Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 33, Heft 6 [Reprint 2022 ed.] 9783112648025


193 45 58MB

German Pages 188 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
60.10.15. Zoologie
60.10.30. Genetik und Evolutionsforschung
60.45.05. Allgemeine Tierzucht (Fortpflanzung)
60.45.30. Fischkrankheiten
60.45.38. Bienenkrankheiten
60.50.05. Allgemeine Fragen der Veterinaermedizin
60.50.10. Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung
60.50.15. Tierhygiene
60.50.20. Infektionskrankheiten
60.50.25. Parasitosen und Erreger Parasitaerer Krankheiten
60.50.30. Nichtinfektioese Krankheiten
60.50.31. Jungtierkrankheiten
60.50.32. Krankheiten der Milchdruese
60.50.34. Zootiere
60.50.35. Veterinaermedizinische Pharmakologie
60.50.40. Veterinaermedizinische Chirurgie
60.50.45. Lebensmittelhygiene
Inhaltsverzeichnis
Notationsregister
Recommend Papers

Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 33, Heft 6 [Reprint 2022 ed.]
 9783112648025

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt

reihe 4 • Veterinärmedizin

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

B A N D 33 1988 HEFT 6

Akademie-Verlag Berlin

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 33 (1988) 6, 953-1136

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

Klaus-Peter Algenstaedt — Sehlieben Otto Hagemann — Berlin Karl Kehr - Berlin Klaus Kindermann — Eberswalde Helmut Kleinhempel — Aschersleben Peter Kundler — Müncheberg Hans-Günther Lehmann — Berlin Siegfried Poppe — Rostock Manfred Ringpfeil — Berlin Karl Rothe — Dummerstorf

Prof. Dr. Brich Rflbensam — Berlin Prof. Dr. Peter R y b k a - Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Völter - Berlin Prof. Dr. Günther Westphal - Berlin Prof. Dr. Eberhard Wojahn - Paulinenaue Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Inael Riems Kim Djonchi ~ Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke - Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig - J e n a Prof. Dr. Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — J e n a

Prof. Dr Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Rummler — Potsdam Prof. Dr. J a . R. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Hauptredakteur Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1988 unter der Nr. 112 registriert.

Bezugsmöglichkeiten: Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb; — in der BRD und Berlln(West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle K U N S T UND WISSEN, Erich Iiieber OHG, Wilhelmstr 4 - 6 , D-7000 S t u t t g a r t 1; — In den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UNI) WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- u n d Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 160, oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin.

agroselekt, reihe 4 . Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, I n s t i t u t für Landwirtschaftliche Information u n d Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; F e r n r u f : 2230221 oder 2236229; Telex-Nr : 114420; B a n k : Staatsbank der DDR, Berlin. Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; F e r n r u f : 2000461, Druckgenehmigung: Ag 451/42/88. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptorensachregister Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je H e f t 35 — DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die D D R ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses H e f t e s : 1030/IV—33/6. © 1988 b y Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48033 03000

- 953 -

60.10.15. Zoologie v806 - 0001 beziehungen zwischen masse, massen und mikrostrukturmerkmalen des musc. semitendinosus von wachsenden Schweinen fiedler, ilse; wegner, j.; rehfeldt, Charlotte. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)3. - s. 498 - 506 : 5 abb., 1 tab., zahlr. lit., zus. in engl. - nach zus.. -*b14=zd 5 60.10.15.05.; 60.45.20.10.06.01. schwein; Wachstum; Schinken; muskel; struktur; masse; an 220 Schweinen (5...32 wo.) wurden aeussere merkmale und quantitative-mikrosk. muskelfasermerkmale des m. semitendinosus erfasst und zur masseentwicklung des muskels und des schinkens in beziehung gesetzt, der faserdmr. passt sich in seiner postnatalen entwicklung der zunähme der änderen untersuchten merkmale gut an. es wurde versucht, auf der grundlage von muskelfasermessungen eine schaetzung der zielgroessen muskelmasse und schinkenmasse zum gleichen alterszeitpunkt mit hilfe der multiplen regression vorzunehmen, werden die faserdmr. der hellen und dunklen muskelregion sowie die muskelmasse als einflussgroessen zugrunde gelegt, so laesst sich mit einem bestimmtheismass von 67...91 % die muskelmasse bzw. von 35...75 % die schinkenmasse schaetzen. bei einbeziehung von nur 3 einflussgroessen sind die bestimmtheitsmasse so gering, dass eine sichere schaetzung nicht moeglich ist. v806 - 0002 Untersuchungen zur heritabilitaet und korrelation von aschegehalt und wandstaerke des Unterkieferknochens weiblicher mastschweine aus einer mastleistungspruefungsanstalt dirie, asili barre. - 1986. - 64 s.. - hannover, tieraerztl. hochschule, diss.. - b14=diss. 29450 60.10.15.05. Schweinemast; knochen; asche; korrelation; + Unterkiefer; + wandstaerke; v806 - 0003 conditions, principles and criteria of the morphologlcally based Classification of neurons in the porcine small intestine (eng) stach, w. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 376. - b14=zb 3952 bedingungen, prinzipien und kriterien der morphologisch fundierten klassifiziierung der neurone im schweineduenndarm 60.10.15.05.05. neuron; duenndarm; schwein; klassifizierung; morphologie; zur Sichtbarmachung der enteralen neurone dient eine entsprechende silberimpraegnationsmethode. damit konnten in ergaenzung zur klassifizierung von dogiel 8 rleuronentypen unterschieden werden, sie zeigen in den einzelnen plexus nicht nur unterschiede in der topographie sondern auch in ihrer speziellen Verteilung und der Zusammensetzung der neuronenpopulationen. die struktur, lokalisation und funktion der neurone bilden eine integrative einheit. daher ist die morphol. differenzierung durch physiol., pharmakol. und funktionelle kriterien zu ergaenzen. - g. michel. v806 - 0004 o c c u r r e n c e and distribution of-neuropeptides in the nervous system of the wall of the porcine smal intestine (eng) scheuermann, d. w.; stach, w.; timmermans, j.-p. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 353. - b14=zb 3952 vorkommen und Verteilung der neuropeptide im nervensystem der wand, des schweineduenndarms 60.10.15.05.05.; 60.50.05.10.07. neuron; peptid; nervensystem; duenndarm; schwein; + immunreaktivitaet; untersucht wurde das vorkommen von 13 neuropeptiden im schweineduenndarm. bombesin, galanin, vip und npy sind die hauptpeptide in der laengsmuskelschicht. dazu kommen in der zirkulaeren muskelschicht cgrp, enk und sp. in dem plexus mucosus kommen vor allem vip, sp, npy, cgrp, galanin und bombesin vor. es besteht eine weitgehende uebereinstimmung der agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 954 immunreaktivitaet der perikaryen des plexus myentericus und plexus submucosus externus, nicht mit dem plexus submucosus internus, in dem enk - , somatostatin- und dynorphin-immunreaktive neurone fehlen, cgrp-immunreaktiv waren in allen plexus meist nur die morphologisch als typ 2 definierten neurone, in den plexus bilden immunreaktive fasern synapt. strukturen um immunreaktive sowie auch nicht reagierende nervenzellkoerper. - g. michel. v806 - 0005 b o m b e s l n - i m m u n r e a c t i v i t y in t h e n e r v o u s system of t h e w a l l of t h e p o r c i n e small intestine (eng) scheuermann, d. w.; stach, w.; timmermans, j.-p. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 352. - b14=zb 3952 bombesin-immunreaktivitaet im nervensystem der wand des schweineduenndarms 60.10.15.05.05.; 60.50.05.10.07. neuron; nervensystem; duenndarm; schwein; Identifizierung; + immunreaktivitaet; bombesin-immunreaktive neurone wurden in alien 3 plexus des schweineduenndarms gefunden, eine Identifizierung der neurone ist nicht moeglich, jedoch gehoeren die adendrit. multiaxonalen typ 2 neurone nicht dazu, die konz. der positiven neurone ist hoch im plexus myentericus, geringer im plexus submucosus externus, sehr deutlich im plexus submucosus internus, anscheinend uebertrifft die reaktion die aller anderen neuropeptide, ein gut entwickeltes bombesin-positives nervengeflecht ist in der muscularis mucosae und in geringerem grade in der mucosa und um die blutgefaesse zu beobachten. - g. michel. v806 - 0006 postnatal g r o w t h of t h e p e l v i c b o n e in a u r o c h s (eng) kobryn, henryk; kaba, jaroslaw. - in: folia morphol.. - warszawa 45(1986)4. - s. 283 - 289 : 4 tab., 13 lit. zus. in poln. - arb.st:warsaw, agricult. acad., dep. of animal anat.. - b14=za 5897 das postnatale Wachstum des beckens beim auerochsen 60.10.15.05.10. wiederkaeuer; skelett; wachstum; alter; + auerochse; + becken; untersucht wurden die re. beckenknochen von insgesamt 93 auerochsen (58 maennl., 35 weibl.). sie wurden in 5 gr. (feten und neugeborenen, 1...4 a., 4...8 a., 8...12 a und ueber 12 a.) unterteilt, als parameter dienten die groesste laenge des beckens, die groesste laenge der beckensymphyse, die acetabulumlaenge, die innere laenge und weite des foramen obturatum, die groesste breite des darmbeinfluegels und die kleinste breite der darmbeinsaeule. das intensivste Wachstum erfolgt in den ersten 4 a. mit zunehmenden alter nimmt das Wachstum allmaehlich ab und scheint beim maennl. tier mit 12 a, beim weibl. mit 8 a zum abschluss zu kommen, es findet sich ein deutl. mit dem alter zunehmender geschlechtsdimorphismus, indem alle parameter beim maennl. tier groesser als beim weibl. sind. - g. michel. v806 - 0007 c a p a c i d a d e d o r u m e e m b o v i n o s azebuados : 3. (spa) paiva, orlando marques de; fernandes filho, antonia; d"errico, antonio alberto. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 20(1983)1. - s. 7 - 11 : 2 tab., 24 lit., zus. in engl. arb.st:sao paulo, univ., fac. de med. veter. e zootecnia. - b14=z 937 kapazitaet der anteile des magens beim zebu-rind 60.10.15.05.10. rind; zahn; pansen; volumen; anatomie; lebendmasse; korrelation; durch messen des volumens nach fuellung mit wasser wurde an 2 gr. von 20 maennl. zebu-rindern die mittl. kapazitaet des pansens bei tieren mit 4 permanenten zaehnen (35,5 mon.) mit 79,36 + - 0,75 I, bei tieren mit 6 permanenten zaehnen (43,5 mon.) mit 88,65 + - 1,68 I ermittelt, die errechnete korrelation zwischen der kapazitaet des pansens und der koerperlaenge bzw. der km (ausser köpf) war statistisch signifikant, die unterschiede zwischen den t ieren der beiden gr. waren gleichfalls statistisch signifikant. - g. michel. v806 - 0008 t h e e p e n d y m a of s h e e p : 3. t h e t h i r d c e r e b r a l v e n t r i c l e (eng) rajtova, viera. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 100(1986)6. - s. 950 - 960 : 11 abb., 26 lit. - arb.st:kosice, cssr, veter. coll., dep. of anat., histol. and physiol.. - b14=zd 5 das ependym des schafes : der 3. gehirnventrikel

agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 955 -

60.10.15.05.10. schaf; gehirn; mikroskopie; zelle; struktur; beim adulten schaf ist der 3. gehirnventrikel annaehernd 18...19 mm lang und durch die adhaesio interthalamica in einen oberen teil mit recessus triangularis, foramen interventriculare, habenula, recessus pinealis und organon subcommissurale sowie einen unteren teil mit regio suprachiasmatica und regio infun'dibularis getrennt, nach den lichtmikroskop. Untersuchungen ist das ependym im 3. gehirnventrikel sehr variabel, dabei ueberwiejgen kubische, in geringerem grade zylindr. und flache zellen. in bestimmten bereichen finden sich mehrere lagen von ependymzellen und flache falten, geschlechtsunterschiede sowie unterschiede in abhaengigkeit vom sexualzyklus sind wenig charakteristisch. - g. michel. v806 - 0009 c o n t r i b u i c a o ao estudo dos ramos arteriais e das raizes-venosäs, hilares e . extrahilares, e m rins d e c a p r i n o s (capra hircus) (spa) guarenti, vicente de paulo johnscher; fernandes' filho, antonio. - in: rev. fac.med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 22(1985)2. - s. 115 - 133 : 30abb., 4 tab., 3 lit., zus. in engl.. - b14=z 937 beitrag zur Untersuchung der nierenarterien und der venenwurzeln bei ziegen 60.10.15.05.10. niere; arterie; vene; ziege; anatomie; + topographie; die Untersuchungen erfolgten an 30 adulten ziegen. an der re. niere fanden sich 5...14 arterielle zweige, an der Ii. 6...16. im extrahilaeren bereich wurden re. 1...3, Ii. 1...4 arterielle aeste festgestellt, die anzahl der venenwurzeln betrug im hilus der re. niere 3...8, der Ii. niere 3...7. im extrahilaeren bereich wurden re. 1...3, Ii.. 1...4 venenwurzeln ermittelt, statistisch ergab sich eine korrelation zwischen der anzahl der arterienaeste und der venenwurzeln im hilusbereich der nieren der ziege. - g. michel. v806 - 0010 c o n t r i b u i c a o ao estudo da t o p o g r a f i a e histologia d o n o s i n u - a t r i a l e m suinos da raca l a n d r a c e (spa) pereira, joao gilberto lopes; borelli, vicente; filho, antonio fernandes. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 20(1983)2. - s. 107 - 11- : 1 abb., 10 lit., zus. engl. - arb.st:sao paulo, univ., fac. de med. veter. e zootecnia. - b14=z 937 beitrag zur Untersuchung der topographie und histologie des sinoatrialknotens bei Schweinen der landrasse 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20. arterie; schwein; anatomie; struktur; herz; nerv; histologie; + topographie; der sinoatrialknoten liegt an der Verbindung der v. cava cranialis mit dem atrium dextrum. die zellen des sinuatrialknotens sinnreich an glykogen und weisen u. a. ovale bis runde Zellkerne einem lockeren chromatin und ein azidophiles zytoplasma mit myofibrillen, welch weniger quergestreift als die der eigentl. hezmuskulatur sind, auf. im umgebenden bindegewebe ueberwiegen kollagene und elast. fasern, ergaenzt wird die knotenbildung durch arterielle und venoese gefaesse sowie nerven und ganglienzellen. - g. michel. v806 - 0011 c o m p a r a t i v e study of t h e i r i d o c o r n e a l a n g l e in d o m e s t i c animals (eng) geest, j. p. de; simoens, p.; lauwers, h. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. nr. 86. - b14=zb 3952 vergleichende Untersuchung des angulus iridocornealis bei haustieren 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20.; 60.50.40.21. haustier; anatomie; histologie; untersuchungsrhethode; vergleich; struktur; + angulus iridocornealis; die allgemeine struktur des angulus iridocornealis und seiner drainagegefaesse ist bei allen haustieren gleich, jedoch bestehen funktionelle unterschiede, die sich klinisch im auftreten von glaukomen (vor allem hund) aeussern. es wurden daher rasterelektronenmikroskopisch die äugen von schaf, ziege, rind, pferd, katze und hund untersucht und die bilder mit semiduennschnitten verglichen, bei den herbivoren ist das lig. pectinatum und der ziliarspalt mit seinem uvealen maschennetz sehr deutlich, bei carnivoren ist sehr auffallend ein grosser intraskleraler venenplexus. der enge angulus iridocornealis beim schwein aehnelt dem der

agrcselekt 4-88/06

- 956 primaten, da das lig. pectinatum und der ziliarspalt deutlich rudimentaer sind und ein korneosklerales maschenwerk vorhanden ist. - g. michcl. v806 - 0012 contribuicao ao estudo da vascularizacao arterial do rim em suinos da raca landrace (spa) ferreira, nilson; fernandes filho, antonio; borelli, vicente. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 20(1983)2. - s. 129 - 137 : 3 abb., 22 lit., zus. in engl. - arb.st:sao paulo, univ., fac. de med. veter. e zootecnia. - b14=z 937 beitrag zur Untersuchung der arteriellen Vaskularisation der nieren von Schweinen der landrasse 60.10.15.05.10. schwein; niere; arterie; anatomie; + kollaterale; + topographie; untersucht wurden an injektionspraeparaten die nieren von 30 Schweinen der landrasse. die

nierenarterie teilt sich in einen kranialen und kaudalen (86,7 % re., 90 % Ii.), bzw. ventralen und

dorsalen ast (13,3 % re., 10 % Ii.), diese g e b e n in unterschiedl. anzahl und ausbreitung kollateralen ab. zwischen den nieren der maennl. und weibl. tiere bestehen nach der statist. auswertung der befunde keine unterschiede in der anzahl der arterien und ihrer Verteilung in den verschiedenen bereichen der nieren. - g. michel.

v806 - 0013 skeletotopia luku aorty u swini i jej plodow (pol) goscicka, danuta; glinska, bogna. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 25(1986)4. - s. 111 - 115 : 6 abb., 1 tab., 8 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 skeletotopie der aorta beim adulten schwein und seinen feten 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.30. aorta; schwein; embryo; roentgen; vergleich; die projektion des aortenbogens in beziehung zur wirbelsaeule wurde bei 30 adulten Schweinen und seinen feten mittels anatom. und roentgenol. methoden untersucht, nach den befunden steigt der aortenbogen mit dem alter um 2 Wirbel an (th 5...th 3). - g. michel. v806 - 0014 badania metrycze tetnic gruczolu krokowego psa (canis familiaris I.) (pol) goscicka, danuta; spoz, stanislawa. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 25(1986)4. - s. 93 - 99 : 5 abb., 1 tab., 11 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 messende Untersuchungen der arterien der prostata des hundes (canis familiaris I.) 60.10.15.05.10. arterie; hund; prostata; roentgen; anatomie; lunge; messen;

mit anatom. und roentgenolog. methoden wurden die arterien der prostata von 60 hunden untersucht, ermittelt wurde mit dem Okularmikrometer der dmr. und die laenge der arterien. unterschieden wird die kapsulaere, parenchymatoese -und periprostat. Vaskularisation, die Parameter der arterien verringern sich mit dem alter. - g. michel.

v806 - 0015 pien r a m i e n n o - g l o w o w y u norki (mustela vison I.) (pol) goscicka, danuta; glinska, bogna. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 25(1986)4. - s. 101 - 109 : 4 abb., 3 tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 der truncus brachiocephalicus beim nerz (mustela vison I.) 60.10.15.05.10. nerz; roentgen; arterie;

an 100 adulten nerzen wurde die ausbildung und skeletotopie der a. brachiocephalica mittels anatom. und roentgenolog. methoden untersucht, e s ' w u r d e n 2 Variationen der arterie, der t y p - m und typ-p, gefunden, beide typen liegen in ihrer projektion zwischen dem 4. und 1. brustwirbel. - g. michel.

v806 - 0016 light and electron microscopy o r the development of the rabbit foliate papillae (eng) fujimoto, s.; yamamoto, k.; yoshizuka, m. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 136. b14=zb 3952

agroselekt 4-88/06

- 957 -

licht- und elektronenmikroskopie der entwicklung der papilla foliata beim kaninchen 60.10.15.05.10.; 60.50.40.21.; 60.10.15.05.30. kaninchen; anatomie; mikroskopie; elektronenmikroskopie; + papilla foliata; im Vordergrund der Untersuchungen standen die beziehung derdifferenzierung der ebnerschen druesen zu der furchen der papille. mit 30 d praenatal sind als vorwucherungen des epithels die anlagen der ebnerschen druesen zu sehen, jedoch noch keine furchen, das bindegewebe um die anlagen der druesen enthaelt zahlreiche nervenfasern. 2 d postnatal erstrecken sich zahlreiche gaenge der ebnerschen druesen zur oberflaeche. umbildung in epithelwuchörungen deuten auf die bildung der furchen der papilla foliata hin. 5 d postnatal weisen die furchen und die g e s c h m a c k s k n o s p e n poren im epithel auf und die gaenge der ebnerschen druesen oeffnen sich in der tiefe dre furchen der papilla foliata. - g. michef. v806 - 0017 n u m b e r , t o p o g r a p h y a n d r e l a t i o n s h i p of t h e n u c l e i t h a l a m i of t h e d o g ( e n g ) salazar, i.; pesine, p. ruiz; alvarez, p. fernandez. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 346. b 1 4 = z b 3952 anzahl, topographie und beziehungen der nuclei thalami des hundes 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20. hund; gehirn; zwischenhirn; anatomie; histologie; + thalamus; + thalamuskern; von den beim menschen am thalamus zu unterscheidenden kerngebieten sind 2 (nuclei reticulares und intralaminares) identisch mit denen der vierfuessigen tiere, 2 andere (nuclei anteriores und ventrolaterales zeigen anzeichen der Variation, waehrend die restl. (nuclei posteriores, medialis und geniculati) konzeptionell verschieden sind, nach Untersuchung des thalamamus des hundes an 50 m y m dicken serienschnitten (transversal, horizontal und sagittal) wurden die kerngebiete identifiziert, die gegenueber anderen spezies (primaten, katze, nagetiere) bestehenden unterschiede machen es nicht empfehelswert, modelle der Organisation des thalamus von einer spezies auf eine andere zu tragen. - g. michel. v806 - 0018 c o n t r i b u i c a o a o e s t u d o d o s i s t e m a e x c r e t o r d o p a n c r e a s e m c a e s (spa) varella, maria helena correa; prada, irvenia luiza de santis. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 20(1983)1. - s. 13 - 22 : 5 abb., 13 lit., zus. in engl.. - b 1 4 = z 937 beitrag zur Untersuchung des pankreasgangsystems bei hunden 60.10.15.05.10. hund: pankreas; duenndarm; + topographie; + Variante; -untersucht wurden 70 maennl. und 30 weibl. hunde. ermittelt wurden 12 Variationen der gaenge des pankreas, die sich in 3 grundtypen ordnen lassen, der gang des re. und Ii. lappens bilden einen gemeinsamen stamm (81,0 %), die gaenge weisen eine kreuzung in ihrem verlauf auf (16,0 %), der g a n g des Ii. lappens zieht unmittelbar z u m duodenum, waehrend der des re. ein nebengang ist (3,0 %). - g. michel. v806 - 0019 zur gefaessversorgung der cauda equina bei der katze koenig, h. e.; schabel, e. - in: tieraerztl.praxis. - Stuttgart 15(1987)1. - s. 17 - 20 2 abb., 12 lit., zus. engl. - nach zus. - arb.st:muenchen, univ., inst, tieranat. : homburg, tieraerztl. klinik. b 1 4 = z a 5710 60.10.15.05.10.; 60.50.40.01. blutgefaess; katze; struktur; kapillare; Chirurgie; + topographie; die angioarchitektur der cauda equina wird bei der katze beschrieben, die anordnung der gefaesse sowie die dichte der kapillarnetze mahnen zur vorsieht bei chrirurg. eingriffen in dieser region. v806 - 0020 r a p i d m e t h o d to p r e p a r e m a m m a l i a n o o c y t e s a n d e m b r y o s f o r t r a n s m i s s i o n electron m i c r o s c o p y (eng) hyttel, poul; madsen, inger. - in: acta anat.. - basel 129(1987)1. - s. 12 - 14 arb.st:frederiksberg, denmark, royal veter. and agric. univ., dep. anat.. - b 1 4 = z b 3952 Schnellmethode zur Vorbereitung von saeugereizellen und embryonen fuer die transmissionselektronenmikroskopie 60.10.15.05.15.; 60.50.10.25.

agroselekt 4-08/06

- 958 elektronenmikroskopie; eizelle; embryo; mammalia; v806 - 0021 vereinfachte Herstellung von gefaesskorrosionspraeparaten zur rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung amselgruber, werner; koenig, horsterich. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)3. s. 523 - 531 : 3 abb., zahlr. lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zd 5 60.10.15.05.15. blutgefaess; praeparieren; histologie; elektronenmikroskopie; eine neue einfache methode zur herstellung von feinsten gefaesskorrosionspraeparaten mit hilfe der kunststoffmasse auf polyesterbasis wird beschrieben, der wissenschaftl. Stellenwert der neuen methode resultiert aus der schneidbarkeit der injektionspraeparate in einem absolut formstabilen polymerisationsstadium sowie aus der untersuchungsmoeglichkeit mit dem rastelektronenmikroskop und der stereolupe. die vor- und nachteile bisher verwendeter injektionsmethoden werden diskutiert. v806 - 0022 a novel antigen is c o m m o n to the domeepithelium of g u t - and bronchus-associated lymphoid tissues (eng) roy, michael j.; ruiz, antonio; varvayanis, mark. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 248(1987)3. - s. 635 - 644 : 9 abb., 29 lit. - arb.st.washington, usa, dep. of exp. pathol., waiter reed army inst. of res.. - b14=z 408 ein neuartiges gemeinsames antigen des deckepithels darm- und bronchusassoziierten lymphoiden gewebes 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. epithel; histologie; darm; bronchien; antigen; antikoerper; + monoklonal; + lymphoides gewebe; + t-zelle; das deckepithel darm- und bronchusassoziierten lymphoiden gewebes enthaelt hochprismat. zellen, lymphocyteninfiltrate, m-zellen und m-zellvorstufen. bei anwendung eines monoklonalen antikoerpers (30e5) in situ ist 30e5-reaktives antigen umschrieben um intraepitheliale lymphocyteninfiltrate nachzuweisen, die nahezu ausschliesslich aus t-zellen bestehen, im darmepithel ist das reaktionsprodukt peri- und supranukleaer sowie im bereich der apikalen zelloberflaeche lokalisiert, mikrozottentragende epithelzellen lassen die reaktion indes vermissen, da 30e5-reaktives antigen gleichermassen im darm wie in bronchen vorkommt, scheint es sich um ein gemeinsames molekuel schleimhautassoziierten lymphat. gewebes zu handeln. - a. smollich. v806 - 0023 regulation of differentiation of airway epithelial cells by retinoids (eng) jetten, anton m.; rearick, james i.; s,ith, henk I. - in: biochem. soc. trans.. - london 14(1986)5. s. 930 - 933 : 3 abb., 19 lit. - arb.st:research triangle park, n. c., nat. inst. of environm. health sei.. - b14=za 5727 die regulation der differenzierung von epithelien des luftweges durch retinoide 60.10.15.05.20. differenzierung; struktur; zelle; atmungssystem; in einer uebersichtsarbeit wird der stand der kenntnisse ueber den einfluss verschiedener retinoide auf die differenzierung von epithelzellen der luftwege diskutiert, es wird die Vermutung ausgesprochen, dass es ueber spezif. aeeeptoren zur bindung der retinoide an das chromatin kommt und damit eine strukturveraenderung des chromatins bewirkt wird. - h.-a. ketz. v806 - 0024 a pulmonary artery endothelial factor causes unidirectional alignment of smooth muscle cells (eng) Wilson, wendy; bothwell, toni; rabinovitch, marlene. - in: tissue and cell. - edinburgh 19(1987)2. s. 177 - 182. - b14=za 5793 ein faktor der a. pulmonalis verursachte eine ungerichtete anordnung glatter muskelzellen 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.10. arterie; herz; muskel; zelle; + arteria pulmonalis;

agroselekt 4-88/06

- 959 -

v806 - 0025 ball a n d s o c k e t f i g u r e s b e t w e e m s e c r e t o r y vesicles in m a m m a r y epithelial cells (eng) dylewski, d. p.; keenan, t. w. - in: protoplasms. - wien 138(1987)1. - 5. 65 - 68 : 2 abb., 14 lit. arb.st:virginia, usa, blacksburg, dep. of biochem., Virginia tech.. - b14=za 621 kugel- und schlalenfiguren zwischen sekretvesikeln des milchdruesenepithels 60.10.15.05.20.; 60.45.10.10.06.02. milchdruese; epithel; Sekretion; histologie; gefrieren; membraninteraktionen zwischen sekret. vesikeln als ausdruck von fusionsprozessen sind wiederholt beschrieben und als artefakt ehem. fixierungen gedeutet worden, sie sind indes auch nach anwendung des schnellgefrierverfahrens anzutreffen, daraus kann gefolgert werden, dass sekretvesikelfusion.en auch in der lebenden zelle ablaufen, im milchdruesenepithel scheinen sie zum normalen geschehen exzytot. prozesse zu gehoeren. - a. smollich. v806 - 0026 w a l l s t r u c t u r e of c o r o n a r y arteries in n i d i c o l o u s a n d n i d i f u g o u s animals at t h e t i m e of b i r t h (eng) ludwig, k. s.; berg, r.; schwitzgebel, ursula helene. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)3. - s. 481 - 486 : 3 abb., 12 lit. - arb.st:basel, Switzerland, univ., dep. of anat. : berlin, gdr, humboldt univ., dep. of anat., histol. and embryol,. - b14=zd 5 wandstruktur der koronararterien bei nesthocker- und nestfluechter-tieren zur zeit der geburt 60.10.15,05.20. tier; arterie; morphoiogie; geburt; beim goldhamster, der ratte, maus und dem mongol. gerbil als nesthockern weisen die koronararterien zur zeit der geburt eine unvollstaendig entwickelt wand auf. es fehlen noch die elastischen fasern einschliesslich der lamina elastica interna, erst ab 5. d postnatal entspricht die struktur der wand koronararterien der adulter tiere. eine ausnähme bildet die maus, bei der einige elast. fasern schon am 1. d postnatal zu sehen waren, im gegensatz zu den nesthockern weisen die koronararterien der untersuchten nestfluechter (meerschweinchen, schwein, rind, pferd) schon zur zeit der geburt elast. fasern mit einer lamina elastica interna auf und die gefaesse lassen den charakterist. bau wie bei den adulten tieren erkennen. - g. michel. v806 - 0027 t h e a r g e n t o p h i l reticular cells of t h e m a m m a l spleen : 1. t h e m o r p h o l o g y a n d t h e d i s p o s i t i o n of t h e reticular cells in t h e w h i t e p u l p (eng) hadler, water a.; silveira, sineli r. - in: z. mikrosk.- anat. forsch.. - leipzig 101(1987)2. - s. 251 280 : 30 abb., 86 lit. - arb.st:campinas, brasil, state univ. of campina, inst. of biol., dep. of histol. and embryol,. - b14=zd 5 die argentophilen retikulumzellen der saeugetiermilz : 1. mitt, die morphoiogie und Verteilung der retikulumzellen in der weissen pulpa 60.10.15.05.20. mammalia; milz; histologie; die Untersuchungen erfolgten vor allem an der milz der ratte (auch opposum, hund, katze, schwein rind, kaninchen, maus, meerschweinchen und mensch) mittels der silberimpraegnationsmethoden nach ria hortega sowie nach marshall, danach werden die primitive retikulumzellen, kleine retikulumzelle, grosse fixe retikulumzelle (fixer makrophage), grosse freie retikulumzelle (freier makrophage) . und die dendrit. retikulumzelle des lymphfollikels unterschieden, in den verschiedenen anteilen der weissen milzpulpa (lymphat. straenge, follikel, periarterielle lymphat. scheiden) zeigt das netzwerk der retikulumzellen typ. morphol. Charakteristika, sie betreffen die form und die anordnung der zellen. - g. michel. v806 - 0028 h i s t o l o g y of t h e n o r m a l a n d retained e q u i n e testis (eng) arighi, m.; singh, a.; bosu, w. t. k. - in: acta anat.. - basel 129(1987)2. -s. 127 - 130 : 5 abb., 1 tab., 20 lit. - arb.st:guelph, ont., univ., dep. clin. studies. - b14=zb 3952 histologie von normalen und zurueckgehaltenen hoden des pferdes 60.10.15.05.20. hengst; hoden; histologie; , untersucht wurden die hoden von insgesamt 28 adulten pferden und dabei je nach der läge agroselekt 4-88/06

- 960 -

abdominale, inguinale und skrotale hoden unterschieden, die masse der skrotalen hoden betrug annaehernd das 4fache von denen der inguinalen und abdominalen hoden. die abnahme der dicke des spermatogenen epithels und des tubulusdmr. in Verbindung mit der ruhenden Spermatogenese kennzeichnen histol. bild der inguinalen und abdominalen hoden. dazu kommt zum anderen ein zahlenmaessiger anstieg der interstitiellen zellen (leydig-zellen). die veraenderungen werden als ergebnis der hoeheren temp. in der bauchhoehle in Verbindung mit einer besonderen synthese von androgenen angesehen.- g. michel. v806 - 0029 s c a n n i n g e l e c t r o n m i c r o s c o p y of brain sand in t h e b o v i n e pineal g l a n d (eng) kawamura, norimitsu; ishibashi, takehiko; miyamoto, hajime. - in: jap. j. zootechn. sei.. tokyo 57(1986)12. - s. 1043 - 1045 : 1 abb., 7 lit. - arb.st:kyoto-shi, univ., fac, agric., dep. animal sei.. - b14=zb 4276 rasterelektronenmikroskopie des gehirnsandes in der zirbeldruese des rindes 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.15. elektronenmikroskopie; rind; nachweis; struktur; gehirn; in 6 von 14 untersuchten pinealdruesen des rindes wurde rasterelektronenmikrosk. gehirnsand nachgewiesen, er ist vorwiegend zentral in den druesen lokalisiert und besthet aus koernchen mit einem dmr. von 20...120 mym. meist waren die koernchen locker im parenehym angehaeuft, zum teil bildeten sie konglomerate. diese zeigten teilweise amorphe strukturen, der dmr. der groessten konglomerate umfasste 1000 mym. oft waren die koernchen von einem kränz fibroesen bindegewebes umgeben, weitgehend unbekannt bleibt weiter der ursprung und die bildung des gehirnsandes der pinealdruese. - g. michel. v806 - 0030 zur feinstruktur der bindegewebigen unterläge des konjunktivalepithels von schaf und ziege Weyrauch, k. d.; budras, k. d. - in: Schweiz, arch. tierheilkd.. - zuechrich 129(1987)2. - s. 95 103 : 6 abb., 22 lit., zus. in engl., franz., ital. - nach zus. - arb.st:berlin (west), univ., inst, veter.-anat., -histol. u. -embryol.. - b14=z843 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.; 60.10.05.15. struktur; schaf; ziege; epithel; bindegewebe; mikroskopie; + konjunktiva; nach entfernung des epithels mit schwacher essigsaeure bzw. na4edta zeigt die konjunktiva von schaf und ziege einen vielgestalt. mikroskop.- papillarkoerper: spitz- oder stumpfkegelige papillen wechseln sich mit netzartig angeordnetem leisten ab. in manchen zonen der bindehaut wird das relief des bindegewebigen grundstocks nur durch eine mehr oder weniger starke kraeuselung dargestellt, die oberflaeche des mikroskop. papillarkoerpers wird ihrerseits durch feine kaemme oder eine schollenartige lappung modelliert. v806 - 0031 kerngebiete der 6. bis 8. gehirnnerven von schaf und ziege : licht- und elektronenmikroskopische untersuchugen solodkoff, michael von. - 1986 - 178 s.. - giessen, univ. fachbereich veter.-med., diss.. b14=diss. 29280 60.10.15.05.20. schaf; ziege; histologie; elektronenmikroskopie; nerv; gehirn; v806 - 0032 an i m m u n o h i s t o c h e m i c a l study o n t h e d i s t r i b u t i o n of e n d o e r i n e cells in t h e gastrointestinal tract of t h e pig. (eng) ito, hisao; yamada, junzo; yamashita, tadayuki. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)1. - s. 105 - 114 - arb.st:sapporo, hokkaido univ., fac. veter. med., dep. veter. anat.. - b14=zb 2974 eine immunhistochemische Untersuchung ueber die Verteilung der endokrinen zellen im magen-darm-trakt des schweines 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. schwein; biochemie; verdauungssystem; druese; immunologie; + histochemie; v806 - 0033 zur biomorphose verschiedener organe des schweines : bandl wesemeier, h. - eberswalde-finow : tierhug.-inform., 1987. - 320 s.: 497 lit.. - b14=zb 3791 agrosetekt

4-88/06

- 961 60.10.15.05.20. morphologie; schwein; leber; niere; milz; v806 - 0034 morphometrie mit hilfe der bildanalyse : die lestungsfaehigkeit von organsystemen ist anatomisch messbar duncker, hans-rainer; kriete, andres. - in: spiegel forsch.. - giessen 4(1987)4. - s. 5 - 9 : 8 abb., - nach zus.. - b14=zb 4313 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.05. lunge; vogel; elektronenmikroskopie; leistung; histologic; + bildanalyse; die moeglichkeiten quantitativer analysen werden an eigenen umfangreichen Untersuchungen am atemapparat der voegel dargestellt, zugleich wird das bildanalysesystem des inst, fuer anatomie vorgestellt. v806 - 0035 a qualitative e l e c t r o n - m i c r o s c o p i c analysis of the axons at the apex of the canine tooth pulp in the dog (eng) hirvonen, timo j. - in: acta anat.. - basel 128(1987)2. - s. 134 - 139 : 4 abb., 1 tab., 33 lit. arb.st:kuopio, finland, univ., dep. physiol.. - b14=zb 3952 eine quantitative elektronenmikroskopische analyse der axone am apex der zahnpulpa des caninus beim hund 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.10. zahn; hund; elektronenmikroskopie; nerv; struktur; modell; untersucht wurden elektronenmikroskop. querschnitte der zahnpulpa von 2 oberen u. 2 unteren canini. ermittelt wurden in den nervenfaserbuendeln im mittel 2089 (1241...3034) axone. der anteil der marklosen fasern an der gesamten population betrug 74,3 % (64,2...77,9 %). die markhalt, fasern hatten einen mittl. dmr. von 11,1...13,9 mym, bei 13,7 % jedoch war der dmr. groesser als 19 mym., bei den marklosen nervenfasern betrug der mittlere dmr. 1,3...1,7 mym. zwischen axon-dmr. und dicke der markscheide konnte eine hochsignifikante lineare korrelation nachgewiesen werden, nach den befunden erscheint der hundezahn als adaequates modell zur Untersuchung der morphologie und funktion der pulpanerven. - g. michel. v806 - 0036 vascular architecture of the crura cerebri in dog (eng) majewska-michalska, elzbieta. - in: folia morphol.. - warszawa 45(1986)3. - s. 151 - 157 : 2 abb., 24 lit., zus. in poln. - arb.st:cracow, vr polen, jagiellonian univ., inst. of zool., dep. of neuroanat.. - b14=za 5897 gefaessarchitektur der crura cerebri beim hund 60.10.15.05.20. struktur; arterie; vene; hund; + topographie; die gefaesse zur Versorgung der crura cerebri beim hund sind aeste von arterien, welche zur medialen und lateralen gruppe der gefaesse der fossa interpeduncular^ sowie zur lateralen gruppe des mittelhirns gehoeren. die gefaesse zeigen einen charakterist. ursprung, verlauf und eine typ. aufzweigung. das schema der venen entspricht weitgehend dem der arterien. im gegensatz zum tegmentum und dem tectum mesencephali, welche eine unterschiedlich dichte Vaskularisation aufweisen, zeigen die vorwieged aus nervenfasern bestehenden crura cerebri eine nur geringe Vaskularisation. - g. michel. v806 - 0037 n o n - p y r a m i d a l neurons of layers 1 - 3 in the dog"s cererbral cortex (parietal lobe): a golgi survey (eng) ferrer, isidro; sancho, sara. - in: acta anat.. - basel 129(1987)1. - s. 43 - 52 : 8 abb., 2 tab., 57 lit. - arb.st:hospitalet de llobregat, span, hspital principes de espana, dep. anat. patol.. - b14=zb 3952 nicht-pyramidale neurone der schichten 1-3 der grosshirnrinde des hundes (parietaler läppen) : eine golgi-untersuchung 60.10.15.05.20. hund; grosshirn; neuron; histologic; in der molekularschicht (schicht -1) der grosshirnrinde des hundes werden horizontale neurone und multipolare neurone mit kurzen axonen gefunden, in den schichten 2 und 3 waren 13 typen agroselekt 4-88/06

- 962 von nicht-pyramidalen neuronen beschrieben: grosse "double-bouquet" zellen mit langen aszendierenden und deszendierenden axonen, bipolare neurone, multipolare neurone mit langen bueschelfoermigen deszendierenden neuronen mit langen aszendierenden axonen, neurone mit oberflaechl. axongeflecht, lange grosse multipolare neurone mit ausgedehnten axonalen Verzweigungen, kleine doppelt-bueschelfoermige neurone mit kurzen axonen, kleine multipolare neurone mit kurzen axonen, multipolare neurone mit lokalen oder ausgedehnten axonalen Verzweigungen, multipolare neurone rnit horizontalen axonen ("basket" zellen), neuroglioforme neurone und armleuchter-zellen. - g. michel. v806 - 0038 a morphological and morphometric analysis of fetal development of the cat thyroid (eng) ... Ihotova, hana; velicky, jan; titlbach, milan. - in: z. mikrosk.-anat. forsch,. - leipzig 101(1987)3. - s. 537 - 548 : 11 abb., 2 tab., 27 lit. - arb.st:prague, cssr, czechoslovak acad. of sei., inst, of exp. med.. - b14=zd 5 . eine morphologische und morphometrische analyse der fetalen entwicldung der schilddruese der katze 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.30. katze; schilddruese; morphologie; + morphologie; v806 - 0039 i n - v i t r o - e f f e k t von e , - c o l i - e n d o t o x i n auf membranpermeabilitaet und substrattransport isolierter rattenlebermitochondrien (ger) kopprasch, s.; hoerkner, u.; knauth, h. - in: biomed., biochem. acta. - berlin 46(1987)1. - s. 59 - 66 : 3 abb., 2 tab., 17 lit.. - b14=za 5868 der in-vitro-effekt von e. coli-endotoxin auf membranpermeabilitaet und substrattransport isolierter rattenlebermitochondrien 60.10.15.05.20.; S0.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. escherichia coli; membran; transpott; toxin; permeabilitaet; mitochondrie; rattus; an isolierten lebermitochondrien von gevetterten ratten (310 g) wird der einfluss von e. coli-endotoxin auf parameter der zellatmung unter verschiedenen experimentellen bedingungen untersucht, aus den befunden geht hervor, dass die tox. beeintraechtigung der mitochondrialen atmung nicht infolge einer hemmung der transportkapazitaet durch die innere mitochondrienmembran zustande kommt. - h.-a. ketz. v806 - 0040 ul"trastruktura al"veoljarnykh makrofagoc legkikh pri peroral"nom vozdejjstvii nitrozodimentilamina (rus) fetisov , v. v.; litvinov, n. n.; gasimova, z. m. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 103(1987)1. - s . 114 - 117 : 3 abb., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 ultrastruktur alveolaerer makrophagen der lungen bei peroraler einwirkung von nitrosodimenthylamin 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.10.; 60.50.35.25. struktur; tunge; ehern Verbindung; fuetterung; rattus; membran; + makrophagie; + tracheotomie; die Untersuchungen erfolgten an ratten, die der 3maligen einwirkung von ndma (je 30 mg/kg) ueber den magen ausgesetzt wurden, die alveolaeren makrophagen der lungen (aml), die durch 6mal. lungenspuelung mittels physiol. loesung ueber tracheotomie gewonnen wurden, stellten sich als aeussers^jolymorphe zellpopulation dar, unter denen 3 morphol. typen hervortraten: junge aml monozytoider art, reife (mehrzahl) und alte unterschiedlich ausgepraegten destruktiven veraenderungen. vor allem bei den reifen zellen stieg die menge der von der membrane geloesten ribosome bereits 3 h nach der i. ndma-applikation an. weitere morphol. erkenntnisse werden dargelegt. - h. rauch. v806 - 0041 elektronenmikroskopische Untersuchungen am alveolarepithel der rattenlunge unter beruecksichtigung unterschiedlicher fixationswege kaup, f.-j.; drommer, w. - in: anat. histol., embryol.. - •berlin (west) 15(1987)1. - s. 1 - 13 arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., inst, fuer pathol.. - b14=za 6189

agroselekt 4-88/06

- 963 -

60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.15. elektronenmikroskopie; rattus; lunge; atmung; membran; struktur; transmissions- und rasterelektronenmikroskop. Untersuchung der pneumocyten nach perfusionsfixation ueber das gefaesssystem bzw. fixierung ueber den respirationsweg. den hauptanteil der respirat. membran bilden die flachen typ 1-pneumocyten. die erhabenen typ 2-pneumocyten zeichnen sich durch ihren lumenseitigen mikrozottenbesatz, zahlreiche zellorganellen sowie ihre charakterist. lamellar bodies aus. die darstellbarkeit der beiden pneumocytentypen ist vom fixierungsmodus weitgehend unabhaengig. das gilt auch fuer die alveolar brush cells, die anhand ihrer typ. lokalisation und intracytoplasmat. filamentbuendel leicht zu identifizieren sind, grundsaetzlich bietet die vaskulaere perfusionsfixation gegenueber der fixierung via atmungsweg im hinblick auf die Strukturerhaltung gewisse vorteile. - a. smollich. v806 - 0042 focal cell contacts d e t e c t e d by ruth'enium red, t r i t i o n x 100 a n d s a p o n i n in t h e g r a n u l o s a cells of m o u s e o v a r y (eng) familiari, g.; nottola, s. a.; motta, p. m. - in: tissue and cell. - edinburgh 19(1987)2. - s. 207 2 1 5 . - b 1 4 = z a 5793 durch rutheniumrot, trition x 100 und saponin festgestellte herdförmige zellkontakte in den granulosazellen des maeuseovars 60.10.15.05.20. follikel; epithel; ovarium; mus; radiologisch; saponin; v806 - 0043 m o r p h o m e t r y analysis of cartilage canals in t h e d e v e l o p i n g m o u s e e p i p h y s i s (eng) cole, ada a.; wezeman, frederick h. - in: acta anat.. - basel 128(1987)2. - s. 93 - 97 : 4 abb., 2 tab., 20 lit. - arb.st:maywood, ill., univ., dep. anat.. - b14=-zb 3952 eine morphologische analyse der knorpelkanaele in der sich entwickelnden epiphyse der maus 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.15. mus; knorpel; struktur; + epithel; die entwicklung der knorpelkanaele in der distalen epiphyse des os femoris von 5...7 d alten maeusen kann in 3 Stadien unterteilt werden, bei 5 d alten maeusen (mittl. km 2,88 - 0,24 g) treten oberflaechl. kanaele auf in form kurzer knospenfoermiger invaginationen. bei 5 d alten maeusen (mittl. km 3,82 + - 0,11 g) zeigt sich eine hypertrophic der chondrozyten u. die ausbildung der kanaele in form intermediaerer kanaele. bei 6...7 d alten maeusen (mittl. km 4,76 + - 0,18 g) schliesslich ist die matrix um die kaenaele, wie die faerbung nach kossa bestaetigt, mineralisiert und die kanaele stellen tiefe kanaele dar. es wird der beweis erbracht, dass die bildung der kanaele durch invasion und weniger durch inklusion erfolgt. - g. michel. v806 - 0044 zur einbettung von eizellen und embryonalstadien der praeimplantationsphase fuer die elektronenmikroskopie rosenkranz, ch. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - Wien 74(1987)8. - s. 269 - 273 : 4 abb., 4 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., inst, histol. u. embryol.. - b14=z 823 60.10.15.05.30.; 60.10.30.05. eizelle; elektronenmikroskopie; + praeimplantationsphase; es wird eine methode zur einbettung von eizellen und embryonalstadien der praeimplantationsphase fuer die elektronenmikroskopie beschrieben, nach fixierungen in glutaraldehydloesungen und osmiumtetroxidloesungen wurden die zellen zwischen 2 agarschichten eingebettet, danach erfolgte eine entwaesserung und eine einbettung in araldit. eine ueberpruefung der einbettungsergebnisse 'erfolgte mittels uranylacetat/bleicitrat kontrastierter schnittpraeparate. der vorteil der zwischeneinbettung in agar und die komplexen vorgaenge bei der fixation werden diskutiert. v806 - 0045 ueber die adenosintriphosphatasen des fetalen dickdarmepithels. licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am caecum des rindes (bos primigenius taurus) wille, k.-h. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)1. - s. 21 - 36 : 6 abb., 63 lit.. agroselekt 4-88/06

- 964 -

zus. in engl., franz., span. - nach zus.. - b14=za 6189 60.10.15.05.30.; 60.10.15.10.15.35.07. darm; atp; embryo; mikroskopie; elektronenmikroskopie; mineralstoff; rind; lichtmikroskopisch finden sich reaktionsprodukte als ununterbrochene schwarze niederschlagssaeume an der lamina epithelialis - im zottenbereich in ganzer epithelhoehe, in der kryptenregion dagegen entlang der zellapices. elektronenmikroskopisch werden nicht selten granula an inter- und perigranulaeren zytoplasmastrukturen von becherzellen beobachtet, interzellulaer an den lateralen plasmalemm-abschnitten der epithelzellen gelegene reaktionsprodukte beschraenken sich auf die zottenregion, hier kommen intrazellulaer auch erhebt, unspezif. niederschlaege vor. v806 - 0046 retinal a n g i o g e n e s i s in t h e pig (eng) schaepdrijver, I. de; simoens, p.; lauwers, h. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 98. b14=zb 3952 angiogenese der retina beim Schwein 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20. schwein; embryogenese; blutgefaess; mikrokopie; histologie; untersucht wurden stereomikroskopisch und rasterelektronenmikroskopisch korrosionspraeparate der blutgefaesse der retina von 80 schweinefeten unterschiedl. alters und geschlechtes, zum vgl. dienten semiduennschnitte. im 1. stadium (60 mm) dringen solide epithelstraenge von der sehpapille in die retina ein und bilden an deren innerer oberflaeche ein deutl. zellulaeres maschenwerk (membrana vasculosa retinae), im 2. stadium (90 mm) formen sich die straenge zu blutgefaessen um. dies erfolgt unabhaengig vom system der chorioretinalen gefaesse. schliesslich (140 mm) erreichen die gefaesse die ora serrata. im 3. stadium werden die adulten kapillarnetze gebildet, welche sich bis in die innere koernerschicht erstrecken, mit der zunehmenden organisation wird die definitive gefaessanordnung zur zeit der geburt erreicht. g. michel. v806 - 0047 c o r r e l a t i o n b e t w e e n t h e structural a n d f u n c t i o n a l d i f f e r e n t i a t i o n of c h i c k e m b r y o c a r d i o m y o c y t e s in cellular a g g r e g a t e s (eng) arias, m.; villar, j. m. - in: acta anat.. - basel128(1987)2. - s. 129 - 133 : 5 abb., 27 lit. arb.st:leon, espana, univ., fac. de veter., dep. anat. y embriol.. - b14=zb 3952 korrelation zwischen der strukturellen und funktionellen differenzierung der kardiomyozyten des huehnerembryos in zellulaeren aggregaten 60.10.15.05.30. korrelation; struktur; herz; embryo; huhn; kontraktion; zeiie; differenzierung; durch Untersuchung an kulturen von zellen aus dem kardiogenen gebiet von huehnerembryonen (stadium 5 nach hamburger und hamilton) wird die ultrastrukt. entwicklung der kardiomyozyten mit dem auftreten erster kontraktionen verglichen, beobachtet wurden 50 aggregate, von denen 35 ab 48...72 h kontraktionen zeigten, diese erreichten nach 4 d kultur eine mittlere rate von 75...80 schlaege/min. die ultrastrukturelle Untersuchung ergab in vitro eine aehnl. differenzierung der myofibrillen wie bei der entwicklung im ei. nach den befunden ist das auftreten der z-linien nicht bestimmend fuer den beginn der kontraktilen funktion bei der differenzierung der myoblasten in vitro. - g. michel v806 - 0048 die differenzierung der clara-zellen waehrend der entwicklung der kaninchenlunge kern, doris. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)3. - s. 385 - 415 : 8 abb., zahlr. lit., zus.in engl. - nach zus.. - b14=zd 5 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20. zelle; epithel; lunge; embryogenese; struktur; kaninchen; + clara-zelle; die ultrastruktur der clara-zellen wurde waehrend der differenzierung untersucht an lungen weisser neuseelaender kaninchen vom 26. d post concept, bis zum 5. d post part., die reifung der lungenazini verlaeuft nicht synchron, ausditferenzierte azini werden neben weniger reifen gefunden, der differenzierungsprozess der epithelzellen in den bronchili respiratorii ist gegenueber den bronchioli terminales verzoegert. reife clara-zellen werden in den bronchioli des kaninchens um den 3. bis 5. d post partum angetroffen, die flimmerepithelzellen in den bronchioli und die Pneumozyten typ 2 in den alveolen sind schon 5 d frueher ausgereift. agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 965 Umwandlungen von clara-zellen in flimmerepithelzellen oder Pneumozyten typ 1 und typ 2 koennen weder beim fetalen noch beim erwachsenen kaninchen festgestellt werden. v806 - 0049 c a l c i f i c a t i o n of t h e r a b b i t fetal skeleton (eng) danielson, margaretha; kihlstroem, ingemar. - in: growth. - lakeland, fla. 50(1986)3. - s. 378 384 : 5 tab., 3 lit. - arb.st:soedertaelje, Sweden, toxicol. labor, ab astra. - b14=zb 3406 kalzifizierung des fetalen skeletts beim kaninchen 60.10.15.05.30. kaninchen; skelett; knochen; embryo; rattus; mus; + verknoecherung; mit der alizarin-faerbung wurde an feten des kaninchens (16. bis 30. d) der ablauf der kalzifizierung des skeletts untersucht und tabellarisch dargestellt, die kalzifizierung beginnt in der anlage der clavicula sowie gleichzeitig der mandibula (15. und 16. d). mit 16 bis 19 d beginnt die kalzifizierung der vordergliedmasse in der diaphyse der scapula, des humerus und von radius und ulna sowie der knochen des beckenguertels und der beckengliedmassen mit 18 bis 20 d die der schaedelknochen. die metakarpalknochen und phalangen verknoechern mit 21 bis 26 d, die rippen mit 18 bis20 d und die wirbelsaeule zwischen 19. (atlas9 und 28. d (letzte schnwanzwirbel). mit 28 d setzt die kalzifizierung der epihysen am humerus und os femoris ein. gegenueber ratte und maus bestehen geringe unterschiede im ablauf der kalzifizierung. - g. michel. v806 - 0050 h i s t o c h e m i c a l and ste.reological analysis of t h e surface and d e e p chest muscles of a horse (eng)' radic, I.; aleckovic, z.; zobundzija, m. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 318. - b14=zb 3952 histochemische und stereologische analyse der oberflaechlichen und tiefen brustmuskeln eines pferdes 60.10.15.10.; 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.10. pferd; muskel; anatomie; histologic; biochemie; physiologie; am m. pectoralis transversus und m. pectoralis profundus wurden histochemisch die aktivitaet der gpdh, Idh und sdh als oxydative enzyme, der Phosphorylase als glykolyt. enzym sowie der myosin-atphase, stereologisch die volumendichte (vv) und oberflaechendichte (sv) sowie die dm', der einzelnen typen von muskelfasern ermittelt, beide muskel haben einen geringen anteil an bindegewebe. die anzahl der fasern mit deutl. aktivitaet der alkali-stabilen und standard-atpase ueberwog. in beiden muskeln dominierte die sv sowie die auf die basis der intensitiaet der sdh-aktivitaet ermittelte na (numerical areal density) der fasern mit grossem dmr. die beiden muskeln sind funktionell und metabolisch beim maennl. und weibl. tier weitgehend gleich. - g. michel. v806 - 0051 beeinflussung der subklinischen hepato- und myopathien des galopp-rennpferdes durch ruhe und therapeutika jarre, gudrun. - 1986. - 54 s.. - giessen, univ., fachbereich veter.- med., diss.. - b14=diss. 29063 60.10.15.10.; 60.45.37.10.08. pferd; muskel; leber; rennpferd; physiologie; therapie; + hepatopathie; + myopathie; v806 - 0052 r e s p i r a t o r y c h a n g e s i n d u c e d by p r o l o n g e d laryngeal s t i m u l a t i o n in a w a k e piglets (eng) donnelly, d. f.; haddad, g. g. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 61(1986)3. - s. 1018 - 1-24 : 3 abb., 2/ lit. - arb.st:new york, n. y., Columbia univ., coll. of physic, and surg., dep. of pediatrics. - b14=zb 3975 durch verlaengerte laryngeale reizung ausgeloeste atemveraenderungen bei wachen ferkeln 60.10.15.10. reizung; ferkel; atmung; blutkreislauf; nerv; reaktion; versuch; bei insgesamt 10 ferkeln (5...11) werden die atem- und kreislaufreaktloren nach elektr. reizung des n. laryngicus superior registriert, aus den experimentellen befunden geht hervor, dass es nach reizung afferenter fasern des n. laryngicus superior primaer zu einer verlangsamung der atemfrequenz um 40...75 % und zu kurzen atemstillstandsphasen von 10...15 sec kommt, die agroselekt

4-88/06

- 966 reaktion des herzkreislaufsystems ist nur gering. - h. a. ketz. v806 - 0053 radioimmunologische bestimmung des Cortisols im serum oder plasma von rind, schwein und schaf kratzsch, j.; bier, h.; leistner, e. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 41(1987)4. - s. 506 515 : 2 abb., 3 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.10.15.10.; 60.50.05.10.07. rind; schwein; schaf; dehydrokörtikosteron; radioimmunassay; es wurde ein radioimmunoassaz (ria) zur bestimmung von Cortisol im serum bzw. plasma von schwein und schaf entwickelt und auf seine klin. validitaet untersucht, spezif. antiseren wurden vom kaninchen nach immunisisierung mit immunogen cortisol-3-0-(carboxymethyl)9xim-rinderserumalbumin erhalten, die empfindlichkeit der methode betraegt 6 pg/prpbe bzw. 1,7 nmol/l' serum, kreuzungsaktivitaeten physiologisch zu beruecksichtigender hormone liegen bis auf 11-desoxycortisol (9,1 %) unter 2 %. die spezifitaet des ria ermoeglicht Cortisolbestimmungen unter der bedingungen eines corticosteron- bzw. progesteronspiegels von etwa 100 % bezueglich der cortisolkonz., wie sie vor allem im verlauf der traechtigkeit von schwein, rind und schaf auftreten, ermittelte cortisolkonz. der genannten tierarten geben einen ueberblick ueber groessenordnungen , der hormonkonz. unter verschiedenen physiolog. bedingungen. v806 - 0054 effect of secretory particles in bovine seminal vesicle secretion on sperm motility and acrosome reaction (eng) agrawal, y.; vanha-perttula, t. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 79(1987)2., - s. 409 - 419 : 9 abb., 2 tab., 44 lit. - arb.st:kuopio, finland, univ., dep. anat.. - b14=za 3732 die Wirkung von sekretorischen Partikeln im sekret der samenblasen von bullen auf die beweglichkeit der Spermien und auf die akrosomenreaktion 60.10.15.10.; 60.45.05.05.03.01.02.02. samen/eiter; bulle; sperma; atp; reaktion; Wirkstoff; aus samenblasen von bullen wurde sekret gewonnen und bei 800 g fuer 10 min zentrifugiert. aus dem ueberstand wurden dann durch zentrifugation bei 40 000 g ueber 2 h die partikel (p) geworden, die i groessö und form uneinheitlich waren, die p enthielten mg- und ca-stimulierbare atphase, aminopeptidase a, alanylaminopeptidase, gamma-glutamyltranspeptidase und dipeptidylpeptidase 4. aus dem nebenhoden gewonnene Spermien zeigten bei inkubation in ringer-loesung nach zusatz der p eine zunähme der beweglichkeit ueber 3...4 h und die ausbildung der akrosomen-reaktion. die veraenderung am akrosiifti setzte nach 60 min ein und bildete sich im verlaufe von 4 h bei 80 % der Spermien aus. ein gleichzeitig, zusatz von theophyllin hemmte die ausbildung der rektion. - e. kolb. v806 - 0055 enzymes, principaux constituants mineraux et organiques seriques chez le zebu gobra du Senegal, effets de l"age et du sexe (fre) sawadogo, g.; thouvenot, j. p. - in: rev. med. veter.. - lyon 138(1987)5. - s. 443 - 446 : 4 tab., 7 lit.. - b14=za 1497 enzyme, hauptmineral-und organische Stoffe im serum beim gobrazebu in Senegal : einfluss des alters und des geschlechtes 60.10.15.10.; 60.50.05.10.08.25. blutserum; enzym; mineralstoff; +zebu; v806 - 0056 suppression of spermatogenesis in a nonhuman primate (macaca fascicularis) by concomitant gonadotropin-releasing hormone antagonist and testosterone treatment (eng) Weinbauer, g. f.; surmann, f. j.; nieschlag, e. - in: acta endocrinal.. - Copenhagen 114(1987)1.s. 138 - 146 : 7 abb., 1 tab., 21 lit.. - b14=za 5763 die hemmung der spermienbildung bei der primatenart macaca fascicularis durch gleichzeitige behandlung mit einem gnrh-antagonisten und mit testosteron 60.10.15.10.; 60.45.05.05.03.01.02.02.

•iqroselekt

4-68/06

- 967 spermaproduktion; testosteron; äffe; zelte; gonadotropin; Ih; versuch; bei 4 äffen der art macaca fascicularis wurden 2 mg/d eines gnrh-antagonisten, des d-nal(2),d-pcl-phe,d-trp,d-harg(et2),d-ala, ueber 104 d s.k. mit propylenglykol als traeger infundiert, gleichzeitig wurden implantate von testosteron (t) vorgenommen, nach 1...4 d war der Ih im blusplasma nicht mehr nachweisbar, die spermienproduktion nahm stark ab, in den samenkanaelchen lagen fast nur noch spermatogonien und Spermatozyten vor, die zwischenzellen waren atrophisch, die behandlung fuehrte zu einem km-verlust von 280...660 g. die iv. Verabreichung von 50 myg gnrh fuehrte nach 15...30 min zu einem gipfel im gehalt an Ih und nach 30...60 m zu einem solchen an t im blutplasma. im verlaufe der behandlung nahm die reaktionsfaehigkeit ab. nach absetzen stellte sich diese nach 7 d wieder voll ein. - e. kolb. v806 - 0057 dietary acetate and cholesterol metabolism in rats (eng) beynen, a. c.; lemmens, a. g. - in: z. ernaehr.-wiss.. - darmstadt 26(1987)2. - s. 79 - 83 : 2 tab., 15 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=za 3740 acetat in der ernaehrung und cholesterinmetabolismus bei ratten 60.10.15.10. rattus; fuetterung; diaet; cholesterol; Wirkung; biochemie; waehrend 29 d wurden an ratten entweder cholesterinfreie oder cholesterinreiche (1 g/100g) halbgereinigte diaeten, die acetat (0,5 g/100 g) oder cholestyramin (0,44 g/100 g) oder beides enthielten, verabreicht, der gallensaeurebinder cholestyramin hatte keinen einfluss auf serumund lebercholesterin, unabhaengig davon, ob die diaet cholesterinfrei oder cholesterinreich war. bei den cholesterinfreien diaeten tendierte das acetat dazu, die serumcholesterinkonz. zu erniedrigen, aber beeinflusste nicht das lebercholesterin. bei den cholesterinreichen diaeten erniedrigte das acetat die lebercholesterinkonz. um etwa 20 % in anwesenheit und in abwesenheit von cholesyramin, acetat hatte keinen einfluss auf die ausscheidung von gallensaeuren im kot. v806 - 0058 vergleichende pruefung verschiedener stressmodelle anhand biochemischer parameter bei der ratte werbke, hans-juergen. - 1986. - 111 s.. - hannover, tieraerztl. hochschule, diss.. - b14=diss. 29306 60.10.15.10.; 60.45.05.05.06.02.03. rattus; stress; reaktionsfaehigkeit; biochemie; v806 -' 0059 longevity of c o l d - e x p o s e d rats : a réévaluation of the "rate-of-living theory" (eng) holloszy, john o.; smith, e. kaye. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 61(1986)5. - s. 1656 1660 : 2 abb., 3 tab., 39 lit. - arb.st:st. louis, missouri, Washington univ. sch. of med., dept. of med. and off. lab. anim. care. - b14=zb 3975 langlebigkeit von kaelteexponierten ratten: eine rueckauswertung der "lebensdauer-theorie" 60.10.15.10.; 60.45.05.05.06.02.03. rattus; energieumsatz; lebensdauer; lebendmasse; katze; stress; es ist postuliert worden, dass ein erhoehter energieverbrauch zur verkuerzung der lebensdauer fuehrt. zur ueberpruefung dieser theorie wurden ratten zur erhoehung des energieumsatzes der kaelte (d/ einige h aufenthalt in kuehlem wasser) ausgesetzt, das fuehrte zu einem anstieg der nahrungsaufnahme um 44 %. trotzdem war die km dieser tiere niedriger als die der kontrolliere, die, lebensdauer beider gruppen unterschied sich nicht signifikant, der erhoehte energieumsatz verkuerzte nicht die lebensdauer. - I. lyhs. v806 - 0060 eine neue methode zur messung der mucociliaeren clearance auf der trachea u. beispiele fuer ihre anwendung vitting, Cornelia. - 1986. - getr. zaehlung. - hannover, tieraerztl. hochschule, diss.. - b14=diss. 29448 60.10.15.10.05.; 60.10.15.12. trachea; epithel; reinigen; Untersuchungsmethode; + clearance;

agroselekt 4 - B 8 / 0 6

- 968 -

v806 - 0061 belastungsinduzierte veraenderung im blutprofil von araberpferden nach einem distanzritt hanbitzer, reinhard; bent, evelin; faisst, conny. - in: prakt. tierarzt. - hannover 68(1987)8. - s. 9 - 10, 1 2 - 1 3 : 4 tab., 17 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:bonn, univ., inst, anat., physiol. u. hyg. der haustiere. - b 1 4 = z b 210 60.10.15.10.05.; 60.45.37.10.06. pferd;

Stoffwechsel;

enzym;

physiol

status;

blut;

leistuag;

die enzyme und stoffwechselprodukte im blutplasma von 30 araberpferden w u r d e n vor und nach einem 60-km-distanzritt untersucht, ziel war es, solche veraenderungen der blutwerte als belastungsinduziert nachzuweisen, die in einem physiol. Zusammenhang zur submax. ausdauerbelastung stehen, eine derart, beziehung liess. sich fuer den anstieg der leberspezif. blutwerte nach der ausdauerbelastung nicht nachweisen, dagegen konnten die veraenderungen der plasmakonz. von muskelspezif. enzymen und von metaboliten des energiestoffwechsels als folge der ausdauerbelastung von muskelzellen im aeroben leistungsbereich erklaert werden, besonders auffaellig war hierbei der anstieg der creatinkinase und des freien glycerols nach dem ritt.

v806 - 0062 manipulation des Wachstums karg, h. - in: berliner u. muenchener tieraeztl. wochenschr.. - berlin (west) 100(1987)9. - s. 289 - 293 : 1 abb., 3 tab., 40 lit. - arb.st:lehrstuhl f. physiolog. d. fortpflanz, u. laktation, technische univ. muenchen, freising-weihenstephan. - b14, eb16 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.15.35.05. wachstum/sth;

praeparat;

rind;

mastleistung;

milchleistung;

+ gentechnik;

+

genchirurgie;

seit kurzem stehen gentechnologisch produzierte bovine und porcine wachstumshormon(gh)-praeparate zur verfuegung, die einen naehrstoffverteilungseffekt zu gunsten der milchleistung aufweisen, anabole Wirkungen von bovinen gh-praeparaten konnten auch in mastversuchen, u.a. an kaelbern, demonstriert werden, wobei ausser reduziertem fettgehalt keine veraenderungen der fleischqualitaet auftrat, massnahmen, die koerpereigene g h - p r o d u k t i o n durch neutralisierung des hemmstoffen (somatostatin) fuer die gh-freisetzung durch aktive immunisierung zu stimulieren, befinden sich experimentalstadium. versuche, durch genchirurgie das g n - g e n in Chromosomen von empfaengertieren einzufuehren und in der leber zur expression zu bringen, stellen pionierleistungen in der gentechnik dar, haben aber bei haustieren noch keine anwendungsfaeh. ergebnisse gezeigt.

v806 - 0063 ramificacao e distribuicao dos nervös frenicos direito e esquerdo no diafragma em bufalos da raca jaffarabadi (spa) miglino, maria angelica; prada, irvenia luiza de santis; souza, Wilson machado de. - in: rev. fac. med. veter. zootenia univ.. - sao paulo 22(1985)2. - s. 97 - 106 : 6 abb., 28 lit., zus in engl.. b 1 4 = z 937 aufzweigung und Verteilung des rechten und linken zwerchfellsnerven im Zwerchfell von

jaffarabadi-bueffeln 60.10.15.10.05. nerv;

bueffel;

+ Zwerchfell;

+

topographie;

nach den an 30 maennl. adylten jaffarabadi-bueffeln durchgefuehrten Untersuchungen teilt sich der rechte n. phrenicus in einen dorsalen und ventrolateralen ast (26,6 %) oder in einen ventralen und dorsolateralen ast (53,3 %) bzw. in einen dorsalen, lateralen und ventralpn ast (20,0 %). der linke n. phrenicus zeigt in 86,6 % der faelle die erste, in 13,3 % die letzte Variation des rechten nerven, die innervation der einzelnen anteile des Zwerchfells zeigt versch. Variationen, homolaterale anastomosen w u r d e n rechts zwischen den aufteilungsaesten nachgewiesen. - g. michel.

v806 - 0064 exponential and diphasic ventilatory response to hypoxia in conscious lambs (eng) bureau, m. a.; cote, a.; blanchard, p. w. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 61(1986)3. - s. 836 - 842 : 4 abb., 2 tab., 36 lit. - arb.st:montreal, univ., dep. of pediatrics : children"s

agroselekl 4-88/06

- 969 hospital-res. inst.. - b14=zb 3975 die exponentiate und diphasische atemreaktion auf hypoxie bei wachen laemmern 60.10.15.10.05. atmung; lamm; sauerstoff; reaktion; rezeptor; bei insgesamt 6 laemmern (24...48 h) wird der der einfluss einer gleichbleibenden und einer progressiven hypoxie auf die chemorezeptor. atemregulation untersucht, aus den experimentellen befunden geht hervor, dass es bei neugeborenen laemmern waehrend einer gleichbleibenden hypoxie zu einer diphas. und waehrend einer progressiven hypoxie zu einer exponentialen atemreaktion kommt. - h. a. ketz. v806 - 0065 cytochemical examination of Reripheral blood lymphocytes in bursectomized chickesn (eng) graczyk, s. - in: folia histochem. et cytobiol.. - krakow 25(1987)1. - s. 45 - 60 : 2 abb., 4 tab., 53 lit.. - b14=za 4607 zytochemische Untersuchung von peripheren blutlymphozyten bei kueken nach bursektomie 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.; 60.50.05.10.07. bursa fabricii; kueken; exstirpation; lymphozyt; blut; biochemie; enzym; 59 kueken wurden ueber 42...56 d in 2 getrennten raeumen untergebracht, die sich in der temp, u. in der kuehlung unterschieden, es konnte gezeigt werden, dass die entfernung der bursa fabricii am 2. lebenstag die aktivitaet der sauren phosphatase in blutlymphozyten 8...10 wo. alter kueken, die im räum a gehalten wurden, vermindert, wogegen keine v'eraenderungen bezueglich der atpase und der 5-nukleotidase nachweisbar waren, die gleichen veraenderungen traten bei intakten kueken im räum b auf. durch antigenzufuhr (rote blutzellen des schafes) wurde sowohl bei tieren mit als auch ohne bursa eine erhoehung der aktivitaeten aller 3 enzyme ausgeloest, deren ausmass durch die bursektomie und die haltungsbedingungen modifiziert wurde. - h. guertler. v806 - 0066 effect of hypoxia on permeability of pulmonary endothelium of canine visceral pleura (eng) kinasewitz, gary t.; groome, lynn j.; marshall, robert p. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 61(1986)2. - s. 554 - 560 : 4 abb., 3 tab., 29 lit. - arb.st:shreveport, louisina state univ. med. center, dep. of med. : dep. of physiol. and biophys.. - b14=zb 3975 der effekt einer hypoxie auf die permeabilitaet der lungenendothelien der visceralen hundepleura 60.10.15.10.05. permenbilitaet; hund; lunge; sauerstoff; enzymaktivitaet; oxysase; kapillare; an isolierten lungen von bastardhunden (20...30 kg) wird der einfluss eines Sauerstoffmangels auf die wasser- und proteindurchlaessigkeit der lungenkapillaren der visceralen pleura untersucht, aus den experimentellen befunden geht hervor, dass mittels xanthinoxidase gebildete freie radikale fuer die Steigerung der permeabilitaet von lungenendothelien waehrend einer extremen hypoxie verantwortlich sind. - h. a. ketz. v806 - 0067 arterial hypocapnia during exercise in beagle d o g s (eng) Clifford, philip s.; litzow, james t.; coon, robert I. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 61(1986)2. - s. 599 - 602 : 4 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:milwaukee, med. coll. of Wisconsin, dep. of ^inesthesiol. : dep. of physiol.. - b14=zb 3975 die arterielle hypokapnie waehrend der bewegung bei beaglehunden 60.10.15.10.05. arterie; atmung; belastung; lunge; rezeptor; nerv; reaktion; hund; bei insgesamt 10 reinrass. beaglehunden (11,8 + - 2,2 kg) werden die blutgase bei ruhe und bei laufbandbelastung ( 5 km/h) bestimmt, bei angegebener belastung faellt der arterielle pco2 sowohl bei kontrollieren als auch bei lungendenervierten Versuchstieren signifikant ab. aus diesen u. weiteren befunden wird geschlossen, dass intrapulmonale rezeptoren mit afferenten vagusbahnen nicht die primaeren regulatoren der atemreaktion auf koerperl. belastung sein koennen. - h. a. ketz.

agroselekt 4-88/06

- 970 -

v806 - 0068 plasmaeisengehalt, totale ejsenbindungskapazitaet und transferrinsaettigung bei gesunden und anaemischen hunden sehr, kirsten. - 1986. - 136 s.. - hannover,tieraerztl.hochschule, diss.. - b14=diss. 29305 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55.10.04.; 60.50.30.20. eisen; blutplasma; gehalt; bindung; transperin; anamie; hund; v806 - 0069 c a r d i a c d e s i g n a n d p r e s s u r e - v o l u m e c h a r a c t e r i s t c s of t h e left v e n t r i c l e in n o r m o t e n s i v e (wky) a n d h y p e r t e n s i v e (shr) rats after v a r i o u s d i e t a r y s o d i u m t r e a t m e n t s (eng) friberg, p.; ely, d. I.; waahlander, h. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 126(1986)4. s. 477 484 - arb.st:goetebOrg, univ., dep. physiol.. - b14=za 5874 kardiale masse und druck-volumen-charakteristika des linken Ventrikels bei normatonen (wky) und hypertonen (shr) ratten nach behandlungen mit verschiedenartigem-natrium-gehalt des futters 60.10.15.10.05. herz; rattus; natrium; blutdruck; leistung; 5...14 wo. alten normotonen (wky) und hypertonen (shr) ratten wurde futter, das einen unterschiedlichen (0,5 mmol-12o mmol/100 g futter) na-gehalt aufwies, verabfolgt, um zu erforschen, wie solche 240-fachen veraenderungen in der na-aufnahme die kardialen masse und druckwerte beeinflusst. bei wky-ratten konnte bei einer ernaehrung mit hohen (50 mmol na/100 g) na-gehalt ein vergroessertes verhaeltnis zwischen linksventrikulaerer wanddicke und innerem radius (w/r) registriert werden, gleiche veraenderungen fanden sich bei shr-ratten unter niedrigen bis hohen na-dosen, waehrend sehr hohe na-dosem (120 mmol/100 g) zu einer exzentr. wandhypertrophie fuehrten. neben neuro-humoralen einfluessen koennen danach auch niedrige und hohe na-anteile im futter die kardialen masse und damit die kardiale leistung veraendern. - g. friedrich. v806 - 0070 i n p u t i m p e d a n c e of t h e c a n i n e v e r t e b r a l a r t e r y (eng) tayloe, david e.; tukmachi, emad s. - in: quart, j. exper physiol.. - edinburgh 72(1987)2. - s. 171 - 180 : 5 abb., 1 tab., 14 lit. - arb.st:london, lincoln"s inn fields, royal coll. surg. of england, dep. appl. physiol.. - b14=za 5775 input-impedanz der arteria vert ebralis von hunden 60:10.15.10.05.; 60.10.15.05.10. hund; anatomie; Physiologie; arterie; blut; + arteria vertebralis; + iqput-impedanz; Untersuchungen an 6 narkotisierten mischlingshunden ergaben, dass die a. vertebralis 69,2 % des zerebralen und 41,5 % des zephal. blutflusses liefert, bei einer flussgeschwindigkeit von 0,71 ml/s liegt eine input-impedanz von 27,3 gn/m (exp. 5) vor. vergleichswerte fuer die externale und internale karotis waren 0,69 bzw. 0,31 ml/s und 23,9 bzw. 52,1 g n / m (exp. 5). auf 100 g gewebe bezogen, lagen die impedanzwerte der wirbelsaeulenarterie und der internalen karotis mit 18,6 bzw. 19,5 g n / m (exp. 5) annaehernd auf gleicher hoehe, die der externalen katoris hoeher (129,9 gn). die a. vertebralis gehoert dem low-impedance-typ an. - h. willer. v806 - 0071 role of c r e a t i n e kinase In f o r c e d e v e l o p m e n t in c h e m i c a l l y s k i n n e d rat c a r d i a c m u s c l e (eng) ventura-clapier, r.; mekhfi, h.; vassort, g. - in: j. gen. physiol.. - new york 89(1987)5. - s. 815 837. - b14=zb 3971 die rolle der kreatinkinase bei der kraftentwicklung im chemisch "skinned" herzmuskel der ratte 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. kreatinin; Wirkung; muskel; atp; herz; rattus; es wurde der einfluss von Phosphokreatin (pk) bei Vorhandensein oder bei mangel an mgatp und mgadp auf mit triton x-100-"skinned", duenne papillarmuskeln und schmale streifen aus der herzkammer der ratte untersucht, es konnten 3 schlussfolgerungen aus den Untersuchungen mit reduzierung der pk-konz. gezogen werden: 1. es wurden der ruhedruck und der maximale ca

agroselekt 4-88/06

- 971 -

2+ -aktivierte druck vergroessert und* das verhaeltnis pca/druck in richtung hoeherer pca-werte verschoben. 2. die zeitkonstante der Wiederherstellung des druckes nach schneller dehnung wurde vergroessert. 3. eine abnahme des pk bei niedr. ca-konz. bewirkte eine Verschiebung zu hoeheren mgatp-werten. die endogene kreatinkinase ist in der läge, eine maximale Wirkung der myosin-atpase zu sichern, indem sie ein oertlich hoeheres mgatp/mgadp-verhaeltnis hervorruft. - g. friedrich. v806 - 0072 follicle-stimulating hormone and somatomedin-c stimulate inhibin production by rat granulosa cells in vitro (eng) zhiwen, zhang; carson, ronald s.; herington, adrian c. - in: endocrinology. - baltimore, med. 120(1987)4. - s. 1633 - 1638 : 2 abb., 41 lit. - arb.st'.med. res. ctr., prince henry hosp., melbourne australia 3220. - b14=zb 3958 Stimulierung der inhibinproduktion durch follikel-stimulierendes hormon und somatomedin c an rattengranulosazellen in vitro 60.10.15.10.05.; 60.10.30.05.10.; 60.10.25.50.10. ovarium; biosynthese; fsh; rattus; sth; follikel; + inhibine; + in-vitro-technik; Untersuchung an 25 d alten weibl. ratten, ergebnisse zeigen, dass granulosazellen die hauptquelle des ovariellen inhibins darstellen u. seine biosynthese unter direkter kontrolle von fsh und sm-c steht, beide hormone wirken dosis- und zeitabhaengig. ein synergist, effekt liess sich ebenfalls bei gleichzeit. zugäbe von fsh und sm-c zum kulturmedium nachweisen, mit diesen Untersuchungen wird ein zusaetzl. beweis erbracht fuer die autokrine-parakrine rolle des sm-c bei der differenzierung der granulosazellen. - g. tegeler. v806 - 0073 hormonal control of pubertal spermatogenesis (eng) russel, lonnie d.; alger, linda e.; nequin, lynn g. - in: endocrinology. - baltimore, md. 120(1987)4. - s. 1615 - 1632 : 20 abb., 1 tab., 56 lit. - arb.st:dept. physiol., s. Illinois univ. sch. med., carbondale, il 62901. - b14=zb 3958 zur hormonalen kontrolle der pubertalen Spermatogenese 60.10.15.10.05,; 60.45.05.05.03.02.03.; 60.10.25.50.10. spermaproduktion; rattus; fsh; therapie; vergleichende Untersuchungen an 20, 32, 40 und 75 d alten ratten, hypophysektomie (he) oder he mit hormonsup^lementation (Ih, fsh). zelldegenerationsrate war bei 20, 32 und 40 d alten tieren 15, 10 bzw. 2mal groesser als bei 75 d. bei 32 d zeigten sich weder nach he noch nach he und hormonbehandlung aenderungen im qualitativen muster der keimzellendegeneration, quantitative aenderungen waren zu beobachten. 3 d p. he zahlenmaess. anstieg der voellig degenerierten zellen, der sich nach fsh (60 myg) und Ih (13 myg) signifikant verringert, bei gleichzeit. gäbe beider hormone bestehen keine unterschiede zu den normalen kontrollen. niedrigere hormongaben sind ohne Wirkung, ergebnisse belegen bedeutung von fsh fuer pubertate Spermatogenese und synergist. Wirkung von Ih von fsh. - g. tegeler. v806 - 0074 problemy pererabotki periferlcheskojj temperaturnojj informacii organizma (rus) ... - alma-ata, 1987. - 115. - : 43 abb., 4 tab., 127 lit. - arb.st:alma-ata, udssr, an kaz. ssr, inst, fiziol.. - b14=zb 2549 Probleme der Verarbeitung peripherer temperaturinformationen des Organismus 60.10.15.10.10. temperatur; Wirkung; nerventaetigkeit; rueckenmark; neuron; in 10 arbeiten werden experimentelle ergebnisse elektrophysiol. Untersuchungen des rueckenmark (r)-apparates (interneuronen und praegangulaere neuronen (n) vorgestellt, die im wesentl. 3 aspekte betreffen: analyse der im rueckenmark (r) ankommenden temp, (t)-signale, Charakterisierung ihrer Umwandlung in den versch. gebieten des r und die einbeziehung von effektrozellen. u.a. wird gezeigt, das zusammen mit der t-information auch eine taktile information in das r gelangt und die n des r eine komplizierte Umwandlung der t-impulse vollfuehren, wobei 3 reaktionstypen unterschieden werden, beschrieben wird ein aus praegangl. bestehendes spinales sympath. system. - g. pose.

agroselekt 4-86/06

- 972 -

v806 - 0075 c o n d i t i o n s f o r i n c r e a s e d c a r d i a c o u t p u t d u r i n g o c c l u s i o n o f t h e d e s c e n d i n g t h o r a c i c a o r t a (eng) vengen, o. a.; ilebekk, a. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 129(1984)4. - s. 565 - 57? arb.st:ullevaal, norway, univ. oslo, inst, exper. med. res. hospital. - b14=za 5874 bedingungen fuer ein gesteigertes herz-minuten-volumen nach verschluss der absteigenden aorta thoracica 60.10.15.10.10. aorta; blutkreislauf; + herztaetigkeit; v806 - 0076 a c t i v i t é e l e c t r o c o r t i c a l e q u a n t i f i é e e t p e r t e d e v i g i l a n c e c h e z le c h i e n e t le m o u t o n (fre) ruckebusch, y.; malbert, c. h.; baha, f. - in: rev. med. veter.. - lyon 138(1987)4. - s. 325 - 332 : 5 abb.,20 lit. - arb.st:toulouse, frankreich, ecole nat. veter., lab.physiol.. - b14=za 1497 quantifizierte elektrokortikale aktivitaet und wachsamkeitsverlust beim hund und beim schaf 60.10.15.10.10. gehirn; nerventaetigkeit; schlafen; narkose; hund; schaf; + eeg; in einem uebrsichtsreferat werden die Variationen des spektrums und der intensitaet des elektrokortikogramms von hund und schaf im verlauf des natuerl. schlafes und einer narkose dargestellt, beruecksichtigung fanden halothan, pentobarbital- und thiamylalnatrium (15 mg/kg, i. v.), ketamin (5 bis 10 mg/kg) und morphinsulfat (1 mg/kg, i. v.). das eeg-muster entspricht dem einer intensiven deafferenzierung. der wachsamkeitsverlust kann fokal identifiziert werden. - h. willer. v806 - 0077 bedeutung und anwendungsmoeglichkeiten der hormon-rezeptör-bestimmung fuer die fortpflanzungsforschung in der tierproduktion lampe, baerbel,; kanitz, eilen; Schneider, f. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42 (1987)19. - s. 696 - 699 : 5 abb., 2 tab., 50 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:forschungszentrum f. tierprodukt., dummerstorf-rostock. - .b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.50.10.25.; 60.45.05.05.03.01.01.01. hormon; rezeptor; analyse; methode; fortpflanzung; im rahmen von grundlagenuntersuchungen in der tierproduktion besteht zunehmend die aufgabe, hormonwirkungen an den zielorganen zu untersuchen, aussagen zur biolog. Wirkung endogener und exogener hormone w e r d e n durch die bestimmung ihrer rezeptoren moeglich, mit vorliegendem beitrag werden einige grundlegende kenntnisse ueber steroid- und gonadotropin-rezeptoren vermittelt und moeglichkeiten der rezeptoranalytik vorgestellt, gleichzeitig w i r d der versuch unternommen, anregungen zum einsatz von rezeptor-bestimmungen in der fortpflanzungsforschung der tierproduktion zu geben. v806 - 0078 d e f u n k t i o n e l e m o r f o l o g i e v a n h e t a f v o e r s y s t e e m v a n h e t o o g k a m e r v o c h t b i j d e h u i s d i e r e n in v e r g e l i j k i n g m e t d e p r i m a t e n (dut) geest, j. p. de; simoens, p.; lauwers, h. - in: vlaams diergeneesk. t.. - gent 55(1986)5. - s. 312 327 . - b14=za 4358 vergleichende funktionelle morphologie des abflussweges des humor aquosus bei haustieren im vergleich zu den primaten 60.10.15.10.10. mensch; haustier; auge; fluessigkeit; + kammerwasser; v806 - 0079 Untersuchungen zur anorganischen Zusammensetzung und zur stabilitaet von hufund klauenhorn naumann, j.; dietz, o.; prietz, g. - in: wiener tieraertztl. monatsschr.. - wien 74(1987)4. - s. 117 - 121 : 3 tab., 11 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b 1 4 = z 823 60.10.15.10.10.; 60.50.40.16. huf; pferd; rind; analyse; Spurenelement; stabilitaet; es werden befunde ueber das h u f - und klauenhorn von pferd und rind mitgeteilt.

agroselekt 4-88/06

- 973 mechanisch-physikal. Untersuchungsergebnissen, bestehend aus haertepruefung, bestimmung der hornfeuchte bzw. des wasseraufnahmevermoegens, der druckfestigkeit und d e m hornabrieb werden ehem. Untersuchungen von 11 m e n g e n - und Spurenelementen gegenuebergestellt. praxisbezogene schlussfolgerungen fuer belastungsfaeh. huf- und klauenhorn werden zur diskussion gestellt. v806 - 0080 p e p t i d e s i n h o r s e s e n s o r y g a n g l i a (eng) merighi, a.; polak, j. m. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 256. - b14=zb 3952 peptide in sensorischen ganglien des pferdes 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07. pferd;

ganglion;

physiologie;

biochemie;

peptid;

immunolQgie;

in unbehandeltem material sensor, ganglien des pferdes wurden mittels der pap-technik substanz p - , e g r p - und neurokinin a-immunreaktive nervenzellkoerper und nervenfasern beobachtet, nach in vitro applikation von colchicin oder vinblastin als den axonalen transport blockierende agentien waren auch somatostatin-, c c k - , v i p - und methionin-enkephalin-positive neurone nachzuweisen, der Prozentsatz der immunreaktiven anteile variierte betraechtlich bei den versch. peptiden. bei Untersuchungen von spinalganglien unterschiedl. regionen ergaben sich keine unterschiede in der Verteilung der neuropeptide, abgesehen v o n vip, welches in den lumbo-sakralen ganglien konzentriert zu sein scheint, in zahlreichen neuronen w u r d e mehr als ein peptid nachgewiesen. - g. michel.

v806 - 0081 mensurations d"organes genitaux et characteristiques seminales de taureaux simmental et croises red holstein ages de 18 a 60 mois (eng) gachet-piguet, a.-f.; koenig, h.; gaillard, c. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 129(1987)5. - s. 251 - 258 : 4 abb., 2 tab., 11 lit., zus. in engl., ital., dt. - nach zus.. - b 1 4 = z 8 4 3 messungen von geschlechtsorganen und sameneigenschaften simmentaler und eingekreuzter roter holstein-bullen im alter von 18 bis 60 monaten 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.02. biometrie;

hoden;

penis;

geschlechtsorgan;

bulle;

rasse;

die arbeit stuetzt sich auf eine biometr. Studie an den geschlechtsorganen von 338 besamungsstieren, 275 simmentaler- und 63 eingekreuzten red holstein-tieren. nach der Schlachtung wurden die h o d e n - und samenblasenmassen sowie laenge und dmr. des penis bestimmt, die erhaltenen werte und die der sameneigenschaften (der letzten 10 ejakulate vor der Schlachtung) wurden einer statist, analyse unterzogen, die resultate erlauben, die entwicklung der daten in abhaengigkeit von alter und rasse zu verfolgen, wie auch ihre einfluesse auf die sameneigenschaften abzugrenzen.

v806 - 0082 study of osteogenesis in adult sheep on a high and a low calcium ration by means of fluorescing bone markers (eng) braak, e. van de; "t klooster, a. th. van. - in: veter. res. commun,. - amsterdam 11(1987)2. - s. 101 - 108 : 3 tab., 19 lit. - arb.st:utrecht, univ., zootechn. inst.. - b14=za 6021 Studie zur Osteogenese bei adulten schafen auf einer calziumreichen und -armen ration unter Verwendung von fluoreszierenden knochenmarkern 60.10.15.10.10.; 60.45.05.10.07.07. schaf;

kalzium;

knochen;

antibiotikum;

knochen;

ration;

4 nichtlaktierende, nichttragende fries, milchschafe (3...6 a) erhielten 1,8 g ca/d, 4 tiere 12,7 g ca/d. die knochenmarker oxytetracyclin-hcl, alizarin-complexion und d e m e c l o c y c l i n - h c l wurden in Intervallen von 6 wo. appliziert, die schafe wurden 1 wo. nach Verabreichung des letzten markers getoetet. in nichtdekalzifizierten quer-schnitten aus der mitte der 2., 10. und 12. rippe und in den proximalen und distalen abschnitten der 10. rippe wurden die anzahl markierter osteone und die anzahl der osteonen mit 1, 2 oder 3 markern mittels fluoreszenzmikroskopie gezaehlt. - in den rippen der schafe auf c a - a r m e r ration waren die anzahl markierter osteone und die menge von markern/osteon in der tendenz hoeher. die geringste osteogene aktivitaet wurde im proximalen teil der 10. rippe ermittelt. - h. guertler.

v806 - 0083 effect of hypoproteinemia on lung fluid balance in awake newborn lambs agroselekt 4-86/06

- 974 • (eng) hazinski, thomas a.; bland, richard d.; hansen, thomas n. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 61(1986)3. - s. 1139 - 1148 : 5, abb., 4 tab., 48 lit. - arb.st:san francisco, univ. of California. b14=zb 3975 der effekt einer hypoprotein*-aemie auf die lungenfluessigkeitsbalance bei wachen neugeborenen laemmern 60.10.15.10.10. lunge; lamm; blutplasma; protein; blutdruck; permeabilitaet; kapillare; lymphe; bei insgesamt 8 laemmern (2...3 wo.) wird der blutdruck in der lungenarterie und im linken vorhof, der lungenlymphfluss und die proteinkonz. in lymphe und blutplasma der lungen nach experimenteller reduzierung der plasmaproteinkon. von 5,8 auf 3,6 g/dl bestimmt, aus den befunden geht hervor, dass es waerhend einer hypoproteinaemie bei neugeborenen laemmern zu keiner permeabilitaetsveraenderung fuer protein in den lungenkäpillaren kommt und dass der lungenlymphfluss mit der fluessigkeitsfiItration durch die lungengefaesswaende schritt haelt. h. a. ketz. v806 - 0084 restoration of lung liquid volume following its acute alteration in fetal sheep (eng) dickson, k. a.; harding, r. - in: j. physiol.. - Cambridge 385 (1987). - s. 531 - 543 : 6 abb., 29 lit. - arb.stxlayton, vict., monash univ., dep. physiol.. - b14=za 5778 Wiederherstellung des lungenfluessigkeitsvolumens nach seiner akuten veraenderung bei schatteten 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.30. schaf; embryo; lunge; Physiologie; atmung; bei kathet. schaffeten wurde das lungenfluessigkeitsvolumen (Ifv) akut veraendert und Ifv, Sekretion und luftroehrenstrom (Is) bis' zur erreichung des normalen volumens verfolgt, eine Verminderung des Ifv um 54 % fuehrt zu abnahme des luftroehrendrucks (Id). 5 h spaeter erreicht das Ifv seinen ausgangswert, Id und Is erreichen die kontrollwerte nach 7...8 h. 1 h nach der reduktion sind haeufigkeit und amplitude der inspirationsmuskelaktivitaet herabgesetzt, vergroesserung des Ifv verursacht einen anstieg des Id und einen schnellen fluessigkeitsefflux aus der luftroehre waehrend der atmung. es wird geschlussfolgert, dass die Wiederherstellung des Ifv passiv erfolgt. - g. pose. v806 - 0085 correlation of conformational changes in the acrosome stabilizing factor (asf) with its biological activity (eng) Wilson, w. I.; reynolds, a. b.; marta, j. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 36(1987)4. - s. 1069 1Q77 : 6 abb., 1 tab., 25 lit. - arb.st:dep. of anatomy and cell biology, univ.,. Charlottesville, Virginia 22908, usa. - b14, r48 die beziehung von strukturveraenderungen beim akrosomstabilisierenden faktor zu seiner biologischen aktivitaet 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.25.05.10. kaninchen; nebenhoden; endokrinologie; morphologie; physiologie; protein; vom koerper des nebenhodens vom kaninchen wird ein glykoprotein (g) sezerniert, das eine akrosomstabilisierende Wirkung hat. bei der kapazitation (k) aendert sich nach abtrennung dieses g die struktur der oberfleche des akrosoms und die darunterliegenden enzyme koennen wirksam werden, dieses g kommt auch im samenplasma des mannes, des hengstes, des bullen, des ebers und des katers vor, seine bindung an das akrosom macht die k rueckgaengig, es wird als dekapazitationsfaktor bezeichnet, durch hitzebehandlung (80 cel) ueber 30 min wird die struktur des g veraendert, es wird unwirksam, bei ph 3,9 geht die dimere form mit einer rel. molekuelmasse von 260000 dalton in die monomere form ueber, die biologisch unwirksam ist. bei Proteolyse mit tryosin oder papain wird das g abgebaut bzw. inaktiv. - e. kolb. v806 - 0086 morfologicheskie izmenenija nadpochechnykh zhelez u sajjgakov v stressovykh situacijakh (rus) sidorov, s. v.; kuzjakova, n. i.; astakhova, s. ju. - in: izvest. timirjazevskojj sel"skokhoz. akad.. - moskva (1987)4. - s. 169 - 177 : 2 abb., 5 tab., 14 lit., zus. in engl. - arb.stmoskva, udssr, agroselekt 4-86/06

- 975 timirjazev-akad., lab. endokrinol.. - b 1 4 = z 932

morphologische veraenderungen der nebennieren bei der saiga in stress-situationen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.80.30.15. wildtier; jadg; stress; morphologie; nebenniere; + antilope; je 3 steppenantilopen wurden nach abschuss aus der ruhe, nanch leichter (5 bis 10 min, 34 bis 45 km/h) oder schwerer autojagd (10 bis 15 min bei 70 km/h) auf nebennierenqualitaet untersucht, die durchschnittl. nebennierenmassen lagen bei 1,7 g, 2,0 bzw. 1,6 g und deren Variationskoeffizienten bei 5, 20 bzw. 10 %. die masse der rinden- und markanteile zeigte die gleiche rangfolge. der quotient von mark- und rindensubstanz lag bei 2,4 bzw. 2,1 und 2,3, die Variationskoeffizienten betrugen 10 und 46 bzw. 22 %. als optimale jagd erwies sich der abschuss nach 15 min bei 35 bis 45 km/h. - h. willer. v806 - 0087 zonicheskie zashhitnye refleksy i reflektornye reakcli skeletnykh myshc (rus)

alatyrev, v. i.; eremeev, a. m.; zefirov, I. n. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 73(1987)2. - s. 295 301 : 2 abb., 3 tab., 14 lit., zus. in engl. - arb.st:kazan", udssr, univ., kaf. fiziol. cheloveka i zhivotnykh. - b 1 4 = z b 4047

tonische schutzreflexe und reflektorische reaktionen der skelettmuskel 60.10.15.10.10. muskel; reflex; hund; rezeptor; reaktion; rattus; + tonus; + reiz; am modell (hund) des ton. schutzreflexes von erregungstyp und bei spinal, ratten wurde eine leichte anspannung der bauchmuskulatur erzeugt und der einfluss verschiedener ehem. und elektr. reize untersucht, es wurde das verhaeltnis von erregungs- und hemmreaktionen betrachtet und theoret. erklaerungen der beobachteten erscheinungen gegeben, die ergebnisse wurden im hinblick der Weiterentwicklung der chernigowschen Vorstellungen ueber die starterund korrekturfunktion der interorezeptoren fuer die skelettmuskulatur diskutiert. - g. pose, v806 - 0088 herzfrequenz- und verhaltensaenderungen von hausmeerschweinchen (cavia porcellus) bei kurzzeitiger akustischer reizung unter verschiedenen raeumlichen bedingungen Schneider, rolf; bilsing, annelore. - in: zool. jahrb., abt. allg. zool. u. physiol. tiere. - jena 91(1987)3. - s. 347 - 357 : 6 abb., 1 tab., zahlr. lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=za 3943 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.45.05.05.07. herz; akustisch; verhalten; cavioidae; reaktionsfaehigkeit; + frequenz; groesse und oberflaechenbeschaffenheit eines "open field" haben einfluss auf die herzreaktion von hausmeerschweinchen waehrend und nach kurzzeit., applikation akust. reize, in positiv bewerteten raumsituationen hat eine solche reizung eine gut ausgepraegte dezeleration des herzschlages zur folge, grosse felder, starke raeuml. einengung und fehlende visuelle orientierungsmoeglichkeit scheinen schutzansprueche zu verletzen und fluchttendenzen zu foerdern. unterschied!. dezelerationen der herzfrequenz in abhaengigkeit von raumgroesse und bodenbeschaffenheit sowie die starke Verminderung der herzreaktion bei akust. reizung im heimkaefig deuten auf spezif. (einbeziehung als stuetzinformation in motivierte verhaltensablaöufe) und unspez. Wirkungen (arousal, emotionaler status) der raeuml. randbedingungen hin. v806 - 0089 funkclonal"nye perestrojjki makrofagov posle intenslvnojj dlzicheskojj nagruzki (rus)

voronina, n. p.; majanskijj, d. n. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 104(1987)8. - s. 207 - 209 : 3 tab., 15 lit., zus. in engl.. - b 1 4 = z b 4048

funktionelle veraenderungen der makrophagen nach intensiver physischer belastung 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07.; 60.45.05.05.06.02.03. rattus; mus; belastung; stress; Phagozytose; leber; + makrophage;

nach einem schwimmtest 32...34 cel wassertemp. mit einer-last von 4 % der km wurden bei ratten und maeusen makrophagen vpn lunge und leber sowie peritonealmakrophagen untersucht, die belastung, die bei den maeusen 1 und bei den ratten 3,5 h andauerte, fuehrte zur depression der phagozytoseaktivitaet (nbt-test) der lebermakrophagen, waehrend die aktivitaet der lungenmakrophagen angeregt und die der peritonealmakrophagen nicht veraendert wurde.

agroselekt d 88/06

- 976 die aktivltaet von kathepsin d war in leber, lunge und in den kupfferschen zellen der Versuchstiere hoeher als bei den nicht belasteten kontrollen. - m. westendorff. v806 - 0090 n e j j ' r o i m m u n o r e g u l i r u j u s h h i e svojjstva k o r o t k i k h f r a g m e n t o v b e l k o v v u s l o v i j a k h i m m o b i l i z a c i o n n o g o stressa u krys (rus) klusha, v. e.; muceniece, r. k.; svirskis, sh. v. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 104(1987)8.-s. 186- 187 : 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 neuroimmunoregulatorische eigenschaften kurzer eiweissfragmente beim immobilisationsstress v. ratten 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07.; 60.45.05.05.06.02.03. rattus; stress; immunreaktion; Immunglobulin; tpei psychoneuroimmunolog. Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass peptidhormone und ihre rezeptoren auf nerven- und "immunkompetenten zellen die materielle basis der weiterleitung von reziproken Signalen zwischen nerven- und immunsystem sind, verschiedene igg- fragmente wurden ratten in dosen von 100 bzw. 500 myg/kg km intraperitoneal 30 min. vor einwirkung des stressfaktors- 3h immobilisation bei aufenthalt im wasser bei 22 cel- gegeben, rigin und das zum vergleich verabreichte thymopoetin hatten eine deutl. antistresswirkung. da diese Stoffe auch endogen entstehen, kann angenommen werden, dass sie eine regulator, funktion in der neuroimmunolog. homoeostase bei stressexposition haben koennten. westendorff. v806 - 0091 s t a g e - d e p e n d e n t levels of s p e c i f i c m r n a t r a n s c r i p t s in Sertoli cells (eng) morales, c.; hugly, s.; griswold, m. d- - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 36(1987)4. - s. 1035 1046 : 8 abb., 47 lit. - a rb. st: prog ram in biochemistry, univ., pullman, Washington 99164-4660, usa. - b14, r48 stadiumabhaengige konzentration an spezifischen mrna-transkripten in sertoli-zellen 60.10.15.10.10.; 60.10.25.15.10. rattus; hoden; rns; dna; die läge und die stadienabhaengigkeit des gehalts an mrna fuer das transferrin (t) und fuer das sulfathalt. glykoprotein 2 (g) in hoden von ratten wurden mittels der hybridisierung der mrna bzw. mit der der cdna untersucht, bei von kultivierten sertoli-zellen sezernierten proteinen betraegt der anteil von t etwa 7 bis 15 und der von g 30...50 %. beide proteine sind in den samenkanaelchen nur in den sertoli-zellen vorhanden, es wurde festgestellt, dass vom stadium (s) der entwicklung in den samenkanaelchen abhaeng. Schwankungen im gehalt an mrna fuer t und g vo/lagen. vom s 1...8 war ein hoher gehalt an mrna fuer das t vorhanden, beim s 9 nahm er stark ab und blieb im s 10 niedrig, im s 13 und s 14 war er dann wieder hoch, der gehalt an mrna fuer das g war bei den meisten s gleich gross,etwas hoeher war er im s 7 und 8. - e. kolb. v806 - 0092 evaluation of i n v o l v e m e n t of accessory o l f a c t o r y (vomeronasal) system in estrous c y c l i c i t y and m a t i n g in f e m a l e m i c e (eng) rajendren, g.; dominie, c. j. - in: indian j. exper. biol.. - new delhi 24(1986)9. - s. 573 - 577 : 1 abb., 4 tab., 29 lit. - arb.st:dep. of zoology, hundu univ., varanasi 221 005, india. - b14=zb 3976 die ermittlung der beteiligung des akzessorischen (vomeronasalen) riech-systems beim zyklischen auftreten des oestrus und bei der paarung weiblicher maeuse 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.07.; 60.45.05.05.03.01.01.02. mus; verhalten; geschlechtszyklus; pheromon; von maennl. maeusen werden pheromone abgegeben, die bei der regulation des zyklus und der fruchtbarkeit eine rolle spielen, die entfernung des vomeronasalen organs sowie die durchtrennung des n. vomeronasals fuehrt bei weibl. maeusen zu keiner beeinflussung des genitalzyklus und des paarungsverhaltens. die bilaterale durchtrennung des seitl. abschnittes des tractus olfactorius im vorderen bereich loest bei einem groesseren teil der maeuse eine anoestrie aus, die haeufigkeit von paarungen ist herabgesetzt, die vorbereitungsphase auf die paarung verlaengert sich, die durchtrennung des genannten tractus im hinteren bereich ist ohne Wirksamkeit auf das paarungsverhalten, nach entferunung des bulbus olfactorius ist der trieb zur paarung stark eingeschraenkt. - e. kolb

agroselekt

4-88/06

- 977 -

v806 - 0093 k m e k h a n i z m a m realizacii s t i m u l i r u j u s h h i k h e h f f e k t o v s e r o t o n i n a na i m m u n n y e p r o c e s s y (rus) eliseeva, I. s. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 73(1987)8. - s. 1084 - 1089 : 3 abb., 21 lit., zus.in engl.. - b14=zb 4047 mechanismen der realisierung der stimulierenden effekte von serotonin auf immunologische prozesse 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; milz; serotonin; bei maennl. cba- maeusen, die mit hammelerythrozyten i.v. immunisiert wurden, stimulierten serotonindosen im physiolog. bereich und 5- hydroxytryptophangaben die rosettenbildung der milzzellen, waehrend hohe dosen hemmend wirkten, experimentell wurde nachgewiesen, dass weder der thymus noch das hypophysen- hypothalamus- adrenal- system an der Wirkung des Serotonins beteiligt sind, die dosis- Wirkung- funktion hat einen bimodalen Charakter, dies zeigt den einfluss des* Serotonins auf serotonin- reaktive strukturen mit unterschiedl. serotoninemfpindlichkeit. - m. westendorff.

60.10.30. genetik und evolutionsforschung v806 - 0094 s e c r e t i o n of a c h i m e r i c t - c e l l r e c e p t o r - i m m u n o g l o b u l i n p r o t e i n (eng) gascoigne, nicholas r. j.; goodnow, christopher c.; dudzik, karla i. - in: proc. nat. acad. sei. usa. - Washington 84(1987)9. - s: 2936 - 2940 : 6 abb., 43 lit.. - b14=za 1797 die Sekretion eines t-zellrezeptor-immunglobulin-zwitterproteins 60.10.30.05.; 60.50.05.10.07. Immunglobulin; protein; gen; immunologie; + in-vitro-technik; + gentechnik; durch fusion von genen fuer die variable domaene der alpha-kette des t-zellrezeptors (tcr) und fuer die konstante region eines gamma-2-immunglobulins (ig) wurde ein zwittergen geschaffen, mit diesem gen ausgeruestete zellen produzierten ein protein, das antigene determinanten sowohl des ig als auch des tcr aufwies und in der läge war, protein a zu binden, zusammen mit der normalen leichten lambda-kette bildete es tetramere ig (h2l2) und wurde in dieser form sezerniert. loesl. tcr-protein konnte so in den fuer biochem. und biophysikal. Untersuchungen erforderl. mengen gewonnen werden, das einfuehren der variablen domaene der beta-kette des tcr in ein ig gelang nicht. - g. steinbach. v806 - 0095 m o l e c u l a r relatedness of s t a p h y l o c o c c u ä aureus t y p i n g phages m e a s u r e d by d n a h y b r i d i z a t i o n a n d by h i g h r e s o l u t i o n t h e r m a l d e n a t u r a t i o n analysis (eng) inglis, barbara; waldron, helen; Stewart, p. r. - in: arch, virol.. - wien 93(1987)1/2. - s. 69 - 80 : 5 abb., 3 tab., 11 lit. - arb.st:canberra, austral, nat. gniv., fac. sei., dep. biochem.. - b14=z 643 molekulare beziehung von staphylococcus aureus typisierenden phagen, die 'mittels dns-hybridisierung und hochaufloesender hitzedenaturierungsanalyse gemessen wurde 60.10.30.05.; 60.50.20.05.20. mutation; staphulococcus aurens; serologisch; bakteriophage; hybrid (pflanze); gen; differenzierung; 15 bakteriophagen, die fuer die serolog. und lyt. gr. des int. typisierungssets fuer staph, aureus repraesentativ sind, wurden mittels dns-hybridisierung und hitzedenaturierungsanalyse (ha) auf ihre gen-homologie untersucht, in die Untersuchung wurden die phagen 11 und 80 alpha einbezogen, die nicht im set enthalten sind, der dna-vergleich ergab bei paarweiser messung werte zwischen etwa 0 bis 88 %. die ha ergab charakterist. profile fuer jede phagen-dns. die ergebnisse zeigen, dass alle phagen des int. typisierungssets in einem groesseren oder kleineren mass untereinander in beziehung zu stehen scheinen, diese phagengruppe vermag einen allgemeinen genet, pool zu repraesentieren, in dem rekombination, mutation und genom-rearrangement auftreten, um einheitl. individuelle phagen zu erzeugen. - w. fritzsch. v806 - 0096«xpression of e p i d e r m a l d i f f e r e n t i a t i o n a n t i g e n s in cultures of i n t e r s p e c i f i c s o m a t i c h y b r i d s ( h u m a n k e r a t i n o c y t e s x m o u s e f i b r o b l a s t s 3t3-4e) (eng) agroselekt

4-88/06

- 978 lizard, gerhard; lery, xavier; chardonnet, yvette. - in: exper. cell biol.. - fc>asel 54(1986)5/6. - s. 338 - 345 : 3 abb., 1 tab., 31 lit. - arb.st:lyon, france, hopital edouard-herriot. - b14=zb 3979 ausdruck epidermalen differenzierungsantigens in der kultur zwischenartlicher somazellhybriden (human-keratinocyten x maeuse-fibroblasten 3t3-4e) 60.10.30.05.; 60.30.30.30. differenzierung; gen; hybrid; haut; zelle; mus; zellkultur; + marker; zwischenartl. somat. hybriden aus humanen epidermiszellen und maeuse-fibroblasten sind durch fusion in der gewebekultur erzeugt worden, das epidermale, differenzierungsantigen, indentifiziert in form von markern epidermaler basal- und parabasalzellen, wurde immuncytochemisch ueber 10 passagen untersucht, das erscheinen der marker in hybridzellen unmittelbar nach der fusion erlaubt den schluss, dass die zellen beider kompartimente, basalwie parabasalzellen, mit 3t3-4e-zellen zu fusionieren vermoegen. allerdings sind hybridzellen mit hohem keratingehalt nicht ueber den 7. d der primaerkultivierung hinaus nachzuweisen, waehrend zellen mit nachweisbarem epidermalem differenzierungsantigen persistieren. - a. smollich. v806 - 0097 the context of t-cell receptor g a m m a chain genes among wild mouse species (eng) huppi, konrad; d"hoostelaere, lawrence; kiefer, michael. - in: immunogenetics. - new york 24(1986)5. - s. 304 - 308 : 4 abb., 23 lit. - arb.stbethesda, md., nat. inst. of health, nat. cancer inst.. - b14=za 5726 Zusammenhang von genen der t-zellrezeptorgamma-kette innerhalb wilder maeusearten 60.10.30.25.10.; 60.10.30.25.; 60.50.05.10.07. zelle; rezeptor; mus; gen; stamm; differenzierung; + southern-blotting; + t-zelle; geprueft wurde der Zusammenhang der variablen (v-gamma) und konstanten (c-gamma) gene des t-zellrezeptors gamma bei geographisch isolierten maeusearten durch southern-hybridisierung mit v-gamma- und c-gamma-dna als probe, dabei wurden bei maeusestaemmen, die aus der wildspezies mus pahari gezuechtet wurden, generell 3 c-gamma-gene gefunden, einige wilde maeusearten besitzen jedoch 3 bis 9 v-gamma-gene, so m.pahari, m.platythrix, m.shortridgei. diese genamplifizierung koennte eine erhoehte variabilitaet in der ansprechbarkeit der t-zellen bedingen. - h. j.. wagner.

60.45.05. allgemeine tierzucht v806 - 0098 antlgonadotropic effect of oxytoxln on the isolated human corpus luteum (eng) bennegard, b.; hahlin, m.; dennefors, b. - in: fertility and sterility. - birmingham, ala. 47(1987)3/4. - s. 431 - 435 : 5 abb., 1 tab., 23 lit. - arb.st:dep. of obstetrics and gynecology, sahlgren"s hospital, univ., goeteburg. - zb 3021 eine antigonadotropin-wirkung des oxytozins auf den isolierten,gelbkoerper der frau 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.; 60.50.05.10.07. mensch; oxytozin; gelbkoerper; Immunologie; rind; beim rind fuehrt die anhaltende Verabreichung von oxytozin (o) in der gelbkoerperperiode zu einer vorzeit. rueckbildung des gelbkoerpers (g). die immunisierung gegen das o hat bei schafen und ziegen eine hemmung der luteolyse zur folge, von 43 frauen wurden g gewonnen und zerkleinert, die stuecke wurden ohne bzw. mit choriongonadotropin (c) von der frau in einer konz. von 10 ie/ml ohne bzw. mit zusatz von unterschiedl. mengen an 0 (0,1...1000 mie/ml) ueber 30 bis 240 min inkubiert. der zusatz von c erhoeht den gehalt an camp und an progesteron (p) in der g aller altersstufen. bei Zusatz von c bewirkt das o bereits in einer konz. von 1 bis 10 mie/ml eine hemmung der synthese des camp und des p.. physiologisch enthaelt der g etwa 1 mie/ml. - e. kolb. v806 - 0099 in vitro- u. in vivo-untersuchungen ueber den einfluss des beta-carotins auf die ovarielle steroidhormoninkretion bittner, Wilfried. - 1986. - 104 s.. - giessen, univ., fachbereich veterinaermed., diss.. agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 979 b14=diss. 29416 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.30.10.; 60.50.10. karotin; steroid; hormon; Sekretion; ovarium; untersuchungsmethode; v806 - 0100 b e t a - m i c r o s e m i n o p r o t e i n ( b e t a - m s p ) is not an i n h i b i n (eng) gordon, w. I.; liu, w.; akiyama, k. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 36(1987)4. - s. 829 - 835 : 4 abb., 2 tab., 26 lit. - arb.st:dep. of biochem. and molecular biol. univ., houston, texas 77030, usa. - b14, r48 das beta-mikroseminoprotein (beta-msp) ist kein inhibin 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10. fortpfalnzung; physiologie; biochemie; protein; aminosaeure; das inhibin (i) ist ein vom ovar gebildetes protein, das die Sekretion von fsh hemmt und das aus follikelfluessigkeit vom schwein und vom rind in reiner form dargestellt wurde, im samenplasma vom mann kommt ein protein vor, .das sich an die spermienoberflaeche anlagert und das als beta-mikrosemino-protem (beta-msp) bezeichnet wird, das beta-msp hat in der aminosaeuresequenz zu 96 % eine homologie mit dem beta-inhibin, es liegt ein prolin-threonin-ersatz in Stellung 39 und 40 sowie das fehlen eines glyzinanteils in Stellung 93 vor. bei zellen aus der hypophyse von ratten hatte das beta-msp in der gewebekultur in einer konz. von 10...10 000 ng/ml keine hemmwirkung auf die bildung von fsh. aus follikelfluessigkeit von sauen gewonnenes i bewirkte in einer konz. von 50 ng/ml eine 50 %ige hemmung. - e. kolb. v806 - 0101 der einfluss gonadotroper hormone auf den stimulationserfolg bei superovulierten kuehen Schmitz, martin engelbert. - 1986. - 140 s.. - giessen, univ., fachbereich veter.-med., diss.. b14=diss. 29281 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.50.10.25. keimdruesenhormon; superovulation; kuh; Stimulierung; Wirkung; biotechnik; v806 - 0102 p r o l a k t y n a , jej w y d z i e l a n i e i rola w r o z r o d z i e s w i n i (pol) dusza, luiza. - warszawa : rocz. nauk rolniczych, ser. d, 211(1987). - 80 s. : 21 abb., 243 lit., zus in russ., engl.. - b14=z 547 Prolaktin, seine Sekretion und rolle bei der reproduktion der schweine 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.20.10.04.05.; 60.50.15.15. schwein; fortpflanzung; prolaktin; gehalt; brunst; die regulation von prolaktin (prl) ist komplex und aehnlich der bei anderen saeugetieren. waehrend des oestruszyklus steigt der prolaktingehalt sofort nach p4-absinken. zwischen prl und pgf2-pulsen bestanden in dieser zeit zeitweilige korrelationen. waehrend der paarung steigt der prl-gehalt im blut. die gelbkoerperzellen enthalten waehrend der traechtigkeit der sau eine grosse zahl an prl-rezeptoren, aber der periphere plasmagehalt an diesem hormon ist waehrend der traechtigkeit gering, ein hoher prl-gehalt waehrend des gebaerens ist notwendig, um die laktation auszuloesen. prl ist einer der faktoren, die fuer den laktations-anoestrus verantwortlich sind, tageslichtlaenge, temp, und stress scheinen den prl-gehalt zu beeinflussen. - k. pilz. v806 - 0103 p r o s t a g l a n d i n f2alpha b a c k transfer f r o m t h e m e s o m e t r i u m vasculature into t h e uterus of t h e gilt d u r i n g early p r e g n a n c y a n d e s t r o g e n - i n d u c e d pseudopregnancy(eng) krzymowski, t.; kotwica, j.; stefanczyk-krzymowska, s. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 13(1987)3. - s. 199 - 210 : 3 abb., 2 tab., 17 lit. - arb.st:inst. f. tierphysiol., univ. landw. u. technol. olsztyn/vrp. - b14=za 6016 prostaglandin f2 ruecktransfer vom mesometrium vasculature in den uterus von jungsauen waehrend der fruehtraechtigkeit und oestrogen-induzierter scheintraechtigkeit 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.50.10.; 60.50.10.05. schwein; tierversuch; keimdruesenhormon; prostaglandin; die isolierten genitaltrakte von jungsauen (js) am 13. bis 17. d des oestruszyklus zum Zeitpunkt des lutealen rueckgangs, von tragenden js (tjs) am 14. bis 18. d der traechtigkeit und agroselekt 4 98/06

- 980 oestrogen-induzierten scheintraechtigen js (stjs) am 15. bis 18. d des oestruszyklus wurden mit oxygenisiertem blut versorgt, in einer konst. rate wurde an 3 unterschied!, stellen der oberflaechenschicht des myometriums laengs des horns anliegend zum breiten ligament 3h-pgf2alpha (10 exp8 dpm) infundiert, bei stjs und tjs wurde eine signifikant hoehere konz. von 3h-pgf2alpha im blutplasma der Uterusarterie gefunden als bei der kontrollgruppe. bei stjs und tjs reduziert die faehigkeit zur pgf2alpha-bindung u.nd zum ruecktransfer vom breitligament vasculature in den uterus. - k. pilz. v806 - 0104 e v i d e n c e of t h e p r e f e r e n t i a l utilization of esterified c h o l e s t e r o l in p r o g e s t e r o n e p r o d u c t i o n b y r a b b i t c o r p o r a lutea (eng) miller, josephine b.; mcleän, mark p. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 36(1987)3. - s. 729 739 : 8 abb., 37 lit. - arb.st:dep. obstetr. and gynecol., coll. med." chicago,'Illinois 60612, usa. b14, r48 hinweise fuer die bevorzugte Verwertung von ester-cholesterol fuer die progesteronsynthese in den gelbkoerpern von kaninchen 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.36.05.04. kaninchen; injektion; ester; cholesterol; progesteron; synthese; + scheintraechtigkeit; bei kaninchen (k) wurde durch injektion von hcg (50 ie, i.v.) eine scheintraechtigkeit (s) ausgeloest. bei einem teil der k wurden der uterus entfernt und estradiol verabreicht, dies fuehrt zu einer erhoehung des lipidvolumens in den gelbkoerpern in der mitte der s, ohne dass der gehalt des serums an progesteron beeinflusst wurde, die anwendung von .4-amino-3,4-pyrazol-pyrimidin in einer dosis von 10mg/kg km (i.p.) in der fruehen bis mittleren s hatte bei solchen k eine Senkung des gehalts s an cholesterol im serum zur folge, ohne dass der an progesteron veraendert war. in der spaeten s fuehrt diese behandlung zu einer gesteigerten Verwendung von cholesterol fuer die synthese von progesteron, so dass der gehalt im serum ansteigt. - e. kolb. v806 - 0105 m a m m a l i a n s p e r m c a n n o t penetrate t h e zona p e l l u c i d a solely b y f o r c e (eng) green, d. p. I. - in: exper. cell res.. - new york 169(1987)1. - s. 31 - 38 : 9 abb., 23 lit. arb.st:dunedin, new Zealand, univ. otago, med. school, dep. pharmacol.. - b14=za 4467 saeugetierspermien vermoegen die zona pellucida nicht allein durch mechanische kraft zu penetrieren 60.45.05.05.03.01.01.03.; 60.50.10.05.; 60.10.15.10.10. sperma; versuch; reaktion; funktion; + zona pellucida; die physiolog. bedeutung der barrierenfunktion der zona pellucida laesst sich bis heute nicht schluessig interpretieren, der aufhellung der problematik dienen die dem beitrag zugrunde liegenden experimentellen Untersuchungen, sie bedienen sich definierter mechan. einwirkungen auf die zona pellucida. dabei fanden quarzfaeden als kontaktierende instrumente Verwendung, insbesondere aufgrund der grossen elastizitaet kann die zona pellicida durch aufwendung mechan. kraefte allein, wie sie saeugetierspermien aufzubringen vermoegen, nicht ueberwunden werden, erst durch hinzutreten weiterer, beim befruchtungsvorgang wirksam werdender mechanismen fuehrt der mechan. teil des komplexen geschehens zum erfolg. - a. smollich. v806 - 0106 molekularbiologie der gametenvereinigung dietl, johannes. - in: naturwissenschaften. - berlin (west) 74(1987)5. - s. 235 - 240 : 3 abb., 107 lit. - arb.st:univ.-frauenklinik tuebingen. - b14=z 45 60.45.05.05.03.01.01.03.; 60.50.10. molekularbiologie; befruchtung; garnet; glycoprotein; Spermium; der kontakt zwischen gameten findet auf molekularer basis ueber rezeptoren auf der oberflaeche der eihuelle statt, der funktionelle teil des rezeptor-glykoproteins ist auf o-glykosid. kohlenhydrat-seitenketten begrenzt und auf eine Polypeptidkette, die eine akrosomale reaktion am spermienkopf induzieren duerften, wodurch sie ein eindringen des spermas in die eizellen veranlassen, eine andere funktion von spermarezeptoren ist das abblocken von polyspermien, die wahrscheinlich auf eine modifikation der begrenzten Proteolyse von rezeptor-glykoprotein

agroselekt

4-88/06

- 981 zurueckzufuehren ist. die Untersuchungen von gameten-interaktionen auf molekularer basis koennen allgemein als ein modell fuer intrazellulaere rekognoszierung dienen. - k. pilz. v806 - 0107 seasonal changes in plasma concentrations of prolactin, lh, fsh, and testosterone in young adult bulls (eng) peirce, a. r. j.; downey, b. r.; sanford, I. m. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 13(1987)3. s. 165 - 176 : 2 abb., 2 tab., 40 Jit. - arb.st:mcgill-zentrum f. reprod. forsch., abt. tierz.-wiss. macdonald college der mcgill univ. ste. anne de bellevue, que./kanada. - b14=za 6016 jahreszeitliche veraenderungen in dfen plasmakonzentrationen' von Prolaktin, lh, fsh und testosteron von adulten jungbullen 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.25.50.10.; 60.50.10.20.02.15. jungbulle; blutbild; zellplasma; prolaktin; lh; fsh; adulten holstein-bullen wurden 1 a 2woechentlich ueber 6 h in 20-min-intervallen blutproben entnommen und auf prolaktin (prl), lh, fsh und testosteron (t) untersucht. 1mal woechentl. erfolgte die messung von skrotalumfang und hodenfestigkeit. waehrend der Sommermonate waren die prl-konz. erhoeht und erreichten im juli die spitze von 17,1 + - 2,2 ng/ml, womit das 6...7fache gegenueber den niedrigsten gehalten der monate nov., dez., jan. erreicht wurde, der lh-gehalt war im winter mit 3,6 + - 0,6 ng/ml am hoechsten. in den monatl. t-konz. von 3,9 + 0,3 ng/ml bestanden keine unterschiede, die konz. von Ih und t (r=0,46) und Ih und fsh (r=0,34) waren positiv korreliert. - k. pilz. v806 - 0108 evidence for an androgen receptor in porcine leydig cells (eng) isomaa, veli; orava, mauri; vihko, reijo. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 115(1987)1. - s. 119 - 124 : 4 abb., 1 tab., 23 lit.. - b14=za 5763 beweise fuer einen androgenrezeptor in leydig-zellen des schweines 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.45.20.10.04.01.; 60.50.10. eber; hoden; zellkultur; androgen; rezeptor; + leydig-zelle; aus dem hoden nicht geschlechtsreifer Schweine wurden leydig-zellen isoliert und kultiviert, sowohl im zytosol als auch im kern wurde eine hochaffine bindung von 3h-methyltrienolon(mt) sowie die bindung spezif. Steroide festgestellt, welche typisch fuer androgenrezeptoren ist. mittlere rezeptorkonz.: 76 fmol/mg protein im zytosol, 210 fmol/mg dna im zellkern. im sukrose-gradienten sedimentieren die androgenrezeptoren in der 4 s-region. auch in kultivierten leydig-zellen bleiben die androgenrezeptoren erhalten, mittels mt wurde eine anreicherung derselben im zellkern 1 h nach einwirkung von mt festgestellt. - e. gruen. v806 - 0109 acrosomal damage and progressive motility of stallion semen frozen by two methods in 0,5 milliliter straws (eng) volkmann, d. h. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)4. - s. 689 - 698 : 1 abb., 5 tab., 14 lit. - arb.st:onderstepoort, south africa, univ. pretoria, fac. veter. sei., dep. theriogenol.. b14=za 6007 akrosomenschaedigung und vorwaertsbeweglichkeit von hengstspermien bei gefrieren des samens in 0,5-mkoehrchen nach zwei verschiedenen methoden 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.02.03. Spermium; schaedigung; hengst; gefrieren; methode; samen wurde im verhaeltnis 1 : 4,5 mit verduenner versetzt, zentrifugiert, im entsprechenden gefriermedium resuspendiert, in 0,5 ml pvc-roehrchen verpackt und bei -60 eel min eingefroren, bei der zentrifugation wurde vergleichend mit und ohne ein polster aus 0,25 ml hyperosmot. glukosehalt, medium am boden des zentrifugenglases vorgegangen, beurteilt wurden vorwaertsbeweglichkeit nach der zentrifugation und auftauen (6 s bei 75 cel, nachtemperieren bei 37 cel) und akrosomenintaktheit nach dem tauen, es ergaben sich fuer die untersuchten parameter mit beiden methoden keine unterschiede, fuer die praxis wird empfohlen, ohne das hyperosmot. polster zu arbeiten. - g. tegeler. v806 - 0110 reproduction In the male lama (lama glama), a south american camelid : 1. spermatogenesis and organization of the intertubular space of the mature testis (eng) delhon, gustavo a.; lawzewitsch, irene von. - in: acta anat.. - basel 129(1987)1. - s. 59 - 66 : 16 agroselekt 4-88/06

- 982 abb., 1 tab.,- 21 lit. - arb.st:buenos aires, argintina, univ., fac. cienc. veter., catedra histol. y embriol. - b 1 4 = z b 3952 reproduktion beim maennlichen lama (lama glama), einem suedamerikanischen cameliden : 1. mitt. Spermatogenese und organisation des intertubulaeren raumes des reifen Hodens 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.10.15.05.20. hoden; Spermium; reifeteilung; histologie; + lama; + leydig-zelle; im keimepithel der hodenkanaelchen des lamas werden a - und b-spermatogonien unterschieden, in Verbindung mit der ausbildung der meiosebilder ist die Spermatogenese in 12 spermiogene schritte zu unterteilen, der keimepithelzyklus umfasst aehnlich wie bei anderen untersuchten tierarten 8 Stadien, die rel. haeufigkeiten der Stadien 1 bis 8 betragen 9,86, 12,46, 17,65, 14,12, 5,81, 8,09, 13,04 und 18,89 %. die leydig-zellen bilden anhaeufungen und straenge. sie sind rel. gross, von unregelmaessiger form und enthalten im zytoplasma zahlreiche osmiophile lipidtropfchen. im intertubulaeren räum liegen neben den leydig-zellen in der regel 1...2 grosse lymphgefaesse, jedoch wenige blutkapillaren, gegenueber den aus der lit. bekannten befunden zur Spermatogenese beim kamel bestehen unterschiede. - g. michel. v806 - 0111 m i c r o p h o t o m e t r i c m e a s u r e m e n t of s o m e e n z y m a t i c activities in rabbit s p e r m a t o z o a d u r i n g e p i d i d y m a l maturation (eng) ferrandi, b.; cremonesi, f.; porcelli, f. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 13(1987)3. - s. 211 - 220 : 6 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.strinst. anat. dornest, anim., fac. vet. med., univ. milan, via celori 10, 20133 milan (italy). - b14=za 6016 mikrophotometrische bestimmung einiger enzymaktivitaeten bei kaninchenspermatozoen waehrend der epididymalen reifung 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.10.25.45.10.; 60.50.10. kaninchen; sperma; enzymaktivitaet; biochemie; stoffwechsel; quantitative zytochem. verfahren zur bestimmung von icdh, mdh, cytochromoxidase, Idh, g6pdh und gldh unter einsatz eines vickers m 85 scanning-mikrodensitometers werden beschrieben, die aktivitaetsmuster der enzyme des zitratzyklus und der atmungskette weisen auf eine progressive Verringerung des intramitochondrialen oxidat. stoffwechsel der Spermien vom testes zum duktus deferens hin. die quantitat. veraenderungen der enzymaktivitaeten waehrend der spermienpassage im maennl. genitaltrakt lassen auf die existenz verschiedener spezif. interaktionen der spermatozoen und dem epididymalen mikromilieu schliessen. angewandte methodik liefert praezisere aussagen als biochem. Untersuchungen allein. - g. tegeler. v806 - 0112 the f r e e z e - f r a c t u r e d structure of s p e r m a t o c y t e d i c t y o s o m e - l i k e structures (eng) mollenhauer, h. h.; aldrich, h. c.; morre, d. j. - in: protoplasma. - wien 138(1987)1. - s. 62 - 64 : 3 abb., 13 lit. - arb.st:texas, vet. toxicol. and entomol. res. lab.. - b 1 4 = z a 621 gefrierfrakturstruktur spermatozytaerer dictiosome-like structures 60.45.05.05.03.01.02.02. Spermium; cavioidae; membran; gefrieren; Zellbestandteil; dictisome-like structures (dls) sind in Spermatozyten der meisten saeugetierspecies anzutreffen, sie stellen einen endomembrantyp dar, dessen anteil an den endomembranen 25 % oft ueberstigt. die an glutaraldehydfixierten und nach anwendung der gefrieraetztechnik von meerschweinchenspermatozyten erhobenen befunde haben ergeben, dass dls-membranen weniger partikelstrukturen enthalten als golgi-membranen und dass ihre sacculi im gegensatz zu denen des golgi-apparats fenestrierungen vermissen lassen, diese beobachtung spricht dafuer, dass die dls eine selbstaendige subzellulaere komponente mit einer besonderen funktionellen Stellung repraesentieren. - a. smollich.

v806 - 0113 erkenntnisse aus der ziegenbesamung summermatter, p. - in: zuchthygiene. - berlin (west) 22(1987)2. - s. 73 - 79 : 6 tab., 23 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b 1 4 = z b 3404

agroselekt 4-88/06

- 983 60,45.15.10.02.04.05.; 60.45.05.05.03.02.04. ziege; tiefgefriersperma; traechtigkeit; besamung; technologies + Spermadeponierung; die Produktion und Verwendung von tiefgefriersperma ausserhalb der decksaison laesst sich verantworten. 9 boecke wurden 2mal woechentlich waehrend 2 jahreszeitlich verschiedenen Perioden (winter und fruehjahr) abgesamt, die besten traechtigkeitsergebnisse wurden bei tiefcervikaler bzw. intrauteriner spermadeponierung erzielt, die auswertung der besamungsdaten von 9 jähren in betrieben, die sich ausschliesslich der brunstsynchronisation bedienten, ergab bei 774 besamungen einen anteil von 87,2 % intrauteriner und tiefcervikaler besamungen. das traechtigkeitsergebnis dieser besamungen war mit 61,6 bzw. 58,6 % hochsignifikant verschieden von den besamungen im vordersten teil der cervix mit 39,5 %.

60.45.30. fischkrankheiten v806 - 0114 studies on classification of eel leucocytes (eng) kusuda, riichi; ikeda, yuji. - in: bull. jap. soc. sei. fisheries. - tokyo 53(1987)2. - s. 205 - 209 : 2 abb., 2 tab., 18 lit., zus. in jap.. - b259 Untersuchungen ueber die klassifikation von aalleukozyten 60.45.30.02.01.02.; 60.45.30.06.02. aal; leukozyt; morphologie; + anguilla anguilla; mit der peroxydase-giemsabfaerbung angefaerbte ausstriche von aalblut (anguilla japonica) wurden hinsichtlich der morphologie der leukozyten untersucht, mit gesamtblut und leukozytenisolaten wurden in vitro phagozytosetests gegen abgetoetete edwardsiella tarda durchgefuehrt.anhand der detailliert beschriebenen zellmorphologie, der unterschiedl. phagozytosefaehigkeit und peroxydasereaktion wurden die aalleukozyten in lymphozyten, thrombozyten, neutrophile granülozyten und monozyten eingeteilt. - m. tautenhahn / friedrichshagen. v806 - 0115 determination of vitamin b6 deficiency in rainbow trout (salmo gairdneri) by liver e n z y m e assay and hplc analysis (eng) hardy, ronald w.; casillas, edmundo; masumoto, toshiro. - in: canad. j. fisheries and aquatic sei. - Ottawa 44(1987)1. - s. 219 - 222. - b259 bestimmung von vitamin-b6-mangel bei regenbogenforellen (salmo gairdneri) durch leberenzymuntersuchung und hochdruckfluessigchromatographie (hplc) 60.45.30.04.03.; 60.45.30.06.04. forelle; avitaminose; untersuchungsmethode; leber; + salmo gairdneri; s. gairdneri (125 g) wurden 14 wo mit einem vollstaend. (a) bzw. einem pyridoxin-mangelfutter (b) ernaehrt, nach 14 wo war die mortalitaet bei b sehr hoch, zu diesem Zeitpunkt ergaben sich keine signifikanten unterschiede zwischen a und b in den pyridoxin(p)- und pyridoxalgehalten der leber (bestimmung durch hplc). bereits nach 8 wo waren dagegen deutl. unterschiede in der asat-aktivitaet der leber nach Stimulierung durch zusatz von pyridoxal-55-phosphat zu beobachten, klin. mangelsymptome (anorexie, apath. verhalten, ungerichtete Schwimmbewegungen) traten erst nach 11 wo mangeldiaet auf. die ergebnisse zeigen, dass b6-mangel bereits wochen vor dem auftreten klin. Symptome durch bestimmung der p-abhaeng. asat-aktivitaet in der leber diagnostiziert werden kann. - m.- I. albrecht / friedrichshagen. v806 - 0116 hormonalna stymulacja sztucznego tarla amura bez stosowania homogenatu przysadki mozgowej (pol) bieniarz, krzysztof; epler, piotr; mikolajezyk, tomasz. - in: gosp. rybna. - warszawa 39(1987)1. - s . 7 - 8 : 1 abb., 2tab.. - b259 hormonelle Stimulierung der kuenstlichen Vermehrung von graskarpfen ohne die anwendung von hypophyseninjektionen 60.45.30.04.04.; 60.50.10.25. nutzfisch; fortpflanzung; hormon; Stimulierung; + stenopharyngodon idella; + pimoeydin; + lrh-aa; agroselekt 4-88/06

- 984 an 2 gruppen von jeweils 9 fischen der art ctenopharyngodon idella mit stueckmassen von 7 kg, die getrennt in zwei 600-l-becken bei wassertemp. von 22 bzw. 24 cel gehalten wurden, konnte die Wirkung synthet. Stimulanzien mit der der hypophyseninjektion verglichen werden, den laichern der 1. gruppe wurden 50 myg/kg Irh-aa und pimocydin injiziert und die laicher der 2. gruppe erhielten 2 injektionen vom 0,4 bzw. 4 mg/kg hypophysenemulsion im abstand von 24 h. waehrend die fische der 1. gruppe bereits nach 24 h ihre laichprodukte abgaben, war die laichreife der 2. gruppe noch nach weiteren 9...11 h sehr differenziert und insges. unbefriedigend. - a. kozianowski / friedrichshagen. v806 - 0117 the propertles of tilapia sperm and its cryopreservation (eng) chao, nai-hsien; chao, wei-chung; liu, kuo-chun. - in: j. fish biol.. - london 30(1987)2. - s. 107 - 118:7abb„ 2tab., 12lit.. - b259 die eigenschaften von tilapiasperma und seine gefrierkonservierung 60.45.30.04.04.; 60:50.10.25. nutzfisch; sperma; Spermaaufbereitung; + oreochromis aureus;

gefrieren;

befruchtung

(tier);

+ tilapia

zillii;

die spermauntersuchungen umfassten 5 tilapiaarten (tilapia zillii, oreochromis aureus, o. mossambicus, 0. niloticus, o. sp.) sowie 1 hybriden (o. niloticus x o. aureus), der gsi betrug 0,07...2,71, der ph-wert des spermas 6,2...8,2 und seine osmolaritaet 240..380 mosmol/kg. durch abstreifen konnten im mittel nur 0,3 ml sperma/milchner gewonnen werden, die spermamotilitaet wurde als schwach bis mittel eingeschaetzt. die Spermiendichte betrug 7,7 x 10 exp 8...2,74 x 10 exp 10 spermatozoen/ml. die spermaaktivitaet bei versch. Salzgehalten (0...2 %) zeigte artspezif. unterschiede, mit gefrierkonserviertem sperma konnten max. befruchtungsraten von 72,7 % (kontrolle-85,7 %) bzw. 93,4 % (kontrolle 90 %) erzielt werden. - k. kohlmann / friedrichshagen. v806 - 0118 effects of Inbreeding on economic traits of Channel catfish (eng) bondari, k.; dunham, r. a. - in: theoret. and appl. genetics. - berlin (west) 74(1987)1. - s. 1 - 9 : 4 tab., 29 lit.. - b14=z 58 auswirkungen von inzucht auf die oekonomie von ictalurus punctatus 60.45.30.04.04.; 60.50.10.25. nutzfisch;

inzucht;

fortpflanzung;

Wachstum;

ueberlebensrate;

+ ictalurus

punctatus;

bei 2 vollgeschwister-generationen (g)von i. punctatus sind kreuzungen vorgenommen worden, um zu ermitteln, wie sich inzucht auf fortpflanzung, Wachstum und ueberleben der fische auswirkt, aus derselben g wurde ein kontroll(k)-bestand aufgebaut, der inzucht-koeffizient stieg von 0,25 bei der 1. g auf 0,375 in der 2. g. es war bei k null, durch inzucht in der 1. g wurde die zahl der tage bis zum eischlupf um 21 % verlaengert. die laichmasse oder schlupfmenge wurde nicht beeinflusst. es entwickelten sich jedoch mehr eier/kg koerpermasse als bei k. in der 2. g war eine Wachstumsdepression um 19 % nachweisbar, das ueberleben der fische wurde durch die inzucht nicht beeinflusst. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v806 - 0119 alpha-hemolytic toxin of aeromonas hydrophila produced in vivo (eng) kanai, kinya; takagi, yasuki. - in: fish pathol.. - tokyo 21(1986)4. - s. 245 - 250 : 3 abb., 5 tab., 15 lit.. - b259 von aeromonas hydrophila in vivo produziertes alpha-haemolytisches toxin 60.45.30.06.02.; 60.50.30.30. karpfen;

muskel;

aeromonas;

toxin;

+ cyprinus

carpio;

+

alpha-haemolyse;

in der muskulatur von cyprinus carpio an der injektionsstelle des a. hydrophila-stammes a10 gebildete toxine wurden untersucht, sie erwiesen sich nach ammoniumsulfat-praezipitation, ionenaustausch-chromatographie und gelfiltration aus einem extrakt nekrotisierter muskulatur als alpha-haemolysin (1024 he/ml) und proteolyt. aktivitaet (22 myg/ml). die isolierten partiell gereinigten toxine verursachten nach injektion an der koerperoberflaeche von karpfen Schwellung und roetung wie nach injektion lebender bakterien. das haemolysin war hitzelabil, wurde von edta, trypsin und papain inaktiviert, war aber stabil im ph-bereich von 4,0... 11,2. th. mattheis / friedrichshagen.

agroselekt

4-88/06

- 985 v806 - 0120 histopathology of bacterial kidney disease in laboratory infected rainbow trout, salmo gairdneri richardson, and atlantic salmon, salmo salar I., with reference to naturally infected fish (eng) bruno, d. w. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986). - s. 523 - 537 : 13 abb., 41 lit.. - b259 histopathologie der bakteriellen nierenerkrankung bei labormaessig infizierten salmo gairdneri und salmo salar unter beruecksichtigung natuerlich infizierter fische 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.04. forelle; bakt krankheit; niere; milz; leber; verlast; + salmo gairdneri; + salmo salar; + renibacterium; nach intraperiton. injektion von lebensfaehigen renibacterium salmoninarum trat bei beiden spez. die bakterielle nierenerkrankung auf. die krankheit war durch eine chron. system, infektion gekennzeichnet' und wies aehnl. merkmale wie bei natuerl. ausbruechen auf. koloniebildung und teilung erfolgte an seroesen flaechen und innerhalb der elemente des bindegewebes. bes. in den endothelialzellen der nierentubuli sowie in milz und leber wurde r. salmoninarum nachgewiesen.die mortalitaet begann am 18. d und erreichte am 35. d bei s. gairdneri 75 und bei s. salar 80 %. - g. Seifert. v806 - 0121 detection of renibacterium salmoninarum by a modified peroxidase-antiperoxidase (pap) procedure (eng) sakai, masahiro; koyama, gentarou; atsuta, sizuo. - in: fish pathol.. - tokyo 22(1987)1. - s. 1 - 5 : 1 abb., 3 tab., 12 lit.. - b259 nachweis von renibacterium salmoninarum mittels einer modifizierten peroxydase-antiperoxydase (pap)-methode 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.04. fisch; bakt krankheit; nachweis; + renibacterium salmoninarum; + pap-methode; die pap-methode, ein modifizierter enzym-immun-test, wurde zum nachweis von r. salmoninarum angewendet, sie zeigte keine kreuzreaktionen mit anderen fischkrankheitserregern (aeromonas salmonicida, a. hydrophila, vibrio anguillarum, edwardsielia tarda, Pseudomonas fluorescens, streptococcus sp.) und war fuer bnk spezifisch, mit einer empfindlichkeitsgrenze von 10 exp 3 zellen/ml war sie 10fach empfindlicher als die indirekte immunfluoreszenz-methode. bei felduntersuchungen ergab die pap-methode, verglichen mit anderen diagnoseverfahren, ausgezeichnete resultate. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0122 e n z y m e - l i n k e d immunosorbent assay for a soluble antigen of renibacterium salmoninarum, the causative agent of salmonid bacterial kidney disease (eng) pascho, r. j.; mulcahy, d. - in: canad. j. fisheries and aquatic sei.. - Ottawa 44(1987)1. - s. 183 191 : 3 abb., 6 tab., 34 lit.. - b259 elisa-test fuer ein loesliches antigen von renibacterium salmoninarum, dem erreger der bakteriellen nierenkrankheit der Salmoniden 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.04. nutzfisch; bakt krankheit; niere; antigen; elisa-test; + salmonide; + renibacterium salmoninarum; aus dem kdm-2-ueberstand einer r. salmoninarum-kultur wurde eine loesl. antigenfraktion (40sm) extrahiert und mit elisa identifiziert, von 7 geprueften mikroplatten gab die costar (r) serocluster tm (hoch) eia mikroplatte die besten resultate hinsichtlich absorbanz- und stoerungs-relation. tween 80 im waschpuffer ergab eine bessere absorbanz als tween 20, wenn antigen vorhanden war. die hintergund-absorbanz nahm dabei nicht zu, wohl aber wenn tween 80 das tween 20 in antigen- und konjugat-verduennungen ersetzte, die antigen-anheftung an mit antikoerpern ueberzogenen mikroplatten hing mehr von der inkubationstemp. als von der dauer ab. es werden 3 h bei 25 cel empfohlen, hitzeextrahierte antigene von 10 anderen bakterienarten zeigten keine kreuzreaktionen. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0123 membrane filtration - fluorescent antibody staining procedure for detecting and quantifying renibacterium salmoninarum in coelomic fluid of chinook ngrosHpkt 4-88/06

- 986 salmon (oncorhynchus tshawytscha) (eng) elliott, diane g.; barila, theresa y. - in: canad. j. fisheries and aquatic sei.. - Ottawa 44(1987)1. s. 206 - 210 : 2 abb., 2 tab., 17 lit.. - b259 membranfiltration-immunfluoreszenz-technik zum nachweis und zur quantifizierung von renibacterium salmoninarum in der coelomfluessigkeit von oncorhynchus tshawytscha 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.04. nutzfisch; bakt krankheit; fat; nachweis; + oncorhynchus tshawytscha; + renibactaerium; in der coelomfluessigkeit enthaltene bakterien werden auf 0,2 mym-polykarbonat-filtern konzentriert u. mit fitc-conjugiertem ziegen-anti-r.-salmoninarum-immunglobulin gefaerbt. werden die proben vorher zentrifugiert und das sediment in pbs-triton x 100 resuspendiert, steigt die filtrationsrate. die hintergrund-fluoreszenz laesst sich durch gegenfaerbung mit eriochromschwarz t mindern, hinweise zur effektiven handhabung einzelner arbeitsschritte werden gegeben, die anzahl der mit obiger technik in einer fluessigkultur nachgewiesenen bakterien lag mit 6,7 x 10 exp. 7...7,6 x 10 exp. 7/ml nur wenig hoeher als mit dem plattenverfahren (9,6 x 10 exp. 6/ml). in einer population von fruehjahrs-chinook-lachsen waren mit dieser technik 85 % der weibchen bnk-positiv. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0124 serum agglutinating titres against renibacterium salmoninarum the causative agent of bacterial kidney disease, in rainbow trout, salmo gairdneri richardson, and atlantic salmon, salmo salar I. (eng) bruno, d. w. - in: fish biol.. - london 30(1987)3. - s. 327 - 334 : 3 tab., 25 lit.. - b259 serum-agglutinations-titer gegen renibacterium salmoninarum, dem erreger der bakteriellen nierenkrankheit bei salmo gairdneri und salmo salar 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.04. forelle; bakt krankheit; niere; agglutination; titer; + salmo gairdneri; + salmo salar; + renibacterium salmoninarum; von klinisch infizierten, subklinisch infizieten und nicht infizierten s. gairdneri und s. salar wurden serum-agglutinations-titer gegen r. salmoninarum bestimmt, titer < - 16 traten bei klinisch infizierten s. gairdneri auf, gingen aber nach einigen mon. zurueck,wenn die krankheitssymptome fehlten, nicht infizierte s. gairdneri hatten titer < - 16. keine korrelation zwischen titer und infektionsgrad wurde bei s. salar in aquakultur gefunden, variable titer hatten wilde laicherpopulationen, obwohl waehrend der 4 a keine bnk diagnostiziert wurde. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0125 therapeutic attempt to control of streptococcicosis in cultured rainbow trout, salmo gairdneri, by using erythromycin (eng) kitao, tadatoshi; iwata, kazuo; ohta, hiroyuki. - in: fish pathol.. - tokyo 22(1987)1. - s. 25 - 28 •' 3 abb., 2 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b259 therapieversuch zur bekaempfung von streptococcose bei salmo gairdneri mit erythromycin 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.24. forelle; pathologie; streptococcus; therapie; vertust; + salmo gairdneri; + erythromycin; in einem teich wurden von erkrankten und gesunden s. gairdneri beta-haemolyt. staemme von streptococcus mit hoher infektionsrate isoliert, in vitro erwiesen sich diese staemme als hochempfindlich fuer erythromycin (em), der bestand wurde daraufhin nach umsetzen mit einem pelletierten em-medizinalfuttermittel in einer dosis von 50 mg/kg/d ueber 5 d therapiert, nach diesen 5 d ging die verlustrate drastisch zurueck und blieb waehrend der uebrigen beobachtungszeit ohne bedeutung. damit ist em ein effektives therapeutikum gegen streptococcose. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0126 experimental infections with streptococcus sp. and pa'steurella piscicida in jack mackerel, trachurus japonicus (eng) fukui, haruo; kano, terumasa. - in: fish pathol.. - tokyo 21(1986)4. - s. 217 - 222 : 6 abb., 2 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b259 experimentelle infektion von trachurus japonicus mit streptococcus sp. und pasteurella piscicida agroselekt 4-88/06

- 987 -

60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.24. nutzfisch; pathologie; Streptococcus; pasteurella; versuch; vertust; + trachurus japonicus; + seriola sp; die empfaenglichkeit von t. japonicus fuer Streptococcus sp. und p. piscicida aus seriola sp. w u r d e mit der letzterer verglichen, bei ip-injektionen von Streptococcus sp. waren verlust- und epicarditis-raten eben so hoch wie bei seriola sp. auch i p - injektionen von p. piscicida riefen hohe Verluste mit histopathol. veraenderungen wie bei seriola sp. hervor, jedoch war die Virulenz fuer t. japonicus geringer als fuer seriola. bei oralen infektionsversuchen und badexposition entwickelte t. japonicus bei keiner der beiden bakterienarten spezif. Symptome im gegensatz zu seriola sp.,die hohe Verluste und natuerlich v o r k o m m e n d e laesionen in ihren eingeweiden aufwiesen, damit laesst sich t. japonicus zum labor-screening-test fuer chemotherapeutika.gegen seriola-krankheiten einsetzen. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0127 m o l e c u l a r t a x o n o m i c C l a s s i f i c a t i o n of g l i d i n g b a c t e r i a I s o l a t e d f r o m d i s e a s e d c u l t u r e d f l o u n d e r (eng) baxa, dolores v.; kawai, kenji; kusuda, riichi. - in: fish pathol.. - tokyo 22(1987)1. - s. 11 - 14 : 1 abb., 3 tab., 1 6 l i t . . - b 2 5 9 molekulare taxonomische klassifizierung gleitender bakterien, die aus paralichthys olivaceus in marikultur isoliert wurden 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; bakteriophyta; klassifizierung; + paralichthys olivaceus; + flexibacter maritimus; in einer frueheren arbeit waren die staemme in gruppe (g) 1 als flexibacter maritimus und in g 2 als flexibacter sp. identifiziert worden, der durchschnittl. Prozentsatz guanin + cytosin (% g + c) der dns der g l betrug 32,24, was im bekannten bereich v o n f. maritimus liegt, obwohl g 2 mit % g + c von 29,38 niedriger lag, war der unterschied nicht signifikant zu gl. polynucleotid-sequenzanalyse durch opt. m e s s u n g an renaturierter dns ergab hohe homologie-werte v o n 92...100 % unter den staemmen v o n g l und g2. ausserdem betrug der gleichheitswert der taxonom. Computerstudie 82,7 %

v806 - 0128 c h a r a c t e r i s t i c s o f g l i d i n g b a c t e r i a i s o l a t e d f r o m d i s e a s e d c u l t u r e d f l o u n d e r , p a r a l i c h t h y s o l i v a c e o u s (eng) baxa, dolores v.; kawai, kenji; kusuda, riichi. - in: fish pathol.. - tokyo 21(1986)4. - s. 251 - 258 : 3 abb., 4 tab., 24 lit.. - b259 merkmale gleitender bakterien, die von erkrankten paralichthys olivaceus in marikultur isoliert wurden 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; bakteriophyta; klassifizierung; + paralichthys olivaceus; + flexibacater maritimus; die morphol., biochem. und physiol. merkmale von 23 staemmen, gleitender bakterien von p. olivaceus aus marikultureinrichtungen japans wurden bestimmt, danach Hessen sich die staemme in 2 gruppen aufteilen: 19 staemme (83 %) wurden als flexibacter maritimus identifiziert und die restl. 4 staemme (17 %) vorlaeufig als flexibacter sp. bezeichnet, bis weitere merkmale untersucht sind und sich ihre taxonom. Stellung sichern laesst. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0129 hohe mortalitaet der nil-tilapia oreochromis niloticus verursacht durch providencia rettgeri faisal, m.; popp, w.; refai, m. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. berlin(west) 100(1987)7. - s. 238 - 240 : 2 abb., 3 tab., 7 lit., - nach zus.. - b14, eb16 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; enterobacteriaceae; Infektionskrankheit; verlust; + oreochromis niloticus; +providencia rettgeri; in den letzten 3 a wurden jeweils zwischen ende mai und mitte juli massensterben der nil-tilapia oreochromis niloticus bei edfina in Unteraegypten beobachtet, dabei konnte jedesmal providencia rettgeri von den inneren Organen und dem blut erkrankter fische isoliert werden, die exper. infektion manifestierte sich sowohl bei intramuskulaerer Injektion als auch auf dem w e g e ueber das wasser. eine schwere entartung des epithels der exkretor. nierenkanaelchen,

agroselekt 4-88/06

- 988 die von ihrer basalen membran gebest waren, war pathognomonisch. v806 - 0130 sequential tests f o r i n f e c t i o u s h e m a t o p o i e t i c necrosis v i r u s in individuals a n d p o p u l a t i o n s of s o c k e y e s a l m o n ( o n c o r h y n c h u s nerka) (eng) mulcahy, dan m.; pascho, ron j. - in: canad. j. fisheries and aquatic sei.. - Ottawa 43(1986)12. s. 2515 - 2519 : 2 abb., 3 tab., 10 lit.. - b259 aufeinanderfolgende tests auf ipn-virus bei individuen und populationen von oncorhynchus nferka 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10.15. nutzfisch; virus; nachweis; versuch; + oncorhynchus nerka; + ipn-virus; haeufigkeit und titerverteilung des ipn-virus in der leibeshoehienfluessigkeit (Ihf) von abgelaichten weibl. o. nerka variierten gering, wenn fische aus einer natuerl. laichpopulation (Ip) 3 x einen um den anderen geprueft wurden, wenn jedoch noch nicht abgelaichte weibchen einer anderen Ip individuell markiert, gekaefigt und taeglich beprobt wurden, stiegen haeufigkeit und anteil von fischen mit hohen virus-titern (vt) ueber eine 6-d-periode an. in 10 faellen an einzelfischen nacheinander entnommene Ihf-proben schwankten zwischen viruspositiv und virusnegativ, es wird empfohlen, zur gewinnung sicherer und quantitativer daten ueber haeufigkeit und vt abgelaichte weibchen zu verwenden. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0131 o n c o r h y n c h u s masou v i r u s (omv) : .incidence of t u m o r d e v e l o p m e n t a m o n g e x p e r i m e n t a l l y i n f e c t e d r e p r e s e n t a t i v e s a l m o n i d species (eng) yoshimizu, mamoru; tanaka, makoto; kimura, takahisa. - in: fish pathol.. - tokyo 22(1987)1. - s. 7 - 10 : 6 abb., 6 lit.. - b259 oncorhynchus-masou-virus (omv): haeufigkeit der tumorentwicklung bei experimentell infizierten repraesentativen salmoniden-arten 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. nutzfisch; forelle; viruskrankheit; tumor; histologie; + oncorhynchus; + salmo gairdneri; + oncorhynchus-masou-virus; oncorhynchus kisutch, o. keta, o. masou und salmo gairdneri, die eine exper. infektion mit omv ueberlebten, wurden auf tumorbildung (tb) untersucht, die ersten tumoren wurden bei o. kisutch und o. keta nach 120 d beobachtet, nach 200 d waren 35 % bzw. 40...60 % betroffen, die tb-rate wurde durch das alter der fische bei der infektion nicht beeinflusst. nach 200 d waren s. gairdneri und o. masou tumorfrei, die ersten waren nach 240 und 270 d sichtbar und nach 365 d betrug die tb-rate 12 % bzw. fast 100 %. die tumoren traten hauptsaechlich um das maul auf, aber auch auf flössen, opercula, koerperoberflaeche und augencornea. histologisch bestanden sie .aus reich proliferativen, gut differenzierten epithelzellen mit einem stroma aus feinem bindegewebe. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0132 i n t e r a c t i o n b e t w e e n f i s h p a t h o g e n i c viruses a n d m i c r o o r g a n i s m s in fish r e a r i n g w a t e r : survival a n d inactivation of Infectious h e m a t o p o i e t i c necrosis v i r u s a n d o n c o r h y n c h u s masou v i r u s in r e a r i n g w a t e r (eng) yoshimizu, mamoru; takizawa, hiroko; kamei, yuto. - in: fish pathol.. - tokyo 21(1986)4. - s. 223 - 231 : 9 abb., 1 tab., 23 lit., zus. in engl.. - b259 Wechselwirkung zwischen fischpathogenen viren und mikroorganismen im fischaufzuchtwasser: ueberleben und inaktivierung von ipn-, ihn- und oncorhynchus masou-virus 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10.15. binnenfischerei; gewaesser/virus; mikroorganismus; ueberlebensrate; inaktivierung; + ipn; + ihn; + o ncorhynchus-masou-virus; die salmoniden-viren wurden auf ueberleben in fischaufzuchtwasser (faw), entchlortem stadtwasser, doppeltdestilliertem wasser und hanks bss bei 0, 5, 10 und 15 eel geprueft. ipnv war in jedem wasser bei jeder temp, ueber 14 d stabil, ihnv verlor mit steigender temp, an infektiositaet (i). omv war labil selbst in hanks bss mit steigender temp, und seine i ging unter die nachweisgrenze nach 14 d bei 10 und 15 eel zurueck. es ueberlebte 5...7 d in faw nicht, wurden ihnv und omv in filtriertem faw suspendiert, war die virus-titer-abnahme, verglichen mit agroselekt 4-88/06

- 989 unbehandeltem faw,verzoegert.in autoklaviertem faw war dieses phaenomen noch deutlicher, die i des ihnv wurde nach 3 d bebruetung bei 5 und 15 cel in faw plus 10 % mem10 nicht mehr nachweisbar. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0133 first report of viral erythrocytic necrosis in alaska, usa, associated with epizootic mortality in pacific herring, clupea harengus pallasi (valenciennes) (eng) meyers, t. r.; hauk, a. k.; blankenbeckler, w. d. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986)6. - s. 479 - 491 : 11 abb., 1 tab., 14 lit.. - b259 erster bericht ueber virale erythrozytennekrose in alaska, usa, bei gleichzeitiger epizootischer mortalitaet von clupea harengus pallasi 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. nutzfisch; virus; blut; pathologie; symptom; stress; vertust; + clupea harengus pallas; + erythrozytennekrose; nach dem auftreten hoher Verluste 1985 am brutjahrgang 1984 von c. harengus pallasi konnten an 2 lokalitaeten no-alaskas erstmals die Symptome der viralen erythrozytennekrose (ven) nachgewiesen werden, die klin. zeichen bestehen in taumeln, kiemenblaesse, waessrigen farblosem blut, missfarbenen lebern, erythrozyteneinschlusskoerpern und histopathol. veraenderungen wie bei haemolyt. anaemie hoeherer tiere. im peripheren blutbild zeigten sich erythroblastose, polychromatophilie und unreife erythrozyten mit einschluessen, die sich elektronenmikroskopisch als iroplasmen und hexa- bzw. pentagonale viren vom iridovirustyp erwiesen, osmoregulator.stress beguenstigte die verheerenden Wirkungen der krankheit, die auch bei Salmoniden nachgewiesen wurde. - g. Seifert. v806 - 0134 isolation of pike fry rhabdovirus from pseudorasbora parva (temminck and schlegel) (eng) ahne, w.; thomsen, i. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986)5. - s. 555 - 556 : 1 abb., 1 tgab., 3 lit.. - b259 isolierung des hechtbrutrhabdovirus aus pseudorasbora parva 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10.50. fisch; rhabdovirus; neutralisation; + pseudorasbora parva; + chloroform; das bisher aus esox lucius, ctenopharyngodon idella,tinea tinea und blicca bjoerkna isolierte virus wurde in 1,5 g schweren p. parva nachgewiesen, pools aus niere, leber und milz fuehrten zentrifugiert und gefiltert bei 20 eel 3 d nach der infektion zu cytopath. effekten. das isolierte agens war chloroformempfindlich, neutralisationstests verliefen positiv, elektronenmikroskopisch zeigte sich ein geschossfoerm. virus von 80 x 155 nm. - g. Seifert. v806 - 0135 transmission of some fish pathogenic viruses by the heron, ardea cinerea (eng) peters, f.; neukirch, m. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1987)6. - s. 539 - 544 : 1 abb., 1 tab., 21 lit.. - b259 uebertragung einiger fischpathogener viren durch den reiher ardea cinerea 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10.15. fisch; pathologie; virus; uebertragung; + reiher; + ardea cinerea; + salmonide; verschiedene uebertragungsmoeglichkeiten von vhs-, sve und ipn-viren durch a. cinerea wurden untersucht, die verfuetterung von 1 g ipn-infizierter forellenbrut hatte die ausscheidung infektioeser faeces 7 d zur folge, die fuetterung mit infiz. fischen ueber 5 d verlaengerte die exkretionsdauer nur um weitere 5 d.aus blut und serum des vogels konnten keine ipn-viren isoliert und keine neutralis. antikoerperr nachgewiesen werden. 0,2 g infektioese vogel-faeces in 20 I wasser fuehrten zur erkrankung von salmonidenbrut. 120 min nach fuetterung konnte aus hervorgewuergter nahrung infektioeses sve- und vhs-material re-isoliert werden, damit sind reiher potentielle quellen fuer die Verbreitung dieser krankheiten. - g. Seifert. v806 - 0136 an epizootic of infectious haematopoietic necrosis in 2 - y e a r - o l d kokanee, oncorhynchus nerka (walbaum) at lake cowichan, british Columbia (eng) traxler, g. s. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986)6. - s. 545 - 549 : 4 abb., 1 tab., 8 lit.. - b259 eine epizootie von infektioeser haematopoesenekrose an 2jaehrigen oncorhynchus nerka im aqroscIpkl 4-B6/06

- 990 cowichansee, britisch-kolumbien 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10.15. nutzfisch; pathologie; virus; uebertragung; niere; pankreasnekrosevirus forelle; + oncorhynchus nerka; + haematopoesenekrose; die bisher nur an sehr jungen Salmoniden nachgewiesene krankheit wird erstmals fuer einen 2jaehr. wildbestand beschrieben, bei 11,5...12 cel trieben zahlreiche moribunde fische an der oberflaeche des 6200 ha grosses sees. aus den 11...13 cm grossen fischen konnten keine pathogenen bakterien isoliert werden, ausgedehnte nekrosen der haematopoet. zellen fanden sich in der niere bei gleichzeit. schwerer Pankreasnekrose, quetschpraeparate der niere enthielten degenerierte kern- und cytoplasmafragmente. der virustiter betrug 9 x 10 exp. 5...1,3 x 10 exp. 9 und war in kiemen und nieren am hoechsten. die uebertragung der virose liegt offenbar im schwarmverhalten der spez. begruendet. - g. Seifert. v806 - 0137 c h o r o b y w i r u s o w e i m o z l i w o s c i ich d i a g n o z o w a n i a metodami i m m u n o l o g l c z n y m i (pol) siwicki, andrzej. - in: gosp. rybna. - warszawa 39(1987)4. - s. 15 - 16. - b259 viruskrankheiten und die moeglichkeiten ihrer diagnostizierung mit immunologischen methoden 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10.95. karpfen; forelle; viruskrankheit; diagnose; immunologie; elektronenmikroskopie; +cyprinus carpio; + salmo gairdneri; + hvs; die bisher fast ausschliesslich angewandte serol. methode zur diagnose von viruskrankheiten bei karpfen und forellen ist sehr arbeits- und zeitaufwendig, aus diesem gründe werden gegenwaertig immer haeufiger immunol. bestimmungsmethoden, wie die immunfluoreszenjf oder die immunenzymatik angewendet,welche die krankeitsdiagnose durch direkte Untersuchung des materials ermoeglicht. in der fischzucht fanden diese methoden bei der bestimmung der ipn und der hvs allg. anerkennung. eine weitere, fortgeschrittene methode ist die immunelektronenmikroskopie. sie erlaubt die diagnose von viruskrankheiten durch opt. aufdeckung von antikoerpern im material von lebenden fischen. - kozianowski / friedrichshagen. v806 - 0138 ksztaltowanie sie o d p o r n o s c i nieswoistej i swoistej u ryb (pol) studnicka, maria. - in: gosp. rybna. - warszawa 39(1987)4. - s. 14 - 15. - b259 die gestaltung der unspezifischen und spezifischen abwehrkraft der fische 60.45.30.06.02.; 60.45.30.02.01.02. fisch; pathologie; protein; lysozym; interferon; immunitaet; + abwehrmechanismen; die abwehrmechanismen der fische gegen exogene noxen koennen in unspezif. und spezif. reaktionen eingeteilt werden, unter den unspezif. abwehrreaktionen sind die natuerl., angeborenen, genetisch bedingt.reaktionsfaehigkeiten des Organismus zu verstehen, was allg. als resistenz bezeichnet wird, bei fischen wie auch bei hoeheren Wirbeltieren treten proteine auf, die eine humorale barriere gegen infektionen bilden, zu ihnen gehoeren u.a. properdin, komplement, lysozym und interferon. bei beteiligung bestimmter krankheitserreger entwickeln sich im fisch abwehrfaehigkeiten,die als spezif.widerstandsfaehigkeit, oder auch allg. als immunitaet bezeichnet werden. - a. kozianowski / friedrichshagen. v806 - 0139 preliminary e v i d e n c e for inhibition of s a p r o l e g n i a f u n g u s in the m u c u s of b r o w n trout, salmo trutta I., following experimental c h a l l e n g e j e n g ) ^ wood, sarah e.; willloughby, I. g.; beakes, g. w. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986)6. - s. 557 - 560 : 1 abb., 9 lit.. - b259 vorlaeufiger nachweis der inhibition des saprolegnia-pilzes im schleim von salmo trutta als ergebnis einer experimentellen herausforderung 60.45.30.06.03.; 60.50.20.15. nutzfisch; mykose (tier); nachweis; + salmo trutta; + saprolegniadiclina; s. trutta wurde in gefiltertem seewasser (windermere) mit kombinierten zoosporen von saprolegnia diclina typ 1 (s. parasitica) und typ 3 herausgefordert, die zahl der zoosporen betrug 80 ml, davon 16 vom pathogenen typ. nach 10 min. exposition erfolgte spuelung der fische in agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 991 -

sterilem seewasser bis zu 24 h. ausser sofortigen schleimuntersuchungen w u r d e n die fische abschliessend in einen trockenen foliebeutel gebracht, an dessen waenden schleim haften blieb, verduennungen dieses schleims wurden auf spezial-agar kultiviert, in den gewachsenen kolonien fanden sich lyse-erscheinungen, die auf die zytophage wirkuntj von fischzellen mit Pseudopodien (macrozyten?) zurueckgefuehrt wurde, alle kolonien gehoerten zum pathogenen typ, der saprophyte typ e 3 war nicht vom fisch isolierbar. - g. Seifert. v806 - 0140 a m y x o s p o r e a n o f t h e o r d e r m u l t i v a l v u l i d a f r o m t h e b r a i n s o f l a t e o l a b r a x j a p o n i c u s a n d s o m e o t h e r m a r i n e fishes (eng) egusa, syuzo. - in: fish pathol.. - tokyo 21(1986)4. - s. 233 - 238 : 7 abb., 1 tab., 3 lit.. - b259 eine myxosporidie der Ordnung multivalvulida aus den gehirnen von lateolabrax japonicus und einigen anderen meeresfischen 60.45.30.06.03.; 60.50.20.15. fisch; gehirn; protozoa; spore; + lateolabrax japonicus; + pagrus major; die bei I. japonicus, seriola quinqueradiata, pafjrus major und takifugu rubripes gefundene myxosporidie ist charakterisiert durch die ausbildung von 2 sporenformen: 6strahl. sporen mit 6 schalen und 6 polkapseln sowie 7strahl. sporen mit 7 schalen und 7 polkapseln, beide sporenformen koexistieren in intracerebralen Pseudozysten und extracerebralen • zysten in unterschiedl. verhaeltnissen. das allg. akzeptierte prinzip, dass die anzahl der schalen in einer gegebenen art der multivalvulida konstant ist, und daher als hauptfamilien-kriterium dient,laesst sich auf diese myxosporidie nicht anwenden.offenbar muss angenommen werden, dass eine der beiden f o r m e n infolge einer ungewoehnl. Zellteilung abnorm, oder eine noch nicht genet. fixierte evolutionsform ist. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0141 h o s t - p a r a s i t e i n t e r r a c t i o n o f t h e m y x o s p o r e a n s k u d o a p a n i f o r m i s k a b a t a a n d w h i t a k e r , 1981 a n d k u d o a t h y r s i t e s ( g i l c h r i s t , 1924) in t h e m u s c l e o f p a c i f i c w h i t i n g , m e r l u c c i u s p r o d u c t u s ( a y r e s ) : an u l t r a s t r u c t u r a l s t u d y ( e n g ) stehr, carla; whitaker, d. j. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986)6. - s. 505 - 517 : 10 abb., 25 lit.. - b259 w i r t - p a r a s i t - w e c h s e l w i r k u n g der myxosporidien kudoa paniformis und kudoa thyrsites in der muskulatur von merluccius productus: eine ultrastrukturstudie 60.45.30.06.03.; 60.50.20.15. fisch; parasitierung; protozoa; wirt-parasit-verhaeltnis; spore; muskel; + merluccius productus; + kudoa paniformis; beide parasiten verursachen eine erweichung der muskulatur am toten wirtsfisch. die Untersuchungen beziehen sich auf 2 infektionsstadien: 1. unverkapselte Plasmodien (p) mit reifen und unreifen sporen, 2. verkapselte p mit degenerierten sporen. unverkapselte p waren durch mikrovilli eng mit der Wirtsmuskulatur verbunden, k. paniformis enthielt multivesikularkoerper, waehrend im p von k. thyrsites aufreihung von vesikeln, mikrofilamenten u. mikrotubuli enthalten waren, unterschiede der organellen beruhten auf diff. proteolyt. enzymen der spezies. die wirtsreaktion bestand in einkapselung der p durch fibroblastenart. zellen, die durch zahlreiche desmosomen verbunden waren, verkapselte p waren nicht proteolytisch aktiv. - g. Seifert. v806 - 0142 s p o r o g e n e s i s o f t h e m y c o s p o r e a n k u d o a p a n i f o r m i s k a b a t a a n d w h i t a k e r , 1981 i n f e c t i n g t h e m u s c l e o f t h e p a c i f i c w h i t i n g , m e r l u c c i u s p r o d u c t u s (ayres) ( e n g ) steht, carla. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986)6. - s. 493 - 504 : 10 abb., 25 lit.. - b259 sporogenese des die muskulatur von merluccius productus befallenden myxosporidien kudoa paniformis 60.45.30.06.03.; 60.50.20.15. fisch; parasitierung; muskel; spore; + merluccius productus; + kudoa paniformis; der parasit verursacht durch erweichung der muskeltextur am toten wirtsfisch erhebl. vermakrtungsprobleme. die kapselbildung verlaeuft wie bei anderen myxosporidien (m) mit der bildung externer schlaeuche und deren modifizierung zum polfaden innerhalb der polkapseln, die klappenbildung erscheint mit der ansammlung von elektronendichtem material an der .iqroselekt

4-88/06

- 992 cytoplasmaseite der aussenmembran jeder valvogenen zelle. die sporogenese weicht in 2 aspekten von anderen m ab: die sporenentwicklung erscheint nicht als ergebnis des gegenseit. verschlingens von generativen zellen und das sporoplasma sich entwickelnder und reifer sporen enthaelt 2 morphol. unterschiedl. zellen, von denen eine die andere umschliesst. - g. Seifert. v806 - 0143 chloromyxum barbi (myxosporea) bei hypophthalmichthys molitrix (osteichthyes) sedlaczek, juergen. - in: angew. parasitol.. - jena 28(1987)3. - s. 129 - 132 : 5 abb., 8 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=za 3857 60.45.30.06.03.; 60.50.20.15.10. nutzfisch; parasitierung; protozoa; galienblase; + hypophthalmichthys molitrix; + chloromyxum barbi; bei der Untersuchung von einsoemmer. hypophthalmichthys molitrix aus dem bezirk Cottbus wurde das myxosporid chloromyxum barbi dogel, 1934 in der galienblase nachgewiesen (erstnachweis fuer die ddr). ch. barbi ist danach als neuer parasit des silberkarpfens anzusehen. v806 - 0144 first record of sphaerospora renicola dykova et lom, 1982 and myxobolus encephalicus mulsow, 1911, pathogenic protozoans of carp from the u.s.s.r. (eng) pavlaskova, m.; strelkov, o. n. - in: folia parasitol.. - praha 34(1987)3. - s. 285 - 286 : 10 lit.. b14=za 1448 erstbefund v» sphaerospora renicola und myxobolus encephalicus, pathogener protozoen des karpfens in der Sowjetunion 60.45.30.06.03.; 60.50.25.01. karpfen; parasitierung; protozoa; spore; niere; gehirn; +cyprinus carpio; + sphaerospora renicola; + myxobolus encephalicus; anfang mai 1985 aus versuchteichen von ropsha entnommene vorgestreckte karpfen wurden 1 rhon im labor gehalten und protozoologisch untersucht, von 15 fischen enthielten 4 wandernde blutstadien (wbs) von s. renicola in nativen blutpraeparaten - und weitere 6 fische in herzabklatschpraeparaten. von diesen insges. 10 fischen hatten 5 wbs in nieren-deckglaspraepraten. reife sporen (rsp) und unreife lichtbrechende Plasmodien (Ip) lagen in den tubuli von 3 fischen, bei 5 weiteren fischen waren die tubuli mit Ip gefuellt, waehrend rsp fehlten, im gehirn von 11 der 15 fische wurden zysten mit rsp von m. encephalicus nachgewiesen. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0145 izmenenie forfofiziologicheskikh i biokhimicheskikh pokazatelejj u dvukhletok belogo amura pri invazii gel"mintancir(rus) kurovskaja, I. ja. - in: gidrobiol. zh.. - kiev 23(1987)3. - s. 47 - 51 : 1 abb., 3 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3429 die veraenderung morphophysiologischer und biochemischer kennwerte zweisoemmeriger graskarpfen bei wurminvasionen 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. nutzfisch; parasitierung; cestodes; morphologie; Physiologie; biochemie; schaedigang; + ctenopharyngodon idella; + bothriocephalus acheilognati; + ligula intestinalis; vf. untersuchte, inwieweit sich ctenopharyngodon idella aus der warmwasseranlage tez-5 im alter 1+, die neben diplostomum mit bothriocephalus acheilognati oder ligula intestinalis befallen waren,morphophysiologisch von nicht mit diesen parasiten befallenen fischen unterscheiden, auffaellig war die groessere stueckmasse sowie der geringere korpulenzfaktor der mit I. intestinalis befallenen fische, sie hatten auch einen erhoehten nierenindex sowie einen reduzierten index von leber und darm. abweichungen gab es auch bei blutwerten sowie bei der aktivitaet der basischen und sauren Phosphatasen, b. acheilognati bewirkte nicht solche veraenderungen. vf. sieht die Ursache dafuer im unterschiedl. eiweissgehalt sowie in der unterschiedl. phosphataseaktivitaet beider parasitenarten. - reiner knoesche. v806 - 0146 new host records for the asian fish tapeworm, bothriocephalus acheilognathi, in endangered fish species from the virgin river, Utah, nevada, and arizona (eng) heckmann, richard a.; greger, paul d.; deacon, james e. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. agroselekt 4-88/06

- 993 -

73(1987)1. - s. 226 - 227 : 1 abb., 1 tab.. - b14 = za 5654 neue wirtsfunde fuer bothriocephalus acheilognathi bei gefaehrdeten fischarten aus dem virgin-fluss, Utah, nevada und arizona 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. fisch; parasitierung; cestodes; wirt-parasit-verhaeltnis; +gila robusta seminuda; + micropterus salmoides; + bothriocephalus acheilognathi; bei st. george, Utah, waren 18 % der gila robusta seminuda befallen, waehrend catostomus latipinnls, micropterus salmoides und rhinichthys osculus frei waren, bei mesquite, nevada, waren 36 % der plagopterus argentissimus und 69 % der notropis lutrensis befallen, nahe beaver dam wash, arizona, hatten lepidomeda m. mollispinis, r. osculus, g. r. seminuda, p. argentissimus und n. lutrensis extensitaeten zwischen 3,7 % (r. osculus) und 88,8 % (g. r. seminuda). alle hier aufgefuehrten fischarten sind mit ausnähme von n. lutrensis und m. salmoides nativ, als gefaehrdet gelten p. argentissimus, g. r. seminuda und I. m. mollispinis. th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0147 d i s t r i b u t i o n of l i g u l i d t a p e w o r m s in c h i n a (eng) xianghus, liao;. zhixin, liang. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 73(1987)1. - s. 36 - 48 : 1 abb., 3 tab., 35 Iit.. - b14=za 5654 die Verbreitung ligulider bandwuermer in china 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. fisch; parasitierung; cestodes; verlust; + carassius auratus; + cyprinide; + ligula; die Untersuchungen erstreckten sich 1979/85 ueber 29 provinzen und autonome gebiete, dabei wurden 25 800 fische aus 219 arten seziert, wovon 43 arten 2. zwischenwirte waren, dieser befall fuehrt zu oekon. Verlusten der fischerei. 3 hauptzonen lassen sich unterscheiden: westl. hochland (3000...8000 m ueber n.n.) mit ligula, restl. china mit ausnähme eines teils der suedkueste in der provinz guangdong bis zur insel hainan mit digramma und ein sattelfoerm. korridor noerdlich vom 42. breitengrad mit beiden arten, schizothoracinae sind die hauptwirte von ligula. digramma dominiert in carassius a. auratus in 3 hauptfluss-systemen (heilongjiang, gelber fluss, jangtse) und in zucht-cypriniden. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0148 c o n t r i b u t i o n to t h e k n o w l e d g e of g y r o d a c t y l u s g u r l e y i p r i c e , 1937 ( m o n o g e n e a . g y r o d a c t y l i d a e ) (eng) ergens, r.; yukhimenko, s. s. - in: folia parasitol.. - praha 34(1987)3. - s. 205 - 209 : 1 abb., 1 tab., 8 lit.. - b14=za 1448 beitrag zur kenntnis von gyrodactylus gurleyi (monogenea: cyrodactylidae) 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. karpfen; parasitierung; helminthe; morphologie; temperatur; + cyprinus carpio; + gyrodactylus gurley; gyrodactylus longoacuminatus zitnan (1964), forma minor sensu ergens (1985), wurde als g. gurleyi identifiziert, morphol. und metr.Untersuchungen der hartteile des opisthohaptors von > 200 exemplaren ergaben daten zur variabilitaet dieses parasiten. cyprinus carpio haematopterus repraesentiert einen neuen wirt. da die form der hartteile des opisthohaptors von g. gurleyi jener von g.longoacuminatus sehr aehnelt, sind an beiden arten weitere detaillierte Studien noetig, bes. Ihre reaktion auf aenderungen der Umgebungstemperatur. - th. mattheis / friedrichshagen v806 - 0149 e x p e r i m e n t a l v e r i f i c a t i o n of t h e e f f e c t of physical c o n d i t i o n of g o b i o g o b i o (I.) o n t h e g r o w t h rate of m i c r o p o p u l a t i o n s of g y r o d a c t y l u s g o b i e n s i s glaeser, 1974 ( m o n o g e n e a ) (eng) gelnar, m. - in: folia parasitol.. - praha 34(1987)3. - s. 211 - 217 : 3 abb., 2 tab., 9 lit.. b14=za1448 experimentelle bestaetigung des einflusses der kondition von gobio gobio auf die wachstumsrate von mikropopulationen von gyrodactylus gobiensis (monogenea) 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. suesswasserfisch; kondition; Wachstum; parasitierung; helminthe; + gobio gobio; + gyrodactylus gobiensis; agroselekt 4-88/06

- 994 es Hess sich nachweisen, dass die wachstumsrate (wr) von mikropopulationen (mp) von g. gobiensis deutlich von den haltungsbedingungen des Wirtes beeinflusst wird, wenn die fische durch futterentzug und 50%igen o2-mangel geschwaecht sind, nimmt die anzahl der parasiten sehr viel schneller zu als bei ungefuetterten fischen in wasser mit o2-saettigung. wenn die durch o2-mangel geschwaechten fische intensiv gefuettert wurden, ging die wr der mp nach 4...5 d zurueck, um bei erneutem futterentzug wiederum nach 10...11 d anzusteigen, diese tempoaenderungen der wr, duerften mit der kondition der fische nach fuetterung oder futterentzug zusammenhaengen.- th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0150 changes in in vitro heart Performance in rainbow trout, salmo gairdneri richardsön, infected with apatemon gracilis (digenea) (eng) tort, I.; watson, j. ].; priede, i. g. - in: j. fish biol.. - london 30(1987)3. - s. 341 - 347 : 1 abb., 1 tab., 17 lit.. - b259 aenderungen der in-vitro-herzleistung bei salmo gairdneri mit befall von apatemon gracilis (digenea) 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. forelle; herz; parasitierung; helminthe; sauerstoff; + salmo gairdneri; + apatemon gracilis; + nahrungsaufnahme; isolierte, perfundierte herzpraeparate wurden zur Untersuchung der Wirkung einer parasitierung auf die herzleistung verwendet, beim nicht befallenen herzen fuehrte ein steigender venoeser blutdruck zu hoeherer foerderleistung, die vorwiegend aus erhoehung des schlagvolumens, weniger aus aenderung der herzfrequenz resultierte, die herzfrequenz war mit 14,3 schlaegen/min leicht, aber nicht signifikant niedriger als bei den kontrollen (17,8 schlaege/min). das herzminutenvolumen befallener herzen betrug nur 20...40 % jenes gesunder herzen, diese Insuffizienz fuehrt zu vermindertem o2-transport in die gewebe und niedrigerem Stoffwechsel, moeglicherweise fressen und wachsen befallene fische schlecht und sind inaktiv. - th. mattheis /friedrichshagen. v806 - 0151 morphological Variation in teeth of rhabdochona oncorhynchi (fujita, 1921) from japanese freshwater salmonids (eng) ito, m.; nagasawa, k.; kamiya, h. - in: folia parasitol.. - praha 34(1987)3. - s. 287 - 288 : 5 abb., 1 tab., 6 lit.. - b14=za 1448 morphologische Variation der zaehne von rhabdochona oncorhynchi aus jap. suesswasser-salmoniden .60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. suesswasserfisch; parasitierung; nematodes; zahn; morphologie; + salmonide; + rhabdochona oncorhynchi; + salvelinema salmincola; von 6 lokalitaeten auf hokkaido, japan, wurden bei salvelinus leucomaenis, s. malma und oncorhynchus masou 4 nematodenarten (cystidicoloides ephemeridarum, rhabdochona oncorhynchi, pseudocapillaria salvelini und salvelinema salmincola nachgewiesen, hierbei zeigte sich eine morphol. Variation der zaehne von r. oncorhynchi. waehrend die exemplare aus s. leucomaenis und o.masou 4 zaehne (je 2 seitliche) mit 2 spitzen hatten, waren die entsprechenden der exemplare aus s. malma scharf und einspitzig. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0152 on a new species of the trematode genus opechona looss, 1907 (trematoda, lepocreadiidae) from a marine fish, pomadasys maculatus (bloch) of the arabian sea (eng) ahmad, jamil. - in: acta parasitol. pol.. - warszawa 30(1986)12/21. - s. 109 - 114 : 1 abb., 13 lit., zus. in poln.. - b14=za 5898 ueber eine neue trematodenart genus opechona (trematoda, lepocreadiidae) aus einem meeresfisch, pomadasys maculatus aus dem arabischen meer 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. seefisch; parasitierung; trematodes; art; beschreibung; + pomadasys maculatus; + opechona;

agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 995 -

v806 - 0153 opecoelidae (trematoda) von meeresfischen vor mocambique reimer, lothar w. - in: angew. parasitol.. - jena 28(1987)3. - s. 143 - 158 : 5 abb., 11 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 3857 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. seefiscfi; parasitierung; trematodes; + opecoelidae; v806 - 0154 p r e v a l e n c e of a c a n t h o c e p h a l a n s in fishes of south shetlands ( a n t a r c t i c ) : 2. aspersentis austrinus van cleave, 1929 a n d r e m a r k s o n t h e validity of h e t e r a c a n t h o c e p h a l u s hureaui d o l l f u s , 1965 (eng) zdzitowiecki, krzysztof; rokosz, bogdan. - in: acta parasitol. pol.. - warszawa 30(1986)12/21. s. 161 - 171 : 2 abb., 6 tab., 19 lit., zus. in poln.. - b14=za 5898 vorherrschende acanthocephalen in fischen d$r sued-shetiand-inseln (antarktik) : 2. mitt, aspersentis austrinus und anmerkungen zur gueltigkeit von heteracanthocephalus hureaui 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. fisch; parasitierung; helminthe; + aspersentis austrinus; + heteracanthocephalus hureaui; v806 - 0155 h i s t o p a t h o l o g i c a l f i n d i n g s of tiger p u f f e r t a k i f u g u r u b r i p e s artificial i n f e c t e d w i t h " k u c h i j i r o - s h o " (eng) wada, shinpei; hatai, kishio; kubota, saburoh s. - in: fish pathol.. - tokyo 21(1986)6. - s. 101 104. - b259 histopathologische befunde von takifugu rubripes nach kuenstlicher infektion mit "kuchijiro-sho" 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. fisch; parasitierung; histologie; pathologie; + takifugu rubripes; + kuchijiro sho; v806 - 0156 acute t o x i c i t y of m e t h o x y c h l o r to larval w h i t e s u c k e r (catostomus c o m m e r s o n i ) as m o d i f i e d by age, f o o d availability, a n d e g g p r e e x p o s u r e (eng) holdway, d. a.; kempe, fe. j.; dixon, d. g. - in: canad. j. fisheries and aquatic sei.. - Ottawa 44(1987)1. - s. 227 - 232. - b259 akute toxizitaet von methoxychlor fuer larvale catostomus commersoni, modifiziert durch alter, futterverfuegbarkeit und eier-vorbehandlung 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. fisch; ei; brut; toxizitaet; methoxychlor (m) wird in fluessen w-kanadas zur simulium-bekaempfung eingesetzt (0,30 mg/l). eine 2-h-m-vorbehandlung (vb) mit 4,83 mg/l von 1, 3 oder 6 d alten eiern liess die missbildungsrate bei 1 d - und gepoolten 3 und 6 d alten eiern auf 2,9 bzw. 3,1 % ansteigen, kontrollen 1,1 %. die obige m - v b der eier steigerte die m-toleranz von 2 d alter brut gegenueber einer erneuten 2-h-stossbehandlung (sb), so dass kontrollbrut bzw. nach obigem schema vorbehandelte brut 168-h-sb-lc50-werte von 0,36, 1,04, 2,05 und 2,67 mg/l hatten, bei kontrollbrut modifizierte das alter die m-toxizitaet, 10 d alte waren empfindlicher als 2, 18 und 26 d alte, mit 168-h-sb-lc50-werten von 0,04, 0,36, 0,34 und 0,20 mg/l. gefuetterte brut war unempfindlicher als ungefuetterte. - th. mattheis / friedrichshagen. v806 - 0157 d e p i g m e n t e d skin lesions (stripedness) in c h a n n e l catfish (ictalurus punetatus) (eng) parker, nick c.; klar, gerald t. - in: aquaculture. - amsterdam 60(1987)2. - s. 117 - 120 : 2 abb., 2 lit.. - b259 depigmentierte hautlaesionen (stripedness) bei marmorweisen (ictalurus punetatus) 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. nutzfisch; haut; pigment; anomalie; umwelteinfluss; pathologie; + ictalurus punetatus; bei einer gruppe von marmorweisen (ictalurus punetatus) trat eine anomalie bei der pigmentierung in form von weissen streifen oder punkten auf. es stellte sich heraus, dass es sich um ein nicht erbl. merkmal handelt, es wurde fuer moeglich gehalten, dass die depigmentation durch umweltbedingungen oder pathol. Ursachen hervorgerufen wurde, tests auf bakterien und agroselekt 4-88/06

- 996 viren verliefen negativ. - b. rennert / friedrichshagen. v806 - 0158 p r e v a l e n c e a n d p a t h o l o g y of m e s e n c h y m a l g r o w t h s o n t h e head of l a b o r a t o r y - r e a r e d h e r r i n g larvae, c l u p e a h a r e n g u s I. (eng) bullock, a. m.; minkoff, g. - in: j. fish diseases. - oxford 9(1986)6. - s. 551 - 554 : 5 abb., 3 lit.. b29 ausbreitung und pathologie mesenchymaler geschwuelste am köpf labormaessig aufgezogener heringslarven, clupea harengus 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. nutzfisch; köpf; tumor; pathologie; vertust; tierhaltung; + clupea harengus; missbildungen im maxillar- oder mandibulargebiet waren bisher selten, 1985 jedoch in staerkerem masse zu beobachten, schwimmfaehigkeit und beutefang waren beeintraechtigt, Wachstumsdepression und mortalitaet traten auf. die geschwulstbildungen im bereich des kiefergelenks erwiesen sich im kern als cartilagene massen, umgeben von proliferierenden fibroblasten mesenchymaler herkunft. bakterielle oder virale Ursachen schieden aus, als Ursache fuer die missbildungen wird das haeufige anstossen der larven an die aquarienwaende betrachtet, das zur callusbildung fuehrt. die vorkommenshaeufigkeit unter 20 % deutet eine nichtinfektioese Wirkung an und eine beziehung zu den haltungsbedingungen in behaeltern mit dem sog. "wand-effekt" wird vermutet. - g. Seifert. v806 - 0159 mise e n e v i d e n c e d e lesions epitheliales digestives et olfactives chez les poissons, au m o y e n d u m i c r o s c o p e e l e c t r o n i q u e a balayage (fre) diaz, j. p.; connes, r.; tudela-moreau, c. - in: aquaculture. - amsterdam 60(1987)1. - s. 1 - 11 : 3 abb., 25 lit., zus. in engl.. - b259 Sichtbarmachung von digestiven und olfaktiven epithelialen Verletzungen bei den fischen mit hilfe des elektronenmikroskops 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. fisch; Verletzung; epithel; elektronenmikroskopie; untersuchungsmethode; + Sichtbarmachung;

60.45.38. bienenkrankheiten v806 - 0160 ot l e c h e n i j a p c h e l - k p r o f i l a k t i k e (rus) bannikov, a. i.; subbotin, i. v. - in: pchelovodstvo. - moskva (1987)7. - s. 14 arb.st:dal""nevost. zonal""nyjj nauchno-issl. veter. inst., blagoveshhensk-na-amure, udssr. b14=z 512 von der heilung der bienen zur prophylaxe 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; behandlung; praeparat; prophylaxe; seit anfang der 80er jähre wird im amurgebiet die varroatose nach einem auf 2 jähre berechneten massnahmeplan bekaempft. neben der ameisensaeure (80 %ig) kommen auch oxalsaeure (2 %ige loesung), phenothiazin und folbex zur anwendung. auf die behandlung unterschiedlich starker voelker, behandlungstermine und -haeufigkeit wird ausfuehrlich eingegangen, werden im 1. behandlungsjahr alle erforderl. massnahmen auch durchgefuehrt, so ist nach ansieht des vf. im 2. jähr eine fruehjahrsbehandlung nicht unbedingt erforderlich, bei einhaltung aller im massnahmeplan vorgesehenen massnahmen ist, wie die bisher erreichten ergebnisse zeigen, eine voelkersanierung durchaus moeglich. - h. henschel. v806 0161 studies on the influence of n-methylglucamine salt of n - g l u c o s y l o p o l i f u n g i n e u p o n larvae a n d w o r k e r h o n e y bees, apls mellifera I. (eng) glinski, zdzislaw; rzedzicki, jerzy; chmielewski, marek. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 24(1986)3. - s. 397 - 403. - b14=za 4600 Untersuchungen ueber den ein fluss von n-methylglucamin-salz des n-glucosylopolifungin auf larven und arbeiterbienen, apis mellifera I. 60.45.38.05.14.; 60.50.35.16. biene; larve; pruefverf; toxizitaet; praeparat; + kalkbrut; agroselekt 4-68/06

- 997 3 bis 4 d alte larven der honigbiene sind empfindlicher als adulte bienen gegenueber verschied. Wirkstoffen und antibiotika. das n-methylglucaminsalz des n-glucosylopolifungin ist toxischer fuer larven als fuer adulte arbeitsbienen und weist eine hoehere chron. toxizitaet bei Verabreichung ueber 5 d auf. bei einer zugäbe von 18,5 ie/ml zuckerloesung im austauschfutter ist es fuer arbeitsbienenbrut ungefaehrlich, hemmt oder toetet aber den kalkbruterreger, ascosphaera apis. verschied, cholinsalze sind tox. fuer adulte bienen als fuer bienenlarven. - k. freudenberg. v806 - 0162 etude du développement larvaire de varroa jacobsoni oud. (fre) laurent, jean-claude; santas, loukas. - in: apidologie. - paris 18(1987)1. - s. 53 - 60 : 3 abb., 1 tab., 8 lit., zus. in engl., dt.. - b14=za 5430 Untersuchung der larvenentwicklung von varroa jacobsoni 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; larve; Wachstum; entwicklungsstadium; der inhalt verdeckelter brutzeilen wurde direkt untersucht und alle gefundenen varroa-entwicklungsstadien systematisch ausgezaehlt. die begattete weibl. milbe legt erst nach einer periode intensiver nahrungsaufnahme eier ab.,die eiablage setzte sich waehrend der ges. verdeckelungsdauer fort, war aber zu beginn des nymphenstadiums der biene am hoechsten. immer nur eine sehr geringe anzahl vorhandener milbenmaennchen hatte einen sehr kurzen entwicklungszyklus von nur etwa 3 d. die larvenentwicklung der weibl. milbe verlief bis zum Stadium der deutonymphe sehr rasch, aber es zeigte sich, dass zur beobachtungszeit (herbst) i. allg. keine Weiterentwicklung zur erwachsenen milbe erfolgte. - w. fritzsch. v806 - 0163 krankheitsabwehr im bienenvolk, untersucht an der kalkbrutanfaelligkeit genetisch unterschiedlichen bienenmaterials rath, w.; drescher, w. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin, brd 21(1987)5. - s. 149 - 152 : 6 abb^ 3 lit.. - b14=za 5096 60.45.38.05.14:; 60.50.20.15. bienenkrankheit; brut; infektion; verhalten; resistenz; Vererbung; zuchtmaterial; + kalkbrut; Untersuchungen von bienenvoelkern, die aus zuchtlinien stammten, in denen eine haeufigere kalkbrutinfektion zu beobachten war, ergaben, dass einige eigenschaften und Verhaltensweisen, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der infektionsabwehr stehen, unterschiedlich stark ausgepraegt sind, diese Verhaltensweisen und eigenschaften koennen, wie in einigen faellen bereits nachgewiesen, vererbt werden und zur krankheitsresistenz von bienenvoelkern gegenueber Infektionskrankheiten erheblich beitragen, neben den ueblichen massnahmen des standortwechsels und der voelkerfuehrung sollte die moeglichkeit der auswahl abwehrstarker zuchtlinien in betracht gezogen werden, empfohlen wird austausch der weisel und Verbesserung des waermehaushaltes des betroffenen volkes durch einengen. - w. fritzsch. v806 - 0164 einfiuss der parasitierung durch die milbe varroa jacobsoni oud. auf das schlupfgewicht, die gewichtsentwicklung, die entwicklung der hypopharynxdruesen und die lebensdauer von apis mellifera I. Schneider, petra; drescher, Wilhelm. - in: apidologie. - paris 18(1987)1. - s. 101 - 110 : 2 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in engl., franz.. - b14=za 5430 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; schlupf (tier); masse; druese; lebensdauer; biene; + hypopharynxdruese; schon wenige milben verursachen messbare schaeden an den bienen. die schlupfmasse der arbeitsbienen wurde durch ein milbenweibchen und seine nachkommen um 9,6 % verringert, befanden sich beim schlupf mehr als 3 ausgefaerbte milbenweibchen in der zelle, dann war das gewicht um 21,6 % vermindert, bei dröhnen betrug die gewichtsverminderung 3,1 bzw.14,1 %. milbenbefall bewirkt auch eine geringere entwicklung der hypopharynxdruesen, und die lebensdauer der bienen ist in abhaengigkeit vom milbenbefallsgrad verkuerzt.

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin

agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 998 v806 - 0165 Untersuchungen zur gesundheitssituation in schleswig-holsteinischen milchviehherden duering, frank. - kiel : inst, tierzucht u. tierhalt, univ., 1987. - 219 s. : zahlr. abb., tab., Iit.(schriftenreihe ; 35). - b14=sr 4736,35 60.50.05. kuh; produktionskontrolle vet med; v806 - 0166 die koenigliche tierarzneischule zu berlin 1840 wens, h. m. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin(west) 100(1987)9. - s. 306 - 313 : 6 abb., 12 lit.. - b14, eb16 60.50.05.05. Hochschule; veterinaermedizin; + geschichte; aus einem briefwechsel zwischen prof. hertwig, berlin, und tierarzt Schräder, hamburg, wird ein zeitbild von der entwicklung der tierarzneischule berlin bis 1840 skizziert und ueber den architekton. schmuck (12 apostel der veterinaermedizin) an dem hauptgebaeude von 1840 diskutiert, die im text vorkommenden namen wurden biographiert. v806 - 0167 einsatz der ultrahistologie in der veterinaermedizinischen diagnostik - methoden und erfahrungen bergmann, v.; kinder, e. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 41(1987)4. - s. 598 - 612 : 10 abb., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.05.10.05.; 60.10.15.05.15. histologie; elektronenmikroskopie; diagnose; Infektionskrankheit; + ultrahistologie; durch die entwicklung und anwendung einer schnelleinbettungsmethode (praeparationsdauer 150 min) sowie einer methode zur elektronenmikroskop. nachuntersuchung gefaerbter gefrierund paraffinschnitte, durch die nutzung von paraffiniertem gewebe (reembedding) und die einbeziehung von postmortal veraendertem sowie formalinfixiertem organmaterial in die elektronenmikroskop. auswertung war es moeglich, den diagnost. anwendungsbereich der ultrahistologie zu erweitern und sie routinemaessig bes. bei der feststellung von Infektionskrankheiten einzusetzen, die erfahrungen mit der ultrahistol. diagnostik, die im komplex mit der negativkontrasttechnik und der immunelektronenmikroskopie angewendet werden sollte, werden am beispiel der aufklaerung virusbedingter, bakteriell und protozoenbedingter krankheiten dargelegt. v806 - 0168 Untersuchungen zur pathologischen anatomie und aetiologie des schizosomie-syndroms beim rind hampe, harald. - 1986. - 3, 227 s.. - giessen, univ., fachbereich veter.-med., diss.. - b14=diss. 29083 60.50.05.10.05.10. rind; pathologie; anatomie; anomalie; + schizosomie; v806 - 0169 myelodysplasia in a calf (eng) wasserman, cindy. - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 67(1986)10. - s. 879 - 882 arb.st:new york, n. y., animal med. center. - b14=z 333 myelodysplasie bei einem kalb 60.50.05.10.05.15. kalb; anomalie; aetiologie; knochen; wirbelsaeule; diagnose; ein 2 d altes kalb zeigte allgemeine schwaeche, war nicht in der läge zu stehen und beide hintergliedmassen konnten nur in einer huepfenden gangart bewegt werden, die myelographie zeigte strikturen im bereich des 4. lendenwirbels. die pathol. Untersuchung nach der toetung ergab multiple abnormalitaeten im bereich verschiedener lendenwirbel, wie hydromyelie, syringomyelie, abnorme spalten der ventralen wirbelfissur und segmentale hypoplasie des rueckenmarkes. vf. empfiehlt bei derartigen zentral bedingten neurol. stoerungen keine behandlung der tiere. die Untersuchungen ergaben keine hinweise auf die Ursache derartiger schaeden. - h. oswald. agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 999 -

v806 - 0170 h i s t o p a t h o l o g y of c o n g e n i t a l a n d perinatal c e r e b e l l a r a n o m a l i e s in t w e l v e c a l v e s (eng) umemura, takashi; sato, hiroshi; goryo, masanobu. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)1. - s. 95 - 104 : 10 abb., 1 tab., zus. in eng. - arb.st:koyama, japan, tottori univ., fac. agric., dep. veter. pathol.. - b14=zb 2974 histopathologic der kongenitalen und perinatalen cerebellaeren anomalien bei 12 kaelbern 60.50.05.10.05..15.; 60.50.20.10.95.; 60.50.31.10. kalb;

gehirn;

anomalie;

pathologie;

Histologie;

viruskrankheit;

die kongenitalen und perinatalen zerebellaeren anomalien von 12 kaelbern wurden morphologisch (luxol - fast blue - he, bodian) 4 gr. zugeordnet: 3 kaelber mit geringeren veraenderungen (heterotopia der kortex oder defekte der kortikalen schichten im zerebellaeren gyrus) hatten die akabanekrankheit,2 kaelber leigten bilaterale partielle defekte des zerebellaeren gewebes in den lateralen hemisphaeren. die uebrigen 3 und 4 faelle waren durch hypoplasie bzw. degeneration des cerebellums gekennzeichnet, die zerebellaere hypoplasie war durch bvd-md-virus verursacht, die degeneration durch hypoxie waehrend der perinatalen Periode oder durch vergroesserten intrakranialen druck infolge dysplasie des ventrikulaeren systems. - m. herold. v806 - 0171 zum stand der kenntnisse zur virusaetiologie menschlicher tumoren bierwolf, d. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 41(1987)5. - s. 710 - 715 : 2 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.10. mensch;

aetiologie;

tumor;

virus;

es wird der gegenwaert. stand der kenntnis zur virusaetiologie menschl. tumoren dargelegt, als weitgehend gesichert koennen die kausalen beziehungen von epstein-barr-virus zu burkitt-lymphom und nasopharynxkarzinom und vom human t-cell leukemia virus/adult t-cell leukemia virus zu t-zell-lymphomen gelten, darueber hinaus finden sich mit tumoren deutlich assoziierte, aber in der kausalkette nicht entgueltig bewiesen, Papillomviren (hpv 16 und 18) und zervix-karzinom sowie hepatitis-b-virus und leber-karzinom. weitere moegl. tumorviren des menschen werden erwaehnt. v806 - 0172 l e i o m y o s a r c o m a in the uterus of a m a r e (eng) lofstedt, r. m.; spurlock, g.; Williams, r. - in: compendium continuing educ. prac. veter.. princeton junction, n. j. 9(1987)1. - s. 93 - 96 : 5 abb., 7 lit. - arb.st:north grafton, mass., tufts univ., school veter. med., dep. med. : dep. surg.. - b14=zb 4266 leiomyosarkom im uterus einer stute 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.11.10.; 60.50.10.05. stute;

tumor;

uterus;

Chirurgie;

histologie;

traechtigkeit;

bei einer 17 a alten morgan - stute mit persistierendem schleim, vulvaausfluss wurde im rechten uterushorn eine geschwulst palpiert, die sich nach 2 mon schnell vergroesserte. weitere Untersuchungen: transrektalfe ultrasonographic, biopsie, bakterielle kultivierungen, endoskopie. nach laparotomie wurde ein gestielter 7x7x6 cm grosser, z. t. nekrot. tumor entfernt, die histopathol. Untersuchung diagnostizierte ein leiomyosarkom. 6 mon. nach exstirpation konzipierte die stute im rechten uterushorn und gebar ein gesundes fohlen ohne geburtshilfe. im gegensatz zum menschen scheinen metastasierungen bei den haustieren nur langsam vonstatten zu gehen. - m. herold. v806 - 0173 t u m o r s of t h e c a n i n e o v a r y (eng) jergens, alberte.; shaw, daniel p. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 9(1987)5. - s. 489 - 495 : 12 abb., 52 lit. - arb.st:columbia, univ. missouri, coll. veter. med., dep. veter. med. and surg.. - b14=zb 4266 tumoren im ovar bei hunden 60.50.05.10.05.20.; 60.50.10.20.01.05.; 60.50.40.11.10. hund;

tumor;

ovarium;

therapie;

Chirurgie;

Chemotherapeutikum;

+

ovariohysterektomie;

spontane Ovarialtumoren sind rel. selten bei haustieren. bei hunden wird insbesondere ueber

agroselekt 4-88/06

-

1000

-

papillaere tumoren und granulosazelltumoren berichtet, fuer die klin. anzeichen stehen gespannte bauchdecken und eine palpable abdominale masse sowie ungewoehnl. oestruserscheinungen im Vordergrund, als mittel der wähl fuer die therapie steht die ovariohysterektomie zur verfuegung, was in den meisten faellen zum erfolg fuehrt. bei metastasierung sollte Chemotherapie eingesetzt werden. - j. martin. v806 - 0174 altered s t r u c t u r e a n d e x p r e s s i o n of c - m y c in f e l i n e t - c e l l t u m o r s (eng) forrest, douglas; onions, david; lees, gillian. - in: virology. - new york 158(1987)1. - s. 194 205. - b14, assl veraenderte struktur und expression des c-myc in felinen tumorzellen 60.50.05.10.05.20. tumor;

zelle;

struktur;

gen;

katze;

mittels vergleichender molekularbiol. und biochem. methoden wurden primaere feline tumoren (lymphosarkome) natuerl. und exper. herkunft mit und ohne nachweis von myc-transducer-felv mit dem ergebnis untersucht, dass in 2 faellen mutanten des c-myc-allels nachweisbar waren, davon wies eines eine 3-strukturalteration auf, welche auffaellige parallelen mit der struktur der human-leukaemie-t-zellinie hut 78 aufwies, derart, allele wurden als v-myc-sequenzen bezeichnet, kuenftig soll untersucht werden, ob der nachweis von v-myc ein brauchbarer indikator fuer die praesens von onkogenetisch aktivem myc-gen ist. - ehr. v. d. ahe. v806 - 0175 m e n i n g i o m a of the spinal c o r d in a cat (eng) yoshioka, miles m. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 9(1987)1. - s. 34, 36, 38 : 4 abb., 12 lit. - arb.st:los angeles, calif., staff surgeon, veter. med. group. - b14=zb 4266 meningiom des rueckenmarkes einer katze 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.11.10.; 60.10.15.05.20. katze;

rueckenmark;

tumor;

Chirurgie;

therapie;

histoiogie;

+

meningiom;

bei einer 7jaehr. perserkatze mit progressiver nachhandparese ueber mehrere monate und thorakolumbaler hyperpathie wurde durch metrizamid - myelographie ein intraduraler extramedullaerer tumor im 110...t11 - Zwischenraum gefunden, der durch dorsale laminektomie entfernt wurde, histopathologisch wurde ein menigiom diagnostiziert: plumpe spindelfoerm. zellen, eosinophiles zytoplasma und vesikulaere nuklei. postoperativ erhielt die katze cephalexin, Cimetidin und dexamethazon. 6 mon p. op. war das tier klinisch gesund, differentialdiagnostisch sind träumen, thromboembolie der arteria iliaca, bandscheibenextrusion, entzuendungen und andere neoplasien zu beachten. - m. herold. v806 - 0176 m o d u l a t i o n of t r a n s g l u t a m i n a s e activity in m o n o n u c l e a r p h a g o c y t e s and m a c r o p h a g e - l i k e t u m o r cell iines by d i f f e r e n t i a t i o n agents (eng) goldman, rachel. - in: exper. cell res.. - new york 168(1987)1. - s. 31 - 43 : 7 abb., 2 tab., 34 lit. - arb.st:rehovot, israel, inst. of sei., dep. of membrane res.. - b14, gr61 modulation der transglutaminase-aktivitaet in mononukleaeren Phagozyten und makrophagenaehnlichen tumor-zellinien durch differenzierungsagenzien 60.50.05.10.05.20.; 60.30.30.30. nebennierenhormon; + monoklonal; +

granuiat; dexamethason;

tumor;

zeiikuitur;

differenzierung;

rattus;

enzymaktivitaet;

geprueft wurden glukokortikosteriode, retinoide und 1,25(oh)2-d3 auf die in vitro differenzierung von mononukleaeren Phagozyten und leukaemiezellen. dexamethason fuehrte zu einer Verdoppelung der transglutaminase-aktivitaet. retinolsaeure unterdrueckte die aktivitaet bei maeusezellen (50 %) und erhoehte sie bei rattenzellen (100.. 200 %). dagegen hatte 1,25(oh)2d3 nur geringen einfluss. die befunde Messen vermuten, dass die spezies-spezif. unterschiede der geprueften agenzien durch unterschiedl. mechanismen verursacht wurden. j. martin. v806 - 0177 b u r r o w s t e x t b o o k of m i c r o b i o l o g y (eng) % freeman, bob a. - Philadelphia, pa. : saunders, 1985. - 1038 s. : zahlr. abb., tab., lit.. - b14=1987 b 133

agroselekt 4-88/06

-

1001

-

woerterbuch der mikrobiologie 60.50.05.10.07.; 60.05.60. mikrobiologie; fathbuch; v806 - 0178 i n h i b i t i o n of m u t a t i o n i n d u c t i o n a n d u n c h a n g e d m u t a t i o n a l s p e c i f i c i t y in e s c h e r i c h i a coli k12 o v e r p r o d u c i n g t h e reca p r o t e i n (eng) koukalova, b.; reich, j. - in: folia microbiol.. - praha 32(1987)3. - s. 194 - 199 : 1 abb., 1 tab., 18 lit. - arb.st:brno, adw cssr, institutf. biophysik. - b14=za 1663 Hemmung von mutationsinduktion und unveränderte mutationsspezifitaet in escherichia coli k 12 mit ueberproduktion des rec-a-proteins 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05.; 60.50.20.05.08. zytogenetik; escherichia coli; mutation; inhibierung; untersucht wurde die mutationsinduktion durch inkorporation von 3-h-thymidin in e. coli k 12. folgende linien wurden verwendet:ab 2497, ab 2497/pbr 322, ab 2497/px02. px02 traegt ein rec-a-gen und fuehrt zu einer konstitutiven rec-a-ueberproduktion der rezipientenzelle. die mutationshaeufigkeit in zellen mit rec-ä-ueberproduktion (ab 2497/px02), gemessen durch die reversion von arge3 (ochre) mutanten zu arg prototrophen, war deutlich reduziert i. vgl. mit ab 2497 und ab 2497/pbr 322, waehrend die mutationsspezifitaet als substitution im a:t basenpaar in allen zellinien unveraendert blieb. - h. j. wagner. v806 - 0179 shiga a n d s h i g a - l i k e t o x i n s (eng) o"brien, alison d.; holmes, randall k. - in: microbiol. rev.. - Washington, d. c. 51(1987)2. - s. 206 - 220 : 2 abb., 120 lit. - arb.st:bethesda, md., univ. health sei., dep. microbiol.. - b14=z 201 shiga und shigaaehnliche toxine 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. shigella; escherichia coli; toxin; Wirkung; immunologie; mikrobiologie; forschung; + shigatoxin; es wird eine detaillierte uebersicht ueber das von shigella spp. produzierte shigatoxin und ueber von bestimmten e.-coli-staemmen gebildete shigaaehnl. toxine gegeben, abgehandelt werden reinigung und struktur, Wirkungsmechanismus, immunologie und immunchemie, genetik und rolle der toxine bei erkrankungen. eingegangen wird auch auf tiermodelle zum Studium der Virulenzmechanismen, shigaaehnl. toxine koennen offenbar auch einige staemme von vibrio cholerae und vibrio parahaemolyticus sowie einzelne staemme von Campylobacter jejuni und Salmonella typhimurium synthetisieren. - g. scheibner. v806 - 0180 d e l e t i o n s in t h e t e t r a c y c l i n e resistance d e t e r m i n a n t r e d u c e t h e t h e r m o s e n s i t i v i t y of t r f a (ts) d e r i v a t i v e of p l a s m i d r p 1 in P s e u d o m o n a s a e r u g i n o s a (eng) rella, m.; watson, j. m.; thomas, c. m. - in: ann. microbiol.. - paris 138(1987)2. - s. 151 - 164 : 2 abb., 3 tab., 44 lit.. - b14=zb 117 deletion bei der tetrazyklinresistenzdeterminante reduziert die thermosensibilitaet der trfa (ts)-variante des plasmids rp 1 in Pseudomonas aeruginosa 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05.; 60.50.35.17. zytogenetik; plasmid; Chromosomenmutation; Pseudomonas aeruginosa; tetrazyklin; resistenz; ein derivat des breitwirtplasmids rp 1, pme 301, ist temperaturempfindlich (ts) bei 43 eel fuer die kontinuitaet in ps. aeruginosa, ps. mendocina, klebsiella aerogenes und e. coli, in e. coli kann der ts-defekt von pm 301 komplementiert werden in trans-position durch ein geklöntes trfa gen, das fuer die rp 1 - replikation notwendig ist. die trfa - funktion wird als vitaler bestandteil neben dem ts-phaenotyp angesehen, wenn die plasmidkodierte carbenicillinresistenz im transposon tn 801 selektiert wird bei nicht zulaess. temp., werden entweder tn 801 - insertionen in das Chromosom beobachtet oder pme 301- derivate haben eine deletion in ihren tet - genen. - h. trolldenier. v806 - 0181 z n a c h e n i e antitel, k o m p l e m e n t a i belka a dlja o p s o n i z a c i i fagocitoza z o l o t i s t o g o stafilokokka (rus) zimin, ju. i.; red"kin, a. p. - in: immunologija. - moskva (1987)3. - s. 62 - 66 : 1 tab., 5 abb., 18

agroselekt 4-88/06

-

1002

-

lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 die bedeutung der antikoerper, des komplements und des proteins a fuer die opsonierung und die Phagozytose des staphylococcus aureus 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10. staphylococcus; antikoerper; Phagozytose; leukozyt; + komplement; es wurde die phagozytoseaktivitaet von menschl. leukozyten in vitro getestet, als keim wurde staph, aureus verwendet, im ergebnis der Untersuchungen, bei denen h-3-thymidin eingesetzt wurde, konnte nachgewiesen werden, dass die effektivitaet der mikrobizidie von mindestens 3 faktoren abhaengig ist: 1. vom zustand des opsonierenden systems im serum (spezif. antikoerper, komplement, andere serumfaktoren), 2. von der funktionstuechtigkeit der Phagozyten und 3. vom zustand der mikroben. die in vitro erstellten befunde sind fuer die einschaetzung der effektivitaet der Phagozytose in vivo zu beruecksichtigen. - m. westendorff. v806 - 0182 shared epitopes between mycoplasma pneumoniae major adhesin protein p1 and a 140-kilodalton protein of mycoplasma genitajium (eng) morrison-plummer, janice; lazzell, anna; baseman, joel b. - in: infect, and immunity. Washington 55(1987)1. - 49 - 56 : abb., 2 tab., 26 lit. - arb.st:san antonio, univ. texas health sei. center, dep. microbiol.. - b14=zb 3988 an reaktionen teilhabende epitope des hauptadhaesins, protein p1, von mycoplasma pneumoniae und des 140 kilodalton proteins von mycoplasma genitalium 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.72. mycoplasma; protein; mus; cricetinae; antikoerper; äffe; + epitop; + monoklonal; serol. kreuzreaktionen zwischen m.pneumoniae und m. genitalium wurden nachgewiesen, durch Untersuchungen von antiseren und monoklonalen antikoerpern konnte eine immundominanz des proteins p1 von m. pneumoniae bei maeusen und hamstern und ein solche von m. genitalium bei maeusen und exper. infizierten schimpansen festgestellt werden, das 140-kda protein von m. genitalium ist oberflaechengebunden und trypsinempfindlich. genauere peptidanalysen ergaben gemeinsame kreuzreagierende molekuele bei beiden proteinen. monoklonale antikoerper gegen m. pneumoniae bzw. m. genitalium blockieren die anlagerung von m. pneumoniae an kuekenerythrozyten. - d. Schimmel. v806 - 0183 effect of heat treatment on the surface antigens of haemophilus pleuropneumoniae (eng) mittal, k. r.; higgins, r.; lariviere, s. - in: veter. rec.. - london 120(1987)3. - s. 62 - 65 arb.st:saint-hyacinthe, quebec, univ. montreal, fac. med. veter.. - b14, gr61 effekt von hitzebehandlung auf die oberflaechenantigene von haemophilus pleuropneumoniae 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.92. haemophilus; antigen; Serologie; typisierung; temperatur; behandlung; serotypspezif. antigen (ag) kann durch salz, phenol extrahiert, durch ethanol praezipitiert werden, uebersteht kochen und autoklavieren, kann sogar durch erhitzen infizierter lungen in salzloesung extrahiert werden, es ist wahrscheinlich ein Polysaccharid oder lipopolysaccharid. koagglutinationstest und ringpraezipitation wurden verwendet, um serotypen zu bestimmen, durch erhitzen auf 56 cel wurden die besten ergebnisse erzielt, alle referenzstaemme und die mehrzahl der untersuchten staemme besassen typspezif. hitzestabiles ag. zahlreiche typ-1-staemme besassen es nicht, die meisten serotypspezif. ag sind oberflaechen-ag, die durch waschen entfernt werden koennen. zur serotypisierung sollten die staemme nicht ueber 56 cel erhitzt werden. - m. krueger. v806 - 0184 measuring genetic stability in bacteria of potential use in genetic engineering (eng) waiter, michael v.; porteous, arlene; seidler, ramon j. - in: appl. and environmental microbiol.. - Washington 53(1987)1. - s. 105 - 109 : 1 abb., 3 tab., 17 lit. - arb.st:corvallis, ore., us environm. protect, agency, res. labor.. - b14=za 5478 messung der genetischen stabilitaet in bakterien hinsichtlich ihrer potentiellen nutzung in der gentechnik 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05. agroselekt 4-88/06

- 1003 bacteriophyta; genetik; nutzung; geprueft wurden 4 techniken zur abschaetzung der mobilitaet verschied, plasmide in entspr. rezipientenzellen, • kolonie-kreuzstich (ccs), kokultivierung in fluess. naehrmedium (bm), koaussaat auf festem naehrmedium(csp), komembranfiltration (mf). verwendete bakterienstaemme: e.coli k-12.e.coli c 600, p.cepacia pc 012. verwendete plasmide : sa, r388 : tn 1721, rk 2, prk 2013, r 40a. signifikante quantitative unterschiede bei der abschaetzung der konjugationsfaehigkeit zwischen csp und mf i. vgl. zu bm und ccs waren bei p < - 0,05 nicht nachzuweisen, einige paare produzierten jedoch transkonjugate bei ccs oder bm, aber nicht bei csp oder mf. vorgestellt wird eine technik zur bestimmung der plasmidmobilitaet unter einbeziehung aller 4 o.g. techniken. - h. j. wagner. v806 - 0185 der einsatz gentechnischer methoden in der Virologie heinrich, h.-w. - in: arch. exper. veter.-med.. - feipzig 41(1987)5. - s. 660 - 664 : 2 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.05.10.07.; 60.50.20.25.02.; 60.30.30.30. impfstoff; viruskrankheit; zellkultur; impfstoff; genom; biotechnik; diagnose; + Virologie; die ermittlung der gentechn. lokalisation viraler erbmerkmale und die aufklaerung ihrer expressionsregulation bieten ansatzpunkte fuer neue Wirkprinzipien zur verhuetung und bekaempfung von viruserkrankungen. die klonierung des virusgenoms ermoeglicht eine erregerdiagnostik auf molekularer ebene, das klonierte virusgenom erlaubt sowohl die expression geeigneter virusproteine in pro- oder eukaryoten als ausgangssubstrat fuer neuart. impfstoffe, als auch die planmaessige veraenderung der erbsubstanz fuer die zielgerichtete konstruktion von virusstaemmen, die als lebendimpfstoff eingesetzt werden koennen. darueber hinaus koennen virusvektoren entwickelt werden, die belieb, erbmerkmale in zellkulturen oder tiere uebertragen. v806 - 0186 o mekhanizme podavljajushhego dejjstvija d s - r n k na sorbciju virusa na kletochnojj membrane (rus) rukhkjan, I. a.; zakharjan, r. a.; ajjrapetjan, s. n. - in: doklady akad. nauk arm. ssr. - erevan 83(1986)1. - s. 40 - 44 : 2 abb., 1 tab., 5 lit., zus. in armen. - arb.st:inst. f. exptl. biol., adw armenische ssr, erevan. - b14=zb 3118 zum mechanismus der unterdrueckenden Wirkung von ds-rna auf die virussorption an der Zellmembran 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10-75. zelle; virus; pockenvirus; interferon; induktion; biosynthese; pathogenitaet; untersucht wurde die adsorption von huehnerpockenvirus an der plasmamembran von huehnerembryofibroblasten nach einwirkung von doppelstraengiger rna (ds-rna) aus hefe. eine Vorbehandlung der zellen mit ds-rna fuehrt zu einer Senkung der infektiositaet des virus um 75 % bei gleichzeit. deutl. Verminderung der virusadsorption. hydrolysierte ds-rna zeigt eine gleiche, aber schwaechere Wirkung, ds-rna bewirkt ausserdem einen verstaerkten einstrom von ca 2+ in die zellen sowie eine Phosphorylierung von membranproteinen. es wird eine hypothese zum mechanismus dieser Wirkung aufgestellt, nach der, ausser einer moegl. interferoninduktion, ds-rna aktivierbare proteinkinasen in der Zellmembran die reaktionen ausloesen. - h. j. wagner. v806 - 0187 mediatory sistemy immunologicheskogo nadzora (rus) lomakin, m. s.; bochko, g. m. - in: immunologija. - moskva (1987)3. - 17 - 23 : 104 lit.. b14=zb 4121 mediatoren im system der immunologischen kontrolle 60.50.05.10.07. immunreaktion; resistenz; mensch; tier; interferon; + immunsystem; in der uebersicht werden mediatoren des immunsystems ausfuehrlich beschrieben und ihre funktion bei der antitumorresistenz diskutiert, sie werden in 2 gr.(solche mit effektorfunktionen und solche mit regulat. aufgaben im hinblick auf die effektorzellen) eingeteilt, einige mediatoten wie interferone und interleukine erfuellen beide funktionen. die effektormediatoren wirken zytotoxisch bzw. zytostatisch und koennen die kanzerogenese auch direkt inhibieren, eine kooperation der mediatoren beider gruppen ist moeglich, eine reihe von mediatoren ist im agroselekt 4-88/06

- 1004 normalserum des menschen und bei tieren nachweisbar, was auf ihre ueberwachungsfunktion bei der tumorresistenz hinweist. - m. westendorff. v806 - 0188 acquired immunodeficiency in a s e v e n - y e a r - o l d horse (eng) freestone, j. f.; hietala, s.; moulton, j. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 689 - 691 : 1 abb., 13 lit. - arb.st:davis, univ. California, veter. med. teach. hospital, med. and pathol.. - b14, gr61 erworbener immunmangel bei einem 7 jähre alten pferd 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08. pferd; immunologie; haematologie; immunitaet; mangel; + immunmangel; das tier zeigte ausgepraegte ueber wochen anhaltende klin. erscheinungen, insbes. depression, gestoerte herztaetigkeit, lungenoedem und fieberschuebe. es bestand lymphopenie, thrombozytopenie, hyperfibrinogenaemie und neutrophilic, die serumkonz. von iga und igm waren deutlich vermindert, aus dem trachealschleim wurde corynebact. (rhodococcus) equi isoliert, der lymphozytenstimulationstest ergab eine abnorme t-lymphozytenfunktion. es wurde auf grund aller befunde eine generalisierte immunsuppression diagnostiziert, bei der Sektion des tieres fanden sich multiple miliare lungenabszesse und eine membranoese glomerulonephritis, es handelte sich um eine erworbene, wahrscheinlich infektioes bedingte form eines immunmangels. - w. koetsche. v806 - 0189 poziom immunoglobulin surowiczych u cielat w d w o c h systemach utrzymania w okresie wiosennym i letnim (pol) rzedzicki, jerzy; mikuchi, josef; kowalska, maria. - in: ann. univ. mariae curie-sklodowska, sect. dd. - lublin 38(1983)9. - s. 75 - 83 : 3 tab., 43 lit., zus. in russ., engl.. - b14-z 703 serum-immunglobulin-gehait bei kaelbern in zwei hatungssystemen im fruehjahr und sommer 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.25.; 60.50.15.15. kalb; blutserum; Immunglobulin; tierhaltung; Jahreszeit; in den seren von 48 kaelbern wurde in den ersten 30 lebenstagen der immunglobulin(ig)-gehalt bestimmt.die tiere wurden unter verschied, bedingungen und jahreszeiten gehalten, bei einstreuloser aufzucht kam es waehrend des fruehjahrs zu einem anstieg der serum-ig-werte, vor allem von iggl. die jahreszeiten hatten dagegen keinen einfluss auf den ig-gehalt. die hohe infektionsanfaelligkeit von kaelbern in einem grossbestand wird eher als das ergebnis unzureichender technol. verfahren als des haltungssystems angesehen. - w. koetsche. v806 - 0190 marker traits of disease resistance in the pig: genetic studies of immune responsiveness and the intestinal receptor for e. coli k88 (eng) edfors-lilja, inger. - uppsala sveriges lantbruksuniv., inst, husdjurfoeraedl. och sjukdomsgenetik, 1985. - getr. zaehl.(rapport; 65). - b14=sr 4392,65 marker-merkmale der krankheitsresistenz beim schwein: genetische Studien der immunantwort und des intestinalen rezeptors fuer e. coli k 88 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. tierkrankheit; resistenz; immunreaktion; zytogenetik; rezeptor; escherichia coli; verdauungssystem; v806 - 0191 localization of immunoglobulins and complement by the peroxidase antiperoxidase method in autoimmmune and non-autoimmune canine dermatopathies (eng) moore, f. m.; white, s. d.; carpenter, j. I. - in: veter. immunol. and immunopathol.. amsterdam 14(1987)1. - s. 1 - 9 : 5 abb., 3 tab., 14 lit. - arb.st:boston, mass., angell memorial animal hospital. - b14=za 6169 die lokalisierung von Immunglobulinen und komplement durch die peroxidase-antiperoxidase-methode bei autoimmunen und nicht autoimmunen dermatopathien des hundes 60.50.05.10.07.; 60.50.25.04.05.05. hund; Immunglobulin; fat; demodicidae; zelle; immunreaktion; sarcoptidae; + komplement; agroselekt 4-88/06

- 1005 -

das auftreten von igg, ¡gm, iga und komplement in hauptbioptaten wurde mit der peroxidase-antiperoxidase-methode erfasst. mit der methode, die empfindlicher als die direkte immunfluoreszenstechnik war, konnten Immunglobuline oder c 3 oder beide komponenten bei dermatopathien mit autoimmungenese in 15 von 16, bei Pyodermie in 7 von 11, bei demodikose in 4 von 8, bei sarcoptesraeude in 3 von 3,bei dermatomykose in 2 von 3 u. bei endokrin bedingter dermatopathie in 0 von 3 faellen festgestellt werden, ig und c3 waren i.d.r. interzellulaer, mitablagerungen entlang der basalmembran anzutreffen. - g. steinbach. v806 - 0192 i m m u n e - m e d i a t e d diseases of the dog and cat : 3. i m m u n e - m e d i a t e d diseases of the integumentary, urogenital, endocrine and vascular systems (eng) gorman, n. t.; werner, I. I. - in: brit. veter. j.. - london 142(1986)6. - s. 491 - 497 : 20 lit. arb.st:cambridge, dep. of Clin, veter. med.. - b14=z 217 immunbedingte erkrankungen bei hund und katze 3. mitt. immunbedingte erkrankungen der haut, der urogenital-, endokrinen und gefaesssysteme 60.50.05.10.07.; 60.50.30.20. hund; katze; haut; krankheit; immunreaktion; pemphigus, pemphigoid, lupus erythematosus, foliaceus und discoides sind klinisch nicht immunbedingten dermatopathien (Pyodermie, dermatophytose, candidiassis) so aehnlich, dass nur durch histbl. Untersuchung eine aetiol. diagnose gestellt werden kann, exsudaticn u. verschorfung werden durch sonnenlichteinfluss verschlechtert, durch glukokortikoide (meist lebenslang 2...4 mg/kg oral) kann das krankheitsbild gemildert werden, in schweren faellen muessen Zytostatika oder goldsalze eingesetzt werden, diabetes wird durch gegen insulin gerichtete antikoerper verursacht, persistierende Proteinurien deuten auf immunbedingte glomerulopathien.vaskulitiden (arteriitis nodosa, fibrinoese tunikanekrosen) sind unheilbar, die autoimmune thyreoiditis ist die hauptursache des hypothyreoidismus.- a. kuntze. v806 - 0193 zum vorkommen von leptospira- antikoerpern in katzenseren baetza, h.-j.; weis, r. - in: kleintier-praxis. - hannover 32(1987)4. - s. 171 - 172, 174 : 3 tab., 16 lit., zus. in engl., franz., ital. - nach zus. - arb.st.giessen, uni\f., inst. hyg. u. infekt.- krankh. der tiere. - b14=zb 2978 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.84. katze; antikoerper; leptospira; blutserum; titer; serologisch; agglutination; bei der Untersuchung von 165 katzenseren auf antikoerper gegen 11 verschied, leptospira (l.)-serovare konnten in insges. 33 seren (20 %) agglutinierende antikoerper mit titern zwischen 1 : 50 und 1 : 1600 nachgewiesen werden, antikoerpertiter von 1 : 100 und hoeher waren in 20 seren (12,1 %) vorhanden, ueber die haelfte der reaktionen entfiel auf agglutinationen von I. ballum, die restl. verteilten sich auf die serovare I. autumnalis u. I. tarassovi (je 4), I. grippotyphosa u. I. sejroe (je 3), I. canicola, I. pomona und I. hardjo (je 1). in 2 seren wurden hohe titer von 1 : 800 (gegen I. ballum) bzw. 1 : 1600 (gegen I. sejroe) festgestellt, in 5 seren traten mehrfachagglutinationen gegen 2 serovare im titerbereich zwischen 1 : 50 und 1 : 100 auf. v806 0194 vlijanie giperoksii na dinamiku immunnogo otveta krys, immunizirovannykh ksenogennymi ehritrocitami (rus) prokof'ev, v. n.; babasinov, g. a.; gus"kov, e. p. - in: immunologija. - moskva (1987)3. - s. 39 41 : 3 tab., 2 abb., 17 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 zum einfluss einer hypoxie auf die dynamik der immunantwort von ratten auf xenogene erythrozyten 60.50.05.10.07. rattus; immunreaktion; globulin; atmung; + hypoxie; + properdin; unter dem einfluss einer hyperbaren hypoxie (0,7 mpa, 40 min) nimmt der serumproperdingehalt bei immunisierten ratten ab. die konz. des alpha 1- globulins verringert sich, waehrend der gehalt an gammaglobulinen 7 d nach der behandlung ansteigt, die immunantwort wurde gefoerdert. die hypoxie fuehrt auch zu einem ansteigen der mitot. aktivitaet von knochenmarkzellen, die am 21. d nach der behandlung signifikant hoeher war als bei den kontrollen. - m. westendorff.

agroselekt 4.88/06

-

1006

-

v806 - 0195 homocytotropic antibodies of the multimammate rat, mastomys natalensis. demonstration and characterization of 2 types classified as ige and igg (eng)

zahner, h.; gorkow, eh.; soulsby, e. j. I. - in: z. vers.-tierkd.. - jena 29(1987)5/6. - 243 - 256 - 5 abb., 5 tab., 51 lit., zus. in dt. - arb.stgiessen, j.-liebig-univ., inst. f. parasit.. - b14=za 4005 homozytotrope antikoerper der multimammaten ratte mastomys natalensis. nachweis und Charakterisierung von 2 als ige und igg klassifizierten typen. 60.50.05.10.07.; 60.50.25.03.; 60.50.10.05. rattus; infektion; helminthe; antikoerper; Immunglobulin; in seren von mit helminthen (litomosoides carinii, schistosoma mansöni) infizierten ratten wurden 2 typen homozytotroper ak nachgewiesen, bei dem einen, typ handelte es sich um reaginart. ak, die 3 wo. in der haut persistierten, sie passierten weder die plazenta, noch konnten sie im kolostrum nachgewiesen werden, dieser ak wird als ein dem ige der ratte und des menschen analoges immunglobulin angesehen, der nachweis des anderen typs igg gelang nur nach zerstoerung bzw. eliminierung des ige-antikoerpers. er war im gegensatz zum ige-typ unempfindlich gegen 2-me. vermochte die plazenta zu passieren und Hess sich im kolostrum nachweisen, die physiko-chem. eigenschaften beider antikoerper-typen werden beschrieben. w. koetsche/

v806 - 0196 izuchenie vzaimosvjazejj mezhdu pokazateljami nepspecificheskojj rezistentnostorganizma i ego soprotivljaemost"ju infekeii (rus)

sidorenko, g. i.; talaeva, ju. g.; klimova, d. m. - in: gig. i san.. - moskva (1987)8. - s. 7 - 9 : 1 tab., 7 lit., zus. in engl.. - b14=z 498 Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen den parametern der unspezifischen resistenz des Organismus und seiner Widerstandskraft gegenueber infektionen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04. mus; resistenz; infektion; Salmonella; immunreaktion; + anilin; maennl. weisse maeuse erhielten 0, 0,1, 1,0, bzw. 5,0 mg/l anilin ueber 1, 4, 12 bzw. 20 wo. nach der anilinbehandlung erfolgte eine i.p. infektion mit Salmonellen, die dosis entsprach einer Id 50. die untersuchten resistenzparameter zeigen die schaedigende Wirkung des anilins u. sind somit kriterien fuer die einschaetzung der Wirkung von negativen Umweltfaktoren, die beziehungen zwischen der resistenz des Organismus und der Widerstandskraft gegenueber infektionen waren in diesem modell monodirektional, und es bestanden engekbrrelationen zwischen den Variationen beider parameter. - w. westendorff.

v806 - 0197 pentagastrin kak stimuljator immunogeneza (rus)

molochanova, i. v.; belokrylov, g. a. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 104(1987)7. - s. 71 - 73 : 2 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 pentagastrin als stimulator der immunogenese 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02. mus; immunreaktion; medikament; lymphozyt; maeusen wurde an 10 aufeinanderfolg. tagen pentagastrin im dosisbereich von 0,1.. 5 myg s.c. injiziert u. die veraenderung der immunantwort auf hammelerythrozyten untersucht, dosen von 1 bzw. 5 myg stimulieren die entstehung von igm-antikoerper bildenden zellen, so dass der titer bei den Versuchstieren deutlich ansteigt, die immunantwort auf das vi-antigen wird durch pentagastrin nicht veraendert. die behandlung von knochenmarkzellen der maus mit pentagastrin (0,1 bzw. 0,01 myg/ml) erhoeht die zahl der thy- 1 -positiven zellen von 0 auf 16...17 %. man nimmt" deshalb an, dass pentagastrin auf die differenzierung von tvorlaeuferzellen einfluss hat. - m. westendorff.

v806 - 0198sravnitel"noe izuchenie immunosupressivnykh svojjstv trofoblasticheskogo betal-glikoproteida i placentarnogo al"fa2-,mikroglobulina in vitro (rus) guljanskijj, I. n.; petrunin, d. d.; fedorov, g. n. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 104(1987)7. - s. 65 - 67 : 1 tab., 15 lit., zus in engl.. - b14=zb 4048

agroselekt 4-88/06

- 1007 vergleichende Untersuchung der immunsuppressiven eigenschaften des trophoblastischen beta 1- glykoproteids und des plazentaren alpha 2- mikroglobulins in vitro 60.50.05.10.07. mus; lymphozyt; immunreaktion; Immunglobulin; plazenta; + Immunsuppression; in der lymphozytenmischkultur von maeusen untrdruecken das trophoblast. beta 1glykoproteid (tbg) und das plazentare alpha 2- mikroglobulin (pamg- 2) im konzentrationsbereich von 60...120 myg/ml sowohl die induktive als auch die proliferative phase. ebenso hemmen sie die proliferative antwort der lymphozyten auf pha und pwm. tbg wirkt dabei efektiver als pamg- 2. die immunol. bedeutung beider proteine bei der aufrechterhaltung der Schwangerschaft des menschen wird diskutiert. - m. weste.ndorff. v806 - 0199 mezhlinejjnye razlichija v izmenenii aktivnosti 5-nukleotidazy makrofagov myshejj v otvet na immunostimulirujushhee vozdejjstvie (rus) tumanjan, m. a.; kirillicheva, g. b. - in: bjull. ehksper. biol. i. med.. - moskva 104(1987)8. - s. 199 - 200 : 1 abb., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 interlineare differenzen bei der veraenderung der aktivitaet der 5- nukleotidase von maeusemakrophagen nach immunstimulation 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. mus; immunreaktion; + immunstimulation; + makrophage; makrophagen des peritonealexsudats von maeusen wurden unter dem einfluss von immunstimulantien hinsichtlich ihrer enzymat.aktivitaet untersucht, dabei wurden salmosan, ein Polysaccharid mikrobieller herkunft, taftsin und rigin als synthet. praeparate in einer dosis von jeweils 100 myg/tier s.c. verabreicht, am staerksten nahm die aktivitaet der 5- nukleotidase bei c57b1/6 - maeusen ab. bei akr- maeusen war dieser effekt weniger stark ausgepraegt und bei cba- und c3- maeusen wurden keine veraenderungen gefunden. - m. westendorff. v806 - 0200 ehksperimental"noe izuchenie immunosupressivnykh svojjstv vitamina d (rus) plecityjj, k. d.; sukhikh, g. t.; davydova, t. v. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. moskva 104(1987)8. - s. 203 - 204 : 1 abb., 1 tab., 16 lit,, zus. in engl.. ->b14=zb 4048 experimentelle Untersuchung der immunsuppressiven eigenschaften von vitamin d 60.50.05.10.07.; 60.50.30.19.; 60.10.15.10.10. Versuchstier; mus; vitamin d; lymphozyt; immunreaktion; + Immunsuppression; cba-maeuse und meerschweinchen erhielten im verlauf von 5 d eine oelige vit.-d2-suspension per os. die taegl. dosis betrug 160 000...32 000 i.e./kg km. es wurde nachgewiesen, dass die oralen Vit. d- gaben die aktivitaet der natuerl. killerzellen unterdruecken, eine abnahme der zahl der t- lymphozyten im peripheren blut und eine verlaengerung der abstossungsreaktion eines transplantats bewirken. - m. westendorff. v806 - 0201 vlijanie otdalennogo sroka immunizacii na biokhimicheskie pokazateli organizma pticy (rus) konopatov, ju. v.; fedorov, b. m.; artem"eva, s. a. - in: leningradskijj veter. inst., sb. nauch. tr.. - leningrad (1986)88. - s. 40 - 43 : 1 tab., 5 lit.. - b14=za 1683 einfluss einer laenger zurueckliegender immunisierung auf biochemische werte des gefluegelorganismus 60.50.05.10.07.; 60.10.25.30.10. immunisierung; Wirkung; protein; vitamin; nuklelnsaeure; resistenz; ente; im alter von 30 d einmalig mit formolvakzine gegen kolibakteriose (serovar e. coli 02 und 078) geimpfte entenkueken wurden 22 d danach getoetet und auf einige biochem. werte sowie kriterien der natuerl. resistenzfaehigkeit untersucht, im ergebnis konnte keine statistisch gesicherte erhoehung des gehaltes an gesamteiweiss und vit.a im blutserum, an Vit. a und b 2 in der leber und an nukleinsaeuren in der leber, im thymus und in der bursa fabricius gegenueber den kontrollieren festgestellt weren. - h. rauch. v806 - 0202 immunological seif, nbnself discrimination (eng)

agroselekt

4-88/06

-

1008

-

guillet, jean-gerard; lai, ming-zong; briner, thomas j. - in: science. - Washington 235(1987)4791. - s. 865 - 870 : 2 tab., 6 abb., 39 lit. - arb.stxambridge, massachusetts inst, technol. dep. biol.. - b14=z 806 Unterscheidung zwischen immunologischem selbst und nichtselbst 60.50.05.10.07. Immunologie; aminosaeure; + t-zelle; + bakteriophage; immunreaktive peptide verschied, antigene, die in Verbindung mit dem gleichen klasse-2-protein (i) praesentiert werden, koennen um die aktivierung von t-zellen konkurrieren, ein peptid eines bakteriophagen war in der läge, am i-e-molekuel zu binden und als konkurrent fuer andere in Verbindung mit dem i-e-molekuel zu praesentierende peptide zu fungieren, ohne selbst t-zellen stimulieren zu koennen. als Ursache der ausbleibenden t-zellaktivierung werden zwischen dem i-e-molekuel und dem bakteriophagenpeptid nachgewiesene sequenzidentitaeten von aminosaeuren angesehen und daraus eine hyphothese der Unterscheidung zwischen selbst und nichtselbst abgeleitet. - g. steinbach. v806 - 0203 identification of the t-cell and ¡a contact, residues of a t - c e l l antigenic epitope (eng) allen, paul m.; matsueda, gary r.; evans, robert j. - in: nature. - london 327(1987)6124. - s. 713 - 715 : 4 abb., 21 lit.. - b14=z 328

identifizierung der fuer den kontakt zur t-zelle und zum ia verantwortlichen aminosaeurereste eines t-zellabhaengigen antigenepitopes

60.50.05.10.07. aminosaeure; antigen; lysozym; immunitaet; peptid; eiklar; + t-zelle; ein aus 10 aminosaeureresten (ar) bekannter folge bestehendes lysozymfragment aus huehnerweissei erwies sich in Verbindung mit ia-molekuelen als immunogen fuer maeuse-t-zellen. jeweils eine aminosaeure wurde durch alanin ersetzt, um zu pruefen, welche rolle dem substituierten ar fuer die immunogenitaet (ir) zukommt, danach, ob die substitution zum verlust der ir fuehrte oder nicht, und ob das substituierte peptid im falle der erhaltenen ir mit einem peptid, das die ausgangssequenz enthielt, um das ia konkurrierte oder nicht, wurden solche ar identifiziert, die das ia binden, solche, die den t-rezeptor binden und solche, die die zwischenraeume ueberbruecken. fuer das immunogene peptid wird eine alpha-helix-struktur vermutet. - g. steinbach. v806 - 0204 biologie des sous-populations lymphocytaires dans T'espece porcine. marquers et sous-populations : application a T'etude des lymphocytes de Ia mamelle de Ia truie (fre) salmón, h. - in: bull. acad. veter. france. - paris 59(1986)3. - s. 359 - 360. - b14=z 672

biologie der lymphozytaeren subpopulationen bei der spezies schwein. marker und subpopulationen : anwendung auf das Studium der lymphozyten des gesaeuges der sau 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.20. schwein; lymphozyt; milchdruese; differenzierung;

isolierung;

v806 0205 immunomoduljatornoe dejjstvie difosfonatov na obrazovanie mitogennogo faktora makrófagov i na aktivaciju makrofagov ehtim faktorom (rus) komissarenko, s. v.; sehdlik, dzh. - in: doklady akad. nauk ukr. ssr, ser. b. - kiev (1987)8. - s. 70 - 73 : 2 abb., 6 lit., zus. in engl.. - b14=zb 769

zur immunmodulatorischen Wirkung von diphosphonaten auf die bildung des mitogenen faktors der makrophagen und auf die aktivierung der makrophagen durch diesen faktor

60.50.05.10.07. cavioidae; immunreaktion; immunologie; lymphozyt; + immunmodulation; immune lymphozyten aus lymphknoten von meerschweinchen wurden mit rindergammaglobulin, das als antigen diente, inkubiert, die zugäbe von methylenbisphonsaeure (mbphs) in konz. von 10 exp-8...10 exp-5 mol/l in die kultur rief keine hemmung der Produktion des mitogenen faktors der makrophagen durch die lymphozyten hervor, waehrend bei konz. von exp-4 mol/l eine hemmung eintrat, eine aehnl. Wirkung wurde bei der zugäbe von 1-hydroxyethyliden-1 und 1-bisphosphonsaeure im gleichenk onzentrationsbereich von 10 exp agroselekt 4-88/06

- 1009 -4 mol/l beobachtet, die ergebnisse weisen auf die immunmodulator.eigenschahen der untersuchten subst., die Strukturanaloga wicht, metaboliten der zelle sind, hin. - mi westendorff.

v806 - 0206 b-kletochnaja reguljacija immunnojj sistemy (rus)

khaitov, r. m. - in: immunologija. - moskva (1987)3. - s. 10 - 13 : 47 lit.. - b14=zb 4121 zur b - zell- regulation des immunsystems 60.50.05.10.07. immunreaktion; ahtikoerperbildung; + immunantwort; + t-zelle; + b-zelle; b- Zeilen des knochenmarks unterdruecken ueber zellulaere und humorale Wechselwirkungen die taetigkeit bestimmter t-zellen. als targetzellen fungieren u. a. sich teilende milzzellen. ausser den "normalen" b- zellen' mit suppressoreigenschaften koennen auch durch antigene oder bestimmte subst. b - suppressorzellen induziert werden, diese haben eine kontrasuppressive Wirkung, indem sie die bildung von t-suppressor- zellen aus den entspr. vorlaeufern hemmen, dadurch wird die antikoerperbildung in der primaerantwort und die ausbildong des immunol. gedaechtnisses gefoerdert. dieser effekt ist isotypspezifisch.- m. westendorff.

v806 - 0207 neonatal cells in the immunoregulation of parental alloreactivity (eng)

deroche, adriana; piazzon, isabel; nepomnaschy, irene. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 10(1987)2. - s. 121 - 132 : 3 abb., 2 tab., 38 lit. - arb.st:buenos aires, acad. nacion. de med., inst. de investig. hemat., argentina. - b14=za 6006 neonatale zellen bei der immunregulation der parentalen alloreaktivitaet 60.50.05.10.07. mus; nelle; immunreaktion; + neonatal; es wurde die faehigkeit neonataler muriner fl-zellen zur regulation der parentalen graft-versus-host-reaktionen (gvhr) untersucht, neonatale fl-milzzellen vermochten die schaedl. Wirkungen der system. gvhr signifikant zu verringern, neonatale fl-milzzellen oder thymozyten schwaechten die lokalen gvhr ab, die mit maternalen mijzzellen gegen paternale histokompatibilitaetsantigene(hca) induziert wurden, neonatale fl-zellen, die mit paternalen milzzellen gegen maternale hca induziert wurden, waren hierzu nicht in der läge, neonatale fl-maeuse besitzen somit die unterschiedl. faehigkeit zur regulation parentaler alloreaktiver t-reaktionen gögen selbst-hca in abhaengigkeit von maternaler oder paternaler herkunft. - w. koetsche.

v806 - 0208 ehndogennye reguljatory proliferacii gemopoehticheskikh kolonieobrazujushhikh kletok. ikh rol" v zashhite stvolovykh krovetvornykh kletok i reguljacii gumoral"nogo immunnogo otveta (rus)

lord, b. i.; cyrlova, i. g.; orlovskaja, i. a. - in: immunologija. - moskva (1987)4. - s. 14 - 20 : 3 abb., 4 tab., 35 lit.. - b14=zb 4121 endogene regulatoren der proliferation der haemopoetischen koloniebildenden zellen: ihre rolle beim schütz der blutstammzellen und bei der regulation der humoralen immunantwort 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; + immunsystem; + blutstammzelle; in einer uebersicht werden strukturelle und funktionelle aspekte des kompartiments der blutstammzellen diskutiert und die existenz stimulierender und hemmender humoraler faktoren fuer die proliferative aktivitat dieser zellen aufgezeigt, tlie vorgestellten endogenen faktoren wurden aus dem knochenmark von maeusen gewonnen und ihre aktivitaet in vitro und in vivo getestet, im ergebnis der Untersuchungen konnten die'Wirkungsmechanismen der endogenen faktoren beschrieben und die potentiellen moeglichkeiten ihrer anwendung in der klinik zum schütz der blutstammzellen bspw. bei der Chemotherapie aufgezeigt werden. - m. westendorff. V806-0209 interlejjkin-1. rol" v immunitete (rus) kozlov, v. a.; gromykhina, n. ju."- in: immunologija. - moskva (1987)4. - s. 24 - 30 : 65 lit.. b14=zb 4121 interleukin- 1: rolle in der immunitaet 60.50.05.10.07. lymphozyt; immunreaktion; therapie; + interleukin; + t-zelle; + b-zelle; agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

-

1010

-

ausfuehrlich werden die biosynthese und die biochem. eigenschaften des interleukin-1 (il-1), sein einfluss auf die t - u. b-lymphozyten sowie auf nichtlymphoide zellen beschrieben, anschliessend werden die regulation der il-1-synthese, die Wechselbeziehungen von il-1 mit anderen, die lymphopoese beeinflussenden faktoren sowie die probleme der anwendung des il-1 fuer immunkorrigierende massnahmen in der klinik diskutiert, nach ansieht der vff. sind fuer einen gezielten therapeut. einsatz des il- 1 noch wesentl. theoret. und prakt. fragen zu beantworten. - m. westendorff. v806-0210 reguljaeija l i m f o k i n a m i sozrevanija l i m f o c i t o v (rus) jarilin, a. a. - in: immunolqgija. - moskva (1987)4. - s. 5 - 14 : 3 abb., 1 tab.. - b14=zb 4121 zur regulation der lymphozytenreifung durch lymphokine 60.50.05.10.07. lymphozyt; immunreaktion; + lymphokine; es werden die heute bekannten lymphokine vorgestellt u. ihre funktion in der lymphopoese anhand von beispielen erlaeutert. dabei wird herausgearbeitet, dass die lymphokine nicht streng spezifisch wirken, sie arbeiten bei der kontrolle der haemopoese im allgemeinen und der lymphopoese im besonderen mit anderen regulatorsubst. zusammen, ihre grosse biol. bedeutung kommt bei starken schaedigungen der zellbildungsherde durch die verschiedensten stoerfaktoren zum tragen, indem sie die regeneration der haemopoese wesentlich unterstuetzen. - m. westendorff. v806 - 0211 z a v i s i m o s t " t - k l e t o c h n o g o slnteza l i m f o k i n o v ot " v s p o m o g a t e l " n y k h " kletok i p r o d u c i r u e m y k h i m i l i m f o c i t o a k t i v i r u j u s h h i k h f a k t o r o v (rus) vojjtenok, n. n.; zhuravkov, a. I.; potapnev, m. p. - in: immunologija. - moskva (1987)4. - s. 52 - 56 : 2 abb., 4 tab., 24 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 zur abhaengigkeit der t-zell-synthese von lymphognen von "begleit"-zellen und den von ihnen produzierten lymphozyten- aktivierenden faktoren 60.50.05.10.07,. lymphozyt; immunreaktion; + immunsystem; + lymphokine; + makrophage; in diffizilen in vitro- Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die faehigkeit von humanen t zellen, interleukin-2 (il- 2), den kolonie-stimulierenden faktor (csf), den b - zellwachstumsfaktor (begf), und den b-zell- differenzierungsfaktor (bedf) zu synthetisieren, vom typ der "begleitzellen" und vom lymphozytenaktivierungsfaktor (taf) in der kultur abhaengig sein kann, in anwesenheit von makrophagen produzieren t - lymphozyten alle typen der geprueften lymphokine. laf lymphozytaerer herkunft ist in der läge, die synthese von il-2, begf und bedf aber nicht des csf zu induzieren, der makrophagen- laf dagegen foerdert die synthese aller faktoren durch die t - lymphozyten. - m. westendorff. v806 - 0212 issledovanie roli t - l i m f o c i t o v v imniunosupressM, o s u s h h e s t v l j a e m o j j k l e t k a m i e h r i t r o i d n o g ö rjada (rus) sennikov, s. v.; kashlakova, n. v.; sanin, a. v. - in: immunologija. - moskva (1987)3. - s. 36 - 38 : 1 tab., 2 abb., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 zur Untersuchung der rolle von t - lymphozyten in der von zellen der erythroiden reihe realisierten Immunsuppression 60.50.05.10.07. mus; thymus; immunreaktion; lymphozyt; + Immunsuppression; + t-zelle; + b-zelle; die injektion von Phenylhydrazin, einem haemolyt. toxin, induziert bei maeusen die bildung einer population von erythroblasten, er- suppressoren in der milz, die die immunantwort auf thymusabhaengige und thymusunabhaengige antigene unterdruecken koennen. in vitro hemmt diese zellpopulation die mitogeninduzierte proliferation der b - lymphozyten. es wird angenommen, dass die b - zellen die targetzellen der er- zellen sind. - m. westendorff. v806 - 0213 p o d a v l e n i e a n t i g e n z a v i s i m o j j p r o l i f e r a c i i f a k t o r a m i t - g i b r i d o m (rus) chernousov, a. d.; terekhov, o. p.; surnakova, n. e. - in: immunologija. - moskva (1987)4. - s. 64 - 66 : 3 abb., 9 lit.. - b14=zb 4121 die unterdrueckung der antigenabhaengigen proliferation durch faktoren von t - hybridomen agroselekt

4-88/06

-

1011

-

60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; lymphozyt; + Immunsuppression; + hybridom; bei maeusen wurde nachgewiesen, dass t - suppressor- induktoren und t- suppressoreffektor^p, die die phase der induktion und expression der reaktion der ueberempvindlichkeit vom verzögerten typ regulieren, zur suppression der antigenabhaengigen proliferation von lymphknotenzellen immuner tiere faehig sind, bei der entwicklung der allerg, reaktion vom verzoegerten typ entstehen in der milz lyt 2 + - t - zellen, antigenbindende id+ - und i - c d + Produkte, die die antigenabhaengige proliferation der lymphknotenzellen unterdruecken, aber die intensitaet der ueberempfindlichkeitsreaktion nicht beeinflussen. - m. westendorff. v806 - 0214 c h e m i s t r y of a n t i b o d y b i n d i n g to a p r o t e i n (eng) geysen, h. mario; tainer, john a.; rodda, Stuart, j. - in: science. - Washington 235(1987)4793. s. 1184 - 1190 : 1 tab., 2 abb., 28 lit. - arb.st:parkville, vict., commonwalth serum labor., dep. molecular immunol.. - b14=z 806 Chemie der antikoerperbindung an ein protein 60.50.05.10.07. antikoerper; bindung; protein; molekuel; struktur; polyklonale antiseren des kaninchens gegen das protein hemerythrin (h) wurden auf ihre spezifitaet fuer peptide untersucht, die in der aminosaeuresequenz den verschied, sich ueberlappenden sequenzabschnitten des h entsprachen, die Untersuchungen ergaben, dass alle aminosaeuren der oberflaeche in aminosaeuresequenzen eingebaut sind, die zur bildung von antikoerpern beitragen, die haeufigkeit, mit der die verschied, orte des proteins die synthese von antikoerpern induzieren, ist jedoch unterschiedlich, am haeufigsten wurden orte mit hoher motilitaet, konvexer oberflaeche und oft negativem elektr. potential als die antikoerperbildung induzierend erkannt. - g. steinbach. v806 - 0215 e l e c t r o t r a n s f e c t i o n . a m e t h o d f o r strain i m p r o v e m e n t of a n i m a l cells (eng) rueker, f.; liegl, w.; mattanovich, d. - in: studia biophys.. - berlin 119(1987)1-3. - s. 77 - 80 : 12 lit. - arb.st:univ. of agriculture, inst. of applied microbiology, wien. - b14=za 5368 elektrotransfektion: eine methode zur Verbesserung tierischer zellinien 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05. zytogenetik; gen; uebertragung; antikoerper; + elektrotransfektion; + monoklonal; + hybridom; die elektroporation getattet das einbringen genet, marker sowohl in angeheftete als auch suspendierte zellen. durch intra-zellinien-fusion wurden hybrid-hybridome erhalten, die 3...4fach groessere mengen an monoklonalen igm-antikoerpern produzierten als die ausgangszellen. weitere anwendungsgebiete sowie die techn. bedingungen werden mitgeteilt. k. d. jentzsch. v806 - 0216 les a n t i c o r p s m o n o c l o n a u x et l " i m m u n o - d i a g n o s t i c (fre) somme, g. - in: rev. med. veter.. - lyon 138(1987)6. - s. 536 : 5 abb.. - b14=za 1497 monoklonale antikoerper und immundiagnostik 60.50.05.10.07. antikoerper; Immunglobulin; diagnose; untersuchungsmethode; elisa-test; + monoklonal; antikoerper oder immunglobuline sind glykoproteine des blütserums, die bei der diagnostik als indikatoren spezif.antigene verbraucht werden, sie bestehen aus jeweils 4 Polypeptidketten mit einem konst. c-terminalen und einem variablen n-terminalen ende, die endigungen sind polymorph, unter natuerl. bedingungen werden polyklonale heterogene antikoerper erhalten, eine Standardisierung der immunogenen reaktivitaet kann mit hilfe monoklonaler antikoerper erfolgen, die mit hilfe von hybridoma-techniken hergestellt werden (z.b. nach fusion von myelomzellen mit maeuselymphozyten). die immunogenitaet wird mit elisa getestet, gegenwaertig werden schnelltests entwickelt und geprueft (z. b. nylon-teststreifen mit monoklonalen antikoerpern). - h. willer. v806 - 0217 specific i m m u n o s u p p r e s s i v e t h e r a p y by m o n o c l o n a l a n t i - i l 2 r e c e p t o r a n t i b o d y a n d its s y n e r g i s t i c action w i t h c y c l o s p o r i n (eng) diamantstein, t.; volk, h.-d.; tilney, n. I. - in: immun'obiology. - Stuttgart 172(1986)3/5. - s. 391

agroselekt

4-88/06

- 1012 -

- 399 : 2 abb., 2 tab., 14 lit. - arb.st:berlin (west), univ., klinikum Steglitz : berlin, univ., charite. b14=z 782 spezifische immunsuppressive therapie durch einen monoklonalen anti-il2-rezeptor-antikoerper und dessen synergistische Wirkung mit cyclosporin

60.50.05.10.07.; 60.50.35.02.

immunreaktion; therapie; antikoerper; transplantation; + monoklonal; + interleukin . 2; + Immunsuppression; es wurde die Wirkung eines monoklonalen antikoerpers(mak) gegen den il2-rezeptor fuer die behandlung einer lokalen graft-versus-host-reaktion(gvhr) u. gegen die akute abstossungsreaktion von herztransplantaten in ratten untersucht, der mak hemmte spezifisch die gvhr und die transplantatabstossung. diese spezif. immunsuppressive therapie erwies sich der anti-t-helferzell/inducerzell-behandlung ueberlegen, da sie nicht die t-subsetverteilung beeinflusste und nicht die zahl der zirkulierenden t-lymphozyten verringerte, durch kombination mit einer niedr. subtherapeut. dosis von cyclosporin a kam es zu einem starken synergist, und additiven biol. effekt. weiter sind von vorteil die begrenzten nebenwirkungen. w. koetsche. v806 - 0218 high sensitivity immunolocalization of double and single-stranded dna by

a monoclonal antibody (eng)

scheer, Ulrich; messner, karin; h'azan, rachel. - in: eur. j. cell biol.. - Stuttgart 43(1987)3. - s. 358 - 371 : 10 abb., 77 lit. - arb.st:heidelberg, german cancer res. center, inst, cell and tumor biol.. - b14=za 5669 hochempfindliche immunologische lokalisierung doppel- und einstraengiger dna mit hilfe eines monoklonalen antikoerpers

60.50.05.10.07.

dna; antikoerper; elisa-test; fat; histologic; elektronenmikrpskopie; mus; + monoklonal; es wird ein monoklonaler, von der maus stammender antikoerper vorgestellt, der mit ein- und doppelstraengiger dna, aber nicht mit anderen molekuelen, auch nicht mit rna oder desoxyribonukleotiden, reagiert, mit seiner hilfe war es moeglich, kleinste dna-mengen, z. b. in extrachromosomalen nukleoli oder mitochondrien aufzufinden, der antikoerper kann in der licht- und in der elektronenmikroskopie bei der Untersuchung von schnitten und zellkulturen eingesetzt werden, die an dna gebundenen antikoerper werden unter Verwendung der immunfluoreszenz, der elisa-technik oder der goldmarkierung (elektronenmikroskopie) nachgewiesen. - g. steinbach.

v806 - 0219 isolation of mrna for mouse immunoglobulin gamma 1 and,kappa chains from hybridoma cells by two-step immunoprecipitation of polyribosomes (eng)

deyev, sergey m.; franek, frantisek; viklicky, Vladimir. - in: biologia. - bratislava 41(1986)12. s. 1141 - 1148 : 2 abb., 32 lit., zus. in tschech., russ. - arb.st:praha, czech. acad. of sei., inst, of mol. genet.. - b14=z 779 isolierung der mrna von murinen Immunglobulin gamma 1-und kappa-ketten aus hybridomzellen mittels einer zweistufigen immunpraezipitation von polyribosomen

60.50.05.10.07.

Immunglobulin; praezipitation; isolierung; rna; antikoerper; ribosom; + hybridom; die 2stuf. immunpraezipitation von polyribosomen fuehrte zu einer deutl. anreicherung der schweren gamma 1-kette und der leichten kappa-kette. im 1. schritt wurden die polyribosomen mit gamma 1-ketten mit spezff. anti-gamma i-antikoerpern(ak) praezipitiert. dann wurde der ueberstand mit ak gegen kappa-ketten behandelt und die polyribosomen mit der kappa-kette gewonnen, aus beiden immunpraezipitaten wurde die gesamt-rna extrahiert und die mrna durch Chromatographie auf benzoyl-zellulose getrennt, translationsversuche ergaben, dass das 1. immunpraezipitat im wesentlichen reine mrna fuer gamma 1-ketten, das 2. praezipitat signifikant angereicherte mrna fuer kappa-ketten enthielt. - w. koetsche. v806 - 0220 production and characterization of monoclonal antibodies specific for

sheep igg subclasses igg 1 or igg2 (eng)

beh, k. j. - in: veter. immunol. and immunpathol.. - amsterdam 14(1987)2. - s. 187 - 196 : 1

agroselekt 4-88/06

- 1013 -

abb., 1 tab., 10 lit.. - b 1 4 = z a 6169

Herstellung und Charakterisierung von monoklonalen, fuer die igg-subklassen i g g l und igg2 des schafes spezifischen antikoerpern 60.50.05.10.07.

antikoerper; Immunglobulin; + hybridom;

schaf;

Charakterisierung;

mus;

immunisierung;

+

monoklonal;

milzzellen v o n maeusen, die mit gereinigten i g g l - o d e r i g g 2 - fraktionen des schafes immunisiert w o r d e n waren, w u r d e n mit m y e l o m z e l l e n fusioniert, die hybridzellen w u r d e n intraabdominal an m a e u s e appliziert.die 14...20 d d a n a c h e n t n o m m e n e bauchhoehlenfluessigkeit diente d e r g e w i n n u n g und C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r antikoerper (ak). b e z u e g l i c h des i g g l erwiesen sich 5 v o n 12 und b e z u e g K c h des igg2 9 v o n 35 hybridzellklonen bzw. die v o n ihnen gebildeten ak als subklassenspezifisch, unter d e n subklassenspezif. ak waren s o l c h e v o m isotyp iga, igg2 und igg3 vertreten, sie reagierten mit d e m p f c - f r a g m e n t der i g g l bzw. igg2 des schafes. - g. steinbach.

v806 - 0221 p o t e n c i a l " n y e i m m u n o g l o b u l i n o v (rus)

aktivnye

centry

mezhdomennykh

cepejj

molekul

chipens, g. ¡.; veretennikova, n. i.; zarin"sh, p. p. - in: izvest. akad. nauk latv. ssr. - riga (1987)6. - s . 41 - 4 9 : 2 tab., 5 abb., 22 lit.. - b 1 4 = z b 3 1 1 7

potentiell aktive Zentren der interdomaenen ketten der immunglobulinmolekuele 60.50.05.10.07. Zytologie; immunreaktion;

Immunglobulin;

molekularbiologie;

+

makrophage;

in der uebersicht wird ein modell entwickelt, in d e m die immunglobulinmdlekuele (ig) als vorlaeufer von niedermolekularen regulatorpeptiden, sog. tetinen, fungieren, die selektive Wirkung der tetine wird durch ihre bildung in unmittelbarer naehe der zellrezeptoren bedingt, es werden die primaerstrukturen von reaktiven Zentren der interdomaenen ketten analysiert und ihre potentiell aktiven abschnitte prognostiziert, die funktion der interdomaenen ketten wird unter a n d e r e m in der aktivierung v o n m a k r o p h a g e n und in immunregulator. a u f g a b e n auf der

membran der immunozyten gesehen. - m. westendorff. v806 - 0222 t h e r o l e o f t h e c o l o n y - s t i m u l a t i n g f a c t o r s in r e s i s t a r i c e t o a c u t e i n f e c t i o n s (eng) metcalf, donald. - in: austral. j. exper. biol. and m e d . sei.. - adelaide 65(1987)1. - s. 35 - 43 : 1 tab., 66 lit.. - b 1 4 = z a 5770

die rolle der koloniestimulierenden faktoren bei der resistenz bezueglich akuter infektionen 60.50.05.10.07. infektion; immunreaktion;

resistenz;

Wirkstoff;

isolierung;

Wirkung;

+ csf; +

makrophage;

es wird ein ueberblick ueber den ehem. aufbau, die bildungsorte, die in vitro- und in-vivo-eigenschaften der koloniestimulierenden faktoren (csf) gegeben, dank der isolierung von d n a - k l o n e n der csf und erfolgreicher Produktion von rekombinanten csf wurden intensive in vivo-untersuchungen moeglich, csf fuehrte dabei zu einem anstieg der Produktion von neutrophilen, eosinophilen und monozyten, zur vermehrten ausschuettung dieser zellen in die peripherie und zur aktivierung von makrophagen. im serum steigt der csf-spiegel bei akuten infektionen in wenigen stunden bis zur 1000fachen hoehe an. w e g e n kurzer halbwertszeit ist innerhalb von 1...2 d normalisierung moeglich. - g. steinbach.

v806 - 0223 i n t e r f e r o n y k a k s r e d s t v o i m m u n o m o d u l j a c i i (rus) k u z n e c o v , v. p. -

in: immunologija. - m o s k v a (1987)4. - s. 30 - 34 : 2 tab., 96 lit.. - b 1 4 = z b 4121

interferone als immunmodulatoren 60.50.05.10.07. interferon; immunreaktion;

theraphie;

+

immunmodulation;

in einer kurzen uebersicht werden die derzeit bekannten interferone, die 3 verschied, arten, den alpha-, beta- und gammainterferonen und 2 typen zugeordnet werden, typ 1- alpha- und betainterferon und typ 2- gammainterferon, vorgestellt, die immunmodulator. Wirkung der interferone w i r d vor allem in der verstaerkung der expression der oberflaechenantigene, insbes. des mhc, gesehen, w o d u r c h die effektivitaet des erkennens veraenderter zellen erhoeht wird.

agroselekt

4-88/06

- 1014 ausserdem wird die rekrutierung der effektorzellen ueber die modulation ihrer differenzierung, reifung und proliferation beeinflusst. die klin. anwendung der interferone koennte zur aktivierung der effektorfunktionen beitragen, erste ergebnisse werden mitgeteilt. - m. westendorff. v806 - 0224 uchastie sistemy komplementa v reguljacil gomeostaza (rus) lozhkina, a. n. - in: usp. sovr. biol.. - moskva 104(1987)1. - s. 36 - 54 : 1 tab., 2 abb., 102 lit.. b14=z 252 die teilnähme des kompiementsystems bei der regulation der homoeostase 60.50.05.10.07.

Phagozytose; immunreaktion; immunitaet; + /complement; + Chemotaxis; + opsonierung; in der lit.-uebersicht werden die verschied, funktionen des kompiementsystems vorgestellt und diskutiert, es sichert die opsonierung und lyse fremder zellen, stimuliert Chemotaxis und Phagozytose, ist an der immunantwort beteiligt und solubilisiert immunkomplexe, die aktivierung des kompiementsystems ruft veraenderungen der mikrozirkulation hervor, indem die durchlaessigkeit des endothels und die prozesse der thrombozytaeren und koagulationshaemostase beeinflusst werden, es wird vermutet, dass die bedeutung des kompiementsystems nicht hauptsaechlich bei den efferenten schutzmechanismen,sondern in der modulation physiol. prozesse und der koordination der funktionellen aktivitaet und der kooperation der zellen liegt. - m. westendorff. v806 - 0225 isolation of bovine complement factor h (eng) mhatre, a.; aston, w. p. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 14(1987)4. - s. 357 - 375 : 6 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:kingston, ont., univ., dep. microbiol. and immunol.. b14=za 6169 isolierung des komplementfaktors h vom rind 60.50.05.10.07.

protein; blutserum; isolierung; haemolyse; inhibierung; immunreaktion; + komplement; ein nach polyethylenglykolpraezipitation und mehreren saeulenchromatograph. trennungsschritten gewonnenes protein aus rinderserum erwies sich als der an der regulation der komplementaktivierung beteiligte faktor h. das aus einer Polypeptidkette bestehende protein von etwa 158000 d bindet c3b, wirkt als kofaktor bei der Spaltung des c3b durch den faktor i, hemmt die bildung sowie aktivitaet der alternativen c3b-konvertase c3b bb und hemmt die durch alternative komplementaktivierung bewirkte haemolyse heterologer erythrozyten. antiserum gegen den bovinen faktor h reagierte nicht mit dem faktor h des menschen. - g. steinbach. v806 - 0226 an In vitro model of the wound microenvironment : local phagocytic cell abnormalities associated with in situ complement activation (eng) yamada, yoshinori; hefter, kathleen; burke, john f. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 155(1987)5. - s. 998 - 1004 : 2 tab., 4 abb., 26 lit.. - b14=zb 3974 ein in-vitro-modell fuer das mikromilieu der wunde: lokale veraenderungen der Phagozyten in Verbindung mit der in situ auftretenden komplementaktivierung 60.50.05.10.07.

beschaedigung; blutserum; + wundheilung; + komplement; + phagozyt; lebende und hitzeabgetoetete humane fibroblasten wurden mit serum inkubiert und die auswirkung auf das komplementsystem des serums bzw. der einfluss der so vorbehandelten seren und fibroblasten auf die funktion der neutrophilen granulozyten (pmnl) untersucht, abgetoetete zellen loesten eine i. vgl. zu lebenden zellen wesentlich staerkere alternative komplementaktivierung mit wesentlich hoeherem c5a-anfall aus und wirkten so chemotaktisch auf pmnl. in gegenwart von frischem serum haften pmnl an abgetoeteten fibroblasten und verlieren dadurch sowohl an chemotakt. reaktionsvermoegen als auch an bakterizider aktivitaet. - g. steinbach. v806 - 0227 le sérodiagnostic différentiel par e.l.i.s.a. (fre) calamel, m. - in: rev. med. veter.. - lyon 138(1987)4. - 349 - 353. - b14=za 1497 agroselekt 4-88/06

- 1015 -

serologische differentialdiagnose durch elisa 60.50.05.10.07.

elisa-test; diagnose; differenzierung; infektion;

durch einsatz des elisa besteht die moeglichkeit, auf der basis eines einheitl. testsystems antikoerper gegen verschied, relevante antigene nachzuweisen. 40 seren wurden kreuzweise in beziehung zu ihren referenzseren titriert, es konnte ein guter Zusammenhang zur infektion ermittelt werden, w e n n die auswertung nach einem referenzserum gegen die 5 antigene erfolgte(b.melitensis, b.ovis.s.abortus ovis,m.agalactiae,t.gondii). die Umrechnung der standardergebnisse in elisa-einheiten laesst die differentialdiagnose zu einer realitaet werden. m. krueger.

v806 - 0228

erprobung eines neuen enzymimmunoassays im mikrotitrationsverfahren zur progesteronbestimmung in blut und milch von Stuten theissen, brigitte. - 1986. - 126 s.. - hannover, tieraerztl. hochschule, diss.. - b14 = diss. 29314 60.50.05.10.07.; 60.10.25.50.10.

pferd; milch; blut; gehalt; progesteron; laborverf; v806 - 0229

ratten- "whole-embryo"-kulturmethode mit rinderserum: Weiterentwicklung standarisierung : auswertung von acyclovir. klug, Stephan. - 1986. - 144 s.. - berlin (west), univ., f a c h b e r e i c h veter.-med., diss.. - b14=diss. 29287 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30.

blutserum; rind; kulturverf; embryo; rattus;

v806 - 0230

Untersuchungen ueber die beeinflussung von kreatinin und harnstoff im blutplasma des pferdes durch extrarenale faktoren : vergleich zweier methoden zur bestimmung des kreatinins landwehr, karin. - 1986. - 92 s.. - hannover, tieraerztl. hochschule, diss.. - b14=di'ss. 28980 60.50.05.10.08.; 60.50.05.10.07.

pferd; haematologie; keratin; gehalt; blutplasma; v806 - 0231

Untersuchung einiger blutparameter ausserhalb und waehrend der traechtigkeit bei milchrindern (holstein-friesian) in syrien (kurzmitteilung) junid, m.; krad, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42 (1987)19. - s. 700 - 701 : 2 tab. arb.st:al-baath-univ. hama (syrische arabische republik), veterinaermed. fak., inst. f. physiol.. b14, eb16 60.50.05.10.08.; 60.50.10.05.; 60.10.15.10.10.

kith; blut; physiol status; traechtigkeit; geburt;

v806 - 0232 sostojanie perifericheskojj krovi u krupnogo rogatogo skota pod vlijaniem dlitel"nogo vvedenija malykh doz kobal"ta-60 (rus) sirotkin, a. n.; rudskikh, t. a.; sarapul"cev, i. a. - in: sel"skokhoz. biol.. - moskva (1987)8. - s. 66 - 70 : 2 abb., 4 tab., 14 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3390

der zustand des peripheren blutes beim rind unter dem einfluss einer langzeitbehandlung mit kleinen kobalt-60-dosen 60.50.05.10.08.; 60.10.05.25.

rind; blut; gammastrahlen; kalb; blutblld; + Strahlenbiologie;

schwarzbunte kaelber erhielten 32 mon. taeglich 4,81...5,55 kbq einer waessrigen c o - 6 0 - l o e s ü n g je kg km per os. das rote blutbild veraenderte sich morphologisch nicht, es traten jedoch quantitative Verschiebungen auf. im weissen blutbild nahm die zahl der basophilen und neutrophilen granulozyten und der monozyten ab, waehrend die zahl der eosinophilen und der zellen mit destruktiven und degenerativen veraenderungen zunahm, anhand der ergebnisse wird die aussagekraft einiger blutparam6ter fuer die einschaetzung der Wirkung kleiner dosen ionisierender Strahlung auf den Organismus von kaelbern diskutiert. - m. westendorff.

agroselekt

4-86/06

-

1016 -

v806 - 0233 t r a n s p l a n t a t i o n of fetal h e m a t o p o i e t i c s t e m cells in u t e r o , t h e c r e a t i o n of h e m a t o p o i e t i c c h i m e r a s (eng) falke, alan w.; harrison, michael r.; adzick, n. scott. - in: science. - Washington 233(1986)6765. - s. 776 - 778 - arb.st:san francisco, univ. of California, dep. of surg.. - b14=z 806 transplantation fetaler haemopoietischer Stammzellen in utero, die Schaffung haematopoietischer chimaeren 60.50.05.10.08.; 60.10.30.05.

transplantation; zelle; uterus;

kreuzung;

v806 - 0234 e l e c t r o n i c m e a s u r e m e n t of e r y t h r o c y t e v o l u m e a n d v o l u m e h e t e r o g e n e i t y in horses d u r i n g e r y t h r o c y t e r e g e n e r a t i o n associated w i t h e x p e r i m e n t a l anemias (eng) radin, m. j.; eubank, m. c.; weiser, m. g. - in: veter. pathol.. - Washington 23(1986)6. - s. 656 660 : 5 abb., 19 lit. - arb.st:fort Collins, Colorado state univ., dep. pathol.. - b14=zb 3353 elektronische messungen des erythrozytenvolumens und der volumenheterogenitaet bei pferden waerhend einer erythrozytenregeneration im Zusammenhang mit experimentellen anaemien 60.50.05.10.08.05,

erythrozyt; pferd; anaemie; volumen; nach ausloesung einer anaemie durch maessigen (a) oder hochgradigen blutentzug (b) oder Phenylhydrazin (haemolyse)(c) wurden die parameter des roten blutbildes mit einem automatisch arbeitenden geraet ermittelt, nach 17 (a), 20 (b) und 14 d (c) waren erstmalig gesicherte zunahmen des erythrozyten-volumens (mcv) nachweisbar mit maxima nach 43, 41 bzw. 29 d. die ermittelte produktionsrate von erythrozyten korrelierte nur schwach mit dem niedrigsten haematokritwert und den veraenderungen im mcv. bei einigen tteren ging die regeneration ahne makrozytose einher, auch nach der normalisierung blieb mcv erhoeht. die anisozytose erreichte maximale werte nach 30 (a), 28 (b) und 21 (c) d. - h. guertler. v806 - 0235 o c e n k a t o k s e m i i i pokazatelejj p e r i f e r i c h e s k o j j k r o v i sobak posle o b l u c h e n i j a v v y s o k i k h d o z a k h (rus) malakhovskijj, v. n.; vinogradova, v. g. - in: radiobiologija. - moskva 27(1987)4. - s. 550 - 555 : 3 tab., 15 lit., zus. in engl.. - b 1 4 = z b 3257

die einschraenkung der toxaemie und der parameter des peripheren blutes beim hund nach der bestrahlung mit hohen dosen 60.50.05.10.08.10.; 60.10.05.25.

hund; gammastrahlen; blutbild; leukozyt; + Strahlenbiologie; maennl. hunde wurden mit dosen von 2,9, 10, 40 und 80 gy mit gammastrahlung bestrahlt, die dosisleistung betrug 1,7 gy/min. es wurden destruktive veraenderungen der blutleukozyten festgestellt, so dass ein teil dieser zellen nicht exakt ausgewaehlt werden konnte, die toxaemie trat bereits 3 h nach der bestrahlung ein. nach der bestrahlung mit 2,9 gy wurde die Strahlenkrankheit in der 3. stufe (knochenmarkform) hervorgerufen, nach 16 d waren 90 % der tiere gestorben. 2,9 gy entsprechen einer Id 95/45. die akute Strahlenkrankheit trat nach dosen von 10, 40 bzw. 80 gy in der 4. stufe (darmform) auf. der tod der tiere trat nach 3...5 d ein. - m. westendorff. v806 - 0236 v l i j a n i e kletok k o s t n o g o m o z g a na p r o l i f e r a t i v n y j j o t v e t l i m f o i d n y k h i g e m o p o e h t i c h e s k i k h kletok (rus) sidorovich, i. g.; vlasov, a. a.; khaitov, r. m. - in: immunologija. - moskva (1987)1. - s. 39 - 42 : 4 abb., 1 tab., 14 lit. - arb.st:moskau, udssr, inst, immunol. minzdrava sssr. - b 1 4 = z b 4121

der einfluss von knochenmarkzöllen haemopoietischer zellen

auf

die

proliferative

reaktion

lymphoider

und

60.50.05.10.08.30.; 60.30.30.30.; 60.50.05.10.07.

knochen; zelle; blut; in vitro; milz; Immunglobulin; zellkultur; + Ips; + komplement; es wurde untersucht, ob mittels knochenmarksuppressoren die entwicklung der proliferativen agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

- 1017 reaktion (pr) im knochenmark (km) zu unterdruecken ist. es wird gezeigt, dass intakte km-zellen die pr von km-zellen in einer kultur, die vorher mit lipopolysaccharid stimuliert wurde, herabsetzen, in in-vitro km-zellkulturen nimmt der prozentuale anteil sich teilender, kolonienbildender einheiten (ke) nach zusatz des ueberstandes aus der kultur einer aequivalenten menge syngener zellen des km und der milz ab. vorherige behandlung der km-zellen mit antiimmunglobulinserum und komplement fuehrt zum anstieg des anteils sich teilender ke. - g. pose. v806 - 0237 zur Wirksamkeit des Washingtoner artenschutzuebereinkommens in der ddr drechsler, m. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42(1987)19. - s. 693 - 695 : 5 lit., zus. in russ., engl.. - b14, eb16 60.50.05.10.09. veterinaermedizin; rechtsnorm; tierschutz; naturschutz; handel; die ddr ist seit 10 a mitglied des Washingtoner artenschutzuebereinkommens. das grundanliegen, das mit dieser konvention international verfolgt wird sowie die in der ddr geltenden rechtsvorschriften beim handel mit artengeschuetzten tieren werden interpretiert, ueber die durchsetzung und kontrolle des handels mit artengeschuetzten tieren in der ddr wird berichtet. v806 - 0238 moderne verfahren der staatlichen tierscheuchenbekaempfung wachendoerfer, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin(west) 100(1987)9. - s. 300 - 305 : 8 abb., 6 tab., 31 lit. - arb.sthessisches sozialministerium. - b14, eb16 60.50.05.10.09.; 60.50.15.20. anzeigepflichtige seuche; bekaempfung; varroatose; tollwut; aves; biene; wildtier; + Psittakose; unter den klass. verfahren der staatl. tierseuchenbekaempfung hat die ausmerzung verdaecht. und seuchenkranker tiere fuer die tilgung einer seuche nach wie vor die groesste bedeutung. schwerwiegende gruende, insbes. aus oekonom., oekol., tierschuetzer. und ethischer sieht koennen jedoch die durchsetzbarkeit dieses Verfahrens beeintraechtigen. die geschichte der tierseuchenbekaempfung belegt eindrucksvoll, dass in geeigneten fael(en alternativ eine wirksame bekaempfung oder zumindest spuerbare einschraenkung des seuchengeschehens auch mit der immun- und chemoprophylaxe bzw. -therapie erzielt werden koennen. die moeglichkeiten und grenzen derart. Strategien werden an aktuellen beispielen der Psittakose, varro3tose und der wildtollwut aufgezeigt. v806 - 0239 v e t e r i n a r y services in e m e r g e n c i e s (eng) bartels, j. e.; thornton, w. e. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 703 - 705 - arb.st:auburn, ala., univ., coli, veter. med., dep. radiol.. - b14, gr61 tieraerztliche taetigkeiten bei notfaellen 60.50.05.10.09.; 60.75.30. havarie; bekaempfung; gesundheitsschutz; lebensmittei; bewertung; veterinaermedizin; + katastrophenschutz; der katastropheneinsatz der tieraerzte (tae) muss in die katastrophenbekaempfungsplaene auf allen ebenen mit aufgenommen werden, sie sollen bei katastrophen eng mit den humanmedizinern zusammenarbeiten, dabei haben die tae eine grosse Verantwortung bei der lebensmittelueberwachung und -Untersuchung sowie bei der bekaempfung der zoonosen. fuer die aufstellung der katastrophenbekaempfungsplaene werden anregungen und hinweise gegeben. - p. g. schoop. v806 - 0240 v e t e r i n a r y services in b i o l o g i c a l disasters (eng) huxsoll, david I.; patrick 3, William c.; parrott, cheryl d. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 714 - 722 : 19 lit. - arb.st:fort detrick, frederick, md., us army med. res. inst, of infect. diseases. - b14, gr61 tieraerztliche taetigkeiten bei biologischen katastrophen 60.50.05.10.09.; 60.75.30. havarie; bekaempfung; tierproduktion; gesundheitsschutz; veterinaermedizin; + katastrophenschutz; agroselekt 4-68/06

-

1018

-

im notfall hat der schütz des mepschl. lebens, der gesundheit und Sicherheit vorrang vor kurativen tieraerztl. behandlungen. tieraerzte (tae) sind wicht, mitarbeiter bei der beseitigung bzw. minderung einer biol. katastrophe. nach histor. einleitung werden die arten und reaktionen biol. katastrophen, schutzmassnahmen, untersuchungsarten, dekontamination, desinfektion, prophylaxe und therapie sowie med. massnahmen kurz beschrieben, weil tae oft mit herdenkrankheiten zu tun haben, sind sie im notfall in der läge, sich mit populationen zu beschaeftigen. darum sind tae notwendigerweise schluesselfiguren in biol. katastrophenbekaempfungsstaeben. - p.-g. schoop. v806 - 0241 veterinary services in emergencies : food safety and inspection (eng) stalheim, ole h. v. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 723 - 732 : 5 tab., 20 lit. - arb.st:ames, iowa state univ., coll. veter. med., dep. microbiol. and preventat. med.. - b14,,gr61 tieraerztliche taetigkeiten bei notfaellen : Sicherheit und ueberwachung der nahrungsgueter 60.50.05.10.09.; 60.75.30. havarie; bekaempfung; gesundheitsschutz; lebensmittel; bewertung; veterinaermedizin; + katastrophenschutz; in notfaellen muessen aufgrund ihrer ausbildung alle approbierten tieraerzte (tae) lebensmittel (Im) auf genusstauglichkeit untersuchen koennen und es sollten in solchen faellen keine Im ohne Untersuchung verzehrt werden, es werden die verschiedensten formen der lebensmittelkontaminationen, einschliesslich solche durch kriegseinwirkungen z. t. auch in tabellenform beschrieben, ratschlaege zur brauchbarmachung kontaminierter lebensmittel sind mit angefuehrt, ebenfalls die gesetzl. bgstimmungen. jeder tierarzt sollte sich um kenntnisse fuer den notfall bemuehen und alles unternehmen, um die umweit der tiere zu schuetzen. p.-g. schoop. v806 - 0242 radiologic hazards and defense (eng) morrison, john e. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 746 - 761 : 4 tab., 6 lit.. - b14, gr61 radiologische gefahren und schutzmoeglichkeiten 60.50.05.10.09.; 60.75.30.; 60.10.05.25. havarie; radioaktivitaet; gesundheitsschutz; veterinaermedizin; + katastrophenschutz; uebersicht ueber grundlagen der radioaktivitaet, biol. Wirkungen und strahlenschutz. tieraerzte sollten sich bei radiol. unfaellen freiwillig den Organen der Zivilverteidigung zur verfuegung stellen, sie werden dringend bei massnahmen, die tiere und lebensmittel betreffen, gebraucht, postgradual sollte eine Weiterbildung auf diesem gebiet erfolgen, abschliessend ausfuehrl. erlaeuterung des planes zur bekaempfung radjol. unfaelle in louisiana*- p.-g. schoop. v806 - 0243 nuclear disaster (eng) schulte, Stephen j. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 762 - 789 : 9 tab., 5 lit. - arb.st:marshfield, wi, veter. serv.. - b14, gr61 nukleare katastrophe 60.50.05.10.09.; 60.75.30.; 60.10.05.25. havarie; radioaktivitaet; gesundheitsschutz; + katastrophenschutz; es wird eine allg. uebersicht ueber Wirkungsweise, folgen und schütz bei atomaren einwirkungen gegeben, in tabellenform werden schutzmoeglichkeiten, abklingen der radioaktivitaet, ueberlebensrate, aufenthaltsdauer bei geschuetzter Unterbringung, entaktivierung usw. dargestellt, kurze hinweise gibt es fuer den persoenl. schütz. - p.-g. schoop. v806 - 0244 the new jersey plan for response to nuclear plant accidents (eng) nusbaum, Sidney r. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 790 - 792 - arb.st:trenton, new jersey dep. agroc., div. animal health. - b14, gr61 der plan zum verhalten bei reaktorunfaellen in new jersey 60.50.05.10.09.; 60.75.30.; 60.10.05.25. havarie; radioaktivitaet; gesundheitsschutz; lebensmittel; bewertung; veterinaermedizin;

agroselekt

4-88/06

- 1019 + katastrophenschutz; nach einer katasprophe vom 5. 4. 79 wurde 1980 von der bundesbehoerde angewiesen, in allen Staaten, die ueber kernreaktoren verfuegen, plaene zur bekaempfung von reaktorunfaellen aufzustellen, diese muessen massnahmen der anzeige und benachrichtigung, der leitung und koordination, des schutzes und zur schadensbeseitigung enthalten, in new jersey sind 22 staatl., 2 bundes- und 2 private Institutionen an der ausarbeitung und durchfuehrung des planes beteiligt, die leitung obliegt dem staatspolizeiamt und dem minist, fuer umweltschutz. das minist, fuer landwirtschaft ist u. a. fuer die beurteilung der lebensmittel zustaendig. - p.-g. schoop. v806 - 0245 the nebraska veterinary medical association antidote depot (eng) Schneider, norman r. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)6. - s. 797 799 : 6 lit. - arb.st:lincoln, univ. nebraska, inst, agric. and natural resources, dep. veter. sei.. b14, gr61 das antidot-depot der veterinaermedizinischen gesellschaft nebraska 60.50.05.10.09.; 60.75.30. havarie; tierproduktion; bekaempfung; medikament; lagern; vet med einrichtung; + katastrophenschutz; die veter.-med. gesellschaft nebraskas finanziert ein depotsystem an 3 univ. des landes. in den depots werden atropinsulfat, aktivkohle, methylenblau, dimercaprol und kalzium ausschliesslich fuer not- und katastrophenfaelle gelagert und sind allen praktikern zugaenglich. seit gruendung 1980 wurden die einrichtungen ueber 30mal in anspruch genommen, es wurden ca. 7500 rinder behandelt, das depotsystem hat sich bewaehrt. - p.-g. schoop. v806 - 0246 einbeziehung eines kraftfuttermischwerkes in die massnahmen zur bekaempfung einer akuten tierseuche witt, w.; mueller, w.; winter, w. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42(1987)18. - s. 676 - 677 : 3 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:rat des bezirkes rostock, abt. veterinaerw.. - b14, eb16 60.50.05.10.09.05.; 60.50.20.10.70. seuche; aujeszkysche krankheit; kfm; deslnfektion; im rahmen einer grossflaech. tierseuchenbekaempfung kann es erforderlich werden, kraftfuttermischwerke in antiepizoot. massnahmen einzubeziehen. die notwend. aktivitaeten sind dann in einer entspr. Sanierungskonzeption zu fixieren und durch den Operativstab der bezirks- und kreistierseuchenkommission staatlich zu leiten, erfahrungen bei der einbeziehung eines kraftfuttermischwerkes in die bekaempfung der aujeszkyschen krankheit werden dargelegt. v806 - 0247 idoeszerue-e az allatvedelmi toerveny magyarorszagon? (hun) bodrossy, I. - in: allategeszseguegyi es takarmanyozasi koezlemenyek. - s. I. 22(1986)4. - s. 275 - 286. - ung. agrar-rdsch., budapest (1987). - b14=zb 1159 ist ein tierschutzgesetz in ungarn zeitgemaess 60.50.05.10.09.20.; 60.50.05.10.09.05.; 60.80.30.15. rechtsnorm; tierschutz; haustier; wild; in ungarn gibt es noch kein umfassendes tierschutzgesetz. tierquaelerei gilt als regelverstoss, die rechtvorschrift enthaelt aber keine detaillierten angaben darueber, welche handlungen bzw. versaeumnisse als tierquaelerei zu betrachten sind, auch in den uebrigen Sozialist, laendern fehlt noch ein umfassendes tierschutzgesetz. das ungar. umweltschutzgesetz von 1976 enthaelt auch bestimmungen im hinblick auf den tierschutz, z, b. schütz des wildbestandes, haltung von haustieren, den tiertransport, verbindl. betaeubung von schlachttieren vor der Schlachtung usw. die Schaffung einer den tierschutz in seiner gesamtheit regelnden, den schütz domestizierter und wildlebender tiere sichernder rechtsnorm ist eine schwere, aber unbedingt aktuelle aufgabe. v806 - 0248 entwicklung und nutzung der elektronischen datenverarbeitung im veterinaerwesen der ddr rohrmann, h.; gold, f.; prigand, w. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42 (1987)19. - s. 689 692 : 17 lit., zus. in russ., engl.. - raabe, f.; . - b14, eb16 agroselekt 4-68/06

-

1020

-

60.50.05.14. veterinaermedizin; Informationssystem; edv; ausgehend von der entwicklung der mikroelektronik und ihrer anwendung in der edv werden stand sowie anforderungen und probleme bei der entwicklung und nutzung der edv im veterinaerwesen auf der gründlage der konzeption der hauptabteilung veterinaerwesen des minist, fuer land-, forst- und nahrungsgueterwirtschaft zum einsatz und zur nutzung von rechentechnik v o m 15. okt. 1986 aufgezeigt, daraus werden schlussfolgerungen zur fortfuehrung bewaehrter und entwicklung neuer edv-loesungen sowie ihrer sicherstellung durch wiss. leitung und organisation abgeleitet. v806 - 0249 k e k o n o m i c k o - v e t e r i n a r n e j a n a l y z e v y s l e d k o v v o v y k r m e o s i p a n y c h (sze) stegena, bartolomej; safar, frantisek; harmat, otto. - in: veterinarstvi. - praha 37(1987)7. - s. 327 - 329 : 3 tab.. - b 1 4 = z b 429 zur veterinaeroekonomischen analyse von ergebnissen der Schweinemast 60.50.05.14.; 60.01.30.11.05.13.; 60.01.40.05.10.07. Schweinemast; vet med verf; sau; + veterinaeroekonomie; es werden die oekonom. auswirkung intensiver veterinaermed. betreuung in der Schweineproduktion beginnend bei der Sicherung der Sauenfruchtbarkeit bis zur ausstallung der schlachttiere anhand von 2 sauengruppen zu je 32 sauen und deren nachkommenschaft untersucht, wesentl. pruefparameter sind u.a. wurfgroesse, Verluste in einzelnen haltungsstufen, notschlachtungen, massezunahme, medikamenten- und Behandlungskosten, die gesamtmasse als endprodukt der komplex betreuten gruppe ist bei einem um 38,5 h erhoehten tieraerztl. betreuungsaufwand und um 2 342,- kcs hoehere medikamentenkosten mit 28 687 kg um 5417 kg hoeher als die der im ortsuebl. umfang betreuten gruppen. - h. schnapperelle.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v806 - 0250 c h a n g e s i n c a t e c h o l a m i n e c o n t e n t s in o v a r i a n f o l l i c u l a r t h e c a , p r o g e s t e r o n e c o n t e n t s in g r a n u l o s a , a n d Ih c o n c e n t r a t i o n s in p e r i p h e r a l p l a s m a d u r i n g t h e o v u l a t o r y c y c l e in t h e h e n (eng) chotesangasa, ratana; kamiyoshi, m i c h i h a r u ; ' tanaka, katuhide. - in: acta endocrinol.. Copenhagen 115(1987)2. - s. 229 - 234 : 2 abb., 1tab., 24 lit. - arb.st:nagoy, japan, univ., fac. agric., dep. animal sei.. - b14=za 5763 waehrend des ovulationszyklus bei der henne auftretende veraenderungen der gehalte an katecholaminen in der ovariellen follikulaeren theka, an progesteron in den granulosazellen und an Ih im peripheren blutplasma 60.50.10.; 60.45.25.05.05.04.01. ovulation; nebennierenhormon; progesteron; henne; follikel; Untersuchungen mittels hplc und ria. hoechste gehalte an norepinephrin und epinephrin in der theka und in praeovulator. follikeln 9 bzw. 6..:9 h vor ovulation der groessten follikel. 6 h vor ovulation treten progesteron- und lh-peak in den darauf untersuchten geweben auf. ergebnisse deuten auf beteiligung der katecholamine bei einigen prozessen des ovulationszyklus hin. ob katecholamingehalt der theka in beziehung zur dort ablaufenden steroidogenese steht bleibt nach den vorliegenden befunden noch unklar und bedarf weiterer Untersuchungen. - g. tegeler. v806 - 0251 p e r i p h e r a l p l a s m a a n d r o g e n l e v e l s in t h e m a l e d o g f r o m b i r t h t o s e x u a l m a t u r i t y (eng) tsutsui, toshihiko; tsuju, junke; kawakami, eiichi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)1. - s. 177 - 179 : 1 abb., 23 lit. - arb.st:tokyo, nippen veter. and zootechn. coll., dep. reprod.. b 1 4 = z b 2974 periphere plasma-androgenwerte beim rueden von der geburt bis zur geschlechtsreife 60.50.10. ruede; alter; androsteron; plasma; die androgene testosteron (t), 5alpha-dihydrotestosteron (dht) und androstendion (a) wurden radioimmunologisch im blutplasma bestimmt, die blutentnahmen erfolgten taeglich. t ist zur

agroselekt

4-e8/06

- 1021 geburt rel. hoch und faellt danach ab. im alter von 26 wo. steigt t schnell an und erreicht ab 28. wo. mit 2.38 ng/ml Spitzenwerte, mit durchschnittlich 0,19 ng/ml bleibt dht im ges. beobachtungszeitraum rel. niedrig, a zeigt ein biphas. verhalten: zwischen geburt und 16. lebenswoche sind die plasmakonz. rel. hoch (0.5 -1.0 ng/ml). sie fallen zwischen der 20. und 28. wo. deutlich ab, um danach auf werte ueber 1.0 ng/ml anzusteigen, im gegensatz zu den verhaeltnissen bei bulien und rattenboecken ist beim rueden t immer hoeher als a. - m. oettel. v806 - 0252 der einfluss von naehrstoffen aus konventionellem und biologisch-dynamischem anbau auf die fruchtbarkeit von kaninchen staiger, d.; sommer, h. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 42(1987)8. - s. 600 - 605 : 5 abb., 4 tab., 14 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:bonn, univ., inst, anat., physiol. u. hyg. der haustiere. - b14=z 375 60.50.10.; 60.45.36.05.07. naehrstoff; naehrstoffgehalt; fruchtbarkeit; kaninchen; 2 gruppen von kaninchen wurden ueber 3 generationen hinweg mit naehrstoffen aus "biologisch-dynamischem" oder solchen aus "konventionellem" anbau versorgt, die analytisch ermittelten naehrstoffgehalte der diaeten waren fuer beide gruppen gleich, die mit futter aus biol.-dynam. anbau versorgten tiere hatten mehr embryonen, eine hoehere traechtigkeitsrate und groessere wuerfe als tiere, welche ihre nahrungsstoffe aus konventionellem anbau bekommen hatten, die unterschiede waren zum teil hochsignifikant. v806 - 0253 s y n e r g i s m b e t w e e n s y s t e m i c c o r t i c o t r o p i n - r e l e a s i n g factor a n d a r g i n i n e V a s o p r e s s i n o n a d r e n o c o r t i c o t r o p i n release in v i v o varies as a f u n c t i o n of gestational a g e the o v i n e fetus (eng) norman, laurie j.; challis, john r. g. - in: endocrinology. - baltimore, md. 120(1987)3. - s. 1052 1058 : 4 abb., 57 li^.. - b14=zb 3958 der synergismus zwischen systemischem corticotrotropin-releasingfaktor und arginin-vasopressin auf die adrenocorticotropin-freisetzung in vivo variiert als funktion der graviditaetsdauer beim schaffetus 60.50.10.05.; 60.45.15.10.01.04.07. schaf; traechtigkeit; endokrinologie; acth; Vasopressin; schatteten wurden chronisch katheterisiert und erhielten zwischen den traechtigkeitstagen 110...115, 125...130 sowie 135...140 arginin-vasopressin (avp) oder acth-releasinghormon (crf) bzw.. avp simultan mit crf in aequimolaren dosen, avp bewirkte einen signifikanten acth-anstieg an den tagen 110...115 und 125...130, jedoch nicht an den tagen 135...140. an den graviditaetstagen 110...115 sowie 125...130 war eine zunehmende ansprechbarkeit des hvl auf crf durch erhoehte acth-freisetzung nachzuweisen, allerdings war an den tagen 135...140 diese sensibilitaet etwas verringert, da zu diesem Zeitpunkt die endogenen cortisol-blutspiegel bereits angestiegen waren, ein synergismus zwischen avp und crf war nur zwischen dem 110. und 115. traechtigkeitstag nachweisbar. - m. oettel. v806 - 0254 uterine motility of the s o w d u r i n g the o e s t r o u s c y c l e a n d early p r e g n a n c y (eng) scheerboom, j. e. m.; adrichem, p. w. m. van; taverne, m. a. m. - in: veter. res. commun.. amsterdam 11(1987)3. - s. 253 - 269 - arb.st:wageningen, agric. univ., dep. animal physiol.. b14=za 6021 uterusmotilitaet bei sauen waehrend des zyklus und der fruehen traechtigkeit 60.50.10.05.; 60.45.20.10.04.07. uterus; traechtigkeit; beweglichkeit; sau; bei den versuchssauen konnten waehrend der fruehen traechtigkeit und waehrend des zyklus uterusbewegungen festgestellt werden, dabei treten haeufige kontraktionen mit niedriger amplitude und weniger haeufige kontraktionen mit hoher amplitude auf. die unterschiede der uterusbewegungen sind vom zyklusstadium und der läge der elektroden am uterus abhaengig (cervix, bifurcation, corpus uteri).die traechtigkeit bewirkte ab 12. d eine hoehere bewegungsfrequenz des uterus, nach dem 19. d wurden amplitude und frequenz sign, niedriger, die dauer der uterusbewegungen wurde sign, laenger. die implantation der elektroden hatte agroselekt

4-88/06

-

1022

-

keinen einfluss auf die ermittelten werte, die sauen wurden trotz der elektrodenimplantation tragend. - h. oswald. v806 - 0255 humoral immune responses in murine pregnancy : 5. relationship to the differential immunogenicity of placental and fetal tissues (eng) bell, s. c.; biliington, w. d. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 9(1986)4. - s. 289 - 302 : 4 jabb., 2 tab., 37 lit. - arb.st:bristol, univ., med. school, dep. of pathol.. - b14=za 6006 humorale immunreaktion waehrend der traechtigkeit der maus. 5. mitt, beziehungen zwischen den verschiedenen immunogenitaeten der plazenta und des fetalen gewebes 60.50.10.05.; 60.50.05.10.07. immunreaktion; plazenta; embryo; traechtigkeit; mus; immunisierung; miiz; virginaere weibl. maeuse erhalten injektionen von plazentaerem und embryonalem gewebe. die immunisierung wurde- mit adulten milzzellen vorgenommen, die methodisch detailliert beschriebenen Untersuchungen zeigen, dass der immunogene stimulus eher von dem plazentaeren gewebe als vom fetalen teil des allogenen konzeptus ausgeht. - g. w. buchholz. v806 - 0256 effects of intrauterine infection on the function of the corpora lutea f o r m e d after first postpartum ovulations in dairy cows (eng) peter, a. t.; bosu, w. t. k. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)4. - s. 593 - 609 : 3 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:madison, univ. Wisconsin, school veter. med., dep. med. sei.. b14=za 6007 auswirkungen der intrauterinen infektionen auf die funktion der nach der ersten post partum-ovulation entstandenen gelbkoerper bei milchkuehen 60.50.10.10.; 60.50.20.05.08. kuh; prostaglandin; metritis; escherichia coli; ovulation; die weitere gesteigerte Produktion von pgf2 alpha (p) wird offensichtlich durch die inflammat. vorgaenge im uterus einschliesslich der entlassung von endotoxinen bei verkuerztem zyklus verursacht, es ist bekannt, dass die endotoxine gramnegativer bakterien potente stimulatoren der p-synthese sein koennen und verlaengerte ansteigende Spiegel von p-metaboliten, z.b. bei endometritiden, bringen, hierbei wurde e. coli oft angetroffen, insgesamt gesehen koennen gramnegative bakterien im postpartalen uterus die weitere Produktion von p im endometrium stimulieren, das den vorzeitigen funktionsumbau des cfund die kurzen zyklen veranlasst - f. schaetz. v806 - 0257 the role of haemophilus somnus in bovine early embryorric death : 3. the effect of the organism on embryos by day 21 postbreeding (eng) kaneene, j. b.; coe, p. p. h.; gibson, c. d.'- in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)5. - s. 737 - 749 : 4 abb., 6 tab., 6 lit. - arb.st:east iansing, michigan state univ., coll. veter. med., dep. large animal clin. sei.'. - b14=za 6007 das verhalten von haemophilus somnus bei fruehembryonalemfruchttod. 3. mitt, der einfluss der keime auf die embryonen am 21. tag 60.50.10.10.; 60.50.20.05.92. fruchttod embryonaler; haemophilus; Pathogenese; toxin; kuh; aus den verschiedenen versuchen geht hervor, dass haemophilus somnus stoerende und zerstoerende effekte bei den embryonen herbeifuehrt ohne aber den uterinen trakt zu schaedigen. wahrscheinlich sind hier toxine wirksam, weiterhin ist aus dem verhalten post infectionem abzuleiten, dass sich der erreger nur voruebergehend im uterus ansiedelt und nicht zum d 21 post expositionem ueberlebt, bzw. es zeigen die den d 21 ueberlebenden embryonen keine demonstrierbaren pathol. veraenderungen. wege und mechanismus der schaedigung der embryonen muessen weiterhin geklaert werden. - f. schaetz. v806 - 0258 das muenchener geburtshilfe-besteck fuer rinder. einsatz bei der geburt des kalbes in vel ruesse, m. w.; schmid, g.; hammerl, j. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart (1985)suppl. 1. - s. 58 65 : 9 abb., 8 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=za 5710

agroselekt 4-6B/06

- 1023 -

60.50.10.15.; 60.55.45.05. kuh; geburt; veterinaertechnik;

.

der konsequente einsatz des muenchener geburtshilfe-bestecks fuer rinder kann die schwergeburtenrate senken, anhand der gemessenen zugkraefte ist eine objektiv^ prognose ueber den verlauf der geburt moeglich, die entscheidung zur Schnittentbindung kann rechtzeitig anhand der waehrend einer wehe gemessenen Zugkraft bei verschiedenen geburtsstoerungen erleichtert werden, neben den verbesserten ueberlebenschancen fuer das kalb sind geburtsbedingte Verletzungen des muttertieres weitgehend vermeidbar. v806 - 0259 m o z n o s t i p o u z i t i a k o m b i n o v a n e j v a k c i n y p r o t i k o x i e l o z e a c h l a m y d i o z e d o m a c i c h ¿vierat na p r e v e n c i u p o t r a t o v u k r a v (sze) kazar, j.; schramek, s.; hromada, m. - in: veteri,narstvi. - praha 37(1987)8. - s. 378. - b14=zb N 429 anwendungsmoeglichkeiten einer kombinierten vdkzine gegen coxiellose und chlamydiose der Haustiere zur praevention von aborten bei kuehen 60.50.10.15.10.; 60.50.20.05.64.; 60.50.20.05.76. kuh; abort; prophyiaxe; coxiella; Chlamydia; vakzine;

+

nachgeburtsverhaltung;

coxiella- oder/und Chlamydieninfektionen sind in Schwerpunktbetrieben mit gehaeuft auftretenden aborten und nachgeburtsverhaltungen bei kuehen offenbar ursaechlich beteiligt, durch metaphylakt. einsatz einer aus 250 myg c. burnetti-o-phasen- und 500 myg ch. psittaci-elementarkoerperchen in 2 ml gepufferter (ph 7,2) physiolog. loesung bestehenden vakzine koennen aborte und nachgeburtsverhaltungen um 50 % reduziert werden, bei prophylakt. einsatz wird eine hoehere schutzwirkung erwartet, der impfstoff wird sk in 2 gleichen dosen im abstand von 4 wo. verabreicht, ausser geringfuegiger Induration an der einstichstelle keine nennenswerten impfreaktionen. - h. schnapperelle. v806 - 0260 s r o d k i k u r c z a c e m a c i c e w l e c z e n i u z a t r z y m a n i a l o z y s k a u k r o w (pol) max, andrzej; zebrowski, kazimierz. - in: zycie weter.. - warszawa 62(1987)7. - s. 203 - 205. b14=za 5736 mittel zur retention der gebaermutter zur. behandlung der nachgeburtsverhaltung bei kuehen 60.50.10.16. kuh; geburt;

therapie;

+

nachgeburtsverhaltung;

der behandlung wurden 50 kuehe mit retentio secundinarum in staatsguetern (pgr) unterzogen, in abhaengigkeit von den angewandten mittein wurden die kuehe in gruppen unterteilt, die behandlung begann 1 d nach der geburt. die mittel wurden taeglich bis zum selbstaendigen abgang der plazenta 5 d appliziert, wenn die plazenta nicht bereits vorher ausgeschieden wurde, furometritstaebchen wurden zweimal zu je 5 stueck in die gebaermutterhoehle eingelegt und zwar am ersten und letzten tag der behandlung. als kontrolle wurden 21 kuehe mit nachgeburtsverhaltung genommen, die nach der traditionellen auf dem abloesen der plazenta und lokaler antibiotikatherapie beruhenden methode behandelt wurden. - o. jurack. v806 - 0261 c y c l i c c h a n g e s in p l a s m a c a l c i u m a n d t h e c a l c i u m h o m e o s t a t i c e n d o c r i n e s y s t e m of t h e p o s t p a r t u r i e n t d a i r y c o w (eng) hove, knut. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 69(1986)8. - s. 2072 - 2082 : 8 abb., 2 tab., 28 lit. arb.st:agric. univ. norway, dep. animal nutrit.. - b14, or1 zyklische veraenderungen des plasmakalziums und das endokrine kalzium homeostatik-system bei postpartalen milchkuehen 60.50.10.16.; 60.10.15.10.15.30. kalzium; kuh; geburt; konzentration; +parathormon;

absorption;

blutplasma;

Vitamin

d;

+homeostase;

bei 37 kuehen, darunter 9 erstlaktierende, wird 5 d vor und 15...30 d nach der abkalbung taeglich eine blutprobe gewonnen und auf den ca,p,mg-gehalt sowie die konz. von parathormon, und 1,25-dihydroxyvitamin d3 untersucht, die geringste plasmakonz. von p und ca wurde 24 h nach der geburt gefunden, die tiere zeigten eine zykl. mineralstoffwechsel-regulation, wobei in 7...10taeg. intervallen kalziumminima zu verzeichnen waren, es wird die hypothese aufgestellt, dass der primaere grund fuer den zykl. Wechsel die

agroselekt 4 88/06

- 1024 Variation der intestinalen ca-absorption, bedingt durch das 1,25-dihydroxyvitamin d3, ist. — g. w. buchholz. v806 - 0262 die behandiung der podotrochlose des pferdes durch desmotomie des fesselbeinstrahlbein-hufbeinbandes eversfield, Stephen. - 1986. - 74 s.. - hannover,tieraeztl. Hochschule, diss.. - b14=diss. 28978 60.50.10.16.; 60.50.40.11.10.; 60.50.30.20. pferd; gliedmassen; .nichtansteckende krankheit; Chirurgie; + podotrochlose; + desmotomie; v806 - 0263 anwendungsmoeglichkeiten der elektroakupunktur zur therapie von ovariellen dysfunktionen beim rind frerking, h.; hasenpusch, e.; richter, o. - in: prakt. tierarzt. - hannover 68(1987)s.-nr. - s. 112 115 : 2 abb., 3 tab., 18 lit. - arb.st:hannover, landwirtschaftskammer, tiergesundheitsamt. b14=zb 210 60.50.10.20.01.; 60.50.30.05. ovarium; therapie; akupunktur; faerse; kuh; es wurde versucht, mittels elektroakupunktur bei erstkalbinnen die durch dystrophie funktionslos gewordenen Ovarien zu behandeln, herangezogen wurden an sich gesunde, aber brunstlose tiere. angewandt wurde nach feststellung der akupunkturpunkte zweimal eine ca. 15 minuetige beschickung der nadel mit stroemen von 50...120 ma und 20...30 hertz. die Vergleichsgruppe erhielt bei gleichen umstaenden und verhaeltnissen vaginal konventionelle prid-spiralen appliziert, bei der akupunktur wurden von 24 tieren 21 tragend und von den 25 kontrollen 22. dieses ergebnis ueberrascht ausserordentlich, jedoch sollten noch weitere Untersuchungen und ergebnisse bis zur endguelt. anerkennung der methode bzw. bis zur klaerun ihres funktionsmechanismus ausgewertet werden. - f. schaetz. v806 - 0264 t h e m o r p h o l o g y of t h e o v i n e placenta in p r e g n a n c y t o x a e m i a (eng) mitchell, g. m.; stratford, b. f. - in: austral. veter. j.. - north melbourne 64(1987)7. - s. 221 - 223 : 1 abb., 1 tab., 11 lit. - arb.st:parkville, vict., univ. melbourne, dep. anat.. - b14=z 200 morphologie der ovinen placenta unter den bedingungen der graviditaetstoxaemie 60.50.10.20.01.; 60.10.15.05.20.; 60.50.30.30. morphologie; piazenta; traechtigkeit; schaf; toxikose; toxizitaet; dehydrokortikosteron; angaben zur uterus- und placentamorphologie im Zusammenhang mit graviditaetstoxaemien standen bisher aus. die dazu unter experimentellen bedingungen durchgefuehrten volumetr. Untersuchungen haben ergeben, dass die anteile der maternalen septen, der fetalen placentazotten sowie der maternalen bzw. fetalen kapillaren und des bindegewebes, des syncytiums und des trophoblasten mit dem gestationsalter Schwankungen unterliegen, unter den bedingungen der graviditaetstoxaemie deuten sich im hinblick auf die quantitative Zusammensetzung der placenta abweichungen von der norm an. sie reflektieren eine beschleunigte placentareifung, die moeglicherweise auf eine erhoehung des plasmacortisolspiegels (hill et al. 1984) zurueckzufuehren ist. - a. smollich. v806 - 0265 die extradurale alkoholblockade der sakralnerven zur prolapsbehandlung bei mutterschafen bollwahn, w.; schwesig, k. p. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 42(1987)6. - s. 455 - 460 : 7 abb., 1 tab., 21 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., klinik kleine klauentiere u. forens. med.. - b14=z 375 60.50.10.20.01.05.; 60.50.40.01. geburtsstoerung; behandiung; injektion; anaesthetikum; mutterschaf; + vaginaiproiaps; die behandiung des peripartalen vaginaiproiaps der mutterschafe erfordert eine laengerfristige anaesthesie der entzuendlich gereizten beckenorgane, um das anhaltende draengen auszuschalten, die sakrokokzygeale eztraduralanaesthesie mit 2 ml 48 %igem aethylalkohol erwies sich als brauchbares und sicheres verfahren zur erzeugung einer mehrtaeg. anaesthesie der kaudal des plexus ischiadicus entspringenden sakralnerven, die anatomie der sakrokokzygealregion und die technik der injektion durch das spation sacrococcygeale werden beschrieben, irreversible laehmungen (ischiadicusparalyse) infolge fehlinjektion gehen primaer

agroselekt 4 - 6 8 / 0 6

- 1025 -

auf perivaskulaere alterationen leptomeningealer gefaesse zurueck, denen degenerative veraenderungen der nervoesen substanz folgen, zur unterdrueckung der erblich disponierten prolapsneigung sollten laemmer nicht oberhalb des 6. schwanzwirbels kupiert werden. v806 - 0266 ein beitrag zur epizootiologie der campylobacter-fetus-infektion beim rind dee, w. - in: monats. veter.-med.. - jena 42(1987)18. - s. 662 - 663 : 2 tab., 5 lit., zus. in russ., engl. - arb.stbezirksinst. f. veterinaerw. neubrandenburg. - b14, eb16 60.50.10.20.01.10.; 60.50.20.05.48. rind; fortpflanzungsstoerung; abort; Campylobacter; sperma; nachdem die campylobacter-fetus-infektion des rindes in der ddr durch landesweite anwendung der kuenstl. besamung ihre bedeutung verlor, war seit 1983 eine erhoehte inzidenz registrierbar. von 5781 rinderaborten in den jähren 1982/85 wurde 15mal Campylobacter fetus ssp. venerealis und 5mal Campylobacter fetus ssp. fetus isoliert, als infektionsquelle kam sperma von besamungsbullen aus verschiedenen Stationen in betracht. v806 - 0267 effects of s o l u b l e p r o d u c t s of activated l y m p h o c y t e s and m a c r o p h a g e s ( l y m p h o k i n e s a n d m o n o k i n e s ) o n h u m a n s p e r m m o t i o n p a r a m e t e r s (eng) hill, j. a.; haimovici, f.; poltch, j. a. - in: fertility and sterility. - birmingham, ala. 47(1987)3/4. s. 460 - 465 : 1 abb., 2 tab., 26 lit. - arb.st:dep. of obstetrics and gynecology, harvard med. school, boston, massachusetts, usa. - zb 3021 die Wirkungen der loeslichen sekretionsprodukte von aktivierten lymphozyten und von makrophagen (lymphokine und monokine) auf kennwerte der spermienbewegung 60.50.10.20.02:; 60.50.05.10.07. Spermium; biochemie; immunologie; antikoerper; interferon; fruchtbarkeit; + t-zelle; + b-zelle; ein teil der faelle von Unfruchtbarkeit entsteht durch die Wirksamkeit von antikoerpern gegen proteine an der spermienoberflaeche, deren bindung die beweglichkeit stark herabsetzt, von maennern gewonnene Spermien wurden auf eine konz. von 100 x 10 exp 6/ml eingestellt und mit dem ueberstand (ue) von leukozytenkulturen versetzt, die ueber 24 h sowie ueber 3, 5 und 7 d gezuechtet waren, die t - und b-lymphozyten wurden zum teil durch zusatz von mitogenen stimuliert, der ue enthielt hemmstoffe fuer die spermienbewegung. weiterhin wurde der einfluss eines Zusatzes von gamma-interferon, von b-zell-wachstumsfaktor, von interleukin 1 und 2, von koloniebildung stimulierendem faktor sowie von tumor-nekrosefaktor geprueft. von den faktoren hemmten das interferon und der nekrosefaktor die motilitaet der Spermien. - e. kolb. v806 - 0268 c o m p a r a t i v e effects of d i v e r s e v e r t e b r a t e g o n a d o t r o p i n s o n a n d r o g e n f o r m a t i o n in v i t r o f r o m testes of roosters a n d m i c e (eng) yu, j. y.; wang, I. - in: biol. reprod.. - champaign, ill, 36(1987)4. - s. 816 - 824 : 2 abb., 3 tab., 29 lit. - arb.st:inst. zoology, nankang, taipei, taiwan 11529, china. - b14, r48 ein vergleich der Wirksamkeit verschiedener gbnadotropine von Wirbeltieren auf die androgenbildung durch hoden von haehnen und maeusen in vitro 60.50.10.20.02.20.; 60.50.10. hahn (tier); mus; hoden; gonadotropin; histologie; biochemie; tier; von 6...7 wo. alten maeusen wurden interstitialzellen (i) und von 3...4 mon. alten haehnen hodenschnitte (h) gewonnen, die auf die Steigerung der androgenbildung (a) durch Ih und gonadotropinpraeparate aus verschiedenen quellen untersucht wurden, die i wurden besonders stark durch Ih- und gonadotropinpraeparate von saeugetieren stimuliert, weniger stark durch Ih vom huhn, von schildkroeten und von froeschen, sehr wenig nur durch gonadotropine von fischen, die a in den h wurde durch Ih von saeugetieren und vom huhn stark stimuliert, weniger stark durch Ih von schildkroeten, von froeschen und von fischen, die unterschiedl. Wirksamkeit der gonadotropine aus verschiedenen quellen von Wirbeltieren wird auf unterschiede in der struktur und in der bindungsfaehigkeit der rezeptoren zurueckgefuehrt. - e. kolb. v806 - 0269 p r i l o z h e n i e na t r i b e s t a n pri k o c h o v e sahs s m u s h h e n i j a v polovata d e j j n o s t (bul) dimitrov, mit"o; georgiev, petko; vitanov, stojan. - in: veter.-med. nauki. - sofija 24(1987)5. s. 102 - 109 : 7 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in russ.. - b14=za 4614 agroselekt 4-88/06

-

1026

-

anwendung von tribestan bei schafboecken mit stoerungen in der geschlechtsaktivitaet 60.50.10.20.02.20.; 60.50.35.16. Schafbock; leistung; sperma; medikament; tribestan bewirkt einen im erhoehten spermavol. messbaren allgemeinstimulierenden effekt sowie ein ansteigen der spermamenge im verlauf der deckperiode. bei schafboecken mit einer koitalimpotenz fuehrt tribestan zur aktivierung der endokrinen testisfunktion und zum anstieg des testosterons. bei befruchtungsimpotenz reicht die endokrine beeinflussung durch tribestan nicht fuer eine normalisierung aus. der dmr. der gewundenen samenkanaelchen wird nicht wesentlich beeinflusst, es kommt aber zur aktivierung der spermogenese 80 d nach behandlung. empfohlen wird die Verabreichung von 1...2 tabletten tribestan ueber 40 d. - k. freudenberg. v806 - 0270 m e t o d y o c e n y z a r o d k o w ssakow (pol) jura, jacek. - in: med. weter.. - warszawa 43(1987)1. - s. 31 - 33. - b14=z 635 methoden zur bewertung von embryonen bei saeugetieren 60.50.10:25.; 60.50.15.10.; 60.50.10.05. Haustier; embryonentransplantation; embryogenese; methode; morphologie; vergleich; beim embryotransfer wird rfiit der entnähme einer möeglichst grossen anzahl von embryonen (em),. ihrer bewertung und eignung zum transfer und ihrer weiteren entwicklung begonnen, die methoden zur bewertung der em koennen einfache oder komplizierte sein, die entwicklung verlaeuft zu moeglichst einfachen methoden, die die manipulationen mit den em auf ein minimum einschraenken, da nur ein kurzzeit. verbleib der em ausserhalb des natuerl. mediums den Prozentsatz der sich normal entwickelnden em nach dem transfer vom spender- zum empfaengertier erhoeht. vf. beschreibt die mprphol. bewertung, die kultivierung der em in vitro sowie die fluoreszenztests. - o. jurack. v806 - 0271 Ih effects o n s u p e r o v u l a t i o n and f e r t i l i z a t i o n rates (eng) donaldson, lloyd e.; ward, darreil n. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 225 arb.st:tyler, texas, bentley court. - b14=za 6007 lh-effekte auf superovulation und fertilisationsraten 60.50.10.25. superovulation; Ih; fsh; embryonentransplantation; in einem 3 x 2-faktoriellen versuch mit 3 fsh-praeparationen wurde ein quotient von transferablen/gesamten embryonen von 2,4/4 (fsh-w), 6/10,5 (super-ov) und 1,9/5,4 (fsh-p) erhalten, nach fsh-p-applikation waren weniger embryonen transferabel (35 %) als nach f s h - w oder super-ov-anwendung (52 bzw. 55 %). der anteil fertilisierter ova lag bei 84 % (super-ov), 80 % (fsh-w) bzw. 48 % (fsh-p). erfolgte 6 h nach oestrusbeginn eine lh-injektion (10 e), war gegenueber den kontrollieren der anteil fertilisierter ova (70 und 82 %) und transferabler embryonen (43 und 56 %) herabgesetzt, hohe lh-anteile im fsh reduzierten die fertilisationsrate. - s. willer. v806 - 0272 s u p e r o v u l a t o r y responses in dairy c o w s t r e a t e d r e p e a t e d l y w i t h p m s g (eng) almeida, a. p. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 205 : 1 tab. - arb.st:bat shlomo, israel, g. and g. livestock ltd.. - b14=za 6007 die reaktion des ovars bei mehrmaliger ausloesung der superovulation mit pmsg 60.50.10.25. kuh; superovulation; embryonentransplantation; der erfolg bzw. das wirtsch. ergebnis beim embryotransfer ist u. a. von der leistungsfaehigkeit der spenderkuehe bei mehrmaligem ausloesen der superovulation abhaengig. von der 1. bis zur 3. ovulation nehmen nachgewiesene gelbkoerper und gewonnene embryonen zu, nach der 5. superovulation ist eine eindeutige abnahme zu erkennen, der anteil spontan zykl. kuehe sinkt von 86,4 auf 46,6 % ab. zwischen den mit pmsg ausgeloesten superovulationen lag ein Zeitraum von 55...60 d. mit der anzahl der ausgeloesten Ovulationen nimmt der anteil zystischer Ovarien bzw. der kuehe ohne cl-anbildung und ohne brunstreaktion zu. - h. Oswald. v806 - 0273 increase of t h e n u m b e r

agroselekt

4-88/06

of o v u l a t i o n in p m s g / p g - t r e a t e d

cows

by

- 1027 administration of monoclonal anti-pmsg shortly after the endogenous Ih peak (eng) dieleman, s. j.; bevers, m. m.; gielen, j. th. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. s. 222 : 1 tab. - arb.st:utrecht, state univ., Clin, veter. obstet., a. i. and reprod.. - b14=za 6007 das ansteigen der anzahl der Ovulationen bei pmsg/pg-behandelten kuehen nach der behandlung mit monoklonalem anti-pmsg kurz nach dem endogenen lh-peak 60.50.10.25. kuh; superovulation; pms; embryonentransplantation; bei kuehen folgt nach der mit pmsg/pg ausgeloesten superovulation eine zweite welle der follikelanbildung, die durch die lange andauernde Wirkung des pmsg bedingt ist. die follikelentwicklung bewirkt einen hohen estrogenspiegel, der die fruehe embryonenentwicklung vor dem transfer beeinflusst. die neutralisation des pmsg 60 h nach der pg-injektion verhindert das ansteigen der estradiolkonz. und verbessert die befruchtungsergebnisse. die anzahl der Ovulationen konnte nach der anwendung des monoklonalen anti-pmsg um 90 % erhoeht werden, die oozytenreifung und die embryorrenqualitaet sind noch zu untersuchen, vff. beschreiben das verfahren einschliesslich der dosierungen. - h. Oswald. v806 - 0274 oestrous and ovarian responses in repeatedly superovulated cows (eng) dinar, m. ali; diskin, m. g.; mcdonagh, t. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 201 - arb.st:belclare, tuam, co. galway, ireland, agric. inst.. - b14=za 6007 estrus und eierstocksreaktionen bei wiederholt superovulierten kuehen 60.50.10.25. kuh; ovarium; superovulation; embryonentransplantation; einer der hauptsaechlichen begrenzenden fäktoren beim transfer ist die oft niedrige und unregelmaessige ovulationsziffer bei den standardverfahren, eine moeglichkeit der absicherung einer genuegenden ausbeute ist die wiederholte superovulation bereits als funktionell ausreichend erwiesener tiere. im eigenen versuch wurden 23 friesen wiederum superovuliert, wovon dann 13 im verfahren verblieben und 8mal unter einhaltung eines bestimmten medikationszyklus zur superovulation kamen, nach der eientnahme am d 7/8 wurde sofort die behandlung fuer eine eventuelle neue brunst und rasch folg. superovulation festgelegt, so gelang es, das ergebnis von 11,3 bei der ersten ovulation auf 65 Ovulationen insges. bei 8 runden pro donor zu stabilisieren. - f. schaetz. v806 - 0275 pronucleus formation in ova frbm superovulated cattle (eng) hyttel, p.; callesen, h.; greve, t. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 241 arb.st:frederiksberg c, royal veter. and agric. univ., dep. anat. : dep. reprod.. - b14=za 6007 pronucleusbildung in den Zygoten superovulierter rinder 60.50.10.25. superovulation; kuh; emryonentransplantation; biotechnik; die elektronenmikroskop. Untersuchung der Zygoten von 6 superovulierten und kuenstlich besamten faersen ergab, dass die bildung des maennl. u. weibl.pronucleus durch ultrastrukturell definierbare Stadien gekennzeichnet ist. die entwicklung des weibl.vorkerns beginnt mit dem stadium des kondensierten chromatins (freie chromatinkondensate im normal dichten ooplasma) und fuehrt ueber pronucleusphase 1 (nukleare huelle entwickelt sich aus dem glatten endoplasmatischen retikulum) und 2 (komplette umhuellung des chromatins) zur phase 3 ( Schwellung des pronucleus)', der maennl. vorkern verhaelt sich aehnlich. die anfangsphase ist jedoch durch den nackten kondensierten spermienkopf im ooplasma charakterisiert. - s. willer. v806 - 0276 use öf a norgestomet implant as an aid when superovulating low-fertility dairy cattle (eng) ellington, j. e.; elefson, e. e.; mccall, r. m. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 227 - arb.st:standwood wa., bova transplant. - b14=za 6007 anwendung von norgestomet-implantaten als hilfsmittel bei der superovulation von milchrindern mit geringer fertilitaet 60.50.10.25. kuh; fruchtbarkeit; superovulation; embryonentransplantation; das superovulationsregime bestand aus 2 norgestomet-implantaten am d 1, aus fsh-gaben in agroselekt 4 - 8 8 / 0 6

-

1028

-

abnehmender dosierung ab d 5 (insges. 41 mg), prostaglandingaben am d 8 und entfernung der implantate 12 h spaeter. das flushing erfolgte am d 7 post Inseminationen, wegen Unfruchtbarkeit gemerzte kuehe lieferten durchschnittl. 7 embryonen, von denen 4,5 tranferabel waren (normalspender 11 bzw. 6,7). 28 % d« Versuchs- und 20 % der kontrollkuehe lieferten keine lebensfaehigen fruechte. bei anwendung der ueblichen superovulationsmethoden reagieren infertile spender schlecht, die norgestomet-anwendung stellt eine wertvolle alternative dar. - s. willer. v806 - 0277 artificial insemination and fertilization in superovulated heifers (eng) diop, p. e. h.; bousquet, d.; king, w. a. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 223 - arb.st:st-hyacinthe, quebec, univ. montreal, fac. med. veter., centre rech, en reprod. animale. - b14=za 6007 kuenstliche besamung und fertilisation bei superovulierten faersen 60.50.10.25. faerse; biotechnik; fruchtbarkeit; superovulation; embryonentransplantation; superovulierte holsteinfaersen der gruppe 1 (n = 10) wurden 12 h, der gruppe 2 (n = 3) 24 h, der gruppe 3 (n = 3) 36 h, der gruppe 4 (n = 3) 48 h nach oestrusbeginn besamt, die durchschnittl. intervalle prostaglandin-applikation (pg) - oestrus, pg - ovulation, oestrus - ovulation und lh-peak - ovulation lagen bei 44,9 + - 5,3 h, 72,4 + - 4,5 h, 29,5 + - 3,5 h und 25,1 + - 2,6 h. durch flushing wurden 24 h post inseminationen 180 embryonen oder ova gewonnen, in der reihenfolge der gruppe wurden 45/57, 20/38, 18/31 bzw. 10/54 embryonen gewonnen (hauptsaechlich 4- bis 8-zell-stadium). spermaanheftung an die zona pellucida zeigten 10/57, 5/38, 11/31 bzw. 5/54, mitotische metaphasen 12/57, 2/38, 4/31 bzw. 0/54. in gruppe 2 waren 2/31 degeneriert, in gruppe 3 sogar 20/54. - s. willer. v806 - 0278 superovulation in cattle, a combined treatment using synchromate b with either pmsg or fsh (eng) almeida, a. p. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 203 - arb.st:bat shlomo, israel, g. and g. livestock ltd.. - b14=za 6007 superovulation beim rind, eine kombinierte behandlung mit synchromate b gemeinsam mit pmsg oder fsh 60.50.10.25. kuh; superovulation; biotechnik; hormon; endokrinologie; in einem transferbetrieb wurden verschiedene methoden der superovulation vergleichend geprueft. zur beurteilung standen pmsg, prostaglandin, cloprostenol, synchromate b u.a. bezueglich dosierung und Zeitpunkt der anwendung. die ergebnisse sagen aus, dass in der angewandten Versuchsanordnung synchromate b + pmsg weniger reaktive aktivitaet bringen als pmsg allein, die erwaehnte kombination gibt aber die moeglichkeit, in jedem stadium des zyklus eingesetzt zu werden. - f. schaetz. v806 - 0279 effect of d o n o r - e m b r y o - r e c i p i e n t interactions on pregnancy rate in a large/scale bovine embryo transfer program (eng) hasler, j. f.; mccauley, a. d.; lathrop, w. f. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 139 - 168 : 6 abb., 12 tab., 14 lit. - arb.stelizabethtown, pa., em tran : ithaca, n. y., Cornell univ., dep. animal sei.. - b14=za 6007 der einfluss der interaktionen donor/embryo/rezipient auf die traechtigkeitsrate in einem grossangelegten embryo-transfer-programm 60.50.10.25. kuh; embryonentransplantation; beobachtungen von 7652 unblutigen transfers bei 825 verschiedenen kuehen innerhalb von 6,5 jähren und 71,3 % traechtigkeiten Hessen faktoren erkennen, die eine mehr oder minder grosse rolle beim Zustandekommen der ergebnisse spielten, es sind dies mit einfluss auf die traechtigkeitsrate: jahrgang, alter des donors, qualitaet des embryos, tag der gewinnung, Stadium der entwicklung, estrus-induktion beim rezipienten, synchronisierungseffekt, beziehung zwischen embryoqualitaet und tag der gewinnung, asynchroner transfer, ohne nachweisbaren einfluss auf die traechtigkeitsrate: jahreszeit, laktationsstadium, tag der agroselekt 4-88/06

- 1029 -

superovulation, totalreaktion des donors, fruchtbarkeitsrate beim donor, dauer der kultivierung, erfolglose Ovulationen. - f. schaetz.

v806 - 0280 the effect of the recipient female on embryo transplant offspring (eng)

humes, p. e.; voelkel, s. a.; aguel, c. f. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 115 - 137'. 3 abb., 8 tab., 50 lit. - arb.st:louisiana state univ., baton rouge, agric. center, dep. animal sei.. - b14=za 6007

der einfluss des bovinen rezipienten auf die transplantierten nachkommen 60.50.10.25.

kuh; embryonentransplantation;

milchleistung;

superovulation;

die analyse der zahlreichen fragenkomplexe ergibt eine reihe von mehr oder minder bedeutsamen anknuepfungspunkten fuer vgl. prakt. Studien, zusammenfassend ist zu sagen, dass, wenn rezipientenkuehe von etwa gleicher milchleistung und Im verwendet werden, differenzen in der muetterl. umgebung nicht so gross sind,dass sied,Wachstumspotential der frucht beeintraechtigen. es ist ratsam, fuer die absicherung der kaelber bez. des prae- und postnatalen bedarfes rezipienten gleicher abstammung bzw. aus der gleichen herde zu waehlen. - f. schaetz.

v806 - 0281 factors affecting pregnancy rate following embryo transfer in the cow (eng)

greenan, j. m.; diskin, m. g. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 99 - 113 : 3 tab., 57 lit. - arb.st:belclare, tuam, co. galway, ireland, agric. inst.. - b14=za 6007

faktoren, die die traechtigkeitsrate nach dem embryotransfer bei der kuh beeintraechtigen 60.50.10.25.

kuh; embryonentransplantation;

traechtigkeit;

die graviditaet schliesst eine grosse zahl von beziehungen zwischen dem embryo, der uterinen umgebung und dem gelbkoerper ein. dort angelagerte dysfunktionen bedeuten schwere oder toedliche folgen fuer die frucht. dazu zaehlen 1) chromosomale einfluesse und anomalien, z.b. alter der embryonen, qualitaet, zahl, frisch oder konserviert, manipulierte embryonen usw. 2) maternale faktoren bez. des ueberlebens, so donor-rezipient-beziehungen, progesteronspiegel, methode und ort des transfers, uterusstatus, ernaehrung der rezipienten usw. 3) andere faktoren: kultivierung, instrumentation, Zeitpunkte und dauer der manipulationen u.a.m. - f. schaetz.

v806 - 0282 estrus synchronization with syncromate-b or prostaglandins in recipients for embryo transfer (eng) moyaert, i.; gielen, j. th.; coryn, m. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 260 arb.st:ghent, belgium, state univ., veter. fac., clinic obstet, and reprod.. - b14=za 6007 oestrussynchronisation mit syncromate-b oder Prostaglandinen bei rezipienten fuer den embryotransfer 60.50.10.25.; 60.50.15.10.; 60.45.10.10.04. rind; embryonentransplantation;

brunstsynchronisation;

prostaglandin;

traechtigkeit;

die Untersuchungen wurden mit 181 faersen und 53 kuehen durchgefuehrt. eine gruppe erhielt syncromate-b (3 mg norgestomet-ohrimplantat fuer 10 d und 3 mg norgestomet und 5 mg estradiolvalerianat i.m. zum Zeitpunkt der plazierung des implantats sowie 500 i.e. pmsg zum Zeitpunkt der implantatentfernung). eine 2. gruppe wurde mit Prostaglandinen behandelt (entweder 25 mg prostaglandin f2alpha oder 0,5 mg estrumate im abstand von 11 d). 9,5 d nach der implantatentfernung oder 10 d nach der letzten prostaglandininjektion erfolgte der nicht-chirurg. embryotransfer. 58 % der syncromate-b-behandelten tiere und 56 % der prostaglandin-behandelten tiere wurden traechtig. - m. oettel.

v806 - 0283 prostaglandin, effect of prostaglandins on synchronization of estrus in beef cattle on pasture (eng)

wada, hiroshi; higaki, katsumi; ishibashi, yoshimi. - in: proc. fac. agric. kyushu tokai univ.. kumamoto 6(1987). - s. 89 - 94 : 4 tab., 17 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4214

Wirkung von Prostaglandinen auf die brunstsynchronisation von mastrindern auf der weide agroselekt 4-88/06

- 1030 60.50.10.25. prostaglandin; brunstsynchronisation; mastrind; 11 kuehe (a) mit 36,5 und 10 kuehe (b)- mit 320 guesttagen erhielten prostaglandin in den uterus injiziert, waehrend 11 kueheo (c) mit 228 guesttagen ein prostaglandinanalogon i.m. injiziert wurde, bei a wurden nach der induzierten 1. und/oder der natuerlichen brunst 75 % tragend und bei c 55 % nach .der induzierten brunst. die i.m. injektion ist eine gut praktikable methode. - w. ebendorff-heidepriem. v806 - 0284 aiding a bovine embryo transfer program with an enzyme-linked immunosorbent assay for progesterone (eng) allen, s. e.; foote, r, h. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 202 : 1 tab. arb.st:ithaca, n. y., Cornell univ., dep. animal sei.. - b14=za 6007 unterstuetzung des embryotransferprogrammes beim rind durch anwendung eines enzymgebundenen immunosorbent-assay fuer progesteron (elisa) 60.50.10.25. kuh; superovulation; pms; embryonentransplantation; die kontrolle des hormonstatus ist bei den donorkuehen erforderlich, um die hoechste ausbeute an eizellen bzw. embryonen zu erreichen, als untersuchungsmaterial dienten blut- und milchproben, ermittelt wurden der progesteronspiegel, die estrogene und die damit verbundene follikelanbildung sowie der hormonspiegel zum Zeitpunkt des oestrus und waehrend der embryonenentwicklung 7 d nach der befruchtung. donorkuehe, die nicht die erwarteten hormonwerte zeigten, hatten meist J