbar

tenben @ögen ber £ammermajorität, ber ^dbinet^-- unb rialfa^ien^-



Söerfen ioir bod^

©inb wiv

Suftballon

geben

^eioiffen

auf ^a§ lic^tumftoffene ^ilb be^

Dcean^!

]^D($ftrebenben

Slu^legung gegen-

gute^

objectit)

SSerbrec^en, ba§

öaterlanb^Iofe

tiefen, fd^toargen BdjaitQ.n

ftaate^

fein

bod^

fid; l^al-

3}tinifte=

auf ein morfd;e§ ©c^iff

bie ^iefe be§ Tleexe§> öerfen!en!

©Iborabo öottenbet

,

bann

frod^e fein fd;n}aräe§,

©eit)ürm mel^r im ©chatten ber ßorbeerbäume, mit bereu

gtoeigen liberale §äu))ter befranst ix>erben ; bann l^errfd^ten bie

;





79

anneyanbrinifd^en ^ir(^ent>äter op^ofition^lo^ in ben bte mei)x

bann

unb

mtf)x

'i^a§>

Gepräge

„6(^Iamm unb Unrat^)"

iüälgte fi(^ fein

Kammern,

tion 9ftäukrfi;noben annel^men;

be§ „6timmt)iel^§"

mel^r U§> üor bie grünen @i^e, Ud§> ba^u geeignet, bie aller|)ö(^fte

Ungnfrieben^eit unb

§u erregen



gubalgen mit

bann

l)ätte

Slnma^ung ba^

Si($t,

©ntrüftung ber ^errn ©efege^fabrifanten

bann Brandeten

;

man

feinen gall

me^r

feine ©ycettengen

fi(^

unlogifd; benfenben unb

öon

l^erunt^

x^'t)^nh^n ^ifi^öfen

unerhörter grec^l^eit unb

fo

mel^r gu beftagen, ba§ bie ginfterni^ proteftirt gegen

gegen bie liberale grei^eit be§

bie @eifte§fne(^tfd;aft

(£äbelregiment§

in partibus gegen bie SJlänner in

ber 3Jtann

,

arcibus et artibus t)ann f önnten ol^ne jeben bebro^lid^en Söinbjug ;

^artenl^äufer erbaut

unh 9flegierung§eyperimente nac^ §ergen§=

luft au^gefül^rt tDerben,

iüeifen

Einbringung

d^m

'^a§>

man

ha^

ni3t!)ig

einem nafe=

l^ätte,

ard;imeb'f(^e S^ort brol^enb

entgegen^

prüfen: „Noli turbare circulos meos!"; bann erfü^nte

Mn

35er)Degener mel^r,

^eitm

überfleifterten

bie

mit :parlamentarifd}em

be^ 3)lilitärabfoluti^mu§

Sanbe^d;loroformirer ftirren ^n laffen feiten 2llle

um

ba§

]^ol)e,

§ur Erreichung be^felben

bann

I

unb

i

bliefen Stile in

l^ulbigten Sitte

igefül)rten: I

s

1

unb

bem

;

bann

erhabene, nationale o:pferlr>illig

felbft

^in §orn, tan^ttn

pm 6($reden ber i^ebelten

Qkl unb bie

Sitte

^aui

un^ \dm liefen

2öer

ift

fic^

ab^iel^en;

nad; Einer ^eige

nur Einem ©ott, bem öon ^oli^eimegen

öffentlichen ©elüiffen.

fic^

(S^olbflitter

ein=

nid^tl^ingeriffen

entgiidt, iüer gerätl^ nid;t in bacd;antifc^e ^egeifterung, it>enn

er bief e^ ^ilb fic^ öertoirf lic^t benft ?

feiner ^ertDirfli(^ung

montane Partei fen flehen

il;r

l^at

toon giutl^

unb

ben,

immer

Sie

Unb

fern fielen

unb

ein gäl^e^ 2eben,

§ur ©eite!

fi^naubenben Söetten

bod)

noi^ fo

ift

!t)ie ;

mrid^tige

bem ^orfe

9lid;t§ anl^aben

®d;abe, ha^ tdiv

't)enn ac^,

^unbe^genof^

bem

gleid;,

hi^ ultra-

bie toutl^^

fönnen, ba^, taufenbmal

©if(^t befprigt, taufenbmal t)on ©turjtüellen begra^ ioieber auftau($t.

^urj unb gut

:

i^ wax

^txi-



80 lid^ ftol^,



enblii^

mit üom

red^t

bem §amBurg'fd}en fagen

Vif)x

mit ^affagieren,

unb

W

I.

^erge

ba^

erful^r,

tcaren

4

gelegt.

unb !onnte

bie ^lergte

aEentl^alben aufgefc^ic^tet.

an ^orb

BJlatrofen

iä)

S)iefelBe fal;

niä)t

g^ftanbe über

begreifen,

(B§>

fc^ien

mir aber

ebenfalls

— eine

]^ö($ft

fie 't)zn

ben öerfü^en giere

erft

an ^orb unb

2Barum

üom

getüorben, ba^felbe !ann aber

ift

gf^xt

hx§>

unb maren

nimmt

^ont^am'pton

um

10

IXljr

M

linfen ©Ibeufer entfernt, tpol^ner gäl^lt. feit

mir

hk

^o=

^affa-

nic^t rec^t flar

't)a§>

mächtige 6($iff

ber (i^W mit feiner fd^meren^elaftung hzn §afen

nid^t öerlaffen, ober e^

öorrati^

ioo^

,

l;eimatl^lid^en

nur au^ einem ber folgenben 2

ober au^ beiben ©rünben ber gall fein:

!önnte gur

fie

xtä)t anmutl^ige

ber ©eebampfer ©ayonia

6tabe an Sorb nimmt,

mx-

§u

©ine 3Jiufi!banbe

Stabe

f^ielte bi^

gel^eilt

§u fein, baj3

tr)a]^rf($einlii^

Slu^toanberern ba^ ©treiben

in

fa|)ren.

garte 2lufmer!fam!eit ber Slctiengefellfc^aft

it»ill.

alle

tüie fie e^

Dcean gu

'i>en

Slmerüa'^ ^eftabe nid;t lebenb errei($en toerbe.

6tüde

gebrad^t

über

angeratfjen, über ha§> Söeltmeer

ii)x

gu fegein, in ber Hoffnung, t)on il^rem (^ic^tleiben ben.

fel^t

Sitten

t^on koffern, Letten, S^erfd^lägen,

^ttUn

ir>agen ntod^te, in fo elenbem

burd^

benn ^a^

gebrängt angefüttt tüaren.

tDurbe öon

(EaiüU auf

3Jia^en leibenb au^,

fam

;

bod; geioi^ öiel

ber S)ampfer ©uyl^afen fo

fid^

S^leifetafd^en

®ame

©ine üornel^me

unb in

füttte

bafe alle 3ftäutne

^a^^

(Sajüte.

I.

sRad^tfäden

Q(^

ff.,

toiffen

toa§>

unter einanber: Stptfd^enbeden , ^affagteren IL

iüar c^aotifd^

unb

geborgen gu

631 unb

§.

— auf

iüitt.

^on 6—7

.

mi^

©uy|)afen

Söaffer fipottet felBft be^

babifd^en cruxhafen

@g

erft

in Stabe ben nöti^igen ^ol^len^

Um

ein.

7

Stabe, ha§,

IXl^r

öom

8424

din--

an ber Sd;minge

gel^orte

1866 aber gu $reu§en.

el;ebem ^i§>

gum

ligt

nn'^

^onigreid^e

1861 inurbe

Soll öon htn Sdjiffen erl^oben, b^r

bam:pften toir ab

eine l;albe (Btnnhe

l^ier

fic^ jäl^rlic^

ein

^annoöer, fel;r läftiger

auf circa 300,000

— %f)aUx

im genannten

belief,

feefal^renben

geftnng

ift

^iaaUn



81

üon

^df)xe aber

intereffirten

't)en

21B

für 2,857,338 ^I;aler abgeloft mnrbe.

BtoDe öon feiner ^ebeutnng

obglei(^ bie SBerfe nod^

,

1816 bebentenb üerftärü innrben.

®ie Ufer bi^ @tabe mitt biefelben in fnr^en

mit mel^reren

finb fteEentcei^ lieblid^

3ügen

©c^iff^toerften

befc^reiben.

g,ud^v\k'i)exekn

,

am

fteigt

bie

^afen

hm

^ampfmaf($ine

folgt lltona, l^ol^en

^^^^n 3lltona

anmnt^iger ^öl^engng

Serg

l^erabgelaffen

ligt

reigenbe 6cenerie.

fic^

nnb l^inanfgepgen.

f.

©arten

g.

t)on

'oa^

Qame^ nnb

^orf

Sn

aU öon

anf

'otn

f.

g.

TOld^etüern

t)erbra($t

tüirb.

,

Äift,

fid;

abbai^en

2(menfönifc^eö,

,

inälirenb

auä) anf ben l^ier

an^

"oi^

— großen ^Sooten — nad^ lltona Sin!^

^ngelfetten ber Sünebnrger §aibe,

berg

finb

bie fel^r n:p^igen ^xa§tDn^§> geigen,

linfen Ufer bebeutenbe ^iel^5ncl;t betrieben, nn'^

nnb ^ambnrg

ber

ber @lbe erl^eben

bie 3Jlilc^infeln genannt, iüeil fotuoT^l anf i|)nen,

3Jlil(^

^ootl^,

9^ienftcibten,

nnb gafob^brnde

^enfel^^^

©lan^ipnnfte biefer malerifc^en ^ügelfette.

bann unb tuann gnfeln ,

eine

©arten, bie Orte SRenmnl^len,

bie berüT^mten

bie

(^ic^en^

UMn

in got^ifij^em ©t^l erbante Scilla be^

ber glottbecf'fi^e $ar! mit Sanbl^ang,

^aner'fi^e ©arten,

@rab.

Hloipftod'g

ge=

©in

läng§ be§ rechten ^Ibeufer^

nnnnterbro($en nnb

9tainöiEe'g

^orb

6ommertr)irtl^f(^aften,

^Sitten,

ti3e($feln

bie :prä($tige,

^anf^errn S)onner,

fi(^

bie

t>on hen @(^iffen in bie

DtUn\en mit

erftre(lt

Härten,

nnb ^nd;en)Dälb(^en

Oeöel:pi)nne,

$än=

nnb üerbinbet

©ifenbal^ntoagen öerlaben ober öon biefen in jene an

big S3lan!enefe.

^^ran=

einer

3)ie Sßaggon^ iDerben an ^ral^tfeilen bnrc^

®ie ©nter Serben im ^afen unmittelbar

bracht,

$anli

norbipeftlic^en Seite

©ifenbal^n ben ^erg ^exab

Vieler

@lbe mit ber Dftfee. eine

Inf ber

fel^r belebt.

ift

Qc^

rei^enb.

mit mel^reren ^l^ürmen nnb

S5erg l^inangebaut,

S)er

,

S)ann

brennerei, 3}taga§inen iinb l^ol^en 6:peic^ern.

fern.

unb

^eä)t§> Itgt 6t.

fielet

man

befonber^

bie niebrigen

"i^en

Sd^mar^en^

bie Ufer felbft flai^ finb

Q

unb nur

— einzelne

^aumgruppen

tergrunbe geigen.

burg entfernt,



82

SSinbmü^len unb ^auernl^öfe im §in=

,

9fled;t§ ligt

^Ian!enefe, 2 ©tutiben öon

an einem §ügel r)inangebaut,

Ham-

ein gif

bel^rtid^e 9lip:pentoer! liefert.

Sßeiter

unb

£anb,

fteHenmeife

bei ^uyl^afen,

©tunben

fern,

unb

Staatsgebiet

l^od^mögenber Senator,

bitto Sd^iptDerfte,

ein

l^ol^er,

man

!ann

^äu-

nebft etlichen

gehören.

Sftigebüttel

^um ein

refibirt

pr 2inkn

geuertl^urm

Qnfel D^eumerf ,

't)k

ift

'^^n

auf

g^it

^^^

®^^s

Sßatten

W

Snfel

g,Vix

ftei^t.

Btnn'oen auf

in 3

^a§>

übrigen^ feinet großen OtenommeeS.

fid^

$un!t

fefter

eine

unb einen Seui^ttburm.

ein 8abe]()auS

%n^

§u

Qn

ber alle 6 Saläre r>on einem feiner ßol^

^e^bah erfreut

S)er lejte fid^tbare

fie

ber 3Jlünbung lin!^ ,

©uyl^afen ^at einen fleinen §afen,

legen abgelöft tüirb.

ber

^n

ein alter tpmli($e^ @c^lo§

red^t^ ©uyl^afen, eine u^xb^'o^nt^n'o^ ©tabt, bie beibe

Hamburger

l^iefige

hi§>

,

3Rünbung, in einer Slu^bel^nung öon 12

bei il^rer

9fli|ebüttet,

ligt

nur noi^

red^t^

§ier toirb bie (SIbe immer breiter

in bie S^orbfee ergießt,

fic^

greiburg

ligt lin!§

man

fiel;t

fünfte mie Qnfeln au^ "Dem

beffen erpl^ete

Söaffer auftauchen.

Officier-

für bie ©orfetten unent^

abmärt^

nun an

SSon

red^tg Srun^büttel.

mit gifi^bein,

unb ben

errei(^en. ^§> toax )Raä)t

aU

,

toir

^elgolanb

ipaffirten,

unb

®ie ©ee toar

Bios einige ftimmenbe Sid^ter l^erüberfc^immern. f:piegelglatt

befäet

,

bie Suft rul^ig,

mit SJüHionen

foHte ba nid^t

ba fid^

unb

einer fternenl^eEen

bar über

begeiftern?

9fJad^t

IXnb

fiel^e

,

ift

2öer

3Sen

fo ttten

geftimmt toerben?

unb

^aS

@efül^Ie

Sd^iff, ,

'^ci§

fanm

fogleid^

losreißt

l^ebt

fie

mit

ergreifen,

im ^albbuuM l^ör=

unb

unb

fü|)l^

ber

Ue

fic^ felbft

an-

gleid^fam ein Sfolator

aUtm Qrbifd^en '^a,

bid^t

funfelnber Sternlein.

fanft nn'^ rul^ig

bie Söellen gleitet

Seele unt>ermer!t öon l^eimgibt.

ipoetifd^

eble (^ebanfen

niä)t erl^abene,

fortreißen

milb unh rein, ber §immel

ftral^Ienber,

fromm unb

fallen toir

,

hie Sc^tningen un'i>



angeborenen 3uge gemä§, aufn)ärt§, ^ö^er

x!)rem

ftetgt,

B^egionen,

T^ö^er," bi§> in jene

unb iüo

im

feltg

§u eleftriftren

§u fe^en.

unb

feinem ^aupt

geeignet,

^d)mn

"oa^

,

fur($tbaren Slbgrünben,

feierliij^e

in

lii^Mt unb ©yactität fällt,

't^a^

\iä)

bie

unb Geometrie in

ba§ bort

brel^t

unb

Wz§

mit folc^er $ün!t-

toenbet,

3lftronomen

fliegt

gejäl^lt nn^o

unb Qa^rl^unberte üor^erfagen fönnen,

Seele mit

@^rfurd}t,

^etpunberung

Drbnung unb Harmonie,

Unb

im Sonnenf^ftem

unb

(^efe^mä§igfeit

SSei^l^eit l^errfc^en bort

erfüllt feine

Staunen.

2öel(^e

unb 3^^erf($minbenbe^ Stäube

— d^en

2öte fc^toad^, mie elenb,

!

bu mi^ ,

nnb

ViXi^

nur

ein

unbebeutenb, unb bod^ fenneft

iüie

m.^ an

mi(^ unb trägft

liebft

unb

forgft für mid^

£)Bglei(^



86

im unerme§Ii(^en

2ltoin

tropfen be^ enblofen SSeltmeer^ , no(^ einen unenbli($

beinern 3>aterl^er§en

§aare meinet ^au^te^

bte

Ifiaft

l^oc^

fo

,

bein geliebter

^^0.%

,

6ol^n meine Seele mit feinem foftbaren ^lut erfaufte. bein ©Benbilb beine^

bein

,

überiDältigen @eift

,

in il^m

'^o.^

l^aften

6tolg ein

Slntl^eil

,

ber il^n

©efül^le erl^eben

unb §er§ ,

unb

fte njecfen

fteigern

mit tiefem 6(^mer§ unb 2ße^

tl)eil^

%Mt^

mit @!el

tl^eiB

Unb

erfüllt.

unb Derebeln ben

öortoiegenb gur Geltung

^xx(X}

iDä^renb 6innli(^!eit mX) gleifd^,

gügen

feinen

,

©rbfd^aft

©efül^le beftürmen, über-

liegen.

Qd;

l)ab

unb

fold^e

ba^

3lbfd}eu

@eban!en in fol($en

9Jlenf(^en;

OJlomenten erf($eint er gro§ unb erl^aben,

!ommt

Qd^ Bin

pr

S5eit>u§tfein feinet SlbeB, fie flögen il^m einen tugenb-

öor jeber ^eleibigung

unb

unb

begangenen 6ünben,

über bie

§um

berufen

,

^iefe ©ebanfen

Sfleid^e^!

mannen

^x^

ein

in beinen Singen ben-

l^ab id^

l^ol^en Söertl^

gegdl^lt!

nur

2öeltaII,

(^öttli(^e in il^m

öerfd^afft fi(^ 3lner!ennung,

unb ^anb

glitter

tief

unter

in fDl(^ feierli($ernften Singen^

bliden unb ^ivcc^txi ft^on oft pfi;(^ologif{^e 6tubien angeftettt

unb

babei gefunben

^öl^ere

unb

unb ©emiffen

9teligion

guter

,

©öttlid^e

'^(x^zxi

an

ba^ , menn in einem

m il^m fd^lummerte,

il^m ir>ar

;

3Jlenf(^en auc^ alle§

aber

untergegangen,

er übertüältigt

noc^

\myv(i

öon ben

ein

nur no($ il^n

ben ^^Q^xdzxi unb ©emüt^^betoegungen unbetou^t faltete, tiefer

ba§ il^m eine gäl^re über

Seufzer feiner Sruft

tDal^rgenommen

,

^0.%

in

entftieg. "^tyx

'^xt

gunfen ein

beftürmen? '^vt

§änbe

Söangen rann, unb ein

5lber fdion oft l^ab ic^ auc^

©innenbienft gänglid^ öerfunfene

SöeltÜnber einem erl^abenen , ergreifenben 6c^aufpiel ber ^f^atur f($eu

unb

:plaubernb

ängftlic^ au^)t)ei(^en,

ober

"^(x^

unb fraubafenb mit Inbern,

fie

nur

m @efeEfi$aft,

eg betrai^ten

unb

ge-

nießen unb barau^ foglei($ einen ©egenftanb ber ©ouöerfation

— machen

mit ben obligaten,

ipollen

§aubernb,



87

tümtberüott

©yclamationeu

I;oI;(en

einzig

göttlich,

l^errlic^,

,

©olb

'

6cenen ber diainx

unb ju üermiffen.

,

renb eine» Sturme^ balb

,

tr>eic^e§

gemöl;nt

,

^opfpolfter unb ha§

"i^a^»

einer

ben ^erfonen, bie

Sänge be^ ^ettfaften^ beträgt !aum

bie

't^enn

Unb

fo inel gufe.

Söe^^e

ift

tpol^l

felbft«



au(^ bag ®eco nun Beai^tete er ni(^t mit

üerftänbtic^, feit

unb

,

3^^^^^^ ^^^ ©einrieb

feiner ^eimatl^

^er

Slnbere tüar ein junger,

Xaq

Qu

,

Hannoveraner, ber ben

etnfilbiger

Strt ber

©ngläuber

3n

um

gtoar

erft

et\da§> fran^öfifd^ fprac§,

tägli($ guerft auf,

idj

mir aufgeftanben

hann, tü^nn

Mann

faum jum

4

©iner ben 5lnbern beim Infleiben

^ag

it>ar

finben nämlic^

Sanb

famen nab unb feru in

@rab

öftlid^er

©teilen un't)

erqui(^enbe £uft inerte

ft(^tbar,

@i($t.

öon

nur größere unb SSir fui^ren

iüobei

©^

21.

unb

Sänge, unb bem 52. unb 53. @rab nörblii^er

erl)ob

fid^

ein

im Mden.

fefte» ^an'^,

SSeftiniub,

l^eftiger

abenb.§ ganj refpectable 3ßeIIen l)eröorbrac^te,

^a

©eefranf^eit l&eroorriefen.

5}erbe(! unerquidlid^ ir>ar,

't)a^

vd)

ftieg

Hamburg

SIctienbier

tranfen,

felbft foftet bie glafc^e

noc^ einige geit in

ber 2lufent^alt auf

in bie

hie

aber

blo^ 7

fr.

bem ^üi^lein

Umgebungen" von (Sbuarb ^elj

;

ber

:

bem

IL Sajüte Unah,

21

tvir eine glaf(^e fr.

foftete.

^ad) 'Dem „9fleU)=9}orf

bann ging

hi^

bie bei 3]ielen bie

mit einem jungen SJceufd^en ^iquet, iüo^u

Hamburger

id)

Söeften.

fleinere 6$iffe

80,000 5Jlenfc^en ba^ Seben verloren.

91a(^mittag§

l)ii^iidn

nn'^

1287 mel;r unb mebr öon ben glut^en Verfehlungen

hi§>

fpielte

9taum,

^toif d;en 't)zm

©iefer 54 D^Oteilen groge Slleerbufen inar einft

if urbe,

t;eröor,

tierlaffen

Sßafi^en.

2öir I;atten bie guiber 6ee in §oIIanb f($on

breite.

aber

toar aber f($ott

6ee ru^ig, ber §imme( f lar, unb

prac^töoll, bie

erfrifd;enbe,

ioar nirgenb^

aber na(^

fi($

fo froc^ ic^ gulegt

,

I)inberte

S)er

©nglänber

Uebrigen bie Sabine

bie

!)atten.

eine reine,

fteifer

9^temanb flimmerte.

ber Siegel ftunb

ein 5lnberer üor

unb

6outl^ampton fam ein

ber auger englifd;

^in^u,

la§>

@r

über meiften^ auf bem (Sanape lag unb im iEuftrirten ga^

milienjournale la§.

22.

i!)m.

toobei ba§ 9flän!ef($mieben in

untergeorbnete 9totte f^ielen mag.

feine

tüol^I

2lengftli($==

an

ein (^riftlic^e^ 3^^"^^^ gelt)a!)rte iä) nie

feinet

it)ar



89

id)

§ur

Qu

9^a($teffen

unb

Sftul^e.

feine

— gr e i t ag

b

,

n

e

7.

Strafe üon ©oüer

bie

u g u ft.

!ein

2anb

ift

Um

fi(^tbar.

unb

Dampfer

ber

ein,

il)rem

^ie

ir>irb.

bie

öon

6outj^amptDn

ift

mit

bie

na^

I)ier

3^ecl)t

^on

l;ier

granfreic^,

3luftralien

,

e^ fei ber ^abnl^of;

tDel($em Qtüzde o

ift

^ie §ö^e be^ Sergrüden^

!öniglic|e^ Suftfc^lo^.

weitläufigen,

urii)

auf

Slctiengefellfc^aft

Sanbgunge im Dften

glotte il^ren

lif(^e

=

@t. §elen^

SCmerüa ln!er. 6pit][;eab

ber 3nfe(

iperfen bie S)ampfer ber

£)ier

reic^eg,

mit einem

— bem ©ari^brool-ß^aftle —

gefrönt.

S)er

(Sapitän,

toaren

jüte

um

U^x

be.§

^affagiere tourben un^

l}ier

feierten

erft

ratioren fc^iffe

I.

3

un^

V2 4 ^^^

gegen 3öeften, t|)urm,

il^re

Sabung, unb

li(^teten

bem

mir

enbliij^

un^ 20—30' ^o^e 2öeEen in ©mijfang, 3c^ blieb,

Slrme warfen.

50—60

tüol^l

faft

Me§

^ott Sob,

frei

Hamburger Zigarren nnh

t)ollen Sid^teffecte,

um

bie gelfen,

lif(^en

meldte bie

gorfte,

Ufer^ gauberte.

un'ü

unb

fteuerten

^em

Seuc^t-

§ier nahmen

unfern 6ee!olo^

baöon.

n^ie

Suftmanbelnb l^albe^

^u^enh

betra(^tete bie

Wunber-

§um Untergang

©c^löffer,

grojse^

ber 6ee!ran!^eit in bie

an Sammerg eftalten öoruber, xauä)U i^ :prei§tüürbiger

^ol)len=

©entner.

bie 2ln!er

'ok

^ono-

i^^^

§ammel= unb

= ,

äufeerften gelfenriffe fte^t.

unb

neue

ein giemlid^

an ^en '^tl^ennaMn

eine S^lu^c^ale f($au!elten

(Einige

belabene

6($toeinen

,

unb

^nvM.

f($n)er

(Sa=

I.

gefahren

g^^W^^^^^^^

^rei

meiner @(^ä§ung

t)orüber

ber auf

tüieber

§ugefü^rt,

D(|fen =

f rifc^eg

^albfleifc^ gu, nac^

Um

Ibenb^

unb IL (Ea}üU,

übergaben un^

6c^iff fül^rte

unb ^affagiere ber

einige Dfficiere

einer ^arfe nad^ (Soutl)ampton

in

^l)ürme

ein

fid^

miqmhe

nn'i)

(Sonne

Tillen be^ eng-



92

©am SKinb,

ft

ag

b

,

^ol^e Sßellen

^ajenjammer,

aber

!ur§e,

totte^

,

ben

I;alten

nnh

^ilb

getreue l^oc^

unb

@etr>immer

^)())()ttit

in

,

mu§te miä) ^opf



ha§

l^ier

mi^

»er-

"i^tn

§än=

iä)

mi^

ba^ @efi($t gu tüafd^en,

unb

ved)t§>

um

befanb

felbft

betrunfen in ber fteinen

tüie

beftig

über ba^ 9^ad;ttif(^(^en büdte,

©abinen,

allen

f«^man!enbe ^eine,

menig @äfte

,

Qc^

taumelte aber

:^er

heftiger

!

©c^ipleben^ mäl^renb heftigen

be^

gel;enber Sßetten.

fd;(ug ^en

,

ein l^äfeüd^er Slag

,

ft

Gebaren be§ ^amipfeio, ungeheuerer

mangelnber

{)ältni§mäfetg iDol;!,

(Sabine ^in

2lu g u

flirren näc^tlt^er ^opfe ,

,

©eft^ter ,

Söinbe^ unb

8.

©eftö^^n

gurgelnbe STöne f ai^le

n

e

an

unb

bie

lin!^

2öanb

mit al§>

,

tüurbe babei einige SJtale rüdtüärt^ mit fol($er SBuc^t auf ha^

©anap6 geworfen ®unft in bem neröen , unb

unangene!)m

ba§ e^ in allen gugen

,

afficirten

ftieg

,

6;$ip, wo ber Sßinb 3

—4'

l)Dl^en

i^ anf§> '^ed unb

®ie

fic^

man

^n

mu^. ,

nid^t bebienen,

3^^

attein

fic^

,

t^at

'i^tm

ober an

figen

beio

"oa^

ftü^t,

fid;

auf

tüo^l

;

unb

— aber raupen

hk

^än'i)t

©c^iffe^ laufen freiließ

man

fic^

berfelben

umgeben unb frei

b.

oon einanber

toeit

gefd^ü^t

1^.

a!0' ift.

öon Eingenommen^

bie frifd^e,

? "^txn

nn'o

Söinbe ^u fd^ügen,

^a ^a% 3)ed bIo§ burs^ eine offene @a[erie,

^ölgerne ^foften

fei^r

biejenige Seite be^

heftigem Söinb fann

SDrud unb ^eflemmung

mir

ift

öor

§ier tDurbe mein ^o:pf unb meine ^ruft i)eit,

fel^r

mii$ auf

2)a§ äußere @tiegen^au§

^oben

M'o^n Seiten

'htx

burd; ein niebrige^ ^elänber, fteljenbe

fuc^te

genfterfäften be§ ?ölafd;inenraume§

aber enttüeber auf hen

anlel;nen

@igbän!e

Seefeite

nic^t !)er!ommt.

ber £tt($e bieten ©elegeni^eit bar iüobei

bie ©erud^g-

möglid^ gegen ^tn fe^r untioirfi^ bal)er=

al§>

fa{)renben 2öinb ^u fd^ü^en.

bie

unb

5Duft

@ef($rei einiger ^inber bie (lJe!)örnert>en

ber Seefeite fo gut

unb

IL ßajüte

gef($lo)fenen S^laume ber ha§>

®a

frad^te.

— \^

fat^rei($e Seeluft

traute mir felbft

ni(^t; '^tnn ber 3^ft^^^ meinet 3Jlagen§ mar bod^ unfid^er, mut^ig f(^tr»an!enb unb brol;enb. Um feinen $rei^ moEte ic^

m^



93



einer ^ranfi^eit in bie 2lrme tüerfen,

großen

l^abe.

9tef:pe!t

akr

noc^ gut,

auf bie reifte Seite

ft(^ legte

fa^, neblig üor ben klugen,

öbe^ ©efül^l bemächtigte

tok ein getretener eingufteEen

al^ bag ©c^iff

be^ 3Jiittag§,

fenfte, balb öorn, balb leinten

fic^

fel;r

unb

fi(^ l^eftig l^ob

ha mürbe mir , alg

,

balb

lin!e,

beim ©ff en

ic^

©c^toinbel ergriff mic^, ein unfäglic^

fid^

35urm unb

meiner, ber 3)lagen geberbete brol^ete feine gemol^nten

gelten





^ä) erl^ob mid^ alfo fi^neU ,

!

großen,

ic^

bäumte, balb auf bie

unb hen Ireb^gang ju

gu retiriren

ber

t»or

unb gel^nurbrob munbeten mir

©affee

mar

fic^

Functionen

l^iöc^fte

3^^^,

mit meinen

fc^ritt

langen deinen über "ok ^anflel^ne meg unb taumelte in meine (Sabine,

^ort

legte ic^ miä) fadste

auf

)^a§>

©anape unb ^mar auf

ben diMtn, unb martete mit 9ftefignation bie 2)inge ab

!ommen

foHten,

einige 3Jlinuten

unb

mar i^

,

unf(^mer üor^er feigen !onnte.

bie id^

gelegen,

hk

al^

bie

ha

^aum

9teöolution lo^bra«^.

2ßa§ bei ^ifd^ auf ber platte feröirt morben, ha§ mar auf einem fleinen unb fd^merglid^en IXmmeg in ha^ Saüoir ber (Sabine gemanbert.

Qd^ mar

unb xiä)kU nun

l^erglid^ frol^,

mi(^ in htn @tanb gu fe^en,

:pre§te

fiegretd^ abguf($lagen.

Mhe

^änhz auf ben

öerfejte

ligt

öon ©ayonia, Slmerifa nnh mal

einer 3Jiumie äi^nlic^, l^alb

abgefpannt,

Mh,

meine (S)eban!en auf ein ©ebiet,

fc^mül,

träumenb,

gleid;giltig,

l^alb

gefunb,



iä)

gen,



mürbe Mittag, ba ftunb

lag nod) fo ha,

an biefem ^ag.

fc^lo§

ha§> fern,

mer.

bumpf

6d

fül)lte

e§>

auf,

fe^r fern

lag

l^alb !ran!,

mürbe ^Dlorgen, ic^

W lugen ic^

ha,

bal^inbrütenb, l^alb angegriffen,

t'^eilnam^lo^, ftumpffinnig.

^a^t

mit (Si^maffer unb

cle

bxifter,

^dj legte

unten, §og ben

bie l^intere grontfeite nad)

unb

mai^enb,

Sorgfalt barauf,

ithen meiteren Angriff biefe^ miber=

märtigen unb efel^aften geinbe^ mid^ alfo ju ^ette, SSorl^ang ^u,

biefeg ^allafte^ lebig ju fein,

mdm lufmerffamfeit unb

alle

^§ mürbe

id^ blieb fo lie=

mufd^ ba§ 3lngefi(^t

mid) üollftänbig mol)l,

obmol^l aud^

— (Sonntag, ben nnb ba§

gingen,

]^o($

menben tebe,

iä) l^ier

aber fpäter baranf

tnaren,

bur(^an§ fein

man

3}littel gibt

nnb

'i)a^

man

Xagen, greitag, ©amftag,

no$

bie

ifl.

^a^

§änbe anf

beibe

bemerfen,

,

3Jleere 't)a^

nm

einzige 3}littel,

ba^

man

fel^r

tro(fene ^oft ^ält,

fefte,

bie erften ^^orboten ber ^ranÜ^eit

nnb

bem

nie anf

barin,

anf bem ®e(f anfl^ält, nid^t ranc^t nnb

legt

fc^iüim^

t^

öor biefer ^ranf^eit ^n f($n§en,

befielet

an

fi(^

nnb

Slntoanblung

bo(^ gerabe i)on ber 6ee!ran!^eit

fid^

bafür empfänglid^

trin!t,

ni(^t eine

fommen fönnten

,

möglid^ft bat>or ^n betoaT^ren, i^t

an^

6ayonia einem großen,

glic^ bie

für diejenigen,

lüiH id^

fo

fofern

^a

iä)

3Bä|)renb 4

3Jlontag,

ßa^aretl^.

fanfte, bie SBetlen

@(^tff tüte t>on Söl^i^ft) trunfen ]^in=

mel)x t»on ©eefranfl^eit.

©onntag unb

Sluguft, ber Sßlnb

9.

nnn an befam

33on

l^ertaumette,



94

fogleid^,

fid^

gemelbet

fi(^

,

fid^

menig

fi($

öiel

nad^bem

anf ben 'SiM^n

bie SiJlagengegenb ipregt.

2ltte

an-

beren angerül^mten ^räferöatiö-SJlittel finb ©l^arlatanerie nnb 6d^tt)inbeL

^a

biegal^rt über hext atlantif($en

banerte,

nnb i^

SBetter §n bef(^reiben SIrt

gn fnüpfen,

Dcean

!eine^tr>eg^ beabfic^tige,

nnb baran

fo mitt

bi^

jeben

gnm 19. 5lngnft ^ag Sßinb nnb

einige Stetigen ber üerfd^iebenften

i^ ®a§, toa^ für meine Sefer ^ntereffe

bieten bürfte, in jo öiele ßapitel eintl^eilen

,

't)a^

i^ jeben Xag

ber nod^ reftirenben IXeberfa^rt^^eit zim§> abl^anbeln !ann.

3JlDntag, htn

Ingnft.

10.

I.

®a|)iteL

Qd^ beginne mit ber IL (E^aiHU, ©l^re l^atte.

®ie IL ©ajüte

ranme nnb bem I. (E^afixk.

Sie

ift

beftnbet

©(^ipl^intertl^etl,

ber angnge^ören,

fid^ jiüifd^en

^em

id^ bie

3}iafd^inen=

nnmittelbar nnter|)alb ber

ein länglid^ öierediger 9^anm,

ber

na^

leinten

— abfdiUegt.

{;alb!rei^förmtg

}id)

Letten befinben

fid;

im §albfrei§ an Sie finb

6igeit.

auf

beti

95



^ie

in biefent §alb!ret0 iplactrten

terraffenformig

SSanbung

ber

4—6

nic^t iüie bie

fid)

%aq§> unter bie Sige gef^oben unb be§ 9k(^t§ gelegt.

unh

3)iefcr freie

©(^lafraum

ber ®rf($ütterung

(Sd;raube öerurfai^t,

entfielt baburd^ eine

mit)

ioaren

^erfonen ^um ter

©g

,

l£)oc^

fo

Söaffer»

ht§>

2öirb "oa^ §intertl;eil

um

fic^

i^re 2((^fe brel^t,

,

bie

einen ©eefranfen

ber II. (Sajüte

über 100 $aff agiere untergebracht,

öon benen 20

l^errfi^te

i^ren 2Beibern,



Slrgt

auf

Ir^t,

foeben

ber

SRänner o^ne

SSater,

Söeiber

il^re

Verlobte,

^in-

SD^utter,

nnh 3ßeiber

SSemerfen^mertl^e ^erfönli(^!eiten

fi(^

befi^eibene,

bef(^rän!te. bie

§urüdge§ogene gamilie, bie

©in anberer, febr jugenblid^er

IXniüerfität

abfobirt

l^atte,

toollte

in

öerfd^reiben.

©in

mit grau un'^ 3 %dä)texn , ein gefegter

Mann

Slmerüa ber leibenben 3Renf($^eit jübifdier Seigrer

^eiratb^luftige,

au§ Ungarn mit grau, ^inb unb ^ienft^

eine ftide,

fi(^ lebigli($

bie grogte SSerf($ieben^eit.

gamilien mit

obne ibre SJlänner öorl^anben. ein

SCn Filter, (El^avah

iüeiblid^en @ef(^le(^t gel^örten.

bern unb ^ienftboten,

mäbt^en

§ur SSer=

3n

iDaren einzeln fte^enbe ^erfonen,

n)aren:

fo

Ttaxt unb ^ein buri^bringenbe fc^narrenbe

^ilbung unb ^efittung

Männer mit

£ärm§

emporgeboben, ba§ bie

§u bringen geeignet fein bürfte.

ctvoa§>

be^

barauf

it)ieber

iDegen be^ furchtbaren

ift

unangenel^m.

fnarrenbe (Srfc^ütterung

giüeiflung

offen auf

itxxi^renb

meldte bie unter bemfelben befinblii^e

,

fel^r

be» ©c^iffeg i)on ben SBellen

6c^raube augerbatb

fic^

unb ^ed'en tnerben

6i5en. ^le SJlatrajen, Riffen

gepolfterten

Letten ber ß^abinen butt^

Söänbe öon einanber getrennt, fonbern befinben 'Den

unb

er{)ebenbett

l^iu^iebenben

fi(^

mit gebiegenen ^enntniffen

^a!t unb gefunbem,

Stecepte

au^geriiftet,

(eben^erf al^ren

,

üoE

IXrtbeil.

©in blinber

3SioIin=

öirtuo^,

ber ftar! t>on ber 6ee!ran!^eit

mitgenommen

iüurbe,

unb üon

feiner ebenfalls

richtigem

feefr anfen 6{^tt>efter fel^r liebeöoH t>er=

— ge3d^

pflegt tüurbe,

ein

rafter

©in §annot)eraner mit

nicu^ au^ Berlin,

aber

S)eutf(^er

,

^zm nur

SJlaffe

SJläbd^en,

©inige

betrugen, 3^idl)t^

'omm £eib"

l^abe

Uebrigen

,

ma^Un

fi$ nid^t befonber^ bemerflic^

htm

^a^fifd^e,

,

fred^e

6(^amlofig!eit

gül=

,

^on

tc^

mug

i^

^od^

mibermärtige 3luf=

Slnmagung, Slufgeblafengefegt,

Ueberl^aupt mifc^te

tüurbe.

Ue

in

Sitte

©onverfation

,

unb gab

in ben ©abinen ivibermdrtige ©cenen mit gemeinem ©e^än!

geprt eim

bie

ioegtoegen

aber öftere ber ^opf preist

getoafd^en

oft ein fe^^r gereifter

n)itt.

bie täglid^

,

eine^ Sfraeliten vott

bübifd^er ©d^impferei.

an

,

f(^me=

©rtoä^nung getrau.

oben fc^on

unb ber unfaubere 3Runb fid^

ein

^e^ amerüanifc^en 6tubenten 6c^miebe^ mit ben „7 Teufeln im

unb be^

l^eitunb Smpertinen^,

(Bin

al^ in einem amerüanifd^en

aud& nid^t viel 3luf|)eben^ von i^nen machen

veranlagte,

eine

el^ebem

Jx>erben.

meiter

ic^

©ine



3^^^ unb gurüdgegogen

rotl^tvangige

,

nod^ einer $erfönlid^!eit gebenfen tritte

^od^ter

befd^äftigte.

fc^ü(^tern

fel^r

fi(^

leben^luftige

gefangen gu

mit hzn Sflappieren

mit Seetüre

viel

fi(^

bie

fel^nlid^er tüünfd^ten,

D^ege

grau, ber

vorbrachte,

gtPölfjäl^rigen

aber fein ©eift §u entbei^en mar,

©tubent, ber

f(^tr»ebifd^e

feiner

vorauf

,

in feiner alten ^eimat^ ein Söeib gel^olt

fi(^ ,

preugifd^e

l^atte

©in amerüanifi^er Kaufmann,

"^amz. ber

hk

©in junger Tlt^a--

vertrieben,

il^rer

geläutert tdox-

'Dtn

im ©uperlatiö

ftet§

mit

corpulente SSienerin ipürbige

unb

gamilie ,

©in Imerüaner mit

SSenige

^a§>

gebiegenen (^a-

,

ber in ^orfig'^ gabri! gelernt

er fic^ fel^r öiel einbilbete.

menig,

ftar!er

üon ^au§> unb §üf

Sßirt!)f($aft

bif($er

foliben

,

ber in ber 6($nle ber Seiben geprüft

,

ben.

mit bemfelben in ein ©efpräc^

lieg mid^ öftere

fanb an xi)m einen religiöf en

nxii)

©^

6tirne

vorauf,

ift

boc^ gemig ein ftarfe^ ©tücf ,

bap unb

nad^bem

fe§t eine

ft(^

Sitten

groge

SftoJ^eit

e^

unb t§>

unb

§ur 9tul)e begeben,

vor über 100 ^erfonen, tvegen geringfügigen Sappalien einan'^tx '^it

größten ©ottifen an

'i^tn

£opf

p

werfen unb fluax nic^t in ^er=

benn bort ^aben

@eift;

S)a^ biefer 9ftanm

feinen antritt,

xi^kt nnb

e^

;

bie ©emeinl^eit

anf ^ran!e, anf ^inber, nnb I)onnete

bie, ol^ne jegliche 9ftüdfi($t

ganften

nnb

nimmer me!)r öermntl^en foHen, in

l^ätte

nngebilbete,

fo

3JJo($'

begntigenbe ©tirnmen erl^eBen,

big ba^ (Sd;im^fIe^ion erfd}öpft

el^er Sfinl^e,

ber

aBlnel^renbe,

angftaffirt

ift,

bie

^erfonen ber

nnb

reid;

fel;r

©ajnte

II.

luj^nriög einge^

I;abe iä) bei beffen ^efid}tignng

in.§am=

bnrg fi^on ermäl^nt. §ier ruaren circa 50 ^^erfonen nntergebrac^t. S)a

5ir)ifd;en

nng nnb

il^nen !ein 35er!e]^r beftanb, nberfteigt

^§>

@o

Gräfte, eine ^erfonalftatifti! über biejelben gn liefern.

meine

üiel

i^

aber über bie §h)if($en nng nnb il^nen befinbli($e Q3arriere !)inüber

bemerfen fonnte,

]^errfd;te

paaren

nnb

nng

n^ürbigte

einem (Sd;metterling

flatterte,

üon ber oberften ix>ar,

f)ie

feinet ^efni^e^

©eefranÜ^eit befallen, bafe er

fid^ n)ie

bem ^erbede

nml^erfül^ren lieg,

nm

\ä)on toeiter i^^zn ertoä^nte franfe

_^erbed tragen

nnb anf Letten

feelten ^oriper

aU

follen,

2tmetifanifc^e§»

ic^ fipäter

§err tonrbe ein

fie, ,

na(^bem

^la^e

ang Berlin,

ang fo

'otn

fe!)r

armxU

öon ber

Snft pi fc^öpfen.

^am mobei

einem lebenben 5JIenfd^en 'i)a^

I.

^inb üon 2 Kellnern anf

frifc^e

legen,

bem

toir l;ermetifc^

©in groger, ftämmiger

S^tangclaffe gefonbert.

SDiefer

^i^,

"^a

'^em S^ernel^men nac^, ber ©d^anfpieler §.

fanifd^en g^itungeu erfnl^r.

glanben

nngemütf)li($eg

and^ anf

©onft tparen

ber in 3Retr)=Dor! (^aftrollen fpielte, toie

eg

nnb

cibnli(^,

iplanbernb öon ^erfon gn ^erfon.

§err,

fteifeg,

9^nr ein alter, l^erabtaffenber §err mit

arifto!ratifd;eg Söefen. f($neeiDeifeen

bort ein ^iemlic^

ioir

®ie

lieg fid) öftere anf'g fie

me^r einem

glid^.

Unb

ent=

totx l^ätte

8 Siage anf ber 6ee 7

^

— iüaren, fd)on mit §ilfe einer ]f)erge^en

2tB

!ounte?



98 fie

unterftügenben ^erfon

lanMm,

aber in §obo!en

ir>ir

aßein, o!)ne ade IXnterftüpng, ba^ «Sd^iff üerlaffen.

üon ber @id;t

l^atte fie öollftänbig

®ame Don

©ine

ftattli^er

fd}meibe bedangen, gog unli

pompös

nung nno Jammer» 3^olIe:

3^^

eine

^^t^aä)^

fiebrigen Schleim

getüel^t

beutfc^en gal^ne üor

ber Stange flebt.

^n

n^orben,

unb barum

anno 1866,

't^a§>

9teife!ittel,

ift

;

re(^t fomifi^e fi(^

t>orneI;me

hk

^ame

ßajüte,

bod;

tieffter

biefer

f(^amt

ift!

]ä)tü^in an,

einer

lang nx^t rafirt

unb Wer-

©r trug

©(j^u^e t»on ungetoid^^^

Seinmanbfappe mit einem großen

unb einen Sd^irm mit i^m einen

3}lan '^ätk aUerbing^ in

unb

®er (^nglänber

f)aü^ aber eitle

ftor(^enartig fi^ritt er "oatnm

anlüefenben ^affagiere gän^lic^ ignorirenb. rid^tete fi(^

©ntrüftung gu

auB

ftolgen

burd^nä^t, an

Slntlij entftellt.

nun

auf,

1^0($

a(^tung§öoIl hen ^opf gurüd un'^ fagte in

mit

mül^felig

gigur an S3orb ber

ettüa 3 3ßoi^en

©rillic^l^ofen,

3ft)if^enbeder üermutl^en follen.

Quarterbed,

gli(|

Sßinb in

übrigen^ ein fataler Streit^

6i$ilb öon niä)t ladirtem, gelbem Seber

I.

^ann

fie

pflegen

tragifomifd^e

üom

fid^

öom

bie,

ba^ f($önfte

eine graue

Saumtüott^eug überwogen.

^arte für bie

unb

©efid^t üoll fij^toar^er Stacheln

ften l^atte, \üa§ befanntlid;

einen leinenen

unb ber

Selbiger '^arm

6tabe fam eine

tem 3ar>aleber,

fel^r f(ägli($e

l^erau^arbeitet

Sayonia, ein ©nglänber, ber l)atte,

^^^ allgemeinen Seefagen-

3*^^^

übrigen^ eine

bem

ipaffirt.

oft fie grattitätifc^

einem bunten «Sd^metterling, ber

glid^

fie

fo

fi

ii)x

fo

tr>arf

^ie

unb

t>er=

5lffect

unb

ftolg

]^i)d)ftem

ftei^enben

auf

§errn: „2öa^

gubringlid;

unh unöer-

Selben Sie hoä) biefel malpro:pre, fd^mierige Biaä)tU '^a§>

fi$ erfreut, in unsere

M1)t gu fommen!"

©er





99

^nglänber, ber beutfc^ uerftanb, mu§te

hd

't)enn

trat

üor bie

er

©ame

!pliraent

nno f agte „SJlabame,

nxB gu

fegen,

id}

:

ba§

ic^

be(fer,

bin nic^t,

er

bre|)te

legene

fid;

1)ame

^er

@efc^ma(f,

L

fal;

'i:)a^

f a!)ren

hierauf

bie enttäufc^te,

öep

fic^ felbft.

\va§>

ipol^ltüollenber

bem ^r§t unb 2

nebft

nur mit ben ^affagieren ber

Dfficieren I.

(Kajüte

berfelben jemals mit einer ^erfon ber II. (Kajüte

bur($au§ nid}t in ber Drbnung pnben fann.

id)

©olcbe^ ^enel^men "war eine gar §u

^erna(^Iäffigung unb,

man

S^W

tung einer großen

auffaEenbe Surüdfepng,

fann- unb barf

^o^ ^erfonen,

traut maren, nn'^ öon benen mancj^e SBiffen no(^

unb

IXebrigen tkit^e i^

Sie e^ ja an^ t^nn/'

©aipitän, ein 3Jlann mit einnel^menber,

Mnen

fprec^en,

3m

(EaiixU,

it)ie

um, unb überlief

militärifd^

t»er!el^rten au^f($lie^li(^

x^

ß^ajüte na(^ 91eiD=Dor! gu

1.

freunblid^er $l^t)fiognomie,

un't)

machte ein graciöfe^ (Eom-

ertaube mir, ©ie baöon in ^ennt=

6ie irrtl^ümlic^ angenommen, ein 3^if^en=

föie

fonbern ein Gentleman

mi^ na^ meinem

biefe Sßorte gel;ört '^abzn;

britifc^e^ ©tai^elf(^mein, bie ©l^te

i(^,

Vergnügen I;a&e, mit 3t)nen in benn

f)in,

bie

j^mn

an ^ilbung nai^ftanben.

it»o]^l

il^rer

ber

I.

5lber fo

fagen, ^exa^--

Db|)ut ant>er=

Kajüte toeber an ift'^

aUentl^alben

in ber 2öelt: $arteili($!eit, !kinli($e 9flü#er!e^rter 3}la6= 33eurt]^eilung

ftab,

be^ 3}lenf($en nad^ Geburt , S^ang

,

©taub,

@elb unh Kleibern, 2öo!)lbieneret unb Schmeichelei nac^

unb 35era(^tung nac^ unten finben Meer.

D^ül^menb

mu^

tc^

ber ebenfalls Dfficier^rang

IL ©ajüte grüßte,

toeilte un'^

©in

t)eg Slrjte^

fi($

überall auf

oUn

£anb nnh

anerfennen , ha^ ber ^roüiantmeifter, l^at,

öftere unter ben ^affagieren ber

feh^n anftänbigen 3}lenf($en tmSSorbeigel^en

Mal

eingige^

machte ber ßa^itän

einen Sftunbgang auf

€abinen ber IL ßajüte (§^i)m tüir enbli(^

bem

in Begleitung

6(^iffe, tüobei er anä) alle

befu($te.

§um Bugfpriet öor

linab in'^ gtüifc^enbed.

©in

,

unb

fteigen iüir bort

toirflie^ unau^ftel^lid^er

IV*

^am:pf unb



Qualm unb

^xtnft, ein entfeglid^er

unb



100

^erud^ !ommt ung entgegen^

unfern ^eroi^mu^ einer l^arten $roBe au§.

fegt

piren über 550 3J?enfc^en, ber gefc^i(^tet finb.

hk

nun

S)en! bir

^erfonen, befonber^ gu ber 3^^^/ graffirt, bie "oen t>on i^r

ha^

er

fiel)

®en!

!ann.

® en!

!

ftc^

teile

unb

t)on

bie

50 fleinen ^ixioexn öerurfqi^te

ettna

il^ren Riffen nn't)

foloffalen 'i^en

faft

Jleffel

gangen 9flaum

öerbunben finb,

integrirenben

S^l^eil

^enn

üermittelft

ioenigften^

300

Seben^toeg

nie

^eppid;en l^erumflopfte,

am

unh

S)en!e

üoll 6peifen,

beren

©d^üffeln S)en!

erfüttt.

in

tüeiblid;en ©efd^lec^t

"oa^

fie

beiner ^^antafie

öor!

ein

lic^feit "i^tn

aud) nur

lüften unb

Df^afe

!am,

au^nal^msmeife

tann bir

Sluf^

ungertrenn^

fo

nun

fonft

ftelle

Eu^bünftung öon bid^

aber bein

eine^ 2lufh)afd^lum=

htxma^tn begünftigte^,

(S^lüd^Ünb

t)ertr)ö]5)nte§

6:pül!übelbouquet unter bie

iä)

bie

Sollte

bie unmittelbare D^dl^e

]^ätf(^elte^ unt)

ried^e

fielen

einen lr)efentli($en, fubftantiellen,

'i^n

unb

bie

bir

bem

3lufit>af(^lumpen

greunb,

an

f($üt=^

Seib verfaulen laffen.

ptn§> geführt l;aben, follteft

lieber

manche ©öa^tod^ter

be^felben gu bilben fc^einen. IXnb

bir lebhaft

fatten,

verboten

ftrengften^

tda§>

S)en!e bir bie SJlaffe unreinlid^er 3)ienf(^en,

tatfcpte.

iüafd^lumpen, bie mit li(^

maä)t^

natür-

feine

beftimmten Drt uxxiä)Un

l^ie^u

Serben füllen,

^emb unb 6trümpfe

^ampf

@ee!ran!^eit

lieber felbft eyemplarifc^ flopfen, al§ 'Da^ fie nic^t

il^rer SJlatrage,

bir

an bem

unb

erl;eben

nid^t

aber bennod; gefc^üttelt Serben;

lie^e

bie

tüeld^er bie

bir bie 3Jl«ffe neuer un)) alter '^etkn, bie

nic^t gefd;üttelt

§tr»ar tft,

hk

bir

Slu^bünftung

älu^bünftung biefer 550

bie

^^

Gefallenen fo matt unb elenb

öon feinem Sager

li(^en Gebürfniffe nid)t

§ier cam-

mie ^äringe neben unb über einan=

an

fein,

ha^

'i^ann tl^ue

bir

t>er=

nie

mir ben

biefe 9^ad^tt)iole;

unmöglii^ einen

ein (Bt^

benn,

ber 2öir!=

annäberung^meife entfpred;enben begriff üon (S^erüd;en beg Q'i^i\ä)^nM§' beibringen.

S)en!

bir ferner 'o^n noc^ gang recenten ©erud^ ber Delfarbe, ba ba§





101

gange S\vi^ä)mhed nadj ber Sanbuttg

Hamburg

getünd;t

frif(^

3imf($eubecf ^tnal!)fiibrt,

)^a^

^age

mel^rere



tüäl^rt

©en!

bir ferner:

($en,

unb tre^HU

3a

tr>irb.

ber %a\)xt

n?ä]^renb

unb ba^ ©tiegenl;aug, ba^

bie 5Dop:peltre^pe

ir>irb

tu 9^eir)=9}or! un'o

jelt)eil§

mit

Delfarbe

9Jlann§leute be§

S'coi^ä)en'i)edt§>

bem 9tauc^!abinet ber IL

giDif d;en

f c^inenraunt

räumen

,

ben ^ojen ber Unter officiere nnh

®en!

ba§ QtDi\ä)tnhed ^ndb.

@anb

mit

Ut i%

©laffe, ber ^ü($e,

^abaf^mufterfarte

^ie^en

im

®ed

unt

langen (hängen, hie

"otn

hem

3}la'

htn 9Jtagagin=

unh ber Qualm

l^infü^ren, barf gerau(^t werben,

fer ftar! gef^mefelten

bie

nn^ in

ran=

atterbing^

äiDtfc^enbed felbft nid;t geran(^t ttterben, allein unter

ba§ ©ttegengelänber I;erum,

in

tDa§

,

o^ne @Ieid;en!

®§ barf

ß^anafter rauchen fie!

felbft

$E)ec!

angeftrl(^en

eine TOcffid^t^Iofigfeit

faft atte

i^om.

jie^t \id)

bie=

tl^eiltreife

in

mel^rere ^erf(^Iäge,

bir ferner:

angefüllt ftnb, ber mit ©^(orfalftüaffer angefeui^-

ba unb bort im 3iüifc^enbed, unb verbreiten einen

ftarfen ©^lorfalfgerud;, ber jebe em:pfinblid}e 9^afe fel;r beläfti=

(Sntfte^ung man^^er £ran!l^eiten

,

tüegtoegen

mit htm criüäi^nten ©anbe beftreut iüirb, geruc^

^en!

i^i

nnh

then

bleibt

bir ferner:

ba§

für

l^alb

be§ Q\di'\d)tnhedt§>

trdnfen.

^en!e bir

iüegen 1^0($ge]()enber

Suftüentilation

3)leiften

@ee

alle

öftere

^^oxMh

tüibertpärtig.

nad) X^tex

xied)t,

biefem

faft

unau^gefegt ober^

biefelben

eMl^aften

mit Xt;eer

bei ftürmifd^em 3öetter

nnh

unb

eine

2nden

:

iDeld;

gefi^loffen finb,

3ßelc^ ein Slufentl^alt alfo

im

3^W^^=

Quoblibet biefer an§ üerfd;iebenen Sän=

bern gufammengetoürfelten ^erfonen

unb ^obenfa^!

^oben ber

üon

unb

fliden

ha^

t»erl;inbert bie

unb fomit Suft = Steinigung unb Erneuerung

,

3Iber aud}

^aue

enblid):

rein unmöglid^ finb. !

ftar!

ba bie SQ^atrofen

(3txnd)e erfüllt tr>irb,

ber

aber

ben @eru(^finn

jebe^ ©eeft^iff

unb ha^ ha§ giDifc^enbed am

bed

unb

2lIIerbing§ reinigt ©I;Ior!al! bie Suft

get.

!

2öie üiel §efe, 5lbf(^aum

9öie öiele rol^e, freite, au^gelaffene, fd^amlofe,

^

— gottüergeffene

102

gottlofe (Subjecte

uxit)

%xo^, ^D^n unb ^uBerei

unter

"Q^n

Dcean

2Bitt!ür,

üon

^urf(^en,

an§ ber geimatl^

unb über

25elc^e 3Jlenagerie entfeffelter Seibenfd^aften

treibt!

tobt

3ßie öiel ^o^l^eit, ^engel=?

einer SJlenge

bie in ber Siegel bie Sieberli(^!eit

l^auft,

!

unb Sümmell^af tigfeit , Slnma^ung,

]^afttg!ett, glegelei

nnh brüEt im S^Uc^^^beil!

baöon im nää)^

S)o(^

ften ü^a^itel! (Siegen 3}littag legte fid^ ber

Söellenfc^lag

2lm

l^eftig.

tan^Un,

lie§

unb

6onberbar

galopten.

unb

bie

Traufen furirt, unb ful^rii^nen

Blieb ber

3^W^^=

ebenfatt^ tM)tiQ

bie

in

n>al§-

pren

ftc^

auc^

toaren

bie S^angtDUtl^

:per

©rel^orgel

'i)k

fobalb bie ^rel^orgel

:

©efunben §u tan^tn anfingen,

bie

bo($

3lbenbiS retirirte

gu ben ^affagieren ber IL (^aiüU, ten

etiwa^,

mürbe auf htm ®edf

beim ^ugfpriet für

^relf)Drgel SJlufi! gema($t, guerft becfer, ir>ogu biefelben

2Binb

9flad^mittag

bie

alle

^eine-

^aä)t§> iDurbe bie 2)re]^orgel geiüürbiget, felbft öor ber ^Irifto!ratie ber

p

Kajüte bubeln

T.

unb S)amen

fo

I;erab

ipeit

bürfen,

unb

liefen

biefer Qal^rmarft

gu

,

§erren

fi(^

=

unb

5lffen=

tl^eatermufi! §u tanken. .

^ienftag,

t)en 11. Sluguft.

IL

OlapiteL

3

DJlDralif c^er 3)a iDxr

mir

|)ier

un^ !ur§ pöor im 3^if#^«^^^ befanben, motten ©in fc^mere^ mit ber ©c^ilberung beginnen,

fogleid^

6tüc! Slrbeit, fic^



hti ber

©§

fträuben.

ift

Stellung §uge]^t.

mir

^er§ blutet, unb

in

gefagt,

beffer

2lm aEerliebften motzte i^

unburc^ftd^tigen

2zbtn unb

ein ©ol(^e^

2lu^fü|?rlid}

unb

t)k

§aare

im 3^tfö^en=

t§>

immoralifd^er ^e= einen

'^^reiben

fd;mar§en,

im 3^ifc^en=

märe gegen ben 3me(f meinet

fpecieH

fann

feine^meg^ biefe^ Sloafenleben fc^ilbern

;

unb

i^ fann

miE

id)

aber

e§ nic^t, meil

;

— i^ baburc^ iä)

Will



103

jebe S^lücffid^t auf öffentlid^e 6itte bei Seite fe^en

e§>

niä)t,

fän anftänbiger

toeit

®a§

]^erumfti)bert.

allein e^

ift

3^^tungen iiub $arla=

barum

^aufenbe

bec!

nad^ 2lmeri!a ^u reifen,

jä-^rlic^

faum

niffen bort

gebern nnb

©ünbe unb

i)on

fic^

^on manä)en

l^aben.

benen

gefommen

ha§>

^ebtn

im

bitrle^fer

^eife

be=

tx»irb

,

ober

fol«^ befd^önigenber

3}kg

§u fünften be^felben beftod;en toirb,

2tben

ften

garben

au^

malen,

Uebertreibung

ift

noc^ fo abfc^redenb

fo

l^ier

^ilb lägt bie nadte

ift'^

tüeit f^tib

fonbern männliche unb

gefonbert,

man

unb in

unb

rein unmöglich,

®ie S^^^f^^^^i^^f^^^^ff^Ö^^^^

irregeleitet

unb

aber anberer '^en fd§tDär§e=

feine Hebertreibung

bod}

2öir!li(j^!eit

lt^al)lUn

^bfi^eu öor

aller

f(^rieben, "oa^ baburc^ bie öffentli($e 3}leinung

'Beii§> biefe^

im Q'mi)^^n^

öon ben naiveren ^evl^älU

fotc^en ©ubjecten,

ßafter abl)an'i)en

gmifd^enbed in

man berüdfi(^tigt,

herleiten laffen,

ineil fie

Eignung

eine

unö

bod^ nod; §u menig be!annt,

füEte aEgentein befannt tüerben, befonber^ tdtnn 'oa^

gern im 3}lora[te

STcenfc^

Seben iinb S^reiben im

I;immelfc^reienbe

3toifd}enbec! tourbe ^tDar fd)on öffentlitf; in

menten befprod;en,

mü^te

felbft

ha§>

benn

;

grettfte

l)inter fid}.

na^

"i^em (^efd^lec^te

iüeibltd^e

nic^t

^erfonen werben

neben einanber unb über einanber nac^ ben fortlaufenben S^ium^

mern

i^rer ^arte in bie Sagerftätten placirt.

biefen

fd;reienben

lid}!eit^gefii]^l

!

neben einanber i)en

unUxm

Staffelei

liegen.

nn't^

fleine

6

'

fteigen,

fic^

@^

fc^l^ingen iüdre

buri^äufü^ren, bie

fel^r

auf

unh ebenso leii^t,

wenn man

öon ber anhexn burc^

6d;id:^

finb

4'

l&art

öon

über "ozm ^oben angebracht. D^ne bie

auf ber

^ritfd^en

flettern,

muffen £)ieienigen,

Seiter

unb

2 ^^^erfonen

obern Schlaf ftätten

S)ie

oberen Valerie einquartirt finb, turnen,

atte^ 2][nftanb^==

jeber Sagerftätte muffen

entfernt

ober

gegen

^erftog

Qn

2öer fü^lt nii^t

eine

bie

il)re

iDieber

auf ^en ^oben l^erab-

Trennung

eine ^älfte

eine eiferne

ber

@ef($lec^ter

be§ gmifc^enbed^,.

^anh unb

eiferne ^l)ü=

— xen getrennt Iid}en

im \§eibent{)um

6elbft

nnfd;idHd;,

]^öd;ft

nnb

liUD auf

bem S)ed

©atanifc^e ^o§=

!

gnfammen tüoljmn unb

man

tDürbc

©inrid^tung

btefe

@d)ran!en be§ Slnftanbe^ unb

alle

@i$amgefüI;B öerlegenb angefel^en unb ^ei ^ag unb bei ^aä)t

bem inänn=

anbere

bie

attein nein

e§ fo, 'oa^ beibe (S)ef$lec^ter

fd^lafen!

für

unb

iDetblid^en

(3t\ä)k^U anireifen irürbe,

\mU

l^ett

bem

ift,



104

ir>erben

nternal^^ gebulbet !)aben.

im gmifd^enbed

ften Sieber gefungen,

gemeinften ©affen!)auer

bie

bie fc|)red[id;ften ©otte^Iäfterungen au§gefto§en,

loSgelaffen,

bie furchtbar;

^a^t fommen

®ie Jüngern ^urfd^e,

t»or.

ten

6ünber erlauben

(5Ut§>

finb etlid}e

^orb,

bie

felbe auf

bem

feg rud;Iofe

9üemanb follte,

Sitten

fid;

kirnen unb

6d)iff

^ebm

o^ne Unterbrechung

fuc^en

fie

unb

mal;nt, marnt,

nn'i)

fielet

tet

ein, felbft

hann

nid)i,

ni§

gegeben

mirb.

llnh

biefen

]^erabl)ängen

in ,

Wenn

noc^

er

mürbe

Wltn\d)zn

an'§>

'i)a^'

bie=

ber e§ toagen ber D^üge

t)on

lin'i)

bem ganzen

fein ß^aipitän, !ein f(^rei=

in flagrantefter Söeife 3lerger=

tummeln

fic^

©canbal!

^anni

Sic^t treten tann.

^ad)t§>

bie

fel;en

brennen

öon ber S)ede

erhellen

Qu

augge=

,

^inber unb

be^

trüberen Saternen,

grauenl;aften

an

beftreiten.

Drbnung ober

beleud}ten, bie gu t)tm ©ntfeglic^ften gel)Dreu, ten

5-u

§mif(^en biefen bublerifc^en

entfeglid^en

"ozn

®em, ^abeB,

n)el;e

auf !^nä)t unb

fi^ämten, tl;ierifi$en SJlenfd^en

trübe £id}ter

unb

^urd)

fortfe^^en.

9liemanb,

i}er]^Dl;nt.

Dfficier, fein 3)tatrofe,

unb pren

Söort.

öon Berlin, Ham-

bie Ueberfabrt^foften

ein 2Bort ber 3}li§bittigung, be§

üerfpottet

@ebot

bie ergrau=

©inem

mit

Sitten

Safterleben§

il;re§

ber SSorftellung fallen ^u laffen;

%xo^



fe($fte

in bie 6eeftäbte Slmerifa'^ i^erlegen

2c.

'coef)xt,

bie fre(^en

ha§>

jener iierabfd;euung§toürbigen Kreaturen

ben ©d^aupla^

Mtona

burg,

gegen

"ok ärgften (Syceffe

^ag

^ei

ften glüd}e getl;an, bie fd^amlofeften Silber gezeigt,

mxi)

®ed

unter

,

bie obfcönften 9fleben gefül^rt, bie fd^mugtg;

tDa§>

unb ©cenen unter getauft

fd^onenbfter

Söeife



abfi^redenbe^ ßyempel, eine folc^e ©cene

al§>

l^ter,

xä)

inill

©ine %xau, bie

fül^ren.

§ur 9tuf)e begeben,

Mann unb

@ie

tf)et.

f anbete

trifft

über!)änft

fie

^oben,

imrb ba§ gan^e

an^

unb ba§

gelten alltäglii^

unb

^erfon, o^ne

entrüftet, öerle^^t

unb ge!rän!t §u

grenzt

bene, güi^tige

iüerben gu

91e^e nn'i)

ni6)t

gum

gall gebrai^t.

becf

um

^ur^-:

Igoren

ba§ ärgerliche

ift

mit ent^

unb ä^n=

über bie Bretter

unmöglii^, ba^ eine

ift

tmmerlüä^renb empört unb fic^

totnn

,

f)ier

eine

öerborben unb öerfül;rt

aufhalten

unöerbor-

©^

ir)irb.

^erberben förmlid;e ßomplote angebettelt,

Schlingen gelegt,

IXnfc^ulb

Qan^

nnh

IXnb foI(^e

fü!)Ien,

umgarnt unb umftridt,

attenfall^ befi^ügenben

geftürgt.

fi(^

ein 9)leerlDnnber

^erfon

il;rer.i

iüirb überall

an

in ben

5lIIe§ fe^en

allnäacl}t

t)or=

mit il^rem 3Jlanne genteinf($aftli($

ba§ Sager öerlaffen.

fu(^t il^re



105

fie

IXn^äljlige

fie

tüerben x^x allenthalben

iüirb liftig ifolirt,

^erfon getrennt

^oon einer fie

unb bann

l)o^nlac^enb

^erfonen iüerben im gtüifc^en^

unb Xugenb 't)a§>

t§>

gebracht

Q'ü)i^(^^n'i)^ä

ift

nn'^

ein

in'§>

3Serberben

@($tr>einftall

,

tim

9^äuberl)D^le, eine SIlörbergrube, ein öeripefteter Slbgrnnb. Söal^r^ lid}

:

§i3Ke

mid^

ni^t

nimmt nur ®a§ SÖunber, regelmäßig

bafe

biefe

fc^inimmenbe

öon ben %lnt1)en öerfi^lungen

tüirbl

:

— ®u

tneinft üielleii^t,

paaren

nod^

3}lenfd;l;eit

aU

ift

unb

bicl)

unb

gibt

©nbe madjW^.

ein

legt 3

5lfe in Drbnung! „Miserere nobis"

1^.

Domine,"

ober: „Parce nobis

ftetg toie bitterer

'i:)axvim

§o]^n, toie infernale Ironie in mein D^x, t^ad)^ ftel^enbe SJtatrofe

l;ö]^nen fie

SeBen im gtüifc^enbed

'i^a^

ift

;

unb

fpo tten

unter

il;nen.

'i)^n

giöfer, fittli($er

ißel^auptung

;

®amit

toill

i(^

aber

!eine^ir»eg§

fagen,

3toif(^enbedern !ein anftänbiger, gebilbeter,

Menfd;

benn

fei;

e§>

id) toei§ ret^t

ligt

mir

^id)t§> ferner,

tüo% ha^

t§>

and)

im

reli=

al» biefe g^üifc^en-

— htd

3)ten]d)en gibt, aber

e!)rlid;e

fie

bag fc^am= mit)

iinb getüirmen über

gegeimberftel;t, feinen ©influg, iinh rität

über ba^felbe ausüben.

fcanbalöfe treiben mit 9BeI;mntI;, fie

fic^

unö mit

fönnen

©fei

^oraugfe^^nng

aber bamit

l^intceg,

toäre bnrc^

lange

burc^gefül)rt tüirb, fo

ften» burd;gefüt;rt tüirb, fie

fid)

tigfeit

ioer

fie

unh

aU

tl)eil

Ue

hei ber

labet

bie norbbeutfd}e

ber

fie

fid}

eine

an

f($ir>ere

©o

lange

ni^t

©efc^le^ter

Mt>ä'

barauf

be=

^u§>roim'-

"otn

ftreng=

unerl)örte treiben

basc

un^

be-

tüer

zim

unh

©eelenmorb,

6c^le(^'

beftialifd;en ^reibeuio öer-

ber

nimmt ^axan

Q^eranttoo.rtung

^n--

2ßürbe

auf.

^unbe»regierung unb ber amerifanifd;e (Eon^

einmal ©ruft geigen, mie

SSürbe

man

gegen

t}a§

fc^nell toäre

gegen

'otn

bann

53if($of Olubigier

mit

t>on

getrof=

2Ibl)ilfe

gn}ifd)enbed§leben

l;alben Energie auftreten iinh einfd;reiten,

unb

öert^ierteften

£eic^te^ todre, geben

3]erfü]^rung

boc^ nic^t üerl;ütet,

fen!

^riefter

'gerabe

Stu^tüanberung

in 2öal;rl;eit:

toer

grefe

Defterreic^

ber

fönnte.

bemfelben ^orfd}ub

@d}aufteEung

uni^

unb

billigten

Unb

ba^felbe.

Slergerniß

unb

Qel)oh

unerläßliche

ni^t unerbittlii^

benfelben

leifteten fie

3ftuc^lofigfeit,

I;üten fi)nnte

unb

Trennung

tüa§>

aB

^zn Slnf^ein,

3iüif(^enbecf,

günftigten

nn^

bie

öon ©eiten ber Xran»portgefellf(^aften

ber ung^^f Griffen

im

unb

(S5efd;Ieci}ter

bieje,

ift

'Xrennung ber @ef(^led;ter auf

bafe biefe

fteljen,

^uto=

cjottloje,

eUn md)t

ift

'Trennung ber

öerljütet

intereffirten D^egierungen

ligten,

feine

ba^

mit ScI^merj

gefejt tüerben

burd^^ufü^renbe

leid}t

ii;nen

unter iüelc^er allein bie fi^reienbften SJti|ftäube

,

gel;Dben, bie ärgften (Scanbale

fo

ba§

©ntrüftung iüenben

^ebingnng ber Sefferung unh

SSermilberung zim 6d;ranfe

hk

barnm

fie

nn^t^

attein grünblid; geI;olfen, allein benno»^ biefe, bie erfte

bie 3Jlinorität

ftet^

^etrübnij^,

tieffter

ebenfoiüeni^

MUn

^jud^tlofe '^olf,

S)iefe fe!)en freilid^

Sßiberlüillen,

üDn bemfelben

Unb

fen.



107

nur mit ber

toelc^er

Sing,

man

gegen

3Reid;5^ratl;§abgcorbneten (^reuter, gegen bie

in 't^zn

B^nU



108

brüber unb gegen bte (Earmeliterinen gegen bte 35oI!§'2}tijfionen

hcn Stnbtrenben, xinb gegen

gegen

Zmut

bie Pfarrer

in

Q3aperit

nnb

(Sfc^enfelber

Dr. ©^neibcr, unb in ^aben gegen

S^tebacteur

't>zn

^xafau,

in

gegen bie gel[tlid;en Vereine unter

,

ben ©rgbi^tT^um^i^eriüefer £übel, gegen bie Sinbenberger 3ung=

unb

frauen

gefd;ritten;

gegen S^lebacteur ^erberid; h}ürbe bort iüenigften§

fo

ber Slnftanb htoladjtd iperben,

bem

furd}tbarften lergerni§,

fönen

mel^r

bod^ nii^t

:pral)lenb

nid;t mel;r fold^e

l;eimlic^

gug

iüarum lä^t

bat fc^on Qabre lang gu

§anb hingen ^um

?•

unb

lungen, bie Leiter

treiben,

man

unb fönnten nur

^a, man

ftempelt

man

bie

ir»eiter

lieber geiüiffe

aU

$anb=

natürlii^er 5lntagoni§mu§

finb

aU

un'o

5Rotl)iDel^r

ber ^üreau=

gegen ^ergeipal-

tigung, SterroriSmuS nn'D ©abinetSjuftij, bie toeiter

aU

@can=

o^ferreid;e ^f(id)terfüllung finb,

9^id)t§ finb

^i^t§

mit

fragt

bie, n>eit entfernt 3?erbred}en ^u

gegen bie iXebergriffe ber 6taat.§omnipDteng !r.atie,

fd)ritte

fönnte bod;

^eftialität

fold) I)immelfc^reienben

25arum

^erbred^en,

fein, groismütl^nge

nid;t

grauen§per=

^a§ Safter

f(^eu ^urüdgie^en

fid}

bann

Voären

,

ein-

äu^erlii^

^riumpl^e feiern, unb @emeinl;eit

i^r f(^änbli($e§ Sßefen

unbSftec^t:

bie

unb

el;rbaren

^preisgegeben

einiger,

i3ffentli($e

xmb lXnp($t müßten

bie

iin'D

ber ^erfül^rung

nid)t

^inber

bie

unb

aufgetreten

öffentlich

9^id}t!3

finb

abgerungene ^rotefte gegen ^ntoleranj, 5Repoti§mu§, ^artei=

lDirt^fd;aft

SSerfaffungSöerlejung

,

^irc^enüerfolgung,

SßortbrucB,

,

9fleligion§I;a^,

Sänberfi^ad^er,

^atl^olüenl^e^e,

^olt§>an§^

faugung, 6c^einconftitutionali§mu§ unb SlbfotutiSmuS unter ber 3Jla§!e be§

SiberaliSmuS

,

iiml^renb

man

^a§>

orbinärfte Safter

unangefD(^ten iparabiren Iä§t unb bemfelben noc^ ift

überhaupt

berechtigt,

baran gu

5lt)eifeln,

l^ofirt.

ob manä)tn

Wlan

(3txiä)'

ten ber begriff f on ©ittlic^feit über!)aupt nic^t gan^ abl;anben

gefommen; benn t^tiU erfolgen,

fonft fönnten tnie

man

fie

feine

folc^e

^efd^eibe

unb

lXr=

bisweilen mit ©ntfe^en öernimmt.

— Dber

e§>

ift

mä)t



109 urio

rätl^fel^aft

feinem

in

i)erma($te

fer

5leftamente

bleibe;

el^elid^t

t)ere^eli($en, fo

3n

(Sin @rb(af=

t)om Sal^r

1850 einem

fi(^

©artend nnb ©apitaB

fi(^

^a§

follte

S^tec^t

fic^

ber 3^u§nie^ung erlofd^en fein.

nun biefe^ 3Jläbi$en in Umgang^ mit 2 öerfd^iebenen SJlännern unel^elid^e £inber. S)ie ^inber be^ ©rblaffer^ traten feinet

^irne Üägerifd^ öor ©erld^t auf unb

l^ierauf gegen biefe

ba^in ernennen möge,

geirrten,

ba§

ertoäl^nte

^erfon in golge

ba^felbe

ba§ i^xz

getüefen f($eib

:

fei.

unb

®a^

il^r

unb aU

unfittli($e Sluffül^rung §u

anftänbige

toe^tüegen

©rager

l^oc^iüeife

ber

lebige

ber

S^uäuie^ung

t)or

(^eri($t ein,

fei.

^ie

ein orbentlic^er

in griebau gab aber

ba^

fie

ba^

fe($fte

@ebot

^erfon £inber geboren, eine

©d^ulben fommen laffen (ma0 getoi^

freche

auf

bie

bebingte D^upie^ung für

®irne appeEirte aber nunmel^r an

Dber-Sanbe^geric^t, unb biefe^?

rientalif d^en Säufefud^t behaftet

ift,

9^un ja, biefer

Sauber,

©erii^t^l^of entfc^ieb, ioürbig eine^

lic^e

^inber

ba^

geboren,

bem

@d}luffe auf

mir

bei

!

il^re

^erfon

eine unfittlid^e

gelne gel^ltritte eine^ ^zili§> bered^tigten Unfittlid^feit

im

£lä=

er refoltiirte: bie

bie ^eflagte be^i^alb, toeil fie

fd^on

mit

't)a§>

ger feien be^megen mit il^rem ^egel^ren abgutoeifen, tneil nid^t fagen fönne,

53e^

'i:)en

el^renl^afte 3Jlenf(^ unterfij^reiben inirb),

bie ^ered^tigung

erlofc^en

'i)a§>

unb

immer

Seben^toanbel

^e§ir!^geri(^t

bie 8e!lagte l^abe fi($ baburd^,

(§otU§> übertreten

jeber

nun

®ittli($!eit nad^ ineltlic^en Gegriffen ftet^ unangefo(j§=

geblieben,

ten

be=

e^ ^dbe ftc^ bie

t)on IXnfittlid^feit

S)ie S3e!lagte tr>enbete

öerluftig gemaij^t.

fte

fittlid^ aufführe unb unt>er=

fi($

ber Xlnfittlid^feit ergeben ober

^di)xen 1856 nnb 1861 befam

't}^n

golge 2

e^

't)a^

foHte e^

furger

gab?

üon

3Jläb(^en bie 9^u§niefenng eine^ §anfe^,

unter ber ^ebingung,

ma^ üor

erftaunli($,

Seit ein @eri(^t^l^of in 6teiermar!

nie

nn'i)

fei.

@in=

nimmer §u

Slllgemeinen.

©old^e ^efc^eibe finb geeignet, bie

man

2 unel^e^

lr)eltli($e

®ott 3ufti§

fiel;

unb

— um

ixid)t§>^'ö\z

öermirren,

grttte

er'mut!)igen,

aEeit ßrebit

bie ^^led^t^ipiTege

ha^»

]J)erablt)ürbigen,

110

p

bringen,

'i)a

fie

^u einer ^afd^enfpielerfunft

Un

Safter in 6d;n5 nel^men,

Safterl^aften

ben (Geboten ©otteio öol^n fpred;en unb bie fei^fte

^on unb

ber änderen |)ier

ift

bie

Sabine ni^t miteinanber betnol^nen bürfen.

toznn eine gamilie fo

4—6

Trennung

bnrd^gefnl^rt, fo ftrenge, '^a^ SJlann

in bie II.

(S^efd)le4)ter ftrengften^

fie

fie

@ebot anbelangt,

Slnftanb,

gorm, mad}te i^

fonft aber,

eine Sabine

nic^t getrennt.

^nx öon

©^

äujserlic^ burt^^

nnh

!eine erfreulid^en

abgefel^en t>on

©ntbedungen.

einige anfül^ren.

©ine ältere grauen^iperfon , fd;on gal^nlüden, ^ftungeln unb Zitronengelb

\^i)x

mit bünnem §aar,

bel^aftet,

!ur§ ein „5llter^

!

— toeikr!o:pf," bie,

unb lie^

am

fc^on

fid;

öiele, öiele Qal^re üerel^elid^t,

h)ie i

QlMliä)

^ag öon

üerel^elic^t

getoefen inar, finftern,

mür-

ßour mad^en. tiefer 35artmenfd^

l^atte,

britten

rtfc^en SSartmenfd^eti bie



112

einettt

faft

Dbenl^in gere($net, feine fünfzig Qal^re, mel^r toei^e al^ fd^toarge

§aare im ^art, unb

I;atte

auf ber 6tirnfeite feinet ^aup-

fid^

te^ ein xtä)t anfel^nlii^er ©yercieripla^ gebilbet.

ruinöfe günfgiger

l^atte

an^ gar

überbiefe

S)iefer befecte,

nid^t^ ßieben^iDilr-

bige^, Slngiel^enbe^, ©efälligeg, ©innei^menbe^, ©en)innenbe^

i^m

eine ^n

tda§>

fid^,

fönnen

entfd^ulbigen

l^ätte

aud^

gefaxte S^leigung



boc^



ja

erinnere

foeben

mi(^ tüieber baran: er fonnte famo^ pfeifen unb fingen,

^a§> mod^te

längft

eingeluttte (^efül^le

©iefe SSermutl^ung ftügt

fid^

IXrgefi^id^te (^ried^enlanb^, in ber

un^

unb

burd^ Seierfpiel

maä)U; n^arum

alte

6d^ad^tel

gerne

fei e^

t)or

Slber tüer

gügen, verliebt

unb

an

ba^

unb

gu tpotten!

l^ol^en

fönnen?

unb mid^ über an üor bem

Sflefpect

^al^ren, trog feinen

paaren

bul^lerifc^ geigt;

ber

iproöocirt

Bafgxe unb

unb

nod^

fid^

ma^t

QißDtt

efel^after,

bie re(^t n}o!)l (S)ro§t)ater

al^

felbft

fid^

tüenn

unb (Großmutter

2l(ter!

erbitterten

tüal^nfinnig üeräd^tlid^

iüibermärtiger,

ift

bej alerte

fein

$er fönen,

!önnten ober

^n fofen unb fenti-

einmal §u fd^mad^ten, 'i^a



läppifc^,

3Rid^t§

mental §u icerben anfangen, befonber^ biefe

Buttertüeid^e,

eleürifiren

2(lter l^öl^nen

feinen meinen

tüibernatür lieber

'i^a^

gal^me,

fd^on

giel^en

fid^

ma^zn

feinen

tro§

tüirflid^ finb,

unb gal^m

Sßolfe angog

einer tüürbigen SJlatrone, öor einem tDetfen (^rei^

trog

unb

eine ol^nel^in

üon mir,

alte^ Söeib luftig 9flef:pect

mirb, ha^ Drpl^eu^

ergäl^It

benn ein eisgrauer Slu^inanberer burd^

fottte

nid^t

toad^gerufen

tüieber

auf ba^ ^eifpiet au^ ber

^ären unb

(S^efang

unb pöbeln

pfeifen

iä)

unb

ber üertrodfneten Zitrone ^erj toieber an-

t)ielleid^t

unb

gefeud^tet l^aben.

an

nur einigermaßen

man

(Sentimentalität ein feiner 'Mani^

ift,

rec^t

'mo^

toeiß,

ber

eine

i}er=

— jel^renbe ©lutl^

nnb

leitnng

2öer!e fen

momentan

fonbern

f)at,

üerl^üllt, 'i^a^

ba§

folgt,

mit $lato

fie

biefe alten, öertoitterten

Blöbeten, auf

bem ©ecf vor

l^inburd; §u f($mac^ten,

^erfonen

ni($t

fid^

§u fd^äfern.

^^lein,

i^ an einen fetter

toollte

barum Ürr

um

fie

au^pplünbern unb bann, nad^bem

mel ermad^t, bem

e^ toar

QtmaiS)t,

au^ i^rem ^au=

unb ber

(Slenb

bitterften

ent=

fegen, 'oa^

ber ameri!anifd}e Dripl^eu^ biefe alte (^an^ fie^

bem

§n fd^af-

'Jlid^t^

Singen ^age unb l^albe S^äd^te

5lller

§u !ofen,

Unb 1000 ©ulben

!

fur^e ©in-

fel^r

epi!uräif($en S^fteme l^nlbiget. SKer fottte

'l)^m

glauben, ba§

ju toK

eine

fie

SSorrebe §u ber etgentli(^en Slbl^anblung ober

ba^ baranf

tft,



113

ju

3Serärt)eiflung

üBerlaffen.

©ine anbere ^ame, bie

au^

!ein ^euerigeS §ä§lein mel^r iüar,

Slbmefenl^eit i^re^ 3}lanne^, über

l^eimgefud^t

fie

15 Qal^re älter

unb

ta!tlo^

niebrige,

aU

al§>

ein

al^

fei

in

toar

öftere, in

fid^

bem

IXnglüd, öon

beftel^e, 'oa^

einfältig

l^öd^ft

um

Tlann

x^v

unb

befi^ämenbe^

ein

S^^Ö^^^r fü^ ^^^ ©efinnung jener ^ame,

fleifd^lic^e

SHunbe aber mel^r al^ ^lage,

il^rem

au^gefpro(^ene Slbfid^t, SJlittel,

be!lagte

fd^tr>ere

@etr»i^

felbft.

fie

unb

'^a§>

barin

"oa^^

xiberbie^

finnlic^e

tlage

5Diefe

mel^r

unb

fei,

nnh

il^ren ©l^egemal^l bei fid^ l^atte,

gu

©i;mpat]^ie

ßanbibatur, völlige ^rei^gebung.

§u

SJlitleib

meden:

e^

IXnb

fanb

e§>

erregen,

mel^r

förmlid^e

ioar fid^

ein

^ar^

baroffa mit ^lüt^enfnofpen auf "ozn Söangen, 15 ^al^re jünger

aU

bie (Eanbibatin.

Slrmer 6trol;mann in ber

unb

feefran! inar, geigte er fel)r

tl^eilnel^menb

gegenfommen

um

fo

unb

fid^,

eifigerer ^älte,

Sieben§)Dürbig!eit.

mitleibig

%Me



bod^ umfonft!

,

benno^

2lfe @nt=

treuen §ergen^ toirb nur mit

unb Xreulofigfeit

©ine anbere Same, i^ fage ®ame, obglei($ Jtifl, 2(menfamfc^e§,

2ll§ ba^felbe

obgleich felbft fe^r leibenb,

eine^ öerfannten,

llnb bie^

mit größter gitöorfommenl^eit,

fer SJlann bel^anbelte fein SBeib

greunblid^feit, gärtlid^feit

^e\

öergolten.

id^ fürd^te, 'oa^

ß

ber



•—

114

gute ^lang be§ 2öorte^ bur(^ Slninenbung beg felkit auf ein ©yempel,

ba§

i(^

aufü!)ren iDtH, etiüa^ notl^leiben jfönnte, bie angeBlid^ mit

einem ^affagier IL ßajüte pure ßiöil^^rauung

bie

in

gangen ©onbuite

tl^rer

iplumpen 3}le§ger^unbe^

rungen, unb

6ee!ran!^eit

tl}rer

;

lag

benn

unb

^oben be§

©inen

S)ede§.

©inn unb

manb

an

berB maren

fo

an

ftrutr>el:peterig

in eine wollene ^etle

irieiblic^e

'i)a§

aU unb am

aU ®ame,

irenigften,

no($,

einer

intim mit einem

©^, biefe^

grau,

ftunb

SJlafc^iniften, alfo

nigöoH t)erfc^manb

au^

felBft

,

menn

ber biefe 2 ©ent=

aU

aU Jungfrau

no(^

Begeii^nen

©ee maren,

]^ül;er

neutrum üon

einer

einem 35ebienfteten ber ba^felBe

jebergeit

©üa gerufen; ba^

fo iä)

1^.

mu^ i^

al^

iä)

'i)a§>

gräulefn,

3ung=

iüill

fel^r

'Baico^

gel^eim-

ber SJlafc^inift feinen ^ienft

einft ni(^t nad^

fted nii^t au^funbfc^aften. 2lBer

tert,

no($

ni($t naä) biefer ©öatod^ter rufen, b.

trauen

äftl^e=

in erftaunlid^ furger grift

nia, in golge meieren ^erl^ältniffe^

©Ott

auf bem

m^ Me-

®efc^le(^t fonnte

nad^bem mir einige ^age auf

attgemeinen Sßibertoillen.

^a

tiefften

weniger

@ebilb ber IL ©ajüte,

ir)eiMi(^e§

Mat>ä)zn,

frau unb

im

,

uuD (^enügfamfeit in

taufmann,

unqualificirBar iüeber

erregte,

Söäl^renb

gel^üllt,

fc^led^teren (^efc^mad,

Sleu^e^

il^re

§ur SeBen^gefä]^rtin au^erforen.

fi ber ba^erifc^e

ner gleif(^

©ebal^ren eineg jungen,

^a§>

gröjsere ^efi^eibenl^eit

feinen 2lnf:prü(^en

toäre

I;ier

^la^ geinefen, erinnerte mtc^

ööEig

fie

S^eglige, malpro:pre

tifd^en

am

fel^r

linüf^ toax

fo

öerbunben mar, unb

el)eli($

fel^r

l^atte.

iä)

l^ter

mill i^r ^er=

mein

fagen,

25er=

auf bie 6i(^er]^eit be^ ©ampff($iffe§ ipurbe fel^r erfc^üt^

inbem

iä)

ernftli(^ erlnog, meffen

bemfelBen anvertraut mar. 'Sia^

Ut

'i^m

9}Mbc^en§ nimmermel^r

©rfc^einung be^

gegen ba^felBe

^tU

^iä)

Unb fo

Rauben unfer SeBen auf

3)a^

mn^

iä)

ben SSerbad^t unb

auffommen

no^

Beifügen,

gern unb oft unfid^tBar maä)m''

laffen,

'co^nn

'oa^

Tli^tvanen

man

nid^t !lare





115

^ätk

^eh)eife i}on feiner SSer!ommenT^eit öor 3lugen qtf)abi

'i)a§^

;

felbe QÜä) nämli^ me^x einem fleif(^lofen @Mett al^ einer jngenblic^en ^erfon. Tlan ptte benfen fotten, ein folc^e^ ^ein=

pug(^en

foEte bei jebem ^lid in '^en ©Spiegel

fic^

an ^ob nnh

©migfeit erinnern.

^ie übrigen 3}läb(^en befonber^ bie 3

binen,

beren

biefer beiben

Xö^kx

fel^r

fi($

mufterl^aft

nnb

be^ jübifc^en Sel^rer^

9^orbIänberinen

unnai)l>ax

thronte

anf,

bie 2 ©(^n)e=

®ie jüngere

ohen ©rtoäl^nung get^an.

iüeiter

i(^

fül^rten

unb

erl^aben

in inngfräulii^er Sßürbe, nmftoffen bon jngenblii^er ©d^önl^eit,

nnter allen

i^xt§>

bnr($

il^r

l^ielt

fittige^,

nnb Verbannte

fern

fie

ein @:piel gemai^t ober

9Jio(^te

(S5ef($k(^te^.

getankt Serben, fo

fd^on bnr($ i^xt äußere ©rf($einung,

tüürbeöoHe^ betragen, au§> il^rer 3^ä^e

jebe 3^^t:ingli(^Mt

nnb

atte llngebü]^rli($!eit

lXn^iemIi($!eit.

2Ba§

^ianh

I.

bie

IXebrigen^ fann t)ie

ßajnte

anzugeben, iä)

I.

"oaS»

in 2Bir!li($!eit

(EainU gäl^len,

tüirb

man barau^

tau(^te.

®a§

iä)

oöEig an^er

©ittli(^!eit

ftanb.

ba§ jene Ferren,

mit Dfficier^rang angefteE finb

gefc^iel^t,

menigften^

er!ennen, ber

toar

unb

beffere^ ^etfpiel geben foEten,

ein

3)Dif(^enbete ioäl^renb bollig i}erfd}iounben

ber

p ertoäi^nen,

£)a^ biefe^ ^eif:piel gar ^iele^

fd^al^.

bin

fo

mit

bort

ni^t um^in

anf htn Stampfern

pr

anbelangt, e^

ioie

'^a^

auf ber

p

6ayonia

al^ ge-

ioünfc^en übrig Iä§t,

ein jübifi^e^ 3Jtäbc^en be^

gangen gal^rt oon ©outl^ampton

unb

erft

in 9^etü=3)or!

ioieber

auf=

3 anbere 3Jläb(^en, bie Stoif^enbedl^^iEette be^

fonbern in

im g^W^^^ß^ ttoc^ in ber II. (Eaiüte too^nten, jtmn S^täumen, bie mit ber ^üd^e unh ber ©l^irur=

gieftube in

^erbinbung

fa^en, ioeber

fi(^

ten, l^at

ftel^en,

ein

Unterfommen

auf bem ^ecf in bemjenigen Territorium 'i)a§>

^an'^en

aufl^alten

ben ^affagieren ber IL (^alixU referoirt

gar S5iele§ l^ierüber gemunfelt

nn'ti

ift.

unb burf-

Ttan

gemutl^magt, toa^ toeber

— bie 6ittlid^!eit

nod^

förbert,



116 ber

6d;iffgorbnuttg

gut Sm'i)t

gereift.

^a§> "i^a^

am

SBetter

Söetten, eBenfo

l^ol^e

furj,

unb

ertoäl^ne

am

WlMtwo^, hen

12. 5lugufl, nur

^tä

ber Stilen unter

pflegen,

i^

mar: entgegengefe§ter Söinb

^ienftag Betreffenb,

ba^felbe ^erglic^ fd^le($t

baju nod^

gefeilte fid^

l^telt.

ni. Kapitel, JReligion, ßultuS unb ®ebet auf

©in mageret oBa($tungen

ben üon mir angeftellten

unb naä) ^Imerüa

eyiportirt

im:portirt.

^en betreffenben ^erluft, ben Europa

^eminn, ber Slmerüa §anbel§arti!el

ermäc^ft,

SBe?

erleibet,

Sßollte nn't)

ben

mercantilifc^ fiyiren, b. ^. al^

üer§ex($nen,

ftatiftif($

Sd^iff.

Slu^manberung bluttoenig 3^eligion

tcirb burc^ bie

au^ ©uropa

man

^a^

(Sa:pitel!

bem

inürbe ber ^rocentfaj

fo

ein t)erf($n)inbenb üeiner fein, er ipürbe §u einem ^rud^e

fü]^=

üeinen S^^W^f bagegen einen fel^r großen 5Renner aufjutüeifen l^at. 3unge, leic^tfinnige 3Baare, ^fleligion^ren, ber einen

^an!erotteur^

fel^r

,

^lauben^

=

©d^iffbrüi^ige

3}loral=©antleutc,

,

^iri^en=6($tr»änger, ^forgl^eimer^Sied^enl^au^^^atl^olüen, ^ogtia= nifd^e

'i)en

bie obigen £uyu^arti!el fi(^.

ter

(S^olbburftige,

Slffenfpröglinge,

meiften^, bie (Europa

Mi^en

S^teligion,

:

£ebemenf($en

feieren,

finb'^

ja

all S)iefe filieren

ßultu^ unb ©ebet nid^t mit

IXnb finb unter biefen and) nod^ ©ol($e, benen bie Ttut^ ber ©eelforger beim 2lbf(^ieb einen Sftofenfranj ober

ober

ein @ebetbu(^ mit auf 'o^n SBeg gegeben

;

öer^önte Slrtüel au^ SJlenfd^enfurd^t unb al^

unb

©ontrebanbe

©^

unb

fo

6($muggeln)aare, ^ödtx

toaren felbftöerftänblic^ ^atl^olifen,

formirte,

greireligiöfe

verbergen

fie fol($e

geig]^eit forgfältiger

unb

Kröpfe.

^roteftanten,

unb Quben an ^orb.

^in

9fte=

c^riftlid^e^

— Seilten fonnte

gu

tüar

id^

erl^ob

^a

unb ©ebet.

an 3^iemanb tüal^rne^men.

iä)

unb

%i^irb,

vernommen

®er lüa§

unb

beffen

gef:pielt.

franpfif($en

%öm

fel^r

Qn

ber

I. (Eajtüte

fel^r

pufig

II.

©ajüte

niemals

öffent-

ba§

(Ela'oiev,

beutlid^

ober

unb IL (EainU

I.

in ber

tr>erben.

blinbe SSiolinöirtuo^ ^robucirte ein fel^r groger

©tüd @elb

;3nftrument

%dm.

3n

bergleic^en gef:pielt,

überbieg ein t>ortrepi$e^

feine^megg reid^e 3}lann \ä)öM§>

mit beutf(^en,

nieber

Domino, ©c^ad^ unb

ir>irb

li(^,

l^at

9flau(^!abinet tüirb

l^ätte

unb

iüar;

benn ber

burd^ fein meifter^afte^ ©^iel ein

öerbienen fönnen.

öollftänbig

fid^

finanzieller gel^ler

S)erfelbe bel^errfi^te fein

entlodte

^alb jaud^^ten, tan^Un unb

jbemfelben

i^ü:pf ten

fie

tounberbare

luftig

einiger.

— iüie

ein

ten

fie

munterer ^inber,

Steigen

mel^mütl^igen

in

einem

erfc^ütternb

un'o

©tegie fein

£00^

l^erbe^

fein !ran!e^,

men; aU

nel^menbe^,

al§

;

liebenbe^

§er§;

bnrd^

biefe^

^^ränentl;al.

%'6m

gel^ört

fo

Mnfi!

eble^ ^erg,

ber

ift

nnb

innig

©piegel be^ §ergen^,

(S3otte^

um

il^n

'Da^^

in

Xone

in

ber

II.

(Steift

^db

tDei($,

iä)

fo tief

ein tiefet

6ol($e

f^pielen.

Qauä) ber 6eele, ber

ber

(^eifte^,

gefül^rt

Seben

unb

gart

erratener

tl^eit^

mit garbenfc^mel§

er

frommer ©ulber,

ein

Sße-^

©rbar^

in ein

SSorfel^ung

fo

er=

fo

nnb

in 6(^merj

meinem

in

finnig,

ein

ging be^

male

9^ie

©0 tann nnr

ein

^emiit]^,

oft

in t^räneni}oEer

Kummer

tiefen

al§>

ben

^tn bornenreid^en 2öeg,

nnb fromm.

er

er]^ebe

frag-

6($mer§ über

f:pielte

er

f(^ilberte

feiner ©eele

er

©ulber

blinbe al§>

,

nnb

treinten tiefer

ir»ie

$er§ gum ^immel, bittenb

troftlofe^

f (glitte

Balb

Slccorben

©er

@rab.

frifd^en

greifenb



122

fic^

fleibenbe

©rama

be^

Seben^.

©§

iDurbe

ferner

fif($er

harten ^an!

gefpielt,

li($e§

^agarbfipiel.

'^an

giel beim

Umf(^tagen

^anfl^alter

^ilb unb

fegte

be^

^a\nU

^0^ unb auf

öermittelft

gefäl^rli(j^

"i^k

8



frangö==

ein eigent==

aufgelegten harten,

gangen ^artenf:piele^

burd^

'i)^n

garbe auf ^ilb unb garbe ber ^arte,

man gefegt l^atte, fo 'i)atk man gewonnen, too ni(^t, man verloren. ®er \ä)on erlnäl^nte getüürfelte 6c^mieb l^atte aU Spieler an einem Ibenb eine ]^o]^e ^umm öeram anh^xn aber fiel il^m al§ ^anf^alter ni^t nur loren, auf bie

fo l^atte

bie

verlorene

eine

unfer

öiel

@umme

größere.

lieber gu,

fonbern

er

Dber!eEner, ber feine gange ^aarf($aft

burc^ er auä)

gor!

nic^t

(SJelb

'bti

feine

toieber

gewann nod^

Unter h^n SSerlierenben befanb

gute

Saune ööEig verlor unb bi^

gewann.

biefem @:piele

3c^

felbft l;äbe

betl^eiligt,

©tunbe gu unb 'b^oHä)^^

bie

iDol^l

n)o= S^lelD^

mi($ niemals mit

aber

launifd^e

au($

fic^

einbüßte,

fa]^

i($

gortuna,

mand^e toie

fie,

— unb %xc^tx

^Rieten

ten

bal^infd^ritt.

6piel

fantere

6^ieler,

tüilber

noä) öiel interef=

hen

(^^\id)t^^^n ber

©bbe

%M^

nn'ti

gurd;t uuh Hoffnung,

in

ber

2Sä]f)renb



Sßomit ift

mir

uic^t befannt,

Letten

in

einanber ni(^t feiten

ber

®ag

Sßetter

3ug

beigefettte



Söellen,

'^a§>

einen

©(^iff

bei in 5Rebel

einen

lieblid^en

li(^

bid^ter

Bugfipriet

unb

iDoburd^ i)or

:poftirt

5^a($t',

ein

®er

ein

anberer

^uä)

ftinfenber S^^ebeL

ftrömte

burd^

ber

toibriger

am

Siegen,

tan^--

^afelage,

bie

äffte

betrunkenen nad), unb |)üEte un^ ber

un^

'i^tn

eine^

bie ift,

(See

allenfalls

bie $fli($t,

in

ju

'ItMt, ^at

ber

alle

5

§u

l)i}ren.

ein

5

fd^auerlid^e

^äi)e

^er

ein.

üon

^od^genu^, ^ui^l^orn^

einem £u^T^orn

fie

unb

eine

^onner^tag feinen imper^

aber nod^

Söinb

ber

aber oft auf

auf einer ä^^^^^^^^^^ca.

luguft

14.

l^eulte

%on

S^ebel

2Ictien=

amüfirten,

fid;

id)

geriet|)en.

unburd^bringlic^en ©c^leier

öerfc^affte

'iitn

\id)

bider,

ein

greitag, ben ten bie

mit

id)

ramfen, mariagen, toobei

auä)

bel^auiptete

bem

Kajüte

I.

§aare

bie

anbere ^urfc^e muficirte öftere

tinenten El^arafter,

fpielte

Hamburger-

gtoif^enbeder fa^

bie

fd^naugen,

koffern

un'i)

©eefalf)rt

ftanben.

Honoratioren

bie

fid^

jungen §errn jeben Ibenb öon

iDobei Uo§> 2 glafc^en

auf htm Spiele

bier

§abfud}t unb @ei§,

@ier.

^age ber

legten

ein ®äco,

IX^r

5

bei

unb gorn jagten

Erbitterung

jtäl;er

einem ©rlanger gebilbeten,

4

©emiitpbetoegungen

ber

matten ®lan^ unb im fiprül^enben

im

(S^etüinn

§aft,

©äffen ber ^ax--

bie

in

Seibenfc^aften

unh ©c^abenfreube,

9^eib

in

bur(^

,

^dj Beobad^tete ferner ha§

klugen.

ber

S5Ii(^e

au§t!)eilenb

ber

bie

unb

SSerluft



123

fid^

einem gi^f^w^^^f^^^^ getoarnt mirb.

5 3Jlinuten

©o

3Jlatrofe,

oft

p

näm=

ber

SJtinuten, bei

Söne

3^e-

efell^afte

am Xag

entloden,

befinbenbeS

©c^iff





124

V. Kapitel. 6c^itfg^33{bliot{)e!.

9M;bem t^ ©buarb

^el^'g

„3fletr)=3)or!

unb

berer"

gelefen,

auf bie

n)ar

alfo

Qö)

l^atte

bie

War meine

ber

iDaren,

geftem:pelt

an S3orb

SBiffen^burft

fic^

ha^ 3lmt

unb

gu

^profa,

ber

Sßiffenfc^aft

triftü,

ber

Sflomanti!

man

unb S)ramatif in

©(^ip=^iBliotl^e!

bie

IJx^tte

unb

ber ^oefie

mh

^eEe=

SSertüal^rung.

bem

3}lit

§aar^

^artf(^aBer,

frankier, 3^^noperateur, ©prigenmeifter, ^lutegel^

benn

unb

^oliti!

hm

©(^ip=

S)er

^iBliot^efar^

unb tunft, ber

ba§ eine

Bereit,

Befriebigen.

eine.§

h^n Si^lüffel ^u hen St^ä^en ber Siteratur,

))at

bef(^rän!t.

erfai^ren,

Beftimmt unb

Befinbe,

S^öafferratten

©^irurg öermaltete

^e$t

unb

ic^

c^änben ber TOtreifenben S3ü(^er bemer!t,

mit „Sayonia"

^ibliot!)e!

2lu^ir)an=

eigene SieifebibliotT^e! erf(^D:pft;

geiftige ©d;iff^!oft angeiüiefen

in ben

Um=

feine

geBungen", fomie (^uftaö 6trut>e'^ „Söegiüeifer für

unb ©d;rDpf=

fopffe^er

anvertraut,

tenti^eiB

h^n ^affagieren an :^eift unb §erg biefelBen ^ienfte

iDie

jener

bie

6c^iffg=SiBIiotI;e!

^aber bem SeiB, nur in umgefe^rter

^aber !ommt bem !ran!en SeiB gu aBer vergiftet §er§. fügte

burc^

®0($, mic^

berfelBe

in ba§

einen

bie

§anb fäuBern

unb

tdav

in ber

glätten

hin aB

3($ ver-

6ogIeid)

3}leinung,

iä)

ftettte

ivotte

ha^

meinet ^Intlige^ hnv^ feine !unftfertige

©in

laffen.

SJleffer

unb

gaB

leicht feit

ver^eil^lii^er

meiner

SlBreife

me^r ber unermüblid;en ^rieB=

!raft ber Statur entgegengetreten, ^ä) S)ienft

ber

unb

@eift

erfal^ren.

chirurgi.

Qrrtl^um be§ 3ünger§ le^fula^i; benn

von (BktUn

2öeife:

Slrtüel

il^rer

9Zäl^ere§

(SJefc^äft^gimmer

©effel ^nxe^t,

grö6=:

^ilfe, bie ©c^ip^^iBIiotl^e!

Mti)x^a^l

iverben foglei($

ir>ir

ftruppige ©to:p:pelfelb

Bütenen

(eiftet

k^nU

dlfo ben

mein ^egeT^ren

meinen Söiffen^burft au«$ auf htm

SJleere

p

^n füllen

mir ange^ ernennen,

am

33orn

— ber SBet^l^eit, ben gefeEfd^aft

§amburg'amertfanif($e

'i)k

au^ bem ©ifenpan^er

felBft

®er ^aber

fprubeln (ä^t.

unb

gefd^meid^elt

ber

bgl

Q(^

ber ^ibliotl^e!

^änbe

rere

(^aiüU ^dben aber,

ift

ben %aU,

ober i)erloren

gelten

gu

(Kaution

feine

fie

^u^

3

burc^

me]^=

§u neljimen.

bie ^affagiere

Sudler

ber iüol-

für

befd^äbigt tüerben

fie

ber

^a\üU ^db^n

I.

3^U$e^^^cfer aber

ttupng ber ©d^ip^SBibliotl^e! Qob mi(^ ben

^anb

geftattet,

berfelben

^erfonen

fottte.

leiften.

Qc^ gieng alfo

grengel'^

erften

^ibliotl^e!

an§>

3ftomane

%f)akv Kaution su l^interlegen,

entlel^nte

'Da^ ha§>

ber

unentgelblid^,

tüenn

einen ipreufeifd^en

len,

au^

3Jlal

^ie ^enujung berfelben II.

nämlid^ nic^t

ift

be^ SJlate-

au^: ben

id^

^ie=

i^xtx

l^irntPütl^ige

^ftoman

einen

©^

unb

S[^er]^errli($ung

fd^lü^jfrige,

Qc^

au^nal^m^Io^

faft

ber £ir(|e

^änben, iDoöon

entnalfjm.

auf ^in

fanb

3JJoraIität,

erftmal^

tüäl^lte

(S5ra§ien", in 3

„SDrei

i^

9fleligion,

Untergrabung ber

fel^r

^ü(^erüergei(j^ni§ unter

"oa^

beftätigt:

tiali^mu^ unb be^ Safter^, u.

5Dam:pfer ]^eri)or=

bnrc^ mein ^egel^r

fid^

mir

^a(!etfa]^rt=2lctiett=

il^rer

ber intereffanteften SBerfe be^felben.

3l^nung

SSer|)ül;nnng

fre(^e

ner,

fül^tte

überretd^te

obligater Slnpret^ung

fanb meine



125

t)on

finb

^e=

au^gefd^loffen.

auf^ ®ecf,

©ragten ^in,

mid^

fe^te

Söinb unb

Ifiinter

3(^ fanb aber feine ©ragien,

fonbern abf(^eulid^e 3Jli§geburten einer l^irnöerbrannten ^l^antafie,

an

paaren

'i^en

unb

£eid}tfertig!eit

unb ©fei faum

SßiberiütEen

vorarbeiten,

meiner

bie

ioarf

mir

©c^riften".

an ©Ott

§\oeiten

U§> in

fc^mugigen

§ier

leuchtet

fid^

felbft

öor,

SJloraft

anbern ^ag^:

be^

unb

©imer

^nalleff ecte

3$

Söefen.

^abim unb nal^m mir

ßloafe einen l^olte

l^erbeigegogene

lafciüe^

unb

MitU

bie

be§

Unnatur, mi

auf ^ ®ecf gu

§etnrid^ bligt

,

fonnte

ein

i^er^eifelter

,

§eine'^ reid^

ber

©d^ip=

giel^en.

begabter,

friöoler

3d^

„^ermifd^te

©eift.

aber

§ier

— fel^It

Xtefe itnb ©rnft.

fä§e,

bie

be§

nur

unb

nnt)

täufd^enb

reu unb galfi^en, ©{^riften finb

irrefüljrenb

unb

unb

©eift

unb

©ruft unb

unb

^[^er^iüeiflung,

Ben einanber

§eine

fi(^

ein

ift

aber

§umor,

ba§

it)nen

jum

9}lenf($^eit

ein

berttaufenbe SSerfül^rer

unb S5etr>ei^,

(^eift

,

S^ingen

ein

ment,

ein

©^arafter

Sßiffen

ü|)ne

ftern,

(^om'pai

anrichten

,

fann.

$eine'f(^en

211^

folibe

am

ber

aber

^tU

3Jlar!e

bei forg=

größten ift

2ßo|)l==

er für

^un-

unb für ^aufenbe §eine

liefert

l^ier

Begabung

rei(^e

ol^ne

religiofe^

©runbfä^e,

allfeitige

3Ra§ftab

fül^re

§eine im ^a^x

Seben§tr»anbeB

]^ef tigern,

Sid^t-

^enntni§

ein

©rfalf^^ung

ein 'ozn

f(^tper

ol^ne

gunba=

(^aotif(j^e^

ol^ne

ßeit=

unb (^ebraud^^anmeifung gur

(S|)ara!terifirung

S)en!'lnfd;auung§= unb S)arfteIIunggji}eife

^proben an. f(^it>eifenben

§eine

fo

eine

(Scl;affen

eine

rid^tigen

^d)

feine

@ift, ba^

getnorben.

©enie , un'o

o^m

©ii^tung,

in

bertoanbett.

foloffale 35erberbnig ein ungezügelter

iüel(^e§

i)er!ommene§

ein

biefe

einer

fönnen,

tüerben

©eelenmörber

©rjie^ung,

©ngel

S)ämon

ber

gefäl^rlii^er S^erfuc^er

traurigen

unvermittelt ne=

ein

oft

ein^uimipfen.

©rgiei^ung

religiög=pttli(^er

fältiger,

§ö^erem unb ftumpf=

in einen

unb moralif(^e

geiftige

unb

^rofa

heften feiner 3}litmenf(^en, fonbern

feinet eigenen Seben^ nagte,

tpter ber

f($eint

iplöjlic^

§eine'^

nüchterne

3Serfto(!t|)eit

tiefer 3}lenfc^en!enner,

aber mä)t üerlDertl^et

um

§eine

gefteEt.

ber

geftalt,

unb

be^ SBal^-

3n

Sfteligion^fpott, ©rl^abene^

fprubeinber

3^eue

Silber,

Qbeen unb Ma^-

religiofe

gleif($,

ber

^ermengung

bie

!)ter

ift

ß^riftli($en.

geifte^trunfene ^oefte, ©e^nfui^t nad)

finnige

toon

^lenbenb bie £üf)n]^eit

bie

ift

be§ §eibnifd;en

ip^emien, ^fteligion^^ulbigung

^emeineg,

unb gnabenreic^en SSoben

unb

ber @(^ir>ung ber ©prad^e

gbeen unb (^runbi

\)o^t

fe!)len

frui^tBaren

ermad^fen fönnen.

ß^riftent!)um§

gorm,

§ier

bem

au§>



126

ber

3 !urge

1849 in golge feinet an^franf barnieber

brennenben ©d^merg gefoltert lourbe,

lag

unb

fc^rieb er:

— ;

;

;

,

:

I

matK^en

,„3n

3}lomenten,

ob

ntir

ber

ir>ie

ber

mir ^vorgegangen

i^

;

nad)

@Dtl;e,

j^at,

id)

mel^r,

bin ni^t me|)r ber

id)

mid)

iüie

gro§e Umiüanblung mit

e§ freimütl;ig gefielen

tdiJi

9tuge in

mit bem toeinlaubumfrängten ^iont)fo§ I

%itd

'i^^n

mar'f(^en Supiter ert^eilte,



bin

id)

je^t

abgegel^rte^ Silb

^urj einen

flaren

be^

nur

Qammer^,

Dh

^^

©Item

aB.

bie

9lec^t§iuiffenfcl^aft,

ein

unglü(Jli(^er

f(^rieb

gäl^nenben,

fällt,

ba§

in S)üffetborf

@r

er

^Ue^

18

beifienbe

inerfen ift

bie

feiner

laffen.

au§,

t>on

einem

Dn!el

Berlin unb

l^atte,

balb

unternommen ©titele

©öttingen

1839 balb in

bi§

lebte

in S3erlin,

l^atte,

iüäl^Ite

^a^re öor feinem

unl^eilbaren Stüdenmarfgleiben befallen, ba§ S)ie

^änbe.

SBie

©at^re,

SSerl^ö^nung

ein

1799 geboren unb ftammte

1825 taufen,

fic^

9fla(^bem er einige ffteifen

i^n 1856 in'g ©rab ftürjte. fa^t

l^erab-

SSerfe,

Slbgrunb

tiefen

ftubirte in 33onn,

^ari§ gu feinem bleibenben 2lufent^alte.

S^ob tourbe

2ßei=

3JJenf(^!"

folgenbe

er

o

^inc§>

§errn unb 2)amen

fcott

Hamburg,

man man

il^nen

§etne iüar

1) ^einttc^

genannt '^tn

öerglid}, tüäl^renb

öer^iüeiflung^öollen ©eele

„S)er SSorl^ang S)ie

II,

armer tob!ran!er Qube 0/ ein

ein

in ben

^lic^

glauben^lofen,

er

N^

®eutf(^e

bin !ein leben^freubiger, ettoa^

id)

feinem ^obe

öor

freiefte

me^r, ber auf trübfinnige S^a^arener

tüol^lbeleibter ^ettene

lächelt

i^ bin fein

:

Xa^m

gefunberen

hin nid)t mtf)X ber gro^e §eibe

meinem ©oEegen N^

ift,

öor 25 Sauren in Berlin

eine

ift

©Ott

gtüeibeiniger

ein

ir)tr!(t($

^rofeffor ^egel

IXnterbeffen

göttlicher ^i:pebe I

SJlenfd^

feiige

^atte.

öerfic^ert

iüenn bie £räm:pfe in

Befonber^

aEju qualöoll rumoren, hnxä)^ndi mxä) ber

ber SBirbelfäuIe 3tüetfel,



127

©efammtau^gabe

rotier

^aben

^iel^en

feiner

fi^r

©Triften umc^nifc!^er

Sßij,

aEe§ Zeitigen unb 3flenommiren mit ber

eigenen Sieberlic^!eit burc!^ alte feine

S2ßer!e.

!

— ®in





128

....

^uBlüutn

l^od^t»ere^rte§

üatfd^et ban!Bar feinem

Sejt aber

Unb

§au§

'i)a§>

ift

S)i(l^ter.

fo ftumtn,

wnb

finb i)erfd^h)unben Suft

Sid^ter.

^lang

S)od^ i^ord^, ein fd^rittenb fd^nöber

©rtönt unfern ber oben Sül^ne. SSietteid^t

ba^ eine



60

angetüanbelt.

feiner 6($riften öegüglid^

©otte^

^lide, fe^r gefunbe

lid^te

oft

9fteue

unb

auffaffen

6(^abe Sßurgel

barum,

fid^

ha^

unb

faxten

hm

gtoed be^^ beffer

fold^e

feine

unb

©infi(^t

grüd^te

brachten

9^a(^bem i^ ^eine

©tüd tarl

(SJutfoto'^:

gelefen,

lieg

xä)

„^er Sauberer

mir

in

'i^a^

6:pectafel=

3iom/' 9 ^änbe

— füllenb, geben



ein ^aarfträuBenbe^ 3Jla($tr>er!, unenblic^ Breit

gefd^lagen, gefd^ranBt, 'i)o^

Bilber:

bie



129

unb

l^eui^lerifc^.

2 -^änbe, nnb tDenn i$ Itber^anpt

biefen

x

ftnb faft

öertoegene @e=

tro^ige,

getoalttl^ätige,

^n

bereu @rf(^einung unb 33ene]^men an :plum^e ^ären erinnert.

6inb ©inige befc^äftigt,

berfelben mit ^etl^eeren ber S^aue in ber ^afelage fo

mö(^te

S^iemanb ratl^en, ftet§

gef($irreg übergoffen

fallen ^l^eertropfen I;erab,

na^ ©uropa

unb

Qnl^alt be§ ^l^eer^

auf meiner IXeberfal^rt

©olDol^l

toerben.

anä)

al^

unterl^alb ber-

fi($

gemanb mit bem ganzen

Iei(^tmDgli(^ !önnte

Imerüa

iä)

benn

felben gu poftiren;

naä)

ber

Iei($t

fic^

um ^age ^a!elage,

tl^eert bie

mit bem ^efen

3Jlatrofen

lä§t

3}lenf(^en=ß^ta[fe gel;ören,

l^ält

©efi^irr,

"oa^

f:pült

tüie

ber Siebente

blau!,

ber @e($fte l^obelt 'Den SJlaftbaum

ftnb

näl^t ©egeltuc^

auf ben "üaam

reitet

3fZa^t

ber

2lrbeit^gett

au^, ber ©ritte üettert

©egel

"ok

ber

®er ©ine

biefelben ununterbrochen befd^äftigt.

ber ^Inbere beffert

^ag§ unb

be^

tDäl^renb

Stul^e^eit.

ereignete

biefer gall,

\iä)

unb tpurben baburi^ bie Kleiber öieler ^erfonen total t»erbor= ben.

aufgepaßt,

Sllfo

auf ber Stridleiter

it)enn

fielet

©onntag, ben Unb

tüel($e§

16.

6(^aufpiel

ein 3}latrofe

ober an einem

ift

mit 'oem ^^eertoipf

%am ©in

Sluguft.

baumelt!

Xag!

pra($tt>olIer

grogartiger unb maj eftätifd^er al5

ba^ unermeßliche Sßeltmeer mit feiner (Bhle unb glutl^, feinen 3lbgrünben

berbaren

unb öerfunfenen ©(^ä^en, mit

^flangen,

^orallenbäumen ,

unb

gif($en

mit

feinen toun^ 9Jluf(^eIn,

mit feinem balb tiefblauen, balb fmaragbgrünen Söafferfpiegel, mit feinem ge^eimnigöollen 9^a§, in feiner 3fliefenf

SKalratl^,

riei^enbe SuBftanj,

größte aller X^iere 3öei($t:^ieren. lieBt

ber fu^l)od;

unb

llter errei(^t;

eine graue,

Qunge^

W:an glaubt,

pr

nur öon

2öelt,

'i^a^

fleinen er

fel^r

2öal ein fefr l^oT^e^

"oa^ ber

ber 9flaturforf($er SBuffon

1000 Sa^^re

tüo^l-

Obgleich ber 2Sal ba^

fo näl)rt e§ fid^ boi^

ein

3n

ein feinet, gef(^ä§te^

fic^

graue SlmBra.

@r Bringt

Befi^ügt.

berfelBe fogar

bie

umgibt.

feinen £eiB

unb in hen ^ebärmen

ift,

"i^a^

120 Tonnen %1)xan, ber au^ ^em

liefert

^nor:pel^öl)len be^ ^opfe^ Befinbet

Del,

bie

getoefen'

6ümm(^en öon 3000 ©entnern, tooöon 10 Zentner auf gif($Bein treffen.

i^ar

(5ee!olo§ in fo geringer @nt=

biefen

intereffant,

fernung §u fe^en unb feine ^etoegungen,

gel^euer!

't)a§

511m 35or=

tüieber

er

Balb fi(^t5ar, ba(b unfii^tbar unb t)erf{^tüanb enblid}.

in

^o:pfe

"ttem

mit benen er

,

Unglaublich fd^neU f(^o§ er bann üortoärtg, toar

30 ^

beften^

tauchte er mit

er!)ob bie Breiten ©(^tüan^flügel

ipeitfc^te.

unb

fd^ein

bann

SeiBe^,

beg

bie §älfte

unter,



135

ber Slnfic^t,

ift

ba§

alt it>erben !önne.

3(^ toäre gar gu gern Smc^z eine§ 2Sattfifd;fangg gemefen,

unb

l)ätte

e^ fel^r leicht ber

gaE

fein

fönnen,

ha^

intereffanten ©c^auf:piel§ anfi(^tig geworben iDären;

toir

biefe^

'i^enn

tüir

Begegneten füblic^ öon 3fleufunblanb mel^reren ©d^iffen, bie auf 't)em

2öallfif(^fang

Begriffen

föaren.

minber intereffanten 6c^aufpiel Bot

SlBer fid^

ein

anbere^

un^ bar,

nid^t

ber ^am:pf





136

eine§ Sßattfifc^e^ mit einem ©(^merttoal, auä)

nus orca) genannt, tnnben ^o^f

urii:)

©r mirb 30' lang,

in

^u|!o^f (Delphi-

£innlaben eine SJienge

't^tn

©r

voäxi^ gebogener Saline,

näl^rt

melt

mai^t ba^er I;änfig Qagb anf

ft($

IXngefäl^r

fen

mit

gegen

feiner

Sieger

einem

naä)

'^a^

peitfd^te,

fc^lieglic^

25'

il^nen

fie

in

ber

iüeli^em

nnb tnm=

S^H^

abfreffen.

geängftigte

bie-

2BalIfif($

bal Söaffer

ber=

nnb fd^änmte.

anffiprijte

))oä)

2Bet

!onnte i^ niä)t toal^rne^men,

geblieben,

^ampf

l^albftnnbigen

l^at

gefräßige

biefelben erfc^öpft

bie

breiten Sc^toanjfloffe e§>

xM-

nnferem ©d^iff beobachtete i^

t)on

£ampf,

fnrcl}tbaren

ma^^n

iporanf

2000 Stritte

^iefe^

2öattfif($e

U^

fo lange mit benfelben l^ernm,

htn 3}lunb anfrei^en,

großen,

fpigiger,

öon gif($en nnb

fic^

eine befonbere Vorliebe für 2öaEfif(^§nngen. IXngel^euer

einen

l^at

beibe

ba

Ungel^ener

nnfi(^tbat

einmal 2

Tümmler

icnrben.

'^a^

bem

3Jlittageffen

(delpMnus delphis),

bemerfte

bie l^art

(lin!e Seite be^ Sc^iffe^)

fo

ic^

neben einanber an bem ^adborb

fc^neU bal;in fi^toammen, al^ nnfer

^am:pfer mit öoller £raft nnb mit sollen ©egeln öormärt^ ^eibe maren

eilte,

®ie §antfarbe

fein.

obei

SSirb i^m ein,

mag.

leiben

fammt

e§>

^ette

befeftigter

an einem

^i3ber

er

l^eftigen

\iä)

einem

üor^üglid^en

feiner Seber feiner

benn

Seber,

^^ran

feine

er

bann, rafenb öor Sc^merj,

Krümmungen, öon bem ^aden

abgel;äutet;

öerfd^lingt

fo

,

verblutet nn'^ ausgetobt, fo mirb er

unb

'i>m

fic^

^aätn

ftarfen eifernen

gugetüorfen

benfelben augenblidlid^ unb fud^t

unter

nimmt, ob

mic^ boc^ Söunber

an 3Jlagenbrüden ober ^erftopfung

biefe ^eftie nic^t bi^meilen

^ant

lä^t

Schiff getoun^

fi(^

gu E^agrin, toirb

au^

^ie lieben^Mrbige

3Jla=

IXeberbie^

verarbeiten.

getüonnen.

gu befreien. Qat

auf g

harnt §ai inirft getoöi^nlii^ 2 lebenbige Sungen.

©er ^ammerl^ai (sphyrna zygaena) Kopf unb öorfte^enbe,

3Jlunb

ift

Seiten

unten unh ^iemlic^

tüoburi^ ba^ X^ier genöt^iget

um

bie

fpigiger

gro^

^eute gu

Qo^m

erl^afi^en.

beiüaffnet.

toie biejenige feiner

ift,

toeit

fic^

©erfelbe

ift

unh

Kopf leitet

unb

bilbet

bie klugen

nai^ leinten

Mden

biefe^

fielen,

gerügt,

§u legen,

mit mel^reren

©ie ©efrägigMt Eollegen,

an§>

auf ben

12'

einen monftröfen S)er

unförmlich

an bereu ftnmpfen Enben

2 glügelfortfä^e ,

©er

t§>

fd^redli($e Slugen l^at.

öornen naä) beiben

fi(^

obgleid^ blo^

ift,

lang, benno(^ ein fi^eu^lid^e^ IXngetpm, ha

3fteil^en

§aie§

ift

fo

greift berfelbe anä) in

— gugenb f$on

feiner 9)or!'^

bamaB

ber

Qn

Sllenfc^en au.

einem ^ierfaloon

öor einigen XaQzn bei

erft

5Ren)'

au^geftopfte^ %em:plar biefe^ (Seeräuber^,

ein

id)

fal)



139

(Saftle

=

Farben

biirc^

babenbe Rnabtn auf ben 6tranb getrieben unb hann gefangen

genommen Sorben

gu§

't)en

abgebiffen

§ai

auggeftopfte tüa§

fein,

©eine Sänge betrug

inar.

an berfelben

3eit 3Ut>or

üermut^ete

l^atte,

ki^t ber gaU

fel^r

Söal^rnebmung,

'i)ai

auManqen'^,

Xiefe

blau

grün,

nic^t

p

meftlii^ fall§

üom

fel^r

M^e

.•

an ber

eigentli($

unb

60

ift,

ba§

unb 'i)a§>

'^a§>

^Jl^^v

l^at,

unb

nad^

ber

'i^a^»

Qomn

barüber obmaltenbe

gad^männern

bläulii^

nid^t

©eemaffer benncx^ nic^t grünlid^

unb

3lnfi($t

SJieeren

^efd^affenl^eit

organif($er

©toffe

mag

in

be^

üon

ber

Sid^trefleye

^flanjen

garbe

öon

SlHen

unb '^cn

ber 2öert|) t)on

®ie erflären

ober

öon

unb

^l^ieren

concret^n

eigent=

feftgeftettt,

blo^

beiplegen.

©runbe^

einzelnen

ift

ber

ift

inei^felnben

aufgel^eHt.

©rünben

^ppotl^efen

2öir!ung

al^

^un!el

t)orgebrad}ten

unb

d^dniecturen

JDollen,

3Jleer

t)a§>

unftreitig tUn^-

üon ben Sl^orn unb in

ir»eftli(^

be^ ©eetoaffer^ burd^au^ nod^ nid^t jtpeifello^

ber

vermag i^

ha^

©eelnaffer benno(^

^aä) meiner unmaßgeblichen

@runb

3Jleere§

geringer

öon 3fleU'gunblanb unb 3fleU'6($ottlanb ©teilen öon

erfi^eint.

't)a§>

bie

großer ^iefe

ift,

Sängengrab

t>iel

hd

bei

aren

feerge,

bie

langer ^amipfer

re(^t

l^ätte

§h)if(^en beiben 35ergen

benn

ift

fd^ließt fid^ ftet^ 't)k

©tette bleibt.

erfte

©^

Jfärt^,

unb

fonbern

blo§

öer^ält

fen!t. t§>

^ie ^erge ^öl^e je

öon

einem

benn unfer

feiner

in

il^rem

Saufe tDa§>

fel^r

gangen Sänge

betrad^tet,

fo

aber eine optifd^e

eine neue 3SeIle ber öorl^ergel^enben fteigt fid^

unb

fällt,

QieM fommt am^

fd^reiteten

S)ag bie SöeEen nid^t iportoärt^

aber an berfelben

mit ben SßeHen

auf hem ^oben liegenben fd^laffen ©eile, §anb in eine fol(^e ^emegung öerfegt, t^a^ fi3rmig l^ebt

eine

bie einzelne SöeEe f($reitet nid;t öortoärt^,

^äufd^ung fonbern e^

an, iüäl^renb

bilbeten

Söefttoinb

9taum gefunben.

2öeEen

bie

unb

Q'ö%

bie

gtDifd^en

entfernt,

vod^ 3mal

glaubt man, biefelben fc^ritten öorioärt», ;

in

gerablinig mei=

fi(^

^amm

überftürgenben

öon einanber

man

gelfenriffen

anl^altenbem

hei

^l^al menigften^ 1000'

Sßenn

2ln

100—200'

Singe reichen fonnte erftredten.

unb

50',

minbeften^

IXfer^ bei ein=

mäßigem 2öinb

bei

barüber.

ftürmifi^em Söetter unb

regelmäßige Sßellenberge unb

Untere

geir)i3]^nli(^e

öon Slmerüa na^ ^eutfd^Ianb

3Iuf meiner 9tü(Jfa]E)rt

na^

®er

^a^z be^

3Jleere

£üften ^(^lägt bie ^ranbung

naä)

über bie gemöl^m

ba^ Sßellentl^al unter

erreid^en bie Söellenberge eine

fo

no(^

oft

ftenern.

bem SßeHenberg unb

fid;

fic^

beträgt in ber

unb auf offenem

tretenber (^hU,

7—9'.

fi(^

ergebt

niveaii ber Dberfläc^e i)inabfen!t.

f(^ieb

^am^fer

ein

;

©trömnng gu

au§>

befielet

®er SSeEenberg

bem

'i:)a§>

fortreißt

fi($

gegen bie

eine D^oti^, bie \i^ auf bie 3öeIIen

gebe SSeHe

anfül^ren.

begiel^t,



142

nur

"oie

fd^reiten,

'i)a§

e^ nid^t

ioie

mit einem

man fi(^ 't)a§>

mit ber f (^langen-

Beil öor=

Krümmungen fonbern

fic^

nur

öoran. lieben

— uttb fid^

^tnhn, baöott üBer3eugt

man fommt

man

babenb



linfg.

^ie

mäßigem 2öinbe

6turm

ba§

©Iei4)lr)ie

auc^

tief

rüdtr>ärt§,

2öellen,

geograp^ifi^e

fie

2öag

^,

ber

einer

!)eftigften

tiefer (igt,

grogtentl^eil^ mit ^ftangen betoai^fen

^an't)

Ungetreuere ©treden finb mit

ber 3Jleere^grunb.

3}leere§'

©arten,

40,000

n^Jleilen.

mit

eine

ift

^a§

©argaffo-

Meeren = Söiefe ,

Meeren = 9Salb in einer Stebe^nung

ein

gläc^en

Ungel^euere

Xang unb

be^

ein öott

SJleere^fpiegeB

Kgen

beigemifi^ten

öon eigent^ümlii^er

©ee:pf[angen finb

bebedt.

®iefe

^ie Sllgen

^efd^affen^eit.

au§ fi^laud^förmigem gettgeiüebe ober blafenä^nli($en

beftel^en

Slnfc^ioettungen

ben

in \ddä}en bie ©amenförnd^en liegen, bie

,

größten

Wirten

'i^m

Umfang

(gintge 5llgenforten finb fo Hein, ni($t iüa^r genommen ioerben

eine §D!)e l^er.

red}t^

in

3Jlei(en

in ^emegnng.

im Dften TOttelamerüa'^,

oft

b.

im ber

beträgt bei

fommt beim

3Jteere^

unb tilgen mehrere 100' ^0(^ überioad^fen.

3Jleer,

bei

100'

D^lur

in einem ununterbrochenen ©tarrframpf.

fi(^

fo

ber

©teile.

nngel^ener gro§,

ift

6—8

f($on

blo^ circa

öon ber

^efd;tüinbig!eit

®ie Oberfläche be§

befinbet

Xang

nid)t

treibt öor)i>ärt^,

toettenförmigen ^etoegnng

©tnnbe.

Ufer anf ben 3öellen be=

in ben Söellen fd;an!eln lä^t

fic^

fd;)Dimmen,

2öinb ober bie ©trömnng ober

man

öoUftänbig, iDentt

fic^

am

nämlic^ im erften galle, o^ne gu rnbern, nnb

ol^ne gn

gloeiten,

finb

man

enttoeber in einem ^di)n nal^e

flnbet, über voenn

tft,



143

öon 3

—400'

unb

"i^a^

einer fie

©rbfe

erreichen,

mit freiem Stuge gar

tönmn, anbere bagegen ftreden

nur

i^re tiefte

iüeit

erreichen

um

fi(^

©inige finb fabenartig, einige äftig, einige blätterig nn'D

einige lappig.

abgeriffen,

Dft toerben Sllgen öon ber

oft löfen fie fid; felbft

gelfen

ab unh I;aben

toieber

an

fefte

bie

üom

gä^igfeit,

ti3rper gu l^ängen.

leberartige ©tengel ober S3änber

fid;

S)ie

au^

3Jlac^t ber

glut^en

33teere»grunb ober ben öermittelft

^ange

Qädi^en

finb fnorpelige,

g^'^Ö^^^^^^-

®^^ toad^fen





144

in großen ^uf(^eln ober ©tö(!en Beifammen unb Wt^zd^n mei-

Q^re «Samen befinben

lenlattg ben 3Jleere^grunb,

am ©nbe

frei

ber Steige

t)erf($iebenartig benu^t: er bient grö^tentl^eiB

Manä)z

Jünger.

mand^e

gegeffen;

mand;e Qob

Slrten

tx>erben

t)on

gef(j^le($t l^od^gefd^ä^ten 2lrti!el

Xang

Qc^ tann barum

bie ©d^minfe.

:

^l^ieren

un't)

üon bem grauen-

6orte fogar einen

eine

nx6)t uml^in, biefem

3Jtenf($en

toirb

©treue unb

al§>

mand;e Seim, manche gui^er,

liefern gärbftoff,

unb

enttüeber

\iä)

^er ^ang

ober in tapfeln.

bie ©l^re angutl^un, feinen tnertl^en,

fü^en Sflamen gu nennen,

haS»

Sßunberfraut

delessaria

l^ei^t

ober 9ti:ppenföHen.

Hub

auf biefen 2ßief enteppii^en ,

Sßälbern be§ 3}leereg

leBt

6eeigeln,

nad^ ©üben,

unter bem SJleere^fpiegel. anfül^ren,

felben

ber

bie

gelernt

tro:pifd^en

®r

l^atte.

toie

^ie

3d^

un'ii

3Jleere0,

öeräftelten

tl;ei(^

1)

tüCi^felt

f.

unb

nieber in

e^ öffnet

3Jlärc^entr»ett

ftammartige

®a^

unb

flüffigen

'i^tn

un0 ber

leBenbige

Slfträen^)



tiefte,

(Eoloxit

mit ^raun

SaBtinntpöraKen.

to.

njun-

unferer ^inberträume.

tragen

©ebüfd^e

ftd^

Blumen.

contraftiren

mit

bed^erfi}rmigen ^lu^breitungen ber (^yiplanarien

gioeigungen Befigen.

©rün

u.

biefe SBelt

ift

genaue Unterfuc^ung !ennen

mit mannigfad^ üer^iüeigten 3Jlabreporen ^) förmige,

gifd^en,

eine ©d^ilberung ber-

l^ier

ioill

burd;

SJ^eere

®i(^te 3Jtaffen SJläanbrinen

ben lauB^

öon

au^ ber geber eine^ 2Jlanne^ fam^

fie

3^^^^^ ^^^ ^^^

feltfam

befto tounberbarer

fagt: „2Sir [taud^en

^rpftaE be^ inbifd^en berbarfte

©arten unb

biefen

DuaHen, Mebufen, ^olppen, goraminiferen toeiter

je

in

ipeBt eine rei($e Söelt

^oraEen, luftern, ©eefternen, ©eefäd^ern,

3Jlufd^ern, ©d^necfen,

Unb

unb

ober

ift

t^zil§>



tl^eiB

3),

finger=

bie gierlic^ften ^er=

unübertrefflid^

^^lh,

2) ©tertt!oraEen.

SaumfcraEen (lithodendron rameum).

bie

,

;

(ebl;afte0

mit reid;en Purpur-



3)

(S5el;ören

4) 3)lafd^en!oraIlen.

ju ben-

— f($atten

t>om

mifd;t.

§eIIrotl^e,

fleiben 'i)^n

unb

gelb

^erlartigen gläd^en ber

gleic^enben Sfleti^oren

§um

S^ot^braun U§>

blaffen

unb

bem

finb

üer=

über=

^)

mit

lieber

felbft

§ierli($ften @lfenbeinf($nigmer!

daneben

bur($mebt.

'^)

^lau

tiefften

^flrfim

lang, mit

langen Slü^enfloffe

— unb ginnoberrot^ bort

m^t



146 ^ofette

geftreifte

tüie

jcl)lanöengleic^,

%u^

fünf

Banb in rofigen nnb azurnen Süftern

bie

S)ann fommen

ge^en, balb auf ^I;antaftif^e 2ßeife

unb

fud)en

^aben

bur$

obal unb

tft

^at getüim^erte, gro^e©^up^en

ba0 jeber

aufnimmt.

tragen

fie

einen

bie übrigen ^loffen

2)iefer

isabelita, bei ^ortorico, er ^ortugiefe l^ei^t. fein.

-

berbe^elg ftnb

lommt

häufig

33raftlien

er

töirb ^äufig gefangen,

ift

bi§

®r

Um

rotl^.

öor

in

ben

^o^gelb, unb sur

biefer

tüirb

tnit etlichen

über einen

ift

3Jleerbufen,

unb

gie^t

^ä^mnmnü.

^o

er

fott

fein ^leif^

f^n>arse§

fi^

ein

S)ie

3länber

aller

fotüie ber ©tad^el be§ gejä^nelten SSor*

Änb

allen ÜJleeren

©attung

blau.

^at fo giemlic^ biefelbe ©rij^e unb

jie^t fic^ ein f(^iüarje§ 33anb.

be§ l^ei^en 2lmeri!a

acarauna unb paru, unb auf ben

f^önfte ^ifc^ fif^.

m

unb

ift,

palometa, Xäubc^en, an ben SlntiHen,

unb be§ ^iemenbetfel§,

l^loffen

S5er

bem ^a^en

2Iuf

^unietirt

^eMxan'o

im me^ifanif^en

©r

©r

©d^ulter

ber

i)on

^o^gelb.

SSruftfloffen.

fic^

1) 2)iefer ^-if^

©eftalt njie ber vorige,

Sanb

ber

^rad^töolle gifc^ finbet

fc^ma^^aft

ftnb

großen f^iDarjen ^le^, ber blau

am ©runb

einen ä^nlic^en

ift.

unb ©teiM^offe

2)ie 3fiüc!en:=

©^i^e aUx rot^,

®t;

gro^.

9lanbe ber ©c^u^^en, föa§ ji^ fe^r pbfd^ an ber ift himmelblau gefäumt,

am

©tri^

gelben, fen^rec^ten

i^tt^^fijcä^

über einen Sd^u^

mehreren Heinern auf i^rem®runb, ©eine ^arbe ift öiotet mit einem

ntit

iüa§ eine je^r gro^e Seltenheit

tüirb

fierf($itianb,

be^ grünen,

Sßunber

bie

aUen

noc^ ^xaxin

unb unf(^einbar in hem aU^tm^imn garbenglange 'iia§>

'Da^

am Xaq

bie

cynomorium)

§innoBerrotI;e ©eefeber (veretillum llöinfeln leuchtet

Söentt

3}leere^flä(^e änbert.

Qdjattm ber ^a^t au^ in

bie

Ieud;tet biefer :p^antaftifc^e (harten iüieber

neuer ^xaäjt,

9}Zebufen



147

meit

l^inter

biefer

(S)artenlanbfc§aft

prüdbleibt, bie feltfamer Söeife au^fi^liegli;^ t)on ^l^ieren unb

ni^t

öon @eiüä(^fen

gebitbet

für ben 3}leere^boben

ber

tüidtung ber ^ftangentoelt

^ropengegenben ber

l^äuter, ber £luallen

't)ie

6d)Dne§,

2Bunberbare^ in

bie fc^roffen parafitifc^

unb

großen

ber gif(^e

unh

ift

©nt-

in ti^n

unb

ber

6ta(^el=

gnfammen,

tDur^elt

flippen,

haftet,

entl^alten,

2lbenteuerli($e^

un'i^

ir»o

!ri;ftalll^ellen

im

"oa^

Sßaffer be§ trD=

l^ei^en

Hamburg

üon einanber.

@täbte

Betbe

@rab

27.

'i:>zm



150

unb ftimmt meine

mit jener nac^ See't)k

Seemeilenred^nung

na^ Sout^ampton

^runb anzugeben

ir»ei§;

ni(^t

benn

bie

auf berartige gragen mit ^affagieren 'i)tn

S^ifd^enbedern gar nid^t

einem ^errn Dfficier uaä)

'i)^m

©runb

ein.

ber

obiüaltenben S)tfferen§ auf ber 9fletour=ga^rt gefragt, aber öon

bemfelben eine erl^alten.

3)or!

fel)r

3d^ tvlK

täglid^

bun!le 3lnttt)ort über feine

hk

Qai)l ber

Slc^fel l^erüber

öbn ©outljampton nad^

^f^ett)-

gurüdgelegten Seemeilen, foiüie jene be^ Sietour-

I

— Sßege^

angeben.

l^ier

nnb

12,

na^

jene

)Ra^

%aq

@rfter

=

9}Dr!.

254



264



289

ff

Pnfter



287

ff

@e(^fter

ff

dritter Vierter

-

— —

204 ©eemeilen



äiüciter

na^

S)ie lleberfa|)rt

'^ito-^oxt erforberte

©oiitl^am^ton 11 ^age.

9^etr»

i)



151

//

^adj ©ont!)am^ton.

250 Seemeilen.

-

//



280

6ieBenter „

230

ff

^ä)ttx

244

ff

ff

3^eunter



279

gel^nter



280

ff

elfter

,

293

ff

S^ölfter



200

— — — — —

— —

%yx

tüir

englif($e

Stnnbe^).

Seemeile

3}lnltiplicirt

1533 SSegftnnben mit 2,

ff

291

ff

328

ft

335

ff

330

ff

ff

336

ff

72

ff



3150 Seemeilen,

W

fic^

öielleic^t

be^tüegen

bnrc^ bie ^olfftrömnngen

möglicher Söeife

nörblii^ ober fübli(^

tüeit

©ine

tneil

ff

304



3104 Seemeilen. ergaben,

ff

321



üon 46 Seemeilen,

alfo 5)ifferen5

291

292

öon ber S^onte abgelenü iünrben.

Beträgt

Hälfte

"^xt

man

alfo

fo

ergeben

bie

einer

bentf(^en

öon mir angegebenen

fid^

3066 Seemeilen nnb

fomit eine nnbebentenbe ©ifferen^ ^toifi^en meiner nnb ber

fee-

männifc^en ^ere(^nnng. ber

2(nf

^er

inir

in

einer

gal)rt

Sag

t)on

Soiitl^ampton nad; 3Reiü=Dor! legten

bnrd^fi^mittlid^

270

Seemeilen

Stnnbe 11 Seemeilen ober 5 V2

^ei biefer ^ered;nnng ber S($nellig!eit

1)

2:age§. lifd^e

2)

(Seemeilen.

3flad^

einigen

Stngaben

finb

alfo

bentfd^e Stnnben.

lie^ ic^ ^txi erften

SSon ntittagg 12 Hl^r be§ einen Bt§ mittag^ 12



gnrM,

unb

U^r be§ anbern

5 beutfc^e aJleilen 23 eng^

— los%aQ au^er

legten

Sflec^nung,

50g

®a§

reftirenben 2700.

tag,

nnb

9Jlitttt>0($,-ben

bnr($f(^nittlid^

St^ag

bentfd^e ic^

liefe

anfeer cRed^nnng, §og

®a^

t^at

tl^eilte

nnh am

erft

in einer

alfo

S3ei biefer

unb

'o^n erften

Snmme

mit 9 in bie

reftlii^en

am

meil tüir

3150

ber

^ienftag,

dben'^§

®ie

resp. ©oiüe» famen,

in Slnfprnd^, meil trären 3ßinb,

ober

htnu^tn

nac^ Df^eto^Dor! nal^m 12 Xa'ge

gal^rt

mäi^renb ber ganzen Steife enttneber con-

n»ir

l^atten,

ööllige 2öinbftille

!onnten.

^al^rt

£)ie

inir

gnnftigen Sßinb

ftet^

l^atten

bie

alfo

Segel

Sontl^ampton ,

nac^

giel^nng^meife ßolüe^ naT^m bagegen blo§ 10 ir>eil

12 U))t

V2 5 lXl)r öon ^Zeto^Dor! abfnl^ren, 23. Dftober fd^on abenb^ 5 Ul^r nad^ Sont^am^jton,

ben 13. D!tober

nid}t

ebenfalls

bem @rnnbe,

au§>

iä)

grei=

legten toir

Stnnben.

bann öon ber

Seemeilen 322 Seemeilen ab nnb 2828.

nm

9ftü(^reife

314 Seemeilen ^nvM,

§3ere$nnng ber Sd;nellig!eit

^ag

ber

2lnf

Stnnbe 13 Seemeilen ober 6 V2 legten

am

mir

n)eil

19. Slngnft, f(^on

nac^ 3flem=3)or! famen.

mittag^ :per

am

begitiegen,

ic^

ber

mit 10 in bie

tl;eilte

abenb^ 4 IX^r üon Soutl^ampton ab-

Sluguft, erft

7.

't)en

fnl^ren,

tl^at

©umme

ber

üott

alfo

3104 Seemeilen 404 Seemeilen ab nnb

Xage

be-

in 2lnfprn($,

nnb barnm

bie Segel

benngen fonnten. S)ie Si^nelligfeit ber gal^rt it)irb ti^eil» bnrc^ Sogen, tl^eil^ tta($ ber ©iffereng

bem

35eri^ältni§

^ie Sanbnl^r befinbet,

eine

,

ift

ein

ber in 28

lange

toelc^em

bie

Sanbn^r §nr Sogleine

3Jiittnten (^la§, in ineld^em fi(^

V2 Seennben ablänft;

Sd^nnr,

bie in knoten, a:

1 knoten ober 45 gnfe ber Sogleine

cnnben,

ir)ie

bie Sogleine

45 gnfe

öer^alten

8 knoten

^ie Sogleine

ift

um

3}leilen ober

eine

Spule

aber

ift ift.

ft(^

gn 28 Se= j.

abgelaufen;

ber Sogleine

ha§ Schiff in einer Stnnbe 8

4

fielet,

Sanb

eingetl^eilt

Sinb

eine Seemeile gn einer Stnnbe.

tenb be§ Sogen^

gurüd.

^a§> Sogen bernl^t anf

ber IXl^ren bemeffen.

in

beutfd^e

getoidelt,

't)i^

35.

fo

toäl^'

legt

Stnnben fi($

auf

— bem Quarterbec!

@nbe ber

5In bemjenigett

befinbet.

2öaffer geiüorfen iüirb,

ttt'0



153

befinbet

m

^olj, ba^ bie Seine über Söaffer nnb ba feft^ält, Söaffer

^a^

fällt,

öortoärt^ cje^enbe 6($iff ^afpelt

ab unb

bie Sogleine

bem ©tanb

^aä) ber gabrt

ber

28 ©ecunben

felben mäl^renb

unb

t»on

um

^u erfel^en,

tt)ie

üiele ber=

abgett)i(!elt |)aben.

fi(^

aber tann

ber IXl^ren

bie ©(^nelligfeit

Sängengrab gemeffen iüerben,

guglei(^ ber

felbft

tpenn bie

knoten §u jä^Ien,

abgel^afpelten

e§ in'^

©anbn^r abgelaufen c^anb feft^ul^alten urit) bann bie

man,

l^at

bto§ bie Seine mit

tft,

Seine, ba§

ein breiecEige^ 6tü(f

fi(^

tneil t)on

einem Sängengrab gum anbern eine ^^^t^tfferen^ öon 4 9)linu^ ten

fic^

l^erau^fteHt,

grab

ioeftlic^

grab

öftli($

b.

bie

1^.

Sonne

fo

3^^^

ir>ir!Ii($e

Baäuljx nac^,

feftgeftellt

fobann mit 4

entl^alten

machen. ober

^ä) wiU

Hamburg

35on

bie

bifferiren

ba

muffen alfo,

um

grab

bie 3ß^t

@o

(Srabe liegen.

öo^

^ii^^^t

bifferirt,

nun

oft

man

meftlid^ t>orlt)ärt§

ein ^eifpiel

bie

big

jiüifc^en

beiben

Hamburger

geeilt

man

einen Sängengrab gurüdfgelegt.

eg

aber

feftgeftellt

ift,

3öie fi(^

bag @(^iff

cirte

6a{^e,

barauf mi(^

jeiüeilg

"oa^

ni(^t

iä)

tüirb

unter

gerabe befinbet, ^§>

für

eingulaffen.

rat|)fam

^ä)

84

^^^ ^

^^^ ©onnenftanb öoraug

ber

^^=9)orf

IXl^ren

4 3Jlinuten

ift

eingeführte

'iiaß

bifferirt, bie

4 in ber ©ifferen^ialgal^I

jo oft

Sängengrabe

üiele

fo

ift,

gefomm^.

unb

getl^eilt,

6c^ipul;r

ber

^on jener

an bem Drte ber Slbfabrt gegenwärtig iüirb

Schiff

burd^ ben (I^^ronometer

auf

ift,

öiel biefe 3^^^

tr>ie

nun ba^

gäl^rt

man, nad^bem

fielet

mit jebem Sängen-

gel;t

unb mit jebem Sängen^

3}linuten fpäter,

4 3Jlinuten früher auf.

gegen Sßeften, bie

4

ie

ift

iüeli^em

^reitegrab

eine berart fompli^

unb

eriräl^ne

angezeigt bal^er

eraij^te,

nur nod^

— !urg: iüte

ber ^reitegrab

ift



154

fo tr>ei§ man bamit audj, öom anbern ift, unb !ann

Beftimmt,

gro§ bie ©ntfernung be^ einen

fobann na^ Maßgabe ber Seitbifferenj

unb

^ei biefem 5lnta§

einem unb bemfelBen angegeben

na^

^alb

ift.

"oa^

faft

nai^

angegeben!

Söa^l^ington

unb

®abur(^

fd^leid^en fi($ foloffale

tpmer bei ber Drts=@ntfernung unb 3a ber bamit ^arü^ in §anb gel;enbe einmal bie

ja in

t^irb er nac^ Serro, balb nac^ ^^ari^, balb

eine l^eillofe ßonfufion

oft ni(^t

mi(^

i(^

in iebem ^tla^,

lu^gang^-SJ^eribian öerfd^ieben

2ltla^, ber

balb

@reentDi(^,

entfielet

ba^

nic^t üer^el^len,

ic^

tüill

barüber geärgert,

oft

§urü(^gelegten Sßeg

%a^xt beftimmen.

bie 6(^neEig!eit ber

fc^on

'i:im

grr-

ber 3^^tberec{}nung ein.

6c^lenbrian

nimmt

\iä)

auf ben betreff enben harten angu-

9Jlül)e,

geben, ob ber D^^utten^^DIeribian (eigentlich ber 360.) öon gerro

ober ^ari^ ober ©reentoi^ ober 3ßa^l;ington

Sßarum benn

in

ni($t

Slrrogang unb ^errfc^fu^t auö^ auf

'i)en

2öa§

l^at

3flationalitäten

Iif(^er

,

Brutalität unb

!leinli(^,

ioie

3}leribiane

lä($erlic^,

gerabe

faffenbe

tüa§

ift

unb ft($

eine,

ein

auf

unb

eingebilbet

toie

feinet

angegeben ioerben.

eng2öie

toittfürlii^:

atfer

SSölfer, S^l^eil

,

umunb ber

S^orm begrenzt,

Sfi ^^ ^^^^ traurig genug,

'oa^ bei bem me^r unb mel^r §une|)menben ^zxfe^v unter

Golfern

bie

Sanbe^ au^ ^u

mat^ematifc^en

(^eogra:p]^ie begiel^t, nai^ allgemein feftfte^enber

bemeffen unb

mit

unfere gange ©rbfugel

Gemeingut 'oen

mit

f(^affen!

ß^oquetterie,

'^anUttljnm ^u

oon ber §au:ptftabt

2öiffenf($aft

foEte,

bie mat^ematifi^e @eogra:p!^ie

'^evx

bie

ber ©eogra:p^ie

ha§> (Gebiet

frangöfif($er

mit

^ie ^eograpl^ie

§äl)len!

barum

benn mit

ift.

internationalen

©eograpl^ie einen

ber

Söarum benn hen nationalen @tol§,

SHeribian annehmen!

übertragen!

angenommen

't)tn

nad^bem ®amff($iffe unb @ifenba]^nen, internationale

^unft= un'^ 3nbuftrie = 2lu^ftellungen, ha§ allmälige 6d^toinben be§

religiöfen

ganati»mu^

unb ber ^ntoleranj,

fotoie

ber





155

nationalen Slbfiperrnng naä) au^en, Sänber unb 3SöI!er einan= ber näl^er gerücft, feit!^

nnb

in ber

nnb

nod; mächtige @(^ran!en 5n}tfd;en bieg-

boc-^

@cr)Iagbäume

jenfeit^ ber

©iprad^en,

ber

^erfi^ieben^eit

auftl^ürmen

fic^

be^ ©elbe^.,

nun and; nod; fommen, 't^amit man

@en)i(^te; foH bajn

bian:=^ered}nnng

^efangenl;eit ber

9Benn



gra^^ifi^

ja

flagrante

feftgeftellten

^erfünbignng

(bie ©terntüarte bei

minbeften haxan,

man

bortl;in

in S3aben

$ari^ ober

§iel;en,

id;

@ine§

Taiv

Verlegten.

fc^ä^en öftli(^ ober tüeftlic^

fen, ba e^ ja ni($t

eminentem ^erbienft

1—3

felf}len

öon ^axUx\ü)e

IXltramontane

fid;

nene Söelteinric^tnng ^roteft gn 3}leribian

un^atriotifd^e

„(Sanali"

nm hk

öorlenc^tet!

nnb

'i^en

babi=

fic^

gliid=

ir>ol)nen

p

bür-

fönnte, ba§ biefe 3}Kttag§linie Sid^t

unb Söärme, ^raft nnb @egen über

©anarifd;en

ba^

mi*^,

banfbarft würben bie SSolfer ber (Srbe

fottte ein

im

^nH"

mit bem 3ln^gang^:pun!te öon ^arl^rn^^e ober

f($en 9)Zeribian al^ 3^ormalmeribian anerkennen

Unb

nid;t

glneifle

irunbert

ganje Söelt, inelc^er ber 3}^ufterftaat ja üon

lic^

(S)reenn3ic^

nic^t eine babif($e3Jieribian=^ered}nung

2öel($e ^rüberie bei fo

^^reubig nnb

geo-

alle

„gro^e" Station nnb ;,3ovn

bie

anno 1860

eingefüi^rt l^at,

^nrlad^.

Sonbon) ju

'i^a^

gegen

an^fü^^ren lie^e, ben 2öenbe=

^'^atfai^en

frei» be^ ^rebfe§ ober ben Slequator über

biefelben

mit Stebnciren

ftet^

tterlieren

ol^ne

fid;

^a^e

ber

eine öerfd^iebene 'uRtvU

mn^ ober buri^ bie nationale ©eogra^^en am 5Rarrenfeil l^ernmgefilkt iüirb ?

foftbare geit

feine

befte!)enb

,

gange Söelt an^ftromte.

etipa nnterftel^en

ergeben,

feftl^alten;

mit

W fo

^^^0)1

in

man

toürbe 'Dzn

,

gegen biefe

nnb an bem

tiefften

eine

alten fol(^e

„S^taftatter

©chatten" fegen. 2luc^ ©ienftag, ben 18. 3lnguft. ^ie ©onne brannte mörberif(^ auf

SKetter.

unb

brai^te

un^ einen begriff

©rabe ober 420 Stnnben

bat>on bei,

(tion

ßnyl)afen

i^ente

^errlid;e§

unfere §äu:pter

ina^



j^ei^e,

bi^ 9fieto=3)or!)

14

na^



Söäre bnr($ bte SSemegnng be§ ©d^iffe^ nic^t

(Silben gu reifen.

entftanben, fo iDürbe bte öi^e auf

fiuftgng

Seber fu$te

träglid^ gemefen fein.

©onne

itnb rüi^te, fo oft bie brol^te,

f(^on

gefa!?nbet

fidbtn,

^erbecEe uner=

^läj^en

lieber befd;ien unb ^u braten

i'^n

für QoK in '^en 35ereid^ be» nun über ^um legten ©apitel,

Wanä)e

bem

ein fd^attige^

fi(^

QoU

ge^e

3(^



156

'^a§>

fül^Ienben @(^atten§.

bem

nac^

öielleid;t

aber nur ungern jur

iä)

@prad)e bringe; e^ l^anbelt nämli^:

IX. Kapitel

SSon ber 6c^tff§!oft. ^iefe§

an unfere mein

an

3^^^^

mit

itiir

unb an

ftumipf geiüorben,

5lrmfelig!eit,

Silieren ge=

't)en

^i§ im ^arabie^,

fatalen

't>zn

an unfere

ftet§

bie

täglichen 33ebürfniffe,

l;aben,

nn§> bie

un^

erinnert

(Sa:pitel

öon bem auc6

eine per:petuelle ^^er-

fu(Sung unfere^ fc^ioad^en gleifc^e», ber SJciUionen unterliegen. SlHein biefe§ ßa^itel gel^ört

£eib

intereffanter

t)iellei(^t

htm

(S^runb,

anfeilen,

ob

nun einmal gum ©an^en,

unb @eel pfammen unb

fi($

meil

ober

it>ei(

ba§ Sogen,

ai§>

fie fie

bie to($!unft al§>

auc^

b.

'i).

nad^ 35erpltni§

öertöftigt

5Ramen aller ^affagiere, berer ber

ober

SSielfrafe

mag

©ajüte

ein

ift,

ioerben. I.,

II.

3(^

unb

I.,

IL ober

man morgend

7

unb Butter, überbieg gebratene^ ftet^

frif($

be^al^Iten

anür)orte

III. ©kffe,

im

mit:

©ourmanb

ber iüirb geloi^ mit ber £oft aufrieben fein,

^affagier

erT^ält

fünfte

ob bie $affa=

il^re^

SBer ni(^t ein Sedermaul ober S^immerfatt, ein

ja.

au§

^tdax enttoeber

bie erfte aller

ber ^l^aler mit ^^zm Xeller reimt,

lXeberfa!)rt§preife§

ift

unb

aU

^ait

e§>

meiner Sefer

öiele

fel^r

ää)k ginancierg erfal^ren m'd^Un,

giere auf ben 3 ©c^iff^blä^en

er

für

ift

U^x

III.

©laffe

fein.

©affee mit

gleif($ (^eefftea!^).

unb gut gebaden ,

f($neetoei§

unh

3n

II.

genug ^rob S)a^ 35rob fc^madl^aft.

i

I

I

I

ii

!

— Um

10 U^x tüerben auf einer großen platte ^robfd^nttten, mit feinem ^äfe, SBurft,

bte

£uft

@uppe,

unb fd^margem

6 Ul^r ^l^ee nebft iüei^em

ba§ niemals

üiel aufgetragen,

©onntagen mirb überbie^

XafeL

ber

tro^bem tnar ber 2öein

Hamburger

21

fr.

Sßä^renb ber

inenn

©tetoarb

um

©eträn!

frifd^

biefe

!oftet,

falt

biefelben

auf

@i^

gelegen,



,

fo

pr tPäre

in einer Qceboy

SSerfügung "t^aS»

Man mu§

fid^

faum aber

tität

l^abe

anbelangt,

mürben,

Hamburg

in

fic^

Sßaffer

in

bon ^lec^),

Einrichtung

I.

toirb

nn'i)

IL

bie ^e'i^em

unb gürforge

öiel

unb gieber

öon biefem

©i^toaffer

erzeugt.

über bie ^oft, toeber toa^ £htalität, no(^ £luan==

jemaB

\otnn füge ©peifen birt

"otn

geioünfc^te

gegen ein ^rin!=

^a^

ift,

genießen

man

iebenfall^ ni($t burftli3f(^enb.

lauten,

§u trinfen, ha, e^ leidet £oli!

3d^

biefe

trin!bar,

tüol^l

'i^ann

'^a§

oben

©etränfc

bie

nur

©rfud^t

befinbet

(©i^bel^älter

D^m

ftel^t.

Söaffer

allein

bie glafd^e

finb

man

erl^dlt

gelb, njogegen auc^ 1Riä)t^ ein^utDenben

ß^ajüte

®a§

felbftöerftänblid^

Hamburg mitgenommen unb

biefen Suyu^-

l^abe id^ f(^on toeiter

man

nur

erl^ält

^l^aler,

1

ba§

©ef äUigfeit

unb

Mal

foftete

|)ei^en Qal^re^jeit

fab,

öorl^er

fie

glafc^e

^^toa^ unb fauer.

fel^r

Slctienbier

berma^en tr>arm unb !ann,

S)ie

%n

^. ^ubbing,

§.

Wtan

feröirt.

ift,

Qc^ fa^ ein eingige^

gegen ^egal^lung SBein. artüel auf

©^

©orten

tüirb ftet^

aufgege-^rt toirb.

Stilen

eine %traf:peife,

ber rei(^li(^ mit Vanille gemurrt

unb abenb^

©affee

S3rob, mehrere

Butter unb Jäfe.

©arbetten,

.falten gleifc^e^,

ertüäl^nt.

man

^f^ac^mittag^ 3 Ul^r erl^ält

ten feröirt.

i?on

9ftinb=

gifd^,

mit öerfc^iebenen Beilagen, eine fü^e ©peife nebft grüd^=

fleifc^

'i)en

nnh lann Qeber, ber

geftettt,

TOttag^ tüerben:

zugreifen.

l^at,

^albfleif($ ober 6c^in=

3flinbf(eif(^,

auf bie Xafel

!en belegt finb,

fo



157

flagen gel^ört,

aufgetragen

iüol^l

eine groge Ungenügfamfeit.

eingefod^tem

aber bemer!te i^,

ober gibeben

äwftcinb

©ie

al^ ©effert fer= 3Jiild^

mitgenommen.

mirb in

2luf

bem





Schiffe mirb

^um

foipte

mx(^ nie beim au(^ ni(^t,

3n

I.

d^affee

tüie

ober

bebient,

berfelben

^lj)ee

l^ab

alfo

tr>ei^

man

(Ealüte tüirb fe|)r fein gef:peift, tooöon

man

3c^

%^ee§> üermenbet.

unb munbet.

riecht

fie

unb ^ur Bereitung ber 6peifen,

unb

be§ ^affee^

zeugen fann, lüenn tüirft, bie

aufgelöft

tr>ieber

fie

(SJenufe



'158

man

über-

fic^

auf bem ®esl einen ^lid in bie ^ü(^e

burd^ bie bortigen Dberlii^ter bequem beäugen-

fc^einigen !ann.

^ie

Q'iQ^ä)^n'D^d^v

erl^alten

Qe 16—20 $aff agiere üon ber

©om:pagnie,

in ber

^le(^!effel

bilben

abtüe(^^lung^ir)eife

^üc^e in

^eber gmifc^enbeifer

ba^ an§ ^Uä)

befielet,

l^abe.

ber

§unbe

3Jlorgen§

aber ol^ne TOlc^,

rein gu

erl^alten

f($Ieim,

it)eil

in ©tma§

gtoeierlei

unb

ftet^

'i)a§>

nic^t burc^

^i^ abgefül^lt

nad^ Slmerüa

unb ba§

reift,

(grbred^en gleifd^-

unb Kartoffeln

X^ee,

©imer au^ ^kä), mit Söaffer

3

mu^

£oft»

]^inlcingli(^e

©m!pfang nimmt unb ber

runbe bringt,

auf

unb

gute

eine S^afetrunbe

ift,

auf-

Kartoffeln

unb

gefüttt, "oa^

aber

fielen jebergeit parat, bie dürfti-

möd)k einem Qeben, bringenb empf eitlen,

ber ein

im

ä^ifc^enberf

Krug mit

©ffig

— unb

er

im 3^^fc^^^^^^

bemerkte

tc^

(man

SSufte

nämli(^

tr>ei§

anbern,

feine

unb congruent mären), über

gerie

bie

nein:

Xetter!

unb unergrünb-

§um

Qa

iä)

unb

unb

3(^

üom

Sager

3

mu§te

junger na^

einer 95le(^bü(^fe

gro^e^

ein

bobenlo^

^enn

leiben,

]

traurige ©rf($einung

:

ber

gu

mö($te

ger^not^ l

t)erze]f)rte

ift.

um

niä)t

,

man

fe^r

bie

ber=

ba^

in

fage

mit

©em,

2

ober

an einem

Mann

fo

menig

an

biefe ©el^nfud^t

'i^en

um

ßanb, ju

man

ßanb,

feigen.

tüirb

!ommt unb ben

bur(^

üBer ben 3Jlit

erftattet.

täglid} biefem ^eric^t entgegen,

ber SJ^atrofe enblii^

amerüani-

3^/ ^^^ ^^M

täglich

ber (Ea^itän fc^riftlii^

24 ©tunben §urü(fgelegten SSeg

fie^t

ent-

unb gerj, £eib unb

^o:pf

auf^ ©ed,

erfel^nte

ber 9tü^rung

gettel,

unb

'otn toäl^'

©pan-

ir»enn 'i^ann

auf bem bie

tdoi)^

renb ben legten 24 6tunben §urü(!gelegten ©eemeilen angegeben finb, in

'^a§>

blecherne Xäfelein fd^iebt, eilt

f(^tinget glei($fam bie 3 't)a§>

Qa^Un mit auf

l^in

unb

öer^

ben Singen, al^ mären

gro^e £oo^ ber gran!furter Sotterie.

ber gangen Sßelt getrennten,

OTe^

\iä)

^§> ift

fie

in '^tm t»on

felbft bef (^rauften,

ber

^age^neuig!eiten unb 3^itw^9^^ entbe|)renben ©d^ipleben ein

-©reigni§, titele

it>ie

tt>ie

öiele

man

ttoc^



162

©eemeilen matt big

fett

geftertt jurü(f gelegt,

jurüdjulegett

5fletr)=3)or!

rtge 3Jläufe uttter leerett 9iu§f($alen

unb

fo ftöbert matt ©tuttbett kttg uttter

biefert

uttb

I)er,

tra^irt

unb

l^uttge^:

3}lo!)n!apfeltt rafd^ettt,

tro^ettett 3

ift

'oa^ ertoäl^nte

auä) naä) 25eften Ufer,

e§>

3Jlenge 2Sim:pel, 3}laften bie 9fli4tung

Um

ft($

unb immer

ablieben,

immer

f(^ärfere Umriffe

ST^urm unb ^aum, ^urg unb gely, gelb unb SSie^

geigen, bi» er

Ii($,

unb ^immel

näl^er rüiJen

fielet

blo^ rec^t» 2anh,

ftnb 'ok @eftabe

öon

getoal^rt

b. ^.

nörb-

man

5Reii3=3erfei;.

unb @egel fommen in ©i($t,

öon ober nad^

neun Ul^r

man

Song-S^lanb, balb

bie

aber

©ine aEe

S^eto^^or!, ber 9tiefenftabt, anzeigen.

ful^ren toir in bie ^ai, '^k

linU öon ber Sanbgunge

11*

'

^ 6anbt)=§oo!,



164

iüorauf ber Seiitj^ttl^urm

ioorauf

fic^

Q^lanb

gebtibet

®ie Ufer

töirb.

©taten -g^knb,-

fielet,

Quarantatne befinbet, unb

bie

'

gtemlid^

Dbglet($

l^ter,

finb

öon Song^

re(^t^

niebrig, benno(^ malertf(^, ineil mit fielen red^t ftattU(^en £anb=

Härten unb

l^äufern,

pr

ßtnfen

^alb verengert \x^

i)or.

bur(^ bie D^arroit»^

unb traut au^ ^ai unb

bie

mit

(®itge)

fo bietet fid}

lin!^

bar, \ia% in feiner 5lrt einzig bie

IXfer,

l^ol^e

be§ redeten gort §a^

bie Dflarrotog

m WXdtn,

erftaunten 2ln!ömmling ein iüunberbar grog^^

Panorama

artige^

unb

bem

]^er=

bro^enben Batterien gu

bie

§at man

fallen.

feiner ^U(^t

6d^iff bampft fül^n

"^(x^

i]f)ren

beiben 6eiten, öon benen namentlid^

mtlton in bie Singen

^efonber^ 5lmbo^

gefd^müdt.

(SJebüfc^

rei^t lieblid)

fielet

gu anmutl^igen bügeln er-^eben

fi(^

Burgen,

ViV^ mit SSiUen, ©d^löffern, ten, (^ebüf($

unb Sßalb bebedt

anmutl)iger,

ibillt)fc^er

Sfted^t^'-

baftel;t.

finb.

^är-

Syiaierl^öfen, Einlagen,

Um

ben ©ontraft

gtr)if(^en

$ra(^t unb ©(^önl^eit unb fc^auerlii^em

©ruft lebhafter l^eröortreten §u laffen, finb

"i^xz

©tti'g

unb

Qm

öernor'^ '^n\tln mit bebeutenben geftung^tnerfen gefrönt.

^intergrunb

ift

ein ein^ige^,

£in!§

ligt

9fliefenleib

§uf(^auen.

b.

fi($

1^.

264'

9^etü=2)ürf^

©el^r reigenb

unb

ber got^ifi^e

^l;ürme emporragen.



,

fc^attenreid^en

^reifaltig!eit§=^ird}e) ergebt, ber erreid^t.

Sled^t^

unb

gtr>if($en

Song=3^tob unb

Meere^arm

Xin!^ ber

— ber

unb

prac^töoll

malerifd; präfentirt

^l^urm ber ^rinit^^S^uri^ "t^xt

lin!^ ^xt^txi

[trafen giüifc^en D^eto^Qerft)

ein

§al)llofe

unb im §intergrunb §obo!en,

Batterie, eine Slllee mit l^o^en

ber

ampl^itl;eatralif(^ fi(^

re($t§

unb im ^intergrunb Sßittiam^burg , in ber

^rooflpn aber ber

Qerfep ßit^

tl^eiltoeife

bem

erl^ebenbe^ ^äufermeer, aui3

unb

3Jlitte

l^errlid^ fid^

bie

Räumen

fid^

Dflem^^Dor!

(vx^ f.

g.

über

,

(^rinit^=^f(^ertfd^,,

anfe|)nli(^e §ö]^e fel^r

einer

(3ftrit>er, b.

]^.

öon

breite SSaffer-'

9^eto=3)or! anber 6eit^

©aft=3fliüer

§ubfon (§aubfen),

(S^o-

6eit^, unb l^in,

red^t§

Dftflu©, unb

getüöl^nlid^ 9^ort]^=3^it>er, b.

1^.

S^lorb^

-

— fTu§ genannt.



165

llnbefc§reibli($

£eben unb treiben, ha^

'oa^

tft

^eiüimmel nnb (S5etummel ber Dampfer unb ©egelfc^iffe/ ber

nnb ber ^a^en im §afen

coloffalen gerr^^^oat^

luge

200-^tn ha^

aB

©egel nnb

^etd^fjoxt

fd;ant,

unb anfmirbelnbe

SJlaften, ©c^tote

ein (Sentral:punft be^ Söeltfianbel^

tft

9^etr)=3)orF^.

bie ©el^fraft ret(^t

fotoeit

e^

,



liegen

ipafen 3^ett3=3)orf^ ©cl;iffe aller ßänber

unb

9^ationen.

gort (^ibfon unb gerfe^

(Sit^

iüarfen

3ir>ifd;en

!am. ein

(^^

^Ir^t

an

um

33orb,

fid;

feine ber

Ouarantaine^aft unterworfene

S)am:pfer

fid;

S)a

toar biefe g^ormalität

2öä|renb

fiij^

um

bie 3iele

lägt,

35oIIbart,

Sftid^tungen

ber

Driginal^^opf für

Slbenbma^l barftetten möi^te unb feinen

entfpred^enben

al^

friedet.

6ie

fi^

ftiegen

§atte

ber

6ie

ni(^t

Söeil

6tra:pa§en erbulbet,

man

fic^

ber

um Imerüa 't>a^

roirft

SSerbec^e

iä)

lieber

Sfteife

gu

am

göHner,

du fagen,

fieben

l^inab in ben füllen

man am Qkl id^,

:patfd^na§

fu(^g:pel5ige

„Iber,"

benn auf bem

SSarum? 'i:)a^

Kleiber

bie

enblic^

ben amerifanifd^en ^oben gn betreten.

braten

al^ bei bie-

einen

allen

6ilberlinge

un^

erlaubte

j,voaxnm liefen

ber

id^

meinem

mir eine 6tunbe lang öon atten ©eiten gefotten

l^ingen,

braten ?

in

33tidt

§aar,

:präc^tiger

unb gebraten iDaren, nad^bem nn^ Seibe

2luf

toenn

ber,

braune 6auge mit einer großen

©in

legte

Mann

'^aä)'i)em

beutegierigeren

33ogen

auf unfer ^ec^.

3Jtaler, ber 'i:i^n

(Stiefel.

3^ie

geigte.

gunberrotl^e^

l^atte

Xdbal unb

^unftfertigfeit

für

üerai^tenben,

©r

pngen,

un= trug

^agenaugen, nie einen fted^enberen, bie

fatfd^ere

id^

tiefer

fem 3öttner. faute

einen SJleffingfd^ilb

2lrt

unb QöU-

Slmerüaner,

ber

toeigen,

leichten

bie

@r

öerl^inbern.

einen

fel^r

biefer

um

«er an bie Sanbung^brüde unfere^ ©ampfer^, Ibefugte

beim

mad^t

fo

unb

^anm

fieben

unb

no d^maB un=

feigen,

nid^t fd^on

mid) fd^lieglid^ bafür auc^

— unb braten

noä) etina^ fieben 'i)tn

^nUiä unb ©enu§

um

©ed

öerfriec^en

unb

§ufe§en,

^a

entgegen,

iä)

unb

^fteifefäde

blo^ eine

follen?

unb

l^atte,

3lEein mit

l^offte xä),

eriüarten,

fi(^

auf

'i^a§>

©epäcf

finb.

lifc^er

6^ra(j^e

gegen

ben gremben un'o

abgefaßt!

an hk ^anh mit aber

mit

fi(^

englif($en

unb ber

^eutfd^e

geltet

@ einig eine

gu

englifd^en

®od; nein

D^liemanb

ha^

fo

finb,

^fid^

fie

finb in

ratl^en

unb gu

l^elfen.

öom

be^felben.

gollperfonal

jeber ^aff agier

l^at

hk

ber

diejenigen,

ängftlid^

unb verlegen

annel^^

S)erienigen nid^t

@ie laufen, benfelben in l^in

unb

eng=

9flüdfi($t^lofigMt

men fönnen, hk il)rer mä)t mächtig finb. 60 tüiffen hk meiften ^eutfd^en mit htm englifd&en gragengettel l^altenb,

bie |)iet

©prai^e nur

^eläftigung

unb 2lu^!unft, tl^un,

6prad;e mächtig



eine groge

fd^ioere

htm gremben 'äai^

felbft

nn't>

ha^ Ut pi beantinortenben gragen in

au^nal^m^toeife mä($tig

IXnb überbiejB

3eber

S^lic^ten!

beutf(^er 6:pra(^e gefteHt feien, ha faft alle ^affagiere,

geborene

cl;aotifd^

l^arreten ber ^ift?

Qeber biHig benfenbe unb vernünftige

©egenftänbe.

3}Zenf(^ iüirb

„falten 3}lar!t"

^ogen gragen gemiffenl^aft

®iefe gragen belogen

§u beanttüorten.

lanben,

ben?

abl;alten,

laffen

S^leifetafd^e

abgefertigt gu merben.

^affagier ^atte guerft einen l^alben

gollbare

Sorgfalt

garte

,

nid^t

geräumigen 6d)up^en ber 1)oä§> ftanben

Koffer, Giften, (Bö)aä)kln

f(^nellften^

I;öd^ften^ 'oen D^afengipfel

t»om fd^önen @ef($le(^t befc^ämen

3n bem tation

ft(^

gang bal^eim unb

Mann öom

abgel^ärteter

ein

un'^ iä),

miä)

l^ätte

um

l^albbef(^lap:p=

gu entgel;en,

lieber

allgebietenbe

fonft

ntc^t

©tunbe lang ber ijerfengenben 6onnenglutl^ au^^

eine

felben

bleibe

hk grauengimmer

^eint

für ben tüei^en

unb

SJlül^efeltgfeiten

ber

ipill,

konnte bod^ hk

I)erfür.

Unb märe ic^

göHner^ gefommen ? 2öer,

fu($ftgen

Carmen ©ouöerte

unter feiner

ftrei^e

fonnte?

etne§ l^albbeftiefelten

lXnannei^mlic^!eiten

,unter

laffett

unb be^

ten §afencollector§



168

l^er

tüie

fid^

alfo

nid^t gu

ber

§anb

gül^ner, bie

— »erlegen

%nm§>

©ie laufen öon ^onttu^ §um piatu§, t>on

tnotten.

U^

§u £aip!^a§,

leibige 6eele ju finben,

clokebag





unb

3^11/

i^^nen fagt:

travelling-poiich

9fteifefa(f ,

^at,

f. io.

einen einen

„no"

fc^reibt

niife 3^»^^^^^^^/

f^

nnb

Su(^

lieft

einen

©ienft

geben

^^^

'^dbe

biefe

f:päter

3(^

erloeifen.

öor

einbringlic^

mit l^orribler Strafe

3oll be§al)len

;

man

iooHte

iä),

§er,

%nv

unb

eine

'Da^ eine

aufgeforbert

aB=

benn

ber

biefe^

reift,

'^amit

^runbe

ba^felbe

^erren

ift

(E^oh

Mnen

99 ©tüd Zigarren

mü^te man

fo

tann

man

auf 20 ^reu^er ^u aber in

me^rertoäT^nten

„conscientious"

2lmeri!a

Fragebogen ^.

hen,

ob er ni(^tg 3^^^^^^^ ^^^

W

läge

§u

2l^opleyie,

lauten,

berftredt. 'oa^

!lären, (I^rebo

fx(^

l^ier

fo

öiel

Zigarre mittlerer Qualität auf 10 £reu=

b.

auf

bie

Formalität

ftei^en

fe^r

täme,

feine

©i^

erl^alten.

3n bem

ir)ol)l

§at

aber einen giemlic^en ^orratb öater-

befter £lualität

hieben ^xei§

garren

man

nein.

toarne an§> bemfelben

'i^a^

man

beren 2, 3

"^^" hinter

nad} Slmerüa

länbifd}er Zigarren mit l^inüb er nehmen,

3olI begal^len,

1^.

Sl^einen liebn3ertl)en

hen 9lau(^ern, bemerfe

legen,

b.

bem ©d^muggeln;

belegt.

^ottbar."

nac^bem

je

©inen ober Inbern,

ober

frül^er

§u

^^^

^ä)

um bem

ertüäl^nt,





gu fejen, ober

2öort,

f^5^

custom

S^leifetafc^e,

bann,

Qn^eiex

betreffenbe

't)a§>

barauf be^iel^enbe grage. ft(^tlid}

einen

©injer,

man

toffer,

l;ei§t

eine 9ftexfetaf(^e ober

9fteifefa(f,

l^inter



mit=

eine

gelingt,

„trank

paying duty ober custom

liable to

einen Koffer,

man

e^ tl^nen enblii^

bie

biefe betreffenben SSörter ^at

hinter

u.



169

ha^

:

6aul

gefommen,

unter al^

beftgt,

toie öerirrte fi(^

amerüanifi^e ^oUamf^.

toie

bie

(i§>

^aff agier

ift

an^uge^^

Söe^n Qemanb ^n^

'^^t-

gu

er

fi(^

^oben

nie^

ba^ conscientious

öiel

$ro:pl^eten

mag

fo

3ßort i^n ni(^t tobt

^ein, mal)rl^aftig

toie

jeber

getoiffenl^aft

jum ©i^laganfaE,

biefeg

ift

leidster,

§u er-

unb ^ontiu^

conscientious unb

in'^

custom-office

— §ufammenreimen.

\i^

unb

gh)ar

S)a,

too

nid^t

§ter

tritt

langt

man öon

jollbaren ©egenftänbe!

'Dtn

ber Befte($li(^en,

mid;

ber ^iri^en

htm ^irc^enraub unb

um

men, Ue,

'ta§>

geben, bie

unb

erl^oben

ftel^enbe^

^iefe

Potentaten

um ber

erüärten,

^id)

unb

eine

gel^ört

menn

ba^u,

Sfläuber

©^

§0($eble fürt

unb

am

von

er

felben,

ba§

Klofter= l^eigt

in

vertraut ber

fie

ein

ift

(Stifter

Stifter

gum

(^efe^

von ben

Kapitalien,

atter

unb

aU

Koftbar-

fonberbar

fonberg(ei($en

grec^l^eit

^eioiffenl^aften,

't)tm

geioiffenl^afte

boc^ ja

red^t-

ebenfatt^ getoifs

hoä) getoi^ mel^r

Eingabe

feiner

ber

^ar-

bi^ auf ben legten fetter,

Qc^ !ann e^ mir nid^t

berartige^ ^eifpiel

bie "otn

angufül^ren.

211^

ber

bortigen Stifter

unb

Klöfter

aufl^ob, öer=

red^tmä^igen Qul^abern unb ^efigern ber=

auf @l;re

unb ©tift^gut 't^tn

um

god^ireife 3JJagiftrat ber freien 9ftei($gftabt gran!=

3Jlain

langte

bie,

©el^äfftge §u nef)-

verlangten bamal^

^emiffentofe von

'iiamit er il^n

l^ier

biefe^ Sal^r-

^rone inneiüol^nenbe^ unb p^

auf^ §emb, au^plünbern !ann.

verfagen,

feit

io.

feinem Dpfer

i)on

f(^aft verlangt,

bi^

f.

unb

^löfter

2lu^gef(^ämtl^eit

ber

"oaS^

3umu=

ben Slnfc^ein ber Legalität

fenl^afte Eingabe unb Uebergabe u.

ä]^n(i($e

^ol! üor ä^nlid^en Stäubereien unb Diebe-

Slufl^ebung

@efätte

gi^^i^iiti^ung

unb 9tegierungen ,

mäßigen ^efi^ern ber ^löfter unb

!eiten,

gan§

bie

^loftergüterbiebftal^l

biefelbe al§> ein ber

Sfted^t

barode

l^öi^ft

an

(ebl^aft

reien §urüdguf($re(len, bie,

gu

öer=

l^at,

nnb raubgierigen amerüanifd^en

unb ^löfterräuber ju 2lnfang

=

jene

Sitte

^rutneft

il^r

erfte^

entgegen.

©inmanberern getoiffenl^afte Eingabe

fäuflid^en

göEner erinnerte

ber

unb §umbug

Korruption tjor^ug^toei^

bie

l^unbert^.

bem ©intüanberer

©d^tüinbel

geringfte

il^rer

t|)ung



170

unb @emiff en verl^eimlid^en

^xä)t§>

unb

vom

Kird^en^,

unterfc^lagen.

©^

betreffenben Signaturen: „©in §od;ebler ^atf)

l^iebei

§u

ber

Sfled^tfd^affenl^eit

§erren Ded^anten nnh ©apitel

unb 2C,

^enjiffenl^aftig-

tote

aud^ fämmt-

— lid^en

übrigen,

aU

foiDol^l,

^a^

§u

(Bioe^

6a($e,

l^eiligen

inbem

göttli($en ©inrid^tung,

Dieberei

®ienft

in

eine

ioelc^

bei

refip.

Ql^rer

eine^ förper^

unb

§eu(^elei

Söelc^e

mit

üerru($te^ 6:piel

ein t>erM}tli($e^,

iüeld^

9flece:ptoren,

t>erfa]^ren ix)er=

felbft mittelft

tiermögen."

beftär!en

5Do:ppeIgüngig!eit,

einer

,

unb Sreue ober

:priefterlt(^en ©l^re

lid^en

fonbern alfo

auf jiebe^maltge^ @rf orbern,

e^,

fie

unb

iüeltltc^en ®ienerf(j^aften

9^id;t^ l^interl^alten

biefelben

ben, tüie

unter- unb beigeorbneten ßlern§

benfelben

beren

•—

171

^erabtöürbtgung einer

tiefe

öon ber 9taubfu(^t unb

biefelbe

genommen unb ausgebeutet

unb

tourbe

uo(^ ausgebeutet tüirb!

S^ai^bem ber 3i^Ö^^^^

mir aber

meine Qmipreffe auSgefüEt

tc^

3^ beftimmen, meine

brutale ©ubjecte.

ipöbell^aft

toie eS fd^ien,

@nbli(^

in ber

ftettte

um

benfelben

fi(^

n)ie

bem

eingewurzelt

ftel^en,

l^ielt

feilte

]^in|)ielt.

fiyirte (Sinen

eiferneS S3ene^men berma^en im ©(^ac^,

er-

t>ott

Sfteifetafc^e

®o(^

biefer

nad^ 'o^m Slnbern

unS

bur(j^ fein eifigeS,

'tia^

toir,

toie Slefru-

öor einem Dfficier, üor biefem guc^Spelj unbetneglid^ im

^albfreiS

ftel^en

taine geratl^en f(^on 2

3flei)ifion

©nblic^

blieben,

i^

uxi^ gereift fagte

l^ier

fi^on

@(^nell bilbete

l^atten.

6:pri§enmeifter

mit feinen grauen ^agenaugen unb

Un

im

^ä^t beS luSgangS-

benen jeber feine Q^^^^ff^ i« ^^^ ß^^ß^ ^^^

blieb

ber

ftd^

großer §alb!reis üon ^affagieren,

ein

in ber anbern ^ario

finb

biejenigen §erren ab^u-

älbfic^t,

fertigen, bie bloS 3^eifetaf(^en bei ft(^

toaS

t>ifttiren,

abfto^enbe unb unter Umftänben

tDäl^nte ^autaba!fauge=6:prigenmeifter in ber

teures auf,

gu

®te amerifanif(^en ^ouanierS

nid^t gelang.

@rab ungefäEige,

]^ö(^ften

fuc^te ic^ einen

l^atte,

Sfteifetafd^e

:

finb;

„(SS fi^eint,

benn

o^m

mir ber

ri^

ba§

toir l^ier

allen

©runb ^It man uns

©tunben lang ^in unb lä^t uns

unfereS

©epM eS

Warten. Söäre

(S^ebulbsfaben,

in bie £luaran=

öergeblid^ auf bie

man öon Seite beS goU^

perfonalS weniger malhonnete gegen unS, fo fönnten Wir längft

— j(^on in ^ttü^fjoxt jem."

dg

amt auf» torn,

öifitirte

p

^erbru^ fanb ftanb

am ^oben

auc^

er

Ort

ipinrte

;

ber goHbeamte

er

l^at

er

an§>

nod^

nie

W

tourbe

Sßeil

einem

i(f;

ipie fein

meine

gäl^Ite

^od,

^elbbi3rfe

't}em

Sft.egen

unb nirgenb^ aug= unb

iä)

©:pürnafe.

unb

lüurbe

fte

grauen^immer be^anbett, l^atte.

2lu^

al§

il^rem

bin,

fi^öpfte

möchte ^oEbare

ft($

IXnb

toal^r^

^ii^i§>,

lebig^

nn'^ ^rieftafc^e fd;nüfelte allein

abgegriffen,

nid^t

mid) t»or

'oie

§Dfen, ©tiefel unb

fanb

mir fam

9^a(^

unter

e§>

iüaren il^rer

Unüerfd^ämtl^eit tourbeii^

ja

biefer (Sorgfalt,

3Jlit

Diod^

9^ecrutirung§ar§t einen

ab,

(i^igarren

fon=

am

einer förtjerlic^en ^ifi-

Söefte,

allein e^

biefer

§og er mid}

^erbad^t,

t}ifxtirt.

©ogar meine

3fleii^e,

bel^anbelt

an§>

i^

giemlid; cor:pulent

iä)

faft umgefel^rt,

amerifanifd^en

an

!)ier

mii^ unterfu(j^t,

unb

netto 99.

fiel iä)

unter ben Kleibern verborgen l^aben.

iüurben

^iä)i§,

Ii(^

n>ar

aU

nn'^

leiftete,

3($

ä)al^rf(^einli($

(Eonfcription^pflid^tigen

§emb

unb

©in anftänbig geüeibeter

mar,

öerfe!)en

benn

tation unterworfen.

(^egenftänbe

'^nn

tüeit gefef)(t!

t)k Prallen,

i^inein.

fi!$

Traufe gerat^en

Ii{^,

(^egen=

eingepa(!t l^atte

it>ieber

©inlabung feine golge

mit

flügel

ic^

mir bebeutung^öoH in einen ^retteröerfditag, ber

mit einet ^la^tpre t)erbaren

größeren

glaubte i^ anftanb^lo^ biefen traurigen

l^atte,

anbern Sämmergeier'in

^err

31B

gu !önnen, attein

t)erlaffen

Drbnung bringen

mit treibe ein 9^teöifiong§ei($en auf meine

"ber on

id)

ftd;

einem

©iefelben

finb

unb

,

fel^r

nid^t

menige

gef:präc^ig

unb

jebem £anb^mann, ber in ben großen

nic[}t

guredjt finbet

^eerfaloon-Söirtl^

Station aüifiren gu laffen..

,

bringenb

öon

ratl^en,

Station

gu

— 2lu($

unb mir in

Sfteifetafd^e

^abenfer,

mit mir einlief,

©efpräd^

ein

feröirte

dum

fanb i^

lf)ter



174

mein noc^

mit mir

rebete,

entferntet Sogi^ trage, voa^ iä)

iceit

eine ©igarre an,

in

fie

35ertanf

fie

veranlagte,

toa§>

^laj genom2öirtl^ bentf(^

unb

eine l^äglid^e

ift

ber

S^eil^e

kommen

nad^.

bot

einen

foI(^en,

nac^ 10 @la§ Sier, bie toerben.

alfo

be^al^It

^.

§.

!oftet, fo

öerurfad^t

Xreatet

nod^mal^ an

nun

bie

eine

Imerüa

gilt

in

fd^tüere

^eleibigung,

eine

l^öi^ft

öerberblic^e

Sßie

SJland^er tritt

er

mu^

^^tie

mug

unb

ftel^enb,

getrun!en 5 ßent§

flein,

Sln^gabe öon 50 ßent^

10 ©la^ ^iet

3eber

^erfon abermals,

al^

eine

in

bort

fogleid^

er

mel^rere ein

fo

nationale einen

!ann nur benebelt

W nn'o

IXnfitte

iüeiter

p

bekannte ^erfonen

gange

laffen;

ber

um

^eerfaloon,

,

1

nimmt

(^etoi^

Stmerüaner! ober 2 ©d^op=

gelten;

bie

aU

unb

txtaUn,

treaten §urü(f§uiüeifen.

@la§ öorfe^en

unfel^lbar

p

©l^renfad^e,

'i^a^

^ier ju trinfen unb bann aber

il^m

gc=

^teil^e

eint

:pen

10 ^erfonen

ob gro§ ober

einem 3^^^«

'^a§>

immer nur

10 ^erfonen in

fommen Wt unb jebe berfelben ift in fur^er 3^^^ Dollar lo^getoorben unb l^at 20 @d^o:ppen vertilgt. ^^

trinfen.

einen

geiüöl^nlid^

glei($üiel

einem l^alben ®oEar,

ober

üerberb^.

l^öd^ft

be^al^lt jebe berfelben ber Steil^e

fo

fd^nell,

S)a jebe^ ©la^,

Qebem

tüenn Sefannte

befielet:

einem Seerfaloon gufammen, ober befud^en meinfd^aftlid^

tin @e=

ic^

mii^ mit 8ier jn treaten

^eerfatoon gufammenfommen, fo

in einem

©iner

iä)

be^felben

amerüanifd^e IXnfitte, bie barin

lid^e

fi(^

aber ber

3}lntterfpra(^e

il^rer

Qm

®iefe^ treaten

(triten).

aU

englifd;,

fnüpften

mit mir an.

fpräd^

eBMte^ Stet hk fc^toere

35alb erfd^ienen nD($ etliche ©entfc^e, bie

fprac^en gnerft

aber

fogtei($

tourbe,

aber bo(^ ben

einem ^eh^n öon un§

er

lie§

ber ein

aufgeforbert

ablel^nte,

entf (Rieben

ioottte,

^fCaftertreter,

ä 10 ^mt^, geben, toa^

eine feine ©igarre,

er-

feine Sftec^nnng noc^-

treaten,

geit

©efeH^

bem

2Bäl^renb nnfere^ ^reatment'g erf(Jien

ein 3^en)= Dörfer

mitgutreaten.

dm

na($

Söirtl^

51lle

fnrger

in

abgejagt.

fr.,

maren

fo

Qeben öon un^

einem f[.

öorfejte,

^la§

fteine^

§afen ^ob."

be§

finb

^erfonen iparen, unb ber

©lag

ein

ein

fi(^

Xreatment einer jeben ^erfon anf

ften

1

aber

3ebem

gran!Iin=6treet

ber

6

t)on

f(^aft

e^

fte]^t

geben gn laffen,

Um

abfommen.

rm))t lieber

ben öorgubeugen,



175

il^n

im

5Jlu

70

(Sent^

gefoftet.

bnr($

Sflac^bem iä)

geT^örig

S^^reaten

in 'oa^ amerifanif($e

Seben eingefü|)rt toorben, lub i^ bem ^eerfaloon^Spro^ling

meine

ben

tert

auf unb

9teifetaf($e

9Seg

meinem Sogig

nad^

3Jlarf(^ l^atte iä)

ber 9liefenftabt

bagfelbe

errei($t

$inbli(f auf meine

mir gu

ift,

unh

fegung

gu

too

ioie

@a(^e

bie

gierbe nii^t gu befriebigen, ift

iüie

jeben ein

fein

Slnberer

2lnla§, jeben

3Jlittageffen

,

ber

einftünbigem

ioar ]^ergli(^

frol^,

fic^erlid^ berechtigt

alte

reiflid^

gefommen,

(^ntfc^lu^

erlei($=

^efannte

l^ei^t,

§u fein, ioag

unb

in

erioogen

er

biefem

unb lin babur($

$unft

gioar 'i^axnm niä)t

gubringlic^

un't)

:

bettell()aft.

beine

freiet 3^a$tquartier

ober

9^eu=

ber S)eutf(^e

@r benugt

Enfnüpfunggpunft, jebe ^efanntfd;aft,

ein

in

5luf=

Qc^ l^abe, in ber geioiffen SSoraug-'

iool^nt?

Neffen,

bem

^aä)

fort,

unb

unb

©eine S^eugierbe glaubt nun, im

Dffenl^ergigfeit,

erfal^ren, er

erfrifd^t

einem alten 33efannten gaftfreunbli($e

bei

nal^me gefunben §u l^aben.

i3on

geftärft,

fegte

einen

um

©oUar

— ©^

l^erait^^uf (plagen.

unb

bicBen gel^ören

unb

!eit

eine gren^enlofe luffägigfeit,

IXnöerfd^ämtl^eit

©^

befigen.

unb ^orfbeinol^ner,

^letnftäbter

ber^

unter ben £)eutf($ett in 9^em=2)or!

gibt

§u ben größten ©aunern, 6c§ir>inblern

bie

(Subjecte,



176

gibt bie

®eutf($e, toie

fid^

©d^maroäer:pfIanäen an Qeben |)ängen, beffen

mit bem

gel^ört,

nnb

S^ag^

Subringlid^^ befon^

unb

Kletten

^flauten

fd^on

fie

\^on einmal in bemfelben ©ifenbal^nmagen

fie

gefa|)ren

ober in berfelben S^eftauration ^ier ober ©affee ge=

trunfen.

3ürben

fie

meinem

au^

§anb

"^it

nid^t bieten

erfäl^rft,

in ber

giemlid^

unb

gangen

flotten

SSelt;

bel^anbelt

ber

äRal^lgeit

©^

iüirb.

:präfibirt

be^

^riöatl^äufern

Slmerifa'^

man

ba§

,

aud^

iDenn bu nur

gleid^en

(SJaftl^öfe

fid^

in

§aufe^,

M

fo

nur

finb

benfelben

gemeinfd^aftlid^

Sitten

ift

S)ame

bie

iüol^nte,

biejenigen

barin öon htn anbern unterfd^ieben familiär

i^

§otel^ unb

in

überl^au:pt

t)orne|)men

burd^-

id^

IXebrigen^ tann e^ bir

tüiE.

gleid^giltig fein, tüo

man

tr>ie

2)ie

jüol^nt.

btefelbe

alten Ge-

launten unb guten greunb überläftig fallen, tüo^u

gans einerlei unb

'Da^,

man

,

bei

mad^t

man t>er]^inbert ift, einer Tta^^ §eit SU erf(^einen, unb man begal^lt bennod^ für jeben Zaq gleid^ öiel, it)enn man an^ an htn Mal^l^eiten feinen X^dl gel^orfamft 3Jlelbung,

^er regelmäßige ^rei^

nal^m.

5— 6®ollar§, ein fd^öneg

ber

^xan^t

3n aH

tnenn

finb 12

"i^a^»

©ümm^en; nidjt

fl.

30

attein

auf^ @elb

einem folc^en

in

15

!r. hi§>

toer

§u

fold^

feigen

biefen ^otel^ ioirb burd^ge|)enb^

^§> ]^at eine ein.

red^t

mit

'iizm

3Jlenge

feinet,

beutfc^er ^otel^

bequemet unb

fl.

tin

unb

nur

^otel

iniH

an ber

finb

begiel^t/

be:penfiren.

englifd^ gef:prüd;en.

in 3^etü=Dor!,

reelle^ ba^jenige

6d^ilbe „^re^cot=§oufe",

§otel

täglidti— immerhin

"von

öon

benen

S)iej

©dfe (Corner)

ift,

Groab-

— unb @:pring=@treet.

tnat)

50 ©ent^, ober

11

ba§ §otel ^tQd, in

Zaq

3^eto=3)or!,

iüo^^lfeilere^ ift

47,

9]r.

fl.

f^iepilrgerlic^en SSeri^cxltniffen

§u logiren un!^ gu ^el^ren

tool;)lfeiier

toitnfd^t,

nod) öiel,

2Ber nod^

ift.

htm

be^al^tt

n)a§ eben

!r.,

immer

gan§

mit htm

Wan

15

nac^ ameriuxnifd;en ^er!)ältniffen bagegen bittig

alfo

man

iüenn

2 Dollar 50 ©ent§ ober 5

unjeren

nac^

ber ^arclal;=6treet,

4 ®oIIar§

täglid;

©in bebeutenb

öon §obo!en ]J)erüber!ömmt.

.^arcIai;=gerrt)=Soat :per

bort

he^aljlt

!r.

beim ßanbung^plagc in

nal;e

bort

Wlan 15

ft.



177

empfel^Ie i^^

9tau'^ §otel, in ber @reeniind}=6tra§e ((^rinitf 3 fL 15

2öer aber in §obo!en, bleiben WiU,

gu ^aljkn fjat

„Hamburg unb Bremen §au^", öon 3oI;ann

berg, ba^

in unmittelbarer 5Rä^e

fic§

Hamburger unb Bremer Sfliüer

©treet)

=

nnb

,

S). ©. @d;nac!e!t^

Sanbung^^lage^ ber

be§

S)ampffd)iffe befinbet (@de ber III.

treuerer

nicbt

ift

alDn

ber

im

lieben

iDeitn ©Itertt

xmb

^amtu^ auf bie ba^ 2öaffer im X^ee=

bie ©lutl^ beg

^urpur

roftgen Sßangen ber ^inber !effe[

fd)Dn,

nn'i)

fammeln, traute ß^efprä(^e führen unb

mä^renb

liebfojeu,

ftc^



178

ftreut,

uub ber

©o

meinet

gamilienfreife

Söinb bie 6c^uee=

eifige

jeben

id}

fafe

öom 6eefturm unb

§eimatf),

Ibeub

greunbe^,

beimifd^

ergäl^Ienb

t)on ^^teifeaBen-

teuern.

®er 3lmeri!aner unb

belegen,

trifft

ben ^oben mit

e^,

liebt

man

felbft

Sleipipi^ien

§u

unb in ben

in ben ^locf^äufern

glitten ber Slrmen biefe :practif(^e Einrichtung.

6elbft in 9^en)=3)Dr! gibt e§ au§>

§ol§

beftel^en;

unb Dörfern

nod^

öiele garme|)äufer, bie

auf bem Sanbe jeboi^,

in fleinen ©täbten

üon $olj erbaut.

finb bie Söol^nungen au^fi^lie^lic^)

®ie amerifanifcben 2öül;nixngen

befonber^ biejenigen ber

,

|)an!ee^, finb anwerft reinlich un'^ nett.

©ine große Sßol^lt^at für Slmerüa glo|)

m

ftc^

f(^einung fecten,

!

unb

SKorin

ber

einen 3)lenf($en

§unbe unb ^a^en

iDagt.

öoK

finb

ift'^,

(Sine

'i^a^

niemals ein

eigentl)ümlid}e

biefer

@r=

blutbür fügen 3n=

bo(^ beläftiget nie eine^ berfelben

einen 3}lenf(^en.

p

mir verborgen.

©runb baöon

2öir l^atten me^r

öon benfelben

aU

fud^en

ift,

blieb

genug glöl^e auf ber ©ayonia unb trurben

nid^t übel §ugerid)tet

unb

ftigmatifirt, allein

faum

iDar t(^ gelanbet, fo n»ar au(^ biefe läftige ©inquartirung auf

rätselhafte

SBeife

glöl^e jenfeit^ be^

öerfd^iüunben.

ben ©urft naä) 33tenf(^enblut I)eit

eine

in refipectüoller iDürbige

äRöglid^,

baß

2öarum

öerlaffen

aber bie

Dcean§ ben SRenfc^en ? 2öag raubt i^nen bort

gerne

$rei§frage

?

öom

2ßa§

l^cilt fie

im Sanbe

menfd^lii^en Körper

für S^aturforfd^er

biefe ^^atfac^e, bie id^

unb

?

ber grei^^

3)ag iüäre

^]^i;fiologen.

mit meinem Söort verbürge,

man(^e ^ßerfon be§ fd^önen ©efd^led^t^ beftimmt,

bie ^eimatl^

— 'ber



179

ienen (^eftaben gu

unb

2JlüI;e

tpo

fein

glo^ eigenmäd^tig bem

:pfuf($t

unb

33lut abzapft

ftiel^en,

rurgen tn'^ ^anbtoer!

Xage^

l^albe

ber gIoI)iagb geopfert irerben

lüeifee

m

;

na^

beim

'Btnn'^e

muß,

biefe

ir»o

graufamen £luäl=

au^ fü^en Xräumen aufftac^eln unb

ger |)eimif(^

ein

,

9}lenf(j^en

3^ad^tru]^e

im

gerne

fic^

WöM

finb, htn

Ue

befonber^ niften

quälen anbere Snfecten,

leiber,

tüo

be^

Si(^t ber ^am^ßt

"oa^

f(^nee=

Sinnengeug planlos unb unft)metrifd) :pun!tiren.

leiber,

(S^]^i=

Saft, ioenn ber ©c^laf gebieterif($ fein dteä)t

forbert, t)or|)er noc^ eine

geifter ni(^t

na^

§u öerlaffen unb

naä) 3}lenf($enbliit lei^^enben gleite

fie

sublimatum corrosivum §u



fel^r

leidet

^ie

il^m erften

unb in

alten

burd^ Slntüenbung i)on

®ie

üerni(^ten finb.

3Jleer,

it)eni=

unb xavib^n

3Jlo^!ito^.

ber garmel^äufer

(SJetäfel

5lllein

in ®eutfd^(anb

in 3lmeri!a

^an^zn unb

:

übrigen^

bie ^äi)t be§ 2öaffer§

hk

legten lieben

unb @een unb bringen

glüffe

be^ 9^a(^t§ f(^aarenn)ei§ in bie Käufer, ^egen biefe ^lutfauger, Ouälgeifter,

©(^mer§

©c^laf= unb

t>erurfa(^t

lä§t, fc^ügt

merung

unb

9lul^efti3rer,

anbere^

fein

bie genfter

p

bereu ©ti(^ brennenben

eine |)o^e, entgünbete (S5ef(^n}ulft gurücE^

aB

9}littel,

fd^lie^en,

im genfterral^men

feinet, enge^ ^ral^tgitter gu befeftigen, ober

©eiten

mit

glor

'^a§>

@§ genügt

§u uml^ütten.

"i^a^

mag

^u nel^men ober gefpornt

^^naUn

gegen getnöl^nlid^e

Mo^fito^ bagegen

gu

el^er

tüerben,

f (feinen

feine^toeg^,

p

ein toirffame^ ©d^ujmittel feine S^lotij

unb gum

Singriff an=

tüenigften^

ift

e^ nie gelungen, fie

burd^ ben 9flaud^ einer ©igarre in bie gluckt gu fd^lagen. l^at

jebe^

Sanb

feine $lage,

^enf(^en geinbe auf

'i)^n

unb

^aden.

labet jeber §immel^ftri(^

unb

©o bem

2öer alfo burc^ 2lu§tDanbe=

rung nad^ Slmerifa ben glöl^en entrinnt,

Man^m

biefe

tüollen,

baüon entmeber

noc^ babur(^ gereift

mir

ein

^ett öon aHzn

efell;aften ^lagegeifter burc^ S^aud^tabaf i}ertreiben

fein, bie

®äm='

bei einbred^enber

ober

ber

fällt

SJlo^fito^ an^eim»

12*

bort

ben

— 3fla(^bem

^erg öon

i^ miä)

180



in 9^eit)=9)or! etnquartirt, tl^ürmt

mir

üor

©(^trierigfeiten

auf

meine 9teifebefc^reiBung öor biefem ^erg anfangen, unb

unb

in'^

fic^

ein

bro^^et ernftli(^,

©tote

gu bringen;

benn

tüo

rüa

ligt

allen

anbern in jeber ^egiel^ung, auf allen ©ebieten! SBie foH

foH

i(^

öor

iä) überfic^tlic^e

je§t

Imerüa,

mir,

Drbnung

in

tx»o

foll i($

aufl^ören ? Slme^

ein Sanb, gan§ öer [(Rieben

't)ie

^efd^reiBung ber Einrichtungen,

^eri^ältniffe, ©itten, ©ebräuc^e, ber $oIiti!, ber Sfleligion u.

u.

f.

to.

bringen?

^etio^fjoxf,

meine

hen unb hzi jeber

i^

6olI

fi(^

iüäre

fam

in

ginangen unb

(Ba^^ Qu^ammenf)anq ,

'i)a§>

tu.

befd^rei^

SJliiitär

©inl^eit

^a§ Sufammengel)örenbe mü§te

gu bringen.

gerriffen, gerftüdelt

Sefer auf biefe Sßeife ten.

f.

33e=

unb

Qd^ bin entf(^ieben bagegen; benn auf biefe 3öeife

unmi3gli(^

IXeberfid^t

^ird^e,

f. to.

rrnim SBanberung bur$

barbietenben (^elegen]^eit allgemeine

merfungen über ©taat unb bgl. einflec^ten?

fogleid;

nac^ ^uffalo, ©^icago u.

Sfteife

öon

unb

!ein

ger^^acft

werben, unb

anfd^aulid^e^ ^ilb

unb

getoalt^

!önnte

ber

Imerüa'^ tx^ah

3(^ WiU bal^er bei biefer am^rüanifd^en Sfteifebefc^reibung

ä1)nli^ i)erfa]^ren mie

Ui

jener

üon S)änemar! unb ©(^meben.

1.

®cf^ic|itlic^e§ nhet bic ©ntJJecfmig 'Mmcnfa'§>, feine ?^cfrciiiiig mit) ^^nfiituüpn^ 55on tdo^ev

na(^ Imerifa

bie UretnirDi^ner

aUetifaH^ Imertfa fc^on öor t)a§>

finb in tiefet

®un!el

tperben gelöft tnerben nncultiöirte^ ^ol!

;

üon

unD

uui) Drientirung§:pnn!t

entbedten, ob

mn

nnb

^n^tln, Sltlanti^" be]^au:pten

bcr

bar.

3n bem

burc^ einen

bie

im ^nt-

fnl^nen ©eefaT^rer

Säulen beö

2tmeri!a

Uetd

fid^

^erfnle^,

bie

§u begiel^en finb

ober gar betoeifen!

'^k ^üfte

ficf;

fidleren Inl^alt^-

^artl^ager, fd^on

erioäl^nten 3a^ire iourbe ber

Sturm an

bie

»ererbten,

aud^ nid;t

fie

auf 3lmeri!a

^al^re 877 nad^ (Ebriftt ©eburt

ein ööEig

unb romif^en ©(^riffteHern

grie($if(^en

erträbnten gnjeln „an§erBaIb

^a^

Dh

barbieten.

bie $]^i3nigier

tner trollte

ha^



fc^itierlic^

aU

Sagen aber,

£ern nnb einen

be§ Slitertbnnts,

tr-eftlic^en

W

iüen

mürbe

entbeift

©efd^Ies^t gn @ef(^le^t

fabell;aft,

l^iftorifd^en

'i>k

877

gel^üHte gragen, bie tool^l

feine ©efd^ic^te;

finb fo abentenerlid^

einen

3al;re

benn hk gnbianer l^aben

trabitionell nnter il;nen

fernteften

bem

eintoanberten,

unb huv^

ob

t)Dn n?eld;er 3Jlenf($enra^e fie abftammeti,

Grft

mit

gef(^ic^tlic^er



bem

95oben

^^länber (^unbiorn

(S^rönlanb^

öerfd^lagen.

@r

gab bem Sanbe ben 'Flamen oon feinen Si^neebergen „§t>ibfär!/' Slnno 983 befud^te ber i^länbifcBe ^önig ©rüer Slauoi (©rü, ber ^otl)e) goibfär!, blieb bort 3 Qal^re lanb.

91a(^ il;m liefen

fid;

986

nieber, grünbeten 2 (Kolonien:

t)iele

2öeft=

unb nannte

e^ dJrön-

S^^^^^^^ ^^f ©tönlanb

unb Dft=^^gb unb

bauten mehrere ^iri^en unb ^lofter. 2Öeft=^t)gb

gäl^lte

er-

tnä^renb

>— feiner 33Iüt]^eseit

190 garrn^,



182

110 %axm§ unb 4 ^ird;en, Dft-^pgb 'oa^zqen

unb 2

11 ^ixä)^n

®te @tabt ©arbar

tlöfter.

unb be^

n?ar ber 6t§ be^ grönlänbifd^en ^ifd^ofe^

Slnno

985

Um

3^i!olau^

SSinlanb (Söeinlanb), in ba§ je^ige S^eto

unb

1005

gemeint.

berfelBe

=

i^-

bem

inar

^\axn

ber ^^län'iitx

l^eit.

na^

entbecfte

fönxglic^

^ie ^atl^ebrale in (Barbar

Iänbif($en ©tattl^alter^.

1001

©nglanb.

^jarn in ^erbinbung mit Seifr

©riffon bie öftlid^en ^üftenlänber üon Sf^orbamerüa t>on Sabra=

bor an

hi§>

@rif :prebigte in SSinlanb

naä) D^leto-^nglanb.

(in

©öangelium, unb legen eine 3JJenge Stunen-

3^eit>=@nglanb)

't)a^

fteine 3^i^9^^^

^^ '^^^ ^^^ IntDefenl^eit ber Q^Iänber in Slme^

rüa öon 40—73 ©rab fanb

man

ftein,

ber au^

bem

ift

ten 3a]^r|)unbert flammt.

Slmerüa'^ trieben

ferner

öon

feilen,

9ftenntl)ieren

gifc^tl^ran

^n

unb

ift

unb

unb 5lderbau,

^öallrofeäl^nen.

Sel^nten Qal^rl^unbert tourbe bie tl^eil^

ni§

l^atte

£anbe.

2llte

§tt)ölf-

im

9^or^

nälfjrten fid^

fie

©^

fielet

9ftobben=

gefd^id^tlid^ feft,

©rönlanb einmal

eine

9ftom fanbte.

Sabung

^m

öier=

Kolonie S©eft=33^gb tl^eiB burd^

öon Dft-^S^gb burd^

öanblarten laffen

unb im

eine feinblid^e

f daliegen,

ba§

man

fünf^el^nten Qal^rl^unbert in (Europa ^ennt-

üon einem im

3luf einer

au^ bem

burd^ bie ©^limo^ gerftört,

fünf^el^nten iüurbe auc^ jene

unb

in S^H^obe^

unb au^gebel^nten Qan'^zl mit

2600 $funb Sßaffrofeäl^nen nad^

tiiergel^nten

unb

öon Söallroffen unb ©eel^unben unb

,

t)ün

glotte öernid^tet.

3fleix>port

^uüerläffig

bie i^länbifc^e Kolonie auf

hen fd^marjen S^ob,

Stl^obe^S^lanb

S)ie i^länbifc^en ©oloniften

ha^

im

Qn

gelfentüänben Silber unb 3nf(^rif^

^ie]^^U(j^t

trieben einen ergiebigen

1824

gal^re

einen folc^en Sftunen^

6äulen rul^enber Sftunbbau , ber in

ein alter auf 8

romanifd^em 6t^le aufgefül;rt

'iitn

^.

au^ uralter Qeit flammen,

bie

S^lanb

man an

Qm

breite.

9^.

3al^r 1135 batirte.

Maffac^ufett^ finbet ten,

nörblic^er

bem 73 @rab

unter

atlantifd^en

Dcean liegenben großen

öon Slnbrea^ ^ianco im Qal^re 1463

gegeic^-





183

neten unb in ber @t. SJlarcu^^^iBIiotl^e! in SSenebtg aufBetoal^r' ten ^arte Befinbet lantifd;en Dcean,

1492

gegeid^nete

nnb

öon

bie

geigt

im aU

"otm 3^ürnberger 33ef)aim

£arte an bemfetben Drte eine grofee Qnfel, bie

„Intittia" genannt

Im

eine „^rafilien" genannte Snfel

ft(^

ift.

12. Dctober

1492

entbedfte ber

©eograpf),

Tlat^tma^

tüer nnb Slftronom S!)riftofüro ©otnmbo bie 3nfel @nanal^ant in ber S3a^ma'3nfe(grn)):pe, bie er

©an ©alüabor

berfelben ©ntbednng^reife fanb er nod^ bei ßonceiption,

^n^tln ©t. 3Jlaria

bie

gernanbina, Qfabella, ©nba nnb §aiti.

feiten @ntbe(lnng^faf)rt 1493 fanb

feiner

Snfeln ^orto

nannte. 3lnf

Slnf

©araibifd^en

1496 nnb 97 entbedten

nnb Qamaica.

9tico

er bie

^enetianer ^q^, nnb ©eb. ©abot, bie in

englifc^en SDienften

nnb

ftanben, Sabrabor, 9f^etp=gonnbIanb, bie Qnfeln ©t. ^ol^n bie £iifte be^

enbedte

bie

norbamerüanifc^en geftlanbe^ bi^ gloriba. 1498

©olnmbn^ ©übamerifa an ben SJlnnbnngen be^ Dri1499 lanbeten ^Ilon^o be D\^^a nnb Slmerigo ^efpncci

noco.

an ber DfÜüfte S^orbamerüa'^ nnh 1502 fanb ßolnmbn^ anf bnra^,

Sofia 9tica

fnl^ren

bann na^

^rafilien,

feiner öierten ©ntbednng^reife

Qn

nnb ^eragna^.

^on-

f($neEer lEeil^enfolge

tDnrben bann fämmt(i(^e ^üftenlänber ^ox^^ nnb ©übamerifa'^ entbedt, nnterfnc^t rei(^ n.

f.

n?.

nnb für ©ipanien, ©nglanb, ^ortngal, ^ran!=

in ^efij genommen,

in S'lorbamerüa bie

"iitim \iä)

necticnt, D^letü^^ampfl^ire fiebler tüaren

^i^ gnm ^al^re 1640

bi(=

ßolonieen: 9ft]^obe=3^lanb, Son-

nnb

3Jtaffa(^nfett^.

S)ie erften Sin-

Ibentenrer, nnrn]J)ige ^öpfe, befertirte ©olbaten,

banferotte £anf(ente, t)erftidte ©tnbenten, öerfd^nlbete ©bellente,

Sangenic^tfe

ober ©yilirte.

nnb

toegen

i|)re^

i^ren §offnnngen getänfc^t

gen,

öon

©enüffen

religiöfen

©lanben^ Verfolgte

S)ie meiften Soloniften fallen

:parabiefifi^en

;

'i)enn

fte

l^atten

fid^

bitterlid^

in

öon golbenen ^er^

^egenben, öon reichem (^etüinn nni>

oI;ne Arbeit getränmt.

©ie fanben einen gmar frnd^t-



rMiq uncultbirten

Baren, aber

Wem

au

^zn, litten

3lngefid)teg

il^re^

3}1angel, öermi^ten

Qnbianer

fte

ftet^

au^^e^e'^t,

nnb

@cfal;r

ben lleberfäHen uu'^ Eingriffen ber

'i:)ie

mit hem gefürd;teten Stoma^atp!

^.am:pf

xinb fa^en

naixuten Solonieen bci^ non SßilUam SSirgitiien iDar fd;on frül;er,

ter Sftaleigb

fic^

im 9^amen ©nglanb'^

fic^

fie

an

hux^ ben Ertrag

1681 fam ^u

ibter SIrbeit I;tnlängli

ftarfe

^anb um

Spige ein lii^feit

fi(^

Wann

1787

ein

glü^enbe Siebe

fott)ie

^amal§

gef(^affen

gu

biefem ^tüede ,

an

beffen

bie :populärfte ^erfön=

ber ba^ aEgemeine

§um ^aterlanb

oereinig=

Sparfamfeit unb §e=

©onöent in ^l^ilabelp^ia

trat, ber ]6)on

in SlmerÜa tüar,

"ok

Centralgetüalt

3Bo]^lftanbe^ l^inmeggemäl^t iDerben.

öerjammelte

'i)tn

ein enge§

eine

bie f(^tt)ere Si^ulbenlaft burd^ ioeife

bung be^

,

Staaten nieber.

nun, nad^ errungener IXnab^ängigfeit ah^

mu^te

ten Staaten gef(^lungen,

unb

unter ben

fel^r

Sd^ulbenlaft

©rebitlofigfeit brüdte überbie^ bie bereinigten

liefen liebeln

ba^ gemeinfame

gemeinfc^aftli($en ®on=

befeelte,

Vertrauen befa§, beffen ^lug|>eit.

— nnh ^apferMt

2Beig'(;eit

banfen

l^atte

©onüent in



junge ^epnUxt

'i)k

xi)x

^gfein gu

t)er=

©er gufammengetretene

(S)eorge SBaf^ington.

^erfaffung für bte bereinigten Staaten,

entix»arf eine

it)el(^er



189

2 gefä!)r(ic^e J!li:p^en loermieben maren: 1) bie Sfo-

lirung ber einzelnen .^roöin^en burc^ einen lofen göberali^mu^, in golge beffen

unfehlbar im Saufe ber Qtii einzelne $ro=

fic^

unb

öin^en üon ben übrigen getrennt

mürben,

ten erflärt I;aben

2)

hk

al^ felbftftänbige @taa=

abfolute (Sentralifation

,

bie

früher ober fpäter gur ©e^ipotie, gur 35erui^tung atter 6elbft=

Staaten

ftänbig!eit ber einzelnen bie

1787

©urd^

gefü|)rt l^aben toürbe.

gegebene Serfaffung tüurben

13 ^roöinjen ein

bie

Sunb öon

greiftaaten,

legenl^eiten

einem ßongreffe an-^eimgegeben iüurben, unb beren

beren

innerer 6taat^]^au§|)alt t)on

bie :politifc^e

:

politifd;e

jehem einzelnen Staate

lnge=

felbftftän^

11^ attgemeine lngelegenl)eiten mürben

big öeriDaltet inurbe. be§ei(^net

unb

allgemeine

Vertretung nad^ äugen,, trieg, grieben,

Verträge mit fremben Staaten, Sanb= unb Seemad^t, ^anbel^^ fachen, 3lbgaben, Steuern,

Staat^fc^ulb,

©ongreg

S)er

bemalt an§,

(Ex

patente,

^ufnal^me neuer

'Btaakn

ixbt

gefeggebenbe

pfammengefe^t au^ bem Senat nnh bem

©ie ^itglieber beiber Käufer

8 Dollar», eri^alten S^eifefoftenöergütung, nnh

fon mäl^renb ber ^in= unb gerreife, fotoie

ift

n)cil)renb

muffen öon

l^aben täg=

beren ^er= ber Sijung

Käufern nnh mit Stimmen me^r|)eit angenommen Sorben fein.

unöerleglid^.

beratl^en

(SJemid^t,

bgl

ber Vereinigten ift

3fte:präfentanten]^au§. lid^

u.

Tla^ unb

SDlünge,

Privilegien,

Soften,

hk Union

Staaten in

QöUe,

Vunbe^gefege

llle

2öcnigften§ einmal

SDecember,

mn^

im

fid^

3a]^re, nämlic^

ber (Eongreg

Söafi^ington öerfammeln.

am

am

Iti'otn

erften ^J^ontag

im

Si^ ber Sflegierung, gu

®er ^räfibent

ift

befugt, ^^n

(Eon--

greg aud^ §u einer augerorbentlid^en Sigung einzuberufen. Dl^ne gegenfeitige

Suftimmung barf

fic^

!ein Qau§>

länger vertagen

— aU

^xm

auf 3 ^age.

finben. gebe^

§au§



190

'

luflöfung fann

gättslt($e

gibt

TOtglieber inegen ungeM]^rIi(^em ^enel^men

Stimmen

drittel ber

gtüei

33eamter !ann,

lieber

fo

eine

feine

unb mit

au^

befielet

be^

3JlitgIieb

ift,

(ßine

l^öi^ft

ipol^lt^ätige

2 Senatoren öon

je

üon ber gefejgebenben SSerfammlung ber

bie

zelnen Staaten auf 6 Saläre l^at

beftrafen

lange er im 2lmtc

Seftimmnng!) S)er ^Bzuai

^taaU,

ftatt^

!ann

ein 3}litglieb an^ftogen. .^ein Dffent=

einen ober be^ anbern §anfe^ fein,

t^tm

niä)t

feine @ef(j^äft^orbnung,

fi($

Stimme.

(Ex

geir>äl)lt

iüerben.

mu§ 30 ^a^xt

alt,

ie=

ein-

Seber Senator

neun Qal^re Bürger

ber bereinigten Staaten unb gur 3^^t feiner Söal^l @intt)o^ner be^jenigen Staate^ fein, öon ber er getpä^lt

be^ Senate^

®ie

ber ^ice:präfibent ber bereinigten Staaten.

ift

9te:präfentanten iDerben auf 2 Qal^re

ber einzelnen Staaten nad} Söal^berfal^ren

getoäl^lt.

htm

jebem

in

öon bem

berfelben

S^olfe

üblid^en

93,423 Seelen !ommt ein

2luf

ber

Ueberfteigt

^räfentant.

^räfibent

iüirb.

9ieft

Ste-

Qa^l

angegebenen

ber

bie

^älfte berfelben, fo toirb für benfelben ebenfalls ein Stepräfentaut

@g

gett>äl)lt.

Territorien

toaren

ir)äl)len

bereu, 1866, 234.

tenl)au§, bie aber blo§ mitberat^en

3n

fen.

't)tn

alt,

unb

feinen

Sprecher,

Un unb

gegäl^lt.

mitftimmen bür-

iDurben

3eber Dtepräfentant

5 Sclaöen

mn^

25

igal^re

geiocil^lt

b.

l).

ipirb.

®a§

Stepräfentantenl^au^ toä^t

feinen ^räftbenten, feine übrigen

^eam^

fieben ftel;enbe Slu^fc^üffe.

®er ^räfibent ber bereinigten Staaten beft^t bie (S^etoalt. @r ioirb blö^ auf 4 Saläre geinäl^lt,

gieT^enbe

burd^

ge=:

toäl^renb feiner Sßal^l ©intool^ner be^jenigen Staate^

für ben er

fein,

ni(^t

lang Bürger ber ^bereinigten Staaten

fc^on 7 3al;re

loefen

unb

el^emaligen Sclaöenftaaten

blo§ für 3 ^erfonen

S)ie organifirten

ebenfalls Slbgeorbnete in ba^ Sftepräfentan^

biefe

allenfallfigen

!ur^

pgemeffene Qeit

Streben berfelben

nai^

feiner

Slmt^geipalt

monard^ifc^er ober

öoII=

um bem ^io^

— tatorifc^er fibent,

fotüie

2ßal;lmänner

©ongre§

Union^beamter

ober

bur(^

jebem Staate

in

unb

£ein Senator,

fenbet.

Sßal^Imann

barf

^er

Senatoren

berfelk

Söal^lmänner

S)ie

n3olf)lit)ei^(id; !)

2

bag SSol!

al§

iüäl^lt,

gum

tanten

^icepräfibent , it>erben

tnbem

gemäl^It,

S5ol!

fönnen. mtttelBar

§u

entgegentreten

§errf(^aft

ber



191

ba^ ötele

fo

3ftepräfen=

9fte:präfentant

(SlbermaB

fein.

^taaU^

jeben

eine^

$rä-

fel^r

iüä^Ien

^erfonen, öon benen aber toenigften^ eine il^rem (ber 3öa^l=

männer) Staat

^ie ^Jlamen ber

ni(^t angel^oren barf.

fammt ber ^a^l ber Stimmen, bie fie bem Senat^=^räfibenten eingefenbet. tiefer

ten,

be^

tnart ri(^te,

ften

men

Stimmen

l^at,

inirüid^ bie

Tte^x^eit aller 3Sal)lmänner

ben

me^rl^eit,

iüäl^lt

fo

lüäT^It

unter benjenigen nad^ ift

bem

l^aben,

bie meiften

^räfibenten

Sinb fo



toirb

in Stmerüa

ber

^ollar^ „tnei^e

(S5et)alt,

^au§"

58icepräfibent unöerle^lid^,

mee unb

fül^rt

in I^at

aber

bie

anf äffig

aU

5000 ©ollar^

Staat^öeripaltung

fein.

alt

@r

©r

©el^alt.

gerichtet

1^.

ein

unb 14 Qal^re begiel^t

25,000

erhält

©er ^räftbent

Dberbefel^l^^aber

ift

in

^allotage b.

ba§

SBol^nung angeit)iefen. ©er

@r übt ba§ gälle,

öiele

gleich

burd^

ben ^itel ,ßicaUenf unb

abfe^bar.

Slu^nal^me berjenigen

bie

2,

9^atit)e=3)an!ee,

35 Qal^re

Söaf^ington

ber glotte.

ben ^räfibenten

Stimmen l^aben. 2öer meiften Stimmen ]f)at,

aber

ein

Stimmen^

eine

35icepräfibent

geborener 35ürger,

in ben ^bereinigten Staaten

bie

il^rer

^er ^räfibent mu§

'getüä^lt.

^et

au^brüilt.

(Eanbibat

fein

9le:präfentantenl^au§

h)el($e

gelüäl£)lten

SSicepräfibent.

Stimmen

$at

'i^a§>

5,

mei=

bie

9fte:präfentanten]^au^ burc^ ^atto-

't)a§>

^räfibenten.

^e=

alle

2öer

fofern bie 3a!)l biefer Stim^

^räftbent,

ift

in @egen=

öffnet

iüerben.

ge^äl^lt

inerben

erl^alten,

Sflepräfentantenl^aufe^

be§

Stimmen

bie

Stimmengleid^l^eit tage

unb

Senate^

it>orauf

@eit)ä]^l=

SSegnabigung^red^t

,

mit

bie

Inf läge gegen

Xractate

!ann berfelbc

\i»el(^en ift.

ift

ber 5Ir=

— mir



192

Suftimmung öon gföei SDrtttl^etlen' beio @enate^> ßtöil= unb biplomattfc^e Beamte !ann er nur

mit

fanctioniren.'

unter

angenommen

ben Käufern

©anction

gefejlidje

(S^rünben,

feine

toenn fo

Ii(^

©anction, fo

überfte

@eri$t^]^of

öom

erften

3}bntag

©ijungen

®er

^exi^t^o'f

Ut

an

5)ecember

in

einex^

4.

unb

9Jiari;Iant)

3}li($igan.

^entucf^,

unb

bem

3(r!anfag.

unb

gloriba,

unb

^ejirf^ri'i^ter»

eine^

feinem

an

mag

bie

Mi^m

p duften

©taate^ ober ein S)ie

gel^eimer

näml^

1.

®ela=

5.

7.

9Zetr)=3)or!.

9lem=

^Zenj-^ampfl^ire, 3}laffa=

unb

Sllabama

9.

unb

Miffiffi:p:pi

Sßi^confin

toaren

ßouifiana.

bamal^ no($

juget^eilt. ,

bie (Staat^t)erträge

biefem

Maim,

8.

Soma unb

(Sircuitl^ofe

'i)a§>

in

Qnbiana, Qllinoi^

Dl^io,

3)üffouri.

9l]^obe=3»Ianb.

^ie ©onftitution

unb

2.

Connecticut unb

S^ermont,

Seya^,

eine^

9brb= unb @üb=®arolina nebft Georgien.

3.

Serfe^ unb ^ennft;lt»anien. (^ufettg

Ue

ift

SSorfi^e

beftanben anno 1866 neun

^§>

l^ält.

S^irginien.

^enneffee

6.

bie jäl^r^

2$>afl^ington

Staate^

jeben

unter

gro^e (^erid^t^biftricte für bie circuit-courts,

unb

©efe^.

supreine court,

gtüeimal

jäl^rlic^

6taate ©igungen

ioare,

©efej ftimmen,

't)a§

$räfibenten

))k

supreme court

ber

Sflic^ter^ l^'t)^m

feine

Ijait

Dberfte

Circuit- court,

im

burd^

erft

Bei=

unter Slngabe öon

er,

Käufer für

ift

t>on

noä)vxaU abgeftimmt, unb

ivix'o

Beiber

S)er

il^re

erl^alten

oljm ©anction be^

and;

e^

ftnb,

bie

^efeje,

Q^erineigert

^raft.

©ritt^eile

gtcei

ift

@enate^ ernennen,

be^

Sexratl^

bie

jebe^

einzelnen

f:pecieEe^

finb

bie

anbere» 'i:)tn

©taate^

übt

(BtaaUn

gebunben

5>erfaffung

©efej

irgenb

finb,

eine»

entgegenftel;en.

@ef($toornen = @eric^ten mit

ober öffentlicher SSerl^anblung

S)ie üoI[3ie|)enbe (^etoalt

bereinigten

^öäj^U ©efej be^ £anbe^,

t)a§>

(^efej auc^

©riminalfäUe

ber

(S^efeje

Mhtn

ha§>

anl;eim

(lixbimi

gegeben.

in SSafl^ington,

— fielen

aii^

'!)a^

filieren

3JtitgIieberrt

befte!)t,

meld^e^ 3öort gletd^bebeutenb

,

d}if(^en



193

Staaten.

©taat^fecretär

S)er

toärtigen

2lngelegenl;eiten,

ttttnifter,

ber trieg^fecretär

SJlarinefecretär

ift

©ecretäre

Xitel

mit 3}Unifter in monar-

ift

ber 5>linifter ber an^^

©d^agfecretär

ber ift

hm

bie ift

ift

ber

giuan^^

ber 3}limfter be^ Sanbl^eerefS, ber

3^^^

ber 3Hinifter ber glotte.

geprt

©abiitete

no(^ ber ©enetalpoftmeifter, ber ^eneralftaat^antüalt (Attorney-

^nmxn (Home

General) unb ber ©ecretär be^

®ie

©abinet^ toerben

3JtitgIieber be^

^eiratl^

öom

Department).

Suftimmung ®er ^räfibent

aber^oi^ne

be,§

iDerben.

ift

«Senate^

bem

^räfibenten unter

nnh mit 3uftimmung be§ Senatt§> exnannt,

mn

lömun

bemfelben entlaffen

in feinen ^Imt^l^anblnngen nic^t

hk

SJJeinnng be§ (Sabinet^ gebunben,

für

hk ^anblungen be^ ^räfibenten t)eranttr)ortIic^. ®er erfte ^räfibent ber -bereinigten Staaten war

aber biefeg

ift

an

anä) niä)t

George SSafl^ington, ©^ öom englifc^en Qod^e, feine freifinnige ©onftitntion nnh Drbnnng feiner inneren unb äußeren ^erpltniffe. ©r ^t Slmerüa M'^xmh feiner ad^tjäl^ri' ein '^ann,

öerbanft

bem Slmerüa

gen $räftbentf(^aft au§> ^at

Drbnung

in

(Sr

l^at

Slnorbnungen

):)a§>

tiefer

^a^§> ber

finangieEen

militärif(^en, bra($t.

unenblii^ S^iele^ gn t)erban!en t)at

öor SlHem bie Befreiung

il^m

,

3^^i^iittnng

unb

biirgerli':^en

htn ßrebit tnieber burc^

l^erau^geriffen,

er

:po(itif($en, ftaat^mirt^fc^aftlic^en,

l^ergefteltt

25erl;ältniffe

unh burc^

ge^

lüeife

Hebung be^ §anbel^ unb ber ^nbuftrie,

burt^ ©:parfam!eit unb

forgfältige IXebertüai^ung ber

öermaltung bie 3^ationalfd;uIb

getilgt,

^etDugtfein nnh hen ©emeingeift getoedt unb gehoben.

bem neuen ©taat 9leIigion unb

©efeg- al^

Staat^^

©r ^at ha^ nationale @r

i^at

^runblage gegeben unb

bemfelben eine e^rent»oI(e unb ad;tunggebietenbe Stellung unter

htn mäd;tigften Staaten ber Söelt erfäm^ft. gro§

aB

Krieger,

gro^ al§ ©efeggeber, gro§

Söafl^ington

ift

aB Staatsmann,

— unb einen

unb öon

ftec^lid;

uns) ©tol^,

im (31M,

toar ol^ne Slmbition

%kdtn an

ber ^aiex

fromm, unb ^a\Me an^

icar ungel^eud}elt

feinem ^riöatcöarafter. 3}löd}te bod) 3lmeri!a

jqt nod) öiele 9Jiänner

2Bafl;ingtcn

ii>ie

gcil;len

Wlöä)tt

!

i^m

ey

il^m

nur (5täW

nid;t

©röge!

feiner

9J^onumente errid;ten au§> ©rj unb

nid;t Uo§>

6tein , fonbern feine S^ugenben in

unb

be§ ^egriinber^ feiner greil;eit

3]orbiIb

^Jiöi^te

fic^

e§>

Mn]kx

erbauen, ermuntern nn'o begeiftern an bem erljahemn

unb

im

Serjagtlfjeit

o'^nxe

Unterbrüdten unb ein Stä'^er

bie gufluc6t ber

@r

be^ Unrei^t^.

ein

,

ipar unbe=

toar gro§mütl;ig gegen htn ^efiegten,

feiner ©olbaten,

mä)t ein

©r

iRec^tli'c^feit.

Uebermut)^

S^^erftanb

@r

unerfi^ütterlid^en SSitten.

ftrenger

i)I;ne

@r

Unglüd.

Üaren

2öafl;ingtott Ijaüe einen

groB ate SJlen jd;. ebleg §er5



194

gu eigen mad)tn

fic^

erfte^en,

Wöä)ttn

!

25afI}ington'^ Flamen

bie

tragen, bereu e» jegt fd;on 164 finb, fonbern motzte e^ 3Jlänner

Berüorbringen

fromm,

,

auf benen

patriotifc^,

fo

fo

2Baf]^ington'g

@eift

unbeftec^Ud;

fo

fittenrein finb toie 3Bafl^ington

S)a Söafl^ington ^u

e§>

Wax

,

bie

fo

unh

(^arafterfeft

l

größten DJ^ännern

'Den

rubt,

aller

Qeiten

unb

Golfer gel^ort unb mit üollftem 9^e^t htn größten öefe^gebern,

^taat^männtxn nnh gelben an Ut BdU un'i)

toirüic^

Seben l^ier

!)öc^ft

an bereu ©eite

ift,

,

ba

ue^me

fein tl;atenrei(^e§

iä)

feinen 5Xnftanb,

einen furzen Slbri§ beffelben folgen §u laffen. "d^eorge- SBaf^iugton

einem Sanbgute

€r

mirb

gefe5t

Mjxxti^ unb erbaulid;

gefegt gu it>erben oerbient,

iourbe

am

am ^otoma!, im

22.

iüar ber ©ol^n eine^ reid;en 3;>fCan5er§

©d^on in feinem

3}lutter.

®a

^ater.

fic^

feine

gebruar

unb

auf

einer t)ortreff(id;en,

elften £ebenl]al;r

QäjnU

1732

Btaate ^irginien, geboren.

in ber T^af)t

verlor

Wian^,

er

feinen

erlnelt

ber

junge ©eorge blo^ burd) einen alten dufter uotl^bürftigen Untere rii^t in

'i^tn

IRec^nen.

Elementen

alle^ 2Biffen§

Söafl^ington

midß

auf

:

im Sefen

aU £inb

,

ber

©d^reiben unh

9Mur

unter





unb

ber ^tlbung feinet ^ergen^

bie

3J^utter,

feiner

^2luffid}t



195

aU

©^arafterg größere 2lufmer!fam!eit unt) 2ötd;tig!ett beilegte

©päter

jener beS ©eifte^.

Burg

unb

um

gefc^icft,

tinirbe ^eortje jeboc^ nad} 2öittiam§=

Schule ^u befuc^en.

bie bortige

^at!)einati! iDaren e^ üorjüglid}

bereu (Erlernung er

mit

fid;

bort

iDar

bgl.



Sebeu

lernte für'»

feine

au§ benen

tr)ert|)en,

man im fanu.

J^aipital fc^Iagen

ragte unter feinen TOtfd^ülern burd^ ^Talent ein gemeffeneg,

gefe^te^ 3öefen,

iiä)Mt

nn't)

l^eröor

unb

!)o^en

ftetg

gum

feinem in

©(^ieb^rtc^ter

ber Siegel

ine^itiegen

feine

©treitigfeiten

Bei

^one§ in

ein

(i^efittung,

§eft

jmeite^ aJJanufcript

in

fromme unb

^iele

unb

'^^n

ift

e^ entl^ält ©ebic^te

berfelBen

^otte.§ 9Jlac^t

auf

unb gerne

ber ein

feften

eble

finb

,

man

Sftegelu

be^

guten

Befigt.

©in

nn'i)

uo(^

ber S^ac^toelt eBenfalE^ er= 'ok

un^ einen

tiefen

^lid

@emütj^ 2öafI;ington'^ iDerfen

3n^alte§ unb

religiöfen

SieBe mit einer ^egeifterung

©lauBen unb

110

l^at felBft

Slnftanbe^

ba§

an§ jener Qeit

,

reid}e,

be^

gefi^rieBen,

l^atten geBlieBen

bie

toäl^lteri

i^n

Monnt ^ernon, am ^otorna!, Befag. .§ier bem feinen %on ber guten (^efeUfc^aft vertraut,

^ilbung nnh

laffen.

50^itfd}iiler

Sanbgut,

tüurbe er mit

't)a§>

unb $ün!t=

3öaI;r^eit^lieBe

feinem älteften trüber Soreng gU,

Bei

burd^

gleife,

®ie gerien Brad}te Sßafl^ington

unterwarfen.

hen er aud; fein gan^e^ SeBen Bewahrte. @r ber

2öaff)ingtou

unb

bamalg gro^e

unb

SeBen öer^

burc^ Drbmtng^lieBe

fi^on

@ered;tig!eit^ftnn,

tlrt]f)eil fii^

]^üBf($e§

geigte

^!)iIo('opI)ie

Man k^vU

gu finben. bie

unb~

,

g. claffifd}er

grie(^if d;en Slutoren,

6pur

lauter gä(^er,

man

SSonf.

(Sifer iüibmete.

^ilbung, öon römifc^en unb

unb

(3t\d)iä)te

bie il;n anfprai^en

^

'^a^

greifen

unb 3nnig!eit,

unerfd;iitterlic§e

©otte^-

Vertrauen be§ l;erangereiften 3Jlanne^ fd^lie^en laffen unb btefe feltenen STugenben ber

htUn.

©ine

©i^önl^eit

liefe

6olbaten unb Diplomaten

unglitdlii^e il^n

auf

'oen

9^eigung

§u

aBenteuerlid;en

einer

t)orI)ert»er!ün=

amerüanif^eu

$lan verfallen, 13*

fid^

— an



196

6



einer

fe^r

fd^miertgen

Slufgabe, ba ber größte ^^eil beffelben noc^ 2öilbni§ mar.

©oc^

unb

mü]^e=

mutl^ig

unb

öotte 2öer! tl;n

"i^a^)

entfi^loffen

unb

unternal;m er

't)a§>

gefäl;rlid;e

führte eS fo lange mii beftem ©rfolge fort

Saterlanb auf einen an'^txn Soften

,

bi§

rief.

gmifd^en ©nglanb ut(^ granfreic^ iüaren ©rengftreitigfeiten

^ie

auSgebrod;en. gel^enbe fo

"^a^

Uebergriffe fi(^

®a

greifen. betl)eiligt getl^eilt

Jüurbe

erlaubten

biefe enblid; genDt]f)iget fallen,

\\^

immer

lr)eiter'

englifd;en ©olonieen,

§u

'^tn

Sßaffen zu-

befonberS SSirginien ^ti biefen ©rengftreitigfeiten-

toar,

unb jebem

§um

grangofen

auf "^tm Soben ber

iourbe

biefer

^iadi in militärif^e Greife ein^

berfelben tiw 3}laior oorgefegt. %Vi^ SBafl^ingtoti

SJZajor

ernannt,

obgleich

er

bamals noc^

nid^t

— 20 Saläre

nnb

iüar

alt

197

einmal bie ^anbgrtffe unb ^e-

nid}t

®r

megungen be^ ©yerciren^ tannk. ^u

gere.jo

bem

au§>

al»

tl;un,

juerft



felbft

fid;

I;atte

öon

ba^er nt(^t^ ©ili-

eineyerciren §u laffen.

inbifd;en Kriege

Veteranen

einigen:

noc^

Slllein

BeüDT ber fe^r }ugenbli(^e SJlajor gehörig brefftrt iDar, mußten

Hebungen

bie

Betriibenb$n

eine§

liegen

gamilie

SSafl^ington'g

unterbrochen

3^M'>^)ß^f^Ö^^^

Sorenj tnar nämlic^ leben^gefäl^rlid} er!ran!t, Slergte bemfelben, in

Sflat'^

,

fonbern

l^eit,

fo

ioie bie Slerjte

toorauf (George

al^

fc^ifften fie fi(^

unter ben fleinen 5lntiIIen,

nic^t,

^ob,

ben

unb

gelDäl^ren,

einer ^nfel

Soren^ fanb aber bort

trüber

fein

fel^r,

tiefer fomtte nii^t anber^,

^ruber^ gu

nac^ S5arbabo^,

aber

lr»linfd)te

,

(George möchte i^n begleiten, bie ^itte feinet

riet^en bie

un'i)

einem füblid^en (^iima Teilung ju ^n^tn,

W^tn

Sorenj befolgte

iit

©ein trüber

toerben..

gel^offt,

©rbe,

rei($e^

beffen

ein.

^efunb^

bie

3}fDunt ^ernon, antrat

^anm

35af^ingt'on in

toax

öom ^ouöerneur

fo tüurbe er

bi^lomatifc^en SJtiffton

an

'titn

frieblic^

gum

Dl^io

b.

eine ©trede

^.

frangöfifi^en ^efe^l^^aber begebe,

'i^m

l^atte

^aü)

aU

notl^bürftigen militärif($en ^enntniffe ablel;nte.

fid;

ir)id;tige

ferte

üon

jebcx^

©eBiet,

S)er englifcöe

an,

DBerbefe!)!

'^^n

3^9

ftreitige

genau !ennen

legte.

Verantwortung öerfnüpft er

'oa^

^rieg au§, in ipeld;em SSafl^ington

fogleid; ber

Xapferfeit an ben

fo

ber ai)enteuerli(^e

]o'coot)l

gro^e^ militärifc^e^ Talent,

ein

bie grati-

anma^li^en gorberungen beftanben.

ber granäofen

Jrieg^ftärfe

inbem

günfttgen S^lefultat,

gofen ]f)artnä(Jtg auf i1)vzn

Söertl^e,



198

Söaf^ington

erften gelbäüge gu fämpfen ^attt,

geltet

au§>

toäl^rerib

ber

einem feiner



in tvdä^em er fagt

bienftlid^eii ^eticl;te l^erüor,

feinem ^efcl)l,

Dl^ne

tüirb.

ift

Um

außer tücnn

:

„Wtan Qe^oxä^t

burc^ ein S)etacl;ement 6üI=

ober bur(^ htn ©egen in ber gauft S^lac^brud

'traten

man

!ann

biefe»

einmal ein

nid}t



199

Bi^'^er

in

fold;en (Gipfel

baß raan

geftiegen,

fünften nadjQeqeben

allen

ferlie^en

ernftlid;ften. Dlot^

auf einen

2znU babuni^

bie lXnr)erfc^ämtI;eit biefer

xt)mn



erhalten

'^fstb

in ber

felbft

3ci)

l>Tt.

I)aT:^e

il;nen jebDcI) in feiner §infi(^t nachgegeben, tdo ber SDienft fei=

ner

3}taieftät

meine ^nftruftion

burd;

fal;ren

Gruppen mehrere

lifi^en

53iide auf SBafi^ington

®r antwortete

Patrioten einen

:

grau

„©eei^rte

abermaligen

^^-

all»

unb

Söaf^ington'^

um

©ol^ne» unb eine§

meiner 5Rac§t

e^ in

Ö^io

'^^'^

^^nn mix

tnerbe iä) 5)iefe^ tljnn,

Hier

laut

Dberbefe^^l nic^t anju?

linlrbig eine»

"^mn

!

o^'^^S^^S

man

begel;rte

fc^rieb i^m. biefe gärtlid;

erl^ielt,

tl;r,

toerbe

tüaxtn

erlitten,

unb

unb bat i^n, ben

beforgte 3}tutter

©o

D^ac^bem bie eng=

x^m ben Oberbefei^l gu übertragen,

nac^brüdlic^,

ne'^men.

S^lieberlagen

gerid^tet,

Mutter baüon iüirb

wtnn i$

S)ieg,

unb

t)ernel;me."

3^sd no$ lufgabe

norbameri!anifd;en greil;eit§!rieg

nur

biefe§

^ud;e^ fein , ben

mit

ber 8 3al)re föäl^rte,

,

unb 'Bd)la^Un,

feinen ©efec^ten

allein

möglid; Einzubringen.

mir gu größerer ^efriebigung giüar

iDenn S)u

tüirft,

©iegen nnh 3^ieberlagen gu bemfelben

fc^ilbern,

e^ foEen öielmel^r

unb

Situationen 2öafl;ington'g tüäl)renb beffelben l^eröor^

folc^e

hk

gel^oben iüerben,

nn§>

fold)e (Spifoben an§>

ein treuem ^ilb unfere^ gelben

ent^

iDerfen. (B^ I;aben

rid^tet, ^

V

aU

Söafl^ington

Mmpfte,

öiele

gelb|)erren glängenbere Söaffentl^aten öer=

mel;r ©i^lacl^ten gef(^lagen,

hm

er fämpfte,

Mm:pfte unb

;

'cotnn

geinb,

unb

man

auf bem er

hen er befämpfte, bie ©olbaten, mit benen

bie öer^iDeifelten

fd^ließlid; fiegte

ftaunen über bie ©rfolge,

©iege, bie er

glorreid;ere Siege errungen

ba^ Terrain,

aber

trogbem

,

in'§>

bie

er

erfoi^ten.

Umftänbe, unter benen

Sluge faßt

;

fo

fann

er

man nur

bennod; errungen, xinh bie

®od;

laffen

tüir

x^n

felbft

— fenm

„,3d;

reben.

3c^

brängen.

^a^

öon mir emartet

öiel

Sage ^u

entfi^Ioffen, ®ie.§ nid;t

nm

xinfere

am

bergen

3$

®ie IXmftänbe toerben mir

Statt einer Irmee öon minbeften^

iüürbe.

'i)dbe

,

meine Sage

mu§, luu

Weit iüeniger

iä)

aBbie§älfte,

fo

toie

ba§

,

[ie

Mit Einern

fein foHten.

ic^ allerlei

beur-

Hunftgriffe antdtnhen

öor meinen eigenen Dfftcieren gu t)erbergen."

Unb

Söaf^ington unter ^tn %a^Mn'^.

@ine

für ba,$ l)o^e

t>on

ift

bie

übrigen ^inh

bie

nn't)

l;atte

Ibenteuerer, Sanb^fue^^te unh ^efinbel,

SJlaffe lic^

fie

.©olbaten

Jneld^e

feft

not^menbig

läge mir ba.^ allgemeine ^efte nia^t mel^r

iDeber beileibet nod} betüaffnet, :

bin aber

ti^un, al» ba, tüo e»

laubten unb Traufen mit eingerechnet,

fßorte

©^

.

mein eigene^ Söobl, fc^on längft 2lfe auf^

al§>

20,000 3}lann

anber^ gu

iä),

gefegt "^dbtn

(Spiel

ifi

unb burc^ ©ntbedung

Djfeitbareix

Sage gu öerbeffern.

^a^

lDei§

J!rieg§öorrät!^e iinb

unferer befolben

unb

befanbert

t»on

bem ^oben

in

ein

nid;t gefd;affen.

S^iemanb

§u galten l^aBe,

n)er

®er

fei.

noc^

©taaten?

bie aufftäubtfd;en

öemanbelt,

Sabörintlf)

toaren

«Sie ir»ar

!opf(D^,

maren zertrümmert, neue noc^

lr»u§te,

an

man

tüeit

eigentlich

fid;

(Kaplan ober 6acriftan

^od; ober Kellner,

pr

ber Tlaäjt

3JlitteI

iüid^tigften

auf^

@ntfd)iebenfte ol^ne bie aber

fic^

unb

gebrochen

6el^r l^äufig iüaren bie

35erfügung.

über bie

beffelben

ftarfen §eere$ma(^t,

fträubten

gegen

bie

bie Unabl^ängigfeit er'fämpft

iDar er abhängig

Söeli^e Stellung

!

bO(^ unterorbnete er

^efe^Ie,

ft»^

üoHpg

gragen uneinig unb

unmöglich

Sreirung

werben !onnte.

für einen gelbl^errn

,

in feinen ^eric^ten

bie SSerl^dltniffe be§ §eere§

!

f.

IXnb erbat

tr>obei

to.

betaiEirt

au^einanber §u fe^en nnh beftimmte Slnbeutungen über bie §atte Sßaf^ington

faffenben ^ef(^lüffe §u geben. .

ba^in gu bringen,

;.

t§>

i

gelnen ^roöingen

^

hm

'oa^ bie ^el^orben

fi($

,

Ue

^lebung,

,

namentlid;

2Öal)rlic^,

e§>

,

fic^

ja ni^t

um

geftig!eit

,

3}lilbe

bred;en

2lug=

l^anbelte.

nur änWlann Wie 2öafI;ington fonnte unter

3cur feine 2öei»l)eit,

unb

Wtnn

Bewaffnung unb Befolbung öon Xrnppen

^er'i^altniffen allen Söiberftanb

ein=

§ier begegnete

Söafbington regelmäßig ben größten ©d;mierig!eiten feiten offener Sßiberfeglid)reit

fo

nämlid^

unb lu^fd;üffe ber

bemfelben unterwarfen.

p

ß^ongreg

jetoeiB ba^in gebra-^t, einen ^ttiedmägigen ^efs^lu§ gu faffen, toartete feiner eine noc^ üiel fd^toierigere Slufgabe

er

Sage unb

feine

ftet»

ber £rieg§füT^rung u.

,

IXnb

fragte ftet§ an,

biefer ^el^örbe,

Qod}

il^ren ^efd;Iü[fen

bereu Söeifungen unb ^efc^lüffe,

jebod^ nic^t unterlieg

einer

ha§> englifd^e

öon

unter biefer 33eprbe ftunb SBaf^ington,



2IIIe^

(S^eneralcongre^ l^atte tpeber au^gebel^nte SSoHmac^ten,

3Jlitglieber

fi(^

@elb equipiren,

ol^ne

fie

tlnb in iüeld^em S^^ftcinb

fül;reu.

S)te alten 35er^ältniffe

rat!)lD§.



ftam:pfen,

©teg §u ©leg

bamaB

fic^

t)o(Iftänb{g

205

fold^en

unb ^nm Qiel gelangen.

unb SeutfeligMt,

ge:paart

mit

S^luT^e

!onnte fo öiele unbotmäßige unb wiberftrebenbe

— (Elemente

imb

nieberl;alten



206

im

not|)

gar

@r

fomifd^en Stnblid gelDäl^rt ^ab^n. ^'egielf)ung

Iber

be^errfd;en.

Irmee einen

allebem SlSaf^iitgton'^

©in

5i;|eil

fann

iDie fie finb,

ber 5lrmee be!am eine gan5e Söoc^e,

^adt unb

S)enn

I)ungernt>,

mä)t genug beipun^

(Entbe!)rungen Tratten längft eine 3Jleuterei

biefe

unb 3luflöfung

%xem

©ebulD nnh

ii^ il;re

troj tragi-

öunger»-

„@tli(^e S^age h3ar bereite eine öollftänbige

:

Sager.

Seäng=

gangen §eere» l^erbeifül^ren muffen.

beio

ftigenbe 3^^«^^^ ^^^ Ungufriebenl^eit bemerfen

unb nur

ja

einmal in biefer

fc^rieb

ber übrige 3 ober 4 S^age, gar fein gleifd;.

bern.

mag,

oft

traurigen

üon

bie tl;ätigfte §itfe

ir>ir

freili(^

oft,

tann eine fi^redUd^e

allen ©eiten

£ataftro^]^e abljalkn/^ Slber öfter» tarn e§ irir!(i(^ §ur 3Jleuteret, toeil

ben Dfficiereu unb ©olbaten, nebft ^en größten ©ntbel^run-

gen unb ©ntfagungen gal;lt ii^erben

ber @olb oft 3Jlonate lang niä)t augbe=

,

^er

fonnte.

uiffen l^öc^fte

benno^ einen 3^tt

tr>ar



l)ätte

ba ben

lt>eit

bur«^ feine ®(^ulb S^reffen

um

innerl)alb

^]^ilabel:p]^ia

tpar

jagte

unb

@^ lonnte

2öafl;ington ^ictator,

't^txi

geinb über

fo

W

,

itiäre

gewann

er

^renton

t>on

©elan)are,

,

2Biberfa(^er

mi^

befreite

"^a^ ein DJ^ann toie

el^rgeigige

fie

Partei

lUe gang genau unb

gu feinem ^erberben f^annten

größter Unbefangenheit

;

^efonber^

S^eiber l^atte.

^erleumbung unb gntriguen gu

Sßafl^ington fannte fie

'htxi

natürlich nic^t axi^Wx^tn,

unter ben Dfficiereu gab e§ eine 9flän!e,

fonft

eroberte 3^elx»=3erfe^.

Söafl)ington geinbe

Sift,

'o^nn

t>erlie|);

8 ^agen 2 glängenbe

nai^ feiner anhexri

i^ mic^ burc^au^

mir

großen

ber Beifall meiner WliU

iuelc^e

lt>a§

^tn^ni^

bie

innere (^ntgtneiung

tüel(^e eine

§eil meinet SSaterlanbe^ ^u arbeiten,

bürger mir fpenbet,

16)

getT^an,

f($tt)ere

,

unb

id^

feinbli(^e Partei

iüiH e§

etit»a§ tüir!^

^er anonyme ^rief entl^ält ba§ er bem ©ongre§ tnünfd^e ,

geben iDerbe.

®ie§ Verlange

brüdung ober

S]er]^eimli($ung

lXnanne^mli(^!eiten Vüiffen,

!annt

tüer

ober

ic^

gu^ie^en iüie

einer

nic^t

unb

Xabeln§it)ert^e§ entbedt.

Slnflagen

mir

fi^merglii^ üer=

nie eine anbere Ibfic^t ^atU,

icfe

ginnen

inar

'^a§>

um

p erfüEen

attgemeine Söol^l l^erüorbringen tann

©I;re ixadjk

©^

getl^an ^abe, \da§ xä) fonnte,

mir ant)ertrauten 2lmte§

®a

iä)

au^brüd'en foH

xid^z angelet.

Sorge, unb nur mein ©efü^l tüurbe

fe'^r,

^af^ington \vk

nic^t,

einiger Qzit eine tüdifi^e gartet

feit

®ie gefä^rlii^en golgen,

le§t.

öon ^erbäc^tigungen

[trotten,

Tlann gurüd: „3c^ mei§

eblen

meinen ®an! für 3^re greunbfi^aft

für

bie

Briefe,

fenbete

geinbe an

tüeld^e feine

^erleumbungen be§ Dberfelbljerrn

un'D

3Jlann,

ebelmütl)iger

ein

ßongreffe^,

um

fonnte;

SSiele

fo

beffelben

mel^r,

^f)Mn 'i)^nn

Ut

ba

i^ielleid^t

man

einige

über=

tlnter=

fpäter

fann

mit "^^m Snl^alte beffelben

nii^t be-

finb.

„3Jleine geinbe

fud^en

auf

eine

uneble Sßeife

^ort^eilc



6te fertnen

Über mic^ §u geiüintten. ner Sage unb



208

atte

Bieten, mic^ fo, tote ic^ too^^I !önnte,

©ie

Eingriffe gn öert^eibigen.

bungen, mögen

©c^mierigfeiten mei-

ba^ ^etoeggrünbe ber ^oliti! mir

miffen,

gegen

ba§

ioiffen,

id^

^abel gn entge!)en, ber auf einem fo

i^

fönnte

2öie

finb.

ber ja einen ^ti^en o^ne 5lngnal;me

Soften

l^ol^en

ftet^

beabfic^tigte,

bo{^

gebe

i^

gu,

MxtUl

2öa|)l ber

feiner geinbe

©olbaten unb

unb

\iä)

iüo!)l

fie

berfelben entgingen

IXmftänben

unterblieb

^olf

hu

aber

ber

nic^t erfu|)ren;

ßleneral See.

©eele ber SSerfc^toorer unb 3}teuterer aber

(^ontoa^

au^erinä^lt.

unb

Dfficier

an

ebler

el)rung

unb

^itbt

fiel

timm

benn

„©ie

feinem

finb

2}iöcl;ten

biefer

bie

ol;ne

3^^^

S)er ©rfte

mar

ber

gegen Söafi^ington , 9^a(^folger

bie

Sßaf^ington'^

im ®ueE mit einem ameri!anif($en

auf

\iä)

l^aben!"

ein

großer SSer=

bereu greil^eit

d^etoiß

fterbenben S^obfeinb!

©^lai^t 2Bafl)ingtDn'^

,

lange ber Sl^cptung,

Biaaten erfreuen,

^riegggerii^t öerurtl^eilt ,

Sßorte

folgenbe

S^obbett

meinen ^ugen

in

@ie

^ugenb gegrünbet

3eugniß öon einer

:

Tlann.

burc^ 3l}re

öom

fd^rieb

Söafl^ington

unb

öon benfelben §um

iüar

Slerger 'iia^

gebü^renben Strafe nic^t:

i'^nen

unb

2ln=

3Öafl;ington

t)on

S)ie

in ber

oft

manchen

'bei

gum großen ein ^lüd toar,

e^

3^^^^

gü tl^un;

ber ßt}nd)iufti5 ni($t entgangen fein.

S)er ^rigabier ©ontoat)

ßegte

ha^

jebod^

Dramen

il^re

55efte

mein 3^erftanb

mag, unb

trifft,

g^^nqui^, ^a^ i^

ha§>

l^abe/'

9ftiüalen, für

'i)a§>

mürben

hzn

öerbient

tlnterfu($ung

erbetene

gtoeifel

'^a^

uac^

getäufc^t l)aben

^abel

fc^arfen

Idffen

"^a^»

'i)^m

Sialente,

toaren ftet§

mir

gibt

unb

SSerbienfte

ftel^t!

Mein ^er^

ber 35erleumbung.

öon ber größten

an^ erwarten,

aber

mir Mne^toegg §uf(^reiben !ann,

bie ic^

^erlenm=

i|)re

mic^ and; noä) fo ^axt treffen, ni($t triber-

fie

legen !ann, o'^ne @e!)eimniffe §n entl^üllen, bie 2öic^tig!eit

t)er=

l^inter liftigen

il^re

ein

fie

gläiijenbe^

See bagegen, ber in

Sefe-^l

ni($t

fic^

iüä|)renb

au^gefül^rt,

tourbe

12 3}>onaten t>om



actben ^ienfte gurüdgugiel^en,

mer

ber 3lrmee

t>on

mals megen

einer



209

i^

tüa§>

gu fd^eiben.

iniberfal^renen,

il^tn

öerank^te, auf im=

Sßaf^ington räd^te

unb Seleibigung , im ®ienfte bagegen mar ftreng.

gäEe

l;at

(^§>

au§ ber ^ä)laä)t über

burd}

fie

DBerft, ber bie

J!ugel

§um ^ob,

empörte,

l^orfam

^a§

erfd^lug

um

abfolut geboten,

unb

üollgiel^en.

S^letü^^erfe^

bei^arrlid^

'^tn

@e=

©olc^e 9Jla§regeln

abfd^redenbe

burcf)

©el^orfam §u ergtüingen unb

ben

ber

@eift

©yempel

Sluflel^nung

hanmn,

ton ^oä) über

(egter ^l^afe fid^ ^t^an'^,

2lnfed^tung

aller

(Sl^re

ren

Qaubtx, befonber^ auf

:mit

fagen:

SRec^t

W

ber

Staaten,

Söunfc^

benen er

fegen!

3*^/

einer

firung

^^

bilbete

6d^rift

ber

bie

unb

vereinigen

xtiä)

entftanb,

bie

fid^ fi(^

bie

feine mafel-

^liüalität, fein

^anm

einen

Man

2öag Söunber, Söafl^ington

erfämpft,

§u

lt>enn

möd}te

ioal^-

fönnte allein

^erfönlid^feit

feine

£rone

bamal^ bie

bie

13

einem ^önig=

biefe^ Sfteid^eg auf'^ ^au:pt

fogar eine monard;ifc^e Partei,

3}li§ftänbe

13 ^taaUn,

S^ortl^eite

greil^eit

ftanb 9öaf^ing=

©olbaten an§.

S^ame unb

fein

ibefa^en ben Sßertl^ einer Ermee. Stielen

unb

unb ubU

unantaftbar,

tpar

lofe

bie

follte,

Meuterer marf(^iren, biefelben umzingeln,

2(B ber ^rieg in

in

englifd^e

Sßafl^ington 1000 3Jlann guöerläffiger

lie^

bie

un

e^

lie§

bie Stäbel^fül^rer erfd^ie^en.

pL

fe^te

öerrätT^e=

ber

fiel

^ennf^banien unb

entwaffnen unb toaren aber

ber

Sager geigen

Gruppen gegen

fid^

^ruft

bie

trieg^gerid;t üerurtl^eilte

unb Sßaf^ington

einige Dfficiere

üertneigerte,

unna(^fi(^tli(^

geiglingen, bie

31B

feinblid^e

Slmerüaner.

ber

311^ eine STruip^enabtl^eilung in fid^

er er

auf

nieberftreifte.

2öeg in'»

il;m '^en

§änbe

l^ierauf

il^n

S)egen

feinen

flo^^en,

eine

benen

in

General Strnolb gum geinbe überging,

rif($e

in

gegeben,

nie-

fid^

£ränfung

perfi3nli(^en

unb 6d^äben

3^ac^t^eile

einer SJlonard^ie barlegte

ber

bie

Drgani=

S^lepublil^

unb

unb SSafl^ington

bat,

einer

— (^^

in

]t)teg

rungsfornt fid^

„2öir

©(^rift:

biefer

baran,

ften

au^ ben 13 BtaaUn

monarc^ifd^en (5taai

einen

nnb

richtig bargeftellt

Qeber

ein

eingeftel^en

^er un^ ^inberniffe

bie

anä)

5-oIIt,

he§>

^ei fielen

leiten,

ftellung

einer 3}conard^ie

ha^

M'^e

fie

SSegriffe

tüürbe

£)e§]^alb

gen.

@rünbe

übergeugenbe

„tönig" unferer

lüirb

tt)oT^Ibered}nete !

fangen unb

©c^eine

fein,

nac^,

im Söege

ber

getoig

fi($

nad^

^od^

ftel^en,

bei 2öaf|)ington machte i)oII

i^m

^ugemutT^ete

öerfic^ert,

il^r,

fläglid^e^ gia^co.

fie

g^oxn^ über fol(^

^eiligen

35errät]^erei

\va§> fie

Mn

hai

't)ai

,

gefinnten

großen 6d^mer§ öerurfad^t in

norbamerüanif^en 2lrmce

au^ ben

SBafl^ington ju

tüerben

©ine

mel^r

3d^ erfebe an§>

1) Stt

getaud^t,

fo

ber

S^amen ju

inorau^,

Seien 6ie

tl^eitung.

ju trennen öermö^

bem Dber^aupt

©peculation auf bie bem 3JJenfd^en angeborene

bie

fo

SSor-

bie

unb ber Benennung

laffen,

bem §aupt ber monard^ifc^ §err! Tlii Staunen 'i)abe i^ S)ag, trieg mir

fid^

gefal^rlofen

IXebrige befeitigt,

gleich

gelefen.

bie

'Da^

,

Serel^rung

^^e'i^eukn'De SSortl^eile eriDad^fen toerben."

empört,

©ntriiftet,

öermifc^t

t)on einanber

guträglii^

anfül^ren

3^id^t§

2lnfi(^t,

^errfd^fud^t

afe

aber

3ft

öoranfdfiritt ungetl^eilte

mit bem (^ebanfen an S^prannei,

nit^t

e^

^erfaffung einen, bem geben.

fo

man

biefem gall

un^ auf bem fanfteren $fabe

tr>erben,

fein

fällig

grieben^ gu

Qn

mn§.

unüberfteiglic^ fi^ienen,

gro^e^ §eer

ein

9flegie=

muffen, ha^ berfelbe ©eift, met^

befeitigen (ie§,

lt)elcl}en

9Jiinbe=

ertpogen n)erben,

reiflid^

unb nn^ auf bem SBege be§ 9iul;me§ ^ngenben,

im

öeränberten

einer

entfc^eiben

anfgnrici^ten.

nid^t

gtüeifetn

\v^\m bie S^orgüge

'i^a^,

o!)ne 2lnftanb für biefelbe

iüirb



210

Partei:

Untere er

fo=

„Wein

mir überfanbten,

35orfaII l^at

aU

ber Slrmee^)

\t)at

ein

fd^rieb

gucrft

im gangen biefe

Mit-

^ebanfen

ber ©ebanfe aufs

13 befreiten ßolonieen ein ^önigreid^ gu bilben unb

beffen

erftem ^önig

iu erließen.

2)te

SBaf^ington

i^ier*

— ^el^egt

Ibfc^en

meinen

bic

it)erbett,



211

tüa^ ©ie mir geoffenbart l)dbtn, bleiben,

feine

infofern

^unbmadjung

%üv

nac^

bebrolyt,

t)a§>

t§>

meinem SSnfen

nii^t,

mix einen

meiner Uebergengung

ten Hebet

jegt

^a^,

fott

öerfc^Ioffen

Slnregnng ber 6ac^e mic^ gut

iDeitere

Qd^ begreife

jtDingt.

6ie ermutl;igt l)aben tann, ber

in

unb meine

erregen,

ftrengfte Qnxeä)t\v>ei\vinQ öerbienen.

ha§>

jemalg

iüie

mein betragen gu mai^en,

S5orfd}Iag

^aterlanb mit bem grD§= treffen

2Benn

fönnte.

iä)

mi^ nic^t Wx^au^ über mid) felbft täuf($e, fo gibt e^ feinen 3Jlenf(^en in gang Slmerifa, bem 3I;re ^läne öerl^a^ter fein fonnten al§> mir. g^ö'^^^^ ^^6 ^^

um

aber,

meinen (Smpfinbungen

möge in

3lrmee

ber

hm;

unb,

öoltem 3Jla^e

merbe

faffunggmä^ig erftreden,

um

Sitten

§u

^em

SRai^fommen

am

^^nm

Sl^rer

Qemanb, Slnberen, bälgte,

@ott, Itte^, ^

bergen

,

mi^

liegen

unb

ineber

gi^r

ligt,

6eele

2l(^tung für



eigene^

nur feinem für'^

gu

tüa^

in

laffen,

^(^ be=

©lud unb ha^ 6ie

üer^

Ql^rem ^ater=

unb 'wznn 6ie nod^ öerbannen

fi($

unbenügt

toa^ il^nen gebül^rt.

toer^

Sl^rer

bie geringfte

biefe

(^e't^anhn

äußern Sie ~ nie mel^r gegen irgenb

au^ eigenem eintrieb, noä) im Sluftrag öon

f($rieb,

3öel$ ebler 3Jtann, ber

l^art,

Söafl^ington

fo l^anbelte!

SSaterlanb,

^aterlanb

€ntfagung gu

Xl^eil

aufbieten,

©elegenl^eit

bergleii^en ©eftnnungen/' fo

gu

Sfted^t

2ltle^

iä)

feine

ju öerl^elfen

lanb l^aben, 'menn

fo

il^r

6ie aber, ipofern @ie noc^ Siebe

fi^njöre

au§>

unb

ftebt,

gu

aufrii^tig toie ic^ iüünf($t,

fo

meine Wlaä)i unb mein @inftu§

foiüeit

meinen Gräften

toiberfal^ren

(^erei^tigfeit

ba^ ^Riemanb

laffen, |)ingufügen,

^a^

toar il^m

feine

Ttvä)t

lebte,

au^er

^aterlanb ging il^m über

fein

gu

Dpfer gu gro§, feine

befc^toerlic^.

|luegen überreizte Sittf^rtft, au§ ber obiger

2lu§pg

flatntnt,

«inem Dberft ber norbamerüanifd^en Slrmee öerfa^t.

14*

iüurbe öon

— 3n

langen ^al)x^n

6

^ernon

3Jlount

liebtet

bie

©ef($äft§reife,

be§

SRül^efeligfeiten

tarn

oft

ba

gan§ in

'i)k

S^äl^e

IXnmutl^e^

Riffen ^rob.

in

6tral;len

9^ur

xauf)e,

biefe^

benn Söafl^ington'^

Sßinter

Sager unb

in'^

nnh Dpfer.

bel^rungen 3Jlanne0,

für

2Baf]^ington SSerioalter

nod)

befigen

im bie

feine

2öinter

l)dbe ift.

©ie

unb

Söaffen

^aterlanbe^ Söo^l, öerga§

unb

bie genauefte

überl^äuft mit

ni^t

Firmen

bie

über

Sflei^nung

einen

^rief, toeld^en

©ein fül^ren

Sllle^

©eneral

ber

^§>

fd;rieb.

nic^t

in

ge|)lt

öerlaffen.

l^eifet

ber

e^

bagegen,

fo

meine

SU §aufe finb,

mn

biefe

'üa^

galten. id^

ha^ ber

bamit,

fottte e»

^'^nm

fo

3}lüf'

an^

\iä)

belaufen,

fC.)

'i^a^

e^

meine grau unb

ic^

foll

an ^orn,

'i)a,

Söenn i^ fage, i^

guten 2öer!e gu

anbern §infi(^t aber empfel^le

©aft-

Ijabe ^ii^t§> bagegen,

$funb (480—600

©ie muffen bebenfen ,

hie

Memanb

©inem

ic^

3ßir

3}lount

unter Slnberm

Irmen

^ä) iDünfc^e nur,

für gut angetüenbet

nac^

geratl;en.

SSerfall

mä)t beförbert irerbe; benn

5yiid;tg

©nt= ^^^^^

toertl^^

üon 3^^t 5^ 3^^^ ^" Sßaf^ington fenben.

l^ungrig

t§>

it'otn

alle

be^

3al)re auf 40 bi^ 50

U)o

Um

grau 2Jcann

3öeib,

©ie mein ^elb al^ Sllmofen ipeggeben,

't)a^

im

öielbemegte

'i^m

©ie il)m bamit au^.

figgang

3lIIe^,

freunb^

gofe

nnb

il^rem

eble^

er

tl;eilte

]^oc^]^ ergige

ein

Defonomie

be^ §aufe^

ba^felbe

ber ^lage über

ber

in bemfelben: „Saffen ©ie in §infi(^t lid^feit

geftung^leben^.

ober

unb

Qlrmee

SSernon an feinen S^ertoalter

l)elfen

©trapagen unb

unter

^rieg,

mugte

biefelbe

©etoi^

@ute^

biefe^ feinet

gefaI;ri}oIIe

mit

ge-

einer

Söaf^ington!

toie

3Jlitten

©orgen

tl^eilte

fein

anlä^lid^

unb

Sager =

Iriegeg=,

^rieg^leben;

unb

3)kl

nur

bem gemeinen ©olbaten

Tlit

legten

'titn

lid^e

nnb

2öort be^

ein

je

Sippen.

feine

nur ©in

er

l^atte

Befud^t,

greubig ertrug er ade ©ntbel^rungen,

fül^rte.

9^ie

il^n



212

tl^un.

bie

mein

3SiIIe

jegt nic^t

ic^

Qu

größte

jeber

S^^^^^

— l^altung;

be!omme, au^er für ^a§,

§efler tft

ba^ i^ für meine ^tenf^e

ja,

iüiffen

fie

notf)n}enbig



mt($, bafj

für

ben

ß^ongreg

bcr

erfuc^te

ben ^erl;anblungen

^l^eil

unb trug

pm

iüef entließ

l^iebei öffentlt(^

„©^^

gemeine

33efte

:

^ebeutenbe^

geleiftet

ner ^Ration

crmorBen.

ein

tel^m, benn @ie

^löl^erer

abl^ängigfeit gi^re^

Ißere^rung

eine§

~

banfte

5Inf:pra(^e

^l^ränen im 3lug,

ber

DpferiDiHigfeit

unb

ein 3Sater feinen

empfal^l

bem 6d;uäe

fie

ber ^eerfcbaaren

einem |)er§en (^uc^

unb

freubenöüll

el^renöoll

©U(^

gel;en

freuen, d^en

tei(^te

il^m

maren.

unb

iuenn

lüoHt/'

bitte

i^m

bie

9fla($bem

SIrmee

3lrmee für

il^re

ertl^eilte

unb

öom

il^nen feinen

er

Qn

Söaffengefä'^rten

Dfficiercorp^ fagte

(Suere iüie

!ann

Sebexol;!

er:

bar=^

„3Jlit

Slbfd^ieb

^age mögen

f:päteren

fo

euere

früheren rü^mli($

gu

einem Qeben tion

nii^t

fagen;

e^

3^^ ^^ ^^^ !ommen unb mir

mirb mii^ bie

©eneral £noj, ber in Sßaf^ington'^ perft bie §anb.

2öie

Segen,

bem §errn

gelobte feierli($,

für feine

fein,

^^

auf=

Eingebung,

unb ©an!bar!eit nel^me x^

(^ott,

unb beglüdt

unb

fo

(Botte§>

Siebe

6ie bafür."

tourbe

Un-

banfbare

bie

öollbrac^ten ^elbentl^aten.

il^re

Slbfc^ieb

t>ott

toax,

unb

greil^eit

einen el^renöoHen 2lbf(^ieb.

tapfern

feine ©ebete

^eim

^bringen,

fei=

gebül^rt

mit gerührtem §er^en unb mit

er

£inbern ,

bie

belol^nt

l^ergeftettt erlj)ielt

©an!bar!eit

begrünbet, unb

freien 35ül!e^

unb 2öaf|)ingtDn

all^

bie

't)a^

(2öafl;ington)

l^aBen

S5aterlanbe§

griebe befinitiö

unb

Ql^nen

5lber

fe|)r

be^ (Songreffe^

f(^on 3Jland;er für

f)at

an

Söafl^ington gel^ori^te

für bie 13 ^roöinjen

©er ^räftbent

Bezeugte

öon

mögli(^ft

^elbl^errn,

fiegreid^en

enblid;en, Bei.

il^re

^e^'^alb

§ auf e

meinem

nel^men.

^u

günftigen, grieben^fc^lug

feiner

in

Mnm

l^ier

auflege,

i e§>

§änbe

Sebetüol^l fage,

©teHe nieber unb nel^me

ton

ein

beftieg

fegelte nad^ 2lnna:polig,

@otte§, unb

erT^abenen ^el;örbe,

iüirft,

©olbaten,

mir übertragene Söer! öottenbet,

ber

©(^au:plag fer

enblic^ ri^

nnb nur mit ber ^anb

Serüdfid^tigung.

Seitung be^felben obligt, feiner i(^

3lng

bie Sntereffen unfere^ geliebteften 35aterlanbe§

6d^uge be^ aHmäd^tigen

bem

£ein



Ict meinet Seben^ bamit abgufd}lie^

biefen legten öffentlid^en 'i)ai

bie

mit

bie

angebeteten

fagen,

geiDed;felt

unb

2eben ein=

il^r

„Qc^ betrad}te e^ al§ eine unerlägtid^e

ben SBorten:

^en,

in

legte

banfbarften

ber

mochte

©l^e^apeafe-Saip,

ber

bie il^m ertl^eilten

SIrmee

unb

gal^rgeug

Ufer

inar.

3Jlänner,

biefe

fprad^lo^

fd^ritt

,

^iefe

©efal^ren getrost

SSaterlanb

hin Sßort iünrbe

lo^

3öaf]J)ington

iä)

Uebrigen.

alle

WlomtnÜ

©ieg gu ©ieg geführt!

öon

fie

BlieB tl^ränenleer fid^

bie taufenb

bergen i^re§,

ber

60

^erg.

erf(^ütternber

ernfter, feierltd^er,

im gelb ergrauten Krieger, \>em ^ob fül^n in'^ 2lug' 9^arBen

fein



nic^t

für

immer

2lb=

ftaatli^en 2tbtn feine^tüegg f($eiben /Talente,

Sßillen^fraft

unb

feiner

^enntniffe,

feiner

feiner

Uneigennügigfeit^

ben jungen ©taat gu organifiren unb in glor gu bringen,

^od^ für

jegt

fdjieb

er.

S)eg

a'nbcrn S^ag^ öerlie§ er

^nna?

— IB

Sanbl^au^ betrat,

er fein

^orI;ang

enblic^

ift

öon Sorgen

Saft

gewinnen nnb

@r

bie

nnn

lebte

^ngenben ber

in gang Slmerüa

unb

öerfd^onerte

einen

legte

ba^

aU in

fid;

®lei($en

ni($t

feinet

lebe

er=

fiait

er

legte

2zbtn§>

Mount

in

unb ^affengefäl)rten

an

Bürger

bem Särme be^ Sägern

füllen

'^tn

tüei^,

ber

bringt,

^lane gu

mü!)et)o[Ie

öon benen

nachjagt,

nod;

Sage unb

enttüerfen,

SSerberben

ftürgen,

al§>

ber

-fc^Iaftofe

ob

fie

biefer

"oaS»

t)iellei($t

ui(^t

Slngefii^t

ein

nur öon

feinet

gürften

gnäbige^ Säd^eln gu atten

^M)te bamit

in

erl^afd^en.

feinet

gu= SSa=

anbere Golfer

@rb!rei0

öffentlid^en ©eid^äften

@olbat,

ber

toeber

iä)

'Staatsmann etn?a§

öielleis^t

achtet,

erquide

erlöft,

genug ^ättt für un§> llle; noc^ ber §ofmann, auf

^tn Ufern be^

meldte bie Sßol^lfal^rt

terlanbeS beforbern foHen, mäl^renb in'g

„@nbiid^

meinet eigenen 2öeinftodg unb

greuben,,

htm tol^me

l)err=

fdjrieb

SSernon an

Safai;ette:

%ziQ^nbaiime§.

ber ftetg

@r

aufrieben.

©chatten

mxd) an

Söafl^ington

unb auf feinem

unb

unb

©Spaten

5Degen.

tapferen

friebli(^er

^anh an unb

"om

einftd}t§öoIl

'o^n

be^

felbft

^otonia! unter bem 5lug

üerbefferte

nnb ©emiifegärten an nnb

ibt)llif(^en

al^

n)ieber

iä)

@r

©r

unb

el^ebem

feinen SSufenfreunb

^arabie^, ba§

^atU.

ebelften Dbftarten.

feiner 3^^^^^9^3ogenl^eit

begüglic^

einft

feiner Familie.

öer=

Sanbgut überaus glüdlid^

Iid}en

nnb

Keinem

%dba%

IXeberall

emfig

ebenfo

3Jleffer

fül;lte

ein

^ar!

prächtigen

jejt

fül^rte

SSernon

nnb Zäunte ber

@etr)äcl}g]^ciufer.

gro^e

§änglicf;!eit gu üben." Söafl^ing-

Sanbgnt, pflanzte,

t)a^

(S^etreibearten

f($iebene

baute

feinet

„^er

:

eine

Wtn)d)tn 5U

gnter

ber Sanbtüirtl^fd^aft

9JJonnt

35ernon.

meiner Xage

'i^en 9fteft

befeftigte.

anfrid}tiger

in Ttonnt 35ernon

Slngenblid nnferer Xren=

feitl;er

bie

mit

i^ für @ie empfinbe, nnb meldte ein

bie

öertranter

tnngen abfnliren, fein

mächtig

h3ie

feinem ber-

bie

er

einft

„Qm

:

@t

beren ©l^a^

gemad;t l^atten,

Sftnnbreife

nnng, anf bem Mdmege nnb

nnb

l^ing

ii)n

nnb

eintrafen.

-^atte,

Trennung

ber

^ernon

erprobt

biefer

fein

bereite

tierging

e§>

fern, au§> ber alten

atten denjenigen,

211^

grofe^

an^gebe^ntefter Sßeife

grennb

Qn^befonbere

ftanben.

balb

il^m

nnb

üon

trener

inar ein ir»armer,

henn

tonrbe;

nid^t

in

auä)

bie

bie

fei

meinen Tätern

bei

ic^

$fabe be0

füllen

^ä) beneibe leinen

grenbe §n Betreten,

I;er§lic^er

für

mein eigene» Qnnere gnrüd nnb

in

einfamen Söege

bie

fä^ig,

Seben^ mit

an^

miä)

jie^e

iä)

fül^le



216

beren

l^aben,

nnb

fämmtlid^e ic^

3Jlit=

folglich

er=

— mug,

tnarten

batb

^iefe ©ebanfen

SBelt

15

nid)t

auf§

2öaf(;ington foHtc

grennb

feinen

anf biefer

iebo(^

Wiount S5ernon ganj gurüdge^

in

2öaf!)tngton

SSaterlanbe^

feinet

um

Sebl^aftefte

ber

ftanbe^

leben,

^^ ^^ ^^^

feiner

p

golge beffen

in

^taaUn umf(^(o§,

emanci:pirten

bie

'oaS'

jerretgen,



218

§u

fürchten,

bie

ioeniger gebrauchen

unb

bie Slu^fid^t,

einzubüßen?

2öir

belleibet

einzelnen

aU

gut

IXnb ipirb,

DJlitglieber

toäre,

um

ftjenn ift

baj'

ioerben bie

$o^

fünftig lieber getoä|)lt §u toerben,!

müjfen 'Dk menfc^licöe ^atur nel^men

~ tüie

oft

BiaaUn

bie

fein,

gebraud)t, tüo

it)ie

i^m

ööHige^

ein

bereinigte

(£ongre§

ber

be^ ^efuc^e» unb ber bemütl;igen

unb

gu gebieten

ba§ £od§ ber

nid}t

ift

3)leinung,

finb ber

%Dn

't^cn

SoE!ommenI)ett

bie

Stiele

9Jieufd;en.

gu

benn

ift;

fie



219

tüoKe,

Staaten

aber

üiel

fo

13

fielet feft

gorberungen finb

:

unaBI;ängige

iin=

,

©etoä^rung nad^

bie

un'i)

mag ®em

2)od),

fout^eräne,

beratl^fd^lagen

gegen

alg ^errfi^er

l^atte,

9fted;t

verlangen.

§u

tüznn

9^i($t^,

ein

er

(S)e!)orfam

üxel

][)abe

.^itte

Unmn. ®iefe gorberungen finb in ber ^^at 9^id;t^ tpeiter, aU ein 6pott nnh ©prid^iüort im ganzen Qan'^c. ^enn 6ie 'Dtn Regierungen fagen, 'i)a^ fie @utbün!en

öertoeigern

ben grieben^öertrag gebrochen unb bie öerlegt l^aben, fo toerben fie

©o

alfo gefd;ei^en? ift

§u

fel^r

niffe überbrüffig,

möge

laffen,

geneigt,

toie

fürchten, 'i^tn

je§t

e;o

'oa'^

^))mn

im

Söir finb eben bagu

in'^ anbere ju fallen.

unb be§ ^atrioti^mu.^ ipürbige

Qa^re

jegt

llnl;eilbrin=

eine ber 9Bei^=

Slufgabe.

f(^redenerregenben ^eränberungen !önnen

l^erbeifü!)ren.



^ebanfen an eine 3fteöolution auffommen

öon einem ©ytrem

„2öel(^e

fott

SSolfe, biefer 3Ser^äIt=

genben ©reigniffen öorgubeugen, S)a§ märe l^eit

2ßa^

nic^t länger.

e^

gel^t

ift,

bie ^efferen

auä) nod^ fo fs^limm fein.

fie

ber ß^onföberirten

9(le($te

m'§> @efi($f lad^en.

3Jlan

fagt

mir,

't)a^

ir>enige

el^reniüertl^e

felbft

3Jlänner ol^ne 2lbf($eu üon einer monari^ifc^en Sftegierung^form

%n§ ©ebanfen

fiprei^en. ift

e^ oft

nur

t)on

biefen Slber

ioie uniüiberruflic^

Xrium!p^

für

fä^ig iDären,

l^eiten (SJott,

um

erbaut,

ba§

bie

bei

unb

für(^terli($ iüäre biefe ^l^at

bie SSerfec^ter beg S)efpoti§mu§

un§

eine SSerfaffung,

'

unb

entfpringen Söorte,

nod^ ein einziger Schritt U§> gur Sl^at.

felbft

,

!

3öelc^ ein

toenn toir un-

ju regieren unb bamit betüiefen,

auf ber ©runblage gleii^er

ein ^i^rugbilb

unb

QeiUn üerftänbige

golgen abgutoenben ,

eine

Sftei^te

^äufc^ung

3Jla^regeIn

bie gu fürchten

unb fei!

'i)a^

grei=

@ebe

ergriffen werben, tr>ir

nur gu

öiele

— Urjai^e ^aben."

Unb



230

biefe 3)la§regeln ipurben ergriffen. 2ßaf!)ing'

Qwtä eine Beratl^enbe patriotifd^er Wlänmx in S5orf($lag

ton toar einer ber ©rften, ber gu biefem

55erfamm(ung

gleic^gefinnter,

Braille,

nnb ber aU 2l&georbneter

ßongreg

Betl;eiltgte,

um

conftitnirte,

ber

fic^

SSirginien^

jenem

bei

fic^

in ^^ilabelpl^ia in gefeglic^er Söeife

bie l^öc^ft mangelhafte SSerfaffung ber 13 grei=

ftaaten gtoecfbienlic^ gu reformiren. 2öel(^ einen f(^iDeren

^ampf

unb

e^

gro^e Hebertoinbung

tdelä)

foftete,

fiel;

Don feinem ©tiHIeben in 3Jlount 55ernon §u

nen unb auf begeben,

erfel^en tüir

:

„@§

ift

§u öerlaffen, fonbern i^

mic^ für

mir

mu^

©trom

teilen, obgleid^

mel;r liebe

iä) S^^id^t^

unb Uufie/'

®0(^

bringlii^en bitten

unb mad}ten

äffe

xä)

bie Siebe

feiner

lud^ beforge

ber @efcf;äfte

unb

lDünfc[}e,

tl)ung ir>ar bie

amerifanifc^e

t}erf($eud^ten

ernannt iüurbe.

^lad)

Union

berul;t.

ber ©onfolibirung

fein,

®aS

bie

Slffein

beburfte

Uebergeugung

teiften,

er tt>ar ol^ne

bie

aUen

mm

't)a§>

®aS pr

Ziffer,

unb

^ebenfen ft(^,

bereu ^rä=

9Ser!

SSolfe^.

fül^nen

l^eute "^k

beburfte,

^z^zn

tn'^

neue

S)a^

Steuermannes,

eines regierenben §au:pteS.

ha^

nur Sßafl^ington

2luSfü|)rung bringen !önne.

gti^eifel nr(o

eim

üiermonatlid^er ^era=

im Vertrauen be§

ber neugefi^affene Körper tr>ar

al§>

unb Krönung, ber ©infül^rung

6taat§f(^iff beburfte eine^ funbigen

(gg

äffe

neue ^erfaffung lietnM, auf ber nod^

noc^ ber ^offenbung

unb

©infame

(Siniüenbungen öerftummen; er entfd;Io§

ber öerfaffunggebenben S^erfammlung beizutreten, fibent er fo gleich

al§>

ic^,

gurüd^=

gum ^aterlanb unb

greunbe

ir>erbe

öon S^euem auf ber

er!(ärt Ijabe, iä) iüolle

berfelben ferne l^alten.

in "^en

feit

man

aud^ fürd^ten,

biefer 6d}ritt it)erbe mid^

er

nur ungelegen, mein

nid^t

©c^aubü!)ne erfd^eine, nad}bem

immer öon

ju

au§ feinem eigenen @eftänbni§, inbem

mid[} ber IXnbeftänbigfeit befd^ulbigen, tüenn ic^ i3ffentlid)en

ilf)n

tren-

ftürmifc^e (Gebiet be^ öffentlicl^en ßeben^

'i^a^»

bie 2öorte nieberf(^rieb

§au^

unb (Selbftüerleugnung

ol^ne trgenb einen

^aS

'^mn

9lit>alen ber

•—



221

Mann

Größte, öerbienftltd^fle, :po:pulärfte 2lbgott ber

Un

Imerüaner, in

'i^en

nnb

nnbegrengten ^aterlanb^^

Xln:parteilic^!eit

eigennügigfeit

nnb

tlnbeftec^lid)!eit,

^^m

fegte,

@erec§tig!eit§liebe,

beffen

Parteien gn öerföl^nen nnb



lanb

Söünfc^e anf

bloßen ^eban!en,

'i)tm

rnng^forgen eine^

nehmen gn

erft

ix»ir

bie

fo

gef(j^iel^t

e§>

ni($t

nnb

bie 3fleignng

;§ang §n ber »

finb

pr

©infamfeit

imeinen gnten S^lamen

6(^en,

bieten

;

mi(^

:

„Seltne i^

Sllter

0/

mit ber SanbiDirtl^^

meinen entfd^iebenen

^nrger^

t)erme]^ren;

fo

im

ipolitifc^en

ebenfo

toenig

bie gnrd^t,

betriebe gn gefäl^rben, no(^

nenen 3lrbeiten nnb ^efd^iüerben §u unter-

fonbern bie IXebergengung, ba^ ein Inberer, ber tneni^

ger Berechtigung

nnb geringere 9Zeignng

l^at,

fic^

gurüd^gn^ieT^en,

aHe ^flic^ten ebenfo gut nnb öoEftänbig erfüEen !ann al^ 1)

feft

nid^t bie eigentlichen ^eiüeggrünbe, bie mid^ be-

[ftimmen, jene ©teile an^gnfd^lagen;

bie

fid^

ttbernel^inen,

mein öorgerndte^

Seben^tüeife eine^ ftitten

^ie§ bod;

§n

toie

nod^ an^ einer an'i)^xn Urfad^e,

bie tr)a(^fenbe SSorliebe für bie ^efc^äftignng

|f(^aft,

nn'^

it)el(^em er fc^rieb

al^ ben bi^l^er angefnl^rten. Dbtüol^l

\

ber 9^egie=

begriffenen Staate^ anf

^räfibentfi^aft

an^ einem ^rief, in

©teEe a^,

benn mäi^tig §og

gangem Qnnere entfette

fein

bie fnrc^tbare £aft

im Söerben

fo

nnb

t>erbient

fie

2öie fe^r il)m baöor grante,

fpllen.

er entfd^loffen toar, erfel^en

er

fel^r

nnb

liier 8lide

nnb Sßnnfd^e,

Slber biefe ^lide

fd;ägen h)n§te, fo

alle

— bem ^ater=

großen fangen

S)arnm toaren

Tlonnt SSernon, nnb

e^ il^n na

bem

3)Dr! an, mit

td^

l^äuS^

mit forgenüoHeren unb f^merglic^eren

trat

nn'i^

nal^m

lll^r

nnb öom

2lbf(^ieb t>on ^Ulount SSernon, l'>om ^rit)atleben liefen

an.

^ergen

fc6tr>erem

befd;rieb biefe feine :

er

;

1789

14. Sl^ril

mit bangem,

in feinem Xagebud^ folgenberma^en

©^reti*

biefe^

babei an feinen $a= befiegte

Söal^I

nad)I;er reifte er

brang,

iljn

au^unelriuen, itnb

^ernon nac^

fid;

alle

Mann

i^n gefaEene

auf

bte

6d;on 2 ^age

'oa§>

\vk (Bin



222

beften SSitten,

feinem Stufe, nügli($ gn

fein,

bie

nac^ ^z'w-^

S^teife

meinem ^aterlanb, ge^orfam

aber mit iDeniger Hoffnung, feine

©rtoartungen gu red;tfertigen."

SSaf^ington iüurbe in

|}or! em:pfangen, iDie nocb feiten ein

Monari^ empfangen

UeberaH ^rium^ppögen, 3ubet unb ^egeifterung ,

dletd^ it)urbe.

(3loden

alle

ber ^iri^en riefen ©egen über ^tn gläubigen Patrioten l)erab,

3nftrumentalmufi! begrüßte ben Staatsmann, ^anonenbonner falutirte

Söaf^ington'S ^agebud^ entl^ält

gelben.

'i^en

folgenbe ©teile:

„®ie

2luffal)rt

biefer ©elegenl^eit, tl^eilS

üon booten,

l()ierüber

un§>

meiere

Iti

mit ©ängern, t^eiB mit Snftrumen-

talmufi! befe^t, begleiteten, bie jlaggenben ©d;iffe, ber 'konnex

unb

ber fc^ineren @ef(^Ü3e iä)

öorüber

ful^r,

(tnenn

:peinli(^

iäj

ha§>

erfüllten mid) t)a^

laute Qaui^jen be§ S^olfeS,

mit ©mpfinbungen,

©egenbilb biefer ©cene

ht'i:)enh,

naä) aUtn meinen ^'emül^ungen, (3nk^ gu it)ir!en,

tann) als angenel^m

einft gefeiten tüerben

Im eingefejt fel(j^e^

tpol^l

ber=

fein

^mi

ir»aren.''

feierlii^

in

^anblung begann unb'

mit ©otteSbienft.

iffen|)aft

fo

nigen

!

unb

getoiffen^aft

unb

tl^m biefer ]^oc^tr»i(^tige, ernfte

i|)retiDilIen

^ann

'^(iX

gegeben,

bem

mit

^eiPiffen^aftigMt ICmteS getoaltet,

Stet^

unt>erle§t.

SSeranttnortung

pr

bie

,

Wöäl}lten,

Sage überblickten unb i'oftbaren '^txX geigten

bie

„3u

unferer 35öl!er §eil!"

\x^ 9tegenten

unbeugfamer unb unbefte^lic^er

§eil

uv.^

unb Segen beS

iüi(^tigen

il^nen

mit folc^em S(^arfblid bie

richtig beurt^eilten,

unb

\orben, tpa^ ein f($ö=

ant)er=:

trauten 35ol!eS regierten, bie fo forgfältig :prüften unb fo tl^re

um

bod^ jeber :politif($e

2öafl)ington il^reS l^ol^en

§um

ft(^

Söafl^ington 'i)m

toie

Sßal^rl^eit

garter,

gel^al^ fd^tt>ebte

feierli(^e SJloment, bie fd^tüere

öor klugen.

tüäre

il^m

reid^en inoHte, bulbete er

beba^terung^tüürbig Wenige Staatsmänner bie

l^inju^

^U man

SSaterlanbe gegenüber auf

ne§ SBort fagt: „Sanbe^öater" wi:^

^%

feierlid^

I;elfe!"

el^rfuri^t^öoH §u

fi(^

Stimme

fefter

IXnb 2Bafl^ington 1^at feinen @ib

e^.

treu,

mir @ott

jum Püffen

fofort bie l^eilige Sd^rift

fal^,

l^atte.

beftätigenb auf bie l^eilige S(^rift

ben @ib ber Xreue, an beffen Schlug er e§,

er=

bie SJlenge

al§>

fegte:

et>xliä),

bann,

einen @tu^l nieber^

(^efül^Ien, auf

legte,

im

fi(^

ben Sieger t)on 9)or!toton übertnältigt

f(^nell erl^ob

nieber

§anb auf^

legte bie

Gefeierte

S^obe^ftiEe ein,

:plö§lic^

einem

auf

51B Sßaf^ington

gegen ha§ ^olt unb mugte

fi(^

S)a trat

unb inbem

ein

\iä)

inoEte.

tia^ ber Sluftritt

®0(^

hen Slugen

unnennbaren

fc^üttert toon laffen.

unb grogartig, ^ie

alle SJla^en feierltc!^

öor

tüurbe

be^ Senat^jimmer^ öorgenommeit.

S5aIcone

ber



233

mi

folc^er

'

bie fo

fel^r

Eingebung

ioeife

jeltieilige

mit ber

w,^ Iuf=

^'—

224

Opferung bem öffentlid^en SBol^l unb bem aEgemeinen heften ipei^ten, bie ber Sefte($ung un'o $arteileibenf($aft

fid^

unb

gugänglicö tüaren, bie fo entfi^teben

terlid^en ^rincipien ber 2öa]^r^eit un'D

grömmigfeit

uv!o fold^e ungel^eud^elte

man öon

Söafl^ingtonl

njenn

nennen, unb fie

ift

mel^r

't)en

fie

Imerüaner

2öeifen,

unb

3)lit

Söaf^ington „'^^n

©erec^ten,

't)en

IXnbefted^s

getl^an l;aBen,

toertl^

al^

txn toinbiger Xitel

't)k

©abinete,

un'i) '^tn

diui)m

unb

energifi^ für. bie

toenn

e^

ben ©eneraln Söafl^ington,

ben

jenigen unferer 3Jiinifter

ift.

©i^ung be^

englifc^en

mu§

bei biefer ©elegenl^eit

fo

SSereinigten

ber

oerf (Rieben

2öie unenblic^

©runbfäge feiner Sftegierung aln hk ^oliti! päif(^en §öfe.

W (^Ui^^ ©claoerei

^räftbenten

beffen ^erfal^ren

ber ebelmütpg

tatl^olifen,

2lbf(^affung ber

c^arafterifirte 2ßafl)ington in einer

„^ä)

SSer^

@iner ber größten

3ame§ goy,

unb hu

:

bie Slner-

Xugenben unb

ansuerfennen. ©l^arle^

Parlamenten folgenberma^en

um

fi(^

bet

fo neibifd^,

großer SJlänner l^anbelt, !onn=

©mancipation ber

Berei^tigung ber Qrlänber

bie Sappalie

bod^ be!anntli(^

bie

ioirflid^

unb rül^menb

gebenfen,

be^ großen 3Jtanne^

uit^etl^eilte SSerel^rung

©taatgmänner ©nglanb'^,

Biaakn

unb

]f)ä)3(i($e

gel^ler gu befigen. ii^ren

©elbft

bienfte laut

ioirfte,

unb

©igenfc^aften

alte

ten niä)t iiml^in, Söafl^ing^ton'^ Xalente,

unb

!ann

au^fi^liefelii^

ioürben e^ fd^on lange

miggünftig unb eiferfüd}tig finb,

fennung

't^^n

aller

überl^aupt fold^en Titeln einen Söert^ beilegten. ^0(^

'^k allgemeine

Drben.

befa^

Untugenben unb

Sfte^te bürften bie

©ro^en, ben ©innigen, lid^en"

unb

einzig

er

Sfteligion fel^r

§offd)rangentt)efen feinb

eineg 9ftegenten, oI;ne bereu fo l^äufige,

üerberblid^e 6d;n?ä(^en,

öoEftem

gaft

2öaf]f)ingtDn fagen:

^ugenben

feft^ielten,

befafeen, bie fo

unb attem

6c^meid^elei, allen (Edbakn ioie

Sfted^te^

öor ©Ott, fol^e §oc^a($tung üor ber

bie fülc[;e ^tetät

loaren

be^

un-

fo

an ben unerfd^üt=

feft

oon

't^^m-

oiel ioeifer finb 'ok atter

gürmal^r, ein ru]^mrei($er 3Jlann!

neuern euro-

^in SJlann/

— ^axdUx

ben fein

mit

nod)

bem

alle

ben

alle

Potentaten ©nropa'^,

@röge

genommen^), gering nnb jn

feine 3ufln(i;t

nid}t, fd^üffen

p

gange

nnb

3Kä^ignng

erfc^einen.

:poIitif($en

tnnftgriffen

B^x^d^

ober

nnb

ber

6tent:pel

Ungeachtet

©ered^tigfeit.

^an!bar!eit,

ber

im

beffen ^eiftanb

feine

2ßei§]()eit,

ttnabl^ängig^

feit^frieg fd;nlbete, erflärte er fid^ boc^ für bie S^entralität nnerf(j§ütterlid)

][)ielt

Sßeg

biefen

feft

ben

al^

an

erfannt

tt)al;ren

S^^ac^bem

berfelben.

üor ben 3a!obinern,

nnb beren

erfd^redten

verfingen ineber

l^atte,

©pige er

©r

ber

Sßül^lereien

übergengt,

fonne,

t)erfd^ergt,

fie

fid^

nnb

ein

%^at gebrnngen,

biefe^

Wlanm§> §n betnnnbern.

o^ne

bamit

l^erabgnfegen.

ben (^aUn

fein

1)

fid^

beffen

Unb

@r

'i^^m

bat>on

tüar

(^efal^r

brol^en

Untertl^anen öerftel^t

bemugte^

bie Söei^l^eit

@in^

ni^t

er nid^t

©efül^l.

Qd^

nnb ba^ ©lud

^ä) erit)ä^ne and^ feinet ©lücfe^,

an^erorbentli(^e§

SSerbienft

im

©eringften

2öir muffen e§ jebod), nngeac^tet feiner glängen^

nnb

an^erorbentlic^e^

Äift,

ber

e^

'oa^

nnb Sld^tnng

flare^

nic^t

an

3^ol!,

"oa^»

lang feine

fo

l^atte

er für Slmerifa

tüerbe.

3ld^tnng

@r xi)n

^flid^ten !ennt.

beffelben,

biefer Siebe

fonbern

fe^e mid^ in ber

nnb

tüiberfegen

Sftegiernng

bie Siebe

nnb nnter

bnn!Ie§,

ein

ber

'i)a^

al^

ba§

inngte,

eigenen 'ü^^U

bem gefnnben ©inn

er öertrante

fCn^

bie

fielet,

beren ©runbfäge

gortfc^ritte gn l^emmen,

nic^t al§> ^flid^t anfal^.

nnb

einmal

er

^rol^nngen, nod^ Sodnngen öon frangöfifd^er 6eite. !eine gnrd^t

e^

bnr($ bie er feine

gnr ©tilge,

anc^

ben

ftet^

Stmerüa gran!ret($ für

n)el(^e

@r bebnrfte

)oexää)tlxä)

trng

gegen

nnfere föniglid^e gamilie an0=

bienten berfelben

2lmt^fiil;rnng

feine 6teIIung;

änfammenfinft ,

in S^ic^t^

benn biefelben TOttel,

nel^men;

3Jla($t erlangte,

aU

abelt

l^öl^er

ijor

erborgte



225

feiner

©lud

©in ©om^liment, 2Cmerifonif(^eS.

mafellofen anfe]^en,

\)a^, ^ier

't)a^

aB

ein

gufiel,

'iia^

9fted^tfd^affenl^eit

i^m

ein

Soo^

,

ju unterlaffen, bie So^alität öerBot.

15

— ben 6terbttd)eit

manmgfa(^e

einer

öon Sauren, in

Siei^e

einer

ft(^

o^ne

©eftänbni^,

toeld^

eine^ ber größten feine eminente

ein

in

noc^

Unterl^anblungen

feinen

gijm Ijatk ber

ift.

feinen Sauf -^emmte."

9tu^m, meld^

2öel(^ ein

dn Sob au§ bem

SJlunbe

Staatsmänner, ber Söafl^ington'S StmtSfül^rung,

Begabung,

feinen %att

tigfeitsliebe,

bei !ei=

ben ©i^fel be^ 9flul^me§ gu erklimmen,

§inberni§

ein

je

'tia^

,

^^^^^f^'^

unb

ungejiemenben 5lnmagung,

einer öeräi^tlic^en IXntertoürfigfeit

t>orbel^alten

niemals

er nie

'i)ai

mit fremben 3Jläd)ten befi^ulbigt Sorben

^immel

tjertoidelten SSer-

fo

^laj

fo l)Oi&en

über feinen ©^arafter eri^oBen l^aben; ner ©elegenl^eit iüeber

ba§ in

pc^ft erftaunli^,

it>ir!Ii(^

ift

unb auf einem

l^ältniffen

fo

o^ue SSerfünbtgung unb ^ormurf ^n-



ift.

langen

fo

§u X^etl toirb, unb bafe er burc^

fo feiten

©rfal^rung fannte,

Me biefe @igenfd}aften beftimmten bie Slmerüaner, 2öaf^ing= ton

5um

jtDeiten 3Jlale

öierjäl^rige

feine

fe^r fi^iüer,

il^n

^um ^räfibenten

glüdlic^en"

allein biefeS 3}lal lehnte er

^§, ift

unb

auf

gum

il^n

barüber berichten;

toeiter

§u werben,

^a^

l^at,

aber

felbft feine

britten

nac^

Mal

'iiem

feiner

gemäl^lt,

gefallene 2öal)l mit aller

feiner öffentlichen SlmtSfül^rung,

lebend, nolle 2lner!ennung

unb

i^ S)aS

inill

unb ber

aU

inie Spieles

beglnegen fein

öerbient

:politif($en

angefi($tg feiner glän^enben -SSerbienfte fotr)ol)l

Sa,

gu tüieberI;olten 3Jlalen ermähnt iDorben,

iüäl^nt

^tüar

©ntfi^iebeuT^eit ab,

Slmerifa SBaf^ington p'öerbanfen

Sßort

na^'oem

l)ielt

gog eS i^n nad^

unir)iberftel()li($

Uz

©§

biefeS bef(j^tr)erli($en

©ben in Tlount S^ernon.

a(^tiäl;rigen 2lmtSfii'()rung tourbe er

greimüt]^ig!eit

§u tt>ä^len, tr>ar.

noc^maB §ur Uebernalime

StmteS SU beftimmen, benn füllen,

t)orüber

2lmtSfü]5>^ung

no(^

Slntipoben

er=

il)m^

IXnantaftbarfett

anä) feinet ^riöat^

®ere($tig!eit miberfal^ren liegen.

— ®er

©egner

I;artnädigfte polttifi^e

anä)

atteiit

„6eine ^ieberfeit

il;m:

nnbeugfanxer,

red}tig!eit

be§ eigenen

filmten

§anblnngen

bei feinen

il;n

leiteten,

foiüie

@r

S^erlenmbung erl;abene ^Xngenb anerfennen.

feine über alle

öon

SSaflfjiTtgton'^ iüar Qefferfon,

mugte Söaf^ingtou'^ eminente ^egaBung, \txm

er

reinen 2lbfid}ten, bie

fd^reibt



227

ober Slbneignng

aU nie

einem

't)m

^e-

feine

^ie 9lüd=

3Jlenfc^en.

©infing

geringften

@r War in ber %^at

@ntfd}eibnng au^.

nnb

^t'^oti^nm^; blofe natürlii^e 3^^

^i!>rtl;eil»,

iibten

bei

je

reiner

ift

ein

tr>eifer,

anf feine

unb

guter

^roger SJtann." 2öaf^ington

l^atte

nid^t

Uo§>

hen großen ©taat»^an»^alt

aufzubauen, gu orbnen unb in Drbnung gu erhalten, fonbern er

^atU aud} ben §au§]^alt eine^ neu

unb gmar

be»

im Staate,

i^oi^ften

Staaten ^u öerfe^ren ^atU,

creirten Staatsbeamten,

ber

unb htm

mit ©efanbten

tirung einer lf)offnunggreiei

gu öermeiben: föniglic^e, mDnar($ifd;e , fürftlic^e $ra($t, über:=

SuruS,

triebenen

unb

gormalitäten ,

geiftlofe

fai^^eit

unb

Drbinären.

(Seremoniel,

fteifeS

2lrmfelig!eit

@§ mufte

einfa(^eS ©eremoniel

^toangSmäfeige (Stiquette

aber ebenfotnol^l au(^

unb Si^auftettung be0

SEriüialität

,

eine getoiffe DIobleg

unb

eine ftrenge

(^in=

ftoif(^e

unb Urbanität,

§au§orbnung

ein

eingefü^^rt

toerben; benn fcnft tnäre ber ^räftbent ber Sclaöe ber D^leugier, ber

3ubringlii^!eit ben.

,

ber ^latfc^fui^t nui) ber Stellenjägerei getDor=

@S mußten

alfo

anberaumt werben,

unb

(^oncerten l^atten

tperfen.

®a§

^age unb Stunben für

fi(^

burfte

unb bem

bie

anlegt

genannten

SSaf^ington getroft bem

feinen

%dt

feiner treffliij^en

überlaffen.

k

^efu($e

einem einfallen (s;eremoniel gu unter-

nähere ^Arrangement für

focialen 3lngelegenl;eiten

tigen f($arfen ^lid

bie

unb ©inlabungen ^ur ^afel, ^u Fällen

15*

ri(^=

grau

— ^amit

au^ einem Briefe

m^n, unb moBei

aU

greube gemalert

begleitet

öortgen 3Jtonat

ni($t^fagenben @l;renbe§eugungen.

untreu iüerben ,

mit

greunben mir

unferen

l^at

f($rieb:

mir mel^r

merbe

9^ie

ben ©efül^len

iä)

^ziUn ber vertraute Umgang

in friii^eren

bie

unternom=

6ie

^atte.

leeren görmli(%!eiten unb

bie

all

einpgte,

^k

nod^

um

6te fennen mid^ gur (S^enüge,

nur 3)a§ greube maä)en fann,

henn

®ie

erfreuen

fd^einen

Söir verbanfen

fein.

xdä)m greunbe

ber ^erel^rung

in allen Staaten,

mir

nie geiDünfd;te Sage

nid^t

ba§

t§>

noc^

t'i)un;

mir meine SSernon

i^

^aU

i)ffentlid;e

hie

htm

Filter

bem

füllen Seben gu

3d}

i^iett

Tlonnt feine

id^

®ie^ 3-$

vereitelte

l^atte

gei^offt,

©infamfeit unb

ivürben ivir in

biefe

3llter

baran gemöl^nt,

lange

hen General Von D^euem in ha§

entgegengehen.

an

greuben be^ Seben^

^rieg §u Qn'^t tnar,

Söunfd^ meinet ^ergen^.

großem 6(^mer§

jünger,

id^

feit

Seben gurüdrufen fönnten.

jenem Slugenblicfe an

tl^euerfte

miä) aber

gu benfen. 3l(§ ber

^af)h

manä)^ grauen in meinem

irbifc^e (^lü(!felig!eit in

Umftänbe für möglid^,

vereint

lüie

fie

von mir

neue,

Sßäre

ift.

fo tüürbe iä) lual^rfi^einlid^ bie unfd;ulbigen

mit Vergnügen genießen,

beglü(fen

Siebe unferer

biefe

brüdenb

Siebe

einigermaßen über=

jegt

ber

e^

unb

un^

anfangt bem ^rä-

6c^ir»ierig!eiten, toeld^e fid^

fibenten in ben 3öeg [teilten,

tüunben §u

,

Qu

von bergen fommt.

tüa§

gu il^m biefer Duelle entfipringen auc^ mi(^.

mir gu glauben, ba§ mit

bie ^emeife

"t^a^

,

ber

^eiüeife

S)an!bar!eit, meli^e ber ^räfibent em:pfing, je öergeffen;

ber IXebergeugung

l^ier

fei

einer Sflunbreife

vereinigten Staaten

't)en

öom

^rief

freunblid^er

„Sl^r

'^Mk^v öon

benfelBen

fie

ift,

angefül^rt, ben 3}liftre§ 2öaf^ing=

nai^ ber

bie 3öaf]^ington in

grau

^erj" biefer l^od^jlel^enben

unb mürbigen gu lernen im ©taube

ton an eine greunbin fi^rieB,

unb

ber ßefer ©etil

naiver fennen

eine 6tette



228

ivar

ivitt

von

inbeffen

jelfier

nid^t

Hoffnung benfen;

von

S^ul^e,

ber

mit

hmn

— mag



229

gef(^a^, tnar unt)ermeibli(^.

meinet SJlanne^

S)te (^efül;le

ftimmten t)oE!ommen mit ben meimgen übereitt; 'Denn er

ba^

Sanbleben ni(^t minber alg

ftille

benn

tabeln,

tnbem

bem

er

35erfa^ren öon aller ©elbftfni^t

gtneifel eine ©ntfd^äbigung für

mei^, gefoftet

iüie iä)

gran

jüngere lii^er

füllten,

inürbe

^i^t aU ob

un^nfrieben

ntffen

ju gut,

um

m\ä) in

füllten §u !önnen.

ben

§u

fein,

mögen;

benn

tüie

bie

bie

i^ fenne

bem großen

®od^ bin fic^

^^

i($

ha§>

o'^ne il^n,

e§>

©ine

üermiffe.

meiner Sage

öffentlii^en

't)a§>

glü(^=

SSerl^ält^

liebeöoll

finb

unb

bie @itel!eit

mu§

mi(^

aEe§ 3rbif($en

Seben re^t

tool^l

entfc^Ioffen, l^eiter un'D gufrie=

äugern

bie

(Srfal^rung

i(^

3yienf($en

mic^ nmgiBt,

it)a§

aber

i^m

ift

mit meinen jegigen

i($

benn

tnäre:

gegen mi(^ nnb 2lIIe§,

banfbar ftimmen;

it)ag

ol^ne 3^^^f^^

fi($

it>ar,

e^ Weniger, tüie e§ fein

ift

©rfaj für ®ag,

füllte; i(^ finbe feinen

^e=

eg anerfennen,

gro§e Dpfer,

\)a§>

^ei mir

^at

l^ielt,

^a§>

gel^ord^te.

TOtbürger

feine

't)a^

feine ^flic^t

für

inag in feiner SJlad^t ftanb,

gu ]f>aben,

erfüllt

3;^ tann

ic^.

er

^aterknbeg

feinet

bie greiibe, gn feigen,

ioie frei fein

\da§

getrau,

l^at

Sflitf

2lto

tr)U§tfein,

unb

er

liebte

ii)n ni(^t

^at

Hmftänbe an^

mid^

aud^ geleiert,

geftalten

ha^ bie

Quelle ber @lü(^felig!eit unb be§ ©lenbe§ öor^üglid^ in unferem

Snnern

entf^ringt

bringen ben

mit,

roo^n

gebiegene ^runbfäge,

n3elc^

3Beibli(^!eit, bie

au§ biefen

^er (Sonntag ftet^

bem

toar,

(SJotte^bienft

,

greunbf^aft gemibmet;

6onntagen Vormittags fi(^

in fein

feiner

tft»

6amen ^u ßeib unb greub in unferem ^ergen an^ gelten." 2öel(^ gefunbe Seben^anfc^auung,

^ir

iüir

unb unabhängig öon ber lugentDelt

fo

it>el(^

ml^

©emütl^,

tiefet

ir>enigen

Qtikn

garte

fpred^en.

lange Sßafl^ington ^räfibent mar,

ber ^etrad^tung, ber gamilie ober ber

benn regelmäßig befu(^te 't>tn

©otteSbienft

gimmer gurüd, unb

't^en

;

er

'^Unti brai^te er

gamilie ober t)ertrauter greunbe p.

an dUen

na($mittag§ jog

Unb

im

er

Greife

SKafl^ington'^

— grömmig!eit,

ungel^euc^elte



230 tiefet

©emütl^ unb feltene Seelen-

gröge maren nnftreittg ein ©rBftiid feiner genialen 9)Intter nnb ber forgfältigen ©rgiel^nng, bie

im

gleid)fam

lr»ir

hnmn ©a

fie

^txmn

tl^m angebeil^en lieg,

SSornbergel^en biefe iDeife,

MntUv

d}riftlid}e

!

ber SSater Söaf^ington'^ frül^seitig geftorben mar, lag

^inber

bie (Srg-iel^uni] ber

gab

fie

il^ren

6ie ber

Igelten

nnb

fie

@infeitig!eit.

mit

9te(^t,

ben ^eim ber

be^

gleige^

nnb ber

'^an

über nnb

§erjen,

,

D^atnreE

iüa§

fie'

l^aftet

mit

3Bei^]^eit

mit @üte nnb TOlbe,

in

Seele

il^re

nnb in

trene Slbbilb

3}lntter

an

il^r

feine

gleig

nnb

©l^renl^aftigfeit

nnh

übergegangen; htnn in l^ol^em (^rabe.

aber

meiften fällen

'i)en

^Temperament

ber

me^r

ge|)t

noä)

ioeit

^er^

nn't)

mit Sorgfalt nnb

Siebe,

mit ©rnft nnb nnter X^ränen ge:pflan^t.

SBafl^ington aber

ift

@r mar S)a^, ma§ feine Seine tiefe ^teligiofität nnb fein

Drbnnng^liebe nnb $ün!tlid)!eit,

feine

l)eroif(^e

^ieberfeit fie

nnb

Mntter.

feiner

il^m l^erange^ogen.

frommer Sinn, eiferner

un'i)

nn^ertilgbar in i^rer Seele, in il^rem

Srene,

"i^a^

fie

©l^renl^aftigfeit,

@ittenreinl)eit

nnb ^wax in

fagt,

^^pfiognomie

SRntter ge|)en anf bie ^inber über, fie

il^rer

üor aEer !ran!^aften Sentimentalität nnb eytre=

men

anf

ber 6($ngengel

©rnnbfäge ber Moral ein;

bie

bilbfame^ §erg

il^r

ber 2ßal)rl^eit^liebe, ]6eiria|)rte

ob, nnb

ää)t c^riftlic^e, forgfältige

iprägte il^nen fd^on in §artefter ^inbl)eit bie Söal^r^

Sfleligion

in

ipflangte

treffliche,

©ie tDar ber gnte @enin§,

©r^iel^nng.

^inber.

auiojd^lieglid} beffen SBitttoe

^inbern eine

toaren

Selbftöerlengnnng

öon ber

SJtntter

befafj biefe ©igenfc^aften

Sßaf^ington'^

3Jlntter

,

fein feine

anf

il^n

nnb ^ngenben

fül^rte

ein

ftrenge^

S^egiment nnb verlangte nnbebingten ^el)orfam. 5ll§

nnfer George in feinem fnnf5el)nten £eben^j|al;re in

bie englif(^e SJlarine eintreten iüoHte, toiber fegte

anf^

@ntf(^iebenfte

nnb

erflärte:

㩤 mirb

\iä)

feine

Mntter

einft beine ^flid^t





231

unter betnen 3)^itbürgern §u leben, mit il^nen an ber 3Ser=

fein,

ber

Befferung

gn

SSerfaffung

nnb

arbeiten

für'^ Söol^l beine^

Unb

engeren 3Sater(anbe§ ade beine Gräfte ein^ufegen." mütterliche Drafelfprud;

um

fid;

unb

bie greil^eit beffelben

ber

bem

tüal^rfi^einlid^

]^ö($ft

benn

nnh

gegangen tDäre;

unmöglid^,

gerabe

nid^t

ber

3}lutter

feiner

3J^ad;tf:pruc^

SSaterlanb i^erloren

t^^nn

filtrier,

fel^r

biefer

er^^alten,

größten ^erbienfte eriDorben,

'i^k

biefen Dra!el=

ol^ne

Mann

Slmerüa htn

|)at

tüürbe

ga|)neneibe untreu

gefi^lDorenen

gegen ©nglanb gu 3JJit

unb

gu tt)erben

bie

Söaffen

feieren.

bangem ^ergen

SSaf|)ington'^ 3Jiutter biefen il^ren

fal^

geliebten ©ol^n in bie '^eU)tn ber lufftänbifd^en treten fie

e^ gefd^el^en,

lie§

lanb

Söaf^ington

merte

jubelte

f($ritt,

unb

geigte

fiegte,

unb

(Sieg

;

feine

man ernft

fie

feinet

l^at

öiele

lifd^en lid^e

auf

betoal^rte

fid^ :

@r

©eneraB

fei

„^a^

211^ SBafl^ington

lobte,

fo

tl;at

'^a^

S)alatDare

©ol^ne^ Xa:pfer!eit unb

\l)x^§>

finb ©c^meii^eleien, fid^

11^

erinnern

fie

2Benn il^rem

ha^

hzn ^ott

ift,

bie

unb

man

meine Ferren mirb,

bie

id^

er ein einfat^er

glücflic^er

gemad^t

©efangenne^^mung be^ eng=

bie

Unfer S^aterlanb

grieben l^aben!"

am

SJlutter bie ©iege^^na(^rid)t über-

über

toirb nie öergeffen,

©orntoalli^

gebanft!

©eelenruT^e

il^re

ftet^

in überfd^mänglic^en Sobe^erl^ebungen

^aterlanbe^ Inbere."

Dortüärt^

^al)n

fiegreic^er

^eenbigung be^ grei^eit^fampfe^

„©Ott lid^

er

^a^ @eorge ber Sel)ren

Bürger

31B

toar.

entrüftet

un'i)

fie

greunbe ber

il)m gegeben fiabt.

al§>



fie fid^ l^erglid)

allein al§>

l^offe,

nic^t

männlichen ©ruft.

erging, fagte td^

überzeugt

aU

unb

fie

brachten, freute

allein

,

"otm '^^n ©olonieen burd} ©ng-

bebrängt unb befiegt mürbe, flagte nnh \am^

l^art

nid;t,

fie

üdu

it)eil fie

Unrecl)t

zugefügten



bem

Sßafl)ington geiüorben fein, al§ !önigli(^=englif(^er Dfficier

bamit t>^xbnn))^n^ glüi erful^r, ift

f:päter

frei,

fagte

fie

gerül^tt:

mir merben

il^ren

lieben

mütterlid^en ^ergen mol)l,

tn't)^

George

unb

fie

— pflegte

„Qa,

bann ju fagen:

geipefen,

nn'i)

glaube,

iä)



232 er

immer

ift

guter

ein

aU Wann

er auc^

'i)a^

6o!^tt

feine ,6($ul-

bigfeit getl^an l^at."

5Ra^bem SSaf^ington burv^ ben

mit Wlaxt^a ®ufti^ unb bur^ giet§ unb

feine ^ere^elii^ung

6parfam!eit einer ber voav

'^tn

,

feinet 8ruber§, burc^

Sl^ob

lDünf(^te

Bürger ber Union

lüoT^ll^aBenbften

2I^afI;ington

fe^ulic^ft

,

3}lutter in fi(^ auf feinen Sanbfig 3Jlount S^ernon

allein

mürbtge 9Jlatrone meigerte

'^xt

greberü^burg , il^rem bef($eibenen fic^

buri$ bie glängenbe ©arriere i^re^

6o^ne§

nehmen,

gu

unb

beffen

fi(^

benn

Sölttipenftje;

geir>or=

^od;betagte

feine

blieb in fie

ipollte

au^ il^rem

nii^t

einmal geir>o^nten ©eleife bringen laffen unb bie geipo^nte Se= nic^t

ben^toeife

unb

Söafi^ington befugte fi(^

6ie

änbern.

t>orne^men

öielen

fürt^tete

aber

fie

oft in

bei ber geliebten 2}lutter

Qugenb

6:parfam!eit unteri^alte

©rfparten

nn^

^in,

fpenbete

\n Irme unb

o'^ne

allein

unb @enügfam!eit

fein

unb Unter ftü^ung.

oollftänbig fie

©ie

in'^

fie

jeben 3}lorgen

überbiefe

in il^rem reii^lic^

3^iemaB llnglü(J

3^re

reichten bei il^rer

Seben5=

öon bem

öerioeigerte

©efommenen

pflegte babei oft ^u fagen:

immer ^i^^a^

in ber ^elbbörfe,

fie

i^re

„^ie

bie fein

I;at/'

©ine unheilbare ^ranf^eit, enbli(^, fie

ritt

biefelben

£ran!e.

^erfi^ulben

3}lilbt]^ätig!eit finbet

Soc^

fü'^lte

in bie l;armlofe 3^^^ feiner

gelbern um^er unb beauffi($tigte bie Arbeiter.

€in!ünfte lr>aren befc^ränft,

§ilfe

35ernon.

S^lount

greberü^burg unb

einem llter oon 82 3al;ren

i!)ren

einem

ftet»

befonber^ öor "^tn

auf

jurüi^Derfe^t.

3n auf

fi($

^efuc^en

^ol)en

\)a%

^an^

in

l)üten,

ber 9Jlagen!reb^, allein

bie ®efd^äfte ber ^au^l^altung.

6d^iegerfo]^n

,

er für^tete, bie

erbot

fi(^

eine^

nötl^igte fie

beffenungead)tet beforgte

S)er Dberft gielbing,

Xage^,

biefe ^u beforgen,

Traufe fönnte bur($ förperlii^e

i^r ir>eil

Slrbeit rt

„Simonen "^ant,

:

lieber

ba§ ©ie meine ^üc^er in Drbnnng

tüo^l,

toill

benn 3^re 3lugen finb

l^alten;



233

betrifft,

fo

aU

beffer

Unn

ic^

meinigen,

bie

aber

bemfelben öor=

felbft

flehen/'

3ßä^renb be^ ^efreiung§!rteg§

7 S^^^^ lang beffelben

na^

^^leiö-Dor! antraten, ging Söaf^ington

bei

©o^n, ber Dberbefe^l^l^aber

gel^orfamer

xi)x

Iie§

anfrag'en,

il^r

gtoeier

iüie

Unb

„Mein."

x^n empfangen tnoHe? ©ie lie§ lijm fagen:

fie

foran^,

(Eonrier

Wnttex melben unb

ber

feine 2ln!nnft

faft

naä) ^eenbignng

Slmerüaner unb gran=

ber

@r fanbte einen

greberü^burg.

nai^

Irmeen

bereinigten

bie

gofen hen TOcEmarfc^

©ol^n

i'^ren

fie

If^atte

aU nun,

nid^t mel^r gefeben;

Slrmeen, ber

§elb be^ 3al^ri^unbert§, ber Befreier feinet ^aterlanbe^ begab

gu§

§u

fi($

in bie

fagte: „©ie

SSob^^^Ö

nic^t

ift

nur

greube unb feiner ©iege

©obn

ä^ttlid^feit

unb

aber

,

feinet

fie

mit feiner ©ilbe

erh}ä'^nte

fie

3^nl^me^.

©ie,

fpäter, „ber ^\xi)m

rül^menb

er

meiner ^age, fonbern

empfing i^n mit großer

ift

®a§,

!)ielt

„3d;

für felbftöerftänblic^.

geleiftet,

gelehrt," fagte

MutUv

^ie

meinet ^ubme^."

anä)

öon ber

S)erjenigen,

bie Url^eberin

^aU

nur

bie

toa§>

i^x

U)n bie Xugenb

golge bat)on."

hm

je^igen

S5er!)ältniffen be§ 3SaterIanbe§, aber fie fragte nic^t nad;

feinem

©ie

f:prad;

Sol^n

mit il^m öon feinen %xenn^tn unb öon

unb nac^ ben

(S^ren,

^^eil inerben iüürben.

p

©i^ren

an.

\f)x^§>

„^ie

bennoi^

Qzit,

ue^me

man

i(;m

für

^u

fie

feine ^erbienfte ju

bem

©obne§ gegeben mürbe, nal^m "t^a

ic^

^ie franpfifc^en ibre§

%l§>

bie

iä)

^affe einlub, ber fie

bie

tankte, ligt gtDar fern," fagte

gerne

Dfficiere

an ber maren

öffentlichen

fe^r

gefpannt,

öon ber feltenen, genialen grau

fd^ien gegen bie

Mitte be^

33alle^

in

fie,

greube

3)Mter

fie

gel^ört.

ber einfacfien,

„aber

^l^eil."

bie

Dbercommanbauten lennen §u lernen; htnn

fc^on SSiele^

©inlabung

^aittn

©ie

er^

fc^lic^ten

— %xaö)t ber ^trginierinen

6te nal;m

baun il^r

ben Slrm

geftügt auf

,

auf bem ^alle unb gog

eiuige 3^^^

öeriDeilte

^ie granpfeu iüaren üBer

§urü(l.

©ol^ne^,

il^re^

^ulbigungen ber SJlenge mit @üte un^ ^oi)h

bte

tüotten auf,



234

unb ©iner

natürlich offene^, biebere» Sßefen gan§ ent^üdt,

unumtounben:

berfelben fagte

fion

attmaltenben 6d)irml^errn ber S^ölfer,

möge

SßoI!e§

fi(^

gum

Söeife

Vermattung unter

bie

^f)nen unb meinem Vaterlanb

gortgang bi^ l^enU (31M gu toünfd^en, i(^

Vol!e§

legten 9)tal unter '^en Vertretern be^

ber ^bereinigten

anä)

getoefen,

tr>art

e^ unfer ernftli($er 2öunf(^,

ift

Seitftern

©c^mud

ber

unb

3Ra(^folger,

6c^u§

itnb

@egen=

ber

unferer Sflad^fommen toerben

(^rbt^eil

^a§>

gl^re

für

möge."

unb

SRur noc^ 2 ^ahxe ber

itȟ]^It)erbienten

einige 9Jlonate fottte 25af|)ington

1797—1799.

öon

pflegen,

S^tul^e

3it>ar

gogen auä) toäl^renb biefer furgen Qtii brol^enbe ©etoittertüolfen

am politifc^en §ori§onte

l^erauf nn't) ftörten Sßaf^ington'^ ^ben'^'

S)ie frangöfif($e 3fle:pnblt!

trieben.

Staaten eine l^erau^forbernbe,

nai^m gegen bie SSereinigten

Haltung an,

brol^enbe

unb

biefelben ju ernften ^rieg^rüftnngen nöt^igte,

Sßafl^ington 'i)a§>

^um

Dberbefel^I§I;aber

broI;enbe SBetter öer^og

\iä),

unb

fo

marb

fc^on

§eere^ ernannt.

he§>

toeli^e

3IIIein

tourbe ber greife §elb

blog an§ feinem ib^lifd^en Seben aufgefd;rear

@r

dm

e^ trat

möglicl;,

fül)le,

^Irpeüunbe §n

ber

baß

trat

Sßafl^ington

retten.

nnb

rafc^ ein

fel;r

grau,

;

il^nen

^ob

beifegen

„©^

man

ha^

gerüT^rt

ift

gut,"

feine fc^öne,

erft

rüdmärt^ auf

fan!

il^re

für

aU man U)m

eble Seele in bie

:

bem „Qc^

mic^ ni(^t."

§änbe

um

Wiener,

fein

Srene

Siebe,

il^nen 3lbfc^ieb.

feinen Seis^nam

möge; nnb

'ouxä)

rei($te

öerfammelte SSafl^ington

Slrgt un'o

unb lnpngli(^!eit unb nal^m öon an,

l^erbei,

fagte, l^eiter läc^elnb

füri^te

fein

bod^ beöor er bie §elbenf eele

©tiefünber,

@r banfte

nod^

beren ber

Dr. ßraü,

an^ Slleyanbria

eilte

©c^aniplag biefe^ Qebtn^ abrief,

«Sterbebett.

in golge

ein,

gnm Sterben fommt nnb

t§>

^ob

ber

feine Sieben:

er:

§ant bnr(^nä§t mnrbe.

bie

Seben be§ l;o(^t»erbienten SJianne^

ha§>

eintretenben greunbe bie ^ario

Unb öom

Söaf^ington anf einem

üerbunben mit 6(^nee=

,

werben mnßte.

l^erbeigernfen

grennb nnb 2öaffengenoffe it»o

3Jlittel

aB

SBrnftentgünbnng

l^eftige

fd}lennig

alter

um,

gangen QaT^re^ lefen."

S^iegenfi^aner

nnb bi§ anf

^age^

eine^

©efc^tc^te

bie

mit ber bloßen Umüeibnng 2lto für abgetl^an, aUein

l^ielt

Slrgt

6ie

mid^

^efuc^e

ni($t

fofern

3Jlonate S)ecemBer,

überraf(^t

geftöber,



bie (SJef(^id;te be^

öon einem

6pajierritte



237

@r orbnete

3 ^age nac^ feinem

'i)a§>

öerfprod^en,

bie Riffen

(3otk§> au^,

unb

am

fagte

l^and^te

14.

^e=

cember 1799.

©eine ©emal^lin,

bie,

in S^l^ränen anfgelöft, gu hen

be.§

SSerftorbenen faß, fragte ben Irgt: „3ft er tobt?"

bie

grage

ic^

^aU

bejal^t l^atte,

feine

fagte fie: „3c^ toerbe

Prüfungen me^r gu

2lllgemein,

aufrid^tig

SSerluft be§ f)0(^t)erbienten,

unb

31B

i^m balb

befd^loß,

toar bie

Xrauer

genialen 3Hanne§,

biefe^

er

folgen,

befielen."

tief

um

gang 5lmeri!a

'i)en

unb großartig

toar bie Xrauerfeierli(^!eit, bie 2lmeri!a feinem 3lnben!en

$Der (Kongreß

güßen

tief

toeil^te.

erf(^ütterhbe

238 ©reigniB be§ WlanM§>

mit öoEftem ©rfte

3^.e($t

gu feiern, ber, mie ber ßongreg

toiirbivj

imgrieben unb ber @rfte in bem ^er^en

Unh

^eftament?

fein

unb

liebevollen ^er^en^

mar

©'S

im ^rieg,

„ber ©rfte

au^brilcite:

fid^

ein

treue.^

SlBBilb

feiner menfc^enfrennblic^en

^a 2öaf{)ington feine Seibe^erben l^atte, maU ^aterfreuben erlebt, öermacl^te er

ber

feiner SJlitbürger ift."

nämlx^

er Ijattt

einen

feinet

©efinnung.

großen

nie-

^li^eil

feine» fel^r h^o^vit^n'^^n 35ermögen^ feiner vortrefflichen Gattin, bie,

toie

fanrn

Sßeib auf ©rben,

je ein

nt§>

öerfü^t ^atU.

Ben

öermaj^te

®inen

©rünbung milber,

gur

er

gemeinnügiger (Stiftungen, l^ol^en

nn^

©in bebeutenbe^ Segat

linber.

6claöen au^,

'i^cnen

'^an^

unb

tool^ltl^ätiger

einer

greifc^ule

arme

für

er gur S^erforgung feiner

fe^te

er fämmtlt(^ bie greil;eit f($en!te,

im ßeben

er il^nen f($on

il;re§

§ur (S^rünbung einer

in^befonbere

d^oiumbia

gu

©'::^ule

Xage

bie

beträ*$tli($en S^eil beffel=

lo^eiteren

nad;bem

nnh fürforgenber

zin milber, gütiger

SSater gemefen.

^ag

2öafI)ington'^ SeBen^bilb

ift

Mb

du

:

öoE

£id)t

unb

2öärme, ©rl)abenl)eit uui) Slnmut^, 3^^ber unb Harmonie.

3n

3lmeri!a

taufenbfad), auf,

man

begegnet

feiten

unb am ©eltenften in jenen foHten.

rec^t öiele aufnjeifen

SImerifa ermarten gu bürfen,

an

ber

©pige

2Bafl)ington

ber

unb

Btaatzn

ift

beforbert,

^adtn

fejt.

allein,

t^eil^

hk

Greifen,

'i)a^

mau

®er

^iä)t§>

:prononcirter

^ilbniffe

^can glaubt

9legierung

allein

fei;

bitterlich getäuf{^t.

Un dn

bent

2öaf]f)ington'^

aber tritt e^ öerförpert in ber 9öirfli($!eit

fie^t

fid)

ber

annä^erung^lneife

ein

in

biefer

©ripartung

gegentriärtige ^räfibent ber ^ereinig^

wtniQtx

al§>

^in Sßafl^ington.

@rant

^arteimann, ber nur Sftepublüaner ben

Söenn

®emo!raten bagegen

man

in

berechtigt,

"oexMann,

toenigfien^

fielet,

ber Sßaf^ington'

fi(^

bebenft,

mit bem Senate,

^a^

35,000

h^n

ber

%n^

auf hen

^räfibent

^eamU

ifl

aufteilt

anfteEen

tl^eil^

unb

— entlaffen tann, fi($

30 TOHionen ©infontmen \)dben,

bie

ermeffeii, n^elc^ ein tüeite^

leidet

SSerfügung Dffent(id}e

ausüben

äl^leinung

i^mn

sur Verfügung

tnat

^räfibenten @ef($en!e

buri^

^efegung

Kreaturen.

abl^ängigen

biefer

eine

2öel(^

[teilen!

bem ^räfibenten unb bem Man tüirft bem gegenipärtigen

in

Leitungen

Dffentli(^

beftei^en

fi(^

bie ^^tociiU)db^x auf bie

!önnen

Söerfgeuge,

gefügiger

fo lägt

gelb bem 9Iepoti^mu§ gur

unb \ü^^^n ©influg

fielet,

6teEen mit üon 2lrmee



239

'otn

laffe

ba§

träglic^ften Soften fe^e;

bie

öor,

burt^

er

'i^a'^

an

urio bie (Sefi^enfgeber

bie ein^

aufS Mdfif^tSlofefte

er fid^

allen

§ag unb ganatiSmu^

jenen 6ecten anf^^Iiege,

hk

gegen bie ^emofraten,

goreignS unb ^atl^olüen l^eröortl^un,

bur(^

fic^

§anb

bag er burd;au§ !ein ^el^I barauS maä)^, hen S^otonotT^ingS,

9^opo!perieS

unb

Äirc^e 5U befel^ben,

unb ba§

nur

ein unt)erfö]^nli($er

©egner ber ^atl^olüen §u

bieberer 3Jlänner

tda§

Slttem,

man,

5lmeri!a l^ört tigen.



unb

^taaUn

gäl^len;

nac^

fc^eint

tieft,

Sleugerung

biefe

bal^er

fi(|

Sogtrennung öon ©nglanb

über

gu

ber bereinigten Staaten, fd^ilbern tnerbe,

'oa^^

ift

,

nad^ t)Ott

gu beftä=

nic^t, bie ferneren Sd^idfale ber ^ereinig^

il^rer

benn ©oli^eS inürbe mi(^ ju

ge^e

„@S

Unb

^räfibent iüirb,"

,

l^ier

"ben religii)^

bie

S^läl^ere

id;

:;

fid}

gefegt.

!irc^li(^en 3Serl(?ältniffen

guerft

meinem

ju er=

un'o gehört

ioeit fül^ren

au(^ nic^t §ur Slufgabe, bie meine Sfleifebefc^reibung

^ä)

auS bem

oft

feiner ^räfibentf($aftSi)erit>aItung

feit

3

im

Sittgemeinen

3fleifeberi($t öorbei^altenb.

5n

!etnem Sanb

!ir(|li(^e

Seben

Sonntag

toirb ber

nem £anb

l^errfd^t fo

werben

bie

©aframente

ftrenger gel^eiligt,

aU

in Slmerüa.

man

fic^

mit

©rben nnterinirft

man

öere]J)rt

©ntfd^eibungen l^oij^

fo

an ber

binbung

Sfteligion al§>

fielet,

f($ie§en fo nifc^en.

fo

t)iele

Unb

nnb 3lrmenpflege

^ttten

unb an

trifft

man

in einem £anb,

getrennt finb, greift, rätl^e

Sefel^l

foHte

bre^t,

(S^eniegen

Sßie,

um ^onb^

(^rtoerb,

Wo gibt,

Wo

e^ lr>o

in

^rieftern

ioa^ mit

bie

ioie

mit in

i^x in 35er=

aU

unter bem ameri!a=

iüenig une]E)eli(^e £inber

fo

\iä)

toirft

We§> um'^

bu fagen.

©efd^äft,

um

unb ^oEar^, um'g Serbienen

religio^

=

!ird)Ii(^e^

ir)eld)em ^iri^e

2ebtn blü|)en!

unb ©taat abfolut

ber Staat ber £irc^e niä)t unter

!ein

^ird^e,

man

unb unter feinem ^ol!

^ilge auf

toie

auf

jeigt eine fo rege ^l^eil::

Slllem,

„3Öie, in einem ßanb, in \Delä)tm

unb

unb

^ifc^ofen

„6onberbar, unglaubli($ !"

in Stmerüa.

§anbel unb

3n Mnem Sanb

Dberl^aupt ber Rxxä)e, l^ängt 'o^n

!ei=

ängftlic^er ©eit)iffenf)aftig!eit

ba^ ameri!anif($e,

nirgenb^

3n

'@($ulen, (Eultn^

unb Slnorbnungen ber

^ein ^o(! unter ber ©onne

5Imeri!a. naljjme

'i)a§>

an

fo !inb(i(^er ^ietät

toie

nnb

9fleligion§unterri($t, religiofe ßrgiel^nng

größere Dpfer geBrad^t

ha^

empfangen,

i)fter

in Slmerifa.

al§>

ftel^t

ber ©otte^bienft

lt)irb

ber 2öelt iüerben für ^ir($en

ben (SJeBoten,

Sinn,

öiel religiöfer

üppiger Slütl^e,

fo

befud^t,

§a!)lrei($er

unb

in

©ultuSminifterium unb ^eamten!)ierar(^te

nid^t

W

5lrme

Mne

Dberürd^en-

auf

atterl^od^ften

mit ©($iput unb S)egen ber grolE)nlei($nam^proceffion

— beipmol^neu

ba

\)at;

Sanbe ber

3üd) ber

ftel^en,

man

füllte

ten (^oiUv bienft,

tpälgt,

ber

ftd^

©iinber

gum

unter

J^reu^ !rie($en,

2öie, in bem Sanb, 6d^(amm unb IXnratI; unb @ittli($!eit im glüre

maffenl;aft

!

füllte 9fteligiüfität

mit §arter ©eiuiffenl^aftigfeit ben

fi($

unb ber ^ird^e unterwerfen,

man

füllte

für

ßünfeffiün^fd^ulen, ^lüfter, $apft, ßüncil u.

gefagt!

D^lürbamerÜa

ein

ift

Ungläubige

auc^

bürt

gibt



unb

^ird^enfeinbe, 5lufge!lärte



ben bie TOuürität unb

ja iebergeit aud; @d;atten,

nvJi)

unb

xd)

l^üllen,

allein

^uerft

m. and)

ift

t§>

(SJebü^

@ütte^=

:

f,

^ütte^Ieugner

llnfittli(^e,

Sefuitenfreffer, aber

werbe

mie

fü,

Itlerbing^

religiöfe^ 2an'i).

2öü ^id)t

finb t»erad^tet.

unb



fie bil^: 't^a

ift,

biefe ©c^attenfeite

2zbtn Sf^ürbamerüa'io feine^Wegg

religiü^=!ird}lic^en

unb ^un!el

"i^a^^

ber

no($ Opfer bringen! IXnglaublid^!" IXnb büd^ id)

im

2Bie,

grÖgtmö(]li(^en

freimillig

fid;

cümmunijiren

öftere

aUjäl^rlid;

Sauber

unb au^oüben!

feine Q3ruft fd;lagen, bie priefterli($e Sog=

unb

f:prec^ung erflel;en

aller

an

liegenb

\iä)

aU armer

beugen,

c^ird;e

im ©taube

man

füllte

Id^tung unb

in

©eiftlid^feit

in ir)eld;em Qeber

greil^eit,

Ungebunbenl;eit erfreut;

'iia^»

bie

füllte

^k^tn unb 3lntorität beft§en

3lnfe]^en

in



241

in

ift

im

S^tad^t

unb

will id^ bie freunblid^e

erfreulid;e Sic^tfeite t>ür!e]^ren.

^ür OTem brängt

fid;

bie

religiü^=fird^lid;e 9^ic|)tung ber

^üu bem

grage auf:

3öo^er

3^ürbameri!aner

?

benn

bie

3d^ autWürte:

eigentl^ümlid^en, religiüfen (25runb ber urfprünglid^en

©inwanberung. ^afernenf(^eu,

D^id^t

nid^t

(^ülbburft, nid;t @:peculatiün^geift, nid^t

:politifd^e

^enbenjen,

SöiberwiHen

nid^t

gegen bie 3Jlünard}ie, nid^t re:publifanifd^e ©efinnung fül^rte bie

Slu^Wanberer im fed^^gel^nten unb fieben^el^nten gal^rl^unbert nad} Slmerüa, füubern

t|um unb granfreid^.

mai^ äu

W

religiüfe

Qntüleran^,

bie @Iauben^ti;rannei

Um

in

ber religiüfen ^ebrücfung

entfliel^en,

"ba^^

©nglanb,

unb in 5lmeri!a nad)

in

©taat^!ir($en=

^ültanb ber

alten

il^rer religiüfen

unb §ei=

Ueber^

— geugung leben gu !önnen,



242

üerliegett

bamal^ §unberte unb Xau-

unb Quäfer au» ©nglanb, Puritaner

lifen

Sleformirte an§

©buarb VI.,

^au^



unb granfreid}

fenbe ©nglanb, @c6ottlanb, §oI(anb

au§>

^atl^o^

6($ottlanb,

§oEanb unb Hugenotten au^ granfreic^. %U unb Qafob I., ßromiuell, (Sranmer unb

©lifabet!)

hnvä) blutige ^efege, ^ermögenSconfl^cirung, Werfer unb

gegen jebe öon ber ©taat^religton abtüeic^enbe ©lau^

©d)tt>ert

ben^metnung

unb

n)ütl)eten

atte

Untertl^anen

il^re

tote

eine

6(^af^eerbe mit poligeilii^er ©etoalt in bie @taat§!ir(^e treiben

Puritaner in @(^ottlanb gegen biefen

iüollten, erl&ob^n \iä) bie

Xerrori^mu^ 1620

,

trotten ber 9tegierung

Qafob

t)on



gu bürfen.

I.

@rlaubni§, nac^ Slmerüa au^iüanbern

bie

unb

bie

im S)ecember 1620

fi^ urfunblic^

aU

Untertl^anen

— ®er ©taat ^enufpbanien tüurbe öon

nieberlie^en.

I.

nur 100,

toaren i^rer

in 3flelt)^@nglanb lanbeten

Qafob'^

nuD ermirften im Qa^re

Üuäfern gegrünbet unb

erl)ielt

feinen

S^amen üon Söittiam

^enn, ber 1681 öon £önig ^arlll.

am

^en Sanbftrid^ an 3cil)lung§ftatt

eine ©c^ulb

ber englifi^e Staat

lub

M ^enn'^ ^ater

in ©nglanb

alle

©ebraud^ machten,

belpl;ia,

unb $enn

er

tr>el($er

Quäfer

bie

er|)ielt,

^mn

ein,

fic^

©inlabung aud)

©ie grünbeten bort bie @tabt

felbft

t>o!Iftänbige @elDiffen^=

S)elatr)are einen gro=

contral^irt l^atte. 3Ö.

bebrüdten

fd^lner

^ennf^löanien nieber^ulaffen, öon öiele

für

in

fel^r

$]^ila=

gab bem Qtaat freifinnige ©efege unh

mxD

1712 üerfaufte

9teligion^frei]^eit.

^ennf^lüanien für 130,000 (naä) Slnbern für 280,000 $funb

an

Sterling)

hk üuäfer nn't)

bie

anwerft

^rone ^ä^

t>on

an

©nglanb.

©^

lllem einen religiöfen ©l^arafter aufprägen,

großen Hinflug auf t>anien

ft(^

9fletü =

Mannt,

ift

'i)a^

ii^ren 9^eligion§gebräu(^en l^ängen

IXngäljlige ausübte, bie

\da§>

fpäter

natürlid^

in ^^ennf^l-

nieberlie^en.

Dor!

tpurbe

1614 öon reformirten ^oHänbern

ge-

grünbet unb bot fpäter verfolgten unb lanbe^flüc^tigen ^rote^

— ftantett



243

eine 3uf(ud)t^ftätte bar.

Hugenotten in gran!=

211» bie

reid;

unter ber öormunbfd^aftlid^en S^tegierung

bici'^

^art bebrängt iDurben,

unb

Maria

i}on 3Jle^

^ort, bie geftung

i[;r fii^erfter

öon

ta S^od;eIle 1628 erftiirmt War, iüanberten inelc

il;nen nad^

^Jlorbamerüa an§. SDer 6taat SJlarplanb

©alöert 1634 gegrünbet. @taate.6

fann,

berma^en

ift

eripedten

®ie



id)

't)a^

bem

in

£irc^engef($i($te bie

3n

bem

blo§

^önig §einri$

VIII.

entfagte allen ft(^

aber

feinen

tim§>

fo

p

Sfleligion

ioal^re

eifrig bie

bal^er

bem

Sftefultate,

be^^otifc^en

unb

tr>eiber=

über unb

!at'§olifd;en £ir($e

Remtern unb Söürben.

'i)a^

öerbanfe.

©ntftel^ung

i:^re

golge beffcn trat er 1624 jur

bie

ftubirte

unb gelangte baburd;

englifc^e @taat^!ir(^e

närrifc^en

@r

!önne.

Dlegierung

ob eine S^eligion unb ^ir($e,

giDeifel,

^xi]ti fein

£ir($e

I.

ber bie Söürbe eine^

bie alle Slnber^gläubigen blutig »erfolgt,

unb

biefe^

fi^tDeren SSerfol=

Jyafob'^

©abert,

l^os^l^er^igen

©^quire beüeibete, gereifte

©rünbung

mir md)t nerfagen

©ie

©nglanb unter

£at:^oIifen in

©eorg

@ont>ertiten

ber

@ef(^i(^te

intereffant,

länger babei gu öertoeilen.

tt\da§>

gungen ber

mürbe burt^ ben

3a!ob

tooHte

I.

unb gewiegten Staatsmannes

talentoollen

md;t berauben unb ernannte ba^er ©alöert gum ^abinetSratl^

unb Sorb oon Baltimore.

S)ie

unauSgefe^ten

^ebrüdungen

ber ^ati)olihn unter Qafob'S S^egierung oeranla^ten jeboc^

©nglanb §u

öert,

für

feine

Begab nid^t

\iä)

unb

öerlaffen

I;artbebrängten

in

9lorbamerifa ein

©laubenSgenoffen

aufgufudjen.

pnä(^ft nad^ Dleto-^^ngtanb, too il;m aber

pfagte; er tüanberte bal^er nad;

©nglänbern

colonifirt

©rabe lieber,

ioaS il;n

itiar.

SllleS feinen

lieg

S[5irginien,

bort

ftd;

@r

^lima

f($on t>on

'i)a§>

fanb er in ^Dd;ftem

an^ ©nglanb vertrieben

uatifc^e englifa;e §oc^!ird;e.

^anberftab unb

2tIIein

"^a^»

^ah 5lf^I

I;atte





bie fa=

ergriff barum abermals ben ^otoma! nieber. ^ort fanb er

@r avx

Söünfd;en entf^red^enb unb

reifte bal^er

16*

nad) ©ng=

— um

lanb ^uxM,

^thkt

^arl

t»on



244 bie

I.

©rlaubni^ ju

erl^alten, in berir

bem Ocean, bcm ^otomaf unb bem 40 @rab

gtoifd^en

©er ^önig

nörblid^en breite eine (Kolonie grünben ju bürfen. ipillful^r

beüor

eilt,

©iefelbe iüurbe

©emal^Iin ^arl'^

ber

tpe^toegen

(Säciliu^

©nbe 9f^oöember,

fegelte

mit 200, meifteng

fatl^olifd^en

W)itt unb

am

SRar^lanb^ religii)fen

ta^ auf,

Ict:

Qm

^^^

3^^

geftört, beläftiget ober bennrn^iget

6oI(^e ©efege gab eine üorberrfd^enb

inerben."

geübt

er

in ber 3lb=

ferner

l^at,

unter ben ©intüol^nern berfelben gu befeftigen, ber

2lnbetra($t,

oertoeigerten

tüürbe il^nen

burd)

fid}

benel^men

aber biefen @ib,

inbem

benfelben jugemutl^et,

fie

eim

^^n

®ie $uri=

moffen.

öorgaben,

e3

S^tegiernng

ju

ben ^a= unterftügen, bie fogar bem „5lntid^rift" b. ptl^olüen unb Sln^ängern ber §oc^!ir{^e @etPiffett5 = 1^.



%xo^

geiPäl^re.

freil^ett

man

beftanb

ber

ni($t auf



246

man

Puritaner nngefi^oren, toa^

gorberung

Puritaner

bie

tuber unb üBten nun, \vk in ©nglanb,

an ben

©olonieen Slmerüa'^

bie

in

fo

an^§>

'Den

Staates

englifc^en'

ba^ Söieberöergel-

^oc^!ird}lic^en

®ine :puritanifd}e Slrmee unterbrücite bie ^oä)tivä)t

tung^rec^t.

bann in

in 35irginien, fiel

3J^art)lanb ein, fegte

ab unb ernannte ein neue^,

©ein

lie^

un'ii

aber fpäter bitterlid^ Bereuen

Unter (Eromlüell gelangten

mu^te.

©rüärung

impertinenten

biefer

geftellten

erfte^ ^efeg ächtete

't)a§>

an§> lauter

unb

bie tatl)Dli!en

^a§>

be^ 6taat§f(^uge§ für

t>erluftig.

©elBft ^ancroft,

i^ f(^on einmal

mar

ba§ Parlament

Puritanern Beftanb. erflärte biefelBen

ipuritanifd^er

^anÜ

!ann

ni(^t

uml^in, oBglei(^ er fonft gern im :puritanif($en gal^rmaffer

fegelt,

eingugeftel^en

"Den

bie ®an!Bar!eit gegen

eine S^tegierung,

fie bie

@eir>if[en^frei]^ett

©päter

fegte

fie

unb

gaftlii^e 5lufual)me

©abert in

aEein biefer fd^ägte bie 3fteligion^

ju

=

er naon

lieber ECemter au^^ufd^lie^en.

't^a^

ein

att=

£atboIi! eine

^a man begnügte fid) fetbft uic^t einmal ba= man maiibte fie bc§ Sürgerrec^te^, legte x^nen bo:ppeIte

(5d)nk grünbe. mit: *

Steuern auf, tierbannte

ua^m

i^nen

fie

an^ htn befferen ©tabttl^eileu unb

^inber Jüeg,

ii^re

um

biefelbeu

„ben fc^äb =

lii^eu ßiufUlffeu il;rer (Altern ju ent^it'f^en/^ 2öa^rIfjaftig:

nun

e^ fel;(te

xiä)t bei

nid;t^ mel;r

9Jiiffton§Dereiu»

t!)oIifeu in 3}lart?Ianb

^in

^jeer

bie

^efenner be^

einen

D^eger.

man

fdion

:

bamalige Sage ber

J!a=

„^eiue fünfunbgtpangig

fairen

ftd^

bie ^atbolifen

unb politif^en ^tdjtt beraubt.

^ur^em uod; üerbanut, 50g bie @üter gaftlii^ aufgenommen [;atteu, mad}te 3agb

toie

X)Ox

auf f($äbli($e X^iere unb

aber

Qrlänber ^^ei

uid^t

bie

biefer

nämlid^e

fejte,

grlaub'^»

nic^t

um

bie

auf einen

Gingang^taye

erniebrigeuben

toie

auf

3itf l^eranS,

fo

2Bar

geftellt.

^fleligionSeyamen unter5t)orfen.

§um

betDir=

tüurbe mit

200 ^fnnb Sterling (baS

t>on

Weniger als 2400 @nlben!) belegt.

aber nnbeibringlid^, fo iDurbe ber

an

nn^ ^n

bel^erbergen

SSerbre(^enS fd}nlbig mad^te,

biefeS

einer ©elbftrafe, ntd^t

einen fatl^olifi^en ^riefter in

erüärt,

auf^nne^men,

S)aB

^k

toeltlicl^e

S^eligion

ju

Staatsreligion

ah

ber

unb nac^ innerer (Bin^ fold;e

©efe^e

ber

2ßiE!ür,

bem ^erroriSmuS unb ganatiSmuS Sl;ür

unb

bei i^tm conftanten (Slf)ara!ter

teftantiSmuS öf-fnen mii^itUr

ift

tüo^

beS ^ro=

felbftöerftänblid;.





251

©inen mcid)ttgen Umf($mung brachte ber

I

1773— 1776

!

Helfen

;

tüte

neuen ßonftitution,

I

I

nnb Beftimmte ber

6taat^form,

„^er ©ongre§

f

feftg-ufegen

bie n»eitere

tüirb fein ©efej geben,

ober

um

Sfleligion^^ nn't)

ber

um

I

eS auc^ ber

6taat als

ftimmungen

!lar Ijeröor.

i:SebenS fc^lie^en t>on

®aS

(^runblage ge^

fold^er.

Sltl^eiSmuS

htm

meiner

^l)ilabel:p^ia l)at

löermad^t, ha^ auS

't:)tm

iloerbe, in ioelc^em

ber

®er

;ttg :

erflärt,

„3n

Unglauben

unb

Beftraft.

einem 35ereine Don

lt|)eiften

offentlid;

gtoar unter

geprebigt

toerben

^eftament für ungilbiefen Sef(^lu^ beS

Ingabe folgenber

(S^rünbe,

^ennft)lt)anien bürfe eine 2ltl)eiften=@efettfd)aft gefeglid^

literarifc^e

©oriporationSred^te

ber

gefe^lid}

©l)arStr)oob enttoid elte

©efeKfc^aften für

töirb

Staaten

aber biefeS

gar nic^t anerfannt inerben,

gtüede

etoigen

3}leineib,

3^^^^^ 18'''^ ^^^ Ungläubiger fein

unh ha^ angerufene Dbergerid^t

3flid^ter

folgenben ^e-

Seugnung beS

©rlöfe beSfelben ein ©ebäube errichtet

@eri($tSl)of l^at

(SJerii^tS^ofeS beftätigt,

bie ber

allen

im

ift

unb Sucher unb Seleibigung

ber Sebingung

('^efigt^um unter

follte.

in

tnerben

©onfeffxon

3n

;

barum

ift,

geri(^tlid)en geugnife auS,

©otteSläfterung, f($amlofe Silber

I

nn't)

im @egen=

finb,

aus

gel)t

bie

bie bereinigten

't)a^

baS norbamerüanifc^e ^ol! religiös

tüeil

unb

Derfe^t,

Staaten 9^orbameri!a'^ religionslos ober gottlos

[tl^eil:

S)amit

§u l^inbern."

STobe^fto^

aber ni(^t l^eröor,

gel^t

l^ingugefügt

irgenb eine 9ieligion

auf Breitefter

@emiffengfrei|)eit

S)aran^

tvoä^xt

^eftimmung

lu^übung

freie

il;re

'iüar allem 6taat^!ir(^ent^um

)

ber

Slrtilel

eineg ober ®ien[te§ geforbert tüerben iDirb/' IXnb

i

I

bie jegt noä)

fec^fte

„Uin religiöfer @ib jemals §ur IXebernal^me

'i^a^

1791 iDurbe biefem Irtifel

:

üon

bie, religtö^=!ir(^=

1787 entftanb

^erpUniffe 3^orbameri!a'^.

jiefte!)enbe

greil^eit^frieg

in bie ipolitifd^en, fo and) in

3}tenfc^

nic^t

iüeil bie ,

t)erlei|)en.

nur

betreffenben ^efege

2öol;lt]^ätig!eitS

't^em

"^nxä)

^

nnb

'licn

nur

religiöfe

It^eiSmuS

Glauben unh ber Hoffnung

— enixixdt,

au($

fonbetrt



253

ber SBol^ltl^ättgfeit

aB

auc^ bte ^riftlid^e Sfteligiou ni^t tft,

fo

fie

tft

bo(^ bie Religion ber Mti)X^df)l ber ^eöölferung,

unb burc^ gnfultirung

mac^t

berfelBen

Qeber etne^

fid;

SnftitnttDnen ^ennftibanieng ftnb auf

gunbamcnt

"oa^»

furcht gegen bie (^riftUc^e Sfleligion gegrünbet.

mu§

au^gemai^t angefel;en Serben,

al§>

5BiBel geoffenbarte

Sfleligion

nic^t

ber (i^x-

ieliüeiberei

ber ,

unb nad) über

nac^

fid^

94 gegen 23 ©timmen

e^ mit

Untoefen

i^eillofen

§auptanfteb(ung au§ , in Uta^

©taaten 3^orbameri!a'^ ausbreiten, mit

getreten, \io.^

253

"^^0.%

(S^elbftrafe

fei.

^ie ©ijungen beS ©ongreffeS in 3öaf{)ington iüerben mit einem (^^t\z eröffnet. 2)er (Sonntag tüirbunbmu^ üon 6taatStDegen ge=

2lnbetra($t,

nem

®ie

toerben.

l^eiligt

"^(x^

Qntereffe

bie

ift,

35erorbnung

bieSbe§ügIi(^e

^eobad^tung "^(x^

fie

Sonntag^ öon

be.§

„Qu

lautet:

allgemein

eine nü^lid^e Unterbrechung in

jum

Slrbeit eintreten lä^t, ^(x% fie '^tn 2Jlenf($en antreibt

ber

9^a(^=

benfen über bie ^flid^ten beS ßebenS unb bie Srrtl^ümer, benen bie 2Renf($]^eit unteriüorfen

ift,

fie

'XiQ,%

:priöatim

ben 6dböpfer unb S^tegenten beS Söeltalls §u SiebeStoerfen l^ingugeben

Hebung

ber

ferner:

(^riftlid^en

irreligiöfe

"t^o.^

geftattet,

beS 3f^u§enS, beS

©onntagS

ben

"^xt

5lrbeit fid^ überlaffen,

Qntereffen

ber

bie

inbem

ba^

biefe

fie

meldte

un=

unb

giel^t,

'Xixt

§eiligfeit

SSergnügen unb ber

"t^txci

,

bie

auferlegt,

^anblungSineife

als ©l^riften ioiberftreitet

fi(^ ^txi

unb

in Slnbetrai^t

;

Sonntag

barauS

@efellf(j^aft

enttoeil^en,

auSmai^en

lei(^tftnnige 3Jienf($en,

eingeben! finb ber ^flid^ten,

öffentlid^

unb

bie '^xtx'^t

ir>el($e

@efellf($aft

unb

unb

eieren

vj^^

il^ren

fogar

eigenen

naturgemäß

S)en]enigen, tüeld^e il^rem ^eifpiele nid^t folgen, SIergerniß gibt

unb ber gangen

@efeEf(^aft baburd^ t^atfäd^lid^ fc^abet, ^^% fie

3erftreuungSfuc^t unb Soderung ber Sitten unter befel^len

Senat unb Kammern ber Sfte^räfentanten ,

1) 9^iemanb \)(y!Qtyx,

barf

am Sonntage

S^iemanb barf

5lrbeiten

unb

oca

biefem

Sldi^vü

Xage

(S^efd^äften befaffen,

unb

ftc^

bem

bringt;

ii>ie

folgt:

2öer!ftätte offen

mit irgenb

einem d^oncerte,

Sd^aufpiele an)r)o^nen, nod^ ber Qagb,

fie

S:piel

tt)el(^en

^atte

ober

ober einem

— anberu berartigen Vergnügen

^ie

l}ingeben.

fid;

(^elbftrafe foll

10 unb nid;! über 20 ©d;illtng betragen.

nxd)t unter

gü^rer ober gul^rmann barf, au^er im

2) lein 9teifenber,

am Sonntage

Dlot^fatte,



254

3) ©c^enftDirtl^e

reifen unter berfelben Strafe.

unb ^aftgeber bürfen am Sonntag feinem

in ibrer ©emeinbe Slnfäfftgen 3^^^^^

um

geftatten,

3eit mit SSergnügungen ober @efd;äften §u§ubringen.

bort

bie

Qm Heber-

tretunggfaüe ga!)Ien SBirt^ unb @a[t bie ©elbftrafe. S)er Söirtl^

tann fogar

feine ©onceffion öerlteren.

©runb

4) 2öer oI;ne i^inreid)enben öffent(i(^en (^otte^bienfte

gal^lt

5—40

in ber 9läl;e ber ^ir(^e ungebü^rli^ benimmt,

fi(^

S($iIIing.

@g gab anno 1869 bal^ngef eHf^aften

abgeben

liefen

in

'iien

unb

am Sonntag

unb 59 mit befd^ränftem

gegen

fid^

ftalten geneigt

bie

unb

^eiftli($en 3}lobiliar

ju

bi^

^eiftlic^e

=

gu

unb

ürc^Iid^en 3ln=

in

'i^a^

nn'i)

3m

be^alf)len?

allen

Staaten

Spitäler gar feine, unb

Ue

nac^

merben,

i)er)r»enbet

9^en)=3)orf finb bie

IXeberbie^ begal^len biejeni^

t>om Slu^Ianb

einzelnen 9^teligionen

Staat

üon ber Immobilien = un^

1500 S)oIIar^

unb für ben ©ultu^

^en

3ft

ba^ ber Staat religiös

geigt,

33ermögengfteuer befreit.

gen ^egenftänbe,

Qnq

ful^ren.

einem ©infommen öon 1000 ^ollar^, feine

^h^abm

U§>

©ifen-

gar feinen

S)ienfte

beftel^enben ^irc^en

n)oI;ltr>ottenb

Eirenen, ^lofter, d^onfeffion^fc^ulen

Steuern nn"^

^taaUn 124

bereinigten

non benen 65

,

e^ nid^t ein untoiberlegbarer 33eix>ei^, ift

Monaten einem

10 S($iHing.

(S^elbbufee 'von

5) 2öer

3

in

öerfäumt, ht^d^lt eine

bei5Utr)ol^nen

2lmerifa

eingefül^rt

feinen ©ingang^goll.

unb ßonfeffionen gegenüber

geigt fii^

ber Staat öollfommen tnbifferent

unb

in

aber ber Religion überi^aupt

tl^re

inneren 2tngelegenl)eiten

gegenüber (^rift(i(^.

ift

;

mifd^t

fic^

hnxä)an§> nic^t

er nid^t inbifferent, fonbern religio^

Qtdi^^en Mxä}t unb Staat

/befielet

unb

f:pecififd^

abfo Inte Trennung,

— Staat



255

utib lägt

ber

®§

nur gu tDünfd}en, bag

iüäre

unb

jebe ^Religion

bie

f.

rifd)

unb

^ier aber

ipral^lenb bie[en

frei

unb orbnet

meiften

titn

§eu($elei.

i^re Sing eleg enteilen

Staaten

liberalen

Wart beüormunbet

l;at

eine

^er

]^errfd;t

^oligeiftüd

(Btaat mifd^t

üerfegt

himn

fi(^

in bie

auf

ben ^if(^of in Slnflageftanb

^lieb ber ^iri^e eycommunicirt. lid^en al§>

Pfarrer ernennen,

getrennt,

^er

6taat ©inf:pra(^e

üon ßonfeffion^fd^ulen

^irc^e

üon Seitung ber üor=

un)), f «fliegt

i>ottftänbig au§.

dv

©r

abgehalten toerben.

©enel^migung lann feine

feine

ücb trauen ju laffen.

sir>ingt feine

@r

entgiel^t

Untert^anen,

ber ^ird;e

unb ^erivenbung ber milben Stiftungen. ^^ä)t ber Dberauffic^t itnb binbicirt

fid;

felbft

fid)

ver'i)it

verbietet

SSereine 3)liffion

bürgere

bie ^ertoaltung

magt

fi($

't)a§>

über bie rein ürc^lic^en gonb§ an

bie ^efugntg, fird;li($e Stiftungen, bie nac^

feiner 2lnfid)t il^rem Q\v^ä^

m(^t ürdjlic^e

(£r

er|)ebt.

®er ©taat

htn ©tubenten an feinen ^n^ialten, einem religiöfen an^ugeljören.

Man

entlaffen !ann.

ni(^t abgelegt l^at.

bie ©rric^tung

irä^renb ber

^ifd^of !ann feinen ©eift=

tr»enn ber

bietet

^i^a--

tpenn er ein iüiberfpenftige^

£ein ^riefter !ann eine ^frünbe erlangen, menn gefd^riebene «otaat^eyanten

be=

®er

(S^ebieten.

33ifc!^öfe,

ober ,

nn't)

be§ Staate^ ge^tüängt.

Ernennung ber

§ofla!eien aufteilen

in

unb

auf allen (Gebieten.

üri^lid^en

allen

ift

Süge

brangfalirt

hzn ^ro!rufte§bett

Sif(^of

felbftftänbig"

!atl^olifc^e,

gegen bie ^ir$e

„®ie £ird^e

gelegt.

!oloffale

djicanirt,

,

raubt bie £ird^en, befonber^ bie 3Jtan

blo^ gro§f^^^^^=

(^runbfaj auf bie ]^D(^gel)altene ga^ne

gefd^rieben, bagegen bie ^ird;en in Letten ift

er in älmerifa

iüie

man

l)at

unb

gmifd^en ^taat

£ird}e ebenfalls jur 3luyfü]^rung brä(^ten, ift.

liberalen ©taaten

g.

©uropa'ö biefen ©runbfag ber Trennung

factifd^ burc^getü]f)rt

gelDä^ren.

(Eonfejfion

3^^^^^

S^^

ni^i mel;r

beriDenben.

entf:pre($en, für anbere,

@r

geftattet,

bag in hen

!





256

unb

t)on il^m abl^ängigen blättern bie ^ir($e

@r

xtnb geläftert iperben.

]^i3]^nt

bie ^df)l

jener SJlänner,

regierung

nnb ^ur ©rlaffung neuer

@r

^m

mit

befleibet

einftußreid^ften

@r

noncirte ^arteil^äu^ter. tifd^en

Partei

unb

unb

ftellt fid;

n)i(^tigften

je

na^

©inb

©taat

unb nad^ ben ©runbfägen

e]^rli($

fo ergiBt

fid^

erüärlid^

leicht

!erung Df^orbamerüa^^ religiös

®ie IXreinipanberer religiöfen

^xud

tüanberung

in

@eit)iffen^=

geugung,^er

ba^

um

'iizn

^aBen

il^re^

nur

alte]

um

ift,

baß unb toanim'

treuer,

er ftritt

unb

neuen ^eimatl^

^aterlanb

unb

't)^m

©ie

religiöfe XleBer-

auf

D:pfer geBrad^t,

diejenigen aBer, bie in ber neuen f erfolgt

tnillen

fo

pm

il^re

f efter

an

il^re

unb unterbrücft S^eligion

®er 3Jlenf(^ lieBt ja ^a§> um fo ma^ man il^m entreißen unb rauBen litt

um

,

Sfleügion^freil^eit ju erlangen,

angefc^loffen.

unb

bie ^eöcl-

^eimatl^ §u entgelten unb bur(^ ^lu^-

unb

@lauBen§

fid^

gefd^id^tli($ feftftel^enben %f)at'

ift.

9^ac§fommen üBertragen.

SBelt ,

fie

unb

getrennt?

be;3 9ftec^te^

l^atten fi(^ l^ier niebergelaffen

i!)rer

|)aBen felBftöerftänblid; in ber

il^re

^IBurtl^eilung ber @e=

Bi^l^er ^Ingefülirte einen SflücfBlid tnerfe,

au^ ^tn angefül^rten

fa^en, baß e§

unb

giüeierlei

ol^ne bie .tl^at

auf ba§

id^

3Jlittel

BelDanbten SSerl^ältniffen ^irc^e

Bei fo

SSa0 nügt ba§ SBort

:pro=

ber ^arteifteHung ber Slngeflagten in

Slntoenbung.

2ßenn

^lemtern

auf 6eite einer poli^

felbft

unb

©etoid^t in ^eurtl^eilung

fege^üBertretung

@taat§=

ber

gegenüber tretenbe Partei, ©r bringt

il^r

Organe

(^efege aufgeftellt iüerben.

begünftigt biefe burc^ alle t»erfügBare

,

unterbrücft bie fSta^

gur ©ontrolirung

bie

Wiener öer=

tl^re

Beeinflußt burd^ feine

fd^lDere

D^fer

Brad^te.

unb

tuur-

^ird^e

leibenfd^aftlic^er Jx)iH,

unb mofür

'^aä)

ben ^e=

freiung^friegen tourben auc^ bie leiten ber ^ei:ormunbung , be^

©taat^ürd^ent^um^ unb ber gntolerang geBrod^en , tüoburd^ einem Seben ermoglii^t tüurbe,

geugung gu leBen.

®ie ^ird)e

na^ gebeult

feiner

aBer

religiöfen

el

IXeBer-

erfal^rung^gemäß^

— Wo

liberall ba,



257

§anb

ber 6taat feine eiferne

unb

35or\Danb be^ ©d;u§e§, auf bie ^ird^e legt, feine Hebergriffe

6taat^fir(^entfyum

3lbneigung unb

in

bte ^oltget fic&

3}ligtrauen

erföed't allentl^alben

®ag

3ßtberir»iIIen.

unb

§ofs unb SRajeftät^frömmigfeit,

unh Oberürd^enratl^g ' Sefi^lüffe

bie ^ajonnetbegtei-

,

unb

furd&t i}or '^em ^eiligen, öerfc^eui^en ^otte^furi^t

unb

laffen (^otte^bienft

btenenbe 9Ragb be^ ©taat^gögen erfc^einen.

am Sonntag no$

ba^in, ha^ ift

(B'^x^

aU

e^ in

ift

eint

ben

Unb tüarum ?

bie ^ird^e unter

unb §um ^opange

toirb

Sntereffe fc^toinbet,

hie traft

bem o!)ne

toeil

;

geiftigen

im ©taatiSfraiJ unb

(SJemiffen^, tpeil bie S^eligion

uniform, ^eil

bie

'oen

gefommen? 2)a^in, ba§ ber

auf "bem innerften,

§errf(^aft

?

ben (^otte^bienft befu($en.

2

^at!^olici§mu^ mit ©etDalt eyilirt,

flaatli{^e

^afto=

©taat^firc^ent^umg mit ber 9leligion gefommen

Säubern be^

SBol^in

©rlaffe

=

unb grömmtg^

^i^cx^ltn nur

firc^lic^e

=

^olt^et

untergraben bie

ration entn^ürbigen 9^eligion urio ^ird^e,

unb

atter'^öi^ften

bie ©ultu^minifterial

§ofbif($Dfe

,

Slrgmol^n,

officielle 5lir(^en:parabemefd^,

3^ä]^e be» SCItare^

tung be^ gocbtoürbigen ^utCiS, bie (Sc^auftellung ber

feit

^a§

©ebiet be§ ©etüiffen^ erlaubt.

'i)a§>

ba^ ^ofceremoniel in bcr

bem

unter

nii^t,

2öeil bie

Gebiete be§

in ber

®eneraB=

^oli^eiftod §ur (Saricatur

@egenfa§ unb £am:pf

öerfiegt

unh

ha§>

2eUn

finb bie l^au^tfäd^lii^ften gactoren ber 33Iüt!)e

'^a^

erftirbt.

unb traft,

be^ Söai^^tl^um^ unb ©ebeil)eng be^ religiös -fird^Iii^en Seben^ in 2lmerifa: fi(^

auf

il^re

unh Dpfer, unb

ber

religii}fe

©nfel üererbt

toel(^e hie erften

ber rege 2öetteifer,

f($iebenen

^elbenmutl^ ber IXreimi^anberer ,

Sfteligionen

l^at,

Äift,

2CmettEanif(i^eS.

Verfolgungen , ©rangfale

Infiebler für

ha§>

ftete Sftingen

hm

Glauben

brad^ten,

unb kämpfen ber

öer^

unh Sonfeffioneu unter einanber, nnh

gtüar auf allen Gebieten, aber

— auf ber tanket unb

bie

ber

namentli^ burc^ Sßort unb @(^rift

in ben ^age^blättern.

©el^t e§ aber an'^

17

— unb ^aqen, avJ§

2Bettett

Stmerüaner

ungn)eifel]()aft

liefen

angeführten

unb ^oyen,

9ftittgen

benn

;

"oa^

eben

gactoren

be^

l\xßüä)tn Seben^ ^f^orbamerüa'^

ift

®er Slmerüaner

blül^enben

gefeEen

@r

nnb

©r

:pra!tif(^.

nid^t ^^^^antaft

Sflealift,

nnb ^oet,

ifl

fon=

tayirt lfle§ nad^ feiner 5IntDenb=

nnb feinem ^Rn^en im Seben.

Slntüenbbarfeit

religxö^=

aber nod^ anbere

fid^

nnb burd^

bnrc^

ift

fonbern

bern nnd^terner ^rofaüer. bar!eit

abonnirt ber

fo

feine ^affion.

@emid;t fallen.

bei, bie fd^mer in'^

ni(^t Qbealift,



258

3ßer !önnte aber bie

S^lngen ber Sfteligion, be^ S^riftenti^nm^

'i)^n

im ^zUn öerfennen ober lengnen! ^ie

S^eligion übt ja einen

nnbere(^enbar großen @infln§ anf

nnb §erj,

unb Sßanbel tröftet

ber

6ie

Seele.

bie

6ie

ber 3Jlenfd^en.

(^emeinbe

§ngelt bie Seibenfd^aften

,

%^aUn nnb

eblen

bem Imerüaner, bie 9teIigion

aU

Sie

Xu^enhen

^erbred^en,

öerbütet

^öfen,

"i^en

beffert

IXnb

eine geiftige 9Jlad^t,

beugt

er

gion em:pfänglidf;

erften ,

^M ma^t

e^

man 9leli'

©tillftanb

unb

^at

niegen

'^nf)e;

biefe

notl^menbig

inilbe

einen

©rff^Iaffung, einen lleberbrng

unb

eine -©eljnfnc^t

befolge.

§ur

fie

nad^

abfo Inten S^otl^toenbigfeit. gebietet

§aft

tfnoa^»

®M

p

3^^^

^a^enjammer,

eine

an bem 6innentanme(

^efferem

nn't)

^öi^erem

im

IXnb toa^ befriebigt öoEftänbig biefe 6el)nfuc^t, toa^

beruT^igt "otn fieberl^aft aufgeregten @eift,

monie

t»on geit

im ©etoinnen unb ^e-

geiftigen

unb

il^rer

\denn

unb 3^0^^^

raftlofe Sftennen

^iefe^

nid^t

öor

glauben foEte, für bie

^a§> amerüanifi^e 2^b^n unb S^reiben maä)t, 't)tn

anerkennt

er fi(^

^thoUn.

Slutorität, er unterwirft fic^ i!)ren

e^ auc[} auf

an ju

imponirt

't^a^»

getDinnt feine 6^mpat]^ie,

ha§>

ben ©e-

m'§> ^er§, fpornt

grieben auf ©rben.

ftiftet

unb

fc^ügenbe (3miu§> ber ^amilie,

fd^redet

fallenen, ipflan^t !)immlifd^e

^inn

anf

erleuchtet, öerebelt, ftär!t

Btaak^.

be^

nn)^

ber

ift

(S)eift

ätüifi^en

iüa^

@r!ennen nnh Sßotten lieber

l^er,

ftefit

\va§>

bie

Har-

öerföl^nt



ba^ bräuenbe ©elüiffen? SBa§ be^ SeBen^,

\va§>

ber

ift

unb ^eimMungen, ^ie

3nnern

in feinem

ift

claffifc^e^

fein 6ilbenfte(^er

ob e^

barnad^ culirt

nimmt

unb

fogteid;

Wz§> in

ober

fo (ib ift

fi(^

Qn

biefer Sfteligion

biefe Sfleligion l^aben

mug

toenn

SSater fo

'ioa^ fein,

mifd}t

meine

©Itern

©l^rfuTd^t

unb Siebe

ba^

bei

im ^obe

nn'^

i^

amS)

öerfd^iebenen

fielet

unb

©r

cal=

gelebt,

bie befte gel^alten, biefe

im 2eben

toenbet er fid^ ber Sfleligion

l;aben,"

unterfuc^t,

bei ber 3fteIigion.

'i)aben

l^alte

alfo

unb Mntiev

feine Q)^m'pai^e,

ber ^Jlenfc^

bie

nic^t

er

,

§anb unb

bie

meine Ottern für

Sfteligion l^'aben fie feftgel^alten

baran

aud^

ft($

biegen lägt unb bri^t,

©o

feine Söal^l

er

trifft

alfo:

l^aben,

üerfteigt

in

l^inab

nid^t

fteigt

unb

3^^^^^^^^^ ^^^ ö er fc^i ebenen geleierten 6.i^u(en,

'i:)ie

er

feft

:pI;i(ofopI;if(^e

fd^minbelnben ^ol^en be^ ^antlf^^i^mug

'i^en

fic^ nid^t in

fonbern

nnb

bie il^n lebl^aft intereffiren

©r

^olitif.

^iefe ber fpeculatiöen ^^eotogie bi^ gu

hin ^nc^ertonrm,

,

Slttertl^nm

nur 2 Gebiete,

Seben unb

ipractifc^e^

abgel^egte,

,

gerriffene 3}lenf(^ freubig in i^xe Slrme.

für

e^ gibt

2aht)xintf)e

jebe '^nnhe'^,

ber abgejagte

inirft fid;

6c^tDärmer

©t)fteme,

^alfam für

tva^ ber l^eilenbe

®er Imerifaner fein

im

ber ßeitftern

ift

3ln!er in beti 2öogen ber Seiben

fefte

Unb barum

9teIigion.



259

9fteligionen

unb Ober

angel^ört

jene^ Xl^eile^

gu,

„9fteligion

befa§.

il^m



baran.

feft

ber

mu§

meiere 9^eligion

feft,

aber unter ber sal;llofen ßegion ber fd}on beftel^enben unb ber täglich noc^ auftaui^enben bie beffere ober befte

entfc^eiben,

feine

geugt, b.

©r

1^.

ma^t

ßonfeffion ^u

bag

man

tl^eilt

fc^aften

l^ierin

d^ultur

in

ber

@r

ift

gäl^lt,

(^riftlid;en

ift,

barüber gu

fd;on aufrieben, bag

unb

gugleic^ über=

über ha^ ß^riftentl^um niemals l^inau^fommen,

nie eine beffere

geiftige

ni^i an.

ex \iä)

aU

bie (^riftlic^e gu

^otl^e'^ IXeber^eugung

immer

immer

fortfc^reiten

breiterer

,

,

©taub bringen

ber gefagt:

mögen

bie

ioirb.

„TlaQ

bie

9flaturtüiffen=

^lu^bel^nung unb Xiefe

17*

ioad}fen,

!

— unb ber

ntenfd;li(^e

unb

§oT^ett

l^ält

gur

ßonfeffton

(^rtftltc^en

religiösen

fpalterei nic^t feine

anbern

unb

fieurf ber

Soafer^i)/

unb

nn^

l^ören

^riefter

unb S)a§

;

@te fe^en in ber

3flege(

unb barum

©rl^olung^tag niä)t in

;

Sonntag^

genötl^igt,

©ar

unb

f(^rt)er

aU

unh einem Vereine

um

um



ha§>

ift

2)

al§> 3Jlit=

fi^lie^en fie

namentlich

e^,

balb uai^

§änbe, iüerben öon i^ren eigenen

S^rige gebrai^t, franf,

fe|)en

muffen

fiel;

fiei^

fic^

fii$

^er

3flunner

ift

ber

l^ilflo^

uml^er;

®a^

'^en öergeffenen

f.

g.

lä^t.

unb

in ein Bpital auf-

in Slmerüa S)a§, toa§ toir ^agbieb

©elb gu ieber ©ommijjion Brauchen

berjenige Sagbieö,

aber in ^Imerüa

bitterlid} fc^le-i^t, fie finben enttüeber feine

ober it>erben

Soafer

fie

an.

ge!)t

glauben unb htim, 2)a^ erinnert an

ift

ftrenge gu arbeiten,

in ber alten ^eimat^,

unb barunt

35ereine;

nel^men laffen, ober fc^Ie^:pen

ftc^

Slrme ber ^irt^e.

unb

fonbern in ber ^ir(^e unb

Slrbeit, gerat|)en in fd)le(^te

1) S)er

aufgefegt finb,

biefelben in ben meiften Staaten be0

"oa

finb,

©iniDanberung,

lungerer l^ei^en.

ftet^

fie

^ul;e unb ©rl^otung finben

öielen ©intnanberern

öerlaffen,

3}lenf(^l^eit,

6(^n3inbler,

ge!)eimen @efellf(^aften ange=

ftrenger

ohn exM^nkn

Sanb^leuten

^te

iljmn ber ©onntag ein ertüünf^ter 9ftu^e= unb

gefcI;Ioffen

ber £ird;e

i!)rer

fii^

htn ^nei^en,

glieber ber

"ozmn

,

unb

I;affen

r

treibt fie in bie rettenben

f($n)erer

ift

Sftoinbie^

öer!om=

S^af(^enbiei6e, bie Qnbuftrieritter

betrüglic^en ^anferotteur^

^irc^e

fi(j^

unb

S^unner»^)

^eutelfi^neiber, ©trau(^=

unb

religiöfen

aufnel^men gu laffen.

3;^erein

bie

unb

U)xt ©lauben^genoffen anju^

einen ^farröerbanb

in

fi^



362

aber

leiert

@ütt unb

unb ©trafen«

©elegen^eitSmac^er, bct

~

Unb

3) ber

ber mit S)oI^ unb Inittel l^anbt^iert.

Sflotubi?

— an

ba^ brdngt ^aufenbe gurild in

bie öerji^mä^ete 9leligion,

hen ©d}oo6 ber treulos

ober Secten



t)erlaj'fenen 3}lutter

ben S^ereinigten

^§> gibt in



263

Qtaakn

Der ßenfng

aud} Denominationen genannt.

,

1850 enthält folgenbe eingaben über

unb ©ecten:

4,343,579

bcr ^ix^t,

gegen 70 ^efenntniff^ i)on

bie proteftantifd;en £irc^en

3)letI;obiften

3,247,020 53a^tiften,

,

801,835 ©ongregationaliften ober

2,079,600 ^re^b^terianer ,

Qnbepenbenten, 643,598 @pif!opa(e mit 32 ^ifc^öfen un'D 1600 534,250 ßntl^eraner, 300,000

(S5eift(i(^en,

ober

180,636

au^

214,115 Uniöerfaliften,

^Jloraöian^

114,780 greie, 109,257

nnb nniteb

ber

Xan^

genannt,

bret'^ren

29,160 SJlennoniten, 22,325 Xunfer, 6000 (S^afer^, toeil

158,932

l^ottänbifc^ 9^eformirte,

136,417 Unitarier,

bentfc^ 9teform|rte,

^errn'^nter,

£lnä!er,

286,323

(S^riftian^,

202,624 llnioniften,

SSerbrüberte

(^riftlic^

b.

|).

©c^toebenborgianer,

3100 ort^oboye ©onüentionaliften

monen

120,000 m'D Quben circa 200,000.

gibt e§

et\X)a

eine bnnte 3}lufter!arte

Xän^zx,

5170

§n il^rem (^otte^bienft geleert,

toefentlic^

öon 9teligionen,

©ecten nnb Denominationen

!

l!ir($en,

^ox-

2C.

Söelc^

d^onfeffionen,

IXnb in ia^

300,000 ©in-

mag, mürben 1868 fünf unb §man§tg ^ird^en

iüül^ner ^af)Un

gebaut,



264

:3m Staate Ol^io gab

äl'lilliünen SDolIar^ fojieten.

e§ anno 1850 l^unbert unb brei^ig ^ird^en, anno 1860 fc^on 190

unb 1869 fogar 291. 1 3RiIIion ©inmol^ner

9^em=3)orf

unb 400

©inmol^ner unb 129 ^ird^en, faliften,

14 ben ©piffopalen,

afrüanifd^en ^Jletl^obiften bie beutfd^

SJletl^obiften

=

,

l^aben je

100,000

1

©eelen



^ird^e.

§ä^lt,

Slbüentiften.

beutfd^

^

3^etoar!,

Quben unb

"oa^,

englifd^e

4 ber S^eform-

bigen !ann

,

in meld^er jeber

,

1 IXniöerfaliftenürd^e

unb mo man annimmt, ha^ gibt eSbort: ,

bie SJJetl^obiften

unb

3 3^eger!ir(^en

^aptiften

unb

1



@S

'i)tn

unb

1

7

fatl^olifd^e

2 für bie ©öangelifd^-

für bie 3^eformirten

gibt bort enblic^ 3 irifd^e

für bie ©püopalen.

tütl^z§>

!

S)oc^

,

1

für

mit ^eifter-

6t)nagogen 1

für bie

genug mit biefen

Seber mirb barauS

erfel^en,

meldten

SSab^Ion üon S^eligionen unb ^irc^en in

norbamerüanifd^en ^ta^Un

!atI;oUfc^en ^ird^e.

merben,

1 bation für bie SJletl^obiften,

Slufgäl^Iungen uiü) eingaben

3}üfd^maf(^

^re=

1 für bie «S^iritualiften, bie ]id)

befd^mörung befaffen. urit)

für

(S^eiftlid^e

^roteftantifd^^beutfd^e lird^en

3 für bie $re§bt)terianer, 1 für bie ^aptiften,

16

,

in ber Qeber :prebigen !ann,

^Ile feiig

^ird^en, morunter 3 für S)eutfd^e.

lutl^erifd^en

,

beutfd^en

^re^b^terialürd^en,

^eutfd^en

3Jlatrofen!ird^e

3nbe?

gegenmärtig über

7 ^aiptiftenürc^en

(l^oEänbifd^ reformirt),

2 ben

illige

il^rem ©eelforger

am

W,o.\\

(xxi

fie

Spater

unb

glaubt

unb

Siebe, fi(^

in

S)iefe^ unbegrenzte 3^==

freubige Dpferfinn

biefer

S)a§ ^^erbältni^ ber ^farr^

35eften baburcl^ gefenn^ei^net,

Qu

unb nur ,ßQXtx" nennen.

„35ater/'

ii^n

ber ^riefter

ift

an

fo

eine (^emeinbe be^ IXri^riften-

nirgenb^ al^ in 3lmeri!a!

Ünber ju

ift

S^tein,

biefer

\\\

bie e^ finb

,

l^ängen

fol(^er ©I;rfur^t

©rgebenl^eit.

manc^ier amerifanifd^en Pfarrei

ftnbet

— mie

mit §er§ unb 3}lunb

,

^if^öfen unb ^rieftern! ^ein ^xv^^ I;ängt

3}lutter

feine

feigen.

Slber auc^ bie ^atl^olüen

in Söort

fann nur mit ööl-

wc!Xi

unb auf bornenreii^em 2ßeg

felbft

3c^ tüerbe fpäter naiver barauf eingugel^en,

2lufgabe löfen.

|)o]^e

D^fer gu bringen

bie fc^iperften

,

liger .Eingebung

ungeheuere §ittberntffe ju über-

ooöBriixgen,

^iejeittt>er! ju,



267

Slmerüa

im öoUften ©inne be^ Söorte» „©eelforger, ©ee-

©eelen^irt, ©eelenargt, S^ertrauen^mann, 9tatl;geber,

lenfül^rer,

Qu

Xri^fter

unb greunb."

öon ber

er jebe^ ©(^äflein

er l;at eine ^flanjfcl^ule

er für ben §immel

,

Slmerüa

l^at

ber ^riefter eine ^eerbe,

mit B^lamen ruft ,

^farrÜnber,

er l)at

bereu jarte, ^offnunggrei(^e

l)eran5iel;t,

eine ^fian^fi^ule,

(i5eir)ä($fe

Vvz,

gefc^ü^t

gegen Eingriffe be^ Staate^ unb t)erf(^robene %^t\t\\ mi^ ©(^ulgefege i^on

neu unb ftruiren,

Stubengelehrten

'tityx

,

bie

ba^

S^

nun

ber 5lbfaE

t>om ^atl;olici§mug

in

Slmerüa,

fpurlofe 3^erf«$tr)inben öon Xaufenben berfelben, iüobei

eg oft ber gall

ift,

t)a^

ein großer ^^eil ber religiöse Untere

gegangenen anä) in feiner anbern £ir($e me^r auftaud^t ? 1.

(Bar ^iele iüanbern nac^ Slmerüa au§,

in ber §eimat^ gu eng geiDorben.

® er

meil e^ t^nen

greil^eit^fc^toinbel

— J)at



270

barum

ergriffen uttb il^nen ben ^o:pf öerbrel^t;

fie

finb fie

mit allen SSerpItniffen un\) ©inrid^tungen be^ S^aterlanbe^ nn=

nnb

gufrieben

ftellen

fie

fii^

Seber im meiteften ©inne be^ 2Borte§ treiben barf ,

beliebt,

©ie

benlfjeit,

3ii9^^'^c)f^9^^^^/

6ie

!pfli(^tung

Söillfür,

2lmeri!a jeber

entbnnben nnb

5Die meiften

2.

unb

x^vx

(S)ottlofig!eit.

entl^oben,

SSer-

aller

©d^ranfe befreit fein , befon-

So^fagnng öom 35aterlanb fagen

jeber Steligion

unb

S)iefe finb

Riffen.

il^rer

öon

ba!^er auc^ lo^

fie ft($

^ogf ^

gred;]^eit

9lüc!fi(j^t

i^on jeber

ber^ in ber 9fteligion. Tili

öor,

'wa§>

für gleid^bebentenb mit tlngebun=

l^alten greil^eit

iüoHen in

^^'^

3^^^9 dn 2an^

bal)eim überall

feigen

Unter Slmerüa aber

^ne($tf(^aft. Jpo

6ie

gerfallen.

unb

gel)en

unter ßart

bleiben für bie ^ir($e verloren.

Slu^manberer l^aben in Slmerüa ^efannte,

S^ertoanbte, ^amexa'^en, ^UQ^n't)\x^nn'o^, ober an beftimmte ^erfonen

©iefe fu($en

abreffirt.

auf,

fie

finb

tüerben

mit hen amerifanifc^en gitftänben unb SSer^ältniffen

"von il^nen

befannt gema(^t unb in biefelben eingefül^rt unb baburc^ enttüeber

mit 2i^b^ ober §a§ gegen D^eligion unb ^ird^e unenbli(^ fällt

,

t>iel

benn

bie

erften ©inbrücfe :prägen fi(^ tief ein

Söirb ber ©iniüanberer

feft.

erfüllt.

@^

l^ängt

ab, it)em ber @intr>anberer in bie Qän't^z

"t^a^on

bie entfc^ieben !at]^olif(^

ift

§.

mit Siebe an ber £ir($e

bie

,

unb

l^aften

^. in eim gamilie aufgenommen, l^ängt,

bie geit)iffenl^aft nad] hen SSorfd^riften unferer l^eiligen Sfteligion lebt

;

tüirb er fogleid^

unb mit ben

gemad^t, überzeugt er ©etoiffenl^aftigfeit entf:prid)t,

am

ürs^lid^en

,

I;ört er

^rieftern reben,

fi($

mit

(Sonntag in

unb

bort öon toeld^en

nur mit

bem

man

©Ijrfuri^t

überzeugt er

W

^irc^e

mitgenommen

ipfarrlic^en ^eri^ältniffen vertraut

ftd;,

l)ol;en

©ruft unb ber garten

feinen religii)fen ^flii^ten

öon ba§

9teligion,

man

nic^t

^ir($e

unb

mit 3Jlurren,

fonbern mit greuben für S^eligion unb ^ird^e D:pfer bringt, trifft

er

religiöf en

im ^au^

ein !atbolifd;e^ ^latt,

fiitb

bie

Sßänbe mit

Silbern gefd^müdt , mirb öor nnh nad) h^m ©ffen

ge-

— n)irb er in eine

betet,

pc^^Ric,

tm

^eretn^üerfammlung , gu einem

mitgenommen;

6u:p:per ober einer gair

erften aä)t

Zaqm

nnb

gewonnen

^ird^e :

geu^m

n3el($er er fein c^riftlid^e^

SSerbienft

W

für

— '^a^e^en

fd^iebener ^atI;oIil

aU öom



271

@etr>inn,

fommt fielet

tüo

,

fo

er

,

er in eine

9)leeting,

er in

ift

ift

ein ent=

gamilie

m man öon

/

in

S^id^t^ rebet

über S^eligion unt) £ir(^e

in ber befpe!tirli($ften 2öeife gerebet toirb, too obfcöne 53ilber bie

Sßänbe fd^änben nnb rabiate 3^itnngen gegen nern, voixh er,

ftatt

hzn deinen

'iia^

,

tt)irb

alle§ ^eilige bon=

in ben ^eerfaloon

(^Sier-

mitgenommen nnb bort am .^arroom (^ä)anh

falnn, Sierfc^an!) tif($) getreatet

in bie ^irdie,

;

nnb

il^m fd^mar^ t)or htn Singen

fo

nnb Utxbt

ift

bu($ ber ^ir$e ein nnbeibringlid^er,

gitterig in

^egel im ©d^nlb=

er in ber

verlorener Soften.

Qn Slmerüa toirb für £ir($e nnb ^irc^en^ 3. bebürfniffe, für (^otte^bienft nnb ^riefter an^ ber ©taat^' ober @emeinbe!aff e 9^id^t^ begaljjlt 6ttftnn= gen für biefe Qvoede gibt

e§'

hi§ jegt fo gnt

ir>ie

gar

^ie

nic^t.

öerfd^iebenen ^efenntniffe muffen alfo alle biefe Soften beftreiten. S)ie ^atl)oli!en fie

§.

nm

^. ,

öon

biefen jn reben

an einem beftimmten Ort ©otte^bienft

nnb

^iri^e banen

biefelbe

mit aütm

muffen ein $farr^n§ banen nnb muffen htn,

S^lotl^toenbigen üerfeljjen.

ijottftänbig

6ie muffen , fofern

fie il^re

Jxinber

bem

len erhalten, nnb biefelben reltgtö^ nn'^ §n laffen

tootten,

banen nnb mit allem 2t^xex nnter^alten, fie

einrichten.

Pfarrer mit jäbrlit^ 800 S)ottar§ (2000

il^ren

l^eran^iel^en

muffen , \Dtnn

,

l^aben tooHen,

eine

S^ötl^igen

ber in ber

eine

6ie

6ie

fl.)

befol==

!at'^olif(^en

@lan^

fittlii^en 3Jlenfd)en

^farr= ober ßonfeffion§f(^nle an^ftatten.

Sftegel

@ie muffen einen

600 ^oEar§

begiel;t;

ober

muffen für ©(^nlbrüber ober ©t^nlfi^toeftern ein befonbere^

gan§ Muen fofern il^re d^emeinbe ^al)lxeiä) ift nnb biefelben nic^t in bem 6d)nlgebänbe nnterge6ra(^t merben fönnen. 6ie ,

,

muffen in großen Pfarreien

dn

Söaifenl^an^

nnb

6:pital

lauen

;



6ie muffen jum 58aue ber bifi^öfüd^en ^iri^e

Uttb unterl^alten.

(^atl^ebrale) f.

g.

unb be§ ^ifc^of^^aufe^

^at^braticum

f($toere

®a§

beitragen.

Unb

Dpfer!

nid^t

'^en

f.

unerfi^ö:pf(i(^e^

,

fruc^tbarften

g.

SJlittelmann

fällt

ioanberer

Sanb,

Waten

auc^ in

Söenn

gerei^net

unb

"otn

^em = 9ftent

aus, er

;

e§>

überatt

in ber

e§>

l;.

.^irc^enftul;ltaye), tft)

6eminariumS=, Söaifenl^auS',

§u ^erg, e§ tüirb i^m

e§ graut il^m, eS treibt il^m

einer D'^nmaä)i nal^e, ,

^a-

,

6:pital=,

er n^el^rt fid;

't^en

@($ti)eiß

mit §änben unb

fi$ einer Pfarrei angufc^ließen

träumt il;m oom ©erii^tSOoEgievier, üon @ant unb ba

,

3a,

fo öiele

niä)t ein ^iergefpann n)ürbe

unb no(^

f(^agt iüirb

unb @(^ule

er für tird^e

eine ^ixä)t ^u f(^leppen, be^al^lt

,

eine Kir($e §u befuc^en

^ettelftab

b.

fo ftel^en il^m bie c^aare

hen lugen,

ift

güßen,

(^iurent,

un§ an manchen Orten ber Klingelbeutel

(iüaS bei

fc^tDarg t>or

unb

gar

Slmerifa

Slmerüaner einen Dollar, na^ Slmerifa fommt unb bie

unb ©(^ulrentel^ort

foE.

biefe

beften,

an!am , einen @rof($en auszugeben , aU

t^ebraticum, Katl)ebral =

htnn

alle

ber beutfd^e @in=

alfo

nur im kleinen

ber §u ^aufe

gan^e S^tanei öon 35Dy

finb

uner-

'iitn

3n

beftreiten.

ben geller ^ unb Pfennig :=guß §u (^runb gelegt,

't)en

ha^

"oom S^aglöi^ner unb ^anbtoerfer

^aio gar ni^t ft^mer.

alten §eimatl^ fi^ioerer

x^t

©iöcefan^

©egenben , eine reine Unmöglid^feit für ,

®a^

all

be)§

iüäre ber bortigc

fo

^ei un^ ipäre e§ ,

unb gu

,

unb Secretär^

groß;

gu leiften

nic^t gu reben,

aber

§ur llnterlf;altung be0 ^i=

enorme Soften,

finb

augerorbentlii^

fo

.Soften unerfi^lDinglic^. rei{$ften

1^.

^anjler^

tüäre Stmerifa ntc^t ein fo gefegnete^,

meßlich reic^e^, ^erbienft

b.

6te muffen ba^

Beifteuern.

©ie muffen §ur IXnterl^altung

^etreffni§ leiften.

6emtnar^

begal^len,

(BmzxaMcax^,

feinet

fc^ofe»,



272

,

too

3)Zonftran§

man, tdk im

too

t§>

Beiträge leiften

vermögen,

^l^eater,

eytra bur(^ bie uuöermeiblid^e

man



-

il^n

in

feinen $laj

^oy gebranb=

Drgel nnh §eiligenbilber , SJleßgeiüänber

Inxy.

SlHeS,

Me§>

felber

anfc^affen

unb

— mu%

begal^len

„©Ott

„^a^ mtc^

BelDa]J)re

Unb

item:

aU

unb

^oj

S)er ®eutf(^e

ba§u

\f)n

^ird^e

er;

meine

'^ttD-^ent unb unermüb^

öon ber

£)abur(^

ift

öon @ot-

^ird^e,

erfaltet

bem ^nbifferenti^mu^,

aber

er

mel^r

ab unb

ftirbt geiftig

öom Söeinftode l^intüeggefc^nitten ift.

allerbing^ ba§ ^e^al^len einer Stul^ltaye

^ttDa^ öon einem ^at|)ebraticum

öiel ineniger toei^ er

unb barum bringen

einer 6eminarfteuer,

tool^nten

toill

jebe^malige D:pfern beim ©otte^bienft nic^t getüöl^nt,

"oa^

unb

t>or

fern

il^n

l^ält

öerborrt mie ^in S^eb^eig, ber

unb no($

feufjt

Qd^

!

mit @ott allein abmachen unb

lieber

'Bacxarmnten,

mel^r, verfällt

unb

Slrtüel/'

tl^euerer

einer fold;en Sieligion

biefe |)öEif(^e Slngft

unb

te^bienft

— .

mit biefen erbrüc!enben Steuern mi(^ belaften/'

circulirenber

li(^

ein

ift

t»or

©eelen=2lngelegen]j)eiten an^fei^ten,

273

il^n

uhge=

biefe

Dpfer unb Steuern gewaltig in ^arnifc^ unb herleiten ,

p

auf bie Steligion einen ©roll §u toerfen , 2Bie t^öric^t

l^affen.

Slmerüa ganj anbere

!

^erl^ältniffe

e^ gar nid^t anber^ fein

Unn,

^enn

er bebäc^te

obmalten

al§> "Da^

bie

aU

unb

fie

bie

ba§ tben in

,

in ©uropa,

'^a%

^efenner ber einzelnen

©onfefftonen für Slnftalten nn\) ©inri(^tungen jur ^efriebigung il^rer religiöfen

^ebürfniffe

auffommen muffen , unb

f(^einenb

unb nac^ unferem

na(^

ameri!anif($en nic^t fi^toer

'i^tm

3}la§ftab berechnete

inbem

fie '^cn

unb anfangt ber ba§

il)re

g^^ttten be^al^len

ä)^m ®eutfd}en bie

;

aU

2lug

fd^mere Dpfer

(En):)e

fo toürbe er fi($ tiox biefen

ber brei^iger

ameri!anif(^en

unb

öon berfelben

ha^

er

fterf($iebenflett

m

öorfinbet,

fi(^

6orten

t>erf($iebenften

in einem

h)ie

Gattungen bunt unter

ein täglii^er ^erfel^r mit ^erfonen, bie

ixio

ßonfeffionen angel^ören, ftattfinbet

t)tn öerfi^iebenften

gar

6ammelfurtum

ein

©onfeffionett

einanber irrimmeln,

~

274

;

ten Staaten, eingefd^leppt öon ber leidsten Söaare ber

®a^

berer.

ftellt fid^

(^lauben^gleid^giltigfeit— Q^^Ufßtßttti^s ein. Unb 'i)a^ ift eine §aupt!ran!^eit ber SSereinigmaterialiftifd^e

©inman^

©treben ber Station, bie unterein=

anber gewürfelten 33e!enntniffe, bie gemif(^ten @^en, bie public6(^ulen, bie treffe, ber ungel^euere SSerfebr

1Xnterf($iebe

,Seb red^t

monen, auc^

fic^

f)'öxi

We

ioerben,

6^mboli! unb

finb burd^au^

toa^

't^n

— gar

religiöfen

io."

f.

eöangelifd^,

^iä)U,

S)iefe

Bummler unb

unb

fel^r

bie

nid^t

toefentUd^,

hu

§au:ptfad^e

f.

Quben,

SJ^or^

tootten

io.

ja

un^ mit ^ogmatü,

man nimmt

^irc^engefd^id^te §u befaffen,

monen, morgen

Slmerüa

bie

toittft';

l^aben feine 3^^^,

toir

u.

in

be^

an ©inen ©Ott,

d^^afer^, 3}letl^obiften, ©piffopalen u.

feiig

'^a^ Sitten

blo§ auf 9^ebenbinge; 'Dtnn

unb glaube,

"oa^ 33efte l^erau^

gen

glauben ja

un^ trennen,

'i)k

,

fonbern bejiel^en ift:

Tlan

hzn Qnbifferenti^mu^.

günftigt

oft bie Sleu^erung: „2Bir



überall

fo finb gar ^iele l^eut Wtox-

übermorgen mofaifc^ unb im ^an^

nnh

@fle!ti!er

Qo'ipitankn,

ß^^amäleon^^D^aturen finb

biefe

in ber

ftet^

€onfeffion^=9Jlaufer, ol^ne je ein beftimmte^ (^efieber ju geigen. 5.

S)ie

treffe

rid^tet

auf

bem

©^ barf

biete furerf(^iebenften

Ü1)nef)in

gefegt finb.

leibig

in

au§

bte ©ertd}te

tDeil



275

überftürgenben

'i^en

^di)mn.

©ie

finb

eine uneinnel^mbare ©i^ugtüel^r, eine unerf($ö:pfli(^e 3flüft!ammer,

ein püerläffiger

SSegtoeifer,

meinenber greunb. Seitungen,

W

in

il^rer

^aftoralblatt.

@^

2öa]^r]^eitSfreunb.

2öir!en

unb

finb.

blo^ monatlich

3Jliil;lfiepen

Stebacteur

eine

Plummer.

in ©t. SouiS.

^in Söod^enblatt für

Sßiffen.

ein iool^I^

aller ^Nationalitäten l^aben

befigen folgenbe g^^^i^^Ö^i^-

erfd^eint

Herausgeber: Dr. 2.

iüeifer S^atl^geber,

©prad^e gefc^rieben

Die beutf($en ^atl^olüen 1.

ein

Die ^atl^olüen

:

Sfleö.

fatl^olifi^eS

2eUn,

1. ©d^menninger

in ©incinnati.

18*



^ird^en^eitung.

3.

^atl^olif($e

4.

®er §erolb

$rof.

ma^



276

unb Herausgeber:

9ftebacteur

Dertel in 3^eh)^2)orf.

beS ©laubenS.

9ftebacteur

$rof. Dr. S)o]^nS,

:

Herausgeber: gr. 6aler tu 6t. £ouiS. 5.

®te lurora.

6.

^atl^olifd^eS

Söietoan in ^uffalo.

S^ebacteur:

unb SöanbelS.

Hebung

^ur

2Ö0(^enblatt

unb

Herausgeber

6inneS

!irc^Ii(^en

Sftebacteur:

g.

3£.

^ranbeiler in ßl^icago. 7.

^atl^olifc^e

SSolfSgeitung.

^ftebacteur

unb

H^i^^^^9^^^^

*

©ebrüber ^reuger in Baltimore. 8.

Qtxau^QeUx:

©laubenSbote.

^atl^olif($er

2ß.

3. Söeber

unb

gamilien«

in SouiSöille. 9.

Central =3^^t^^9

fi^^

SSereine

fatl^olifd^e

9tebacteur: ^ubext SöoHjiefer

Herausgeber: 3. H^gg. in S3uffa(o. 10.

®er Söanberer. 3.

3^.

9flebacteur: @. S. ©l^r^arbt, H^^^i^Sgeber:

©(gröber in

IL

©(^0

12.

SouiSüiller 2ln§eiger.

Bt $auL ^aan^ebex:

öon 9Zem ^Orleans,

9tet).

Seonl^arb

Xl^eöiS in 9^em^ Orleans.

^txau^^ebex:

(3.

^oern in £ouiS=

öille.

S)er $reiS biefer Blätter

unb 50 tots, bloS Stummer mer 11

aus

4

ift

1

berfelbe,

foftet

S)oIIarS.

©ie

iüirftic^en,

Mn

^latt,

entfd^iebenen ^atl^olüen unterftü^en burc^-

baS auf religiös !ir($Ii(^em :^

aufgeflärt

®en lauwarmen,

abgeftanbenen ^at^^olüen

tüeit

gel^t

nnh barum unterftügen an^

nie gebei^^t ba^^er

fold^

fid^

man

äußert»

aber fold^ ein

BeMmpfung

genug in ber Bemängelung ober

beS ^atT^oliciSmuS,

Me, gar

(Gebiet, tüie

ober liberal ^fatl^olifd^

pi fagen pflegt,

^latt nic^t

nämlid^ 2 Dollars

nur 2 ©oEarS unb ^um^

ein ^tüitterl^afteS

fie ,

eS

nid^t»

malconten^

— te0 ^latt



faum

geboren, ftirbt e^ jc^on an Ueberflu^

^ait nntex bem Xitel

in

erfc^ten

üon einem ^riefter, ^f^amen^

'i^a^»

öoit;

^rooü^n ein SKot^en„Weekly Register and Catholic chro-

1870

Slbonnentenmattgel

nicle",



277

®. ©.

gi|!patn(!,

©§

Pfarrer ber @t. ^atridg-^iri^e, tebigirt mar.

fpra($

fi($,

ä la ©öHinger unb ß^onjorten, gegen bie ^ogmatifirnng ber Snfallibilität be§ ^apfte^ nn'D gegen

bie IXnterftü^ung

Ben burerläumbungen, Sügey

@ef(^i(^t^fälf(^ungen, mit benen

Iif($e

Journale, 3^^^-

iproteftantifd^en

^rod^üren unb ^l^ampl^lete angefaHen unb

33eifpiele

3m

§erbft

ein :proteftantifd^eg ßoncit gel^alten,

ioaren für einen beftimmten Si:ag beffelBen folgenbe (Siegen-

ftänbe §ur ^efpred^ung auf bie S^age^orbnung gefegt:

ni^mu^

(b.

]^.

^ati^olifd^e ^ird^e),

„9floma=

boctrineHe ^rincipien be^

3ftomani^mu0 unb ^roteftanti^mu^ miteinanber öergM;en (gum

— tüiemeltenSJlale?!), Beug.

Autorität unb Jrei^eit.

S)ie toettlic^e 3}la($t beg

eine

^apftt^um^.

^ie

Sefuiti^nmg.

befte

fati^oüfd^e

Sänber gu eüangelifiren.

öom 9ftomani§mu^

gelernt merben fönnen."

3Bel(^

©in öoHftänbiger gelb^ng^plan!

$un!t

3Reti^obe, bie

be^ (Blau-

9flegel

Sfiomani^mu^ unb bürgerlid^e grei^eit.

Sflec^tfertigung.

neu,



279

römifd^

=

^age^orbnung

!

Sectio^

für$un!t: ^olemi! unb Angriff! .

Dr.

SSor furger g^it eypectorirte (5;oEper,

Qntelligenj,

qan^

i^re^

fidler

mu§

unb

6ittlic^!eit

bie ©ri^abenl^eit

^lauBen^ anerfennen.

unb beftimmt

„Qn

:

"i^^n

bie materielle SBol^lfal^rt

ift

©l^rlid^feit

jeber el^rlid^e 3}lann

%oxm

ein puritanifd^er ^rebiger,

auf ber ^an^z\ folgenberma^en

tanern öon S^euenglanb

unb

fid^

nad^)i>eifen

unb

unb

öerförpert,

SSortrefflii^feit ber

Söenn mir fönnten,

Puri-

^ilbung

,

't)ai

bie £atl)oli!eu

ber $roteftan=

mit ^noy anbern :prote|tantifd;en ^irc^enlid^tern in ber §ölle tool^nen, al^ mit ^iu^ IX. unb feinem ti^mu^ §ur ^ölle

unb

fül^rt;

fo tüürbe

iä)

lieber

'o^n

2lnl)ang in ein 3Jlann, folc^en

©rab

'tien

bei

fiebenten

bem

^o^i^eit

erreicht l^aben,

§immel

fal^ren."

gürioal^r,

unb 9fteligion§fanati^mu§ einen

geprt

nid^t

auf bie Mangel,

fonbern

in » ^axxen^auß.

©rg üor ^urgent (1870) tDurbe in ptt^burg tim S5erfamm= lung ber .bereinigten ^re^b^terianer gel^alten, in

grage aufgeworfen tDurbe:

aB

,„3ft

unb fonnenflar beriefen,

Sllfo fo toeit ift e§ fd^on,

eiferner ©tirne folc^e

"i^a^

all biefe

bie

6elbftt)erftänbli(^ tüurbe

'i)ai fie

man

feine (^riftlid^e ^ir(^e

bie grec^l^eit befigt,

gragen aufguirerfen! Un'^ aU

l^anblungen un"^ gragen,

iDelc^er

römif(^=!at^olifc^e ^irc^e

eine d^riftlid^e ^ird^e §u betrauten?"

l^aarfd^arf fei.

Ue

biefe

gnfamieen unb ©ottifen ,

fc^leubert gegen bie fatl^olifd^e tird^e, n?erben gebrudt

unb

mit ^erge-

eifrigft

ijerbreitet.

Unb

tpol^in gielt

^a^ ? Inf

"t^^n

Untergang ber

!atI)olifd^en

280

Tlan

£ir($e in ben ^bereinigten Staaten.

um,

Infnal^me ber

't)k

ße]J)re

nnb in

(Eonftitution bnr(j^jn fegen,

aU

t)on ©taat^lüegen

nen

„Imerüa

:

£anb

ein d^riftlit^e^ haS»

6üII bie

©taat^gefej."

aber

ift

fommen,

fo

X^ätigfeit

mu§

ber

biefer offen gu

|)ö^er

ftel;t

^a§>

al§>

biefe^

^lane^

Sag

tretenbe

'i)a§

unb

Mx^m

^lan

fi($

,

Gelänge

concentrirt.

anbere al^ bie

feine

^ann tDürbe 5lmerifa

:pro-

@c^i(ffal

baffelbe

gu

Sflegierung §einric^'^ VIII.

©nglanb unter ber

6onberbar wär'^

gefpaltene

total gerf lüftete,

gegenwärtig aUt

ift

"oann iüäre bie ameri!anif(^e

wäre

biefe

'^a^ bie !atl^olif($e

iXnb barauf

ift.

nn'D ©lifabetl^'^ gu S^eil würbe.

unb

totnn

freili(^,

gerriffene iproteftan-

£irc^e fold; Sftiefenwerf fottte t)olIbringen fönnen

,

fo

fon=

wie toenn ein auf ber Slnatomie in 6tüde gerfi^nittcner

berbar ,

in SSerWefung übergegangener Seic^nam feine ©lieber wieber

§u einem (Banken bereinigen

Mein

Würbe. finb

^Imerüaner finb ein

bie

beriefen it>erben,

proteftantif(^en

Un'^

X^eil werben,

nn't)

fagen gn fön-

^ertoirfUc^ung

gel^offte

guerft

€>taat^tixä)e fertig, teftantifc^e.

in

,

^efeg

d^riftlid^e

^iri^e feine (^rifiii(^e ^ir($e

Ut

um

^roteftanten allein feine grüd^te bringen un'o §u gut

'Den

tif(^e

allen ©taat^fc^ulen bie S3iBel

£e~^rbu$ eingnfüfren,

^o(!, unb

(^riftlic^e^

mit hem ^lane

gel^t

ber ©ytftenj d^otte^ in bie

t>on

,

fo

um

nnh

,

fic^

erl^eben

uneinig

bie

^roteftanten

be^ ^roteftanti^mu^ ber nämlichen 3lnfic^t finb

^efenner einer

unb

,

fo

totnn e§ gilt,

bie fat|)olifc^e ^irc^e gu befel^ben.

nun

Xaufenbe öon ^at^olifen,

öiele

^regergeugniffe in bie

§änbe

3eitungen abonniren,

Wirrwarr

fo fel)r fi(^

berfelben :proteftantifd;en 6ecte,

6ecten unter einanber raufen nn'o balgen,

fanifc^e

fc^lagen fi(^

wenig an(^ nur 2 ^aftoren über bie Wic^tigften fünfte

fo

fo

fi(^

auc^ unter

l^ineingego gen

gefpielt

Ue

werben,

über i^re 9teligion wie Sßaff er

'Demn

bie

fowie alle

einig

finb

Wlan benfe

fie,

fid^

iproteftantifc^e

werben, bie auf republi^

in hen buntfd^edigen Sfleligion^-

Ue

täglid; bie craffeften

l^inein trinfen

,

Uz

über

Sügen

'oen tod^^

— reu,

^adpexljalt,

über bie uner!;örteftc Sluffc^neiberei

©ntfteHiing ber 3ßa^rl}eit

fi(^tlt(j^e

aufgeüärt Serben fönneit,

nic^t

Söunber,

'i)en

^a§>

liefert bie trifti! nx(i)

ber ^age^preffe

jebem

abfid}tlt($

fic^:

benn ein

ift'§

ber fat^olifc^en 9fleItgion

fie

gefallen ?

befonberen Kategorie ber

biefer

unb

SBoc^enblätter,

Unterl^altung^^ unb Sflomanliteratur fo)Die bie ^elle=

@ro§en

unfc^äblic^e ^robucte;

an ber ©eite ber

fte^t fte it)ürbig

Slfe

barauf liinan^,

ge^t

Ut ^ranbfadel

graben,

\id)

ber g^^tungen

,

'Dtn

be§ 3^^^f^^^ ^^ ^^^

im ©anjen

frangöfifc^en ^tan^-

(^lanhzn ^*Q^^5

p

unter-

3^ fd^leubern,

ba§ gleifd^ gu emancipiren, ba§ ^etDiffen eingufd^täfern Öafter gu öer^errlii^en

mar!en.

ba§ langfam ,

lüftern

aber

unb ^aufenbe gefül^rt

(Seligfeit

unb

bie Si;ugenb al^ 53ornirti&eit §u

unb gorm

3nl;att

üppig, friöol,

Hrme

ah

Sieb il^rer SSogelorgeln nai^pfeifen

üon

nur au^na^m^lDei^

baltt)er!e.

fie

Söölfen ]^eulen, unter bie

Slber and) abgefel^en



toeil

bie

,

l^eimtücEifc^e Irgltft

bie

^a^x unb 5^ag

'totnu fie naä}

gänglid^ entfrembet finb,

unb mit

unb

unb frage

©influg entjie^en,

!at(;oIifc^en

ipreffe



281

fid;er

finb'^

,

um

unb

unb

bie

finb

fel;r

fc^lüpfrig;

öerfül^rerifc^

,

,

ba^

branbreigenb,

in geringer ^ofi^

tr»irb

iüirfenbe ^ift ber Seele eingeträufelt,

bur^

baffelbe

bem

Safterleben in bie

Glauben, 6eelenfrieben, ©rbenglüd unb

betrogen toerben.

Sie

§uerft in S)eutfc^lanb epibemtf(^

aufgetretene $eft ber prad;tt>oll illuftrirten Journale „für ^e-

le^rung unb Unterhaltung" broT^en einen unit>erfeHen (ST^arafter

Ut

angunel^men unb

Staaten gälten gen.

fie

2öelt gu inficiren

nad; Xaufenben

;

unb

'Denn in htn 35er einigten

iperben gierig öerf(^lun'

(3an^^ ©i^iff^labungen ber faubern „Gartenlaube" gelten

jäl^rlic^

nad} 2lmeri!a,

um

bort auf

bem

^tWt

ber £irc^e morb^

brennerifc^ gu tüirfen.

3n er lefe,

^axi§> fragt jeber Irgt feinen Patienten iüeil bie

:

täglii^e Seetüre eine^ ^latte^

auf Geift unb ^erj be^ Sefenben ausübt,

nn"^

it)eld}e

g^^t^^g

großen @influ§ ipeit

2zxb

unb





282

6eele fo innig mit einanber öerbnnben finb nnb in fol(^er Söed^^

^a^ ber

fellüirfung ju einanber ftel^en,

hem Körper

(Seele anä)

fein (Gepräge anfbrilcft.

gener ^ nnb gtammen^fprnl^enbe^ Matt

3uftanb ber

|)al)itnel[e

(Sin ejaltirte^,

3^ert>en;

tüefemegen

beim Seferfrei^

fic^

^ranfl^eiten einfteHen

bie il^ren

,

nnb

nünftige^

gegen

®er

ein.

Härte öor ©eri(^t,

morbe^,

nm'^ 2^b^n

bie toir

jnm

il^n

t}a§>

öon $ari§ 7

(^eftänbnife ab

genug

bel^ergigt

ift

,

:

nnb

^nm ^ob

bie

ift

nnfer Sanb l^eim^

"oie

finb centnerfd^mere 3ßorte, 'i^enen

%on

l^aben,

ber treffe

barum

gel^t

^anh

in

§anb

ba§

and^ ber ©eift ber ^ül^ne,

fiir'^ 2an't)

Mein

bie nid^t

nnr gn münfd^en l^eil-

betoirfen möi^ten.

Sol^nbienerin ber öffentlichen äReinung in

ben

33ernr=

einen großen Slntl^eil an ber furd^t-

X

ja bie ^re^er^engniffe blo^ bramatiferb,

ift

i^r äft^etif($eg SSorgeben bie Unterhaltung ber @elangtt>eilten fo

nifi^e SJlufi!

uid}t

ift

SSer^errlic^ung

beä

©ffect=3Jlac'^erei

^o^ex 3been grioolen,

unb

£unftgenu§ , fonbern ©innengenug Söal^ren,

@ffect=§afc^erei

^öne,

in

ä^^^^^^^i^Ö^^ S)ie

6cribe t)dbcn

xi)x

reic^e^

unb uadteften

grit)olität

^ublicum^

fo fel)r

,

nic^t äftl^etifc^e

^^^ Slnftö^igen in

%aUnt

oerloö^nt

alle

gi^M

ift

f.

g.

fotüie

©ie l^aben bie Dl^ren be^

bag biefelben an ber eblen ,

,

Dper

iDürbigung nid^t getrieben toerben, fie

ber

§ur ^er^errlic^iing ber fre(^ften

mtprami^t.

fallet in SSerbinbung mit ber

finfen

©inüeibung

unb Dffenbac^ ,

SJle^erbeer

Un^

bigen SJlufi! gar feinen (S^efd^mad mel^r finben.



nii^t

,

fonbern

fonbern bie ^onnete ©infül^rung be^

3uben

gebilbeten 2öelt.

unb Bä)ömn,

(Stuten

f

®ie amerifa-

gan^ befonber^ in Slmerüa ber gatt.

hax>

ift



fonnte

tüeiter

iDÜr-

ba^

erft 'i)it

@nt=

fonnte bie 3}lufif nic^t

tiefer

babur(^ gu einer gemeinen

,

uxä^tliä)tn ^Upp^

lerin getoorben

® em

amerif anifi^en Xf)eater

,

bilbenben fünfte iDürbig ^ur Seite.

Unglauben, ($riftlid;en

foinie

®ie

ber 3Ruftf fte^en

alte Söelt

an

bei allem ©ittenoerberbnig nod; rei($

Söerfen ber 3Jlalerei unb ©culptur,

ift

l^at

fie

hk

^ci allem

religiöfen, fie

ererbt

öon htm frommen Sinne ber ^orfal^ren ,

nid;t fo in 3lmerifa;

in SJlalerei

unb Sculptur mobern,

bort e^

ift

^er

ift 3lIIe^

in ber ^laftif ,

ber nadte Sprößling be^Slmerifa aufoculirten gjanfeetl^um^. 3)anfee liebt aber in feiner ^el^aufung

6c^mei(^elnbe,

bie Slugenmeibe

't)a§>

unb ben ©enug.

hen ©innen

©r umgibt

fi($

— ballet

Tläcen ber ^unft unb ^ünftler gu

o|)ne jebod^ ein

,

„mit fd^önen,"

b.

ben ©innen

üp:pigen, rei^enben,

1^.

Man

^en Silbern.



285

fielet

be^tüecjen

fenftern ber ^unftl^anblnngen

Imerüa an ben ©c^an-

in

nnb in ben

in ben feinen ^okV§>

,

fein,

fd^nteic^eln-

3öol^nnngen iüo^ll^abenber ^riüatlente nnr, an^fi^Uefetic^ nnr, rein

:profane,

iüeltli(^e,

^anb

fertige

öerratT^en

jenbe^ ©olorit,

'^a^ fie eine correcte

,

3ci

bie ^erf:pectit)e öerfte!)en,

©emälbe ober

fonbern bie

iDer!,

glän=

,

gormen, ^erftdnbni^ ber 5lnatomie, ber

ft^öne

nnb

it>itt

fnnft-

gef(^i(lte,

^no($en, ©elf^nen, Tln§>Mn nnb be§ gleifc^e^, be^ SeibeS geigen

3c^

©arftettnngen.

]^eibnifd;e

ba§ manche berfelben eine fe^r

nid^t kftreiten,

mn%

©in

ä($te^ ^nnftioer! fann nnb mirb einen gläubigen, nnöerbor^ benen 3}lenf(^en getoi^ nic^t ri!anif($en

f.

unb muffen

e^ t|)un

für Süftlinge

f(^en,

unb

ftreift niä)t

ba^, gleifd^,

fie

in

an ©emein^eit

ba^9^a(^te,

nur ©opieen ber 't}a^

feiten

aber

ba^

Sfteale,

il^rer

fie

fein

2lmeri!a aEjäl^rlid^ unberechenbar ^iele

gum

lenntnifs

il^n

®ie mo=

nur

bie 3^atur,

au^fc^lieglic^

auf SSernii^tung be^

bered;net

unb

fie

geigt

fie liefert faft

3Jtufi!

machen unb

^rab,

genu§fü(^tige 3Jten=

ftrogt i^or 6innlizn

ent-

ober nur unter ^arbringung eim§ großen,

Opfert mit ©rjiel^ung feiner ^inber

befaffen

tann,

— ittbem

nämlic^ au^er^alb feiner SBo^nuttg in 5lrBeit

et

unb barum

unb

unb

^aben

)ia^

öiele 3Jlütter

i^re ^inber c^riftli($,

Qtii,

fielet

t^erläjgt

ftreng,

2öie öie(e 3}lütter in

Verantwortung ^u

))dbtn, bie

um

ibrer ^inber tüitten

laftet.

ameri!anif($en 6taat^f(^ulen

ber

nvm

ift

etma farblos ober inbifferent, mol^ltoollenb ober tolerant

ttic^t

gegen Sfleligion

Mne

einem

^irs^e,

nn't)

unb

fd^änberifd^ l^ierin

um

§au§

gar feine ll^nung öon ber furchtbaren unb

®er ©^arafter

M

it>ie

'ba§

forgfältig gu er§ielf)en?

f (feinen

auf i^nen

unb

3f^eigung

Suft,

]ä)xtdiiä)en

Unb

tDieber gurüdfe^rt.

geipiffen^aft

Slmerifa

morgend in ber grü^e

täglii^

na^t^ fpät @ef(^i(f,



287

fonbern er

gibt,

fo 1^0(^tpi($tigen

beT^au:pte

allein e^ |)anbett

nid^t, fi($,

bajs

um



namentlich

unb belangrei($en ©egenftanbe,

lu^na^me, fonbern

bie

3$

firi^enfeinblic^.

lu^nal^men

gerabegu religion^-

ift

nic^t

^ie 3Jlänner be^

bie SflegeL

©c^ulboarb'^ n)erben getoo^nlic^ au^ ber Sai)l ber Si($tfreunbe, ber ^^reimaurer, ftellenbe Sef)rer

in infinitum

baran

©a^

gemacht,

Itgften

!atl^oIif(^e

©mipfinbungen

fc^tner

feiner IXeberjeugung toanfenb

3lnla§ gu

all

al^ obligate^

Staaten

mü^te

®em

'i)enn

£inb

toäl^renb

ha§ ^inb 2öer

ioerben ©lauben^Iel^'

i)erbe(Jt

©^ulbui^

Se^rer-

ift.

an

inirb in

üerlegt un't)

feinen tiefften,

gefränf t

bar , befonber^

l^ei-

e^ ir>irb in

"^a

Unb

bie 33ibel

bereite in atten 6i^ulen ber S5ereinigten

d^

ift

gaH, ba§

^in

angefteHt ioirb,

er

ein unerl^örter

einer @taatgf(^ule

ein notorifi^er Sflongeaner un'o

Seigrer gel^ören

,

gemai^t nn'^ irre geführt.

bietet fi($ täglich

eingefül^rt

tatl^olif(^er

©ie

Qa^re ,

auf baffelbe übergel^en?

Dffen unb

gtrieifeln!

gortf(^ritte§

ber ©eift eine§ folc^en 6(^u(=

etli($er

nid^t

unb beä

Einrichtungen unb ©ebräuc^e ber fatl^oUfd^en ^iri^e läi^er-

,

liä)

nun

im Saufe

6taat§fc^u(e befud^t,

tDoßte

reu

ein ^in'o be§ 3^^tgeifte§

6oIIte

fein.

boarb'^ unb Sel^rer^ bie

©er angu-

ber ^at^olüenfreffer genommen,

mu§

alfo fämmtlid^ ju

£ir(^enfeinb fein,

ben (Gegnern unferer

l^ei-

— Itgen Dieligion

barum

bie

^inb

gu ©egnern,

,

geworben unb in

Sflatur

tati)oli\ä)ex

benen ba§ ^olemtfiren gut §meiten

^lut übergegangen

gleifc^ urio

im

intolerant



288

l^öi^ften

©rabe

ift,

2öenn

finb.

unb

alfo ein

um

©Itern bie ©taat^fc^nle befnd^t, fo iff^

feine

^Religion nnfeI)(Bar gefc^el^en.

barnm an

2)ie ^atl^olüen l^aBen

\>^n

meiften größeren Drten

^farrf($nlen erri(^tet unb biefelben fatl^olifc^en

Drben^Ieuten übergeben,

bie fi(^

mit ©d^ulunterric^t nnb Qngenb^

bort feine ^farrf(^ulen

muffen bie ©Item

fo

,

u.

^eftel^en aber

eigene ßonfeffion^fd^ulen.

1i)dbzn ebenfattio

Qnäfer

£)ie ortl^oboyen ^roteftanten,

erjiel^ung befaffen.

Seigrem ober

il^re

f. to.

ha unb

^inber

ent=

JDeber in bie ©taat^fc^ulen fd^iden, ober biefelben ol^ne Unterrid^t

unb

©rgiei^ung l^erantoad^fen laffen

^mang

S)a^

l^errfd^t.

unb

ioa^rlofen

an

Slber au(^

fie

biefelben,

im Staube

finb.

5pfarrf(^ule

unb

ein

feffion^lofe

^aUv

feine

nid^t in bie @taat^f($ule fc^idt,

au^

Staate fc^ule

man

Einber bie

fie

fd^iden;

£inber finb

fie

^inber in bie

fo

begal^len.

benjenigen

(SJeiDiffenl^aftigMt il)re

©taat^fi^ule

toeil

,

t>iele

enttoeber ni(^t geroillt ober uiä)i

nämli($ ein

Unrecht , ba^

öer-

felbftöerftänblid^.

3^^^^^^$^ öerfeffene ^at^olifen i^re

^tnn

fd^reienbe^ bie

ift

fonbern in bie Staate f(^ule

bie 6(^ultaye für bie

ant|)Ut,

unb

üertöilbern

folc^en Drten, tüo ^farrf($ulen beftel^en, fd^iden

6(^ultaye boppelt §u begal^len ,

bem

gaKe

ber £ir(^e öerloren gelten,

arme ober auf^

laue,

nt($t in

ba in Slmerifa !etn 6(^ul=

,

in legterem

mu§

er trog-

IXnb

®a^

ift

gamilienöätern nid^t in bie con-

baburd^

genötl^iget,

auger ber ©taat^fi^ultaye, monatlid^ für jebe^ i^rer £inber, ba§

fie

er,

60

bei monatlid; fC.

jäl^rlid^eg

40

j.

5U

(Itni^,

48

fl.,

begal^len.

toeld;

fo

l^at

unb, hei monatlid^ 50 ©ent^,

©c^ulgelb §u begal^len ,

ermeffen,

©ent^ gu

^. 4 tinber in hi^ ^farrf^ule,

ri!anif(^en ^erl^ältniffe eine leidet

40—50

in bie ^farrfd^ule fenben,

©d^idt alfo ^in ^ater

fd^toere

iüa^ felbft für hie ame-

Slufgabe

erl^eblid^en

ift.

6d^aben

©^ biefe

ift

alfo

@d^ul=

— üerl^ättntffe ber fatl^oUfi^en



289

^iv^e gufügeu,

b. ^. ici^rlic^

©eelen

rauben.

Imerüa

8.

ßanb

't)a^

ift

gemifd;ten ©l^en;

ber

ge-

mifc^te ©l^en finb aber i)a^ (3vah be^ el^elic^en grieben^ un^o ber

Sßürcjengel ber S^teligion. @l^e

baöon , ba^ ber gemif($ten

^tbgefel^en

ba^ notljmenbigfte ©rforberni^ einer fo l^eiligen

unb

bie @inl)elt

mirb ber

beiben (Batkn fel^len,

fati^olifd^e X'^^il fel^r

aufzugeben unb gur ^ir$e be^ anbern %^dl^

(i)Iauben

feinen

@ine ftreng

überzutreten.

gemif d}ten @l;en fteden bal)er in 3lmeri!a !atI;olifd}en ^irc^e ©efertirenben

.^aum

!ommt

in ein ©efc^äft,

er

man

^a§> fennt

unb bafür

(S^efd^äft

im

öom ^e^a^kn

tioa§> fel)r lei d;t

ber

3^^fon

natürlid^ feine 9ftebe fein,

ber fatl^olifc^en ^irc^e ab.

in Slmerifa ii)nm^,

lXeberbie§ t)er!aufen

hei ber

oft,

fte

im 6c^n)ange ge^enben 6eelenfängerei be^ Wlndtv^

il;re 9fteligion

fücialen ^erl^ältniffe

um etlid^e ©ollar^. ^ur(^ biefe I;eillofett M^t bie ,^irc^e jäl^rlid^ t)iele il^rer ^in=

ber tin.

©^

10.

gibt

Sogeu,

„9flot^männern"

„©onberbaren trübem" Uttterft

bem

öon geheimen

in SCmerüa eine Unmaffe

©efellfc^aften,

(obb felloiü^),

(reb=men),

§urugari unb

ü^ungS^^ereinen unb ©efellfd^aften,

bie

unter

5lrmer

5lu§!)ängf(j^ilb „ber IXnterftü^ung ^efd^äftigung^lofer,

unb llranfer" ©eelenfäuferei

treiben,

verbürgte ften ^eri(^ten,

an§ htm eigenen Sager ber Frei-

maurer ftammen,gab liä)

bie

^aut

guöerläffigften,

"i^tn

1869 in benSSereinigten BtaaUn,

z§>

©anaba'^, 453,355 Freimaurer.

35ei

einfd^lie^^

biefer 3^ff^^

^ft

naba aber blo^ mit 8028, 9to=2)or! bagegen mit 74,079 rern

bet!)eilt.

468,455

Qm

erl;ö^t,

infcribirten

1870

3a!)re

alfo

um

15,100

Freimaurern

Solcher §u rei$ neu,

bie

finb

im

fi(^

il^re

3u

i)erme!)rt!

aber

Qai)l f(^on auf

minbeften^

biefen eine

©($Iep:ptau gener l^ängen,

unb §anb in ^anb

laichen

l^atte

gel)en.

9öel($

^^'

SJtau-

ein §eer

468,455 9Jlillton

mit il^nen errlärter,

unt>erföl5nli(^er %tini)t ber fatl^olifi^en ^irc^e, bie tüo^I organifirt,

gut gefc^ult unb vortrefflich gefül^rt, gion,

gegen (S^riftentl;um unb ^riefter

ber hen fein,

t^uu unter

gmed

ba^ ift.

t§>

biefen gel^eimen

bemfelben

um

^unbe^

gegen jebe pofitive '^elU

Mmpfen; benn S^iemanb, f ann haxan gtt)ei= f ennt ,

ben @tur^ be^ ©l^riftent^um^ §u

tiefer Drben verfügt über bebeutenbe

!)ol^er

protection,

931ittel,

fielet

be^errfen lie^,

htMU,

fo

in

®ie 6teIIt?ertretung

©olbat.

ift

ift

®oI[ar§ be^a^lt Serben.

SBer

bie

@ibf^ ^rieg,

ber

mu§

^offar§ unb

©ie ßonfcription

bienen.

(SJebraud;.

Soo^

großer

(Sin

®er angetüorbene

30—200

t>on

p

jeboc^ G^fsgii^^ erlaubt.

anl^ielt,

$Ric^tameri!anern.

®eutj$e unb grlänber. öanbgelb

ein

erlf^^lt

t)er:pflid;ten

unb ift

nnb

unter Imertfanern

X!)eil berfelben finb

fic^

angemor-

S)ie fte^enbe Strmee inirb in grteben^Seiten

bleikti.

ben



295

nun

tann

^rieg

i^

l;iefür

au^

t)erbeiratbeter Wlaiiin

iwn ben Slntifctoerei = Staaten amt»er=

unb

ftarb

am

Quli 1864 im Saga-

17.

Inf SSermenbung beS

S^atc^e^.

9fletü=Dor! erbielt

legten

©in

beffen SBitttoe l)ter

babifc^en (EonhiU

in

anno 1870 472 (3uU

ben. •

Qeber amerüanifc^e Bürger, ber niä)t ©olbat tüerben

tt»iO",

bat öon feinem 21. hi§ 45. SebenSjabre 2 ©ollarS jäbrlid} gu bef^ablen.

3eber Staat bat feine eigene 3)Nlij, bie,

im gaße innerer

©olbaten angeworben iüerben ober gelooft bleibt

im

eigenen

b.

b-

^itrgertt)el^r,

IXnrul^en, perft aufgeboten mirb, beöor

Staate;

He

©etooften

toirb.

^ie Milx^

unb @en}orbenen



au^erl^alb be^ Staaten £rieg§bietifle

\)aQtqm muffen aud;

nur

S)ie 3JtiIij erl^ält

ften.

S)ienfte

't)ami

ber

ift

^araben, in Uniform, fon«

.erfi^eint.

Slde SJlilitärobern n»erben

muffen biefelben

oon

'i:>^n

Solbaten

urio

gettȊ!;lt,

im Kriege

3)lontirung felbft be^al^len, blo§

il^re

i^nen ber ,

afe

öom

ö^iliä)

§mifc^en

bem

2.

Departement

3)tiffiffippi

nn^ hem

9fZeu=3}leyi!o

,

in

bem Hauptquartier gort Seaüenmorti^ in

un'o 16 gort^.

quartier cilup:pen,

3 ^riggS, 1 ©d;ooner,

10 ©d;raubenbampfer , 9 ^Mberbampfer unb 6 ^roöiantfc^iffe,

Das

g(ottenofficiercorp^3

bamals

I)eftanb

97 Kontmobore^, 327 Lieutenants

Das gäi^lte

nn'^

an§>

65

Kapitänen,

69 Sergeanten.

gan^e 9JlarinecorpS iDar in eim S3rigabe formirt unb

13 Kapitäne, 19 ^remierlieutenants, 20 ©econbelieutenantS

unb 1100

commiffionirte Dfficiere,

nid;t

©pielleute

unh

(^e^

meine.

Die glotte moboreS 1.

ift

befel)ligt

in 6 @efd}n)aber getl;eilt,

unb nac^

il^ren

^a§> ©eft^maber ber ^eimatl^

2. "^aS^ ber £iifte

beS füllen DceanS.

bie

öon 6 Kom-

Stationen liznannt Serben»

ober beS atlantifd;en DceanSJ

öon Srafilien bis ^um Kap §oorn.

3.

'^a^

beS mittellänbifi^en 3}leereS.

5.

'^a^

4.

^^a^»

^er Söeftfufte t)on Slfrüa, unh

6.

\)a§

oftinbif^e.

!



©eit 1856, unb befonber^

M0

1865 bauerte, rourbe

^ie Saft

im

galle

über

üor

galle

feinet

Xobe^

Begiel^en

^lagegen in



§eeren

ber

Union

^enfionären,

t»on

339

Dberfte

403

302



Dberftlieutenant^

411

1614



maiox§>



m^

2365 IXnb

^reu^en

oft

^enfion.

ungel^eueren noä)



ba^ ftnb im ©an^en:

unb einunbbrei^ig

'

6tab^officiere



2868 penfionirte 6tab^=

1870:

officiere,

5431, fage:

penfionirte

fünftaufenb öier-

©tab^officiere

eine üeine 3trmee i?on ^enfionären, bie eine fabell^afte

6taat^gelber

^reu^en

Unb

abforbiren.

bie ©tab^^officiere

faft

übernommene Leibrente für gab e§> anno

't>en

Qn ^reu^en blo^

211

:penfionirte

aciiu

©enerale!

unb

Dfficiere,

6umme

Defterreic^

al§>

eine auf bie ©taat^-

373

©an^en

beläuft

Mann

ipenfionirte

l^at

fid^

be^

bereu

^el^alt

3,891,225

:penfionirter ©eneral, unb auf 93 3Jlann

ipenfionirter ©tab^officier,

ber§

tüenn

man

noä)

in

geiuife

eine

©rtoägung

ftel;enben

furd;tbare Saft, lie'^t,

auf

geere^

!ommt

2Iuf

unb

^reugen 4583

^l^aler!

ein

unb

Slbel.

1870:

3m

718

in

'i)a

Ufo

!

au^nal^m^Io^ tem SlbeBftanbe

angel^ören, fo erf(^einen biefe ^enfionen faffe

htn



2563 anfangt

!)unbert

ber

in

:penfionirte

1410 .

'f)atk

geringe

eine

^taakn mit htn



271

unb im

be^ Iriege^ erl^ält feine Söittme,

©enerale

actit)e

ma(^t,

1869 famen in Defterrei(^ auf:

Beften 3al;ren! ^Inno

178

brii=Dor! erft

namentlich) toaS

betrifft,

begeid^neten Söod^e

bie

fi($

begiffers:

— tett.

l^abe

3(j^

jeic^ntg

gerabe folc^e Sßoc^en au^

abfid^tUd)

[;erau^gegriffen

,

Sol[einna!)men auftoeifen, in 'Den @inna!)men fi(^



303

giemlii^e

3Ser=

'i^tm

in htn

bie

eine

um

§u geigen, tpeti^e 3Serf(^ieben^eit

Qö^e

ber

begüglid}

^ifferenj

furzen geitränmen

in

l^eran^fteHt.

©ine noä) immer ergiebige ©innal^m^quetle ber Union ber 35er!anf

unter

öon ©ongreglanb, üon bem ber acre

Dollar unb 25

1

biefen Staat^länbereien fc^aftet tporben,

inbem

Sftepräfentanten, naä)

f)o]^e

greife ha§>

bie 9^egierung, ref:pectit)e bie freigebigen

unb na^ 189

i^mn

3}liIIionen, fage

Slmerüa

gu

ha^

SJliUionen beläuft; haxan,

bie

um

niä)t

feiten

6{^en!ung§bemilligung

feinem

Umfang

baran,

"^a^»

"i^a^

unöer-

©(^oge

l^inreic^t

baf5

gegenwärtig

fic^ 'i^a^

in

^an'^,

ba§

500

birgt. 3Jlil=

fteuerbare

auf circa 30,000

©efammtöermögen ber ^e-

minbeften^ auf 36,000 SJlittionen beziffert; haxan^

@olb^robuction

iDäl^renb

atte

jä^rlic^ probuciren;

W

fein

ernähren;

S^ermögen feiner ^etoo^ner

len,

au^

rei$e§

ber 2öol)l]^abenl)eit

SJJenfc^eu

\iä)

un'Q

oft

ferner ein offene^ @el)eim=

ift

ein unerf(^ö:pfli($

ift

fiegbare Quellen

t>Dl!erung

fe!)r

@elb öon hzn d^omipagnieen abfaufen liegen.

^ä) erinnere nur baran, lionen



öiele 9^e^räfentanten ftd^ Vie

'i)ai

fc^iüere^

"i^a^

ein^unbert

:

toieber t>er!auften,

nnh

bauten

fraudulenter banferottirten.

bann

bie

Sanb

gefd^enfte

@ifenbal;nen

Ieben^gefäl^r(id)e

um

gett)irtl^=

unb neun TOEionen acres ^an'o an ©ifenbal^n^

ad^tgig

nig,

Tlit

barf.

jeboc^ f(^on unöerg-eil^lid^

@anal=®om"pagnieen öerfc^enft I;aben, .fel^r

werben

©ent^ üerfauft ift

ift

gefeglii^ ni(^t

fid;

auf 100 TOlltonen ®of[ar§

übrigen

baran,

Sföeltt^eile

ha^ naä)

blo§

"i^em

18

gel;o=:

SJliEionen

(kn\n§> tidu

1860

SanbU}irtl)fd}aft

173 SJliEioncn ^ufl^elS maxien, 11





9ftoggen,

839





3)lai§

unb

173





Safer

erhielte,

üon benen gegenwärtig

— tüenigften^

80

3JlilIionen

^ufl^el SBaigen

ii

fleiiier

aB

©ummen

baarem @elb

an

baran,

ten gugefül^rt werben;

man anno

21

bie ^älfte eyportirt

3 babifc^en Wla^ ober

^enn man

auf

faft

fo

ift

bie

in

'i^cn

fi(^

S)ie

©d;ulbenlaft

um 8618%. l^at

aber

Inno

©t^ulb

'Dtn

gegen

e§>

trifft

ein§el=

fteigerte

1791

e^

anno

um 30%,

jäl^rlic^

in

fid^

traf

®ie ©eelengai^l

geftiegen.

80 Qal^ren

868%

öon ber

auf

aufgelaben.

in t§>

pl)er

t)a

^opf

jeben

^reufeen 4

berfelben

Tiaä) ^l^ilgung

erfc^einen

^l^aler

auf einen ^opf

eth)a

1869 aber 10 ®oEar^.

i^m ber k^k ^rieg

befteuert

fo

ergibt.

gleid^en ^eriobe

übrigen^ gegenwärtig mit eytraorbinär

3lmeri!aner nid;t

auf

su

§oEanb fogar 157 ^oHar^'

in

fc^nett

fel^r

legten

SSerl^ältniffen §u !äm:pfen, l;euere

unb

©taat^au^gaben,

SDottar ber

Slmerüa

ettoa^

:preu6if($e 3}Ja§.)

iprogreffiüe Xotalfteigerung

eine

'i)a^

1

finb

©teuer = unb ©(^ulbenlaft ber ^ereinig^

ten on

entfatten q,n^ einen jeben 72 ^ollar^,

in (Snglanb 130,

^opf

getoann,

3 Qal^re fpäter

auf 32 TOdionen, öon

iint^

((Sine

tr>äl;renb

6taat^ fd^nlben ber Union auf bie

bie

neu £ö:pfe repartirt,

'^en

mürbe,

repräfentirten.

3Jlittionen

toäljjrenb

fannte,

an^gefü][;rt n?nrben.

belief fid; 'ok Qai^l ber (Ballonen fc^on

hemn

§um

in Stmerifa bi^

nid;t

1861 fc^on 3 3JiiEionen Ballonen

benen 1,500,000 ©aHonen

alliä|)r?

bereinigten 6taa=

'^)^n

man

ba§

1859 ba^ ^etrolenm nod; gar

Qal^re

s,

ha^ fübbeutf(^e.)

3t^ erinnere baran, ta^ burd^ bie ©intoanberung

enorme

lid^

(@in

tnerben.

% unb ^afer 32

56

Sf^oggert

üwa^

aber

ift

au^gefü^rt

^ufljiel^

60 %,

tpiegt

ba^ amerüanifc^e



304

trifft.

n^irb ber

ber S)eutf(^e,

al^

3n

toibrigen eine unge=

gran!rei($

'i)a'

11 Vs ^^aler unb in ©nglanb

14 Vs SI;aler. S)er

fd;redli^e,

öer^ieerenbe

unb

blutige

£rieg

öon

— 1861—1865

ber §anbel

gebrad^t.

33erlnfte

nnb

ftillftanben

f(^äfte

Vertrauen

'iia^

aU

and^

'i^txi

nur ba§

atte

@e^

fold^er,

D^id^t

'iia^

fel^lte,

ebenfoöiel

bie

§eer

"i^a^

meite

üerf^Iang nnb

3}lillionen

faft

üon 6pecnlanten, Lieferanten, g^d^U

Segionen

imb ©(^minblern

meiftern

ha^

nnb S^anfenbe öon ^anmtooUenbatten

öermüftet

mürben, ba§

öernid^tet

©täbte

t»iele

nnb Dörfer verbrannt ober geplünbert mürben, Sänberftri(^e

ba§

^aufenbe ruinirt mürben,

biete

unb

ftoilte

aU

Union

^at fotDol^l ber

^riöaten enorme



305

atter Slrt, '^a^

gamilien

öiele

if)rer

^äter nnb ©ö^ne beranbt mürben, fonbern ein ©efeg öerfügte itberbieg,

ba§ ha^ im

2ßertl^ tiefgefunfene ^a^piergelb für öoll

angenommen merben mn^te,

moburd^

iinge!)enere

bie

erlitten,

SSerInfte

übergeben !)atten nnb nnn in größter

nur

nid^t

ben

el^ebem

bafür

9^otf)

S)ieienigen

hänfen @olb

faft entmertfjete^

Rapier an ©olbe^ 6tatt anne!)men mußten, fonbern

mar

genötl)igt,

S)ie

6%

gn

jn

felbft

auf 380/o,

beäa{)It

§alg gu

bem

fan!en

be§

40%,

b,

bie

ja

üorübergeljenb

3infen in ©olb

ö^/o

öon 100 S)oIlar§ mußten

^.

nnb

1861

öon

3lnlel)en§

auf

nnb bo(^ mußten

ber Kongreß

atte

'tia^)

75%

8^n§>

fi(^

fd^affen.

Summen

©(^ulben

i!)re

gute 3}liene

ben I;alben ^rei^ t>om

p

maä)zn,

bebro!)te,

nm

nnge-

biefen ^erluften

meil ba^ ber

fic^

(^efeg

nnb einen

meigern foHte,

im 9^ominalmertI}e anpne^men.

©onberbunbg = ©taaten be^ ©üben§

be^ Iriegeg ^apiergelb bie naä)

nm

mußten aber

Qeben mit firmerer ©träfe

S)ie

fe^r günftige ^e=

biefe

®ie ©laubiger mürben baburc^

geipreEt,

nod}

5lerger

$a:piergelb

angefül^rte @efe^ erlaffen !)atte, be=

©auner unb ©pecutanten

nm

Iegen!)eit,

l)euere

^ollar^

merben!

3l(^

nu^ten

500

merben,

be^a^lt

maleren 6pottpreifen lnle!)en gu mai^en.

etaat^obligationen

1862

Union

bie

bem

für

fie

im betrage öon

fd}ufen

1, 000,000,000.

mät)renb

^oEai%

tierlorenen ^rieg t)öllig mertl)to^ mürben!!

:

— ^ie nörbli(^en ©taaten

am

1.

lief, ie|t

bamaB

contra'^trten

1865

(September



306

eine ©d^ulb, bie

auf 2757 TOHionen ^ollar^ be^

fi(^

aber 2lug, 1870 auf circa 2500 TliU, i^erabgeminbert

^olb

in

£)ie

^oEar^, unb betragen in

^ollarg, unb

®ie

©ollarg.

Qntereffen,

ginfen bat)on:

bie

"Dk

bie

begal^len

@olb,

in

©ie

357,906,969 ^ottar^.

unt)ergin0li($e:

tl^eiB

beträgt:

74,740,530

©d}ulb beträgt: 1,327,120

ni(^t me!)r öergin^Iic^e

^oUax§, unb

6(^ulb

§u öerginfenbe

gefeglic^em (^elb

1,289,155,540

barau^ §u

bie Qntereffen, bie

ift.

1,108,662,641

^oUx§.

finb: 64,521,837 2)ie

©(^ulb beträgt:

öergin^lic^e

in S^loten gu bega^len

tl;eil^

finb, betragen: 139,626,828 ©ollar^.

®ie circulirenben

unb

gtpeijäfjrige

5%

„Segal^Xenber^"

D^oten

im

^Betrag

2. SSereinigte 6taaten=9^Dten, ältere 3.

Slu^gabe:

S^eue

Sntereft^^" t>on

9floten,

laut

1864, im S3etrage

2luggabe

432,687,966 (S^efeg

15,000,000 S)olIarg.

üom

5.

^'^oten

:

3)Iär5

ditto, laut

4.

1863, im S3etrage

lirenbe tleingelb in Rapier beträgt: 25,750,000 unt>eräin§li(^e, mit 3it)ang§cour^

@in=

„(^ompounb^

@efeg tjom 30.

19,712,470 ^ottar^.

toon

L

S)ollar^,

472,601 ^oHar^.

S)DlIarg. 3.

finb

öon 39,954,230

6.

^a^

Quni circu^

^oUar^.

^a^

öerfel^ene ^apiergelb beträgt

423,512,920 ^ottar^. ©elbftöerftänblic^

gufü^ren, gu

@g

gibt

bie jebü(^ in ]^inreid}enbe

mit

tpeit fül)ren

©taaten iDä^renb l^ier

an-

ipürbe.

golge be^ ^efege^ „The national Currency Act," (Si(^erl)eit

unter

mel;r

bie einzelnen

in ben ^bereinigten iäWn

mußten

ebenfaE^ @($ulben contral^iren, bie aber,

be^ ^riegg

al^

U^ital bepäen.

bie

^aä) biefem @efe§e muffen

eine

^an! grünben

10,000 ©intüobnern

10,000 SSon

tüotten,

(^inm^mxn 100,000 ©oEar^ biefen

50,000,

in

50,000, unb in 'Biä'otm

refp.

100,000

(^runb=

®oEar^

— milffen

fie

tnentgftens^ ein S)ritt^eil in üerginglic^en S5ereittigten=^

6taaten=^apieren an fie

90 ^rocent

©abnr(^

finb

folibarif(^

in

'i^m

lXmon^=©(^aämetfter einliefern, tüofür

^bereinigten; (Staaten

^^eiB

eine^

^apiergelb

=

axiotxn %^^ii§>

Inno 1863 gab

gefiebert.

er!)alten.

^an!en mit ber ©taat^fc^nlb

bie

öerbnnben, unb

SSertuften

t)or



307

ba^ ^ublicnm

ift

^anUn

1466

e^

mit

einem

üon 405,045,829

@rnnbfapital ^Roten^^ircnlation



238,677,218

^epofiten



393,686,226



5lnlei^en



648,601,863



6taat^papieren



180,508,260



33aarüorrat^



101,227,369

SBäl^renb meiner iä)

in

Sfleife

hm

nie (^olb ober Silber in bie

einft in

(^olb

einem ^eerfaloon

med^feln

kffen

9fletr)=3)or!'^

tüollte,

fannte

l^atte.

100 ^ent^,

5Der ^apierbollar n)e§tt?egen er

Stgio begal^len mu^te.

aEe @äfte

um

miä)

Söirt^ fagte mir aber fteden bie

©ie

ha§>

2 unb 5 ©ent^-

5llle§

Rapier.

211^

ein B^^^tibollarftüd in

ber

2öirtl^

toeber

ha^

aufäugal^s

bamal^ blo^ auf 70

flatt

mir auf i^h^n ^apierbottar 30 ^tni^

Unb aU i^

in @oIb einige Seit auf fi(^

ftunb

1,

mir in Rapier

(Solbftüd, no($ iDufete er, tpie öiel er len

^taatm befam

^bereinigten

^änha, blo^

üon ha an tvat

ftüde courfirten in 3}letall, i($

£>olIar^.

bem unb

;

peite^ g^^^'öollarftüd öerfammelten

liefe,

betrachteten ha^ (^olbftüd;

im Vertrauen

^olbftüd ein

ein

Xifc^e liegen

in^§>

henn e^

D^x:

„SBett, SJlafter,

l^ier

öiele S^lotobie^,

l^at

an htm ©olbftüd Gefallen finben unb

ber

e^ l)intüeg^racticiren

fönnten."

%xo^ ber ftrengen @efege gegen in hen bereinigten Staaten

man

fel)r

bie ©elbfälfc^ung gibt e^

öiel falfd^e^

^apiergelb, ha^

o^ne Slnftanb annimmt unh lieber ausgibt.

fc^tper

t>erboten,

^a^iergelb, ba^

man

al,^

falfd^

©^

ift

git>ar

erfannt ^at,

20*

— au^pgeben,

lütebet

®a^

tft

©eibe

äufeerft ^art

ift

großen

fo

tft.

unb bennod^

®er Slmerüaner

fel^r äljnlid^.

ba§ Keine ^aptergelb gang barbarifd^: ©r nubelt

traftirt felBe

tnetd^er

in

fi($

ntd^t burd^fül^rbar

ameri!amf(^e ^apiergelb

fe|)r l^altbar, e^

ftnbet

baffelbe

atteitt

ba§ ba§ @efe§

SDlaffen tiox,



308

5rt)tf(?^en

't)a§^

ben Qän^en gufammen unb \ä)kU e§ bann in

bie 9Beftentaf($e.

©ine befonbere ©ount^ ©teuer gibt

e§>

==

ftrator

unb ber (Ekxt,

Käufen unb 3Ser!äufen,

Sflegi-

öon ben bürgern be^ ßount^^

bie

bag

iüerben, Besie!)en blog ©iporteln für

JDä^^lt

®er

ni(^t..

fotüie

öon

S^legiftriren

ge=

öon

foli^en Slften, bie regiftrirt

werben muffen.

^ie ©emeinbefteuer

gelb

p

öom ^runbeigentl^um unb öom

®ie ©runbfteuer

(SJeiüerbe er!)oben.

3m

iüirb

befigt,

er

't}a^

§au§, ba§ gu 6000 ^oMv§> ©teuer ^e^di)Un mu§.

Baltimore

gef($ä§t

ift,

eiblid^

fic^

bann

unb ^efteuerung

lar^

freiet

@elb erübriget.

't:ia^

ift

bie

am

biefe

fol(^e

ireld^e

bei

Sllle

(^e^

Slngabe

anbern

giüar naä)

unb

begaljlen, iDenn er jäl;rlic§

Xayationen muffen

2c. l^at

600 ^olt>on

beftätiget tüerben.

!

bem ©on=

^ibt e^ bod^ bort tmge^euere ©elbprogen, SlEerleiij^teften

ertragen lonnten,

@elb!önige offenbar benienigen gegenüber

bie (S^runb-

ber

ber S5er=

in "ben ^bereinigten ©taaten bie ^a!pitalfteuer nod^

ni(^t eingefül^rt

eine

!)0(^

©in ©(Jufter, ©(^neiber

^ouöerneur be^ betreffenben ©taate^ berbar,

ftatt,

üeine^

90 ^ottar^

bafirt mirb;

@ef(^äften finbet biefe 5lbf($äpng jäbrlid^

bann ©emerbefteuer gu

er

mu§

tüie

monatlid; belauft, auf

'oem ^utac^ten ber ^ayatoren. erft

befigt ein

üon '^tm

angeben,

Brandt ober ^erfauf bie Slbfc^ägung

l^oc^.

^auer, ber 60 acres

^ei einigen ^ef($äften

Monat

fd)äft^mann jeben

ein

jeben acre einen Dollar (S^runbfteuer

für

Sftebacteur £. in

Bega!)len !)abe.

giemlid^

ift

©taat D^eto^Dor! fagte mir

urii)

(SJeix»erbefteuer bega|)len

muffen.

fel;r

unb

finb

begünftigt,

®ie ©teuern-

309 iperben

in

©teueru ten

XaQ

btefer

üerüinben

öffentlid^

511

2Beife

3ln

:

entrii^ten.

entrid^tet,

fo

biefem

6%

begal^lt, fo

errei(^t

iDirb

^at

tä§t bie

finb

'i)tn

naä) Verlauf i)on 20

beftimm-

Xa^en

ein

S)iefer 3i^f unferer

Qugenb

'

ber ^öc^ter

tüd^tig geBitbete, religiös Begeifterte Sel;r!räfte!

l^aBe

auf ©uere

iä)

©uer Manne^tüort Seigrer

ma^

,

,

9^e(^ten

l}in

feierliche

^a§> fd^öne Söerf,

(Seminar Slmerüa'^

getnagt

©rflärung xmb auf

ba§

erfte fat!)Dlifd^e

unb Begonnen unh

Benjamin nad) ©uerem ^atron: „6eminar §ur

taufte

i^eiligen,^

'^

gamilie."

^ie gunbamente reit,

noc^

öor

^runbfteinlegung Berg

1870

fott

fel)len

alfo

gegraBen, füll

bie

gefeiert n)erben, '^a§>

Slu^iüeig finb Bereite e§

finb

^fingften

Snftitut

§ammerfteine liegen

unb am

eröffnet

(Sonntag Dcto3^ad)

oBigem

6013 ©ollar^ unb 39 (EtnU eingegangen,

nur noc^ 44,000 ^ollarg

ber

erften

werben.

Sfliefenfumme für 30,000 tnadere Sutänner,

ber (Blauben

Be=""

©olennität ber

Bifc^öflii^e

eigenen linber |öBer



it>aljrl)aftig

feine

meift ^äter, benen

fteljt

al§ bereu .^>rob.

„ ja,

nod^ obenb'rein

iDeld^e



315 i!)r

beutfd^eg @f)renit)ort bafür öer-

!pfänbet Ijdbzn,

^ereit^

bafe

pm ®an!e t)erpfli(^tet,

no(^

bte

33 35erein§än)etge

l^aBen

S3eiträge vxiä)

mitbringen

Soiii^öille

127 3^eretne

reftirenben

^ereit^

iüerben.

unb Tlauvtv (barunter nur

1

am

vertraue feften SRut^e^,

3d^

arbeiten

6eminarg,

be^

^erein§lo!al§ bigen, ipenn

mit

nebft

auä)

;

i(^,

!)offe

bie

tDir![i(^

iä),

gugenb unb

attfeits

ganfaren unb

unb

SJtel^r

Sßieberfel^en

giere

bem

gefät)rbeten

unb

@(^muc! feinet beleih

^fläl^ereS

aU

^ilbung

2ÖDl)nung

bie

3ugenb beS £anbe§

am

^fingftfeft!

unb ^il=

^D!)er fielet

©ort auf freubigeS

l^ergUd^ bittenben

Sofepl)

gro^e, t»erbienftli(^e iüirb

ber M^ten

3Ieufeerlic^!eit.

im tarnen ©uereS

'^a§>

aU

bie retigiöfe (Srgie|)ung

i)offnungSrei($en Benjamin."

Unb

Sit^o-

!)errli(^e

gegen ©infenbung öon 10 ^ottar^, ba^ 3^^-

unb baburd^

gelingen

ber

atte t»er=

htn guten ^atl)en ni^t §u

Panorama

jenem

bung ber

unb

Tlann

unb

Umgebung, jebem Vereine gur

eines jeben greunbeS ber

eines 3JianneS fenngeic^ne,

aU

na(^

24 ©c^reiner ein

b. ^.

(SJebäube,

banfbaren Erinnerung :präfentiren ^n bürfen

mer

@I;reno:pfer

tl)re

il^rer

©ruftet,

auf meinen reid^en ^at^en in Soui^üille.

tröfte i(^

gra:pl^ie

t(^ I)offe allen

J^reimaurer,

gratig, für ©otte^ £o!)n arbeitet)

©infenbung

bitrc^

unb

unb fc^mer§en=

6algmann.

Unternehmen

toirb

unb mufe

unbered^enbar großen 6egen über aüe Staa-

ten S^lorbamerüa'S verbreiten. 5.

gac^fd}ulen.

S)al)in §äl)len bie tl;eologif(^en

@emi=

narien ber üerfc^iebenen ©onfeffionen, bie mebicinif(^en @(^ulen

unb

bie 9fte(^tSfd)uIen. 6-

Wmn.

©nblic^ bie (Colleges, 3}tanc^e

©eutfc^lanb

mandje

berjelben

Unit)erfität

pI)ilofop!)if d}e

,

finb

l^eigen,

W ben

öerfc^iebenften Qtoedtn

baS D^ämlic^e,

man^^

finb

ir>aS

mir in

pol^ted^nifi^e,

manct)e ^ö^ere 3^ealfc§ulen xint) manche

— 2l(lerbaufd}ulen.

proteftantifc^e

ober Uo§>

nnh

an

fitäten gibt,

bei

toeit

gegangen,

einen

l^aben

Wk

gerabe fo,

,

au^

e§>

con=

e^clu|'tt>

in ^eutf(^Ianb

Spceen nnb Uniöer^

fat^olifi^e l^^mnafien,

inelc^en ftatntarif($ entlr»eber Uo§> proteftantifi^e

Ut^oli\ä)e

man

berfelBen

3Siele

feffionellen (E^axattex



316

biefem

^rofefforen

ßonfeffionali^mn^

eyclufit>en

ba^

nur

nic^t

bociren bürfen. in

bie ^rofefforen,

greili(^

ift

Slmerifa

fo

an^

fonbern

bie 6(^itler einer beftimmten ©onfeffion angel^ören muffen,

in

©ollege

'i)a§>

§n

befn(^en

anfgenommen

bürfen.

ioerben

gn

gibt anc^ ßottege^

(^§>

um

fonnen ober baffelbe aber

(biefe

finb

2lugnal;men) ino jebe pofitiöe S^eligion ftrengften^ an§gef(^(offen

60

ift.

ftiftete

ein grangofe

3,000,000 ^ollar^

S^amen^ ©irarb, in ^!)ilabelpi^ia

§nr ©rric^tung einer ^ilbnng^anftatt

nie ein (^eifttid^er betreten foHte,

nnb

ir»o

fein beftimmte^

,

bie

Sfleli-

gion§ =^e!enntni^ gebulbet iüirb! (3ax

manche

na-

ent^ufiaftif(^e 35ere!)rer ber 3öiffenf($aft,

mentlich 3)eutf(^e, fafeln t>on ber Hni^erträglid^feit einer beftimm^ ten ©onfeffion mit ©ele^rtl;eit, nDiffenf(^aftlic^er ^ilbung, @nt=

nnb ©rfinbnngen.

be(^nngen

gion,

^ixä)t

6c^ran!e,

nnb

§emmfc^nl;

al^

Sie erflären

:pofitit)e

nnb ßofd^prni^en ato

gorfc^en^, S^ingen^ nnb ©treben^.

grengenbe Infic^t!

jebe

Sfteli-

!inbli(^en (^lanben al^ eine nnüberfteigli($e

^aUn

2öel(^

geiftigen

bnmme, an ^löbfinn

benn Ünblii^er (^tanben nnb gröm2öar

migfeit ben (Soinmbng gel;inbert, Slmerüa ^n entbeilen?

benn

nic^t ber glänbige D^etoton ber größte Sllatl^ematüer nn'o

2lftrc)nom ?

Unb

toel($er

^otanüer

übertrifft Sinnee, ben ort^o=

boyen ßinnee an Genialität, ^iefe nnb @rünblic^!eit be» 2öif= fen^ anf

ber

bem

(SJebiete

angefül^rten

ber 9^atnrlDiffenf(^aft?

:per:pleyen 33e]^anptnng

ein

'^an

erfie^t

©oppelteg,

an§

1.

ioie

blinb, tüie ftoi^blinb ber S^teligion^l^a^ bie 3}lenf(^en maä)t,

nnb

2.

ben

toie f.

"oa^ geiftlofe 3^a($beten g.

(S5elel)rten

,

gnm

toal^ren äl^obeartüel nnter

befonber^ nnter ben ^entfi^en getoorben*^

— 3d; traf obige

unb

t)irn=



317

finntofe ^el^auptimg auä) in ©uftat)

wo er Seite 66 fagt: Kollegien, ba§ biejenigen „©g läfet fi(^ meldte einer ber be^eii^neten d^onfeffionen angehören, fi(^ unmöQliä) and^ nnx annä^etrungömeife anf einen n)iffenfcC)aftlid)en@tanb:pnn!tem:porf(^n)in' gen fonnen, '^a ^iefe^ i(;r confefftoneEer ß^^arafter bnrc^an^ 6trut)e'^ „SöeglDcifer für 2lu^tüanberer/'

benfen,

nnmöglic^ mad^t/'

(^§>

i^mn

!lären,

!)ei§t

SBi^egierbe,

bo(^ tüa!)rli(^:

Sogt!,

aUe,

eine

größere

oI)ne jeben 35erfn($ eine§ atte

gläu=

^nmmföpfe

Qbioten nnb

al^ Ignoranten, alle

mögli($,

leicht

gorm, nnb

^a^

an§gnfpre($en.

S5eit)eife§

bigen ©l&riften

ni($t

ift

betise in folc^ arroganter

alle

er=

©apacität nnb

55ran($bar!eit für irgenb ein ^ef($äft ober 3lmt, ba^ mä)t Uo§>

hk

^aUä)x§>mn§>

nnb

ein

freifinniger,

nnb mit

nnb



feft

mn§

fie

anf "bie @(>re nnb ben S^ln^m,

benfelben annei^men

(S^rünben

finb

nnb

glanbt,

ber

ift

nnb

nnb

^iraben

nnb ^eifpielen §n belegen

^^^n ein

'^otte§, gar ^iele laffen

fcf)re(lli(^fte

ber B^xzäzn,

wa^f bie

bnrd^ fold^e $]^rafen nnb ©c^lag^

redmen

^a§

ift

f($re(!en

i!)nen

übrigen^ fagen,

^runb

be^

ein

fein!

'^a^ ber Sllle^ fiegrei($

,,felbftt)erftänblic^"

febr

fc^iDagen 'tia^

Bä)iU^x

einft

ni(^t mel;r,

®umm!o:pf

nnb

öorfanen; benn ir)ie

geglanbt, ber Menfc^ in feinem ^alin, fonbern: l)ei6t:

be=

IXnb, leiber

!eine§ ^eipeife^ bebarf.

fid^

na^,

ha§>



Unb mer fie ni(^t fteif ©nmmfopf, \üa^ bann eben=

9JJa4)tf:prüc^e

geban!enlo§

©lirift,

meiter t)erbrei=

fet^ftvexfiän'^ti^l

ifo felbftt>erftänbli(^ ift

iüörter,

nnb bnrd) erlogene (^Ianben§=

ma^t

^(auben^fäse finb nic^t im ©ntfernteften gn be-

@ol(^e

ir)al)re

3lnfprn(^

im greimanrer=

ift'^:

fo

anf geklärter Wlann be§ 3^^tgeifte§ nnb gort-

f(^ritte§ §n fein,

lüeifen

Slber

bnr(^

biefer

jeber ber Slnfprnd^

in

S)en!t)ermi3gen

'^a§

abf:pre($en.

fielet

jag,

ten.

and^

fonbern

gänfte,

nimmt, rnnbmeg

©o

p

bequem

ein gläubiger t>ie(

^oben ift

mu^ man

fi^metternbe

nnb manchmal

— bie

größten (Sc^tüierigfeiten übertoinben

galftaff, biefer ^oä) tragüomifc^e it>enn^il:)m ber SSerftanb fic^

gäHen

unb

Qn

ift

legter 3^^t

i3fterg

ben

§u

tig

unb barum

bringen,

gu

„felbftüerftänb(i(^"

ftärfung

beffelben

unb

gläubiger,

fid^

bem

feine

um

biefe

galftaff'f(^en

^i^ffi^^t bie

mobernen

ber

Stiftungen

tüelt-

©anaibenarbeit

fer-

©eneralbeinei^

be^

pr

^er=

genommen

f (giriere,

biefe^

mir babei

ift

nämli(^ in bem

ift

^emü^en

bie ürd^Iic^en

man,

ein grünblic^e^

unb

Qanh auf

eiferne

befi^en;

©tubium,

umfaffenbe^

red^t n»Dl;l ein l)übf($eg

benn

eine

]j)o!)e

ni(^t

Söiffen

©efinnung bereinigen

.!ir($li(j^er

Slmerüaner

^xtikU

I;at

fogleic^

gebiegene^,

ein



eingefallen.

't)a^

Stiftungen,

getDiffer

bie

S)d(^ ^uxixd naä) 2lmeri!a!

(Selber gelegt.

äöenn

tüomit

iriberlegt n>aren.

gefommen, unb

öergebtic^e^

ein

Slnneyanber, nac^^uirieifen, tid^e feien,

er fagte in

jetbftüerftänbtid^/'

ift

©^arafter

unter bie lugen

6treit

ern)ä!)nten

©rünbe ausgingen,

gu bebienen;

^ebenfen grünblid^ft

atte

ber famofe galftaff

ftetg

bie

originelle

gett>ö]^nli(^,

ipflegte

mir, anläfelii^ eine» (Streitet gmif(^en ©taat

über

^irc^e

Söort

„®ag

iebergeit:

jeber ©iniüurf

unb

unb

fülle ftanb,

©er

^ilft.

^albnarr,

biefe^ ®eneralbe)Deifeg

ebenfalls

fol($en

bie



318

laffen,

Tla^

n)ir!li(^e (^elel^rtl)eit,

^elel^rt^eit

mit

religiös-

bann bürften

biefeS verpönten

monftröfeS Söiffen,

aUfeitige ^efc^lagen^eit finb eine ungetreuere Sflarität in Slmerifa.

^a§>

©tubium

®aS

Dollars.

unb

bie

ioirb

„to

33än!e.

aller

beS

attmäd^tigen

bel)errf(^t bort

bie ^atl^eber

betrieben

S)aS 6tubiren

unb Ut ©anbibaten richtet,

bort

make money"

ioegen

tpirb

mit S)ampf

betrieben

auf ber ©c^neHbleid^e pge-

gäd^er

©el^r oft abfobirt ber 2lmeri!aner, ol^ne bie nötl^igen

^orftubien gemad^t §u l^aben, in beträgt (D^oöember, S)ecember,

ober 3urig:pruben§ :practiciren

!

unb

tritt

©lüdlid^, ioer

@ in em

Surfe, ber

4 3}lonate

Qanuar unb gebruar), bann

l)inauS in'S ^thexif

U)m mä)t in

3}lebicin

um

bie ^äv!t)^ fällt!

gu

— ©er 2(meri!aner



319

aH ben

t>erac^tet

rein gelehrten 2lp:parat,

bie ©ttate, (Sontrot>erfen, SSartanten, ^loffen (Sr plagt

fi($

l^iftorif($en

unb ^^pot^ejen.

mit bem Quellenftubium ,

nii^t

mit ber

nii^t

©utiDiiilung be^ betreffenben ^rübfad;e^, ni($t mit

ben tjerfc^iebenen S^ftemen unb ©(^ulen, bie in i^m aufge^ fonbern bei il;m

i^erum,

treten,

salta,"

b.

tne^eg

^.

jener Sßiff enf (^af t

ift

^at

voa§>

,

unb Qeneg an, unb

fi(^

nä(^fte, näl;ere, entfernte, entferntere

ber einzige 3^^ie

fie

friöole^, genu^füd^tige^ ©efd^led^t

"^t^m ber Beibringung öon

l^errfd^en nämlid;, t)orjugeife

,

ha^

einen glür)enben

ober (5taat^f(^ulen

:=

tr)iffentli(^

einigen 9tealien, i^irb

^lauben^ unb ber

be§

public

alle

ebenfo bie greifd^ulen giel^en

glauben^lofe^,

^Mkxn

finb;

namentli(^ gegen ben ^at^o^

S^teligion,

gaft

einpflanzen,

il^ren

mobernen

"i^em

verfallen

meiften

bie

'Da^

'i)axin,

befielt

unb

nur

Strafe

!

SJ^ateriali^mu^

ha^i ©l^riftent^um befel^ben

lici^mu^,

eitel

um

gibt e^,

©d^ulen bem craffeften Unglauben,

i)ffentli($en

§eibentl^um nnb

unb

@o

nimmt.

feinen SSeg

^eif:piel l^ieöon anjufül^ren, in 3flem=3)or! in ber 32.

eine Slfabemie für gingernägelcultnr

§a§

gar SSiele^

ift

mit jenem breitfpurigen 9^amen burc^ @efett=

tDa§>

jebe

Qu

öernid^tet.

6pur

Slmerüa

bie SJlaJoritäten (i(^ rebe l^ier

üon ben großen ©täbten).

^ie

SJlajorität

er=

langen aber bie mit hen 2öaffen ber 3öitt!ür, be§ Xerrori^mu^

nnb ber Befted^ung fämpfenben

2ln]^änger

biefe

einmal an'§ S^tuber gelangt, Gebiete,

alle

fie

!en,

aU

[treuen

©in

if)xt

unb

fel^r

hk

über

Domäne, auf

fie

fo

betrad)ten

3Jtad^t l^aben

ber

fie

ber

l^in

bel^anbeln

©aamen

erhielt

ioal^rlid^:

iüerben

2(mmfant[c!)eg,

fie

leiften

'i^em

bie $ublic=

auf bemfelben, toa^ nur immer-

!ann unb möglid^ =

ift

au§=

einfül^ren.

millfommene;*, ergiebige^ Gebiet, ein Gebiet, auf

unb

Sluf-

@inb

ober erlangen fön=

il^re au^fc^liefelidie ^oli^eiforfttoirtl^fi^aft

geitung, bie „©^icago Jlift,

unb

il)ren giftigen

unumfc^ränft fd^alten unb iDalten fonnen,

fie

fc^ule;

fei(^teften

unb ^iri^enftürmer.

llärung, bie 9fleligion§ban!erotteur§

Xribüne,"

ift

fo

ift.

©ine amerüanifd^e

el^rli($

ober toenigften^

21

— fo

natu,

MitUl

ein^ugeflel^en

gu

ent($riftlii^en

IXnb

erreichen.

©egent^eiU

aU 528

gtcar

fönnen

m

6tabt ber 2öelt,

Unmiffenl^eit

getDerb^mä^ige

400 Käufer für abortus,

®iebe unb

gerner

bred;er.

l^at

me^r ^oligeibiener l^at

9fieit)=3)or!

gerner

bie

:

täglid;

Sonbon

me^r

(^rab erreicht l^aBen, gibt e§ bort

^raum=

gerner

gibt'^ bort

Söort, mit S^üdfic^t auf IXn-

gerner gibt e^ bort 10,000

Ui

unb bennod^

bei 3 SDlillionen,

unb

§toar

aU

ßonbon» fd^neK

erfd^redlii^

in golge öon

^enug^

ebelid^en

^anfeefamilien

tlen

Söei^lic^Mt

t)on

tinbermorb.

giDei

£inber unb nie me^r;

fterben

3Ser-

Uo§> 1 3}lillion ©inirol^ner

üon 55erfünbigung im

fnc^t un'o

unb

)^abtn

nun

biefe,

ßeben

ein

iua^

bei

ober

bem

^^btn unb bem ©anb^:=6(^logen en gros öon 6eite ber

Sabie^

au§>,

notorifc^ mit

3n

gatt

Saft,

,

ift,

ftirbt

fo

ober, toie

befc^äftigen.

ber «Sorgen

tUn

bie

betreffenbe

über 100 ^erfonen, bie

9len)=3)or! finb

^inbermorb

(Sngelfabrüation

unb

ber

oft

fel;r

gamilie

SJlübe

gibt e^

boij^

SSerbred^en aufgutüeifen

a^ unb brobt au^gufterben,

friiif)en

unb

öon 1869

^eüölferung ber 3)anlee§ nimmt

,

iDie

3000 gemerb^mägige anbere

^lein^Dor!

al^

©;^ulen

unb 2lberglauben, ®e=

]f)o^en

unb QanUux, tt>el(j^e^

ntünbige, feine Ueberfegung gulä^t.

gemerb^mäjgige

'i^a^

©Iborabo ber ^ifd^rncfer, @eifter=

ift ^a§>

Xobtenbefi^tüörer

flopfer,

üiele

öielge^

fonbern

^artenf c^lägerinen ,

2ßal)rfager,

^Retü^'^oxt

2c.

fo

ber gäl^lung

?flaä)

leibet au(^

®ie

3flic§ten,

fo

grüttb=

^inber ber ärmften ^etüo^ner

bie

unb 6c^le$tig!eit einen

in biefer ©tabt.

beuter

IjaUn unb

unentgeltlich llnterrid;t erhalten,

9fletr>=?}or!'^

meinl;eit

Tlii

unb

abominaMe

ber

ift

golgen bat>on?

©tabt ber SSelt ^at

teilte

unb

'i^a^

gefegt

fid^

bie

ftnb

^ilbung unb ©efittung?

51e)i}=3)or!,

Mm

tt>el($e§

))tnn

;

§aupt^e(f, ben jene Qnftitute

rül^mte

ba§ geeignetfte

bie $ubltcf(^ule

,,ba§

bie Qugetib §u befatlf^olifiren/' ober Keffer

fei,

gefagt:

lid^

,



332

man'^ aud}

l^eigt:

fid^

mit ber

Ttan gibt, fofern man ber

unb Soften ber

Slufgiel^ung

ber

I





323

^inber gerne überl^oben märe, btefelben in

unb

fold^en (^ngelmad;erinen,

ger ^ottar^, fi$on bafilr, ba§

Unb

erlöft iüerben.

tl^ale

fie

fe^r balb

au0 btefem gammer-

!ann fein ^efe^ unb feine ^olisei

l^ier

fonbern nur bie Sftetigion,

^Ib^ilfe fcl;affen,

an einen

fot(^e ©ngelfabrifen,

bie forgen, gegen ^e§al^lung einp

atln}i)'fenben

unb

l^eiligen

,

nur ber Glauben ber Glau-

gerechten @ott,

ben an ein genfeit^, an ^k Unfterblii^feit ber Seele, an ba^

an §immel unb

@eri^t ©otte^,

be^ geborenen Stmerüaner^ iüe^tDegen

tüilb,

unb

glo^Mn unb ^ilbung

gebänbigt

^opang,

öertreibt,

blutigen Slmerüaner t)or ein

^

9Zro.

"i^tm

aU

eclataute^ 33eifpiel

Danton, im Staate blicfc^ule

3^9^^ ^^^ Steligion

ftarfen

toerben

^em:perament

ungeftüm unb

tann,

W

i^re

5.

mit \)tm gefi^loeige

„non

man

benn einen

Unb

reritt

nii^t

darauf

fpät jur S(^ule

fie

bie geufter

nigten bie Se^rerin,

gum

3)littageffen ging,

f(^ulen,

)^a^

un't)

©(^ulgimmer

in'^

inarfen

ein

3n

't)zn

gräulein

£. ^arftotp

(^ita

errichtet

unb

unb

X'^at'^,

©ie

tourben be^megen öon ber

Sel^-

gelaffen,

fonbern

abgeiDiefeu.

;

untDiberlegbarer

2öort

benn

unb

be^ Sd^ullocale^ ein

^etpei^,

'^a^

an

all

^ilbung nnh ©eftttung o^ne

ftei-

bem 9leli^

ift.

5Reu=©nglanbftaaten tüaren urfprüngli^

len confeffioneE

^n ^u?

aU fie naä) beenbetem Si^ulunterri($t ^a^ eine %xnä)t ber gottlofen ^ublic^

:pra]^lerif(^en @ef(^n)äg t>on

giott feiu ttial^re^

§ier

tüag t)eranlagt^ biefe Strol($e

gur SSerübung fold^er brutalen unb canuibalif(^en

p

l^eig^

licet" gurüdfd^recft.

^eleg für obige ^e^auptung.

£el^rerin,

unb

einmal

ni($t

3Jlaffa(^ufett^, l^aben bie 6(^üler ber

mit Steinen tobt geiüorfen.

!amen

fd^önen

bie

Sflobontontaben öon Humanität, SJlenfc^enn^ürbe

ftnb ein elenber

§unb öom Dfen

einen

S)a§

§ölle.

o^nel^in feuerig,

nur buri^ htn

e§>

©otte^furd^t

ift

fie

unterl^alten

Seitung be^ ßleru^.

tourben

unb ftauben

Unb

feiu

alle

6(^u=

öon ben 5^ir($engemeinben lebigli(^

unter

Sluffii^t

uuparteiif($er SSeurti^eiler

21*





324

ba§ jene ©taaten an ^ilbung unb ©efittung

Jüirb Bel^aupten,

^a^

auf einer nieb^ren ©tufe ftünben.

unb na6)

erl^ielten il^re

6(^ulen aber Unterftügungen uon htn Socalbel^Örben ber 6täbte

unb ßounjie^, in

6($ultaye unterl^alten

f örmlid^e

bur(^ eine

©nblid^ tourben

toeld^en fte fti$ befanben.

mit

,

fie

ir>elc|em Schritt

ber Btaat bie ©(^ulen al^ §u feinem (B^bkt gel^örenb betrachtete

unb förmlid^ aU Domäne in ^efd^tag nal^m. bie ©c^ule

©taat^bomäne,

bort

rii^tungen un)) (S^eifte^öerirrungen , 6t?fteme

unb

unb

SJletl^oben

gegen @ott unb ^ir^e.

IXnb feitbem

©yercierplag

aller

ifl

®eifte^=

©yperimentirmaf d}ine aEer

ber 2öerbepla§ für 'ozn ^rieg^bienft

2lHe 9teligion

bort au^ ber ©d^ule

ift

öerbannt, f^flematifi^ tüerben (SJotte^Iäugner l^erange^ogen unb alle^

biefer

geilige

in

gottlofen

förmlid;

6(^ulen muffen

Unh pr

ben ©taub getreten.

alle

unb

bie

bie

üerbreitenben

©ottlofigfeit

©taat^angel^örigen beitragen

3m

ftänbli(^ au(^ bie gläubigen ^atl^olifen.

Hnterl^altung«



felbftüer=

Saf)vt 1850 betrug

^eöölferung be§ Staate^ SSermont 314,120 ©eelen.

©taat^au^gaben bur($

bie

beliefen

fi($

bamal^ in 3Sermont

f(^ulben gab eg ^al^re gab

e^

bamaB

auf 122,253 S)olIar§,

©inna^men gebebt

ge)i3öl^nli(j^en

feine.

Btaat^-

Qu bem

genannten

4173 Seigrem,

93,457 Schülern unb 176,111 ^ollar^ einfilnften.

@^ gab

ner 118 3l!abemieen unb ^riüatfc^ulen mit 257 Sel^rern,

Vermont

eine

gie^ung öertnenbet,

6taat^au^gaben. "ten

Sntereffen

b.

^er

ber

©umme l;.

fer=

6864

(Snblid^ gab'^ 5 (S^ottege»

30 $rofefforen, 464 ©(^ülern unb 21,558 ©infünften. tourbe in

bie

tüurben.

bort 2731 @lementarf($ulen mit

©i^ülern unb 49,935 ©infünften.

Slffe

mit

golglid^

öon 247,604 ©ollar^ auf @r=

me|)r al^ ha§> ^oippelte fämmtli(^er

6(^ulaufit>anb

6d}ulfonb^,

iüurbe

tl^eil^

mit

aber t^eil^

mit

'Dm ©d^ultayen

beftritten.

^ie Seöölferung be^ ©infünften.

gerner:

bemieen unb $riöatf($ulen mit 329 Sel^rern,

unb 79,003 ^ollar^ 56 ^rofefforen, golgli^

6umme

erforberte

ber

mit

unb 53,639 ©ollarg ©infünften.

©($ulunterri($t

in

(^Connecticut

eine

aU

bie

^er ©$ulfonb mar

^^a-

öon 163,862 ^ottar^, unb fomit

gange ©taat^öermaltung beanfiprui^t.

maU

2lfa=

4 ©ollegeg,

©nblic^:

(Sinfünften.

738

htvanUn

i^rer tiefften Uebergeugung !rän!en

,

in

fie

nii^t ^en Altern

;

foHen

SJlolod; be!5 (Btaak§> geO|)fert

fie

aliS

®a§ Domäne in §ei§t

gegen

beti

unterrii^ten

unb

felbft

W ^inber im Unglauben

©a§

unb in ^inber

üben!

Staat nimmt Schule unb ^inber

2Bitten ber ©Itern,

Barbarei

Reifet ^a§> nid}t,

Altern,

unb lägt nad) feinem ©utbünfen,

^efd}lag

pm

allen Drben^mitgliebern,

fie

lXnterrid}t in ber Schule gu ertl^eilen.

mit

Slllein

unt)eräugerli($ett

einer l^eiligen ^flii^t l^inbern

bur^

it)erben

!

(^e^ören benn bie

!

biefelben

bem

eifernen

£)ie ^atl;oli!en proteftir-

ten feierlid) gegen fol(^ unerhörten Eingriff in bie ©etüiffen^s

®er

freil;eit.

i^x^ ©pige. ir>el(^er

Sifc^of öon ©olotljurn

©^ ging

gebeten mar,

eine Petition

teftanten

mannl;aft an 9iati^

db^ in

@d}ulen Uibe\)alkn iüerben.

wav mit 9000 Unterf d;riften

unb3wben,

ftc^

bie 6$ulfd}toeftern möchten für ben Unter-

richt ber 3}läb(^en in '^zn !atl;olifd}en

©iefe Petition

[teilte

an ben ©roßen

'üi^

,

felbft

t>ou ber t)or§üglid)en ße^r:=

gie^ung^tü(^tig!eit ber S($meftern

fid)

öon $ro==

unb @r=

überzeugt l^atten, bebe(ft.

— Dr. Wlanml

tiw ^roteftant

,

SSerbienfte ber Sel;rfc^h)eftern

bo(^



329

bie

tt>ie6

,

um

bie

Stfe umfonft! ^ie geinbe be^ ^at^oUci^mug

ben SSer^anblungen bie

Sgnoranj \n

craffefte

unb

35rau($l}ar!eit

aber bie S^ertl^eibiger ber Sel^rf c^toeftern fprai^en

ben ©aal

!

ber Slbftimmung

33ei



legten bei

a^zxi !at^olif(^en

fingen unb auf bem gelbe ber ©rgiel^ung oxi ben ^ag unb fen bto^ mit Banalen unb brutalen ©c^lagmörtern um ftd^.

|)öl^nif(^

bie

©(^ule fi^lagenb na(^

\)(xiit

toar^ 3ll§

ö erliegen

,

fie

ber 9^egierung^'

antrag auf Slu^fc^lufe ber Drben^mitglieber i)om Unterricht in t)er

Stimmen

6(^ule eine SJlajorität öon 50

für

fi($

blieben bie 6($tt)eftern au^ '^tn 6d}ulen verbannt,

iRegierung^

un'o

=

%iM

auf!

©!§

grü(^te tragen mie in ben 9Zeu

mit

griüolität,

greiftaat

f. g.

toax bie

Freimaurer = 6(^ablone in benf clben al^

eingefül^rt.

latit)

unb bamit

,

Vix(o

^

iüirb

au(^

bort

9ftegu=

biefelben

TOt

(Snglanbftaaten.

folc^er

fold^er £nutenlegalität bei^aubelt mo.xi in

fragen öom

bei benen Sfteligion,

religiöfe

l;ö($ften Sntereffe,

einem

gragen,

Jürd^e uxC^ gamilie bet^eiligt finb

^ei ber General = SSerfammlung ber franjofifi^en greimau^

anno 1870, ipurbe ber ^ef(^lu§ gefaxt, einmüt^ig unb

rer,

energifi^

für

Unterriii^t

len §u

unb

(ginfüljrung

iDirfen.

überatt energifi$ iüo

be^

©c^uljtüange^

Entfernung aller Drben IXnb

na^

biefem

unentgeltlichen

avi§>

ben ©c^u-

General (Sommanbo -

uxC^ öerfa^ren,

getoirft

,

iüirb

öorab in Defterrei($,

gungifrael m\\i §iram^fö^ne ba^ Gebiet ber Schule au§er=

um i^re gottlofcn um jeben religiöf en

mäl^lt,

auf,

$(äne §u

,

unb bem

5lIIeg

©^ule

öerbrängen unb ein ungläubige^

2lm

i^eran§u^ie^en.

Sie Utitxi

confef fioneUen ©influ^ auio ber

35ol!nrbe,

„©orget forgenl" t>or

ber

er

2llfo:

:

„2)ag benio=

®otte^ 6egen

^ig^)er l^at bie Söelt bag ©egen-



unb ermutl)ige

fo

"oa^ (^otte^

©egen

$rtnj ©ugen,

^ater 9flabe|!^ unb 3lnbere.

@r§T^ergog £arl,

Flitter,

Söort:

bie 33enebiction ertl^eilt mürbe.

,

bafür gel^alten,

fte l^at

'otn

't)a^

tüegtoerfenb

©elbftgefül;! ber

bemoraltfirt ba§ @eIbftgefül)U tl^eil

©egen angeboten

für ha§> IXebrige toerbe

e^ nid^t §u,

lie§

vok i)on

6(^Ia($t,

:päpftlt($e

\da^xl)a\t gotteicläfterIi(|e

@ott neutral

£)erfe(be Senebef

^öl^men öor ber @(^Ia(^t

scilicet feinet

'iia^

ber eble' S5enebe!

©iege§ gan§ g^i^ife/ et

beburfte ni($t be§ ^eiftanbe^ be^ Senfer^ ber ©($la($ten, fonbern

nur

beffen DIeutralität



toenn nur bie verlorene Bä)laä)i üon

^oniggräl in hen 2lnnalen ber fold^ fi^redltd^e

©enit^l^eit

öfter reic^ifc^en

gelbgüge feine

toäre!

©eneral ©onbrecourt batte in bemfelben gelb^ug üon 1866

dnen

Dfterreid}if(^en Sirainfolbaten

ün§\diä)

,

i)om $ferb gel^auen.

General a^alt^n,

ber

,

il^nt

f($rie tüie befeffen

:

©onbrecourt aber bemfelben feilere

faft "oen

unb

um

l^olt

t^erflud^ter Pfaffe!"

F

hm

"oen toel^rlofen

$rie=

©in @eneralftab^=

ben mi^l^anbelten ^riefter §u fi^üjen;

iüütl^enb

%xm

fal^rlofere

mottte

'

mit ber flachen klinge mel^rere §iebe unb

„®u

Cfficier eilte |)erbei,

genug

^albtobten no($ ferner gu maltraitiren,

'ozn

üerfejte il^m

fi^nell

t t gelbcaplan

(^in

^onbrecourt aber brang mit bem ©egen auf fter ein,

ni^t

ab.

mit

'i:}em

greilic^

^elbentl^at:

©egen au§ nnh ^ant

unb afterbing^ einen

eine \oo'i)U

Xrainfolbat^n

öom

i^

— sterbe gu Ivanen

I

'i^m

bem btanfen

einen inel^rlofen ^rieftet mit

,

S)egen anzufallen unb Dfficier



333

Irm

einem

^oä) gu 9flo§,

,

aU

abpfc^lagen

l

t.

(S^eneralftafe

Bataillone

:preu6if(^e

gu

f (plagen!

^arbinal - @r§bif ($of ganzen ;.

!.

^onbrecourt

aufforbere,

if)n

brüllt il^n mütl^enb

nnb

j,

an

er tl^m fein Unred^t

§um §aufe !.

Honoratioren , Bilbung in ben

!.

l^inaug.

S)a^

©belmanne^

]

o^m !am



bamit

red;tlo^ :S:pott

unb

bamit

erflärt,

jebe

^erluft

^er

=

gerechte IXrtl^eil 2lrreft

ift

jebe

unb

um^

Un't^

unb

fc^u§=

grei^l^eit,

jeber

(Elerug

aU

©eneral ber 1 1 Slrmee (5ol(^e^

unb t^un barf,

W

©in braöer

33überei

unb

Iränfung unb 35erle§ung beg

'o^nn \dtnn ein

ftraflo^ iragen

äubenbuben unb l

l^öd^ft

ber gan§e ßleru^ in Defterreid^ n^el^r^

jtraflog er!lärt; faft

biefe^ öer=

§um

unb ber Drben unb §u 4 ^al^ren geftung^arreft.

unb §o]^n,

ber

9leligion!

üor'^ ^riegSgerid^t,

t)ier§el^ntägigen ^rof of en ift

Bilbung in

Bilbung ber

l^öi^ften Greifen,

.^aifer aber manbelte biefe^ in

!"

S3ilbung

.Wtbeilte ©onbrecourt gur ßaffation al^ Dfficier, be^ 2lbel^

unb

!

ift

,

,;

Sorfatt

gum

au^reben,

öerfluc^te Pfaffe foll mic^

eine^

-Ungläubigen, 33ilbung

unh mig-

öorl^alte

hen ^riefter aber ni^t

läfet

„^er

:

Bilbung

®er gange

be§ öor ber

f:päter

fi(^

ge!rän!ten @eiftli($en ©enugtl^uung §u

tief

toirft 't)^n ^riefter

Defterreid^,

nal^m

er fanbte feinen §au§geiftli($en

;

bamit

©onbreconrt

leiften. :

an

,

bem

S^tauf ($er

feiner ©l^re fd;tr)er angegriffenen

Iianbelten gelbcaplan^ (SJeneral

.

t Slrmee an

toa§>

bürfen bann nic^t bie

^regl^ufaren tl^un?!

Mann

in

bem vermauerten ^aifer-

ftaat. 2luf leter,

bem Sanbtage §u Sing

3^ameng Sßeic^^,

mb „@ro^mama" unb

:pro

1869 nannte

ein Slbgeorb-

bie ^iri^e „eine alte 6c§tüiegermutter"

bie ^lauben^lel^ren ber ^ird^e „3J^är$en,"

!

— tt)a§

ber ^räfibent o^nt

unb

Sfliige

%U

tamentartji^ fanb.

nun

lugfäHe auf

läppifc^e



334

^inge^en

liefe

ber §0(^tr)ürbige 58i|(^of folc^e rof)e bie ^ird^e (^^xx]ii nac^ ^f(i(^t

©emiffen unh in bur($au§ geeigneter unb §urü(f iDeifen iüollte

empörte er

"i^zn

unb

D,

ber Schule, Defterreid)

bermafeen, bafe

ber ^räfibent.

rief

aber inal^r

fein,

biefe beiben fpecififc^ öfterrei(^if(^en

bie reöibirten Sefebüc^er aufnel^men §u tüollen

'^

ja,

/'

„^al mag f$on

:

bitte rec^t fel^r,

pro memoria in

3a,

§ümer

unparlamentarif(^

ift

aber entgegnete il^m

ift er."

'^at

'i)a§>

allen Slnf^^ein,

'i)ai

2 (Sontrebanbe = 5lrti!el geben toirb:

über allen gmeifel ergaben ift

,

ift'g,

(^ott

bafe

bo^ trogbem

©ent in bie ^ö^^e treiben tnerbet

Ungarn gragen

— im

gir>eif(e

6 acriftan"

i^ , ha^

greife öon 5 it»egen

bie

l^at

au^ ben ©(jaulen

Freimaurerloge gu Debenburg in

unb 2 ^ucaten gur ^eanttoortung ber

^a^

ber ^olf^ergiel^ung au§gef($rieben.

p

l^aben,

Freimaurer öergiel^enlaffen

^ort

l^atte

ungarifi^e 3Sol! fc^eint

feine ^inber in ber 6(^ule ber

p toollen.

®aS beipeifen bie Vorgänge Um=

ber aufgeflärte ©emeinberatl^ bie

iüanblung ber ©onfeffionSfd^ulen in confeffionSlofe allein bie bortigen !at]^olif($en 3}lütter

^efc^luffe,

ber

brangen in

unb bereu ©Item,

buri^.

il^r

einen,

©infül^rung confeffion^lofer ©(^ulen unb Hebung

übrigens toenig Suft

in 5llt=Dfen.

um

(iJegent^eil!

bie 5lu^treibung be§ (^riftlic^en ©eifte^ ,

Unb

unb ß^riftu^.

„ber trüber

mit allem „crucifige = @efc^rei" euere 35aluta au($ nur

lim

iti

bringen n>irb, hai e^ bort nur no(^

tpeit

in Defterrei(^ unfterbli($

e^ bie SCfterlDei^l^eit

unb greimaurertl^um

l^errfc^enbe guben^^

noi^ fo

gu bef c^leunigen

® a§

2öei(^^'g 5Ieufeerungen eine 35üBerei nannte,

„tiefer 2lu^bru(f

§ümer

unb

i-ool^lücrbienter Söeife

ber ^räfibent '^a§ Söort.

el^rentperti^en 2lbgeorbneten

erI;oB

fid;

i^m

entzog

,

alfo für gang ^ar=

,

bie ©($ule

unb

befij^loffen,

ioiberfejten fi(^

.prügelten bie

bie benfelben §u §ülfe

biefem

gubenün-

famen,

tü($tig

— ©in in $eft^ genannt,

er fc^einenbe^

focialcg ^latt,

,

bepglic^ biefer

fagt



335

@(^ul!ran!^elt

Situation fängt nad}gerabe an,

,,®ie

brängen

auf eine ^i^mlii^ unliebfame Söeife in

fi(^

grunb,

bie

unb

|)ie

tDürbigften ©täbte

60

gelebt,



gef(^al; e§

ein

,

el^r-

an ber Stätte,

tt)o

l^eiliger

3)^itbürger orientaIif(^er 2(b!unft

't^tn

©§

^tein!inber=33en)al^ranftalt,

^orber^

unlängft in einer ber ,

©tepl^an, ein

in @tul;Imei§enburg

gerabe^u verbieten sollten.

'i^tn

unangenel^men, reactionären Sluf-

unferes 35aterlanbeg

S^lational^eiligen

©merii^,

gu

't^a

tritten fül^ren bürfte.

unfere

Defterreii^:

tiwa§> fel^r ftar! orien-

benn unfere emancipirten neuen aJlitbürger

SU n?erben;

talifd^

„^ortfi^rltt"

in

,

(E^riften

befielet

bei bereu

l^eiliger

unfere neuen

"oa^

bag £reu5ma(^en

nämU($

©rünbung

eine

bafelbft leiber

glei(^

anfangt au§ übelöerftanbenem Siberali^mu^ ber gel;ler begangen tourbe,

biefelbe für

erfreute

fi($

©Item

fi^önen Xage^

eine^

iplöslic^

bie ^jj^ä^ire braijten:

mel^r erlaubt,

p

©iefe SInftalt

erflären.

bie

l^eimfe^renben ^inber

$Die 5lufregung,

unter htn ©Item Stul^ltneigenburg'^

ba^

brachte, toar gro§ genug,

fie

bie !at!^oIif($en

Qwtd

^inber

üleligion gu beten, lich

Slllem bie ;

1

:

;

ber Slnftalt ir>ar

gespaltenen

bie

unb S'liemanb bürfe

f (^recflic^e ,

fie

bal;in

,

ben 3Sorf(^riften

baran

ein Dr. Sigeti

,

'i^a^

il^rer

|)inbern, öffent-

tiefer reactionäre 33ef(^lu§

golge ,

in einer

fid;

au^pfpred^en

einer ber jübif ($en

fein 2lmt nieberlegte.

l^atte

üor

Kuratoren

^oc^ bamit

©ad^e noc^ ni^t beenbet; benn bie geinbe be^ ^reuje^

mai^ten barüber, l^abe,

©igung

f)ätitn fortan naä)

ba§ ^reug gu mai^en.

iüelc^e

l^eröor-

bie mit ber Leitung ber Stnftalt

betraute (^ommif fion betüog ober öielmel^r ätt>ang eigene gu biefem

tl^ren

eg feie fortan in ber Si^ule ni($t

^reu^ gu machen.

ha^»

^f^euerung

biefe

confeffion^lo^

f(^on längere Qtii eine§ ungeftörten gortgangg, bi§

bafe

in ber 6(^ule

6^ecta!el,

ba§ in

man

'i)a§

ben

!atl^olif($en

Zubern

^reu§ §u machen, ein

erlaubt

fol($* l^öEifd^en

biefer ]^0(^n)i(^tigen Slngelegenl^eit eine

©ene=





336

ralüerf ammlung einberufen merbeh

mugte

hu

,

troj atte^

jebod;,

$oltern)S ber orientalifc^en ©ip:pfc^aft, ben Sef(^hi6 fafete: ,^ie

^atl^olüen l^aben fürberl^in anä) in ©tul^lmei^enburg ba§

§u beten nnb ha^ ^reu§ ^u matten/

2)er S^tabbi ^o]f)ut

ben naitien Eintrag: ,®ie ßt;riften!inber foEen beöor bie ifraeütifd^en ^näblein in ber ©d^ule

menn

foHen,

fie

®a

fielet

hk

Sfleligion

man,

fie

beten motten

tüa§> bie

,

ift'^

bafe

,

Qofepl^

bie

©(^ule bur($ ben

minaten öon bcm

(Stifte

fäulnife angeftedt ?

§at

ober

erf (feinen,

^atl^olifen §u gen^ärtigen l^aben,

man

tr>enn

.^omifd^

tüirb."

nnb

bie ©rfal^rungen frül^erer

3eit gänglii^ tiergeffen gu "i^dben f(^eint.

IL

[teilte

beten,

frül^er

in iin anbere^ 3^^"^^^ gelten/

au^ ber @d}ule üerbannt

traurig pgleic^ aber

Sfled^t,

2Bar benn niä)t unter

i?erberbli(j^en

@influ§ ber 3ttu=

be^ Snbifferenti^mug unt) ber ©itten^ nid;t

't)^nn

bamal^

hk Sage

in feinem SJiemoranbum über

f (^on

@raf 6eittern

beö

9flei(^§

ftaren Söein

über bie IXrf ad^en ber tiefen gerrüttung be^

9flei($e^

eingefd^enft?

©r

f(^rieb

ba0 über Defterreid; l^ereingebrodjene ^erberben „ber

§erablDürbigung ber

Sfleligion

unb ber

!at|)olif(^en tir($e,

ber-

IXntergrabung beg c^riftU($en ©laubenS unb ber guten on 2luf=

befinbenben @($ulfrage.

^l^rafengeflingel,

fie

unb ba^ giel

DaaW§> auf bem ^apet unb an

flärung, ^tlbung,

p bringen

unb §ur §errf (^aft

ber eigentlid^e g,\ded

jenfeit^ be^ fi(^



337

^rut

^^^^

]^eran=

^^^ fdjulb-

bekbeneg ©etoiffen beunru!)iget, hk unmeigerlid} mitjolt unb mitbu!)It.

Sßarnen mod^te aEe ^ati^olüen ,

Sfteligion

©eligfeit feine leeren Söorte finb,

am

200^1 i^rer ^inber

^erantmortung finb

aU

il^re .flinber

,

§ergen

ligt

unb Glauben benen ba§

unb

in

^^mn

^enbeng

tenbe

]^eran§ubilben

^öl^ere^

ni($t§

3}lag enä)

,

't^a^'

Altern öor bem 9tid)terftul)le

berufet

bem

bie

Stegung

^inber

p

il)rer

fennen unb

unb

flar gu Stag tre-

mamerlid;en Söeltmenjc^en

erftreben,

anä) uo6) fo gro^

fein,

ba§ i^r ^farrf deuten grünbet;

unb



l;eilig

©elb unb

al^

unb brüdenb

bie

©träfe noc^ üiel gröger,

mürben, treffen müßten, n^enn i^x

euere ^inber

6eele gebogen

§ergen§ unterbrüdt

il;re§

benen aber ^iä)i§> e|)rlüürbig unb

baburd) auflegt,

treffen

eiDxge

f(^i(f en,

ift:

0:pfer

unb

(S5otte§

e^ beutlic^ auggefprod;ene

bo(^ ber (Schaben



geitlic^e

in bie ungläubigen StaatSfc^ulen gu

c^rifllic^= fromme

jebe

tüirb,

unb

©eelenl^eil

,

bie fi($ il^rer fc^redlic^en

in benen ft)ftematif(^ jebe religiöje gafer an§

unb

unb ©inbringlid^fte

auf'^ 9flac^brüd(i($fte

ic^

benen

bem Unglauben,

'^a§>

ift,

bie

@enu§. ha^» i|)r

fo

bie

tüäre euc^

^^euerfte l^ienieben

ber ©ittenlofigfeit

unb

einigen S^erberben überantiüorten ix>ürbet. Sflingt

unb

ftrebt

unter ^ntnenbung aller gefeglii^en TOttel

— bal^in

au beu ©i^ulfonb^ unb ben ju

bafe tuä) euer betreff nig

,



338

be^al^lenbeu ©(^ultayeu au§gefoIgert irerbeu, toastet eu($ "oann baüor

'i)a^

,

alleiu fiebert

in golge S)effeu bie

uub

©upenuteu=

benteu uub Xruftee^ ber Staatsfc^uleu ja feiueu (Siuflug auf '^tnn baburd^ inürbe t)a^ tnä)

euere Soufeffiou^fi^uleu ertaugeu;

gugeftaubeue uub bemittigte

eiu üeri^äuguiBöolIes S)auaers

'?iieä)i

— eu^ uub euereu ^iuberu

(^ef($eu!

gum gro^teu

^(^ §metfle !eineu lugeublt(! barau bie @iufid;t

uub ©rfeuntuig ^al^u bred&eu

angetl^aue^,

fd^reieubey

IXurec^t ift,

gottlofe

©d^uleu be§al)leu mü§t,

jc^id'cu

bürfet,

uic^t

fd^tdeu

eiugefte(;eu müffeu,

bag

mau

uuterl^alteu,

ha^

iu meli^e

föuut,

unb

nac^ uub nai^

"üai e» eiu eu(^

,

bie

it;r

il;r

Steuer für

euere ^iuber ni($t

D^ue gegeu euere lieber^

Wlan

e§ ^eixnffeu^ätDaug

cmi) ftaatlid} baju

'i)a§>

ixnrb

'i^ai

geuguug uub euer ©etüiffeu ^u I;aubelu.

ift,

't)ai fic^

,

?la(^tl^eU

au^äit,

tr>irb

fiä)

eublid^

uub 3le(^tcHierlepug gottlofe

Slrfeual gur Sefel^buug euerer

©d;uleu §u

l^eitigeu 9^e(i=

giou au^ä^^rüfteu, euere iugrinnuigfteu geiube burd} ^djnltaictn gu uuterftü^eu, bamit i^re fre(^eu uub friüoleu jungen eu(^ uub euere £iuber täfteru,

uub hk ^rut ber ©otteMäuguer uub£ir=

(^euftürmer

gu euerem 3]erberbeu mit

SJlau

mä)

it)irb

l^eraubilbeu ^u

l^e-ifeu!

bal;er euttoeber gur lXuterI;altuug ber

$ubUc=

fc^uleu uii^t mel^r l^eraugie^eu, Sx'ei^t^roegeu afatl^olifi^e,

iu Slbrebe gu l^art

gepreubeu

ober

"i^tn

euc^

üou ©Ott unb

Slutl^eii berfelbeu Iiiuauiobeäal^len.

6elbft

ameri!auiid;e g^'^tungeu vermögen e» uic^t mel^r, ftelleu, '^a^

haa gegenwärtige ©($ulfi;ftem ungereimt,

unb brüdeub für bie ^atl^olüen ift. S)a!o Qourual of Commerce, bie 3''^^i^^9 ^-^ amerüanifd^en

§aubel^melt

fagt, '^a^ hax» ©taat»fon

grünben, leinen gelbbau treiben unb

nid^t aufgeben,

®ie Waffenfähigen

fi($

unb Seiben unter biefen

unb bielXeber^eugung au^gefproi^en, '^a^

bie

bie

3}liffiünär, ber etlit^e Saläre

Entbehrungen

9JtüI;en,

il^r

t)ergel^ren.

mir ein

(E§> f)at

ßl^ippelüal;^

Söilben er^äl^lt

il^re

iüirb

unglüdfelige ®ef($Ie($t "oon ber @rbe üerfd^n^inben,

iüol^I biefe^

ben äu

"^tn

apoftolif(^e

Hnn

lüieber

3—4

un'^ lehren

©au^ unb breiten laffen

Sllonate

fie

ftc^

bann

S3rau^ ju

mit il^rem

an einem an=

au^ auf Qagb,

gif($-

fang unb Slbenteuer. 2)er Häuptling erflärte bem SJliffionär, ba§ fie

bereit feien,

laffen

fi$ taufen §u laffen,

unb überaE^in mit

wenn

aber felbftt)erftänbli($ nic^t eingel^en wollte t?erlie§

er

hzn erwäl^nten

er

fie

il;nen gießen wolle,

Stamm,

nie

me^r

unb fonnte.

ol^ne auc^

t)er=

worauf berfelbe

Unb

fo

nur ein ^inb,





346

gef($tüeige '^enn eine ermad^fene ^erfon,

nal^men

fie

f (i^mücften

3ftof enfrättäe

bamit §al^ unb ^ruft , aber bamit f)atU

ber (S^riftianifirung fein ^etüenben.

Söigmant, liefen tüaren

,

^§>

fie

auc^ mit

i^m einen §aufe

iüo fie gu

au($,

unb

fo gu

tüie

ba^ (S^riftentl^um

Slberglauben iücllten bilbern

banten

2öo]^(

mäl^renb be^ Söinter^,

fid;

Sßol^l

Don i^m er^ä^len unb unterrichten , unb erüärten

"Da^ fie feine 9fteligion biEigten

leben,

Qtian\t ^u ^dbzn,

banfbar öon tl^m an unb

SJlebaitten

,

fic^

ni(^t

fie

ea für f(^ön l^ielten,

tiorfc^reibt

,

aber il^rem ^eibnif (^en

bo(^ ni(^t entfagen

unb öon

barum

Xlnb

trennen.

gog

er

©D§en=

il^ren

öon

troftlo^

bannen.

gu

ben üben angefül^rten 2 §inberniffen finb

brängung ber Qnbianer

au§> i^ren frü|)eren

feit

ber 3Ser=

^eftgungen unb

il^rer

IXeberfiebelung jenfeitg be^ SJliffiffippi 2 neue mächtige {)inpge=

kommen ^'ö6)\i

3Jlifetrauen

't)a§>

:

treulos

unb

5oerrät!)erifd}

mtion

noc^ l^anbeln,

unb ber §a§ gegen

foglei(^

an

t»ie

"^^tn

befteT^enb,

®ie

1.

bem

ftiEen

ftanb

unb

avi§>

nDrbtüeftIid}e

Dcean

bem

,

©er

ober

Subianern gel)anbelt unb

®ie

an§> circa 70'

Dftlid;e

gelf engebirge

erfte

©tamm

^täm^

big l^inauf an bie ^olarülfte.

unb

bie

gu

©ie

(Kalifornien,

be=

ßatl^alametg, benßl^inod^

iüä^renb ber

fogar nur noi^ 20 löpfe

Gruppe ^ifc^en bem

3}le^i!o,

mit

unb

Gruppe gmif(^en

nod) gai^lreii^,

ift

britte

ober allantifc^e

Dcean, bem (^olf t)on

ber SUgonÜn-Senape

(Solumbif(^e

©tämmen: ben

nur nod^ 150 unb ber

2.

tifd}en

bie

verfallen in 3 groge ©rup:pen.

3 mä^^tigen

(Slatfopg.

gtüeite

Europäer ,

Siebe fein iüirb.

^ie gnbianer ber bereinigten Staaten,

men

bie

bem

atlan=

öftlid^en gelfengebirge

i^nen gehört ber groge i!)nen öertüanbten

©tamm

ß^ippemapg,

Senape, ©elaiüaren, 3Jtol^i!an0, Dnonbaga^, Dneibaio, Mol^atüf^,

©enecag, reiche

Sapuga^

©tamm

ber

u,

f.

©iouy

\v.

tr)oI;nt

®er mächtige unb

üom

STciffiffippi

jegt

U§>

noä) ^af)h

gum

3}2iffouri



347



pm

gelfettgebirge.

Qu

biefem

SDacotal^

am

obern

f (^margen

bergen unb bem obern

unb

bi^

B^ikn be^

'i^en

bie

3Jltffiffippt,

SJltffouri

pm $Iattef(u§,



norblic^

bie 6c§tt)aräfüge,

©eminolen

©I;ero!ee^, 3.

u.

f.

bie

,

üom

h^n bei=

Dfagen, füblid^

üom

3Jli(^iganfee,

®ie neumeyi!anifd}e ©ru:p:pe,

ben §0(^fte:ppen

bie in

@ebirg^tl;(xlern 9^eu=3Jleyi!o'^

gum

D§ar!gebirge un\) ben ^rärieen öon ^eya§ leben.

am

am

^atonee^,

bie

3)eIlotr»ftonef(u^,

n?,

unb

ge|)Dren bie ^);)aä)^n

bie

gtnifi^en

bie

rüeftlic^

Qtf)'övtn

Seton^ auf

Slffiniboin^

3Jliff ouri

ben ^eton^, bie Söinnebagoe^ ,

t)on

©tamme

unb Kalifornien'^,

mittleren 9lio ^ranbe,

oftlic^

3^

bi^

il)nen

bie Slpalac^en

oberen 9leb 9^iüer unb bie ®ommand)e^. ^iele

©tämme

f e^r

bie frül^er

,

^a^lreii^ toaren

,

ftnb bil

auf ben legten SJlann au^geftorben.

ben neueften

?llaä)

[tatiftifc^en

Angaben,

bie

3Jtitt^eilun=

"iitn

gen beg ©ommiffärg be§ Indian ofSce, ^arfer, üon 1870 ent=

nommen

ftnb

kh^n't)tn

Qnbianer nur no(^ 378,577.

ift

beträgt bie Qaf)l ber in ben ^bereinigten Staaten

,

ba

um

biefelben

Xe^a§,

einigten

3f^eu=3}leyi!o

1845 bo(^

feit

jenigen S'Ubianer ,

^äter Söeife lebiglid^

9^i($t§

bie burd}

irtoerbung

(Kalifornien unb lla^fa gu ben ber-

,

^iaakn gefommen

Snbianer

ber gnbianer

feinen $rei§ ciöilifiren

%xo^ ber fielen neuen Stämme,

laffen.

t)on

fi(^

g,af)l

unb öermag berfelben

in fteter Slbna-^me begriffen,

©inl^alt gu tl^un,

^iefe

ftnb

,

l^at fi($

nii^t öergrofeert.

bie ein

bie

©efammtgal^l ber

®a^

2lu§fterben ber=

3^omabenleben führen , bie na d)

il^r er

in^rärieen unbSöälbern umt)erf($n}ärmen unb

ioilb

üon ber Sagb leben,

bie

öon 3^it §u geit

bie

@ren§en

beg il)nen angeioiefenen @ebiete§ überfd^reiten ux(^ bie ®ren§fort^ angreifen, SSiele

mit

geilen

©tämme

,

gefür(^tet toaren,

gefc^molgen,

&liefenfd}ritten

bie noc^

unb

finb ir)irb

i^rem Untergänge entgegen.

üor 40 Qal^ren bi§

balb

auf felbft

§al;lreic^

,

mcid)tig

ioenige gamilien il^r

iinb

pfammen-

Sf^ame ber SSergeffen^^eit



Unter fämmtlic^en 3nbtanexn (mit

anheimfallen.

bie in

berjenigen, mel^r

aU



348

hem ganj

5lU!Sf($ln§

norblii^en Sllasfa leben) finb ni(^t

50,000 Waffenfähige 3Jlänner, §u benen eitoa no(^

25,000 granen in ^rieg^geiten gu rei^nen finb, ba biefelben eBenfo tüilb,

rai^gierig

nnb granfam

tüie bie

©taatenregiernng

S^ereinigte

er!(ärtermafeen

6ionj in 2)a!ota nnb

ßl^e^enne^,

Slraipal^oe^

S)ie ^ladfeet,

einzelne

©tämme

$igeang nnb ^loob^ gälten

aber

35erträge gef(^loffen,

ift

feinblii^

gefinnt,

ber füblic^en

(Sommand^e^ nnb 3[pa(^eg.

(Srotn^,

,

nnb leBen üon ber Sagb.

ettoa

6000 ^opfe

1868 tnnrben mit benfelben mol^l

öom

(Staate ni($t beftätigt,

fi(^ berei^tigt glanben,

biefelben

gegen bie

^igean^ nnb 33lDDb^ in 3Jlontana, ein

nämli($ bie ^lacffeet, ^l^eil ber

9lnr

SJlänner finb.

ein üerl^ältniSmäfeig Üeiner S^eil ber 3nbianer

ranben nnb

ftei^Ien

toegtüegen

^n bnrfen.

3m

®ie meiften Qnbianer tDO^mn in 2lla^!a, nämli($ 75,000. ^nbianergebiet leben in

23,803,

54,158, in3lri§ona: 36,777, in^alota:

21,297,

Kalifornien:

18,203, in ^tm't^a:

in 3JJüntana:

15,808,

:

in

inlXta^: 12,900, in Oregon:

Df^ebra^fa:

2000,

400nnbin3oiüa:

6450, in gba^o:

4991, in SBpoming:

in Xeya^

bie ©treitigfeiten gtr>if(^en (s;oloniften

fa^te ber Kongreß ber ^bereinigten (BtaaUn

i)om

3Jliffiffippi

SJliffiffippi

glnffe^

nnb

'i)zn

fi(^

ben

meierten,

^ef($ln§,

alle

lebenben Qnbianer naä) nnb nad^ jenfeit^

nörblid^ t»on ber großen

(great bend)

im

®iefe IXeberfieblnng wollte 2ßer! fegen ,

9^orb==

500, in Qnbiana:

nnb goriba:

aU

©c^on im Sabre 1825,

Dftli(j^

2500, in

212.

Qnbianern nnb ben nac^brängenben

be^

19,397,

10,775, in SBi^confin:

J483, in TOnnefota:

6168, in 9^en)=2)or!: Carolina:

:

9324, in mi^i^an: 8149, in Kolorabo:

9811, in ^anfa^:

720, in

3^en=3}lef i!o

15,000, in Sßaf^ington:

unb begwegen

f.

g.

man

^rümmnng

biefe^

Indian territory anjnfiebeln. aber anf frieblic^em Söege in'^

f oEten

mit

'otn

Qnbianern 35erträge

— aBgefc^Ioffen werben,



349

e^ fottte tl^nen eine ©ntfij^äbigung^fumme

für ba^ frü|)er öon il^nen Befeffene Sartb au^Bejal^It i^erben,

mürben

überbteg

Ueberfteblung bte

bie 2ln)Detfung be^

genaue SeoBa($tung ber S^erträge

Un unb

BemiEtgt.

Qa^^re^gelber

tl^nen

aU

,

©oiDol^l

t)k

neuen S^erritorium^ unb huxä) 6uperintenben=

follte

®ie Snbianer gingen auf

Slgenten ubtvcoa^t werben.

ha§> Slnerbieten ein,

unb

unb gogen

tüilligten in bie SSerträge

auf

fi(^

ba§ il^nen angetüiefene Territorium prücf.

9^ur bie (Sl^erofee^

pr

^lu^toanberung öer=

n)iberfe§ten ft(^

unb fonnten

moä)t merben.

2(u($ ein ^^eil ber

1838

erft

©eminolen

iDeigerte fi($,

angeftammte Sanb i^rer ^äter gu öerlaffen , \a

aU man

Sßaffen,

©ie

öertl^eibigten

fi($

auf (Riefte,

unb

tre^rten

mit ©etoalt gu üerbrängen.

fie

fi(^

fie

tapfer U§>

1842,

trurben

na$

blutigen

aber öon ber lXeBerma($t iierbrängt unb mußten

kämpfen

fi^Iieglid;

Dceola erklärte

'i)a§

:

Sanb be§ großen

(Sjeifteg

trieb

,

aU

"t^a^

unb l^inüberge^en in

wo

e^

Mn

SBilb,

bie

man

ir)U(^^

angeboren!

jebem ©influ^ milber, ftaatlic^en

Drbnung

^ig in

ir>eifeen

ber

©trom

fid;

fi($

ni^t unterwerfen

iüoEte.

^dbtn

fi($

i}er=

unb an bem

fie

bie 35ater-

©intoanberung

ber

(^riftUi^er ©itte

'^u neuefte g^tit

in gloriba erl)alten,

mit ber

SlUein

@eift fiegte über bie ro^e SJlaffe

feine

iüenn aud^

einem Sanbe gemaltf am

au§>

Sal^rtauf enbe il^ren Sinnen gel^ört ,

unb ber

unb

feine gif($e

mit inniger Siebe l^ingen? 3ft bo(^ jebem 3Jlenf($en lanb^liebe

)^a§>

wir un§ vertreiben laffen von

2öer fü^lt nii^t TOtleib mit biefen,

Subianern,

'^a§>

,

Häuptling

glüffen unb ^agbreöieren in ein Sanb jenfeit^

be^ SSater^ ber Ströme,

inilben,

taipferer

„Sieber werben toir unfere (S^ebeine nieber^

legen unter htn ßii^en unferer SSäter

^ögel gibt."

^^x

gelb räumen,

einft nai^ einer gtüeitägigen, mörberif(^en oIIten,

aller

inenn

fie

^oi^ über=

lieben toürbe.

2lm 23. September 1851 inurbe §u gort Saramie in SB^oming mit

'i^^n

(s;roii>g,

nörblic^en

grieben^'-

ber ©iouy, (S^e^enne^, Slrapa^oe^,

©ro^iüentre^ nn^o Slrrüara^ ein

unb greunbfd^aftgoertrag

einer @eitg bie

Union

^eraubungen gu angefügt

Stämmen

Slfftniboin^,

öerbinblic^ machte

leiften,

mürben,

f.

bie ettda t)cn

,

6(^abenerf a§ für aEe

^nbianern buri^ 2Bei§e

nnh benfelben überbieg

ein

^al^rgelb

50,000 S)ollar§ auf 50 ^al^re al^ @ntfd;äbigung für gu be^al^len

,

ba§ burd;

g. einiger

abgefd;loffen, Iraft beffen fi(^

üon

"oa^ SBilb

bie 2lnfieblung ber ßoloniften ijertrieben





351

anbetet 6ett§ bie Qnbtanet

iüerben !önnte,

t)etpfli(^teten,

ft(^

füt alle üon ben 3nbianetn an 2öei§en üetüBte 3ftänbeteien attamie^

®ie

^ebeutung

bie

um

öon

il^m

'i)tn

£unft

großen,

Stamme

bie

um

einen

abgefi^loffen

gu

vo^iien SSater

lernen, \tiä)

§u

ben

unb

oi(^!"

gefommen,

iüaren

mit t^rem

ber

ferner

bie

brüdten biefelben

bie ^att)nee^ burc^

9^un folgten bie S^^orträge

uff!"

$art>nee^

gu ratificiren,

n)ürben mar,

au§;

^onca^ bur(^ „^ic^/

bie

burc^ „Uff,

,

'üot^änU,

SSertrag

S)ie

lafonifc^

fe^r

„Sütüar!",

Slu^ruf

unb

Olegierung

^uc^anan gefproc^enen Söorte ben Qnbianern burc^

ber t»on

ber

ber

öoti

^fZac^bem ber ta

^ater

abjufd^lie^en,

fennen §u lernen

man

reic^ toerbe.

men,

bie

®ie ^ottotpattamie^ aber tnaren gefom-

Ibänberung

eine^ 35ertrag§arti!el^ ju erlDir!en,

ha^

il/mn nämli(^ eine üerfproc^ene (SJelbfumme ni(^t ^albjä^rlii^,

fonbern

je

Umftu^

naä)

£unft nn'^

tüollten au($ fie i)om großen, n>ei§en SSater bie

man

^e^eimni^ fennen lernen, tnie georbneten flagten

über

l^ierauf

rei(^ tüerbe.

„2öir finb

tpie

©iner öon

3^r," unb babei

^räfibent mit einem burc^bringenben ^li(f unb U(^er 3Jliene,

„tinber

un^

ju

toeit

|)er

©U(^

großen ^eifte^.

gefül)rt.

Unfere

Slnfängli(^

2ln iebem Ort, too iüir anhalten

langfam. it)ir,

©U(^ §u finben.

man

fagte

(gnblic^

be^

un^

fanben

fingen gu

tüir

urtl^eilen,

reiften

'i)a^

©nc^ bie

3^r unb

tpir

nod; finb

^ier

na^

Sfleife

^at

iüir

nur

(Bnä),

entfernt

ix»eit

©effen fe^en"

'i)en

|)oc[}feier=

mußten, glaubten

2ßir fragten ba^ ^ol!

ftet^,

9flotl^

il^nen

fi^irte er

mit

"oa^

OTe W)^

gro§e Strmut^ unb

t!)re

unb Baten bringenb, fie reic^ gu machen, fagte tüörtli($:

Qeboi^

eine^ Sal^re^ au^begal^lt iDerbe.

frol^.

unb

tüol^ntet. S^lac^

ben

(unb babei beutete

er auf bie öergolbeten Söänbe, 6:piegel, Silber

unb

23*

^e:ppi(^e),

— „m ü§ t

31^ r r ei

^oben

arm.

fel^r

tönmn

2öir

^er

Begnabigt.

(unb

ftel^en"

vergangenen

xeiä) in

(Steifte

ftampfte er

l^ier

unfern SSätern.

Xe:p^i(^), „gehörte einft

't^tn

mir arm,

finb

öom großen

iüaren

auf bem mir eben

felbft,

energif(^ auf

^uä) mir iüaren

(^ f e i n.

anä} iüir

5lagen,



356

Qegt

feinen @($uj i)or ber

^älte finben, mir finb au§ unferen ^efi^ungen vertrieben unb leiben junger. fte^en.

SSater^ §u

un§

fommen mir §u

3egt

(Su(j^,

@eift mirb burd)

gro^e

S)er

unb un^

fprec^en

um

§ilfe §u

3}lunb

)^tn

be^

er-

großen

fagen, \m§> mir ^u t^un l^aben.

un^ reic^ mie bie meinen 3Jlänner, bamit unfere ^Irmutl^ ein @nbe nel^me." ^a§> ift überl^aupt 3Jla($et

ber melaui^oUfi^e Sftefrain ad Sftubrü-att

arm, t§>

lEein ®a§

finb."

^uc^anan fein,

al§>

9flei(^merben

burc^au^

„Ql^r

ii)mn:

ha§>

pflügen

merbet fo lange

Slete,

ber

unb befonber^, ha^

gen entfagt, l^öre,

'i^a^

'i^k

bie

\f}X

bi^l^er

beiben

l^ier

^onca^ -Xobfeinbe

un'i)

mir ber gro^e

^^^ SJlaurer^,

i^x hen unauf^örlid^en ^rie^

Stämme nun mein

anmefenben

©^

ift

^eift in bie ^ruft ge:pf(anst

länger geinbfi^aft unter einanber

l^egt,

unb

f)ai,

))a^

l^abt.

ber

il^nen biefer 2öunf(^ be^ ^fäfibenten eröffnet

^amnee^ unb ^onca§

au^,

momit

fie

i^re

^amit mar ^nä)anan "^a^

fie

einanber

bie

il^r

„Oid^,

3iifto^^^^9

on biefer

SSater, fonnte irgenb ein SeBenbiger £)ie^

butben ? Gefegt ben gatt

®u

aBer

felbft

üerfpred^en,

@ie l^aBen ®ir

£)a^

fel^e

®u

^ro^er ^ater,

an.

unb ung ^iä)i§

§u l^alten BeaBfic^tigen.

SJlörber

ein

meinen großen ^ater

getrieben, "ozm einzigen £anbe, ioo

Mne

abge=:

aber niemals

l^abeu SSiele^ üerfprod^en,

fie

^a^

\da§>

^u

im §er§en unb

^ertrage mit S)einen ©onimiffären

l^aöe öiele

„gd^ Bin nun gefommen,

beft

au§ bem

^erfpre($ungen gel^alten.

il^re

gu

Sßa^rl^eit

§Dre

btft.

ha§>

auf beu 2i^pen,

unh

fd^Ioffen,

gro§ unb gut

®ein Dl^r einem S)einer ^inber,

teilte

Mner Süge

^u

ha^

„Später, i(^ l^aBe gel^ört, vxiä),

i^r

t>erfpra(^, IBl^ilfe

unb ^a^ ber groge ^efd^ü^er

ift."

unb S^orforge gu

,

Sag

ha^ ber SSater ber

Unb ma^

ge=

treffen, b. ^.





359

man

gab ben ©öl^nen ber 3Bilbni§

fi^eib

unb

entließ

^a§

if;ren

il^re

Söigtüam^. un'^

©ammlnngen.

ber

tnenig ber ©fc^iggetai (eqims

montanus)



bianer



©in Seben tft

giel^t

^at

ol^ne greil^eit

ii^m ein entfeglic^er,

fern iüol^nen, nad^ ben

in

eng

gormen

ober 2öer!ftätte arbeiten,

bänfen

fid;

ber ©ontienieng

^n

©rnnb

in

and^ entfeglid^

fc^nelt.

(^intDanbernng

anf

Staaten nmfa^t, nnnme]^r

!ann, 't^a^

Xage

gegäblt

(S^ebiete,

biefe§

un'i)

©ifeniüege

't)a§>

ber

gabri!

gar in @(^n(= etten^

£00^

gel^t

ereilt il^n

3^^^ ^^^ ^^ft^^ europäifc^en

ba^

^bereinigten

t)k

jegt

gegeben l^aben,

nnb

378,577 gnfammengef(^mol§en! 2öer

finb? bie

S)ie

baran

©oloniften

He Prärien in brechen fic^ ^ahx

über 3lbgrünbe;

Qnbianer angeföiefen

"oa

gelicf)tet,

bie

n:ppige gelber öertoan-

huxä)

f[iel)t

ift,

gtoeifeln,

unt) bie ßiöili^

merben

Söälber

gelegt,

bnrd^ SBerge nnb

anf

bem

brängen öormärt^,

"ok

benel^men,

einer

Steber öerfommt un'^

6 SJtiEionen 3^*^^on ,

gelegenen

nad; SSeften



W be^

unb immer träger unb ärmer

öerlaffen

Dft

ift

§u

mm

an

biefelben

fid;

reic^lic^

blauen

bi^

unb

3lmeri!aner

Ijinreid^enb

ipegfterben

SSei^en

t)k

überbiefe

htn

Kenner

tro^ aller ^efege

gef($iel;t

fo

unb

Slgenten

ber

bie

gubianern

fid^

%dxt§>

't)zn

unter

„3ßenn

fagt:

il;m ber ^nbianer. .befon=

grünbli($er

(^in

fliel^t

^ran!=

fc^redlic^ fc^nett

auf.

2öilb

bie Sßeifeen, riiden

eingefd;le:ppten anftedenben

unb Betrügerei

@eit)innfn(^t

bem

mit

teilte, ^ran!|)eiten,

^o|)nen (Engeln) ber ©olbaten in Ii(|e

beffen

mit beffen 3agb

ma($t,

nnb mit

§nnger, Slöfe,

mit

fteibet,

fid;

IXnb

befd;äftigt.

Söilb ftirbt au§

't^a^)

3Silb,

ber» bie 'oon

er

fi^ufefertig

3IBer bie blaffen @efi($ter,

immer nä^er,

Mangel an

geEen

beffen

feinen

er



360

unb

^a^

untnirti^lic^en Xl^ale be^

paar elenbe QixtUn,

angefüllt mit armen,

— jtttetttben 3)Zenfc^en,

bie

ein Söanberer,

^ein

öon ferne

ber

§ütten emporfteigen

Stouy

bie legten

ba§

3^ur

!aum

fic^

unb ^aumrinbe ernähren,

i!)ren



361

fommt

9Jleuf($

bann bebeutet

toirb

S^fi^f^itg

mel^r gu i^nen,

einmal ben ^auä) au^

'üieEeid;t

fte^t,

öon 3^9^ r

itoi^

foEen

ha§>

:

fein/'

unh

(E^riftentl^um

feinem

in

bie

dJefolge

fii^

Befinbenben Segnungen ber ächten, toal^ren ©iöilifation fönnten '^k

3nbianer öor bem Untergang beiDa^ren;

ftentT^um

tdtät

fd^Iummernben

't)tn

benn ha^ ©^ri= erteui^tet

nn'o

©eift

©^riftentl^um (^ott

unb

bie

lel^rt

S^eligion,

Urfprung,



unb

xi)m (SJnabe

fein ^erg,

e^

ein

l^eiligt

'i)^n

unb

@elt)iffen

2öer!e.

füllt il;n

empor,

mit

flöfet

§a§ unb

nieberträd^tig

©§

§a§.

iüeift

an,

feiner ,X^ätig=

©^

'co^ät

fein

über

'oa§>

(^t'^ankn, 3öorte

grbifi^e,

©innlid}e

i^m Siebe gur ^ugenb

2lbf($eu

(^ bringt

ift.

üerebelt

gibt il^m in bemfelben einen unbe-

il^n

l)ebt

(E§>

3^ergängli(^e

e§ öer-

©^

bänbigt feine ungeorb-

e^

unb fru(^tbare§ gelb

iDürbige^

feineu öerleil^t

i^n,

nno ^roft.

3JlutI;

ftec^lic^en, unparteiifd^en 9ti($ter aller feiner

unh

über

auf

unh Seibenf(^aften , in^befonbere ^en

9fleigungen

f(^lummerube§

nn^

e^ entfünbigt

ber (SJemeinen:

):)a§>

^o'^ex

'i^tn

hk englif(^e Königin Slnna: ^olt qIMU^, 'weil fie ba§ 3JlonopoI für

1713

geben toerben."

1631 einer Kompagnie

§ur 3lu§beutung biefe^ ^an^

t>on ©claüeni^ärtblern Privilegien

menfd^enmürbige

,

felbftftänbige

um

bie @cta=

ben greigelaf-'

©teffung

in

ber

— §u

©efeUfd^aft

unb

Unb

\

burd; ^efd^lu^ be^

atte

©claöen ber fran= gran!reid;

öer^

feinem Qnnern §erfpalten unb

öer=:

frei

in

erflärte.

unb nad^ au^en im Kriege

't^tn

inbem

gebruar 1794

4.

nad%

^eitfd^en^^iebe gemattete.

Slbfc^affung

factifc^en

t^at in @uro:pa ^uerft granfreid^,

^^lationalconöent^

nic^t

buri^ melc^e^ bei ^obe^ftrafe

2l|fein

tiertDicfelt

ge^^örigen 9^a(^brud §u geben

unb

,

biefem ^ef(^luft

bie nötl^ige

2öir!ung

§u üerfi^affen, unb S^lapoleon, ber bie ©rbfc^aft ber frangöfifd^en 9lei)olution angetreten, fc^tüanfte in ber ©claüereifrage l^in l^er,

toa§>

f($rän!t

i^m

bei

unb

leidet

erflärlic^ toar;

abfolutiftifc^ regierenbe

mit ^l^ronen unb fronen anbereg

'^tdjt

aU

einem geberftri^ ^i3l!erfd^aften

ha^»

alte

iüie

benn er,

Kanonen = ^aif er,

mit harten

fpielte,

ber ^ajonnete anerfannte,

©pnaftieen öon ber ^arte

gertrat



tr»ie

^ätte

ber

er

unb

unum== er, ber

er,

ber fein

er,

ber mit

ftrid^

unb gan^e

für ©manci^ation ber

©clat>en in ber neuen Söelt fc^tüärmen fönnen



er,

ber bie





366

bie ©ei^el

oBerfter ©efpot

im

SlBolition^acte

iDobnri^

in

ber ©claöenl^anbel aufgehoben ten

Mb

Ut

l^artnäcfigem

nac^

allen englifd^en Sefi^ungen

tüurbe.

2Jle!)rere

Btaaten

folg=

Spanien 1815 unb 1817, 1814

30. 2Jlai

fo

1813, ©cinemar! unb bie ^Rieberlanbe 1814, Portugal granfreid^

Sraftlien 1826,

1831, nai^bem Subtoig XVIII. fc^on

im ^arifer grieben öom

biefen ^anbel, kjüglid; gran!=

i)erf:prod;en l^atte,

®er

ber näd^ften 5 Qal^re ab^ufd^affen.

reic^'^, innerl^alb

©efanbte ©aftlereagl^

Iif(^e

aU

©nglanb in Sluf^ebung be^ ©claöenl;anbel^ nad},

unb

t)enfc^iffe ber grangofen, ^ortugiefen

erinnerten

fie

bai^nten biefelbe aber

©ie

e§>

iourben

^§> ;

:

i

I

mu^te

bie

nic^t bur($,

in

@rlei(^=

engltf($en

'i^en

ber S'^eger burc^-

"oa^ tief eingeinurgelte SSorurt|)eil

ba§

freier 2lrbeit§lräfte

guerft

untoiberlegbare

unb

mu^te

t)ernt($tet iperben,

bei Slntüenbung

unb na^

unb Pflanzungen für

W ©mancipation

^eöor

angelegt,

^\mv

fegten biefelbe

faxten Sä)iä\aU;

gefü]^rt ioerben fonnte,

beläm^ft unb

eine g^rage ber

an unb öerf^afften ben Sclaüen

(Eolonieen tüenigfteng ©c^ulen gegrünbet freie 5Reger

fc^lie§li($e

1823 33uyton öor bem englif($en Par-

il^m

lamente in bie 6$ran!en.

x^xe§>

!onnte bie

toar,



6ctat»en=

ber

Slbolition^acte

bie

fi$

[ie

gu untertoerfen.

trat ber eble Söilberforce 1816,

fie

unb no(^ mit

terung

fic^

Sctoerei überl^aupt nur noä)

gür

fein,

buri^

inbem

^reugern,

Sfläume

il{)rer

unb gebranbmarft

2lbf(^affung ber

Seit

englifd^en

® ur(^fud)ung

einmal

3*lac^bem l^anbel geäd^tet

ber füblic^en Staaten ber

S)ie ©c^iffe

aber ben

trotten

ioeigerten, einer

xi)m

bem ©c(a=

S5erpflt(^tungen, ol^ne ]ebo(^ gän§li(^

üenl^anbel gu entfagen.

Union

gegebenen S5erfpre($ungen unb

ber

tüieber

fid^

übernommenen

S3rafilianer machten,

§u

bie

^olonktn

englifd^en

@runb ge^en

tüürben.

ben ^lantagenbefigern nnh ©claüen^altern ber

9^a($lt>ei^

^robuction öon

geliefert tüerben, Sftei^,

S^^^Ö'^/

't:)a^

i^xe ^eftgungen

^aumtooEe, Qudtxxo^x

unb Xaba! ni^t nur ^i^t§ einbüßten, fonbern burd;

bie So]^n=

arbeit nod; gett>innen

müßten, inbem ber £aufprei§ ber 6cla=

öen

bie

fel^r

treulos

tl^euer

unb

fei,

ra($fü(^tig

Sßeite fu(^ten ober

©claüen iüären,

felbft bie

überbieß große Soften für

^^

l^ielt

übrigen^

felbft

fel^r

unb barum

getoiffenlo^,

oft

nid;t

feiten

ba§

Plantagen in ^ranb ftedten unb

Sluffel^er

fe]^r f($tper,

unb Söäc^ter

t)erurfad;ten.'

ben ungläubigen nnh

Gräften gegen bie 2lufl^ebung ber ©claberei

fic^

an§> allen

fträubenben ^Bda^

— öenl^altern

©claöeu

^lan

biefen

fegten

%Mn

liefern.

6ie

l^ielten

prebigten,

Stieben,

öerBreiteten

Bilbeten 35ereine,

leiteten Befonber^ bie

$arlament^ = 3Jlitglieber, günftig §u ftimmen.

fie

über 5000 ^ittf^riften

langten,

nnb

nad^ 2önnf($ ber Petenten, welcher ^efd;lnfe bie !Dnigli(^e ^eftätignng eri^ielt.

bem

^nd^ftabe anf

SSoHjng

20

mit

enorme fd^on

6nmme,

im

Saläre

f(^äbignng für

1818

'i)en

fpanifcJ^en

400,000 ^fnnb 6terling

eine

ten

g.

f.

fctoen maren, iünrben in frei,

nnb

3n

3n

©ipanien

ift

1.

1834 an

3lngnft

abwarten nnb ionrben,

1840

fie

fie

gelb=

2)ie gelbfclaüen aber

frei.

öor bem angegebenen Termine 't)^n

englifd^en ^olonieen

bem

tpnrben bie ©claöen mit in

tnenn

nnb tDznn

ben greiftaaten

5lbfalle

©übamerifa'».

gran!reid; iDirften^riöatüereine, ©d^riftfteller

männer

eine

ba§ ©nglanb

©ctoenl^änblern al^ @nt=

Slngnft 1838,

f(^on

ebenfo

^erlnft

©emig

bebenft,

SSom

bie ©claüerei in

SJleyüo frei,

1.

Slngnft

1.

2öir!lid^!eit

feitbem

erlof(^en.

t)on

am

am

il^ren

®ie eriDad^fenen ©claöen mn^'

frei.

Sel^rling^geit

^an^fclaöen iüaren,

1833

25. Slngnft

beim Slnfgeben be^ ©claüenl^anbel^

begal^lte.

tparen atte ©claüenünber

am

entfd^äbigt.

Wtnn man

SSerlnfte

il^re

benn

mnrben für

(Sterling

befonber^

öep

biefe^ befc^lo^

fonbern tünrbe fogleid^ in

©claöenl^alter

^fnnb

SJlillionen

lXnter=

Xlnb er blieb nid^t al^ tobter

^aipiere ftel^en,

S)ie

gefegt.

für 2luf=

fie

ber Sctoerei

bie Slufl^ebung

Parlamente vorgelegt,

'^^m

um

Slnno 1833 l^atten

^k mit über 1,500,000

,

maren nnb

he'tiedt

fd;rieBen,

^ampl^lete unb Bear-

l^ebung ber 6claüerei

fd^riften

greunbe ber

bie

§ebel in ^etoegung, ben einmal gefaxten

alle

burd^gufül^ren.

brndten,

§u

33etr>et^



368

nnb ©taat^=

für benfelben 3^^*^/ befonber^ bie Slbtifftn ^aüonl^et),

bie 6tifterin

be§ Drben^

ber

©d^toeftern

be^

l^eiligen Qofep]^

§n (Slngn^ 1819, ber ^ergog üon ^roglie, ^afft) nnb Samartine.

2Ind^

einem @rla§

Tregor

öom

3.

XVI.

erl^ob

feine

öäterlid^e

©ecember 1839 gegen

'i^en

©timme

in

(SclaüenT^anbel

— unb

bie

©ctoerei, inbem



369

er

unb

ermal^nte

ßl^rtften

alle

9^temanb in bie ©daüerei ju

fi^tpor,

feinen

führen,

be=

^anbet

mit ©claüen §u treiben unb ©claüenl^änblern in feiner SBeife

§n

ober

§u öert^eibigen

©clatierei

überfeeif(J)en SSefigungen, befonber^

tigten

fic^

grei^eit

unter

9Jlobu§,

geeigneten

W

neuefter Q^it

in

bie

(^egenlDärtig

rechtfertigen.

nur no($ ©panien an ber ©claöerei in feinen

in ©'uropa

l^ält

Qn^befonbere üerbot er ben @eiftli(^en,

gu fein.

bel)ilfli(^

erl^alten

auf ©uba, (^orte§ in

;

bod^ bef($äf=

mit

"oem

bortigen ©claöen

bie

tr)el(^em

feft

3)labrib

bie

©in ^aupt^inberni^ für ba^ gäng=

füllen,

ber ©claüerei bilben bie 9leger felbft in Slfrüa,

lid;e 2lufl;ören

inbem biefelben in ftetem £rieg unter einanber leben unb

bie

IXeberiüunbenen unb befangenen al^ ©clat»en üerfaufen. melc^e^

Xlnb

toar

©(^on bie

1775 beftanb

3Rorbameri!a'^ in

§au:pt iüar Benjamin granflin. Slbolitioniften

^ie

ten.

öon benen

,

f:päter

fid;

auf neue

©ebiete

ber

(S5efellf($aften

an,

erl^oben

fic^

liefen f(^lo§

berer

W

öon

£atl;oli!en

jel^er

Met^obiften, ©taaten,

öerl^inbern

t jt ,

fi(^

W

2(merifanifd^eg,

@egen

ber bie

vr>oB[=

beibe

unb boten

bie

$au:ptmaffe ber ^nom-^^ot^ing^

beutf(^e

mäc^tigften

gegenüber.

unb

bie ©clat)enemancipation gu ]^in=

unb

ebenfalfg

fic^

ah^tvei^^

bie greefoiler^ aber

;

unb

unb ber ^atl^olüen

irlänbift^e ©iniDan-

(Gegner ber ©claüerei iüaren.

ber

ftettte

greefoilerg

Ä

fic^

3^^

g^f^St-

Vettere Slu^breitung

bie fübli(^en ©taaten,

um

(S5efeKf(^aft,

bie greefoiler»

bie gefc^ioorene geinbe ber ©intoanberer

finb, tüeil

3^^^

mit ©inem ©d;lag abfi^affen.

©claöeui^alter 5llle^ auf, tertreiben.

§um

Union

©claöen nad; nnh nad) emancipiren ten bie ©clat>erei

eine

®ie TOtglieber nannten

Slbolitioniften iüoHten jebe

©claöerei

?

^l^ilabelp^ia

ber ©claüerei

bie ^lufl^ebung

fic^

ber ©claüenemanci^ation

Verlauf

ber

^iaaUn

in ben SSereinigten

©onfeffton

foir>ol)l

Sind;

in

^in ben

Xf)til

bereinigten

ben 2lbolitioniften

Puritaner

unb

ber

teie 't^tn

^re^bt)terianer

24

^

— gartet

bie

öerftärften

ber

ten ^am:pfe toax,

'i^a^

it>el($e

^a§

^claöenbertl^etbiger.

iüärtigfte bei biefem efell^afteti

iüurben, burd^



370

unb im

^ibelfteden an

'i^tn

Sßiber«

©rab animir^

{)ö(^ften

paaren

!)erbeige§ogett

60

bie ©dat^erei üertl^eibigt tüurbe.

ber

über ©l^am au^gef:prod;ene glud^ I 3)tofe^ IX, 25:

„3}erjlu(^t

ein £ned;t ber ^nei^te feie er feinen

trübem!"

fei

ßlf)atiaan,

m^

XXV, 44—46

bie ©teile III SJlof.

£ne(^te nnb 3Jlägbe

um

Reiben, bie

|)aben,

fo

gum ©igentl^um ®ie

fein laffen."

unb

für

ben ^efc^lug faßte,

=

e§ bürfte bie

euere ^inber

ii)x

S^ereine Ratten

iüeit

fo

fanfen öon ben

fie

unb

befigen

fie

für, bie foHt

Slntif daueret

mül^ung anno 1819 fc^on

leibeigene

üon ben Säften, hk gremblinge

euc^ l^er finb,

unter mä) finb, unb i^r foEt euc^

foEft

bn

„SBißft

:

bn

na^

leibeigene ^nec^te e§>

bnrd; i^re 33e= ber ©ongre^

gebrai^t,

ha^

©daöerd

nörbli(^

üom 36

SBrdtegrabe 30' ni($t gebulbet Serben. 2l(§ aber 3}liffouri 1821

unter bie bereinigten (BtaaUn aufgenommen tüurbe,

vxan bemfelben inconfequenter SSeife öerei.

3a 1854

tourbe

bie

ber lxä)e

prüdgenommen, nac^bem

geftattete

^eibel)a(tung ber ^da^-.

@infd;rän!ung ber 6dat>eret.

Jt»eife

auf bie füblid;en (5taaUn big

^k

gum 36 ^ 30' öom ®ongre§ berfelbe f($on

1851

ir)ie=

bie fd}mä]^'

fugitive-slave-bill genehmigt l^atte, !raft bereu entftol^ene

an

^datien

il^re

red;tmäßigen

Ferren

ausgeliefert

inerben

mußten. anbereS,

(iin

barin, ha^

fie

1)g^z§>

SSerbienft

ber Slbolitioniften

befielet

bie ©rrii^tung beS greiftaateS Siberia in Slfrüa,

ein 2öer! ber ameri!anif($en (SolonifationggefeEf(^aft, begünftig-

kn unb

unterftügten.

freigelaffene

©claöen

®er ©taat ^entudp bort|)in

^irginien, nebft anberen lleberfieblung

1833

Ijat

Btaakn,

l^aben

öon Siegern nad} Siberia Souifiana

genommen, unb

'i)a§

35erbot ber

1837 tpurbe in

l^at

mehrere ^aufenb

auäj 3}larplanb

beförbert;

©ummen

große

unb §ur

gefpenbet.

©daöendnful^r gurüd^

3}liffouri

't)a§'

©efe^ erlaffen,

— 'i^a^



371

derjenige, ber einen ©claüen f(^reiben Ul^rt^ aU ©claüe üerfanft werben foU! @^ Beftanb

felbft

in aUen ©clatienftaaten, bie öorl^errfd^enb a!atl^olif(^e ^flanger l^atten, ha§> \m^xf)a^t cannibalifc^e (SJefe^,

^Uen unh

'i^a§>

einem 3 eben verbot, einen 6clat>en lefen unb fd}r ei = ben §n leieren, iDobei aU ©rnnb angegeben iüar, ba^ Se = fen nnb 6d;reiben bie ©claöen nn^ufrieben maä)e. Sßenn ein

Unterricht gn ert^eilen,

fo

fo

ipnrbe

mit 200 ^oHar^

er

biefe^ 35erbre$en

Qa, ein

bet.

tourbe er in S^orbcarolina mit

War

^eitfc^enl}ieben gejil^tigt;

3n

geftraft.

Georgien

unb

ber ©claüe tnar

D'^otar,

^erfammlung öon

feine eigenen

3n

biefem 35erbote gumiber ^anbelten,

mar

nnh iüurben

e^ebem ©olonieen

l^art

geftraft.

Qn

©claven milber unb menfc^enfreunbli($er bel^anbelt

Dmfteb

gegrünbet

fagte

in

®er

mürben.

feinem ^nd;e „a journey in

slave States" folgenbermafeen

:

ober hi^

unb

bie ©c^tnar^en

gar

iveit

„Qn

intelligenter

bagegen

baran,

unb

al§>

iverben

and) öfter mit

verl;eiratl;en fid;

teftantifd;en

beffer

ober in Alabama.

in (s;aroIina

©claven

ift

tourben

aB

30 S)olIar^

"i^tn

g.

g.

the

in jenen,

seaboard

^. in Souifiana, ^. in S^irginien

3n

Souifiana finb

frennblid^er

'^ti^tn.

e^ gefejli«^ verboten,

geftraft."

bie

2lboIitionift

timn

bef)anMt

3n

ben

:pro=

Sieger lefen

ober fd^reiben gu leieren, unb ber gii^^^^^?'^^^^^^^'^^ ipenigfteng

uc^

benjenigen Staaten, meldte

el^emalg (Solonieen !atI;olifc^er SJiäc^te toaren, finb

31

benjenigen Staaten,

Sänber ivaren,

!atI;olifd;er

proteftantif($en

SlUe,

verboten, bie 6claven in

e^

ber Steligion §n unterrichten.

von

^inber

^irginien toar jebe

©clat»en, bie 'oen gtoect l^tte, gemeinnü^ige'

'oen SJliffionären

bie

innrbe

mit 500 S)oIIar^ nebft ©efängni^trafe geabn=

^enntniffe §n verbreiten, gefe^lid^ verboten,

bie

39

ber llnterrid^tenbe ein SSei^er,

unterrichtete, iüurbe begtüegen geftraft.

toelc^e

einem ©claüen

e^ magte,

Dieger, txo^ biefe^ (S^efege^

^^^^ ^^^

©r bemer!t anä) au^brüdlid^, 24*

— ba§ in ben



372

unb

!at]^olif($en ^ird^en tüei^e

fd>n3ar§e Slnbä^tige

o^ne allen Unterfar, keinerlei Petitionen in ^e-

§ng anf bie ©claöenangelegen^eit mel^r in ber lanfenben 6i§nng§= !periobe

anpnel^men

;

erklärte ber Slmerican

herein 1844 bie ^nnbe^acte trag nnb

hk ^ilbnng

felbft

t>or, bie

nnb

aMx

irnrbe.

^u^

^iefe

©rüärnng

rief eine l^efl^er-

nnb ©elbmittel ber ©ctoen'^änbler

big jn einem gefäl^rlid^en

@rabe

gefteigert

in benjenigen Staaten nämlid^, in benen e^ längft

gab,

feine Sclatoen

mel^r

aller 9^igger,

nnb moEten

nnb

nnfittlid^en 3>er=

«Staaten, befonber^ in 9^etü=3)or!,

bnrd^ ^Agitationen

6clat)en]^alter

für

einer freien Sflorbrepnbli! anf frteblid^em

Söege für eine S^otl^tüenbigMt. tige (S^äl^rnng in

goreign Intiftoer^^

einen

^exx\ä)U eine fonüeräne ^era($tnng bie

bie äd^ten Patrioten nic^t

ber (^^onftitntion

rn^igen,

nm

'i)^n

vernünftigen S5ürger

^x^i§> ber ^ernid^tnng

nnb ber ©:prengnng~ ber Union hk @manct=





373

^ie gartet ber

ipation ber 6clat)en bur($gefegt iDtffen.

ba§

fioniften ^atte aber fc^on längft gebrol^t,

6claüenfrage gegen

ben foHte,

au§> ber

nan

nnn

fnc^te

©eceffioniften

1857

p

bie nötl^ige grei!)eit

regeln,

lölaferegel tüar

eingnf($(agen

man

i}ielmel^r fei

,

eine

feine

llärung

aU

Programm

i^v

un't:)

barum unb

bie

getüogenen unb ergebenen ^U{$anan, beeinflußten bte ^äupter

unb er!auften ober

gel^eimer ©efeüfc^aften

golbenen

be^

Union

QixUW,

eine^

befta(^en bie „Stitter

über

mäi^tigen,

fel)r

bie gange

tierbreiteten Drben^, ä la Freimaurer. 2lud; ber bamalige

^rieggfecretär glopb Ieiftetei!)ren9^üftungenbebeutenben35Drf(^ub,

inbem

er maffenl^afte^

Kriegsmaterial im

unb

bie oljuel^in tt>enigen

baß

fie

3m

^inblicf auf biefe ^Vorbereitungen

iüeber angreifen, no(^

©onner, greunbe unb ge)3

geloiß, fagten fi$

nai^benannter

am riba 26.

10.

^elferSl^elfer

nunmel^r

Sfteil^enfolge

SBeft

10.,

am

3Sirginien'g)

am

Carolina

Qu

hk @üb= unb

am

1.

20. 3}iai

2Qafl)ington

,

2.

am

^irginien

am

Xeneffee

mä^tigen

am

©üb = Carolina Souifiana

nod;

(mit 2luSnal)me 6.

3Jlai,

ber

Uebernal^me ber ^räfibentfd^aft

nä^er rüdte,

am

35erfd;n?Drung

3Jiitglieber ftd^ verpflichtet

auf feiner

3fleife

nac^

(E§>

beftanb,

l^atten,

Sßafi^ington

htn in

timrbe,

bur(^

gegen

?torb:=

loar

großer ^b^^l ber 53eööl!erung gegen bie ©mancipation, alfo §ur Partei ber fübli^en Staaten.

il^n

am

liefen folgten

Snni 1861. unb bem. ©ige

8.

ber S3unbeSl)auptftabt

Sflegierung, too bie ©claöerei ebenfaßS

@rfol=

3Jtittelftaaten in

19.,

gebruar 1861.

Sl^ril, SlrcanfaS

un'i)

i^re

Sanuar 1861, glo=

8.

(S^eorgia

11.,

na4)benannten ^taaUn:

bie =

unb auf

unb be§ günftigen

,

öon ber Union lo§:

W^dbama am 3anuar unb %e^a§> am

balb

ließ

ioirffam öertl^eibigen fonnten.

fic^

^ecember 1860, TOfftffippi

am

anhäufen

2lbral)am

ein

säljlte

W

geit

Sincoln

angebettelt,

erioäl^lten

ber

bereu

^räfibenten

Baltimore gu ergreifen



376

nnb i^n

enttneber !alt §u mai^eit ober feft^ul^alten.

^ian

tiefer

JDurbe aber baburi^ vereitelt, bag Sincoln feine Sfteiferoute änberte.

^er neue ^räfibent mu^te unter ben fein 2lmt antreten.

§eer

f:prengt, ha§>

Ut Beamten

öerläfftg,

t^at groge

unb

eine

Sincoln,,

Befag

Sitten

an

fiebere,

fo

tüenig

§anb

man

e^ auc^

Sunt (E^afe,

ton

gum

£rieg^fecretär ©amerou,

pm 3Jtarinefecretdr SSefe.

nu'i^

bamalige Dberbefel^l^l^aber

ber

bem

'i)a^

ej^emaügett

zutrauen

§um

£lug=

IXnb

noti^.

l^ätte

©etoarb,

er

toäl^Ite

^a

©nben.

ftaat^männifd^e

,

fefte

^oot^mann, Sabenbiener unb gelbmeffer 6taat^fecretär

ge-

unju^

Dfficiere

unb

(Eden

allen

©eifte^gegenioart

SSorfic^t,

Energie

l^eit,

bie

corrumpirt, Wt§> au§> 3flanb unb ^anb,

lauerte

SSerrätl^erei

uxit^

unb bemoralifirt ,

Union

bie

S)ie ©taat^faffe toar leer, flein

IXmftdnben

öer^tüeifeltften

fotten.

ginangfecretär

unb nad^ fur^er geit @tan-

^nm

General

größten ©lüde blieb

Scott

Söinfielb

ber

IXnion^partei unerf(^ütterli($ treu.

®ie

begann

friegerifd^e 2lction

bie feceffioniftif(^en St^rupipen

in

6üb

fajung

unb

=

Carolina ,

unter

na($

"ca^

einer

t)on

Slnberfon

^Jiajor

am

12. lipril 1861,

M

gort 6umter

't)a§>

fleinen

tourbe,

^ombarbement

bef($offen

einnat;mett.

^iefe^ ^ovxbav'Deiimnt rüttelte gan§ 9^orb 3(meri!a au^ =

ren

träumen

^oben

Union

ber

am

coln rief

auf

unb in

15. Ipril

lie§

geben erfennen,

einen SSuIfan

75,000

SDflann

@r

bie fübftaatli^en

ginien.

täufc^te

fi($

Gruppen

fel^r;

htnn

bie Sc^lac^t

greiloiEige

^i§>

feine entfi^eibenbe ^ä)laä)t ftatt,

tool^l

^efed^ten,

f($n)e-

am

ber

ft(^

^in-

unter

'i)k

überioältigen

21. Quli gewannen,

öon 35utt=9^un in ^ir^

®ie norbftaatli(^en errangen blo^ in

SSort^eile über bie fübftaatlic^en.

ba§

oerioanbelt l^abe.

SBaffen, in ber Hoffnung, bamit bie ©übftaaten

gu !önnen.

^e-

unioniftifc^en

öertl^eibigt

ac^tnnböiergigftünbigem

inbem

ß^arle^ton

§um

3Jliffouri

einige

Qal^re^f^luffe fanb

aber

fel^Ite

^(änMeien, Ueberfätten unb 3taub§ügen.

e^ ui(j^t

^m

an

grül^^

— 1862 iüurben

idf)xe



377

bie ©ecefftouiften

ein X^zii SSttginien'5

faft

,

TOffouri 'otxtxitbtn,

avL§>

gang ^entncfi; unb Xennefee iDur^

ben t)on ben Umon^trnppen befegt, bie gort§ genr^ unb ^onelfon

unb D^em^ Orleans unb

erobert

®er

genommen.

unioniftifc[;e

©eneral

S^orfol!

3}lac

=

in SSirginien

©(ellan marfc^irte

auf 3^i(^monb in ^irginien, ber ^auptftabt ber ©eceffioniften,

um

fie

gu überrumpeln, allein er iDurbe §urü(^gefd)lagen.

(pk man

^onfoberirten

Un

fie

über

3ftapiban

't)zn

Qu

bi^ in bie '^a^e toon Söafl^ington.

am

tiebam,

unb mußten

fi(^

ir>äl^renb

unb verfolgten

ber 6c^(ac^t

September 1862, iDurben

17.

xM^

anon

iebo(^ über)r>unben

auf ba§ rechte Ufer be^ ^otoma! gurüi^giel^en.

'3ßä^renb be^ 3öinter^ 1862 auf 1863 unb be§ grü^ja^re^ 1863 toogte ber

£ampf

unb

|)in

l^er,

balb fiegte bie eine,

unb

©onföberirten errangen

SlHein e^ gebrai^

beiben

jegt

bie-

im Quli gro§e ^oxf^tik über

anbere 3lrmee, big bie IXnioniften

hk

balb

mel^rere 6(^la(^ten gemannen.

X^eilen an

£ampf mit Energie fortfegen gu tönmn,

um

©olbaten,

'ozn

Sincoln f(^rieb bal;er

eine neue Slu^^ebung t)on SJlannfd^aft au§, bot greitniEige auf

unb

lie§

Sciaüen einreiben unb

fc^toarge Sftegimenter errii^ten.

Qefferfon ^at)ig, ber ^räfibent ber ©onfoberirten, frül^er alle 2öaffenfäl^igen

laffen,

ipe^megen

^^lorbftaaten

fe]f)r

9^a(^bem 6(^lad;ten üon

bie

Slrmeen

^emm

(Sonföberirten buri^

Irmee

ber

an.

bie

fic^

l^atte

berjenigen

ber

ging

ha^

it)ar.

öerftärft

galten,

©^ tourben unter -2lnfüi^rung ber

Generale Sadfon unb See,

unb ber

IXnion^truppen unter ben Generalen Rüttler, $oo!er, !rang, 3Jleabe

unb (3xani

fd}on

Seben^jal^re au^l^eben

6übftaaten

numerif($ überlegen

oft

beibe

üom 18.— 45.

t>iele

6(^lac^ten gef($lagen,

Sflofen-

bie

oft

tagelang tüäl^rten unb entfeglic^ blutig tnaren, fo bei greberi!g=

bürg, äJlurfree^boro

,

^ettp^burg,

Drange =©ourt=§oufe

un))





378

©orben^öille, bi^ enbltd^ 1864 ßl^ermann ftegrei(^ gten,

©üb= unb

9f^orb

Burg unb 3^{c^monb mit ftürmenber §anb nal^m, bann, naä) ten,

hux^ ©cor-

Carolina §og, unb ©rant 1865 ^eter^-

=

tr>orauf

fo-

^eftegung unb IXntertnerfung ber 6übftaa=

i)i3Iliger

©in furchtbarer, Blutiger unb

grieben gefc^Ioffen tnurbe.

graufamer 8ürger!rieg,

@elb unb SJlannfc^aft

ber

gu

bi§

@rfd;öpfung

üöttiger

an

^ie ßonföberirten unb

gefül^rt tüurbe!

Unioniften l^atten 3,000,000 9}lenf($en unter bie Sßaffen geru^ fen,

1,000,000

tüurbe

6000 SJiiHionen

ober

getöbtet

S)üIIar§

l^at

gemai^t.

fampfunfäl^ig

ber £rieg gefoftet, ungerei^net att

ben B^a'i)tn, ber iüäl^renb feiner üierjäl^rigen ^auer öerurfad^t iDurbe huxä) ©inäfi^erung gal^llofer Käufer, Dörfer

unb ^täUe,

burd^ 6tD(fung ber (^ef($äfte, burc^ ungäl)lige Fallimente, buri^

§anbeB unb

Sena(^tl;eiligung be5 Söerti^papieren

für

bie

aEer

enorme 3^^f^^

rung S^aufenber näl;rer tierloren,

bur(^

2lrt,

gamilien, bie

t)on

lofe 3[>ertoi(berung

,

üon k bobenlofe IXnfittlid^feit

bie ftet^

'i^a^

Slngebinbe

be»

3fluini=

il^re

unb

@r= ]^eil=

^riege^

finb.

Söäre e^ benn ni($t 'vid vernünftiger unb üüger getrefen, bie

©mancipation ber ©claöen auf gütlichem §u betüerfftettigen, ju l;auen? ^ättt

um

enbli(^

3a!)re lang

ol§>

man

biefen

knoten mit

lieber einige

!

Qättt

Berfammlung von

t»erfd;rieben,

man

irȊl;len

getoefen

fd;lu§faffung vorlegen foEen,

unb ^ürgfc^aft, ba§

SlUe

bie

aB 4

niä)t el^er

SÖflännern, bie

von ber gangen Union anerfannt ioaren unb

meinet SSertrauen genoffen, unb

fid^

)^em (Sd;tüerte ent§tr»ei

Ballonen ^inte

©tröme ^lut^ gu vergießen

al^ Patrioten

ner

frieblid;em 5ßege

mit ber geber bod^ §um Qkl §u fommen,

bie gange Slngelegenl^eit einer

ger 3^^^^ i^

nn'i)

von aU^n Btaaten in

al[ge=

gerin=

mären, gur 93eratl;ung unb unter

33e=

ber au^brüdlic^en ßautel

bem Sefd^luß

unterloerfen müßten, al^ baß

biefer

man

33ertrauen»män=

'i:a§>

Sd^idfal von





379

2 3JliEiünen 3Renf(^en burd^ ^anone^n unb ^ajonnete ben

Söäre

lieg ?

nt^t

t§>

el^rlid;er,

iüürbiger, geredeter

entf(^et'

unb

billt=

ger gemefen, bte ©claüenljänbler, tüte ©nglanb el^ebem getl)an,

§u entf($äbigen

,

6000 TOfüonen für ^rteggfoften unb pi

al§

unfägli^en

Slnrid^tung

©Icnbe^

ba§

f(^reienbe§ Unrecht,

©^

öergeuben?

§u

inar ein

ben

@manci:patton

bte getoalttl^ättge

©daöenl^altern zugefügt, inbem t^^nen burc^ biefelbe ein unge= £)ie

finanzieller 'B6:)ci^tn eriru{^§.

l^euerer

in lüeld^en ^lantagenBau

!erung t)Dn 6,222,318 ©eelen, unter benen S^ec^nen mir

kalter gab.

Staaten,

iüeige

^eüöl^

347,525 6clat)en=

t§>

jeben ©claüenl^alter bur(^=

unb ben ^Sctaüen

©claöen,

7

fd^nittlic^

nun auf

fübli(^en eine

|)atten

ftattfanb,

bur(^fc^nittli($

§um

©umme

öon

greife öon 500 S)ollar§, fo re:präfentirt ba^ eine

1,216,337,500 £)oIIarg, getoig ein ungeheuerem SSermögen, ba^ in biefer

fi^toargen Menfi^entüaare angelegt

nun

©ollten

it)ar.

bie ©claöen^alter burc^ einen SO^ac^tfprud; be^ ßongreffe^, auf

©inen 6treic^ unb

©ntfi^äbigung biefeg ungeheueren

ol^ne §eller

S5ermögenm öerluftig Serben?! ferner

bie

n)erben,

trogen

nteiften

nur ber

meil

unb

beitet ber ^f^eger aber

gum

ift,

um

im ©taube

fic^

fo

£incoIn

3}lit

SCrbeit^fraft.

tüie biefelbe

am

1.

Qm

ift.

nur

fo

öiel §u öerbienen,

©ine

g^ft^^b ar-

freien

'^a'^

üiele litten

abfolut notf)=

ol§>

er

be^

^riege^

§u

fumpfigen

öon ber §anb

6clat)erei iDurben

groge

D^otl^

uriplöglid^e, unvorbereitete

mäl)renb

Januar 1863

aber

umgetrieben

ni($t

öiel,

lufbebung ber

^lantagen ruinirt uxC^

mangelnber cipation,

@üben§

jenem mörberifi^en ©lima

S^teger

befanntlid^

3}^unb leben !ann.

alfo üiele

be^

bie befd;tüerlic^e Arbeit, befonber^ in \itn

3fteimfelbern, gu leiften

iüenbig

Dl^ne S^egerarbeit !önnen

^kntagen

öom

iprociamirt tüurbe,

inegen

©man=

^räftbenten fonnte

alfo

für eine groge 3al;t öon 53ürgern foiüie für ^robuction, 3lder=

bau unb ©teuerfraft nur unl^eiboH o!)ne

fein,

©ine ©mancipation

Uebergang unb 35ermittlung, ein salto mortale öon

ol^n-



380

mäi^ttger ^ne($tf($aft in bie greil^eit, öon tüillenlofer Slb^ängig^ !eit in

6tanb

'i)en

aud} ben S'legern

urtbefi^ränfter ©elbftbeftimmung

toielfeitig öerberbltc^,

^erfönlid^en, focialen

unb

ba

ioar

aber

fte t>on ber erlangten

pol{tif($en greil^eit nic^t ben rechten ©e=

Branc^ gu tnad^en teuften, unb

'^a bei ti^nen

§u einem l^eilf amen gtuede anfänglich gar

©elbftbeftimmung

t>on

hxm Stiebe fein fonnte.

©ie

faxten bie :procIamirtegrei!)eit auf al^ grei^eit t>on ber Slrbeit, a(^ glei($bebeutenb mit SöiHfür

unb

©claüen,

ftunben

Ferren

tl^aten

fie

bal^er

an

avi§>

nunmehr

feien nämlic^ fie

al§>

bi^l^erigen

auf unb übten

Slnbere liefen f($aaren)Dei^ bai)on l^ielten

burc^ S)iebfta]^l

fid)

bem

entlaffen,

unb

3ln

35iele

@äfte.

liefen

fi(^

Orten

unb

:planlog uml^er

er^

3lnbere maren, plöjlid^

9flaub.

^rei^

3Jlangel

Sager ber IXnion^armee unb tüaren bort

fpielige

il^re

unb ©räuel-

gegeben.

in bie nörblii^en Staaten, leqahen

Slnbere iDanberten 'i)a§>

öielen

unb an beren ©igent^um*

unb

junger unb

bitterften

gefeglic^

$errn unh

Ferren unb

bie

entfe^lid^e ©ett)alt=

6clat)eni^altern

'i^en

ä^if($en

6claüen geinorben.

il^re

aU

IXngebunbenl^eit,

au§gefprod)enen 2Be($feI be§ SSerl^ältniffe^

läftige

fi(^

unb

in

foft==

antotxUn unb bienten al^

Kanonenfutter.

3(^

benn

Un

biefelbe

t^um^, be^ tet,

toeit entfernt, ift,

bie

©ctoerei

öom ©tanbpunfte

ütec^te^, ber ^l^ilofopl^ie

burd^au^

öertüerflid^

;

red^tfertigen §u molletit,

ber Sleligion, be^ (S^riften-

unb ber

unb

greilic^ trifft bie 6clat)en;^änbler, ©claöenl^alter

6clat3en§it($ter ber größte ^l^eil ber

©mancipation toollgogen ^at

blieben

fie

in

unb

blinb

©mancipation

ameri^

i^ unbebingt ni$t

!anif(^en ©mancipation ber Sclaüen fann re($tfertigen.

@ef(^ic^te betra($=

aber bie 2lrt unb 2öeife ber

fol($er fic^

für

faft fo

fie

felbft

tiolljie^en

6c^ulb, fo

ba§

fid^

bie

üerberblid^en Sßeife

mugte; benn jaT^relang

unb unäugängli(^ für jebe 3Jia§regel, tüeld^e bie vorbereiten unb ol^ne fd^rt>ere (^eburt^tr)e|>en

l^ätte

ftufentoetfe öottgiel^en laffen fönnen.

%aub unb

öerftodt iptefen

— fie

jeben

ten

W

an

bie rol^e ^etüalt

fd^redtid^

^W^

mußten

jü(^ter tdax bie

unb

3Jfenfd)en=

@elbfa(^

unb

fie

unb

bie

i^r gntereffe

Renten unb

religiöfe

'^a§>

6l;riftentt)ürbe

entfege'n fic^

bal^er bie blo^e

6onft aber

mit

,

unb baburc^

t)ermel;rten

fic^,

Unb

eine ge=

'oa§> fittlid^e

ob

fic§

naiver

©efül)l,

]^immel=

ber

an

biefelben, befonber^

6c^ulben !omnien liefen, unb ob ber

gu

geber fträubt

SJIeine

appettirten

^efonber^ für bie 6claöen=

bafür Bilden,

fd^en, raffinirteften 35erruc^tl;eit

©claöen

unb

bewaffnete 3ßiberfeglt($!eit.

f($reienben ^erfünbigungen, toeld^e

©clat)inen,

^uxM, Hämmer-

gemaltfame ©mancipation ber Sieger

benn

rechte ©träfe,

^orfd^lag, jebe ^rol^ung

\t't)tn

S^latl^,

^^



381

ber

fie

bie

il^ren Sfleic^tl^um

beftiali=

Qa^

il)rer

fergrögerten.

barauf etnpge^en, unb

mu§

5lnbeutung genügen. ift

ber ©claöen üielfeitig, be=

bie ^el^anblung

©^

fonberg t>on ben Sftamanfc^riftfteffern, übertrieben toorben.

f^on im Qntereffe ber 6claöenl^atter, biefelben gut gu näl^^ reu unb iDenigften^ not!)bürftig gu fleiben, toeil biefelben im lag ja

umgefel^rten

unb in

%aUt

Slrbeit

il^re

nic^t

elenb l^ätten bal^infiec^en muffen. 't)tn

Pflegern

öerrid^ten

l^ätten

gro^e^ Kapital angelegt

ein

mugte

l^atte,

bur(^ menfc^lid^e ^el^anblung berfelben bafür forgen, fe^ ßaipital il^m reid)lic^e giin\en abtüerfe;

baburd^ ^u erreichen, ha^ ber 6claöe er f($tr)er

unb

^e|)anblung.

Sflegern, bie fi(^ lid^

fo

nur

M

©^ gab

©ctoenl^alter

3al;re lang gut aufgeführt

gebient l^atten, bie grei^eit fd^enften

(^rünbung einer ©yifteng

bel^ilflic^

iüaren.

bei

ii^nen

an

nod^

^iele jebod;

@ef($en! ber greil;eit gar nic^t an un^ 'baten bi^

bie fol($en

,

il;nen

'^a§>

alt

unb öernünf^

unb treu unb

unb

't)a^

unb

Slrbeiten

l^inreid^enber ^oft öiele

bie=

'i)a^

mürbe,

gel^alten

er

aber nur

ha§> toav

öiele ^af)x^ arbeiten fonnte.

iüerben fonnte er aber tiger

!önnen

Söeil ber ©claüenbefiger

el^r-

gur

nal^men

il;re

Ferren,

i^r ^tbtn^en'i^e bleiben gu bürfen.

6elbft

bei ber getüaltt^ätigen

©mancipation !amen

folc^e gätte

nxä)t

— feiten öor.

*ii

382

Ferren f(^en!teu i^ren @clat)en teftamenta=

SStele

rif($ bie greil^eit, fo ber groge Söaf^ington.

3}lan($e ertl^eilten

il^nen felbft Unterri($t, nameittlid^ 9teligion§unterri(^t, getüö^n^

Un

an

fie

mit

ift'^,

unb mit

Xrene

rt>e(c^er

@:piel

ja

festen,

xi)x

£00^

tdax i^r

iT^re^

§errn

l^ingen.

traurig

fe|)r

unb

3m

tl^ren

2lIIgemeinen frei=

beEagen^iPertl^

traurigften iDar e^ bann, toenn bie ©claöen

if)v

fie

2ebtn l^ingaben für

§errn, i^re ^errin ober bereu £inber. li(^

rül^renb

SJlaffai) Qefn^,

2ln^äng(i(^!eit ging oft fo iüeit, ^a^

unb

auf^

an ber gamilie

gn anftänbigen,

l^al^rl^aft

an bem

jolc^e S^^eger fie

fie

Unb

3}lenf($en.

d^riftlid^en

n)el(^er Siebe

S)iefe Streue

£eben

unb erlogen

ein fittli($e^ Seben

geiüiffenl^aften,

öon

,

unb am

il^rem

§errn

auf längere ober fürgere Qtit i^erpad^tet iüurben, ober iüenn

@g unb

ift

bürfte

l^ier

ben ß^^arafter

ber

bag

Hautfarbe,

bie

Ort fein,

§u befd^reiben; fraufe

^ac!en!nod;en unb ba^ ©ebiß

hk

©inige^ über

e^,

jeb er männig li($

"otnn

SöoHenl^aar, be^ 91eger^

Einlagen

3c^ unterlaffe

ber S^teger mitgutl^eilen.

3leugere be^ 3^eger^

't)a§>

fie

eingefangen unb ipieber gurücfgebra(^t ipurben.

entflol^en,

üorftel^enben

bie

befannt.

njol^l

Qc^

ertüä^ne nur, bajä ber Sieger in ber ^egel eine riefige Körpers

unb

!raft

gigantifc^en ^noc^ienbau bcfigt.

in

ir»irb

S)ie t)on

öorgerüdten

§aut be^ fic^,

©eine gauft

germalmenbe ^eule.

gentnerfd}rt)ere, öernic^tenbe,

Qal^ren

3)ie

enorm cor^ulent

ber bie 3^afe

©r

@ebäd}tni§ geiftig

l;öd;ft

'i)nxd]an§>

ift ift

ma\\a

unb

treu

angeregt,

^ör:perli!$ aber

1)

eine

un'o

aalfett.

3^eger§ gibt einen e!ell;aften, :penetranten ©eruc^

unangenei^m

berül;rt.

'^n geiftiger ^efä^igung überragt ber Sieger bianer.

ift

Siegerin

ift

ift

l^ei^t

er

intelligent

ir>eit

fe^r

ioiffen^burftig

unb trag unb

ben 3n^

bilbung^fäl^ig.

feine ^l^antafie fel^r leb!^aft.

er faul

§err.

unb

unb

liebt

©ein

©inmal

lernbegierig.

fel^r

bie S^uT^e.

— ©r



383

unb

fe^r lüftern, genujgfüc^tig, gefräßig

ift

ba^

liebt leibenj'd}aftli(^

©r

unerfättlic^.

©eträn! unb

gßifttge

"oen

Xdbat

©^

unmöglich, in einem (^ifenbal^nipagen neben einem rauc^en=

ift

gu fi^en;

'oen S^igger

3n

er feine ßigarre.

unb

tappt,

2lto,

inobei

e§>

tüie

man

iljm gu gut

fommt,

unb

@r

ift,

gereift

unb 211^

Mtblütig in ber ©efal^r

Singriff,

fofern ber Dffigier

@r

gern mit bem

SJleffer

blutig

geinb.

feinen

iüeg,

feiner f(^ir)ar§en

i^m mit gutem ^ei=

mit iüeniger ^raüour gefd)lagen l;aben al^

meinen 6olbaten.

bie

6tumpen"

er ipegen

150,000 Sieger in beiben Slrmeen, unb fotten

niä)t

fi(^

frifd;er ^l^at er=

„t)om

Sßä^renb be^ üierjäl^rigen £riege§ kämpften

fpiel t)orangel;t,

nid)t ineniger al§>

biefelben

l^öc^=

öerfc^lagen, l^euc^^

auf

!ann.

im

er

brutal unb ra($efü($tig.

rol^,

,

ungeftüm im

im £ampf,

tapfer

ba§

inerben

beleibigt, fe^r gemaltt^ätig

er

unb

felbft

gu fagen pflegt,

nii^t fi^amrotl;

ift

nnh tdolUnxtiä) qualmt

fd;lau

fei^r

ift

lügenl^aft, er leugnet,

Hautfarbe

©olbat

fc^neU

fo

gef($lec^tli($er ^eäiel)ung ift

@r

ften (SJrabe gügello^. lerifc^

'i)^nn

ift

fe^r biebifd)

unb bem

W

S^

unb raubgierig,

um

©etoel^re

uui)

'^^^ großen

^^

tobtet

gel^t

falt-

6taat^gefäng=

niffe untierl^ältni^mä^ig öiele S^leger, bie toegen S)iebftal^l, Sftaub,

SJlorb

unb

!inbifd;e,

garben

9flotl;jud}t üerurtl^eilt

!leinlid}e

i3or fie

^uj unb

einem (Spiegel

boi^

^efc^mad

l^at.

£a§enmufi!

^iemanb

fielet.

fic^ felbft

bie SSelt

^db^n, ))^nn

er^

©r

iä)

einmal

mag

S)ie ^^^egerin fic^

^aum an

anarb!

er

^eifte^nad^t gefangen gelf^^lten

miPranc^t

öiel^ifd}

unb

unb

@d}ule

ber

^ird}e

ftanb,

SJceufd^enred^te

menn

gum

Xl^ier getnorben

nun einmal emanci^irt

um

bebürfen,

ift,

feinen

tüirb

e§>

er

iüäre!

Slnfprud^

nod)

2Bäre

tiefer ge-

na^'D^m

2lber,

mel;rerer SJJenfd^enalter

i^n auf bie gleii^e 6tufe ber ^ilbung unb @e=

^er

fittung äu lieben, auf ber feine iDeifeen 3}litbrüber ftel^en.

Slnfang

bamit

l^aftig

ift,

ift

pr

Union

bie

ir>ieber

©onftitution

bürgerlid^er

bie

für

^irc^e ni(^t mel^r

Segnungen be^

rebettifd^en

(Staaten

ajxfgenommen finb, unb

angenommen

©l^riftentl^um^

ift,

ftel;t

reconftruirt ha§>

'i)a§

ten genel^miget I;aben,

ber Songre^, ber

unb

beftimmt

iDurbe,

^a§>

vom

nämli(^,

,

ge=

tl^eil^

b.

]^.

in

XV. Imanbement

ber D^eger in

^egiel^ung jebem IXnion^bürger

XV. Stmanbement, tionirt

unb

überatt ©deuten

jegt

gu mad^en.

9flac^bem bie

ir»erben,

3^eger ber

'oen

inbem

gemad}t,

S^egerÜnber errid;tet l^inbert

er

X^ätigfeit

ergieljenben er

'tia^

^a^

unb SJlenfc^enmürbe.

benn ba §u öerlüunbern getoefen,

funfen, lt>enn er

ba§ nie

umfc^Iang,

't^a^

öer=

^etou^tfein

l^ö^ere^

il^n

unb

bilbenben

ber

^ereid;

machen burfte auf

er

eblere^,

ber gamilie

fittigenbe ^ax(i)

au^er bem

e^

nie ein

"i^a^

@efü]^l in il^m getoedt ober genäl^rt iüurbe,

|)ei(ige,

ber

unb

irurbe,

unb

tpnrbe!

unb

2öie er t>on ber 3)Zutterbrnft l^inmeggeriffen, üerfauft ipad^tet

feit

unterbrüdt

in Untoiffenl^eit

abfid^tlic^

nnb

,

gan§

ftaat^=

gleid;.

®a^

©enat unb aEe 6taa^

^^räfibenten (3xant fanc=

ha^

bie

S^Ieger

nic^t

bte

©timmf äl^igfeit fonbern aud^ SSäl^Ibarfeit gu dien 2lemtern befigen. ©^ beftimmt ferner, unb ^\vax unter ^nbrol^ung fc^ioerer ©trafen, ba^ fein Sieger an lu^übung feinet ©timmred^te^ ,

gel^inbert, ober

ba^

er au§> :politifc^en

S5erbienft gebracht tnerben barf.

©rünben

^nno 1870

um

Slrbeit un'i)

befi^lofe ber

Senat





385

mit 48 gegen 8 Stimmen,

"oa^ ber

toä^U Senator

ben

nommen

nnb

,

fonbern Beibe nnter bem ©efic^t^punfte

benrtl^eilen

,

glängenbe Sati^faction fein littene ^ne($tfd}aft

nnb

freimütl;ig

man, feitbem

nnb

SJJiffiffippi ge=

Senat ju Söafl^ington aufge=

^ä) miff ineber jene^ Imanbement, no(^ biefen

merbe.

^efc^ln§ öerurt^eiten anffaffen

in

S^teüel^

öom 6taat

,

Union

^arteifnd^tigfte

ift

mn§

anf^

fern

fünbignng

am

bi^l^er,

®rant,

öffentlii^en

©c^nr^,

^^ielt.

Man

@eift

un'i)

^ni^ftaben ber ©onftitntion

nnb ba^ an

elenb

©olbaten fonnten

Wandel an

ni(^t

(S^elb

öiele S)ienftuntaugli(^e beftad^en bie lernte,

!eit^=3^^9^^f^/

üom ©taat

il^re

erl^alten,'

erT^ielten

unb in

erl^alten

öer-

(BnU

unb

^auglid^^^

ann)erben unb mußten '^ann,

f^*^

ange=

S^ictualien un'^ SSerbanb=

Traufen unb

SSiele bienftuntaugli($e

f(^ma(^ten.

ärgtlid^e §ilfe er=

i^erfauften bie

üon Heilmitteln,

f(^afften S^orrätl^e

§eug

nur mangell^aft

enttüeber feine ober

na($=

6ic^erT^eit gebra($t, iDie=

ber entlaffen ioerben. 3.

fd^en

S)a^ ^rain= ober gul^rtoefen

ioaren nid^t uniformirt

feiten auf eigene

2!rup:pencorp^ 4.

fonbern für

bie

^a^

gauft unb nad;

eigener Xatiit,

lange

toar

mittelmäßig,

^ru:ppen

militärifc^en

ful^ren beßtoegen nid^t

tdohnxä) bie

oft in '^en 2lpril gefd^idt ipurben.

fel^r

(SJenieioefen

fel^r

unb

gu mün-

öiel

fe^r

unterftanben feiner

S)ie gul^rleute

übrig.

^i^ci:plin,

ließ

iDeßtoegen

3^^^ bie

Q^^

^^^^

genial,^

Sßege oft bobenlo^

unb für ba^ ©efc^üg gar

ni($t

paffirbar

toaren. 5.

unb

't)tn

Mm

6(^limmften

® ioifion^

=

fal^

fel^ligt |)atten,

furgen

"i^atUn,

bem Dbercommanbo

unb ^rigabe d^ommanbo'^ au§,

foEten,

,

na^ 46

meyi!anifd}en

ol^ne alte

aber mit -

bie frül^er blo^ (s^om:pagnieen

hen

t§>

^ra^i^,

3)länner,

Bataillone ober 9legimenter be= grieben^jal^ren, bie blo^ burd^

^rieg

eine

llnterbred;ung

erlitten

große Sirupipencorp^ anfül;ren unb





389

auf einem ungel;eueren Gebiet

bie

Operationen ber

n)t(^tigften

Strategie au^fü^ren! 2öer fonnte ba erwarten ober verlangen,

ba^

nnb

ge'^Ier

feine

hk

nnb

traten ^efäl^igtere

^atkn

man,

an

unfäi^ig geigten, il^rer

Qm

i^re Stelle.

au^gegeii^nete Generale

\iä)

Sl^eriban,

al§>

fic^

^urnfibe unb Slnbere

3Jlac=®on}el, $ope,

Uebrigen^

gemacht tDürben?

3Jti§griffe

iüurben biejenigen (Generale,

5.

^.

©teilen entfegt,

Saufe be^ £rieg§

l^erangebilbet

:

^.

5.

(Sl)er=

S3an!^, SJleabe, @rant, ^eau=

3Jlac=:(i;ie{[an,

regarb, ©tonelDall, ^o^nfton, Qa^fon, See, nnb ni(^t §u üergeffen bie S)eutf(^en: §e(!er, ©c^urg, @igel, Dfterl^an^, Stallt

nnb

SßeBer.

^ie Marine mürbe mäl^renb be§ ^riege§ nmgefi^affen,

Be-

beutenb öermei^rt nnb mit ^rieg^fc^iffen neuefter (^onftrnction

6($on 1863 Bejahen

toerfe^en.

geipan^erte ^am:pfer, f(^tr>erften

^alxba^,

SJlerrimac

mit

ber

5

bie nörbli($en

13 2öibberbam:pfer

SBem

frieg^fi^iffen

be^

eifen=

SJlörferboote fübftaatli(^en

ber norbftaatlic^en gtotte

^a^t be^ gort§ Tlonxoe , nnb

be^

jener

mit bem genannten 3}lerrimac

3Jlonitor

unb 19

^ampf

ber

ift

(BtaaUn 60

in

norbftaatlii^en mel^r

nid^t

im ©e=

bäi^tnife ?

2öenn einen

tüir,

S^üdbliil

kämpfe

^iaaUn, €nglanb,

nnb

am

auf

Debatten,

auf

bie

bie auf bie

biefe^ Slbfj^nitte^

@cf;luffe

Werfen

auf

animirten

bie

fielen

bie

©rBitterung,

flaaten,

^^ligger

nid^t

'Btaai^-^

it)elc^e

nur in htn

fonbern anc^ in ben nörblid^en

tüo bie ©claferei enttoeber

alten

bie

in

2öafl^ing=

^rieg,

t)ieriäT^rigen

auf

Ue

unb $riüat= 6claöenfrage

tinb bie f(^lie§lic^e ©claöenemancipation l^eröorriefen

ba^ ber

in

^arlament^üerl^anblungen

nnge^eueren Opfer an SRenfc^enleben, an

ben!en,

heftigen

gactionen

Xage^orbnnng be§ ©ongreffe^ in

ton rücfmirften, auf ben blutigen

vermögen nnb auf

angefommen,

nnb

Iangn)ierigen

bie

,

nnb

Be-

füblic^en @clat)en^

S^lid^t =

©claöenftaaten,

gar nie eingefül^rt ober längft f(^on



aU ber öierjäl^nge ^rieg lo^hxaä), tief man \iä) att biefe Vorgänge, SSermide-

iüteber aBgefd^afft tt»at,

Uxaä)Ut

voax;

fcmn

fo



390

lungen unb ^äm^fe faum erüären.

ba§ ber Mgger

e§,

aU

nur

fel^r trat,

er

^ie

aU

bie 3^igger

maijen unb

6clat>en

h

'üom

ba^

ja

6ctat)en

^ie

ir>efentlid^

ni(^t

felben überatt in ift

ber

Slllmad^t

Stbneigung unb ein

ten

tief

^'6ä)in

,

Syiitglieb eine^ 3Sereine^

@ett)o!)nlf)eit

fatl^olifd^

bort

ift

3n

ijer-

unübertoinblic^e

eine

,

^ä)kU ben6taa^

a{i^n nörblid^en

allein,

(SJeltung.

ftrenge

eyiftirt

biefer

grunbfä^lid^

unb

£)ag

jebe

aber

ba^

unb üor ift

jegt

bie

burfte ber freie

§errn

ober einem @ifen=

©eri(^t l^atte fein g,euQ-

freilii^

getoorben, allein

burd^ 'i^em

no(^ immer,

't)a§>

(SJefe§

3öefen nai^ fid^

ber

t>or

il^m

unb 35erbinbung mit

il^m

gegen

ben

©c^ioar^en

^Innäl^erung ber

^ir^^en,

allen

^imm Omnibus

Unterschieb

oom

in

alfo nid^t in Begleitung feinet

na^ anber^

SÖei^e

gurüdfgiel^t

W

ebenfo

ber ©manciipation

bal^niüagen nic^t $la§ nel^men,

Bud^ftaben

bagegen

£ein garbiger !ann

öon SSei^en toerben, im ^l^eater ^at

ober feiner ^errin, toar, in

ni§ feine

bie 9f^egerin

ober Qau§>mag,'t),

35or

finb.

6claüe, toenn er

meibet,

S^igger

eingetourgelte^ ^orurt!)eil

abgejonberten S^laum,

einen

't)em

be^ fo-

untergeorbnet, bienenb,

©tubenioei^er ober Dfenpuger;

^inb^tüärterin

er

:

§intergrunb,

't)^n

^er

alterirt.

©tettung

bie

rü(lfid^tlic^

ber S^igger ^ebiente, ^utfc^er, ^atai, ^od^, 3lufh?ärter,.

barbier,

nid^t

iüurbe

ben fdaöenfreien «Staaten

nac^l^er, toa^ er fc^on t>orl^er ioar

a^tet

©mancipation ber

bie

irorben,

ju

©ongrepefd^lu^

h^n

S)ur($

tüelc^en

au^gefprod^en

gefeglid^

cialen ßeben^

burd^

ebenbürtig

Stömern, 3Jlauren unb

einanber unterjod^en,

felbft

t)er!aufen.

gebruar 1865,

be^ ©claöen in

3ftacen in SSer^

bemfelben buri^au^ nid^t

betrad^tet irurbe, fo bei ben Gg^iptiern,

Slrabern,

Beftätiget

(Sef($ic^te

mit anberen

§albmenf($, al§ bem ^aufafier untergeorb-

unb bienftbar,

net

m

überall,

Söibertoillen

abfonbert,

be^

ioeil fi(^

Söeifeen





391

Sd^toargen !ein in ber Statur liegenber

Mnen

ba^ ba^ ^inb hai

bie üorne^mfte, ^artfül^lenbfte

nnb

anfleiben

in

fur^,

bag

9^eger

ai§>

't)a

hk

nnb

ba fein

fid^

grogte

ben Sieger

gef(^ägter

aber

ift

ino

§err

Snyn^artüel öerad^teter

iüo



ber

überall

fid^

ebenbürtig

ber 3^eger

al§>

fid^ ftettt.

^ie Ibneignng

nnb

ergengte

ber

ift

lägt

geigt,

bagegen

nnb barnm

cont)entionelIe, 211^ S)iener

®M

"t^a^

alfo eine fünftlid^

nnb

ein

er

legt,

einer S^legerin

UWmn

fid)

nnb

neben ben Söeigen

ift

5lbneignng.

fertigte

öon

ftd^

S^^egern

2öiberlt>illen

2lnti:patl^ie geigt,

eine angetoöl^nte

nnb

§oteB öon

bienenbe^ ©nbject anf tritt,

gleid;bere(^tigt

gegen

®ame

l^eröor,

%aQ

frifiren lägt, bafs ber feinfte, fa^l^ionabelfte

tiornel^men

'i)tn

barau^

gel^t

ift,

öor bem Sieger an ben

@!el

genäl)rte,

eine nngered^tgead}teter

ein

S^leger

al§ gleichberechtigter (Staatsbürger

,

©S

^elote.

iüirb

fel^r

lange 3^^^

in 2Infprnd^ nehmen, U§> biefe ©(^eibemanb gtoifd^en ©d^tüargen

nnb Steigen, befonberS im feinen

in

fd^margen

2öir!lid)!eit

nnb

feine SegiSlatnr

fein

nnr hk geit allmälig gnr l)ängt aber

nnb

öom

ciöilifirt,

gel)lern ablegt,

aU

3Jlitmenfd;en

nnb

2Bal)rl;eit

D^orben, gefallen fein,

©ongreg

D^eger felbft ab, je je

el)er e|)er

3e

bälber

er

ber

Union

el)er

fid;

er fid^ ^anfeefirt;

nnb Slbneignng öor al§>

il^m

gleid^bered;tigteS

angefel^en werben.



bemirfen, ^a§>

er feine Sf^iggernatnr

Söibertoillen toirb

:plöglid;

!ann

fonbern

3Jleifte

Mei

berfelbe cnltit»irt

mit i^ren großen

befto

bälber tüerben

fd^tüinben,

@lieb

SJlitbürger

S)a§

iDirb.

bringen.

Sieife

nnb

3)litbrnber

anerfennen

nnb ber Söeige

nnb

befto

im ^olferconcert

^olttifd^e ^arteten.

A.

2Sie üBerall in ber 2öelt,

unb

felbft

©elfter

bomben

toie

in

2ßafI;ington

Xurnierpla^e geworben, §ülle unb

in 6.

güHe

iro

3rt

abfegte.

gebruar 1858, gegen 2

lXI;r

Seiber

!

gn

iplajen

oft

ift

aU

't)a§



9fle=

gu

einem

unb bkue

3}läler

öom

ber 9la(^t

morgend,

fogar

SIrena,

einer

fi^on ^üffe

e§>

unb

Granaten anfeinanber

uxit^

mit gänften unb ^otoiemeffern

^räfentantenl^uUiS

auc^ in

[teilen

einanber in 2Bort

bie

beMmpften unb noc^ beMmpfen,

©d^rift

bort bie

unb

ftanbett

fo

Slmerüa ^arteten einanber gegenüber,

bie

5.

auf ben

^er^anblungen

fd^Iäfrtg fic^ bal^infd^leppten, al§> öiele 2(5georbnete f(i)nard^ten,

anbere rauchten unb iDieber anbere auf unh abgingen, gertet^en

2 Slbgeorbnete berma^en aneinanber, ernftlid;e

um



Prügelei überging.

ha^

l^anbelte

bie

Debatte in eine

fid}

bamal^ nämlid^

@infüf;rnng ober Dlic^teinfü^rung ber ©claöerei in ^anfa^.

S)er

Slbgeorbnete ^ettt

t^eibigte ba^er bie

ioar

an ^rofdaöereimann unb öer^ @rom

©infü^rung ber ©cköerei in^an^a^,

bagegen mar tin geefoiler, loegtoegen er gegen ©infübrnng ber

Qm

©claoerei in ^anfa^ fprad}.

^eibe

:perfönli($,

^opf unb

gerietl^en f(^Iie|Iid;

ber Sruft,

aneinanber.

Soben unb

loarf il;n §u

mit puffen un'^ gu^tritten. georbnete

in''a

^a^enbalgerei

SSerlauf ber "^tbattt tourben

ioarfen einanber bie größten ©ottifen

3)Mel, ein

(^nbe.

bie

an ben

padte ^eitt an

tractirte il^n längere 3^^t

©nblic^

trennten

©rom

einige

2lb=

Soyer unb maäjUn

ber

legten

Sl&er e^ iDä^rte

fid^

noc^ geraume geit.

— hi§>



393

tt)a^

tl;m

^zi^^n

t)er'

ber ^rcifibent bie Stulpe iüieber l^erftellen fonnte,

nur baburc^ gelang,

IXnb

follte.

mürbe

iDie

©rtifte^ broI;te,

bem Drbnung§rufe

ber

l^aften gu laffen,

afe

\)a^ er

ferner ix)iberfe^en

fii^

btefer ärgerliche 33ürf ad gefü'^nt?

unb bamit

un"^ (Bxow leifteten einanber ^Ibbitte,

oft iDerben bie Sflepräfentanten perfönlid;

^eitt

@e^r

bafta.

unb überi^äufeu einan=

man

ber mit einer glutl; ber gemeinften ©c^im^freben, jo ba§

eiuem ©tänbel^aug

in

ni(^t

foubern

,

^ari^ mitten unter gifi^meibern

§n

fpU(Jen,

aU

|)ä^lic^er toirb

faft

nun

leicht

erratl;en,

l^alb

be§

Sflepräfentantenl^aufe^

fc^enben Parteien

men fommen,

orbinärften Sßeije

man

©ac^e, Ii(^,

l;ält

fti^

@obalb

3eit

al§

bie

fortgefitI;rt.

fel^r

Xagg

ein l^eftiger Stegen

men

^oä) gingen, trar

id;

töar.

an einanber

(S^eüäff

3}lan

bleibt ix>irb



unh

^ufamiDirb in

ni^t bei ber gleich

perfön^

nn'o fe^r oft enbet bie "Debatte

mit bem er§äl;lten



it>aren

geratl^en.

ifjre

htm

gerabe

®a

erixftUc^

^adcn

in ^itt^burg.

icl;

überrafd}te,

}ebo(^ an§>

tn feinem ©aloon

Qnbiüibuen

fic^

Sluftritt.

Qnt

glut^en ber Söal^lagitation für ^xant unb^@e^=

mour

faloon, \vd

unb

ni^t objectiü, fonbern

in 2öafT;ington

iDie

lägt

^^^erfonen ber 2 ^err=

unb ^emofrateu

ba§ ^e^än!

!rän!enb unb beleibigenb,

ü^nü^

®^

!auen.

^arteiüerfammlungen un'D

bei

S^te^ublüaner

beginnt

in'^

50 Vo

parlamentarifc^e^ ^enel;men au§er=

toelcC)

in "oen ^arteiblätteru obmaltet.



um

in ber 2öelt, tneil jene Ferren

^lugnai^me ^aba!

ol^ne

6e^r

einanber

in 3lmeri!a no':^

toeld^e IXnfitte

jonft irgenbtuo

©efeggeber

ber

ßentral^aHe in

ber

auc^ bie Unfitte ber Sftepräfentanten,

I;ä§tid; ift @efi(f)t

in

§u befinben glaubt.

fxi^

trat

id;

S)a mis$ eine^ in

einen ^eer=

Siegen unter bie S^raufe ge!om=

unb ©el;mouriften

(^rantianer

ber Söirtl^

fic^

aber jebe ^ojerei

öerbat, §ogen 3 ber I;änbelfü$tigften

an§.,

boyten einige ^änge, tüorauf

ftür^ten auf bie fie

einanber

unb ingrimmig mit einanber rangen,

um

©nbli-^

©trage l;inau5, Qti^o

faßten

ftür^ten

^eibe

't^tn

:

— ben

in

fc^ul^l^o^en

bälgten

un'^

nnb lange

inütl^enb

^ot^ ber 6tnofeftabt ^itt^Burg

f($tpar§en

in biefem

fic^



394

für

fe^r ^affenben

fie

bi^ 2 Sßatc^men

anf

(Clement fo

gnftür^en

fie

nnb

fie

Derl^afteten.

nnh ^ampfe^meife ber

(S:prad)e

im

finb

Partei-

fie

ift

I)ünbtfc^ fpeid)elle(^enb

nnb

nngegogen

bübif(^

üerlegenb, für bie eigene

für bie @egen:partei aber

,

6ie

grob.

f(egel!)aft

beiber Xl^eile

^arteipreffe

@rabe nntoürbig nnb

l^ö($ften

!pDbeI]^aften 2fefällen, 33erbä(^tignngen, 3lnfd}h)är§nngen

lenmbnngen nnb 5lnfc^nlbignngen Gegner nnb

ftellt

me]f)r

fic^

§aare gerät^,

Senrt^eilnng IXnb

"^a

Qeber

aller

it)ei§

fo

treffe er

ab= nnb gnpgeben. treffe

fii^

fo

^Agitationen für bie Slntoefen^eit

in

reii^t l^atten,

aU

„§nrra!) @rant,

nen:

bie

nnb

foloffale

bie

.^änflid^feit

^Iber tranrig,

2öa]f)l

Imerüa

nnb

fo

S^lebactenre

ift'^,

finfen fonnte.

ha^

bie

21B

bie

©rant'g nnb 6epmonr'^ bei meiner il^re

!)Deit

©emüt^rnl^e bem lefenben ^nblünrn.

in Slmerüa

ber

£i;nc^tr>efen

!ennt;

be^

Privatleben

baran, nnb ^Riemanb, bem bie treffe in

erl^ebt

in

,

nnb noc^

baffelbe mit allen maleren

mit fingirten (^ebrei^en gnr Bä)an au§.

in Slmerüa ftogt bie

't)a§>

^er=

ober

(^Gegenpartei

@ie fonbirt anf ^ ©enanefte

^egencanbibaten. il^rer

ber

hm

üon

ftrogt

fofern

man

^egenblättern

be^anbeln nnb an

'i)tn

oranger

nnb bemo!ratifd;en Blätter

©egencanbibaten bel^anbelt nnb an ben oranger

be=

9J?enfc^en nic^t

gefteHt.

'oen

IXnb

— man \)en



395

tann feinen SJ^enfc^en

©anbibaten §u

il^ren

l^aBen.

IXnb

Qrrtl^um

^t;arifäif$er §u

fettren, al§> bie

Parteiorgane

Sßolfen erl^pben, beräuc^ert unb fetirt

"otn

man @rant unb ©e^mour nur ioollen, fo l)dtte man

IJjätte

Parteiorganen

unb

l^euc^terifi^er

Sßoüen pekn, beräuc^ern unb

Beurtl^etten

fönnen,

t)erfallen

e^ fei 2öafI;ington

naä) i^ren

bem

lei($t

felbft

üon

't:)en

lobten auferftanben unb canbibire

aU ^rant unb ©epmour

um

(5oId;e^ ©ebal^ren

im

Qn

jebem gefunben eil

Union

bie 9iegterung§getr>alt ber

fie

einzelnen ber aufgelöften

beraliften:partei bie 2öl^igg, inelc^e btefen tDeil fie bie

ber

9Jle|)rere berfelben

bergen mitgebracht unb günbeten

berfelben 3^^^ (1835) bilbeten

3}lufter fic^ beilegten,

^arteiöerfammlung

plö^li«^

^tit biefem SSorfaE tourben

Maiä)e§> an.

3u

!)atten

fie

eine

S^igl^f^

S^ig^t'^ 3Jlen n)ie auf einen

im ©unfein U^an'otn.

f(^ienen auf einen folc^en ©trei($

felben

Wien nnb enblit^ Socofoco^.

bie gan^e Partei ber S)emo!raten

nämli=3Rot^ing§ angef(^Ioffen. £noir)=3^ot!)ing^

tdöxtli^:

,

in bie ©efeUfc^aft

§u

t)errat!)en.

len,

bie

9^i(^ttr)iff er

i)erf:prec^en,

,

mit bem

ber gur (Erlangung

ioeil

fie

'ijat

6ie

fi(^

bie

|)ei§en

beim Eintritt

bie ©el^eimniffe ber Partei

ni^t

S)iefe ^uott)=5Rot§ing§ finb bie eyclufiö 9^ationa=

allen

gremben,

allen ©intüanberern,

befonber^

®eutf(^en unb ^rlänbern feinblii^ gegenüber treten, fic^tigen, ha§> freie

^roteftanti^mu^

^ürgert^um für

mit

allen

feinen

fic^

"oen

bie beab^

gu mono^olifiren , 'Q^n

ungäl^ligen

SIblegern

unb

Serstpeigungen gur ©taat^religion §u er|)eben, unb atten ^at^o^

lüen eine

äl)nli(^e

6tettung

im

bürgerlichen

2^Un

angutüeifen

— tim el^emaltgen 6ctoett.

iüie

^a§

ioerben.

9^ur geborene Stmerüaner,

S)enominationen, bie $uri=

alle proteftantifd^en

unb ^nott)Moti)inQ^

angepngt,

lofen 6(^meif jubelnb

üerftel^t

gar

©teUung

3Ran

l^at

Mn

ober

unb mit

fc^on oft

biefen

rechtfertigt

S3etou6tfein

bie in

bo(^

i(^

l^ierl^er

ein 33oI!

it»enn

fd^en;

ö ff entließen

fo

lang

in

wenn

galt,

iüenn

it)enn

(S^efül^l

fo

öiele

3^^^^ ^^^9

ber 3iif^^^^^9-^örig!eit

uiebergetreten tourbe

nur oom

unb

öfterreic^ifd^en,

fc^leig 4obenfteinif d^en

tDar,

unb

hk ©rünbe

in^§>

J^^^^

fül^ren

unb

t)erfc^en!en fonnte

beutfc^e



it>ie

gefd^mad^tet

unb

,

fleinen

e§ fo lange al§> §od^= f.

g.

Slu^lanbe^,

in S^erbinbung gu tre=

^emufetfein

fd^onung^lo^ unb

ipreufeifc^en

(iin-

®eut=

"o^m

toie

(S^efängnife brai^te,

^kterlanb

lang unb fo

fo

fo fielen

nn't)

jebe^

tprannifi^

wenn immer

naffauifc^en, reu§=grei5=

unb ^atrioti^mu^

rnenn ein frember Eroberer ^eutfd^e

^ampf

nationale^

Seben unb jebe

mit patriotifd^en 35ereinen be^

innerl^alb ber beutfc^en (Strengen,

,

\üiU

Seibeigenfc^aft

5Dt)naftieen fte^t, wie ^a§> beutfc^e,

f),

Qd^

bi^i^er fein

Wenn einem ^olfe

am

unter

beutfd^e,

"oa^»

tierrat^

auf Imerifa

g(ei($fam al^ Stanbbemerfung

ein 3Sol!

iüie

Mid

auf feine ©efd^ide t»orent|)a(ten loirb,

'lr>ir!ung

nationale^

©in

©^rgefül^I un'D feinen nationalen

allein

fe^en:

f^ftematifd^ jeber 2Int]^eiI

fe|)r.

^en ®eutfd;en

hin nationale^

,

geflagt, "oa^ ber ^eutf($e

Befi^e.

^abel nur ^u

©tol^ auffommen liegen; iüitt

9fted;t

menig nationale^ ^etou^tfein ,

fel^r

nii^t unterfud^en,

't)en

cn'O'-

felbft,

ber 2)eutfc^en in Slmerifa.

unb nationalen ©tolj

©l^rgefül^t

ten

tdo^ öon

fi($

!urj:

aU

gtoar uic^t in galftaff'fd^er Söeife.

B.

b.



©pi^copale unb ^oc^ürd^Iic^e

3[Jletif)obiften,

atte 5^o=^o:perie^ fic^ '^en Df^atiüe^

unb

nur

unb ^roteftanten foHen in ber Union gebulbet

ä($te 9)an!eel

taner un'o



398

bie

S^tebe

gegen ^entfc^e in

Sauber gerftüdeln, gufammenfliden

^äüe

"cenn '^a nationale^

^emugt-





399

^er ^eutfc^e

unb nationaler ©tolj auflommen fönnen!

fein l^atte

Um SSaterlanb

ja eigentlich; gar

Unb

^abenfer ober gar SSabu^er! Sln^lanb betrachtet

anber^ toerben,

nnb

ftar!en ßentralgeiDalt f($reibe,

werben



fielen

©rbfeinb gu f erlagen, ber e^

am

er

im

ftet§

ba^ balb

ipirb

§offentli(^

balb nnter einer großen,

tüir

ipä^renb

boij^,

fte^t

unb

„bentfc^e §eer" öor 3Jle|

):)a§>

tüar 6c^tüabe, §effe,

bag tüarb

al^

be^^anbelt.

l^offentlii^

@r

!

ic^

um

$ari.§,

'oaS^

unfern

meiften üerfc^ulbet, ba§ ©eutfc^^

lanb 3a]^r^unberte lang gerriffen

t)on feinen (frangöfifi^en)

urii^

3ftäuberl^orben gertreten tourbe!

S)er

S)eutf(^e

tüenig auf

meiften^

l)at

fic^

unb

t)iele

^löfen

leid}t

attem gremben an,

gibt

9iöcte gu ipaffen,

gum

er fpielt

't^tn

fel)r

treiben unb lä^t

^n

brauchen unb anfd^tninbeln.

ber

neu

|)Di^eren

gu gelten.

ift

bie

alS:

leugnet unb öerfauft

um

nic^t

gibt

f:pielt

bem

loS

leii^t

na^ unb

für aufge!lärt

^mU

iüerben.

fennt

nnh

fo

fic^

Kaum

§u er

f(^impfen.

ben

l^at

er

Sltl^eiften

't)en

f($ämt er fi(^,

^m

!ei=

liberal

ein ^ebürfni^, über '^en

gällt er

unb

einen Sunc^ (©abelfrül^ftüd) ober

einen ^reat feine Sfleligion.

xüanifc^en ^oben gefegt,

unb

2^ben

bie Slngft t)or

Sefuiten fo

finbet fi($

^egiel^ung ftedt er

:politifd)er

i^m be^toegen aud^

ben Stebmen in bie Klauen,

\i il;n

fein

fonbern

nic^t ben'3JlutI),

tda§>

man



1^at

nur

nii$t

Sbee nennt,

ift

öor htm ®eut=

er fii^

gbealiften grunb-

nur @ine gbee,

gugufi^reiben

um

Tlate monet),

:

nid;t öerfc^miegen

iDerben,

ba§

IXnterftüpng religiöfer,

fittli($er

unb

iljn

oft

bi^

pm

unb 2Inbere

iDie

öerbrec^erifd^en ©^^minbet

tn'§ SSerberben

ftürgt.

©ein

Xrouble mit feltenen Raufen, ein

beim ^ferberennen ,

fommen unb hen ^rei^ gu erringen, b. l;. nur immer p, t)orn)art^, frifs^ v^itl, 2Craetifani[i^eö.

50ll§gliidt

erreid^t.

3^^''^

auf ein anbere^ gelb

barf

eine iQegjagb, eine

„go al^eab"

®r

©peculation unh bufine^ (©efc^äft) finb

3^^^^-

©(ement,

fortreißt,

$Iäne §u

gu Statten fommen.

bur^au^

©ine 3bee

toenigften^

man

ioie

groge 3}ienfd}en!enntnig un'o fel^r

£)er gantet

unterf (Reibet.

mac^e @elb!

fein

unb

arm, iooburd;

fel^r

Unterne^-

fabell;aften ,

bem @u;ärmer, htm ^'^ania\kn, bem

fc^en,

er

einen

an Sern,

'i)znn

um

ein 3le(^eneyempel,

ift

gur 2;oII!üI;nl^eit unb bo(^ babet

gegen Slnbere

xt)m ein ^lan, fo öerliert er

ii)m

eine ^zä)tn^

ift

„SöoEen" unb „^eftgen" in

gurüdfi^redt

inobei

öorftd;tig,

rul^elo^

Befigt

U§>

ful^n

ift

9flüdfid}t§(ofig!eit

@r

'?fliä)t§>

,,ftier mäßige"

^fCegt,

realifiren.

ba§

„Qa^en"',

mungggeift, ber öor gu

$er^ be^ fjantte

atter entgegen-

auf bie ber SSerftanb mit eifernem ©riffel ^ai}kn unb nur

tafel,

ba^

M^n--

^^^ ^ed'^eit, ber

ber SSerad;tnng

un'i^

^a§>

fte|)enben ^inberniffe.

3^9

fpielt ber

(Sntfd;(offenI)eit

um

©iefe^ tioxanl

an'^ 3^^^ „(S5o ift

26

ber

5'^

al;eab,"

unauf-





402

nnb faufenbe

Ixxitfam, von ein tüilber S3ergftrom bal^inrafenbe

amert!anif(^e ^lü(^er.

aTf)eab,

gkmmen

unb in

eleftrifirt

!peitfc^t,

@o

©tefeg

Söunber, e^ Iiringt §ur Sln^fül^rnng,

UeBerlegnng tanm

mann

öermöd^te.

je

gurüdge^ogen unb

fel^r

©^

unb

nüd^terne, falte

®a

f^lenbib be^al^lt. fo

fel)r

^riöat=

3Jlit

grau unb £inbern im

|)öc^ft

tiefften

%on unb

ein

finb ciu^erft gut gel^alten

öiele 9)an!ee'^

man

fielet

aB

unzugänglich.

faft

®ie ^ienftboten

renalem gel)ören,

W

l^er

fi(^

in 5lmeri!a

n)ir!t

fejt, tüa§>

in ber gamilie ein feiner

l^errfd^t

noblem Sene|)men.

Sitte t»or

S)er 2)an!ee lebt

feltenen Slu^nal^men lebt er mit

^rieben.

't)a§>

Irunlenen ober beraufd;ten ^liftanbe.

ben Xem:pe=

ju

feiten (Einen

l)ö(^ft

im ange=

aB

Sollte er aber aud),

^emiperenjler ober Mc^ttemperengler, Siebl^aber üon ber SBl^i^l'e^bottle fein,

fo

l;erfd)toan!en ober

toirb

manäien ^eutfd^en. gefü^l,

ift

man

auf fein 3)an!eeti^um,

ftol§

'i)zu

l^eilig

comme

(S)entleman

unb 11

ift

faut.

gel^t

,

ten ober verlangen,

troje?

auf il^nen

laftet.

ioir



toer

nun i^

unb

bie l^ält

ein

biefem 3)an!ee l^ier

!ann "oenn

niä)t uod^=

ha erwar-

gigur be^ getno^nlic^en Miä)tU

il^m 9tefpect 'i^k

einpße unb

Sli^tung

ah

^erac^tuug öerbient, bie

Uebrigen^ meiß ber fjanU^

@r meiß,

fo

(S^r-

in bie £ir(^e,

§tüif($en beutf(^em

S)eutf($em öon äi^tem S($rot unb

unterfc^eiben.

Oefonom,

^orn

tool^l

^u

t}a^ biefer 3)eutfc^e ein au^gegeii^neter

ein foliber (S)efd^äft^mann, ein unterne^menber £opf,

bieberer

gamilienöater eifrig,



(Bax öiele ^eutfc^e l^aben

Md^el unb

it>ie

©rabe

liebt bie greil^eit

fleißig

Stellen

'oa^ bie

imiponire,

feigen,

in Ijo^mx

in feinem äußeren S3ene]^men

(^aralterifiren braud^e

bem Danfee

fternl^agelüott ein-

fo

geit)ö^nli($en SDeutfc^en gegenüber, 'oen

mal^ gu

ein

nk

S)er ^antee befigt

tiaterlänbifc^en Qnftitutionen

ben Sonntag

i^n bod;

gar im «Straßengraben liegen

treu

©^arafter, ift,

nnh

"oa^

ein er

reblic^

©^renmann

nn'i^

gemiffenl^after

nüi^tern un'^ fparfam, fleißig unb ift.

@r

n>eiß

re($t tüol^l,

"i^a^

ber





403

®eutf(^e juerft tnPmerifa SlderBau unb SStel^^ud^t rationell Be^ trieben,

ba§

er bte foftbare 9flebe

ipflangt,

ba^

er

unb

9)an!ee fo ^oä) gefc^ä^ten Tl^ä)anit

^ro^e^

ba§ ^aöib 9^itter^au^, ein ©eutfc^er, conftruirt

unb gufammengefegt

faB

©eutfc^er,

ein

^eutfc^e

:

ha^

aU

Stofenfelb,

mar,

jebem

©r

erfte

ioei^,

't)en

®ant:pff($iff

©ottfrieb,

eben'i)a^

t)erbeffert;

DI)io mit 2)am:pf'

IXnternel^mer ber gal^rt, ^eder,

aB

unb ^einrid^,

ein ©eutfd^er

e§>

ha§>

X^oma^

im Dctober 1811,

3}laf(^inenmeifter

al§>

'i^a^

;

i)on

geleiftet.

©d^iff^quabranten

'i)en

juerft, f(^on

booten beful^ren

Qnbigo bort ange-

tien

©eibenBau getrieBen unb auc^ in ber

nämli(^,

6(^rei)e

@r

©aipitän.

toei^,

ber §uerft hen

ungel^eueren 2Beg öon ^itt^burg na($ 9^ett)=Drlean§ mit feinem

^ampfboot gurüdgelegt. ^ängebrüde über

bie

am

(leiber fd^on 'i)at

ber '^anUe

|)at

fi(^

Qn

ber

@r

fal^ren. l^ält

lernt auc^

SftöBIing,

't^a^

Unb üor

geftorben).

unb

immer

'iüa^

fo

feit

1864,

ber 9)an!ee be-

gel^oben;

lägt il^nen ©erec^tigfeit iüiber-

mel^r bie beutf($e @:pra($e fd^äjen,

£inber ^ur Erlernung berfelben an.

feine

ber

ein ©eutf($er toar,

neuerer geit, befonber^

®eutf($en

l^anbelt biefelben anftänbig

unb

iüei^ ferner,

S^iagara gebaut,

22. Quli 1869 Sftefpect.

Infel^en

't}a§>

@r

'i)tn

gaft au^^

nal^m^Io^ geprt bie beutfd^e ©prad^e in ben $ublic=6(^ulett

p

'iizn

©^

obligaten (S5egenftänben.

c^en S)eutfd^en,

toirb

bie ber englif(^en ©:prad^e

aber

aud^

mäd^tig

öon

finb,

fol=

öiel

l^äufiger al^ früher, beutfd^ gef:prod^en.

2lud^ bie

3^itungen,

angeben,

bie

3Jleinung

ausüben

einen

unb

SJlagftab verbreitet finb al^

il)rem ^emül)en

unb

unb Qnbuftrie groge iüie früi^er,

Slmerüa in Slllem

bie in

ungel^eueren

in lex

©influg

ioeit

un^,

auf

bie

Umfang

größerem

%on unb

ben ^eutfd^en,

fd^en!en

(Streben, il^ren SSerbienften

2lufmer!fam!eit.

'i:)en

öffentlid^e

um Merbau

Sie fpred^en

mit (SJeringfc^ä^ung unb toegmerfenb

nid^t mel^r,

öom

S)eutfd^en,

fonbern, unter Slnerfennung feiner Seiftungen, mit 3l(^tung.

26*

— 9^i(3^t

menig ^at ba§u ber



404

©in

§um

6ieg

nod^ beiträgt,

nnb

ber

©rimb

iüeiterer

unb

ba^

febr

bie Sipige

ba^

Stellung

in 5lmeri!a

mit

,

unb

S)ie

beutfd;e

3f^etü^3)or!,

mägig

einem

ir)ä!)nten,

unb

z§>

6(^abe nur,

l^aben.

unb auf^

finb

Hebergeugung

unb gu

ge=

ben ^eutfc^en eine

il^rer

Sanb^=

vertilgen fud^en! einiger

feit

geit

g^ttungen ber größten

ßI;icago, 6t. Soui^, $^i(abe(:p!)ia u,

tägli($

Söag aber

l^at

treffe

bie englifi^en

'i^a^

erfämpft

2BütI;enbfte bie religio fe

leute angreifen, üerbM^tigen

Ixa^t,

unb §umor

(^eift

W

einflößt,

9ftef:pect

Organe ber ©otte^leugnung

einige berfelben

griöolfte

unb

bietet

freimütl^igen

felbftftänbigen,

n}ürbige

urio

ebenbür=

fteigen, ift bie bentfd^e treffe, bie ber englifd^en

fc^riebenen beutfd^en Blätter finb e§,

in

beigetragen

bie ^eutfc^en in ber 3lc^tung gefttegen finb

tig gu (Seite ftel;t, il)X

^ie

ft(^

beitrugen,

Sßaffen

bagu

t)ie(

bie

beutfd;e (Generale tüe^

'i^a

norbftaatlic^en

ber

,

betgetragen, ba faft

au^ ^eutf(j^en beftanb,

äu^erft tapfer gefd^lagen l^aben, fentli($

f rieg

öierjäl^rtge

ein ^Drittel be§ IXnion^l^eere^

n)eit ge-

fo

^täW,

fo t>on

fid^

regele

mit ber beutfd^en treffe befd^äftigen , unb

gtüar

eigenen 3IrtiM

:

„Spirit

of

bie 2ld^tung ber ©eutfd^en,

bebeutenb fc^mälert, ba^

ift

the

f.

tu.

German 'i)zm

aufeer

Press.*'

frül^er

©r-

t)k IXneinigfeit unter ]i^

bie gegenfeitige uniüürbige Balgerei ber beutfd^en

geitungen

unter einanb^r. S)ag]enige,

it>a§

ber 3)an!ee

bem ®eutf($en öorau^

rafd^er ©ntfd)Iu§, Unterne^mung^geift

nad& SDoHar^fang, toa^ aber ber S)eutfd;e ^at,

"oa^»

ift:

rul^igere

Sered^nung,

l^at,

ift:

unb überftür^enbe §aft

bem

3)an!ee

öorau^

©emüt^lic^feit uri^ ©enüg-

fam!eit. C.

Slrmeniuefen,

Unterftü^ung^öereine, ^ribattüopt^ätigfeit.

(Ein rei(^e^, erfreulid^e^ (Sa:pitel;

fen, Slrme,

öffentlid^e

benn für

Sßitttnen,

Traufe un'o öerlaffene ©intpanberer

gefi^iel^t

uni>

^ai^ fel^r



^er Slmerüaner

Slmerüa.

SSiele^ in



405

aU

S)olIar ^ängt, nic^t^ tüentger

tfl,

unb

e^ gilt, ein eble^ Söerf gu ftiften, gu förbern

tüenn

nnb

Unglii(!(i(^e

f(e|)enb,

öor i^n

nnb

gänglic^,

gum

ftänben)

gingen

,

in ©incinnati 300,000

Summen

^i(fe

§er§ gu-

^ei ben

beftimmten

f.

g.

(S5egen=

ßman^

ber @tabt 9^etD;3)or! 1 TOttion,

in

unb in

200,000 ®olIar§ ein

©l^icago

6ummen! Unb

gen)i§ refpectal^Ie



erl^alten

fein

ift

§änben.

üollen

gur SSerloofnng

t)on

unb gu

heften tier^unbeter trieger tüäl^renb be§

ci:pation§!ampfe^

ä^nli^z

biejem galle

bann mit

er Qibt

(9lu§fteEnngen

fairs

Qn

fnauferig, it)enn

arm ©etüorbene,

uni}erj'd;ulbet

I;intreten.

am

er auä)

fel^r

fo

Ifjartl^erjig

t)er^ältni§mä§ig

gleiche



unb

rt>urben in gan^ 2Imerifa geopfert.

gibt in 5Imeri!a IXnterftii^ung^öereine für alTe mögtii^e

@o

IXnglücfgfäHe.

j.

ein !ran!er gamilienöater für

erl^ätt

35.

man^tm Vereine 5— is erhält 50—100 ©ollar^ na($

bie Seit feiner Irbeit^unfäl^igfeit t>on

©oHarg per bem ^obe

2öi}($e.

©ie

SBitttoe

3)tanne^.

il;re§

IXnterftü^ungSöereine

mad^erei treiben, "oa^

©d^abe nur,

fie

il^re

,ba§

gar öiele biefer

unb

6eelenfängerei

^ugleid^

^rofelt)ten=

TOtglieber üerpflis^ten, bie tinber

in bie $ubtic=©(^ulen §u fd^iden, bie Sacramente ni($t ^u em-

^fangen, lid^

fid^

auf bem

fBUxUMt

nid^t üerfel^en

unb

nid^t ürd^-

beerbigen gu laffen.

^er Ranfte ^eutfd^en

ai§>

unterfingt

feitt

t)iel

Sanb^mann;

el;er

unb

lieber

er crebitirt

ben

bem

el^rli(^en

t'^ätigen

unb

gen)iffen^aften ^eutfi^en big ^u einem l^o^en betrage il^m bereittüittig iüirft

,

bebeutenbe

biele finb

ein (i^efc^äft ^u grünben.

©ummen

für

tool^It^ätige

^ur ©infid^t gefommen,

nid^tg taugt,

fonbern

'i^a^

ben

Firmen

'i)a§>

SO^anc^e Segi^Iatur

au^,

Q'mtät

ttitnn

fie

burd^

unb Traufen

unb

©taat§armentt>efen

bie üern^illigten ©eiber

pedfmägig öertoenbet iDerben, OrbenSperfonen

't:ia^

unb Ifjilft

bie

nur bann

§änbe öon

gefpenbet

tDerben.

lmeri!anifd;e afat^olifd^e 3eitnngen nennen bie ffcaatlic^en STr=

:

— menl^äufer

gerabegu

ameri!anif(^e

iittb

bte

^dbm

fc^on

geilen

ber toerben

unb

in folc^en Käufern

etttfegUi^ett 3wft(inb

an^ ben Slnftalten

unb

unterf (plagen,

l^eröor,

in tüitber @^e,

oft

^frünbnerinen ioerben öon ben Söärtern

^inber

(Slenbe^,"

iokl\aä) l^aarfträubenbe

„®ie Snfaffen leben

6ie fagen:

unb

be§ Saftet^

„33rutftättett

Slerjte

©d^ilberungen t»on bem gemad^t.



406

öerfül^rt, nne]^elt(j^e

^erpflegnng^gel-

bie

^ran!en cv^alkn \ä)Uä)U

bie

oft §nnger!oft." S)ie ßegi^latur be^ ^taate§> ^^em^Sjor! l^at

1869 folgenbe Beträge

öon

ben

barum im

attgemeinen

Qal^re

6taat^gelbern

angett»iefen

L

für SSottenbnng be^ Söaifenl^aufe^ ftern in

2.



ber Barml^er^igen Sd^toe-

50,000 ©ottar^

Dorbille

^a^ ©t. granci^u^^§of:pital

.

.

.

2öaifenl^au§

3.



4.



2(fpIber6($n)efternt»om]^eiL®Dminicn^

5.



bie ©d^tüeftern

6.



bag 6t. ©te^^anug=2öaifen]^au^

7.



bie ©d^tüeftern be^ |)eiL 3ofep|)





öom ma\ü)aUanme

atterl^eil.



'iia^'

^an§>

.

^iefelbe Segi^Iatur

ein

fe|)r

ioertl^öotte^

auf 99 Saläre Seafe, gef(^en!t.

IXeberbieg

^aufeg berfelBen toerJDidigt.

'^at

"oaS»



5,000



10,000 .

.

bem

5,000



5,000 15,000

„ „

an ber

§um guten §irten in summa:

grünbeten ginbel^au^,



5,000

§ergen in

4 ©trage 8.

5,000

.

»

100,000 S)oIIar§.

in 9^eiri=3)or! anno 1869 ge^

unter barml^ergigen ©c^toeftern

fielet,

©runbftüi^ in ber 69 ©trage, 4 Slöennue, b.

1^.

liat

5lnftalt

in $ac^t, gegeben, fomit fo öiel fie

§ur

©rbauung

aB

eine^ geeigneten

100,000 ^oEar^ öon ©taat^gelbern

(Bin ginbell^aug ioar aber für 9^eit)=2)or! fd^on (ängft

ein fd^reienbeg ^ebürfnig,

um hem

£inbermorb §u

^er l^eillofen ©ngelmac^erei gu fteuern.

S)ie

toel^ren nn\>

neuerri($tete

Sin-

— au^

mirb

ftalt

2

—3

hk

bie ^ri:ppe gelegt toerben,

^ie

be^ ^aufe^ Befinbet.

Ifjalle

tnbem regelmäßig

fleißig Genügt,

fel^r

^tnber in



407

Segi^latiir "üon 3rtart)lanb l)at

pro 1870: 400 ^dUx§> für ba§ 6t. 3lntoniu^

10,000

3n

S)oIIar^

Sßaf^ington

für l)at

ben

georbneten

öon

ßegi^atur

S)ie

billigt.

SJlaffad^ufett^

barml^ergigen

gum 2öieberaufbau ®er gemacht.

^egrünbung

fönnen

eine

i^re^

im

Eintrag-

Sßaifen]^aufe§

ber ©c^tüeftern

3)ienfte

1870:

in ©l^arle^ton

©d^toeftern

ein ^roteftant, fagte, bei

fteller,

„®ie

pro

]^at

üom guten §irten Betüilligt. 1870 ba^ ^au^ ber (proteftantifc^en) 21B=

gerftörten

Jtrieg

2ßaifenaft)l be^

^au§>

'oa§>

@d;en!ung öon 20,000 ®ottar§ legten

jebe ^aä)t

in ber SSor-

fid^

feinet Slntrage^:

buri^ ©elbfpenben

ni($t

Belol^nt tüerben.

@ie arbeiten, o1)m irbifi^en 2o^n gu ertDar=

ten,

bei

unb

obtüoi^l

fie

il)rer

®ie

Kriege nämlid^).

^l)ätig!eit "üen 9Jlut^ be^

^taat§manm§>

bie Umfii^t be^

£ird^e

!atl;olifc^e

feren (^rengen; mit ber ©iöilifation

nungen be^ ^^riftentl^um^/' ®a^ ni§

geben,

"oa^

l^anbeln.

3n

unb Minh

,

m.an

ift

fammenl;ängt, erfüttt,

§a§

un't)

ganati^mug

l^aut

bcfommen, tüenn

fommt, üoll

man

Jungfrauen

tpollen,

bod^

iüo

bie

Barbara

unb

man trie

gang

!urgfi(^tig

unb mit !inbif(^em

f (Räubert,

iljnen eine

^irc^e gu=

unb TOnifter ©änfe= lugen

ablegen,

3Serf^red;en

gu

©uropa in

bie^feit^ be§

DrbenSperfon unter

arbeiten

unverfängliche Slffaire

Hbrt)! gang

unb

manchem Sanbe

mit

fieberl^afte

3Burbe bod^ tin großartiger $roceß

I

reben unb

bort nid^t fo öolt Qntolerang,

ift

in gar

gemeinfc^aftlid;

©eg=

Söei^l^eit

ben 3eug=

nnb

mit @infi($t

'^^i^t

3lmeri!a

ber ^ionier

ift

bringt

l;ei§t

6olbaten (im legten

betoäl^rt l^aben,

toenn lebig

unb gu ber

W

§anb Wiben gu eine

beten.

§at

maljnfinnigen

3lufregung üerfegt!

eingeleitet,

unb tnaren

gal)l=



in Xl^ätigfeit

lofe ©eric^t§I;öfe



408

um

gefegt,

mit Bä)\vext unb

Drben gu

bienfte ber

man

ba§

3n

!

unb

f($ägen

ift

nid^t

!urgen @eb(ü(^t=

fo

tr)el(^e.bie

©rgielf^ung ber

Qugenb,

unb auf bem ber ©Rarität,

ber ßiüilifation

bem

befonber§ auf

©turnt

bie l^ol^en ^er=

unberechenbar großen bienfte,

bie

(Gebiet

ein

al§>

:

man

toeig

Drben bem ©taate auf bem Gebiete ber auf bem

gegen bie ^ir($e

fcljlieglid^

Slmerüa

toa^

öon bcr

ein

^l§>

um

©canbal,

unb toben gu bürfen, unb

tüütt)en

in einem

niffe^,

gefegter

aU

IXnb

unb in beniB

6d)Ia(^tfelb, in htn Sagaretl^en

©ipitälern leiften, mit fi^nöbem llnban!, mit ^Vertreibung ober

mit

fo

nur erbenfbaren &Dionnage

aller

man

man

ha^

fi(^ern Xact,

perfon, bie

3lIIe§,

n)a§

gu ben 3}litmenfd)en l^anbelt

bur($

Dollar

erfennt bort

guöerläffig, e!)rlic^

gang anber^ ben!t unb

beftimmen Iä§t, ber

toetg,

3Jlenf(^!)eit

iinh

'i^a^

i^r

untr> iff enb en

finb

'üa^

;

fie

man biffige

in

ober -auf

2Imeri!a

Slrt,

\)tn

burc^au^

fte

bie !ran!e 6eele

gu

eble^, !eufc^e§, !)eilige§ SBefen in

Xob

t)Drbereiten.

nic^t jene

mit ber WladjU unb

W mühen

iDol^I-

't)a^

gonb^ Don

fie

lehren, er=

©arum Unnt

rüdfic^t^lofe,

©elDalt 4ieftgenbe

moberner BiaaUn Drben^^erfonen bel;anbeln.

an^, ba§

fel;r

bie il^nen ^Int) ertrauten angilben;

frommet,

öer=

,

(eiften.

ge'miffen|)aft,

einen

Dielen gätten auf diejenigen überge'^t, bie

gie|)en, :pflegen

gu

©ienfte

Drbeneperfonen

't)a^

unb xeUiä)

unb

fül^lt

Pieren ^eiüeggrunb nur

bemühen, mit htm franfen Seib au(^

|)eilen, \el)X

unb

©inf(u§ auf

tl^ätigen fi(^

fid^

Drben^^

gum ^eilanb unb

au§> Siebe

leiftet,

l^at

unb einen

rec^t iüo^I einfielet, 'i^a^ eine

unglüd(i(^en, !ran!en

laffenen,

^an

tliut,

Slmerifa

SSerftanb

!)ellen

ein 2SeItmenfi^, ber oI}ue

al§>

'^en

fte

Qu

beloT^nt.

einen fo fkren ^l\d, einen fo

3Jlan

brutale,

Mänmx tr»ei§

Ürd^Iic^en ^erfonen ni(^t

geubet, t)erf(^leubert ober veruntreut,

bort t)er=

fonbern auf

^ir^enöermögen unb

^einri'^

VIII.

©nglanb

eine Saft ber ©emeinbe.

©lifabetl^ erlief blieb.

von

tDorben,

bie

toar

milben gonbs bur^

Armenpflege in

bie

®ie „jungfräuli^e" Königin

1601 ein Slrmengefeg,

ha§> bia

1834 in traft

®iefe^ @efej verpflichtete bie Drt^gemeinben,

fälligen

burd}

fäcularifirt

Irmen

©teuerumlagen

"tj^n

§u

tird;ent)orftänben

erl)alten.

unb von

ernannten (S^rnnbbefigern beforgt. aber ni^t fte^enbe

im

unb

SIrbeit gu verfc^affen

S)ienft einer freien,

Ttänmx, fonbern,

'i:>ci

®a§

nnh

arbeit^^

Slrmentoefen

tourbe

grieben^rid^ter

^iefe £ird;envorftanbe ivaren

vom 6taat

(Staat

geiftlic^e

Un

arbeit^unfäi^igen

2—4 vom

getrennten, tirc^e

nnh £irc^e auf ^ 3nnigfte

verbunben tvaren unb nod; finb, unb 6taat^!ir($entl^um

W

e§>

in

©nglanb nur

6taat^biener

ober

ein

ftaatlic^e



öom ©taat gan^ unb

^iri^enbiener gibt,

^ie

fönlt(^!elten.

Slrmenfteuer

,

Firmen not^^menbig

gar aBl^ängtge ^er-

Slrmen^fleger

ertoäl^nten il^nen

ai§>



410

§um

©ine golge

erfd^ien.

erl^oBen

öiel

fo

ber arBeit^unfä^igen

Xlnteri^alt

biefe^

toax,

(S)efe§e^

ha^ ^k greigügigfeit 1662 Bef($rän!t merben mu^te, benn 2lrmen bort

Ue too^^dbenhen Drte,

gogett fc^aarentüetS in

e^er

unb me^r IXnterftügung

erl;ielten al§ in

^ie Slrmenlaft ipurbe naä) unb nac^

unb 1818

f($on 48 3JliIIionen

unter

^ün

^iele

lr)urbe.

in

üerfauften

©täbte,

bie

erbrücfenben

biefer

i^re

Sßunber, ba§ ber dauern-

Saft

gän^li(^

faft

t»erf4)ulbeten (S^üter

über

auc^

-^iele

"oa^

i}erni($tet

unb jogen

3I;r

SJJeer.

2lntt)efen

kauften bann reifte ^apitaliften ober @ro§grunbbefi§er bie Sßol^nungen auf ben einzelnen

gen 9)lenfd}en!räften

einen

e^ auc^, ba|3 in

,

tpeld^e

§ofgütern nieberrei^en unb

bie gelber gu Sßiefen anlegen liefen,

!ommt

1801

3}liEionen,

gegen 100 3JlilIionen. ©ine

felbft

grauenerregenbe ^rogreffion! ftanb

bürftigen.

unerträglich. 1750 Betrug

TOEionen Bulben, 1785 24

bie 3lrmenfteuer 8

bie

ioeil fie

um

l^o^en ©rtrag

©nglanb auf 30

mit möglic^ft §u

erzielen.

3Jlillionen

tveni-

®al;er

©eelen ber

^eöölferung blo^ circa 33,600 ^obeneigentl^ümer fommen, bie

77

SJlillionen ^Dlorgen

Sanb

befigen.

Slnno 1834 iDurbe unter ^önig

Söill^elm

IV.

ein

Slrmengefeg erlaffen, tooburd; ^a§ Slrmentoefen gän^lic^ f(^affen

unb

2lrmentt)efen§

bon ^at 'i^zn

poli^eili(j^ ftel;t

2ln

eingeridjtet tourbe.

eine ©entralbel^örbe

©in gange^ §eer t)on

,

ber ©pige be§

bie il;ren

^eamUn,

neue^

umge^

©i^ in Son=

circa 10,000, ii3ur=

§ur Uebertüadpng unb Seitung be^ Slrmentoefen^ angeftellt,

bereu ^efolbung

1858

circa

7

3Jtillionen

(S)ulben

öerfd^lang,

^iele ^ird}fptele tourben ^u Firmen = Unionen bereinigt, fo

14,000 J!ir$fpiele nur 600 Unionen bilben.

lUein

'i^a^

troj biefer

Sleorganifation, ober beffer gefagt, ioegen biefer f(^lec^ten ^inric^tung,

un^

ioeil bie

ßegion ber mit hem 2lrmen)r>efen betrau-

l

— ten

Beamten

eine fo gro^e



411

©umme

aBforbirt, ^at bie

^ö^e öon 100

fteuer U§> dato bie fabell^afte

IXnb tner tüügte ni($t, ba^ in feinem £anb

©onne

feiner ©tabt unter ber

nnb Sonbon? Sßer eine IXngal^l

fo öiel

gibt,

2(rme buc^ftäblic^ öerT^ungern? 2öer

bringt?

t>erir)egenere^

iüefen

un§ un^

unb

tlax

unöerfd^ämt

ge=

©nglanb

tr»o

neben

ir>ü§te nic^t, 'i)a^ in

ber

3Irmenfteuer,

ein gal^Ireid^ere^

ift

al^ in

,

Sonbon

fel^r

grofee

nnb

gemeinere^

£onbon? ^a§> fBtaat^axmn^-

bie poIigeili(^e ^Irmenipflege

beutlic^

mehrere ^unbert

jäl^rlid^

taugen

9^i($t§,

'i^a§>

©nglanb, aber auä) granfreic^

U^xt

ert|)eilt

biefelbe £e|)re.

3n t)en

IXnb

,

Proletariat

unb

fo

tüirb ioie in

tüügte ni(^t, ba^ in biefem Sonbon, iro e^

öon 9JiiEionären

bie ^riöattüol^ltptigfeit D:|}fer

nnb in

ber Sßelt

nnb

nnb geraubt

Bettelt, eingebrod;en, geftol^len

Irmen-

SJ^ittionen erreicht.

gran!rei(^ befinbet

fi(^

bie Slrmen^ftege

in

ben ^än-

be^

mu§ ha§>

bie

ftaatli($

befinbe, ha^ bie meiften Slrtnen ©ipeculan-

bie SSol^ltT^ätigfeit^^^eamten

Slrmenunterftügung.

e§,

officielle,

'i)ie

'i)tx,

jaißliä)

rül^ren

f(^nxä^li($ betrügen.

23,806,027 granfen für blo^

3,870,878

granfen

ben unge|)euern9ieft mit 19,935,149

©tabt ^ari^ aufbringen.

IXnb in ^ari^

fiel)t

^ungerleiben , ba^ iDirüii^^^erl^ungern unb t^^

Proletariat anbelangt, niä)t Slu($ gefc^iel^t in gra.n!rei(J

t>iel

unb

troftrei($er an§> al§> in f:peciell

in ^ari^

ßonbon.

enorm

Sie^^





412

nnb

le^ burc^ bte ^riöatlDo^ItMtigfeit,

öon

bo(^ btefe Segionen

Sinnen, unb bo(^ bie erbrücfenbe Safl ber SIrmenfteuer!

^et ber S^icöolution gu @nbe be§ legten cularifirte ber

S'^'^^i^'?)^^^^^^^^

Btaat aEe milben gonbg in $ari^

öon 8,087,980 gran!en,

ba

bie gegenwärtig,



fie

eine

f^^

6umme

auf ^runb-

eigent^um bafirte^ ©infommen Waren, ha^ öierfac^e betragen

mürben,

nni) l^tnreid^en

terftügen, fofern

man

alle

Slrmen in $ari§

bie ^irc^e

um

§u

reid}(i(^

mit ber Slrmen^jlege betrauen

iüürbe.

®ie SCrmenfrage !ann nur bur(^ bicaleg ^erfal;ren gelöft Werben.

unb ücr^inbert,

öerl^ütet

li(^ft

unb

f(^rän!t

Uo§>

unter

3Jlinimum

biefem bie

e^

Slrme

ein :princi:pielle§

unb

ra-

®ag SlrmWerben mug mögmu§ auf ein 3Jlinimum be^ mit l^albm SJiagregeltt

nxä)t

fonbern

gegriffen,

grünblid^

gel^olfen

Werben. S)ie 5Irmut]^

Sie ber

bie

ift

im

^iriber

nung unb

aug ^Hanget an ©rgie^ung

öerfel^rten

elterlid;en ^an§>

Sie

©rgtel^ung

bie

ift

ober

in

ber Schule ober in

golge 'oon Unglauben, ©otte^Ieug^

@ottIoftg!eit, weil an§> biefen ©ewiffenlofigfeit,

ber

unb

mit

5lrmutl;

gamilien

un't^

!Sn^U

Safter aller SIrt entfpringen.

©rfolg gewel^rt Werben,

^lauUn unb

3fleligion,

nn))

unb ^ilbung.

unb SSerwa^rlofung

SSernac^läffigung

t>on

3i^Ö^^ic>fig!eit

loftgfeit,

(^riftli^e

einer

^^olge

beiben gugleic^.

alfo

enffpringt

ober au^

SSilbung

(Sl^riftentl^um,

'^tnn

au^gegeid^nete @d;ulen,

fo

biefe

|)ege

©oll

man

grünben

ber englifd^

=

Ime?

unb al^ einen eclatanten ^eioei^

lebenbigen ©lauben^ anfielt,

iüol^ltl^ätig

gegen

Wlan

follte giDar

glauben, ber ^Imerifa*

fein, fo

ber ^atl^olü.

ner überließe Seben fal,

]^er§=

unb

tl^eilnal^m^lo^ feinem

gemäß be^ befannten ameri!anif($en

your-self, self" gilt fi(^

!alt,

felbft

allein

S)em

ift

nic^t fo.

nur demjenigen, ber nic^t

l^elfen

mill,

\iä)

'o^n 3fläd^ften

S)a§ felbft

gu

anberung§ange? Iegenl;eit,

S^iei^erenb 21.

©benfo befaßt

bung

fic^

©(^toenniger in ßincinnati eingegangen,

berfelbe, mie ic^ meiter

oben

e\M§> fatl^olifd^en ßelJ)rerfeminarS.

erioäl^nt,

mit @rün*

9o

®l^c MII& ^^c^äycibnnQ*

5lud) ein ret^e^ (Eapitel

^ie

troftreic^e^.

Bei

nimmt,

Wlann,

ber

fo

lebig

unb

©elb

!oftet al§

lic^e,

in ben

ein

treibt

aber burd^au^ !ein

^täUzn ^a^ ungebun^

©täbten Stmerüa*^.

eine gcimilie

'coo^

rec^t

ac^te,

ba§ Qunggefellentlf^iim, immer mel^r über-

bene, e!)elofe Seben, l^anb

ba§

tr>te

xin§ in größeren

3J^and;er jnnge

Unnte,

ernä!;ren

Mfteg ^agabnnbenleben , ba§

®er iunge Wann, bem

eine gamilie.

erhabene 3bee be^ gamilienleben^ ab^anben

ober ber

binben,

fic^

nie bagn

einfd)rän!en,

inill

fic^ 3flid)t§'

fid;

öerfagen,

§err bleiben, nn^ haxmn

fcbränfter

£'abei barf

man

ba,

bie d^rift-

gefommen,-

fonnte,

wiU

fid^

nic^t

tpiU

fid^

nid^t

toill

fein eigener,

unnm-

tritt er nic^t in

ben @f)eftanb.

im

(Sölibat (ebt^

aber ja nic^t toäl^nen,

er fnüpft balb

ben)al)re,

mel^r

nel^men,

emiporfi^iningen

feine ^inbertaft anf

iüill

bleibt

i!)n

'i^a^

er

balb bort nnerlaubte,

jünbT^afte

SSerbinbnngen an un^ f^idt beren grud}t in'^ ginbell^an^, ober er

befu(^t

bie

^o^len be^ Safter^



eine golge

ber falft^en

ja immer ^anb mit bem Unglauben. 'Man^^t junge 3Jlann für^tet fid} an^ in '^en (S^eftanb gu treten, n)eil er bie 3J?ittet nid^t gu l^aben glaubt, bie enormen 2lnfprüd}e einer grau unb Unb in Söal^rl^eit: »erlogener Slinber befriebigen gu fönnen.

Slnfflärung nnb be§ Unglauben^.

§anb

ioie

Unfittlic^Mt

ge]^t

in

mand;er

Wann

befä^e

it>o!)l SJlittel

genug, 3 unb 4 SSeiber

gu ernäl^ren, nic^t aber bie ^u§= unb 35ergnügunggfu(^t einer einzigen

§u befriebigen!

©norm

gogenen toeiblii^en ©efi^lec^t^.

finb

bie

(B^^t)em

Infprüd^e be5 oer^

tourben

bie

3Jtäbd;en

gu §au0frauen erlogen, gieT^t

jejt

aber öer'^ätfd^elt

— t)om

bie

^ag

ben lieben langen

bie

[teilen,

418

großen S)amen,

gu

fie



man

unb

fte

^au^ipefen

nur pujen, SRomanc

fii^

X^eater unb ^äde befud;en, bie ^retiofa

lefen, (Eoncerte,

len, in ©efellf($aften glänzen, ©efeflfd^aften geben nn))

unb bebienen

Beten

bügeln, ftriden ober gar fipinnen l^at

man

benn

unb barum



TOt

bie S)ienftboten ?

ntc^t geplagt fein,

Sloc^en,

iDotten.

laffen

fie

am

untergräbt,

milien ber 9^atiöe§

um

^latt, bie „Xime§," äußert

an§ ben jüngften

ge'^t

afd;en,

J^inbern n>olIen

verfallen

ba§

eingaben l/eroor, bemol^nten

bid;tefteu

5lv^fterben begriffen

ringer

aU

DIett) =

fen Staaten unter

§u 54

9f^ur

ift.

unb

aTiittelftaaten

ftel;t,

©^ !ommt in

ge= bie=

für

bie gange S3eüö[!erung toie ein^

tüonad^ für bie (gingeborenen minbeftcn^ ein @terb=

fommt.

aU

in größerer Proportion

^reu^en unb

Gingeborenen fterben

S)ie

Defterreid^

fo nad^

®ie @eburt^=

geboren ioerben.

fie

eim Geburt auf 26 ^öpfe,

ift

bie ber ©eutfc^en in ben ^bereinigten

20 ^öpfe.

S)ie

ift

©ingeborenen eine ©eburt auf 50 ^öpfe,

'i^en

auf 40 ^öpfe

fRate in

=

bie gegenwärtige in granfreid).

träljrenb bie Sterbe = Salate

fall

©nglanb

bie

%^tilt

burd; bie @ingelt>anberten föirb bie Set)öl!erung l^ermel^rt. ©eburtg=9ftate in "otn

er-

9^id^tg t>er=

BtaaUn

^ie Qrlänber aber oermel;ren

eine

fid^

©eburt auf

no(^

mebr

aU

bie ®eutf($en.

^er Staat SQiangel lid;en

feon

al»

9Ten3=3)or! l^at

irgenb

^et)i)l!erung

1865)

blo^

ein

in

ein

an

SJiüttern oielleid^t noc^ gri3&ern

anberer.

biefem

BtaaU War

®rittl;eil

gefammten

S>on ber

{nai^

i^erl;eirat^et.

tneib^

bem ©enfu^

196,802 ^atkn

— 2ln§fi(^t

befommen;

grauen Ratten nur

bnr(^f(j^nittli(^

eine^;

grauen aber famen

\v^^^ £inber

auf hk

je

für

@§ brandete

ber

@i;ftem

laffen

unb beben!en, ba§

übertreten toerben barf,

einzelnen gamilien, mie

@o

XimeS.

bie

©runb

borgen, ligt

Unb

tt>aS

fie

ober

ioill

fie

unb faframentalen

ift

er

naä)

^rf($einung

in

fic^

fagt,

foiüOi^t

ftraft."

ift

toa^r, aber ber

il^r

entmeber oer^

benfelben abfic^tlic^ nic^t jugeftel^en,

(S^arafterS

eine

%ali

nur §u

ift

entf leibet,

3^^^

5luffaffung

gru^t

ber

fie

gum

S)ie

®ie

gange

(Siöil=@]^e,

fie,

ol^ne

gugeftel^en

SSaume flammen.

fd^Iei^ten grü'i^te fel;en

gu joollen,

6el)r blinb

bag

unb

tdiU

i^ ^ier bemerfen,

ber £inber einer \t))tn gamilie 12

l^ier

nic^t

feiten

unb 18 tinbern

Uttm

finb,

bie

bef($enft

an^

nid;t iüeg=

unb beflagen fd;{ec^ten

oerftodt! (Per parenthesin

gal;l

't)a^

traurige

tr)eld;e

öon einem

fie

(^ef(^äft

ein anberer,

tt>efentli(^

ift:

mobernen

ift

er

religiöfen

il;re§

bie rabicalften unferer neumobif($en SßeltDerbefferer

guleugnen vermögen.

^^latur-

(S^efc^Iec^te

biefem

ganzen

in Stmerifa grögtent^eilS

c^riftlid^er ift

3Jlögeu

Uebertretung ber

bie

am

geworben, unb baburd) tourbe i^r

aU

nad;gual;men.

bur(^ obige eingaben ioar^

biefer traurigen ®rf(^einung

barin: ®ie @l^e

2lu(^

fein (^efej ber 9^atur ungeftraft

unb ba§

an ben

tiefere

\iä)

mit graufamer d^onfeguen^

gefege

gamilie nur

eine

ferner je gel;n ipeib-

ba§ öerberblic^e unt)

Slmerüaner

unfere ®eutf(^en no($ rei^tgeitig

neu

Ratten

£inbe ba§ Qebzn gu geben.

bie ®eutf($en fangen, leiber, bereits an,

naturtoibrige

an ^inbern,

l^atten,

eingeborenen öer^eiratl^eten

bur($fc^nittlic^

um einem

^erfonen,

übrigen brei 35iert^eile ber

bie

bnrc^f^nittlic^ je V?

brei ^iertl^eite eine^ £inbe^. lid^e

nie £inber ober feine

l^atten

eingeborenen Sßeiber,

bie

1^.

p

fotc^e

öerl^eiratT^eten b.

unb 145,252

feine 5tinber,

ttO(^



419

in meiner Pfarrei bie S)urd;f^nittS=

il^re

unh bag

ift,

bie Söeiber

glüdlii^en (Ef;emänner mit 16

l^aben,

nn^

bod}

ligt

BUtUn am

maxUl) 27*

.

— Tlan

fann e^ nac^

Tlänmvn !aum

nif($en



420

U^^a

betn

©efagten hen amerifa-

üerargen, tr>enn

benn

lebig bleiben;

fie

eine t>er^ärtelte, affectirte, :pnäfü($tige ^ofette, bie feine @up:pe

unb

fod^en

mad^en

ober, rnfig

eine

freiließ

^nopf annäl^en fann unb in ber ^üd^e

feinen

§anb na§

l^eiratl^en

tritt,

©anb^

:=

nnb

mel^r

je

öiele

geiratl^en

l^in;

fie

befto eitler, Inyuriöfer, öerfc^menberifd^er

I;at,

Hnerfättlid;er

ben a(fo

unh

fie

auc^

(Sa[e

nod^ fo üiel SSermögen befigen, e^ reicht boc^ nid;t für

henn

ift

nn'b ein gefa(;rlid;e^ Unterne)^'

ftarfe S^t^wt^^i^ng

IXnb möchte folc^ eine g^^^pi^Pps i^nb

nten.

feine

®a§

§n fotten,

Sing hen angefül^rten

fie.

ift

jnnge 3Jlänner in SImerifa

anbelangt,

fommen

fo

©rünben

folgenbe gro^e

babei

blei=

2öag aber

lebig.

'üa^

3Jli§=

IXebelftänbe üor: a.

SSiel l^änfiger ai§>

©nropa

in

ift

bie ßl^e in

21

me*

§anbel nnb ©pecnlation. @l;en in Imerifa mit großer §aft,

rifa reinem ©efd^äft, b.

Söerben bie

IXebereilnng nnb Ueberftür^ung abgefc^loffen, a'bgefc^loffen ol^ne jene ernfte, rnl^ige IXeberlegung

nnb^rüfnng,

ein

bie

folgenf($merer

fo

(Stritt

^a§> ©d}itteffc^e 3öort öon ber erften ^rnfnng, beöor

UnM,

für fein gangem Qzben §en finbet,

f($eint

man

ob ba§ §erj

in Imerifa

fann,

man

fennt

fatten

bort

pfammen.

iäl;rige fed^ften

mene

fie

^efanntfc^aft

fü|)rt

ift

nnfe^lbar

©ebote^, nnb überftürgte,

S?erel;elid[)nng

man im

aber

^eibe^

in

man

fid^

gnm §er=

nic^t §n

fennen

Sangjä^rige S3efanntfd^af'

S3efanntf(^aft

nic^t.

fü^rt

fid^

entmeber

ober feinen Söert^ baranf gn legen. ten finb in Slmerifa fo feiten, ha^

anc^

erforbert

Sittgemeinen fagen

nnb

üom

gnr

SSerel^elic^nng

Uebel.

Sang-

Uebertretnng

be^

im 6tnrmfd^ritt vorgenom-

einen

Söel^ftanb

nnb

fel^r

oft

§nr @l;efd^eibnng.

©g fommt

niä)t

feiten

öot,

ba§ in Slmerifa abenb^ ober

bei einbred;enber ^ac^t ein ©l;e:paar t>or 't)em Pfarrer erfd^eint

— i^n

ntib

ba§

6eltenef3,

Trauung

ber

Slmerüa fd^Iiiffe

bic

erfuc^t,

auc'^ bei

feine

nid^t



421

S^rauung öor^une'^men.

(S^

tjl;

niä)i^

6o(cf;en, bic

trauen

laffert,

!iri$li(^

fii$

^roclamation 'ooxan^e%

!irc^(i($

üorgefc^rieben

bie allerbing^ in

tüeil

ift,

iDä^renb be§ ©otte^bienfte^

feierlid),

heiligen c.

@|)en,

,

(^nt^

proctamiren

fd^iebene, Ürc^entreue ^aif)olxten laffen fic| freiließ

nnb

^e=

bort bie

be§ (EonciU öon Orient nic^t ipromulgirt iimrben.

nnb nai^bem

fie

bie

6a!ramente empfangen ^aUn, tvaimi. 3lmerifa fe^r

fo

Dorgug^lDcife

ift

Sanb ber gemtf(^ten

'i)a§>

auc^ 9^e(igion, üir^e nnb @rfar;rnng baöor

toarnen. d.

3öeitau§ bie meiften Brautleute

Hier trauen, im

©er @taat

mifc^t

laffen fi($ BIo§ cit)i=

in 5Imert!a aud^ nic^t

fi($

(^eringfteu in bie IngelegenT^eit ber ©l^efd^liegung,

Sebem barin ift'^

t>oEe grei^eit, inie er bie ©l^e fc^liegen

nic^t, toie in

mand^em ©taat, ber

fid;

il^nen

empörenben

Strafe, ber !iri$lid;en ift

,

unterwirft

bie fogar, bei f^^tüerer

ift,

©ie

t)orau^ge]^en mtif}.

©it)ile^e

aber eine gang unb gar mürbelofe unb iprofane Be^anblung

eine§ Icte^, ber, feitbem bie 2Belt mid^tiger

ein

]^o($ernfter,

unb

bel;anbelt tDurbe.

il)rer ,

Trauung

©rud

anti^ut, tüol^in offenbar

(S^etüiffen.^^tüang

bie obligatorifc^e ßit)ile^e gu rechnen

©ort

liberal nennt, aber

tro^bem bie lXntert!)anen einem befpotifd^en

unb

er tä§t

tnill.

gang

iüirb fo

tt)iirbig,

legerement

©iöilel^e.

@g

ift

unb

(^rft

bie ©iüilel^e

un"^

mel^r

Uamitv unb gefpro($en

Golfern

bei allen

aU

aB

betrad^tet

3a!obiner in granfreic^ ]^aben, J!ein

eingefül;rt.

^ul^l^anbel

bagateEemägig abgefd^Ioffen,

(ginfül;rung ber ®it)i(e^e in

ba§ nämlid^

bie

fielet,

religiöfer aufgefaßt,

5lne!bote,

\üa§>

Baben in gar

man

gu

ber

öielen Blättern la^,

ein mufterftaatUc^er Bürgermeifter poligeilid^er (Sopulirer

U)ie bie

gur Q^it

aU

(^iüilftanbe^-

einem ©^epaar

officiett

— !

— „Sßenn

enanber

er

6ö genn ©0, im



422

tt)ennt,

enanber b'^änb'.

5JJante

be§ ©'feseg.

e§i)!" n 3e mel^r man bie ©l^e p ettpa^ rein ^ürgerltd^em, 6taatlid^em,

m]o,

^et'§

SöeltUc^em nnb profanem

Banb,

lod'erer tüirb

ftemipelt, befto

befto friüoler bie ©]^eleute, befto bobenlofer

^e

ment ber

nnb

öiel

(Saben,

einen

mietl^en

bann!

l^eiratl^en

be^

S5eibe

nnb

©elbfc^näbel

,

Timm

gran nnb

nn'i^

fid^

^arobie

SBelc^e

Bieten

lann

nnreif

S^age, bie

etliche

be§

nnb

vis-ä-vis.

6o

bar. toel!,

5Rot]^

iüie

1)

nnb

nnb

lagen

ber

tief,

^ilb

meld^e^

fic^

ein

3 geiDöl^nlid^ ein ernfter ginger=

auf

geig

©rnbe

bie

nnb iüaren

bebentenb,

fi(^

nnb

©lafticität

fraft,

Qammerio,

be^

^a§>

ren.

einem

^inb

Ijattz

öiele

2le^nlid)!eit

im

^a

grüngelben,

,

^änM)tn, wdd)

tiefet 3J^itleib

ic^

empfanb, fagte

ic^

fxnb n)ol)l leibenb „xä)

,

toar z§>

Kinb aber

gleid^fam

ic^

ift

treiben,

Söaffer^

mit

ober

^adfteinM^.

'w^^^ KnDd;el($en!

,

(§§>

Wax §um ©rbar=

mit ben beiben ^ammergeftalten



„'Jlo,

3Rafter," entgegnete er,

fü^le mic^ blo^ angegriffen

nnb abgefpanntr

fcropI;nlö» !" Söeldje ©elbfttänfc^ung

!

Saum,

^en

ein

Suft^ng

Man ,

er

umtDcl^en fonnte,

ftanb auf allen feinen öertoitterten ©efidit^§ügen gefs^rieben,

'i^a^

ni(^t

feine

Xage

gegäl^lt feien,

bem ^obe

gu fein,

Verfallen

glaubte er!

®a

rigen 3fiefleyionen greifen

l;in,



unb

er l)ielt fid; nic^t für franf,

nur angegriffen unb abgefpannt

mid) nid}t berufen

ic^

Srrtljum^ gu überfül^ren,

k

l^n^n

lebenbigen

©efii^td^en

2 ^ai)^

'von

Xobe^tonrm an feinem bergen nagen

'om

morfc^er

ein

mit

moberne

eine

^^m ge!nidten Qnngen: „©ie unb ba^ Hinb

nnb !ran! ?"

bin nic^t !ran!,

biefeg fal)

gn

iDar ein ^ilb

^nabe

Keller

IXnb meldje leibenben, Weinerlichen Qüge!

men.

toon ©(^nett-

ein jngenblic^er @rei§,

Kartoffeln

bie

l^albgerlanfenen tDel(^e

2ld},

ungelenÜg,

©pur

^er Snnge

i{)m fag fein ©ontrefei, ein

meld;e

fc^offen,

fteif,

il^m feine

fal^

SSiöacität an.

iüar

er

^ebtn

S^uine.

man

nnterbunben,

lis^tete

§aare §nm ^or=

fc^on iüeige

felbft

©eine ^etoegungen tüaren

fd^ein ge!ominen. fd^tüerfäffig,

^ie natürliche ^opfbebednng

ift.

fd^toieg i($, un'i^

bie

Süngling^ unb an

unm illfnrlid^ an feine

fül)lte,

gab mid)

il)n

"oen

feinet

trau^

ben 2lnblid be^

gUufion ]i^ fnüpften,

®oc^

— Balb

f(^eu(^te

au§

fi(^

beibe

Uiib

ber

„6ie

£ran!e befanben. ^itabe

finb

^ater

ber

alfo

S3ebauerung§lDürbigen,

„^un,

er.

tatlfjet!/' fagte ic^

feinen 9}lunb.

^inbe§ ?" bie

id}

tiefe

!aum verbergen 6ie

'i)dben

't)a

unb

^(^

mir

fi^nitt

bief e»

fie(^

fen,

^M

Xag

aU

armfeligere

S5ater

einen Üeinert

unb

©ytract,''

er

bem

(i5efci}öpf

eine^

t)ermittelft

ßiebig'» g[eifi^=@ytract, geföirft, fo

gegangen:

„^u

längft

follft

ein fd;redii^e» Hebel

^n frü!)e §eiratl;en,

fi^reienben

,

bie

an

S^ngling ein fein

'i)a^

tinb

fo

l^erauäumacl'

frifi^

bie

an

Wtnn eucb

hti

fid;

I;attc,

„öiebig'^ %ld\ä)'^

§elf

^oft§.

hk

Mn

iDieberfe^ren."

@ott

9)liracel

an

fte

Qa,

e5

ift

S^erbeerungen an:

fo Ute ber

unb ha henn

^inbern, fobalb

cui^

S^erl^ei^ung in Erfüllung

richtet fur(^tbare

ix»enn,

er :

aber @ott

unh nimmermel^r

Unfug bulben,

leiber @otte§, il;ren

dm

gum ©taube unb

"tia^

gierig

ginnernen ßaffeelöffeB reifte

^ndb^n

t'dä)

ift

tüar ein

junger geäußert, §og ber noi^

9fteifetaf(^e

unb

'iia^)

unb

auf bem gefc^rieben ftanb

fc^minbfiic^tigen

fpielte

balbigen 5Iuflöfung näl^er f(^ritt?

au^ ber

Xopl

gug

Qunge

IQjäl^riger

2öen iüunbert'^,

feiner

9lad}benx ba§ armfelige

gel^ei-

in ben Slbgrunb

S)iefer

nn'o eleiih ioar, 'Da^ e§, ^iatt fro^

mit jeDem

frülfje

mit 17 3al^=

ha^ ber SLobe^iDurm

feinem ^er^en nagte, '^a^ er fd;ou iDar?

„9)e§, 6ir/'

feJ^r

traft üerfiegte,

"oa^ feine

Stufen feiner Söangen tnelften,

eine iRuine

unb

3öen munbert'^, ba§ ba^ 3Jlar!

D:pfer be» frühen .^eiratl^en^.

in feinen ^noi^en fct^toanb,

bem

ic^

faunifi^er

einen tiefen

^erj,

©rfc^ütterung

„9)eg, @ir,

ein |)äglici}er,

l^atte

SSater,

in'^

gu

fonnte.

be» focialen Seben§ in Stmerifa geworfen.

(i5rei§,

mar

tief

fagte

aber

§u i^m.

fi^Iieglid}

ten/' antiüortete er,

um

S)a^

toobei

(Sntriiftung meiner ©eele

antirortete

in ix)el(^em

erl)ettte,

£)er 19jäl;rige ©rei^

^inb!

fein

Knaben

fcrop^ulöfeu

2)a ^irn^ mir ein Sic^t

ben 3l6grunb be§ (^lenbe^

grell

ha^»

be^

„^ater, junger!"

benjelbeti auf:

auf,

©emimmer

ha^

mt($



424

6taat.fo tc^

bo(^ bie ©ttern,

ber Schule entiDad^fen

— ma^Üo^

ftnb,

gegenüberfte^en.

®ie ©(tern fömten

§eirat]^en öertnel^ren b.

SßiUfür

ber

©eben

gezogene,

©Itern

bie

©oI;ne^ ober

il^re^

baöon, cit)iliter f.

begeben

in

Imerüa

mit Slllem

friöol gegen

öerbunben

(E§>

um

"i^mn ntc^t @t.

11.:

bag

foll

'i^en

man

ino

fein

Söeib

Sappalien iDÜlen,

bie

beiben

ber S^efpect

I.

bur$

inbem

„2ßa§ ©ott

©§

nic^t,"

ein

man

bie

getrennt nnt)

6agt

tüirb.

^rief an bie ©orintl;er VII, 10 bie

©^e 'oexhun'Den finb, SSeib

^a§>

3öo

ficl^

ift,

nn'i)

nnn

ift

bie ©^rfurd;t fo !lar

ift

bie @I;en fo

geftattet

fo

mit il;rem Tlanm.

lieber

nn'i)

toirb:

gefeglic^

S^l^eilen

aber boc^ gefi$ieben

©el^orfam gegen fein

bie^

unb

fi($

ber l^eiligen 6c^rift fprid;t,

fonbern ber §err, ha^ fte

an

iine frec^

ber 3Jlenfc^ nii^t trennen."

$aulu^ im

„^enen,

^enn

unb empörenb,

gu Italien öorgibt,

i^al^rer

t)erföl)ne fi$

entlaffe

einfach

unh Eiterbeule be^

barau§ entfpringt nn'^

n)a§>

Söieberöerel^elic^mng

ober

biefelben

enorm melen ©]^ef(^ei =

bie

finb

fc^änblid;

ift

boc^ fo ^odj) in ©l^ren lei(^tfinntg,

eine $eft=

@ebot be^ §errn gefünbigt

't)a§>

1)at,

bitterer Qol)n,

fd)eibe.

laufen

fo

ioirb.

gur ^erel^elicbung

nid;t

anbern ©taat unb iüerben bort

einen

3öunbe,

flaffenbe

felben fnüpft.

nit^t i(^,

^od)ter,

ba^ Sanb, Wo jebe

ift

getraut. (Sine

bungen,

unb

ba5

gefeglid}

©cBranfe umgangen

©intPlEigung

il^rer

fic^

focialen Seben^ in

bie

^inbern jtpar

il;ren

iDoI^ltl^ätige

i'^re

in ben ©l^eftanb ju

lange biefelben nod; nic^t tioUjä^rig,

fo

,

an 25a|)nfinn gren^

eine

alt finb, allein 2lmeri!a

21 3a!)re

1^.

(5^ i[t

beu £inbern gu geftatten,

jenbe grei^eit, treten.



425

bie

nid^t

gebiete

Dom

bleibe

Manm e§elo§

fie

3Iuc6 ber 3}lann

Sibelgläubigfeit,

öor (3otk§> Sßort,

Wo

ftreng au^gefpro d;eneg

ber

@ebot

bei ben fo öielen friöolen @l;efc§eibungen? greilid}, too bie

@^e

nur

aB

i^re0 facramentalen ©l)ara!ter^ entfleibet bürgerlicfter

culation

Vertrag aufgefaßt unb

U'^anMt

n^irb,

m

man

fo

aU

ift,

too

fie

©elbgefc^äft

unb Spe-

leis^tfinnig un'o

jung unb

;

— naä)

bem faubern ©ogma

©inen ©ott," unb

ba !ann

man

forif(^, gtet($fam

bie

§anb §um ß^ebunb

nic^t

gereid^t

ba§ nur

tounbern,

gel^eiratl^et, l^eute

an

unb biefelk morgen

unb gamilie gu einem

ber Unglaube

,

:proi)i=

mit lad^enbem SRunb

D^lur "^a^ ßl^riftentl^um ift 'i^a^

©^e unb be^ gamiltenleBen^

3n

2111'

ba^ 2öort @otte§ fein Infel^en verloren

too

auf ^roBe,

rü(f geigen inirb.

glauben

„2öir

l^eiratl^et:

allerbing^

ftc^



426

tüieber äu=

^allabium ber

aber mai^t ©l^e

S^aubenfc^lag.

feinem Sanb ber Söelt iperben

fo

öiele (Sl^en gefc^ieben

tok in Slmerüa.

3m

6taat

5 3a]^ren (öon

1615 ipegen ©l^ebrud;^,

421

1402 tpegen bo^töiUigen bie übrigen

3m

tt)egen

35erlaffen§,

einem g^^traum üon

in

^m

unb gmar

aufgelöft,

^e^anblung,

graufamer

606 ipegen Srunffud^t, unb

au^ anberen (^rünben.

©taate Dbio

2681 ©^efdieibungen 1030

(gl)ebru($^,

tüurben

S'tem^Dor!

1863—1867) 4391

famen

iDälirenb be^ glei($en

g^^traume^

935 ©l)en n3urben aufgelöft megen

t>ox.

megen

bö^miEigen

SSerlaffeu^,

440

graufamer ^el;anblung, unb 196 tnegen Xrunffu&t. felben Staate

ipegen

3^

^^^'

mürben anno 1868: 847, unb anno 1869: 1003

©|)en aufgelöft.

3n betool^nt

S5ermont, ift,

\mä)§

3a]^re 1862 auf 155

SBdl^renb

5

t^a§>

3^W

bie

im

3al^ren

au^fc^lie^ic^

faft

öon Slmerüanern

^^^ @l)efc^eibungen

öon 91 im

Saläre 1866, b. ^. jäljrlid^ 10 Vs me^x.

tarn

je

zim

@:^ef(^eibung

auf

10 §ei=

ratl^en.

3n

Connecticut

10

.•Qeiratl)en.

37

§eiratl^en.

3n 3nx

3Jlaffac^ufett^

!am !am

BtaaU ^nUana,

1868

je

1860

ber

je

bie

eine

©l^efd^eibung

auf

©l^efct^eibung

auf

eine

lajeften

@efege

begügli^





427

!ommt auf

ber @]^efd}eibung '^at,

Trauungen

5

eine ©l^e-

je

fd}eibung, gemtfe entfe^M; über alle 3J?a^en!

3n ^kaqo

anno

lüurben

338, unb

1867:

©^

@]^ef($eibung^!lagen anl^ängig gemadBt.

unb 176 Scanner,

anno

bie

1868

460

1868:

284 grauen

iüaren

bie ©l^efc^eibung^ftage er-

l^oben.

3m

@!)en

feinem

ben

ift

über

laben

fd^ieben,

Söenn

ein

alfo

biefelben fo leicht bie

fic^

beibe fo

^^eile

fo

al^

leichter,

©^ barf

ber

eine D^rfeige geben,

überein,

bie

9Jtann

ober

W

nur

gerii^tlid;

auf

gefc^ieben.

Eintrag

SBeld^e

fid}

Korruption!

tva§>

ein

(S^efeggebung

jebe

ift

grieben bebrol^t.

©i^e,

i^re^

gu tl^un

kommen gu

l^at,

aber

t>erlaffen,

grau oor geugen fid^

aufhalten;

nur fo

eine '^aä)t

toirb

er!lärenbeu

öerlegt

bie

leis^t un'i^

^n

bie

liän§>li^e

®urc^

@^e

X^^iU erlau-

6d^lec§tigfeit,

ber gleif(^e^luft

au^gefteHt.

jebe^

ba§u auf.

©l^efd^eibung ^u er^

^er!ommenI;eit

greibrief

ja ent=

grau

t§>

,

ge=

gemacht, biefelbe

eine

feiner

S)urd;

gibt

©Kielraum

einanber

unb ©emeiui^eit, befonber^

jebem Söüftling

i

be^

©l)ef (Reibung ift jeber

jeber ^o^l;eit

lic^e

ober

grau barf

ber gamilien!r)ol)nung

ver-

Dl^rfeige

möglich

gerid}tli(^e

au§er|)alb

genbe

eine

ftittfi^toeigenb

Qebe^,

toeife

gemeinf(^aftli(^

^i^U

ift

ift,

grau

feiner

ober toenn ber 3Jlann

al§>

grau

feiner

Slmerüa

^rob gu

begünftigen

(g^efd;eibung

3Jlann

in

mißliebigen ^l)eile§ gu entlebigen.

be§

langen.

t)on

toeitefte

ba^u ein unb forbern

3Jlanne§ überbrüffig

um

ber

fein

re=^

aB

©lf)en

gute^

tüerben

l^in

SBeib

!neifenben

,

unb 11

grau

ein 3Jlann

toenn

©^efdieibungen

unb Serben

(S)efege

eine

bie ©tiefet tüid^fen,

§an!fü(^tigen eg

tt>äl;rt

bie

ober

votnn

1869

gebruar

3Jlonate

gefc^Ioffen

©rünbe

toeld^e

i^m

foHe

fie

ciöiliter

3. ^.

öerftel^t,

langt,

^urj

auf

aufgelöft?

hadzn

aU

©^en

IXnb

getrennt.

im

Souig ujurben

©t. 11

giftrirt:

bie

©lud unb

unb

fd^lei^te

ber

e]^e=

lieber jeber amerüanifc^en ©l^e fc^mebt



ber ©Reibung.

fleB ha§ ®amo!le^fc^tnert

baburd;

amerüanifd;

ää)t



428

getrennt,

einanber laufen, in üerfi^iebenen Btaaten

auf^ ^eue

unb

lüurben ober

§um ®ie

beftraft.

Sag

gefegen

in

ift

ha^

bie

If^^tte

einer

fressen

bie

®l;e

bie

grau

einen

ber

einen

öerfpracl).

einige

fc^tüer

6(i}ur!e,

l^atte,

begab

unb ben

©ine

bab

t)ortreffli(^e

ßiebeöoUfte

gegen

Tili

(Srlaubni§

i^ve^

^age im §aufe pflegen.

ber

iüäljrenb

fie

lid^en

unb

fi($

il^rer 3^erlt)anbten

auf,

um

Siefen 2lnla§ benugte nun

im

©c|ilb

fül^re.

6obalb

men, unter Xl^ränen unb

fc^riftlier

!ran!.

in ber ^^afd^e Slugcnblidlid^

pflegte il^n auf'g

nur im

aus^

Söeibeg,

er fein 3^^^^

(^eringften

iDeld^en ©t^urfenftreic^ berfelbe

^^^ ?^ ^ant h^n

genefen,

biefelbe

gufams

9^ac^ furger 3^^^

feiner treuen

@bef(^eibunggbef($lu§.

feineg

2lbn}efenl^eit

ol;ne

baDon gu ^dbzn,

mit

l^ielt

grau gu i^m unb

unb ©orgfältigfte,

ber

berfelben

3Jianne§

©befcl;eibunggbef($lug

unb übergab bann

äc^t c^riftli($e

an!nüpfte unb

begtüegen feine

eine 2ll;nung

,

SJlann,

treulofen

,

\)'6^^

neuli(^ in einem

ic^

95erl;ältni§

lüurbe er aber plöglis^ fic^

bei

fd^ar-

im

ber @befd;eibung

bie gerii^tlic^e ©l^efd^eibung gu eriüirfen. erreicht

öon biefem

ein

Traufen gu

um,

1900

allein

elaftif($en (S^efd^sibungg^

©o

t»or.

leid^tfinnigen

Sirne

merbe,

tnenig Erfolg

begüglic^

gälte

ameri!anifd;en ^latt gelefen:

grau

1870 mit 94

I;at

^a:pter gu l^offen.

@g fommen mitunter @rab empörenbe

ften

fid^

aUerbing^

^olpgamie mit

beftraft

unb ben

ber 3Bir!(id^!eit

Slmerüa 3Jlänner

Sthterifa

3ftepräfentantenl;au§

befc^Ioffen,

bem

in

tüirb

Sollarg unb 5 Qal^ren gus^tl^aug

fen ^efc^lu^ auf

unb

nieberlaffen

^iä)

trennten unb bann voieber

fic§

ber ^äuflid}!eit ber @eri(^te

öon

^-t^eleute

feij^ftenmal gerichtlich gefd^ieben

$oU;gamie

Stimmen

gegen 23

bie

eä in

gibt

unb

fünften

eigeninä(^tig

t)ere^eli($ten.

ftrenge

@o

öere^elic^en.

fic^

SSeiBer, bie

®^en merbeti

SSiete

"iia^

grau

pm

^erni(^tet fugfällig

fan!

befc^tpor

fie

gerid^t*

il^n,

bod^

f* hk\e

429

unb

%vevilo[xg,Mt

SSerrätl^erel

S)o(^ umfonft! ^alt ftieg er

fie

öon

an

u\ä)t fid^

unb

gu begel^en.

xf)v

Girrte,

el^elid^te bie

bie il^m I^offentlid^ ben moi^berbienten Sol^n

für

©(^ur-

folc^e

!erei au^be^al^It l^aben tüirb.

hk

^urcl)

gu

leidet

immer

fc^tüinben

mel;r

betr>er!ftelligenbe

unb

mel^r bie

üer-

(g]()ef(^eibung

Xugenben ber ©emutl^,

ber ©anftmutlf^, ber (^3ebulb, ber ©elbftt^erleugnung, ber ^aä)^ giebigfeit, ber 33erträg(ic]^!eit

5$^ugenben gu 'Da^

ftatt

ixben,

man

tragen, brid;t

auf

fid^

e^

gu nei^men,

trennt

man

unb

nur 9lofen,

tüerbe ein ©ngel gel^l.

befreit fid;

man

öon

e^

töillen

un'o entfliegt

fic^

6c^n)äd;en

gef;t

eine neue

fein

fein

^erbinbung ein,

l^offenb,

^reuj auf, in ber neuen

Sftofen oT^ne

ol^ne galfi^

unb einen

^iftetn,

@l^e

dornen, ber neue @efpon^ unb

SIrg,

o|)ne

TlaM unb

3Ö0 aber gibf^ eine @^e ol^ne ^oä) unb toug,

dornen unb

§u

6tatt ha^ ^reug

baüon.

ftatt in (SJebulb bie gegenfeitigen

30 c^ unb

bie neue lege fein blül^eten

3^^"^^^

l^o^^eren

einanber ^u beffern unb §u üerüoEfommnen;

ftatt ]iä)

nn^

ba§ ^ani> ber @^e;

lieber

eine§

mit ©c^onung unb Siebe auf bie gel^ler

aufmerffant gu machen, §u ertragen,

um

fc^Ieubert

man

ro!)e^, tpilbe^,

'i)at

unbän-

Temperament/' überfi^äumenbe,

©infd^reiten gegen baffelbe, 'oa^ be[felben

lä^t

unb

trogig

man

eigenen Söillen,

ameri!anifd;e§

fie

njürbe ben ^rieb

alfo

Sluti^e,

amerüanifdie ^äbagogi!

bem

elterli($en

ob in allen Staaten,

^afetnu^ftauben in üppigem glor,

mir un-

§offentIi(^

gaH; benn bort

^an! unb

ni($t.

^an§> un'^

ift

fielen iüei^ ic^ e§ guöerläffig.

in S)elait>are nid}t ber

na^ fned^-

unbänbig,

iüilb,

fre(^ f)eranit»a(^fen.

biefelben finb fogar gefeglii^ au§>

befannt,

fel^r

^inbern fclaöifc^en ©inn unb

'^tn

eigenfinnig,

ber

nur ^u

überfiprubelnbe,

biefe^

pflegt

35erit>ilberung

i^nen feinen (^rnft, l^eifet

nnb

„Seben^luft

tobenbe 25efen nnb meint,

§ügello0,

^^^

^lage

bie

ift

leiber ®otte§,

fie tft,

3Jlan läfet ben tinbern beix

begrünbet.

bige§

Slllgemein

©apitel!

troftretc^e^

fielen bie

£afterftein finb

i)om 3^^^9ß^ft ^0(^ mä)t in bie mittelalterliche 9flumpel!ammer

verbannt ftrafe,

it>orben.

unb merben

^a,

in ^elatoare befielt no(^ bie $rügel=

geioiffe

©pecie^ öon SSerbre^en mit i^ren

^l^ätern no($ an 'otn oranger

nad^

ber mittelalterlichen,

bem malleus maleficarum

,

S)a^ ried;t

gtoar

fel^r

peinlid^en §al^geri($t»orbnung

unb

bie ^elaioaren

il^re

geftellt.

attein

tperben

— ÖUten ©rünbe l^aben,



4.32

ioe^tnegen

an

fie

folc^en mittelaltertt(^en

Qnftitulionen in unferer mobernen 3^^^ ncx^ (3e\ä)mad flnben, IXnb Betüäl^ren

im

nod^

neungel^nten ^a^x^un^ext,

ben gegen ben

unb gegen

ftreBen,

benn

;

l^eilfame

bann am ©timmfaften, ben unter

Union

bie iRntl^e tüieber

aufgebrochenen Srän=

im

felbft

©»

öor.

'^

lägt

3^tepräf entanten^au^

gar ni^t

\iä)

leugnen,

ber Slmerifaner eine entfc^iebene Vorliebe für ^rügel l^at;

't)a^

man

benn

fie^t,

t)on Sflauf ereien

leien

mel;r

D

©eift.

!)D$ft ir)abrfc^einli(^ fielen

bei 3)leeting§, bei

^ompier^ unb

'i)zn

feine Prügeleien

!)eiligen

"oen

unb in Slntpenbung !äme,

(Sl^ren

bie=

tr)iber=

©rmal^nnngen ein öerftodte^ §er|

Jüürbe gar 9^id;t§ f^aben, inenn in ber

gn

©ün-

ja 2

menn man

ber aner!annten Söal^rl^eit

:

6nnben gegen

ja

finb

"t^a^

man

Begienge

fo

©eift. gu gleicher 3^^^,

l^eiligen

felben a!)f($affen lüoHte

^aben,

Befannten 25 nebft bem oranger auc^

bie

ftd&

,

,

in Slmerüa gan^ auffallenb öiel

Bebürfnig

hk\e§>

gur reiften geit be-

niij^t

2Birb e^ §ur redeten 3^^^ befriebiget, bann

unb

bleibt'^ befriebigt

Hub

lieft

Balgereien, Seilereien, Boyereien unb Prüge-

n^arum nun

f riebigen?

unb

l^ört

ift

ift

unb

ift'^

§ur 9lul;e gelommen für immer.

ba^ nid)t eine Beöormunbung be§ Bater^ unb

eine büreau!ratif(^e ©inf(^rän!ung ber väterlichen @eir>alt, totnn

man i^m gar nic^t !önnte.

glauben,

ba§

®iefe^ ©efeg

ift

bag

bat)on,

gefelf^ßu 'i)zn

fold;

ein

©efeg-

Slmerifa'^ gang

e§ fopflo^

in

über

il^re

Slnfel^en,

e^

läl^mt

möglid}.

(E§>

ift

üon 10

— 12

Altern. il;re

unb öerberbli^

fc^on öfter» ber

un'i)

follte

epiftiren

benn

ift;

fegt

bie

total

a^-

e^ mad^t

Sinber al^

ba^

elterli($e

maä)t bie ^i^ci:plin un=

gaU öorgefommen,

Bater ober

'^a^

^nbm

bei

h^n

beim @d^ul=(Superintenbenten ober gar

auf

^al)xtn il;ren

^d^ul^^ruftee^,

©^ untergräbt

©emalt

^merüa

unb gar unmürbig,

Bater gum @clat)en feiner Sinber unb

S)ef!poten

bem

tinb gu güd;tigen? Tlan

»erbietet, fein eigene^

(Sourtl)Oufe öerflagt l^aben, iDeil

fie

il^ren SelJ^rer

öon benfelben geprügelt

— tDorben feien,

b.

mit

}).

ober ©efägirritation Sefer

folc^

\iä)

fel^r,

unb

überlegen

^d)

meine

Bitte

europäifd^en

einen gall leb^^aft ^n öergegenmärticjen, §u

e^ ^at

:

ßineal ober SHeerröl^rlein Xa^zn

Slutl^e,

erl;alten.

not^menbigen

bie

Unb nota bene



433

fid^

bem

in

baraug

6d^tüffe

fraglid^en

§n

gaU,

b.

^iel^en.

menn

!).

^nben il^re ^äter öerüagten, toeil bieje jene ^üc^tigten, um TO^^anblungen ber tinber, fonbern gang einfad^ nm Xa^tn nnb gofenan^ftäuBung

gel^anbelt,

öon ^er^en

tignng nid;t,

^atU

tüer

"i^anUn



aber

^a^

^Int

ift

l^ei^er

©:pann!raft.

nifc^en 9Ratit>e§=^nBen, fo

@qnare§ nnb in hen

S^ace üor tüie

man

l^eilfamer 2ßir!nng ?

©id;l;Drnc^en

benn

nnh

fic^

3anm 'i)a^

ficb

biefe

Greifet.

tüäc^ft.

Unb

o^ne

Unb

'i^a^

'^a^»

t)tn 'i)a§>

man

SuBen

be-

ameri-

®ie ame-

nnglanb? amerifa^ 'i^tn

finb

toie

eine eigene

l^ier

ein Söinbfpiel,

SKeli^e Unrnl^e, t^^ld)^§> geuer,

l)ört

Qoxn,

man

Sftand; un'i)

^ift, 2Cmcrifanifc^eg.

'i^a^

pomologifi^e

toeld^e

öon

\ä)on

@e'^zn

Sngenb ^alfter nnb

fol(^er 3Jleffer

ciöilifatorifc^en ©influ^

gel^t

ber anfc^einenben :plö§lic^

't^aS»

tummeln, raufen nnb balgen,

leiber, toie oft

Bei folc^en 5lnläffen,

fe^^len,

fie

benn

^inbern ben berbengiud^: „@ob bamn!" 3Jlan über-

!leinften

gengt

!

^uben

bie ©c^nle öerlaffen ober anf

toeld^e 6d)nett!raft, toeld^e §eftig!eit, tüeld)er tr)alttl)ätig!eit

iüem

3n Imerüa

für 2 3Jlannalien bered;net, unt»

fie

^axU

3^^=

bei

raf($er al^ ba^ bentfc^e.

ift

auf ^cn erften ^lid, "oa^

l)at;

fid}

t)erbient,

Wln^Mn nnb ©eignen befi^en cim 2öenn man fie fo Beobachtet biefe

bie tran^oceanif(^en

fo getoaljrt

toer bebnrfte ber

IXnb bie amerüanifc^en

nnb

rüanifc^e 3Rert»enbefaitnng

lic^e

benn

einer öerftärften Portion,

bürften eigentlich !anif($e

öon

erbarm!

(^ott

;

feine güdjtignng

toar bie güd)tignng nic^t

jene

in S)eutid;Ianb

bie

nnb für hk mir nnferen ©Itern

jebermänniglid} befannt finb, feiig je^t no($

nid)t

fie

nid^t

bem Slmerifaner lebenslang

©i^frnfte fnlminirt

glammen

fpeit.

@r

ein ift

Berül^rte,

ber 'änt^e nac^.

l^eran-

Unter

„generteufel",

ungemein 28

ber

l^alsftörrig •

~-

unb

tüibberfö^fig

@r

ftofet.

\unu

,



434

unb SBiberftanb

er auf Sßiberfpruc^

unb

über bie Magert etgentnäd^ttg

ift

unb räumt bag gelb nur

getpaltt^ätig

ber abfoluten Dflotl^toenbtgfeit.

^afe

gum

(Gipfel

ber Slmerüaner ein Sßilbftamm öon ber 2Sur§el bt^ ift,



im

felbft

Dtepräfentantenl^aufe in

@r fpudt hen eM^aften ^abaffaft

Sßaf^ington!

guPöbeu unb

auf ©äuge,

gefellfd^aftli($en Seben.

güfee auf ©tül^le, ^änfe, ^ifd^e, genfter=

'i^k

unb ©d^reibpulte

geftmfe

im

pagige^ betragen

fein

betneift

IXeberatt legt er

überall

l^in,

§ut auf

S^eppi^e; er behält h^n

'Dtm .^opf, ob er mit 6eine!3gleid;en ober mit SSorgefe^ten fpric^t, iinb Spulten

©aubium

ha§> i^öcl}fte

ift

,3n hen @taat§f'$ulen

^er

ift

feiner 6eele.

gar feine 9lebe.

t»on S)i^ciplin

^aüon,

tserfität^^^rofeffor bie acabemifc^en TOrger.

biefcn

Däumlingen imponircn,

^nfeben geniegen,

unb

^at!)geber cent

unb

ift

i^äterlic^er

©0

Slbric^ter.

barum

unb Schüler,

§aufe

elterlidjen

^ater unb

unb

nic^t ©rjiel^er,

^^

^^o§

^ft

Do-

au6) fein fttttii^e^ ^^er-

fann

un':)

toenig

fo

Kaufmann unb

ein

^unb-

feiner

lüid}ft

nennt

„gräulein".

@r

Sauneu unb

Gliben

unb

p

t]J)un.

aller

befriebigeu, fo

öerfe^rte Steigungen fie

'i^en

unb

Süfte.

fie

unb

gorm,

Die ©Itern

gorm, t»iel

3)er 35ater pu^t

©tiefet! S)er 9latioe^

„^^err''

erfuo^t fie in I;üftid}fter

^inbern in

£inber ober laffen

it^xe

fie tiermöglic^ finb.

feinen

®a^ unb 3ene§

©clb, olnte

förmlid;

feinen tinbern bie (Bä)ul)t

^merifaner

($eln il;ren

aber basfelbe SSeri^ältni^ ob.

inaltet

bebienen

5IRutter

biefelben bebienen, fofern

fein,

fie

gegen ^ejal^Iung SSaaren öon bemfelben erbält.

"1)^

3m

ift

greunb ber S^^Ö^^^/

beftebt

folc^e^ befte^en, toie gtoifd^en einem fi^aft,

'i^a^

bei il;nen in 2ld)tung fteben

feine Stiebe. S}er Seigrer

f)ältni§ gn)ifc^en Se^rer

unb

un^ ber Uni-

Öel;rer bel;anbelt feine ©i^üler ettoa inie bei

l^ofiren

geben

unb

§u

fd^mei=

fi($

fielet,

il^uen

rechten ©ebraud^ ber geitlii^en

Xoc^ter

gefällig

unterwerfen

in il;ren Gräften

Sie

feine fo

il^ren

bereu

frül^jeitig

©üter

geleiert

— ^abm

§u be^

fie

;

Mne

öertangen

9fle($enf(^aft

übergebenen @elbe^,

il^tteit



435

butben 9^a($tf(^toärmerei. IXnb menn gegtoungen

SSegriffen

über bte SSemenbung

fie

nac^ amerüamfi^en

fid^

gegen SSerfc^tn enbnng

feigen,

UnfCät^erei, %xo^, ^run!fn($t, 9^oypb^'3öefen

@prö§ltnge einjufc^reiten

rei(^en

nartf^e^^-BerfaI;ren

in

einem

$a§ unb

laffen tl^nen freien

fie

Befielet

fo

;

^iebftal^l,

,

2c. tl^rer

l^offnnng^-

gange

"^a^»

in einem

fd^üc^ternen ^eripei^,

leifen

^abel ober in irgenb einer ®ro!)nng,

gogen

it)irb.

bi§ci:pli'

bie aber nie öolI=

6ol(^e @ef($offe ipraEen aber ir)ir!nng§lo^ an ben

jnngen amerifanifd^en Womtox§> ab. Slber

IXnglanblicj^e grengf^,

an'§>

öerl^ätfd^elt,

uxtv'ö^nt nnb

überirbif(^e Sßefen gn l^alt^n

vergöttert fie,

man

friedet

benn

;

tpie

man

W Mäbi^en

3Jlan f($eint biefelben für

i)er§ie^t.

man

man

betet fie faft an,

öor il^nen in pnbif(^er (i^efinnnng.

®arnm

gibt

lid;ereg,

(Singebilbetere^, ^od^fa^renbere^, ©c^ni:ppifd^ere^, 5Iffec=

tirtere^

£abV.

unb

c§>

aber anc^ anf ©otte^ ©rbboben

§errfc^fü(^tigere^ al^ eine ameri!anif($e

S)ie übertriebene 2Bert^f(^ä5nng,

nung be§

niä)t§>

ii)eibli($en

fiebelung in 2lmeri!a.

Mi^

getirung unb

ftammt offenbar üon

@ef(^led^t§

fprünglic^en SJIangel an ©öa^töd^tern

gu Infang

2lnma§=

ober

S5erir>ö!^=

"i^em

ur==

gur 3^^t ^^^ ^^ft^^ ^^==

be^ fiebengel^nten 3a]E)r^unbert^

tourben t)on ©nglanb au^ 150 9Jläbi^en in bie englifi^en Solo-

QtM um

nieen gefenbet, bie @tüc! für

^funb Xdbat an htn jegt g.

t|)eilli3eife

Mann

gebrad^t mürben.

an biefem

no($ 3)langel

^. in (Kalifornien, inbem bort

ner

fommt

trifft,

unb

;

in 3^et)aba,

grauengimmer

gibt,

glül^enbe §er§en! reid^en §u

e^

©^

©§

mn

— 150

l^errfd^t

I^cx^gefi^äjten

aud^

SlrtiM,

grauengimmer auf 3 Män^

grauen^immer auf 8 Scanner

1

il^r

20mal

mel^r

Männer aU

©c^önen nad^ Mifornien,

toarten euerer bort fel;nli(^ft

©ie fi^ägen

fönnen,

1

fogar

z§>

lifo auf,

S^eöaba unh d^olorabo!

§aube

ii)o

in ©oIorabo,,n)0

^tn $rei^ i}on 100

fid)

unenblic^ glüdlii^,

bafür an§>

euerer

mä)

garten

28*

liebe::

bie

§anb

— ben Pantoffel §u empfangen.

bem Söeg

öerirrt nid^t auf

bamit

?Prot)ingen, tüo

75,000—100,000



au(^

gerabe

nt($t

na^

etwa

eud^,

üertraulii^e

^otte^mitten,

S^ämltd^: ift

auf

geBot, Wa§> natürlid} ba^^er

iDttt

l^at

i(^

al§>

^eenbigung be^

Df^eöaba

Kalifornien, gilt al§

nacl}

un^ ber gatt

unb (Solorabo,

fein

\l>x

Wlan

iüirb

mel^r

Sab^ hen ßafee an^^

mit ^em 9JJar!t!orB

bie ©d^ul^e iüi($ft unb,

unb ©ier

2lrm, Butter

frangöfifd^-

— barum auf ua^

^aBp = ©efc^rei

iüo

eine Diper, tno ber 3)iann feiner

^ett Bringt,

3Cn?

'^a§>

©olbaten um=

gefommen

^a^felBe iDirb

bem

I;ier

tdä^xtnh be^ öierjäl^ri'

'^a^

öere!)elt(^ter

ftnb.

be§

tnenn

§anbel§= unb

geringer

gen ^am:pfe^ Xaufenbe lebiger unb

:preu§if($en ^riege^ ami) bei

aB

legten, öierjäl^^

f^öl^eren

tt>ett

fommt,

gerat^et,

tütd^tige,

bem

feit

bem

9}lar!tgebiet ber @]^e bie 9^a(^frage

golbretd^en

,

mel^r

itnb

erfreuUd;e, 3Rtttl^etIung

fc^önen ©efi^lec^te mai^en. rigen, morberifd^en ^rieg

um

3JJaffa(^ufett^

euerem ©efd^led^t^

5tber noc^ eine

Tnännli(j§en.

i^

S^lur litt

in jene mäbd^enarmen

nii^t

il^r



436

am

einlauft.

mit 'om

öerl^ätfc^elten

öertoöl^nten

,

,

l^alBöer-

götterten 2öeiBern in 3lmeri!a nod^ feine lieBe^^otl^ Belommen,

benn burc^ (3e\ä)Uä)t

angelDiefenen ^rengen

unb gamilie,

't^en

2ßeiB

e§>

unb ©c^ranlen,

üBerfd;reitet

e§>

brängt

Unb ha^

bie i|)m öerfd^loffen Bleiben follten.

®a§

ffyut

nur bann

el^r^

nn'o

lieBen^tüürbig

(Sont)enieng,

unb

unb

©rf:prie§li(^e^

^ir($e

il^m

bem

S^ad^tl^eil.

tnenn e^ in

,

angetüiefen.

fic^

inner|)alB

be^

,

9^aturett,

©^ !ann

^ftid^tenfreife^

ben Statur unb Vernunft i]^m angetoiefen.

3lnfel^en

ii)m

unb gum §eil unb 6egen für ^iri^e

fid^,

^nm

^inbern, bem ©taat unb ber tirc^e ift

fic^

jenen ©c^ranlen BleiBt, bie förderliche ©onftitution

nur bann

iüeiBli(j^e

gang unb gar feine 6tettung unb 2lufgaBe in ber

menf(^li(^en @efellf(^aft

SJlann,

ha§

bie öerfei^rte ©rgiel^ung tierlennt bort

unb Tladjt gen?innen,

e^ foE

fi($

S)ag SöeiB (Geltung

unb

— Slnerfennung

t)erf(^affen biir(^ fein tiefet, rei(^e^

^etäen^güte, burc^ ein

unb

glic^txge^,

tüirb

ba§ 25eib gro^ nnh

f[u§

unb

pm )^a§>

heften

51ller;

;

tr>ir!t

t§>

burc^ Siebe emfige^,

ber gamilie. S)abnr(^

babnti^ erlangt t§ @in=

,

Wla^t in ber gamilie

unl^iberftel^Iic^er

baburd)

öffentlid^e (3tbkt be§

^ird}e

anä) Beftimmenb

Seben§, auf

ein

auf

6taat, ^emeinbe unb

benn @emeinbeDorfteI;er, Staat^-^ unb tir($enbiener finb

ja tüefentlid)

^a^,

Söie f(^ön

nem

mit

e]^rlr>itrbtg

©etnüt^, burc^

SSefett,

nnb bnr(^

Slinber

im ^an§, im ©(^od§

umfid;tigeg Söalten

iüaltet

ei)xhaxt§>

unb

93tann

gegen

Streue



437

l^errlic^en

toa§> bie

unb

3Rütter el^ebem an i^nen herangezogen

Wa^

bel^ergigen^toertl^ ift'^,

öon ber

„Sieb

©lode"

l

Slmerüa no(^ ba^in, üermittelft ber ©Hernie unb Tlt^a^

reid^en

unb

iDiII

tniH bociren, amputiren, trepaniren

Mann

firen, ber

überfd^reitet e^ be^ ^ri-

grau

erit)ä!)It

ioorben



Imt

ein i)ffentlic^e^

erl^ielt.

gm

Territorium Sö^oming mürbe grau Tloni^, ein cou-

ragirteg 2öeib, ebenfaE^

3m

Staate ^anfa^

Sungenfertigfeit

Mc^t^

al§>

grteben^rid^ter ermä^lt.

gibt

gu

e^ treiblic^e Slbüocaten,

münfd^en übrig

laffen.

W

3n

an

ganj





439

Slmerifa gibt e^ toeiblic^e ^octorinen, bie auf Unberfttäten

unb

bicin ftubirt,

fonbern

aia^

mad;en.

Qu

$rayi§

lix^xliä)

Ii(^e

aber

guten ©^nitt

einen

^iU

9)or!

^Jle-

^atferfd^nitt :practtciren,

"i^^n

i^rem ©efd^äft 9flelt) =

e§>

10,000—15,000 ^ollar^

©octortnen, bereu

abwirft.

bagegen einmenben,

Sftec^t 9fli$t^

lä§t

^§>

ha§

irienn

fid^

tdtxb^

in ^ranfl^eiten i?on meiblidjen lernten bebnnbelt

@efcf)Ied;t

iöirb,

mit

fonft

ber ©tabt

mit gug unb

nur

bie nti^t

ungeeignet

n^enn

ift'^,

il^re

^rari§

an^ auf

fid;

SJ^änner erftredt.

Unb öoHenb^ bei

unb ^araboyie, ^umbug nnh Sd^min-

^Si^arrerie

^^ib

ipenn ba^

ift'^,

in @emeinbe=

unb ©i^lomatie

in ^olitif

ft(^

unb ©taat^üertoaltung,

^a§

mifd;t.

2Seib mirb baburc^

gur ©aricatur

unb §ur

(Bott öerl^üten

moUe, in allen 'BtaaUn ber Union

rei^t ertl^eilt,

fo

unb

müßten

af)len bet^eiligen

burd;

'oa^»

liefen

©ie

n}ürben

^arteigetriebe

Berufsleben entzogen, 'i^tn

t>olIjäl)rigen

IXnb

erfc^einen.

gamilienleben ooflftänbig entfrembet,

mit

alfo 3^^iii^9^^

fte

unb

ftubiren

üerfaffen,

au^bleibli^e golge baöon?

unb

müßten

[ie

ober jener Partei anfd;Iie^en,

biefer

fid}

Sfleben

unb @erid}t^öerl;aublungen §änbel

angelegentlid^ mit ^$oIitt!

biefelben befaffen,

\va^

©timm-

):>a§>

^u informiren unb auf t)tm Saufenben ^u er=

mügten

fte

Söürbe ben Söetbern,

50^egäre.

unb

Wäre

\va§>

burc^

i?ortragen,

bei (Sijungen

ber gamilie

[ie

unb

würben i^rem

iDürben mit

un-

bie

bie :poIitifc^en

'tem

eigent=

bem 931ann unb

'Bö^mn unb Söd^teru

tpegen

^oliti!;,

Söal^len iinb @emeinbeangelegenl;eiten in ©onflict geratl;en,

toürben üoHenbS ibr @emütl; i^erlieren,

ben SSa^leu

unb

Agitationen

töeiblid^e ^üd^tigfeit un'^ lid^e»

©lud am

^auSfrau

L

unb

eigenen ^^lutter

loürbe

©l^rbarfeit

^eerb inäre

ju

ein

nn't»

alle

über

grömmigfeit,

nnh aEer 6inn für

©runbe

fte

ber ^olitü,

gelten.

alle

]^äu§=

ber

2IuS

e!el^after c^annegie^er

,

ein

— unb

faber ©(^tnäger

tperfen

6(^reien naä)

nn^

ipört

Söafferfall. 3ft

iüürbeft

in

Sßo

9Zein, ha§>

!

benn

unenblid)

nait»!

freier, \üo

felbftftänbiger, iDO

guläffigen ©ren^e

aU

finb

felbft Dl;ne

ter bie

ift ti}a]^rl;aft

SBoHt

nic^t ber

genug unb §u

Qeu(^en für

fid)

öiel,

gu l;aben, in'§>

bu

nii^t

em=

tM;erli($

fonbern eud;

SBoltt

t>er!ried;en,

felbft

unb

emancipirter, too

ii)x,

frei^eitglie=

if)x

iüeiblid^en

Suprematie unb ber ein SSeib, tütnn

'i)ai

fd}lDört,

l^ättet

il^r

©efängnig bringen !ann?

benn öottftänbig in hen

Dfenban! werfen laffen?

!rie(^en,

unb

treiben

SBürbeft

bie Söeiber

in Slmerüa?

il^m eine Dl)rfeige gegeben, eud;

SBoIIt i^x eu(^

unb einen

unumfd;rän!ter big §ur äugerften

Serben? Qft'g benn

Dberl;errlic^!eit fc^on e§,

?

benn üollftänbig §u 6clat)en be»

5lmeri!aner,

(S5ef(^Iei^te.g

erftänbeft

?

toa^

2öaf]^ington,

unvernünftige

biefe^

in

aber ^u münfc^en

aufrufen: „Quos ego, et quac ego!"

entrüftet

Söeiberemancipation

len'tit

üom @rabe

Söeiberemancipation

g.

f.

jegt

'i^aS»

genialer

(iJroger,

^n jagen, iDenn bu

lüürbeft S3Iid

©etüinn?

ein

^a§>



ein xabiakx Parteigänger gett)orben

©rinoUn unb mit obligatem 2öäre



440

legten il^r

2öinM

nid;t

ober un-

nur öor

2a\))^^^

eu($ ben 3)kul!orb an-

legen un'o munbtobt madjtn laffen? öerbient

(B§>

lyiebei

bemerft §u toerben, ha^ bie beutfi^en

SBeiber bei biefer l^eillofen Slgitation 5ur Erlangung be^ ted^teg eine rül^mli(^e

unb

einfel^en, tüeld^e

barung

angen)iefen,

©ebiet nur

unb

il^nen DIatur,

't^a^

eine fläglic^e Slolle 3lu(^ ber Srlcinber

len fann.

granpg

^a§>

unb

unb

Söexb

unb

fic^

fte

e§ fül^len

Vernunft unb Offenauf

bem

:politifi$en

gigur

fpie=

2)eutfd)e, ber 6d;tr>eb'

unb

eine läi^erlic^e

fc^'^ärmt feine^lpeg» für ba^

frau, Jüeil er inei^

©timmre^t

beffen !lar beföu^t

ift,

feiner ©l;e= '^a^

g^et

im grieben miteinanber au^fornmen» Danfee'g ^ahen fic^ in biefen Srrlneg i^errannt unb

^oclel in

S^ur bie

Slu^na^me maä]^n, inbem

©teEung

@timm=

(^imm ^of

nid;t

tüolkn auf biefem 3Jlefferrüden tan^m.

_



441

5lu§ biefer e!el|)aften 3BeiBerreöoIutiott

9öürbe

öerfel^rte @r§tel;ung fü^rt.

man

iüürbe

tl^nen feine I;oBe

je^en; fo iDürben

fie

l^ier

erfie!;t

man,

®i§ct:plin

l^anb^aben,

^offen nnb gianfen in ben ^opf

ba

2lber eben

einige

\m^n

^inber ftreng unb

niemals foI(^er S^^or^eit unb

trifc^em SSeyen öerf atten.

3d) iüiH

bte

man ftramme

iDürbe

nü(^tern er^ie^en,

man

ift

öerle^rter

35eifpiele

foli^

eycen^

ber iDunbe gled.

£inberer§ie!)ung

anfü!)ren.

^ä) ^ielt mid) einige

unb Mntkx ^iammkn

mar

ein tüilber, tro^iger

^nabe

biefer

tarn er erft riffen,

21B

er

bigte

nic^t

jum

nat^t^

um

't)a§>

fic^

(i^efette.

9

Xag§ !am nun

^)aufe,

er

9liemanb unb

ni($t iüegen feinet 2lu§bleiben§

inarf er bie

fagte:

^er gu

beim

biefe

getrau?

Mein bun^

grage abgef(^nitten

;

htnn

„^u

apoftro^pbirte itin furj:

?

2öarum

"^adji gerauft?

^aft

3öarum

e^rft

il^m (Sttt)a§

tüurbe altger=

iäj

öor

@rgfd)lingel

bu

töer

^äbagog naä) bem

di§>

lang auf ber ©tra§e umf)er?

TOttageffen

unb

fonbern ^ornig

meine ®a^lr>ifc^en!unft

manifi^en, bett^ä'^rten @t)ftem trat

fo

entf(^ul=

3}tittageffen

Mü^e auf ben ^oben, ftain'pfte mit hen gilben „@ob bamn, hen- Ium:pigen 3o bab i$ gegerbt!"

2>ater n^ollte fd}on i^dlm'f)mzn^ fragen,

Seib

ger-

trug er eine blutige ©stramme.

linfen

iDegen feiner fpäten §eim!ei^r au§> ber ©i^ule,

unb

unb überbie^

©eine $ofen maren

l^im.

lX!)r

©ine^

na$

SRittageffen

^aät gimmer Wtxai, grüßte

unb über "ber

SSater

^inber aber lüaren

©ine^ berfelben, ein ^nabt t»on 9 Qal^^

in Imerifa geboren, ren,

gamilie auf.

bei einer

S^^age

an§> "^tut^^lanh, bie

,

't)m

gornigel unh

marum

Saturn !amft bu

bic^

ftrolc^ft

nic^t

'i)Vi

gum

mit hen Soafer^ U§> in bie

bu beine ©Item

nic^t

unb

fluc^ft

6ermon ®a übermannte mi^ ftredte ber @troI^ hk QnuQt I;erau§. aber ein I)eiliger S^^^'t3^} f^B^e ben ^mxp§ hzi ben D^ren, Intmort auf

btefen

i^n nnt^ gab il^m eine berbe D'^rfeige.

2lber

fogar in unferer ©egentoart?"

f($üttelte

Sltio

tnie

ba

— ber Sorntgel



442

§u fragen! ^oc^ mit ber gauft, fa^te

iä)

\i)n

am

in

freier Suft

Iie§ il^n

biefem

%xM\d

Einfall

öDn

füllte

man

au(^

nid^t

'Müden ,

3}ligräne, ber

anberig

biefen Söorten fegte 'ik)n

^an% unb !am

elterli(^en

um

erft

ift'^

morgend

unb

^nie

@ebot?" IXnb mit

vierte

blieb

x^^i, fo

iuarum legen Sie

„^Iber

'X)a%

@r aber rannte baüon,

log.

„©o

I;eftigen

SJlein 35ater l^at mid^

ben S^^ngen auf

i($

^ei

ni(^t i3fterä über'^

a posteriori

il)m



unb

Befam einen

leieren.

bi^ciplinirt!"

benn ^tn unbänbigen Sßilbfang bemonftriren

lang

^ater aber fagte:

mores

i^n

gappeln.

ft^üttelte

,

©ecunben

erBIeid^te bie 3}lutter nx(^

biefe (Sd^Iingel

mic^

mit einer eifernen S^^Q^

iüie

l^oB il^n em!por

einige

um

an mir emporful^r,

eine totibe c^age

ir>ie

\^tn

^oben unb

lie^

au^er

\itm

bie

"^ad^i

um

^^ 8 IX^r mieber,

feine ©d^ultafi^e gu Idolen.

©inft ging \^ int Union^^ar! in 9^ett)=3)or! fpagieren.

^^äton,

ipräd^tiger

:palaftä^nli($en

i^on

§aufe.

§err, eine feine

eblen^ferben gebogen,

^te

®ame unb

Tcjüxt il;re

ein eleganter

öffnet fid;,

Xod;ter,

^rep^e

alt fein tno d;te, fteigen bie

l^erab

bie

ettoa

13 Saläre

unb

treten

gum %^ä'

ton.

5Der reid; betreffte S)iener öffnet ben Schlag,

fteigt

in ^tn P;ätori,

§anb

^od^ter gefällig bie bilflic^

gu fein.

folgt ber feine reid;t,

um

S^oa^ ^a^ S)ämc^en

gurüd unb inenbet gn.

il;r

fid^

§err,

il^r

tüeift

mit 3ornglül;enbem

bie

5eil)ung,

iDeil er

au0

nad;

unb Wiiti

S^erfel^en

öor

il;r

gu befi$lDi;$tigen mX) ^xiiti

beim ßinfteigen "^xt

üäterlid;e ^-^anXi

(^eftd^t

fie

be=

bem gaufe

inftänbig

eilt

um

ber

^er=

ben ^l^äton beftiegen. fie

bringenb, bod^ ge=

unb mitgufabren, toobei „Very commit an erroiir,'' b. i^.

er ungä^lige 3Jlale

(Er fud;t fie

fäHigft umgufe^ren i}erfid}erte:

^ame

bann ber

ber

©rfi^rodcn fpriugt ber ^ater an% bem ^^n^äton,

tiefge!rän!ten 2;oci;ter

©in

öor einem

|)ielt

Wiitxn ber ^ater

nur

ein ^erfel^en.

"^a^

£)ämd;en grollte

erl^ielt

fort ixv^ !el;rte nid)t

toal;rl^aftig,

Itxm

nm.

e^ toar

^Sergeil^ung,

^a.ftieg bie





443

hem ^l^äton unb

3Jtutter iüteber au§>

ber

U\af)l,

5Sater

bie

^ferbe au^^jufpannen.

21B

auf beut Sal^nl^of üon £)arten, einige S[Reilen

einft

11^

t)on 33uffalD, etlid^e

eine

meinen Singen ©treibe

lid^e

gug

ber

an§>

ameri!anif($en ^äbagogi!

bem ^al^nbamm Schienen

'i)zn

unb

l^in

l^erum.

eine giern^

flopfte

mit einem

ber

2Il§

bal^erBraufenbe

grau

right off,"

b.

§err ©ol^n, fommen n

l^er.

obgleich er il^ren

ter,

fonbern l^ämmerte an

3ug

Um

TluU

aBer ni$t gefäHigft ju feiner

unb öerftanben

ge!)ört

9fluf

tool^l

'^en

6(^ienen fort, unb

in feiner unmittelbaren S^äl^e

here

gefälligft fi^nell ]^ier=

erft

l^atte,

aB

))ann,

ging er auf bie

tüar,

2Sa§ fagen meine beutfd;en Sefer §u

Seite.

comme

„Sir, please to

:

öor

tief

f(^on fidjtbar toar, rief bie 9}lutter (tr»a]^rfd;einli(^ bie

be^ ^al;nmeifter^) i^rem ©ol^ne 5U

ber

^ndbe

(iin fe($0iäl;riger

gefpielt.

auf

Jammer an

©tunben auf ben 3^9 waxtm mu^te, inurbe

©pifobe

]f)errli($e

fotd^er ©r^ie^^ung^^

metl^obe?

^in ^nabz öon

11 Qal^ren mürbe in ^uffalo

ettoa

öon

feinem SSater ju Pfarrer ©. gefc^idt, mit "^em 2luftrage, §errn

®. gu erfud^en,

nm

fommen, ba^

fie

er

fei,

ju

fogteic^

§u öerfel^en.

feine SJ^utter

verlieren

möge

im ^obe^fampf

ben @eiftlid;en ju

geachtet Balgte er fti^ perft

auf ber ©trage, Bevjor er

2

fid;

feiner

liege,

nnb

geftorben.

^inbe^ gegen feine

't)a^

'^a§>

tüar einzig 9Jlel^rere

hk golge

!eine geit §u

6tunben lang mit ^ameraben Sluftrage^ entlebigte.

feine.§

Söelc^e §er§Iofig!eit 3Jlutter,

alfo beftimmt,

^u rufen, allein beffen un=

il;r

Pfarrer @. mit bem ^oi^iDÜrbigften ^nt enbli^

MntUv

grau

fterBenben

®er ^naU mi^te

unb

2lt§

taxn, tnar

hk

eine^

ßiebloftgfeit

gegen feine fterbenbe 3Jlutter! Iber fd)led)ter,

^na1)en trieben

fid}

öerlebrter ©rgiel^ung.

einft

in

berfelben

oltn

er=

tDä^nten ©tabt auf einem (Sotte^ader umT^er, fdjoffen ©ingt)i3gel

unb traten

bie auf

hen

©räbern ge^ftangten Blumen

nieber.

-^

^er

^otU^adtx^

SBäi^ter be^

itnb iPöEte



444

tarn bagu,

mit etnem ©tedeit

fte

S)a

an uub

auf hen 2Bäd;ter

berfelben feine glinte

Knaben

ben

iDcl^rte

tiertreiben.

einer

legte

il^n

fcl^o^

in

bie ^eine.

©inft Befanb

bem

Stücfen, l^eimfam.

baran

i^n

fi^offen,

glinte auf

@r

gu fd^ie^en, tnenn er

fid^

IXnb ber Später?

ma($e.

feinem ^ater, bafe ber ©igen=

ipelc^er er

I;abe

angelegt

iT^n

ergäl^lte

gencemäufe nnb ^ögel

hn

3a üon

ni^t augenblidlic^ au^ bem

frül;efter

:

Raufen ©taube

über bie d^ou^

(Sr freute fi(^ l^er^Iid^

nur auf

„^u

l^aft

ganj

9te($t

bie DIafe gelegt!"

Qugenb an ^rägt man ben Knaben

öon 9liemanb ©Üpa^

fi(^

t(^

\i)n

ge=

l^aBe aber bie

il^m gebro^t, U)n über ben

rage feinet 6prögling§ nnh fagte gu il^m gel^abt, l^ätteft

©r

l^inbern tüoEen.

unb

gerabe ber

mit ber glinte auf

gel^njväi^riger l^naBe,

garm, auf

tl;ümer einer

aU

miel^ren gu laffen.

bod} felbft einmal in einem ^rief gelefen, ben ein 2lmeri!a=

na^ ©uropa gefd^rieben, „benimm bic^ auf bem ©d^iff

ner an feinen ad;tge]^niäl^rigen S^ruber in n)eld)em er il^m bie Sßeifung gab

unb auf

ber gangen Steife nac^ 2lmeri!a fo,

S^imm auf 9^iemanb ^üdfti^t,

allein.

bir

'^lidyi§>

3(^

iDiIl

an einem

unb ungezogen, :

@yem.:pel geigen.

„©ie

fottten ha§>

i^n

burd)

feig

unb

l^ierauf,

toäreft

bu ganj

golgen

biefer

Tla^ime ?

Qd^ fannte einen 3Rann, S5ie^ toar fe^r

^it^

beffer giel^en mit>



„(^etcife

unbänbig

i^m öon

ni^t/'

spflangt



„'^tnn ber

i^m gur^t öor bem ©teden

i^m Sem^anb, mit einem

„S)ag

ift

!^tit

entgegnete

©$läge xanU man bem §unb hen

er surüdiüei(^t, iüenn

entgegentritt."

Sag

aB

ni$t blöb, unb la§

^d) fagte bal^er §u hem ©igent^ümer beg §un=

3eit ha§> gell au»!lo:pfen."

„benn

fei

tdtf)xtn/' älber melc^e^ finb bie

e^

ber eine gro^e SuEbogge 1)atU.

be§

:

SJtut)^,

ein,

gu er,

mad)t fo

'i^a^ ^

©tocfe bro^^enb,

ein groger 3trtl;um, ermieberte

gut gezogene mit) intelligente

§unb

i^

fürd^tet

— nur ben ^Udzn

3Kann mu^te

^ag

M^tn,

grem=

feinet §errn, nid^t aber i)en ©to(f be^

fo

fic^

tüeil

unb bi§

iüel^ren tüollte,

^ie Söunbe öerfc^limmerte

in bie §anb.

Seben

§errn an,

einft feinen

mit bem ©teilen

er i'^m enblii^ (^t\da§>

jener

bem

mit

3rrt]^um

feinen

befemegen

ungezogene ^iel^'fiel

unb

taube Dl^ren,

®od^ meine ^elel^rung fanb

beti."

il^n



445

fe{)r,

ha^

ber 6tarr!rampf (tetanus) eintrat, in golge beffen ber §unb^=

narr

Unb

unb

ftarb

feinen ^xxüiura mit

gerabe fo ergef^f^ getüol^nlid;, ja

5lmeri!anern mit

gezogenen ^inber fallen enblid^

bringen

it)er

Unb nun

ii)xt

eigenen

niij^t

l^ören

mu§

iDill,

ßapitel^

liaarfträubenbe^ @yem:pel öer!el)rter ©rgiel^ung fi(^

!nü:pfenbe

3m

S^lotig.

~

Mäx'^ 1870 beri^tete eine

unter

't>en

um

an unb '^^n

^o=

nod^

ein

fü!)len

traurigen

©(^(ufe biefe^

al§>

'i:)k

:

(Altern

Kummer, ©orgen unb ^reuj

burc^

fie

®0(^,

ben.

2lu^nal;me,

faft ol^ne

©r^iefiung^metl^obe

öerfel^rten

ifjrer

bem ^zWn hix^m mu^te.

unb

eine 'oaxan

*

3fletD=3}or!er

3^^^^^S/

v®^^

!^emocrat" folgenbe ©ef(^id^te.

„©in

3Jläb(^en

§e!)niäl^rige^

öon

gigur,

l^übfd^er

mit

blauen 5lugen unb blonbem Sodenl^aar, tüurbe geftern üor ben S^id^ter

§ogan

3Jläb($en§,

"^a^f

öffentlichen

gebrai^t,

§au^

lüorben tpar,

grau QiU, hk

meldten

unter Intoenbung

ipoligeilid^er

SJlutter

©etoalt

avi§>

ber ^roftitution in ©lifabetl^^Street abgel^olt

erfu(j^te,

"oa^ er bie

ungerat^ene (foH

tüol^l l^ei^en:

üergogene!) ^oc^ter in'^ ©orrection^l^aug fenben m,öi$te.

Mooren

bena!)m

\)a^ felbft bie

finb,

be^

einem

\i^

fo

fred^

^a^

gegen bie gramerfüllte SJlutter,

^oligeibeamten, bie

bo^ an ©erartige^

getoöl^nt

barüber erftaunt toaren.

,^u

bift

iüOi)t

rei^t betrübt, 'i^a^

Kummer unb ©orgen SJläbc^en. ,D, nid;t toertl^,

meine

im

bereitet l^aft?'

bu beiner TlntUx fragte

ein

©eringften,' tierfe^te e^, ,bie

3Jtutter §u

fein!-2Barum lä^t

fie

fo üiel

Beamter ha^ ift

gar nid^t

mi($ nid}t tl^un,

— toa§>

id)

(®a^

tüitt!'

amerifanifd^en

ift

c^en^:

iDort, ^ii^ iüitt

gu

bu

ntd^t tl^utt, iüa§

iDiEft

au§ bem

(Imitat

®er Beamte

lated^i^mu^.)

gel^njäl^ngen 3}iäb=

eine^

betnent heften (ägt bic^ beine 3}tutter



!'

nun einmal

leben al^ fonft ido.

I;at,

=

Siebe

entfe§It($e

gemi^

,S)0(^

ein tpörtltc^el

tnirflic^

£inbert>er^tel;ung^

ermieberte auf biefe



446

,©i ipa^/ gab

lieber

^ä)

iDill

man

tüo

'i)a,

t§>

ii)m gut Slnt-

mid; meggel^olt

feinen anbeten Seben^manbel

mel^r füllten!' S)ann bro-^te e§ feiner bitterlid^ tüeinenben 9}tut'

bu elenbe Zettel,

ter: ,2öarte nur,

fomme,

iüiE ii^ bir'^ eintränfen!'

toenn

iä)

tüieber

l;erau§=

21B ber ^oligeibiener

biefe^

iugenbli($e 6($eufal abfül^rte, t>erfu(^te e^, bei ber SJiutter öor-

beüommenb,

einen ©c^lag

il^r

in'§>

3lber ba§

feglid;!

ergiel^ung

fommen

ni($t ^t'iva fporabifd^, t^erein^elt,

!

llnb fol($e gälle

ba unb bort üor, fon=

'ozvn fie gäl^len naä)

§unberten unb ^aufenben in

BtäWn.

©eltfamfte

fad^e

"iia^

unb ^tn ©runb

beftel^t

barin, 'oa^

un^,

iDO

man

'oen

man

großen

W

tlr=

unb Söirfungen

trauriger folgen

foldi

enttüeber nic^t einfiel;t ober feine 2lbt;ilfe treffen bei

e5

©i^redlic^, ent=

bie gru($t ber gottlofen, öerfel^rten £inber=

ift

unb ber ungläubigen ^ublic=@d}ulen

Unb

moran

@efid}t gu geben,

aber bur($ ben ^oligeibiener gel^inbert iüurbe."

it)ill.

— 60 auc^

mit üoflen (Segeln ber (Iommunalfd;ule ent-

gegenfteuert, fopfüber bie S^teligion au§> ber (Schule üerbannt nn^o

bem

^riefter l^opnlac^enb bie

^^üre

meift.

©^

I;at fi(^

aber gleid^

gu Einfang biefer ^eftrebungen gegeigt, tüobin bie religion^lofe

6d;ule

fü:^rt



|)eit.

fül^rt

fie

ru^tion unb gur

Qenqt Neffen

ift

bie

nur §ur

nic^t

llnfittlid)feit,

fonbern

©ottloftgfeit, gur ©or=

fie fül;rt felbft

1870 in SBien

abgel;altene

gur XoU-^

XIX.

all=

gemeine Sel;reröerfammlung. Inf biefer Sel^rerüerfammlung, bie fi($

burc^

W

trit)ialften Slu^fälle

äeid)nete, fprac'9

man

fid;,

ol^ne

gegen S^eligion unb ^iri^e aug=

haM

auf Söiberfprud; gu

ftofeen,

gegen jeben firc^lii^en 3^teligion^unterrid;t in ber ©d^ule an§> unb empfal^l au^fc^lie^lid^ bie f. g. 9Murreligion

— (it)a^rfd;einlt

SSorfii^t

mte Xl^eil Stat^oliUn, ©iefelben finb jtpar au($ Berechtigt, in

feit

Slnfprud^

fd^ränfte 3JlitteI, il^re

§u nel^men,

bie öffentli($e SJlilbtl^ätig'

allein

^ie

!önnen.

Be^

^re^bpterianer

,

©lauben^genoffen bur($ SSerein^mittel

über

üerfügt

biefe

njogegen bie SO^etl^obiften

2c.

unter ftiigen

rei($lid^

^dbtn gur Unterftü^ung ber einge^

2l!at|)oli!en

lüanberten ©lauben^genoffen 6 ©eiftlic^e angefteHt, hu, trogbem fie

an

bo(^

einer £ird^e angefteHt finb, t>on ber

aU

fie

Stu^manberung^ = ©ommiff äre nod^

^ollar^

©er

begal^It tüerben.

biften, Slttlutl^eraner,

unb Puritaner.

na$

ßonfeffion

^Jleulutl^eraner

9flebenbei betreiben

©el^alt begiel^en,

800

mit

finb e^

— 1200

:

Ttti^o-

6(^tüebif($e äRetl^obiften

,

fie

no($

f^mungl^aft

fel^r

ben 6eelenfang unb bie ^ractätd^en-

bie ^rofeIt)tenma($erei,

Verbreitung unb l^aben leiber mit üingenber 3Jlünge unb l^onig-

fü§en Sßorten f($on mand^en ipadeligen Äatl^olüen abgefangen.

3n

©arben

ßaftte

biftifc^,

5Diefe^ 2Riffiong]^au^

unb mu§ Qeber, ber

3Jleeting0

ber

gum

aud^ ein (^aftl^au^,

ift

fül^rt: „3Jliffion^]^au^."

fid^

Slbfall

unb

gebrad^t.

^ä)

oft

inn für bie ©intüanbernng^-

hk ©eneralüerfammlnng

't^a^

,

Vereine S)entf(^Ianb^

finb.

gegeben,

bie Sufid^erung

ein 5lf^l für ©inttianberer in Baltimore

angelegenl^eit

auf-

ber ©uperintenbent be^ Departement

gel^oBen!

i3on

Verberge für tai^o^

felbft bie

bie

befte

ol^ne :pecuniäre

je

1

für S^eto-

(Smpfel^lung^farte.

Unterftügung £ölble'^

^k^zn biefen nur große Unanne^mlic^feiten, ^er-

unb

35orit)ürfe

nad^ Slmerüa

p;

benn

fel^r

^iele,

fommen, meinen eben

W mit

fot-

unb

fteif

feft,

biefelben feien Stntüeifungen auf amerüanifc^e ©elbunterftügung

ober )i?enigften^ auf freie 3)or!,

ober in „@imon'§

nun

blo^ guten

unb

laffen

2lIIerbing§

Statl^

il^re ift

auf

il^re

öiel

'^tn

tx>ertl^,

l^in,

fic^

annimmt; 'Dtnm

rifanifd^en

't)^nn fie

^oben

ungel^euer groß

entgegengel^en fegen.

,

fo

©r^alten

finb

fie

toenn

unb

fobalb

fie

enttäufd^t

SSertrauen^männern

fc^uglofen ©inlnanberer burc^ ^ele^rung,

fal^ren,

„Iftorl^oufe" in ^^em-

in Baltimore,

^arte

üble Saune an

e^ fd^on

^^

3^^i^iti^9

§oter

an§.

man

ber xatt)-

S^latl^

unh Söarnung

brol^enb finb fie

^en

guß

unb

hk ©e-

auf ame-

Söirt^e, 3Jlä!Ier, ©ommiffionäre, Slgen-





455

ten, 6c^toinbler, ^afc^enbiek,

Sumipen, 6d}maroser,

kirnen unb 6eelen!äufer

ükr

gu

p

Wfen,

iprellen,

f engen,

D

gu melfen.

ein!

3a,

unb auf

abgeftod^en

in

öerfc^tüinben

Mn

^erfonen

llnb

Sftät^feL

unb in

gelten.

^at^

ernftlii^ ler-n,

unb gumal '^m

ertl^eilt,

bro^t

SIgenten

;

fie

fie

"i^en

'i)a§>

unb mirb

im

unb

lebigen

toarnt

IXnglüd

bei le't^em

unb

'^en SSertüegenen

Söirtl^en,

Mäh

unb (Sommiffionären in ©c^uj nimmt, für tlm=

(S($iff betritt

grauen]^afte ^eif:piele

unb ^lutfaugerei

,

i^nen ©ifenba^^nbittete !auft

ift,

controlirt.

unb

feine

ift,

mü^k,

beS ßaftle (Starben,

i^

ber

Vermittlung unb feinen ^ei=

3^

!Önnte ganj

öon ©c^tninbel unb betrug, von

iüeil

tl^ut

£)affelbe

ber ©rfte

er

öon S5erfü|)rung unh ©eelenmorb

aber,

^iScretion öerlegen fi(^t§

üiel

lDeibli($en, väterlichen

üor ben raubgierigen

Transport be^ @epäde§

eS

gerat^en in

©aftle (Starben, ^en @in=

ftanb ben !atl^olif(^en ©intüanberern anbietet.

unterlaffe

rät^fell^aftefte

biefeS ^erff^tüinben

ba^ $err Q. Wölbte

§err ß^r. bitter in S3aItimore, inbem bort

ift

ol^ne alle ^luSnal^me elenb gu

©c^iff,

inei^Slung beS Selbes beforgt

unb

9^ur gar gu oft bie

öiel^ SJJäbc^en

öiel mert^,

bie £ei($tfinnigen

ba^ er

auSge:ptünbert lüor-

auf

'^mx

iüie

öerl^ütet,

anfommenben

9^eit)'3)or!

toanberern,

m

(SS ift alfo

baburc^

Hnl^eil

nn):>

bie ©eite gefd^afft,

D^etü^Dor!

jene ^öT^len beS SafterS,

©runbe

ge=

Quartieren ber

ben

in

fc^on

Sßeife; tüer aber 9^eir>=9)or! fennt,

buri^auS

!aum in

ift,

gange §aBe geBra($t!

feine

nac^bem er ausgeraubt

,

3Jlenf(^

fd;on in ber erften S^ac^t feine 6efuitbl^cit

Tland)^v tüurbe

it>ie

Sieberlic^feit t)en,

um

2Bie SJland^er tDurbe

SBie SJ^anc^er bü§te

§u rupfen,

fte

fangen, su angeln, gu

mancher junge

tüte

um

fie l^er,

p

fd;on an Selb unb ©eel gu ©runb

SCmerüa angefommen, gangen!

fallen

gu Brennen,

fc^Ie($te

|)iebei

Prellerei

anfül)ren,

S^amen anfü|)ren unb bie

6tatt Neffen tüiE i^ beS 6innbilbe§

|)ier,

ange=

ber luStüanberung,

S)enjenigen, bie nod^ in ber lieben ^eimatl) finb,

unb

bie

mit

— ©ebanfen

"iitm



456

umgel^en,

au^juiöanbern

^ai^

guten

,

et-

titelten.

§au^ §u

2öer §u

1.

benn in Slmerifa

bern;

ten, tnoran er

nnb

au^mans

ja nic^t

üermiffen nn)) entbel^^

er 35iele^

in ber ^eimatl^ getnöl^nt

fid^

Stnterifa enttäuf(^t

ben,

möge

leben l^at,

tütrb

er tüirb in

l^atte;

ernüd^tert iüerben; er tpirb S5iele§ fin^

iüa§ il^n aBftofet,

unb

antoibert

nnb öertounbet, empört nnb

ma^ in txänU

anefelt,

entrüftet.

(S^

:^ält

fc^toer,

fe^^r

in Slmerüa fogleic^ eine comfortable ©yiften^ gu grünben, toeil

2euU genug

e^ bort l^ungerige un'o routinirte

i^enn

zugreifen,

Qemanb, fremben

ber

in

mad^en

2ßelttl^eil jiel^en

unb baä

§afen gu öerlaffen unb bem ftürmif($en „(^in Sperling in ber

auf bem ^ac^,"

p-^antaftifc^e

,

in

]5)errfd^t

fentimentale,

entl^ufiaftifdöe

gar nid^t

paffen

berer

ift

naä)

,

I;ier

pra!t{f(^en

iüertl^

l^at

^efäl^igung,

unb

feinen

rafter, tpeld^en ift

eine

Xaube

ber

't)tn

3Jlenf(^en für !äuflid^

unb

Seite

©^

bar.

unb Ma^

ber Sfleali^mu^

aU

lebenbe

felbftbemugte,

nnh ^ferbefraft; ober nad^ ^em, öiel

®elb

irelc^e

©iner

er

l^at,

fi>

l^ei^f^ ni($t,

Sitten

alten SBelt!

nur nac^ bem $rei^,

^erfonen

bem ©intpam

tayirt lebiglic^ nac^ feiner

l^ier

^ent mf)xl ^ort

Seumunb,

fcrupulöfe,

ipel^Ieibige

raul^e

fel^r

glei(^fam

@o

befigt.

ein Su^*u§arti!el

aB

2lmeri!a bietet

eine

£)er 3}ienfd^ tüirb

unb

beffer

ift

fieberen

'i)^n

anvertrauen

träumerif($e,

ber allmächtige Dollar,

3Jlafc^ine nad^ il^rer Seiftung

Xoa^ er

ein öermeffent-

SJleere fi($

überfpannte,

Slmerifa.

allen ^erl^ältniffen

terialiSmul.

§anb

nun

ein mal^re^ ©pric^iüort.

(Smpfinblic^e,

2.

unb

bringenbe '^ot^

ol^ne

foHte

in einen fernen,

mit bem Ungemiffen

©elt)iffe

©2i it)äre ^oII!ü|)n]^eit

SSertrauen auf ©ott,

gu iPoHen.

gibt, bie fogIei(^

25arum

ift.

ber ^eimat^ gu leben ^at,

t>ertauf($en iüoHen? lid^e^

p

gang

ein

3n

foftet,

befted^li($;

l;at

viel

ift

tüeld^en ^f)a^

er, bemai^re, ha^

man

Slmerüa fragt b.

man

er

1^.

man

l^ält

fie

l^ält

für

atte

fällig.

— unb

i^ren ©lauben

3u Imerüa ber fo

unb

oft

traut

Slnbern,

ma^t

aU man

arg

fo

fo

balf^^r

auf feiner §ut,

Qeber

ioeit,

aU

er t^n überiDac^en

!ann,

^eber beftmöglii^ rüdenfret gu mai^en unb

©^ öerübelf^ unh lr>enn

er

öerargt'^ ba|)er au(^ deiner

ober überliftet

überöort|)eilt

fi($

feinem Gegner feine S^ortoürfe,

nur

an,

§u Überliften unb §u

!ann,

ift

©in ^eber

fid;

fabiren.

er

ha^ ftillfc^metgenbe IXebereinfommen, einan^

bem 2lnbern nur fud^t

ur(i)

fid^

mi^t

er

bie

fonbern

©(^ulb

er? 3($ iüürbe

il^n

ja auä)

unb überöort^eilt l^aben,"

Unb nun

unkt 'oaS'

„Söarum

bei.

©5

finb

gibt

auc^

in ber

§rt)ar

Imerifa feltene

alten 2öelt t)erf(^lagene

j.

33.

ein

hk

er fid^

fentimental,

l^abe fd^on früher erlnä^nt,

eben nur 2lu^na]^men unb

©ubjecte unb toürbe

aB

©auner unb 6pij'

bie empfinbli(^,

^^

e^ auc^ fel^r rü^mlic^e 5lu^nal^men in

'i)a^



tPäre.

iDar iä)

fmarter

bie 6trafprebigt,

benfe bir unter biefe

2c.

er

!lagt

benfelben IXmftänben überliftet

ift

buben üon ^rofeffton eine ^erfon, tränmerif($, fcrupulö^

ft(^

p

':)tm

fte^t;

nur

nic^t flüger, t>orft(^tiger, nti§trauif(^er, aalglätter,

felbft l^ält.

Später

6^tt>efter,

^inb gu öerfaufen unb gu öerrat^en.

uttb

befielet

überöortlf^^ilen.

trüber unb

i^re Seele,

unb SRutter, grau



457

^auer gar

unb

gibt, allein

Slu^na^men. f)}i§bübifd^e

feinen 3lnftanb ne]^=

Uten, bei einem Sflog^ ober ^ul^l^anbel, ©t. $etru^, bie 3}lutter=

gotte^ ober ©Ott 35ater felbft gu betrügen, toäre, allein fo

allgemein

unb gur

Spiegel

©d^minbel unb 33etrug, bie gine§ unb ü)ie

fofern

geworben

2lrglift nic^t

't)a§>

ift

bod^ ber

in ber alten

in ber neuen Söelt. 3.

SSerjagte,

timibe,

anf:pru(^^lofe,

unbeT^olfene, lal^me, benffaule,

bern.

gür

gar

ju bef(^eibene,

unf elbftftänbige , eine§ (^ängel=

banbeg bebürftige ßeute foHen ia

nid^t

na^

5lmerifa au^ioan.

2lmerifa ipaffen öife, aufgelDedte, finge, getoürfelte

unb geriebene

Seute, Seute, bie öiele ©eifte^gegentoart,

^efonnen^eit,

3}lut]^

I

möglid^

unb Energie

befigen.

f (Quelle

(^in lal^mer,

lang-





458

famer, tobtet, öierfd^rötiger, ungefd^tcfter, ta^:piger SJlenfc^, ein

öon ber ©orte,

3}lenf(^,

bie

.man fe^r

mit „^ap^ in'^

richtig

unb !omm

3}lu^, (^utfi^id, Waller, Siebenfd^läfer, ^ärenl^äuter iä)

!omm

^tnt ni(^t, fo

rifa,

m

times

is

ganle,

4.

nnb

SlUe^ rennt

money,

unb

jagt

eine elenbe

begei(^net, f^ielt in 2lme=

'i)^n

%aq

nnb

fc^nauft

!eu(^t,

©ubjecte,

fie

tüanbern,

üon ber ^emeinbe

bie

abftel^len,

glauben, e§ erwarteten

fie,

fo

fte

nad^

fic^

fel^r,

Imerüa

au^-

2lm ÄeriDenigften

forglofe Xage.

fliegen in

SImerÜa gebratene %anhen uml^er, unb mag Slmerüa auc^ iüol^lti^ättg

fein,

fo

ift



um

an^aden,

mit öoHer ^ruft in'§

)ia^ bie ©c^toarten Irac^en!

unb

l^ärter

gu arbeiten,

©r mu§

un^. ift

um

fe^r l^au^l^älterifd^

bei

abfid;tlid;

gefagt:

fie

fc^en^mertl;,

arbeiten

biefer

unb

fie

unb fparfam

Kategorie

au^manbern,

fparen

liegen

unb Kleiber

nn^

feft

arbeiten,

toeil

ober,

lernen

fein;

fe|)r

benn e§

treuer.

^^

öon lu^lüanberern mä)t

foEen ja mä)t au^manbern "t^a^

5lmeri!a ^^i^t'^i

(S5ef(^irr

®er ©intoanberer l^at bort länger §u Vermögen ^u fommen, al^ bei

SlHeg, Sogie, 9^a]^rung^mittel

^db

3n

fel^r

unb unzugäng-

öerfc^loffener

fo

für gaullenger unb ^agbiebe.

licher

er-

bie i^ren (Altern ober (SJefi^tpiftern ^nr

muffen,

]^eitere,

Wm

bie unfernt

Saft finb, bie effen iüoEen oI;ne §n arbeiten, täufd^en

iüenn

it>o

nnb erBärmli($e gignr.

Sftolle

leic^tfinnige 3Jlenfc^en,

lieBen Herrgott l^alten toerben

morgen"

ic^

"t^enn

;

mie



ift

fel^r

n)ün=

in 5lmeri!a entmeber

fie

t)erbienen,

fie'^

t)er=

l^ungern. 5.

hznn

%nx

burftige, naffe

"^k £um:perei

fielet

trüber

auf

ber

©ommerfeite;

Söaffer gu trinfen 6.

;

3lmeri!a

bort in ü:ppigem

Qzxat^en 'ok Xreater auf'^ ^^rodene, |)ängt

ift

'i^ann

J^erben nüchtern

unb

fel^r

geeignet;

^^'^or;

aber gar balb

il^re

burftige Seber

fangen

fie

unb lernen

an,

Proton-

arbeiten.

@d^mä(^li(^e, fränflid^e Seute foHten nie naä) Imerifa

au0ir»anbern, ioeil ba§ ungen)ol;nte (Slima,

'i)k

ungetüol^nte ^oft,

bie üerborbene Suft

in



459

ben

großen 6täbten unb ber



^em.peraturmei^j'el fe^r na(^t!)eilig auf

Seute in öorgerüdten Qal^ren,

7.

gtgften Seben^ja|)re an, fo ttten toeit fie

unb §u

§n alt

i)er!nü($ert finb,

p

unb

anguBequemen

gut

tüirb

SSogel fü^It

lUxM

Sllte

Seute

fii^

unb ^^ränen 8.

gejagt, b.

unb

fi($ 't:)a§>

il^ren

Söiffen,

burc^ S)üctortiteI

©m:pfel)lung

unb ©infanf,

mit leeren ^än'^tn 9.

ift

ignorirt»

Saft.

Beamte unb Siteraten finben in toeil ,

ber

Imerüaner für

für :planmä§ige^, grünb^

füirb nic^t erhielt bur(^

unh verfaßte

Söerfe,

6inn

^at.

grünbli^e^

fonbern bur($

benn

toa^ auf baffelbe l^inau^läuft,

feine ©mipfei^lung gu erlangen.

Gelernte, gefi^ulte ^aufleute,

biener fonnen

unb

tran^fcenbentale^ Sßiffen feinen

unb ^eförberung

Spiegel

£inbern burc^ nuglofe klagen

Unternommen,

fc^led;te§

fe!)nt fi(^

©ie iüerben üon ber

Seben unb finb benfetben ^ur

©tubium unb

Slnftettung

aufgett)a($fener

befommen in 2lmeri!a in ber

©(^ultoei^l^eit un'o 6tubengele^rtl)eit lxä)^§>

bie (^eiDp!)n'

1^.

unb nac^ ^tm, toenn au(^ magern,

^elel^rte, ^rofefforen,

Slmerüa ein

„Consuetuclo est

in einen 2öin!e( gefc^oben

@efellfi$aft

6ie verbittern

in bie amerüani-

©in im £äfig

ha§ ^eimtnel^ unb erlangen feine Geltung,

mobernen

fünfs

hen bortigen (Sinri(^tun=

au^er^alb beffelBen nii^t be^aglic^, er

Ma6) ben ©ifenftäben

guttertrog.

Uten

3^atur.

gtoeiten

fic^

,

fic^

acclintatifiren.

altera natura" "^dben fi^on bie l^eit

öom

Befonber^

bur($ang nid^t mel^r an^toanbern,

f(^en ^er|)ältniffe l^inein^uleben

gen

fd^nelle

eintpirfen.

fte

nur bann auf

ber englif(^eu 6:prac^e in

^ud^^alter unb Saben-

eine Slnftettung rechnen, iüenn

^ort unb

©(^rift

fte

üoEfommen mäi^=

tig finb.

10.

nüer

il^r

2lm 6ic^erften fönnen

tüi^tige ^anbtoerfer

©lud machen, namentlich 3^^^^^^^^^^/

unb Wle^a^

3Jlaurer

unb

6teinl)auer, bie ein enorme^ @elb üerbienen. 11.

2öer

ben

Iderbau

grünblid;

öerftel^t

unb

äRittel

— um

genug mitbringt, gtoeifel

eine

fic^

erften

grünben.

unb entfagung^rei(^en Seben

12.

ift

au^manbern

gän5li(^ ifolirt,

öon ^ird^e unb 6(^ulc,

einzig auf

Söenn

fein ^anbtüer!

aber

,

aU

^ned^te

diejenigen,

fid^

Söeften irenben,

fi(^

bef($rän!t.

na^

©täbten

aU im

freie ©tette

30—40 ftettt

übrigen^ oft

öergel^t

(B^

©in

finben.

er

meit

fic^

^eutf(^lanb.

al§

beffer

ein

^auernfned^t

(Bin

20 ©ottar^ unb im Söinter

mag

öiel

fo

neu Staaten.

befommen,

©infommen 3lttein

e§>

l^ält

l^at

fel^r

©oncurren^

iDeil bie

unb fomit

Beamter ober ^rofeffor in

im Sommer

in ber

16 ^ottar^ per 3J?onat

'^dben

eine

fie

per 3Jionat

(Bulben,

©in §au^!ned^t in einem frequenten ^otel er

^^^^ ^ienfte

bi§

erl^ält

900—1200

Qene

großen

ben

lange Qexi,

tüd^tiger ^utfi^er

©ottar^, alfo per ^af)v

Sflor-

f eitlen;

nad^

muffen

unb burd^ 3^^^ii^9^^^^o^c^^

toenben

fi(^

antragen.

motten,

iüerben

bie ^utf(^er

fid^

nad^

bie ^ned^te ir>erben iüoKen,

ben unb Dften, JDirb i^nen eine Inftellung !aum aber,

muffen

I;aben,

erlernt

SCmerifa

ober ^utfd;er öerlüenbet gu iüer-

9Jlenf(^enl^änbe rarer finb

'i^u

tr>o

bie

für

bej'c^tperlii^en

S^^9^/ gefunbe, ftar!e 3J?anngIeute, bie

bamit begnügen, ben.

unb

in ber ^ranfl^eit

]^iIfIo§

®r

entgegen.

öon htn großen ^er!e^r^tr>egen,

fern

o^ne

tüirb

Slttein

einem mü^efeligen,

er

fielet

anjufiebetn,

Söeflen

gefi($erte ©yiften^

Qal^re

:paar

im

fi(^



460

al§>

fel^r

gut,

ein 3}lintfter eine^

!lei=

ftettt

foldB

fi^rtjer,

fel^r

Sflegel

So^n.

gro§

ift,

fic^

eine ©tette ju

unb

tüeil jeber

§aug!nec§t ber englifd^en ©pra^e unbebingt mächtig fein mug. 13.

IXnb

tüie

fte^^f^

mit ber ^lacirung unb 3]erforgung

beg iüeiblid^en @efd^led^te§ in Slmerüa? iä)

aber tro^bem

barauf an,

in

nid^t

§u

iüitt.

©ine

t)ere:^elid^en

in ben nörblid^en

,

l^eüle

grage, ber

©^ fommt öor

tdzläjex 2lbfic^t eine lebige

Slmerüa au^toanbert. fid^

au^meid^en

2lttem

grauenSperfon nad^

Sft i^xe 2lbfic^t gunäd^ft barauf gerichtet, fo

unb

ift

golgenbe^ in ©rtoägung gu

öftlid^en

Staaten

ifl

giel^en:

burd^au^ fein SJlan*

— gel

an grauen^perfonen üorl^anben,

um

grantin,

unb babei gu

©(^önl^eit

fein

ober

üerel^rtefte

ßeferinen!

SBort

}U gel^ören

um

^^

©elb unter

ol^ne

mein @ott,

iüo

ift

mu§

jum

ungtoeifell^aft

fic^

nid^t

fd^ted^t^

nur

mir!(id^e ,

©a^

ber barüber entfd^ei-

öon Statur

öielleid^t l^ier,

öom §euberg

id^

mir

©igenfd^aften

relatiü,

mug

Qc^

,

^a^=^

öermittelft bereu

be§

fd^önen

©e-

fonbern

fipeciett

unb

ioeld^e

inäre ein fd^toere^

getraue.

nid^t

lägt,

unb

fon-

©d^önl^eit fein!

fid^

Wextmak,

feftfteUen

generell

abfolut fd^ön finb?

fd^önen ©efd^led^t

unb Kriterien angeben,

©efid^t^punfte

fläbe,

foll id^

fold^e

freimütl^ige^

§aube gu !ommen,

bie

eine

unb

2ßertl;efte

ein

l^ier

ber ^erid^t^l^of

für fc^ön l^ält? Dber

au^, meinen £eferinen

löfen

Beftjen.

ba eine gebe be^ fd^önen ©efd^led^t^

foll,

au^

©elb

erlaube mir

bern bie ^eiratpcanbibatin

'um

@mis

bte

alfo

reüffiren, entmeber eine toirüid^e

üiel

red^t

in 3lmerifa genügt e^ feine^meg^,

:

Slber,

mix^tt



ben fd^on t)or{)anbenen grauen^perfonen ©oncur-

tenj gu mad^en

e^



461

Problem, ba^ gu

e^ alfo lebiglid^ jeber

grauen^perfon überlaffen, nad^ eigenem ©efd^mad

ftd^

ju tayiren

unb in rangiren unb, ob fie e^ fid^ gutraut, blo^ burd^ 2lntlij unb 2öud^^ eine Eroberung in Slmerüa ju mad^en. ®a^ aber Qeber an'^ §erj,

lege id^ toeiter

eingeben! ju

Neffen

oben über bie gemif(^ten ©l^en,

unb ^inberer^ie^ung

fotoie

£)a^ finb

gefagt.

ioa^ iä)

fein,

über ©l^efd^eibung

toal^rlid^

leine einlaben=

ben £ec!erbiffen! 3d^

fage

ferner:

Slmerüaner, bie tiffen

fid^

feljlt!

®er

feinem

um

il^re

bie eingemanberten

2)an!ee

Stamm

gar 3Jland^e

^eiratl^et,

ober SSol!.

eine ©(^ioefter Qonatl^an. bilbet,

fingt

eine l^albe ©elel^rte

gum

©laöier.

glaubt,

bie

Söeiber allerbingg auf ben

toie

grauen^perfonen. ber ä

ften

haxnm bemerfen,

3}^agb

einer

er|)ält

iüie ^oc^

3—4

©oHar^ per

2Ö0($e,

50 ßent^ tüäbrenb berfelben ^zit

unb

:profitabelften

bel^anbelt fc^enfe

unb gut

gibt

unh

unb

So^n

einer ^öd^in,

@ine perfecte

belauft.

2—3

eine 3}lagb

ä^Un

©ienftboten

l^erablaffenb

3^^^ ^^'

oft ^ienftboten al§> Suyu^artifel l^ält.

ft^

ber

felbft

grauen öerföftigen

an§>

folgenber genauer ^arfteHung

d^en

nnb grauen

in

Dto^gor!

unter aUtn großen Btähttn

'Dtn

erträgt,

möge

,

be§

inenn

fie

für

2ßa^ fid^

bie geneigte Seferin

^erbienfte^ ber Wlah-

erfel;en.

%on

'^oU

3)an!eefamilien,

fel^r

i^nen no(^ üon geit gu

bega^lt,

aber bie §anbarbeit iüol^nen

bie

ber

S)ie beften, angenel^m*

^lä^e finb in ben

ber 5Ratit>e=3lmerifaner

'i)a

fi($

einer §anbarbeiterin

un))

gibt aber

9fleiü=2)orf

an. ®ortar§ ©ent§.

S^ä^^erinen öerbieneu per 2ßod;e

4

50

(Sartonage^lrbeiterinen

5

©rinolinen^ unb 6$irmmac^erinen

7

— —

©(^neiberinen unb ^ujmai^erinen

7

50

8



^lumenmad^erinen , $elgnä^ertnen , grifeurinen, §utma(^erinen,

^^otogra:p]^iftinen

,

@ilber=

polirerinen unb £luincaiEerie = 3lrbeiterinen

.

gun^elierinen §olgi($neiberinen,

9

6ejerinen u. ^elegra^l^iftinen

10

SJlufter^eii^nerinen

12

9tebacteurinen

18



— —



— ©^

14.

Dliemanb

füllte



463

Slmerüa au^iDanbern ,

nacb

nic^t 35e!anttte ober 35erit>attbte bort

jeugt fein barf, ba^ fte

il;n

unb

fie

auf gut (Bind

gefäljrlii^,

Slmerüa §u

mußten

(Schritt getl^an, fic^

um

©ent^

etlid;e

:prot)iforif(^e

lünbigt

naä)

lieft,

man

^tnn man e^ fei bort

freiließ,

un'^

Slrbeit,

jener

geitung

an,

gabrüant 50,

"^a^ er

ber

bürfte

iDä^len.

ober

lange,

leiben ober

©ie meiften geitung^an^eigen ber ober

tiefer ber

mußten

junger

unb ©efi^macf blo^

Suft

nid)t fo.

in

nad)

(S^erabetüol^l

öerrii^ten.

Slrbeit

meint

an ^än^^n §ur

ungel^euerer 3Jlangel

ift

mi^Uc^

fe!)r

ift

Bereuen,

il;n Bitterli($

elenb bur(^f($lagen, betteln,

ameri!anifd;e g^^tungen

^inioanberer

namentli(^ 'oa^

©^

ober auf

l^in

ber

er iiber^

2Bie öiele ^aufenbe, bie biefen unüberlegten

gelten.

lange Qtit

^em

feiner annel^men,

fii^

einem @efd)äfte nnterbringen.

in

§umbug.

öon benen

"i^ai,

Slllein

2lrt finb

(S^efc^äft^mann

100 ja 200 Qän'^e

um

bamit fein ^efd^äft ^n em^ :pfe]^len, e^ al§> ein großartigem unb rentable^ l^inguftellen unb ^unbfc^aft an^uloden. Verfügt fi($ nun ber ©intoanberer gu einem folc^en ^umbuger, fo erflärt gegen guten ßo^n fu(^e,

tl)m biefer, '^a^ f(^on etlii^e

§unberte

f(^reiben nötl)ige

Qa^

©tunben naä)

gemelbet

fi($

fc^on engagirt

l^abe.

l^ätten,

©o

niebergef^lagen öon einem S^eclamen tüirb überall abgetoiefen,

getoaltig

bummen

blauen Diebel

3eitung"

©treid) gemacht,

täglid;

finb

Qn

t>on

'^tmn

i^anbert ber

bie

®em,

ber

toenigfien

gebanfen.

fi($

baran

Anträge

inbem ber

en:)lxä),

ha^

er einen

er blinbling^ in

„Sleto

6 B'palkn

SUlan

laffenen 3}lenfd}en

Italien toitt

finb

'i)^nt^

fi(^

in

einer

reeE

nun

bie

Emigrant

=

Dorfer

faft aumfd;lte§li(^

mit bo(^

unb barauf hantl 5^ur

unb bergen folc^

ben

©taat^-

aUtn möglid^en 2lrbeitm= unh S)ienftanträgen angefüttt, ioel^e

%u^^

er

^umbuger ^um anhzxn,

un^ merft ^ann

^hineingerannt.

allein

=

'^^n öffentli(^en

einen

großen

mit

tiex^ält

unb

l^eiten gerebet,

't)tn

©^

toirb

,

^er

e^ ioirb

arglofe

pacft

^erid^ten

amerifanifd^en

ioenn

jum

fie

^efud^ nad^

ioirb gegeilt

unb

getreatet, e^ toirb

amerüanifc^en gleifd^töpfen unb grei=

unb Minifter üerbonnert

Slmerüa al^ ein ^arabie^

unb

feine fieBen

uriD

leid^tgläubige S)eutfd^e

SBunbermäl^r 3Jiunb unb Singen auf,

§umBug,

aBet

©d^attenfeite berfelben

benn enorm gelogen, aufge?

e§ ioerben alle gürften

unb öerfnurrt,

folc^er

®a

gepral^lt.

mit ©mpl^afe öon

gepriefen.

biefen

meiften Slmerifanern

'tizn

^eutfd^Ianb fommen. fd^nitten

mit

fid^

unb

glaubt

Sachen sufammen unb

©Iborabo reigt

oB

aU hcn

fegelt

na^

— öon

©d}u:p:pen

6(^0 § üergraben,

ba^ @oIb

klugen,

'oen

^ern, fofern

3emanb

il^n

al^ „©rünl^orn" un'o

60

prüd.

S)ut(j^mann f($eu



ergel^t

3}lanc§e

©lud

il^r

ma^

bort,

fie

^ä)

tüie

fie

treuer

fd^le:p^en

bort-

ba§

feine^toeg^, feiten

fel^r

finben

Sllleriüenigften ein gemütl^^

foftfpielig

gangen

fid^

förmlii^ mit

unb meinen Sßunber,

aber nic^t,

fie

unb

i)iel

§au^=

ein Profit

tüeld^

Steife

mie nmftänblid^ ber ^ran^port in

nnb

ba^

6ie

ift.

))aUn gu

beftänbigen ©orgen,

IXebergeiüid^t begal^len,

(Sifenbal^n fie

W-

üerbrie^lid^,

be^felben

unb §u tragen unb muffen auf ber

©d^iffe fo

für

't)a§>

nnb an^^

@elb in Slmerüa neue §angeinric[}tung^gegenftänbe laufen

fönnten.

Man

öerfaufe bal^er in ber ^eimat]^ bie @erätl)fcl}aften

unb Letten unb ne^me Wlan

inenbigfte, mit.

fo

trage ha§>

(S^elb

fügen Sage befinbet, inanberung

p

ai§>

eine

'^otf)--

bo:ppelte SJtontur an, laffe

^reu^if(^e

§iemli(^e

ne^me

nur ha§

mögli($,

Xrefforfc^eine

fteU auf bem Seibe

befigen, ber

Äifi, 2Cmenfanifc[)e§.

toenig

fc^affe ftd^

©ilbergelb in @olb ober

nnb

Xaufen=

^lunber nad^ Slmerifa mitzubringen;

biefen

fei,

U'^tnkn

gelegte

am

lu^tDanberer überlaben

SSiele

finb auf ber

'iitm

un'o

öor

fid^

bel^aglic^e^ 2zbtn.

16.

bei

ol^ne

nnb

fc^enften

bort matten, aber feiten, gefud^t,

jie-^t

jäl^rlid}

übrigen^

beftreite

etnri($tung^gegenftänben e^ für

um

unb erlogenen ^eric^ten

unb ©(^ilberungen üon Imerila ©lauben

Itd^e^,

fijen

!ann falbabern unb fannegie=

hen, bie ben tenbengiöfen, übertriebenen

au^tt>anberten»

bie

(Srbe

anl^ört, allein ber froftige Stmerifaner

unb öer achtet i^n

öerla($t

fie

ber

ixt

SlEe^ erf($re(Jli(^ tl^euer, fd^tDagen tann ber

ift

bie ^oli^ei il^n arretirt, er

]^in

tief

brüben allerbing^, ma^ il^m auf bie 3^^9ß fömmt,

SJlid^el

'i)^m

i^m

aBer fallen liegt

Immoniter unb SeBufiter

^l^ilifter,

bie gleifd^töpfe, e^

ba§

Grüben

geträumten ^arabie^.

btefem



465

!

2ßer

'Bnmmt

biefe

fi(^

umtoei^feln in ber gün=

bel)uf^

6umme

'i)a^

ber 2Iug=

nid^t :perfönlid^

30

— mit, fonbern laffe

aU

biefelbe

fic^



466

^oftantoeifung ober

2öe(j^fel

nai^fenben. 17.

3}lan

pte

bittet^

man

ix>enig

9^etr>=gor!

33ereitiPilligfte

auf'^

toeil

©benfo

Qn

@elb med^feln.

auf bem ©i^iffe bur(^ ben

anberen S3ebienfteten ©ifenbal^n^

einen

auf ji^majen §u laffen,

überöort^eilt toirb.

f(^ott

it)ol^l,

fi(^

ober

$rot)tantmeifter

babei faft au^na^m^Io^

laffe

man

auf bem ©(^iffe

unb Baltimore beforgen ha^

unb Uneigennüjigfte

Sitten

Ferren Qofeip^

bie

^ölble unb ©^riftian Sitter. 18.

rüa,

3}lan reife ja nic^t mit

toenn

man

immerl^in

burc^ bie ©emeinbe auf bie

einem 6egelf(^iff nai^ 2lme= Söal^l

bie

unb

l^at

nid^t

ettoa

über'^ Söaffer f^e^

iDol^Ifeilfte 5trt

birt toirb; 'i^enn ber llnterf($ieb begüglid^ be^ IXeberfal^rtpreife^ ift

blo^ ein f($einbarer, inbem

bem

6egelfc^iffe oft mel^r

man

für ^oft

bem ^am:pfer i^erben mu§. 2lu(^

f(^neKe gaT^rt auf eytra be^al^lt

mel^r 9leinli(^!eit,

unb

für

ift

bei ber

ju

irobei

foftet,

'Jerrf(^t

'o^n

langen gal^rt auf

bejal^len

Sali

auf

l^at,

bie

aU

£oft

bie

nid^t

ben £>ampferit

ber ©r!ran!ung beffer

geforgt al^ auf ben ©egelfd^iffen.

9^a($bem

Dbigen guten li(^en, fo

naä)

i($

9tat|)

mn^

xä)

beftem

ertl^eilt

um

fo

unb

Söiffen

]^infid^tli($

(iJeioiffen

mel^r ^a^felbe tl^un

in

bem

unb be^ QtiU

be§ £eibe^

l^infi($tli(^

ber

6eele unb be^ ©migen.

©m:pfange öor beiner Slbreife bie

1.

bamit ben

H

fo it)t(^tigen ©c^ritt

ur(i)

bu auf bem Mette

"oon

't)en

unb

6acramente,

t^un fannfi. ^ergegenioärtige

bir auf einer fo ioeiten tüie

l^eiligen

mit ®ott, unter feinem 6($U5 unb mit feinem ©egen

felbft

gefäl^rlid^en S^teife

einem

6turm

uml^ergeiDorfen irer*

bein 2ebzn verlieren Bnnteft.

irürbe bi(^ ber ©ebanfe

unb

ha§>

bir, loa^

begegnen fönnte,

2öie fc^redlid^

Setougtfein quälen, in ^ob=

fünben, unöerföl^nt mit @ott, bie fd^redlid^e Steife in bie ©mig==

Mi

antreten §u muffen!

®arum

beichte

unb communicire,

be=

— t>or

bu beine Q^^mat^

©Item unb

öerlaffeft

2öiberfa($ern

mel^r fe^en iüirft!

au^ mit 'odmn

©öl^ne Vxä)

!

bu

bte

,



467

iDal^rfc^etnlid^ l^ienieben nt(^t

neuen 2öelt ein

ben ^orfaj, in ber

gaffe

neuer 3Jlenf($ §u tüerben, ein neue^ Seben §u Beginnen!

We^

S3ringe t)or beiner Slbreife anbertüeitige

größte

Qual

2.

bu

33erBinblic^feiten

unb

;

finb

Ut

©etoiffen^biffe

ber 6eele!

9^imm

unb

ja beinen S^auf=

Sage, beibe §u Brandneu

nimm

(So:pulation^f(^ein (fofern

benn bu !ommft in Stmerüa in bie

mit;

üerel^elii^t bift)

bern, fo

in Drbnung, ©(Julben

't)enn

§aft hu £inber, bie mit bir au^toan-

!

ben ^auffc^ein au^ ©uropa fommen gu

^aufe trauen

bem 3.

getoi^

pr

nad^ Slmerifa unternel^men, ringt finb.

^en ©runb im

ber

't)tnn fonjt

iüilben ©l^e.

grauen^perfonen

Sebige

i)or

aber in ber ^eimat^

trauen laffen;

!atl^olif($en 3Jliffion^pfarrer

iommt'g gang

ja

fi(^

Hamburg, Bremen ober §aöre

ni($t mögli(j^, fo follen fie fi($ in

toon

^a^

3ft

taffen.

ijl

t)er!nü:pft,

laffen.

^dben^ fotten

^erfonen, bie ^e!anntf($aft 5lbreife ju

©^

für jebe^ ebenfalls ben Xauffd^ein mit!

mit Soften, Umftänbli($!eiten unb Unanne]^mli($!eiten

follten

toeil fie

l^ieöon

15>ab

nie

aMn

bie

Steife

öon taufenb ©efal^ren umi^ fd^on

bei ^efd^reibung

6ie bürfen

fic^

ferner

nientati mit jenen 3lgenten unb (s^ommiffionären in

"tien

^afen^

be^ Seben^

3iüif(^enbedf angegeben.

iplägen einlaffen,

Slmerüa gu

Ue

fid^

ijerfd^affen;

bie Saffcerl^ol^Ien

ber

erbfeten, i^nen öortl^eil^afte ^(ctge in

^tnn

mit ber @d^ipmannf($aft il^nen fonft 4.

(B§>

nid^t

iüerben

i)er!uppelt.

tm

fie

nnfe^tBax in

©ie bürfen

(SJeringften einlaffen,

fid^

ioeil

^an^ gewill SSerfül^rung bro^t. fottte

!aum

eriüäl^nt itierben

muffen,

unb

'Den 9ftofen!rang,

aU

t^oli! ein (^ebetbud^

fen

fonft

neuen Sßelt

't)a^

ber ^o?

gut)erläffige 2öaf=

unh 6(^ugmittet mitne|)me. 5.

3Ber in ber Sfteligion nic^t ]^inlängli($ unterrii^tet

30*

ift,

— mx

an ber ^trd^e

nid^t treu

SSerad^tung

unb S^erfolgung

entf(^loffen

ift,

öon

inirb

@r

t)tn

6^ott nnb gol^n,

Glauben §u ertragen,

naä) Slmerüa au^iDanbern

^(anben

htnn

;

ab, öerrät^i feine Sfleligion

unb

l^alte

fid^

unnotl^iger 2öeife

unfe^tdax in

iüeil er fonft

f($le(^te

am

§änbe

gebe fogleid^ nad^ feiner 3ln!unft briefUd^ ober burd^

Xelegra:pl^en feinen

bamit

für

Slu^tnanberer

Sanbnng^plage auf, fäEt.

feinen

einer ©ectenürd^e geangelt.

^tin

6.

l^ängt, ioer ni(^t

fottte ja niä)t

fonft fttrbt er feinem



468

Qemanb im

il^n

^efannten ober ^erioanbten ©aftle

f)oU; ober er gel^e fogleid^

^Rad^rid^t,

Farben ober in Baltimore ah

mit ber

an

(^ijitxiba^n

feinen

^e^

ftimmung^ort ab,

Mn

7.

unb

^atl^oli! laffe fid^

Mne

breit

rebenber fatl^olifd^er

an einem Drte

^ird^e

fatl^olifc^e

ift,

ober

dJeiftlid^er angeftellt ift

;

f:päter gänglid^

üom

(Glauben a^,

Qat

er

!ein

benn

unb nad^ bem Qnbifferenti^mu^ unb

er nad^

nieber, iüo toeit

too

beutfd^

fonft verfällt

ober

frül^er

fällt

^inber,

fo rid^te er

fein Slugenmer! auf einen S^ieberlaffung^ort, too eine fatl^olifd^e ^Pfarrfd^ule

ift.

Seber

8.

fatl^olifd^en fittlid^er

fatl^olifc^e

gamilienöater

©etoinn

ift,

3)^itglieb

religiö^'Ürd^tid^e ^tben nä^vt

Glauben \)a§>

brol^en.

vermag

laffe

Unterftü^ung^öerein aufnel^men,

iüeil



t)or

in

einen

ein l^ol^er

eine^ ^exein§> ^n fein,

unb

ber ha^

©efai^ren fd^ügt, bie

2öa§ ber öerein^elt 6tel^enbe

ein herein

fid^

öon SJlännern,

niä)t

bem

öermag,

bie fi(^ gegenfeitig er^

mut]E)igen, begeiftern un't) ein gute^ S5eif:piel geben.

Slbonnire auf eine^ jener !at|)oIif(^en Blätter, bie i^

9.

toeiter

nnh

oben angeführt, ^amit bu über bie

ipolitifd^en SSerl^ältniffe beiner

aufgeüärt irerbeft,

W

e^

gut,

!ird^li($en,

foctalen

neuen ^eimatl^ öon 3Jlännern e^rlt(^

unb

reblid^

mit

bir

meinen. 10.

ßa§

bic^ ja nid^t tion 'oen

^t'omn, ben

Dbbfellon?^



bie eg I)efonber^ auf bie ^eutfd^en

unb Freimaurern umgarnen,

unb bereu flauen deiner

abgefel^en l^aben,

rinnt, ber

mit benfelbeu eingelaffen.

fi(^

t)on bir,

unb bu

iüirft

öon

bi(^ fern

S^tul^e

"Den

gefallenen

^imm

©ntfd^iebenl^ett

©eelenmorbern!

Surnern unb S^emperengmännern,

unb

feine Slrbeit

ober

£atI;oli!en

bie

l^eiligen Sfteligion finb!

in ©ienft bei

tritt niä)t

^roteftanten,

beutfd^en

unb Saptiften, henn

3}let^Dbiften

ben öorge^ar-

unb

l^aBen öor biefen

fammt unb fonber^ geinbe unferer 11.

meT^r ent^

lei(^t

fo

SBeif

mit Tlnt^

tenen löber ber IXnterftügung

^alte



469

fonft

bu

bift

ni(^t

täglid)

ah bei

il^ren

fogenannten ^e!e^rung§t»erfu($en ober i^rem Spott unb ^ol^ne

®ie ^re^bt)terianer,

au^gefe^t.

ungläubigen 3)an!ee'^ finb

tt(^

lüen

aU 12.

bie ©pi^copalen öiel toleranter

unb hk förm^

gegen bie £atl^o^

bie ©rftgenannten.

Sa^

bid) burc^ bie ^eir)=9ftent, bie

^oy unb

bie

6amm^

lungen gu fh^liä)en Qweäen nic^t abl^alten, ^en ^otte^bienft

^u

gu befui^en. biefe

bift l^offentIi(^

roenbig bebingt finb l^ängen.

vernünftig, einpfel^en, 'oa^

3n

©eutfc^lanb

bie

ift

^eftreitung aller

Üri^lid^en ^ebürfniffe auf bie (^rträgniffe Ürd^lii^er

Imerüa,

in

bie £atl^olifen beftreiten.

Qu

aU

tr>o

feine folc^e

biefe ^ebürfniffe

2lmerifa

ift

gonb^ au§

bu in

für beine Steligion

unb

'^en

gonb^ an^

beftel^en,

tl^ren

bein ^erbienft 3

al^ in S)eutf$lanb, it>obur($ pfli(^tet bift,

^tp

ben gemol^nten 35erl^ältniffen beiner alten

beurtT^eilen.

gett)iefen,

notl^=

nnh mit benfelben un§ertrennli(^ jufammen^

S)u fannft t^en bie ameri!anif($en !ir(^li($en ^erl^ält^

niffe ni($t uac^

mal))

fo

@inri(^tungen tion ben ameri!anif($en ^erpltniffen

unb 4 mal größer

^tan'^ gefegt

Mv^t

muffen

^riöatmitteln

unb

perfönli(^e,

öer'

pecu^

niäre Dpfer gu bringen. 13.

©el^e ja feine gemifd^te

c^en gel^t e^ niä)i ah

®^e ein, benn in einer

fol=

o))m 3fleligion^fpötterei , ^ränfung itnb

— San!.

^a^

ift

^unbe^.

fo l^eiligen

im Glauben

©intgfeit

S^lur

bergen nmf(^Iingt,

S)ie gemif(^te ©l^e

xat^zn,

it)eil

fd^ieben

ift,

^e

bie

©iner

ergiel^ung.

hk

nnb

beutf(^e

ber

S^ted^nen,

!at]^oIif(^en

aB

fämen?!

IXnterrid^te

!

Söertl^öoUfte^ anf (Sr-

'i:)zm

benn

;

lieber

fie

iDol^l

Ma^ 'Dtn



ift

benn

ber tenntniffe

©§

ß^onfeffion^

ber

in

\vmn man in

aU

gn

nm

religiofe toeltlid^en

fie

)X)enn fie

fein, 't^en

nid^t

fo

barnm

(^elDinn

gnt fein bod^ nid^t

toiegt t)a§

S)ingen ol^ne

oft

ipenn

§immel

geÜagt,

^elu

'i)a^

'i)k

6d^nlen bi^ englifd^e ©prad^e nid^t

(15rabe erlernen ioie in ift,

Qm'^^

toirb [freilid^ =

in

2öa^ nügte eß

iüerben.

nnterrid^tet

!

fie

£efen,

ein geringerer ©d^a-

gottlofe 6nbiecte

gleid^üiel

im

f etbft

Drte beiner S^ieberlaffnng

e§>

3Jlag t)iellei(^t '^k ©onfeffion^fc^nle

bingg ein SJligftanb aEein

t>er=

aber bie ^inber-

ift

ir»enn fie tüeniger tüiffen,

S)ingen

$nblic=6d^nle

^inber in

bem

an

it)enn

öerfommene,

gion bei 3öeitem anf.

in

nnb

©lanben betrogen

in bie $nblic^6d^nle,

größere

fel^r

^en §änben ber IXnglänbigen , inbem bn

il^nen, in it)eltli(j^en

iüie bie

iüiber=^

2lffimilirnng and^ burc^

$nn!te

n^id^tigften

ben für beine ^inber,

fie

bem ^runbe §u

nnb

IXeberliefere bein £iebfte^

ni($t

6d;reiben nnb

aber

ein

^inber-

gebeil^lic^er

Sl^arafter t)om irlänbifd^en

feine (5onfeffion§f($nle befielet

ben

aber überbieg

einer beutfc^en fatl^olifd^en ^er=

aber au§

ift

eine S5erf($metgnng

$nblic=6(^nlen fenbeft

um

bie

eine^

erfal^rnng^gemäg mä)t §n @tanbe fommen,

14.

ben bod^

ber

't)a§>

gunbament

ift

religiöser,

®ie ^erel^elid^ung

er^iel^ung.

fon mit einer irlänbifd^en

Sanb,

ein fefte§

ift

unerf($iitterli($e

^inbernig

nnüberfteiglic^e^



470

"i^en

^nblic ^ ©c^nlen, iüa^

bem nnbebingt ^etrac^t

nnb ©rtpägnng

^inber in ben ^nblic=6d[}nlen bnrd^an^ Ii(^en SRenfc^en l;erangebilbet ioerben

;

atter^

abgel^olfen ioerben follte;

nid^t

^iel^t,

'oa^ bie

§n religiös

=fitt=

fo bürften c^riftlid^e ©1=

tern feinen Slngenblid barüber nnfd^lüffig fein, ob ber ^nblic-

ober ber ßonfeffion^=6d^nle ber Vorrang eingnränmen

ift,

nnb

— in

^inber §u

t»on Beiben fte ii)xe

tr>el($e



471

©^

fd^icfen l^aben,

ja eine l^eilige ^fli($t ber (Altern, bie t>or ©ott für

ift

bie i'^nen

anvertrauten ^inber t)erantmortli(^ finb, auf'^ ©einiffenljaftefte

ba§ biefelben

bafür gn forgen,

htm

anbern

tüic^tigfte ^flid^t, bie jeber

fältig, religiös

unb

getüiffenl^aft ergiel^en,

tt>eil

^inbert»ern)a]^rlofung,

nur

fattfam nad^getüiefen,

Qc^

ift.

^eutf($e

p

filiere

p

beutfc^

menn

bie

aber

6)eß

ift

Slnla^,

neu,

ir>a^

'^a

für bie

^inber ni^t

meiter oBen

unb

gtoingen,

fid^

bie (Altern baju, fel^r

gunge

il)rer

Altern luftig,

untergraben

tcirb.

2öenn

lüürben, ba§

il^re

Jlinber gu

no^

Siebe

§ur

unb

il^re

9ftei(^tl)um,

fo

p

p ler=,

inbem ba^

@elen!fam!eit unb

fo

ma^m

fi(^

bie

über bie gramma-

tooburc^

Infe^en

iT^r

barauf bringen

beutf(^ reben, tvtnn

beutf($en ©prad^e

mer!fam maä)kn;

bem ^inb

englifd^

fd^toer l^ält,

bie beutfi^en (Altern

§aufe

Sol-

öerftel^en.

gu üerf^potten un'o

bie öerfel^rte 2lu^fpra(^e, fotüie

©d^nt^er

bereu gülle

^eif:piele öer^

idj

Altern Bef($ämenb unb iüirb

(Altern gu verlachen,

feine

ba^ (S^ebä($tni§ feine @ele^rig!eit Verliert;

felben

biefer £ran!^eit

nötl^^^gen

'i^a^n

fte

3Jlunbftü(^ feine ^etoeglic^feit, bie

tifalifc^en

unb barum

ift,

^inber ju §aufe unter \i^ unb mit ben ©Item

in öor gerügtem Salären

^inber über

forg-

^inber unBebingt "oaxan getoöl^nen,

il^re

reben, ja

^erftel^en

t>era(^ten.

fel^r

ift

noc^ golgenbe^ an:

befet^egen l^ier blo^

englif($ reben, biefe i^re eigenen

§um

lme=

^egie^ung in 3lmeri!a

e» in biefer

iDie

©Item foEten

§aufe

tüeil,

fagen, anftecfenb

^inberer^iel^ung anfül;ren ^n follen,

in

bie ameri!anif(^e

3(^ glauBe feine toeiteren

nic^t ergriffen iüerben.

BefteHt

möä)U

iä)

unb

erfte

^inber

unb ftramm erlogene ^inber üon

ftreng

fel^rter

©^

i|)re

bie

(^arafterfefte

il)re

ift

öorangel^t,

©Item

ha^

notl^toenbiger,

fo

erpgen,

fittli($

treue,

®a§

©lieber feiner l^eiligen ^ir($e it>erben.

rüa um'

unb

religii3^

§eitanb entgegengefül^rt unb

tl^euern

einpflanzten

unb

fie

fie

^iegfam!eit unb ©efügigfeit

lüürben bie 3lmeri!a=6prü^linge

fi($

ben=

auf auf= nid^t



unb

fd)ämen

3)lutterf^ra($e

il^rer



472

©riernmtg

grünbli($e

il^re

toernac^läfftgen.

i

Slmerüa

S)ie ^eutf($eti fprei^en, nad)'^)^m fte einige 3ßtt in fic^

aufgespalten, ein ganj fc^aubeti^afte^ ^aubertoälfi^, ein ganj

eigentl^ümli(^e§ ©iprad^gemenge

öon

nie genug, fonbern:pIenb^, ftatt: Saben

— ©^üp,

Io!aI ftatt



Slu^Iagen

:

bieg fprii^t er

— ©orner,

©de

ftatt:

@j::penfe§, ftatt

©nglif($e gang

'DaS»

gab mir folgenben

näc^ften

ßorner —

®ann

gelten

©ie auf

:pobIic=©co]^L

ben

gan^e

^robiDä

^affafdi

ge^f^

^|)iIabelpbial)re§ Slät^fel für

'i>a^

^iä)iMrmxxtantx iüenn

fo

fte

genannte^ S)eutf(^

^er ^eutf($e

reben.

befemegen auä), fnrge Seit, nac^bem er

bie f(^on ©migrantenbriefe

geftannt

|)aBen, iüie

verlernt

in 5lmeri!a angefie^^

fi(^

feine 3}lutterf^ra(^e richtig ^n f($reiben.

belt,

eittett

IXnb fo fprei^en alte jene §alb=gan!ee'^,

ift.

S)ieienigen,

Sitte

barüber

2.lmeri!a gelefen, i^erben

a\x§>

nnb

öermirrt, gnfammeni^ang^Io^

^a§>

ler gegen bie Drtl^ograp^ie biefelben tüaren.

t>otter gel^=

ift

bie

golge

ber 6^ra(^enmengerei.

3($ irarne fi(^

f(^liepli($

attentl^alBen in

noc^ öor einem großen Sl^i^ftanb, ber

Slmerüa

an Altern nnb ^inbern

eingeniftet,

©obalb nämlid;

räc^t.

©(^nle enttüadifen finb, erlernen ni(^t il)ren

nnr

^x6)t§>

bitterlich

^inber ber tüofiir

je

fie

^a^

na^ einem

fo fort,

fie

im ^er^ältni^ §n

3lnfängli(^ öerbienen

SSiertelja^re erl)alten fie aber fc^on 2,

^ottar^ nnb

bie

©ottar per 2öo(^e.

türli($ fel^r inenig, etlt»a einen

3—4

fic^

ein (S^efd^dft,

fie

jn bega^^len l^aben, fonbern

Seiftnngen le^ai)lt tüerben.

ben Saläre

nnb ber

na-

einem

it)eitern l^al^

nai^bem

fie

ein ^e=

f(^äft erlernen nnb' barin gortf(^rittema($en. ©in an§ gelernter,

tn($tiger

6teinl^aner

ba§ finb

10—12 ©nlben 30

©nlben



ein

öerbient

nngel^enerer

g.

4—5

^. jeben ^ag

£renger, alfo per Söoc^e ^erbienft!

^ie

fie lex il^rem 3Jleifter, fie trinfen

Kaffee gn ^anfe bei

't^tn

^oft

alfo

vertrag,

Sllittag

nnb

fern,

unb

'i^a§>

nnb ^inber

fie

and^

faft

S5er:pflegnng§=

bie Altern öerip flitzten,

ibrem ^inbe

fi($

£lnantnm ^oft in beftimmter Qualität §n ^inb

effen

nnb !ünbbaren 2ßo^n= nnb

fraft beffen

ein beftimmte^

ben

an§na|)m§lo^

S^lnn errii^ten ©Itern

einen iüanbelbaren

effen

Altern, nel^men in einem ^le(^gef($irr

mit in'g @ef($äftglo!al für ben

be§ ^a^t§> iüieber bei i|)ren ©Itern, in beren 2öo|)nnng f(^lafen.

60—75

Sei^rlinge

meber, noc^ f($lufen

Mte

S)ottar^,

fid^

i)er:pfli$tet

,

ftimmten betrag bafür ^n be^al^len.

fo uri^ fo

lie^

lang einen be-

2ßie nniDürbig!

^aburi^

— ba^

totrb

rtd^tige

frei

tne^

^inber unb Ottern erfc^einen

aU

'oevk^xt,

unb autonom unb

gtei(j^Berec^tigt

SSertrag

^ex^aitni^ gmifc^en ©Item unb ^inbern

unb

fentlid^ alterirt

SSerl^ältni^

geregelte^

Sol^n unb

fielet.



474

Zo^Ux

treten in ein rein äu^ere^, bur(j^

,

jebem Xl^eile

aufgulöfen,

'i)a§>

finb il;ren Altern gegenüber ^oft-

ganger unb Sogi^päi^ter geioorben, unb bie ©Item finb mel^r

®amit

£inbern.

erfred^en

6agt

ober

einen

um

im

SDad^;

^inb brauft auf,

)^a§>

fi^ jeglii^e ©ontrole

bigung üon ^oft unb Sogi^. l^ält

^oftgelb

aud^ Sßort,

e^

unb quartirt

brol^t

toirft

^a§> fd)ulbige

hann

fic^

tüie

ift

meiften ©Itern bürfte e^ unmoglii^ fein,

finb

§u

©^

^inbern inäre

(^elb

erri(^ten!

^anb

W

6e]^r

auf

©ottifen

Ouartiep unb

©enn

^er^ältni§

lange

id^

gzit

Slber

benn

anerfenne e^;

6(^ule

il^ren ber

unentgelblid^

unb für

£ieb^abereien

i^re

©ine ©ntfc^äbigung ber ©Itern

unb am folc^

ein

gtoifc^en

ber §0($ac^tung,

^inber mit

f($tüer,

IXnb

ein.

gefi^iebene ßeute.

^oft

ben ^inbern auc^ gar nic^t l^eilfam,

bel^alten

gerechtfertigt

gii)fe

©Item unb £inber

l^elfen?

ben gu bürfen.

au^

ift

mit 2luf!ün=

einem ^oarbing^oufe

in

't)zn

geben.

fo

IXnb beim nä($ften Sßieberi^olung^^



nun an

öerbiente

@e(bs

il^rer

mit

lüirft

unb

tion

enttoac^fenen

gu iüarnen,

Mjxt ben ©Itern brummenb unb ftuc^enb ben 'üMcn

l}in,

"oa

gräu=

ber

fie

unb ^ergnügung^fui^t jured^t^umeifen ,

öerbittet

fi(^,

fall

§u ntad^en,

ioegen il^res nä$tli(^en Uml^erfc^iDärmen^,

fie

öerfc^toenbung g^euer

bem ^errn ©ol^n ober SSoriourf

leifen

unb

gu, erfül^nen

il^nen bie ^oft ni($t

©Itern,

bie

fi($

%o^kx

lein

emancipirt unb i^re eigenen

finb bie ^inber

§erren geiüorben.

9^id^t§

unb ©^eculanten an if)xm eigenen

^ofttieferanten

al§>

't)a§

öertoen^

alfo burd^-

Iber nur feinen SSertrag

^lage. SSertrag

öerrüdft

ha§>

©Itern unb Mn'Dtxn, ber Siebe

d^riftlic^^relie§>

lodext

't^a^

unb be^ ©el^orfam^, ba^

ben ©Itern üerbinben

burd^ ©igennug unb ©elbftfud^t.

ift

§u

foll,

^^nn

e^

unb trennt hdh^ '^en

Altern

nid^t

— burd^

gelingt,

fo

au(^

ein

unb in

'titn

öon feinen Altern

Slbl^ängigfeit

©Itern lo^fagen,

bie

21B

ic^

anftänbig

©arben

'üom ßaftle

geüeibeter ^err

feine

©inlabung ab,

Slui^

ba§

lel^nte

unb man

gleii^,

tuen

id;

golbenen

geüeibete

§err

fäi^rlii^en

©ubjecte,

bie

angießen, biefelben in

unb

einen

folc^en

ber

einzige

um

barnac^

%aü

einen

mit il^m

ein,

er

fel^r

begeT^rlic^e

3i^

ai^nte

tr>arf.

,

fo-

Slrt,

S)iefer 9^-

i^^^^

unh

Perioden il;nen

bort

bann berauben.

3^

ge!r än!t,

ba§

l^ielt,

ber

biefer ©(^toinbfid;

biefer 9}lDrbergrube

arglos

unb

in

Sftäuber^

anüertrauen unt) t)on bemfelben

3Jlein

gu

D^eulinge

fie

©impet

anqetf)an,

biefer (Eent

3^^^f^^

2öeg,§.

^^^^^

§äufer fül^ren,

unb

unb

Unbetonten

einem berartigen ^erfuc^

nid^t

ol^ne

i)erbäc^tige

ausbeuten laffen mürbe. ]E)aftig

mic^

ft»obei

unerfal^rene

fage in 9^eto=3)or!

nic^t

er

ein,

lel^nte

^ä)

gu treaten.

erbot,

ging 'rmim§>

tüar

it)a!)r^aftig öerlegt

einem

aber

fic^

ll|)r!ette

beibringen

©c^laftrun!

9^etr»=Dor!, I;Dl^le,

grüßte mic^ dxi

unb lub mi(^

öor mir ^atU, gab if)m ba!)er abermals !ur=

able^nenben ^efd;eib

mi(^ für

fein.

muficalif(^e ^robuction ftattfinbe,

ir»o

anftänbig

mic^

er

gut unterl^alte,

^lide naä) meiner

ler

üon ben

eigenen Sßege

il^re

ju fneipen.

hierauf lub

ab.

gelten,

fel^r

fi(^

um

gelten,

\voxan\

iä)

gu

ein Socal

fü!)Ite

Dl^ne=

erl^alten.

gurüdfel^rte,

freunblic^

fe^r

mit ii)m in tin §otel §u

einen

fo

bin=

S3on gefezli($em, obrigfeitlid^en @infd}reiten gegen beriet

gelten.

jen,

lange

frül^zeitig

fi(^

machen unb

felbftftänbig

fid^

entfc^äbigt;

^aufenben bemoralifirenb auf

t>on

^inber tann in Stmerüa aber gar feine S^ebe

in

£inbe^=

't)em

mä)t

SSertrag ba^felbe

^inber ^m, öon S^aufenben,

bie

dikxn

feine

^flid^tgefü!)l

fd^riftlic^er

iüir!t 'iia^ böfe ^eifpiel

l^in

^ernunftgrünbe

gegen feine größten ^of)lt'i)ätev einzupflanzen,

ha^ bagfelbe au^

iüirb

unb

^rgiel^ung

l^ergen S)an!batfeit



475

gan^e^ lenzere einen

foli^en

unb

bin

boc^ toal^r-

p

^a§> Wav übrigen^

ermut^igen.

befc^minbelt

ift

©d;tr)inbler

id)

toorben.

in

Imerifa

auc^^





476

Freitag, ben 21. SCugufi ]^ei§,

unb brü(fenb,

fi^tDül

me!)rere

^erfonen

terfi^ieb

gtüifi^en

Dor! unb ber

26.

über

l^ier



!

man

S)a

Iie§

bamal§ in

er

blog

bei

7

am Mten

mittag !am öon Söeften ©(^neefloden

auf

mi(^ ba'^er

jegt,

im

l^errfc^t,

5lngnft

D

mir

l^ätten

ein

ba^

tc^

fi^reibe,

@rab

fo

präfttren.

öon ber

icö

nnb

§ige,

hmn mit

tüir

bemfelben

in

l^ier

tüanbelt

(B§>

in Slmerifa

bie

ein meIan(^olif(^e^

fige,

Monat

(S)efü|)l

an,

überfinffige §ige

bie

bafür üon unferer übermäßigen

§älfte

bie

tüar'^

(S^eftern D^adfe-

bic^ter 9^egenf($aner

am Mten Maxtt

eivoa

@o

gugteppi(^.

gu

f(^rei=

nnb benügte ba§ au§

über 3^uII fan!.

(3xa\)

Dfen

27 im (Schatten

e^ gang büfter tüurbe nnb ber

fd}reibe

bot^

bort^in

grifd;e

5

nnb !önnten

91en)=3)Dr!%

al§>

Wlaxlt

!)er

tnäl^renb

iparmen

'i^em

tltt=

9^etü=

Söärme unmöglich

einl^eigen

ba§

i}ermif(^t,

^f)ermometer bi^

l^inter

täglich

ein

2öet(^

5f^etr>=3)or!

(Srab

ben Dfen

ic^

26. 3lugnft

BefaEen.

an tüeld^em ^ag

I^eut,

tft

3(meri!a mitgebra(^te ^üffelfett

am

beglüegen

tüurben

3)er Sfteaumür'fd^e 2;i^ermometer geigt 7

iDäl^renb

ben !ann,

unb

©onnenftic^

faft Utterträglt(^

tr>ar

bem ©[tma unb ber Xem:peratur in

Sluguft.

Sflnld,

geigte.

öom

(S^

!önnten bann ein ^ebeutenbe^

abgeben,

an ©i^,

bie

nnb

9fleni=3)orfer iüir

an $oIg

erf:paren.

Sßeil

öerfuc^te

in

l^irn fi(^er,

gn

ba§

gu

e^,

gu

e^,

gu

ifar,

l^eiß

§an§ mar

lefen,

allein

f(^reiben,

D^ai^tf altern

allein

eine

fanbte.

nifd^er

mörberifd} anc6

^ä)

i(^

unter

klugen fielen mir

ber 't)a^

einl^erflatterten.

ging

Sol^e

in'^

%aQ^

§tge nnan§ftel^li(^.

®rnd bie

^^

auf ba^

gn; (^t^

(S^ebanto nn^ t>erfn(^te

öor meinem genfter mar ein ^b^n^§

erftidenbe

(S5emo^n]E)ett

,

ging bie

bie

allein

golge ber §ige mar berart,

glei(^

f($lafen,

ba(^,

mer

fo

aber

öerMte

3d) iä)



au§,

nid)t

e^,

2l^pT^alt=

nac^ ber anbern in mein Qim^

Söol^ngimmer, mo nad^ amerüa*

auc^ gefod^t,

gemaf($en unb gebügelt mirb^

— ha toax

attein

allein

gelten,

ber

Särm toie

ein

3^^^^^r

in bi(^ten

(S^eraffel

ber 3öagen

^^

unh

id^

Wein

hen §öfen

Slb^ug^fanäle

unb nun

blieb

©d^idfal

p

öierten (StO(JlDer!e

bort ein

hoffte, tüeit

gefel^lt

®er

!

3Jle^gerei

nid^t^

ergeben:

ein

ßlofet,

Inbere^ übrig,

Sorben

Unb öon

toar.

aU

unb

bie üBle l^ier,

in

mein

ioarf

mid^

mid^

empor, ha§>

biefem

htn

Raufen ^nod^en,

nebenan vertrieben mi(^ aud^

kletterte iüieber

id^

Befin=

in

^lä^d^en gu

§ül)nermi[t

,

auf^ ©anapee unb tranf ßroton=2Kaffer, abge!ü]^lt

in

allein

fid^

l^inab

rul^ige^

Üil^le^,

ber 6c^üttfteine

mir

gingen,

au^ ben öerfd^iebenartigften @e=

bie

öom

id^

ftieg

mid^

flü($tete

eimn §of

auf

emportoirbelten, iüeld^e in

©nblid^

nun

3(^

auf bie Strafe

einem Söalb öon 6($ornfteinen unb

9ftau(^ix)ol!en,

Slu^bünftung einer

id^

geratl^en.

genfter

fipectaculirte.

genfter

mid^ in

iä)

§of, inbem

bie

§eer

beffen

fd^äft^localen

flnben.

beffen

ber @ef($äft^(eute, fomie ber amerüanifc^en Sugenb,

ein li)i(be^

Befanb

hzn,

gegfeuer in bie §ölle

gimmer,

Betäubte mic^ ha^^

|)ier

hk l^ier

öom

iä)

mid^ in ein

öerfügte



477

in ber ^ce^^^oy

(Sroton-Söaffer

toill

berid^ten.

9^en>=Dor! befigt eine ber gro^artigften Söafferleitungen ber

unb

Sßelt

ein

fel^r

reinem, gefunbe^ Sßaffer,

ber l^ei^en Sal^re^geit, fo tüarm

^oy

abge!ül)lt

®urft4titlenb

Sorben %n ift.

3m

fein,

ift,

ba^ aber, toäl^renb

ha^ t%, o^ne in ber 3ce=

toiberlDärtig in trinfen

Saläre 1835

mürbe

unb

nic^t

in

En=

ho.^ Ißroject

regung gebrad^t, Jebeg §au^ mit gutem ^rinftoaffer §u öer? feilen,

13,330 Stimmen fprac^en

gur 2lugfii|)rung

^ro^e felben

§u

bringen,

ber aufgumenbenben Soften iT^re

g^ft^^^i^^g

anfänglid^ auf 7,000,000 feit foftete

Is^

geben.

©oHar^

hit Sßafferleitung

ft(^

bafür au§,

mäl^renb

aber

fid^

blo^

abfd^reden liegen,

S)ie Soften

hit

bem=

maren nämlid^

ü er auf dalagt, in ber SSirllid^faft

h(x%

®o:ppelte,

13,000,000 ^oHar^ ober 33,500,000 Bulben.

I

ha% ^roject

5963 buri^

nämlid^

— 1837 iüurbe ba^



478

begonnen unb 1842

9fltefeuir>erf

t)DlIenbet.

2 ©tnnben oUx^alb feiner ©inmünbnng in ben §nbfon iDnrbe ber ©rotonfln§ bnrd;

üben 7' biefe

einen

nnb 40'

'bxtiten

©inbämmnng 't)em

^nbfon

(Sanal, bev ift,

^nrc^ 500

nnb beffen Sßafferf^iegel 166'

l^ält

'

3 " nnb 7 ' 8 " oben

jum

'(deii

nnb 8

'

5"

^o^

11 @tnnben über X^äler, ^äc^e

ha§> 3Baffer eine 6tre(ie t>on

bi^

70',

SSaft^

abgefangen,

^n§> biefem Xeiä)t fnl^rt ein nnterirbifi^er

ligt.

am ^oben 6

unb ^nnnel^

an ber

®amm

bilbete ber ßrotonfln^ einen Xeic^, ber

3}liaionen Ballonen SBaffer

über

250' langen, l^ol^en

liefen gln^ überfd^reitet

§arlem=9ftit)er.

ber Slquabuct öermittelft ber :prä(^tigen §ig]^=^ribge, bie 1450'

lang

nnb anf 14 Pfeilern

ift

8 Pfeilern beträgt 80', nnb

nnb

foftete

3)ie

^ogenfpannnng

'i)tm 3ßafferf:piegel

ber 35 Slcre^ ©runbfläd^e

l^at,

VI

Slöennne unb 86 Strafe,

1826' lang, 836' breit

150 TOIIionen ©aHonen Söaffer

fa^t.

Q^nantum

®a^

3eit für gan§ 9^en)'3)or!.

60

eine

14 ^age unterbrochen

3öaffer irxil^renb ber angegebenen

Söaffer

%ln^ bi^ §u biefem

ft(^

berfelbe

^om

garlem-

24 Btnnhen.

Sfleferöoir beträgt bie

p,

Entfernung

t>on iDeld^em

einen gall

liefert

1

V2 ©tunbe. 't)a§>

au^ hk

2öaffer 3flö]^ren=

neuartig in bie ungeheuere ©tabt öergtDeigt.

§au^

in

§ofe

befinbet

9f?e)D=2)orf l^at

einen Brunnen, ber

unb bur($ einen ^al^nen

Soften für einen Brunnen finb

inbem

im Slquabuct

öon ber 86 Strafe bi^ ^ur 41ften

einem ^ertl^eilung^^^el^älter leitung

'i)at

6tnnbe Entfernung, unb

3}^ilIionen (Ballonen Söaffer alle

S)a^felbe fül^rt

bur(j^

W

Slbgabe,

ir>el(^e

nnb

ift

©ottte bie SBafferleitnng

iüegen öor^unel^menber 9le:paratur auä) fein, fo rei(^te biefe^

3" auf

be^ §arlem=

900,000 ^ollar^. SDer Slquabuct münbet in

einen lufnal^me^^el^älter an ber

i)on 1'

^tüifijen

ben übrigen 6: 50'. ^ie

§n)if($en

114 gn§ über

S3rü(Je felbft ligt ftnffe^

rnl^t.

fi(^

^t'i)t§

geiüDl;nli($

im

ift.

^ie

gegenwärtig nid;t mel^r

l^oc^,

t)erf($loffen

jeber §au^eigent]^ümer feit ber

Slu^fü|)rung be^ 2öer!e^, für "oa^ ^runnenred^t bejal^len mußte,

— 'i)a$

nur

Slnlage^Sa'pital nic^t



479

fonbern

i^erginft,

au$

amorttfirt

6($on im ^df)xt 1845 Betrug Ut (Binna^mt 118,582

tüurbe.

^ollar^ unb 74

iüol^nungen

unb 2 Qa^re

(Sentg,

unb 55 ©ent^, an

it)el($en

fpäter: 131,784 ^ottar^

üon 7171 ^rtüat?

bie ©igentl^ümer

72,123 ^ottar^ unb 88 ©ent^, unb jene öon 2411

:

gaBrüen: 59,666

unb 67 ^znt§ gu

^oliax§>

bie ^igl^^^ribge über

loI;nt fic^ ber äl'lüi^e,

gal^Ien Italien.

©^

hen §arlem=glu§ in

Slugenfc^ein gu nel^men; bie baburc^ veranlagten Soften Belau= fen

fi(^

ül^nel^in

nur auf 31 V^

bi^^arlem 12 V2 ©ent§, unb

^rüde 18^4

feine ©ycurfion au^gubel^nen

ber

a:ppre]^enfit)

ba§

"t^aS»

ift,

,

6tage (Omnibus)

pm

^i^

^^nt§> foften.

ha ein ®ifenbal^n=^illet

(Sent^,

bie

möchte

hi§>

^nx

beginn be§ 3lquabucte0

iä)

aber 3fliemanb ratzen,

meil er bort bie ©ntbedung mai^en !önnte,

^rinfmaffer ber 5Reix»=Dor!er genötl^igt

tüirb,

mit

foI($ett

3ngrebien§ien bie intimfte ^e!anntf a:ppetitlid^ machen. 9öeft(^efter

ßountt)'^,

bie

barüber au^fül^rlid^en

©amflag, ben l^ei^ tüar,

©itt),

bifon

am

(Srotontei^e

fönnten

too-^nen,

33efc^eib ertl^eilen.

22. SCuguft. ^Da eg l^eute ni(^t

fo

brüdenb

ma(^te i^ einen au^gebe^nten Spaziergang in ber Empire

freuj

unb

6quare

quer,

't)zn

Ifjittauf

^roabmat) l^inunter,

unb t)om

gange Sänge ber Bta))t öon ber

bie S3omer^ big SJla-

gum ©aft-Sfliöer. ^ie ^atter^ U§> gum §arlem=3ftii)er

9^ort^= bis

beträgt 5 ©tunben, bie bur(^fc^nittli(^e breite aber Uo§>

Man prt

oft bie

]^attan=3nfel

,

n^oT^er eS "oann

[teilen, 5^eir)=3)or!

MeereSftranbe.

leugerung:

ift

9)ür!

!ommt,

auf einer

liege

S)em

SiZetü =

':)a^

ligt

gar

förmlii^cn

Snfel,

Song Q^lanb

^ubfon,

getr>ö]^nli($

3Jlan=

öor^

fi($

na^e

am

aber ni($t fo, fonbern dlt\d4]oxt ligt

gtr>if($en 'i)em

ber Qnfel

6tunbe.

auf ber Stiele

auf einer lang geftredten, fd}malen Sanbgunge, bie einen 3JleereSarm, ber

1

fi($

]^inäiel()t,

3flortl^=9flit)er

öftlic^

burd^

amerüanifc^en ©eftabe unb

unb

ir)eftli($

genannt,

bur($ ben

gebilbet

tcirb.

:





480

5 Biun\)en nörblid^ t»on ber äugerften Spige biefer Sanbgun^e,

bur#rid^t 3ftit)er

dn

biefelbe

ergießt.

Slrm be^ §ubfon, ber

2luf biefe SBeife

öon Sßaffer umgeben, unb !ann man im Sßorte^ t)on einer

3)Zani^attan

©ie Sage

3)orf ligt.

in ben @afU

Sinne be^

tr>eiteren

3nfel reben, auf meld^er

9]etr)=2)ürf ^ ift

unb bürfte

au^geäei($net,

=

fic^

aUerbtng^ 9}kn]^attan überall

ift

©tabt ber 2öelt eine

feine anbere

^on

Tian

i^eranfd^Iagt bie ©inlüoT^ner^al^t auf eine 3JliEion.

ber ^atter^

m

bie

l^inau^ big

immer

fie

pr

VI

unb

mel^r ab,

ber ^atter^

nad;

Sterben

3fletr)=Dürf gän^lic^

=

unb ©üb, Oft

©treet

unb ^ine=©treet ©(^nitttüaaren

etit)a

eine

l^atbe

unregelmäßig qzbant, öon

big

§arlem = ^iüer

bie

W ift

finb

unb

iDäd^ft S^eto-

2öater=©treet

,

unb

Slmerifa'g ^erj

foftbarfte

unb

unb

atte

unb

it>eit,

Vi§>

Qu

ift

§oufton= 'oon

Quabrate unb ^earl-, ßebar=

S]er!aufglocale

am

für

©aft=9^tiöer

©eefal^rer, in gront-Street

unb ^earl=©treet,

unb 2öaII=©treet

aufgel^äuft,

©traße in

$ulgf(j&lag

l^ier

©outl^-Street

gtoifd^en ©aft^S^tiöer

meiften ©olonialtoaaren be!anntefte

©tunbe

unb Söarbg, unb

finb

bie D^ieberlagen

furge Söaaren.

ber 3}1ittelpunft für 9^|)eber

unb

uriD SKeft,



©trafen nac^ ©($nur unb Sineal angelegt.

ift

^lod^ unb

finb bie Sotg,

©treet ^ai eg öiele regelmäßige ^lodg.

§Dufton

(Sentraliparf |)in

1850—1860 um 56%, unb mirb einem geitraum 'oon 20 25 Qal^ren big §um §ar= iüol^l aUeg Terrain überbaut unb betool^nt fein, ^on

gorfg ^eüölferung, öon in

^lüennue §ufammenfto§en,

Slllein ungel^euer rafd^

blog geometrifd^e giguren.

Iem=9ftit)er

barüber nDrbli(j^,

Sbtoenbrauerei in ber 109 Strafe,

SOßarbg auf meite ©trecken nad^ 3^orb

barum

etir>ag

gebrängt, weiter

fel^r

^eüölferung bünner, unb gegen ben

unb barüber

nimmt

unb

ber ^roabiüa^

ioirb bie

unb no(^

big §oufton=©treet,

l^inaug, tüo^nt '^k ^eüölferung

^a

fo

unb ®od^

geeignete, gefc^ügte D^^ebe, ^äfen, Söerften, Irfenale befi^en.

3^etD=

unb §anbel

für (5(^ifffa^rt



9^eir):=Dorl

'oa^^

;

finb ift

benn bort

@elb, bort refibiren



bie ginangtoelt, bie 3JixlIionäre

bebeutenbften Tanten, bie

3eitung^comptoir§

rei(j^e,

n)ie

@elb

bie ©elbipro^en;

,

bie 3Serfi($erung§anfta(ten

^örfe

bie

,

\a^l)ionabk Söelt,

iingeftört i^x

bie

3^eto

=

2)or!

Bebe(fter ]^ier

l^ier

ift

Fimmel.

buften bie

Icacien.

finb

fel^r

mand^e

2lr$iteftur

oft

bie

Blumenbeete,

mit

unb Pforten

^orticu^

Unb

unb ^laftü.

unb

an

e^

gibt

aber bort

\iä)

mit bem Broabtoat?, 9tei(^tl;um

tüa§>

anbelangt.

6ie

elegant

öorübergel^en.

ber IXpperten^ fol(^e

Seute,

über

bie

(Upper

l^eifet

in 9fleio=3)or! comfortabel leben.

felbft

ßeute,

bie

ju öergel^ren l)aben.

jälf^^lic^

trad^tet, ber

biefen fleinen,

©infommenbefigen). Uubmitjäl^rlic^

jäl^rlid)

25,000 Bulben lä§t

ber

Dber^ ober IXeberge^ner, bie über

alfo bie:

gel^n,

unb

^ra($tmerfe

10,000 ^ottar^ Steöenüen ju oerge^ren l^aben

©oHar^

eifernem

bie ^rep:pe

nur nad^ ©rben=

tüer

unb 35ergnügen

S^eib

gefc^macföollen ^aläften

gel^ntaufenb

glatt,

finb aEer=

fagonirtem

ioal^re

it»ir!li(^,

Upperten^ feigen nämlid; in Slmerüa

ober unb ten

rul^ig

ift'^

meinem ober fc^toargem 3JJarmor,

an§>

fo=

tDeft=

unb Qualm

©trafen fauBer unb

bie

glüd, nad^ (gelb, (Bmn^, ©omfort

Un

§ier

Sftanc^

^a§> Bafement unb

finb.

Jnirb ni(^t oI;ne SOüggunft

unb

©tra§e, in bie

^^^ ^rottoir unb hen Käufern

ä^^ft^s^

©tactetenlt»er! t}erlüal)rt beftel;en

öon

nic^t

®ie

unb ganj

Zäunte üor ben Käufern, befonber^

IJjerrlic^ften

buftenbe

liebfte,

§ier finb

btefer

V. ^tüennüe.

bie ©enfale,

fegen

ni3rbli(^e,

in'^

nnb

reine Suft

bort finb bie ,

ßolll^au^.

Sflul^e

au§

üergel^ren miE, §iel;t

au§ bem füb ticken

ftill,

unb ba^

in bie

fic^

liefen Mtiennixen, befonber^ in bie un't)



481

i^re

S)ie

50 uv^) 100,000 £)o(lar^

Botoer^ concurrirt

'^^n SSerfel^r,

läuft

eine

bie

tl^eiltüeife

^legang unb

gro^e

©trede,

hen

öftlid^

i?om Broabtoai), mit biefem paraEel. 3}tel)rere

6auerftoff

Batter^, Äijt,

p bie

^arfanlagen öerfdiönern

unh

bieten

ebenfalls

2tmeri!anif(i)el.

ein

ipräi^tige

^ar!

ur(ii

bie

6tabt,

Spaziergänge gtoar

ber

füljren

bar.

il^r

®ie

intereffantefte

3j





482

T^abe iä) fc^on öftere eriDäl^nt.

i)on 91cir)=3)or!

ift,

biefer l^errlic^e

$ar!,

mo man

'i^a^

unb ^annoüepStreet^ unb

=

unb 77'

^o^e Kuppel

an ber 2öall=6treet

innere Sflaum

überwölbt

t»on

't^zn

200'

ift

S)a(^gefimfe, 3Jlitte

beg

©olonabe

l^at,

bie

eine präd^tige

eine

ift

gum

big

!)0(^

üol-

ligt gn^ifc^en

3?ierecf,

aug 18 jonifi^en ©äulenmonolitl^en

®er

unb iüurbe 1842

©yc^ange),

unregelmäßige^

breit

124'

mäd^tige,

tüirb.

„^omb^"

5Ramen

©räber

gefangen ©el^altenen

l^ier

(Wlex(i)ant§>

bilbet ein

144—171'

©ebäubeg,

fd^anerlid^ tüie

(ßuftonT'§oufe), biente big in bie neuere

SßaII=, Söittiam-, Torfen

lang,

fie

'i^en

iüerben.

]^tngericC}tet

lenbet.

benfelBen

l^at

18' göl^e gebilbet

^ur^-

ülotunba t>on 80'

meffer unb 80' ^öl^e, bie auf 8 !orintl^ifc^en Fäulen öon 41' ^öl^e rn^t. SSon biefer Sflotunba ge!)en in ^reugform SSer-

tiefungen aug, t)on

oben

Sau!often

l^afte

bie

betrugen

SDoHarg für

'tien

©umme!

100' meit

i)on 'i)zmn jebe

burd;

Kuppel in

'i)tn

ift.

S)ag £i(^t

1,800,000 ^oHarg,

no($

tüo^n

Infauf beg ^auplageg famen.

^ä) bemerfe bei biefer

fällt

^anm,

foloffalen

©ine

^elegenl^eit

,

®ie

768,000 fabele

ha^

'i)a^

©runbeigentl^um, resp. ^auplä^e, in bic^tbetool^nten Söarbg öon

6ummen

9^eiü;g)or!

enorme

Me

©Bamberg ' ©treet unb bem ^roabma^

um

i3on

1000 ©oEarg

IXnb an

foften.

ein

^auplaj

1867: 125,000 S)ollarg

gefauft, ber

bem Union=©quare

5lnno 1858 tourbe an ber

!oftete,

iourbe 1842 ein ^anplag für

8000

^ollarg gefauft, ber 1852: 135,000, unb 1858: 400,000 S)ol^ larg foftete. 3Jlan(^e

QoUU

in

9^em=3)or!

Slftor^^oufe am SSroabmap

,

finb

bag 500

ein eigene^ 5^elegrapl^enbureau befi^t,

Voa^xt

^aläfte,

g^^^^i^^i^

entl^ält

toelc^eg

mit

aUm

fo

unb %tle^

I,



ur(o

eigene ©ruderei

eine

ferner:

Qiaakn

bereinigten

ber

gra^lEienlinien

im ©rbgefd^o^

SSerbinbnng

in

fielet,

gertignng ber ©peifegettel,

gnr

gan^e

eine

ift



487

eleganteften

unb

in bergronte 520'

nnb

ber

Sflei^e

rei($ften ^er!anf§IocaIe,

9J^etropolitan = §otel

S)a§

befi^t ein Xf)eater, eine 9Jtenagerie,

unb

eine ^ilbergalerie

bem

9fliefenfc^tr>inbler

fagen:

faft

©auBur^

©Itern,

auf

iDar

^arnum

%at}lox

um

alfo,

Sanb!rämer, unb (^\m§>

allein,

fo

farren

!am

liegen

^arnum

n^eil il^rer

Mtn^ä)

am

tüurbe

6.

Quli 1810

@r ftammte üon armen

feine öffentliche

nur

Qtvei leidster einen

Darren

giel^en

aB aU

®er ^rämer^

mit 19 3al)ren.

er

l^eiratl^ete

Saufba^n

aber, fc^einf^, trog 35orf:pann, nic^t t>ormärt§, iüeg^ fi(^

einem @ef(^äft gun)anbte,

'i^a^'

Qeber allein

ba ber übermütl^ige, junge

^erfonen unb Qnftitutionen

öffentlicbe

oft

fel^r

2Illein

unb §um ^aSquillanten iDurbe, !am Söieber in greil)eit gefegt,

9fliegel.

^'erfu(^,

eine ©yifteng gu

mißlang. bie Slrme,

3egt

er

tcarf

iüobei

gu Statten [fam

il)m

unb

grünben; fid^

bem

^orftettungen

,

SSorfcl)ub

©($au= unb

^om ^^umb,

er !)inter

maä)U

allein

er hen britten

unb §umbug in

6($tüinbel

reifte

leiftete.

@r

fel^r

ix>o|)l

faufte baS ameri-

unb gab in bemfelben

(gpecta!el @tüc!e, =

l^eftig

©c^lo§

auc^ biefer S^erfud^

ba§ leid^tgläubige publicum

!anif(^e 3Jlufeum in 9f^en):=9}or!

gtüerg

unb ^\ä)U

9)an!ee^

t»erbient einige Slufmerf^

in ber^Sßelt bur(^guf erlagen,

fic^

©r Begann

geitung in feiner 55aterftabt.

unb

i^ motzte

tann^ er griff piv geber unb tüarb Herausgeber einer

t>erfe]^en

angriff

gegrünbet.

in (Connecticut geboren.

angetütefen.

fid^

ift,

öon ^öarnuni,

ift

ber lXrtt)pu^,

aller

9f^attonal]f)eilige

^{)ineag

fantfeit.

§u

biefer



;

^umBugg

be^

^rotott):p,

'i)aS

beren @ott ber Dollar

9)anfee§,

ein natur|)iftorifc^e§ (Sabinet,

eine 91üft!ammer

un"^ 3^apoleon

^arnnm,

tiefer

'i)at

allerlei

er getgte feinen

mit bemfelben nad; @uro:pa,

po^

faunte in allen geitungen feinen tpunberbaren gtoerg auS^ unb

— '^a:

fiel^e

Partium 9kpoleon^, griebric^^b'or?,

regnete über

e§>



48a

unb ^ucaten, unb aU

©oöereign^

nac^ Slmerüa §urü(l.

Settn^ £tnb,

reifte

S)ort

engagirte

1850

er

6ängerin 208,675 S)Dllar§ §u!ommen Privatleben gurild,

er

©ängerin

bie

erbante

iooöon er ber

ein,

§og

^Jlun

lieg.

er

ft($

iprad^töoHe orientalifd^e

eine

Sraniftan genannt, §n ^ribge:port in (Sonnecticnt, tüo

^illa, er

mit feiner gamilie

er

Uo§>

noä)

fein

p

fem

@r^f($tt>inbler

öertoaltete

golge

1856 ban!erott,

^n$

2öer

General = §umbuger

unb

grünblid^er befannt maä)^n

Dor! erf($ieneneg

^n

^nmbug.

n}erben, fo tote über ben

ber

toiH,

in

lefen,

1856

felbft befc^rieben.

an^

l^ier

fe^lge-

bann,

l^ielt

gu irerben, SSorlefungen über bie ^nnffc,

felbft iüieber reic^

rei(^

35on

lebte.

fiirftlic^

SJlufenm in ^etü^-'^oxt

f(^lagener ©^pecnlationen lünrbe er

um

fe^rte

mit berjelben buri^ bie bereinigten Staaten

unb na^m in 9 SJlonaten 900,000 ^oIIar§

tn'^

Mann

rei(^er

möge

^arnum

n)el($em

mit

fein

bte^

unb

näl^er

1855 in

ein

baffelbe beutfd^.

erfd^ien

fi($

nod^

9^eiü=

Seben

öon ^rugulin

in Seip^tg.

©in ^egenftüd

^arnum

geworbenen

^arnum

toeit

grogmüt^ig in

biefe^ bnri^

©eorge ^eabob^,

ift

übertraf,

benfelben aber

geboren

ber

el^rlid^

3.



eine 8ibliot^e! in Sf^etobur^port

4.



eine ©ebäd^tni^ird^e für ^eabob^'^ SJlutter

bie Snftitute in ^antr»er§ un'^

$eabobt) = 3Jtufeum in

in ©eorgetoiüu

unb

^eabob^

.

250,000

.

150,000

....

30,000

6alem

.

.

eine ^ibliotT^efbortfelbft

100,000

|5.



bie ^l^ilip^g' 2lcabemp in 5lnboöer.

.

.

30,000

i"6.



bie 5[Jlaffa($ufettg §iftoricaI ©ocietl;

.

.

20,000

;"7.



ba§ ^aröarb ©ollege gur ©rünbung einer ^rofeffur unb eine^ 3Jlufeum§ für amerüanif($e Iri^äologie

unb

©tl^nologie

3)ale (College ein SJlufeum

8.



'i^a^»

9.



ein ^eabobt)

0.



bie 3}lart)lanb ^iftorical ©ociet^

1.



'^a§>

£eni;on

=

.

3nftitut in Baltimore

(Sottege in Dl^io

.

.

.... .

150,000 150,000

.

.

1,000,000

.

.

20,000 25,000 1,925,000





490

S5oEar§. .

1,925,000

^ort TliM in SSermont

10,000

IXeBertrag 12.

%üx

13.



ha^



bie

14.

eine SSibltotl^e! §u

.

.

eoHege

Slml^erft

50,000

£ane'^ 9lorb^olar = ®jpebiüon

15.



einen füblid^en ©rgie^ung^fonb

16.



bie

17.



feine

.

10,000

....

3,000,000

.

,

Firmen in Sonbon

1,750,000

^txxDanWn

1,500,000

3n Summa: über 20,612,500 ©nlben,

8,245,000

Xeftamente^I

ol^ne bie 2eQatt feinet

IXnb ba^ finb blo^ bie §anpt:poften feiner öielen ©d^enfnngen.

bie

am

3Jlann ftarb

eble

S)iefer

unb

Königin Victoria

5lbtei beifegen, tüo

nur

3.

l^oi^öerbiente

(^ropritannien'^ beigefegt Serben. blieben

Xleberrefte

nnb

l^od^berül^mte 3JJänner

SlHein ^eabobt) » fterbtic^e

ber ©ruft

in

nidjt

1869 in Sonbon,

Sf^oüember

lieg feinen £eib in ber Söeftminfter-

ber SBeftminfter=2lbtei,

fonbern würben auf Soften ber Königin öon

Slmerüa 'otxlva^t

nn't)

in bie gamiliengruft gefenft. 9^ett)=Dor! l^at tda§>

belangt,^fgu SJlaui^e

finb

ben 'oon

rot^ent,

etlid^e

berfelben,

neuern

ber

Seit.

mittelförnigem ©anbfteinjin rein-

unb ragen

ha§ Qnnere ber

't)ai

gäl^len

©efi^mad, MaUxial nnb ©riige an-

,

refpectabelften ^aulDerlen

got^ifd^em ©tple Qtbaut

nur,



430 tiri^en, unb

6t^l, SluSfül^rung

na^

©nglanb

bem Geburtsorte ^eabobpS,

in SDanüer^,

f)oc^

©(^abc

in bie Süfte.

a!atl)Dlif(^en ^ird^en,

bie in

gotl^i^^

f(^em 6tl;le gebaut finb, gu biefen gar nii^t ipagt, ba eS

^ef(^auer

unb

fal^l

gierloS

unb öbe

anftarrt,

armfelig unb leer,

ift.

©ine ber fd^önften

!atl)olif(j^en

®rli3fer!ir(^e an ber IIL ©trage,

^{r($en

©ie

©tt)le erbaut, l^at einen l^ol^en, maffiüen i)olIeS,

't^tn

fc^mud^

l)armonifc^eS

(BdänU unb

3^etx)

ift

:=

Sjorf S

ift

Uz

in bt)gantinifd;em

%l)uxm,

l^errlid^e Slltäre.

ein

:prad^t=

Wc§

in

— berfelBen

reid;,

tft

491



gefd^madöoll,

ebel

Sflebempto-

gro^e Pfarrei ipaftorlren unb

bortige

bie

tDeI(^e

unb

rein ürd^Iid^,

bem Drben ber

S;em^el

gerei($t biefer majeftätifd^e

tiften,

imb

^art

neben ber ^ir($e U)x Drben§]^au§ nnb eine ßonfeffion^fc^ule gu

Ifiaben,

1700 tinber,

©d;ule

bie

Pfarrei

S)iefe

l^olf^er (S!)re.

üon 6

bie

16,000 Seelen unb

gäljlt

tüelt(io

^enebictinerabtei U§> 1803 beftanb.

unb

S)ie grofeartigfte £ir(^e

ber

3öer!

^an

begriffene

iüerben.

211^

x^

foloffale

biefe^

©runbmauern §u!iinftigen

Söer!

unftreitig

anno

öon 20

big gur §öl^e

bie

1868

im

=

3)orf

in

ber

9^etD

LH. Strafe

LI. unb

gtpifd^en ber

unb !onnte man au^ ©röge be§

aber

tüirb

er^bifd^oflic^e ^atl^ebrale in

V. lüennüe unb tyaren bie

öoKenbetfte ard^ite!tonif($e

ha^»

QtaaUn

^bereinigten

beft($tigte,

— 25'

gebiel^en,

©runbriffe fc^on auf bie impofante

'i^tm

S)ome§

fd^liefeen.

2lm 15. 5luguft 1858

tpurbe ber ^runbftein buri^ ben üerftorbenen ©r5bif(^of §ug]^e§ 2öäl;renb be^ ^ürgerfriege^ geriet]^ ber foftfpielige

gelegt.

in'g

©toden.

3o^n

S)er

aU

1864

3}lac (Slo^fei; betreibt

be^ Sftiefeniüerfe^.

aber 174' breit.

fd)eitel

iDirb

320'

"i^tn

bocl^,

aller

©d»iffen

£)ie §öl;e X)dm

110' betragen.

ben einen fdjönen ^rang jeber

mit

öon

jperbeu

um

Energie bie gortfül;rung

132' breit,

unb bem

am

ß(;or (Xtan^-

^oben U§ gum ©emölb^

14 ^a:peHen, jebe 100' bie Seitenfd^iffe bilben.

tr)eitl;in

^au

3^eto=3)or! ertoäl^lte

©affelbe toirb 332' lang,

Üuerburd;fd;nitt, §tDifd;en fe!pt)

©rgbifi^of

ben ^rium:pb

'^oä),

toer^

2 ^^ürme,

be^

^xi^Un-

— t^nm^ über ^aä)t unb



492

über

ginfternife,

unb §aBfuc^t,

(i^etj

§ag unb ^rubermorb, über ©enu^fud^t unb gleifc^e^luft, über ©(^tüinbel unb öumbug öerfünben, 't)^nn folc^ ein' l}errM}er ^om mit feinen gen' ^immel ftrebenben X'^ürmen'

über

ift

nnh ©toigen,

ein ©innbilb be^ @üttli($en

na^

ohtn,

geig

naä)

unb

ein unleugbarer

Siebe

unb

Stnqe ber

ein ernfter ginger-

unferer ^eftimmung,

i^tib

göttli(^en

Stiftung ber

ber

unh ^egeifterung

£raft

Sln^änglid^feit

c^rift-

ber (Knaben

ber 2öaf)rl;eit i^rer Seigre,

liefen Steligion,

6a!ramente,

unfernt 3^^^

il^rer

il^rer

S)iener,

ber

Gläubigen unb ber grui^tbar-

tl^rer

feit x^rer Snftitutionen.

®om

^er gange

6eine ©runbmauern an§>

tüirb in rein gof^ifc^em

^ie ga^abe

tüei^em Tlaxmox.

portale, grogeg

au^ (Kranit,

beftel^en

50'

ha^» mittlere

3ftofettefenfter

'

3

erl^ält

unb

i^od^,

üon 26

6tpl au^gefü^rt

ber

Oberbau aber

reic^ gef($mü(!te

über bemfelben ein

tüirb

^nr($meffer

anQthxciä)t

®er

öoEenbete S)om iüirb 18 bi§ 19,000 SJlenfc^en faffen, aber auc^.:

©umme

eint ungel^euere

bie

foften,

in

ber

aufgebracht toirb, inbem eine jebe Pfarrei in

bi^tpmern

eine

attjä^rli(^

aU

^rö^e ber Pfarrei) bringen unb nac^ 3^etr)=3)ür!

Summe

beftimmte öon^

't^tn

abzuliefern

l^at.

(SoUecte

9^etr)=3)or!

gangen (Srgbiöcefe 'i)^n

9 6uffragan=

na^

(je

ber

©laubigen aufgu^

mit feinen öielen ^aläften, ^ird;en,

^axU unb

fi^önen ©trafen ^at aber nid^t minber feine parties honteuses, bie

!am

in ber bur'j^

Spiegel

auc^

parties

feine

scandaleuses

finb.

enge, finftere, fc^mugige, ftinfenbe Waffen,

lauter 6pelun!en garnirt finb,

au^

benen

entU)eber

3(^

bie

mit

ha^

ge=

meinfte Safter ben 35orübergel^enben angrinft, ober bittere ^Jrmutl^ benfelben au^ l^oI;len Singen anftarrt. finb befonber^

mit

im 6üboften,

öom

3(j^

fu^r

ber

Street -Ear

vis-ä-vis

öftlic^ften

läng§

Solche Quartiere

öon ^roo!(pn.

©nbpunft ber ^iöifion^^ Street

"i^em

@aft=3^it)er big gur Sübfpige

— 3fiem'9)orf^,

üon

tüobei

unb in

3Jioraft

$ferbe oft U§> an'^ ©prunggelen! in

bie

^ot))laä)tn, meldte bie gan^e 35reite ber 6tra§e,

9^eit);g)orf ^

Fimmel

Sd^ötxi^eit,

^rai^t unb §errli(^!eit

©^

eine

6tunbe lang läng^

unb in

U^

3}lu§

bie fic^ bei

^oligei

^a^t

ba^

bewaffnet,

ftet^

Qan§>

bezeichnete

abenb^

ungern,

^ftäuber^ ^J^örbertüü

tec^t^

in

fo

ber

bie

§u

unb

^iefelben

^anb unb

S^^äl^e

bie bewaffnet

finb

übrigen^

einen 9tet>olt)er in

unb

ber öerrufenften

eine^

@r

fül^ren.

menn

billigte,

anä)

gingen mir, jeber bewaffnet, abenb^ 9 Ul^r,

©tanton = 6treet in

ber

fübli(^

unb

— 6 ^oligeibiener,

t)or=

Qä) erfuc^te meinen ^efannten, mi(^

trägt.

fid^

Quartiere

ein,

^oli^eibiener magt.

ober SSerl^aftung

ein 3eber berfelben einen furzen, 15'' lan-

"t^a

menigften^

gefäl^rlii^ften

tierfügten,

fic^

fein el^rlic^er 3Jlenf($

felbft fein

bringen,

gen unb 1" bieten 6tab in ber %a\ä)e bei

am ^ag

eine lXnterfud)ung

l^ier

nel^men, fo finb e^ il^rer ftet^ 3

in

l^ierl^er

biefer ^otl^lagunen luftiüanbelten.

gibt |)ier ©trafen, bie felbft

Befu(^t,

unmittelbar

er|)eben, fe^r l^eilfam, ir>enn fie

au^ bem ^roabtoat) unb ber ^omer^,

unb

©^ märe für

einnahmen, Rateten.

SErottoir bi^ ^rottoir

gar Tlanä)e, bie bi^ in '^en



493

unb

bie 3^ä]^e

£afterl)ö^len.

2öir

biefer

babt)lonif(^en

famen burd^ ©trafen,

beim ©c^ein ber gadeln unb

linf^

d^inefifc^er

£aternen 3Jlarft gehalten mürbe unb ^erfteigerungen üorgenom^

men mürben. biefe

3^ac^t^,

M

ga(lelf($ein

unb

£aternenlic^t merben

^erfäufe unb ^erfteigerungen vorgenommen,

Sic^t

unb

blenbet,

möglich

ift.

©^

{)aben, alt un)) gläfer

für

eine

\int)

meil

l)ier

^aufenbe

(S^egenftänben

t)on

neu, Dlyrenringe nn)) rnfige Pfannen,

Jlinber

unh

biefer

genaue Sefid^tigung ber Söaare nic^t

(s;uiraffter:=6äbel,

Silber unb

§u

@aug= blöbe

unb Unioerfalmittel für aEe ^reften. gmifc^en ^ubenreil^en entftel;t oft ein fünftlic^ unb abfic^tlic^ l)er^

Seintü($er, ^^üd;er biefen

joorgerufener 3Jlenfd;enfnäul, in meli^em bie ^afc^enbiebe reid;e 58eute

mad^en.

Sßir

liefen

fd;nett

hnxä)

biefen

§ocu^:pocu^=

— am

TlaxU, unb

(Snbe

nur

bie

]^errf(^t,

ta moi^nt fein

un^

unb

unl^eimlic^

fo

Qitk,

9Jlein

btefe lange ©trajse, in ber

|)ier

100 ©d^ritte eine ©a^laterne Brennt,

alle

fülle

am

beffelben ftanben toir

„©el^en 6ie

33efannter fagte:



494

ber S^obe^s

in

gefpenftig anftiert,

fonbern lauter ©efinbel ber

el^rlic^er 3}lenf($,

fd^limmften 2Irt: S)iebe, 9fläukr, 3}lörber, ^arotter^, Stotobie^, ^el^ler, ^artenfd^lägerinen

SBenn

biefe

it)ir

6tra§e

@ngelma($erinen, kirnen u. brgl.

,

ni(^t bi^ §ur erften Saterne, fi($

auf un^



Bä)o^e

ba

,

SBäl^renb

bergt/'

mer!te iä),

"Da^

51B

Itiir

fragte un^,

SfloiDbt)

ta^ un^ in

®r

tüort. 3lrt,

ba^

biefe ftellte

fie l^ier

barauf: „9^ot at

unb gog fommen.

fidö

ob

6tra§e

toieber

3ßigßfinger an bie S)rüfe.

6ir," gab i^ jur

merben tann.

©ir!" @r ma(^te

^^

antwortete

l^ierauf militärif($ „feiert''

^au^ jurüd, au^ bem er ge^ mein 2(ug in bem ^albbunfel beftmög-

in baffelbe

3$ ftrengte" um ju Uolaä^kn,

ob ber ©c^lingel niä)t gemeinfd^aft-

lic^

an,

Iieig

ober mit einem t»on

©eite

ierf($liel8t.

ha§>

b.

f).

!eine binbenbe £raft befeffen ?

bagegen

öerfel^lt,

©^

im QtaaU

öerfel^lt,

allein

Socal

ber 2öirt]^

ob

ent=

^tto-'oa^^

^leuger^

ba^ ba^felbe

— einen lu^länber,

mxä),

für

Befeffen,

mnfe

befugter

Eingriff



499

gremben, binbenbe £raft

einen

runbtüeg in 5lbrebe

ic^

in

perfönlii^e

bie

(^^

ftellen.

greii^eit,

ein un-

ift

tm ®aft=

ber

einbrach, ftiegen ivir bie Slnböl^e errid;tet

§um ©ingang

tvar eine un^äl^lbare 3Jlenge bie Street

9^eiP

,

geniest.

SIbenbbämmerung

ful^ren

auf

SJlanl^attanvitte,

auf ber ba^ ^raul^au^

£ar unb

aud^ ^in Pavillon

ift,

beftiegen eine Street^

be§ ©entralpar!^.

von ^efu($ern be^ ^ar!^,

verf($iebenen Linien tparteten,

32*

bie

um

§ier

auf naä)

— prudjuf al^ren ,

5flciü=3)or!

©quipagen,

lüeld^e bie

ferner

^ixdh))x

fd^en

sollten,

laffen

B.

Slöennue \)a^

^a

l^eimgufül^ren.

©ebränge öorüber

ärgfte

20 ^erfonen, 50 ^erfonen

um

umfonft.

bucteur

tk

Bereit,

ßompagnie

mir Wax

Slud^

bem

biefe

$laj ftnben

inir enblid^

toenigfien^

id^

paax ©ent^

't)k

gd^ Bin üBrigen^

©etoiffen l^aBe.

bal^er bie=

id^

auf,

i^ire

Xaye fammt S^n^ ^^^ 3^^^-

gorberung geltenb gu mad^en. mir

]^eräli(^

Betreffenben ©treet^^ar^-

ber

©c^ulb gu tilgen, unb forbere

tr)erben t)on

bie

bem ©on?

möglid^,

e§ ni($t

auf biefem, nic^t mel^r ungetoöl^nlii^en Söege,

ginfen

etma

ftatt

unb barum fuhren

iüe^tüegen

Sfleclamation

auf

na^

't)k

ifarten,. Bi^

unmöglid^ burd^ htn 3}lenfd§en!näul

5^a?e §ü Bejal^len,

nod^ l^eute auf

felBe

fic^

bie gal^rtaje §u erl)eBen,

3Jleiften

gerne

unb

n?ar,

an!am,

6tunbe

t»oIIe

ha^ mir nur langfam öortoärt^ !amen.

^er ©onbucteur fonnte ioinben,

eine

tr»ar

figen

'i^k

Befegt, fo

ba^ ^ubli-

mä)t öorbrängen unb quet-

gum ©rbrücfen üott; fönnen, toax bie ^av mit

®er SBagen

fonnten.

um

2)rof(^!en,

eine 6treet==.^ar

mußten mir

ful^r,

eleganten

bem ^ar!

§trrf($aften an§>

nnb

un§>

tüir

tnenn

öon

3Renge

eine

tl^rer

aBtoarteten, eine 2Jlenge ^uggie^

cum



500

ol^ne 3lnftanb Begal^lt tüerben.

Syiontag, '^tn 24. Sluguft. ©ifeuBal^n na(^ SSuffalo,

aMn

^ä)

öor meiner

einige S^otigen üBer 3^etü=3)or! in

l^eute

ful^r

SlBreife

mein ^ageBud^,

mit

fd^rieB

ber iä^

i^

]J)ier

öon

"i^em

'ok

öeriDerti^en wiU,

^ie

erfte gef

Tla^

jegt 9fleh)=3)or! fte^t,

tüo

in W:arü)aitan

fpäter

©c^nap^

fo t>iel

alfo

itiurben total

Drt,

geigte

barum fannten

txanUn

fie

biefem ®reigni§ iDurbe ber Ort,

un'o

©iefe^ (^etränfe

unBe!annt, unb

bi§:^er

beffen berauf(^enbe ^raft ni^^t; tDaffer in tootten

abergläu^

il^rer

i^nen feine göttlii^e §ulb babur($, "oa^ er iBnen

aU

feiner

gtDeifelten fie

feinen gntereffen förberli(^ tüar, lie§

fie

naä) Slrt ber ^nbianer öerel^ren

öerabrei($en lieg,

(Sl^re

i^r oBerfter ©ott, ber gro^e

tr»ir!(i($

§ubfon aber accommobirte fi^

Bigen 35orfte(Iung,

unb

2lngeft($t nteber

@ott bie f(^ulbige

©olb ftra^lenben Uniform erBlidten,

3Jlanit|)U fei.

fi($

tl^nen einen ^efu(i^ abguftat^

6tranbe auf

erl^oBen ein gro^e§ (^ef(^rei,

§u bezeugen.



501

toaren.

unb um-

getüanbelt.

9^ad;bem

W Qnbianer

:|)rofaif($

geiDorben inaren, fallen

anberen klugen an unb Ii(^er Söefenl^eit

gtoeifelten ftar!

unb Statur

@äfte biefe ^ollänber für

bem

S'^ortl^^Sfliöer

60 6tunben, unb üBergeugte

feg ßänbergeBieteg

fie

fie

fic^

geigten

Begrüßten i^n

tl^eilg

fl(^

erfannten, inelc^e gefä^^r^

§ubfon

fegelte

öon ber

Bä)'önf)txt be^ S^l^ale^,

fd^iffBaren

nirgenbg feinblid^ gegen

mit Staunen,

auf

n»o jegt SllBanp ligt, etloa

^oben^ unb ber günftigen Sage

an htn Ufern beg

^ie gnbianer

mit eVcoa^

baran, oB berfelBe gött=

feien.

htm fünfte,

t>on ber 3>ortreff(i(^feit be^

unb

nü($tern

^aä) unb nad^ gingen il^nen

fei.

tic^e

fel^r

il;ren SJlanitl^u

fie

aBer bie Singen öoHenb^ auf, unb

Big gu

unb in

i^ren 9tauf(^ au§gef($lafen

golge eineg !)immelfc^reienben ^agenjammer^

tl^eiB

bie^

5Rortl^=3flit)erg. xt^n,

fonbern

mit greube.

^nrti

— an

Slnbenfen

§ubfon

aU

Qnfel

biefe

f($ilberte

glu§ §ubfon genannt.

ben ^oEänbern bie Sage ber 3JJan]^attan=

günftig

fel^r

Mexhau,

für

nic^t bagu, eine (i^olonie

feierte l^ierauf

Imfterbam öerftanb

auf SJlanl^attan anzulegen. §ubfott

nad^ ©ngtanb giirüd.

ternal^men einige ^oHänber bie

nnb §anbel

©d^ifffal^rt

gelegen, attein 'Dk oftinbif($e ©efeEfc^aft in fi(j^

bem

©ntbeiJung^fal^rt §ubfon'^ auf

erfte

iuurbe ber

^^lortl^^Sfliöer



502

^a^x^ fpäter un-

©rft 5

na^

©ypebition

eine

au^ 2 Schiffen unter ber Slnfül^rung be^

Qm

^enbric^ ßl^riftianfen beftanb.

3)lan]^attan,

'^'i^xian

^lod unb

1614 lanbeten

Qal^re

fie

auf 3}lanl;attan, bauten gunäd^ft 4 2öo|)nungen, befeftigten

im barauf folgenben

felben

Dramen

belung, ben

S^ieuh)

3nbianern

unb

mel^r 2lnfiebler an,

ein ®eutf($er bifd^^oftinbifd^e

nifirung

au^

=

Söefel, nad^

]^atte.

Qnfel

für 26

ni(^t in ©elb, fonbern in

man

gegenwärtig in

fläche er^^alten

©d^uj

ber

öon

verlegten

fie

fid^

9^eu=lmfterbam,

tiefer

fann.

Sßaaren

3Jlinnett)it,

t)tn bie l^ottän-

Qm

iüirb.

^efi^e gierige

©nglanb

l^atte

ein $rei^, für

einen Quabratfug

3J^et),

errichtete

'i^tn

@runb=

§um

aud^,

Stbminiftrator

erfte

beffen

l^ottänbifd^er ©täbte.

längft mit neibifd^en

ber

"oa^ Stecht

t)en 33eft§

beftritten, 'Da ber

'^a§>

unb

^ottänber in

auf

ber

D^ame im Qal^re

Qal^re 1652 tüar 9^eu=2tmfterbam

^lid^en bie inad^fenbe 3Jlac^t

unb 3^eU'2lmfterbam'^

er benfelben -aber

begal^tte,

S)er

hk

Qnbianern

t}^n 't)k

TOnnelüit

S)iefer

ein gort.

ber 3JJunicipalrec^te

unb benfelben

faufte

©oHar^ ah,

Qnfel iüar ßorneliu^ Qacobfen

ad^tet

fie

unb 1626 iam ^eter

9f^eto=3)or! nid;t

©otonie,

1644 genannt

bei,

'i^k

mit ^el^toaaren,

©ompagnie al^ ©irector mit ber bortigen ©olo-

betraut

Manl^attan

^Infie-

©ie günftige Sage ber Kolonie lodte

auc^ auf ben ^Iderbau. mel^r

neuen

legten ber

lauften; fpäter

tnol^Ifeil

fel^r

unb

2lmfterbam (9^eu = 2lmfterbam)

QanM

6ie trieben üorgug^tneife 'i)m

Qa^^re -

bie-

im

länber-

argtoöl^nifd^en

Imerüa

beob^

3^eU'9flieberlanb'^

©ntbete

jene^ Sänber-

— ^ubfon,

gebietet,

fi($

aufkommen nnter

fd^toaber

nnb

©nglänber

ein

an einem

Sf^ebenbul^ler

nnb barum

fenbete 9^i(^o(§

2lm

September

8.

bem gangen

üon

9^amen ©nglanb'^ ^eftj §n

an

Sie bnrften i^x ©igentl^nm,

9f^en

=

2lmfterbam

©nglanb

ßarl' II. t)on

§er§og öon

in

forberte

§n

ergeben,

ca:pitn{irten

bie §oI=

9^eto

=

fid^

fie

feinem

bamal^ blo^

(S5efd^en!e

^önig

^rnber Same^, (S^ebiet

in 2lme=

gemad^t. 9^e)i?=2)or!

1673 ipnrbe

Seelen.

1,500

nnb

gefallen laffen,

fic^'^

3)or! umgetanft tr>nrbe.

nämlic^

l^atte

,

3}lnnici:palre(^te

il^re

mußten

rüa, 9flen=9^ieberlanb genannt, §nm §ä]^lte

im

nnb

ba^ ben §oEänbern abgejagte

3)or!,

©ebiet

bortigen

3a^re^ erfc^ienen hk

ermäbnten

be§

^anbel^freil^eit bel^alten, jebod) 'i^a^

ein @e=

ergreifen.

(^egeniüel^r ni(^t gn benfen tnar,

länber.

feinen

na^ Ttan^attan

bie ^etpol^ner 9^en=2lmfterbam'^ anf,

3^id^oB

1664

e0

englifd^en ^rieg§f($iffe öor ber 3Jlani^attan=3nf el

^a

tüoHte

Sanbung^^Iaj neben

^efel^le 9fti($arb

bemfelben,

befal^l

©^

getnefen.

fo günftig gelegenen

laffen,

bem



503

üon ben

e^

^ottänbern gnrnderobert, il^nen aber fd^on 1674 öon ben@ng-

1702 iDnrbe in 9^em = 2)or!

länbern iüieber abgejagt.

6(^nle gegrnnbet, 1712

öffentliche

erfd^ien bort

'i)k

erfte

gegrünbet, bie 1624 fd^rieben

If^^^tte.

10,192 Seelen.

1742

l^atte

gäl^lte

e^

3^^tnng, 1729 tonrbe

^änbe

1731

gäl^lte,

belief

1732 iünrbe

Ue man

bie erfte

5840 Seelen, 1725

Ue

erfte

au§>

^ibliot^e!

©nglanb

S^eüölfernng

öer=

fc^on

anf

bie erfte 2l!abemie gegrünbet,

nnb

ftc^

e^ 5 fteine ^irc^en.

bie

3n

bemfelben Saläre befa^ e^

2 S(^iffe, bie eine regelmäßige ^erbinbnng mit ßonbon nnterl^ielten;

1749—1750

^orn, §anf, Del

an^.

1755

gäl^lte

ftödige hz^an'i^en,

Sal)r

nnb

48—54

z§>

fd^on

liefen

3Jlel^l,

2011

^ned^te

Söol^nl^änfer, iüornnter

nnb

(SJnlben Sol^n.

eine ^nd^l^anblnng

286 Skiffe, mit

^elgtüerf,

befrachtet, nad^ enropäifd^en

2c.

3JJägbe

erhielten

1756 mnrbe

gegrünbet.

Qm

^äfen 2 brei=

fid^

bamal^ per

eine ßatein

=

Sd^nle

^efreinng^friege geig^

— tett

bie 9Zeh)=gor!er



504

unb

ipenig Slaterlanb^liebe

für greil^eit unb tepuBli!antf(^e ^^ft^tutionen,

fogar öorübergel^enb

eine

gtüeibeutige

fel^r

^egeifterung

ja

fie

f:ptelten

t)erbä(^tige Stolle,

,

^lad^bem bie englifd^e glotte au§ ^oflon öerjagt mar, bulbeten bie 9^en)=Dor!er 'ok

liefen

Srooflpn

Bei

fie

Sanbung

faner bur(^ biefelben

1832 fü

Slmeri^

nid^t.

gäl^Ite

60,489,

fie

tüütl^ete bie (^I;olera, tnie

auä) in 9^eir)=3)orf legte eine

unb

nn'i)

1860: 814,254,

'M^ä)Mt

man

ju

5'^eit)=3)or!

S3alb

n)obei fe|)r

19 SJiillionen

i^on

1850

unb

'^en e^

©rab.

2lf($e,

abermaliger 95ranb

rid^tete ein

einen ^ä)a'i^en t>on 6,500,000 ^ollar^ an. 9)or! 515,394 ©eelen,

unb ©täbten,

3Jlenf(^en in'§

unb du ©(^aben 1845

S)oEar^ i}erurfa(^t tourbe.

öiele

fel^r

202,589 6eelen.

in öielen Säubern

4360

rijs

1830:

geuer^brunft 600 Käufer in

öiele 3Jlenfd}en verbrannten,

SJlittiDU.

bie

l^inberten

ba§ gelbe gieber in ber ©tabt unb forberte

1800

barauf

unb

he^izi)zn

©ieben^iger gal^ren be§ ad^t^el^nten 3a|)r|)unbert0

'^^n

l^errfd}te

Dpfer.

Sager

ein

unb graufame ^elf^anblung ber gefangenen

f(^mäl^Ii(^e

3n

geinbe auf ©taten 3§lanb,

ber

gä:^lte S^leto^

gegeniüärtig eine

umgebenben ©täbte^

^ranj öon Serfe^^ßit^, ^obofen, §arlem, ^orfüille, ^J^an^attanüiEe, SBittiam^burg

^ie

©eelen.

unb 8roo!lt)n,

©ef($i(^te

be§

fo gäl^lt ba^felbe

^atl^olici^mu^

in

2,000,000

9^eir)

^^

3)or!

ift

SSor 231 Salären entfto^ ber !at]^olif($e ^riefter

!ur§ folgenbe.

3faa! Qogue^ au^ ber ©efangenfc^aft ber 3roquDi^ = 3nbianer

unb na^m

feine 3iiffi^^)t

3^eu 2lmfterbam :=

!atl^olifi$e fegte.

§änbe,

,

bem

$riefter,

l^eutigen 9tem=3)or!.

l^atten

ir>aren entfeglic^ gugerii^tet; 'i^tn

@g befanben

l^ollänbif(^en

gug

@r

ßalöiniften iüar

ber

in

erfte

auf bie 3)lanT^attan=3nfer

i^n grauenhaft öerftümmelt

er ben gaftfreunblid}en

toelij^e

unb öon

"ticn

ber feinen

Qnbianer

S)ie

gu

;

bie

^ollänberu entgegenftredte,

einige ginger

maren ab gef (Quitten,

anberen iDaren bie gingernägel l^inmeggeriffen.

fid)

unter ben §ollänbern blog 2 IJat^olifen, ein



-

grlänber unb eine ^ortugtefin. maligen ©outierneur ber

nete

um

Qogue^ tpurbe öon bem

calöinif(^e S5ol! begeg-

mit §0($'

mitten gemarterten 3}iijfionär

(Sl^rifti

'iid^

Kolonie, einem getniffen

|)olIänbii'(^en

aufgenommen, unb ba^

^ieft, frennblic^

bem



505

ai^tung, obgleid^ bie ©efege jeben !at]()Dlif(^en ^riefter au^, ber

^an

©otonie Verbannten,

Europa; fpäter

x^m

1683

UeBerfa^rt nac^

3ogue§

"tflaä)

9^en)=9)orfg,

ber einzige ^at^olü, ber

laffen,

je

©ongan,

tüar ^at^oli!

,@DUt>erneur öon 9^en)=Dor! ge^

Unter feiner SSertoaltung iüurben tolerante

inefen.

unb

erfreuten

Umgebung

fid^

(^efege

it)tr!ten

unter

htn gnbianern,

5^eiü=3)orf§, fran^öfif($e TOffionäre

biefelben,i^re§ ©influffeg gu berauben,

fommen,

^efuiten an§> ©nglanb

bie '^en

lieg

^nbianern

fu($ten.

^ongan

"^a^»

fient^um :prebigen unb biefelben für ©nglanb geivinnen 3 ^atre^, ^aöep, ©age unb ^arrifon, befanben

1687

unb grünbeten

in 9^etr)'2)or!

fic^

ein 3efuiten

=

in

meiere bie

,

Snbianer für granfreii^'g ^errfd^aft günftig §u ftimmen

nun

er^

bie lang verfolgten ^atT^olüen ungeftörter

^amaU

^eligion^übung.

Um

ir>urbe

tarn big

!ein !atl^olif(^er ^riefter me!)r auf bie 3Jlanl^attan'3nfeL

^er bamalige @out)erneur

ber

freie

Imerüa ^nxM unb

ben 3Ro|)an)!=3nbianern erfd^Iagen.

i)on



öerf($affte

er aber naä)

feierte

öon

^xi^

fottten.

1683— ba^

(^ottege,

aber au§ 9Jlangel an Unterftü^ung balb ivieber einging, toorauf bie

Qa^l ber ^atl^olüen

im

ga'^re

gZert)'^?)or!

1696 fi(^

ein geiüiffer

blo§ 9

fo fel^r

fatT^olif(^e

3o^n Ur^

^riefter, l)ingeri(^tet

§ur

fi(^

angefertigten

,

öerminberte, '^a^ auf einem

^ergeid^nig

in 9^etü'3)or!, angeblid^ ein !ati^olif(^er

iüeil er

©mporung unb jum

ift

man

in

1741 iüurbe

2Jlänner befanben.

ange!lagt iüorben tüar,

6clat>en

3Jiorb aufgereiht §u l^aben. Slngeftettte

Unterfu($ungen ertüiefen jeboc^ bie Slnflage auä)

ber ^atl^olüen

aU

ben ^etneig f(^ulbig geblieben,

unbegrünbet,

'i^a^

Qo^n Ur^

^riefter gemefen. S'Zai^bem bie 13 (Solonieen i^re Unabl^ängigfeit

von ©nglanb

er!äm)}ft l^atten, fc^ipanben in ^tto^'^oxt bie

^or-



506

gegen bie ^atl^olüen nur lattgfam, unb ^öxU bie ^er

urtl^eile

nur naä)

folgung berfelben

ttli6)tn Qal^ren

©onftitution jebem ©oroniften

Übung

^ie

geiüä{)rleiftete.

1786 erbaut.

3flem=3)or!

S)en

ber ^önig

in

tourbe

5RelD=3)or!

nie

ber

legte

^if(^Df^,

unb

unb

beträ(^t(i($e

1808 mürbe

1850

eine^

6untme

"oaS»

unb

f(^nel[e gortfd^ritte

^riumpf)e.

geahnte

eine

35on biefer g^^t ^^ mad^te

ber fatl^olifdjen ^ird;e

S3if(^öfe

Sfteligion^-

^ird}e

©runbftein berfelben

öon Spanien

III.

ß^arl

gur SSoHenbung berfelben.

eine§

unb ungeftörte

!atl^olif(^e

erfte

bie

obgleich

©efanbte Bei ben ^bereinigten ©täaten, unb f{$en!te

f:panifc^e

Ü)um

freie

auf,



^aä)^-

feierte

gum

®ie

erhoben.

@r§bif(^ofe§

in

©ige

©rgbifc^öfe 9^em=2)Drfg ir>aren folgenbe:

1.

Suca§ ©oncanen

2. 3.

3obn (Eonnolp 3D^n SDüboig

4.

3o|)n §ug^e^

'von

gä^lt

^ifd^of.

„ ©rgbifc^of,

unb

1864.

6. 3o]^n3J?c.(Ero^!et)

(S5egenn?ärtig

1808—1810 1814—1825 1826—1842 1842—1850 1850—1864

ba^ .^i^t^um

5Retr)=gor!

203

^riefter,

tüorunter 42 ©eutfc^e, gegen eine SJtiHion ^at^olüen, 110 ^ir^ (^en,

31 d^apeUen,

tl^eologifc^e^

1

©eminar, 3 Kollegien, 9

bemieen, 11 lfi;re, 8 SJlann^flöfter eine S^liefenftabt 3^etr)=2)or! ift,

eingaben

unb 10 gr auenf (öfter.

gel^t

au^ folgenben

Slnno 1869 mürben 17,000 ß^en gef(^(offen.

3n

Menfc^en nnh ebenfo

t>iele

biefer TOlIion 3Jlenf($en

©tüd ux(o

unb

Söeld^

ftatiftif($en

l^eröor.

fäEe betrugen 25,000.

me^

3lca?

©(^lad)tüier;.

©^

gibt bort

gür

®ie ©rnäl^rung

in 40,000 Käufern.

erforbert

jä^rlic^

9 SJiimonen ^uf^el SSaigen (a

2600 ^rocer^.

®ie 6terb=

20,000 Käufern mol^nen 500,000

(Saffee

:

4 SO^iKionen gäffer 56 $fb.), 2,776,492

700 ^äder,

unb

%^u

1400

beziffert

aJlegger, fi(^

ber

— jäl^rUi^e

^erbraud^ auf 30 3)^tttionen

©^ fommen

61 3Jlittionen S)olIar^.

%onmn

5 9}liEionen

©yport



507

beträgt

gabrüen,

unb 100,000

an.

500 3JliEionen SoIIarg. ein Kapital

bie

jä^rlii^

im ^afeu

(^e^alt

für 6pirituofeu auf

nrit)

4360

(Sd^iffe

öon 65 SJiiUionen S)oIIar^

befigen

bortigen 71 Saufen

S)ie

3}lenf(^en befc^äftigen.

mit

Import unb ®^ gibt bort 4400 S)er

90 SJ^iKionen S)oIIarg. ^a§> in 32 ©parbanfen öon 307,172

befigeu

^erfonen beponirte ©elb beträgt 85,500,000 S)olIar^.

18,030

^erfonen ^atUn anno 1868 für ein ©infommen öon 85,500,000 SDoEarg 4,500,000 SDoEar^ Sunbe^fteuern gu öffentlichen

täglichen Unterrii^t genießen,

105,000.

lid^en Unterri($te^ betragen 3 3JliEionen

360, in benen

gibt e^

S)ie

t)en,

Qd^l ber

täglich

Slnftalten

21,500,000 Briefe werben

®ie ©tabt ^Zetü^Dor! getl^eilt,

ift

Soften be^ öffent-

ift

jäfjrlic^

315.

iüer-

S)ie (gin=

3 SJliUionen ©ol-

j[äl)rlic^

ber ^oft übergeben.

2oU

(Saugrunbftü(^e) eim

in 140,000

auf 70,000 berfelben

S)ie

^oEar^. ^riöatfc^ulen

25,000 ^inber unterrichtet

it)o^ltl()ätigen

tnanberungg^Sommiffion üerau^gabt lar^.

SDiega^Iber

ga{)Ien.

6d;ulen beträgt 300, unb bie ber 6(^ul!inber, bie

ftel^en bereite

©ie Qdi)l

Käufer,

ber Xl^eater beträgt 17, an benen

958 6i$aufpieter unb 939

anbere

9^egelmä§ige

^erfonen

angefteEt

großen ^^eater ftnb

e§>

ftnb.

Sefu($er

50,000 unb ber fleinen 200,000. gür

ttn Sefuc^ be^ ^l^eater^ unb ber Diper geben bie jäl^rli«^

7 SJlillionen S)oIlar§ au^.

bi^ jegt 10

MiEionen ®oEar^

t)on 5 3Jlittionen 3)lenf($en befud;t.

100 Käufer, in benen gef($äft§mä§ige S)iebe,

3000 Xagbiebe,

bie fi(^ gu

feffioneEe 6:pieler

unb

gefoftet (i§>

®er ©entralpar! tüirb

merben, 1500

3000 ^afc^enbiebe,

©inbrec^er,

500

:pro=

$oli§ei

unb

SlEem gebraui^en laffen,

unb 30,000

jäl^rlid^

gibt in 3^etD'3)or! circa

gefto!)lene 'Baä)^n gefauft

1000

3fleti)=g)or!er

S)ie (S^aenigften§

^uffalo gu fommen, bie Sßal^l gmifd^en

unb bem ©ampffd^iff auf bem gubfon, auf bem bi§ l^inauf nad^ llban^ fal^ren fonnte. ^^ mU

miä) für bie ©ifenba^n unh tüä^Ite unter

fd^ieb

jenige, tneld^e längg be^

§ubfon

big

't)^n

5l(bant)

3 Sinien bie^

unb

't^ann

öon

l^ier

in tüeftltc^er 3^i(^tung über Utica, 9lom, 6t)racufe, £t)on§

unb

Sftüd^efter

.

©de

SDer ^al^nl^of

fäl^rt.

ber (^arnbxt§^-

3n bem

feigen.

^ant

,

f.

ift

in ^etQ^fjoxt,

unb ^ubfon=©treet.

bur(^fc^nittli(^ fel^r armfelig

3n

g.

unb

Söartfaal

an ber

©ie S3a^n|)öfe

finb

mit ober ol^ne 2öartfaal öer^ i^äufig

ift

iüeber

nod^

©tul^l

3lud^ Iä§t bie 9fteinli(^!eit fel^r öiel §u tüünfd^en übrig.

ben meiften ^a|)nböfen ge^en bie ^affagiere unb i^re

fattfigen Begleiter unbeanftanbet auf ben

bort

^

SSuffalo abreifen !ann.

3 ©ifenbai^nen i(^

Söegeit

£eben§tr>anbelg iüerben jäbrlid^

Slber nun,

i)er!)aftet.

©ottarg.

3}liIIionen

auf

ab un'^ toarten

beg 3^9^^'

auf bie 2ln!unft ober hen Slbgang

3ft ^i^ Söartfaal öorl^anben, fo barf in bemfelben

nid^t geraud^t tnerben S3a]^nl^of ber

atten^

^erron, ipromeniren

— aug

§ubfon=ßinie

ettii^en 33änfen, unt) barf

ber Sortier bie

ift

öor h^n Sabieg.

Sftef^ect

nun

man

fo

eine

Stuf

hzm

%xt SBartfaal mit

ben ^erron nid^t betreten, hi^

X^üxt §u bemfelben

öffnet.

Ttan

getoal^rt hex '

atten ^a]f)neinrid^tungen

bie forgfältige

ioenbig

ift.

bag ©parf^ftem ber ßompagnieen unb

^ermeibung

(Sg gibt

affeg Neffen, toag nii^t abfolut not]^=

in SlmerÜa

feine «Staat^bal^nen

tuie

hti

— un0 in

S)eutf(^lanb



509

fonbern nur ^al^nen öerf^iebener ©efett-

,

fd^aften.

2lm ^tttet=6(^alter

inbem

iä)

unb in

nämlid^

l^ätte

ha^

mir

ein lXngIü(J begegnen fonnen,

ber SJleinung liegen lieg,

®er

mir genommen.

^xM

fd^on begal^lte

au§>

^ittetau^geber tdax aber fo

an ben 6d^alter gurücf^urufen unb

Uebereilung

ba^felbe

l^ätte

id^

gu

fc^on

mid^

el^rlid^,

mir ha§ ^iEet ^u über-

geben,

gug

©inige 3Jlinuten öor 8 U^x, §u lueld^er Q^it ber gelten follte, öffnete ber Sortier, ftieg

'i)Qn

elegant

^a^n

®ie 2öctgen finb

unb luyuriö^

bequem unb mitunter

fel^r

au^geftattet. 3Jlan l^at faft auf feiner

§err unb jebe^ Sßeib^bilb eine

^ame

ift.

auf ber ©ifenbal^n,

Sllle^

un-

unb

"otn

S)ie S^eipubli! toürfelt, tüenigften^

ter einanber, :placirt Slrbeiter

ben

3f^eger

neben

neben ben ^aron — bod^ nein —

leine

Marone

unb

feinen

^IbelStitel

^bereinigten

unbebingt

nid^t

Staaten unenblic^

i)on ©einige,

§err öon

MM^x, ^aron

öon (Sntenbürgel ober ^raf ©ulenol^r

!

mad^t

fid^

man

ioenn

©d^nicfnad,

p

unb

t>on

benn e^ Sßill ein

toerben, fo

Man

läd^erlid^,

^aron

Imerifa.

in

Slbel

aufgeben.

Söeigen

"oen

Ibeliger allenfalls amerifanifd^er Bürger

hm

ba

eine II. ober gar III. ©laffe, fonbern blo^ I. (Slaffe,

jebe^ 3Jiann^bilb ein

gibt

bie fleine ©efeEfd^aft be-

un'i)

Quq, ber blo^ au^ 2 ^erfonentoagen unb einem ^ad^

tüagen beftanb. fel^r

ab^

mug in fic^

er

ben

§err

greil^err

©ulenftein

nennt. ^§>

fra:ppirt

jeben S)eutjd^en,

einen amerifanifd^en Söaggon erfter betritt, l^ier SlHeS

labene

3Jliftreff'

toenn

unb

legter

unter einanber §u treffen

pm

er

:

nnh

erften

einziger d^laffe

mit ©c^mud über=

nnh arme grlänberinen in

§erriffenen ^lei-

bern, feine (SJentlemen mit iüo^l gepflegtem ©otelette=^arte f(^mierige ^anbmerfer, bie i^r ^anbioerf^geug auf

tragen.

3^ur

ioenige ßinien

l^aben,

Tlal

©oncurren^

unb

bem Mcfen l^alber,

eine

— 6mo!=£ar^

S)te

II. eiaffe.

man

anbeten, bie

töte bte

nobel, 3}latt

6mo!'

^ie ©intüanberer tcerben in befonberen gügen

iüeiter

Qemanb,

Söünfc^t

\dät)kn

iprefeug

on

^afel

^eobad;tungen

unb über ha^ amerüanifd^e

ftnb

fel^r

lang

ur(i)

©d^toeiger 2ßaggon,§ gebaut, nötl^ig,

nid)t

betrachten

tüie

)X)^it,

fo

unter^^alten.

^ie Sßaggon^ berger

iDoHen mit

au^erl^alb

gut ge^ölftert,

man

fte

berfelben

unb

ift

na

I.

loir

brau(^ten

trifft

alfo

3eitftunbe.

ga^rt übrig.

bei

II.

klaffe

einem Seintni^ an ift

Slmerüa

für

M^

faft

im @ebrau(^

(i^Iaffe

^ei einem

ift.

fa!)rcn

1

ber

'^»a

45 V2

fl.

^^'

9lett>'3)or!

140 Söegftunben

^aben

laffen

Uihe

®ypre§=

ber III. klaffe,

in

benn

16 ©tunben;

9 Söegftunben

fe^r

mit

ber Siegel

einer ä^^tftunbe,

bi§ ^uffalo

2ßag ben 33au ber ^di)n unb fo

M

fä!)rt

circa

nid^t

!ann, !ommt Ue 2Beg^

öon 9 Sßegftunben in

öon

anbelangt,

ent-

gro-

'iizn

17 Bulben 18 ^reuger,

finb

©in ©yprefeug

!r.

einer Sc^nelligfeit

in

inSlnfi^Iag bringt,

ftunbe ni($t bö^er 5U fteben al^ in 5

un^ in

hei

SBegftunbe foftete alfo 71/2 !r., ioa^ getoi^

S)ie

auf

bie

lieft

ga|)rprei^

nur Sßaggon^

bei einem ©y^re^juge niä)t tl^euer

nämlic^

man

legt

it)a§

^apier=S)olIar bamal^ nad^ unferem @elbe blo^ circa

^uge, unb n^o

ein

für bie %di)xt naä) ^uffalo foftete 9 S)olIar§

75 (Emt^ in ^a^ier,

2Bert^ ^attt,

lie-

mit IXnbefannten

f:pri($t

entfaltet,

aUen S3a!)nlinien

er

Sftndlel^ne,

bann

befeftigt

e^

ftedf t

^en amerüanifc^en geitnngen,

auf

ein

ober

bittet

't)a§>

fi(^

gaft OTe§

niä)t tl^ener, befonber^ tQznn

ber (^on-

"i^a

bem ^affagier

ioeber gar nic^t ober fel^r menig.

.@rö§e ni^t nnäl^nlid^

tft.

anf toeiten ©trecfen

ameri!anif($er Sitte

hie freien 6ige ober

^entfc^lanb verpönt

bei

ol^ne ein Söort jn reben, ba^felbe

er,

^a^

nene§ an bemfelben.

gü^e anf

fe^r

nnb bem ^nt, ober

'^an't)

'i^a^»

Sefinbet

üBer=

ipractifi^

befeftigen,

ober

abreißt

^at.

nimmt

fo

$nt gn

;

STouren,

leiten

Bei

oft controlirt un'o

fei^r

oft einen lbfd;nitt berfelben

Ziä^t

©i^tüaffer beflnbet

it>a^

fnr^en ^altfrift

ber

^iM am

t^nt gnt, fein

bucteur bie Bidets



511

hie

^iele^

auf

©i($erl^eit

^u

e^ eine

ber

münfi^en

— ^di)nm

Sitte

©pecutatton.

aU

^riöatunterne^men unb barum reine

finb

3^^^ ßom:pagnie baut

möglt(^,

tragen



512

tücil

©^

fott.

tüirb

©olibität, fonbern

niä)t

blo^

auf

auf §aItBar!eit,

no(^ !profitiren gu fönnen, möglic^ft

Unternehmen mit S)er Slmerüaner

gernl^altung

leiftet

um

gelten

f($nette al^

,,Go ahead"

l^eillofe

au($ dio^

S)a^

t)ortDärt^!"

fenben

3d^

jäl^rlid^

fiebere

inbem

ba^

ca:put

^^md

^rife Zdbat, taum einen

ten

nur

't>a^

Idolen,

unb

^a§ unb

einerlei!

9^ur

be^ ää)tm Slmerüaner^ S)eöife,

immer Xau-

bie

bri($t, beöor fie an'^ 3^^^

rung gemad^t, bag bem Dan!ee

il^m gilt

ift.

fommen.

meinet Slufentl^alte^ in Slmerila bie ©rfal^

l^abe iüäl^renb

§en!er



,

e^ il^m

„^ortoärt^,

^eförberung gu tl^un

}a fein ©iprid^toort

unb Sßagen ift

betreiben.

biefem Sei($tfinn, roobur(^ tägli($

felbft

um ift

um

bauen unb ba§

^oftfpieligen

atte^

unb

genommen.

jebe ßomipagnie,

tnol^ifeil

öiele 3Jlenf($enIeben gefäl^rbet toerben, SSorfc^ub,

mel^r

^tocente

6i(^er]S)eit

3ftü(!fi($t

mu^

fo

ift,

fo tool^lfeil

mögUeber

gangen ein S3al^nn)ärter^'§äu§($en ober einen ^al^ntoart ober ^a§> ioürbe ja

eine Karriere.

bagegen öiel bie^feit^

^iäe

tool^lfeiler

unb

(S^elb,

an ben 2Beg=

t)iel

©elb !often, e^

un)) ©tra§en=llebergängen,

^d^n, 2 Stangen

jenfeit^ ber

t>on ^elegrapl^enftangen

ift

im ^oben

in ber ^öl^e

gu befeftigen

unb

unb ein

gro^e^ ^rett an biefelben anzunageln, auf beffen beiben

Brüden,

f(^le(^t

unb ber

3^9^

beib.er

genug auf einanber,

bei

ben

gebaut,

ligt



„go ahead!"

"oaxan:

Ueber

©anale unb breite Kraben fü"^ren

fel^r

bie natürlid} fo tool^lfeil al^ möglid;

nnh

gebaut finb, unb mie oft bricht tim folc^e Brüde

3ug

gange'

um

bann- öerfauft

ift

3m fie



verloren.

an beren

lt)irb.

im grü^ling trauet

^ie Ba]^nbämme

(S^runbflät^e

2Ö tnter

germalmt unb

nnn

fid^,

Bal^nbamme^

in bie Vertiefung ober gar ben

n)irb gertrümmert,

finb fel^r

Boben gu fparen, ber

gefriert

auf unb he^nt

oft fteEentüei^ bie §älfte be§ fä|)rt

bie

an ben Bahnübergängen auf einanber fto^en

glüffe, ^ää)e,

oft l^ol^erne

fteil

fonbern

baranf lo^, unbefümmert

toll

öorfommenben SSerf^ätungen unb Slenberungen ber

oftmals

barum

@^ur, nnb

'^a^

S3elt)a^re!

ein,

®amm

getöbtet.

bie (5rbe,

unb babur^

Ue

l^inab,

— Dft

nnh

ftürgt

Socomotit)e

unb

2llle§

bricht in 'otn

©leep=tar§ (35aggon§, bie gum ©d^lafeu eingerichtet finb, bie öollftänbige ©c^lafcabinete

geuer au^;

l^aben)

5ld&fe, meil bie Sßagen gu lange ni^t

iüurben!

.^urj:

tdn S^ag

ein IXnglüd auf ben fömmt.

L

Unter Unglüd

öergel^t,

^a^mn öerftel^t

ber

reöibirt

oft

bri($t eine

ober

überlaben

ol^ne 'oa^ niä)t toenigften^

Bereinigten Staaten

man

in Slmerifa

öor^

aber nid^t,

— H^



518

2 Socomotiüe auf einanber

2—3

mern, ba§

unb etnanber gertrüm-

ftofeen

^erfonen getöbtet merben, ober

aEe ^af-

"tia^

nnb mit Suchern im ^opf unb gebro($enen deinen baöon fommen, !eine^tr>eg^ ba^ ift Uo§ 3}ii§= fagiere contufionirt tüerben

!

gef(^i(!,

Heiner Unfatt unb trouble! Unglüil

^ugenb

ften^ ein l^albe^

3m

3^otis-

£eben verliert, unb

"^a^

^at)on nel^men bann

jämmerlid^ gcquetfc^t mirb.

3a^re 1864

lüenn n)enig=

ift'^,

^ugenb

ein

bie

g^itungen

440 ^erfonen Uo§ auf ben

finb

^al^=

nen ber S^orbftaaten um'^ SeBen gefommen, unb anläglid; ber ^ataftropl^en

tüeld^e biefen

,

4000

finb fid^erlid^

SeBtag

440 ^erfonen

unb unter

contufionirt,

geworben.

arBeit^unfäl^ig

etlichen Salären fc^on ettoa^ t)orfi

tt>eld;e

rannte

nid^t f:pornftrei(^^

ic^

bemSöagen um, mit

unb öon bem

geeilt,

bere in fc^nelle ^en^egung 6elbftt)erftänblic^

felbe.

raf(^e

^etoegung

Socomotit)e baöor inar.

guter

3ftat^

meiner

tl)euer.

^^ilabelp^ia tDeiter geilen

bal;er

bemfelben

(^eleife.

fegen feigen,

fic^

unb

gaffe märe

gangen unb

bei

M

mar ©in^ unb

§anb, bem Söaggon

'i)tn

bem

ic^

nn§> ber

ßonbucteur

^a 2

tnar

Qn ©e=

offenbar auf

auf bie Plattform unb

$l^iIabelp:()ia=33'a^nl^of.

un^ §u ben IXnmöglic^feiten

'^ättt

Mne

mii^ nic^t.

^erfonenlDagen na(^,

©c^nell f:pring

'i)a

^iergefpann mit

trappt ein

i($,

nad;, beffen

^emü'^en!

t)erlieg

'^a^^

rannte

nidjt erflären !onnte,

2lllein tiergeblii^eS

bin in einer 3Siertelftunbe auf

geprt

2Saggon^ unb no(^ 2 an^

®0i^ mein ©tern

greube

größten

^ädmagen

'toa§>

öon Bafl^ington gefommen,

er nai^

mir gar

id)

in ber 9fteftauration

fc^on getütgigt lüorben,

(aber nic^t ä la galftaff)

bie fd;iüere 9fteifetaf(^e in ber feT^r

um

id)

Slber mi(^ umfel^en, un'^ biefe

follte.

toax in 3^olge

baöon, fonbern fa^ mic^ noc^mal^

'D^m iä)

bag

n)u§te,

id)

fie

6tunbe

ber 2ln!unft in ^Baltimore mit

ein ^la§> ^ier gu trinfen, allein, ba

nac^

^^

nac^

bie

in öftlic^er 9fli$tung in fd^aj^fem ^rap:p bereite eine l^albe tüeit

%

in Sßafl^ington gelöft r;atte, öermeinte

iüentgften^

ir>ilrbe

$lE)ifcibe(pT^ia

fc^neff

üon

fc^ori

t>on

!

3n

einem

6o

fold;ett

SBagen ju Söagen

ge=

fämmtlic^e ^affagiere über bie 5lrt nnh 2öeife

— be^



522

öor bem

3^lii^fteigen

unb Do^,

gan§

nnb

ftttt

fagen 9^ic^t§, nnb ber fragt ober

©ott

2)tetn

't)em

fpejiett

metd^

:

anf bem ^al^nl^ofe öon

6d;eIIen

3n

!

Slmerifa aber tüirb ba^

aogemad^t,

l^eimlic^

b.

bie d^onbucteur^

^.

Don ben ^^affagteren

tr>er

ipafet

gan§

[ie

bantit bo(^ ja Sf^iemanb in ben nnre{^=

ten 31^9 geratl^e 'ober prüdbleiBe Sitten

xinb

in Baltimore Qeiüarnt.

unb pfeifen unb

ein Sftufen 2l:p!pentDeier

ua^

t»om Baltimore =2öafl;tngton=

Söeitertran^porte^

S3altintore^^^iIabel:p]^ia=^a]^nl^üf tnftruirt

'\va§>

auf ober maä)t Slnbern nad^

toitt,

toiffen

— help your-

self!

®er

gatt

gtoeite

an ber ^ai öon

ift

unb

rec^t^

id^

üom (Samben

in Slmbo^,

mit bem 3^9^ angefommen

9f^etD=glor!

ftiegen alle ^affagiere au^. fid^

21B

biefer:

toar,

toenbete

2)er eine Sl)eil berfelben

öerlie^ t^en ^a-^nl^of, ber anbere aber marfc^irte

auf einem bebedten ^rettergange eine tüdte ©treibe öoran. Qc^ iou^te nid^t, iä)

'oen

§u

toeld;er

Partie i^ mxd) fd;lagen

Vüu^te gar nic§t, tvo toir ir>aren, Sal^nl^of

©ang

l}t'i)tdUn

am

l^ier

einen

üerliefeen,

unb

marfd^irten; bod^

(Sonbucteur

befteigen

l^atte

mirt! ^iä)t

tDdf)x,

Unh

fo

red^t^

fein

tnar

toürben

unb barum auä);

e§>

ber

aber mit feiner ©ilbe einen ^affagier inforlieber, beutfc^er £efer,

£)a^

ift

ja,

toal^rl^af'

^aä) beutfd;en Gegriffen atterbing^,

nid^t aber nad^ amerüanifd^en.

über

©inen

t)ermut]E)ete ic^, toir

angefommen

muffen.

tiger ^ott, |)immelfd;reienb ?

li(^

bie

bur*^ ^en langen,

bie Slnberen

3^eft)=5)or!er SJleerbufen

S)am:pfer

unb ioarum

^enn

follte;

^ei un^ mürbe

man

fid^

bitter^

fold) unöeräei!)Iic|e 3flüdfiü^t§lofig!eit befd^toeren,

toürbe nad) ber ^oli^ei^^STcama rufen

man

unb^efc^loerbe erl^eben;

in Slmerüa benft aber fein 3}lenfc^ an fo 'ma^.

©^

finb eben

in 5lmeri!a anbere S3er^ä(tniffe in allen ©ategorleen unh ^ran= ö)en,

unb

ii>ir

bürfen unfern tieinen ^agftab nid^t an

'i)en

Sfiiefenleib

ber ameri!anifon einem

Dcean

pm

bi^

anbern

reicht.

S)er Slffenfrad be^ Qtoev^e^ lägt

— fid^

bem

Jüeil

er eBen

ten befangen

S)er beutfi^e

nid;t anpaffen.

9fviefen

an 2(merifa'^ ©eftaben

©r

kleinlichen, befc^ränften 2lnftc^=

in 3lmeri!a

finbet

gro§ unb

§u

il^m anfänglich Sllle^

6ptePürger, ber

lanbet, finbet bort gar 3Siele^ §n tabeln,

ganj nnb gar üon ift.



523

§u

neue SKelt,

eine

meit

tüo

@r üermi^t

ift.

fc^merslit^ bie Sebä(^tig!eit, bie ^'el^aglid^feit, bie ^rä]^tt>in!elei

unb £leinig!eitg!rämerei ber §err

unb für

feinet 6täbtc^en^ ober ®örf($eng, too

Slmtmann unb ber §err ^ürgermeifter für aide ^enhn forgen. ®r öermi^t bie „üäterlii^e S^egierung unb

5llle

am ©ängelbanbe

bie löbliche ^^oligei/' bie ^Ide^

jebe^ §äfelein riei^en,

^amit bod^ ja deiner üerirre unb feinen gu§ an

iüeifer i^infe^en,

einem 6teine

bie in

leiten,

überaE 2öarnung^tafeln unb SSeg-

bie

©^ nimmt

ftofee.

Slnfpru^, bi^

öiele Qal^re in

ber beutfc^e Spießbürger in Slmerifa ol^ne bie getr)ol;nten @fel^=

brüden ber Slmt^öerfünbiger

ben!en

©taat^beöormunbung unb ber belegen lernt;

U^ ^xMt

oi^ne

ber

polizeilichen Slmmenbienfte fi(^

einmal

er aber

ift

unb

biefer £räi^lDin!elei entWaä)^

fen, l^at er fi($ in bie ameri!anif($en SSerl^ältniffe l^ineingelebt fo finbet er fi(^,

in bie alte §eimatl;

§urüc!ge!e:^rt

lleinlii^en ^erl)ältniffen nid;t mel^r §ured)t

feinen $rei^

mel^r

in

unb

,

bereu

in

möcl;te

\iä)

um

omnipotenten ©(^raubftod preffen

'iim

laffen.

S)ie bereinigten t)on ßifenbal^nen

^Rege^ iäl}rli(^

tDurbe

öon

3^

am

toinben,

^ie

©ultur

=

Unternehmen

ift

nac^

aber

ben atlantifc^en mit bem füllen Dcean 10. Wiai

(Kalifornien,

begonnen.

toeiter

toeiter brechen ]iel($er bie

Sau begann 1817 fd^on

unter bem Saumeifter Clinton, unb ipurbc

1825 mit einem £oftenaufmanbe üon 7 TOlIionen Dollars

^ieg^^^rbie üon

öollenbet.

'D^n

betrugen

bie benfelben paffirten,

erlauben tourben,

©(Riffen

jäl^rlii^

1

SJlillion

^txU^x mit ga^r^eugen auf bemfelben berma^en ^a^ Sebürfni^

^ie

graben,

nun 70'

fe^

l^erau^ftellte

gu,

unb

breiter

unb 7'

tief

2)ie

tr»erben.

Slotalfumme

bie

benno($ rentirte

Ufern be§ (Eanale^

Sär unb

Süffel,

fic^

ju

ftel^en,

felbft

2Bolf

fo

auf 30 SJlillionen ^ollar^ belief, unb

biefe^ !oftfpielig.e Unternel^men.

fi($

[lä)

tiefer

lu^fül^rung Ue^

neuen Unternei^men^ !am auf 23 3}liEionen gu

"tia^

ber

'i^a^

breite betrug 40' unb bie ^iefe 4', er

früi^ere

breit

benfelben

,

^ollar^.

no^m

S^ac^bem ber ©anal 10 Qal^re befal)ren iüorben tdax,

follte

^er

mit IXripalb Bebest War,

noij^

in

^In

hzi'titn

aber üerfd^toanb balb ber IXrmalb, ber

jogen

jurüd unb mit

fi(^

ii^nen ber

Qnbianer, unb mie auf einen 3^^^^^f finb

finb

unb

tief

öiele

eine

be=

^erab

3)Jü:^len

ungel;euere

--

528

^lo§ 40

3}lenge Wlel)l liefern.



WlimUn üon

entfernt, Ibilbet ber ^eneffeeflnfe einen l^od^,

l^öi^ern,

©am

ergeben inar,

^atd),

falle

an nnb

fnl^r

ni($t

mz))x

lebenb

XoHfül^ne

fid^

attein l^ier

gnm

unb

Church

Seibenf($aft

au$

biefem 2öaffer= attein

gtoeimal f($on

^orfc^ein.

gäl^lt

Sanbe^ünb

am

er

!am

l^atte

ber

^^liagara in bie fc^töinbelnbe Xiefe

iüar nnöerfel^rt

an^§>

^nah

Ufer gef(^iüommen,

büßte er feine Sßagl^alfigleit mit bem Seben.

Seit errichtet; e^

9totl^ii}eiI,

toßfüifinen

mit bemfelben in bie ^iefe,

ber 6i§ eine.^ ^ifi^ofe^.

babifd^e^

ber

vertraute fein Seben

öon bem

f($lenbern laffen

lpeld;er

ben Sßafferfällen Emerifa'^ in bie Xiefe

t)on

\iä)

fd^lenbern §n laffen,

S)a§ ^i^tl^nm ir»nrbe

erft

3flo(^efter

üor !nr§er

blo^ 37 ^riefter, nnter benen anc^ ein

fic^

befinbet,

^aiferftnl^l gebürtig,

Seopolb §off($neiber, öon ber in ber

Holy Family-

(§eilige gamilie=^ird^e) gn 9tod^efter Pfarrer

ift.

ütod^efter

mag gegenwärtig 50,000 ©intüol^ner gälten, obglei($ 1811 blo^

105'

ber über alle Tiaren fd;anerli(^ fi^ön gu f(^auen fein foE.

^in gemiffer

ift

biefem Sßafferfall

nenen nod^

1

^lo(f|au^ unb 1817 ein unbebeutenbe^ ®orf

tpar.

l^ier

m

an

junger,

entf(^ieben

l^atte

bie

alfo

ipufc^

iä)

fac simile eine^ ^o|)lenbren-

'iia^

S)urft,

aufeer

auf bem ^opf, unb feite

an biefem Sd^mierlappen

©efi($t,

eine anbere Ingelegenl^eit

Qi^

trinfen.

§anbtü($lein.

fd^mu^ige^

2öar aud^ bie Kneipe fe^r armfelig,

flebk.

l^offte

©efi(^t

nun !am

unb ®urft

2lp!petit,

"oaS»

gut genug

mochte e^

liefe

\ä)mak^,

furje^,

ein

l^ing

SSafferbel^älter

unb unmittelbar

mit einem 2öaf(^becfen au^ Qinn angebrad^t,

^emirt]^ung?

^anh

Unb ^ä)ahe mär'g

ge=

mefen, menn'^ mit i^nen ni(^t ba§ ©nfemble einer §anbmer!g'

burfd^en=§erberge gebilbet

l^ätte.

unb angepriefenen ^ranbi; Sel^renbe

geuer

dl:aä)'^em

abgelel;nt,

ba

i^ btn an^eboUmn id^

"oa^

mxä)

öer*

nid^t nod^ fd^üren mollte, verlangte id;, mid^ in

mein 3^tnmer ^u

fül^ren.

Qcb mürbe in bie gmeite ©tage nnh

— ©ang

burc^ einen langen

3immer



531

fpannenbe^ unb Brennenbe^ ©efic^t

®a§

fonnte

tüeld^em

naä) ^ergen^luft

iä)

ein

nm

mit „Good night,"

bentf(^ öerftanb,

mein

geführt, in beffen hinter grnnb

^ä) üerabfi^iebete fogleid^ ben Söirt^,

lag.

mein mid^

enbli(^

gn tönmn.

ir>af(^en

benn i^

;

ber ni($t

IXnb

ein £at>oir, in

l^atte

£inb bequem ein ^ab ^ätte nehmen

breijäl^rige^

tonnen, unb einen Sat>oir=^^rug, ber 2V2' ^0($ toax unb, o^ne IXebertreibung

morgend

,

1

W^t

1

na^m

alfo

gro^e 2öäf($e öor unb überzeugte

mx^

V2 (Ballonen Söaffer eine

an^ ber garbe be^ gebrauchten

^ä)

fa^te.

3öaf($tr)affer§

not^iüenbig

toie

,

bie 35ornal^me berfelben getr>efen.

Qe^t

im 3^^"^^^

barin ein \e^x breitet ^ett,

®^ befanb

^wt-

\iä)

©^ mar

]^inrei(^enb breit für 3 ^erfonen. l^atte

blo0

aMn

barüber

eine

erft

bünne ßouöerte unb

iä)

fal^

ein

unb

fel^r l^art

l^art,

!leine§

mic^ nie unb nirgenb^

l^alte ic^

mi(^ näl^er

^opfüffen

auf,

meit

;

x^

no^ üertoöl^nt bin. Slber über einige anbere 5pun!te x6) mx^ fel^r unb mit düem 9^e($te auf. ^ie 3immertpre ipar eine f. g. abgeftemmte ^pre, bie 2 guttunlieber öergärtelt l^ielt

gen

l^atte.

£o(^,

fo

^n

jeber güttung

befanb

man

Daumen

gro^, ba^

'o^n

ft(j^

^iefe Sö($er iüaren baburc^ entftanben, tüorben

tüaren.

Ii($t=genfter,

maren.

3

6^eiben

l^atte,

^zben meinem ^ztt befanb

ivoax ir>a^rf(^eintic^ t»erf($(offen

na($gab, bie aber auf ber gegen mein

meber 6(^Io§ no($ fangenfte

unb

Sftiegel l^atte.

arglofefte SJlenfd^

i)on

Dl^nel^in It^an'o fid^

einmal ein SSorl^ang,

nn'o

genfter gegenüber befanb

:

ein

"i^a

fie

bem

g^ner

pgeben, ba§

ir»u§te

xä)

f.

g.

Dber-

fel^r

an^

biefe

unb

l^ol^en

nid^t,

£)ru(^e

ni($t

gefeierten @eite

'^nn ioirb mir

an bem

ausgeflogen

benen 2 gerbro($en

3 Umftänbe geeignet toaren, mic^ mi§trauif(^

machen.

tiefte

fi($

eine giüeite Xl^üre, bie

fid^

mar,

2

"i^a^

Heber ber %^ixxe befanb

ha§>

gro^e^ runbe^

ein

l^inburc^ fte(Jen fonnte.

ber unbe-

mi§li($en

t)orfi($tig

p

genfter nid^t

maS

fi($

biefem

ein ^inUxlian^, ein (^ang ober eine



©trage

^äuferretl^e jenfeit^ einer

fem 3i^^ß^

m

in 5lmert!a,

frä^t

tüenn

;

votnn

2 Sedier in ber ^l^üre unb an über

bie

Jt)ar'^

't^a

follte

id^

ein Söunber,

aber tlf)un?

gelangte §u anrietl^en,

bem

gu

an ba^ Dberlid^t,

id^

ernftlid^ na^'t)aä)U

l^atte,

in

35erba($t

't)a^

mix entftanb?



3öa^

ernfttid^

unb

bag ^(ugl^eit nnh ^orfic^t bringenb

fd^Iafen,

fonbern

Wa^

Wiben,

gu

Qä)

mi($ alfo, l^alb ange!leibet, auf ba^ ^ett, löfd^te ba0 ßid^t

fegte

au^, t>erlängerte ben Tragriemen meiner

ben

bie

neben meinem ^ette,

3d^ überlegte biefe grage

9lefultat,

nid^t

bu

Bebac^te:

i(^

im äugerften SßinM eine^ gimmer üielleid^t fämmtli(^

bie ^l^üre

gar !eine (Betdalt

id^

2ßenn

mid^

'i^a^ id^

anftogenbe

beffen

maren, befanb;

unbetüül^nt

i^ miä) auf offener

follte

legen.

bie*

toerben, tüo !ein ^aljjn na(^ einem 3Jlorbe

ic^ bebad^te,

langen (S5ange§,

!am mir in

e0

:

öiele S[^erbre($en öerübt tüerben, iüo fo

fo

grembe beraubt

öiele

Jurg

aU

fo unl^eimlid^ t>or,

©trage entüeiben unb §u ^ett Bift

— —

532

^orn

ber ©d^nalle in

bermagen um,

l^ing biefelbe

inbem

Sfteifetafd^e,

äugerfte Sftiemenlod^ fd^ob

'i)a§

bag

auf

fie

id^

unb

^ette aufftunb;

"iitm

bie Sefau(^euy=^iftoIe aber legte ic^, in ^rieg^bereitfd^aft gefegt,

60

neben mid^.

Slfe an

blieb

ftill,

güge gu

bie

fag

©tunbe auf ber Sauer,

etföa eine

im ©rab.

frieren,

't)a

baber

loollene

^e^e.

iDac^en

gefäl^rlid^erer

3lber

nun

i^

bie ©tiefel

fteHte

geinb

ft(^

ein

enUi^

£)a fing^^

an mic^ unb

ba^ $ebal

gog

id^

ic^

ftiH toie

auggegogen

fteifte

bie



id^

aU

iä)

£aum

bem

9^ad^t=

^roj

'^znn

h^n

ic^

eine

,

matt,

bie Singen

erf(^D!pft t)on

©tunbe mo^te

id^

i^ ein (^eräufc^ vernommen.

@ang

|)atte

mir

junger

gefc^lafen 'i)aUn,

§orc^! 2öa^ ir)arS)a§? 2luffal;renb au§> bem

aufful^r.

©d^lafe, 'i)atU bie auf

f (|laftrun!en

fan! bitt

unb ®urft.

IJ^atte;

unter bie

©d^läfrigfeit.

ein anberer,



aller SSorfäge, trog l^eroifc^er Slufraffung fielen

gu

e^

aMn

an, mid^

fü|)rte,

eine Xl;üre

ober iüar'^ in

i^ren

SBar'^ bie ^l^üre,

bie Xf)üve

neben mir?

Slngeln fnarren

l)ören.

— 3c^

griff

mein

m^

Seben

meiner pftole, entf($Ioffen, im

nnb

@($nett

befrei

an berfelBen

^egt

fa^t.

„5ll^a!"

tarn niä)t gn SJlorb

anf

:profaifc^

an, günbete bie ^erge an,

nnb trng

biefe^

irarf

mi^ anf^

ic^



't)en

^m Dften

@ange^ Befanb.

bentlic^,

i($

9fleifetaf($e

für timn

„nnn

backte tc^,

^l^üre vis-ä-vis tünrbe geöffnet,

ging pc^ft

ber 3Rot^,

IXeberfall

an meiner %^nx öoriiber,

©rnft, Blntiger ©rnft werben/' nnb e§>

nm

Stoben,

fd^Ieid;!'^

taftenb.

Slttein

I;örte

mic^ üon ber fd^meren

ic^

gü^e anf ben

fein,

^z^t

öerfanfen.

%aU

anf bem ©ang, bie naiver nnb naiver tarnen.

leife

bie

fe^e

^axat gn

gn

tl;euer

fc^Iei(^enbe dritte

nnb



533

anf'^ ©(^limmfte ge^

it)ar

nnb ^obtfc^Iag, benn

nnb ha§

an

mid;

feltfame Slbentener in

ft($

jenfeit^

^ä)

fleibete

be^

mi^

ein fleine^ %i\ä)^tn

®ann

mein ^ageBnd^.

nnb überlief mii^ einem

^ett

bie

nä($tlic§e @ef:penft

ber

(^(ofet,

grante ber ^ag. fe^te

leife

tüo^l

toirb'^

erqni(fen^

ben 3}lorgenf(^Inmmer-

^ienftag, hen 25. Ingnft. SCB i^ ertüai^te, ftanb Sonne am §immel nnb t»er!iinbete einen :pra(^tt)oIIen ^ag.

bie

ging

^ä)

ba§

in

6peifegimmer

nnb

f(^aft xä)

i^nen

nnbebenüid^er

fo

ol^ne

iebergeit

(Saffee

über bie gnderbofe

fielen

nm

nnb

l^inab

anffä^iger SRncfen

Stanfenbe l^nngeriger,

Qnätx

l^er,

geftattete,

3$

genieße.

befteHte

an^ ber gn tüeil ic^

nm

geben.

mxä) naä^ ^oV^-^ in

3(^

na^m

fai^ren ^n laffen

in ber

®ag

M^z

^ftafter

merlid^

,

eine S)rofi^!e,

öom

f(^Ie(^t,

Sal^rt

nm

naf(^en

ben

be^a^^Ite bie geringe

gammer-

nneigentlid^e gn be^

mic^ big gnr 2)lain=6treet

eine @treet=^ar li^

an

bie (Eree!

ber @t. 35incenfg:=^ir$e in ßoIb=©:pringg fäl^rt

^a^n|)of

't)a^

„©(^Ie($t gefal^ren, biefer

öon bort

'oa

"tia^»

(^efeff^

felbft

^anbtüer!gbnrf(^en = Qeä)e nnb üerlieg biefe§ eigentli($e t^al,

ß^affee.

mir

leifteten

toenig

^ier

ift

hi§>

nic^t

beffer

anf

al^

pr

3}lain=©treet

fo j[äm=

ift

einmal ba§ 6pri($tt)ort gnt gelanfen."

'oem ^olfter,

td^

^^

fd^tüebte

gilt:

fa§ bei

mel^r

in

— aU

freier Suft,

i^ fa^,

genfter gu ftre(len,

nad^ red^t^

nnb

ift

ben ^opf aber burd^ baS geöffnete

,

benn i^

man

ba

leBen^gefäl^rltd^,

gang erbärmlid^

^ei ber 9ftebemptoriften=

lin!^ gefd^leubert tüirb.

au§

5lir($e ftieg iö)



534

meine ©ebärme

tüottte

ni($t ber

©efal^r auffegen, in eine unl^eilBare SSertoicEelung §u gerat^en,

nnb

lief

in (3otU§> S^amen U§> §ur 3Jlain -Street.

S^ota bene:

ber ^rofd^fenful^rmann tierlangte für biefe !urgc 6tre(fe 2 S)ol=

na^ bem bamaligen ©onr§

lar^,

30 ^ren^er. einig,

fam

enblid^ eine Street

taum

fnl^r.

Sd^

fa^ id^,

ipar

an^,

bie S)ei(^fel

nm

enblid^

Dollar be^ §anbel^

1

i^ einige Qtit an ber 3Jlain = 6treet

^flac^bem

6:pring^

unb

mürben

2öir

be^ ^apiergelbe^ 3 ©nlben

=^ar,

nnb

Beftieg biefelbe

bie

l)C^ai)lU

^ar an i^rem Qkl;

|)ängte

8 (Eent^,

8 ©ent^ unb

ber £ntfd^er l;ob

anf ber entgegengefegten ©eite ein

fie

S

einige

ful^r

®a

iüeiter.

fto:pte

ber ^utfd^er öerfegte bie S)eid^fel nnb ful^r iüieber tüartete lüieber auf eine

^ar,

fto:pte

mir aber ber ^ebulb^faben.

eine

l^albe

6tunbe

au^geftiegen

un'^

l^ätte

S^

3c^

l^ätte

allerbingg

für 8 (^tnU par correspondance, fal^ren fönnen,

allein i(^ toar

eytra.

Slber

Station begal^lten 8 ^tnt^, Slu^fteigen

tafd^e

fatt.

ein=

unb 3mal

einen Dollar bi^

unb ßolb = Springt

ge-

§ur gtneitlegten Station

man

in granfreid^ fagt,

mit biefer @inri(^tung auf ame=

ri!anifd;em ^o'oen nid^t befannt, Sßeiterrutfd^

3mal

hi§>

inie

Qejt

auc^ biefe ^ar.

auf biefe Söeife für

SRittagg an bie ©ree! gtüifc^en ^uffalo

langen tönntn,

fie,

Qd^

^^^ für 24 Sent^ ettoa

tüar

gefa]^ren,

it>eit

aud^

^nxM,

lieber ein, begal^Ite tüieber

ftieg

8 (Sent^, unb na^ einigen ^lodf^

unb

(Eolb^

Wein

fnl^r töieber gnrüdf.

anf bie nä(^fte

ri§

geiDartet,

na^

bie in ber 9fti(^tnng

aud^

unb

bega^lte bal^er für jeben

abgefel^en

l^atte iä)

"^a^

üon

'Dtn

3öarten unb

für

jebe

^a§>

©in-

3d^ marf bai^er unmutT^tg meine

9leife=

über bie Sd^ulter unb marf($irte bem Qammertl^al |U.





535

gd^ erinnerte miä) tüäl^renb biefel Max]ö)z§

an

auf§

ßebl^aftefte

burd^ me!)rere D!tat>en lai^enbe ©(^mebin, bie

't)k

ic^

1867

anf bem „33irger Qarl" getroffen,

unb in meiner

fd^tüebifc^en

3leifebef($reibung aBcontrefeit l^abe.

©(^abe, ba^

mi(^ biefen

fie

3}lorgen bei meinen ^ar^^^Söanbernngen nid^t beobad^ten !onnte!

§immel an

ber ^ettftatt!

Dftaöen tüürbe

öiele

tüie

tissimo anf nnb ab Qelaä)t l^aben, tt»enn 6treet ber ^üffelftabt ^ätU 6treet'.^ar

öon

anf^^

unb

erreid)te,

mir

bie

mic^

rtiiä)

ftieg

ab unb

feinen

|).

fi(^

M

ber Sree!,

gug

nac^

t)em

fo üiet al^ bur(^

folle

5^ag

il)m

au^

gu erfparen,

telegrapl)irt

,

l^errlid^e

fo

am

mit t>ielem ^laifir aud^ auf, ioarum er

unb

SSal^n^ofe erluartet

l^ält

,

nic^t

enbet

in "oa^ er

fegen barf.

an meldten §err gefenbet).

lie^,

gatTfjer

^ed

3($

gatl^er

®ort

%, ^tä

tüar aber

l^atte freiließ t)erlangt,

unb 6tunbe meiner 2ln!unft in Buffalo telegrapl^iren, allein,

tüdl^lte id^



3JJittl^eilung

nun

Vermittlung timS^ gemiffen §errn ^,

liegen geblieben.

toon 9^en)'3)or!

^ar

biefe ©nbftation, care of Mr. N. N.

bamal^ abreffiren

feine Briefe

Springt

mic^ mitifommen, nal^m

mid^

^oft^Sfteglement

ber bort einen Beerfaloon

mein Brief

ßoIb:=

Ufer be^ Sammertl^al^ ,

meinen Brief an

bal^er

benn nn-

Briefträger^ 9lunbgang

S)e§

am

iä)

el^e

ja

Qä) ^atU noc^

ber gerabe in einer

l^ie§

geleitete

§ier flärte e^

©mpfang genommen.

l^atte

au§,

in ber öerfto ff enen ^aä)t nid^t

nämlic^

fo !onnte ic^

bod^

gatlf^er ^edt,

@r

fnl^r.

9fteifetafc^e

Sammext^aL

in'^

bag

nnb

Dcean trennte mid^

^ar^ - Söanbernngen üoHfül^ren.

entbecfte

na(^ ^uffalo

ic^

!

öoEe 6tunbe §n marfc^iren;

eine

(b.

S)od^ ber

biefer fd^mebifd^en Sai^taube,

an^gelad^t meine

in

fönnen öon ©treet^to gn

feigen

abfteigen

for-

fie

mid^ in ber 2JJain=

fie

freilid;

"i^^n

gu

um

in

um

unnötl^ige Soften

3öeg

meinem 6d)aben.

inäre iä) ja

9^ad)teffen

iüol^lfeileren



bie intereffante

Buffalo

bie brieflid^e

^ätk i^ übrigen^

gefommen.

gerberge unb Sßie

toenn biefe ©eiüürsnelfe in meiner 3^eifebef(^reibung

f(^abe,

fel^lte!

— Bt

®ie

Vincent' §'^xx^t

e§ mir

mit

fc^teu,

bauenbe ^ird^e, ber ^ird^e g.

ift

auf bie

StiiiJfii^t

iu

foglei(^

an^ Ö0I5 gebaut,

lebigltd^

ift

gunbament au§ 6tein, ba§,

aber auf eiuem foltben

tuf)t



536

er-

^n

6tär!e gelegt iDurbe.

fold^er

uub mit,

Sldeg reiulic^

it>ie

au§ 6teiu gu

f:päter

ja ©iujelne» rei($,

tüie

^. eiu 9^.au(^mautel (pluviale), hen ein 5lngel^öriger biefer

Pfarrei ber ^ird^e

©ang öon

^ir(^e, Uo§> burd^ einen ein 1

V2

ftöcfiger

S)a» ^farrl;au§

gefd^enft.

^ridbau

ber für 2 ^erfonen

neben ber

ftel^t

©^

berfelben getrennt.

(^adffteinbau), mit tüd^e

©^

]^inlängli(^ S^laum bietet.

unb

ifl

Heller,

übri=

tPäre

gen§ fe^r §u münf d^en, ha^ bie genfter be§ untern 6to(ftt)er!ef burd^ Qä^en öerfd^Ioffen

am

i^art

tüerben fönnten;

2öege unb einzeln

fotool^l in

it)irb.

ift

au§ einer

|)ert)orging.

ber gabri!

S)iefelbe

ift

9Jleifter=2öer!ftätte,

^er

lieft

tann

©(^loffer

concurriren,

fann,

bie

tüeit

al§>

fel^r

bod^ nic^t feiten,

6c[}ieferbe(fer=2lrbeiten

aber bie ©d^Iofferarbett

übrigen^ feine ^anbarbeit,

fonbern au^ in

5lmeri!a

gabrif

9}kfd^inen bei iDenig 3}Jenf(^en^änben billiger liefern

man

unb

nid^t ^u tabeln,

unter aller ^ritü.

bie

$au^

ha§>

anä) in ^farrT^äufer eingebrod^en

3}laurer=, 6d^reiner^, ©lafer-

an biefem ^aufe

finb

aU

^irc^en,

ha

'otnn

fönnte ein (Einbrud^

fo

$5rt unb

leidet au^gefii!)rt inerben.

ba§

fielet,

hk

einer 5^abri!

unmöglid^

unh mit

en gros

einjelnen SlrtiM

ber ©ef(^äft^mann

,

mit

t»iel

aber bafiir finb

©^ mirb an bem Maleidet, Dberf(äd[}li!^ unb täu=

biefe 2lrti!el in ber 9tegel fpottfd^le^t.

terial fel^r gef:part,

e.§>

lüirb 2lKe§

3(^ bel^aupte, ba§ bie amerifani^

fd^enb für'§ 5Iug l^ergeftellt. fd^en gabrüfc^Iöffer, finb.

an§ bie

id^

fa^, ha§ 2lnfd;Iagen

©er ^tMtx, respective 3Jleffingbled^, ha§> S)idfe

unb innere an

bie

ber Sl^üre

nid^t i^ert^

bie galle, befielet in ber Spiegel

mit allem 2)löglic^en aufgefüllt fel^r

toerfd^ieben ift,

unb

ftd^

ift.

bie

S)a

äugere

galle barua(^ rid^ten muffen, fo tpirb, ha vod bie eine

bie anb^'re fid^ anfd^liegt, fo lange

mit bünnen Sflingblättd^en

— na(^ge]^olfen

hi§>

,

in

lüacfelt

ber

^au^tl^üre

gaUe §u

bie

eri^ält

Deffnung

unb

S)er

I;er.

ba=:

unb

lottert

xtitb

einer

6(^IüffeI

ber Siegel nic^t größer al§ ein getüöl^nlid^er

in

tft

(Sommobefd^lüffel,

Spielraum

öielen l)xn

fcfott

unb bun^gerieBen, unb

tu ben erflen :paar SBoc^ett burd^ burij^

aber

^tefe 9fling(^en finb

gaffen,

fie



537

nn'^

^art

beffen

ift

Balb

gemöl^nlic^

au^=

gerieben-

ste genfter ^dben burd^ ben fie

f.

S3eibe

unb

au§> 2 S'^eilen,

aU

6(^nur unb

getüic^t l^ält.

ben,

toiele

't)a§>

3c^

2luf::

befonber^

ix)a§,

auf bie §ei^ung ber

ein

ift

ein @etr)id;t

unb

\)ai

Qn

®§

ift,

al§>

fo

tpirb.

fi($



genfter tr)er=

unt)ort^eilI;aften ©inftug

IXnfere 3^enftereinri(^tung fi(^

im ^afement

überzeugen, mie

t)ergel;t

feine

unb lieber

tüäre bo(^ getüife iDernünftiger,

fie

in

ba§ (3k\ä)^

bie

\)a^

,

befonber^ jene, gu

öiel gebrandet iDerben, folib

§u laffen,

um

,

'tia§>

fe^r balb Verlottert

ber ^ü($e, bie

foli^en Slrtifeln ettnag bri$t

ben mu^. fel^r

öeriüenbet

©ifen

an

ifl,

biefein

^§>

^e^irbrunnen, ba er fein 3ßaffer

an biefem Brunnen !ann man

fene^

angebra^t

aUentl^alben

^Ibfc^ieben

im Söinter, einen 3i^^^^ ausübt.

ameri!anif($e gabrÜarbeit

fann.

itierben

genfterrouleauy

^en^ic^t I;)ängen l^inter ber genfter=

fanb

entfd^ieben :practif($er.

befinbet,

bie

jebe genfterabtbeilung, 'bamli

mfd^ent)er!leibung.

üon benen ber untere

l^erabgelaffen

un§

bei

tüie

an beren ©nbe

(Schnüren,

buri^

obere

ber

l^ängen,

^Iieile

f(^n)er ift

tfl

öon einanber getrennt finb, fonbern

beftel^en bur($f(^nittlic^

l^inaufgefc^oben

gro^e unb 2 Heine gtüget, bie

niä)i 2

g. ^reu^ftoiJ

%n^

gibt.

fc^tei^t

it>elc^er

3öod^e,

o'^ne

reparirt

tr>er=

alle Slrtifel,

unb barum

't^ie

gegof^

bie

tl^eurer l^erftellen

möglid^ft tooblfeil gu faufen

unb

't)ann ftet^

t^emvt§> @elb repariren (äffen §u muffen.

3eber

@eiftli{^e

lHxä)iUtt fein fejjionen

unb

in

Slmerifa

toenigfteng

üerftel^en,

foHte

notl^toenbiger

bie §auptfa($e

SBeife

öon einigen ^ro-

namentlich öon ber Wlanxex^-, ©teinl^auer-/

— gtmmermann^s, 6d^reiner =

^lafer?, '^ünd^er^ unb ©d^Ioffer^

,

benn entmeber

^rofeffion;



538

gu

ober ^tofter

ein $farr]E)aug, ©d^ul|)au§

öeränbern su

errichten ober

Sage Befinbet

mi§li($er

fid^

neue ^ird^e gu Bauen

eine

er

]E>^t

über eine Baufällige §u reftauriren,

jeber

Qn

laffen.

mel(^

in Slmerifa,

(^eiftlid^e

ber

bat>on 9^i(^t^ öerftel^t, M(^t^ anorbnen, aBfd^ägen, controliren

unb

reöibiren !ann,

ber

nur auf Slnbere

fic^

ber lebiglid^ auf ©a($üerftänbige angetoiefen

Baut

fic^erlii^

unb

t)er!el;rt

um

bte ^älfte

aBer

foHte

au^er

au($

©in

Snftrument

Bilben,

©r

§u fönnen.

fpielen

l^aupt barf

er

fönmn

gen)ürfelt,

fonft

Brennt

ben ©o'^Ien, er

ma^t

tl^ierungen

zierungen, ©lanj

öon

ift

Stopfnabel

fein,

'i)a^

Un'o üBer=

füllen.

fonbern er !(ug fein,

unter

fortit)äI;renb

auf gel^lgriffe nn'^ maä)t \i^ Bei

't^enm

foKte

'i)tn

raffinirten

jeber menigften^

üBerbie^

funftfinnig

unb

ge=

5 ^anb? fein

ha ber Imerifaner geftiüitäten

unb ^omp

^a§> ^farr^au^

bie

in bie Sage,

unb unBel^oIfen

öeräc^tlid^

,

feinen (3e\ä)mad ^aBen,

Beauffic^tigen

mebicinifd^e ^ennt=

unb

in Slmerüa

gel^lgriffe

©r

öerftel^t

inenigfien^

^

©ängerd;or

unb bur«^," gemanbt unb

unb

rieBenen Slmerüanern

unb

einen

notl^tDenbig

amerüanifi^e ^oben

ber

üBerbie^ Iäc^erli($

al§ ein

n}enigften^

ober antüenben gu

linüfc^

„burc^

il^n

um

bte ^affeemül^le

©r fommt

nid^t

mu§



!önnen

aBfoIut

foEte

Brauchen gu

tl^euerer,

^efä^igung 3Rufi!

inbuftrielfen

einüBen ober

bie glinte,

l^anbl^aBen fönnen.

©oli^er

in berfelBen geBilbet fein,

unterrichten,

niffe Befigen,

Silier

biefer

(Sin

©in ^riefter in Slmerüa

fad^üerftänbiger, routinirter ^riefter.

öerftel^en, t^eoretif($

muß,

üerlaffen

ift.

,

unb Ver-

lieBt.

öon ber tird^fpiel^gemeinbe

nidbt

nur

geBaut, fonbern auä) eingerichtet tnorben, bamit Bei ber giemlid^ l^äufig

öorfommenben Verfegung ber Pfarrer, ber

Jüeil^ ein eingerichtete^

^ie Sot, auf

^au§

3fla(^fDlger je?

üorfinbet.

tnelc^er i^ird^e,

$farr= unb €(^ull^aug

ftel^en,



lourbe t}on ber ^farrgemeinbe ,

©rittl^eil

baüon

ift

um ato

toie

ift,

£irc^engnt befreit,

ein fel^r gro^e^

^§> ift getüi^



felbft

nnb

unb

,

ergbifd)öfti($e ^atl^ebrale

unb

in 9flom 2lIIe

^ir(^e fd^enft, ^elä) u.

ha§>

f.

tr>.

ein

iüerben

Soften

biefe

^.

§.

bauen gu

anfc^afft;

inbem

unb

f(^müc!t.

am Sn

ein

ein

S^orröden,

nengeug §u Gliben,

öerrentet ($eto=$Rent

,

IXnterl&alt

®ann ,

beftritten

befannte jäl^rlid;

toerben

freireligiöfe

2lltartüi$ern

forgt,

$iu=9tent).

unb

ßin= ein

S)ie ^ett)=9tent trägt

^. in jener ^ird^e,

Pfarrer

ber genannte ^rebiger üon fi(^

"oa^

SJluttergotte^altar unter-

§enrt)

2öarb

buri^ bie ^eto^^ftent 54,000 S^oUar^

SBie 1)0^

ber

finb bie ^(äge in ben ^ird^ienbänfen

f:pric^:

§.

Sot

ein britte^ einen

grauenüerein für

't^zn

bur(^

tf)zii§>

eine

meiften ein, in man(^en £irc^en eine unglaublii^e

^roofl^n

bie

öon

l)elfen,

für ba^ 2lmeri=

^farrÜnb

anbereS eine 3Jionftran^,

^üngling^^ unb gungfrauenüerein ]J)ält

gum

Sel)rerfeminar in 3)li(tr)au!ee gar ni(^t

^aben, inbem

freitüidige

^ir(^enerforber=

alle

ben @eiftli($en gu falariren,

ben übrigen Beiträgen für ben ^eter^pfennig

reben.

oben fd;on

(Eultu^:=@egenftänbe

unb be^ ^riefterfeminar^ beizutragen unb

be^ ^if($ofe^

§u

nntüirffam gu

fc^njere^ D:pfer für eine

6(^ul^au^ §u bauen unb gu unterl^alten,

fanum

eine SSorfi(^t^=

ineiter

ic^

nnb

200 6eelen, ^ir($e, ^farr= nnb

üeine ^farrgemeinbe i)on

bifi^öflid^e

öoti^anben finb.

5lmeri!a eingeführt werben.

zollfrei in

niffe an^ufc^affen

be= fein,

befigt jebod; ber ^ifc^of,

allenfattfige (Säcularifation

eine

3Son ber ^efteuerung

ex\dai)nt,

bürfen

^äume

al^

Sot anf feinen 9^amen eingetragen

bie

machen.

fo

fällt,

Kaufbrief (®eeb, fprid; ®ib)

ma^regel,

200 Seelen

an§>

Sßalb, in meli^em ber Pfarrer jo lang

i[t

gu feinem ^ebrau(^e ^o(§

^en

bloS

bie

©ie mag etma 4 babtfd^e 3Jlorgen gro^

ange!auft.

fielet,

©in

--

539

benfelben

^eei^er erhielt,

jäl^rlid;

Summe.

an tdtl^ex ber :prebigt,

unb

erl;ält

20,000 ^oUar^.

bie $etri=3^ent in ber ^rinit^=£ira§>

um

^elb gu

barin:

§unberte t»on ©egenftänben,

2öer

©egenftänbe

fie

befid^tigen

an

ioerben

6elbftoerftänbli(^

mu§

toill,

einem

pr

-

unb

einen eblen gtoed gu unterftügen, oft

be^

sur IXnterftügung

bem

Söaifenl^au^ u.

©ntree

iool^lfeil

gefc^enft,

to.

,

S)iefe

au^gelooft. 'i^a

z§>

gilt,

bie ©etoinnfte

toerben

eblen Stoede^

f.

begal^len.

Xage

^itoa

au^geftellt

2lnfi(j^t

beftidumten

Soofe nic^t

bie

finb

liefern

an einem geeigneten Drt,

bie

in einem ©c^ulfaale ober in einer §alle, iDerben.

gäl^r).

:

^farrünber fammeln ober

öiete

ober

!ir($li($en

Slr>eden aufzubringen, finb bie gair^ (fpric^

beftel^en

6($ule,

9^ic'^

=

toohd eine Heinere Qai)l t>on ^erfonen al^

©ine weitere Slbmed^felung ,

fel^r

pc

©old^e

tritt.

n)ol^It]E)ätigen

6ie

befuc^t

it>irb,

öerlebt babei einen

6umme

eine er!Ie(!li(j§e

SlbiDec^felung

t>eranftaltet,

effen)

gel^alten

unb

amüfanten 9^ad;mittag unb Slbenb.

anwerft

gangen

'ozn

au§ bem ©rträgni^

h?irb

fte

trägt

SBer bie @a($e nnterftügen unb förbern

begal^lt.

bereu ©unften

äu

iüill,



541

ber ^ird^e,

ioorauf

ber

fie 'i^ann

beftmögli($ t>er!auft ioerben.

6eltener

SSorlefungen

ioerben

bagu einen berühmten 9tebner, gal^lreii^en

publicum über einen

längeren Vortrag

l)ält.

t)zn !ir($li(^=religiöfen

Slbenb^

fuT^ren

bei,

ber

3Jlan

engagirt

einem eingelabenen,

intereffanten ^egenftanb einen

^a§> bega^lte ©ntree toirb

hann für

ober gemeinnügigen Qtd^ä oertoenbet.

mir

per

©treet^^^ar

tüol^nten in ber 6t. Souig=^ird}e bienfte

gel^alten.

ber öor

bem

nac^

^uffalo

feierlichen

be^toegen abgel^alten iourbe,

^age ba^ ^atrocinium^feft ber 6t. Soui^-^irc^e

unh

Ibenbgotte^^

toeil

an jenem

gefeiert

mürbe.

— ©a^



542

^atroctnium^feft h)irb in 2lmeri!a nämlicj ntc^t mie

un^ auf ben ©onntag ^ir(^e in ^uffalo,

unb

in geiftrei(^er ber 3u|)Drer

ber ©t. 33omfactu^=

mie e§

^angelrebner ni(^t anber^

jum

ergreif enber Sßeife

2luf

fprad^.

fic^

SSerftanb

unb ^er^en

einem gut gefd^ulten ©l^or präci^ gefungen tourbe,

t»on

einer ernften, mürbigen

£ir($e

felbft

Haltung für

gro§,

ift

bie Elitäre

öiel iä) toenigften^

lialten, fo

in

^ie

gormen

eblen

bie.

allein

eine tiri^e entbel^rte.

finb

öon

erlnarten lie^,

^rebigt folgte bie SSefper,

bie

'Bei'

^age

betreffenben

bie,

bie geftprebigt,

l^ielt

geiütegten

fo

am

^kolau§ 6org, Pfarrer an

felbft gel^alten.

einem

fonbern

üerlegt,

ge*

beim ©lange ber bergen bemerfeti:

fonnte.

3}littmo($, ben 26. Sluguft. gelefen

3Jleffe

3^a(^bem toir bie

öerfaT^ gatl^er

l^atten,

Reä

!ran!en £naben, etma 25 3Jlinuten öon ber

mit

entfernt,

"oen

6t

3^incenf^=^ir(^e

3$

6terbfacramenten.

l^eiligen

l^eilige«

ä^ölfj ädrigen

einen

begleitete

ba§ goc^toürbige ©ut auf bem 35erfel^gang bur(^ Sßalb unb gelb.

®er arme Qunge

(SJrabe

unb

er

bulbete

litt ftilC

bie

l^atte

unb gottergeben unb

fel^nte

Slltar^facrament, h^n er

5lnba($t

auf

ba^

jegt

rü^renb unb erbaulich, aufgelöft,

bie

§änbe

©ut

§0(^tt)ürbige

feinen @ott gu empfangen,

@(^merg

unb

feinen

nad^^er au^

errii^tet

"t^a^»

unb

^nabe

fi(^

tüurben.

allerl^eiligften

empfing.

3[5erlangen

feine

erloft.

iDurbe, bei

glü"^te,

3^ft

]^ö(^ften>

'^aä)i;

§ergen nai^ ^Bereinigung mit feinem ^eilanb im

ir>ir!li(^

im

2öafferfu(^t

brennenben @($merj ^ag unb

l^at



ber (Eoloniftrung ber

auf halfen

gefc^t(^tet,

bie

-Stüif^enräume mit

Wloo§>

unb ha^ ^aä)

Xi)üxen,

ber

QtT

3^ä|)e



543

33uffa(o'^

nteberc

genfter,

fleine

öerftopft,

mit 6trol^ gebedt.

tl^eiltüeig

auc^

ift

noc^

üeitie %n\it^

eine

belung öon ^^bianern, ber IXeberreft einer größeren 9iefert)ation

öon

ausbreitete, mit "^en

\iä)

^uScaroraS=3nbianern,

bie naT^e

5Riagara iDol^nten, aufbrachen unb nac^ Sßeften gogen,

\ai)

auf

©eneca=3nbianer, öerf (^(offenen

ein

l^ing,

ber

^inb trug,

'i)a§

^änbeln feftgebunben

gtnei

©r ^at% auger bem ftupiben

garbe, ni(^tS ^efonbereS an trug

tion gett erglänzte,

an ben gügen,

fi(^,

iDolIenen mit grellen

garben carrirten

^inb in "otm

©ad

9lo(f,

fi^ien

^finden

mit

^t]iä)i

fein 2öeib

gu

einen furgen,

eine

^a0

krampe.

breiter

am

ber ©(^ul;e Sum!pen

ftatt

lange blaue §ofen öon Xuc^,

unb einen ©trol^^ut mit gtoeiiälf)rige

baS in einem leinenen

mit feinem 2öeibe,

©ad, ber an

!u:pferrotl^en

aber,

Qc^

^d^ri^o^ in S3uffalo einen biefer gurücfgebliebenen

'i)em

fi^lafen,

lange

^aä^

minbeflenS

benn

man

fonnte feine ^ett)egung beffelben ioa^rnel^men.

gingen

2lbenbS

na^

iDir

58uffalo

mir in ber ^onifaciu^^^iri^e im

ju gat^er

©ine

liebte,

toal^ri^aft

SJiutter ^at ein

fprid^t fo

Sßeib

gel^eiligte^

ben ^inbern, bie eine Mntter l^aBen,

SBol^l

toie

liebt,

p

gelten

fromme §au^frau

eine

bur(^

ein

l^aben!

©in

au0.

gro^e ©c^aar frommer 3Jlütter

fo

^ifd^e be^

to^^^n



544

toeld^e fie

($riftli($e

unb

eigentpmli($eg Gepräge

üm§> ©anfiel, ©ütige^,

2Ri(be^,

x^xm Sügen, il^r reinem, !(are^ (i^eminnenbe^ unb gi^trauen ©rtoedenbe^,

greunblii^e^, ^ingebenbe^ an^ Stuge

etroaS»

l^at

fo

toäl^renb bo($ ein ^o^ex ©ruft auf ber 6tirne tl^ront

©o

gtoeibeutige ^a1)en entfc^ieben prü(!toeift.

gläubig unb geben.

©0

fromm lang

3efu unb Tlaxia in ^l^ränen ber

l^eiligen

"o^n

bergen

il^rer

^lan!a

l^eiligen SJlonifa

fül^ren,

3lber

tiermaift ftel;en.

toirb

no(j^

j|ebe^

nid^t unter-

geuer ber Siebe pt

|)eilige

'i^aS»

be^ ©oangelium^ nid^t

^a§> 2xä)t

ter

fann ba^ ß^riftentl^um

finb,

bie 3JJütter

unb

lang bie 3Jlütter

^inber entgünben, !ann

60

erli}fc^en.

unb

roeinen

lang bie

bie

3Jtüt^

©prad^e ber

ba^ geiligtl^um be^ §errn nic^t

erl^ebenber

ift

ber ^Inblid,

ioenn

§unberte üon SJlännern gemeinfd^aftlid^ General = Kommunion l^alten.

3ßel(^ ein gute^ ^eifpiel für

bie 6ö]^ne!

tigen ober

U^

^inber, Befonber^ für

2öel($er ©lauben^mutl^ inmitten

am

^ettelftab be§ SJlateriali^mu^

einer

fi(^

gtoeifelfüd^^

binfd^leppenben

Sßelt! 2ßel(j^ mannl^^afte, (^arafterfefte S^l^at unter ber gal^llofen

beerbe ber geiglinge, bie

bem

t)or

«Spott

ftürmer fur^tfam folc^

ein

fic^

fürd^ten,

garbe gu

Menmn,

un'^

unb ^ol^n ber Gottesleugner unb ber ^ird^en-

©reignig

\iä)

3e

t)er!rie(^en.

öon

fo

^oi^er

feltener

fol($

ein geft,

^ebeutung für ^ix^e unh

gamilie, befto auffallenber, befto ungen)o|)nter unb befto grofeer bie

greube über

©ie

^t

baffelbe.

^onifaciuS=£iri^e

ift

fel^r

geräumig,

l^ell

unb

— ^ox

©er

freunbrid^.

tamaU jum

ftunb

ba

rid^tigen 3Serpltni§,



545

er öiel

2angf)an§ in feinem

Uebrigen^ tnaren

jn fur^ mar,

inbem fd^on

jene bamaligen Sflaumtjerl^äUniffe Uo§> :proöiforif($,

©rbanung ber ^ird^e barauf

Bei

^ebarf

nad^

biefelbe

t>ergrö§ern

genommen mnrbe,

9flü(ffid^t

^u lönnen.

nnb mit einem ^l^nrme

tenb öergrögert

©iefelbe tDnrbe

au^ Slmerifa Beben*

and^, fd^on ein ^ai)x nad^ meiner S^lnd^fel^r

®ie bortige

öerfel^en.

(Semeinbe ^a^it 5000 ©eelen nnb ipirb öon gatl^er

©^ ^at übrigen^ nod^

ipaftorirt.

mel^rere

feljjr

©org

attein

gro^e fatl^oUfd^e

Pfarreien in ^nffalo, fo bie @t. Soni^=$farrei mit 3500 Seelen,

©t. 3Jiar^'§=$farrei mit 8000 Seelen, bie üon Stebemp-

'i^k

toriften paftorirt tüirb, bie St. 3)lid^ael^=^farrei

mit 7000 Seelen,

bie t)on Qefniten :paftorirt tDirb, bie St. 2(nnä=$farrei

nnb

Seelen, eBenfatt^ t>on ben Qefniten paftorirt, eilend 36ai)erin^=$farrei mit 1100 Seelen,

ber Sij eine^ ^ifd^ofe^.

Sein

ber 1867 ftarB.

am

ber t)on

8. 9^oi?ember

bem

S^ad^folger

bie ä^il^ttgen

^a^ ©ie

geftettt.

36 ©entfd^e

ben neneften

33nffalo

finb.

SSincent

ba§

iüngft beri(^teten,

Bei

er

(SonciB, anf ben

mnrbe 1801 öon ber

lieber

1814 mnrbe

mol^ner.

@^

l^at

UrBarmad^nng in

l^iefiger

forge, ba]()er

Stabt

feinen 9^amen

l^ier

fel^r

l^ottänbifd^en

e^

im ^rieg mit

nnb

attjäl^rlic^

Äifl, 2CmetiEomfd^e§,

Breit

hin

ift

100,000 bie

t>iele

^riefter

einmal nac^ SllBan^, alfo

Saläre

iüol^nte; liBer

SSnf@in==

öor ber

®ie ^at^olilen,

toaren.

(^egenb iöol^nten, entBel^rten

inbem meit nnb

gäl^lt

üon ben Düffeln,

gal^lreid^

erl^er-

e^ erft 16 §änfer,

gäl^le

ben ©nglänbern Bi^ anf 2 §änfer niebergeBrannt. ^e^t falo eine !prä(^tige, Inynriöfe

feiner

^ob

116 ^riefter, nnter 'f^mtn

Sanbcompagnie gegrünbet, anno 1806

anno 1810: 1500 ©intool^ner,

S^l^an,

mnrbe, nnb

S^lad^rid^ten ift berfelBe

£)iöcefe ^nffalo jäl^lt

1847

mar Qol^n Ximon,

Ste^)l^en

ift

gran*

ift feit

S3ifd;ofe confecrirt

Slntpefenl^eit in 9ftom, anlä^lid^ be^

franfte.

^nffalo

5Der erfte ^ifd^of

1868 §nm

mit 3000

bie St.

bie

ber Seel= fie

gingen

100 Stnnben

35

— um

iüeit,

©in Tlal im Qal^re

toenigften^

mente empfangen unb eine

unh

eine ^iri^e

hn\'i)

l^eilige

Um %at^ex Dieumann

später

lÜen öon bort

ein

m

5^ort^bufI; i)Dn

aU

1860

er

Bacxa^

l^eiligen

anhören gu !önnen.

^farr^au^ unb paftorirte

im Umgreife.

öiele 3JJeiIen

anS^

bie

3Jteffe

in bie ©egenb, erbaute in Tioxi^--

§um

biefer feeleneifrige ^rieftet aber ertüäl^lt,



546

'

$l^ilabel:pl^ia

©eit jener

fold^er ftarb.

^onatüanba au§

üon

^if(^of

bie ^atl^o^

1852 h)urbe

3^^^ ^^^^^

öerfel^en.

^aä)miitaQ§> ful^ren tnir per (gifenbal;n juerft eine ©treibe

längg bem @rie=6ee,

Xonatüan^a, baut

ift,

)^a§>

wo

Xt)roler,

"tizn

befuc^en,

\mx aber,

'tl^n

eine^

augergeiüöl^nlid^

bootc^eng überfe^en lä^t.

iüottte.

(^r fagte,

un^

naä)

'i)k

3nfel

geben,

tüilbreid^

9töl;rid^t

unb für Ut Qagb

9}lenge 2öafferfc[;nepfen

eine

tummelten

fid^

ber

man

lie§

gtüifi^en

fid^

aud^

fid^

fpärM;

it>eil

feie,

an

Säger

2ö*eibtoer!l

beiüo^nt,

großen Söaffermaffen um= 2tm 6tranbe

fe^r günftig.

unb ab unb in bem

auf

mehrere Slrten

lüilber ©nten.

(^r bliebe

tDä|)renb ber monbl^eEen 5Rad^t auf ber Qnfel, verberge

eine glitte, bie er

üermit-

ein

bem

ber 3nfel

ber auf

grö^tentl^eit^ mit Söalb ^t'^tät un'D t)on

liefen

eine

unb maI:propren ©ampf-

deinen

33tit

Xonait)anba überfe^en,

obliegen

er^

§aufe

leiber, ni

^ic-S^^ic befc^äftigt

^opf gu t^un,

un'o

unS: eine 'Btnnhe

bem

inieber auf

^uvM

üBerfegen, feierten naä) STonatDanba

gat^er lofler

©trede auf ber 3nfel

in

t(^

un^

liefen toir

ber

bum:pfe Spotten

ha^»

iDxr eine §iemli(^e

(@ranb=3§lanb) gurü(lgelegt, unb ein

^

ge^^altene

ber

'^aä)'üem

Iateinif(^.

Vortrag

über

'^en

Söalbl^a^n beenbet iüar, toanberte berfelbe in bie ^ü(^e, tnurbe ipräparirt

f($neE

®a§

gleifd^

^et)or bie

nxü)

toax

S^lai^t

^uffalo gurüd.

öon un§

mit öielem

fräftig

äufeerft

l^ereinbraij^,

§art

,

lehrten

2lp:petit öerf:peift.

unb

tool^lfc^meif enb.

3lm ©ee^^afen öorüberfal^renb,

gelnal^rten

ein öerunglüdte^ ^am:pfboot, beffen ^orbert^eil gefunfen

unb über

mar

't)a§>

nur noc^ mit hzm Sßafferfpiegel

"t^tn

§afen

einful()r.

uv!^ 35iele

3}lel^rere

aB

'i)Ci§>

^or ftar!

^erfonen

erft 'i^en

um'^ Seben,

mürben firmer üermunbet. 3

ben ^oben

fie

3Jlan Iä§t biefelbe alfo auf

e^ ab, big fie

'Cien

ben garmern ein Gefallen bamit,

gefi^iel^t

'i^evx

®a

erftaunlic^

3lugen folgen fann.

'i)en

,

@rb^

iDol^nt in

flettert

pufig i}or!ommt, unb

fie

biefelben iüegfi^ie^t.

mögli(^ fein.

6ie

ift.

!aum mit

il^r

berglei($en.

tüo

unb

f(^äbli(^

fie

man

üon Wlai§

ber Su(^en

©ieb ift

't^a^

ftin!,

fo

be^^aart

mäi^tigen ©ä^en

in

fpringt

näl^rt fi($

bünn

ber

6($toeif,

lö(^ern,

fi(^

D^ren unb einen 3"

!ur§e, ftel^enbe

l^in^iel^t,

Ql^re

©eftalt

^opf aber bem i|)re

fünfteiligen

— ^um

gefc^tdt

fel^r

;e

nnb

flügel

n.

bgl

:

ift

Rauben unb

,

(Siern, öergel^rt aber ani^

©epgel

3ln

^^xl^f)x^n be§

ein befonberer Siebl^aBer t)on @e=

©(^neden, SBiirmer, gröf^e

Ql^r gett mirb al^ ^elj §n gütternng

ftüdten kniigt.

ten

klettern

©ie

SftauBe^ eingerichtet,



550

öon ^leibungg-

ben ^[bereinigten Staa-

^at ^§ in

^rnt^iil^ner, gafanen, ^ir!M|)ner, 9teB:^ül^ner, Söalbl^ül^ner,

@(^mäne,

mel^rere Wirten 6c^nepfen, tDilbe

©nten nnb

Xankn,

2öafferl;üif)ner, tnilbe

iüilbe (^änfe, tüilbe;

befonber^ bie 2öanber=

tanBe, bie in nnge!)eneren ©c^aaren üorfornntt.

§irfc^e, ^tf)t

un'o ©tenntl^iere finb fe^r feiten geworben; ebenfo Vetren, SSafc^-

baren, Sßölfe nnb Sni^fe. 2Bir bebanerten,

't)a§

©rgebni^ nnferer Qagbpartie nic^t

fd^on mittag^ anf nnferer frngaten ^afel t)erlr>ert^en §n fönnen,

\ml

e^ greitag toav; iiberbie^ iüaren

toir

öon einem garmer/

ber §nr Pfarrei gat|)er ^td'§> ^a^lt, §n %i\^ gelaben. l^atte

nn§

^u\^

fein gnl;rir)er! in 'D^n

§n

abholen

^ä)

laffen.

gro^e^ ^eben!en trng,

e^

geftef)e

^nggp §n

"i^a^»

mngten,

xaxn, bnr(^ ba§ ioir fal^ren

nnb naä) meiner

erfd;tt)erten

gatl^er

^ed

6org

un'o

Fabio Cunctatori

iä)

SCber ^a§>

mn§

§n fa!)ren, too

iä)

nn^ bort anfängliij^

ic^

nneben

nnb @ebnf($

ir»ar,

ba^felbe

nid;t äl^nlid; fein

^a

beftiegen,

nnb fa§

ift'^,

%zx^

tnbem

bie ^affage

Slnfi^t oerfperrten.

nnbeben!(ic^

fagen, leic^tfinnig

man

ba§

befteigen, toeil '^a§

fe^r

Söc^er, Gräben, nmfangreic^e Sönrgeln fel^r

nm

gefd^idt,

offen,

S)erfelbe

aber

iooEte

ebenfalls anf»

über folc^e^ Terrain

i^^tn ^Ingenblid erwarten

mn§, über bew

6ig I)inabgefc^Ienbert ober bnr(^ ba^ §nfammenbred;enbe gnl^rtoer!

ä-n

einem ^rü:ppel gemai^t

mnfe

id)

anerfennen,

nci^er beobad;tete, 't^a^

bie

'i^a^

bie

fel^r fieser,

p

gnöerläffig

amerüanifc^en Snggie^ nn^

iüägele" Qtbant finb, Ube^' SK'ateriat

an

fid;

eine

fei^r

|)aben.

tt)erben.

^ber and; 2)a§

amerüanif^en ^ferbe,

nnb öertrant

jene, bie iüie

f.

finb,

g.

gnte ßonftruction nnb

®ie

6:peic^en

bie

i^

nnh

„fernerfel;r

fo?

nnb geigen ber

-

bünn unh au» bem

Sfläber finb ]ei)x

unb

gäl;eften

unb

ber

@id;euarten

^au

^uggie»

unb

bet eine @aBeI,

leidet

ber au^ einem S)a(^

unb elegant

fid;

—4

ber l^ärtefteu

eitter

finb

nn't>

finb gtöeiräberig

befinbet

unb 3

§015-

^ie 3iäber

tjefertigt.

be§ ^eftelle^

S)ie metften

foUb.



551

fid;

be§ ©ige» fo niebrig, ba§

man

fel^r

über htm ©ige ein «Si^irm,

eifernen

jeboc^ nid^t

l;oc^

bte ^eic^fel hih

,

^ogen

befielt, bie äu=

fammengeÜa^pt unb au^einanber gebogen inerben Sftüdmaub befinbet

fe^r

bennod;

am

föniien. @ine

©(^irm, unb

bie Sei)ne

ift

t)m Stüden nid}t anle|)nen !ann. ^ie

ameri!anifd;en ^ferbe rennen mit biefen Suggie^ unb mit ^erner!t)äge(d}en tDie eine £ugel

enorm,

inie

über

tper!

fie

fteif

unb

unb

iüir

feft,

tiefe

§eden unb ©tauben, über mann^=

©räben,

o^m

^äjahzn genommen

ha^ eine» unferer

biefe I;albe Söilbni^ !eine

Sßägeld;en

^ferb

l;ätte

alfo haS) mutl^ige



über

ben

§u

gal;rt and)

ge!)en muffen,

%)^kx an, fpannte

©raben

mir

fe^en,

mir mieber baüon.

©aftgeber, einem gemütl^lid^en oielen Qal^ren eingemanbert

fam!eit

fid;

ligt red;t

$ferb,

unh

't)a§>

iä)

Stö^e au^gel^alten

fogIei($ fe^en ioollte,

©runb

t)a§>

iDäre, olyue gu ftürgen,

biefe

3öägeld)en über ben (S^raben, fa^en 9tu jagten

ha^

l;ätten,

gu^r=

be^auipte

getüD]^nli($en ^ferbe niä)t burd;

famen auf unferer, I;al^bred;enben über hzn

'iitn

ganj

ift

in biefem ^em:po öer^arren.

Sßir ful;ren alfo burd;

hidt SSurjeln

^§>

dio1)X.

beim fd^arfen Sraipp aufgreifen,

geii^altig biefelben

unb \vk lang

au^ htm

t§>

2öir

an einen ©raben,

iüobei

S)er

natürlid; ba^

gul^rmann

|)ielt

unb

lie§

fc^neU au^

gati^er^

3

unb ba§

i^ätte.

aber l^oben ha§>

bann mieber auf, unb im

^alb maren mir

MUn,

ber

bei

unferem

an§> granfreid;

mar unb burd; glei^ unb

ein fd;öne^ S^ermögen errungen "^atU.

pbfd; in einem gut angebauten ©arten,

©eine

üor

e:par=

garm

an bem auf

ber einen ©eite bie ©tra^e nad) 9^ort^buf]^ t)orüberfü:^rt

,

unb

ber auf ber anberen ©eite burc^ meitläufige ©tadungen, De!o=





552

nomiegebäube unb eine Sötefe begrenzt ber ebelftett Dbftbäume pelzen.

mern aber babur($ tert,

bie

bafe

^exi,

©üben

bt§

mit

eine

't)ai

unb

im Sommer

ift

'^arm unfere^

na^

3Jlil(^t)er!auf

(S^aftgeber^, befaJBt fic^

me^megen

^uffato,

S^ad^t

berart

l^ier

anbere Slrt Kolibri

bie

öerbtt^

fe!)r

öon

fi(^

pm ©rie-See auf i^ren SSanberungen begibt.

(Safpar, bag ber liä)

©a§ ©Itma

ülei^ett

ben %ax^

^ag unb

gar öiele junge unb alte 53uben bei

Zäunte iplünbern.

tropifd^

auf ber öiele

ober it)emgften0

erfc^tnert

fe^r

ift,

S)ie Dbftcultur tüirb

3Jlaftet

nament-

eine SJlenge

er

ber f($Dnften ^ül^e befigt, bie auf großen 2Beibeplä§en freie $afs

@üte ber

fage l^aben, toa^ gur

^au§> lige

ift

tfa^

garme^oufe angebaut

gerabe t>on einer

bereu

aU

nur noc^

(^efii^t,

§änbe unb

unb ©ntgünbung? ®er

l^eftig

Unb

fd^mer^ten.

2öalb, in einer Entfernung

tr»o!)er

ad^tgel^njä^rige

3—4

öon

nic^t in ©rfaT^rung

^ftange

if)ei§e

eben „@ift!raut"

biefer

ha

bringen, ;

^unge an

unb be^megen

!onnte

ic^

überaH

fagte,

hie

toill ic^

biefelbe

au5

eigener 2lnf^auung beftmöglic^ befc^reiben, bie ^otanifer

bann hen '^amen SSäume unb finb

jenen

n)o]^ln>ei^lid^

friedet

©pl^eu,

ebenfaE^

nähere

fel^r

unb barum

!ann

id^

um

fi($

bie

Blätter unb garbe

äl^nlic^.

mit

®a

i^ mid^

biefem

l^öd^ft

i^ ba^felbe ni^t

fpeciett

^e!ann+.f(^aft

gefä^rlid^en (SJetüäd^^ §u machen, !onnte

unterfud^en,

e§ fi^lingt

an benfelben empor.

be^ ©pl^eu'^ lautete,

htm

mögen

S)iefe0 „(Giftfraut" |)at

berfelben feftftetten.

fe^r öiele 3le]^nli($!eit mit

fel^r

®en

ent^ünbet.

(Giftpflanze

man mix

im

toar

einer

unb baöon iüaren

§änbe unb ^ruft gefc^moEen unb botanifd^en S^lamen

biefe 2lufgebun=

©(^ritten,

n)ir!enben (SJiftpftan^e t>orübergegangen,

(^efi(^t,

unb ent^ünbet

S3ruft angef(^lt)oIIen

fenl^eit

eigentlichen,

ge*

jüngfte ©ol^n ipar

mer!rt)ürbigen tranf^eit befallen, in golge

l^öc^ft

unb

l^eftig

^er

t^tma^

'i)a§>

mirb, ein

^üc^e henü^t

n)urbe.

toaren

il^n

mit ben ©c^inbeln,

fpielt

in

neben ber ^ird^e

garmel^oufe nnb öoEftänbig ruinös, ba e^

^§> ift ein

fättt

ha§>

t)on ^l^ilabelpl^ia,

ni($t me]E)r belüo^nt mirb.

Söinb

S^ac^bem äCmt unb $re=

29. Sluguft. nal^m i^

bigt öorüber tüaren,

^farrl^an^



554

Slusbunb

tod;ter, un't) juftement

he§>

'Dtn

W^

bie fi^önften, bnftenbften

ßanapee» un^

fonbern

auc^

auf

^ianoforte

garmen

gebeil^en;

fd^önen @efd)Iec^t^ tcar eine garmer^-

gerabe

Söäl^renb ba^ junge ^olf

't)it

trefflich

unfere^

2;od;ter

©aftgeber^.

ta^U, erging v^ mid) mit

garmer, ber el^ebem ^in Sattler mar, auf guten Soben ^at unh

am

angebaut

'o^m

beffen ©ut, ha^ \e^v

ifi

(Sr geigte

mir

fein





555

urfprüngltd^eg ^ofi\ü)au§>, ein ^locf^au^, ^a§> er mit 2 ^av!^^^ leuten Bei feiner Slufiebelung felbft errid;tet, iDoraiif

jenen ebenfalls

mir

für

I)alf,

@ntbelf)rungen ber an=

IXrbarmadjung be^ ^oben^,

bamaB

^lapperf anlangen, bie

©r

mir

geigte

bann

er

^lodl^änfer gu bauen, ©r er^äl^lte

ben 3JlüI;en, 2)rangfalen nnb

t)on

fänglii^en

tparen.

fic^

ben Söölfen unb

'von

großer Qaijl i^orl^anben

nod; in

gum 6äen, ©rnten unb

feine STcafc^inen

®refd;en, feine DecDnomie:=@ebäube, in wtl^zn ein groger SSor= rati;

^on grü(^ten

unb ^ferben

aufgefpeic^ert tr>ar, feine ©tälle öott

§ier überzeugte

garten.

unb

fd;önfter 9iace, feinen ^äl^nerl^cif ic^

mi(^ burd^

Mf)en

feinen Dbft=

'^tn 2lugenf(^ein

'i^a^

,

in Slmerüa '^k gir'etfc^fenbäume feine 3^etfc§!en, fonbern $f(au=

men

tragen,

ipa»

getüig

ipftangte Slr)etfd;!enbaum

^a^r üoEftänbig ift

merfmürbig

fel^r

fc^on

r>or

fi(^

im

im

au^gebilbete giretfdjfen,

bie grud}t ein SJlittelbing gtoift^en

unb

3a^re

britten

gegangen

(Sonntag,

't)en

30.

ift

eine

Sluguft.

^rebigt in eng(if($er ©iprai^e, unb

unb nirgenb^

gtüeiten Qa^^re aber

meierten htn £)urft,

unb f($medte !ein

Brunnen

ift,

iDafferleer tr»ar,

laffen,

ftar!

fe|)r

b.

1^.

mußten

tDoburc^

e^

ic^

^lofter

ber 6t. Vincent'»

=

£ed

bag §oc^amt.

gum

toir

'i)a§>

lauer

toeidje bie

nebft

©arten

^ird;e ligt,

fel^r

um

®a

beim $farr!)au^

unb

o^nel^in

Söaffer giemlid; tceit ^erl^olen

unb miferabler

iDurbe.

$farrfd}ule unter

fic^

®ie

l;aben,

gang nal)e beim ^farr|)aufe

iirnren fo

'i)^n

S)er l^eu=

lad unb roc^

freunblic^,

il)rem ebelften Dbft gu fd^iden, befonber^ 3JtirabeKen

ciaube^, tion benen iä),

bie

^ier unb SSein öer^

aber \vav

©d;toefel.

l^ielt

S5erf(^ma(^ten

ber öort;anbene gerbroc^en

nod;

6t. 3ofepl)'©d}lDeftern,

unb bereu

nad;

öoUftänbig

Pflaume geworben.

gatl;er

ein !ül;le§ ^lägc^en. ^a§> Söaffer

ge=

erfte

Stdtt]^U unb ^ftaume,

tige S^ag loar iDieber entfeglic^ l;ei§, e^ ioar fi^tüül

'^tnn ber

liefert er ha§>

bie 3}letamor:pi)ofe

ift

au§> ber 3^ßtfd)!e

:

ift.

gu tragen beginnt,

©urft §u ftiHen,

un§ öon

nn^

Steine-

eine

ftarfe

— ^Portion öer^el^rte,

mir nämlic^

aU

öerlieg,

mir aber

toa§>



556

fel^r

l^k^t Befam;

eine l^eftige ^ämatod^e^te 311,

i^ öon ^uffalo

abgereift

mar.

iüaffer gu,

ten Söein

ba^

i($

^efper in

gut

x^

l^ielt

bie

©^riftenlel^re,

am

öon Tübingen

gefälf($=

ein

't^a

grau

renommirte^,

gatl^er Sttd

un§

befnd^ten

^, Sid^tenauer, beibe ©d^erer

^aiferftul&Ie.

Sid^tenauer'^

ein

befigt

©d^mefel-

bem

unb

— Slbenb^

©prad^e.

tateinifd^er

begal^lt ift;

terin,

bem

§u trinfen genötl^igt mar, fomie

einträglid^e^ ©efd^äft,

fel^r

^ä) fi^rieB aber

fonbern, nnb üorguggtoeife,

2 ßanb^Ieute, Wauxev Sd^erer unb bürtig

bann

Sier.

nn't)

S^ac^mittag^ bie

gog

iä)

erfl

mä)t Uo§> bem ©e^

biefen miglid^en IXmftanb, ber mid) befiel,

nnffe be§ Dbfte^,

mi(^

bie

betreibt

SJlaurermeifter

foliber

ge*

ein fel^r

aber, eine geborene Sftaftat-

fel^r

rentable^ ^uggefd^äft in-

mitten 35uffaIo'^.

SJlontag, ben 31. Sluguft. §u §aufe

unb

fremb

ba§



ift,

an

geriet]^

man

3^

ein @ef(^äft,

am

blieb

SSormittag

mir gmar

ha§

an'^ §ol§mad^en.

i^ nämlid^ im Segriffe mar, mid^

2ll§

mit einem S3ud^e in ben Suf^

gu begeben,

fal^

i^ unfere in-

terimiftifd^e ^au^l^älterin, eine geborene Slmerüanerin,

©emig etmag

^ol^ ma nid^t

S. Sinben, beren Slätter,

§.

Säume

mancher

Slätter

bie

befinben

;

fid^

nieren-

©lebitfc^ie (ober §onig!äfer),

mit grünlichen Slütl^en

beffen gtoeige mit S)ornen befegt finb,

in Sftifpen unb fc^toertförmigen, fc^ul^langen hülfen, in benen fid^

10—20

fommen bie

l;ier

Sol^nen befinben, vielfältig öor.

bie

ein

©iner ber

Sße^nmutpiefer (piniis strobus),

1000 3al;re

alt

loirb

un'o

füfee^

Maxt

l;errlicl)ften

bie gegen

entl^alten,

Säume

200'

l^oc^

ein t>ortrepc^ §olj i^at,

ift

unb

'^a^

gu

— ^au' unb



558

3}laften]^oI^ ^ertüenbet iütrb.

unb Zeigen

ried;enben,

gelblit^rot^en

befinbet

in einem mal^enartigen

\iä)

nengapfen nic^t unäl^nlid;

^äume

unb

um

garbe

unb Serben

©amen

3lu$ ©affafraS-

ift

eine ^eere, in ber

^oI§, Söur^el

bei 3^teren:=

gorm

einer

®oIbe

tra=

^rö^e

einer ©rbfe,

unb

unb

9ftinbe

finb

offici-

unb §aut!ran!^eiten angetüenbet;

aber finb magenftär!enb, frampfftittenb

tragen

gum

un'^

bie einzelnen

bie Qa^^en,

nn'i) f($tüei§s

3Jlaulbeerbäume, ®^:preffen, ßebern unb Seben^bäume

treibenb.

(thuja)

Xan^

nid^t feiten, bie einen getoürgreii^en (^ern(^

röt!)Ii(^b{au.

Müt^tn

eine

lüol^I-

ber einem

35e]E)äIter,

eine gelbliche SBIüt^e in

^ie gru($t

gen.

bie

man

trifft

verbreiten

nett

ift

©amen

S)er

^lütl^en.

unb Rängen

ift,

an goHlangen ^ai^tn ringg

i}on

£)ie 3Jlagnolie

^xaä)t ber 2BäIber mit ii^ren grogen blättern unb

toal^xe

iüenig

nic^t

§ur

§um

gierbe,

2öälber

ber

2öü]^lgeru(^

©§

bei.

9teic^t|)um

gibt

:prä(^tige

unb einen 3^^^9^^f^^^^ß^^^w^ / ^^^ fleine, epare grüd;te trägt; ferner ^erfimonen= ober

^aftanienbäume aber ebenfatts

^attelpftaumenbäume (diospyros virginiana) mit gelben, apri!ofenäl^ntid}er grud^t.

af)oxn, über beffen S)iefer foftbare fl;It)anien,

(^anaha.

2lm

iüert^öottften

^enügung

^aum

gebeil^t

id;

l^ier

in ben

aber

ift

©inige^

^taaUn

:

ber S^äex-

anfül^ren

iüitt.

9^eh)'3)or!, ^en==

D^io, Snbiana, 3)li($igan, Söi^confin, ^o'wa

@r

iüäd^ft toilb

unb !ommt meiften^ in

un'ti

@efettfor.

gefunben.

dlnx

größere ^eftänbe be^felben t)on mel^reren ^nn^

bert 3}leilen in Dber=(Sanaba, 3}^id)igan, Söi^confin (Ex

Md)\i nur in gutem,

Siegel auf

einem acre

ben unb au^geix)a(^fen

©er gemeine

tüirb fel^

an^na^m^--

naffem ^o'^tn,

unb

unb ^ofoa.

ftel;en

in ber

30—40 ^ämm, bie gegen 50 ^o^ iüer^ 2—3' ^urd^meffer im (Btamm l^aben,

Sll^orn Uix^t rotl^, ber

'

3uderal)orn bagegen

iüei§.

— ^te

^Slütl^egett

§o(g

bie

eni^ün^lax,

unb

SOtärg

man

£o($ in 9tinbe

unh ^ol^ ma(^t unb

auf 2

3i^Ö^

träufelnbe ©aft

einen

in

unb lu^flie^en be§ ©afte§ barin beförbert,

3e

unb

x^m getüonnene ©aft. l^aberei e^

ift,

(27—36

^aume

rl^einifc^e ©($o:p:pen).

in

't^en

pm

3e

^er

eingufoi^enbe Quantität

bie

luc^

getoonnen. foc^en

p

ber ©aft

ift

'^tn J?effel

t)ertr)unbet tDerben.

3—4

(3aVi0mn ©aft

Xroge öoE,

ift,

\)a

gefc^üttet

befto

ber

t)on

je

ge^

grö^

me^r 3^^^^ ^^^^

pm

Quätx in '^m

©in=

erften

3ft ber ©aft gur

legten erl^ält.

nnh

toirb

fo

@in!o$en be^felben

§älfte eingefügt, fo tüirb er burd; ein %nä)

lieber in

unb quan=

e§ öortl^eill^after, !u:pferne £effel

garbe al^ in hen

e^

©:pe($ten, beren £ieb^

@in!o$en fömmt, unh

gebrauchen al^ eiferne,

eine fc^önere

bie

pm

fc^üttet.

el^er

laufen

©inb

^effel

a^

iDirb, befto

finb qualitativ

öon htn

S^dtxd^oxn^a^t ju fi^lürfen,

ber ©aft fogleid^

ha§> Slnbol^ren

guderftoff enthält ber au^

Qene ^änum

einem angebo|)rten

%n§>

ah

^aum ni(^t nur nl^t Mnen ©«^aben, fonbern

m^x

in

l^orn=,

'oon

®ur($

öfter berfelbe angebol^rt

befto

bie ertragreii^ften, ineli^e

titatit)

man

ftedt in jebe^

ber

fte^t

erleibet in feinem 2öac^§tl&um

faftreid;er tüirb er,

%xoq

untergefteHten

Sinben^, ^a^:peln= ober ©fd^enl^ol^ läuft.

iüirb

an unb

öon ©umac^ ober ^oHunber, burd^ ba^ ber

ein 9ftöl^r(^en

in

baSfelbe naä)

6trede gu ©trede bringt

35on

vertieft.

gtt)ar

^U 3^^ ^^^f^^ unb nad} bi^

öermittelft eine§ ^o!)rerg ein

auffteigenber 9fli(^tung öiele jolc^er Söd}er

unb

unb

SCpril ange§a:pft

ber Söeife, ba§

ift,

^änm

^ie

Halt,

titel

fel^r

grün

noi^

toenn e§

felbft

be^felben

3If($e

im gebruar,

iüerben

^a§

beginnt öor jener ber Blätter entit)i(felung.

leidet

fel^r

tft

unb mü}ait



559

gefeil^t nn'i^ foglei(^

'^tmm

ge!o!$t.

^a

berfelbe Uiä)t auff:prubelt nnt) über hen ^an\) be^ ^effel^ läuft, fegt

man

58utter

bemfelben,

ober

§ur ^erl;ütung be^ Ueberlaufen^

©c^lüeinefett

§u.

^a^ Säutern

,

geft^iel;t

Slntüenbung öon tal!, @itoei§ ober frif^er SHild;.

©in

ettoa^

buri^ Söffel

— i)oE aufgelöften ^al!e^,



560 SOßei^e

'i^a^

öon

eirtem

©i ober 2 6(^o:ppen

©in

15 ©attonen ©aft gu !(ären.

frifd^er 3Jlild^ reid^en l^tn,

^aum üon mittlerer ©rö^e liefert ©attonen ©aft in 20—30 ©tunben, au^ benen 5—6 $funb 3^1^^^ getnonnen toerben. ^on einem fel^r großen ^aum !önnen gegen 20 $funb 20—30

Suder getüonnen

©ammeln

®a^

iDerben.

SlnBol^ren

^äume, bo^

ber

be^ ©afte^ unb bie Bereitung be^ guder^ forbern feine

an6erürbentli($en ^enntniffe unb feine iüeiteren ^orfel^rungen,

ha

in jebem

fi($

unb

3Jlil(^

^lod^au^

befinben

;

unb

t)erf(^iebene §,ixbzx

^inber fönnen gu

felBft

nen ^anbtl^ierungen öertpenbet iüerben, unb

^effel, (Sier

ben angegeben

att

überbie^ bie

fättt

3eit ber guderbereitung in eine 3^^^/ ^«^

ö'tte

tanbmirtljjfd^afts

li($en (^efc^äfte ru|>en, tporau^ l^eröorgel^t,

'i)a^

bie Suderberei«

tung ein

iprofitable^ ©efd^äft

fel^r

men fönnen

jäl^rlid^

unb

tperben,

gibt

lei($t

fel^r

e^

2luf gemöl^nlid^en gar*

ift.

400 $funb Qudzx

einzelne berfelben,

iprobucirt

bie biefen Snbuftrie?

unb barum U^ 1500 $funb jäl^rs ®er Suderal^orn liefert aud^ einen fel^r angene^^

gtDeig f($li}ung]5)^ft betreiben

M)

:probuciren.

men ©^rup, ritu^.

be^

t>ortreffli(j^en

Söirb ber

©ommer^

er einen

©ffig

unb einen guten,

ftarfen ©pi-

aber §u ^n'^^ be^ grül^ling^, tüäl^renb

ober anfangt be^ §erbfte^ angezapft, fo erfrifd^enben

feljir

ß;|)ampagner

^aum

^a^ aU

^at

Slel^nlid^feit

liefert

mouffirenben ^^in^ ber mit bem t)^m

^Ingefül^rten

ift

ber Qndexa^oxn getoi^ ein foftbarer, nid^t genug §u fd^ägenber

^aum, auf

beffen ©rl^altung,

(5;ultur,

er t'i}'öxiä)Ux 2Beife

falt

tr>o

gu oer)x>enben

2luf

ift.

150 acres befinben

fic^

tr>o

beS

t»eranfd§lagt,

$funb

Qudtx

foftet

in

ber

5

fo

6

garm oon nun

toerben

liefert

$funb 3^^^^

Siegel

;

beffen

©org*

SöalbeS unb Slnlegung

Sßiefen, nid^t umgel^auen;

gering

alle

mand^er neu angelegten

4000 S^itoal^ornbäume

felben,

unb auf

ausgerottet tourbe,

bloS 2000 berfelben, bei Sid^tung

oon gelb unb

er milb iPäd^ft,

(^ents,

jeber

jäl^rlic^.

alfo

ber= 5[)a^

ertragen





561

2000 Zäunte in iebem Qal^re 600 ©oHar^ ober 1500 Bulben

na^ xmferem ©rtrag^fumme

unb

aber

Sll^ornbäume

bie

iperfen

fo

au($ eine

fie

3Jlittageffen

fpa^ieren.

Unter

aber

einen

nic^t

gingen mir

anf

allgemeinen

'oen

aEgemeinen grieb|)of

einem

^ird^^ ober grieb^^of

tnie

^reu§

ein

bie

gleid^en

M ung

aufgepflanzt

aEgemeinen



ift

griebl^ijfe

hk

ten begei($ne,

jene

ber

@efellf($af'

geoffenbarte ^Religion,

feine pofitiöe,

(Eonfeffion in ^Jel^be liegen)

unb

ein 3}?onument

©^

glei($er älnfi($t

unb

il)rigen.

litifi^e

gleii^en

S^tafen^

©räbern, auf hemn in ber

man

SJlarmor ober ©ijengu^ auf einem fol($en

einer

(^riftli(^en

Wonu^

Qbee tdd^x^

einem öielbeutigen ©mbleme i^ren

hk im 2ebm

gufammengel^alten,

^lauben^ maren, tüoEen auc^ im

gebe ^farrgemeinbe ^at i^ren ßonfeffion^^

ebenfo jebe größere politifc^^religiöfe @efellf(^aft

®ann

griebl)i3fe,

unternel)men Diele

unb

bereiniget fein,

tiri^^of, "t^en

'^ann in

diejenigen,

2(u^bru(^ finbet.

^obe

gerftreuten

au^ ©anbftein,

eine f($ü($terne Slnbeutung

nimmt, tk aber

2öegen,

t)erf($lungenen

iounberfelten, "oa^

ift

feine

c^riftlid^en

^arfanlagen mit l^o^en 35aumgruppen

unb niebrigem ©efträud^, mit plagen, @i§bän!en

Slmerüa

Freimaurer

Offenbarung unb ^ix^e anerfennen unb mit jeber

ment

ft(§

öorfteEen,

3n

betoal^re!

unb

(mit mel(^em Dramen xä) jetoeilg atte jene geheimen

ftel)t.

ligt,

man

barf

Sei($name rei^entoeife beerbiget werben, unb auf jebem

n)o bie

^flegel

!unft= erl^öl^le

ber gan§ in ber M'f)e ber 6t. SSincent^^^irc^e

griebl^of,

©rab

gepflegt,

ab.

bem

9^a(^

Söerben

©e(be.

gere(^t gepflanzt

finb.

acres ^anh^

glei($fam !ogmopo=

gibt e§ no($ farblofe,

bie reine ^peculation^fai^e

©ine @ejellfi$aft

fauft

bie in ber 9^äl;e einer

g.

,

reinem 2lctien=

^.

fo

unb

©tabt möglii^ft

fo

frei,

auf einer fleinen 3lnp^e gelegen unb mit SBalb beftanben finb, §ur Slnlegung eine^ grieb^of^. gefällt

I

nn'o

Ue

2Bur§eln

S^^un

au^geftoc^t.

mirb ein S^eil ber "S^ann

mirb

ha§>

^äume ©an§e

— mit einer gence umgeben,

unb

§ügel($en fträui^e

hierauf tüerben öerf($lungene Söege,

Sflafenplä^e

Blumen

un't)

in

--

562

unb

angelegt

9tonbel^ gepflanzt.

Xobtengräber unb luffe^er be^ %vi^^o\^ bie

3e§t toirb ber grieb^of in

laben,

ginbet

ben griebl^of ^efc^mad,

buftenb;

unb

fo ift

iperiobe

lang 2

'

breit loftet je

'

gefauft,

fo

ift

!at|)olif($en

3)or!,

mit ^txn

ten, !oftet

@t. Filarien -©emeinbe in Sftei^t,

ber geneigte Sefer ift,

^in

einfa($er

unb

fo

t>iele

eine getpiffe ^t\i^

al^ tüenn ein blei=

3c^

ipill

l^ier

einen

3Jlelrofe

bei

9^eiü:=

p

erri(^^

Qc^ füge biefer Eingabe no(^

M,

bamit

fie^t,

'^a'^

"^a^

Sterben in 5lmeri!a eine

au^ einer ameri!anif

gebrod^enen

unb toenn baut

^au^ auf bem grieb^of,

eigene^

ein

£ei(^enl^alle.

(S5e=

Qnk^it iulrb ein

angeftellt,

@a(^e nobel unb f(^mungl^aft betrieben toirb,

bemfelben

unb

fd^neHtoac^fenbe

l^oc^ft

fpecificirten 9fte($=

:

6arg fammt

öerfilberter platte, auf

tr»elc^e

ber 'üamt be^ ^erftorbenen eingegraben iüirb

^egräbni^pla^ fammt Deffnen be^ @rabe0

.

.

....

30 13 "42"





563

S)oirar§.

...

Ue^ertrag

%nx 6($u§

42 6

be^ ^egräbni^plaseB

ßeic^entüagen

10

6 (S^aifen für bie Seic^enbegleitung

30

gür

ein l^ölgerne^,

£reu§ Bi^ §ur @rri(^tung

einfac^e^

be^ 3Jtonumente^

3

...

gür ein befd^eibene^ 3öflonument öon 3Jlarmor %üx bte ©c^rtft auf bemfelben ^agu oben ertüäl^nte

95 6

10

3n 6umma: ®a^

ober 505 Bulben.

benn ber SSerftorbene,

nt(^t ll^euer, fonbern bürgerlich einfad^;

für beffen ^eife^ung

auf "o^m SJlelrofer griebl^of

§u be^al^Ien toaren,

inar

^egräbnifeläge,

50

bie

in

bie

bie

^aufenbe

mit ^rebigt, für

bie

ein

belaufen.

ber

Union

Song^^gglanb, ber 242 acres

^reeniüoob ^emeter^,

2öer!tagen

ift

ber ^efu(^ beffelben

tag bürfen i^n

b.

jener

gibt

Xobtenämter ©iner

be^al^It toerben.

^rooü^n, auf

bei

nnb

enthält 1^.

©^

3}lonumente,

3}lufi!aUf($e

ift

2ax(i)

505 (Bulben

Sd^u^mac^er.

©ottarg !often;

50 big 100 ©ottarg

ber größten griebl^öfe

(Sr l^ei^t

f(^Ii($ter

U^ 100

fi(^

202 SCmerüa

tüirüic^ l^orrenb, aber für

ift

eingefencet

Qebermann

ift.

5ln

@rüntoaIb=griebl^of.

am 6onn=

erlaubt,

aber nur foI(^e ^erfonen befud^en, bie eigene

^egräbni^ftetten (Sotg) auf bemfelben befigen,

©er $reig

einer

:permanenten Sot für ©rmad^fene beträgt 15 ©ottarg, für hin-

10 ^a^ren big ^n 2 ^al^ren 7 ©ottarg 50

ter unter

unb für ^inber unter 2 Salären ni(^t=:permanente ßotg toai^fene

10 unb für £inber 5 ©ottarg.

fi($

befinben,

l^errlic^e 2lugfi($t

auf

©er $reig für

(temporary intermets) beträgt für ©r=

biefem griebl^of gu rau(^en,

Gräber

5 ©ottarg.

(Sentg,

unb

too

felbft

man

@g

ift

verboten auf

an jenen plagen, blog fipagieren

9^e)i?=Dor!, beffen

§afen

too feine

gel^t,

nn'o bie

36*

um

bie

Umgebung

— gu

©^

genießen.

öerboten,

ferner

ift



mitgunel^mett.

unb ©eträn!e

6^)eifen

^te ^ermögen^lofen tnerben auf einem ^e(cemetery of the poor)

für bie Firmen

ineinbe=griebl^of



564

IBeer-

btget.

©^ tpegen

in SCmerüa eine

ift

jeber ^leinigfeit

bie

unb

|)eiIIofe

lobten

njibertoärtige IXnfitte,

Tlan

auf einem anbern griebl^of §u beftatten. bie

lobten in

D^lul^e

SSie oft

gelegen!

6ärge^ bereu ^n^alt,

unb

l^inüber gemorfen

unb

Giften,

tDürbig,

üu^

bem

auf

^atte

unb

eine

ausgraben

auf ben

fie

S)ie

Stugen

barüber,

auffe^er

unb ni^t

bie

ba§

unb

auf

ber

felben

©attin

aM

Sobtengräber ober

-

i|)ren

aEge=

ober

tüe^tnegen

fie

'i)a^

tüorben

mar,

er

mit

mit argtüöl^nifi^en ,

ber

Seid^en^auS^

unb

ort^oboy,

gefinnt

©S

feien.

ift

eine freireligiöfe grieb]^of=(^ommiffton

ober

tüeil

beife^en

griebl^of

ni(^t gläubig,

!at^oIif(^

Ueberfel^en

angeftellt

inei^ erl^ielt,

miH;

ir>ad^en

griebl^of mäc^ter

"^tm irlänbifd^en grieb]^ofiX)ä($ter fc^einlii^

(äffen

bemjenigen

©efettf($aften

fatl^olifd^

gaE häannt^

ein

oft ein fanatif(^er

fd;lr)ärmerif(5e

nac^ il^rem Slob öerbrac^t gu tüerben voixn-

gel^eimen

f(^en.

mir

inbem

tief

toirb

9ieligions!rieg

felbft gegen bie le^ttoiEige Verfügung beS SSer-

ben ßeid^nam,

fipeciett,

un=

l^öd^ft

ift

!rän!enb unb hen 3ctrtftnn

meinen grieb]^of in Staub gerfaEen

laffen,

6ol(^eg

auf biefem ober jenem d^onfeffionS

ni(^t

ftorbenen,

mit koffern

flud^enb,

abgelaben tüirb!

ober

unb Xag im

er Qal^r

unb ^olternb unb

d^onfeffionSl^aber

(Batün,

3Ser=

in ben (Sifenbal^npaclmagen

griebl^of nod^ fortgefe^t,

feine

dJatten

S)er

benen ber

anbere 3Baare, bel^anbelt, l^erüber

religiöfe (^efül^l



öerle^enb.

öon

ber ßeic^nam

tüirb

nac^bem

man

fielet

tnie jebe

auf= unb

"t^aS»

oft

unbebingt

follte

hatten unb Vereinen,

reclamirt,

ftorbene angehörte,

^rab

2öie

laffen.

©Item,

hzn ^inbern,

unb

auszugraben

it)ieber

unb ^obtengräber, ber feinet Selbes

be^toegen

(^eiftlid^en

ir>egen

einen fd^arfen

umging,

ja

toal^r-

öon

iDeit

ber= 35er=

!atl^o=





565

ttf^e @etftU($e i^n felbft auf

bem

griebl^of befu($ten, moburi^'

unb

berfelbe (ber grieb^of) entiüet^t ipürbe

fügen greimaurerf(^Iummer

etüigen,

bie

unb

fä]^rli(^en

Umgang

anfte(!enben

mit

'oen ge^

er

fofern

il^rem

fönntett.

itierben

geftört

3uglei(^ tüurbe er mit (Sntlaffung bebrol^t,

lobten in

übelberüi^tigten

fo

Subjecten ni(^t meibe.

unb ^eerbigtmerben

Sterben

in

unterligt

Slmerüa m(^t

überall ftaatlid^er, fanität^^poligeilii^er (^ontrole. Qft

bem Sanbe

ein fatl^olif^e^

^farrünb geftorben,

bem ^erftorbenen

eine mit

gu bem Pfarrer,

er

Bringt

ben

nad^

melbet '^m 6terbfall

bie

^erfon

benfelben,

@(^eint

§u furj ober §u lang, fo be=

Ut

©rmeffen

^eerbigung^jeit.

unb

(Btltk

üblid^en

erfui^t

un'i)

beerbigen §u iüoHen.

©arg mit htm Seii^nam §ur

recitirt

fter

feinem

^. auf

j.

t)erfügt fi(5

öerli^anbte ober befreunbete

hu Sei(^e §u einer beftimmten g^it bem Pfarrer bie gemünf^te grift ftimmt

fo

£ir(^e,

auf

^ält

3Jlau

^rte?

ber

SSerlangen

eine Seid^enrebe, toorauf fobann ber Seii^nam auf ben griebl^of t)erbra(^t

unb

^eerbigung

bie

©§

beigefe^t mirb.

ni($t gerabe^u unmöglid^,

ber

t)on

anzugeben,

^iri^e

ni$t

entfernt,

bi^

gum

ha

fo

2Imeri!a

ift

ber

er

board of health

nal^e,

2ln manchen Drten

fo tr»irb

be-

ber

bereu ©rlaubnig gur ^eerbigung nid^t

an anhzxn Drten aber bebarf

Seerbigung ^u

bie iüeit

^riefter hzn Seic^^

aber

man

be^ Slrgteg, ber htn SSerftorbenen be^anbelte, ber

bie^be^üglii^

^. ber griebl^of

§.

öon ben 6terbfällen unb ber ^eerbigung

erftattet, begieT^ung^meife

eingel^olt,

in

3ft

begleitet

@rabe,

gleitet er benfelben bi^ bort^iu-

Dbrigfeit feine ^In^eige

ipenn

aEgemein gebräu(^li(^e 9^ormen für

größte SSerf(^iebenl^eit obtoaltet.

nam

übrigen^ f(^mer,

ift

eine§ geugniffe^

nm

auf ber Office

(^efunbl^eit^bel^orbe) hit ©rlaubnig gur

ertüirfen.

2leugert ber Slrgt ober fonft

Qemanb

ben SSerba($t, hit geftorbene ^erfon tönnU vergiftet ober fonfttüie

um'^ ^tUn gebracht toorben

fein, fo ift ber

©oroner (Setd^en-

— Ibefd^auer) öer:pfti($tet,

bie

üUv

§u nntermerfen unb auf^nnel^men.

l^oc^

ge-

'^'i)anta^k^

9^aturit)unber ent=

tDa§>

man an ©ro^-

artigMt, an £ül^n^eit unb ©(^auber ©rregenbem otnb

Bef($Ioffen,

größte S^aturfd^aufipiel Slmerüa'^, bie 9^iagara=gätte,

'i^a^

ft($

benfen

6^

voax l^erab

lächelte

ein bie

,

fanbte

unb

feierlichen Suftmeer.

füllen,

!aufte

]E)a]^n^of

i

SJlenfd^l^eit ha§> il^r

tt)irb ftetten-

©efd^opfen beiool^nt, bie

entel^renbefte (^efd^äft betreiben

äu^ere^ ^enel^men,

3lergerni^ geben,

^a^e be§ ^a^n=

fotüie burd^ il^ren

ln=

2ßir eilten rafd^en 6($ritte^

— bur(^

fobomtttf(^e

biefe

©anale,

ber

el^ebem

bem

in

ni

Strafe

bet lüorben maren.

!ann

©tra^e.

(Solcher

£after^D|)Ien biefer

\Dzv



ber lin!en ^äuferreil^e

l^inter

Seiten

feiten bie

568

Wenn

,

benn ftedt,

biefelk unbarml^ergig suge=

inirb.

Um

10

20 3}linuten

IXl^r

beftiegen iüir

'i)en

©ifenbal^ngug,

ber un^ in brei SSiertef ^tnn^^en nac^ ber Stabt 9^iagara=gaIIg, 5

6tnnben öon ^nffalo

füi^rt,

tüte ic^

^er

]^in.

öerbinbet

fi^on

9^iagara=9^iöer

in

einer

bem Dntario=@ee. bur(^f($nittli(^

Maä-'^oä, ^orfe

50'

ift

@r

bei ^uffalo

ift

unb

legt in

gibt er einen ^i^eil

ab,

2 ©tunben 'oon

bilbet eine Qnfel,

gel^ört,

fotüie

entfernt,

unterhalb

^uxM, an

feine Slrme tpieber, fein

iüäi^renb

ber

bie

Ufer

fi(|

Sauf

nähern.

^ei biefem

in 2 5trme

fid^

gum ©taate

bie

©ranb Q^lanb'^ =

^ann

^fleiü-

liegenbe

bereinigen

toirb fc^netter nn"^ rei§enber,

15

@ttt>a

beginnen ©tromf^nellen

gälle

nnb

@rie = ©anal

't)tn

trennt er

Qnfet, 9flat)t)'3glanb, bie gn (Sanaba geprt. \iä)

breit

80 TOnuten hen 2öeg Bi§

(^ranb=3§Ianb,

hk

@ee mit

biefen

©tunbe

1

feinet Sßaffer^

l^ier

S^liagara

au^ bem @rie=6ee unb

ein lbfln§

öon 12 Stunben

unb Dor!

an ben Ufern be^

Streife

tief

©ifenbal^n

brai^te.

ertoä^nte,

(Stunbe üon ^uffalo entfernt,

1

^ie

.entfernt,

frttl^er

TOnuten

(rapids),

'i)a

'i^a^

oberl^alb

©efälle

auf biefer 6tre(Je 52' beträgt. S)ie Söafferfälte

©eite ju ©efi(^t,

Marrnn

felbft

begaben, ^uerft gu SKittag

ben

eine

ein

f:peiften

jtoeifpännige ©^aife

ted, Sorg, tofler unb fd^öner

^rei^:

tt)ir

erft

auf ber (s;anaba=

t>om (^ifenba|)n]^of un^ in bie @tabt

toeil tDir

ic^,

unb

"oann für et\üa

miet^eten,

inofür

iüir,

5 ^ollar^ gu jaulen l^atten.

12 ©ulben unh

30 £reu§er für

4 ©tungatl^er

©etoig eine

fa^

~ !ur§e 3ßit

bridge,



569

2öir füllten über bie Great Suspension

unb Strede.

ein 2Ber! be^ genialen ^ritcfenbauer^ 9iöbling,

eine^

D^o

^eutf($en, ber bie ebenfo großartige ^ängebrüde über ben gebaut.

bei ß^incinnati bo:ppelte

Söeld^

^rüde, beren Sänge 852' beträgt.

§öbe öon 245 ' über bem tauen getragen, S^au

Unternel^men

ein

befielet

Sßaffer fpiegel

dmn

bie

eine

ift

6ie ^ängt in einer

unb mirb öon 4

^urd^meffer öon

auä 3640 einzelnen

(B§>

!

^iefe 4

S)räl^ten.

^ral^t=

1' l^aben.

Qebe^

^aue

rul^en

auf 4 ^l^ürmen, bie au^ Cluabern erbaut finb, unb finb jene auf ber ©anaba=6eite 78

^a§

88' ^0(^.

(Seite

maffiöe^ SJlauertüer!

finb

bient

eingetaffen.

h^n

fo

^on

25—30'

ift

tief

in

Stauen l^ängen

biefen

Ue 1" unb 15'" ^ie obere ^rüde

^affage

ber ©ifenbal^n^üge

l^eftigfte

®ie ^rüde

Drfan !aum

fül^lt

man tanm

eine

faum merüid^e

man

ftaunt

l^ier

bei ergriffen toirb,

ttn Qän'om

bermagen

folib gebaut,

©ifenba^npg über

'^en

Dber^

ein (eife§ ©rgittern ber ®rä|)te

D^cittation

be§ ^rüdenboben^.

unb

2öabrli($,

hzn ungel^eueren gortfd^ritt ber 3Jled^ani! unb

2öer

Qnbuftrie an.

ift

untere für

bie

nn'o

eine geringe 6d}tüan!ung berfel-

l)ert)orbringt, fä|)rt aber ein

bau,

^aue

©ral^ttaue l^erab,

SBagen nxü) Fußgänger.

baß ber

auf ber amerüanifd^en

unh hk 2 ^rüdenetagen tragen,

W

für

bie jenigen

(^nbftüd ber

öon 4 §u 4',

fen!re($t, ftar!

nn^

'

f($lr)a($e D^leröen l^at

öermag in

feftl^ält,

unb

Ieid;t

e^ ni($t, toenn er bie

fi(^

grauenl^afte %ie^e

üom ©c^min^ an^ mit bei=

unb auf htn

in i^r ba^inraufi^enben

©trom

Qebe ^erfon,

iüelc^e

bie SSrüde :paffirt, b^t

25 ßent§, unb jebe gtoeif^ännige

(E^ai^t

50 ©ent§ §u begabten.

§u fc^auen.

2Öir gingen gu

guß über

um

'M^§> mit SJluße betrad^ten §u fönnen.

ber

SJlitte

gug über blide

^rüde

'Da^

berfelben

un^

l^in,

angekommen beffen

Xofen be^

beftiegen

^rüde,

Sßä^renb mir in

ioaren, braufte ein ©ifenbal^n-

bumpfe^

Sßafferfalle^

mir bie ^ai\e

bie

SfloHen auf einige 3lugen=

übertäubte.

tüieber.

Um

Senfeit^

eine

ber

Krümmung

— Biegenb,

lag



570

öor un§,

impofante 6(^aufptel

'tia^

eine l^albe

6tunbe öon ber ^rüde, aufmärt^ be^ Sluffe^ gelegen. ein Slnblicf, tnie ))a§> ipeite ©rbenrunb feinen gtüeiten S)er Breite, mä($tige

üBer bie gelfen

ter

bem

3ln^

nnb

i^eiten

^üT^le

bie

aBer,

,

in

bie Süfte fteigen,

]^0($

aU

feiner

an

er ]^eraB=

3©afferftanB tüieber einer ^toeiten

§änge^

in fe^r primitivem 3iift^^^^ Befinbet.

^iä)

%aom

eine0

nnb jenfeit^ be^ IXfer^ üBer

l^ol^e,

öon unten

gelegt

2ln

finb.

^epltni^,

fäfigäl^nlic^e^

it>el(^en

unb

bie bie^feit^

Xi^nrme

©ilBer ä^nliä).

in

bie

®ral)tfeile erfd^einen

©pinngetüeBe^

mit ^onnergepol^

fliiffigem

emipor,

öerBreiten

Brüde tiorüBer,

l^ölgerne

öon ferne

9Jlan :paffirt gnerft lin!^

l^eraBriefeln.

^ie

ftür^t fic^ fen!re($t

tiefen ^effel

Sßolfen

ftürgt, tüirBeln n)eit|)in

gln§ ^^inaB,

Sßelc^ Bietet!

'^a§>

Betrachtet, al^

SDra^tfeilen l^ängt tin

't)m

burd)

eine 35c)rrid)tung auf ber

amerüanifc^en 6ette l)erüBer= unb mieber |)inüBerge^ogen

Sn (^§>

biefem luftigen ^äfig Befinben grauft

©inem

ix)ir!(ic^,

ftc^

bie

an ben bünnen 3)rä^ten

biefen ^äfig

üBer ber f(^redlid}en ^iefe fc^tneBen unb langfam

megen gn

®er

feigen.

erfte

gall mirb geBilbet burc^

eine^ ©analem, ha§> in jäl^em bie Söaffermaffen ber 3

%aU

giüifc^en

(giegen^Snfel)

Sprunge

fid^

fortBe=

'^a§>

Söaffer

fo ^oä) l^eraBftürgt, tüie

'^ann fommt ber

großen gätte.

^toeite

bem ameri!anif($en Ufer unb ber (S^oat = 3^lanb bann ber britte jtoifc^en biefer Qnfel unb bem

,

unb

mitten im S^iagara ftel)enben Xl^urm, gtoifi^en biefem

^l^urm

^ie breite be^

britten

aU

irirb,

üermegenen ^affagiere.

nn\)

unb

't^em

enblic^

ber

vierte

Ufer auf ber (iianaba^Seite.

vierten 3öaff erfaEe^

,

ben Wlan^t

einen einzigen Betrai^ten, ber aber huxä) gelfen eine Heine

UnterBrei^ung erleibet, ber erfte ettoa 20'.

gatt trennt,

l^at

Beträgt 2200',

©oat^S^lanb, ba^

eine breite

Unterl)alB

ber

gälle

gireite

^toeiten

1140' unb

unb

britten

von 980'. Inf ber ameri!anifd;en

Seite ftür^t ^a§> Sßaffer 164' ^exdb, 158'.

ber 't^en

ift

unb auf

ber canabifd^en

ber S^iagara 1170' Breit

unb

— gegen 200'

bag

bie 2Baffermaffe,

Ballonen iä)

Tlan

tief.

ober

iDill

ift,

nnb

feigen

in jeber

um

fül^Ien

blo§ einen

aber Slnbern

,

grimmig

felbft

3c^

!

ma^zn, in bir fo eine = gäEe in ber 2ßir!= ©in tüitber, tobenber 6trom, ber l^inabbrauft unb,

tief

unb

iüeit

öon 3340',

üorfipringenb,

%xo^ be§ leiten ^ogen^,

bie ftür^enbe 2öafferf[äc^e bef(^reibt,

gerfc^eEt

fie

gn^ifd^enräumen an gelfen-Sflipipen unb 3^^^^^/

unb

l^erüorragen

bur($

branbenb

gtoängenb,

fic^

in einer Slu^be^nung

fi(^,

in eine ^iefe t>on über 150'.

mit

iüie

htn

größeren

in

^^^ ^^^t

au^

riefiger ^f[ugf($ar

gurc^en burd} bie fmaragbgrüne unb filbergraue SSaffer-

tüeige

fläd^e giel^en.

^er über

"Den

gelfenranb fipringenbe 3öafferbogen

^axlmiömn,

toa^--

aufmirbelnben SBoIfen

einen

öon ber ©onne befd^ienen, in

fipielt,

fie

]^errli($en

in

bie

ber

an§>

^iefe

S^egenbogen gaubert.

unb

allen

3n,bem

f(^auerli($en 3lbgrunb

f ^rubelt,

fiebet

melt

gejagte, ge:peitfc^te, gerfd^eHte ©(erneut in

beden

!ann

mittl^eilen

über ben 9^anb eine^ über!)ängenben gelfen^

renb

unbt--

man nur

tüa§>

bie 9^iagara

tüie

unb gasige ©teine

auf!o(^t, ftür^t

ber ©teintüanb

tüo finbe

ma§

§u fd)ilbern,

niä)t

auf einer !ur§en ©trede f(^on 52' gelfenriffe

5lber

i^ergtüeifelten 35erfuc^

:präfentiren.

fi$

113,500,000

l^eraBftür^t,

beträgt.

tüa^ feinen ^erglei($ plä^t,

bunfle ^ll^nung gu ipeden, Iid}!eit

TOnute

15,000,000 ^ubiffug

Silber unb garben,

Sßorte,

f(^retblt(^

mit §iemli(^er ^enautgMt berechnet,

l^at

W



571

't)a§>



quirlt,

eine ungeheuere

fi^äumt,

rauf(^t,

©(^aummaffe,

unb fd^tnimmen unb bann

buften.

9^ac^bem ber

buuMgrüne burdjgogen,

bem Dntario

©d;aum

©elDäffer,

in gu.

'oon

fic^

S^liefen^

®am^f^

al^ rofige Si(^tf(^leier »er-

langen,

©c^aumbänbern

tüei^en ernft

S)ag S)onnern unb Xofen, ift

fic^

niebergefd^lagen, fd^reitet ba§

feinem tiefen gelfenbette

(^(^nauben ber gälle

ber

an§>

unb mur=

bem

nebelhaft in ben Süften

faulen ergeben, bie ^dd) emporfteigen, f(^n}eben

gifd^t

betäubenb unb

unb

"i^a^»

toal^rl^aft

fi^iüeigenb

Srütten unb beängftigenb.

— ^te Xem:peratur ringsum

S)er

IXferranbe.

an§> ber Xiefe tpel^t eg eiftg l^erauf

giirtftigfte

ber gälle,

Befonber^

um

einbru^ gu

erl^alten,

tft

'^nntt

öon unten

berfelBen

unb

re^ @tüd.

fiel

fi($

Betrai^tet |)inaB,

üon

-

unb 1828

unb

unb

unb

(S^igantifd^e,

^an

üorgeftellt.

mä)Ui unb getraut

'i)a§>

gu gro§, §u

ift

man

iüa^ 'i)at

Bi^^er gefeiten,

tüal^rlid^ 3}lüBe,

fürchtet,

fid^

an^ mit bem

3Jlan

fielet

BetäuBt,

l^ier

ein IXrtl^eil au^^ufpred^en

ni(^t,

üi^^nften,

ber $rofa ]^eraB5U5iel;en. ;

ber Seele

©runb

3Betten in ber ^iefe,

unfäl^ig, öolle

3Jlan fül^lt ift

ju gtoergl^aft ^u fein,

unb UeBermältigenbe ^n

feftl^alten

^n fönnen.

Unb

fid^

'i^a^^

tief ergriffen

aufgetüül^lt

unb man

,

üer= toeil

fi^mungl^afteften Söort,

angeftaunte 3flaturmunber gu ^rofaniren unb in

f(^üttert

ge=

in ba^

fic^

3ßunberBare, (S(^auerli(^;@c^i3ne l^ineinjubenfen unb

in bemfelBen gured^t §u finben.

man

üBrigen^ ba^

ift

unfapar, gu impofant, §u üBer=

er üBerBietet Sitten, fid^

lange,

t(^

©mpftnbungen ftürmten

mäd^tige

2luf einzelne 3Jlomente

üBerrafc^enb, gu faBell^aft, gu

tefen

Sßaffer

ha§>

't)en

'^^nt^n förmlid^ unterBrod^en, benn ber 3lnBlicf

n)ältigenb,

't)^m

feinen D^lamen

l^at

§ier ftunb

Bilbet.

öon

©d^ritte

üBer

§erg.

fie

tin %1)eil

folgte il^m ein no(^ gröge-

nur menige

inbem ber gelfen,

eine concaöe gläd^e

l^ori:^

man

iüenn

löfte \iä)

@r

unb gro§e (^t'oanUn bur($ @eift

1818

l^ätte.

unb

bie 't)mn

trȟrbe,

shoe - fall) entfernt.

feiner ©eftalt,

l^inaBftürät,

nic^t leicht, Befonber^ nid^t in

fteEen

2)iefe gelfentafel ift

§ufeifenfall (horse

S^otal^

table rock genannt.

auf biefe gelfentafel,

§ontat üBer ber ^iefe fc^meBt, tiorT^er

unb einen

ein iüeit üBer ben SlBgrnnb t)orfprin=

man

'i^a^

großer ®efellf(^aft,

33etra($tung

bie

für

ein (S^efammtbtlb

genber gelfen auf ber canabif($en Seite,

2ä) glauBe gtüar,

feiner %\)au Benegt

ein

frofttg,

tft

Söangen unb Kleiber, unb

§um



572

iüie 'i)k

©eBiet

unb

er=

f^äumenben

fürd^tet förmlid^, gu fd^toad^, ju

um

'oa^

faffen,

SJlajeftätifd^e,

in

ernft, tief ernft

fid^

^^xa^U

§u fangen unb

mirb

man

auf

bie=

— fem table rock,

ba§ unmittelbarfte, S)a^

erfüllt.

Qm

©eele.

^^x,

ioeil

ber

an

bir

fi(^

ber S^ä^e ©otte§ bie @eele

lebl^aftefte ©efül^I

Bonner

unb fünbigt

nirgenb^, ba^ 33ett)U^tfein unb

tote

fein äöer!,

ift



573

tüieber in ber S^iefe ber



l^attt

al§>

majeflätifi^en, allmächtigen, furcht-

ber bie «Seele ber Unbufefertigen auf etüig in ber

baren (^ott,

§DEe Ibgrunb

ber

mirft,

grommen unb ^ugenb-

aber '^^n

milb unb freunblid^ anläd^elt,

l^aften fo

ber au^ S)iaman=

tt)ie

bem

ten geiüobene majeftätiff^e 3ftegenbogen, ber über

Slbgrunb iüirb

IXnb aud^ iüeid^ tüirb

fd^tüebt.

man,

auf biefem table rock,

2lug

"oa^

unb

fielet,

ba§

bebenft,

ernennt

man

£eben§.

Sa,

mm

unb immer

l^inabftür^en

in

i^nen

fommen unb

fo

unb

3a]^re,

un§

bie

ein

gelten

finftern Slbgrunb ber 35ergangenl^eit

:

fie

feinet

IXnb

(^ott befd^ieben!

unb in ^^autroipfen

biefeS

man fann

pm

liefen ^efud^ ber

SBir fteHten nn§>

table

rock,

I

faum

2öem

(S^lieber ?

IXnb

tno

ber

eifige

bie S)am^fiüol!en gerftäuben !



Man

logreijgen.

5Reine

mahnten

tann

fi(^

®nbli(^ aber

Sfleifegef alerten

gur Umfel^r.

bleibenben 5lnben!en an

'i)^n

,

nic^t

mu^te

bie i)en

^or^er aber gemeinfd;aft=

weltberühmten 9^iagara=gäEe ^^otograpb^i^^^toä^renb

unb

nabe öor un^ ipunft,

fic^

f(^on oft gefeben,

liefen toir un§,

,

l^erabriefeln

D^fer gebrai^t inerben.

Magara

hk

t^tn

SJlonbe

beim ^nbliä ber 9^iagara=

fehlen

lieraufmel^t

in

bann?

\da§>

Staube be§ gä]^nenben Slbgrunbe^,

§au(^ au^ ber ^iefe

eigenen

hk 6tunben, ^age,

biefem

fatt fe|)en,

^a erblidt unb

ftür§en

Vok tönnU

am

,

unb

biefem ^ebanfen nii^t !alt bur($

gäEe,

bie

unb in ben=

^ilb

riefelt'^ bei

Stiefeln

man

tnenn

unb neue na($brängen

feine mel^r inieberfel^rt

unipiEfürlid)

fc^auerlid^en

\a t]^ränenfeu(^t

))enn

2Baffermaffen in tüilber §aft "oem Slbgrunb peilen felben

er gu bir

rebet

ftür§enben ©eiüäffer

^n

ber

lufna^me

ber ^^otogra^^, rüi^te

be^ ^ilbe^ auf ben fein

unb gab bemfelben einen

ha^ in unferem

Mden

Snftrument

fo ^ol)^n

fo

Siant)-

ein großer X^eil be^ §ufeifen=



®a0

mit p'^otograpl^irt tüurbe.

fall^

einer

©la^tafel, negatiöe ^ilb

'i)a^

^ilb befanb ©eite,

berjentgen

auf

bie



574

Blo0 auf

ft($

auf

it)el($er

mit Qad überwogen tüurbe,

befanb,

fic^

bamit

ba^ :präparirte ©ottobium fammt ^!)otogra^l^ie feinen ^ä)a'^txt

®ie

m^rrn. iä)

S)ie ${)otograp^ie'

tl^euer toar.

^!)pfiognomie fprec^enb Lüfter

gu ernft;

ift

S5rauen

finb

übrigen^:

finb

pc^^^Zic'^,

©ranb^3§lanb [topften ^ogel,

©efieber

l^at,

l^ier



gerüi^t

Söunbef

fein

l^alb ijer^

üor^erge^enben

Xage auf

l^atte.

al^ fernere^ 2lnben!en einen au^ge-

no(^

Ut

eine brafi(ianif(^e 3Jleife,

aber au($ 2 ^ollar^

gälfte SU ti^euer toar.

S^lur %at1)it

©tirne unb bie

feine

Söirfungen eine^

am

er

't)a§

üeranftaltet

fanfte

^ä)

furi^en

Ut gotgen unb

bie ni(^t

gelungen unb unfere gegeben.

tpieber

galten

tiefe

für Slmerüa

ir)a§

fel^r

ift

ä^nlid^

gürnenb einanber na!)e

t§>

unglüdten

fammt ©k^tafel,

:pl^otograp^ifc^e 2lufnal;me

noc^ Befi^e, foftete BIo^ 2 S)o([ar^,

foftete,

über bie Suspension bridge

na^

toa^ offenbar

bann unfere

2öir beftiegen

prac^töolle^

ein

ber ©tabt

um

bie

©^aife, fu^^ren

unb

birect big

l^ier

man üermittelft einer gebeerten treppe, bie 399 «Stufen an ben gu§ be^jenigen gaUeg gelangt, ber fid^ gtr)if($ett

bal^in, too

jä^lt

bem fi($

amerifanifi^en Ufer

unb ber

ber Tlixt^e nii^t unter^ieT^en

unb

toieber l^inauf§u!(ettern

malpropren ^olgöerfc^lag

unb

fanft l^inablä^t

unb

,

(S5oat=3§Ianb

toill,

ber fann

fe^en,

unt)

fid^

l^inab-

in einen plumipen,

tDieber l^inaufminbet.

un§ in

9Ber

befinbet.

399 ^reippen

'^m eine 3Jiaf($ine

öor, gur ©c^onung unferer gü^e, fe^en

biefe

fel^r

gogen



3Serfc^lag

gu

3öir

't)tn

fc^nell

un^ für toenige (Etnt§> hnxä) bie SJlafc^ine in bie unb an§> berfelben lieber l^inauf^iel^en sullaffen.

^iefe fal^ren 2luf

einem

nid^t

ungefäl^rlid^en 2öeg

ober beffer

gefagt,

auf

gar feinem 2öeg, fonbern über naffe, f($Iüpfrige, groge ©teine gelangt toeiter

man

big

an hen

S^lanb

be^ gaEe^,

beffen Söaffer,

e^ in bie ^iefe l^erabftür^t, befto n?ei§er n)irb unb,

je

mit

— ift.

nnUn,

"oa

%nxä)tbav

tft

ben 2öafferfpiegel abtoärt^

unb

faft

aU

gelfentoänben anprallt unb

güfeen,

Bonner

ber

bem engen,

er tu

benf($melj,

un-

ber 3 2öafferfälle

l^ier

®er ^oben

rollt.

't^k

'i)en

unter

unb

unb ber

au^gie^en.

I;infd)tr)eifen

gluPett

emporl^eben,

ba^

®ie

bulben fie

'i)^n

treiben

beftiegen bie S^aife

3ebe'^erfon,

tntereffantefte

tft

frei.

©ilanb ber 2öelt. bietet l^errlid^e

Qnfel, mitten in

"i^en

Mte ^äber

ne()men fann.

anbere

rapids auf

t)om

Unftreitig

6ie

acres

(igt

eine

gro^,

Dberl^alb

Spaziergänge.

genannt,

p

Qnfel

biefe

ift

71

ift

anbere,

man

ir>ei(

b(o§

bort

amerüanif^en Ufer,

führen über bie

biefetbe.

2öir ftiegen guerft eine treppe ()inab,

reigenben 9fliagara = 2(rm, nal^e

50 ßent

l^at

:f)affirt,

2 S5rüden, eine öon @oat'3^(anb,

fanifc^en Söafferfatt ju getangen.

fo

§ö^e

auf bie S^^Q^^'

fnl^ren

rapids,

2 acres groge 3nfe(, ^atl^^S^tanb

eine

nn§> in bie fonnige

unb

^rüde

n)el(^e bie

mit 2ßalb bebedt unb btefer

liefen

mit bem geftlanb buri^ eine folibe ^rüde öerbunben

begasten, bie ßl^aife bagegen

fi($

Mid

lä^t,

iüolbt.

\iä)

Söafferftaub

bi(^te

2öir feierten §urücf,

infel, bie

unb

't)en

man

gleii^fam jürneub au0 il^rem ge^eimni§t)oIIen, geifterl^aften

Gebiet-

'iia^

UnBe^ 3Baffer

brillant ber gar=

S5eoba($ter nii^t lange in biefem riefigen 2öaffergrab,

tft.

\itn

bem agurbkuen §immet,

gerabegu tiefe

'i^a^

über baffelbe

3 Söafferfälle

^ogen über bag

SBinbftö^e

toelc^em

'i^tn

unb über

gittert

biefem Slbgrunb, tr>enn

tobenbe ©(erneut entftröme fül^ner

in

ftürgt,

6onnenftral^Ien

man glaubt in am oberften ©aume ber

tl^n

an

X^ale,

tiefen

ge'^nfac^ ertönt

ber Inline ^ogen,

ift

2öal;rlic^

froftigen

200'

@d)o

über h^n gelfenranb in bie ^iefe

aU

nti^t

^i^^a^fen

ein feiner Sflegengug burc^näfet bie Kleiber.

f(^reibli(^ fd^ön

ber

~

^erabgleiteuben

ungeheuerer ©(^ueEigfeit a^nliä)

575

unb

um

(Bim ^rüde

jenfeit^

ber

an

t)en

fül;rt

ameri=

über ben

^rüde !ann man

an ben 9tanb be^ ge(fen§, über htn

'oa§>

3öaffer

— Begeben,

]J)inabftürät,

unb bem

fo

toeit

oom

leidet

man

'i^ai

in bie f($auerli($e ^tefe

Strom mit

|)itiabgleitenben

2öer aber



576

mag

©c^toinbel ergriffen toirb,

üorpmagen. Inf @oat=3^lanb

fid;

aEerlei ©egenftänbe feil,

fielet,

Singen folgen !ann.

'^tn

bitten,

fid^

Qnbianerinen

l^aben

benen bereite jeber ^efnd^er ber

t»on

^^iagara-gälle ©tira^ fanft nnb al^ Slnbenfen mit nad^ ganfe

®ie gnbianerinen verfertigen

nimmt.

nnb §mar anf ©oat-^^lanb, üor (ben ©egenftänben

benfelben

nnh

Söertl^

rig,

abflorirt,

M

(SJaEert

benn

9tei^ gibt;

nämli(^)

^eioegnng

6ie

meiften^

verfertigen

^a

alle

lonnte

nid^t

iä)

ftiden

nnb

fd^reienbe

^antöffeld^en

nnb

25antD ff eilten

nnb l^eEgrünen

gignren.

W^%

an§,

toorang

gef(^äft

biefer

eleganten Slrtifel

ben

^ '^en D^iagara l^inauf

ble

unb gelangt man

^^urm,

l^ol^en

©ement überwogen. ©Ine Sßenbeltreppe nrio gie^t

SIBgrunb über ben ßen-

bem §ufeifen= unb bem

®er X^urm

!)eit>i3rragt.

am

gelvftüd^ gelegt,

tmm

gu

^^^ abfc^üffiger Sßeg,

^ft

„6(^i(b!rötenBriicfe" genannt,

6tege,

fd;malen

ba^

fo

l^inab, bie rapids, fo Übe

bie

untere

hk @oat= un'D S3at^=3nfel, bie 6labt 9^iagara=gaE§ ble 2öel(^e Sflunbnäd;[te Umgebung überbliden fann. unb l^art an bem f(^au! Xf)imn unb gel^ hzbUn unter mir, f(^auer(i(^en SIbgrunb! ®er horse-shoe-fall jog ^uevft meinen ^vücfe,



Wd

auf

fid^,

benn

fein Sftinnfal

ift

't)a§

W

f($tr)inbelnbe

gifc^ten

^iefe,

in

tüelc^er

unb fc^äumlen, unb au0 ber

uminterbro($en gu mir l^eranf flieg.

'oa^

i^

ipä'^nle,

mit ben

iüei^e

®am:pfiäiile

®0(^ lange fonnte

iDitb

bem 2lbgrunb

jagenben %lut^zn fortgeriffen ju tüerben.

men unb bie

©eftiäui^ betr)ad;fen

3 fd^red^aften

Snbianer

biefe

gäEe

ift.

S^ad^bem ber

fonnte

betrad^ten.

gäHe 3^iagara,

1)

id^

lang

gro^

fo

entgegen-

erfte

lie§

mein

mit ^äu=

©(Räuber

TOt ^e^t nannten ein

hk^

unb anf)alknh

b. ^. in ber (S:pra(^e

!efeni) „^Donner ber ©eioäffer," '^^nn

^lQ^coU]en,

unb

'^tn 5lublid ber ^at|)=^3nfel, bie

ber ©inne überiüunben ioar,

id;

Qd^ begab mid; bal^er

für fur^e gelt auf 'ok füblid^e ©eite ber Valerie 2lug au^rul^en burc^

)^k

bie Söaffer iDtrbelten,

eine

fen 5Inblid mdjt ertragen, tüejt bie optifd^e ^äufd^ung ö)ar,

'i)a§>

3d^ fd^aute l^inab

größte Söaffermaffe über bie gelfen ftürgt. in

burd^

tieffte,

taufenbfad^er

ein 'n'^ianifd^erSiamm^tüol^ntenemft mit

bie

ber 3fo=

®on=

ben^iü'onju

an ben h^'Mn UU'cn ber gvo^en ©eeen im 5^orben ber SSereinisten ©iaa.e'c.

— ner roEt unb brüHt

aM



578

ber ^tefe l^erauf, tnäi^renb oie ^ran-

bung ber rapids im "MMen raufd;en unb gerne öermd^lt

bem

ft(^

U§>

unb

fiel;t

©pur,

§er^ jauc^^te unb

unb

tDod^enlanger, befd^merUi^er

bie

ber

avL^

tnie

Silbern unb ©inbrüden,

unb S^erlangen

geftillet

öon

fo

frol^Io dte,

über

^ag

öiel Steigen

bem mit l^ier,

fein ©eignen

Dcean

unb genießen

bi^ l^ier^er geleitet,

Qa

lie§.

§u beffen Xl^ron, ber 9Jlofe^

tda§>

l^ier

miä) tDo\)h

ber ber

mi(^

biefen

©rbenrun-

meine Seele f($n)ang

fo

unb,

fid^

al§

l^öl^er

beutlid^ fpnd^t, toie

im S)ornbufd; unb auf Sinai,

l^ei^en iüiH: biefer

e§>

unb

Dliagara gu feigen;

empor mit hen auffteigenben Söolfenfäulen, biefe, bi^

unb

enUiä) nad^

"oa^

erleben, ber mi($ bag fd^önfte ©d^aufpiel biefe;3

be^ f($auen

trunfen

§um §immel aufmaHenben 2öol!enfäulen

Xiefe

't)en

ix>ie

mül^eöoller Steife

— ben

tporben

3 ber

in

^i^ Setoi^ton,

Queen^tomn

ber ©rie=6ee,

gara üon feinem Slu^triit au^

münbung

tigt,

immer

be^ Dntario = ©ee§ bei

334

ligt

fid^

tpeit fein Söaffer

öon 310' l^inan; unterl^alb ber genannten biefelben aber

fic^

tief.

fteigen bie gelfen

gefärbt tDurbe.

auf bem redeten Ufer be^ 9^iagara

in ber

bie

fi(^

einem ^ampf ber Qnbianer, grangofen

unb (Snglänber mit ^lut 5ur §ö]^e

ergießt

(^lutftujs)

tiefer glu§ tüirb ^lutflu^ genannt,

biefelbe.

^äU^

befinbet

unb gegen 200'

mer!lt>ürbige ^eufel^l^öl^le, 2 acres gro§

tankte

fi(^

fei=

ftd^ an]^eijd}ig,

gu !probuciren.

unb gauM-e

]^evüber

-unb

®a§ non

l^inüBer.



581

plus

ultra

üeinen ^ratofen,

$olg,

hann ben Dfen in

'i)oi

n)o^I

!aum jemals

lic^e,

^a^

ber 3)an!eeg,

^a^ ^lonbin ben @ier!ud;en

^arum

belfönig

fein

für

6tanb^un!t

bem

atl^emlo^

6tM

für alle^ SlußergeiDöl^n'

©i^abe

fd;tr)ärmen.

übergeben;

3Jlufeum

^arum

^oEar^ eingetragen. ®er gä^nenbe ©d^lunb ber Söafferfälle

nur,

bem ^B^rom

i^n

l^ätte er

i^erjel^i'te,

miraculöfe ©ierfCaben bemfelben, bem

tr>ie

mit Sorgnetten

tDar einmal ein ädyie§> bie

nnh §al^bre($enbe

gabell;afte

f(j^auten,

auf beiben Ufern

$erf:pecttöen betcaffnet,

bem @efdjma(l

gemütl^lic^ öergelirte.

^^^^^ @ier!ud}en öer^el^rt,

benn über 20,000 3Jlenf($en

;

bu(f,

^n6)tn, ber auf

'i^zn

ein 3}^enf($ auf folc^em

grauenl^aften 6c^aufpiel §u.

naä)

unb

unb @abel

9}ieffer

fielen 3iif öerlaffen,

Sflul^e

er

fd^läferig,

Mann

befeftigt

§ur ^älfte.

bie glaf($e il^n

in tiefen @($laf.

barüber, ha^ i^x

feine

unb

§u tön-

berfelben ungeftört guf:pre(^en

in feinen ^al^n, ber oberl^alb ber rapids

unb

an§,

\iä)

ber Slbgrunb Verfehlungen.

Qal^re, feitbem ein anberer ^ttbianer eben-

ling ^atte mit feiner

fi(^

in fein er|C^iebener

gefi-U^i

um

mit

,

ipractifd^en

(S;raufam!eit

eine

btefelbe

pr



584

allen on

gelfenriffe

©d)iff

unb

l^eftige l^ör-

bie^feit^

unb

nit^t iüagen.



6prung

toäl^renb toeld^er ^eit

Ue

umfonft!

©cl^iffe^

't)a§>

§ier blieb

e§>

2

t>on

§u retten

jenfeit^ §u entfernt,

9Nad;bem

fie



fonn-

@d}iff eine @tre(!e

ben rapids fortgeriffen ioar, !am e§ feft.

allein

©nlfernung beg

bie

Slffen

§aft uml^er unb

tritber

huxä) einen fü^nen

unb rannte

in

fud^-

balb bort, ^n enttommen

fid^

2öie=

fi($

^ie 35ären, SBöIfe, ^fcrbe, §unbe,

ha^ Ufer tüar aber ten ben

einlief

unb

unb

rannten öott Slngft unb in

be'ben Ufern,

ha§>

^^iere ben Bonner be^ 2öafferfall§

6ie ma^en mit ben klugen

ipeit

erl^oben,

aU

bie ^obe^gefal^r, in ber fie fd^tüebten,

§u retten,

tu.

fnajten

2ll§

fejte.

erliit

al^n'en

le,'T,

armen ^^iere

bie

^eit)egurtg

©töje

3^-

Qeber

fein.

fc^aucr I;atte einen Dollar §u bejal^len. g,ux beftimmten

iüUiben bie gefangenen ^i^iere

eine

gloifc^en

©tunben

2 !(eine

eingefeilt,

gequälten ^l;iere ununterbrod^en jäm^

merlic^

um

geit bie

^el;auptung, ba^ bie 3}?orbluft unb ber S3lutburft ber

^ilfe f(^rieen.

@^

beftätigte fic^ in biefer 3^if(^ßtt=

— 9taubtl^tere

ft($

mä)t äugern, \v^mx unb

benjenigen ^^ieren bte fte fünft, felbft

bem anbern

tl^at

o^ne junger, anfallen unb ettda^ ju £eib,

^ferb unb Qk^t öorbei,

aU

ob er

vorüber, ol^ne

^M

nur einen

fte

gar

gegenfettig

gar ni($t

©egentüart

il^re

£eine$

^är rannte an

S)er

Mal am

un^äl^Iige

mit

[((^

beftnben,

^erretfeen.

f($ienen

fte

ne|)nten.

unb ber Sßolf fprang

bemerfte,

lange

fo

SeBen^gefal^r

in

gemeinfd;aftli(^

üon einanber ^u

feine 5Rotij



585

6(^afe

auf ba^felbe ^n iüerfen.

^ie

reigenben ^eftien

Mne

^au^tl^iere geigten ii^rer 6eit§ i^or

't)en

(Spur öon gurd^t. ^flac^bem ba§ 6(^iff 2 «Stunben

armen

biefer für bte

ein ^erg gefaxt

fi(^

türli(^ fogleic^ tjon

l^ob

,

unb tüä^renb

qualöoHen Qtlt Uo§> tin %xntl)al)n

Xl^iere

unb hen

©prung

fül^nen

getrau, aber na-

ben SBelfen fortgeriffen unh in ben Slbgrunb

gef(^leubert tnorben n^ar,

men,

f eftgefeff en

ol^ne

gum

iüieber

SSorfc^ein gu fom=

(Strömung erfaßte

e§ eine SSeHe em:por, bie

e^ nn"^

gog e^ fort, rafenb fc^neE fort, "oem gäl)nenben ©rabe entgegen,

unb bort

glitt

e§,

raf($ toie ber ^Itg, in bie ^iefe.

6c§aum unb ©if^t ber über

^aufenbe

aber,

§0$

fiprigte

fd;Ioffen \\^ bie 2öaffer

lebenbig begrabenen

'^en

®te

ie-

^^obe^-

bem graufamen @($aufpiele

atI;emIo^ pgefel^en, flatfc^ten in bie Qän't)e.

35on htn 5i;i;ieren

tüieber ter



§um

öielen,



mut^ioiHig unb

bereu

iparen

3Sorf(^ein, n\ä)t

Körper; au^ 'von

gätten feine fi^lungen.

fo

't)em

krümmer

Sje^ anbern

bie unterhalb ber gälle

mit öieler Wlix^e,

auf

mel^rere

aU

§unbert



!am Mm§>

einmatii^r gerfegier ober germalm= gerfd^ettten ©diiffe tau(^ten bei



ber SIbgrunb

Xag§ aber

getoal^rte

im

f^toamm.

D'^iagara

unterfud;te

fte,

geftern bie §DlIenfa!)rt mitgemacht. geid^net

geo!pferten

1^tv^lo§>

um

Sllle^

man

eine ©nte,

Man

e§ feftguftellen

Unb

ein S3etPolf)ner ber ^obe^ari^e

fiel^e

unb

'i^en

l^atte

ba:

fie

l^atte

t>er=

fing

fte

ob

fie

tüar ge=

allein alle

~ ii^re

586





nur

Seiben^gefäl^rten überlebt

©nte?",

grage erfennt

biefer

man

unfterbli($en

^arnum

Imerüa

^arnum, um

fein

au(^

;

glaubft

um

biefe

bu benn, irgenb

l^in,

fie

IXnb an

smartness

fel^lt.

er

unb

genug be^

fein Slmerifa,

ben i^on ^lonbin über bem

eine

gekommen

(^ierflaben

Tla^t ber

2öelt |)dtte

S)em §immel

©nte bringen fönnen?

©naben

in

banft, ber biefen unerfe§lid;en ^erluft

unb

tarn

fragen.

ni(^t f(^on

bafe

Slbgrunb unb auf bem 6eile gebadenen tüaren

bie

bem 6turj

feinen großen, genialen,

benn

^af^, 2Bar'^

f($redlic^en, unerfegli($en ^erlufte^,

Slmerüa unb

bem

ben Grünen,

bei

tpo

bu neugierig

iüirft

§aft bu benn üergeffen, ha^

fie

„Unb

in bie ^iefe einen glügel gebrodben. biefe merftüürbige

I;atte

fef^

fie

ge=

abgetoenbet

öerl^ütet f^atl ©leid^toie

Mö^xU

91a:poIium

91t^t tnel^r !rauc^t

im ^ufc^ ^erum,

€v fijt t)telmel^r hti ßaffel 'rum, ©en ©affern ein miraculum; ©0 biefe ®nte mit bem j^tügel Irumm: ©ie fd^toimmet nimmer, benn SSarnum Stmerüa'g rex artium @r!anft'

@r

fie

um

,,Miiseum", S)ort

ift

fie

geringe^ pretium.

au§ unb

fto^ft fie

nun

ftellt

fie

in'§ palatium,

„New-Yorkicum",

]^ei^t'§

ein

unicum

Unb Uncle Sam's spectaculum.

3um tefte

Enbenfen an ©oat=3^lanb,

3nfel ber SSelt, brad^

beffen

^rone

tDoljl

gu §aufe, äu 6tetten ten $i^otDgra:pl)ie aufpflanzte.

au^

t)on

bie l^errlid^fte, intereffan=

einem uralten ©ebernbaum,

taufenb, 3al)re

fd^on

3^iagara=gäEe befeuchtet

i($

tourbe,

am al§>

i^om Staubregen ber

einen fleinen S^^^Ö/

^^^^

^^)

falten Wlaxti, über ber oben ertüäl^n^

urjciim meiner

9fleife =

Erinnerungen

Dft, befonber^ inenn laue Süfte toel^en, ober ber

raul^e 5^orb öor

meinem genfter

l)eult

unb

tofi,

ftel^'

ii^

l)in

— biefen Str»eig,

t)or



587

©üat = 3§lanb, unb

entfiproffen

jene ^l^oto^

aufgenommen auf bem table-rock, über bem Slbgrunb be^ horse-shoe-fall, unb bann gauBert mir bie ^l^antafie, üermit^ gra:pl)ie,

2 9}Iebien,

telft btefer

maB

unb

lll^renpantöffetd;en

'ctnn 2 Saläre fi^on

eingemauert,

Qa^^re bie

l^iefige

an bem

bir

|)ier

offen,

oft

empor, empor ein

grap^ie,

an

fie

tdaxum ?

un'i)

meine

fc^nette

feinem £a§n,

^n

ober

unb §um Pantoffel ber Qnbianerin,

©eberngtoeig

iüenn

Un))

Sfteifetaf(^e

it>el(^

Mt

genug baüon!

^ie Sonne

ic^,

3^^^

iä) ift

gur

$]^oto=

feufge, gerre tüie ^^rometl^eug uxit)

enbli(^ preffen

fc^lagen,

fie

mid^ fo 3Bie fott

fle|)enttic^ ic^

fie

treue

unb traurig

troften,

bie

bie

©tunbe ber

unb meine

bie ^ergeffene, felbft

bie

fic^

bie in

öon Spinn-

be^ ^rofte^ entbehre! ®oc^

ol^nel^in

üoE gebrocbener ^ergen,

!eine^toeg§ üermeT^ren,

fic^ gum Untergang, al^ toir @oat=3^Ianb ^ag lag l)inter mir! dv toirb mir nn^ §um 2Ibenb meinet Seben^ ein unerfdjopf::

neigte

bi^

ber

Söelt

2BeI(^ ein

unb

,

eile

mic^ umbre^^e,

fielet

^ctngenbe,

S)ie

voiU i!)re

ic^

unb

^Re^,

©i^mer^l

ein

Umfangene,

öerge^lic^

in

i

im

greunbin, bie

getoeb

unb

6(^h)ebif($e§"

ben Letten, bie miä) feftl^alten,



me^r

feit

unbebingt 2 ^li($er ju ux-

9^eife

unt)

lieber £efer, tüie

büfter;

§u ipaftoriren l^abe,

gegenli^cirtig noc^ fi^reibe.

ic^

unb

gefangener gifc^

©rlöfung?"

unb

iDeit ic^

aMn

Söorte l^erfür: „2l(^, tvann tüirb

an

iüel^miit^ig

red;t

1)

gro^e Pfarrei

„^änifc^e^

)^atte,

nifc^e^",

fel^e

be-

^ier tüie gefangen, toie feftgebannt,

ic^

fige

üor ber näc^ften

i($

ix>eit

faffen

iDie

®m:pfinbungen, bie ba=

tiefen

©eit einiger 3^^^ ^^^^ ftimmen mic^ S^^^Ö/ ^l^oto^

geiftert.

2)

unb

meine @eele ergriffen, buri^fc^auert, buri^glü^t unb

gra:p]^ie

tüie

groge 6c^aufpiel öor bie @eele, mit

'^a§>

erl^abenen ©ebanfen

aU ben

— li^tx 33orn ber

©rinnerungen

angenel^mften

man

ir>o

©^

gälle faufen !ann.

beren

l^at

jeber in

nur benfen lä^t,

2 Sabenjnng fern ein

ift

!

eine

fel^r

tüar

1000

getr»i|

6'piel=

mit

i(;rer

unb beren

\ä)

ftc^

unb ©alanterie=@egen=

^efi^lüägigteit.

meinem

^eiU 515,

an, Stilen foUte

fenbe t>on ^Iiibenten,

bie

,

Sfteifel^anbbud;

man

vorauf

Seben^

felbftöerftänblid^

»erblaßte

iüenigfien^,

£auf gegeben

nid;t mel;r

be^

unb

ftd;

l^ätten;

un'i^



UM benn

in biefem

biefe ©l^arfreitag^raffeln el^elid^en §u

unb

in

Sitten

^au=

bie

Sungfern t>on §er=

gelt)i§

©nab @ott,

2lu^fid;t

brad;te,

getl^an.

fd)önen @efd;Ied^te^,

iüäl^Ierifd^.

benen öieEeid;t feine anbere

©innen

©änemar! unb

faufen, rein 2lIIe§

'i)aikn fie l^inter fi($,

Sabenl^üter

öort

itber

©rmäl^nung

gebül^rertbe

in "oen

miä) auf ber ©trede

um'g ^el;ör unb

o.U Saben^üter übrig geblieben iDären

\))x?^

l^aÖ

3(^

3iti^9^^J^^^*i^^ß^

6d;lpeben,

gen gern gratis

IXnb ipeld^e

mit biefen Sabieg in ein

^riefen

fte

lr= ioal

nur ©in ©yem^

Sel^rte faft

in

Me^

Sfvetfen

einlaffeu konnte: jene ©rejSbenerin

Sübed U§>

bem-

t)erfd;iebene

aufgeftapelt.

I;ier

in meinem Seben unb auf meinen tdtxttn

tion

^n

^a§> ^la-ppern einer TtnljU mit 10 (hängen

f(^ix)ad;er 3Serglei($

^el gefiinben, ha§>

gro^e 3)Zenge in

reid;fter Slu^mal^l t)orI;anben.

an ©legang unb Sup^, an

fi(^

ffcänben

einen

iDtr

^a^e öon ©oat=3lIanb.

tnaren

tüir be- raten,

"t^tn

unb

Befud^ten

Slnbenfen an ben ^efni^ ber S^iagara-

ber ©labt, befonber^ in ber

tüel,

unb gro^artigften

freiibigften

§u unferem §otel

Sftücftüeg

brillanten 2a'i)zn,

jenigen,

,

fein.

bem

2luf



588

Mai

"ben

galle

ber

'oen

ftnb 3ftegel

Firmen,

Söal^l geblieben,

aU

muffen!

3c^ taufte 3 STcufd^eln für 2 ©ollar^, bie an garbenprad^t

unh 35au

beit)unberunggit)ürbige ^flaturprobucte ftnb.

®ie 6iabt 9^dagara=gattg ©rocerie=:

ta

fie

itttb

befielet

bereite au^fdjIie^Ui^

au§

^eep-^afe^Store^, au^ ^eerfaloon^ unb §oter^,

rein auf bie ^aufenbe t>on

gremben

angetoiefen

ift,

't)i^

— attjäl^rlic^

unb in

Unb

biefe

alle

mug

ha^ f:piel

unb

unb grogartig

untt)illfurli($,

grogartigften ©c^au^apierjc^nise

tüie

ben

@e;ptember. ^tin fi3r:perli(^e^ unh ir)äre eine är^tlid^e ^on=

2.

öerf (flimmert,

ft(j^

aMn

fultation rätl^lic^ getoefen,

äugerften

Sf^otl^faH

nugt

aud^,

abode of cala-

anfamen.

tr>ol;lbel^alten

l^atte

al^ tüir in

tvax angebro(^en,

gjlitttood^,

i^ toax

frembem 2anhe

man

2

ober

unb ha^

fü^rt

©oEte ber mißli($e IXmftanb

meiben lann, toa^

niä)t

'i)k

2öa^

tl^un.

3

S^ecepte

§aufe

nic^t in

:pflegen

nur im

entfd^loffen,

6d^ritt §u

biefen bebenflic^en

in

öerfc^reiben gu laffen, tüenn

!

am

S^iagara,

gute ©efi^äfte

man

§ier fliegen "ok ©uiinbaci^

^ie ^a^t

e^

mögeii

tüirb

@:preu!

iüertl^lofe

^efinben

am

fagen,

ic^ felbft

ber 2öelt.

mity

fortf($reitenber Qal)l bie SöafferfäEe befuc^en.

greniben^^ftupfinftttute

benn nobel

mad^en;

~

589

ift,

fic^

^ranf^elt

fid^

nid;t

l^erbei^

befeitigt iüerben, fo burfte

öor Slllem fein 6d;lpefelh)affer mel^r trinken, fein Dbft mel^r

t(^

effen un'i) ^ait^

'M^^ gu meiben,

ha^ ^lut

toa^

erl^igt.

3^ur

feinen ^octor in Slmerifa! ^iele berfelben finb elenbe $fufd;er

ober

ßl^arlatane.

Qd^

jage

l^afte ^ler^te; id;,

bag

fen 3^amen ift

aber babei bleib

e^ in Slmerifa

t>iele,

nic^t öerbienen.

ein §ip:po!rate^ ober

9tece:ptfd^tüinblern

unb

benn

„t)iele", nid^t alle;

au($ in Imerifa ioiffenfd^aftlid^ gebilbete, tüd^tige, id^

ja

[teilen,

fel^r

5Der

unb

unb barauf

bel^arre

öiele äter^te gibt, bie bie-

ungefd}idtefte ^Irgt

©alenu^

e§ gibt

gemiffen=

bei

un§

biefen elenben amerifanif(^en

geiüiffenlofen ^obteni^ögeln

gegeitüber.

P;^fiologie, 2lnatomie, ©Hernie, ^otanif, ^at^ologie, Xl^erapie, ^linit, (S^irurgie, ci!pliiten f.

g.

^^armacie unh

unb gäc^er

finb

lernte in ^hmx'fca

i^inen

bie

hamit tizxtoanWn Sig=

fpanifd}e

^mipter, bie auf beutfd;en Huiverfttäten bafür dbzv commercirv

Dörfer.

finb beutfc^e ^neipgenie^

fd;ti?itifirt

unb

(3ax

öiele

unb bemofte

l;ätten ftubiren fotten,

fi(^

biteHirt l^aben. (Snt=

— iDeber gittgen

gar nti^t

fie



590

©yamett ober

iit'^

fielen in bemfel=

Ben glän^enb bur(^, unb nun, n)a§ beginnen? Imerifa

ift

in

ber 9tegel biefer „gefef)lten, öerg'ratl^en" ©ubjecte ultima spes.

ameri!anif($en ^lergte

3Jlanc^e

Kräuter - Stößer in

^anblanger ober ^ebiente

2l^otI;e!engel^ilfen,

£ran!enmärter,

e'^emalige

finb

S^irurgen,

ober

^artf($eerer

^tpotl^efen,

bei beutfd^en 2Ier5=

®iefe ©c^toinbler faufen ein Sfleceptirbu(^, üerfc^affen

ten.

ein ®i:pIom, ba§

bere^tigt,

fie

ben 3^ttungen, treten teä nnb

fen, emipfel^len fi(^ in

bann aU ^^ä)h^x^mt^

rüa tdk

gefc^affen

;

benn

ge^eimnigüoHen Gebiete,

unb

fiepten

l^ier

\üo

3Jlebicin

unb

buuMn,

felbft miffenfc^aftlid^e 2ln=

öiele,

beMmpfen, mo hk größten

fid^

gel-

für Slme^

ift

auf biefem f($lü:pferigen,

fo

oft

©elel^r^^

einanber in'ü^n paaren liegen, too bie entgegengefegteften

ten

^l;eorien



Homöopathie unb

ma^zn,

ftreitig it)0

Sftid^tungen

®ie

5ler§te.

fid^

biir=

gut^erfid^t^

eine gute Partie, fal)ren in ber ß^aife mit ^ebienten

ten

§u

mad;en

befigen eine ungel^euere gungenfertigfeit,

auf,

tid^

auMben

bie ^eilfunft

faft 2ltte^

ba !ann ber

it>o

e§>

§auptfad^e in 5lmeri!a unb

way",

in an honest way, b.

1^.:

„Maä)z

't)a§>

(S)elb

ift

®enn

if

e^

ift

unb

you can,

if not,

make

auf e^rlid^em 2öege, tr>enn

be^ granbiofen ©c^n}inbel^ auf

©in

anfü|)ren. ten,

er

"otn

bamit

er

gefc[/i(^ter 5lr§t

gemö^nli(^

§ilfe

3 Qal^re feinen §errn begleitet

feine

freie

Qät

abgelernt '^a^n

l^atte

bem

any

tpill

2 Sei-

(Gebiete ber 3Jlebicin

S^lad^bem ber ^ebiente

dJlan^z§> aufgefd;nappt

unb überbieg in

benü^t

it

bu fannft;

einen aufgett>ec!ten SSebien-

leifte.

unb

„Make

£ran!enbefud;en mitnal^m,

bei feinen

i^m not^igen %aU§

feinem §errn

berul^t;

bleibt eben

golbene Siegel:

beffen

tpenn ni(^t, fo maä)^§> auf irgenb einem SSege !" 3d^ f:piele

St^errain

glän^enbe 6iege baüontragen, unb ber

©d^tüinbel golbene ^erge erobern.

money

fid^

einen S3etDei§ gu liefern,

ift,

Glauben unb SSertrauen

au^fd^lieglii^ auf

§umbug



Slllopatl^ie

fcl;toer

fo

^atU,

unb

beffen SlbmefeUi^eit

mebicinifd^e ©d^riften

ju

— lefen

;

~

591

fünbete er bemfelBen ben ©iettft auf unter

§u einem S]erit>anbten gelten unb

SSorgeben,

eine eigene ©jiften^ grün=

fic^

3)er ^Ir^t bebauerte jeBr, einen fo Braunbären,

ben 5U tüDUen.

unb

intelligenten

bem

foliben Sebienten gu vertieren, allein

ba Qener

feinen ßntfc^lug untniberruflicf) gefaxt ju I;aben erftärte, blieb il^m reine anbere 2Ba^(,

Qo^ann,

entlaffen.

benfelben

a(§ l;ie§

fo

erf^arte^ @etb auf ber "^ant;

hierauf ein Sogi^,

fic^

faufte

biefe^ er^ob

für

enthalten finb, feine Kleiber,

Ut

mit

fairere,

2Ö0($en

iplan

Sßäi^renb

öor.

unb

mecum,

golbene lXl)ren!ette ,

gefc^liffenen

unb

§aufe

5U

miet^ete

in it>el'$em

noble,

einige i^irurgif^e ^^fti^i^^^^t^/

ferner

Siegelring, ein 3}^eerro^r mit ditto ^no^f lengefteH

nun,

öorfommenben ^ranQeiten

ntöglid^er Söeife

eine

er

©läfern.

bereitete

unb in

tnar bur($ benfelben

^^

unb

f^^ ^^^^^

ditto

einen

ein ditto Sril=

®ann

auf bie

fii^

^^^i^

biefer 3^^^

p

1500 ^ollar^

einige ber unentbe^rlii^ften

]iä)

mebicinif(^en ^üd^er, namentti($ ein vade alle Diecepte

unb

au^^ube^al^len

ber ^ebiente, l^atU

blieb

ärgtlic^e

er

6

^rayi§

^^^^ gepflanzt

feinen (i)entleman^ £leibern,

mit dritte, IX^renfette, @tocf unb (Siegelring ööllig un!enntli(^ geir>orben.

'oen legten S)ottar§,

3}Zit

maren, faufte er ^unft,

al§>

erflärte,

ft($

Diplom, ba^

practifi^en 2tr§t,

unb fünbigte

llnb fie^e ba:

an.

ein

§eb=

un't)

in einem

ft($

bie

i'^m übrig geblieben

il^n

jur Slu^übung feiner

Sßunbar^t für befähigt

®u§enb 3ettungen aU

^Ir^t

fanben fi^ Patienten, bie feine §ilfe



begel^rten; er receptirte, operirte, accou^irte, l^atte ungel;euere^

©lud, iüurbe renommirt, faufte

fi($

(E^aife

(Sine^ ZaQe§>

nun

Patienten gerufen. fein ehemaliger iüie

oom

aber

ibm

in

einen toa^ren

^ielt jejt felbft

tourbe er in ein öorne^me» 211^

er

hk treppe

©olbregen, 2 ^ebienten.

Qan§ ju einem fommt i^m

l^inanfteigt,

§err entgegen, ber, feinen Sodann erfennenb,

33li§ getroffen,

fällt

geriet]^

unb ^ferbe unb

aufruft: „3ol;ann,

foglei;^i in'»

SBort,

um

ioie

!"

Qo^ann

eine il^n compromittirenbe





592

mx^

fel^r,

§err

©oEega, na(^ gtemlid^ langer Slbtoefen^eit, 6ie toteber §u

feigen,

2leu§erung §u üerl^üten, unb fagt:

unb nod^

mel^r bin

„©^

mi($ mit 31^nen,

iä) erfreut,

^ebkU

ten ßottega, auf "oem mebicinifc^en

5Der Slrgt l^atte üerftanben, fagte fur^:

Qol^ann aber courirte

^aiU

nic^t

"i^en

freut

^aitenten,

berül^m^

meffen gu fönnen."

,ßlM

bem

meinem

auf!" unb ging.

fein el^emaliger

§err

fönnen.

l^elfen

©in Gauner n^ar in 2)eutfd^(anb bem Werter entfiprungen^ begab

hm

naä)

fi(^

Dcean unb

^a

an.

er

Hamburg,

am

%o^Ux

barnieber lag. l^eilte

er

Hebernamen „^octor." !en,

bie

er ein ^robate^ 3}littel gegen

SJläbi^en

Unb

biefer

6eite

^rayi^.

hnv^

©r

ber

lernte

reid^e

~~

e^elid^te

9^ad^bem

l^atte, ftellt,

über

nic^t

falberei

Me^

'oem

fel^r

2lmeri!anerin fennen,

fie.

^alb nad^ ber

;

lo^

ber

arg

Mit

fpeifen, öer^id^tete ha§> fc^on

einigen

(B§>

^aufenb

ging

blamirten

leidster,

'iik

fid^

gewann SSerel^e^ fei=

£iua& gamilie

aU man

e^

nur um'^

SCl^alern lieg

er ft($ db^

auf feine bi^l^erige grau unb

i^or^anbene £tnb,

oft

mit möglic^ft menig

benn bem fauberen ©ubjecte t^ar

(^elb §u tl^un.

auf

§u inerben.

fid^

feine mebicinif(^en ^enntniffe

liegen, be^ l^eillofen Qmipoftor^

Sluf feigen toieber

öermutl^ete

alfo

'tizn

au^gebel^nte

eine

orbinärer 9Jlar!tfd^reierei unb

©^ mu^te

lägen.

haxan

D^iüeau

'i^ai

'tia^

ärgtlid^en

ba ba^ ©lü(J balb

er

lid^ung njurben aber feine ©tänfereien rud^bar, bie gamilie

ner grau erful^r überbie^,

bei

'^arm t)eranlagte ben (S(^ur=

fein feinet, toeltmännifd^e^ ^enel^men blenben lie§,

3ii^^^9ii^9 ^^^^

il^re

l^ierauf

erl^ielt

trat er auf, bot feine

§alun!en eine

unb

ein^ufd^lagen.

bem publicum an, unb

auf

fi(^

ft(|

eine fiebertranfe

'iia^

Saufbal^n

är^tliij^e

tüu^te er

in ber gerabe

^a

fafl^ionable Kleiber öerfd^afft,

^ienfte

3uf[u(^t^orte aller 3Serbre(^er

abgefeimter ©pigbub tpar,

ein

einer gamilie ein§uf(^mei(^eln,

gieber fanute,

einem @(^iff über

arbeitete fid^ auf

tarn QlMliä)

faufte ein

§au^

am

liebften

in berfelben





593

6tabt, unb jmar in bereu ^auptftra^e, ein, öerfd^rieb 9flecepte

©0 burbe

anä),

Mann, benn

er

(S($ur!ereien

51m ©raffeften,

tin

reicher,

angefel^ener

megen

feiner frül^e-

an

f(^ief

Xlni?eranttt)ortli($ften

Qomöopai^^n.

treiben'^ aber bie



^elb bedt ja

unb

IXnöerfc^ämteften

2Ser ein foI($er toerben mitt,

gu einem ^al^nemannianer (§omöo:pat]^en)

lang in bie ßel^re,

fid^

Qzit

eine 2l:potl^e!e

gu

Stilen

unb

in furger

ri($tete

Slrpei felbftöerftänbH($

lieferte bie

fein äd^ter 2lmeri!aner fal^ i^n

reu 3Serbre(^en unb

ge|)t

unb

fauft

eine ditto Slpotl^efe,

tragen !ann,

ein

fid^

bie

man

einige 2Ö0($en

§anbbu(^

]^omöo:pat]^if($e^ faft

in ber Sßeftentafc^e bei

in

geleierte

legt fein ©eftd^t

in mebicinifd^em ^aubermelfd^, unb in ber

galten,

Sftegel ift

f:pri($t

fein

^lüd

gemacht. 2lber aud^ bie getoöl^nlid^en ftubirten Slergte finb nid^t iüeit l^er,

benn

tt)ie

ift'^

menfd^enmöglid^

,

in ber Jurten geit t)on

4

bi0 6 BJfonaten atte mebicinifd^en gäd^er grünblid^ §u ftubiren, ja aud^

nur über

£uft, Siebe

bilbung?

Qal^re,

©om:penbium öon ginger^bicfe burd^=

unb Qdt ^nm ©elbftftubium unb gur heiteren

2öer

gebel^nten, njeitere^

jebe^ ein

IXnb iüenn bann bie ^xaici§> beginnt, \üo bleiben ba

gulefen?!

M

unS

^al^r

3Jlebicin

%aä)

fd^toeren

öolle

gelüibmet.

tüibmet biefem aul=

4 Qal^re unb

auf^ Staatsexamen öor. f deiner §u

auSfc^lie^lid^ biefer

unb ^unft

ftubirt,

©od^ bamit

2lug=

bereitet fid^ ein

^a§>

finb

5

lange

erlernenben SBiffenfd^aft

nid^t

genug!

^tnn Ui un§

ein ^Irgt nid^t gleid^en ©d^ritt mit ber ftets öortoärtS f(^reitenben

mebicintf(^en Sßiffenfd^aft plt,

ber §eil!unbe nid^t ftubirt, norirt

;

fo ge|)Drt er

unb

in

Imerüa!

neueften 2öer!e ber @ele|)rten

bie mebictnifd^en geitfd^riften ig=

fein ^eilöerfal^ren gar balb

©ifen, er iüirb ein ^fuf($er erft

'oi^

unb unb

2öa|)rlid^,

£trc^]^üf=on

allem

unb ber

in bie ^aä^t bei

@r

gerettet.

jeboc^

bie

i^zxU

fel^r

l^atte fi(^

beutfc^e

B'pxa^t

bele^renb,

tT^eil^

t)on feiner ©eite

fti.

Man

^ii^tung,

©rgäl^lte 3Sabr]()eit ober

be0

iDillen

bi^

Slber toeld^eS ©(^ft>abroniren,

blieb.

genug l^ören unb ftaunen.

f(^neiberei

Xlnteri^altung

vortrefflichen

unS

um

ba ber '§ant^^

3Jlöglii$en,

^ramarbafiren unb 9tenommiren tttd^t

t^m

Slmerüa ^ai S^ber^

betrübenb für mi(^, biefeS guc^§gef(^te($t !ennen §u lernen»

fel^t

tief

unb

Serben ber geEe,

S^^^^-

aU

amerifanifirt

fe|r geläufig

pm

gum @inen unb §um SCnbern. barum §u f^un ift, 6trt)d)nin,

aber t>on beutfc^er 2lrt nii^t eine

toollfommen

'

Qu

ber 2tpotl^e!e

ben ^ben'^ befuc^te

5luf 3[^ater

;

einer gel^agtett

'i)^m 5lntlis

fei'^

Qzbzn un'o ^ob, unb S^liemanb

9JlitteI

in

brgl.

auf

auszubälgen.

freie 2ßal^l §mifc^en

hm

i^m

um

erzeugen

Mm\^^n

einen



595

©(^lie§li($ überrebete er

Portion ^autaba!) gu öerfui^en, unb

mu^te

31an

!

ob

nie,

öon

ober SCuf^

2ßir!Ii(|!eit

mi^, einen

f onnte

ha§>

6(^i(! (eine

ba§ ha§

verfilterte mid;,

etne l^eilfame @egentt)ir!ung meinet !örperli($en BebelbeflnbenS,

ber §cimatoe|este, telftunbe toar [teilte

mi^

fi(^

fei.

^^

f($icfte

eine foM^e

^erauf(^ung

abf($log

unh mi^ gu 8ett

legte.

verfiel in einen

Sftefpect

^autaba! grünbli($ bavor befommen.

einer ^ier=

irritirt,

gimmer ^urüd^og, 3($

unh

't^a^

x^

baffelbe

üerlor vollftänbig 'oa^

tiefen 6c^laf,

ertpac^te aber be0

an'^txn XagS, ol^ne ein ^^ac^toel^e §u empfinben. l^eillofen

na^

meiner @inne ein,

in mein

ftiEf($tr>eigenb entfernte,

^etüu^tfein,

alfo, allein

mein ganzes S^eröenfpftem berma^en

Qc^

l^atte 'i)tn

fennen gelernt unb l^abe ge^ijrig

3c^ tverbe in

mumm 38*

2tlm ni^t

— ^ie

mel^r fd^iden.



596

öerl^etgene ©egenipirfung

aber

tnar reiner

ameri!antf($er 6(^tr>inbel.

^onnerftag, ben \ä)

mir

bal^er

felbft überlaffen triar,

unb ging auf

bie 6(^nlter

am

im

lerd^en

^räriegrafe

]J)D]^en

iüarf

unb

ber ©tra^e

reid^te

mir bi^ an

bient,

fofern

3d^ nal^m

einer

gleid^t

garbe; SSrujt

^Men

^o:pf,

fel^r

unb

unb

gart

am

gelangte

fd^o§

fie

blo^ gur ©treue

iDol^Ifd^meifenb.

©olbammer an

nämlid^ grünlid^

gelb,.

^Dag gleifd^

ift

Qd^ fd^o^ 3 biefer S^ögel

ber ^rärietoiefe an bie ©reef

(^n'^^

fid^,

tiefer 35ogeI

l^erab.

einem

J^lügel finb

ber

©a0 @ra§ abgeborrt. ©^

eine Serd^e erl^ob

au^fd^lieglid^ gelb.

gro^e Sd^lad^tl^au^ ber ©tabt ^uffalo toilbe

tool^lfd^mecfens

gence jenfeit^

erreid^t.

unb

©rö^e unb

an

ol^ne

fel^r

abgemäi^t toirb,

auf^ ^orn unb ©roffel

aud^

ben be^eid^neten ^agbgrunb,

ioäl^rte nic^t lange,

unb 8auc^ bagegen

loirüid^

unb

fie

mir

l^ol^e

§üften unb tnar bereite

bie

überl^au:pt

e^

©^

SSiel^.

für'^

balb

l^atte

bie

alfo

man

bie

aufl^ielten,

$räriegrafe überlnad^fen inar,

l^ol^em

über

l^atte

'^a^ in nä(^fter ^Ml^e fic^ gelb^

,

Qd^ überftieg

l^ätten.

^e(f

bie glinte

iä)

^ül^nerl^unb aufftöbern !önnte, unb bie ein

be§ gleifd^

gatl^er

genommen, unb

©er ^anfee

Qagb.

bie

Slbenbe guöor mitgetl^eilt

mit

^a

©e))tember.

3.

burd^ $aftoratton^gef($äfte in 2tnf:pru(^

l^eute

Qd^

fte^t.

,

tüo

l^offte,

'i^a^

|)ier

©Uten ober 6d^ne:pfen anptreffen, inurbe aber in meiner

Hoffnung

3d^

getäufd^t.

3flid^tung ein, ftieg

gelb, auf toeld^em l^alböerbrannte Ifjaften

©erud^

Don

fid^

ioeil^en

flogen

auf,

bie

pc^tig über

Sd^

eilte

auf

tl^eilg

brad^

eine

bal^er

fd^lug

gaben, id^

tl^ierifd^e

©tlic^e

biefe^ gelb ber

liegenbe,

ßöd^er

nörblid^e

^nod^en einen

6:perber

aber feinet 6d^uffe^

tl^eil^

mit

unb (Gräben

e!et=

unb ©abeltoertl^

l^ielt.

^erioefung unb gelangte-

Mai§

(ginige uralte (^idjen ftanben nod^, ^al^Hofe

bem ^oben,

mel^r

über eine gence unb gelangte auf ein gro^e^

bepflanzte gelber,

Stumpfe ragten au^

erfc^merten ha§> ^SoriDärt^fom-





597

men unb ©eftrüpp v^t^ §änbe unb unb

mit glinte

gelb gewonnen,

aber er^ob i(^

unb t($

fic^

l^ör

bi($t

an;

f($tr)etten

^aden

böne

nnb bann

gebiffen iDorben

i|)r

eine

.—

598

^nbianer fc^neiben

S)ie

'om t)on il^nen getöbteten tlapperfd^langen ben to:pf ab unb

bem

öergel^ren i^ren Seib, ber ein

3lale äl^nlic^e^ Sleif ber 5^aturgefd^id^te

aB eine ^eli= gn Imerüa bxavi^t

begannt toar, 'ba^ bie ©c^loeine tla:p:perfcl)langen cateffe

man

unb

fi($

ol^ne allen

©d^aben

nic^t lange nad^

t)er§el;ren.

©(^meinen um§ufe|)en,

ha biefelben

— üBeratt

nnb

K^

anf. tüottte

ix)ir

6d;lange nnb fra§

bie

erTE)afc^te

nn^ entfernten,

ba§

lief

nn§

in'^

bie gnr §an§t5^nre

Man

^farri^an^.

©rnn=

I}inanfnl}ren

gierig

(B§>

erftieg

nnb

n}olfte

|)ierang,

erfie!)t

fie

nn^ nac^ nnb

5I^I;ier

bnrc^ang noä) me^r ^(apperfocat

facti)

(common-law).

Obligationen

,

(mortages) unb ^rotofoHe über ben ^]f)atbeftanb

@r fann

fi(^

unb öor

je^t

aU

9fle(^t^?

allen @eri($ten

in 3lmeri!a einen 5lböocaten

l^öT^eren

aU :per^

Si^ule geh)efen, ber niemals bie

fonbern ber

ftubirt l^at,

lebiglic^ bie

Mau-

rerprofeffion erlernte, tpä^renb eineg 2öinter^ aber, ^u tüel($er

3eit ber SJlaurer feine Irbeit

m 'i^a^^

bie Sanbe^gefe^e

2lbt)ocaten

bel^nte

=

@yamen glän^enb

$rayi§ ^at

§at

biger feine gul^örer, ein

L

'^at,

fennen

ein

bei

einem Slböocaten

lernte,

beftanb

Irgt feine

Kaufmann

feine

im

f(j^rieb,

nä($ften grül^jal^r

unb

je^t

eine au^ge-

Patienten,

tunben,

ein

^x^

ein Dfficier

— ßornmanbo,

lern

fo

Sfteceipte.



cjreifeTt

Qn

ber

unb

3Röge

magert !ann.

ftd^

benn bort

2lfe

l^at

tüei^e

^dben unb

©ine f (Raffen,

einen

Slbüocaten,

unb

bort'

gu

SJtetl^obe,

Beftrafen

p

©ati^faction

unb

^zä)t

fid^

üerfd^affen,

greunbe,

bie

imrb;

inirb

fo

ober

ijerl^aftet

für

il^n

gu§

auf freien

er

^ert|)eibigung unb greifpre(^ung

©r

toenbung Bringen, Befdjtoören

,

leiften,

gefegt

bie

unb ber gange .^anbel

einen 3)an!ee, SJlunbe, lDei§,

t>on 'i)a^

bem

er feinen

©egner

gen, aUein für einige S)olIar§ fanben reu,

't)a^

^eric^t fprad;

il^n

^^ Unm

an§ feinem eigenen

gelt)nc^t, fid^

in 2ln=

^^^ ^^^ ^^^^^

b.

1^.

tobtgef($ta=

S^UQzn, bie

toar, in il)rer ©efeUfc^aft gugeBrad;t, frei.



in puncto VI. auf frifd;er

unh

fann gu feiner

aBgemad^t. ja

gute

Befdbiüo^

ber 2JJörber in jener 'Jlac^t, in toeld^er bie Mothi\)ai

Begangen Sorben

il^n

ift

Befttmmt,

iä)

S^^g^«/

er

üerl^aftet

nötl^igen SJ^ittet

erfauft 2 Bi^ 3

man t)uvä)

bie Stjnd^-

er

fofern uri^

xi)n

§at

ioirb.

'oa^

feinet

^id)Ux^;

feinet

Beftraft

.^ürgfc^aft

öer-

ift

Common -law,

bem @egner auf, üBerfättt il;n. Bläut ©§ ift äugerft feiten, ha^ ber ober mac^t il^n fatt. 2(u§üBenbe

gu

unb bem empörten

lauert einfad^

juftig

wie

fetten

fo

6($xmmet.

©efd^morenen

feiner

unb

9ted;t=fpre(j^enbe,

finb

^ie^u Bebarf e§ feinet

£^nd}t>erfa]^ren.

erlaufen fann;

9te(^t

'i)a§>

Sflid^ter

amerüanifdie

^ol!e§

fd^reibt

Suftitia glängenbe @ef($en!e

nid^t

unb

S5erBre(^er

be^

Sfled^t^gefül^I

grau

ber

fd^toarge

fpecififc^

ober

^eber in Slmerifa iro^t lauten, einen

feinen ^retg,

getüiffenl^afte 2tböDcaten

^an^tl

bie

2lbt>ß=

feine (^iltenten,

getoinnt derjenige öor ©erid^t, ber

ber

§u Beginnen,

S^led^t^ftreit

du Iböocat

^at

ober Befteigt

Sflegel

meiften Begal^Ien

gur gebet unb toerben

fie

umgefel^rt:

gur ©lle

er

greift

am

fo

Slber auä)

caten.



602

fie,

"^zn 3Jtenf{^en

üBergielf^t

unb

t)a§>

Söirb ^in üBel Berüi^tigte^ ©uBject

X^at

Beibe in

ertappt, fo ergreift ha§> 35ol!

hem ^uftanb,

in toeldjem @ott

erf(^affen, mit 'S^ljeer, legt fie in einen ^e^cilter

— mit gebern unb lägt irgenb

f(^ie]^t

allgu

ober

iüobur($

SSertrauen

öffentlt($e

"i^a^

^ober bie Sid^erl^eit

unb be^

ber ^erfon

©igentl^umg in erl^eblid^em (^rabe gefäl^rbet tourben,

üerfi^afft

fo

SSülf felbft ©enugtl^uung, e^ ftatuirt felBft ein ©yempel,

fi(^

'i)a§>

um

2lnbere ab^uf (^reden

unb

^^b^n unb ©igentl^um öer-

f(^ü§t

e§>

,

„furger^^anb^^ufti^ /' bei fek einfa($em ^erfa^-

mittelft einer

ren

©e^

laufen,

ba^ ^ol! in ^\^^x^n

iDoburc^

33erBre(^en,

ein

erfc^itttert

fe^r

bann in biefem Sln^ug

fie

^a^i^^il gefommen,



603-

ol^ne

aUe Soften.

Bemächtigt

(E§

llebeltl^uter^, be§ ^Jlörber^, SfläuBer^,

nämlid^

fic^

^ranbftifter^

grauen-

,

ober 3Räb($enf($änber§, be§ ^lünberer^ öffentli($er Waffen

an bem näc^ften ^aume

l^ängt i|)n

Breiter fc^on in^aftirt fein

trauen gegen

't)a§>

ben ^erBred^er er rei(^

Qail

erBaut fie.

^eri(^t liegen,

foUte e^ für(^ten,

entfommen ober

aBft(^tli(^

©efängnig,

ift),

toirft

Bemächtigt

il^n

fiprid^t

f)at;

fo

in ber Siegel T^inter

ha§>

unh Mi^^

SSol! 5lrglr>o]^n

't)a§>

unb

©ollte aber ber ^er-

auf.

ober mäd^tige ^rotectoren

ift

(pa§>

unb

,

be^

man

lägt

frei,

ioeil

üBerfäHt e^ bie

bem

©ourtl^oufe

ben ober bie ©efangentüärter uieber, fneBelt

fic^

ber @c£)lüffel gu ben ä^^en,

ben ^er^

l^olt

Bred^er l^erau^, jagt il^m eine tugel burd? ben ^o:pf ober lägt t|)n

Baumeln.

Juftis

S)iejenigen,

^an'^ anlegen, f(^lt)ärgen

gu mad^en, Btrafe. ioenn

benn ba^

toirb,

fid^

aBgufd^neiben.

erft

bann

ftrengt

fid;

an, derjenigen "^aB^aft gu tnerben, SSerfud^

Unb mirb an^ St)nc^er

berfelBe

öergeBen^ einmal,

t>erl;aftet

enttoeber

unh

öom

ift,

'i^a^»

au§

baöon,

ioieber

gum ^ox^

um

ben ^ixid

ift,

lt;nd)ten,

St)nd)untr)efen

ioeil l)ier

auszurotten.

SeibiDefen be§ S^lit^terS, ein

biefeS 3SerBrec|enS

5BoI!

fd^ix»erer

iüeit

auc^ gar nic^t fonberlid^

toelc^e

^um grogen

S^nd^^

un!enntli(^

fid^

üBrigen^ jebergeit

unb fommt

®ie Quftij

um

ber

ba§ S^nd^en mit

tüenn ber ©e^^ängte guöerläffig !alt

fc^ein,

jeber

Slu^üBung

@efi(^t,

"i^a^

Bebrol^t

(^efej

®ie ^oli^ei ma$t

gelt)ncl;t

Bei

meldte

"oem

üBerftf^rt; (SJefängnig

fo

lt)irb

Befreit

— unb in

6i(^er^ett

qebxaä)t



604 ober

,

üom

toirb

er

(Seric^te

frei=

gefpro^en. bin

J^($

entfernt, bag Stjnd^toefen gntl^eigen, rec^tfer=^

tneit

tigen ober in 6(^u§ nel^men gn iPoEen, aber fo öiel fie^t ieber'

Unbefangene

bag e^ eine nnt)ermeibli($e 9teactton nnb

ein,

gegen bie ^änfti(^!eit unb

:preffalie

unb @ef($toorenen

3Jlan

ift.

ober eigentli($ S^nc^unmefen,

unb

6elbft]^i[fe

£^n(^en

ir>trb

35ort]^eil,

ba§

unb

2lbt)ocaten

'^kx^

ift,

lf)au§ftrafe

barum

fie

e0

ift,

ftammt au§ jener 3^^^/

\io.^

"i^

unb ba§

feine

©pur öor^anben

ober

llnf^ulb

bie ©erid^te oft blo^

eine

Spnd^en

be^

Orten, mo eine ift

1) S)a§ SSotfij

ein

,

unter foI(^en

Dflot^menbigfeit.

®0($ mürbe

fol(^er '^txi

SCngeffagten

^ag

aber noc^

jegt,

S^nc^en in

traurige^

l^at

feinen Spanten

^ennf Albanien

Rieben nebft Verbannung

'^^tx^zxi

om.%

unb

bom

^ennf^löanien

bie

il^nen

unb gmar

^\

Wii bem ©elbe,

ein fd^öneg ^omipli-

ment, befonber^ t»on einem ameri!anif(^en 55latt ameri!anif(^en:

^uftänben gegenüber! S)arum fage i^ abermals: §üte 2lmeri!a t>or ber 3ufti^, öor ceg,

öor bem

^uf

ß^l^erif,

'i)en

bem

(Eourtel^oufe,

öor 3ubge^, 3ur^ unb Slböocaten!

3lBenb

inaren

mir toieber öon einer lanb^mätt^

mf(|en gamilie, 9^amen^ federt, eingelaben. erften 3Jlale ein ©eri($t, ift,

nämlid)

öottftänbig iüirb ber

befreit

Butter

tütun

mit Butter.

alfo

bie

an'§>

ir»a§

^ol)lenfeuer gelegt,

in

^et)or

öon

©obalb

furger 3^^^ gefc^ie^t,

finb

jum

ber

3Jlai^ finb,

feiner IXml^üIIung bie

Körner braun

fie,

mit

frifc^er

beftri(^en, eine ^elicateffe.

Söäl^renb ber Unterhaltung iüurbe er^äl^lt, f($er

l^ier

it>o]^lf(^me(Jenb

Körner no($ milbig

Kolben öom ©tod gebrochen,

unb

iDerben,

ift,

3(^ a|

ba^ ebenfo na^r^aft al^

gebratenen Wlai§> reif

bid; in

üor einem $rö^

©inmanberer

tȟr

einigen

hafi

ein beut^

^a^xen in ^uffalo burc^ einen

— Qu^aU

il^m günftigen

@r baute

tnen.

unb



607

fc^neE gu einem großen 3]ermögen gefom-

nämlt($

fi$

§aul an

ein

,

ber

Wain = Street

Beim Kraben ber ^unbamente auf ein Sager

ftieg

I;arten,

fetnförnigen ©anbfteine^, ber in foI{^en @d}i(^ten lag,

o^m

'i)a^

er

Slnmenbung öon '^o^rer unb ^ulüer gebrcx^en tüerben liefen ©teinbrud)

!onnte.

beutete

aug unb inar in fur^er

er

Mann.

Seit ein reid)er

gitm 6(^luj3 ber ©oiree fang einem

eine fc^on

Uta^U garmerin,

bie in il^rer

3^9^«^

getüefen, ein

^roubabour^ßieb mit großer ^raöour.

^^^

Samftag, ben voller,

^ag, au bem i$

6e:ptember.

5.

bir

eine ^rebigt auf ^tn

^eut

ßl^orfängerin

©in für mid;

miil^e'

unb für bt($, lieber Sefer, intereffelofer tanm ^fma^ gu beri(^ten it)ei§; ))^nn i^

bef($tt)erli(^er

fertigte

^orfe

elfäfeifd^en

fommenben XIV. (Sonntag

na($ ^fingften, beffen ©öangelium baüoti l^anbelt, ^a^ S^liemanb

2 Ferren bienen !ann.

üon

etgentU(^

benn ber

fuefen;

©runb biefe^ ^eyte§ it)äre öom ^rebigen ^u bi^ipenfiren

2luf

töegen

Sflei^t^

'^tozä

meiner

ir)ar

3^eife

feine^iüeg^ ber,

iä)

ge=

in

Sfmerifa gu :prebigen, tceber beti ga^men, noä) ben tüilben 3n=

fonbern SlmerÜa !ennen §u lernen,

bianern,

l^äCtniffe, bie mi($ beftimmten,

moren

meinen Söillen

^eUn nirt

5eute

DltWu^

üh^n mu^te.

weniger ^ur Fertigung

aU

bamal^;

betoufetlo^

,

'^atU

aufs Säger geiporfen,

l^eidofen §ämatoc^e§ie,

meinem

einer l^omitetifc^en 5lrbeit bi^poit)ar

(Heftern lag iä)

bort.

öorgeftern

grei^eit auc^ gegen iüar nie in

'^ä)

benn öagabunbirenb

morgen

l^ier,

£lapperfi$Iange

trojbem in Slmerüa §u prebigen,

im Sanbe ber

gtüingenb, ba§ i^

fo

aEein bie 35ep

unb ^eut

ber feit

foHte

mein Seben^auf,

im £ampf mit

nar!otifd;e @(^id

8 Xagen iä)

litt

ic^

ber

mii$

an ber

eine ^rebigt fertigen

Seiber gehöre i^ ni^i §u 3enen, bie (Syorbium, erften, gleiten

unb

britten

f(^ütteln

X^eit,

nebft

^aränefi^

vermögen, fonbern

bei

mir

an§

t}em

l^ei^t'^:

Sftodärmel

gu

mebitiren, conci=

— unb metnoriren,

piren

einer §ige

öon 36

lüarum l^aben 6ie

Sßarum?

3($ raupte

Manrnüx im

^

ein frember ^riefter, ber erft

ßnbe ber SÖO($e

unb memoriren,

,

Unb

ägel($en, ba^ mit 2 3Jlaul=

^er 2öeg nac§

efeln befpannt njar.

nnb

n^ie

ßl^elbon

mütl^enb bergauf

uneben

fel^r

ift

^ie beiben feurigen

fc^led^t unter^ialten.

ben SBagen '

September.

7,

©org, ^ed unb

3}laulefel riffen

unb bergab, über ©eröll unb

Keine ©räben, über elenbe Brüden unb bur($ tiefen tot^. ©^

!l[)atte

nämli(^

in

ber

^a^i öom ©onntag

auf

'i)^n

^Dlontag

geregnet, lDobur($ bie Sßege, bie ni(^t mit jerfd^Iagenen Steinen i|überf(^ottert finb, fel^r

[in

ben Xl^älern unb tnogten auf unb a^.

felben balb burd^nä^t fröftelt.

©^

ift

nnh burd}

bie

lagen

9^ebel

2öir toaren öon bem=

falte,

feu(^te Suft bur(^=

eine ret^t unbel;agli($e ©yiften^ auf einem ame^

rifanifc^en guT^rtoerf,

uxit)

möchte

ic^

in ber S)un!el]^eit

$rei^ mi($ einem fold^en anvertrauen, einer SSorri(^tung feigen

^id^te

moraftig ipurben.

gum

^ein gul^rtDerf

©:perren ober mit einem

— ein grengenlcfer,

'i)t)ä)\i

um

feinen ift

mit

9ftabfd}u]^

t>er=

gefährlicher Seic^tfinn

!

'Man

fäl^rt

— in f^arfem Zxapip



610

33erg l^inab,

'i)zn

unb

beflnbet

etiua itt

ftd^

ber Xiefe eine öon ben fc^auber^aften, amerüantfd^en ^Srüdett, fo tig,

an

ber Slnprall

ift

man

ba^

33ol^len fo

t}om Sßagen l^erabgefd^teubert toirb.

gul^rmefen, bei

bem man ma^

§u breiten, allein S3ei

emporragenben

"Den ]^0(^

haxan

einbre(^enber



famen

D^tad^t

l^ef^

l^etUofe^

ba^ ©enid

in ©efal^r fc^toebt,

ftet^

ligt

©in

go ahead! tüir

in

an

©l^elbon

un'ü

tüurben üon ^teüerenb @. ^än^iger, Pfarrer bort, amt^brüber^

empfangen.

lid^

§err SSängiger

^efu(^ in (Sl^elbon eingelaben, bort

ein

unb

"^a^

ift,

nnb

bigt mit 2lmt ftattfinbet,

6org

^ienftag, hzn ^In

Sebige, 3Jiänner

§um

Slnfiebler ift

beiben

franko fifd^er

tüirb,

S^ag guöor eine ^re^

©laubigen an hei))m Xagen

^agen

unb ju communiciren.

beid^teten

Sie Pfarrei

1480 Seelen

bem

September

9.

gehalten

^ed am

gatl^er

^farrfinber,

öiele

unb grauen, unb gingen mit groger befielt

au§

©^ befinben

gäl^len.

fielet

2(nba(^t

300 ga^

faft

nur

fid^

inenige

®ie ^ird^e

^Rationalität unter benfelben.

au§ ^ol^ erbaut, unb

rabe öor

am

September, unb

8.

^ifd^e be^ §errn.

milien, bie

fc&on 'Dtn

am

am

prebigte

^age barauf.

un^ nämlic^ §u einem $rebigt

geboten iDirb, §u bei($ten

(^elegenl^eit

gat|)er

mit

Slnniöerfar

geftiftete^

gebräuc^Ud^

t§>

l^atte

toeit alliäl^rli($

ein mäd^tiger eiferner

Ofen

ge-

§o(^altar.

3^ad^mittag^ mad^ten bie 3 ©eiftlid^en einen größeren Spa^

giergang in bie pgelige, gegenb,

unb fonnte

fdf^liegen,

iDeil

©^oli! gefeHt

£üd^e

t)tn

fid^

l^atte.

id^

gu

nod^

mit öielem Söalb bebedte

mic^, leiber, benfelben

meinem

S)ie

3

fdbon

l^iebei

erbarmten

fid^

brauten mir au^ einem einl^eimifd^en (^emäd^^, füllen foll, t)oll

einen toiberlid^en Sran!,

nic^t an-

t)or^anbenen Hebel eine

toürbigen 3Jlatronen,

Sratfpieg l^anbl^abten,

Um-

't)zn

gu mir nal^m; allein ^efferung trat

iä)

Mm

bie

in ber

meiner unb

"oa^

\)k ©^oli!

anä) i)ertrauen^= ein.

a |\:

— ®te garmen

liegen

l^ier

gang

©eetforge ungemein erfc^mert.

ba



611

untl^er,

jcrftreut

5Der Pfarrer

ift

ma0

bie

gänjUc^ ifoUrt,

Slmt^Bruber einen Sßeg öon meiere?

er §u feinem näi^ften

ten ©tunben gurü(ljulegen \)at 2luf ben l^eutigen %ac\

aber

fiel

3}lariä £i(^tme6

merben

felbft:

Qn

^ef($neibung

unb groi^nleid^nam

6org

nic^t in

ben

2Jlittn30($, gatl^er

nic^t

iüirb.

gefeiert

))a^

2lu($

@t. ©tepl^anu^^ unb 6t. 3ofep]^'^=Xag ioerben

,

al^ gefte begangen.

nid^t

ba^ geft Maxxa Geburt,

ben ^bereinigten Staaten

in

"i^a^

9.

^'cozite

einigen

Maria 3Ser!ünbignng

foro gefeiert.

6e:ptember. Qoä)amt

l^inreifeenber ^erebtfamfeit

S3i§tpmern

tr)eftli($en

@:pip]^anie,

,

^(^

gatl^er

l^ielt

^ed

baä

unb

erfte

:prebigte

mit

fo

mit fold^er 3nnig!eit unb 3Bärme

,

über ben guftanb ber Seelen im $fteinigung§ort unb über unfere ^fli($t, 3Jleffe,

i^nen burd^ @ebet, burd^ 2lufopferung ber l^eiligen

fotoie

bur(^ 2öer!e ber ©enugtl^uung §u §ilfe

men, ba§ fi^

feine anbäc^tigen git^örer ber

tom

^u

Xl^ränen nic^t

er?

toel^ren fonnten.

Um ben

Vq^:

U^x fuhren

un§ burc^

it)ir

inir

ab bzi ftrömenbem Siegen, gegen

Süffelfelle

2öir

f($ügten.

iuäl^lten einen

lanbern 2öeg §ur ^Mtti)x, 'o^n nad^ S)arien, eine Station >ber

§au:ptba]^n

öon 5llbanp nai^ Suffalo.

an

^ie ©trage inar

bobenlo^ unb in noc^ fd^led^terem guftanb al^ jene öon Slurora maä) ©^elbon.

®er

Ireifenben S^äbern

aufgetoeid^te

fi(^

löfenb,

in

Soben

öon

flog,

f(j^tt)eren

'^en fc^nell

©c^ollen

Söagen, auf unfere SüffelfeEe unb bie $ferbe.

©ine

auf

"Dm

l^errli(^e

ipartie!

^onner^tag, ben ju

§au^;

iä)

toill

10.

barum auf

©e:ptember. bie l^eutige

^egenftanb üon allgemeinem ^ntereffe S)ie

Xrun!fu(^t

ber^ ^eutfc^e

ift

in Slmerüa

unb Urlauber

2öir blieben l^eute

^age^orbnung einen

fegen.

tief eingeiDurgelt,

unb

befon-

finb'^, iüelc^e biefem Safter ftöl^nen.

39*





612

unb in

3Katt ^at gu öerfd^iebenen Seiten

im

um

manä)cxki WitUl ergriffen, abpl^elfen,

ftanbe erhielt

mürbe.

burd^

3^erft

Mm

aber

bte

l^at bie

mefentU($e ^efferung

Segi^Iatur be^ ©taate^ 9Jlatne

SSerfauf t>on 33rannttüein, auger gu mebtcintf(j^en

®em

gtoecfen, öerBoten.

©tao^

t>erfd^iebenen

biefem fd^reienben Hebels

unb

'i^en

getoerBItd^en

^eifpiele MaiM'§> folgten balb anbere

Staaten, fo S^^obe^Q^lanb, ^JJaffad^ufett^, äRtnnefota unb 9^eu^ ^raunfd^tüetg tmQal^re 1852, ticut

unb

Zeica§>

gtug fogar fo XU ^ä)t geigte

'(o^it,

^ann

un'i)

^erbred^en na^,

§u

SJlaine,

Qu

einigen

unb

mit bem Sluf^ören ber ^rannttoeinipeft

fi(^

minberten.

bereu

aller geiftigen ^etränfe

SRägigfeit^öer9}litglieber

fid^

nid^t

finnlo^

unb blinb gegen bem@enug

bem SJliprauc^

©etränfeg, fonbern nur gegen gegen bie Srunffud^t geeifert

;

Un

ip^^fifd^en,

e§ anrichtet, gu

focialen

BeMmpfen

tüürbe

man

unb

fid^

entlfjalten

Mein ^äiU

um.

jeben geiftigen berfelben

Safter ber

unb

^run!*

al^ burd^ "^tn ^in-

finanziellen 6d^aben, 'ozn l^ätte

ioürbigere

gang anbere 3tefultate

"^a^»

@rünbe

unh

gefud^t,

Safter §u ßurirenben l^öl^ere,

man

ptte

fud^t mel^r burd^ reltgiö^^moralifc^e

Uid auf

gu

S^id^tmitglieber t)on ber ^run!fud^t abgu^ialten.

jebe^ (^ytrem fd^lägt Befanntltd^ in fein ^egentl^eil

man

^leu-

^iefe^ ^emül^en ber £egi0=

einen (temperance society) unterftügt,

unb auc^

^Sermont

unb fonnte in

^rünbung öon

laturen tourbe mefentli^ burd^

,

in ^ortlanb,

(So tnurben

bie ©efängniffe giemltd^ leer, in

eine0 öermietl^et ioerben.

öeripftic^teten

(Staaten

biefer

bie 6tatifti! ber

ioie^

3 ol^ne jeglid^en S^f^ffen,

iDaren

Man

Befonber^ ha§ £ager-Sier,

33ier,

'!)a§>

erklären.

"oa^

aud^ bte S^erbred^en

tm 6taate Sonbqn

au^

aud^ 9^eto=3)or!.

f($lie§lt(^

nachhaltige ^efferung,

fic^

aber

Vermont unb 3}lt(Jtgan 1853, ©onnec^

1854, unb

man

"^en

öon biefem

©enüffe geboten;

ergielt l^aben.

^nx

bie

fo Sfte-

Itgion tann auf biefem (Gebiete §ilfe bringen, nid^t bie $|)ilO' fo^l^ie

ober bie ^oligei.

9^ur

'i^k

Sfteligion flögt

bem

SJlenfd^en

— 2l!)f(^eu t)or

bem"£after

bigung @otte^

^ampf

l^tnfteEt



613

ein, meil fie e§ al§> eine f($tt)ere 35etei^

^oU^ei bagegen bringt e^ in il^rem

bie

;

gegen ba^ Safter nur §u neuen Qlluftrationen bei niti-

mur

in vetitum.

nnb

öerfc^afft il^ren (Geboten bur(5 balfelbe ©el^orfam, toeil fie

auf

't)zm

aB

(Gebiete

fittli(j^en

unb

geberin erf(|eint

ft(^

fteti

öollfommen

^eiüiffen

berei^tigte ©efe^-

auf ben flar unb beutli($ aul^

nnh

gef:pro(^enen SBiUen ©ottel berufen §ei

öerpWtet ba0

S)ie Sfleligion allein

$oU=

ftü^en !ann; bie

aber erfc^eint all ein anma^enber (Einbringung auf biefem

iBobki,

unb

bie mit geuer

Sßären

unb 6(^tüert unb

bie

ben.

verfolgen

unb

f:perren, n)eniger ftreng,

nnh

tüeife

;

'i>a§>

berjenigen

^efege

(3mu^ l^ei^t:

unb mürben

6taaten,

jebel geiftigen ©eträn=

am ©onntag

bie Söirtpl^äufer

!el

3iel, vernünftig

werben all SSiUfür unb

^rol^ibitiö^SJla^regeln

il^re

Stiprannei betrachtet.

öerriegeln

mit 3Jla§ unb

ftreng

bie 3Jlä§ig!eitlöeretne

tüeniger rigorol in i^ren Statuten fein, fo fönnten beibe grö-

^ere ©rfolge erzielen,

©taatigefege

glän^enb jct]^rli($

unb

©ag

tiieler

beftellt tft,

el

mit ber

3Jiä§igfeit, troj ftrenger

immer

3Jlä§ig!eitlt>ereine, no(^

gel^t

haxan^ ^eröor,

70,000 ^runfenbolbe arretirt

in

"t^a^

tt)erben;

ni($t

9^ett)=3)or!

ba^, na^

Stn-

qahe ber 9^eto=9)orfer „SCbenbgeitung", in bem bort beftel^enben

^f^l für ^runfenbolbe,

pro 1868,

^runfenbolbe aufgenommen iDurben.

nic^t

tüeniger

IXnter biefer

all

fel^r

2153

großen

fid^ 39 ^rebiger t>erf(^iebener 6ecten, S'Sti^£aufleute, 226 lernte, 240 ©enttemen unb 1300 ^Di^ter reicher Seute! '^a§ genannte ^latt fül^rt jtt biefem an unb für fi($ f(^on traurigen ^eri($te no$ bie t)iei

Qaf)l befanben

ter, 340

traurigere ^l^atfai^e an,

nel^men Ii($em

^amen

fel^r

5^afenrümpfen

bie ^runffuc^t unter

't)a^

überl^anb nel^me, gelten

foli^e

verfteiJten

^unfd^gemad^e

toll

fagt:

§aufe trinfen

unb

voll,

'i)^n

t)or=

„2Rit t>era(^t=

Slmerüanerinen

beutf($en ^ierl^aufe vorüber, aber ju

einem

unh

ober

an einem fie fie

fi($

in

gelten

— tntt \f)xen

um

greunbinen in tim elegante,

bort burd^

fid^

aU

©enu§

tr>o

W

xtnb

gemietl^ete ^rinfflube,

ftär!ften @eträn!e gen)Dl^n]^eit§mä§ig ju

^a§> finb f($(imme aber

Berauf(^en."

benn



614

©innentaumel

Seben^gtoed betrai^tet it>erben

ba^ §öd^fte gelten unb

toie tüäre

:

ber grob finnlid^en Strun!fu(^t nid^t in bie gibt e^

gu

benn ein ir>iE!ommenere§

lüäuUn nnb

erzeugte

unb

eingufd^läfern,

an htn

tus befaffen,

finben,

ba^

fid^

fid^

l^alten,

getoerb^mäfeig mit abor-

in SCmerüa,

unb man

fie

ber

Xrnn! barau0

bie abfd^redenbe S]^atfad[;e 5ll!o]^ol

unb

öor^lten,

bergleid^en, toomit

'i)a^

fie

greift

großen 6täbten Imerifa^^ l^aben

bet, bie 'Dtn ^e]^ri(^t ber

$i§e t>on fd^öpft

212

unb ber

toirb

il^m aud^

beraufd^en, au§ ben

ift

fid^

3lIIe^

gebil=

f.

to.

ftinfenbe, abfd^eu=

nämlid^ 6 Btnri^en lang, hei einer gefod^t;

bann

ioirb

Slbfub in ein ©efä^ gefc^üttet.

man,

^n

umfonft.

©efettfd^aften

§äufer, tobte SJiäufe, 'hatten, §unbe,

galf)ren]^eit,

glüffigfeit getoinnt

unb

l^äglid^

ber gnfel, ber ©d^na^g,

fammeln unb barauB ^i^nap^ brennen, ^a^

©ammelfurium

man

öor klugen

^agen, öerborbene ©peifeüberrefte, faule (SJemüfeblätter u.

lid^e

id^

unb mit

3Jlag

befreit.

mag man

fid^

eMl^afteften 6toffen bereitet ioerben; e§ hext

^er-

bie

iooüon

ioirb e^ begreiflid^

e0 burc^ biefe^ nieberträd^tige £after

abfd^eulid^, gemein unb öeräd^tlid^ toirb;

ba^

unb

grenjentofen Uebermutl^

ioeiblid^en (S^efc[;lec^te aud^ nod^ fo einbringlid^

ba^

®en!en

bie @nge(=

üerbinbet, bie in berfelben fo lang gefangen

gehalten ioerben, bi^

ha bem

eblere

nur an

fid^

^a§ fc^öne ©efd^led^t §ur Mottle

jenen ©etftern

mögltd^^

brtinenbe ©etoiffen

alle^ l^öl^ere,

l^ätfd^elung be^ ioeiblid^en (Bt\ä)U6)k§

fd^on ioeiter oben berichtet l^abe;

"t^a

fallen ? IXnb

^runffud^t nnb ber baburd^

SJlan erinnere

mad^erei unb an jene Käufer, bie

benn

e^

^änbe gu '^a§

SJlittel, al§>

©tumpfftnn, in toeld^em

güi^Ien untergel^t?

guftänbe;

leidet er!(ärli(^e

aU

öermittelft ©äl^rung

't)a§>

gett abge=

IXnb au§> biefer

unb

^eftillation,

ein fd^öne^, flare^ 2ll!ol^ol t>on ungemeiner ©tärfe,

't)a§>

Uo§

615



l^at,

ha^

— ba0 6igent]^ümlid^e fd^me(ft al^

gett

fid^

man

für bie trüber

Bunfelnafen.

unb

6eife

au^

ftärfer nac^ gufelöl



bem

3lu^

ha§> getoö^nltd^e Sllfol^ol

bereitet

^ä)na'!(>§

an

abgefd^öpften

bem gewonnenen

unb ©d^meftern i)om Drben

du

%üx\daf)x:

@eträn!,

ap:petitlid^eg

noc^ appetitli($er al^ ber guftanb ber ©eele eine^ einer Süm"pin.

IXnb biefe^ f($eu§li(^e Safter

'i)ai

Itfol^ot

ber ßarbod^ mol^I

Summen unb nur

nidit

fid^

in ben niebrigen ©(^ic^ten ber ^eüölferung eingentftet, fonbern aud^ in benen ber ©elb=

2lm guller

unb

2lemter=2lriftü!ratie.

Januar 1870

14.

ftellte

be§ ^taaU§> gUi-

in ber conftituirenben S5erfammlung

noi^ ben Eintrag,

"i^a^

jeber

Beamte im ©taat S^^^oi^,

öor er fein SImt antritt, einen i)er:pflid^tet,

fi(^

Xemperance = 3}litglieb

't)a§

(Sib

iüäl^renb ber gangen

Beraufd^enbe^ ^eträn! ju genießen

!

ablegen folle,

®auer

3^m

feiner ^Imt^geit fein

trat aber ein anberer

9flepräfentant mit ber ganj rtd^tigen S3emer!ung entgegen,

ein fol($e^ @efe§ e^ enttoeber unmöglid^

SSeamte ju finben,

um

be=

tüoburd^ er

'i)a^

machen iüürbe, genug

bie SSertpaltung be§ (Staate^

im ©ange

§u erl^alten, ober ba§ biefelbe in bie Qärü^e öon lauter SJlein-

!ommen Mrbe. greitag, t)en 11. September. 2ßir blieben aud^ benn i^ mu^te mic^ patientiren; bamit nun Ifjeute §u §au^, aber biefer ^ag in meinem S^eifeberid^t nid^t auffalle, mill eibigen

id^

bir eine äd^t ameri!anif(^e @efd^id)te

Man

ergäl^len.

barf

aUerbingg unferen beutfi^en ^o^ftab nic^t an biefelbe legen, benn bei

un§ fönnte

nid^t

fie

gar nii^t öorfommen

öorfommen !ann unb

glauben,

biefelbe

bie Söal^rl^eit berfelben ein, 't)a

l^anbelt,

i^ beibe ^erfonen,

üon

iüeil

märi^enl^aft flingt,

entT^alte eine Sluffd^neiberei

ben, nein, bur(^au§ nid^t,

gen,

;

unb

ic^

ftel)e

2lngefid^t fenne.

aber

barfft

ober

Id un§

bu

feie

einftel^en

ni($t

erfun=

fogar perfönlii^

unb tann bafür

um

fte

für

unb bür=

bie e^ fi(^ bei biefer @ef(^id^te

§öre alfo!

— ©in fc^mucfer, beutfd^er

unb Mut,

3Jlild^

3}lanieren.

@r

:prägten

in

ft(^

rabenfc^iDarge §aare, ein

Uaut

,

toax

@ang unb

Miä unb

^etoegung, in

biefen befanb

ift

nun

fic^

6ie

ge|)örte.

öon

ba§ einer attein

eine^,

fielet

ben blül^enben,

^ie

^ame

iann

§u meld^er ber ^urfd^e bag gleif(^ bringt ;

unb ifym

unb

fie

iüenn er

l^ingufJprec^en, gleic^üiel, xft

öoll greunbli($!eit

gibt

il^m

glän^enbe^ SE^rinfgelb. imo

fein anberer iDirb

bem ^urfi^en über

unbefangen f($tt)er

Sl'lü^e,

fie

if)n

feft

no(^

ift

gu befi^reiben

i^x gleifd^

fentirt,

il^r

ift.

gormen

unb ^nod^en

eigene^

fie

in'^

©ie be^

§ers unb

Qimmex unb nun

unb

ein iperj,

tritt

gegen=

allgemein

treten.

(3an^

folgt ein Sluftritt,

\iä)

bajs fie

biete.

^a§>

gu

Slnftanbe^

§anb

er

:

l^olbfeliger

unb

i3on Sftinbern i|>re

fie

unb

gibt

jeit)eiB

entf^loffen

bur(^ ^anbbeioegung ein,

ein

gleifi^e^

nur mitt^eilen fönnte,

^ilbung, flar unb beutli($ §u machen, ^tx

@ie

t»erftel^t.

be§

füfeer

ber güngling ein,

il^m, in allen

an i^n

il^m

mein SJlann. ®nbli(^ fa^t

„come in" tritt

tüenn

benn

;

ipo mögli(^

nn'D labet

öerftänbli(^e

ber

^^,

ber ^ä)u^ brüdt

fie

ni(^t

unb 3^^or!ommenT^eit gegen benfelben

Ueberbringung

für

brennt öor ^egierbe,

einige Söorte

auä)

fie

!ein 2ßort

6tunbe erwarten,

bie

fie

unb

feigen

jungen

wiU mit

nun an faum

t»on

ftel^enben,

@ie

fetner (^rf(^einung gan^ geblenbet.

ben b(ü|)enben güngling §u

unb

unb rmn^

l^eiteren 5IRenf($en

reben, allein er öerftel^t fein Söort englifd^, beutf(^.

einem

Bei

ba^ S^^Uom

rül^rt

gel^t nid^t

kirnen unh

bem

glic^

fie

fid^

eingetoeid^te^

vertilgt.

Qä)

Man prt

§äl^lt l^at

fd^merz

unb

fc^led^ten

aud^

unb

ift,

l^äufige

50 ß^entner Bon-

gefunbe

'i)a§>

klagen

Ma^tn,. ioa^ ganz natürlid^

l^onigfüge Konfitüren

|)aben,

tin einzige^ 3Jläbd^en in

'oa^

amerüanifi^en 'tarnen ©efettfd^aften, ©onfect

ßanbp ju

e^ toenigften^

glaube nid^t,

begioegen

mel^r

amerüanifd^e^ 3Jläbd^en

(^in

ben amerüanifi^en ©täbten ^n finben

^at

Qa^n

eine^ fünftlid^en ©ebiffe^ bebienen.

ßanb^nafd^en.

20 ga^re

bi^ e^

bon

fal^

öiele

^rob Ui^tn fann.

in bie ©d^ule, o^ne bie Xafd^e öoH

unb

Qd^

fd^on

eine^ alten Söeibe^,

l^aben ztoan^igiäl^rige 3Jläbd^en feinen

feiten

Ttnn'i),

S)a^

teige

l^äufig

unb na^

abflorirten

Saf)m unb

cariöfe

Ql^r (^zU^

i^atten.

nur nod^

'i)k

f($nett fie

fel^r

fielet

ioeiteren Qal^ren tiergilbte, üermitterte 31^9^ l^aben.

fel^r

mit

fic^

fd^einen in

fie

aber

fein;

rol^er, bru=

di§>

SJläbd^en

l^eranreiften, fo fc^nett ioelfen fie aud^.

4

man

fo toirb

Qal^ren förperlid^ t)oEftänbig enttoidelt,

biefem Filter

unb

einen leifen Xabet über bie Mobefud^t

^ilbung au^zuf:preenigften

man

i6)

bem frönen

noc^

eine

t)on

jocofe ^ef($i($te

gibt

bie grofeti^un

unb

un§ in

3^^^ 6i^luffe gegenwärtigen

bod^ augf(^liegli($) mit

ficj^

unb

bort ni(^t,

Sreibajen^^amen,

bod^ babei fnaufern trotten, tüie fol(^e bei

t)or!ommen.

^ie

©el^alt bejiel^t.

5Deutfc^(anb ,

ber

©efd^te($t befaßte,

ipill

S^ageberii^t^

©reibagen^^amen

getx)i)'fen

erjäl^len.

Qn

einem fleinen SCmt^ftäbti^en gab eine

ratiorenftanbe^ eine ßaffeeöifite.

211^ bie

unb ber

W

gerben fi^ bemächtigte,

ber

6i$it)ar§brobtorte

ber (Sinen

fid^

nid^t

bem

®a

^rojecte §u.

^^^

unb

gab eine S)ame ben SSor-

fie

§u arrangiren.

fd^lag mad^te, ein toöi^entlii^e^ ©affeefrän^d^en

freubig

%^^^ (öften

\iä)

einem längftgefül;lten ^ebürfniffe 2Iu^bru(f , inbem

OTe ftimmten

be^ §ono=

S^^^S^^ ^^

narfotifi^en St^ranfe^

©orbialität

^ame

aber in

bem §au§

8 gange ßaffeetaffen befanben, in bem ber

Slnbern nur 3 mäkelige 6tü§le iüaren,

nur

ber ©ritten

'i)a§>

ein fitberneg ßaffeelö ff etd^en bel^erbergte, bie SSierte '^zn

^uäzx in

einer ßigarrenf(^ad^tel öertnal^rte, bie günfte ben (Eaffee

au^ einem

rufigen §afen trau!, inbem i^r $orceIain!annen mangelten, 'i)k

Uebrigen in anberer Sßeife nid^t gur Slbl^altung einer

t)ifite

d^en

eingerid^tet

bem

in

©amit

man

Waren; !am

überein,

erften ©aftl^ofe

be^ ©täbtd^en^

®ame

gro^e Fluglagen

aber feine

SDepenfiren üermieben

§u

werbe,

burften

fi$

^erfon nur auf 12 ^reuger belaufen, unb Setreffni§

felbft

ju

bejal^len.

2öie

la!onif(^:

aber bie

„®a^

©amen

finb

ja

Wa^rT^aftig

biefe fd;nöbe

2öod^en!ränä=

gu

t>eranftalten.

unb

'^dbz,

atte^

bie Soften für jebe l^atte

großartig!

eine jebe il^r

©in

(i^affee^

211^

einem

gu D^ren !am, fagte

©reibagenbamen

Sleußerung über

Unternehmen erfal^ren Ijatkn unb

(i^affee-

't)a§

Ärängi^en ber §onoratioren=3)amen ä: I2^reu5er! 6pa^t)ogel biefe^ großartige ^roject

unb

fürd^teten, ber

il;r

!"

er

2öeil

großartige^

D^ame „©reiba^en^

— ^amm'' mö^tt

ii)nen bleibenb Beigelegt n?erben,

Ärän^d^en mixtliä) f(j^nöbe Sßelt

fofem

ioirflid^

genialer

$lan

Serben foE, fommi Werlid^ ber böfe geinb unb mitten unter

fäet IXnfraut

'i^^n

13. ©eiptember.

S^ormittag^ 10

i^ ^rebigt unb Slmt in ber ©t. ^incent^=^ir($e.

3Jtelobeon

hk

vertritt

fpielt biefe^

D

realifirt

Sßeigen.

'i^^n

Sonntag, l^ielt

ha^

fte

aBl^ielten, fo unterBIteB ba^felbe, letber!

Söenn einmal ein

!



624

Qnftrument unb

©in

©in grauen§immer

ber Drgel.

©tette

IXl^r

fingt solo eine lateinif($e 3Jteffe,

"oa fid^, bei ber befd^ränften gal^l ber $farr!inber, ein «Sänger-

(^or noc^ nid^t Ult^en fonnte. (^^

an melc^er fel^r

Qc^ bie

fal^

oft

garmen

%on, einen Sandiger ober baß

bringen

pi

bem

äJlenfd^en

2lm Slbenbe il^rer

ftatteten

Sd^tüefter,

gute§

feien,

^u^fommen,

bei

bem

unb

ber

un§

l^ol^en

unh

9Jlontag, frifd^enbe^ ^a))

ftel^en,

aber nie einen

fd^iner

fel^r

§um Singen Uin

Stiele berfelben

®ie ^oEarjagb raubt ^b^n,

bie

©ebrüber Siprißler, in ^e-

hk au^ meiner

unb

toit

gröl^lid^feit.

ftammen,

Pfarrei

unb

fidleren ^erbienft

üerftd^erten aber, '^a^ e^ großer fteter

ein

llm= unb

S:parfam!eit bebürfe,

$rei^ ber Seben^mittel, ber Kleiber unb ber

3}?iet]^ir>o]^nungen, burd^

für bie £inber

auf ber Straße,

^farrl^au^

'Da§

unb ha^

aEe $oefie unb

^orfid^t, unermübeten gleißet

um

^ariot

2lud^ öerfid^erten mid^ ©eift-

Sie ^aben einen

einen ^efud^ ab,

S5er!el^r

If^eimfel^ren, Ifjörte

$fiff.

mufüalifd^e^ ©el^ör befäßen.

gleitung

im

angetrunfene ^urfd^e be^ W)er(i)^

^inber in ber Sd^ule nur

bie

i)on Äiebern

e^ fd^eint,

^er

l^ört.

bie St. ^incent^=^ird^e

frequent.

öon ^uffalo auf

lid^e,

in Slmerifa,

niemals Qemanb auf 'o^m gelb ober auf ber Straße

fingen, jauij^gen ober pfeifen

ift

man

ba§

auffaUenb,

ift

greil^eit,

't)k

§anbarbeit eine gamilie ernäl^ren unb

Sage be§ llter^

@tit>ag erfparen §u fönnen.

h^n 14. September. in h^m fr^ftaEl^ellen @rie =

3d^ nal^m See.

ein

er=

Später befud^te

— \6)



625

mit gatl^er ^zd bte ^farrfc^ule t)on 6t. Vincent, bie unter

ber Seituttg t»on 4 6t. 3ofep]^=6(^meftern

unb

fielet

gefunb unb

fe]J)r

®ie

belferst.

200

unb

S)oIIar^,

unb

ha§>

anttr>orten fel^r beftimmt

el^rtoürbigen 6($tr)eftern erl^alten

gelb gu begasten. ti($e

au^ unb

l^eiter

Qu bem

^löfterlein

©anctiffimum im ^aBernafel grü($te

(Sent^ 6(^ul=

ift

gelefen

3}leffe

Qd^

aufbeit)a|)rt toirb.

ber ©r^ie^ung

l^ier

©elegenl^eit,

unb

jene einer ^ublic=6($ule täglid^ öor 2(ugen §u feigen

'bie

in nä(j^fter S^äl^e Befanb

fi($

ber $farrf(^ute finb auf

'i^em

fomie mäl^renb

felben,

Knaben

^äume

geit bie

unb

einer

guten

SSie !ann

@d^ule

benn

ina^ gut

unb bö§, 9Zur

W

ift.

unb

öerpflii^ten.

unb

e^ auä) anber^ fein!

Dl^ne 9fteligion

fein.

ftttlid^

nnh

Steligion

fiprid^t

®arum

ift

"i^a^f

©o

gibt

ber

Glauben bag

ftel^en

iüerben,

Sel^rgegenftanb 6itt=

feine



unb

lafter=

©rfte,

\xia§>

bem

folgen bie

^eMe, unb

an

^eobadjtung

eg

bie

Glauben, ©emiffen unb ©e-

einem unerfd;ütterlic^en gunbament. Ifjeiligfte

gelegt

unb

unb !ann beftimmen,

bete unter einer Ijd^exzn 5lutorität, unter @ott,

unb

rollen Tlntf)'-

^einiffen erleuchten, regeln

ba^ ©eiüiffen unb binbet

be^ göttli($en ^efe§e§.

tüid^tigfte

unb beob=

Sieligion

unftttlid^, tugenbl^aft

fann

^inbe beigebracht tüerben mu§, bann

bann

S^

bälgen.

fid^

bie Sfleligion allein beftimmt

l^aft

fröl^Iiij^

inäl^renb jene

biefer ©d^ule, bie UJäl^renb ber @rl^o(ung§=

Moxal muffen §um gunbament ä^Ux ^ilbung unh barum mu§ Steligion unb Wloxal ber erfte li(^!eit,

®ie ^inber

l^eiter,

Xohen unb ßärmen,

ber D^ac^barfi^aft plünberten

toitten trieben.

benn

;

3öeg in bie ©d^ule unb au^ ber=

ber $ub(ic=@($u(e lärmen, fd^reien achtete öftere

unb l^atte

einer ^farrf($ule

eine ber legtern 2lrt.

ber ©tl^olung^geit

üergnügt, aber ol^ne iDilbe^

unb

eine anwerft freunb=

in iüeld^er gutoeilen

nette ^a:pelle,

bem

ber ^ir($e

t»on

^inb per 5IRonat 40

jebe^

l^at

in

fi(^

^ie ^inber fe^en

^loftergebäube ber Drbengfc^meftern Befinbet.

©^

ift

^flic^t eine^ Sel^rer^,

unb fu^en auf

barum

'bit

erfte,

al^ ©r§iel^er^ ber

— im

igugenb, \)k tinber

gu

benfelben

täglid^

©^rfurd^t

üor ©Ott

(^riftlti^en

ift

einjupftangen

mu§

unb Xugenb

3fleligion

©eele

^auptfad^e,

bie

unb

religiös

unb

fragt ha§>

aber

tugenbl;aft

nur hann

^o^t^ @ut,

ha^

i1)x

^^a^

(Bzbzt

not^menbig, ift

,

§eilanb

lieben

„3efu^

(i;^riftug"

ift!

lernen, an§>

2öie fönnte

trenn

felbft

t§>

2öie fönnte

'Dk 9leligion

e^

an feinem

Ukn

@ott unb

©Ott unb bem ©rlöfer angetl^ane ar

bie -

nnb ber tnntMc^ttanbenbften

nnb bnr(^ reüolntionäre, ato al^

bentfd^

beren gelbgefc^rei lantete: „ficrasez rinfamel"

ber

f^roc^en,

befonber^

f:pecifif(^

^erbinbnng bamit,

3., in

iT^rer Seigrer;"

(Blnb ber rabiateften (^otte^lengner (Sl^riftn^feinbe,

nnb bürften

abgespaltenen

erften

bentfd^en Sel^rerüer-

©r übertraf an Süge nnb ^erbä($tignng, an @ift

nnb Qa%, an ©emeinl^eit nnh Sacobini^mn^

dflt§>

bi^l^er

Sage-





629

^iefe SSerfammlung ^at

lüefene.

man Hvä)

e§>

^ag

offen gu

gelegt, toa§

ben ^am:pf gegen bie confeffioneEe unb burd^ bie

^infü|)rnng ber confeffion^Iofen ©c^nlen beaBfic^tiget, nämlt$: bie rabicale 35ernt($tung aller bie ©infül^rung be^

unb

unb

jeber pofitiüen Sfteligion

mobernen ^eibent^um^.

mürbe emp'^a^

^§>

beclamirt öon 5luf!(ärung, gortfc^ritt, (^mancx:pation be§

tif($

Si($t,

(^eifte^,

Söiffenfc^aft,

©iöilifation,

unb mit ^erferfertöut^ lo^gebonnert gegen 35o(!^t>erbummung,

fterni^,

Slnma^ung,

clerüale

^nquifition,

-Humanität u.

Sefuiti^mu^,

^umbug, ganati^mu^

religiöfen

m,

^etüiffen^gtüang,

@eifteg!ne($tfc[}aft,

^faffent^um,

f.

mittelalterli($e gin-

^a:pftt|)um,

u.

f.

(S§

lr>.

tüurbe ber gange gelbgug^plan gegen (^ott, 9teIigion, 9tom

unb

^ixä)t mitget^eilt un'^ in fc^Ii(^ten Sßorten au^gefprcx^en

"i^a^

t§>

bie 3lufgaBe ber confeffion^lofen

6(^ule

fei,

©c^ule mit §aut unb paaren gu üerfc^Iingen, bie

mageren

fomit

in ^ofep^'^

^ixi)e

e^ ^lufgaBe

fei

be§ ßl^riftent^umg tpenn

fie

einig

fc^ule fortfege

§u

e§>

ber confeffion^lofen ©i^ute:

IXnb

toerben.

haf)in Bringe,

"i^aS»

ba§

gum ^taat^Monopol

©eneral = ©(^ulmeifter

benn

f(^Iie§Ii^ beforge;

3u!unft, unb ber l^abe

muffe

bie

$anb.

ir!en,

ba^ in allen

— Union ber

ber

SSolf^fd^ulen

^a^ Sefen ber

^xM

unb



630

\)a§>

confeffioneHe ^teligion^unterrid^t^

öon ßiebern

Slbftngen

confeffionel^

Ten ß^arafter^ au^gefc^loffen iperbe."

©ie ^erfammlung erüärte

gegen bie SSer-

öffent(t(^

fi($

6(^ulfonb§ unb gegen jebe ^emegnng, bie barauf

tl^eilnng be§ l^ingielt.

1)a bei 2Beitem bie Tltl)x^a^ ber Xl^eilnel^mer ^ri-

t)atle]^rer

toaren,

untertDorfen

nnb ©eele, gu

fie

Union

§a§ unb Qngrimm 3Jtag

feien.

inenn

fie

fie

nur

gefä^rlic^

trogbem fanb

allein

;

gegen

^ilfrei($e

blinbe

mac^t biefe Seigrer befürtoorteten

@ott,



unb

fei

fie

ben

©nabe

ein ^oEtoer!

fie

]^eran^ief)e

^ird^e

merbe

fie

bie

,

^riefter

mit

erfüllt

eine geinbin beS ^eutf($t]^umS fein,

Qan^ §a§

felbft

6a(^e

toeil

unb ©ubjecte

fei

bann anä)

S)er

ftentl^umS!

tobte Seib

fie

ausgebeutet unb

fanatifc^en Q'm^ä^n

$farrf($ulen

bie

fd^arfen ^ritif

ber ^obfeinb be^ ®eutf($t]^um^,

fei

klugen ber 9leligionSmütI;eric^e,

'iitn

gegen

einer

behauptet,

ol^ne 2öiberfprueld)e

lu§ bem

ein @eift in

't)en

er :perorirte

fi($,

'^en

^apft in

„3it

mit ber 2lufflärung§'3}lame Bel^afteteu

alle

alle jene

ben ©taat^gtoed öorgug^toeife in ^it

fegen,

alle

,

in

bie (I^igarren

feiner

Söaare

gu

öerad^ten,

ipräfentirte.

ben fürtrep^en §errn ^albu^ in

fo

bie

©^ nal^e

ber tl^ut

^e*

rü^rung mit ben Soui^öiHer gottlofen Sd^ulmeiftern gebrad^t §u Reiben, obgleid^ i^ lid^

einem

SJlauritiu^

D^id^tsS

unb

für

il^n

fürchte,

©ebaftianu^,

benn er

ein

ift,

ä^n-

l^elbenmütl^iger

— ber

giede,

bereit

allgett

§um B^u^ unb 6d^irm

ift,

lf)eiligett

9leltgton t)Dm Seber

fprei^er

öon

3}tiItDau!ee



633

gu

Unb

gleiten.

§err ©ngelmann,

,

unferer

ii?enn ber ©rofe^

getraut,

fic^

tnit

benienigen 6iel

gleif

einzelne

fold^er

von hzn Freimaurern enttoeber

tobt=

burd^ bie !at|)olifc^e treffe öeröffent^

iperben, geleugnet ober al^ S^tg^ be^ unprec^nung^fäl^igett

guftanbe^

60

feiten öor,

ber Jürc^e

gef($)r)iegen,

aB

fi(^

lä§t

bie oft 'i^m

6acramente empfängt.

I)eiligen

gälle,

unb

l;en!en foHte.

fie

©^ !ommt 'tzn

unterwirft

Sftegiment

ftarb

be^

Traufen ober

1868 in 2öaft)ington ein

ber

im ^zben

ein

langjäl^rige^

S^obbett

bamit

fie

©terbenben

\iä)

il^n

jebe S^eligion

SRitglieb

befel^rte.

ipflegten,

©r

getüiffer

üerad^tet

ber lie§

emppng

unb

l^ingefteEt

werben.

^l)abbäu§ ©teöen§, verfolgt l;atte

Soge getnefen,

aber

auf

unb

bem

barml^er^ige 6d;tr>eftern rufen, bie l^eilige

^aufe unb

bie

©a=





635

cramente ber 6terbenben unb ging^ au^gefö^ut mit @ott, rul^ig

unb

in

getroft

S)a§

bie ©tt>tg!eit.

^U5i(^Iag in bie

ein

ir»ar

Soge; bie trüber famen in ^etpegnng, e^ !am gu einer Balgerei

ben 3^i^^i^9^^ öerfi^iebener 9tic^tnngen,

gtr>if(^en



bie %f)at\a^z felbft iüar eben nic^t gn lengnen

attein

bie *©e!el^rnng

eineg greimaurerg!

©ro§en Ibtrag

Soge

ber

tl^un

größten 'BtäUzn,

fotoie in !(einen

fionen

Unb

gel^alten.

ber Seber

unb

©(^einl^eiligfeit

^eud^elei

nac^gett)iefen

ma($t, bnrc^ ineli^e

unb



fie

,

bem

entlaröt,

it)erben

e§>

mirb

einbringlid;

unb

oft

Eintritte in biefelbe betüal^rt,

t^olüen,

6(^06 ber

conöertiren.

1870

uaä) Sii^t

unb

bie

rt)irb

i|)r

unb

ernft

60

trrnrbe,

eine SJliffton

9^eto=Dor!

gehalten,

in

unb

gefeft=

üor biefen über= 'i)mn

it)erben ö.or

eine gro^e Qai)l 3I!a=

ringt,

3öa]^rl)eit

um

6(^ule

naml^aft

mit großem ©rfolg;

abgehalten,

eine 3Jliffion

gemein=

@taat,

3Jlittet

aufgenommen.

fatl^olifc^en ^iri$e

niemals

tüirb

e^

Freimaurer treten au^ ber Soge, Un^äl^lige

bie

öon

offen,

gewinnen, täuf(^en unb

3Jiitglieber

tüni^ten Gräbern getoarnt einzelne

'i^m

Ifjäufig 3Jlif=

mirb

unb treiben für gamilie,

f(^äblid;e§ 2öir!en

Italien,

Dörfern werben

biefen SJliffionen

3n

S)a toerben bie Sogenmänner in i^rer

gerebet.

ir>eg,

unb £ir$e

bei

bie 3)^iffionäre.

Qu o|)ne

JDerben

in

't)en

grögern ©täbten 't^a^

5Ifat|)oli!en

nur ©in Beifpiel angufüT^ren,

ber 6t. %xan^i§>cn§> BEaöeriuS = tirt^e §u

bei tt>el($er

50 ^roteftanten unb lXngläu=

bige !at!)olif(^ tourben.

Miittooä), ben Qlufent^alte

fagen.

16.

September.

öon 23 ^agen,

Söäl^renb biefer

fel^r

(^nUiä), naö) einem

gelang eS mir,

langen Q^it

Um

Buffalo üalet i($,

p nie

leiber,

bagu, baS 3nnere ber fi^önen ^at|)ebrale gu befic^tigen, obgleii^ ic^,

unb gu meiner Befcbämung

berfelben t)orüberging. .

teffanten ^ird)e,

3s^

fei'S

t)erf($ob

gefagt,

einige äRale

ben Befuc^

biefer

an

inte=

bie in neuefter geit aud^ ein (SJlocfenfpiel er=

— ^alUn

immer auf

^at,

e^

|)teg

fu'^ren

morgend

it>ir

aufgehoben/'

ift

'^^^

Vq"^

l^tn,

tJorüber.

S^ ^ünÜr! @rie

gegentüärtig

^ifi^of

2500 ©eelen, unb

®er @rie 6ee =

bie (St. 3ofepl^^

unb ber

iüilb

tene§. 3öir '^ätUn anar öollftänbig rul^ig,

tüdifd^en

See

unb

eine

ben See genießt.

öon 1870:

boc^

ha§>

Suftmeer

gingen bie Söellen

auf bem

am

Ufer be^ Seee^ auf einer

reigenbe gernfi($t

®ie Stabt

gä^lt

19,742 ©intool;ner.

unb barum aud^

Seee^ l)infUi^ren,

f)o^.

fel^r

©rie liegt prai^ttjoH

üon ber man

=

fel^r

treuer.

nai^

3)er

3öir

Slnl^öl^e,

auf bie Umgegenb unb

bem

^oben

neueften d^enfu^ ift

befu($ten

fei^r

^ier

frud;tbar S^leöerenb

Stumpe, einen geborenen §annot)eraner, Pfarrer ber St. Sofep^^-



®ie ^farrfd^ule Beflnbet

^^farrei.

be^ ^farrl^aufe^; bie ^ird^e

3(^

l^ier :prä($tige

]ai)



637

bte Pfarrei

erft

^er

mar

gerabe

(^rie

Xag

ber

in großer 3}lenge

bem un^ §err 6tumpe

üoE geuer, füg unb öon

,

®a

mar (Quatemper), a^en

ein gafttag

Dl^io-Söein, mit

öortrefflic^

gro§.

fel^r

SJie^gemänber unb ^irc^enornate, obgleich

mir einen belüaten ©eefif(^, beren ber birgt,

untern ^ta^e

ber

2 Qal^ren gegrünbet mar.

feit

unfere^ ^efud^e^

in

fid^

öon ^olj gebaut unb

tft

fel^r

regalirte,

angenei^mem

S3ouquet.

Unt 2

IXl^r

mie

erfal^ren,

©e:pä(!e§

einen

^olebo mit

^ran^port $rei^

'Den

bebienftete

fid^

für :

ber ^rei^

2lm

mirb.

aU

©er

nel^me.

^u

„9f?uu,

=

©d^alter

ermäl^nen t>ergag,

bi^

für ben

inbem

er

hierauf fagte ber ©ifenbal^n-

©oHar."

bag

gatl^er er

@ogtei(^

mir einen unange=

l^atten

nel^men Stuftritt mit bem ©onbucteur. bi^T^er gu

ein

er

forberte

remonftrirte,

gal^len fie einen l^alben

na($bem ber gug abgefal^ren mar,

t(^

be^

beclarirte

©epäd, ba^

^illetau^geber

fanb.

(Steöe=

öon ©rie ju

'üen Siran^iport

fein

©er ^aff agier

l^od^

ba

S3af)n]^ofe

für

S3iIIet

fteinen Koffer

®oHar.

1

auf bem

(SJelegenl^eit,

miEfürlic^

angefe^t

^affagier

na^

mir mit ber ©ifenbal^n ab

ful^ren

3Bir l^atten

lanb.

bie

^ed, üon bem

gan^e

Sfleife

öon

^uffalo nad^ ©l^icago, 9}lilmau!ee, ^itt^burg, Baltimore, 2ßaf= l^ington, ^|)i(abel:pl^ia

§u

gal^rtaye

unb

9^em=3)or! mitmad^te, l^atte ein

unb barum

spriefter-S^id'et

begal^len.

feinen Stu^mei^

unb

®r

ipräfentirte

bIo.§

^ed

erlegen

öoEe

§err ^ec! nad^

,

't^a^

Xaice

fogleii^

er

Tratte

alfo

©runb

felbe fonnte 6oId}e§

§ä(fte

f.

g.

ber

bem ©onbucteur

beffelben, ein §alf=

fo

öiel

l^erau^,

muffen.

ba^ @elb nac^ unb mie^

'i^en

bie

il^m ein S3iIIet, begal^Ite il^m aber

auf eine größere ^aufnote bie

nur

©l^icago

verlangte, auf

©er ©d^minbler gab

%idet

bi^

bag gatl^er

S^latürlid^ 'i)tm

^ai)ite

©onbucteur

üoHen ga]^rprei§ in Slb^ug gebrad^t.

©er?

nid^t in Slbrebe fteUen, meigerte fic^ aber,





638

unter einem 2öortf(^n)all öon 3fleben§arten

h^mn betrag

^e^

gatl^er

l^erau^gngal^len.

gorberung

gereiften

ben

,

l^ielt

gu

öiel er^os

aber an feiner

unb bro^te bem ßonbucteur

feft

Qu^

erften bebeutenben Station, too ber

ber

au'i

,

einige SJlinuten anl^al-

©er ^on=

ten tüürbe, bie 3lngeige toegen ^etrugg §u erl^eben.

bucteur öer^arrte aber Neffen ungeachtet auf feiner SSeigerung.

^ei ber nä($ften Station nun,

fonnte, na!)m ber (Sonbucteur mit

golgen für i^n gu

fam l^er

ben

l^aben,

benn

be^a^len;

ber ßonbucteur

^ec!

D

gug

gang

fi(^

bet>ot

gu nn§>

Sflat^

^td §u

bega^lte er

^U

fejte,

))a§>

bi^-

geglaubt,

einem §alf = Xi(!et

6:pijbube!

®tc

«Staate Dl^io.

auf einer §0($ebene in anmut^iger ©egenb, an ber

ligt

unb

grofe

ligt



9ta^:pe),

unb befinben

Stabt,

refibirt

bie

l^ier

20

^ix^m

St.

3

gä^lt

fie

fat^olifc^e

ift

einige

Mit

gegen 40,000

(gegentoärtig

$eter§= Pfarrei,

l^at

un'^ 5 Icabemieen.

ligt,

ein ^ifd;of

fid)

©ie Stabt

günftig.

D^io^eit^, ba§ jenfeitg be§ giuffe^ Seelen.

©er Seehafen

ber ©rie=@ee.

in

anwerft

fe^en^mertl^e (^ebäube, über

ber

ben

gat'^er

^eiüegung

unb

generös unb ni(^t mit

't:)Vi

3}iünbung be§ ©upal^oga fel^r

an

mieber in

Ibenb^ !amen mir nai^ ßteöelanb, im Stabt

33il[etau^geber

fi^eint il^m

Um SSorgeben,

@elb unter

toürbe

reifen tooHen.

bem bortigen

unb Qener

;

Knu-

aber blog 2

^(age ni(^t erl^eben

fd^ulbigen betrag

ber

al§>

gurü(ibel^altene

gatl^er

fonnte

'i)dbtn

Quq

feine

ber möglicher Söeife fd;Iimme

9ftü(^fpra(^e it»egen biefe^ ^SorfaH^,

gegeben

ber

tro

unb ba^er Satter ^^ä

ten anfielt,

:

2lmabeu§

beutfc^e Pfarreien in

1800

mit

Seelen,

bie

St. 3ofepi^§=^farrei, mit 1400 Seelen, unb bie ^immelfal^rt^-

mit 4000 Seelen.

^ir(^e, (E§>

lif($e

gäl^lt,

toax 9^a(^t, al§ toir

beutf($e

unb

SJiorgeng

Pfarrei

Xolebo, ha^ ebenfalls eine

(St. 3Jlarp)

ioo bie Sinie naä)

um

10 \U)X,

am

befigt,

©etroit

\iä)

bie

!ati^o=^

2200 Seelen

ab^meigt, paffirten.

— !Dottnerftag, ben

S)a %ai^ex

an.

©eptember, famen

17.

^cä mit

9ftet)erenb Sfliorban,

©t. $atri!§=£irc^e Befreunbet

^ir$e

biefe



639

®a^

aufzuflicken.

^ä^e be^jenigen

iöaren,

(änber

fonbern 2öir

im ©prac^gimmer ber erbot, ung jur fi(^ ,

nahmen

in

©ort

nur

un§> ni(^t

aber

nic^t

finben

begriff,

unb

M

auf

'iia

"i^zm

pflaum genug l^atten. Sflatl^.

unb

trieb

©tra^e 10'

©r f($mang

beffen

fü|)ren.

3nftitut^=

^nUid

jmeiräbrigen

l^arter 3Jlü^e in

aber ber grlänber ^taj

follte

^ugg^ !aum 2 ^erfonen grünen

^n'\^l mujste

|)inauf, ftettte fi($ gmifi^en unfere

^eine

®er 2ßeg mar aber gerabe in jener ba man bort bie Käufer unb Strafen f(^(e($t, me^megen "iia^, ^nm ®lücE !(eine unb magere,

fel^r

bebenflic^

glüc^ öor^ubeugen,

l^in-

nal^m

auf meinen @i^o&,

ic^

unb

l^erfc^manfte.

unb

baffelbe

um

unbefümmert

fe^te

Um

einem Un=

e^ mie ein

!amen mir an

eine brel^bare

@ie mar gerabe für

^rüde,

angel^äuft

l^atten.

nebft

©ine ungel^euer

^alb

bie über ^tn ©l^icagoflug

bie ^affage abgebrel^t,

eine SJtaffe %nf)X\vtxU aUer 3lrt,

^inb

ben brolligen Slnblid,

ben unfere (Sarriage ben 3fleugierigen barbieten mu§te.

fül^rt.

iä)

ba^ ^ferb an.

er|)öl^te,

SJlännlein

2öo

'^oä) ber ©ol^n ber

fi(^

gu

bem

gat^er ^ed unb \^

follten.

megmegen mir un^ nur mit

ben @ij ^mängen fonnten. finben,

35or

3 ^erfonen auf bemfelben ^laj

merben

fortgefi^afft

finb corpulent,

^efi^eib ert"^eilte,

^atri!^ = £iri^e

6t.

in ein in

tüir

trafen mir einen 3r=

§aufe ftunb ba§ ^ugg^ be§ ^rlänber^, mie mir

iüie

bem mir angefommen

auf

SCnerbieten ban!barft an.

"oaS^

©tabt

einer

gingen

liege,

^af)ni)o\e^r

befinbenbe^ ^nftitut.

fic^

Pfarrer an ber

un^ gu erfunbigen in meli^em

6tabttl^eile bie @t. ^atri!^=^irc^e

ber

aber

ift

Um

(S^icago feine tteinigfeit.

iti

toax e§ unfere erfte @orge,

fo

ift,

mir

guggängern,

me^megen fic^

bort

mibermärtige @inri($tung

^!

— in ßl^icago,

bem enorm

Bei

'i^enn

auf bem ßl^icago^gluffe ,

ftarfen ^erlel^r mit ©(Riffen

finb biefe 33rü(len in beftänbiger ^e-

nnb fann man

tüegung,



640

jutoeilen

eine

man

im

gerabe

begriffe

fielet,

^ampfboot §u begeben unb unb bann an ber

abgebrel^t

9flafe

mußten

glei($

^rüde

toarten, bi^ bie

aber

Jüir

tul^ :prieft)

^on

Qn

mu^te, benn

„Two

©ine eigene

öoller

mit

^atl^olici^mu^

ha§

fo

iüie

bie

l^ol^e

Stutorität, fid^

ber

unbebingt,

D:pfer.

Söenn e^

unb Memanb im 6tanbe ein ^riefter erfd^eint;

Sßenn

bie

^ird^e

für

^^

§•

ift,

^riefter

unb

£ird^e

|)at

©^

gibt

t^em

unb

Slmerifaner gelberen. S)ürftige,

f.

g,

f leine

(B§>

p

bie^

gibt fein

am

3So(f,

im bergen

trägt

finb

il^nen

^riefter

$riefter

eine

unter=

bringen

^- S^ ^^^^^ ©d^Iägerei fommt,

fo ift augenblidlid^ bie

!eine^n)eg^

fid^

bie ©treitenben §u trennen,

Urlauber eine ^ird^e bauen,

Srlänber

(lefe:

fein

fo

ift

Sflul^e

bem

l^ergefteEt.

obgleid^

öermögltd^eren ^l^eile

gibt unter il^nen

fel^r öiel

Seute unb SJtittelleute ,

unb

biefelbe fid^ertid^

in fürgerer 3^^^ bega^It al^ bei jeber anbern Station, bie

greube

unb ^reue

Siebe

Urlauber,

unb

£ird^e

unbebingte

,

be^ ^riefterftanbe^

SSerel^rung

ioerfen

jebe^

bie

toie

Urlauber.

fie

^egeifterung

fold^er

l^ängt

^f^äl^e

Urlauber

Sf^ation biefe

in bie Slrme getüorfen.

felbe ber ^ird^e gänglid^ 'i^a^

Ifiatten

ber

priests!"

(gnglanb gefned^tet, vertreten unb au^gefogen,

SSolf,

fie

fein

jenem §u:

rief biefer

2 $riefter.

b. ^,

Qenfeit^

erreid^t.

ein Urlauber, ber mit unferem ^ui\ä)tx,

meinem ©(^o^inbe, befreunbet unb triumpl^irenb

^nä)

6tunbe

l^albe

ftar!e

toieber gu :paffiren tnar.

un^

berfelben begegnete

nur

nic^t

SCufentl^alt

eine

balb bie ©t. ^atxxU'^ixä)z

fel^r

gu verlieren ^at,

©inem gerabe öor

9^a(^t]^eile t)erfnü))ft.

erfte 3}lal

'^a§>

bie

biefer

ift

großem

fonbern oft mit

eMl^aft, n)tr

Jt>enn

auf bie @ifenba|)n ober auf

fi(^

toirb,

toarten

^efonber^

ift.

o^inel^in feine geit

^rüde tömmt,

eine fo((^e

©tunbe

l^albe

muffen, U§> bie ^affage tuieber ermögli($t

hk

ber

Irme unb

Sieid^en unter,

i!;nen

Sftaritäten,

finb

ba^

^töfter

ber

^farrl)äufer

unb

boc^

@abe

cotnfortable

'i)a^

fein

benn

an

'^id)t§>

griänber galten gnfammen in

©ent

legten

um am

unb barbt,

^oy

^ir^en unb

für

fie

S)ie

bur(^fc§nittli(^

finb

Srlänber

ber

für:

6onn^

legen gu fönnen.

©eifttic^en

eingeri(^tet;

gat|)er

leiften

in t)k

ir(änbif(^en

fel^r



!)ungert

er

nam|)afte

eine

641

©in Srlänber gibt ^^n

SJleifte.

reltgiöfe Q'meäe ^in;

tag



^oU)

unb

Mb

unb greub, in

3Jlangel

tr)ünf(^t,

®ie

leibe.

5Rot^

nnb

in einen 33eerfaloon,

um

(SJefa^r.

2öir

traten

£aum

ber.

^ar

ber

ipar

S)a

erbot

er

,

gerabe

er

©c^nap^

ober

er

ijerfiel

auf

ein^eimif(^er

^riefter

gatt, bei^ufteuern,

^tä

öerfic&erte

feien,

ma§

fo

i'i)n,

il^m

iT^n

betreten,

@r

tljnt öiel

leib

ma§ in erbot

öielleii^t

3tmeri!a

211^

fonft fein

ftünbe.

mir gingen,

für

motten,

ba^er für

ni(^t in biefer lbfi($t

t^at.

@nbli(^

fül^Ite.

fammeln

fid^

um toeit

feftl^alten,

möchten

Qtioed

in feinen Gräften

ba§ mir

fe|)r

mir

unb

fi($tli(^,

geehrt

fel^r

tüol^ltl^ätigen

6aIoon

meil mir feinen

SSir

Idolen.

9^un sollte er un^ mit

un^ in feinem 6aloon

ober

er i^inter

iDag mir aber ebenfalls nt(^t

SSermutl^ung,

bie

ürc^lic^en

aU

öorrätl^ig l^atte,

§u

fol($e^

ab.

unfere ^Iniüefen^eit

^111^^

T^^

iebod&

3rlän=

ein

unb mittfornmen

rei(^te

ßagerbier

9fla(^barf($aft

regaliren,

jeben ^rei§ tnoEte er

einen

frif(^e§

Unfere Steigerung beelenbete

gulie^en.

er

§anb

bie

iüar

geiüorben,

anfic^tig

fein

ber

in

fid^,

S)er äöirtl^

un^

biefe^ 5tnerbieten

lehnten

e!)icago

unfer

er

]j)ert)Dr!am

l^ieß.

Söein

in

einft

Sagerbier gu trin!en.

ein (^la§>

biefen gatl^er

gefommen fal^

er

un»

lange unb me|)müt|)ig nad), ©inft

mußten mir auf einem ^a^n^ofe längere geit auf

bie lbfal;rt beg

3^9^^ märten, me^megen mir in ber großen

§atte, meiere bie ©teile be§ Söartfaale^ 'oertrat, auf= gingen, Sii^,

^lo^lic^ :iCmeri!anifrf)e§.

ftel)t

ein blinber

Urlauber

i?or

un^ , ^i

unb ah gefül)rt

— t)on

einem fe^enben Sanb^mann, unb

Miene,

l\ä)tx fiel

642

il^m

ben

mit

iinb

fo

großem 3Sertrauen

©{)riftug felbft

§u i{)m

©r banfte un^

fen!

Bezeigte SO^itleib,

gu

«Segen

ipriefterlid^en

§änbe unb

nieber, faltete bie

@r

ertl^eilen.

emipfing mit fol(^er Slnbai^t

«Segen,

'Den

Qefug

fpräcöe

al§>

©ei fe^enb, bein ©Idube

:

mit Petent-

urt0

bittet

bir gei^ol^

l^at

in fo rül^renben Slu^brüden für ba§ il^m

aU

I)ätten

il^m

tr>ir

it)ir!ti(^

ber

Sic^t

"oa^»

Singen tpieberum gefc^enft.

©in irlänbifd}er

ber

©eiftlic^er,

gang au^erorbentlid^ beliebt Xüav, t>on SJlelani^olie

3lnfalle^

©rog

n>ar ber

unb

bei

feinen

nai^

2Ba§ traten

um

machten

bie Stelle,

f($nell

Sarg,

einen

fatl^olifd;en grieb!)of,

^rei^

®nbc

unb no($ größer

fie

be^toegen?

vorgenommener Seid^enfö^au bur{^ ben ©o-

roner ben Seid; nam in

ben

tragifi^e

auf ^em gelnei^ten

Sorge, e^ fönne iljm bie Seerbigung

legten,

um'g 2eben,

,

@(^mer§ ber ^farrünber über ha^

^farr=@ottt^ader öermeigert ioerben.

©ie

in golge eine§

brai^te fic^,

©eifte§!ran!l)eit

be^ in feinem Sßanbel mufterf)aften ^eifttic^en tl^re

^farrünbern

too

ein (SJrab,

bort

bilbeten

benfelben

fü(;rten

Mann

3

auf einen

))oä)

ben Seic^nam beerbigen iooHten,

fie

fenften

't}en

Sarg

l^inab,

bebedten

benfelben mit ©"rbe, :pflangten ein ^reug auf bemfelben auf öerri($teten

bann ba^

nhliä)e

©rabgebet.

nnh

Selbfttoerftänblic^

verblieb e§ bei biefem fait accompli.

Si^abe nur,

't)a^

biefer Sf^ation 2 gro^e gel^ler

bie ^leid^giltigMt gegen bie Schule, xiä)t

unb

lanb

]^errfd;t fein

bie ^runffuc^t.

bie Schule

®ie Srun!fu(^t aber anbelangenb,

ift

aufleben:

3ugenbunter=

bal^er ber

it)ar'^

nid^t getoo'^nt,

\)tn

erllärlii^.

ift leicht

Sc^ulgtoang, unb

in ber alten ^eimatb fuij^en.

Seibe^

gegen

^n

@ng=

Urlauber

viel

gu be^

biefelbe offenbar

eine golge ber untoürbigen ^el)anblung ber Urlauber in i^rer

hkkt

§eimat^.

S)ie glafi$e

(Srfag für

bie au^äuftel^enben Seiben nn'i)

i^ni

nämlid) bort einigermaßen

Quälereien,

fie

lägt





643

x^n feine ^ot^ unb feine erbärmli(j^e Sage öergeffen,

i^m

bie

ift'g,

finnlic^en

^ie

tann.

au^

gibt allerbing^ 't^zm

fid^ t>on

'oen

^rnnfe

irlänbifc^e

l^arren

unb

©in

fte|)t

achter

Urlauber =

man

'i)a^

fie

^v^x

't^a^ fie

©d^ule

in ber ©d^ule au0^

burd^brennen.

fc[;i(lt

aber feine Kinber auf feinen

^^all

©(^ule, fofern feine ^farrfc^ule öorl^anben

britter SSormurf,

barin, baß

tpoijon

aber baran,

ni(^t fopfüber

in eine public

©in

Kinber unb

©c^ulbefuc^ §u geiüöl^nen, bie legten baran,

bie erften

nid^t

Pfarreien mit ^farr^

ber 9^ot]^n)enbig!eit überzeugen, i^re Kinber

gu fenben;

fi(^

eieren-

traurige, baß e^ nur Slu^-

fd^ulen, aber ber @eiftli(^e l^at feine liebe ^Rotl^, bie

Altern an

Kar-

tüirb ber ^ranbt)=^ottle

2lu§nal;men unter ben Qrlänbern, bie

ergeben finb, allein

©d^nap^trinfen.

je Ipäufiger bie

ber Wttn^ä), befonber^ in ber Qngenb,

be^felben fpäter §u enthalten. toertl^e

bie

fie

'i^^n

man

unorbentlic^, unreinlid^

fi$ an ber £nft gegriffen.

^ilbnng nnb

®iefe '^o^eit

anä)

foiüie

^inbern eine

i|)ren

Peinig gnr ©d^nle

iüa^

,

©d^ut

gnte ©rgiel^nng geben

fel^r

fc^iiäen.

2 reverends

allein bie

nn^ in

Inben

eben bte

ift

ber Sieb!)aberei für bie

gatl^er 3fliorban ipar gerabe öerreift,

iDoEten,

rol^

fie

er tft, letber,

S)ie gebilbeten Si^^änber aber finb anwerft feine,

noble QtuU, bie fie



an ©d^ulnnterric^t

9JtangeI

©r^iel^nng,

l^eillofe Mottle.

unb

öom

golge

notl^tüenbige

bag

barauf,

fi(j^

guf($>lagen

beffen Spanien

assistants

im

ein,

iüir

al§>

i^n befnd^en

priests ((Saipläne)

^farrl^anfe §n logiren,

mit ®an! annal^men. Hnfere näd^fte Slnfgabe nnn barin, ß|)icago fennen* gn lernen, iüe^toegen

n)ir

beftanb

einen

tüir

Spaziergang

me|)rftünbigen

in

©tabt nnter=

bie

nahmen. ß|)icago

nnb ^eid}t|)nm 3al;re

1832

bie

merftüürbigften

feiner anberen

ba,

©tabt ber Union

n)o

1840

f(^on

gäT^lte

fie

eine

6(^reitet fo

Sage

S)ie

ail^n

^immel^gegenben

ift

nnb S)ampferlinien Dften nnb 3öeften. günftige Sage, toeil

1880:

©c^ifff al^rt fel^r

'üzvUn):>tt bie

©ie l^ier

BtaU bie

,

günftig.

no(^ fein

gan^e ©egenb.

eine SJJilitärftation gegen

bilbete fi($

hk ^eöölfernng

für

fielet,

nm

biefelbe, 'oa^ toar.

109,000 nnb gegenwärtig:

ioirb ßl^icago

len.

i^ier

®orf

6tabt

'bt'i^eäUn bie

3m

na($ftel^t.

öon 4,470 ©inipol^nern

©tabt

28,269, 1860:

©intDOJ^ner. niffe fort,

(^in

errichtet,

bie

je^t

Url^alb nnb ^rärie

genannten 3al;re tonrbe

Snbianer

©täbte ber Union,

an ©leganj, Unternel^mnng^geift

Slnfblül^en,

iDoT^nte

iüei^er 3Jlann-

Qn bem

ber

eine

ift

an rafc^em

bie

in

1850

370,000

bemfelben ^erplt-

1,000,000 (Sintool^ner

^ä^--

§anbel nnb

na($

35er!e|)r

©ine 3Jlenge ©ifenbal;n-

Btaht mit hem 3brben, ^viDen^ felbft l^atte

aber eine

Ufer be^ 3}li(^igan'6eee^

fe]^r fel^r

uw-

nieb-

— rig,

in golge Neffen

iinb

®er

©tabtrat!?

6tabt

bie gan^e

um

^oben

ba^er

faßte

10' ^u lieben,

QoU

unb

biefer SSefd^Iug tüurbe

für g^oU in bie ^öl^e gel^oben.

Unternel^men ging bie Seute fd^liefen,

arbeiteten

@mporI;ebung

ol^ne t)on ber

p

©rfc^ütterung

tDurben hie 10'

3lüennüe

l^at

Sßaren

^olg

an§>

ha§>

3I(§

rr»ir

bie leifefte

bann

erl^ol^t,

auSge-

mit ©leinen

folibefte ^flafter,

©tabt trocfene Heller unb SJlagajine, tiere.

biefelben

"oa^

S)ie '^aba§>^--

fotoie fei^r

geben tann'^

z§>



befielet.

'oa^

nad^gingen,

(S^efc^äfte

foliben ^ftafter öerfel^en.

ha§>

voo1)l

unb%laga'

biefe§ foloffale

Käufer auä) nur

liegenben ©trafen

tiefer

3^ic^o(fon=^fkfter,

'i^a§>

unh i^rem

il^rer

öerfpüren.

unb mit einem

füllt

IXnb

nnh unöermerü öon ^Btaikn,

rul^ig

fo

iüareti

beu graubiofen ^ejc^Iuß^

gange ^äufer^Quabrate, ^irc^en, §ote(^, gabrüen gine

Qtt

fnm^ftg tcar.

fel^r

l^pbraulifc^er ^reffen |;urben

^ermittelft

au^gefül;rt.

lt)ir!lid^

ber

brang bag Seetoaffer ein, unb bie Magazine

bte Heller feud;t.



645

^at bie

Qegt

gefunbe Quar-

un§> in berfelben ^e^an\)en, iparen gange ©tra^^

ßen aufgeriffen unb unfal;rbar, Uo§> läng^ ber ^äuferfronte tüar eine fc^male ^affage, bie aber oft über halfen

über ^re^pen unb (Gräben führte.

ter,

gefgl^rlic^,

bei

^a^t

^in anberer,

Mangel an gutem abgel^olfen.

in ber

9^ä|)e,

auf eine

2lrt

©tragen gu

folc^e

nic^t

©^ mar

nn't)

tx)ir!li($

^ret=

leben^^

paffiren.

minber füT^Ibarer Mgftctnb tüar ber 5lu($

2!rin!tt)affer.

biefem

2öar bod; ber ©ee mit feinem

unb

l^anbelte e^^fic^

unb

2öeife in bie

nur

Wandel

Clement

"Saturn, btefe^

©tabt gu

iüurbe

fr^ftattl^ell^n SBaffer

leiten, bie ber ©($iff=

fa^rt nid;t !)inberlid; mar. S)arin aber beftanb eben bte ©(^mierig^

Mt.

bem tet

©^ mußte

ein 3 englifi^e 3JJeilen

^ette be^ ©eee§ gebaut

werben, ber

'^a§>

Sßaffer

biefen ©c^ac^t anbringen, gef($idteften

Sngenieur^

unb

langer

Tunnel unter

biefer in einen on il^m au^gel^enbe

ber @tabt

i)on

@ee

SInfer gelegt.

ein 64' l^o^er, eiferner ©plinber

(Splinber

biefen

gtoei 3Jleilen n)eit

unb überbie§ an

2030 ßentner burc^brang

©ifen-

^a^ Un-

gefd^ügt.

bort in ben 36' tiefen

befd^toert

58'

toafferbid^t

biden

2V2"

fid^

fünffeitigex:

Qebe Seite Wax

:platten gegen

in ben 6ee l^inau^buy irt ,

finben

l^ol^er,

halfen toaren

S)ie

in bte*

ift

^oftenpunft fommt

'i)zn

ISgodigen halfen gebaut.

unb ber ©urc^meffer

Breit

ben Stmerüanern

5luf

c^ ül^nel^in Bei il^nen niä)t an. bie

-—

646

!am, mu^te

§uerft

\)a§>

biefelbe

Sßaffer

au^

bemfelben aufgepumpt unb bann bie Suftpumpe in Entoenbung gebrad^t tperben. bie

'i^a^

Söaffer

^xnä

burc^ hzn fan!,

ber

'ock^

mu^te, in

S)ag

unb

Xunnel,

glei(^e £inie

unb

üermittelft einer

erfreut

leine 6tabt ber 2Belt.

^ampfmafd^ine,

aufpumpte, tüorauf ber ©plinber

ber 2ltmofpl;äre

fteHen toar, gu liegen Dottenbet,

gefdt^al^

bie ßuft

ber

fo

x>on

tief

ben

in

Z^on ^nah

t)m an§ angelegt werben

mit jenem, ber t>om ^an'^e

fam. fi(^

Qu 2V4 ^a^un ß^icago

an§> l^ergu'^a^

2Ber!

eine^ Xrinfmaffer^ mie

jegt

Später tüurbe

ioar

um

Xl^urm au^ ©ranitquabern gebaut, ber

"ozn

Srib ein foliber

giemlid^ ^oä^ über

bem

Sßafferfpiegel l^eröorragt un)) eine Saterne trägt, bie be^ ^a6)t^ "otn ©d^iffen

ben redeten gal^rlpeg

begeid^net.

burd^ eine fünftlid^ angebrad^te Xl;üre in

^a§

'^tn

Söaffer ftrömt

©plinber, ergiegt

— ft(^

in ^tn Tunnel,

in

bie

§öl}e

in ber ©tabt

mirb

unb burd;

ge!)oben

nnb ^änfern

tl;eilen

-

9^it>er

tooburd;

,

ift

lüirb

barnm gegenwärtig

anf einer ©trede

mit

in hen

fic^

blo§

tüirb

mit fc^äblic^en 931iagmen erfüEt.

nnb Wiä)\cian'^.anai

ber gttinoi^

10

SJ^eilen

fi(^

S)ottar^

tiefer gelegt,

®iefe^ IXnternel^men

fül;ren !ann.

3JiiEionen

'

nnb ben Unratl^

in benfelben ergießen

3}tiffifft)3pi

2V2

bag lu§fel;en eine^

tl;ei(^

26 englifc^en

t)on

bamit ba^ ©eetüaffer

ber 5lbflu6 ber ßtoafen in ben

berfelbe

©lofet erl;ä(t, tI;eiB bie £nft (E§>

^ampf^nmpen

bnrc^

eiferne ^öfjxen allen ©tabt-

gugefül^rt.

©in meiterer TOgftanb ß]f)icago



647

für

!often,

ßf)icago eine

Bagatelle!

©in

weiterer 3JJi^ftanb

6c^iffe, ref:p. bnri^ 9litier,

fel)r I;änfig

t)a§>

©bene üon 5

gaH anf

S)er erfte biefer

gegenwärtig

nnb 35'

^nnneB

breite,

ganger beftimmt

foftet

woöon 25'

^i)^^^m gibt

nm

Qnabratfn^ bie

ftätten,

in

anf

Ufer fül^ren.

1000' Sänge nnb

l^at

nnb 10' für gng-

,

©^icago

in

ift

per ^af)x

jejt

für ein

9^i(^t

tl^ener.

fabell^aft

acre ßanb, ber

üon einem

50

® ottarg.

anftänbige§

©^

ßogi§

S)Dttarg ^al;len muffen. S)ie ©om"pagnie ber 3ttinoig=

©entralba^n beabfi($tigte

mä^ig

©r

fein,

für gnl^rwerfe

50 ®oEar§ gekauft Wnrbe,

^riüatlente,

12—15,000

bie beiberfeitigen

finb.

ber

bie

©teignng anf ber einen nnb öon

(2öaf^ington=©treet=^nnnel) wirb wo^t

öollenbet

®er ©rnnbbefij feiten

%

ber anbern anf

f($on

ber

nnter bem ghiPett Xnn-

"i^a^

nnb gnl^rWerfe gebant Werben,

nel^ für gu^.^änger

50/0

ben ®nrc^Ia§

nnterbrod;ene ©ommnnication. S)iefem llebet=

ftanbe wirb babnrt^ abgel^olfen,

einer fd}iefen

bnrs^

bie

ift

Ibbre^en ber Brüden über ben S^icago^

,

einen ^Weiten ^a!)nl^Df, nebft

ber ©tabt gn errichten,

wogn

!(eineg (^rnnbftnil gebranc^t ptte.

fie

^xh

ein öerl^ältnigs

©ie bot \)tm ©tabt=





648

©ulben bafür,

xai^e 2,000,000 ®olIar§, alfo 5,000,000

fontitc

e^ aber ntc^t erl^alten, tpeit bte 33emoi^ner ber 3}lt(^igan:=2lt)enuüe (Sinfpra(^e er!)oBen. S)ie

@tabt

Strafe

reil^t

Strafen

jeber

@ie

beftel^en fav.n.

^ie

^alaft an ^alaft.

Breit, I;at 9]id)oIjon=$fIafter, l^err^

§oteI^ unb ^aläfte, 6

mit ©äulen unb (kapitalem

ga^ren §u

foftfpieligen

3oliet=5Jlarmor

g.

,

mit ben

bte

—7

©todmerfe

au§ 9Jiarmor in hen öerfd^iebenften ^effin^

Sitten

ja

fi^önfte

bie (^oncnrrenj

in (Snroipa

9ftefiben§

feT^r

ift

{i($e SSerfauf^locale,

f.

unb Käufer,

©trafen

l^errltd^e fi(^

bie f(^on eriüäT^nte 2Baba§^=3töennüe,

tft

nobelften

l^at

felbft

meite Streifen lang

®er

atter ^auftple.

Tanten

aufgefül^rt,

einigen

feit

SO^armor

öertüenbete

l^oc^,

ber öon iprad^töoller 3^^orunter

©ie ©iocefe

gä:^lte

1868:

42 ®eutf($e, unb 150,000

^ ^at^olüen,

18

jäl^It

felbft

46,830

iüorunter



649

©eutfc^e

Pfarreien,

!atI)olifc^e

^te

ftnb.

öon

6tabt folgenbe

tpelc^en

beutfc^ ftnb

5250 ©eelen

mit

^ie 6t. ^eterg=^ird;e „

©t. 9m($aer^=^ir(^e



7000



@t. granct§cug^^ird}e



4500





@t. 3o[epp=^ird^e



4000

,,



@t. ^onifactug=^ir(^e



1800



®xe Ferren Pfarrer

(xv.



Holy Family^ unb @t. Söence^Iau^^

ber

^ir(^e fpred;en übrigen^ auc^ beutfc^. 9}lan($e ber !at|)olifc^en ^iri^ett ftnb fe^r gro^, gefd)mad^ i)oE

unb

rei(^;

fo

Sie

gang.

\)(xi

bte

6ie

!paftorirt tüirb.

Holy Family-^tti^e ein iüal^rer

tft

3 ©c^iffe,

^iele^ §u it»ünf(^en übrig

^ie

fc^en Elitären

ift

©ic^enl^olg

3

ftnb

Dl;ne

tragen bie ©etüölbe ber ©i^iffe, ^ältni^ 5U finb bie

fie

il;rer



3^ergoIbung.

©tegemälbe.

biefelben

finb

m:^

üiel ju fc^mäc^tig

aber

'^m.xi,

£ir(^entDänbe

maffiöe^

pfeifen, bie §u

üon

finb

öon

3Jlauermer! "^t-^

§ol§

unb

bermagen

6teinquabern angeftric^en, l^ält.

®ie

Drgel

ba§ l^at

gotlf)i-

!ein

ift

bem $0(^7 ©äulen 'vca

S^er-

überbie^

öon ^ol^ unb mit einer ©teinmaffe überwogen.

mit ^ii^^^^^^on für

^ö^e

(^(a^^

tüürbtg.

^au, mit

2ln ben genftern über

unbebeutenbe

!leine

unb

einfach, aber ebel

ift

eigentlii^er ßl^or öorl^anben.

altare

unb

^*^^ (Kolorit betrifft,

ein got^ifd}er, breif(^iffiger

öon

©le-

läfet.

^atri!§'£ir(j^e

^at!)ebrale

öon Sefutten

bie

an ©röge unb

verfertigte,

3^^^^^^9

ntalerei, tüeli^ le^tere aber, it)a^

,

reic^ öergolbete Elitäre, bie

gotl^ifi^e,

9^amen§ ^ufc^er,

ein babif($er 8ilbl;auer,

%\t 6t.

®om

2lu(^

täuf($enb

man

fie

öergolbete

^ol^tüänben in fc^reienbem 3Jli^öer^ä(tniffe

ftel^en.

%\t Qofe:p^^=^ir(^e

tnirb

öon 33enebictinern

paftorirf. S)er

— (Ef)ox

an unb für

ift

ber^

Ten

im

unb

tenf(^iffen

bem ß^ore

Heber

l^erüortritt.

armfelig

aber

gut au^gefül^rt,

unb

eine !oloffate

fid^

5Die 6

üergiert.

üon §0(5, aber mit

xirung unb prächtigen ^a:pitä(ern fel^r

©eitenaltcU

reichen

tüölbt

finb bie genfter in bemfelben, fotDie in ben ©ei-

mit ©la^gemälben

©etüölbe tragen, finb

finb

SJlifeöerl^ältni^ Befon-

itiel($eg

mit ben ^o^en unb

^ergleid^e

3Jlufc^eI,

gefd^macEüolI, allem ber §oc^altar ju

fid^

unb \ä)mudlo§,

niebrtg, einfa(j^



650

©äulen, "ok

üerfef)en.

©ie 14 Stationen

bie ©alerie ber

Orgelempore

rol^.

greitag, ben 18. ©eptember. ^ampfboote „Sllpena" na^ 3}Iilmau!ee.

^a§ 800t

^zm

obere

öon benen

Söaffer 2 ©tagen,

fein eingerichtet

gug

unb ber

bie

S)a^ 2Setter tüar

ift.

feiten

fo

angenel^m

auf ber Sllpena naä) teten

un§,

)i>ieberl;olt

eine groge tnilbe

©a0

linfe

fel^r

§immel

ic^

fal^

bie

ftet§

ipilbe

läi^elte,

3Jiaffe $firfi(^e,

§u

ftieg

einem ©(^iffe

3}^iln)au!ee.

©an^,

Ufer blieb

auf

un^ empor.

gefal^ren,

©ine SJlenge SJlööen

©nten unb ein

unb Söalb unb

gelb.

l^atte.

Mm

§ügel unb SBälber, Dörfer unb ^ird^en boten bem 5lug reid^e Slbtred^felung.

(E§>

bunfelte bereite,

aU

iütr

mie

beglei»

Mal au^

einem purpurrotl)en ©d^nabel in ©i($t,

über

l^at

nobel unb

günftig, fein Suft-

ber

angenel^me S)uft üon einer

erfrif($enbe,

mit benen unfer Dampfer befrachtet iüar, 2ä) bin

S©ir ful^ren auf ))tm

fel^r

ber ©ee glid^ einem ©piegel,

tnel^te,

'i)a^

meifterl^after 3Jlarmo=

eine

M

3^ ^^i^ a^kn ^eerfaloon tranfen ioir öor^üglid^e^ Sager? bier, \üa§> um fo mel^r munbete, '^a bie reine ©eeluft un^ gi^^^^^^ au^getrodnet l^atte. ®ie ^eleud^tung ber ^taU ift fpärlii^, unb lanbeten,

brennen

bie

faft überall

Sampen

fel)r

trübfelig.

®ie ^rottoir^

beftel^en, tüie

in Slmerüa, t»on ^olj, leiben })uv aber in ber

uneben gebauten Btahi an bem ©ebrei^en, bag

fie

burd^

fel^r

un=

— jäl^lige



651

3Jlan fc^mebt be^tnegen bei

%xep)pen unterbrochen finb,

©ang

auf einem

'^aä)t ftet0 in @efal;r,

burc^ abgelegene, finftere

un=

©äffen ein ©lieb §u breiten.

Qc^

ferem Eintritt in bie ©tabt,

nad^bem mir eine !ur§e ©trede

gurüdgelegt l^atten,

unfanft über eine ^re:ppe l^inabgeftürjt.

fel^r

un^ in ber

2ßir ipollten

fein §otel erfpäl^en.

n)ie^,

aber

"oa^

eine§ §otel§ öerbient

un^

unb

tafc^en ab

SBürfte

unb

ba§

britte

3e 2 ^erfonen legen.

Sitte

]J)atten

um

Kamm,

re^, in jebem

ha§>

Schlaf gemai^

^tnn

mtn unb fonnten.

e§>

um

ein

il)re

gemeinfame^ Sßafd^beden

an ber X^üre

gemeinf(^aftlic^. gatl^er

an, unb

mod^te il)nen

^riefter

2lr=

Kleiber barauf §u

orbonnanjmä^ig

bie

f(^on ©inquartirten betra(^teten rig,

befegt,

mar 2

öierte

fid^

in

4 bärtigen

un^ au^

rätl)fell)aft

biefe§

unb einen

l^ing,

ber an einer 6(^nur befeftigt mar.

üerbu^t

gimmer,

gro^e ^le($!anne, bie mit SBaffer gefüllt

eine

©efä§ mar ebenfaE^ einanber

Um

führte

3}litternad)t fid^ einfinben fottten.

|)atten

gerner ©in ^anbtud^,

großen

in ein langet fd^male^

einen ©tul^l,

8 ^erfonen

öon §ol5 unb mar.

S)er Sßirt)^

mürbe un^ angemiefen, unb ha^

beitern referöirt, bie erft

fel^r

befamen marme

2 berfelben maren \ä)on

in mel($em 4 ^^it^n ftanben.

ben

ein ^eer=

^ier mar belüat.

§u ^ett §u gelten. l^ier

al§>

fei-

alfo unfere 9teife=

2öir

®a^

aU

mir bei i^m

"i^a^

legten

beftellten ein 3^a($teffen.

IL ©tage unb

in bie

aber,

geröftete Kartoffeln.

ge^n Ul^r münfc^ten mir

un^

tüeiter 9^id^t§

2öir

fönnten.

logiren

jeben anbern 'tarnen,

el^er

benn e§ mar

;

un^ in ba^jenige

er

ir>orauf

faloon, ber Söirtl) üerfic^erte

comfortable

Qä)uU

ber

angren^enben ^lod^

"oen

2öir fragten ba|)er enblii^ einen ^urf($en,

ioo ein foli^e^ gu finben fei,

net ^ater^

be§ SJlutterl^aufe^

9^äl)e

konnten aber in

fi^toeftern einlogiren,

foglei($ nad^

felbft bin,

fi($

©in

befinbenbe^

^ed unb ©efic^ter

iljren

id)

ber

fa^en l^ier

Letten neugie=

erfc^einen, mie 2 ©entle=

orbinäre Quartier

6oEten mir bleiben ober un§

meite-

au§>

verirren

bem ©taube mad^en

— unb

nnb

f(^Iu^,

fo

verbrochenen

£reu§ 6(^U5

ber

12

^laä)

au^gefleibet in bag mal^

hk Deffnnng

bnrieber

genfterra!)me

't)axan.

an^

fcl;lie§li(^

aber

toollte gelten,

(Stne 91a(^t :präfti=

tr>o!)l

un§ ^alb

ber Söinb

genfterfd^eibe

ftanb

l^inftrid^,

legten toir

^a

:propre ^ett.

4

ba mir'»

gatber ^ecf änberte

reu fönnten.

]iä),

^eä

ein anftänbige^ §oteI auffud}en ? gat^er

aber roax für'^ bleiben,

t(^



652

l;erbei,

unb fie

Ib-

fol($e

über=

getüii^ft

nur auf befonbere^ Ver-

f)kx

langen.

Samftag, ben lüir einen

unb

19.

geröftete

Kartoffeln — Slfe

fel;r

bie gange ged^e für S^lai^teffen, S3ett

Jon, einen Dollar.

3(^

Qum

@e:ptember.

mäi^tigen Si^meinebraten,

9Bürfte,

(Ea^ee

ex^tlUn

35utter,

Gelee

gut §ubereitet, unh foftete

un't)

l^ab allerbtngg

grül^ftüd blo^, a ^er=

in Slmerifa

nie

tüol^l-

— gejel;rt

feiler

aßetn

übernad^tet,

iin'i)

möä)U

©ntfcpbigung



653

tc^

nidjt

5 S)olIar^

für

in fold^er Boutique cam=

toieber

je

^iren.

um

9}lorgen^

.

8 Ul^r gingen mir in

i^a^

,

ber ©c^ulfc^ipeftern, tüol^nten

fd^önen ^(ofterürc^e

in

einer i^eiligen ^Jleffe

unb

bei

mlje MntUx'i)an^

bann

erfnc^ten

ber

^orftanb be^ 3nftitut0, ^gerrn ^rautbauer, nn^ gefäEigft

nnh

fe]^en^n)ertl^e (3ebävi^z

fel^r

®a§

gnftitut

ein

ift

an

einer bebecften (Salerie

nimmt

einen

alfo

großartige Stellung

Moä

aU an^,

foiüol;!,

'i)a§>

3

©tra^e

^a§> ^an^e

ftö^t.

unb hthtät 2 acres Sanb. ^tefe^

^merüa

bem

Qnftitut,

'i)a§>

jeigen.

geräumigen harten nnh

feinem

bie üierte

zin

§u

©ebäube,

öierftodigeS

foIoffaleS

unb mit

©trafen begrenzt,

Einrichtung

feine

fel^r

geiftlid^en

"oen

voa^

pttlid^er

^e=

au^gegeid^nete ®r§iel)ung

unb

in

religiös

=

Unterricht be^ meiblii^en @efd)lec^teg anbelangt, unenblii^ ^ie= U§> §u i:erban!en l^at,

QaT^re 1848 i^ee

!am

bamalg ber

,

($en,

unb

^aiern, Subtoig

bem nunmel^r I., einen

Miffion^mefen unb

t)a^

legentli($ft intereffirenbe

t)on

Münä)m

^önig

ein

!ee

fommen.

ber ^äter

unb

äußerte ber für

Qugenb

öerit)ir!li(^te

®r

ließ

biefen 2öunf(^ be^ l^od^l^erjigen

benfelben

na^

1850 öon Baltimore 4

feiner

3n

Mdfel^r

©($ulfd}ix)eftern, 3)lil!)Dau=

Baltimore mar nämlid} bur(^ bie ^emü^ung

Slebemptoriften fd^on frül^er ein ^lofter ber

htm

ange=

ft($

2Bunf($, bie ©(^ulfd^tüeftern

Dberin Carolina grie§ ftanben, nac^

@($ulfd)meftern liüifc^en

ber

mö($ten in Slmerüa eine giliale grünben. ^ifc^of

uaä) SJ^iltnaufee. bie unter ber

'i^zn

Union, na^ 9Jlün=

§iebei

^efud^ ab.

3}liln?au=

ruljenben £öntg öon

in @ott

bie ©r^iel^ung

§enni ging mit greuben auf 5li3nige^

§enni öon

einzige beutfd^e ^if(^of ber

ftattete

Qm

auf folgenbe Sßeife entftanben.

ift

ber ^oi^toürbige ^if($of

gegrünbet

3Jlic^igan:=6ee

ber freunblid^ften

Sorben.

unb bem

Sluf

armen

einem ^ügel,

ber

^iltDau!ee=9ftiöer ligt, in

unb gefunbeften Sage ber 6tabt, mürbe

'oa§>



654



^an§> eineg ^Jlef^obtften^rebtger^ gefauft unb ba^felbe für Slnfang

^n

Söo^nung

einer

für

bie

't)tn

eingeri(^tet.

6d^it>eftern

§aug unb 2 iDei= S)ie 6i^ii>eftern errti^teten nun eine ©d^ule tere ßot§ be§al)tt. ®er 3lnbrang t>on ß^anbibatinen unb unb ein ^enfionat.

£öntg SublDig

l^at

^tn ^aufprei^ für biefe^

©d^ülerinen mürbe aber in fur^er 3^^t

um

unb

bie anbere angefauft

werben mufete,

aufgefül^rt

^a§>

grog, ba§ eine ßot

fo

§au,^ enblid^ in ber ©röge

e§ einen gangen 33Io(! einnimmt.

't)ai

®ie gronte be^felben beträgt 360', unb gemalert ber foUbe

^au

mit

'i)tn

|)o]^en

genftern

be§

glüget einen impojanten Inblid. ftern

mar bamaB, aU

i in

't^a§>

^farr'^auS ber ^rinitati^-

Äird^e §u gatl^er S. (Sonrab, an§> ber ^iocefe Sßür^burg ftam-

menb, ber

xm§> fel^r

ben

folgenben

unb

iä)

'i)a§>

befui^ten

unb

bie gan^e

unb iDürbig

einfad^

no($ feine

in

^enni,

^l§> ^if($of

Im 53i§tbum

,

unb

benen 3 ben ®eutf(^en

len,

unb

bie

6t.

bie

"i^emn

96 ^eutfi^e iüaren,

TOln^aufee

3n

me^r

Dberfayen 3)^iln)aufee

eine ^atl^ebrale

©tabt 9 ^^farreien, ©t. 3}lar^'^=£ir(^e,

336

neuefter

\)ie =

£ir($e,

mit

3500

1867:

gä^Ite

mit 2500

o

bie ein

jegt

man

anno 1860: 45,000 unb

®ie

me^r

!)ier

^älfte

al§>

©afino'^,

beutf(^e

zvma^nU

Slnno

^el^^änbler Beiüol^nte.

fd^on 20,000,

©intool^ner.

trifft

SeBen,

f(^aftli($e^

1835

BtaU

60,000

tool^I

ha,

ftanb

Blo§ eine elenbe öütte,

Snbianern einen Xauf($]^anbel , ber üon ,

ftnb gefeE=

©ängeröereine u.

mit

$elg-^änbler

100 ^ottar^ per Sal^r repräf entirte

berfelBen

fonft irgenbtoo

bgL

§uronen=

ben

feiner zx

S)er

ßonrab

2IBenb

verfloß

in

töie

er

ergäT^lte,

— t)or

^a^xen

etlichen

nm

n)orben fei,

an

Sßeg,

ber

©pnr

öorl^anben.

$enni in

'oon ^tfd^of

bort

't)^n



657

gn

eine Pfarrei

Dxt

feiner

®^

mnrbe

eine 2öilbni^ gefi^idt

^eftimmnng blo^

il^m

foUte,

men

mürbe.

gn§

rnl^te

antreffen

in

ix»eit

er einige

ir»o

®r fam am

in-^ben 3Balb.

ang,

feinen

ftiHte

't)en

gar^

nnb in

9}lntl;ig

©ottöertranen ging ber mürbige 9^a($foIger ber

feftem

§u

3lnfiebler

^immel^gegenb

bie

Söalb unb in bie ^rärie einbringen

einem

iüar feine

filierte,

Sagmärfd^e

Begeid^net, in beren 9flic^tnng er einige

!at]^olif($er

^on

grünben.

2l:poftel

^age gn 2 garmen,

erften

§nnger nnb fnnbigte

(Soloniften

'Den

an, ba§ er gefommen, in biefer ©egenb eine Pfarrei gn grünben.

®eg

öolle

9fleife

Söolfe, (Bx

^age§

an'^exn

giftige

^ag

@($märme

Bi^meilen

garm,

Slbenbe

be^

britten

unb mürbe üon freunbli($

ber

^lodfl^aufe^

'i)em

mürbe

nnb ^er.

er fein 9fla($tlager auff(^Iagen.

2lm

unter

fi(^

Mtmirfung

gorm

eine^

ein

gamilie

grofee^

Moä^an^

garmer^

be§

6ie t^eilten mit il^m,

'wa§>

gaft= fie

bemol^nbaren Sflaume

9^ot]^

be=

be§

mit ^üffel^

mar

fein Sager,

ein ^lo^ fein

3Jioo^

@tu^I, geräu($erter Sped,

unb fc^mar^e^ ^rob

©tube brad^te

gerne

fielen

il^m ein Sßinfel eingeräumt, ber

er

l^ier

ber

fammenfamen, S3dume in

er

erreichte

't)a§>

feine

l^eilige ^Jle^o^fer

einfanben.

Farmer,

S^laljrung.

bar unb

Qu

:prebigte

Ue an hzn Sonntagen au^

'tzm fleinen Häuflein ©oloniften,

meiter

übernachten

il^n

uml^ängt nn^ abgegrenzt mürbe.

Wtil^

öiele

^ären.

nod)

^tU

mü|)e^

no(^

über

großen §ur

ein gett feine ^e(^e,

Kartoffeln,

er

tno

bort

felbft

il^n,

3Jto§!ito^

^af)lxdä)zn

aufgenommen.

Qu

fa^en.

^age^

nnb

gefä^rlid^e

nämlii^

2Bölfe l^enlten

blutgieriger

^aume mn^te

Unter einem

biefer

feine

feine

e^

§nnger nnb ®nrft qnälten

fönnen.

fetten

gab

©(^langen nnb

fanb an biefem

gan^e

er

fe^te

®amaB

fort.

§ier baute er eine

bie

fättten, fägten, g-immerten,

Quabrate^ auf einanber

f ird^e

an beftimmten ^agen

fc^ic^teten

bie

^u^

halfen

unb bann

'^en





658

®amit

baburi^ gemonnenen 3laum mit Brettern Belegten, ^irc^e

bie

"^ann iüurbe

fertig,

unb

SSeife l^ergeftetlt,

tab

un§ au€^, bag

ergä^lte

biefelkn

^ül^e

ineibenben

roEen

eilig l^eran,

^opf empor, fangen fie

fo

ä^nliä)t

gatl^er

©egenb

jener

fic^

nnb

SSipern

©nter

©on=

©erlangen ben

fo

£la:p:perf(^langen,

£ü^e

ber

bie

bie ©(fetten

bebrütt l^ören,

beren

unb

l^ingen

üon ferne

biefe 3JtiI(^biebe

f riechen

fi^

unter ben £ü^en gufammen, lieben ben

an

fi(^

einen

lange,

alg

^ül^en unb melfeu

"t^en

beren

fie

unb

©uter^

be^

©tri($

TOl^. @ie folgen bann

unb

oft

bie

ober

l^ängen

oott

fic^

an

©obalb

Wlil^ au^fogen. ber

in

e^

aB

gärtnern öer^agter maren fid;

auf

bie §rt)ar nii^t giftig gemefen, aber benno($

gegeben l^abe,

iüeil

^farrl^auö

ha§>

bie Pfarrei tr>ar gegrünbet.

toat

^u fi^ nel^men

SJlilc^

können.

6onntag, ben über bie

Teilung

§ä^lt.

eine^

unb

l^örern aber

man

nachmittags

bie

nic^t

^c^

ioaren.

ioirb,

an^u^alten.

'coaxen

(&§>

gegenioärtig

um

bie

©S

toaren

fel;r ,

©ifer,

bie

gute

(B§>

biefe an-

^o^amt unb öiele

obgleii^

^inber, feinerlei

Qugenb §um ^efu($ ber

lUe

mx tüixtii^

@($ulbilbung

^ie^ung an§> ber gangen Haltung,

S)en 3«=

mürben unb in

haS»

l^ielt

e?-

fonbern

,

bur*^

fie

o^ne

unb aufmer!fam unb gaben mir, befonberS

(^en, redete gute ^Intlnorten.

Slu^na^me "1)^

9}läb=

l^o^erfreuli^ ben

unb

bie

folibe

©r-

au§ bem betragen unb h^n

Slnttoorten biefer ©l&riftenlel;r = pfli($tigen

^a^

:prebigte

ßl^riftum

iüafferfüi^tig

ba§

an,

e^ beutlic^

ß^riftenle^re.

angetoenbet

religiöfen

^^ä

öoH geuer nnh 3ßärme.

unb Jungfrauen,

©^riftenle^re ftiE

aber

^^^nm

praftif($e ^rebigt fel^r ergriffen

d^rabe befriebigt

Jünglinge

fel^r

2öa|)r^eit,

fal^

unb

f))re($enbe

3tt>ang

gatl^er

buri^

2ßafferfü(^tigett

^rebigt ioar

.^ed'g

öoll @eift

l^ol^em

@e:ptember.

20.

©öangelium be§ XVI. (5onntag§ naä) ^fingften, ha^

ha§>

Qugenb mal^rgunel^men.

ber ß^riftenlel^re, ber auc§ ©rtoad^fene, äJtänner

unb

— Sßeiber

autoülfjnten

ber ^iöcefe

(S^reetibat)

Qnbianer

ber

9^ä]^e

entftammt unb. Pfarrer §u (Seilten in bie

,

%ilä benfelben. @r

öiele gal^re

unter

t^eil^

^rfal^rungen gebammelt

nn't)

tl^umS reid^e S5erbienfte

fi(^

Qa^ren f(|on

in

tiefer

^ef^er.

kUt

§err

ettpa^ t>orgef($rittene

@($rauben6a(%

%xand§>

S^eüereub.

^ielt

,

ber ^iDcefe Söürjburg



659

um

nä^^Ut

in

l^at

ertoorben.

nod>malS in bem äu|erf±

S^ac^bem

tpir

fel^r

:pra!tifG^

gebautem ^farr^aufe übernachtet l^atten,

tüir

mit ber (Sifenba'^n nac^ S^icago ab.

glur tüaren in einen liteif

l^atte

fi(^

"Mitoaufee ße|)t

man

©ine

nn'o

§ur Steckten

bem

ber

^a

unb

@tre(fe,



eS

ift

3}liln)au!ee

je

Sötüen,

in ber

unb mürbe

©tubenten

ü.or

gegrünbet.

Unn^t,

W

unb empfangen

Union

"oa^

filr

^emüT^en beS

is mirb

eine ber be^

-

beutfd^e

fünfter in SBeftp^alen,

©tubiumS umfaßt 4

S)eutfd|.p fic^

in

nn't)

Qal^re.

^if(^i)feS £efet>re

öon 40—50.

©yamen

beftanben

^ai)vt Xl^eologie ftubiren. fie

befinbet befielt

S)ie

an ber Uniöerfität Sömen

bie ^rieftermeil^e in 9Jle(j^eln

S)aS

an

bereu ^ebarf

bur($j'(^nittlt($

b^S ^Abiturienten

unb bann noä) 3



gä^lt in ber 9iegeli

fomit

S)aS belgifc^e befinbet

meiften t|eologifc§en gäc^er \)öxm

©r^bifc^of.

@S ift

13 Qal^ren üon einigen amerüanifc^en

befonberS bur($>

l^aben follen

ba^

15 Qal^ren öon

t)or

,

mürbe in Belgien unb in

ein Weiteres gegrünbet.

ööu Detroit,

man

gefa'^ren,

toic^tigften ^fCan^ftätten feeleneifriger ^riefter.

bie (Seminarien

^ifc^öfen,

nai^bem

©alefianum,

ha§>

§enni gegrünbet.

^rieftern ni#t auSreii^en,

knb

gelb nn'o

längs beS ©eeeS

200 @eminariften unb 8 ^rofefforen, fu($teften

®ä(^er,

unb

filieren

pbf(^ gelegenes großes ^tbäuU,

ein

^iöcefe

raftlofen ^ifc|of

lurge

füblii^

umgeben öon einem $ar!e ^riefterfeminar

it)a|)nli($en

geeilt, benn ein l^eftiger

'idei^tn ©d^leier

angefeät.

üerlaffen

öie^is

Ausbreitung beS ©^riften^

bie

feit

öon bem bortigen

in 6t. 3Jlauri^,

fic^

1867.

^ineS mirb

bei

S)ie 3eit beS

'i^m :p|)ilofopi^if(^en

43*





660

6tubien unb 3 ber ^^eologie geiüibmet. fud^en bie IXnberfttät SJlünfter.

6prad^e

Iif(^en

S)ie

tüenbet.

unb

iüirb,

Stnftalt

fe|)r

ber ^irector

Pfarrer 3öttte,

mit

^\oax

gebeil^t

®ie ©tubenten

gro§e Sorgfalt öer-

Stecht,

©an§

in

"Otm 1.

Jüec^felung

unb

£anbftri(^

bie

§aul

Qugenb nod^

ober

ift

gegentüärtig

tüirb

gegrünbet,

bi§ ^l^icago

9^aturfc^ön|)eiten,

tlnterf(^ieb bemerft 'i)em

tro^bem

f(^on mit

t)a§>

eröffnet tüerben foll.

fon TO(tüau!ee

gal^rt

lud) in Sftom

gro§.

Se^rer = ©eminar

Sanuar 1871

®ie

öortrefflii^en

allein

,

6alefianum'^

ber S^äl^e be^

erfte fatT^olifc^e

"i^a^

fel^r



ift.

tüerben ^riefter für Slmerüa l^erangebilbet

ber 3Jlangel an fol(^en no(^

bem

unter

berfelben

be^

Erlernung ber eng-

bie

5luf

man

um

man bem

ba^felbe

ganzen

©inen auffallenben

allpfel^r an.

manä)ex ©arten öor

in ben ©arten:

ringg

Mh-

nii^t ol^ne

ift

boc^ merft

ift

mit

forgfättig

fel^r

^ü($efräutern, ©emüfen, 33lumen, Stachelbeeren, 3o|)anni^beeren

unb

S^^i^fi^^^eite

QUinoi^ , quer bur($ iemn

nn§> burc^ einen X^eil be§ ©taateS t)on

3}lorgeng

eine fe^ir

al^

Spiegel biente;

unb grifur im

betrachtete

Sßaffer

beffelben.

an

"oen

gelfen

uml^er,

öor

ber

§ütte

auf unb

fletterten

fpagierten

fie

lehnte mit

ber 9^ü(!feite

im ^oben.

^a§ ®a($

unb bag ^amin gu ebener ©rbe

ab,

an einen gelfen unb ftad voax mit ©(^inbeln

'Dnxä)

Stube l)erau§gebaut unb mit Stäben

unb

^e'i^eät,

eine ^alfentüanb

ber

aufgefül^rt, bereu 3^ifEmmtd

Seit in SCnfprud^

man biefer am S3oben in

bet,

®a

barböten.

ba§ gällen ber

nimmt unb nberbieg

Defter^ ful^ren

fel^r

eine tiefe Sflinne

2ai)xen "üom

beffen

ber

um

ring§

^aum

"oen

oft

nnb

bie

melan($0' fel^r

öiete

ift,

fud^t

man nd^z ^aumftamm f(^nei' 'i^a^

unb nad^

öerborrt

©turmminb umgeriffen

ein

^äume müMcim

Slrbeit baburd^ fid^ gu entfc^lagen,

golge

finb,

geli(^tet tüaren,

^aumftümpfe

l^alböerfol^lten

ft^tpargen,

Hf($e^ ^ilb

)fDtnn

im Staube

fie

bauen.

gur §älfte

htm

in

unb

burd^ |)alb cultiöirte ©egetiben, iro bie bürren Maxime lullen,

Sel^m

garmer uryprüng-

eine 3Jlenge foI(j^er §ntten, iüeld^e bie Heineren Ii(^

ber

:precär gegen geuer^gefal^r ge-

geueraffecurang^^uc^ ber göttlid^en ^orfel^ung fte

anä)

toax

^amin^ mit

l^ol^en

etlid^en

Ober man äünbet

mirb.

ben Söalb an unt) ^tbt ^ann bie Stumpfe fammt ber Söur^el öermittelft einer üJlafd^ine fid^

aber ber SKalbbranb

unb

finb baburd^

ein

3n

)^tn

jüert]E)i}DlIe

Käufer, gerftört. toiele

lifd^e

öiete

Scheunen,

®a§

lang

gefällte^

^xMen unb

^er baburd^

Millionen.

beabfic^tigt üerl^eert

tourbe,

unb

t)er=

TOtte.3Jlai rid^tete

einen ungel^eueren Bä)a'i)m IXlfter,

Drange unb

Xaufenbe acres angepftan^ten 2anhe^^

Söalbungen,

ableiten

Dfleiro^Dor!

©ountie^ SJlabifon, ©uttiöan,

^ut(^e6 iDurben

S^ic^t feiten 't^e^nt

al^

biefem Qal^re (1870),

^albbranb im Staate

an.

au§,

fd^on ungel^euere Streben

Qu

iüüftet iDorben.

au^ bem ^oben. tüeiter

unb

angerichtete

oermüftete

unb

ebenfo

fd^on bearbeitetet §oI§,

@ifenbal;nen

©c^aben

^erain breit.

ift

3d^

burc^ benfelben beläuft ettoa fül^re

fi$

auf

100 eng= l^ier

eine





663

©teile an§> einer amertfamfc^en S^^tung an, bie ®ir, mertl^efter

öon hzn ©i^redniffen

£efer, einen begriff

„gm

Söalbbranbeg beibringen mag.

glammen

faft

nnb

SSalbungen anf ben bergen in

alle

©rün

ba^ frif$e

iüanbelt,

anf allen ^öl^en

meit ha^» 3lnge reii^t,

fo

^an'oe^,

iüüfteten

au§>

fielet

öbe ©treten öer-

benen noc^ ha nnb bort Sftani^fänlen

wo

'^a^»

^ener gerabe

nod^ mütl^et, erl^eben ft(^ bi

SSiele

bei^t.

Dnellen

gnm ©ieben

W

üerfiegt.

ratnr

an^.

!am

mlä)e

W

fid^

glüdlic^ liinbnrd^,

an

^a§> 2öaffer

ift

@icl)l)Drn($en be=

ha§>

bnrd^ bo(j^

©ifenbabn ,

lieber

©yprefeng

grofe, \)a^

foUten,

Ijerftellen

irar,

toagte

hk

9fte:pa=

e^,

gener nnb '^anä) gn fahren; l^atte

eiM

toelc^e

öielen ©teilen getoorfen,

gener erlofc^en

(^in

l^and^en no amerüanifd^en

©ount^ Drange ^aUn

ber

2ad an h^n

^ax§>

mit er fic^

— gelöft,



664

unb bem SocomottöfüI;rer unb ^et^er ^enf($enIeBen

^iele

öerfengt.

glammen

Tlanä)t in ben nic^tung

burc^ geuer

9BaIbe§

be^

unb

gingen öerloren

einen grauenl^aften Xob."

äugerfte ^orfi($t beobad^tet

alfo,

ift

ein

it>irb,

fel^r

^aare

iDurbett bie

^aifi^tn

®ie ^er^

tüenn

nic^t

gefäl^rlii^e^

bie

Unter-

nel^men.

5Ra(^bem

Wh

gangen

"oen

Xag unb

ben

3JlittlDi)(^, 1/2

bereite bie D^lad^t l^in-

morgend

am um

nähert, glaubt

man

!amen

burc^ ununterbrochen gefal^ren tr>aren,

iDir

September,

23.

enblid^

3 IX^r, in

man anber», aU

'^znn

an.

ber 6tabt bei ^aä)t

fi($

fie brenne an t>erfc^iebenen Orten; benn ^0^ glamme an§ ben ©flöten ber t)ielen ©ifenptten empor, unb ein erftitober dlau^ umpttt bie gange (^egenb. 2öir logirten nn§ guerft im §oteI „3ame^" ein, ha§ fi(^ in

niä)t

güngelt bie

ber D^ä^e be§ ^a!)n|)ofe§ befinbet.

ptt^burg

Wan

aber

feine

bafür

e§>

ift

an^

'^a§>

gemöl^nt

fi(^

gange 3aT^r über in

„©mo!e=@tabt" genannt übrigen^

fen ftlnfenben 9tau(^, ha^ e§ il^m in frif($er, nic^t

lt)o!)l ift,

unb

er fid;

!amin gurüdöerfegt 6tabt

5Die (i^ebirge^,

am

\e^x

=

in einem anmut^igen

9ftit)er

ha§>

Brüden

an

bie=

in ben großen ©tabt=

it)ieber

%^aU

be^ Megl^an^^

linfen Ufer be^ ^Ittegl^an^-Sflioer, in ben

nimmt

gezeichnete

al^balb

fo

reiner Suft gar

ioünfc^t.

ligt

ber 3}lonongal^eIa giüffe,

unerf(^öpf[i($en

nennt e^ mit 'äe^i ba» „amerüanifd^e

®er ^itt^burger

iüirb.

unb

toe^tnegen e§ geit)Di^nli(^

"Stauä) gel^üllt,

©täbte ber Union,

It'otnUnh^kn

ber

©ifeninbuftrie

feine

^of)Iengruben. ©T^efflelb;"

eine

ift

berü!)mt bur($

ergießt,

©eloäffer

filieren

ben

^on

fic^

l^ier

ber ^Bereinigung biefer

D^^amen

Dl&io

an.

3

aus-

über hzn OTegl^anp = 9^iüer unb üer-





665

binben ^itt^burg mit ber gegenüber liegenben Stabt SlHegl^ani;^

©täbte,

SSeibe

©ttp.

etnanber

öerbunben

tDerben,

^äl^len

^entfc^e

finb.

bie

fo

über

ben ©d^atten

überall in

brängt iDurben

l^atten

inbem

öon

öon

,

glei^e^

il^reg

gead^tet.

unb

®eutf($e

Stiele

an

tüirb,

angepflanzt

gro^e,

megen

^itt^burg unh

in

befi^en

ein gro§e§ SSer-

fid^

längliche, ift

bicf,

ineber

(s;oncürb

= ,

9lulänber = ,

öiel

9^orton§

= ,

^elatt)are

®ie §aut ber

l)at.

Subftan^ fd)lüpferig, gallertartig

gucferftoff

nnh

(SJefi^mad.

uo(^

3ll!o^ol.

35irgiuia=,

^er Söeiu (B§>

it)erben

nn't)

ent=

am^

3oe§=, ©linton=, §arbemont=,

9Jlart^a=

= ,

bie

bereu Traube

ßatatoba = 9flebe ,

braune beeren

rötl)lic^

bie innere

®ie ^auptforte,

tioxßQiiä). bie

ift

öon eigeutpmlii^em ^erud^ ]f)ält

2(meri!anern

'^tn

allen (Gebieten t)er=

bem milben ©lima be§ X^ale^,

in

fonnigen galben,

beffen

^eere

eim

ertx>orben.

£)er 2öeinfto(f gebeil^t

l^ier

üiele

i^rer ©efc^äft^getüanbti^eit

SlHegl^an^ bebeutenbe (IJefc^äfte un"^ ^dben

mögen

'oemn

uryprünglii^

T^ier

fie

un't>

geftellt

öon

,

allein feit etlichen Qal^ren finb biefelben

;

il^rer Sflül^rigfeit

allgemein

©iniDol^ner

®ie ®entf($en

6tabt betrad^tet

(Sine

di§>

fie

150,000

unangertel^me (Stellung,

fel^r

eng in ^anbel unb 2öanbel mit

ba§

finb,

unb

SOlayataiüueö

=

©orten

gepflanzt.

ptt^burg je^ige

33if(^of

£ird;en, ebenfo

feit

ift ift

1843

TOc^ael

t)iele

^riefter,

115,000 Seelen.

Qu

finb 7 Pfarreien

nn'D

erri(^tet.

1857

errii^tet,

1844

6i§

eine5

^ifc^ofe^.

®ie ©iöcefe

^äl^lt

öon benen 53 ©eutf^e

^itt^burg

(Meg^an^ = ßiti;

baöon 3 für

bie 6t. ^l)ilomena=^farrei

1838

ber

S)omenec.

bie

110

unb

inbegriffen)

©eutf^en,

mit 4000 Seelen.

finb,

^er

nämlid^:

Sie iüurbe fc^on

®ie ®reifaltig!eit§ = Pfarrei mit 1200 Seelen,

unb

bie St. 3Jlar^'§=$farrei

mit 6000 6eelen,

errid;tet.

2öir quartirten

un^ be§ anbern S^ag^ im gotel „Stabt ^en^

— gingen" ein, t>on

'oaB einer

fanben nn§>

2öir tüaren

einen

gn§

befielt. fel^r

Mrbige mit

'titm

©ottegi^an^,

iüir bie

^errlic^e

nnb ftimmt

au§

€>k

6tpt erbante ^ir($e.

^pramibe

beffen gotl^ifd^e

14

^l^ilomenÄ*

eine :prä(^tige,

fammt nnb fonber^

S)ie Elitäre

gef($macft»oIl.



Sal^nl^ofe^

gotl^ifi^em

^l^nrm,

l^ol^en

nnb

in

anfge^oBen nnb be=

tüol^l

Smx^i W\n^Un

^ä^e be^

rot^em 6anbftein,

fe^r

l^ier

tpacferett

ber in bemfelbeti

öerl^eirat^jet ift,

gu ganfe.

trie

^ird^e, ganj in ber

SSitttoe ^e(f, gel^ort, bie

nnb beren Xo^Ux an einen

ift,

Sflamen^ Sin!,

§oteI logirt.

f)at

Sanb^männin, ber

©nbingen gebürtig

^atl^olifen,



666

avi§>

finb Inftig, rei(^

©la^gemälbe fc^müden

fein gel^eimni^tiotteg

ber garBen magifd;e^ Sic^t

(Sifen^

'i)a^

®nnM,

öermäl^It, §n 2lnba(^t

fii^

nnb gröntmigfeit. ^ieranf Befnc^ten mir ßit^, beren

bie @t. 9}lart)'^=tir($e in 2lIIeg^an^=

^nppelban aber feinen grogartigen

bringt, tneit er ber ^farrfd^nle §n nal^e gerüdt

mag

bigen in biefem fonft toürbigen Tempel

Inngenmörberifc^

fein,

ba

£nppel

bie

©ffect l^eröor^

^a§

ift.

^re^^

für jeben ^rieftet

Üufti!

günftige

eine

unmöglich maä)t nnb bie ^an^el gn na!)e beim §0(^altare (an ber erften ©änle) ab§n|)elfen,

mit einem

fielet.

W

ba§ tpeit

S)iefem IXebelftanbe lüäre

Mangel an bie

befnc^ten

einen

£anb^mann,

feiner

^ernfnng

ber

tr»ir

't)a§>

al§> 3lpofte(,

er ftanb foglei(^ anf,

aU

an

:

be§

l^eiligen

Ittkihet, er er|)ebt

figt

Slber

Tlat^än§,

üor

nämlic^ in einem

^affage=^ribnt.

toir i!)m riefen,

nnferer d^efeEfi^aft an.

!anif($e ©lenb

poftirt nrtb

in @efellf($aft be^ §errn %int

Slmt

goUl^än^c^en an ber ©trage nnb

fi(^

©änle

öorfpringenben S)edel öerfel^en tDÜrbe.

9^a($mittag§

f(^tog

gtoeite

babnrö^

leidet

fteibete fid^

nun

nm

2ln(^

nnb

ging ba^ ameri=

bie beraufi^enbe Sieben^iüürbigfeit

!

IXeberal

betonte nnb ^eriüanbte; beim Umbiegen nm jebe 6tragenecfe begegnete un§> ein Sanb^mann, ber feine grenbe

trafen inir

über nnferen ^efud; burc^ ^reaten an hen

%aQ

legen iDollte.

— Wlit

balb

ftutiben



667

Mein

§aare ^u ^erg.

bie

ba

mu§

IXnb babei ging'^

getreatet fein!

!)oc^

t)er;

^apierboIIarS, al^ tüären'^ gibibn^.

^^

2 ^agen

Sorten

nteineio 2lufent]^alte§ mel^r

2 3a]^ren





unb

fran§öfif(^e, fpanifd^e trefftii^en

(^en,

ben

unb

fonft

m

^fl^eintoein,

atnerüanifi^e, befonber^ ben unüberIXntet fteten 2lbfted^ern, ^arftänb-

®aIifornia=2öein.

gelangten

lllegljant)

unb 2öoob§=9tun,

©elegenl^eit

,

öom §aufe

^räfibentfc^aft^

'

in

2le]^nli(^e^

©rant mit

©i^mib au^,

©emonftration für ben ©ine

an5ufel)en.

großartig,

toirflic^

(B§>

ioaren Slbtl^eilungen

^arteimänner,

rei^t

ber

unb

folc^e

läßt

fern bamit

fic^

öer=

besiegte

öon 3lcabemi!ern,

p]^antaftif(^

(^lubiften, SSereine

^efeHfd^aft.

tragen.

S)iefe

fpaniff^er 3Jlantel,

Prägen

benen bie Xräger angel)ören,

So fönnen

finb

un^ glänzen

^.

^.

Xaufenbe über

ni(j^t

\vk

35ür=

tl^eatralif(^ 'ii^n

fleiner

na^

S$ul=

al^

^xn

ben S5ereinen,

in oerfd^iebenen f(^reienben gar=

100—200

beftel)t,

t)iel

biefelben, je

junge Scanner brongefarbige,

§tnnoberrotl;e, fdjtoefelgelbe, grasgrüne

berfelben

unb

3lfe mar coftümirt ^efonber^

coftümirt.

feierlich erfd^einen bie Prägen, meiere

Stoff

£.

^itt^burg ein renommirte^

Sängern, geuermel^rmännern in bem 3^ge, bann

ger au§> allen Sd}i($ten

Un.

unb

befor-

na^t^

it)ir

Stunbe an un§ vorüber, §u ^ferb, gu

einer

bie republi!anifd;en

tern

33.

l^atten

©uropa auc^ nur öon

Sßagen unb §u guß.

oft

p

eine d^ommiffion

eine politifd)e

ift

^xMe na^

eiferne

^in unüberfel^barer 3^9 ^^^ ^l)eilne|)mern

mäl^renb

unb

bie in

(Sanbibaten

^emonftration in Imerüa

Turnern,

i^

Ferren

ber

2öeingef($äft betreiben

gleii^en.

too

bie

^aä) ptt^burg prücf gefeiert ,

l^atte.

uic^tg

über

enblid^

toir

— 2 ©nbinger Sprößlingen, —

fi(^

aB

2öeirt

^efanntfc^aft^erneuerungen unb furzen ^efud^en bei Sanb^=

leuten,

gen

e^

ba flogen bie

üerfoftete iüäl^renb

befonber^ Syiarfgräfler

beutfd^e,

fein

l^tlft

Sträuben, fein 3lemonftrtren, ^roteftiren unb ©ycufiren

e^

mir

2C.

3Jtäntel tragen.

festen,

an§>

®er

Söac^^tuc^.

— ^ie

gorm

£a:ppeix, iüeld;e bte

Svd^ ftet^

be§ franko fifd^en ^äp:pi'^ l^aben,

üon berfelben garbe

bem

nel^mer trägt auf



668

@aBel

obern ^xC^t mit einer eifernen iüelc^er ein ^lei^gefäg |)ängt,

bem ange^ünbeten ^ie Sßägen ben

im

^t\(\x^txi fic^

^ran^:parente unb begleiten

"^zxi

®^

Slbtl^ei^

gal^ne.

feine

9^eun 3JJuft!ban^

in

fteigen

nnb

bie £uft;

Saternen, ftra]^Ienb in atten gar= gel^t

eine folc^e

®emon=

entit>eber fal^ren einige 9flafeten in 3i^i^i«ßi^r

©egenftänbe,

entgiinblic^e

leidet

bem ober jenem g^f^ciuer

fal^ren

ber

ift,

gefd^offen, fanonirt

i^irb

Öl^ne Unglück

auf Letten ober anbermeitige fie

gefüllt

l^at

am

ber

gmifi^en

ift,

"^oc^^t

öerjiert.

gal^llofe "^dtitxi

($inefif(^e

;

Qeber herein

nnb rei$

^itgs.

3itg.

ftration niemals o^

ober

mit Spiritus

\iO.%

gadeln.

finb befrängt

geueriüer! abgebrannt,

'htxi,

öerfel^en

S)ü(^te gur S^al^rung bient.

lungen tragen auc^

3eber %\^t\h

ber SJlantel.

iüie

einen 6' langen @tab,

Sflücfen

in'^ @efii$t,

ober

t% ftür^en @tli($e i)ün ben 3öagen, ober e§ f(^euen einige ^ferbe,

bäumen

fi(^,

tüobei einige

tüerfen bie S^eiter

^erfonen

bafe alle ^l^eilnel^mer

'Mo.v.

finb erfauft; für einen

fd^reien ^urral^,

ber

ein,

für

3£,

3)

iüie



fi(^

unb

3

befiel^lt,

engagiren,

ben Schnabel §urraT^!

betoal^re

^en berlei

biefen

ftrationen aber alljä^rlid^

am

4.

fie

fie

%^t%

mit,

ixtoXtXi,

laffen

fi($

fteden

^tn Dollar brütten

§Dl^epun!t politifc^e

allen

^emon-

Quli, bem @ebäc^tni§tag ber

lXnab:^ängig!eitS @r!lärung anno 1776. =

toH unb bacd^antifc^ gu,

!

ba§

2lu(^ bie geuerfiprijen nebft 3Jiann=

S^gen.

^t\

ift

^unberte unb

na^ bem Sreat, unb

aller geftit>ität erreichen

:parabiren

$om:pe§ unb

§urra]^f($reien

barf aber ja nid^t glau=

©oHar machen

ber Qal^lenbe

Gegenpartei ebenfalls

tüifd^en

fd^aft

©alope bur(^,

einer fold^en S)emonftration für

(xxi

für biefelbe ftimmen ober agitiren

t>on

\x(i

^erfon ober @a(^e eingenommen finb,

bie betreffenbe

Xaufenbe

©a§

üerle^t tDerben.

betäubenb unb ol^ren^erreigenb. ^txi,

ober gelten

o!q

fabell^afte

®a

(Summen

gelf^t

eS mal^rl^aft

iüerben geopfert,

— unb

mtf)X ^^ulüer

inirb

Unb

gelbgnge.

t)er)d)ofjen

iDenn

©trömen

lant)tn bie Sf^ationad^tjmne

bann

reibt

fliegen, ein

„3)anfee booble" bubeln,

:

3fta!eten gtf($en,

nnb

6iebpun!t

ben

'^^n

l^atte

unfere

iüir

©olofay'g

Seichen,

enttüeber

'i)a^

unb ha

blüaner,

ein

tft

epare

tüte

©e^ntour'^ unb

über

maren

UeberaH

groß

fo

lieg, iüurbe

too tin

@ranf^ unb

^idorie^ aufgepftanjt,

ober

§idor^ ftanb,

f(^(an!er

S^ugbaum,

anteri!anif($er

2öo

man

einem ^oliticu^

Stimmen fammelte,

fo

feine

60

freute

fel^r

mir an^

mid)

^oli^ei,

bo(^

!ein

W

^flepu-

S)emo!raten iüol^nen.

ging unb ftanb,

man

fi(^

ber

tourbe nieber-

beläftigt, ber für (SJrant

biefelben ab^a^lU

htn einen über anbern ^räfibentf(^aft^=(Sanbibaten :prüclamirte.

iparabirten.

eine ©fc^e auf gerietet tüar,

5Rüffe trägt.

man üon

über (Sepmüur

fic^

au^^

(^ifenbal^nen

^ilbniffe

über @rant unb 6et)ntour bebattirt, unb mo

tam,

gerabe

S^teife

an teilen in

bie

enttüeber

^lair'§

@f($en

m

'oa,

fel^r

@egel,

unb auf benen

©tragen i^tngen,

üetne,

jolt

©treet = ^ar^, kannegießeret, 3^^^^t^9^9^f^

— ^onnerftag, ben



670

24.

©eptembcr. unb

in ber ^ra(^tt)oIIen ^l^t(omeTta = £ir(^e ^at!)ebrale, ©ti;le

f(^em

|)o^e

li($

aufgefül^rt,

X^ürme unb

2 f(^lan!e

ntaffiüen

auf einer

bie

©ie

Kuppel,

tt>a§

fdloffalen ^irc^e

,

niebrtg.

Kuppel megen

in Slmerüa

ein

rül^rt,

baut

Drget

unh

leiber baufällig

ift

t)a^

6

gu

Elitäre

um

ift

brol^t

portal'

got^ifc^;

finb

ein ^eträc^tlid^e^

^ie

pfeifen,

mit bem ©inftur^e, tüti-

unb neu aufgebaut

f(^nell

tiergol-

35er]^ältni6 jur

öergoCbete

'i^at

bie

eine giem^

toerben

mu§

öorfommenber IXebelftanb, ber

lf)äufig

)oid

t>üm

mit prächtigen,

bie

S)ie

finb.

gro§e

biefelbe abgetragen

lin!§

©röge anbelangt, im

i^re

bann

in bpcantini*

bereu @emi3Ibe t>on

@^iffe,

fünf

ber §0(^altar aber

S)te

ift

©^or unb Sangl^au^

Säulen getragen toerben,

5 baöon fielen,

pi

l^at

unb

rec^t^

l^at

kapitalem gefrönt

beten

@te

Slnl^öl^e ligt.

^tüifc^en

2ßir celebrtrten

befuc^ten

unb gar

oft



baT^er

of)m ©olibität

ge=

iüirb,

@^ regnete l^eute ben gangen Stag, toa§ un§ l^inberte, ben au'j bem (infen Ufer be^ SlHeg^ant) = Sliüer liegenben §üge! gu befteigen, öon bem aug man eine fc^öne Ueberftc^t ber beiben @täbte genießen regnerifi^er

^age

unb in ^auä) trübfelige,

^er

füll, ift

in

ptt^burg mä^renb

anwerft unangenel^m, ba bie obne^^in rugige

gel^üHte

bilftere

Slufentl^alt

©tabt

mit \ä)\Dax^en ^otllac^en

bebecft

bebe(ftem

hii

^l^pfiognomie

^immel tim

annimmt, unb

werben.

Mit

bie

fel^r

©tragen

biefem trübfeligen

^itbe l^armonirt ber Dl|io=gIu§, beffen f(|mugige^ SBaffer mit

unb ^ol^Ienftaub

9flu§

Petroleum

^U nagt.

Izhedt

ift,

unb auf

beffen

Dberp(^e

f(^tx)immt.

iüir

na^ §aufe famen,

tparen unfere Kleiber

S)er (ieben^toürbige §err gin!

f($affte bal^er ein

burc^=

großem

mit ^o^len gefüEte^ ^ecfen berbei, mad^te in bem franko fif($en

^amin geuer an, bie

^ai)z

be^

rücfte

luftig

2 Sftocfing^Sl^air^ (6d;au!elftül^le) in

brennenben geuerä unb

|)ie|3

un^ $la^



um

®ie freunblii^e unb

nel^men.



671

un0

beforgte SBxrtl^in

fetjr

aber pkcirte auf etu %i\ä)ä)tn, jmifi^eu gat^er ^e(J uub mtc§, eiueu fel^r

^rug Sagerbier

bel^,aglt(^

^eut

^ätte

^§>

un'i)

l^eftige

September.

freunbU($eg

^alb

%'i)al

unb garmen

gelber, Dörfer

verborgen

9 U|r

unb ber

langten

iüir

§au:ptftabt

:politifc^e

6taat^regierung ^ifc^c)f/

gangen

'i^tn

tt)ar,

in

%aq

35erge

"t^k

uub

balb lin!^ zin

unb

bunter gütte uub

bie=

(S^ iDar fel^r

über

^ennf^löanta, !urger

§u bebauern,

af(^grauem @eir)öl!e

l^inter

Strömen

fi(^

ergog.

^Rad^t^

§arri§burg

^arri^burg an.

Seit

tft.

um

fic^

ligt xzä)t§>

toei^feln in

Stiegen in

t>on

ll|r

reigenbe ©efilbe, Söiefen

teu einen freunblii^en '^nUid bar.

ba^ hk ©onne

8

^lair§t)ille fteigt

mit fmaragbgrüneu Xrif teu unb

Urmalb unb

riefelnben £luellen.

an'^altenbe

"oa^»

3}lorgen§

unb

gu§ unb minbet

2lIIeg|)ant)=(SJebirge^.

lac^enbe^,

burc^

^roject gu 2ßaffer.

"oa^^

3^^f 23 ^riefter, öon benen 12 ®eutf(|e finb, unb 11,900

beutf($e

bampften

tr>ir

^aä)

£atl^oli!en.

tüeiter

'gen

|)albftünbigem

Baltimore,

tüo

tnir

Slufentl^alt

morgend

um

2 U^x anfamen.

2öir iüaren fo

feft

eingefi^lafen,,

'oa^

mir tpeber in golge

be^ Stillftel^en^ ber ^ar^, no($ be^ Slu^fteigen^ ber ^affagiere

erma(^ten, uai^tet, gerüttelt

nn'D

ma^^rfc^einlic^

menn un^

^ik,

mären mir bort üoHenb^ über^

ber ©onbucteur nic^t au^

^U

mir

um

un^

blii^ten

bem

Schlafe auf-

maren mir

allein,

— bie

toaren

3JJitreifenben

au^ ben klugen, warfen »erliefen

^ar.

bie

Mein

Heiben.

graöitätifc^

gu^. in

i)ffentli(j^en

ein

Sobe^fttlle

6(^laftaumel

't^^n

unb

l^ier

öor un^ auf

fic^

gu



tüäl^renb ber t>ierte 'Den Stu^-

,

©ntfommen gu

(SJemalt

traten mir in ben

gum ^age^anbrud^

bi§

imipo nirenb

um

gang bloquirte, ner ber

ber ©infteigel^alle

möglid^

3 $oIi§eibiener ipffangten

ernft,

,

alfo auf, totfc^ten

bie Sfteifetafc^en über bie ©d^ulter

2lu§

um, mo

Sßartfaat,

unb

au^geftiegen,

längft

un^

2öir rafften

f)txv]ä)U,



672

un^

t)on

Mäw-

S)ie 3

vereiteln.

mufterten

^opf bi^ ju

©ie maren offenbar auf ber @:pi§bubeniagb unb glaubten

un^

^un U^ann

bie rechten ermifd^t ju l^aben.

"t^a^

S^er^ör.

^rogig unb im reinften ^oli§ei = ^an§Iei = ^on fragte mid^ ©iner berfelben ©ttoa^ englifd^.

toortete i($: tierftel^e

an

©benfo

au^ bem Schlafe

trogig, toeil

unb mic§ für einen 6pigbuben öergoHt fel^enb, ant= ,,J can't understand, J am German," b. 1^. 3(^

aufgerüttelt

ni($t,

bin ein ^eutfd^er.

ic^

gatl^er ^e(J, beffen

ii)n: „Söol^er

Saune an^

hierauf toenbete er

ni(j^t

unb

rofig toar,

!ommen@ie?" ^ed antwortete

:

„^on^uffalo."

„SSol^in reifen 6ie?" inquirirte ber Söipegierige ioeiter.

um

antwortete: „gunäc^ft in ein §oteI, SCuf

braftifd^e 3lntmort

biefe

Joui^tigen ^rügel in :perpenbiculäre

um

nn§>

%nxä)t

aber gänglic^ fagte

id^,

um

einzuflößen.

i|)re

ließen

öor

^eerfaloon,

p

:

„Good

4 ^oligeibiener

benn mit

il^re

Wal^rfd^einlid^

9}lani:pulation

night, masters !"

fefter

Söir

um

erfunbigen ;

richteten

b. ^.

öerfel^lte

Stimme

(^ute ^aä)t,

unb

graüitätifd^

un^ ftanben, an i^nen vorbei

un^ abmarf($iren,

gu legen.

S)iefe

worauf wir ebenfo

meine §errn, fie

bort §u überna($ten."

Schwingung,

3öir!ung auf un^,



£e(f

ber :peinlid^en Situation ein (Bn'De gu mad^en, gu

ben ^oligeibienern

wie

alle

fegten

fi($

fragte

militärifd^

befilirten.

feiner l^atte hen 3Jlutl^,

©ie

§anb an un§

unfer näd}fte^ lugenmer! auf einen

un^ bort nad^ einem na^en, anftänbigen §otel 't)enn

Wir ^attm feine £uft, un§> ä la 3Jlilwau!ee

— ^an^

etnguquartiren.

mir einen Saloon,

ber

bem mir



^er]^äng=

— mir ftanben abermals

bär f($nau§te gatl^er ^ed

t)od)

unmittig

ber

fajgte

^in

IXnterbeffen l^atte Qeber

Bter0 getrunfen unb

©de

ein

Mal

„Sfteifen/'

(Sommanboftab

feinen

fefter

mit

noc^

tragi!omif($

^rägnang:

gri3§erer

- f eierli($

„^emofrat."

:

öon nn^ einen 6d^oppen abgeftanbenen

öom

ref:pectable^

Söirt^e erfal^ren,

§ote(

fei,

an ber nää)^

'iia^

morauf mir ben @a(oon

®er 3ßat($man aber marf un^ einen

t)erlie^en. li(^

^zd antmortete

^er^ol^nung feiner obrig!eitIi($en

(^emalttige

öierte^

33rummbär

S)er

befpectirli(^e 3lntmort,

biefe

„^efc^äfte?"

„©tanb?" ^ed antmortete

•ften

Sener fmirrte meiter:

^aiferftul^l."

fol(^er inbirecten

fragte

un'i)

Brumm-

S)er

!

an: „SBol^er?" ^ed antmor^

^opf über

'i^en

fragte er meiter:

Empört ob Söürbe,

o tüdEifd^e^

ber ^olijei gegenüber

^ed antmortete: „3n'g ^ett/'

„Sßol^in?" f (Rüttelte

aber

fogIei(^

„^on ©nbingen am

tete:

^ä^t be^ ^a^n^o\e§> erf^ä^ten

nod^ beleud^tet mar, nn!o in

SSir traten ein,

reben I)Drten.

ni^

in

ber



673

unbef($reib=

^lid nad).

giftigen

Unfer neuer

Sßirtl^ ftanb no($ l^inter ber

mit Sßol^lbel^agen einen kräftigen fein Bierfä^(^en auf

na^ Branb^

bem

T^er^Ud} bereit,

un§

^o:pfe ftunb,

nn'i)

verlangten mir ein

Tratten,

un§ in guter Qualität

8ar unb

©d^laftrun! —

fc^lürfte

Branbt).

@te

$unf($, ben er

2luf Befragen erüärte er

ferüirte.

ein Sogi^ ^u geben,

S)a

mir fein Verlangen

^^d

ergäl^Ite il^m

fi(^

!ur§

unferen gmeimaligen Sluftritt mit ber ^oli^ei unb äußerte fein gro^e^ Befremben über biefe^ in 3lmeri!a unerT^örte Benel^men t)on ^oligeibienern

Härte

refpectable

biefe rätl;fell^aften Sluftritte

bie ^oligei offenbar fäl^rli($en

men

gegen

Jlift,

mit ber

nm

"oa^

fic^

Verbrecher

bie ^oligei

2Cmerifttmf

ic^

^d) fonnte

iüegung, ä^nli^ toie bei einem ©rbbeben, t>erfpürt.

mir

beöor

eine gitternbe, fc^tDanfenbe ^e^

toieberl^olt

iä)

iä)

aber auf-

im Qimmzx auf= unb ablief, 'Da ging mir §au^ iüar nämlid^ fel^r Ifiod; unb fd^mat,

aUe SJtauern unb Sßänbe beftanben au^ Sadfteinen unb tparen

ungemein bünn unb

am

auc^ f(^on

ganj

tüobet

2öol^lfetll;eit 9fiü(!fi(j^t

unb

in 2tme=

tpirb ütelfa(^ gebaut

«So

ipäre.

©peculanten ober (Somipagnieen laffen gange

üerfauft.

erften SJlonat

bem ^auunternel^mer , bem 6pe^

ligt

culanten ober ber @tabtbel^i3rbe baran! 2Bir i^atten üergeffen, unfere ©tiefet öor bie giii^i^ß^t^üre

§u fteHen , bamit

^ä)

gef(^el;en.

würben.

gelridbft

fie

gef($e]^en toar,

ni(^t

mu^te

fo

bel^uf^

fc^ellte

e§>

S)a

unb

Neffen

trat

2öenbeltre:ppe, burc^ bereu meite d^entrumoffnung

bengloor (©rbgefi^o© ^inabfel^en fonnte. öerflungen, al^ ein 3Kol^ren!inb fc^nell

^^

l^eraufftiegt.



t>on achter S^egerrace,

bigen

^aum

bann an

man

ioar ein 3)läb($en

tparen bie

be^felben

(^§>

Xone

Srep:pe

!aum mit

öon etma 10 ^a^vtn,

nur mit einem furgen, bünnen,

9ftö(^lein beüeibet.

bie

bi^ auf

toie ein SSogel bie

fonnte ben S3eir>egungen

'um fingen folgen.

bi^ jegt

alfo

nunmel^r nachträglich no($

öielfar^

machte feinen obligaten ^nid^ unb

grinfte mici^ an, ioobei e^ gtüei Sfleil^en blenbenb meiner Saline feigen

l^ieg



l^aftig,

Un

S^iefe

bann

ein ^lig in bie Siefe.

mü^te, mit

angefommen, an

bert lt)erben, ioefeloegen

bie

fo

un'i)

SRol^renergriff fie

!

in

allein

Seicht ioie eine

^alb

unb lub un^,

feine

geber

erf(^ien

l^iüpfte

gum

43*

'otn

Spur öon

e§ n)ieber

§ä]^nefletf(|enb,

ber

gef($Ieu=

mit ü er T^ alten em 2ltl;em ber in

ic^

6d;leuberung

Tlan ^ätU glau=

2öanb ober auf ben ^oben

ben ^oben unb öerfd^toanb. getoi($ften Stiefeln

öon e§

unge!)euerer ©i^nettigfeit

Slbgrunb fal^renben ^iaöola nad^fal^;

©turg

l^in,

rittlings auf bie innere Seltne ber 2öen=

unb fu^r mie

follen, e§

mifeglüdter S5erfu($

^ä) xeiä)U x^m bie ©tiefel

fegte fi(^

beltrep:pe

ein

offenbar

freunblid;!eit.

e^ auf

mit

'ozn

grül^ftüd

— ^nab unb

SSir ftiegen

ein.

(Bim Tlo^xin

ber

bann

mad)te

nn^ guten

unfern ©effeln unb

iDe^irte

©(^maro^ern, nnb gugleid^

W

nnb

mi($

tiefe,

liefen,

unb

tiefe 9^eferen§

unb

un^

bie ©rgeugniffe

bie Siegerin

ftanb

l^inter

mit einem riefigen gUegentnifd^, ber

fäd;elte fie

^nftrumente ^ü^lung

:präfentirte

iä)

trug ßaffee

^fauenfebern mit Singen beftanb, ben gubringlit^en

an§> lauter

toffeln

eine

^ipetfegimmer,

in'^

Söäl^renb mir

3lppetit.

belieben

3JJo]5)ren=^ü(^e

talif($en

un^

be

ää|)lte,

1775

^ta^t öon 6000 Seelen. 1847 tüurben 2006, 1848: 1920

eine

unb 1849: 1894 Käufer in ber @tabt aufgebaut. Baltimore ift an mel^reren §ügeln, tDel(^e bie ^ataip^co^ nnh ring^ öon tüalbge!rönten

^U(^t umgeben, l^inangebaut Qol^n'^

Serg!u:p:pen gefrönt. tl^eilt

bie

6tabt in eine

toiün genannt,

unb in

©arben genannt, üolle

^romenabe

6ie läuft 2

öftlid^e

tDeil

l^ei^t

l^ei^t

errid^tet.

Markt -

e^ 2, fage

hk ^taht

unb Dlb^

:

gi^ei

bie

gugleic^

ober

3}ionumente"

Seibe

Sßeften.

6tabt

„bie

befigt,

ftel^en

eine prad^t=

^altimore=©treet»

öon Dften nac^

gro^^i-'ec^erifd^

ton= unb Sattle =93Zonumerit. bel)errf($en

^aMa^,

eine Jüeftlic^e ©it^ :proper uxio ©:pring=

^ie ^auptftra^e, ift,

rei^enber

%aU§> ^oint

ein

©eite,

englif($e 3Jleilen iüeit

Baltimore mente",

gaU^,

ber Tlonn^

ba^ 3ßaf^ing=

auf Inl^öl^en

unb

S)a^ 25af]^ington=2)^onument tüurbe 1815

©^ ru^t auf einem pebeftal öon iüei^em Marmor,



20' ^od)

ba§ mel^rere ©tufen Bilbet, fang

l^at.

emem

3liif

6äule, auf

180'

ift

bem gangen SJlonumente

unb

füftete ba^felbe

14 Dec.

Army

^a§> gange

fielet.

^en ^lan 5Rill^,

6' l^o^e^

©in fi^öne^,

®ie 3nf($riften über ben 4 ^^ü=

„To George Washington, by^) the

„Born 2); 22

„Commander

1799."

borif(^e

ber 3lrd}itect SfloBert

200,000 ^ottar^.

of Maryland."

State

fi(^

(^aufica gefertigt,

lieferte

©ifengitter umgibt ba»felbe.

reu beg ©occo'g l^ei^en:

eine

©tatue allein mi^t

Söaf^ington'^

bem ^ilb^auer

16' unb iüurbe t>on gu

^v^^bt

6tatue 2öaf!)ington'§

^od).

im Um=

unb 320'

ift

@occo

l^o^en

irelc^er bie

3Jlomiment



677

of Febr.

American

of the

in Chief*)

Died^)

1732.

AnnaYork To^vn, 19 Oct. 1781." „President of the United States, 4 March 5) 1789. Retired to Mount Yernon, 4 March 1797." 3m ^iebe^ 15

of

polis 23 Dec. 1783."

geliefert,

im gnnern

fü^rt

einer ©alerie 2lu^fi(^t

ber

fii^

S5ürger 35altimore'^ erri(^tet, bie

unb

au^ Maxmox;

beftel)t

^a:pfer!eit

unb

gum bie

©nglänber 1814

©tabt gegen

unb beg



fi(^

erftredt, 1)

5)

S^urd^.

man.

fc^öne

unb großartige

ferne SJleer genießt.

'i^a§>



2)

ber



ift

blo§ 52'

tief

ber '^od)

h^n Sinnbilbern ber

©er §afen mit

S^tul^meg gef($mü(Jt.

©eboren.

erfteigen!

SSertl)eibigung

©^

mit

öortrefflic^ angelegt

ift

Säule gu

el^renben 2lnben!en jener

bei

3 ^Ibtl^eilun^en, üon benen bie eine

mit

eine entgüdenbe

fielen. ift

200 (Stufen

man

an§>

S^liemanb gereuen laffen, biefe

iüurbe

t>on

©aipitäl berfelben, bie

'iia^

öon ber

ift,

©^efepea!e=33ai

35attle=9!Jlonument

ha^^ 3}^obel jener,

©ine 2öenbeltreppe

über Baltimore, bie malerif(^

3Jlöge e§

at

foloffale ^üfte be^felben,

eine

©äule auf

umgeben

Umgebung, auf hk

^a0

Statue 25af]^ington'§,

©äule fi^müdt, unb

ßanoöa

öon

resigne(J.

„Trenton, 25 Dec. 1776.

eine 7' ^ol^e

ftal fte^t

vo^ldjt bie

Commission

June 1775.

in

bie

unb ber

3) ©eftorben.



©tabt

feinen l^inein

©c^ifffal^rt fe^r

4) Dberfelbl^err.



— @r

günftig.

3000

!ann



678 6d^tffe

unb

faffen

tittiore ift

ber größte ^aba!^mar!t ber

gemi^

3Jle!)lmar!t ber Söelt, roa^

3n 9tom,

benn

ift

Sal=

gefd^iigt.

Union nnb ber größte

üiel fagen

tüill.

Baltimore

):>a^

amerüanifi^e

nirgenb^ in ben SSereinigten Staaten leben öer-

l^ältnigmäfetg fo :priefter,

Segiel^nng

!ird^li(j^er

ba^

burd^

ift

gort WQenx'g gegen einen Singriff öon In^en

nirgenb^

iüie l^ier;

^ir(^en nnb ^löfter

Drben^perfonen nnb Söelt-

^atl^oltfen,

t)iele

gibt

^ev, nnb

tüte

nnb 35ereing=Seben

regeg firc^li($e§

öerl^ältni^mä^ig

z§>

nirgenb§ toie

öiele

fo

ein

l^errfd^t

fo

^ier.

S)ag ©rgbi^tl^nm Baltimore ionrbe 1789 errietet nnb toav tüäl^renb einer langen

ber Union,

©er

Sfleil^e

öon Qal^ren

©rgbifd^of tüar

erfte

bie einzige 3JletropoIe

^o^n

biger ^riefter, ein erlend^teter ^irc^enfürft

@r tnnrbe

triot.

in 3Jlar^Ianb geboren

^riefter geioeil^t,

SlmerÜa gab.

211^ er

einem

Söoljjngimmer

lefen,

benn

bamal^ (1774) noc^ feinen ^if($of in

na^

be^

nnb ^irc^en

§anfe§

bnr($

it^ar

rer bie ^atl^oIÜen S3aItimore'§.

^oä)

englif(^e

Si^rift eifrigen

angnfd^Iie^en

öon ber

bie

l^eilige

er in 3}leffe

^k

fid^ ,

an^brac^,

2lnt]J)eil

ber englifd^en

(i^eiftlid^feit

^aä) einiger Qeit

aU

er-

erfter

^far-

W.§> ber greil^eitgfampf

gegen

na^m

ipaftorirte

(Earrott huxä) 3öort

nnb

an bemfelben nnb mnrbe öom ©on-

einer ©efanbtfd^aft

nm Ut

im Sn-

fat^olifd^er Sehnten,

©rri(^tnng

S)ie

§0(^!ir(^e hei fd^merer Strafe verboten,

gre^ erfnc^t,

mn^te

Slmerifa änrnilfel^rte,

elterlid^en

bante ßarroll eine üeine ©apeUe nnb

'iiaS^

^a-

ein ä(^ter

nnb in ©nropa gnm

e§ beftanb no($ feine einzige fatl^olifd^e £ird&e

Staate 3Jlar^Ianb. ftitnte



'i^a

©arrott, ein mnr-

nnb

üon

^^atrioten nad^

bortigen ^ati^oliUn für

englifc^en ©etüaltl^errfd^aft

1)k

gn gewinnen,

ßanaba

SoSrei^nng ^ei biefem

2lnla§ lernte er ben eblen Benjamin granitin lennen, ber

fid^

balb öon ben gebiegenen ^enntniffen, öon bem fleilenlofen @]^a= ralter

nnb Seben^toanbel,

fotoie

öon ber ^egeifternng ©arroE'^

— für

grei^eit

t)ie

feinet

famMt BtaaUn 1790

gu

bie

9^ac^bem

überzeugte,

ßarrod aU

bot

9fteligiongfreil;eit

gu

SSereinigten

't^tn

M§> ber

fiebern.

bie

feine ^erebt^

VII. im Sa^re 1808, tüurbe

ßarroE gum ©rgbifc^of für ^ir($e

für ^eranbilbung

31nftalten,

tiger

unb bag §eil

Inbenfen

gtüeite

80 Saläre

,

alt,

ein "oanlhaxt^

il)m

"oa^»

an unfterb=

9ftei($

ber groge ^ird^enf ürft

2öl)itfielb,

ftarb;

ber

ber

^^leale,

ber 1817 ftarb;

1828 ftarb;

ber 1834 ftarb; ber fünfte:

1851 ftarb; ber

fton, ber

mar Seonarb

©rgbifc^of

Slmbrofe Tlaxe]^al,

ber britte:

1863

lDo]^lt!)ä=

betüal^rt.

^er

Same^

©ifer

fein

unb

mufter!)aften d^leru^

eine^

öon gang Imerüa,

betrauert

tüar

gelehrter

i^m anvertrauten ©eelen.

ber

lid^en ^erbienften ftarb

1815,

Unermübet

erl^oben.

unb @c^ule, für ©rrid^tung

fei^fte:

vierte:

©ccle=

grancig $atri! lenrid, ber

SJJartin

fiebente:

ber

Samuel

^o^n 6palbing,

nod^

ber

lange leben möge.

^i^t^um Baltimore

S)a§ ßaipellen

unb 187

von benen 42 ®eutfd;e

fter,

!atl)Dlifd)e

5 bie

^irc^en,

biefer ^ird^en

©t. 3llp:^Dnfu§=tir($e;

5000

Seelen.

£)ie

(t:^eiltt)eife

©t.

gäp

englifc^).

finb.

von benen

ge^^ören

geif)örenbe Pfarrei

gäl^lte

1867:

©egenmärtig

^riefter.

'oen

bie

bie

S)ie

124 ^ird^en,

§äl)lt

@tabt



felbft

^at|)Dlifen,

bagu gel;örenbe

®ie St.

l)at

23

£)ie

3}li(^ael^

=

nämlicl):

Pfarrei §ä^lt

3ame§ = (3a!obg) = £irc^e

l^örenbe Pfarrei gäl^lt 10,000 Seelen.

3a

^rie--

meiften ^farrüri^en finb.

beutfc^en

3500 Seelen.

193

;

W

ba^u

St. Qofep^^ =^ir($e

^ir($e;

'tik

bagu

ge-

SDie ^Siergel^n 3Rotl^^elfer=

— £ir^e, bie fammt Pfarrei' tet

^ie 4

iüurbe.

bem:ptoriftett

lauUn,

^.

^.

bie

Baltimore ha§>

in biefem 3a!^re (1870) erri(^=

erft

erftgenannten Pfarreien

ipaftorirt,

Söeltprieftern.

öerfität, für

öon

lüerben

genannte

gulegt

Wt

aber

3^6-

unter

über 100 ^irc^en, mel^rere ^rai^t-

l^at

^taW^au^

\ef)v

öortT^eill^aft

unb

bie 33örfe,

,

gelegen, ba§ ©ourt=^oufe

|)D|)e



680

ben Staat 9Jlart)lanb 1812

auf einer ^n-

bann

errietet,

eine llni=

ein

gro^e^

©taat^gefängnife unb eine 3Jienge 35o(!gf(^uIen, SlrmeUv Söaifen-

unb

9ftettung§l^äufer. ^atl^olifi^e Qnftitute finb

unb ©eminar,

College ll}e!

f(^on

ba^ @t. 3Jlar^'^

1805 gegrünbet, mit einer ^iMio=

öDu 20,000 täuben, bag @räie]f)ung§'3nftitut ber Spönnen §eimfu(^ung, ein fol^e^ ber

i)ün ber

fud^ung für D^egernmbc^en, ein

auf

:

bem

fi(^tbar @otte^

f(^lt»eftern,

ber ^eim^

(Sc^it»eftern i)on

]^ü(^tierbienftli(^e§ IXnternel^men,

©egen

ein ^(ofter

rul;t;

ber 6(^ul=

ber ^efuiten mit ©o liege, ber Sflebemptoriften u.

Baltimore

ift

bie gefunbefte

©tabt ber Union.

Suft finb anwerft milb, bie Sage gef($ü^t unb ba§ Söaffer

unb

@ar

c^emifcö möglid^ft rein.

au§

bal^er

um

rüd,

allen ^l^eilen

il^r

@elb

ni(^t

öiele

rei(^e

ber ^bereinigten

mit t)em

Staaten

unb

Slr^t

QenU

f. to.

©lima unb frif($

giel^en fi(^

§u=

l^ierl^er

2lpot]^e!er

tl^eilen ^

A\

gu muffen.

"Man 3cimBo'^

fielet

l^ier

— !urj:

eine 3}lenge 3^eger,

SJlift^linge

unb

SJlulatten,

35arietäten

ßl{)ino'^,

®a

aller S^tacen.

iüo^l ber eine un'^ anbere meiner Sefer 'i^axan S^ttereffe finben bürfte, Jpeli^e S^lefultate bie

ergibt,

füge

id^

^ermif

bie

öon in Slmerifa

^ie Areolen

finb

in

x^re ©Itern, l^aben bunfle^ §aar, fd^tüarge

feurige Singen, öer^ältnifemä^ig

fleine

§änbe unb güge unb

681 matten ^eittt.

gi^r

Temperament

ift

lebl^aft, retjBar,

feurig,

©ie finb im Slllgemeinen mägig nnb nü(^tern, unternei^menb

unb

tapfer, gaftfreunblid}

^erftanb un'^

fel^r

SSater.

unb

l^öflic^.

@ie befi^en einen flaren

oft tiefet ©ernüt]^.

^ittber.

aJlutter.

f^arbe.

Guropäer

Europäer

©reole

Söeti

(ExeoU

ßreole

ßreole

2öet^.

2Be{^

^nbianerin

gjleftifo

6/8 3öet^,2/g kupferfarbig.

^nbianer

2öe{^

2Refti[D

4/8

SBeif.

^eftifo

©reole

Sßei^.

SöeiB

5Jlegenn

aRulatte

V8 2Bei^,V8^eger,D[tn)ei^

$Reger

2öeij5

3ambD

4/8 2öet^,V8^eger,f(^tüär^.

Söei^

SRulatte

Ouarteron

6/8

gjlulattc

2öei^

3Jlulatte

5/8 2öet^, 3/g g^eger.

2öet^

2Bet^,V8^iiPferf arbig.

lt(^

fupferfarbig.

mi%

2/3 5Reger.

Ouarteron

Dutnteron

Vs

5Reger

Snbianertn

©bino

4/8 5Reger, 4/g ^nbtaner.

3intitaner

SRegertn

G^tno

2/8 gieger, 6/3 ^nbtaner.

Dleger

9}lu{atte

Bambo

5/8 ^eger, 3/3 SBet^.

SJlulatte

SZegertn

Bambo

4/8 Sieger, 4/g 2öet^.

Sieger

3ambo

Bcimbo

i5/,e ^eger,

Bcimbo

^Regertn

Bambo

Vs

Sieger

®!^{nD

3ambD:ßl}{no

15/^6

e^ino

5Keger{u

3ambo=6l)tno

'/8

5Reger

Siegerin

3f?eger.

2öe{^, i/s ^ege^.

3Reger,

V16 2öet^.

Vs 2öeti

3^eger,Vi6 3nbtaner.

^eger,

Vs Snbtaner.

^ie in obiger Tabelle angeführten Duarteronen nnb £luin= teronen finb 2lb!ömmlinge

öon

©nropäern im

@rab

].

unb

2.

3}lulatten

ber

ober

SJleftijen

abfteigenben

Sinie.

nnb ^ei

— unb

Duarteronen,

ben



682

nD(^

ba^

tüifd^t,

man



entfielt

mifd^ung

ber

duinteronen, fd^on

S^laceti

au^

üer-

fo

SSieMd^t

mel^r ernennen fann,

Qal^ren

diacm

3

ber

!aum

biefelben

in |)unbert

ben

Bei

rmlix

finb bie d^arafteriftifd^en tenitäeid^en

ber forttüä^renben ^^er-

eine eigene nene,

bie

bann

tool^l bie

bie

mit ber

afd^grane genannt merben toirb.

3öir

befn(^ten

6t. SJlabeleine in ^axi§> öiele fance = 6tt)le erbaut

^a^

©^

ift.

Sefniten ^ ^ir(^e

bie

gnerft

ift Sllle^

elegant, reid^

tDie

ift.

®ie 3 lltäre

finb t>on tüei^em 3}larmor.

burd^ einen ^albac[}in auf ben ^od^altar.

Unten ©eitenaltare angebrai^t unb

lid^en S)edel, ift

bemalt,

gorm

beffen

unb

finb

Söolfen abgebitbet,

^er ^lafonb

ift

2ln

t)er§iert.

|)ängt

ber

Uid

redf)ten

,

SBunben,

flaffenbe

gefd^ma(f=

ber

^ird^entuanb ,

bie ]ebD(^

ba§

fie

fättt

Mangel

über

'n

bag

,

eingera!)mte fd^mebt.

^eift

luyurii3§ mit Stucco

vis-ä-vis

fel^r

S)erfetbe

Bilbet.

l^eilige

unb

ift

eigentl^üm^

einen

l^at

erfd}ütternben ©inbruil

unb

S)a§ Sid^t

©ngel^föpfen

in bereu 9Jlitte

^ruft, Slrme, ^niee

bargefteEt finb,

mit

il^m

in gelber eingetl^eilt

einen ergreifenben

ma^t

auf

S)ie

ein l^ebräifc^e^

gro§e^ (Srucifiybilb

ein

unb

in einer 3efuiten=^trd^e nid^t anber^ gu erwarten

tioE,

"i^em

,

alfo in Sflenaif-

^tel^nlid^feit !)at,

ber

gut gefaxt

auf

Mangel, ift

unb

ben ^efd^auer

lin!eg 6d^ienbein geigen tiefe,

mit großer ^unftfertigfeit berart

feinen abfto^enben, grauenl^aften

^n-

getr)ä|)ren.

^on

l^ier

gingen

tüir

©inbrud mad^t.

f(^le(^ten

gur ^atljjebrale, bie üon au^en einen S)ie boppelte 6äulenreil^e

be^ $or=

ticu^ l^armonirt burd^au^ nid^t mit ben 2 armfeligen ^X^ürmen, iüeld^e bie

Kuppel, füll

gronte f[an!iren, unb ebenfo menig mit ber niebrigen

't)ie

fid^

über bem ^reugburd^fc^nitt ergebt.

S)ie

fein.

®ie

gorm

eine^

eine 3^ad^a]^mung jener be^

^antbeon^ in Sflom

190' lang, 177/

127' boc^ unb in

^ird^e

ift

^reuge^ erbaut.

^a§>

breit,

obere

(Ent^e

tuppel

be§ längeren ^reugbalfen^,



too ber §od^aItar ftd^ beflnbet,

ober

tuixgen



683

5 -^alBfret^förmige 3Iu^tüei=

!)at

3n

grofee S^tfc^en.

ben 3 üorberen

§0(^altar unb 2 ©ettenaltäre, in benjenigen aber,

Querfreu^e^balfen anfto^en,

Drgel

umgeben unb

öom

an

"otn

bie

ift

üon

fe(^^

gerabe tion mel^reren

(^im fonberbare ^ebienung für eine

gef(j^mü^t.

feftlic^

^atl^ebrate! 9fte(^t^

iDurbe

ber

unb anber-

einerfeit^,

^er Qoä)altav

@ängerem:pore angebrad^t.

feit^ bie

mäd^tigen ©änlen

grauen

bie

ift

[teilen

§oc^aItar finb auf einem 6trebe:pf eiler

bie ©pita:p]^ien ber 6 erften ©rgbifc^öfe ^altimore'^ angebrai^t.

bem

Sluf

(in!en

©ingang

lin!^ t)om tion

6eitenaltar

unb auf bem

$irt,

benen

redeten

finb 2

genommenen §eilanb

gefd^enft.

guter

al§>

unb

9fte($t§

üom

^reuge

Gruppe

gange

©^ ftammt öon bem

unb iourbe 1821 üon

®a§

l^erab-

entl)ält

SJlaler

8

$au=

XVIII. ber £ird^e

£ubit)ig

auf ber linfen Seite fteEt

Subtoig IX.

l^eiligen

'i^en

an ber $eft geftorbene ©olbaten

bar, toie er in ^Ifrüa

beer-

^eibe Silber l^ängen nid^t in öortl^eill^aftem 2iä)te unb

biget.

finb

®ie

barftettt.

giguren über Seben^gro^e.

(Sl^riftu^

gro^e Delgemätbe angebrai^t,

fe^r

auf ber redeten Seite ben

ha§>

lin (^uerin

Qefu^

fielet

Maria immaculata.

im Kolorit

§u

üiel

tonfttoertl^ befigen, tDa§> nid^t beurtl^eilen fonnte.

angebracht.

bunfel

i^ aber

6ie

gehalten.

M

lieber 't)em

follen ^^ol^en

ber fd^Iec^ten Beleuchtung

©ingang

®ie £ird^e mad^t im ^nnexn

finb 2

einen

©mporen guten

fel^r

©inbrui^ burc^ i^re pflaumt) erpltniffe unb iüürbige Slu^ftattung.

§ier lourben f(^on mel^rere ^rot>in§ial=©oncilien üon bem gangen @:pi^co:pat ber ^bereinigten

BtaaUn

abgef)alten.

SSon Ijm gingen iüir gur @t. 2lIp]^onfu»=^ir(^e. li(^er, rein got!)if($er

einer ^$^ramibe

tDurbe

ber

öoEenbete

80'

l^od^,

Bau

öon burc^bro($ener

(S)runbftein

f ird^e

gelegt,

benebicirt.

®er ^l)urm

©in

]^err=

mit t)ü^em, fd^lanfem Xl^urm unb

©ie

^Irbeit.

unh ift

am

5tm

1.

14. Tläx^

3}lai

1842

1845

bie

150' lang, 64' breit unb

erreicht bie ^öl^e

üon 205';

er

ift

ber

— I;ö(^fte

^^urm

unb präfeutirt

ber 6tabt

e]^efapea!e=Sat au§.

®er ^^urm^elm

^au

gan^e

S)er

unb

10,000,

2c.

75,000 ^ottar^.

bem ^rai^tbau

©ie

unb

gearbeitet

]^immlif(^en

unb

bie

\da§>

,

Orgel ein

finb

ber ^ird;e

gotl^ifc^,

infyn

®ie

(BeiUn ber

beiben

ungemein

einen

^ie

öerleil^t.

an

3}leifterftüd

©äu-

öergolbet.

20 ^eiligenftatuen unter

fi(^

^^arafter

freiftel^enbe

reid^

3^

£ir(^enftü|)Ie tragen geftod^ene 2lrbeit.

58alba(^inen

10

ift

Elitäre l^armoniren öoEftän-

ber ©d^iffe.

anftrebenb, meiftermä^ig

fammt

ber ßl^or

S)a§ innere ber ^ixä)t

^te 3

len tragen bte 3 6($iffe.

9^ebenaltäre befinben

100,000 ®oHar0.

!oftete

iDunberbar fd^ön, erl^aben unb entgüdenb.

big mit

öon ber

^errüc^

fid;

allem 10,000 S)üttar^, bte Drgel 5000,

foftete

bte Elitäre, ^an^el, ^etd^tftu^Ie

ben 3 ©Riffen



684

SCfufti!

:präd^ttgen

feierli($en ift

unb

au^gegeic^net

üleinl^eit, 3^1^^^^^^

unb

^ott=

fütte.

^a§ z§>

ift

3£ai3er

3^ebemptoriften!Iofter

"oaS»

ältefte

fi^ neben ber £ird^e;

^er ^od^toürbige $ater gran^

^f($en^en^, au§ ber ^iöcefe Dtottenburg

el^rtDürbiger ©rei§, tüar ber ipaftorirte.

felbe

befinbet

ber Union,

^a§> ^lofter

1837.

eyiftirt feit

Slmerüa

2öir befugten ba^=

unb

9tector SBiffel

anwerft

Sie luben un§

empfangen.

^ut)or!ommenb unb

binblid^ftem

^an!e annal^men.

neu unb rül^men, priefterlid^

bie

ir>ie

6pur öon einem ipeld^eg

frembe

tDol^l

tüir

lieben^toürbig

§uge!nöpften

,

unb

nid^t

feiten

äi^t

bel^anbeln.

bIo§ bie Sftegetn

©onöenienj beobai^tenben

^riefter

mit üer-

^enel^s

in ^nanä) anberen

Df)m im ©eringften inbi^cret §u fein, erlPäl^nen, 't)a^ man un^ in 't^em unb jtmm

Drben§l)äufern finben. barf i^

,

§errn P. P. £Ieri!er

fteifen,

ber ftrengen unb ftrengften

tDa§>

3(^ !ann ni^t genug anerfen-

gaftfreunblid^

§0($tr>ürbigen

l^erjlic^

mit ber größten Qwüox^

fogteic^

fommenl^eit ein, in iT^rem ^lofter gu logiren,

men,

nunmel^r zin

unb tüurben öon bem ^od^tüürbigen P. ^roöincial Qdm;^

präd^t

^eine

,

erfte 9flebem:ptorift, ber in





685

Mt

Drben§]^au§ ungemein üorne^nt, i)on oben ^erab nnb

bern

man

ba^

gegnete,

l^öi^ft etnfilbig

entftammten gragen beantwortete, nn^

ber Sötpegierbe

feinen 6tuT^l anbot

nnb

@(^tüelle gu tüiffen,

um

un^

tüieber i}or ber

bie %f)üxe unfanft in'^

6(^Io^ werfen

fi($tlic^

©§ mögen

pi fonnen. §u, oft l^art

bie Drben^l^äufer

geb i^ gerne

"oaS»

,

mitgenommen nnb beren ©aftfreunbfc^aft miprau(^t

fern angefi^winbelt

nn't)

fremben ^riefter,

ber

commentitias unb

fein

in ©inen

toar,

frol^

Qd^ wei^, 'oa^ biefelben

;n)erben.

Be=

unfere nic^t ber S^eugter, fon=

oft

öon fu§:penbirten £leri=

angepumpt werben, überbie^

barob jeben

attein

celebret öorWeifen fann,

^opf gu werfen,

ift

literas

unt>erbä(^tigen

feine

fränfenb

ungereimt,

^emn

mit

unb

beleih

bigenb.

a^^n

SBir

un§ ber ,

beftmöblirten

^iaöola

1

i

eine

gimmer

bebienten

bem

?^aö)

teffe.

§u TOttag in unferem §oteI , unb

nod^

ein Urlauber, T^iegu eine§ feiner f($önften

3ßirtl^,

aller

Weber

fonnte

unb

unb fu^r

6ie War no(^

bie ^iefe.

no(^

(efen

SCccura-

gierig, wie

fie

l^inge]^altenen ^ro(ien gleif(^,

bann per geyenritt wieber in

unb

bie f($on erwäl^nte

Slufmerffamfeit

bargerei($ten ^rinfgelb ^af(^te

§^äne uaä) bem

getauft,

©r unb

angewiefen.

un§ mit

|)atte

ni($t

nnh war öor ber

f($reiben

©mancipation in ber ©claöerei geboren. 5luf

unferem Slu^quartierung^ = @ang traten wir in eine

noble Söeinl^anblung trinfen,

,

um

bort ein

ba ba^ ^ier unfere^

nä(^tig War.

S^

fragte

@to

nai^

'i^tm

bünn unb

über-

^rei^ einer (S3aEone.

®er

7 Bulben uac^ "i^^m ^ä) gab mir ben ln=

Sßein^änbler verlangte 4 ^ollar^, fage:

bamaligen fd^ein,

men.

Söertl^

be^

California =2öein §u

Söirtl^e^ §iemli(^

^apierbollar^.

,

aU

Wollte iä) foglei(j^

^a

würbe ber Sßeinfabrüant gan^ verlegen unb

etwas befangen: „SßeE, wollen, fo fann

iä)

eine (^aEone laufen

Wenn ©ie

benfelben ni^i

'^en

unh

mitneT^-

fagte

^ein fogleid^ ^aben

unter 6

Dollars öerfaufen."





686

ber 2öein tpirb eben öor

9flatürlt(^:

ober getDäffert unüerfälfc^t

iüill

;

27.

"oen

©eptember.

©t. SllipT^onju^ ^tr(^e

ha§>

=

berfelben ioaren gebrängt

gel^altenen ©otte^bienft.

eine Söonne,

Iob:preifen.

Qoä)amt

Stile

©unfÜrei^ ber

e§>

(E§>

ift

ift

fi(^

l^ier

Siebacteur

in

n)ir

unb

förbert

(^etoanbtl^eit

^eoba($tung^gabe

al^

be^

@efellf(^aft

35ol!§ä^itung",

unb ^z\ä)id, mit

öertl^eibigt,

eine§

Manm^,

ber correct in feinem

©ifer

unb

bie

feinem gebiegenen blatte

il^n

ber eine

eine feine objectiö

IXrtl^eil,

in ber triti!

unparteiif($

bie Sli^tung 2111er befigt,

au^

ber

3flebacteur, ©c^arffinn

befigt,

unb

in ber ^olemi! auä)

unb bem

näl^er

bie Sntereffen ber ^atl^olifen, ber ^ir($e, ber ©(^ule

unb ^efittung

er

©ott §u

Stempel

„tat^olif($en

ber

eine^ 3Jlanneg, ber mit oielem Talent

ober

@enu§

ein |)D^er geiftiger

(Srbe entrücft gu fein.

§errn treuger,

gro^e

bem

greube unb £uft,

bem ^immel

S)en S^acbmittag oerbrac^ten

unb Ttni^

Sftänme

^irc^enmnfi! unb eine

in einem fo majeftätifc^en

SJlan glaubt

ber

in

|)ielt

übrigen^ fein SBnnber bei einer

t)oII,

jol(^ eine ^ird^e §u befud^en,

unb

in 2lmes

l^ei^t

^ä)

fo iprad^tüollen £ir(^e, bei ber gebiegenen feierlich

®a^

eben aud^ me^r.

©efc^äft^geiüanbtl^eit ober ©martnefe!

6onntag, |)errlic^en

gemif(^t

aber ungemifd^t, nngetüäffert unb

\i)n

foftet er

fo

,

rüa ^Routine,

man

ber ^tblieferung

toe^toegen

ift,

entmeber :perfönli(^

!ennen.

Sßir

trafen

§u

unferer großen greube aud^ §errn ßl^r. ^tter, hen Vertrauens-

mann

beS

beutf(^en=rDmifc§=!at]^olif(^en ß^entralöereinS für bie

©intoanberer, einen 3Jlann, ber hnxä) fein biebereS, fd^lic^teS offenes Söefen aud^

fogleid^ SSertrauen ertoecft.

2öir

unb

befu(^ten

bie ©t. 9}lid^aelS=£irc^e, fon)ie bie ©t. 3a!obS:=£ir($e, bie tool^l

gro^e, geräumige

unb

tl^eilioeis

l^übfd^e £ird^en finb,

burd^ nid^tS S3efonbereS auSjeid^nen. \t'i)tn

^t\üa§

p

greSco=3}lalerei

,

eriüäl^nen,

unb

bie

filiere

gioeite

id^

Um

fid^

aber

aber bod^ t>on einer

an, ha^

bie

erfte

(^laSgemälbe befigt,

fd^öne

't^k

i)on





687

ferne fel^r brillant finb, aber in ber S^lä^e t>or

Mide

tenner^

eine^

erfreuen

3m

'i)dbtn.

ipfarrei Jt)oT^nten

künftigen £ritif

leiner

unb

latI;otif($en Unterftiigung^öereinen angel;örten

beriet^en, ob

fie

6t. ^afob^^

Mänmvn

öon

einem 3Jteeting

:prüfenben

mürben §u

ber

!atI)olifc^en ©c^ulf)aufe

iüir

bem fic^

bie

bei,

barüber

fi($

in corpore ber (S^runbfteinlegung ber @t. 3o=

in SKafl^ington beiix)oI;nen follten, waS» henn au($

fep^§=£iri^e

befehle ff en iDurbe unb

öon bem einmüt^igen gufammenl^alten

ber amerüanifc^en ^atl^olüen rül)mli(^eg 3^^9^^6 ablegt.

hierauf befud^ten

!

ftrengen

aU

Sßaffer

ritterli(^en

§errn bitter

fcblüpften iüir burd^ ein (I^ontrebanb=(S5äg($en

gelangten in

einen

9}lüc!enfei]^erei

unb

anftänbigen «Saloon, beffen 2 Slbt^ei-

fel^r

;JCungen mit Dtefractärg bi(^t befe^t it)aren. :

bem

ettPaS Slnbere^

Unter 2lnfül;rung be^ ftämmigen unb

gu trinken.

!

^eerfaloon, tro^

toir einen

an ©onntagen

:poli§eili(^en SSerbot,

biefe ]^eu(^lerif(^e

neben bem notorif(^ unb mit ©clat betriebenen

£ameeI=SSerf(^lu(^en ber gottfeligen 3)an!ee'^

in

ben Segi^Iatu^

:ren! ^Rac^bem tüir unferen ®urft öermittelft be^ feinen 6to ff eB ::

gefüllt l^atten, befi^^tigten

2öaifenT^au^,

(iUegenbe ii

|i

!

de notre

Dame

bel^erbergte

(

I

1

;

i

I

gefunb unb

l^eiter

fc^it)ierige,

ioillen,

menf(^Ii(^en

ba^

tr>el($e

üorftedten.

iüie

au§> allen ©(äffen ber

ber

ein Dpfer,

^atl^olüen

't^en

fe^^r folib

unb

^altimore'^

bie guten, freunb^

®ie ^inber fa^en

gefc^ulte Stcteur^.

ioie

^§>

bie

mu§

mül^efelige Slufgabe fein, ^inber jeben

unterrichten, gu bilben, §u (S^liebern

^eerfaloon gegenüber

unb leben^frob au^, fangen

unb beclamtrten

aber eine fe^r

unb

gel^ört

un^ fämmtlic^

frifc^,

9f^a(^tigallen

Stlterg

'i)tm

bamal^ 138 SßaifenÜnber,

liä)tn ©(^meftern !

'tia§>

unter ber Leitung ber 6($it)eftern

^iefe^ gro^e, geräumige unb

fte^t.

gebaute Söaifenl^au^

tüir

'Da^»

^eööüerung ju

frommen

(^efettfc^aft

man nur um

er^ie^en, §u

©l^riften un't> brauij^baren

ß^rifti

l^eranjugiel^en.

S)a^

ift

unb be§ ^immelreid^e^

mit gän^Iid^er ^ergid^tleiftung auf

fi($

felbft nnt>

unter



unb ^eiftanb @otte^ bringen !ann.

ftetem ©ebet

baten

entfernen tüollten,

unb ben

um

fte

bie

©(^ulb i)on eud^

tief

©ngel

l^eiliger

D,

burd^

nie

fie

i^r

lieben

euere

eigene

^arabie^ euerem gergen^ öer-

't)a§>

unb ber fü^e ^rieben euerer 6eele

iDüftet

'i^zn

gerül^rtem $er§en

füffen, t}k fie gefegnet.

tpeid^en, nie

un^

nm

'^ann umringten

fnieenb empfingen,

§anb §u ^inber, möge ©otte^ mid^,

mit

il^nen

id)

211^ toir

^inber

bie Iteben^toürbigen

Segen, ben

:priefterlt(j^en ertl^eilte,



688

öon

nie

quälenben

©etüiffen^biffen öerfc^eud^t toerben!

^ei §errn ^reu^er ajgen mir ^u ^ai^t unb gogen un§

bann

in'^ ^lofter gurüd.

3Jlontag, Jüir

"iien

:'

28. 6e:ptember.

bem 2öeg pr Sßal^rnel^mung

§aB,

maä)te

©ifenbal^n

eine fel^r breite

unb

t»oIIe

nen'^ aud^ ju tüiffen,

i)a^

tragen

man

'^a§>

'^tnn

gegnen.

l^od^

fie

aber

ß^apitol gerettet; id^ glaube,

ausgebreiteten glügeln einl^erflattern fie

]^at

i^ve

njürben nid^t ;

bo(^,

fd^reiten

Qink au^>

'^zn

inbem

fie

Tcaxmn berfelben für benfelben

„^u bumme ©ans!"

aU

tief

"t^k

ber

Sßelt toeig

e§,

tro^bem

gebranbmarft,

^umml^eit

üerlegenbe

ta^

anber^ ai§ mit

etoige 3^^ten

6innbilb

biefe

§u be=

Stirnen

fennt biefeS unfterblic^e SSerbienft ber @änfe, unb fie

fd^ei^

fie

il^nen

l^at,

't^a^

(SJefieber,

^a^ ©arbecorp^

toeid^en feine

iüü^ten,

fie

Slber

grat)itätifd^

^IM

unb ba^

erft

un^o

fel^r

Prägen unb

'ok

^[^ergnügen

einen langen

SSeine,

^ruft unb präc^tige^

htnn

be§ 6d^nattergefc^ted^te^ finb; einiger,

]^o!)e

bie ©lite

fie

unintereffantc

nid^t

größten unb fd^önften

öon blenbenb meiner garbe.

faft au^fd^lie^lid^

tüenn

hk

Sie l^aben

finb.

W

id)

in Baltimore

'i)a^

,

©änfe ber Union

fie

^aä) 8 Ul^r ful^ren

per ®ifenba|)n nad^ Sßaf^ington, ber ^unbe^^auptftabt. Stuf

unb

gemäl^lt.

emipörenbe

©]^ren!rän!ung.Iegt geugni^ ab öon ber SSelt fd^margem IXn'i)ant

D

trefflid^e

bu fd^nöbe, ä^ogel,

ber

üerleumberifd^e Söelt! felbft

mit

bem

3öie:

©l^riftentl^um

biefer für-

in

naiver

— bemt

S5e§ie]^ung fielet;



689

tvex fennt nic^t bte 3JJartin^gan^ ?

bie-

,

fer eyem^Iarifcöe S^ogel, ber ein ©innbilb ftrenger OJ^onogamte

nnb

©attenliebe, fotüte gärtlic^er Elternliebe

Bare ^^ogel

bu

liefert bir feit 3al;r;^unberten

unb

lr>arm,

9iu]J)m ertnerben fannft

bel^aglid^

glaum;

feinem

unb

redft

bir

er liefert

ftredft

unb

bel;nft

hu

bi(^

in

tpol^lfi^medenbe un'^

feine,

'i^a^

lozx-

er bettet bii^ meid; uxiD

;

officineHe ©änfefett, feine ^ruft gu '^zn jottöollen 3änfe=

felbft

hxakn unb ten;

er

feine £eber

fd^müdt

ber £ö($in

'oen

gen ©änfemarfc^

3fle(^t,

l^at

unb

Xl^xämn

!

2Ser

tüeinen ?

^od^

bie

pffentlii^

über

nid^t toenig fc^meid^le iä) mir,

üerfannten

unb

unternommen §u ^dben.

euerem gerechten ©c^merj,

au(^ S)ag gur ©ati^faction bienen,

geläfterten

3Jlag

Eapitol ftebt,

unb

"i^aS^

nun

S)o(^

beffen 35orbilb

in

^änfe

fie

euc^

unb mag mä) überbieg 't)a^

gerabe

't^a§>

f(^öne ©e?

unter ^Inmenbung ber poetif($en ^ilberf:prac^e

rül)mlid6en S^^amen trägt.

rettet,

unb

ber

tröften in

fd}le($t,

ba^ unterbrüdte

öerfannte SSerbienft aud^

^a§>

Ehrenrettung ritterlid^

ßei:=

ni^t

^erfibie

folc^e

^utoeilen finbet

unb

unb

Jüieber einen 3}erti^eibiger,

unb

biefe S5erbienfte

biefen

foEte

bie verfolgte IXnfd^ulb

er fie '^zn anmutl^i-

©c^mud unb (S5enu§ unb Bä)ma^, mit ^eleibigung

mit bar



692

arifto!ratif{^e^ 'tiie

,

il^ren

l^ier

l^aben.

5ßaf!)ington

©trafen

aU

gilt

aU

ungefunbe

gieberquartiere gefürd^tet

©tabt,

unb

2lb§ug§!anäle ber ©tabt in ein fumpfige^,

jene

finb

unb gemieben,

tüo

bie

tiefliegenbe^ (Gebiet

wünben. S)ienftag, ben 29. ©eptember. ba^ ^atent=§oufe,

^n

fe]^r

©tt)Ie

ein

3öir befu($ten juerft

maffitie^ ^rad^tgebäube

mit 4 ©tagen,

geräumigen Sälen, öon benen mand;e in gried^iji^em

gebaut

finb

unb ring§ an ben Söänben

l^inlaufenbe,

breite ©alerieen l^aben, befinben fi^ tiieU %an\en'^t ipatentirter

ß5egenftänbe

an§>

aU^n

fc^ränfen aufbetnal^rt. ui(^t

bem

Söelttl^eilen.

ipatentirter (SJegenftänbe.

unerme§li"($en Gebiete

beng, ba^

l^ier

©iefelben

©in großer ©aal

be^

©^

gibt

in

finb

entl^ält öiete

tüo^

Mn

@la^

§unberte

%a^

auf

menf(^Ii(^en 2tben^

unb Srei=

Ueberall neue

©ntbedum

nic^t vertreten inäre.



ringenben unb fd}affenben

unb

2Biffenfd;aft

öiel ia^^relange^

repräfentirt

©iefe^

!

gleid^fam ber öerförperte,

ift

©§

finb.

"iien

]^errlt($cr

al§>

^roße, öon 9flu§(anb

am

^arl^rUi^e t)on

bem

toeig,

aU

großartiger

Sanbgraben,

bie (S^efc^ic^te

ba§

ein

im patent '^oufe

iä)

3lnftr engung

geugen ber @ebulb öftere

unt)

be^

,

unb

in

totltlx^tx,

Seelenheil aui^

auf:

©yifteng

fo.

unb Pflege

fie

aui^ fo fe^r geigen nac^ irbif^en!

Morien

^egie!)ung!

geitlic^er

fie

bem fo

ber

gu

ergäl^len

ungä^Iigen

moi^ten

bo($

für

fo

9JiD$ten

mir bie

fortf(^reiten, fte

für

\fiv

Seib, für beffen

leiften!

l)immlifd;en 9flul^m,

W6ä)kn fie nad; bem

ir>ie

rennen unb jagen nad^ ben un-

t)ergängli(^en, etDigen (Gütern, toie biefer 2ßeltl

fii$

felbft

fid^

il;ren

SSunberbare^

fo

an^

ir)ie

ai§>

brängte

anftaunte,

2Sunf(^

beforgt fein,

$eter,

ber ^e§arrli(^!eit, ber

3Kenf(^en in religio^ 4ittli$er ^egie!)ung auc^ toie

©^

gefegt.

be§ g(ei§e§,

ber

pace in

babifc^er ^arl,

getoiffer

in Sßaf^ington bie

§elbenmutl)e.§

ber @eban!e

ha§>

grogartiger

gefegt, ja

feinem unrül^mlic^en 2lnben!en

%[§>

deila

l'etoile in $ari^.

ni($t§ S)en!toiirbige§

fonft

tüelc^er

bargeftetit

tu.

f.

arco

ber

@t. ^eter^burg,

fel6ft

fic^

in

fonbern me^a^

ha^ ber ©rfinbung^geift

ba^ gro^artigfte 3JJonument,

felbft gefegt,

tft

ber forfd^enbe, erfinberifc^e

unb ber arc de triomphe de

3)lailanb ift

Xriuntppogen,

gefegt,

fid}

in

ber 2ßelt,

Stein, ©ifen, Sftäbern, gebern u. ein

ift

SSerftanb

2Bie

mer!ttȟrbige

l^od^ft

bie (^ebanfen uii^t burc^ Settern au^gebrücft, nifc^ in §oI§,

ber

^nbuftrie,

Slgricultur.

öerfinnbilblic^te SJlenfc^en-

@!o ift bie berül^mtefte ^ibliot'^e!

geift.

un'^

unb

ber 2lrc^ite!tur

^opf^erbre^en, Stubiren unb ^robiren

biefem patent ^^oufe

^au§

be5

ft(^

bem gelbe ber

auf

2Renfci;engetfteiS

ber Technologie

J!unft,

Wlt^anit uui) ßl^emie,

fann

über bie großen (Erfolge be^ raftlo^

ertod^ren

nid)t

^an

nn^ SerBefferungen.

©rfinbungen

gen,

6taunen§



693

na^

't)en

vergänglichen, eiteln

— 3n

biefem §aufe

eBen



694

2

in

tüerben

großen ©(^ränfen

öon

Kleiber, 3Baffen, ^^ff^i^^^^te, Süi^er, ^Receffair^

i)on

1776 S5on

anfbetDa]f)rt. l^ier

Befud^ten toir

(S^eBäube

loloffale^

langen (hängen Strtüel:

fraten

2l!ten!äften

'i:ia§>

^l^r

ben gremben

bänbe üon

unb

lac^t,



©eift — 2l!ten — ^erj — ein

gemife

^aipier,

Siebter,

il^r

ift

bie

f.

gä^eg Seber.

Xobtenfammer in biefem ©e=

g.

^iefelbe ber

nnbeftellbaren Briefe

getefen ioerben,

feltener

jebem Bureau-

bie ©änjefeber,

l^ol^em gntereffe.

bie

ben breiten,

l^öi^ft

't)tnn:

S^^^ §immelreid^

^ie

Qn

SCmerüa

in

beren 3lnb(i(^

^er^ im ßeibe

9^r

joelc^em

^oft=Dfftce, ein eBenfo maffiöe^,

ein

fid^

bei

,

hk

ba^ patent = §oufe.

tüie

Befinbet

/

giir

2Baff)tng'

Driginal=tlr!unbe ber lXnaB|)ängig!eit^=@r!(ärnng

ton, fotüie bie

nm

bie

ift

©aal, in

ein großer

gangen Union

geöffnet

6(^reiber berfelben gn ermitteln.

Tonnen

biefelben nxä)t ermittelt lr)erben, fo toerben bie Briefe Der-

nii^tet,

b.

1^.

üerbrannt.

©al^er

„^obtenhmmer".

ber 3^ame

.^ann aber ber ©c^reiber an^ bem Briefe ermittelt toerben, fo iüirb berfelbe

(ber ^rief),

'Cim Slbfenber abreffirt

in

diejenigen männlid^en ^erfonen, lefen,

ftnb

il^rer fo

unb

§nm

©tillfd^toeigen

SSiele in

'Den

ioerben biefelben,

einem

eigene

^l^üre ber

änrn(igefenbet.

toeld^e bie nnbeftellbaren eibli($

öerpfli($tet

nic^t leidet möglich

nnbeftellbaren

beftimmten

^adekn,

W

tl)ümer berfelben in mel^reren geitnngen aufgeforbert , berfelben

gu melben.

3J^elbet

ift,

au^erl^alb

Xobtenfammer an^gefteEt, unh überbie^

Empfangnahme

finb

controlirt

^efinben

ift.

Briefen ober

©lagfd^ranfe

Briefe

nnb

,

ipenn ber 5lbfenber nidit §n ermitteln

bagu

an

t>erf(^loffen,

bem 6aal, ba§ ©iner ben 3lnbern

eine Unterf(^lagung

©egenftänbe in

^dWozxU

einer

nnb franco an benfelben

fid^

ber

fid^

fo

in ber

©igenfid^

gur

©igen=

— tl^ümer

nic^t,

merben

fo

3n

üerftetgert.



695

^2§ genannten 6aale^ eine Breite ©alerie

groge

giemlic^

Sln^al^I

^u



abreffiren.

feinem 'BiaaXt ber Sßelt in ber Union;

fönen,

bie

gro^e

benfen,

Iei(^t

ber

berfelben

3Jlaffe

rect f(^reiben

iüie

fonnen,

ber

ben

bie ®eutfi$en,

bem

gür'^

§efe beg

öiele

'^\Qt\\t

SSolfe^

\^U^i unb

„In

ober

®mit^

gol^n

lä^erüd^e unb

bie

an,

uncor==

in 9^em=

Ünbifd^e ©igen!)eit

9^amen gu engliftren, in gotge Neffen frül^eren

gür'^

al3

gür'^ ^Dritte I)aben gar öiele ©intoanberer , befonber^

3)or!?"

i|)ren

gtl^t

in

&n Srief befteHt lüer„In meinen ©o|)n in

trägt:

SIbreffe

in ^ennft^banien ,"

9^.

e^

3öie follte

felbft.

bie

^a%

ober „3ln meinen Si^ag in ber Union," ober „3In

SCmerüa/' ?l.

fie

bie 216-

©tabt üon ^er-

fd^reiben.

beren ^Ingel^örige in ber ^eimatl^ gerabe fo

bie

ift,

gufammenftrömten unb

unb

fprec^en

eine

toeli^er

unb an

ftecfen

für'^ ©rfte tüimmelt jebe

@pra(^en

eine

auf

,

unbefteHbare Briefe

öiele

fo

gu

fic^

aSitn Söelttl^eilen

on

rülSgufenbenben S3riefe in (Jouöerte fenber

naä) längerer grift

bie (S^egenftänbe

ber Qölje üon et\da 10' läuft an ben SSänben

SSierte

^efteHbarfeit

Imerüa

SRamen erfc^tnert

ber

abreffirten

ber

^rief f(^aften

eine 3Jlenge 6täbte

3ft

fü!)ren.

unb (Eount^)

atfo

bem Drt

beigefügt;

gällen nic^t in bie

fo

§änbe

,

unb

Sßed^fel

unb

fe!)r

gibt

S)örfer, bie benfelben

feine

naivere

fann ber

^egei($nung

Srief

be§ 3lbreffaten

in

mit

werben,

be§ Drte§

für'^ giinfte

fi(^,

fie

an

unbefteEbar

33riefe

etüige

bie

an

"^tn

gelangen.

e^

bie

in

^amen (©taat meiften

3m

2111=

gemeinen foEen bie bei ber $oft ^ebienfteten guüerläffige unb e!)rli(^e

£eute

3m

Sßafl^ington

iüaren

fein.

Sa^re

1869

4,162,144

3,905,066

mürben an

bie Central

unbefteEbare Briefe

ein]^eimif(^e.

84%

mit @elb bef($merten Briefe, unb 89

%

=

^oft= Office in

gefenbet.

S)a'oon

^^^ unbefteEbaren nic^t

©elbbriefe iüurben ^tn

— Stbfenbern

W

2öert^

2)er

§urü(^geyd;t(!t.



696

auf 3,609,291 S)DlIar§ unb 80

Qm

unb ©oupon^.

fein

Qa^re

©elbbriefe beüef

btefer

in (^rünbäd^, 2öed^=

(Eznt§>

1868 betrug

3^^^ ^^^

bie

unbeftellbaren 33riefe: 3,952,862.

^ie ©tnnal^men für ^oftmar!en unb couöerten belaufen tenbe

fic^

®a§

6taat§ret)enüe.

1868

^rief=

finb eine bebeu=

^oftbepartement

Dollar»

14,066,139

für

geftempelte

unb

^oä)

fe^r

iäl;rlid)

öerfaufte

unb

$oftmar!en

^.

j.

geftem^elte

^riefcouüerten.

3^a^mittag§ befud^ten

^ebäube

prac^töoEfte

©t^le

aufgefül^rt,

bie glügel

bie 3U 3

3ftaume

121'

®a§

unb

(I^olorit

ft

bie

be^

erfte

Sanbung

3}liffiffippi.

W

biefer

l;iftorifc^en

freitoiEige

ber aä)tt, bie

Qm

in

Slmerüa.

®ag

vierte:

Slbbanfung

©olumbu^

S)a^

britte:

^aufe ber

bie

SSorgänge finb

anfül^ren.

^ie

erfte

ber

erfte

englifc^e

^efe^l^^aber

ßapitän Qo^n ©mif^, ein

^ä)

iüitt

2luf

nic^t

9^ieberlaffung

3ame^=3flit>er t)on

fo

barum ©inige^

,

fül^ner, unterneT^menber

Mann, 't)a§

einem fol($en ©treifjuge

tüar

1606

game^toton

ba§ ßanb gu erforfd^en, mel^rere ©treifgüge in

be^felben unternal^m.

^a^

Sieben

1783.

befannt,

allgemein

am

S)a§

an 2Bafl)ington 1777. ©nglänber 1781.

Söafl^ington^

Xaufe ber ^ocal)onta§.

unb

nnkxn

in Sluffaffung,

öon groger SBirfung

iin't)

©nglänber

ber

Same^tolün, im Btaate 3Sirginien,

um

ift

fünfte: bie lXnabl;ängig!eit§er!lärung.

Uebergabe

aä)U:

grünbet,

©^

!ülf)ner,

352' lang

bie 2lbreife be^

ftellt

ebente: bie gtoeite Uebergabe ber

barüber

mit

l;at^3 grogartige greitreppen,

fünftlerifcl}

feine

®a§

^oca^ontag.

®a§

corint!)if^em

9}Zittelbau

8 Delgemälbe,

finb

S)a§

gleite:

©ntbe^ung

fec^fte:

©^

breit.

tu:ppelbaueg

auf ben ^efi^auer.

bie

einem

au§>

beftel^t

unb

größte

'i)a^

in

ift

^runfenben 6äulenporticug l;inanfü^ren. be§

3lu§fül)runn

bar.

©^

Union.

Kuppel, unb au§ 2 6eitenf[ügeln.

|)errli(^er

unb

ba§ ©apitol,

iüir

ber

ge=

toar ber,

3nnere

ir>agte

er

— fi($

akr

gu

bianer.

öerfd^iebenen

öor itnb

ineit

®iefe

6tämme unb

babuti^ in bte §änbe ber 3tt=

fiel

im ^riump^e bur(^ ba§

ii^n

fixierten

tro^bem öerurtl^eilte

ben

er

^oca^onta^, ling fagte,

bie

unh

eine

Steigung ^u

'Den

i)erberBli(^en

aU

bie

öerurt^eilt tnorben

%dh

be^

um

3]ater gu

gügen,

unb

unb bot rührte

Kapitän voat

unb

unb

lieg ^ocaT^ontag t)erel)elic^te

folgte

feierte

gel)abt

\iä)

i^rem

grembling feinige an.

'Qa§>

f($en!te



i^m 2eben unb

Sebec!ung nai^ game^totün il^m,

@mit^, ^attt,

einiger 3^^^

ber

feinen

taufen unb

lie§

fi*^

fid;

fd;on

bort^in aEein

begleitete biefen einige !Qtit

gier begegnete

fie

hext

^ob

früher in

gurüd nn))

melben.

^iefe

balb na^'tm mit ©mit^'^ 3^ac^folger, 9flamen^

fif^

unb

S^^ränen,

^otDl^atan

$oca^onta§

nac^

tüarf

^ater^ unb ber SBilben ^er^-

fieserer

Später

il)n.

ben Dpferftein

fein öau:pt auf

i^r eigene^ 2tbtn für il^re^

jum

©apitän 6mit^

nämli(^

unter

©nglanb öer^eirat^et

^al'pf),

f($on

gerettet.

lieg il;n

gurücfbringen. el^elic^te

öor

il^n

i^m ba§ Seben unter

rettete fie

2ll§

befc^toor il^n unter

^rogmut^

grei^eit

um

Qnbianer gu iüarnen,

^tn ^eulenf(^lag gu empfangen,

§u begnabigen

ber

tdax,

eigenen.

tourbe

gefül)rt

®iefe

6ie fd^vpamm

3ameg=glu§,

%ln^t ^ur Unmögli$!eit geworben unb 6mit^ gum

(S5efä|)rbung

legte,

ber

Slnfi^lägen

9^amen^

bem meinen gremb=

au§> Siebe il^n ^u retten Befd}lo§.

in einer ftürmif(^en ^adjt über '^tn

allein

'^ann gum

iDeigen

gefcil^rli($en

l^eftige

öet^

unb ^aftmäl^ler,

^oiül^atan ^aiU eine breige^njäl^rige ^o(^ter,

^obe.

Xob

tüürbig,

feinet Sftange^

il^m §n ß^^ren geftlic^!eiten

anftaltete

ber

(SJebiet

enblid^ üor il)ren Häuptling ^oiDl^atan.

empfing hen (befangenen

S)iefer



697

fie

nun bem

barauf nad) ©nglanb.

tobt geglaubten 'Bmitl)

unb

ir)urbe

bur

bomartige ^u:ppel, 2BafI;ington'^ ^tlb

fc^on

D:pfer gefaEen!

(SJered^tigfeit

!o:pl^anten

tauten

tr»a§

^ier

2Öie üiele 3JliIIionen

brücft!

9le(^t

auf berfelben

Stempel be^

SSergeubung ber

bie

unb

erfi^eint

mürben

2öie üiele TOIIionen

UmtrieBe unb gntriguen

toeld^e

,

fo

Qronie Neffen,

bittere

eine



699

S)a^ 6tär!fte

6e!^r oft brennen

fein.

burd^

§oteI

unb

nieber.

laffen

fic^

^ommt

in e§

nun gur Slbftimmung, fo 'f^at ber «Sergeant bie S)uri$gebrannten gufammen §u Idolen unb erl^ält @tü(f für ©tü(f 5 ^oIIar§ au§ ber

ßongre^^^affe.

500 ^ollar^ üerbient ©igunggfi^mänäer begal^Ien?

®ag

S)erfelbe

l^aben!

biefe

foH

an manchem W)en\) f($on

Sßarum

lägt

man

W

burftigen

©ebül^r nic^t an§> x^vex eigenen Si3rfe

ioäre fi($erlic^ baS probatefte 3JiitteI il;nen ©ig-

leber gu öerfc^affen.

— Un'o

biefe



[ie

tft

©efejmac^eret

I;etltoj'e

an ber

biarr^oe,



700

um

aUen

'^i^t

an

etoige^ Otüttelu

be^felBen,

unb Dbrig=

unb

35ielregiereret

be§ 6taate^

Söol^l

't^a^

uub

9^egieruug.

Uutertl^aueu

bie

2ld}tuug

ba§

9^ed}t§gefü]^I

uub

mal

bie 2Id;tuug

üor

'^a§>

ber

^apierfe^eu

ol^ue

S^lec^t,

2öertl^

gut eingerichtet unb glüdlid; fc^oltene

Sitten uub ber

^acitu^

(^ef$id}tfd^reii3er

S)er

vermögen

Sfleligion

niä)t

©er

't)ann

mel^r

)^tn

(S^efe^en,

bauu feinem be§

©er

öffeutli($eu Sitte

)iä)

n}irb;

mti)v

„S)a^

§u

pato

uube^:

®er

©efege,

befto

anber^^too

,

©efe^e Dl;ne

Un, Untergang

(^efe^e

bie

ha§>

uub eine^

3}lagiftrateu

"btn 3}lagiftrateu

Seueca fagt, \dznn

„^ei

@ef(^äft eiue§

erfte

lt>enu

öer^

©efe^e."

3}leuf($en §eui$ler

Ijielt

fonberu bie geleierte

'cotnn

Bürger f)dbzn/'

befefttgeu."

'l^^n

beöDrfte~^eub

'i)^dt,

ber

@efe§e

me^r al^

fagt:

Q^x^d{i entgegengebe,

^eä)t^

uub

ben ®eutf($en fagt er:

9leligion

^T^ilofopl;

mu|3

fo

l;eilige

„3e

fagt:

für na1)t

uutergeorbnet fiub.

3}lautel

^taat

Sit)iu§

bie

uub

^ol^biu^ fagt: „6ütt ber ^Btaat

uub ©ott mai^en au§

Sftabulifteu.

Staate^

ift,

bal^iu

^opauj o^ne Sebeu

fein,

bie guten Sitten

©efi^ii^tfd^reiber

guten gürften

3ft a"ber ein=

uub ©ejej

aße ©obice^ uur ucx^

finb

ein

ft(^

ertöbteu

überhaupt uub

beut @efej

hann

IXub nou

borbener ber Staat/' tl}ueu

(^efe^mac^erei

©erei^tigfeit

unb

S)er @ef($i($tfc^reiber

traft.

üor

ß^obey^

uub ^ed}t

9le($t^^Beit)u^tfeiu berfelbeu.

untergraben,

(^etüiffeu

uub

Slllregiererei

%Mn-

@lü(J ber

't>a§>

Golfer, fonberu eine uuparteiifd^e, auf 2ßal^r^ett ftügenbe

unb

Segi^latiou

=

ui($t

,

unb

Beftel^enben äftei^t^^uftanb

©yperinteutal

nid;t

f(^n)au!euben

einen unfic^ern,

fc^afft

©efejmad^erei

beut

begrüuben

üluftelei

unb

(Srebit

Sftei^t^juftanb.

beru

^ie

eine malere Sauber^ un)) S5öl!erplage geiDorbenl

rapibe ©efeje^faBrüation Bringt @efe§e, (S5efe§geber feit

3u0=

epibemifd)e

biefe

,

moberneu Staaten !ran! barnieberltegen

alle

ber Staat

't^a%

£after

uub babur^=3)arb,

Kanonen

fall^ l^ier, bie in

ratio

ein

S^ebenaltare (auf ber ©piftelfeite) ein gro§e§,

jtoeite^,

ÜJlenge

September.

Elitäre finb einfach

3}luttergottegbilb, t)a^

ein

aufgefül^rt.

Kranit gieren

30.

Slfufti! ift fe^r günftig.

auf bem

2lu($

ftnb.

in ber beutfc^en ^farr!ir(^e, bie grog

l^eilige 3Jleffe

gebaut

ben

0(^,

"oa^

,

©olb unb (^rünbäd^ in

im Stple be^ ^artl^enon, be§

53au,

nolitl^en au§> gefd^liffenem 3JJittii3

no^ ^reafur^ = 39uilbing

mir

befu(^ten

6($agamt^=©ebäube,

unb ^lut

biefer S5arbaret

Qä) gmeifle fe^r baran; benn SSernunft

ift

nur

— 2Bemgen gu

16et

S^ernunft

bie

3m

fagt ein groger S)en!er unferer 3flation,

fitibeu,

allein,

]^ö(^fte ^lütl;e ber



703

ber

einfc^liegltd}

Vernunft

9teltgion,

fönnten

ift,

'i)en

§afen lag and^ ber berül^mte SJlonttor, ©rmäl^nung

oben

SBaffer

unb ^at in ber

nen armirt

in

ift,

@r ragt nur

get^an.

3Jlttte

einen

Deffnung

beffen

®a^

tonnte.

3Jlann

friei^en

3üge

fonbern ein glatte^ 9lo^r.

,

labung

t>on

lei($ter al^

beffen iäj tDeiter

bem

au§

1'

etit)a

X^urm,

ber mit 2 ^ano^

l;inein

ganj bequem ein

furi^tbare

folbaten f(^leubert e^ kugeln öon

bie

ja

bie

£rieg abfc^affen.

feine

l^at

(^efd^üj

^aä) Slu^fage eine§ 3}larine=

480 ^funb,

^uber^

bei einer

(^aä amerüanifi^e $funb ift ettoa^ ba^ fübbeutfc^e,) ©^ f($eint mir aber 'Da^ @eipi(^t 30 ^funb.

ber 5?ugel in feinem ri(^tigen SSerl^ältniffe gu jenem ber ^ul=

üerlabung §u

inbem nad^ meiner 2)leinung §ur

[teilen,

famen gortf($leuberung 50

— 60

aber

^funb ^ulüer

ber

bei

3}latrofe

einer

480pfünbigen ^ugel

erforberlti^

b^^

%n^aben burd^au§

^an^er be^ ©(^iffe0

befielet

©ine

11 eifernen platten, 'i)a§>

SBaffer

ber ©röge

^^urm

2

mel^rere

tiefungen in ©eftalt gebra(^t.

fetnblid^e

^ugel

ein

feinbli($er

l^atte

©tüd

an bem über

be^ ^anjer^,

unb

fal^

£ugeln, bie aber bIo5

einer §irnf($ale in

bem ^anjer

^elen biefem Ungel^euer lag no(^

ein anbere^, ä^n-

^^urm

ber

mit einer foloffalen Kanone armirt

3^

eines biefer

bie innere ©onftruction

allein Solches

ift

uns mit

©onbel auf

einer

burij^aus

iDar.

IXngetpme

Ser

l^atte,

ujäre gar

l^inabgeftiegen

unb @inri($tung fennen §u ni($t erlaubt.

35er-

l^eröor-

gebautes ^an^erfc^iff, baS einen bemeglic^en

§u gern in hen ^anä)

in

man am

li(^

um

®et

feine 35erantiüortIi(^feit.

gäuften l^tntoeggeriffen ,

©puren

l^at

ber ^ugel

au^ 5, unb ber be^ X^urme^ au5

l^eröorragenben ^an'^ t>on

©elDic^te^

Qc^ übernebme bälget

naä) ameri!anif(^er 6itte aufgefd^nitten. be^üglii^ obiger

fii^erlii^

2öa^rf(^einli($

finb.

ber Stngabe

tüirf^

lernen,

3)latrofe,

hie 6$iffe gerubert ?>atte,

ber

gab als

.

— ©runb t)or



704

be§ S^erboteg, yt ba^ 3nnere l^inabäufteigen, an: e§

öon gremben,

einiger 3^^^ ^^ Sclö^ be^ ^efud^e^

Qnnern

ber ^rieg^fc^iffe Zigarren gerand^t ^ätkn,

bie

ein

fei

im

^ranb

ausgebrochen, it)e§toegen bie 3Rarinei)erma!tung ftrengftenS ver-

boten ^dbe, einen gremben in gu

l^inabfteigen

@S

laffen.

Qnnere eines ^angerfd^iffeS

'^a§>

in

finb

nnb

3}lenge ©c^uppen,

2öer!ftätien

au^

für SJlarinefolbaten

\iä)

eine ^aferne

lagern lange

ioeite g(äcl;en, ftellentüeife

nnb

bie größten 6eefc^iffe,

^ed'S

2Jlatrofen

ht'ütdtn

Sfteil^en

Sflücfen

't^a

befinbet

nnb bort

öon Infern für

an einem Schuppen mel^r^öUige

'iitmn 'ok 3öir!ungen ber

Engeln

benugte

au^

ber l^inter gatl;er Sllig'S

nnb

bur(^ ©rimaffen fomol^l, als auä) bnrd; gel^äffige beibe ©eiftli($e

Stod trug,

l^ielt

S)a

öerfpottete.

^ä)

f)db

^k ^ax

trogbem

aber,

einen

iä)

er mid^ für feinen ^riefter

öor mir feinem impertinenten ^^m1)men feinen gn bürfen.

eine

von Beamten,

3}lan($e berfelben finb jämmerlid^ gerfd^offen.

Qubenbub benfelben,

^emerfungen lid^en

^aöp^Darb

per ©treet = ^ar nac^ §anfe ful^ren,

211s iüir

ein fred^er

finb

an

eiferne platten aufgefteEt,

erprobt lüurben.

nnb

öon ©teinfol^ten

^ol^e ^erge

bort,

biefer

Söol^nl^äufer

nnb

3^^^9

befegt

toelt^

glaubte^,

antl^un

tüar,

bem

nnöerfd^ämten SBid^t berma^en ben Seöiten gelefen, ba§ er e§ geratl^en fanb, fein Söort §n ertoiebern

nnb

fid^

fd^lennigft

anS

bem 6taub §n magert, Seber ^ub nnb S)ummfopf, jeber 6trold^ nnb @algent)ogel, jeber ©d^nrf nnb §alnnf glaubt^, ein

9fled^t

jeben ^riefter

gu l^aben,

öerfpotten

gn bürfen, ja er rechnet

fid^

biefe glegelei

§um

ift

bereits fo toeit

öffentlid^en Blätter fotüie

hm

@S

^erbienfte au.

f.

^ab^n

eS,

nnb

nnb

öerl^öl^nen

^engell^aftigfeit

gefommen, nnb

bie

in ^erbinbung mit greimanrern,

mit ben ^ammermajoritäten ber mobernen (BtaaUn nnb g.

liberalen 331iniftern fo ipeit gebrai^t,

äeic^en ber Slufflärung

unb §n

liegen,

nnb

nnb ^ilbung

'i:)a^

bie SBelt

gilt,

ba^ eS als ein

^riefter gn Ijol^nen

nur nod^

(Sin

infamirenbeS

— ^erbrec^en fennt:

©kuBen an ©Ott unb

'i^en

unb

ber 6eele

fterBli(^feit



705

an Hn-

d^l^riftu^,

an ^immel unb

jenfeitige^ @eri(^t,

tiefer Inftd^t l^ulbigte iebenfall^ an($ ber freche 3uben=

gölle.

bub in ber 6treet=£ar, unb mag

au^ einem Söiener

er biefelbe

^nüblau(^blatt, au§ ber Gartenlaube, au^ ber alten ^abifi^en

Sanbe^^eitung ober

au^

gefogen l^aben.

®er

'fi(^

einem fc^äbigen Slmt^üerfünbiger in 6trol(^

unb ftammte offenbar au§

nämli(^

f:pra(^

fel^r

^aiern

Defterreid^,

gut beutfd^

^aben,

ober

benn in biefen 3 Säubern mutieren: ©otte^leugnung, Pfaffen]^a§

unb

gtoifc^en

bem

fui^ren

SJlittageffen

öon benen

Ue

bie britte

längfte

©ifen conftruirt unb fo lang, berfelben burd^

il^ren

hm

ha^

6ie

ift.

@ifenba!)n

au§ §oI§ unb

ift

einem @nb

Bogengang na^ bem anbern

glaubt,

3

breier brüllen,

man an

'oa^, tdtnn

jene

fielet,

nur no($

(^efegen ber ^erfpectiöe,

man

lXe:p:pigften»

^l^ilabelipl^ia.

bie

paffirt

©l^efapeafe^^ai tiermittelft

ber

Deffnung, nac^

ab naä)

toir

Baltimore unb ^err^oille

3}leere^bu(^ten

erf(^eint,

unb ^ir$e am

SToIlmut]^ gegen Sfteligion

'?flaä)

gro^

fo

Uo§> ein ^inh fänbe in berfelben

9laum.

Seöor

bie

it)ir

^elatüare = ^ai errei($ten,

mitten in einer 3it(^er:plantage, bie

^a^

©efid^t befam.

nur in

beil^t

nur

unterl^alb he§>

ben.

©^

40

—4'

ben.

be^ gelbem

öon einanber entfernt 3lu^ hen knoten

be^

9^o|)re§

fie

Äifl, 3Cmerifamfc^e§.

9fli§:pe

immer

mel^r

entir)ic!e(n

bebe(!t

fic^

bie

p ge-

^o^t

erreicht

2luf

§ö^e üon 20'.

1'^

3luf

hk toer^

©(^ö^-

^oä) inerben.

jeboc^ eine

ah.

^a§>

gurc^en gelegt,

10—12^

^ie ^ide be^ 6tengel^ ober ^alrne^

hk

in

unb mit ©rbe

finb,

hen ioeftinbifd^en Qnfeln erreii^en

gegen

Qnq

ber

ni}rb(i($er breite gepflangt toer^

(^xah^§>

bebarf 1 V2 S^^^te §u feiner ©ntmi^elung.

linge, bie öollftänbig au^gebilbet,

aber

l^ielt

in 2lmeri!a

©lima unb !ann be^toegen in 3lmerifa

lüirb bei ber Slnpflangung

3

hk i^

(saecharum ofl&cinarum)

Qndtxxo'^x

l^ei^em

erfte

nimmt einem gu§

5''',

je

45

— Sänge !ommt ein knoten,

Samen

^er

^at

forn^,

nnr

§alm

entT^ätt ein

^o^v

gepreßt

^ort

ttiirb

rnng üor ba^ je

S)erfelbe

(Elima, befto

btnanf

l^i^l^er

temporirter bagegen,

Inngen

§lt)ifc§en

Oft

nnb mn§ hann aEe§ Uebrige toerben.

ten

ge^t bie

:3e l^eijser

ba§

dio'fyx

gnderftoff,

finb bie

l^öl^eren ^Ibtl^et-

üto^re blo^

3Jlar!e.

3—4

©rnte; bann aber

20 Qal^ren.

ettüa

anftüärt^,

magerem ^oben blo^ im

erftirbt

Dft iüirb

Qn

fie.

Sßnrgel

bie

'

al^ nnbrani^bar l)inn)eggef(^nitten

S)ie SBnrjel treibt in

bern bagegen verliert

£rt)ftallifi=

it>irb.

nnb brüten Qal^re abermals nnb bringt

britte

fid^

raffinirt

entl^ält

im

reicht ber 3n(^erftoff

^er

tüelc^em

in'^ Siebl^an^ geleitet.

't)ann

ärmer

befto

^er

bem §alm ober

knoten an gntol^altigem

t)en

^aipfel

biefer.

in

an^

ir>irb

moranf ber Qndex

aU

3Jlar!,

fiifee^

geüärt nnb gefotten;

fic^,

filbergrau,

ober

angetr)a

p

guquartiren nnb ben 3Serfu($

Sftatl^,

öor biefen blutbür-

menigften^

fic^

be^ anberen S^ag^

ob

tnagen,

fid^

an^=

fid^

in einem

an-

grante

ber

bern §otel !eine befinben.

©onner^tag, "oen SJlorgen, nnb man begrübt in einem Söangenbett

anf nnb

SJlo^Üto^

@nbli(^

nie frenbiger hen jnngen Xa^,

anf meinem

^efi(^t ]^eri3orgebrad;t,

frifd^em Sßaffer.

2)a§ ^anbtnc^lein toax aber

©ängling,

einen

gefd^toeige

genng §nm Slbtrodnen barbot.

IXeberbie^ füglid^

öongrogem bem

2Ran

l^ätte

t§>

bem

©ann

l^ielten

mir ^rieg^ratl^

^ellnerinen

nnb nirgenb^

finb

öorgefommen

al^

loar eine bittere

gn

Qronie anf

"^zn 3Jlo^!ito^,

'^an^tn nnb

!önnen,

"otn

in

2öir nal^men

nnb

befteEten

,

nnb

Söangen

^anbtüc^lein in nnferem gimmer.

3^r

§oteL

biefem

fd^önen '^amtn

'^tn

"^tn

@:peifefaa(

3Jlo^!ito^,

mir nnfrennblic^ere, brntalere

ber fo üiell^ei^t al^ ^rnberliebe

ftüd

2 §anb:=

jebenfall^

nn^ an^gnqnartiren.

mit in

alfo nnfere Sfleifetafd^en 9f^ie

gegen

t§>

mx^ mit

bel^alf

3Jlnfter be^ nnferigen l^ätte anfertigen

beffen Sefd^(n§ bal^in lante,

ßaffee.

3($

bem man

Slermel meinet §embeg, an^

tnd^er nac^

ha%

!lein,

nn^ ^eibe @toff mar e^ fel^r blöbe

mit einem ©tidmnfter

fönnen.

^effin öergleid^en

fo

mit

für

nnb

gerriffen.

aU

ftnnb

§antanf($tDettnngen,

'i^en

!anm

für

^^

toäl^renb einer ^ranfl^eit.

brennenbe ©tirne nebft

fnl^lte bie

bie

meldte

nnb

Dctober.

1.

mürbige^ ©eiten=

ein

nnb

©efic^t

^l^ilabet^l^ia,

'tizm

SSenn mir

"^it

erbärmlid^en ärgften ged^t-

brüber nnb ^agabnnben, menn mir bem gitd^tl^an^ entf:prnngene SSerbrec^er

mären;

fo

nnb

öom ©algen

j^ätten

nnb megmerfenber

fie

gefaHene

S)elinqnenten gemefen

nn^ fanm fanerer,

begegnen

lönnen.

galt lebenfaU^ nnferem 6tanbe, ^a

bitterer, fc^neibiger

IXnb

fie fi($

biefe^

frennblic^

^enel^men

nn^

]^erab==



gegen bte übrigen ^äfte geigten.

laffenb nic^t,



709

auf 9ta($e

nnb

gn [innen

aber bennod; l)db

bamal^

icl;

(B^

4 ^reujfpinnen be§ f(^önen

"otn

©efc^led^tg eine ^öniten^ gemünfc^t, nämli(^:

unb

fere^ SSette^

^age.



®

^^^

in ber unteren ©tage

3n

Wlann,

ber

®er

er!unbigen.

um

fogleid^ in

genftern

hk

tnir

tüir

800,000

traten

it>ir

unb bot un§

comfortabel moblirte^ Söo^ngimmer

ein,

©r mar

l^ielt

,

^farrft^ule,

un§ gum

©tragen P;ilabel^^ia'^,

3^^^

!)ielt

^^'^

gemüt!)Iic^er

Mal

gtüeiten

QebauU,

regelmäßig

Sie

eine^ fatl^olifc^en

3Jlitglieb

bie d^entral^geitung, fd^idte

e!)rlic^er,

(Sintüol^nern.

fi(^

öon Dften nac^ 3öeften

SSiertel

^3}lenge 'breit,

ift

unb

in feiner

joöialer 3Jlann.

©^

eine

ift

getl^eilt

fleinerer bei

ben

n)irb.

bie

Qebe^

Ouabrate. meiften

Stiertet

9^ur

beträgt

'gegenüberftel^enben §äufer blo^ 'ner fe^r t)ort]^eil|)aft ift,

^rütenbe ^ige erträglid^er

30

ift

bei

=

ha^»

unb

ift

©treet,

iüieber

©tragen

bie

in

gie^t,

4

in eine

finb

fe-^r

Entfernung ber einanber

—40'

ba bie im

©üben

gerfällt

inenige

bie

üon

©tabt

große

9Jlar!et

öon 9^orben uaä)

ft(^

gogen fd^one,

großem Quabrat,

ein

unb

§ielf)t,

feine

einquartirt l^atten,

ungel^euer

bilbet

Drbnung unb

'burc^ 2 §auptftraßen, bie ^roab=@treet, bie 113' breit

1100' breit

in

fein

au§, ^^^ilabelpl^ia fennen §u lernen.

reintid^e,

aber

®r räumte un§

eine ber fc^onften

gamilie unh War ein

14

^^'tte

iüelc^er

,

nn^ nac^ einem anftänbigen §otel §u

feinem §aufe ein £ogi§ an.

llnterftü§ung§=35erein^

9^ai^bem

©t. ^eter§ = tir($e

ber

bie (S^irarb=2lt)ennüe, ligt.

^inber in

Söirtl^

3öirt^ tüar gnfäEig ^abenfer

eigene^ geräumige^, t)or beffen

nnb ber

,

2öan§en un-

^eerfaloon beforgte, ein freunblic^er

'ii^en

'^af)^

einen ^eerfaloon,

-^^^ig

bie

3^^^^^^ ^^f

bie SJ^o^üto^ nnfere^

3^

©ommer

engen

al§>

für

bie ^etdof)^

über ber ©tabt

bei breiten

©tragen»

'^ie ©tabt gerfällt, auger ber eigentlichen ©it^, in 6 ©iftricte^

Don benen ein jeber eine eigene S^ertpaltung

l^at.

,5Die

6 ^i^

— ftricte finb

^oxt^txn Stbertte^, ^enfington unb 6^ring=@arbeti

:

in 3florben, unb Sout^toar!,

6üben.

^äume tüeil

beren

fie

fommen.

beren

©c^ilbe

-auf

eine

Qm

Sßeften

an

3flit>er

begrenzt,

ligt.

©in großer

Dften n^irb bie @tabt breiten,

fel;r

fid^

tiefen

mäd^-

bi^ pix (Stabt

noc^ ftromauftoärt^

gegenüber

^I;ilabelpl)ia

beffen

tüirb

$!)i(abelp]^ia

jenfeitigem

2ßed;fel ber

ligt

©am-

im 3uli unb

Käufer finb

nid^t

3luguft fo

^an! öon ©tein

unb burd^

bie

l^ölgernen

me^r

oft

Slufenti^alt

3m

SSinter

mod^enlang zugefroren, ][)errf($t

in ^etd-fjüxt ober ©^icago

erbaut.

Tlan

errid^tet toerben.

ungefunb.

erbrüi^enbe §i§e

eine iüie

l)oä)

©(^ut)l!ill:^

Ufer 9öeft=^]^i(abelpl^ia

felbft

unb ber

merben meiften^ öon granengimmern bebient.

oberen ©taae

meifte

in bori-

ift

@elb

^n

ber

§ier finb

— auc^ bie gri3§ten Belüal^rt, bie

35on

klumpen

befu($ten

erbaut

tüir

^iemlid^

beffen 6pige

artige, entgüdenbe ^lu^fid^t über

2mU

gebung genießt. ift

Man

untergeid^net tourbe! gelaffen,

man

unb

Me^

bem bamaligen Qu-

in

XJurm

tiom

bie

l^erabgenommene

mürbe unb

land,

unto

3Son

„Proclaim Liberty

^nfc^rift: all

l^ier

£anb

Ue

einfachen §0($altar

unb 2

gre^comalerei

-^tafonb^

fteHt

ben

be§ l)eiL

bie Äiri^e

St.

1^.:

ts>

3^erfünbige

6t. 2llpI;oniu§=^ir(^e, bie einen

ben

©äcilia bar.

Maria Immaculata,

üom ^reu^ abgenommenen



hierauf befid;tigten mir

©ie

einen

l^at

gotl^ifd^en

SCltar,

unb mit brauner garbe übertünd;te ^emölbebogen

^ol|.

^ie ©eitenaltäre

unb mirb

'oa§

2lug

baburd;

altar in einer tiefen Dlifd^e linfen eine

ftd;

mir öon au^zn an

'i^tn

gu

au§> flein,

rechte ©eiten=

i)k '^Mtüax(t)

beg

l^at.

gellengefängntß, in melc^em ^er=

fid;

fel^r

Diel

baß ber

mäl^renb

35ertiefung

einer !ür§eren Slrreftftrafe

befangenen befinben üi§>

fielet,

'^a§>

fönen betinirt merben, bie .§u

beleibigt,

!aum bemerfbare

'S)amx ht\nä)Un mir

üerl^ältnißmäßig

finb

S)ie

l;at,

münfc^en übrig.

^u

^iele^

läßt ,

W

this

betool^nen.

3}^uttergDtteg= §u gelangen,

'

obgleich unfere S3egleiter

ber

id;

geleierte, l^at

f.

fic^

an^eifd}ig mad^ten, ix»enigften§ mic^,

bürgerlid)e ^leibung trug,

3-

berü^^mte

^olitüer

^^^ ^erebtfam!eit

umgufto^en,

ipeil

^Iboocat

aufgeboten,

burc^ ba^felbe,

bie ©ottlofigfeit beforbert

bort ein^ufi^muggeln.

unb

Serben

b.

2)aniel

@irarb'^

^. buri^

®er

Sßebfter

Xeftament

beffen SOliEionen,

foHte, allein er )oexmoä)U bie

— ^^alan? ber

gefc^loffene



716

ß^riftenti^um^

be§

'^ein'^e

§u

nii^t

bur#re(^en.

^a^

(|3ebäube

öollenbet.

(^§>

3}larmor, in gried^ifd^em 6tple aufgefü|)rt.

tütxt; au§> iüei^em

®a^ ^auptgebäube tT^ifc^en

6'

fi(^

um

einem

6äulen

im

l^at

ein l^errlid^er

ift

gef(^mücft

Xempel, ber mit 34 forin-

gebe Säule

ift.

©in

S)urd;meffer.

55'

ift

unb

W

§ö^e

97'.

ebenfalls

©^

fefforen §ur SBol^nung.

bem ßoEege

®ie

^orticu^.

gefül;rte S^ebengebäube,

Sänge

2

beträgt

ftattlid^e,

follen

ba^

biefe^

an ben «Segnungen be§ ©^riftentl;um^,

'i^a^

e§>

unb

bient

befeelt

feinen ^l^eil

glu(^e

ber

mober-

'i^cm

gottlofe 3J^enfd;en l^erangiel^t

fönntt unb it>ürbe bann unenbli(^ üiel ©ute^ ftiften,

jum

3^W=

l^errlid^e e§>

neu ^eibentl;um

auf=

300 3öaifen!naben in

fic^

"oa^

(Steifte

p

318', bie

fi;metrif$

ift,

e^

^iel^t

öon 3Jlarmor, bienen ben ^ro^

2öie f($abe,

befinben.

tut ni^t toon (^riftli($em

ift

unb

^oä)

Säulengang

majeftätif($er

gangen ^au, unb breite SJlarmorftufen fü|)ren

'^en

impofanten

breite 218'

]^at

mel^rerer

unb ^xa^U

ein ar($ite!tonif($e^ £unft=

ift

^i^

rieftgen

©^ mürbe 1833 Begonnen unb im Saufe

menftonen.

^d^xe

unb üon

tod^x^a^t fürftli(^

ift

]^erantDad;fenben

(^§>

!

aber

fo

Generation, unb bie

3,000,000 S)oIIar, biebarauföermenbetiüurben, finb rein verloren.

greitag, hen

Dctober.

2.

guerft befu(^ten

ir>ir

bie

^atl^ebrale, ein maieftätif($eg (iJebäube mit l^ol^em portal, "Da^

öon 4

®er

Säulen

riefigen

Socfel

an§>

geigt aber

berfelben

9flenot>irung be^ ^ortale^

gorm

rotl^em

Sanbftein

tiefe 3fliffe,

njünfc^en

kuppeln üon

anfel^nlii^er ^ol^e.

SeitencapeEen,

eine

^eä)t§>

"^at

unb

Seite, gtoif($en 't)^m ^if(^of^l^au^

unb ber

W

©piplfjanie,

unb

balbige

eine

®om

3 S(^iffe

ift

in

unb 10

lin!^ finb

britte ©apette befinbet fic^

groge

auf ber (infen

^atl;ebra[e.

©nbfläd^en be^ £luer!reug=^alfen^ finb gro^e, angebra(j^t, rei^t^:

bie

S)er

laffen.

eine^ lateinif(^en ^reuge^ erbaut,

getragen toirb,

]^errli($e

%n

'oen

@emälbe

(inf^: bie (Geburt ©^rifti

— ^uf

barfteEenb. |)eil.



717

'ozm rechten ©eitenaltar

Xl^erefia un't) be§ ^eilanbe^, ber

Härung

erfc^eint.

Inf

'^tm

mit w^i^tn nnb

ift

tiefer ®om jäl^lt gn ^em ®om gegenüber

ein

ift

ein

SJlntter-

l^errlid^e^

ba§ bnrd^ bie

anf

^n:p:pel=

5Der

fällt.

3Jtarmorqnabern

fi^toar^en

ber

53ilbui§

in ^^immtifc^er ^er=

öon magifi^er 2Bir!nng

fenfter ein Uäuliä)e§> 2iä)t

^oben

linfen

öon (Engeln nmgeben,

gotte^bilb,

i[t

i|)r

belegt,

ben tDürbigften nnb reid^ften ber Union, be^nt

ein fd^öner

ftc^

^ar! über

einige

acres ^axi^ an§, nnb finb in einem eingel^egten Sftanme be^felben

mehrere

Sftel^e.

3^on ft(^

l^ier

©olbfifc^e

gingen

an ben

tüir

tnmmeln, nnb

6(^n^l!ill=9ftit)er,

glnt^en

beffen

mit Sln^na^me loon 6:pring=©arben, merfe ^at, mit Söaffer

unb Sßafferräber

in tr>el(^em

gange 6tabt,

feine eigenen 2öaffer=

2öe]^r

(^in

t)erfe]^en.

ftanet

^nmipen in ^ei^egnng,

6

fegen

^aS^

bie

"ozn

6 3Jlillionen Ballonen Söaffer 100' über ben Qä)u'glM

unb in 3 3öaff er

offene 9^eferöoir^ leiten, bie

f äff en.

MEionen

gefunben Xran!.

nnb

öerfiel^t

mit einem

biefelbe

^ie gairmonnt^^affin^

liegen Jo

^eUn

©attonen

2ln^ biefen 9^ef eröoir^ fliegt ba^ SBaffer in

in bie 6tabt

Sflöl^ren

22

gln§,

bie täglid^

eif ernen

frifd^en,

l^od^,

'i^a^

^a^ äöaffer burc^ ben S)ru(J in bie oberften ©tagen ber ^änfer geleitet n)erben

unb

^ei

rentiren. f(^attige

®er S5au

!ann.

!oftete bereite

ber 9Bafferiüer!e begann 1812

2 SJlillionen ©oHar^, bie 2ßer!en

biefen

finb

fel^r

fi(^

f($öne

aber

fel^r

gut

$ar!anlagen,

§ütten, gel^^artieen unb eine gute Sfteftauration, tüeg-

ioegen bie ^l^ilabelp^ier biefe Partie

gur §au^t:promenabe

er=

foren ^dbtn,

hierauf befuc^ten breiter



ben^iai^re tüerben,

Suft

tnir

Knaben unb |)ier

'oa§>

@efängnt§ für jugenblic^e

3}läbd^en, bie U§>

oerbleiben muffen

din 3^^^^

unb Steigung

|)^t

nac^

unb

gum

unterrichtet

unb ergogen

Xalent unb ^efä^igung,

ein ^efc^äft §u erlernen,

SSer-

gtDangigften Se^

na^

bamit e^, in U^

— ^rob

Sßelt gurücfgefe^rt, fein

©aale

^.

g.

ir>erben



718

Qn

t)erbtenen !ann.

©orten 55ürften

alle

einem großen einem

in

t)erfertigt,

anbern Goldarbeiten, in einem britten ©(^n^e nnb ©tiefel

maä)t

öon

Qd}

f($läft in einer 3^^^^

il^rer

gnm

§of ^mn ©pielen nnb Xnrnen unb 33ü(^er

^i^pofition, erl^alten 9^eligion^=^llnterri(^t

erfparen, tüenn

(S^elb

fie

nnb

finb fel^r practif($ eingerichtet

fer

in ber

ft(^

Sfleben

bnri^ glei§

fi(^

Slrbeit

al^

liefern

SCrbeit^fäle

bie

nnb Qt\len (^^ be-

mnfterl^aft reinli($.

400 Knaben nnb 100

Spiegel

8effernng^anftalt.

mel)r

^an^, £n(^e,

SSorfc^rift ii)mn anf erlegt,

finben

nnb fönnen

ben ©onntagen

an

Sefen

einiget

genäht

^^^ ^^^ 9^a(^t§ öer-

®ie jngenblic^en 35erbre$er bürfen mit einan-

f(^loffen toirb.

ber reben, ^aben einen großen

gn

ge^

treuer in 3^^t

anf einen ^ä)iü)

eine ©ol^le ^erfect

Qebe^

(Bin

eine SJlafc^ine, öermittelft

l^ier

TOnnte

einer

ionrbe.

fa!^

3}läbc^en in bie=

biefem

©efängnife

grojse,

pennfplöanif(^e

befinbet

fid^

ein äf)nlx^t§ für Dflegerünber.

^ann

befnd^ten

ha^

toir

gefängni^, bie ^enitentiar^



©t^le anf gefiil^rte^

gotlf)if(^em

Slttterbnrg

ni($t

gebe ©eite

,

l^ol^en

S^ingmaner umf(^loffene0 SSiered

©ebänbe.

4

ntanern.

SInf ber grontfeite erl^ebt

jtüei

50'

fem ^ebänbe befinben ber luffel^er,

W

Dtäumlic^feiten. ift

50'

öon

(Bdtfyixxmt

gangggebänbe, ba^ in ber i}on

©^

ein

bilbet

3Jlitte

l^ol^en fi($

ft($

flanüren ein

bie

einzige

bie

eifernen 9^ägeln

befpi(Jt

finb,

©eiten-

200' langet ©in-

öon einem 80' unb an

"Dtn

3n

bte=

^l^ürmen überragt

Slpotl^efe, bie

^er

§öl^e

Sßol^nungen be§

ioirb.

35orfte|)er§

unb

^ranfen^immer unb Söirt^^^^ft^^

©ingang unter biefem ©ebäube

bur($ bo^pelte ^l^orpgel au^ biden ©id^enbol^len,

Sf^otl^faE biefe

regel-

650' lang, ha§ ©ange alfo 2600' im Umfang

tft

meffenb.

©den

in

einer !oloffalen mittelalterlichen

unäl^nlid^e^

mä^igeg, üon einer 30'

©taat^-

ein fd^anerli($'tm:pofante^,

öertoal^rt.

bie

mit

Ueberbieg !ann

im

Pforte nod^ bur($ ein eifernen gallgitter

tjertüal^rt

— lüerben,

Qä^m

f(^lx»ar§e

beffett



719

inneren Sflanm, ber 10 acres gro§ g,Vi^if)avi§>,

li(^e

hen

©eftalt

beffen

nnb

6peid;en

©pinngemebe

au§

brol^enb

im ©.pi^Bogen be^ X^ore^

3JlauerDffnung

ber

am

fi(^

©^

dergleichen Iä§t.

befinbet

ift,

Qm

ba^ eigent=

ft(^

heften

mit

entineber

einem

ober mit

9tabe§

eine^

3l$fe

einer flnfteren

]^ert>orfe^en.

7 üon einem ©entral^

l^at

gebänbe an^gel^enbe gtügel, öon benen bie 3 älteren einftöcüg

unb

hie

4 neneren

®a§

finb.

§it)eiftD(Jig

@rbgef(^o§

(Sentralgebänbe^ bilbet eine §aEe, bie 7 ©la^t^üren

na(^ "otn 7 glngeln

ha^

trefflii^e ffiiftü,

entfielet,

leifefte

in

biefer

©eränf(^,

^a§> 2i^t

langer,

@ang

(Bin

Seilen ber oberen (Stage

^pre,

ba^

ift,

in

ir»el(^er

an^ beqnem

l^ier

angenblicflic^ Igoren.

lin bie glügel.

gerne

man öon

biefe^ iüelije

ber glügelgänge bietet eine fo i)or=

bie gni^tmeifter

bie §nglei(^ 25a(^tlocal

0ang

öffnen, bie

ftc^

®er ^an

überfeinen !ann.

l^at,

f(^maler

Qebe QeUe

l^in. fi(^

eine fleine

tung be^ befangenen befinbet,

©entrall^alle,

fällt t>on

Mxä)

Deffnnng

oben

läng^ ber

fül^rt

ift

in einem

'i)a§>

eine

pr

2)nr(^

l^öt-

33eoba($= eine

t>er=

f($liePare Deffnnng in ber ^Tl^üre tperben bemfelben bie

täg=:

lid^en ^ebürfniffe

116'

Sänge,

öerfij^loffen.

Qebe gelle im ©rbgef^o^

öerabreid^t.

7V2' ^^eite unb 9'

3''

:6todh)er!e aber finb blo^ 11 V2' ^^^^g. finb einftodig,

ta^

unb

ftögt

jjebe

S)ie

3 älteren glügel

ein !leine^ ©pajier"nöf(^en,

15 V2' lang unb 8^4'

unb burc^ eine ^op:pelt^üre mit bergelle in SSerbinbung ftel^t.

^ag

Si($t fättt burdn ein !leine^,

lüug gegoffenem, bi(Jem,

gupoben

ift

mattem @la^

igen, bie

quer öon

Wtamv

befielet,

SJlauertoerf auf.

Senfter,

ba^

f(^räg in bie gelle.

au§

benen 1' bide Steinplatten

lie=

benn

§u 3J^auer reichen nn'^

Soll in biefe l^inein erftrei^en.

bidem

fc^male^

er befielt erften^

breifac^ i^erioal^rt,

ibiden, eichenen fielen, unter

;auf

geHe

'oon einer l^ol^en 3Jlauer umfd^loffen,

;;16reit ift

5Der

an

f)at

®ie im oberen

§D^e.

®iefe (Steinplatte

(Bin

ft(^

no($ einige

ligt

iüieberum

ge^altfame^ S)urcnbre($en

bie-



720 je^ S5üben^ hnxä)

einen Sträfling

^ie Sßänbe

möglid^feit.

finb

üuabern

barüber folibe ©eiüölbe gefprengt.

uns

nnb

gitr frifc^e £nft

§nng ber 3^^^/ fermittelft erwärmter Snft,

bem

2lnc^ ein feft 'üextoa^xUx ß^lofet,

abfolute

anfgefül^rt

eine

alfo

ift

avi§>

entfteigt, befinbet fid^ in jeber 3^^^^-

ift

beften^ geforgt.

2lngbünftnng

üble

feine

nnb gei-

finnige ©in-

2)nrc^ eine

ri(j^tnng erl^ält jeber Sträfling fogar l^inlänglic^en Söafferbebarf.

©ine ©(^lafftätte mit SHatra^e nnb 2 toollenen ©eden befinbet fi(^

an ber 2öanb nnb

ift

fo

eingeri(^tet

beit^gerät^), ^efted, Sl^rinfgefi^irr

nnb

bigen bie @inri($tnng

^^^^

englifc^e

nnb

§n @ebüt,

ber 3^^^-

reid^l^altige

^ä)

"i^ab

fielet

lid^en 3/4

nnb 33rob,

^robe^

^funb

üerfoftet.

gleif($

ha§>

üon

Snppe,

ba^ Slbenbeffen an^

IXeberbiefe erhält ein

l^ält

befielet

biefe^ öortreff-

befielet

Qeber per 3Jlonat

6t)rnp, nebft ©al^ nnb ©ffig

^ehen Sonntag

ber ©ipeifen.

3)littageffen

"ocm

au§>

griü^ftüd

gnter ünalität

fel^r

nnb Kartoffeln, nnb

6u:ppe nnb Wtai^hxel eine l^albe (SJattone

®a^

j|ebem (befangenen

^a§

in ber großen ^äcferei felbft ein

2lr=

33ibliot]^e!,

per 3Sü($e 3 ^n($er

berfelbe

SSer§ei($ni^ jn feiner Sectnre an^mäl^len. an§> 9(toggencaffee

^ag0

nnter

fie

^ibel üeröoEftän-

eine

bentfd^e ^üd^er ent^altenb,

nnb barf

'C)a^

,

^in ©tnl^l, ein Xifd;d^en,

]^inanfgefd;lagen toerben fann.

§nm Sönräen

ein et>angelif($er (^eiftli($er

in iebem glngel eine te^e ^rebigt, tüobei bie ^il^üren ber einseinen 3^^^^ geöffnet ioerben

be§ @ange^

unb ben

jenfeit^

nnb

l^erabgelaffen toirb,

be^

ein

großer 35orl^ang

@ange^ einanber

nid^t feigen fönnen.

3lnd^

Vorträge gn

l^alten

fatl^olifd^en ©eiftlid^en ift e§ geftattet,

nnb

läng§

bamit bie befangenen bie^feit^

bie fat^olifc^en Sträflinge in 'o^n

QtUtn gn

befnc^en. ^ei

feinem Eintritt erl^ält jeber ^erbred^er eine S^inmmer, mit ber er, ftatt feinet

ioirb.

ein

^amen§>, tüä^renb feinet Infent^alte^ be^eid^net

S)ag ganptT^aar toirb il^m !nr§ gefd^oren, bann erplt er

8ab nnb

eine eigene Kleibnng, iDoranf er mit

üerbnnbenen

— Slugeu in feine 3^^^ gefül^rt

o^m



721

§ier bleibt er

toirb.

Mo§>

jebe ^ef(^äftignng, überlaffen.

für ben Slnfang gu (S^ebot;

nnb, iüenn

Siteligion,

^ie ©trafen

gelDiefen.

im

mit Sln^fd^liefenng

befleißen,

£eibiüäf($e finb

au^ge^eic^net

nnb

:proper.

S)ie

ben S)ienft ber Uebertüac^nng berfelben.

(Stnnben

iüerben

bie

über mit il^m fiprei^en !ann;

nnb

bie Sträflinge

biefen,

gelaffen

;

ner 3^^^

eim l^at,

©ntlaffnng

mitgebra(j^te

^leibnng

ermal^nt

nnb

:gro§e SJle^rgal^l

fe^^en

feinen ^a^'bax

p

nnb

ber geraben,

Ia:ppe, beren ©d^ilb

hk

bnrc^

prnd,

erl^ält

öerlä^t

il^r

^rob bnrc^

bienen

gn

fönnen.

bie

©pa^ierl^ofc^en

"i^a^ (S^efid^t

ber befangene

feigen

au§> ber (^efangenfd^aft erl^ält

fäl^igt,

i?or,

in

2lnf=

fe^en 'i)ann

iiberbie§ trägt ein 3eber, fo lange er anger^alb fei= üertüeilt,

5Bei feiner

[

fein,

jene ber nngeraben S^Jnmmern in bie ©ipagier^ofe

lunb 2 Oeffnnngen

falle

nnb

t»erf(^iebenen

mit ii)m in'^ (Sinöernel^men

fid^

ftet^

nnr wenige

3^

'i^amit feiner

üermag,

tüerben

^ett^-

^ermaltnng foE

ba^ feiner ben anbern

fennen ^u lernen ober

mä)

.

gellen

ber

gnfaffen

gelaffen, bie fo eingerichtet finb,

I

ber SJlatrage,

anf ^ ©trengfte qzwa^xt^ nnb ö er f eben,

lr)irb

bei ber vortrefflichen @inri($tnng ber 5lnftalt, fel;er

aller för-

^e^anblnng ber (befangenen l^nman

'Dk

^ie ^an^orbnnng

nnb

reinlid;

fel;r

p-

naä) feiner freien 2Ba|)l,

^efc^ränhmg ber ^oft nnb in ^nnfelarreft,

in

i^m

©rft tdtnn er ^efc§äf=

ßefen.

folt^e,

^üc^tignng, in ©ntgiel^nng ber 2lrbeit,

;perli(^en

felbft,

fielet

er er|)ält fobann Unterricht in ber

nöt|)ig,

tigung verlangt, toirb il^m

fi(^

bie ^ibel

gebeffert

U^

für

'i^^n

ber

^enitentiar^ unb

^n§> ber ©tatiftif

S)ie ift

be=

biefer 3lnftalt ge|)t l^er=

enttüeber

mangelbaften @(^nlnnterrid;t genoffen

Jlift, 2Cmectfani[ci^e§.

^M-

ein in berfelben erlernte^> ^efc^äft »er-

^ernrt|)eilten

männlid^en jene ber

^^m

Anfang.

ha^ Vs bnrd^ Srnnf §n 5^erbre(^ern geworben, §älfte

fann-

3eber feine

tüirb einbringli(^ t»or

etlna^ (S^elb

bebedt

ix>eibli(^en,

nnb

gar feinen

b^^tten,

ba§

'^a^ faft

ober nnr

bie Qal}l ber

bie ber fc^mar^en jene ber

^q

~



722

toei^en

proportionaliter

3eitung

berii^tet l^ierüber golgertbe^

amerüanifd^e

„^ie ^iebe

:

bilbett

Qa^kn

©iefe

Werfen

auf bie gottlofen public = Schulen,

l^atten

unb 77 gar feine

einen

tiefen ©(Ratten

öerurtl^eilen

fie

35on ben

626 betrug,

beten 3a]^[

159 $rit>atfi$ulen ,

bie @taat§f($ulen,

Schule befui^t/'

,

Ve ^^^

fonnten 4151 lejen unb

1302 bagegen fannten feinen ^ud^ftaben.

Saläre 1869 Sn'^aftirten

390

©ine

überfteigt.

3Son 6537 g^^c^t^^^Ö^^

6träfltnge. f(^reiben,

im

meit

entf($ieben

ba^ greif c^ulen ' ©t)ftem unb bie @taat^ = $äbagogif unb Üefern ben

ha^

SSetDei^,

e§>

obne

Sfleligion feine ©emiffenl^aftigfeit, feine

^ugenb geben fann.

6ittlic^feit

unb

gläubigen

unb ©ottlofen

(Altern,

feine

fül;ret

in'^

bie in tl^örii^ter S5erb(enbung

unb

gionSunterrid^t

ftrenge

Qm^t

®er 2öeg

üiele

i^ve ^inber ol^ne

Mi-

l^erantpac^fen laffen, beireinen

f^äter in benfelben gebranbmarfte 3ü(^tlinge

„'^an

toeiter fort:

ha^

fi^en blättern,

manchmal in ben

lieft

ift

unb

'i^en

1551

U^an^tn,

maren mäßige 1114

iüaren

genoffen

S^rinfer,

unb ©i^reiber/'

($riftli(^e

au§>

Qn^i,

nteiften

allbem

f äl^rt

2lrmen= unb S^^^-

'iia^

4940 5)anfee5

\iä)

betrunfen,

^utoeilen

^ie

tpenigften

3Jlüf figgänger gel^t

3Jlä6igfeit

2713

^etränfc,

berauf(^enbe^

1159 maren

bie

Unb

^latt

3u($tl^äufern ^ennf^lüanien^^

©emol^nl^eit^fäufer.

iüaren §anbtüerfer,

bilbung,

fein

jebo($,

^a§

!

öerbiffenen natiüifti^

bie Stu^länber unfere

l^äufer bet)ölferten, X^atfai^e

blo§ 1597 Slu^länber in

Un-

be^

2ßie

S^c^^^^^^-

unb

Sträflinge Saugeni($tfe

,

l^eröor, bajs gute ©c^ul^

unb gleig

t)ür

bem

Sud^t=

l^au^ bemai^ren. S)ie

3^^^ ^^^ 3^^^^ anbelangenb,

3u(^tmeifter,

befänben

86 3ellen

1)

Sn

fi(^

je



feien

bereu

520,

bie

fagte alle

606 Sträflinge in benfelben, 2 untergebracht finb.

mir einer ber

befegt feien.

(^^

ha^

in

fo

alfo

^aä) einer anberen Stngabe

ben ©taat^sud^tJ^äufern ^ennf^röanien'g anno 1869.

— foll

©efängnig

'i)a§>

geben.

unb na($

560,

2©a0 nun

entl}alten.



793

9flt(^ttge

'i^a§>

einer

586

brittett

öermag i^

ift,

Sellett

nii^t anju^

ba§ §u öerfi^iebenen g^it^^ bauliche SSerän-

SJlöglii^,

berungen öorgenommen iDurben/ in golge beren bie Qa^l ber

QtUen

zugenommen

ober

ab--

S)er Saumeifter,

,

^at,

filiert

in

'^i^t reell

,

fdn

;

,t)iele

unb

unb 1836

bem

j

laut

Miffouri ,

^ommiffton ,

j

Blätter

i3ffentli($en

ift

in biefem,

bie ißerinaltung

bem ^erne^men 1870

f)dbzn

i^ren

lu^fi^uPerid^te^

$Die

erträgt



im

SSertoaltung^?

ber

Sl^l^eil^

ioe^toegen

au^

ba§ ^olt

6teEe be§ Ss^lieger^ im @taat^p(^t"^aufe in ^nbiana

per ^d)t

Qnbiüibuum für

l

1500 ©ollar^,

allein

tro^bem

fu(^ung aller S5er^ältniffe jener ©trafanftalt

jiba^

^i^elber bort ;;t)on

hem

I

unb baß

xä)

l^at

-

(St)ftem anfügen.

@^ftem genannt),

iJ)aft

ift

"^a^ ber

®a0

öffentUi^er

mißbrau($t tüurben.

biefen (i5egenftanb öerlaffe,

iüill

Bemerkungen über ba^ ^ennf^löanifc^e unb Qviä)i^au§>

l^erau^geftellt,

bie tpeiblii^en (befangenen

5luffi(^t§:perfona( f(^änbli($

^ei)or :

öorgefommen ,

tl^eilten.

unb Unterf(^Iagung

großartige ^Veruntreuung

ein

\üzlä)e bie

©ine genaue Unter-

S)irectoren ber Slnftalt unter

(!

fic^

be^ai^lte

5000 ^oHar^,

SSerleil^ung berfelBen

j

5

'i^a^

bemfelben ben 'tarnen ,,@taat§familien=(^rocer^'' beigelegt ^at

;

\

hzxiä)tet,

an ^roöiant größten

33ebarf

bortigen S^c^i^'^wf^ belogen '^dben,

fo

nad^,

^taat^b^amiz unb beren greunbe in gefferfon Sit^,

Staate

:

^ie

iüie fie

Saufe öon 15 ^al^ren

öottenbet.

allen 6taat§gefängniffen

mufterl^aft,

foll.

3m

^of)n §at>i(anb.

Reifet

tpurbe e^ l^ergefteHt

,

l^at.

biefe§ ungei^euere (S^efängni^ aufge^

ber

erfte

(auc^

iä)

\)a§

noä) einige

auburn*f($e

:p!^ilabel:p|)if(^e§

ftrengen Slbf^errung, ber ©in^et-

(solitary confinement), ba§ gtüeite ba§ be^ @($tüeigf^ftem^.

9^ac^ beiben ©t)ftemen finb bie

urt^eilt,

aber

Beftrafung i}on

nad^

bem

befangenen gum ©(^ioeigen öer^

erften

finb

fie

bie

gange geit

il^rer

il^ren 3}litgefangenen ftrenge getrennt, tüäl^renb

46*

— fie

bem

naä)

§h)eiten unter

unb

gemeinfd^aftUd^ arbeiten

in SeEen

iüenn



fteter

unb

ftrenger ^eauffic^tigung

effen

un't)

nur be^ ^a^t§>

Qnä)t^au§'

ein^ufel^en,

leidet

ift

gum

bie 3iiurbe,

un'o

gerat^eu

unb guten

gemiffeulofe

ober benen in

©rnubfä^e beigebracht iourben;

une^^elid^e £inber, Söaifen

ol^ne

bie

in golge jugenblid^en Uebermutl^e^ ober arger

fd^led^te

be§

ift

2öie SSiele begel^en ein ^erbred^en in

2öie ^iele, bie burd^au^ ein eble^ gerj

2öillen

ba

Slnbern in ber Schelmerei

golge öon ^Dti) unb ^erlaffenl^eit ,

unb ^etl^örung,

®a0

6(^tt)eigf^ftem^»

tim ^od^fc^ule be^ ^er-

langjäl^rige ^efangenfc^aft

inbem ber

unb in

beffere

ein= ober nic^t bur($gefü^rt ioirb,

Spigbüberei unterrid^tet

2öeg

unb

6ünbe Uwa^xe.

in'^

Qnä)t^au§,

unb ginbelünber

3leIigion, o|)ne Unterrid^t,

ober

gottlofen

betreten hen 2öie

öiele

toad^fen oi^ne (^ott,

o^ne gii^t

^E^^ran,

bie bann ein Muflid^eg SSerfgeug gu ^erübung öon ^erbred^en

iüerben

ber

fie

unb in ber g!ir

IXnglüi^lic^en

in

ftitter

Siegel

htm 5lrm

ber (SJered^tigMt anl^eimfaEen,

Suc^ti^au^ftrafe öerurt^eilt. fid;

felbft

©infamfeit über

anl&eimgegeben> fid^ felbft

unb

Sßerben 'i)dbzn

fie

nun aH

biefe

©elegenl^eit,

il^ren feit^erigen

Seben^-

— tüeg na(^5-uben!en

finb

,

bte

l^erauSgeriffen,

gefül^rt;

aber

fie

fo

Befel^ren

im

guc^tl^au^

Verbinbung;

fie

t)erfto(ft

unb

jenen Slnftalten, n»o

bem

befannt

©ubjecte

;tu($te

feinem



gtoed

ha§>

3^^^M

aU

I

toerben,

(^efängnife

unb

fi($

,

ba§

bie

ol^ne

Sträflinge in

bie

al§>

unb ©eele

in Qn^t^än^exn,



gar

alfo bie

ilfiren

erreii^en foHen, 'oa^

mu§.

ftrenge bur($gefül^rt toerben

o^m

ol^ne völlige

ftrenge 2lbfperrung hex

!ann

nnh in @uro:pa.

©in^el^aft

für

finb für bie auburn'fc^en ©efängniffe,

mit

einmal

üerioorfene, öer-

©^ fann

öerlaffen.

'^a^

Mh

an

bort

fie

ift,

frül^er ni($t

fie

gebra(j^t toerben

in 5lmeri!a

@($n)eigfl;ftem

be§

tüilrben

fie

nur barum, ob ba^felbe

unb ^a^t in Slnitienbung

'M^

'oa^

unterliegen,

ol^ne ©in^ellfiaf t

man

SJloraft

6(^tt)eigft)ftem ni(^t eingeführt

l^anbelt fid^ babei aber

tftreitet

le!^rt,

toa^re Sd^eufale,

6(^meigft)ftem eingefül^rt

©^

mit

öollenbete S^erbres^er in bie Söelt gu^

(Srfa|)rung 'i)a§>

in ben

biefe

bie SBefferung be§ ©träfling§

Qfolirung,

^xää)U man

§er§ mürbe öerprtet,

fannUn,

ruinirt toerben nn'D

unb

geleitet

it>eife

finb gerettet.

burd^

fie

gemad^t

m^

"tarnen

unb

finb fie

unb untere

unb bur«^ üerboften ©uBjecten in

il^r

aU

feierten

unb

fi($

toürben

fo

®ie traurige

Saftern

forgfältig belehrt

fie

mit Verbrechern öon ^rofeffion,

burd^

Safter^ l^inabgegogen,

tücf.

Bt^!)ertgen SSeti^ältniffett

ermal^nt unb gelüarnt,

öerfommenen,

total

ii)xen

avi§>

fie

bem- ^erbred}en überanttüortet,

fie

ber SSerfucI;ung entrückt, tüerben richtet, liebeöolt



725

?

%aQ

IXnb barüber

diejenigen,

bur(^fül^rbar

unb 3ene,

bie

l^alten,

bie e^ ol^ne

©insel|)aft für ni($t buri^fül^rbar l^alten, finb für bie :pennfpl^

öanifi^en ©efängniffe. toai^te^

unb

S^ac^t^eile

§ug

geleitetet

Qd^ bin ber

60

t»iel

ba§ ein gut über^

auburn'fd^e^ @efängni§ bie ge^fürd^teten

öermeiben fann, unb

gebührt.

2lnfid)t,

ift

'oa^

aber

barum bemfelben ^toeif ello§

,

ba§

ber ^ov^

tu

einem

auburn'f($en ©efängni^ ba^ 2luffi(^t§perfonal av/^^ $ün!tli(^fte feine

^flic^t

unb ©c^ulbigfeit t^un mu§»

@ottte '^a§> jebod^

;

— gaU

ni(^t ber

fein, fo

^ah^x

htn

IXnmöglid^Mt t)zn

auc^

finb

ba^

eine

2lnfte(iung

einanber eine Baare

Qfolirung

jal^relange

bie

ma^t,

Sträflinge

ja

l^aben

nur

be^ 6träfling§

benfelben in einzelnen

gum 6elbftmor^e

ober

^ergtoeiflung fd^on

bort

iüeil

©träftinge unter

ber

benfelben ki^t f(^Ji>ermüt]^ig

gäEen jur

-

®ie :pennf^Iüanif($en ©efängniffe

ift.

9^a($tl^eit,

bem :pennf^banifd^en ©efängni^ un-

einzuräumen ,

Bebingt ber SSorgug

burd^

ift



726

treibt.

©^

golge langjäl^riger ©ingell^aft

in

gemlitl^§= ober geifte^fran! ober ir)a!)nfinnig

tiefem

geworben,

Uebelftanbe !ann aber baburd^ vorgebeugt ober abgel^olfen n)er= ben,

Sträflinge,

't)a^

©injell^aft

zeigen,

benen

bei

auburn'fc^e^ ©efängni^

üerbrad^t

ber

^erbred^er

SSerurtl^eilung

ber

unb ^Temperament

5^aturett

bie

fi($

genannten golgen ber

aug bem ipennf^lüanifd^en

fogleid^

toerben.

auf

(B§>

untoürbig

3}lenfd^en

alfo bei

gemad^t

gür

toerben.

Mürber, S^taubmorber, ©iftmifc^er unb Unjüc^tige,

Umganges mit

ein

bereu gnbiöibualität,

genommen

S^ücffid^t

in

follte

bie fid^ be^

l^aben,

ift

aber

unbebingt ba§ pennf^Iöanifd^e (SJefängni^ geeignet.

^lo^ im ^orübergel^en ber ßl^e^nut

erbaut

8

Strafe,

ha§>

befid^tigten

im 6t^Ie

unb au^ 3}larmor

ift

©äulen

borifd^e

gerner

=

i3on

bie ^orfenl^alle,

ioir

befielet.

®en

27' ^öl^e unb 4' ebenfalls

gottl^au^ in

't)a§

be^ ^artl^enon §u ^t^en

^orticu^

tragen

6''

^urd^meffer.

öon 3Jlarmor,

mit fd^i)nem

^orticu^, ben forintl)ifd^e Säulen tragen. finb

(B§>

(S^ebäube

unb

in

$|)ilabelpl)ia

Slnftalten:

ein

nod^ fel^r

eine

9Jlaffe

grofee^

fel^en^mertl^er

^ranfen^au^,

eim

^aubftummen= unb ^rrenanftalt, g^ff^^^^^^i^f^^ ^Iinben für öermal^rlofte ^inber unb jugeubtid^e 3]erbrec^er, eine Uni= = ,

öerfttät, ha^» 3Jlarine=$of:pital, bie 9^ar)t)=2)arb,

allein

it>ir

Sweater

u. brgl.

))atUn be§ ^ntereffanten genug gefe^en.

Rtd he^ndjU am Slbenb eim 2ani)§>mänmn , bie mit einem rei(^en Söeinl^änbler öerl^eiratl^et ift, unb brachte gatl^er

— üou biefem ^efud^ gügli($e

benn foeben marfd^ierte

tete

bie

mir

bie

Jüar überaus großartig fte



„§urral)

ha§>

tmpofante

©rant"

Mn

iDoIIten

mar üom

(Sd^aufipiel

iüorau^

Sßetter

£üfte meisten.

9^iemanb aber

auä)

3lugenb(icfe

berger^,

m

Xofaier,

unb

^a§>

begünftigt,

benn

fel^r

§immel, unb laue

unb

gemütl)li($er

meine Söenigfeit; benn e§ gibt

im ^^b^n

felbft

eine^ kaltblütigen §eu=

er burc^ einen ameri!anif($en gadelgug, eine glafi^e

4 6tüc! §aöana unb

©lima in

troipifd^e^

eine folc^e

©eelen= unb ©emütl^^temiperatur üerfegt tüirb, ba^ er ol^ne Dfenfeuer bel^aglid;

©am [tag,

ben

per gerr^ = ^oat über

barum,

biefelbe Uo§>

Um

Dctober.

3.

8 ll^r ful)ren

©elatoare nad^ ©amben,

'i^m

ipeil

l^ier

iä)

D^car unb Engelbert ^mä)t, abzugeben

l^atte.

au^

fi(^

fiti^lt.

emporb(ü{)enbe BtaU, oI;ne Sel^en^toürbigfeiten.

lifd^e

auf bie

^ie ^ufi!

läfet.

be!)agli($er

l^at

aU

fi(^

@nbe nel^men.

freunbli($ lächelte ber mit Sternen überfäete

biefe^ @c^auf:piel betrachtet

%adzh

bebnrfte einer öollen

:pafftrt l^atte,

unge|)euere SJlenge ber X^eilnel^mer fc^lie^en

unb

t)or=

Qan^e S)emonftration

S)ie

unb briKant.

nnfer ^otel

etli($e

ertoünfi^t !amen,

fel)r

be§ re:puBli!anif(^en

unferem §otel vorüber.

6tunbe, bi§

unb

eine glafi^e ächten ^ofater

§at)ana = Zigarren mit,

guge^ an



727

einen Srief

ßamben ^at 2

fatl^olifd^e

eine rafi^

2ßir befu($ten

an

^ebrüber

bie

eine ©onbitorei

bie

tüir

betreiben,

^ird^en,

eng=

bie

^farrÜrd^e, §ur unbefleckten @m:pfängni§, un^ bie beutfd^e

©t. $eter^= unb $au(g=^ird^e, bie aber öon @gg §arbor an§>

aU

giliale

:paftorirt



inirb.

finb

^atl^olüen, unb befu($en 90 tinber

unter

2

meltlic^en Sel^rern

artig gebaut,

Sage

am

nn'b

2)elan)are

bürfte

mit

biefe

Qnbuftrie unb ^anbel merben. $!)ilabelp!)ia gurüc!,

brat^ten

hk



fte!)t.

ber

f)ier

525

beutf($e

©onfeffion^fd^ule iöirb in

ßamben

,

bie

groß-

iüegen i^rer günftigen

bebeutenber ^lag für

12 U^v te^xku mir nac^

unfere 9^eifetafc^en in Drbnung,





728

un§

Be^al^lten unfere 3^^^^/ öeraBfi^iebeten

M;en unb

um

unb tüo

aU

(Sanal

bie

enbli(^

mit

9^a(^t

ber 5lnblic!

— ein

3}leere^fpiegel

leuchtete,

,

gitti($en

il^ren

toar

fd;ön

f($reiblid^

9^etx)

cimn

=^

3)orf ^

h^'i)^äk.

lXnbe=

Qerfe^

,

®er

!

bie 9}lilIionen

gttumination,

eine

(Sitp'§

majeftätifc^e

unb tankten auf

l^üpften

2öelc^

fur^atl^migen

meltlii^en,

^vaä)%

unb

flammte,

glül^te,

belegten glutl^en. ni($t

@rbe

bie

ei;iem

2)or!

9fletü =

ungei^euere^ Si($tmeer

©a^fkmmen

@terne, Siebter unb

lic^enb

S)elatt)are

un^ auf

ber

ben §afen öon

in

unb ^rooE^u'^

fanft

hm

2 IX^r öon (s;ambett mit ber @ifenba|)n ab nac^ 3lmbol;,

mir einen großen S)am:pfer beftiegen,

langen

unferem freunb^

bei

l^onorabetn Söirt!), fuhren inieber über

'otn

öerl^err-

^räfibentfd^aft^-

(Sanbibaten, fonbetn ben ]^immlif(^en ^räfibenten be^ SSeltall^.

Sonntag, hen ber

fi^mer^I^aften

erft

Dctober.

geprt ben

«Sie

erftänbl% S)a

ben (Eentralipar! an-

nur nod^ ber eigentümlichen ©rfd^einung

gefü|)rt, toitt i($ l^ter

Slmerüa

ertoäl^nen:

ädjU ^eutfi^e, bie beutfd;e ßörnenbrauerei.

gute,

oBen ^a^ SSefentlid^e über

iüeiter

id^



730

arm an ©ingöögeln, unb

giemli($

ift

bie

menigen, bie t)orI;anben finb, f($einen feine eifrigen 3Jiufi!anten

benn

§u fein, einen

Ipörte,

iä)

eigentlid;en SSogelgefang

$i:pen,

iüar

2öaIbo:per gerien allein

laut

im

:paufiren

't)k

ein

fd}ü(^terne^

Slmerüa,

^^

3^^^

®onna

an

bie

amerifanif(^en

bie

follen

häufig

fel^r

too

fu^penbirt finb;

bie 33uf]^concerte

SBerii^ten

Bä)nah

geiferfeit leiben,

unter i^nen, gan^

äl^nlid^

jenen

gar l^äufig unb lang au^ 6pleen unb ©a=

©^ ^dben ha^ev

^arfanlagen Befigen, für

fonbern Uo§>

niemals

tüar,

grellen 6(5rei ober einen

einer

grül^ling

:prima

auf ben Brettern,

magiftrate

gu

unb

|)at,

^uüerläfftgen

6ingt)ögel anä)

iprice.

ic^

im Sßalbe

iä)

,

bann unb iDann einen

Slllerbing^

§er.

unb

oft

fo

hk

Seute,

x^iä)^

6:peculanten,

6ingt)i)gel nac^ 2lmerifa

fommen

unb @tabt=

^Sogelfreunbe

unb ^arf^

2l(leen

ftäbtifd^en

©arten unb

gro§e

bie

um

laffen,

(Suro^a

an§>

©arten, gelb unb

2öalb mit biefen S^laturmufifanten gu beöölfern, aEein biefelben :pf[anäen

fi(^

Seit au§.

bort

3111 't)k

nic^t

fort

9^a($tigallen,

linge, ©iftelfinfen u.

forgf ältig gepflegt

,

io.,

f.

nn'^

bie

man

finb nad^ einigen ^ai^ren §u

ni$t §um brüten ju bringen toaren.

3J^ontag, hen

5.

Detobe r.

in ber ^errlid}en @rlö[er = ^irc^e

ein

iDir

un^

fel;r

gingen

S^erfel^r,

in

toir in bem.

,

Söort unb f (einen

§änf=

fie

eben

unb

gegan=

burc^au^

@etüi§ fe^r fonberbar!

2ötr lafen bie

l^eilige 3Jleffe 't)em

lieben^=

3}^ittageffen eingelaben,

angenel^m unterl^ielten.

gtoanglofe^, unbefangene;§

gangen

ioeil

©runb

unb tourben öon

ioürbigen gerrn Siedor Seimgruber §um

bem

nac^ furger

9ftot^fel)l(^en,

in 2lmerifa importirt

gen unb ol^ne ^aä)fommen geblieben,

bei

barum

fterben

©raSmücfen,

apoftolifc^

=

Waltet

einfa(^e^ Sßefen

^ene^men.

^loftergarten

(^§>

"^Md)

auf un^

l)ier

im

bem

©ffen

ab,

mobei





731

ber öielerfal^rene §err S^tector

im ©arten

9Jlitten

ne^ S3affin mit @Iborabo = 6pringbrnnnen,

großem ^e^agen anf

eine @c^ilb!röte mit

Qd^

fallen lieg.

feiten

üorfommen

um

^aä)t§>

©et)mour.

für

beffen 3öafferftra^l

trogbem

9

3n

S)a

einen S^ergleic^

ic^

ber

m

Me

manchen Strafen,

oon

bränge, "oa^

gtoifi^en

!aum

m\6)

i

beutfc^er

meiften S)eutf($en bet^eiligten

^emonftration für ©epmour,

j[e§t

ging

tüollte,

fi($

bur(j^tr>inben fonnte.

:prac^tt)oE

Slair'g Silber,

gug

ber gange

befonber^

girft,

öerfammelt,

inar mit ^o^fet^, fifi^en

unb

^otoert)

3Jlenfc^enmaffen

ge=

nic^t

fie

begann eine großartige ^emonftration

IXl^r

auf ben Union ©quare,

follte.

$an§er

fotten.

gefe^enen un"^ D^en)=2)or!er ^emonftrationen anftellen i(^

ein !lei=

unb 2öalb auf 6c§ilb!röten

in ?^elb

l^ab

ift

i\)x^n foliben

fonnte aber niemals eine entbeifen,

fal^nbet,

au§

einige intereffante (gpifoben

feinem SKiffton^IeBen ergäl^Ue.

fi(^

t)er=

ipurben ©pra(^e,

an

biefer

ba nur iüenig ^eutfc^e §u

'i)en

ber @out>erneur

üon

^offmann,

9'lem=Dor!, eine fe^r beliebte, allgemein geai^tete ^erfönlic^feit, l^ielt

eine

begeifterte

55räfibentf(^aft§

=

Stebe

für

ßanbibaten.

©ei;mour,

©o

oft

^zn bemofratifc^en

üon

^^n

öerfi^iebenen

9tebnern bie S^amen „©e^mour, ^lair" unb „§offmann" auS= gefpro(^en tüurben, brac^ ein bonnernbeS, tcal^rl^aft betäubenbeS

gurral) loS.

Un't)

aU

bie Sftebner

geenbet !rad;ten bie ^ano=

neu, bag bie genfter flirrten, Seud)t!ugeln flogen auf, Sftafeten §if{^ten,

geuergarben

unb ©terne

f($tr»irrten

in ber Suft nas$

!



unb Xaufenbe öon @a§(ampett

allen D^ii^tungen, ©alciumlti^ter

unb %adeln

am §tmmel

gnnbeten Belten,

tiermattbelten

bur($

bie Dflationali^^mne

gängern,

ftammenbe

eine

S^teitern

unb

§enbe§, lt)ogenbe§ 3Jlenf($enmeer,

f:piel,

an,



ein für einen

eine

©cene au§

Wlatx^tn

tüeiblii^e

3ßo§u

©änger

beilegte

fid^

xtä)t§>

'oa§>

in

i^.

linU Spalier

(B§

©ine^ aber tüiberte ir»iberte

mx^

3Igitation

:politifc^e

giguren au^ ber



tüegen il^rer ©anbt) :pationm

man

=

fie

belüften

=

Sd^lo^erei

^ebieteg taften

tüäl^nten

'ü^n

laffe.



l)kx nic^t anfünbigten

Sollte

gur

um

fi(^

beab fid^tigten

ber Urlaub

öerabrebet,

nn'i)

^ed fe^xk

^uffalo gurüd,

am

gence be^

3d^ öermigte aber bie 2

ha^

:politif(^en

:pl;ilabelp]^ifd^en

iDegtoegen bie bort er= einem

§eubergerm

fid^

einfteHten.

l^eut

^hznh mit ber ©rie = ^a]^n na^

öon §errn 2lbminiftrator Steife

öeriDilliget

S)ienftag,

im Seben

auf einem

fie

iDeg, bie f(^on

nid^t öe^bienen,

bie

Xofaier unb bie §ai}ana,

9J^ptl^o=

öerf(^robenen @manct=

il;ren

bem ginger an

feltenen 3lugenblicEe

gatT^er

unb

längft

,

9So§u eine S^iobe

Sabie^

biefe

unb 33eftrebungen gar

aud^ nur mit

5lrtiM:

laub

2a^t bod^

fo

ha^

l^ineingiel^en

l^eibnifc^en

einem bemofratifc^en geftjug, tok

gu fe'^en toaren.

mi^

ba§

an,

Sßogu benn

betl)eiligten.

bie

attegorifd^en

bei

einen

bur($ ein iau($=

nui)

üor Sc^mu^ unb Unratl; ftarren!

unb ßereg

^agen

S^^fe^

um

untergegangenen ©öttertoelt nyi^ ber übel berüchtigten logie, bie

liegen

3^9 ^^^

ungel^euere

1001 dlaä^t

officieE

ft(^

©efd^led^t

biefe

nn'i^

tut-

Europäer gerabegu fabelhaftem B^an^

unb ©ine§ üermigte

Diele

ganfaren

il^re

unb SSagen hxanä)U 3 ©tunben,

beftimmten Drt §u paffiren,

bilbete

tDir=

bacd^antifd^e

S)er

ertönen.

Xag nnb trommeln

lichten

Sol^e.

f(^metterten

unb

(Strafen,

bie

in

bie 91ad;t

3}luft!Banben

gal^Itofe

3}lärfd;e



732

't)^n

nac§

d^leafon

ju

^eutfc^lanb

Serben,

fo

13. Dctober,

toar

öon

gmifd^en 9ZeiP

einem Hamburger ©d^iff nad^ ©uropa abgufal^ren.

Ur=

exUtten.

=

un§

3)orf mit

Seiber er=

— Mnen

Urlaub, moburc^

l^ielt

ber Slrme

üolle

8 Xage in 5Rem=2)or!

Büterli^ gereut, ha

mid) genötl^iget fa^,

iä)

p

auf]f)alten

©^

muffen.

benn boc^ 8 Stage nu^lo^ in

id)

öon

jubringen mu^te,



733

(Sl^icago

mä)

nic^t

unb

(Ein=

^our

blo^

gatl^er

^ed

6t. Soui^

cinnati, ftatt naä) ^itt^burg, gereift §u fein, meiere

8

in

S^age

trug

üipponirte ftet^,

tr»ei(

l^inlcingli($e

^ätU

Imd) au^guftatten.

nehmen,

ipürbe

fo

iä)

na($ @t. Sout^

S^en?

=

hem

2lu^beute au^

id)

p

bie

!i3nnen,

Sf^eto

biefe^ ^ud^, toie id^ glaube, berebte^

arreft,

'^a

6.

=

9fteife=

Orleans begeben

S5irginien

IXebrigen^

3)or! jurü(f!e]^ren.

^ienftag,

bamit ein

mid^ üon ßl^icago nac^ (Sincinnati, t>on

unb öon bort nad^

b.en

id)

(Ein^

(3^^^f)^n^n

f($on

um

furgen 3^^^ bennoc^ S^ieleg gefeiten, erfal^ren

öon

unb

aber nod^mal^ gu untere

9fleife

unb bann über Alabama, ^enneffee, ton nad)

aHein

glaubte, auc^ o^ne anberungg= unb ^Infieblung^-

frage ganj au^er ^etxaä)t Bleibt.

3m

(Sanken finb no($

1500 SJliEionen acres

,

g.

f.

2lla^!a

ni($t

circa

mitgerechnet,

Congre^lanb unangebaut.

Slnno

1856 iDaren baöon öermeffen: 132,285,035 acres, jene Sauber, bie für öffentliche gtüede, namentli(j^ für

tüurben, nic^t mitgerechnet.

(Staat belogen, !ofte§ blo^ 1 Dollar

2ln!auf

1)

üon Congre^lanb !ann i^

1847

erobert.

^ran!reid^ abge!auft.



5)

1845 in

bie

SJleEico ertoorben.

— — 4)

3)

6($ulen au^gefd^ieben

Cin acre Congreglaub,

unb l^ier

25 Cent§.

birect

öom

2luf "o^n

nii^t näl^er eingelfien,

1819 bon ©ganten abgetreten.



3)

1803

1846 burd| SSertrag bon ©ngtanb ernjorben.

Union aufgenommen.



6)

1854 burd^ SSertrag Uon

— ha 6ol(^e^ bül^r

Slugmanberer unb

btefeg

einen

©ongreglanb

,

werben,

mu§

geprettt

genug

nic^t

er fe^r

Sie^^e

Sln^ang

begüglii^

unb be^ 5ln!auf^ öon in Slmerüa at§

fic§

unb

3Sorfid}t

^lug'^eit an-

be^

deed (bc^ ^auf=

fein,

um

rü(ffi($tli(^

auf feiner §ut

Serben.

für

unb 6üb=

672—679 unb

©exte

er

flnbet

=

Qm

luftage.

2l(^te

S^aturalifirung

befonber^

ju

3fleifeBu(^

Mittel

^ ,

©^ !ann demjenigen, ber

^).

anfiebeln iniH,

contracteg)

9Zorb

tnformtren

|)ierüber

ft($

„©cmb- unb

§ut)erläfftgen Sftat^geber

betüä!)rten,

ber ^ürgerli($mai^ung

li(5

1866.

it^xveiä)tn ^U($eg

fel^r

geratl^en

2öer

na($

E^eifenbe

Bamberg.

714—720

garmer

mü^te.

Xraugott ^romme'^

!aufe

amerüa."

führen unb mein 9teifebu($ üBer ©e-

\t)cit

ntad^en

bi(l(eibig

\DxU,

gu

öiel



735

637

Seite

ni($t fd^änb-

be§

ertoä'^nten

^ud;e^.

©er Strom 1868 unb ben

ber ©intoanberung toälgte

1869 naä) folgenben Staaten

fi($

genau angegebenen Quantitäten:

l^ier

1868 blieben üon ben ©ingeiDanberten , läufig,

in ben ^al^ren

unb Territorien in

in ^RetD-Dorf:

65,714.

Wlt^x^af)l ber ©intoanberer naä)

gu treiben.

9^a($

irenigften^

1869 ftrömte

bem

QUinoi^ gingen:

Söeften,

34,625,

öor-

bei Söeitem bie

um

bort Slderbau

nac^ Söi^confin:

^a^ D^o: 11,333. ^ad^ äJlinnefota: 5891. ^a^ 3on)a: 7040. ^a^ ^ennfpbanien 6926. ^aä) 3Jliffouri: ^a^ 3Jli($igan: 7324. m^ 6511. ^aä) 9^en)=:3erfel;: 5916. gnbiana: 3852. '^a^ 3)lar^lanb: 1604. ^a^ tanfa^: 1085.

^16,537.

:

3flac^

^entudr. 1392.

fa(^ufett§: 7604.

^aä) 9l^obe=3^lanb

^aä) Connecticut: 3458.

1) ber ^acific-

neue 6täbte unb Dörfer,

bie aber tüenig 5ln=

ba

bieten,

giel^enbe^

befi^t

üpipigften,

©tabt

eine ^errlid^e

e^

ift

(Kalifornien

(gintooi^nern.

gebeil^t

Söertl^ be^ fteuer=

acres

3JliIIionen

%en^

1000

einiger 3^^^ täglich

feit

feit

fic^

1870 mit

feit

ftc^

3n ^anfag unb

Vorliebe nad^ Söi^confin unb Michigan. neffee beträgt bie

©inman-

(Kalifornien: 3989.

unb

S^läuber

eine

Menge

SJtörber

bort

Slbenteuerer

2ebm unb

Sd^minbler,

,

(Kigentl^um

ge=

fäl^rben.

Qn leiftet

Dl^io, gilinoi^, Sßi^confin,

bie

©in 3Jlann, ber

S^orfi^ub.

unb

ner 2lnf($auung

ein 3Jtann,

älnberer,

SJlinnefota

unb

2)liffourt

©taat^regierung ber ©inmanberung gan^ befonber^

^taaim

bie bereinigten

langjäl^riger

au§>

©rfal^rung fennt

beffen IXrtl^eil

ferner

miegt

eige=

tvu

unb

Mn

beffen

Sleu^erungen unbebingten Glauben t)erbienen, ber l^oc^üerbiente SJlifftonär gr.

garmer

fi($

36.

2öeninger, fd^reibt begügli(^ ber (^egenb,

nieberlaffen follen, mie folgt:

fäglid^ nie

irgenb einen ©taat

len; benn

man

toeife

®rfa]^rung betoieg jenigen

ift,

^§>

ni(^t,

ipflege

grunb^

ber ©intoanberung anguempfel^'

mie

mir nur gu

bie bergleic^en

„3(^

m

man oft,

öerftanben mirb, unb ioie

'i)k

gro^ ber Slerger SDer-

©inlabungen unb Slnipreifungen

ge^





737

aW^ann

in il^ren ©rmartungen getäufd^t fanben.

6ie i^ermünfc^ten ni^t

feiten ®iej|enigen, bie burc^ übertriebene

unb

folgt

fid^

ober nur l^albma|)re 2lnein:pfel;lungen

^k

lodten,

Qc^

teten.

©egenb

basier

ipftege

3öenn

genug.

nun

iä)

California unb Oregon

baüon

fie

§u fagen:

©egenb

üer-

ertoar^

ober

biefe

jene

aber tro^bem bie 3uftänbe öon

bef:prec^e,

barin,

Urfa(^e

bie

ligt

fo

burc^ bie SSerbinbung öermittelft ber ©ifenba^nen bie ©in-

ineil

n^anberung na(^ California unb Oregon ift,

eine

toa^

nic^t ift,

l^öc^ften^

in

fie

gefunb, mel^r ober minber t)on £at^o(i!en beöoüert

ift

— bamit

%^ai ®a^

in ber

unb

gunimmt, ba§ Staaten

bebeutenb erleid^tert

fo

©yobu^ ber Cintoanberung öon Europa

ber

e^ fel^r fd^toer

£anb gu

tool^lfeile^

ift,

in ben oftlid^en

S)ann

ertoerben.

unb für fid^ ^^u toünfd^en, ha^ hie beutfd^en biefem ^eile ber SSereinigten Staaten 'i^a^»

bergeftalt

unb mittleren an

aud^

t§>

ift

£at]f)oli!en auc^ in

@otte^ auf

9leid^

©rben verbreiten.

nun

„2öa^

Tlan^tx

J^ierl^er,

joad^fen.

21B

£euten fagte,

gang

bem

i^m

ba^felbe toerbe

e^

fc^on in

^al^re

bebeutenbe

fo

freilid^

eilt

im Often 't)a

unb naiv: ,0,

unb

tüax

bei biefer 2leu^erung

IXnb

3]^r guten Seute, meint

:

Manna, getäufd^t.

©ol(^e Seute 3Jler!tt)ürbig

älteften Settier

finben ift

nun

|)ier

Joannen anfangt atterbing^ belüäl^rte fid^ 1)

Ä

an i^nm

Slnfiebler,

:

fi(^

il^r

e^ befonber^,

'^a^

viel,

allein

,2Bie gen)onnen, fo

ha^

(Soloniften.

2Cmeri!anii(i)e§.

47

oft

unb

Sie

ge^

6:prid^tx>ort

verronnen/

' t jt ,

erften

'^it

e^

toie 'i)a^

nur §u

meiften^ unbemittelt finb, fel^r

ha^U

vielleid^t,

vom gimmel

in California

auf

ganj

fie

nad^ California!' 3c^

regne C^olb in California, ober e§ tl^aue

'i)^n

baten miä) SJlanc^e

^elbunterftü^ungen.

«Sie gelten ja

Ol^ren

bie

meine grage: Sßol^er foE i^ ba^ ©elb nel^men, fagten einfad^

fo

geträumt, unb meint,

Xagen über

ein paar

nad^ California,

id^ reife

um

betrifft,

öom ^olblanbe

im vorigen

id^

ernftlic^

California

erftlid^

C^ ^ä^t

— mä)

unb

in California f(^affeu

fd^njingen

Cinloanberung

^^

nic^t leugnen.

ft(^

man

toenn

f($tr>i§en,

tttoa^

rebe

ft($ oort|)eil]^aft empfiel^lt,

öon ben

ni(^t

^ä)

öon California üorgugSlDeife

rebe

9^un benn, California

bernbe Sanbi}ol!. lanb,

befonberS

hzn

toaS

hk

burd^

SBeioeiS

Neffen

enorme

SluSful^r t»on Söaigen,

Clima

ift

ftaaten

!aum

man

3}lenf($en,

't)ie

einen

entfc^liegen f önnen

,

W

in

gufel^ren?

CS brängte

Qemanb,

ber

Curopa

Söinter

ift,

genoffen,

fo

fo

eS mögli(^,

ba§

fi($

je

mu§

unb bann na^

unb

geioöl^nlic^

auc^ Qeber, ber ein paar

huxä) bie 2lnnel^mli$!eit

fid^

fornia fd^on giemlid^ bet>öl!ert befigt;

ift

't)a^

grül^jal^r

oft hie parallele auf: ©lei($n)ie

na^

toenn er in einem öftli($en ©taate

unb gabrüen

2Bie

in Slmerüa gelebt

Qal^re in California gelebt, l^ier

:

3lmeri!a niä)t öergijgt

in biefeS ßanb §urü(f felfirt ;

ma'S, bie er

im

ober 9Jlittelftaaten §urü(!-

öftli(j^en

längere Qeit

§urü(lge!eT^rt

9Jlittels

Cine %a^xi burd^

"i^at

in California buri^lebt,

mir

fi($

))a§

ift

unb

in ben öftlic^en

in an'iitxtn Staaten. 3c^ badete mir oft

garm*

nac^getoiefene Slud^

erquicfenb als eine folc^e

fo

eintüan-

't^a^

beSfelben betrifft.

Dbft unb 2öein.

baüon

eine ^Sll^nung ift

ift

öffentliche Seric^te

ba§

ein fo angie^enbeS,

Sanb im gebruar

für

ausgebeu-

ein ]^errli(^e0

norblid^en X^eil

unb

3Jtinen

für ©olbgräber, benn bie SJlinen finb grogtentl^eilg tet,

ex--

S)a^ aber California im Slllgemeinen in "okh

iDill.

fa($er 33e§ie^ung für bie

lä^t



738

ift

eignet

fi($

unb eS

beS Cli-

biefem Qan'üe ^urüdf eignen, niebergelaffen.

^a

Cali«

mel^rere bebeutenbe 6täbte

fid^

^anbtoerfer,

aud^ für

^ünftler unb @ef($äftsleute als 2lnfieblungSplag.

„Mein

bie beutfd^en

garmer anbelangenb,

benno(^ Oregon California öorjiel^en. Joie bie

^eutfd^en

fid^

anfänglich

fpäter in SöiSconfin, 3)linnefota

gür

fo

bürften biefe

bie Slrt

unb Qoipa

anfiebelten,

i^ feinen Staat in ber ganzen Union, ber Dregon iDäre.

©ie Urfad^e

biefeS SSorgugeS

ligt

unb

3öeife,

unb Qnbiana unb

in Dl^io

in

ber

hnnt

oorsugiel^ett

Crgiebigfeit





739

be^ ^oben^ unb l^auptfäc^Iic^ in ber i)orttep($ett ^efc^affen^eit be^ ©Uma'^. 2ßag ben 33oben Betrifft, fo fagtenmir alle ©ettlet:

^a^

l^ier,

auf ein unb benfelben ^laj tpä^renb 20 Qal^ren

fie

ununterbrochen SKai^en geipflan^t, o|)ne mit ber grud^tgattung je

ba^ gelb brad^ liegen gu laffen ober gu

§u tpec^feln ober

gibt

burd^



(^olunteer

2

golge

in

Sßinter,

im

6o

bie

mittern

unb

frei,

SDer SBinter

fel^r

ift

®em

all

gelinb, ift

erl^ebt fi($

©etoitter

ift

loeife

!aum

allein

ettna^ anwerft Seltene^.

§tüeimal bligen feigen

nern

©in ©rbbeben

erlebt.

SCeu^erft günftig

man

öon

einige

^age

furger

fällt ein

leidster,

günftige

(Einbringung

9Jlai regnet e^

fel^r

l^at

3(^

unb

bi^

alle

im toon

l^inburd^

aber

nie

no($

^on

2, 3 5^age

ein

l^abe iDäi^renb jiDeiet

September

©rnte.

unb

bon-

gtoeimal f(^iDa(^

Siegenfc^auer.

ber

oft,

(^e-

bafür bie Slbenbe !ü^L

für bie Sanbit>irtMar

ift

in biefem glüdlid^en Sanbe ein Dr!an,

Sommer nur l^ören.

ni($t

©etoitter

in ber 3^egel gemäßigt. Einige

5lage finb aUerbing^ fe^r l^ei^, 3flie

unb

unb Xeyag

üon öerfengenber ®ürre unb

^er Sommer

©(^nee.

bie

unb günbenben

allein bafür tr>irb e§, befonber^

3Son

l^eimgefui^t.

enorme £älte

Dr!ane nnb

töbtenben

California

ergäl^len.

Staaten

übrigen bie

3Jlittelftaaten

2öer in 3}linnefota

füblic^er gelegenen Xl^eile,

fättt

hm

in

Sommer unb

tüieberfel^renben

'lien

aufgefallen

aber uüä) ))a^ Slima.

l^äufig

!ann baöon

3liä)i^,

g.

f.

läfet,

gefunbene (Srnte

beim drnten

mit

unb Drfanen

©rbbeben

be§

:perlobif(^

in 'oen Dftli($en

3a^re

3

IXnanne^mlic^feiten

finb:

im

aber

unb

^arüe^t)

neu ©amen^.

^ie

man

©ofern

büngen.

nidöt.

^a^ unb

ift;

benn

9^ur feiten

fi($ert

Sfloüember

l^ier

befonber^

aber big

"oi^

©nbe

no($ öfter, allein

47*



©trömen, fonbern rte^elnb

ntd^t in

6omit

3flebel^.

me^r

nnb

3^^^ 9^^6^

Dregon mit ber

aU

©d^on

t)on 3^etr)'2)orf nad^

niemals

allen anberen

^ortlanb.

Söenn eine %n^a^l 'o^nU

üon einem

m

^ä) l^abe tr»enigften§

fein,

ber

fi(^

j^mm

nac^

nnb ber

Biaattn öorgegogen ^äiU,

Dregon

nnb mit ber

fid^

gemi^

fie

er el^ebem tüo^nte^

2öa^

Qefagt,

id^

gilt

öon ber

nid^t ift

im

fortfd^reitenben ©nltnr

climatifd^en

grö§tent|)eil^

aui^

Territorium^ Sßafl^ington."

^l^eile be^

^riefter begleitet,

ber Söälber ioirb er ber (^efnnbl^eit nod^ gnträg^

toerben.

Dregon'^

allen ©tao;^

gelangt ein ^rief in gel^n

garmer gefnnben,

Slllgemeinen and^ gefnnb,

Ii($er

nnb babnrd^ mit

gefommen gn

l^ierl^er

einen

nnb Sic^tnng

bie

©ntftel^en,

Oregon'^ nieberliegen, toürbe e^

©taate §nrüdfgetoünf(^t,

Dregon

im

^in'o

jegt

gamilien,

%^kv

niemals renen, no(^

no($ ber fc^toer in bie 2öag-

^nBabern

eiferne

anä) über Qbal^o

fd^er, fati^olifd^er

in einem ber

öftlic^en

'i)^n

^acific^ßifenbal^n fotüol^l in ber 3fti($tung nad^

ten in ^erbinbnng fegen,

Xagen

in

al§>

be§

boc^ ni(^t

Umftanb, ba^ rnftig an ©ifenbal^nen gearbeitet

finale fallenbe

ß^alifornia

^Jlieberfc^lag

t»er fieberten,

gangen Qal^re^

^a^u fommt

3Jlittelftaaten.

beim

tote

mir garmer

toie

fättt,

pflegen tüäl^renb be^

toirb.



740

^efd^affenl^eit

üon

60

't)em

füblid^en

3Jiann,

ber

ber

öerbient „5l:poftel Slmerüa'^" genannt gn ioerben.

Xlnb

id^

für meine ^erfon fage: 2öer nid^t öiel ©elb auf=

bieten !ann ober toiH, barf nid^t baran benfen, !ertften

(5iaaUn öon bem nod^ tüenigen

in 'i^m

freien, gnr

Betreibung

ber Eanbtoirt^d^cift geeigneten Sanbe §ur 2lnlegnng einer

ober

laufen

gar

eine

gu

tüenig @elb

können; gu

htnn

@ebot

großen (S^ütercompley

bem 6taate

in

fc^on

biefe

finb

fid^

fel^r

ober

tx>er

um

ertoerben

toill,

ber

fielet,

fic^

Dl^io ober

gutem Betrieb

3Einoi^,

SJliffouri,

bet)öl=

befinbenbe

treuer.

garm,

garm

2öem nur

toenig ©elb einen

mu^

fid^

eben nad^

3}lid^igan,

SöiSconfin, SJlinnefota, ©anfa^, (California ober

^otoa^

Dregon toenben

— unb bort ä



741

la Sftobinfon (^rufoe

Qa^re in ber 2SiIbni§

einige

unb ©ifenbaT^n

leben, U§> if)m bie ©ultur, (Sit)ilxfation

3Ber

rüden.

nur

toenig

fel^r

(SJelb

um

Befigt,

näfier

Sanb §u

fi($

öon

!aufen, ber fann ettoa eine 2l($teI=©ection, ba§ finb 80 acres,

ber S^egterung birect, unter ben ^egünftigungen be^ §eimftätte^

't)a^

üermag

nii^t, "oann

Uo§> 50 ©ent§ ift

anbern

9^atT^

§u geben,

in einigen ©egenben

ber acre

il^m feinen

iä)

at§ na($ gloriba gu gelten,

tr>o

©in 6quatter

ober Squatter gu toerben.

!oftet,

au^

SSermag er aber

^efegeg tiom 20. Tt&x^ 1862, ertoerben.

derjenige, ber, mir ?flx^t§, bir ^x^t§>, auf feine eigene %au\i,

in eine unbetüo^nte (S5egenb be§ Söeften^ ^efij

nimmt,

fo

(i^ongre^Ianb in

jie^t,

ben 2öalb

öiel ifim beliebt,

li(^tet,

Sog^

ein

§Dufe baut, ben ^oben urbar mai^t, einfencet, anfäet, erntet

unb

fo

bi^

fi($

tDill.

lange ol^ne ©rlaubnife unb 35ega]^lung

Qemanb melbet, ber §at nun ber ©quatter fann (unb

e§ felbft !aufen

^eimftätte^^efe^

finb

forttr)irtl^f($aftet,

@taat

^Dem

abfaufen

f(^on fo öiel erfpart, "oa^ er

fi(^

bie

fe^r

Sanb

'i)a§>

^ebingungen be^ £auf§ na^

milb,

er

l^at

§.

35.

):)em

erftmaB blo§

10 5Dollar§ unb V2 Vo ^^^ taufpreife^ öon 1 ^oEar 25 (Sent^ für ben acre gu be^al^len), fo l^at er ha^ S5orfauf^re(^t (preemtive

right)

unb für

't^k

frül^ere

^enügung be§ Sauber ni^t

einen fetter gu be^al^len.

3(^

ratl^e

feinem ^eutfd^en,

nörblii^er breite

an^ufiebeln,

bort unerträglid^ , unb

befonber^ öon Souifiana. auä)

im

bem

®ie

'i)a§

gieber

2öol^n=

fi(^

ja; benn au§ einem

l^at,

befinbenbe

6tüd

im 6ommer

ift

gilt

finb in ^ennfplöania,

]^errli($e

garmen mit

ftol^en

(S5ebäuben gefeiten.

eine fd^on

garm

^a^

im ©üboften be^ Staate^

unb Defonomie =

immerl^in bie TOttel bagu

baulii^em Staub

iä)

^i^e

eine Öanb:plage.

^auern=@üter

(Biaaie 9^en)=3)orf l^ab

tr»eitf(^ic^tigen

bie

SJ^iffiffiip^pi-^^elta

fc^önften

©rabe^

unterl^alb be§ 35

fi($

benn

ober

l^alb

ganj in

gu faufen, ber tl^ue

2öilbni§ eine

garm

1^

2Ser

^a^

er aufteilen, ift





742

©ntfagung unb

eine 9fltefenarbett, ein 2öer! öott l^arter SJlül^e,

2öer bagu nt($t burd^ bte äufeerfte

©ntbel^rung. ift,

ber üBerlaffe biefe eine^ ©aleeren

^adtüoobmen,

beit 'oen lid^ten,

^lo(f]^äufer

t>er!aufen,

in

^refc^e

bie

it>eiter

tlrtoälber

be^

erlegen

biefen

unb

garmer

Sitte

bi§ il^nen bie

legen,

2öeften§

bte

^refd^e um.

fo

geftel^en



gu,-

2 Qal^re ber Slnfiebelung ein iüal^re^ §unbe=

'i^a^

Sßud^t ber Slrbeit, faft

unb bann

üerrid^ten

üorrüi^en

9flo(i^=3Jlountain^ §alt gebieten.

leben fül^rten,

Slr^

ttn Xrapper^ nad^gtel^en, ben 2öa(b

bie

iüteber

t)a^ fie bie erften

gebrängt

Bauen, gencen errid^ten, ben ^oben um-

breiten, alfo bie mü^efeligfte SCrbeit

garm

9^otl^

©traf lingg ipürbige

=

feien.

fie

ber

tüal^re £afttl)iere getoefen

unb unter ber

©ntbel^rungen

unb ©efal^ren

3Jlülf)en,

@ar

erligt aud^

äJtanc^er

in

2Bir!lid;feit

enormen ©trapagen unb mirb bann b^ne @ang unb ^lang

'oon feinen Slngel^örigeu in'^ (3xdb gelegt.

Qu

atten

^taakn

^obencultur unb

garmer ^eutfc^e, bereu

finb fel^r üiele

SSiel^^ud^t mufterl^aft

@ie finb e^ au(|,

ift.

^k immer

iüeiter nad^ SBeften ijorbringen,

über]^au:pt

in

öfonomifd^er,

^e^iel^ung ^iele^ ju ö erbauten

mälig anä) ein, gefte|)en

^latt,

fie

ber

„grüner



unb, fogar

voa§

inbuftrietter l^at.

fie

öffentlid^

ciöilifatorifd^er

®ie 2)an!ee^

firmere

feigen

^a^

IXeberiDinbung

(Sin

ein.

„S^em^or! §eralb" fpenbet

tt>aren e^ bie S^^^^^^i^/ ^^^

gelegenl^eiten

unb benen Slmerifa unb

att?

!oftet,

ä^t amerüanifd^e^

^^^ unfere

großen ©influg ausübten; benn

Sob:

folgenbe^

il^nen

ipolitifd^en Sin-

maren unter

fie

ben au^tväxt^ geborenen bürgern bie einzigen,

toelc^e hti

^en

unb ioie ©in Mann ftimmten. ^ie ^olitüer barum genötl^igt, Md^fid^t auf biefelben §u nel^men» SSer il^re ©timme "^atU, getüann, iüer fie nid^t l^atte, üerlor Sßal^len in 3}laffe

Juaren

©runb



genug, benfelben §u fd^meic^eln, it»obur(^

naä) mäi^tig tourben unb Slemter erlangten. jegt 'o^n Slnfd^ein,

al^ toürben

bie ®eutfd)en

fie

nad^

unb

©^ geminnt aber in

nid^t

langer

— geit noc^ Tnä(^tiger tüeiben

aB

fi^aftlic^er ^egiel^ung

fie

£iek §nr

3JJufi!,



743

[teilen

bie

aU

unb

5luffiil^rung

il^re

Qrlänber; benn in

längft

3n

unb

it)ei^,

atten

ba^

moT^ll^abenb

fie

blül^enben harten umgemanbelt.

großen Sanbe§

biefe^

i^re commercieUe

3m

finb.

unb Energie

glei§

bnrd^

attent|)alben

man

©täbten fü^lt

Unter

gefett-

ha. Ql^re

fociale^ Seben ixb^n

il^r

einen mäd^tigen ©influg anf ade St^eile

au§,

Tla^t

eine

^ebeutung ^dben

Söeften

bie SSilbni^

allen

fie

in einen

Sänge- unb Sreite^

graben ber Union gibt e^ feine !räf tigeren, fleißigeren, in=

telligenteren Bürger

al§>

'lii^

finb il^re

8emül^ungen üon ©rfolg.

bringen

meit

mel^r

©igenfd^aften

Ii($e

irgenb

al^

ein

mit

2ant)

in unfer

gibt öiele ©inflüffe, bie in

unb gefunbeften barunter

f($en

eintpirfen

fc^eint

immer

mel^r Slntl^eil

am

:politif($en

läßt

bürfen

\iä)

mä)t

ftol^

lei($t

barauf

ein lübli($ere^

fein.

gute

QaU,

Stber

it)el($e

fel;r

öon 6eite

ein ^^offnung^-

fein, '^a^ bie SDeutS)ie=

ben ®eutf($en au^!

3ß^9^i& beulen

— mir

§u n)ünf(^en iüäre, '^a^

bie ^eutf(^en in :politif(^er S3e§ie]^ung einmütl^iger iüären,

au^

fie,

ipie

bieQrlänber,

tüie

©in

Mann

impofante Tlaä)t baburi^ geltenb ma{^ten. res crescunt, discordia l^eillüfe

maximae

^arteil^aber f(^tüä($t

unb raubt i^nen ber eibli(^en (^efc^le(^te§ un=

®ag

gel)ören.

ftecfte

Beftel^e,

gebai^ten

gebracht

ift.

xf)x

^meif el'^aft ni^t

toürbig.

mü§te mono^

6taat§f($ultr)efen

mit fingen gu befaffen, Don

itoerfte^e,

bie ©taat^=

Reifte be§ mun^

,

ioel^

biefe§

Slmerüa'^ feien bie

llnglii(!

^ammt nnb fonber^ müßten bebeutenb

:polifirt

benn ®a§ tnar

ba^ ba^ S^ippenftücf,

Sßeib^bilb, eine Drben^fi^tnefter

^löfter,

(S(^leier.

greunbe§ !am nämlic^ eine

guten

mit ber §au§frau ein @efprä(j^ an!nü:pfte, au§

bie

i($

§ut nnb

einen Freimaurer mit (E|)ignon,

Söol^nung

bie

Um-

biefen

Unbtng fennen

ftanb ©elegen'^eit bar, ein f^eciett ameri!anif(^e§

ic^

mit biefer Senten^ in ein

anä) o'^ne ^etl)euerung

l^ö^ft

glaube

mir getoorbene (Kompliment mit ber

^eutfc^en unb überl^aupt eine^ SJlanne^ tpürbigen 9lul^e

eine^

ber

ein,

fi(^

belDU^t

ift,

einer ftupiben Slrroganj gebül^renb

entgegengetreten gu fein. Seiber gal^l,

um

l^at

2lmeri!a folc^er S)amen

unb ber greimaurer-Orben

biefe

unb

fejt alle

3^^^ ä^ öerme^ren unb burc^

3}lütter eine grofee

§ebel in ^en^egung,

bie

grauen unb

3}lüt-

!

— 1er

bie

^M

in ha§> tüül^terifi^e Sireiben biefe^

unb ernennen,

toerfen

burd^ ba^felbe

1868 folgenben

SIrtifel

neu ^inber

iüerben

befonbere^

(!)

Sflitual ift

Soge bienen

al§>

ioeld^e

:

am

brad^te

in

förmlid^

^at^en unb

ßib, tDorauf berfelbe förmlich

17. Dctober

Soge eingefül^rt,

bie

ein

S)ie beiben SSorfteber ber

für

(eiften al§>

geheimen

„©ie neugeboren

„gjlaurerifc^e Saufe."

baju gefd^affen.

in

'o^m ©^riftentl^um

(SJefal^r

©er Xriangel

brD]£)t.

2)ie

„Triangel" lägt

greimanrer = geitung

erfd^einenbe

einen tiefen

Drben^

in )^^n gamilien einzubürgern.

greimaurerei

5Jlem=3)orf



746

"t^en

Säugling ben

greimaurerlebriing auf= unb

angenommen inirb. ^aä) erreichtem a(^t§ebnten Seben^jabre ift bann berechtigt, gegen SSor^eigung be^ über feine Saufe auf= genommenen ^rotofoll^, ben Eintritt in bie Soge gu erioirfen, er

ol^ne

ben

fi(^

fonft

nur mug

muffen,

Prüfungen unterwerfen ju

geiDobnlid^en er

(gib

'tien

no($ perfonlid^ teiften."

%nx^

tüabr eine famofe Safti! gur Slu^breitung be§ Drben^

„3n ^kaQo niu§ (Suipbemia bie ^rinceffin

maurerifd^e Königin ber Söei^b^^^r

öon gerufalem

flge^ 9fli:ppenftücE fein!)

„©ie

unb grauen unb he^Wedt

bie

di)t§>

bereu leitenber ©e-

beftebt eine Iffociation,

Sftegina, bie

(SRug ein faubere^, muf=

ift."

©efellf($aft befielt

©rünbung

öon grauen geleitet

au^ Scannern

eineg neuen 9tei(^e^,

tpirb.

©a^

neue

ir e 1 =

Sfteid^ tbeilt fi(^

in 2 gormen, ^ix^e unb ©taat, erftere reipräfentiren bie grauen, legteren

©a^

bie

3Jiänner,

bie ^tr(^e

aber

neue ^eid) erflärt bie grauen

(S^otte^,

benen bie Waä)t innelDobnt,

unb bereu Dftegierung benn boc^ no$

allein

bie

ben ©taat.

reinften ©efd^öpfe

We^

grieben bringt."

bereittoiHiger ^en Weiter

öon Baltimore unterwerfen.) ^rieg, ber

beberrf(^t

al§>

geredet

p

orbnen,

(S)a tpürbe i^ miä)

oben erWäbuten ©änfen

„®e^ Wianm§>

^errfd^aft erzeugt

grauen §errf ct^aft aber erringt grieben. ®ie maurerifd^e

Königin be^au^tet, ba§ öor 6 Qa^ren ber neue Drben öielen ^erfo? neu über ben ©rb!rei§ geoffenbart Worben

fei."

(Sapperlot! lifo



in (Sf)icago anä) bie ^ropl^etengabe

befigt ha§> Sflip^ettftücf

mir übrigen^ öon

biefer

9^t(^t§ gu Dl^ren

Offenbarung

nur ©änferic^e ba§

toa^ ein S3ett)ei§ fein bürfte, ba§ (SJefc^natter ber



747

@an§ am

maurerifc^en

9Jli($igan

aUtn ©den

lebt gegentnärtig in

benn

bie

Freimaurer

Star t)on

ja

lieben

©ommenben, ©apiteln unb Sogen werben

Sm

len Sflegatien einfinben.

„®ie

of the Eastern

1,

großen ^all ab; bie äRitglieber

bemnäc^ft einen

l^alten

gern,

finfteren SBinfel!)

bie

t)er=

be^ Dften^

(©laub'^

?)orf.^/'

=

Alpha Chapter No.

of the

6(^JDeftern

9^eiü

gefommen,

©ee gu

=

ift

:propi^etif(^e

öom ©tern

nel^men geit>ürbiget werben.) „®er Drben

'^

!

babei in tioh

fic^

3a{)re 1867 fteuerten

bie geba(^=

ten @c^n?eftern al^ 9teinergebni§ eine^ fold}en ^atle^ bem3}Ja= fonic §all

unb bem lfp(um=gunb

lax§> bei."

^latt!

©old^en blü^enben Unfinn

IXnb

e^ gibt

baburd^

no(^

ber ^erfe^rtl^eit

unb

gefc^mei(^elt

gürnen

o^ne

mug

weit

unb

lefen

mit

e^

unb Unnatur gefommen

öom

Sßeib, ba§ burd; hen SlbfaH (Sott, Statur

§äuglic^!eit

unb SSernunft

fein,

l^erau^reifeen lägt, feinen l^ol^en

fi(^

iber $o(iti! ;t|)eil^

begibt

t)eräc^tli(^en

greitag,

ß^riftentl^um

2öe!)e

au^ bem

(Sr=

bem t)on

il^m angemiefenen füllen ^rei^ ber

feinen fittli(^en §alt verliert

'

2ßie

ein öffentlid^e^

benfelben

©ntinürbigung unb (Bä)ma^ erfennt.

niebrigung,

,

bie

2000 ^ol-

t>on

ba§ Söeib in biefer fc^einbaren ©rl^öl^ung ni(^t feine

it)enn

'

f(^reibt

l^eilige^

füi^Ien!

3Ser!ommenl^eit

,

Summe

grauen in Slmerüa,

©(^amrötl^e, ol^ne ©ntrüftung fid^

bie

,

fi($

auf

'i^a^f

unb baburc^ §u einem

^eruf

t>er!ennt,

fc^Iüipfrige tl^eil^

©ebiet

IM^erlid^en,

gerrbilb tüirb!

't^en

9.

Dctober.

®a

ic^

am

3JlittiüO(^

in

ber §en§Ier'fc^en Bierbrauerei buri^ lanb^männifd;e ©orbialität feftgel^alten

unb babur($

unb ©ebiibr §u

gel^inbert iüurbe, S^elDar! nac^ Sßunf(^

befid)tigen,

ful^r

iä)

l^eute

abermals

bortl^in.

^ä) befud)te guerft bie ©t. ^eter^=^ird)e. 2öel(^ l^errlic^en §0(^= altar

fal^ ic^

^ier

!

@r

ift

in ber reinften ©otl^i! aufgeführt, öoH

— unb

£ü|)nT^eit

fte'^enb

unb in

babur($

ni(^t

%on

@e)^r öiele §eiligenbilber

9lij($en, gieren benfelBen,

®ie £tr(^c

überlaben.



3 6($iffe.

unb

Si^iDiing, ebel Htib gef(^ma(lr>DlI, finnig

ödE @oIb unb %ax'benpxa^t

fd^lei^ten



748

gu

fel^r

ift

unb

'i)dben

unb

unb ^at

gro^

ba§ bie ^loiien einen

Bebauern,

ni($t l^armoniren.

Dieöerenb $rietl^,

ein geborener ^t)roIer, ber f(^ün 13 Qal^re (1868) l^ier

Pfarrei gegriinbet,

t)ie

gro^e

(Bä)nlf)an§>

baut,

unb

bie

unb ba§

tlofter

bem

©ifer

un'^

©eiüanbtl^eit

biefe^

^riefter^.

ttiffen,

fteller

unb Mtl^erau^geber

„^atl^olifc^e.^

§au§bu$" unb

^erfelbe

einer

bei

l^at

^ennt=

unb

öielfeitigen 33ilbung

(S$rift=

überbiefe

ift

vortrefflichen

unb ^ele^^rung,

(^riftli($e IXnterl^altung

g)or! erfc^eint

t)en ard^iteftonifc^en

ber

Slei^,

ift,

bag fe^r

bie 6(^uif(^tüeftern ge-

für

öor

allen Stefpect

l^ab iä)

ba§ ^farr^aul,

^irdBe,

frei^^

hoä) erfd^eint er

fe^r

ift

jart,

,

3^i^f^^^f^

bem

unter

bie

füt

^itel

@. 3i(!eL 19 ®e^ = Strafe, in ^eto=

von bem §o($)Dürbigften ©rjbifi^of

3Jlc.

©lo^fei^ empfol^len iüurbe. 2Il§ iä) bie ^iri^e verlief, lief iä)

§änbe unb 'f)an§>

e|ie

Ii(^e

^alb ioar

^n treten,

iüir e^

§err

§errn

gerab in

^riet)^

iüurbe öon bemfelben freunblii^ erfud^t, in'^ ^farr= @ef:prä(^ in öollem glu^,

"^a^

un§ öerfa^en, brai^ l^ielt

mi($

feft

bie

^a^t unb

für bie

©er

^aä)t herein,

lub mic^

be^

unb gaft=

an^

bereu ^age§,

©amftag, ben bigt

unb 2lmt gu

ben, allein

iä)

10.

October,

l^alten.

fc^lug benfelben

^^eil be^ ^age§ öeritienbete i^

^um

mei, bie mir üiel be^ Sel^rreic^en

für einen

^^re=

9fteifen==

©inen großen

gertigen unb 3JJemoriren ber Unterhaltung

unb Qntereffanten

getpib-

bot.

3c^

©inige^ baöon t)em publicum mittl^eilen.

©^ (^er

am ©onntag

3l:pfel

bo(^ ni(^t au§.

ber ^rebigt, ber 2lbenb aber iüurbe

tpill

ein,

©in faurer

ift

gan^ enorm unb grenzt

9lü(!fi$tglofig!eit

unb

an'§> IXnglaublid^e,

©etoalttl^ätigfeit

hk

mit

tnel^

^rofel^ten^

— unb ©eelenjägerei

mac^erei

üerBot

grau

!atl;olif($e

lebte in gemifd^ter ©l^e.

grieben^ toiEen nnterlnarf gion^= unb

£inber tourben

bem Sobe

!atl^olif(^en

3Jleffe

unb

fid^

tüäl^renb

^ird^e [fern

bie

i!^re^

gel^alten,

©acramente

3ftitu^ beerbigt

bie l^eiligen

Delung.

^^^ ^on

ft^r

Urnftän-

"^tn

üon ber

SJlanne^

Sebgeiten

ha^

aber innerlii^

fie

©otte^bienft

fatl)olifc^en

fc^mer§lic^ öermigt ^dbe.

§u tnerben.

^er

^riefter

©acramente ber ^u^e, be^

21B berfelbe ^riefter

fud^te, tl^eilte fie il^m

i

gefommen unb

beerbigen laffe,

;]^aufe

lUnb

biefe

fpenbete

Slltare^

grau nad^

't)en

^ag,

l^ierauf

il^r

unb ber

fie

3 tinber,

xi)xe

grau

tpar

fd^ir»ad^

mal^l §u em:pfangen

nad^ :proteftantif(^em

maB

empfange unb

p

gefoltert,

feigen!

©ie

unb

genug,

il^re

9ftitu^

e:pi^co:pa=

fie

fei

gu

"oa^ pxoU--

nid^t proteftantifd^

in

tüelc^e fid^

bem

2öaifen=

nid^t mel^r gu feigen be!äme.

proteftantifd^e

'^a^

2lbenb=

©intüiEigung gu i^rer ^eerbigung

gu geben, nur

ftarb gleid^ barauf,

unb iüurbe bann öon einem

rif($en ©eiftlid^en fel)r

fid^

legten

fur^er Seit be=

tüenn

'^db^ i^x erflärt, 'oa^,

ber High-street befanben, bie

bie legte

golgenbe^ mit: ©ine grau ber

ftantifd^e ^Ibenbmai^l nxä)t

1

ftet§ ,

Sie

len £ir($engemeinbe be^ Dr. 9ftofe, 3^amen^ 6auerbier, lil^r

naä)

Sterbebett.

6terbfacramente gu em:pfangen unb nad^ fatl^olifd^em

^

-

Qzxt

(Einige

grau auf ^

benfelben g^en^en x^x^n feljnfüd^tigen Söunfd^ an

bie l^eiligen

:

Maä)t\^xnä),

freien 6tü(^en nad^ 'i^em fat^olifc^en ^riefter

ben Glauben betüa^rt unb h^n

i)ür

ergogen.

anä) bie

erflärt biefem t»or 3^i^9^^/ '^^i

htn gebrängt ,

.

mürbigen

dttli-

unüer=

eine^

f:pre(^enben,

Ttanm§>

fommt

be^ lieben

biefem unbefugten, ber

;proteftantifc^

be^ 3Jlanne^

©ie verlangt au^

unb

fid^

§Dl^n

@eiüiffen^freilf)eit

unb t^rannifc^en

nünftigen S)ie

fie

Mann

3t)r

Um

^n befud^en.

bie !at^olif($e ^ird^e

ii^r,

Mxk-

manchen 6ecten=^ird;en

t)on

^ieöon ein ^eifpiel.

Ben tDerben. ©ine



749

pompös

um

i^re £inber noc^=

t)on

^etüiffen^biffen

e:pi^copalen

beerbigt.

Sßie

unb

lut§e=

fd^mä^lii^

unb

— nieberträc^tig

unb

intolerant

,



750

fanatifc^

Seelen«

btefe

ift

fängerei!

unb gepffig

2ßie erbittert

gegen

©in

'i)U

fati)oii'\ä)t

metl^obiftifd^er

ber ^ant:pf ber ©ectenprebiger

^irc^e gefüi^rt ipirb,

@r malte unb componirte immer immer

p

barau^ l^erüor:

greller,

immer

fi^redlid^er,

unb ba^ guri^tbarfte unb §aarfträubenbfte,

entfeglid^er,

voa^ er

gel^t

^rebiger f(^ilberte bie ©c^reilniffe ber §ölle.

biefen benftoürbigen Soor-

beftanb in

fagen iDugte,

Un: „©0 f($re(fU(^ ift biegölle, 'i)a^, toenn mir ber §err be§ §immel§ bie 3öal;l liege, enttüeber etoig in bergölle gu brennen ober mit einem ^at^olüen im §immel in fein, toenn e§ überl^aupt bereu im

^immel tüürbe!"

l^at,

trogbem ben §immel üor^iel^en

iä)

®arau§

gel^t

n>ie töbtlid^,

Ifjeröor,

mie glü^enb,

an Söal^nfinn gren^enb, ber §a§

unöerföl^nlid^, ja big

iüie

ben

ift,

ber ©ectengeift erzeugt.

3n

feinem Sanb ber 2ßelt mifc^t

öiel ©d^tüinbel,

unb

§umbug,

^a§

6:pectafel, ioie in 5lmerifa.

leiften aber bie SJletl^obiften bei

met^obiftifd^e

6taate0,

@^nobe,

l^ält

beftel^enb

Qal^r

jebe^

öffentlichen 33lättern

in bie 9fleligion

3Jleifte

il^ren

in

,

biefem 6tü(!

Qebe

ß^am^=3}leeting§.

©amp=3Jleeting.

ein

unb gmar

©g

tnirb in

generaliter,

3uben, dürfen unb Reiben.

iüerben bie öorjüglic^ften metl^obiftifc^en ^rebiger ioeit

breit

ba^u berufen.

Sßie

ber 3^ame

ben'biefe SSerfammlungen auf gel^alten.

ginbet

fi($

't)em

fo tüirb

eingelnftel^enbe ^erfonen,

10— U

f(^on fagt,

gelb, unter freiem

biefer

l^altenben geierlic^feit au^geioäl^lt.

iDol^nen

„Samp"

in einem angrengenben 2öalb

ztwa^ erhabener $la§,

am

unb toer«

§immel^

tin freier,

Siebften igur

abju«

^an^e Pfarreien, gamilien,

£inber unb ©reife

^age unter

fo

^erirrung

au§ mel^reren Pfarreien eine§

ba^u eingelaben,

ol^ne Unterfd^ieb ber 9fleligion:

@g

fi(^

§eu($elei, ©(^märmerei

S^^ten,

giel^en

Räumen

^inan^ unb

ober aud^ ganj



6ie nehmen ^roöiant

unter freiem §ttnmel.

©etränf, benn ber

geiftige^

--

751

©^

biften ftreng öerpönt.

@enug

be^felben

betüäl^rt \iä)

bei

an^

übrigen^

aber

mit,

ift

ben

fein

3Jlet^o=

bei il^nen

ba§

allgemeine ©efej: „Nitimur in vetitum, cupimusque negata."

©^

über

ift

3^^^M

jebeti

erl^aben,

ben

bie 33ottle anä)

bafe

SBeg §u ben ßam!p=3}leeting§ finbet, unb ^a^ mani^er SDlet^o^ biften

=

^euer

^rebiger fc^it)ärmerif(^ = begeifterte Vorträge plt, beren

§immel

niä)t t)om

unb

geprebigt, (Sin

lt(^!eit

fonbern öon ber 2ö]^i^!^=33ott(c

öon ben

§tüar

Qeber fuc^t

fiel,

5^on morgend

angegünbet ionrbe.

f.

bi§ abenb§

frül^ g.

§u überbieten, tüogu bie übli($en S^l^emata

^ob unb

§ölle ein toeite^ gelb

tüirb

unb Sd^auer-

3lnberen an IXngebeuerlic^feit

'i^zn

f^ät

@eiftli(^en toie t)on Saien,

aU: Sünbe,

unb Material in gülle

bieten.

S)ie 3i^^örer geratl^en in l)ö(^fte ©fftafe, fingen, feuf^en, l^eulen,

unb

l^üpfen

iüäl^en

fi(^

auf bem 33oben.

SSifionen, D]^nma(^ten,

^aHucinationen,

Iräm^fe ein, unb

fel^r

l^äufig

©rmedungen

üor.

Unb

ober

6ie

in

it)erben

W:an

„D^, Sorb, @lorp, ^app^!"

fältig bie 5lu^rufe:

fommen

l^ört

taufenb^

fteHen

^§>

fid^

^u^ämpfe unb ^ug= beliebten

bie

9let)it>al^

biefe finb ber S^riumpl^ be^ gefte^.

unb bann, unter

ein SSerjei^nife eingetragen

Eingabe be§ 9^amen^ ber eriüeiften ^erfonen, in ben g^^tungen

©^

veröffentlicht.

bei,

§umbug,

im ©piele

öerftel^t fi($

"i^a

jebe^

übertreffen fu($t.

Qd^

ift,

üon

felbft,

§eu(^elei, 2;äuf($ung

ßamp = 3Jleeting ba§ l^abe t>on

'tien

@runb

§u

feigen,

Menfd^en befremben toirb; ciipation

be0 gleifd^e^

träumerif(^e

tung.

®ie

©fftafe

§anb fül^rt

um bem roa§>

ganzen treiben

§anb, unb

j[eber§eit

gur

ber

^^lad^t

W

feinen vernünftigen

benn Unvernunft in

öiel ©d^tnin-

anbere an Effect ju

gel^ört, "t^a^ tüä^^renb

Slu^fc^meifungen öorfommen,

ärgften

Mei

©old^en, bie mel^reren ^anfp--

3Jleeting§ in ber 5lbfid^t beigetüol^nt,

auf

't^a^

unb ©oncurren^^^Jlad^erei

gel^t

mit @man=

!ünftli(^

erzeugte,

gefd^led^tlid^en ^erir-

berül^mteften, ober beffer gefagt: berüd^tigtften (s;amp=



^en

fraffeften

met^obtftif($e ^e!e|)rung^t>erein ^u

Xaq, ber

£ong=3^lanb

3}^eeting§ finben iäl^rli($ in

Unfinn förbert ber ben



752

ftatt.

„gttegenbe StrtiHerie be^ §immel^"

begeic^nenben Dflamen

Xlnüer!ennBar trägt f(^on biefer Xitel bie Xenbenj an ber

trägt.

©tirne, bie in ^e'oitiaU mac^enben (^efeEfd^aften gu üBerftügeln, fotüie

^ao§>

greuliche

'i>a§

Denominationen,

religiöfer

S^amen

lige ©eift, in beffen

©in

Xl^eil ]^aben! (^arafterifirt

Tlanit folgenberma^en

nnb ^ogen

Betriebene

nm

ioeiter

in 9^etx>'3)or! erfd^eint,

't)a§

greifenbe metl^obiftif($e

fid^

geiftige '3)nxä)hvnä)

§eftig!eit ber

^e!e]§rungen, ber nüd^terne ©rnft, iüomit gan§e

@ott für

bei

'i^i^

©eele be^ ©y^Sllbermann 6mitl^ ober be^ be^

auf

't^iz

ober

Sftentier^ ^roir>n

bn(^ftäblic^fte Söeife

entf:pred;en

,

Ii($en blättern finbet,

rul^igen

'i^em

einer

atte§

Da^

ift

in

't^zn

txieit

el^er

^ubbl^iften,

an

aB an Da^

Bige 6eelen mit ipflegen/' t§>

Unb

bem

mal^nt,

bie tüir Dentfd^e

©tid^e

toenn

laffen

ma^

man

lieft,

ioie

p

man

'^a^ metl^obiftifd^e

ftd^

bnr($

e^

U^eiä)mn

^rebiger

fi($

'oa^

^iti)tr

oft in 'o^n ameri!a= il^re

gamilien

nnb mit grauengimmern bnrd^brennen

bürfte ber gange 6(^n)inbel

aU

in unferer §eimatl^ gläu=

überbieß in ©rioägung ift,

'Da^

i)on getifd^bienern ober

SSorte geiftige Söiebergebnrt

bnrd^an^ ni^t§> (Seltene^

nifd^en 3^^tnngen

im

bur teufen hoffen

bie

^nä)öffent^

ber IXebergeugung

ben Vorgang ber ^efel^rung angufel^en getooi^nt finb,

nn^

3}iitter

gran ^lad

:profaifd;e fie

eine

l^immeltoeit üerfd^ieben

fo

nnb ebenmäßigen Sßalten

©rfenntniß ringenben 6eele,

nad^

bie

man

g.

ringenbe

ganftboyer^

ber öertüitttoeten

fül^rung über Erfolge biefer ©ebete, toie

öon

nm

©rlend^tnng

nac^

f.

^erfammlnngen

anf grote^fe Söeife an^gefpro($enen ©efnd^en

fräftige gnrbitte

ober

für nnfer ©e-

bie

,

unb rudmeife

mütf) fo Derlegenbe $löglic^!eit

'Dtn oft

nnb in ^anfd^

„SDiefer ]^anbix>er!^mä§ig

:

|)ei'

ber Unfinn anfgefn^^rt toirb, l^ieran

bentfd^e^ ^latt,

immer

bie

att

im

bie

©tnrmfc^ritt ^rofelpten machen, §n erweitern. 2öie fönnte ber

felbft rid^ten.

;

fo

— mar iüteberum

Slbenb^



753

eine republt!amf($e ^emonftration.

©erabe bem ^farrl^au^ gegenüber t)erfamntelte

©^ tonrben

fanifd^er ß(nb.

uaä) ber Detonation §n fc^Iie^en,

ber,

Seit ein 33öIIer gelöft,

Da^

ein groge^ (Saliber l&aben mnfete.

mit

fc^merem ©efd)ü§

bnrd^

gro§e

fel^r

Ung^lM

fä|)rli(^en

Unfug gu

3lbenb

@tra^e

fobalb

fie

no($ einen anberen

Käufern verbrannten, mo

allerlei

unb ©enift unb

Slbfätte

ba§

gefeiten,

ben

§. 35.

©d^ritte

einige

fie

^ag

ober

Rapier

^ol^fpäne,

unb einen ^ranb fem IXnfug

niä)t

bo(^ ber gälle

auf

melf^i^ere

©(Safere

Sägern

mir

§um

"oa^

unbegreiflid^,

gefteuert toirb,

6onntag,

'i^^n

überfüttter

vor,

„Die

von ^reu|er.

,,'^a§>

bem

„9^a(j^tlager

11.

ba

e^

=

§.

3Jleifter=

„De^

33.

von

©aipeUe,"

von (i^ranaba,"

SJlaurer.

„Da^

gelfen=

von

^ecfer.

„De^

^irc^lein,"

3)lenbelfol;n

^irc^e

bie=

Käufer unb gange ©tabt-

„Der ©efang," von von

fallen

't)a^

D:pfer fielen.

„5lbenb($or" au§>

3lbfc^ieb,"

£aufläben ober

(^egenftänbe

vierftimmige beutfd^e Sieber

von ^reu^er.

bei

ift

^(ä§t

brennenbe 6tü(!e

trug ein 3Jlänner($or mit großer

^f^ad^t

von Demfelben. freug,"

gibt,

öiele

©onntag^lieb ,"

Demfelben.

^§>

benjenigen

t»on

in

feiten

entgünblic^e

von Seite ber Dbrigfeit

fel^r

f:päter

ni($t

erzeugen.

t^eile biefem Sei($tftnn

3n

bie leicht

^ä)

^apegierer eine

über arbeiteten.

ein SBinb in bie glamnte, fo entfül^rt er

Sßo|)nung^räunien

ge=

fel^r

Die ^anbmerBIeute verbrennen

faum

S^apeten

alter

SJlenge

3lmt

eine

nnb !ran!e $er=

ben gaufen angegünbet l^aben.

ben größten ©täbten

f)db in

f(^aft

©trafen

©,§ ift iiberbieg

f($tr>ä($li($e

l^ier

erir)ä|)nen.

ber

auf

laufen bai^on,

nun

gegen

Sflüdfid^t^lofigfeit

'^^n

Unfng in Slmerüa,

angerichtet mirb.

3($ !ann mä)t nml^in,

ben.

6c^ie§en in

fd^reienber

bie babnrd^ in Ieben^gefä:^rli($e 3llteration öerfegt toer-

fönen,

am

ml

'i^zn

ein

ift

ein re:pubU^

fic^

unb üon Qeii ^u

gel^alten

Stieben

^art]^olbt).

Dctober.

,3c^

l&ielt

unb vor ©laubigen,

^rebigt unb bie

mit

ge=



754

meinen

2lufmer!fam!eit

f:pantttefter

Stfufti! ber ^ixä)z lägt 9^i(^t§

loar

unb ber

erl^eBenb

— 2Sorten

gu toünfc^en

§eiltg!eit

laufi^ten.

^te

^ie

3Jlufi!

übrig,

unb bem ©otte^^

be^ Drte^

btenfte angemeffen.

3}lontag,

bem

ben

DctoBer.

12.

^er

^efuc^e ber fc^önften l^ieftgen ^irt^en

gleitung

$net^

§errn

be^

unb

sti

^enebtcti,

ob

ber ^rad)t

iüa^rlii^,

i^ fonnte

33e==

^irc^e

genug ftaunen

nid^t

Qc^

@otte§]^aufe^.

biefe§

^n

bie

guerft

ic^

BeficT;tigte

Xag mar

l^eutige

gen^ibmet.

mi(^

iüä^nte

naä)

3Rün(^en, in bie bortige ^ünifaciu§=£ir(^e öerfegt, beren Slbbilb bie

^ird;e

^enebictt

sti

Sie

^afilüen.

ba§ gefc^madüoll

geigt

®er

ift.

toeber

l)at

^auftt)l

5ßlafonb,

,

ftel^en

ebenfo

reic^

SSon

l^ier

btefe ^ir($e

@tt)l

ift

^a^ ber

mit bem Sauftt)Ie in al§>

inmn

tüir

^anjel unb

Harmonie unb

finb

nri^

in bie ©af^ebrale (sti ^atricii). 5lu(^

ift

3^

äugen buri^gefübrt.

got^ifd^e §oc^altar

be^ ®t^le§

Slltäre,

t)o(Ie[ter

gebaut unb au^ftaffirt.

ipräd^tig

ber ^iri^e §u Hein l^eit

lieber

gefc^macfooll au^gefü^rt.

gingen

ift

fonbern

fomie ber Seitenfc^iffe finb bie

3ßanbfläc^en mit l^errlic^en greifen he'Deät

Drgel

ber

berjenige

^ac^ftuBB.

gegierte (SJebäl! be§

ben Säulen be^ ^auptfc^iffe^

ift

©etoölbe,

noc^

im

©in

ift.

e§,

'tia^

S)er

tabeln

got'^if(j^e

einjig,

ift

^Ser^ältnig §u ben ©imenfionen

fc^reienber SSerftog gegen bie ©in-

auf bem

l^öc^ften

%^üvmä)tn

bel=

felben ein blanfe^, meffingene^, großem ©rucifi^bilb aufgepflanzt ift.

^er

^ov

ift

bIo§ in Mann§>1)ö^e, n3a§

ic^

^ird^e gefeiten, mit 5 Delgemälben gefd^müdt, l^anb

gefertiget

finb.

S^ted^t^

unb linU

finb tiefe S^^ifi^en, mit (S^olbgrunb ter ^ari^ befinbet

frau,

nnh

fid;

ift

^ünftler-

6eitenfc^iffen 9ted^=

gegiert.

ein fc^öner Slttar ber allerfeligften

Iin!er ^arii)

be^ (S^or^

't)m

unb 6ternen

ha^ ^aptifterium.

bilben ein 9^eg öon geometrifd^en gtguren. feite

in

nod) in feiner

Me öon

3ung=

®ie ©emölbrippen 3luf ber ©öangelien-

eine groge (Sapelle angebaut, in ber

fid^

ein

— 4

Elitär,

^eic^tftül^te

ftnben.

'^etoaxt



33ifc^of

74

gä^It

1853 ©t^ eiue^



3ame^ ^ailep

beutf-i^e

©tabt

9^eiüar!

8

l^at

mir

ift

l^at,

®ie

üon benen 2 ben

^af)lt

3a!oB§ = ^iri^e ,

in bie irlänbifd^e ©t. €]^or

Mannt) unb

^eter^:=

^ene=

sti

4200 ©eeten, unb

^on

3700 ©eelen.

Senebicti^ Pfarrei

sti

t)ie

^t

®ie ©t. $eter§ Pfarrei

t)tctt:^tiri$e.

T)a§> 53igtl^um

85 ^irc^eu, 59 ©a=

nic^t

^ir($en,

fatl^oUfc^e

©eutfi^en gel^ören, bieoBen genannten

be=

erfte

(®ie 3a^l ber ^at^o=

^atlplikn.

ü!en ber übrigeu ^Nationalitäten

©er

35tf($ofe^.

am ^tUn.

uod^

ift

^rieftet, Lotion 31 ©eutfc^e finb,

uub 15,385

gellen

unb 12 gut aufgeführte ©(a^gemälbe fett

tft



755

^ier gingen n)ir

einen

bie

:prad;töoIIen

ber mit hzn ^ilbuiffen ber 12 ^Ipoftel,

be§ l^eiligen

^atriciu^ unb ^o^^^^^^ ^aiptiftä in gre^fo-HJlalerei gef($müdt

greifen finb '

Dber|)alb

ift.

biefer

^^re^fen mit reid^er SSergolbung. l^eBt

fte|)en

fällt

ein

fic^

xtö)i§>

tion

gotl^ifi^er

unb

lin!^

in 5

2

einfallen 5lltar er-

©eitenaltäre

gotI;if($e

in ornamentirten 9Nif d)en.

ben ß^or unb

oben in

bem

3luf

Xaberna!eL

it)ei§Ii($graue

S^^ifi^en

®a^

ßid^t

ben greifen eine

getoäl^rt

günftige ^eleu(^tung.

SBir fonnten nur no(^ eine ^ixä)^ befud^en, ba bie

merung



l^ereinbrad^

©er ©t^l

unfere tunftreife tüürbig befc^Io^.

inneren Saue^

ift

rein gotl^ifd^, ber

'tia^

nur

ein n^eiter,

ber mit ©tucco gegiert

ift,

fijen ettüa§

p

nal^e

tüenig

nur ©in

l^at

©(^iff,

Elitäre ftei^en in 3 9li=

©er §oc^altar

beifammen.

unb

^ogen gefprengt

gefc^t^eifter

©ie 3

ift.

be^ äußeren

^l^urm aber bIo§ bi^ ^ur

©ie ^irc^e

§ö]^e be0 ©a(^e^ aufgefül^rt.

über

^äm^ hk

bie irlänbif(^e ©t. 3ol;anni§=^irc^e,

ift

eine

^a^^

al^mung ber gagabe ber tiri^e, unb bie X^üre be^ ^abernafel^ eine

:3mitation

©o(^ nimmt ift

be^

be^

^ortale^

ba^ ©ange

fic^

ein toa^xe§» SJleiftertner!

©^riftulbilb

,

an

nnh

beffen

©ine

berfelben.

red^t

gut au§.

reic^ tjergolbet.

gu§

't)k

eigene

3bee!

©ie ©^ni^arbeit ©in

freiftel^en=

©tatüen SJlariä unb

48*

— 2o^anni§> angebracht

mit ©la^gemälben

finb, frönt 'otn §0($altar.

gab mir

auf ben ^Sal^n^of.

©eleite

'i)a§'

gerührt t>on i|)m, benn

fd^ieb

6 genfter finb

gegiert.

Sfteöerenb ^rietl^

Qc^



756

i

an

angenel^me Stüderinnerung

Qan't)^n

fennen

!ömmt,

froren ©tunben

bie

©ienftag, -ben nal^ete

— nachmittags

S(^ faufte in ber



^üffelfeH

§n

2

M^e

für

Dctober.

13.

©infäufe

notl^toenbige

ntad^en,

fein,

bie

50

13 Dollars

l^ier

3n

un't)

lief

geläufig

im 3nnern

auf ©äulen

fielet

im ^orübergel^en fc^lanfe

3($ traf

gu ben 9taritäten gehört,

Söoran

gelitten "^ahen

ioOi^l

benn

biefer

mag ? ©r moHte

l^ier

(ber gelel^rtefte

Unb

eine '^xaä)U

^er

befu($te.

©äulen tragen

jum

berfelbe

unb

fei

vir

einen 3Jleßner, er

el^emalige

eine fc§arlad[;rotl^e,

©tubent

mit ber

bem

fteten

doctissimus et hospitalissimus

gaftfreunblid^fte 3J^ann), allein

^efuc^e ioar für mic^ vorüber,

red^t

fpra($

mid^ abfolut gu

neben ber tird^e mo^nenben Pfarrer fül^ren, ^erfid^erung,

eine breite

rul^te.

3 große ©laSgemälbe liefern il^ren Tribut

lateinifd^.

©(^iPru(^

(S^ebäube,

lagen ^erge t>on ^üffelfellen

beS l^errlid^en 5Eem:pelS.

ber jebenfalls

fein.

eine grogartige greitreppe^

§o(^altar :prangt in ioeigem SJlarmor,

6c^mude

einem

in

ber S^äl^e biefer §alle

tioKe irlänbifc^e £irc^e, bie xä)

3 ©($iffe,

auf bem ©d^iffe

lä)

(Eent§>

bie

:prä($tigen Sflaum

^arobie!

iDeld;e

unb

ben gangen 9iaum,

in biefem

S5ormittag

2tbf(^iebgftunbe

bie

©ängerl^aHe ober tir$e be=

@S ^atU

einen ^orticuS mit ©äulen,

um

am

l^atte

ber ^otüert) ein auf 2BoIIenftoff genäl^-

nügt tporben fein mu§te.

Valerie

Qc^ "oenn

mnfete

IXl^r

frül^er enttneber al§> ^l^eater,

"i^a^

id^

gelernt. if)m eine

Bei 6t. ^eter verlebten!

tt^ir



U)m

in

(S^eiftlic^en

3Jlöge biefe^ 33u(^, fofern

W

Seit ber

^ei einem Probier erl^anbelte

tooHene S)ede

um

2 S)oIlarS 50 (Emt§,

— neu

bereite

'bie

famnit

fa(f,

^ann

iüar.



757 framte

einen abgenäten 6trol^-

ic^

ein ^lec^gefc^irr für ©up:pe, S^^ee,

clitto topf!i[fen,

Kaffee, §aferf($Ieim, SSo^nen, ©rbfen u.

gülll^orn aller möglichen ^oc^genüffe,

am

^amn

eigentlid;en

5 Dollar.

f(^lie§Ii(^

!enntli($ften Wirb,

Unb

üerfc^n^eigt.

!^ie Einrichtung für'^

Blechernen

einen

ferner

fammt ^abel unb

Heller, einen 33Ie(^(öffeI gefc^irr, "^a^ babur($

m., alfo ein tüal^re^

f.

it)enn

%xi\M

6

biefe

ein ^le($=

man

3^U^^^^^^^^^

feinen fofteten

^^^^ ^^f^

f($on 21 S)oIIar^ gefoftet,

3c^ t>erabfi$iebete mi(^ bei

mit

(S^üte

bann in

unb

2ÖDl)ltr)olIen

Bremer

©c^iffe ber fottte

faulen

tburmbo($

tüurbe

öon

bem

f(j^on



bie



©kffe?"

„©a^

§^t

3(^ mäblte mir im SSafement be^

^üffetfeH

unb ber

tüollenen

^(e(^gef(^irr enthielt,

gefäbrten unb

ftieg

^ede,

"^a^)

barauf

bann

birigirenben

tüeniger," antiDortete ni($t t)ergeben^ ^u

bin

i(^

am ^orb

mir geringfc^ä^ig

na(^.

fd^mimmenben §aufe^ eine

^trobfad, bebeiJte biefen mit bem

\itxn

ein !leine§ ^olgföfferc^en,

unb

an ^orb

$Iä^e

ä^tgen;

fa^

Europa

f($tr)ar^e Sftauc^-

ging

i^re

't)nx^an§>

3öafferratte

mit

ber mi($ na(^

3($

an

^affagiere

„I.

S)ie

^ritfc^e, belegte fie

tierfügte mi($

S^odä ber §amburg=

'^tn

lag,

empormirbelten.

mir ba§ 3^^f^^^^^^

befannt."

unb

„§ammonia/' bereu

„@ie brauchen \\^

lafonifc^.

bemül^en,

in

tno

Dampfer parat

bie

Matrofen gefragt:

^(xiiz,

meinet guten ^efannten, feiner grau unb

©efellfd^aft

gurü^bringen

t(^

überbäuft

^inber nad^ §obo!en,

feiner

Seimgruber, ber mi(^

9ftet)erenb

fegte

meine

9fleifetaf($e

unb

meine Sflaritätenfammlung fammt mufterte

,

tüieber

im ging meine

auf^ ^ed,

um

9fleife=

mi($ mit mei=

neu ^efannten in gefunber Suft unb freunbli^em §immel^li(^t no(^ fo lange gu unterbalten, tbeilen

tüürbe,

tDäbrte nic^t fättig

bie

bi^ ber £apitän ben ^efel^l er^

Sanbunggbrü(Je

me^r lange, unb

unb langfam brängte

öom ©orb

§u lieben.

biefer ^efebl erfolgte.

\\^ ber

^olo§ gu

'titn

^od^

©^

Sd^merl^inau^.

— bann begann tranbte,

bie

3Jlaf($ine

greunbe

iplaj

gum

un^

ein Söalb

@toI§ fegelte ber S)am!pfer bur(^

3)Zaften.

§ubfon, i)orüber an ber ^rinit^-

bem

ß^urd^ (Xrinitati^i^irc^e),

'ii^n

=

materif(^en ©eftaben Schritt

f[Qenn

man

ein

nas^

man

^oben

eingetourgelt

ein leifer ^orgefi^mai^ ift

al§>

,

unb bag

geal;nt,

eine

Verl^ö^nung unferer

Opfer

ernfte

an

mit unter

Voben §u

't)cn

bie Sßelt,

bie

3a,

unfere ©eele quälen,

gaben

öerbanb, ix>enn

lüir

niffen l^erau^geriffen

gerreigt,

ba^

Xren=

©d^ej^ben,

ift

bie Sitten beöor-

ber falten

un^,

gleid;fam gur gec!enl;aften

ber

ja,

lieber Sefer, toeli^e^

tüznn nn§>

be^

nod^

^obe^

falte

mit ber 3ßelt

fc^onung§= unb l^offnung^lo^ au^ ^txf)aiU Jperben,

eingeniftet, bie

ioir gitternb,

um

erlaubt, einige Vrettftüde

§anb ben

legten

tia^ fic^

3ebe Trennung

ift.

Sßel^ tüirb '^ann

unb

glaubte,

unb unferer

nur nod^

ueT^men.

fii^

Erinnerung an jene gäng-

llnerfättli($!eit

2lnl^änglii$!eit

unb

toirb

(Si;m:patl^ie fefter

So^fagung üon attem 3rbif($en,

gelebt

man

öon jener Trennung,

auspreßt,

it>eic^,

Man

eine Vorbereitung auf jenen Slbfi^ieb,

Xobe^fc^toeig li($e

n)irb

Sßelttl^eil

f($on in fo furger Qtit tiefer

unb ber

bittere^

ein

man

©eele.

bie

man

'i^a^

aU man

^er^ gefi^lungen,

fie

eine ©tabt, ja

Sanb ober gar einen

burd^

öon

lieblichen (SJenrebilbern.

\i^ ernft geftimmt,

ber greunbfij^aft

nung, So^fagung

fielet,

ein

gittern

babur(^ S)effen betougt,

Ue ^anbe

miä) lo^reifeen

iä)

mel^rmöi^entlic^em Stuf enthalt

tüel^mütl^ige Slccorbe

in ben neuen

fonnte

Panoramen unb hen

obfcure^ ®orf,

tierlägt, fo fül^lt

öon Song^Q^lanb unb S^em-^erfe^^

@d;ritt

für

biefen grogartigen

nur

Farben, ber ^atter^,

(Saftle

^rooflpn, (SJoöernor§=3§lanb, ©Ht'^ 3^Ianb unb

eitt),

unb nur

SSer-

bem ^ed nnb am SanbungS^ unb §üte, unb balb trennte

Slbfd^ieb ^afc^entüijer

öon

^efannte,

^l^ättgfeit.

tl^re

f($n)en!ten auf

bie breite Sßafferftrage be^

3erfep



758

un^

in

bie

fo lieb

iDir

unb

un^

^imin-

fo tief

t|)euer iDaren ?

bebenb fc^eiben muffen öon ©iiterrt,

'i^k

SBenn

loir lei=

— nur

ber

fe^r geliebt,

311



759

unb üou ^erfonen,

bie mx§> nal;e ftan-

mit benen mir burd} ^anbe be^ ^^lute^ mXi^ ber greunb=

ben,

fd;aft vereinigt

toaren?

§immel

S)er

unb

toax llax

lag über ben ©etüäffern,

unb

bie '^a^t i^ren ©d^leier

tdax er bid;t befäet mit

3Jleeregfpiegel breitete,

'i)tn

eine feierlid^e Söinbftitte

rein,

al§>

über

funMnben

(Sternen. 9Jtitttr>0(5,

!ur§ unfere loft

Um

bern.

7

ben

14.

unb

für

IXl^r

tourbe

ge§ 33rob feröirt.

3jjittag^

ein Uebelftanb eg

©anb



langes

3}leffer l^atte,

ein

TIM),

oljne

fi(^

ic^

3Jtitte

grage:

ic^

§u

madite mir einige ©orgen,

3Jlan

^admulbe

MteS

©eetüaffer goffen,

fragen

unb

:patfd;en,

beffen

l^inlief,

in

unb ^kx ä

unb

bir

^a^^

um

l;aben,

SSänben toelc^e

la 3Jtaria,

fdjließlic^

Wlitta^ ab^n't)^

©ßgef^irr l;ätte

tDibertüärtigen @efd;äft

mußte nämlid;, an

am

l^atte

htmx nimmermehr

einen 2öafd;lumpen

ein großes (Eabinet geben,

einer

iDirb

btefem mir

baju öerftanben,

finalen,

unb ^rob.

mir aber niem.alS einen

l;ab

„2ßer

f:pülen?"

äl)nli($

ein

^a^i^^

geftattete.

Portion öon h^n

£)ie

Unmn,

©tüde

2ßer

beS ©tüdeS eine ^or^

%f)ee, Kartoffeln

,

öerbient.

unterhielten.

^eiüürg!

©ectionen öorjunebmen

Mn\^xnä) auf Kartoffelfalat; l)ei!le

genug.

be^ glei=

befaß aber bloS ein furse,^ ^afd^enmeffer,

3J^er fid} ber Tlü1)z unterzog, eine

forgen §u

fc^tüar^

gut unb

rüdfic^tliij^

tüiberiDärtige^

fonnte auS ber ;



bel^arrlic^

übrig gebliebenen fleinen Kartoffeln

mid>§u

unb

\v^i^^§>

2lugentbeilen ber febr großen

't)zn

oberflä(^li(^e

mid;

ganj

12 IXbr gab'^ gleifc^fuppe, 9linb=

7 IXbr erbielteu toir §aferfd)leim

iä)

I;eut

9teifegefellfd}aft fi^il-

unb ^ol^nen

mißliebigem,

tion ]^erau§fd;neiben

nur

geigte

^a^tek an

f(^e^:

\)a§>

(S^affee

gefotteue Kartoffeln

fleifd^,

gc^ WiU für

morgen meine

2Ber §aferfc^leim bege|)rte, fonnte auä) bie-

fe^ @eri($t erbalten.

Sflur

Dctober.

eS gehörig be=

unter

®ed

in

eine 2ödfd;ban!;.

brel^bare

§al)nen

SamiEa, @ih;IIa

tDar and; noc^ ber 2öafc§=

— lumpen gu

reinigen.

aBer öon je^er



Be^ftet bin.

t)zm

1':pärli(^

IXnb

n)ie fteEte ic^

einem 3ßaf (plumpen ^af^ mir

SSrr! 3Sor

gegranft,

(^!el



760

oBfi^on

ic^

mit

t)or^anbenen tDeiblid^en

® a§

©ef($le($te gu engagiren.

an ? 31m Slbenb be§

^age^ nal^m

erften

mit Dftentation ein geitung^papier unb reinigte bamit mein

xä)

©ine S^t^einbaierin, bie Uo§> 2 ©$ritt i)on mir,

^led;gef(^irr.

vis-ä-vis be§ fi$malen (Sojengange^, mit il^rem

belogen biefer

SJletl^obe

ber

9fla§,

gro§

'i)a§>

tüie

iüartet,

bie

genau

Mann

Stninenbung

hti

Unb

fpöttif($ üer^og.

tüaljxliä):

@§gef(^irr mit einer amerüanifi^en 3^^t^^9r ^^^ ein

Xifc^tud^

grau

inurbe

§u

tDar,

reinigen,

^ä)

mein @ef(^irr mit bem mi(|i

allein

f)atk

id;

fertigte in feiner Söeife

fei,

ein

3öie

36anti!ppe eine mitbe, barml^ergige Sflegung

bern %aQ§> gab

iä)

il^rem

einen großen SCpfel; ^Roti^

baöon.

faftige,

feine

fc^irr tüieber

^aä)

'litm

be§ (3t\^ixxt§> aufteile, babei benäl^men ipeiblic^en Slrbeit

abfto§enbem,

i($

präfentirte

3Jlittageffeu

ä^^

lin!if($

f(j^idte

^a^

il^r

eine

mi($ an, mein ©e= ic^

in lau-

3}lann^leuten ba^ Spülen

unb

unbel^olfen

iüelc^em Söibertüillen ioir

unterzögen,

nal^m feine

ic^

reinigen, tüobei

fc^lec^t nn§>

iüie

unb mit

ha^

mitleibig

^uben, einem ungezogenen Schlingel,

mit einer 3^^^^^^ toie

rei^t-

nun biefer einpgen? ®e^ an=

foEte

allein bie bodleberne SJlutter

^irne al^ ^effert, unb

niger 3öeife äugerte,

fi(^,

unb

Original von

Sßefen.

er=:

öon

il^rigen gu

attgemein verbreitete 5lnfi($t,

iüar

fie

unb mürrif(^em

fii^

^iefe grau

öerred^net.

©efi^Iec^t gartfül^renb, tl^eilnel^menb

im ©egent^eil:

finfterem

bie

l^atte

unb

erbarmen

meiner

fic^

freien ©tücfen anerbieten,

tt)eibli($e

mag mir

e§>

mit ber filbernen drille auf

l^aben,

reinigen;

ba§>

Quartier

ol^ne Sßaffer gu tüafc^en, iüobei fte einige-

:

genug angeftanben

fd;Icd;t

ganj

miä)

beobachtete

l^atte,

neuen

mal ben Ttnnh

fo

aB

iüeniger

3RicI;t^

galt alfo, einen bienftbaren ©eift unter

tüirlte enbli($.

in 2lnbetra(^t unferer 5Ra(^barf($aft,

ipir

un§

un§ biefer

©ie erbot

mein ©efc^irr gu reinigen.





761

^a§> 2öetter toat ben ^an^tn tüar ber Söinb xt^t

^onnerftag, ben im

^affagiere

am

unb

tixf)l

DctoBer.

15.

Q'idi\ä)tn^td

in

ben ©trafen ©tiefeltoic^je

nn't)

glefleife,

bur(^

in

ein

am

abgog un\)

fie

mi§>

t§>

^age

legten

ber ©eefa!f)rt

fid^

Qtdi^

unb

ge!r)innrei(^e^

um

eine Bagatelle

benfelben bie

§aut

in einem rtefigen J^offer öerlDal^rte. SSon '^en an-

„f(^önen"

anfüi^ren, "oa^ jebe für

fic^

im 6tanb

©uro^a

feine in

toelc^er

i($

nur

geiDcfen tüäre,

@ef(^lec^t rabical gu öernit^ten.

Unter bem 3Jtann§t)oI! tDar ein gran^o^, in

!ann

^ilbergalerie

attein f(^on

'^a^n üon einem „fc^önen"

gef(^i(^te,

ia'^re-

au$ ba§

üerlüanbelte

bie 6tro^jäife

bern 2 9^ummern ber

"oen

3}tat;^e§

Terrain

mer!anti(if($e^

inbem

@m!porium, abfeilf(^te,

'oa^»

(günbl^öl^d^en),

©i^upürften feilgeboten unb

^iefe^ ^anbel^genie

l^atte.

f($enbecf

3)orf ^

=

mein

tüar

be^felben

©in anbere^ präfen^

tüeltbe^errfd^enben @ro§!)anbel einige ®olIar§ er-

biefen

fipart

ä- vis.

au^geborrte§ perpetuum mobile, Dflem

fi^ 50

öon 'oemn 4 bem „fc^önen" ©e?

,

]f)olbbengeIige^, ftriegelfanfte^ vistirte fi(^ al§ ein

nur

fe^r günftlg,

©^ Befanben

®in ^rai^teyemplar

f(^Ie(^te angel^örten.

lang

%aq über

^htn\) empflnbUc^ {(^neibenb»

ber

feine

Qebtn^^

efithem zurückgebliebene

grau tim Hauptrolle fpielte, unb bie ©ue, junior, gu einem ©canbalroman l^ätte benü^en tönmn, mel^rmal^ toeitläufig er= gä^lte.

(B§>

getüartet

mag

^abzn.

6(^tr>eigeis,

mar

genb

reifte;

in ber §eimatT^ toar ein

grünben tooHte; benn

er fpebirte 2 groge Koffer,

iDie



gefüllt,

über ben Dcean.

ein fmarter 3)eutf^

ber (SJartenlaube, anempfal^l.

jähriger

mir

©mpfang

eminente ^erfönlii^feit

gnjeite

ein ^üffclfell'©ef(^äft in

mit biefen gellen gier

(^im

fc^ien,

ber,

feiner ^eimatl^

feiner ein rü^renber

garmer

aU

=

(^in britter ^affa-

2lmeri!aner, ber mir bie Seetüre

be^ öortrefflic^ften @eifte^probucte§, brin=

©in au§>

ein nüchterner,

vierter

Qoiüa,

Qtdi^ä)tn'^zdtx

ber

auf

33efu(^

öerftänbiger 3Jlann,

"wax

ein

lang-

nad) §annot)er

mit '^em

iä)

mi$

— ftunbenlang

öftere

lebiglid^

fleißig

nnb

Qnb,

ber

®ie IXebrigen maren

l^anbl^aBte.

SCpparat

ftatiftif($er

ein ftrengglänbiger

tnar

feierte,

©ebet^riemen

feinen

@iu fünfter, ber Stmerifa füt

utiterl^iclt.

immer ben 'iRMtn



V62

finb

©rn)ä|)nung

ber

l^ier

niä)t ioertl^.

^on

ben Dfficieren,

niemals einer

im

einfd^lie^lid^ be§

Stnif(^enbe(f

Uidzn,

ßapitän^,

liefe

Voo^ i^xt

toa§>

fi(^

^f(i(^t

erforbert l^ätte, aber, in Slnbetrac^t ber mep]^itif(^en Sltmofpl^äre, bie

ba§ 3^Uer!oftet.

Dctober.

^n

ber ^aä)t trat ftür=

^a§> ©($iff fc^maiiite fo

l^eftig

l^in

unb

faum auf heu iBein-m erl^alten fonnte unb mit betben ^än'oen an hm eifernen Prägern ber fic^

— ^ojen

um

mu^te,

feftl^alten

nic^t auf

^ie 6ee!ran!^eit

gu merben.



763

mit einem

ni(^t fi^ilbern, fonbern bi(^

ftanbe

bung

mad^en,

Befannt



ge!)i}rt

intereffanten ©egen-

©rfinbung ber ^ampf f($iffe.

bem

'^a^ e^

aller

„fliegen/'

fag iä),

Unh

gurüdgelegt.

benn

mirb

big 9^ett):^Dor!

ber

2öer

l^ätte je

al^nen

ein ©c^iff

foEte,

über

Sflauti!

Dcean

'^ext

§u

fliegen

6türme, Söogen unb SJJeere^ftrömungen? Qu

!ann, trog

©rfinber

man per ^ampf

auf bem

erfinben,

gelingen

3}lenf(^en

unb

bie 3Jlec^ani!

't^tn

,

burd^ ©rfinbung ber ^am^fft^iffe gema($t.

tönnm,

misere

einem ^ampffc^iff gefahren, ftaunt gemi^

'fabell^aften gortfi^ritt

'i^en

fel^r

|)änilf(^

il^rer

^enntni^ jur allgemeinen Sit-

beffen

mit ber

5Ber, Jemals auf

über

für ^eute noc^,

fie

3(^ mill bte 6ee!ran!]^ett mit

Ia($enb, vorüber.

üon ^ett §u

unerbittti(^

f($ritt

an bem tneinigen aber ging

^ett,

ben $8oben gef(^(eubert

©trede öon Hamburg

bie ungel;euere

bei günftiger 3öitterung in

icäre

ni($t ©tu^ibität,



p

^am^ffd^iffe

fragen,

unb im

tlmf(j^n)ung in ber ©(^ifffal^rt

^e^n ^agen naä) bem

uiä)t

einen

bie

fabell^aften

ber ^etüol^ner

3^er!e^r

atter 2öeltt|)eile l^erüorgerufen ?

®er ^ritain

bem

geniale ^o:pf,

üerbanfen,

ift

in

ßancafterf^ire erlernte

nad} Sonbon,

um

bei

3Raleret gu erlernen.

ga(^ unb iüibmete !aner S^lamfei;, lie^ er fid;

in

,

bie

er

bem

balb,

in

öollenbet,

er

geboren.

, ,

reifte

Qn fpäter

einem 3lmeri!aner, bie

tüenig

©efc^mad an biefem

p

überpftebeln unb bort an

arbeiten.'

eine Mül^le

S^Iac^bem

pr

p

er

biefe^

^urc^fägung ber

ein unterfeeifc^eg ir

um

feinblid^e

fprengen (otn '^or:pebo), unb

-

gulegt

^a§>

@r unternahm

£)ampfj($iff.

mit bem[el6en auf ber ©eine,

@r

meinf($aftlii$ mit SSrolDu, 't^a^ 'i^tn

§ubfon

reben.

@r

1807, gu

einem

„51B v^

len (Srfinbung:

unternal^m, betracl^tetc

galten,

auf meiner

Seite,

aber

an,

überzeugen.

mifc~^te

Dft

felbft

vd)

mein ^roject befprac^en,

ein

Slnbere fprad^en

enblic^

^ar

aber ad),

mugte

grage auf,

iüop

bie

für müßige Seute.

ganj üeräd^tlic^ barüber an§>

in

meinem IXnternel^men

benfen, mit

^er %aq

tt)elc^en

©efü^len

ber id)

iüo^l,

unb

brai^te

$robe

nal^ete.

felbft

ein,

Qtnqen meinet

berfelben

mit mir erften ©r-

traten e§ mel;r an§> @efällig!eit gegen mid^

ber Hoffnung, iüeife

^effen=

nal^men grögtentl^eiB meine ©inlabung

6ie

fein. fie

iüieber 3lnbere

fort

6c^iffe§ gu gelten,

um

;

eine ^oU^eit.

^d) lub mel^rere meiner greunbe

§u

'oai

ba§

jtDeifeln fonnte

;

baöon

fid;

meldte Urtl^eile

an ^orb be^

an, aber

©elingen

gebulbig meine 2lu§=

entgegenfa]^.

folget

am

neue SJJafc^ine bienen tonnte, unb meinten,

id)

fic^

Slnbere

mi($ unter (SJruppen t3on Seuten,

mein ^oot gu ©taube,

SO^an tann

Träumer,

©inniger lie^

unteri^a(tenbe§ Spielzeug

fic^

ful^r

©(eic^=

^erfonen, bie für ^e-

gn)eifelten

biefe

unb nannten .meine ©rfinbung

ungea($tet

®ampfboote§

erften

einen

^ie ©inen iDarfen

eigentli($ bie

aU

biefer feiner genia^

9^ur tDenige greunbe maren

I;örten

ba üernel^men!

(achten

aU

allein nid^t ein

id)

benn

©eföiffe

mic^

bie

l^Dd6ften^

l^ierüber felbft

il^n

betrep

erbaute ge^

ein ^am^ffd^iff,

publicum mein ^roject mit

Sie

einanberfegungen

Dor!

Saffen mir

einen 6($tt3inbler.

meinet Unternel^meng.

5Reit) =

^au meinet

'üen

"i^a^»

t)erfpotteten

nannten mid)

mit feiner neuen ©rfinbung

SBrief,

ja mit 3Serad;tung.

giltigieit, leierte

fic^

befal;ren foHte.

fd;reibt in

35erfu(^e

erften

na^ Slmerüa gurü^ unb

bal;er

reifte

bie

fanb aber feineu SeifaE, eben=

fomenig in Sonbon, wolfxn er begab.



764

mein

man benn

erfter 35erfu($

aU

gelingen tüürbe.

in

^d)

mit ^td)t an einem günftigen ©rfolg

bie

Tta^d)im tnar neu, unb manche

il^rer

— maren

^eftanbt]J)eile

tüeber

üon bem

üon



765

SlrBeiterti

ni^mu^ be^ ©auäen einen begriff auf einen S)ur($fall aEein

morben,

gefertigt

unb

l^atten;

eine SDemütl^igung

noä)

gegeben toerben foHte. fie

fonbern 3lngft;

fie

felbft

faft



unb

ftumm unb

toaren

märe mir

ber

„®ag

©i^iff

aU

'i)a§>

belegte

©ignal

blieb

bann aber

Gemurmel, &tlää)Ux.

erl^ob

Sinnen oft

6ie l^aben beften

fi(^

gefagt,-bie ©ai^e

blamirtV

fid^

^obe^ftille

ftel^en.

be^

©(^iffeg

mar, fpra($ :plögli($

6tunbe

Seit

mai^e i^

gemalert,

fürt^ufegen ober auf

balb, ba§

'^aS»

ftanbe abhelfen

^a§> @(^iff

fegte

unb gab bann fic^

in

ber Sßiberftanb

aud^

jener

ber

Slber

2BelIen

^ublicum^,

ftieg

aä),

l^ergefteEt

eine

l^albe

bie Steife

,

entfagen.

3Jtan

§ur 3JJafd}ine ^inab \ä)kä)t befeftig-

fogleid}

geid^en

gur

fodte

bem

ber

liebet^

9öeiterfa!)rt.

nad^ ununter-

man

mar übermunben,

befonber^

meinen

bie IXrfac^e ber

^emegung unb gelangte

bro(^enem ßauf nad^ llban^.

Un\

beg

Unm

3d^ Jie§ 't)a§>

e^

ein fd;re(^(i(^er

6tiIIfteI;en i}on 2

ten 3Jlaf(^inentt)eilen l^errü^rte.

ift

mxon

bie 3ftu!)e

immer meinem ^rojecte §u

bemißigte mir bie l^albe ©tunbe.

unb fanb auc^

x^ ^dbt

^enn man mir

Stocfung.

naä)

3($ trat an hen 9lanb

'm§>

mit lauter 6timme: Qc^

ic^

eingetretenen

iä)

©§ mar für mii^ SBort.

aber

,@g

mugte

Slugenblid, aber auä) ein entfi^eibenber.

unb bat um'g

mein

l^errfd^te

,,2j[(^,



mä)Ul'

ift

©old^e ^e'i^en

greunben ^ernel^men.

Slber alt

ertönte.

einigen 5lugenblicfen

e^

unb i^

gefunfen,

e§ ging öormärtg,

fic^,

^ei

niebergefc^Iagen.

SJlutl^



Hoffnung

nid^t

baran, mein SßagftM ^u bebauern.

'Mut^ fe^rte gurüd,

^^'

3^^^!)^^ S^i^

greunbe ftanben auf bem

3J?eine

f(Jn)ebten g)Dif(^en gurd;t

il^rem ^Inblid

Voax na!)e

iä)

Vertrauen.

l^atte

^erbe(f,



gefaxt fein

„©er lugenBli(l mar gefommen, wo ba§ fal^rt

meldte

üom Orga= man fonnte barum

g'aotde ber einzelnen S^^eile,

e^ glau=

boc^ nid^t

©ele^rten!

Tlan

!onnte nic^t leugnen, Sllban^ gefahren,



766

'i^a^

mein

man

allein

— t>on

©c^tff

toettete jegt,

ba^

ben umge=

e^

©a§

2öeg nii^t §urü(Jlegen !önne! 211^ aber anä)

feierten

bie S^l^at Betüicfen ioar,

foftbare Untergattung,

boc^

,@5

e§:

l^ie§

meieren

na^

3^ett}=3)or!

bur(^

eine Spielerei,

ift

practifc^en

Sfiugen

eine

!ann

ein jol($e^ gal^rgeug l^aben/"

3n

furger 3^^t

ein ^antipfboot l^ierüber

'i)en

jotüo^l

in

Dcean ni^t Slmerüa

fteif

befaT^ren fönne.

al^

unb

tpeli^e biefe IXnmöglii^feit

bie

©tröme

unb

feft, "t^a^

ungä~^lige ^ant:pfer

beful^ren

5lmeri!a'§, allein bie ©elel^rten Be^au:pteten jegt

aud^

in

@§ erf^ienen

Europa

Schriften,

bie gruc^tloftgfeit eim§> fold^en

^oc^

3^erfu(^e§ gu bert)eifen fui^ten.

plöglid^ löfte ein

Dampfer

ba^ Problem, machte bem unfru(^tbaren 6treit ein @nb unb fegte bie

§erren ©ele^rten auf

fegelte ber

Dampfer

l^origontaler

„gatiannl^a ,"

an§

Tla\ä)im,

%m

©fei

'Den

ein

ftolger 5Dreimafter

pool in ©nglanb gu bampfen.

^a i)on

^eri($t

über

mit

bem §afen öon ©aöannl^a in

um

Georgien unb fteuerte !ü^n in bie offene 6ee,

man bem

26. 3Jlai 1819.

ängftlii^er

3Jlit

biefe^

naö) Siöer-

Spannung

Unternei^men

fül^ne

fal^

entgegen.

melbeten bie 3^^tungen, ba§ ber Dampfer naä) einer gal^rt

25 ^agen,

beitet l^atte,

gel^euer tr>ar

ner ber

toäl^renb

n)el($en bie 3}laf(^ine

in Siöerpool tüo^lbel^alten "oa^»

Staunen unb

aU

englif($en ^üfte,

ungeheuerer (^efd^tninbigfeit e§ ber ^üfte näl^er

tüa^rte

tüegen

fei.

lXn=

bie 35errt)unberung ber Setüol^' fte

haS»

18 Sage gear-

angefommen

ein

3Jleer

6($iff

o^ne Segel mit

bur$fur$en

!am unb in ben @eorg^!anal

fallen.

einlief,

11^ ge*

man 'i^en '^an^^ ber au^ bem Si^lote aufftieg, n)e§= man auf bie SJleinung tarn, e§ fei ein 33ranb am ^orbe ©in

be§ 6(^iffe^ au^gebroi^en. felben bal^er f($leunigft 2 malerte er 'oen Qrrt^ium

englifc^er

^iroguen gu

unb begab

be§ iDunberbaren gal^rgeug^.

fid^

©apitän fanbte bem-

§ilfe. 'i)ann

Slllein felbft

balb ge=

an 33orb

^ie öerfammelte .^olf^maffe

be-

— ^rügte

unb

mit einem

"oa^ ®am:pffc^iff

Staunen

rief t>olI

Unb

2lmeri!a!" geftanben

©ongre^

am

Unb

geniale ©rfinber ber ^ampffc^iffe?

ber

patent, ba§

ert^eilte i{)m ein

gulton

®am:pfer

fo tief in

§u

nur udä) 2

htn

il^n

©ie

!

für

fi($

2

p

betreiben.

mei^rerer

genöt^iget \a^, fein

um

beauftragte

©(^lieglid^

glüffe.

einen

öor feinem Xobe,

fur^

befafe,

^er

^au

jenen glufe

für

fie

auf ben

bere($tigte,

ff (^ifffa^rt

er

balb

@r

öerfaufen.

if)n

foftfpieligen

ba§

©(^ulben,

$rit)ilegien

® amp

bie

hnxä)

gerietl^

Privilegium balb für biefen, 6pott:prei§

?

ginger

Ijeigen ©i^ornftein fic^ bie

größten glüffen Slmerüa'^ Slllein

©ampf fc^iff au§

ein

mit i^xtx ©tubenmei^^eit

naä) 2 ©ecennien i^re S^^or'^eit ein, naä)\)em

erft

öerbrannt.

ent:^ufiaftif(^en ^eifatt^fturm

„@in ©ampffi^iff,

:

bie ©ele'^rten

auf bem Dcean

mitten



767

ber ßongre^, einen großen ^rieg^bam^fer, 145' lang unb

55'. breit §u bauen.

2Jlut^ig ging ber gro^e,

nnterne^menbe 3}lann an^^ 25er!,

ßongreg

ber

®er

1829 feinen ^inbern 5000 ©oHar^

erft

bem 3^^^ ^ierauä

100,000 ^oHar^!

öon

Ungeheuern ©(^ulb

öeripilligte

Xage öor ber

1815, mit §inter=

Sßollenbung biefe^ 6eeungel^euer^ ftarb er, laffung

raftlo^ tl^ätige,

attein tüenige

1815 an,

unb 1839

lie§

felben 100,000 ^DoHar^ ju

Tilgung ber

t)äterli($en

6($ulb au§^

^er

'^ann

nebft

be^a^^len.

]^o(^t»erbiente

üc^ bie grud^t feiner

Kummer unb ernten,

tr>a§

l^oc^berü^mt

t>on

jal^relangen

S^la^rung^forgen ber

in

SSater

,

erntete

niä)t perfön^

alfo

^emü^ungen,

unb

erft

feine

gulton'^

au^gefät.

Slmerifa

unb

'^^n 17.

Dctober.

tüeit

über

bie

er ben=

er

ftarb

^inber

^amn

in

fo Eten

aber

©renken

ift

feinet

SSaterlanbe^.

©amftag, §immel

men

l^at

nieber,

alle

©in f)ä^li^tv Xaq, ber

6^leufen geöffnet, ber

bie 3}latrofen triefen

Stiegen giegt in

öon ®ee= unb

ber 2ßinb ^eult gefpenftig burc^ bie ^afelage,

^^üren

finb gefd^loffen,

bie 2öellen

gurgeln

@trö=

9flegentt>affer,

alle

unter

Sufen unb

bem

£iel,

— ber

^olo^

fd^mcre

in allen ?yugen,

@rabe,

gern

Slnd^ id) fiel

bumpf üon

htm

©ebiete^ t>on

unb ©attern

m\^

9Banb,

in

e§>

bie

in

tüeld^e bie 3)tatrofen

^a

aufgerid}tet.

fa§

benn

id^

meinem

gebriidt, üerftimmt^

^öfferlein,

be^ 2Be|)^.

SJtein vis-a-vis, hie rl^einbaierifd^e l^inter

unb meine

gut Slbgrengung

gamilie, äd^gte

ber mir

einem 35or|)ang,

^ä) tonnte

frifd^e

Suft

meine Df)xen gutüeiten üernal^men^

tüa§>

ben

l^eut

gangen

unb aU

fd^öpfen,

iä)

%a^

aud^ nid^t ein Sltom

befinbet, l^inaufpfteigen

mu^te

,

id;

mid^

bie icie

fic^

einer

Unb

6c6red^!

geber

3Jleine

erft

an jenem Drt

fträubt

fi($,

^inb

feftl^alten,

ber I;eftigen Sd^toanfungen

tüdtDärt^ l^inabguftürgen.

unter S)ed

ein f leinet

mit hen Rauben an ben Stufen ber treppe etwa bei

bem

au^

toar,

genötl^igt

gmifd^enbed in bie ©tage über bemfelben,

ber

hen

iüenigften^

empfinblid^e 9kfe in eine gelinbe SSer^tpeiflung-üer-

fegte,

nid^t

umpttt

öon ^önen be§ ^ammer^ unb

umtpogt

Slnblid Steffen entzog,

f($re(f'

nt(^t, mi(^ auf» '^ttt ju ©de neben mein Sett unb

unb

ftD{)nte

biefem

Dpfer, bod^ nur in gerim

ber g^if^^^^tibeder au^ aEerlei 33rettern

l^inbrütenb, mattl^eräig auf

öerpefteter £uft,

@ie(^enl;au^ geworben,

Sftegentin

gnm

il^r

nermo(^te

fie

dauerte

eine prot>iforif(^e il^reg

gnm

unumfd^ränfte

ift

benn

3($

tperfen.

trun!en in ben 3Sogen unb äd^jt

f($tr)an!t

'i^a^ Q\vx'\

foeben

gu

SRittag

ift

l^in

@rab

eine

3Jlan

ift

irxxl^renb

toieber

ber Seefran!-

man

ftiert

SJian

unb

ift

unfä^^ig gu beten,

fid^

geban!en=

unb toürbe o^ne ©d^red unb gurd^t ftarren.

l^inab

öoEftänbige ^Ipatl^ie bemäd^tigt

inbifferent gegen We§>,

aufguraffen

3d^

gegeffen.

fobann auf hie Xxep'pe unb rutfd^te

felbft

unfäljiig

gum §immel emporgufd^mingen,

bringt e^ I;öd;ften^ gu einem lebenhen Btv^^eu^ex.



3tr»ifd)enbe(!

fd^redü^er

tüeit

bie

ift

unb

l^ergemorfen iDirb

^c^

gleitet!

lief

§afen

^tnber

^&ä)te lang

iinb

i^r 9öefen treiben!

©türm unb 3öeHen

feiten

5lber (Segele

unb

]^in=

einem fd^tnimmenben Sarge

Qm

ein @rem:pel anfül^ren.

fold)

©egelf($iff „Sol^n

Bertram" in

Qal^re

9^eit)=9)Dr!er

'ben

üon Hamburg big na^ 5lmeri!a 103 ^age

ha^»

öon benen

|)atte,

nal^m bei

l^ier

tüill

'tia§>

ein,

brandet

nii^t

Xage

Sage im gtüifi^enbede eineg

ba^ oft Söoc^en lang üon

f(^iffe§,

1869

50

meli^em

auf

@in

6turme§!

eine§

tpäl^renb

unb entmenfs^te Kannibalen

f($reien,

noc^

Slmerüa

naä) in

,

ein überfülltet gmifi^enbed

aBer

25el($e^ 53ttb bietet

ber IXeberfal^rt



769

^/s ftürmifc^

toaren!

^iefeg

ge=

Schiff

öon Hamburg 448 ferngefunbe ^er^

feiner 2Ibfa]^rt

fönen an 33orb, öon benen 19 auf ber IXeberfal^rt ftarben, unb

50

na($

fogleid^

mußten.

Sanbung

ber

Inorbnung

3luf

iüurbe toon Dr.

Qubfon

m'§> 6:pital

an

bie Sanität^bel^örbe

fanb

tnfpicirte,

iä)

ba^felbe in

fel^r

eine genügenbe SJlenge Slrgneimittel 'i)a§

lemm

erftattet:

ber 9ftaum für bie öielen ^affagiere

^Riemanb

üorgenom^

eine Qnfipection be^ @(^iffe§

men, unb auf @runb berfelben üon tid^t

werben

öerbrad^t

ber ©anität^beprbe in 9^en)=3)orf

Slr^te folgenber

„IB

ic^

'i)a§

^e=

6(^iff

f(^mu5igem g^^ft^^^^/ ^^ nid^t l^inreic^te.

an 33orb

Dbgleii^

toar, fo üerftanb bo($

©eringfte öon ber 2lrpeitüiffenf(^aft,

unb biefem

IXmftanb, fomie ber ^ernac^läffigung ber einfa($ften ©anitcitg=

maßregeln Offiziere

ift

gro§e ©terblid^feit pgufd^reiben. ®ie @d)ip=

bie

!önnen ^iefe^ in feiner SKeife befi^önigen.

ben 2 ^arrenlabungen

öom

3Jlift

@(^iffe gebrai^t,

©^

tüur-

unb ba^felbe

fobann beSinficirt." Tla^ bir nun, votnn W§> öermagft, einen begriff fc^iffe^

öom

lufent^alt

iüäl^renb

einem

gmifi^enbeiJ

eine^

@egel=

103 ^agen, öon "üemn 68 ftürmtf($ maren!

Sonntag, ben ta'^

in

^ott erbarm!

eine ^rebigt öerf afet, Jltfl, 2Cmecifünifd^e§.

18.

2öie

Dctober.

gern

l^ätte

memorirt unb

xä)

©in fd^öner Sonntag, in ^uffalonifc^er §ige

gel^alten,

inenn

^9

iä)

bafür

— nur txm Stunbe

and)

lönnen

Unb am

!



770

bem

au§>

:

f^nbe ben 2a^axvi§,

,ßakx

Unh

men."

l^ätte

^ein

rei(^en ^raffer^

i(^

ftatt



"^aUn



in „biefen glam=

be§

ergreifenb, bramatifd^

,

l^ätte

nur

boc^

id^

Sage im gnjifc^enbei^ bei ftürmifi^em

bie

3lber



tüer tneife

^eifterftimme aug

eine

ni(^t

balb gefagt,

gef($ilbert

2Better fd^ilbern bürfen. leidet

nnb

SBaffer tau^z

gro^^ ^ein in"

leibe

iä)

leben§frif($

au^ eigener ©rfal^rung

ber ^ater

gett)ä!^It,

feine gingerfpige in'^

)^a^ er

mürbe

\d)

§öEe

Slbral^am, erbarme bid^ meiner,

nnb meine QmxQz aMuf)U; benn biefem Q\Qi^\d)znhzä

erlöft tDerbett

mir bann ha^ ©öangelium

i}om ret(^en ^raffer im Slbgrunbe ber Slbral^am anflehte

^ätU

3toif

1000'

üon

unb

ber bei-

\)tn Söellenberge, fo betrug bie göl^e ber fenfred^ten Sinie j

ge=

tlnb biefe Sßellen be-

f($önere SöeHen gefeiten.

^on bereu ^ö^^puntt

man

alfo ni($t biefe^ Söerl

l^ätte iä)

in gleichmäßigen QnteröaEen

niemaB

bie

ha§

üben foHen?

legt, aber fe^r ))o^ gingen bie Söellen.

^ä)

ic^

fc^üttete

lann

!ran!e

l^alten,

trug

unb

tr)a§

,

5Die

güßen §u

xi)x

voo^

bie

öerkiben !önnen.

eine§ tü($eiungen

®oc^, toa^ mar §u t^un?

im 6tanb,

großartige

eine

toar,

öollenbet

2l(^

§ätte

!

t^m

§u laffen, weigerte i^ mxä)

nelf^ii^en

2öäf(^e

ben Functionen

bort

Mrbe!

in

ba0,

l^olte

iDurbe,

6d^üffel mit abgeiüanbtem (S^efi^t unter "^eä

trübe

txo^

mein ©ßgefi^irr ein ^a'o im

acce:ptiren,

©d^j[ammtei($ ber ©c^üffel ftanbl^aft.

3(^

l^ert)or.

t)orgenommen

üiele Söod^en

jebod^

tüorauf

«Seemaffer,

Slrtüel

auf

©ffen

^benb

bem SSor^ang

t>oII

üerfc^iebener

lSBäfd)e

Im

tüafi^en.

fee!ran!e ©efipenft unter eine



771

SDie

folgte

meldte garbentone me(^==

übereinanber ftürgenben ein ^läuli($grün

fc^önften ß^olibri^

garbe ergoß

fic^

ein

,

fie^t.

3JJetattf^mel§

49*

mie

Unb t)on

— unb ^ioktt,

fftofa

im

bie

glid^,

Später

@rün

foI($e

be§

be§

bur$fi($tigen

grül^Iittg^

3^^^^^^^^

Söellenberge^

Beutegierig unferem @($iffe folgte.

rein,

SBonneüoE

!ro(5en

©onne

bie

legte

ergögte mi(^

unb

milb

Suft

bie

Xage§ fanbte

auf^

!er,

öon 3^^^ gu geit

mif($t,

bann

geigte

freunblid^ läd^elte

^^f

^^tr

ber

!Iar

unb

iüäl^renb be^ gangen

öom ^immel.

im

2lu($

^ugfpriet'

unb

©ee!ran!en

bie

bie reine, milbe

S)ienftag, ben 20. Dctober.

^eitt

^rad^t

gifs^,

iüar

@tral;len

l^errlid^en 2lnbli(^.

unb at^meten

S)e(f

unb

fäc^elnb,

fi einer Söiefe

tnäl^renb bie ^tefe be^

faftigen

im 6tanb,

tft



772

§immel^luft.

S)er Söinb

toel^te

ftär=

fiel ein 9ftegenf(^auer mit 6c^Ioffen unter=

fic^ 'i^a§>

girmament, unb

tiefblaue

iüieber t)a^

^age^geftirn.

^ä)

für

tnill

l^eute

eine0

©egenftanbe^ erlDäl^nen, ber befonber^ für Slmerifa in religiofer, ipolitifi^er tft,

unb

unb ber au^nal^m^lo^ auf

äußern

iüirb

SBer



be^

nid;t

l^at

aber tüei^ in ber bie SSielmeiberei

mel^r

l^errfc^t ?

Sßer aber

'tia^

®ie

öon

ii^nen,

aU

SBer

gel^ört?

bag

bei

il^nen

@ntftel()ung, bie 3lu^breitung

finb ,)ien SJleiften

ein

fpanif(j^e^

unb

^orf.

äJlormonentl^um nic^t !ennt, ber fennt JCmerüa

Dl^ne^in finb bie SJJprmonen burd^ bie $acific=@ifenba]^tt

ber ciüilifirten Sßelt "i^a^^

^ebeutung

Sefer feine ^Ingiel^ung^fraft

üon hen SJlormonen

f(^on

9flegel

biefer ©ecte

Territorium

bur(^

alle

l^öc^fter

SJlormDuentl^um^.

©c^idfale

nic^t.

öon

focialer ^egiel^ung

näl^er

Utai),

il^re Sflefibeng

am

gerü(ft,

't^a

bem §auptfig 6algfee,

'i)k

n)egen i^re ©efc^ic^te §ur ^enntni^

biefelbe

mittm burd^

ber SJlormonen, ja felbft

©alt^Safe^ß^it^, fäl^rt,

be^ großen

ir)e§=

$ublicum§ gu

gelangen öerbient.

^er

Stifter biefer f(^tüärmerif(^en, abefgläubigen,

(^riftlic^^mal^omebanifd^en ©ecte

ift

Qoe

^mitl^.

®r

jübifc^^^

föurbe avii





773

im Staate SSermont

23. ©eptemBer 1805 gu Sharon,

6ein

3oe

ßanbmann.

Spater toar ein iDenig bemittelter

geborenn)n($ä

unb genog einen bnrftigen ©(^nlnnter^

bei l^arter Arbeit anf

@r

ri$t, niemals aber eine I^ö^ere ober gar geleierte ^ilbnng.

bem QanM^^aä) nnb

n)ibmete \i^

$rebigten unb bie

unb

mixtl)

ein

l^exlige 6d}rift.

la§>

nebenbei 2öe^le^anif(^e

öon S^^^f^^^

ittib

unb

teftantif($en ]{)ielt

fid;

neigung

S^tat!^

bei

in

SBiberfiprüc^en,

md)t §ure(^t gu finben im ©taube lel^rung

@r

ii>ar.

er

\i^

ba^er

35e^

'i^em

fu($te

bei ber :pro=

öerbreitetften £ir($en,

"i^en

u.

englifc|en, puritanif($en, met^obiftifd;en

,

aber in

geriet"^

(Steift

tu.,

f.

aber fern öon ber !at]^olif(^en, gegen bie er eine SlbS)er ^roteftanti^mu^

empfanb.

mit

feiner

inneren

mif feinem

ö er fteinerten ^ui^^

ftabenijriftentl^um, ber 9Jiet^obiani§mu^ mit

feiner ©(^toärme-

3erfaT^ren|)eit, ber

rei,

^Inglicani^mu^

Denominationen mit

fotüie bie übrigen

unb

Ebfurbitäten

i^ren

il^rer 2BiII!ürli($!eit

fonnten x^n nii^t

befriebigen,

'i^axmn erüärte er aKe befte|)enben ^Religionen

für

falfd;

S)iefe feine

unb unternal^m

neue

eine

©^riftenti^um,

S^leligion

Mul^amebani^mu^, ß^ilia^mu^,

Um

feinen religiöfen,

oerfi^affen, bebiente er

unb öon

behauptete,

il^nen

fc^on

ftif ten.

ft($,

S^l^eofratie

gleic^iüie

^u '^a^zn,

für falfd^ erüärte, un"^

maleren Steligion

17 3al;ren

'i)k

berufen

ii)n

'^db^.

(1820)

eine

unb ^ifionen auf

3fta:pport

ju

l^aben.

@r

«Stimme

öom

bie alle beftel^enben 9leIigionen

gur Stiftung einer neuen, ber

®r

gerirte

einen Slbgefanbten @otte^, trat offen mit

S^eöelationen

unb

Qbeen

SJlo^ammeb, be^

Offenbarungen em:pfangen gu

mit

^immel vernommen

aU

ju

f$it)ärmerif 2lfien ^§>

an^manberten

ergäl^lt, '^a^

feine £ir(^e gegrünbet ^dbe.

®ie

(Bm't)en tüegen, an^gerottet.

S)a§

3Jlormon, ber

ten 3a]^rl^nnbert.

faßte fobann

ßl^riftn^

nnb bött

feiner Slnferftel^nng '^en 3lmeri!anern erfi^ienen

(E^riften tünrben aber, il^rer g^fc^al^

im

vierten ober fünf?

legte c^riftlid^e poipl^et,

öer*

eine ©ef(^t(^te ber amerüanifd^en ßl^riften, il^rer

Se^ren nnb SBeiffagnngen , nnb grnb biefelbe in eben jene platte ein, bie ©mitl^

rani, bie

erl^ielt,

gefnnben ^dbtn

al§>

von feinem

tüottte.

3Jiormon'^ ©ol^n, Wlo^

auä) er verfolgt iünrbe, von @ott 'tim ^efe|)(, 35ater

überfc^riebenen

iüobei iT^m geoffenbart ivurbe,

6d§ng nel)men nnh

erft

Sage^lic^t förbern toerbe.

„in

baß @ott "i^tn

Safein

gn

vergraben,

felbft biefelben

in feinen

jüngften S^agen" tvieber an'^

— Slngeftettte



775

Unterfud^ungen ^ahtn ergeBen, ba^ ein

€alomon ©paulbing,

getüiffer

ein anglicanif(^er ^rebiger in 5^en=©alem,

nnb

1812, einen S^oman über bie lXreinn3o|)ner Slmerüa'^

Imetüa gerftrenten Stämme an beffen ^eran^gak il^n aber ber Xob l^inberte.

Slbentener ber in

gelangte

in

hzn

8efi§

grennbe^ 6mitl^'^.

eine§

bann 6:panlbing'§ Original

f($ä5bare

gnnb

Bmit^

baicfelBe,

eigene ganft, einige Portionen :pi!anten ni($tete

^a§> 3}lanufcript eine§

getoiffen ©ibnet) 9tigbon,

^eibe copirten

bie

Sfr^^^^^ üerfagte,

©enf^

fügt?, auf

nnb

l^ingn

üer-

§ieranf mnrbe ber nn-

einer „golbenen ^ikl'' in

'i^en

ameri!anif($en

.geitnngen an^ipofannt, nnb bie ^nmbngfni^t ber Dan!ee'§ öer^ f (Raffte

berfelkn in fnrger Qdt einen großen Seferfrei^.

über aEe ©rtoartnng

günftige

©rfolg

ermntl^igte

S)er

3oe 6mit]^,

m'§tr>eite^ infpirirte^ ^n Dffenbarnngen

öon ©ngeln t)en

(Engeln

S)ag l^ebräifc^e Original iüoEte

entl^ielt.

felbft

3}Jöglid;!eit ber

öon

er

^ie

empfangen nnb bann überfegt ^dben,

Ueberfe^nng

er

\die§>

bamit naä), ha^ er bel)anp=

tete,

eine Sönnberbritte gn befi^en, üermittelft n>elc§er er |)ebräif(^e

nnb

grie($if(^e $ro:pl^etieen

fonne.

Slnd^ biefe^

\ä)laue ©mitl^ lex

anf ;§ ^roip^e^eien nnb

6martne^ aU

Sßnnber nnb

in bie englifd^e @:prad}e überfejen

^nc^ fanb 2ln!lang.

trieb

getr)innreid;e^

(Gefallen erliefen,

©miti^

fic^

aU

nm

befeffen,

enttenfelt gn geigen.

©ie ©ogmati!

au^

tüirfte

©^ fanben

nnb, nadj bem mit

il^nen

nannten

fid;

aB

gro§=

Sage, the latter days saints."

biefer fanberen ^eiligen

ift

noc^ nid^t abgef(^lof=

ba nod^ fortmäl^renb Dffenbarnngen erfolgen, boc^ :

fi#

@elb nnb gnte Söorte ben

S)ie Slnl)änger 6mit]^'^

genbeg bereite bogmatifirt

ba

mit ä^-

tiorgenommenen ^efc^mörnng^-^ocn^^^Dcn^,

fprec^erifc^ „bie§eiligen ber legten

fen,

tierlegte \i^

@r

^anbmer!.

mit SSorliebe ^enfel an§.

anc^, leiber, gar SSiele, bie il^m

t)on

9^nn

betrieb ba^felbe

@ion mirb lieber

^eiä) ©i^rifti anf ©rben banert 1000 ^al^re,

ift

^ergefteltt.

nnb

erfolgt

gol=

S)a^

am

— ©nbe

bte

be^felbeti

Gütern

bie (Knaben-

ben an

ber

2luferfteI;uTig

uxii)

(S^ott

Q^^'öxi

SSnnbergaben be^

©rlöfnng bnrd;

nnb an ben

il^n

tim für

für ^ranfe unb

bnri^

glüffen

tanfe

hk

^oHe §n

erlöfen.

äyioraL

t)k

unb

l;alten

©ünber, eine

©ie tanfen in ber lird^e nnb

S^obte.

©ie fd^reiben ber S^obtenber SSerbammten

©eelen

S^läd^ftenliebe,

gleig

SJldfeigfeit,

gu,

6ie

(3^i%

|)ei(igen

lXntertand;ung.

SSirfnng

Sie glau=

(E^riftnm, an bie

3efnm

eine öerfd^iebene S^anfe für notl^tnenbig, eine für

in

ein

3l;re ^iri^e befigt

llr(^riftentl;nnt§.

^ater, an feinen 6ol;n

ift

®ie gange Sßelt mit

Moxmomn.

't^en

©Ott

lobten.

mit Sinnen begabte^ Söefen.

!örperlid;eg,

alten i^ren



776

au^ ber

©e^orfam gegen hk DbrigMt,

SSieltoeiberei

ber

finb

Inbegriff

na^

©ie unter) d)eiben ein ^rieftertl;um

il^rer

Drbnung

ber

be^ 3}let(^ifebec^ unb nac^ jener be^ 2lron unb l^aben eine-^ie-

öon ^ropl^eten, Ipofteln, ^{fd;öfen, öirten, ©rogprie^

tarc^ie

unb ©iafonen.

ftern, Sel^rern, 21elteften

©mit^ nn^ Sßitmer

D^ac^bem

Dntario;©ee Gläubige

um

fic^

einer ^ifion ©mitl^'^ nac^ ^irtlanb in

tüurbe ber erfte

gerufalem

^kj

e§ iDar ein

©r

prophezeite panfee'f(^

D^o

(ein

:

m

il^nen

1833,

„Sßal&rlic^

mormonifd)er

bafe bort

ß^ountl;

i^ fage end)

Slpoftel)

fott

:

3n

im neuen Qerufalem übel ergangen. unb

3adfon.

mein ^m

gefebert

mmn Uniform

^rop^et

ein

nad; ber i^rem ^ropi^eten angetl^anen

bete

3Jlac^t

^a(!i)U

unb

getl^eert

in ber



l;aben

^apageno^!

eine^

sensu proprio

men.

an

3Jlormonen

ber

@inf(u§

entftanb ein allgemeiner 2lufruf)r gegen bie ^ei-

iigen ber legten ^age, bei Jreld;em 3oe be§ IBette ge'^olt

tüal^n-

(Sampeßiten u. brgl. ß^onforten,

tüigigen SRet^obiften, S3a:ptiften,

bur(^

gemalttl^ätigen %ceffen

ekufo fanati[($en unb

Dl^nel^in fürci;teten bie

führte.

Commenced

saints.

be^ §errn, erbaut buri^ bie

Hiri^e 3efu ßl)rifti,

ber ^eiligen ber legten ^age.

begonnen

am

Qu

tin folof-

1.

faleg

Slpril 1841.

Xaufbeden,

bie öergolbete

3oe Söege.

WetaU

Xempel befanb

gefertigt,

bag auf 12 D$fet\

fogar

gefeberten

manche

^$rit»ilegien

^rop^eten

fc^iüoll

golge ber ^ulbigung ber ^ornirtbeit ber er

fid^

fo

toeit

^bereinigten

fid;

rul^te,

^orner Ratten.

erl)ielt

^em

an§>

biefem

üerftieg,

^taaUn

aU

auf

legislativem

baburd}

Hamm

fo

un"^

fel^r,

(^anUhai ber ^räfibentfi^aft

in "i^a^

ber

aufzutreten!!

^ie 3Jlormonen bauten ben

^oben

führten eine toal^re 3Jlufterlüirtl^fd)aft ein.

üortrefflit^

an unb

(^im SJlenge Slben^

— ^Mxmzx

teurer,



778

grauennarren ftrömte nad) ^Rauöoo.

iin^o

-goe fenbete fraft feiner göttlichen 3Jliffion 2IpofteI in atte Söelt-

um

aug,

tf)ziU

p

tüäre

je

neue

bie

Unb

machen.

§u i)er!ünben unb $rofel|)ten

Seigre

$ro:paganba MieB

i|)re

eine D^^arrl^eit

aufgetaucht,

ber Süfternl^eit mit SSielmeikrei

mä)t

fe|)(en,

ha^

lium ^ujaud^ä^n. lange iüäl^ren.

jerftörten ha§>

^k §errli(^!eit follte au($ ^ie W^oxmomn tourben üom ^IMt ©ie gingen ju

fon öerübt irerben

Qoe

unb

follte,

ber an

§iram bem^erid;te,

^a^

©treit jegt

§iram

ftellte

nn't)

6o

©ibnet)=9fligbon

ein

ha^ SCmt bei ^ropi^jeten^fönig^. feine

©egner,

Snnern

allein

zerrüttet

5^ropl)et=^önig

'i)zn

"oa^

unb

fic^

fc^ien e§ nid^t

nn^

fein

@efängni§ unh gefeberte

tjerfc^iebene Parteien,

ein,

trüber 3oe'^

gab

e§>

l^eftigen

feie

al§>

fd)on

^rigl^am

nm

ftritten fid^

^rigl^am 3)oung

^efel;l ertl)eilte,

feine

für

fi(^

anberg,

i^art

ben

3uni 1844 brangen

D^eic^eg ge!omme;t.

au§en

um

lXnmögU($=

mit feinem trüber

tl;eo!ratifd)e Dieid^

t)on

auf,

bie

^n'ü^t^ ber grofee,

Spaltung

bag ^nbe beg taufenbjcil^rigen

Doung,

27.

3nbit»ibuen in

nieber.

ber ©ecte

^ampf,

ailili^

fid;

am

feinem 5^ob erlauben

innerl^alb

nn'i^

unb

$ers

Sln^änger gu ben SSaf-

rief feine

Slllein

üerfleibete

f(^offen i^n unb

trat

unb

proteftirte aber

naä)\itm ber ©ouöerneur

©id^erl^eit verbürgt l^atte.

^rop^et.

berauf(^t,

gel^eiligten

feiner

bot begiregen t)k

Sßiberftanb gu (eiften

Qnbianer

3oe

3oe erfannte nunmel^r

Slufrul^r gu bämpfen.

e^

ni(^t

l^ier

X]^ätli(^ feiten über

erlaffen tpurbe.

®er ©taat QUinoi^

al^

e§ ja

(Süange=

Bureau ber3eitfc^rift„3^aut»oo=@ypofitor",n)orauf

gegen einen foI($en ©emaltact,

feit,

fann

fo

2lEein

ein §aftbefe]^l gegen

fen.

f(^mei(j^elt,

unb S)xrnen bem neuen

alle SBul^Ier

übermütl^ig, aggreffit».

öerfd^ro-

unb ^erfommen^

bener £o:pf Bei ber aEmattenben ©innlid^feit l^eit

n>o

unb

Slnl^änger

nid^t

Sßenn nun üBerbie§ ein

^ertl^eibiger gefunben ]^ätte!



nid^t erfolglos

bie

mar

fiegte

über

'^^^xmai^n

bebrängt,

"oa^

im ber

aufgubred^en unb an einem



779



Drte, tüo feine ©entileS (Reiben, benn

^iä)t'MoxmoMn

alle

3m

für Reiben), tDol^nen,

1846

grül^ling

brad^en

Mxä)

unb

ar

bie

fi(^

öon Söurgeln

33e(Jen be^

beren fel^r

ftreng

girnen

unb

ber

unb

gum gug

6ie liefen

fi(^

3JJeere§fpiegeI ligt, nie^

unb

faft gänglii^'

ro^eften Qnbianer,

t»on l^ol^en

bergen

©d^nee bebedt.

©ommer

meiften^

umfc^loffen,.

Söinter

S)er

regenlo^.

ift

©alj-

2Beite

Ebenen, auf htmn Uo§> ß^enopobiaceen

Strtemifien fümmerlic^

6ee bi^

im

ba^ neue ©ion griin^

fönnten.

Sorben ber

ift

einiger

flä(^en mit troftlofen

enblic^

fie

näi^rten, ftreiften burd^ bie 2öilbni§. 5Da^

@rogen ©algfeeg

l)ö($fte

hi§>

eine ööllige 2Büfte

unbejpol^nt, Uo§> einige iüenige '

3frael§,

unb ^rairieen, unter

aller SSelt,

l^erftellen

4210' über bem

©algfee, ber

tober

^laj gefunben gu l^akn glaube

Uta!) einen

>en nnb ben ©otte^ftaat

am ^ro^en

miffen tDol)tn.

l^arten ©ntbel^rungen,

aBgefd^loffen

fie,

niebergulaffen.

§u

bie

tote

Söüfteti, burc^ Slüffe

unb

ft(^

o!)ne

auf,

fie

©te gogen nad^ Söeften, toanberten,

üieten ©traipa^en

Wloxmomn ^alUn

bie

il^r

S)afein frifteten,

ber ©ebirge,

blo§

umgaben

't^en

auf eine !ur§e

'Stre(fe

burd^ einen glu^ burd^ftrömt, ben bie ^eiligen fogleid;

gorban

nannten,

Bü'^en

(Siegen

33erül)rung mit

't)zn

unb Dften

unüberfteiglid)e, ungugänglid^e !eine 6tra^e, gefd^toeige

tpar

j.ebe

üollftänbig

3}tormonen;

l)ier

^erge

^eden öor

jeber

^ein SBeg unb

htnn eine (Sifenbabn führte in

abgefc^nitten.

fonnten il^r

Söeften tüar e^ buri^

gefi^ü^t.

SSerbinbung unb jeber

@influ§ üon au^en

'tia§>

Reiben burd^ ungel^euere ©treden ^rairie^

unb gegen S^orben unb

lanbe^ gefi(^ert,

be^ ©al^fee^,

toax

fie

Unb ba^ C)l)ne

S^erfel^r

SUle^

bie

Sf^äl^e

mit ber Söelt entfprad)

hen

irgenb meldten Ijemmenben

neue^ ^otte^reid) grünben.

©ie beu=

teten alle öorgefunbenen SSerbältniffe biblifc^ an§> mii) erftärten bie geograipl^ifd^e

na'^

al§

^^pen

^efd^affenl)eit i^xe§>

n^abren

unb

@igentl)ümlid^!eit ^aläftt-

gelobten

Sanbe^.

^er @ro^e

— 6al§fee \vat irrten ha^ tobte nefaret]^, ber

fefte

©inige gelfen^Qnfeln ergeben

unb

ber ©algflutl^

uon

fübli(^

monen

^d^x^ 1849 1850 befa^en tuen,

Ufer

unb

jebe» fo

^ufd}it)er!

eine^o

breit,

be:pf[an,^t

Sä^Iein,

"oaä

eine^ ungel^euer großen

^m unb

mit

gar-

fe^r

finb

großar-

nnh

132'

breit,

enthält jebe0

acres Sanb kommen.

©traßen unb §ur ©ultur ber ©arten

^au

ift

cultiöirt,

lr)urbe fel;r

©trafen

\)k

'>U

Blumen

©traße rinnt ein ftare^

unb

2ll!ali

3erufalem auf bem

(S^

ber ©traßenfront abfielen,

nn))

reine»,

umguiDanbeln.

neue

^a§>

angelegt:

Sot^, baß auf

^au^ muß 20' öon mit

fie,

Quabrat (Slod) 660' (ang unb

t)iete

l^at

Unb htn Mox^

6000 acres Qan'D

Qorban §u bauen.

regelmäßig

t)Ott

3000'.

^eden, über bem ber gtuc^

ein ^arabie^

in

begannen beg

üiet

größere (^olonieen unb

brei

fie

ift

erftaunli($e §ö]^e

©ee gelegene

an§

fenfred^t

fic^

fe^r fif($reid).

ift

©rbreic^

5lnbau

bie

erreii^en biefent

jü^e^ SBaffer unb

lizn

fe^r öiele ©algt^eile

enthält

unb barunter 20 7o ^o^fal^). 2BeiI mit ©al^ gefättiget ift, üermag hin X^tx

fel;r

"oaxin §u leben,

^a§>

f. tu.

^eftanbt^eile

fein Sßaffer fo

für

©eeen ber Sorban, bie @e=

@ro§en ©al^fee^

Sßaffer be^

(22%

S)er

ber Xlta(;=6ee, ber 6ee @e=

SJieer,

^\viiä)tn beiben

ber Libanon, bie gnbianer bie ^^^itifter, Sebufiter u.

Ibirge

^a^

%ln^



780

nn^

iüerben.

3ebe^

biefer Sftaum

^urc^

jebe

jur Sfteinl^altung

tüefentlid;

^empel^ inurbe

beiträgt,

ebenfalls

ber

^er begon*

neu, ber aber §u feiner ^^ollenbung noä) öiele ^eit in 3Infpru($

nel^men ioirb, ba er ber größte be^ ©rbboben^ merben gflac^bem bie 3JJormonen

gegrünbet, (üben

fie

ft(^

alle i^re

Söelt ein,

im neuen Serufalem

gal^lreii^e

3}liffionäre

au^,

eine neue blü|)enbe

foll.

^eimatl^

©lauben^genoffen in ber tpeiten fi($

'i)tmn

nieber^ulaffen. e^

am^

gelang,

©ie fanbten eine große

— Slnja^l

'Movmomn

mdj

gur IXeberfiebelung

©ie iourben in

Beftimmen.



781

3^eu=^3erufalem §u

^emül^ungen

il^ren

tüentg

nid^t

biird^ bie 3J^einung unterftügt, bie fid;

balb naä) (Sjrünbung be^

neuen @Dtte§reid}e^ in Utal^ unter hen

Wloxmomn

man nur

Befeftigt, 'i)a^

tnerben

feiig

©inmanberung

©lauben^Brüber grünbeten

©alifornien'^,

:plägen

33oben

l^eiligen

unb

gebilbet

Sanbe^

jene^

gur Unterftügung unb görberung

fönne. il^rer

auf betn

burd}

folüie

fie

S^eüaba 3lnfie=

egen

f.

t>or

g.

3leltefte, rebigirten

^a^

geiftlic^e

©erid^t



en, bie gal;(reii^ unfer 6c^iff

©ier brüten,

il^re

"oa

fie

aufl^alten, ja ^umeilen mitten auf

ben

©in in unferer

?

^ftätl^fel

^Räl^e ftc^

burd^ bie 3}erfi(^erung,

trügen

fie

bem @i

unb fönnten

ben

9)iatrofe

ä(^ten

^arnum

3llten

aU

@r

biefe

bem 6ultan

e^ tüo!)!

befigen,

gu einem

fic^

einem fleinen Qn^ö^

befuc^te, aber benno(^

babei

öerratl^^^n l^aben,

3)em

aug ni^t

einleuchten,

II.

moEte aber

biefe

beanttoortete

„^ie Pfaffen,

mar

ßonftantino:pel

obftinat

morau^

,

!onnte/'

auf

mag,

©ie

!ein $faffenfreunb

Ätjt, 2[merifanifci^e§.

glaub

unb

reifte

^ofcaplan^ nad^

\f)n

an^ hin

$faff

öeri^arrte

aber

il^rem lu^fiprud^,

mit

„®ag

giftige S^ll^einba^erin

ifierüorge^t

,

't)a^

inbem

bie Sefuiten l^aben in Slllem

alle Söelttl^etle

giftigen

Intmort bur($=

er bemerfte ganj rii^tig:

nic^t in @efettf($aft eine^ gefuiten ober

öerratl^en

„5ld^

benn

benn Sofepl^

iä) nii^t,

gemi§

2lltbai;er

aU

ha^ ber gumelen^

^ü($enmagb

SJletne

'Den

grage auf: „2Ber

bie

ganj refolut unb beftimmt:

fogleid^

in|)altli(^

bie Qefuitenl", auf meldte Sßorte fie einen l^äglid^en, 5lccent legte,

flügge

tiefer

Qutoelenl^dnbler üerfleibet,

tr>arf

mar?"

Qofepl^ II.

grage

Qungen

fliegen,

anbern am^ jene,

©ultan in ßonftantinopel

^aifer erfannt inurbe.

mag

ju

ein alter Sftl^einbaper

bereu ^aifer 3ofe:pl^ IL,

l^änbler

baöon

gu qualifictren.

er^äi^lte

rer!reig mel^rere 2tne!boten, unter

tür!if($en

rt>er=

@ier unter hen

il^re

fd^lüpfenben

entf(^iebene Einlage

fc^eint

9flacf}t§

mit

3}leere

befinbenber SJlatrofe Ibfte biefe^

glügeln, unb feien bie au^ fogleid^

htm

auf

ftet^

fi(^

bem Dcean angetroffen

il^ren ^^egen

fie

!ategorif(^ äußerte:

bie

umf^onnen,"

§änb, Qd^ 5()

fie

l^aben

fc^lo§

aug





786

ha^ ba§

biefer malittöfen Sleu^erung,

^afe gegen aüe ^rieftet erfüllt fein mu^te.

üU

^riefter

mc|t nur

ausgefragt.

fein „fi^öne^"

fonbern be^ 9k(^t§

kunterbunt = 3)taga5in mag

mu§

mit ber 2öelt

verfallenen 3}legäre befinben!

felbft

fid^

mir bann

i^dtte

iDD^l im. .§irn!aften einer füllten mit ©ott,

unb mit *^

ein

2öel($

§ätte e^ mtc^

ic^

gtauB, e§

iä)

;

nic^t "oa^ @ggef(^irr geii)af(^en,

bie klugen fic^

ha^

ober gar geal^nt,

ert'annt

^ilb ber SSelt t)orfü]^ren tüürbe

öon glü^en=

Sflippenftücf

bem

ein :pft)d;ologif(^eS 3}lonftrum fein,

'i^a^»

2öaf)r]^aftig,

10

$]^iIofo:p]^en

in 3 3al)ren ni(^t fi(^ten unb fatalogiren fönnten.

S)Dnnerftag, 'tftn 22. Dctober. ging id; auf's ^ed, benn ber @(^laf übrigens

mel^r

üon

leuchtete

ringS

nmlitv

fid;

3}2orgenrot]^



ftürmif(^en

^er

"i^a^^

|)art

Um

5

meinem ^u(^e

©S

9^a($barin

it)ar

im



meiner

eS

ber

glül^te

bem ^^orboten

35orrat^

3Jlünge

l^atte,

boEar.

©S

„£)änif(^eS

im

§im=

regnerifc^en,

Zigarren

toar

gab it>ar

hk i^

'i)atk,

for

unb beren

unb 6(^mebif($eS" ©rtüäl^nung

ein fi^arfeS, bei^enbeS ^raut, ä^nliä) meiner

Q\üi^6)tn'Dzä

beder! 3*^ begal^lte

ftellte,

3)^eer

U^x bämmerte

einem Sa^r in SBabftena in ©(^iüeben gefauft

getl;an.

^aS

91ac^t.

ab, bie mit jenen nal^e öerioanbt §u fein f($ienen,

in

ni$t

inel^ete

i^ laufte einem ©c^meiger ein S)ugenb ^limmftengel

erf(^D:pft,

iä)

ein ^rett

ir)ie

S)ie Suft toar lau--

Dften unb in Qtit öon einer falben @tunbe

SöetterS.

IXI^r

feuerfprül^enber Sßafferftral^Ien

ben Si^ippanger.

mel in :pur:purnem

4

gebrel^t, er

rabenfc^njar^e

9}tpriaben

:pra(^tt>DlI,

um

ppften

S)er SBinb )^atk

S^orboft, fonbern tion Sübtoeft.

unb

ioarm

neuntägigen gal^rt

ber

iDäl^renb

geit)Drben n)ar.

um

mein Sager,

3JiorgenS ftol^

iä)

'i)a§>



bo(^ gut genug für einen

@tüd mit

5 d^entS,

3^^^^«-

unb ba

lä)

Mm

'^tm ©(^toeiger einen öermeintlii^en ^apier=

aber,

lt>ie

eS

fic^

hei ööEiger S^ageSl^eEe ]^erauS=

fein Dollar, fonbern ein ©d^iüinbelpapier,

specificum americanum mit nad^

"i^a^»

Europa mitne|)men

ii^

aU

Sollte.

— ^ä)

tüill

nun

§u

S^lnj'

^n

barüber

berichten,

überaE

annonctrt,



787

unb grommen meiner

3lmeri!a gibt

eine

fer

Slrtifel,

bie

lang §ur 3Jiobe werben,

gemiffe 3^^t

%uxov^ magert unb bann fpurlo^

Sefer ^a^txe^

jeber^eit

e§>

^e^üglic^ bte-

oerfi^iüinben.

3lnnoncen unb Sfleclamen fuc^t nun Qeber, ber mit einem

neuen Sßo

3trti!el auftritt,

man

§u

fd^on ©agetoefene

aik§>

überbieten.

mit ber ©ifenbal^n öorüber fä^rt, finb get^toänbe unb

gence^ mit ^(acaten bebest, bie ben :prei§ipürbigen (SJegenftanb an!ünbigen.

(Bin f:peculatit»er

ginellen

©ebanfen

ba§

alle

er

feine

,

Slmerüaner

^apierbollar,

hk

ausgab,

er

fc^malen ^apierftreifen überfleifterte , (Sin 3lnberer ertüarb fi(^ bei

ftanb.

um

biger

benen bie Slnnonce

einem metl^obiftifc^en ^re-

^n

mit ^lacaten le'^eden ju bürfen. ^elgl^änbler einen ©ommiffionär

§au§

auf

ber 3Jlitte mit

in

bal ^^ä)i, beffen Mangel in ber ^ird^e

fi^toere^ (^elb

benfelben öon

auf ben üri=

verfiel

auf bie Söeife angufünbigen,

Söaare

lie§ feine

^el^aaren bur($

ben gtoeibeinigen Sparen an ben 3Jlann brummen.

an^

Stmerifa inar, ging

ein

mit einem Bärenfell, fanbte

unb

^u Qan§,

öerüeibete

ß^l^icago

ein neuer ^Irtüel

211^

im ©(^toang

iä)

leon ^itterg genannt, eine Slrt ^ä)nap§> ober Siqueur. gufrieben bamit, feinem ©eträn! einen berühmten

in

— S^a^o-

^am^n

9fli($t

gege=

ben, nid^t genug bamit, feinen Dflapoleon ^itter^ in atten S^i-

tungen, an aUen gence^, an allen gel^tüänben ber (Sifenbal^n=^ia= bucte mit ellenlangen Settern annoncirt §u l^aben, fonbern er lie§

^unberttaufenbe öon ^^tteln l^erfteHen, bie

gan^

ctl^nlid^

it)aren,

unb auf benen in

Settern fein gabrÜat angefünbigt gelobt

ioar.

^iefe

9flapoleon

=

't^en

^ollarf($einen

t)erf(^iebenen

un\^

6($eine

garben unb

über ben ©i^eEenfönig inurben befonber^

'i^en

^efud^ern ber ^eerfaloouiS eingel^änbigt unb in ben §otel§ au^= geftreut. xittb

— ^ie

toerti^euern

^nfünbigung

Annoncen in natürlii^

t)on

'tien

Leitungen finb enorm treuer

ben annoncirten

(SJegenftanb.

©ine

ztwa 5 3^^^^^/ ^i^ ^ine Sßod^e lang in ben

50*



^z'm^^oxV^

gelefenften 3eitungen

lar^

reben,

nur

fage

td^

rl^etorifc^en

Bug in

man au^

ba§

üiel,

fo

500—600 ®ol-

Sügen,

gar nic^t

i($

biefen Slnnoncen alle

Unb

giguren grünblid^ erlernen fann.

fi^neiberei, lüeld^e fauftbiden

meli^e

graffirt bie

fid^

narren unb anfd^toinbeln

M

aud^

ber

^eifpiel

un§ re^t legten

2lrt

(Bimm,

^aufenbe unb gunbert-

boc^ gibt eg

9teclamen=%ibemie auc§

ber ©d;minbel ein

Unb

lieft.

fie

2luf:=

unD §um^

toeld;er ©c^toinbel

biefen SCnnoncen! Söal^rlic^, bie Singen überlaufen

man

taufenbe, bie

iniE

erfd^etnt, foftet

SSon ber IXeberfc^tüänglid^feit be^ 6tt)(^ toiH

!

lüenn



788

IXebrigen^

laffen.

ftar! bei

un^, uv!^

l^offnung^öoll

Qd^

^or

titoa

anfül^ren.

l^ier

tüäd^ft

i^eran.

5 ^al^ren fenbete eine ^unftljanblung, tnal^rfc^einlid^ öon ßarl^^ rul^e,

ol^ne üorl^ergegangene ^eftellung, ein Portrait

hk ^ürgermeifterämter

unter @la§ in unäc^ter (SJolbral^me an



ob an

@egenb, breit.

einen

tüei^ ic^ nid^t, aber

alle,

^ag ©ange

ioei^ i^,

'Da^

^a§> Portrait

Knaben öon

an biejenigen in ber oberen

ftellt

7—8

'i)tn

bie

üon

(^§>

unb

einen

tim

eine !leine glinte

in

jebenfaH^ bie ßiopie einer grö-

ift

einer orbentlid^en

verlauft, fonbern al^ befect 'i)zn

hamal§

babifc^en Kronprinzen,

^eren $!^otogra:p]^ie unb lit]^ograp^if($ toiebergegeben.

©yemplare,

10''

unb

^al^ren, l^alb in gnaöen-Uniform,

preu§ifcl}e ^icfel^aube in ber

ber anberen^anb, bar.

15'' l^od^

ttwa

unb

^ä)

SSerlag^l^anblung

gänglid^

mi^glüdt

fal^

nid^t

au^gefc^ie^^

Slber anä) bie gelungenen Ebbrüd^e l^ab^n

iüorben toären,

bei ber maffenl^aften SSeröielfältigung

unb

ber

bequemen %xt

ber ©r^ebung be§ Koftenbetragg, tiermittelft '^aä)ndf)me auf ber

$oft,

aU

^robuct unb ^anbel^artüel ^imn

ted^nifd^e^

t)on l^od^ften^

18 Kreuzern ba^ 6tücf.

imaginären, relativen fonberen Sieb^aber

ten

'oa§>

unb enragirten

S)^naftie l^aben !ann, lieber

Söertl^,

Söertl^

3d^ rebe nid^t öon bem Portrait für einen

35ere^rer

ber

be=^

betreffenben

benn für ^in^n fol(^en fönnte e§ ja mög==

Beife einen unfc^ägbaren

Söertl^ l^aben,

fonbern

iä)

mie-

— beü}oU

üon bem ^ofitben, abfoluten

rebe

iä)

e§>,

aU

felbett

~

789

nete bie fraglid^e ^unftl^anblung aber l^iefür 1 ift

bie

g.

f.

tüert^.

©olbral^me, bie unä($t

Slllein tüie f)oä) brachte bie fragli($e

bere»^^

'^flnn

18

fl.

©benfo

!r.

45 ^reuger

]^ö($ften§

ift,

be^-

Söertl^e

tnercantilijc^cu 2Irtt!el^ ber ^^ti^itfttie.

tunftl^anblung biefen

fl.

30

!r.!

ber ^ere($nung ber ^er:padung öiet

p

^0($ gegriffen, biefelbe

^egenftanb in Siei^nung?

tünrbe nämli($ ftatt mit 15

fommt

alfo anf 5

jaT^len,

ba^ 35ergnügen

toiel

angefe^ten 4

18

fl.

3

3Jlit

!r.,

mit 30

!r. angefegt.

^a§

(^an^e

meldte bie @emeinbe!affen gu be-

fr.,

^ä) frage nnn,

Tratten,

um

ni($t reiner ©c^tninbel,

fl.

©Benfo tourbe bei

tüaren bie

p

ni($t no(^ mel^r

ju fagen? 2öar bie unangemelbete, unbeftellte IXeberfenbung be^ 8ilbe^ nic^t eine ©pecnlation auf bie So^alität ber ©emeinbe^

unb

rätl^e

nung

bie öerfc^eud^te

an ber langen £ette

ber „legten (^lieber

rari^ie

unb ^üreau!ratie" ? 3Bar

ber (^emeinbe!affen lation

begirf^amtlii^ aufgeftempelte

,

auf

2öar

?

ber

^örfe

bie

fie

fie

ni($t

mä)t eine Sranbfd^apng untüürbige

eine

fteuerpftic^tigen

ber ©etüinnfui^t

toerben fottte? berechneter il^rer

'^aä)

coup ber Sogenbrüber,

'iia^»

um

einen

$Die SluSfül^rung biefeS

trug überif)aupt ben ©tempet beS trug

tüeber

3Jlt)fteriDfen

eine

®atum unb ^a^u^af)l

tüaren Drt,

©ange

an

mu§

fie

aMn

@r!le(!li($e§

gium, fonbern au($

M un§

leifteten

unb

fetten

be§ei(^net.

gafen

Unternehmend fid^,

benn

9^amen§unterf($rift

befonberS §ur 35elel^rung ber Slmerüaner, bamit tpa^nen,

ein Voo^U

einem ober mehreren

©efinnungSgenoffen ober 3Jlitbrüber

quittirte 9fle(^nung

pr

ber ntc^t

unb be§ ©c^tüinbeB ausgebeutet

meiner 2lnfi$t mar

in bie tü(^e ^u jagen.

6:pecu'

ba

Bürger,

Hu^fül^rung berfelben ein ©egenftanb benu^t tüurbe,

im ^ienfte

(SJefin-

ber 6taat§l^ie=

3($ fie

,

bie

no(^

fege l^ier,

ni(^t ettoa

auf "otm Gebiete beS ^arnumiani^;:

l^ätten

ein

befonbereS 6(^minbetprit)ile^

fic^ überzeugen, "oa^ bie f($ran!enlofe

fül^ne gortf($ritte gemad^t,

unb

fiij^

©oEarjagb

M un0

felbft

— an eblem



790

eriprobt, ehen biefe 9te($nnng

3Bilb

in

trortgetreuer

Ibfc^rift bei:

Sflec^nung für bie (SJemeinbe üBer

ein

^ortrdt

eine (^olbral;me

mit ©(a§ unb ^lüdmanb

.

.

.

1

fl.

18

!r,

3



30

,,

— —

^er:pa(fung Slu^gelegteg ^oftporto

5

©mlpfangen

©eruc^^finn



30 „



18

,,

fl.

36

!r.

bie ^unftl^anblung.

nii^t inann,

2llfo

j

mn^

l^ier

unt)

tüo

IXnratl^

abgeftnmpfter

ein

3lu($

toer!

IXebrigen^

tüittern.

iüären

e^.

ber öon (Eaxl^xvä)t gur 2ln§f($mü(lung ber Sflat^l^änfer be^ Sanbe^ überfenbeten ^ortrait^ anfangt mel^r

na(^bem

bie

fel^r

tl^eueren Silber

be§

Biaai ber neuen Slera aufgebaut, unb nid^tung be^ (Eoncorbate^ auf ^erül;mt]^eit erlangt l^aben,

Unb

mittelt ipurben.

tDa§>

"i^en

jeber

al§>

genng, befonber^

^riumüirat^, ba^ ben bie lebiglic^ tpegen

^^t*

ßeu($ter gefteEt tourben

unb

©emeinbe be§ £anbe^ über=

in fur^er geit au§ biefem Staat

ift

geworben, laut ©eftänbniffe^ eine§ ^aumeifter^ be^felben, genbac^'^ nämlic^, ber erftärte:

bene

unb

©rflärung f$on

f(^on

Sauber

na^

gegeben.

ir>enig

faE^

iproteftire iä)

S)ie 2(ntit)ort

2ßie

bie $ortrait§

^zMuhe,

nun

biefer



ift

unb

'i^en

ö. Slog-

nota

'i^a§>

aufgerid^tet,

man möge

'i^^nn

bie (SJemeinben

bereu

an

£aufprei^ reclamirten ?

§au$

^egug^-

bie !

^e^m-

für meine ^erfon feierlid^ gegen folc^en

^ortraitf($ix»inbel

fei

il^n

mit Sfloggenbac^'^

3 ^aumeifter,

^di)x^n ber ©infturg brol^t,

quelle gurü(^fc^ic^ten

fipieligen

gange

faul, '^a^ fein 9^agel feftl^alte,

Wo mantüolle!?

einfc^lagen,

be§

®ag

im ^nn'^^ mit Same^ unb ©tabel,

er,

fo morfc^

ij

ber 9tefiben§ = 3nbuftrie;

!oft=

unb ^aU

I

— gegrünbete^

ein

Xragung

bagegen

9^ed;t,

gu

3c^

6tenercapital über 2

SUiMf üon

3)tnfterftaate^

^atte f(.

5.

bie Slbbrüde

genommen mnrben,

'iizn

man

lege "ozn einen

anf

anhevn anf ba^ ^xab ber

an^

Sollten

be§a|)len.

ber 3 ^anmeifter be§

noc^ öorl^anben fein, fo m'öä)tt

aU

©rabfteine pi öertnen^

@rab

ber Sfleligion^frei^eit,

i^ ben ^^orfc^lag mad^en, biefelben ben;

pr

ba

^. pro 1869 Don 100 @n(ben

©emeinbenmlage gn

n)el($en

iä)

mie jeber

proteftiren,,.

ber ©emeinbekften beigepgen iöerbe,

bere Drt^Bürger.

jene



791

ha§>

^etüiffen^freil^eit

nnb ben brüten

anf ba^ ^rab be§ ©oncorbat^.

greitag,

2

'i^tn

3.

October.

am

3^a(^t geregnet l^atte, trat frifc^,

fe|)r

Warfen ligt

frifc^

SJlorgen ]ä)'öm§> Söetter ein, aber

fänfelte ber Söinb über'g S)e(!. 3lbenb§

iDir 2(n!er gtoifc^en

anf ber 3nfel

SSigl^t.

©ontl^ampton nnb

6nmme

in

6 U1)x

fn|)ren

tt>ir

IXI^r

bie

l^ier

geimat^ prücfp!e]^ren.

©elbe^, mel)rere TOItionen betragenb

nnb in ©olb- nnb Silberbarren

Um

bie

4

le^tere^

(BoTot§>,

^iele ^affagiere öerlie^en

gammonia, nm über ^aüre Slnc^ eine f(^öne

9^ac§bem e^ inäl^renb ber

tonrbe

beftel^enb,

lieber ab.

an^gefd^ifft.

S3eim beginne ber

^a^t

§änbe nnb güge,

nmfä(j^elte lantüarme

Snft nnfere erftarrten

nnb bnron abenb^ 6

toa^

fommen

foEte.

^ä)

t)erfd;iebe jebod^

baöon anf ben morgigen ^ag, benn für ^ente

ift

noc^ ein langer ^eric^t gn erftatten über fpecififi^ ameri!anif($e SSerl^ältniffe.

3d; ^ab benfelben

9fteifebef(^reibnng :placirt, ^eit

reiflid}

ermogen

;

pm

abft($tli(^

an

S^i^^n, ha^ i^

nnb nod; anf bem

'^a^

@nbe meiner

biefe 2lngelegen=

Sßaffer

txtiU

ic^

fie

-erlebigen, hreil

unb

nun ba^

toill

S^efultat

biefer

unb Prüfungen in bem 3($ iüerbe mic^

Spiele laffen.

reii^er

^erfönlic^Mt au§ bem

unb

entfpringt

für

gd^ glaube übrigen^

getl^eilt

ber

ht^an't),

gut)erfi($tlic^

h^n

nic^t

bie

ben Katalog

nun 18

jebem

amerüanifc^en

ber

auf, 211^

toaren blo^ 8 ^ifi^öfe ^eutfd^e,

nn'i)

gänglid;

^if($öfe

Slrgtüo^n and)

verbannen?

l^o^en 3}erbienfte

"i^a^

iö)

bie

bie emi-

mic^

^Deutfd^e

fein.

^zbtn in

ber

M

2luc^

Qd;

n>ill

fic^

einer SJ^ittion beutfd;er

oerfenne

toeit

felben f($mälern §u toollen, allein, getoäl^re

man

^urnug

S^Ia-

unb ben re^t=

id)

irlänbifd^en 33ifi^öfe

Imerüa unb

in

übrigen

dlad) S^er^ältniß ber

bin

religiüg4ireifel in hit Unparteilid^feit

6inn

lid^en

,

iperben.

gel^örten anberen ^Nationalitäten an.

nid^t

unb

im (3an^tn unb ©roßen

ber ^ifc^öfe Qrlänber finb.

tionalitäten foEten

fub^

bie

@eiftli(^!eit burd^gel^t, fällt eg ol^ne gtüeifel

Slmerüa

ni($t

regften Xl;ei[na^me

bie id) l^ier augfpred;en toerbe, i)on

©inem Qeben,

3Jtel^r^eit

mir

ber

religio^^Üri^ litten

ftel^enben

Unbefangenen werben

nente

id;

gur 6pra($e bringe, ein enb=

meine ^riüatanfi(^t nnh meine

lebiglic^

unb 3Jleinungen,

1.

jebe

fällen ober öortaut abfprei^en gu iDollen; toa^

93Iütl^e

Slmerüa'g. ten

unb

l^ier

i(^

^er^Iic^ften SBo^Itüollen

'i)tm

in

ift

3}leinung

jectiije

SBal^rne^mungen, 33eoBac^tungen

^ä) bemer!e noi^ au»brüdt(ic^, ha^

lXrt!)eil

ertoä^ne,

9^=

unb

forgfältig geprüft

ber größten ^i^cretion befleißigen,

l^iebei

anmaße, über ^a^, mag gütige^

unb

^f^ac^folgenben nieberlegen.

rein objectiü gu 3öer!e gef)en,

iä)

mein 2lugenmer!

in Slmerifa

f($arf Beoba(^tet

l^abe

iä)

l^aBe

^ä)

ift.

auf bie bortigen religiös = !ir(^Ii(^en 3^P^^^^

]^anptfä($lic^ ri(^tet,

6d}ift ein Territorium abfoluter ©eban!en=

':)a§>

^refefreil^eit



792

burc^au^

um

entfernt,

ha^ bie^:

in einem ge-

auc§ "otn beutfd^en ^rieftern (^elegenl^eit, burd^

— bie

X^at ju

im

ba§

betoeifett,

minber

nic^t

ai§>



793

ben ^trtenftab

fie,

anbere ?lationalitäten

an %xmdi^en§> unb Xitn§ an einen

S5rief

3lnforberungen nac^fommen

unb

Saien

^a,

feftgefe^t,

eminente

f ermeinten

di§>

Tttf)X'^df)l

ber

Minber ber ^ixä)t gu

unb

fentiren

e§ l^at

bie

aU

.

bie

Ue beöorpgten

irlänbif(^e§

^iefe Inftc^t

befijen.

f^u

bei Stielen

ää^ten ^at:^olici»mu^ gu re^rä^

'ii^n

bie 95if(^of^ftüI;Ie

??tbeicümmi§

über biefe^

im'^inblid auf

^rlänber,

irlänbifc^en Sifd^öfe,

fein,

unb

it>ieber^olt bei

bie Stuftest

fi(j^

§anb,

fällig

fie

Qd; l^ak

5leu§erungen

migbilligenbe

^rieftern

ber

S3ifd}of geftettten

unb ha^

iüerben,

iDürbig finb, eine ^iöcefe ^u regieren.

SJli^üer^ältnife gel^ört.

in

öon @t. $an(u§

ben

,

eigentl;ümli($e ©rfcl;einung beftdrft,

unb

3Jlonopol

finbet

bur(^

fic^

bie

ba§ in bem gegenwärtigen

^rieg gtöifd^en ®eutfd}Ianb unb %xantxeiä) bie Qrlänber in cor-

pore für

?5ran!reid} Partei ergreifen

tl^igung,

(S($tr)ä$ung

^eutf($lanb

aU

un'^

^erüeinerung

Un

folc^e^ für

unb ^eutfc^Ianb^ ^emü-

©c^lDer^

toünfd}en,

iDeil

fie

unb ©tü^punft be§ ^ro-

teftanti§mu§, %xanfxt[ä) aber für ben ^runbpfeiler be§ ^at^o-

Iici$mu§

!)alten.

lüaltet jn^ifd^en

G.^3

'i:im

'i)^n

fran§öfifd;en

göfifd)e ;l^albe

unb beutf(^en

2amx unb

ob,

^äretüer ober

öftere

in (Europa; benn ein

ai§>

Un

unb unter

ber eigenen ^iocefe entfpro^te

tüel(j^er

Inlett

^ä) öerfenne unb beftreite burd^aUiS

SSerpngung

bie

t)a^

Inmenbung unb

§u !)äufig in

2lrific^t,

gebrod;ene S^ol^r üottenb,^. nii^t,



795

Singen feinet ^ifd^ofeg für bie ^aftoration l^erangebitbet tüurbe, ift

manfueter unb

geiüife

au§>

leidster

unb

ben öerfc^iebenften ^iöcefen

Qeber Söelterfal^rene

tüirb iDiffen,

"i^a^

D^ationalitäten

ba^

fonbern

öeranla^t,

^riefter

SSeg"

ungetüol^nten

mel^r

ftammt.

nid^t in dil^n gällen ber

^ex^alUn einen

ein uncorrecte^

ein £leru^, ber

nad^ Slmerüa fü^rt,

^riefter

©ifer

apoftolifi^e

bi^n^eilen

aU

gu leiten,

auf biefem üBerl^au:pt

„nic^t

apoftolifc^e X^ätigfeit

auf ein anbere^ ©ebiet §u üerpflangen.

unb ^eruf eigentpmlEein tro§ aU

lXeberbie§ bietet 5lmeri!a jebem ^Btan^ li($e

unb

grofee

S)em foEte merben,

^erfui^ungen

bie £uft fegt

(SJefaljren.

©u^penfion nur im äugerften

bie

tneil

unb

biefelbe

unb

l^iflo^

feine

9^otl^faE

öer^ängt

öoEftänbig an

htn ^riefter in Slmerüa

2öa^ 3öunber, menn bann 3Jland^e

mac^t.

einen tüeltlid^en ^eruf ergreifen, Seigrer an einer ^ublic=@(^ule

ober gar @aloün=2öirt|) inerben,

^tn ober betteln §u muffen

um

nid^t

junger

§e^ scandalum unb fönnen mel)r nieberr eigen, fter

vermögen.

aufzubauen

tabeln

ift

äugerften

leid}t,

unter 2 Hebeln

3lber

beffermad^en aber

9'Iotl)fatt ift

fo

forge

laffenl^eit

man

ba§ Heinere gu toä^len.

poena

't^enn

5Rur ;

im

benn

3ft aber bie

unb unumgänglid^ nö=

[iprei^gegeben

in ein ^lofter für' bie gange bie

eifrige ^rie=

bafür, bag ber ©u^penbirte nid^t ber ^er=

unb bem ©lenb

einen öergtüeifelten ©c^ritt gu tl;un,

Unrb

10

gc^ fage:

fc^toer.

3Serl)ängung ber ©ufpenfion angegeigt tl)ig,

al§>

Slb^ilfe treffen?

ioie

©u^penfion öerl)ängt tüerben

fottte bie

ftet^

leiben, bar=

©old^e ^riefter ftnb "oann ein gro=

!

gugleid^

Qät

eine

man

unb

genötl)igt

internire

feiner 6u§penfion.

fe^r |)eilfame

il^n

tüirb,

bal^er

3)aburd>

medicina iDerben.

— Ober man

erri($te

veraltet

Stntüenbung bieje^

§.

unb

Befonber^ tDznn

ir>tr!en,

^reften noc^ nii^t

tta(j^ftc^tli($e

domum

jebe ©r^btocefe

für

bte fci^r fegen^reicl)



796

6tanbre($te^

unerBittli(j^e

§u l^eilenben

bie

(Sin i^räfert» atb

[inb.

be^

demeritoruni,

©ur^füi^rnng be^ S5erBote§ ,

^a§

2öirtpl^äufer in ber Pfarrei gn befn^en, benn

tüa bag 6($Iimmfte,

iüa^ ein ^riefter tl^nn fann,

summa malorum

ruina multorum.

et

gegen



ift

Verbot

^a§>

an^

bo($

e§ gibt

allein

©iftricte,

m

iüaltet.

(Bim in Slmerifa fc^on beftel^enbe

rii^tung

ift

bie jäl^rlic^e obligate

bte

Befielet

tx^aU

Weniger Strenge l^eitfame ©in-

feT^r

^Intoo^nung ber

^ßriefter bei

©yercitien.

)^tn

®ie domus demeritorum

5.

emeritorum.

©§

bienftunfäl;ige

^inge, unb ba

3^r

in

3lmert!a

^enfion ober

alle ^riefter

titulus

unb

Stifd^titel finb

alfo

ift

domus

9^otl)ftanb,

gänglic^er

ba§

35erlaffenl^eit

bort unbefannte

bort 3}liffionäre finb, fo bebürfen

^ird^e öorgefi^riebenen

ber fonft i)on ber

ni(^t.

fü'^ren mii^ gu "otn

ein fd^reienber lXebel=

ift

(^eiftlic^e

ipreiSgegeben finb.

fie

bie

in 2lme=

ift

aUerbingg unb iüirb in öielen ©iöcefen ftreng aufrecht ten,

bte,

jebenfate bie ut^

ift

entiüeber ber:

35erforgung§titet

misericordia Dei,

ber eigentlid^fte titulus paupertatis, oberjdivinae providentiae,

ober ber sive

„Help your

:

prudentiae.

fel^ung lel^rt,

p

gerne

fei



personalis providentiae

öon mir, ber

göttlii^en

^or=

mißtrauen, aber bie traurige (^rfal^rung in Imerifa

bafi

ergebt.

seif", ber titulus



gar mand^em

Sorgt aber

bienftunfäbigen ^riefter bitterlid^

ein ^riefter ^u guter 3^it für biefen

mög=

liefen gall feiner S)ienftuntaugli($!eit, fo gie^t er fi^ leicht ben

SSoriüurf entiDeber

ber

^abfud^t

^u.

domus emeritorum

2öa§

ift

alfo

gu tl^un?

gu errichten ober

ben, bereu (Srträgniffe bienftuntaugli(^en ^rieftern mittel gert>äT^ren.

@eneral=35icar

So

öiel

3Jlül{)lfiepen

©0

gonb§ gu

finb grün--

Subfiftenj^

mir Mannt, gebührt bem 9teöerenb 't)a§>

S^erbienft,

'i)k

^nitiatitie in biefer





797

tüic^ttgen SlngeCegenl^eit ergriffen §u l^aben.

]^öd;ft

^erfelbe

|)at

für alter§f(^toa(^e gebrechliche, franfe, bienftuntauglid^e ^riefter einen Unterftü^ung^öerein gegrünbet, öon 'i)a^

er in allen 2)iöcefen eingefü|)rt

Qn

ftügt n)erbe.

gu ir)ünf($en

^1)^X11

nnb nac^

benjenigen Siöcefen aber,

(S^ebü^r

iüo

berfelbe

leinen 6(^toierig!eiten auferlegt et\Da

beregten

'ivtnn

,

mürbe, einen

per Tlonat

1

beren

IXnb

aütn ^rieftern

Slccibentien,

©^ brauchte

^ifd^of eingufenben.

gtüang ob^utüalten;

tönnk man

bie SSer:pflic^tung il^rer

S)ollar, alfo 12 ©oUar^ per Qa^r, §u bem

3^^^ ^^ ^^^ fein

©rünbung unterläge gar

entf:pred^enben ^l^eil

güglic^ be^ ©intritte^ in biefe §äufer, lid^feit,

nid^t

domiis

§ur ©infü^rung gelangt, foEten bie ^ifd^öfe nnbebingt

emeritorum grünben.

tft,

nnter=

per Qa^r

Verpflegung im §aufe

fo

öiel

im

ja be=

galle ber ®ienftuntaug=

iner nic^t eintreten tüüEte,

§anb

auf bie

geben,

al§>

bem bie

felbft foftet.

3(^ mö(^te bie amerüanifd^en Ferren confratres an-

6.

gelegentli(^ft bitten,

bei

einem aufgebrochenen gtoiefpalt ober

einer Meinung^öerfc^iebenl^eit ober einer gegrünbeten Un^ufrie^

ben^eit,

^aä)cn

boc^

unb

mifd^

fic^

tdix bo($

ber St^age^preffe

in

fd^abenfrol^

mifd^en, biefelben ausbeuten f(^lagen

gu

htWmn

nic^t

niemals unferen geinben

Qd;

fönnen.

unfere

hk

^u tnollen.

greube,

ftc^

l^ä=

|)äu^li(^en Slngelegen^eiten

unb au^ benfelben für |)ier blo^ an

erinnere

fid^

Kapital

"ok ^ifd^of

'^uggan'fc^e Ingelegeui^eit in ©l)icago, bie burd^ bie maurerifc^en

Blätter bie Sflunbe gemalt, öiel 6taub aufgewirbelt unb

ben^ir(^enfeinben bejubelt iourbe; ferner an ber 6(^ule, bie in einer

gema($t,

unb an ^k

gelt>iffen

bie Vibelfrage in

^ifc^of^ftabt

Snfattibilität^frage,

hk

öon

i)iel

böfe^ Vlut

öftere mit §u gro^

^er Slnimofität öon hzn !at]^olifd;en pro- unb contra-^lättern bi^cutirt iüurbe 7.

(Sin

InfteHung ber

unb ^u

anberer

:perfDnlic^en Singriffen gefü|)rt 'i)at

tounber gled

©eiftlid^en.

Slmerüa

ift

l^at

bie

nur

proüiforifc^e

feine Pfarrer, fonbern

— nur

anber^

pro tempore

bte

3Jliffions=^rtefter,

angefteUt werben.



798

2lnfäng[t(^,

ha,

halt)

bort

urfprünglii^ fonnte

^a§

nt(^t

halt)

benn llle^ n^ar bamal^ ^roöiforifi^,

fein,

ambulant unb

unb Dörfern

:precär,

aMn

feit

feftgegrünbete Pfarreien,

tt>arum

^roöiforium ber Inftellung^^art ber ^rtefter h)ei§ iDoi^I,

^ä)

ha^

aU

l^at,

unb ha^ Slmerüa bereu

Wtin

^. ^eutf($lanb.

5.

tiöe 5Inftellung besc

^roöiforium

bie

fi(^t

tit»

©rünbe

für bte befiui= meldte

ber Pfarreien groge ^or-

öon au^iüärtigen ^rieftern in ben

bei 3lufnal^me

tr>eil

für ein

OTerbingg, i^ gebe

fpred^eu, bo(^ §u überwiegen.

ben ^iöcefen angutüenben,

©rünbe

mel^r auf^utoeifen

^leru^ f(^einen mir jene,

e^ ju, iPäre bei befinitiüer ^efe^ung

bem

au§>

alfo

ni($t l^eraugtreten ?

für bte proöifortfc^e SCnftellung

ft(^

geltenb mai^en laffen,

tranfitorif(^,

langer S^^t ßjifttren tu ©täbteit

betreffen-

bie S)ienftentfegung eine^ befini=

angeftellten ^riefter^ befonbere 6(^n)ierig!eiten bietet, lllein

biefe ©(^tüierigfeiten liefen fi(^

baburc^

\r)tnn

leicht befeitigen,

ber amerüanifc^e ©pi^fopct ]i^ mit ^arbinal ^arabo, ber mit

bem

ift,

©in

bem

über ameri!anif($e ^ird^enangelegenl^eiten in S^om

S^teferat

betraut

fid^

m'§> ©inüernel^men fegen iüürben.

älterer SJlann, ber üiele Qal^re,

unb

Iaunif(^en 'B^iä\al |in=

enblii^ Stulpe

unb

ein

fefte^

mö^U

i^

fagen

l^ergetporfen tüurbe,

©in

Quartier,

:

öon

tr)üttfd^t

d^eifttid^er,

ber

unter unfäglid^eu SJtül^n, borgen unb kämpfen eine Pfarrei gegrünbet, eine ^ird^e, ^farr|)au§ unb 6(^ule gebaut, tDünfd^t begreiflicher 3ßeife in biefer Pfarrei gu bleiben,

§ärte,

toa^

triftigften

jeber billig

(^runb

üon

'oa

^enfenbe

^efül^l, ein SSogel auf 't)^m

beängftigenbe^,

einem gaben

unb ber

l^ängt,

ift

fül^len ioirb,

§u üerfegen.

QWei^ §u

^licf in

S)a^

unb

ift'^

eine

il^n

ol^ne

ben

^etüugtfein unb

banget unb

fein, ift ein

eine Sufunft,

trüb unb troftlo^.

bie

befälj^^gt

finb,

mürbe

auä)

an

Wlit ber befinitiöen

Slnftettung betr)ä|)rter ^riefter in Pfarreien, für bie

unb

ftet§

ber ^ntrigue

fie

taugli(^

unb 3lmbition

einen tM;ttgen

gelx)e]^rt,

gu lieben, unb

©inen

8.

fein

nnb

energifc^en



delectat"

ba§ $eiü=9ftent =

,

unb !)emmt

leiben,

e§ läßt xi)n

unb

Befrembet

pc

9^ic

=

=

2öefen

woUm.

bringt

(E§>

't)zn

öon feinen ^farrÜnbern,

l^öl^ere

Qntereffen

unb

tritt

?floti)

burc^ ba^felbe

gar §u naät unt^,

,/t>om 3llmofenleben" bo(^

leidet

einen ^farrgemeinbe= benn

al§>

erfc^einen,

^ie Slmerüaner

befd^ämenb l^eröor.

unb

fein bi^ciplinäre» @inf(^reiten, e§ legt

me^r

einen ^irc^enbiener

^o;c=

erüären

guftanb

Mdfic^ten auf, unter benen

il^m

bann für gar

öerlöre

@eiftli(^en

@eiftli(^en in §u gro^e Slbl^ängigfeit e^ beeinflußt

au^ \)em 6attel

ba^felbe für einen normalen,

tüirb

(S^eiftlt(^er

trȟnf(^en^ix>ert]^en

Wann

Sftei^.

nic^t^ amert!anif($en

am 9Mften

unb

an,

799

„variatio

'i^a^

manche ^ruftee^ feinen

mibert



finb

mdä)U

idj

giüar

fel^r

aB ha§

fagen,

generi)^

xinb t>on inal^r^aft fürftli^er 9Jlunificen§ gegen i^x^ @eiftli(^en, allein S)a§ änbert bo($ bie

ütenten,

l^offentlii^

©timmen

getoorben,

ift

unb ba^in

'i)dbtn,

unau^gefegt §u ftreben.

Söenn

g.

©§

eine §älfte gur

finb

ba^ $etü=

unb

IXebelftanb

fc^on

bleibt

t)ielfältig

ßreirung üon ^farrfonb^ tt»äre,

na($ meiner ^Infic^t,

^. bie t»om legten S5altimore'f($en

200 ^oEar§

9^ational = ©oncil aufgebefferten

tel

ein

ber

bie



ipefentlii^ nic^t

nid)t mel)r lange befleißen.

laut

Söort gerebet

^a§>

©ai^e

^oyen unb ^ic^Mcen

^albirt, nn'o

bie

gunbirung bleibenber unb fixerer ©yiftengmit^

für bie Pfarrer öerinenbet würben, fo tDäre bamit ein f(^ö=

«er Einfang gemai^t.

„Concordia parvae res crescunt"

9.

Söort, 3flegular fe|)r

unb =

möi^te

mi^

beutlid^er

e^

't)a§>

burc^

Qc^

Berül^rt

obscurus ein

in

au^brüden.

ift

ein beir)ä|)rte§

bem ameri!anif($en 6äcular= unb

^lerug em^f eitlen.

belüate Bad)e

bamit aber iä)

id}

fio

füllte

iDol^l,

'i^ai

iä)

^ier eine

unb barum, brevis esse laboro, ni($t

Imerüa

ntein Intl^eil tr>erbe,

nic^t

unbefannte^

Sßa^ bort auf ber Mangel

t»or

tuitt

(Syemplum ^unberten

:



ä^^örern geäußert tDurbe,

t?on

MätUxn



800

mir

tüirb

3flegular'^leri!er feine S^^'^^örer alfo apoftropl^irt

ber Sebenbigen

unb

mel(^er Pfarrei

l^aft

©t.

.

.

er

Unb

f preisen

antworten

3^

:

tr»el($er

Sux

:

@t.

Pfarrei

.

.

l^aft

ein

^atl^olifc^

ift

tvai^xt^

allgemein unb

l^eifet

fufet

!

©el^e ein in bie

grenbe

im 6nperlatit», muros ecclesiae.

intra

auf ber oben ertüäl^nten

Discordia aber

®ie porta

coeli

ift/ ijff--

tiermeintlid^ ^riüilegirten, fonbern denjenigen,

net

fid;

nid^t

bie

auf

©l^rifti

S^amen getauft tourben unb

unb

ftrebten, naä) beftem Sßiffen

©eioiffen,

feine^toegg '^a^ ©ebiet

l^ier

tüirft

taftlo^

ber f(^limmfte geinb be^ ^atl^olici^mu^.

tüill

bir,

bir aber inirb er fprd^en

Concordia, burd; t>k parvae res crescunt.

^ä)

2öe]f)e

bu geprt ? Unb bu

®a^ ni^t nnr S^nci}öerfa!^ren

gu gur

antworten

einem Slnbern mirb

git

Qu

Pfarrei.

mein ©ol^n, meine ^od;ter

Sßol^I bir,

beine^ §errn!", fo

fonbern

.

:

fragen:

einft

n^irft

biefen

Söenn ein

„S)er ^iä)Ux

:

anttüorten:

bir

tnirb

er

bi(^

it>irb

Unb bn

ge]^i3rt ?

Unb

Pfarrei.

.

Xobten

ber "1)11

%oä)Ux be^ ^erberben^!

6o]^n,

in

l^offentUc^

ni(^t al§> Qnbigcretion aufgelegt tüerben.

reblid^

barnad^

Qefu nad^^ufolgen.

ber gelehrten ßontroöerfe

Ut

betreten urio

rebe

barum

mürben,

au^

unöerfd^ulbetem 3rrtl;um einer §ärefie an-

l^ingen,

bie

fonbern

uri^ fpecieH

@tanb:pun!t

be^ ^atl^olici^mu^ au^,

6tanbpun!t au^ bin §u berufen:

öom

rebe

iä)

öon Qenen,

nid^t

„Qc^

iä)

Sitte

ii)x

öon finb.

fagt:

eu($

6inne^ unb

einerlei

funb

.

.

.

.

3d; meine nämlid^ ^iefe^,

S^

^alU

t§>

\^ mit ©^riftu^,

"i^ai

ßl^riftentl^um!^

mit ^aulug,

mn

biefem

$auli SSorte

©prad^e

filieret,

unb

x^x öielmel^r öottfom=^

^Jieinung feib;

(Siner

geioorben,

getauft

trüber, im '^armn unfere^

bitte euc^ aber,

feine 6:paltungen unter euc^ feien, (Sine^

be^

gerabe

berechtigt, miä) auf ©t.

.§errn Sefu ^xi\ii, ^a^

men

aber

niä)t

benn e^

ift

mir

ba§ Streitigkeiten unter cud) 'i^a^

ber ©ine un)) ber Inbere

mit SlpoHo,

id)

3ft benn (^^riftu^ getl;eilt?"



id}

mit

te^jl^a^,

äöorte, bie

— genug

nid^t

aber

fein,

dinen gmec! nnb

})dben

giet:

(Bin

©renken

§anb unb

bie Erfolge,

werben.

^ahen bafür gu forgen, toiele

^urd^e

jenfeit^ feiner

Sßirfen

Qeber

^znn

fi($

^Uen

unterfd}ä§t ben

biefer

unb

gu

fielet,

unb

angebört unb

gum

äRifftonär

ober jener gufätti^

xmb

©taar

'i)en

unbittig, ungered^t

igu ll^at

unb

ftetten

al^

'Den

3Jlietbtinge

ermälf^^e

l^ier

bem Drben

fruchtbarer

©c^riftftetter

tbätig

6cin au^ge=

f($on

l^at

ift.

voixtt tüal^r-

ungä^ligen ^linben

Söäre e§ aber nid;t böc^ft bie ^erbienfte be§ 9^egu=

6äcular=^leru§ in ben Bä^attm öergotten

aßentbalben in ber Union ©ro§e^

'ben'tit

bie

(Gebiete ber ^afto*

Sßeninger, ber

geftoc^en.

unb

\üa^

— S^iemanb

36.

unb arrogant, blo^

lar =^leru^ anguerfennen

~

fel;r

ber 6^elen

§eil

SBunber in Slmerüa unb 55erirrten

gel;ört

„^roteftanti^mu^ unb Unglauben"

getd^nete^ 2öer!: Ijaft

aU

unh

be§ §errn

unb i^

3Jfiffionen,

namentlich ben l^od^üerbienten %x. ber gefuiten

erhielt

^emü^ungen unb

©ifer, bie raftlofen

unb befonber^ ber

in

jener Sftebftod bie^feit^

biefer

großen (Erfolge be^ 9flegu(ar=.^leru§ auf bem ration

e^ iDirb

freuenb über

nur iüürbige grüßte bringt!

er

tl^nen

^an^

tr>ir

gen Slbtbeilung be^ unermeglid^en Söeinberge^ ligtbaran!

^riefter

feinem §errn möglic^ft

berfelbe

'Dai

üb nun

gru(^t bringt,

ober

unb

6($utbig!eit,

im Sßeinberge

finb Slrbeiter

Sitte

=

bie

bem grogen, gemeinfamen ©ebiete

bie auf

2öir

unb

[teilen.

viribus unitis,

einmütl;ig,

unb

felbft

fid^

^I^ue Qeber in ben il^m an-

feine ^flicl;t

mit (S)(auben unb Sitten gut

nid^t Sllle

unb ©äcular

9ReguIar=

anvertrauten ©eelen gu l^eiügen. getoiefenen

d^ tönmn

fönnen!

tnerben

bel^etäiget

SIegulnr ' ^riefter



801

gu iüotten?

geleiftet

unb

Sind; er fid^

blei=

SSerbienfte erworben.

10.

©^

!atl^olifd)en

ift

beutfd^en

9Rorb=2(meri!a'ia"

ber SSerfaffer

jebem ^efiger be§ „6c^emati^mu^ bor

getr>i§

®eiftlid;feit

üon @.

eine^

fo

21.

in.

Sfleiter,

ben bereinigten

BtaaUn

ebenfatt^ aufgefatteu,

gemeinnügigen -Söerfe^

ba§

7000 Briefe gu

— um

f^reibcn geätüungen iDar, §u

fammeln.

(S^



802

erfc^eint

' ,

bie 3Rateriatten ju feinem tr»ir!Iic^

rätl^^fel^aft

^ud^e

tuarum ber

,

©pi^copat mä)t bur^ unmittelbare^ Eingreifen bie 6a($e unter=

unb

Itüjt

geförbert

Qn

.l^at.

2)ie ©l^rfurc^t

gef($e]^en.

erflären.

3c^

11.

geftel^e

jenfeitö



mag

(S^

mir

offen, 'Da^

auf ber Mangel ni(^t gefaEen.

^olemi!

Erörterungen §u befaffen,

fatl^olifi^en

®a§

füllte

Sleugerungen flogen ab 5Pfli(^t

genügt,

ben^fage^

fic^

ber il^m ja baburd^

13. E^ l^at mi$ mung ^u machen, ha^

fofern

•t)on

fie

nic^t

Bi§?

ber Söal^r^eit b«^

allein sine ira et studio

Slu^fäHe

unb

lieblofe

2Bir l^aben ja unferer

entgegengefegte

öon

gef($merät,

Qrrtl^um

rid^tet

felbfl.

ba unb bort

bie Sßal^rne]^^

ber 9fleligion§=Unterri(^t in ber (Schule

jener Stuf merffamfeit nn'^ Sorgfalt nic^t erfreut, bie er ju

beanfpruc^en bere(^tigt

ift.

gion^ = Unterri(^t in ber allein

unb

»erleben.

urii)

e0 in 5lme=

toznn iüir bie Sßal^rl^eit be^ fat^olifc^en @lau^

betüiefen;

nn'^ öerurt|)eilt

fic^

brol^t,

33ittere

gefd^el^en.

bag

biefe

meiben?

meil "^en in gemifd^ten (B^tn

S)ogma0 überzeugt merben, jeber^eit

an^

nic^t

auf ber Mangel mit f^mbo=

bifferirenben ©lauben^fägen

bei

auf bie

l^aben.

bie^feit^

Beftreite ni^t,

fi(^

^^b^n'o^n bie ©efal^r be^ SlbfaHe^ toeilen

an

f^onung^lofe ^olemt!

bie

alfo

fie

äutüeilen notI;lüenbig ift,

lifi^en

genügen ,

bal^er

2öir t)erurt!)eilen ja

tnarum

Abyssus abyssum invocat! Qc^ ri!

folgte

nnb

rafc^ legte fic^

mar, über einanber.

ha^

ber

bie

©äule ober SSalge,

(Sd^iff

SJlor-

ß^ojen in

bie

einem

auf bie redete

toa^ ui^t befeftigt

fiel,

©^gefd^irre, .^offer

ioirren ^eyentan^,

ctbgebrel&te, fd^mere

U^x be§

3 'iitn

ein S)onnerf(^lag toie i^on

il^m

^olternb, raffelnb nnb frai^enb

^eite.

gnen einen I

^ed.

'i)a^

Um

l^erab in bie nn^eimli(^e Xiefe.

;§öbe fal;rf($einlic^

ein mir!Ii(^ mol^Iriec^enbe^ ^raut an. tirtl^eit

eine

l^ofirte,

rofige^ 2Iu§fe]^en gu t)erfc^affen

ganj allein in einem ^ouboir.

ftriegelt

in

Drbnung

^age in ber grüt;ling§fonne, un^ä^Iige

eine

§aare

ben breiten, gerippten S^'^nf^^iif^^^

einmal mögli($ft

folc^en IXngenirtl^eit er

guc^C^pel^

mit bem gifc^beinf(^aber fänberlic^



gegen=

rotl^e

Viertelftunbe

bem

beftänbig bie Sippen,

i^nen ein fd^mettenbe^, fogar

^infel^aftigfeit

brennenb

^'^^te

einer e^

um

ba^ Ver-

i(^

auf bem ^ürftenbedel befanb.

fi(^

fto(^erte n>ieberl^oIt gtüifd^en

redte

unb

tüo^IgefäHig, mit ^oc^gefü^I

6piegel betrai^tete, ber

unb

^^atte

fant;

voax

er fi(^ gegen einen 35e?

tr>ie

S3orften feinet ©i^nauger^ einzeln in

ob

unb

feine beliebte in §eibe(berg befuc^te,

®iefe^ S^^^^^^iii^^

\i^tn,

©trecfe

^Irroganj ber,

aufgeBlafenen 33leni'd^en,

l^oc^

U^r

3}lorgen§ 5

in granffurt an, ^\ü)x balb barauf tr>ieber ab

iä)

unb

feine

©c^nau^

jenfeit^ be§ ßigarrenlfjaüer^ l^inabgogl

311^ tüir in bie 91ä^e ^eppenl^eim*^

famen,

geograp^ifc^en ^enntniffen prallten

unb behauptete,

bie näd^fte

'BtaU,

unb 'oann

«Station

fei

2Bein^eim,

tarne ^eppen'fieim,

i^m

:

xä)

tarnt

bie

jnjar

bie erfte

au^

le^te

l^effifd^e

tüollte er

babifc^e «Station.

Slmerüa unb

t'6nm

mit feinen

Qc^ entgegnete 'i)axmn

ni(^t

— tDdä)t

tölffen,

beim

gegangen feien;

ftd^

fei

I^arrte

iDä|)renb SBeinl^eim

l^effifc^,

anf

anma^lid^en ®ün!ell;aftig!eit

gebadenen

lXnit)erfität§

©^

finbet.

unb

»erlegt,

unb

felbft

bag

on, unb

gegeben^

fo ))äüe

unb

gu

§eibelberg

Um

bem

ging

njal^rl^aftiger

mir

jebod^

211^ Jüir in

3a!ob, ber

traurigen ©eftalt"

,

gef(^it)oIlenen

^iefe^

ioünfc^e

©ingug unb

il^ren

&IM

toat

berfelben

iä)

Slufentl^alt

in

"ozm

traf ^en tüalfiren, äd^ten babifd^en

öorfünbftutl^lid^en il^r

g^Pf^i^^V

©Ott, einen ©rofd^en barum

IXebrigen^

gui^gbau. — ^ä)

"t^tn

tm

ben ^af)n^

9ftupferei^

't>k

fennen gu lernen,

befd^ieben.

für

©trcit

e!ell)aften

ben ©oubucteur,

bie (beliebte eine0 fold^en gedenl^aften

felbftgetoäl^lten

neu-

bei

©abetten

Striegelei be^ Slufgeblafenen erft xtä)t

elell^aften 3}lenfc^en

©lud unb 6egen

nur

be?

fold^eit

mx6) einen Ignoranten

er

gu fegen.

gure(j^t

unb

nid^t

einer

abfolt3irten

erfud;te ic^

einful^ren

unb

l^ätte,

\ä)

fonft

fie

ober

@r abet

geigte er fid^ unenblid^ gefränft

motten.

@nb gu machen,

^ürfterei

fei.

e^ getoagt, feine 3lugf:prüd^e angugtoeifeln

id^

^ampfl^al^n ben £opf

Sederei,

babifd^

tüie^man

,

$rofefforen

gel^eigen,

tüiberlegen

ein raf(^e^

t)on

=

toenig,

fe]E)lte

unb £)umm!o!pf

unb

üon Söeinl^eim

unb gmar mit

^el^anptnng

feiner

meiner

mäl^renb

allein fofern e§ feitbem

Sitten geblieben, liege §eppenl^eim nörbli($

unb

l^of

SSeränberungen

geogra'pI;rf{3^e

üor

Slbtoefenl^eit



806

tammerpol^pen

„t)on ber

langet, langet ©ünbenregifter üorgelefen,

freute mi;^ fel^r, biefe beftüerleumbete ^ort)p]f)äe ber babi-

f(^en ^ol!^:partei perfönlii^ fennen gu lernen.

3Jlittn)od^, artige

unb

hzn

]^errli($e

28.

Dctober.

3$

befud^te

bie

groß-

©c^logruine unb »erlebte im fat^olifd^en

©afino unter lauter fd^on gemaferegelten, profcribirten ^erfonen einen

fel^r

öergnügten Slbenb.

^onnerftag, Station mid^ ber

S^liegel,

üon

't^en

ioo

i

ift

'i)tnn

mei§ gu fi^meigen.

fie

Sfleifetafc^e

Tleim

33ab!)ofen

i^üpfen

——

Söirflic^feit,

SBa^r^eit

?öa^

au^ ber Xa^6)tl

gum ^errätl^er an mir Serben? Qat ba0 Söort „be» 3nbn§ l^eitige glut^en" euc^ electrifirt? foH S)a§? 2öoIIt

il^r

©ebulb!

^urüd

geffet

3Jlarfc^,

iv!§>

®unM,

nimmer, ba§ euer ©(^muc!:

3c^ iüäre eigentUd^ befugt,

bag

©Brlicl^feit

unb

mein „©änifd^e^ unb

bem

bef($reibung

barum

ein

ba

ebenfattS

ic^

in

jettel

tann

meine

allein

faft

na^

^än't)zn ^aben,

in ber ertoäl;nten Sleife^

§ur ©infic^t

aufgelegt.

Qc^

and) be^üglic^ biefer Steife Slec^nung ablegen, ipobei

aber nur bie Soften ber ga^^rt naml^aft mac^e

i(^

öer*

gu fs^Ue^en unb mi(^ öon

eine

foftet

ein

alfo

ebenfo

fabell^afte

öon 500,000,000 (Bulben

^taaUn

^a§>

ungel)euere

^läfir

§eere be^ neuen beutfd;en £aifer=

3Jlannfd^aft glei(^!ommenbeg auf bie ^eine gu fteHen.



^rteg^bubget ber ^Serexnigteit 'BtaaUn

'^a§>

tieueften

©^



812

^eric^te

iüurbett

im

na^ bem

ioeifl

enorme Soften

trieggfommiffär^

be,§

auf.

legten SSermaltung^jal^re augbega^It:

unb @oIb an

IRücfftänbige §anbgelber

(Srben gefallener ©olbaten

.

.

bte

.

4,160,776 ^ollar0.

.

%üx Qni^aliben^äufer

1,791,675

^enftonen an gnüaltben

8,963,475



^enfionen an 2öitttoen unb 2öatfen öon

Solbaten

6umma: ober 85,198,587 (SJutben unb 30 ^reuger tableg

2Bitttt»en

naä)

'^tnn

^öftc^en!

unb 2öaifen ber im

biefem

begal^lten .^rieg^foften

=



gemig ein

entfd^äbigt

^c)n granfreid^

^^^

refpe!:=

fammt ben

gelbgug gefallenen Krieger

legten

3^^^^ ^^^



©oHar^

3nt)aliben,

bie

ameri!anif($en 3Jlaa6ftabe

bürften ^iegu bie

lanb

un§

bei

19,163,509

34,079,435

tr>erben,

an

fo

S)eutf(^'

@ntf($äbigung§fumme notl^bürftig

]f)inreid}en.

®a

i(^

624 htn

Seite

auf

SSerluft

ber

§anbel^marine

ber gereinigten 'Btaakn pro 1869 angegeben, fo tdiU i^ naä)^ trägli(^

aud^

benjenigen

ba 6ol($e§ für gebermann

3m t>on

Sa^re 1870

abgelaufenen Sal^re^

be^

geiüig

erlitt

bie

6(^iffen uebft bereu Sabuug.

ger Qeit,

o^ne

42 auf eine

l^ol^er

^aä)xiä)t

=Dorf gegrünbet^n '^in-

unb babei bemerft,

"i^a^

bie ©taat^legi^latur

~ t>OTi

^xi'oaim^t^tiQhlt einen

!nüpft, 'oa^ hie

für 3eit

genannte Slnftalt

bie

p

3^^^

biefem

94,000 ^oHarg,

®er

famen.

unb

t>on

gufammenBringe.

benen 2000

'I)oUax§>

fic^

gemeinnügigen ,

^oEar^ t)a^

res,

!ur§er

ergab

iüurbe,

Sln^lagen in älb^ng

fomit anf 92,000 ^oHar^,

©ine einzige S)ame, 9^amen§ .®on= 2öel($ ein Dpferfinn für bie=

3^^^-

eblen

®^^

^^'^

8000

fe|)Ienben

n)erben snüerläffig in ^nr^er 3^^^ aufgebra($t fein,

bann

^a^

5lblanf

beS erften Qa^-

öon ber ©rünbnng bes ginbell^anfeS an gerechnet,

basfelbe

enorme

aus ber

^^^

3^^^^

gReiüiDor!

ein

~

flarften

f(^reienbeS

^Jlel^rgal^l biefer

ginbell^auS?

anfgenommen , unb

1305 ^inber

f($on

6ie

ober mären nac^

|)ätten il^rer

fo

100,000 ^ollar^ au^ Staatsmitteln

ertpäl^nten

bie

gemacht tnerben fönnen.

flüffig

öor

üon fämmtli($en

nnr nod^ 8000 ^ollar^ jur ©ompletirung ber

100,000 £)oIIar^.

nol^, fammelte 21,000 ^oEar^. fen

ge=

großen betrag

S)ie

bie

abgespalten

9^etr)=3)orf^

9fleinertrag belief

fel^len jegt

nötl^igen

gleich

öeranftaltete gair,

(SJemeinben

fatl^olifd^en

100,000 ^ollarg

©d;en!ung ipar jeboc^ an bie ^ebinguug

SDiefe

f(^en!te.

au§ ©taat^mitteln

bemfelben

3^elD=5)or!



813

l^atte

liefert

biefe

ha^ ein ginbeQaus für

8etüeis,

^ebürfni^

mar.

Söas

märe mol^l

armen 1305 @ef(^öpfe geworben entmeber bas XageSlic^t ni(^t

ol^ne

erbli(!t

©eburt auf

öerbre($erif($e 3öeife

ber Indian

office,

um'S

2eben gebra(^t morben. 6eite

351

gefd^al^

fomie

ber 35erun=

treuungen unb Unterf($lagungen ber ©ommiffionäre unb ranten @rmä|)nung, ber

bie

ben Snbianer = «Stämmen bemilligten 9^al()rungSmittel unb

tttenfilien

betraut finb.

Qc^ mitt

l;ier

2 eclatanten ^eifpielen belegen, meld;e in Slmerüa gur tenntnig ber

Sie

Siefe-

mit ber Slnfi^affung unb IXebergabe

er^äl^len:

jene

33e^auptung mit

hie öffentli(^en Blätter

neuen unb alten Söelt brad^ten.

„®ie ßommiffäre, mlä)e

bie Lieferung ber

Subianern tierfproi^enen Seiftungen beforgen,

hen

finb t>ielfa($ gan§

:





erftanb geraubt,

©acriftan, l^eilanb

iporation

'^enn

!önnte in

fonft

in Sl^ering

@taat§ägibe forttreiben,

S3aiern

beffen ber abfo^ heXioU--

felbftftänbige ß^or*

beauftragt

,

jeber

^rebigt

tüerben,

ber

Slb^altung t>on

bie

fönnte bort

fonft

fein IXntoefen

unter ber

nic^t

^aben

bie

©enbarmen

TOf ftonäre beigumo^nen,

6olc^e^ in meiner '?flä% in ©i^menningen, jüngft ber

unb

fonft

!önnte

ber

fic^

nad^ Slrt

bie §oftien

unb

len;

ift

toeig

einen

begriff

einem t»on

3)a

gemäß

xiele

'Bä^maä),

"ti^m

^atl^o?