175 87 27MB
German Pages 305 [308] Year 1992
mimesis Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit Recherches sur les littératures romanes depuis la Renaissance
Herausgegeben von / Dirigées par Reinhold R. Grimm, Joseph Jurt, Friedrich Wolfzettel
12
Michael
Einfalt
Zur Autonomie der Poesie Literarische Debatten und Dichterstrategien in der ersten Hälfte des Second Empire
Max Niemeyer Verlag Tübingen
1992
D 25 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Einfalt,
Michael:
Zur Autonomie der Poesie : literarische Debatten und Dichterstrategien in der ersten Hälfte des Second Empire / Michael Einfalt. - Tübingen : Niemeyer 1992 (Mimesis ; 12) NE: GT ISBN 3-484-55012-0
ISSN 0178-7489
© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1992 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt
Vorwort
Dieses Buch wäre ohne vielfältige Hilfen nicht zustande gekommen eine Feststellung, die niemanden sonderlich überraschen wird, die in ihrer Banalität jedoch für die Bedeutung dieser Anregungen, Kritiken und Unterstützungen spricht. Danken möchte ich zunächst Joseph Jurt, der mit viel Geduld alle Phasen der Entstehung begleitet hat, ferner Wolfgang Orlich und Franziska Sick für ihre kritische Lektüre; nicht zu vergessen die Kolloquiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die sich auf meine Schwierigkeiten und Fragestellungen eingelassen haben. Ohne die Gastfreundschaft von Rodolphe Graff schließlich hätte ich meine Quellenstudien sehr stark einschränken müssen. Aber ich möchte auch all denen danken, die mich von Zeit zu Zeit in die andere Welt zurückgeholt haben. Ermöglicht wurde meine Arbeit durch ein Forschungsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz von Mai 1988 bis April 1990, sowie durch die finanzielle Unterstützung des DAAD für einen Forschungsaufenthalt in Paris. Auch diesen Stellen sei hierfür gedankt. Zu allerletzt möchte ich noch den Herausgebern von mimesis für die Aufnahme in ihre Reihe danken.
Freiburg, im September 1991
V
Inhalt
Vorwort
V
Einleitung
1
ERSTER TEIL
Baudelaire: Rausch, Drogen, Poesie 1. Opium, Haschisch und die literarische Trunksucht Baudelaires Theorie der literarischen Trunksucht (15); Die Vision des Augustus Bedloe (20); Baudelaire und die Drogen (23); Thomas de Quinceys «Confessions of an English Opium-eater» (28); Baudelaire und de Quincey (34)
13 15
2. Die Überwindung der Drogen in der Dichtung 37 Die Erkenntniskraft im Rausch (37); «Le Poème du hachisch» und Moreau de Tours (41); Moral und Knechtschaft; Allegorie (44); Rousseaus Vermächtnis (47); Abschweifung: Proudhon und Victor Hugo (49); Das Verdikt (53); Utilitaristen und Spiritualisten; der Dichter (56) 3. Leblose Welt und poetische Schönheit. Zu Baudelaires Spleen (LXXVI.) Vorbemerkung (61); Erinnerungen, Geheimnisse, Leichen (64); Die Welt als Wüste (70)
61
ZWEITER TEIL
Die Anfänge einer autonomen Dichtung Einleitung 4. Romantik und l'art pour l'art in der Julimonarchie Victor Hugos Erhebung über den Tumult (82); Von der romantischen Armee zum «petit cénacle» (88); Der ästhetische Blick auf die Gesellschaft (90); L'art pour l'art und die Literaturkritik (96); Der Weg in die literarische Lohnarbeit (98); Das Ende der Bewegung (101)
77 77 82
5. Gautier und Leconte de Lisle zu Beginn des Second Empire . 103 Gautiers strategische Stellung (103); «Emaux et Camées» (107); Leconte de Lisle (113); «Poèmes antiques»: Debut eines Dichters (115)
νπ
6. Literarische Revue und Literaturkritik 121 Abschweifung: Die Presse (121); Die wichtigsten literarischen Zeitschriften (123); Die Krise der Literatur (129); Gustave Planche und die Aufgabe der Kritik (134) 7. Spiritualisten und die «école moderne» 140 Die Gefahr der literarischen Form (140); Die spiritualistische Dichtung (146); Der spiritualistische Dichter: Brizeux (150); Der spiritualistische Dichter: Laprade (154); Maxime Du Camp als Schüler Victor Hugos (160) DRITTER TEIL
Industrie, Poesie, Moderne Einleitung
167 167
8. Der Rausch der Industrie 170 Die industrielle Moderne als Gegenstand der Poesie (170); Abschweifung: Geschwindigkeit, Ubiquität, Lebensrhythmus (176); Weltausstellung und Kunst (182); Die industrielle Mission der Kunst (190) 9. «Les Chants modernes» und der Nutzen der Dichtung 196 Literarische Gruppenbildung in der «Revue de Paris» (196); Reaktionen der Kritik auf die «Chants modernes» (203); Noch einige Worte zum Gedichtband (208); Louis Ménard und Leconte de Lisle (212) 10. Die autonome Dichtung nach der Weltausstellung 216 Verbesserte Publikationsmöglichkeiten (216); Abschweifung: (219); Banville und eine neue Strategie der Literaturkritik (224); Radikalisierung der Autonomiekonzeption bei Baudelaire (231) 11. Baudelaire und die autonome Poesie um 1860 239 Die Wagner-Debatte (240); Baudelaires Eingreifen in die Debatte (246); Die Bedeutung der «Revue fantaisiste» (251); Baudelaire und die Dichter (254); Die konservative Kritik (260); Die Anthologie «Les Poetes français» (263) Ein letztes Wort
271
Abkürzungen
273
Literaturverzeichnis
275
νπι
Allons, se dit-il, prendre les conseils de l'extase. (Gérard de Nerval)
Es ist ja eigentümlich mit der Dialektik des Rausches bestellt. Ist nicht vielleicht jede Ekstase in einer Welt beschämende Nüchternheit in der komplementären? (Walter Benjamin)
IX
Einleitung
Enfin [...], il a fallu en venir aux poëtes les plus récents, à ceux en qui se personnifie une nouvelle école, qui a pris son plus grand développement depuis 1852: triste école, plus soucieuse de la forme que du fond, de la sonorité des rimes que de l'élévation des idées; école sensuelle et sceptique, qui ramène l'art au paganisme et substitue l'idolâtrie de la licence au culte de la liberté. A. Nettement (1862) 1 Ainsi, [...] cet art nouveau [...] se sépare de plus en plus des sentimens et des aspirations de l'humanité, il rompt les communications de la poésie avec tout ce qui la faisait vivre [...] A. de Pontmartin (1861) 2 Alors surviennent ces époques d'indécision et d'affaissement littéraire qui peuvent très bien coïncider avec la splendeur des œuvres matérielles. Ch. de Mazade (I860) 3
Die ästhetische Moderne, so lautet heutzutage die allgemeine Überzeugung, findet im Jahrzehnt nach der Niederwerfung der 1848er Revolution zu einem ersten literarischen Höhepunkt. 4 Konsens über den Zustand der
1 2 3 4
Alfred Nettement: Poëtes et artistes contemporains. Paris, Lecoffre, 1862, p. XI Armand de Pontmartin: La Poésie française en 1861. In: Revue des Deux Mondes XXXI (1861, 4), p. 697-718, p. 715 Charles de Mazade: L'Arrière-Saison de la poésie. Poètes et Vers nouveaux. In: Revue des Deux Mondes XXX (1860), p. 873-888, p. 888 «Je mehr aber deren [sc. der vergesellschafteten Gesellschaft] Übergewicht übers Subjekt anwächst, um so prekärer die Situation der Lyrik. Das Werk Baudelaires hat das als erstes registriert, indem es, höchste Konsequenz des europäischen Weltschmerzes, nicht bei den Leiden des Einzelnen sich beschied, sondern die Moderne selbst als das Antilyrische schlechthin zum Vorwurf wählte und kraft der heroisch stilisierten Sprache daraus den dichterischen Funken schlug.» (Theodor W. Adorno: Rede über Lyrik und Gesellschaft. In: Th. W. Adorno, Noten zur Literatur. Frankfurt, Suhrkamp, 1981, p. 48-68, p. 57) - Dies ist auch eine Prämisse des Forschungsprojektes art social/art industriel unter der Leitung von Hans Robert Jauß, dessen erkenntnisleitendes Interesse es ist, «eine literarische Epochenschwelle: den Beginn
1
Poesie dieses Zeitraums herrschte auch unter großen Teilen der zeitgenössischen Literaturkritik;; die Chronisten sehen sich am Ende dieses Jahrzehnts jedoch - die obigen Belegzitate deuten es an - zu einem reichlich deprimierenden Fazit veranlaßt. Nettement spricht zwar von einer neuen poetischen Schule, läßt aber an seiner grundlegenden Ablehnung dieser Richtung keinen Zweifel. In seiner Entgegensetzung von Form und Gehalt, von Reimfülle und erhebender Wirkung wirft er der modernen Dichtung als Folge ihrer fehlenden Religiosität einen zutiefst antipoetischen Charakter vor. Sein Kritikerkollege Pontmartin sieht sie gar geprägt von einem Antihumanismus, als den er die Weigerung der Dichter begreift, der herrschenden gesellschaftlichen Funktionszuweisung an die Dichtung zu genügen. Für Mazade schließlich ist nicht nur eine Trennung der Dichtung von der gesellschaftlichen Entwicklung zu beobachten, er stellt sogar eine qualitative Diskrepanz fest: während die materielle Produktion sich in bislang ungeahnte Höhen aufschwingt, sieht er die Literatur an einem Tiefpunkt angelangt. Die Liste der in einem ähnlichen Tenor gehaltenen Klagen ließe sich beliebig verlängern. Diese negative Beurteilung der zeitgenössischen Poesie deutet, besonders in den zitierten Textstellen von Nettement und Pontmartin, auf eine sich vom Selbstverständnis der Dichter unterscheidende Funktionszuweisung an die Dichtung hin, werden doch konstitutive Merkmale dieser Poesie kategorisch abgelehnt. Die Kritiker stellen ihrerseits eindeutige Forderungen an die Dichtung: La poésie, c'est l'âme [...]. Avant d'être peintres, sculpteurs, musiciens, habiles pétrisseurs de mots, charmants accordeurs de voyelles, qu'ils [se. les poètes] veulent bien être des hommes, que leurs pleurs soient des pleurs, que leur rire soit du rire, nous rirons vite et nous pleurerons.5
Noch deutlicher formuliert es Pontmartin: Les aspirations de l'idéal, les ardeurs de la passion vraie, les beautés de la nature, les harmonies de la vie champêtre avec les joies paisibles du foyer et les affections de la famille, les vérités philosophiques poursuivies et illumi-
5
2
der literarischen Moderne im Jahrzehnt nach 1848, die unser gegenwärtiges Selbstverständnis noch zu bedingen scheint, in verschiedenen, komplementär angelegten Perspektiven zu erfassen. [....] Für die Rekonstruktion des Horizontwandels der ästhetischen wie der lebensweltlichen Erfahrung, der sich zu dieser Zeit vollzogen haben dürfte, wurde das Jahr 1857 gewählt, in welches das Erscheinen von Baudelaires Fleurs du Mal und Flauberts Madame Bovary, beides Grundtexte unserer literarischen Moderne, fällt.» (H.R. Jauß: Forschungsprojekt Art social/Art industriel. In: RZLG (1987), p. 193-201, p. 193) Georges Lafenestre: La Poésie contemporaine de 1858 à 1861. In: Revue contemporaine, 1er oct. 1861, p. 437-464, p. 463sq.
nées par la poésie à travers le voile des symboles et la brume des légendes, il y a là, Dieu merci! de quoi inspirer encore les imaginations d'élite. 6 Wenn die Kritiker hier eine ganz bestimmte Haltung der Dichter und einen fest umrissenen Themenkatalog in ihrem Werk einfordern, so liegt dem die Beobachtung einer gegenläufigen Entwicklung zugrunde. Diese ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Distanz des Dichters zum Publikum, welche sich in seiner Weigerung äußert, seine Dichtung einer gesellschaftlichen Funktionszuweisung zu unterwerfen. Diese Trennung zwischen Literat und Publikum verweist jedoch nicht auf die Dichotomisierung in eine Höhenkamm- und in eine Trivialliteratur, sondern auf die zur gleichen Zeit sich vollziehenden Autonomisierungstendenzen innerhalb der Literaturverhältnisse, in denen sich eine Literatur herausbildet, die ihre Produktionsnormen selbst festlegen will und sich nur an eine ausgewählte literarische Elite richtet (in diesem Kontext ist auch Pontmartins Betonung im obigen Zitat zu verstehen, daß auch seine Funktionszuweisung sehr wohl einer Elite würdig sei). 7
6 7
A. de Pontmartin, loc. cit., p. 704 Die Annahme eines einheitlichen literarischen Erwartungshorizonts verleitet die dem Roman gewidmete Untersuchung innerhalb des Projekts art social/ art industriel in der Erläuterung ihres methodischen Vorgehens zu einem Scheingefecht um die Trivialliteraturproblematik. Das Problem der tatsächlichen, divergierenden Funktionsbestimmung der Literatur wird dabei völlig ausgeblendet: «Die Absicht einer auf historische Funktionsverhältnisse gerichteten Fragestellung und die Tatsache, daß viele der behandelten Romane weder dem literarischen Höhenkamm noch der „Trivialliteratur" bündig zuzuschlagen sind, hat dazu geführt, den Funktions- wie den Kommunikationsaspekt [...] ohne Rekurs auf die von der Trivialliteraturforschung zur Verfügung gestellten Kategorien zu beschreiben. [....] Deshalb schien es zweckmäßig, die Strukturen der Texte mit den Forderungen und Kriterien der Literaturkritik der Zeit zu konfrontieren. Denn diese erlaubt nicht nur die Rekonstruktion von Erwartungen, die sowohl in die Produktion der Texte eingehen als auch ihre Rezeption steuern, sondern zeigt überdies Tendenzen ideologischer Verarbeitung an, denen die Texte unterworfen wurden.» (Helmut Pfeiffer: Roman und historischer Kontext. Strukturen und Funktionen des französischen Romans um 1857. München, Fink, 1984, p. 11) - Die Trivialliteraturproblematik kann Pfeiffer in Wirklichkeit nicht deswegen vernachlässigen, weil auch die zeitgenössischen Kritiker sie nicht thematisieren, sondern weil die von ihm analysierten Romane ohnehin nicht zu dieser Kategorie zählen. Faktisch ist die Trivialliteratur aus dem gesichteten Korpus, dessen Auswahlkriterien der Verfasser nirgends erläutert, ausgeschlossen, wie anders erklärt sich, daß in der gesamten Untersuchung Ponson du Terrail, der erfolgreichste Romanproduzent des Untersuchungszeitraums, nirgends autaucht. Das (autonome) Literaturverständnis, das Flaubert von seinen Kritikern abgrenzt, ist dem Verfasser dagegen keine methodische Überlegung wert, und Räubert nimmt in der Studie eine herausragende Stellung ein. - Daß die Umgestaltung des Feuilletonromans zu Beginn des Second Empire sehr wohl als Programm 3
Die Literaturkritik, das zeigen die zitierten Interventionen, nimmt im Prozeß der Ausbildung eines neuen literarischen Hierarchiesystems keineswegs eine neutrale Position ein, sondern nutzt die ihr zur Verfügung stehenden Publikationsorgane zum aktiven Eingreifen in die literarische Debatte. Dabei verfolgt sie sehr wohl ihr eigenes Interesse, denn eine veränderte Funktionsbestimmung der Literatur kann nicht ohne Wirkung auf die Kritik bleiben. Ihr Selbstverständnis der Vermittlung in Form einer literarischen Vorauswahl aus der immer größer werdenden Fülle der Publikationen setzt ja neben objektivierbaren Bewertungskriterien auch ein großes Publikum als virtuellen Adressaten der literarischen Werke voraus. Eine sich autonom setzende Literatur ihrerseits macht die Regelübertretung zu einem Konstruktionsprinzip ihrer Produktion und entzieht sich damit einer konsensfähigen Beurteilung, gleichzeitig nimmt sie eine deutliche Distanz gegenüber dem Publikum ein und beruft sich allein noch auf die Elite der Literaten als Zielpublikum. Damit spricht sie der Literaturkritik die Legitimation zu ihrer Beurteilung ab. Aus diesem Zusammenhang wird die drohende Gefahr einer Einbuße an gesellschaftlcher Bedeutung ersichtlich, der die etablierte Literaturkritik durch eine Anerkennung des Autonomiekonzepts ausgesetzt wäre. Wie sehr sie sich gegen Ende der 1850er Jahre in die Defensive gedrängt sieht, verdeutlicht Pontmartins Abwertung der literarischen Fertigkeiten gegenüber der im Werk thematisierten Gesinnung: Si une œuvre d'art [...] tend à nous élever au-dessus; si nous sentons qu'elle nous dégage un moment de nos attaches terrestres pour nous transporter vers des régions plus hautes, livrons-nous sans crainte et soyons sûrs qu'elle nous vient d'une inspiration excellente, alors même que l'exécution aurait faibli entre les mains de l'artiste. L'œuvre, au contraire, qui nous rabaisse audessous de cette température intellectuelle et morale, qui annule en nous toutes les aspirations supérieures et divines, pour surexciter ou flatter tout ce que notre être contient de sensuel et de bas, celle-là, quelles que soient d'ailleurs les grâces de la forme et la perfection des détails, nous arrive d'une source impure et appartient à un ordre d'idées inférieures et corrup-
einer Trivialliteratur aufzufassen ist, hat Heinz Thoma aufgezeigt: «In der Abwehr dieser populären Massenliteratur entwickelt die konservative Kritik ein Gegenkonzept, sozusagen ein eigenes Trivialliteraturprogramm. [...] Der Weg zu dem, was wir heute unter Trivialliteratur verstehen, ist damit geebnet. Diese wäre [...] genetisch nicht primär von Leserbedürfnissen her zu bestimmen, sondern von den sozialen Interessen, die in sie eingehen. Ihre politischideologischen Gehalte, wie ihr Konventionalismus in der Form, müssen dann als die Durchsetzung konservativer Ordnungsideologie verstanden werden.» (Heinz Thoma: Je lui offris de la bière, du thé, un grog. Il me répondit: Je lui proposai à son choix du vin de Bordeaux ou du vin de Bourgogne. , 1856 Lacaussade, Auguste: «De la Poésie utilitaire et d'une Poétique nouvelle». In: Revue contemporaine, t.20 (1er juin 1855), p. 70-96 - «Les poëtes lyriques contemporains. M. Victor de Laprade». In: Revue française, t.10 (août à oct. 1857), p. 338-352 und p. 385-397 Lacombe, Louis: «Richard Wagner». In: Revue germanique, t.9 (fév. 1860), p. 433-448 Lafenestre, Georges: «La Poésie contemporaine de 1858 à 1861». In: Revue contemporaine (1er oct. 1861), p. 437-464 Laprade, Victor de: Les Symphonies. Poésies nouvelles. Paris, Michel Lévy, 1855 - «La Poésie et l'Industrie». In: Le Correspondant (avr. 1856), p. 34-52 278
-
«De certains caractères communs aux arts de notre temps». In: Le Correspondant, t.44 (août 1858), p. 640-658 Laugel, Auguste: «La Télégraphie électrique entre les deux mondes». In: Revue des Deux Mondes XXVII (1857, 5), p. 791-810 Laurent-Pichat, Léon: «Chronique littéraire». In: Revue de Paris (15 fév. 1854), p. 644-658 - «Revue littéraire». In: Revue de Paris (1er janv. 1856), p. 448-470 Leconte de Lisle, Charles: Œuvres, 4 vol. Paris, Les belles lettres, 19771978 - Articles - Préfaces - Discours. Textes recueillis, présentés et annotés par Edgard Pich. Paris, Les belles lettres, 1971 - «Poésies». In: Revue des Deux Mondes XXV (1855, 1), p. 858-861 Lemer, Julien: «Paris au gaz». In: Revue de Paris (nov. 1852), p. 115-130 Lenormant, Charles: «De l'union de l'art et de l'industrie, par le comte de Laborde». In: Le Correspondant, t.IV (avr. 1857), p. 765-792 Lettres à Baudelaire. Publiées par Claude Pichois avec la collaboration de Vincenette Pichois. Neuchâtel, A la Baconnière, 1974 Levallois, Jules: «Etude sur les œuvres de MM. Victor de Laprade, Auguste Lacaussade, Leconte de Lisle». In: Le Moniteur universel (19 sept. 1859) Limayrac, Paulin: Coups de plume sincères. Littérature et politique. Paris, Lecou, 1853 - «Livres». In: La Presse (4 juin 1855) Magne, Ch.: «Exposition universelle de l'industrie». In: L'Illustration (16 juin 1855), p. 382-383 Mantz, Paul: «Théodore de Banville. Poésies complètes». In: Revue française, t . l l (nov. 1857 - janv. 1858), p. 394-405 - «De l'union de l'art et de l'industrie, par M. le comte de Laborde». In: Revue française, t.13 (mai-juill. 1858), p. 22-34 Mazade, Charles de: «L'Arrière-Saison de la poésie. Poètes et Vers nouveaux». In: Revue des Deux Mondes XXX (15 juin 1860), p. 873-888 Mellier, Etienne: «Le Présent». In: Le Présent, t.l (2 juill. 1857), p. 1-3 Ménard, Louis: Poèmes. Paris, Dentu, 1855 Mendès, Catulle: «Réponse à monsieur Jules Noriac». In: Revue fantaisiste (1er mars 1861), p. 67-71 Montégut, Emile: «La poésie et les poètes populaires». In: Revue des Deux Mondes XXI (1851, 2), p. 1095-1111 - «De la vie littéraire depuis la fin du XVIIP siècle». In: Revue des Deux Mondes XXI (1851, 2), p. 93-116 - «Perspectives sur le temps présent. - De la toute-puissance de l'Industrie». In: Revue des Deux Mondes XXV (1855, 1), p. 999-1019 - «Ecrivains modernes de la France. - Gustave Planche». In: Revue des Deux Mondes XXVIII (1858, 3), p. 642-670
279
Moreau de Tours: Du Hachisch et de l'aliénation mentale. Etudes psychologiques. Genève, Slatkine Reprints, 1980, (Faksimile der Originalausgabe: Paris 1845) Musset, Alfred de: Œuvres en prose. Paris, Gallimard: éd. de la Pléiade, 1960 Nerval, Gerard de: Œuvres, I. Texte établi, présenté et annoté par Albert Béguin et Jean Richer. Paris, Gallimard: édition de la Pléiade, 1974 - Œuvres complètes, t.2. Edition publiée sous la direction de Jean Guillaume et de Claude Pichois. Paris, Gallimard: édition de la Pléiade, 1984 Nettement, Alfred: «Deux écoles en présence». In: Revue contemporaine, 1.19 (mai 1855), p. 570-603 - Poètes et artistes contemporains. Paris, Lecoffre, 1862 Oger, Eugène: «Avant-propos». In: Revue française, 1 (fév. 1855) Pelletan, Eugène: Profession de foi du XIXe siècle. Paris, Pagnerre, 1852 - «Deux Poètes». In: La Presse, 27 mars 1856 Perrin, Emile: «Chronique musicale: M. Richard Wagner». In: Revue européenne, t.7 (15 fév. 1860), p. 834-839 Pichot, Amédée: «Chronique littéraire». In: Revue britannique (avr. 1855), p. 500-509 Planche, Gustave: «Poètes et romanciers modernes de la France. M. de Lamartine». In: Revue des Deux Mondes XXI (1851, 2), p. 897-925 - «La Poésie et la Critique en 1852». In: Revue des Deux Mondes XXII (1852, 4) p. 913-940 - «La Poésie en 1853». In: Revue des Deux Mondes ΧΧΙΠ (1853, 3) p. 1192-1215 - «Poètes et Romanciers modernes de la France. Auguste Brizeux». In: Revue des Deux Mondes XXV (1855, 1), p. 735-757 - «La littérature française de 1830 à 1848». In: Revue des Deux Mondes XXV (1855, 2), p. 537-565 - «La Littérature nouvelle. Poésie, Théâtre et Critique». In: Revue des Deux Mondes XXV (1855, 2), p. 822-840 - «Poètes et Romanciers modernes de la France. M. Victor de Laprade». In: Revue des Deux Mondes XXVI (1856, 1), p. 409-435 - «Mœurs et Devoirs de la Critique». In: Revue des Deux Mondes XXVI (1856, 3), p. 199-214 - «Les Contemplations de M. Victor Hugo». In: Revue des Deux Mondes XXVI (1856, 3), p. 413-433 - «Le Roman en 1857». In: Revue des Deux Mondes XXVII (1857, 2), p. 413-433 - «L'Art et L'Industrie». In: Revue des Deux Mondes XXVII (1857, 4), p. 185-210 Poe, Edgar Allan: Œuvres en prose, traduites par Charles Baudelaire. Paris, Gallimard: éd. de la Pléiade, 1951 280
- «A Tale of the Ragged Mountains». In: Collected Works of E.A. Poe, vol. Ill: Tales and Sketches 1843-1849, ed. Thomas Olive Mabbot, Cambridge/Mass, and London, Belkrap Press of Harvard UP, 1978, p. 935-953 Pontmartin, Armand de: «Revue littéraire». In: Revue contemporaine, nov. 1852, p. 644-654 - «La poésie et la critique en France au commencement de 1853». In: Revue contemporaine, janv. 1853, p. 541-564 - «Les Fétiches littéraires. - I. M. de Balzac». In: Le Correspondant, t.39 (Nov. - Déc. 1856), p. 311-329 und p. 521-548 - «Le roman bourgeois et le roman démocrate. MM. Edmond About et Gustave Flaubert». In: Le Correspondant, t.41 (1857), p. 289-306 - «De l'esprit littéraire en 1858». In: Le Correspondant, t.43 (avril 1858), p. 619-633 - «La Poésie française en 1861». In: Revue des Deux Mondes XXXI (1er août 1861), p. 697-718 Proudhon, Pierre Joseph: Œuvres complètes, 37 vol. Paris, Lacroix, Verboeckhoven et Cie, 1865-83 Quincey, Thomas de: Collected Writings, vol.III. London, Black, 1897 - Collected writings, vol XIII: Tales and prose phantasies, ed. by David Masson. London, Black, 1897 - Bekenntnisse eines englischen Opiumessers. Leipzig und Weimar, Kiepenheuer, 1981 - Bekenntnisse eines englischen Opiumessers. München, dtv, 1985 - Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet. Frankfurt/Main, Insel, 1977 Recueil de rapports sur les progrès des lettres et des sciences en France, par MM. Sylvestre de Sacy, Paul Féval, Théophile Gautier et Edouard Thierry. Paris, Imprimerie impériale, 1868 Renan, Ernest: «La poésie de l'Exposition». In: E. Renan, Œuvres complètes, t.II. Paris, Calmann-Lévy, 1948, p. 239-251 Rovray, A. de: «Revue musicale. La musique du passé et la musique de l'avenir». In: Le Moniteur universel, 30 janv. 1860 Saint-Victor, Paul de: «Théâtres». In: La Presse, 18 mars 1861 Sainte-Beuve, Charles-Augustin: «De la littérature industrielle». In: Revue des Deux Mondes IX (1839, 3), p. 675-691 - Causeries du Lundi, 15 vol. Paris, Garnier, o.J. Scudo, Paul: «La Musique de M. Richard Wagner». In: Revue des Deux Mondes XXX (1er mars 1860), p. 227-238 - «Le Tannhäuser, de M. Richard Wagner». In: Revue des Deux Mondes XXXI (1861, 2), p. 759-770 Texier, Edmond: «Les Chants modernes par Maxime Du Camp». In: Le Siècle, 18 mai 1855
281
Thierry, Edouard: «Revue littéraire. , par Maxime Du Camp». In: Le Moniteur universel, 10 juill. 1855 Tisseur, Jean: «Des affinités de la poésie et de l'industrie dans l'antiquité grecque». In: Revue du Lyonnais, 18 (1859), p. 194-228 Ulbach, Louis: «La liquidation littéraire». In: Revue de Paris, mars 1853, p. 377-401 - Suzanne Duchemin. Paris, Didier, 1855 - «Revue littéraire». In: Revue de Paris (1er déc. 1855), p. 153-154 Valon, Alexis de: «Le Tour du monde à l'exposition de Londres». In: Revue des Deux Mondes XXI (1851, 3,) p. 185-219 Vernier, Valéry: «Richard Wagner». In: L'Artiste (15 fév. 1860), p. 67-68 Weiss, Jean-Jacques: «La littérature brutale». In: Revue contemporaine, t.l (jan. 1858), p. 144-185 Wilhelm: «Revue musicale». In: Revue contemporaine, t.20 (mars - avril 1861), p. 345-352 Sekundärliteratur Abraham, Pierre/Desné, Roland (ed.): Manuel d'histoire littéraire de la France, t.IV (ed. Pierre Barbéris, Claude Duchet), Paris, éditions sociales, 1972, t.V (ed. Claude Duchet), Paris, éditions sociales, 1977 Abrams, Meyer Howard: The Milk of Paradise. The Effect of Opium Visions on the Works of De Quincey, Crabbe, Francis Thompson and Coleridge. New York, Octagon Books, 2 1971 (erste Auflage Cambridge/Mass., 1934) Adler, Hans: «Sukzession und Konsequenz. Skizze zum Verhältnis von Narration und sozialer Frage im XIX. Jahrhundert». In: Lendemains Vni, Nr.30 (1983), p. 10-14 Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt, Suhrkamp, 1970 - «Rede über Lyrik und Gesellschaft». In: Th. W. Adorno, Noten zur Literatur. Frankfurt, Suhrkamp, 1981, p. 49-68 Agulhon, Maurice: «Le problème de la culture populaire autour de 1848». In: Romantisme n e 9 (1975), p. 50-65 Amiot, Anne-Marie: Baudelaire et l'illuminisme. Paris, Nizet, 1982 Andrés, Philippe: «Banville, conteur de la folie ordinaire». In: Bulletin des études parnassiennes, VI (1984), p. 25-33 Angenot, Marc: «La littérature populaire française au dix-neuvième siècle». In: Canadien Review of Comparative Literature IX (1982), p. 307-333 Auerbach, Erich: «Baudelaires Fleurs du Mal und das Erhabene». In: E. Auerbach, Vier Untersuchungen zur Geschichte der französischen Bildung. Bern, Francke, 1951, p. 107-127
282
Austin, Lloyd James: L'univers poétique de Baudelaire. Symbolisme et symbolique. Paris, Mercure de France, 1956 - Poetic Principles and Practice. Occasional Papers on Baudelaire, Mallarmé and Valéry. Cambridge UP 1987 Badesco, Luc: La génération poétique de 1860. La jeunesse des deux rives. 2 vol. Paris, Nizet, 1971 Bandy, William T.: «Baudelaire et Poe: Vers une nouvelle mise au point». In: RHLF (1967), p. 329-334 Bandy, William T./Pichois, Claude: Baudelaire devant ses contemporains. Paris, UGE, 1967 Bange, Christine: Die zurückgewiesene Faszination. Zeit, Tod und Gedächtnis als Erfahrungskategorien bei Baudelaire, Benjamin und Marguerite Duras. Weinheim, Basel, Beltz, 1987 Barbéris, Pierre: «Mal du siècle ou D'un romantisme de droite à un romantisme de gauche». In: Romantisme et politique 1815-1851. Paris, Armand Colin, 1969, p. 164-182 Barck, Karlheinz: «Überlegungen zum neuen Baudelaire-Bild im Anschluß an Dolf Oehler und Hartmut Stenzel». In: Lendemains VI (1981), p. 87-101 - «Baudelaires Ästhetik der Modernität. Widerspiegelung und Vergegenständlichung als Probleme einer Poetik». In: Dieter Schlenstedt (ed.), Literarische Widerspiegelung. Geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems. Berlin und Weimar, Aufbau, 1981, p. 291-358 - «Kunst und Industrie bei Léon de Laborde und Gottfried Semper. Differente Aspekte der Reflexion eines epochengeschichtlichen Funktionswandels in der Kunst». In: H. Pfeiffer, H.R. Jauß, F. Gaillard (ed.), Art social und art industriel. München, Fink, 1987, p. 241-268 Bárdos, László: «L'esthétique du Parnasse. L'art et l'artiste dans la conception de Leconte de Lisle». In: Acta Litteraria XX (1978), p. 325339 Bayer, Wolfram: Baudelaire, «L'Ivresse». Studien zur Motivile, Ökonomie, Semiotik und Poetik des Berauschtseins bei Baudelaire. Univ. Diss. Wien 1978 Bellet, Roger: «La bourse et la littérature dans la seconde moitié du XIX e siècle». In: Romantisme n e 40 (1983), p. 53-64 Bénichou, Paul: Le sacre de l'écrivain. Essai sur l'avènement d'un pouvoir spirituel laïque dans la France moderne. Paris, José Corti, 1973 - Le temps des prophètes. Doctrines de l'âge romantique. Paris, Gallimard, 1977 - Les mages romantiques. Paris, Gallimard, 1988 - «Jeune-France et Bousingots. Essai de mise au point». In: RHLF 71 (1971), p. 439-462 Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, Bd.I-VI. Frankfurt, Suhrkamp, 1972-1985 283
Biermann, Karlheinrich: Literarisch-politische Avantgarde in Frankreich 1830-1870. Hugo, Sand, Baudelaire u.a. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, Kohlhammer, 1982 - «Die Anfänge der frühsozialistischen Kunst- und Literaturkritik: Le Globe (1830-1832)». In: Lendemains X, Nr.37 (1985), p. 9-17 Bonhote, Nicolas: «Gérard de Nerval: , et carrière»). In: Statut et fonction de la littérature au XIX' siècle. Actes du colloque de sociologie de la littérature. Neuchâtel 1986, p. 93-113 Book, Claude-Marie: «Théophile Gautier et la notion de progrès». In: Revue des Sciences humaines (1967), p. 545-557 Bourdieu, Pierre: «Le marché des biens symboliques». In: L'année sociologique 22 (1971), p. 49-126 - «Champ du pouvoir, champ intellectuel et habitus de classe». In: Scolies, n s l (1971), p. 7-26 - «Disposition esthétique et compétence artistique». In: Les Temps modernes, nB295 (1971), p. 1345-1378 - Questions de sociologie. Paris, Minuit, 1980 - «Le champ littéraire. Préalables critiques et principes de méthode». In: Lendemains IX, Nr.36 (1984), p. 5-20 - Choses dites. Paris, Minuit, 1987 Brantlinger, Patrick: «Bohemia versus Grub Street. Artists' and Writers' Communities in Nineteenth-Century Paris and London». In: Mosaic XVI, 4 (1983), p. 25-42 Bürger, Peter: «Das Altern der Moderne». In: L. v. Friedeburg/J. Habermas (ed.), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt, Suhrkamp, 1983, p. 177197 - «Klassizität und Moderne. Zur Allegorie bei Baudelaire». In: RZLG 9 (1985), p. 122-142 Bürger, Peter und Christa (ed.): Postmoderne: Alltag, Allegorìe und Avantgarde. Frankfurt, Suhrkamp, 1987 Burton, Richard D.E.: «Baudelaire and the Agonie of the Second Republic. Spleen (LXXV)». In: Modern Language Review LXXXI (1986), p. 600-611 Caramaschi, Enzo: Arts visuels et littérature. De Stendhal à l'Impressionisme. Paris, Nizet, 1985 Carter, Alfred E.: Baudelaire et la critique française 1868-1917. Columbia, University of South Carolina Press, 1963 Cassagne, Albert: La théorie de l'art pour l'art en France chez les derniers romantiques et les premiers réalistes. Genève, Slatkine Reprints, 1979 (Faksimile der Originalausgabe: Paris 1906) Castex, Pierre-Geaorges: Baudelaire critique d'art. Etude et album. Paris, Siciété d'édition d'enseignement supérieur, 1969 Chambers, Ross: «Situation de la recherche. Du temps des au temps du ». In: Œuvres et Critiques IX (1984), p. 11-26 284
- Mélancolie et opposition. Les débuts du modernisme en France. Paris, Corti, 1987 - (ed.): Discours et pouvoir. Ann Arbor, Michigan Romance Studies, 1982 Chamboredon, Jean-Claude: «Production symbolique et formes sociales. De la sociologie de l'art et de la littérature à la sociologie de la culture». In: Revue française de sociologie XXVII (1986), p. 505-529 Chérix, Robert-Benoit: Commentaire des Fleurs du Mal. Genève, Cailler, 1949 Cigerová, Viola: «Zum Prosagedicht im französischen literarischen Kontext. Aus der Problematik der Genologie». In: Beiträge zur Romanischen Philologie XIX (1980), p. 103-112 Clark, Timothy J.: Der absolute Bourgeois. Künstler und Politik in Frankreich 1848 bis 1851. Reinbek, Rowohlt, 1981 Collins, Irene: The Government and the Newspaper Press in France 1814-1881. Oxford, Oxford UP, 1959 Conde, Michel: «Société et individu romantiques». In: RZLG IX, (1985), p. 96-121 Culler, Jonathan: «Changes in the Study of the Lyric». In: Ch. Hosek/ P. Parker (ed.): Lyric Poetry beyond New Criticism. Ithaca; London, Cornell UP, 1985, p. 38-54 - «Baudelaire and Poe». In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, C (1990), p. 61-73 David, Sylvain-Christian: Philoxène Boyer, un sale ami de Baudelaire. Paris, Ramsay, 1987 Delon, Michel: «Poésie satirique et débat idéologique à l'aube du XIXe siècle». In: Romantisme n s 39 (1983), p. 7-23 Diaz, José-Luis: «Politique de l'Enonciation poétique: L'exemple du romantisme». In: RZLG 1983, p. 367-391 Drost, Wolfgang (ed.): Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im Europa des 19. Jahrhunderts. Literatur, Kunst, Kunstgeschichte. Heidelberg, Winter, 1986 Dubois, Jacques: L'institution de la littérature. Introduction à une sociologie. Bruxelles, Editions Labor, 1978 Ecrivains et artistes en 1830. Présenté par Claude Duchet. «Chronologie de 1830 dans une perspective socialiste, établie par Stéphane Michaud». In: Romantisme n°39 (1983), p. 151-179 Edwards, Peter J.: «Gautier, rédacteur en chef de L'Artiste». In: Théophile Gautier. L'art et l'artiste. Actes du Colloque international, Montpellier, sept. 1982. Montpellier, Université Paul Valéry, 1983, p. 257-268 Eigeldinger, Marc: Lumières du mythe. Paris, PUF, 1984 Fairlie, Alison: «Some Remarks on Baudelaire's Poème du Haschisch». In: Imagination and Language. Collected Essays on Constant, Baude -
285
laire, Nerval and Flaubert. Edit, by Malcolm Bowie. London, New York, Cambridge UP, 1981, p. 129-149 Felman, Shoshana: La folie et la chose littéraire. Paris, Seuil, 1978 Festa-McCormick, Diana: «The myth of the Poètes maudits». In: Pre-text, text, context. Essais on nineteenth-century French Literature (ed. by Robert L. Mitchell). Columbus, Ohio State UP, 1980, p. 199-215 Fietkau, Wolfgang: Schwanengesang auf 1848. Ein Rendezvous am Louvre: Baudelaire, Marx, Proudhon und Victor Hugo. Reinbek, Rowohlt, 1978 Fischer, Jan O.: «La chanson politique au XIX e siècle». In: Lendemains Vili, Nr.31-32 (1983), p. 43-52 Fischer, Ludwig/Jarchow, Klaus: «Die soziale Logik der Felder und das Feld der Literatur. Einleitende Anmerkungen zum kultur- und literaturtheoretischen Ansatz Bourdieus». In: Sprache im technischen Zeitalter XXV (1987), p. 164-172 Fredkin, Grace: «Politique et poétique. Baudelaire et le paradoxe autoréférentiel». In: Nineteenth Century French Studies XVI (1987/88), p. 95110 Frey, Hans-Jost: Studien über das Reden der Dichter. München, Fink, 1986 Froidevaux, Gérald: Baudelaire. Représentation et modernité. Paris, Corti, 1987 - «Modernisme et modernité. Baudelaire face à son époque». In: Littérature n e 63 (1986), p. 90-103 - «La représentation du présent>, figure de la modernité baudelairienne». In: Versants IX (1986), p. 29-48 Frow, John: Marxism and Literary History. Cambridge, Harvard UP, 1986 Furman, Nelly: La Revue des Deux Mondes et le Romantisme (18311848). Genève, Droz, 1975 Gamboni, Dario: «A travers champ. Pour une économie des rapports entre champ littéraire et champ artistique». In: Lendemains 9, Nr.36 (1984), p. 21-32 Garguilo, René: «Un paternalisme littéraire. Chateaubriand, Lamartine, Hugo et la littérature prolétarienne». In: Romantisme n a 39 (1983), p. 61-72 Gasear, Pierre: Gérard de Nerval et son temps. Paris, Gallimard, 1981 Gaucheron, Jacques: «Ombre et lueur de l'art pour l'art». In: Europe 57, n°601 (mai 1979), p. 74-83 Geschichte und Funktion der Literaturgeschichtsschreibung. Vorträge des Krauss-Kolloquiums Berlin, 4.-5. Juni 1980. Berlin, Akademie, 1982 Gnüg, Hiltrud: «Charles Baudelaire: Subjektivität als spiritueller ästhetischer Selbstentwurf des Ich - die Aufhebung der Entfremdung durch die Setzung der Künstlichkeit». In: H. Gnüg, Entstehung und Krise
286
lyrischer Subjektivität. Vom klassischen lyrischen Ich zur modernen Erfahrungswirklichkeit. Stuttgart, Metzler, 1983, p. 130-164 Grant, Elliot M.: French Poetry and Modern Industry 1830-1870. A Study of the Treatment of Industry and Mechanical Power in French Poetry during the Reigns of Louis-Philippe and Napoleon III. Cambridge 1927, reprinted New York, Kraus, 1966 Grunewald, Marie-Antoinette: «Théo, Gérard, Paul et les autres». In: Europe 57, n a 601 (mai 1979), p. 103-122 Guiral, Pierre: «Observations sur la réputation de légèreté de la littérature française du Second Empire». In: Hommage à Claude Pichois, Neuchâtel, A la Baconnière, 1985, p. 231-240 Gumbrecht, Hans Ulrich: «Mythen des XIX. Jahrhunderts aus der Perspektive des späten XX. Jahrhunderts oder: La mythologie, c'est toujours la pensée des autres». In: Lendemains VIII (1983) p. 4-9 Hamon, Philippe: Expositions. Littérature et architecture au 19e siècle. Paris, Corti, 1989 Harms, Alvin: Théodore de Banville. Boston, Twayne, 1983 Hartman, Elwood: French Literary Wagnerism. New York & London, Garland Publications, 1988 Haxall, Nichola Α.: «La génération (prose-) poétique de 1860». In: Parnasse II, 1 (1983), p. 30-48 Hemmings, F.W.J.: Baudelaire the damned. A Biography. London, Hamish Hamilton, 1982 Hess, Gerhard: Die Landschaft in Baudelaires . Heidelberg, Winter, 1953 Histoire générale de la presse française, t.II: De 1815 à 1871, publiée sous la direction de Claude Bellanger, Jacques Godechot, Pierre Guiral et Fernand Terrou. Paris, PUF, 1969 Hoeges, Dirk: Literatur und Evolution. Studien zur französischen Literaturkritik im 19. Jahrhundert. Τ aine, Brünettere, Hannequin, Guy au. Heidelberg, Winter, 1980 Höfner, Eckhard: Literarität und Realität. Aspekte des Realismus-Begriffes in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Heidelberg, Winter, 1980 Hosek, Chaviva/Parker, Patricia (ed.): Lyric poetry beyond New Criticism. Ithaca; London, Cornell UP, 1985 Hughes, Randolph: «Vers la contrée du rêve. Balzac, Gautier et Baudelaire disciples de Quincey». In: Mercure de France, 1er août 1939, p. 545-593 Hyslop, Lois Boe: Baudelaire, Man of his Time. New Haven, Yale UP, 1980 - «Baudelaire, Proudhon and Le Reniement de Saint Pierre». In: French Studies XXX (1976), p. 273-286
287
Inoué, Temo: Une poétique de l'ivresse chez Baudelaire. Essai d'analyse d'après «Les paradis artificiels» et «Les Fleurs du Mal». Préface de M.A. Ruff. Paris, Nizet, 1977 Jackson, John E.: La mort Baudelaire. Essai sur les «Fleurs du Mal» (Etudes baudelairiennes, X), Neuchâtel, A La Baconnière, 1982 Jameson, Fredde: The Political Unconscious. Narrative as a socially symbolic act. London, Methuen, 1981 (dt.: Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Mit einem Nachwort von Ingrid Kerkhoff. Reinbek, Rowohlt, 1988) - «Baudelaire as Modernist and Postmodernist. The Dissolution of the Referent and the Artificial Sublime». In: Lyric Poetry beyond New Criticism. Edit, by Chaviva Hosek and Patricia Parker. Ithaca; London, Cornell UP, 1985, p. 247-263 - «Postmodernism, or the Cultural Logic of Late Capitalism». In: New Left Review 146 (1984), p. 53-92 Janik, Dieter: «Die technische Lebenswelt in der französischen Lyrik: Erfahrungsweisen und Ausdrucksformen». In: Romanische Forschungen 87 (1975), p. 593-616 Jasinski, René: Les années romantiques de Théophile Gautier. Paris, Vuibert, 1929 - A travers le XIX' siècle. Paris, Minard, 1975 Jauss, Hans Robert: «La douceur du foyer. Lyrik des Jahres 1857 als Muster der Vermittlung sozialer Normen». In: H. R. Jauß, Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Bd.l. München, Fink, 1977, p. 343-376 - «Baudelaires Rückgriff auf die Allegorie». In: W. Haug (ed.), Formen und Funktionen der Allegorie, Stuttgart, Metzler, 1979, p. 686-700 - «Der poetische Text im Horizontwandel der Lektüre (Baudelaires Gedicht )». In: H.R. Jauß, Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt, Suhrkamp, 21982, p. 813-865 - «Der literarische Prozeß des Modernismus von Rousseau bis Adorno». In: L.v. Friedeburg, J. Habermas (ed.), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt, Suhrkamp, 1983, p. 95-130 - «Thesen zur Position Baudelaires in der ästhetischen Moderne». In: Weimarer Beiträge 31 (1985), p. 15-23 - «Forschungsprojekt Art social/Art industriel». In: RZLG 1987, p. 193201 Jeanneret, Michel: «La folie est un rêve: Nerval et le docteur Moreau de Tours». In: Romantisme, na27 (1980) Jenny, Laurent: «Le poétique et le narratif». In: Poétique 7 (1976), p. 440-449 Johnson, Barbara: Défigurations du langage poétique. La seconde révolution baudelairienne. Paris, Flammarion, 1979
288
Jouve, Nicole Ward: Baudelaire. A Fire to conquer Darkness. London, Macmillan, 1980 Jullian, René: Le mouvement des arts du Romantisme au symbolisme. Arts visuels, musique, littérature. Paris, Michel, 1979 Jurt, Joseph: «Die Theorie des literarischen Feldes. Zu den literatursoziologischen Arbeiten Bourdieus und seiner Schule». In: RZLG (1981), p. 454-479 - «Gattungshierarchie une Karrierestrategien im XIX. Jahrhundert». In: Lendemains IX (1984), p. 33-41 Kaehler, Anny: Untersuchungen über Baudelaires Drogenerfahrung. Beitrag zu einer Deutung seines dichterischen Werkes. Diss. Berlin 1976 Kelley, David: «Gautier et Baudelaire. Emaux et Camées et les Petits poèmes en prose». In: Baudelaire, Mallarmé, Valéry. New Essays in Honour of Lloyd Austin. Cambridge, Cambridge UP, 1982, p. 58-79 Kempf, Roger: Dandies. Baudelaire et Cie. Paris, Seuil, 1977 King, Russell S.: «The Poet as a Clown. Variations on a Theme in Nineteenth-Century French poetry». In: Orbis litterarum XXXIII (1978), p. 238-252 - «Emaux et Camées: sculptures et objets-paysages». In: Europe 57, na601 (mai 1979), p. 84-89 Klatt, Gudrun: «Benjamins Baudelaire-Studien. Baustein zu einer - Überlegungen zur Trivialliteraturproblematik in Frankreich im XIX. Jahrhundert». In: Lendemains Nr.38/39 (1985), p. 87-96 - Die öffentliche Muse. Studien zur Versdichtung und zum Lied in Frankreich (1815-1851). München, Fink, 1986 Thomas, Edmont (ed.): Voix d'en bas. La poésie ouvrière du XIXe siècle. Paris, Maspero, 1979 Todorov, Tzvetan: Les genres du discours. Paris, Seuil, 1978 Voisin, Marcel: Le soleil et la nuit. L'imaginaire dans l'œuvre de Théophile Gautier. Bruxelles, Ed. de l'Université, 1981 Vouga, Daniel: Nerval et ses «Chimères». Paris, Corti, 1981 Wald Lasowski, Patrick: Syphilis. Essai sur la littérature française au XIXe siècle. Paris, Gallimard, 1982 Wehinger, Brunhilde: Paris-Crinoline. Zur Faszination des Boulevardtheaters und der Mode im Kontext der Urbanität und der Modernität des Jahres 1857. München, Fink, 1987 Weil-Malherbe, Rosanne: La toxicomanie littéraire en France dans la seconde moitié du XIXe siècle. Univ. of Maryland 1970 Wing, Nathaniel: The Limits of Narrative. Essays on Baudelaire, Flaubert, Rimbaud and Mallarmé. Cambridge, Cambridge UP, 1986 Wismann, Heinz (ed.): Walter Benjamin et Paris. Colloque international 27-29 juin 1983. Paris, Ed. du Cerf, 1986 Zeldin, Theodore: France 1848-1945. 2 vols. Oxford, Clarendon Press, 1973-77 Zielonka, Anthony: «Les préfaces, prologues et manifestes des