Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 33, Heft 10 [Reprint 2022 ed.] 9783112648223


169 52 62MB

German Pages 204 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin
60.10.15. Zoologie
60.30.30. naehrmedien
60.45.05. allgemeine tierzucht(fortpflanzung)
60.45.30. fischkrankheiten
60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin
60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung
60.50.15. tierhygiene
60.50.20. Infektionskrankheiten
60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankhaften
60.50.30. nichtinfektioese krankheiten
60.50.31. jungtierkrankheiten
60.50.32. krankheiten der milchdruese
60.50.33. zoonosen
60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie
60.50.40. veterinaermedizinische Chirurgie
60.50.45. lebensmittelhygiene
61.05.10. lebensmittelchemie; -analytik; -mikrobiölogie
Inhaltsverzeichnis
Notationsregister
Archiv für Tierernährung Archives of Animal Nutrition
Recommend Papers

Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 33, Heft 10 [Reprint 2022 ed.]
 9783112648223

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt reihe 4 • Veterinärmedizin Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

B A N D 33 1988 H E FT 10

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 33 (1988) 10,1689-1888

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Klans-Peter Algenstaedt — Schlieben Dr. Otto Hagemann — Berlin Dr. Karl Kehr - Berlin Dr. Klaus Kindermann — Eberswalde Dr. Helmut Kleinhempel — Aschersleben Dr. Peter Kundler — Müncheberg Dr. Hans-Günther Lehmann — Berlin Dr. Siegfried Poppe — Rostock Dr. Manfred Ringpfeil - Berlin Dr. Karl Rothe — Dummeretorf

Prof. Dr. Erich Rübensam — Berlin Prof. Dr. Peter Rybka - Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Vfllter - Berlin Prof. Dr. Günther Westphal - Berlin Prof. Dr. Eberhard Wojahn — Paulinenaue Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Insel Riem« Kim Djonchi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke - Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig - Jena Prof. Dr. Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Rummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. R . Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentscliew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Hauptredakteur Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1988 unter der Nr. 112 registriert. Bezugsmöglichkeiten: Bestellungen sind zu richten — In der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-108G Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb; — in der BRD und Berlin(West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber OHG, Wilhelmstr. 4—6, D-7000 Stuttgart 1; — In den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im Übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 100, oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, DDR-1080 Berlin.

agroselekt, reihe 4 • Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2236221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000461. Druckgenehmigung: Ag451/46/88. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR iBt der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV—33/10. © 1988 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic. A N ( E D V ) 48033 03000

- 1689 -

60.10.15. Zoologie v810 - 0001 distribution of elastic s y s t e m fibers in the peripheral n e r v e s of m a m m a l s (eng) ferreira jun., j. m. c.; caldini, e. g.; montes, g. s. - in: acta anat.. - basel 130(1987)2. - s. 168 173 : 2 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:sao paulo, brazil, univ., inst, biomed. sei.. - b14=zb 3952 anordnung elastischer fasern in peripheren nerven von saeugetieren 60.10.15.05.10. mammalia; nerv; faser; morphologie; + epineurium; reife elastische fasern sind in peripheren nerven der untersuchten saeugetierarten einschliesslich des menschen nicht nachzuweisen, dagegen enthaeit das elast. system der nerven zahlreiche oxytalan- und elauninfasern. waehrend oxytalanfasern ueberwiegend im endoneurium anzutreffen sind, dominieren im epineurium elauninfasern. beide faservarianten sind vorherrschend longitudinal, d.h. parallel zu den axonen, orientiert.faserverteilung wie faserverlauf verhalten sich bei den untersuchten spezies grundsaetzlich gleich, daraus kann gefolgert werden, dass die peripheren nerven aller saeugetiere ueber ein einheitl. elast. system verfuegen. - a. smollich. v810 - 0002 beziehungen der bieepssehne zum Schultergelenk bei haussaeugetieren schaller, o.; forstenpointner, g. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 129(1987)12. - s. 617 626, 627 : 3 abb., 26 lit., zus. in engl., franz., ital.. - b14=z 843 60.10.15.05.10. musket; sehne; gelenk (skelett); anatomie; v810 - 0003 c o m p u t e r - a i d e d t h r e e - d i m e n s i o n a l g r a p h i c r e c o n s t r u c t i o n s in a radiological a n d anatomical setting (eng) poelmann, r. e.; verbout, a. j. - in: acta anat.. - basel 130(1987)2. - s. 132 - 136 - arb.stleiden, netherlands, univ. hospital. - b14=zb 3952 computer-gestuetzte dreidimensionale graphische rekonstruktionen in radiologischer und anatomischer läge 60.10.15.05.10.; 60.50.30.05. edva; rekonstruktion; roentgen; anatomie; v810 - 0004 m o r p h o l o g i c a l s i g n i f i c a n c e of the pectineal ligament of the e y e (eng) costa-vila, j.; barastegui, c.; ruano-gif, d. - in: acta anat.. - basel 130(1987)3. - s. 247 - 250 : 5 abb., 6 lit. - arb.stibarcelona, spain, univ., fac. med., dep. human anat.. - b14=zb 3952 morphologische bedeutung des ligamentum pectinatum des auges 60.10.15.05.10. auge; morphologie; tier; vergleich; das ligamentum pectinatum weist bei herbivoren eine besonders starke entfaltung auf. Untersuchungen des lig.'pectinatum bzw. seines aequivalents von herbivoren, karnivoren, primaten und des menschen haben ergeben, dass das band, die trabeculae uveae und die sog. irisfortsaetze komponenten einer morphol. einheit sind, diese besteht aus sehnenfasern des ciliarmuskels, die in der peripherie der descemetschen membran inserieren und veriaengerungen zur irisvorderfiaeche entsenden, die sog. irisfortsaetze koennen nicht als unabhaengige strukturen angesehen werden, sie enthalten vielmehr die innersten fasern des trabekulaeren oder uvealen maschenwerks und treten bei einigen spezies bedeutend staerker in erscheinung als beim menschen. - a. smollich. v810 - 0005 synovialeinrichtungen fuer sehnen im gelenksbereich schaller, o.; forstenpointner, g. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)3. - s. 215 220 : 6 abb., 10 lit., zus. in engl., franz., span. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., inst, anat.. - b14=za 6189 60.10.15.05.10. agrosalekt 4-68/10

- 1690 -

sehne; bursa; sehnenscheide; konzeption; anatomie; die begriffe recessus, bursa und vagina synovialis werden definiert, eine von einem gelenk ausgehende, eine sehne unterlagernde aussackung wird als recessus bezeichnet, so dass in hinkunft der ausdruck "kommunizierende bursa" wegfallen sollte, die erkrankung einer solchen aussackung stellt stets eine gelenkerkrankung dar, waehrend eine bursitis nicht auf das gelenk uebergreift. wird eine sehne gaenzlich umfasst, ist der ausdruck vagina synovialis berechtigt, fuer die nav ergeben sich daraus folg. konsequenzen: neueingefuehrt werden sollen die ausdruecke recessus subscapularis, recessus intertubercularis, vag. tendinis m. extensorius dig. longi proximalis und recessus subperon. (-fibularis). v810 - 0006 die angioarchitektur der Zungenpapillen von schaf und ziege habermehl, k.-h.; räch, a. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)3. - s. 227 - 233 : 6 abb., 9 lit., zus. in engl., franz., span. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., inst, veter.-anat., -histol. u. -embryol.. - b14=za 6189 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.10. schaf; ziege; zunge; blutkreislauf; anatomie; Physiologie; es kann festgestellt werden, dass der subpapillare gefaessplexus fuer die Versorgung der Zungenschleimhaut und der verschiedenen papillentypen zustaendig ist. die papillen werden von aufsteigenden arteriolen, die sich im bindegewebe der papillen in eigentueml. weise bis zu den kapillarschenkeln veraestelt, mit arteriellem blut versorgt, ein venoeses kapillarsystem sammelt das blut und fuehrt es in der regel ueber eine zentrale venule zum hauptabflussystem. die papp, vallatae werden aus dem subpapillaren gefaessplexus und der tiefe der zungenmuskulatur mit blut versorgt, sie stellen hinsichtlich der blutversorgung eine ausnähme dar.

v810 - 0007 the rete testis of the goat, a morphological study (eng)

goyal, h. c.; Williams, c. s. - in: acta anat.. - basel 130(1987)2. - s. 151 - 157 : 7 abb., 44 lit. arb.st:tuskegee, ala., univ., school veter. med., dep. anat.. - b14=zb 3952

das rete testis der ziege. morphologische Untersuchung

60.10.15.05.10.; 60.45.05.05.03.01.02.01. ziege; morphologie; hoden; epithel; + rete testis; das rete testis des Ziegenbocks kann in 3 abschnitte eingeteilt werden, der an die terminalsegmente der tubuli seminiferi anschliessende septale reteteil besteht aus kurzen, gerade verlaufenden kanaelchen. der mediastinale reteabschnitt bildet ein charakterist. labyrinth miteinander kommunizierender kanaele und nimmt etwa 2 drittel der hodenachse ein. der im bereich der extremitas capitata lokalisierte extratestikulaere reteteil besteht aus sackfoermig erweiterten, bis zu 2 mm weiten kanalabschnitten, die epithelauskleidung der 3 retesegmente ist ein einschichtiges kubisches bis plattes epithel, seine ultrastrukturelle Organisation laesst keine anzeichen einer protein-/glykoproteinsekretion erkennen, im Vordergrund stehen offenbar absorptionsleistungen. - a. smollich.

v810 - 0008 beobachtungen zum praenatalen haarfollikelwachstum der ziege

meyer, w.; boos, a.; kelany, a,. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 94(1987)10. - s. 568 - 572 : 8 abb., 18 lit. - arb.st:inst. Zoologie anatom. inst. d. tieraerztl. hochsch. hannover. b 1 4 = z 237, eb16 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.30. haar; Wachstum; neugeborenes; ziege; bei insgesamt 20 ziegenfeten ( aegypt. baladi-ziege, kurzhaarige ziegenrasse, scheitel-steiss-bereich 90...420 mm, masse 20... 1250 g, alter 55...152 ontogenesetage, 10 weibl., 12 maennl.) wurden hautproben aus 9 koerperregionen entnommen, in diesen proben wurden die laenge und die einsenkungstiefe der haarfollikel sowie die dermisdicke bestimmt, das haarfollikelwachstum und die dermisentwicklung werden in beziehung zur scheitel-steiss-laenge und zur fetalen masse dargestellt, das haarfollikelwachstum erfolgt stufenfoermig und regional unterschiedlich mit einem cephalokaudal. entwicklungsgefaelle. u.buenger.

v810 - 0009 a microscopic study on implantation in goats (eng) agroselekt 4-88/10

- 1691 mwaga, n. v. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - nr. 281. - b14=zb 3952 eine mikroskopische Untersuchung der implantation bei ziegen 60.10.15.05.10.; 60.50.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.03. ziege; implantation; mikroskopie; untersuchungsmethode; v810 - 0010 light m i c r o s c o p i c , b i o m o r p h o t i c studies into intramural c o r o n a r y arteries of the p y g m y goat u n d e r special c o n s i d e r a t i o n of the tunica intima (eng) berg, r.; lorenz, g. - in: z. mikrosk. -anat. forsch.. - leipzig 101(1987)5. - s. 844 - 850 : 3 abb., 37lit. - arb.stiberlin, gdr, humboldt univ., sect, animal prod, and veter. med., dep. anat., histol. and embryol.. - b14=zd 5 lichtmikroskopische, biomorphotische Untersuchungen an den intramuralen koronararterien der zwergziege unter besonderer beachtung der tunica intima 60.10.15.05.10. ziege; herz; arterie; zelle; + tunica intima; + koronararterie; bei 5...12 mon. alten zwergziegen ist das stratum subendotheliale der tunica der papillaeren koronararterien leicht verbreitert, die membrana elastica interna ist zusammenhaengend, im alter von 18 mon. vielfach gespalten, bei 30 mon. tritt eine auffallende Verbreitung des stratum subendotheliale auf. diese intimaverdickungen enthalten vor allem elast. fasern und glatte muskelzelle und sind bei 5 a. alten tieren noch staerker ausgebildet, im bereich deutl. intimaverdickungen kommt es zu einer reduktion der dicke der media, die intimaverdickungen werden als physiol. bildungen in form .einer anpassung an die staendige veraenderung der laenge der gefa'esse bei der funktion der »papillarmuskeln angesehen. - g. michel. v810 - 0011 quantitative-histological studies into the ventricular a n d papillary small v e s s e l s of the p y g m y g o a t (eng) berg, r.; lorenz, g. - in: mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)5. - s. 851 - 860 : 7 abb., 1 tab., 35 lit. - arb.st:berlin, gdr, humboldt univ., sect, animal prod, and veter.-med., dep. anat.,histol. and embryol.. - b14=zd 5 quantitativ-histologische Untersuchungen der ventrikulaeren und papillaeren gefasse der zwergziege 60.10.15.05.10. ziege; herz; arterie; muskel; blut; + intima; untersucht wurden die intramuralen koronararterien der papillarmuskeln sowie der Ii. und re. ventrikelwand des herzens von 19 zwergziegen (3 mon. bis 6 a). erste intimaverdickungen wurden mit 3 mon. nachgewiesen, danach erfolgte eine kontinuierl. zunähme dieser bildungen bis zum alter von 30 mon. und anschliessend nur noch ein minimaler anstieg, mit dem auftreten der intimaverdickungen geht eine signifikante reduktion der media einher, gleichzeitig erfolgt eine signifikante abnahme der groesse des lumens, in den papillarmuskeln und der Ii. kammerwand wurden in durchschnittlich 50 % und mehr der gefaesse stenosen gefunden, aus den gewonnenen befunden wird jedoch auf keine klin. bedeutung der intimaverdickung bei der zwergziege geschlossen. - g. michel. v810 - 0012 zytoarchitektur und topographie der area praeoptica und einiger ausgewaehlter kerngebiete des rostralen hypothalamus des schweines (sus scrofa domestical seeger, johannes. - in: z.mikrosk.-anat.forsch.. - leipzig 101(1987)6. - s. 999 - 1010 arb.st:leipzig, karl-marx-univ., wiss. ber. anat., histol. u. embryol.. - b14=zd 5 60.10.15.05.10. schwein; hypothalamus; morphologie; struktur; vergleich; die area praeoptica, die a n d e n h y p o t h a l a m i v o n 17 S c h w e i n e n u n t e r s u c h t w u r d e , bildet d e n a m

weitesten rostral gelegenen teil des markarmen hypothalamus, sie ist in den kleinen unpaaren nucleus praeopticus medianus, den dominierenden praeopticus medialis und den als homogenes gebiet weit verstreuter neurone ventral der commissura rostralis bis zum tractus opticus sich erstreckenden praeopticus lateralis zu untergliedern, der n. suprachiasmaticus liegt dicht am 3.Ventrikel dorsal des chiasma opticum. der n. supraopticus weist einen prae- und postchiasmat. teil auf, der n. paraventricularis eine stark ausgepraegte pars reticularis und eine schwaechere p. horizontalis. - g. michel.

•tq'osplekt 4

B8/10

- 1692 v810 - 0013 c o n t r i b u c i ó n d e los r a m o s ventrales cervicales a la i n e r v a c i ó n d e los m m . r h o m b o i d e u s , serratus ventralis y trapezius e n los m a m i f e r o s d o m é s t i c o s : part 1. perro, g a t o y c e r d o (spa) arias, m.; garcía, c.; ramos, j. - ¡n: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)2. - s. 136 143 : 3 abb., 18 lit., zus. in engl., franz., dt. - nach zus. - arb.st:leon, spain, univ., fac. veter., dep. anat. am embriol.. - b14=za 6189 die beteiiigung der ventralen a este der cervicalnerven an der Innervation der mm. rhomboideus, serratus ventralis und trapezius bei den haussaeugetleren: 1. mltt. Hund, katze, schwein 60.10.15.05.10. nervensystem; schwein; haustier; anatomie; musket; genetik; es wurden Ursprung, verlauf und Verteilung der nerven eingehend seziert und untersucht, die als aufsteigende abkoemmlinge der ventralen aeste der Spinalnerven an der innervation der erwaehnten muskeln beteiligt sind, aufgrund des verteilungsplanes dieser nervenaeste werden auch einige tatsachen diskutiert, die mit dem entwicklungsmechanismus dieser muskeln und ihrem morphogenet. Ursprung im Zusammenhang stehen koennten. v810 - 0014 angioarchitecture of the c o r p u s uteri of p i g s (eng) jablan-pantic, o.; miladinovic, z. - in: acta anat.. - basel 130(1987)1. - s. nr. 182. - b14=zb 3952 angioarchitektur des corpus uteri von Schweinen 60.10.15.05.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. anatomie; uterus; blutgefaess; schwein; v810 - 0015 histologie, histochimie et innervation c o m p a r e e s d e fibres m u s c u l a i r e s striees d u m u s c l e pecturalis major et d u m u s c l e s u p r a c o r a c o i d e u s c h e z les o i s e a u x (fre) boesiger, berthe. - in: acta anat.. - basel 129(1987)3. - s. 238 - 247 : 6 abb., 2 tab., 16 lit. arb.stmontpellier, france, univ. sei. ettechn. languedoc. - b14=zb 3952 histologie, histochemie und vergleichende innervation der quergestreiften muskelfasern des m. pectoralis major und des m. supracoracoideus bei den voegeln 60.10.15.05.10. aves; anatomie; nervenfaser; histologie; v810 - 0016 a c o m p a r i s o n of the b l o o d s u p p l y of the carotid b o d y in rats a n d rabbits (eng) habeck, joerg-olaf. - in: anat. anz.. - jena 164(1987)5. - s. 313 - 322 : 12 abb., 1 tab., 17 lit. arb.st:karl-marx-stadt, bezirkskrankenhaus, inst. pathol.. - b14=za 5869 ein vergleich der blutversorgung des karotiskoerper bei ratten und kaninchen 60.10.15.05.10. kaninchen; rattus; arterie; vergleich; blut; + karotiskoerper; untersucht wurden 145 wistar-ratten und 175 spontan hypertensive ratten des okamoto-aoki-stammes (shr) im alter von 5 d bis 70 wo. sowie 14 kaninchen (alter 9 mon.). meist erfolgte die blutversorgung der karotiskoerper durch 1 arterie, nur selten (bei ratte und kaninchen jeweils 2 faelle) waren es 2. bei der ratte ist die arterie vom muskuloesen typ, beim kaninchen dagegen vom elast. typ. bei wistar-ratten wurden am ursprung der arterie regelmaessig intraarterielle polster gefunden, sie fehlten voellig bei den shr-ratten. beim kaninchen fehlten sie voellig. die befunde geben anlass zur diskussion, ob die barorezept. funktion des karotiskoerpers bei beiden spezies vordergruendig ist. - g. michel. v 8 1 0 - 0 0 1 7 istochniki afferentnykh v k h o d o v jadrja l i c e v o g o n e r v a k o s h k i (rus) pogosjan, v. i. - in: doklady adad. nauk arm. ssr. - erevan 84(1987)5. - s. 220 - 225 : 3 abb., 19 lit., zus. in armen. - arb.st:erewan, inst, fiziol. a n arm. ssr. - b14=zb 3118 ursprung der afferenten eingaenge des nucleus n. facialis bei katzen 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20. agroMlekt 4-08/10

- 1693 neuron; ganglion; nerv; gehirn; katze; Untersuchung der innernuklearen topographie afferenter eingaenge (ae) des nucl.n.facialis (nf) mit hilfe lokaler mikroionophoret. injektionen von meerrettich-peroxidase in seine morpho-funktionell abgegrenzten neuronengruppierungen. im ergebnis der Untersuchungen wurden topograph, karten der ae versch. strukturen des zns in den nf aufgestellt, die existenz von Projektionen auf dem nf bestaetigt und neue afferente bindungen ueber gehirnstammstrukturen mit dem nf festgestellt. - g. pose. v810 - 0018 zur strukturellen organisation biologischer membranen brunner, josef. - in: swiss biotech. - kuesnacht 5(1987)4. - s. 23 - 26, 29 - 31 : 13 abb., 5 lit. nach zus. - arb.stzuerich, eidg. techn. hochsch., labor, biochem.. - b14=zb 4267 60.10.1S.05.20.; 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.05.10. membran; zelle; struktur; protein; enzym; biol. membranen erfuellen 2 wichtige aufgaben: 1. sie grenzen eine zelle nach aussen ab und unterteilen ihren innenraum in verschiedene kompartimente, und 2. sie sind traeger einer reihe essentieller funktionen. in den vergangenen 2 jahrzehnten sind grosse anstrengungen unternommen worden, ihre struktur und insbes. die struktur ihrer proteine - rezeptoren, transportproteine, enzyme usw. - zu eruieren, mit dem ziel, struktur-funktions-beziehungen abzuleiten, neben einer allg. uebersicht ueber membranen wird auf einige aspekte der integration von proteinen in membranen eingegangen. v810 - 0019 active sliding between cytoplasmic microtubules (eng) koonce, michael p.; tong, judy; euteneuer, ursula. - in: nature. - london 328(1987)6132. - s. 737 - 739 : 3 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.st:berkeley, calif., univ., dep. zool.. - b14=z 328 aktive gleitbewegungen zwischen cytoplasmatischen microtubuli 60.10.15.05.20. amoeba; zelle; bewegung; Zellbestandteil; microtubuli sind unbestaendige polymere, die im Zusammenhang mit der zellgestalt stehen und zahlreiche bewegungsprozesse, wie cilienbeugung, Chromosomen- und organellentransport, vermitteln, den bewegungsablaeufen der und in der zelle liegen grossenteils intertubulaere gleitmechanismen komplexer mikrotubulussysteme zugrunde, sie werden im vorliegenden Beitrag anhand von mikrotubulusbuendeln der amoebe retikulomyxa analysiert, die dargestellten gleitmechanismen dienen der schnellen ausstuelpung von fortsaetzen und der dynam. bewegung eines cytoplasmat. netzwerks dieser einzellerspezies. - a. smollich. v810 - 0020 comparative study of interstitial cells of cajal (eng) faussone-pellegrini, maria-simonetta. - in: acta anat.. - basel 130(1987)2. - s. 109 - 126 : 21 abb., 1 tab., 40 lit. - arb.st:florence, italy, univ., sect, histol., dep. anat. and histol.. - b14=zb 3952 vergleichende Untersuchungen an interstitiellen cajal-zellen 60.10.15.05.20. histologic; zelle; nerv; musket; verdauungssystem; + cajal-zelle; interstitielle cajal-zellen kommen in der muskulatur des verdauungstrakts vor. sie sind zwischen nervenendigungen, und muskelzellen eingeschaltet, ihre natur und funktionelle Stellung sind nach wie vor umstritten, vergl. elektronenmikroskop. Untersuchungen haben ergeben, dass interstitielle cajal-zellen in der muscularis der speiseroehre, des magens, duenndarms und colons vorkommen, dabei wechseln ihre morphologic und die anzahl ihrer kontakte mit der lokalisation. die kette nervenendigung-cajal-zelle weist also segmentale unterschiede auf. diese beobachtung hat im Zusammenhang mit der frage nach der art der einflussnahme der interstitiellen cajal-zelle auf die motilitaet des tubus alimentarius bedeutung. - a. smollich. v810 - 0021 ultrastructural localization of intracellular calcium stores by a new cytochemical method (eng) poenie, martin; epel, david. - in: j. histochem. and cytochem.. - baltimore 35(1987)9. - s. 939 956 : 16 abb., 39 lit. - arb.st:pacific grove, calif., Stanford univ., dep. biol. sei.. - b14=za 5692 ultrastrukturelle lokalisation von intrazellulaeren kalziumeinlagerungen durch eine neue agroMlakt »-M/10

- 1694 zytochemlsche methode 60.10.15.05.20.; 60.10.25.70.10. Histologie; zelle; inhaltsstoff; lokalisation; kalzium; fluorid; methode; benutzt werden fluorid-ionen zur praezipitation von intrazellulaerem kalzium in situ waehrend der fixation, fluorid war den methoden mit Oxalat oder antimonat deutlich ueberlegen, was an beispielen dargelegt wird, das kalzium war lokalisiert am tubulaeren endoplasmat. retikulum, an kortikalgranula und in grossen vesikeln. durch roentgenanalyse konnten diese befunde bestaetigt werden, durch die fluoridmethode wurden die ergebnisse zum nachweis der intrazellulaeren kalziumlokalisation wesentlich verbessert. - j. martin. v810 - 0022 effect of tissue processing on colloidal gold cytochemistry (eng) bendayan, moise; nanci, antonio; kan, frederick w. k. - in: j. histochem. and cytochem.. baltimore 35(1987)9. - s. 983 - 996 : 15 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.st:montreal, quebec, univ., dep. anat.. - b14=za 5692 einfluss der gewebebehandlung auf die kolloidale goldzytochemie 60.10.15.05.20.; 60.10.25.70.10. gewebe (tier); Histologie; bindung; kolloid; chem Verbindung; edelmetall; die technik der fixierung und art der fixierungsioesung sowie die einbettung sind von bedeutung fuer die zytochem. darstellung von gewebekomponenten. untersucht wird der einfluss der fixierung durch perfusion oder immersion, die anwendung von paraformaldehyd bzw. glutaraldehyd, der kryoultramikrotomie sowie die einbettung in epoxyd, gma, lowicryl und lr auf die protein-a-gold - , lektin- gold - bzw. enzym-gold zytochem. technik. die befunde zeigen veraenderungen der biol. aktivitaet der molekuele durch die behandlung. die bedingungen fuer die optimale markierung muessen fuer jede klasse der antigene und bindungssteilen jeweils neu erarbeitet werden, es gibt keine methode, welche als am besten geeignet fuer die cytochemie bezeichnet werden kann. - g. michel. v810 - 0023 the efficiency of immunolabel on iowicryl sections compared to theoretical predictions (eng) kellenberger, e.; duerrenberger, m.; villiger, w. - in: j. histochem. and cytochem.. - baltimore 35(1987)9. - s. 959 - 969 : 9 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.st:basel, univ., dep. microbiol., biozentrum. - b14=za 5692 der Wirkungsgrad der immunmarkierung an lowlcryl-schnitten im vergleich zu theoretischen Vorstellungen 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. hypophyse; Histologie; chem Verbindung; temperatur; bindung; + markierung; + immuntechnik; die oberflaeche des mit lowicryl hm 20 eingebetteten materials weist ein typ. oberflaechenrelief auf. die hoehe betraegt 5...6 nm i. vgl. zu 2,5...3 nm bei epon-einbettung. nach den ergebnissen der theoret. berechnungen ist die nypothese vom relief als erklaerung fuer die eignung der lowicryl-schnitte fuer die immunmarkierung in guter uebereinstimmung mit den experimentellen befunden, unterschiedlich ist der einfluss der fixierung. die anwendung sehr niedriger temp, (in form der kryosubstitution und lowicryl k11m und hm 23) kann zu einer Verbesserung der immunmarkierung fuehren. - g. michel. v810 - 0024 albert-wollenberger-symposium on molecular and cellular aspects of the regulation of the heart -.may 14...16,1967, berlin/gdr (ger) ... - in: biomed., biochim. acta. - berlin 46(1987)8/9. - s. s343 - s690 : zahlr. abb., tab., lit.. b14=za 5868 albert-wollenberger-symposium ueber molekulaere und zellulaere aspekte der herzregulation. 14. -16. mai 1987, beriin/ddr 60.10.15.05.20.; 60.50.30.05.10.; 60.50.30.20. herz; Histologie; regelung; v810 - 0025 evidence of lamine muscularis mucosae in rumen of buffalo (bubalus bubalis) (eng) taluja, j. s.; saigal, r. p. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)2. - s. 150 - 152 : 2 agroMtokt «->8/10

- 1695 abb., 10 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:ludhiana, india, punjab agric. univ., coli, veter. sei., dep. anat. and histol.. - b14=za 6189 beweis einer lamina muscularis mucosae im rumen des bueffels (bubalus bubalis) 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.15. bueffel; histologie; muskel; wiederkäuen; maul-/rachenhoehle; epithel; es wurden histol. schnitte von 4 stellen im rumen von 22 bueffeln untersucht, die zwischen 1 d und 18 d alt waren, die schnitte wurden mit masson's trichrom-faerbung behandelt, bei bueffeln von mehr als 1 1/2 a zeigte sich eine deutl. Schicht von glatten muskelzeilen, die der lamina muscularis mucosae entspricht und die propria von der submueosa trennt, sie dehnt sich in die papillen des rumens aus. an tieren mit mehr als 10 a wären die glatten muskelzeilen sehr duenn und lang. v810 - 0026 mikroskopische anatomie der klauenepidermis des schafes rosskopf, m.; geyer, h. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - beriin(west) 100(1987)11. - s. 373 - 377 : 6 abb., 1 tab., 13 lit. - arb.st:vet.-anatom. inst. d. univ. zuerich. b14=z 208, eb16 60.10.15.05.20.; 60.50.40.16. klaue; schaf; morphologle; anatomie; epidermis (tier); histologie; an klauen von 15 weissen alpenschafen und 2 schwarzbraunen bergschafen wurde mittels gefrierschnitten der mikroskop. bau der epidermis der verschiedenen Segmente untersucht und beschrieben, die uebergangsbereiche zwischen hornwand und sohle und zwischen hornwand und ballen wurden besonders beruecksichtigt. neben der morphologle der normalen klauenepidermis wurden auch pathohistol. veraenderungen erfasst. obwohl nur makroskopisch unveraenderte klauen untersucht wurden, konnten an der haelfte der histol. einzelpraeparate oder der schnittserien zerfallserscheinungen am horn nachgewiesen werden, die besonders haeufig im plantaren und palmaren ende des axialen tragrandes auftraten. v810 - 0027 filiform papillae of human, rat and swine tongue (eng) kullaa-mikkonen, a.; hynynen, m.; hyvoenen, p. - in: acta anat.. - basel 130(1987)3. - s. 280 284 : 3 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.st:kuopio, finland, univ., fac. cent., dep. oral surg.. - b14=zb 3952 die papillae filiformes der zunge von mensch, ratte und schwein 60.10.15.05.20. mensch; schwein; rattus; zunge; histologie; epithel; + papillae filiformis; licht- und rasterelektronenmikroskop. Untersuchungen der papillae filiformes (pf) ergeben deutl. morphol. artunterschiede, die pf des menschen sind mit 5...12 haarfoerm. fortsaetzen ausgestattet, die eine massive besiedelung mit mikroorganismen aufweisen, bei der ratte haben die pf nur eine Projektion mit glatter oberflaechenstruktur. mikroorganismen sind hier auf den basisbereich der papille beschraenkt. im papillenquerschnitt erscheinen die epithelzellen bei der ratte als geschlossener, beim menschen dagegen als mit klaffenden interzellularraeumen versehener verband, im gegensatz zur ratte findet sich beim menschen eine interzellulaere besiedelung des zottenepithels mit mikroorganismen. beim schwein liegen aehnl. verhaeltnisse vor wie bei der ratte. - a. smollich. v810 - 0028 quantitative study of hepatocytes from minipigs and minipig fetuses exposed to ethanol in vivo (eng) roemert, paul; matthiessen, martin e. - in: acta anat.. - basel 130(1987)3. - s. 237 - 241 : 2 abb., 2 tab.. 24 lit. - arb.st:Copenhagen, univ., anat. dep. c and a. - b14=zb 3952 quantitative Untersuchung der hepatocyten von miniaturschweinen und miniaturschweinfeten nach ethanolexposltion in vivo 60.10.15.05.20.; 60.50.35.25.; 60.10.15.05.30. schwein; leber; zelle; Zellbestandteil; ethanol; embryo; zwergschwein; die leberzellen tragender miniaturschweine reagieren auf ethanolexposition mit einer signifikanten zunähme der volumendichte von mitochondrien, autophagosomen, golgi-komplexen und agranulaerem endoplasmat. retikulum sowie mit glykogenschwund. dagegen werden die hepathocyten von feten um die mitte der traechtigkeit durch die

agroMlekt 4-86/10

- 1696 -

alkoholeinwirkung offenbar nicht beeinflusst. ihre cytoplasmat. organeilen (mitochondrien, peroxisomes autophage Vakuolen, golgi-apparat, agranulaeres endoplasmat. retikulum) und ihr glykogenbestand erfahren unter adaequaten Versuchsbedingungen keine quantifizierbaren alterationen. der befund steht mitfrueheren ergebnissen nach tetracyclinexposition im einklang. - a. smollich. v810 - 0029 gross and histological characterization of endometrial tissues from sla miniature pigs with cystic endometrial hyperplasia (eng) lipetz, k. j.; richardson, m. e.; ivey, k. w. - in: acta anat.. - basel 130(1987)2. - s. 137 - 142 : 10 abb. - arb.stxlemson, s. c., univ., dep. animal sei.. - b14=zb 3952 pathologisch - anatomische und histologische Charakteristik des endometriums von sla miniaturschweinen mit zystischer hyperplasie des endometriums 60.10.15.05.20.; 60.50,05.10.05.10. uterus; epithel; histologic; elektronenmikroskopie; pathologie; zwergschwein;

das endometrium von 5 sla - miniaturschweinen wurde histologisch und elektronenmikroskopisch untersucht. 4 Schweine hatten zyst. hyperplasie des endometriums: harte und dilatierte uteri mit protuberanzen (zysten von 1...40 mm dmr., lichtmikroskop. aussehen wie dickes squamoeses epithel).elektronenmikroskopisch zeigte sich ein verdrehtes saeulenfoerm. epithel, nahezu horizontal zum druesenlumen orientiert mit einem erhoehten mitochondrienbesatz und dadurch erhoehtem zelldruck (erhoehte metabol. aktivitaet). - m. herold. v810 - 0030 the hypothalamic magnocellular system in the domestic fowl : study on semithin sections (eng) tolivia, j.; tolivia, d.; alvarez-uria, m. - in: acta anat.. - basel 130(1987)2. - s. 143 - 150 : 14 abb., 48 lit. - arb.st:oviedo, espana, univ., fac. biol. y med., dep. morfol. microscopica. b14=zb 3952 das grosszellulaere hypothalamussystem beim hausgefluegel 60.10.15.05.20. hypothalamus; histologic; hahn (tier); nerv;

nach praeparation und zweckdienl. faerbung wurden die hirne (h) von 20 haehnen neurohistologisch auf die nervenfaserverteilung und die lokalisation grosszelliger, neurosekretor. nervenkerne im hypothalamus untersucht, das nervenkerngebiet dieser region wird durch den nucleus (n) supraOpticus, n.magnocellularis interstialis und den n.paraventricularis beherrscht, sie weisen auffallend grosse nervenzellen auf. kleinzellige anteile werden vermisst. die n. umgeben ein enges nervengeflecht. nach positiver fuchsinparaldehydreaktion liess das grosszellige n- system des hypothalamus deutlich ausgepraegte blutgefaesse erkennen. - h. voelker. v810 - 0031 lectin histochemistry of glycoconjugates inesophageal mucous gland of the chicken (eng) suprasert, apinun; fujioka, toshitake. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)3. - s. 555 - 557 : 8 abb., 14 lit. - arb.st:nagoya, japan, univ., fac. agric., dep. veter. anat.. - b14=zb 2974 lecitinhistochemie von glukokonjugaten der speiseroehrendruesen des huhnes 60.10.15.05.20. histologie; oesophagus; huhn; druese; biochemie;

die schleimhautpropria der speiseroehre des huhnes ist mit zahlreichen schleimdruesen ausgestattet, ihre struktur gleicht weitgehend der der glandula mandibularis. die histochem. Untersuchung der sezer n ierenden Zeilen ergab lokalisationsaktivitaeten von vicinaldiol und sulfatgruppen von giykokonjugaten. relativ gross ist dabei der anteil saurer glykokonjugate. die faerbeprofile von serienschnitten lassen die feststellung zu, dass eine einzelne druesenzelle glykokonjugate mit mehr als einem zuckerrest enthalten kann, neben der Produktion des schleim, gleitsekrets nehmen die speiseroehrendruesen des huhnes offenbar auch aufgaben im zus. mit der abwehr von keimen und ehem. einfluessen wahr. - a. smollich. v810 - 0032 Ornithine decarboxylase activity in small ovarian follicles from the laying agros6l«kt 4-M/tO

- 1697 h e n (gallus d o m e s t i c u s ) : a c o m p a r i s o n of follicles f r o m several r e g i o n s of the o v a r y (eng) amstrong, d. g. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 112(1987)2. - s. 183 - 187 : 1 abb., 2 tab., 20 lit. - arb.st:roslin, midlothian, agric. and food res. council's poultry res. centre. - b14=zb 3969 die ornithindecarboxylase-aktivitaet in den kleinen eierstocksfollikeln von legehennen (gallus domesticus). ein vergleich von follikeln verschiedener eierstocksregionen 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.15.35.05. aktivitaet; ovarium;legehenne; follikel; differenzierung; enzymaktivitaet; Wachstum; aus 4 verschiedenen regionen von Ovarien von insgesamt 10 legehennen werden die kleinen, nicht atret. follikel (1,5...250 mg) gesammelt und ihre Verteilung in verschiedene klassen analysiert, aus den parallel dazu durchgefuehrten bestimmungen der ornithindecarboxylase-aktivitaet geht hervor, dass zwischen der enzymaktivitaet und der wachstumsrate von follikelgeweben enge beziehungen bestehen. - h. a. ketz. v810 - 0033 ultrastructure of the m y o c a r d i u m in d ö g s with i n d u c e d jaundice (eng) ludatscher, ruth m.; binah, ofer; bomzön, arich. - in: acta anat.. - basel 130(1987)3. - s. 242 246 : 3 abb., 2 tab., 9 lit. - arb.st:haifa, technion-israel inst. technol., dep. pathol.. - b14=zb 3952 ultrastruktur des myocards von hunden mit induzierter gelbsucht 60.10.15.05.20.; 60.50.30.20.; 60.50.40.01. hund; histologic; myokard; hepatitis; Chirurgie; Zellbestandteil; schock; Chirurg, eingriffe bei gelbsuchtpatienten weren oft durch postoperativen schock kompliziert, neuere Untersuchungen geben hinweise darauf, dass funktionelle cardiomyopathien beim Zustandekommen des postoperativen schocks eine rolle spielen, unter diesem gesichtspunkt wurden myocard und papillarmuskeln von hunden mit experimentell (u.a. durch ductus-choledochus-ligatur) induzierter gelbsucht untersucht, der statist, vergleich der sarkomerenlaenge und der mitochondriendichte ergab keine signifikanten unterschiede zwischen Versuchs- und scheinoperierten kontrollieren, auch die qualitative auswertung morphol. parameter (mitochondrien, glanzstreifen u.s.w.) ergab keine hinweise auf eine schaedigung des myocards durch die erzeugte gelbsucht. - a. smollich. v810 - 0034 m o r p h o l o g i c a l o r g a n i z a t i o n of the neuropil in laminae 2 - 5 of rabbit visual cortex (eng) schmolke, Cordula. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 176(1987)2. - s. 203 - 212 : 5 abb., 24 lit. - arb.st:bonn, univ., anatom. inst.. - b14=zb 5952 morphologische organisation des neuropils in der lamina ii-v des visuellen cortex des kaninchens 60.10.15.05.20. gehirn; kaninchen; struktur; mikroskopie; differenzierung; vertikale buendel apikaler dendriten von pyramidenzellen der laminae 2/3 und 4 sowie der oberen haelfte der lamina 5 und die dazwischen liegenden areale des visuellen cortex repraesentieren 2 verschieden organisierte npuropilkompartimente. obwohl sie nicht scharf gegeneinander abgegrenzt sind, koennen sie aufgrund lichtmikroskop. merkmale und ultrastruktureller details voneinander unterschieden werden, dabei sind die morphol. unterschiede zwischen dem neuropil der dendritenbuendel und den die dendritenbuendel voneinander separierenden arealen in allen ebenen der sehrinde grundsaetzlich gleich, die prinzipiellen unterschiede bei beiden neuropilkompartimenten ergeben sich aus dem kaliber und der Orientierung der profile. - a. smollich. v810 - 0035 cortical m i c r o v a s c u l a t u r e of the feline k i d n e y (eng) marais, james. - in: acta anat.. - basel 130(1987)2. - s. 127 - 131 : 6 abb., 15 lit. arb.st:columbus, ohio state univ., coll. veter. med., dep. veter. anat.. - b14=zb 3952 mikroVaskularisation der nierenrinde der katze 60.10.15.05.20. katze;

niere;

agroselekt 4-6S/10

blutgefaess;

arterie;

+

mikroVaskularisation;

- 1698 v810 - 0036 ultrastructure of the final nuclear maturation of bovine oocytes in vitro (eng) hyttel, p.; xu, k. p.; smith, s. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 176(1987)1. - s. 35 - 40 arb.stfrederiksberg, denmark, royal veter. and agric. univ., dep. anat. : dep. animal reprod.. b14=za 5952 ultrastruktur der finalen kernreifung von rinderoozyten in vitro 60.10.15.05.30.; 60.30.30.30. struktur; rind; zelle; in vitro; zellkultur; v810-0037 ontogenesis of thyroid h o r m o n e receptor in foetal lambs (eng) ferreiro, beatriz; bernal, juan; potter, brian j. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 116(1987)2. - s. 205 - 210 : 3 abb., 1 tab., 18 lit. - arb.st:madrid, Spain, uam, fac. med., unidad endocrinol. exper.. - b14=za5763 ontogenese der schilddruesenhormonrezeptoren bei schaffeten 60.10.15.05.30.; 60.10.25.50.10. schaf; embryo; schilddruese; hormon; rezeptor; in kernextrakten aus gehirn, lunge und leber von schaffeten (50., 82. und 100. d der traechtigkeit) wurde konz. und affinitaet der trijodthyronin(t3)-rezeptoren ermittelt, die kernextrakte lieferten gleiche ergebnisse wie gerein. Zellkerne, die bindungsaffinitaet der rezeptoren mit verschiedenen schilddruesenhormonen zeigte folgende reihe: t3 > 3,5,3"-trijodthyroessigsaeure (t3e) > 14in lunge und gehirn, aber t3 = t3e > t4 in der leber. in der lunge zeigte der rezeptor eine sedimentation bei 3,6 s. die rezeptoraffinitaet veraendert sich waehrend der fetalen entwicklung in lunge und leber nicht, zeigte im gehirn ein maximum am 82 d der traechtigkeit. die rezeptorkonz. verdoppelte sich in allen 3 Organen vom 50. bis 82. d der traechtigkeit. - e. gruen. v810 - 0038 s c a n n i n g electron microscopic studies o n the m o r p h o g e n e s i s of the lingual gustatory papillae of camel (camelus d r o m e d a r i u s ) : 1. m o r p h o g e n e s i s of the fungiform papillae (eng) dougbag, a. el.-s. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)5. - s. 881 - 892 : 14 abb., 24 lit. - arb.st:edfina (are), alexandra univ., fac. veter. med., dep. anat., histol. and embryol.. b14=zd 5 rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zur morphogenese der geschmackspapillen der zunge beim kamel (camelus dromedarius) : 1. mitt. morphogenese der papillae fungiformes 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20. embryogenese; zunge; histologic; elektronenmikroskopie; embryo; + kämet; + papille; es lassen sich bei der entwicklung der papillae fungiformes 4 Stadien unterscheiden, im stadium 1 (fruehes stad.) wird das auf dem mesenchymkoerper liegende epithel dreischichtig, mit 82...83 d tritt der papillarkoerper auf (stad. 2) und es werden papillaere oberflaechenprojektionen mit 84 d an der spitze und den seitenraendern der zunge sichtbar, mit 115 d (stad. 3) treten die geschmacksknospen an der apikalen oberflaeche auf, mit 139...147 d ist der geschmacksporus nachweisbar, bei 210 d alten feten erhalten die papillen ihre pilzaehnl. form, im alter von 284...355 d weisen alle papillen die adulte form auf (stad. 4). postnatal wird beim adulten kamel das epithel dicker und zeigt eine staerkere verhornung. - g. michel. v810 - 0039 s c a n n i n g electron microscopic studies of the m o r p h o g e n e s i s of the lingual lentiform and coniform papillae in camel (camelus dromedarius) (eng) dougbag, a. el.-s. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)5. - s. 893 - 903 : 15 abb., 12 lit. - arb.st:edfina (are), alexandria univ., fac. veter.-med., dep. anat., histol. and embryol.. b14=zd 5 rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der morphogenese der linsenfoermigen und konischen papillen der zunge des kamels (camelus dromedarius) 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20.

agrosel«kt 4-88/10

- 1699 embryogenese; zunge; histologic; elektronenmikroskopie; + kämet; + papille; die entwicklung der linsenfoerm. und kon. papillen laesst sich nach den an den zungen von 42 feten (68. bis 355. d der traechtigkeit) und 5 kamelen (alter 3...8 a)durchgefuehrt. mit 68...76 d wird das epithel zweischichtig (stadium 1). die herausbildung des papillarkoerpers beginnt mit 81 d und ab 82 d treten oberflaechenprojektionen auf (stadium 2). mit 156 d beginnt die verhornung (stadium 3). danach erfolgte die formbildung der einzelnen papillen und es sind an deren freien oberflaechen mikrovilli-aehnl. Projektionen zu beobachten, sie nehmen mit dem alter an anzahl zu und werden postnatal mit dem erreichen der definitiven form der papillen (stadium 4) durch kleine falten (micropliace) ersetzt. - g. michel. v810 - 0040 b e t a - r e c e p t o r s a n d surface active material flux in fetal lamb lung: female a d v a n t a g e (eng) warburton, david; parton, lance; buckley, sue. - in:-j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)2. - s. 828 - 833 : 4 abb., 1 tab., 32 lit. - arb.st:los angeles, univ. southern California, school med., dep. pediatrics. - b14=zb 3975 beta-rezeptoren und ausscheidung oberflaechenaktiven materials in der lunge fetaler laemmer - ueberlegenheit weiblicher fruechte 60.10.15.05.30., 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.04. lunge; embryo; embryogenese; schaf; + surfactant; die ausscheidung oberflaechenaktiven materials (sam) beginnt im graviditaetsstadium 0,82...0,85 bei weibl. und im stadium 0,85...0,89 bei maennl. feten (normgraviditaetsdauer 148 d). die max. bindungskapazitaet (b-max) pulmonaler beta-rezeptoren stimmte mit dem beginn des sam-flusses ueberein. b-max war eine polynomiale funktion 3. grades des graviditaetsstadiums bei weibl. feten (r = 0,9) und eine lineare funktion bei maennl. feten (r = 0,8). im graviditaetsbereich 0,86...0,93 war b-max bei weibl. fruechten 1,45fach hoeher als bei maennlichen. die reifung der pulmonalen beta-rezeptoren erfolgt in abhaengigkeit vom sam-fluss. beide werden durch hormonelle faktoren koreguliert. der mechanismus traegt zur besseren ueberlebensfaehigkeit weibl. neonaten bei. - h. willer. v810 - 0041 c o m p u t e r i z e d m o r p h o m e t r y analysis of the c h i c k e m b r y o ileum o r g a n o g e n e s i s (eng) gheri, gherardo; bryk, Silvia gheri. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)6. - s. 1011 - 1022 : 5 abb., 4 tab., 21 lit. - arb.st:florence, univ., inst. human anat.. - b14=zd 5 eine morphometrische computer-analyse der Organogenese des ileum des huehnerembryos 60.10.15.05.30.; 60.01.30.29. huhn; embryo; embryogenese; duenndarm; + computer; + Organogenese; + morphometrie; bei der unter Verwendung des morphometr. programms v.i.d.s. durchgefuehrten computer-analyse wurde an querschnitten des ileum von huehnerembryonen (7. bis 15. d der inkubation) der mittl. wert fuer die gesamte wand sowie ihrer komponenten (stratum subserosum, muskelschicht, lamina propria und epithel) errechnet, vom 7. bis 15 d zeigt das Wachstum aller komponenten einen parabol. trend, am staerksten waechst die muskelschicht. am 14,d ist eine deutl. abnahme des wertes fuer den gesamtschnitt zu erkennen, der am 15. d ein erneuter anstieg folgt, dies geht einher mit einem unterschied!, wachstumstrend der einzelnen komponenten, welcher sich vor allem am verhalten der muskelschicht zeigt. - g. michel. v810 - 0042 m o r p h o l o g i c s t u d y of ventricular trabeculation in the e m b r y o n i c c h i c k heart (eng) icardo, jose m.; fernandez-teran, a. - in: acta anat.. - basel 130(1987)3. - s. 264 - 274 : 20 abb., 28 lit. - arb.st:santander, spain, univ. cantabria, fac. med., dep. anat.. - b14=zb 3952 morphologische Untersuchungen zur ventrikeltrabekulation des embryonalen huehnerherzens 60.10.15.05.30. huhn; embryo; herz; embryologie; der trabekulationsprozess charakterisiert einen wesentl. entwicklungsmechanismus der ventrikelregion des embryonalen herzens. beim huehnerembryo vollzieht er sich zwischen dem 2. und 7 5. inkubationstag und scheint ausdruck dreier eng miteinander koerrelierter agroselekt 4-88/10

- 1700 entwicklungsvorgaenge zu sein, es sind dies die bildung des endokards, die entstehung weiter interzellularraeume zwischen den myocyten und die dickenabnahme der kardialen grundsubstanz. - a. smollich. v810 - 0043 i m m u n o c y t o c h e m i c a l studies o n the cytodifferentiation of the a d e n o h y p o p h y s i s of the d o m e s t i c fowl (eng) mikami, shin-ichi; takahashi, hideaki. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)4. - s. 601 - 61 : 18 abb., 29 lit. - arb.st:ueda, morioka, japan, iwate univ., dep. veter. anat.. - b14=zb 2974 immuncytochemische Untersuchungen zur zelldifferenzierung der adenohypophyse des haushuhns 60.10.15.05.30. hypophyse; huhn; embryo; histologie; zelle; differenzierung; + immunzytochemie; lh-immunreaktive Zeilen koennen beim huehnerembryo bereits nach 4 inkubationstagen als wandbestandteile der rathkeschen tasche identifiziert werden, sie erscheinen bei 6 d alten embryonen in der adenohypophysenanlage, in der sie sich vom 8. bebruetungstag ab ausdehnen, tsh- und acth-zellen sind vom 7., fsh- und gh-zellen vom 8. inkubationstag ab nachzuweisen, prolaktin-zellen treten erstmals bei 18 d alten embryonen in erscheinung. eine deutl. Vermehrung erfahren sie erst nach dem schlupf, im uebrigen unterliegt die Vermehrung und charakterist. Verteilung der adenohypophysaeren zelltypen zellspezif. gesetzmaessigkeiten. - a. smollich. v810 - 0044 the " g i a n t " yolk sac. a m o d e l for s t u d y i n g transport a c r o s s e x t r a - e m b r y o n i c m e m b r a n e s (eng) pratten, m. k.; dunton, a.; beck, f. - in: arch, toxicol.. - berlin (west) (1987)suppl. 11. - s. 159 162 : 2 abb., 1 tab., 6 lit. - arb.st:leicester, uk, univ., med. school, dep. anat.. - b14=za 5767 der "giant" dottersack: ein modell zum Studium des transposes ueber extra-embryonale membranen 60.10.15.05.30.; 60.10.25.70.10. rattus; embryo; naehrstoffaufnahme; dotter; membran; kulturverf; Immunglobulin; 1 + in-vitro-technik; vor der bildung der chorioallantois-plazenta erfolgt bei rattenembryonen die Stoffaufnahme insbesondere ueber den dottersack, es wurde eine technik zur kultur des viszeralen dottersackes als geschlossenes blaeschen (ab 9,5 d) entwickelt, dieses als "giant" dottersack bezeichnete system zeigt morphologisch (tight junctions) und funktionell aehnlichkeiten mit dem dottersack in vivo, so erfolgt die aufnähme von 125 ¡-markiertem polyvinylpyrrolidon linear mit der zeit sowohl im dottersack in vivo als auch beim "giant" dottersack, weitere versuche wurden mit 125 ¡-markiertem rinderserumalbumin sowie mit 125 i-markiertem igg durchgefuehrt. deutlich konnte die art des transposes (direkt oder in form von Verdauungsprodukten) gezeigt werden. - g. michel. v810 - 0045 peripheral metabolism of t h y r o x i n e (eng) edmonds, c. j. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 114(1987)3. - s. 337 - 339 : 21 lit. arb.st:harrow, middlesex, clin. res. centre. - b14=zb 3969 peripherer stoffwechsel des thyroxins 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. thyroxin; intermediaerstoffwechsel; leber; gehirn; hunger; der periphere stoffwechsel des t4 wird auf zellulaerer ebene durch konversion von t4 zu t3 realisiert. t3 greift aktiv in den zellstoffwechsel ein. das konversionsenzym 5-deiodinase (5-d) existiert in2 subvarianten (5-d 1, 5-d 2), welche sich in lokalisation, aktivitaet und hemmung unterscheiden, die t4-aufnahme der koerperzellen wird durch die t3-produktion geregelt, hunger und krankheiten reduzieren die t3-produktion und fueftren zum zellhypothyreoidismus. die t4-t3-konversion wird durch tsh und glutathion kontrolliert, autoregulat. mechanismen existieren in der leber (glukose- und insulineinfluss) und im gehirn (adaptation bei Hypothyreose), auf molekularer ebene bewirkt eine durh tsh stimulierbare mrna die Produktion von 5-d. - r. koerber.

sgroselekl 4 88/10

- 1701 v810 - 0046 dopamine regulation of aldosterone secretion, an open question? (eng) fraser, r. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 112(1987)2. - s. 179 - 181 : 24 lit. arb.st:giasgow, western infirmary, mrc blood pressure unit. - b14=zb 3969 die dopaminregulation der aklosteronsektfon. eine offene frage? 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. Sekretion;

nebennlere;

hormon;

+ dopamin;

+

aldosteron;

in einer konzentrierten krit. darstellung bisher, experimenteller befunde ueber den regulat. einfluss von dopamin auf die sekrtion von aldosteron in der zona glomerulosa der nebennieren kommt der vf. zu dem schluss, dass noch weitere versuche mit speziellen fragestellungen und Versuchsanordnungen erforderlich sind, um die frage nach dem direkten einfluss von dopamin auf die aldosteronsekretion zu klaeren. - h. a. ketz. v810 - 0047 gjucose transport into skeletal muscle : influence of contractile activity, insulin, catecholamines and diabetes mellitus (eng) wallberg-henriksson, harriet. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 131(1987)suppl. 564. - s. 1 - 80 : 19 abb., 15 tab., zahlr. lit. - arb.st:stockholm, huddinge univ. hospital, karolinska inst., dep. clin. physiol.. - b14=za 5874 glukosetransport In den skelettmuskel: einfluss der kontraktionsaktivitaet, des insulins, der (catecholamine und des diabetes mellitus 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.15.03. insulin; diabetes;

giukose;

transport;

muskeifaser;

nebennierenhormon;

kontraktion;

v810 - 0048 modulation by oestrogen of thyroid h o r m o n e effects on thryrotrophin g e n e expression (eng) franklyn, j. a.; wood, d. f.; balfour, n. j. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)1. - s. 53 - 59: 2 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.st:birmingham, univ., dep. endocrinol.. - b14=za 3969 modulation der schilddruesenhormonwirkungen auf die auspraegung des thyrotropin(tsh)-genes durch oestrogene 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. schilddruese;

hormon;

gen; oestrogen;

rezeptor;

hypophyse;

ostrogen ist ohne einfluss auf den tsh-gehalt des serums euthyroider ratten, verstaerkt jedoch die Wirkung von t3 auf den tsh-gehalt im serum hypothyreot. ratten, oestrogen und schilddruesenstatus sind ohne einfluss auf den tsh-gehalt der hypophyse. bei hypothyreose ist der m(klein)rna-gehalt fuer tsh-beta und -alpha im zytoplasma der hypophysenzellen deutlich erhoeht und wird durch oestrogen gesenkt, welches bei euthyroiden tieren ohne Wirkung auf den mrna-gehalt ist. t3 stimuliert den mrna-gehalt binnen 6 h, welches durch oestrogenbehandlung verhindert wird, oestrogen steigert die zahl der kernrezeptoren fuer t3 in der hypophyse. oestrogene verstaerken die Wirkungen der schilddruesenhormone durch erhoehung der zahl der t3-rezeptoren in der hypophyse. - e. gruen. V810 - 0049 dichotomic action of glucocorticoids o n growth hormone secretion (eng) nakagawa, koji; ishizuka, tatsuya; obara, takao. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 116(1987)2. - s. 165 - 171 : 4 abb., 3 tab., 26 lit. - arb.st:sapporo, hokkaido univ., school med., second dep. med.. - b14=za 5763 dichotome Wirkung von giukokortikoiden auf die Sekretion des Wachstumshormons 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.30.30.30. Physiologie; zeilkuitur; hypothalamus; nebennierenhormon; sth; Wirkung; dexamethason in einer konz. von 50 nmol/l potenziert in einschichtzellkulturen von hypophysenzellen normaler ratten sowohl die basale als auch die durch somatoliberin (ghrh) stimulierte gh-sekretion binnen 18 h. andererseits wird durch Verabreichung desselben an weibl. ratten (165 myg/d fuer 3 d) der serum-gh-spiegel anhaltend verringert, bei ihnen war der somatostattiwgehalt des hypothalamus erhoeht, der an ghrh aber vermindert (sowohl bei immunol. als auch biol. bestimmung). dies zeigt, dass diese Wirkungen in vivo den direkten potenzierenden effekt der glukokortikoide auf die gh-sekretion, der in vitro nachgewiesen wird, ueberspielen, so dass als nettoeffekt eine hemmung der gh-sekretion in vivo eintritt. - e. gruen. agroselekt 4-88/10

- 1702 v810 - 0050 flow through interstitium and other fibrous matrices (eng) levick, j. r. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 72(1987)4. - s. 409 - 437 : 10 abb., 5 tab., 100 lit. - arb.st:london, st. george's hospital med. school, dep. physiol.. - b14=za 5775 fluss durch das Interstitium und andere fibroese matrtzen 60.10.15.10.05. Physiologie; permeabilitaet; kollagen; stroemung; + interstitium; + flussgeschwindigkeit; in einem uebersichtsreferat werden die beziehunungen zwischen der hydraul. permeabilitaet und der ehem. natur des interstitiums dargestellt, die stroemung wird durch den gehalt des interstitiums an glykosaminoglykanen bestimmt, sie ist- mit der glykosamlnoglykan- und koliagenkonz. negativ korreliert, in-vitro-untersuchungen auf der basis der poroesen-matrix-hypothese ergaben jedoch, dass keine einheitl.. klasse fixer fibroeser elemente existiert, die die Variationen der flussgeschwindigkeit in den Organen erklaeren koennte. wahrscheinlich liegen 3 klassen fibroeser elemente vor (kollagenfibrillen, glykosaminoglykane und der proteoglykankomplex), deren interaktionen die ultrafiltration durch den interzellularraum bestimmen. - h. willer. v810 - 0051 the electrolyte elements of bovine and ovine sweat-gland secretory epithelia before and during thermally induced activity (eng) bovell, d. I.; elder, h.y.; mcewan, d. - in: j. physiol.. - Cambridge 392(1987). - s. 24p : 3 lit. arb.st:glasgow, univ., inst. physiol.. - b14=za 5778 elektrolytische elemente des sekretorischen epithels boviner und oviner schweissdruesen vor und waehrend einer thermal induzierten aktivitaet 60.10.15.10.05. Physiologie; epithel; druese; transpiratiomreaktion; konzentration; + schwitzen; die spektralanalyt. Untersuchung der schweissdruesenfundusregion in hautproben von 7 bullen und 4 schafen ergab, dass beim rind zu beginn des Schwitzens ein anstieg des intrazellulaeren na-gehalts auftritt und nach 3 h die basalwerte wieder erreicht werden, k- und cl-konz. veraenderten sich nicht, in konkordanz zum pferd und zum menschen ist der sekretor. mechanismus beim rind mit einem na-influx verbunden, ein k-efflux fehlt jedoch, beim schaf zeigten sich keine Variationen, waehrend bei mensch und pferd das schwitzen allmaehlich einsetzt, zeichnen sich beim rind deutl. stufen ab, und beim schaf kommt es zu schlagart. entladungen sowie zur schnellen erschoepfung der druesen. - h. willer. v810 - 0052 apoptosis - cell death under homeostatic control (eng) wyllie, a. h. - in: arch, toxicol.. - berlin (west) (1987)suppl. 11. - s. 3 - 10 : 1 abb., 1 tab., 46 lit. arb.st:edinburgh, univ., med. school, dep. pathol.. - b14=za 5767 apoptosis: zelltod unter homeostatischer kontrolle 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.05.10. zelle; absterben; Physiologie; Phagozytose; toxikologie; zelltod ist ein physiol. Vorgang, was an beispielen aus dem reich der insekten und nematoden nachgewiesen wird, er ist morphologisch gekennzeichnet durch zellverkleinerung, kondensation des kernchromatins und fragmentation, was nachbarzellen zu Phagozytose anregt, dadurch werden geschaedigte Zeilen beseitigt und durch neue ersetzt, der uebergang zum zelltod durch toxikol. prozesse ist flie'ssend und beruht auf den gleichen molekularen mechanismen, die intern geregelt werden. - j. martin. v810 - 0053 effect of drugs, hormones and electrical field stimulation on isolated muscle strips from human choledochoduodenal junction (eng) mckirdy, h. c.; marshall, r. w.; griffin, p. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 72(1987)2. s. 215 - 225 : 5 abb., 17 lit. - arb.stxardiff, heath park, univ. wales coll. med., dep. surg. and Pharmacol.. - b14=za 5775 effekt von arzneimitteln,hormonen u> einer stimulation durch ein elektrisches feld auf isolierte muskelstreifen aus der choledochoduodenalen Verbindung beim menschen 60.10.15.10.05.; 60.50.35.16. mensch; trauma; darm; muskei; kontraktion; stimulation; •groselakt 4-M/10

- 1703 von 30 gesunden jungen erwachsenen, die in folge von träumen oder intrazerebralen blutungen verstorben waren, wurde gewebe etwa im radius von 1,5 cm um die papille bis zu einer tiefe von 2,5 cm entnommen.-muskelstreifen aus der papillarregion wiesen einen niedr. tonus und deutl. spontane rhythm, kontraktionen auf (0,5...6/min). solche aus der gegend des unteren choledochaler Sphinkters zeigten in 10 von 15 praeparationen einen spontanen myogenen tonus und reagierten mit einer relaxation oder einer relaxation und nachfolg, kontraktion auf eine stimulation durch ein elektr. feld. alle muskelstreifen waren bemerkenswert unempfindlich gegenueber einer Vielzahl gastrointestinaler hormone, opioider drogen bzw. neurotransmitter. h. guertler. v810 - 0054 1,25-dihydroxycholecalciferol regulates salivary phosphate secretion in cattle (eng) riad, f.; lefaivre, j.; barlet, j.-p. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 112(1987)3. - s. 427 430: 3 abb., 1 tab., 20 lit. - arb.st:ceyrat, france, inra theix. - b14=zb 3969 1,25-dihydroxycholecalciferol reguliert die speichelphosphatsekretion beim rind 60.10.15.10.05. rind; Speichel; phosphat; blut; versuch; konzentrat; sekretion; bei insgesamt 12 faersen wird der einfluss einer infusion von anorgan. phosphat auf den blutphosphatspiegel und die phosphatsekretion der parotis untersucht, aus den experinentellen befunden geht hervor, dass infolge der hyperphosphataemie die 1,25(oh) 2 d3-blutkonz. sinkt und gleichzeitig der phosphatspiegel im parotisspeichel ansteigt, daraus wird geschlossen, dass 1,25(oh) 2 d3 einen direkten einfluss auf die phosphatsekretion in der parotis des rindes ausuebt. - h.a. ketz. v810 - 0055 characterization of a cytosolic inhibitor of calf estrogen receptor binding to nuclei (eng) cushing lerea, connie; klinge, carolyn m.; bambara, robert a. - in: endocrinology. - baltimore, md. 121(1987)3. - s. 1146 - 1154 : 6abb., 2 tab., 37 lit. - arb.st:rochester, n. y„ univ., school med., dep. biochem.. - b14=zb 3958 zur Charakterisierung eines zytosolischen inhibitores der oestrogenrezeptorbindung an den zeilkern beim kalb 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20. Physiologie; kalb; rezeption; oestrogen; zeilkern; enzym; der aus d e m uterusgewebe isolierte inhibitor zeigte hitzestabilitaet und erwies sich g e g e n u e b e r der einwirkung v o n trypsin, chymotrypsin, proteinase k, desoxyribonukleasel und d e n ribonukleasen a1, t1 sowie u2 resistent. Behandlung d e s isolierten produkts mit chondroitinase abc, hyaluronidase und heparinase fuehrte z u m verlust eines g r o s s e n teils der inhibitor, aktivitaet. mittels Chromatographie an deae-zellulose und sephadex g - 1 5 0 w u r d e festgestellt, d a s s es sich bei d e m isolierten faktor u m ein negativ g e l a d e n e s makromolekuel handelt, im bovinen uteruszytosol k o m m e n g l y k o s a m i n o g l y k a n e mit heparinaehnl. struktur vor, die die Wechselwirkung zwischen oestrogenrezeptor und zellkern hemmen. - g . tegeler.

»810 - 0056 effects of hot environmental temperatures o n trace element balance in lactating c o w s (eng) kume, shinichi; kurhihara, mitsunori; takahashi, shigeo. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 58(1987)7. - s. 604 - 610 : 8 tab., 17 lit., zus. in engl., japan. - arb.st:kumamoto-ken, kyushu nat. agric. exper. stat.. - b14=zb4276 auswirkungen hoher Umgebungstemperaturen auf die Spurenelementbilanz laktierender kuehe 60.10.15.10.05.; 60.50.15.15.01.; 60.10.25.55.05.04. kuh; temperatur; Spurenelement; stress; Physiologie; in einer klimakammer w u r d e n 2 laktierende kuehe (k) im 1 - woechentl. Versuchsrhythmus bei einer relativen luftfeuchtigkeit v o n 60 % und u m g e b u n g s t e m p . v o n 18, 2 6 bzw. 30 cel gehalten, gleichen V e r s u c h s b e d i n g u n g e n mit umgekehrter t e m p . - f o l g e wurden 2 weitere k unterworfen, j e . h o e h e r die temp, war, desto g e r i n g e r waren die aufnähme und a u s s c h e i d u n g v o n Spurenelementen (sp). w a e h r e n d der m o - gehalt in der milch bei 30 cel abgefallen war, fielen zwischen u m g e b u n g s t e m p . und anderen s p keine abhaengigkeiten auf. als Versuchsergebnis

agroselekt 4-88/10

- 1704 deutet sich an, dass die fe-, cu-, mn- und co- konz. bei k durch hitzestress beeinflusst werden koennten, was jedoch fuer cu, mn und co noch nicht erwiesen ist. - h. voelker. v810 - 0057 a simple electronic device and computer interface system for monitoring chewing behavior of stall-fed ruminant animals (eng) luginbuhl, j.-m.; pond, k. r.; russ, j. c. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 70(1987)6. - s. 1307 1312 : 3 abb., 3 tab., 11 lit. - arb.st:raleigh, north Carolina state univ., dep. animal sei.. - b14, or1 ein einfaches elektronisches mess- und computeranschlusssystem zur ueberwachung des kauverhaltens stallgefuetterter wiederkaeuer 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.07.; 60.01.30.29. wiederkaeuer;

kauakt; verhalten;

messen;

+

computer;

das system transformiert kieferbewegungen direkt in binaere aufzeichnungen. das messgeraet besteht aus einer haltevorrichtung (halfter) mit 2 kontakten, die in einem gummitubus eingebettet sind, die bewegung des tubus waehrend der oeffnung des mauls unterbricht den elektr. stromfluss, so dass vom computer anzahl und dauer der kauakte registriert werden koennen. die messdaten/h koennen auf permanente datentraeger ueberspieit werden, die komplexe einrichtung gestattet die gleichzeit. messung von 8 tieren. mit hilfe von Computerprogrammen koennen kieferbewegungen beim fressen und beim wiederkauakt differenziert werden, das system wurde bisher bei ueber 2500 tieren ueberprueft und kann fuer wiederkaeuer allgemein empfohlen werden. - s. willer. v810 - 0058 effect of dietary fat and lactation status o n insulin binding to bovine milk fat globule membranes (eng) smith, d. h.; roehrig, k. I.; palmqist, d. I. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 70(1987)8. - s. 1557 - 1562 : 1 abb., 2 tab., 24 lit. - arb.st:wooster, ohio state univ., agric. res. and devel. center, dep. dairy sei.. - b14, or1 der einfluss von speisefett und laktationsstatus auf die insulin-bindung an membranen von bovinen milchfettkuegelchen 60.10.15.10.05.; 60.45.10.10.06.02.; 61.15.20.10. kuh; laktation;

milch; milchfett;

membran;

insulin;

die beziehung zwischen laktationsstatus und der insulin-bindung an die membran von milchfettkuegelchen wurde an laktierenden kuehen untersucht, folgende pruefkriterien wurden ausgewertet: milchmenge/d laktationsstadium, rasse, alter, laktationsanzahl, milchfett- und proteinmenge/d, milchfett- und proteinprozente, zuechtungsart und koerpermasse. von allen pruefkriterien konnte nur zwischen dem milchertrag und der insulinbindung eine beziehung hergestellt werden, die insulin-bindung erhoehte sich mit der supplementierung von ernaehrungsfett auf 4 % tm. die membranen der milchfettkuegelchen sind ein nuetzl. modell zur einschaetzung und beurteilung der regulation von insulinrezeptoren im euter. - p. reinhold. v810 - 0059 effect of an evaporative cooling procedure on the physiological responses of lactating dairy c o w s in a hot, humid climate (eng) aii, takamitsu; takahashi, shigeo; kurihara, mitsunori. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 58(1987)9. - s. 790 - 796 : 2 abb., 3 tab., 10 lit., zus. in japan. - arb.st:nishigdshi-machi, kumamoto-ken, kyushu nat, agric.exper. stat.. - b14=zb 4276 Wirkung einer evaporativen abkuehlung auf physiologische reaktionen laktierender milchkuehe in einem feuchtheissen klima 60.10.15.10.05.; 60.50.15.15.01.; 60.45.05.05.06.02.01. kuh; versuch;

temperatur;

thermoregulation;

milchleistung;

luftfeuchtigkeit;

die neue prozedur besteht aus einer befeuchtung des deckhaars der kuehe mit hilfe von nebelpartikeln (ventilator-spray). im sommer 1985/86 wurden 2 versuche mit 8 bis 9 laktierenden kuehen durchgefuehrt (tagesmaxima 32,5 cel, 14-d-perioden). die koerpertemp. der Versuchstiere lag um 1 cel niedriger als die der kontrollkuehe. die atemfrequenz (20.00 uhr) war um 22...25 zuege/min geringer, die taegl. milchmengenleistung um 1,15...1,9 kg hoeher. 1986 waren auch die tm-aufnahme (um 0,63 kg/kuh/d) und die km-zunahme verbessert, die kosten des spruehverfahrens sind geringer als die der konventionellen klimatisierung. - h. willer. •groMlakt 4-88/10

- 1705 v810 - 0060 receptors for lactogenic h o r m o n e s in the o v i n e c o r p u s luteum : 2. specific inactivation of o v i n e prolactin (eng) bramley, t. a.; menzies, g. s.; mcneilly, a. s. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 113(1987)3. - s. 375 - 381 : 5 abb., 3 tab., 14 lit. - arb.st:edinburgh, centre reprod. biol.,' dep. obstet, and gynaecol.. - b14=zb 3969 zum vorkommen von rezeptoren fuer laktogenes hormon im ovinen korpus luteum : 2. mitt. spezifische inaktivierung des ovinen Prolaktins 60.10.15.10.05. schaf; prolaktin; rezeptor; inhibierung; molekuel; bindung; bei einsatz von 125j-markierten hormonen wurde die bindung von oprl und hgh an laktogene rezeptoren untersucht, hierbei wurde hgh signifikant staerker gebunden, die Ursache dafuer ist eine selektve inaktivierung des oprl, welche das hormon nicht extensiv abbaut, sondern geringe aenderungen der molekuelgroesse oder hormonkonformation induziert und so das bindungsverhalten wesentlich beeinflusst. proteasehemmer unterschiedl. spezifitaet hemmten die hier wirkende protease nicht. - g. tegeler. v810 - 0061 g r o w t h r e s p o n s e , r e p r o d u c t i v e activity, a n d s e r u m g r o w t h h o r m o n e in f i n e - w o o l e w e l a m b s treated with triiodothyronine (eng) hinrichs, b. d.; hallfod, d. m. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)2. - s. 205 - 212 : 3 tab., 23 lit. - arb.st:las cruces, new mexico state univ., coll. agric. and home economics. b14=za 6007 Wachstumsanregung, reproduktionsaktivitaet und Wachstumshormon im serum bei mit trijodothyronin behandelten feinwollschafen 60.10.15.10.05.; 60.45.15.10.01.04.01., reproduktion (tier); Wachstum; schaf; sth; thyroxin; bei der kommerziellen Schafzucht interessiert die frage der beschleunigung des Wachstums bzw. die Steigerung der dadurch verbesserten reproduktionsverhaeltnisse. hierfuer bietet die applikation von trijodthyronin (t) bestimmte aussichten, da dieses die bildung des Wachstumshormons und auch das knochen- und muskelwachstum foerdert. die gezielten versuche mit t zeigten keine beschleunigung der fruehzeit. Ingangsetzung der reproduktionsvorgaenge bei den laemmern durch behandlung der schafmuttern mit den angegebenen dosen von 200 und 400 myg t/d. - f. schaetz. vÖ10 - 0062 the effect of p r o s t a g l a n d i n s y n t h e s i s inhibition o n motility of the s h e e p ureter (eng) thulesius, o.; angelo-khattar, m.; ali, m. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 131(1987)1. - s. 51 - 54 : 3 abb-, 1 tab., 16 lit. - arb.st:kuwait univ., fac. med. and biochem., dep. Pharmacol.. b14=za 5874 zum einfluss von prostaglandinsynthesehemmern auf die motilitaet des ureters beim schaf 60.10.15.10.05. schaf; prostaglandin; synthese; harnleiter; bewegung; inhibierung; zusatz von 10exp-5 m indomethacin oder diclofenac-natrium, hemmer der zyklo-oxygenaseaktivitaet, zum inkubationsmedium bewirkte an den zu untersuchenden gewebsproben eine erniedrigung der rhythm.motilitaet (frequenz und amplitude gesenkt, schliesslich aufhoeren der kontraktionen). mittels ria wurde im inkubationsmedium die freisetzung von pg2alpha, 6-keto-pgf1alpha und thromboxan b2 verfolgt, mit aufhoeren der kontraktionen sanken die werte aller 3 Prostanoide auf niedr. werte ab i. vgl. zu den bei maximaler kontraktiler motalitaet vorliegenden konz. eine quantitative beziehung zwischen kontraktionsfrequenz und pg-konz. liess sich nicht ermitteln, ergebnisse belegen rolle der pg bei kontrolle der uretermotorik. - g. tegeler. v810 - 0063 effect of frontal h y p o t h a l a m i c deafferentation o n duration of b r e e d i n g s e a s o n a n d melatonin s e c r e t i o n in the e w e (eng) jackson, g. I.; leshin, I. s.; schillo, k. k. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 35(1986)5. - s. 1277 - 1288 :10 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.st:urbana, univ. of Illinois, dep. veter. biosci.. - b14, r48 agroselekt 4-66/10

- 1706 die auswirkung einer frontalen hypothalamus-betaeubung auf die dauer der zuchtsaison und die melatoninsekretion beim schaf 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.02. schaf; hypothalamus; geschlechtszyklus; Chirurgie; gonadotropin; prolaktin; Steuerung; auf Chirurg, wege wurde eine betaeubung in der naehe des hinteren teils des nucleus suprachiasmaticus vorgenommen, die detailliert dargestellten Wirkungen zeigen, dass die Steuerung der gonadotropin- und prolaktinsekretion und ihr saisonaler Charakter von verschiedenen neuralen strukturen kontrolliert werden. - g. w. buchholz. v810 - 0064 influence of idazoxan on the respiratory blood gas changes induced by alfa-2-adrenoceptor agonist drugs jn conscious sheep (eng) waterman, a. e.; nolan, a.; livingston, a. - in: veter. rec.. - london 121(1987)5. - s. 105 - 107 : 3 abb., 2 tab., 20 lit.. - b14, gr 61 der einfluss von idazoxan auf durch alpha-2-adrenozeptoragonisten induzierte respiratorische blutgasveraenderungen bei wachen schafen 60.10.15.10.05.; 60.50.35.16.; 60.10.25.70.10. schaf; medikament; atmung; blut; gas; rezeptor; die anwendung von xylazin oder detomidin bewirkt signifikante arterielle hypoxaemie. gemessen wurden dieblutgase an anaerob gewonnenen, heparinisierten blutproben 15 min vor und 5, 15, 30 und 90 min nach der arzneimittelapplikation. die anwendung des spezif. alpha-2-adrenozeptorantagonisten idazoxan mit 0,1 mg/kg km 5 min vor der injektion von xylazin oder detomidin verhindert die hypoxaemie vollstaendig. dies laesst auf alpha-2-adrenozeptorenaktivitaet obengenannter arzneimittel schliessen. e. rueffle. v810 - 0065 the influence of gastrointestinal infusion of fats on regulation of food intake in pigs (eng) gregory, p. c.; rayner, d. v. - in: j. physiol.. - Cambridge 385(1987). - s. 471 - 481 : l.abb., 4 tab., 36 lit. - arb.st:bucksburn, aberdeen, rowett res. inst.. - b14=za 5778 der einfluss von gastrointestinalen infusionen von fetten auf die regulation der futteraufnahme bei Schweinen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.05.; 60.10.25.25.10. schwein; futteraufnahme; infusion; fett; futteraufwand; versch. fette wurden an schweine 30 min vor der 1. (2 fuetterungen) oder der 2. mahlzeit (3 fuetterungen) bis zum ende der fuetterungsperiode oder bis zum ende des futterverzehrs (fv) infundiert.infusionen einer fettemulsion (intralipid, i) in den magen, von oelsaeure oder glyzerol (g) in das duodenum oder g in das ileum hemmten fv waehrend der zufuhr entsprechend der verabreichten energiemenge. durch eine duodenale applikation von i oder monoglyzeriden (mg) oder von i mit gallensaeuren sowie lipase wurde fv staerker als durch die zugefuehrte energiemenge zu erwarten war, eingeschraenkt. duodenale infusionen von g und iieale infusionen von m oder g inhibierten fv bei der nachfolgenden mahlzeit in uebereinstimmung mit der infundierten energiemenge. - h. guertler. v810 - 0066 effect of neuroactive agents on cholecystokinin release from the isolated, perfused porcine duodenum (eng) contor, p.; hoist, j. j.; knuhtsen, s. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 130(1987)4. - s. 627 632 : 6 abb., 26 lit. - arb.stxopenhagen, univ., dep. clin. ehem.. - b14=za 5874 Wirkung von neuroaktiven agentien auf die freisetzung von cholecystokinin aus dem isolierten perfundierten duodenum des schweines 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.; 60.50.35.16. schwein; darm; perfusionskultur; peptid; radioimmunassay; chem Verbindung; bei der perfusion des isolierten duodenums des schweines wurde die venoese abgabe von cholecystokinin (cck) mit 3 verschiedenen radioimmunassays gemessen, konz. des gastrin freisetzenden peptids (grp) von 10exp-10 und 10exp-9 mol/l erhoehten die cck-abgabe um 100 bzw. 500 %. pHocarpin und physostigmin hatten bei konz. von 10exp-5 mol/l einen rueckgang der cck-freisetzung auf 24 und 40 % des ausgangswertes zur folge und unterbanden die grp-wirkung. atropin (10exp-6 mol/l) Hess die cck-abgabe um 100 % ansteigen, die ergebnisse

- 1707 belegen, dass foerdecnde und h e m m e n d e nervoese impulse ueber intramurale grp-neuronen und auf cholinerg. w e g e an die intestinale cck-zelle herantreten. - h. guertler. v810 - 0067 p r o t e i n s y n t h e s i s in h y p e r o x i d e n d o t h e l i a l cells: e v i d e n c e f o r t r a n s l a t i o n a l d e f e c t (eng) jornot, I.; mirault, m. e.; junod, a. f. - in: j. appl. physio).. - bethesda, md. 63(1987)2. - s. 457 464 : 6 abb., 2 tab., 31 lit. - arb.st:geneva, hospital cantonal univ., respiratory div.. - b 1 4 = z b 3975 proteinsynthese in endothelzellen unter hyperoxiebedingungen. auftreten eines translationalen defektes 60.10.15.10.05.; 60.30.30.30.; 60.10.25.05.10. schwein; zellkultur; aorta; protein; synthese; sauerstoff; das untersuchte zetlmaterial entstammt der aorta des schweines und w u r d e verschiedenen o2-konz. mit unterschiedl. dauer ausgesetzt. 5 d 95 o2 bewirkte 71 % hemmung des (3h)phenylalanineinbaus ins gsamtprotein. es konnte nachgewiesen w e r d e n , dass dies auf eine verlangsamung der elongationsrate der entstehenden polypeptide zurueckzufuehren war. ob parallel dazu ein abfall der initiationsrate erfolgte, konnte nicht eindeutig beantwortet werden, ebenso sind veraenderungen an ribosomen, erniedrigte bindungsfaehigkeit der aminoazyl-trna, veraenderungen im energiezustand der zellen oder konz.aenderungen der elongationsfaktoren nicht auszuschliessen. der genaue mechanismus bleibt zu klaeren. - g. tegeler. v810 - 0068 p h o s p h a t e t r a n s p o r t in b r u s h - b o r d e r m e m b r a n e s f r o m c o n t r o l a n d rachitic pig kidney and small i n t e r n e (eng) brandis, m.; harmeyer, j.; kaune, r. - in: j. physiol.. - Cambridge 384(1987). - s. 479 - 90 : 4 abb., 2 tab., 24 lit. - arb.st:zuerich, univ., physiol. inst.. - b 1 4 = z a 5778 phosphattransport in buerstensaummembranen von niere und d u e n n d a r m von kontrolltieren und rachitischen Schweinen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.; 60.50.30.20.. schwein; mangel; mineralstoff; transport; natrium; kot; vitamin d; + rachitis; die na-abhaenig. aufnahme von organ, phosphat (pi) durch buerstensaum-membran-vesikel vom schwein ergab aehnl. kinet. eigenschaften fuer das nierenund das duenndarm-kotransport-system. der sigmoide verlauf des transportes in abhaengigkeit von der na-konz. laesst auf die beteiligung von mehr als einem na-ion beim kotransport schliessen. eine zunähme der na-konz. erhoeht die scheinbare affinitaet des transportsystems fuer pi, hat aber nur einen geringen effekt auf die scheinbare maximale aufnahmegeschwindigkeit (vmax). vmax, jedoch nicht der scheinbare k m - w e r t fuer na und pi waren in beiden Organen bei rachit. tieren vermindert, durch eine injektion von vit. d3 3 d vor der toetung an rachit. wurfgeschwister w u r d e die n a - p i - a u f n a h m e erhoeht. - h. guertler. v810 - 0069 i m m u n o c y t o c h e m i c a l l o c a l i z a t i o n of p r o g e s t e r o n e r e c e p t o r in t h e c h i c k o v a r y (eng) isola, jorma; korte, juha-matti; thuohimaa, pentti. - in: endocrinology. - baltimore, md. 121(1987)3. - s. 1034 - 1040 : 5 abb., 26 lit. - arb.st:tampere, finland, univ., dep. biomed. sei.. b 1 4 = z b 3958 immunocytochemische lokalisation von progesteronrezeptoren i m ovar des huhnes 60.10.15.10.05.; 60.45.25.05.05.04.01. progesteron; rezeptor; ovarium; huhn; histologic; Physiologie; + immunzytochemie; im ovar von legehennen lassen sich target-zellen fuer progesteron nachweisen, immuncytochemisch koennen als solche keimepithel-, stroma-, theka- und granulosazellen identifiziert werden, die angewendeten methoden gestatten grundsaetzlich einen steroidrezeptornachweis in steroidproduzierenden geweben. nach oestrogenverabreichung nimmt die anzahl der immuncytochemisch nachweisbaren steroidrezeptoren von stroma-, theka- und granulosazellen deutlich zu. diese zellen sind gleichzeitig oestrogensensitiv. - a. smollich. v810 - 0070 v p y l y w r e a k t y w a t o r o w e s t e r a z y c h o l i n o w e j ( c h e ) na h e m o d y n a m i k e u

- 1708 zwierzat : 2. reakcje ukladu krazenia i o d d e c h o w e g o u p s o w p o p o d a n i u r e a k t y w a t o r o w c h e (pol) kurek, alicja. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 24(1987)4. - s. 485 - 499 : 1 ebb., 6 tab., 34 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za4600 zur Wirkung von Cholinesterase (che)-reaktivatoren auf das verhalten der haemodynamik bei tieren : 2. mitt. reaktionen des herz-kreislauf- und atmungssystems bei hunden nach Verabreichung von che-reaktivatoren 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. , hund; appHkation; cholin; esterase; atmuhg; herz-kreislaufsystem; blutflussgeschwindigkeit, arterieller blutdruck, frequenz und amplitude der atmung wurden 60 min vor und nach i.v. injektion von pralidoxim bzw. obidoxim in dosen von 10, 20 bzw. 40 mg/kg registriert, pulsrate, blutflussrate und koeffizient des peripheren gefaesswiderstandes wurden errechnet, pralidoxim wirkte auf das herzgefaesssystem parasympathikolytisch. der gefaesswiderstand steigerte sich um 20...40 %. obidoxim zeigte eine staerkere dosisabhaengigkeit. 10 mg/kg fuehrten ebenfalls zu einer Steigerung des gefaesswiderstandes um 30 %. beide substanzen wirkten stimulierend auf das atmungssystem, wobei ebenfalls zeitund dosisabhaengigkeit zu beobachten war. obidoxim zeigte die gleiche Wirkung wie toxogonin (merck) und toxobidin (polfa). - g. tegeler. v810 - 0071 i m p o r t a n c e of vagal input in maintaining gastric tone in the d o g (eng) azpiroz, fernando; malagelada, juan-r. - in: j. physiol.. - Cambridge 384(1987). - s. 511 - 524 : 8 abb., 2 tab., 37 lit. - arb.st:rochester, minn. mayo clinic and mayo foundat.. - b14=za 5778 bedeutung des vagalen input auf die erhaltung des magentonus beim hund 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. hund; tierversuch; nerv; magen; kuehlverf; herz; unter benutzung von 2 chron. modellen, bei denen entweder beide vagusstaemme am hals in einen hauttunnel verlagert (1) wurden oder durch einschluss der supradiaphragmat. vagusnerven in eine inplantierte kuehlfaeh. huelle(2) wurde der effekt einer akuten und reversiblen vagusblockade durch kuehlung auf den magentonus untersucht, die kuehlung des halsvagus bedingte eine reversible erschlaffung (e) und erhoehte die herzschlagfrequenz. beim modell 2 kam es durch die abkuehlung zu einer ebensolchen e ohne effekt auf das herz, eine adrenerge blockade hatte keinen einfluss auf den grundtonus des magens oder die durch abkuehlung hervorgerufene, adrenalin verminderte den tonus, aber eine abkuehlung des vagus bewirkte noch eine gesicherte weitere e. - h. guertler. v810 - 0072 c a m p levels f r o m e n d o g e n o u s a n d e x o g e n o u s a r a c h i d o n i c acid in isolated d o g l u n g (eng) littner, michael r.; kazmi, gertrude m.; lott, fred d. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)1. - s. 245 - 251 : 1 abb., 2 tab., 25 lit., zus. in engl. - arb.stsapulveda, usa veterans admin.med.center, dept. med. and res.. - b14=zb 3975 camp-spiegel exogener und endogener arachidonsaeure in der isolierten hundelunge 60.10.15.10.05.; 60.10.25.35.10. hund; lunge; amp; infusion; carbonsaeure; Stoffwechsel; die infusion isolierter lungen mit arachidonsaeure (as) fuehrte zu einem anstieg von camp als folge der Umwandlung von as in zyklooxygenaseprodukte (zp). maximale camp-spiegel werden bei zp-mengen beobachtet, die nicht weit vom maximum entfernt sind, infusion von a 23187 (arachidonsaeure-releasing-agens) bewirkt gleichfalls einen anstieg des camp infolge der Umwandlung der endogenen as in zp. der max. camp-gehalt aus dieser Umwandlung gleicht der aus exogener as. - g. pose. v810 - 0073 the c a r d i o v a s c u l a r r e s p o n s e to s y s t e m i c h y p o x i a in the cat a s c o m p a r e d with the rat (eng) marshall, janice m.; matcalfe, j. d. - in: j. physiol.. - Cambridge 392(1987). - s. 77p : 4 lit. arb.st:birmingham, med. school, dep. physiol.. - b14=za 5778 die kardiovaskulaere reaktion der katze auf eine systemische hypoxie im vergleich zur ratte 60.10.15.10.05. agroselekt 4-88/10

- 1709 Physiologie; herz; + hypokapnie;

blutgefaess;

Versorgung;

lunge;

katze;

+ tachykardie;

+ vasodilatation;

Untersuchungen an 7 katzen ergaben,dass diese spezies gegenueber ratten auf eine 3-min-hypoxie graduell unterschiedlich reagiert, zwar erfolgen verstaerkungen der atemtaetigkeit und der damit verbundenen vaskulaeren aktivitaeten sowie die aktivierung von abwehrregionen (differenziertes gefaessleitvermoegen) in aehnl. weise, aber hyperventilationsversuche zeigten, dass z.b. der hering-breuer-refiex bei katzen schwaecher als behratten ist. bei der katze sind tachykardie und periphere vasodilatation von hypokapnie begleitet, bei der ratte spielen der pulmonale dehnungsreflex keine und die hypokapnie nur eine geringe rolle, die differenzen werden auf den hoeheren o2-verbrauch kleinerer tiere/kg km gegenueber groesseren tieren zurueckgefuehrt. - h. willer. v810 - 0074 tension response to increased hydrostatic pressure in glycerinated rabbit psoas muscle fibres (eng) geeves, m. a.; ranatunga, k. w. - in: proc. royal soc., b. - london 232(1987)1267. - s. 217 - 226 : 3 abb., 1 tab., 21 lit.. - b14=za 5774 spannungsreaktionen auf ansteigenden hydrostatischen druck bei mit glycerin behandelten muskelfasern des psoasmuskels von kaninchen 60.10.15.10.05. kaninchen; musket; muskeifaser; Physiologie;

kalzium; + hydrostatischer

druck; + isometrisch;

es wird eine methode zum Studium der effekte eines ansteigenden hydrostat. druckes auf die isometr. Spannung von isolierten einzelnen muskelfasern bei raumtemp. (18...20 cel) beschrieben, bei erschlafften muskelfasern des psoasmuskels von kaninchen bewirkt ein anstieg des hydrostat. druckes von 1...10 mpa nur eine geringe erhoehung der isometr. Spannung, bei im starrezustand befindl. und durch calcium maximal aktivierten muskelfasern bewirkt eine erhoehung des hydrostat. druckes von 10 mpa eine reversible depression der isometr. Spannung von 15...30%. - h. a. ketz. v810 - 0075 wplyw reaktywatorow esterazy cholinowej (che) na hemodynamike u zwierzat : 1. reakcje ukladu krazenia i oddechowego u krolikow po podaniu reaktywatorow che (pol) kurek, alicja. - in: pol. arch, weter.. - warszawa 24(1987)4. - s. 467 - 483 : 1 abb., 8 tab., 33 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 zur Wirkung von Cholinesterase (che)-reaktivatoren auf das verhalten der haemodynamik bei tieren : 1. mitt. reaktionen des herz-kreislauf- und atmungssystems bei kaninchen nach Verabreichung von che-reaktivatoren 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. kaninchen; applikation; enzym; cholin; atmung;

herz-kreislaufsystem;

blutfluss in der karotis, arterieller blutdruck, atemfrequenz und amplitude wurden bestimmt, pulsrate und koeffizient des gefaesswiderstandes wurden errechnet, die erhaltenen ergebnisse belegen, dass die beobachteten reaktionen-des kreislauf- und atmungssystems von der art des reaktivators sowie zeit- und dosisabhaengig sind, pralidoxim wirkte auf die gefaegsmuskelschicht cholinergisch. Steigerung des gefaesswiderstandes war direkt proportional der dosis und in der mehrzahl der faelle von einem anstieg des arteriellen druckes begleitet, herzfunktion war wenig beeinflusst. obidoxim - toxogonin oder toxobidin - wirkte dosis- und zeitabhaengig. niedr. dosen (10 mg/kg) steigerten ebenfalls den gefaesswiderstand, hohe wirkten senkend, atmungssystem war stimuliert. - g. tegeler. v810 - 0076 uptake and release of adrenal ascorbic acid in the guinea pig after injection of acth (eng) kipp, deborah e.; rivers, jerry m. - in: j. nutrit.. - bethesda, md. 117(1987)9. - s. 1570 - 1575 : 2 abb., 2 tab., 43 lit. - arb.st:ithaca, n. y., univ., div. nutrit. sei.. - b14, r48 askorbinsaeureaufnahme und -ausschuettung aus der nebenniere des meerschweinchens nach acth-injektion 60.10.15.10.05. cavioidae; nebenniere; acth; vitamin c; konzentration;

•groselekt 4-88/10

- 1710 je 30 engl, kurzhaarmeerschweinchen erhielten eine i.v.-injektion von acth (3 ie/100 g km) oder einer physiol. salzloesung und beide gr. simultan eine i.p. injektion von 1-14c-askorbinsaeure (3 myci). das futter enthielt 500 mg askorbinsaeure/kg. 4 h nach acth-applikation war der askorbinsaeuregehalt in der nebenniere der Versuchstiere auf 33 % der kontrollwerte abgesunken, und 0,5 h nach acth-injektion erhoehte sich die konz. an radioaktiv markierter askorbinsaeure auf 172 %. der askorbinsaeuregehalt in den uebr. organen der tiere wurde nicht beeinflusst. eine einmal, acth-applikation beeinflusste sowohl die adrenale askorbinsaeure-retention, als auch die askorbinsaeure-ausschuettung signifikant. - h. willer. v810 - 0077 preduprezhdenie stressornojj dislipidemii s p o m o s h h ' j u adaptacii k korotkim stressornym vozdejjstvijam (rus) meerson, f. z.; tverdokhlib, v. p.; lobanova, g. t. - in: fiziol. zh.. - kiev 33(1987)6. - s. 3 - 8 : 1 abb., 2 tab., 19 lit. - arb.st:moskva, udssr, akad.med.wiss., inst. allg. pathol. pathophys.. b14=za 5899 prophylaxe der stressinduzierten dyslipidaemie durch adaptation an kurzzeitstresswirkungen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.10.09.; 60.45.05.05.06.02.03. stress; fettstoffwechsel; antioxidans; enzymaktivitaet; rattus; bei wistarratten fuehrte ein laengerdauernder emotionaler stress zur induktion einer dyslipidaemie atherogener natur. dieser dyslipidaemie konnte durch eine vorhergehende adaptation der tiere an kurzanhaltende stresswirkungen oder mittels applikation von antioxidantien (ionol) vorgebeugt werden, in leberhomogenaten unbehandelter ti$re kam es zur aktivierung der lipidperoxidation und zu einer depression der superoxid-dismutase-aktivitaet, waehrend die aktivitaet der fruktose-1,6-diphosphataldolase im blutserum verstaerkt wurde, mehrere vorbehandlungsvarianten kehrten diesen ablauf um. die atherogene Wirkung unvermeidl. und heterogener stressituationen haengt vom status, d.h. von den stresslimitierenden faehigkeiten, eines Organismus in einem pathosystem ab. - h. willer. v810 - 0078 plasma testosterone in rats exposed to ethanol during vitamin e deficiency (eng) tyoeppoenen, jouko t.; eriksson, c. j. peter. - in: internat. j. vitamin and nutrit. res.. - bern 57(1987)3. - s. 267 - 271 : 4 tab., 21 lit. - arb.st:helsinki, finnish state alcohol co., res. labor.. b14=za 4444 plasma- testosterone bei ratten nach aethanolexposition waehrend eines vitamin e- mangels 60.10.15.10.05.; 60.10.25.30.10.; 60.10.25.50.10. rattus; vitamin e; mangel; blutserum; testosteron; die versuche wurden an 2 tiergr. mit je 20 rattenmaennchen (r) durchgefuehrt. die versuchsgr. (vg) ist einem 5 wo. langen vit. e-mangel ausgesetzt worden, waehrend mit vit. substituierte r als kontrollgr. (kg) dienten, beiden r-gr.injizierten vff. 1g aethanol/kg km. prompt sanken nach 2 h die plasma- testosteronkonz. (t) in vg signifikant um 45 % und in kg statistisch nicht gesichert um 32 % ab. die aethanolexposition ist nach 2 wo. ueber das trinkwasser mit einem aehnl. resultat vg -50 %, kg =24 % t - wiederholt worden, der t- abfall war dann nach 2 weiteren h in beiden rgruppen signifikant, offensichtlich hemmen stoffwechselzwischenprodukte waehrend der aethanoloxidation im koerper die t- synthese. - h. voelker. v810 - 0079 gonadal function in male offspring of pinealectomized female rats (eng) jarrige, j. f.; tlemcani, o.; boucher, d. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 116(1987)2. - s. 247 - 252 : 2 abb., 2 tab., 22 lit. - arb.stxlermont-ferrand, france, fac. med., interrelat. hormonales etdevel.. - b14=za 5763 gonadenfunktion bei den maennlichen nachkommen von pinealektomierten weiblichen ratten 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.50.10.05. rattus; Chirurgie; hoden; hormon; blutplasma; + pinealektomie; + prostata; weibl. ratten wurden vom 21. d an bei kurztag (6 h licht) gehalten und am 2. d der traechtigkeit pinealektomiert. ihre maennl. nachkommen wurden am 30., 42. und 49.d nach der geburt untersucht, i. vgl. zu den nachkommen scheinoperierter weibl. ratten war bei denen der pinealektomierten tiere die prostata-m und der dihydrotestosteron(dht)-gehalt des plasmas ab 30. d, der testosteron- und dht-gehait der hoden und des blutplasmas ab 42. d nach der geburt

agroMtokt 4-80/10

- 1711 verringert, die pinealektomie der muttertiere nach haltung bei kurztag bereits vor der konzeption fuehrt zu einer verminderten hodenfunktion ihrer nachkommen, die muetterl. epiphyse besitzt daher eine bedeutung fuer die entwicklung der kontrolle der hodenfunktion. e. gruen. v810 - 0080 chemical form-dependent induction of hepatic zinc-thionein by arsenic administration and effect of co-administered selenium in mice (eng) maitani, tamio; saito, nobuko; abe, mayumi. - in: toxicol. letters. - amsterdam 39(1987)1. - s. 63 - 70 : 1 abb., 3 tab., 30 lit. - arb.st:kamiyoga, setagaya, tokyo, nat. inst. hyg. sei.. - b14=za 5984 von der chemischen form abhaengige Induktion des leber-zinkthloneins durch arsengaben und Wirkung einer koapplikation von seien bei maeusen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55.05.04.; 60.50.35.25. mus; Spurenelement; seien; zink; toxizitaet; arsen; maennl. icr-maeuse (n = 5/gr.) erhielten oral oder i.p. unterschied!, dosen von natrium-m-arsenit (5...10 mg as/kg km),natriumarsenat (10...30 mg), natriummethylarsonat (mma, 100...500 mg) oder natriumdimethvlarsinat (dma, 100...500 mg), die rangordnung der toxizitaet lag bei m-arsenit > arsenat > dma = mma. alle 4 Verbindungen beguenstigten die bildung von zinkthionein (zn-th) in der leber, die anorg. in geringerem masse als die org. auch der orale applikationsweg fuehrte zu positiven ergebnissen, jedoch waren die anorg. Verbindungen wirksamer, die simultane applikation von m-arsenit (5 mg as/kg km) und natriumselenit (5,3 mg se/kg km) reduzierte die zn-th-induktion auf 20 % der werte nach selenitapplikation. - s. willer. v810 - 0081 factors interfering with intestinal absorption of minerals (eng) ashmead, d.; christy, h. - in: animal health and nutrit. - mount morris, ill. 40(1985)7. - s. 10 - 13 : 7 abb., 50 lit.. - b14=zb4310 faktoren, die die intestinale absorption von mineralstoffen beeinflussen 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.

darm; mineralstoff; Interaktion; sorption; mineralstoff(m)-wechselwirkungen als wicht, einflussfaktoren der m-absorption koennen in 6 kategorien eingeteilt werden: 1. konkurrenz von 2 oder mehreren kationen um den gleichen anion., organ, oder anorgan. liganden zur bildung unloesl. Verbindungen. 2. konkurrenz um transportproteine. 3. beeinflussung der synthese von metallbindenden proteinen. 4. veraenderung der aktivitaet von metallenzymen bei m-austausch. 5. unterschiedl. beeinflussung von transport und exkretion. 6. die unter 1. bis 5.aufgefuehrten m-wechselwirkungen sind als kettenreaktion miteinander verknuepft. - als weitere einflussfaktoren werden Vitamine, nahrungsbestandteile (fett, rohfaser) und ph-wert diskutiert, m-as-chelatkomplexe werden 2...5mal besser absorbiert als anorgan. Verbindungen. - d. geinitz. v810 - 0082 cell-to-cell coupling studied by diffusional methods in myocardial cells (eng) imanaga, i. - in: experientia. - basel 43(1987)10. - s. 1080 - 1083. - b14=z 654 Untersuchungen der zell-zu-zell-kopplung mittels diffusionsmethode an myokardzellen 60.10.15.10.10.; 60.50.30.05.10. Physiologie; herz; ekg; myokard; zelle;.elektrisch; + membranpermeabilitaet; herzmuskelzellen sind miteinander durch zwischengeschaltete Scheiben verbunden, die an bestimmten stellen mit speziellen strukturen, "gap junctions"(gj), besetzt sind, diese gj sind der ort fuer die elektr. kopplung benachbarter zellen. mittels fluoreszierender farbstoffe unterschiedl. rel. molekuelmasse (mm) wurden an enzymatisch isolierten zellpaaren von herzmuskelzellen die diffusion von zelle zu zelle photometrisch gemessen und nach einer formet die membranpermeabilitaet (mp) errechnet, die mp der gj gegenueber verschiedenen substanzen korreliert umgekehrt mit ihren mm, wobei auch die elektr. ladung der perfundierenden molekuele in den negativ geladenen gj eine rolle spielt. - g. friedrich. v810 - 0083 radionuclides in lung diagnostics : a new approach, summary of the first agroselekt 4-88/10

- 1712 results (eng) vries, h. w. de; clercx, c.; brom, w. e. van den. - in: veter. quart.. - the hague 9(1987)3. - s. 241 - 244 : 2 abb. - arb.stutrecht, State univ., small animal clinic. - b14=za 5942 radionuklide In der lungendiagnostlk : eine neue methode. Zusammenfassung der ersten resultate 60.10.15.10.10.; 60.50.40.21. lunge; diagnose; durchflussmessung; edva; mit einem 99 mtc - markierten aerosol wurde ein inhalationsbild, mit ebenso markierten intravenoes applizierten makromolekuelen ein perfusionsbild der lungen von 16 hunden unter Verwendung einer gammakamera mit Computerauswertung erhalten und das inhalations perfusionsverhaeltnis (ip - wert) fuer die gesamte lunge, die haelften, ausgewaehlten regionen und lokalen bereichen als wicht, parameter des pulmonalen gasaustausches berechnet, die anaesthesierten tiere zeigten in sternaler position eine abnahme des ip-wertes von den kranialen zu den kaudaien regionen, ohne dass gravitation als Ursache wie beim menschen in frage kommt, die rechte lunge erhielt signifikant mehr perfusion und Ventilation als die linke lunge. - m. herold. v810 - 0084 electromyographic responses of a nasal muscle to Stimulation of the nasal vestibule in the cat (eng) davies, alison m.; ecoles, r. - in: j. physiol.. - Cambridge 39(1987). - s. 25 - 38 : 7 abb., 22 lit. arb.st:cardiff, univ. coli., dep. physiol.. - b14=za 5778 elektromyographische reaktionen eines nasenmuskels bei reizung des nasenvorhofs bei der katze 60.10.15.10.10. nase; epithel; muskel; reizung; atmung; nerv; druck; mechan. oder ehem. reizung der nasenschleimhaut loesen reflektorisch veraenderungen von atemtaetigkeit und herzfunktion aus, sie kann zu atemstillstand und Steigerung des blutdrucks (mit bradykardie) fuehren. bei narkose wurden an einem ast des m. quadratus labii superioris Untersuchungen waehrend der atmung durchgefuehrt. die aktivitaet (a) bestand aus 2 komp a / die eine trat zu beginn der inspiration und die andere (groessere) zu beginn und waehrend der ausatmung auf. ein einblasen von luft in den nasen fuehrte zu einer zunähme der ampiitude auf dieser seite. bei ausloesung eines druckes auf die nasenschleimhaut mittels eines ballonsstiegdieaan. nachdurchtrennung bestimmter aeste des n. trigeminus unterblieb die beeinflussung der a durch reizung der Schleimhaut. - e. kolb. v810 - 0085 ueber das jacobsonsche organ donat, k. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16 (1987)3. - s. 238 - 240 : 8 lit., zus. in engl., franz., span. - nach zus. - arb.stberlin (west), univ., inst.' veter.-anat.,-histol. u. embryol.. -b14za6189 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.10. tier; amme; sinnesorgan; forschung; beschreibung; + jacobsonsches organ; das jacobsonsche organ der saeuger ist ein ehem. sinnesorgan mit spezif. epithelium neurosensorium. seine selbststaendigkeit neben dem Organum olfactus wird hervorgehoben. v810 - 0086 ventilatory responses of the horse to exercise: effect of gas collection systems (eng) . bayly, warwick m.; Schulz, david a.; hodgeson, david r. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)3. - s. 1210 - 1217 : 9 abb., 32 lit. - arb.st:pullman, Washington State univ., coli, veter. med., dep. veter. clin. med. and surg.. - b14=zb 3975 ventilatorische reaktionen des pferdes bei arbeit - einfluss der gas-sammelsysteme 60.10.15.10.10. " pferd; atmung; versuch; + gasaustausch; + hypoxie; + hyperkapnie; 6 vollblut-wallache wurden im periodenversuch einer laufbandarbeit unterzogen (galopp, 1 min, 8...10 m/s), wobei eine analyse des einflusses der atemmaske auf die messwerte des gastauschs erfolgte, es handelte sich um je ein einkanal- und zweikanalsystem mit offenen luftwegen und sgroselekt 4-86/10

- 1713 um 2 systeme mit ein-weg-klappen. die stroemungsraten lagen bei 2,36 und 3,84 l/min bzw. 3,84 und 6,30 l/min. mit ausnähme der 6,3 l-maske fuehrte die Verwendung der uebrigen 3 masken bereits waehrend der arbeit zur ausbildung einer hyperkapnie.die hypoxie trat bei Verwendung der klappenmasken schneller ein und erreichte hoehere grade, die systeme beeinflussen die messwerte signifikant, die ergebnisse sind nicht repraesentativ, sondern geraetebezogen. - h. willer.

«810 - 0087 urethral pressure profilometry in mares (eng) kay, alan d.; lavoie, jean-pierre. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 191(1987)2. - s. 212 - 216 : 4 abb., 2 tab., 48 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., veter.

med. teach, hospital. - b14, gr61 profil des harnroehrendrucks bei Stuten 60.10.15.10.10.; 60.50.30.05. stute; harnroehre; druck; vet med verf; messen; eine einf. methode wurden entwickelt, um ueber ein ballon- undschlauchsystem den druck der urethra bei miktion zu bestimmen, die messung war bei 12 gesunden Stuten wiederholt moeglich, ohne dass danach stoerungen beim harnabsatz auftraten, zum druckprofil gehoeren der intravesikulaere druck (ivd) und der maximale urethrale schlussdruck (differenz zwischen max. urethralen druck und ivd = musd). die Schwankungen fuer ivd lagen bei 3,0...12,4 cm h2o-saeule, musd von 40,3...155,0 cm. Schwankungen traten zwischen den tieren und auch zwischen den miktionen bei einzelnen tieren auf. bei 3 Stuten mit harninkontinenz war musd stark erniedrigt auf 11,3...42 cm, waehrend ivd unveraendert war (3,0...10,5 cm h2o). - m. schaefer.

v810 - 0088 glucose-dose dependent characteristics of insulin secretion in obese and lean sheep (eng) mccann, joseph p.; reimers, thomas j.; bergman, emmett n. - in: endocrinology. - baltimore, md. 121(1987)2. - s. 553 - 560 : 5 abb., 4 tab., 26 lit. - arb.st:ithaca, Cornell univ., new york state college vet. med., diagn. laborat.. - b 1 4 = z b 3958

Charakteristika der insulinsekretion in abhaengigkeit von der glukosedosis bei fetten und mageren schafen 60.10.15.10.10.; 60.45.15.10.01.07. schaf; ernaehrung; glukose; toleranz; insulin; Sekretion; 6 fette (a) und 6 magere schafe (b) erhielten 0, 10, 30, 100 und 350 mg glukose/kg km ueber einen katheter in der v. jugularis apli?iert. die ausgangsplasmakonz. fuer insulin (22,0 i.vgl. zu 9,4 mye/ml) und glukose und die durch glukose ausgeloesten erhoehungen des insulinspiegels waren unabhaengig von der dosis bei a signifikant groesser4 im versuch 2 (4 fette und 4 magere mutterschafe mit kathetern in der kaudalen aorta, der kaudalen v. cava, einer mesenterialvene und der pfortader) wurden bei fetten tieren ebenfalls hoehere ausgangskonz. an insulin und glukose im arteriellen plasma gemessen, auch die sekretionsrate von insulin vor der behandlung war bei den erstgenannten tieren signifikant groesser. - h. guertler. v810 - 0089 the effect of potassium and the transmural potential difference on magnesium transport across an Isolated preparation of sheep rumen epithelium (eng) martens, h.; gaebel, g.; strozyk, h. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 72(1987)2. - s. 181 - 188 : 1 abb., 2 tab., 19 lit. - arb.st:hannover, school veter. med., dep. physiol.. - b14=za 5775 die Wirkung von kalium und der transmuralen potentialdifferenz auf den magnesiumtransport durch eine isolierte praeparation von pansenepithel des schafes 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.03. schaf; kalium; magnesium; pansen; transport; in vitro; bei hohen konz. an k + auf der mukosaseite (70 mmol/l) konnte fuer pansenschleimhaut des schafes in ussing-kammern eine potentialdifferenz (p) von 25,1 + - 1,8 mv und ein mg2+-flux (28mg) von 52,2 + - 6,5 nmol/cm2/h von der Schleimhaut zur serosaseite sowie von 11,6 + - 1,4 nmol/cm2/h in umgekehrter richtung gemessen werden, wenn datjei p durch einen aeusseren ström aufgehoben wurde, lagen die entsprechenden werte bei 76,1 + - 8,3 sowie 8,0 + - 1,4

agroselekt 4-88/10

- 1714 nmol/cm2/h. unter diesen bedingungen ergaben sich keine signifikanten unterschiede zwischen einer hohen und einer niedr. k-konz. (5 mmol/l). ein anstieg von p auf 26,6 + - 2,0 mv hatte dagegen bei der niedr. k+-konz. gesicherte unterschiede zur folge. - h. guertler. »810 - 0090 a n e w m e t h o d for c o n t i n u o u s r e c o r d i n g of oviductal p r e s s u r e variations in u n r e s t r a i n e d gilts (eng) henriksson, a.; gustavsson, a.; einarsson, s. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 131(1987)2. - s. 303 - 307 : 3 abb., 12 lit.. - b14=za 5874 eine neue methode zur kontinuierlichen ableitung von druckveraenderungen im eileiter nichtfixierter jungsauen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.45.20.10.04.03. eileiter; druckmessung; brunst; jungsau; schwein; vff. beschreiben eine neue methode zur kontinuierl. ableitung von eileiter-innendruckvarianten im verlauf des brunstzyklus. kernstueck der einrichtung sind 2 intraluminal plazierte miniatur-drucksensoren, die ueber einen schnitt in der uterushornspitze 1,5 bzw. 3,5 cm weit in den eileiter eingefuehrt wurden, die messeinrichtung wurde 15 cm vertikal der wirbelsaeule und 10 cm kaudal der letzten rippe installiert, die 2-punkt-messeinrichtung gestattete in versuchen mit 18 gesunden kreuzungsschweinen eine bestimmung von druckamplitude, -dauer und -richtung. nach der ermittlung von basalwerten sollen mit hilfe dieser technik pharmakawirkungen abgeklaert werden. - h. willer. »810 - 0091 effect of arterial p h a n d p c o 2 o n biliary h c o 3 s e c r e t i o n in the pig (eng) grotmol, t.; buanes, t.; raeder, m. g. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 131(1987)2. - s. 183 - 193 : 5 abb., 2 tab., 36 lit. - arb.st:oslo, norwegen, univ., inst. exp.med.res., ullevaal hosp., surg. dept.. - b14=za 5874 Wirkung des arteriellen ph-wertes und von p-co2 auf die biliaere hco3-sekretion beim schwein 60.10.15.10.10.; 60.50.30.19. ph-wert; kohlenoxid; blut; gallengang; schwein; + partialdruck; in 2 gr. zu je 6 Schweinen wurde der arterielle ph-wert schrittweise zwischen 7,4 und 7,0 bei p-co2 = 5,5 oder 10 kpa variiert, gr.1 umfasste gallensaeure-erschoepfte (choletyraminvorbehandlung), sekretininfundierte Schweine, gr. 2 tiere mit infusion von ursodeoxycholsaeure. in gr.1 zeigte sich ein p-co2-abhaeng. positiver linearer abstieg der biliaeren hco3-sekretion in abhaengigkeit vom arteriellen ph-wert. in gr.2 ergab sich eine p-co2-abhaeng. kurvilineare beziehung zum ph-wert. die ergebnisse sprachen insgesamt fuer eine Vermittlung der hco3-sekretion durch eine protonenpumpe und fuer die existenz eines na-h-ionentauschers in den gaengen und kanaelen sowie fuer eine loesungsmittelabhaeng. diffusion in den kanaelen. - h. willer. v810 - 0092 cardiac a n d c o r o n a r y c o n s e q u e n e e s o f intracoronary platelet activating factor infusion in the d o m e s t i c pig (eng) ezra, david; laurindo, francisco r. m.; czaja, john f. - in: prostaglandins. - los altos, calif. 34(1987)1. - s. 41 - 57 : 7 abb., 1 tab., 30 lit. - arb.st:bethesda, md., uniformed serv. univ. heafth sei., dep. Pharmacol.. - b14=za 5728 konsequenzen fuer herz und koronarkreislauf der intrakoronaren infusion des thrombozyten-aktivierenden faktors (paf) beim hausschwein 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.08.15. schwein; blutkreisiauf; herz; thrombozyt; blutgefaess; + vasokonstriktion; bei anhaltender intrakoronarer paf-infusion (1...9 nmol/min) an Schweine wird der koronare blutfluss bei 7 tieren dreiphasisch veraendert: initiale kurze phase der dilatation, anschliessende starke reduktion des blutflusses durch vasokonstriktion und rueckkehr auf ausgangsblutfluss trotz fortdauer der infusion. bei 9 tieren traten nur die 1. beiden phasen auf, wobei die vasokonstriktion zu blutdruckahfall im gesamten kreislauf mit todeseintritt fuehrte. nach paf-infusion nimmt der thromboxan(tx)b2-gehalt im gesamten kreislauf zu, waehrend 6-keto-pg flalpha- und leukotrien-c4-gehalt keine veraenderungen erfahren, indomethazin blockiert den

agroselekt 4-86/10

- 1715 anstieg des tx-gehaltes und den vasokonstriktor. einfluss des paf auf den koronarkreislauf. - e. gruen. v810 - 0093 razlichie m o t o r n o - e h v a k u a t o r n o j j funkcii z h e l u d o c h n o - k i s h e c h n o g o trakta k r y s i s o b a k (rus) grojjsman, s. d.; kharchenko, n. m.; karevina, t. g. - in: fiziol. zh.. - kiev 33(1987)6. - s. 78 - 80 : 2 abb., 7 lit., zus. in engl. - arb.st:kiev, udssr, univ., inst, physiol.. - b14=za 5899 unterschiede in der motorischen und evakuatorischen funktion des magen-darm-kanals zwischen ratten und hunden 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.05.07. verdauung; verdauungssystem; sorption; protein; kohlenhydrat; Peristaltik; hund; bei ratten, nicht jedoch bei hunden, erfolgt die magen- und darmpassage proteinreichen futters schneller als die kohlenhydratreichen futters. nach gäbe proteinreicher futtermittel kam es nicht zur verstaerkung der Siebfunktion des sphincter pylori, wahrscheinlich wird die differentialrate der passage protein- oder kohlenhydratreichen futters bei ratten durch besonderheiten der verdauungsprozesse bestimmt, naemlich durch die langsame kohlenhydratabsorption im duenndarm infolge fehlens von zotten in der darmmukosa und durch koprophagie als natuerl. komponente der ernaehrung. - h. willer. v810 - 0094 effect o n efferent cardiac vagal n e r v e fibres of d i s t e n s i o n of the urinary bladder in the d o g (eng) hassan, a. a. m.; hicks, m. n.; waiters, g. e. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh, 72(1987)4. - s. 473 - 481 : 3 abb., 1 tab., 25 lit. - arb.stleeds, univ., dep. cardiovascular studies. b14=za 5775 Wirkung einer harnblasen-distension auf efferente herzvagusfasern beim hund 60.10.15.10.10. hund; Harnblase; herz; nerv; rezeptor; + vagus-nerv; bei 7 narkotisierten hunden wurden die harnblase mit hilfe einer warmen salzloesung entleert und die vaskulaer isolierte karotissinus-region mit konstantem blutfluss durchstroemt. in 1 gr. efferenter vagusfasern bewirkte die blasen-distension einen aktivitaetsabfall. diese fasern reagierten auf Stimulationen der karotissinusrezeptoren mit einem aktivitaetsanstieg und auf Stimulation der oberfl. zweige des linken nervus radialis mit einer aktivitaetsabnahme. sie koordinieren also die Wirkungen der rezeptorstimulationen. eine 2.gr. von vägusfasern reagierte auf blasen-distension und rezeptorstimulation ueberhaupt nicht. - h. willer. v810 - 0095 the effect of b e t a - b l o c k a d e o n the transient i n c r e a s e in c o r o n a r y vascular resistance resulting f r o m h a e m o r r h a g e (eng) dambrosio, m.; gattullo, d.; mary, d. a. s. g. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 72(1987)4. - s. 537 - 547 : 3 abb., 2 tab., 21 lit. - arb.st:torino, italy, univ., dep. anat. e fisiol. umana. - b14=za 5775 Wirkung einer beta-blockade auf den transitorischen anstieg des koronargefaesswiderstands nach haemorrhagien 60.10.15.10.10. hund; blutdruck; aorta; blutgefaess; herz; + haemorrhagie; + gefaesswiderstand; bei je 8 hunden in 2 versuchsgr. fuehrte die abrupte abnahme des aortalen blutdrucks nach einer haemorrhagie zu einem initialen anstieg des diastol. koronargefaesswiderstands, gefolgt von einem allmaehl. abfall auf die basalwerte. die tiere der gr. 1 verfuegten ueber intakte vagi, und eine beta-blockade bewirkte einen staerkeren initialen anstieg des koronargefaesswiderstands sowie eine abschwaechung des nachfolgenden abfalls. eine vagotomie in der 2.gr. aenderte die befunde nicht, die schnelle reduktion des perfusionsdrucks nach haemorrhagien, die beta-blockade, die reduktion der herzschlagrate und des koronaren blutflusses ergaben eine groessere elastizitaet der koronargefaesswand. - h.willer. v810 - 0096 v e n o u s a d e n o s i n e content a n d v a s c u l a r r e s p o n s e s in d o g h i n d - l i m b skeletal m u s c l e s d u r i n g twitch contraction (eng) ballard, h. j.; cotterrell, d.; karim, f. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 72(1987)4. - s agroselekt 4-88/10

- 1716 461 - 471 : 3 abb., 2 tab., 20 lit. - arb.strleeds, univ., dep. physiol.. - b14=za 5775 adenosingehalt in den venen und gefaessreaktionen in der hinterextremitaetenmuskulatur von hunden waehrend einer dauerkontraktion 60.10.15.10.10. hund; gliedmassen; musket; gefaess; nerv; kontraktion; + elektrostimulatlon; an der vaskulaer und neural isolierten hinterextremitaet von 10 hunden fuehrte eine maximale elektr. dauerstimulation (20 min) des n. femoralis oder n. ischiadicus zum muskelkrampf und innerhalb von 2 min zum abfall des perfusionsdrucks um 60 % auf einen neuen stabilen Spiegel, der sauerstoffpartialdruck sank waehrend der kontraktion von 38,2 auf 16,4 mm hg ab. der adenosingehalt im arteriellen plasma blieb unbeeinflusst. im venoesen plasma erhoehte er sich in 10 min von 94,8 auf 256 nm. ueber die a. femoralis appliziertes adenosin erreichte nicht die vene, senkte aber dosisabhaengig den gefaesswiderstand. adenosin ist am prozess der vasodilatation und der hyperaemisierung bei muskelkontraktionen entscheidend beteiligt. - h. willer. v810 - 0097 regional o 2 uptake d u r i n g h y p o x i a a n d r e c o v e r y in h y p e r m e t a b o l i c d o g s (eng) king, c. e.; cain, s. m. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)1. - s. 381 - 386 : 6 abb., 2 tab., 16 lit.. - b14=zb 3975 die regionale o2-aufnahme waehrend einer hypoxie und der erhohlungsphase bei hypermetabolischen hunden 60.10.15.10.10. hund; sauerstoff; aufnahme; musket; mangel; membran; bei insgesamt 12 narkotisierten hunden wird die sauerstoffaufnahme im muskel- und nichtmuskelgewebe bei unterschiedl.sauerstoffbeatmung gemessen, unter der bedingung eines sauerstoffdefizits erhoeht 2,4-dinitrophenol die sauerstoffaufnahme in beiden gewebearten, die hoehere sauerstoffaufnahme im nichtmuskelgewebe wird mit einer hoeheren aktivitaet des membran-ionenaustauschs in Verbindung gebracht. - h. a. ketz. v810 - 0098 s y s t e m i c a n d intestinal limits of o 2 extraction in the d o g (eng) nelson, david p.; king, cheryi e.; dodd, Stephen I. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)1. - s. 387 - 394 : 4 abb., 1 tab., 27 lit.. - b14=zb 3975 systematische und intestinale grenzen des o2-entzugs beim hund 60.10.15.10.10. hund; sauerstoff; mangel; blutkreislauf; blutgefaess; darm; bei insgesamt 7 narkotisierten, paralysierten bastardhunden (16,8...25,4 kg ) werden die effekte eines sauerstoffentzuges mittels blutentzugs auf vasokonstriktor. reflexe im herzkreislaufsystem und im intestinalen gefaessbereich untersucht, aus den experimentellen befunden geht hervor, dass es bei steigendem sauerstoffentzug sowohl im herzkreislaufsystem als auch im intestinalen gefaessbereich zur erhoehung des gefaesswiderstandes kommt, dabei ist die reflektor. vasokonstriktion im intestinalen gefaessbereich staerker ausgepraegt als im uebrigen kreislaufsystem. - h.a. ketz. v810 - 0099 an experimental s t u d y of the cortical s o m a t o s e n s o r y e v o k e d potentials in the cat (eng) uzuka, yuji; tokuriki, mikihiko; kawasaki, yasuhiro. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)5. - s. 926 - 928 : 1 abb., 2 tab., 13 lit., zus. in japan. - arb.st:yoshida, yamaguchi univ., fac. agric., dep. veter. int. med .. - b14=zb 2974 experimentelle Untersuchung der somatosensorisch evozierten kortikalen potentiale bei der katze 60.10.15.10.10.; 60.50.40.01. nervensystem; nerv; diagnose; staupevirus; narkose; katze; + elektroenzephalogramm; + Vitaminmangel; bei 6 narkotisierten katzen wurde in uebl. weise das eeg abgenommen, mit hilfe eines agroselekt 4-88/10

- 1717 elektrostimulators erfolgte eine reizung des n. medianus einer seite (rechteckwellen von 0,1 ms dauer und 500 ms intervall). nach einem initialen positiven anstieg (p1) folgte ein negat. peak (n1). ein p2 war nicht immer anzutreffen, die ableitung linke frontalregion - frontalsinusreferenz ergab eine initiallatenz von 5,2 ms, eine p1-latenz von 10 ms, eine n1-latenz von 18,7 ms, eine p1-amplitude von 14,9 myv und eine n1-amplitude von -16 myv. die somatosensorisch evozierten potentiale koennen zur diagnostik von leitungstoerungen bei demyelinisationen (stäupe, Vitaminmangel u.a.) sowie zur kontrolle der narkose dienen. - h. willer. v810 - 0100 a correlative, i m m u n o c y t o c h e m i c a l a n d cytological s t u d y of the t w o t y p e s of a c i d o p h i l s in the anterior lobe of the pituitary of the r a m (eng) ortman, r. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 101(1987)6. - s. 962 - 972 : 9 abb., 31 lit. arb.st:new york, usa, city coll., biol. dep.. - b14=zd 5 eine korrelative, immunozytochemische und zytobiologische Untersuchung von 2 typen der azidophilen im vorderlappen der hypophyse des Schafbockes 60.10.15:10.15.; 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. Schafbock; hypophyse; zelle; untersuchungsmethode; histologic; sth; bei den an hypophysen (5 schafboecke) durchgefuehrten Untersuchungen wurden mit der faerbe-methode nach heath gewonnene befunde mit imrriunhistochem. unter Verwendung von anti-oprl (ovines Prolaktin) und anti-osth (ovines Wachstumshormon) mittels der pap-technik erhaltenen ergebnissen verglichen, die sth-zellen entsprechen den nach der methode von heath gelb angefaerbten zellen, die prl-zellen den orange-roten zellen. die beiden zell^opulationen haben ein versch. Verteilungsschema und die zellen unterscheiden sich auch durch das bild ihres zytoplasma. ein gemeinsames vorkommen der beiden hormone in einer zelle wurde nicht gefunden, die sth-zellen sind beim Schafbock haeufiger als die prl-zellen. - g. michel. v810 - 0101 Untersuchungen zum vitamin-c-gehalt in blutplasma und leukozyten des rindes haag, w.; hofmann, w. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 42(1987)12. - s. 956 - 963 : 1 abb., 4 tab., zus. in engl. - arb.st:giessen, univ., med. u. gerichtl. veterinaerklinik 2. - b14=z 375 60.10.15.10.15.35.03. vitamin c; rind; blutplasma; lymphozyt;

60.30.30. naehrmedien v810 - 0102 t r a n s g l u t a m i n a s e activity in b o v i n e calf testicular m e m b r a n e s : e v i d e n c e for a p o s s i b l e role in the interaction of follicle-stimulating h o r m o n e with its receptor (eng) , grasso, patricia; dattatreyamurty, bosukonda; dias, james a. - in: endocrinology. - baltimore, md. 121(1987)2. - s. 459 - 465 : 3 abb., 47 lit. - arb.st:dept.biochem., albany med.coll., albany/ny 12208. - b14=zb 3958 transglutaminaseaktivltaet in bovinen testikulaeren membranen : nachweis einer moeglichen beteillgung bei der hormon-rezeptor-wechselwirkung des follikel stimulierenden Hormons 60.30.30.30.; 60.10.25.45.10.; 60.10.25.50.10. zellkultur; rind; hoden; membran; fnzymaktlvitaet; fsh; rezeptor; als untersuchungsmaterial diente eine leichte membranfraktion aus hodenhomogenat. die enzymaktivitaetsbestimmung erfolgte mittels einbau von (1,4-14c)-putrescin in kasein.die tgaseaktivitaet zeigte kalziumabhaengigkeit. gesteigerte hormonrezeptordissoziation ging einher mit erniedrigter tg'aseaktivitaet. die vorgelegten ergebnisse weisen auf eine beteiligung der tgase bei der fsh-rezeptor-wechselwirkung hin. die Stabilisierung dieses hormon-rezeptorkomplexes scheint im rinderhoden ueber ein protein-cross-linking (bildung einer peptidbindung) zu erfolgen, hierbei wird eine zeit- und temperaturabhaengig. tgase-wirkung angenommen. - g. tegeler.

•growltkt 4-88/10

- 1718 v810 - 0103 zur halbindustriellen Herstellung von frischzellkulturen - erste erfahrungen zum einsatz der perfuslonstechnologie rex, m. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 41(1987)6. - s. 817 - 820 : 2 abb., 8 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 192 60.30.30.30. zellkultur; perfusionskultur; produktionsverf;

60.45.05. allgemeine tierzuchtffortpflanzung^) v810-0104 mammalian oocyte maturation (eng) thibault, c.; szoelloesi, d.; gerard, micheline. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 27(1987)5. - s. 865 - 896 : 6 abb., 163 lit. - arb.st:jouy-en-jesas, france, univ. paris 6. - b14=za 4000 reifung der saeugetier-eizelle 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.05.20.; 60.50.10. mammalia; eizelle; reife; reifeteilung; hormon; die meiose setzt ein, wenn die eizelle etwa 80 % ihrer endguelt. groesse erreicht hat. die meisten reifungsbezogenen aenderungen des eizellzytoplasmas setzen erst 5 h vor der ovulation ein. granulosa- und cumuluszellen spielen eine essentielle rolle und nehmen einfluss auf die ausloesung und die blockierung der meiose sowie die meisten schritte der zytoplasma- und membranreifung. dabei kann zwischen der einflussnahme der granulosazellen und der der cumuluszellen unterschieden werden, in die zytoplasmareifung der eizelle sind die sexualsteroide entscheidend involviert, ihre bedeutung fuer den meioseblock ist indes bis heute unbekannt, neben der zytoplasmastruktur geben die polypeptidprofile aufschluss ueber den reifestatus der eizelle. - a. smollich. v810 - 0105 estrus response of indigenous nigérian zebu cows after prostaglandin f2 alpha analogue treatment under continuous observations for two seasons (eng) voh jun., a. a.; oyedipe, e. o.; buvanendran, v. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)1. - s. 77 - 99 : 6 abb., 8 tab., 42 lit. - arb.st:shika, zaria, nigeria, nat. animal prod. res. inst., dep. animal reprod. and artific. inséminât.. - b14=za 6007 brunstreaktion eingeborener nigerianischer zeburinder nach prostaglandin f2 alpha-analog behandlung unter kontinuierlichen beobachtungen fuer zwei jahreszeiten 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.50.10.20.01.20.; 60.50.05.10.10. geschlechtszyklus; rind; brunst; prostaglandin; biorhythmik; behandlung; v810 - 0106 luteal phase deficiency as a possible cause of repeat breeding in dairy cows (eng) kimura, m.; nakao, t.; moriyoshi, m. - in: brit. veter. j.. - london 143(1987)6. - s. 560 - 566 : 3 abb., 1 tab., 19 lit. - arb.st:ebetsu-shi, hokkaido, japan, univ., school veter. med., dep. veter. obstet, and gynecol.. - b14=z 217 maengel in der lutealphase als moeglicher grund des umrindems bei milchkuehen 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.50.10.20.01. kuh; geschlechtszyklus; progesteron; gelbkoerper; gehalt; brunst; 21 umrindererkuehe wurden auf lutealphasendefekte untersucht. 8 kuehe hatten ein normales profil, innerhalb von 5 d stieg das progesteron (p) auf 1,0 ng/ml und hoeher und erreichte in der mittelphase 2,0 ng/ml, 13 kuehe zeigten ein anomales profil nach der ai. 7 dieser 13 tiere hatten einen verzoegerten anstieg von progesteron 6... 11 d nach der ai, 2 wiesen eine niedere lutealphase unter 2,0 aus und 4 hatten ein kombiniertes bild des verzoegerten anstiegs und niederen p-spiegels in der lutealphase. 5 von den 8 kuehen mit normalem profil konzipierten ebenso wie 9 von den 13 tieren mit ungenuegendem profil, eine verzoegörte anbildung des gelbkoerpers waehrend der lutealphase stellt einen grund fuer das umrindern dar. - f. schaetz. v810 - 0107 receptors for lactogenic hormones in the porcine corpus luteum, properties and luteal phase concentrations (eng) egroselekl 4-88/10

- 1719 bramley, t. a.; menzies, g. s. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 113(1987)3. - s. 355 - 364 : 7 abb., 3 tab., 36 lit. - arb.st:edinburgh, centre, reprod. biol., dep. obstet, and gynaecol.. b14=zb 3969 rezeptoren fuer laktogenes hormon im corpus luteum des schweines. eigenschaften und konzentrationsverhalten in der lutealphase 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.50.10.05. gelbkoerper; konzentration; Prolaktin; rezeptor; traechtigkeit; bindung; kation; schwein; die spezif. hormonbindung wurde durch divalente kationeri beguenstigt. ebenso bewirkten sie die bildung eines stabileren hormon-rezeptor-komplexes. die spezif. prolaktinbindung ist unmittelbar nach der ovulation niedrig, steigt in der mitte der lutealphase an, um dann in der spaeten phase erneut abzufallen, die rezeptorkonz. steigt mit zunehmender traechtigkeitsdauer. - g. tegeler. v810 - 0108 inter-relationships between plasma luteinizing hormone, testosterone and Cortisol as revealed by frequent bloos sampling of mature bulls (eng) kilroy, c. s. m.; dobson, hilary. - in: brit. veter. j.. - london 143(1987)5. - s. 454 - 461 : 4 abb., 24 lit. - arb.st:sligo, ireland, doonally house, north-west cattle breed, soc.. - b14=z 217 Wechselwirkungen zwischen luteinisierungshormon(lh), testosteron(t) und kortisol(k) im blutplasma nach haeufiger blutentnahme bei geschlechtsreifen bullen 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. bulle; blut; lh; testosteron; nebennierenhormon; stress; + blutentnahme; bei 4 geschlechtsreifen bullen (holstein-fri esian, 6... 15 a) erfolgte in 3 Wiederholungen woechentlich 1mal ueber 8 h eine stuendl. blutentnahme in 3 aufeinanderfolgenden wochen. bei 3 der 4 bullen wurde eine belastungsbedingte stoerung der Ih- und t-profile festgestellt, (fruehzeit. maximum der t-konz.), bei 1 bullen ein stark erhoehter k-gehalt ( > 8 ng/ml, sonst 0,5...4 ng/ml). eine sehr haeufige blutentnahme (in 2 min abstand) waehrend des spontanen anstiegs von Ih und t zeigte eine pulsierende Sekretion beider hormone in intervallen von 10...15 min. der initiale lh-anstieg wurde 30...45 min spaeter vom t-anstieg gefolgt, die abnahme der max. Ih-werte (10...18 ng/ml) erfolgte mindestens 1 h vor dem max. der t-konz. (8...12 ng/ml). e. gruen. v810 - 0109 computergesteuerte videomikrographie-auswertung zur bestimmung der spermienmotilitaet am modell des bullen leidl, w.; riemke, p.; schroeppel, iris. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 94(1987)8. s. 461 - 464 : 6 abb., 3 tab., 16 lit. - nach zus.. - b14=z 237 60.45.05.05.03.02.03.; 60.55.65.; 60.10.25.70.10. mikroverf; edva; sperma; bewegung; mit dem videomikrographie-(cvm)-verfahren zur Untersuchung der spermienmotilitaet kann die bewegung der spermazellen objektiv beurteilt werden, neben dem Prozentsatz der vorwaertsbewegl. Spermien sind weitere parameter, wie bewegungsrichtung u. -art sowie die geschwindigkeit.erfassbar, die durch das cvm-verfahren erhaltenen werte fuer den Prozentsatz vorwaertsbewegl. Spermien weisen eine gute uebereinstimmung mit den schaetzwerten auf. die biol. bedeutung der mit dem cvm-verfahren zusaetzlich messbaren spermieneigenschaften muss noch geklaert werden. v810 - 0110 izuchenie sakharov plazmaticheskojj m e m b r a n y spermatozoidov byka v reakcii aggljutinacii v svjazi s processami sozrevanija (rus) pavlova, s. - in: sel"skokhoz. biol.. - moskva (1987)10. - s. 112 - 114 : 1 abb., 1 tab., 9 lit., zus. in engl. - arb.st:sofia, inst. biol. i irr\munol. razmnozenija i razvitija organismov. - b14=zb 3390 die Untersuchung der zucker der plasmamembran der spermatozoiden von bullen in der agglutinationsreaktion in abhaengigkeit von den reifungsprozessen 60.45.05.05.03.02.03. bulle; spermaproduktion; Spermium; agglutination; zucker; glukose; an der ges. oberflaeche der plasmat. membran wurden alpha-d-glucose und alpha-d-mannose gefunden, die resultate der agglutination bestaetigen, dass veraenderungen der zuckermolekuele in den ketten der oligosaccharide, die in die struktur der membran eingehen. agroselekt 4-88/10

- 1720 die reifung der spermatozoiden charakterisieren, diese Untersuchungen tragen vorerst rein theoret. Charakter, sie koennen in zukunft anwendung bei der gewinnung neuer mittel fuer die kryokonservierung von bullensperma finden. - k. witt. v810 - 0111 etude de certaines caractéristiques bactériologiques de la semence de verrat, utilisee en insemination artificielle (fre) madec, f. - in: journees rech, porcine france. - paris 19(1987). - s. 91 - 98 : 3 abb., 4 tab., 25 lit.. - b14=zb 3817 charakteristische bakteriologische merkmale von zur kb verwendetem ebersperma 60.45.05.05.03.02.03.; 60.50.15.10. Spermaaufbereitung;

bacteriophyta; kontamination; eber;

mikrobiologie;

werte ueber 10 exp5 keime/ml sperma wurden in 8 % der faelle nachgewiesen, die mehrzahl mikrobiol. befunde bezieht sich auf ejakutâte und nicht auf verduenntes sperma. die meisten bakterien sind fakultativ pathogen, es wurden coliforme, Streptokokken, Staphylokokken und andere korynebakterien isoliert, zwischen dem grad des anfaengl. keimgehaltes und der zahl der nach 48 h konservierung beobachteten kolonien bestand eine beziehung. es wurde jedoch kein Schwellenwert festgestellt, von dem an der bakteriengehalt mit 48 h unvermeidbar ist. dieser ist von der art der anfaengl. keimflora abhaengig. - h. busse. v810 - 0112 the effect of storage time, frequency of insemination and number of spermatozoa inseminated on reproductive performances of turkeys (ger) huyghebaert, g.; van wambeke, f.; ketels, e. - in: arch, gefluegelkd.. - Stuttgart 51(1987)5. - s. 161 - 168 : 7 tab., 1 abb., 20 lit., zus. in dt., franz., russ., nach zus. - arb.st:rijksstation voor kleinveeteelt, b 9220 merelbeke (belgien). - b14, ha 133 die Wirkung von aufbewahrungszeit, besamungsfrequenz und der zur besamung verwendeten spermatozoenanzahl auf die reproduktionsleistung von puten 60.45.05.05.03.02.03.; 60.45.25.20.05.04.

pute; sperma; besamung; schlupf (tier); fruchtbarkeit; reproduktion

(tier); leistung;

sperma von schweren putenhaehnen wurde zum Studium des effektes der aufbewahrungszeit (0, 6, 24, 48 h), der besamungsfrequenz (7-, 14-, 21-taegiges intervall) u. der anzahl der spermatozoen 140...280x10 sxp 6'/henne oder einer steigenden ki-dosis waehrend einer 14-wo. brutperiode auf fruchtbarkeit, embryonale Sterblichkeit und auf schlupfergebnisse verwendet, besamung mit frischem sperma ergab hohe fruchtbarkeit (>97 %) und schlupfergebnisse (>86 %). i. vgl. mit der 24-stuend. aufbewahrungszeit war die befruchtungsfaehigkeit nach einer 48-stuend. aufbewahrung noch geringer, um opt. reproduktionsleistungen bei woechentl. und 14-taeg. ki-intervallen zu bekommen, musste zum ausgleich eine erhoehte spermatozoenanzahl verwendet werden. v810 - 0113 the fertilization antigen (fa-1) causes a reduction of fertility in actively immunized female rabbits (eng) naz, rajesh k. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 11(1987)2. - s. 117 - 133 : 3 abb., 3 tab., 25 lit. - arb.st:washington, de, univ., med. center, dep. obsret. and gynecol. : dep. physiol.. b14=za 6006 das fertilisierungs-antigen (fa-1) loest eine abnahme der fruchtbarkeit bei aktiv immunisierten weiblichen kaninchen aus 60.45.05.05.03.02.03. kaninchen; sperma; antikoerper;

glycoprotein;

befruchtung

(tier); biotechnik;

mensch;

+ monoklonaler

die keimzellen der hoden enthalten in der membran ein glycoprotein, das fuer die befruchtung notwendig ist und das als befruchtungsprotein (bp) bezeichnet wird, gegen das bp der spermienmembran des mannes wurde ein monoklonaler antikoerper (ma) entwickelt, der nach bindung an die Spermien deren eindringen in oozyten vom hamster voe.llig verhindert, das monomere bp hat eine mm von 23 kda. die aktive immunisierung von weibl. kaninchen gegen das bp setzt die fruchtbarkeit nach einer insemination stark herab. Spermien wurden mit dem ma gegen das bp behandelt, nach der insemination belief sich die fruchtbarkeit nur auf 3,9...27,7 %, bei der kontrollgruppe auf 87,7 %. - e. kolb. agroselekt 4 88/10

- 1721 v810 - 0114 proba zastapienia glicerolu alkoholem poliwinylowym przy mrozeniu nasienia buhaja, tryka i knura (pol) okolksi, adam; jamer, bronislaw. - in: acta agraria et silvestria, ser. zootechn.. - krakow 25(1986). - s. 83 - 90. - b14=za 4112 versuch des ersatzes von glycerol durch potyvlnylalkohol beim einfrieren von sperma von bullen, schafboecken und ebern 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.10.10.04.05.; 60.45.15.10.01.04.05. bulle; Schafbock; aber; Spermaaufbereitung; ziel der arbeit war die bewertung der eignung von polyvinylalkohol als Schutzmittel im prozess der gefrierung von sperma. fuer die Untersuchungen, wurde bullen-, Schafbock- und ebersperma verwendet, es wurde nachgewiesen, dass diese Verbindung das glycerol im gefrierprozess des bullen- und schafbockspermas nicht ersetzen, kann, nach dem auftauen waren alle Spermien tot.dieses polymer spielte die rolle des kryoprotektors beim einfrieren des eberspermas. nach dem auftauen zeigten ueber 20 % des eberspermas bewegung. dieses ergebnis ist.vergleichbar mit der beweglichkeit der Spermien, die durch zugäbe von glycerol in das verduennpngsmittel erzielt wird. - o. jurack. v810 - 0115 sposob krioprotektivnojj obrabotki spermy zhivotnykh (rus) kononov, v. p.; narizhnyjj, a. g.; pokhodnja, g. s. - in: zhivotnovodstva. - moskva (1987)12- - s. 42 - 44 : 3 abb.. -. b14=z 418 methode der kryoprotektiven behandlung von tiersperma 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.20.10.04.05. spermaaufbereltung; eber; tiefgefrieren; dialyse; im gegensatz zu international bekannten methoden der konzentrierung der Spermien mittels zentrifugierung bei partieller oder totaler entfernung des natuerl. seminalplasmas und auf der suche nach verbesserten verfahren wurde eine methode der kryoprotektiven behandlung von ebersperma mit hilfe der dialyse entwickelt und geraetemaessig untersetzt, dadurch kann die dosis des einzufrierenden spermas um das 2fache und entspr. der bedarf an kryogenen behaeltern u.ae. verringert und gleichzeitig die widerstandsfaehigkeit der Spermien erhoeht werden, das dialyseverfahren wurde ohne mech. durchmischung und mit einer solchen (langsames rotieren des dialysegeraetes) erprobt, wobei in praxisversuchen befruchtungsergebnisse von 53 bzw. 62 % erreicht wurden. - h. rauch. v810 - 0116 Untersuchungsergebnisse zur kryokonservierung und zum auftauen von bullensperma in pelletform busch, w.; khaznadar, n.; hartwig, e. - in: dt. tiecaerztl. wochenschr.. - hannover 94(1987)10. s. 564 -r 568 : 2 abb., 6 tab., 21 lit. - arb.st.sekt. tierprod. vet. med., humboldt-univ. berlin. b14=z 237, eb16 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.10.10.04.05. Spermaaufbereitung; tlefgefriersperma; auftauen; bulle; penicillin; pellet; bullensperma wurde mit einem laktose-eidotter-glycerin-verduenner mit und ohne zusatz von bencylpenicillin bzw. bencylpenicillin plus eisensulfat verduennt. der penicillinzusatz bewirkte in vitro und in vivo tendentiell schlechtere ergebnisse, die durch eisensulfatzusatz wieder aufgehoben wurden, die konzeptionsergebnisse wurden weiterhin durch das vorgehen beim auftauen der spermapellets beeinflusst. - u. buenger v810 - 0117 sieben millionen Spermaportionen im langzeitlager ... - in: tierzuechter. - hannover 39(1987)9. - s. 385 - 388 : 8 abb.. - b14=z 122 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.10.10.04.05.; 60.45.20.10.04.05. bulle; eber; spermagewinnung; Spermaaufbereitung; embryonentransplantation; in der niederbayerischen besamungsgenossenschaft landshut-pocking (nbg) wurde von jedem eingestelltenjungbullen 20000...50000 spermaportionen gewonnen, die wartebullenhaltung wurde verlassen, es werden angaben zur haltung und zum absamungsplan gemacht, sperma wird bei zimmertemp. in minitueb-pailetten mit 0,38 ml inhalt abgefuellt. die 6,5...7 mill. Portionen werden ueber elektron. spermawaechteranlagen und ein o2-warngeraet ueberwacht. a g r o M l a k t 4-98/10

- 1722 die genossenschaft bietet auch embryotransfer an auf ambulanter basis. eber werden in getrennten Objekten gehalten, ebersperma wird in 90 ml kunststofftuben abgefuellt zu je 2,5 mrd. Spermien, die haltbarkeit betraegt 3 d. an einem Computerprogramm zur feststellung der beziehungen zwischen spermaqualitaet und befruchtungsrate wird gearbeitet. - f. rehbock v810 - 0118 effects of ovalbumin o n the motiliy and fertilising ability of fowl spermatozoa stored for 24 h at 4 eel (eng) blesbois, elizabeth; mauger, isabelle. - in: brit. poultry sei.. - edinburgh 28(1987)3. - s. 483 491 : 3 abb., 2 tab., 27 lit. - arb.st:stat. rech, avicoles, inra de nouzilly, 37380 monnaie, france. ha 133 einfluss von ovalbumin auf die beweglichkeit und befruchtungsfaehlgkeit von gefluegelspermatozoen, die 24 h bei 4 eel gelagert waren 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.25.05.05.04.03. gefluegel; Spermaaufbereitung; lagern; befruchtung (tier); zusaetze von 0,1, 0,5, 1 und 3 g ovalbumin je 100 ml verduenner an spermatozoen, die 24 h in tes- oder bpse-vörduenner bei 4 eel aufbewahrt wurden, beeinflussten die spermatozoenbeweglichkeit mit ausnähme von 3 g vei Verwendung von tes-verduenner nicht, wenn sperma ohne seminalplasma gelagert wurde,.stimulierte ovalbumin die beweglichkeit, aber dieser effekt war untestaendig. 0,1 und 0,5 g ovalbumin je 100 ml verduenner erhoehten die befruchtungsfaehigkeit von sperma im tes-verduenner, aber 1 g/100 ml verringerten sie. 0,5 g/100 ml zeigten keinen einfluss hierauf, wenn die lagerung in bpse-verduenner erfolgte bzw. bei an- oder abwesenheit von seminalplasma. - h. hattenhauer v810 - 0119 the effect of glutathione o n the motility and fertility of frozen bull sperm (eng) slaweta, r.; laskowska, t. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 13(1987)4. - s. 249 - 253 : 4 tab., 19 lit. - arb.st:inst. genetik tierz. poln. akad. wiss., mrokow/vrp. - b14=za 6016 der einfluss von glutathion auf die motilitaet und fertilitaet von gefrorenem bullensperma 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.05.05.03.02.03. bulle; sperma; bewegung; glutathion; die zugäbe von glutathion (gsh, 5mm) zum gefrorenen bullensperma steigerte die motilitaet getauter Spermien und senkte die freisetzung der aspartat aminotransferase von Spermien, nach 3 h Inkubation bei 37 cel erhoehte die zugäbe von. gsh den anteil Spermien mit normalen akrosomen und die motilitaet der Spermien. - k. pilz. v8101-0120 novaja sreda g k h c s n - r u 1 (rus) balashov, n.; smirnov, v.; evsjukov, m. - in: svinovodstvo. - moskva (1987)5. - s. 39 - 40 : 1 tab.. - b14=zb 2574 ein neuer eberspermaverduenner gkhcsn-ru1 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.20.10.04.05. Schweineproduktion; fluesslgsperma; Spermaaufbereitung; quälitaet; verduennen; fruchtbarkeit; mit der bezeichnung gkhcsn-ru1 wurde ein neuer eberspermaverduenner entwickelnder bei plustemp. anwendbar ist. i. vgl. zum bisherigen verduenner gkhes wurden bei der erprobung an 164000 sauen um 2,4 % hoehere abferkelraten und um 0,2 ferkel hoehere wurfgroessen realisiert, die pruefung der lagerfaehigkeit von 3/6/12 mon. bei 5...20 cel. i. vgl. zu versuchssperma ergab folg. resultate: besamte sauen 914(670)/74(72)/154(135), abferkelrate, % 77,7(66,9)/81,1(80,5)/81,8(77,0), ferkel/wurf: 10,23(9,70)/9,98(9,77) 10,86(11,20). aufgrund dieser ergebnisse erfolgt eine anwendungsempfehlung des neuen praeparates. - k. dreihsig v810-0121 primenenie zamorothennojj, spermy (rus) khachapuridze, eh.; cepeteli, p.; mackepladze, t. - in: svinovodstvo. - moskva (1987)5. - s. 40: 1 tab.. - b14=zb 2574 die anwendung von ebertiefgefriersperma 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.20.10.04.05. agrowlekt 4-88/10

- 1723 Schweineproduktion; spermaaufbereitung; fruchtbarkeit; abferkeJergebnis; tiefgefrieren; tiefgefriersperma; ebersperma mit nicht weniger als 8 pkt. Spermienbeweglichkeit und einer konz. von mind. 0,10 mrd/ml wurde tiefgefroren und anschliessend anhand von besamungsergebnissen geprueft. die tiefgefrierung erfolgte in pellets, es wurden 17,17 und 7 sauen besamt, von welchen 59, 70 und 43 % abferkelten und 8,7, 8,7 und 8,3 ferkel/wurf erzeugten, im ergebnis der Untersuchungen wird geschlussfolgert, dass an den methoden der tiergefrierung weiter intensiv zu arbeiten ist. k. dreihsig v810 - 0122 glycerolation and thawing effects o n bull spermatozoa frozen in detergent-treated e g g yolk a n d whole e g g extenders (eng) arrióla, j.; foote, r. h. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 70(1987)8. - s. 1664 - 1670 : 4 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.st:ithaca, n. y., Cornell univ., dep. animal sei.. - b14, or1 glyzerinisierungs- und auftaueffekte bei mit detergentien behandelten eidotter- und ganz-ei-verduennern 60.45.05.05.03.02.04. spermaaufbereitung; tiefgefriersperma; auftauen; verduennen; glyzerin; aus den versuchsergebnissen ist zu entnehmen, dass die detergentienmischung (stls, triethanolamine-lauryl-sulfat) fuer das jueberleben von gefrorenen Spermien gut geeignet ist, wenn es zu 20 %igem egg-yolk-tris-verduenner gegeben wird, sodass eine konz. von 0,5...1,0 vorhanden ist. die fruchtbarkeit der Spermien in stls/eyt ist normal. - f. schaetz. v810 - 0123 o srokakh o p t i m a f n o g o osemenenija remontnykh telok (rus) shevjakova, i. n.; shipilov, v. s.; simin, a. i. - in: veterinarija. - moskva (1987)12. - s. 52 - 53 : 2 tab.. - b 1 4 = z 4 9 2 ueber Zeitpunkte der optimalen besamung von zuchtfaersen 60.45.05.05.03.02.05.; 60.45.10.10.04.05.; 60.45.10.10.06.02. besamung; faerse; alter; laktation; nutzungsdauer; analysen an einem umfangreichen tiermaterial ergaben, dass im alter von 14/16 mon. erfolgreich besamte faersen eine nutzungsdauer von 7,8 laktationen erreichten, im alter von 16/24 mon, von 6,0 und von ueber 24 mon. von 5,3/4,4. laktationen. Voraussetzung fuer eine fruehzeitige besamung ist eine normale lm-entwicklung. - h. rauch.

60.45.30. fischkrankheiten v810-0124 obespechennost" karpa kislorodom v uslovijakh intensifikacii rybovodstva (rus) simenov, v. m. - in: vses. nauch.-issl. inst, prudovogo rybnogo khoz., sb. nauch. tr.. - moskva (1985)45. - s. 218 - 221 :1 tab., 5 lit.. - b259 die Versorgung des karpfens, cyprinus carpió, mit sauerstoff bei intensiver fischzucht 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04. karpfen; sauerstoff; Pflanzenschutzmittel; + cyprinus carpió; vf. stellt Versuchsresultate ueber hexachlorcyclohexan (=hch)-akkumulationen im fischorganismus in ihrer auswirkung auf respirationsorgane bei karpfen vor. es zeigte sich, dass es selbst bei o2-gehalten im wasser von 7,1 mg/l bei den fischen mit hch-mengen im koerper zu aehnl. veraenderungen im kiemenapparat kommt wie bei giftfreien kontrollfischen, die bei 1,4 mg o2/l gehalten wurden, es wird darauf hingewiesen, dass es demnach bei intensiver fischproduktion zu stueckverlusten kommen kann, wenn die o2-schwellenkonz. fuer fische mit kumulativen pestizidmengen angestiegen ist. - g. merla. v810 - 0125 ovarían and body responses of the african catfish (clarias gariepinus) to human chorionic gonadotropin (chorulon r) and carp pituitary suspension,used in a bioassay for estimating the gonadotropic activity of a crude carp powder preparation (eng) richter, c. j. j.; rothuis, a. j.; eding, e. h. - in: aquaculture. - amsterdam 62(1987)1. s. 53 - 66 : 7 agroselekt 4-B8/10

- 1724 abb., 4 tab., 13 lit.. - b259 ovaría le und reaktionen des koefpers des afrikanischen weises (ciarlas gariepinus) auf humanes chortongonadotropün (chorulon r) und karpfenhypophysensuspension, verwendet in einem bioassay zur schaetzung der gonadotropen akthritaet eines karpfénhypophysen-rohpraeparates 60.45.30.04.04.; 60.50.10.25. nutzfisch; karpfen; hypophyse; + chorlongonaaotropln; + bioassay;

ovarium;

eimasse;

aktivitaet;

+ darías

gariepinus;

an ciarlas gariepinus wurden die beziehungen zwischen dem logarithmus der dosis des humanen choriongonadotropin (heg) und den reaktionen des Ovars und koerpers untersucht, als geeignetste variable fuer ein bioassay erwiesen sich die masse der abgestrichenen eier sowie der prozentuale masseanteil der abgestrichenen eier an der gesamtmasse des ovars vor dem abstreichen, fuer fische von ca. 510 g Im koennen In einem bioassay fuer diese, reaktionen dosisintervalle von 1103...1558 ie heg und 0,724... 1,025 mg karpfenhypophysensuspension verwendet werden, ob das 3-punkte-parallelllnien-assay ein geeignetes modell fuer die routinemaess. durchfuehrung eines bioassay bei c. gariepinus dargestellt, ist noch nicht klar. k. kohlmann / friedrichshagen.v v810 - 0126 natural antibodies in blood serum of the carp (cyprinus carpió I.) (eng) siwicki, a.; buezek, ]. - in: folia veter.. - koslce 31(1987)1. - s. 121 - 133 : 5 tab., 12 lit.. b14=za 3935 natuerliche antikoerper im blutserum von karpfen (cyprinus carpió) 60.45.30.06.01.; 60.50.05.10.07. karpfen; blutserum; antikoerper; + haemolysine; + haemagglutinlne;

titer;

wasser;

temperatur;

alter;

+ cyprinus

carpió;

nátuerl. haemagglutlnine (ha) und haemolysine (hl) gegen schafs- und meerschweinchen-erythrozyten und hl gegen pferde-erythrozyten wurden im serum von karpfen nachgewiesen, ihre titer stiegen in abhaengigkeit von der wassertemp. und dem alter, die niedrigsten titer hatten Isoemmer. karpfen, hoehere 1- und 2jaehr. satzfische und 5...8jaehr. laicher. sera von karpfén mit chron.. erythrodermatitis hatten deutlich erhoehte ha- und hl-titer, was auf deren rolle im abwehrmechanismus des karpfens hinweist, sowohl ha als auch hl wurden durch 2-mercaptoethanol inaktiviert, ein 2mal. gefriertauen hintereinander fuehrte zum signifikanten rueckgang der ha- und hl-titer. - th. mattheis / friedrichshagen. v810 - 0127 a falsepositive reaction in the Indirect fluorescent antibody test for renibacterium salmoninarum atcc 33209 caused by a Pseudomonas sp. (eng) yoshimizu, mamoru; ji, rongxing; nomura, tetsuichi. - in: sei. rep. hokkaido salmón hatchery. Sapporo, hokkaido (1987)41. -s. 121 - 127 : 6 tab., 5 lit., zus. in engl.. - b14=zb 2945 eine falsch-positive reaktion beim indirekten immunfluoreszenz-test fuer renibacterium salmoninarum atcc 33 209 durch eine Pseudomonas sp. 60.45.30.06.02.; 60.50.20.25.01. nutzfisch; pathologie; bacteriophyta; Pseudomonas; antikoerper; niere; + oncorhynchus keta;

bei routineuntersuchungen zurueckkehrender oncorhynchus keta und o. gorbuscha wurden in nierenausstrichen mittels immunfluoreszenz (fat) antikoerper gegen r. salmoninarum nachgewiesen, obwohl diese laicher und ihre nachkommen frei von bnk-symptomen waren, auf dem mit nierengewebe von o. gorbusha inokulierten kdm-2-naehr boden wuchsen kolonien in form u. groesse des bnk-erregers, die wie obige typspecies fat-positiv reagerten, aber als Pseudomonas sp. identifiziert wurden, der stamm reagierte negativ im koagglutinations- und geldiffusionstest und zeigte keine reaktion mit dem antiserum gegen den otobe-stamm von r. salmopinarum und im fat mit partiell gereinigtem igg des anti-r.-salmoninarum-atcc-33209-kaninchenserum. - th. mattheis / friedrichshagen. v810 - 0128 occurrence of different types of infectious hematopoietic necrosis virus in fish (eng) hsu, ya-li; engelking, h. mark; leong, joann c. - in: appl. and environmental microbiol.. -

Washington J52(1986)6. - s. 1353 - 1361: 7 abb., 6 tab., 27 lit.. - b14=za 5478 •groselekt 14,ostl 60.50.10.20.01.05.; 60.50.32. milchrind; zuechtung; mastitis; endometritis; ovarium; zyste; an einer Stichprobe von 10007 kuehen (5532 jung-, 4475 altkuehe) wurden die phaenotyp. und genet, zusammenhaenge zwischen der mastitis-, endometritis- und ovarialzystenrate der realisierten 305-d-leistung sowie dem vaterzuchtwert (milch-, fett-, eiweiss-kg, fett- und eiweissprozent) untersucht, es konnte eine mittelgradige heritabilitaet fuer die jungkuehe sowie eine verminderte fuer die altkuehe geschaetzt werden, zwischen den bullennachkommengruppen wurden innerhalb eines betriebes hohe differenzen in den untersuchten erkrankungsraten ermittelt, positive zusammenhaenge bestanden zwischen mUchzuchtwerten (milch-, fett-, eiweiss-kg) und erkrankungsraten. v810 - 0260 ein beitrag zur aetiologie und diagnostik von fruchtbarkeitsstoerungen bei milchkuehen ehlers, j.; dehning, r.; grunert, e. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 94(1987)10. s.554-559 : 6 abb., 2 tab., 44 lit. - arb.st:klinik geburtshilfe u. gynaekol. d. rindes, tieraerztl. hochsch. hannover. - b14=z 237, eb16 60.50.10.20.01.15.; 60.50.30.19. stoffwechselstoerung; fruchtbarkeit; kuh; futtermittel (tier); aetiologie; diagnose; in einem herdbuchbetrieb mit 16 schwarzbunten kuehen (milchleistung je kuh 7500 l/a), die fruchtbarkeitsprobleme aufwiesen, wurden ueber 70 d Untersuchungen zum einfluss der energieunter- und eiweissueberversorgung (vor und nach rationskorrektur) auf die ernaehrungs- und fruchtbarkeitsrelevanten blutparameter (phosphor-, harnstoff-, glukose-, gesamtbilirubin-, got-, gldh- und progesterongehalt, blutentnahme stets um 11.00 aus der eutervene)sowie die rektal ermittelten ovarbefunde durchgefuehrt. die unausgeglichene ernaehrung fuehrte zu leberbelastungen und zu gestoerten zyklusablaeufen. - u. buenger. v810 - 0261 r e p r o d u c t i v e activity in finnish landrace x rambouillet e w e s e x p o s e d to v a r i o u s d a y l e n g t h c y c l e s applied o v e r p e r i o d s of six m o n t h s (eng) rawlings, n. c. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)1. - s. 33 - 42 : 1 abb., 1 tab., 19 lit. - arb.st:saskatoon, univ.' Saskatchewan, western coll. veter. med., dep. veter. physiol. sei.. b14=za 6007 reproduktivitaet bei ueber 6 monate dauernder unterschiedlicher tageslicht-exposition von finnische landrasse x rambouillet-schafmuttern 60.50.10.20.01.15.; 60.50.15.15.01.; 60.45.05.05.06.02.01. geschlechtszyklus; schaf; fortpflanzung; photoperioidismus; beieuchtung; die Untersuchungen ergaben, dass ein komplex fotosensitiver vorgaenge beim schaf existiert, der saisonalen einfluessen unterworfen ist. dabei gibt es eine grosse zahl von mechanismen, die den natuerl. endogenen zyklus veraendern koennen. im reproduktionsproblem spielt die fotoperiodik eine hauptrolle. die sensibilitaet gegenueber fotodynam. einfluessen mag eine reihe von Varianten in dem jahreszeitlich bedingten reproduktionszyklus erklaeren. generell ist zu postulieren, dass die saisonabhaengige reproduktivitaet von der interaktion der dunkelheit mit einer taegl. fotosensiblen phase angeregt bzw. gesteuert wird. - f. schaetz. v810 - 0262 examination of the b o v i n e s c r o t u m , testicles, a n d e p i d i d y m i d e s : part 1 (eng) monke, donald r. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 9(1987)8. - s. f252 - f255 : 10 abb., 2 tab., 10 lit. - arb.st:plain city, ohio, select sires, inc., veter. dep.. - b 1 4 = z b 4266 Untersuchung von hodensack, hoden und nebenhoden von bullen, teil 1 60.50.10.20.02. agroselekt 4-88/10

- 1762 bulle; hoden; nebenhoden; diagnose; sorgfaeltige auswahl und praezise einschaetzung sind die grundlagen der Untersuchung auf zucntgesundheit. die maximen der "society for theriogenology" empfehlen einheitl. kriterien fuer die beurteilung der zuchtverwendungsfaehigkeit. diese betreffen den hodenumfang, die bewegiichkeit und beschaffenheit der Spermien, eine komplette Untersuchung jedoch erfasst darueoer hinaus auch den allgemeinstatus, die bewegungsfunktionen sowie zustand und entwicklungsstufe der genitalien, so dass die ueberpruefung sich einer umschrieben gezielten tiefenanalyse naehert. der vorliegende teil 1 beinhaltet die fuelle der normalen befunde und deren registrierung bzw. einschaetzung. - f. schaetz. v810 - 0263 dual infection of bulls with c a m p y l o b a c t e r i o s i s a n d t r i c h o m o n i a s i s : treatment with dimetridazole c h l o r h y d r a t e (eng) campbero, c. m.; ballabene, n. c.; cipolla, a. c. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 64(1987)10. - s. 320 - 321 : 22 lit. - arb.st:balcarce, argentina, inta-eera-cc 276, dep. prod, animal.. - b14=*z200 doppelinfektion von bullen mit campylobacteriosis und trichomoniasis, behandlung mit dimetridazol-chlorhydrat 60.50.10.20.02.10.; 60.50.20.05.48.; 60.50.25.01. Campylobacter;

trichomonas;

penis; bulle; therapie;

+

deckinfekfion;

campylobacteriosis (c) und trichomoniasis (t) traten bei bullen in argentin. herden bis 30 bzw. 53 % auf. so wurden u. a. 48 bullen mit t und 14 mit c und darueber hinaus 10 mit c und t gleichzeitig infiziert befunden, diese tiere wurden mit dimetridazole-chlorhydrat (di) behandelt, die ergebnisse konnten nicht befriedigen, da bestimmte subspezies von c wegen besonderer fataler nebenwirkungen von e. coli-produkten im praeputium auf die Wirksamkeit der antibiotika rezidive von c ermoeglichten und ausserdem auch trichomonaden resistent blieben, weitere versuche unter zusaetzl. beruecksichtigung der Vakzination gegen c und des einsatzes von di erscheinen notwendig, um die moeglichkeit der ausheilung einer doppelinfektion zu-klaeren. f. schaetz. v810 - 0264 effect of s e a s o n a l c h a n g e s in leydig cell n u m b e r o n the v o l u m e of s m o o t h e n d o p l a s m i c reticulum in leydig cells a n d intratesticular testosterone content in stallions (eng) johnson, I.; thompson, d. I. - in: j. reprod. and fertility. - colchester 81(1987)1. - s. 227 - 232 : 2 tab., 21 lit. - arb.st:dep. cell biol., univ. of texas, dallas. - b14, s11 die Wirkung von jahreszeitlich bedingten veraenderungen in der zahl der leydigschen zellen bei hengsten auf ihren gehalt an glattem endoplastmätischen retikulum und auf den intratestikulaeren testosterongehalt 60.50.10.20.02.15.; 60.45.37.10.08.; 60.45.05.05.03.01.02.01. hengst; hoden; winter; sommer; testosteron; befund; von 47 hengsten (4...20 a) wurden von nov./jan. ausserhalb der zuchtperiode (z) und von 41 hengsten von mai/juli waehrend der z hoden (h) gewonnen, die masse der h belief sich auf 126 + - 6 bzw. auf 163 + - 7 g. waehrend der zwar der gehalt an fsh (134 + - 1 4 ng/ml, an Ih (37 + - 6 ng/ml) und an testosteron (402 + - 40 pg/ml) im blutplasma hoeher und der gehalt der h an leydigschen zellen sowie deren volumen groesser. in derzbelief sich das vol. des glatten endoplasmat. retikulums je g h auf 102 + - 7 und ausserhalb der z auf 89 + - 4 myl/g, das gesamtvol. dieses zellanteils je h auf 17 + - 1,4 bzw. 11,1 + - 0,7 ml. - e. kolb. v810- 0265 prilozhenie na embriotransplantacijata v z h i v o t n o v a h d s t v o t o (bul) petkov, ivan. - in: vnedreni novosti, bjul.. - sofija (1987)8. - s. 3 - 6. - b14=za 6047 anwendung der embryonentransplantation in der tierzucht 60.50.10.25.; 60.45.05.05.04. embryonentransplantation; zuchtfortschritt; es wird ein symposium zum embryotransfer (et) in der tierzucht ausgewertet, die anwendung des et in der tierzucht hat hohe prakt. bedeutung und ist fuer tierzuechter. forschungen sehr geeignet (embryonenteilung, chimaeren, Verbindung mit genmanipulationen). der gentransfer ist perspektivisch von grosser bedeutung. die kosten fuer den et beim rind sind noch relativ agroselekt 4-88/10

- 1763 hoch (z.b. in bulgarien fuer 1 et ca. 965 lewa). lieber den et ist eine erhoehung der selektionsintensitaet moeglich. - g. brueckner / grosspoerna. v810 - 0266 cultivo in vitro d e e m b r i o n e s m i c r o m a n i p u l a d o s (spa) armas, r. de; solano, r.; caral, j. - in: rev. cubana cienc. veter.. - la habana 17(1986)3/4. - s. 103 - 108 : 3 tab., 13 lit., zus. in russ., engl., franz.. - b14=zb 3783 in-vitro-kultivierung von mikromanipulierten embryonen 60.50.10.25. embryonentransplantation; in vitro; kulturverf; embryo; v810 - 0267 aus der taetigkeit der arbeitsgemeinschaft fuer embryotransfer (aet) reichen, f. r in: simmentaler fleckvieh. - zollikofen (1987)8. - s. 58 - 61 : 1 abb., 1 tab.. - b14=za 4339 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.06.; 60.01.40.05.10.05.03. emryonentransplantation; kuh; fruchtbarkeit; v810 - 0268 the efficiency of t w o n o n s u r g i c a l t e c h n i q u e s for b o v i n e e m b r y o r e c o v e r y o n d a y s 6 a n d 7 of the e s t r o u s c y c l e (eng) goncalves, p. b. d.; gregory, r. m.; rodrigues, j. I. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)1. - s. 25 - 32 :25 lit. - arb.st:bage, brazil, fac. unidas, inst. jose guisolfi. - b14=za 6007 die leistungsfaehigkeit zweier unblutiger techniken fuer die gewinnung von rinderembryonen am d6 und d7 des zyklus 60.50.10.25. kuh; embryonentransplantation; beim offenen system (1) (baumgaertner) wird das spuelmedium durch spritzen eingebracht, beim geschlossenen system (2) (elsden) wird sich eines zweiwegeschlauches mit einfuellen der fluessigkeit (500 ml) durch die Schwerkraft bedient. 1 war am 6. tag, 2 am 7. tag am ergiebigsten, beide methoden brachten gleiche traechtigkeitsergebnisse. bei 2 wurde zu 11 % und bei 1 zu 21 % eine an sich bedeutungslose besiedlung mit keimen sparophytaerer eigenschaften (ohne das vermoegen, die zona pelucida zu durchdringen) angetroffen. - f. schaetz. v810 - 0269 d i n a m i k a rosta telok, p o l u c h e n n y k h m e t o d o m transplantacii e h m b r i o n o v , i p o s l e d u j u s h h a j a ikh m o l o c h n a j a p r o d u k t i v n o s t " (rus) kholmamatov, k.; gelagaev, s. - in: sb. nauch. tr., nauch.-issl. inst, zhivotnovodstva. dubrovicy (1986)47. - s. 142 - 144 : 2 tab.. - b14=za 2127 Wachstumsdynamik von kaelbern, die nach embryotransfer (et) gewonnen wurden sowie ihre nachfolgende milchleistung 60.50.10.25.; 60.45.10.10.06.01.; 60.45.10.10.06.02. kalb; embryonentransplantation; Wachstum; milchleistung; traechtigkeit; lebendmasse; nach et wurden 1984 116 und 1985 210 kaelber geboren, sie wuchsen normal auf, ohne physiol. oder morphol. maengel. die versuchsgruppe (v)wurde von 5 holstein-friesian-, 3 simmentalerund 12 schwarzbunten-kaelbern gebildet und einer kontrollgruppe (k) von 20 tieren gegenuebergestellt. das erstbesamungsalter betrug bei k 20,5 und bei v 18,5 mon. mit Im von 399,8 und 395 kg. die traechtigkeitsdauer war bei v ca. 7 d kuerzer als bei k und die besamungsergebnisse wesentlich guenstiger. die durchschnittl. taegl. milchleistung der ersten 3 mon. der 1. laktation lag bei 19,5 bzw. 22,0 kg und die gesamtlaktation bei 4400 DZW. 5000 kg fuer die gruppen k und v. - g. makuth. v810 - 0270 estrus s y n c h r o n i z a t i o n for beef cattle (eng) deutscher, gene h. - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 68(1987)5. - s. 288 - 292 : 4 abb., 4 tab. - arb.st:north platte, univ. nebraska, inst, agric. and natural resources. - b14=z 333 brunstsynchronisation beim fleischrind 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04. fleischrind; brunstsynchronisation; planung; arbeitsorganisation; die brunstsynchronisation ist ein gewichtiges Organisator. Werkzeug zur Steigerung der

agroselekt 4-88/10

- 1764 fleischproduktion. dafuer stehen verschiedene methoden und programme zur wähl, vor- und nachteile der verschiedenen verfahren muessen hierbei durchdacht und eingeschaetzt werden.eine wesentt. grundlage fuer das funktionieren eines synchronisationsprogramms ist ein hochqualifiziertes management und die rigorose einhaltung der planung sowie auch erfahrung. ohne diese Voraussetzungen bleibt der erfolg aus.- f. schaetz. v810 - 0271 effect of low d o s e of fsh g i v e n at the b e g i n n i n g of the estrqus c y c l e a n d s u b s e q u e n t s u p e r o v u l a t o r y r e s p o n s e in holstein c o w s (eng) rajamahendran, r.; canseco, r. s.; denbow, c. j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)1. - s. 59 - 65 : 1 tab., 27 lit. - arb.st:blacksburg, Virginia poiytechn. inst. and state univ., dep. daiey sei.. - b14=za 6007 Wirkung niederer, zu beginn des zykius gegebener dosen von fsh in bezug auf die nachfolgende superovulatorische reaktion bei holstein-kuehen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.03. kuh; superovulation; fsh; es wird angenommen, dass eine fsh-medikation zu beginn des zykius im rahmen der anfiutung der postovulator. welle die zahl der antraten follikel steigert, folglich koennte die entspr. medikation zu diesem Zeitpunkt zusaetzl. embryonen fuer die transplantation garantieren, die eigenen versuche betrafen den behandlungsbeginn an den d 9...13 des zykius. die Verabreichung niederer dosen von fsh zu beginn des zykius liess die ovulationsraten ansteigen und die zahl der guten ova und die menge der gewonnenen embryonen bester qualitaet sich signifikant erhoehen. - f. schaetz. v810 - 0272 effect of estrus s y n c h r o n i z a t i o n with s y n c r o - m a t e - b o n s e r u m luteinizing h o r m o n e , p r o g e s t e r o n e a n d c o n c e p t i o n rate in b r a h m a n heifers (eng) rentfrow, I. r.; randel, r. d.; neuendorff, d. a. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)3. s. 355 - 362 : 2 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.st:overton, texas a and m univ. agric. res. and extens. center. - b14=za 6007 Wirkung der estrus-synchronisation mit synchromate-b auf lh, progesteron und konzeptionsrate bei brahman-faersen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.03. faerse; biotechnik; brunst; ovulation; progesteron; fruchtbarkeit; die brahman-rinder ovulierten eher nach dem einsetzen der brunst und hatten einen niedrigeren Ih- und progesteronausstoss mit einem kleineren corpus luteum als unbehandelte tiere. die veraenderung des normalen endokrinen musters durch synchromate- b duerfte der grund fuer die festgestellte depression der konzeptionsrate sein, die reduzierte lutealfunktion nach der behandlung war der erste anlass hierzu und ist mit der veraenderten follikelfunktion bzw. der verringerten konzeptionsrate direkt in Verbindung zu bringen. - f. schaetz. v810 - 0273 effect of pfg 2 alpha o n estrus induction a n d fertility in c o w s with luteinized o v a r i a n cysts f o l l o w i n g treatment with g n r h (eng) nakao, toshihiko; hirano, ichie; morimoto, rakuno. - in: j. japan veter. med. assoc.. 40(1987)5. - s. 329 - 335 : 4 abb., 4 tab., 26 lit., zus. in engl. - arb.st:ebetsu, hokkaido, univ., school veter. med.. - b14=zb 2976 Wirkung von pgf 2 alpha auf oestrusausloesung und fruchtbarkeit bei kuehen mit luteinisierten ovarzysten nach gnrh- behandlung 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.05. kuh; gelbkoerper;zyste; therapie; prostaglandin; gonadotropin; + releasinghormon; 75 kuehe (k) mit ovariellen follikelzysten (fz) wurden der versuchsgruppe a (va) mit 31 k und b mit 44 k (vb) zugeordnet, waehrend der versuchsdurchfuehrung erhielten va-k m. 100 myg gnrh und 25mg pgf 2 alpha im zykluszeitraum zwischen dem 10. bis 14. tag, vb-k nur 100 myg gnrh oder bei ausbleiben des oestrus 10...14 d spaeter 200 myg gnrh als Wiederholungsbehandlung, durch progesteronbestimmung in der milch wiesen vff. 26 k aus va bzw. 38 k aus vb fz nach, wovon 20 bzw. 18 k auf die gnrh-iniektion mit luteinisierung reagierten. 13 der 20 k aus va(=65 %) konzipierten 33 + - 19 d auf die der behandlung folg. insemination, in vb waren es 40 % nach 44 + - 26 d. mithin war'die pgf 2alpha- und gnrh- behandlungsvariante - va - effektiver als die v b - Variante. - h. voelker. s g r o M l e k t 4-98/10

- 1765 v810 - 0274 einfluss von betrieb und stoffwechselfaktoren auf die progesteronsekretion des mittzyklischen gelbkoerpers und die superovulation bei frisch laktierenden spenderkuehen gehrken, henning. - 1986. - 81 s.. - hannover, tieraerztl. Hochschule, diss.. - b14=diss. 29552 60.50.10.25.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.15.10. kuh; laktation; stoffwechsel; tierhaltung; progesteron; superovulation; v810 - 0275 the search for a reference method to test the effectiveness of anti-pmsg in superovulatory treatment in cattle (eng) saumande, j.; chupin, d. - in: theriogeriology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 274 arb.st:nouzilly, france, inra, physiol. de la reprod.. - b14=za 6007 die suche nach einer referenzmethode zur testung der effektivitaet von anti-pmsg in der superovulationsbehandlung beim rind 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.05. rind; superovulation; untersuchungsmethode; pms; immunserum; ovarium; die testung des anti-pmsg wird mit verschiedenen methoden sowohl in vitro als auch in vivo vorgenommen, in vitro fanden der ring-test und ein ria-test anwendung, in vivo wurde die hemmung der massenzunahme der Ovarien bei praepuberalen ratten,die reduzierung der superovulationsrate bei schafen, ziegen und kuehen nach gaben von pmsg und dem antiserum sowie unterdrueckung der superovulation bei kuehen nach gemischter Verabreichung beider subst. geprueft. das Vorhandensein von pmsg konnte mit hilfe des ring-tests sowie mit den verschiedenen in-vivo-methoden nachgewiesen werden, die direkte ueberpruefung der ovariellen reaktion nach der gäbe von anti-pmsg bei superovulierten rindern ist am ehesten als referenztest zu empfehlen. - g. w. buchholz. v810 - 0276 an attempt to produce bovine trophoblastic vesicles from embryonic single-cell suspensions (eng) rorie, r. w.; pendleton, r. j.; white, k. I. - in: theciogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 273 - arb.st:baton rouge, louisiana state univ., agric. center, animal sei. dep.. - b14=za 6007 ein versuch, bovine trophoblastische vesikel aus embryo-einzelzellsuspensionen herzustellen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.05. kuh; embryonentransplantation; superovulation; suspension; behandlung; 6 fleischkuehe wurden superovuliert und die embryonen auf nichtchirurg.wege zwischen dem 11. und 14,5. tag gewonnen, ein teil der embryonen wurde mit trypsin behandelt, ein zweiter teil mit collagenase zusammengebracht und ein dritterteil wurde durch ein spezialfilter gepresst. die zellsuspensionen aller 3 behandlungsverfahren wurden zentrifugiert, das medium dekantiert und resuspendiert, unter den bedingungen des exper. ist es nicht gelungen, aus den zellsuspensionen trophoblast. vesikel zu erzeugen. - g. w. buchholz. v810 - 0277 in vitro exposure of preimplantation bovine embryos to haemophilus sommus (eng) thomson, m. s.; stringfellow, d. a.; lauerman, I. h. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 287 - arb.st:auburn, ala., univ.,coli, veter. med., dep. microbiol.. - b14=za 6007 in-vitro-beeinflussung preimplantierter boviner embryonen durch haemophilus somnus 60.50.10.25.; 60.50.20.05.92. kuh; superovulation; behandlung; kontamination; embryo; Sterblichkeit; haemophilus; embryonen, die durch spuelung superovulierterter kuehe verschiedener rassen am tag 6...9 gewonnen worden sind, wurden unterteilt in solche, deren zona pellucida intakt war und solche, deren z. pellucida geschaedigt war. die embryonen wurden in ein medium gegeben, das h. somnus enthielt und anschliessend wieder gewaschen, einem teil der medien wurde antibiotika zugesetzt, die Waschungen reichen nicht aus, um die kontamination mit bakterien zu verhindern, die antibiot. behandlung der kulturen erweist sich als wesentlich wirksamer, der letale effekt von h. somnus auf die embryonen zeigt die uebereinstimmung mit berichten ueber die rolle dieses keimes bei der embryonalen mortalitaet. - g. w. buchholz.

agroselekt 4-68/10

- 1766 v810 - 0278 embryotransfer und bvd-virusinfektion bei rindern lies, b.; frey, h.-r.; grambow, h. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hanriover 94(1987)9. - s. 506 - 508 : 18 lit. - arb.st:inst. virolog. tieraerztl. hochsch. hannover. - b14, eb16 60.50.10.25.; 60.50.20.10.45. embryonentransplantation; vd/md-virus; rind; kalb; bulle; Spermium; bei routinemaessigen, virol. und serol. Untersuchungen von 100 zufaellig ausgesuchten, aus dem embryotransfer hervorgegangenen kaelbern wurden 8 tiere aus 3 zuchtbestaenden ermittelt, die ueber einen mehrmonatigen beobachtungszeitraum 1... 10 mon.) permanentviraemisch waren, dabei klinisch gesund erschienen und bis zum alter von 12 mon. normale wachstumsraten aufwiesen, die grundsaetzl. Ursachen der permanenten bvd-viraemie koennen in der bvd- virusinfektion des samenspendenden büllens, des donors oder der rezipientin liegen, alle 3 sollten im rahmen des embryotransfers virologisch untersucht werden. - u. buenger / eberswalde. v810 - 0279 cryopreservation of bovine trophoplastic vesicles (eng) rorie, r. w.; pendleton, r. j.; pool, s.h. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 272 - arb.st:baton rouge, louisiana state univ., agric. center, animal sei. dep.. - b14=za 6007 gefrierkonservierung boviner trophoblastischer vesikel 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.05. embryo; kuh; brunst; lebensfaehigkeit; gefrieren; stickstoff; die embryonen wurden von 6 fleischkuehen 12,5...13 d nach dem auftreten des estrus auf nichtchirurg. wege gewonnen, in abhaengigkeit von ihrer groesse wurden die embryonen in verschiedene Sektionen geteilt, die einzelnen abschnitte wurden nach 2 verschiedenen verfahren kryokonserviert und 30 d danach wieder aufgetaut, die formation der trophoblast. vesikel und das Wachstum auf der seite des vesikels in einer periode von 48 h nach dem auftauen wurde als gradmesser fuer die lebensfaehigkeit herangezogen, die ergebnisse beider gefrierverfahren lagen bei 60 bzw. 83,3 %. teile von embryonen, die zwischen dem 12,5. und 13. tag gewonnen wurden, koennen erfolgreich in fluessigem n konserviert werden. - g. w. buchholz. v810 - 0280 der progesterontest im rahmen des fruchtbarkeitsmanagements von milchviehherden enbergs, h. - in: milch-praxis. - gelsenkirchen-buer 25(1987)4. - s. 160 - 163 : 2 abb., 2 tab. nach zus.. - b14=zb 3637 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.06.; 60.10.15.12. kuh; traechtigkeit; brunst; progesteron; embryonentransplantation; laborverf; der progesterontest ist ein hervorragendes hilfsmittel zur fruehzeit. und objektiven erfassung sowie zur gezielten Verbesserung des fruchtbarkeitsstandes eines einzeltieres sowie einer herde.seinen vollen nutzen kann er jedoch nur entfalten, wenn er 1. systematisch angwandt und 2., wie z. b. das fuehren eines brunstkalenders, voll in das ges. fruchtbarkeitsmanagement der herde einbezogen wird. v810 - 0281 in vitro evaluation of early embryo viability and development in summer heat-stressed, superovulated dairy cows (eng) monty jun., d. e.; racowsky, c. - in: therjogenology. - los altos, calif. 28(1987)4. - s. 451 - 465 : 5 tab., 38 lit. - arb.st:tucson, univ. arizona, dep. veter. sei.. - b14=za 6007 in-vitro-ermittlung fruehzeitiger embryonenlebensfaehigkeit und -entwicklung bei durch Sommerhitze gestressten, superovulierten milchkuehen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.08.; 60.50.10.20.01.15. stress; temperatur; fruchtbarkeit; embryo; Sterblichkeit; embryonentransplantation; kuh; 6...8 d nach kb von durch hitze gestressten (1) und nicht gestressten, (2-kalte saison) superovolierten kuehen wurden die ausgespuelten embryonen in vitro kultiviert und taegl. auf ihre entwicklung untersucht, bei 1 lag die rate der unbefruchteten eier hoeher (p