230 56 14MB
German Pages 39 [76] Year 1829
ZU
SYLLOGE
DER
EPIGRAMMATUM
GRAECORUM VON
F. G.
WELCKER
Aufgeschnittfne Exemplare werde» nicht
zurückgenommen.
ZU
S y
L
DER
O G E
L
EPIGRAMMATUM GRAECORUM.
ABWEISUNG TUREN
DER DES
VERUNGLÜCKTEN HERRN
PROF.
HERMANN
VON
F.
G.
WELCRER.
B O N N BEY
ADOLPH 18
2g.
CONJEC-
MARCUS.
I n der Recension meiner S y l l o g e Epigrammatnm Graecor a m , Bonnae 1 8 2 8 , in der L e i p z i g e r L i t t e r a t u r - Z e i t n n g vom 12. und 13. J a n . 18'29> die erst in diesen letzten T a gen des Februars in meine Hände gekommen ist , liat Hr. Professor H e r m a n n in Leipzig aus e i n e r Auzahl voa 2^-0 Epigrammen sechszehn , w e l c h e in dem ersten Bande des Corpus Ihscriptionum Gräecaruin enthalten sind, u n d dazu noch neun andre ausgehoben und r i c h t i g e r zu l e sen und zu verstehen behauptet. A l l e übrigen , u n d d a r u n t e r v i e l e , w e l c h e mehr oder w e n i g e r S c h w i e r i g k e i ten d a r b o t e n , dabey in dem C. I. noch nicht v o r k o m men, w i e n. 40. 47. 5 0 - 5 2 . 57. 58. 6 0 . 6 8 . 77. 134 — 136. 160. 165. 183. 184. 194. 203. 2 1 0 , sind gar nicht berührt. Gegen w e n von uns beyden , mich oder meinen F r e u n d Böckh , der in dieser Recension ziemlich u n g e z w u n g e n ausgelassene E i f e r stärker seyn möge, ist nicht ganz leicht zu entscheiden. I c h g e s t e h e , durch Hrn. Hermanns w i e derholten , von dieser neuen S e i t e her gegen mich gerichteten Ausfall, so wie d u r c h die Art desselben ü b e r rascht worden zu seyn. Manches in den v o r a n g e g a n g e nen Streitigkeiten hätte ihn mahnen sollen sich zu massigen. Diese leidenschaftliche Stimmung w i r d nicht besänftigt w e r d e n w e n n ich in dieser E r w i e d e r u n g a u g e n s c h e i n l i c h zeige : dass die Kritik an Inschriften nicht verkehrter ausgeübt werden k o n n t e , als von Hrn. Hermann in
-
4
-
der g e d a c h t e n R e c e n s i o n geschehen i s t ; dass diese Recension so viele U e b e r e i l u n g e n , F e h l e r u n d Ungereimtheiten e n t h a l t , als vielleicht je von e i n e m P h i l o l o g e n in so e n g e m R a u m z u s a m m e n g e d r ä n g t •wurden; u n d dass der V e r f a s s e r , w e l c h e r v e r m u t h lich einen grossen K r i t i k e r spielen w o l l t e , n u r e i n e n s e h r k l e i n e n dargestellt hat. M ä n n e r , deren Ruf begründet i s t , können freylich Dinge s a g e n , m i t d e n e n ein j u n g e r A n f ä n g e r sich auf L e b e n s z e i t prostitniren w ü r d e : darin hat L i c h t e n b e r g Recht. D o c h s c h e i n t Hr. H e r m a n n zu viel auf diese W a h r h e i t z a b a u e n . Sollte er k ü n f t i g wieder gegen m i c h s c h r e i b e n , o h n e n a c h d e r U n g l e i c h h e i t des Streites zu f r a g e n , w e n n e r i m m e r ganze B ü c h e r von m i r u n d ich n u r seine R e cension r e c e n s i r e , so müssle i c h selbst w ü n s c h e n , dass e r sich etwas m e h r die Zeit n ä h m e , u n d sich von den L e i d e n s c h a f t e n , w e l c h e auf sein kritisches V e r m ö g e n nacht h e i l i g zu wii'ken s c h e i n e n , etwas m e h r f r e y hielte. D e n n es w i r d m i r w e n i g e r U e b e r w i n d u n g k o s t e n , ihm manches e i n z u r ä u m e n , als o h n e allen Gewinn in der Sache I r r t h ü m e r u n d V e r d r e h u n g e n zu berichtige 1 »! u n d a u f z u l ö sen wie die, w o r ü b e r ich m i c h jetzt erklären soll. A u c h w ü r d e n die T h e i l n e h m e r an solchen Kämpfen lau werd e n w e n n d i e S t r e i t p u n k t e zu l e i c h t u n d zu g e r i n g f ü gig sind. Die Leser d ü r f e n sich indessen d u r c h dieses offene Geständniss ü b e r d e n I n h a l t der n a c h f o l g e n d e n Rlätter n i c h t a b s c h r e c k e n , lassen. D e n n die E i g e n m ä c h t i g k e i t der K r i t i k u n d die U n g e w a n d t h e i t in der E r k l ä r u n g , w e l c h e ich h i e r n a c h z u w e i s e n h a b e , geben Aufschluss über die A r t , wie Hr. H e r m a n n häufig die edelsten D i c h t e r e n t stellt h a t . D e r C h a r a k t e r d e r B e h a n d l u n g ist d e r s e l b e , n u r dass sie sich in b e s c h r ä n k t e n u n d leichten S t e i n s c h r i f t e n d e u t l i c h e r zu e r k e n n e n g i e b t , als wo die W i l l -
kür sich hinter einem grosse^ kritischen Apparat und grammatischer und metrischer Gelehrsamkeit verborgen halten kann , unu5
—
lang jenes Grundsatzes S. XXIII ff. zusammengestellten , ins Einzelne gehenden Bemerkungen über fremdartige F o r m e n , Verletzungen der Quantität ( d i e s e l b e n , welche Hr. Hermann mir aufbürden 'wollte) und des Sylbenmaasses , Hiate, ungeschickte Zusammenziehungen und ä h n l i che Gebrechen dieser Spätlinge — wenn auch den F r e u n den der Conjecturalcritik durch diesen Grundsatz viele W e g e abgeschnitten werden.« In jenem K ö h l e r g l a u b e n nun muss Hr. Hermann noch tief versunken stecken, und, was sonderbar genug i s t , gerade unsere Aufklärung schilt er von seiner Seite einen blinden Glauben , sogar «inen philologischen Supranaturalismus. Denn alles, was e r schwatzt von einem » b e w u n d e r n s w ü r d i g e n G l a u b e n a n u n g l a u b l i c h e s , v o n e i n e r i Menge von Wörtern, Redensarten und andern Sachen, die bloss eingebildet seyen, von einer K r i t i k , d u r c h d i e a u c h d a s U n m ö g l i c h e m ö g l i c h werd e « , von » R e s u l t a t e n , d i e b e y d e r U n s i c h e r h e i t des U r t h e i l s , in e i n e m b l o s s e n G l a u b e n i h r e n H a l t f i n d e n « , gründet sich, nach der Recension selbst, allein auf die wenigen bisher unbekannten oder auch fehlerhaften Wortformen u n d Ausdrucksarten , welche ich stebn gelassen habe weil sie von den Schreibern der Epigramme herrühren, u n d weil vor allem darauf ankommt zu wissen , was wirklich geschrieben worden ist; denn sein Urtheil darüber steht Jedermann frey. Daher beginnt und endigt auch der Ree. seine Kritik der E p i gramme mit dem Klaglied über den Glauben. » W i e j e d e r G l a u b e , sagt e r , e b e n w e i l e r G l a u b e u n d n i c h t d u r c h k l a r e E i n s i c h t d e r G r ü n d e erworbene U e b e r z e u g u n g sey, m i t Gründen n i c h t b e s t r i t t e n w e r d e n k ö n n e , so w ü r d e e $ a u c h ganz v e r g e b l i c h seyn d e n G l a u b e n wid e r l e g e n zu wollen; u n d er b e g n ü g e s i c h da-
—
iG
—
h e r , bloss für die, w e l c h e jenem Glauben nicht zugelhan seyen, eine Anzahl von Beispielen herauszuheben, d u r c h w e l c h e sich die A r t , wie Hr. W e l c k e r d i e E p i g r a m m e b e h a n d e l t h a b e , c h a r a k t e r i s i r e « ; und am Schluss wied e r , nachdem er noch ¿^oy^ffaro in i'^tjQrvaaTO verwandelt hat, bescheidet er s i c h , b l o s s f ü r U n g l ä u b i g e g e s c h r i e b e n z u h a b e n , und tröstet sich damit, d a s s es d i e s e r G o t t L o b in d e r W e l t n o c h m e h r als d e r G l ä u b i g e h g e b e . Man ist fast g e r ü h r t , sogar als G e g n e r , über die Lage eines starken Geistes, welcher bey uneigennützigem u n d von aller Herschlust entfernten Bestreben nicht überall durchzudringen und den W a h n zu verscheuchen vermag. Den Gesichtspunkt seiner Beurtheilung hat Hr. Hermann nicht ganz richtig genommen. » D a K r i t i k b e y d e r B e h a n d l a n g v o n I n s c h r i f t e n g e r a d e das E r s t e u n d W i c h t i g s t e « sey, will er besonders von dieser Seite meine Arbeit betrachten. Kritik ist von der Auslegung bey den Inschriften so untrennbar wie sonst ü b e r a l l , und Hr. Hermann zeigt selbst, dass man fast nie die eine verletzt ohne zugleich gegen die andere zu sündigen. W e n n er » b e d a u e r t a u c h h i e r ü b e r a l l b e m e r k e n z u m ü s s e n « , dass ich durch die Gewohnheit mein Augenmerk auf das Unwesentliche zu richten zu unglaublichen Resultaten verlockt werde , so kann ich nur darum emendiren, d a s s e r s i c h f r e u e n w ü r d e d i e s e s z e i g e n z u k ö n n e n , weil ich nach allgemeinen u n d besondern Regeln der Hermeneutik weiss, dass so da stehen sollte, u n d durch zufällige Umstände die wahre Lesart verdorben worden ist. W e d e r die Buchstaben noch die Grammatik allein könnten mich auf die Spur des Richtigen leiten. W e n n aber sich zeigen sollte, dass Hr. Hermann weder die Interpretation noch auch die Kritik nur
—
e r t r ä g l i c h gut
77
—
seihst a n g e w a n d t ,
dass e r g e g e n s e h r be-»
k a n n t e R e g e l n Verstössen, s e h r b e k a n n t e Dinge
nicht ge-
k a n n t h a b e , so w e r d e n alle wahreti ü h d v e r s t ä f t d i g e n F f e u n j d e von i h m w ü n s c h e n ,
er l i e b e r g e s c h w i e g e n
dass
hätte*
Alle; m ü s s e n es zugleich b e d a u e r n , dass e r i i e b e n b e y a u c h ü b e r m e i n e S c h r i f t e n im A l l g e m e i n e n , gänz in ä h n l i c h e n » S i n n wie f r ü h e r ü b e r die B ö c k l i i s c h e t i , a b g e s p r o c h e n h a t . Denn
so gewiss n i c h t i c h ,
haben,
sohdörn
ob meine Arbeiten m e h r
andre
zu. Urtheiieri
brauchbare
oder
lüeht
bekannte und triviale Sachen zusammenschütten oder ordn e n , so ist doch k l a r , dass u n t e r diese ä n d e r t ! g e r a d e Ilr; Hermann nicht g e h ö r t ,
u n d dass er sich u n g e m e i n COm-
p r o m i t t i r t j Wertn e r in d e m s e l b e n Blatt fast in j e d e r Z e i l e den
trivialsten
Belehrungen
sich a u s s e t z t ,
ontl
zugleich
d e n g a n z e n B ü c h e r n e i n e s a n d e r n T r i v i a l i t ä t S c h u l d giebt. U e b r i g e h s hat er a u c h bey diesem G e r e d e sich zu s e i n e m eigenen
Nachthjil
übereilt:
d e n n w e n n ineine
e i n e n grossen V o r r a l h t h e i l s b r a u c h b a r e r , ter,
theils t r i v i a l e r S a c h e n e n t h a l t e n ,
d e r grosse V o r z u g sevn.
Doch
Schriften
theils b e k a n n t
so bleibt i h n e n j;i
von F a l s c h e m u n d V e r f e h l t e m f r e y zii
i c h gehe
zur
Prüfung
der
Hermannischcri
Conjecturen über. Ni 1 ( i m C. J.
n. 1 7 3 ) h a t H r . H e r m a n n ein übe fr
s e h e n e s E r i c h t i g b e m e r k t , w o r a u s (ir\ statt rj u n d eihe g a n z a n d r e E r g ä n z u n g des D i s t i c h o n h e r v o r g e h t . Dass die s e i n i g e : coiLoi d' uvd\)(öv tit]
Ei]
tyfrooi
ITÖLLQ,
(ji i'^juisv Zijvi
OVTIOT'
«V
avr[ig
xQOTraiov sdug,
r i c h t i g s e y , u n d die G r a b s c h r i f t d a r n a c h auf e i n e n A t h e n e r g e h e , der in e i n e r f ü r A t h e n u n g l ü c k l i c h e n S c h l a c h t ; •Wegen w e l c h e r die gefallen w ä r e , che,
F e i n d e ein S i e g e s z e i c h e n
g l a u b e ich n i c h t s
errichteten j
t h e i l s Wegen d e r S p r a -
theils weil m a n s c h w e r l i c h auf diese A r t f e i n d l i c h e r
T r o p h ä e n auf e i n e m ö f f e n t l i c h e n D e n k m a l E r w ä h n u n g gethan
hätte.
D a der S t e i n ein
B r u c h s t ü c k i s t , und
2
¡Such
—
i8
—
die Rückseite mehr als zwey V e r s e enthielt, und von diesen offenbar der Anfang ebenfalls f e h l t , so nehme ich a n , dass den obigen W o r t e n ein D i s t i c h o n , womit sie zusammenhieng e n , v o r a u s g i e n g , u n d dass ovnox
äv avrt-g nicht auf ei-
nen einzelnen und nahen F a l l gieng, sondern allgemein verstanden wurde, wo es keinen Anstand hat. Männer,
Die Namen der
w e l c h e das Epigramm e r h e b t , standen
vermutb-
lieh auf demselben Stein in einer R e i h e untereinander. V o n dem Namen des F e i n d e s möchte die andre S e i t e ,
wo von
e i n e m einzelnen Kriegsmann die Rede i s t , schwerlich die geringste S p u r enthalten. N. 7.
Die I n s c h r i f t ist aus A t t i k a , und enthält in der
ersten Zeile h i n t e r zwey wohlgeschriebenen Namen einige n i c h t zu enträthselnde Buchstaben oder Siglen , D i s t i c h o n a b e r , wie die V e r g l e i c h u n g zweyer nen Abschriften l e h r t , nicht einen einzigen
in dem
verschiede-
zweifelhaften
B u c h s t a b e n , ausser an e i n e r S t e l l e , wo deren sieben grösstentheils verschwunden
sind und daher die Herausgeber,
welche den S t e i n selbst gesehen h a t t e n , Astori und Rostgaard,
in den wenigen S t r i c h e n ,
haben k ö n n e n .
die sie setzten,,
Nun ist das erste W o r t des
nach Astori ATT Ol, nach Rostgaard ATT&I.
geirrt
Hexameters
Davon ist j e -
nes r i c h t i g ; denn es folgt vteavoi uvsfrqxav: und der F e h ler bey Rostgaard ist nicht auffallend,
indem in
früheren
Zeiten die Reisenden und die Antiquare in ihren Copieen von Inschriften die F o r m e n Sl,
a) und O fast öfter v e r -
wechselten als richtig setzten.
S o hat derselbe Rostgaard
auch für 10 i m m e r Sl geschrieben : denn dass in Ansehung der
ungewöhnlicheren
ist gewiss.
Form
W a s macht nun
Astori
Glauben
verdiene,
Herr H. aus diesem
ATT01%
G e n a u e r e B e t r a c h t u n g lehrt ihn, ohne dass e r erklärt wie, dass es HAIIIISII den
Stein
heissen müsse.
untersuchen
W e n n noch ein D r i t t e r
sollte , so ist m ö g l i c h ,
dass er
ATTOi night f i n d e t : aber hundert ist gegen eins zu setzen,
— dass
es w i r k l i c h
i9
dasteht.
—
U n d rr.amr(o s t e h t
ganz
gewiss
niclit d a r a u f : d e n n d e r S t e i n hat 10 , n i c h t i> , u n d w o m a n Co f i n d e t , da ist n u r in s e l t e n e n
Ausnahmen,
kann!
Hr.
H. hat
3
nicht
-
34
-
b e d a c h t , obgleich es i h m u n t e r die Augen gestellt w a r , -welch einen Mann er vor sich h a t : dass es Maffei i s t , d e r die I n s c h r i f t h e r a u s g e g e b e n , u n d dass sie im M u s e u m von V e r o n a selbst w a r als M a f f e i sie h e r a u s g a b . Hätte er das ü b e r l e g t , so w ü r d e er w o h l nicht gezweifelt h a b e n , dass n i c h t z u f ä l l i g g e n a u V e r s u n t e r V e r s s t e h t , u n d die erste Sylbe e i n e s Verses ist w o h l niemals von einem S t e i n h a u e r m u t h w i l l i g zugesetzt w o r d e n , b e s o n d e r s w e n n n i c h t einmal eine g l e i c h l a u t e n d e folgt o d e r am E n de des a n d e r n V e r s e s v o r h e r g i e n g . Mit solch e i n e r A n n a h m e haben die von ' m i r a n g e f ü h r t e n Beyspiele, dass Buchstaben u n d Sylben in der Mitte der R e i h e n d u r c h blosse zufällige u n d falsche' W i e d e r h o l u n g d o p p e l t v o r k o m m e n , n i c h t s geraein. U n d n u n die F r u c h t s o l c h e r A n s t r e n g u n g e n : » W e n n d u o f f e n b a r ( o a r f w g , was so n i c h t einmal g e b r a u c h t wird]) a l l e s g e d a n k e n l o s b e s c h l i e s s e s t , s o s t e h u n d h ö r e , u n d , d i e Rede e r p r o b e n d , richte deine übrige Lebensz e i t v e r n ü n f t i g ein.« Die T o d t e n sind auf d e n G r a b s t e i n e n d e r Alten i m m e r f r e u n d l i c h u n d w o h l w o l l e n d . ( H r , H. hätte n u r die E p i g r a m m e n a c h s c h l a g e n sollen , die er w e g e n d e r F o r m e l OTu&eig uxove aus d e r S y l l o g e a n f ü h r t . ) W i e k ä m e n i h n e n a u c h , da sie die Vorübergehenden nicht unterscheiden, Strafreden und n a c h t h e i l i g e V o r a u s s e t z u n g e n z u ? Hr. H e r m a n n trägt also g a n i mit U n r e c h t s e i n e eigene m u t h w i l l i g e T a d e l s u c h t auf d e n u n b e k a n n t e n R ö m i s c h e n T o d t e n ü b e r . I h m selbst k ö n n t e m a n , u m n i c h t u n g e r e c h t zu s e y n , in d e r G r a b ' s c h r i f t vielleicht m e h r n i c h t in d e n Mund l e g e n , als g e g e n E r k l ä r e r u n d H e r a u s g e b e r des P i n d a r , A e s c h y l u s , S o p h o k l e s , w e l c h e r u h i g i h r e s W e g e s gehn , oder h ö c h s t e n s gegen alle P h i l o l o g e n , die n i c h t an alle seine R e g e l n ü b e r d e n Gebrauch e i n e r P a r t i k e l o d e r die ZuJässigkeit e i n e s J o n i s m u s u n b e d i n g t g l a u b e n o d e r gar noch etwas a n d r e s
» l s d i e s e Regeln suchen, eine unwillige, voll ungegründeter Kritteley.
lange R e d e ,
N. 11 » l i a t t e Hr. B ö c k h d a s e v i d e n t r i c h t i g e y"kvxv frv ft o v g e s e t z t . H r n j W. f ä l l t e s ung l ü c k l i c h e r w e i s e e i n , a n d e r e r M e i n u n g zu s e y n , u n d so b e s c h e n k t er u n s m i t e i n e m neuiv. E s v e r l o h n t d i e M ü h e e n W o r t e ylvxioia d e n B e w e i s z u h ö r e n : rXvxiog pro yXvxvgap. Sophocl, Phil. 1461 tiisl vera, certe antiqua est lectio / commode ylvxiov infra Nr. 71. Ceterum ad näaiv accedit substantivum. D i ei W o r t e d e r Inschrift n ä m l i c h h e i s s e n n a c h I l m , W. ykvxt'oiatv dya'kloj.isvov ¡.luXa n üa iv. N u n a b e r i s t b e y rn S o p h o k l e s längst aus sichern Q u e l l e n Avx 10 v nor o v a u f g e n o m m e n w o r d e n , u n d w e n n auch dort jemand wieder die v erdtfrbene L e s a r t in S c h u t z n e h m e n w o l l t e , w ü r d e das W o r t doch i m m e r ein A d j e c t i v u n d kein Subs t a n t i v s e y n . W o f i n d e t Hr. W. n u n d i e s e s ? I n N, 71 t ijv n dvr co v yXv xio v, ~t aJ v oi'xa d e. D o r t s a g t e r : yXvxiov videtur, esse ylvxv, v. Nr. 22, 4 idque pro /¿Qig posilum. W i e l e i c h t d o c h Hr. W, ein S u b s t a n t i v u m f a b r i c i r e n k a n n , w e i l i h m n i c h t e i n f ä l l t , d a s s ylvxioi/ der Comparat i v ist.« Wenn nicht von dem, was Hr. Hermann berichtet, dass ich mich gewöhnlich durch unbedeutende Nebensachen von dem eigentlichen Gegenstände auf Abwege verlocken lasse, das gerade Gegeiitheil wahr wäre, indem ich wegen der grossen Menge nicht allgemein bekannter Kleinigkeiten , welche die Erklärung einei solchen Epigrammensammlung erfordert , mir durchgängig versagt habe die Manigfaltigkcit der Gegenstände durch
—
3G
—
JN'ebenbemerkungen zu vergrössern, so würde ich vielleicht ausgeführt h a l t e n , wie es sich mit den Quellen v e r h ä l t , aus welchen bey Sophokles Avy.iov noriv aufgenommen worden ist. Was ich unterliess, will ich jetzo nachholen. Die sicherste Quelle von allen besteht auch bey Sophokles im Allgemeinen in der Uebereinstimmung Her Handschriften. Biese spricht f ü r ylvxiov, den von Elmsley verglichenen Flor, nicht ausgenommen. Dass in diesem das y durch zwey P u n k t e als anstössig (wegen der nnüblicheb Form des Wol-tesJ bezeichnet i s t , verräth, Bass »ü«ih die Lesart Xvxiov bey dem Schol. auf dieselbe Öerrierkoflg u n d Conjectur sich gar wohl gründen k a n n . Das schlecht excerpirte Scholion zu Avxtiov UOTOV bey Suidas n. a. welches man auf diese Stelle bezogen h a t , um kvHov zu bestätigen , geht auf eine ganz andere uns u n b e k a n n t e , °wie aus W o r t und Sache nicht schwer zu entscheiden ist. Am vollständigsten , obgleich in einer Nebensache v e r d a r b e n , ist diess dunkle Ueberbleibsel bey Z e n o b i u s IV, 9 9 : Avxtiov noröv /¡TOI uno y.nrtvrtg, rijg uno 'AnöXliavog ¿zi'&ti xui TOTIOV. nQOntniancouh'cog de. jjcrav de ävuöoSeVaai y.orjvai , ?j ¡xlv oivov, ij Öt /.tskirog, £v alg avvtßaivt TU nrenu nooviitiv xzi roieveod-ui. Damit sind zu vergleichen Append. Vat. II, 59. Avxuog• ^Anöl'/Mvog S7ii&£T0v. y.ut ronog, sv (Ii y.aijvaL uvido9-qouv, oivov, ij äi /.tilnog' sv aig avvißuivs TU £cüa nqoai'Quviiv yiui TO^svead'UI. Suid. u n d Hesych. Avxtiov notov. ¡¡rot uno xQtjvtjg rrfi vno \4no)JMvag ¿vfiidiiatjg vno kvxcav nivoj.ievrfi. dnb oivov xui /xelnog nqone^ianoiusvmg. Nun wolle man b e m e r k e n , dass diese W o r t e ausdrücklich die Form Avxtiov feststellen , die bey uns nicht statt findet, oder worauf sollte ngontpiontoftivcog in dem zerrütteten S c h o lion bey Zenobiua u n d Suidas anders gehn? Sodann haben die zwey Q u e l l e n , eine von W e i n , die andre vop Honig, a n d was darauf folgt keineswegs den Schein d e r
ij /niv
3?
~
E r d i c h t u n g , zumal da diess alles h e j stvxuov ntobv vorgebracht ist, zu dessen Erklärung dergleichen als blosse Hypothese Niemanden einfallen konnte. Diess meynt a u c h llr. Hermann nicht; aber in dem "Wahn, dass alles auf Philoktets T r a n k sich beziehe, denkt er s i c h , einer der sogenannten cyklischen D i c h t e r , vielleicht Lesches in der Kleinen Ilias, habe e r z ä h l t , das Leben des Philoktetes fiey erträglicher gewesen , iedem Apollon ihn mit Wain a n d Honig versorgt gehabt habe. Man muss sonderbare V o r stellungen von der epischen Dichtnng von Homer an bis auf Lesches haben um f ü r möglich zu h a l t e n , dass darin f ü r die Heroen, wie etwa in Bacchischen Volksfabeln f ü r die M ä n a d e n , Quellen von Wein u n d Honig gesprudelt hätten , noch dazu durch A p o l l o n , der sich gar nicht so wunderthätig zu erweisen pflegt; und sehr unklare Begriffe über die Sprache alter Poesie überhaupt um g l a u ben zu k ö n n e n , dass wo W e i n u n d Honig fliessen das Leben bloss erträglich, u n d nicht umgekehrt recht glückselig und festlich sey. Aber selbst die W o r t e sind' nicht einmal recht verstanden. Die Vögel kamen doch nicht etwa auch durch W u n d e r zum Philoktetes wenn e r g e r a de an seinen W e i n - u n d Honigquellen i a g , bloss u m "Jim das Schiessen bequemer z a m a c h e n ; sondern sie müsstengerade an den Quellen gewesen seyn (sv als ovvißaivs ra' TITSQU 7IQOAI%eiv xai TO'^SVEA&AI), weil der W e i n u n d d e r Honig sie l o c k t e n , als sie von den Pfeilen getödet ¡forden. Seltsame Thiere.' auch die schlechteste Aescpischa Fabel wird nicht leicht Vögel mit Wein und H ö r i g speisen und tränken. Ich möchte eher glauben , dass rcztga nicht ganz eigentlich zu verstehn s e y , u n d es fällt mir nichts anders zur Erklärung der Sache e i n , als dass etwa die geflügelten, nach Honig ausfliegenden T h r i e e n gejaeynf seyen, welche im Homerischen Hymnus Apollon, als einen niedein Zweig der W a h r s a g e k u n s t , an Herme« a b t r i t t ; d\Q
—
38
—
er aber auch in verschiedener örtlicher Sage unterdrückt, d. i. dichterisch, mit seinen Pfeilen an den Orakeiqaellen selber, wo sie g e r a d e ( a v v t ß u i v f . ) aus Wein und Honig den Meth bereitetenund sich zum Prophezeien berauschten, getöt e t haben könnte, gerade so wie er das Eidechsenorakel als Saaroktonos abschafft. Ksi'vov äs y.al /.IUVTIEI; Callim. in Apoll. 45. Den Beynamen L y k i s c h konnte die Sage denn auch mit dem O r t , an welchem sie haftete, leicht verbinden , da er nicht mehr sagt als Apollinisch. Die Worte sind zu verworren, der Zusammenhang zu unsicher um .etwas weiteres zu bestimmen oder nur zu vermutlien. Aber es scheint fast, dass die Glosse eigentlich war ^ivxelog , und die Erklärung in einer früheren , vollständigeren Gestalt, zönog und norov neben einander gebrauchte , wovon jedoch TOKOS vorzuziehen seyn würde. Ist nun hierdurch das Avxstov norov, als Weinmeth, von der Stelle im Philoktetes ausgeschlossen, und der Dulder wieder auf Wasser eingeschränkt, wovon er auch in de/.Tragödie selbst spricht, so fragt sich, ob nicht wenigstens dieser gewöhnliche Trank durch die Lesart Xvy.iov eioigermassen veredelt werden könne. I c h zweifle, indem ich in den Worten co y.Qijvai xui Xvxiov rs norov eher verstehe: i h r Q u e l l e n u n d du W o l f s g e t r ä o k » als u n d d u L y k i s c b e r T r a n k . Der Scholiast hat beydes*. sivxiöv re norov rj ovrta xaXovf.ievtj xQtjvrj tv ArnA-Vio slvxtov IdnöWcavog • ij oiov iv ¿gy/iiia vno \vxmv myopfrov. Der Name einer einzelnen Qnelle würde an dieser Stelle gar nicht passend $eyo, weil es weit natüilicher ist, dass Philoktetes in seiner Einöde eher irgend eine unbedeutende, namenlose Quelle besucht, als einen gerade berühmten, etwa bedeutend verzierten B r u n n e n , der de% Athenern bekannt und interessant genug geworden seyp könnte, um ¿¡e namentliche Erwähnung zu verdienen, die sonst leicht kleinlich und affectirt herauskommt.
Philoktetes sagt
39
—
im Scheiden seiner namenlosen
den Bachnymphen der T r i f t , dein G e s t a d e , oftmal
von dem W i e d e r h a l l
Hermäon
seiner K l a g e n
her übertönt w u r d e , den Q u e l l e n ,
sen T r a n k ,
seiner
einzigen
Grotte,
dessen
Getös
vom
Gebirg
seinem süs-
Labung — warum sollte
unter den v i e l e n , die alle gleich zugänglich für ihn r e n , gerade eine bey Namen I n s e l endlich Lebewohl.
er wa-
auszeichnen? — der ganzen
Ich habe
jetzt v e r r a t h e n ,
ich die Lesart für wahr und acht h a l t e ,
das»
welche ich v o r -
her nach meinem Zweck mich begnügte eine alte i n nennen , um Niemanden, der die andere a u f g e n o m m e n , ger zu verursachen.
Denn
Hermann rechnen zu d ü r f e n , doppelter
Lesarten
Aer-
darauf glaubte ich bey Hrn. dass
er eine gute
Anzahl
im Sophokles k e n n e und; zugestehe,
die älter als u n s e r Epigramm und beyde Griechisch sind} obgleich nur die eine acht seyn kann.
Da aber diese zar-
te S c h o n u n g zu nichts geholfen h a t , so will ich nun weiter
gelm
und b e h a u p t e n ,
s i c h , und zumal thümlichkeit Willkür
ausser
bey einem D i c h t e r ,
im Redegebrauch
der durch
tfaisgog
ausgezeichnet
ist,
und nicht
d-aXvg ( B u t t m a n n s
Gramm. t f
verwandt i s t ,
so g u t m a n öaavg
u n d TUQffBiog,
d-ufivg
g e h n , eben so gut kann yivxtQog bestehn.
Will
und
und selbst auch
u n d lamog
&a/n€log
auch
zu
über-
yXvxvg
und
man auch die E n d i g u n g log
ab-
von Substantiven
ten , so ist yXevxog das Substantiv zu yXvxiog: darin
hat,
nicht
auch yXvxiog neben
schliessend als Ableitungsform welcher
252) welche
ausgesprochen vorkommt ( Jacobs, ad A n -
t h o l , P a l . p. 5 8 0 ) ,
so wenig
gar
auch eine F o r m 9-aksiog bestand ,
wieder 9aXtiog
thong ,
Eigen-
man es so ängstlich und angestrengt v e r -
W i e neben
ganz nahe mit der in tog
TUttrpvg
yXvxiog an
in W o r t f o r m e n und m a n c h e Neuerung
v e r d i e n t , däss meide.
wie das W ö r t l e i n
das Substantiv
primitiv als die
betrach-
der D i p h -
charakterisirt,
E n d i g u n g tog,
wie man
ist
diess
—
4o
a u c h an i'^evd-og and ¿ov9-), worin nicht bloss TOI'OV NucoxQÜTQvg und roiov toi'm, sondern auch rot'oi ßi'ui sonderbar und gezwungen ist, hat in BicoN ein ganzer Buchstabe, und unglücklicherweise ger'de wieder am Ende abgeschnitten werden müssen, eine Freyheit, welche auch durch die schönste Ergänzung nicht gerechtfertigt bleibt. Jacobs hat in der mehrerwähnten Recension S. 1029 das Wahre gefanden indem er TOlOTTOlfUlllAAA'S ändert in TOIOTTONC-CCHflA^S, TOIOVTOV EOA' % N&SNTxoxgärovs ßi'ov. WM'S weiset er in vier Grabwbrfftafl p&fth uad wegen des Zeitworts xtoipvv r] h'0 og7 Tfi mi ,£o dass er lieber einen ganz andern Sinn annimmt. viel gute und viel schlimme
Arzneyen
Asiatikos soll
gekannt haben«
So scheint es gemeynt : aber die W o r t e selbst kommen vielmehr so h e r a u s , als wenn der Mann oft g u t e , oft aben? auch verderbliche Mittel verschrieben hätte. die (pdo/iicoca Ivyoä hin etwas
Denn wenn
ohne Pathologie und Diagnostik ohne-
zWeydeutig s i n d ,
ziehung auf die Stelle
so würde die deutliche
,
a'f),
da
a n g e r e d e t ist,
H
Qaot Themison aegros aatumno occiderit uno , würde eine Grabschrift wie die von Hrn. Hermann vorgeschriebene sogar einen komischen Eindruck gemacht haben , und «ra aufmerksamer Herausgeber hätte sie statt unter die snirvf.ißLK unter die axcouTiy.a setzen müssen , in -welcher Abtheilung die Anthologie mehrere von ähnlichem Inhalt enthält. Nur ¿ad~kä äusig — ake'i>]T^(iia vovciov lesen wir Syll. n. 3 1 , nicht XV/QU. N. 45 ist ein langes Epigramm , welches nur Eine verdorbene und dunkle Stelle enthält. Zwey Brüder, die jung verstorben sind, ruhen in demselben Grabe beysammen , ihr Vater hat ihren Tod nicht erlebt, ihre Mutter wehklagt gleich Alkyonen am Seegestade , und es folgt : [¿Jo^icofotoa de TSXVWV yrßuiov ßioräg t£Qj.i ävenXtjas xuxov. Hier liest Hr. Hermann, rt XmdäsXcpos, woran auch ich heym ersten Anblick, aber nach ganz andrer Bedeutung und vergeblich gedacht hatte, bezieht diess auf die verwaiste Matter und denkt sich in MHTP1Z einen weiblichen Namen dazu, den es ihm nach seiner Weise ja nicht schwer hätte fallen können ausfindig zu machen. In einer Grabschrift kann eine Ungereimtheit vorkommen , aber die Sprache selbst ist nicht leicht ungereimt, und es ist fast •unbegreiflich, wie i h r , die immer ihren ruhigen sicheren Gang geht, ein Sprachgelehrter solche muthwillige Sprünge zutrauen kann, dass sie in Xi7iüöeX(pog, also wohl auch in qnXdäeXcpog, nicht die Brüder, sondern die Kinder der Person ausdrückte. Oft ist die Sprache witzig uiid entlehnt die Bezeichnung von einer besonderen charakterischen Eigenschaft: aber nie ist sie platt genug um mit Umgehung des eigentlichen Namens etwas, das sich von selbst versteht, von dem Gegenstand auszusagen, und dazu ungeschickt genug, utn solche absolute ZweydeutigkeiFIJJTQIA^XinaösXqiog,
ten wie k i n d e r b e r a u b t u n d b r ü d e r b e r a u b t in ein A u c h d e r V e r f a s s e r der u n d dasselbe W o r t zu legen. Grabsclirift zeigtsich, obgleich in einigen A u s d r ü c k e n u n b e h o l f e n , doch im Ganzen in den n e u n ü b r i g e n V e r s e n so •wenig u n v e r s t ä n d i g , dass n i c h t etwa i h m ein f a l s c h e r , s e i n e r Muttersprache sonst wie allen S p r a c h e n d e r W e l t f r e m d e r Gebrauch dieses Compositums beliebig a u f g e b ü r det w e r d e n k a n n . Aber a n g e n o m m e n einmal das Unmögl i c h e , kuictöslrpog b e d e u t e k i n d e r b e r a u b t , so w ä r e die C o n j e c t u r d e n n o c h f a l s c h , u n d zwar erstens d a r u m weil n a c h d e m v o r h e r g e h e n d e n Distichon : (iqrijo
7) dvoTrjVög,
der gleichförmige A n f a n g von diesem Morgig
fi
ImuSsXrpoQ
n i c h t w a h r s c h e i n l i c h ist ; vorzüglich a b e r d a r u m weil auf diese W o r t e folgt ¿Qr^im&ttaa, Ös rty.vcov. Von d e m allen a h n d e t Hr. H e r m a n n so w e n i g , dass er die i h m g e läufig g e w o r d e n e , m i r aber gleich von A n f a n g l ä c h e r l i c h e Beschuldigung auch hier w i e d e r h o l t : » W e r s e i n e P h a n t a s i e n u r e i n w e n i g zu z ü g e l n u n d s e i n e Ged a n k e n auf den Gegenstand, von dem die Red e i s t , z u r i c h t e n w e i s s « u. s . w . Meine e i g e n e E r k l ä r u n g w e r d e i c h gegen eine bessere , w e n n sie sicli finden sollte, o h n e Anstand z u r ü c k n e h m e n . F ü r jetzt habe ich an derselben d r e y e r l e y zu r ü h m e n : 1) dass sie , w e n n sie nemlich g e g r ü n d e t ist , auf eine bisher n o c h u n b e k a n n t e u n d n i c h t unwichtige A r t von o r t h o g r a p h i s c h e n F e h l e r n , rtXine für ¿'Mutis, a u f m e r k s a m m a c h t ; 2) dass sie mit sehr g e r i n g e r A e n d e r u n g einen w i i k l i c h e n aber selten v o r k o m m e n d e n Namen ßl/jr^äg a u f s t e l l t ; u n d 3) dass sie einen vollkommen zulässigen Sinn giebt. D e n n die G r a b s c h r i f t e n stellen oft mit der grüssten T r e u h e r z i g keit die Lage e i n e r Familie vor: wie z. B. A p p e n d . n. 210,
52
—
sonders n . 384; dann Epitymb. n. 260. 517- 647 u. a. Fiir e i n e Frau, welche den Mann und zwey erwachsene Söhne Verloren und k e i n e andern K i n d e r mehr übrig h a t , u n d welche tief gebeugt i s t , w i e die Inschrift diess alles a u s d r ü c k t , mag es nicht g l e i c h g ü l t i g seyn, auch der letzten Stütze etwa, die sie noch an einem B r u d e r haben könnte, beraubt zu seyn. In diesem Zusammenhang der Gedanken ist m e i n e Phantasie auf einen auf Reisen befindlichen Metras gekommen, N. 46. Dass Herr Hermann den zweyten Vers nicht v e r s t e h t , w u n d e r t m i c h nicht , da er auch n. 19 nicht verstand. W a s aber das Je betrifft :
rjfia^ rcSv nüaiv , ov/i 3' ifxol äs fi6vov , so w ä r e es dem Verfasser des Epigramms, so gering er auch a n z u s c h l a g e n ist, Unrecht gethan, wenn ich a u f p . X X I V verw i e s e , wonach in andern Epigrammen Je und andre Part i k e l n ganz widersinnig gebraucht werden , da jene E i * scheinung vielmehr mit andern ähnlichen Nachlässigkeiten a u c h b e y guten Schriftstellern in Verbindung steht. U n t e r diese gehört es, dass die V e r g l e i c h p a r t i k e l cog e luxu*
rie quada/n
ordtionis
doppelt gesetzt wird, fiurrjO ö' cog
Tig TiTavolq y.Xayyäv oovtaiv ojicog^e^d^co, Eurip. Troad. 146, onoia xiooog ¿ovo- unmg ztjaä' t^o/xui, Hecub. 402, wo man, w i e S e i d l e r a n f ü h r t , erklärt h a t r ut hedera et quidem ut quercui, u n d ä h n l i c h in andern S t e l l e n , wo aber mit gleichem R e c h t a u c h angenommen werden kann , dass statt der W o r t e z u r Ergänzung diese W i e d e r h o l u n g statt
finde: ut hedera,
ut quercui , dico , hedera,
oder auch
dass das onoiu vergessen i s t , fallen gelassen wird , w ä h r e n d 07icog e i n t r i t t , w i e denn etwas ähnliches in allen aus v e r s c h i e d e n e r Construction verschmolzenen Sätzen geschieht. W a s die disjunetiva betrifft, in den Versen des Persius I I I , 2 9 ;
53
—
Censoremre tunm vel quod trabeate sal utas : und des Tibullus I V , 1 ,
91:
Aut quis equum celeremre arcto compescere freno Possit
—
so muss ich dem beystimmén , was Niebulif im schen Museum I ,
Rheini-
3 5 6 bemerkt h a t , und vorziehn ,
was
trot^ des Scheines der Unverständlichkeit die Handschriften
überliefern.
wäre hier auch in
(Wenn
Achaintre genau w a r ,
so
nichts als Conjectur von Casaubon).
Censoremque
von
dem
der
Partikel
Epigramm
zu
av
der ,
sagen.
welcher
So
es, in
ist
Mehr kann
Kyzikos
schrieb, die adversativa erst zu ov gedacht, und dann bey 4(*o¿ wiederholt haben.; fehlerhaft,
aber nicht ausseror-
dentlich viel fehlerhafter als die angeführten Beyspiele. Kurz er hat so geschrieben;
ich
habe
es,
wie ich an-
gesehen, und »es m a g « so wenig im Hexameter
führte,
geheissen
haben aíj/tia fiiv
wie im Pentameter all' (statt [ /'] ],««()
TCOV
BiaoQctag (statt a!ju
oirog nuaiv
NÄRSIV
, ovyi
« t i n e n , dass es an uns ist wunderbare F o r m e n , wenn sie v o r k o m m e n , zu lernen , da nun einmal die Allen , welche sie gebraucht h a b e n , nicht m e h r zu bessern sind und der Marmor
leichten
Handschriften.
Federstrichen
besser widersteht als die
So gar arg ist es denn
auch n i c h t ,
n\an in i