Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 33, Heft 2 [Reprint 2022 ed.]
 9783112647646

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt reihe 4 • Veterinärmedizin Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

BAND 33 1988 HEFT 2

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 33 (1988) 2, 1 9 3 - 3 7 6

agroselekt

— reihe 4 • Veterinärmedizin

KURATORIUM Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr.

Klaus-Peter Algenstaedt — Schlieben Otto Hagemann — Berlin Karl Kehr - Berlin Klaus Kindermann — Eberswalde Helmut Kleinhempel — Aschersleben Peter Kundler — Müncheberg Hans-Günther Lehmann — Berlin Siegfried Poppe — Rostock Manfred Ringpfeil — Berlin Karl Rothe — Dummerstorf

Prof. Dr. Erich Rübensam — Berlin Prof. Dr. Peter Rybka — Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Völter — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal - Berlin Prof. Dr. Eberhard Wojahn — Paulinenaue Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Insel Riems Kim Djonchi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig - Jena Prof. Dr. Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Rummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. R. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Hauptredakteur Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1988 unter der Nr. 112 registriert.

Bezugsmöglichkeiten: Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb ; — in der BRD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber OHG, Wilhelmstr. 4 - 6 , D-7000 Stuttgart 1; — in den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 160, oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin. agroselekt, reihe 4 . Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtschaf tswissenschaf ten der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2236221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000461. Druckgenehmigung: Ag 451/38/88. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -DeskriptorenBachregister.

Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV—33/2. © 1988 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48033 03000

- 193 -

60.10.15. Zoologie v802 - 0001 das krongelenk des pferdes. chirurgisch-anatomische betrachtungen saber, a. s.; bolbol, a. e. - in: prakt. tierarzt. - hannover 68(1987)4. - 34, 36, 38, 41 : 8 abb., 12 lit. - nach zus. - arb.st:assiut, egypt, fac. veter. med., dep. anat., histol. and embryol.. - b14=zb 210 60.10.15.05.10.; 60.10.15.12.; 60.50.40.16. pferd; gliedmassen; gelenk (skelett); anatomie; tierkrankheit; injektion; es wurden 15 krongelenke von gesunden und erkrankten pferden untersucht, um die beste stelle fuer eine injektion in die gelenkkapsel zu finden, die anatomie des krorigelenkes,speziell seiner gelenkkapsel, wurde anhand der plastoid-korrosions-technik untersucht und beschrieben, ebenso wurde ein ueberblick ueber die wichtigsten das gelenk betreffenden krankheiten gegeben, die degenerative gelenkerkrankung (djd),auch "high ring bone" genannt, war Ursache von 2 dritteln der faelle bei den untersuchten pferden. die beste stelle fuer eine injektion in die gelenkkapsel ist die dorsale ausbuchtung, etwa 2 cm entweder medial oder lateral von der medianebene in distomedialer richtung. dabei wird die strecksehne durchstochen. v802 - 0002 c o n t r i b u i c a o a o e s t u d o d a i n e r v a c a o d o d i a f r a g m a e m e q u u e i n o s d a raca p u r o s a n g u e i n g l e s (spa) Santiago, Wilson; pereira, joao gilberto lopes. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 20(1983)2. - s. 143 - 153 : 5 abb., 13 lit., zus in engl.. - b14=z 937 beitrag zur Untersuchung der innervation des Zwerchfells bei Vollblutpferden 60.10.15.05.10. pferd; nerv; stute; hengst; variabilitaet; + diaphragma; + innervation; nach den an 30 Vollblutpferden (15 maennl., 15 weibl.) durchgefuehrten Untersuchungen teilt sich der n. phrenicus in einen ventralen und dorsolateralen ast (rechts in 96,7 %, links in 26,7 % der faelle) oder in einen dorsalen und v e n t r o l a t e r a l ast (rechts in 3,3 %, links in 66,7 der faelle). links wurde in 6,6 % der faelle auch eine dreiteilung gefunden, bei der weiteren aufzweigung versorgen die dorsalen zweige allgemein die pars lumbalis, die lateralen die pars costalis und, die ventral en die pars sternalis. dabei treten in geringer anzahl Variationen auf. zwischen den' zweigen wurden in unterschiedl. anzahl homolaterale anastomosen nachgewiesen, statistisch wurden keine signifikanten geschlechtsunterschiede festgestellt, g. michel. v802 - 0003 c o n t r i b u i c a o a o e s t u d o das vias biliferas d e b o v i n o s a z e b u a d o s . c o m p o r t a m e n t o d o d u c t u s c h o l e d o c u s , d u c t u s h e p a t i c u s , d u c t u s cysticus e v e s i c a f e l l e a . s i s t e m a t i z a c a o d o r a m u s p r i n c i p a l i s d e t e r (spa) bastos neto, isaac pereira; prada, irvenia luiza de santis. - in: rev. fac. med. veter. zootechia univ.. - sao paulo 20(1983)1. - 29 -33 : 2 abb., 14 lit., zus in engl.. - b14=z 937 beitrag zur Untersuchung des exkretorischen systems der leber des zebu-rindes, des ductus choledochusj, ductus hepaticus, ductus cysticus und der gallenblase. systematisierung des ramus principalis dexter 60,10.15.05.10. rind; leber; gallengang; anatomie; nach den an den lebern von 30 adulten zebu-rindern (21 maennl., 9 weibl.) durchgefuehrten Untersuchungen wird der d. choledochus durch die Vereinigung des d. hepaticus und d. cysticus (96,7 %) oder des ramus principalis dexter, sinister und d. cysticus (3,3 %) gebildet, der d. hepaticus erhaelt zweige vom lobus dexter, caudatus und quadratus. zur gallenblase ziehen haupsaechlich d. hepatocystic, das system des r. principalis dexter umfasst vor allem den r. dorsialis lobi dextri, den r. medialis lobi dextri, den r. processi caudati, r. lat. lobi dextri und die rami intermedii lobi dextri sowie unbekannte zweige vom lobus dexter, caudatus und quadratus. in einer der lebern konnten anastomosen zwischen den verschiedenen sammelgaengen nachgewiesen werden. - g. michel.

sgroselekt 4-8*.

- 194 -

v802 - 0004 Untersuchungen zum anatomischen aufbau der cervix uteri des merinofleischschafes unter dem aspekt der kuenstlichen besamung reinhold, g.; rommel, w.; schtilz, j. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42 (1987)10.'- s. 364 -368 : 10 abb., 1 tab., 17 lit., zus in russ., engl. - arb.st:karl-marx-univ. leipzig, sekt. tierprod. u. veter.-med., bereich fortpflanz, landwirtsch. nufctiere. - b14, eb16 60.10.15.05.10.; 60.45.15.10.01.04.; 60.45.05.05.03.02. schaf; geschlechtsorgan; anatomie; kuenstliche besamung; mit hilfe eines ausgussverfahrens und vaginoskop. sowie postmortaler aufnahmen wird der anat. bau der portio vaginalis cervicis uteri, des orificium uteri externum und des canalis cervicis von merinofleischschafen dargestellt, eine alters- bzw. brunstphasenabhaengige veraenderung des anatom. baus der cervix uteri kann nicht festgestellt werden, damit besteht keine moeglichkeit zur Verbesserung der inserhinationstechnik unter ausnutzung zyklusbedingter anat. veraenderungen der cervix uteri, die vielgestaltigkeit der portio vaginalis cervicis uteri und die nach kaudal gerichteten kegelstumpffoermigen ringfalten des canalis cervicis verhindern bei 20 von 23 bruenstigen schafen das vollstaenige passieren des canalis cervicis mit herkoemml. besammungslnstrumenten. v802 - 0005 g r o w t h c h a n g e s in the m y o f i b r e s a n d c o n n e c t i v e tissue of o v i n e m u s c l e b e f o r e a n d after birth (eng) sivachelvan, m. n.; davies, a. s. T in: anat., histol,. embryol.. - berlin (west) 15(1986)1. - 49 - 57 : 5 abb., 2 tab., 34 lit., zus in dt., franz., span. - arb.st:palmerston north, new Zealand, massey univ., dep. of physiol. and anat.. - b14=za 6189 wachstumsveraenderungen der muskelfasern und des bindegewebes des schafmuskels vor und nach der geburt 60.10.15.05.10. bindegewebe; muskelfaser; Wachstum; geburt; schaf; untersucht wurde der m. semitendinosus von 18 feten (60. d bis geburt) und 16 schafen (neugeboren bis abschiuss Wachstum) unter Verwendung der darstellung der fasern mittels der alkali-stabilen atpase-methode. nach den befunden nimmt die anzahl der muskelfaserbuendel vor der geburt zu, waehrend postnatal keine signifikanten veraenderungen mehr auftreten.die anzahl del* muskelfasern innerhalb eines vom perimysium umgeschlossenen buendels ist vor und nach geburt konstant, am bindegewebe finden sich waehrend der entwicklung nur geringe veraenderungen des endomysiums, das perimysium veringert sich vor der geburt und bleibt danach weitgehend konstant, die anwesenheit des bindegewebes scheint bedeutgng fuer die kontrolle des muskelwachstums zu sein. - g. michel. v802 - 0006 b l o o d s u p p l y of the nasal cavity of the normal pig (eng) ghoshal, nani g.; khamäs, wael a. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 15(1986)1. -s. 14 22 : 7 abb., 28 lit., zus. in dt., franz., span. - arb st:ames, iowa state univ., coll. of veter. med., dep. of veter. anat.. - b14=za 6189 blutversorgung der nasenhoehle des normalen schweines 60.10.15.05.10. blut; nase; schwein; arterie; die Untersuchungen erfolgten an korrosionspraeparaten von 13 adulten schweirien. die vorliegende Versorgung der nasenhoehle erfolgt ueber die a. sphenopalatina, welche sich nach durchtritt durch das foramen sphenopalatinum in eine a. nasalis septalis, - - lateralis und - caudalis aufzweigt sowie die beiden aa. ethmoidales. dazu kommen Zweige der a. palatina major, a. infraorbitalis und a. facialis, auffallend ist die grosse anzahl von anastomosen zwischen den arterien. der abfluss erfolgt ueber die v. sphenopalatina und der v. ethmoidalis externa, genannt werden Verbindungen der venen der facialisregion mit dem sinus cavernosus, welche eine rolle bei der temperaturregulation spielen sollen. - g. michel. v802 - 0007 c o n t r i b u i c a o ao e s t u d o d a s vlas biliferas intra e extra-hepaticas e m s u i n o s da raca landrace. sistematizacao d o r a m u s principalis dexter (spa) fagundes, geraldo mörgado; ferreira, nilson. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao agroselekt 4-88/02

- 195 -

paulo 21(1984)1. - s. 9 - 17 : 3 abb., 19 lit., zus in engl.. - b 1 4 = z 9 3 7 beitrag zur Untersuchung der intra- und extrahepatischen gallengaenge von Schweinen der landrasse: systematisierung des ramus principalis dexter 60.10.15.05.10.; 60.50.40.21. schwein; anatomie; gallengang; roentgen; nach den an 30 lebern von adulten Schweinen roentgenologisch, durch praeparation und teilweise an korrosionspraeparaten gewonnen befunden geht der ductus choledochus aus der Vereinigung des d. hepaticus und cysticus (66,7 %) bzw. des r. principalis dexter und sinister (16,7 %) hervor, dazu kommen weitere Variationen, der d. hepaticus wird in 23 faellen, der d. cysticus in 29 faellen nachgewiesen, ihre zufluesse zeigen verschied. Variationen, das system des r. principalis dexter vesteht u.a aus dem ramus dorsomedialis lobi dextri lat., r. ventromedialis lobi dextri lat., r. ventralis lobi dextri lat., r. processi caudati, dorsalis lobi dextri med., sowie unbekannten zweigen des lobus caudatus lobus dexter med. und lat.. dazu kommt 16,7 % der faelle auch der d. cysticus. - g. michel. v802 - 0008 c o n t r i b u i c a o a o e s t u d o d a s vias biliferas e m s u i n o s da raca landrace. sistematizacao d o r a m u s principalis sinister (spa) mariana, arani nanci bomfim; ferrira, nilson. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 21(1984)1. - 19 - 25 : 2 abb., 6 lit., zus. in engl.. - b14=z 937 beitrag zur Untersuchung der gallengaenge bei Schweinen der landrasse: systematisierung des ramus principalis sinister 60.10.15.05.10. schwein; gallengang; anatomie; das system des r. principalis sinister wird gebildet vom r. dorsomedialis lobi sin. lat., r. ventromedialis lobi sin., r. vetralis lobi sin. lat., r. lobi sin. med., r. lobi quadrati. dazu kommen in 96,7 % der faelle der r. dorsalis lobi sin. lat. sowie unbekannte zweige vom lobus sinister lat. und med., lobus quadratus und lobus dexter med. - g. michel. v802 - 0009 c o n t r i b u i c a o ao estudo d o s e l e m e n t o s v a s c u l a r e s , arteriais e v e n o s o c d o hilo renal e m s u i n o s da raca landrace (spa) souza, ademar de; borelli, vicente; ferreira, nilson. - in: rev. fac. med. veter. zootechnica univ.. - sao paulo 21(1984)1. - 27 : 7 abb., 31 lit., zus. ¡n engl.. - b 1 4 = z 9 3 7 beitrag zur Untersuchung der arteriellen und venoesen elemente im hilus renalis von Schweinen der landrasse 60.10.15.05.10. schwein; anatomie; niere; vene; arterie; die statist, auswertung der an den nieren von 30 Schweinen der landrasse (15 maennl., 15 weibl.' duechgefuehrt. Untersuchungen zur aufteilung der nierenvene ergab signifikant« geschlechtsunterschiede in beziehung zur re. bzw. Ii. niere. die arterienaeste sind vor allem konzentriert auf den kaudoventralen, kraniodorsalen und kaudodorsalen quadranten. die venenwurzeln sind am haeufigsten im kranioventralen quadranten, gefolgt vom kaudoventralen, kraniodorsalen und kaudodorsalen. die anzahl der nierenarterien variiert im hilus der re. niere. g. michel. v802 - 0010 contribution to the r a d i o g r a p h i c study of the gall b l a d d e r in d o g s (canis familaris) (spa) almeida sterman, franklin de. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 21(1984)1. 85 - 86. - b14=z 937 beitrag zur roentgenologischen Untersuchung der gallenblase des hundes (canis familiaris) 60.10.15.05.10.; 60.50.40.21. hund; gallenblase; roentgen; anatomie; verschiedene Versuchsgruppen von hunden wurden ach Verabreichung unterschied! dosierungen von kontrastmittel untersucht, laut befunden fuehrt die gäbe von 1,0 ml/kg kontrastmittel nach 60 min zu guten bildern zum Studium der inneren und aeusserer gallengaenge. die gallenblase ist birnenfoermig (84,04 %), seltener oval (13,63 %) oder "boomerang"-foermig (2,27 %). sie liegt in hoehe des 7. und 8. interkostalraumes (38,64 %), des agroselekt 4-60/02

- 196 -

6. interkostalraumes (27,2 %), selterner des 6. und 7. (15,90 %), des 5. und 7. (2,27 %), des 5. und 6. (2,27 %) bzw. des 8. bis 10. interkostalraumes (2,27 %).- g. michel. »802 - 0011 right a n d w r o n g in the uuu«.. j p h e r e (eng) isaksson. a. - in: vlaams diergeneesk. t.. - gent 55(1986)4. - s. 244 - 250 : 9 lit., zus. in schwed. arb.st:uppsala, nat. vet. inst., library, sweden. - b14=za 4358 richtig und falsch in der eutersphaere 60.10.15.05.10.; 60.55.40.10.05.15.; 60.50.32. mastitis; melken; euter; maschinenmelken; kuh; anatomie; zitze; es werden in den abschnitten anatomie, phpsiologie und mastitis befunde dahingehend gewertet, ob sie zum norm, bild gehoeren odei^u den echten veraenderungen gezaehlt werden muessen. so sind die schleimhautringe um die unteren strichkanaloeffnungen normalstrukturen und gehen nicht auf schaeden durch das maschinenmelken zurueck. im euter der adulten laktierenden kuh ist waehrend der laktatation kein interstitielles fett vorhanden, myoepithel und glatte muskulatur sind anatomisch und funktionell verschiedene elemente. die gegenwaert. kenntnisse ueber die reaktionen der glatten muskulatur der zitzen machen eine revision der konzeptionen hinsichtlich des maschinenmelkens erforderlich. - w. koetsche. v802 - 0012 d e v e l o p m e n t a l c h a n g e s in the inner surface structure of the b o v i n e large intestine(eng) asari, massao; kashiwazaki, naomi; kawaguchi, nachiko. - in: acta anat.. - basel 127(1986)2. 137 - 141 - arb,st:sagamihara-city, japan, azabu univ., school of veter. med., dep. Of veter. anat.. - b14=zb 3952 entwicklungsveraenderungen der struktur der inneren oberflaeche des rinderdickdarmes 60.10.15.05.20. rind; morphologie; histologie; dickdarm; oberflaeche; v802 - 0013 histo'logicky o b r a z v y v o j a s e m e n n i k o v u b a r a n o v (sze) cigankova, v.; tomajkova, e. - in: veterinarstvi. - praha 37(1987)3. - s. 111 - 112 : 4 abb.. b 1 4 = z b 429 das histologische bild der hodenentwicklung von schafboecken 60.10.15.05.30.; 60.50.10.; 60.10.15.05.20. Schafbock; hoden; ontogenie; morphologie; es wurden hoden unterschiedl. entwicklungsstadien (foetales hodengewebe ab 80. bis 140. d. intrauteriner entwicklung, 1. bis 100. d post partum in 10 - d - intervallen, geschlechtsreife) licht- und elektronenmikroskopisch untersucht, aus den ergebnissen wird abgeleitet, dass die feingewebl. struktur nicht stabil ist, sondern dynam. veraenderungen aufweist, alle komponenten des hodensystems einschliesslich der leydig-zwischenzellen unterliegen waehrend der ontogenet. entwicklung degenerativen veraenderungen. die erneuerung von leydig-zwischenzellen erfolgt durch differenzierung aus indifferenten, fibroblastenaehnl. zellen mesenchymalen ursprungs mit breitem metamorphosespektrum. - h. schnapperelle. v802 - 0014 ultrastructural a s p e c t s of fetal a n d neonatal testlcular d e v e l o p m e n t in the pig (eng) vorstenbosch, camillo johannes anna hendrika virginie van. - 1986. - 91 s.. - Utrecht, rijksuniv., diss.. - b14=diss. 28995 ultrastrukturelle aspekte der fetalen und neonatalen testikulaeren entwicklung beim schwein 60.10.15.05.30.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.45.05.05.05. schwein; embryo; hoden; ontogenie; struktur; v802 - 0015 respiratorische und nichtrespiratorische funktionen der lunge wittmann, j. - in: tieraeztl. praxis. - Stuttgart (1987)suppl. 2. - s. 33 - 36 : 5 abb., 11 lit., zus. in engl. - arb.st:muenchen, univ., inst, physiol., physiol. ehem. u. ernaehrungsphysiol.. - b14=za 5710 60.10.15.10.; 60.10.15.10.10. Physiologie; lunge; agrosel^t 4-66/02

- 197 v802 - 0016 physiological strategies in avian biology (eng) phillips, j. g.; butler, p. j.; sharp, p.j. - glasgow : blackie and son ltd., 1985. - 218 s. : zahlr. abb., tab., lit.. - arb.st:hull, univ. : birmingham, univ., dep. zool. and comp, physiol.. b14=1986 a 430 physiologische Strategien in der aviaeren biologie 60.10.15.10.

Physiologie; aves; biologie;

v802 - 0017 prostaglandin production in cultured ggstric mocosal cells: role of camp on its modulation (eng) hriaishi, hideyuki; terano, akira; ota, shin-ichi. - in: prostaglandins. - los altos, calif. 32(1986)2. - 259 - 273 : 5 abb .,-2 tab., 31 lit.. - b14=z 5728 die bildung von Prostaglandinen in kulturen von zellen aus der magenschleimhaut. die bedeutung von camp bei ihrer beeinflussung 60.10.15.10.; 60.30.30.30.

prostaglandin; zelle; magen; camp; zellkultur; von einschicht-zellkulturen aus der magenschleimhaut der ratte werden bei zusatz von arachidonsaeure (a) in einer menge von 10 mymol pge2, pgi2 und thromboxan a2 in 10 min in einem umfang von 316 + - 18, von 100 + - 7 bzw. von 30 + - 5 pg 100 000 zellen gebildet, bei einem 2. zusatz der a war die Stimulierung der bildung dieser Verbindungen geringer, die a erhoeht den intrazellulaeren gehalt an camp, nach Vorbehandlung mit indomethazin findet keine solche zunähme statt, bei zusatz von dibutyryl-camp in einer menge von 0,1 bis 5 mmol wurde die durch folgende zugäbe von a ausgeloeste Steigerung der bildung von pge2 nicht beeinflusst. die inkubation mit isobutylmethylxanthin (1 mmol) erhoehte die konz. an camp, ohne dass die synthese von pge2 veraendert wurde, die bildung^von Prostaglandinen in den zellen ist limitiert, e. kolb. v802 - 0018 usage of the sterm stress as It applies to cattle (eng) lefcourt, a. m. - in: vlaams diergeneesk, t.. - gent 55(1986)4. - s. 258 - 265. - b14=za 4358 die Verwendung des begriffes stress in seiner anwendung beim rind 60.10.15.10.; 60.45.05.05.06.02.03.

rind; stress; terminologie;

v802 - 0019 effect of ambient temperature and urea supplementation on the intake of fibrous diets by draught ruminants (eng) watson, n. a. c.; pearson, r. anne; archibald, r. f. - in: proc. nutrit. soc.. - Cambridge 45(1986)3. - s. 98a : 1 abb. - arb.st:easter bush, roslin, midlothian, centre for trop. veter. med.. - b14=zb 3035 einfluss der Umgebungstemperatur und einer harnstoffergaenzung auf die aufnähme von grobfutterrationen durch wiederkaeuer, die als Zugtiere genutzt werden 60.10.15.10.; 60.45.05.10.02.01.01.; 60.45.10.10.07.04.

bueffel; futteraufnahme; phytotron; ration; temperatur; futteraufnahme; Verdaulichkeit; 4 erwachsene wasserbueffel und 4 erwachsene brahman-rinder wurden in klimakammern gehalten und erhielten zur aufnähme ad libitum rationen mit einem zusatz von 0, 12 oder 24 g harnstoff/kg, und zwar entweder bei 22 oder 32 cel umgebungstemp. bei der hoeheren temp, wurden signifikant niedrigere werte an t3 im blutplasma gemessen, bueffel zeigten eine signifikant geringere atmungsfrequenz bei der hoeheren temp, die futteraufnahme bzw. die Verdaulichkeit der trockenmasse und die des n variierten nicht gesichert, dagegen erhoehte eine zulage von 12 g harnstoff/kg den futterverzehr bei beiden tierarten ebenso wie die Verdaulichkeit der trockenmasse und des n. - h. guertler. v802 - 0020 effects of superovulation, arachidonic acid or endometrium on release of prostaglandins and synthesis of proteins hy bovine trophoblast (eng) lewis, g. s. - in: prostaglandins. - los altos, calif. 32(1986)2. - s. 275 - 290 : 4 tab., 32 lit.. agroselekt 4-88/02

- 198 b14=za 5728 die Wirkungen der superovulation, der arachidonsaeure bzw. des endometriums auf die freisetzung von Prostaglandinen und auf die proteinsythese beim trophoblasten vom rind 60.10.15.10.; 60.50.10.25.; 60.30.30.30. prostaglandin; uterus; proteinsynthese; rind; zellkultur; von rindern mit superovulation bzw. mit normaler follikelreifung wurden am 16. urid 20. d der traechtigkeit trophoblasten (t) bzw. endometriumgewebe (e) gewonnen und ueber 24 h inkubiert, vom 16. bis zum 20. d nahm die synthese an protein im t je myg dna ab, die freisetzung von 13,14-dihydro-15-keto-pgf2alpha stieg an. die abgabe von pgf2alpha aus dem t war am 16. und am 20. d gleich gross, nach einer superovulation lag die abgabe von pgf2alpha aus dem e hoeher, wobei der groesste wert am 16. d vorlag, bei zusatz von arachidonsaeure zum t in einer menge von 100, 200 oder 400 myg nahm die freisetzung von pgf2alpha quadratisch zu, die proteinsynthese in t bzw. im e wurde nicht beeinflusst. bei zusatz von schnitten aus dem e verminderten sich die proteinsynthese und die bildung von pgf2alpha im t. - e. kolb. v802 - 0021 regional pulmonary blood f l o w during 96 hours of hypoxia in conscious sheep (eng) curran-everett, d. c.; mcandrews, k.; krasney, j. a. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 61(1986)6. - s. 2136 - 2143 : 9 abb., 31 lit. - arb.st:buffalo, new york, usa, state univ., school of med., dept. physiol.. - b14=zb 3975 regionaler pulmonaler blutfluss waehrend 96 (h) hypoxie beim wachen schaf 60.10.15.10. schaf; lunge; blutdruck; + hypoxie; + vasokonstriktion; bei 5 schafen mit einer km von 34 kg erhoehte steh der pulmonale arterielle blutdruck von 12 torr bei normoxie im verlauf von 96 h hypoxie (n2-dilution in einer klimakammer auf 19...22 torr. der pulmonale blutfluss in der dorsalen und ventralen lungenregion veraenderte sich bei hypoxie nicht, gegenueber den verhaeltnissen bei normoxie zeigten sich auch keine Variationen des lobaren blutflusses. stehende, wache schafe reagieren selbst im falle einer erhoehung des blutdrucks in den lungenarterien um 7... 10 torr nicht mit einer veraenderung der lungendurchblutung. - h. willer. v802 - 0022 the distribution of selenium in the tissues of lambs following intramuscular administration of different levels of sodium selenite (eng) mcmurray, c. h.; davidson, w. b.; blanchflower, w. j. - in: brit. veter. j.. - london 143(1987)1. s. 51 - 58 : 2 abb., 4 tab., 12 lit. - arb.stibelfast, nordirland, vet. res. lab.. - b14=z 217 die Verteilung von seien in den geweben von laemmern nach intramuskulaerer applikation unterschiedlicher natriumselenitdo?en 60.10.15.10. lamm; applikation; seien; distribution; gewebe (tier); im versuch mit 20 suffolkkreuzungslaemmern erhielten die tiere der versuchsgr. eine einmal, seleninjektion i.m. von 0.05, 0.25 oder 0.6 mg/km (radioaktives natriumselenit/100 myei/tier). der erythrozyten-se-spiegel variierte dosisabhaengig, nicht jedoch die aktivitaet der glutathionperoxidase. fuer diese funktion genuegte das ueber die nahrung verabfolgte seien (0,38 myg se/g). bei den nach 30 oder 56 d getoeteten tieren zeigte sich keine erhoehung der se-konz. am injektionsort. die leber- und nieren-se-gehalte waren hoeher als die in der herzund skelettmuskulatur. die halbwertzeit des selens in der leber und in den nieren war kleiner (8...14 d) als in der muskulataur (18...28 d). die dosis-reaktionskurve des se war in allen geweben linear. - s. willer. v802 - 0023 pancreatic alpha cell function in the fetal and newborn pig (eng) silver, m.; fowden, a. I.; comline, r. s. - in: j. ehdocrinol.. - colchester, essex 108(1986)1. - s. 137 - 142 : 3 abb., 1 tab., 40 lit. - arb.st:cambridge, univ., physiol. labor.. -b14=zb 3969 zur funktion der alpha-zellen des pankreas beim fetalen und neonatalen schwein 60.10.15.10.; 60.10.15.05.20. zelle; pankreas; embryo; schwein; agroselekt 4-66/02

- 199 ab 80. d der traechtigkeit Hess sich glukagon im plasma nachweisen, mittl. fetale glukagonplasmakonz. lag bei 10,0 + - 1,4 pmol/l. mit zunehmender traechtigkeit stiegen die plasmaspiegel an. gesteigerte plasmaspiegel waren nach arginininfusion, anaesthesie und Chirurg, eingriffen zu beobachten, neonatale tiere zeigten eine signifikante negative korrelation zwischen blut-ph und plasmaglukagonspiegel. die ergebnisse verweisen auf fetale funktionstuecht. alpha-zellen und ihre reaktionsfaehigkeit in utero und waehrend der geburt. g. tegeler. v802 - 0024 the concentration of glucose in blood plasma of pigs, in relation to collection methods and to other experimental factors (eng) korycki, stanislaw. - in: pol. arch, weter.. - warszawa 25(1986)4. - s. 85 - 91 : 2 tab., 21 lit., zus. in poln., russ. - arb.st:bydgoszcz, vr polen, poln. akad. wiss., inst, tierphysiol. u. -ernaehr.. b14=za 4600 der glukoseghalt im blutplasma von Schweinen in beziehung zur sammlungsmethode und zu anderen Versuchsfaktoren 60.10.15.10.

schwein; blut; glukose; um weit; + bikarbonat; transportbedingungen und elektr. toetung variieren die messwerte der blutglukosegehalt bei Schweinen signifkant. das ohrvenenblut enthaelt mehr glukose als das jugularvenenblut. es zeigten sich auch rassenunterschiede zwischen den poln. large whites und der poln. landrasse. zwischen dem blutglukose- und dem bikarbonatgehalt bestand eine hochsignifikante negative korrelation von r ^ -0,65. r = -0,75 bei den genannten rassen. diese zusammenhaenge sind bei Interpretationen zu beachten. - h. willer v802 - 0025 characteristics of serum alkaline phosphatase in suckling miniature pigs (eng) yasuda, yukio; tsunoda, kenji; tanioka, yoshikuni. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 57(1986)10. - 850 - 858 : 4 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.st:kawasaki-shi, entral inst. for exper. animals. - b14=zb 4276 Charakteristiken der alkalischen phosphatase des serums bei saugferkeln des miniaturschweines 60.10.15.10.

ferkel; phosphatase; aktivitaet; alter; waehrend der ersten 5 lebenswo. zeigen die aktivitaeten der alp einen drast. abfall, danach eine graduelle erniedrigung bis zum 11. mon. mittels staerkegelekrophorese Hessen sich die alp isozyme in 3 phosphatasebanden auftrennen, phosphatase b war hitzebestaendig und durch l-phenylalanin stark hemmbar, entspricht komponenten der alp des duenn darms. phosphatase a verhaelt sich in bezug auf pl-phenylalanin ebenso, ist jedoch relativ hitzestabil, entstammt hauptsaechlich dem duenndarm und teilweise der leber. phosphatase c ist hitzelabil und durch imidazol hemmbar, was auf alp-komponenten aus knochen und leber hinweist, die aktivitaetsabnahme in den 1. lebenswo. ist sicher b edingt durch verschwinden der alp des kleinen intestinums aus serum. - g. tegeler. v802 - 0026 physiological responses to treadmill exercise and ambient temperature in normaand malignant hyperthermia sisceptible pigs (eng) d"allaire, s.; deroth, I. - in: canad. j. comp. med.. - Ottawa 50(1986)1. - s. 78 - 83 : 5 abb., 30 lit., zus. in franz. - arb.st:saint-hyacinthe, quebec, univ. de montreals, fac. de med. veter.. b14=za 4414 physiologische reaktionen auf iaufbandarbeit und Umgebungstemperatur bei normalen und maligner hyperthermic verdaechtiger schweine 60.10.15.10.; 60.50.30.20.

bewertung; temperatur; physiol status; nichtansteckende krankheit; schwein; bei Schweinen mit verdacht auf maligne hyperthermic und resistenten vergleichstieren wurde der einfluss koerperl. arbeit bei Umgebungstemperaturen von 14 und 29 cel auf einige physiolog. groessen geprueft. die laufgeschwindigkeit betrug 1,8 km/h bei 11 grad Steigung, gemessen wurden: arterieller blutdruck, herzschlagfrequenz (hf), rektal- und hauttemp. (rt,ht)

agroselekt 4-88/02

-

200

-

Cortisol (c) und kreatininkinase (k). ergebnisse: bei 14 eel stiegen bei den verdaecht. tieren die hf, die ht und der c-spiegel, bei resistenten tieren nur die hf. bei 29 eel stiegen bei beiden gr. die hf, die rt und ht .sowie der c-spiegel. die verdaecht. tiere hatten aber hoehere c - und k-spiegel. -1. lyhs. v802 - 0027 m e t o d i k a p o v y s h e n i j a i d l i t e l " n o g o p o d d e r z h a n i j a t e m p e r a t u r y tela z h l v o t n o g o bez p r i m e n e n i j a f a r m a k o l o g i c h e s k i k h sredstv (rus) dymnikova, I. p.; gekhman, b. i.; danilova, n. k. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 72(1986)11. - s. 1584 - 1585 - arb.st:inst. physiol. "i. i. pawlow" akad. wiss. leningrad. - b14=zb 4047 methode der Steigerung und langdauernden erhaltung der tierischen koerpertemperatur ohne applikation von arzneimitteln 60.10.15.10. temperatur; versuch; kaninchen; es wird ueber eine spezielle Versuchsapparatur berichtet, die es unter Verwendung eines thermostaten gestattet, bei in beschriebenen behaeltern befindl. kaninchen ohne arzneimittelapplikation die koerpertemp. fuer experimentelle zwecke von 38,8 + - 0,6 cel auf bereiche zwischen 39...40 cel zu steigern und ueber 350 min. zu halten. - g. Wilsdorf v802 - 0028 a s t u d y of t h e possible r o l e of t h e intestinal m i c r o f l o r a in phytate h y d r o l y s i s In p h y d r o l y s i s in c h i c k s (ertg) mohammed, a.; grimble, r. f.; taylor, t.g. - in: proc. nutrit. soc.. - Cambridge 45(1986)3. - s. 117a - arb.st:southampton, univ., school of biochem. and physiol. sei. dep. of nutrit.. - b14=zb 3035 eine Studie ueber die moegliche rolle der darmflora bei der phytathydrolyse bei huehnern 60.10.15.10.; 60.10.15.10.15. enzym; diaet; fuetterurlg; darmflora; huhn; phytasehaltige und phytasefreie diaet wurde an keim-frei und konventionell gehaltene huehner verabreicht, nach 4woe. versuchsdauer konnte festgestellt werden, dass die intestinale mikroflora nur eine kleine bzw. gar keine rolle bei der hydrolyse des im futter enthaltenen phytats spielt, und die gesamt-p-verdauung wurde nicht veraendert. die Verdaulichkeit des phytats konnte um 10...13 % verbessert werdep, wenn der darmflora pflanzl. phytase zur verfuegung stand. - ehr. v. d. ahe. v802 - 0029 e f e c t o d e dos niveles d e a l i m e n t a c i ó n e n la c o m p o s i c i o n m i n e r a l del s u e r o s a n g u í n e o d e novillas, resultados p r o l i m i n a r e s (spa) estevez, marta; gutierrez, odilia; santos, a. - in: rev. cubana cieñe, veter.. - la habana 16(1985)3/4. - s. 271 - 276 : 4 tab., 21 lit., zus. in russ., engl., franz.. - b14zb 3783 die Wirkung von verschiedener fuetterung auf die mineralstoffbestandteile im blutserum¡ vorlaeufige ergebnisse 60.10.15.10.; 60.45.05.10.07.07. tierversuch;

fuetterung; konzentrat;

Wirkung; blutserum;

mineralstoff;

die Versuchstiere erhielten 2 verschiedene mengen konzentratfuttermittel (2 und 3 kg) bei einer km von 300 kg 4imon. fuer die konzentratfuttermengen von 2 und 3 kg wurden entsprechend folgende werte ermittelt: ca 9,79...9,89, p 6,37...6,89, mg 1,96, na 246...253, k 21,98...22,13, fe 152...156, cu 78...78, zn 160...165. die unterschiede zwischen den versuchsgr. sind nicht signifikant, die werte liegen innerhalb der physiol. grenzen, die ergebnisse weisen darauf hin, dass die beeinflussung durch die konzentrat-fuetterung geringer ist als die uebrigen einfluesse der fuetterung und haltung auf die versuchsdurchfuehrung bzw. die werte der mineralien im blutserum. - h. oswald. v802 - 0030 r e d u c t i o n - o x i d a t i o n state a n d p r o t e i n d e g r a d a t i o n in skeletal muscles of g r o w i n g rats (eng) fagan, julie m.; tischler, marc e. - in: growth. - lakeland, fla. 50(1986)2. - s. 139 - 146 : 3 abb., 1 tab., 22 lit. - arb.st:tucson, univ. of arizone, dep. of biochem.. - b14=zb 3406 reduktion-oxidations-status und proteinabbau im skelettmuskel wachsender ratten

agroselekt 4-86/02

-

201

-

60.10.15.10. rattus; musket; tierversuch; protein; abbau; von 8 maennl. ratten (4...14 wo. alt) wurden beiderseits2 muskeln (m. soleus und m. digitorum longus) entnommen und anschliesslich entweder mit perchlorsaeure (eine seite) oder krebs-ringer-bikarbonat-puffer (andere seite) homogenisiert, der proteinabbau wurde durch die freisetzung von tyrosin bei einer inkubation in gegenwart von zykloheximid gemessen, mit zunehmender muskelgroesse bei steigendem alter nahm der proteinabbau ab und die muskeln zeigten ein zunehmendes verhaeltnis von laktat zu pyruvat im inkubierten und frisch gefrorenen zustand, es konnten enge positive korrelationen zwischen dem redox-status und der muskelmasse sowie negative korrelationen zwischen dem redox-status und dem proteinabbau nachgewiesen werden. - h. guertler. v802 - 0031 effect of c d 2 - i o n , in3-ion, ce3-ion, t b 3 - i o n , eu3-ion and g d 3 - i o n on lipoperoxidation and glutathione level in liver of mice and rats (eng) caisova, dagmar; eybl, vladislav. - in: biologia. - bratislava 41(1986)12. - s. 1211 - 1219 : 3 abb., 5 tab., 49 lit.. - b14=z779 effekt von cd2-ionen, in3-ionen, ce3-ionen, tb3-ionen, eu3-ionen und auf die lipoperoxidation und den glutathionspiegel in der leber von maeusen und ratten 60.10.15.10. mus; rattus; applikation; metalI; ion; Wirkung; leber; ferment; maennl. jnaeuse und ratten erhielten die metalle als salze i. p., cd s.k. injiziert, die lipoperoxidation (I) wurde durch den malondialdehyd in leberhomogenaten und durch den thiobarbitursaeuretest gemessen. - die veraenderungen der I und reduziertem glutathion (gsh) waren dosis- und zeitabhaengig. die zunähme an I und die abnahme an gsh bei der akuten dosis von 40 mymol/kg (gd 80 mymol/kg) wird bei maeusen mit abnehmenden mangel an in, tb, cd, ce, gd und eu verstaerkt. bei ratteh ist die Wirkung der metalle schwaecher. die aktivitaet der alat bei ratten war nur im falle von cd, in und teilweise auch bei tb erhoeht. die vorherige applikation von zn2-ionen unterband die veraenderungen von I und gsh und verminderte die aktivitaet an alat. - h. guertler. v802 - 0032 defining lipid transport pathways in animal cells (eng) pagano, richard e.; sleight, richard g. - in: science. - Washington 229(1986)4718. - s. 1051 1057 : 3 abb., 2 tab., 50 lit. - arb.st:baltimore, mn., carnegie institut. of Washington, dep. of embryol.. - b14=z 806 Untersuchungen zur bestimmung der lipidtransportwege in tierischen zellen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.10.09.; 60.10.25.25.10. lipid; zelie; fluoreszenz; biosynthese; modell; metabolit; stoffwechsel; einsatz fluoreszenzmarkierter lipidanaloga gestattet stoffwechsel und intrazellulaeren transport von lipidmolekuelen in lebenden zellen zu verfolgen, das zellulaere prozessing verschiedener intermidiaer- (pholphatidsaeure; zeramide) und endprodukte (phosphatidylcholin, phosphatidylethanolamin) der biosynthese wird beschrieben, arbeitsmodell fuer kompartimentarisierung waehrend biosynthese wird dargestellt, vergleich von in-vitro-und in -vivo-eigenschaften der verwandten c6-nbd-lipide. methode von bedeutung im hinblick auf die zentrale rolle der polyphosphoinisitide und ihrer metabolite bei signaluebertragung und Zellregulation. - g. tegeler. v802 - 0033 immunocytochemical localization of pyrazine-binding protein in bovine nasal mucosa (eng) avanzini, f.; bignetti, e.; bordi, c. - in: cell and tissue res.. - bertin (west) 247(1987)2. - s. 461 464 : 2 abb., 17 lit. - arb.st:parma, italy, univ., ist. di clin. otorinolaringoiatrica. - b14=z 408 immunozytochemische lokalisation des pyrazin-bindenden proteins in der bovinen nasenschleimhaut 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07. protein; lokalisation; epithel; nase; bindung; + pyrazin; nur die seromukoesen tubulo-azinaeren druesen der respirat. und olfakt. mukosa zeigten mit der angewandten methode eine positive reaktion. es wird nicht ausgeschlossen, das pyr-bp agroselekt 4-88/02

-

202

-

auch in anderen regionen vorhanden ist, jedoch in mengen unterhalb der nachweisgrenze des immunohistochem. Verfahrens auf der baiis polyklonaler antikoerper. die frage des umfangs der beteiligCing von pyr-bp am prozess der chemosensor. rezeption beim rind wird diskutiert, ebenso seine beziehung zu olfakt. mechanismen. - g. tegeler. v802 - 0034 fiziko-khimicheskie zakonomerriosti adaptacii organizma k ehkstremal"nym vozdejjstvijam (rus) kon"kova, a. f.; magajj, i. a.; shekhaeva, o. m. - in; izvest. akad. nauk sssr, ser. biol.. - moskva (1987)1. - s. 104 -118 : 7 abb., 1 tab., 14 lit., zus. in russ., engl. - arb.stimoskau, udssr, inst, khim.fiz.an sssr. - b14=z 507 physiko-chemische gesetzmaessigkeiten der adaptation des Organismus an extreme einfluesse 60.10.15.10.05.; 60.50.30.19. Physiologie; Stoffwechsel; energieumsatz; anpassung; + homoeostase; v802 - 0035 corticotropin-releasing factor in the dog adrenal medulla is secreted in response to hemorrhage (eng) bruhn, t. o.; engeland, w. c.; anthony, e. I. p. - in: endocrinology. - baltimore, md. 120(1987)1. - s. 25 - 33 :4 abb., 1 tab., 33 lit.. - b14=zb 3958 haemorrhagie beim hund und, die Sekretion von kortikotropin-releasing-faktor durch das nebennierenmark 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.50.10. peptid; Sekretion; Wirkung; nebenniere; nebennierenhormon; immunreaktion; + releasing-faktor; splenektomierte tiere, extrakte aus nebenniere (nn), nn-mark und -rinde mittels ria, affinitaetschromatographie, gelfiltration, hplc und immunzytochemie wurden untersucht, es liess sich ein immunreaktives und bioaktives crf-aehnl. peptid nachweisen, zwischen dem produkt aus nn und hypothalamus bestand aehnlichkeit, mit r/ hcrf liess sich keine identitaet feststellen, eine positive korrelation zwischen crf-immunoreaktivitaet und acth-'releasing-aktivitaet fuer crf aus nn-mark liess sich herstellen, dies spricht dafuer, dass bei dieser spezies die nn authent. crf enthaelt. - g. tegeler. v802 - 0036 alterations in local chromatin structure accompany thyroid hormone induction of growth hormone gene transcription (eng) nyborg, jennifer k.; spindler, Stephen r. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 261(1986)13. - s. 5685 - 5688 : 5 abb., 37 lit. - arb.st:riverside, univ. of California, dep. of biochem.. - b14=z 290 bei induktion der gentranskription von Wachstumshormon durch thyroidhormon auftretende lokale alterationen an der chromatinstruktur 60.10.15.10.05.; 60.10.30.05. gen; genetik; hormon; rezeptor; sequenz; struktur; sth; + expression; + transcription; 3 klassen von dnase 1 hypersensitiven orten konnten am gh-gen identifiziert werden, ihre beziehung zur beziehung zur expression und regulation werden untersucht. 1. klasse zelltypund hormonunabhaengig am 5 -ende der dna, 1 kb vom strukturgen entfernt. 2. gruppe zelltypspezifisch und hormonunabhaengig, in position + 475, +980, + 2650. 3. gruppe zellspezifisch, thyroidhormon - induzierbar, lokalisiert in + 130, -25 und -170, d.h. im 1. intron des gens, in richtung 5 -ende im bereich der thyroidhormon-regulierten transkriptionsinitiation, im bereich der tata-sequenz. es wird angenommen, dass t3-besetzter rezeptor mit Sequenzen im , bereich der promotorregion reagieren und bindung oder aktivierung eines transkriptionsfaktors bei tata-homologie erleichtern. - g. tegeler. v802 - 0037 izmenenie koehfficienta poleznogo dejjstvija myshi i reguljaeija teploprodukcii organizma (rus) ivanov, k. p. - in: fiziöl.zh. sssr. - leningrad 73(1987)3.' - s. 305 - 316 : 2 tab., 71 lit. arb.st:leningrad, udssr, inst.fiziol.an sssr, lab. termoregul. i biochnerg.. - b14=zb4047 veraenderungen des nutzeffektes der muskeln und regulierung der waermeproduktion des Organismus agroselekt 4-B8/02

- 203 -

60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.10.; 60.10.25.70.10. analyse; muskel; regelung; temperatur; Physiologie; kontraktion; uebersichtsarbeit ueber die wicht, arbeiten vor allem Sowjet, autoren ueber die rolle der muskeln (m) fuer die thermogenese. im einzelnen wird auf den anstieg der m-thermogenese bei der waermeregulation, den nutzeffekt (ne) der mechan. m-arbeit und die waermeproduktion, die veraenderungen des ne der mechan. m-arbeit nach kaelteakklimatisierung, den mechanismus der. Verminderung des ne, die hoehe des m-ne und die kapazitaet der kontraktionsthermogenese bei kaelteakklimatisierung sowie die allgemeine physiol. bedeutung der veraenderung des m-ne eingegangen. - g. pose. v802 - 0038 the development of ideas on milk protein secretion (eng) mepham, t. b. - in: vlaams diegeneesk. t.. - gent 55(1986)4. - s. 228 - 238. - b14=za 4358 die entwicklung von gedanken ueber die milchproteinsekretion 60.10.15.10.05.; 60.10.25.05.10.; 60.45.10.i0.06.02. Sekretion; milchprotein; v802 - 0039 influence du jeune sur la concentration urinaire en Steroides chez le veau (fre) silberzahn, p.; quincey, d.; moreau, j. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 70(1986)6. - Si 339 - 340, 342, 344, 346 : 4 abb. - arb.stxain, univ., labor, de biochim.. - b14=za 4411 einfluss einer fastenzeit auf die steroid-urinkonzentrationen beim kalb 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. kalb; hunger; steroid; harn; schlachten; ka'elber erhielten je ein revalor-implanat ( 20 mg 17beta-estradiol + 140 mg trienbolonazetat) 55 d vor dem schlachttermin. es wurden 3 gr gebildet: normale fuetterung bis zum schlachttermin sowie 24 h bzw. 48 h vor dem Schlachtzeitpunkt futterentzug. die urinkonz. an 17beta-estradiol, trenbol'on und kreatinin waren in den gruppen mit futterentzug deutlich hoeher als bei den tieren mit durchgehender fuetterung bis zur Schlachtung. - m. toettel. v802 - 0040 corticosteroids suppress p l a s m i n o g e n activation in the bovine Sertoli cell (eng) jenkins, n.; ellison, j. d. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 108(1986)1. - s. r1 - r3 : 3 abb., 1 tab., 15 lit. - arb.stxanterbury, univ. of kent/biol. labor.. - b l 4 = z b 396Ö suppression der piasminogenaktivierung in bovinen sertolizellen durch kortikosteroide 60.10.15.10.05.; 60.30.30.30. nebennierenhormon; Wirkung; hoden; zelle; bulle; zellkultur; + sertolizelle; +plasminogen; + in-vitro-technik; in-vitro-untersuchungen an zellen, die von hoden 3 mon. alter bullen gewonnen wurden, fsh-stimulierung fuehrt zu einer erhoehung der Sekretion an plasminogenaktivator auf das 6fache. behandlung der zellen mit fsh und entweder dexamethason, kortisol oder kortikosteron fuehrt dosisabhaengig zur suppression der plasminogenaktivaoraktivitaet. die direkte Wirkung der kortikosteroide auf die sertolizellen scheint in der synthese von antiprotease-faktoren zu resultieren, die die fsh-wirkung antagonistisch beeinflussen, ergebnisse weisen auf eine direkte beziehung zwischen dem stressinduzierten anstieg der kortikosteroide und maennl. infertilltaet hin. - g. tegeler. v802 - 0041 einfluesse auf die transformation peripherer lymphozyten des kalbes mueller, g.; finsterbusch, I. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 41(1987)2. - s. 160 - 171 : 6 abb., 2 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.; 60.50.05.10.08. kalb; lymphozyt; transformation; alter; kulturverf; blutserum; es werden die erfahrungen mit der stimulation peripherer lymphozyten des kalbes unter besonderer beruecksichtigung von einfluessen der kulturbedingungen in form von medien, seren und stimulantien, der Zellaufbewahrung des alters der tiere und der statist, testauswertung dargestellt, die ergebnisse werden mit der internat. lit. verglichen und schlussfolgerungen fuer die anwendung der tests gezogen.

a g r o s e l e k t 4 88/02

- 204 -

v802 - 0042 mörphine and codeine from mammalian brain (eng)

w e i t z , Charles j . ; l o w n e y , l o u i s e i.; f a u l l , kym f. - in: p r o c . nat. acad. sei. usa. - W a s h i n g t o n 83(1986)24. - 9784 - 9788 : 4 abb., 17 lit. - arb.st:standford, calif., univ. : p a l o alto, a d d i c t , res. f o u n d a t . . - b14=za 1797

morphin und codein aus dem saeugetier-gehirn

60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07. rind; gehirn; nebenniere; rattus; alkaloid; Chromatographie; massenspektroskopie; + morphin; + codein; in nebenniere und hypothalamus des rindes konnten 6 immunreaktive morphinaehnl. substanzen nachgewiesen werden. 3 davon sind regelmaessig im hypothalamus des rindes, unregelmaessig in der nebenniere des rindes bzw. gehirn der ratte vorhanden, die 3 anderen wurden als artefakte identifiziert, die durch Verwendung einer kontaminierten laborchemikalie hervorgerufen wurden, mittels 2 unterschiedl. hochdruckfluessigkeitschromatographiesysteme in umgekehrter phase sowie gaschromatographie/massenspektrometrie wurden 2 der 3 regelmaessig vorkommenden Stoffe eindeutig als morphin bzw. codein identifiziert. - e. gruen.

v802 - 0043 the effects of amiloride, ouabain and osmolality on sodium transport across bovine cornea (eng)

midelfart, anna. - in: pfluegers arch.. - berlin (west)408(1 987)3. - s. 243 - 248 : 5 abb., 1 tab., 30 lit. - arb.st:trondheim, norway, univ., fac. med., dep. ophthalmol.. - b14=z 336

die Wirkungen von amilorid, ouabain und der osmolalitaet auf den natriumtransport durch die cornea des rindes

60.10.15.10.05.; 60.50.35.16. rind; medikament; auge; physiologie; natrium; transport; + cornea; Potentialmessungen (p) an der intakten cornea von rindern und gesonderte p am epithel bzw. endothel bei unterschiedl. osmolalitaet, temp., ionenkonz. und bei verschiedenem ph-wert der naehrfluessigkeit zeigten, dass rindercornea ein brauchbares amilorid- und ouabainabhaengiges natriumtransportmodell mit 2 gesichtspunkten darstellt: das corneagewebe vereinigt die funktion zweier zellschichten und die rueckfuehrung von natrium durch diese schichten fuer den Wassertransport zur aufrechterhaltung einer konstanten hydratation der cornea. - e. rueffle.

v802 - 0044 lactogenic hormone receptors in mammary membrane preparations from prepartum and 60 and 180 day post-partum holstein cattle (eng)

kazmer, g. w.; barnes, m. a.; akers, r. m. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 109(1986)2. 175 - 180 : 1 abb., 3 tab., 21 lit. - arb.st:blacksburg, Virginia polytechn. inst. and state univ., dep. of dairy sei.. - b14=zb 3969

rezeptoren fuer laktogene hormone in membranfraktionen aus der milchdruese von holstein-kuehen vor sowie 60 und 180 d nach der geburt

60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.50.10.15.05. holstein-friesian-rind; milchdruese; membran; rezeptor; hormon; geburt; in angereicherten fraktionen von membranen aus gewebehomogenaten von 9 holstein-kuehen wurden die dissoziationskonstanten (kd) und rezeptorkonz. fuer menschl. Wachstumshormon (hgh) sowie schaf- und rinder-prolaktin bestimmt, kd betraegt im mittel 89,7.nmol/l und ist gleich in den verschiedenen laktationsstadien. die rezeptorkonz. ist vor der geburt niedriger als 60 und 180 d nach der geburt (0,65lamb (eng) yellon, Steven m.; foster, douglas I. - in: endocrinology. - baltimore, md. 119(1986)1. - s. 44 49. - b14=zb 3958 einfluss von lichtdauer und melatonin auf den eintritt der geschlechtsreife bei weiblichen laemmern 60.45.15.10.01.04.02.; 60.45.15.10.01.04.03.; 60.50.10.25. schaf; lamm; geschlechtsreife; licht; die melatoninsekretion (m) der hypophyse wird durch licht reguliert und beeinflusst die geschlechtsreife. die entfernung des oberen cervicalganglions (denervation der hypophyse) bei neugeborenen laemmern fuehrt zum verzoegerten eintritt der geschlechtsreife, die m waehrend der nachtstunden wird verhindert, erhalten die Versuchstiere waehrend der nachtstunden melatonininjektionen, so tritt die geschlechtsreife wie bei unbehandelten kontrollieren ein. die ergebnisse weisen darauf hin, dass die m der hypophyse bestandteil des lichtabhaengigen regulationssystems beim einsetzen der geschlechtsreife bzw. des zyklus bei mutterschafen ist. h. oswald. v802 - 0115 endoscopy boosts ewe breeding by 20 % plus (eng) dutton, john. - in: farmers weekly. - sutton 105(1986)17. - s. 20. - b14=z 809 endoskopie bringt der Schafzucht ein plus von 20 % 60.45.15.10.01.04.05.; 60.50.10.25. schaf; kuenstliche besamung; Uterusbesamung; embryonentransplantation; Spermaaufbereitung; fruchtbarkeit; + gentechnik; + endoskopie; mit hilfe der endoskopie-technik kann der erfolg der schafbesamung wesentlich verbessert und der embryotransfer erfolgreich durchgefuehrt werden, an ueber 100 000 schafen in austragen und frankreich wurde bewiesen, dass mit dieser technik eine spermienkonz. von nur 20 mill. Spermien pro portion ausreicht, um mit frischem oder gefrierkonserviertem sperma eine traechtigkeitsrate von 70...80 % zu ereichen, das mutterschaf wird rueckwaerts auf einer wippe fixiert, beidseits erfolgt ein kleiner schnitt in der uterusregion u. die spermaportion wird jeweils intrauterin deponiert, dafuer wird eine zeit von etwa 3,5 min pro tier veranschlagt, fuer die kb ist eine anaesthesie nicht erforderlich. - g. brueckner. v802 - 0116 tekhnologija g l u b o k o g o z a m o r a z h i v a n i j a s p e r m y (rus) volkov, a. s. - in: ovcevodstvo. - moskva (1987)1. - s. 22 - 23. - b14=zb 651 technologie des tieffrierens von sperma 60.45.15.10.01.04.05.; 60.45.05.05.03.02.04.; tf0.45.05.05.03.02.05. sperma; schafbock/tiefgefrieren; auftauen; technologie; veterinaerinstrument; sperma von schafen wurde in fluessigem n in einem neuartigen tris-zitr onensaeurepuffergemisch aufbewahrt, es hat dieselben eigenschaften wie sperma, welches in gummiarabicum bei -80 cel konserviert wird, in neuartigem gemisch bei -196 cel aufbewahrtes sperma kann innerhalb weniger sek. in 3%igem natriumzitrat von 50 cel einsatzbereit gemacht werden, eine spermaeinfuehrroehre mit lichtdurchlässigem Spiegel wird beschrieben. - p. augustin / grossbeeren.

agroselekt 4-86/02

-

226

-

v802 - 0117 kuenstliche besamung mit in pailletten und pellets tiefgefrorenem ebersamen samoulidis, s. g.; saoulidis, k. j.; koehler-samoulidis, g. - in: zuchthygiene. - berlin (west) 22(1987)1. - s. 34 - 36 : 2 tab., 6 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 3404 60.45.20.10.04.05.; 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.05.05.03.02.05. eber; tiefgefriersperma; verduennen; pelletieren; fruchtbarkeit; wurfgroesse; je 8 ejakulate von 2 ebern der landrasse u. 2 ebern der rasse large white wurden verwendet, als 1. spermaverduenner diente der edta-verduenner, zum nachverduennen wurden die v^rduenner tris 1 u. tris 2 (+ 12 % glycerin und 0,6 % orvus es paste) verwendet, eine haelfte des verduennten spermas wurde in pailletten u. die andere haelfte in pellets eingefroren, nach dem auftauen war die vorwaertsbewegung in beiden faellen zufriedenstellend, fuer paillettensperma etwas besser als fuer pellets. besamungen von je 25 sauen mit pailletten- bzw. pelletsperma im abstand vn 12 h ergaben einen befruchtungsprozentsatz von 40 % nach besamungen mit sperma aus pailletten u. von 24 % aus pellets. die wuiigroessen betrugen 11,4 und 7,3 ferkel. v802 - 0118 vanja vodjanaja bvns-1 (rus) levin, k.; narizhnyjj, a.; zykunov, n. - in: svinovodstvo. - moskva (1987)1. - s. 21 - 22 : 1 tab.. b14=zb 2574 wasserbad bwns~1 60.45.20.10.04.05.; 60.45.20.10.04.06.; 60.45.05.05.03.02.02. schwein;-sperma; waermebehandlung; temperatur; befruchtung (tier); wurfgroesse; im wasserbad bwns-1 (versuch) fuer die erwaermung des spermas schwankte die temp.des wassers von 38...30 cel in der kohtrolle (wasserbad des sowchos) von 37. .41 cel. hm versuch waren die befruchtungsziffern und die wurfgroesse hoeher als'in der kontrolle. der bau wird beschrieben. - k. witt.

60.45.30. fischkrankheiten v802 - 0119 sacciform cells in the epidermis of the brown trout, salmo trutt?, and the arctic char, salvelinus alpinus (eng) pickering, a. d.; fletcher, j. m. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 247(1987)2. - s. 259 - 265. - b14=z408 sackfoermige zellen in der epidermis von saimo trutta und salvelinus alpinus 60.45.30.02.01.02.; 60.45.30.06.03. forelle; epidermis (tier); geschlechtsreife, + salmo trutta; + salvelinus alpinus, + ichthyobodo; nach .licht- und elektronenopt. analyse beschreiben vff. einen neuen zelltyp in der epidenmis. die sog. "sacciform cells" zeichnen sich durch intensive acidoßhilie aus, sie enthalten kaum glycoproteine bzw. aehnl. pas oder alcianblau-positive subst, reagieren aber positiv gegenueber protein- oder aminosaeurennachweisen. nach formolfixierung erscheinen sie am ungefaerbten praeparat als hyaline gebilde die zellen sind sekretorisch taetig. bes. zahlreich fanden sie sich nach infektion mit ektoparasit. flagellaten (ichthyobodo sp.) bei juvenilen tieren. mit eintritt der geschlechtsreife geht ihre zahl bei maennchen stark zurueck es wird vermutet, dass die zellen eine abwehrfunktion gegen ektoparasiten erfuellen - I spannhof. v802 - 0120 wasser- und fischuntersuchungen an der bundesanstalt fuer fischereiwirtschaft im jähr 1985 . - in: oesterr fischerei. - Salzburg 39(1986)4 - s 86 - 87 - b14=za 4342 60.45.30.06.01. binnenfischerei, pathologie; schaedigung, umwelteinfluss, Sterblichkeit; fuetterung, + kiemenschwellung; + hvs; + nephrocalcinose, fische und wasserproben wurden in 148 faellen aus ganz Oesterreich ausser wien und burgenland untersucht. 29mal wurden gewaesserverunreinigung (haeusl , landwirtschaftl abwaesser, detergenzien) festgestellt, fischkrankheiten bzw fischsterben wurden 21 mal in agroselekt 4-86/02

- 227 -

offenen gewaessern mit baggerseen, 79mal in teichwirtschaften und hobbyteichen mit kaefigen diagnostiziert, 15mal blieb die Ursache ungeklaert. verglichen mit dem vorjahr gab es wesentlich weniger uhn-aehnl. verpilzungen bei Salmoniden, aber einen deutl. anstieg von hvs-faellen. diagnostiziert wurden 16 (faelle) virosen, 9 bakteriosen, 21 parasitoses 5 mykosen, 34 umweltbedingte Ursachen (02-mangel, ph-verschiebungen, gasuebersaettigung, fuetterungsfehler, kiemenschwellung, nephrocalcinose). - th. mattheis / friedrichshagen. v802 - 0121 bakterijska flora d i g e s t i v n o g trakta kalifornijskih pastrmki (ser) stojkovic-atanackovic, milica; jeremic, svetlana. - in: veter-, glasnik. - beograd 40(1986)10. - s. 749 - 752 . 21 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 die bakterienflora des darmkanals von regenbogenforellen 60.45.30.06.02. forelle; darm; bacteriophyta; escherichia; aeromonas; enterobacteriaceae; + salmo gairdneri; von 85 salmo gairdneri (laicher, brut u. speisefisch) aus intensivanlagen wurde, die darmbakterienflora unter Verwendung von naehragar, blutagar, endoagar, brillantgruen- und kitt-tarozzi-bruehe untersucht, nach ihren morphol. und biochem. merkmalen wurden folgende bakterien identifiziert: escherichia coli, enterobacter, Citrobacter, streptococcus sp., staphylococcus epidermidis, bacillus subtilis, aeromonas hydrophiia, Pseudomonas sp., micrococcus, achromobacter und Clostridium perfringens. - th. mattheis / friedrichshagen. v802 - 0122 detection of a e r o m o n a d bacteria in tissues of the c a r p with f l u o r e s c e n t a n t i b o d y t e c h n i q u e s (eng) takeuti, toshihiro; miyazaki, teruo. - in: bull. fac. fisheries mie univ.. - edobashi, tsu (1986)13. s. 1 4 5 - 150: 4 abb., 8 lit.. - b259 nachweis von aeromonaden in geweben vom karpfen mittels immunfluoreszenz 60.45.30.06.02. karpfen; aeromonas; nachweis; histologic; fat; + cyprinus carpio; cyprinus carpio (23 g) erhielten i.m. misch-injektionen von aeromonas hydrophiia und a. salmonicida mit gleichen zellenzahlen je inokulum und 10 exp. 2...10 exp 4 hoeheren dosen von a. salmonicida. die injektions-laesionen wurden histopathologisch und mit indirekter immunfluorezenz untersucht, alle laesionen wiesen nekrosen, haemorrhagien und bakterielle Vermehrung in haut und seitenmuskulatur auf. bei Verwendung wechselseitig absorbierter antisera ergab sich, dass a. hydrophiia bei mischinjektion mit a. salmonicida im gewebe von karpfen sich staerker als diese vermehrt, die methode laesst sich zur Unterscheidung von mischinfektion durch bakterien aus demselben genus verwenden. - th. mattheis / friedrichshagen. v802 - 0123 detection of a - p r o t e i n in a e r o m o n a s s a l m o n i c i d a a n d s o m e effects of temperature o n a - l a y e r a s s e m b l y (eng) Wilson, anne; home, m. t. - in: aquaculture. - amsterdam 56(1986)1 - s. 23 - 27 : 2 tab., 9 lit. b259 nachweis von a-protein bei aeromonas salmonicida und einige temperatureffekte auf die ausbildung der a-protein-schicht 60.45.30.06.02. fisch, pathologie; aeromonas; nachweis; protein; + coomassie brilliant-blues; in bhi-agar mit 100 myg/l coomassie brilliant blue (ci 42660) erwies sich dieser farbstoff als schneller und zuverlaessiger indikator fuer das Vorhandensein des oberflaechl a-schicht-proteins (asp) bei 14 a. salmonicida-staemmen. durch unterschiedl. faerbung der kolonien auf der platte laesst Sich die dynamik von asp-plus-varianten (dunkelblau) und asp-minus-varianten (weiss oder blassblau) in mischkulturen studieren es bestand eine erhebl. variabilitaet zwischen den staemmen hinsichtlich der stabilitaet des asp bei versch. temp - th. mattheis / friedrichshagen. v802 - 0124 "rotmaulseuche'Verm (enteric redmouth disease) der forelle und anderer nutzfische in nordwestdeutschland : vorkommen, behandlung und erste schutzimpfungs(-vakzinierung)-ergebnisse agroselekt 4-88/02

- 228

-

schlotfeldt, h.-j.; boehm, k. h.; pfortmueller, f. - in: fischer u. teichwirt. - nuernberg 37(1986)3. - s. 66 - 70 : 5 abb.. - b259 60.45.30.06.02. forelle; pathologie; yersinia; impfen (tier); antikoerper; vertust; + salmo gairdneri; die erste infektion mit yersinia ruckeri konnte 1981 nachgewiesen werden, 1984/85 waren es bereits 40 bakteriol. gesicherte faelle. in anderen laendern ist die Situation aehnlich. bes. gefaehrdet sind regenbogenforelle und atlantischer lachs. zahlreiche andere fischarten gelten als symptomlose uebertraeger (carrier).die seuche hat die infektion mit aeromonas salmonicida (furunkulose) als wichtigste erkrankung verdraengt. y. ruckeri ist z. z. noch gegen zahlreiche arzneimittel empfindlich, obwohl bereits 2 resistente staemme festgestellt wurden, da die antikoerperbildung gering ausgepraegt ist, treten nach 4...6 wo haeufig wiederausbrueche auf. versuche mit engl, erm-bakterien (totvakzinen) verliefen erfolgreich.in 2 betrieben konnten die Verluste deutlich gesenkt werden. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v802 - 0125 zum vorkommen der "rotmaulseuche" in bayern baath, ch. - in: fisCher u. teichwirt. - nuernberg 37(1986)3. - s. 71 - 72 : 1 tab., 11 lit.. - b259» 60.45.30.06.02. forelle; pathologie; yersinia; schaedigung; nach weis; + salmo gairdneri; eine infektion mit yersinia ruckeri (enterobacteriaceen) wurde in der brd erstmals 1981 in niedersachsen, 1984 in bayern festgestellt.es erkrankten regenbogenforellen (salmo gairdneri) im 1. und 2. lebensjahr. die erkrankung aeussert sich in blutungen im bereich von haut,kiemen, muskulatur, bauchfell, leber und in der maulhoehle. regelmaessig treten auch darmentzuendung und milzschwellung auf. klin. bild sowie makroskop. und mikroskop. befunde sind nicht spezifisch, sie kommen auch bei anderen infektionen (z. b. hvs) vor. diagnose ist daher nur durch erregernachweis moeglich, der erreger ist empfindlich gegen chloramphenicol, tetracyclin und trimethroprim. die krankheit ist bes. haeufig im sommer und wird durch die haltungsbedingungen beeinflusst. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v802 - 0126 utjecaj triptoze i natrijeva klorida na rast kulture uzrocnika eritrodermatitisa sarana (ser) obradovic. jasna. - in: veter. glasnik. - beograd 40(1986)10. - s. 753 - 756 : 2 tab., 7 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 der einfluss von tryptose und naci auf das kultur-wachstum des erregers der karpfenerythrodermatitis 60.45.30.06.02. karpfen; pathologie; natriumchlorid; naehrboden; erreger; + cyprinus carpio; + karpfenerythrodermatitis; + tryptose; der satmm 41-61/83 wurde auf 6 naehrboeden inokuliert, darunter tryptose-blut-agar (difco) als referenznaehrboden zur demoristration von unterschiedl. kultur-wachstum. die inkubation dauerte 72 h bei 27 cel. nach den Wachstumsrelationen zeigten die verwendeten nacl-konz. einen schwachen hemmeffekt, waehrend tryptose eine ueberaus wichtige rolle fuer die kultur d. erregers der karpfenerythrodermatitis hat. - th. mattheis / friedrichshagen. v802 - 0127 Isolation and in vitro characteristics of chinook salmon (oncorhynchus tshawytscha) rosette agent (eng) eiston, ralph a.; harrell, lee; wilkinson, marilyn t. - in: aquaculture. - amsterdam 56(1986)1. - s. 1 - 21 : 11 abb., 6 tab., 15 lit.. - b259 isolierung und in-vitro-merkmale des chinook-salmon (oncorhynchus tshawytscha)-rosetten-agens 60.45.30.06.02. nutzfisch; pathologie; erreger; isolierung; antikoerper; + oncorhynchus tshawytscha; + chinook-salmon; der obligat, intrazellulaere eukaryot. erreger, rosetten-agens (ra),wurde in primaerkultur infizierten milzgewebes und uebertragung ii> die chse-214-zellinie isoliert, gegen ein loesl.antigen des ra wurden in huhn und kaninchen antikoerper gebildet, es gelang, die krankheit mit Verlusten bei o. tshawytscha zu reproduzieren, nach der reisolierung 27 d post agroselekt 4-68/02

- 229 inoculationem aus moribunden fischen konnte die antigene undmorphol.identitaet zwischen ra und reisolat gesichert werden, in chse-124-zellen war ra empfindlich gegen otc, chloramphenicol, amphotericin-b und nystatin. nur ca. 1 ra/gewebekultur (gk) war noetig, um eine leichte nachweisbare infektion zu setzen, das ra repliziert zwischen 5 und 20 cel, laesst sich nicht tieffrieren, aber in gk bei 5 cel mindestens 5 mon lagern. - th. mattheis / friedrichshagen. v802 - 0128 natuerliches wirtsspektrum des virus der viralen haemorrhagischen septikaemie der regenbogenforelle enzmann, p.-j.; konrad, m.; parey, k. - in: tieraeztl. umschau. - konstanz 42(1987)3. - s. 228 230 : 2 tab., 12 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 375 60.45.30.06.02.

forelle; pathobgie; Viruskrankheit; antikoerper; + hvs-virus; + salmo gairdneri; + esox lucius; antikoerper gegen das vhs-virus sind zu einem hohen Prozentsatz in populationen von bachforellen und hechten sowohl in oberschwaben als auch am oberrhein nachgewiesen worden, bei den bachforellen wurden max.-werte von 67 % und bei den hechten von 68 % an antikoerpertraegern ermittelt, in gewaessern, in denen kein kuenstl. fischbesatz erfolgt,besassen die untersuchten tiere keine oder wenig antikoerper. trotz der z. t. hohen durchseuchung der wildfische mit dem vhs-virus sind keine bedeutenden vhs-ausbrueche in teichwirtschaften der betr. gegenden zu beobachten, die epizootolog. bedeutung der wildfische fuer die Verbreitung der vhs wird diskutiert. v802 - 0129 Untersuchungen zum rueckstandsverhalten von chloramphenicol bei forellen mit hilfe des radioimmunotests rattenberger, e.; dangschat, h.; schwarzer, ch. - in: berliner u. muenchener tieraeztl. wochenschr.. - berlin (west) 99(1986)7. - s. 243 - 246 : 3 abb., 2 tab., 6 lit. - nach zus.. - b14=z 208, eb16 60.45.30.06.02.; 60.50.35.20.

forelle; chloramphenikol; rueckstandsmessung; radioimmunassay; muskel; + salmo gairdneri; mittels radioimmunotest wurden regenbogenforellen, gehalten bei einer wassertemp. von 9 + 0,1 cel auf rueckstaende von dap ueberprueft. die fische erhielten ueber ein fuetterungsarzneimittel 14 d lang taeglich 26 mg cap/kg Im. die hoechsten cap-werte wurden am 4. tag der behandlung gemessen (ca. 4 ppm in plasma und 5,7 ppm in muskulatur). am 26. tag nach absetzen der behandlung wurde in der m,uskulatur ein durchschnittl. cap-wert von weniger als 10 ppb ermittelt, der Zeitpunkt fuer das erreichen der 1-pp-grenze (ca. am 38. tag der ausscheidungsphase) wurde mittels regressionsanalyse berechnet, es wird fuer eine Wartezeit auf der basis des grenzwertes von 10 ppb piaediert. v802 - 0130 erste versuche mit dem festphasen-elisa zum serologischen nachweis der fruehjahrsviraemie der karpfen im vergleich zum serumneutralisationstest kretzschmann, ehr.; dresenkamp, barbara. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42(1987)2. - s. 64 - 67 : 4 tab-, 7 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 101, eb16 60.45.30.06.02.

karpfen; viruskrankheit; diagnose; elisa-test; Serologie; wasser; temperatur; + cyprinus carpio; der elisa zum serol. nachweis der fruehjahrsviraemie des karpfens wurde entwickelt und i. vgl. zum serumneutralisationstest (snt) geprueft.pvc-traeger erwiesen sich als gut geeignet, an definierten hyperimmunseren wurde im elisa eine 100fache sensibilitaetsueberlegenheit gegenueber dem snt ermittelt, nach natuerl. infektionsgeschehen in der kuehlen jahreszeit bei niedrigen wassertemp. blieben auch im' elisa die reaktionen schwach, so dass wie im snt nur bestandsdiagnosen an Stichproben von mindestens 10 tieren je teich moeglich waren.der nachgewiesene reagentenanteil erlaubt dabei keine exakte aussage ueber das ausmass einer stattgefundenen durchseuchung.

v802 - 0131 entwicklung eines elisa zum nachweis von antikoerpern des karpfens richter, r. f.; kraus, g.; ambrosius, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42(1987)2. - s. 62 - 64 : 2 abb., 1 tab., 9 lit., zu*, in russ., engl.. - b14=z 101, eb16 60.45.30.06.02.

agroselekt 4-88/02

- 230 karpfen; elisa-test; antikoerper; methode; + cyprinus carpio; die fuer die erarbeitung eines elisa zum nachweis von antikoerpern des karpfens notwendigen arbeitsschritte werden anhand von 2 modellantigenen u. entsprechenden in karpfen erzeugten antiseren dargestellt, der test erwies sich als spezif. und empfindl. nachweis fuer karpfenantikoerper.

v802 - 0132 histopathological studies on parasitic protozoan diseases of the Channel catfish in the united states (eng) miyazaki, teruö; rogers, wilmer a.; plumb, john a. edobashi, tsu (1986)13. - s. 1 - 9 :12 abb., 3 lit.. - b259

in: bull. fac. fisheries mie univ.. -

histopathologische Studien ueber parasitische protozoen-krankheiten von ictalurus punctatus in den usa 60.45.30.06.03. nutzfisch; pathologie; + kiemenschaedlgung;

protozoa; histologie; schaedigung; + ichthyobo necator;

+ ictalurus

punctatus;

mit der intensivierung der marmorwels-wirtschaft nahmen auch eine reihe gefaehrl. protozoosen zu. aus wirtschaftsteichen werden histopathol. schaeden nach invasionen mit ichthyobodo necator, ambiphrya ameiuri, apiosoma micropteri und heteropolaria colisarum beschrieben, durch die spezif. insertion der sessilen. parasit. Stadien von i. necator entstehen hyperplast. kiemenepithelien mit nekrot. zellen. im spaetstadium sind die kiemenblaettchen keulenfoermig. die koerperoberflaeche weist nach befall mit a. ameiuri ein goldstaub-aussehen auf. a. micropteri verursacht auf kiemen eine zerstoerung der respirât, epithelien. h. colisarium bildet auf der koerperoberflaeche und den flössen ulzeroese laesionen. - th. mattheis / friedrichshagen. v802 - 0133 un nouveau protlste intracellulaire chez salmo gairdneri richardson, 1836 (poisson teleosteen) : affinités systématiques (fre) moer, ariane van de; manier, jehanne-f, bouix, georges. - in: c. r. acad. sei., ser. 3. - paris 304(1987)4. - s. 93 - 96 : 6 abb., 9 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3959

ein neues intrazellulaeres Protozoon bei salmo gairdneri 60.45.30.06.03. forelle; pathologie;

protozoa;

niere;

+ salmo gairdneri;

+

dermoeystidium,

in den makrophagen der niere Ijaehr. salmo gairdneri wurde ein intrazellulaeres Protozoon nachgewiesen, das neu entdeckte P r o t o z o o n findet sich v o r a l l e m bei fischen mit p r o l i f e r a t i v e r

nierenkrankheit, die ultrastruktur des parasiten ist mit derjenigen, die bei anderen paras, protozoen beschrieben wurde,verglichen worden, um dietaxonom. position zu praezisieren. die groesse des parasiten betraegt 2. 8 mym. das cytoplasma ist basophil mit ausnähme einiger azidophiler punkte bestimmte makrophagen sind von den parasiten ueberschwemmt. die paras Organismen sind oft vakuolisiert, insbes. die aelteren, bei denen auch teilungen beobachtet wurden es handelt sich wahrscheinlich um ein protozoon, das zur gattung dermoeystidium gehoert, das bei vielen fischarten vorkommt. - m.-l albrecht / friedrichshagen »802 - 0134 travnema araujoi n. sp. (nematoda, pharyngodonidae), curimatus gilberti quoy and gaimard (pisces, characinidae) (por)

parasito de

fernandes, marcia theodoro/ campos,rpilton santes de; artigas,paulo de toledo - in. rev fac med. veter. zooteenia univ . - sao paulo 20(1983)1. - s. 35 - 41 : 8 abb , 1 tab , 4 lit., zus. in engl.. - b14=z 937

travnema araujoi n. sp. (nematoda, pharyngodonidae), parasit bei curimatus gilberti (pisces, characinidae) 60.45.30.06.03. fisch; parasitierung;

nematodes;

morphologie,

+ curimatus

gilberti;

+ travnema

araujoi,

es wird vorgeschlagen, eine neue pharyngodonidae-spezies aus der gattung travnema pereira 1938 als travnema araujoi n. sp. zu bezeichnen, die morphol. Charakteristika sind groesser als bei t r a v n e m a t r a v n e m a . die maennl besitzen 2 praekloakale und 2 postkloakale papillen, die bej t. travnema fehlen. V e r g l e i c h s m e s s u n g e n zwischen den beiden arten w e r d e n in einer tab".

dargestellt. - w. beulig. agroselekt 4-68/02

- 231 -

»802 - 0135 putative immune response of rainbow trout.salmo gairdneri,to diplostomum spathaceum infections (eng) stables, j. n.; chappell, I. h. - in: j. fish bioi.. - lohdon 29(1986)1. - s. 115 - 122 : 1 abb., 2 tab., 20 lit.. - b14=b 259 vermeintliche immunreaktion der regenbogenforelle,salmo gairdneri, auf infektionen mit diplostomum spathaceum 60.45.30.06.03.

forelle/parasitierung; helminthe; immunreaktion; + salmo gairdneri; + diplostomum spathaceum; die immunreaktion von s.gairdneri auf d.' befall mit cercarien (c) von d.spathaceum ist untersucht worden, s. gairdneri, die in woechentl. abstaenden mit c infiziert oder mit einer suspension abgetoeteter c injiziert wurden, entwickelten keine spezif. humorale reaktion auf die c, wie sie beim test mit immunperoxydase,agglutination und cytotoxizitaetsproben nachweisbar war. die befallsintensitaet der mit abgetoeteten c behandelten s.gairdneri mit metacercarien war bei c-befall deutlich verringert gegenueber den kontrollen. es ist somit zu vermuten, dass der wirt eine spezif. immunantwort gibt, was sich in der Verringerung der infektionsrate von

immunisierten fischen,wenn sie einer infektion ausgesetzt werden.zeigt. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.

v802 - 0136 parasitologische Untersuchungen an regenbogenforellen (salmo gairdneri richardson) in einer forellenteichwirtschaft in westniedersachsen rosengarten, reinhard. - 1985. - 125 s. : 56 abb., 6 tab., 114 lit.. - hannover, tieraerztl.hochsch.diss.. - b14=diss. 28490 60.45.30.06.03.

foreile; parasitierung; brut; vertust; + salmo gairdneri; + chijodoneila; + trichodina nigra; die Untersuchungen an 1012 fischen unterschied!. alters aus der teichwirtschaft sieben quellen(oesede) ergaben von sept.1983 bis mai 1985 folgende parasitierung: ichthyobodo necatrix (bei 25...34,%), hexamita salmonis (bei 2...10 %), chilodonella sp. (bei 1 %), apiosoma piscicola (bei 13...24 %),epistylis Iwoffi (bei 4...7 %),trichodina nigra nigra (bei 39...45 %), trichophrya piscium (bei 1...2 %), gyrodactylus sp. (bei 3...23 %), proteocephalus neglectus (bei 2 %). die forellenteichwirtschaft wird von quelltoasser gespeist.ichthyophthirius multifiliis,scyphidia sp., cyathocephalus truncatus u.neoechinorhynchus rutili wurden im gegensatz zu frueheren Untersuchungen nicht nachgewiesen.parasitenbedingte Verluste traten nur bei in rundbecken gehaltener brut auf, die bei hoher bestandsdichte hochgradig von i. necatrix befallen war.- - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v802 - 0137 survie embryonnaire precoce de 9 especes de poissons d"eau douce apres un choc de ph applique pendant la fecondation ou au cours des premiers stades du developement embryonnaire (fre) gillet, eh.; roubaud, p. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 26(1986)6. - s. 1319 - 1333 : 11 abb.', 39 lit., zus. in engl.. - b14=za 4000 das ueberleben 50 ppm in der stalluft eine praedisposition fuer das haften pneumotroper krankheitserreger nachgewiesen ist, spielt der Schwefelwasserstoff nur als havariegas bei aufruehrvorgaengen in der guelle und jauche eine rolle, die gruppe der methylamine sowie eine anzahl in der stalluft und guelle identifizierte schwefelorgan. Verbindungen gehoeren zu den arbeits- und umwelthygienisch bedeutsamen penetranten geru-chsstoffen. v802 - 0293 anbindehaltung von kaelbern mit grabnerketten im vergleich zur einzelboxhaltung unter einstreulosen bedingungen bietz, g. - in: monatsh. veter.-rried.. - jena 42(1987)10. - s. 352 - 357 : 2 abb., 5 tab., 22 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:wilhelm-pieck-univ. rostockj sekt. tierprod., bereich technol.. - b14, eb16 60.50.15.15.; 60.45.10.10.08.; 60.50.31.10. kalb; tierhaltung; zunähme; tiergesundheit; prinzipiell erwies sich der anbindestand fuer die haltung von kaelbern in den haltungsabschnitten k 0 und k 1 ab 2. lebenstag als geeignet, der vergleich dieser kontaktfreud. Variante der anbindehaltung mit einer kontaktarmen Variante der einzelboxhaltung ergab in den beiden haltungsabschnitten unterschied! ergebnisse. insgesamt betrachtet entspricht unter einstreulosen bedingungen die anbindehaltung den tierseit. umweltanspruechen weit besser als die einzelboxhaltung. ob auch im haltungsabschnitt k 0 auf flaech. begrenzung der anbindestaende verzichtet werden kann, bedarf weiterer Untersuchungen. v802 - 0294 inventaire et appreciation d e s p r o b l e m e s d e sante. Situation d e s P e r f o r m a n c e s : e n q u e t e e p i d e m i o l o g i q u e p e r m a n e n t e d a n s u n reseau d " e l e v a g e s d e p o r c s en b r e t a g n e (periode 1978 - 1985) (fre) tillon, j. p.; madec, f. - in: journees rech, porcine france. - paris 18(1986). - s. 307 - 319 : 6 tab., 26 lit. - arb.st:ploufragan, france, minist, de l"agric., stat. de pathol. porcine. - b14=zb 3817 gegenwaertiger stand und bewertung der gesundheitsprobleme. zustand der arbeitsleistungen. ^fortlaufende epidemiologische Untersuchung in einem netz der Schweinezuchten in der bretagne 60.50.15.15.; 60.45.20.10.08. Schweineproduktion; bestandskontrolle; produktionskontrolle; tiergesundheit; tierhygiene; waehrend einer 7jaehr. beoachtungszeit (besuche, information, konsultation, laborproben, statistik u.a.) von fast 30 Schweinezuchten, die eine gesamtsituation dieser region repraesentieren, galten fuer die bewertung der gesundheit und arbeitsleistungen bestimmte Parameter, dazu gehoerten die hoeste Produktion handelsfaeh. schweine, die zuechtung unter annehmbaren oekonom. bedingungen sowie qualitaetsaspekte (hygiene.krankheitsausschluss, Verhaltensweise), aus den Untersuchungen resultiert vor allem die notwendigkeit moderner produktionsstaetten und die der erweiterung des gesundheitsproblems bei der intensivhaltung bzw. Steigerung destechnisch-hygien. niveaus. - c. eichwald. v802 - 0295 " h a r m l e s s " rat control (eng) tindall, bill. - in: animal health and nutrit.. - mount morris, ¡11. 40(1985)10. - s. 26 : 1 abb.. b14=zb 4310 ungefaehrliche rattenbekaempfung 60.50.15.15.; 60.50.35.16. rattus; mus; bekaempfung; praeparat; in den laboratorien von eva ist ein neues rodentizid entwickelt worden, das praeparat traegt den namen rampage und hat als wirksame substanz cholecalciferol (vit. d3). die Id 50 betraegt fuer den menschen 200 mg/kg, fuer beagle-hunde 88 mg/kg, dagegen fuer die ratten 43,6 mg/kg. ratten und maeuse reagieren sehr empfindlich auf kleinste veraenderungen des ca-spiegels im

agroselekt 4-88/02

- 276 blut. durch die aufnähme des praeparates kommt es zur kalkeinlagerung in den geweben und zum ploetzl. tod durch herzversagen. erste verendungen treten 3...4 d nach aufnähme des praeparates auf. - g. schlenker.

v802 -0296 isporzovanie otkhodov pishhevojj promyshlennosti v kachestve primanki pri deratizacii zhivotnovodcheskikh kompleksov (rus) mirzaev, sh. m.; mirzaev, m. - in: toksikologija i veterinarno-sanitarnaja ehkspertiza. tashkent, 1984. - s. 50 - 59 : 9tab., 8 lit. - arb.st:tashkent/allunions-adl "v. i. lenin", mittelasiat. abt.. - b14=1986 a 71 nutzung von abfaellen der lebensmittelindustrie als koeder bei der rattenbekaempfung in grossanlagen der tierproduktion 60.50.15.15.; 60.45.05.10.07.04.01. rattus; bekaempfung; gift; weizen; lockmittel; gemuese; zur einsparung von weizen wurden naehrwert, attraktivitaet und verzehrsmenge von abfaellen aus der Verarbeitung von tomaten, Weintrauben und aepfeln geprueft. aufgrund der Untersuchungsergebnisse wird empfohlen, bei der granula-herstellung bis zu 50 % des weizens durch die genannten abfaelle zu ersetzen ist die hochtemperaturtrocknung bei 150...170 cel in speziellen aggregaten. fuer solches granuliertes koederfutter wird eine haltbarkeit von mindestens 2 a garantiert. - w. beulig. v802 - 0297 das beste tier versagt im schlechten stall : schon bei der planung sind klimatechnik und tierhygiene zu beruecksichtigen jungbluth, t.; Schneider, b. - in: dlg-mitteilungen. - frankfurt/m. 101(1986)23. - s. 1248 - 1251 arb.st:hohenheim, univ., inst, agrartechnik. - b14=z724 60.50.15.15.01.; 60.50.15.15.03. stall; mikroklima; lueften; desinfektion; stallgebaeude muessen so gebaut sein, dass sie die genetisch angelegte leistungsfaehigkeit der tiere unterstuetzen. von der din 18910 fuer Schweine ausgehend, werden ausfuehrungen zur richtigen lueftungsauslegung, luftdurchspuelung der buchten und zu baukonstruktiven loesungen des stalles gebracht, der Schwerpunkt zur beseitigung der stallmuedigkeit liegt in den ausfuehrungen zur reinigung und desinfektion und den hierfuer verwendeten konstruktiven oberflaechenschutzmassnahmen bei entspr. reinigungs- und desinfektionsmitteln. durch planung und bau muss der reinigungs- und desinfektionseffekt der tierhygien. massnahmen unterstuetzt werden. - w. bauer.

v802 - 0298 nekotorye osdbennosti profilaktiki boleznejj ovec ovcevodcheskikh kompleksakh s promyshlennojj tekhnologiejj (rus)

i jagnjat

na

panitkov, m. a. - in: nazaraznte bolezni sel"skokhoz. zhivotnykh, sb. nauch. tr.. - gor"kijj, 1985. - s . 3 3 - 3 7 . - b 1 4 = 1 9 8 6 a 897 einige besonderheiten der prophylaxe bei schafen und laemmern in der industriemaessigen Schafhaltung 60.50.15.20.; 60.50.20.; 60.50.30. schaf; industriemaess produktionsmethode; prophylaxe; tierkrankheit; Pneumonie; zwischentragezeit; selbst erkrankungen einzelner tiere stoeren in einer industriemaess. anlage den produktionszyklus. der prophylaxe auf wissenschaftl. grundlage kommt bes. bedeutung zu. in seuchenprophylakt. massnahmen muessen auch die in der umgebung gehaltenen individuellen tiere einbezogen werden, strenge absperrungsmassnahmen, ausreichender impfschutz, staendige laboruntersuchung physiol. und immunbiol. parameter sowie serviceperiode sind erforderlich. Pneumonien und magen- darm-erkrankungen verdienendes, aufmerksamkeit. w. plaschke.

60.50.20. infektionskrankheiten v802 - 0299 nov metod za opredeljane indeksa na porazenost pri ocenka na agroselekt 4-88/02

- 277 intenzivnostta na e p i z o o t i c h n i j a p r o c e s (bul) elicina, pavlina; paranzhilova, marija; vodas, kostas. - in: veter.-med. nauki. - sofija 23(1986)8. - s. 34 - 39 : 2 tab., 3 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4614 eine neue methode fuer die bestimmung des index der Verteilung bei der einschaetzung der intensitaet des epizootischen prozesses 60.50.20.; 60.10.05.20. epidemiologic;

math modelt;

+

index;

der epizoot. prozess wird als gesamtheit seiner erscheinungen und verdeckten formen verstanden, er wird durch den mittels einer formel errechneten index der Verteilung charakterisiert, mit dieser formel kann unabhaengig von den ausgangsdaten bei verschied. Varianten sowohl der sichtbare als auch der verdeckte epizoot. prozessverlauf erfasst werden, im vergleich dazu werden durch 2 andere methoden jeweils nur teilprozess dargestellt. - k. freudenberg. v802 - 0300 histometrische Untersuchungen von bronchiolen in biopsien und post mortem entnommenen lungengewebsproben bei gesunden und an chronisch obstruktiver bronchi(oli)tis erkrankten pferden stettner, michael ulrich. - 1986. - 121 s. - hannover, tieraerztl. hochsch., diss.. - b14=diss. 28987 60.50.20.; 60.50.30.20. pferd;

bronchien;

tierkrankheit;

biopsie;

histologie;

v802 - 0301 handbuch der pferdekrankheiten : Ursache, diagnose, behandlung pick, m. - 5., aktualisierte aufl.. - Stuttgart: franck"sche verlagshandl., 1986. - 186 s. : 124 abb., 22 lit.. - b14= 1987 a 220 60.50.20.; 60.05.60.; 60.50.30. pferd;

aetiologie;

therapie;

tierkrankheit;

diagnose;

v802 - 0302 estimating t h e cost'of r e s p i r a t o r y d i s e a s e in h o g s (eng) muller, roger d.; bergen abbott, paul. - in: animal health & nutrit.. - mount morris, ill. 41(1986)2. - s. 30 - 32, 34, 35 : 4 abb., 2 tab.. - b14=zb 4310 einschaetzung der durch respiratorische erkrankungen der schweine verursachten kosten 60.50.20.; 60.45.20.10.06. respirationskrankheit;

Wirkung;

vertust;

kostenanalyse;

schwein;

die respirator, erkrankungen des schweines sind extrem weit verbreitet. 7 von 10 Schweinen weisen entweder rhinitis atrophicans oder Pneumonie auf. zusammengenommen leiden 9 von 10 Schweinen an einer respirator, erkrankung. obgleich die krankheitserscheinungen im durchschnitt weniger stark ausgepraegt sind, fuehren sie doch zu einer signifikanten Verminderung der wachstumsrate. die tgl. km-zunahme ist durchschnittlich um 6,7 % reduziert,so dass 10 d zusaetzlich benoetigt werden, um die schlachtmasse zu erreichen, die mehrkosten durch respirator, erkrankungen belaufen sich auf 2,46 dollar/schwein. die wirtschaftl. Verluste der schweinehalter in den usa betrugen 1985 insg. mehr als 203 mill, dollar. - e. kunter. v802 - 0303 Schweinekrankheiten : aetiologie - Pathogenese - klinik - therapie - bekaempfung kielstein, peter; wohlfarth, erich (hrsg.). - 3., ueberarb. aufl.. - jena : gustav fischer verl., 1987. - 15, 734 s. : 332 abb., 127 tab., zahlr. lit., 99,00 m. - b14=1987 a 79 60.50.20.; 60.50.30. Infektionskrankheit; nichtansteckende krankheit; schwein; V802 - 0304 bedrohung unserer schafbestaende durch nicht einheimische tierseuchen und die sich daraus ergebenden schlussfolgerungen liebermann, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42 (1987)9., - a. 325 - 330 : 6 abb., 11 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:karl-marx-univ. leipzig, sekt. tierprod. u. veter.-med., bereich mikrobiol. u. tierseuchen. - b14, eb16 60.50.20.; 60.50.05.10.09. agroselekt

4-88/02

- 278 schaf; seuche; die Ursachen und faktoren fuer die gestiegene bedeutung nichteinheim. tierseuchen in europa werden dargelgt. an einigen ausgewaehlten beispielen: bluetongue, pest der kleinen wiederkaeuer, rifttalfieber, schafpocken, wird die derzeitige epizootiol. bzw.epidemiol. situation, moeglichkeiten ihrer einschleppung und abwehr aufgezeigt und schlussfolgerungen gezogen. v802 - 0305 krankheiten bei Sumpfbibern und deren behandlungsmoeglichkeiten koerner, eckart. - in: dt. pelztierzuechter. - burgsdorf 61(1987)3. - s. 36 - 37. - b14=zb 45 60.50.20.; 60.50.25.; 60.50.30. nutria; tierkrankheit; behandlung; v802 - 0306 feline infectious peritonitis, our panel of practitioners was asked, "how often do you encounter feline infectious peritonitis? how do you diagnose fip and manage affected cats?" (eng) ... - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 67(1986)8. - s. 737 - 738. - b14=z 333 die infektioese peritonitis der katze. eine gruppe von praktikern wurde befragt: wie oft stellen sie fip fest? wie diagnostizieren sie/die erkrankung und behandeln die erkrankten katzen? 60.50.20.; 60.50.05.10.05.20. katze; peritonitis;'Infektionskrankheit;elisa-test; symptom; behandlung; diagnose; waehrend die mehrzahl der 7 kleintierpraktiker 1...2 faelle monatl. sieht, wurden einem kollegen in 7 a hoechstens 6 katzen mit infektioeser peritonitis vorgestellt.' uebereinstimmend wird hervorgehoben, dass die nichtsexsudative form nur sehr schwer zu diagnostizieren ist. in jedem verdachsfall sollte vor allem nach lymphosarkomverdaecht. Symptomen (incl. elisa) gefahndet werden, falls nach symptomat. behandlung (kraeftige, vitaminreiche nahrung, antibiotika, elektrolyte, glukokortikoide) besserung nicht eintritt, sollte die katze baldmoeglichst euthanasiert werden. - a. kuntze. v802 - 0307 pelztierkrankheiten nerz und fuchs : Ursachen, merkmale, bekaempfung und verhuetung wichtiger erkrankungen wenzel, ulf d.; berestov, vjatscheslav, a. - berlin : dt. landwirtsch.-verl., 1986. - 176 s. : zahlr. abb., tab., lit., 24,00 m. - unter mitarb. von guenter albert;. - b14=1987 a 103 60.50.20.; 60.50.30.; 60.45.35. pelztier; Infektionskrankheit; nichtansteckende krankheit; parasitose; toxikose; erbkrankheit; fachbuch; in 14 kapitein geben vff. einen ausgezeichneten ueberblick ueber die erkrankungen von nerzen und fuechsen. die klin. Untersuchung der pelztiere wird sehr einpraegsam dargestellt, wobei viele wichtige parameter in tab. aufgelistet sind, die tabellar. Zusammenstellung der wichtigsten allgemeinen krankheitssymptome darf als besonders gelungen herausgestellt werden, nach applikationstechnik, narkose, kuenstl. besamung und hyg. massnahmen, dem versand von untersuchungsmaterial, toetungsmethoden und biol. daten erfolgt im speziellen teil die abhandlung d. einzelnen krankheiten getrennt nach Infektionen, parasitosen, organ- und Stoffwechselkrankheiten, Vergiftungen, hautkrankheiten sowie erbfehlern, missbildungen und geschwuelsten. die darstellung sind sowohl was den inhalt als auch was die form betrifft sehr modern,das werk ist hervorragend illustriert, die idee, die bedeutendsten bakteriellen und viralen infektionen neben der abhandlung im text nochmals auf einer herausklappbaren uebersicht zusammenzufassen, wurde sehr ansprechend verwirklicht. - h. j. selbitz. v802 - 0308 Infektionskrankheiten bei pelztleren : entstehung, erkennung, vorbeuge, bekaempfung loeliger, h. ch. - in: dt. pelztierzuechter. - burgsdorf 61(1987)5. - s. 67 - 68. - b14=zb 45 60.50.20.; 60.45.35.10. Infektionskrankheit; pelztier; prophylaxe; impfen (tier); hygiene; therapie; v802 0309 mikrobiologie des grundtrinkwassers dott, -w.; frank, eh.; kaempfer, p. - und in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., serie b. - Stuttgart sgroselekt 4-88/02

- 279 182(1986)5/6. - s. 449 - 477 1 abb., 13 tab., 116 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:berlin (west), techn. univ., fachgebiet hyg. bonn, univ., hyg.-inst.. - b14=za 5769 60.50.20.; 60.75.20.05.; 60.75.20.15. grundwasser; mikrobiologie; ehern Verbindung; kontamination; untersuchungsmethode; durch eine Vielzahl von berichten ueber die Verunreinigung des grundwassers durch Chemikalien und mikroorganismen muss die allg. ansieht, dass grundwasser eine absolut sichere trinkwasserquelle darstellt, revidiert werden, mit ausnähme von ergebnissen der hyg./mikrobiol. ueberwachung ist rel. wenigueber die mikrobiologie des grund und trinkwasers bekannt, im rahmen des vorliegenden beitrags werden schwerpunktmaessig die wichtigsten untersuchungsgebiete charakterisiert, die im Zusammenhang mit der trinkwasserversorgung von hyg. interesse hervorzuhebenden themen wie verhalten von mikroorganismen, abbau org. wasserinhaltsstoffe, Umsetzung von stickstoffverbindungen, oxidation und reduktton von eisen und mangan sowie mikrobiol. methoden der wasseruntersuchung werden diskutiert. v802 - 0310 respiratorische infektionskrankheiten beim pferd in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart (1987)suppl. 2. - s. 1 - 4 : zus. in en^l. - nach zus. - arb.st:muenchen, univ., inst, med. mikrobiol., infekt.- u seuchenmed. - b14=za 5710 60.50.20.05.; 60.50.20.10. pferd; atmungssystem; Infektionskrankheit; therapie, prophylaxe; impfstoff; Chemotherapeutikum; die erreger der wichtigsten monokausalen respirator. infektionskrankheiten des pferdes sind die influenza-a-equ9-1 und -2-viren, das rhinopneumonitisvirus (equines herpesvirus 1), das equine arteritis-virus und teilweise die reoviren. daneben koennen streptoccus equi (druse, adenitis equorum, corzya contagiosa equorum) und tuberkelbakterien selbststaend. krankheiten hervorrufen, bei den multikausalen infektionskrankheiten sind es in der regel viren, welche die basisinfektionen setzen, die es dann weit verbreiteten sog. Opportunist, problemkeimen wie bakterien, mykoplasmen und pilzen ermoeglichen, sich anzusiedeln und krankheiten auszuloesen. v802 - 0311 ribosomal ribonucleic acid gene restriction patterns as potential taxonomic tools (fre) grimont, f., grimont, p. a. d. - in: ann. microbiol.. - paris 137(1986)2. - s. 165 175 : 5 abb., 23 lit., zus. in franz. - arb.st:paris, inst, pasteur, unite des enterobact.. - b14=zb 117 ribosomale ribonukleinsaeure genrestriktionsprofile als potentielle taxonomische daten 60.50.20.05.; 60.10.30.05. gen; ribosom; escherichia coli; dna; rns; differenzierung, methode; bacteriophyta; + restriktionsanalyse; + hybridisierung, dna von 41 verscied.bakterienarten wurde durch restriktions-endonukleasen gespalten, die dna-fragmente mit rrna-genen wurden durch hybridisierung mit 32p e. coli rrna lokalisiert, hierdurch wurde ein profil hybridisierter fragmene fuer jede dna erhalten, innerhalb einer spezies Messen sich ein oder mehrere rrna restriktionsprofile beobachten, staemme mit ident. mustern waren sehr nahe verwandt, dagegen sprachen unterschiedl. profile fuer eine signifik. divergenz. die methodik liefert wichtige daten fuer die taxonom. Zuordnung von bakterienspezies und von typstaemmen. - w. koetsche. v802 - 0312 cadmium transport, resistance, and toxicity in bacteria, algae, and fungi (eng) trevors, j. t., stratton, g. w., gadd, g. m. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 32(1986)6. - s. 447 464 - arb.st:guelph, ont., univ., dep. of environm. biol. - b14=za 5241 kadmium-transport,-resistenz und -toxizitaet bei bakterien, algen und pilzen 60.50.20.05.; 60.50.20.15. konzentration; kadmium; fungi; algae; bakteriophyta; toxizitaet; Wirkung; plasmid; in uebersichtsform wird zum verhalten des kadiums in bakterien und zyanobakterien, algen und pilzen Stellung genommen, dabei sind tabellarisch die wichtigsten Schadwirkungen auf bakterienspezies, ausgewaehlte schadstoffkonz. (bei ayanobakterien und algen sowie pilzen), konz.-faktoren bei ausgewaehlten phototropen mikroorganismen sowie schematisch, aufnähme und elimination des kadmium bei staphylococcus aureus dargestellt, ueber plasmide erfolgt die agroselekt 4-68/02

-

280

-

kontrolle der gen. prozesse bei verschied. pilzspp-(sacharomyzes, pénicillium, aspergillus, m u c o r , Candida u.a.) w e r d e n k a d m i u m k o n z . u n d - a u f n ä h m e g e g e n u e b e r g e s t e l l t . - g. W i l s d o r f . v802 - 0313 effect of radiation dose on the recovery of aerobic and anaerobic bacteria frorrhmice (eng) b r o o k , itzhak; w a l k e r , r i c h a r d i., m a c v i t t i e , t h o m a s ]. - in: c a n a d . I. m i c r o b i o l . - Ottawa 32(1986)9. - s. 719 - .722 : 2 tab , 18 lit., zus. in f r a n z . - a r b . s t : b e t h e s d a , m d . , naval m e d . res. inst. : a r m e d f o r c e s r a d i o b i o l . res. inst.. - b 1 4 = z a 5241 einfiuss der bestrahlungsdosis auf die reisolierung aerober und anerober bakterien von maeusen 60.50.20.05.; 60.10.05.25. bacteriophyta, mus; radioaktivitaet; blut; Isolierung; aufwandmenge, milz; leber; m a e u s e w u r d e n m i t c o 6 0 e i n e r g a n z k o e r p e r b e s t r a h l u n g g e g e n u e b e r 7 10 g y ausgesetzt, n a c h unterschiedl. zeitraeumen getoetet u n d blut, leber u n d milz der tiere bakteriologisch untersucht, extensitaet und intensitaet der bakterienisolierung n a h m e n mit steigende bestahlungsdosis zu v o r n e h m l i c h w u r d e n e s c h e r i c h i a c o l i , p r o t e u s m i r a b i l i s , staph a u r e u s , a n a e r o b e g r a m p o s i t i v e k o k k e n u n d b a c t e r o i d e s s p p . isoliert. - g. s c h e i b n e r v802 - 0314 mikrokalorimetrische Untersuchungen an Salmonellen a l l e r b e r g e r , f j., d i e r i c h , m . p - in. z b l b a k t e r i o l . , m i k r o b i o l . u. h y g , ser a. - Stuttgart 262(1986)4 - s. 462 - 473 8 a b b , 1 tab , 9 lit., zus. in e n g l - n a c h zus. - a r b . s t : i n n s b r u c k , u n i v . , inst. h y g . . - b 1 4 = z 4 1 0 60.50.20.05.04., 60.50.05.10.07., 60.50.20.25.01 Serologie, salmonella; stamm; kalorimetrie; waermehaushalt; d i e w a e r m e p r o d u k t i o n v 42 v e r s c h i e d e n e n s a l m o n e l l a - s t a e m m e n aus d e n s e r o i g . g r u p p e n a, b, c, d u n d e w u r d e m i k r o k a l o r i m e t r i s c h u n t e r s u c h t , b e i V e r w e n d u n g v o n C o l u m b i a - u n d b r a i n h e a r t i n f u s i o n b r o t h f a n d e n s i c h 3 d i f f é r e n t e m i k r o k a l o r i m e t r k u r v e n t y p e n , s. t y p h i u n d s. c h o l e r a e s u i s z e i g t e n j e e i n e e i g e n s t a e n d i g e , v o m k u r v e n t y p u s d e r restl S a l m o n e l l e n d i f f é r e n t e t h e r m o g r a m m f o r m . k e i n e m d i e s e r 3 k u r v e n t y p e n liess s i c h das t h e r m o g r a m m e i n e s , a u c h i m fermentationsvermoegen atyp s dublin-stammes zuordnen v802 - 0315 indirect haemagglutination test for the detection of thermolabile (It) enterotoxin from escherichia coli (eng) r i c c i , I costallat; Castro, a f pestana d e - in m e d m i c r o b i o l a n d i m m u n o l - b e r l i n (west) 175(1986)4. - s. 251 - 260 1 a b b , 2 t a b , 30 lit - a r b st c a m p i n a s , brazil, u n i v , d e p of microbiol and i m m u n o l -b14=za966 indirekter haemagglutinationstest zum nachweis thermolabilen enterotoxins (It) von escherichia coli 60.50.20.05.08. escherichia coli, nachweis, mensch, schwein, wasser, diarrhoe, + haemagglutination, + enterotoxin, z u m n a c h w e i s des t h e r m o l a b i l e n e n t e r o t o x i n s (It) v o n e s c h e r i c h i a c o l i w u r d e e i n i n d i r e k t e r h a e m a g g l u t i n a t i o n s t e s t (ih) e n t w i c k e l t u n d a n 25 e n t e r o t o x i n b i l d e n d e n e - c o l i - s t a e m m e n v o n m e n s c h e n u n d Schweinen m i t d i a r r h o e u n d aus f l u s s w a s s e r e r p r o b t er e r w i e s s i c h als spezif u n d e m p f i n d l als d e r p a s s i v e i m m u n h a e m o l y s e t e s t . da alle b e n o e t i g t e n r e a g e n t i e n l e i c h t h e r z u s t e l l e n s i n d , k a n n d e r ih a u c h in w e n i g e r g u t a u s g e r u e s t e t e n l a b o r s a u s g e f u e h r t w e r d e n w wittig v802 - 0316 epidemiology of the m m a - s y n d r o m e . a field survey in danish sow herds (eng* j o r s a l , . s e - in i n t e r n a t pig v e t e r soc , p r o c - b a r c e l o n a 9(1986) - s 93 3 tab , 4 lit. a r b st c o p e n h a g e n , r o y a l v e t e r a n d a g r i c u n i v , inst. i n t e r n a l m e d - b 1 4 = z b 4217 epidemiologie des mma-syndroms. ueberblick ueber daenische zuchtsauenherden 60.50.20.05.08., 60.50.15.15. sau, rasse; Infektionskrankheit; geburt, epidemiologie, laktation, + mma-syndrom, in d a e n e m a r k w e r d e n r e g e l m a e s s i g r e t r o s p e k t i v e a n a l y s e n b e t r e f f des m m a - s y n d r o m s n a c h agroselekt 4-88/02

-

281

-

anweisung des "national committee of >,pigproduction and «-breeding" bezueglich techn., oekonom., agronom. und veterinaermed. aspekte vorgenommen, die periode 1976/83 erfasst 79700 geburten und 72500 abgesetzte wuerfe. die vorkommenshaeufigkeit von mma betrug 9,5 % und war bei kreuzungen geringer, ausserdem trat diese bei grossen wuerfen zu 11 %, bei kleinen zu 7,3 % auf. sie nahm mit der alterung ab. verlaengerte geburten und manuelle geburtshilfen wirkten foerdernd, fixation der sauen waehrend der geburt und der laktationsperiode hingegen mindernd, am haeufigsten trat sie im juni auf, am wenigsten im april. - f. schaetz. v802 - 0317 mma Syndrome in sows, hormonal levels and antibiotic therapy (eng) cereza, jose; rosell, Valentin; nievas, m. angel. - in: internat. pig veter. soc., proc.. - barcelona 9(1986). - s. 94 : 5 lit. - arb.st:barcelona, gallina blanca purina, dep. tecn.. - b14=zb 4217 mma-syndrom beim schwein, hormonspiegel und antibiotische therapie 60.50.20.05.08.; 60.50.35.16.; 60.10.25.50.10. sau; escherichia coli; toxin; Prolaktin; antibiotikum; epidemiologie; + mma-syndrom; 2 gruppen von sauen wurden einer normalen oralen infektion mit gramnegativen (e, coli) ausgesetzt und bis zum abferkeln diaet gefuettert. 1 gr. erhielt bis zum abferkeln oral antibiotika, und beide gr. wurden vor dem abferkeln erneut infiziert, die nicht vorbehandelte gr. erkrankte typisch an mma und 75 % der ferkel verhungerten, in den kulturen von milch und kot fanden sich keine e. coli, sodass angenommen werden kann, dass keine direkte uebertragung von gramnegativen vom darm in die milchdruese stattfand, dass aber toxine üeber den blutkreislauf sowohl den prolaktinspiegel senkten, als auch eine entzuendung der azini hervorriefen, es ist zu schliessen, dass das mma-syndrom durch endotoxine' aus dem darm verursacht werden kann, eine fuetteru/ig mit antibiotika kann dem mma-syndrom vorbeugen. - f., schaetz. v802 - 0318 transmissible gastroenteritis in endemically infected breedlng herds of pigs in eastanglia, 1981-85 (eng) pritchard, g. c. - in: veter. rec.. - london 120(1987)10. - s. 226 - 230 : 1 abb., 3 tab., 32 lit. arb.st:norwich, norfolk, veter. investigat. centre. - b14, gr61 transmissible gastro-enteritis in den jähren 1981 bis 1985 in enzootisch verseuchten schweinebestaenden ost-englands 60.50.20.05.08.; 60.50.20.10.25.; 60.50.31.15. ferkel; infektion; tge- virus; escherichia coli; enteritis; pathologie; die enzoot. Verseuchung groesserer schweinebestaende ost-englands war die uebl. folge primaerer infektionen mit transmissibler gastro-enteritis (tge). klinisch trat hauptsaechlich bei 6 d alten u. aelteren ferkeln sowie bei absetzern durchfall auf. die postmortalen und auch bakteriol. befunde deuteten oft eher auf eine koliinfektion als auf tge hin. 43 der in den jähren 1981/83 untersuchten 85 schweinebestaende wiesen bevorzugt bilder der enzoot. tge auf. rezidiv-seuchenzuege traten statistisch gesichert vorrangig mit wachsender bestandsgroesse auf. - h. voelker. v802 - 0319 acute inflammatory effects of intratracheal!^ instilled escherichia coli endotoxin and sonicated suspension of haemophilus pleuropneumoniae in swine (eng) liggett, a. d.; harrison, I. r.; farrell, r. I. -

in: canad. j . v e t e r i res.. - Ottawa 50(1986)4. - s. 526 -

531 : 3 abb., 3 tab., 27 lit.. - b14=za 4414 akute entzuendungserscheinungen bei Schweinen durch intratracheal instilliertes endotoxin von escherichia coli und einer mit Ultraschall behandelten suspension von haemophilus pleuropneumoniae 60.50.20.05.08.; 60.50.20.05.92.; 60.5.0.05.10.07. ferkel; gnotobiotechnik; escherichia coli; toxin; haemophilus; entzuendung; die versuche wurden mit spf-ferkeln im alter von 6 wo. durchgefuehrt.die applikation v. e.coli-endotoxin (e.c.e.) verursachte bei den ferkeln fieber, leukopenie mit anschliessender leukozytose u. endotoxaemie. bei den mit h. pleuropneumoniae-suspension (h.p.us.s.) behandelten tieren war lediglich eine leukozytose zu beobachten, sowohl nach der applikation von e.c.e. als auch h.p.us.s. traten 1 d p.i. begrenzte atelektat. und konsolidierte herde in den agroselekt 4-68/02

-

282

-

kaudalen lungenlappen auf. die fuer die akute haemophilus-pleuropneumonie typ. veraenderungen wurden weder durch das e.c.e. noch die u.p.us.s. hervorgerufen, so dass wahrscheinlich multiple virulenzfaktoren bei der entstehung der laesionen mitwirken. - e. kunter. v802 - 0320toksinogenez vozbuditelja kolibakterioza porosjat (rus) len"kova, v. ä.; gutkovskijj, a. a. - in: veter. nauk. - proizvod.. - minsk 24(1986). - s. 33 - 38. b14=za 5783 zur toxinogenese des erregers der colibakteriose der ferkel 60.50.20.05.08.; 60.50.31.15.

ferkel; Infektionskrankheit; escherichia coli; toxin; diagnose; der erreger der colibakteriose der saugferkel verschiedener o-gruppen produziert in fluess. naehrboeden ein thermolabiles toxin, das den tod weisser maeuse und kaninchen, bei meerschweinchen entzuendungen und nekrose der haut verursacht, das toxin findet man in 1...2 d alten kulturen aus frischem material, es haelt sich unter laborbedingungen 1 a. die letalen eigenschaften des toxins sind in 5 d alten kulturen am staerksten ausgepraegt. - w. plaschke. »802 - 0321 colonization, virulence, and mucosal interaction of en enteropathogenic escherichia coli (strain rdec-1) expressing shigella somatic antigen in the rabbit ntestine (eng) inman, I. r.; cantey, j. r.; formal, s. b. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 154(1986)5. - s. 742 - 751 : 6 abb., 1 tab., 31 lit. - arb.st:washington, d. c., waiter reed army inst. of res., dep. of bacterial diseases. - b14=zb 3974 kolonisierung, Virulenz und schleimhautwechselwirkung eines enteropathogenen escherichia-coli-stammes (stamm rdec-1), dei1 ein somatisches shigella-antigen auspraegt, im kaninchendarm 60.50.20.05.08.

escherichia coli; antigen; darm; kaninchen; zur Untersuchung der 'rolle des somat. o-antigens in der Pathogenese der durch am darm haftende escherichia coli verursachten diarrhoe- beim kaninchen wurde mittels rekombinantentechniken eine Variante des kaninchenspezif. e.-coli-stammes rdec-1 (015 : mm) gewonnen,die statt des eigenen somat.antigens das von shigella flexneri ausbildet, im vgl. zu einem stamm mit 015-antigen verursachte dieser stamm bei weniger kaninchen diarrhoe, und weniger bakterien hafteten an ileum und zaekum. beide staemme zeigten charakterist. enge adhaesion an die Schleimhaut von ileum und zaekum. - w. wittig. v802 - 0322 influence de ¡"administration de lactobacillus acidophilus tues sur la survie de souriceaux infectes avec une souche de escherichia coli enterotoxinogene (fre). fourniat, j.; djaballi, z.; maccario, j. - in: ann. rech, veter.. - paris 17(1986)4. - s. 401 - 407 arb.stxhatenay-malabry, france, centre d"etudes pharmaceut., labor, de microbiol.. - b14=za 5327 der einfluss der anwendung von lactobacillus acidophilus auf das ueberleben von babymaeusen nach infektion mit enterotoxischen escherichia coli 60.50.20.05.08.

escherichia coli; infektion; lactobacillus; mus; durch hitze abgetoetete I. acidophilus (dosis: titeraequivalent zu e. coli) fuehrt nicht mit konstanz zu einem antidiarrhoe-effekt mit verlaengerung des Zeitraumes zwischen infektion und tod der tiere, wie 7 versuche an babymaeusen (swiss of 1, 24...48 h alt) mit n = 30 tieren bewiesen, die tiere waren mit e. coli b 41 (101 : k 99 : st+) in der dosis von 100...100000 kbe oral infiziert worden. - ch. v. d. ahe. v802 - 0323 the influence of the administration of sow"s milk on the postweaning excretion of hemolytic e. coli in the pig (eng) deprez, p.; hende, c. van den; muylle, e. - in: veter. res. commun.. - amsterdam 10(1986)6. s. 469 - 478 : 2 abb., 2 tab., 22 lit.. - b14=za 6021 agroselekt 4-88/02

- 283 -

der einfluss der Verabreichung von sauenmilch auf die ausscheidung haemolysierender e. coli beim schwein nach dem absetzen 60.50.20.05.08. escherichia coli; absetzen; milch; sau; versuch; isolierung; + kolienterotoxaemie; in einem versuch mit insg. 42 frisch abgesetzten ferkeln (f) von sauen (s) aus bestaenden mit oedemkrankheit schieden die kontrollferkel und die f, die tgl. je 525 ml kuhmilch im futter erhielten, in starkem masse haemolysierende e. coli aus. bei den 12 f, die mit dem futter tgl. je 525 ml milch von s aus einembestand ohne auftreten von oedemkrankheit erhielten, wurde die ausscheidung nur bei 2 tieren und nur an 1 d festgestellt, sie erfolgte nach beendigung der milchverabreichung in vermindertem masse. orale infektion von f, die tgl. 525 ml sauenmilch erhielten, fuehrte nicht zur ausscheidung der verabreichten haemolytisierenden e. coli waehrend der zeit der milchverabreichung. - w. wittig. v802 - 0324 pasterellez loshhadejj (rus) gevedze, v. i. - in: veter. nauk. - proizvod.. - minsk 24(1986). - s. 30 - 33. - b14=za 5783 die pasteurellose der pferde 60.50.20.05.12. pferd; Infektionskrankheit; pasteurella; epidemiologie; resistenz; gegen hochvirulente erreger der pasteurellose sind auch pferde jeden alters und geschlechts empfaencjlich, obwohl sie eine hohe natuerl. resistenz besitzen, die erkrankung der pferde tritt in der regel im gefolge der pasteurellose anderer tierarten auf. sie ist unabhaengig von der jahreszeit und verlaeuft hochakut oder akut, das klin. und pathologisch-anatom. bild gleicht dem bei rindern und anderen grosstieren. - w. plaschke. v802 - 0325 induction of immufiity against pneumonic pasteureliosis following experimental infection in calves (eng) cho, h, j.; jericho, k. w. f. - in: canad. j. comp. med.. - Ottawa 50(1986)1. - s. 27 - 31 : 5 tab., 26 lit. - arb.st:lethbridge, al., agric. canada, animal disease res. inst.. - b14=za 4414 induktion einer immunitaet gegen pneumonische pasteurellose nach experimenteller infektion von kaelbern 60.50.20.05.12.; 60.50.31.10. pasteurella; infektion; immunitaet; kalb; zur erzeugung der respirator. erkrankung wurden 9 kaelber aerosolen von parainfluenza-3-virus und p. haemolytica (phl) im abstand von 6 d ausgesetzt, nach ueberstandener krankheit wurden diese 9 kaelber sowie 4 kontrollen einer testinfektion mit aerosolen von bovinem herpesvirus 1 und phl a1 im abstand von 4 d unterzogen, die 9 kaelber blieben gesund, in den lungen konnte phl nicht nachgewiesen werden,waehrend 2 von den 4 kontrollieren klinisch erkrankten, es entwickelte sich eine nekropurulente pneumonie mit nachweis von phl. im serum der 9 mit aerosolen von pi-3-virus und phl behandelten kaelbern hatte sich ein hoher Spiegel cytotoxin neutralisierender antikoerper entwickelt. - e. kunter. v802 - 0326 pleuritis in pigs. should you lock for pasteurella? (eng) pijoan, carlos. - in: animal health G nutrit.. - mount morris, ¡II. 41(1986)8. - s. 8 - 10 : 3 abb., 2 tab., 9 lit.. - b14=zb 4310 pleuritis bei Schweinen, sollten sie auf pasteurellen achten? 60.50.20.05.12. Pneumonie; aetiologie; pasteurella; Symptom; pathologie; schwein; + pleuritis; einleitend'werden die enzoot. pneumonie, verursacht durch p. multocida und die durch haemophilus pleuropneumoniae hervorgerufene Pleuropneumonie und pleuritis (pl) behandelt, es folgt eine ausfuehrl. beschreibung der klin. erscheinungen, pathologie, bakteriologie und experimentellen reproduktion der durch pasteurellen (p.) ausgeloesten pl. bei der pl ist stets der bakteriol. nachweis der p. zu fuehren. die isolierten p.-staemme gehoeren ausschliesslich zum serotyp a. zwischen diesen staemmen und denen, die das mehr chron., nicht pleurit. enzoot. pneumonie-syndrom verursachen, bestehen keine wesentl. unterschiede, die bei der pl isolierten staemme zeichneten sich durch eine erhoehte Virulenz aus. - e. kunter*

agroselekt 4-86/02

- 284 -

v802 - 0327 preventing atrophic rhinitis, erysipelas, and pasteurellosis in pigs (eng) mccarthy, d.h.; porter, d. b.; douglass, j. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 81(1986)12. - s. 1169 - 1170, 1172 - 1174 : 4 abb., 3 lit. - arb.strwashington crossing, n. j., pitman-moore, inc., biol. res.. - b14=zb 104 die verhuetung der rhinitis atrophicans, des rotlaufs und der pasteurellose bei schweinetr 60.50.20.05.12.; 60.50.20.05.60.; 60.50.20.05.44. schwein; bekaempfung; rhinitis atrophicans; rotlauf; pasteurella; impfstoff; geprueft wurden die Wirksamkeit und unschaediichkeit der 3 komponenten einer kombinierten b. bronchiseptica- e. rhusiopethiae-p. multocida-vakzine sowie der trivalenten vakzine. umfangreiche versuche bewiesen die unschaediichkeit und Wirksamkeit der einzelnen komponenten. in einem feldversuch wurden 404 Schweine im alter von 2...14 d 2mal im abstand von 3...8 wo. mit 2 ml der trivalenten vakzine je zur haelfte s.c. und i.m. geimpft, bei 5...6 % der tiere traten lokale reaktionen auf. todesfaelle wurden nicht beobachtet, die vakzine induzierte eine ausreichende bildung von antikoerpern und erwies sich gut wirksam gegen die 3 Infektionskrankheiten. - e. kunter. v802 - 0328 experimental pneumopia in rabbits inoculated with strains of pasteurella multocida (eng) percy, d. h.; bhasin, j. I.; rosendal, s. - in: canad. j. comp. med.. - Ottawa 50(1986)1. - s. 36 41 : 2 abb., 2 tab., 27 lit. - arb.st:guelph, univ., ontario veter. coll., dep. of pathol.. - b14=za 4414 experimentelle pneumonie bei kaninchen nach der inokulation von pasteurella multocida-staemmen 60.50.20.05.12. pasteurella; infektion; kaninchen; hauskaninchen wurden p. multocida, serotyp 3 a oder 3 d ¡.v., intratracheal oder via aerosol inokuliert, die pneumon. veraenderungen traten am haeufigsten bei den tieren auf, denen serotyp 3 a intracheal appliziert worden war. bei einigen kaninchen waren lungen- und pleuralaesionen nach der i.v. inokulation von serotyp a zu beobachten, bei den tieren, die mit serotyp 3 d behandelt worden waren, Hessen sich sowohl makroskopisch' als auch mikroskopisch nur minimale laesionen ermitteln, die intratracheale inokulation erwies sich als die beste methode, um pasteurella-assoziierte veraenderungen im tieferen respirationstrakt hervorzurufen.- - e. kunter. v802 - 0329 w p l y w mrozenia na przezywalnosc i cieploopornosc reprezentatywnych szczepow Pseudomonas aeruginosa (pol) stanczak, bozena; szlc, marcin. -• in: med. weter.. - warszawa 42(1986)10. - s. 603 - 606 : 2 tab., 15 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 der einfluss des gefrierens auf die ueberlebensfaehigkeit und die thermoresistenz von Pseudomonas aeruginosa 60.50.20.05.16. Pseudomonas aeruginosa; temperatur; gefrieren; + thermoresistenz; p.aeruginosa wurde bei minus 10,. 18 und 25 cel eingefroren und 6 mon. aufbewahrt, in dieser zeit wurde mehrfach die ueberlebensfaehigkeit und die thermoresistenz ueberprueft (50 cel, 4 min), schon in den ersten 6 h erfolgt ein rasches absterben, das absterben ist bei minus 10 cel intensiver als bei minus 25 cel. auch die anschliessende thermoresistenz ist bei minus 10 cel geringer, die beiden geprueften staemme wiesen nach dem einfrieren in jedem falle eine geringere thermoresistenz auf. - w. plaschke. v802 - 0330 utrata opornosci na chloramfenikol u klinicznych szczepow Pseudomonas aeruginosa w wyniku infekcji fagiem 119 x (pol) grzesik, alicja; mlynarczyk, grazyna; mlynarczyk, andrzej. - in: med. doswiadczalna i mikrobiol.: - warszawa 38(1986)4. - s. 199 - 204 : 2 tab., 20 lit., zus. in russ., engl.. - b14=zd 213 chlorampheni colresistenzverlust bei klinischen staemmen von Pseudomonas (ps.) aeruginosa

agroselekt 4-88/02

- 285 nach phagen 119x -infektion 60.50.20.05.16.; 60.50.35.16.

resistenz; chloramphenikol; infektion; Pseudomonas aeruginosa; bakteriophage; serotyp; vertust; es wurde erhebl. resistenzverlust gegen chloramphenicol (cha) bei 3 multiresistenten ps.-aeruginosa-staemmen nach infektion mit dem bakterjophagen 119x beobachtet, dieser resistenzverlust trat nicht in jedem falle auf. alle getesteten clone, die resistent gegen cha geworden waren, waren unempfindlich gegenueber einer Superinfektion mit diesen phagen. bei 10 % der getesteten clone konnten veraenderungen des serotyps festgestellt werden, die wahrscheinlichste Ursache fuer den cha-resistenzverlust der geprueften ps.-aeruginosa-staemme ist eine lysogene Umwandlung. -1. bergann.

v802 - 0331 o-serotypes of Pseudomonas aeruginosa from animal and inanimate sources in saudi arabia (eng)

barbour, elie k.; nabbut, nassim h.; habeeb m. - irr: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. Stuttgart 261(1986)4. - s. 400 - 406. - b15=z 410 o-serotypen von Pseudomonas aeruginosa von tieren und nichttierischen quellen in saudi arabien 60.50.20.05.16.

Pseudomonas aeruginosa; serologie; nachweis; tier; futtermittel; abwasser; von 1012 untersuchten proben konnte in 257(25,4 %) Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen werden, die nachweisrate in proben tier, ursprungs (n=730) war signifikant hoeher (28,7 %) als in nichttier. quellen (n=282,16,7 %). gefluegelfutter war am wenigsten kontaminiert, (2,8 %).am hoechsten war abwasser"'(57,1 %) belastet. 9 verschied, serotypen wurden in allen quellen ermittelt, in proben tier, ursprungs (schafkot, nasentupfer von schafen, abstriche von eintagskueken, sektionsmaterial) herrschten in abnehmender frequenz die o-typen p5,p6,p3 und p9 vor. in nichttier. quellen herrschte der typ p4 vor. p5 war vorherrschend in abstrichen infizierter nabel und in der nasenhoehle von najdi-schafen, bei somali-schafen herrschten die typen p3 und p6 vor. - m. krueger.

tf802 - 0332 staphylococci and staphylococcal infections : vol. 1. clinical and epidemiological aspects (eng)

easmon, c. s. f.; adlam, c. - london : academic press, 1983. - 15, 384 s. : zahlr. abb., tab., lit.. arb.st:london, uk, st.mary"s hospital med. school : beckenham, kent, wellcome res. labor.. b14 = 1987 a 225,1 Staphylokokken und staphylokokkeninfektionen. bd. 1. klinische und epidemiologische aspekte 60.50.20.05.20.

staphylococcus; taxonomie; infektion; diagnose; therapie; epidemioiogie; der bd. 1 enthaelt ausfuehrungen zu folgender thematik: taxonomie und identifikation, bedeutung der lysotypie-muster von staph, aureus, genetik sowie chemotherapeutikaresistenz, diagnose und behandlung von infektionen innerer organe und gewebe, infektion der harnwege durch staph. saprophyticus,staph.-hautinfektionen des menschen, veterinaermed. aspekte der staph., funktionelle defekte der granulozyten und empfaenglichkeit fuer staph.-erkrankungen, immunitaet und ueberempfindlichkeit gegen staph.-infektionen, die rolle der leukozyten und serumfaktoren und der kationen-polyelektrolyten bei der lysis und biodégradation von staph.aureus sowie die beziehungen zur Pathogenese der staph.-infektionen, infektionsmodelle tier und mensch. - e. kunter.

v802 - 0333 conjugative, staphylococcal plasmids carrying hitch-hiking transposons similar to tn 554 : intra and interspecies dissemination of erythromycin resistance (eng)

townsend, d. e.; bolton, s.; ashdown, n. - in: austral, j. exper. biol. and med/ sei.. - adelaide 64(1986)4. - s. 367 - 379 : 2 abb., 3 tab., 35 lit. - arb.st:school of med. tech., western austral, inst. tech., bentley, western austr.. - b14=za 5770 konjugative Staphylokokkenplasmide enthalten transposons aehnlich tn 554 : intra- und agroselekt 4-88/02

-

286

-

interspeziesverteilung der erythromyzinresisterrt 60.50.20.05.20.; 60.50.35.17. staphylococcus; resistenz; restriktionsenzym; gen; plasmid; + erythromycin; + staphylococcus auerus; 2 plasmide von staphykokken kodieren die Produktion eines pigmentes und die resistenz gegenueber erythromyzin und spektinomyzin. das plasmid pwg 4 kommt bei staphylococcus (st) aureus, pgw 25 bei st epidermidis vor. die resistenzdeterminanten sind auf einem 4,7 kbp ecorl/hind 3-restriktionsfragment mit aehnlichkeit zu tn 554 lokalisiert. - h. j. selbitz. v802 - 0334 inhibition of wall autolysis of staphylococci by sodium polyanethole sulfonate "liquoid" (eng) wecke, j.; lahav, m.; ginsgurg, i. - in: arch, mikrobiol.. - berlin (west) 144(1986)2. - s. 110- 115 - arb.st:berlin (west), robert koch inst, of the federal health office. - b14=z 193 hemmung der wandautolyse von Staphylokokken durch natrium-polyanethol-sulfat "liquoid" 60.50.20.05.20. staphylococcus; Wachstum; zelle; struktur; elektrolyt; aktivitaet; + teichonsaeure; liquoid(polyanethol-sulfonat), ein sulfonierter anion, polyelektrolyt, beeinflusst weder wachstum, noch lebensfaehigkeit von Staphylokokken, es unterdrueckt die aktivitaet verschied, autolyt. zellwandsysteme, z. b. autolysinen, die an der zellwandfreisetzung teilnehmen oder an der zellwandumwandlung beteilgt sind, die lysostaphininduzierte zellwandaufloesung wird ebenfalls durch liquoid gehemmt, es wird aber nicht d^s enzym direkt gehemmt, es scheint, dass die targetstruktur der lyt. enzyme, die zellwand selbst, beeinflusst wird, auf der basis einer teichonsaeure-verlustmutante (s.aureus 52a5) kann geschlussfolgert werden, dass die teichonsaeure bitidungsort fuer liquoid ist. - m. krueger. v802 - 0335 rhodococcus equi infection in cats (eng) elliott, g.; lawson, g. h. k.; mackenzie, c. p. - in: veter. rec.. - london 118(1986)25. - s. 693 694 : 5 lit. - arb.st:edinburgh, royal school veter. studies, dep. veter. med.: dep. veter. patho!.. - b14, gr61 rhodococcus equi-infektion bei katzen 60.50.20.05.20. katze; symptom; diagnose; therapie; Isolierung; antibiotikum; infektion; uebertragung; beschreibung von 2 faellen. eine erwachsene, kurzhaar, kastrierte weibl. hauskatze zeigte pyogranulomatoese laesionen am linken Vorderbein, das stark geschwollen war. aus dem eiter konnte r.equi isoliert werden, nach erfolgloser behandlung mit streptomycin und penicillin brachte lincomycin eine voruebergehende besserung des klin. zustandes. ein «rezidiv rrfit erneuter isolierung von r.equi konnte mit gentamycin erfolgreich behandelt werden, bei der 2. weibl. hauskatze entwickelte sich die infektion 8 wo. nach der Chirurg, behandlung einer femurfraktur. die uebertragung der infektion erfolgte wahrscheinlich durch die 1. katze, die von demselben personal und im gleichen räum betreut worder^ war wie die 2. katze. - e. kunter. v802 - 0336 staphylococcosis (eng) cohen, jay o. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 190(1987)2. - s. 150 - 152 : 30 lit. - arb.st:atlanta, ga., center infect, diseases, centers disease control. - b14, gr61 staphylokokkose 60.50.20.05.20. staphylococcus; mensch; tier; mensch und tier sind gewoehnlich subklin. traeger von Staphylokokken (s). tiere unterscheiden sich in threr anfaelligkeit fuer den erreger. die klassifizierung erfolgt nach der koagulasebildung, dna-gehalt, haemolysin, protein a, serotypisierung und lysotypie.s.intermedius (neue spezies bei tieren) ist koagulasepositiv, bildet hitzestabile dnase, beta-lysin, bildet aber nicht wie s.aureus protein a oder beta-n-acetyl-glukosamynyf-ribitol-teichonsaeure, wird haeufig von hunden mit Pyodermie isoliert, s.gallinarum und s.caprae sind koagulasehegativ. bei mensch und tier koennen koagulasenegative s chron. infektionen verursachen, sie sind aber weniger invasiv als positive, zellwaende von s.epidermidis und s.hycus besitzen glyzerin-teichonsaeure. epizootiestaerrime koennen neben wenig virulenten staemmen vorkommen. - m. krueger.

agroselefct 4-88/02

- 287 v802 - 0337 staphylococcus aureus in raw milk enterotoxin production : caracterization of the contamination origin (human or bovine) from isolated strains (eng) araujo, wanderley pereira de. - in: rev. fac. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 21(1984)2. - s. 161 - 162. - b14=z 937 enterotoxinbildung von staphylococcus aureus in rohmilch: Charakterisierung der Herkunft (human oder bovin) isolierter staemme 60.50.20.05.20.; 61.15.20.15.; 61.05.10.15.

rohmilch; kontamination; staphylococcus; toxin; Identifizierung; typisierung; 100 rohmilchproben wurden untersucht, keimgeh^ltsbestimmungen erfolgten mit baird-parker-agar, isolierte staemme wurden auf katalasebildung, fermentation und oxydation von glykose, koagulase und thermonuklease geprueft. zusaetzlich wurden pigmentbildung, fibrinolysis mannit- und maltoseabbau untersucht und ein phagentest durchgefuehrt. enterotoxinbildung wurde geprueft. 50 der 100 proben waren st.aureus-positiv, die keimzahlen schwankten zwischen 30 und 110 000/ml milch. 201 staemme wurden isoliert, 98,5 % bildeten gelbes pigment auf gewoehnl. agar. 31,8 % der staemme waren humaner, 13,9 % boviner herkunft, lediglich 1 humaner stamm bildete en.terotoxin. die ergebnisse belegen, dass sowohl bovine als auch humane st.aureus-staemme die milch kontaminieren. -1. bergann. v802 - 0338 Streptokokken der serologischen gruppe b von mensch und rind laemmler, eh.; vlobel, h. - in: tieraeztl. umschau. - konstanz 42(1987)2. - s. 148 - 152 : 1 abb., 3 tab., 45 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 375 60.50.20.05.24.

streptococcus; rind; mensch; differenzierung; infektion; uebertragung; alle untersuchten Streptokokkenkulturen der serol. gruppe b wiesen eine deutl. camp-reaktion auf, hydrolysierten na-hippurat und besassen das gruppenspezif. Polysaccharidantigen b. die b-streptokokkenkulturen vom rind wuchsen in fluessigmedium ueberwiegend als granulaeres sediment mit klarem ueberstand, die vom menschen dagegen mit gleichmaess. truebung. alle b-streptokokken bildeten n-azetyl-beta-d-glukosaminidase, waehrend beta-d-galaktosidase hauptsaechlich bei "bovinen" und nur vereinzelt bei "humanen" b-streptokokken nachweisbar war. die meisten "bovinen" b-streptokokken waren bacitracin-empfindlich und wiesen nur eine schwache pigmentierung auf. sie hatten vermehrt das proteintypenantigen x. v802 - 0339 contribution a l"etude de streptococcus suis en pathologie porcine (fre) sanders, pascal jean jacques. - 1985. - 6 s . . - toulouse, univ., ecole nat. veter., diss.. b14=diss. 28475 zur Untersuchung der streptoccus suis in der Schweinepathologie 60.50.20.05.24.

schwein; bakt krankheit; streptococcus; pathologie;

v802 - 0340 arthropatic group a streptococcal cell walls require specific antibody for activation of human complement by both the classical and alternative pathways (eng) eisenberg, robert a.; schwab, john h. - in: infect, and immunity. - Washington 53(1986)2. - s. 324 - 330 : 5 abb., 29 lit. - arb.stxhapel hill. univ. of north Carolina, school of med., dep. of med.. - b14=zb 3988 zellwaende von arthritis-streptokokken der gruppe a benoetigen spezifische antikoerper fuer die aktivierung von humanem komplement auf dem klassischen wie auf dem alternativen weg 60.50.20.05.24.; 60.50.05.10.07.

Pathogenese; arthritis; streptococcus; antikoerper; rattus; + komplement; bei ratten kann eine akute arthritis durch einmalige intraperitoneale injektion eines zellwandpraeparates von a-streptokokken induziert werden, innerhalb der Pathogenese der arthritis spielt die komplementaktivierung eine rolle, durch inkubationsversuche von zellwandpraeparaten in humanseren (normalserum, agammaglobulinaemisches serum) wurde nachgewiesen, dass ein bestimmtes niveau von anti-zellwand-antikoerpern fuer beide wege der agroselekt 4-B8/02

-

288

-

komplementaktivierung unbedingt erforderlich ist. die benoetigte antikoerpermenge ist sehr gering (z.b. weniger als 1 myg antipeptidoglykan pro ml fuer den klass. aktivierungsweg), sie ist im normalserum von menschen vorhanden. - h.-j. selbitz. v802 - 0341 quantitative fecal culture for early diagnosis of corynebacterium (rhodococcus) equi enteritis in foals (eng) takai, shinji; iimori, shigeko; tsubaki, shiro. - in: canad j. veter. res.. - Ottawa 50(1986)4. - s. 479 - 484 : 1 abb., 4 tab., 31 lit.. - b14=za 4414 quantitative kot-kulturen fuer die fruehdiagnose der corynebacterium (rhodococcus) equi-enteritis der fohJen 60.50.20.05.28.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.70.10. fohlen; enteritis; diagnose; kot; kulturverf; corynebacterium; von 17 fohlen des bestandes a mit endem. c.equi-infektion und 26 fohlen des bestandes b ohne krankheitserscheinungen wurden in woechentl. oder monatl. abstaenden quantitative kot-kulturen auf einem-selektivmedium angelegt, im bestand a konnte bei 16 von 17 und im bestand b bei 19 von 26 fohlen c.equi im kot nachgewiesen werden, fast saemtl. tiere im alter von 2...4 wo. schieden c.equi mit dem kot aus. bei 2 fohlen mit klin. erscheinungen stieg die anzahl von c..equi im kot auf nahezu das doppelte, die ausscheidung grosser mengen von c.equi hielt bis zum ex.let. an.die quantitativen kotkulturen im woechentl. abstand p.p. erwiesen sich als ein brauchbares verfahren ?ur stuetzung der fruehdiagnose der c.equi-enteritis der fohlen. e. kunter. v802 - 0342 le pietin du mouton (fre) brugere-picoux, jeanne. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 71(1987)1. - s. 23 - 24, 26 28, 30 - 35, 38, 40 - 48 : 3 abb., 2 tab., 39 lit.. - b14=za 4411 moderhinke des schafes 60.50.20.05.28.; 60.50.20.05.96. schaf; Infektionskrankheit; bacteroidaceae; corynebacterium; dermatitis; pathologie; oekonomie; + moderhinke; ist eine ansteckende, durch synergismus von bacteroides nodosus und sphaerophorus necrophorus evtl. unter beteiligung von corynebacterium pyogenes u.a. hervorgerufene exsudative dermatitis bzw. nekrotisierende zwischenklauenentzuendung, die gruppenweise und bis zu 70 % in der herde auftritt u. sich in mehr oder minder starkem hinken bis zum "knieen" aeussert. dabei ist je nach der verlaufsform die Produktion von milch, fleisch und wolle um ueber 10 % gemindert und es kommt auch zu gehaeuften aborten. foerderlich sind mangelhafte klauenpflege, feuchte Standorte, stoppelweiden und schotterwege. bekaempfung: propphylakt. und therapeut. klauenpflege, • zuverlaess. desinfektionsmassnahmen, antibiot. behandlung, lokale medikation (z.b. zinksulfat) und Vakzination. - f. schaetz. v802 - 0343 prevalence and distribution of caseous lymphadenitis in feral goats (eng) batey, r. g.; speed, c. m.; kobes, c. j. - in: austral. veter. j.. - north melbourne 63(1986)2. - s. 33 - 36 :1 abb., 4 abb., 9 lit, - arb.st:perth, w. a., dep. primary ind.. - b14=z 200 das vorkommen und die Verteilung der kaesigen lymphadenitis bei freilebenden ziegen 60.50.20.05.28. ziege; weide; lunge; nach weis; Symptom; + lymphadenitis; bei 7,8 + - 0,9 % von 2920 freilebenden ziegen aus weidegebieten westaustraliens wurde anlaesslich der Schlachtung eine kaesige lymphadenitis festgestellt. 49,3 % der betroffenen ziegen wiesen laesionen am köpf, 46,7 % am koerper und 12,3 % in den inneren Organen und geweben auf. es wurden vergleiche zu den pathomorphol. befunden bei schafen angestellt und signifikante unterschiede ermittelt, die lunge war bei den ziegen relativ wenig betroffen, waehrend die vferteilung der pathologisch veraenderten uebrigen organe bei beiden tierarten keine wesentl. unterschiede ergab, mutiple laesionen kommen bei ziegen offenbar seltener vor als bei schafen. - e. kunter. v802 - 0344 proba zastosowania szczepioniki orvac w profilaktyce listeriozy jagniat (pol) agroselekt 4-88/02

- 289 dobrowolski, wit; bielecki, wojciech; papierski, janucz. - in: zycie weter. - warszawa 61(1986)6. - s. 244 - 248. - b14=za 5736 versuch Zur anwendung des impfstoffes orvac in der prophylaxe der listeriose der laemmer 60.50.20.05.32.; 60.50.35.02. listeria; immunisjerung; impfstoff; lamm; im Zusammenhang mit dem bestehen einer antigenaffinitaet der bakterien listeria monocytogenes u. erysipelothrix rh. entschlossen sich vff., versuche oraler impfungen mit dem, impfstoff gegen rotlauf der Schweine orvac-biowet bei laemmörn durchzufuehren. die Untersuchungen wurden in 2 farmen in den wojewodschaften poznan u. wroclaw in mutterschafbestaenden der rassen anglomerinos und grosspolnische schafe durchgefuehrt. die herden waren hinsichtlich des "biochem. profils" ausgeglichen, jedoch unterschiedlich in epizootiol. hinsieht, in beiden faellen wurde ein positiver effekt der impfungen erzielt, wobei die ergebnisse nur als schritt fuer weitere planmaessige versuche anzusehen sind. - o. jurack. v802 - 0345 lack of synergism of ampicillin and gentamicin in experimental listeriosis (eng) hof, h.; gueckel, h. - in: infection. - muenchen 15(1987)1. - s. 40 - 41 : 1 abb., 22 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:wuerzburg, univ., inst. hyg. and microbiol.. - b14=zb 3937 kein synergismus zwischen ampicillin u. gentamicin bei der experimentellen listeriose 60.50.20.05.32., 60.50.35.16. mus; infektion; listeria; antibiotikum; kombinationseignung, Wirkung; der stamm slcc 4013 von listeria monocytogenes war in vitro empfindlich gegenueber ampicillin (mhk 0,6 mg/l) und gentamicin (mhk 0,5 mg/l). maeuse wurden 2 mal/d je 2 mg ampicillin oder mit 2 mg gentamicin behandelt, nachdem sie mit diesem virulenten literien-stamm infiziert worden waren, waehrend die Behandlung mit ampicillin die keimzahlen pro milz deutlich senkte, war gentamicin nur wenig wirksam, die kombination der beiden antibiotika hatte keinen synergist.effekt auf diese intrazellullaer vermehrungsfaehigen bakterien. v802 - 0346 the sensitivity to antimicrobial agents of species of yersinia isolated from cattle and pigs in nigeria (eng) kwaga, j. k.'p.; agbonlahor, d. e.; adesiyun, a. a. - in: veter. microbiol. - amsterdam 12(1986)4. - s. 383 - 388 - arb.st:zaria, nigeria, univ , fac. of veter. med., dep. of veter. public health and prevent, med.. - b14=za 6167 die empfindlichkeit antimikrobieller substanzen fuer spezies von yersinia, isoliert von rindern und Schweinen 60.50.20.05.36.; 60.50.35.18. yersinia; isolierung; medikament; rind; schwein; 14 isolate von y.intermedia, y. enterocolitica und y.frederiksenii wurden hinsichtlich ihrer empfindlichkeit fuer 12 antibiotica/chemotherapeutica getestet, alle isolate waren sensitiv gegen gentamyein und 93,0 %, 93,0 % und 85,7 % empfindlich gegen tetracyclin, nitrofurantoin, chloramphenicol, 85,7 % gegen sulfametoxazol-trimetoprim. alle isolate bildeten beta-laktamase. fuer erythromycin wurde nur bei 28,5 % der staemme empfindlichkeit nachgewiesen, es konnten keine beziehungen zwischen ursprung der isolate, serotyp, spezies zum muster der empfindlichkeit gegen die getesteten antimikrobiellen Verbindungen festgestellt werden, fuer y.enterocolitica-infektionen wird sulphamethoxacol-trimetoprim und amidoglykosid. antibiotika empfohlen. - m. krueger v802 - 0347 histopathologische Untersuchungen bei der experimentellen oralen yersinia-enterocolitica-infektion des jungschweines erwerth, w.; nattermann, h. - in: monatsh. veter -med. - jena 42 (1987)9. - s. 319 - 324 : 10 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:karl-marx-univ leipzig, sekt. tierprod. u. veter.-med. bereich pathol. - b14, eb16 60.50.20.05.36. schwein; enteritis; yersinia; an 9 jungschweinen werden die pathohistol. veraenderungen einer experimentellen oralen yersinia-enterocolitica-infektion (serovar 3) beschrieben, die veraenderungen am darmkanal agroselekt 4-88/02

- 290 sind vorrangig im kolon, zaekum und ileum lokalisiert und beruhen auf den enteroinvasiven faehigkeiten des erregers. die z. t. schweren darmveraenderungen (herdfoermig disseminierte fibrinoese bis diphtheroide enterokolitiden) werden zumeist von septikaem. und tox. allgemeinreaktionen begleitet, bei chron. bzw. klinisch inapparentem krankheitsverlauf kann eine erregerpersistenz in tonsillen, gelenken oder inneren Organen und eine ausscheidung des erregers mit dem kot ueber monate auftreten. v802 - 0348 yersinia enterocolitica infection in resistant and susceptible strains of mice (eng) hancock, gerald e.; schaedler, russell w.; macdonald, .thomas t. - in: infect. and immunity. Washington 53(1986)1. - s. 26 - 31 : 2 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.st:philadelphia, pa., univ., med. coli., dep. microbiol.. - b14=zb 3988 yersinia-enterocolitica-infektion bei resistenten und empfaenglichen maeusestaemmen 60.50.20.05.36. yersinia; resistenz; mus; differenzierung; genetik; die natuerl. resistenz von maeusen gegenueber oralen y.-enterocolitica-infektionen (oyei) differiert bei verschied, maeusestaemmen. ursaechlich duerfte dafuer die durch anzahl u. ausdehnung ausgedrueckte gesamtflaeche der peyerschen platten von bedeutung sein, auf oder in denen bisher unbekannte unspezif. effektorzellen vermutet werden, die letztlich fuer die genotyp. maeusestamm-differenzen gegenueber oyei verantwortlich sein koennten. moeglicherweise haben aber auch andere unspezif. mechanismen, genotypisch bedingt bei den einzelnen maeusestaemmen unterschiedlich eusgepraegt sind, fuer die natuerl. resistenz gegen oyei bedeutung. - g. scheibner. v802 - 0349 brucella and brucellosis : an update : introduction (eng) plommet, m. - in: ann. microbiol.. - paris 138(1987)1. - s. 69 - 70 - arb.st:nouzilly, france, inra. -b14=zb'l17 brucella und brucellose: ein aktueller ueberblick 60.50.20.05.40.; 60.50.05.10.07. brucellose; uebersicht; diagnose; therapie; immunisierung; seit der entdeckung des erregers des maltafiebers und der erkenntnis, dass die menschl. brucellose (b) eine zoonose darstellt, waren die wissenschaftl. Untersuchungen zur bekaempfung der b der tiere vor allem auf diagnost. methoden (hauptsaechlich serol.) und die vakzination.gerichtet. bei der menschl. b erwies sich die antibiotikatheraphie mit streptomycin und tetracyclinen als entscheidender fortschritt. trotz der bisher erzielten erfolge bleibt die b eine in der ganzen weit weit verbreitete krankheit. selbst in solchen hoch entwickelten laendern wie den usa und frankreich konnte die rinderbrucellose bisher nicht getilgt werden, das forum behandelte moderne verfahren der diagnostik und immunisierung, die geeignet sein koennten, die bekaempfung der b zu verbessern. - e. kunter. v802 - 0350 brucellosis in cattle, sheep and goats. diagnosis, control and vaccination (eng) fensterbank, r. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 5(1986)3. - s. 605 - 618 : 2 tab. arb.st:nouzilly, monnaie, france, inra, centre de rech, de tours, stat. de pathol. de la reprod.. b14=za 6110 brucellose der rinder, schafe und ziegen: diagnose, kontrolle und Vakzination 60.50.20.05.40. brucellose; wiederkaeuer; immunisierung; diagnose; bestandskontrolle; epidemiologie; es wurden die berichte von 48 laendern ausgewertet. 13 laender haben die komplette tilgung der brucellose (b.) erreicht, 17 befinden sich in einem m.o.w. fortgeschrittenen prozess der tilgung, 8 fuehren ein ¡mpfprogramm durch und 10 haben noch keine definitiven massnahmen ergriffen, diagnose: bei der serol. Untersuchung stehen der rose-bengal- und der ring-test im Vordergrund, mit der kbr und der serumaggl. in zweifelhaften faellen. in brucellosefreien laendern, wo serol. kreuzreaktionen probleme verursachen, besteht ein bedarf an empfindlicheren serol. und bakteriol. untersuchungsverfahren, die b. der kleinen wiederkaeuer ist weniger verbreitet als die bovine b., aber mehr kontagioes. die durch b. ovis verursachte agroselekt 4-88/02

- 291 -

epididymitis der boecke bildet keine gefahr fuer den menschen und kommt in 8 laenderns vor. e. kunter. v802 - 0351 an e n z y m e - l i n k e d immunosorbent assay for detection of brucella abortus in cattle using monoclonal antibodies (eng) Sutherland, s. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 62(1985)8. - s. 264 - 268 : 3 abb., 2 tab., 13 lit. - arb.st:south perth, w. a., dep. agric.. - b14=z 200 ein enzymimmunassay zum nachweis von brucella abortus beim rind unter Verwendung monoklonaler antikoerper 60.50.20.05.40. elisa-test; rind; antikoerper; nachweis; diagnose; + brucella abortus; + kbr; 24 weibl. kaelber im alter von 3...6 moo. und 27 jungrinder im alter von14...16 mon. wurden s. c. mit b.abortus, stamm 19, vakziniert..24.tiere dienten als kontrolle. 36 rinder (12 aus jeder gruppe) wurden mit b.abortus,stamm 544, einer testinfektion unterzogen. 2 mit peroxidase konjungierte monoklonale antikoerper wurden unabhaengig voneinander im kompetitiven elisa zur Untersuchung der seren eingesetzt, die nach der Vakzination ermittelten serol. befunde ergaben eine gute uebereinstimmung zwischen dem elisa und der komplementbindungsreaktion (kbr). nach der testinfektion wurden die infizierten tiere mit dem elisa fruöhzeitiger nachgewiesen als mit der kbr. jedoch zeigte der elisa mehr positive reaktionen bei rindern, die sich nach der Schlachtung als nicht infiziert erwiesen. - e. kunter. v802 - 0352 immunogennye svojjstva vakciny iz shtamma br. abortus 104-m v opytakh na morskikh svinkakh (rus) romakhov, v. a.; klochkov, a, a.; al"bertjan, m. p. - in: tr. vses. inst, ehksper. veter.. - moskva 63(1985). - s. 7 - 11: - b14=za 2171 immunogene eigenschaften der vakzfpe aus dem stamm br. abortus 104-m in versuchen mit meerschweinchen 60.50.20.05.40.; 60.50.35.40.; 60.50.35.02. impf Stoff; cavioidae; Wirkung; gefriertrocknen; immunitaet; + brucellaabortus; in 2 versuchen an meerschweinchen 1983/84 erwies sich die vakzine aus br. abortus 104-m als hochwirksam (80...100 %). damit wurden die bereits vorher von zentralen instituten des landes getroffenen feststellungen bestaetigt. die kukuren des stammes 104-m wurden einerseits aus einer trockenvakzine serie 1 des allunionsinstitutes fuer experimentelle veterinaermedizin (viev), getrocknet im jähre 1982, gewonnen, andererseits aus einer trockenvakzine des institutes fuer Experimentelle medizin "gamaleja", getrocknet 1958. nach ihren immunogenen eigenschaften zu urteilen sind beide kulturen identisch. - w. plaschke. v802 - 0353 prozone of the complement fixation test (eft) in the diagnosis of bovine brucellosis (eng) anczykowski, feliks. - in: pol. arch, weter.. - warszawa 26(1986)1/2. - s. 47 - 59. - b14=za 4600 prozon des complement fixation tests (eft) in der diagnose der rinderbrucellose 60.50.20.05.40.; 60.50.05.10.07. brucellose; rind; diagnose; vet med verf; + complement fixation test; + prozon; untersucht wurde das serum von 459 kuehen (aus 11 herden), die an brucellose erkrankt waren und 502 faersen (aus 12 herden), die mit dem s19-stamm geimpft wurden, von letzteren wurde 30...35 d nach impfung blut entnommen, es wurde eine hohe negative korrelation zwischen dem auftreten von prozon und der qualitaet der haltungsbedingungen der tiere festgestellt, in geringerem grade wurde diese korrelation mit individuellen eigenschaften der tiere beobachtet, in geringstem grade mit der technik der durchfuehrung des eft-tests. nicht festgestellt wurde eine solche korrelation mit der Virulenz des stammes brucella, dem alter der tiere, der schwere des Verlaufs der krankheit und ihrem stadium sowie auch mit dem niveau des eft-titers. - o. jurack. v802 - 0354 enzyme immunoassay for diagnosis of bovine brucellosis (eng) nielsen, k.; wright, p. f.; cherwonogrodzky, j. - in: ann. microbiol.. - paris 138(1987)1. - s. 75 79 ; 14 lit. - arb.st:nepean, ont., agric. Canada, animal disease res. inst.. - b14=zb 117 agroselekt 4-88/02

- 292 -

enzymimmunassay zur diagnose der rinderbrucellose

60.50.20.05.40.; 60.50.05.10.07. brucellose;

rind; diagnose;

elisa-test;

vff. beschreiben ausfuehrlich die methodik des enzymimmunassays sowie die interpretation der ergebnisse und die qualitaetskontrolle. es wurde mikrocomputer Software entwickelt, um die auswertung der ergebnisse, insbes. bei der interpretation der untersuchungsdaten und qualitaetskontrolle zu unterstuetzen. der elisa mit monoklonalen anti-igg-konjugaten erhoeht die spezifitaet und sensivitaet der Untersuchungen und ermoeglicht die Unterscheidung zwischen vakzinierten und infizierten rindern durch die Verwendung gereinigter 0-ketten Polysaccharide, der elisa wird auf grund seiner vorzuege schrittweise als alternative zur komplementbindungsreaktion in kanada eingefuehrt. - e. kunter.

v802 - 0355 vaccines, vaccination in brucellosis (eng)

plommet, m., serre, a., fensterbank, r. - in: ann. microbiol.. - paris 138(1987)1. - s. 117 - 121 . 24 lit. - arb.st:nouzilly, france, inra, stat. pathol. de la reprod. - b14=zb 117

vakzinen, Vakzination bei der brucellose

60.50.20.05.40.; 60.50.05.10.07. brucellose; wiederkaeuer; impfstoff; Immunisierung, immunitaet; die besiedlung nur eines lymphknoten (In) oder einer begrenzten anzahl von In mit brucellen einer lebendvakzine induziert eine gute immunitaet bei maeusen und wiederkaeuern. das kann bei wiederkaeuern auf konjunktivalem wege oder durch eine eingestellte vakzinedosis erreicht werden, die antikoerperreaktion gegen Ips ist minimal, aktive immunogene koennen aus der bakterienzelle extrahiert werden, s-lps ist fuer maeuse, jedoch nicht fuer meerschw immunogen. an die zellwand gebundene proteine oder proteine der aeusseren membran sind potentielle kandidaten einer vakzine ohne s-lps.die durch die Vakzination ausgeloesten ¡mmunitaetsmechanismen variieren in abhaengigkeit von der art der testinfektion und der tierart. - e. kunter.

v802 - 0356 alterations in the semen of dogs experimentally infected with brucella canis (eng)

larsson, maria helena matiko akao; barnabe, valquiria hippolito; visintin, jose antonio. - in: rev fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 21(1984)1. - s. 57 - 63 2 abb., 3 tab., 10 lit. b14=z 937

veraenderungen des spermas von experimentell mit brucella canis infizierten hunden 60.50.20.05.40.; 60.50.10.20.02.10. hund; sperma,

qualitaet;

brucella;

2 erwachsene bastarde wurden oral mit b.canis (es 11/78) infiziert, die versuchsdauer betrug 12 wo. das spermavolumen zeigte keine signifikanten abweichungen, waehrend die spermakonz. maessige Schwankungen aufwies, besonders in richtung einer abnahme in der 7 wo. p.i. ausserdem wurde eine Verringerung der spermienmotilitaet beobachtet, folgende morpholog. veraenderungen der Spermien traten auf: defekte des mittelstueckes, zusammengerollte schwaenze, agglutination der koepfe und die anwesenheit von neutrophilen und makrophagen als ausdruck einer entzuendung. - e. kunter.

v802 - 0357 ergebnisse einer dreijaehrigen impfpraxis mit einer bordetella-adsorbatvakzine

horsch, f., mebel, sonja; krueger, monika. - in monatsh veter.-med - jena 42(1987)9. - s. 316 - 319 4 tab., 19 lit., zus. in russ., engl. - arb st:humboldt-univ berlin, sekt. tierprod u. veter.-med., bereich mikrobiol u. tierseuchenlehre - b14, eb16 60.50.20.05.44.; 60.50.35.02. schwein,

rhinitis atrophicans,

impfstoff;

bei indikationsgerechtem einsatz einer inaktivierten bordetellabronchiseptica-adsorbatvakzine gelingt es, die klin. erscheinungen der rhinitis atrophicans zurueckzudraengen. gleichzeitig wird die pneumoniemorbiditaet gesenkt,wenn bordetella bronchiseptica als wesentl. aetiol agens am pneumoniegeschehen beteiligt ist. nachlangzeiteinsatz des impfstoffes kommt es zu einer erregerverduennung, die sich guenstig auf die bestandssituation auswirkt, wirksame vakzinen muessen den protektiven antigenkomplex enthalten.

agroselekt 4-88/02

- 293 v802 - 0358 bestimmung der spezies, des plasmidmusters und der chemotherapeutika-resistenz von aus darmausscheidungen von haustieren und menschen isolierten campylobacter-staemmen treschnak, e., moser, irmgard; hellmann, e. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 42 (1987)2. s. 133 - 144 : 9tab., 22 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 375 60.50.20.05.48.

Plasmid; resistenz; darm, mensch, haustier; campylobacter; epidemiologie; penicillin; campylobacter (c )-staemme wurden nachgewiesen aus 40 von 195 kotproben (20,5 %) von hunden, 14 von 116 kotproben (12,1 %) von katzen, 24 von 119 kotproben (20,2 %) von rindern, 54 von 77 kotproben (70,1 %) von Schweinen und aus 64 von 111 kotproben (57,7 %) von huehnern. in insg. 150 kotproben von enten, gaensen und tauben wurden campylobacter-staemme in 71,4 %, 88,9 % bzw. 29,6 % der faelle festgestellt, die groesste artenvielfalt fand sich beim hund (6 spezies bzw. subspezies). aus dem kot der gefluegelarten wurde dagegen nur c jejuni isoliert. 74 aus den stuhlproben menschlicher enteritispatienten isolierte staemme erwiesen sich als c. jejuni (85,1 %). c. coli (13,5 %) und c. fetus ss. fetus (1,35 %).

v802 - 0359 experimental reproduction campylobacter-Jike organism (eng)

of

ovine

weaner

Colitis

with

a

mcorist, s , Stephens, I. r., skilbeck, n. - in: austral. veter j - north melbourne 64(1987)1. - s. 29 - 31 1 tab., 11 lit. - b14=z 200 experimentelle reproduktibn der Colitis abgesetzter laemmer mit einem campylobacter-like keim 60.50.20.05.48.

lamm, tierversuch, entzuendung, darm, campylobacter; pathologie; fuer die versuche wurden durch einen Chirurg, eingriff 3 schafen darmschlingen (proxim.colon und ileum) reversibel abgebunden. 2 h nach der injektion von 1x10 exp. 8 cfu/ml campylobacter-like keimen (c.l.k ) in das caecum und ileum wurden die das darmlumen verschliessenden faeden entfernt. 3. .4 d nach dem chirurg. eingriff entwickelte sich bei 2 von den 3 tieren eine mucoide diarrhoe, nach der autopsie eines schafes wurden zahlreiche c.l.k nachgewiesen, angezuechtet und weiteren 2 schafen in der beschriebenen weise injiziert, insg. konnten c.l k von der colonschleimhaut von 4 der 5 testschafe isoliert werden histologisch wurden eine mittelgrad. infiltration von neutrophilen in die colonschleimhaut und c.l.k. festgestellt. - e. kunter. v802 - 0360 kolichestvennaja ocenka populjacii immunokompetentnykh

imejushhikh receptor k protektivnomu sibirejazvennomu antigenu (rus)

kletok,

mereckov, v. v., lebedinskijj, v a.; garin, n. s. - in: zh. mikrobiol., ehpi'demiol. i immunobiol.. - moskva (1987)2. - s. 54 - 57 : 1 tab., 8 lit., zus. in engl.. - b14=z 828 quantitative beurteilung einer population immunkompetenter zellen, die einen rezeptor fuer das protektive milzbrandantigen besetzen 60.50.20.05.52., 60.50.34.; 60.50.05.10.07.

zootier; äffe; bacillus; antigen; immunreaktion; + milzbrand; + bacillus anthracis; infektion von hamadrylpavianen mit bacillus anthracis fuehren, wie die methode der rosettenbildung zeigt, nach 12 h zu einem signifikanten anstieg immunkompetenter zellen mit einem rezeptor fuer das protektive milzbrandantigen im blut. es wird gezeigt, dass es prinzipiell moeglich ist, eine methode zu erarbeiten, mit deren hilfe eine fruehdiagnose des milzbrandes mittels nachweis der genannten immunkompetenten zellen durchgefuehrt werden kann. - g. pose.

v802 - 0361 analyse epidemiologique du botullsme bovin dans le departement de la manche (fre) popoff, m. r.; legardinier, j. c.; perrot, b. - in: rev. med. veter.. - lyon 137(1986)12. - s. 857 865 : 1 abb., 4 tab., 31 lit., zus. in engl, dt., span. - arb.st:paris, inst, pasteur. - b14=za 1497

agroselekt 4-88/02

- 294 epidemiologische Untersuchung ueber den rinderbotulismus im manche departement 60.50.20.05.56. botulismus; rind; epidemiologic; es wurden im departement 3 rinderbotulismusherde vom toxintyp d zwischen aug. 1985 und jan. 1986 festestellt, befallen waren 41 rinder.von denen 37 (meist unter 1 a alt) starben. 4 genesungen. toxikol. und bakteriol. Untersuchungen zeigten ursaechlich eine Verseuchung von weiden,auf denen gefluegelmist abgelagert wurde.futtermischungen mit tierkoepermehl von botulismus infizierten tieren waren fuer die gefluegelinfektion verantwortlich, heu und trockengruen dieser weiden fuehrten zur botulismusintoxikation der rinder.insbes. aufgrund der rinderdichte, starken weidenanteile u. des geringen ackerbaues dieses departements. - c. eichwald. v802 - 0362 epidemiological aspects of infectious diseases involving goats being transferred f r o m an isolated island to the mainland (eng) snow, herbert n. - in: California veterinarian. - moraga, calif. 39(1985)4. - s. 23 - 27 : 1 abb., 2 tab., 8 lit. - arb.st:malibu, calif., animal hospital. - b14=za4424 epidemiologische aspekte infektioeser erkrankungen bei von isolierten inseln auf das festland verbrachten ziegen 60.50.20.05.56. epidemiologie; ziege; Clostridium; impfen (tier); infektion; span, seeleute setzten vor jahrhunderten ziegen auf den kalifornien vorgelagerten inseln z.b. san demente, als proviantquelle fuer schiffbruechige aus. derzeit hat sich aber durch ueberpopulation eine bedrohung der "lebensurhstaende der bewohner entwickelt, die eine aussiedlung der wilden ziegen auf das festland notwendig macht, von den vielen moeglichkeiten der bereinigung, angefangen mit der unmittelbaren totalen ausrottung> bis zur detaillierten betreuung, hat sich der abtransport von gegen Clostridien vakzinierten tieren (cl. perfringens c und d sowie cl. tetani) und sorgfaeltige akklimatisation bezueglich haltung und fuetterung bewaehrt. - f. schaetz. v802 - 0363 ability of t w o Clostridium difficile strains f r o m man and hare to produce cytotoxin in vitro and in gnotobiotic rodent intestines (eng) corthier, g.; dubos, f.; raibaud, p. - in: ann. microbiol.. - paris 137b(1986)1. - s. 113 - 121 : 2 abb., 1 tab., 19 lit. - arb.st:jouy-en-josas, france, inst. nat. de le rech, agronom., centre nat. de rech, zootechn.. - b14=zb 117 faehigkeit zweier clostridien(cl)-difficile(d)-staemme von mensch und hase, cytotoxin in vitro und in gnotobiotischen nagerdaermen zu bilden 60.50.20.05.56.; 60.80.30.15. imrrninitaet; Clostridium; mensch; hase; gnotobiotisches tier; toxin; rattus; mus; die cytotoxin(ct)-produktion vom menschen(m) und vom hasen(h) stammender cl.-d.-staemme wurde in bouillon und im darminhalt gnotobiot. nager untersucht, der m.stamm bildete tausendfach groessere toxinmengen in beiden medien, obwohl die keimzahlen beider staemme nicht signifikant differierten. 90 % der ratten und 100 % der maeuse starben nach infektion mit dem cl.-d.-stamm vom m., waehrend bei infektion mit dem h.-stamm keine verendungen beobachtet wurden, infektion mit dem h.-stamm schuetzte maeuse vor einer erkrankung nach m.-stamm-infektion. - th. bergann. v802 - 0364 la chlamydiose en suisse. etude comparative des techniques de diagnostic (fre) butty-favre, brigitte; nicolet, jacgues. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 129(1987)1. - s. 1 - 1 3 : 1 abb., 6 tab., 31 lit., zus. in engl., ital., dt. - nach zus. - arb.st:bern, univ., inst, de bacteriol.. - b14=z 843 die chlamydiose in der Schweiz, vergleichende Untersuchung der diagnostiktechniken 60.50.20.05.64. Chlamydia; diagnose; Serologie; die serol. 'typisierung der versch. staemme war weder mit der immunfluoreszenz, noch basierend auf der morphologie der einschluesse in zellkulturen moeglich, die isolierung von c. agroselekt 4-88/02

- 295 psittaci durch direkte auskultivierung von organhomogenaten befriedigt bei aviaerer Psittakose und bei Chlamydienaborten kleiner wiederkaeuer. die isolierung in embryonisferten huehnereiern ist empfindlich und duerfte fuer den nachweis von c. psittaci aus den hoden vorzuziehen sein, die rinderchlamydiosen scheinen in der Schweiz seltener zu sein.vff. konnten einen stamm von c. psittaci aus einem rinderbestand mit sterilitaetsproblemen isolieren, nie aber im Zusammenhang mit aborten beim rind. v802 - 0365 vahrkhu intensizvostta na epizootichnija proces pri ovce, zasegnati ot s. abortus ovis i chlamydia psittaci var. ovis (bul) bodas, kostas; elicina, pavlina. - in: veter -med. nauki. - sofija 23(1986)8. - s. 40 46 : 1 tab., 26 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4614 ueber die intensitaet des epizootischen prozesses bei schafen, geschaedigt durch s. abortus ovis und chlamydia psittaci var. ovis 60.50.20.05.64.; 60.50.20.05.40. epidemiologie; schaf; chlamydia; abort; symptom; gestuetzt durch klin. und serol. Untersuchungen wird festgestellt, dass die intensitaet des offenen epizoot. prozesses und die schwere des infektionsprozesses am staerksten bei jungschafmuttern ausgepraegt sind, wenn eine mischinfektion von s. abortus ovis und Chlamydia psittaci var ovis vorliegt, in diesen faellen sind auch septikaem. prozesse bei neugeborenen laemmern am staerksten vertreten, beim salmonellenabort ist die haeufigkeit der betroffenen herden und der verdeckte epizoot. prozess unter den jungschafmuttern am meisten ausgepraegt die mischinfektion verlaeuft meist langwieriger. - k. freudenberg. v802 - 0366 serological detection of phage infection in chlamydia psittaci recovered from ducks (eng) bacon, e j.; richmond, s. j.; wood, d. j. - in: veter rec . - london 119(1986)25/26. - s. 618 620 - arb.st:manchester, univ., dep. of bacteriol. and virol.. - b14, gr61 serologischer nachweis einer phageninfektion bei chlamydia psittaci - gewonnen von enten 60.50.20.05,64. chlamydia; Serologie; infektion; ente; + phage; die 1983/85 in england bei enten isolierten c. psittaci-staemme wurden mittels elektronenmikroskopie und indirektem fat auf phagen untersucht, ergebnis: die zumeist unerkannt bleibende phageninfektion der c. psittaci-staemme tritt in england gehaeuft auf. ehr v. d. ahe. v802 - 0367 chlamyciose aviaire chez les pigeons de paris (fre) trap, d.; louzis, c., gourreau, j. m. - in: rev med. veter. - lyon 137(1986)11. I s. 789 - 796 arb st:alfort, minist, de T'agric., labor central de rech, veter. - b14=za 1497 aviaere chlamydiose bei tauben in paris 60.50.20.05.64. chlamydia, infektion, taube; mittels modifizierter kbr bzw. indirekter fat wurden 475 bzw. 70 taubenseren auf c. psittaci untersucht. 1/3 der tiere wurde seziert, 7 tiere bakteriologisch untersucht, organmaterial wurde auf 18. 19 d alte embryonierte huehnereier geimpft, ergebnis der epizootiol. Studie: 1985 betrug die befallstaerke 66,3 %. fazit: die gefaehrdung des menschen muss durch die limitierung der tauben herabgesetzt werden. - ehr. v. d. ahe. v802 - 0368 experimental proctitis due to rectal infection with chlamydia rachomatis in nonhuman primates (eng) quinn, thomas c.; taylor, hugh r., schachter, julius. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 54(1986)5. - s. 833 - 841 - arb.st:baltimore, md., nat. inst. of health, nat. inst. of allergy and infect, diseases. - b14=zb 3974 experimentelle Proktitis durch rektale infektion mit chlamydia trachomatis bei nichtmenschenaffen 60.50.20.05.64. chlamydia; entzuendung; dickdarm; after; Pathogenese; pathologie; affe; agroselekt A 68/02

- 296 zur Untersuchung der immunpathogenese und histopathologie der rektalen infektion mit c.trachomatis wurden 5 cynomolgus-affen mit c.trachomatis serovar e(nicht-lgv) und 5 mit serovar I2(lgv) infiziert, ueber 10 wo. war der,erreger der nicht-lgv-gruppe bei 3 von 5 tieren aus rektalproben nachweisbar, bei der Igv-gruppe von allen 5 äffen, letztere entwickelten eine schwere ulzerative, haemorrhag. Proktitis im gegensatz zu relativ milden veraenderungen in der nicht-lgv-gruppe, hyperplasie der lymphfollikel,polymorphkernige und mononukleaere infiltration der mukosa war bei allen infizierten tieren zu beobachten, bei 2 v¿n 5 Igv infizierten äffen waren kryptenabszesse mit riesenzellen und seltener granulombildungen feststellbar. - m. krueger. v802 - 0369 anaplasmose beim rind in der Schweiz braun, u.; winkler, g.; wild, p. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 129(1987)3. - s. 113 124 : 3 abb., 2 tab., 22 lit., zus. in engl., franz., ¡tal. - nach zus. - arb.st:zuerich, univ., veter.-med. klinik : veter.-anat. inst.. - b14=z843 60.50.20.05.68.; 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08. rind; anaplasma; diagnose; etisa-test; haematologie; therapie; + anaplasmose; vorkommen der anaplasmose in der Schweiz bei 8 kuehen aus 4 bestaenden. bei allen patienten wurden einschluesse in den erythrozyten festgestellt, die licht- und elektronenmikroskopisch als anaplasmen identifiziert wurden, die blutserol. Untersuchung im elisa mittels anaplasma marginale-antigen war bei 6 kuehen positiv, bei 3 kuehen trat die anaplasmose als begleiterkrankung einer lymphat. leukose bzw. eines labmagenulkus und labmagendilatation auf. 6 kuehe litten an einer anaemie, bei 2 tieren lagen die haematokritwerte und erythrozytenzahlen an der unteren grenze des physiol. bereichs. die an leukosQ erkrankte kuh wurde geschlachtet, bei den uebrigen 7 tieren fgerhrte die waehrend 8...10 d durchgefuehrte behandlung mit oxytetrazyklin innerhalb 10 d zur raschen klin. besserung und zum verschwinden der intraerythrozytaeren einschluesse. v802 - 0370 diagnostico alérgico de la tuberculosis en el ganado vacuno en cuba : 4. optimización de la prueba de tuberculina simple mediante el derívalo proeico purificado (ppd) de origen bovino en los rebaños libres (spa) chavez, p. r.; machado, a.; dulzaides, m. - in: rev. cubana cienc. veter.. - la habana 16(1985)374. - s. 211 - 218 : 3 tab., 11 lit., zus. in russ., engl., franz.. - b14=zb 3783 allergische diagnostik der rindertuberkulose in kuba. 4. mitt. Optimierung der einfachen tuberkulinprobe durch einsatz von ppd-rindertuberkulin in freien herden. 60.50.20.05.80. tuberkulöse; rind; diagnose; 5347 tuberkulosefreie rinder aus unterschiedl. betrieben wurden mit einem in kuba hergestellten gereinigten (ppd) rindertuberkulin getestet und in abhaengigkeit vom testergebnis in die uebl. kategorien eingruppiert (negativ, fraglich, positiv), bei der abklaerung der reaktionen hat sich das kuban. tuberkulin bewaehrt und zu weiteren fortschritten bei der Sanierung der herden gefuehrt. - w. schoenherr. v802 - 0371 contribution a f'etude de la fiabilite des tests employes dans le depistage de la tuberculose bovine (fre) parriaud, pierre jean. - 1985. - 157 s.. - toulouse, univ., ecole nat. veter., diss.. - b14=diss. 28461 zur zuverlaessigkeit des angewandten diagnosetests bei der rindertuberkulose 60.50.20.05.80. rind; tuberkulöse; diagnose; vet med vert; methode; v802 - 0372 a technique for the purification of mycobacterium paratuberulosis f r o m the ileal mucosa of infected cattle (eng) ratnamohan, t. n.; spencer, t. I. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 63(1986)6. - s. 185 187 - arb.st:bena!la, vict., dep. of agrie, and rural affairs, regional veter. labor.. - b14=z 200 eine technik zur reinigung von mycobacterium paratuberculosis von der ileum-schleimha' infizierter rinder agroselekt

4-88/02

- 297 60.50.20.05.80. darm; isolierung; rind; mycobacterium; Serologie; methode; antigen; reinigen; in vielen laendern mit rinderproduktion sind die oekonom. Verluste durch paratuberkulose betraechtlich hoch, das langsame Wachstum des erregers behindert die erforschung der aritigen-zusammensetzung und die entwicklung artspezif. antigene fuer die serol. Untersuchung, es wird eine einfache methode zur gewinnung grosser mengen lebensfaehiger paratuberkulose-erreger von der intestinal-schleimhaut infizierter rinder durch kombination von trypsin-verdauung, desoxyribonuclease/lysozym-behandlung und differential-zentrifugation beschrieben, die reinheit betrug ueber 99 % und die ausbeute lag zwischen 1- exp 5 und 10 exp 9 keimert/g gewebe - w. schoenherr v802 - 0373 leptospirose suina. inquerito sorologico e bacteriologico em municipios dos estados de sao paulo, do parana e de santa catarina (spa) larsson, carlos eduardo; yasuda, paulo hideki; santa rosa, carlos almeida. - in. rev. fac. med. veter. zootecnia univ. - sao paulo 21(1984)1. - s. 43 - 50 : 3 tab., 36 lit., zus. in engl. - b14=z 937 schweineleptospirose. serologische und bakteriologische Untersuchungen in den gebieten von sao paulo, parana und santa catarina(brasilien) 60.50.20.05.84.; 60.50.05.10.07. schwein; leptospira, Serologie; mikrobiologie; das vorkommen von leptospirose bei Schweinen wurde sowohl serologisch mittels mikroagglutination als auch bakteriologisch durch die leptospirenisolation aus den nieren dieser tiere versucht nachzuweisen, von 500 serumproben waren 42(8,4 %) positiv mit titern ueber 100. der haeufigste serovar war pomona, reagenten gegen icterohaemorrhagiae, copenhageni, grippotyphosa, tarassovi, castellonis, javanica, autumnalis, andamana, shermani und whitcorribi wurden auch festgestellt, in beziehung zum geschlecht wurden keine differenzen ermittelt, die erregeranzuechtung mittels fletchermedium aus nierengewebe gelang nicht. - m. krueger. v802 - 0374 pathology of acute leptospira Interrogans serotype icterohaemorrhagiae infection in the syran hamster (eng) ingh, t. s. g. a. m. van den; hartman, e. g. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 12(1986)4. - 367 - 376 - arb.sfcutrecht, fac. of veter. med., dep. of veter. pathol. : dep. of bacteriol. - b14=za 6167 pathologie der akuten lepospira interrogans serotyp icterohaemorrhagiae-infektion beim syrischen goldhamster 60.50.20.05.84. leptospira; infektion, nachweis; gewebe (tier); pathologie; cricetinae; die experiment, infektion wurde bis zum 7. d p.i.histologisch, elektronenmikroskopisch und in der indirekten irnmunfluoreszenz untersucht, die erkrankung war charakterisiert durch Vorhandensein zahlreicher leptospiren in den geweben, ikterus, leukozytose, haemorrhagien, endothelveraenderungen und thrombot. glomerulopathie. leptospiren waren intravaskulaer, im intensitium zwischen leberzellen und nierentubuli sowie in den tubuli. der erregernachweis war nicht immer mit gewebsveraenderungen verbunden, die ergbnisse unterstuetzen den in der lit. angeregten pathogenesemechanismus, der die m9eglichkeit einer aktiven penetration zwischen den zellen mit fester Verbindung sowie eine immunkomplexbildung mit bindung und aktivierung von komplement einschliesst. - m. krueger. v802 - 0375 use of enzyme immunoassay in a serological survey of leptospirosis in sheep (eng) cousins, d. v.; robertson, g. m. - in: austral, veter, j.. - north melbourne 63(1986)2 - s. 36 - 39 : 2 abb., 2 tab., 24 lit. - arb.st:south perth, w. a., dep. agric.. animal health labor.. - b14=z 200 die anwendung des enzymimmunassay zur serolog. Untersuchung auf leptospirose der schale 60.50.20.05.84. elisa-test; leptospira; versuch; schaf; agglutination; Serologie; immunglobulin; 731 serumproben von merinoschafboecken aus 20 bestaenden wurden mittels mikroagglutinationstest(mat) auf antikoerper gegen I. interrogans serovar hardjo, pomona und agroselekt 4-88/02

- 298 tarassovi untersucht, die seren von 236 schafboecken (32,3 %) enthielten antikoerper gegen serovar hardjo (titer 1:100 und hoeher). nur 1,9 % der seren reagierten gegen serovar tarassovi und 1,1 % gegen pomona. der Prozentsatz positiver mat-reaktionen mit serovar hardjo bewegte sich in den einzelnen herden zwischen 0 und 94,9 %. mit dem enzymimmunassay (eia) konnten in 46 (6,2 %) der seren igm-antikoerper und in 246 (33,6 %) igg-antikoerper gegen serovar hardjo nachgewiesen werden, die ergebnisse des eia zum nachweis von igg-antikoerpern korrelierten gut mit den resultaten des mat. - e. kunter. v802 - 0376 injection reactions in swine (eng) straw, b.; lein, donald; shin, sang, j. - in: animal health & nutrit.. - mount morris, ill. 41(1986)10. - s. 10 - 12, 14 : 5 abb., 2 tab., 3 lit.. - b14=zb 4310 injektionsreaktionen bei Schweinen 60.50.20.05.92.; 60.50.35.17. Pneumonie; Haemophilus; immunisierung; injektion; schaedigung; schwein; die durch haemophilus pleuropneumoniae (hpp) verursachten Pneumonien sind in den letzten jähren zu einem grossen problem geworden und bedingen erhebl. wirtschaftl. Verluste, in den versuchen wurden den Schweinen 4 verschied, hpp-vakzinen sowie benzathin-penicillin oder Oxytetracyclin injiziert und 562 injektionsstellen nach der Schlachtung auf makroskop. und histolog. veraenderungen sowie bakteriologisch untersucht, die antibiotika verursachten keine injektionsreaktionen. die applikation von oel-adjuvans-vakzinen fuehrten haeufiger zu veraenderungen (abszesse) und bakteriol. befunden an der injektionssteile als aluminiumhydroxid-vakzinen. abschliessend werden empfehlungen fuer die Vermeidung von injektionsreaktion gegeben. - e. kunter. v802 - 0377 stability of hemagglutinating and hemolytic activities in fusobacterium necrophorum biovar a strains (eng) shinjo, toshiharu. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 48(1986)3. - s. 603 - 604 : 1 tab., 8 lit., zus. in engl., japan - arb.stmiyazaki, japan, univ., fac. agric., dep. veter. microbiol.. - b14=zb 2974 stabiltaet der haemagglutinierdenden und haemolytischen eigenschaften von fusobacterium necrophorum-biovar a-staemmen 60.50.20.05.96. taxonomie; differenzierung;

methode; + Charakterisierung;

+ fusobacterium

necrophorum;

die haemagglutinierenden und haemolyt. eigenschaften von 5 fusobacterium necrophorum biovar a - staemmen blieben stabil, ueber 100 Subkulturen auf agrarnaehrboden mit 2...3 taeg. intervallen. die versuchsergebnisse erlauben den Vorschlag,dass in zukunft anstelle des ausdrucks "phase" fuer f. necrophorum besser die bezeichnung "biovar" benutzt werden sollte. - w. fritzsch. v802 - 0378 studies into immunisation of cattle against interdigital necrobacillosis (eng) dark, b. I.; emery, d. I.; Stewart, d. j. - in: austral veter. j.. - north melbourne 63(1986)4. - s. 107 - 110 - arb.st:parkville, vict., csiro div. mathemat. and statist.. - b14=z 200 Studien ueber die immunisierung von rindern gegen interdigitale nekrobazillose 60.50.20.05.96.; 60.50.35.40.; 60.50.31.10. immunisierung; infektion; kaib; toxin; symptom; kiaue; + fusobacterium; + necrobaciHus; kaelber wurden mit fraktionen von fusobacterium necrophorum in einem mineraloel-adjuvans immunisiert und an jeder klaue einer infektionsbelastung durch s.c. injektion eines homoigen erregerstammes ausgesetzt, dabei lag die keimzahl einer 18 h-kultur, die bei 50 % der klauen der kontrolliere deutl. Schwellungen nach injektion hervorrief, bei 2,2 x 10 exp 9 zellen. das die immunitaet bewirkende antigen war im ueberstand der fluessigkultur lokalisiert und mit dem exotoxin identisch. - w. schoenherr. v802 - 0379 pathogenesis of shigella diarrhea, rabbit intestinal cell microvillus membrane binding site for shigella toxin (eng) fuchs, george; mobassaleh, munir; donohue-rolfe, arthur. - in: infect, and immunity. Washington 53(1986)2. - s. 372 - 377 : 5 abb., 33 lit. - arb.st:boston, mass., univ., school of med., dep. of pediatrics : dep. of med.. - b14=zb 3988 agroselekt 4-88/02

- 299 Pathogenese der shigella-diarrhoe: membranbindungsorte fuer shigella-toxin an kaninchen-enteromikrozotten 60.50.20.05.96. Pathogenese; diarrhoe; toxin; darm; shigella; kaninchen; in vitro; markiertes shigella-toxin wird an jejunale enterocytenmikrozottenmembranen des kaninchens gebunden, die bindung ist konzentrationsabhaengig, saettigend und reversibel, durch nichtmarkiertes toxin wird sie spezifisch inhibiert, die berechnete anzahl der bei 4 cel gebundenen toxinmolekuele liegt bei 7,9 x 10 exp10 (3 x 10 exp10 bis 2 x 10 exp 11)pro mikro g mikrozottenmembran-protein bzw. 1,2 x 10 exp 6 pro enterocyt. die toxinbindung steht zur inkubationstemp. in enger inverser beziehung. bei Steigerung der temp, von 4 auf 37 cel Ipesen sich rund 80 % der gebundenen markierten toxinmolekuele von der mikrozottenmembran. bei wiederabkuehlung kommt eine reassoziation der shigella-toxine zustande. v802 - 0380 erkrankungen bei schaf und ziege: 6. pustulardermatitis, moderhinke loibl, a.; baumgartner, w. - in: wiener tieraeztl. monatsschr.. - wien 74(1987)3. - s. 100, 102 104 : 2 abb., 4 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., 2.med. klinik fuer klauentiere. - b14=z 823 60.50.20.05.96.; 60.50.20.10.15. ziege; schaf; bakt krankheit; viruskrankheit; dermatitis; gliedmassen; impfen (tier); + moderhinke; 2 weit verbreitete erkrankungen in den Oesterreich, schafbestaenden stellen die virusbedingte pustulardermatitis (ecthyma contagiosum) und die durch bakterien verursachte moderhinke dar. ueber die bedeutung der moderhinke bei ziegen herrscht noch Unklarheit, die klin. Symptome und die bekaempfung der pustulardermatitis sowie der moderhinke werden beschrieben, auf die moeglichkeit der parentalen Schutzimpfung gegen die dermatitis mit . abgewaechten lebensimpfstoffen wird bes. hingewiesen. v802 - 0381 monoclonal antibody study of the subcellular localization and dna-stimulating activity of murine sarcoma virus-activated transformation-associated proteins (eng) Ii, wanjun; chi, kefung; gallick, gary e. - in: virology. - new york 156(1987)1. - s. 91 - 100. b14, as1 monoklonale antikoerper zur Untersuchung der lokalisation der dna-stimulierten transformationsassoziierten proteine des murinen sarkomvirus 60.50.20.10.; 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. virus; dna; protein; antikoerper; synthese; + monoklonal; als transformationsassoziierte proteine (tap) wurden im zytoplasma (wahrscheinlich im golgi apparat) 3 polypeptide (mg 66 k, 63 k) nachgewiesen, die ins extrazellulaere medium abgegeben werden, die tap synthese war temperatursensitiv und korrelierte eng mit der expression mit transformatrionseigenschaften der 6m2 zellen. tap mit monoklonalen antikoerper gereinigt, hatten mit insulin zur Stimulierung der dna synthese in rattennierenzellen einen synergist, effekte. - h. liebermann. v802 - 0382 aetiologie, Pathogenese und diagnose virusbedingter enteritiden : ein ueberblick teil 1 hess, r. guenter. - in: tieraeztl. umschau. - konstanz 42(1987)3. - s. 198 - 202, 204 : 3 tab., 148 lit. - arb.st:tuebingen, bundesforsch.-anstalt viruskrankh. d. tiere. - b14=z 375 60.50.20.10.; 60.50.05.10.07. enteritis; viruskrankheit; aetiologie; diagnose; pathologie; virusbedingte durchfaelle kommen je nach verursachendem erreger als lokale darmkrankheit oder bei zykl. allgemeinerkrankungen als folge einer manifestation im darm vor. eine lokale darmkrankheit wird durch Coronaviren, rotaviren, caliciviren, astroviren oder andere bisher noch nicht klassifizierte erreger hervorgerufen. Pathogenese und klinik dieser Virusinfektionen verlaufen weitgehend aehnlich. trotzdem koennen schwere der erkrankung und ausmass der histopathol. veraenderungen der darmschleimhaut variieren, sie sind abhaengig von der Virulenz der beteiligten erregerat, der wirtsspezies, dem status der lokalen immunabwehr, der agroselekt 4-88/02

- 300 -

infektionsdosis sowie einer event, mitbeteiligung anderer enterophatogener erreger, wie z. b. bakterien oder parasiten. v802 - 0383 bovine respiratory disease complex (eng) Wohlgemuth; herrick. - in: animal health & nutrit.. - mount morris, ill. 41(1986)8. - s. 26 - 28 : 4

abb., 1 tab., 11 lit.. - b14=zb 4,310 der komplex der bovinen respiratorischen erkrankung. eine uebersicht 60.50.20.10.; 60.50.20.05.24.; 60.45.05.05.06.02.03. rind; respirationskrankheit; pneumonie; aetiologie; pathologie; bekaempfung; der im titel genannte begriff (brdc) ist wenig klar und reflektiert die unzureichenden kenntnisse ueber die verschied, arten der Pneumonien des rindes und ihre multifaktorielle aetiologie. die wirtschaftl. Verluste durch die brdc sind sehr hoch und werden in den usa mit etwa 250 mrd. dollar/a veranschlagt, fuer die prakt. belange wurden die klin. erscheinungen in 3 kategorien unterteilt: enzoot. pneumonie der kaelber, atyp. interstitielle pneumonife, transportfleber-komplex (shipping fever), die zahlreichen aetiol. faktoren werden tabellarisch dargestellt, stressfaktoren spielen bei der brdc eine wesentl. rolle, abschliessend folgen empfehlungen fuer die bekaempfung der brdc. - e. kunter. v802 0384 immunologic alterations in monkeys with simian acquired immunodeficiency syndrome (saids) (eng) budzko, delia b.; madden, david I.; london, william t. - in: proc. soc. exper. biol. and med.. new york 179(1985)2. - s. 227 - 231 : 1 abb., 2 tab., 11 lit. - arb.st:bethesda, md., nat. inst. health, nat. inst. neutrol. and commun. disorders and stroke. - b14=zb 3965 immunologische veraenderungen bei äffen mit dem erworbenen immunmangel-syndrom (saids) (42091) 60.50.20.10.15.; 60.50.05.10.07. äffe; antigen; oncornaviris; immunreaktion; + saids; + retrovirus; +• Immunsuppression; bei 4 rhesusaffen (rh) wurde eine infektion mit dem retrovirus d vorgenommen, das ejnen defekt des immunsystems aus - loest. das eine tier starb nach 5,5 wo. es zeigte eine zunehmend verminderte reaktionsfaehigkeit (r) der monozyten (m) gegenueber mitogenen (konkanavalin), phythaemagglutinin usw.) bei den 3 anderen rh war die r gleichfalls verhindert, bei dem verendeten rh hatte der gehalt an m mit dem antigen ia stark abgenommen, im gehalt an antigenen 11 wiesen die m keine veraenderungen auf. das verhaeltnis der zellen mit den antigenen t4 und t8 aenderte sich bei den ueberlebenden rh im verlaufe von 18 wo. nicht, es bestand neutro- und lymphozytopenie. es' ist ersichtlich, dass das genannte virus eine Immunsuppression ausloest. - e. kolb. v802 - 0385 molecular analysis of the cytolytic t - l y m p h o c y t e response elicired by retrovirus-induced tumors in mice (eng) plata, f.; langlade-demoyen, p.; abastado, j.-p. - in: ann. immunol.. - paris 137d(1986)3. - s. 409 - 412 : 11 lit., zus. in franz. - arb.st:paris, inst. pasteur, unite de biol. molecul. du gene. b14=za 5815 molekularanalyse der zytolytischen t-lymphozytenreaktion, ausgebest durch retrovirusinduzierte tumoren bei maeusen 60.50.20.10.15.; 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.05.20. mus; leukose; tumor; Wirkung;

immunreaktion;

durch das murine leukaemievirus (mulv) induzierte tumoren sind immunogen. durch die immunreaktion kommt es zur rejektion der tumoren bei best, maeusestaemmen. es wurden die antig. spezifitaeten von zytolyt. t-lympozyten (ctl)'gegen durch das gross-mulv induz. tumoren bei verschied, maeusestaemmen untersucht, gag- und env-genprodukte des transformier, gross-mulv wurden durch h-2 restrikte ctl erkannt, gross-mulv-induz. tumoren exprimierten gag und env antigene auf ihren oberflaechenmembranen. die intensitaet der immunreaktion gegen das virale antigen hing vom genotyp der maeuse ab.durch den passiven transfer von retrovirus-spezif. ctl wurde ein schütz gegen mulv-induz. tumorbelastung erzeugt. - w. koetsche.

agroselekt 4-88/02

- 301 -

v802 - 0386 leucoses animales et humaines (fre) fedida, m. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 88(1986)4. - s. 173 - 175 : 3 lit., zus. in engl. - arb.st:lyon, minist, de l"agric., serv. veter., labor. nat. de pathol. bovine. - b14=za 3843 tierische und menschliche leukose 60.50.20.10.15.05. leukose; tier; mensch; die 3 formen der tierleukosen (göfluegel, katze, rind) streben in 3 forschungsrichtungen fuer die sofortige prakt. anwendungung. es sind herstellung der impfstoffe fuer das gefluegel (ohne leukoseviren), die immunisierung der katze und der nachweis der enzoot. rinderleukose. ausser der nutzanwendung der tierleukosen als modell fuer das Studium der menschl. leukaemien haben diese erkrankungen, neben ihrer eigentl. gefaehrlichkeit, eine nicht zu unterschaetzende, hohe oekon. bedeutung. - c. eichwald. v802 - 0387 zmieniony odezyn precypitacji w zelu agarowym i jego zastosowanie w rozpoznawaniu enzootycznej bialaczki bydla (pol) wawrzkiewiez, janusz; platakis, jerzy; dziedzic, barbara. - in: med. weter.. - warszawa 42(1986)10. - s. 587 - 590 : 2 tab., 22 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 veraenderter agargel-immundiffusionstest(idt) und seine anwendung zur diagnose der enzootischen rinderleukose 60.50.20.10.15.05.; 60.30.30.15. rind; leukose; praezipitation; variabilitaet; diagnose; gegenueber dem standard-idt wurden dem 1,8 %igen agar 4 % polyethylenglukol (peg 6000) zugesetz und die serumloecher von 5...6 mm auf 10 mm erweitert, diese modifikation erbrachte eine 2...3fache empfindlichkeitserhoehung. von 118 seren aus einer leukosepositiven herde ergab der standard-idt 53 pos. und 9 fragl. faelle, der alleinige zusatz von peg 6000 65 pos. und 6 fragl. faelle, die aenderung der lochgroesse 93 pos. und 1 fragl. fall. - h. pitzschke. v802 - 0388 Untersuchungen ueber die Verbreitung der enzootischen rinderleukose bei kuehen und ihren nachkommen durch sperma im rahmen der kuenstlichen besamung mateva, v.; arnaudov, eh.; milanov, m. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42(2987)9. - s. 310 313 : 3 tab., 29 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:zentrales veter.-med. forsch, inst, sofia, vr bulgarien. - b14, eb16 60.50.20.10.15.05. rind; leukose; epidemiologie; sperma; verwendet wurde das sperma von 30 leukosebullen. mit dem. agar-gel-immundiffusionstest wurden antikoerper gegen blv festgestellt, es wurden insg. in 16 betrieben mit 4714 rindern 1593 weibl. kaelber vom leukosebullen geboren,wobei 17 davon positiv reagierten, das sind 1,06 % der negativen nachkommen, der anteil der @ositiv reagierenden muttertier-kuehe von der gesamtzahl der mutterkuehe betrug 1,38 %. blv ist somit mit dem sperma bei der kuenstl. besamung von kuehen auf ihre f1-nachkommen uebertragbar. v802 - 0389 prenatalne zakazenia cielat wirusem blv (bovine leukemia virus) (pol) losieezka, kazimierz. - in: med. weter.. - warszawa 42(1986)10. - s. 595 - 597 : 1 tab., 22 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z635 praenatale infektion von kaelbern mit bovinem leukosevirus 60.50.20.10.15.05.; 60.50.10.05. kalb; leukosevirus; milch; infektion; + kolostralmilch; mittels immundiffusionstest mit tschech. antigen erwiesen sich von 70 kaelbern, die von serologisch positiven muettern stammten, 14 % positiv vor aufnähme von kolostrum und insgesamt 74 % positiv 1 d nach kolostrumaufnahme. auf den intrauterinen infektionsweg wird hingewiesen. - h. pitzschke. v802 - 0390felv-infektion som obduktionsfynd (swe) reinacher, manfred. - in: svensk veter.-tidn.. - Stockholm,39(1987)1. - s. 17 - 21 : 4 tab., 5 lit., zus. in enql. - arb.st:giessen, univ., inst, of veter. pathol. - b l 4 = z a 5325 agroselekt 4-88/02

- 302 infektionen mit felinem leukaemievirus. nachweis mittels postmortaler Untersuchungen 60.50.20.10.15.05.; 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.05. katze; oncornavirus; immunolog/e; histologie; pathologie; mittels immunhistol. Untersuchungen konnte bei 16 % der verendeten katzen das virusantigen nachgewiesen werden, bei der nichttumoroesen form dominierten anaemie, feline infektioese Peritonitis, leberdegeneration und entzuendungen des respiratonstraktes. bei der tumoroesen form variierten die leukoseformen zwischen 20...90 %. - d. weyhe. v802 - 0391 animia infecciosa y babesiosis equine. prevalencias serologicas en la provincia de formosa y su evulucion en el quinquenio 1979- 1983 (spa) miranda, a. o.; colman, olga I. r.; mendoza, nelida y bobadilla de. - in: veterinaria argentina. buenosaires 2(1985)18. - s. 711 - 720 : 1 abb., 11 tab., 18 lit., zus. in engl.. - b14=za 6195 infektioese anaemie des pferdes und babesiose: serologische Verbreitung in formosa und ihre entwicklung im Zeitraum 1979/83 60.50.20.10.15.15.; 60.50.25.01. virus inf anaemie einhufer; babesia; nachweis; epidemiogie; pferd; + immundiffusion; mit dem coggins-test wurden 5772 proben auf infekt. anaemie des pferdes (eia) und mit dem idt 1958 proben auf babesiose untersucht, die anzahl der posit. reaktionen betrug 2752(47,67 %) bei der eia und 567 (28,98 %) bei der babesiose. bei reinrass. rennpferden wurden oertlich keine eia-reagenten gefunden, dagegen wurde auf farmen mit 100 % serologisch posit. reaktionen eine hohe mortalitaet festgestellt, die Verbreitung der eia und ihre stetige zunähme charakterisieren formosa als eines der am meisten betroffenen gebiete argentiniens. durch korrekte differentialdiagnose, sanitaere praktiken wie das regelmaess. entwurmen, kontrolle anderer anaemieverursachender krankheiten zusammen mit der Sicherung guten futters sollte man die eia bekaempfen. - p. blankenstein. v802 - 0392 molecular cloning and physical characterization of integrated equine infections anemia virus : molecular and immunologic evidence of its close relationship to ovine and caprine lentiviruses (eng) yaniv, abraham; dahlberg, john; gazit, arnono. - in: virologv - new york 154(1986)1. - s. 1 - 8 : 4 abb., 37 lit.. - b14, as1 die molekulare klonierung und physikal. Charakterisierung des integrierten virus der infektioesen anaemie der pferde. molekularer und immunolog. beweis einer engen Verwandtschaft mit ovinen und caprinen lentiviren 60.50.20.10.15.15. Pathogenese; virus inf anaemie einhufer; klon; genom; radioimmunassay; pferd; + restriktionsanalyse; + lentiviren; molekulare klone des integrierten genoms des virus der infektioesen anaemie der pferde (eiav) werden hinsichtlich ihrer physikol. und biol. eigenschaften untersucht, um den pathogenesemechanismus dieser persistenten erkrankungen aufzudecken, die restriktionskarte des eiav-genoms wird aufgefuehrt. weiterhin sind die beziehungen des eiav zu anderen retroviren geprueft worden, molekulare hybridisation zeigt homologie rWit den gag-genregionen des caprinen arthritis-enzephalitis-virus. mittels ria werden immunol. kreuzreaktionen zwischen diesen viren nachgewiesen, womit'die Zuordnung des eiav zu den lentiviren bestaetigt wird. - a. bock. v802 - 0393 charakterystyka zakazen ukladu o d d e c h o w e g o owiec w y w o l a n y c h przez wirusy powolne (pol) baczynski, zbigniew; skulmowska-kryszkowska, danuta; roszkowski, jacek. - in: zycie weter.. - warszawa 62(1987)2. - s. 33 - 36. - b14=za 5736 Charakteristik der infektionen des atmungssystems von schafen, verursacht durch para-viren 60.50.20.10.20.10.; 60.50.20.10.15.10. viruskrankheit; atmungssystem; schaf; Parainfluenzavirus typ 3; maedivirus; diagnose; das Versuchsobjekt waren 10 farmen mit schafen unterschied!, alters, die anat. und histopathol. Untersuchungen des lungengewebes wurden bei notgeschlachteten schafen sowie bei verendeten tieren mit Symptomen extremer krankheitserscheinungen durchgefuehrt. die agroselekt 4 - 8 8 / 0 2

- 303 -

Untersuchungen zeigten, dass der aetiol. faktor die viren phrainfluenza-3 und maedi-visna waren.die biocheryi. Untersuchungen des blutserums mit hilfe des jod-tests wiesen aus, dass dieser test als prognost. indikator in Schafherden mit bekannter krankheitsbasis zur fruehzeit. Selektion und eliminierung von kranken und krankheitsverdaecht. tieren angewandt werden kann. - o. jurack. v802 - 0394 c o n t r i b u t i o n a P'etude e n f r ä n c e d e la p n e u m o p a t h i e d u e au v i r u s r e s p i r a t o i r e s y n c y t i a l b o v i n (fre) pichery, chantal. - 1985. - 17, 101 s.. - toulouse, univ., ecole nat. veter., diss.. - b14=diss. 28436 zur bronchopneumonie des rindes durch das bovine respiratory syncytial virus 60.50.20.10.20.20. rind; viruskrankheit; Pneumonie; rs-virus; v802 - 0395 i c i d e n c e , c h a r a c t e r i s a t i o n a n d p r o p h y l a x i s of n e p h r o p a t h o g e n i c avian i n f e c t i o u s b r o n c h i t i s viruses (eng) meulemans, g.; carlier, m. c.; gonze, m. - in: veter. rec.. - london 120(1987)9. - s. ¿05 - 206 arb.st:brussels, belgium, nat. inst, veter. res.. - b14, gr61 haeufigkeit, Charakteristik und prophylaxe des nephropathogenen virus der infektioesen bronchitis 60.50.20.10.25. ibv; nephritis; prophylaxe; impfen (tier); kueken; seit 1984 steigt in belgien die ib-haeufigkeit mit nephrit. Symptomen an. in 11 urigeimpften bzw. 7 mit der h 120-vakzine geimpften broilerbestaenden traten 25 bzw. 10 % Verluste auf. der snt wurde mit nephritis-isolaten - vermehrt ueber trachealringkulturen - durchgefuehrt. unter 10 ib-feldisolaten loesten 3 bis zu 50 % nephropath. Symptome bei exper. infektionen aus. versuche mit dem ib-stamm 1648 ergaben, dass die Verluste bei am 1. It mit der h 120-vakzine geimpften kueken geringer waren (2 von 23 tieren) als bei ungeimpften kueken (6...7 von 20...24 sowie 11 von 19 tieren) in abhaengigkeit vom infektionstermin. - ehr. v. d. ahe. v802 - 0396 zwei beispiele fuer normen zur diagnose international bedeutsamer tierseuchen truszynski, m. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42(1987)9. - s. 308 - 310 : zus. in russ., engl. arb.st:forsch.-inst. veter.-med. pulawy. - b14, eb16 60.50.20.10.30.; 60.50.20.10.60. afrik schweinepestvirus; bks-virus; diagnose; Standardisierung; am beispiel von 2 international bedeutenden tierseuchen, der vesikulaeren Schweinekrankheit und der afrik. schweinepest, werden die von der normenkommission des internat. tierseuchenamtes erarbeiteten normative erlaeutert. verschiedene moeglichkeiten zur diagnosefindung werden dargelegt und diskutiert. v802 - 0397 i m p a c t of oral i m m u n i z a t i o n against d u c k viral hepatitis in passively i m m u n e d u c k l i n g s (eng) tripathy, d. n.; hanson, I. e. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 4(1986)4. - s. 355 - 360. - b14, eb16 orale immunisierung von entenkueken gegen entenhepatitis trotz Vorliegens einer passiven immunitaet 60.50.20.10.30.; 60.50.05.10.07. entenhepatitisvirus; immunisierung; ente; seit 1974 wird statt der ungenuegend wirksamen i. m.-applikation die trinkwasservakzinierung der entenkueken gegen die virushepatitis unter Verwendung eines huehnereiadaptierten stammes (dosis: 10 exp.5...6 je 0,1 ml) vorgenommen, mittels testinfektion mit einem virulenten stamm(dosis: 10 exp.6 eiid 50 je 0,1 ml) konnte in einer farm mit insg. mehr als 11 mio. entenkueken waehrend eines beobachtungszeitraumes von 10 a ein um mehr als 10 % verbesserter impfschutz trotz Vorliegens einer passiven immunitaet nachgewiesen werden, als grundlage des oekonomisch relevanten schutzeffekts wird das eintreten einer lokalen immunitaet im gastrointestinaltrakt angesehen. - ehr. v. d. ahe. agroselekt

4-88/02

- 304 v802 - 0398 temperature and ph stability of d u c k hepatitis virus (eng) davis, d - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 16(1987)1. - s. 21 - 30 . 4 abb., 3 tab., 15 lit., zus. in franz., span., dt - nach zus. - arb.st:lanwade? park, kennett, newmarket, animal health trust. - b14, gr61 temperatur und ph-stabilitaet des entenhepatitisvirus 60.50.20.10.30. entenhepatisisvirus, ph-wert; temperatur, das entenhepatitisvirus ist vergleichsweise stabil gegen temp, unter 40.. 45 eel, wird aber bei hoeheren temp, rasch inaktiviert, gegen eine thermale inaktivierung bei 50'cel wird das virus durch molare besungen von natriumchlorid, natriumsulfat, magnesrumchlorid und magnesiumsulfat geschuetzt. es war stabil bei einem ph3 9, aber nicht 48 h lan^. diese eigenschaften entsprechen der klassifiktion als enterovirus. v802 - 0399 effects of experimental immunosuppression on reovirus-induced tenosynovitis in light-hybrid chichens (eng) kibenge, f s b., ¡ones, r c , savage, carol e - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 16(1987)1 - s 73 - 92 1 abb., 7 tab., 35 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus. - arb stmeston, south wirral, univ of liverpool, dep. veter pathol.. - b14, gr61 die Wirkung einer experimentellen Immunsuppression auf die durch reo-virus induzierte tenosynovitis bei leichten hybridhuehnern 60.50.20.10.35., 60.50.05.10.07 reo-virus, immunreaktion, Sterblichkeit; hybrid (tier); huhn, gnotobiotisches tier; + Immunsuppression, gruppen von spezifisch pathogenfreien, leichten hybrid-huehnern, deren immunitaet entweder durch Chirurg, thymektomie (tx) oder Chirurg, bursektomie (bx) oder durch cyclophosphamid (cy) behandlung oder tx plus cy-behandlung (tx + cy) unterdrueckt worden war, wurden ebenso wie intakte, unbehandelte tiere als eintagskueken mit steigenden dosen eines arthrotropen aviaeren reovirus inokuliert und bis zu 5 wo. p.irrf. beobachtet, die cy-behandlung mit oder ohne tx steigerte nach der reovirusinfektion die mortalitaet erheblich, ebenso das auftreten der pathol -anat. und der mikroskop veraenderungen an der hinterextremitaet. die bx-gr zeigte nur eine signifikante mortalitaetssteigerung, und die tx-gr reagierte allg. wie die unbehandelte gruppe v802 - 0400 the causative agent of bvd. its epidemiology and pathogenesis (eng) ames, trevor r - in veter med - lene/a, kans. 81(1986)9. - s. 848, 850, 863 - 866, 868 - 869 arb.stist. paul, univ of minnesota, coll of veter med , dep of large animal clin. sei - b14=zb 10

das kausale agens der bvd, seine epidemiologic und Pathogenese 60.50.20.10.45. epidemiologic, Pathogenese, infektion, vd/md-virus, neben den eigenschaften des erregers werden die verschiedenen erscheinungs- und verlaufsformen - abhaengig vom infektionszeitpunkt - beschrieben und in einem schema der entstehungsmechanismus fuer die verschiedenen formen der bvd-infektion dargestellt. - h. liebermann v802 - 0401 erfahrungen bei der bekaempfung der schwelnepest beim Schwarzwild in einem beobachtungsgebiet der ddr loepelmann, h , dedek, j - in monatsh veter -med - jena 42(1987)9. - s. 313 - 316 14 lit., zus. in russ., engl - arb st:rat kreises Wolgast, abt. veter -wesen - b14, eb16 60.50.20.10.45., 60,80.30.15. schweinepestvirus, epidemiologic, Schwarzwild; es werden die erfahrungen bei der bekaempfung der schweinepest beim Schwarzwild aus einem vor mehreren jähren abgeschlossenen geschehen mitgeteilt, auf die bedeutung der nutzung und wertung verschied diagnost. moeglichkeiten des risikos des verdeckten Verlaufs, der bekaempfungsmethoden sowie der einhaltung der zulaessigen wilddichte wird hingewiesen. agroselekt 4 88/02

- 305 serol. Untersuchungen als bestandteil des inlaend. fruehwarnsystems werden fuer notwendig gehalten. v802 - 0402 rabies virus in different segments of brain and spinal cord of naturally and experimentally infected dogs (spa) ito, fumio honma. - in. rev. fac. med. veter zootecnia univ.. - sao paulo 22(1985)2 - s. 147 b14=z 937 tollwutvirus in verschiedenen abschnitten des gehirns und des rueckenmarks bei natuerlich und experimentell infizierten hunden 60.50.20.10.50., 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.05. hund; tollwutvirus, fat; histologie; gehirn, rueckenmark; mittels histol. Untersuchung, fat und mausinfektionstest (mt) wurde bei 31 natuerlich und 6 exper. tollwut-infizierten hunden nach infektion in den masseter die Verteilung des virus im zns ermittelt, es wurden ammonshorn, bulbus olfactorius, kleinhirn und verschiedene abschnitte des rm untersucht. 93,5.. 100 % pos. waren im fat und mt alle untersuchten materialien die histol. befunde waren spaerlicher (16,6. 50 %). - ehr v. d. ahe v802 - 0403 prognozirovanie aktivnosti ochagov beshenstva po bioticheskim i klimaticheskim faktoram (rus) krasil"nikov, v. r ; kurolap, s. a. - in; zh mikrobiol., ehpidemiol i immunobiol. - moskva (1987)2. - s. 39 42. - b14=z 828 Prognostizierung der aktivitaet von tollwutherden anhand biotischer und klimatischer faktoren 60.50.20.10.50., 60.80.30.15. territorium; klima, mus, population, fuchs, tollwut; epidemiologie; im gebiet woronesh, rechtsseitig des dons, wurden im laufe von 15 a klimaanalysen, maeusepopulation, fuchsdichte und tollwutsituation mathematisch in beziehung gesetzt, ein ansteigen der tollwutfaelle ist immer dann zu erwarten, wenn das klima des vorangegangenen herbst/winterhalbjahres ein absteigen der maeuse- und damit fuchspopulation beguenstigt. das ist z.b. der fall bei einem milden winter und dem ausbleiben der fruehjahrsueberschwemmungen. viele maeuse im herbst und wenige im fruehjahr haben ebenfalls einen anstieg der tollwut zur folge. - w. plaschke. v802 - 0404 postvaccination parvovirus infection in 2 puppies (eng) horton, m. I. - in- mod. veter. pract. - santa barbara, calif 67(1986)8. - s. 735 - 736 3 lit. b14=z 333 postvakzinale parvovirusinfektion bei zwei welpen 60.50.20.10.55., 60.50.05.10.07. hund; welpe; parvovirus, immunisierung; infektion; ein 4 mon. alter rottweiler, der mit .8, 10 und 12 wo gegen fcc, hcc, leptospirose und pvi schutzgeimpft worden war, wurde mit aufgeblaehtem abdomen und diarrhoe vorgestellt, im blut. stuhl wurden massenhaft giardien nachgewiesen, trotz elektrolyt - und antibiotikagaben verschlechterte sich das krankheitsbild am 3. d. ein 2. welpe erkrankte unter aehnl. Symptomen, die uebrigen wurfgeschwister blieben gesund, bei beiden tieren wurden pvi sicher bestaetigt. bei keinem der 5 impflinge war ein pvi-titer nachweisbar die moegt. Ursachen des impfversagens (falsche impfstoffaufbewahrung, rassebedingter immunol. defekt, maternale antikoerper, felines antigen) werden diskutiert. - a kuntze. v802 - 0405 a juhok virusos legzoe- es emesztoeszervi megbetegedesei eilen kidolgozott kiserleti gazdasag-speeifikus vakeina nagyuezemi alkalmazasa soran szerzett tapasztalatok (hun) belak, s.; rusvai, m. - in: szaktanoesok. - s.1.(1985)1. - s. 43 - 45. - nach zus.. - ung. agrar-rdsch., budapest (1986). - b14=zb 1159 praxiserfahrungen in grossen schafbestaenden mit einer neuentwickelten betriebsspezifischen vakzine gegen virusbedingte atmungs- und verdauungsorganerkrankungen des schafes 60.50.20.10.65.; 60.50.35.02.

agroselekt

4-88/02

- 306 adenovirus, impfstoff; atmungssystem; verdauungssystem; schaf; in 5 grossen schafbestaenden wurden in 3 a 14640 mutterschafe und 22712 laemmer mit einer betriebsspezif vakzine geimpft, als kontrollen dienten tiere, die gegen schaf-adenovirus wirksame ovivac-vakzine erhalten hatten bzw. unbehandelte tiere. in der versuchsgruppe mit betriebsspezif vakzine sind die laemmerverluste um 36,8 % zurueckgegangen, die km-zunahme wuchs um 11 %, der spezif. futterverbrauch hatte um 16,4 % abgenommen, die produktionskennzahlen waren in der ovivao-gr besser als in der unbehandelten kontrollgr. und noch besser in der gruppe mit der betriebsspezif. vakzine. v802 - 0406 pulmonary lesions in lambs experimentally infected with ovine adenovirus 5 strain rts-42 (eng) cutlip, r c., lehmkuhl, h. d. - in: veter pathoL - Washington 23(1986)5. - s. 589 - 593 : 6 abb , 32 lit. - arb.sfcames, iowa, nat. animal disease center, agric res. serv - b14=zb 3353 lungenveraenderungen bei laemmern nach experimenteller infektion mit ovinem adenovirus 5, stamm rts-42 60.50.20.10.65., 60.50.05.10.05. lamm, lunge; infektion, histologie, adenovirus; transtracheal und intranasale infektionen mit diesem virusstamm wurden bei 12 laemmer durchgefuehrt. reproduzierte lungenveraenderungen bestanden aus bronchiolitis und alveolitis mit lokaler nekrose von alveolarepithelien durch schnelle hyperplasie wurden diese schaeden ausgeheilt, zellulaere infiltration begann nach 2 d und erreichte ihren hoehepunkt am 4 d., um bis zum 21 d wieder zurueckzubilden das surfactant ging verloren, klin erscheinungen traten nicht auf es wurde jedoch vermutet, dass diese schaedigungen zu spaeteren bakt. sekundaerinfektionen fuehren - j. martin v802 - 0407 skin langerhans cells play an essential role in the defense against hsv-1 infection : brief report (eng) Sprecher, e , becker, y. - in. arch.virol - wien 91(1986)3/4. - s. 341 - 349 - arb.st:jerusalem, israel, univ., fac. of med , dep of molecular virol. - b14=z 643 die langerhans zellen der haut spielen eine wichtige rolle bei der abwehr der hsv-1 infektion 60.50.20.10.70., 60.50.05.10.07 herpes simplex virus; zelle; haut; immunreaktion, + langerhans-zelle, v802 - 0408 rapid diagnosis and characterization of equidherpesvirus 1 using monoclonal antibodies (eng) edington, n.; bridges, c. g., broad, s. c ^ in tieraerztl. praxis. - Stuttgart (1987)suppl. 2. - s. 37 - 40 . 3 abb., 1 tab , 18 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb st:london, uk, royal veter coll , dep. microbiol. and parasitol. - b14=za 5710 schneildiagnose und Charakterisierung des equinen herpesvirus 1 unter Verwendung von monoklonalen antikoerpern 60.50.20.10.70., 60.50.05.10.07; 60.50.10.15.10. pferd; respirationskrankheit; abort; gebaerparese, herpesvirus; typ, antikoerper; diagnose, + monoklonal; equines herpesvirus 1 ist eine wichtige Ursache von respirat. erkrankungen, aborten und seltener von paresen beim pferd. rasche diagnose und die Identifizierung des subtyps sind wichtig, da isolate vom Subtyp 2 meist nur respirat. erkrankungen verursachen, waehrend isolate des subtyps 1 auch zu aborten und/oder paresen fuehren koennen. monoklonale antikoerper, (m ak), die zwischen den beiden Subtypen differenzieren koennen, erlauben eine rasche spezif. diagnose, durch "western blotting" koennen die Virusproteine, die von m ak erkannt werden, identifiziert und ihre rolle beim immunschutz bestimmt werden die ergebnisse von Untersuchungen mit einer reihe m ak, die zwischen den Subtypen differenzieren koennen, werden eingehend dargestellt. v802 - 0409 the proteins of equid-herpesvirus 1 (ehv 1) recognised by equine antisera and their ability to promote antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity (eng) bridges, c. g., edington, n. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart (1987)sup|f>l. 2. - s. 47 - 49 • 2 abb.. agroselekt 4-88/02

- 307 1 tab., 13 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:london, uk, royal veter. coli, dep microbiol b14=za 5710

-

die proteine des equinen herpesvirus 1 (ehv 1), festgestellt durch equine antiseren und ihre faehigkeit zur anregung antikoerperabhaengiger zellvermittelter zytotoxizitaet (adcc) 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07.

pferd; herpesvirus, protein; immunserum; elektrophorese; Immunologie;

adcc ist ein mechanismus der immunabwehr, bei dem antikoerper die antigenspezifitaet auf effektorzellen uebertragen, die fc-rezeptoren besitzen, die antikoerperabhaengigkeit der adcc wurde in vitro mit seren von ponys, die experimentell mit ehv 1 Subtyp bzw. 2 infiziert worden waren, ueberprueft. adcc konnte gegen beide Subtypen nachgewiesen werden, es konnte aber keine korrelation zwischen der schwere der erkrankungen und der adcc-aktivitaet festgestellt werden, einige seren wurden zur immunpraezipitation von radioaktiv markierten proteinen virusinfizierter zellen benutzt, die auftrennung durch polyacrylamidgel-elektrophorese identifiziert die polypeptide, die durch das immunserum erkannt worden waren. v802 - 0410 systemic neonatal infectious bovine rhinotracheitis virus infection in sucklercalves (eng) higgins, r j , edwards, s. - in: veter. rec - london 119(1986)8. - s. 177 - 178 : 1 abb., 17 lit. arb.st:thirsk, north yorkshire, minist, of agric., fisheries and food, veter. investigat. centre. b14, gr61

systemische neonatale infektionen mit dem virus der infektioesen bovinen rhinotracheitis (ibr) bei saugkaelbern

60.50.20.10.70., 60.50.31.10., 60.50.35.16.

ibr/ipv-virus, kalb; uebertragung; isollerung; Symptom; + neonatal; 16 hereford-kreuzungsfaersen wurden nach besamung durch einen charolais-bullen bis nov. 1983 separat von milchkuehen gehalten, von den im jan. und febr. 84 geborenen kaelbern erkrankten 50 % irr! alter von 1...4 wo. an ibr klin. zeichen waren fieber, inappetenz, starkes speicheln und rhinitis sowie haeufig ein- oder beidseitige konjunktivitis. die Wirkung von chloramphenicol und tylosin 200 ergaenzt mit bromhexinhydrochlorid eowie von chloramphenicol/amethocainehydrochlorid-augenpuder war gering. 5 kaelber starben (31 %). pathologisch fielen neben nekrot. ulzerationen des pharynx, larynx und Oesophagus nekrot. herde der vergroesserten lebern auf. ibr-virus wurde isoliert. - p. blankenstein. v802 - 0411 tlumeni nakazy ibr/ipv ve slechtitelskych chovech skotu (sze)

psikal, ivan; mensik, jaromir; granatova, marta. - in: veterinarstvi. - praha 37(1987)4. - s. 153 155. - b14=zb 429

ibr/ipv-bekaempfung in rinderzuchtbetrieben 60.50.20.10.70.; 60.50.35.02.

rind; immunitaet; impfstoff; ibr/ipv-virus, impfenftier); infektion, kontrollergebnisse von flaechenvakzinierungen veranlassen zu der schlussfolgerung, dass durch systemat. einsatz der inaktivierten ibr/ipv-vakzine borinak (bioveta nitra) in bestaenden mit hohem verseuchungsgrad in einheit mit quarantaenisierung, desinfektion u.a. massnahmen die reaktivierung latenter infektionen und nachfolgende Virusausscheidung verhindert und eine schrittweise verdraengung des virus aus der rinderpopulation ermoeglicht wird, die solide immunitaet bei latent infizierten muttertieren nach vakzinierung unterbindet den intrauterinen infektionsweg und ist grundlage fuer gesunde nachzucht. - h. schnappereile.

v802 - 0412 intervention du complement dans la neutralisation du bovid herpesvirus 4 (fre)

dubuisson, j.; thiry, e.; bublot, m. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 131(1987)1. - s. 69 - 73 arb.st:bruxelles, univ. de liege, fac. med. veter., serv virol., immunol. et pathol. des maladies virales. - b14=za 4400

die rolle von komplement bei der neutralisation von bovinem herpesvirus 4 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07.

ibr/ipv-virus; rind; impfen (tier); Immunologie, antikoerper; blutserum; + komplement;

bovines herpesvirus 4 (bhv-4) induziert eine immunantwort, die durch geringe oder fehlende agrosetekt

4-80/02

- 308 Produktion neutralisierender antikoerper (ak) charakterisiert ist. zum Studium der bedeutung des komplementsystems wurden bullenseren im klass. und komplement-abhaengigen neutralisationstest untersucht, die gegenwart von komplement bedingt ein anwachsen des bhvh-neutralisierenden ak-titers waehrend der primaerantwort. neutralisierende ak treten nach infektion verzoegert auf (18 d). - u. holl. v802 - 0413 isolamento di un virus erpetico da una bovina affetta da metrite post partum (ita) buonavoglia, c., zicarelli, I.; nardo, p de. - in: riv. zootecn. e veter. - milano 14(1986)3. - s. 169 - 174 : 6 abb., 3 tab., 9 lit., zus. in engl. - arb.st:roma, ist. superiore di sanita, labor med veter.. - b14=z353 isolierung eines herpes-virus aus einem rind mit postpartaler metritis 60.50.20.10.70.; 60.50.10.20.01.05. herpesvirus; rind; isolierung, uterus, geburt; + metritis, v802 - 0414 die infektion von zellen des haematopoetischen systems durch das aujeszkyivirus : neue aspekte fuer immunbiologie und praxis? ohlinger, v f , heck, r., behrens, p - in tieraerztl umschau - konstanz 42(1987)3 - s. 210 212 217 - 219 3 abb, 1 tab, 15 lit., zus. in engl - nach zus. - arb st:tuebingen, bundesforsch -anstalt viruskrankh d tiere. - b14=z375 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07. schwein, viruskrankheit; herpesvirus suis, lymphozyt; infektion, zelle, organ (tier); periphere blutlymphozyten (pbl), thymozyten, milz-, lebör- und knochenmarkzellen adulter schweine und feten unterschied! entwicklungsstadien wurden auf ihre infizierbarkeit mit aujeszkyvirus (prv) mittels prv-spezif immunfluoreszenz, dem infectious center assay und der slot-blothybridisierung mit prv-spezif dna untersucht, knochfenmarkzellen waren etwa 70 % infizierbar, thymozyten zu 5 % und pbl, milz- und leberzellen zu etwa 1 %. fetale milz- und leberzellen aus der hepatolienalen haematopoesephase sowie thymozyten der praethym differenzierungsphase zeigten eine signifikant hoehere infizierbarkeit. die infizierbarkeit von zellen des knochenmarks und des thymus konnte an zellpraeparationen infizierter tiere bestaetigt werden v802 - 0415 sravnitelni elektroforetichni prouchvanija na virionnite proteini na virulenten i vaksinalen shham na virusa na bolestta na aueski (bul) khristova, vencimira. - in veter -med nauki - sofija 23(1986)8. - s. 27 - 33 5 abb., 15 lit., zus in russ., engl -b14=za4614 vergleichende elektrophoretische Untersuchungen der virionenproteine eines virulenten und eines impfstammes des virus der aujeszkyschen krankheit 60.50.20.10.70. differenzierung; reinigen, herpesvirus suis, laborverf; + ultrazentrifugation, fuer die erhaltung von virionen des virus der ak mit intakter huelle ohne aggregation ist die ultrazentrifugation auf 2 linear folgenden saccharosegradienten geeignet, eine nachfolgende elektrophorese-untersuchung ist moeglich bei polyacrylamidgel-elektropfiorese wurden 18 Polypeptide erkannt, deren wanderungsgeschwindigkeiten und rel molekuelmassen unterschieden sich nicht beim vgl zwischen virulentem und impfstamm - k freudenberg. v802 - 0416 aujeszkysche krankheit - molekulare aspekte der Pseudorabies virusinfektion rziha, h -j., mettenleiter, t. c., schreurj, c. - in: tieraerztl. umschau - konstanz 42(1987)3. 219 - 223 4 abb., 23 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:tuebingen, bundesforsch -anstalt viruskrankh. d. tiere. - b14=z 375 60.50.20.10.70.; 60.50.35.02. schwein; viruskrankheit; herpesvirus suis; pathogenitaet; molekularbiol. Untersuchungen zur latenz und Virulenz des aujeszkyvirus (pseudorabiesvirus, prv) werden zusammenfassend vorgestellt, in Organen infizierter schweine (7 .14 wo. je inf infektion), die kein infektioeses virus enthielten, wurde latentes virusgenom durch verschied. agroselekt 4-66/02

- 309 molekulare hybridisierungsmethoden nachgewiesen und charakterisiert, es fand sich prv dna im peripheren und zentralen nervensystem, aber auch in zellen des haematopoet. und lymphoiden systems der latent infizierten tiere. Untersuchungen der hauptglykoproteine des glykoproteins g2 bei der Virusneutralisation hin dagegen kommt dem glykoprotein g l entscheidende Bedeutung bei der auspraegung der Virulenz des prv zu. das fehlen des g l bei avirulenten lebendimpfstoffen wird gezeigt. v802 - 0417 neuere erkenntnisse ueber die taubenherpesvirus-infektion beeg, k.; kaleta, e. f., arx, u. - in: 5. tag. vogelkrankh. : Schwerpunkt tauben u. greifvoegel. muenchen, 6. u 7 maerz 1986. - giessen : dt. veter.-med. gesellsch. e. v., 1986. - s. 107 - 122 arb.st:giessen, univ., inst, fuer gefluegelkrankh.. - b14=1980 a 1011,5 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07., 60.50.35.02. taube; paramyxovirus; infektion; immunreaktion; vakzine; es wurde die frage der aktivierung der infektion des thv durch andere infektioese und nichtinfektioese faktoren anhand 3966 seren von brieftauben, die pmv-1-kontakt (impfung oder infektion) zuvor hatten, mittels Virusneutralisationstest untersucht (stamm elm 653/75). zwecks nachweis der reproduzierbarkeit der ergebnisse wurden 302 seren 2x untersucht, ergebnisse: mit zunehmendem alter steigen die thv-antikoerper-mittelwerte. sie sind bei pmv-1-infizierten taubenseren hoeher. die thv-titer steigen nach 2maliger impfung als auch nach der pmv-1-belastungsinfektion - ch?.v. d. ahe. v802 - 0418 enhancement of natural killer cell activity by marek"s disease vaccines (eng) heller, e. d.; schat, k. a - in- avian pathol. - houghton, huntingdon 16(1987)1. - s. 51 - 60 : 4 tab , 23 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus. - arb st:ithaca, cornell univ., new york State coli, veter med., dep. avian and aquatic med.. - b14, gr61 Steigerung der natuerlichen killerzellaktivitaet durch impfstoffe gegen die marek"sche krankheit 60.50.20.10.70., 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02. marek disease virus, impfstoff; zelle; immunreaktion; huhn, + natuerliche killerzelle, die impfung gegen marek"sche krankheit mit dem putenherpesvirus (hvt) soll eine erhoehte aktivitaet natuerl. killerzellen (nk) gegen Iscc-rp9 targetzellen verursachen, die Wirkung der impfung mit sb-1 (ein nichtonkogenes huehnerherpesvirus), hvt und mit einer hvt/sb-1 kombination auf die nk-zellaktivierung wurde bei marek-empfindl. (p-2) und resistenten (n-2) huehnern untersucht, die tiere wurden im alter von 7 d geimpft, und die nk-aktivitaet wurde zwischen dem 3. und 42 d nach der impfung gemessen, sowohl sb-1 als auch hvt verursachten eine signifikante Steigerung der nk-zellen-induzierten spezif freisetzung. der max. impfeffekt auf die nk zellen konnte am 7 d nach der impfung festgestellt werden v802 - 0419 hamster model for herpes Simplex virus infection of the central nervous system (eng) ekdom, I t. s. van; herbrink, p , meddens, m j m. - in: infection. - muenchen 15(1987)2 - s. 125 - 127 2 tab., 12 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:leiden, univ , dep. med .uirol - b14=zb 3937 hamstermodell fuer die herpes simplex-virus-infektion des Zentralnervensystems 60.50.20.10.70., 60.50.05.10.07. herpes Simplex virus; infektion; gehirn, cricetinae, immunreaktion, Symptom, erwachsene syr hamster wurden auf intradermalem sowie auf oralem infektionsweg nach lokaler skarifizierung mit herpes simplex-virus typ 1 (hsv-1) aus maeusegehirn infiziert, bei beiden methoden wurden Symptome einer beteilung des zns 5. .12 d nach der infektion beobachtet, die zns-beteiligung ist mit der intradermalen infektion leichter auszuloesen als durch inokulation der wangenschleimhaut. mit einer mindestdosis von 2 x 10 exp 4 tcid 50 virus auf intradermalem weg kann reproduzierbar eine infektionsquote von mindestens 80 % erreicht werden (keine kontrolle, serol. ueberwachung nicht erforderlich), die skarifizierung der haut vor der inokulation erwies sich als unabdingbar fuer die ausloesung einer intrazerebralen infektion

agroselekt 4-88/02

- 310 v802 - 0420 the capripoxvirus genome (eng) black, d. n. - in: rev. sei. techn. off int. epizooties. - paris 5(1986)2. - s. 495 - 501 arb.st:pirbright, u. k., animal virus res. inst., dep. of biochem. - b14=za 6110 das capripoxvirus-genom 60.50.20.10.75.; 60.10.30.05. ziegenpockenvirus; ziege; schaf; rind; diagnose; molekularbiologie; genom, eine klassifizierung der capripoxviren nach ihrem krankheitsbild bei ziege, schaf und rind ist nicht mehr ausreichend, capripoxvirusstaemme sind nicht wirtsspezifisch, obwohl einige von ihnen klare Wirtsbevorzugung aufweisen, mittels snt und idt war es nicht moeglich, zwischen staemmen von schaf, ziege und rind zu unterscheiden, erst durch restriktionsanalysen konnten unterschiede in den genom. dnas von Orthopoxviren (o) und parapoxviren (p) festgestellt werden, die dna von 12 capripoxvirusisolaten wurde mit dem restriktionsenzym hind3 gespalten und die entstandenen fragmente in der agarose-gelelektrophorese aufgetrennt und verglichen, das hin3-restriktionsmuster der verschiedenen capripoxvirus-dnas unterscheidet sich wesentl von denen der o und p-dnas. - s. bochnig. v802 - 0421 pox virose chez le mouton mauritanien, clavelee ou maladie nodulaire atypiques? (fre) chamoiseau, g. - in: rev. elevage et med. veter. pays trop., n.s. - paris 38(1985)2. - s. 119 - 121 : 2 lit., zus. in engl., span. - arb.st:nouakchott, republique islamique de mauritanie, centre nat. d"elevage et de rech, veter - b14=z 312 pockenvirusinfektion beim mauretanischen schaf. atypische schafpocken oder nodulaere dermatose? 60.50.20.10.75. schaf; symptom, diagnose, schafpockenvirus, lumphy skin disease-virus, waehrend einer mehrjaehr. duerre zeigten mauretan. schafe (meist weibl tiere) kutane veraenderungen und allgemeinstoerungen im sinne der "schafpocken" aufgrund der klin syniptome und experimentellen daten war es nicht moeglich, die klass. aetiologie der "schafpocken" zu bestaetigen eine atyp. nodulaere dermatose des rindes (lumpy skin disease) wurde daher als arbeitshypothese vorgeschlagen. - c. eiôhwald v802 - 0422 epstein-barr virus-containing b-cell line produces an interleukin 1 that it uses as a growth factor (eng) wakasugi, hiro; rimsky, laurence; mahe, yann - in proc nat. acad sei usa. - Washington 84(1987)3. - s. 804 - 808 - arb.st:villejuif, france, centre nat. rech, sei , labor d"immunbiol. des tumeurs. - b14=za 1797 epstein-barr-virus enthaltende b-zellinie produziert ein interleukin 1, das sie als Wachstumsfaktor nutzt 60.50.20.10.95., 60.30.30.30. virus, zellkultur, klon, vermehren; mbp; +epstein-barr-virus; + interleukin 1; 721/84.5 zellen wurden kloniert, die subklone auf interleukin-1-produktion getestet. 2 von 60 klonen erreichten 0,3. 0,5 u/ml an il-1 ohne exogene Stimulation.diese expressionshoehe blieb ueber 18 mon. stabil, das gereinigte il-1 foerdert effektiv die proliferation pha-stimulierter katzen-thymozyten und die proliferation von fibroblasten es wird durch antikoerper gegen monozyten-il-1 nicht erkannt, ein klon (3b6) kann evtl. il-1 als autokrinen wachstumsfaktor nutzen, die isolation dieses b-zellen-subklones erlaubte es erstmals, aus zellen nichtmonozyt. ursprungs il-1 zu reinigen. - m. lenk v802 - 0423 analysis of molecularly cloned dna reveals minor differences among three virus strains of aleutian disease of mink parvovirus : brief report (eng) bloom, m. e., lechner, d , wiedbrauk, d. I - in arch virol. - wien 92(1987)1/2. -s. 175 - 181 3 abb., 21 lit. - arb.st:hamilton, mont., us dep of health and human sei., public health serv nat. inst. of health. -b14=z643 analyse molekulargeklonter dna zeigt geringe unterschiede zwischen 3 staemmen des

agroselekt 4-88/02

- 311 -

nerz-parvovirus der aleuten-krankheit 60.50.20.10.95.; 60.10.30.05. aleutenkrankheit; virus; gen; antigen; struktur; + in-vitro-technik; molekular-klons eines genomsegments von 2 virulenten und 1 nichtvirulenten staemmen der aleuten-krankheit wurde geprueft. alle 3 klone regten die synthese von Strukturantigenen des virus an. geringe unterschiede wurden festgestellt.die arbeit ist vorwiegend von method. interesse - f. ulbrich. v802 - 0424 eine neue gruppe gastrointestinaler viren ("toroviridae) weiss, marianne. - in: Schweiz, arch. tierheilkd.. - zuerich 129(1987)3. - s. 139 - 156 : 5 abb., 1 tab., 24 lit., zus. in engl., franz., ital. - nach zus. - arb.st:bern, univ., veterinaerbakteriol. inst.. b14=z 843 60.50.20.10.95.; 60.50.05.10.07. mensch, rind; pferd; virus; Serologie; Verwandtschaft; diarrhoe; + toroviridae; der gr dieser antigenetisch verwandten viren, die in Zusammenhang mit durchfaellen isoliert worden waren, gehoeren das equine bernvirus, das bovine bredavirus sowie ein beim menschen aufgefundenes virus an seröl. Untersuchungen haben gezeigt, dass nahverwandte viren auch bei anderen tierarten vorkommen (schwein, ziege, schaf). gegen bern- und bredaviren gerichtete ak sind in pferde- und rinderpopulationen weit verbreitet, bredavirus vermag bei kaelbern schwere diarrhoeen auszuloesen, keine krankheit kann bis jetzt mit dem bernvirus in Zusammenhang gebracht werden, die morphol. und physikal.-chem. eigenschaften der toroviren wurden vorwiegend an bernvirus untersucht, das als einziger vetreter der gr. in zellkulturen vermehrt werden kann. 3 merkmale unterscheiden diese behuellten rna-viren von anderen virusfamilien: die ungewoehnl. morphologie, die morphogenese sowie das polypeptidmuster. v802 - 0425 studies o n e p i d e m i o l o g y aYid pathogenicity of p o r c i n e c i r c o v i r u s (eng) tischer, ilse; mields, w.; wolff, d. - in: arch. virol.. - wien 91(1986)3/4. - s. 271 -276 arb.st:berlin (west), robert koch-inst., inst, for veter. med.. - b14=z643 Untersuchungen zur epidemiologie und pathogenitaet eines porcinen circovirus 60.50.20.10.95., 60.80.30.15. schwein; epidemiologie; pathogenitaet; + circovirus; 77 . 95 % der seren von schlachtschweinen aus berlin und dem norden der brd zeigten ak gegen porcines circovirus (pcv). experimentell infizierte minischweine zeigten ak-bildung, aber keine pathol. veraenderungen. da auch bei wildschweinen antikoerper gegen pcv nachgewiesen wurden wird vermutet, dass das pcv ein ubiquitaer verbreitetes virus ist. - h liebermann. v802 - 0426 a s u r v e z of avian sera f r o m n o r t h e r n ireland for a n t i b o d y to avian nephritis v i r u s (eng) connor, t. j., mcneilly, f.; mcferran, j. b. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 16(1987)1. - s. 15 - 20 : 3 tab., 6 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus. - arb.stbelfast, starmont, veter. res. labor.. - b14, gr61 die ueberpruefung aviaerer seren aus nordirland auf das Vorhandensein von antikoerpem gegen das aviaere nephritisvirus 60.50.20.10.95.; 60.50.35.02. gefluegel; blutserum; antikoerper; nephritis; virus; mit der indirekten immunfluoreszenz wurden seren von huehnern, puten und enten auf das Vorhandensein von ak gegen das aviaere nephritisvirus geprueft. ak wurden in kommerziellen huehnerund putenherden weitverbreitet gefunden, aber auch in seren von spezifisch-pathogenfreien huehnern nachgewieen. in der beschraenkten zahl gepruefter entenseren wurden keine ak festgestellt, die moeglichkeit der kontamination aviaerer impfstoffe mit dem aviaeen nephritisvirus wird diskutiert. v802 - 0427 der einsatz von pharmazeutischem Schwefel bei der trichophytie des rindes brentrup, h.; surborg, h. - in: prakt. tierarzt. - hannover 68(1987)4. - s. 11 - 12 : 1 tab., 6 lit. nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., klinik rinderkrankh.. - b14=zb 210 agroselekt 4-66/02

- 312 60.50.20.15.05., 60.50.35.16. rind; mykose (tier); trichophyton; behandlung; schwefel; blutbild; die eigenen resultate koennön lit.-angaben ueber die Wirksamkeit oraler schwefelgaben zur behandlung der trichophytie des rindes nicht bestaetigen. weder der klin. verlauf der erkrankung, noch der schwefelgehalt der haare wurden durch die Verabreichung von schwefel ueber das futter beeinflusst. statistisch gesicherte veraenderungen des blutbildes oder der parameter gesamtbilirubin, aspartat-aminotransferase, glutamyltranspeptidase, harnstoff, kreatinin* gesamteiweiss und anorg. phosphor im blutserum waren nicht nachzuweisen, in den vorlieg. Untersuchungen wurden bei der angegebenen dosierung keine anzeichen fuer eine Vergiftung beobachtet, nach lit.-angaben liegt die letale dosis elementaren schwefeis fuer erwachsene rinder bei 150 g. v802 - 0428 the resistance to dermatophilosis of dinka cattlebreed, dinka crossbred and boran, friesian, jersez, sahiwal crossbreds (eng) leroy, p., marchot, p. - in; ann. rech, veter - paris 18(1987)1. - s. 107 - 109 : 1 abb., 1 tab., 5 lit., zus. in franz. - arb.st:brussels, univ. liege, fac. veter. med., dep. genetics. - b14=za 5327 die resistenz gegen dermatophilose von dinka-rindern, dinka-kreuzungstieren sowie boran-, friesian-, jersey- und sahiwals-kreuzungsrindern 60.50.20.15.05.; 60.45.10.05.; 60.50.05.10.07. rind; rasse; dermatitis; immunitaet; fungi; resistenz; + dermatophilose; in einer herde mit 181 rindern im sueden sudans war dermatophilose ausgebrochen, die herde bestand aus 59 einheim. dinka, 38 kreuzungstieren mit 50 % dinka und 11 mit 25 % dinka sowie 73 importierten rindern verschied kreuzungen. die original-dinka blieben von der Infektionskrankheit verschont, mit abnehmender dinka-bluetigkeit wurden die rinder anfaelliger (bei 50 % d.-anteil 66 % resistenz, bei 25 % d.-anteil 25 % resistenz). unabhaengig von den beteiligten rassen waren 9 % der importierten kreuzungstiere resistent. - m. schaefer. v802 - 0429 actinomycotic mycetoma in a cat (eng) reinke, susan i., ihrke, peter j., reirike, jerome d. - in: j. amer veter med. assoc.. schaumburg, ill. 189(1986)4. - s. 446 - 448 : 4 abb., 9 lit. - arb.stidavis, univ. C a l i f o r n i a , school veter med., dep med. - b14, gr61 aktinomykotisches myzetom bei einer katze 60.50.20.15.05. dermatitis, katze, symptom, haut; biopsie; iymphknoten, streptomyces; diagnose; bei einem 18 mon alten, kastrierten kater, der ueber 6 mon. alopezie und nichtheilende ulzerationen am rechten metatarsus gezeigt hatte, wurden bei genauer Untersuchung in der unterhaut hart angeschwollene massen festgestellt, aus denen in der biopsie grampositive staebchen nachgev\iiesen wurden, die sich als streptomyces griseus erwiesen, histologisch war eine pyogranulpmätoese dermatitis mit zentralen drusen feststellbar bei der Sektion wurden die gleichen prözesse auch in den externen Iymphknoten gefunden, ebenfalls mit erregernachweis. - j martin v802 - 0430 feline sporotrichosis (eng) dunstgn, r w , reimann, k a.; langham, r f - in j amer veter med. assoc. - schaumburg, ill 189(1986)8. - s. 880 - 883 2 abb , 18 lit - arb st:east lansing, michigan state univ , dep of pathol - b14, gr61 die Sporotrichose der katze 60.50.20.15.05., 60.50.33. katze, mykose (tier); sporotrichum, behandlung, euthanasie, zoonose, aus den stark sezernierenden ulzeroesen fisteln eines 2jaehrigen kurzhaarkaters wurde mikroskopisch und kulturell sporothrix schenkii nachgewiesen 1 wo spaeter entwickelte sich bei dem behandelnden tierarzt ein ulzeroeser prozess am mittelfinger, der mit lymphangitis einherging und erst nach 3monat. kaliumjodidbehandlung rezidivfrei abklang der kater wurde euthanisiert die pilze dringen bevorzugt nach kaempfen mit artgenossen in extremitaeten- und kopfwunden ein und aehneln anfangs weitgehend den typ. bissphlegmonen. lymphknotenbeteiligung und disseminierung folgen spaeter, therapeutisch haben sich 20%ige k -

agroselekt 4-66/02

- 313 oder na-jodidloesungen bewaehrt. zum schütz vor dieser zoonose sollten der tierarzt und seine helfer grundsaetzlich gummihandschuhe bei verdaecht. katzen tragen. - a. kuntze. v802 - 0431 c h a r a c t e r i z a t i o n of e x p e r i m e n t a l l y i n d u c e d e q u i n e l e u k o e n c e p h a l o m a l a c i a (elem) in p o n i e s (equus c a b a l l u s ) : p r e l i m i n a r y r e p o r t (eng) brownie, cecil f.; cullen, john. - in: veter. and human, toxicol . - manhattan, kans. 29(1987)1 s. 34 - 38 - arb.st:raleigh, north Carolina state univ., school of veter. med. - b14=zb 4118 Charakterisierung experimentell induzierter equiner leukoenzephalomalazie(elem) bei ponys(equus caballus). vorlaeufige mitt. 60.50.20.15.10., 60.50.30.30. pferd; pony; mykotoxin; intoxikation, tierversuch; ein isolat von fusarium moniliforme(m-1225 cairo 1) wurde ueber autoklavierten mais gewonnen und taeglich an ponys in dosen von 2,5 g mais/kg km verfuettert. ein tier zeigte Vergiftungssymptome nach 28 d und wurde der Sektion zugefuehrt. die uebr. 4 ponys zeigten trotz v e r e n g e r t e r belastung keine klin. erscheinungen die aktivitaeten von asat und gamma-gt waren nur beim getoeteten pony erhoeht, waehrend die Untersuchungen von liquor gesteigerte myelin-basisproteingehalte erbrachten und zytol. veraenderungen auf eine chron entzuendung bei dem erkrankten tier hinwiesen, vakuolisierungen und Verklumpungen im zytoplasma der leberzellen fanden sich bei allen ponys, dagegen hirnpathol veraenderungen wiederum nur bei dem klin. erkrankten tier. - g. Wilsdorf v802 - 0432 b o v i n e c e r e b e l l a r z y g ® m y c o s i s : a case r e p o r t (eng) nakagawa, michio; hasegawa, katsuji; suda, hiromu - in. jap. j. veter sei.. - tokyzo 48(1986)4. - s. 809 - 812 : 4 abb., 13 lit, zus. in jap. - arb.st:kashiwazaki-shi, niigata-ken, japan, minist, of agric., forestry and fisheries, nat. inst, animal health. - b14=zb 2974 zygomykosis im kleinhirn beim rind. bericht ueber einen fall 60.50.20.15.10. protozoa; infektion, hinterhirn; rind; mykose (tier); bei einer friesian-faerse (12 mon) mit theileriose und anaplasmose traten ploetzlich nervoese Symptome auf, so dass sie einen monat spaeter geschlachtet werden musste. makroskopisch fielen anaemie, ikterus und 2 nekrot. her.de im kleinhirn auf histologisch bestanden diese aus granulomatoesem gewebe mit nekrose des kletnhirnmarks sowie eine eitr nepkritis, welche durch infektion mit zygomykot. Organismen bedingt waren. - j. martin. v802 - 0433 an o v e r v i e w of aflatoxicosis of p o u l t r y : its characteristics, p r e v e n t i o n a n d r e d u c t i o n (eng) dalvi, r r. - in veter res. commun - amsterdam 10(1986)6. - s. 429 -443. - b14=za 6021 ein ueberblick ueber die aflatoxikose des gefluegels: ihre Charakteristik, verhuetung und bekaempfung 60.50.20.15.10., 60.10.25.65.15., 60.50.35.16. gefluegel; therapie, symptom, aflatoxin, toxikose, prophylaxe, symptom, pathologie, die groesste rolle spielt a flavus mit seinem aflatoxin b1 (afbl) besonders empfaenglich sind huehner-, gaense-, enten und puten-jungtiere afbl ist besonders hepatotoxisch: lebernekrose, gallengangsproliferationen, ikterus und haemorrhagien die chron toxizitaet ist bei voegeln charakterisiert durch masseverlust und verminderte futterverwertung, legeleistungsdepression und erhoehung der empfaenglichkeit fuer andere infektionen die inzidenz fuer hepatozellulaere tumore ist erhoeht, besonders bei enten vorbeuge- entfernen infizierter tiere, futterdekontami nation mit ehem. und physikal mittein behandlung der tiere: leberschutztherapie, phenobarbital- u selen-verabreichung - ehr v d ahe. v802 - 0434 g a l a c t o m a n n a n a n t i g e n e m i a a n d a n t i g e n u r i a in aspergillosis: studies in patients a n d e x p e r i m e n t a l l y i n f e c t e d rabbits (eng) dupont, bertrand; huber, margret; kim, sang j. - in: j. infektious diseases. - chicago, ill. 155(1987)1 - s. 1 - 11 : 5 abb , 6 tab., 29 lit. - b14=zb 3974 galactomannan-antigennachweis im blut und harn bei der aspergillose. Untersuchungen von

agroselekt 4-68/02

- 314 patienten und experimentell infizierten kaninchen 60.50.20.15.10. aspergillus; antigen; nachwe is; blut; harn; elisa-test; kaninchen; + galactomannan; verwendet wurde gereinigtes galactomannan (gm) von aspergillus fumigatus im radioimmunassay (ria) und enzym-linked immunoassay (elisa) fuer den antigennachweis.die ergebnisse beider testmethoden schienen auswechselbar, im serum bei 4 der 12 mit a. fumigatus toedlich infizierten kaninchen war gm-antigen nachweisbar, bei nur 2 der 12 patienten mitr invaiver aspergillose war serum-antigen feststellbar, wobei elisa etwas empfindlicher als ria reagiert hatte, gm im harn war bei allen 16 infizierten kaninchen im verlauf der letalen aspergillose durchgehend nachweisbar.der harn von 7 der patienten mit aggressiver aspergillose besass ebenfalls gm-antigen. die antigenausscheidung entsprach annaehernd dem schweregrad der krankheit. - c. eichwald.

60.50,25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v802 - 0435 laboratorni diagnostika cizopasniku v letech 1976-1985 : 1. cizopasnici skotu a ovci (sze) zajicek, dalibor. - in: veterinarstvi. - praha 37(1987)3. - s. 114 - 116. - b14=zb 429 parasitologische labordiagnostik in den jähren 1976/85 : 1. mitt. parasiten bei rind und schaf 60.50.25. rind; schaf; parasitoses labordiagnostik; uebersicht; in einer uebersicht werden Untersuchungsergebnisse von insg. 442.700 proben von rindern und von 106.821 proben von schafen dargestellt, danach finden sich kokzidien in 3,1...5,7, f. hepatica in 1,1...5,05, m. benedeni und expansa sowie d. viviparus in 0,1...0,2, gastrointestinalnematoden in 0,8...6,3 und an ektoparasiten s. scabiei in 1,8 sowie laeuse und haarlinge in 8,9 % der untersuchten proben von rindern, bei schafen betraegt der anteil positiver befunde mit kokzidien 15,9...20,2, f. hepatica und d.lanceolatum 0,7 m. expansa und benedeni einschliesslich c. tenuicollis 3,6 %, protostrongylus und muellerius 5,5 und mit gastrointestinalnematoden 37,6...39,5 sowie raeudemilben 13,4 %. - h. schnapperelle. v802 - 0436 en oversigt over nogle parasitter hos kanin (dan) madsen, mogens. - in: nord. veter.-med.. - koebenhavn 38(1986)6. - s. 333 - 351 : 7 abb., 2 tab., zahlr. lit., zus. in engl.. - b14=z 332 eine uebersicht ueber einige bedeutende parasiten des hauskaninchens 60.50.25. parasit; kaninchen; v802 - 0437 does concancavalin a treatment of host cells e n h a n c e or inhibit their association with trypanosoma cruzi trypomastigotes? (eng) stiles, brad; kierszenbaum, felipe. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 72(1986)4. - s. 540 - 544 : 3 tab., 15 lit.. - b14=za 5654 steigert oder hemmt die concanavalin-a-behandlung der wirtszellen ihre Verbindung mit trypomastigoten von trypanosoma cruzi? 60.50.25.01. trypanosoma; interaktion; wirt; zelle; bindung; + concanavaiin; bei der Untersuchung der interaktion von wirtszellen (rattenherzmyoblasten und peritonealmakropbagen der maus) mit trypomastigoten von trypanosoma cruzi traten unterschiedl. effekte auf. mit concanavaiin a vorbehandelte wirtszellen zeigten bei aawesenheit von fetalen kaelberserum bzw. ovalbumin einem glykoprotein, eine suppression im bindungseffekt mit den trypomastigoten waehrend bei abwesenheit von serum und glykoprotein eine Steigerung der Verbindung von wirtszellen und parasiten beobachtet wurde. - d. mielke. v802 - 0438 osnovnye itogi vypolnenija otraslevojj aphprogrammy "razrabotat" i vnedrit" v praktiku nauchnye osnovy bor"by s lejjshmaniozami" (rus) agroselekt 4-88/02

- 315

dergacheva, t. ¡.; eliseev, I. n.; orlov, v. s. - in: med. parazitol. i parazitarnye bolezni. - moskva (1987)1. - s. 56 - 59. - b14=za 5872 Hauptergebnisse der erfuellung des zweigprogrammes "erarbeitung und einfuehrung in die praxis wissenschaftlicher grundlagen der bekaempfung der leishmaniose" 60.50.25.01. leishmania; bekaempfung; forschung; organisation; die Hauptaufgaben im programm zur leishmaniosebekaempfung auf dem territorium mittelasiens und suedkasachstans werden in 7 punkten dargelegt: erarbeitung theoret. grundlagen fuer neue bekaempfungsverfahren, Verbesserung von methoden zur bewertung von naturherden, Verbesserung der bekaempfungsverfahren, der diagnostik, immunprophylaxe, organisation und der sanitaerhygien. propaganda, in 18 mon. wurden 32 punkte des programmes erfuellt: 1 monogrie, 26 veroeffentlichungen, 1 doktordissertation, 1 kandidatendissertation, 5 method, empfehlungen fuer staatl. organe wurden vorbereitet, zu den unzugaenglichkeiten gehoerten schlechte berichte und berichterstattung, ungenuegende koordinierung u.a.m. - h. s'plisteser. v802 - 0439 natural focality of zoonotic cutaneous leishmaniasis in the mongolian people"s republic, results and objektives of integrated research (eng) neronov, v. m.; strelkova, m. v.; shurkhal, a. a. - in: folia parasitil.. - praha 34(1987)1. - s. 1 - 9. - b14=za 1448 naturherde der hautleishmaniose auf dem territorium der mvr. ergebnisse u. aufgaben der komplexuntersuchungen 60.50.25.01. leishmania; epidemiotogie; wirt; vektor;

im sommer 1976 wurden in der mongolischen Volksrepublik naturherde von hautleishmaniose festgestellt, die 1986/83 durchgefuehrten komplexen Untersuchungen des gesamten territoriums des landes ergaben, dass als einziger wirt bei den Wirbeltieren der grosse gerbil (r.o.

nigrescens) nachgewiesen wurde, wobei in einzelnen naturherden eine 100%ige Verseuchung

mit leishmania festgestellt werden konnte, als uebertraeger wurden Vertreter der untergattung paraphlebotomus ermittelt. I. major ist gering virulent u. fuer den menschen ungefaehrlich. - h.

splisteser.

v802 - 0440 quantity of eimeria spp. oocyst elimination in sheep (eng) arguello, m. r. hidalgo; campillo, m. cordero del. - in: angew. parasitol.. - jena 28(1987)1. - s. 7 - 14 : 3 abb., 6 tab., zahlr. lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=za 3857 die menge der oozystenausscheidung von eimeria spp. beim schaf 60.50.25.01.; 60.45.15.10.01.08.; 60.50.15.15. schaf; parasitose; eimeria; forschung; umwelteinfluss; immunitaet; tierhaltung; tierhygiene; die gewonnenen ergebnisse ueber die menge der oozystenausscheidung werden nach ihrer bearbeitung mittels varianzanalyse dargestellt, wobei die in verschied, gebieten, altersgruppen, monaten und jähren beobachteten Variationen beruecksichtigt wurden, kiimat. faktoren, entwicklung von immunitaet, geburtsperioden und schlechte hygien. bedingungen scheinen die faktoren zu sein, die fuer die gefundenen statistisch signifiakten unterschiede verantwortlich sind.

v802 - 0441 studies on the immunogenicity of seven attenuated lines of eimeria given as a mixture to chickens (eng) shirley, m. w.; millard, b. j. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 15(1986)4. - s. 629 - 638 : 4 tab., 16 lit.. - b14, gr61 Untersuchungen ueber die immunogenitaet einer an kueken applizierten mixtur von sieben attenuierten eimeria-linien ¡>0.50.25.01.; 60.50.05.10.07. eimeria; huhn; immunisierung; infektion; kuiturverf; attenuierte linie von 7 eimeria spp. (fruehreife Selektion) des huhnes wurden als oozysten-mixtur (1000 e. acervulina, e. mitis, e. tenella, 250 e. necatrix, 50 e. brunetti, e. maxima, e. praecox) im immunisierungsverfahren (floor-pen-haltung), getestet, die ausbringung erfolgte in 4%iger waessr. karboxylmethylzellulose als feinspray ueber das futter. belastungsinfektionen 28 d nach agroselekt 4 88/02

- 316 der immunisierung mit virulenten elternstaemmen (100 000 oozysten: e. acervulina, e. praecox, 50000 e. mitis, 5000 e. brunetti, e. maxima, e. necatrix, e. tenella) wurden durchweg gut toleriert, frisch passagierte linien als auch bei 4 cel 3. .6 mon. unter supplementierung von 0,01 % formaldehyd aufbewahrtes material war gleichermassen effektiv. - r. jungmann. v802 - 0442 the pathogenicity, immunogenicity and endogenous development of precocious line of eimeria brunetti (eng) johnson, joyce k.; long, peter I.; mckenzie, elizabeth. - in; avian pathol.. - houghton, huntingdon 15(1986)4. - s. 697 - 704 : 2 abb., 3 tab., 11 lit.. - b14, gr61 pathogenitaet, immunogenitaet und endogene entwicklung fruehreifer iinien von eimeria brunetti 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. eimeria; pathogenitaet; immunologie; infektion, eine fruehreife eimeria-brunetti-linie mit verkuerzter praepatenz (75 h) erwies sich im inokulationstest (1000. .125.000 oozysten) weniger pathogen, waehrend bei den nicht attenuierten elternstaemmen unter infektionsbelastung von 25.000 und 125.000 oozysten die todesrate 19 % bzw 25 % betrug, traten bei gleichem infektionsdruck mit der fruehreifen linie todesfaelle nicht auf. die fruehreife linie erwies sich als hoch immunogen. challenge-infektionen wurden in hohem masse in bezug auf koerpermassedepression und todesfaelle toleriert, der verkuerzte asexuelle zyklus wird als Ursache fuer das verminderte reproduktionspotential angesehen. - r. jungmann v802 - 0443 eimeria brunetti: selection and charakteristics of a precocious (and attenuated) line (eng) shirley, m. w., mcdonald, v , belatti, m. a. - in avian pathol - höughton, huntingdon 15(1986)4. - s. 705 - 717 4 abb , 4 tab., 15 lit. - b14, gr61 eimeria brunetti: seiektion und Charakteristiken einer fruehreifen (und attenuierten) linie 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. kueken; parasitose, eimeria, ontogenie; pathogenitaet, seiektion; durch wiederholten kuekentransfer der ersten ausgeschiedenen oozysten von eimeria brunetti konnte eine sog fruehreife linie mit verkuerzter ontogenie und nur 2 schizogonien selektiert werden vergleichende Untersuchungen mit dem eiternstamm ergaben eine signifikante abschwaechung der Virulenz, verringerte oozystenausscheidung bei vollstaendiger erhaltung def immunogenitaet. das attenuierte isolat einer einzelnen oozyste bei 27 passagen blieb nach weiteren 9 passagen konstant attenuiert - r jungmann v802 - 0444 t w o morphological types of oocyst of rabbit coccidia eimeria media kessel, 1929 (eng) pakandl, m - in folia parasitol - praha 33(1986)4 - s 297 - 300 1 abb , 1 tab , 5 lit. - b14=za 1448 zwei morphologische arten von oozysten bei kaninchen-kokzidien eimeria media kessel, 1929 60.50.25.01. eimeria; morphologie, struktur, art; differenzierung, kaninchen, bei Untersuchungen der mophologie von oozysten von eimeria media kessel, 1929, wurden 2 verschied arten gefunden es wurden signifikante unterschiede in der laenge der oozysten (typ 1 29,05/mym, typ 2 32,88 mym), groesse der mikropyle (5,21 und 3,72/mym) und groesse der sporozysten (6,67 und 8,00/mym) beobachtet, charakterist unterschiede bestehen in der gestalt der sporozysten-restkoerperchen sowie struktur der oozystenwand im bereich der mikropyle oozysten vom typ 1 zeigen aehnlichkeit mit den spezies e matsubayashii tsunoda, 1952 wogegen oozysten vom typ 2 durch ihre laengl. gestalt, enge mikropyle und kraeftigere färbe der oozystenwand leicht davon zu unterscheiden sind differenzen bestehen ebenso in der praepatentperiode - r jungmann v802 - 0445 description of the goose coccidium eimeria stigmosa (klimes, 1963), with evidence of intrnuclear development (eng) gajadhar, alvin a , rainnie, donald k , cawthorn, richard j - in j parasitol - lawrence, kans. agroselekt 4-88/02

- 317 72(1986)4 - s. 588 - 594 : 8 abb., 2 tab., 13 lit.. - b14=za 5654 beschreibung des gaensekokzidiums eimeria stigmosa (klimes, 1963) mit dem nachweis der intranukleaeren entwicklung 60.50.25.01. eimeria; infektion; zelle; elektronenmikroskop, gans; oozysten von eimeria (e.) stigmosa wurden von einer wilden jungen schneegans isoliert, mittels rasterelektronenmikroskopie wurden die oozysten untersucht und die morphologie beschrieben, die ontogonie wurde an infizierten schneegaensen ueberprueft. alle endogenen Stadien von e stigmosa konnten im nukleoplasma der enterozyten, vorwiegend in der apikalen haelfte der villi, nachgewiesen werden, bei den infizierten zellen wurde eine nukleaere hypertrophie beobachtet, gamonten enthaltende nuklei waren 4mal groesser als normal, die sporulationszeit von e.stigmosa dauerte 3,5 d. eine patente infektion kam nur bei schnee-, kanada- und hausgans vor. - d. mielke. v802 - 0446 paratyphoid infection induced by eimeria tenella in the broiler-type chickens (eng) baba, e.; sawano, k.; fukata, t. - in. avian pathol. - houghton, huntingdon 16(1987)1. - s. 31 42 2 abb., 4 tab., 18 lit., zus in franz., span., dt. - nach zus - arb.st:sakai, univ of osaka, coli, agric , dep. veter. med. - b14, gr61 eine durch eimeria tenella induzierte paratyphoidinfektion bei broilerkueken 60.50.25.01. eimeria, infektion, broiler; es wurden 2 versuche durchgefuehrt, um die Wirkungen einer e. tenella-infektion auf mortalitaet, km-zunahme und veraenderungen durch eine paratyphusinfektion der broiler zu untersuchen wenn 4 d alte kueken einer infektion mit ca. 10 exp-6 koloniebildenden einheiten (cfu) von s. typhimurium (st) nach der kokzidieninfektion ausgesetzt wurden, entsprach die Wirkung auf die mortalitaet der gleichzeit. infektionen mit 17,7 % in etwa derjen. der summe der mit e. tenella inokulierten gruppe und der mit st inokulierten gruppe mit 15,5 %. wurden 11 d alte kueken einer infektion mit ca 10 exp-7 cfu von st ausgesetzt, dann wurden die typ. pathol.-anatom. veraenderungen der paratyphusininfektion, d. h. sichtbare, ueber die ganze leber verteilte herde, nur bei den mit beiden erregern gleichzeitig infizierten tieren gesehen, wenn diese 10 und 14 d nach der kokzidieninokulation getoetet wurden v802 - 0447 eimeria tenella - immunogenicity of the first generation of s c h i z o g o n y (eng) mcdonald, v , rose, m elaine;1 jeffers, t. k - in: parasitology - Cambridge 93(1986)1. - s. 1 - 7 : 5 tab., 18 lit. - arb.st:houghton, huntitigdon, poultry res. stat.. - b14=zb 3368 eimeria tenella. immunogenitaet der ersten schizontengeneration 60.50.25.01., 60.50.05.10.07 eimeria; immunitaet; antigen; immunisierung, pathogenitaet; fruehreife eimeria tenella-staemme enthalten nur die erste der 2 schizontengenerationen von elternstaemmen und sind weniger pathogen/attenuiert, das reproduktionspotential ist geringer (faktor > 2000), die immunisierende potenz der attenuierten linie jedoch * bei gleichen mokulationsdosen groesser. selbst bei 10fach hoeherer dosis der primaer-linie ist die standarddosis attenuierter linien protektiver, die erste schizontengeneration ist demnach hoch immunogen es bleibt zu klaeren, ob qualitaet und quantitaet des protektiven antigens gleichermassen ueberwiegen, was von bedeutung fuer immunisierungsstudien waere. - r. jungmann. v802 - 0448 criptosporidiosis intestinal en cerditos diarreicos en nuestro medio (spa) cabrera, j. f., garcia, maria georgina. - in: rev. cubana cienc. veter. - i a habana 16(1985)3/4. s. 259 - 264 : 4 abb., 9 lit., zus. in russ., engl., franz.. - b14=zb 3783 intestinale kryptosporidiose bei ferkeln mit diarrhoe in unserer gegend 60.50.25.01. ferkel; diarrhoe; pathologie; parasitose; protozoa; + cryptosporidie; von 92 ferkeln im alter von 2 wo. mit diarrhoe wurden die intestinale Schleimhaut histologisch agroselekt 4-88/02

- 318 untersucht, auf dem saum der epithelialen mikrovilli in den krypten des zaekums wurden zahlreiche runde kleine gebilde nachgewiesen, durch die faerbung mit haematoxylin-eosin und nach giemsa konnten diese gebilde besser sichtbar" gemacht werden, im Zusammenhang mit diesen Organismen wurden eine. leichte fokale oberflaechl. desquamation des epithels, zunähme der Sekretion und eine geringe hyperaemie sowie leukozytaere infiltration der in der lamina propria verteilten runden zellen beobachtet, bei den betroffenen tieren konnten keine pathogenen viren oder bakterien nachgewiesen werden, es handelt sich um die erste Feststellung der kryptosporidiose imJand. - e. kunter

v802 - 0449 preliminary communication on cryptosporidiosis of pigs in viet-nam (eng)

koudela, b.; vitovec, j.; dao trong dat. - in: folia parasitol. - praha 33(1986)4. - s. 301 - 304 : 1 tab , 24 lit.. - b14=za 1448 vorlaeufige mitteiking ueber kryptosporidiose beim schwein in Vietnam 60.50.25.01. sporozoa, epidemiologic; schwein; + Cryptosporidia; bei koproskop. Untersuchungen 4. 8 wo. alter schweine verschied regionen im gebiet von hanoi wurden neben eiern von ascaris suum und oesophagostomum dentatum oozysten von eimeria scabra, e debliecki, e. perminuta, e suis sowie kryptosporidien gefunden die ergebnisse verdeutlichen das vorkommen von kryptosporidien (23,5 %) und anderer kokzidien-arten (41,1 %) und anderer kokzidien-arten (41,1 %) bei vietnames. Schweinen kryptosporidien koennen oder gemeinsam mit anderen kokziden-arten als zoonose-erreger bei Schweinen auftreten die diagnostizierte spontane kryptosporidiose bei Schweinen scheint der 1. bericht ueber diese kokzidien-arten bei haustieren in Vietnam zu sein - r jungmann.

v802 - 0450 Cryptosporidium sp. infections in chickens, produced by intra-cloacal inoculation of oocysts (eng)

lindsay, david s., blagburn, byron I - in: j parasitol. - lawrence, kans. 72(1986)4 - s. 615 616. - b14=za 5654 bei kueken hervorgerufene Cryptosporidium sp.-infektionen durch intrakloakale inokulation von oozysten 60.50.25.01. sporozoa; infektion, nachweis, organ (tier), kueken, + cryptosporida, darstellung von untesuchungen intrakloakaler inokulation mit 300.000 oozysten an 2 d alte kueken und der moeglichkeit einer daraus resultierenden respirator infektion. vom 5. bis 21. d p p.i wurden je 2 tiere zur Untersuchung aufbereitet: Probenentnahme aus bursa fabricii (bf), kloake, terminalem kolon, ileum, zaekum, lunge, trachea sowie anwendung der faekalflotation. kryptosporidien wurden im schleimhautgeschabsel der bf, in histol schnitten von bf und kloake, im terminalen kolon bei 35,3 %, in der trachea bei 5,9 % der 34 tiere gefunden oozysten wurden bei allen tieren durch flotation nachgewiesen, die befunde in den tracheen werden auf natuerl. infektion zurueckgefuehrt (futtertraenke). selektive migration von kryptosporidienstadien vomdigestions- zum respirationstrakt wird daher nicht angenommen - r. jungmann.

v802 - 0451 hoist specificity of Cryptosporidium sp. isolated from chickens (eng)

lindsay, david s., blagburn, byron I.; sundermann, Christine a. - in: j. parasitol - lawrence, kans. 72(1986)4. - s. 565 - 568 1 tab., 12 lit. - b14=za 5654 wirtsspezifitaet von aus kueken isolierten Cryptosporidium sp. 60.50,25.01. sporozoa; kueken, pathogenitaet; intektion, mammalia, gefluegel; + kryotosporidium; Untersuchungen zur wirtsspezifitaet einer cryptosporidium-art nach isolierung von oozysten aus der bursa fabrici natuerlich infizierter kueken anhand oraler inokulation an 6 verschied, spezies neugeborener nager, adulte athymische nacktmaeuse, neugeborene konventionelle und gnotobiot. schweine, puten, moschusenten, wachtein bei histol. Untersuchungen von schleimhautausstrichen aus dem ileum, flotation und faerbung von faezes fand man oozysten im kot, entwicklungsstadien in gewebsschnitten lediglich bei puten und moschusenten. es wird angenommen, dass kryptosporidien von kueken nicht fuer saeuger infektioes sind und keine zoonose-erreger darstellen. - r jungmartn.

agroselekt 4-88/02

- 319 -

v802 - 0452 catalytic activity of selected serum enzymes in experimental sarcocystosis in calves (eng) nevole, m.; malota, I.; koudela, b. - in: acta veter.. - brno 55(1986)1/2. - s. 81 - 84 : 1 abb., 10 lit.. - b14=z 948 katalytische aktivitaet ausgewaehlter serumenzyme bei experimenteller sarkozystose bei kaelbern 60.50.25.01.; 60.50.31.10. sarcQcystis; infektion,

Wirkung; enzym; enzymaktlvitaet;

kalb;

im verlauf einer exper. hervorgerufenen sarkozystose wurden blutserumenzyme-kreatinin-kinase (cpk), laktatdehydrogenase (Idh), gamma-glutamin-transferase (ggt)- untersucht, bei 7 Versuchstieren, oral infiziert mit unterschiedlich hohen dosen fcn s. cruzi-sarkozysten, erhoehten sich, i. vgl. zu den kontrollen, die aktivitaeten von cpk (spezif muskelenzym) und ggt ab 3. wo. p.i. mit maximum in der 8. und 9. wo. p i. Idh-aktiviaet sowie Idh-isoenzym 1 stiegen ab 7 wo. p.i. mit maximum in der 9. wo. p.i. veraenderungen der katalyt. aktivitaeten der serum-enzyme reflektieren die pathophysiol. prozesse, die durch die asexuelle multiplikationsphase im koerper verursacht werden, jedoch laesst sich keine direkte abhaengigkeit zwischen infektionsdosis und anstieg der enzymaktivitaeten ableiten. - r jungmann. v802 - 0453 bovine sarcocystosis. how w o u l d you handle an outbreak? (eng) foreyt, w. j., parish, s. m., leathers, c. w. - in: veter med. - lenexa, kans. 81(1986)3. - s. 275 279 : 10 abb., 9 lit. - arb.st:pullman, Washington state univ., dep of veter. microbiol. and pathol.. - b14=zb 104 bovine sarkozystose^wie wuerden sie bei einem ausbruch entscheiden? 60.50.25.01., 60.50.31.10. rind; sarcocystis; epidemiologic; heu; hund; befall; von 100 kaelbern zeigten mehrer 60 d nach futterumstellung auf heu km-verlust, diarrhoe, keratokonjunktivitis. pathol. befunde ergaben hohen befall mit sarkozysten aller organsysteme. auf dem heuboden gehaltene, sarkosporidien-oozysten ausscheidende hunde bedingten den akuten ausbruch. auswertung von exper. zur reproduktion des lebenszyklus von s. bovicanis in koyoten und rindern, infektion von 3 kaelbern mit 250.000 sporozysten/100 ml, aus dem kot von infizierten hunden gewonnen, reproduzierten 25 d p. i wiederum krankheitserscheinungen, pathol. befunde ergaben unterschiedl. befallsintensitaet der einzelnen gewebe mit sarkozysten. - r jungmann. v802 - 0454 experimental microcyst sarcocystis infection in lambs: serology and immunohistochemistry (eng) smith, t. s.; herbert, i. v. - in: veter. rec.. - london 119(1986)22. - s. 547 - 548, 549 - 550 : 6 abb., 23 Iit..-b14, gr61 experimentelle mlkrozystische sarcocystis-infektion bei laemmern. Serologie und immunhistochemie 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.20. lamm; sarcocystis; elisa-test; laborverf; Serologie; antikoerper; dichtegradientreinigung erlaubt anwendung von gereinigten mikrozyst. schaf-sarcocystis-ag im elisa fuer nachweis von ak. kokzidienfreie laemmer wurden oral mit 70.000 sarcocystis-sporozysten infiziert, anti-schaf-igm-konjugat im elisa zeigte, dass anti-sarcocystis-igm ab 5. bis 10. d p.i. auftritt, den peak in 42 d erreicht und korrespondiert mit der akuten krankheitsphase. die igg stiegen ab 5. d p.i. bis zur toetung der laemmer, dessen nachweis eine moeglichkeit zur diagnose chron. oder latenter infektionen darstellt, kreuzreaktionen zwischen schafsarkozysten und toxoplasma gondii bzw. eimeria spp. vom schaf bestehen nicht, mit peroxydase-anti-peroxydase-test unter anwendung von kaninchen-antisarcocystis-seren Hessen sich meronten der 2. generation und sarkozysten im histol. schnitt nachweisen. - r. jungmann. v802 - 0455 swine toxoplasmose - a contribution to the epidemiologic study (eng) agroselekt 4-88/02

- 320 -

d"angelino, jóse luiz. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 21(1904)2. - s. 160 161. - b14=z 937 schweinetoxoplasmose - ein beitrag zum epidemiologischen Studium 60.50.25.01. schwein; epidemiologic; toxoplasma; 20 schweine wurden tachyzoiten inokuliert, im verlaufe von 84 d erfolgte wiederholt vergleichende Untersuchungen mittels indirekten fluoreszenz-antikoerpertests (ifa) und haemagglutination (ha). 7 d post inocul. (p.i.) zeigten ifa 74 % und ha 21 % positive ergebnisse. antikoerpernachweis waehrend der gesamten beobachtungszeit. bei ifa lagen die titer hoeher als bei ha. ab 10. d p.i. zeigten beide methoden 100%ige sensibilitaet und spezifitaet.die statist, auswertung der ergebnisse von 273 auf einem Schlachthof gesammelten blutproben brachte die korrelation von 69,24 %. positive ha-ergebnisse stimmten zu 72,78 % mit ifa ueberein, negative ergebnisse zu 100 %. beim vergleich intensiver und halbintensiver haltungsformen keine signifikanten differenzen, jedoch anstieg positiver reaktionen mit dem alter. - w. beulig. v802i - 0456 e s t u d o s o r o l o g i c o da t o x o p l a s m o s e canina, pela p r o v a de i m u n o f l u o r e s c e n c i a indireta, na c i d a d e d e c a m p i ñ a s , 1981 (spa) germano, p^dro manoel leal; erbolato, elcio benedito; ishizuka, masaio mizuno. - in: rev. fac. med. veter. zootecnia univ.. - sao paulo 22 (1985)1. - s. 53 - 58 : 4 tab., 8 lit., zus. in engl.. b14=z 937 serologische Untersuchung kaniner toxoplasmose mittels indirekter immunfluoreszenz-technik 60.50.25.01.; 60.10.25.70.10. hund; toxoplasma; Serologie; fat; in der Stadt campiñas (brasilien) erwiesen sich 91,0 % (88,8...93,2 %) der untersuchten hunde als infiziert, hinsichtlich alter und geschlecht gab es keine signifikanten unterschiede, der titer lag meist bei 1:1000. - w. beulig. v802 - 0457 t o x o p l a s m a g o n d i i in f a r m animals : s o m e i m m u n o d i a g n o s t i c m e t h o d s a n d t h e i r potential use (eng) uggla, arvid. - 1986. - 126 s. : zahlr. abb., tab., lit.. - uppsala, sveriges lantbruksuniv., veter.-med. fak., diss.. - b14=diss. 28521 toxoplasma gondii bei haustieren. einige immundiagnostische methoden und deren moegliche nutzung 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. Immunologie; toxoplasma; diagnose; haustier; Serologie; vf. geht von dem fakt aus, dáss mehr als 1/3 der erwachsenen Stockholmer mit t.g. seropositiv reagiert und als infektionsquelle ausschliesslich tiere bzw. deren fleisch in frage kommen, umfangreiche serol. Untersuchungen ergaben positive t.g.-titer bei schaf (65 %), rind (17 %) und schwein (16 %). erstmals konnte kausaldiagnostisch der t.g.-abort beim schaf in Schweden nachgewiesen werden, zur serodiagnostik werden 2 neue, weiterentwickelte immun-assay-techniken (cia und dig-elisa) neben ifat und konventionellen elisa eingesetzt, die ergebnisse waren nahezu kongruent. - th. hiepe. v802 - 0458 c o n t r i b u t i o n a T'etude i m m u n o l o g i q u e des babesioses e q u l n e s . c i n e f i q u e s d " a n t i c o r p s c h e z des poulains au p r e (fre) sayrou, remi Simon jean. - 1984. - 158 s.. - toulouse, univ., ecole nat. veter., diss.. - b14=diss. 27389 immunologische Untersuchungen bei babesiosen von pferden. kinetik der antikoerper bei fohlen auf der weide 60.50.25.01.; 60.45.37.10.08.; 60.50.05.10.07. pferd; Immunologie; antikoerper; fohlen; weidehaltung; babesia; v802 - 0459 v a r i a t i o n d e la n u m e r a t i o n et d u v o l u m e plaquettaires au c o u r s d e la babesiose c a n i n e (fre) pujo, bernard jean. - 1985. - 95 s.. - toulouse, univ., ecole nat. veter., diss.. - b14=diss. 28407

agroselekt 4-86/02

- 321 veraenderung der anzahl und des volumens an blutplaettchen im verlauf der babesiose beim hund 60.50.25.01., 60.50.05.10.08.15. hund; babesia; thrombozyt; v802 - 0460 contribution a T'etude des effets des traitsments babesiicides sur r h e m a t o l o g i e et la biochimie serique du chien (fre) nicolai, jean-marc georges jacques. - 1985. - 40 s.. - toulouse, univ., ecole nat. veter, diss.. b14=diss. 28409 zur Wirkung der babesizid-behandlung auf die haematologie und biochemie des serums beim hund 60.50.25.01. hund; parasitose; babesia; biochemie, blutserum; praeparat; v802 - 0461 vlijanie virulentnosti vozbuditelja tejjlerioza i sroka razvitija ego v organizme teplbkrovnogo khozjaina na sposobnost" kuP'tivirovanija in vitro (rus) stepanova, n. ¡.; mutuzkina, z. p.; zablocki, v t. - in. tr. vses. inst, ehksper. veter - moskva 62(1985). - s. 53 - 58 : 2 tab/. 3 lit.. - b14=za 2171 einfluss der Virulenz des erregers der theileriose und seine entwicklungsdauer im Organismus des warmbluetigen wirtes auf die faehigkeit einer kultivierung in vitro 60.50.25.01. Virulenz; theileria; wirf; isolierung; in vitro; fortpflanzung, kalb, kaelber im alter von 7 .10 mon wurden mit verschied theileria-annulata-staemmen infiziert, die entnähme von milz, lymphknoten, leber, nieren und lymphozyten aus peripherem blut erfolgte 5.. 10 d post infect, zum Zeitpunkt starker fieberanfaelle. die parasitaemie betrug 4...60 %. das mechanisch zerkleinerte material wurde tryptisch bearbeitet und im eagle-medium mit zusatz von 20 % rinderserum und antibiotika bei 37,5 cel erfolgreich kultiviert, in weiteren versuchen erfolgte die Probenentnahme zu unterschied! Zeitpunkten nach der infektion. dabei gelang lediglich zu beginn der Inkubationszeit eine erregerisolierung und in-vitro-zucht nicht. r. schuster. v802 - 0462 theexperimental transmission of theileria buffeli of cattle in australia by haemaphysalis humerosa (eng) Stewart, n. p.; vos, a j. de; shiels, i - in: austral veter. j - north melbourne 64(1987)3. - s. 81 - 83 : 1 tab., 11 lit. - arb.st:wacol, queensland dep. primary ind., tick fever res. centre - b14=z 200 die experimentelle uebertragung von theileria buffeli von rindern in australien durch haemaphysalis humerosa 60.50.25.01. theileria, uebertragung, tierversuch; kalb, + theileria buffeli; + haemaphysalis humerosa, larven und nymphen von haemaphysalis humerosa und h longicornis wurden kaelbern mit natuerl theileria buffeli-infektion angesetzt, nach haeutung im inkubator wurden die naechsten entwicklungsstadien an gesunden splenektomierten kaelbern zum saugen gebracht, alle 5 versuche mit h. humerosa zur transstadialen uebertragung des parasiten von larven zu nymphen und 4 von 5 versuchen von nymphen zu adulten waren erfolgreich, die 1 malig versuchte transovarielle uebertragung mit h humerosa gelang nicht, desgleichen misslang die 2mal versuchte transstadiale uebertragung mit h. longicornis. h humerosa ist der liste der potentiellen theileriose-vektoren in australien hinzufuegen. bestaetigt werden fruehere berichte, dass einige h. longicornis-staemme den parasiten nicht uebertragen koennen. - w beulig. v802 - 0463 isoenzyme studies of giardia lamblia isolated f r o m symptomatic cases (eng) baveja, usha k., jyoti, a. s., kaur, manjit. - in: austral j. exper biol and med. sei. - adelaide 64(1986)2. - s. 119 - 126 5 abb., 13 lit. - arb.st:new delhi, india, med. coll - b14=za 5770 isoenzymstudien von bei klinischen faellen isolierten giardia lamblia agroselekt 4-86/02

- 322 60.50.25.01. protozoa; parasitose; enzym; elektrophorese; vff. isolierten in delhi, indien, bei 3 patienten mit klinisch manifester giardiasis, in deren duodenalfluessigkeit uebec 40 000, 20 000 bzw 20 mio trophozoiten/ml nachgewiesen werden konnten, giardia lamblia-staemme, die unter laborbedingungen kultiviert wurden, stellten aus ihnen lysate her und untersuchten ihre mobilitaet bei der staerkegelektrophorese vergleichend mit 4 enzymen. auf grund von unterschieden in den mobilitaetsmustern der enzyme phosphoglukomutase und hexokinase konnten bei den giardia lamblia-staemmen 3 verschied, isoenzymtypen unterschieden werden. - e.-a. nickel v802 - 0464 diagnosis and prevalence of giardia spp in d o g s and cats (eng) collins, g. h.; pope, s. e.; griffin, d. I. - in: austral, veter. j. - north melbourne 64(1987)3. - s. 89 - 90 : 2 tab., 7 lit. - arb.st:sydney, n s. w , univ , dep. veter. pathol. - b14=z 200 diagnostik und Verbreitung von giardia spp. bei hunden und katzen 60.50.25.01. protozoa; hund; katze; diagnose; + giardia; in experiment 1 wurden 100 hunden (hu) postmortal kotproben und duodenalfluessigkeit entnommen.die Untersuchung auf zysten und trophozoiten mittels formol-ether-sedimentationstechnik erfolgte getrennt durch 2 verschied, labors. 21 % hu' erwiesen sich als infiziert, aber nur zu 29,6% hatten beide labors uebereinstimmende ergebnisse. in exper 2 wurden von 50 hun und 50 katzen (k) kotproben und der gesamte inhalt der ersten 30 cm des duenndarms untersucht.infiziert waren 50 % hu und 16 % k nur bei 64 % hu und 62,5 % k gelang der zystennachweis in den faezes die ergebnisse unterstreichen die Unsicherheit der gegenwaertig verfuegbaren diagnost. verfahren die Verbreitung der Infektion in Sydney wirft die frage der gefaehrdung des menschen auf - w beulig v802 - 0465 parasitic laryngeal papillomatosis in a horse (eng) lane, j g., lucke, v m , wright, a. i - in veter rec - london 119(1986)24 - s 591 - 593 5 abb , 7 lit. - arb st:langford, univ of bristol, d6p of veter surg dep veter. med - b14, gr61 parasitaere larynxpapillomatose bei einem pferd 60.50.25.01 sporozoa, parasitose, kehlkopf; pathoiogie, diagnose; pferd, + besnoitia, ein 2 a zuvor aus argentinien importiertes pony, 8 a alt, zeigte ueber eine kurze periode bewegungsstoerungen es befand sich in einem guten koerperl zustand und Hess auch bei gruendlicher klin u labordiagnost Untersuchung keine weiteren stoerungen erkennen bei der gesamtuntersuchung fiel lediglich als Zufallsbefund eine papillomatoese veraenderung im larynxbereich auf da sich der klin zustand des ponys nicht besserte, wurde es nach weiteren 3 mon euthanasiert die histol Untersuchung der larynxveraenderung wies diese als besnoitiose aus beziehungen zu dem neurol und diesem befund konnten nicht hergestellt werden - m fuerll v802 - 0466 gastrodiscus aegyptiacus - un essai clinique avec ¡"albendazole et le dichlorvos (fre) schandevyl, p , sumbu, w - in rev med veter - lyon 138(1987)1 : s 23 - 2§ 1 tab , 13 lit, zus in engl , dt - arb st kinshasa, zaire, labor veter - b14=za 1497 gastrodiscus aegyptiacus. ein klinischer versuch mit albendazol und dichlorvos 60 50.25.03., 60.50.35 16. heiminthose, therapie, medikament, Wirkung, anthelminthikum, vff behandelten 3 pferde aus zaire, 4 12 a alt, die mit dem trematoden gastrodiscus aegyptiacus befallen waren, in 6taeg. abstaenden mit albendazol in den dosen von 10, 15 und 20 mg/kg km die oralen gaben erwiesen sich nach koproskop Untersuchungen als unwirksam die Verabreichung von dichlorvos, 35 mg/] m g< Mg, dt, t, kt, Mt kg/dm 3 , g/cm 3 , Mg/m 3 , kg/1, t/m 3 (aN, mN, kN, MN

m y g ' m g> inag/dt, t , kt, mat kg/dm3, g/cm3, mag/m3 kg/1, t/m3 myn, mn, kn, man

uPa, mPa, kPa, MPa

mypa, mpa, kpa, mapa

1 m/min = 1,667 • 10" 2 m/s 1 m/h = 2,778 • 1 0 " 1 m/s 1 km/h = 0,278 m/s

1 1 1 1 1 1 1 1

N = 1 m • kg • s~ 2 kp = 9,81 N dyn = 10" 5 N kp/cm 2 = 9,81 • 10* Pa at = 9,81 • 10 1 P a m W S = 9,81 k P a mm W S = 9,81 P a atm = 0,1 M P a