3D-CAD mit Inventor 2010: Tutorial mit durchgängigem Projektbeispiel 3834813427, 9783834813428


284 30 23MB

German Pages 172 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover......Page 1
3D-CAD mit Inventar 2010......Page 3
ISBN 9783834813428......Page 4
Vorwort ......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 7
1.1 Bauteile mit dem Inventor 2010 erzeugen......Page 10
a) Grundplatte ......Page 13
b) Bewegliche Backe......Page 22
1.1.2 Rundes Bauteil (Spindel) ......Page 25
1.1.3 Skizzen editieren (Spindellager) ......Page 32
1.2 Baugruppen mit dem Inventor 2010 erzeugen......Page 34
1.3.1 Zeichnungsableitung von Bauteilen einschließlich aller Angaben ......Page 43
1.3.2 Zeichnungsableitung von Baugruppen mit Positionsnummern und Stück-liste ......Page 53
1.4.1 Anordnungsplan und Präsentation ......Page 67
1.4.2 Bewegung von Bauteilabhängigkeiten in Baugruppen ......Page 72
1.5.1 Bilder mit dem lnventor-Studio rendern ......Page 76
1.5.2 Animationen mit dem lnventor-Studio erzeugen ......Page 80
a) Abhängigkeiten animieren ......Page 81
b) Ein- und Ausblenden von Objekten (Fade) ......Page 83
c) Deaktivieren und Aktivieren von Abhängigkeiten ......Page 86
d) Kamera hinzufügen und Objektposition verändern ......Page 88
1.6 Steuerung von Parametern über Tabellen ......Page 90
2.1 lnventor-Dateitypen ......Page 94
2.2 Projekt anlegen ......Page 95
2.3 Skizzen......Page 97
2.4.1 Skizzenabhängigkeiten ......Page 98
2.4.2 Baugruppenabhängigkeiten ......Page 102
2.5.1 Parameterliste ......Page 105
2.5.2 Verknüpfen von Modellparametern ......Page 106
2.5.3 Modellparameter mit Benutzerparameter aus einer Tabellenkalkulation und einem Bauteil verknüpfen ......Page 107
2.6.1 Arbeitsebenen bezogen auf vorhandene Elemente ......Page 111
2.6.2 Arbeitsebenen über zusätzliche Elemente definieren ......Page 113
2.6.3 Benutzerkoordinatensystem (BKS) ......Page 116
2.7 Modifikation von Element-/Objektbezeichnungen, Reihenfolge und Bauteilende ......Page 119
2.8 Erzeugung von Querschnitten in Bauteilen ......Page 120
2.9 Baugruppenursprung und Fixierung von Komponenten in Baugruppen ......Page 122
2.10 Stücklistenpositionen und Positionsnummern verändern ......Page 124
2.11 Komponenten aus dem Inhaltscenter platzieren ......Page 125
2.12 Übertragung von Projekten: Pack and Go ......Page 130
2.13.1 Browserstruktur ......Page 131
a) Symbole ......Page 134
b) Stileditor ......Page 136
c) Schriftfeld ......Page 138
d) Rahmen ......Page 140
e) Vorlagen ......Page 141
2.13.3 Wiederherstellen der Sichtbarkeit von ausgeblendeten Elementen ......Page 143
3.1 Verwendung von Funktionen und Parametern in der Skizzen- Bemaßung ......Page 144
3.2 Parameternamen und Bemaßung bearbeiten ......Page 145
3.3 Minimierung der Parameteranzahl ......Page 146
3.4 Anordnung von Elementen (in Bauteilen und Baugruppen) ......Page 147
3.6 Oberflächeneffekte mit Bildern darstellen ......Page 150
3.8 Erstellen von Halbansichten ......Page 153
3.9 Geometrien und Schnittkanten projizieren ......Page 155
3.10 Schnittangaben und Zeichnungsansichten ausblenden ......Page 156
3.11 Bemaßungsoptionen in der Zeichnungsableitung ......Page 157
3.12 Objektauswahl ......Page 160
A1 Zeichnungen ......Page 162
A2 Anmerkungen und Notizen......Page 170
A3 Sachwortverzeichnis......Page 171
Recommend Papers

3D-CAD mit Inventor 2010: Tutorial mit durchgängigem Projektbeispiel
 3834813427, 9783834813428

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wollgang Häger

I Dirk Bauermeister

3D-CAD mit Inventar 2010

Wolfgang Häger

I Dirk Bauermei ster

3D-CAD mit Inventar 2010 Tutorial mit durchgängigem Projektbei spiel

STUDIUM

VIEWEG+ TEUBNER

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalb ibliothek verzeichnet d iese Publikation in der Deutsc hen Nationalbibliografie; detail lierte bibliografische Daten sind im Intern et über abru fbar.

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg +Teubner Verlag

I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

l ektorat: Thomas Zipsner I tmke Zander Vieweg+Teubne r Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Seience-Business Media. www .viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfält igungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berecht igt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Technische Redaktion : Stefan Kreickenbaum, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung : MercedesD ruck , Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1342-8

v

Vorwort Dieses Lehrbuch richtet sich an Anwender, Auszubildende, Schüler und Studenten, die anband eines Praxisbeispiels einen Einblick in die Möglichkeiten des 3D-CAD Systems Inventar 2010 erhalten und Vorgehensweisen beim Arbeiten mit diesem System erlernen möchten, Wir wollen und können nicht die gesamte Funktionalität der Software in diesem Lehrbuch abbilden, sondern eine anschauliche Einführung geben, auf deren Basis dem Interessierten ein eigenständiges Weiterarbeiten möglich ist. Dabei haben wir bewusst eine sehr handlungsorientierte Vorgehensweise gewählt, die es ermöglicht, den Handlungsablauf für die Erzeugung des Gesamtprojektes Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Weiterführende Hinweise finden sich im zweiten Teil des Tutorials, im ersten Teil wird darauf jeweils Bezug genommen. Wir haben neben der reinen 3D-Modellierung, der Erzeugung von Baugruppen und Zeichnungsableitungen auch weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie die Gestaltung von Präsentationen und Animationen - mit dem Inventar Studio - einfließen lassen, da dieser Bereich gerade für Entwicklung und Vermarktung eine zunehmende Rolle spielt In einern weiteren Teil gehen wir auf die Möglichkeit der Parametersteuerung über Tabellen ein und nehmen einige Benutzeranpassungen vor. Besondere Aufmerksamkeit haben wir dabei den Skizzenabhängigkeiten und den Parametern gewidmet. Dies scheint uns deshalb notwendig zu sein, weil damit möglichst schlanke und für spätere Änderungen bzw, Verknüpfungen einfacher handhabbare Modellierungsstrukturen entstehen. Für diese Version haben wir die neue Benutzeroberfläche des Inventors 2010 verwendet, Wer weiterhin mit der alten Oberfläche arbeiten möchte, kann dies natürlich durch Umschalten in den Optionen tun (s. S. 1 und 2). Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und legen ausdrücklich Wert darauf, dass "Viele Wege nach Rom" führen. Für Hinweise und Anregungen sind wir dankbar und wünschen ansonsten viel Spaß und Erfolg beim Erlernen und Umgang mit einem Programm, das dem Interessierten eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten bietet. Dabei empfehlen wir ausdrücklich das Prinzip "Versuch und Irrtum", da die Vielzahl der Möglichkeiten und Funktionen in einern noch handhabbaren Tutorial kaum darstellbar sind. Darüber hinaus verweisen wir auf die gelungene Online- Hilfe des Programms und die rege Internetgemeinde, in der viele Hinweise, Tipps und Tricks, gerade zu speziellen Problemen, zu erhalten sind.

Die Dateien, auf die im Lehrbuch Bezug genommen wird, stehen unter: www.viewegteubner.de/onlineplus

zum Download zur Verfügung. Wir danken dem Verlag für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Realisierung unseres Buchprojektes. Haste/Städthagen, April 2010

Dirk Bauenneister/Wolfgang Häger

VI

Inhaltsverzeichnis 1 Projekt Schraubstock.

1.1 Bauteile mit dem Inventar 2010 erzeugen. 1.1.1 Quaderförmige Bauteile (Extrusion, Platzierte Elemente und Baalsehe Operationen) . a) Grundplatte b) Bewegliche Backe 1.1.2 Rundes Bauteil (Spindel) . 1.1.3 Skizzen editieren (Spindellager) . 1.2 Baugruppen mit dem Inventar 2010 erzeugen. 1.3 Zeichnungsableitungen mit dem Inventar 2010 erzeugen. 1.3.1 Zeichnungsableitung von Bauteilen einschließlich aller Angaben. 1.3.2 Zeichnungsableitung von Baugruppen mit Positionsnummern und Stückliste 1.4 Präsentation und einfache Animationen mit dem Inventar 2010 erzeugen 1.4.1 Anardnungsplan und Präsentation. 1.4.2 Bewegung von Bauteilabhängigkeiten in Baugruppen . 1.5 Arbeiten mit dem Inventar-Studio. 1.5.1 Bilder mit dem Inventar-Studio rendern . 1.5.2 Animationen mit dem Inventar-Studio erzeugen. a) Abhängigkeiten animieren.

1.6

2.5

13 16 23 25 34 34 44 58 58 63 67 67 71 72

b) Ein- und Ausblenden von Objekten (Fade)

74

c) Deaktivieren und Aktivieren von Abhängigkeiten

77

d) Kamera hinzufügen und Objektposition verändern.

79

Steuerung von Parametern über Tabellen.

2 Weiterführende Erklärungen .

2.1 2.2 2.3 2.4

4 4

Inventor-Dateitypen , Projekt anlegen

Skizzen. Abhängigkeiten. 2.4.1 Skizzenabhängigkeiten . 2.4.2 Baugruppenabhängigkeiten . Parameter. 2.5.1 Parameterliste 2.5.2 Verknüpfen von Modellparametern . 2.5.3 Modellparameter mit Benutzerparameter aus einer Tabellenkalkulation und einem Bauteil verknüpfen.

81 85 85 86 88 89 89 93 96 96 97 98

Inhaltsverzeichnis

2.6

2.7 2.8 2.9

Arbeitsebenen und -achsen, Benutzerkoordinatensystem (BKS)

102

2.6.1 Arbeitsebenen bezogen auf vorhandene Elemente.

102

2.6.2 Arbeitsebenen über zusätzliche Elemente definieren. 2.6.3 Benutzerkoordinatensystem (BKS) .

104 107

Modifikation von Element-/Objektbezeichnungen, Reihenfolge und Bauteilende

110

Erzeugung von Querschnitten in Bauteilen . Baugruppenursprung und Fixierung von Komponenten in Baugruppen .

111 113

2.10 Stücklistenpositionen und Positionsnurnrnern verändern.

115

2.11 Komponenten aus dem Inhaltscenter platzieren.

116

2.12 übertragung von Projekten: Pack and Go

121

2.13 Zeichnungsableitungen .

122

2.13.1 Browserstruktur . 2.13.2 Anpassungen (Symbole, Stileditor, Schriftfeld, Rahmen, Vorlagen) .

122 125

a) Symbole

125

b) Stileditor .

127

c) Schriftfeld .

129

d) Rahmen.

131

e) Vorlagen

132

2.13.3 Wiederherstellen der Sichtbarkeit von ausgeblendeten Elementen. 3 Tipps und Tricks.

A

VII

134 135

3.1

Verwendung von Funktionen und Parametern in der Skizzen-Bemaßung .

135

3.2

Parameternamen und Bemaßung bearbeiten.

136

3.3

Minimierung der Parameteranzahl .

137

3,4

Anordnung von Elementen (in Bauteilen und Baugruppen)

138

3.5

Hinzufügen von Notizen in Bauteilen und Baugruppen .

141

3.6 3.7

Oberflächeneffekte mit Bildern darstellen. Text für Prägungen an KreisIBogen ausrichten.

141 144

3.8

Erstellen von Halbansichten .

144

3.9

Geometrien und Schnittkanten projizieren.

146

3.10 Schnittangaben und Zeichnungsansichten ausblenden.

147

3.11 Bemaßungsoptionen in der Zeichnungsableitung .

148

3.12 Objektauswahl

151

aョセアN

153

Al

Zeichnungen

153

A2

Anmerkungen und Notizen.

161

A3

Sachwortverzeichnis.

162

1

Projekt Schraubstock

Das Projekt Schraubstock umfasst zum einen die Modellienmg der Bauteile des Gesamtprojektes und das Zusammenfügen dieser Bauteile zur Baugruppe Schraubstock unter Verwendung von Normteilen. Dabei legen wir besonderen Wert auf möglichst klare und damit später leichter modifizierbare Modellierungsstrukturen. Zum anderen die zugehörigen Zeichnungsableitungen und die Generierung einer Stückliste. In einern weiteren Teil beschreiben wir Möglichkeiten der Präsentation und der Animation und gehen abschließend auf die Steuerung und Verknüpfung (Kapitel 2) von Parametern unter Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen ein.

1.1

Bauteile mit dem Inventor 2010 erzeugen

Mit dem Inventar 2010 werden dreidimensionale Volumenmodelle erzeugt In der Regel ausgehend von 2D- oder 3D-Skizzen werden die 3D-Elemente, z. B. durch Extrusion oder Rotation, erstellt. Daneben können noch weitere Elemente wie Bohrungen, Gewinde, Wandstärken, Rippen, Sweepings, Erhebungen, Abnmdungen, Fasen, Flächenverjüngungen, Spiralen, etc, ergänzt werden. Bauteile werden im Allgemeinen mit folgenden Schritten konstruiert: •

Falls nicht varhanden, neues Projekt anlegen (s. Projekt anlegen, S. 86)



Skizzierebene wählen



Geometrie projizieren (Achsen des Koordinatensystems oder nicht in der Skizzierebene liegende Bezugskanten)



Skizze (Form) erstellen



Skizze in Lage (Abhängigkeiten zuweisen, s. Skizzenabhängigkeiten, S. 89) und Größe (Bemaßung, s. Parameter, S. 96) definieren



Volumenmodell aus der Skizze erstellen (Extrusion, Rotation, ... )



Volumenkörper am Volumenmodell ergänzen (Ausnehrnungen, Bohrungen, Fasen, ... )

Grundsätzlich sei darauf verwiesen, dass das Kontextmenü (rechte Maustaste - m1) bezogen auf das jeweilige ObjektIElement bei vielen Funktionen und Bereichen für die weitere Bearbeitung oder Veränderung von besonderer Bedeutung ist. Startbildschirm : Nach dem Start des Inventars erscheint der folgende Bildschirm mit der Multifunktionsleiste. Hier kann die Projektverwaltung aufgerufen, nach Inventar-Dateien gesucht oder InventorDateien des aktuellen Verzeichnisses geöffnet und das Erscheinungsbild angepasst werden. Diese Funktionen lassen sich auch über verschiedene Menüs aufrufen. Hier ist "Erste Schritte - Öffnen" aktiviert. Falls mit der aus Inventar 2009 bekannten Benutzeroberfläche gearbeitet werden soll, so ist über:

2

1 Proj ekt Schraubstock

-+

Extras - Optionen - Anwendungsoptionen - Farben - Benutze roberflächenstil

eine entsprechende Auswahl vorzurclunc n. - ..



1I:j;'

- -- セ GAセ

"1-

"""

Autodesk Inventar Proff:!ilSlonal2010 - NrotT REGISTRIERTE VERSION

a

Einstellung des Grunderscheinungsbildes der Multifunktio nsleiste



Suchen in

ItJ Wo,kspace

0klVersi:lnS

.l r Fuehntngsplattt _tu.1dW

ー ヲオ・ャ

:i"BewegIdle_Bacte.\:lt fi llewl'glcM.J lacke_tu.1dW ZGエ



⦅ b。」ォ・

イオ ョァ セ

エ ・⦅ カセ・ーヲlエ。「LャZ

'b::

!r:

grundplatte.\:)t

⦅ カ・イォャNjーエl

ャーエZ

:i' 8ewegId1e_Backe_ verknuepfLtab.1pt 1" Druck5lue:k.ipt:

tf Drucl _ ·I_! _ I _I _

s エ ゥ エヲ ヲ

ィ オイ ョ



Nq

ィ ョゥ オコ

NャBZセG

ゥヲ

セ ョ」





Modcll - Skizz e - l D-Sk izzc erstellen (auf dic XY-Ebcnc legen) セ

Ansicht - Darstel lung - G rafike n aufschneiden (F?)



Ski zze - Zeic hnen - Geomet rie proj iziere n (X-, Y セ und Z·Achsc. Mittc lpunkt) セ

Skizze - Zeichnen - Schnittkanten projizieren (s. C comcmcn und Schnlnka ntcn projizieren, S. U 6)

19

Proj ekt Schraubstock

20 , .."a&i. WI , _

..

' '''$# ..H oeft." ,fM Sfit1iI! M .

W ,8

i.:.

Das Pmjlzlcrc n der Schmu kauten oder auc h H ili Ka nten/E leme nten, die nicht in der aktue llen Ebene (Geometrie 1)I'ojizicren ) ücgcu, 」 ャ G ュ￶セ ャゥ 」 ィエ die Hcrstcüung von Bezügen zu diesen Elemente n. セ

Skizze - Zeichnen - K reis セ

Kontextmenü (RM) - Element e rstellen - Drehung (Boolschc Operation: Diffe renz )

DnKk. . . .B

B セ



'l

I

I

Ergebnis:

Fügen Sie den Gewin defreistich D1N 76 B ebe nfalls über .Drchung'' und ..Differenz" hinzu.

Gewinde hinzufügen: セ

M odell - Ändern - Gewinde

Fläche auswählen und gegebenenfa lls da s Gewi nde spez ifiziere n:

1.1 Bauteile mit dem Invcr uor 2010 erzeugen

21

Bohrung 0 5 mm hinzufügen : Grunds ätzlich k önnen nur ebene Flächen für die Positionicrung vo n Elcm cmcn verwendet werden. Deshalb ist cs erfo rderlich cinc sogenannte ..Arbeitsebene (s. Arb citsc bcncn und -achscn, S. 102) auf die Fl üche des Drehgriffs zu legen. die als Skizziercbene für dic Fcstlcgung des Mittelpun ktes benut zt wird,

+ - - -;::::==f!==

=j;, セR



5 mm...

Altcrnatil- k önnen runde Bauteile aus einzelnen Eleme nten extrudiert und vereinigt (s. folgcnd) ode r mit dem Konstruktlcnsasslstcntcn (wird hier nieht behandelt) erzeugt werden:

dイ」

ィセイ

ゥヲ、オ

rch messc r skiaicrcn:

Ersten Durehmesscr skizzieren und ex trudieren; danach die be iden anderen Körpe r durch ..Vereinigung" hinzufügen

22

1 Proj ekt Schraubstock .. 18 mm

dイ・ィァゥャセ

AbhanggkeitsopOOnen•.. /

H

Wie erstelen

Bemaßung ersteen

AbMnggket erstelen

'?J Geometrie projiZieren Element erstelen !:Zratiken aufschneiden

Ext rusion des

Form

Iw_

セ セ

vセ

dョ

セ ィセイ

... 0plI000lo ッセ

o

Kopieren

Drehen

ゥ fッュ

I-:!\ Deh]

5M2en

- 1- r re-

iM セ



SkallerUlllJ

{ セ Gestreckt 4!!: versata

f.>-bイ・ゥエセnャ「

- 20 m

Übe rflüssige Elemente (hier die beide n Krcisscgmente) durch ,.Stutzen'· e ntfernen:

"""'" I""'"' I

EI"""'" I- .,I-

.i+ Verschieben l>lo セ

ッ セ

o

l.

ffJ SkaIiefUr'q

Kopieren

-:tj Deh

{セ

Drehefl

- 1- Trennen

III!!:: versatz

Gestreckt

MM L Lセ ャ

SpIndelallstand _ 16 mm

B セ



Entstandene Kontur über I\luslcr ..Spiegcln":

.

I

Muster Ändern

t::: Rechteckig セ

Polar

セ { セ Spiegeln

Elemente und Spiegelachse auswählen und .Anwcndcn" nicht vergessen

,,

,

Breite...halb _ 20 m

f s・セ

_12 mm

1.2 Baugruppen mit dem Invcruor 20 10 erzeugen

25 セ

Als Ergebnis ergibt sich die Grundkontur des Spindellagcrs (hicr sind natürlich auch andere Ve rgehe nswe lsen denkbar und sinnvoll).

1.2

Bau gruppen mit dem Inventor 2010 erzeugen

p" Men e 1

6 7 8 9

1 1 1 1 1 1 1 2 2

10

2

11

4

2

3 4 5

12 13

6

16

2 1 1 1

17

4

14

18

Benennen

SlUckliste Sachnr.lNormbez,

Grund larte S 'ndella er Führun s latte Feste Backe S indel Bewe liehe Backe Stell-Leiste DruckslOck Innensechskant-Gewindestift e mit Ke elstumpf Sechskantmuttem, Typ 1 Produktklasse A und B Innensechskantsdl raube mit Senkkopf - 1 Produktklasse A Innensechskantschraube Z lindershft Z inderslift Z inderstift Z linderstift Z linderstift

Bem.lWerkstoff S 235 JR S 235 JR S 235 JR S 235 JR 10 S20 +C S235 JR Cu zn 28

IS0 4026 - M3 x 10

C45 8.8

15 0 4032 - M3

8

ISO 10642 - M3 x 10

8.8

IS0 4762 - M4 x 12 ISO 2338 - 4 m6 x 16 - A ISO 2338 - 2,5 m6 x6-A ISO 2338 - 4 m6 x 40 - A ISO 2338 - 5 m6 x 50 - A ISO 2338 - 4 m6x 20 - A

88 SI SI SI SI SI

NQVB

26

1 Proj ekt Schraubstock

Neue Beugruppcmlatci öffnen:

-

IPro - Neu oder Pnll-Down-Mcnüoder IPro - Neu - Neu - Nor m.iam セ

\

;

Start

\

"

ode r andere Vorlage _

Ir!

_

,\

Da l ol

I

Stoodatd セ ョァォウ」Ai



Me\nsctl1

,

oIl T.-r l

,,

-..,

Zeiehnung

,.

'

''!l

I IKh.ipt

Bauteil

t,Mセ L セB

,

-'"1l

:"

.

Mセ

sct>weot;too_."""



:!l

SI...... ョ Z ャ ヲ エ ᄋ セ

Lセ

H StI _

dj.J'.""

Orundplatte (Pes . I) pjatzieecn (s. a Baug ruppenursprung und Fixierung .., S. 113): セ

Zusammenfügen - Komponente - Platzieren

Komponente i セ



er

.

Platzieren

iセ

vewenen

EßWtIen

"""''' セ

IIP;

-, "\-ifA NSICt:I

A-A



/ /

/

Passen Sie die Ze ichnung über d ie auf alle E lemente a nwe ndbare n Konlcxtmcnüs (RI\1 ) wcitel' an (hie r Schnittlinie . unerwünschte Ka nten (Sichtba rkeit) ! AusschniU* Gr....-te·unt.. セ

/

N ⦅ セ

ToIor"",mo _

IU2J N

'k gヲBL

L セᄋUエッ

gイセp。ウオョァエᄋN



⦅ᄋ

t⦅BG セ

CJbeerort = D:\sthnlubstodI>IN1thel; verwend"" = Sdlr eibgesd'li rtll l セ Arbeitsbereich セ Arbeitsgruppet1-SUdlpfade lS Bibiotheken セ HäuTog ve rw en de t e Unterordner l セ Otdneroptlonen t:::J Konstruktionsdmen Hsエゥセ ... sw.) = [SliIod8rd] セ Vorlagen = [StlIndard] セ

l

U@,jM@·ffli§:§,QMfflti$il





lfI

-,ztit!t%__

Optionen

sエ。

ョ、\ャヲ

o イ、セ

ISO 4762 M4 x 12 :1 iProperties...

I

I

I

;::;-_ _ _ _ _ _ _

セ[ZNG I','

IText

r;

Wert :

NCUL'S Blatt fü r d ie St ücktlstc ィゥョ

3 I



Hinzufugen

セ ゥャセ⦅]Z

B N ャi ヲ  セ 」ャi

Festigkeitmit de m w en 8.8

1Speichern I Exemp " über dcn Ex plorer.

_ _ _L M G

I Festigkeit

Typ:

Hinzufügen de r Eige nsc h an

_

Allgemein Übersicht Projekt s tetes Benutzerde fjniert

nerne:

l(

Optionen

l BGZ]

Bei ei ner Änderung des



L]

W e rtes

fragt セ 」 イ Invcr uor

nach, ob d ie A nderung auf

ii

die vo rhande nen Tei le übertrage n we rden soll.



Modcllbrowsc r - Z usammenbau tu.idw ma rkieren - K on textmen ü (RM) - Nc ucs Blatt セ

eart beilrbeil:en

[i;j]

FonTI8t

usammenbau _tu.1

,-

l!r '- ZeIchnungsressourcen

IStücklIste

lir (;l 8Iatt:1

öffnen... rtiederholen

IM

",.

Q t:!eues Blatt



セB

セL

[rstanSCht...

Ausnchtung

r

iJ 297,000

arene Model '"

..

ZeIchnungsresso urcen Zusammenbau;1 [;;;I St ückli ste :2

セ "-

ZoG

Standard rahm en



0

r r-

HochfonTI8t

c

Querformat

r-

c Optionen

210,000

EIl Zusammenbll u_tu.idw



r r

Nlc!lt zählen Nldll drucken

0'

t;]

Abbrechen

I

DIN

Ände rn Sie da s Blauformat auf a セ - Hochfo rmat und benennen (langsamer Dcppcl klick , oder RM:) Sie es als •.Stück liste" und da s Blatt: I als .,ZuS

150 ,000 mm

iJ

ZertVer'logerung 10,100

S

セ po



Dllllogf'!ld bl!i Aumllhm'! minimi'!r'!n

Vldeo kompnnieru ng

I" 8'!wegung! I" KolhsilmSl!r Inkrement [

Ende

0iJ

r-

wertgro6

kッューイゥ・セ

0'

ICinepak Codec by Rad IUS CIne ak Code c b Rad IUS Intel 420Video V2.50 Inlellndeo(R) Video R3 .2 Inlellndeotl Vldeo 4 5

Abbrechen Konfigurieren. Inlo ...

L:.tj peiChem IAVl-Dateien

rsVl}

Ver...c ichnis. Dateiname und Video-Forma t festlege n. Vidco-Codcc auswä hlen: Ergeb nis siehe A ni_t u_Ol .a vl

I;f

Abbrechen

67

1.5 Arbeiten mit dem Invcnror-Studio

1.5 Arbeiten mit dem Inventor-Studio Mit der Anwen dung ..Invc nto r-Studio" ist die Erste llung vielfältiger foto realistischer Da rsrcllungc n und Videosequenze n vo n Obj ekten möglich . Oberfl ächen k önne n mit ve rschiedensten Ma rcrtalsuukt urc n oder auch mit Bilde rn bele gt wer-

den. Verschiedene Szenenstile. Kameraeinstellungen und Belcuehtungen sind wä hl- und einstellbar. Nebe n Bautcilanirnationcn (z. B. Ein- odc r Ansblenden vo n Ko mpo nenten) k önnen auch Kamcmrahrtcn a ls Fil m aurgcnonuucn we rde n.

1.5.1

Bilder mit dem lnventor-Studio rendern

lnventor Sludio aklivicren : Ände rn Sie in der Projektverw alt ung .S ülbibüottc k verwe nden- auf ..schrctbgcschützr- (ullc Dateicn verhe r schlicUcn! ) und öffnen dann die Baugruppend atei .iarn des Sc hra ubstocks. Umgcbungcn - Beg innen - Tnvcntor Stud io セ

Beleuchtnnasstil ltllswiihlcn : ln vcruor Stud io - Bele uchtungsstile セ

Wählen Sie z. B. die Blauton-Beleuchtung aus (RM . Aktiv) . Beleuchtungsstle セ

iセ

ZM

- --

,

Jt

...-

'Cl ,N







.- セ









,_i. ""._" .",.; = ._

M セ LM セ

.Mi

6-

b ・セャ」ィエオイ^ァ

.[

GI-.

.$ ,_',$'.:,, _ \ s-.

b ・セャ」ィ

bゥ ャオエッョMb・セ

セ セ

c-

b・[ウーャ

ャイ^ァ

""" OSten SOden

westee

Zo omen Sie den Sc hraubstock. so da ss die Beleuchtungsque llen siehtbar we rden

ャ セ

XャGウー

ャオイ^ァᄋ

・iRセ

"" セ

1 Proj ekt Schraubstock

Navigationsleiste - Alles zoomen (Fenster Beleuch tungsstile muss セ

-

」ゥ

ゥヲ

ョ」エ

sein!)

...-1-1-1-1

,-

,- - - - - - - , セ

F""- -

P"_

ia '=-! セ





iセ Positionsveränderung durch Draa li nd D rop

Modifikation:

Die Position und die Eigeusehat ten der einzelnen Bclcuchumgsqucllcn

las-

sc n sich nach Auswa hl (a nklickcn) va riiere n.

Der Beleuchtungss til ka nn in vielfält iger We ise noch angepasst we rden. Zoo men Sie den Sc hraubstoc k w iede r zu rück und aktivie ren Sie die B lauton-Beleuchtung.



Kontextmenü (RM ) - Aktiv

Beleuchtungsstie Allgemein

Itl,,·.

Anzeige

セ ••

Beleuchtung Beisplell Beleuchtung Beispiel 2-

i!l -.



Helligkeit

S-.. . I,iMftWJ:filM3. ,

セN

セ Lセ

Norden Ost en

... ......._._-'-

Bild rendem. セ

Rend em - Rend orn - Bild rcudcmtdabci auf den roten Begrenzungsrahmen aclucnl)

1.5 Arbeiten mit dem Invcnror-Studio

69

8ild rendem



.. .. ..

セN

__

I

Xイ・セ

IM

セ セ



1Sbl

p" Gerendertes Md spe ichen

IoZ |、セャ・ョ

Hohe

;- 1 -1 - rno-::;]

-

au sY セ 「・

Allgemein

I

Allgemein Ausgftbe se t

iJ ...§j I s・セョカャGAゥエ

ゥウ

|エオッイゥャ

ャ|「

ゥャ、オョァ・

sperren

I (Aktuene AMk ht)

Q X i ヲエ オエッョ

N セ セ オ」ィエ

ョァ X・セオ」ィエ

iJ

I XZ' Grundeboene retlel«ierc

ョァウエjャ

I

geme ln aオウァセ「・

SzenenstJl

p"

Sttl

Korrel:1e Sp'egelung

Bild oben: Hie r können die Qualität. die Bildgröße. d ie Art und Weise der Darstellu ng. da s Bildfo r mat (z. B. j pg) und der Speicherort ei ngestellt werden. Prob ieren Sie d ie ve rschiedenen M ögliehketten aus: Hintcrgrundbtldcr, BclcuchtungssuIc. Szenenstil variieren Als Ergeb nis des Rende rprozesses erhalten Sie eine Ausgebe, die dem ncbenstehe nde n Bild des Schraubstocks me hr oder wenige r ähnelt (hicr ist dic beweg liche Backe ausgeblendet).

Neue n Sze nens til e rsle lle n: セ

Rend orn - Szene - Sze nenstile セ

Szenenstile - Neue r Stil \

@j Oberflächenstile jセ

Beleuchtungsstile

IlQl Szenenstilel ! - -

Q;I Q;I Q;I Q;I Q;I Q;I Q;I Q;I

Sg

セQ

セ・

I

Stem enfeW

キ セ jエQ H o ・ 「 ァ イ セ I ァ ョ XY'GrunMbeM XY-Grundebene refle l::l XZ-Grundebene XZ-Grundebene reflekl (Jl YZ-GrundebeM (Jl YZ-Grundebene reßed



Anwendungsophonen Y

Tut oria l-

olL

セ [i セ 、

Wahlen Sie e in .. ..., ... Hin tergrundbild

Bus

B BL L ュ ュ G | LB B 、B

1 Proj ekt Schraubstock

70

.-•

Spindelabsland 16 mm Breite 50 mm セ ^ Spindelabstand 20 mm Breite 60 mm ..> Spindetabstand 24 mm

Auflmu dc r Stcuc ru ngsta bcnc: Erze ugung einer A us-

Breite t::a::b'--Spindelabstand_tab

...

]

J

f,.

M]B N L Mi

サM G⦅



...............wa hllistc für die

--

=WENN(C3=40;16;WENN(C3=50;20;24)) ......

I

B

C

I

I

0

E

gon iセ

セ N ..... ....1

Tabelle |B」 イォ セ ーヲ」



-w.!. l

...



dセ SlOftZ .. " '" .-.:_

.:...

J

oi r- Ve .s->: ョN Startzelle festlegen und mit Öffnen bestätigen

Ergebnis:

I

Benutzerparameter

0:\tutorial\tabenen\parameter_sdvaubstock_breite.xls

,;.. Breite _tab

mm

60 mm

,,,- Sp indelebstend_tab

mm

24 mm

,

,



Olcic hungcn der Pa ra meter üste n anpassen: Listen Sie in der Spalte Gleichungen der betroffenen Modellpa rameter die Par amete r auf (auf Pfeil kl icken. danach Kontextmenü RM) . Wählen Sie de n entspreche nden Param eter aus und ve rbinde n Sie ihn bei Bedarf mit e iner Funktion (s. S. 135). Zuweisung de r Breit e beim Baute il Spindellager:

1.6 Steuerung von Parametern über Tabellen

f--

Messen

i

i"' SpIldelabstand

Toleranz...

60,00000o

24,000000

0 0

60,000000

24,00000o

Parameter

Nernwert 10 ModeIwert

.1 " " "

.101""

Damit wird dem Parameter Breite de r w ert von Breite tab der Tabelle purarnctcr_sehmubstock_breite.xls zugewiesen. Da mit die ncucn Werte wirksam "erden. muss die Ta helle gcspclehcrt. die Bauteildatei und die Baugruppendatei 。 セ ャ オ。 ャ ゥウ ゥ 」 イエ werden (Shortcut oder Verwalten - Aktualisieren). セ

SIlIOom ャ セ

MGB



.......... •

Ergebnis (Stiftbohrnngen und Spindelabstand noch nicht angcpasstl ):

iL'l- -

Zuweisung der weiteren Para meter beim Bauteil Spindellage r. Modellparameter

j..- Breite

I·..

Spindelabstand

'T-ISblb ohrungsabstand セN ェセ N

G O セ ZGB

Abs ta nd_M4

32,000000

...... -

Benutlerparameter D: \wtor ial\ta be llen\para met .. .

セ エ L ᄋ L Breite_ta b

mm

60 mm

60 ,000000

;t , Spindelabstand_tab

mm

' 4 mm

24,000000

Gehe n Sie bei de r Gru ndplatte analog ve r:

1 Proj ekt Schraubstock

MOdellparameter

,f··, Breite

l- Nutbreite

I

mm

60.000000

mm__ Breite_tab · 16 mm

J.IBohrungsmittenabstand 4H7 Imm 1··,1Bohrungsabstand_Senla.Jng

Breite_tab

Imm

IBreite tab -8 mm

....000000-1 1 52•00000o

IBreite_tab - 28 mm 132.000000

Als Ergebnis erhalten Sie für die Baugrup pe verschiede ne Varianten:

Variante Breite -to

I

Variante Breite 60

I I

2

Weiterfli hrende Erklärungen

In diesem Kapitel sollen Struk ture n und Funk tio nallt äten beschrieben we rden. die uns für ei n tieferes Verstä nd nis notwend ig erscheinen. Dazu gehö ren unter anderem d ie Arbeit mit P rojekten und die Bedeutung vo n Abhängigkeite n. Des We itere n wid men wi r uns im g rößere n Umfa ng der Bedeutung vo n Parametern und der Mög lichkeit Parameier zu ve rknüpfe n und d iese dann mit Tabellen zu stcucm Dargestellt we rden exe mplarisc h die Verwendung vo n Arbc itsclc mcntc n (E benen und Achse n). Modifikationen in der Entstehungs st ruktur von Baut eilen und die Verwe ndung vo n Q uerschnitten. Wir gehe n auf d ie Bede utung des In haltsecruc rs und die Übe rtragu ng vo n lnvcntordntcic n untcr Ei nschluss vo n Blbltothck sclcmcnrcn (Pack and Go) ein.

Einen größere n A nteil nimmt abschließend der Bere ich der Ze ichnungsableitung ein. Hier geht es unter andere m um den Aufbau der Bro wscrstruk tur, d ie Erzeugung und Ve rwe ndung von Symbole n. d ie Verwendung und A npassung vo n Vo rlage n. Sc hriftfel der und Rahmen und den M ög lichkeit en. mit dem Stil- und Nonne n-Ed itor Anpass ungcn vorzunehmen.

2. 1 ln ventor-Dateltypen

] ⦅

_-... セ

Nセ

'co

tj

_ .セM

]M

M セ

->,"

セM

""



BM

lpt : invcnt o r part filc iam: invcntor asscmbly modcl idw: invcnto r drawing file ipn : Invcntor prcscruauon liIc dwg : drawin g (AutoCad VektorFormat fü r Zeichnungen)

エ セ ᄋ ァwャ\N

Stlln- Projekte oder [Pro - verw alte n - Projekte

IüberSICht lt>er 8l'rIJt セ





Neu







イ・j

öffnen PrO)elte



Projckte - Neu セ

Invcntor P rojekt-Assistent - Neues Einzelbenutzer-Projekt - w eiter

- . ,-. .,. . _ ... r-_T..-.",,,,,

'-

'"

RAi

87

2.2 Projekt anlegen

Invcruor Projekt-Assistent - Projektdatei (Name: Schraubstock: Projektordner. D:\datcn\Sehraubstock) - Fertig stelle n セ

,,,,,,,,mOl" ProjeJtt Assistent

ISdlroullstoek

PnlJ'Ol1«_ ("""' _ _)

IO:\S Mitt elpunkt

1. Fläche oder Ebene auswähle n

lJ1 Extrusionl öl Arb eitsebene1 (3 Bauteilende

2. Ebene oder Fläche answähle n - hier kann der Bezug auch e ine Kante sein. Ar bcitsebenen zu vnrnanucncn Fläche n/oder Ebe nen des Koerdl natc nsvstcms: 1. Plache auswählen

2.6 Arbeitsebe nen und -ac hsc n, Bcnutzcrkoordmarcnsvstcm (B KS)

2. Mit der Ma us an einer Ecke ziehen (Versa tz positiv ode r negativ ). Ma ß festlege n und bcstätige n.

103

Erge bnis:

wlnkclstcüung Hili A rhcilschcllcn ZII verhaudenen Elementen :

I . Kante des Bauteils oder Achse des Koordinatcnsvstcms auswä hlen (Vorscha u beacht en! ).

2. Fl äche des Bauteils ode r Ebe ne des Koo rdinatens yste ms auswä hlen. gew ünsc hte n Wi nkel ei ngeben und bestätigen.

Anstelle Kante/Achse - Fläc he/Ebe ne können auch zwei Ka nten ve rwe ndet we rden:

10-1-

2 Weiterführende Erklärunge n

O Ffl.1>1

ä ä

StIftaufnahme GewwKletrl!lruSIOtII セ

U コ ゥォ N s コ ゥォ セ



・「イa

R 、

ャ sエゥ

ィ 」 AャY Q

o 8_ セ d

・ ョM



sャiヲエ

ウ、カ

O1N912 ·lou_IU.1Clw ZOidln............,urc.n Gil Zu""", rnenbil,,:I

c Stllnclilrdrll!lllwn

t



G· !)lN セ

AASlOfTl :ZU.. rnrnenbillLlU.lam



sn|Q

thcQ

R Z uz ..mmenboau t\l.io"4

IIi1.1Sbml

1al ",:ZU'SaMI\"I. nl>ou_N.larn

, ,,

:iil Au. sd'1n1tt

I:l!I Ausschnltt :iil Aussd'1n1tt

:iiI Ausschnitt セ

B s icht

, ' \ /'T111V

,

j Z zu

.. イョヲャ A

セキョ

"

!h ZU""",rnenbakl_IU.wn t!t Z....mmenbau..tu.iorn

Zuordnungsbcispicl: Ausblenden der Schnittbeteiligung von Drucksrück.z in der Ansicht 2 (RM auf Drnckstück:2): iji NfS 1OlT1:Zu.......-au..lu...",

00-' エ。イ

BG Z z セ

⦅ ャオN

... A

ャVュ

11111111セ nヲs ャot ャ Zz ⦅ 「。オ lhZ................_Iu...",

⦅ ャオ N BG

0 "","", ßl gn.o>oo'wl l aイョm\Nセ Mセ

-

1-

::J

--,

lJlmOI

::J

::J

"""-, 13,m

::J

MGB Bセ

I·-.".,

_ wo

r=t



M_

r &t...!e'1tl'P o イ

LN ⦅

セ セ

LN L

1[- - - '

12"

2 Weiterführende Erk lärungen

Anpass ung der Stückliste im Stil- und No rmenedito r.

6i "' _

""'..

ZuNct

.,....

L 5l a ndard no tm (ont )

lE j!J I'osl_

セ G N GmQセ I±J IQェ

TeHste - SI:lI StJJg

iNA MセS Komp"""nle:

p セ イ ャ ュ・エ





イZ

Soll das Sch.oirtfeld auc h in ande re n z」 ゥ 」 ィ iャ オ ョセウ 、。エ・ ゥ ・ iャ zur Verfügung stehen. muss die Anpassung in einer v c rlagendatc t (z. B. ..Norm.idw'' ode r ..Tutorial.idw") vorgenommen werden. Das Eintragen der .nngcfordcrtcn Eingaben" könne n Sie beim Öffnen de r Vorlagendatei oder in der Zeichnung (EintmgenJÄndem) vornehmen:

2.13 Zeichnungsableitungen

131

d) Rahm en Ncuc Rahmen k önnen definie rt. bestehende Standa rdra hme n angepa sst we rde n:

Model'" Bevor e in neuer Rahmen e infügt werde n kann . muss der vorhandene Rahmen des Blattes gelöscht we rde n!



t!r

zerchnunqt Zeichnungsressourcen

ih- GJ Blatt:1

e-セ

[C] MャAュセ

lfMIl!lIlllll:tttl!lll·Il·l!ll!t nm

.(' Rückgängg wゥ・Aュッセョ セ

Löschen セ・

Danach ..Korucxtmcnü'' (RI\I ). ..Ze iehnnngsraluncn e infügen..:' und Pa rameter

festlegen

エヲ 。 ィ イ・ョ

...

iI Zeichnung1 Zeichnungsressourcen +

D Arbeitsblattformate !QI gänder

L lCJ] !#!trtfH:[email protected],,!§. """" .. __ +' Ruckgäng);j wieQerholen ⦅l





⦅ G セ

N セセ yerfahren...

132

2 Wetterführende Erklä rungen

...

E rweite rte Eigenschatten zur besseren Einstellu ng aktiviere n!

Horizont* Zonen- -



aョコ



-

-

-

-

-

-

-

,

se""""'" r. セエゥウ」ィ

ee""""'"

r

セエゥウ」ィ

r.

JlLmefisdl

Lセ コセ セ Z ] ] セ

f'T Anzahl derZonen

der Zonen

r _ r_

r _

\ \ \

- - l EI Zャゥエウ クセt

tセ

クhN。yヲエBZ

1- -

{ _r z セ

r.







lM'ltenked1ts

oben,'rls

10,000

'''''"

So ll der Rahmen auc h in a nderen



>0,000

ゥ 」 ィョオ

10,000

ャi セ ウ 、 。エ

」ゥ・



>0,000

I

zur Ve rfügung stehen . muss d ic An-

passung wie der in einer Ve r ta gendatei (z. S, .No r rn.idw": s. v orlagen, S. 132 ) vorgcnom-

rncn we rde n.

e) Vorlagen Vorlagen sind nonnalc Invcruo r-Datcicn. d ie sieh standardmäßig im Ord ner .Tcmplatcs'' bcfinden Nebe n den vorhandenen v orlagen k önnen beliebig eigene Vo rlage n crs teIlt und in den Ordner Tcmp lates oder e inen vo rhandcncn/ ncucn Unterordner kop iert werde n. Ein neu angcwe nn er mindesten s eine Datei lcgrcr Ord ne r wird nur dann in der Auswa hl 。 ョセ ・MNヲ N・ ゥ[NLGi N セ hin zu gefü j.,'1 wu rde : ent hält un d , 'o r p イッェ ・ォ エ ・ イ ウエ ・ャオョ

133

2.13 Zeichnungsableit ungen Adresse ]..::ac \PrOg rammev.utodesl:\!nventor 2010\Templates ;

ower

o T;m; SCheduler

"""""" _." Cl _

BOO M'

b Tutorial

Cl Eoglsdl

Ö

Iß EIl

0 0

C

セZ

Metrro1

Textures

ュイッn

N ァキ、

Noml.lam

Tutorlal,

ZI セ ュ イ ッ n

,

Tutorial Res Q Web Ci Web$ervll::es

oZ

' ,

N キャゥ

ュイoh

Nセ

セNュイッn

, ,

SChweC3konstruktion.1W1

, ャ セ

c\ProgrammeVwtodesk\Inventor 201O\Tempiates I

,

x

,

'remcetes ,,B I(:)I(:) Englsch

,

Ö

"



Name '" Lセ

.. t オ

エ ッイゥ。N

ゥ、 キ

, ,

Metrisch

, , ,

1l!lmI - -

Aufruf einer eigenen Vorlage:

I pro - Neu セ



N eue

Datei

I

I

Standard Englisch Metrisch Tutor'ial

I

1

セ ャG

Tutonll1.idw

In den Vorlagendateien (z. B. Nonn.idw) sollten alle benutzerspezifischen Anpassungcn vorge nommen werden; Beispiel .Auromat ischc Mütctlintcnmarktcrung'': セ

Extras - Optionen - Dokumc r ucncinsrctlungc n - Ze ichnung

2 Weiterführende Erklärunge n

13-1-

I sセ

Norm cセ

, ,

ZOld>nung

1bGセ Bi [M M



LBᄋセiャヲウ\エmッ⦅

D llOi>I>Ol""""tfur >uscMt+do"



'"'セ セ i B NAjx

......om1IlI!I-

·..l


ij セ 1 , , , , , "1--

ib

'7

I

s

-

158

A Anhang

@

'iIJ 1++++++++1

ITilll3



k.I

B セ

B セ ゥi セ

^ウN セ

»:

+_.



--\- - •i!i ...

r セ

N セ Nセ N

セ ゥ セ i セ WG N "



o-!.

i

1 •

l§ , I

,

..=.:....-L

I1

セB

;! •a

(t z)

!e

"



S

"" t"l

,

I

0;





'"



c

l ! '"a

I ゥセ

! ;:

III @

,

iI

W' l!fj I

,

'iIJ I

I

A I Ze ichnungen

159

J,

••

"• c

I



• `

\-

iセ -: -;

-

-

--

"

00

+,

@ IIJ

,

A Anhang

160



@

'JIfttttttm



A2 Anmerkungen und Notizen

A2

Anmerkungen und Notizen

161

162

A3

A Anhang

Sachwortverzeichnis

A

Abhängigkeit 5,11,26,72,77,89 f., 118 Abhängigkeit animieren 72 Animation 58 f., 71 f., Animationsablaufprogramm 71 f., Anordnung 138 f Ansicht bearbeiten 35,44, 147 Arbeitsachse 102 f.

F Fade 74 f Fase 19 Feldtext 43, 131 Filter 29 Filterfunktion 119 Fixierung einer Komponente 113

Funktionen 11,96, 107, 135

Arbeitsebene 21,33, 102 f., 146 Ausschnitt 46, 48, 124

G

Ausschnittansicht 39 f

Geometrie projizieren 4,9, 14,20,46,88, 146

Automatische Mittelliniemnarkierung 40, 134

Gewinde 12, 20 Gewindeelemente 44

B Baugruppenabhängigkeiten 89, 93 f.

H

Baugruppenursprung 26, 113

Halbansicht 144

Bauteil nach Abhängigkeiten bewegen 64 Bauteilende 110 f.

Inhaltscenter 28, 116 f

Bemaßung 7, 17,41

Inventor Studio 67 f.

Bemaßungsanzeige 7, 136 Benutzerkoordinatensystem (BKS) 107 f Benutzerparameter 96 f Blatt bearbeiten 34 Baalsehe Operation 15,20 Browserleiste 3

E Element erstellen 8, 11, 14, 17 Erstansicht 34,37,44,49, 124 Exportparam eter 100 Extrusion 4, 8, 22 D

Drehung 16

K

Kamera 79 f Komponente platzieren 26 Komponenten auszublenden 32 Kornponentenpositionen ändern 59 f.

Kontaktsatz 64 M Mittellinie 16, 40 Mittelliniemnodus 17 Modellbrowser 28,54,61,99, 112 Modellparameter 82, 96 f. N

Nannteile 116 f. Notizen 141

163

A3 Sachwortverzeichnis

o

Skizze ausrichten 10

Oberflächenstruktur 141 f

Skizzeneditierfunktionen 23 f

p

Skizzentypen 88

Pack and Go 121 Parallele Ansicht 35 Parameterexport 98 f Parameterliste 9 f., 93, 96 f., 117, 136 f Parameternamen 7 f., 136 Positionsnummern 44,51 f Präsentation 58 f., 71 Projekt anlegen 1,4,86 f Q

Querschnitte 111 f Querschnittsanalyse 111 f

Skizzierebene 4 f., 21 Spiegeln 24 Steuerungstabelle 81 Stil- und Normeneditor 55 127 Stückliste 44,52 f., 128 f Symbole 125 f., Symmetrielinien 41, 49 Szenenstile 67 f.

T

Tabellenkalkulationsprogramme 81, 101 Teileliste 55 Toleranz- und Passungsangaben 41, 150 f

R

Transformationsparameter (Präsentation) 60

Rahmen 43,131 f Referenzpararneter 96

Rendem 67 f

5 Schnittansichten 32 f Schnittbeteiligung 48, 123 f Schnittkanten projizieren 20, 146

U

Ursprung 26, 88, 113 f V

Versatz 27,30 f., 94, 102 f Vorlage 4,34,42,55 f., 125 f Vorlagendatei 34,55,86, 125 f

Schnittlinie 38, 45

Z

Schnittübernahme 50 f

Zeichnungsskizze 39, 46 f

Schraffur 45 f Schriftfeld 43, 129 f Sichtbarkeit 38,40,49, 112 f., 122, 134