Table of contents : Vorwort Abkürzungen Abbildungsverzeichnis I. Quellen 1. Kalender 2. Inschriften 3. Literarische Quellen II. 4. Geschichte der Forschung 5. Literatur III. 6. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung IV. Die Anfänge 7. Älteste Schicht 8. Grundbegriffe 9. Sakrale Handlungen 10. Schuldbegriff 11. Gottesvorstellung 12. Charakteristik V. Die Religion des Bauern 13. Der Schutz derFelder 14. Ernteriten 15. Weinbau 16. Quellen und Regen 17. luppiter und Veiovis 18. Hirtenfeste 19. Das Haus 20. Die Laren 21. Geburt 22. Hochzeit 23. Tod und Totengeister 24. Genius und luno 25. Ergebnis VI. Die Religion der Gemeinde 26. Gemeinde und Haus 27. Ortsgottheiten 28. Mars 29. Beginn des Kriegszuges 30. Heimkehr vom Feldzug 31. Fetialen 32. Sonderriten 33. Dius Fidius 34. Regifugium und Poplifugia 35. Volcanus 36. Neptunus und Tiber 37. lanus 38. Sonstige Feste und Riten 39. Mundus 40. Fornacalia 41. Vestalia 42. Latinerfest 43. Charakteristik VII. Italische Einflüsse 44. Die Etrusker 45. Der kapitolinische Tempel 46. Totenkult 47. Haruspicin 48. Sibyllinische Bücher 49. Ceres, Liber, Libera 50. Mercurius 51. Minerva 52. luno 53. Diana 54. Castor 55. Fortuna 55a. Venus 56. Feronia 57. Mefitis 58. Vortumnus 59. Marica 60. Tendenzen der Entwicklung VIII. Die Pontifikalreligion 61. Die Anfänge der Pontifices 62. Ihre Kompetenz 63. Die Methoden 64. Dedikation 65. Vorzeichen 66. Flamen Dialis 67. Sühnriten 68. Spolia opima 69. Kasuistische Differenzierung 70. Gebetsformeln 71. Summanus 72. Opfer 73. Charakteristik IX. Neue Formen 74. Hercules 75. Apollo 76. Aesculapius 77. Bona Dea 78. Sol und Luna 79. Der Kult von Wertbegriffen 80. Lectisternien 80a. Supplicationen 81. Saecularspiele 82. Pompa circensis 83. Epulones 84. Wandel der Kultformen 85. Magna Mater 86. Die Entwicklung des 3. Jh. X. Der Verfall der römischen Religion 87. Hellenisierung der Götter 88. Divination 89. Die Bücher Numas 90. Die Bacchanalien 91. Die Italiker auf Delos 92. Rückwirkung auf Italien 93. Die Priestertümer 94. Die Haltung der Nobilität 95. Sulla 96. Marius und die Revolutionszeit 97. Bellona 98. Isis 99. Lucrez 100. Cicero 101. Jenseitsglauben 102. Stimmung im letzten Jahrhundert 103. Nigidius Figulus 104. Varro XI. Die Augusteische Restauration 105. Erneuerung des Kults 106. Persönliche Haltung des Kaisers 107. Symbolismus 108. Saecularfeier 109. Abstraktionen 110. Dynastische Religionspolitik 111. Kult des Augustus 112. Resultat XII. Die Loyalitätsreligion der Kaiserzeit 113. Roma und die Statthalter 114. Gedenktage 115. Vota 116. Gleichsetzung mit Göttern 117. Kapitol und Roma 118. Kultformen 119. Theorien 120. Qualitätsbegriffe 121. Augustus als Götterepitheton 122. Zeremoniell XIII. Die unpersönlichen Götter und der Wunsch nach persönlichem Schutz 123. Aberglaube und Unglaube 124. Unpersönliche Götter 125. Provinzielle Kulte 126. Der soziale Hintergrund 127. Das Vorbild 128. Die orientalischen Kulte 129. Schicksal und Befreiung 130. Syrische Kulte 131. Sonnenkult 132. Mithras 133. Riten 134. Angleichung 135. Die religiöse Haltung XIV. Die Auflösung der römischen Religion 136. Äußerer Verfall 137. Feste 138. Restaurationsversuche 139. Das Ende 140. Nachleben Anhänge I. Opfer und Gebet 141. Arten der Opfer 142. Blutige Opfer 143. Die Teilnehmer 144. Geräte 145. Die Vorbereitung 146. Der Opfervorgang 147. Das Gebet II. Die römischen Priesterschaften 148. Allgemeines 149. Ernennung 150. Haruspices 151. Augurn 152. XV viri 153.Epulones 154. Curionen 155. Pontifices 156. Flamen Dialis 157. Inauguration 158. Tracht 159. Die latinischen Priestertümer 160. Camilli 161. Gehilfen 162. Tempelwächter III. Die Argeerfrage IV. Die römischen Tempel Nachträge Sachregister Textkritisch oder exegetisch behandelte Stellen Der römische Festkalender Illustrationen