Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich: Analytische Bibliographie und Register 9783110975598, 9783598112225


220 50 69MB

German Pages 1200 [1208] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorbemerkung
Inhalt
Band 1: Analytische Bibliographie
Hinweise für den Benutzer
Siglen-Verzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Klammern
Bibliothekssiglen. Verkürzt zitierte Literatur
Verzeichnis und Kurzbeschreibung der bearbeiteten Zeitschriften und Anthologien
Analytische Bibliographie
Der Anbruch – Das Flugblatt
Der Friede – Die Insel
Jerubbaal – Neue Erde
Neue Gemeinschaft – Das Ziel
Band 2: Register
Personenregister. Teil 1: A-K
Personenregister. Teil 2: L-R
Personenregister. Teil 3: S-Z
Sachregister. Teil 1: A-F
Sachregister. Teil 2: G-K
Sachregister. Teil 3: L-R
Sachregister. Teil 4: S-Z
Verlagsregister
Register der Werktitel
Register der Beitragstitel
Recommend Papers

Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich: Analytische Bibliographie und Register
 9783110975598, 9783598112225

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

saur

Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich Analytische Bibliographie und Register

von Armin A. Wallas

Band 1 Analytische Bibliographie

K G Säur München · New Providence · London · Paris 1995

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Wallas, Armin Α.: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich : analytische Bibliographie und Register / von Armin A. Wallas. - München ; New Providence ; London ; Paris: Saur. ISBN 3-598-11222-X NE: HST Bd. 1. Analytische Bibliographie. - 1995

© Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed on acid-free paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K.G. Saur Verlag, München 1995 A Reed Reference Publishing Company Printed in the Federal Republic of Germany Druck: Strauss Offsetdruck, Mörlenbach Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt ISBN 3-598-11222-X

Vorbemerkung Die vorliegende Bibliographie ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus und Aktivismus in Österreich" entstanden, das vom .Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich' (FWF) gefördert und am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt durchgeführt wurde. Mein Dank für das Zustandekommen dieser Arbeit gilt dem FWF für die finanzielle Unterstützung, dem Projektleiter Univ.-Prof Dr. Friedbert Aspetsberger für die fachliche Betreuung und Herrn Dr. Peter Langmann (Universität Graz) für die Erstellung des Datenbankprogramms und des Layouts. Ebenso danke ich dem K. G. Saur Verlag und insbesondere Frau Barbara Fischer und Frau Christine Streich für die gute Zusammenarbeit bei der Drucklegung des Buches. Schließlich danke ich Frau Barbara Voigt (Berlin) und Herrn Reinhard Tgahrt (Marbach/Neckar) für wichtige Hinweise.

Klagenfurt, Oktober 1994 Armin A. Wallas

Inhalt

Band 1: Analytische Bibliographie Hinweise für den Benutzer

9

Siglen-Verzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

16

Bibliothekssiglen

17

Verkürzt zitierte Literatur

17

Verzeichnis und Kurzbeschreibung der bearbeiteten Zeitschriften und Anthologien

18

Analytische Bibliographie

81

Band 2: Register Personenregister

475

Sachregister

775

Verlagsregister

1067

Register der Werktitel

1115

Register der Beitragstitel

1147

Hinweise für den Benutzer

Hinweise für den Benutzer 1. Expressionistische Zeitschriften und Anthologien Die literarische Zeitschrift nimmt eine Mittelstellung zwischen der kurzlebigen, auf Aktualität ausgerichteten Informationsfunktion der Zeitung und der definitiven Aussage des Buches ein. Bedingt durch die periodische Erscheinungsweise beteiligt sie sich zwar an der aktuellen Diskussion der Zeitfragen, anders als die Zeitung aber nicht als Chronist des Tagesgeschehens, sondern als reflektierendes Medium, das „über Entwicklungen, Ereignisse, Phänomene" berichtet und sie kommentiert.1 Zugleich nimmt sie durch die Veröffentlichung von Manifesten und programmatischen Erklärungen zu den Problemen der Zeit Stellung, um eigene Positionen im ästhetischen und politischen Diskurs zu artikulieren und durchzusetzen. Durch ihre gleichzeitige Nähe und Distanz zu den politischen Ereignissen und zu den künstlerischen Positionen der Zeit präsentiert sich die Zeitschrift zugleich als Medium der Reflexion und Standortbestimmung wie auch als Organ der künstlerisch-politischen Neuorientierung. Als literarische Gattung konstituiert sich die Zeitschrift als eigenständiger Text, der vom Herausgeber bzw. den Redakteuren „als ein einziger zusammenhängender Kommunikationsakt realisiert und vom Leser als solcher rezipiert wird".2 Trotz der formalen, stilistischen, thematischen und ideologischen Heterogenität der Einzelbeiträge und trotz der Polemiken der Zeitschriftenmitarbeiter untereinander präsentiert sich die Zeitschrift als zusammenhängender Textkorpus, der ein bestimmtes künstlerisches Konzept und ein bestimmtes politisches Programm vermittelt. Aufgabe von Herausgebern und Redakteuren ist es, die Zeitschrift ,als Text' zu gestalten, wozu die Komposition der Einzelhefte und Jahrgänge und die Auswahl der Beiträge ebenso gehört wie die Gestaltung des Titelblattes, die Auswahl und Plazierung von Illustrationen, die Ausführung der typographischen Gestaltung etc. Den expressionistischen und aktivistischen Periodika ist über die allgemeinen Beschreibungskriterien von Zeitschriften hinaus ihr Manifest-Charakter gemeinsam: oft nur kurzlebig, in geringer Auflage verbreitet, artikulieren sie die kulturpolitischen Vorstellungen und ästhetischen Positionen ihrer Herausgeber und der um sie gescharten Gruppierungen. Anhand der Periodika und Anthologien läßt sich geradezu paradigmatisch die Rolle von Expressionismus und Aktivismus als ästhetische und ethische, nicht nur Literatur und Kunst, sondern auch Philosophie und Politik erfassende Erneuerungsbewegung untersuchen. Die Zeitschriften könnten als interdisziplinäre Gesamtkunstwerke interpretiert werden: sie enthalten nicht nur literarische Beiträge, sondern auch Graphik, Reproduktionen, Photos, Notenbeilagen, Beiträge aus dem Bereich der bildenden Kunst und Musik, Manifeste, Übersetzungen, theoretische Essays, Buchrezensionen, Besprechungen aktueller künstlerischer Er-

eignisse und - insbesondere aus der Revolutionszeit 1918/19 - politische Stellungnahmen. Die literarischen Texte sind zumeist Erstveröffentlichungen und umfassen sämtliche Gattungen. Häufig bildeten Zeitschriften - und die dazugehörigen (Selbst-)Verlage den Kern von Gruppenbildungen. Paul Raabe charakterisiert die Herausgeber der expressionistischen Zeitschriften und Anthologien geradezu als „die Politiker der literarischen Strömung".3 In den Zeitschriften werden künstlerische Programme entworfen, Polemiken ausgetragen, politische, ethische und ästhetische Fragen diskutiert. Darüber hinaus bot sich für junge Autoren ein Forum zur Erstveröffentlichung wie auch eine Plattform für die Kommunikation mit Gleichgesinnten. Der .vorläufige' und .experimentelle' Charakter der Zeitschrift ermöglicht es ihr, „nicht nur der Spiegel, sondern oft genug der Motor der literarischen Avantgarde" zu sein.4 In den Zeitschriften bündelt sich das Zeitgeschehen.6 Die Periodika des Expressionismus und Aktivismus sind Ausdruck der intellektuellen, literarischen und politischen Diskussionsprozesse, Medium der ästhetischen Erneuerung und der sozialpolitischen Utopie. Wenngleich das ideologische Spektrum der Zeitschriften zum Teil sehr divergent ist und von bürgerlichdemokratischem Liberalismus (ζ. B. Der Friede) bis zum herrschaftslosen Sozialismus (ζ. B. Neue Gemeinschaft, Neue Erde) reicht, verbindet die meisten Organe die Überzeugung von der Notwendigkeit zu einer umfassenden Neugestaltung der Gesellschaft und der politischen Systeme. Die Anthologien und Sammelschriften wiederum stehen in größerer Distanz zum aktuellen Literaturgeschehen. Indem ihre Herausgeber eine Auswahl aus der zeitgenössischen Literaturproduktion zusammenstellen, die sie als repräsentativ für ihre Themenwahl erachten, nehmen sie eine Sichtung und Interpretation literarischer Entwicklungen vor. Die Zusammenstellung der Anthologien orientiert sich an thematischen Kriterien (ζ. B. Das jüdische Prag), umfaßt eine Auswahl von Texten der dazugehörigen Zeitschrift (z. B. Der Anbruch) oder bemüht sich um eine vorläufige (ζ. B. Die Pforte) bzw. zusammenfassende (ζ. B. Die Botschaft) Bestandsaufnahme des Expressionismus in Österreich. Als Protestbewegung gegen die saturierte bürgerliche Gesellschaft und als künstlerische Aufbruchsbewegung legt der Expressionismus die Brüche und Dissonanzen der Wiener Jahrhundertwende-Kultur offen, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zum Ausbruch drängten. Die ästhetische und ethische Erneuerungsbewegung des Expressionismus und Aktivismus stellt eine wesentliche Facette innerhalb der komplexen Epochenstruktur der Moderne dar, die von der Strukturkrise des Subjekts gekennzeichnet ist. Die jungen Autoren betrachteten ihre Kunst als Widerstand gegen die repressive Gesellschaftsordnung und 9

Hinweise für

Prinzipien der Bibliographie versuchten, Antworten auf die sozialgeschichtlichen, wahrnehmungspsychologischen und erkenntnistheoretischen Veränderungen ihrer Zeit zu finden. Die Texte bringen das Krisengefühl der Epoche zum Ausdruck und reflektieren so die existentielle Befindlichkeit des modernen Menschen: Ich-Zerfall, Depersonalisierung des Subjekts, Metaphysikverlust, Fragmen-

tarisierung der Welterfahrung, Infragestellung des kausalen Zusammenhangs, Sprachkritik, Krise der Identität, Entfremdung, Nihilismus, Vater-SohnKonflikt, Geschlechterkampf, Emanzipation der Frau, Mythisierung der Jugend, Sozialkonflikt, Sehnsucht nach Erneuerung des Menschen und der Gesellschaft.

2. Prinzipien der vorliegenden Bibliographie Die Literatur des Expressionismus in Österreich wurde von der bisherigen Forschung erst in Ansätzen aufgearbeitet. 6 Wenngleich die Erforschung der österreichischen Spielart des Expressionismus und Aktivismus in den letzten Jahren intensiviert wurde, gibt es vor allem im Bereich der Grundlagenforschung (Bibliographien und Editionen) noch etliche Desiderata. Ein besonders wichtiger Aspekt der expressionistischen Literaturlandschaft Österreichs, die Zeitschriften und Anthologien, wurde erstmals im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Klagenfurt - gefördert vom ,Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich' (FWF) - umfassend aufgearbeitet und bibliographisch erschlossen. Als Ergebnis dieses Forschungsprojekts entstand die vorliegende Bibliographie, die eine Grundlage zur weiteren Erforschung der expressionistischen Epoche in Österreich schaffen soll. Eine erste Aufarbeitung expressionistischer Zeitschriften wurde von Paul Raabe vorgelegt, der 1964 ein Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen und Almanache des Expressionismus 7 und 1972 eine indexmäßige Erschließung der Periodika publiziert hat. 8 Von den österreichischen Zeitschriften sind in Raabes Index Expressionismus folgende Periodika erfaßt: Der Anbruch, Aufschwung, Der Brenner, Daimon/Der neue Daimon/Die Gefährten, Das Flugblatt, Der Friede, Herder-Blätter, Der Mensch, Die Rettung und Der Ruf. Diese Periodika wurden auf Initiative Paul Raabes auch als Reprint neu aufgelegt. Eine Auswahl der Wiener expressionistischen Zeitschriften wurde monographisch von Giselher Sorge untersucht, der in seiner 1967 fertiggestellten Dissertation die Zeitschriften Der Anbruch, Aufschwung, Daimon/Der neue Daimon/Die Gefährten, Das Flugblatt, Der Friede, Der Knockabout, Renaissance, Die Rettung, Der Ruf, Torpedo und Das Ziel bespricht. 9 Der Korpus der Zeitschriften und Anthologien wurde in der vorliegenden Bibliographie auf 53 Publikationen erweitert - somit gelang dem Klagenfurter Forschungsprojekt eine wesentliche Erweiterung der Quellenbasis. Wenngleich etliche der erfaßten Zeitschriften und Anthologien nicht als ,rein expressionistisch' bezeichnet werden können (ζ. B. Der Strom) spiegelt sich in der Auswahl der Beiträge doch die Heterogenität der expressionistischen Literaturlandschaft Österreichs wider, in der die Grenzen zwischen literarischer Innovation und epigonalem Beharren oftmals fließend sind. Die Entscheidung darüber, welche Zeitschrift bzw. Anthologie als Bearbeitungs10

gegenstand ausgewählt wurde, erfolgte nach inhaltlichen Kriterien (Zugehörigkeit der Autoren zur expressionistischen und/oder aktivistischen Bewegung; diskursive Auseinandersetzung der Zeitschriftenbeiträge mit Fragen des Expressionismus und Aktivismus). In den Korpus der bearbeiteten Organe wurden nicht nur Literaturzeitschriften, sondern auch Zeitschriften, in denen Literatur und bildende Kunst gleichwertig vertreten sind, sowie Theater- und Musikzeitschriften und auch eine Zeitschrift der jüdischen Jugendbewegung (Jerubbaal), die sich sehr intensiv mit Fragen des Aktivismus befaßt hat, aufgenommen. Die räumliche Beschränkung auf .Österreich' bezieht sich bis 1918 auf das Gebiet der Habsburgermonarchie und ab 1918 auf das Gebiet der Republik Österreich; unberücksichtigt blieben expressionistische Zeitschriften, die in den Nachfolgestaaten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gegründet wurden (ζ. B. Der Nerv, Czernowitz, oder Das R i f f , Bratislava). In der ersten Projektphase ging es darum, den Korpus der zu erfassenden Zeitschriften und Anthologien zu umgrenzen, Bibliotheksstandorte zu eruieren, die Texte einzusehen und Kopien (bzw. Mikrofilmaufnahmen) zu erhalten. Bei der Suche erwiesen sich insbesondere die Angaben im Zeitschriften-Repertorium von Dietzel/Hügel als hilfreich.10 Der Großteil der bearbeiteten Zeitschriften und Anthologien fand sich in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek, der Universitätsbibliothek Wien und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar. In Einzelfallen bedurfte es jedoch weiterer Anstrengungen, um die Quellen zu entdecken bzw. zu beschaffen: so etwa befindet sich das einzige erhaltene Heft der Zeitschrift Die Besessenen im Nachlaß Egon Schieies, von der Zeitschrift Die neue Wirtschaft wurde ein (lange Zeit „nicht auffindbar" gewesenes) Heft in der Österreichischen Nationalbibliothek eruiert, ein weiteres konnte in der Bibliothek eines Wiener Privatsammlers entdeckt werden. Darüber hinaus wurde von jenen Zeitschriften, die in mehreren Bibliotheken zu finden sind, nicht nur ein Exemplar eingesehen, sondern zwei oder auch mehrere, um die Textgrundlage zu überprüfen und die Zeitschriften um eventuell fehlende Umschläge (die oft wertvolle Informationen wie etwa redaktionelle Mitteilungen oder Werbeanzeigen enthalten, des öfteren jedoch von Buchbindern entfernt wurden) oder Beilagen zu ergänzen. In einzelnen Fällen (bei den Zeitschriften Aufschwung und Die Kritik) führte dieses Vorgehen zur Eruierung von (nur im Zeitschriftenre-

den Benutzer pertorium von Dietzel/Hügel - allerdings ohne Angabe des diesbezüglichen Bibliotheksstandortes - verzeichneten) Sonderheften (das Sonderheft des Aufschwung ist im Reprint nicht enthalten und auch im Index Expressionismus nicht verzeichnet). Im Zuge dieser Recherchen wurden weitere Entdekkungen in Antiquariaten gemacht (Hefte mit erhaltenen Umschlägen, Bauchbinden oder Prospekten). Der erstellte Textkorpus weist zwar noch geringfügige Lücken auf, durch die weitgefächerten Bibliotheks-, Archiv- und Antiquariatsrecherchen konnte jedoch nahezu Vollständigkeit erreicht werden. Bedenkt man, daß die expressionistischen und aktivistischen Zeitschriften zumeist in geringer Auflage und oftmals im Selbstverlag erschienen sind und öffentliche Bibliotheken zum Teil nicht die komplette Folge besitzen, so konnte trotz mancher Schwierigkeiten die Textgrundlage in größtmöglicher Vollständigkeit erstellt werden. Bei der Datenaufnahme wurden die Einträge am Original (bzw. der Kopie des Originals) überprüft. Hierbei ergab sich öfters die Notwendigkeit, weitere Recherchen durchzuführen: so etwa mußten Siglen und Pseudonyme entschlüsselt, fehlende Vornamen ergänzt oder Daten zu den in den Zeitschriften besprochenen Theateraufführungen bzw. zu kommentierten politischen Ereignissen nachgetragen werden; am aufwendigsten gestaltete sich die Eruierung der fehlenden Vornamen, die bei ca. 1000 Personen vorgenommen werden mußte, wobei sich die Recherche nicht nur auf Nachschlagewerke, sondern auch auf einschlägige Spezialliteratur und Primärquellen erstreckt hat. Eventuelle Abweichungen in der Schreibung von Familiennamen wurden vereinheitlicht und abgekürzte Vornamen zumeist ausgeschrieben. Die bibliographischen Angaben zu den rezensierten, vorabgedruckten und nachgedruckten Werken wurden anhand des Gesamtverzeichnisses des deutschsprachigen Schrifttums (GV) vervollständigt. Die vorliegende Bibliographie wurde auf der methodischen Grundlage der von der Akademie der Künste' in Berlin erarbeiteten Analytischen Bibliographien deutschsprachiger literarischer Zeitschriften des 20. Jahrhunderts konzipiert. Der Vorteil einer analytischen Bibliographie liegt im Unterschied zu einem Index in der bibliographischen Deskription der Zeit-

Prinzipien der Bibliographie schrift ,als Text*. Aufschluß über Intention und Methode des Berliner Projekts gibt die folgende Beschreibung von Gerhard Seidel: „Die einzelnen Beiträge werden nicht in einer Abfolge verzeichnet, die auf fremden Ordnungsprinzipien beruht, sondern nach ihrer .natürlichen' Ordnung, nach ihrer Stellung im realen ,Kontext' der Zeitschrift. Diese wird also vom ersten bis zum letzten Beitrag, Heft für Heft und Jahrgang für Jahrgang, mit den Mitteln bibliographischer Abstraktion reproduziert. Dieser Materialteil der bibliographischen Publikation kann ,gelesen' werden wie die von ihm wiedergegebene Zeitschrift. Mit Hilfe seiner Kürze [...] macht er die Komposition jedes Heftes, den Charakter jedes Jahrgangs, die Entwicklung der gesamten Zeitschrift anschaulich. [...] Während der Materialteil der bibliographischen Reproduktion der Zeitschrift gewidmet ist, übernimmt ein System von Registern die Aufgabe der bibliographischen Erschließung."11 Ausgehend von der Konzeption des Berliner Projekts wurde eine verbesserte, den Erfordernissen einer EDV-unterstützten Datenaufnahme Rechnung tragende Version der analytischen Bibliographie erarbeitet. Im Unterschied zum Berliner Projekt handelt es sich im vorliegenden Fall um die Erstellung einer kumulativen, 53 Zeitschriften und Anthologien umfassenden Bibliographie, die dem Benutzer schnelleren und leichteren Zugang zu den Informationen verschafft. Mittels eines Baukastenprinzips' ergibt sich die Möglichkeit zur Zusammenschau der Einzelbibliographien und zur Dokumentation der Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Periodika. Das dem vorliegenden Projekt zugrundeliegende Datenbankprogramm -,Zeitschriften-Daten-Basis' (ZDB) - wurde von Peter Langmann (Universität Graz) entwickelt, der dieses Programm speziell für die analytisch-deskriptive Beschreibung von Zeitschriften, ausgehend vom Einzelbeitrag, entworfen hat. Mit demselben (leicht adaptierten) Programm arbeitet auch das FWF-Projekt zur Erschließung der österreichischen literarischen Zeitschriften der dreißiger Jahre, das an der Universität Innsbruck (bearbeitet von Sigurd Paul Scheichl und Elfriede Pöder) durchgeführt wird.

Vgl. ANNETTE CLRFI U. HAILA OCHS: Die Zeitschrift als Manifest. In: Die Zeitschrift als Manifest. Aufsätze zu architektonischen Strömungen im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. ANNETTE CLRFI u. HAILA OCHS. Basel-Berlin-Boston 1991 (= Birkhäuser Architektur Bibliothek), S. 8-12, hier S. 8. URSULA WEYRER: „Das Silberboot". Eine österreichische Literaturzeitschrift (1935-36,1946-52). Innsbruck 1984 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 22), S. 9. PAUL RAABE: Einführung. In: Expressionismus. Der Kampf um eine literarische Bewegung. Hrsg. v. PAUL RAABE. Zürich 1987 (= Arche-Editionen des Expressionismus), S. 7-12, hier S. 9. Vgl. Zeitschrift und Literatur. In: THOMAS DIETZEL u. HANS-OTTO HÜGEL: Deutsche literarische Zeitschriften 1880-1945. Ein Repertorium. Hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. 5 Bde. München-New York-London-Paris 1988, Bd. 1, S. 7f. Vgl. die Definition eines ,Idealtypus' der expressionistischen Zeitschrift bei VOLKER PLRSICH: Verlage, Pressen und Zeitschriften des Hamburger Expressionismus. Frankfurt/Main 1988 (= Sonderdruck aus dem „Archiv für Geschichte des Buchwesens", Bd. 30), S. 149-270, hier S. 154: „Bildende Kunst und Dichtung, Theorie, Kritik und Polemik - alles aufbauend auf der geistrevolu-

11

Prinzipien

"

der

Bibliographie

Hinweise

für

tionären Haltung der Zeit nach der Novemberrevolution - gehen in ihnen eine für die jeweilige Zeitschrift charakteristische Verbindung ein". Vgl. GRETE UJHELY: Die Anfaenge des Expressionismus in Oesterreich, (bis zum Jahr 1918). Diss. Wien 1925 (masch.). THEODOR SAPPER: Alle Glocken der Erde. Expressionistische Dichtung aus dem Donauraum. Wien 1974. - Österreichs Avantgarde 1900-1938. Ein unbekannter Aspekt. Bildende Kunst zusammengestellt [v.] OSWALD OBERHUBER. Literatur-Wissenschaft zusammengestellt [v.] PETER WEIBEL. Wien 1976. - PATRICK WERKNER: Physis und Psyche. Der österreichische Frühexpressionismus. Wien-München 1986. - Texte des Expressionismus. Der Beitrag jüdischer Autoren zur österreichischen Avantgarde. Hrsg. v. ARMIN A. WALLAS. Linz-Wien 1988. - Hirnwelten funkeln. Literatur des Expressionismus in Wien. Hrsg. v. ERNST FISCHER u. WILHELM HAEFS. Salzburg 1988. - RAINER FUCHS: Apologie und Diffamierung des „österreichischen Expressionis-

7

* *

"

12

mus". Begriffs- und Rezeptionsgeschichte der österreichischen Malerei 1908 bis 1938. Mit einem Vorwort v. WILFRIED SKREINER. Wien-Köln 1991 (= Stichwort Kunstgeschichte). - Im Juni 1992 fand sin der Universität Klagenfurt ein interdisziplinäres Symposium über den Expressionismus in Österreich statt: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hrsg. v. KLAUS AMANN U. ARMIN A. WALLAS. Wien-Köln-Weimar 1994 (= Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur, Bd. 30). Vgl. PAUL RAABE: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus. Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen und Almanache 1910-1921. Stuttgart 1964 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1); vgl. auch PAUL RAABE: Die Zeitschriften des literarischen Expressionismus 1910-1921. Eine Bibliographie. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde NF 3 (1961/62), S. 126-177. Vgl. Index Expressionismus. Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus 1910-1925. Hrsg. v. PAUL RAABE. 18 Bde. Nendeln/Liechtenstein 1972. Vgl. GlSELHER SORGE: Die literarischen Zeitschriften des Expressionismus in Wien. Diss. Wien 1967 (masch.); zur Zeitschriftenlandschaft des Expressionismus in Österreich vgl. desweiteren CORNELIA FRITSCH U. WYNFRID KRIEGLEDER: Wiener Literaturzeitschriften um das Ende des Ersten Weltkrieges. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Hrsg. v. HERBERT ZEMAN. Graz 1989 (= Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung), Bd. 1, S. 221-243. - MARTINA BlLKE: Zeitgenossen der „Fackel". Mit einem Vorwort v. SOPHIE SCHICK Wien-München 1981. - SIEGLINDE KLEITENHAMMER: Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption. Innsbruck 1990 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 42). - ARMIN A. WALLAS: Zeitschriften des Expressionismus und Aktivismus in Österreich. In: Expressionismus in Österreich (vgl. Anm. 6), S. 49-90. Vgl. Anm. 4. GERHARD SEIDEL: Bibliographische Reproduktion und Erschließung deutscher literarischer Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. Ankündigung einer Schriftenreihe. In: Weimarer Beiträge 12 (1966), S. 990-1010, hier S. 993f. Die analytischen Bibliographien des Berliner Projekts erschienen im Aufbau Verlag und im Κ G. Saur Verlag.

den Benutzer

Aufbau der Bibliographie

3. Aufbau der Bibliographie Der Aufbau der Bibliographie gliedert sich in zwei gleichwertige Teile: die Analytische Bibliographie (Band 1) und die Registerteile (Band 2):

a) Analytische Bibliographie Die Analytische Bibliographie verzeichnet jeden einzelnen der in den bearbeiteten Zeitschriften und Anthologien enthaltenen Beiträge. Die Anordnung der bibliographisch erfaßten Publikationen erfolgt in alphabetischer Reihenfolge, die Abfolge der Beiträge innerhalb der bearbeiteten Zeitschrift oder Anthologie orientiert sich am Aufbau der jeweiligen Publikation. Diese Vorgangsweise ermöglicht es, die Komposition der Publikationen zu rekonstruieren und den Kontext der Einzelbeiträge zu eruieren. Die Analytische Bibliographie vermittelt einen authentischen Eindruck der jeweiligen Zeitschrift bzw. Anthologie als zusammengehöriger und in sich vernetzter Text, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, den Aufbau sowohl von Einzelheften als auch ganzen Jahrgängen sowie die Entwicklung der Organe (Auswahl ihrer Mitarbeiter, Themenwahl, gattungsspezifische Kriterien, internationale Kontakte, Rezeption literarischer Neuerscheinungen und aktueller kultureller Veranstaltungen etc.) zu veranschaulichen. Mit Ausnahme von Inhaltsverzeichnis, Impressum und Titelblatt wird jeder Beitrag erfaßt - bis hin zu Werbeanzeigen, redaktionellen Mitteilungen und Druckfehlerberichtigungen (dadurch wird der Zugang zu den Primärtexten erleichtert, werden doch die Korrekturen, die in herkömmlichen Bibliographien meist nicht verzeichnet sind, nur allzuoft übersehen); Titelzeichnungen werden nur dann gesondert verzeichnet, wenn sie wechseln; gleichbleibende Titelgestaltungen bleiben unberücksichtigt. Die Analytische Bibliographie ist in drei Spalten gegliedert: •

die erste Spalte vergibt die laufende Eintragsnummer;



die zweite Spalte erfaßt die Seitenzahl der erfaßten Beiträge;



die dritte Spalte enthält die Titelaufnahme inklusive Beschlagwortung und Verweisen

Die Titelaufhahme der Beiträge erfolgt nach folgendem Muster: Verfasser, Beitragstitel, Untertitel, Textsorte, Spezifikation, (falls vorhanden) Übersetzer und/oder Illustrator, Rubrik, Beschlagwortung — untergliedert nach Sachen (S:), Personen (P:) und Verlagen (V:) - und Verweise. Sollte es sich bei dem Beitrag um eine Rezension, einen Vorabdruck oder einen Nachdruck handeln, wird das jeweilige Werk im Volltext verzeichnet (dies erfolgt bei selbständigen Publikationen nach folgendem Muster: Verfasser, Titel, Untertitel, eventuell Herausgeber, Übersetzer und/oder Illustrator, Ort, Verlag, Jahr, Reihe; bei unselbständi-

gen Publikationen: Verfasser, Titel, Untertitel, Periodikum, Jahrgang, Jahr, Heft, Seite). Die Schreibung der Titelaufhahme folgt der Vorlage, etwaige Korrekturen werden durch eckige Klammern gekennzeichnet. Bei der Angabe der Verfassernamen wurden fehlende oder abgekürzte Vornamen ergänzt, offensichtliche Fehler stillschweigend korrigiert und abweichende Schreibweisen vereinheitlicht. Die Angabe von Siglen und Pseudonymen folgt der Vorlage; eine Entschlüsselung der Siglen und Pseudonyme (soweit sie eruiert werden konnten) kann anhand des Personenregisters vorgenommen werden. Abbildungen werden gesondert gekennzeichnet durch den Zusatz „Illustr. von" vor der Nennung des Künstlernamens, ebenso Übersetzungen durch den Zusatz „Übers, von". Musikalische Beiträge (Notenbeilagen) werden wie literarische Texte behandelt (Name des Komponisten als Verfasser). Rezensionen, Vorabdrucke und Nachdrucke enthalten zusätzlich die Angabe des jeweiligen Werkes, auf das sie sich beziehen, im Vollzitat. In der Regel erhält jeder Beitrag eine eigene Eintragsnummer; in jenen Fällen, in denen mehrere Texte unter einem gemeinsamen Titel erschienen sind (ζ. B. mehrere Gedichte eines Autors unter dem Titel „Gedichte"), werden diese als ein zusammengehöriger Beitrag erfaßt, die Aufschlüsselung der Einzeltexte erfolgt hierbei im Untertitel. Titellose Beiträge scheinen unter der Bezeichnung „[ohne Titel]" auf. Die Angabe der Textsorte, die durch geschwungene Klammern gekennzeichnet ist, erfolgt nach gebräuchlichen Gattungskriterien. Im Bereich der Prosatexte wurde eine Untergliederung in Roman, Erzählung, Märchen, Fabel, Satire, Kurzprosa (lyrische Prosa, Prosagedicht), Betrachtung (poetische Schilderung von Gefuhlszuständen, Landschaftsbeschreibungen etc.), Manifest (Text mit Appellationscharakter), Aufsatz (Essay, Feuilleton und diskursive Abhandlung), Kommentar (Stellungnahme mit Aktualitätscharakter), Nachruf, Anekdote, Brief, Tagebuch, Rundfrage, Einleitung (einführender Text zu einem Beitrag bzw. zu einer Artikelserie), Zitat (von den Herausgebern ausgewählte, aus Veröffentlichungen entnommene Textteile), redaktionelle Mitteilung (diverse Hinweise zur Zeitschriftenproduktion wie Preisänderungen, Abonnentenwerbung, Abdruckrechte, Veranstaltungen der Zeitschrift, Vorschau auf künftige Hefte, Druckfehlerberichtigungen etc.) und Notiz (Kurzmitteilung) vorgenommen. Eigens gekennzeichnet sind programmatische Texte. Die Textsorte .Liste' bezieht sich auf Aufzählungen (Verlagsneuerscheinungen, Liste eingegangener Bücher etc.); .Werbung' verzeichnet sämtliche Werbeanzeigen, die allerdings nur dann beschlagwortet wurden, wenn es sich um Anzeigen von Verlagen, Theatern oder Künstlergruppen handelt; unter Annonce' werden Selbstanzeigen oder personenbezogene Inserate (Stellungsgesuche etc.) verstanden. Die 13

Aufbau der Bibliographie

Textsorte .Rezension' beschränkt sich auf Buchkritik, während .Besprechung' auf die Kritik von Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Musikdarbietungen etc. verweist. Da manche Beiträge zwei oder mehreren Gattungen zuzuordnen waren, wurden fallweise Doppel· oder Mehrfachzuordnungen der Textsorte vorgenommen. Die Spezifikation, gekennzeichnet durch [ ], informiert den Benutzer darüber, ob der Text als Ausschnitt eines größeren Beitrags publiziert wurde oder ob er illustriert, zensuriert oder mit einer redaktionellen Anmerkung versehen wurde. Die durch Pfeile gekennzeichneten Verweise geben Aufschluß darüber, ob es sich bei dem jeweiligen Eintrag um eine Fortsetzung, eine Erwiderung oder eine Druckfehlerberichtigung handelt und weisen den Benutzer zu den diesbezüglichen Einträgen weiter; desweiteren wird der Benutzer zu Beiträgen verwiesen, auf die der jeweilige Beitrag Bezug nimmt. Der Verweis erfolgt durch Angabe der Zeitschriftensigle, der laufenden Eintragsnummer und eines Kurzzitats des jeweiligen Beitrags. Die Angabe der Rubrik gibt Aufschluß über die Kompositionsprinzipien der jeweiligen Zeitschrift bzw. Anthologie wie auch über den Standort des Einzelbeitrags innerhalb des Gesamtzusammenhangs des Organs. Die Beschlagwortung, von der nur nicht-fiktionale Beiträge (Ausnahme bei fiktionalen Texten sind Widmungen an Personen bzw. eine offensichtliche Bezugnahme auf eine historische Person) betroffen sind, wurde aus dem Textmaterial gewonnen und, soweit erforderlich, durch Nachforschungen präzisiert. Die intensive Beschlagwortung ermöglicht es dem Benutzer zum einen, Kurzinformationen zum Inhalt des betreffenden Textes zu erhalten, zum anderen bildet sie die Grundlage zu einer weitgefächerten Aufschlüsselung im Registerteil (bei der Beschlagwortung wurde vor allem auf die Mitteilung präziser und detaillierter Informationen geachtet). Die Beschlagwortung folgt der zeitgenössischen Terminologie und verzichtet auf inhaltliche Interpretation: die Interpretationstätigkeit des Bibliographen beschränkt sich somit auf die Auswahl der Schlagwörter und, soweit erforderlich, deren Präzisierung. Die Vorteile einer solchen Vorgangsweise ergeben sich daraus, daß die Bibliographie nicht die derzeit aktuelle Terminologie der Expressionismusforschung wiedergibt, sondern das zeitgenössische Welt- und Selbstverständnis des Expressionismus und Aktivismus reflektiert. So etwa wird das im Expressionismus häufig behandelte Thema des Ich-Zerfalls nicht unter dem von der Sekundärliteratur verwendeten Terminus ,Ich-Dissoziation' subsumiert, sondern unter der jeweiligen zeitgenössischen Bezeichnung, wie etwa Auseinanderfallen des Ich' oder ,Ich-Verlust' (das Auffinden benachbarter Schlagwörter wird durch Querver14

Hinweise für

weise innerhalb des Sachregisters erleichtert). Die Schlagwörter geben somit den Inhalt der im jeweiligen Beitrag abgehandelten Problemstellung, nicht aber eine vom Bibliographen vorgenommene Bewertung wieder; so etwa weist das Schlagwort .Antisemitismus' nicht unbedingt darauf hin, daß der Beitrag antisemitische Aussagen enthält, sondern daß er über Antisemitismus handelt; Beiträge wiederum, die in ihrer Darstellung des Judentums antisemitische Stereotype transportieren, sich aber nicht explizit mit Antisemitismus auseinandersetzen, finden sich unter dem Schlagwort .Judentum'. Die gewählte Methode macht die Beschlagwortung unabhängig vom aktuellen Forschungsstand, indem sie sich gleichermaßen um Texttreue und die detailgenaue Wiedergabe der zeitgenössischen Problemstellung bemüht.

b) Registerteile Die Register sind - entsprechend der Beschlagwortung der Analytischen Bibliographie - untergliedert nach Personen, Sachen und Verlagen. Die Registereinträge erfolgen in alphabetischer Reihenfolge und verweisen auf die Sigle des jeweiligen Periodikums und die laufende Eintragsnummer, wodurch ein rasches Auffinden des Eintrags in der Analytischen Bibliographie ermöglicht wird. In Form einer Kurzinformation enthalten die Registereinträge Hinweise auf Verfasser, Beitragstitel und Textsorte. Die zusätzliche Angabe der Textsorte dient der Benutzungserleichterung bei rascher Informationsbeschaffung - so etwa erübrigt sich bei der Suche nach Sekundärbeiträgen über einen Autor die Berücksichtigung jener Texte, die den Textsorten ,Liste', .Werbung' oder .Notiz' zugeordnet sind. Die Auswahl, welche in den Beiträgen erwähnten Personen, Sachen und Verlage in die Register Aufnahme finden sollten, orientierte sich am Informationsgehalt der jeweiligen Stellen. Besonders schwierig gestaltete sich die Auswahl bei der Nennung von Personennamen: in der Regel erfolgte die Aufnahme nur dann, wenn die Beiträge grundsätzliche Aussagen über die jeweilige Person oder Zitate aus deren Werken enthalten; unberücksichtigt blieben bloße Aufzählungen oder Namenslisten. Als Ausnahme (Namen, die ins Personenregister aufgenommen wurden, obwohl sie im Beitrag nur genannt werden) gelten die Nennung von Übersetzern, Herausgebern, Illustratoren etc., Namensangaben in Widmungen oder die Nennung von Namen in einem für das Thema relevanten Zusammenhang (ζ. B. als Adressaten von Manifesten). Innerhalb der einzelnen Registereinträge erfolgt die Untergliederung nach folgendem Muster: Personenregister: •

Primärbeiträge: Eintrag der von der jeweiligen Person verfaßten Beiträge (lediglich mit Angabe von Beitragstitel und Textsorte);



Illustrationen: von der jeweiligen Person angefertigte Illustrationen;

den Benutzer

• • •

Übersetzungen: von der jeweiligen Person stammende Übersetzungen; Sekundärbeiträge: Beiträge über die jeweilige Person; Rezensionen, Vorabdrucke und Nachdrucke: diese Einträge beziehen sich auf Veröffentlichungen, die von der jeweiligen Person verfaßt, herausgegeben, illustriert oder übersetzt wurden.

Sachregister: •

enthält lediglich die Angabe von Sekundärbeiträgen.

Verlagsregister: • •

Sekundärbeiträge: Artikel über den jeweiligen Verlag und Werbeanzeigen; Rezensionen, Vorabdrucke und Nachdrucke: diese Einträge beziehen sich auf selbständige Publikationen, die in dem jeweiligen Verlag erschienen sind.

Im Personenregister sind Beiträge ohne Verfasserangabe unter der Bezeichnung „Anonym" in das Alphabet der Personennamen eingeordnet. In jenen Fällen, in denen die Verfasser von anonym erschienenen Beiträgen eruiert werden konnten, wurde der Verfassername anstelle der Bezeichnung ,Anonym' eingetragen. Die Einträge des Personenregisters umfassen Primär- und Sekundärbeiträge, wodurch die Benutzung erleichtert wird, indem der Benutzer in einem einzigen Suchvorgang Aufschluß über sämtliche in den bearbeiteten Zeitschriften und Anthologien enthaltenen Beiträge erhält, die die betreffende Person verfaßt bzw. illustriert oder übersetzt hat, und auch über sämtliche Texte, die über die gesuchte Person verfaßt wurden bzw. in denen diese Person genannt wird. Die Angabe der rezensierten, vorabgedruckten und nachgedruckten Werke bezieht sich auf selbständig und unselbständig veröffentlichte Werke der jeweiligen Person; unter Vorabdrucken und Nachdrucken sind Primärbeiträge der jeweiligen Person zu verstehen, Rezensionen sind Sekundärbeiträge über Veröffentlichungen dieser Person. Verweisstruktur: Die Registerteile sind in sich vernetzt - die Querverweise finden sich am Beginn der Einträge in kleinerer Schrift und versehen mit dem Hinweis ,,s[iehe].": Innerhalb des Personenregisters wird von Pseudonymen und Siglen zu den jeweiligen Personen verwiesen und umgekehrt. Das Verlagsregister enthält Querverweise zu zusammengehörigen Verlagsunternehmen; ebenso wird zwischen Verlagen verwiesen, die unter mehrfachen Benennungen aufscheinen (ζ. B. Anzengruber-Verlag / Brüder Suschitzky). Besondere Bedeutung kommt der Verweisstruktur

Aufbau der Bibliographie

jedoch innerhalb des Sachregisters zu: Wie bereits erwähnt, stellt die Auswahl der Schlagwörter aus dem zeitgenössischen Vokabular eine methodische Prämisse der vorliegenden Bibliographie dar, die größtmögliche Textnähe gewährleistet. Das Verweissystem erleichtert die Benutzbarkeit, indem es den mit der zeitgenössischen Sprachwahl nicht oder wenig vertrauten Benutzer zu den einschlägigen Begriffen (etwa von .Mensch' zu ,Reiner Mensch', ,Wesentlicher Mensch' etc.) weiterleitet. Der Benutzer wird von über- zu untergeordneten Begriffen, etwa von Antisemitismus' zu .Polen: Antisemitismus' oder von .Literatur' zu .Österreichische Literatur', Skandinavische Literatur' etc. geleitet, es gibt aber auch Querverweise zwischen gleichgeordneten Begriffen; bei Doppel-Schlagwörtern, etwa .Form - Inhalt', scheinen die betreffenden Beiträge nur unter diesem Eintrag auf, unter dem Schlagwort ,Inhalt' findet sich jedoch ein Verweis zum Schlagwort ,Form - Inhalt'. Einträge zu Institutionen, die geographisch lokalisiert sind, werden unter der Bezeichnung der jeweiligen Institution erfaßt (Haupteintrag) (so etwa finden sich die Einträge zum Wiener Burgtheater unter dem Schlagwort .Burgtheater (Wien)' versammelt); um dem Benutzer den Gebrauch des Registers zu erleichtern, wird er durch das Verweissystem auch von geographischen Namen auf die jeweiligen Institutionen verwiesen (ζ. B. von ,Wien: Burgtheater' zum Haupteintrag ,Burgtheater (Wien)' oder von ,Wien: Universität' zu .Universität Wien'). Für die Rezeptionsforschung ergibt sich im Registerteil eine Reihe wesentlicher Zugriffsmöglichkeiten: so erhält der Benutzer anhand des Verlags- und des Personenregisters (Angaben über Verfasser, Herausgeber, Übersetzer, Illustrator, Verlag) Aufschluß über die rezensierten, vorabgedruckten und nachgedruckten Werke. Zusätzlich zu den Hauptregistern enthält die Bibliographie zwei Register in Listenform: • ein Register der Beitragstitel und • ein Register der Werktitel. Das Register der Beitragstitel umfaßt sämtliche Einträge der Bibliographie in alphabetischer Reihenfolge (mit Ausnahme der Beiträge ohne Titel). Das Register der Werktitel verzeichnet sämtliche der rezensierten, vorabgedruckten und nachgedruckten Werke in alphabetischer Reihenfolge. Im Unterschied zu den Hauptregistern erfolgt der Verweis zu den jeweiligen Einträgen in Kurzform, und zwar durch Angabe der Zeitschriftensigle und der Eintragsnummer.

15

Siglen- Verzeichnis

Hinweise für

Siglen-Verzeichnis Die bearbeiteten Periodika und Anthologien wurden mit folgenden Siglen versehen (die Siglen finden im lebenden Kolumnentitel der Analytischen Bibliographie und in den Kurzinformationen der Registereinträge Verwendung); die Anthologien und Sammelschriften sind durch ein * besonders gekennzeichnet:

KÜNSTHILFE

Künstlerhilfe Almanach der Literaria (1924)*

Aufbau (1919/20)

KUKULRAT

Kunst- und Kulturrat (1919/20)

Aufschwung (1919)

LITALMAN

Literaria-Almanach (1921)*

BESESSENEN

Die Besessenen (1913)

MAßSTAB

Der Maßstab (1919/20)

BLPRAKAMM

Blätter der Prager Kammerspiele

MENSCH

Der Mensch (1918)

(1916-1918)

MUSBLANBR

Musikblätter des Anbruch

NEUEDAIMON

Der neue Daimon (1919)

ANBRUCH

Der Anbruch (1917-1922)

ANBRUCH2

Der Anbruch (1920)*

AUFBAU AUFSCHWUNG

BLBURGTTI

Blätter des Burgtheaters (1919/20)

BOTSCHAFT

Die Botschaft (1920)*

BRENNER

Der Brenner (Bearbeitungszeitraum:

NEUEERDE

Neue Erde (1919/20)

1910-1923)

NEUEGEMSCH

Neue Gemeinschaft (1919)

Daimon (1918)

NEUEWIRSCH

Die neue Wirtschaft (1919/20)

Deutsche Dichter aus Prag (1919)*

PFORTE

Die Pforte (1913)*

Einladung zu einer Begegnung

QUERULANT

Der Querulant (1920,1925)

(1914/15)

REN AI

Renaissance (1921)

Esra (1919/20)

RETTUNG

Die Rettung (1918-1920)

Das Flugblatt (1917/18)

RUF

Der Ruf (1912/13)

Der Friede (1918/19)

STRAHL

Der Strahl (1919/20)

Die Gefährten (1919-1922)

STROM

Der Strom (1911-1914)

DAEMON DEUDIPRAG EINLADUNG ESRA FLUGBLATT FRIEDE GEFÄHRTEN GESINDEL GESINDEL2 HERDERBL HORIZONT

(Bearbeitungszeitraum: 1919-1922)

Das Gesindel (1911/12)

STROM2

Der Strom (1925/26)

Das Gesindel (1925)

TORPEDO

Torpedo (1914)

Herder-Blätter (Η. 1) - Herderblätter (H. 2-4/5) (1911/12)

UNGEHRUF

Der ungehörte Ruf (1914)*

VERJ

Ver! (H. 1-33) - Ver (H. 34-35) (1917-

WEISSHEFTE

Die weißen Hefte (1920-1922)

Horizont-Flugschriften (H. 4) Horizont-Hefte (H. 5) (1919)

INITIALE

Die Initiale (1921/22)

INSEL

Die Insel (1920)

JERUBBAAL

Jerubbaal (1918/19)

JÜDPRAG

Das jüdische Prag (1917)*

KNOCKABOUT

Der Knockabout (1914)

KRITIK

Die Kritik (1923/24)

1921) WORT

Das Wort (1923-1925)

ZEITGEIST

Der Zeitgeist (1922/23)

ZEITIMBUCH

Die Zeit im Buch (1919)

ZELT

Das Zelt (1924/25)

ZIEL

Das Ziel (1913)

Abkürzungsverzeichnis Band

RUB

Rubrik

Beilage

U

Umschlagseite

H.

Heft

V:

Beschlagwortung Verlage

Jg. ND

Jahrgang

NF

Neue Folge

O.J.

ohne Jahr

op.

opus

S.

Seite

{}

S:

Beschlagwortung Sachen

[ ]

Kennzeichnung der Spezifikation

P:

Beschlagwortung Personen

[ ]

vom Bibliographen vorgenommene Ergänzungen

Bd. Beil.

16

Neudruck

Klammern Kennzeichnung der Textsorte

den Benutzer

Bibliothekssiglen

Bibliothekssiglen DB DLA ÖNB SBPK

Deutsche Bücherei Leipzig Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar österreichische Nationalbibliothek Wien StaatsbibUothek Preußischer Kulturbesitz Berlin

UBI UBK UBS UBW

Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek

Innsbruck Klagenfurt Salzburg Wien

Verkürzt zitierte Literatur BLLKE: Z e i t g e n o s s e n = MARTINA BILKE: Zeitgenossen der „Fackel". Mit e i n e m Vorwort v. SOPHIE SCHICK. WienMünchen 1981. DIETZEL/HÜGEL: L i t e r a r i s c h e Z e i t s c h r i f t e n = THOMAS DIETZEL U. HANS-OTTO HÜGEL: D e u t s c h e literarische

Zeitschriften 1880-1945. Ein Repertorium. Hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. 5 Bde. München-New York-London-Paris 1988. FRITS CH/KRIEGLEDER: L i t e r a t u r z e i t s c h r i f t e n = CORNELIA FRITSCH U. WYNFRID KRIEGLEDER: W i e n e r Literaturzeit-

schriften um das Ende des Ersten Weltkrieges. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Hrsg. v. HERBERT ZEMAN. 2 Bde. G r a z 1989 (= Die österreichische

Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung), Bd. 1, S. 221-243. HALL: V e r l a g s g e s c h i c h t e = MURRAY G. HALL: ö s t e r r e i c h i -

sche Verlagsgeschichte 1918-1938. Bd. 1: Geschichte des österreichischen Verlagswesens; Bd. 2: Belletristische Verlage der Ersten Republik. Wien-Köln-Graz 1985 (= Literatur und Leben, Bd. 28). Index Expressionismus = Index Expressionismus. Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus 1910-1925. Hrsg. v. PAUL RAABE. 18 Bde. Nendeln/Liechtenstein 1972. KLETTENHAMMER: G e o r g T r a k l = SIEGLINDE KLETTENHAM-

MER: Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption. Innsbruck 1990 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 42).

LAAKMANN/RGAHRT: Literarische Zeitschriften = DAGMAR LAAKMANN U. REINHARD TGAHRT: L i t e r a r i s c h e Zeitschrif-

ten und Jahrbücher 1880-1970. Verzeichnis der im Deutschen Literaturarchiv erschlossenen Periodica. Hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv. Marbach/Neckar 1972 (= Deutsches Literaturarchiv. Verzeichnisse - Berichte - Informationen, Bd. 2). RAABE: Z e i t s c h r i f t e n = PAUL RAABE: Die Zeitschriften u n d

Sammlungen des literarischen Expressionismus. Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen und Almanache 19101921. Stuttgart 1964 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1). SCHLAWE: L i t e r a r i s c h e Z e i t s c h r i f t e n = FRITZ SCHLAWE: Li-

terarische Zeitschriften 1910-1933. Stuttgart, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 1973 (= Sammlung Metzler, Bd. 24). SORGE: L i t e r a r i s c h e Z e i t s c h r i f t e n = GISELHER SORGE: Die

literarischen Zeitschriften des Expressionismus in Wien. Diss. Wien 1967 (masch.). STAPPENBACHER: L i t e r a r i s c h e Z e i t s c h r i f t e n = SUSI

STAPPENBACHER: Die deutschen literarischen Zeitschriften in den Jahren 1918-1925 als Ausdruck geistiger Strömungen der Zeit. Diss. Erlangen-Nürnberg 1961 (masch.). WALLAS: Z e i t s c h r i f t e n = ARMIN A. WALLAS: Zeitschriften des

Expressionismus und Aktivismus in Österreich. In: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hrsg. v. KLAUS AMANN u. ARMINA. WALLAS. Wien-

Köln-Weimar 1994 (= Literatur in der Geschichte — Geschichte in der Literatur, Bd. 30), S. 49-90.

17

Der Anbrach

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Verzeichnis und Kurzbeschreibung der bearbeiteten Zeitschriften und Anthologien Der folgende Einleitungsteil enthält Kurzbeschreibungen der bearbeiteten Zeitschriften und Anthologien mit Angabe der bibliographischen Daten (Titel, Erscheinungszeitraum, Untertitel, Herausgeber, Redakteur/e, Verlag und Ort, Druck, Redaktionsadresse, Erscheinungsweise, Auflistung der Einzelhefte, Format, Titelblattgestaltung, Preis, Bibliotheksstandorte, Sekundärliteratur) und einer Darstellung des Zeitschriftenprofils (Zeitschriftsgeschichte, Zitate aus programmatischen Texten, Beschreibung der vorherrschenden Themen, Liste der wichtigsten Mitarbeiter). Die Kurzbeschreibungen enthalten komprimierte Informationen zur Programmatik, ideologischen und literarischen Ausrichtung der jeweiligen Zeitschrift bzw. Anthologie und vermitteln einen gerafften Überblick über die Geschichte des jeweiligen Organs. Desweiteren wird auf etwaige Aktivitäten der Zeitschriften auf publizistischem und nichtpublizistischem Gebiet hingewiesen. Zitate und Hinweise auf Texte sind durch Angabe der Eintragsnummer des jeweiligen Beitrags (in Fettdruck) gekennzeichnet. Die »Auflistung der Einzelhefte' informiert über die Erscheinungsdaten und den Umfang der Hefte bzw.

Jahrgänge; als .Themenhefte' werden die innerhalb der Zählung geführten Schwerpunkthefte, als ,Sonderhefte' die außerhalb der Reihe erschienenen Hefte bezeichnet; die Sonderhefte erhalten eine vom Bibliographen vorgenommene Zählung (ζ. Β. H. [a], H. [b] etc.). Etwaige Wechsel unter Herausgebern, Redakteuren, Verlag oder Druckerei wie auch Veränderungen im Titel, bei der Preisgestaltung etc. werden jeweils besonders gekennzeichnet (Angabe der Hefte bzw. Jahrgänge, in denen die jeweilige Form gilt). Unter ,Titelblattgestaltung' werden Umschlagzeichnungen verstanden (nicht erfaßt sind Titelblätter ohne Abbildungen). Die Angaben zur Sekundärliteratur stellen eine Auswahl dar; mehrfach aufscheinende Literatur wird in verkürzter Form zitiert (vgl. Liste .Verkürzt zitierte Literatur'). Die Bibliotheksstandorte sind durch Angabe der Bibliothekssigle und der Signatur der jeweiligen Zeitschrift bzw. Anthologie angegeben; verzeichnet werden jene Standorte, deren Bestände im Zuge der Recherchen zu der vorliegenden Bibliographie eingesehen wurden.

Der Anbruch

H. 4: H. 5: H. 6: H. 7: H. 8: H. 9: H. 10: H. 11: H. 12: H. 13: Jg. 2, Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4/5: H. 6/7: H. 8/9:

Erscheinungszeitraum: 1917-1922 Untertitel: 1 (1917/18), H. 1-3: Flugblätter aus der Zeit Herausgeber: 1 (1917/18) - 4 (1921/22): Otto Schneider (im Jg. 4 verantwortlich für den literarischen Teil) 1 (1917/18), H. 1-3: Ludwig Ullmann 2 (1919/20) - 4 (1921/22): J. B. Neumann (im Jg. 4 verantwortlich für den graphischen Teil) Redakteure: 1 (1917/18), H. 1-3: Heinrich Nowak 1 (1917/18), H. 4 - 2 (1919/20): Felix Gräfe (im Jg. 2 Textredaktion) 1 (1917/18), H. 8-13: Arthur Ernst Rutra (für Einsendungen aus Deutschland) Verlag, Ort: 1 (1917/18), H. 1-4: Moritz Perles, Wien I, Seilergasse 4 (in Kommission); 1 (1917/18), H. 5-13: Verlag J ) e r Anbruch", Wien I, Tiefer Graben 36; 2 (1919/20): Verlag des „Anbrach", Graphisches Kabinett Jisrael Ber Neumann, Berlin W50, Kurfiirstendamm 232; 4 (1921/22): Erich Reiss Verlag, Berlin W62; Vertrieb für Deutschland: 1 (1917/18), H. 6-13: Georg Müller Verlag, München, Elisabethstraße 26 Druck: 1 (1917/18): Raimann & Godina, Wien I, Fleischmarkt 20; 2 (1919/20): Graphisches Kabinett Jisrael Ber Neumann, Berlin W50, Kurfiirstendamm 232; 4 (1921/22): für den Textteil: Otto von Holten, Berlin; für den Bildteil: H. 1-6: Graphische Gesellschaft A.G., Berlin; H. 7/8-9: A. Rukenbrod, Berlin Redaktionsadreese: 1 (1917/18), H. 1-3: Wien I, Franzensring 18; 1 (1917/18): H. 4-13: Wien I, Tiefer Graben 36 und Wien XDC, Himmelstraße 41; 1 (1917/18), H. 8-13: München, Theresienstraße 124 (fiir Deutschland); 2 (1919/20): Berlin W50, Kurfiirstendamm 232; für literarische Beiträge: Wien XIX, Himmelstraße 41 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Jg. 1, Η. 1: 15. Dezember 1917; S. 1-2 H. 2: 15. Januar 1918; S. 1-4 H. 3: 15. Februar 1918; S. 1-4

18

[März 19181; S. 1-8 17. April 1918; S. 1-8 15. Mai 1918; S. 1-8 15. Juni 1918; S. 1-8 15. Juli 1918; S. 1-8 24. August 1918; S. 1-8 24. September 1918; S. 1-8 24. Oktober 1918: Andreas Thom; S. 1-8 25. November 1918; S. 1-8 25. Dezember 1918; S. 1-8 Januar 1919; S. 1-8 Januar 1919; S. 1-4 Juni 1919; S. 1-4 August 1919: [Themenheft Arno Nadel); S. 1-8 Oktober 1919; S. 1-8 Juni 1920: [Themenheft Max Herrmann-Neiße]; S. 1-8 H. 10/11: November 1920: [Themenheft Rudolf Pannwitz); S. 1-8 H. 12: Dezember 1920: [Themenheft Ernst Steiger); S. 1-4 Jg. 3: nicht erschienen bzw. nicht numeriert Jg. 4, Η. 1: Januar 1921; S. 1-12 H. 2: 1921; S. 1-12 H. 3: 1921; S. 1-12 H. 4: 1921; S. 1-12 H. 5: 1921; S. 1-12 H. 6: 1921; S. 1-12 H. 7/8: 1922; S. 1-16 H. 9: 1922; S. 1-12 Format: 1 (1917/18), H. 1-3: 57 cm hoch, 40,5 cm breit; 1 (1917/18), H. 4 - 4 (1921/22): 40,5 cm hoch, 28,5 cm breit Titelblattgestaltung: ab 1 (1917/18), H. 4 ganzseitige Titelzeichnungen Preis: Einzelheft: 1 (1917/18), Η. 1: 50 Heller; 1 (1917/18), H. 2-3: 80 Heller; numerierte Luxusausgabe: 4 Kronen; 1 (1917/18), H. 4-13: 1 Krone (1 Mark); numerierte Luxusausgabe (Auflage: 100 Exemplare): 10 Kronen (10 Mark); 2 (1919/20): Preis in Mappe: 100 Mark;

der Zeitschriften und Anthologien

Vorzugsausgabe (Auflage: 150 Exemplare) für 12 Hefte (inklusive 6 Originalgraphiken): 240 Mark, später 500 Mark Standort: U B W III 452.889 [Jg. 1] Ö N B 600.104-F.Per [H. 1-3] DLA R e p r i n t : Kraus-Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1978) L i t e r a t u r : CARMEN KLEMENT: „In ihrem Rücken ist Zusammenbruch". Zur Selbstdarstellung der „Jüngsten" um 1918 in den Zeitschriften Anbruch

und Aufschwung.

In: „Mit uns zieht die neue Zeit". Der

Mythos Jugend. Hrsg. v. THOMAS KOEBNER, ROLF-PETER JANZ U. FRANK TROMMLER. Frankfurt/Main 1985 ( = edition suhrkamp, N F Bd. 229), S. 382-393. - STAPPENBACHER: Literarische Zeitschriften, S. 29. RAABE: Zeitschriften, Nr. 37, S. 68f. - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 92-119. - Index Expressionismus. LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 16, S. 13. DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 115, S. 75. FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 234-236. - WALLAS: Zeitschriften, S. 56-58

Die beiden Gründer der Zeitschrift Der Anbruch, Otto Schneider und Ludwig Ulimann, bringen in ihren programmatischen Einleitungen das Bedürfnis der jungen Generation nach künstlerischer und politischer Erneuerung zum Ausdruck. Ulimann ortet - noch inmitten des Ersten Weltkriegs - „die Atmosphäre" eines „im Verborgenen aufkeimenden neuen Europa[s]", das „mit Menschlichkeiten geschwängert" ist, und proklamiert eine neue Dichtung der ,Tendenz': „Tendenz, das ist hier also Lebenstempo und Lebensspannung. [...] Tendenz ist Inhalt, Tendenz ist Wille, Tendenz ist, so verstanden, Perspektive"; als Träger der Erneuerung und Überwinder der bestehenden Gesellschafts- und Wertordnung spricht er die Jugend an: „Jugend: Das ist dem Künstler Maß, dem Dichter Zustand, dem Musiker Harmonie. [...] Sie, die ewige Revolte, ist zugleich die ewige Erneuerung. [...] Kaum eine Jugend war so radikal wie diese, die heute lautlos und zahllos mit Werk und Wink aus dem Dunkel des Augenblicks wächst. [...] Herzen und Gesinnungen sind es, die geprüft werden wollen, und des Künstlers, des Dichters Atem fliegt heiß unter dem Zwang, einer so vielfaltigen Welt Abbild zu gestalten [...]. Vor ihr, ihre Verkünder und Schilderer, Söhne und Hasser, Liebende und Ankläger, Leidende und Bewunderer zugleich, stehen diese ^Jungen' von heute. [...] Sie sind Ringer und Rufer. [...] An der Maschine erprobt, ragen sie über ihre Meisterin hinaus. Exaktheit und Rausch zu vereinen, ist ihr Traum und sehr oft ihre Leistung" (3). Otto Schneider wiederum diagnostiziert, daß die „Zeit unserer politischen Sterilität" durch den Ersten Weltkrieg „gewaltsam erstickt" worden sei und zeichnet Perspektiven zu einer „neue[n] Mission" der Dichter, die sie im politischen Kampf gegen jene repressiven Ordnungen finden, die den Krieg verschuldet haben: „Was wollen wir? - Jene verlorne große Spur, die geradenwegs auf das Leben zurückgeht, die nicht auf Kongressen, Kronräten, Kongregationen mühsam zusammengestoppelt wird. Die Integrität der nackten Menschenwürde, die Solidarität der Liebe, mit der man an den Dingen auf dieser Erde klebt. Die Arbeit am Menschen, ohne kirchliche Verhexung, ohne parteiliche Verhetzung, ohne behördliche Verkleisterung, ohne metaphysische Verheißung. Keine zum Luxus des Daseins entartete Seele, keinen Journalismus der Gefühle. Keine Tyrannei zu einem höheren Leben,

Der Anbruch

keinen pathologischen Exzeß zur Kultur. Ein Leben der Sinne, nicht der Nerven. Eine Ehe mit dem Triebleben der Natur, kein Konkubinat mit einem opiatischen Dasein. Ein neuer Geist ist da, den die Not der Zeit aus der verstaubten Taufe hob, ein Geist, durch die Intelligenz hineinzutragen in das adelsherrliche und bourgeoise und merkantile Leben, als die sicherste Remedur gegen all die Gifte, durch die der Lebenssaft einer Rasse abgezapft zu werden droht. Wir haben uns von müßigen Außenseitern des Tages in geschlossene Triebkräfte des Tages umzugestalten" (1). Im Namen der Zeitschrift, der die Begriffe 3eginn' und ,Dämmerung' assoziiert, äußert sich der expressionistische Aufbruchsgestus: „Anbruch! So sind diese Blätter genannt worden [...]. Anbruch rings um uns, Anbruch in uns! [...] Sturm, der uns heute umbraust, Innigkeit des Erlebens, die uns jetzt verzückt, Parforce der Arbeit, die uns durchzuckt, wir wissen sie vergänglich. [...] Anbruch ist Stückwerk, aber Stückwerk, aus dem sich Ganzes und Gelungenes, aus dem sich Rast und Sinn zusammensetzen soll. [...] Sie verachtet die Gegnerschaft der Langsamen wie kein Rebell vor ihr und sie sieht in der Revolution des Blutes, der Nerven und der Gehirne die ewige Medizin der heilenden und wiederherstellenden Verwandlung. [...] Was sie einzig will: Wahrheit, ist einzig vielleicht das ewig Wandelbare. Aber dieses Einzige und Ewige, dieses Gleiche, das nie sich gleicht, der Mensch, ist noch nie so stolz und so kühn, so nackt und so rein auf die Stufen gestellt worden, die zum Tempel der Erkenntnis führen. Evoe, Flamme, evoe Tanz, evoe Rhythmus!" (19). In Ergänzung zur Aufbruchsmetaphorik wird der Begriff .Jugend' als Inbegriff einer gegen die Institutionen und Werte der Väter-Generation gerichteten Lebensform mythisiert. Das Selbstverständis der jungen Generation, die nach sozialer Neuordnung strebte und im Expressionismus ein Medium zur Artikulation des Erneuerungswillens fand, wird paradigmatisch von Robert Müller im Beitrag Die Zeitrasse formuliert. Der Autor unternimmt hier den Versuch zu einer definitionsmäßigen Präzisierung des Begriffs ,neu' als besondere Qualität der Jugend und entwirft auf dieser Grundlage eine Erkenntnistheorie des Expressionismus: „Wir gehen zu den elastischen Systemen über. [...] Das Bild des Malers schaukelt. Schaukeln Sie mit, geben Sie Ihre eigene Starre auf - das ist Expressionismus. Und so ist es auch bei den Dichtern. Was sollen diese queren und überzwerchen Sätze eines Gütersloh, eines Theodor Däubler, Johannes R. Becher? Jenes waren Raumphantasien, dieses sind Sprachvisionen. [...] Mit den einfachen und geradlinigen Erklärungen ist es vorüber. Die Maßstäbe sind relativ, sie federn" (5; 20). Dem programmatischen Anspruch folgend etablierte sich die im Selbstverlag herausgegebene Zeitschrift Der Anbruch als das führende Sprachrohr der expressionistischen Bewegung in Wien; 1919/20 wurde die Zeitschrift vom Graphischen Kabinett J.B. Neumann (Berlin) und 1921/22 vom Berliner Erich Reiss Verlag übernommen. Die literarischen und essayistischen Beiträge stammen sowohl von den führenden Vertretern wie auch von den zahlreichen Mitläufern des 19

DerAnbruch

literarischen Expressionismus, unter anderem von Paul Adler, Viktor Aufricht, Paul Baudisch, Oskar Baum, Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Josef Bernhard, Fritz Brügel, Erhard Buschbeck, Theodor Däubler, Albert Ehrenstein, Walther Eidlitz, Ernst Feigl, Oskar Maurus Fontana, Felix Gräfe, Albert Paris Gütersloh, Richard Guttmann, Paul Hatvani, Adolf von Hatzfeld, Max Herrmann-Neiße, Kurt Heynicke, Klabund, Paul Kornfeld, Max Krell, Otfried Krzyzanowski, Leo Matthias, Robert Müller, Arno Nadel, Heinrich Nowak, Rudolf Pannwitz, Otto Pick, Ε. A. Rheinhardt, Α. E. Rutra, Werner Schendell, Anton Schnack, Leo Strauß, Theodor Tagger, Johannes Urzidil, Rudolf Utzinger, Berthold Viertel, Ernst Weiß, Hugo Wolf, Alfred Wolfenstein, Willi Wolfiradt oder Paul Zech; in Übersetzung sind Beiträge von Petr Bezrufi (übersetzt von Rudolf Fuchs), Otokar Brezina (übersetzt von Otto Pick) und Michal Mareä (übersetzt von Grete Straschnov) enthalten; unter den kritischen Beiträgen findet man Besprechungen von Kunstausstellungen, literarischen Neuerscheinungen (unter anderem von Albert Ehrenstein, Adolf von Hatzfeld, Georg Kaiser, Klabund, Rudolf Pannwitz und Theodor Tagger) und Theaterauffiihrungen (unter anderem von Stücken Paul Claudels, Hanns Johsts und Georg Kaisers). Im Oktober 1918 erschien ein Themenheft mit Beiträgen von Andreas Thom, weitere geplante Schwerpunkthefte zu Paul Adler, Johannes Fischer, Albert Paris Gütersloh, Robert Musil, Werner Schendell, zur jungen Prager, zur polnischen und zur Münchner Kunst und Literatur sind nicht erschienen. Nach dem Vorbild der beiden führenden Zeitschriften des Expressionismus, Der Sturm und Die Aktion, publizierte Der Anbruch nicht nur literarische, sondern auch graphische Beiträge; ab H. 4 präsentierte sich die Zeitschrift mit ganzseitigen Titelbildern. Im ersten Jahrgang wurden unter anderem Graphiken von Bob Bell, Richard Dillenz, Anton Faistauer, Friedrich Feigl, Conrad Felixmüller, Johannes Fischer, Gütersloh, F. A. Harta, Alfred Kubin, Frieda Salvendy, Egon Schiele und Ernst Sonderegger veröffentlicht; ab dem zweiten Jahrgang, der mit einem Manifest An alle Künstler, Dichter, Musiker von Ludwig Meidner eingeleitet wird, das zur revolutionären Aktivierung der Kunstschaffenden aufruft („Damit wir uns nicht mehr vor dem Firmament zu schämen haben, müssen wir uns endlich aufmachen und mithelfen, daß eine gerechte Ordnung in Staat und Gesellschaft eingesetzt werde. Wir Künstler und Dichter müssen da in erster Reihe mittun. [...] Der Sozialismus muß unser neues Glaubensbekenntnis sein!"; 254), nehmen die graphischen Beiträge - unter anderem von Max Beckmann, Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh, Erich Heckel, Oskar Kokoschka, Franz Masereel, Meidner, Edvard Munch, Otto Müller, Emil Nolde, Max Pechstein, Christian Rohlfs und Karl SchmidtRottluff — 50 Prozent des Umfangs ein. Nicht gesondert als solche ausgewiesene Themenhefte des zweiten Jahrgangs sind Arno Nadel, Max Herrmann-Neiße, Rudolf Pannwitz und Ernst Steiger gewidmet. Ebenfalls nach dem Vorbild von Sturm und Aktion versuchte der Anbruch, über die publizistische Tätigkeit hin-

20

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

aus kulturpolitisch aktiv zu werden; wenngleich die anspruchsvolle Zielsetzung, durch Theater-Erstaufführungen junger Autoren, literarische Matineen, Musik- und Tanz-Abende, Kunstausstellungen und wissenschaftliche Vorträge die in der Zeitschrift formulierten „neuen Grundsätze der Oeffentlichkeit auch in lebendiger Darstellung zu vermitteln" (14), nicht zur Gänze erfüllt werden konnte, trugen die Matineen und Musikveranstaltungen des Anbruch doch wesentlich zur Etablierung der künstlerischen Avantgarde in Wien bei. 1919 gründete Otto Schneider die Musikblätter des Anbruch, die sich der Propagation der musikalischen Moderne widmeten; 1920 erschien der von Schneider und Α. E. Rutra zusammengestellte Sammelband -> Der Anbruch im Münchner RolandVerlag.

Der Anbruch Erscheinungsdatum: 1920 Untertitel: Ein Jahrbuch neuer Jugend Herausgeben Otto Schneider Arthur Ernst Rutra Verlag, Ort: Roland-Verlag, München-Pasing; Auslieferung für Österreich, Ungarn und die Nachfolgestaaten: Literarische Vertriebsund Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien I, Tuchlauben 11 Druck: Liebhaberausgabe (Auflage: 50 Exemplare) in der Offizin von Mandruck G.m.b.H., München Umfang: 104 Seiten + 48 Seiten Werbeanhang Format: 23 cm hoch, 16 cm breit Preis: Kartoniert 6 Mark, gebunden 8 Mark Standort: ÖNB 534.535-B UBWI 438.575 Literatur: RAABE: Zeitschriften, Nr. 108, S. 128f. - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 108f. - WALLAS: Zeitschriften, S. 58

Das von Otto Schneider und Α. E. Rutra zusammengestellte Jahrbuch Der Anbruch enthält eine Zusammenstellung von Texten, die zum Großteil aus der Zeitschrift -> Der Anbruch entnommen bzw. von Mitarbeitern dieser Zeitschrift verfaßt wurden. Die Beiträge des Bandes stammen von Paul Adler, Otokar Brezina, Erhard Buschbeck, Albert Ehrenstein, Johannes Fischer, Albert Paris Gütersloh, Richard Guttmann, Adolf von Hatzfeld, Hermann Kasack, Paul Kornfeld, Robert Müller, Rudolf Pannwitz, Rutra, Schneider, Oskar Schürer, Andreas Thom, Eduard Trautner, Johannes Urzidil, Ernst Weiß und Alfred Wolfenstein. In seinem Nachwort bezeichnet es Α. E. Rutra als Gemeinsamkeit der Texte, Ausdruck der geistigen Auseinandersetzungen der Zeit zu sein: „Wenn es aber dennoch eine Gemeinsamkeit gibt, so ist es am schwersten, von Zweck und Ziel zu sprechen, weil alles Dargebrachte, und wäre es auch in dem Augenblick, da es sich einer Mehrheit mitteilt, das Jüngste - in diesem Augenblick auch schon Geschichte geworden ist. Weißer denn je färbt heute die Blässe des Todes das Gegenwärtige, umschattet düsterer das Zukünftige; die Verwesungskeime, die dem Geborenen innehaften, fordern und fördern unerbittlich seine Zersetzung. Dies ist das Zeichen und Stigma unserer Zeit und Generation - ihre Schwäche und vielleicht

der Zeitschriften und Anthologien

ihre Größe, die kommende Stärke verheißt. Richter über sich selbst, geht sie suchend, fehlend und verdammend zur Zukunftsordnung über. Und darum, weil es Geschichte ist, in ihrer Gegenwart schon erstorbene Geschichte, weil ein Positivistisches in dem großen Negativum wirkt, hat die Gemeinsamkeit, die wie jede eine willkürliche und unbewußt dennoch zweckmäßige ist, ein Recht auf Anerkennung, Geltung und Kraft. So ist es auch diese, die, Bejahung suchend, auf dem zersetzenden und der Zersetzung verfallenen Wiener Boden um die Zeitschrift: Der Anbruch erwuchs, zu einer Ballung sich Schloß, um einen trägen nachhinkenden Körper, dessen Blutteile aber so wesentlich für den größeren Organismus sind, aufwärts zu reißen" (32). Unter dem Eindruck des „Niederbrachte] einer Welt" proklamiert Rutra die Aufgabe der .Geistigen', an der Erneuerung der durch Krieg und Revolution desorientierten Gesellschaft mitzuwirken: „Jeder, der dazu berufen ist, sei willkommen geheißen, ob es nun ein Hochgestellter oder Proletarier ist; denn er wird ein Geistiger sein, erhaben über Rassen- und Klassenhaß, der in jedem, der mit ihm geht und lebt, über allem, was er auch sein mag, das letzte und erste sieht, was er ist - Mensch!" (31).

Aufbau Erscheinungszeitraum: 1919/20 Untertitel: Beiträge zur Arbeit der Deutschen Bühne Herausgeben Deutsches Volkstheater Wien Redakteur: Leo Schidrowitz Verlag, Ort: Deutsches Volkstheater, Wien VII Druck: Frisch & Co., Wien III, Erdbergstraße 3 Redaktionsadresse: Η. 1: Deutsches Volkstheater, Wien VII; H. 2: Wien III, Erdbergstraße 3 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Dezember 1919/Januar 1920; S. 1-24 H. 2: März/April 1920; S. 1-24 Format: 22 cm hoch, 14 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung von Oskar Strnad Preis: Einzelheft: Η. 1: 2 Kronen; H. 2: 4 Kronen Standort: ÖNB 531.903-B UBS 35.795 I Literatur: 100 Jahre Volkstheater. Theater - Zeit - Geschichte. Hrsg. im Auftrag des Volkstheaters v. E V E L Y N S C H R E I N E R . Wien-München 1989. - H A L L : Verlagsgeschichte, Bd. 2 , S . 138f. - D I E T Z E L / H Ü G E L : Literarische Zeitschriften, Nr. 164, S . 91f. - W A L L A S : Zeitschriften, S . 69

Unter der Direktion von Alfred Bernau (1918-1924) öffnete sich das 1889 begründete Deutsche Volkstheater in Wien der expressionistischen Dramatik. Mit Hilfe der von Leo Schidrowitz redigierten und mit einer Umschlagzeichnung des Architekten und Bühnenbildners Oskar Strnad versehenen Theaterzeitschrift Aufbau versuchte die Bühne in der Spielzeit 1919/20 eine Tribüne zur Präsentation ihres künstlerischen Programms wie auch zur öffentlichen Diskussion aktueller literarischer und dramaturgischer Fragestellungen zu schaffen. Der programmatische Titel der Zeitschrift sollte darauf hinweisen, daß nicht .Vollendetes', sondern .Werdendes', künstlerisches Schaffen, das in ei-

Aufschwung

ner Zeit der Krise nach neuen Wegen sucht, vorgestellt werden soll: „Die Vernichtung, welche die vier nun begrabenen Kriegsjahre auch in die geistigen Stellungen und das kulturelle Leben unserer Zeit getragen haben, macht ein frisches Beginnen, verdoppeltes Schaffen nötig, heischt neuen Aufbau" (1). Die Intention der Direktion zielte darauf, ein „wahrhaft künstlerische [s] Theater", eine „Schaubühne als moralische Anstalt" zu schaffen (12); um diesem Anspruch nach ästhetischer und sittlicher Erneuerung Genüge zu leisten, legten das Deutsche Volkstheater und die mit ihm vereinigten Kammerspiele (vormals Residenz-Bühne) besonderen Wert auf die Inszenierung zeitgenössischer Dramatik, so wurden etwa Die Sünde wider den Geist von Franz Theodor Csokor, Hölderlin von Waither Eidlitz, Antigone von Walter Hasenclever, Das Frauenopfer und Brand im Opernhaus von Georg Kaiser, Kaiserin Messalina von Hermann Kesser, Kindertragödie von Karl Schönherr, Tanja von Ernst Weiß und Jeremias von Stefan Zweig aufgeführt. Im Sinne der Zielsetzung, an der Erneuerung der Theaterkunst mitzuwirken, war der Aufbau als programmatisches Diskussionsforum konzipiert, das Texte zu den aufgeführten Stücken ebenso enthält wie grundsätzliche Stellungnahmen zur expressionistischen Schauspielkunst, zur Funktion des Theaters in der modernen Gesellschaft, der Rolle des Publikums oder den Aufgaben des Kritikers. Während Franz Theodor Csokor am Beispiel der Dramen Georg Kaisers Grundzüge des „neuen dramatischen Wollens" erkundet (3), interpretiert Ludwig Ullmann das Drama Tanja von Ernst Weiß als Ausdruck der „Neurasthenie der Zeit", das in dramentechnischer Hinsicht eine Mischung aus „Theaterstück und Analyse, Sketch und Hymnus, Kino und Oratorium" darstellt (8); Expressionismus erscheint als Kunst des Wesentlichen (Ernst Stahl-Nachbaur; 16) und als ein - dem Kino verwandter - Ausdruck eines „Zeitalter[s] der Extrakte" (Egon Friedeil; 17). Weitere Beiträge stammen unter anderem von Hermann Bahr, Georg Brandes, Georg Kaiser, Romain Rolland (in der Übersetzung von Stefan Zweig), Felix Saiten, Ernst Toller und Ernst Weiß; als Illustration erschienen im Aufbau Szenenbilder und Figurinen zur Peer Gyni-Aufführung am Deutschen Volkstheater, gestaltet von Bernd Steiner.

Aufschwung Erscheinungszeitraum: 1919 Untertitel: Η. 1: Eine literarische Zeitschrift H. 2-3: Eine Zeitschrift der Jüngsten H. 6-9/10: Zeitschrift der Jüngsten Herausgeber: H. 1-6: Tobias Sternberg H. 7-9/10: Emil Gustav Gruchol H. 8-9/10: Friedrich Gustav Tietz Redakteur: H. 7-9/10: Tobias Sternberg Verlag, Ort: H. 1-6, H. [a]: Verlag „Aufschwung", Wien IX, Alserstraße 54; H. 7-9/10: Verlag „Aufschwung", Wien VII, Kaiserstraße 62; Auslieferung und Vertrieb: H. 1-6: Buchhandlung Steckler, Wien VIII, Josefstädterstraße 34; H. 8-9/10: Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien I, Tuchlauben 11

21

Aufschwung

D r u c k : H. 1-6, H. [a]: Swoboda & Co., Wien V; H. 7-9/10: Bruno , Bartelt (A. C. Trupp), Wien XVIII, Theresiengasse 3 R e d a k t i o n s a d r e s s e : H. 1-6: Wien IX, Alserstraße 54; H. 7-9/10: Wien VII, Kaiserstraße 62 Erscheinungsweise: monatlich Auflistung d e r Η. 1: H. 2: H. 3: H. [a]:

Einzelhefte: Februar 1919; S. 1-16 März 1919; S. 17-36 April 1919; S. 37-60 Mai 1919: Sonderheft: Tobias Sternberg: Dichter. Ein Traumspiel; S. 1-24 H. 4/5: nicht nachweisbar H. 6: Juni 1919; S. 85-104 H. 7: 1919; S. 1-16 H. 8: 1919; S. 17-43 H. 9/10: 1919; S. 45-86 F o r m a t : 23 cm hoch, 15 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung von Maria Szanto Preis: Einzelheft: H. 1-6:1 Krone (80 Pfennig); H. 7-9/10: 2 Kronen (1 Mark) Abonnement: H. 1-6: Vierteljahr 3 Kronen, Halbjahr 5 Kronen (3,50 Mark), J a h r 10 Kronen (6 Mark); H. 7-9/10: Halbjahr 10 Kronen (5 Mark), Jahr 20 Kronen (10 Mark); Sonderdrucke der in der Zeitschrift erschienenen Originalgraphiken: 1 Krone, auf Bütten (Auflage: 30 Exemplare): 5 Kronen S t a n d o r t : UBW1434.689 [H. 1-3; H. 7; H. [a]] ÖNB 529.975-B [H. 1-3; H. 6-9/10] Reprint: Kraus-Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1978) [ohne Sonderheft) L i t e r a t u r : CARMEN KLEMENT: „In ihrem Rücken ist Zusammenbruch". Zur Selbstdarstellung der „Jüngsten" um 1918 in den Zeitschriften Anbruch und Aufschwung. In: „Mit una zieht die neue Zeit". Der Mythos J u g e n d . H r s g . v. THOMAS KOEBNER, ROLF-PETER JANZ u .

FRANK TROMMLER. Frankfurt/Main 1985 (= edition suhrkamp, NF Bd. 229), S. 382-393. - RAABE: Zeitschriften, Nr. 62, S. 95. - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 181-196. - Index Expressionismus. LAAKMANNZTGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 33, S. 18. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 161-163. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 171, S. 94. - FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 227f. - WALLAS: Zeitschriften, S. 63f.

Versehen mit einem programmatisch gewählten, die Aufbruchsstimmung des Expressionismus zum Ausdruck bringenden Titel präsentiert sich die Zeitschrift Aufschwung als Organ junger Wiener und Bukowinaer Expressionisten. Die von Maria Szanto geschaffene Titelzeichnung der Zeitschrift stellt einen emporgerichteten nackten Menschen dar, der sich aus der Umklammerung zweier anderer Menschen befreit und von einem Kometen begleitet wird. Die literarischen und essayistischen Beiträge der Zeitschrift befassen sich im Sinne des messianischen Expressionismus mit den Themen des ,neuen Menschen' und der .neuen Zeit' und verkünden das Recht der ^Jungen' und .Jüngsten', die gesellschaftliche Umgestaltung voranzutreiben. Gemäß der Aubruchsmetaphorik des Zeitschriftentitels entwerfen die Beiträge Perspektiven zu einem .Erwachen' und einer Erneuerung des Menschen. In Polemik gegen die bürgerliche Gesellschaft und die Verantwortlichen des Weltkrieges richtet sich die revolutionäre Hoffnung der jungen Generation auf die zu Topoi des messianischen Expressionismus gewordenen Begriffe .Jugend' und .Erneuerung' (ζ. B. „Wir wollen den Menschen im Menschen wecken! Wir, Jugend voran! Erwache, Mensch!"; 44). Der Herausgeber des Aufschwung, Tobias Sternberg, ruft die Jugend dazu auf, an der Gestaltung der .neuen Zeit' mitzuwirken: „Ein ganzes Zeitalter mit allen Bräuchen 22

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

und Heiligtümern mußte zugrunde gehen, damit die neue Zeit wie ein Phönix aus seiner Asche emporsteige. [...] Die Vergangenheit ist einmal abgetan und gründlich. [...] Jetzt heißt es: Vorwärts. Der Weg ist frei. Wer Kraft hat, wird ihn gehen. Und dazu sind vor allem wir da, wir die Jungen und Jüngsten mit unserem starken Willen und ungebrochenen Kräften. Unsere Zeit, die mit allen hergekommenen Urteilen und Vorurteilen abgerechnet hat, hat auch uns die schwersten Steine aus dem Weg geräumt. [...] Wir müssen vorwärts. Und was uns hinderlich im Wege steht, werden wir erbarmungslos niedertreten. Dazu haben wir das Recht und die Kraft. Ihr fordert Ehrfurcht vor dem Alter? Die haben wir, solange es sich uns nicht in den Weg stellt. Auch diese Tafel haben wir zerbrochen. Erfahrung macht nicht weise, sondern schwerfallig; denn sie stumpft die urwüchsigen Triebe ab. Instinkt aber ist die erste Voraussetzung eines tatkräftigen Menschen. Wir sind nicht da zu verneinen. Wir leben und wollen unser Leben auch mit Wert erfüllen. Darum! Bahn frei! wollt ihr nicht von uns zermalmt werden. Stirb! Wir werden!" (19). Das vitalistische Manifest des Herausgebers, der das uneingeschränkte Recht der Jugend auf Selbstverwirklichung einfordert, bleibt in seiner politischen Ausrichtung diffus, da es zwar einen Protest gegen den Krieg und einen Aufruf zur „Verbrüderung der Menschheit" (61) enthält, aber kein inhaltliches Konzept zur Gesellschaftsreform anzubieten hat. Ein anderer Mitarbeiter der Zeitschrift, Lothar Wurzer, formuliert ein solches Konzept, indem er die Lehre Jesu Christi mit den Ideen des Sozialismus in Einklang zu bringen versucht: „Ein Einzelner wird die Welt nie reformieren, auch wenn er die höchste Gewalt auf Erden hätte. Denn Gewalt bringt keine Ueberzeugung hervor, und ohne diese gibt es keine wirkliche Reform. Aber jeder kann und soll dahin arbeiten, daß Friede und Gerechtigkeit im Menschengeschlecht einkehren und das alte System des Individualismus, das nichts als ein durch kalte Verstandesgründe aufrecht gehaltener Egoismus ist, einer besseren und richtigeren Erkenntnis weiche. [...] Was in Christi Worten nur schwach oder gar nicht als Motivierung hervortritt, das ethische Gebot der selbstlosen Liebe zum Nächsten, die Idee der Gleichheit, der Gleichberechtigung, das ist nun hier philosophisch entwickelt, ist der eigentliche Machtfaktor des Sozialismus" (55). Der Aufschwung stand in Kontakt zur Czernowitzer expressionistischen Zeitschrift Der Nerv (herausgegeben von Albert Maurüber, 1919). Zu den Mitarbeitern des Aufschwung zählen Franz Theodor Csokor, Ulrich Ebner, Bernhard Förster, Andr£ Gide, Kurt Goldstein, Richard Guttmann, Paul Hatvani, Chajan Kellmer, Robert Klinger, Alfred Margul-Sperber, Paul Medina, Camill Schmall (Pseudonym für Otto Basil) und Elisabeth Szanto; vorwiegend als Übersetzer treten Ephraim Goldschläger, Josef Kalmer und Otto Wolfgang in Erscheinung; in Übersetzung enthält die Zeitschrift unter anderem Texte von Charles Baudelaire, Paul Claudel, Gabriele d'Annunzio, Markus Gottfried und Ludwig Szczepanski; graphische Beiträge stammen von Edith Halporn, Karla Nord, Slavi Soucek, Maria Szanto und anderen.

der Zeitschriften und Anthologien

Infolge finanzieller Schwierigkeiten und anderer Unstimmigkeiten mußte das Erscheinen der Zeitschrift im Sommer des Jahres 1919 unterbrochen werden; ab H. 7 erschien der Aufschwung in geänderter äußerer Form, zugleich kam es zu einem Wechsel unter den Herausgebern: die Zeitschrift wurde nun von Emil Gustav Gruchol (ab H. 8 zusammen mit Friedrich Gustav Tietz) herausgegeben, Tobias Sternberg prägte jedoch weiterhin als Redakteur die politische Linie des Aufschwung, derzufolge Kunst als „höchster Ausdruck der Menschheitsidee" interpretiert und Kunst und Politik als „verschiedene Wege zum selben Ziel" aufgefaßt werden (145). In einer redaktionellen Notiz zum Neubeginn der Zeitschrift heißt es: „Daß eine Zeitschrift, die unmittelbarer Ausdruck der geistigen Jugend sein will, für Wien Notwendigkeit und Bedürfnis ist, steht außer Zweifel. Allein es mußte erst erprobt werden, ob gerade der Aufschwung' soviel Kraft besitze, diese Berufung zu erfüllen. Die Hindernisse, die sich da entgegenstellten, haben sein Lebensfähiges vom Fehlerhaften geschieden. Die äußeren und inneren Schwierigkeiten haben sein Ziel geklärt, seinen Weg gelichtet" (73). Ab H. 7 erweiterte sich der Kreis der Mitarbeiter, so publizierten nun auch bekanntere Autoren wie Albert Ehrenstein, Rudolf Leonhard, Robert Müller, Franz Werfel und Paul Zech im Aufschwung, desweiteren erschienen Texte von Viktor Claudius, Oskar Maurus Fontana, Egon Pisk, Robert Plöhn, Josef Luitpold Stern, Paulus Tieck und Alfons Wallis; Josef Kalmer publizierte Übersetzungen von Texten Pierre Jean Jouves und Arthur Rimbauds. In engem Kontakt stand die Zeitschrift mit der pazifistischen ,Weltjugendliga', deren Programm, das auf eine von der Jugend ausgehende umfassende geistige Erneuerung der Menschheit abzielte, im Aufschwung veröffentlicht wurde (113). Die Rubrik .Rundschau' (H. 1-9/10) enthält Glossen zu aktuellen Ereignissen, kulturpolitische Kommentare, Besprechungen von Kunstausstellungen (unter anderem über Uriel Birnbaum und Johannes Itten sowie über die Ausstellung des .Bundes der geistig Tätigen') und Buchrezensionen (unter anderem über Paul Claudel, Walter Hasenclever, Georg Kaiser, Paul Kornfeld, A. E. Rutra, Ciaire Studer-Coll und Richard Wahle). Ab H. 8 erschien zusätzlich die Rubrik ,Musik und Theater', die vorwiegend Besprechungen enthält; H. 9/10 enthält die Rubrik .Die fnihe Saat' mit Texten junger Autoren. Als Sonderheft erschien das .Traumspiel' Dichter von Sternberg mit Illustrationen von Jella Reif. Die Zeitschrift Aufschwung kam in einem eigens gegründeten Verlag heraus, der Bücher von Mitarbeitern der Zeitschrift verlegte und in dem unter dem Titel Die frühe Saat. Eine Sammlung des neuen Anfangs eine Schrif-

tenreihe für junge Autoren geschaffen werden sollte: „Die Sammlung wird das geistige Schaffen der Jugend, sofern sie bereits Physiognomie zeigt und eigene Wege zu gehen beginnt, zusammenfassen und so mit der Zeit ein umfassendes Bild aller Bestrebungen unserer Zeit geben" (172). Am 27. Mai 1919 fand ein .Theaterund Tanzabend' des Aufschwung statt. Einer Werbeanzeige vom Februar 1920 zufolge (vgl. NEUEERDE 290) planten die Herausgeber die Fortsetzung der

Die Besessenen

Zeitschrift, konnten ihr Vorhaben jedoch nicht verwirklichen.

Die Besessenen Erscheinungszeitraum: 1913 Untertitel: Ein Blatt der Leidenschaft Herausgeben Edgar Rehm Emst Mayerhofer Verlag, Ort: Selbstverlag, Wien III, Beatrixgasse 14a und Wien XIII, Hadikgaese 44 Druck: hektographiert Redaktionsadresse: Wien III, Beatrixgasse 14a und Wien XIII, Hadikgasse 44 Erscheinungsweise: vermutlich nur ein Heft erschienen Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Oktober 1913; S. 1-12 [ohne Paginierung] Format: 34 cm hoch, 21 cm breit Titelblattgestaltung: Titelbild von Egon Schiele Standort: Albertina Wien, Egon-Schiele-Archiv, ESA 1050 Folio

Das erste und vermutlich einzige Heft der Zeitschrift Die Besessenen erschien im Oktober 1913, versehen mit einem Selbstporträt Egon Schieies als Titelzeichnung (das Heft im Schiele-Nachlaß enthält auf der Innenseite die Widmung: „In dankbarer Verehrung zeichnen die Herausgeber Edgar Rehm und Ernst Mayerhofer"). In seiner Vorrede wendet sich der Herausgeber Edgar Rehm gegen „Auswüchse jugendlichen Schmocktums" im Pressewesen, zu denen er etwa die 1913/14 erschienene Schüler- und Jugendzeitschrift Der Anfang (herausgegeben von Georges Barbizon und Siegfried Bernfeld, Verlag der „Aktion", Berlin-Wien) zählt, und proklamiert als Programm seiner Zeitschrift ein diffuses Bekenntnis zu Jugendlichkeit' und .Ehrlichkeit': „Ein sogenanntes Programm haben wir nicht; weder in literarischer, und schon gar nicht in politischer Hinsicht. Wir haben nur eins: das Bewußtsein, jung und ehrlich zu sein. Dieses Bewußtsein gibt uns die Fähigkeit, das reine und wahre Künstlertum überall, wo wir es finden, zu ehren, jeden aber - und mag es eine noch so große Autorität' sein, - der unsere Ideale beschimpft, aufs ehrlichste zu hassen und zu verachten" (2). Als Identifikationsfiguren des literarischen Widerstands gegen den vorgeblichen Niedergang des Geisteslebens wählt die Zeitschrift, deren programmatischer Titel auf die Leidenschaft der jugendlichen Empörung gegen das Bestehende ebenso wie auf den Aspekt einer Aufdeckung der verborgenen und verdrängten Bereiche des Trieblebens verweist, den Herausgeber der Fackel Karl Kraus. Die literarischen Beiträge des in geringer Auflage in hektographierter Form verbreiteten Heftes sind zum großen Teil zivilisationskritischen Inhalts und propagieren ein vitalistisches, die irrationalen Untergründe der bürgerlichen Gesellschaft und deren zum Ausbruch drängende Gewalttätigkeit sichtbar machendes Weltbild; in formaler Hinsicht rezipieren die Autoren Stilelemente des Impressionismus und des Frühexpressionismus.

23

Blätter der Prager Kammerspiele

Blätter der Prager Kammerspiele Erscheinungszeitraum: 1916-1918 Herausgeber: Direktion des Königlichen Deutschen Landestheaters Prag Redakteur: Hans Demetz Verlag, Ort: Direktion des Königlichen Deutschen Landestheaters, Prag Druck: Gustav Fanta Nachf., Prag Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Jg. 1, Η. 1: H. 2:

H. 3: H. 4:

September 1916: Themenheft zu Der Sohn. Drama in fünf Akten von Walter Hasenclever; S. 1-8 Oktober 1916: Themenheft zu Experimente. Akademische Komödie in drei Akten von H. Anders; S. 1-8 Dezember 1916: Themenheft zu Liebe. Tragödie in fünf Akten von Anton Wildgans; S. 1-16 April 1917: Themenheft zu Totentanz. Drama von

H. 2:

August Strindberg; S. 1-20 August 1917: Themenheft zu Der Floh im Panzerhaus. Schicksalsgroteske in fünf Akten von Robert Forster-Larrinaga; S. 1-8 September 1917: Themenheft zu Charlotte Stieglitz.

H. 3:

Drama von Hans Kyser; S. 1-12 November 1917: Themenheft zu Rausch. Drama von

Jg. 2, Η. 1:

August Strindberg; S. 1-8 März 1918: Themenheft zu Casanova. Drei Szenen von E. A. Greeven; S. 1-10 H. 5: Juni 1918: Themenheft zu Die Höhe des Gefühls. Drama von Max Brod und Der Kammersänger. Drei Szenen von Frank Wedekind; S. 1-16 Jg. 3, Η. 1: Oktober 1918: Themenheft zu Die Schwestern und der Fremde. Drama von Bruno Frank; S. 1-10 Nach der Angabe von DlETZElVHÜGEL: Literarische Zeitschriften, sind in der DB Leipzig noch Jg. 3 (1918/19), H. 2-5, bis Jg. 5 (1920/21), Η. 1 nachgewiesen, aber als Kriegsverlust verlorengegangen. Format: 23,5 cm hoch, 16 cm breit Standort: ÖNB 600.113-C-Th. (u.) 62.716-C.Th. Närodni knihovna Praha H. 4:

Literatur: HEINRICH TEWELES: Theater und Publikum. Erinnerungen und Erfahrungen. Prag 1927 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft deutscher Bücherfreunde in Böhmen, Bd. 7). - DlETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 306, S. 144. - WALLAS: Zeitschriften, S. 68f.

Unter der Direktion von Heinrich Teweles (1910-1918) richtete das Königliche Deutsche Landestheater in Prag die Prager Kammerspiele als Pflegestätte für zeitgenössische Dramatik ein. Zwischen 1916 und 1918 konnte diese Bühne, die ihre Vorstellungen im alten Deutschen Landestheater zur Aufführung brachte, ein anspruchsvolles literarisches Programm verwirklichen. Die Kammerspiele wurden am 30. September 1916 mit der Uraufführung des Dramas Der Sohn von Walter Hasenclever eröffnet, es folgten (in alphabetischer Reihenfolge) Stücke von H. Anders (Pseudonym für Carl Kreibich) (Experimente), Max Brod (Die Höhe des Gefühls), Robert Forster-Larrinaga (Der Floh im Panzerhaus), Bruno Frank (Die Schwestern und der Fremde), Ε. A. Greeven (Casanova), Hans Kyser (Charlotte Stieglitz), August Strindberg (Totentanz; Rausch), Frank Wedekind (Der Kammersänger) und Anton Wildgans {Liebe). Die mutige Ent24

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

scheidung, inmitten der Kriegszeit ein Forum für die gesellschaftskritische junge Literatur und für dramaturgische Experimente zu schaffen, wurde allerdings durch folgende einschränkende Feststellung in der programmatischen Adresse des Direktors relativiert: „Was wir dagegen beanspruchen, ist die Teilnahme jener Kreise, denen bewußt ist, daß der Dichter das Wort der Zeit führt, daß er für alle - ob sie es wissen oder nicht, ob sie es wollen oder nicht — den Ausdruck formt, um den Inhalt der Empfindungen und Gedanken, die uns bewegen und erfüllen, klar zu machen. Wir erklären uns keineswegs mit den Werken, die wir auffuhren, zusammengehörig, verlangen dies auch nicht vom Publikum; wir erwarten nur, daß das Publikum sich bereit findet, zu prüfen" (3). Die Leitung der Kammerspiele lag in Händen des Dramaturgen Hans Demetz, der auch als Redakteur der als Programmzeitschrift konzipierten Blätter der Prager Kammerspiele fungierte. Die Zeitschrift enthält literarische und essayistische Beiträge zu den aufgeführten Stükken und deren Autoren. Die Aufführung von Hasenclevers Sohn bot Walter Tschuppik die Gelegenheit, ein Porträt der expressionistischen Dramatik zu entwerfen, als deren Grundzüge er „den Kampf gegen die Verelendung des intellektuellen Daseins, gegen die Philistrosität politischer Denkungsart, gegen die Versimpelung allgemein-geistiger Angelegenheiten, gegen die Banalisierung der Bühne, den leeren Aesthetizismus der Literatur", die „Geste des Aufruhrs", Pathos und Intensität sowie den Ruf „nach Menschlichkeit und Freiheit" erkennt (5). Desweiteren enthält die Zeitschrift Texte der vorgestellten Autoren und Beiträge unter anderem von Gerd Fricke, Franz Godwin, Rudolf Kayser, Paul Kisch und Walther Michalitschke.

Blätter des Burgtheaters Erscheinungszeitraum: 1919/20 Herausgeben Albert Heine Redakteure: Erhard Buschbeck Η. 1: Richard Smekal Verlag, Ort: Η. 1: Selbstverlag, Wien; H. 2-11/12: Verlag Ed. Strache, Wien-Prag-Leipzig, Wien I, Elisabethstraße 3; Auslieferung: Friese & Lang, Wien I, Bräunerstraße Druck: Ig. Unger, Wien IV Redaktionsadresse: Burgtheater, Wien I Erscheinungsweise: monatlich Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Juni 1919; S. 1-32 H. 2: Oktober 1919; S. 1-32 H. 3: November 1919; S. 1-36 H. 4: Dezember 1919; S. 1-40 H. 5/6: Januar/Februar 1920; S. 1-60 H. 7: März 1920; S. 1-36 H. 8: [April 19201; S. 1-32 H. 9: Mai 1920; S. 1-36 H. 10: Juni 1920; S. 1-20 H. 11/12: Juli-September 1920; S. 1-40 Format: 22,5-23 cm hoch, 15-15,5 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung von Albert Paris Gütersloh Preis: Einzelheft: Η. 1: 2 Kronen (1,50 Mark); H. 2-5/6: 3 Kronen (1,80 Mark), Doppelheft: 6 Kronen (3,60 Mark); H. 7: 5,40 Kronen (1,80 Mark), Doppelheft 10,80 Kronen (3,60 Mark); H. 8-11/12: 9,60 Kronen

der Zeitschriften und Anthologien

(3,20 Mark), Doppelheft 19,20 Kronen (6,40 Mark) Abonnement: H. 2-5/6: Jahr 32 Kronen (20 Mark); H. 7: Jahr 60 Kronen (20 Mark); H. 8-11/12: Jahr 90 Kronen (30 Mark) Standort: ÖNB 601.795-B.Th. (u.) 532.087-B U B W I 492.662 Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 389f. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 314, S. 148. - FMTSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 238f. - WALLAS: Zeitschriften, S. 68

Unter der Direktion von Albert Heine (1. November 1918 - 31. Januar 1921) öffnete sich das Wiener Burgtheater der expressionistischen Dramatik und Regie. Die von dem expressionistischen Schriftsteller und Regisseur Erhard Buschbeck (in Η. 1 gemeinsam mit Richard Smekal) redigierten und mit einer Titelzeichnung von Albert Paris Gütersloh versehenen Blätter des Burgtheaters enthalten vorwiegend Begleitartikel zu aktuellen Burgtheateraufführungen, und zwar zu Figaros Hochzeit von Beaumarchais, Jaäkobs Traum von Richard Beer-Hofmann, Libussa von Franz Grillparzer, Die Heirat wider Willen von Moliere, Phädra von Jean-Baptiste Racine (in der Bearbeitung von Friedrich Schiller), Die Tragödie des Eumenes von Thaddäus Rittner, Macbeth und Viel Lärm um Nichts von William Shakespeare, Antigone von Sophokles, Königin Christine von August Strindberg, Ein Geschlecht von Fritz von Unruh, Franz Werfeis Nachdichtung der Troerinnen des Euripides und Dies irae von Anton Wildgans. In einer Anzeige der Zeitschrift heißt es, daß sich das Burgtheater „beherzt an die Spitze der stilbildenden Tendenzen des gegenwärtigen Augenblicks" stellen möchte: „Vom Forum der eigenen Bühne aus will es durch die dramatische Produktion unserer Jüngsten führen und eine umfassende Übersicht über die dort aufgeworfenen Probleme geben. In unveröffentlichten selbständigen Szenen werden jeweilig auch interessante Proben von richtunggebendem Ausdruck veröffentlicht" (Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz, 4. 6. 1919, zit. nach HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 389). Die Beiträge reflektieren die Krise des Theaters und suchen nach einem Anschluß an das „neue Kunstwollen" (28), um der Bühnenkunst zeitgemäße Möglichkeiten zu erschließen; so heißt es programmatisch, daß sich die Zeitschrift als „Stellungnahme einer neuen Generation zu allen geistigen Problemen des Theaters" (45) versteht. Während etwa Ernst Angel über das Verhältnis von Drama und Revolution reflektiert (69), unternimmt es der Regisseur und Bühnenbildner Franz Herterich, die Aufgaben des Theaters beim „ A u f b a u eines neuen Zeitgeistes" zu erkunden: „Gerade die Bühne ist befähigt, die ekstatische Zerrissenheit der heutigen Dichterseele, den Angstschrei seines Herzens, seine Weltflucht und Weltverneinung, seine ohnmächtige Verzweiflung über die Mechanisierung der Welt fühlbar zu machen und seine krampfhaft passive Willkür durch den reinen seelischen Affekt mit Beibehaltung eines restlichen sinnlichen Formenaufwandes dem Mitmenschen zu vermitteln. [...] Richtlinie muß sein: Unmittelbarkeit des Erlebens, Vereinfachung und Beschränkung der konkreten Erscheinung, Vertiefung der absoluten Erscheinung und des metaphysischen Ausdrucks. Mit andern Worten,

Blätter des Burgtheaters

es muß ein neues Verhältnis zum Wort, zur Gebärde, zur Linie, zur Form, zur Farbe gefunden werden, und das ist gleichbedeutend mit einem neuen Stil" (28); an anderer Stelle definiert Herterich den „Expressionismus der Szene" als räumliche Gestaltung einer „irreale[n] Seelenstimmung" (91). Georg Kulka umschreibt in einem Artikel über Fritz von Unruh die „wahre Dimension des Dramas" in der Formel: „die des Schicksals von Charakter zu Charakter, gepackt im Schweigen zwischen Wort und Wort" (18), während Andreas Thom Kunstwerke als „Versuche, Irdisches vom Schwergewichte loszuankern und freischwebend als Erscheinung einer Eigenwilligkeit ins Licht der geistigen Betrachtung zu erheben", definiert (42). Für Robert Müller entwickelt sich die Bühnenkunst in Richtung eines .massenbürgerlichen' und eines .geistaristokratischen' Theaters: „Wir haben das Reinhardtsche Theater, den Zirkus maximus, mit seiner neuen forensischen Theatralik; und wir haben das exklusive, expressionistische Theater, das die Bühne nicht zu einem Alkoven der Vielzimmerwohnung eines logenreichen Zuschauerraumes modelt, sondern als eine Spur des absoluten kosmischen Raumes andeutet" (44). Desweiteren enthält die Zeitschrift unter anderem Aufsätze zur Geschichte des Burgtheaters, zur Funktion der Schauspielkunst und des Bühnenbildes, zur Antikerezeption, zum Verhältnis von Theater und Kino sowie zu den Entwicklungsmöglichkeiten der Komödie. Außer den bereits Genannten zählen zu den Mitarbeitern der Blätter des Burgtheaters unter anderem Hermann Bahr, Bela Baläzs, Franz Blei, Theodor Däubler, Andreas Eckbrecht (Pseudonym für Gina Kaus), Walther Eidlitz, Hans Franck, Joseph Gregor, Stefan Hock, Erich Wolfgang Korngold, Josef Nadler, Max Pirker, Paul Rohrer, Alfred Roller, Alfred Rottauscher und Franz Spunda; literarische Beiträge stammen von Paul Baudisch, Paul Claudel (übersetzt von Georg Kulka), Theodor Däubler, Rudolf Frank, Hugo von Hofmannsthal, Robert Müller, Robert Musil, Thaddäus Rittner, Arthur Schnitzler und Franz Werfel. In der Rubrik .Hinweise' werden Neuerscheinungen unter anderem von Paul Baudisch und Romain Rolland rezensiert; die Rubrik .Mitteilungen des Burgtheaters' enthält Hinweise auf den Spielplan. Die graphischen Beiträge der Zeitschrift enthalten Darstellungen von Bühnenbildern (Albert Paris Gütersloh, Oskar Laske, Giulio Parigi und Alfred Roller). Die Publikation eines leicht veränderten Jean Paul-Textes, den Georg Kulka unter eigenem Namen in H. 8 der Blätter des Burgtheaters veröffentlicht hat (Der Gott des Lachens-, 81), löste einen Plagiats-Skandal aus, den Karl Kraus als Anlaß zu einer grundsätzlichen Kritik an den Wiener Expressionisten und Aktivisten verwendete (vgl. KARL KRAUS: Ein neuer Mann. In: Die Fackel, H. 546-550, Juli 1920, S. 45-67; vgl. auch —» Die Gefährten), und der letztlich zur Einstellung der Theaterzeitschrift führte.

25

Die Botschaft

Die Botschaft Erscheinungsdatum: 1920 Untertitel: Neue Gedichte aus Österreich Herausgeber: Emil Alphons Rheinhardt Verlag, Ort: Verlag Ed. Strache, Wien-Prag-Leipzig, Wien I, Elisabethstraße 3 Druck: Waldheim-Eberle A.G., Wien VII, Seidengasse 3-11 Umfang: XI + 356 Seiten Format: 23,5 cm hoch, 18,5 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung von Albert Leskoschek Standort: ÖNB 539.877-B UBW 1431.510 Literatur: RAABE: Zeitschriften, Nr. 127, S. 145f. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 390f.

Die 1920 erschienene Anthologie Die Botschaft kann als ein österreichisches Pendant zu dem 1919 von Kurt Pinthus zusammengestellten Sammelbuch Menschheitsdämmerung gelten. Das Bemühen, eine repräsentative Zusammenfassung der lyrischen Produktion des österreichischen Expressionismus herauszugeben, entspricht der Absicht, in einer Zeit der Krise und zunehmenden Verflachung der Literaturbewegung ihre Errungenschaften zusammenzufassen und in abschließender Form zu würdigen und zu dokumentieren. In seiner Einleitung formuliert der Herausgeber Emil Alphons Rheinhardt ein Bekenntnis zur mythenschafFenden Funktion der Kunst: „Der Sinn der Kunst ist, ihrer Zeit den Mythos zu schaffen, das Einzigartige der Gesellschaft, die sie repräsentiert, deren Allgemeinstem und Ewigem zuzugestalten und so in Melos, Gleichnis und Figur das Äußerste, Leidenschaftlichste, Erlösteste, das Schicksalhafteste einer Epoche, einer Denkweise, eines Volkes aus der Vergänglichkeit dahin zu heben, wo das Irdischgewesene aus seinem Äon dem reinen Reiche der Ideen zuwächst." Während Rheinhardt die neuzeitliche Geistesentwicklung in Anlehnung an Nietzsche als „seelischen Entartungsprozeß" ablehnt und gegen Intellektualisierung und Individualisierung polemisiert, stilisiert er den ,Mythos' zur Zukunftshoftnung der expressionistischen Generation. Die Mitgestaltung am Mythos wird für Rheinhardt zur Aufgabe des Dichters, der sich gegen die Entfremdungserscheinungen der bürgerlichen Gesellschaft zur Wehr setzt: „So sei in den nachfolgenden Bemerkungen versucht, aufzuzeigen, daß eine Generation nichts Zufalliges ist (und gar diese so sehr an die Wende einer Welt gestellte nicht!) und daß alle diese Kunst in verändertem Wissen und Wollen dem Ziele zustrebt [...], Mythos unserer Entscheidungen und unserer Menschlichkeit zu werden. [...] Der Mythos also, den jeder Dichter dieser Zeit, sofern er nicht im Gewesenen beschlossen ist, mitschaffen hilft, ist ein großes Wendelied, Heimwehklage nach schon verklärtem Gestern (o Hingang und Nimmermehr!) und aus eisiger Dämmerung ein langer Hilfeschrei in den Morgen. [...] Für die Stimmlosen, die leiden und suchen, sagen die Dichter, leidend und suchend, ihre Gesänge, ihre Gleichnisse und Figuren [...] und bald ist der Mythos vollendet." Entsprechend dem programmatischen Titel der Anthologie bezeichnet es der Herausgeber als Aufgabe der 26

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Sammlung, „Bekenntnis und Botschaft", ein im Sinne des messianischen Expressionismus wirkendes Medium der Erneuerung zu sein (1). Der Aspekt einer allumfassenden, bis in kosmische Dimensionen reichenden Erneuerung wird zusätzlich durch den von Albert Leskoschek gestalteten Umschlag betont, der auf der Vorderseite einen Spiralnebel und auf der Rückseite einen stilisierten Schmetterling darstellt. Die ausgewählten Beiträge lassen sich nicht zur Gänze dem Expressionismus zuordnen, sondern spiegeln das diffuse, auf Erneuerung des Mythos ausgerichtete literaturästhetische Konzept des Herausgebers wider. Die Texte der Anthologie stammen von Ernst Angel, Paul Baudisch, Franz Blei, Felix Braun, Max Brod, Fritz Brägel, Erhard Buschbeck, Theodor Däubler, Walther Eidlitz, Heinrich Fischer, Hans Flesch, Oskar Maurus Fontana, Rudolf Fuchs, Felix Gräfe, Joseph Gregor, Alfred Grünewald, Albert Paris Gütersloh, Paul Heller, Rolf Henkl, Elisabeth Janstein, Paul Kornfeld, Georg Kulka, Max Meli, Ε. A. Rheinhardt, L. W. Rochowanski, Theodor Tagger, Andreas Thom, Georg Trakl, Johannes Urzidil, Ernst Weiß, Franz Werfel, Martina Wied und Stefan Zweig; Albert Ehrenstein verweigerte die Teilnahme an der Anthologie. Als repräsentativen Dichter der expressionistischen Generation betrachtete der Herausgeber Franz Werfel, „weil an ihm am exemplarischesten sich Not, Verzweiflung und Erlösungssehnsucht erweist, weil sein in seiner Dichtung dargestelltes Leben in Gegenständlichkeit und Erkenntnis unser Menschentum selber ist" (1).

Der Brenner Erscheinungszeitraum: 1 (1910/11) - 18 (1954) Bearbeitungszeitraum: 1 (1910/11) - 8 (1923) Untertitel: 1 (1910/11), H. 1-12: Halbmonatsschrift für Kunst und Kultur 1 (1910/11), H. 13 - 4 (1913/14): Halbmonatsschrift 5 (1915): Brenner-Jahrbuch Herausgeber: Ludwig von Ficker Redakteur: Ludwig von Ficker Verlag, Ort: Brenner-Verlag Innsbruck, Erlerstraße 3; ab 2 (1911/12), H. 9 auch: Innsbruck, Karlstraße 4; Ortsangabe in 1 (1910/11), H. 1-13: Innsbruck-Bozen Redaktionsadresse: Innsbruck-Mühlau 102 Erscheinungsweise: 1 (1910/11) - 4 (1913/14): halbmonatlich; 5 (1915) - 8 (1923): unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Jg. 1, Η. 1: 1. Juni 1910; S. 1-24 H. 2: 15. Juni 1910; S. 25-48 H. 3: 1. Juli 1910; S. 49-72 H. 4: 15. Juli 1910; S. 73-96 H. 5: 1. August 1910; S. 97-120 H. 6: 15. August 1910; S. 121-152 H. 7: 1. September 1910; S. 153-184 H. 8: 15. September 1910; S. 185-216 H. 9: 1. Oktober 1910; S. 217-248 H. 10: 15. Oktober 1910; S. 249-280 H. 11: 1. November 1910; S. 281-312 H. 12: 15. November 1910; S. 313-344 H. 13: 1. Dezember 1910; S. 345-376 H. 14: 15. Dezember 1910; S. 377-408 H. 15: 1. Januar 1911; S. 409-440

der Zeitschriften

und

Anthologien

Der

H. 16:

15. Januar 1911; S. 439 [sie!] -470

H. 17: H. 18:

H. 6:

Ende August 1920; S. 401-480

1. Februar 1911; S. 471-502 15. Februar 1911; S. 503-534

H. 7:

Mitte November 1920; S. 481-560

H. H. H. H.

1. März 1911; S. 535-566 15. März 1911; S. 567-598 1. April 1911; S. 599-630 15. April 1911; S. 631-662 1. Mai 1911; S. 663-694

19: 20: 21: 22:

H. 23: H. 24: Jg. 2, Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4: H. 5: H. 6: H. 7: H. 8: H. 9: H. 10: H. 11: H. 12: H. 13: H. 14: H. 15: H. 16: H. 17: H. 18: H. 19: H. 20: H. 21: H. 22: H. 23: H. 24: Jg. 3, Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4: H. H. H. H. H. H. H. H.

5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12:

H. 13: H. 14: H. 15: H. 16: H. 17: H. 18: H. 19: H. 20: Jg. 4, Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4: H. 5: H. 6: H. 7: H. 8/9: H. H. H. H. H. H. H. H. H.

10: 11: 12: 13: 14/15: 16: 17/18: 19: 20:

Jg. 5, [H. 11: Jg. 6, Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4: H. 5:

15. Mai 1911; S. 695-726 1. Juni 1911; S. 1-32 15. Juni 1911; S. 33-64 1. Juli 1911; S. 65-96 15. Juli 1911; S. 97-128 1. August 1911; S. 129-160 15. August 1911; S. 161-196 1. September 1911; S. 197-232 15. September 1911; S. 233-268 1. Oktober 1911; S. 269-304 15. Oktober 1911; S. 305-340 1. November 1911; S. 341-372 15. November 1911; S. 373-408 1. Dezember 1911; S. 407 [sie!] -450 15. Dezember 1911; S. 451-494 1. Januar 1912; S. 495-534 15. Januar 1912; S. 535-574 1. Februar 1912; S. 575-618 15. Februar 1912; S. 619-658 1. März 1912; S. 659-702 15. März 1912; S. 703-742 1. April 1912; S. 743-786 15. April 1912; S. 787-830 1. Mai 1912; S. 831-870 15. Mai 1912; S. 871-922 1. Oktober 1912; S. 1-48 15. Oktober 1912; S. 49-92 1. November 1912; S. 93-140 15. November 1912; S. 141-188 1. Dezember 1912; S. 189-232 15. Dezember 1912; S. 233-280 1. Januar 1913; S. 281-324 15. Januar 1913; S. 325-372 1. Februar 1913; S. 373-420 15. Februar 1913; S. 421-468 1. März 1913; S. 469-516 15. März 1913; S. 517-560 1. April 1913; S. 561-608 15. April 1913; S. 609-656 1. Mai 1913; S. 657-704 15. Mai 1913; S. 705-752 1. Juni 1913; S. 753-800 15. Juni 1913; S. 801-852 1. Juli 1913; S. 853-900 15. Juli 1913; S. 901-950 1. Oktober 1913; S. 1-48 15. Oktober 1913; S. 49-96 1. November 1913; S. 97-144 15. November 1913; S. 145-196 1. Dezember 1913; S. 197-244 15. Dezember 1913; S. 245-290 + 2 S. Beilage 1. Januar 1914; S. 291-338 1. Februar 1914; S. 339-418 15. Februar 1914; S. 419-466 1. März 1914; S. 467-514 15. März 1914; S. 515-564 + 2 S. Beilage 1. April 1914; S. 565-614 + 2 S. Beüage 1. Mai 1914; S. 615-690 + 4 S. Beilage 15. Mai 1914; S. 691-736 + 2 S. Beilage 1. u. 15. Juni 1914; S. 737-814 + 2 S. Beilage 1. Juli 1914; S. 815-868 + 2 S. Beüage 15. Juli 1914; S. 869-918 + 2 S. Beilage 1915; S. 1-192 Ende Oktober 1919; S. 1-80 + 4 S. Beüage Ende Dezember 1919; S. 81-160 Mitte Februar 1920; S. 161-240 Mitte April 1920; S. 241-320 Mitte Juni 1920; S. 321-400

H. 8:

Mitte Januar 1921; S. 561-640

H. 9:

Anfangs April 1921; S. 641-734 + 2 S. Beilage

H. 10:

Ende Juni 1921; S. 735-822

Jg. 7, Η. 1:

Frühling 1922; S. 1-224

H. 2:

Spätherbst 1922; S. 1-232

Jg. 8, [Η. 1]:

Herbst 1923; S. 1-247

Brenner

F o r m a t : 19-20 cm hoch, 13,5-14 cm breit P r e i s : Einzelheft: 1 (1910/11) - 2 (1911/12): 40 Heller (35 Pfennig); 3 (1912/13) - 4 (1913/14): 50 Heller (45 Pfennig); 6 (1919-1921), H. 1-5: 5 Kronen (3,50 Mark); 6 (1919-1921), H. 6-7: 9 Kronen (3,50 Mark) + Teuerungszuschlag von 20%; 6 (1919-1921), H. 8: 28 Kronen (4,50 Mark); 6 (1919-1921), H. 9: 33 Kronen (5 Mark); 6 (1919-1921), H. 10: 38 Kronen (5,50 Mark) Abonnement: 1 (1910/11) - 4 (1913/14): Vierteljahr 2 Kronen (1,75 Mark), Jahr 8 Kronen (7 Mark); Jahrgang komplett im nachhinein: 4 Kronen; 6 (1919-1921), H. 1-5: Halbjahr 22 Kronen (16 Mark), Jahr 40 Kronen (30 Mark); 6 (1919-1921), H. 6-7: Halbjahr 44 Kronen (16 Mark), Jahr 80 Kronen (30 Mark) + Teuerungszuschlag von 20%; 6 (1919-1921), H. 8-9: Jahr 200 Kronen (36 Mark); 6 (1919-1921), H. 10: Jahr 340 Kronen (48 Mark); 7 (1922) - 8 (1922): kein Abonnementspreis S t a n d o r t : Ö N B 482.281-B.Per UBW1367.830 R e p r i n t : Kraus-Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1969) L i t e r a t u r : „Der Brenner". Leben und Fortleben einer Zeitschrift. Hrsg. v. HEINRICH WILD. München 1965 (= Nachrichten aus dem KöselVerlag). - WALTER METHLAGL: Der Brenner. Diss. Innsbruck 1966 (masch.). - LUDWIG VON FICKER: Frühlicht über den Gräbern. [Zur Geschichte des „Brenner"]. 1949-1954. In: DERS.: Denkzettel und Danksagungen. Aufsätze, Reden. Hrsg. v. FRANZ SEYR. München 1967, S. 185255. - JEAN PAUL BIER: Die Zeitschrift „Der Brenner" und das Unbehagen am Wort. In: Etudes Germaniques 24 (1969), S. 110-114. - GIUSEPPE DOLEI: Georg Trakl e il cercolo del Brenner. In: Studi Germanici N F 13 (1975), S. 69-83. - GERALD STIEG: Der Brenner und die Fackel. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Karl Kraus. Salzburg 1976 (= Brenner-Studien, Bd. 3). - ALLAN JANIK: Carl Dallago and the Early „Brenner". In: Modern Austrian Literature 11 (1978), Η. 2, S. 1-17. WALTER METHLAGL: Theodor Haecker und „Der Brenner". In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 19 (1978), S. 189-198. - ALFRED DOPPLER: „Der Brenner" als Kontext zur Lyrik Georg Trakls. In: Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag. Hrsg v. KURT BARTSCH, DIETMAR GOLTSCHNIGG, GERHARD MELZER U. WOLFGANG HEINZ SCHOBER. Bern-München 1979, S. 249-259. - Untersuchungen zum „Brenner". Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. WALTER METHLAGL, EBERHARD SAUERMANN U. SIGURD PAUL SCHEICHL. Salzburg 1981. - WALTER METHLAGL: Zeitschriften als Spiegel dee literarischen Aufbruchs. „Der R u f (Wien) und „Der Brenner" (Innsbruck). In: Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne. Hrsg. v. PETER BERNER, EMIL BRDC U. WOLFGANG MANTL. Wien 1986, S. 112-118. - LUDWIG VON FICKER: Briefwechsel. Hrsg. v. IGNAZ ZANGERLE, WALTER METHLAGL, FRANZ SEYR U. ANTON UNTERKIRCHER. Salzburg-Innsbruck 1986ff. - SLEGLINDE KLETTENHAMMER u. ERIKA WIMMER-WEBHOFER: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift „Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck 1990. - SIEGLINDE KLETTENHAMMER: „Der Scirocco ist kein Tiroler Kind und was uns im .Brenner' vorgesetzt, ist alles eher als Tiroler Art". Die Zeitschrift Der Brenner 19101915. In: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hrsg. v. KLAUS AMANN U. ARMIN A . WALLAS. Wien-Köln-Weimar 1994 (= Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur, Bd. 30), S. 287-308. - STAPPENBACHER: Literarische Zeitschriften, S. 66-68. RAABE: Zeitschriften, Nr. 2, S. 30f., Nr. 104, S. 124. - Index Expressionismus. - LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 59, S. 26. - SCHLAWE: Literarische Zeitschriften, S. 10-12. - BILKE: Zeitgenossen, S. 210-222. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 99. - DLETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 385, S. 182f. - KLETTENHAMMER: Georg Trakl, S. 145-227

Mit der 1910 in Innsbruck gegründeten Halbmonatsschrift Der Brenner gelang es ihrem Herausgeber Ludwig von Ficker, der zu seiner Zeitschriftengründung durch das Vorbild von Karl Kraus, mit dem er

27

Der Brenner

zusammenarbeitete, und dessen Fackel angeregt wurde, abseits der literarischen Zentren ein Forum für eine Literatur zu schaffen, die entgegen den Konventionen der provinziellen ,Heimatliteratur' bestrebt war, Zivilisationskritik mit ästhetischer Innovation zu verbinden und sich zum Teil den Bestrebungen des literarischen Expressionismus anschloß bzw. an ihnen partizipierte. Im programmatischen Geleitwort der Zeitschrift heißt es: „Vielleicht ist schon der Beginn dieser Zeitschrift ein Fehlbeginnen, indem die Aussicht auf Bestand gering erscheint gemessen an den vorhandenen Mitteln und dem Zusammentun von nur Wenigen. Vielleicht ist auch für das Erscheinen der Zeitschrift keine Notwendigkeit da in dem Sinne, daß sie von vielen gewünscht wird. [...] Darum wollen wir trotz der wenig ermunternden Aussicht den Versuch wagen und gestützt auf ernstes Wollen in der Öffentlichkeit mit dem Unternehmen festen Fuß zu fassen suchen, indem wir uns bemühen, dasselbe so auszubauen, daß es uns die Begriffe: Kultur, Kunst, Dichtung lebendig und fruchtbar erhält. Es bedeutet uns im Kerne ein Unterbringen der menschlichen Natur ein Unterbringen von Menschentum. Und zuletzt dünkt uns ein solcher Versuch schon eine Tat" (2). Der Titel der Zeitschrift ist doppeldeutig und verweist zum einen auf den lokalen Aspekt (Brenner-Gebirge in Tirol, das Nord- und Südtirol trennt) und zum anderen auf ihre in der Fac&eZ-Nachfolge stehende zivilisationskritische Funktion, als ,Licht-Bringer', d.h. als kritische Instanz gegen die Entfremdungserscheinungen der zeitgenössischen Gesellschaft, Kultur und Kunst zu wirken. Aufschluß über den Stellenwert, der der Krausschen Gesellschaftssatire in der Frühphase des Brenner zukam, gibt die folgende unter dem Pseudonym Fortunat veröffentlichte Aussage Fickers: „Und was die geistig interessierte Öffentlichkeit ihm [Karl Kraus, A. d. V.] nicht verzeihen kann, ist, glaube ich, dieses: daß er nie zur leicht zu rubrizierenden und im Grunde ungefährlichen Sorte der Himmelsstürmer ins Blaue hinein gehört hat, sondern als ein handfester, fast pedantisch emsiger Fassadenzertrümmerer begonnen hat, der — nie zu Tages-Fragen, immer nur zu Tages-Ereignissen Stellung nehmend - das wahrhaft niederträchtige Werk zustande brachte, die Welt voll leeren Grauens bloß zu legen, die sich hinter dem dekorativen Verputz unserer traditionellen Fortschrittsund Grundfesten-Pathetik verbirgt" (25) (zu weiteren Brenner-Beiträgen über Kraus vgl. 525; 526; 648; 800; 1040; 1087; vgl. auch die Rundfrage über Karl Kraus, die Beiträge von Peter Altenberg, Peter Baum, Hermann Broch, Carl Dallago, Richard Dehmel, Albert Ehrenstein, Salomo Friedländer, Willy Haas, Karl Hauer, Karl Borromäus Heinrich, Oskar Kokoschka, Georg Lanz von Liebenfels, Else Lasker-Schüler, Adolf Loos, Thomas Mann, Alfred Mombert, Walter Otto, Marcel Ray, Thaddäus Rittner, Otto Rommel, Richard von Schaukai, Robert Scheu, Arnold Schönberg, Otto Stoessl, Ludwig Erik Tesar, Georg Trakl, Hermann Wagner, Frank Wedekind, Franz Werfel und Stefan Zweig enthält: 949; 950; 951; 965; 978; 982). Die ideologische Ausrichtung der ersten Brenner-Jahrgänge wird in erster Linie von den kulturkritischen Beiträ-

28

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

gen Carl Dallagos bestimmt, der den .Verfall' der bürgerlichen Gesellschaft, ihrer Werte, Moralvorstellungen und Normen anklagt, die Überwindung der körperfeindlich-asketischen christlichen Zivilisation perspektiviert und das Konzept einer Erneuerung des Menschen durch Rückkehr zum Ursprünglich-Vitalen und Naturhaften sowie der Vereinigung von Ethik und Ästhetik entwirft. Die an der griechischen Antike, dem fernöstlichen Denken (vor allem Lao-Tse) und der Philosophie Nietzsches orientierten Erneuerungsvorstellungen Dallagos beruhen auf der Idee der Höherentwicklung des Menschen in Richtung eines .Natur' und .Geist' vereinigenden ^reinen Menschen': „Der reine Mensch aber ist der Vereinzeltste, der Losgelösteste von jedem Massenbegriff, der am tiefsten zu sich selber Freigewordene. Er ist das höchste innerliche Ungebundensein den Menschen und der Welt gegenüber, und nur gestützt auf das Verbundensein mit seiner Herkunft. Er stellt somit auch das höchste gelebte Leben dar. Als solches muß er auch zum lebendigsten und dauerndsten Mythos werden" (1176). Dallagos Ideenkonstrukt einer „neuen großen Religion des Lebens" (267) schließt das Bekenntnis zur Sinnlichkeit und zur Befreiung des Trieblebens, den Kampf gegen die Intellektualisierung, gegen die Konvention und „gegen alle Verengung und Einschränkung" (281) sowie die Freisetzung von Vitalität, Intuition und Ursprünglichkeit in sich: „Wie aus meinen Schriften zu ersehen ist, geht meine Ueberzeugung dahin, daß Menschwerden für den Menschen ein Schweres und Seltenstes ist. Notwendige Voraussetzung dieses Menschwerdens ist, daß man das eigene Leben entdeckt hat, daß man in Wahrheit ist. [...] Im Grunde ist jedoch das eigene Leben in jedem Menschen vorhanden; es liegt nur verschüttet und harrt der Bloßlegung. Der schöpferische Mensch - und nur er - hebt dieses eigene Leben durch die Kraft seines Schöpferischen ans Licht, und zwar umsomehr, je schöpferischer er ist" (1176). Der Künstler repräsentiert für Dallago den Inbegriff des einsamen, genialischen Einzelnen, des „großen schöpferischen Menschen" (16), der die Antithese zum .Philister' als Symbolfigur der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Massenschichtung verkörpert. Kunst ist Dallagos Auffassung zufolge „Sittlichkeit als Ausfluß der Wahrhaftigkeit - als Ausdruck der inneren Wesenheit - als Bekenntnis zu sich" (339). Während die Mitarbeiter des Brenner in den Anfangsjahren vor allem aus dem Umfeld des Tiroler Kulturlebens kamen, erschienen seit der Jahreswende 1911/12 zunehmend Texte von Autoren des Wiener und Prager Expressionismus (die Zeitschrift stand unter anderem in Kontakt zu den Zeitschriften —> Der Ruf, —» HerderBlätter und Der Sturm); die Kontaktaufnahme zwischen dem Brenner und den expressionistischen Autoren vollzog sich in erster Linie über die Vermittlung von Karl Kraus und des Akademischen Verbandes für Literatur und Musik in Wien' (—> Der Ruf). Eine Änderung in seiner Ausrichtung erfuhr Der Brenner durch die Begegnung Fickers mit Georg Trakl (als erste Veröffentlichung Trakls im Brenner erschien das Gedicht Vorstadt im Föhn am 1. Mai 1912; 632), in deren Zusammenhang das von Dallago vertretene Bild des

der Zeitschriften und Anthologien

Künstlers als Idealisierung des heroischen Einsamen durch das Bild des leidenden, sündhaften, zerbrechenden Künstlers abgelöst wurde. Im Kontext der Neuinterpretation der Rolle des Künstlers vollzog sich auch eine Wendung der weltanschaulichen Position der Zeitschrift vom Vitalismus Dallagos zur christlich inspirierten Zivilisationskritik Karl Borromäus Heinrichs und zu dem an Kierkegaard und Newman orientierten religiösen Existentialismus Theodor Haeckers. In Hermann Brochs Essay Philistrosität, Realismus, Idealismus der Kunst (805; vgl. auch Dallagos Erwiderung 819) werden die „Forderungen Dallagos an den Künstler, den schöpferischen Menschen" anhand einer Interpretation der Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann relativiert. Dallagos Interpretation des Künstlers als ,Paria' wird in der Folge ersetzt durch die Vorstellung des Dichters als ,Seher', wie es Heinrich am Beispiel Trakls ausführt: „Zu ihm redet die Welt in Bildern, aus ihm tönt sie in Bildern zurück. Sein Auge ist ein Spiegel von Bildern; sein Mund das Echo des Geschauten; seine Seele meistert es in Rhythmus" (839). Zu den weiteren Mitarbeitern der ersten vier Brenner-Jahrgänge zählen unter anderem Otto Alscher, Peter Altenberg, Hans Bachgarten, Karl Berger, Viktor Friedrich Bitterlich, Ulrik Brendel (Pseudonym für Leopold Liegler), Franz Theodor Csokor, Theodor Däubler, Albert Ehrenstein, Bruno Frank, Rudolf Fuchs, Felix Gräfe, Willy Haas, Paul Hatvani, Leo Herland, Peter Hille, Hans von Hoffensthal, Robert Hohlbaum, Richard Huldschiner, Hans Janowitz, Bernhard Jülg, Hans Kiene, Klabund (Pseudonym für Alfred Henschke), Hermann Koch, Desider Kosztolänyi (übersetzt von Stefan J. Klein), Fritz Lampl, Else Lasker-Schüler, Adolf Loos, Walther Lutz, Robert Michel, Robert Müller, Arno Nadel, Hugo Neugebauer, Josef Georg Oberkofler, Hermann von Pfaundler, Otto Pick, Isidor Quartner, Karl Röck, Markus (George) Saiko, Franz Schamann, Paul Scheerbart, Will Scheller, Peter Scher (Pseudonym für Fritz Schweynert), Wilhelm Schmidtbonn, Karl Schoßleitner, Ludwig Seifert, Richard Smekal, Franz Spunda, Otto Stoessl, Ludwig Erik Tesar, Albert von Trentini, Oskar Vonwiller, Hermann Wagner, Arthur von Wallpach, Richard Weiß, Martina Wied, Hugo Wolf, Robert Zellermayer, Edgar Zilsel und Otto Zoff; desweiteren enthält die Zeitschrift Nachdrucke und Übersetzugen von Texten Georg Büchners, Kierkegaards (übersetzt von Theodor Haeker), Dostojewskis etc.; die graphischen Beiträge (vor allem Karikaturen aus dem Tiroler Kulturleben) stammen von Max von Esterle. Der literaturkritische Teil des Brenner befaßt sich unter anderem mit Neuerscheinungen (Bücher von Hermann Bahr, Theodor Däubler, Karl Hauer, Franz Kranewitter, Heinrich Mann, Robert Michel, Arthur Schnitzler, Karl Schönherr, Fräna Srämek, Max Steiner, Otto Stoessl, Albert von Trentini etc.), Theateraufführungen (Die Verkündigung von Paul Claudel, Glaube und Heimat von Karl Schönherr, Erdgeist von Frank Wedekind, Exl-Bühne etc.) und Polemiken gegen die Tiroler .Heimatkunst' (Rudolf Greinz, Zeitschrift Der Föhn). Der Brenner trat auch als Veranstalter von Vortragsabenden (,Literarische Abende des

Der Brenner

Brenner') auf, unter anderem wurden Lesungen mit Theodor Däubler, Karl Kraus und Georg Trakl veranstaltet. Im Brenner-Verlag wurden darüber hinaus selbständige Veröffentlichungen von Mitarbeitern der Zeitschrift publiziert. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Herausgabe des Brenner unterbrochen; 1915 erschien das Brenner-Jahrbuch mit Beiträgen von Dallago, Haecker, Kierkegaard, La^Tse, Rilke und Trakl. Nach dem Krieg erschien die Zeitschrift in unregelmäßiger Folge, wobei sich ihr zivilisationskritisches Anliegen zunehmend in Richtung einer nach Erneuerung des religiösen Denkens auf christlicher Grundlage strebenden Programmatik verlagerte, wie es in Fickers Vorwort zum Wiederbeginn (Oktober 1919) zum Ausdruck kommt: „Als im Frühjahr 1915 der Brenner auf Kriegsdauer sein Erscheinen eingestellt hatte, da war es ungewiß, ob er jemals würde wieder erscheinen können. Erstes und schmerzlichstes Opfer des Krieges: Georg Trakl, der Dichter, war tot, die übrige Schar mitwirkender Gefährten durch Einberufungen .gelichtet' [...]. Als ein abschließendes Dokument seiner Entwicklung, das kaum mehr eine Spur des Beiläufigen aufwies, enthielt das Jahrbuch des Brenner zugleich die volle Andeutung seiner künftigen (der einzig möglichen, somit notwendigen) inneren Gestalt. Denn nicht von ungefähr war es erfüllt vom Widerschein der beiden großen Geistesrichtungen, die nur im tiefsten und bedeutungsvollsten Sinne eines Zufalls - im Sinne einer Fügung — die Schicksalspole unserer geistigen Bewegung werden konnten: der hohen Weisheit Chinas, die aus des Laotse Entrücktheit durch zweieinhalb Jahrtausende zu uns herüberschimmert, und der leidenschaftlichen Denk- und Glaubensinbrunst Sören Kierkegaards, die unheimlich unverrückt, ein endlos flammendes Gewitter, den stürzenden Horizont des Abendlandes überragt. Im Bannkreis dieser beiden Geistausstrahlungen [...] hat vielleicht eine Entscheidung zu fallen, die für die geistige Orientierung dieser Zeit, soweit sie ihrer religiösen Bestimmung habhaft werden will, von größter Wichtigkeit ist. Denn daß die christliche Welt, die diesen Weltkrieg auf dem Gewissen hat: die christlichjüdische Welt, ins letzte Stadium ihrer irdischen Vermessenheit getreten ist, das haben nicht erst heute Menschen unter uns, das hat - außer Kierkegaard vor nahezu vierzig Jahren auch schon Dostojewski in einer erschütternden Voraussicht der heutigen Ereignisse aufs deutlichste erkannt. Und wenn [...] der Brenner nun das Christentum in den Mittelpunkt seiner Betrachtung rückt, so soll es mit jenem letzten Ernst zur Verantwortung vor einem höchsten Richter geschehen [...]. So ist denn die Bestimmung des Brenner im letzten: Wegbereiter zu sein, der Erkenntnis der Kommenden, der Tieferberufenen, Herz und Verstand der Gegenwart zu weiten, und dieser selbst vorläufig im wahrsten Sinn des Wortes heimzuleuchten aus dem ungeheuerlichen Angst-Dickicht, in dem sich der Geist der Zeit verfangen hat" (1218). Die Nachkriegsbände des Brenner enthalten unter anderem Beiträge von Ferdinand Ebner, Dallago, Haecker, Hölderlin, Franz Janowitz, Kierkegaard, John Henry Kardinal Newman, Anton Santer und Friedrich

29

Daimon

Schnack. Während jedoch für Dallago das .Religiöse' eine „innere Kraft" darstellt, die sich im .reinen Menschentum' äußert (1233), perspektivieren Ebner und Haecker eine geistige und kulturelle Erneuerung im Sinne des Christentums. Die ideologische Divergenz, die sich vor allem an der Frage, welche Rolle der Kirche im Rahmen des angestrebten Erneuerungsprozesses zukommen soll, entzündet hat, führte schließlich zu einer „innere [n] Krise" der Zeitschrift und zum Bruch zwischen Dallago und Haecker, der ein Abrükken des Herausgebers von seinem ehemaligen Hauptmitarbeiter Dallago bewirkte. In einer programmatischen Erklärung begründete Ficker die Entscheidung, sich von Dallago, „ohne dessen Existenz der Brenner nie ins Leben getreten wäre, der also sozusagen die geistige Keimzelle war und ist, aus der heraus der Brenner zur Selbstbesinnung seiner eigentlichen Aufgabe erwuchs", als von „dem Allerfragwürdigsten" zu distanzieren, folgendermaßen: „So standen hier neben und doch oft gegeneinander: der Gottesstreiter [Haecker, A. d. V.] in der düsteren Glut seiner theologischen Erleuchtung, und der religiös bewegte Laie [Dallago, A. d. V.] in der Geisteseinfalt seiner großen Unwissenheit; [...]. Denn da es eine religiöse Bewegung ist, die hier im Brenner die Entscheidung anstrebt [...], geht es nicht an, daß der Herausgeber sozusagen unverantwortlich hinter dem Deckmantel einer nominellen Verantwortungsbereitschaft verschwindet [...]. So ist es seine Pflicht, hervorzutreten und vollverantwortlich zur Stelle zu sein, in dem Moment, da das Prinzip, auf dem er die Entscheidung aufbauen zu können glaubte, von innen her ins Wanken gerät. Und abzutreten, wenn es sich als haltlos erweist. Dieser Moment, kein Zweifel, ist da; hervorgerufen durch das Wagnis eines Mitarbeiters [Dallago, A. d. V.] [...], insbesondere aber durch seinen affektbetonten Vorstoß in das Herz eines Problems, das ihm zum wunden Punkt im Seelenleib der Christenheit, einem anderen jedoch [Haecker, A. d. V.] zu einer tiefverwunderlichen Herzenssache rechtgläubiger Erkenntlichkeit geworden ist: in das Problem der Kirche. [...] Und ist es das Verdienst eines Geistes wie Haekker [...], uns die Wahrheit der katholischen Kirche jener übernationalen, die existieren sollte und heute nirgends existiert — in einer Eisregion geistiger Erhabenheit ahnen zu lassen" (1312; vgl. auch Dallagos Erwiderung 1332). Die Krise bewirkte eine Pause im Erscheinen des Brenner zwischen Juni 1921 und Frühling 1922; den abermaligen Neubeginn begründete Ficker mit der Notwendigkeit zum „Kampfe um das Unbedingte" (1315). Über den in der vorliegenden Bibliographie erfaßten Bearbeitungszeitraum hinaus erschien Der Brenner (mit Unterbrechungen) bis 1954.

Daimon Erscheinungszeitraum: 1918 Untertitel: Eine Monatsschrift Herausgeber: Jakob Moreno Levy

30

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Redakteure: Emil Alphons Rheinhardt Emst Wilhartitz Verlag, Ort: Verlag der Daimon-Schriften, Brüder Suschitzky (Anzengruber-Verlag), Wien-Leipzig, Wien X, Favoritenstraße 57 Druck: Frisch & Co., Wien III, Erdbergstraße 3 Redaktionsadresse: H. 1-3: Wien XIX, Billrothstraße 39; H. 4: Wien XIX, Felix Mottl-Straße 12 Erscheinungsweise: zweimonatlich Auflistung der Einzelhefte: [Η. 1] Prolog: Februar 1918; S. 1-64 H. 2: April 1918; S. 65-120 H. 3: Juni 1918; S. 121-168 H. 4: August 1918; S. 169-216 Format: 22,5 cm hoch, 15,5 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlag von Josef von Div6ky Preis: Einzelheft: 3,50 Kronen (2,20 Mark) Abonnement: 3 Hefte 10,50 Kronen (6,50 Mark), 6 Hefte 21 Kronen (13 Mark); Jahrgang: geheftet: 12 Kronen (9 Mark), gebunden: 36-80 Kronen (18-21,60 Mark) Standort: ÖNB 532.244-B UBW 1418.131 Fortsetzung: Der neue Daimon (1919); Die Gefährten (1919-1922) Reprint: Kraus-Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1969) Literatur: STAPPENBACHER: Literarische Zeitschriften, S. 148-150. RAABS: Z e i t s c h r i f t e n , N r . 42, S . 74f. - SORGE: L i t e r a r i s c h e

Zeitschriften, S. 148-166. - Index Expressionismus. LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 76, S. 32. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 49, 144f. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 586, S. 257f. - FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 232-234. - WALLAS: Zeitschriften, S. 60f.

In Fortführung der Schriftenreihe —> Einladung zu einer Begegnung begründete Jakob Moreno Levy 1918 die Zeitschrift Daimon, deren Redaktion von Emil Alphons Rheinhardt besorgt wurde. (Der ursprünglich von Moreno Levy gefaßte Plan, in Zusammenarbeit mit Oskar Maurus Fontana die Zeitschrift —» Das Flugblatt unter dem Titel Die Begegnung fortzuführen, kam nicht zustande). Entsprechend dem programmatischen, auf den ,Daimon' des Menschseins verweisenden Titel der Zeitschrift stehen die Beiträge im Zeichen des nach geistiger und ästhetischer Erneuerung strebenden messianischen Expressionismus. Paradigmatisch wird der Aufbruchsgestus der jungen Generation, die eine Überwindung der verkrusteten politischen Verhältnisse und die Beendigung des Krieges ersehnte, in Rheinhardts pathetischem Aufruf an die jungen Menschen zum Ausdruck gebracht: „Ihr jungen Menschen, ihr Erkennende euerer Not, / Aufschauende zum brüderlichen Antlitze: / Nun wird nie wieder Krieg sein auf der Erde, / Um unseres schweren Wissens willen niemals mehr. / [...] / Ihr, Späten, Müden, Letzten großer Leidenschaften, / Die ihr erfüllt seid in Vergangenheit: / Enkel vergessener Helden, unbekannter Märtyrer, / [...] / Kinder der Mörder, Wucherer und Verräter, / Töchter der königlichen gnadelosen Huren: / Horcht auf, euch sucht der Ruf! / [...] / Ihr Menschen! / Steht auf! Ein jeder Traum ist welk und übernächtig / [...]/ Steht auf und zeigt einander euere Narben. / Seid, was ihr seid: Elende, Ueberwundene, / Mißhandelte, Verratene, Rettungslose! / [...] / Der Mensch muß wieder auferstehn. / [...] / Ο Bruder Mensch, gib mir die Hand, / Die andere gib dem Nächsten" (2). Jakob Moreno Levy reflektiert in seinen gattungsübergreifenden Texten die Beziehung zwischen Autor und Leser, indem er Literatur als Möglichkeit

der Zeitschriften und Anthologien

zu einer .Begegnung', zu einem imaginären Dialog (nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen literarischen Gattungen und zwischen Mensch und Gott) auffaßt. Die Auswahl der (vorwiegend literarischen) Beiträge des Daimon orientiert sich im Sinne der Zielsetzung des messianischen Expressionismus am Bestreben, einen literarischen Beitrag zur Bekämpfung von Haß und nationalen Vorurteilen sowie zur Schaffung einer soziale und nationale Grenzen überwindenden Gesinnung der Brüderlichkeit und Menschlichkeit zu leisten. Zu den Mitarbeitern des Daimon zählen unter anderem Bela Baläzs (übersetzt von Ε. A. Rheinhardt), Paul Baudisch, Petr Bezrufi (übersetzt von Rudolf Fuchs), Franz Blei, Otokar Brezina (übersetzt von Emil Saudek), Max Brod, Paul Claudel, Rudolf Fuchs, Iwan Göll, Albert Paris Gütersloh, Eugen Hoeflich, Francis Jammes (übersetzt von Ε. A. Rheinhardt), Georg Kaiser, Paul Kornfeld, Georg Kulka, Giovanni Pascoli (übersetzt von Benno Geiger), Leopold Reissinger, Friedrich Schnack, Andrö Suarfcs (übersetzt von Jakob Hegner), Jakob Wassermann, Ernst Weiß, Franz Werfel und Alfred Wolfenstein. Die Rubrik ,Die Zeit im Daimon' (ab H. 2) beinhaltet literatur- und kunstkritische Beiträge, Berichte über aktuelle Kunstausstellungen und Buchrezensionen. Das letzte Heft des Daimon enthält eine Stellungnahme Robert Müllers zum Aktivismus und eine Auswahl von Zitaten aus dem zweiten Ziel-Jahrbuch Kurt Hillers; mit der Publikation dieser Beiträge stellte der Daimon die Möglichkeit einer Verbindung zwischen den Ideen des messianischen Expressionismus und der Programmatik des Aktivismus zur Diskussion, wobei der Aktivismus von Robert Müller als „Abspaltung des Expressionismus" interpretiert wurde: „Er sucht zu vereinfachen, sucht die Politik mit den natürlichen Mitteln des künstlerischen Schaffens auf die Höhe der höchsten schöpferischen Werke zu heben. [...] Wichtiger ist der Argwohn und Vorwurf seines expressionistischen Bruders, daß er sich dabei versimpele. Der Aktivist antwortet mit Recht zurück, was anderes denn der Expressionismus sei, als die ausgreifendste bisher mögliche Vereinfachung, wenn nicht die Philister über ihn Recht behalten sollen, die ihn konfus und kompliziert schelten. [...] Der Aktivist verkündet die Religion des Bewußtseins" (66). Der 2. Jahrgang des Daimon erschien unter dem Titel —> Der neue Daimon.

Deutsche Dichter aus Prag Erscheinungsdatum: 1919 Untertitel: Gin Sammelbuch Herausgeber: Oskar Wiener Verlag, Ort: Verlag Ed. Strache, Wien-Leipzig, Wien I, Elisabethstraße 3 Umfang: 403 Seiten Format: 21 cm hoch, 15 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung von Friedrich Feigl Standort: ÖNB 664.444-B U B W I 430.514

Deutsche Dichter aus Prag

L i t e r a t u r : RAABE: Z e i t s c h r i f t e n , N r . 123, S. 141. - HALL:

Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 389

Die im Strache-Verlag publizierte Anthologie Deutsche Dichter aus Prag stellt - parallel zu der in demselben Verlag veröffentlichten Sammlung —> Die Botschaft, die das Schaffen der österreichischen Expressionisten dokumentiert - den Versuch zu einer Bestandsaufnahme der Prager deutschsprachigen Dichtung dar. In seiner Einleitung nimmt der Herausgeber Oskar Wiener zu den Zielen und Inhalten der Anthologie Stellung: „Prag, die Stadt der Sonderlinge und Phantasten, dies ruhelose Herz von Mitteleuropa, ist meine Heimat. [...] Dies ist das tragische Geschick aller deutschen Dichter meiner Vaterstadt. Sie bleiben immer nur die Söhne einer auf sich selbst angewiesenen, von der slawischen Umgebung streng abgeschlossenen Gesellschaft. Wollen sie aus dem Volke schöpfen - und welcher Dichter müßte dies nicht - dann tauchen sie unter in der Flut eines fremden Volkstums, holen sich ihre Anregungen und den Stimmungsgehalt ihrer Werke aus der tschechischen Wesensart, die sie befruchtend umströmt. [...] Allerdings für die wirklich Begabten wandelt sich der Fluch zum Segen. Drei verschieden geartete Kulturen stoßen hier noch immer zusammen, vereinigen und verdichten sich zu einer einzigen, untrennbaren Geistigkeit. Deutsche, tschechische und jüdische Einflüsse wirken gleichzeitig auf den schöpferischen Geist ein und zwingen ihn zu Eingebungen, die er anderwärts nicht finden könnte. Aus dem dreifach gedüngten Boden sprießen Blüten, deren Eigenart sonst nirgendwo zu gedeihen vermöchte. Aus den dreifach durchfluteten Sphären strömt eine Musik, die sich mit keiner andern verwechseln läßt. So entstanden neue Töne, neue Richtungen und sie sind auf die Gesamtheit des deutschen Schrifttums nicht ohne Wirkung geblieben. In den letzten zwanzig Jahren erlangte Prag als deutsche Dichterstadt eine immer wachsendere Bedeutung; jetzt spricht man allgemein von den literarischen Wechselbeziehungen zwischen Berlin, München und Prag, während das große Wien fast unbeachtet und völlig einflußlos beiseite steht. - In diesem Sammelbuch haben sich mehr als dreißig Dichter mit Beiträgen eingefunden. Es war nicht leicht, die vielfach gegensätzlichen Überzeugungen und Richtungen unter ein gemeinsames Dach zu bringen. [...] Gewiß, ganz Prag ist ein Goldnetz von Gedichten. Und die in diesem Buche hier vereinigt stehen, die Berühmten und Unberühmten, die Werdenden und die Vollendeten, sie alle sind von diesem Goldnetz umsponnen" (1). Die Anthologie dokumentiert die Breite und Widersprüchlichkeit der deutschsprachigen Dichtung Prags in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: in einer mehrfachen Außenseiterposition, umgeben von der tschechischen Mehrheitsbevölkerung, kultivierten die Prager Schriftsteller eine zum Teil epigonal wirkende, zum Teil neue Wege beschreitende Literaturtradition, in ihrer Mehrheit waren die Autoren jüdischer Herkunft. Die Texte des ,Sammelbuches', das unter wesentlicher Mitwirkung des Schriftstellers und Übersetzers Otto Pick entstanden ist, umfassen Lyrik, Prosa und Dramatik 31

Einladung zu einer Begegnung

und geben einen Einblick in die spannungsgeladene kulturelle Atmosphäre Prags, in der deutsche, jüdische und tschechische Einflüsse wirksam waren. Die Beiträge der Anthologie Deutsche Dichter aus Prag stammen von Friedrich Adler, Johannes Astl, Oskar Baum, Carl Bayer, Karl Brand, Max Brod, Emil Faktor, Ernst Feigl, Grete Fischer, Herbert von Fuchs, Rudolf Fuchs, Gusti Hackel, Viktor Hadwiger, Auguste Hauschner, Leo Heller, Franz Herold, Camill Hoffmann, Gustaf Kauder, Egon Erwin Kisch, Paul Kornfeld, Paul Leppin, Hans Liebstoeckl, Fritz Mauthner, Gustav Meyrink, Friedrich Werner van Oestören, Paul Paquita, Otto Pick, Rainer Maria Rilke, Hugo Salus, Hedda Sauer, Heinrich Teweles, Johannes Urzidil, Franz Werfel, Paul Wiegler, Oskar Wiener, Ludwig Winder und Ottokar Winicky; die Umschlagzeichnung und die Illustrationen (Porträts einiger der Autoren der Anthologie) wurden von Friedrich Feigl hergestellt.

Einladung zu einer Begegnung Erscheinungszeitraum: 1914/15 Untertitel: H. 1-2: Bericht H. [a]: Das Testament des Schweigens. Flugbericht Herausgeber: Jakob Moreno Levy Redakteur: Η. 1: Α. Schiffer Verlag, Ort: Η. 1: Selbstverlag; in Kommission bei R. Löwit, Wien I, Rotenturmstraße 22; H. 2, H . [a]: Anzengruber-Verlag Brüder Suschitzky, Wien-Leipzig, Wien X, Favoritenstraße 57 Druck: Η. 1: R. Thimms Erben, Wien II, Darwingasse 4; H. 2, H. [a]: Karl Rauchs Nachf., Wien V Redaktionsadresse: Wien II, Kronprinz Rudolf-Straße 30 und Wien I, Beethovensaal, Strauchgasse 4 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1:

Frühling 1914; S. 1-32

H. 2:

Frühling 1915; S. 1-32

H. [a]:

Flugbericht 1: Herbst 1915; S. 1-4

F o r m a t : 22-23 cm hoch, 14,5-15 cm breit Titelblattgestaltung: Porträtzeichnung des Herausgebers von Johannes Fischer Preis: Einzelheft: 50 Heller Abonnement: 3 Hefte 1,40 Kronen, 6 Hefte 2,70 Kronen, 9 Hefte 4 Kronen Standort: U B W I 408.841 Fortsetzung: Daimon (1918) Literatur: BRIGITTE MARSCHALL: „Ich bin der Mythe". Von der Stegreifbühne zum Psychodrama Jakob Levy Morenos. Wien-KölnGraz 1988 (= Maske und Kothurn, Beiheft 13). - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 148. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 49

Die beiden unter dem Titel Einladung zu einer Begegnung veröffentlichten .Berichte' Jakob Moreno Levys, die durch einen gleichnamigen ,Flugbericht' ergänzt wurden, stellen Versuche zu einer Selbstreflexion dar, die auf dialogischem Prinzip aufgebaut ist. Der Autor montiert lyrische, erzählerische, dramatische und essayistische Textelemente zu einem zusammengehörigen Korpus, der sich in hymnischer Sprache und mit der Pathetik des messianischen Expressionismus mit 32

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

existentiellen Fragen des Menschseins und dem Entwurf einer metaphysischen Perspektive befaßt und als Vorstufe seines späteren ,Psychodramas' angesehen werden kann. Die von Moreno Levy ausgewählten Themen - Kind, Mann, Frau, Jugend, Alter, Begegnung, Einsamkeit, Leben, Schweigen, Gottes-Suche sind Ausdruck seelischen Erlebens und visionärer Weltdeutung. Der Wunsch nach ,Begegnung' gestaltet sich als imaginäre Einladung zu einem Dialog mit dem potentiellen Leser der Texte: „So dient der Lärm noch dem Schweigen und unserer Begegnung verbleibt das kettenlose Ziel: am ungerufenen Ort, zur ungerufenen Zeit, das ungerufene Wort, zum ungerufenen Manne" (2). Die Publikation erschien als lose Schriftenfolge, die nur in Form von Einzelheften verkäuflich war und sich als neue Form publizistischer Mitteilung verstand, die sich ebenso vom Buch wie von der Zeitschrift unterscheidet, indem sie Autor und Leser in ein wechselseitiges Kommunikationsverhältnis setzt: „Der Charakter dieser Blätter / ist nicht der des Buches, noch weniger der Zeitschrift, er bedarf neuer Umschreibung. / Das Buch beruht in sich, spricht fur sich. Meine Aussage beruht in mir, spricht für mich. / [...] / Wer mich also sehen will, muß mir begegnen" (52). Fortgesetzt wurde die in loser Folge veröffentlichte Schriftenreihe in der von Moreno Levy geleiteten Monatsschrift —» Daimon (1918), in deren H. 4 einige Texte aus Einladung zu einer Begegnung nachgedruckt wurden (Daimon 63; 64) und der Zyklus fortgesetzt wurde; unter demselben Titel wurden 1914 ein ,Lebensbericht' und ,Gesänge' von Jakob Moreno Levy angekündigt, diese Bände sind jedoch nicht erschienen.

Esra Erscheinungezeitraum: 1919/20 Untertitel: H. 1-5: Monatsschrift des jüdischen Akademikers H. 6-8: Eine jüdische Monatsschrift Herausgeber: Jüdischer Hochschulausschuß in Wien Redakteur: Eugen Hoeflich Verlag, Ort: Verlag „Esra", Wien IX, Alserstraße 28; Vertrieb für Polen: H. 7-8: Verlag Karmenu, Lemberg, Krasickichgasse 10 Druck: H. 1-4: „Union" Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. (vorm. E. & J. Edhoffer), Wien IX, Liechtensteinstraße 21; H. 5: Thomas Weber, Wien IV, Schäffergasse 13a; H. 6-8: Gesellschaft für graphische Industrie, Wien VI, Gumpendorferstraße 87 Redaktionsadresse: Wien IX, Alserstraße 28 und Wien XVI, Feßtgasse 17 Erscheinungsweise: monatlich Auflistung der Einzelhefte: Η. H. H. H. H. H. H. H.

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:

Juni 1919; S. 1-32 Juli 1919; S. 33-64 August 1919; S. 65-96 September 1919; S. 97-128 Oktober 1919; S. 129-160 November 1919; S. 161-192 Dezember 1919; S. 193-224 Januar 1920: Themenheft „Dies ist nicht unser

Weg!'. Gegen Macht- und Geschäftszionismus. Für reinen Zionismus"; S. 225-256 Format: 22,5 cm hoch, 15,5 cm breit Preis: Einzelheft: H. 1-5: 2,60 Kronen (1,50 Mark); H. 6-7: 3 Kronen (1,80 Mark); H. 8: 3,60 Kronen (1,80 Mark)

der Zeitschriften und Anthologien

Abonnement: H. 1-5: Vierteljahr 7,50 Kronen (4,50 Mark), Jahr 30 Kronen (17 Mark); H. 6-8: Vierteljahr 9 Kronen (5,40 Mark), Jahr 35 Kronen (20 Mark) Standort: U B W I 435.726 ÖNB 292.308-B [H. 5-8] Literatur: ARMIN A. WALLAS: Eugen Hoeflich - ein vergessener Panasiat und Expressionist. In: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg. v. WENDELIN SCHMIDT-ÜENGLER, JOHANN SONNLEITNER U. KLAUS ZEYRINGER. Berlin 1994 (= Philologische Studien und Quellen, Bd. 128), S. 40-51. - DLETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 902, S. 391. - WALLAS: Zeitschriften, S. 83ff.

Im Zuge der jüdischen Renaissance', die im Rückgriff auf historische und kulturelle Traditionen des Judentums die Konturen eines neuen jüdischen Selbstverständnisses zu kreieren versuchte, wählte die Zeitschrift Esra eine biblische Identifikationsfigur, die der angestrebten „Läuterung" und dem „Wiederaufbau unseres Volkes" (1) Ziel und Richtung geben sollte: Esra gilt als der Neugestalter des Judentums nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft und repräsentiert somit eine Symbolfigur sowohl im Kampf gegen die Assimilation wie auch im Prozeß der Konstituierung einer selbstbewußten nationaljüdischen Identität. Die vom .Jüdischen Hochschulausschuß in Wien' herausgegebene und von Eugen Hoeflich redigierte Zeitschrift versteht sich als Sprachrohr junger jüdischer Intellektueller, die vehement gegen die assimilatorischen Tendenzen des jüdischen Bürgertums und insbesondere der jüdischen Akademiker Stellung beziehen und das Programm einer nationalen „Wiedergeburt des Judentums" (3) vertreten, aber zugleich beabsichtigen, ein kritisches Gegengewicht zur offiziellen Politik des Zionismus zu bilden. Das Ziel der Zeitschrift ist, wie es in der programmatischen Vorrede heißt, „besonders den westjüdischen Akademiker, der wie Keiner von den assimilierenden Tendenzen dieser Tage bedroht ist, für das Judentum zu retten, indem wir ihn zur Einstellung auf das Judentum, zu jüdischer Arbeit zwingen", um so als .Wegweiser' einer Erneuerung im Sinne des jüdischen Nationalismus zu wirken: „Gerade in dieser Zeit, die in ihrem Drange zur Entscheidung nicht unähnlich ist jener, da Esra, der Schriftgelehrte, den Geist des Judentums Jenen brachte, die aus ihrem Instinkte heraus die Mauern der Heiligsten wieder aufbauten, gerade in dieser Zeit, da wir wieder die Steine zu unseren Mauern zusammentragen, wird der Ruf nach dem überragenden Träger des jüdischen Geistes zu gebieterischem Verlangen. Denn wenn wir vom Fundament an nicht jüdisch bauen, kehren wir nach Babel zurück und bauen den Turm der Verirrung" (1). Jüdischer Nationalismus ist für Eugen Hoeflich gleichbedeutend mit jüdischem Sozialismus, „eine Idee, deren Urgrund das unaufhörliche Streben nach sozialer Gerechtigkeit ist" (2). Die Beiträge der Esra perspektivieren Möglichkeiten zur Überwindung der Galuth, suchen nach einem Ausweg aus der von Entfremdung, Antisemitismus und Pogromen (vgl. etwa Hoeflichs Aufruf an die Toten von Minsk; 63) beherrschten Lebenswirklichkeit in Europa und entwerfen die Umrisse einer auf dem Prinzip der sozialen Gerechtigkeit aufgebau-

Das Flugblatt

ten jüdischen Gemeinschaft in Palästina, wobei besonderer Wert auf eine friedliche Lösung der Araberfrage gelegt wird. Zu ihren Mitarbeitern zählt die Zeitschrift führende jüdische Intellektuelle und Schriftsteller wie Hugo Bergmann, Micha Josef Bin Gorion, Adolf Böhm, Max Brod, Albert Ehrenstein, N. M. Gelber, Oskar Karbach, Ε. M. Lipschütz, Ernst Müller, Arno Nadel, Elijahu Rappeport, Oskar Rosenfeld, Rudolf Samuel, Siegfried Schmitz, Friedrich Thieberger, Harry Torczyner, Felix und Robert Weltsch, Mei'r Wiener und Artur Zanker. Die Themen der Beiträge umfassen nicht nur Stellungnahmen zu Fragen der zionistischen Politik und des Selbstverständnisses der jüdischen Jugendbewegung, sondern auch zum Problem der jüdischen Kunst und zu theologischen Fragestellungen; desweiteren beinhaltet die Zeitschrift Esra Aufsätze und Editionen zur jüdischen Geschichte, literarische Beiträge und einen Rezensionsteil. Die letzte, als Themenheft gestaltete Ausgabe der Zeitschrift enthält eine umfassende Kritik an Mißständen und Fehlentwicklungen der zionistischen Politik sowie ein Plädoyer für eine Neugestaltung des Zionismus auf religiöser und sozialistischer Grundlage, wie es etwa Eugen Hoeflich in seinen Anmerkungen ausführt: „Zum Judentum zurück! Sehr richtig meine Herren, es wäre aber wichtig, nicht zu vergessen, daß Judentum eine Gemeinschaftslehre ist, Lehre für die Gemeinschaft der Tätigen, Arbeitenden, Sozialismus der Propheten; es ist nicht zu vergessen, daß auch die Bibel ein Kommunistisches Manifest ist" (87). Infolge finanzieller Schwierigkeiten mußte die Zeitschrift nach der Publikation des Themenheftes ihr Erscheinen einstellen, im Mai 1920 wurde auch der Esra-Verlag aufgelöst. Im Juli/August 1920 plante Hoeflich gemeinsam mit Siegfried Schmitz und Mei'r Wiener die Gründung einer oppositionellen jüdischen Zeitschrift, die die Nachfolge der Esra antreten sollte, dieses Projekt ließ sich jedoch nicht verwirklichen.

Das Flugblatt Erscheinungszeitraum: 1917/18 Herausgeber: Oskar Maurus Fontana Alfons Wallis Verlag, Ort: H.l-2: Anzengruber-Verlag Brüder Suschitzky, WienLeipzig, Wien X, Favoritenstraße 57; H. 3-5: Verlag „Das Flugblatt" (Stern und Steiner), Wien II, Floßgasse 12 Druck: Η. 1: Guberner & Hierhammer, Wien-Wieden; H. 2: Frisch & Co., Wien III, Erdbergstraße 3; H. 3-5: Stern und Steiner, Wien II, Floßgasse 12 Redaktionsadresse: H. 4-5: Wien III, Landstraße 1 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. H. H. H. H.

1: 2: 3: 4: 5:

Frühjahr 1917; S. 1-12 Sommer 1917; S. 1-12 März 1918; S. 1-12 Mai 1918; S. 1-12 Herbst 1918; S. 1-12

F o r m a t : Η. 1: 31,5 cm hoch, 23,5 cm breit; H. 2: 28,5 cm hoch, 20 cm breit; H. 3-5: 30 cm hoch, 22,5 cm breit Preis: Einzelheft: H.l-2: 60 Heller (40 Pfennig); Vorzugsausgabe: 2 Kronen (1,25 Mark); H. 3: 80 Heller (60 Pfennig); H. 4: 1 Krone (70 Pfennig); H. 5 : 1 Krone (1 Mark)

33

Der Friede

Standort: U B W I 430.531 DLA ÖNB 532.404-C [H. 3-5] Reprint: Kraus-Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1975) Literatur: RAABE: Zeitschriften, Nr. 31, S. 64. - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 79-91. - Index Expressionismus. - LAAKMANNZTGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 128, S. 50f. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 50. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 978, S. 420. - FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 231f. WALLAS: Zeitschriften, S. 54f.

Das Erscheinungsbild der im Frühjahr 1917 von Oskar Maurus Fontana und Alfons Wallis begründeten Zeitschrift Das Flugblatt ist von Heterogenität gekennzeichnet: das Spektrum der publizierten Texte reicht von neuromantischer Naturlyrik bis zu pazifistisch-expressiver Pathetik, unter den Autoren finden sich literarische Neuerer und Mitläufer des Expressionismus wie Uriel Birnbaum, Max Brod, Hans Ehrenbaum-Degele, Albert Ehrenstein, Albert Paris Gütersloh, Walter Hasenclever, Paul Hatvani, Walter Heymann, Kurt Hiller, Eugen Hoeflich, Hermann Kesser, Fritz Lampl, Rudolf Leonhard, Arno Nadel, Emil Alphons Rheinhardt, Berthold Viertel, Hugo Wolf, Paul Zech oder Robert Zellermayer, aber auch Traditionalisten wie Felix Braun, Richard Billinger, Max Meli oder Edwin Krutina. Der Intention der Herausgeber zufolge war die Zeitschrift, die sich ab H. 3 zunehmend der Zeitkritik widmete, als Tribüne für „alle jungen zukunftverheißenden Dichter und alle geistigen Arbeiter dieser Generation" gedacht, die von „der Sehnsucht nach einen [sie!] höheren Menschentum" erfüllt sind (28). Das Motto zu H. 5 lautet: „Das Flugblatt wendet sich an alle jungen Menschen, die den Geist suchen und nicht den Betrieb"; und in einer Werbeanzeige heißt es: „Jeder, für den der Geist der Jugend mehr als ein Abenteuer im Geiste ist, lese ständig ,das Flugblatt'!". Die Auswahl der Beiträge orientiert sich an der Geschichtskonzeption des messianischen Expressionismus, die programmatisch in einem Ausschnitt aus Hasenclevers Antigone, der unter der Überschrift Dem Aufgang zu! H. 2 der Zeitschrift einleitet, zum Ausdruck gebracht wird: „Paläste wanken. Die Macht ist zu Ende. / Wer groß war, stürzt in den Abgrund / [...]. / Folgt mir! Ich will euch führen. / [...] / Die neue Welt bricht an" (16). Die apokalyptische Perspektive vom Untergang einer Welt, hinter der sich der Hinweis auf die Selbstzerstörung der bürgerlichen Gesellschaft im Ersten Weltkrieg verbirgt, ist verknüpft mit der Hoffnung auf das Entstehen einer .neuen Welt', bei deren Schaffung dem Dichter die Rolle eines ,Führers' zugesprochen wird, wie es auch in einem programmatischen Essay von Oskar Maurus Fontana ausgeführt wird: „Dichtung ist das Wahrhaftigste der Welt und der Dichter ist der menschlichste Mensch. [...] Sie [die Dichter, A. d. V.] sind die wirklich Wirklichen. Jede andere Wirklichkeit wird vor der ihren Staub. In der Flucht der Zeit sind sie Retter des Ewigen, in dem Gemetzel der Gewalten sind sie Stimme der Gerechtigkeit." Fontana konstruiert ein Idealbild des Dichters, der zu einem „Führer zur Seligkeit" und zum Inbegriff des „unbedingt Tätigeln]" stilisiert wird. Gleichsam als Antwort auf Zwei-

34

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

fel an der Sinnhaftigkeit des lyrischen Schreibens, dessen Wirkungslosigkeit sich angesichts der Wirklichkeit des Krieges offenbart hat, proklamiert Fontana ein selbstbewußtes „Bekenntnis zum Dichter", der seiner Ansicht nach „schon revolutionär gegen diese Kultur, deren Gefräßigkeit Kriege braucht", wird, indem er „die Landschaft anschaut". Diese pathetische Akklamation des Dichters als Retter einer „Erdteile umspannenden Menschheit" wird jedoch durch Selbstzweifel des Autors und der Erkenntnis von der Unzulänglichkeit der eigenen Wirkungsmöglichkeiten relativiert: „Gewiß, wir werden nach dem Krieg den Politiker brauchen, aber nicht minder in einer ganz veräußerlichten Zeit den Dichter, dessen Weg von Innen zur ganzen Welt führt. Wieder das Gefühl für Dichtung, für den Dichter zu wecken, ihre verantwortungsvolle Gewissensnotwendigkeit zu zeigen — das ist Ziel des Flugblattes (mit sehr bescheidenen Mitteln). Man zweifle die Qualität des Gebotenen an — schön, damit kann man sich auseinandersetzen - aber man sage nicht höhnisch: In dieser Zeit Gedichte?!" (42). In einer Polemik gegen Robert Müllers Konzept der Sozialpolitik erweiterte Fontana seine Programmatik zu einer gesellschaftspolitischen Handlungstheorie, die vehement gegen jegliche Form einer bloß äußerlichen, d. h. organisatorischen Umgestaltung der Gesellschaft, die die Bedürfnisse des Einzelmenschen außer acht läßt, Stellung bezieht (76).

Der Friede Erscheinungszeitraum: 1918/19 Untertitel: Wochenschrift fur Politik, Volkswirtschaft und Literatur Herausgeber: Benno Karpeles Redakteure: Benno Karpeles Alfred Polgar (für den literarischen Teil) Verlag, Ort: Verlag Der Friede, Wien I, Renngasse 13; Administration: H. 1-22: Wien I, Renngasse 13; H. 23-47: Wien I, Fleischmarkt 1; H. 48/49-83: Wien I, Renngasse 13. Druck: H. 1-66: Christoph Reisser's Söhne, Wien V; H. 67-83: Elbemühl, Wien IX, Berggasse 31 Redaktionsadresse: Wien I, Renngasse 13 Erscheinungsweise: wöchentlich Auflistung der Einzelhefte: 26. Januar 1918; S. 1-24 Bd. 1, Η. 1: 2. Februar 1918; S. 25-48 H. 2: H. 3: 9. Februar 1918; S. 49-72 H. 4: 15. Februar 1918; S. 73-96 H. 5: 22. Februar 1918; S. 97-120 H. 6: 1. März 1918; S. 121-144 H. 7: 8. März 1918; S. 145-168 H. 8: 15. März 1918; S. 169-192 H. 9: 22. März 1918; S. 193-216 29. März 1918; S. 217-244 H. 10: H. 11: 5. April 1918; S. 245-268 H. 12: 12. April 1918; S. 269-292 H. 13: 19. April 1918; S. 293-316 H. 14: 26. April 1918; S. 317-340 H. 15: 3. Mai 1918; S. 341-364 H. 16: 10. Mai 1918; S. 365-388 H. 17: 17. Mai 1918; S. 389-412 H. 18: 24. Mai 1918; S. 413-436 H. 19: 31. Mai 1918; S. 437-460 H. 20: 7. Juni 1918; S. 461-484 H. 21: 14. Juni 1918; S. 485-508

der Zeitschriften und Anthologien

H. 22: 21. Juni 1918; S. 509-532 H. 23: 28. Juni 1918; S. 533-556 H. 24: 5. Juli 1918; S. 557-580 H. 25: 12. Juli 1918; S. 581-604 H. 26: 19. Juli 1918; S. 605-628 Bd. 2, H. 27: 26. Juli 1918; S. 1-24 H. 28: 2. August 1918; S. 25-48 H. 29: 9. August 1918; S. 49-72 H. 30: 16. August 1918; S. 73-96 H. 31: 23. August 1918; S. 97-120 H. 32: 30. August 1918; S. 121-144 H. 33: 6. September 1918; S. 145-168 H. 34: 13. September 1918; S. 169-192 H. 35: 20. September 1918; S. 193-216 H. 36: 27. September 1918; S. 217-240 H. 37: 4. Oktober 1918; S. 241-264 H. 38: 11. Oktober 1918; S. 265-288 H. 39: 18. Oktober 1918; S. 289-312 H. 40: 25. Oktober 1918; S. 313-336 H. 41: 31. Oktober 1918; S. 337-360 H. 42: 8. November 1918; S. 361-384 H. 43: 14. November 1918; S. 385-408 H. 44: 22. November 1918; S. 409-432 H. 45: 29. November 1918; S. 433-456 H. 46: 6. Dezember 1918; S. 457-480 H. 47: 13. Dezember 1918; S. 481-504 H. 48/49: 23. Dezember 1918; S. 505-552 H. 50: 3. Januar 1919; S. 553-576 H. 51: 10. Januar 1919; S. 577-600 H. 52: 17. Januar 1919; S. 601-624 Bd. 3, H. 53: 24. Januar 1919; S. 1-24 H. 54: 31. Januar 1919; S. 25-48 H. 55: 7. Februar 1919; S. 49-72 H. 56: 14. Februar 1919; S. 73-96 H. 57: 21. Februar 1919; S. 97-120 H. 58: 28. Februar 1919; S. 121-144 H. 59: 7. März 1919; S. 145-168 H. 60: 14. März 1919; S. 169-192 H. 61: 21. März 1919; S. 193-216 H. 62: 28. März 1919; S. 217-240 H. 63: 4. April 1919; S. 241-264 H. 64: 11. April 1919; S. 265-288 H. 65: 18. April 1919; S. 289-312 H. 66: 25. April 1919; S. 313-336 H. 67: 2. Mai 1919; S. 337-360 H. 68: 9. Mai 1919; S. 361-384 H. 69: 16. Mai 1919; S. 385-408 H. 70: 23. Mai 1919; S. 409-432 H. 71: 30. Mai 1919; S. 433-456 H. 72: 6. Juni 1919; S. 457-480 H. 73: 13. Juni 1919; S. 481-504 H. 74: 20. Juni 1919; S. 505-528 H. 75: 27. Juni 1919; S. 529-552 H. 76: 4. Juli 1919; S. 553-576 H. 77: 11. Juli 1919; S. 577-600 H. 78: 18. Juü 1919; S. 601-624 Bd. 4, H. 79: 25. Juli 1919; S. 625-648 H. 80: 1. August 1919; S. 649-672 H. 81: 8. August 1919; S. 673-696 H. 82: 15. August 1919; S. 697-720 H. 83: 22. August 1919; S. 721-740 Format: 31 cm hoch, 22 cm breit Preis: Einzelheit: H. 1-47: 80 Heller (60 Pfennig); Doppelheft H. 48/49: 2 Kronen (1,50 Mark); H. 50-78:1 Krone (75 Pfennig); H. 79-83:1,50 Kronen (1 Mark) Abonnement: H. 1-47: Vierteljahr 10 Kronen (7,50 Mark), Halbjahr 20 Kronen (15 Mark), Jahr 40 Kronen (30 Mark); H. 48/49-78: Vierteljahr 12 Kronen (9 Mark), Halbjahr 24 Kronen (18 Mark), Jahr 48 Kronen (36 Mark); H. 79-83: Vierteljahr 18 Kronen (12 Mark), Halbjahr 34 Kronen (23 Mark), Jahr 65 Kronen (44 Mark); Einbanddecken: je Jahrgang 5 Kronen; Gebundene Bände: je Band 28 Kronen (21 Mark), ab H. 79 je Band 32 Kronen (22 Mark) Standort: ÖNB 519.573-C UBW II 419.444 Reprint: Kraus Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1975)

Der Friede

Literatur: KLAUSAMANN: Staatsfiktionen. Bilder eines künftigen Österreich in der Wiener Wochenschrift Der Friede (1918-1919). In: Studi Tedeschi 23 (1990), S. 53-77. - RAABE: Zeitschriften, Nr. 41, S. 73f. - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 120-147. - Index Expressionismus. - LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 142, S. 56. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1083, S. 461. - FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 236-238. WALLAS: Zeitschriften, S. 58-60

Die im Januar 1918 von Benno Karpeles begründete Wochenschrift Der Friede entwirft in Form von aktuellen politischen Kommentaren, Berichten zur Innenund Außenpolitik, nationalökonomischen Analysen und historischen Betrachtungen eine Chronik von den letzten Monaten des Ersten Weltkriegs über den Zerfall Österreich-Ungarns bis zur Gründung der Republik Deutsch-Österreich. In einer programmatischen Erklärung, die auf einem Flugblatt des Verlags veröffentlicht wurde, begründen der Herausgeber Karpeles und der Leiter des literarischen Teils Polgar ihre Intention, ein unparteiisches Sprachrohr des Widerstands gegen den Krieg und die für den Krieg verantwortlichen politischen Zustände zu schaffen: „,DER FRIEDE' ist von seiner ersten bis zur letzten Zeile Protest gegen dieser Zeitläufte Roheit, Grausamkeit und Dummheit, wie sie sich in der Tatsache: Krieg am fürchterlichsten manifestieren. Die Welt ist zu einem System von Käfigen geworden, die Kulturmenschheit zu riesigen Haufen Kriegsvolks zerfallen, Gott entthront und seine Altäre dem blutigsten Götzendienst geweiht. Alle, die das Land der Freiheit mit der Seele suchen, der Stunde der Götzendämmerung entgegenharren und von einem Morgen träumen, das sich des Heute schämen wird - sollen im .FRIEDE' ein Echo dieser Sehnsucht und dieser Träume finden, das ihre Hoffnung auf ein Anderswerden stärkt. Quälender als auf irgend welchem Fleck der einst zivilisierten Erde lastet hier in Österreich Druck und Drangsed des Kriegs auf Leib und Seele. Die Niedertracht derer, die vom Krieg nichts zu fürchten haben, als daß er aufhören könnte, die Feigheit der öffentlichen Meinung, ,der Zeiten Spott und Geißel, des Mächt'gen Druck, des Rechtes Aufschub, der Übermut der Ämter' füllt das Herz des Volks mit Zorn und Bitterkeit. Die Befugnisse des Geistes aber erscheinen den Befugnissen seines Gegenteils, der Zensur, weit hintangesetzt. Das hindert den ,FRIEDE' nicht, dem machtlos gewordenen Geist zu dienen und bei ihm in aller Not und Demütigung seines österreichischen Exils auszuharren. Wenn Sie eine deutsch geschriebene, die Wahrheit suchende, das Unrecht hassende Zeitschrift wollen, eine Zeitschrift, die helfen möchte, die Unbill dieser Tage zu überstehen, das Durchhalten durchzuhalten und einer neuen, schöneren, besseren Zeit das vaterländische Haus zu bereiten - hier fanden Sie solch' österreichische Seltsamkeit. ,DER FRIEDE' will die Arbeit an der Gestaltung der Zukunft nicht mit mehr minder munteren Reden begleiten, sondern wirken, mitwirken, die Kontinuität des Kulturgedankens durch allen KriegsIrrsinn hindurch aufrecht zu erhalten. Das ist die Grundlinie seines politischen und literarischen Programms." Wenngleich die Autoren des Friede unterschiedliche ideologische Positionen vertreten, ist das 35

Der Friede

Gesamterscheinungsbild der Zeitschrift von einer pazifistischen, an den Prinzipien der parlamentarischen Demokratie und den Ideen der bürgerlichen Revolution von 1848 orientierten (vgl. etwa Richard Charmatz: „Für Österreich heißt dies, daß wir zu dem Problem vom Jahre 1848 zurückkehren werden: die Verjüngung des Staates, die Aufrichtung der inneren Freiheit, die Auseinandersetzung der Nationalitäten, die Begründung der neuen Weltordnung"; 269) und zugleich strikt antinationalistischen Haltung geprägt. Wie es in einem programmatischen Rückblick auf das erste Jahr des Friede heißt, bedurfte es für eine Zeitschrift, „die aus dem Geist der Empörung gegen das Bestehende geboren war", eines langwierigen Kampfes gegen Zensurbeschränkungen, politische Widerstände und die „Stumpfheit, Indolenz und süße OhnmachtsDuselei" der Wiener (und österreichischen) Bevölkerung: „Damals war Krieg und Militärdiktatur. Die Sintflut von Blut und Dreck schien nicht verebben zu wollen. Geist und Körper litten Unerträgliches. Die .öffentliche Meinung' prostituierte sich, ihrem strengen Zuhälter Krieg den Willen zu tun. Und der Eselskopf der Tyrannei, Zensur geheißen, wachte, daß die angeborne, die freiwillige, die Konjunktur-nutzende Dummheit und Feigheit der Presse nicht in Versuchung käme. [...] War solcherart die Zensur letzten Endes nur mechanische Hemmung und Erschwerung unseres ,Friede', so hatte er doch auch ideelle Widerstände zu überwinden, die das Unterfangen, in Wien eine deutsch geschriebene seriöse Zeitschrift zu wagen, oft genug als hoffnungslos erscheinen ließen. Der Hauptwiderstand lag und liegt im geistigen Klima dieser Stadt, das die Gehirne dumpf und flau und der Lust des Denkens abhold macht. ,Der Friede' erhob die Zumutung, das Problematische der österreichischen Dinge nicht nur zu beraunzen und zu bewitzeln, sondern es zu erkennen und dessen, was Not täte, bewußt zu werden. Das rief lebhaftes Unbehagen wach. Hier fühlen sich die Menschen nur im ekelhaft lauen Dunst der Phrasen wohl [...]. Diese Zeitschrift nannte die Katze eine Katze, die Trägheit Trägheit, und die österreichische Welt eine Fiktion aus Schund und Kitsch. Das brachte die Patrioten gegen uns auf. [...] Kein Wunder, daß der .Friede' von einem Großteil seiner Leserschaft als das empfunden wurde, was er ja in Wahrheit ist und immer sein wollte: als Störenfriede. [...] Am ersten Jahrestag seines Erscheinens darf der ,Friede' - was er vor Jahresfrist nicht durfte - sein Programm mitteilen. Es ist ganz kurz und lautet: Nachdem die kriegerischen Versuche, Europa deutsch und österreichisch zu machen, gescheitert sind, wollen wir nun versuchen, Deutschland und Österreich europäisch zu machen. Ein Programm, dünkt uns, in dem implicite alle politischen, sozialen, ethischen und ästhetischen Forderungen enthalten sind, zu deren Unterdrückung ein paar Millionen ohnmächtiger Menschen durch ein paar Dutzend mächtiger Unmenschen in den Krieg, ins Elend, ins Grab gehetzt wurden" (1531). Die begründete und vehemente Kritik des Friede an den österreichischen Verhältnissen provozierte ebenso wie das konsequente Festhalten der Zeitschrift an pazifistischen und demokratischen 36

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Idealen die Gegnerschaft der deutschnationalen und christlichsozialen Presse, die ihre Kritik mit antisemitischer Polemik verband. Die Beiträge des politischen, volkswirtschaftlichen und wissenschaftlichen Teils des Friede stammen unter anderem von Alfred Adler, Henri Barbusse, Richard A. Bermann, Franz Blei, Henri N. Brailsford, Hermann Broch, Karl Burger, Friedrich Eckstein, Percy Eckstein, Eugen Ehrlich, Leo Eisner, Markus Ettinger, Alfred H. Fried, Otto Friedlaender, Robert Friedmann, Georg Fröschel, Andre Gide (übersetzt von Nellie Mischkönig), Helene Granitsch, Stefan Großmann, Friedrich Hertz, Henriette Herzfelder, Theodor Heuss, Kurt Hiller, Hugo von Hofmannsthal, Hans Janowitz, Oskar Jellinek, Pierre Jean Jouve (übersetzt von Hanns Margulies), Paul Kammerer, Richard Kassel, Otto Kaus, Franz Klein, Franz Kobler, Jaroslav Kvapil, Heinrich Lammasch, Theodor Lehnstorff, Alfred Lemm, Karl Leuthner, Karl Löhs, Ernst Mally, Julius Meinl, Adolph Mittler, Ernst Müller, Robert Müller, Prentice Mulford (übersetzt von Max Hayek), Hans Natonek, Otto Neurath, Rudolf Olden, Franz Ottmann, Rudolf Pannwitz, Josef Penizek, Karl Polänyi, Karl Pribram, Walther Rode, Romain Rolland (übersetzt von Friderike Maria Winternitz), Oskar Rosenfeld, Franz Sachs, Robert Scheu, Oscar Α. H. Schmitz, Siegfried Schmitz, Alfred Schwoner, Carl Techet, Hans Tietze, Karl Tschuppik, Ernst Wagner, Alfons Wallis, F. J. Warmbrunn, Jakob Wassermann, Egon Wellesz, Felix Weltsch, Franz Weyr und Hugo Wolf. Die Beiträge befassen sich mit historischen Themen und Persönlichkeiten (Dreißigjähriger Krieg, Französische Revolution, Wiener Kongreß 1815, Revolution von 1848, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich 1867, Friedrich von Gentz, Adolf Fischhof, Napoleon, Karl Marx etc.; die Rubrik f e i nes Geschichtsrepertorium', die Auszüge aus geschichtswissenschaftlichen Werken enthält, sollte der Sensibilisierung der Leser für historische Prozesse dienen: „Dem deutschen Bürgertum in Österreich fehlt - neben mancher andern politischen Einsicht - vor allem auch der historische Sinn"; 274) und aktuellen Fragestellungen (Friedensbemühungen und "Verhandlungen, internationale Rechtsordnung, Völkerrecht, Friedensbewegung, nationale Autonomie, Nationalitätenkonflikte, Nationalismus, Sozialismus, Demokratie, Verfassungs- und Verwaltungsreform, Wahlrecht, Parlamentarismus, Föderalismus, Sozialpolitik, Wohnungsnot, Approvisionierungspolitik, Justiz, Frauenpolitik, Bildungspolitik, Universitätsreform, Steuerpolitik, Zensur, Pressefreiheit, Russische Revolution, Bolschewismus, Sozialisierung, Rätewesen, bürgerlich-demokratische Politik, Kriegsschuldfrage, Kriegsgefangenschaft, Kriegspsychose, Völkerbund, Anschluß Österreichs an Deutschland etc.), aber auch mit philosophischen, kunsttheoretischen und anderen Themen. Im März 1919 veröffentlichte der Friede die von Adolf Loos und Arnold Schönberg herausgegebenen Richtlinien für ein Kunstamt, in denen die Vorschläge österreichischer Künstler und Intellektueller zu einer umfassenden Erneuerung der Kunst- und Kulturpolitik vorgelegt wurden (1819; 1820). Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Dis-

der Zeitschriften und Anthologien

kussion der jüdischen Frage' (Antisemitismus, Pogrome, Assimilation, Zionismus) dar, an der sich unter anderem Max Brod, W. Erberg, Julian Gumperz, Anton Kuh, Berthold Viertel, Moses Waldmann, Robert Weltsch und Ignaz Ziegler beteiligten. Der literarische Teil des Friede wurde von Alfred Polgar redigiert, der es als Aufgabe einer Zeitschrift bezeichnet, ZeitSchrift, „eine Art Uhr, die die politische, soziale, literarische Stunde schlägt", zu sein. Im Rahmen seines weitgefächerten literarischen Konzepts, wonach „eine schlanke, straffe, wohlerzählte Novelle alten Stils" ebenso gut in den „geistigen Raum" der Zeitschrift paßt „wie eine Dichtung von übermorgen, deren ästhetische Reize einer neuen ästhetischen Reizbarkeit als Mitspieler bedürfen", kann Der Friede zwar nicht als ausgesprochen expressionistische' Zeitschrift bezeichnet werden, dennoch - und trotz der skeptischen Einstellung Polgars „der neuen Berliner Dichtung" gegenüber: „Sie bedient sich [...] eines neuen Idioms, in dem sich Leuchtkraft und Dunkelheit sonderbar verschwistern. Es ist, oberflächlich gesehen, Deutsch, aber ein Deutsch mit nagelneuen geistigen Chiffren. Zudem scheint die Grammatik völlig revolutioniert und die Syntax, generalstreikend, springt aus. Alle Regeln stehen still... Beunruhigend ringelt sich ein großes Fragezeichen auf: Ist das schwindelnd hohe Genialität? Oder hochgenialischer Schwindel? Wahrscheinlich von beidem etwas" (75) - spielt die Zeitschrift vor allem für den Wiener Expressionismus eine wichtige Rolle als Publikationsorgan und Diskussionsforum für literaturästhetische und politische Themen. Für Albert Paris Gütersloh stellt der Expressionismus nicht eine (auf die Kunst beschränkte) ,Richtung' dar, sondern eine .Bewegung': „Der Künstler im Expressionismus ist nicht mehr das Produkt seiner Zeit und seiner detailliertesten Umstände [...], sondern Teil einer neuen Gesellschaft, die auf keinen anderen Grundlagen ruht, als auf der fanatischen Kameradschaft des Disparaten und auf der denkbar größten Intensität [...]. Sicher war das Wie des Ausdrucks das einzig Feste in dem sonst Bodenlosen der Existenz von Künsten. Auch dieses geringe Feste verschwindet jetzt im Meere der durcheinanderfließenden Erscheinungen, weil die Form, womit das pure Individuum [...] sich ausdrückt, bei zunehmender Ichintensität ebenso zerfallt, wie bei nächster und schärfster, kontemplativer Betrachtung das Ich selbst" (380). Kasimir Edschmid beschreibt in seinem Essay Über die dichterische deutsche Jugend die generationstypischen Merkmale der expressionistischen Literatur als Ausdruck eines historischen „Umwandlungsprozesses": „Was uns einigt, ist das große inbrünstige Ziel einer geistigen Kunst. [...] Jugend in diesem Sinne ist eine Revolution des Geistes. [...] Die Jugend Deutschlands sieht sich mitten im Zusammenbruch des letzten Jahrhunderts vor eine neue Zeit gestellt, in die ihre Aufgaben hineinwachsen. [...] Die Literatur ist visionär geworden, sie malt nicht die Lebensdinge nach, sondern sie schafft sie selbst als dauerhafte Produkte des schöpferischen Geistes. [...] Wir empfangen nicht mehr Gesetze von der Materie, wir diktieren sie ihr, wir schöpfen neu, wir richten alles nach der Idee, die uns

Der Friede

befiehlt zu schaffen" (548; 576). Für Julian Gumperz wiederum bezeichnet der Begriff .Expressionismus' „ein bestimmtes Verhalten im Geistigen": .Revolution' und .Sozialismus' sind seiner Auffassung zufolge „Zeichen gegenwärtigen Geistes", zu denen der Expressionismus „in wesensnotwendiger Verkoppelung" steht. Für Gumperz stellt der Expressionismus, der aus einer „Empörergesinnung" gegen die bürgerliche Gesellschaft und ihre Kunst entstanden ist und den „Vorstoß in Unbedingtes, gegen Konvention und Autorität" bedeutet, ein ethisches („Der Expressionismus ist die Rückkehr zum wahren Individualismus, wie der Sozialismus die Bedingung der Möglichkeit eines seelisch nicht verkrüppelten Individualismus ist") und religiöses Problem dar („Expressionistische Kunst ohne Religion ist eine contradictio in adjecto"); mit Hinweis auf die jüdische Mystik interpretiert er den Expressionismus als „ein Stadium auf dem Wege der Erlösung der Gottesglorie. Der Expressionismus erlöst die Dinge zu sich selbst, indem er sich erlöst" (2197; 2221; 2244). Zur Frage des Aktivismus nehmen unter anderem Richard A. Bermann (812), Paul Hatvani (844) und Anton Kuh (1441) Stellung. Berthold Viertel kritisiert das Machtstreben des Aktivismus der Hillerschen Richtung, zeigt das Verhaftetsein der aktivistischen Idee am .Zeitgeist' auf und versucht die Bewegung zu korrigieren, indem er als Aufgabe des Aktivismus die „Erziehung der neuen Jugend" und die „Vorbereitung des neuen Geistes" betrachtet, um den Weg aus „einem Labyrinth der Zwecke und der Meinungen" zu „innerefr], schöpferische[r] Umkehr" zu weisen (1284; 1311; 1339). Max Brod wiederum untersucht die Übereinstimmungen und Differenzen zwischen dem „Geist des Judentums" und den Ideen des Aktivismus: „Ich bin Aktivist, indem ich eine gewisse Kategorie menschlichen Leids für vernunftdurchdringbar, aufhebbar halte. Aber ich rücke vom Aktivismus ab, sofern er das Naturhafte, Gewordene, die undurchdringliche Mannigfaltigkeit als Nährboden geistiger Kräfte, das Irrationale als Vorbedingung des Rationalen, das Nicht-Machbare als Basis jedes Machens unterschätzt. [...] Das Judentum will die Verwirklichung des Geistes auf Erden, in irdischer Materie, also auch in irdisch differenzierter Materie!" (1141; 1167). Zu den literarischen Mitarbeitern des Friede zählen unter anderem Karl Adler, Peter Attenberg, Ernst Angel, Anima, Michael Babits (übersetzt von Paul Hatvani), Paul Baudisch, Oskar Baum, Petr Bezrui, Robert Bogyansky, Roberto Bracco, Otokar Bfezina (übersetzt von Otto Pick), Max Brod, Erhard Buschbeck, Iwan Cankar, Brüder Capek (übersetzt von Otto Pick), Paul Claudel (übersetzt von Jakob Hegner), Viktor Dyk (übersetzt von Otto Pick), Albert Ehrenstein, El Ha, Oskar Maurus Fontana, Anatole France, Rudolf Fuchs, Otto Gibale, Alfred Grünewald, Henri Guilbeaux (übersetzt von Hanns Margulies), Gütersloh, Hatvani, Max Hayek, Emmy Hennings, Francis Jammes (übersetzt von Jakob Hegner und Ε. A. Rheinhardt), Elisabeth Janstein, Friedrich Karinthy, Hermann Kesser, Egon Erwin Kisch, Hermann Koch, Paul Kornfeld, Desider Kosztolänyi (übersetzt von 37

Die Gefährten

Heinrich Horvät und Stefan J. Klein), Otfried Krzyzanowski, Anton Kuh, Fritz Lampl, Andreas Latzko, Rudolf Leonhard, J. S. Machar (übersetzt von Ernst Mandler und Otto Pick), Paul Mayer, Erich Mühsam, Robert Musil, Otto Myller, Mynona, Lisa Oesterreicher, Karl Otten, Leo Perutz, Emil Alphons Rheinhardt, Thaddäus Rittner, Gustav Sack, F. X. Saida (übersetzt von Paul Eisner), Ren£ Schickele, Marcel Schwöb, Ernst Sommer, Hugo Sonnenschein, Fräfia Örämek (übersetzt von Otto Pick), Josef Luitpold Stern, Chariot Strasser, Theodor Tagger, Rabindranath Tagore (übersetzt von J. Sliwinski-Effenberger), Johannes Urzidil, Viertel, Ernst Weiß, H. G. Wells, Franz Werfel, Walt Whitman (übersetzt von Max Hayek), Richard Wiener, Willi Wolfradt und Robert Zellermayer. In Fortsetzungen erschien der Roman Das Antlitz von Richard A. Bermann. Der Friede enthält die Rubriken ,Ein paar Worte' (aktuelle politische Kommentare) und Anmerkungen' (Berichte und Notizen über kulturpolitische und künstlerische Ereignisse, Rezensionen und literarische Skizzen). 1919 veröffentlichte die Zeitschrift die Buchreihe Zeit- und Streitschriften des „Friede", in der die — zum Teil als Aufsatzserien im Friede vorveröffentlichten - Schriften Was ist Besitz? von Jakob Wassermann, Menschheitswende von Paul Kämmerer, Der Geist der Tschechen von Rudolf Pannwitz und Die Entstehung des Weltkrieges von Friedrich Hertz erschienen sind. Im März 1919 gründete Karpeles die vom ElbemühlKonzern herausgegebene Tageszeitung Der Neue Tag, an der etliche Mitarbeiter des Friede mitwirkten, und die es sich zum Ziel setzte, „an dem Aufbau einer neuen Ordnung mitzuarbeiten": „Wie ,Der Friede' wird ,Der Neue Tag' eine freie Tribüne für jeden sein, der über ernste Dinge Neues und Beachtliches zu sagen weiß. [...] Vielleicht kann ich, der ich durch fünfundzwanzig Jahre neben Viktor Adler stehen durfte, Mittlerdienste leisten zwischen dem Proletariat, für dessen Aufstieg mich niemals heißere Wünsche erfüllt haben, als in dieser Zeit des Sturmes und Dranges, und jenem Teil des Bürgertums, das erkennt und begreift, daß ein neuer Tag anbrechen will, aber noch von Sorge erfüllt ist um die Bewahrung dessen, was bewahrenswert ist. Vielleicht. Und deshalb wage ich den Versuch" (1733). Der Neue Tag erschien 1919/20.

Die Gefährten Erscheinungszeitraum: 1919-1922 Untertitel: Der dritte Jahrgang des „Neuen Daimon" Herausgeber: Albert Ehrenatem Redakteur: Albert Ehrenstein Verlag, Ort: H. 1-12, H. [a]-[b]: Genossenschaftsverlag (Alfred Adler, Albert Ehrenstein, Fritz Lampl, Jakob Moreno Levy, Hugo Sonnenschein, Franz Werfel), Wien-Prag-Leipzig, Wien VII, Döblergasse 2; H. [c]: Insel-Verlag, Leipzig; übernommen vom Ernst Rowohlt Verlag, Berlin; H. 13: Waldheim-Verlag, Leipzig-Wien, Wien VII, Seidengasse 3-11; Auslieferung; Waldheim-Eberle A.G., Wien VII, Seidengasse 3-11; für Deutschland (ab H. 4 auch für die Tschechoslowakei): Buchhandlung Otto Klemm, Leipzig, Salomonstraße 16; für die Tschechoslowakei (H. 1-3): Buchhandlung Gustav Volesky, PragWeinberge, Jungmannstraße 15

38

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Druck: H. [a]: Frisch und Co., Wien III, Erdbergstraße 3; H. [cl: Poeschel & Trepte, Leipzig; H. 1-13: Waldheim-Eberle A.G., Wien VII, Seidengasse 3-11 Redaktionsadresse: Wien VII, Döblergasse 2 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: H. [a]: Juni 1919: Hugo Sonnenschein: Slovakische Lieder; S. 1-25 H. [b]: 1919: Albert Ehrenstein: Die Nacht wird; S. 1-36 H. [c]: 1919: Albert Ehrenstein: Bericht aus einem Tollhaus. Der Selbstmord eines Katers nach dem ursprünglichen Plan umgearbeitet; S. 1-158 Η. 1: 1920: Aus den Reden Gotamo Buddhos. Deutsch von Karl Eugen Neumann; S. 1-40 + I-V Bildbeilagen H. 2: 1920: [Jakob Moreno Levy]: Das Testament des Vaters; S. 1-40 H. 3: 1920: Heinrich Mann: Der Weg zur Macht. Drama in drei Akten; Die Tote. Novelle; S. 1-68 H. 4: 1920: Alfred Döblin: Das verwerfliche Schwein. Novelle; Lydia und Mäxchen. Tiefe Verbeugung in einem Akt; Lusitania. Drei Szenen; S. 1-60 H. 5: 1920: Otto Stoessl: Der Hirt als Gott. Eine dramatische Sage in drei Aufzügen; S. 1-44 H. 6: 1920: Fritz Lampl: Flucht. Komödie in drei Akten; S. 1-28 H. 7: 1920: Albert Ehrenstein: Karl Kraus; S. 1-24 + S. IVIII Beilage: Georg Kulka: Der Götze des Lachens H. 8: 1920: Isidor Quartner: Gedichte. Aus dem Nachlaß; S. 1-31 H. 9: 1920: Emst Weiß: Stern der Dämonen. Roman; Franta Zlin. Novelle; Der bunte Dämon. Gedicht; S. 1-80 H. 10: 1920: Oskar Kokoschka: Der weiße Tiertöter; S. 1-20 H. 11: 1921: Robert Zellermayer: Erzählungen. Aus dem Nachlaß; S. 1-72 H. 12: 1921: Der Krüppel. Tagebuchblätter und Aufzeichnungen aus dem Nachlaß N.R.', ausgewählt und herausgegeben von Stefan Tafler; S. 1-104 H. 13: 1922: Albert Ehrenstein: Briefe an Gott; S. 1-164 Format: H. [a]: 18,5 cm hoch, 12,5 cm breit; H. [b]: 19 cm hoch, 12,5 cm breit; H. [c]: 21 cm hoch, 13,5 cm breit; H. 1-12: 23,5-24 cm hoch, 15,5-16 cm breit; H. 13:17,5 cm hoch, 12 cm breit Preis: Einzelheft: H. [a]: 2,50-4,20 Kronen (2-2,50 Mark); H. [b]: 5-24 Kronen (2,70-6 Mark), Vorzugsausgabe 36-80 Kronen (20-21,60 Mark); Η. 1:10-24 Kronen (5,40-6 Mark), Vorzugsausgabe 48-72 Kronen (18 Mark); H. 2:12-24 Kronen (5,40-6 Mark), Vorzugsausgabe 48-72 Kronen (18 Mark); H. 3: 30-40 Kronen (10 Mark), Vorzugsausgabe 75120 Kronen (30 Mark); H. 4: 24-40 Kronen (8-10 Mark), Vorzugsauegabe 75-120 Kronen (30 Mark); H. 5: 30-40 Kronen (10 Mark), Vorzugsausgabe 75-120 Kronen (30 Mark); H. 6:15-24 Kronen (5,40-6 Mark), Vorzugsausgabe 48-72 Kronen (18 Mark); H. 7: 24 Kronen (6 Mark), Vorzugsausgabe 120 Kronen (30 Mark); H. 8: 24 Kronen (6 Mark), Vorzugsausgabe 120 Kronen (30 Mark); H. 9: 40 Kronen (10 Mark), Vorzugsauegabe 200 Kronen (50 Mark); H. 10: 24 Kronen (6 Mark), Vorzugsausgabe 48 Kronen (12 Mark) und 120 Kronen (30 Mark); H. 11: 80 Kronen (20 Mark), Vorzugsausgabe 120 Kronen (30 Mark); H. 12:100 Kronen (25 Mark), Vorzugeausgabe 160 Kronen (40 Mark) Abonnement: Η. 1: Halbjahr 25 Kronen (15 Mark); H. 2-3: Halbjahr 45 Kronen (20 Mark); H. 4-7: Halbjahr 75 Kronen (25 Mark) Vorzugsausgabe: H. 1-9: Bütten; H. 10: Pappband und Bütten; H. 1112: Pappband Standort: ÖNB 532.244-B.3.4 UBW1436.539 UBK 1194.061 [H. [a]] UBW 1373.456 [H.[b]] Reprint: Kraus Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1969) [ohne Sonderhefte] Literatur: STAPPENBACHER: Literarische Zeitschriften, S. 148-150. RAABE: Zeitschriften, Nr. 42, S . 74f. - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 148-166. - Index Expressionismus. - LAAKMANN/ TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 76, S. 32. - BILKE: Zeitgenossen, S. 146148. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 146-159. - DLETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 586, S. 257f. - FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S . 232-234. - WALLAS: Zeitschriften, S . 61

der Zeitschriften und Anthologien

Als Fortsetzung der Zeitschrift Daimon bzw. —> Der neue Daimon erschien 1920/21 im Wiener Genossenschaftsverlag (Alfred Adler, Albert Ehrenstein, Fritz Lampl, Jakob Moreno Levy, Hugo Sonnenschein, Franz Werfel) die von Albert Ehrenstein herausgegebene Schriftenreihe Die Gefährten. Bereits 1919 wurden unter diesem Titel zwei unnumerierte Bände veröffentlicht, und zwar die Lyrikauswahl Slovakische Lieder von Hugo Sonnenschein und der Prosaband Die Nacht wird, die Erzählungen und Gedichte zur antiken Thematik von Albert Ehrenstein enthält. Die zwölf im Genossenschaftsverlag publizierten Hefte der Schriftenreihe sind jeweils einem einzelnen Autor gewidmet; in zeitlicher Reihenfolge erschienen folgende Bände: eine Auswahl aus den Buddha-Reden in der Übersetzung von Karl Eugen Neumann, die in der Vorbemerkung als das „gewaltigste Werk unserer Epoche" bezeichnet wird (20), ein Band, der als aufschlußreiches Dokument für die Buddhismus-Rezeption der expressionistischen Generation zu werten ist; Jakob Moreno Levys anonym veröffentlichter Hymnus Das Testament des Vaters; eine Auswahl aus dem Werk des Anregers des Aktivismus Heinrich Mann, die das Drama Der Weg zur Macht und die Novelle Die Tote beinhaltet; ausgewählte Prosa und dramatische Texte von Alfred Döblin (die Novelle Das verwerfliche Schwein und die Dramen Lydia und Mäxchen und Lusitania); die dramatische Sage Der Hirt als Gott des Wiener Schriftstellers Otto Stoessl, der von Fritz Lampl als „der skeptische Schilderer des zerfallenden Kaiserreichs" interpretiert wird, der „in der Mitte seines Lebens stehend, [...] eine Generation kommen [sieht], die ihn nicht versteht und nicht kennen will, eine Jugend voll halber Ideale und ohne Ehrfurcht, von Lüge und Haß erzogen zum Lügen und Hassen" (51); das in der Tradition des messianischen Expressionismus stehende und im Untertitel als .Komödie' bezeichnete Erlösungs-Drama Flucht des Mitarbeiters des Genossenschaftsverlags Fritz Lampl; eine Streitschrift gegen Karl Kraus, in der Albert Ehrenstein für den von Kraus des Plagiats beschuldigten Wiener Expressionisten Georg Kulka (—> Blätter des Burgtheaters) Partei ergreift und Kraus in polemischsatirischer Weise als „Gedankensplitterrichter", „Weltgerichterstatter", „Grubenhundekönig", „Apokalypserl" und „Großinquisitor" attackiert, der „die Jungen im eisig blasenden Nord seines Witzes" erstickt (64) (im Anhang dieses Heftes erschien Kulkas Verteidigungsschrift unter dem Titel Der Götze des Lachens, in dem sich unter anderem die Schriftsteller Alfred Grünewald, Josef Kalmer, Hermann Kasack, Edlef Koppen, Fritz Lampl, Oskar Loerke und Wolf Przygode solidarisch mit Kulka erklären; 66); eine aus dem Nachlaß des 1915 gestorbenen Lyrikers Isidor Quartner herausgegebene Lyrikauswahl; eine Werkauswahl des Prager Expressionisten Ernst Weiß, die den Roman Stern der Dämonen, die Novelle Franta Zlin und das Gedicht Der bunte Dämon umfaßt; eine unter dem Titel Der weiße Tiertöter veröffentlichte und mit einem Gedicht von Albert Ehrenstein eingeleitete Auswahl aus dem schriftstellerischen Werk von Oskar Ko-

Das Gesindel

koschka; ein aus dem Nachlaß des 1917 gefallenen Schriftstellers Robert Zellermayer zusammengestellter Erzähl- und Lyrikband; die von Stefan Tafler unter dem Titel Der Krüppel herausgegebenen Aufzeichnungen und Tagebuchblätter eines körperbehinderten Selbstmörders, die von der Unerträglichkeit des Daseins, dem „Kampf gegen die Krüppelschaft", sexueller Not, Einsamkeit und Liebessehnsucht wie auch vom Entschluß zum Freitod handeln (146). Als weitere Hefte der Gefährten sollten Erziehungskunde und Menschenkenntnis von Alfred Adler, Gespräche mit Kalypso von Alfred Döblin, der Lyrikband Wien von Albert Ehrenstein, die Erzählung Perez Zerrissener von Carl Ehrenstein, ein Nachlaßband von Otfried Krzyzanowski, der Roman Anhelli von Julius Slowacki in der Übersetzung von Arnold Gahlberg und versehen mit Zeichnungen von Artur Berger (als Bd. 1 einer geplanten .Slavischen Anthologie'), das Bozener Tagebuch von Franz Werfel, Arbeiten von Wilhelm Schmidtbonn und Georg Trakl sowie der Kriminalroman 13 erscheinen. Die Herausgabe dieser Bände kam jedoch ebensowenig wie die geplante Veröffentlichung des Almanachs Die Gefährten zustande. Als Bd. 13 der Reihe erschienen 1922 die Briefe an Gott von Albert Ehrenstein im Verlag der Waldheim-Eberle A. G. (Leipzig-Wien). Ehrensteins 1919 im Insel-Verlag erschienener Erzählband Bericht aus einem Tollhaus (nach dem ursprünglichen Plan umgearbeitete Auflage des Buches Der Selbstmord eines Katers) wurde mit der Aufschrift Die Gefährten vom Ernst Rowohlt Verlag übernommen. Nach der Auflösung des Genossenschaftsverlags bemühte sich Ehrenstein vergeblich um die Übernahme der Schriftenreihe durch ein anderes Verlagsunternehmen (unter anderem verhandelte er mit dem Leipziger Kurt Wolff Verlag und dem Wiener Rikola Verlag).

Das Gesindel Erscheinungszeitraum: 1911/12 Untertitel: 1 (1911) - 2 (1912), H. 6-8: Monat[sjschrift für die Wiener Gesellschaft 2 (1912), H. 9-11: Literar-kritische Monatsschrift Herausgeber: Heinrich Friedrich Eder Redakteure: Karl F. Kocmata Heinrich Friedrich Eder Verlag, Ort: Verlag „Das Gesindel", Wien XIX, Springsiedelgasse 25 Druck: Η. 1: Güttier & Co., Korneuburg; H. 2-11: Josef Hoyer, Wien IX, Liechtensteinstraße 3 Redaktionsadresse: Wien XIX, Springsiedelgasse 25 und Wien V, Spengergasse 25 Erscheinungsweise: unregelmäßig; monatlich Auflistung Jg. 1, Η. 1: der Einzelhefte: 5. April 1911; S. 1-16 Jg. 2, [H. 1/2]: Januar/Februar 1912; S. 1-4 H. 3: März 1912; S. 1-8 H. 4/5: April/Mai 1912; S. 1-8 H. 6-8: August 1912; S. 1-11 H. 9: September 1912; S. 1-16 H. 10: Oktober 1912; S. 1-16 H. 11: November 1912; S. 1-8 Format: 22,5 cm hoch, 14,5 cm breit

39

Das Gesindel

Preis: Einzelheit: 20 Heller Abonnement: Jahr 2,20 Kronen Standort: ÖNB 478.218-B UBWI 390.286 Fortsetzung: Das Gesindel (1925) Literatur: DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1165, S. 493f.

Die Zeitschrift präsentiert sich als „unparteiisches Organ, das, nach jeder Richtung hin unabhängig, den Bestrebungen der saft- und kraftlosen KlingelbeutelBlätter entgegentritt und beißende Satyre auf die Zustände in unserem politischen, künstlerischen und religiösen Leben auschüttet [sie!]" (25). Das Gesindel versteht sich als Zeitschrift der Wiener Arbeiterschaft, die sich für die Rechte und Anliegen der Entrechteten und Unterdrückten einsetzt und ihnen ein Publikationsforum verschafft. Der programmatische Titel der Zeitschrift verweist zum einen auf ihr Selbstverständnis, die provokative, mit einer aggressiven Stoßrichtung versehene Übernahme einer pejorativ gebrauchten, sozial stigmatisierenden Bezeichnung für die Unterschichten („wir rühmen uns des Namens, den Euer Abscheu uns lieh!"), zum anderen auf das Objekt des Angriffs, die bürgerliche Gesellschaft, die als das eigentliche ,Gesindel' identifiziert wird („Wir sind stolz darauf, daß das tatsächliche Gesindel, - das Gesindel im bösen Sinne des Wortes, jedwede Gemeinschaft mit uns — entrüstet verneinen wird"; 1). Die literarischen und zeitkritischen Beiträge der Zeitschrift sind geprägt von sozialem Mitleid, dem Engagement für die Arbeiterschaft und der Kritik an den Mißständen der bürgerlichen Gesellschaftsordnung und deren Kulturpolitik. In den gesellschaftskritischen Artikeln des Gesindel kommen aktuelle Fragen der österreichischen Vorkriegsgesellschaft wie Arbeitslosigkeit, soziale Verelendung, Parteienstreit, Klerikalismus, Schul- und Bildungspolitik etc. zur Sprache, während sich die kulturkritische Ausrichtung der Zeitschrift, die sich in den Kampf gegen den Ästhetizismus und die zunehmende Differenzierung der Kultur stellt, an vorindustriellen Identifikationsmodellen orientiert; so heißt es etwa im Essay Nacktkultur von Artur Fencl: „Unsere Zeit steht im Zeichen der Hetzjagd, des Gedröhnes der Maschinenhalle und der Schnelligkeitsrekorde. Verkümmert und abgestumpft sind die Nerven der Großstadtmenschen geworden in den letzten Jahrzehnten; die Hyperkultur gewisser Kreise, welche ich unter dem Kollektivbegriff Salonprodukte zusammenfassen möchte, hat seltsame Blüten getrieben in Kunst und Leben. [...] Die Tatsache besteht, daß wir ein heruntergekommenes, degeneriertes Geschlecht sind" (50). In literarischer Hinsicht stellt sich Das Gesindel in Opposition zur Literatur Jung-Wiens, die als Ausdruck der verfeinerten bürgerlichen Gesellschaftsordnung interpretiert und unter Verwendung antisemitischer Stereotypien angegriffen wird (vgl. etwa 74), während die Zeitschrift selbst das Konzept der Arbeiterdichtung, einer Literatur, die sich mit den konkreten Nöten der arbeitenden Menschen befaßt, propagiert. Die literarischen und essayistischen Beiträge des Gesindel stammen zum Großteil von Alfons Petzold und Karl F. Kocmata, 40

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

desweiteren von Franz Augenthaler, Ernest Fabri, John Henry Mackay, Malea-Vyne (Pseudonym für Malwine Mauthner), Franz Schöffel, Erich Mühsam etc. Unter den zeitgenössischen Schriftstellern wird außer Petzold Frank Wedekind Vorbildfunktion zugewiesen, der in einem Aufsatz des Anarchisten Pierre Ramus zum Vorkämpfer gegen Unfreiheit, Triebunterdrückung und der Überwindung der sexuellen Not stilisiert wird (49; 56; 68). Η. 1 des ersten Jahrgangs enthält die Rubrik .Bücherschau' als Rezensionsteil. Eine Art Fortsetzung der Zeitschrift stellt die 1925 erschienene Zeitschrift -> Das Gesindel dar, die durch die Person des Herausgebers Karl F. Kocmata in personeller Kontinuität zu ihrer Vorgängerin stand.

Das Gesindel Erscheinungszeitraum: 1925 Untertitel: Zeitschrift fur Menschlichkeit Herausgeben Karl F. Kocmata Redakteur: Karl F. Kocmata Verlag, Ort: Verlag „Das Gesindel", Wien IX, Schulz-Straß nitzkygasee 13 Druck: Julius Wassertrüdinger, Wien VII, Richtergasse 4 Redaktionsadresse: Wien IX, Schulz-Straßnitzkygasse 13 Erscheinungsweise: halbmonatlich Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: 15. Oktober 1925; S. 1-16 H. 2: 30. Oktober 1925; S. 1-20 Format: 23 cm hoch, 15 cm breit Preis: Einzelheft: 40 Groschen Abonnement: Jahr 10 Schilling Standort: ÖNB 608.158-B UBW I 390.286 Literatur: BILKE: Zeitgenossen, S. 131-134. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1166, S. 494

Die in zwei Heften erschienene Zeitschrift stellt eine Fortsetzung der Zeitschrift Das Gesindel (1911/12) dar und wurde von ihrem Herausgeber Karl F. Kocmata in erster Linie zu seiner Selbstrechtfertigung gegründet, um gegen seine Entlassung als Redakteur der Wiener Tageszeitung Der Abend zu protestieren und seine Verdienste als Elendsberichterstatter hervorzuheben. Zur Unterstützung der Argumentation Kocmatas enthält die Zeitschrift auch eine Stellungnahme des Mitarbeiters und zeitweiligen Mitherausgebers der Zeitschrift —> Das Wort, Rudolf Geist. Außer polemischen Artikeln zum Wiener Literatur- und Pressebetrieb finden sich im Gesindel literarische Beiträge von Karl Burger, Walter Eskenasi, Carl Julius Haidvogel, Elisabeth Janstein, Karl F. Kocmata (Ausschnitte aus der Literatursatire Teofil Burdas Leben und Höllenfahrt; 10; 27), Erich Mühsam und Η. B. Wagenseil. Die Rubrik ,Notizen' enthält aktuelle kulturpolitische Kommentare. Die Zeitschrift bietet ein Spiegelbild der persönlichen Feindschaften und inhaltlichen Auffassungsunterschiede der Wiener Sozialisten- und Anarchistenszene.

der Zeitschriften und Anthologien

Herder-Blätter (Η. 1) Herderblätter (H. 2-4/5) Erscheinungszeitraum: 1911/12 Herausgeber: Im Auftrage der J. G. Herder-Vereinigung zu Prag H. 1-4/5: Willy Haas H. 1-4/5: Norbert Eisler H. 4/5: Otto Pick Verlag, Ort: Verlag der J. G. Herder-Vereinigung, Prag Druck: Η. 1: Poeschel & Trepte, Leipzig; H. 2-4/5: A. Lapäiek, Prag V Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: April 1911; S. 1-48 H. 2: Februar 1912; S. 1-32 H. 3: Mai 1912; S. 1-57 H. 4/5: Oktober 1912; S. 1-50 F o r m a t : Η. 1: 28 cm hoch, 21,5 cm breit; H. 2-4/5: 22,5 cm hoch, 14,5 cm breit Preis: Privatdruck für einen geschlossenen Kreis von Subskribenten Standort: St0tni vädeckä knihovna Praha 37 Β 133 DLA

Reprint: Kraus Reprints (Nendeln/Liechtenstein); Faksimile-Ausgabe Hamburg 1962 Literatur: Die jüdische Aktion. Programmschrift des Herdervereines in Prag. Prag 1919. - WILLY HAAS: Die Entstehung der „HerderBlätter". In: Herder-Blätter. Faksimile-Ausgabe zum 70. Geburtstag von Willy Haas. Hamburg 1962, S. V-VTI. - ROLF ITALIAANDER: Brief an einen Freund. In: ebd., S. III-V. - MAXBROD: Zusammenarbeit mit Franz Kafka. In: ebd., S. VII-IX. - ADOLF D. KLARMANN: ZU Werfeis „Besuch aus dem Elysium". In: ebd., S. IX-XII. - EDUARD GOLDSTÜCKER: Das deutsche literarische Prag vor dem Ersten Weltkrieg. In: ebd., S. XIII-XV. - RAABE: Zeitschriften, Nr. 6, S. 39. - Index Expressionismus. - LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 174, S. 67. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1331, S. 556. - WALLAS: Zeitschriften, S. 52f.

Die frühexpressionistische Zeitschrift Herder-Blätter wurde im Auftrag der ,J. G. Herdervereinigung' (Präsident: Willy Haas, Sekretär: Rudolf Pick), eines Jugendverbandes der Prager B'nai-B'rith-Logen .Bohemia' und ,Praga', herausgegeben. Der humanistischen Zielsetzung der B'nai-B'rith-Ideologie entsprechend, aber auch im Sinne der angestrebten Vermittlerrolle zwischen Tschechen, Deutschen und Juden wählten die Herausgeber eine nicht-jüdische Identifikationsfigur, die der Zeitschrift den Namen gab: der deutsche Kulturphilosoph und Universalgelehrte Johann Gottfried Herder (1744-1803) eignete sich nicht nur als Entdecker und Förderer der nationalen Eigenständigkeit der mitteleuropäischen Völker, sondern auch als Übersetzer althebräischer Dichtung und Verfasser des unvollendet gebliebenen Buches Vom Geist der Ebräischen Poesie (1782/83), einer ersten umfassenden Geschichte der hebräischen Literatur, zur grenzüberschreitenden Funktion einer nationalistische Fronten und antisemitische Vorurteile überwindenden geistigen Instanz. Als Motto wählten die Herder-Blätter ein Zitat Schellings über die Aufgaben einer Zeitschrift: „Die erste Eigenschaft einer guten Zeitschrift ist unstreitig, daß sie zeitgemäß, wenn auch nicht in jedem Verstände zeitgemäß sei; sie soll auch fur das, was noch außer und vor der Zeit liegt und was im Entstehen sich von ihr losgesagt hat, die geschichtlichen Vermittlungsglieder finden, durch welche es an die

Herder-Blätter (Η. 1) - Herderblätter (H. 2-4/5)

Zeit hereingebracht oder in diese aufgenommen werden kann" (1). Die ästhetische und ethische Position der Zeitschrift wurde in den einleitenden Essays von Hugo Bergmann und Willy Haas festgelegt, die sich gleichermaßen auf Traditionen des deutschen Idealismus und auf die jüdische Morallehre berufen. Haas legt den Versuch zu einer Unterscheidung zwischen ,wurzelhafter' und .wurzelloser' (dekadenter) Literatur vor, die die Identitätsproblematik der jüdischen Intellektuellen in der Diaspora reflektiert: „Die Wurzelhaften sind die Intuitiven, die Propheten, die Neuschöpfer der Sprache (Sprache ist auch Aktion), denen die Rede rein aus dem Inneren quillt: Nietzsche, Dehmel, Verhaeren; die Wurzellosen jene, die mit Intellekt arbeiten, denen es sich infolge ihrer Aufnahmsbereitschaft für ästhetische Reize mehr um die Reproduktion von (tatsächlichen oder literarischen) Impressionen handelt, und die infolge ihrer Intelligenz oft unerhört Raffiniertes, Neues darin zu leisten imstande sind: Hofmannsthal, Flaubert, fast die gesamte mir bekannte chinesische Lyrik. Die Einen sind produktiv, die Anderen streng genommen nur reproduktiv - und Beide übrigens objektiv gleich entwicklungsfähig und wertvoll" (3). Die literarischen Beiträge der Herder-Blätter stammen zum Großteil von den jungen Prager Autoren Oskar Baum, Max Brod, Norbert Eisler, Franz und Hans Janowitz, Franz Kafka, Otto Pick und Franz Werfel, desweiteren erschienen Texte von Martin Beradt, Ernst Blass, Franz Blei, Albert Ehrenstein, Kurt Hiller, Hermann Koch, Paul Kuh, Jules Laforgue (übersetzt von Otto Pick), Max Meli, Robert Michel, Robert Musil, Ernst Popper und Berthold Viertel; im Besprechungsteil werden Bücher von Max Brod, Albert Ehrenstein, Paul Ernst, Hugo von Hofmannsthal, Heinrich Mann und Betty Winter sowie expressionistische Zeitschriften rezensiert; im kunstkritischen Teil bespricht Brod Werke des expressionistischen Künstlers Ernst Ascher und Pick jene von Alfred Kubin. Ernst Blass veröffentlicht in den HerderBlättern seine Rede zur Eröffnung des Berliner ,Litterarischen Cabarets' ,Gnu' (1911), in der er den Aufbruchswillen der expressionistischen Generation zum Ausdruck bringt: „Es gilt ζ. B. Front zu machen gegen eine Kunscht des Rückwärtsertums; die von der Verfeinerung, als besonders fein, zur Massenwirkung zurückstrebt; die statt ein Theater für den letzten, beseeltesten, tiefsten Menschen zu wollen, den Ehrgeiz bekennt, ein Theater der fünftausend Schlächtermeister vom Stapel zu lassen. Es gilt auch Front zu machen gegen eine Sorte von Schriftstellern, die solche Bewegungen propagieren. Gegen Menschen, die eigentlich keine sind, vielmehr Leichen mit Ideen [...]. Wir wollen mitarbeiten an der Zurückdrängung der Dummheit; an der Bildung eines Lebens und einer Kunst für aufrichtige Menschenseelen, an der Auffindung einiger haltbarer Grundpunkte, von denen aus ein Steigen der Glückschancen für Menschen... zu berechnen und zu realisieren ist" (36). Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Herausgeber der HerderBlätter der tschechischen Literatur, die vom überwiegenden Teil der übrigen deutschsprachigen Presse Prags im Zuge des sich verschärfenden Nationalitä-

41

Horizont-Flugschriften

(Η. 4) - Horizont-Hefte (Η. 5)

tenkonflikts negiert wurde; in der von Otto Pick geleiteten Rubrik ,Neue tschechische Literatur' (H. 4/5) sollte das deutschsprachige Lesepublikum über neueste Tendenzen der tschechischen Literatur informiert werden: „Da die deutsche Presse, teils aus Mangel an entsprechenden Informationen, teils aus Gründen, die wir anerkennen, die aber für das einzig durch künstlerische Interessen bedingte Programm unserer Zeitschrift ohne Belang sind, das tschechische Schrifttum als nicht existent zu betrachten pflegt, soll in dieser Rubrik von bedeutenden Erscheinungen einer Literatur Notiz genommen werden, die eben jetzt in einem glücklichen Aufstieg begriffen zu sein scheint" (57). Außer dem Überblicksartikel Tschechische Dichtkunst von Pick enthält die Rubrik einen Beitrag über Petr Bezruc von Hans Janowitz und Gedichte aus den Schlesischen Liedern von BezruS in der Übertragung von Rudolf Fuchs. Infolge der Kurzlebigkeit der Zeitschrift konnte dieser auf Interkulturalität ausgerichtete Ansatz jedoch nicht weitergeführt werden. Einem Bericht von Willy Haas zufolge gab die Zeitschrift zu Weihnachten 1911 einen Sonderdruck des Dramas Der Besuch aus dem Elysium von Franz Werfel (27) in bibliophiler Ausstattung heraus. Die ,J. G. Herdervereinigung' veranstaltete auch Vorlesungen, Vorträge und Autorenabende, so etwa fand am 16. Februar 1912 eine Akademie' statt, bei der Grete Wiesenthal Tänze vorführte, Hugo von Hofmannsthal „aus eigenen Dichtungen" las und Oskar Bie „Über den Tanz" sprach. 1919 gab der Verein eine ,Programmschrift' unter dem Titel Die jüdische Aktion heraus, in der die Situation der jüdischen Identitätsproblematik, die sich zwischen Assimilation, religiösem Konservativismus (Orthodoxie) und Zionismus gestellt sah, dargestellt wird, und die Grundzüge zu einer nationale Abgrenzungen in Frage stellenden und die Diaspora bejahenden jüdischen Geist-Politik, die sich ebenso entschieden gegen die Assimilation wie gegen jüdischen Nationalismus und Zionismus stellt, entworfen werden: „Höret und werdet der Kraft jüdischen Geistes bewußt! Glaubt an den Geist! Bekennt euch zum Geist! [...] Eine jüdische Aktion wird zur unabwendbaren Notwendigkeit! Diese jüdische Aktion muß die Kräfte des Judentums zum Zwecke der Erhaltung seiner individuellen und gemeinschaftlichen Rechte und Interessen organisieren, Schutz und Lebensmöglichkeit überall in der Diaspora gewähren. [...] Verzichtet auf Symbole, welche nur eine nationale Machtideologie verkörpern und verfälschte Nachahmungen fremdnationaler Distinktion sind! Hinreißende, völkerhinreißende Symbolik jüdischer Idealsetzung werden allein jüdische Denkungsart, jüdische Handlungsweise, die überall am sinnfälligsten einem allgemeinen Humanitätsideal zustrebt! Das ist der tiefere, der eigentliche Sinn der jüdischen Aktion: Entwertung der überlebten Völkerideale, Diskreditierung jedes äußerlichen Machtstrebens, das den Bereich innerer Geltung künstlich erweitert. [...] Nicht um die Bildung einer neuen jüdischen Nation handelt es sich, sondern um den alten, ewig lebendigen jüdischen Geist, dem wir unter den Völkern als ihre gleichberechtigten und mitberechtigten Glieder zu neuer Blüte 42

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

verhelfen wollen. [...] Bekennt euch mit uns als Glieder eines bewußten Diasporajudentums, dem die Wohlfahrt der Juden in allen Ländern der Zerstreuung am Herzen liegt, mehr aber noch die besondere Wirksamkeit jüdischen Geistes unter den Völkern."

Horizont-Flugschriften (H. 4) - HorizontHefte (H. 5) Erscheinungszeitraum: 1919 Herausgeber: Emil Szittya H. 4: Karl Löhs H. 4: Hans Richter H. 5: Paul Baudisch H. 5: Robert Bogyansky H. 5: Leopold Reissinger Verlag, Ort: Selbstverlag, Wien VI, Esterhazygasse 22 Redaktioneadresse: Wien VI, Esterhazygasse 22; H. 4 auch: BerlinLichterfelde, Steglitzerstraße 42 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: H. 4: 1919; S. 1-16 H. 5: 1919; S. 1-20 Format: 22-22,5 cm hoch, 14,5-15 cm breit Preis: Einzelheil: H. 5: 2 Kronen Standort: UBWI 452.895 DLA Literatur: CHRISTIAN WEINEK: Emil Szittya: Leben und Werk im deutschen Sprachraum 1886-1927. Dise. Salzburg 1987 (masch.), S. 194-211. - ARMIN A. WALLAS: Von Mistral zu Horizont. Emil Szittya und Dada. In: DADAutriche 1907-1970. Hrsg. v. GÜNTHER DANKL U. RAOUL SCHROTT. I n n s b r u c k 1 9 9 3 , S . 2 1 - 3 1 . - DIETZEL/HÜGEL:

Literarische Zeitschriften, Nr. 1372, S. 573. - WALLAS: Zeitschriften, S. 64f.

Mit der Herausgabe der Horizont-Flugschriften bzw. Horizont-Hefte setzte Emil Szittya ein Zeitschriftenprojekt fort, das er 1911 in Paris mit der Zeitschrift Les hommes nouveaux / Neue Menschen begonnen und im Ersten Weltkrieg mit der prädadaistischen Zeitschrift Der Mistral (Zürich 1915; H. 1-2 herausgegeben von Hugo Kersten und Emil Szittya; H. 3 herausgegeben von Walter Serner) wiederaufgenommen hat. 1918 gründete Szittya in Budapest die Zeitschrift HorizontFüzet [Horizont-Hefte], von der drei Nummern in ungarischer Sprache erschienen sind, in denen er die ungarische Innenpolitik kommentiert und Polemiken gegen Budapester Journalisten veröffentlicht hat. Nach seiner Übersiedlung nach Wien im Dezember 1918 führte er die Zeitschrift in deutscher Sprache fort, die nun - mit wechselnden Mitherausgebern — unter dem Titel Horizont-Flugschriften (H. 4) bzw. Horizont-Hefte (H. 5) erschien. In Wiederanknüfung an die bereits im Mistral proklamierte Haltung des .impertinenten' Expressionismus führt Hugo Kersten in der Pose des Zynikers und Nihilisten die ethische, pädagogische und politische Funktion der Kunst ebenso wie die gesellschaftsreformerischen Konzepte des Aktivismus ad absurdum: „Kunst hat keine pädagogischen Ziele, dient nicht dem Fortschritt und ist auch sozialöko-

der Zeitschriften und Anthologien

nomisch nicht verwertbar. Sie ist keine Angelegenheit des öffentlichen Lebens, ist nicht allgemeingültig und kann nicht verstanden werden, weder mit dem Hirne noch mit dem Herzen" (5). Unter dem Eindruck der Ergebnislosigkeit der revolutionären Ereignisse der Jahre 1918/19 decouvriert Kersten die Zusammenhänge zwischen revolutionärer Phraseologie und machtpolitischem Kalkül, wie sie sich am Beispiel der sozialdemokratischen Politik offenbart haben: „Dieselbe Schnauze, die einst den Preußenmarsch brüllte, leckt jetzt die Bahn, die uns geführt Lassalle. [...] Und da keinerlei Kopf vorhanden ist, tun sich die Bäuche zusammen und akklimatisieren sich in das, was sie Revolution nennen" (27). Szittya bezeichnet in einer Absage an den Marxismus sowohl .Krieg' als auch .Revolution' als unvereinbar mit seiner Lebensanschauung, bekennt sich jedoch als .tätiger Geist' und proklamiert ein Konzept der individuellen Selbstentfaltung, das sich vom marxistischen Dogmatismus ebenso wie von den sozialpolitischen Programmen der Aktivisten unterscheidet: „Der Mensch will nicht mehr die algebraischen Symbole seiner Macht, keine fahlen Repräsentanten, sondern sich selbst" (11). In seinen kunstpolitischen Überlegungen vertritt Szittya ebenfalls eine individualistische, auf Entfaltung der Kreativität des Einzelnen gegründete Programmatik, die sich sowohl gegen die „kleinbürgerlich-optische Kunstpose" als auch gegen das Entstehen von „Kunstschulen, wenn sie auch expressionistisch sind", wendet und die Forderung nach einer neuen „Kunsttat" erhebt: „Psychologische Zergliederungen sind nicht mehr nötig. Nicht auf kritische Spitzfindigkeiten kommt es noch an. Nötig ist: Eine wirkliche Entlarvung! Künstler! Gebt einmal Bewußtseinsdokumente über Euch! [...] Kunst muß aufhören, eine verschleierte Gottheit zu sein. Rücksichtslosigkeit!, aber auch gegen sich selbst" (25). Die literarischen Beiträge der Zeitschrift stammen von Robin C. Andersen, Paul Baudisch (Ausschnitt aus dem Drama Catilina; 29), Robert Bogyansky, Paul Engelmann, Hugo Kersten, Karl Löhs und Leopold Reissinger; H. 5 enthält zwei Graphiken von Wilhelm Dressler. Wenngleich Szittya eine wichtige Rolle als Anreger und Chronist der Dada-Bewegung gespielt hat, veröffentlichte er in den Horizont-Heften eine zusammen mit Baudisch und Bogyansky verfaßte Parodie auf die Dadaisten (34). Im Besprechungsteil der Zeitschrift sind außer Buchrezensionen auch Hinweise auf Lesungen enthalten. Zwischen Januar und August 1919 organisierte Szittya Kunstabende der Horizont-Hefte, und zwar drei Lesungen (eine Lesung Szittyas „über Symbolismus und Expressionismus und aus eigenen Büchern", eine Veranstaltung mit Leopold Reissinger und einen Rezitationsabend des Schauspielers Bruno Hübner, der aus Werken von Baudisch, Bogyansky, Paul Hatvani, Emmy Hennings, Kersten, Georg Kulka, Ε. A. Rheinhardt und Szittya las) sowie einen Auftritt der Tänzerin Editha Hajos. Ende September 1919 übersiedelte Szittya nach Berlin, wohin er auch den Horizont-Verlag transferierte, in dem er seinen Essay über Wilhelm Dressler (1920) und die Gebete über die Tragik Gottes (1922) veröffentlicht hat.

Die Initiale

Die Initiale Erscheinungszeitraum: 1921/22 Untertitel: Eine Zeitschrift für Bücherfreunde Redakteur: Rudolf Brettschneider Verlag, Ort: Verlag Ed. Strache, Wien-Prag-Leipzig, Wien I, Elisabethstraße 3 Druck: 1 (1921) - 2 (1922), Η. 1: Gesellschaft für graphische Industrie, Wien VI, Gumpendorferstraße 87; 2 (1922), H. 2-3: E. Haberland, Leipzig, Eilenburger Straße 10/11 Redaktionsadresee: Wien I, Elisabethstraße 3 Erscheinungsweise: zweimonatlich; unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Jg. 1, Η. 1: Februar 1921; S. 1-40 H. 2: April 1921; S. 1-32 H. 3: Juni 1921; S. 1-32 H. 4: September 1921; S. 1-32 H. 5/6: November 1921; S. 1-64 Jg. 2, Η. 1: Januar 1922; S. 1-32 H. 2: Juli 1922; S. 1-32 H. 3: Dezember 1922; S. 1-32 Format: 22 cm hoch, 14,5 cm breit Preis: Einzelheft: 1 (1921), H. 1-4:1 Mark; 1 (1921), H. 5/6: 2 Mark; 2 (1922), Η. 1: 3 Mark; 2 (1922), H. 2: 5 Mark; 2 (1922), H. 3: 2000 Kronen Standort: UBW1464.601 ÖNB 538.689-B [unvollständig] Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 393f. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1442, S. 597. - WALLAS: Zeitschriften, S. 67

Die von Rudolf Brettschneider redigierte Zeitschrift Die Initiale erschien als Buchmagazin des Wiener Ed. Strache Verlags, der sich als führender expressionistischer Verlag in Österreich etabliert hat. Der Großteil der Beiträge besteht aus Nach- und Vorabdrucken literarischer und wissenschaftlicher Neuerscheinungen, unter anderem enthält die Zeitschrift Texte von Paul Baudisch, Emil Karl Blümml, Max Dvoräk, Albert Ehrenstein, Joseph Gregor, Alfred Grünewald, Gustav Gugitz, Paul Hatvani, Hugo von Hofmannsthal, Elisabeth Janstein, Oskar Loerke, J . S. Machar (übersetzt von Emil Saudek), Thomas Mann, Johann Nestroy, Max Pirker, Wilhelm Schmidtbonn, Hermann Sinsheimer, Franz Spunda, Andre Suares (übersetzt von Otto Flake), Rabindranath Tagore (übersetzt von Helene Meyer-Franck) und Franz Werfel. Entsprechend der Intention der Zeitschrift, als Informationsmedium über die aktuelle Buchproduktion zu dienen, spiegeln die Beiträge die stilistische und thematische Heterogenität des Bucnmarktes wider. In einem Originalbeitrag interpretiert Egon Friedeil die Gegenwart als „Zeitalter der Extrakte", als dessen Ausdruck er den Kinematographen auffaßt, und unternimmt eine Darstellung der Relation von technischer und intellektueller Innovation sowie der wahrnehmungspsychologischen Veränderungen seit dem 19. Jahrhundert: „Und ebenso ist es nicht wahr, daß das ausgehende neunzehnte Jahrhundert dem Telephon, dem Telegraphen, den Blitzzügen und dergleichen Dingen ein neues Gefühl, von Zeit und Raum, ein unendlich beschleunigtes Lebenstempo verdankt, sondern dieses neue Tempo war das Primäre, dieses neue Zeit- und Raumgefühl wurde mit der Generation, die den Magnetismus, die 43

Die Insel

Elektrizität und die Dampfkraft nutzbar machte, bereits geboren, es mußte diese Lebensformen sich schaffen. Immer ist der Geist das Primäre, beim einzelnen wie bei der Gesamtheit" (7). Thomas Mann bezeichnet es in einer Besprechung des Erzählbandes Knaben und Mörder von Hermann Ungar Eds „Tendenz einer ganzen Generation", „das Extreme als das eigentlich Menschliche empfinden zu lassen" (56). Die Beiträge des Kunsthistorikers Rudolf Brettschneider, der die Zeitschrift in seiner Funktion als Direktor des Strache Verlags redigiert hat, nehmen zu Fragen der Buchproduktion sowie zu aktuellen Entwicklungen des Buchmarktes Stellung (unter anderem zu Materialund Buchpreisen oder zu Buchillustrationen) und geben Empfehlungen zur Reiselektüre; aus Anlaß der Wiener Buchmesse 1921 informiert Heinrich Sartor über die Produktion der Wiener Verlage (82). Einen wichtigen Bestandteil der Initiale bildet der ausführliche Rezensionsteil, der unter der Rubrik .Wertvolle neue Bücher' (im 2. Jahrgang ,Von neuen Büchern') enthalten ist; über die theoretischen Grundlagen der Buchbesprechung reflektiert Paul Hatvani, indem er das Ideal des ,,Kritiker[s] als Künstler" aufstellt (113); unter den Besprechungen, die zum Teil in den Beitragsteil integriert sind, finden sich auch Rezensionen von Büchern expressionistischer bzw. dem Expressionismus nahestehender Autoren wie Erhard Buschbeck, Curt Corrinth, Kasimir Edschmid, Albert Ehrenstein, Otto Flake, Joseph Gregor, Richard Huelsenbeck, Elisabeth Janstein, Klabund, Carl Sternheim, Berthold Viertel und Franz Werfel. Über Neuerscheinungen informieren darüber hinaus die Rubrik ,Das Neueste vom Büchermarkt', die aktuelle Verlagstitel auflistet, und der umfangreiche Werbeteil; desweiteren enthält die Zeitschrift die Rubriken ,Kleine Notizen' und .Neue Antiquariatskataloge' (beide ab Jg. 1, H. 5/6). Im September 1921 schrieb Die Initiale ein Literatur-Preisausschreiben aus; der Preis von 1000 Mark wurde von der Jury, die aus Brettschneider, Max Meli und Stefan Zweig bestand, Hans Adler für seine Novelle Villa Paradiso (das Buch erschien 1922 in der Schriftenreihe Die Erzählung des Ed. Strache Verlags) zuerkannt; seine Erfahrungen als Preisrichter waren für Brettschneider Anlaß, sich über die expressionistische Epigonenliteratur Gedanken zu machen: „Die Helden dieser Novellen sind nichts weniger als ,Helden', sie sind nervöse, energielose, lebensuntüchtige Schwächlinge, die von Träumen geängstigt, von Wahnvorstellungen gejagt, von ständigen Selbstbeobachtungen gequält, ihre Tage dahinschleppen. [...] Die Sehnsüchte, die Leidenschaften, die Liebeserlebnisse sind entweder von einer fatalen Kompliziertheit oder von krankhafter Anämie" (156).

Die Insel Erscheinungszeitraum: 1920 Untertitel: Eine Zeitschrift Herausgeber: Maximilian Sturmthal

44

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Redakteure: Maximilian Sturmthal Viktor Claudius Verlag, Ort: Selbstverlag, Wien II, Große Mohrengasse 14/30 Druck: Ludwig Nath, Wien II, Sinagasse 23 Redaktionsadresse: Wien II, Große Mohrengasse 14/30 Erscheinungsweise: nur ein Heft erschienen Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: 15. Januar 1920; S. 1-16 Format: 22 cm hoch, 15 cm breit Titelblattgestaltung: Titelzeichnung von E. Czurda Preis: Einzelheft: 3 Kronen (1,50 Mark) Standort: UBWI 452.890 Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 162. FRITSCH/KWEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 239

Die von E. Czurda angefertigte Titelzeichnung der Zeitschrift, eine palmenbewachsene Insel bei Sonnenauf- bzw. -Untergang, verweist in symbolischer Form auf die exotistische Aufbruchsmetaphorik und zugleich auf den isolationistischen Aspekt des Organs, das vermutlich als Publikationsforum für einen kleinen Dichterkreis konzipiert war. Das einzige erschienene Heft der Insel ist gegliedert in einen literarischen (Lyrik, Prosa und Dramatik), einen Glossenund einen Besprechungsteil. Die Autoren gehören zum Umkreis der Neuromantik wie Felix Braun, der Arbeiterdichtung wie Alfons Petzold und der spätexpressionistischen Epigonenliteratur wie Paul Beer oder Max J. Meth. In den literarischen Texten herrscht eine diffuse, metaphysisch gerichtete Aufbruchsstimmung vor, während sich die kulturpolitischen Beiträge dezidiert für die musikalische Moderne (am Beispiel der Zustände an der Wiener Staatsoper) (9) und gegen Mißstände der herrschenden Gesellschaftsordnung engagieren (10). Die Unklarheit der politischen Orientierung zeigt sich etwa darin, daß zum einen eine Analogie zwischen dem Satiriker Karl Kraus und dem Anarchisten Pierre Ramus (Rudolf Großmann) konstruiert wird („Beide grimmige Hasser des von der alten Schule, der Gesellschaft und den politischen Parteien erlaubten Gewohnheitsrechtes, genannt die Dummheit"; 10), zum anderen aber die deutschnationale Zeitschrift Die hohe Blume (redigiert von Richard Sanneck, Neuer Akademischer Verlag, Leipzig-Wien) positiv besprochen wird (12). Über den Redakteur Viktor Claudius stand Die Insel in personeller Verbindung zur Zeitschrift —> Aufschwung. Parallel zu ihrer publizistischen Tätigkeit veranstaltete die Zeitschrift im Vortragssaal des Wissenschaftlichen Klubs' (Wien VI, Getreidemarkt 7) .Autoren-Abende'.

Jerubbaal Erscheinungszeitraum: 1918/19 Untertitel: Eine Zeitschrift der jüdischen Jugend Herausgeber: Siegfried Bernfeld Redakteure: Siegfried Bernfeld Mayer Präger Max Mayer (für Deutschland) Verlag, Ort: R. Löwit Verlag, Wien-Berlin, Wien I, Fleischmarkt 1; Vertrieb: Buchhandlung R. Löwit, Wien I, Rotenturmstraße 22 Druck: österreichische Zeitungs- und Druckerei-Aktien-Gesellschaft, Wien III, Rüdengasse 11

der Zeitschriften und Anthologien

Redaktionsadresse: Wien I, Fleischmarkt 1; H. 4-12 auch Wien XIII, Titlgasse 13; für Deutschland: Berlin W15, Düsseldorferstraße 23 Erscheinungsweise: monatlich Auflistung d e r Einzelhefte: Η. 1:

April 1918; S. 1-44

H. 2:

Mai 1918; S. 45-84

H. 3:

Juni 1918; S. 85-124

H. 4:

Juli 1918; S. 125-164

H. 5:

August 1918; S. 165-204

H. 6:

September 1918; S. 205-240

H. 7:

Oktober 1918; S. 241-284

H. 8/9:

November/Dezember 1918; S. 285-356

H. 10/11:

Januar/Februar 1919; S. 357-426

H. 12: März 1919; S. 427-484 Format: 24,5 cm hoch, 18 cm breit Preis: Abonnement: H. 1-5: Vierteljahr 3,30 Kronen (2,80 Mark), Halbjahr 6,60 Kronen (5,60 Mark), Jahr 13,20 Kronen (11,20 Mark); H. 6-12: Vierteljahr 5,30 Kronen (2,80 Mark), Halbjahr 10,60 Kronen (5,60 Mark), Jahr 21,20 Kronen (11,20 Mark) Standort: U B W I 435.725 Literatur: WILLI HOFFER: Siegfried Bemfeld and „Jerubbaal". An Episode in the Jewish Youth Movement. In: Year Book. Leo BaeckInstitute 10 (1965), S. 150-167. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 253-259 (zum Verlag). - WALLAS: Zeitschriften, S. 83fT.

Ähnlich wie die Zeitschrift —> Esra wählte die von. Siegfried Bernfeld geleitete Zeitschrift der jüdischen Jugendbewegung Jerubbaal im Rückgriff auf eine biblische Gestalt eine Identifikationsfigur, die das Ringen um ein neues kämpferisches Selbstverständnis des Judentums, das sich selbstbewußt gegen Assimilation und Antisemitismus zur Wehr setzt, zum Ausdruck bringen soll: Jerubbaal ist der ursprüngliche Name des Richters Gideon, der das nomadische Volk der Midjaniter besiegt hat; der Name Jerubbaal bedeutet in Übersetzung .Streiter gegen Baal' und wurde von Bernfeld als Zerbrecher des Baals-Tempels interpretiert; eine solche Deutung bringt die Forderung zum Ausdruck, daß sich das erneuerte, sich zu seinen geistigen Grundlagen bekennende Judentum im Sinne des Gottesstreiters Jerubbaal aktiv gegen die Tendenz zur Assimilation an die nicht-jüdische Umgebung zur Wehr setzen soll. Ziel der Zeitschrift ist es, der jüdischen Jugend eine Tribüne zur Diskussion ihrer Probleme und zum Entwurf von Denk- und Handlungsmodellen zur Erneuerung des Judentums in der Diaspora und in Palästina anzubieten: „Wir bieten Raum allen Möglichkeiten. Nur aus einem Geiste müssen sie gefühlt, geschaut, gefolgert sein. Ungenügen an dem Gegenwärtigen ist seine Quelle. Scham über den heutigen Typus der jüdischen Jugend; Wille zu einem neuen, einem freieren, schöneren, wesentlicheren. Empörung gegen den heutigen Menschen, am heftigsten gegen seine jüdische Form; Sehnsucht nach einem reineren, heiligeren, unbedingteren Volk. Auflehnung gegen die heutige Menschengemeinschaft; Arbeit für eine gerechtere, geistgestaltete. Eine Jugend, die keine Auflehnung kennte, wäre keine Jugend. Eine jüdische Jugend aber, die keinen geistigen Inhalt ihrer Empörung wüßte, wäre keine jüdische. Sie muß wissen, daß ihr Volk, daß die Menschheit, daß Jahwe diesen Kampf will. Daß für die jüdische Erneuerung wesentlicher, unerläßlicher als Land, Sprachen und alle Autonomien, eine neue, die altneue, jüdische Seele ist, deren freie Gestaltung und Aus-

Jerubbaal

wirkung. [...] Allenthalben in der jüdischen Jugend wird solche Gesinnung lebendig. Unsere Zeitschrift braucht sie nicht erst zu wecken. Aber die so denken und kämpfen sind noch einsam, Vereinzelte in ihrem Kreis. Die Zeitschrift soll ihnen ein Sammelplatz werden" (1). Die in etlichen Beiträgen — unter anderem von Eugen Hoeflich - verfochtene Utopie des jüdischen Sozialismus' stellt einen wesentlichen Aspekt im Prozeß der Neubewertung der jüdischen Tradition dar; diese Utopie ist gleichermaßen Ausdruck eines Bedürfnisses nach geistiger Neuorientierung und der Suche nach den Quellen der eigenen Herkunft, in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung findet sich sowohl der Rückgriff auf biblisches und prophetisches Gedankengut, als auch die Rezeption zeitgenössischer sozialistischer, anarchistischer und aktivistischer Theorien. Zionismus stellt sich für Franz Meyer als „Erziehungsaufgabe" dar, der es im Sinne Martin Bubers nicht darum geht, „das Judentum durchzusetzen, sondern es zu gestalten" (107). Insbesondere der Aktivismus wurde von Angehörigen der jüdischen Jugendbewegung als gleichgerichteter Versuch zu einer Umgestaltung der Gesellschaft aufgefaßt, der auf dem Willen zur Verwirklichung des .Geistes' beruht. Adolf Caspary fordert den Zionismus auf, von den Aktivisten zu „lernen, in unserer Politik Geist und Tat wirklich zu vereinigen! Geist des Judentums sollte tätiger Geist werden!" (97), während Julius Rottersmann in einer Besprechung der von Kurt Hiller herausgegebenen Ziel-Jahrbücher die Parallelität in der Programmatik von Zionismus und Aktivismus konstatiert, die „derselbe Wille zur Verwirklichung, dieselbe Unzufriedenheit mit dem Gegebenen [...], dieselbe Wucht, das Alte zu zerstören und Neues zu schaffen", verbindet (125). Gerhard (Gershom) Scholem veröffentlichte in H. 4 des Jerubbaal einen Absage-Brief an die Zeitschrift, in dem er sich vom Pathos der Jugendbewegung und der „pseudozionistische [n] Gemeinschaftslüge" distanziert: „So entsteht jene furchtbare Pervertierung, die die Sphäre der jüdischen Jugend, die Bewegung sein will, ist: das Geschwätz. In ihm vermischen sich in unterschiedsloser Weise alle Dinge und verkehren sich: Zion zum Zukunftsstaat, das Judentum zum Geist (oder wie die hundert Namen lauten mögen), die Sicht zum Erlebnis, und so könnte man das endlose, und doch immer auf dem Nullpunkt sich erhaltende Lexikon der Terminologie des Geschwätzes aufstellen" (55). Eine wesentliche Rolle als Anreger und Förderer der jüdischen Jugendbewegung kam Martin Buber zu, der in Jerubbaal den Dialog Jüdisch leben veröffentlicht hat, der den Weg zum jüdischen Volk als Entschluß des einzelnen, der Baal in sich überwindet und „das ganze Chaos der jüdischen Gegenwart zu einem Drinnen" macht, beschreibt (2; 18), und dessen Werke von Elijahu Rappeport als „Offenbarungen des Judentums" aufgefaßt werden (37). Die Beiträge der Zeitschrift enthalten Manifeste zu den Idealen und Forderungen der Jugendbewegung ebenso wie aktuelle Berichte über jüdische Jugendgruppen und grundsätzliche Stellungnahmen zu Themen wie Antisemitismus, Nationalismus, Sozialismus, Pariser Friedenskonferenz, Zionismus, Siedlungstätigkeit in

45

Das jüdische Prag

Palästina, Chaluz-Bewegung, Ostjudentum, Berufswahl, jüdische Kunst, jüdische Volkskunde und jüdisches Schulwesen. Eine Reihe von Aufsätzen nimmt zur Problematik der jüdischen Kunst' Stellung: In einem Essay über Else Lasker-Schüler erklärt Meür Wiener die Affinität der Lyrikerin zur orientalischen Dichtung „als unbewußte[n] Ausdruck ähnlicher geistiger Eigenart" (124); Wiener interpretiert die orientalische Kunst als eine zweckfreie, rein ästhetische und ins Metaphysische weisende und versucht so, eine Traditionslinie der zeitgenössischen jüdischen Literatur freizulegen; Theodor Reik wiederum erkennt in den Texten Richard Beer-Hofmanns eine Darstellung jüdischer Probleme, die „das Spezifische jüdischer Geistigkeit, jüdischer Erlebnisart [...] fühlbar" macht (62); Paul Zucker stellt fest, daß trotz massiver Assimilierungstendenzen „ein Rest, ein Unsagbares, eine Fremdheit und Distanceempfindung zwischen dem Schaffen jüdischer Künstler und dem der anderen" besteht (114), und Fritz Saxl perspektiviert die Möglichkeit eines „spezifischen jüdischen Stiles", der in Palästina auf antikapitalistischer Grundlage - gegründet auf einer „Kultur der Sachlichkeit" — geschaffen werden könnte (127). Zu ihren Mitarbeitern zählt die Zeitschrift Jerubbaal außer den bereits Genannten: Viktor Chajim Arlosoroff, Julius Berger, Hugo Bergmann, Adolf Böhm, Otto Engländer, Max Ermers, Bruno Frei, Hermann Graf, Max Grunwald, Mosche Hakohen, Albrecht Hellmann (Pseudonym für Siegmund Kaznelson), Fritz Mordechai Kaufmann, Max Kober, Erwin Kohn, Alfred Kupferberg, Alfred Kurella, Siegfried Lehmann, Rudolf Menzel, Ernst Müller, Marie Popper, Markus Reiner, Isachar Reiß, Abraham Schwadron, Frida Schiff, Fritz Sternberg, Ludwig Strauß, Abraham Suhl, Heinrich Süßkind, Norbert Weidler, Felix Weltsch, Robert Weltsch etc.; die literarischen Texte stammen von Chaim Nachman Bialik (in der Übersetzung von Abraham Schwadron), Micha Josef Bin Gorion, Max Brod und Erwin Rosolio. In den Rubriken ,Vom Leben der Jugend', .Menschen — Bücher - Bewegungen', Aus der Praxis' und .Rundschau' werden aktuelle Ereignisse aus der jüdischen Jugendbewegung besprochen, gesellschaftsreformerische Organisationen aus den Bereichen der Gartenstadtbewegung, der Siedlungsbewegung und der Reformpädagogik vorgestellt und Neuerscheinungen (unter anderem von Otto Abeles und Martin Buber) rezensiert. Der 2. Jahrgang des Jerubbaal sollte in veränderter Form im Selbstverlag weitergeführt werden (177), dieser Plan konnte jedoch nicht verwirklicht werden.

Das jüdische Prag Erscheinungsdatum: 1917 Untertitel: Eine Sammelschrift Herausgeber: Redaktion der „Selbstwehr" Verlag, Ort: Verlag der „Selbstwehr", Prag II Druck: Graphische Kunstanstalt M. Schulz, Prag Umfang: VII + 56 Seiten Format: 29 cm hoch, 22,5 cm breit

46

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung von Hermann Struck Standort: ÖNB 787.757-C (u.) 789.466-C UBW II 501.992 Neuausgabe: Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift mit Texten von Robert Weltsch, Martin Buber u. a. Mit einer Einfuhrung v. ROBERT WELTSCH. Kronberg/Ts.: Jüdischer Verlag 1978 Literatur: RAABE: Zeitschriften, Nr. 135, S. 154

Die 1917 unter dem Titel Das jüdische Prag von der Prager jüdischnationalen Zeitschrift Selbstwehr. Unabhängige jüdische Wochenschrift zu ihrem zehnjährigen Jubiläum herausgegebene .Sammelschrift' präsentiert ein weitgespanntes Panorama von Geschichte, Kunst und Literatur des Prager Judentums, um — wie es in der Vorrede heißt - „Wesen und Eigenart der Stadt, in deren jüdischer Bevölkerung wir wirken, enträtseln zu helfen": „So haben wir in dieser Sammelschrift essayistische, literarische, historische und künstlerische Beiträge vereinigt, die unmittelbar oder mittelbar mit unserem Thema in Zusammenhang stehen. Unmittelbar, wenn sie über das jüdische Prag sprechen, mittelbar, wenn das jüdische Prag aus ihnen spricht. Zu der ersten Gruppe gehören zumeist die Beiträge der Nichtjuden und Nichtprager, die wir zur Mitarbeit eingeladen haben, und die historischen Aufsätze, zur zweiten die der Prager jüdischen Autoren, aus deren Arbeiten sich vielleicht auch dann manches über das Prager Judentum erkennen lassen wird, wenn sie keinen jüdischen Inhalt haben. Eine ähnliche und doch entgegengesetzte Erwägung hat uns veranlaßt, lyrische Dichtungen jüdischen Inhalts, die ursprünglich in der Sprache gedichtet wurden, welche der Hauptteil der Prager Bevölkerung spricht, der böhmischen, in deutscher Übertragung zu veröffentlichen; vielleicht ist auch in ihnen jüdisches Wesen in unbefangener Abspiegelung ersichtlich gemacht und diese jüdische Eigenart der Physiognomie des Prager Judentums nachgezeichnet. Auf Vollständigkeit erhebt unser Sammelheft keinen Anspruch. Unsere Aufgabe war, in möglichster Freiheit und Weite des Gesichtskreises einzelne Züge des jüdischen Prag vor dem Leser erstehen zu lassen. Ob sich ihm aus diesen ein Antlitz formt oder sie weiter ohne inneren Zusammenhang bleiben und ob statt eines edlen und vergeistigten, inbrünstigen und verschlossenen Gesichtes ihm die verzerrte, unergründliche, gespenstische Maske eines Rätselwesens entgegenstarrt, muß jeder Leser selbst erfahren und entscheiden. Es ist ein Wagnis, dem Leser eine so ungewöhnliche Aufgabe zu stellen. Aber wir bleiben damit nur einem Prinzip unserer Zeitschrift treu, daß der Geist nicht zum Vertreib der Zeit da ist, sondern zu ihrer Erfüllung und das Werk, um zu wirken" (10). Untergliedert in die Abschnitte ,Das Problem des jüdischen Prag', ,Ethik und Gemeinschaft', ,Lyrische Anthologie', ,Epische Kunst', ,Über Prager Künstler', .Aus der Geschichte des jüdischen Prag' und ,Die Ostjuden in Prag' bemüht sich die Anthologie, „das geistige Phänomen des jüdischen Prag" (10) zu umgrenzen. Die Spannweite der aufgegriffenen Themen reicht vom Problem der jüdischen Ethik über historische Fragestellungen bis zur aktuellen Problematik der Flüchtlingsfürsorge (ostjüdische Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg). Prag stellt

der Zeitschriften und Anthologien

sich in den Beiträgen der Anthologie als „der vollkommene Ausdruck eines merkwürdigen kulturgeographischen Zustandes, eine Stadt, in der sich eine immerwährende Mischung von Elementen vollzieht" (12), als „Schwellenstadt" (verstanden im Sinne eines „Eingang[s] zu geistiger Arbeit und geistiger Freiheit") (13) und als eine von jüdischer Kultur wesentlich geprägte Stadt dar. Karl Tschuppik formuliert diesen Zusammenhang so: „Das Kapitel .Prag und der jüdische Geist' ist ein Stück jener größeren Frage, die uns alle angeht, der Frage vom Ringen des Geistes um die weltliche Herrschaft, also eine politische Angelegenheit im besten Sinne des Wortes. Der jüdische Geist hat der Physiognomie des deutschen Prag Charakter und Farbe gegeben, er war Jahrzehnte lang in einer sehr bestimmten Form das produktive und schöpferische Element, zugleich aber auch Träger und Vermittler der politischen Gedankenwelt des jungen aufstrebenden Bürgertums" (27). Die literarischen Beiträge stammen zum Großteil von Angehörigen der expressionistischen Generation, wobei besonderes Gewicht auf die Veröffentlichung von Übersetzungen aus dem Tschechischen - als Beitrag der deutsch-tschechischen Kulturvermittlung — gelegt wird. In den Texten über Prager jüdische Schriftsteller und Künstler wird auch über die Frage nach der besonderen Qualität einer jüdisch-nationalen Kunst und über das Dilemma des Schreibens über jüdische Themen in deutscher Sprache reflektiert, so etwa von Hugo Bergmann: „Ich frage, ob die jüdische Dichtung in deutscher Sprache schon auf dem Wege ist, nationale Dichtung der deutschen Juden zu werden. Eine Dichtung ist national, wenn sie im innersten Zusammenhange mit dem Schicksale des Volkes steht. Die größten Werke der Weltliteratur sind übernational, sie sprechen zum Einzelnen, zum Menschen, nicht zum Deutschen oder Engländer. Aber ein Volk (und auch wir deutschen Juden sind eine Volksgemeinschaft) muß ein nationales Schrifttum haben, das dem Volke seinen Spiegel vorhält, ihm sagt, wie es ist und wie es sein soll, es tröstet, aufrichtet, erzieht" (68). Zu den Mitarbeitern der .Sammelschrift' zählen unter anderem Hermann Bahr, Oskar Baum, Adolf Böhm, Otokar Bfezina (übersetzt von Otto Pick), Max Brod, Martin Buber, Albert Ehrenstein, Ernst Feigl, Herbert von Fuchs, Rudolf Fuchs, Auguste Hauschner, Wilhelm Jerusalem, Franz Kafka, Wassily Kandinsky, Paul Kornfeld, Else Lasker-Schüler, Alfred Lemm, J. S. Machar (übersetzt von Paul Eisner), Paul Leppin, Hans Natonek, Jan Neruda (übersetzt von Rudolf Fuchs), Alfons Paquet, Otto Pick, Hugo Salus, Felix Stössinger, Friedrich Thieberger, Ernst Weiß, Felix Weltsch, Robert Weltsch, Franz Werfel und Oskar Wiener; die graphischen Beiträge stammen unter anderem von Friedrich Feigl, Max Horb, Ε. M. Lilien, Max Oppenheimer und Hermann Struck, der auch das Umschlagbild (Zeichnung der Prager Altneusynagoge) gestaltet hat; desweiteren enthält das Heft zahlreiche Photographien und Reproduktionen; in Anhang findet sich ein Verzeichnis der Kultusgemeinden, Synagogen und jüdischen Organisationen in Prag.

Der Knockabout

Der Knockabout Erscheinungszeitraum: 1914 Untertitel: Eine Zeitschrift Herausgeber: Karl Adler Albert Paris Gütersloh (Pseudonym für Albert Conrad Kiehtreiber) Redakteur: Karl Adler Verlag, Ort: Verlag JDer Knockabout", Wien IX, Canisiusgasse 8-10; Vertrieb: Hermann Goldschmiedt, Wien I, Wollzeile 11 Druck: Joh. N. Vernay, Wien IX Redaktionsadresse: Wien IX, Canisiusgasse 8-10 Erscheinungsweise: nur ein Heft erschienen Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Anfang Juni 1914; S. 1-32 Format: 21 cm hoch, 14,5 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung von F. A. Harta; Titelschrift von Erwin Lang Preis: Einzelheft: 40 Heller (35 Pfennig) Abonnement: Jahr 4,40 Kronen (4 Mark) Standort: ÖNB 528.170-B U B W I 524.334 Fortsetzung: Der Querulant (1920,1925) L i t e r a t u r : SORGE: L i t e r a r i s c h e Z e i t s c h r i f t e n , S. 75-78. - BILKE:

Zeitgenossen, S. 137-141. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1605, S. 656

Das von F. A. Harta entworfene Umschlagbild des Knockabout drückt das Programm der in nur einem Heft erschienenen Zeitschrift aus: es zeigt einen Clown (Knockabout), der eine anonyme, in eine Ritterrüstung gekleidete Gestalt abwehrt, indem er sich selbst mit einer Lanze durchbohrt. Diese symbolische Szene bringt die Rolle des Künstlers in der bürgerlichen Gesellschaft zum Ausdruck - seine soziale Deklassierung, seinen Kampf gegen Widerstände, seine existentielle Leiderfahrung, aber auch seine kritische Funktion. Erläutert wird diese Symbolik in der einleitenden Stellungnahme des Herausgebers Karl Adler: „Darum darf sich der Knockabout nur im Tingl-Tangl zeigen, wo er dann allerdings als amerikanischer Clown für die Erheiterung jener sorgt, die in aller Welt nichts ernst und wichtig nehmen als sich selbst. [...] Ein Pendant der Kraftersparnis und des geradesten Weges starrt der Knockabout [...] vor sich hin, behält aber immer noch Überblick genug, Einen zu bemerken - den Irgendwer, den Irgendwas - der sich soeben aus einem Hinterhalte nähert, um dem unwillkommenen Knockabout mit einer Hacke im unwillkommenen Schädel unwillkommene Gedanken und Worte zu spalten. Der aber wählt auch in Gefahr den kürzesten Weg [...], stößt sich in hoher Geistesgegenwart ein Schwert durchs Herz und öffnet so [...] dem Unbekannten das Visier" (2). Der mit dem Beinamen ,der Allersachlichste' versehene Knockabout wird so zum Inbegriff des kritischen Intellektuellen, der ebenso gegen Mißstände der Gesellschaft wie gegen die herrschenden Tendenzen im zeitgenössischen Literaturbetrieb Stellung bezieht. In der Wahl seiner Identifikationsfigur aus dem Bereich der außerbürgerlichen Welt des Variete drückt sich auch ein Hinweis auf die Außenseiterrolle des Herausgebers Karl Adler aus, der bereits als Achtzehnjähriger einen ersten Fluchtversuch aus der bürgerlichen Welt und dem 47

Die Kritik

Einflußbereich seines Vaters Victor Adler, des Begründers der österreichischen Sozialdemokratie, unternommen hat, indem er 1902 mit seinem Freund Berthold Viertel nach Paris geflohen ist. Entsprechend der Intention, die Zeitschrift als ,Waffe* zu gebrauchen (2), enthält Der Knockabout kritische Artikel über die Rolle des Theaterkritikers Robert Hirschfeld im Kampf der Wiener Presse gegen Gustav Mahler, die Besetzungs- und Aufführungspolitik des Deutschen Volkstheaters unter der Direktion von Adolf Weisse und den Kultursnobismus am Beispiel der zeitgenössischen Wedekind-Rezeption sowie satirische Invektiven gegen Karl Kraus. Die Angriffe gegen Kraus wurden von Karl Adler als Hauptinhalt seiner Zeitschrift aufgefaßt: „Solange die Definition des Schriftstellers Karl Kraus, seiner unbeschränkten und unkontrollierten Wiener Wirksamkeit in fünfzehn Jahren der ,Fackel', hier Raum in Anspruch nehmen wird, muß Maß und Ziel des .Knockabout' verzerrt erscheinen. Erst wenn ein Wichtignehmen dieses Karl Kraus seine Unwichtigkeit erwiesen hat, wird der Knockabout zu jenen Fragen vordringen, auf die zwar nicht ihm, aber manchem, von dem er nicht mißverstanden sein möchte, heute noch durch die prahlerischen Schranken der ,Fackel' der Blick verstellt ist" (2). Die literarischen Beiträge des Heftes stammen von Karl Adler (Aphorismen) und Albert Paris Gütersloh (Aphorismen, Lyrik und ein Ausschnitt aus dem Roman Lenz Scholander). Der Inseratenteil enthält unter anderem eine karikierende fingierte Werbeanzeige für die Vorlesungen von Karl Kraus. Als Fortsetzung des Knockabout gab Karl Adler 1920 und 1925 die Zeitschrift Der Querulant heraus.

Die Kritik Erscheinungszeitraum: 1923/24 Untertitel: II. Jahr der „Renaissance" Herausgeber: Stephan Hartenstein Redakteur: Stephan Hartenstein Verlag, Ort: Selbstverlag, Wien III, Ungargasse 3 Druck: „Norbertus" Buch- und Kunstdruckerei, vorm. J. Roller & Co. (verantwortlich: Friedrich Richter), Wien III, Seidigasse 8 Redaktionsadresse: Wien III, Ungargasse 3/II/30 Erscheinungsweise: wöchentlich; unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: 13. Oktober 1923; S. 1-10 H. 2: 20. Oktober 1923; S. 1-10 H. 3/4: 5. November 1923; S. 1-10 H. [a]: Sonderheft: Februar 1924; S. 1-9 Format: 30 cm hoch, 22,5 cm breit Preis: Einzelheft: 2000 Kronen Standort: ÖNB 539.543-C [H. 1-3/4] UBWI 436.969 II [H. 1-3/4) DLA [Sonderheft] Literatur: SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 211f. LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 374, S. 140f. HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 303. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische

Zeitschriften, Nr. 2490, S. 1022

Den 2. Jahrgang der Zeitschrift Renaissance gab Stephan Hartenstein - in größerem Format - unter 48

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

dem Titel Die Kritik heraus, die er mit folgendem Werbespruch versah: JDie Kritik muß jeder lesen, der die Zeit kennen und verstehen will — Die Kritik ist die billigste Wochenschrift - Die Kritik ist jedem unentbehrlich, der an sich und seine Zeit glaubt." Der Großteil der Beiträge befaßt sich mit zeit- und kunstkritischen Themen. Fritz Karpfen verwendet eine Besprechung von Wiener Kunstausstellungen des Jahres 1923 zu einem Plädoyer für die neue Kunst, die Ausdruck ihrer Zeit ist, und zu einer Absage an die unzeitgemäß gewordene Kunst Alt-Wiens: „Freilich waren Pettenkofen, waren Waldmüller die künstlerische Quintessenz des Lebens ihrer Zeiten, haben als solche das Recht als Meister ihrer Zeit zu gelten — aber uns, die wir zwischen Maschinen, Automobilen, Weltkrieg, Revolution, Börse und Fabrik, zwischen Großstadt, Laboratorium und der Thesen eines Einstein leben, uns haben die Genremaler geruhsamer Bürgerlichkeit nichts mehr zu sagen!" (5). Weitere Beiträge befassen sich mit der modernen Regie, der Filmkritik, der katholischen Friedensbewegung, Wiener Theater- und Musikaufführungen und Fragen der österreichischen Innenpolitik; Hans Reimann veröffentlicht ein satirisches Porträt der zeitgenössischen Buchproduktion (25). Die literarischen Beiträge - Lyrik und ein Ausschnitt aus dem Roman Jus primae noctis (30) stammen zur Gänze von Hartenstein; desweiteren enthält die Zeitschrift drei unveröffentlichte Briefe von Peter Altenberg. Darüber hinaus beinhaltet Die Kritik graphische Beiträge von Johannes Fischer und Boris Grigorjew.

Künstlerhilfe Almanach der Literaria Erscheinungsdatum: 1924 Bearbeiter: Karl Oskar Piszk Verlag, Ort: Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien-Leipzig, Wien I, Tuchlauben 11 Druck: Waldheim-Eberle A.G., Wien VII, Seidengasse 3-11 Umfang: 284 Seiten + 9 Seiten Beilage + 75 Seiten Anzeigen-Teil Format: 24 cm hoch, 17 cm breit Titelblattgestaltung: Titelzeichnung von Erwin Barta; Illustrationen im Textteil von Erwin Barta und Fritz Löwen Preis: 70.000 Kronen Auflage: 10.000 Stück Standort: ÖNB 550.747-B UBW 1451.913 Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 251f. - DIETZEL/HÜGEL:

Literarische Zeitschriften, Nr. 1805, S. 734

Gewissermaßen in Fortsetzung des —» Literaria-Almanachs gab die Wiener Vertriebs- und Verlagsanstalt .Literaria' 1924 einen Künstlerhilfe Almanach heraus, der in Zusammenarbeit mit dem .Schutzverband deutscher Schriftsteller in Österreich' und der .Österreichischen Künstlerhilfe' zusammengestellt wurde. Ziel der Publikation war es, die materielle Situation der Schriftsteller zu verbessern: „Neben der Absicht, durch den Verkaufsertrag dieses Werkes materielle Linderungsmittel zur Stelle zu schaffen [...], ließen

der Zeitschriften und Anthologien

sich die Veranstalter von dem Gedanken leiten, das Augenmerk der gesamten kulturellen Öffentlichkeit auf die fast hoffnungslosen Wirtschaftsverhältnisse der deutschen Intellektuellenwelt zu lenken. Da und dort anregend zu wirken und betriebsame Menschen zur Organisierung ergiebiger Hilfsaktionen zu veranlassen, dafür gewährt die planvolle Verbreitung dieser Publikation mehr als bloße Hoffnung" (2). Die Beiträge des Almanachs befassen sich eindringlich mit der sozialen Lage der Schriftsteller und Versuchen zu einer Verbesserung ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Situation; darüber hinaus werden eine Vielzahl weiterer Themen angesprochen: Richard N. Coudenhove-Kalergi etwa befaßt sich mit den Möglichkeiten zu einem Zusammenschluß Europas zur Verhinderung eines zukünftigen Krieges (15), Max Ermers entwirft das Konzept eines ,Zeitkunstmuseums', das als „Lehrmuseum zeitgenössischer österreichischer Kunst" eingerichtet werden soll (26), Jakob Moreno Levy formuliert Thesen zum Stegreiftheater (66), Fritz Karpfen untersucht das Problem der .pornographischen Kunst' (39) und Robert Müller beschreibt im Essay Der Untergang des Geistes die Ursachen für das Scheitern des Aktivismus (42); literatur- und kunstkritische Aufsätze befassen sich unter anderem mit Karl Kraus (Berthold Viertel) und Frans Masereel (Josef Kalmer). Die literarischen und essayistischen Beiträge des Almanachs stammen unter anderem von Michail Artzibaschew (übersetzt von Maurice Hirschmann), Raoul Auemheimer, Henri Barbusse (übersetzt von Josef Kalmer), Felix Braun, Karel Capek (übersetzt von Otto Pick), Franz Theodor Csokor, Walther Eidlitz, Oskar Maurus Fontana, Egon Friedell, John Galsworthy, Franz Karl Ginzkey, Max Hayek, Hugo von Hofmannsthal, Robert Hohlbaum, Lajos Kassäk (übersetzt von Josef Kalmer), Emil Lucka, J. S. Machar (übersetzt von Ernst Mandler), Marcel Martinet, Adelbert Muhr, Robert Musil, Alfred Polgar, L. W. Rochowanski, Arthur Schnitzler, Fräna Srämek (übersetzt von Josef Kalmer), Upton Sinclair (übersetzt von Hermynia Zur Mühlen), Otto Stoessl, Karl Hans Strobl, Andreas Thom, Siegfried Trebitsch, Jakob Wassermann und Franz Werfel; die Beiträge sind zum Teil mit Vignetten von Erwin Barta, der auch das Titelbild des Almanachs geschaffen hat, und Fritz Löwen versehen; in einem gesonderten Abbildungsteil sind Reproduktionen von Werken zeitgenössischer Künstler wie Gustinus Ambrosi, Johannes Fischer, Albert Paris Gütersloh, Anton Hanak, Erwin Lang, Karl Oskar Piszk, Otto Rudolf Schatz, Egon Schiele, Egge SturmSkrla, Richard Teschner, Viktor Tischler etc. enthalten. Der Anhang des Künstlerhilfe Almanachs umfaßt einen Inseraten- bzw. Spendenausweis, eine Kostenaufstellung, einen umfangreichen Anzeigenteil und einen Bericht über die Tätigkeit der .Österreichischen Künstlerhilfe', in dem auf die Dringlichkeit zu einer umfassenden Lösung der sozialen Frage hingewiesen wird: „Die Tätigkeit der Hilfeleistung ist leider noch lange nicht erschöpft. Russische und italienische Flüchtlinge durchkreuzen in Sorge und Elend die Welt. Wertvolle geistige Schätze des russischen Emigrantentums gehen zugrunde. Es gibt keinen Staat

Kunst- und Kulturrat

und keine finanzielle Macht auf der Welt, die für die Sanierung der geistigen Elemente energisch eintreten würde. Künstler und Gelehrte sind von den chaotischen Zuständen am meisten betroffen. Künstlerische Institute und Hochschulen sind vernachlässigt. In allen Ländern herrscht Hunger, Elend, Not. Das verzögert die geistige Entwicklung der Menschheit und gefährdet den Friedensfaktor in Europa. Solches Wirrsal kann selbstverständlich durch private Wohltätigkeit nicht behoben werden. Es sind gewaltige, soziale Probleme, die von der ganzen Konstellation unserer Gesellschaftsordnung abhängig sind. Diese Fragen können nicht individuell gelöst werden. Aber hier wollen wir mit Hilfe des Völkerbundes, durch maßgebende versöhnliche Institutionen und der Presse als Verständigungsmittel erfolgreich intervenieren" (158).

Kunst- und Kulturrat Erscheinungszeitraum: 1919/20 Untertitel: H. 1-4: Blätter für die neue Zeit H. 5/6-11/12: Weltanschauung - Dichtung - Graphik. Monatsblätter für die Persönlichkeit Herausgeber: Joseph August Lux H. 1-4: Franz Ledwinka (für den musikalischen Teil) H. 1-4: Georg Schmidhammer (fur den kunstgewerblichen Teil) H. 5/6-11/12: In Verbindung mit Prof. Peter Behrens, Intendant Dr. Karl Hagemann, Ernst Osthaus (Folkwang-Museum), Prof. Paul Schultze-Naumburg, Karl Schmidt (Deutsche Werkstätten), Oesterreichischer Werkbund etc. etc. Redakteure: H. 1-4: Georg Schmidhammer H. 5/6-11/12: Joseph August Lux Verlag, Ort: Verlag der Freien Arbeitsgemeinschaft für Kunst und Kultur, Salzburg-Wien-München: H. 1-4: Salzburg, Haydnstraße 6, und Bayrisch-Gmain bei Reichenhall; H. 5/6-11/12: Bayrisch-Gmain bei Reichenhall, und Geschäftsstelle für Österreich: Großgmain bei Salzburg; Auslieferung für Wien: Η. 1: Hugo Heller, Wien I, Bauernmarkt 3; H. 2-4: Hermann Goldschmiedt, Wien I, Wollzeile 11; H. 711/12: Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien I, Tuchlauben 11 Druck: H. 4-11/12: Buch- und Kunstdruckerei Zaunrith, Salzburg, Bergstraße 12 Redaktionsadresse: H. 1-4: Salzburg, Haydnstraße 6, und BayrischGmain bei Reichenhall; H. 5/6-11/12: Bayrisch-Gmain bei Reichenhall, und Großgmain bei Salzburg Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Februar 1919; S. 1-34 H. 2: März 1919; S. 35-66 H. 3: April 1919; S. 67-98 H. 4: Mai 1919; S. 99-130 H. 5/6: Oktober 1919; S. 131-170 H. 7: Januar 1920; S. 171-194 H. 8: Februar 1920; S. 195-218 H. 9: März 1920; S. 219-242 H. 10: April 1920; S. 243-258 H. 11/12: Juni 1920; S. 259-280 Format: 23 cm hoch, 15,5 cm breit Preis: Einzelheft: 2,80 Kronen (1,50 Mark); Doppelheft H. 5/6: 5 Kronen (2,50 Mark); H. 7-11/12: 3 Kronen (1,50 Mark) Abonnement: H. 1-4: Vierteljahr 7 Kronen (4,50 Mark), Halbjahr 14 Kronen (9 Mark), Jahr 28 Kronen (18 Mark); H. 5/6-11/12: Jahr 30 Kronen (18 Mark); Einbanddecke 8,80 Mark; Jg. 1 ungebunden 24 Mark, broschiert 30 Mark, handgebunden 40 Mark Standort: UBS 100.913 I SBPK Ad 1170 Fortsetzung: Die weißen Hefte (1920-1922)

49

Literaria-Almanach

Literatur: DLETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1703, S. 696. - WALLAS: Zeitschriften, S. 66

Die Zeitschrift Kunst- und Kulturrat wurde von der »Freien Arbeitsgemeinschaft Kunst- und Kulturrat' herausgegeben, die sich als eine im aktivistischen Sinn wirkende kulturpolitische Initiative in Salzburg konstituiert hat (der Auffassung des Herausgebers Joseph August Lux zufolge ist die „neue Kunst und Literatur" „notwendig aktivistisch"; 180). Die Zeitschrift sollte, wie es in einer programmatischen Notiz mit Hinweis auf die von Friedrich Schiller formulierte Programmatik der Zeitschrift Die Hören heißt, „in einer Zeit, die nur auf das Vernichten eingestellt zu sein scheint, in umfassender Weise das rein Menschliche und geistig Persönliche [...] pflegen und ,an dem stillen Bau besserer Begriffe, reinerer Grundsätze und edlerer Sitten, davon zuletzt alle wahre Verbesserung des gesellschaftlichen Zustandes abhängt, nach Vermögen geschäftig [...] sein'" (90). Als eine Art provinzielles Pendant zum ,Bund der geistig Tätigen' (—> Der Strahl) setzte es sich die Arbeitsgemeinschaft zum Ziel, einen „Zusammenschluß künstlerischer und geistiger Stoßkräfte moderner Observanz" zu bilden und als Wegbereiter zur „innere [n] Kulturgemeinschaft der schaffenden Geister und der Völker" sowie zur Schaffung eines „Völkerbund [s] in Kunst und Kultur" zu wirken (2). Die Programmatik des ,Kunst- und Kulturrats' bekennt sich zur Idee eines „praktischen Idealismus" (17), der sich in Opposition gegen eine bloß äußerlich bleibende „Revolution der Oberfläche" um die „Emporläuterung aller Kräfte" des Menschen bemüht: „Musik, Dichtung, geistige und seelische Pflege sind die Pfade zum Evangelium der Schönheit und zu dem Mysterium einer neuen kosmischen Weltanschauung als Religion, die wir kommen sehen und vorbereiten helfen wollen" (3). Als weitere Wirkungsbereiche im Sinne einer Erneuerung der Gesamtkultur wählte die Arbeitsgemeinschaft die Bereiche Theater, Kino, Heimatschutz, Architektur, Museen, Volkskunst, Kunsthandwerk und Volksgesundheit und setzte sich für eine Reform der Lehrpläne und der Volksbildung ein (in engem Kontakt stand der ,Kunst- und Kulturrat' zu den in Salzburg eingerichteten ,Künstlerwerkstätten für Kunst und Mode' und zu den .Kunstgewerblichen Lehrwerkstätten für Frauen und Mädchen'). Die expressionistische Kunst ist für Lux' Ausdruck einer „Rückkehr zum Innenleben, zur eigenen Individualität, zur Jugend": „Geistgeborene Kunst ist auch prophetisch. [...] Expressionistische Malerei kündete den Zusammenbruch der alten Welt an, neue Wahrheiten und Gesetze tauchen aus dem Chaos auf. Kunst will Dichtung werden" (92). Die Beiträge der Zeitschrift, die zum Großteil von Joseph August Lux stammen, entwerfen ein auf Salzburg zurechtgeschnittenes aktivistisches Kulturprogramm, das eine Reihe innovatorischer Impulse enthält, aber trotz der proklamierten übernationalen und völkerversöhnenden Ausrichtung an nationalistischen Stereotypien festhält; so etwa heißt es in Lux' Antwort auf das von Henri Barbusse unterzeichnete Manifest an die „geistigen Kämpfer aller Länder": „Auch bei uns gibt 50

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

es Menschen, die die Ehre der Nation retten, indem sie ihre Liebe zur Heimat, zum Vaterland gerade jetzt bekennen, wo es am tiefsten nötig ist und am wenigsten beliebt erscheint, und mit dieser Liebe ihre wahre Liebe zur Menschheit betätigen, die gestern noch ein Vorwurf war und heute die intellektuelle Mode der Vaterlandsflüchtigen ist. Die Internationale des Geistes, der Kulturbund der Völker wird errichtet durch Werke der Gesittung, die beim eigenen Volk beginnt" (46). Weitere Artikel der Zeitschrift befassen sich unter anderem mit Fragen der Astrologie (im Sinne einer „Einführung in die kosmischen (astralen) Weltzusammenhänge", die einen Beitrag zur Überwindung des „verflachenden Materialismus in Leben und Kunst" darstellen soll; 117), mit dem Werk August Strindbergs und aktuellen Problemen des Theaterlebens und der Musikpflege; Lux veröffentlicht unter dem Pseudonym Amsel Gabesam Auszüge aus seinem mit dem Untertitel .Moderner Mythos vom fliegenden Menschen' versehenen Flieger-Roman Die geflügelte Sphinx (9 etc.). Die Rubrik .Rundschau' enthält kulturpolitische Kommentare und Berichte über Kunstveranstaltungen (unter anderem über die Salzburger Künstlervereinigung ,Der Wassermann') und Buchrezensionen (unter anderem über Bücher von Henri Barbusse, Karl Hagemann, Hermann Graf von Keyserling und Romain Rolland); in der Rubrik .Aus eigener Werkstatt' (ab H. 5/6) berichten Persönlichkeiten des Kulturlebens über ihre Arbeit, „um solcherart Dokumente geistigen Ringens zu liefern" (100). Zu den Mitarbeitern der Zeitschrift gehören unter anderem Johannes Balzli, Elsbeth Ebertin, Friedrich Wilhelm Foerster, Karl Hagemann, Carry Hauser, Franz Ledwinka, Robert Müller, Karl Ernst Osthaus, Karl Rössing, Georg Schmidhammer, Paul SchultzeNaumburg, Fritz Schumacher und Friedrich Sebrecht; graphische Beiträge stammen von Carry Hauser, Karl Reisenbichler, Karl Rössing und Emma Schlangenhausen. Der ,Kunst- und Kulturrat' trat auch als Organisator von Veranstaltungen hervor und initiierte eine Reihe lokaler Kulturinitiativen. Der 2. und 3. Jahrgang des Kunst- und Kulturrat erschien 19201922 unter dem Titel —• Die weißen Hefte.

Literaria-Almanach Erscheinungszeitraum: 1921 Herausgeber: [Robert Müller] Verlag, Ort: Literaria-Verlag, Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H., Wien I, Wollzeile 11 Erscheinungsweise: nur ein Band erschienen Auflistung der Einzelhefte: Bd. 1: 1921; S. 1-113 Format: 22 cm hoch, 14 cm breit Standort: ÖNB 541.857-B UBW1464.624 Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 236-252. DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1805, S. 734. - WALLAS: Zeitschriften, S. 67

der Zeitschriften und Anthologien

Der 1921 veröffentlichte Almanach der von Robert und Erwin Müller geleiteten Vertriebs- und Verlagsanstalt .Literaria' verfolgt das Ziel, die pädagogische und kulturelle Funktion des Buchhändlers in der durch Krieg und Revolution veränderten Gesellschaft darzustellen. Während Erwin Müller auf die Aufgaben des Buchhandels in den Bereichen der Jugendbildung, Massenerziehung und Volksaufklärung hinweist (5) und Richard Guttmann eine Polemik gegen „überflüssige Bücher" veröffentlicht (6), differenziert Robert Müller zwischen der erzieherischen Funktion von Büchern und den spezifischen Bedürfnissen des Lesepublikums, indem er das „harmlose Amüsierbedürfnis des arbeitenden Durchschnitts" als „ebenso vital und an sich gerechtfertigt" bezeichnet wie die Forderung nach dem Vertrieb guter Bücher: „Aus der Diversion zwischen Käufer und Buchhändler leitet sich der große Tiefstand des jetzigen Buchhändlerwesens ab. [...] Als Lösung müssen wir eine neu aufgefädelte Beziehung zwischen idealem Publikum und idealem Buchhändler, die jenem seinen Geschmack und diesem seine Initiive [sie! Initiative] beläßt, postulieren" (1). Mit Hilfe der ,Literaria' startete Müller nach dem Scheitern der .Katakombe' und des .Bundes der geistig Tätigen' (-> Der Strahl) einen neuerlichen Versuch zu einer praktischen Umsetzung seiner aktivistischen Gesellschafts- und Handlungstheorie. Wie er in einem Überblick über die Geschichte des Wiener Aktivismus ausführt, war bereits die .Katakombe' mit dem Ziel gegründet worden, einen Vertriebsapparat für die in Wien erscheinenden expressionistischen Zeitschriften Der Anbruch, —> Das Flugblatt, —> Der neue Daimon, -> Die Rettung und —> Die neue Wirtschaft aufzubauen, um so eine organisatorische Grundlage zur Verbreitung der neuen Ideen zu schaffen. Aus der Idee eines Zeitschriftenvertriebs entwickelte sich die .Literaria' für kurze Zeit zu einer der größten Buchhandels- und Sortiment-Firmen Wiens, die bestrebt war, ideelles Engagement für die neue Kunst mit wirtschaftlichen Erwägungen in Einklang zu bringen (vgl. 25). Der Literaria-Almanach trat die Nachfolge der Zeitschrift —> Die neue Wirtschaft an; parallel dazu erschien die Zeitschrift Literaria-Rundschau (1921/22; 14 Hefte), die als Besprechungs- und Werbeorgan fur Sortimenter konzipiert war. Einen Schwerpunkt der .Literaria' bildete nach wie vor der Vertrieb von Zeitschriften, denen als Ausdrucksform der Diskussionsprozesse der Zeit besondere Aufmerksamkeit zukam: „Die Zeitschrift aber vermittelt äußerst lebhaft jeden sich bildenden neuen Charakter der Oeffentlichkeit, sie gibt den Anstich, die Blume, nur durch Zeitschriften bleibt der Organismus der Nation jung. Darum ja machen wir in Oesterreich seit je einen ältlichen und blasierten Eindruck, weil bei uns die Zeitschrift zusehends zurückbleibt und das Schrittmachen der Tageszeitung überläßt" (8). In gesellschaftspolitischer Hinsicht diskutiert der Literaria-Almanach Kurt Hillers aktivistisches Konzept der ,Antipolitik' (10) und Richard N. Coudenhove-Kalergis geschichtsphilosophische Überlegungen (12). Zur expressionistischen Kunst nimmt Fritz Karpfen Stellung, der seine im Verlag der »Literaria' veröffentlichte Buchreihe zur Gegenwartskunst

Der Maßstab

vorstellt und eine Begriffsbestimmung des Expressionismus im Kontext der internationalen Kunstentwicklung vornimmt: Expressionismus ist das Kennwort dieser Arbeit, Ausdruckskunst. Der Künstler, das maßlose Geschehen erlebend, fühlend, erleidend, ringt mit seinem innerlichsten Gefühl und schafft Werke, die nicht Wiedergabe des Geschauten, sondern Wiedergabe des gefühlsmäßig, traumhaft Erlebten sind. [...] Die Kunst der Zeit ist Emporstreben, Sturm, Aufschrei, Empörung, Umsturz, Revolution" (9). Ludwig Ullmann wiederum beschreibt am Beispiel des Moskauer Künstler-Theaters neueste Tendenzen im Theaterleben (17). Der literarische Teil des Almanachs wird von Robert Müller dominiert, dessen Roman Camera obscura auszugsweise vorveröffentlicht wird und dessen Bücher in Form einer Zitaten-Collage aus Besprechungen vorgestellt werden; desweiteren enthält der Band literarische Texte von Oskar Maurus Fontana, Robert Musil, Karl Oskar Piszk, Α. E. Rutra (einen Ausschnitt aus dem aktivistischen Drama Die Tat) und Hugo Sonnenschein. Im Rezensionsteil werden unter anderem Bücher von Kasimir Edschmid, Upton Sinclair, Voltaire, Jakob Wassermann und Franz Werfel besprochen. Der Plan, den Literaria-Almanach jährlich herauszugeben, ließ sich nicht verwirklichen; 1924 erschien als eine Art Fortsetzung der von Karl Oskar Piszk bearbeitete —> Künstlerhilfe Almanach der Literaria. Infolge Verschuldung beschloß die Generalversammlung der .Literaria' im August 1925, die Firma aufzulösen.

Der Maßstab Erscheinungszeitraum: 1919/20 Untertitel: H. 1-2: Blätter zur Kritik der [Wiener) Theaterkunst H. 3: Eine Zeitschrift zur Kritik des Theaters und der Literatur Herausgeber: Leo Schidrowitz Redakteure: Leo Schidrowitz Jacques Ullmann Verlag, Ort: H. 1-2: Verlag des „Maßstab", Wien VIII, Josefsgasse 11 und Wien VIII/65, Postfach; H. 3: Frisch & Co., Wien-Leipzig-Zürich, Wien III, Erdbergstraße 3; Vertrieb (in Kommission): H. 1-2: Hugo Heller, Wien I, Bauernmarkt 3 Druck: H. 1-2: Carl Hermann, Wien IX; H. 3: Frisch & Co., Wien III, Erdbergstraße 3 Redaktionsadresse: H. 1-2: Wien VIII, Josefsgasse 11; H. 3: Wien III, Erdbergstraße 3 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: [1919]; S. 1-32 H. 2: 1. November 1919; S. 1-36 H. 3: Januar 1920; S. 1-22 Format: 23 cm hoch, 15,5 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung ohne Angabe des Künstlers Preis: Einzelheft: 2,40 Kronen (1 Mark) Abonnement: Vierteljahr 12 Kronen, Halbjahr 24 Kronen S t a n d o r t : ÖNB 533.040-B [Η. 1] DLA [H. 2] DB Leipzig ZA 1718 [H. 3] Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 139. - DlETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1908, S. 779. - WALLAS: Zeitschriften, S. 69

51

Der Mensch

Nach dem Vorbild der Berliner Schaubühne (herausgegeben von Siegfried Jacobsohn, 1905-1918, später unter dem Titel Die Weltbühne) konzipierte Leo Schidrowitz die Zeitschrift Der Maßstab als kritische Rundschau des Wiener Theaterlebens, die als „Rater, Förderer, Mahner" (28) die aktuellen Theateraufführungen kommentieren und Orientierungshilfen in einer Zeit der wiederholt behaupteten Krise des Theaters anbieten sollte: „Er [Der Maßstab, A. d. V.] wird Kritik und Kritik der Kritik üben, er wird nicht nur über Premieren referieren, sondern auch jede schauspielerische Einzelleistung bei Um- und Neubesetzungen würdigen, prinzipielle Erörterungen bringen, polemisieren, die sozialpolitischen Fragen des Theaters behandeln" (1). Zu den Mitarbeitern der Zeitschrift zählen außer Schriftstellern wie Albert Ehrenstein und Anton Kuh führende Persönlichkeiten des Theaterlebens und der Theaterkritik wie Julius Bab, Herbert Eulenberg, Egon Friedell, Emil Geyer, Ferdinand Gregori, Alfred Kerr, Hans Liebstoeckl, Bernhard Reich, Paul Stefan oder Ludwig Ullmann, unter den Beiträgen findet man Aufführungskritiken, Schauspielerporträts (über Franz Everth, Lily Karoly, Lotte Medelsky, Ida Roland etc.), Reflexionen über die Aufgaben und Schwierigkeiten der Theaterkritik, prinzipielle Erörterungen über das Theater der Gegenwart oder die Rolle des Publikums sowie psychologisch und sozialhistorisch orientierte Überlegungen zur Schauspielkunst. Zur zeitgenössischen Dramatik nimmt Der Maßstab in teilweise kontroversieller Form aus Anlaß der Wiener Aufführung von Stücken Georg Kaisers (Der Brand im Opernhaus), Gina Kaus' (Pseudonym: Andreas Eckbrecht) (Diebe im Haus), Hermann Kessers (Kaiserin Messalina), Ernst Weiß' (Tanja), Arnold Zweigs (Ritualmord in Ungarn) und Stefan Zweigs (Jeremias) Stellung, wobei zwischen dem Bekenntnis zu einem ,,neue[n] Kunstwille [η]" (ζ. B. Bernhard Reich; 46) und pseudo-expressionistischem Epigonentum differenziert wird. In H. 3 des Maßstab erweiterte sich das Themenspektrum auch auf die Bereiche Buch- und Filmkritik.

Der Mensch Erscheinungszeitraum: 1918 Untertitel: Monatschrift [sie!] für Kultur Herausgeber: Leo Reiß Redakteur: Leo Reiß Verlag, Ort: Verlag der Zeitschrift „Der Mensch", Brünn, Dr. KarlReissig-Gasse 1 Druck: „Typographia", Brünn Redaktionsadresse: Brünn, Dr. Karl-Reissig-Gasse 1 Erscheinungsweise: monatlich Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Januar 1918; S. 1-16 H. 2: Februar 1918; S. 17-32 H. 3: März 1918; S. 33-48 H. 4/5: April/Mai 1918; S. 49-72 H. 6/7: Juni/Juli 1918; S. 73-96 H. 8-10: August-Oktober 1918; S. 97-128 H. 11/12: [November/Dezember 1918]; S. 129-151 F o r m a t : 30-30,5 cm hoch, 23-23,5 cm breit

52

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Preis: Einzelheft: H. 1-3:1 Krone; H. 4/5:1,30 Kronen; H. 6/7: 1,50 Kronen; H. 8-10-11/12: 2 Kronen (1,80 Mark) Abonnement: H. 1-6/7: Halbjahr 5,50 Kronen, Jahr 10 Kronen (10 Mark); H. 8-10-11/12: Jahr 12 Kronen (12 Mark) Standort: DLA Reprint: Kraus Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1969) Literatur: RAABE: Zeitschriften, Nr. 38, S. 69f. - Index Expressionismus. - LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 282, S. 106. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 1924, S. 786. - WALLAS: Zeitschriften, S. 61f.

Der Titel der Zeitschrift Der Mensch, die von ihrem Herausgeber Leo Reiß nach dem Vorbild des —• Brenner gegründet wurde, drückt die Intention aus, an der Vorbereitung einer ,neuen' menschheitsumspannenden Kultur mitzuwirken. Der humanistische und völkerverbindende Anspruch drückt sich in einem programmatischen Nachwort des Herausgebers aus, das jedoch auch auf die Vorläufigkeit des Unternehmens hinweist: „Wir sind dieselben Ackersleute; der Boden ist nicht neu, nur umgegraben, aufgeworfen, bereit, das Saatgut des Guten zu empfangen. Geziemt es dem Bauer, Versprechen für künftige Früchte zu geben, da ein Höherer für das Gedeihen schafft? Nein, nur das Seine zu tun mag er geloben, ehrlich tätig zu sein auf dem Felde des Geistes, dem es auch vor der Verwüstung nicht ganz an echten, rechtschaffenen Menschen gebrach. Laßt uns einander die Hände reichen über dem Rain unserer Sprachen, freuen wir uns der gemeinsamen Blüte, heilig ungenannt sei uns die Frucht!" (12). Die Beendigung des Ersten Weltkriegs bot dem Herausgeber den Anlaß, im letzten Heft die auf Überwindung von Völker- und Nationalitätenhaß ausgerichtete Intention der Zeitschrift nochmals zusammenzufassen: „Die Blätter dieser Zeit-Schrift, bestimmt, nicht Blender zu sein, sondern Spiegel, sollen auch heute, in mannigfacher Beleuchtung, nichts als nur der Echtheit dienen, doch hier - an erster Stelle frei willigen Beschauern ihr ungeklärtes Antlitz reflektieren [...]. Werfet auf euer Innerstes, so ihr Kultur wollt und lasset das nationalistische Äußere! Deine Hand, Bruder Tscheche, und deine, Bruder Franzose! Ihr Alle, Menschen Europas! Reiht euch zum Willkommkordon unserer strahlenden Apotheose: Seht, aus dem langhingestreckten Blutmeer der Wehen unseres nachgeborenen Jahrhunderts erhebt sich, uns allen geweiht, kindlich unsere Erscheinung: Der Mensch!" (82). Das Bestreben der Zeitschrift, der durch den Weltkrieg und den Zusammenbruch des bürgerlichen Wertsystems desorientierten Generation Orientierungshilfen zu bieten, spiegelt sich in der Auswahl der Beiträge wider, die Themen wie Erneuerung, Erlösung, Läuterung, Versöhnung, .neuer Mensch' und Weltbürgertum behandeln. Guido Glück etwa ruft die junge Generation auf, „fern aller leichtsinnigen Gemütlichkeit, fern aller wehleidigen Sentimentalität, bei Wahrung aller volklichen Eigenart, die wir jeder als kostbares Gut mitbringen, uns zur neuen Religion des allmenschlichen Geistes zu vereinen" (10). Robert Pirk konstatiert in einem Essay über die expressionistische Dramatik den „elementaren Zusammenbruch der mechanistischen Weltepoche" und nennt als Ziel des modernen Theaters den „Auftrieb

der Zeitschriften und Anthologien

zum Menschentum" (56); angesichts der erkenntnistheoretischen Verunsicherung, von der die Angehörigen „einer katastrophal zusammenbrechenden Geschichtsepoche" erfaßt werden, perspektiviert Pirk das Entstehen einer zugleich skeptischen und gläubigen Weltauffassung, die der Komplexität und Widersprüchlichkeit der Lebenserscheinungen gerecht werden soll: „Glaube an allgemeine große Gesetze im All, Zweifel an der Tatsache und der Wichtigkeit des besonderen Individuums: dies seien die beiden Pole der künftigen Weltanschauung" (75). Die formale und thematische Heterogenität der Beiträge erklärt sich für Leo Reiß aus der Konturlosigkeit des Expressionismus-Begriffs, die der Komplexität des modernen Lebens entspricht: „Es gibt keine Organisation der Kunst! [...] Gesinnung ist Alles. Es gehe ein ganzer Mensch mit Herz und Sinn hinter dem Pflug seines Stiles, die ganze Kraft der Heiligkeit des Ziels zugewandt." Als gegensätzliche Pole der in seiner Zeitschrift veröffentlichten Literaturrichtungen nennt Reiß die Lyrik des Prager Expressionisten Ernst Weiß und die Gedichte der sudetendeutschen Dichterin Erika Rheinsch, die sich neuromantischer Stilmittel und traditioneller Verstechnik bedient und sich nur peripher den zur Mode gewordenen Themenstellungen des Expressionismus nähert. Ernst Weiß wiederum repräsentiert für Reiß den Inbegriff des .echten' Expressionismus: „Die Vielfalt und Kompliziertheit unseres Erlebens lange schon vor diesem Kriege muß notgedrungen der Nüchternheit des Ausdrucks entbehren. Nicht aber auch seiner Aufrichtigkeit. Mir scheinen diese Assoziations-Aggregate, abgesehen von einigen ,Literatismen', durchaus geworden, nicht etwa vorwiegend gewollt zu sein. Sie sind Symptome für die Hast und neurasthenische Überempfindlichkeit dieser Erdentage eines überirdischen Wahns. Was uns Jungen die alte Beschaulichkeit hinterlassen, ist wenig und alles: der Rhythmus" (57). Ein wesentliches Augenmerk der Zeitschrift liegt auf der Publikation von Texten der jungen Prager Schriftsteller wie Oskar Baum, Karl Brand, Max Brod, Ernst Feigl, Otto Pick, Johannes Urzidil und Ernst Weiß sowie von Übersetzungen aus dem Tschechischen; in Übersetzung enthält Der Mensch Beiträge von Petr Bezrufi, Otokar Brezina, Karel Capek, FrantiSek Kohl, Jiri Mähen, Antonin Macek und Jaroslav Vrchlicky; als Übersetzer fungieren Brand, Paul Eisner, Jaroslav Göll, Pick und Urzidil; weitere Beiträge stammen unter anderem von Alfred Bach, Felix Braun, El Ha, Ludwig Michael Fuchs, Walter Fürth, Iwan Göll, Alfred Grünewald, Georg Kulka, Emil Lucka, Heinrich Mann, Albert Maurüber, Erika Rheinsch, Α. E. Rutra, Andreas Thom; rezensiert werden unter anderem Bücher von Hans Deutsch, Leopold Liegler, Heinrich Mann, Andreas Thom und Ernst Weiß.

Musikblätter des Anbruch

Musikblätter des Anbruch Erscheinungszeitraum: 1919-1928; fortgesetzt unter dem Titel: Anbruch (1929-1937) Bearbeitungszeitraum: 1 (1919) - 4 (1922), H. 5/6 Untertitel: 1 (1919) - 4 (1922): Halbmonatsschrift für moderne Musik Herausgeber: Universal-Edition Redakteure: 1 (1919) - 4 (1922), H. 5/6: Otto Schneider 1 (1919), H. 3/4 - 2 (1920), H. 15: Alfred Kalmus 2 (1920), H. 16 - 3 (1921), H. 19/20: Paul A. Pisk 4 (1922), H. 1/2-5/6: Paul Stefan Verlag, Ort: Universal-Edition A.G., Wien I, Karlsplatz 6; Vertrieb für die Schweiz: 1 (1919), H. 3 - 3 (1921), H. 6: Musikhaus Hiini, Zürich, Neumühle-Quai 10-12; Abonnement für Deutschland: 2 (1920), H. 20 4 (1922), H. 5/6: Friedrich Hofmeister, Leipzig, Karlsstraße 10; Geschäftsstelle der .Neuen Musikgesellschaft Der Anbruch' in Berlin: Berlin W35, Viktoriastraße 35 (Paul Cassirer Verlag) Druck: Otto Maaß' Söhne Ges.m.b.H., Wien I, Wallfischgasse 10 Redaktioneadresse: Wien I, Karlsplatz 6 Erscheinungsweise: halbmonatlich Auflistung der Jg. 1, Η. 1: H. 2: H. 3/4: Jg. 2, H. 1/2:

Einzelhefte: November 1919; S. 1-36; Beilage November 1919; S. 37-76; Beilage Dezember 1919; S. 77-132; Beilage Januar 1920: Themenheft Franz Schreker; S. 1-88; Beilage H. 3: Februar 1920; S. 89-128; Beilage H. 4: Februar 1920; S. 129-172; Beilage H. 5: März 1920; S. 173-212; Beilage H. 6: März 1920; S. 213-252; Beilage H. 7/8: April 1920: Themenheft Gustav Mahler; S. 253-324; Beilage H. 9: Mai 1920; S. 325-364; Beilage H. 10: Mai 1920; S. 365-396; Beilage H. 11/12: Juni 1920; S. 397-448; Beilage H. 13: Juli/August 1920; S. 449-480; Beilage H. 14: September 1920; S. 481-512; Beilage H. 15: Oktober 1920: Themenheft Ε. N. von Reznicek; S. 513-536; Beilage H. 16: Oktober 1920; S. 537-560; Beilage H. 17: November 1920; S. 561-592; Beilage H. 18: November 1920; S. 593-616; Beilage H. 19: Dezember 1920; S. 617-640; Beilage H. 20: Dezember 1920; S. 641-664; Beilage Jg. 3, H. 1/2: Januar 1921: Themenheft Ferruccio Busoni; S. 1-44; Beilage H. 3: Februar 1921; S. 45-68; Beilage H. 4: Februar 1921; S. 69-86; Beilage H. 5: März 1921: Themenheft Βέΐβ Bartök; S. 87-104; Beilage H. 6: März 1921; S. 105-124; Beilage H. 7: April 1921; S. 125-142; Beilage H. 8: April 1921; S. 143-160; Beilage H. 9/10: Mai 1921; S. 161-186; Beilage H. 11: Juni 1921; S. 187-206; Beilage H. 12: Juli/August 1921; S. 207-232; Beilage H. 13/14: September 1921: Themenheft Wien; S. 233-268 H. 15/16: Oktober 1921; S. 269-300; Beilage H. 17/18: November 1921; S. 301-330; Beilage H. 19/20: Dezember 1921: Themenheft Berlin; S. 331-364 Jg. 4, H. 1/2: Januar 1922; S. 1-32; Beilage H. 3/4: Februar 1922; S. 33-68; Beilage H. 5/6: März 1922; S. 69-100; Beilage Format: 25 cm hoch, 18,5 cm breit Preis: Einzelheft: 1 (1919): 2,50 Kronen (1 Mark); 2 (1920), H. 1-10: 3 Kronen (1,50 Mark); 2 (1920), H. 11/12-17: 4,50 Kronen (2,25 Mark); 2 (1920), H. 18 - 3 (1921), H. 5: 7 Kronen (3 Mark); 3 (1921), H. 6-12:10 Kronen (3 Mark); 3 (1921), H. 13/14-15/16:15 Kronen (3 Mark); 3 (1921), H. 17/18: 20 Kronen (3,50 Mark); 3 (1921), H. 19/20: 40 Kronen (4 Mark); 4 (1922), H. 1/2-3/4:100 Kronen (4 Mark); 4 (1922), H. 5/6: 120 Kronen (5 Mark) Abonnement: 1 (1919): Halbjahr 22 Kronen (9 Mark), Jahr 40 Kronen

53

Musikblätter des Anbruch

(16 Mark); 2 (1920), H. 1-10: Halbjahr 28 Kronen (12 Mark), Jahr 50 Kronen (20 Mark); 2 (1920), H. 11/12-17: Halbjahr 42 Kronen (18 Mark), Jahr 80 Kronen (30 Mark); 2 (1920), H. 18 - 3 (1921), H. 5: Halbjahr 65 Kronen (25 Mark), Jahr 120 Kronen (45 Mark); 3 (1921), H. 6-12: Halbjahr 90 Kronen (25 Mark), Jahr 170 Kronen (45 Mark); 3 (1921), H. 13/14-15/16: Halbjahr 140 Kronen (25 Mark), Jahr 250 Kronen (45 Mark); 3 (1921), H. 17/18: Abonnementspreise filr DeutschÖsterreich aufgehoben (Halbjahr 25 Mark, Jahr 45 Mark); 3 (1921), H. 19/20: Halbjahr 320 Kronen (25 Mark), Jahr • Kronen (45 Mark); 4 (1922), H. 1/2-3/4: Halbjahr 700 Kronen (25 Mark), Jahr • Kronen (45 Mark); 4 (1922), H. 5/6: Halbjahr 700 Kronen (30 Mark), Jahr • Kronen (60 Mark) Standort: ÖNB 539.850-B-C.M UBW 1433.111 UBS-0701 Β 1 Mus 44 UBI-619 Mozarteum Salzburg Β 1 Mus 110 Literatur: DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2061, S. 839

Im November 1919 begründete Otto Schneider, der Herausgeber der expressionistischen Zeitschrift Der Anbruch, die Musikblätter des Anbruch, die im fuhrenden Wiener Musikverlag, der Universal-Edition A.G., erschienen. In ihrer programmatischen Erklärung proklamiert die Zeitschrift ihr Bestreben, sich als Plattform der musikalischen Moderne zu etablieren, der „Veredlung der Musikpflege" zu dienen und die übernationale, völkerverbindende Funktion der Musik zu betonen: „Die MUSIKBLÄTTER DES ANBRUCH sprechen fordernd und fördernd in allen Fragen der Musik / [...] / Die MUSIKBLÄTTER DES ANBRUCH bekennen sich, bloß Podium für alle ernsten Bestrebungen in der Musik, nicht zu Schlagworten irgendwelcher musikalischen Zugehörigkeit, wie Schule, Richtung, Clique als prinzipiellen Gesichtspunkten, vielmehr lediglich zu Werten aufbauender Qualität / Die MUSIKBLÄTTER DES ANBRUCH wollen befruchtend auf alle Musikinteressierten wirken, seien sie Schaffende, Ausübende, Genießende / Die MUSIKBLÄTTER DES ANBRUCH sind die energische Einstellung gegen die heutige Konvention im Musikbetrieb, die Forderung nach dem Edlen und Bleibenden in der Kunst / Die MUSIKBLÄTTER DES ANBRUCH sehen es als ihre über der Politik stehende wichtigste Aufgabe an, die durch den Krieg zerrütteten Beziehungen der europäischen Völker auf dem Umweg der Musik zu jener kulturellen Gemeinschaft wieder aufzubauen, die seit je das einzig unverbrüchliche Band innerer Zugehörigkeit gewesen ist" (Text am Umschlag der Zeitschrift). In seinem Geleitwort regt der Musikwissenschaftler Guido Adler die umfassende Förderung des „Neue[n], sofern es der adäquate Ausdruck unseres Kunstwollens ist", an (1). Die Beiträge der Musikblätter des Anbruch umfassen ein weites Spektrum von Themen, die von historischen Abhandlungen (über die Kulturgeschichte der Musik, die Musikgeschichte Wiens und Berlins etc.) über musiktheoretische Studien (musikalische Form, Tonalität, Melodie, Harmonik, Konsonanz und Dissonanz, Tanz und Euiythmie, Musikphilosophie, Musikkritik etc.) und Porträts von Persönlichkeiten des Musiklebens (Hector Berlioz, Julius Bittner, Ernest Bloch, Walter Braunfels, Anton Bruckner, Ferruccio Busoni, Claude Debussy, Frederick Delius, Josef Matthias Hauer, 54

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

Paul August von Klenau, Erich Wolfgang Korngold, Gustav Mahler, Modest Mussorgski, Maurice Ravel, Max Reger, Ε. N. von Reznicek, Erik Satie, Franz Schmidt, Arnold Schönberg, Franz Schreker, Rudi Stephan, Igor Strawinski, Karl Weigl, Alexander von Zemlinsky etc.) bis hin zu Besprechungen der zeitgenössischen Musikproduktion reicht (Fennimore und Gerda von Delius, Die tote Stadt von Korngold, Die Frau ohne Schatten von Richard Strauß und Hugo von Hofmannsthal, Prinzessin Girnara von Egon Wellesz, Schreker- und Schönberg-Auffiihrungen, Mahler-Fest in Amsterdam 1920, ,Ballets Russes', neueste Kammermusik etc.). Thematische Aufsatzserien befassen sich mit der /Tschechischen' (Josef B. Foerster, Vitözslav Noväk, Josef Suk etc.), .Italienischen' (Alfredo Casella, G. Francesco Malipiero, Riccardo PickMangiagalli, Ottorino Respighi), französischen' (Albert Roussel) und .Ungarischen Musik' (Bela Bart6k, ungarische Bauernmusik) sowie mit zeitgenössischen Dirigenten (Leo Blech, Oskar Fried, Wilhelm Furtwängler, Siegmund von Hausegger, Otto Klemperer, Willem Mengelberg, Arthur Nikisch, Fritz Reiner, Carl Schuricht, Richard Strauß, Arturo Toscanini, Felix Weingartner). Themenhefte sind Bartök, Busoni, Mahler, Reznicek, Schreker und den .Musikstädten' Berlin und Wien gewidmet. Vom 1. bis 3. Jahrgang sind die Musikblätter des Anbruch in einen »Allgemeinen', einen .Besonderen' und einen ,Glossen-Teil' gegliedert, wobei die beiden letzten Abschnitte vor allem Besprechungen aktueller Musikauffuhrungen (so etwa bespricht Rudolf Stephan Hoffmann in seiner Artikelserie Musik in Wien die musikalischen Ereignisse in Wien) und Rezensionen musikalischer bzw. musikhistorischer Neuerscheinungen beinhalten; über Neuerscheinungen informieren desweiteren die Listen .Neue Noten' und .Neue Bücher'; darüber hinaus enthält jedes Heft eine Notenbeilage. Einen wichtigen Bestandteil der Zeitschrift bilden Aufsätze von Musikern, die über die Entstehungsbedingungen ihres Schaffens Auskunft geben und zu musiktheoretischen Fragen Stellung beziehen. Gegen die vor allem von deutschnationaler und kulturkonservativer Seite erhobenen Vorwürfe gegen die musikalische Moderne nehmen die Musikblätter des Anbruch vehement Stellung; so etwa unterzieht Paul Bekker — wie auch Alban Berg (279) und Hugo Kauder (523) - Hans Pfitzners mit antisemitischen Stereotypien operierende Streitschrift Die neue Aesthetik der musikalischen Impotenz (München 1920) einer Kritik, die die Haltlosigkeit der aus einer „nationalistische [n] Verengung des Denkens und Fühlens" (131) geführten Angriffe nachweist. Etliche Aufsätze befassen sich mit Wechselwirkungen zwischen den Künsten und unternehmen Versuche zu einer Definition des musikalischen Expressionismus. Der Interpretation von Paul Bekker zufolge entsteht die neue Kunst aus einem ,,neue[n] Ausdrucksbedürfiiis": „Dies ist es, was wir heute erleben. Nicht nur in der Musik, nicht nur in der Malerei, nicht nur in der Kunst - überall, wo Geistiges lebendig ist. Wir erleben die Sehnsucht nach dem Menschen, wir erleben das Ringen um die Kraft neuen

der Zeitschriften und Anthologien

Schauens, um die Fähigkeit neuen Gestaltens, um die Gesetzlichkeit der neuen Technik. Wir erleben das Geschrei und Gezeter derer, die nicht wissen, was hier vorgeht und Untergang wittern, wo sich eine neue Schöpfung aufbaut. Dichtung, Malerei, Plastik und Architektur zeigen diese Symptome des Kampfes um das, was zusammenfassend neuer Stil zu nennen ist. Am vernehmlichsten aber klingt er aus der Musik. Am vernehmlichsten und zugleich - scheinbar - wildesten. Denn auf diesem Kunstgebiet wird das Menschliche, Persönliche stärker als anderswo mit in den Streit gerissen" (308). Adolf Weißmann bezeichnet den Kampf gegen „die Schablone und das Artistische", die Befreiung der Persönlichkeit und den „Schrei gegen die Tonalität" als Kennzeichen des Expressionismus (396). David J . Bach faßt die Musik als die expressionistische Kunst an sich auf, da sie „aus sich selbst mit ihrem eigenen Material eine Welt neu erschafft" (672). Georg Klaren untersucht die Auswirkungen der expressionistischen Dramatik auf Sprache und Form des Opernlibrettos und erkundet die Verwandtschaft zwischen der expressionistischen Prosa („sie ist nicht naturalistisch-schildernd, sondern pathetisch-fordernd, sie leidet unter dem Noch-nicht-erreicht-Geänderten, Wurzel zum klingend-klagenden Aufschrei") und der Musik (181). Für Walter Schrenk ist die neue Musik, die von einem „Gefühl für das Wesentliche und Wesenhafte durchströmt" ist, Ausdruck des „neue[n] Ethos, das unsere Zeit beseelt" und das „nach einer Erneuerung des melodischen Empfindens" verlangt (232). James Simon definiert den Expressionismus als Projektion des Ich in den Kosmos: „Die seelische Durchdringung aller musikalischen Elemente, die reine Verlautbarung des geistigen Ichs - das ist das Motto des modernen Expressionismus. Ihr unerschrockener Vertreter ist Schönberg", und regt zu einer Verschmelzung des .Geistig-Wesentlichen' des Expressionismus mit der ,Sinnenfreudigkeit' des Impressionismus an (280). Zu den weiteren Mitarbeitern der Zeitschrift zählen unter anderem Guido Bagier, Hermann Bahr, Bela Bartok, Joachim Beck, Oskar Bie, Max Brod, Max Broesike-Schoen, Alfredo Casella, Max Chop, Emil Chväla, Josef A. Dasatiel, Edward J . Dent, Paul Emerich, Josef B. Foerster, Guido M. Gatti, Guido Glück, Wilhelm Grosz, Josef Matthias Hauer, Karl Horwitz, Walther Klein, Zoltän Kodäly, Hugo Leichtentritt, Alexander Lippay, Egon Lustgarten, Joseph Marx, Ernst Müller, Bernhard Paumgartner, Felix Petyrek, Paul A. Pisk, Klaus Pringsheim, Hans Ferdinand Redlich, Josef Reitler, Rudolf R£ti, Alfred Roller, Paul Rosenfeld, Cesar Saerchinger, Felix Saiten, Arnold Schönberg, Franz Schreker, Richard Specht, Paul Stefan, Max Steinitzer, Fritz Stiedry, Aladär Szendrei, Egon Wellesz, Franz Werfel und Werner Wolff. Außerhalb der publizistischen Tätigkeit veranstaltete die Zeitschrift die .Konzerte des Anbruch' in Wien, die ab 1920 auch in Berlin veranstaltet wurden und die besonderes Gewicht auf die Präsentation der musikalischen Moderne legten. 1919/20 veranstalteten die Musikblätter des Anbruch ein Preisausschreiben für Klavier-Kompositionen und 1921 ein Preisausschreiben für Chor-Kompositionen. Im April 1922 (Jg. 4, H. 7/8)

Der neue Daimon

übernahm Paul Stefan die Leitung der Zeitschrift, der bereits den 4. Jahrgang mit einer programmatischen Erklärung eingeleitet hat: „Und dazu: Diese Zeitschrift will jung, gütig (das ist helfend gut), aber ehrlich bleiben. Sie will noch mehr als bisher dem Leben ringsum, der Zukunft dienen. Die Gegenwart ist auch ihr nicht günstig. Keinem, der jetzt bei uns Geistiges will. Trotzdem! [...] In diesem Wien, von dem unsere Blätter ausgehen, begab sich die Legende eines Beethoven, Legende bis zu Bruckner, Mahler, Schönberg. Der Glaube lebt. Musik ist Offenbarung, überwindet den Alltag. Und eben jetzt will sie tiefer eindringen in den Sinn des Kosmos. Wir lauschen allen, die Ungesagtes endlich sagen wollen. Neue Kunst ist neuer Weg. Nach Richtungen fragen wir nicht. Alle Wege haben ein Ziel. Manche erkennen es nicht, manche nicht gleich. Für sie, gegen sie, zum Ziel sprechen wir das Wichtige, verschweigen das Nichtige. Jeder spricht seine Sprache. Es gibt mancherlei Raum, es gibt viele Wohnungen. Erkennend, überlegen, klar, in der Not auch kämpferisch, vor allem aber verstehend, menschlich wollen wir abermals beginnen" (778). Der Berichtszeitraum der in der vorliegenden Bibliographie erfaßten Beiträge umfaßt lediglich die unter der redaktionellen Leitung von Otto Schneider (Jg. 1 - Jg. 4, H. 5/6) erschienenen Hefte. Die Zeitschrift erschien bis 1937 (von 1929 bis 1937 unter dem Titel Anbruch)·, 1933 wurde sie mit der Zeitschrift Pult und Taktstock. Fachzeitschrift für Dirigenten (herausgegeben von Erwin Stein, Wien-New York: Universal-Edition 19241933) vereinigt.

Der neue Daimon Erscheinungszeitraum: 1919 Untertitel: H. 1/2: Eine Monatsschrift H. 3/4: Einladung zu einer Begegnimg Herauggeber: H. 1/2-3/4: Jakob Moreno Levy Η. 8-11/12: Fritz Lampl Η. 9/10: Hugo Sonnenschein Redakteure: Η. 1/2: Ernst Wilhartitz H. 3/4: Jakob Moreno Levy Η. 5-7, Η. [a]: Fritz Lampl Η. 8: Carl Ehrenstein Η. 9/10-11/12: Hugo Sonnenschein Verlag, Ort: Η. 1/2-3/4: Verlag der Daimon-Schriften Brüder Suschitzky (Anzengruber-Verlag), Wien I, Bauernmarkt 9; H. 5-7-9/10, H. [a]: Genossenschaftsverlag (Alfred Adler, Albert Ehrenstein, Fritz Lampl, Jakob Moreno Levy, Hugo Sonnenschein, Franz Werfel), WienBerlin, Wien I, Bauernmarkt 9; H. 11/12: Genossenschaftsverlag, Wien-Prag-Leipzig, Wien VII, Döblergasse 2 Druck: H. 1/2-8, H. [a]: Frisch & Co., Wien III, Erdbergstraße 3; H. 9/10-11/12: Waldheim-Eberle, Wien VII, Seidengasse 3-11 Redaktioneadresse: H. 1/2-3/4: Wien I, Bauernmarkt 9 Erscheinungsweise: monatlich Auflistung der Einzelhefte: H. 1/2: Januar 1919; S. 1-32 H. 3/4: April 1919; S. 33-64 Juni 1919: Ernst Weiß: Tanja; S. 65-112 H. 5-7: Juni 1919: Franz Werfel; S. 1-32 H. [a]: H. 8: Oktober 1919: Märchenheft; S. 113-129 + 3 S. Beilage H. 9/10: November 1919: Hermann Kesser: Rom und Revolution; S. 129 [sie!] -160

55

Neue Erde

H. 11/12:

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

Dezember 1919: Die Legende vom weltverkommenen Sonka; S. 161-186

Format: 22,5-24 cm hoch, 15,5-16,5 cm breit Preis: Einzelheft: H. 1/2: 1,20 Kronen (90 Pfennig); H. 3/4, H. [a]: 3-5 Kronen (2-2,70 Mark); H. 5-7: 4,50 Kronen (3 Mark); H. 9/10: 5 Kronen (2,70 Mark); H. 11/12: 6 Kronen (2,70 Mark) Abonnement: H. 1/2-3/4: Halbjahr 7 Kronen (5 Mark), Jahr 12 Kronen (9 Mark); H. 5-7: Jahr 15 Kronen (10 Mark); Jahrgang gebunden: 36 Kronen (18 Mark) - 80 Kronen (21,60 Mark) Standort: Ö N B 532.244-B.2 U B W 1418.131 Fortsetzung: Die Gefährten (1919-1922) Reprint: Kraus Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1969) Literatur: STAPPENBACHER: Literarische Zeitschriften, S. 148-150. RAABE: Zeitschriften, Nr. 42, S. 74f. - SORGE: Literarische Zeitschrilten, S. 148-166. - Index Expressionismus. - LAAKMANN/ TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 76, S. 32. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 49,145-159. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 586, S. 257f. - FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 232-234. - WALLAS: Zeitschriften, S. 60f.

Der 2. Jahrgang der von Jakob Moreno Levy begründeten Zeitschrift —> Daimon erschien 1919 unter dem Titel Der neue Daimon. Die beiden ersten Doppelhefte wurden von Moreno Levy herausgegeben, wobei er als Untertitel des H. 3/4 den Titel seiner 1914/15 herausgegebenen Schriftenreihe -> Einladung zu einer Begegnung, die als Vorläufer des Daimon bzw. Neuen Daimon bezeichnet werden kann, gewählt hat. Im Juni 1919 wurde die Zeitschrift vom Genossenschaftsverlag, einem von Autoren (Alfred Adler, Albert Ehrenstein, Fritz Lampl, Jakob Moreno Levy, Hugo Sonnenschein, Franz Werfel) auf genossenschaftlicher Basis geführten Verlagsunternehmens, übernommen. Die beiden von Moreno Levy betreuten Doppelhefte setzen die Programmatik des Daimon fort und enthalten literarische Beiträge, die sich zum Großteil einem messianischen Expressionismus, der nach neuen Wegen zu einer überkonfessionellen Religiosität sucht, zuordnen lassen. Die Texte stammen unter anderem von Ernst Bloch, Otokar Brezina (übersetzt von Emil Saudek), Martin Buber, Albert Ehrenstein, Francis Jammes (übersetzt von Ε. A. Rheinhardt), Chajan Kellmer, Georg Kulka, Fritz Lampl, Mynona, Friedrich Schnack, Julius Slowacki (übersetzt von Arnold Gahlberg), Hugo Sonnenschein und Franz Werfel. H. 1/2 enthält die Rubrik ,Die Zeit im Neuen Daimon', die eine programmatische Erklärung Moreno Levys enthält: „Gott als Politiker wird nicht als Gott-Mensch, sondern als auserwähltes Volk, als Gott-Volk, auf die Welt kommen. Einer Revolution ohne ausdrückliche göttliche Sendung mag eine Nebensache, die Auswechslung einer Klassenherrschaft gegen die andere, etwa die des Volkes über das Bürgertum, gelingen, aber die Hauptsache, daß der zweite, der nachkommende, von den Sklaven als Organ der Unterdrückung gerufene Staat einmal wirklich .absterbe', wird nie ohne völlige innere Umkehr aller Teile der Gemeinschaft geschehen können. Niemand, kein Mensch und kein Volk, darf in das messianische Reich mit dem groben Leib allein! [...] darum lebet auf, messianische Schwärmer, denn nicht Programme, Manifeste, Proklamationen, sondern allein Gott-Mensch und GottVolk sind die treibende Essenz, werdet berufen beim Anblick der unerlösten Völker, die, wie Jaäkob im

56

Kampf mit dem Engel, auf euren Segen warten" (10). Ab H. 5-7 wurde die Zeitschrift von dem im März 1919 begründeten Genossenschaftsverlag übernommen, in dessen Gründungsaufruf es heißt: „Noch ist der Dichter, der Denker in der Hand des Kapitals. [...] So beschlossen wir, uns und den Proletariern, die nach uns kommen, zu helfen. [...] Wir: Genossen, Kameraden, Brüder, wollen zu allen sprechen, sagen, bekennen, was wir sind, was wir fühlen und denken. Wir wollen weder ausgebeutet werden, noch Ausbeuter sein. Der Ertrag aus den Büchern der Klassiker, der großen Toten aller Zeiten, darf nicht Geschäftsleuten, Büchermachern, vor allem Neuen aufs Neue verlegenen Verlegern zuströmen, sondern den Erben der vergangenen Dichter, den lebenden, kommenden Dichtern: uns und unseresgleichen. Das Wort muß frei werden, Gemeinbesitz aller. Unsere Arbeit gehört der Menschheit. Der von uns Gefährten verwirklichte Genossenschaftsverlag stellt die Dichter endlich in die Reihe der Arbeiter: die Ernte aus ihren Werken dient nicht mehr dem Wucher der Zwischenhändler, sondern dem Lebensunterhalt der Mitschaffenden" (zit. nach HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 148f.). Mit der Übernahme der Zeitschrift durch den Genossenschaftsverlag änderte sich das Erscheinungsbild des Neuen Daimon insoferne, als nun Schwerpunktausgaben zu einzelnen Autoren bzw. Themen veröffentlicht wurden, so erschienen Hefte mit Texten von Hermann Kesser, Hugo Sonnenschein und Ernst Weiß, ein Franz Werfel-Sonderheft sowie ein Heft zum Thema .Märchen' (mit Beiträgen von Albert und Carl Ehrenstein, Fritz Lampl, Moreno Levy und Otto Stoessl). Unter Beibehaltung der thematischen Schwerpunktsetzung wurde die Zeitschrift Der neue Daimon im Rahmen der Schriftenreihe —»Die Gefährten fortgesetzt.

Neue Erde Erscheinungszeitraum: 1919/20 Untertitel: 1 (1919), H. 1-11: Eine Wochenschrift für kulturellen Sozialismus 1 (1919), H. 12-31/32: Kultursozialistische Wochenschrift 1 (1919), H. 33 - 2 (1920), H. 5/6: Kultursozialistische Halbmonatschrift [sie!] 2 (1920), H. 7-11: Kultursozialistische Halbmonatschrift [sie!] für Gesellschaftswissenschaft, Politik, Volkswirtschaft, Erziehung, Kunst Herausgeber: Max Ermera [ab 1 (1919), H. 25/26: Schriftleiter] 1 (1919), H. 1-2: Zusatz: In Gemeinschaft mit Karl Frank, Gertrud Mira, Ludwig Neumann, Käthe Pick Redakteure: Ludwig Neumann Arthur Heydtmann (Administration) Verlag, Ort: 1 (1919), H. 1-9/10: Verlag „Neue Erde" (ab H. 4) bzw. Genossenschaftsverlag „Neue Erde" (ab H. 5) bzw. Genossenschaftsverlag der „Neuen Erde" (ab H. 11), Wien V I I , Zollergasse 17 und Wien VI, Gumpendorferstraße 63a und Wien VII, Mariahilferstraße 74a; Vertrieb: 1 (1919), H. 1-9/10: Wien V I I , Zollergasse 17; 1 (1919), H. 11-16: Arthur Heydtmann, Wien VII, Mariahilferstraße 74a/3/19; Verwaltung: 1 (1919), H. 17 - 2 (1920), H. 1/2: Wien V I , Gumpendorferstraße 63a; 2 (1920), H. 3-11: Wien VII, Mariahilferstraße 74a/3/19; Vertrieb für Deutschland: 1 (1919), H. 1-3: Hugo Heller, Wien I, Bauernmarkt 3 Druck: 1 (1919), H. 1-23/24: Johann H. Bondi & Sohn, Wien VII, Zollergasse 17; 1 (1919), H. 25/26 - 2 (1920), H. 11: Julius Wassertrüdinger, Wien V I I

der Zeitschriften und Anthologien

Redaktioneadresse: 1 (1919), H. 1-9/10: Wien VI, Linke Wienzeile 62; 1 (1919), H. 11 - 2 (1920), H. 11: Wien VI, Gumpendorferstraße 63a Erscheinungsweise: 1 (1919), H. 1-31/32: wöchentlich; 1 (1919), H. 33 - 2 (1920), H. 11: halbmonatlich Auflistung der Einzelhefte: Jg. 1, Η. 1: 12. März 1919; S. 1-24 H. 2: 23. März 1919; S. 25-40 H. 3: 31. März 1919; S. 41-60 H. 4: 7. April 1919; S. 61-84 H. 5: 14. April 1919; S. 85-104 H. 6: 21. April 1919; S. 105-124 H. 7/8: 1. Mai 1919: Maifestheft; S. 125-148 H. 9/10: 12. Mai 1919; S. 149-172 H. 11: 24. Mai 1919; S. 173-188 H. 12: 31. Mai 1919; S. 189-204 H. 13: 7. Juni 1919; S. 205-220 H. 14: 13. Juni 1919; S. 221-236 H. 15: 20. Juni 1919; S. 237-252 H. 16: 27. Juni 1919; S. 253-268 H. 17: 5. Juli 1919; S. 269-284 H. 18: 12. Juli 1919; S. 285-300 H. 19: 19. Juli 1919; S. 301-316 H. 20: 26. Juli 1919; S. 317-332 H. 21/22: 2. August 1919; S. 333-356 H. 23/24: 17. August 1919; S. 357-380 H. 25/26: 31. August 1919; S. 381-404 + 2 S. Beilage H. 27/28: 14. September 1919; S. 405-428 H. 29/30: 28. September 1919; S. 429-452 + 4 S. Beilage H. 31/32: 12. Oktober 1919; S. 453-476 H. 33: 26. Oktober 1919; S. 477-492 H. 34: 9. November 1919; S. 493-508 H. 35: 23. November 1919; S. 509-524 H. 36: 14. Dezember 1919; S. 525-540 Jg. 2, H. 1/2: 10. Februar 1920; S. 1-24 H. 3: 12. März 1920; S. 25-40 H. 4: 26. März 1920; S. 41-56 H. 5/6: 15. April 1920; S. 57-80 H. 7: 1. Mai 1920: Maifestheft; S. 81-96 H. 8/9: 10. Juni 1920; S. 97-120 H. 10: 1. Juli 1920; S. 121-136 H. 11: August 1920; S. 137-152 Format: 22,5-23 cm hoch, 15 cm breit Preis: Einzelheft: 1 (1919), H. 1-6: 70 Heller (50 Pfennig); 1 (1919), H. 7/8-9/10: 80 Heller, Doppelheft 1 Krone; 1 (1919), H. 11: 50 Heller; 1 (1919), H. 12-16: 60 Heller (50 Pfennig) (für die Provinz: 70 Heller); 1 (1919), H. 17-25/26: 70 Heller (40 Pfennig) (fur die Provinz: 80 Heller), Doppelheft 1,20 Kronen; 1 (1919), H. 27/28-31/32: 80 Heller (50 Pfennig), Doppelheft 1,50 Kronen (1 Mark) (für die Provinz: 1,80 Kronen); 1 (1919), H. 33-36:1,20 Kronen (80 Pfennig); 2 (1920), H. 1/2: 3 Kronen (1,50 Mark), Doppelheft 4 Kronen (2,50 Mark); 2 (1920), H. 34: 4 Kronen (2 Mark), Doppelheft 5 Kronen (2,50 Mark); 2 (1920), H. 5/6-8/9: 5 Kronen (2,50 Mark), Doppelheft 6 Kronen (3 Mark); H. 10-11: 6 Kronen (2,50 Mark) Abonnement: 1 (1919), H. 1-11: Vierteljahr 7,50 Kronen (4,50 Mark), Halbjahr 14 Kronen (8 Mark), Jahr 25 Kronen (16 Mark); 1 (1919), H. 12: Vierteljahr 8 Kronen, Halbjahr 16 Kronen, Jahr 32 Kronen; 1 (1919), H. 13-25/26: Vierteljahr 7,50 Kronen (4 Mark), Halbjahr 15 Kronen (8 Mark), Jahr 30 Kronen (16 Mark); 1 (1919), H. 27/28-36: Vierteljahr 9 Kronen (5 Mark), Halbjahr 18 Kronen (10 Mark), Jahr 36 Kronen (20 Mark); 2 (1920), H. 1/2-4: Vierteljahr 12 Kronen (6 Mark), Halbjahr 24 Kronen (12 Mark), Jahr 48 Kronen (24 Mark); 2 (1920), H. 5/6-11: Vierteljahr 15 Kronen (7,50 Mark), Halbjahr 30 Kronen (15 Mark), Jahr 60 Kronen (30 Mark) Standort: DLA ÖNB 295.159-B [2 (1920), H. 1-11] Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 159-161. DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2133, S. 869. FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 226f.

Die von Max Ermers geleitete Zeitschrift Neue Erde verfolgt das Ziel, in einer Zeit des politischen und sozialen Umbruchs an einer Erneuerung des Sozialismus und an der „Gestaltung der neuen Ordnung" (1)

Neue Erde

im Sinne der Ideen des Kultursozialismus, der Genossenschaftsbewegung und des Rätewesens mitzuwirken. Zugleich war die Zeitschrift als Ausgangspunkt zur Bildung einer in Fachgruppen gegliederten sozialpolitischen Arbeitsgruppe gedacht. Wie es in einer Mitteilung an die Mitarbeiter der Zeitschrift heißt, versteht sie sich als Diskussionsforum der zeitgenössischen Reformbestrebungen: „Zunächst soll über folgende Fragen gesprochen werden: Sozialisierungen, möglichst ins Einzelne gehend [...]; Sozialisierung durch Staat, Land, Gemeinde oder Genossenschaften; Rätesysteme und Diktatur, Jugendbewegung und Erziehungsreform, bodenreformerische Verwirklichungen, Reformbestrebungen auf dem Gebiete der Kunst, Kunst und Gemeinschaft etc. etc." (11), und als Plattform zum Kampf „für den raschesten und vollständigen Aufbau der sozialistischen Gesellschaft auf freiester Grundlage durch Erweckung der lebendigen Anteilnahme und persönlichen Initiative jedes einzelnen": „Sie sucht daher auch den bis jetzt nicht genug gewürdigten Formen des genossenschaftlichen Sozialismus die notwendige Beachtung zu verschaffen. Ausgehend von dem Gedanken, daß das Ziel des Klassenkampfes die Beseitigung jedes Klassengegensatzes und die Schaffung einer solidarischen, brüderlichen Menschheit ist, trachtet sie diesen Zustand durch geistige, unterroristische Formen und Methoden der sozialen Revolution vorzubereiten. [...] Dabei erscheint ihr die Gestaltung des geistigen, ethischen und künstlerischen Lebens der künftigen Gemeinschaft ebenso wichtig als ihre wirtschaftlichen und politischen Formen. Für diese neue sozialistischen Kultur sucht die ,Neue Erde' Bausteine und Bauleute zu sammeln [...], die Frauen und die Jugend zur Mitarbeit zu gewinnen und dafür [zu] sorgen, daß diesen am meisten unterdrückten Gruppen der Gesellschaft in der Zukunft ihr wahres Recht werde" (86). Dem Aufruf zur Gründung der Zeitschrift zufolge suchte die Neue Erde ihr Publikum und ihre Mitarbeiter weniger in den Reihen der organisierten Arbeiterbewegung, sondern versuchte vor allem, Intellektuelle und Künstler für den Sozialismus zu gewinnen: „Die Zeitschrift wendet sich in erster Linie an jene bürgerlichen und intellektuellen Schichten, die bisher dem Sozialismus fremd oder feindlich gegenüberstanden [...]. Sie sollen begreifen lernen, daß alle bisherige Weltgeschichte nur die Geschichte der Barbarei und der Unkultur war: Vorgeschichte einer solidarischen, ethischen Menschheit. [...] Der Sozialismus ist eine ethische und ästhetische Angelegenheit. Wissenschaft, Kunst, Recht, Moral, Technik, Philosophie, Religion können erst in seinem Reiche echt werden und zu umfassender Entfaltung kommen. [...] Wir wenden uns weiters an die Künstler unserer Zeit [...]. Sie selbst sind Degenerierte und Zeitfremde gewesen, sonst hätte ihnen ein geheimer Instinkt gesagt, daß sie die Führer und Weiser in eine edlere und schönere Zukunft sein müßten. [...] Das Höchste aber erwarten wir von der Jugend: die Durchgeistigung und Durchseelung unserer seelenlosen Zeit und des ganzen Lebens durch ihre Idealität [...]. Der Sozialismus ist der einzige Weg zur Entkettung des Geistes, der Kultur, der Individualitä-

57

Neue Erde

ten" (2). Entsprechend dem programmatischen Ziel, einen Beitrag zur umfassenden ethischen und ästhetischen Erneuerung der Gesellschaft zu leisten (vgl. auch 275), nehmen die Beiträge der Zeitschrift zu zentralen Problembereichen und Diskussionsthemen der Zeit Stellung, so etwa zur Überwindung des Kapitalismus, zur Neuordnung der Gesellschaft im Sinne der ,sozialen Demokratie', zur Theorie und Praxis des Rätesystems und der Sozialisierung, zur Bodenreform und Siedlungsbewegung, zum Genossenschaftswesen, zur Gartenstadtbewegung, zur Friedens- und zur Jugendbewegung, zum Konzept des jüdischen Volkssozialismus' und zu unterschiedlichen sozialistischen Systemen (Carl Ballod, Otto Bauer, Ludwig Goldscheid, Theodor Hertzka, Franz Oppenheimer, Josef Popper-Lynkeus, Julius Wilhelm etc.). Desweiteren enthält die Zeitschrift Kommentare zu aktuellen Vorgängen in der österreichischen Innenpolitik und zu den revolutionären Ereignissen im Ausland (Räterepubliken in München und Ungarn, Russische Revolution). Besondere Aufmerksamkeit widmet die Zeitschrift künstlerischen Fragestellungen. So etwa entwirft der Maler und Bildhauer Ernst Wagner, ein führender Mitarbeiter des .Bundes der geistig Tätigen' (-» Der Strahl) die Grundzüge einer sozialistischen FestKultur, die die Kunst der Bourgeoisie überwinden und zu einer „Kulturneugeburt" fuhren soll: „Der arbeitende Mensch lerne sich an der Quelle der Kunst erquikken. Er suche sich selbst in Rhythmen und Kurven, in Lichtwellen und Farbchören zu erlauschen, er entdekke sich als Eigner all dieser Geständnisse. Er schreite durchs Kunstwerk in des Erlebens Essenz. Er erfühle das Weben des Zeitgeists. [...] So erzogen, so sich selbst erziehend wird die Gemeinschaft reif zur Selbstschau im umfassenden Kunstwerk, dem kommenden Drama. Da schreitet der Held in die Räume der Freiheit. Katharsis und Gnade erhebt den Dichter zur geistigen Schau. Musik, Malerei, Plastik und Architektur schaffen zusammen das neue Festspiel, das in Akten der Weihe der freien Gemeinde Ziel und tiefste Bestimmung weist" (54). Während Wagner die Grundzüge einer „neuen Kunst" - die als Ausdruck einer Epoche, die „die Bindung von Ich und All erlebt", einer ,,neue[n] Sprache" bedarf (160) - zu erkunden versucht, stellt Max Ermers die Richtlinien für ein ,Volksamt der schönen Künste' auf, das volksbildnerisch tätig sein und — durch die Schaffung von Volkskunsträten, Wandertheater, Ausstellungen etc. sowie durch eine Reform der Kunsterziehung - eine neue Beziehung zwischen ,Volk' und ,Kunst' aufbauen sollte: „Volk und Kunst sind uns problematisch geworden. Unsere Völker sind atomisiert, tot und amorph vom Standpunkt eines Gesamtgeistes, einer alles durchdringenden Volksseele. Denn eben dieser verbindende Geist fehlt, die gegenseitige Solidarität erstirbt, das Volksganze fallt durch den Mangel an Kunst in eine unzusammenhängende Menschenmenge auseinander" (79). Außer den bereits Genannten zählen zu den Mitarbeitern der Neuen Erde unter anderem Hermann Bahr, Carl Ballod, Henri Barbusse, Siegfried Bernfeld, Nadja Brodsky, Fred S. Dent, Bernhard Diebold, Frederick van Eeden, Friedrich Wilhelm Foerster, Hilda

58

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Geiringer, Rudolf Goldscheid, Maxim Gorki, Georg Hanisch, Irma Hift, Karl Janotta, Adele Jellinek, Pierre Jean Jouve (übersetzt von Josef Kalmer), Sigmund Kaff, Hans Kapper, Peter Krapotkin, Georg Kulka, Gustav Landauer, Otto Leichter, Heinrich Margulies, Thomas Garrigue Masaryk, K. von Meyenburg, Gertrud Mira, Franz Müller, Ludwig Neumann, Otto Neurath, Kakuso Okakura, Franz Oppenheimer, Alfons Petzold, Käthe Pick, Karl Polänyi, Oskar Pollak, Josef Popper-Lynkeus, Leopold Reinagl, Oswald Richter, Romain Rolland (übersetzt von Josef Kalmer), Otto Rühle, Franz Staudinger, Heinrich Steinitz, Heinrich Tessenow, Jenö Varga, Walt Whitman (übersetzt von Max Hayek), Oskar Wilde, Julius Wilhelm und Fritz Wittels. Die Rubriken ,[Aus dem] Schutt der Vergangenheit', .Bausteine der Zukunft' und .Bücherbesprechungen' beinhalten Kommentare über Fortschritte und Rückschläge im Bereich der Sozialisierung, der Rätebewegung und anderer Reformbestrebungen sowie Berichte über kulturelle Ereignisse (unter anderem über die .Ausstellung unbekannter Architekten' in Berlin, über die Johannes Itten-Ausstellung in Wien und die Wiener Ausstellung .Das Joch des Krieges') und Rezensionen (unter anderem über die Zeitschriften Der neue Anfang und Die neue Erziehung sowie über Bücher von Max Adler, Hugo Ball, Otto Bauer und Rudolf Pannwitz). Die Neue Erde stand in Kooperation mit ähnlich gerichteten Bestrebungen im Inund Ausland, unter anderem mit dem ,Bund der geistig Tätigen' (Wien) (-» Der Strahl), der seine Antwort auf das Manifest von Henri Barbusse (18) und seinen Programmentwurf in der Neuen Erde veröffentlichte (47), der .Kultursozialistischen Gesellschaft' (Wien), die von der Redaktion der Neuen Erde administriert wurde, der Zeitschrift —> Neue Gemeinschaft (Wien), der um Barbusse gebildeten Gruppe ,Clart6', dem internationalen Jugendbund', der ,Vereinigung der revolutionären sozialistischen Studenten Frankreichs', der .Deutschösterreichischen Gartenstadtgesellschaft' (Wien), dem .Freiheitlich-sozialistischen Volksverein' (Wien), der .Neuen Gesellschaft' (Wien), dem .Bund österreichischer Siedlungsvereinigungen', dem .Sozialistischen Rat der intellektuellen Arbeiter' (Prag), der .Sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter' (Wien), der .Selbsterziehungsgemeinschaft werktätiger Jugend' (Deutschland) und der ,Young Democracy' (USA). Die Zeitschrift Neue Erde entwikkelte sich zum „wissenschaftlichen Organ des .linken' Flügels" der österreichischen Sozialdemokratie, die von einer „kleine [n] Gruppe kulturgesinnter Sozialisten aller Parteien und Schattierungen" unterstützt und wegen ihrer unabhängigen Haltung von der Parteiführung „boykottiert" wurde (so etwa wurde den Parteikolporteuren der Vertrieb der Zeitschrift untersagt), so daß sie unter einer ständigen Finanzkrise litt; dennoch drückte Max Ermers, der 1920/21 auch als Siedlungsreferent der Gemeinde Wien und Leiter des Siedlungsamtes wirkte, aus Anlaß des Erscheinens des 2. Jahrgangs die Hoffnung aus, daß die Zeitschrift „allmählich [...] zu einer vollständigen Revue der neuen sozialistischen Kultur und Wirtschaftsordnung wird" (281). In der vom Genossenschaftsverlag

der Zeitschriften und Anthologien

.Neue Erde' herausgegebenen Schriftenreihe Aus der sozialistischen Praxis wurden selbständige Publikationen der Mitarbeiter der Zeitschrift veröffentlicht.

Neue Gemeinschaft E r s c h e i n u n g s z e i t r a u m : 1919 Untertitel: H. 1-3: Internationale Halbmonatsschrift filr Erneuerung der Gesamtkultur. Für Völkerverständigung! - Für individualsozialistische Gesellschaftsreform! H. 4/5-6 [al: Wochenschrift für soziale Selbsthilfe. Für Erneuerung der Gesamtkultur! - Für Völkerverständigung! - Für individualsozialistische Gesellschaftsreform! H. 6 (b]-12: Wochenschrift für soziale Selbsthilfe. Für Erneuerung der Gesamtkultur! - Für individualsozialistische Gesellschaftsreform! Für Völkerverständigung! H e r a u s g e b e n Theodor Brun R e d a k t e u r : Theodor Brun Verlag, Ort: H. 1-3: Selbstverlag, Wien IX, Wagnergasse 3; H. 4/5-12: Buchdruckerei Rudolf Brzezowsky & Söhne, Wien IV, Margarethenstraße 19; Verwaltung: H. 6 [b]-12: Wien IX, Wagnergasse 3; Auslieferung: H. 6 [b)-12: Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien I, Grünangergasse 6 Druck: Η. 1: Josef Hoyer, Wien IX, Liechtensteinstraße 3; H. 2-3: Josef Schwarz, Wien IX, Sensengasse 4; H. 4/5-12: Rudolf Brzezowsky & Söhne, Wien IV, Margarethenstraße 19 Redaktionsadresse: H. 1-3: Wien IX, Wagnergasse 3; H. 4/5-12: Wien IV, Margarethenstraße 19 E r s c h e i n u n g s w e i s e : halbmonatlich; wöchentlich Auflistung der Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4/5: H. 6 [a]: H. 6 [b]: H. 7: H. 8: H. 9: H. 10: H. 11: H. 12:

Einzelhefte: Juni 1919; S. 1-32 + 8 S. Beilage „Das NarrenschifF Juli 1919; S. 1-32 + 8 S. Beilage „Das NarrenschifT Juli 1919; S. 1 ^ 0 Oktober 1919; S. 1-6 Oktober 1919: Extra-Ausgabe; S. 1-2 9.-16. November 1919; S. 1-6 17.-24. November 1919; S. 1-4 25. November - 2. Dezember 1919; S. 1-4 2.-9. Dezember 1919; S. 1-4 7.-14. Dezember 1919; S. 1-4 15.-22. Dezember 1919; S. 1-4 22.-29. Dezember 1919; S. 1-4

Beilage: H. 1-2: Das Narrenschiff. Satirische Halbmonatsschrift; geleitet vom Steuermann Benjamin Sparkassa H. 7-12: Der Steuerträger. Zeitschrift für populäre Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen und Fragen des Steuerwesens und der Vermögensabgabe; geleitet von Moriz Zalman F o r m a t : H. 1-3: 22,5 cm hoch, 15 cm breit; H. 4/5-12: 46 cm hoch, 30,5 cm breit Preis: Einzelheft: H. 1-3: 1 Krone (50 Pfennig); H. 4/5-6 [a]: 30 Heller (15 Pfennig); Doppelheft 40 Heller (20 Pfennig); H. 6 [bl-12: 40 Heller (20 Pfennig) Abonnement: H. 1-3: Vierteljahr 6 Kronen (3 Mark); Halbjahr 12 Kronen (6 Mark), J a h r 24 Kronen (12 Mark); H. 4/5: Vierteljahr 3,60 Kronen (1,80 Mark), Halbjahr 7 Kronen (3 Mark), J a h r 14 Kronen (7 Mark); H. 6-12: Vierteljahr 5 Kronen (2,50 Mark), Halbjahr 9 Kronen (4,50 Mark), J a h r 17 Kronen (8,50 Mark) Standort: ÖNB 532.478-B [H. 1-3] UBW III 440.756 I [H. 4/5-12] L i t e r a t u r : HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 160. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2140, S. 872

Die von Theodor Brun geleitete Zeitschrift tritt im Sinne des herrschaftslosen Sozialismus für eine soziale Neuordnung der Gesamtkultur auf der Grundlage des Genossenschaftswesens ein. Wie es in der Programmatik ausgeführt wird, war es die Intention zur Gründung der Zeitschrift, der durch die revolutionä-

Neue

Gemeinschaft

ren Ereignisse verunsicherten Nachkriegsgesellschaft Orientierungshilfen anzubieten: „In dieser Zeit eines allgemeinen politischen, sozialen und geistigen Aufruhrs, der wildesten Bekämpfung widerstreitender Anschauungen, hat diejenigen Menschen, die dieser Revolutionspsychose noch nicht ganz erlegen sind, die nicht mehr mittun wollen in diesem verwirrenden und verwirrten Chaos, die sich lossagen wollen von jenen Institutionen, Machinationen und Schlagworten, welche Ursache des Weltkrieges und seiner verderblichen Gefolgschaft waren, alle die hat eine gewaltige Sehnsucht erfaßt, nach einer neuen sozialen Ordnung, aufgebaut auf dem freien Willen des Einzelnen nach einer brüderlichen Gemeinschaft mit Ihresgleichen" (1). Im Bestreben, einen Beitrag zur sozialen Neuordnung zu leisten, wendet sich die Zeitschrift egen jede nationale, konfessionelle und Standesverhetzung, gegen jede wirtschaftliche Absperrung der einzelnen Nationalstaaten, gegen jeden Parteidespotismus, gegen jeden Dogmatismus und Materialismus" sowie ,für Autonomie des Individuums, für Selbstverwaltung jeder Nation, für Anerkennung der Juden als gleichberechtigte Nation, für die Völkerföderation, für eine großzügige Bodenreform in Verbindung mit dem Genossenschaftswesen (Siedlungsgenossenschaft) als Brücke zur sozialen Neugestaltung" (58). Die in den Beiträgen der Neuen Gemeinschaft vorgenommene grundsätzliche Kritik an der materialistischen Geschichtsauffassung und der Staatskonzeption des Marxismus bereitet die Grundlage zum Entwurf eines Reformplans im Sinne des herrschaftslosen Sozialismus, der auf dem Prinzip der „wirtschaftlichen Selbsthilfe", der „Initiative des Einzelnen" und dem freiwilligen Zusammenschluß zu Genossenschaften beruht. Das erstrebte Ziel, das „System der Ausbeuterei" zu beseitigen, indem jedem Genossenschaftsmitglied die gleichen Rechte zugesichert werden, zugleich aber die Vorteile des freien Handels auszunützen, also gleichsam eine Synthese von Sozialismus und Kapitalismus anzustreben, sollte nach den Vorstellungen Theodor Bruns nicht auf dem Weg der staatlichen Direktive, sondern durch den freiwilligen Zusammenschluß einzelner im Rahmen der bestehenden staatlichen Organisation erfolgen und sukzessive weitere Bevölkerungsgruppen zur Nachahmung anregen (Konzept der ,Beispielgemeinschaft'): „Bauen wir uns also in das morsche Gefiige des bestehenden Staates eine Kolonie, die nach und nach unabhängig wird von allen Institutionen, die ihr nicht angehören. [...] Für den Anfang genügen zur Begründving eines kleinen Unternehmens zum Beispiel hundert Menschen mit je Κ 200 Genossenschaftsanteilen. [...] bald werden sich uns andere anschließen, wir begründen eine Genossenschaftsbank, einen Konsumverein, eine Wohnungsbaugenossenschaft, eine Kleiderwarengenossenschaft, unsere Druckerei, unseren Verlag, unser Theater, unsere Zeitung, unser Krankenhaus usw." (34). Die Neue Gemeinschaft stand in Kontakt zu aktivistischen Vereinigungen wie dem .Bund der geistig Tätigen' (Wien) (-> Der Strahl), der ,Freien Arbeitsgemeinschaft Kunst- und Kulturrat' (Salzburg) (—» Kunst- und Kulturrat), dem ,Kulturpolitischen Diskussionsklub'

59

Die neue Wirtschaft

Verzeichnis und

(Wien) und der ,Weltjugendliga' sowie mit Organisationen aus dem Bereich der Siedlungs-, Bodenreform-, Freiland- und Genossenschaftsbewegung und auch mit der von Max Ermers herausgegebenen kulturpolitischen Zeitschrift —• Neue Erde. Die ersten drei, in Kleinformat publizierten Hefte der Neuen Gemeinschaft enthalten außer essayistischen Beiträgen zur sozialen Reform (unter anderem von Georg Hanisch, Franz Oppenheimer, Pierre Ramus, Leopold Reinagl und Paul Weisengrün sowie den unter Pseudonym veröffentlichenden Autoren Junius, Justus, Moravus und Veras) die Rubriken .Literatur und Kunst' (mit Texten von Heinrich von Schullern und Bernard Tag sowie einem Artikel über die Wiener Oper von Rudolf Huppert), .Neuland der Jugend' (die als Tribüne der Jugend konzipiert war), .Glossen' (die Stellungnahmen zu tagespolitischen Fragen, Besprechungen und aktuelle Hinweise enthält), .Literatureinlauf (Rezensionen) und .Theater' (Besprechungen von Wiener Theateraufführungen). Als Beilage zu den beiden ersten Heften erschien die .Satirische Halbmonatsschrift' Das Narrenschiff, die unter Anspielung auf Sebastian Brants frühneuhochdeutsche Moralsatire ein zeitkritisches Porträt der Nachkriegsgesellschaft zeichnet, das sich gleichermaßen über den Literaturund Zeitungsbetrieb wie über politische Auseinandersetzungen lustig macht; in H. 3 ist die satirische Beilage, deren Autoren zur Gänze unter Pseudonym publizierten, in die Rubrik .Literatur und Kunst' integriert, es war jedoch geplant, das Narrenschiff als selbständige Zeitschrift fortzufuhren. Mit der Umstellung der Neuen Gemeinschaft auf Folioformat ab H. 4/5 änderte sich auch die Erscheinungsweise der Zeitschrift, die nunmehr wöchentlich erscheinen sollte. Die Programmatik hielt nach wie vor am Konzept der „sozialen Selbsthilfe" fest („Mit einer kleinen Innenkolonie beginnend, wollen wir in den kranken Staat einen Organismus hineinbauen, der beispielgebend sein soll für eine soziale Gemeinschaft innerhalb der kapitalistischen Welt"; 84), richtete sich aber stärker an aktuellen Erfordernissen aus, so etwa legte die Neue Gemeinschaft im Oktober 1919 einen Sanierungsplan für die deutsch-österreichische Wirtschaft vor, wobei es zum Eklat kam, als die Extraausgabe der Zeitschrift, in der der Finanzplan vorgelegt wurde (99), von der Staatsanwaltschaft Wien beschlagnahmt wurde. Theodor Brun veröffentlicht Auszüge aus einer größeren Arbeit über die „sozialistischen Systeme der Gegenwart" (165; 183; 201), während sich Hans Neugebauer mit Fragen des aktuellen Theaterlebens (Aufführung der Antikriegsdramen Antigone von Walter Hasenclever, Ein Geschlecht von Fritz von Unruh und Jeremias von Stefan Zweig) auseinandersetzt (102) und die Kunstströmungen Expressionismus, Aktivismus und Dada in einem mehrteiligen Aufsatz auf eher ablehnende Weise kritisiert (140; 151; 166; 184; 203). Ab H. 7 enthält die Neue Gemeinschaft

die

von Moriz Zalman redigierte Beilage Der Steuerträger, die zuvor als selbständige Zeitschrift erschienen war und zu aktuellen Fragen der Steuerpolitik Stellung bezieht.

60

Kurzbeschreibung

Die neue Wirtschaft Erscheinungezeitraum: 1919/20 Herausgeben Erwin Müller Redakteur: Robert Müller Verlag, Ort: Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien I, Tuchlauben 11; Verwaltung: 2 (Oktober 1919): Wien VIII, Laudongasse 9 (Ecke Lammgasse); 3 (November/Dezember/Januar 1919/20): Wien VIII, Lammgasse 12 Druck: 2 (Oktober 1919): Josef Hoyer, Wien IX, Liechtensteinstraße 3; 3 (November/Dezember/Januar 1919/20): Rudolf Brzezowsky & Söhne, Wien IV, Margarethenstraße 19 Redaktionsadresse: Wien I, Tuchlauben 11 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Jg. 2: Oktober 1919; S. 1-24 Jg. 3: November/Dezember/Januar 1919/20; S. 1-24 Beilage: Der Wirt zum reinen Geiste Format: 2 (Oktober 1919): 30 cm hoch, 23 cm breit; 3 (November/Dezember/Januar 1919/20): 33,5 cm hoch, 26 cm breit Preis: Doppelheft 2,20 Kronen (1 Mark) Standort: ÖNB 533.613-C [2 (Oktober 1919)] Privatbesitz, Wien [3 (November/Dezember/Januar 1919/20)1

In der Neuen Wirtschaft fanden die expressionistischen und aktivistischen Intellektuellen Wiens, die zu der von Erwin und Robert Müller geleiteten Vertriebsund Verlagsanstalt .Literaria' in Beziehung standen, ein Publikationsforum, das eine gesamtgesellschaftliche, sämtliche Lebensbereiche umfassende Neuorientierung anstrebte. Der Interpretation Adelbert Muhrs zufolge wird der Expressionismus nicht nur als künstlerische, sondern ebenso als soziale und existentielle Kategorie aufgefaßt, die die Dynamik und Simultaneität des technischen Zeitalters zum Ausdruck bringt und zugleich die Autonomie des Subjekts, das sich einer dissoziierten Wirklichkeit ausgeliefert sieht, in einem Akt der Selbstbefreiung zu bewahren, ja zu verabsolutieren versucht: „Wir sehen die Erscheinungen mit einem Mal von allen Seiten und gleichzeitig, von vorn, hinten, unten, oben. Mehr noch: wir durchdringen sie mit Röntgenstrahlen. Geheimnisse zerfallen. Das Wesen, als Organismus, zeigt sich. Durch unsere dringende Kraft verbleicht der Schein und es enthüllt sich das Sein. [...] Was sind Bäume, Berge, Brücken, Häuser, Himmel? Willkürliche, bedingte Launen unseres Geistes, Gefuhlsprodukte des gesetzlosen Fliegers! Ego! Der Mensch, als selbstherrliches Individuum, ist alles, ist Gott. Diese Respektlosigkeit: das ist der Expressionismus" (13). Die politische Linie der Zeitschrift wird vor allem von Robert Müller bestimmt, der unter dem Titel Die Zukunft Wiens die Vision eines zukünftigen .Rassenkrieges' entwirft, die - in der Tradition Otto Weiningers - antifeministische und antisemitische Instrumentalisierungsstrategien verfolgt: „Der jüdische Boykott entstand aus Selbstausschluß und jeden Pogrom beginnt nicht der Mörder, sondern das martyrgierige Opfer; ja, es liegt ein weiblicher Zug im Juden. [...] Kurz, die positive Handlung ist entweder der Kampf, die Entgesetzlichung des Juden, oder die Synthese" (1). Auf nationalökonomischem Gebiet vertritt die Zeitschrift das Konzept einer „neuen sozialen Wirtschaft" (2), die wei-

der Zeitschriften und Anthologien

testgehende Sozialisierung mit der Bewahrung der freien Privatinitiative verbindet. Die theoretischen Beiträge der Neuen Wirtschaft, die sich - enthalten in der Rubrik bzw. Beilage ,Der Wirt zum reinen Geiste' - vornehmlich mit Fragen des Aktivismus und der Geistpolitik befassen, stammen von Autoren, die zum Großteil dem ,Bund der geistig Tätigen' angehörten und in dessen Zeitschrift Der Strahl publizierten: außer Robert und Erwin Müller enthält Die neue Wirtschaft Aufsätze von Richard N. Coudenhove-Kalergi, Franz Kobler, Kurt Hiller, Franz Ottmann, Paulus Tieck und Ernst Wagner. Im literarischen Teil veröffentlicht Ludwig Ulimann Überlegungen zum Theater des Expressionismus (11) und zum Tendenz-Theater (41), während Adelbert Muhr über die Möglichkeiten des Expressionismus in Theater und Kino reflektiert (46). Ausführlich nimmt die Zeitschrift zum Wiener Theaterleben Stellung, besondere Aufmerksamkeit wird der Aufführung der expressionistischen Dramen Kaiserin Messalina von Hermann Kesser und Tanja von Ernst Weiß im Deutschen Volkstheater gewidmet; die von Robert Müller verfaßten Kritiken erkennen Kesser zwar die „Haltung des neuen Dichters" zu, werfen dem Stück aber seine Epigonalität vor (44; 45), während Tanja rundweg als Ausdruck des jüdischen Pessimismus" abgelehnt wird (47). Die literarischen Beiträge der Zeitschrift umfassen Ausschnitte als A. E. Rutras Roman Dämon und Mensch (12) sowie Robert Müllers Großstadt-Roman Die graue Rasse (14); im umfangreichen Rezensionsteil werden Neuerscheinungen expressionistischer Autoren (unter anderem von Viktor Friedrich Bitterlich, Erhard Buschbeck, Otto Flake, Walter Hasenclever, Georg Kaiser und Robert Müller) vorgestellt.

Der Querulant

mittlerrolle für den österreichischen Frühexpressionismus gespielt hat und deren Wiener Redaktion von Heinrich Nowak geleitet wurde. Die Auswahl der Beiträge ist vom Bemühen einer möglichst umfassenden Dokumentation geleitet, woraus sich das heterogene Erscheinungsbild der Anthologie ergibt.

Der Querulant Erscheinungszeitraum: 1920,1925 Untertitel: [1] (1920): Eine Wochenschrift von Karl Adler [2] (1925): Antipolitische Zeitschrift von Karl Adler Herausgeber: Karl Adler Redakteur: Karl Adler Verlag, Ort: [1] (1920): Verlag „Der Querulant", Wien IX, Canisiusgasse 8-10; [2) (1925): Verlag des „Querulant", Wien VII, Burggasse 31; Vertrieb: Zeitschriftenvertrieb J. Rafael, Wien I, Graben 28 Druck: [1] (1920): Joh. N. Vemay, Wien IX; [2] (1925): L. Beck & Sohn, Wien VII Redaktionsadresse: [1] (1920): Wien IX, Canisiusgasse 8-10; [2J (1925): Wien VII, Burggasse 31 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: [Jg. 1), Η. 1: 3. Juni 1920; S. 1-48 [Jg. 2], Η. 1: 23. Januar 1925, S. 1-62 Format: [1] (1920): 23 cm hoch, 15 cm breit; [2] (1925): 16,5 cm hoch, 12 cm breit Titelblattgestaltung: Titelzeichnung von F. A. Harta Preis: Einzelheit: [1] (1920): 5 Kronen (1,50 Mark); [2] (1925): 6000 Kronen (40 Pfennig) Abonnement (10 Hefte): [1] (1920): 40 Kronen (12 Mark) Standort: ÖNB 536.385-B UBW I 460.415 Literatur: FRITZ KARPFEN: Karl Kraus und die Querulanten. Wien o. D. [1920]. - BLLKE: Zeitgenossen, S. 137-141. - DIETZEL/HÜGEL:

Literarische Zeitschriften, Nr. 2459, S. 1003. - WALLAS: Zeitschriften, S. 67

Die Pforte Erscheinungsdatum: 1913 Untertitel: Eine Anthologie Wiener Lyrik Verlag, Ort: Satum-Verlag Hermann Meister, Heidelberg Druck: E. Schulze & Co., Gräfenhainichen Umfang: 94 Seiten Format: 20,5 cm hoch, 14 cm breit Auflage: 800 Exemplare Standort: UBWI 385.468 L i t e r a t u r : RAABE: Zeitschriften, Nr. 115, S. 137. - KLETTENHAMMER:

Georg Trakl, S. 229-234

Die von Robert Müller initiierte Anthologie Die Pforte stellt den ersten Versuch einer repräsentativen Zusammenstellung der Lyrik des Wiener Frühexpressionismus dar. Die ausgewählten Beiträge stammen von Ernst Angel, Theodor Däubler, Albert Ehrenstein, Paul Hatvani, Alexandra Haydungk, Erwin Otto Krausz, Otfried Krzyzanowski, Fritz Lampl, Hanns Margulies, Robert Müller, Heinrich Nowak, Emil Alphons Rheinhardt, Georg Trakl, Ludwig Ulimann, Martina Wied und Hugo Wolf. Die Anthologie erschien im Verlag der von Hermann Meister und Herbert Grossberger herausgegebenen Zeitschrift Saturn (Heidelberg, 1911-1913, 1919/20), die eine wichtige Ver-

Versehen mit dem Motto „Man ist entweder Zyniker oder Querulant", startete Karl Adler im Juni 1920 unter dem Titel Der Querulant eine Fortsetzung der 1914 herausgegebenen Zeitschrift Der Knockabout. Die ideologische Richtung der Zeitschrift orientiert sich an den Ideen des Sozialreformers Josef Popper-Lynkeus, während sie in literarischer Hinsicht Peter Altenberg, dessen Werke in einem vom Herausgeber verfaßten Nachruf als Synthese aus griechischer Sinnlichkeit, jüdischen, christlichen und österreichischen Elementen interpretiert werden (1), als Vorbild wählt. Im Kampf „gegen die Verpestung der Welt durch den überlegen grinsenden Zynismus" erklärt die Programmatik der Zeitschrift den „Mut zur Unbedingtheit" zu ihrem Ziel: „Diese Zeitschrift verfugt über reiche Mittel. Sie besitzt nicht nur ein Motto, das Dennoch und Deshalb heißt, sondern auch einen Leitsatz. Er lautet: Deine Worte seien mit Wahrheit vergiftet! [...] Heute gilt die Pflicht, soweit die Kraft reicht, in allem wesentlichen Querulant zu sein, und dadurch erst: ein rechter Mensch! [...] Deine Worte seien mit Wahrheit vergiftet und Deine Taten seien Werke der Unbedingtheit!" (2). Mit Ausnahme eines Gedichts von Richard Billinger stammen die Beiträge des Η. 1 zur Gänze von Karl Adler; das Spektrum der Themen, die der Herausgeber aufgreift, umfaßt grundsätzliche Re61

Renaissance

flexionen zu Kunst, Politik, Demokratie, Krieg und Parteiwesen, aber auch Berichte über die Not der österreichischen Kriegsgefangenen in Rußland und ihre mangelhafte Unterstützung durch die österreichischen Behörden sowie heftige Polemiken gegen Politiker und Schriftsteller wie Wilhelm Ellenbogen, Karl Renner, Max Winter oder Karl Kraus. In der Pose des mißverstandenen Außenseiters veröffentlichte Karl Adler 1925 ein weiteres Heft des Querulant, das er mit dem Untertitel Antipolitische Zeitschrift' versah und in dem er sich zur vorbehaltlosen Kritik an den Zeitverhältnissen bekennt: „Ich proklamiere den Terror rücksichtsloser Aufrichtigkeit gegen das grinsende und versippte Augurentum! Ich rufe den Schrecken der Unbedingtheit gegen den Schlendrian der faulen Kompromisse! [...] Zu lange war die Zeit, da Michael Kohlhaas als Peter Schlemihl lebte; so sei denn Peter Schlemihl ein Querulant!" (32). Als vorrangiges Objekt seiner Angriffe wählt Adler die Sozialdemokratische Partei und ihre führenden Politiker wie Friedrich Austerlitz, David J. Bach, Otto Bauer, Julius Deutsch und Karl Renner, denen er unter anderem den Verrat an den Ideen und Zielen seines Vaters Victor Adler vorwirft. Karl Adlers Kritik wendet sich gegen den Verfall der revolutionären Rhetorik zu unverbindlicher Phraseologie, gegen antisemitische Karikaturen im sozialdemokratischen Parteiorgan, der ArbeiterZeitung, wie auch gegen die unzureichende Hilfeleistung der Regierung Renner für die österreichischen Kriegsgefangenen und Kriegsinvaliden. Die pointierte Kritik an Detailfragen gründet sich auf Karl Adlers Erkenntnis von der Zeitbedingtheit der Schriften von Karl Marx, die seiner Auffassung nach einer Anpassung an die geänderten ökonomischen und sozialen Verhältnisse bedürfen; als eine Möglichkeit zu einem ^schöpferischen Kompromiß zwischen kapitalistischer und kommunistischer Weltordnung", die auf das politische Mittel des Klassenkampfes verzichtet, interpretiert er Popper-Lynkeus' Konzept der ,allgemeinen Nährpflicht', das ihm als zukunftsweisende Alternative zu den Erklärungsmodellen und politischen Forderungen der Marxisten erschien (33). Der Anzeigenteil der Zeitschrift enthält - wie schon Der Knockabout - fingierte Inserat-Parodien.

Renaissance Erscheinungszeitraum: 1921 Untertitel: Halbmonatsschrift Herausgeber: Stephan Hartenstein Redakteur: Stephan Hartenstein Verlag, Ort: Verlag der „Renaissance", Wien III, Ungargasse 3; H. 310: Kommissionsverlag Schönegger & Co., Wien I, Stubenbastei 4 Druck: „Norbertus"-Druckerei> vorm. J. Roller & Co., Wien III, Seidigasse 8 Redaktionsadresse: Wien III, Ungargasse 3 Erscheinungsweise: halbmonatlich; monatlich Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: März 1921; S. 1-20 H. 2: März 1921; S. 1-20 H. 3: April 1921; S. 1-16

62

Verzeichnis und

H. 4: H. 5: H. 6: H. H. H. H.

7: 8: 9: 10:

Kurzbeschreibung

April 1921; S. 1-16 IH. 3 und 4 erschienen Ende April in einem Heft] Mai 1921; S. 1-16 Juni 1921; S. 1-16 [H. 5 und 6 erschienen Ende Juni in einem Heft] Juli 1921; S. 1-16 August 1921; S. 1-16 September 1921; S. 1-12 September 1921; S. 1-12 [H. 9 und 10 erschienen im September in einem Heft]

Format: 24 cm hoch, 19 cm breit Preis: Abonnement: H. 1-6: Vierteljahr 80 Kronen; H. 7-10: Viertetjahr 120 Kronen Standort: ÖNB 539.543-C UBW1436.969 II SBPK Berlin Ad 1195 Fortsetzung: Die Kritik (1923/24) Literatur: SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 197-212. LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 374, S. 140f. HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 303. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2490, S. 1022. - WALLAS: Zeitschriften, S. 70

Das wichtigste Publikationsforum des Wiener Spätexpressionismus, die von Stephan Hartenstein herausgegebene Zeitschrift Renaissance, bemüht sich in einer Zeit der Krise von Expressionismus und Aktivismus, als deren literarische Neuerungen und gesellschaftspolitischen Reformkonzeptionen entweder zu Schlagworten verflacht waren oder von der politischen Entwicklung überholt wurden, um eine Bilanz der Zielvorstellungen und Defizite der Erneuerungsbewegung. In den beiden Einleitungsessays, Kurt Hillers Thesen (1) und Paul Hatvanis .Zeitbild' Der Expressionismus ist tot...es lebe der Expressionismus!

(2; 13), wird die

Programmatik des Aktivismus unmittelbar mit einem selbstkritischen Resümee des Expressionismus konfrontiert. Während sich Hiller unter Beibehaltung des aktivistischen Pathos zu einer Synthese von Revolution und Evolution bekennt, unternimmt Hatvani den Versuch zu einer vorläufigen Wesensbestimmung der Epoche, die die Krise der künstlerischen Aufbruchsbewegung konstatiert, gleichzeitig aber die ästhetischen Errungenschaften des Expressionismus in Polemik gegen Tendenzen zu seiner Ideologisierung und Dogmatisierung zu bewahren sucht. Als Merkmale des Expressionismus nennt Hatvani das Zerbrechen der Form, Simultaneität, Ballung, Irrealität der Ideologie, Dynamik, Leidenschaft, Kampf gegen das Klischee und das Bestreben, Ausdruck fur das Erlebnis der Großstadt zu finden: „Der Expressionismus hat die Großstadt entdeckt. Die Großstadt: das ist die eminent neue Lebensform. Die Zeit hat den Dichter endgültig aus Arkadien vertrieben... [...] die Großstadt wurde in Besitz genommen. Da war nicht nur die neue Schönheit, der Triumph des Zweckmäßigen, das Tempo, das neues Leben beherrscht; da war auch das neue Abenteuer, die Nervosität, die Kulturhöhe, die Errungenschaft der Zivilisation, der ein Ringen vorausgegangen sein mußte. Da war, in der Maske einer vitalen Kunstform, das soziale Problem dynamisch gelöst. [...] Expressionismus aber kümmert sich nicht um Deutungsmöglichkeiten. Er gehört der Welt, die ohne Lüge zu sich selbst finden will." In weiteren kunstkritischen Beiträgen interpretiert Bosko Tokin das Kino als „Beginn einer neuen Kunst" (5), während Robert Bo-

der Zeitschriften und Anthologien

gyansky über Zeit und Geist reflektiert (10) und Hatvani Charles Baudelaire als „größten Lyriker" der Gegenwart bezeichnet: „Unerhört Neues in der Geschichte der ars poetica: eine Verszeile zertrümmert eine Welt!" (26). Eine unter dem Titel ,Die Verschwiegenen' eingerichtete Rubrik sollte eine Reihe von Einzelporträts der Außenseiter des Kunstbetriebs enthalten: .Ateliers, erdentrückt, himmelnah, im Schaffen traumdurchwühlt und notdurchfröstelt, oft nur die Werkzeuge fassend, bergen sie, die Nichtgenannten, die Outsider der Jahrmarktsausstellungen verbriefter Künstler. Nicht Anfanger, sondern Herzen, die in eine Einsamkeit hineinreiften: Flucht um das Selbsterhalten" (40); in dieser Rubrik erschien ein Beitrag von Viktor E. Pordes über den jüdischen Bildhauer Heinrich Hochmann, dessen Kunstwerke als Ausdruck jüdischer Mystik interpretiert werden (41), und ein Aufsatz von Maurice Raynal über Alexander Archipenko (65). Die Renaissance präsentiert sich als literarische und zeitkritische Zeitschrift, die nicht nur zu kunsttheoretischen Fragestellungen, sondern auch zu aktuellen politischen Problemen - unter anderem zur Frage des Anschlusses des Burgenlandes an Österreich und zur Möglichkeit eines wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenschlusses der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns (Donauföderation) - Stellung bezieht. Breiten Raum widmet die Zeitschrift der Vermittlung fremdsprachiger Literatur: die meisten der Übersetzungen aus dem Französischen, Ungarischen, Polnischen und Kroatischen stammen von Josef Kalmer, der Texte von Endre Ady, Henri Barbusse, Charles Baudelaire, Milutin Bojic, Kornel Makuszynski, Alexandre Mercereau, Maurice Raynal, Bosko Tokin, Charles Vildrac etc. übertragen hat; Gedichte von Sergej Jessenin und Rürik Iwnef wurden von Savielly Tartakower aus dem Russischen übersetzt; Gedichte Baudelaires erschienen in der Übertragung von Lucy Abels, Heinrich Horvät und Joseph Jaffe; als weitere Übersetzer wirkten Kurt Goldstein und Zlatko Gorian. Im Besprechungsteil der Renaissance werden Theateraufführungen (unter anderem das Wiener Gastspiel des Moskauer Künstler-Theaters), Kunstausstellungen und Neuerscheinungen am Buchmarkt (Bücher von Franz Theodor Csokor, Kurt Hiller, Simon Kronberg, Carl Sternheim, August Strindberg, Hermann Ungar und Paul Zech etc.) rezensiert. Außer den bereits Genannten gehören zu den Mitarbeitern der Renaissance Jean Cocteau, Andre Gide, Fred Heller, Rolf Henkl, Karl Inhauser, E. Th. Kauer, Richard Krausz, O. van Loos, Robert Müller, Fritz Reichsfeld etc. Der 2. Jahrgang der Zeitschrift erschien unter dem Titel —> Die Kritik.

Die Rettung Erscheinungszeitraum: 1918-1920 Untertitel: Blätter zur Erkenntnis der Zeit Herausgeber: Franz Blei Albert Paris Gütersloh Redakteur: 2 (1919/20): Franz Blei

Die Rettung

Verlag, Ort: 1 (1918/19), H. 1-9: Verlag Karl Harbauer, Wien VIII, Pfeilgasse 32; 1 (1918/19), H. 10-12/14: Selbstverlag, Wien XIII, Lainzerstraße 3; 2 (1919/20): Verlag Jakob Hegner, Hellerau bei Dresden; Vertrieb der gebundenen Ausgabe des Jg. 1: Richard Länyi, Wien I, Kärntnerstraße 44; Vertrieb für Deutsch-Österreich, Tschechoslowakei und Ungarn: 2 (1919/20), H. 3: Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien I, Tuchlauben 11 Druck: 1 (1918/19): Ig. Unger, Wien IV; 2 (1919/20): Jakob Hegner, Hellerau bei Dresden Redaktionsadresse: 2 (1919/20), H. 1-2: München, Königinstraße 23; 2 (1919/20), H. 3-4/5: München, Karl Theodor-Straße 14a Erscheinungsweise: wöchentlich; halbmonatlich; unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Jg. 1, Η. 1: 6. Dezember 1918; S. 1-16 H. 2: 13. Dezember 1918; S. 17-24 H. 3: 20. Dezember 1918; S. 25-32 H. 4: 27. Dezember 1918; S. 33-40 H. 5: 3. Januar 1919; S. 41-48 H. 6: 10. Januar 1919; S. 49-56 H. 7: 17. Januar 1919; S. 57-64 H. 8: 24. Januar 1919; S. 65-72 H. 9: 31. Januar 1919; S. 73-80 H. 10: 7. Februar 1919; S. 81-88 H. 11: 21. Februar 1919; S. 89-96 H. 12-14: 21. März 1919; S. 97-120 Jg. 2, Η. 1: 1919; S. 1-16 H. 2: 1919; S. 17-28 H. 3: 1919; S. 29-44 H. 4/5: 1920; S. 45-68 Format: 31-32 cm hoch, 23,5-24 cm breit Titelblattgestaltung: Titelzeichnung von Albert Paris Gütersloh Preis: Einzelheft: 1 (1918/19), Η. 1:1 Krone (70 Pfennig); 1 (1918/19), H. 2-11: 60 Heller (40 Pfennig); H. 12-14: 1,80 Kronen; 2 (1919/20): 1 Mark Abonnement: 1 (1918/19), H. 3: Vierteljahr 10 Kronen (6,50 Mark), Halbjahr 20 Kronen (13 Mark), Jahr 40 Kronen (26 Mark); 1 (1918/19): H. 4-11: Vierteljahr 8 Kronen (5 Mark), Halbjahr 16 Kronen (10 Mark), Jahr 32 Kronen (20 Mark); 1 (1918/19) gebunden: 10 Mark, Vorzugsausgabe 14 Mark; 2 (1919/20): Halbjahr 10 Mark Standort: UBW II 418.146 DLA ÖNB 528.625-C [Jg. 1] Reprint: Kraus Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1970) Literatur: F R A N Z B L E I : Erzählung eines Lebens. Leipzig 1930, S . 478480. - J O S E P H P F E I F E R : Le journal Die Rettung. Une intervention litt£raire dans la Rivolution de 1918 a Vienne. In: Austriaca (1980), H. 10, S . 101-108. - E M I L I O B O N F A T T I : Gütersloh dalla Aktion alla Rettung. In: Nuova Corrente (1979), H . 79/80, S . 442-476. - S T A P P E N B A C H E R : Literarische Zeitschriften, S . 148. - R A A B E : Zeitschriften, Nr. 53, S . 86f. - S O R G E : Literarische Zeitschriften, S . 167-180. - Index Expressionismus. - LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 375, S . 141. - S C H L A W E : Literarische Zeitschriften, S . 57f. - H A L L : Verlagsgeschichte, Bd. 2, S . 193f. - D I E T Z E L / H Ü G E L : Literarische Zeitschriften, Nr. 2497, S. 1024. - FRITSCH/KRIEGLEDER: Literaturzeitschriften, S . 228-231. - W A L L A S : Zeitschriften, S . 62f.

Entsprechend ihrem programmatisch gewählten Titel versteht sich die von Franz Blei und Albert Paris Gütersloh herausgegebene Zeitschrift Die Rettung als Beitrag zur Erneuerung der individuellen und sozialen Ethik. In einer Werbeanzeige der Zeitschrift heißt es: „Diese Wochenschrift [...] ruft den Menschen auf den Plan, der über der Partei und Klassengenossen vergessen wurde. Herz und Kopf machen die Welt, nicht Zufuhr und Abfuhr der Nahrung; nur der Geist regiert. Zu einem Patriotismus des Lebens ruft ,Die Rettung' auf, nicht zu einem Patriotismus irgendwelcher Institutionen, seien diese staatlicher oder kirchlicher Art. Der Mensch ist gut, Platz für seine Güte! Nicht die Mütze macht den Republikaner, sondern was dar63

Der Ruf

unter ist" (Österreichisch-ungarische BuchhändlerCorrespondenz, 11. 12. 1918, zit. nach HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 193). In den Beiträgen, die zum Großteil von den Herausgebern verfaßt und in Briefform veröffentlicht wurden, läßt sich eine heterogene Mischung aus sokratischem, sozialistischem und christlichem Gedankengut feststellen. Im provokant formulierten Motto der Zeitschrift: „Es lebe der Kommunismus und die katholische Kirche!" (1) drückt sich die synkretistisch konzipierte Gesellschaftstheorie der Herausgeber aus, derzufolge die .Kirche' (nicht als zeitgenössische Realität, sondern als Idee auf urchristlicher Grundlage) die Gegen-Instanz zum Staat als Urform institutionalisierter Gewalt repräsentiert: „Die Kirche - das Wort nicht im heutigen verfallenen Sinn verstanden, sondern in dem einer vollkommenen menschlichen Gemeinschaft, die sich gegen den Staat in jeder Form stellt" (2). Diese Absicht, an der Erneuerung der Kirche mitzuwirken, ließ sich mit einem Wahlaufruf für die Sozialdemokratische Partei verbinden: „In diesem Lande der analphabetischen Politik kann die Politik der Sozialdemokratie das vorläufig wichtigste: lesen und schreiben. Wer den Sozialdemokraten seine Stimme gibt, wählt daher nicht parteihaft, sondern vernünftig, was diesem ansonst verkrachenden Staatswesen einzig not tut" (52). In Opposition gegen die Errichtung politischer und philosophischer Systeme unternimmt Gütersloh den Versuch zu einer .Rettung' der Autonomie des Individuums, die auf der uneingeschränkten Anerkennung des Rechts auf Leben beruht: „Was uns als erlösendes Ziel, als Rettung, als einzige erscheint, das ist: zu dem unzulänglichen Menschen, der wir sind, zurückzukehren von den Parforceidealen seiner politischen Kollektivität, nichts mehr zu zweien, zu dreien, en masse anzustreben, was wir nicht allein erreichen könnten; kein Opfer zu verlangen um des vollkommnen [sie!] Endzustands dieser Welt willen, die in ihrer Art, da wo es sich um das ,Leben' handelt, nie vollkommener, nie glücklichmachender war als im Chaos [...]. Darin nur sähe ich die eine, die große, die größte Freiheit: jedem Individuum möge verstattet sein, die Welt, was seine Person anlangt, zu vernichten, d. h. zu verbessern. Aber vom Leben selber möge der Meliorist die Hand lassen! Er soll nicht das Recht haben, die Vernichtung des ,Lebens', dieser Ursache der erdlichen Erschütterungen der Oberflächenordnung, als den kategorischen Imperativ der sozialen Moral seit Christus auszurufen" (2). In ihren wöchentlichen Kommentaren nehmen die Herausgeber auf aktuelle Ereignisse der Wiener Revolutionszeit Bezug und diskutieren grundsätzliche Fragen wie Staat, Kirche, Religion, Revolution, Gesellschaftsreform, Sozialismus, Pazifismus, Demokratie, Frauenwahlrecht, Sexualität und Ehe. Das sozialreformerische Anliegen der Zeitschrift basiert auf der Überzeugung von der Notwendigkeit zu einer „Durchschauung" und „Entzauberung der Macht" (60); die skeptische Grundhaltung der Beiträge relativiert utopische Zukunftsentwürfe ebenso wie kulturkonservative Befürchtungen: „Die kommende Epoche: Je nach seinem Gefühl nennt sie der eine den Zusammenbruch der Menschheit, der andere deren Morgen-

64

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

röte, also böse oder gut. Aber weder das Böse noch das Gute hat zu den Verwandlungen der Energie Beziehung" (4). Güterslohs Konzept der .Überpolitik' manifestiert sich als Weltanschauung des grundsätzlichen Zweifels an jeder Form der äußerlichen, das Individuum unberücksichtigt lassenden Gesellschaftsveränderung, einer Skepsis, die die Phrasenhaftigkeit der politischen Ideologie decouvriert und die Instrumentalisierung der politischen Idee durch das Kalkül der Macht voraussieht: „Überpolitik ist vor allem, besonders aber in Zeiten des Umsturzes, peinlichste, aufmerksamste, verachtende, ja fast boshafte Ruhe. So still muß man sein, daß man den Tritt der Überläufer hört, das Fallen der Ideale schon am ersten Tag, den Herbst mitten im Völkerfrühling. [...] Gleich muß man wissen, daß politische Revolutionen, kaum haben sie die Sicherheit für sich, sofort, statt an die Abschaffung, an die Auswechselung [sie!] der Götzen gehen, andere Pfaffen in Bewegung, denselben Henker, nur im Namen der Freiheit, in Nahrung setzen. [...] Dieses Schauspiel haben wir, noch immer skeptische Zuschauer, auch wirklich genossen und aus dem Gesehenen die Lehre zur Enthaltung von jeder Politik gezogen" (28). Die „Möglichkeit einer neuen Gesellschaft" zeichnet sich in Form einer gewandelten religiösen Einstellung ab, die auf dem ethischen Wert der „Allgegenwart Gottes" beruht, „die ein Betragen verlangte, wie es Ebenbildern seiner ziemt" (48). Die Zeitschrift erschien im Verlag Karl Harbauer (Wien) und ab H. 10 unter großen finanziellen Schwierigkeiten im Selbstverlag; so betonten die Herausgeber die Notwendigkeit, „die .Rettung' vor der Indolenz der meisten ihrer Freunde zu retten" (58). Im 2. Jahrgang, der im Verlag von Jakob Hegner herausgegeben wurde, setzt die Zeitschrift ihre pazifistische und antikapitalistische, die Erneuerung des Christentums und die „Menschwerdung des Proletariates" proklamierende Programmatik konsequent fort: „Die Liquidation des Krieges ist eine Liquidation des überalt gewordenen Kapitalismus, dessen Völkerbundspläne und vierzehn Punkte sentimentale Velleitäten sind, an denen es ja im kapitalistischen Zeitalter der Weltfriedenskoketterie nie gefehlt hat" (70). Außer den Beiträgen der Herausgeber enthält Die Rettung unter anderem Texte von Karl Theodor Bluth, Rudolf Borchardt, Heinz Lipmann, Karl Otten, Arthur Rimbaud (übersetzt von Adolf Christian) und Friedrich Schnack. Graphische Beiträge beinhaltet H. 4/5 des 2. Jahrgangs, in dem Güterslohs Illustrationen zu Bleis Erzählung Sakrileg veröffentlicht sind (113). In den Rubriken .Zur Kritik der Zeit* und .Postkarten' (im 1. Jahrgang) bzw. .Marginalien' (im 2. Jahrgang) nimmt die Zeitschrift zu aktuellen Fragen und kulturpolitischen Themen Stellung.

Der Ruf Erscheinimgszeitraum: 1912/13 Untertitel: H. 1-2: Ein Flugblatt an junge Menschen H. 5: Ein Flugblatt

der Zeitschriften

und

Anthologien

Herausgeber: Akademischer Verband für Literatur und Musik in Wien Redakteure: Η. [1], H. [a]: Paul Stefan Η. [1]: Ludwig Ullmann Η. [1]: Erhard Buschbeck H. 5: Robert Müller Verlag, Ort: H. [l]-[2]: Verlag Brüder Rosenbaum, Wien-Leipzig, Wien VIII; H. [a]: Kommission bei Hugo Heller, Wien-Leipzig, Wien I, Bauernmarkt 3; H. (3): Wilhelm Fischcrs Verlagsanstalt, Wien IX; H. 4: Kommission bei Hugo Heller, Wien-Leipzig, Wien I, Bauernmarkt 3; H. 5: Kommission bei Moritz Perles, Wien I, Seilergasse 4 Druck: H. [11-[2J, H. [a]: Österreichische Zeitungs- und Druckerei A.G., Wien; Ausstattung: Brüder Rosenbaum, Wien VIII; H. 5: Julius Kühkopf, Korneuburg, Laaerstraße 9 Redaktionsadresse: Wien I, Reichsratsstraße 7 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. [1]:

Februar 1912: Karneval; S. 1-75

H. [2]:

März 1912: Frühling; S. 1-60

H. [al: H. [31:

Juni 1912: Sonderheft Das musikfestliche Wien; S. 132 November 1912: Krieg; S. 1-32

H. 4:

Mai 1913; S. 1-28

H. 5:

Oktober 1913; S. 1-64

H. [b]:

November 1913: Sonderheft Internationale Schwarz-

Weiß-Ausstellung; S. 1-32 + 17 S. Beilage Format: 23 cm hoch, 15 cm breit Titelblattgestaltung: H. [l]-[2]: Umschlaggestaltung von Franz Karl Dellavilla; H. [31: Umschlagzeichnung von Egon Schiele Preis: Einzelheit: H. [l]-[2]: 90 Heller; H. [a]: 60 Heller; H. [3], H. 5: 60 Heller (50 Pfennig); H. 4: 90 Heller Abonnement: H. 5: Halbjahr (5 Hefte) 2,50 Kronen; für Mitglieder des Verbandes 2 Kronen; Mitgliedsbeitrag für das Semester: 5 Kronen Standort: Ö N B 484.568-B [H. [l]-5) U B W I 372.662 [H. [l]-5] ÖNB 291.518-D-M [H. [al; Kopie] ÖNB 661.914-B [H. [b]] Fortsetzung: Der ungehörte Ruf (1914) Reprint: Kraus Reprints (Nendeln/Liechtenstein 1969) [ohne Sonderheftel Literatur: WERNER J. SCHWEIGER: Kokoschka spricht. Der Akademische Verband für Literatur und Musik in Wien'. In: DERS.: Der junge Kokoschka. Leben und Werk 1904-1914. Wien-München 1983 (= Schriftenreihe der Oskar Kokoschka-Dokumentation Pöchlam, Bd. 1), S. 209-234. - WALTER METHLAGL: Zeitschriften als Spiegel des literarischen Aufbruchs. „Der R u f (Wien) und „Der Brenner" (Innsbruck). In: Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne. Hrsg. v. PETER BERNER, EMIL BRIX U. WOLFGANG MANTL. Wien 1986, S. 112118. - HEINZ LUNZER: Karl Kraus und der Akademische Verband für Literatur und Musik in Wien'. In: Karl Kraus - Ästhetik und Kritik. Beiträge des Kraus-Symposiums Ροζηβή. Hrsg. v. STEFAN H. KASZYNSKI u. SIGURD PAUL SCHEICHL. München 1989 (= Sonderband der Kraus-Hefte), S. 141-178. - RAABE: Zeitschriften, Nr. 9, S. 42f. SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 43-63. - Index Expressionismus. LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 383, S. 143. DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2556, S. 1046. KLETTENHAMMER: Georg Trakl, S. 89-143. - WALLAS: Zeitschriften, S. 53f.

Die frühexpressionistische Zeitschrift Der Ruf erschien als Organ des 1908 gegründeten . A k a d e m i schen Verbandes für Literatur und Musik in Wien', der sich als Plattform der literarischen, künstlerischen und musikalischen Avantgarde im Wien der Vorkriegszeit etabliert hat. Der Verband war in eine musikalische und eine literarische Sektion gegliedert und wurde vorwiegend von Studenten gefuhrt. Das Verbandsorgan, die Zeitschrift Der Ruf, verstand sich als Tribüne des künstlerischen Erneuerungswillens der jungen Generation, wie es programmatisch im Untertitel der Zeitschrift, ,Ein Flugblatt an junge Men-

Der Ruf

schen', zum Ausdruck gebracht wird. Robert Müller, der dem Vorstand des .Akademischen Verbandes' angehörte, interpretiert das Lebensgefühl der expressionistischen Generation in einem Einleitungsessay zu Η. 1 des Ruf, das mit dem Thema .Karneval' die ironisch-satirische Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft zum Inhalt hat, als „freudig-ernste Bejahung des tätigen Lebens": „Es wird das prononcierteste Zeitalter werden, es wird gotisch zugehen, bizarr und phantastisch, modern prähistorisch und man wird großes Interesse an allen Anfangen haben, statt wie bisher an Peripetieen und Endpunkten" (2). Im Themenheft .Frühling', dessen Titel ebenfalls die Aufbruchsmetaphorik der jungen Generation assoziiert, betont Paul Stefan die Funktion der Zeitschrift, in Opposition gegen die konservative österreichische Kulturpolitik einen Beitrag zur Durchsetzung der neuen Kunst zu leisten, wenngleich er die Wirkungsmöglichkeiten des Verbandes skeptisch beurteilt: „.Frühling*. So ist dieses Flugblatt überschrieben. [...] Wir haben versucht, solchen das Wort zu geben, die Frühling in sich haben. [...] Es wäre verlockend, einmal zu sagen: Ja, wir haben einen Frühling, wir haben junge Menschen, wir haben eine Hoffnung. [...] Aber bei uns sind die Dinge stärker als die Menschen. [...] Die zukunftverheißende Kunst ist unbeliebt. [...] Einzelne, Vereinzelte, müssen sich um die Menschen und die Werke kümmern. [...] Nein, wir haben keinen Mut, kein Vertrauen, keinen Glauben an einen Frühling um uns. [...] Nur einen Glauben haben wir noch, den an uns, den an eine wirkliche Welt da draußen jenseits der Pfahle, die uns offen bleibt" (41). Das Themenheft ,Krieg' wird - versehen mit einer Titelzeichnung von Egon Schiele - von einer pathetischen Apologie des Krieges von Robert Müller eingeleitet, die das Szenario eines .Kulturkrieges' zwischen .Amerikanismus' und Asiatismus' beschreibt und eine mythisierte Vision des ,Krieges' entwirft: „Der Krieg kommt aus dem Blute in die Welt; Blut ist eigentlich Krieg in tropfbar flüssigem Zustand. Das irgendwie Bestechende am Krieg ist seine Blutigkeit; wo Krieg ist, da ist Blut, aber wo Blut ist, da ist auch Krieg und eins ist die Eigenschaft des andern" (92). Die Beiträge dieses Heftes, dessen Reinerträgnis „dem Verein zur Schaffung einer österreichischen Luftflotte" zugute kam, stellen ein Dokument dar für die gewaltaffirmierende Haltung eines Teils der Frühexpressionisten, derzufolge der Krieg als exzeptionelles, das Ennui am Dasein durchbrechendes, die Lethargie der bürgerlichen Gesellschaft aufbrechendes Erlebnis begrüßt wurde, zugleich repräsentiert dieses Heft aber auch ein Dokument für die seismographische, den Krieg antizipierende Sensibilität der Literaten. Die im Ruf veröffentlichten Beiträge fügen sich zwar in die vorgegebenen Themenstellungen ein, sind aber zum Teil sehr heterogen; so etwa stehen traditionalistische Texte neben den formal und thematisch neue Wege suchenden Beiträgen frühexpressionistischer Autoren. Zu den Mitarbeitern des Ruf zählen unter anderem Endre Ady (übersetzt von Heinrich Nowak), Hermann Bahr, Robert Brandt, Felix Braun, Erhard Buschbeck, Franz Theodor Csokor, Theodor Däubler, Albert Ehrenstein,

65

Der Strahl

Egon Friedeil, Alfred Grünewald, Albert Paris Gütersloh, Karl Hauer, Leo Heidrich, Hermann Koch, Otfried Krzyzanowski, Else Lasker-Schüler, Ernst Lissauer, Adolf Loos, Emil Lucka, Emil Ludwig, J . S. Machar (übersetzt von Ernst Mandler), Christian Morgenstern, Erich Mühsam, Robert Müller, Ludwig Nagy (übersetzt von Stefan J . Klein), Heinrich Nowak, Alfons Paquet, Alfons Petzold, Alfred Polgar, Emil Alphons Rheinhardt, Robert Scheu, Wilhelm Schmidtbonn, Arnold Schönberg, Wilhelm von Scholz, Franz Schreker, Otto Soyka, Paul Stefan, Georg Trakl, Ludwig Ullmann, Berthold Viertel, Frank Wedekind, Franz Werfel, Hugo Wolf, Paul Zech und Stefan Zweig; graphische Beiträge stammen von Josef von Divöky, Moriz Jung, Gustav Klimt und Oskar Kokoschka; in H. 5 werden unter anderem Bücher von Carl Ehrenstein, Walter von Molo, Paul Stefan und Berthold Viertel rezensiert. In ähnlicher Ausstattung wie die Zeitschrift Der Ruf erschienen zwei weitere Publikationen des Akademischen Verbandes für Literatur und Musik in Wien', die als Begleitbroschüren zu Veranstaltungen des Verbandes veröffentlicht wurden: Im Juni 1912 erschien ein Heft mit dem Titel Das musikfestliche Wien, das aus Anlaß der Wiener ,Musikfestwoche' herausgegeben wurde; der Redakteur dieses Heftes, Paul Stefan, kritisiert in seinem Einleitungsbeitrag die an den Werten der Vergangenheit und Fremdenverkehrsinteressen ausgerichtete Wiener Kulturpolitik, die das Schaffen der lebenden Komponisten nicht zur Kenntnis nimmt: „Man ladet zum ersten Musikfest, aber man zeigt nicht, was man hat, man zehrt von der Vergangenheit; bekräftigt also, daß einer sterben muß, um in Wien zu leben. [...] Die Jugend, der flammende Widerspruch gegen das ewig Gestrige verstummt nicht" (77). Als Korrektur zum offiziellen Programm der Musikwoche veranstaltete der Akademische Verband' zwei Konzerte mit Werken lebender österreichischer Komponisten; die weiteren Beiträge des Heftes befassen sich unter anderem mit Anton von Webern und Alban Berg, der tschechischen Musik und den Wiener Philharmonikern; Mitarbeiter des Heftes sind Rudolf Stephan Hoffmann, Oskar Kokoschka, Karl Linke, Jan Löwenbach, Robert Müller, Heinrich Nowak, Franz Schreker, Ludwig Ullmann und Stefan Zweig. Zu der vom Akademischen Verband' im November 1913 veranstalteten .Internationalen Schwarz-Weiß-Ausstellung' (Wien I, Opernring 19) erschien ein Katalog mit Beiträgen von Peter Altenberg, Albert Paris Gütersloh, Emil Alphons Rheinhardt und Paul Stefan, die sich mit dem Phänomen der modernen Graphik befassen; in Stefans Prolog heißt es über die Zielsetzung der Ausstellung: „Es sollte sich offenbaren, daß eine Stadt, in der Gustav Klimt lebt, helle, mutige Menschen in sich birgt, Menschen, die dieses Leben mit einem Meister im eigenen Wesen spüren" (146); der Anhang des Heftes enthält Reproduktionen ausgestellter Graphiken von Ernst Barlach, Rudolf Großmann, Gütersloh, F. A. Harta, Karl Hofer, Moyssey Kogan, Klimt, Erwin Lang, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Berthold Löffler, Hans Meid, Edvard Munch, Emil Orlik, Schiele, Max Slevogt und Jan Stursa. Weitere geplante Hefte des Ruf zu den

66

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Themen ,Kino' und .Ungarn' sind nicht erschienen. Darüber hinaus veröffentlichte der Akademische Verband' den Almanach Vom Studium und vom Studenten (1910); außerhalb seiner publizistischen Tätigkeit trat der Verband als Veranstalter von Lesungen, Konzerten und Ausstellungen in Erscheinung. Eine Fortsetzung fand die Zeitschrift Der Ruf, die nach fünf Heften eingestellt werden mußte, in dem von Paul Stefan veröffentlichten Sammelband -» Der ungehörte Ruf.

Der Strahl Erscheinungszeitraum: 1919/20 Untertitel: Mitteilungen des Bundes der geistig Taetigen Herausgeber: Bund der geistig Tätigen Redakteure: Franz Kobler Robert Müller Franz Ottmann Verlag, Ort: Bund der geistig Tätigen, Wien VII, Mariahilferstraße 112; Vertrieb: H. 2: Literarische Vertriebs- und Propaganda Ges.m.b.H. (Literaria), Wien I, Tuchlauben 11 Druck: Η. 1: „Minerva", Wien VI, Fillgradergasse 12-14; H. 2: Rudolf Brzezowsky & Söhne, Wien IV, Margarethenstraße 19 Redaktionsadresse: Wien VII, Mariahilferstraße 112 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: April 1919; S. 1-26 H. 2: Januar 1920; S. 1-88 Format: 22,5 cm hoch, 16 cm breit Titelblattgestaltung: Umschlagzeichnung ohne Angabe des Künstlers Preis: Einzelheit: Η. 1: 2 Kronen (1,50 Mark); H. 2: 7 Kronen (3 Mark); für Mitglieder des Bundes kostenlos; Mitgliedsbeitrag: 48 Kronen pro Jahr Standort: UBWI 452.848 DB Leipzig ZA 1419 DLA [Kopie] Literatur: DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2833, S. 1152. - WALLAS: Zeitschriften, S. 65f.

Die von Franz Kobler, Robert Müller und Franz Ottmann redigierte Zeitschrift Der Strahl erschien als Mitteilungsorgan des .Bundes der geistig Tätigen'. Als Nachfolger des Geheimbundes .Die Katakombe' verstand sich der am 13. Januar 1919 konstituierte ,Bund der geistig Tätigen' als organisatorische Plattform der Wiener aktivistischen Intellektuellen, die im Sinne Kurt Hillers den .Geist' zur .Tat' machen wollten. Der Bund stand mit aktivistisch gerichteten Bestrebungen im In- und Ausland (.Sozialistische Vereinigung der geistigen Arbeiter', Wien; .Freie Bewegung', Wien; .Kulturpolitische Gesellschaft', Wien; .Freie Arbeitsgemeinschaft Kunst- und Kulturrat', Salzburg; .Politischer Rat der geistigen Arbeiter', Berlin; politischer Rat geistiger Arbeiter', München; .Rat der geistigen Arbeiter', München; .Clarte'; .Internationaler Antimilitaristischer Verein' etc.) in Kooperation und entfaltete in Wien eine rege Tätigkeit auf kulturpolitischem Gebiet. Gegliedert war der Bund in eine Politische Gruppe (Leiter: Robert Müller), eine Gruppe für Zeitphilosophie (Leiter: Ernst Müller), eine Gruppe für bildende Kunst (Leiter: Ernst Wagner), eine Gruppe für Musik (Leiter: Anton H. Spiller) und eine Literari-

der Zeitschriften und Anthologien

sehe Gruppe (Leiter: Franz Ottmann). Zu seinem Tätigkeitsbereich gehörten die Veranstaltung von Vortragen und Lesungen, die Ausarbeitung aktivistischer Aktionsprogramme und kulturpolitischer Manifeste, die Kontaktaufnahme mit aktivistischen und pazifistischen Organisationen sowie die Schaffung einer »Akademie der geistig Tätigen'. Mitte April 1919 veranstaltete der Bund in den Räumen des Künstlerhauses eine expressionistische Kunstausstellung, bei der Werke von Sophie Korner, Leopold Krakauer, Grete Leitner, Sophie Lourie, Anton Peschka, Friedrich Thetter, Ernst Wagner, Olga Wagner und Grete Wolf gezeigt wurden. Der detaillierte Programmentwurf des .Bundes der geistig Tätigen* enthält die Positionen und Forderungen der Wiener Aktivisten zu Fragen der äußeren und inneren Politik, Wirtschaft, Recht, Sexualleben, Erziehung und Kunst (3). Unter dem Eindruck der Selbstzerstörung Europas im Ersten Weltkrieg und der Repressivität der bürgerlichen Gesellschaftsordnung betrachtete es der ,Bund der geistig Tätigen' als seine Aufgabe, aktiv an der Umgestaltung der Gesellschaft und der Schaffung einer friedlichen, auf sozialer Gerechtigkeit und .gegenseitiger Hilfe' gegründeten Sozialordnung mitzuwirken; der Bund sollte „die zerstreute Schar aller jener Menschen [...] sammeln, die Recht und Religion, Wissenschaft, Kunst und Philosophie nicht als Luxuserzeugnisse, sondern als schöpferische Elemente gewertet wissen wollen", um so einen Beitrag zu leisten, „die aus den Fugen geratene Welt wieder ein [zu] richten" (2). Der .Zweck' des Bundes lautet: „geistig gerichtete Menschen zu tätiger Gemeinschaft zu verbinden, nach außen: dem Geiste überall Gehör zu verschaffen und auf die Verwirklichung seiner Forderungen mit ihm entsprechenden Mitteln hinzuwirken" (62). Die im Strahl publizierenden Intellektuellen - unter anderem Richard N. Coudenhove-Kalergi, Joseph Gregor, Ernst Müller, Robert Scheu, Josef Leo Seifert, Carl Techet, Ernst Wagner, Fritz Zerner und Stefan Zweig - verbindet das Streben nach der kulturellen und politischen Erneuerung der durch Krieg und Revolution desavouierten Gesellschaft. Robert Müller veröffentlichte eine Bilanz des Aktivismus, in der er unter anderem die Geschichte der aktivistischen Bewegung in Wien darstellt: „In Wien war der Aktivismus wie anderwo [sie!] latent in voraktivistischen Gemeinschaften und Strebungen vorhanden. Er war mit ein Grund, daß die Revolution ausbrach; allerdings keiner, daß sie so ausbrach und einbrach. [...] Die Aktivisten in Wien waren die ersten und gründlichsten Umordner, nicht Unordner; ihre Programme griffen so radikal zu, daß sich die Wirtschaftsrevolutionäre, Marxisten und Klassenkämpfer in den ursprünglich breit gesteckten Debatten dialektisch überhaupt nicht halten konnten, sie verloren, aus ihrem volksversammelten Wortschatz gerissen, den Atem und, feuerfeste Ideologen, die sie damals waren, überschütteten sie uns mit Mißtrauen in unsere auf Seelenumwälzung losgehenden Sachpläne. Damals entstand eine Spaltung zwischen den Materie-Ideologen (Marxisten) und den IdeoMaterialisten. Die ganz brutalen Marxisten blieben weg; die feinen, die landauerschen Intellekte des So-

Der Strom

zialismus, möchte man sagen, hielten ihre personelle Affinität zur aktivistischen Gemeinschaft selbst unterm Druck des Dogmatischen, dem sie verschrieben sind, aufrecht. Es bildeten sich die persönlichen Respekte und Sympathien, diese geistige Erotik (das ist nur eine Metapher), die für den Aktivismus charakteristisch geworden sind und sein historisches Schicksal formen werden, denn der Aktivismus besteht nur mit seinen genuinen Trägern, außerhalb ihrer, als Dogma, als Lehre, als Massen-Entzückung-Verzückung gar nicht" (27). Die im Strahl veröffentlichten Vorschläge reichen vom Kampf gegen den Alkoholismus über Aufrufe zur Gewaltlosigkeit bis hin zu einer Mitwirkung am Experiment des Rätesystems. Für die Aktivisten, die die handlungstheoretische Variante des Expressionismus repräsentieren, verkörpert der .geistig Tätige' das Paradigma des .neuen Menschen': „Ein neues Gemeinschaftsbewußtsein entstand, geschwellt von tiefem Widerstreben gegen die Gewalt und von den Spannungen des Selbstbestimmungswillens und der Verantwortung. Ein neuer Mensch tritt hervor, revolutionär und mit dem Schein der Anmaßung schon in seinem Namen: der Geistige; nicht eben der mit Geist reich Bedachte, sondern der im Allwirken der Materie Geistesallgegenwärtige, Fanatiker seiner Verantwortung, der geistig Tätige, der Aktivist" (1). Wenngleich die reichhaltigen Aktivitäten und Initiativen des .Bundes der geistig Tätigen' befruchtend auf das Wiener Kulturleben gewirkt haben, blieben die meisten Vorhaben unausgeführt; organisatorische und finanzielle Schwierigkeiten und die Enttäuschung über die mangelnde politische Durchsetzungskraft bewirkten die Einstellung des Strahl nach dem 2. Heft und die Auflösung des Bundes.

Der Strom Erscheinungszeitraum: 1911-1914 Untertitel: Organ der Wiener Freien Volksbühne. Monatsschrift Herausgeber: 1 (1911/12) - 3 (1913/14), Η. 1: Engelbert Pernerstorfer 1 (1911/12) - 3 (1913/14), Η. 1: Stefan Großmann 1 (1911/12) - 3 (1913/14), Η. 1: Arthur Rundt 3 (1913/14), H. 2 - 4 (1914): Freie Volksbühne (Obmann: Engelbert Pernerstorfer) Redakteure: 1 (1911/12) - 3 (1913/14), Η. 1: Stefan Großmann 3 (1913/14), H. 2 - 4 (1914): Josef Luitpold Stem Verlag, Ort: Oesterheld & Co., Wien-Berlin, Berlin W15, Lietzenburgerstraße 48; Inseratenannahme für Österreich-Ungam: Reklame-Bureau Höllering & Weiß, Wien I, Kärntnerring 8; Jg. 2-3: Wien VI, Papagenogasse la; Jg. 4: Wien IV, Schikanedergasse 12/23; Vertrieb für Österreich-Ungarn: Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand & Co., Wien VI, Gumpendorferstraße 18; Vertrieb für Deutschland: 1 (1911/12) - 3 (1913/14), Η. 1: Oesterheld & Co., Berlin W15, Lietzenburgerstraße 48; 3 (1913/14), H. 2 - 4 (1914): Erich Nathan - Annoncenexpedition für Fachzeitschriften, Berlin W15, Fasanenstraße 68 Druck: Vorwärts (Swoboda & Co.), Wien V, Wienstraße 89A und Wien V, Rechte Wienzeile 97 Redaktionsadresse: 1 (1911/12) - 3 (1913/14), Η. 1: Sekretariat der Freien Volksbühne, Wien V, Schönbrunnerstraße 124; 3 (1913/14), H. 3 - 4 (1914): Wien VIII, Neubaugasse 36 Erscheinungsweise: monatlich

67

Der Strom

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

Auflistung der Einzelhefte: Jg. 1, Η. 1: April 1911: (Gerhart Hauptmann]; S. 1-32 H. 2: Mai 1911: [Herbert Eulenberg]; S. 33-64 H. 3: Juni 1911: [Emile Verheeren]; S. 65-96 H. 4: Juli 1911: [Richard Dehmel]; S. 97-128 H. 5: August 1911: [Ludwig Anzengruber]; S. 129-160 H. 6: September 1911: [Frank Wedekind]; S. 161-192 H. 7:

Oktober 1911: [Ferdinand Kürnberger]; S. 193-224

H. 8: H. 9:

November 1911: [Bjömstjeme Bjömson]; S. 225-256 Dezember 1911: [George Bernard Shaw]; S. 257-288

H. 10:

Januar 1912: [Jean Baptiste Moliere]; S. 289-320

H. 11:

Februar 1912: [„Faust"]; S. 321-352

H. 12:

März 1912: [Georg Christoph Lichtenberg]; S. 353-384 April 1912: [Philipp Langmann]; S. 1-32 Mai 1912: [Max Halbe]; S. 33-64 Juni 1912: [Johann Nepomuk Nestroy]; S. 65-96 Juli 1912: [August Strindberg]; S. 97-128 August 1912: [Jean Jacques Rousseau]; S. 129-160 September 1912: [Gustav Freytag]; S. 161-192 Oktober 1912: [Gottfried Keller]; S. 193-224 November 1912: [Rudolf Rittner]; S. 225-256 Dezember 1912: Zur Eräf&ung der Volksbühne; S. 257-296 Januar 1913: [Multatuli]; S. 297-328 Februar 1913: [Ludwig Thoma]; S. 329-360

Jg. 2, Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4: H. 5: H. 6: H. 7: H. 8: H. 9: H. 10: H. 11: H. 12:

März 1913: [Lola Montez); S. 361-392

Jg. 3, Η. 1: H. 2:

April 1913: [Richard Wagner]; S. 1-32 Mai 1913: [England]; S. 33-64

H. H. H. H. H. H. H. H.

Juni 1913: [Krieg]; S. 65-96 Juli 1913: [Natur]; S. 97-128 August 1913: [Camille Lemonnier]; S. 129-160 September 1913: [Peter Rosegger]; S. 161-192 Oktober 1913: [Georg Büchner]; S. 193-224 November 1913: [Justiz]; S. 225-256 Dezember 1913: [Musik]; S. 257-288 Januar 1914: [Fjodor Michailowitsch Dostojewski]; S. 289-320 Februar 1914: [Satire]; S. 321-352 März 1914: [Theater]; S. 353-384 April 1914: [Grauen]; S. 1-32 Mai 1914: [Karl Henckell]; S. 33-64 Juni 1914: [Fliegen]; S. 65-96 Juli 1914: [Tiere]; S. 97-128 August 1914: [Arbeiterdichtung]; S. 129-160

3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10:

H. 11: H. 12: Jg. 4, Η. 1: H. 2: H. 3: H. 4: H. 5:

Beilage: 3 (1913/14) - 4 (1914): Die Volksbühne (unregelmäßig) Format: 21-21,5 cm hoch, 15 cm breit P r e i s : Einzelheft: 40 Heller (30 Pfennig) Abonnement: Halbjahr 2 Kronen (1,60 Mark), Jahr 3,50 Kronen (3 Mark); Einbanddecke: 1,20 Kronen Standort: ÖNB 487.679-B (u.) 625.089-B.Th. U B W I 374.437 Fortsetzung: Der Strom (1925/26) Literatur: Freie Volksbühne. Das neue Wiener Schauspielhaus im VIII. Bezirk. Werbeblatt und Programm. Hrsg. vom Vorstand der Freien Volksbühne. Wien 1911/12. - STEFAN GROSSMANN: Ich war begeistert. Eine Lebensgeschichte. Berlin 1930, N D Königstein/Taunus 1979. - KONSTANTIN KAISER u. PETER ROESSLER: Nachwort. In: BERTHOLD VIERTEL: Die Überwindung des Übermenschen. Exilschriften. Hrsg. v. KONSTANTIN KAISER u. PETER ROESSLER in Zusammenarbeit mit SIGLINDE BOLBECHER. Wien 1989 (= BertholdViertel-Studienausgabe, Bd. 1), S. 391-411. - LAAKMANN/TGÄHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 416, S. 155. - SCHLAWE: Literarische Zeitschriften, S. 102. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2839, S. 1154

Die Zeitschrift Der Strom erschien als Organ der 1906 von Engelbert Pernerstorfer, Karl Höger, Leopold Winarsky, Georg Emmerling, Hans Kulhanek und Stefan Großmann gegründeten Wiener .Freien Volksbühne', die es sich zum Ziel setzte, nach dem Vorbild der Berliner .Freien Volksbühnen' „den Minderbemittelten [...] gute Theatervorstellungen an Sonntagnachmitta68

gen" zu bieten (vgl. Werbeblatt und Programm). Außer der Vorführung klassischer Werke der dramatischen Literatur legte die .Freie Volksbühne' besonderen Wert darauf, „Neues vorzuführen, das anderwärts noch nicht erprobt ist, und ihr Publikum zum Richter einzusetzen über Werdendes, vielleicht Unfertiges" (8). Die Vorstellungen der .Freien Volksbühne' fanden zunächst in gemieteten Theaterräumlichkeiten statt (unter anderem im Josefstädter Theater, der Neuen Wiener Bühne, dem Deutschen Volkstheater, der Residenzbühne und der Volksoper), während musikalische Aufführungen im Musikvereinssaal veranstaltet wurden. Im Dezember 1912 bezog sie eigene Räumlichkeiten in der Neubaugasse, Sondervorstellungen fanden weiterhin im Deutschen Volkstheater statt. Der Plan, ein eigenes .Schauspielhaus' im 8. Bezirk (Skodagasse), entworfen von den Architekten Oskar Kaufmann und Eugen von Felgel, zu errichten, konnte nicht verwirklicht werden. Das neue Haus hätte die Möglichkeit zu einer besseren Ausstattung und Inszenierung der Vorstellungen schaffen sollen: „Die Aufführungen wurden bis nun mit Schauspielern zustandegebracht, die nicht für unsere Stücke und oft nicht nach unseren Wünschen gewählt waren. Wir mußten auf technisch unzulänglichen Bühnen spielen [...]. Das alles soll mit dem Tage des Einzuges in das neue Haus anders werden. Dieses Haus wird nach unseren Bedürfnissen und Wünschen gebaut, die Schauspieler werden nach unserem Geschmack und unserem Repertoir engagiert werden, keine Kulisse wird auf dieser Bühne stehen, die wir nicht selbst bestimmt haben. Endlich werden wir darangehen können, die Klassiker in guten Aufführungen herauszubringen! [...] Auf viele moderne Dramen mußten wir bisher verzichten, weil die Verleger sie uns nur für Nachmittagsvorstellungen nicht überlassen wollten. Um unser eigenes Haus - und das ist vielleicht die hellste Perspektive! - werden sich viele junge Dichter natürlich gruppieren" (158). Als Direktoren der ,Freien Volksbühne' fungierten Stefan Großmann (bis Frühjahr 1913) und Arthur Rundt, als Sekretär des Vereins, der in der Spielzeit 1911/12 20.000 Mitglieder zählte, fungierte Hans Kulhanek. Zur Erläuterung und Ergänzung ihres Theaterprogramms gründete die .Freie Volksbühne' 1911 die Zeitschrift Der Strom, die in volksbildnerischer Intention das Publikum mit älterer und neuerer Literatur vertraut machen sollte: „Der Inhalt der Zeitschrift soll das im Theater Gebotene richtig ergänzen. Die Autoren, die das Mitglied von der Bühne her kennen lernt, lernt es durch den ,Strom' als Schriftsteller kennen, sei es durch erklärende Aufsätze, sei es durch Novellen, Gedichte oder dramatische Arbeiten" (vgl. Werbeblatt und Programm). Die Beiträge des Strom befassen sich mit markanten Autoren der deutschen und Weltliteratur, deren Leben und Werk in Einzelporträts und durch Abdruck ihrer Texte vorgestellt wird (Ludwig Anzengruber, Björnstjerne Björnson, Georg Büchner, Richard Dehmel, Dostojewski, Gustav Freytag, Goethe, Gerhart Hauptmann, Friedrich Hebbel, Karl Henckell, Johannes V. Jensen, Gottfried Keller, Heinrich von Kleist, Ferdinand Kürnberger, Camille Lemonnier,

der Zeitschriften und Anthologien

Lessing, Lichtenberg, Moliere, Multatuli, Nestroy, Edgar Allan Poe, Peter Rosegger, Arthur Schnitzler, George Bernard Shaw, August Strindberg, Ludwig Thoma, Emile Verhaeren, Richard Wagner, Frank Wedekind, Walt Whitman etc.). In ihrem Bestreben, insbesondere die Arbeiterschaft mit der künstlerischen Produktion der Vergangenheit und Gegenwart vertraut zu machen, legen die Herausgeber des Strom besonderes Gewicht auf die theoretische Auseinandersetzung mit dem Problem einer .volkstümlichen' Kunst und der Relation von ,Volk' (Publikum) und .Kunst' (Theater). So etwa perspektiviert der Mitbegründer der .Freien Volksbühne' und sozialdemokratische Reichsratsabgeordnete Engelbert Pernerstorfer die Rolle eines neuen, die Verbindung zum Volk wiedergewinnenden Theaters als Medium der Identitätsstiftung des Proletariats und der Veränderung der Gesellschaft: „Und dieses Proletariat hat ein gewaltiges Ziel: die gänzliche Umgestaltung der Gesellschaft. Erst diese neue Gesellschaft wird uns den materiell, intellektuell und moralisch freien Menschen bringen. [...] So ist es denn nicht verwunderlich, daß im Zeitalter der immer mächtiger werdenden Demokratie die Bedeutung des Theaters für die aufsteigenden Massen wächst, fast in demselben Grade, als sie für die innerlich verfallende Bourgeoisie fallt. Volk und Theater gehörten einmal enge zusammen. Ganz werden sie erst wieder zusammenwachsen, wenn die neuen Lebensformen einer großen Zukunft [...] vielleicht eine neue dramatische Kunst schaffen wird [sie!]" (4). Für Stefan Großmann markiert das Programm der ,Freien Volksbühne' den Versuch zu einer „ästhetischen Erziehung der Arbeiter": „Geistiges Gleichgewicht, harmonische Bildung kann der politisch geschulte Mensch nur dadurch erreichen, daß er sich auch ästhetisch erzieht" (106). Wenngleich die Zeitschrift nur peripher mit der expressionistischen Literaturbewegung in Zusammenhang steht, spielt sie doch eine wichtige Rolle bei der Vermittlung neuer literarischer Tendenzen und beim Entwurf eines Konzepts der wechselseitigen Ergänzung von Theater und Politik. Als Vermittler zwischen der expressionistischen Literatur und der .Freien Volksbühne' wirkte Berthold Viertel, der 1913 als Regisseur der Bühne beschäftigt war und Stücke von Herbert Eulenberg, Oskar Maurus Fontana, Carl Hauptmann, Carl Sternheim etc. (mit Schauspielern wie Ernst Deutsch, Rudolf Forster, Fritz Kortner und Helene Thimig) inszeniert hat. In seinem Essay Neue Kunst und die Kritik entwirft Viertel eine nietzscheanisch inspirierte literaturästhetische Programmatik, die dem „sterilisierte [n] Philistergeschmack" das Konzept einer revolutionären „neuen Kunst" entgegensetzt: „Der Dichter muß auf den Ursprung, die heiße Quelle zurückgehen, um daraus die Aeußerlichkeit, die Form seines Werkes zu nähren. [...] Die Kunst hat andere Zwecke als das praktische Leben. Das Leben zerteilt den Menschen in Einzelheiten, der Künstler schließt die Einzelheiten zur Einheit. [...] Die Glut des Schaffens ist den Fiebern der großen Revolutionen verwandt. Und die aus solchen Gluten geborene Kunst erregt mit der stärksten Gegenwehr auch die ganze Ursprünglichkeit der

Der Strom

Wirkung, sie versetzt in Aufruhr, aber sie befreit. [...] Die Kunst ist die Totfeindin [sie!] des nur Angenehmen. Das Schöne ist dem Häßlichen wesensverwandter als dem Hübschen. [...] Die neue Kunst wagt ihre kühnen, schroffen Dissonanzen, gerade um eine wahrhaft befreiende Harmonie zu erzwingen" (24). Außer den bereits Genannten zählen zu den Autoren des Strom unter anderem Peter Altenberg, Theodor Antropp, Julius Bab, David J . Bach, Hermann Bahr, Max Barthel, Oskar Baum, Eduard Bernstein, Anton Bettelheim, Felix Braun, Max Brod, Alexander Brody (übersetzt von Stefan J . Klein), Franz Theodor Csokor, Otto Erich Deutsch, Albert Ehrenstein, Otto Ernst, Hermann Essig, Herbert Eulenberg, Oskar Maurus Fontana, John Galsworthy (übersetzt von L. Leonhard), Adolf Glaßbrenner, Max Halbe, Wilhelm Hausenstein, Max Hayek, Karl Borromäus Heinrich, Stefan Hock, Eugen Hoeflich, John Hoexter, Arthur Holitscher, Norbert Jacques, Ellen Key, Hermann Koch, Otto Koenig, Erwin Otto Krausz, Philipp Langmann, Karl von Levetzow, Ernst Lissauer, Malea-Vyne (Pseudonym für Malwine Mauthner), Hanns Margulies, Max Meli, Gustav Meyrink, Robert Michel, Franz Molnär, Walter von Molo, Zsigmond Moricz (übersetzt von Stefan J . Klein), Fritz Müller, Robert Müller, Alfons Petzold, Otto Pick, Alfred Polgar, Adelheid Popp, Thaddäus Rittner, Hugo Salus, Wilhelm Schmidtbonn, Karl Schönherr, Sil-Vara (Pseudonym für Viktor Silberer), Gustav Slekow, Hermann Stehr, Josef Luitpold Stern, Ludwig Ullmann, Klara Viebig, Franz Werfel, Anton Wildgans, Max Winter, Otto Zoff und Stefan Zweig; Illustrationen stammen unter anderem von Fidus (Pseudonym für Hugo Höppener), Olaf Gulbransson und Alfred Kubin. Die Rubrik .Glossen' beinhaltet kulturpolitische Notizen, Besprechungen und Buchrezensionen (unter anderem von Neuerscheinungen von Felix Braun, Albert Ehrenstein, Siegfried Jacobsohn, Wilhelm Schmidtbonn, Armin T. Wegner, Franz Werfel und Anton Wildgans); die Rubrik ,Freie Volksbühne' enthält Hinweise zu den Aufführungen des Vereins sowie organisatorische und redaktionelle Mitteilungen. Schwerpunkthefte befassen sich unter anderem mit den Themen ,England', .Krieg", ,Natur', .Justiz', ,Musik', .Satire', .Theater', .Grauen', .Fliegen', ,Tiere' und .Arbeiterdichtung'. Wenngleich die ehrgeizigen Pläne der .Freien Volksbühne' infolge interner Streitigkeiten (Ausscheiden Stefan Großmanns) und der Notwendigkeit, künstlerische Überlegungen mit kommerziellem Kalkül in Übereinstimmung zu bringen, gescheitert sind, haben die von ihr initiierten Kulturinitiativen doch einen wesentlichen Beitrag zur Bekanntmachung des Wiener Publikums mit bisher unbekannten Werken der Dramenliteratur geleistet. Im August 1914 wurde die Tätigkeit des Vereins ,Freie Volksbühne* für die Dauer des Ersten Weltkriegs eingestellt; 1925/26 wurde das Experiment fortgesetzt und die Zeitschrift -> Der Strom unter der Leitung von Leopold Pernerstorfer wiederbegründet.

69

Der Strom

Der Strom Erscheinungszeitraum: 1925/26 Untertitel: Monatsschrift. Organ des Vereines „Freie Volksbühne" Herausgeber: Leopold Pernerstorfer Redakteur: Franz Swoboda Verlag, Ort: Buchhandlung Leopold Pernerstorfer, Wien VII, Neubaugasse 40 Druck: R. Stanzell, Wien-Stammersdorf, Bahnhofplatz 450 Redaktionsadresse: Wien VII, Neubaugasse 40 Erscheinungsweise: monatlich Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Oktober 1925: [Johann Strauß]; S. 1-16 H. 2: November 1925: [Conrad Ferdinand Meyer]; S. 17-36 H. 3: Dezember 1925: [Gotthold Ephraim Lessing]; S. 37-54 H. 4: Januar 1926: [Hans Sachs); S. 55-74 H. 5: Februar 1926: [Johann Nestroy]; S. 75-90 Format: 22,5 cm hoch, 15,5 cm breit Preis: Einzelheil: 50 Groschen Abonnement: Vierteljahr 1,50 Schilling (1 Mark), Halbjahr 3 Schilling (2 Mark), Jahr 6 Schilling (4 Mark) Standort: ÖNB 608.286-B.Per.

In der Spielzeit 1925/26 startete der Versandbuchhändler Leopold Pernerstorfer den Versuch zu einer Fortsetzung der Wiener .Freien Volksbühne' und der Zeitschrift Der Strom (1911-1914). Am 6. Oktober 1925 fand die Gründungsversammlung des Vereins statt (Obmann: Josef Ruschek; Stellvertreter: Leopold Pernerstorfer und Ignaz Fein) und im November 1925 wurde die .Freie Volksbühne' mit Johann Ferchs Drama Wir wollen Menschen sein..., aufgeführt von der Exl-Bühne, wiedereröffnet. Von der neubegründeten Zeitschrift erschienen zwischen Oktober 1925 und Februar 1926 fünf Hefte. Ihre vordringlichste Aufgabe sah die .Freie Volksbühne' im Bereich der Volksbildung, wobei sie sich von den Intentionen der sozialdemokratischen .Kunststelle' distanzierte: „Wie nun einmal die Tatsachen liegen, wäre es unaufrichtig, einen solchen Zustand zu leugnen. Es ist wahr, daß wir ähnlich den Kunststellen unseren Mitgliedern für Vorstellungen an Geschäftstheatern Karten vermittelt haben. Allerdings mit dem Unterschied, daß der Kartenvertrieb nicht wahllos erfolgte, daß wir, soweit es das Repertoire der Wiener Bühnen zuließ, Stücke heranzogen, die unseren Absichten soweit als möglich entgegenkamen [...]. Zu jener Zeit, als wir uns nur schwer entschließen konnten, die bedingungslose Hütung eines theater-kulturellen Vermächtnisses einem Kompromisse zu opfern, kündeten wir in einer Flugschrift unsere vorläufigen Ziele an. Die hauptsächlichsten waren: keinen Dilettantismus, keine Unterstützung des Geschäftstheaters, nicht Vereinsvorstellungen sondern Aufführung von Werken unserer Wahl, möglichst Uraufführungen mit wechselndem Genre, keine bloße Kartenvermittlung, keinen wähl- und einflußlosen Kartenvertrieb. [...] Unsere weitere Arbeit aber muß wieder dort einsetzen, wo die Gründer unseres Vereines Halt gemacht haben. Es ist notwendig, daß wir uns mit allen jenen Bestrebungen in der Öffentlichkeit verbinden, die auf der Basis der Volkstümlichkeit im weitesten Sinne das Theater für das 70

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Volk, das nicht vorhanden ist, erst schaffen wollen" (65). In thematischer Hinsicht setzte der Theaterverein die kulturpolitische Programmatik seines Vorgängers fort: die Beiträge befassen sich vornehmlich mit Leben und Werk von Künstlerpersönlichkeiten (Lessing, Conrad Ferdinand Meyer, Nestroy, Hans Sachs, Johann Strauß etc.), deren Werke der kulturell interessierten Arbeiterschaft vermittelt werden sollten. In Fortfuhrung des Volksbühne-Gedankens entwirft Pernerstorfer das Konzept eines „Theater[s] für das Volk": „Ein ,Volkstheater' darf nicht mit Sensationen und Experimenten arbeiten, es muß der Tendenz und der Führung nach den geistigen Interessen und den wirtschaftlichen Fähigkeiten seiner Besucherschaft angepaßt sein, es muß sich nicht nur nach dieser richten, sondern muß in jedem Sinn aus ihm hervorgegangen sein, aus ihm leben, in ihm leben, darf weder ästhetischen Snobismus betreiben ä la Sternberg [sie! Sternheim, A. d. V.], Kaiser oder Brust's .Singendem Fisch' und dergleichen, ebensowenig die französische Schwank- und Bettkultur pflegen oder dramatisierte Boulevard-, Kolportage-, Detektive- und Kinoromane bringen. [...] Und hier, um es mit einem einzigen Worte zu sagen, lautet die Forderung der Zeit und der Gesellschaft: Sozialisierung! Sozialisierung des geistigen Konsums!" (4). Für Franz Swoboda ist der Gegensatz zwischen „bürgerliche [r] und sozialistische [r] Weltanschauung" die „Ursache tragischer Konflikte und Konsequenzen", deren Darstellung „das Wesen der neuen, modernen Kunst" ausmacht (36). Zu den Mitarbeitern des Strom zählen unter anderem Johann Ferch, Carl Julius Haidvogel, Oswald Jung und Robert Plöhn. Die Rubriken .Glossen' und .Freie Volksbühne' enthalten kulturpolitische Kommentare, literarische Skizzen, Rezensionen und Hinweise auf Auffuhrungen der ,Freien Volksbühne'. Die hochgespannten Pläne des Vereins, ein eigenes Theaterensemble aufzustellen, konnten allerdings nicht verwirklicht werden; nach dem ersten Spieljahr mußte die Zeitschrift wieder eingestellt werden.

Torpedo Erscheinungszeitraum: 1914 Untertitel: Monatsschrift für großösterreichische Kultur und Politik Herausgeber: Robert Müller Redakteur: Robert Müller Verlag, Ort: Selbstverlag, Wien IX, Türkenstraße 29/7 Druck: Moriz Waizner & Sohn, Wien IX, Kolingasse 11 Redaktionsadresse: Wien II, Obere Donaustraße 33/7 Erscheinungsweise: nur ein Heft erschienen Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: April 1914; S. 1-38 Format: 22,5 cm hoch, 15,5 cm breit Preis: Einzelheit: 60 Heller Standort: ÖNB 503.923-B UBW 1404.482 Literatur: JENS MALTE FISCHER: Affe oder Dalai Lama?. KrausGegner gestern und heute. In: Karl Kraus. Hrsg. v. HEINZ LUDWIG ARNOLD. München 1975 (= Text und Kritik, Sonderband), S. 145-157. STEPHANIE HECKNER: Die Tropen als Tropus. Zur Dichtungstheorie Robert Müllers. Wien-Köln 1991 (= Literatur in der Geschichte - Ge-

der Zeitschriften und Anthologien

schichte in der Literatur, Bd. 21). - SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 71-75. - BlLKE: Zeitgenossen, S. 136f. - DlETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2918, S. 1183f.

Von der als Monatsschrift konzipierten Zeitschrift Torpedo ist nur ein Heft erschienen, das zur Gänze vom Herausgeber, dem Wiener Expressionisten und Aktivisten Robert Müller, verfaßt wurde. Als einzigen Beitrag enthält das Heft eine Streitschrift gegen Karl Kraus, ausgelöst durch einen Angriff Kraus' auf Müller in der Fackel ( K A R L K R A U S : Untergang der Welt durch schwarze Magie. In: Die Fackel, H. 363-365, 12. 12. 1912, S. 1-28, hier S. 27). Robert Müllers Polemik ist in vier Kapitel gegliedert: .Katechismus der Fackel' - ,Der Kaiser von China' - Psychopathologie des „Homme inconnu'" - ,Der Schismatiker des Liberalismus'. Müller erklärt den Herausgeber der Fackel zu einer Verkörperung des liberal-aufgeklärten jüdischen Bürgertums und macht ihn zur Zielscheibe einer zum Teil mit antisemitischen Stereotypien operierenden - zivilisationskritischen Polemik: „Karl Kraus ist ein Produkt des Liberalismus. Seine kulturpolitische, die bohememäßige Zone bewohnende Indolenz, seine träumerische Vorliebe fur exotische Völkerschaften zu Ungunsten des heimischen Typs, und die oft schönen und schmückenden, oft schwächlichen Züge von Humanität reihen ihn unter die lebende Masse ein" (1). In Adaption seiner rassentheoretischen Typologie erklärt er Kraus zu einem .ungesunden' bzw. .psychopathischen Typus', dem er den Willen zum .positiven Glauben' entgegensetzt. Gegensatzpaare wie Okzident - Orient, Gesundheit - Krankheit, Synthese - Skepsis, Instinkt - Verneinung erhalten ihre Funktion im Rahmen der von Robert Müller konstruierten ,Rassentypik', die jedoch nur peripher auf biologische Erklärungsmodelle Bezug nimmt, sondern sich vielmehr als Lehre von .Bewußtseinstypen' versteht, die einen historischen Entwicklungsprozeß durchlaufen haben und somit als Resultat von kultur- und sozialgeschichtlichen Veränderungen interpretiert werden. Karl Kraus reagierte auf das Pamphlet durch die karikierende Darstellung Robert Müllers in der .magischen Operette' Literatur oder Man wird doch da

sehn (1921), in der er den Herausgeber des Torpedo in zwei Figuren, Harald Brüller und Brahmanuel Leiser (als Repräsentanten des .amerikanischen' und des .orientalischen' Typus), aufspaltet und so eine Form der satirischen Darstellung des dichotomischen Denkmodells Müllers findet.

Der ungehörte Ruf Erscheinungsdatum: 1914 Untertitel: Erscheinungen - Erlebnisse - Fragen Herausgeber: Akademischer Verband für Literatur und Musik in Wien Redakteur: Paul Stefan Verlag, Ort: Verlag der Schaubühne, Berlin-Charlottenburg Druck: österreichische Zeitungs- und Druckerei A.G., Wien; Vertrieb

Der ungehörte Ruf

außerhalb Berlins: Leopold Heidrichs Verlag, Wien Umfang: 68 Seiten Format: 21,5 cm hoch, 14,5 cm breit Titelblattgestaltung: Titelvignette von Alfred Roller Standort: ÖNB 503.907-B (u.) 540.079-B UBW1402.901

Als Fortsetzung der frühexpressionistischen Zeitschrift Der Ruf gab Paul Stefan im Namen des .Akademischen Verbandes für Literatur und Musik in Wien' den mit einer Titelvignette von Alfred Roller und zwei Zeichnungen von Oskar Kokoschka versehenen Sammelband Der ungehörte Ruf heraus, der zur Gänze Beiträge des Herausgebers enthält. Stefan entwirft ein kritisches Porträt des Wiener Kunst- und Kulturlebens, wobei er die impulsgebende Funktion des Akademischen Verbandes', aber auch die Schwierigkeiten und Widerstände beschreibt, die der Verwirklichung seines innovatorischen, die neuesten Tendenzen in Literatur, Kunst und Musik fördernden Kulturprogramms entgegengesetzt wurden. Desillusioniert von der weitgehenden Wirkungslosigkeit der von ihm mitgetragenen kulturellen Initiativen zieht Stefan ein deprimierendes Resümee: „Wozu ringen wir junge Menschen von dreißig seit einem Jahrzehnt um die Kunst und für die Kunst? Wonach suchen wir in jeder Ackerfurche, wonach in der Einsamkeit des Meeres und im Lärm der Großstadtstraße? Weshalb opferten wir ein Leben? [...] Ach, seit einem Jahrzehnt nun rufen wir den Ruf, und niemand oder nur wenige haben ihn gehört! Um der Freiheit, um der Reinheit, um der Sehnsucht willen haben wir gerufen. Und es ist billig, daß keiner darauf achtet. Nur unser Glaube, nur er sollte standhalten" (24). Die Beiträge des Herausgebers formulieren eine massive Kritik an der Ignoranz und konservativen Rückständigkeit des österreichischen Kulturbetriebs, der dem Unangepaßten nur die Möglichkeit zur Flucht offenläßt: „Die zukunftverheißende Kunst ist unbeliebt. Zwar einem, der gestorben ist, verzeiht man manches (Fall Mahler). Der darf sogar als Attraktion' einer Musikwoche Fremde ködern helfen. Aber die Lebenden! Die Vertreibung Schönbergs war ein böses Zeichen. [...] Anderswo schafft man Platz für das Genie. Bei uns ebnet man ihm den Weg zur Fremde. Wie gut, daß wir noch ein Hinterland haben, in das wir uns retten können; wie schlimm, daß uns der Geist der Herrschenden zwingt, von Zeit zu Zeit diesem Österreich zu entfliehen, um nur uns selbst zu erhalten! Der Hauch der Fäulnis lähmte sonst jeden. Mancher fühlt das noch. Die Masse nicht mehr. Der ist wohl: Mir san mir. Das ist die Ästhetik des .romantischen' Drecks" (4; vgl. auch RUF 41). Die weiteren Texte des Heftes beinhalten Reiseskizzen, einen Essay über Eugenie Schwarzwald und die moderne Pädagogik, Berichte über Musik- und Theateraufführungen, Rezensionen von Büchern Peter Altenbergs, Hermann Bangs und Wilhelm Schmidtbonns sowie Artikel über den BurgtheaterDirektor Alfred von Berger, den Schauspieler Josef Kainz, der Stefans Interpretation zufolge „neue Menschen und ein neues Gefühl geschaffen" hat (13). die Sängerin Anna Bahr-Mildenburg und die Lyrik Hugo von Hofmannsthals. 71

Ver! (Η. 1-33) - Ver (Η. 34-35)

Ver! (H. 1-33) Ver (H. 34-35) Erscheinungszeitraum: 1917-1921 Untertitel: H. 1-24/25, H. 30/31: Auf daß der moderne Geist in Allem und Jedem zum Ausdruck komme H. 26/27-28/29, H. 32: Auf daß der revolutionäre Geist in Allem und Jedem zum Ausdruck komme H. 34-35: Monatsschrift für Kunst und Literatur Umschlagtitel: H. 1-10/11: Ver! Peter Altenberg Herausgeber: H. 1-33: Karl F. Kocmata H. 34-35: Max Hevesi Redakteure: H. 1-34: Karl F. Kocmata H. 35: Josef Kalmer Verlag, Ort: H. 1-14/15: Selbstverlag, Wien XIX, Kahlenbergerstraße 28; H. 16/17-30/31: Verlag „Verl", Wien I, Stubenring 14, Atelier; H. 3233: Verlag der Freien Künstlervereinigung „Verl", Wien XIX, Sieveringerstraße 116; H. 34-35: Verlag des Ver (Kunstverlag Max Hevesi), Wien VI, Mariahilferstraße 13; Vertrieb: H. 2-33: Zeitimgsbüro Hermann Goldschmiedt, Wien I, Wollzeile 11 Druck: H. 1-26/27: K. u. k. Hofbuchdrucker Fr. Winiker & Schickardt, Brünn; H. 28/29-30/31: A. Mally, Wien V, Wiedner Hauptstraße 98; H. 32-33: Buch- und Kunstdruckerei Jordan und Kalkus, Wien VIII, Alserstraße 57; H. 34-35: A. Reisser, Wien VII, Siebensterngasse 32 Redaktionsadresse: H. 1-14/15: Wien XIX, Kahlenbergerstraße 28; H. 16/17-30/31: Wien I, Stubenring 14, Atelier; H. 32-33: Wien XIX, Sieveringerstraße 116; H. 34-35: Wien VI, Mariahilferstraße 13 Erscheinungsweise: monatlich; halbmonatlich; unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Bd. 1, Η. 1: August 1917; S. 1-20 H. 2: September 1917; S. 21-36 H. 3: 15. September 1917; S. 37-52 H. 4: 1. Oktober 1917; S. 53-68 H. 5: 15. Oktober 1917; S. 69-84 H. 6: 1. November 1917; S. 85-100 H. 7: 15. November 1917; S. 101-116 H. 8/9: 1. und 15. Dezember 1917; S. 117-140 H. 10/11: 1. Februar 1918; S. 141-164 Bd. 2, H. 12/13: April 1918; S. 165-180 H. 14/15: Mai 1918: [Tanz]; S. 181-196 H. 16/17: Juni 1918: Karl Kraus-Heft; S. 197-228 H. 18/19: Juli 1918: Für den Frieden!; S. 229-260 H. 20/21: August 1918: Arno Holz-Heft; S. 261-292 H. 22/23: September 1918; S. 293-324 H. 24/25: Oktober 1918: Wir Armen!; S. 325-356 H. 26/27: November 1918; S. 357-388 H. 28/29: Dezember 1918/Januar 1919; S. 1-32 H. 30/31: Mai 1919; S. 1-28 Bd. 3, H. 32: Januar 1921; S. 1-16 H. 33: Februar 1921: Peter Altenberg Gedenkheft; S. 1-24 H. 34: Oktober 1921; S. 1-24 + 8 S. Beilage H. 35: November 1921; S. 1-32 Format: H. 1-10/11: 20,5 cm hoch, 16,5 cm breit; H. 12-31: 22 cm hoch, 15,5 cm breit; H. 32: 20 cm hoch, 15 cm breit; H. 33: 21,5 cm hoch, 15 cm breit; H. 34-35: 22,5 cm hoch, 15 cm breit Titelblattgestaltung: H. 1-10/11: Handschrift von Peter Altenberg am Titelblatt; die folgenden Hefte haben zum Teil Titelblattzeichnungen von Johannes Fischer, Josef Humplik und Egge Sturm-Skrla Preis: Einzelheft: H. 1-4: 40 Heller; H. 5-14/15: 50 Heller, Doppelheft 90 Heller; H. 16/17-30/31: Doppelheft 1,50 Kronen (1 Mark); H. 32: 6 Kronen (1 Mark); H. 33:10 Kronen (1,50 Mark); H. 34: 50 Kronen (5 Mark); H. 35:100 Kronen (10 Mark) Abonnement: H. 1-2: Jahr 4,80 Kronen; H. 3-16/17: Jahr 9,60 Kronen; H. 18/19-30/31: Jahr 12 Kronen (8 Mark); H. 32-33: Vierteljahr 18 Kronen (4 Mark); H. 34-35: Mindestbetrag von 300 Kronen Standort: UBWI 430.534 ÖNB 527.019-B [H. 1-31; H. 34/35] Literatur: THOMAS REINECKE: Karl F. Kocmata und der Verl-Kreis. In: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hrsg. v. KLAUSAMANN U. ARMINA. WALLAS. W i e n - K ö l n - W e i m a r 1994 (=

72

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur, Bd. 30), S. 91-110. - BlLKE: Zeitgenossen, S. 131-134. - HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 163-168. - DlETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 2984, S. 1210. - FRITSCH/KWEGLEDER: Literaturzeitschriften, S. 222-225. - WALLAS: Zeitschriften, S. 55f.

Mit ihrem Motto: „Auf daß der moderne Geist in Allem und Jedem zum Ausdruck komme" präsentiert sich die im August 1917 von Karl F. Kocmata gegründete Zeitschrift Ver!, deren programmatisch gewählter Titel (.Frühling') die Aufbruchs- und Auferstehungsmetaphorik der expressionistischen Generation assoziiert, als Publikationsforum der nach ästhetischer und sozialer Erneuerung strebenden literarischen Jugend („Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit und neues Leben blüht aus den Ruinen. [...] Ver! wird in diesem Sinne seine Pflicht erfüllen"; 25): „Ver! wurde nicht gegründet, sondern ist dank der Technik einiger weniger moderner Gehirne einfach entstanden. Diese Monatsschrift läßt sich in keine Schablone pressen: sie bringt Alles und Jedes und bringt es Allen und Jedem, wenn - er guten Willens ist! Ver! ruft nicht zur Gefolgschaft auf, verzichtet aber, indem er es tut, auf die sattsam bekannten treuen Leser und P. T. Abnehmer. [...] Wir haben Keinen, den wir anbeten müssen. Vor keinem Götzen der Kunst werden wir knien. Größenwahn? Dieses Heft beweist, daß wir bescheiden sind, auch wenn wir tönend sprechen. Aber eindämmen lassen wir nicht, was in uns ruht und zum Ausdruck, zur Geltung kommen soll. Ver! ist eine Tribüne, die gebraucht, aber nicht mi/Jbraucht werden darf. Möge sich uns Niemand mit Schubladen nähern!" (3). Zu Beginn wurde das Erscheinungsbild der Zeitschrift wesentlich von Peter Altenberg mitbestimmt, der das handschriftliche Zeitschriftensignet gestaltet und unter dem Titel Strindbergs Gespenst ein programmatisches Geleitwort verfaßt hat: „Nein, Liebster, daß Du also, ein berühmter Mensch, dennoch die Energie hast, eine ganz moderne Zeitschrift ins Leben zu rufen, und mit diesem edlen Feuereifer, wundervoll! Wie wird sie heißen? Ver! [...] Wie das Format, die äußere Ausstattung?! Klein-Quart, grün, wie die Schulhefte; auf dem kleinen aufgeklebten weißen Papier in der Mitte des Heftes, in meiner Schrift autotypiert: Ver! [...] Ein Unsinn! Die Kopie eines Schulheftes? Wollt Ihr Knaben in einer Schule vorstellen? Ja, knabenhaft Begeisterte in der Schule des Daseins!" (2). In ihrer Programmatik wie auch in der Auswahl der Beiträge läßt sich die Zeitschrift nur am Rande dem Expressionismus zuordnen; die nicht näher präzisierte Selbstdefinition als .moderne Zeitschrift' spiegelt sich in der Uneinheitlichkeit der publizierten Beiträge und der Unterschiedlichkeit der behandelten Themen wider: so etwa finden sich polemische Artikel aus dem Bereich der Medizin ebenso wie Beiträge, die das Konzept einer alternativen Naturwissenschaft vertreten (Ernst Barthel); weitere Artikel befassen sich mit der Justizreform, soziologischen Fragestellungen und der Arbeiterliteratur sowie mit Peter Altenberg, Stefan George, Arno Holz, Gerhart Hauptmann, Karl Kraus, Gustav Meyrink, Alfred Mombert, Arnold Schönberg, Hans Steiger, Frank Wedekind etc. Zu den Mitarbei-

der Zeitschriften und Anthologien

tern der Zeitschrift zählen unter anderem Albert Adamkiewicz, Hans Benzmann, Bernhard Boyneburg, Leo Eisner, Richard Guttmann, Paul Hatvani, Egon Erwin Kisch, Hermann Meister, Pierre Ramus (Pseudonym für Rudolf Großmann), Hans Reich und Walther Schneider; graphische Beiträge stammen von Karl Angerer, Johannes Fischer, Josef Humplik, Agathe Löwe, Egon Schiele und Egge Sturm-Skrla. Herbert Waniek bemüht sich am Beispiel Egon Schieies um eine Definition des Expressionismus in der bildenden Kunst: „Kunst ist der unmittelbare, absolut notwendige Ausdruck eines Geschehens in der Psyche eines Menschen [...]. Des Künstlers Schaffen ist leidenschaftlich, brutal, tief ernst, verzückt, es ist ein heiliges Schaffen. Der Künstler ist Ekstatiker" (109). Die literarischen Beiträge des Ver! stammen unter anderem von Paul Baudisch, Karl Burger, Franz Theodor Csokor, Karl Dopf, Walter Feith, Artur Fencl, Robert Fischer, Otto Gibale, Leo Gottlieb, Alfred Grünewald, Hans Heider, Karl Hans Jüllig, El Ha, Carl Julius Haidvogel, Rolf Henkl, Elisabeth Janstein, Hildegard Jone, Maria Karlund, Alois Ketzlik, Josef Kitir, Bohuslav Kokoschka, Felix Langer, Maximilian Lazarowitz, Malea-Vyne (Pseudonym für Malwine Mauthner), Ernst Mannheimer, Erich Mühsam, Lisa Oesterreicher, Leopold Reissinger, Franz Schöffel, Kurt Sonnenfeld, Otto Sonnenfeld, Alfred Stegmüller, Hans Steiger, Paul von Suräny und Zwoelfboth (Pseudonym für Carl Habiger), in ihrer Mehrzahl genügen sie jedoch nicht den Anforderungen, die Fritz Karpfen unter dem Schlagwort der ,neuen Kunst' subsumiert und vorwiegend mit Beispielen aus der bildenden Kunst und der tschechischen Literatur belegt: Expressionismus ist das Arbeiten aus sich selbst heraus. Der Geist, die Persönlichkeit des Einzelnen ist die Hauptsache"— das Gefühl. [...] Expressionismus ist also lebende, urmenschliche, visionäre Ausdrucksart" (259). Schwerpunkthefte des Ver! sind Arno Holz und Karl Kraus sowie den Themen Tanz, ,Für den Frieden!' und ,Wir Armen!' gewidmet; im Februar 1921 erschien ein ,Peter Altenberg Gedenkheft'. In den Rubriken Anmerkungen [des Herausgebers]', ,Literarische Berichte', ^Notizen' und ,Bücherbesprechungen' veröffentlicht die Zeitschrift kulturpolitische Notizen und Rezensionen (unter anderem über Bücher von Franz Theodor Csokor, Hans Deutsch, Richard Guttmann, Paul Kornfeld, Erich Mühsam, Romain Rolland, Theodor Tagger und Eugen Wrany). Franz Pfemfert, der Herausgeber der Berliner expressionistischen Zeitschrift Die Aktion erhob gegen die Ver.'-Mitarbeiter Altenberg und Mühsam den Vorwurf, zu Beginn des Ersten Weltkrieges patriotische Äußerungen publiziert zu haben, woraus sich eine längere und heftig geführte Polemik entwickelte. Im Zuge der revolutionären Ereignisse im November 1918 stellte sich die Zeitschrift zunehmend in den Dienst der politischen Agitation, was sich etwa in der Änderung des Mottos von „der moderne Geist" in „der revolutionäre Geist" oder in Kurt Sonnenfelds pathetischem Gruß an Friedrich Adler ausdrückte: „Die Revolution ist in vollem Gange. Ein fluchwürdiges, verrottetes System stürzt krachend zusammen und man kann nur inbrünstig hoffen, daß

Verl (H. 1-33) - Ver (H. 34-35)

nicht auch Unschuldige unter seinen Trümmern begraben werden mögen. [...] Die Revolution braucht intellektuelle Führer, deren geistige Überlegenheit das Chaos gestaltend bewältigt, den Leidenschaften der Masse Ziele weist und dem Geiste zum Siege über die Gewalt verhilft" (353). Der von Kocmata geleitete Ver!-Verlag war nahezu identisch mit dem 1919 ebenfalls von Kocmata begründeten Verlag Revolution!, der eine gleichnamige anarchistische Wochenzeitschrift herausgab. Parallel zur Zeitschrift gab Kocmata im Ver!-Verlag die Schriftenreihe Das neue Gedicht (19171920), in der Texte von Mitarbeitern des Ver! publiziert wurden, und die Flugschriften Stimmen aus der Zeit (1921) heraus; 1920/21 konstituierte sich um die Zeitschrift die .Freie Künstlervereinigung Ver!'. Vermutlich wegen finanzieller Schwierigkeiten mußte Kocmata die Herausgabe des Ver! 1921 abgeben; die beiden letzten Hefte, die nach einer längeren Unterbrechung im Oktober und November 1921 - unter dem geänderten Titel Ver. Monatsschrift für Kunst und Literatur — erschienen, wurden vom Kunstverleger Max Hevesi herausgegeben und von Kocmata (H. 34) bzw. Josef Kalmer (H. 35) redigiert. In der - unter dem Eindruck des Scheiterns des Aktivismus - auf jegliche Form des politischen Wirkens Verzicht leistenden programmatischen Vorbemerkung zur neugestalteten Zeitschrift heißt es: „Diese Zeitschrift soll, auf eine Grundlage gestellt, die von den bisher unter ihrem Namen erschienenen Publikationen nur den Titel übernimmt, eine Vermittlerrolle spielen zwischen einer in Wien mißverstandenen Generation von nicht immer dem Alter, stets aber der Seele nach jungen Malern und Schriftstellern und interessierten Lesenden. [...] Die Basis ist Europa, und auf ihr künstlerisches Gepräge soll in dieser Druckschrift auf eine, dem beschränkten Räume entsprechende Art hingewiesen werden. Die Epochen, in denen der Literat der zeitbestimmende Typ gewesen ist, sind vorbei. Dieser Typ war politisch, er ist es nicht mehr. Darum gilt die Alternative: Politik oder Kultur. Keine Zusammenhänge mehr gibt es. Wir werden uns auf die Kultur beschränken. Ein weites Feld!" (446). Diese beiden Hefte enthalten unter anderem Texte von Henri Barbusse, Karel Capek, Arthur Rimbaud und Andre Suarfcs in der Übersetzung von Josef Kalmer, desweiteren Aufsätze von Paul Claudel (übersetzt von Karl Inhauser) und Fritz Reichsfeld über Rimbaud und Dostojewski, Theaterberichte von Karl Inhauser, graphische Beiträge von Otto Rudolf Schatz und einen umfangreichen Rezensionsteil, in dem unter anderem Bücher von Endre Ady, Dostojewski, Carl Einstein, Hans Flesch, Iwan Göll, Ferdinand Hardekopf, Franz Kafka, Maurice Maeterlinck, Romain Rolland und Suares besprochen werden. Allerdings konnte der ehrgeizige Plan Max Hevesis, eine europäische Kulturrevue zu schaffen, nicht verwirklicht werden, da die Zeitschrift mit H. 35 eingestellt werden mußte.

73

Die weißen Hefte

Die weißen Hefte Erscheinungszeitraum: 1920-1922 Untertitel: 2 (1920/21), H. 1/2: II. Jahrgang des „Kunst- und Kulturrat" 3 (1921/22): Monatsschrift für christlich-okkulte Weltanschauung Herausgeber: Joseph August Lux Redakteure: Joseph August Lux Elsbeth Ebertin (für den Sonderteil ^Astralwisaenschaftliche Mitteilungen') Verlag, Ort: Verlag Die Weißen Hefte, Bayrisch-Gmain bei Reichenhall; Briefadresse für Österreich: GroBgmain bei Salzburg Druck: Buch- und Kunstdruckerei Zaunrith, Salzburg, Bergstraße 12 Redaktionsadresse: Bayrisch-Gmain bei Reichenhall Erscheinungsweise: monatlich Auflistung der Einzelhefte: Jg. 2, H. 1/2: Oktober/November 1920; S. 1-32 H. 3/4: Dezemberl920/Januar 1921; S. 33-68 H. 5/6: Februar/März 1921; S. 69-100 H. 7/8: April/Mai 1921; S. 101-132 H. 9/10: Juni/Juli 1921; S. 133-164 H. 11/12: August/September 1921; S. 167-194 Jg. 3, H. 1/2: Oktober/November 1921; S. 1-32 H. 3/4: Dezember 1921/Januar 1922; S. 33-64 Format: 23 cm hoch, 15,5 cm breit Preis: Abonnement: 2 (1920/21), H. 1/2-7/8: Jahr 48 Kronen (24 Mark); 2 (1920/21), H. 9/10-11/12: Jahr 60 Kronen (24 Mark); 3 (1921/22): Jahr 30 Mark; Einbanddecken: 10 Mark; Jg. 2 ungebunden 30 Mark, handgebunden 40 Mark Standort: UBS 100.913 I Mozarteum Salzburg Β 1 Kun 75

Der 2. und 3. Jahrgang der Salzburger Zeitschrift Kunst- und Kulturrat erschien unter dem Titel Die weißen Hefte in Bayrisch-Gmain bei Reichenhall/Bayern. In der programmatischen Einfuhrung der Zeitschrift heißt es: „In einer Zeit, die das Buch zu einem Luxusgegenstand verteuert und es den geistigen Bedürfnissen der Gebildeten entzieht, ist eine immerhin wohlfeile Zeitschrift wie Die weißen Hefte, die solchem Mangel abhelfen wollen, eine doppelte Notwendigkeit. Nicht daß eine Zeitschrift das Buch voll ersetzen könnte; aber sie kann den unterbundenen Zusammenhang mit dem ewig verjüngenden geistigen und künstlerischen Werdeprozeß herstellen und den Leser auf der Höhe der inneren Forderung erhalten" (1); und an anderer Stelle: „Die neuen Strömungen im deutschen Geistesleben werden fortlaufend dem Leser vermittelt, und zu einer aufbauenden Weltanschauung verdichtet [...]. Er wird über die entscheidenden Kulturfragen, über den Wertgedanken in Kunst und Leben, über wichtige Büchererscheinungen etc. fortlaufend unterrichtet. [...] Mehr und mehr wird das Abendland von der Weisheit des Ostens, von dem indischen Denken, von den großen Kulturgedanken der Weltweisen beeinflußt. Hier ist der Schlüssel zu ihrem Verständnis und zur Pflege höherer Persönlichkeitswerte gegeben, die im Kosmischen verankert sind. Aus der Enge unseres Daseins erhebt sich der Seelenmensch zum Allbewußtsein und schöpft daraus seine sieghaften Kräfte und sein inneres Gleichgewicht" (76). Die Beiträge der Zeitschrift stammen beinahe zur Gänze vom Herausgeber Joseph August Lux, der sich mit den „neuen Strömungen im deutschen Geistesleben" befaßt, den „Grundriß einer kosmologischen 74

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

Weltanschauung" entwirft, den Kitsch als Ausdruck einer von Materialismus und Kapitalismus beherrschten Kulturepoche interpretiert und zu Fragen der Astrologie und Graphologie Stellung bezieht. Die weltanschauliche Position des Herausgebers hat sich im Vergleich zu den in der Zeitschrift —> Kunst- und Kulturrat vertretenen Auffassungen in Richtung einer christliche und östliche Einflüsse vereinigenden Esoterik und eines deutschnational ausgerichteten Kulturkonservatismus entwickelt. Wenngleich sich Lux um eine Interpretation von Expressionismus und Aktivismus Eds Ausdruck des Erneuerungswillens der Zeit bemüht („Expressionismus wird plötzlich Niederung für die Frösche von Halbtalenten, nachdem die Flut abgelaufen ist und die Überragungen sichtbar werden, nach denen sich die Menschheit orientiert. Aber das Gemeinsame, um das es bei allen ging in dieser Hochströmung des Expressionismus und Aktivismus, ist nichts weniger als das inkommensurable, unendliche Ich, das metaphysische Wesen, der elan vital Bergsons, das Problem der Romantik unserer Zeit, in der das schicksalhaft Geistige die erstarrten Hierarchien materialistischer Bürgerlichkeit zu überwinden trachtet"; 10), kritisiert er die formauflösenden Tendenzen der neuen Kunst und konstatiert einen antisemitische Klischees assoziierenden - Zusammenhang zwischen Expressionismus und Judentum: „Nicht zu übersehen ist die führende, ja grundlegende Bedeutung der hochsensitiven jüdischen Mentalität in diesem .Expressionismus'. Unzweifelhaft die hochwertigen Gaben im Guten wie im Schlechten, die aber vorwiegend in einem fein differenzierenden, spekulativen Intellekt beruhen, dem urschöpferisches geniales Vermögen nicht im gleichen Maße zu eigen ist. Die vorwiegend materielle, nicht-idealistische Betonung bleibt bei aller analytischen Differenziertheit im Psychismus stecken (Beweis dafür ist auch die Freudsche Theorie), der etwas anderes ist als die seelenschöpferische kosmische Kraft des Genies" (80). Lux' Kritik an zeitgenössischen Erneuerungsbewegungen umfaßt außer Expressionismus und Aktivismus auch Theosophie, Anthroposophie, Okkultismus, Monismus, Pazifismus, Sozialismus, Bolschewismus, Esperanto, Buddhismus, Bahai, Graf Keyserlings ,Schule der Weisheit' etc., desweiteren setzt er sich mit Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes, Otto Flakes Fünf Heften, der Einsteinschen Relativitätstheorie und der Atomlehre auseinander, denen er seine Vorstellung einer „Wiederweckung der Seele als Erneuerung des Christentums" (95) entgegensetzt. Als Sonderteil enthalten die Weißen Hefte die von der Astrologin Elsbeth Ebertin geleitete Rubrik .Astralwissenschaftliche Mitteilungen' (im 2. Jahrgang) bzw. .Astralwissenschaftlicher Sonderteil' (im 3. Jahrgang), die Aufsätze über Astrologie und Kosmologie, astrologische Charakterbilder und Vorhersagen der politischen Entwicklung beinhaltet. Außer den Beiträgen von Lux und Ebertin enthält die Zeitschrift Texte von Hanns Martin Elster, Hermann Kasack, Hermann Graf von Keyserling, Α. E. Rutra, Johannes Urzidil etc. sowie Graphiken von Karl Rössing; im Rezensionsteil werden unter anderem das Sammelbuch Der Anbruch, die

der Zeitschriften und Anthologien

von Kasimir Edschmid herausgegebene Buchreihe Tribüne der Kunst und Zeit sowie Bücher von Bö Yin Rä (Pseudonym für Joseph Anton Schneiderfranken), Ernst Droem, Katharina Godwin, Oskar Walzel etc. besprochen.

Das Wort Erscheinungszeitraum: 1923-1925 Untertitel: Eine unabhängige Zeitschrift Herausgeber: Leo Schmidt Η. 1: Rudolf Geist Redakteur: Leo Schmidl Verlag, Ort: Verlag „Das Wort", H. 1-8: Wien V, Zeinlhofergasse 12, H. 9/10: Wien XVI, Koppstraße 39/10a Druck: H. 1-8: Karl Rauchs Nachf. Otto Jerabek, Wien V, Schönbrunnerstraße 118; H. 9/10: Druckerei- und Verlags A.G. Ignaz Steinmann, Wien DC, Universitätsstraße 6-8 Redaktionsadresse: H. 1-8: Wien V, Zeinlhofergasse 12; H. 9/10: Wien XVI, Koppstraße 39/10a Erscheinungsweise: monatlich; unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Mai 1923; S. 1-24 H. 2: Juni 1923; S. 1-20 H. 3: Juli 1923; S. 1-20 H. 4/5: August/September 1923; S. 1-40 H. 6/7: Januar 1924; S. 1-32 H. 8: August 1924; S. 1-16 H. 9/10: Oktober 1925; S. 1-32 Format: 21,5 cm hoch, 14 cm breit Preis: Einzelheft: H. 1-6/7: 2000 Kronen (1200 Mark; ab H. 2 MarkPreis aufgehoben), Doppelheft 4000 Kronen; H. 8: 3000 Kronen (30 Pfennig); H. 9/10: 50 Groschen (40 Pfennig) Abonnement: H. 1-6/7: Vierteljahr 6000 Kronen (3000 Mark); Jahr 24.000 Kronen (H. 6/7: 2 Rentenmark); H. 8: Jahr 30.000 Kronen (3 Goldmark); H. 9/10: Jahr 4 Schilling (3 Goldmark) Standort: ÖNB 609.040-B UBWI 460.454 Literatur: DlETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 3255, S. 1317. - WALLAS: Zeitschriften, S. 69

Ohne sich auf ein konkretes politisches Programm festzulegen, setzte sich die spätexpressionistische Zeitschrift Das Wort zum Ziel, „ein Polarisationspunkt aller der Geisteskräfte [zu] werden, die sich dem Niedergange Europas entgegenstemmen": „Eine unabhängige Zeitschrift wollen wir schaffen, geschrieben von aufrechten Menschen im Geiste des Fortschritts. Dem Pessimismus der Konjunktur-Philosophen sagen wir Fehde an" (1). Die Ausrichtung der Zeitschrift war zunächst stärker literarisch, in der Folge jedoch zunehmend tagespolitisch geprägt. Für Egon Friedell kündigt sich im Expressionismus „das Heraufkommen eines neuen Weltgefuhls" an, das im Mißtrauen gegen den in die Krise geratenen abendländischen Rationalismus die orientalische Tradition der Abstraktionskunst rezipiert: „Der Bankerott der Wissenschaft, der Technik, unserer ganzen Verstandeskultur ist offenkundig, die Menschheit kehrt zur tiefen Instinktweisheit des Orients zurück. Dies ist, wenn ich nicht irre, der Sinn des Expressionismus; und damit vollzieht sich eine Umwälzung, die unvergleichlich bedeutender und wichtiger ist als eine politische" (6). Die im Wort veröffentlichten literarischen Beiträge - unter ande-

Der Zeitgeist

rem Lyrik und Prosa von C. F. W. Behl, Rudolf Geist, Alfred Grünewald, Carl Julius Haidvogel, Rudolf Hawel, Regina Hetmann, Leo Schmidl, Josef Stollreiter, Friedrich Wallisch sowie, übersetzt von Max Hayek, von Prentice Mulford und Walt Whitman - weisen in ihrer Heterogenität und in ihrem Verhaftetsein an traditionelle Formen jedoch nur wenig Übereinstimmungen mit dem von Friedell vorgetragenen kunsttheoretischen Konzept auf. Der kulturpolitische und essayistische Teil der Zeitschrift enthält philosophisch-politische Reflexionen über die paneuropäische Idee (von Richard N. Coudenhove-Kalergi; 14) und über Weltkräfte im Menschen (von Emil Lucka; 8; 19; 30) ebenso wie aktuelle Stellungnahmen zu Fragen der Wirtschafts- (Sanierung der österreichischen Währung), Gesundheits- (Geschlechtskrankheiten, Impfung) und Pressepolitik (Pressegesetz der Republik Osterreich) sowie kritische Artikel zur Politik der österreichischen Sozialdemokratie. Coudenhove-Kalergi stilisiert Heinrich Mann zu einer Vorbildfigur des ,Idealpolitikers', der Ästhetik und Ethik verknüpft und die „Pflicht des Schriftstellers", gegen Krieg und Reaktion Stellung zu nehmen, erfüllt: „Wie in Frankreich Anatole France, Romain Rolland und Henri Barbusse, so steht in Deutschland Heinrich Mann als einziger Dichter von Weltruf, an der Spitze der Bewegung, die durch Vergeistigung der Politik den Völkern Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit bringen will" (45). Als weitere Identifikationsfigur wählt die Zeitschrift Karl Kraus, der von Otto Basil als „Streiter gegen die Zeit" und „Gewissen dieser Zeit" gewürdigt (80) und von Leo Schmidl im Kampf gegen den Herausgeber der Tageszeitung Die Stunde, Imre Bekessy, unterstützt wird (108). Der Besprechungsteil des Wort umfaßt Berichte über Kunstausstellungen (unter anderem über das Weimarer Bauhaus), Kritiken über Theateraufifiihrungen und Buchrezensionen. Infolge finanzieller Schwierigkeiten mußte Das Wort ab H. 6/7 unregelmäßig erscheinen; das letzte Heft, das nach einer einjährigen Pause herausgekommen ist, enthält eine Selbstrechtfertigung des Herausgebers Leo Schmidl über sein Engagement gegen B6kessy, die geplante Fortsetzung der Zeitschrift - „Der Versuch, eine aus lauteren Motiven entstandene und mit genügend Selbstkritik geführte Zeitschrift in Wien einzubürgern, soll noch einmal gewagt werden und wird diesesmal gelingen. Denn daß die angemaßte Kulturmission etwa einer ,Stunde' den Wienern einleuchtender wäre, als die wirkliche dieser Blätter, das zu glauben, setzte ein Quantum von Verachtung des sich geistig nennenden Wien voraus, zu dem ich doch noch nicht fähig bin" (135) - ließ sich allerdings nicht realisieren.

Der Zeitgeist Erscheinungszeitraum: 1922/23 Herausgeber: Kulturbund Karl Anton Rohan Redakteure: Η. 1: Kurt Frieberger Η. 1: Robert Müller

75

Der Zeitgeist

Η. 1: Friedrich Schreyvogl Η. 1: Carl M. Zöhrer (technische Leitung) H. 2-3: Karl Anton Rohan Η. 2-3: Erwin Rieger (technische Leitung) H. 3: Erwin Norlind (Auswahl der Abbildungen) H. 3: Victor Frisch (Auswahl der Abbildungen) Verlag, Ort: Wila (Wiener Literarische Anstalt), Wien-Leipzig, Wien VIII, Krotenthallergasse 2 Druck: Brüder Hollinek, Wien III, Steingasse 25 Redaktionsadresse: H. 1-2: Kulturbund, Wien VIII, Krotenthallergasse 2; H. 3: Wien VI, Linke Wienzeile 4 Erscheinungsweise: vierteljährlich Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: 1. Juli 1922; S. 1-64 H. 2: Dezember 1922; S. 65-116 H. 3: 1923: Schwedisches Heft; S. 117-160 Format: 23,5 cm hoch, 15,5 cm breit Titelblattgestaltung: Titelvignette von Victor Frisch P r e i s : Einzelheft: 1200 Kronen Abonnement: Jahr 4800 Kronen (120 Mark); Mitgliedsbeitrag: Η. 1: 10.000 Kronen (400 Mark); H. 2: 30.000 Kronen Standort: ÖNB 556.949-B UBW1436.973 Literatur: HALL: Verlagsgeschichte, Bd. 2, S. 460f. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 3277, S. 1325f. - WALLAS: Zeitschriften, S. 67

Die Zeitschrift Der Zeitgeist erschien als Organ des am 12. Januar 1922 auf Anregung von Karl Anton Prinz Rohan gegründeten österreichischen .Kulturbundes', zu dessen Gründungskomitee außer Rohan Kurt Frieberger, Victor Frisch, Friedrich Hardtmuth, Erich Wolfgang Korngold, Friedrich Kronseder, Robert Müller und Friedrich Schreyvogl gehörten; das Präsidium führte Fortunat Schubert-Soldern. Ziel des .Kulturbundes' war es, durch Zusammenschluß ähnlich gerichteter Vereinigungen, die Veranstaltung von Vorträgen und Ausstellungen sowie durch publizistisches Wirken einen Beitrag zur Völkerverständigung und zur Schaffung eines übernationalen Kulturbewußtseins zu leisten: „Philosophie, Wissenschaft, Politik, Kunst und alle übrigen Ausdrucksmittel menschlichen Geistes werden in unseren Tagen seelischen und moralischen Bankerotts oft in verlogenster Art von Gewinnsucht und Ehrgeiz mißbraucht oder sie gestehen aufrichtig ihre innere Verwirrung ein. Immer kleiner wird die Zahl der .Menschen', die es mit dem Streben nach Vollendung in welcher Form auch immer wahrhaft und innerlich ernst meinen. Sie zu sammeln und die Führer unter ihnen zu Wort kommen zu lassen, hat der Kulturbund unternommen. Er will den verschiedensten Richtungen ebenso wie den Gegensätzen zwischen Volk und Volk auf der Grundlage des ewig schöpferischen Geistes im Menschen, der über jeder Ansicht, jedem Bekenntnis, jedem nationalen, Rassenoder Klassenchauvinismus steht, gerecht werden. In geistiger Konsequenz der Eisenbahnen, der Flugzeuge, der drahtlosen Telegraphie will der Kulturbund die ,Menschen' aller Anschauungen, aller Völker zur übernationalen Gemeinschaft der geistigen Klasse vereinigen" (30). Entsprechend der synkretistisch konzipierten Programmatik des .Kulturbundes', der sich als „synthetisch und transnational" (32) definiert, präsentiert sich die Zeitschrift als Plattform heterogener ästhetischer und gesellschaftspolitischer Konzeptionen. Die Beiträge befassen sich sowohl mit den wirt-

76

Verzeichnis und Kurzbeschreibung

schaftlichen, politischen und sozialen Problemen des Nachkriegseuropas als auch mit kunstwissenschaftlichen Fragestellungen; für Schubert-Soldern äußert sich in der expressionistischen Kunst „die Dämmerung einer neuen großen synthetischen Periode" (5), während Schreyvogl das „Kunstwerk der kommenden Zeit" als Synthese von Intellekt und Intuition interpretiert (7); im Unterschied zu solchen Versuchen einer gedanklichen Durchdringung der aktuellen Kunstströmungen denunziert Hans Ewald Heller die atonale Musik als Ausdruck einer „kranke[n] Zeit" (14). In weltanschaulicher Hinsicht steht Der Zeitgeist in einem Naheverhältnis zur ,Schule der Weisheit' (Darmstadt) des Philosophen Hermann Graf von Keyserling: „In dieser Hoffnungslosigkeit ertönte sofort nach dem Krieg die Stimme des Grafen Keyserling, der zum ersten Male wieder aussprach, woran unsere Zeit krank ist, an der Trennung von Seele und Geist, deren Vereinigung Weisheit wäre, und deshalb gründete er, statt auf herkömmliche deutsche Art ein neues philosophisches System aufzustellen, in Darmstadt seine Schule der Weisheit. Der Philosoph, fordert er, sei nicht länger Professor und Fachgelehrter, sondern Weiser, der dem Geiste dient, um das Leben damit zu durchdringen. Damit ist zum ersten Male die Brücke geschlagen zwischen geistigem und Tatmenschen" (34). Die essayistischen Beiträge des Zeitgeist stammen zum Großteil von den Gründungsmitgliedern des .Kulturbundes', darüber hinaus veröffentlicht die Zeitschrift Aufsätze von Felix Braun, Hans Ewald Heller, Thomas Mann (Nachdruck des Essays Von deutscher Republik aus der Neuen Rundschau·, 33), Max Pirker, Oskar Α. H. Schmitz etc. Die literarischen Texte gehören zum Großteil der neuromantischen Richtung an (Felix Braun, Franz Karl Ginzkey, Joseph Gregor, Alfons Petzold, Erika Rheinsch, Stefan Zweig), mit der Publikation von Aphorismen Paris Güterslohs (40) und eines Ausschnitts aus dem de Sade/NapoleonDrama Irdische Dreifaltigkeit von Kurt Frieberger (9), das die apokalyptische Vision einer Entfesselung des Triebhaft-Gewalttätigen evoziert, partizipiert die Zeitschrift auch an der expressionistischen Literaturbewegung. Als Graphikbeilage enthält Η. 1 des Zeitgeist eine Radierung von Victor Frisch, der auch die Titelzeichnung der Zeitschrift, die einen sich aufbäumenden Menschen darstellt, angefertigt hat; von Erich Wolfgang Korngold, dem Leiter des Musikteils der Zeitschrift, stammt, eine Notenbeilage; in einem ausführlichen Rezensionsteil, der allerdings nur in Η. 1 des Zeitgeist enthalten ist, werden Neuerscheinungen aus unterschiedlichen Bereichen - von religiöser Literatur über philosophische und kunstwissenschaftliche Werke bis zu Veröffentlichungen expressionistischer Autoren wie Kasimir Edschmid und Otto Flake - vorgestellt. Als letztes Heft des Zeitgeist erschien ein Themenheft zu Kunst und Literatur in Schweden, das Rohan in Zusammenarbeit mit Ernst Norlind zusammengestellt hat und das einen Beitrag zur Schaffung eines „europäischen Kulturbewußtseinfs]" (48) leisten sollte; zu den Mitarbeitern dieses Heftes zählen unter anderem Poul Bjerre, Ragnar Jändel, Ellen Key und Selma Lagerlöf. Der .Kulturbund' bestand bis

der Zeitschriften und Anthologien

1938 und orientierte sich zunehmend an kulturkonservativen Vorstellungen; die ursprünglich intendierte übernationale Ausrichtung verhinderte es nicht, daß die Organisation in den dreißiger Jahren mit dem ständestaatlichen Regime kooperiert hat und ein Teil seiner Mitarbeiter sich dem Nationalsozialismus anschloß.

Die Zeit im Buch Erscheinungszeitraum: 1919 Untertitel: Halbmonatsschrift fur Buchbesprechung Herausgeber: Artur Kraft Redakteur: Artur Kraft Verlag, Ort: Verlag „Die Zeit im Buch", Wien X V I I I , Haizingergasse 47/3; in Kommission bei Moritz Perles, Wien I, Seilergasse 4 Druck: Arnold Weishut, Wien IX, Liechtenateinstraße 104-106 Redaktionsadresse: Wien XVIII, Haizingergasse 47/3 Erscheinungsweise: nur ein Heft erschienen Auflistung d e r Einzelhefte: Η. 1: Dezember [1919]; S. 1-12 Format: 26,5 cm hoch, 20,5 cm breit Preis: Einzelheft: 2 Kronen (1 Mark) Standort: U B W I I 441.125 DLA Literatur: DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 3268, S. 1323. - WALLAS: Zeitschriften, S. 67

Die von dem aus der Bukowina stammenden ehemaligen Mitarbeiter der Czernowitzer expressionistischen Zeitschrift Der Nerv (herausgegeben von Albert Maurüber, Selbstverlag, Czernowitz 1919) Artur Kraft begründete Zeitschrift war als Rezensionsorgan konzipiert, mußte jedoch schon nach Η. 1 ihr Erscheinen einstellen. In den Büchern erkennt der Herausgeber Medien des Widerstands gegen den herrschenden Zeitgeist und Vorboten des „kommenden Geistes", wie er in der programmatischen Einleitung ausführt: „Das einzige Vermächtnis der alles zerstörenden, alles auflösenden Vor- und Jetztzeit ist die Pflicht zu einem neuen Menschengeiste, der grauenvolles Morden, wie wir es erlebten, für immer unmöglich macht und die Fehler, den Haß und die Ungerechtigkeit beseitigt, die zur Abdankung aller alten Werte führten. Es gilt, diesen alten Geist als den des Merkantilismus und der Gewalt zu entlarven und darüber zu wachen, daß nichts Geistiges — und sei es selbst in der Maske des Heils! — diese Züge trage. Der Weg des neuen Geistes wird frei" (1). Das Heft enthält ausführliche, von expressionistischen Schriftstellern wie Franz Theodor Csokor, Albert Ehrenstein, Paul Hatvani, Robert Müller und Α. E. Rutra verfaßte Besprechungen von Büchern G. K. Chestertons, Georg Kaisers, Eduard Stuckens oder Georg Trakls, einen umfangreichen Teil mit Kurzrezensionen sowie Aphorismen von Paul Hatvani zum Thema Buch, Autor, Leser und Rezensent. In den geplanten weiteren Heften der Zeitschrift sollten die Rubriken ,Das Buch gegen die Zeit', eine Tribüne zur Unterscheidung zwischen emanzipatorischer, ungeistiger und Konjunkturliteratur, ,Das Publikum als Rezensent', eine Plattform für nichtprofessionelle Kritiker, und .Buchberatungsstelle', ein Hilfsmittel

Das Zelt

zur Orientierung in der Fülle der Neuerscheinungen, eingerichtet werden. Wenngleich der hohe Anspruch der Programmatik nicht von sämtlichen der besprochenen oder im Annoncenteil beworbenen Bücher erfüllt wurde, setzte Die Zeit im Buch zumindest ein Zeichen zur Erziehung kritischer Leser und zum Entwurf einer aktivistischen, Literatur als Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung interpretierenden Literatur- und Handlungstheorie.

Das Zelt Erscheinungszeitraum: 1924/25 Untertitel: Eine jüdische illustrierte Monatsschrift Redakteure: Eugen Hoeflich Josef Hahn (Kunstredaktion) H. 1-3: Max Eisler Verlag, Ort: Zelt-Verlag: H. 1-2: Wien I, Tegetthoffstraße 7-9; H. 3: Wien I, Christinengasse 4; H. 4-6: Wien II, Taborstraße 1-3; H. 7/811/12: Zelt-Verlag bei R. Löwit, Wien I, Fleischmarkt 1 Druck: Gesellschaft für Graphische Industrie A.G. (verantwortlich: Karl Wrba), Wien III, Rüdengasse 11 Redaktionsadresse: Wien XVI, Feßtgasse 17 Erscheinungsweise: monatlich Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: H. 2:

Januar 1924; S. 1-40 Februar 1924; S. 41-78

H. 3: H. 4:

März 1924; S. 79-114 April 1924; S. 115-150

H. 5:

Mai 1924; S. 151-188

H. 6: H. 7/8:

Juni 1924; S. 189-230 [Oktober/November] 1924: Tschechoslowakei; S. 231300

H. 9:

[Dezember] 1924; S. 301-338

H. 10: H. 11/12:

[Januar] 1925; S. 339-376 [Februar/März] 1925; S. 377-445

Format: 29,5 cm hoch, 21,5 cm breit Preis: Einzelheit: H. 1-6: 18.000 Kronen; H. 7/8-11/12: 20.000 Kronen (1,50 Goldmark) Abonnement: H. 1-6: Halbjahr 100.000 Kronen, Jahr 200.000 Kronen; H. 7/8-11/12: Halbjahr 120.000 Kronen (9 Goldmark), Jahr 240.000 Kronen (18 Goldmark) Standort: U B W I I 461.245 U B I 257.213 ÖNB 600.456-C [1924] Literatur: LAAKMANN/TGAHRT: Literarische Zeitschriften, Nr. 480, S. 181. - DIETZEL/HÜGEL: Literarische Zeitschriften, Nr. 3304, S. 1336. - WALLAS: Zeitschriften, S. 83ff.

Die jüdische Kunstzeitschrift Das Zelt setzte sich zum Ziel, „ein kleines Abbild von Dem" zu vermitteln, „was Juden schaffen und was das Judentum sich und mithin der Welt gibt und gab. Einem positiven Judentum zu dienen ist unser Ziel. [...] Wir wollen den deutsch lesenden Juden in aller Welt eine Revue in die Hand geben, die, vornehm ausgestattet, gute Arbeit jüdischer Autoren und Künstler und solcher nichtjüdischer Autoren bringt, die zu jüdischen Angelegenheiten etwas Wesentliches zu sagen haben, wobei wir Politik, Polemik und theoretisch-abstrakter Erörterung möglichst aus dem Wege gehen wollen" (5). Ergänzend hierzu heißt es im Impressum: „Diese unpolitische Zeitschrift will ihrem Leserkreise ein fortlaufendes und farbiges Bild von den geistigen Tätigkeiten des Judentums der Vergangenheit und Gegenwart ge-

77

Das Zelt

ben und damit seinen Beitrag zur allgemeinen Kultur objektiv darstellen." Ohne den Versuch einer Definition des Begriffs jüdische Kunst' zu unternehmen, ist die Zeitschrift bestrebt, ein möglichst reichhaltiges Spektrum von Arbeiten vor allem zeitgenössischer jüdischer Künstler vorzustellen: „Was ist jüdische Kunst? Dieses Blatt soll [...] zum guten Teil diesem Gegenstande in allen seinen Erscheinungsarten gewidmet sein. [...] Unser Blatt will die noch immer offene Frage auf eine praktische Weise, durch Darstellung, ihrer Antwort zuführen. Es will eine tunlichst große Anzahl von Künstlern — nicht Könnern - jüdischen Stammes, Architekten, Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker, in Bild und Wort vorführen. Die Stoffe, die sie gestalten, erscheinen uns gleichgültig. Wir halten uns nur an das Blut und den Geist. Und diese müssen, wenn unsere Künstler frei und triebhaft schaffen, den jüdischen Charakter in der bildenden Kunst einwandfrei manifestieren. Ein künftiger Forscher wird aus den Beiträgen, die wir ihm darbieten, den Begriff der jüdischen Kunst definieren können. [...] Aber auch allen mitlebenden Kunstfreunden [...] hoffen wir auf dem eingeschlagenen Wege ein wahres und willkommenes Bild von Art und Bedeutung der jüdischen Mitarbeit an dem allgemeinen Kunstschaffen zu geben. Das ist hier unser Programm" (8). Die kunstkritischen Beiträge der Zeitschrift bemühen sich um die ausführliche Darstellung des Lebenswegs der vorgestellten Künstler und eine detaillierte Interpretation ihres (Euvres, wobei der Frage nach den jüdischen Aspekten ihres Schaffens erkenntnisleitendes Interesse zukommt. Heinrich Berl etwa erkundet das Jüdische Ethos" und die Jüdische Ironie" in der Musik (18) und unterscheidet zwischen dem orientalischen ,Zeitmenschen', der „in der Linearität" lebt, und dem okzidentalen ,Raummenschen', der „nicht ,flächenhaft', sondern .perspektivisch'" lebt (210); Erwin Felber interpretiert den „Wille [n] zum Judentum" (145) als Merkmal der jüdischen Kunst; für Eugen Hoeflich äußert sich im Tanz der russisch-jüdischen Tänzerin Mura Zyperowitsch die „ursprüngliche Hingabe" des östlich-religiösen Menschen (206); nach der Auffassung von Josef Kalmer bewahrt das jiddische Theater „sämtliche historischen, religiösen und legendenhaften Themen des Judentums" (220); für Josef Hahn schließlich spiegelt sich in den Bildern des russisch-jüdischen Künstlers Issachar Ryback „das tausendjährige Leid dieses Wandervolkes": „Hier wurde eine Welt festgehalten, die alle Schichten des russischen Judentums umfaßt, die das ganze geistige und wirtschaftliche Leben der Galuth vereinigt, die das Denken, Fühlen und Handeln von Generationen in sich birgt, hart und grausam dargestellt, doch verklärt durch die Liebe eines leidvollen, mitfühlenden und verstehenden jüdischen Künstlers" (588). Der Geschichte, Kultur und Lebenswelt Palästinas widmen sich Tagebuchaufzeichnungen und Zeichnungen des Malers Josef Floch, Beiträge über die zionistische Besiedlung des Landes und die Leistungen der jüdischen Pioniere (unter anderem über die zionistische Frauenbewegung, das .Technikum' in Haifa und das Bauwesen in Palästina), ein umfangreicher Aufsatz über ar-

78

Verzeichnis und

Kurzbeschreibung

chäologische Forschungen von Adolf Reifenberg sowie zahlreiche Erzählungen, Betrachtungen und Gedichte. Die reichhaltig - mit Photos und Reproduktionen illustrierte Zeitschrift enthält eine Reihe von Essays über jüdische Künstler (darunter etliche zum Teil vergessene Expressionisten) wie Marc Chagall, Georg Ehrlich, Josef Floch, Leopold Gottlieb, Fritz Gross, Otto Gutfreund, Henri Hayden, Jozef Israels, Georg Kars, Moses Kisling, Paul Königsberger, Hans Kohn, Max Liebermann, Jacques Lipchitz, Jakob Low, Louis Lozowick, Georg Merkel, Mela Muter, Simon Mondzain, Eli Nadelman, Ernst Neuschul, Chana Orlowa, Jules Pascin, Issachar Ryback, Jakob Steinhardt, Viktor Tischler, Grete Wolf-Krakauer, Eugen Zak und Samuel Zimmermann; eine besondere Artikelserie widmet sich jungen jüdischen Bildhauern aus der Schule von Anton Hanak; weitere Beiträge befassen sich mit den Musikern Alfred Grünfeld, Erich Wolfgang Korngold, Gustav Mahler, Ignaz Moscheies, Arnold Schönberg und Juliusz Wolfsohn, dem Sozialphilosophen Josef Popper-Lynkeus, dem Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud, dem Bankier Siegmund Bösel sowie mit Fragen des Theaterwesens (unter anderem enthält die Zeitschrift Aufsätze über das Moskauer jüdische Theater' und die .Wilnaer Truppe'), des Bühnenbildes, der Inneneinrichtung, der Architektur und der jüdischen Volkskunst. Zu den Mitarbeitern des Zelt gehören außer den bereits Genannten unter anderem Majer Balaban, Andre Beaunom, Hans Brahm, Max Eisler, Walter Ephron, Willy Haas, Hans Kohn, Thomas Garrigue Masaryk, Paul Morand, Jakob Moreno Levy, Avrom Morevsky, Jan Neruda, Margit Ornstein, Charles Peguy, Samuel Rappaport, Theodor Reik, Oskar Strnad, Fritz Tugendhat und Willi Wolfradt. Die literarischen Beiträge des Zelt stammen unter anderem von Oskar Baum, Emil Bernhard, Chajim Bloch, Max Brod, Hedwig Caspari, Aziz Dornet, Walther Eidlitz, Ottokar Fischer (übersetzt von Emil Saudek), Leo Fischmann, Edmond Fleg, Rudolf Fuchs, Frantiäek Gottlieb (übersetzt von Josef Kalmer), Sammy Gronemann, Eugen Hoeflich, Arthur Holitscher, Franz Kafka, Josef Kalmer, Gina Kaus, Egon Erwin Kisch, Ernst Müller, Arno Nadel, Oskar Neumann, Andre Spire, Manfred Sturmann, Ernst Waldinger, Armin T. Wegner, Ernst Weiß und Oskar Wiener. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Zeitschrift der Veröffentlichung von Übersetzungen aus dem Jiddischen und Hebräischen, so etwa erschienen Texte von Chawadja musah (Pseudonym für Mosche Smilanski), Jakob Fischmann, Jehuda Halevi, Jitzhok Leib Perez, Mendale Mocher Sfarim, Mordche Spektor, Saul Tschernichowski und David Vogel; als Übersetzer fungierten Salomo Birnbaum, Alexander Eliasberg, Hans Kohn, Immanuel Low, Margarethe Redlich, Franz Rosenzweig und Isaak Schreyer. H. 7/8 des Zelt ist als Schwerpunktheft der Literatur und Kunst der Tschechoslowakei gewidmet. Die Rubriken ,Buch, Kunst und Künstler' sowie .Mitteilungen' beinhalten Notizen aus dem Kulturleben und Besprechungen von Neuerscheinungen, die sich mit jüdischen oder östlichen Themen befassen (unter anderem werden Bücher von Ernst Bloch, Max Brod, Martin Buber,

der Zeitschriften und Anthologien

Arthur Holitscher, Hans Kohn, Gustav Landauer, Romain Rolland, Arthur Schnitzler, Manfred Sturmann, Rabindranath Tagore, Franz Werfel und Mei'r Wiener rezensiert). Das Erscheinungsbild der Zeitschrift wurde im wesentlichen von Eugen Hoeflich bestimmt, der sich gegen die vorsichtig lavierende Haltung des aus jüdischen Honoratioren zusammengesetzten anonymen Herausgeberkomitees, das es vermied, politisch brisante Themen aufzugreifen, durchsetzen konnte. Nach anfanglichen Schwierigkeiten konnte sich Hoeflich weitgehende Selbständigkeit in redaktionellen Angelegenheiten erringen, größere Probleme bereitete jedoch die ständige Finanzkrise der Zeitschrift. Die ersten Hefte erschienen im Selbstverlag, im Sommer 1924 (ab H. 6) wurde Das Zelt, nachdem Verhandlungen mit dem Berliner Ullstein Verlag gescheitert waren, vom R. Löwit Verlag übernommen, konnte sich aber trotzdem nur noch für einige Monate halten. In seiner Abschiedsadresse dankte Hoeflich „allen Mitarbeitern des ,Zelt', für ihre unter den widrigsten Umständen geleistete Hilfe, der es zu danken ist, daß diese einzige künstlerische und literarische Revue des deutschsprechenden Judentums ein Jahr lang gehalten werden konnte" (687).

Das Ziel Erscheinungszeitraum: 1913 Untertitel: Eine Zeitschrift Herausgeber: A. J. Schranzhofer Redakteur: A. J. Schranzhofer Verlag, Ort: Verlag „Das Ziel", Wien XIII, Höritzergasse 2 Druck: Buchdruckerei und Zeitungsverlag G. Davis & Co., Wien Redaktionsadresse: Wien XIII, Höritzergasse 2 Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflistung der Einzelhefte: Η. 1: Januar 1913; S. 1-40 H. 2: Mai 1913; S. 1-32

Das Ziel

Format: 20,5 cm hoch, 14 cm breit Preis: Einzelheit: 50 Heller (50 Pfennig) Abonnement: Halbjahr 3 Kronen, Jahr 6 Kronen (5,10 Mark) Standort: ÖNB 494.705-B UBW1404.439 Literatur: SORGE: Literarische Zeitschriften, S. 64-70

Die zum Großteil vom Herausgeber verfaßten Beiträge der Zeitschrift Das Ziel verkünden die kulturkritische Vision von einem baldigen Ende der bürgerlichen Gesellschaftsordnung, deren „Selbstzersetzungsprozeß" A. J. Schranzhofer in einer wirr vorgetragenen Polemik gegen soziale, wirtschaftliche und sexuelle Veränderungen vorauszusehen glaubt (1); sein zivilisationskritisches und antikapitalistisches Pamphlet operiert mit biologistischen, misogynen und rassenantisemitischen Instrumentalisierungsstrategien, die sich zu einem explosiven Giemisch kleinbürgerlicher Angstprojektion und Feindbildkonstruktion formieren: „Der Rassenantisemitismus ist - wenn auch meist nur im Dunkel des Unterbewußtseins - nicht weniger als die Verteidigung des menschlichen Liebesideales gegen eine aller Ideale bare Rasse, also eine Frage über Leben und Tod" (8). Über das Selbstverständnis der Zeitschrift und ihres Herausgebers gibt folgende Stelle Aufschluß: „Es gab eine Zeit, in der ich noch um den richtigen Stil rang. Als wenn es nur auf den Stil ankäme. Bis ich erkannte, daß es zunächst auf den richtigen Standpunkt ankommt, auf dem allein man auch den richtigen Stil finden kann. Dieser richtige und einzig mögliche Standpunkt ist bis auf weiteres die kategorische Verneinung einer Gesellschaft, die ausgerechnet der auf den Kopf gestellte Wille Gottes ist" (2). Die übrigen Beiträge stammen vom Psychoanalytiker Wilhelm Stekel, der sich mit Fragen der sexuellen Aufklärung und der Entstehung von Neurosen befaßt, und Franziska Heimle, die zwei zwischen Naturalismus und Expressionismus angesiedelte Erzählungen veröffentlicht.

79

Analytische Bibliographie

Analytische

Bibliographie

ANBRUCH 34

Der Anbrach

• Friedensverhandlungen · Geistige Abrüstung • Güte · Institut für Kulturforschung (Wien) • Osten · Weltkultur

16

ANBRUCH 1 (1917) Η. 1 [15. Dezember] [1]

Schneider, Otto: Vom Parnaß ins Parlament. (Programmatischer Text) {Kommentar}

17 18 19

• S: Anbruch · Anbruch, Der (Wien-Berlin) • Bewegung · Erneuerung · Jugend · Leben • Rhythmus · Wissenschaft - Ekstase

• S: Aktivismus · Geist - Politik · Krieg · Neuer Geist · Schuld

2 3

[1] [ohne Titel]. (Abbildung} Illustr. von: [1]

20

Schiele, Egon Ollmann, Ludwig: Jugend... (Manifest) Ehrenstein, Albert: Kriegsland. (Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Ehrenstein, Albert: Die rote Zeit. Berlin: S. Fischer 1917.

[2]

Müller, Robert: Die Zeitrasse. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Bezugsmolluske · Elastische Systeme • Jugend · Neue Menschenart · Neue Wiener Bühne (Wien) · Rasse · Weltgeschichte · Zeit • P: Ehrenstein, Albert · Einstein, Albert • Kipling, Rudyard -> ANBRUCH 20 Die Zeitrasse (Aufsatz) -> ANBRUCH 21 Die Zeitrasse (Aufsatz)

[2]

Ulimann, Ludwig: Theater in Wien. (Besprechung) • S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) · Deutsches Volkstheater: Direktion Karl Wallner (1916-1918) · Freie Volksbühne (Wien) · Kammerspiele (Wien) · Theater - Literatur · Wien: Theater

[2]

Zuckerkandl, Berta: Neue Kunst. (Besprechung) • S: Expressionismus · Futurismus · Kubismus • Neue Kunst ANBRUCH 33 Neue Kunst (Aufsatz)

[2]

9

[2]

10

[2]

11

[2]

12

[2]

13

[2]

Krzyzanowski, Otfried: Ernüchterung. (Gedicht) Hatvani, Paul: Verloren. (Gedicht) [ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Fischer, Johannes Nowak, Heinrich: Herbst. (Betrachtung)

21

22 23 24 25 26

[2]

27 28 29 30

31 32

Anonym: Der Anbrach. (Redaktionelle Mitteilung) 33

ANBRUCH 1 (1918) H. 2 [15. Januar] [1] Hanslik, Erwin: Weltaufruf zur geistigen Abrüstung. (Kommentar) (Manifest) • S: Friedenserziehung

[3] Viertel, Berthold: Eine Schauspielerei. (Gedicht) [3] Wolf, Hugo: Nachtgewitter. (Gedicht) [3] Zech, Paul: Bußprediger Johannes. (Gedicht) [3] Nowak, Heinrich: Der schwarze Kahn. Zwei Szenen aus einer dramatischen Dichtung: Das Erwachen; Meeresfahrt. (Drama) [Ausschnitt] [3] [ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Schiele, Egon [3] Schneider, Otto: Pallenberg. (Besprechung) • S: Freie Volksbühne (Wien) · Groteske · Neues Pathos • P: Kaiser, Georg: Von Morgens bis Mitternachts · Pallenberg, Max -> ANBRUCH 35 Von Morgens bis Mitternachts (Besprechung)

• S: Anbruch, Der (Wien-Berlin)

15

[2] Nadel, Arno: Der Anbruch. (Gedicht) [2] Nowak, Heinrich: Unendlichkeit. (Gedicht) [2] Braun, Felix: Ekklesia - Synagoge. (Münster zu Straßburg). (Gedicht) [2] [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Schiele, Egon [2]-[3] Schneider, Otto: Friederike. (Erzählung) -> ANBRUCH 57 Friederike (Erzählung) -» ANBRUCH 72 Friederike (Erzählung)

• S: Dramatik • P: Fontana, Oskar Maurus: Marc · Kaiser, Georg: Die Bürger von Calais

14

[2] Kornfeld, Paul: Himmel und Hölle. Szene aus einem noch ungedruckten Drama. (Drama) [Ausschnitt] • Vorabdr.: Kornfeld, Paul: Himmel und Hölle. Eine Tragödie in fünf Akten und einem Epilog. Berlin: S. Fischer 1919.

• S: Herbst

Bezruc, Petr: Ich. (Gedicht) Übers. von: Fuchs, Rudolf m.: Die junge Generation der Bühne. (Besprechung)

[2] Müller, Robert: Die Zeitrasse. (Aufsatz) • S: Bezugsmolluske · Elastische Beziehungen • Expressionismus · Relativität * Relativitätsmensch · Relativitätsstaat • P: Becher, Johannes R. · Däubler, Theodor • Fischer, Johannes · Gütersloh, Albert Paris • Hanslik, Erwin · Kokoschka, Oskar · Schiele, Egon -» Fortsetzung von ANBRUCH 5 Die Zeitrasse (Aufsatz) -> ANBRUCH2 1 Die Zeitrasse (Aufsatz)

• S: Erneuerung · Exaktheit - Rausch · Jugend • Primitivität · Tendenz · Verneinung [1]

[1] [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Schiele, Egon [1] Schneider, Otto: Melancholie der Kantine. (Gedicht) [1] Schneider, Otto: Begräbnis. (Gedicht) [l]-[2] Ulimann, Ludwig: Gegenwart. (Programmatischer Text)

[4] Zuckerkandl, Berta: Neue Kunst. (Aufsatz) • S: Impressionismus · Jugend · Neue Kunst • Revolution gegen die Kunst -> Fortsetzung von ANBRUCH 7 Neue Kunst (Besprechung)

34

[4] Trakl, Georg: Traklbriefe. (Brief} [Redaktioneller Zusatz] 83

A N B R U C H 35 35

Analytische

[4] Ulimann, Ludwig: Von Morgens bis Mitternachts. Aufgeführt an der Wiener „Volksbühne". {Besprechung} • S: Freie Volksbühne (Wien) • P: Kaiser, Georg: Von Morgens bis Mitternachts · Pallenberg, Max -»ANBRUCH 32 Pallenberg (Besprechung)

36 37

[4] Krzyzanowski, Otfried: Tagebuchblätter. (Betrachtung) [4] Anbruch-Abende. {Annonce) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin)

38

-»Fortsetzung von ANBRUCH 26 Friederike (Erzählung)

58 59

• S: Privattheater · Wien: Theater • P: Claudel, Paul · Hauptmann, Gerhart • Kaiser, Georg · Kornfeld, Paul · Schönherr, Karl · Strindberg, August · Wedekind, Frank

60

[4] Bücher-Einlauf. {Liste) [4] {Werbung) • S: Neue Wiener Bühne (Wien) · Zeit-Echo, Das (München-Bem) • V: Hugo Heller · Moritz Perles · Richard Länyi · Verlag der Wochenschrift „Die Aktion" • Zeitecho-Verlag

61

40

[1]

Schiele, Egon: Gustav Klimt. {Nachruf) • P: Klimt, Gustav

41

[1]

42 43 44

45 46 47 48

[2]

• S: Amerika: Vereinigte Staaten • Amerikanische Literatur · Indianer · Krieg • P: Czemin, Ottokar Graf von · Harden, Maximilian · Wilson, Woodrow

Schneider, Otto: Zapfenstreich. (Gedicht) [2] [ohne Titel], {Abbildung) Illustr. von: Salvendy, Frieda [2] Bezruä, Petr: Das Schön-Feld. (Gedicht) Übers, von: Fuchs, Rudolf [2] Bernhard, Josef: Der Ueberstaat. {Aufsatz) • S: Deutschtum · Geist · Mechanisierung • Organisation · Staat · Überstaat

49 50 51 52 53 54 55

(3) [ohne Titel]. {Abbildung) Illustr. von: Fischer, Johannes [3] Thom, Andreas: Das Wesentliche. (Gedicht) [3] Thom, Andreas: Der Kreis. {Gedicht} [3] Pick, Otto: Ein Gewaltiger. (Gedicht) [3] Braun, Felix: Ich. (Gedicht) [3] Viertel, Berthold: Der Bräutigam. {Gedicht} [3] Gräfe, Felix: Für Georg Trakl. (Gedicht) • P: Trakl, Georg

56 57

84

63

[3] Aufricht, Viktor: Das Lied vom Ende. {Gedicht) [3] Schneider, Otto: Friederike. (Erzählung)

[4] Bücher-Einlauf. {Liste) • V: Hans Carl · Heinrich Hochstim · Kurt Wolff · S. Fischer

64

[4] (Werbung) • S: Bewegung, Die (Wien) • V: Heinrich Hochstim · Moritz Perles

ANBRUCH 1 (1918) H. 4 [20. März] 65

[1]

[ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Harta, Felix Albrecht [1] Däubler, Theodor: Segellos. (Gedicht) [2] Müller, Robert: Wilsonismus. (Aufsatz)

[4] Anonym: Mitteilungen. (Redaktionelle Mitteilung) • P: Gräfe, Felix · Hanslik, Erwin · Nowak, Heinrich · Ullmann, Ludwig

Kornfeld, Paul: Metapolitik. (Aufsatz) • S: Beseeltheit · Geistigkeit · Gewalt · Kunst • Materialismus · Metapolitik · Monismus • Plutokratie · Politik · Relativismus • Subjektivismus · Zusammenbruch -> ANBRUCH 71 Metapolitik (Aufsatz) -> ANBRUCH2 8 Metapolitik (Aufsatz)

[4] Anonym: Besprechungen. (Rezension) • Rez.: Ehrenstein, Albert: Die rote Zeit. Berlin: S. Fischer 1917. • Rez.: Goering, Reinhard: Seeschlacht. Tragödie. Berlin: S. Fischer 1917.

62

ANBRUCH 1 (1918) H. 3 [15. Februar]

[4] Anonym: Paul Kammerer. {Besprechung} • S: Monistenbund (Wien) • P: Kammerer, Paul

• V: Heinrich Hochstim · S. Fischer

39

[4] Silberer, Rose: Vorspiel zur großen Tragödie. (Erzählung) [4] Ullmann, Ludwig: Defizit. {Kommentar)

1 Daniel in der Grube. (Abbildung) Illustr. von: Kubin, Alfred • Vorabdr.: Kubin, Alfred: Der Prophet Daniel. Eine Folge mit 12 Zeichnungen. München: Georg Müller 1918. -> ANBRUCH 85 (Redaktionelle Mitteilung)

66

2 Bernhard, Josef: Weltchaos. (Aufsatz) • S: Maschine · Mechanisierung · Osten • Schuld · Technik · Vernichtungswille • Weltchaos

67 68

2 Schneider, Otto: Nonne im Lazarett. {Gedicht} 2-3 Müller, Robert: Organisation und ihr Ende. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen] • S: Bewußtsein · Organisation -»ANBRUCH 97 Organisation und ihr Ende (Aufsatz)

69 70 71

3 Mayer, Ferdinand: Aufrollendes Gestein... {Gedicht} 3 [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Harta, Felix Albrecht 3 Kornfeld, Paul: Metapolitik. (Aufsatz) • S: Geist - Politik · Gewissen · Metapolitik -> Fortsetzung von ANBRUCH 41 Metapolitik (Aufsatz) -> ANBRUCH2 8 Metapolitik (Aufsatz)

72

4 Schneider, Otto: Friederike. {Erzählung} [Zensurierte Stellen] ~> Fortsetzung von ANBRUCH 26 Friederike (Erzählung)

73 74 75 76

4 Brauneis, Alfons: Der Stärkere. (Gedicht) 5 [ohne Titel]. {Abbildung} Illustr. von: Kubin, Alfred 5 {Konfiszierter Beitrag} 5-6 Schneider, Otto: Die von heute. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen] • S: Erneuerung · Jugend • P: Baudelaire, Charles · Byron, George Lord • Hölderlin, Friedrich · Nietzsche, Friedrich

Bibliographie

ANBRUCH 108 • Pascal, Blaise · Schopenhauer, Arthur • Shelley, Percy · Spinoza, Baruch · Wagner, Richard

77

6 Ullmann, Ludwig: Die „Verkündigung" Paul Claudels. Einmal aufgeführt an der Wiener Volksbühne. {Besprechung}

-> ANBRUCH 110 (Redaktionelle Mitteilung) -> ANBRUCH2 6 Der Anfänger (Drama)

90

3 Träume. {Abbildung} Illustr. von: Funke, Helene

91

3-4 Bernhard, Josef: Faul und morsch. {Aufsatz}

-> ANBRUCH 110 (Redaktionelle Mitteilung)

• S: Freie Volksbühne (Wien) · Gotik · Pathos • P: Claudel, Paul: Verkündigung · Hegner, Jakob · Ihering, Herbert

78

79

6-7 r.m.: Neue Kunst in der „Sezession". {Besprechung}

93

7 r.m.: Hugo v. Hofmannsthal; Rudolf Pannwitz. {Rezension} RUB: Besprechungen

95

7 F.G.: Georg Kaiser; Klabund. {Rezension} RUB: Besprechungen • P: Soyka, Otto · Wedekind, Frank • Rez.: Kaiser, Georg: Die Koralle. Schauspiel in fünf Akten. Berlin: S. Fischer 1917. • Rez.: Klabund: Moreau. Roman eines Soldaten. Berlin: Erich Reiss 1916.

81 82

92

• S: Moderne · Sezession (Wien) • P: Faistauer, Anton · Fischer, Johannes • Gütersloh, Albert Paris · Schiele, Egon -» ANBRUCH 104 „Neue Kunst" in der Sezession (Besprechung)

• S: Deutschtum · Europäische Kultur • Österreichische Persönlichkeit • Rez.: Pannwitz, Rudolf: Die Krisis der europäischen Kultur. Nürnberg: Hans Carl 1918. • Rez.: Hofmannsthal, Hugo von: Die prosaischen Schriften. Gesammelt in drei Bänden. Bd.3. Berlin: S. Fischer 1917.

80

• S: Krieg · Masse - Einzelner · Mechanisierung • Moderne Kultur · Politik · Sprache • Zivilisation

7 [ohne Titel], {Abbildung} Illustr. von: Zirner, Katharina 7 B.F.D.: Helene Lampl-Eibenschütz. Vier Klavierabende (BeethovenBrahms-Schumann-Chopin). {Besprechung}

94

96 97

• S: Asien · Organisation -> Fortsetzung von ANBRUCH 68 Organisation und ihr Ende (Aufsatz)

98 99 100

7 Ullmann, Ludwig: Alfred Bernau und das Deutsche Volkstheater. {Kommentar} • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) • P: Bernau, Alfred

84

• P: Wedekind, Frank 101 102

103 104

7 Büchereinlauf. {Liste} 7 {Redaktionelle Mitteilung} 8 {Werbung} • S: Bewegung, Die (Wien) · Schöne Heim, Das (Darmstadt) • V: Alexander Koch · Heinrich Hochstim • Kunstwart-Verlag Georg D.W. Callwey

ANBRUCH 1 (1918) H. 5 [17. April] 87

Der Prophet Daniel. {Abbildung} Illustr. von: Kubin, Alfred • Vorabdr.: Kubin, Alfred: Der Prophet Daniel. Eine Folge mit 12 Zeichnungen. München: Georg Müller 1918. -> ANBRUCH 110 (Redaktionelle Mitteilung)

88 89

2 Eidlitz, Walther: Erwachen. {Gedicht} 2-3 Guttmann, Richard: Der Anfanger. {Drama} [Ausschnitt] • Vorabdr.: Guttmann, Richard: Der Anfänger. Acht Bilder. Berlin: S. Fischer 1918.

6 [ohne Titel]. {Abbildung} Illustr. von: Schenk, Fritz 6-7 r.m.: „Neue Kunst" in der Sezession. {Besprechung} • S: Sezession (Wien) • P: Andersen, Robin Christian · Birnbaum, Uriel · Harta, Felix Albrecht · Jungnickel, Ludwig Heinrich · Kaivach, Rudolf · Kars, Georg • Kubin, Alfred · Lang, Erwin · Melzer, Moriz • Merkel, Georg · Nowak, Willi · Rudolph • Singer, Franz · Stein-Leitmeritz · Wagner, Ernst · Zülow, Franz von -» Fortsetzung von ANBRUCH 78 Neue Kunst in der „Sezession" (Besprechung)

-> ANBRUCH 65 Daniel in der Grube (Abbildung)

86

6 Strauß, Leo: Geschützfeuer. {Gedicht} 6 Tagger, Theodor: Gott betet. {Rezension} {Aufsatz} • S: Expressionismus · Gebet • P: Hardenberg, Henriette · Huch, Ricarda • Kolb, Annette · Lasker-Schüler, Else • Rez.: Lichnowsky, Mechtilde: Gott betet. Leipzig: Kurt Wolff 1917.

• V: Erich Reiss · Hans Carl · Heinrich Hochstim · Paul Cassirer

85

5 Aufricht, Viktor: Der Schmerz. {Gedicht} 5 [ohne Titel], {Abbildung} Illustr. von: Kainer-Schneider, Lene 5-6 Ullmann, Ludwig: Wedekind. {Aufsatz} • S: Erotik · Groteske · Häßlichkeit · Ideal

• P: Lampl-Eibenschütz, Helene

83

4 Schneider, Otto: Die eine Nacht. {Gedicht} [Zensurierte Stellen] 4 Schneider, Otto: Die Schwangere. {Gedicht} 4 Schneider, Otto: Die Entbindung. {Gedicht} 4 Schneider, Otto: Die Stillende. {Gedicht} 4 Schneider, Otto: Der Säugling. {Gedicht} 4-5 Müller, Robert: Organisation und ihr Ende. {Aufsatz}

105 106

7 [ohne Titel]. {Abbildung} Illustr. von: Schenk, Fritz 7 r.m.: Theodor Tagger: Der Herr in den Nebeln. {Rezension} RUB: Besprechungen • Rez.: Tagger, Theodor: Der Herr in den Nebeln. Gedichte. Berlin: Heinrich Hochstim 1917.

107

7 F.G.: Tagger: Die Vollendung eines Herzens. {Rezension} RUB: Besprechungen • S: Prostitution • Rez.: Tagger, Theodor: Die Vollendung eines Herzens. Eine Novelle. Illustr. von: Thum, Erich. Berlin: Heinrich Hochstim 1917.

108

7 r.m.: Theodor Tagger: Ueber einen Tod. {Rezension} 85

ANBRUCH 109

Analytische

RUB: Besprechungen

Bühne durch die „Münchner Kammerspiele". {Besprechung}

• S: Brenner, Der (Innsbruck) • P: Trakl, Georg • Rez.: Tagger, Theodor: Über einen Tod. Berlin: Heinrich Hochstim 1917.

109 110

• S: Genie · Münchner Kammerspiele · Neue Wiener Bühne (Wien) • P: Falckenberg, Otto · Grabbe, Christian Dietrich · Johst, Hanns: Der Einsame

Büchereinlauf. {Liste} • V: Erich Reiss · Georg Müller · Heinrich Hochstim · Kurt Wolff

132

(Redaktionelle Mitteilung)

133

• P: Funke, Helene -> ANBRUCH 87 Der Prophet Daniel (Abbildung) -> ANBRUCH 89 Der Anfänger (Drama) -> ANBRUCH 90 Träume (Abbildung) 111

• S: Jugend • Rez.: Bloss, Ernst: Die Gedichte von Sommer und Tod. Leipzig: Kurt Wolff 1918. (= Der jüngste Tag, Bd.46) • Rez.: Klabund: Die Krankheit. Eine Erzählung. Berlin: Erich Reiss 1917. • Rez.: Claudel, Paul: Die Musen. Eine Ode. Übers, von: Blei, Franz. Leipzig: Kurt Wolff 1917. (= Der jüngste Tag, Bd.43) • Rez.: Kaiser, Georg: Die Versuchung. Eine Tragödie unter jungen Leuten aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts in fünf Akten. Berlin: S. Fischer 1917. • Rez.: Herrmann-Neiße, Max: Empörung. Andacht. Ewigkeit. Leipzig: Kurt Wolff 1918. (= Der jüngste Tag, Bd.49) • Rez.: Hatzfeld, Adolf von: Franziskus. Illustr. von: Barlach, Ernst. Berlin: Paul Cassirer 1918. • Rez.: Jung, Franz: Gnadenreiche, unsere Königin. Leipzig: Kurt Wolff 1918. (= Der jüngste Tag, Bd.42) • Rez.: Leonhard, Rudolf: Polnische Gedichte. Leipzig: Kurt Wolff 1918. (= Der jüngste Tag, Bd.37) • Rez.: Sternheim, Carl: Ulrike. Eine Erzählung. Leipzig: Kurt Wolff 1918. (= Der jüngste Tag, Bd.50) • Rez.: Gumpert, Martin: Verkettung. Gedichte. Leipzig: Kurt Wolff 1917. (= Der jüngste Tag, Bd.38) • Rez.: Baum, Oskar: Zwei Erzählungen. Leipzig: Kurt Wolff 1918. (= Der jüngste Tag, Bd.52)

{Werbung} • S: Friede, Der (Wien) • V: Georg Müller · Kurt Wolff · Moritz Perles • Richard Länyi

112

Literarische Matinee des Anbruch. (Annonce) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) • P: Mayer, Maria

113

{Werbung)

ANBRUCH 1 (1918) H. 6 [15. Mai] 114 115

1 Linoleumschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Sonderegger, Ernst 2 Kornfeld, Paul: Mission der Kunst. {Aufsatz} • S: Dämon des Mensch-seins · Elastische Normen · Kunst • Sinnlosigkeit

116 117 118 119 120 121 122

2 Krasnizki, Paul: Weihe. {Gedicht} 2 Krasnizki, Paul: Und wurde Ich. {Gedicht} 2 Krasnizki, Paul: Es war kein anderer. {Gedicht} 2 Krasnizki, Paul: So einsam sein. {Gedicht) 2 Krasnizki, Paul: Erwachen. {Gedicht} 3 [ohne Titel], {Abbildung} Illustr. von: Harta, Felix Albrecht 3 Bernhard, Josef: Imperialismus. (Aufsatz) • S: Entgeistigung · Imperialismus • Mechanisierung * Zivilisation

123 124 125

3 Däubler, Theodor: Am Strand. (Gedicht) 4 Zoff, Otto: Der Elefant. {Gedicht} 4 Schendell, Werner: Parteien. (Drama) [Ausschnitt] • Vorabdr.: Schendell, Werner: Parteien. Drama in 15 Szenen. Berlin: S. Fischer 1918. -> ANBRUCH 135 (Redaktionelle Mitteilung) -> ANBRUCH 140 Parteien (Drama)

126 127 128 129 130

4-6 Tagger, Theodor: Ostern. (Erzählung) 5 Linoleumschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Dillenz, Richard 6 Böheim, I. von: Erinnerung. {Kurzprosa} 6 Böheim, I. von: Der Mond. {Kurzprosa) 6-7 Ollmann, Ludwig: Expressionisttisch] es Theater. {Aufsatz} • • • •

131

86

S: Ekstase * Exhibition · Expressionismus Form · Intuition · Knockabout · Pathos Schauspielkunst · Theater: Expressionismus P: Kokoschka, Oskar

7 m.m.: Hans Johst: „Der Einsame". Erstaufführung in der Neuen Wiener

7 [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Fischer, Johannes 7-8 F.G.: Besprechungen. (Rezension)

134

8 Büchereinlauf. {Liste)

135

8 (Redaktionelle Mitteilung)

• V: Georg Müller · S. Fischer • S: Bewegung, Die (Wien) • V: Georg Müller -> ANBRUCH 125 Parteien (Drama)

136

8 (Werbung)

137

8 Subskriptions-Einladung. (Annonce)

• V: Heinrich Hochstim · Kurt Wolff • P: Schönberg, Arnold

ANBRUCH 1 (1918) H. 7 [15. Juni] 138 139 140

141

Originallinoleumschnitt. (Abbildung) Illustr. von: Dillenz, Richard Schneider, Otto: Die Kindesmörderin. (Gedicht) Schendell, Werner: Parteien. {Drama} [Ausschnitt] • Vorabdr.: Schendell, Werner: Parteien. Drama in 15 Szenen. Berlin: S. Fischer 1918. -» ANBRUCH 125 Parteien (Drama) -> ANBRUCH 154 (Redaktionelle Mitteilung)

142

JJrzidil, Johannes: Abgesang. {Gedicht} Urzidil, Johannes: Kreisende Maske. {Gedicht}

143

2-4 Schneider, Otto: Metaphysik des Op-

-> ANBRUCH2 22 Kreisende Maske (Gedicht)

fers. {Aufsatz} • S: Opfer -> ANBRUCH 162 Metaphysik des Opfers (Aufsatz)

Bibliographie 144 145

A N B R U C H 184 3 [ohne Titel], {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich 4 Klabund: Gesinnung. {Gedicht) • Nachdr.: Klabund: Irene oder Die Gesinnung. Ein Gesang. Berlin: Erich Reiss 1918. -> ANBRUCH 154 (Redaktionelle Mitteilung)

146 147 148 149

4 Böheim, I. von: Erscheinung. {Erzählung) 4 Däubler, Theodor: Der Abgrund. (Gedicht) 5 [ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Feigl, Friedrich 5-6 Müller, Robert: Der Slimismus. (Aufsatz) • S: Antisemitismus * Expressionismus • Seelenarbeiter · Slimismus · Synthese · ßlan vital • P: Bergeon, Henri · Müller, Robert: Tropen

150 151

154

8 (Werbung) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Bewegung, Die (Wien) · Friede, Der (Wien) · Wage, Die (Wien) • V: Georg Müller · Kurt Wolff · Verlag Die Wage

ANBRUCH 1 (1918) H. 8 [15. Juli]

166 167 168

157 158 159

1 [ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Fischer, Johannes 2 Schneider, Otto: Langeweile. {Gedicht) 2 Schneider, Otto: Gesinnung. {Gedicht) 2-4 Bfezina, Otokar: Spiegelung in der Tiefe. {Aufsatz) Übers, von: Pick, Otto • S: Erkenntnis · Geist · Kunst · Liebe -> ANBRUCH2 15 Spieglung in der Tiefe (Aufsatz)

160 161 162

3 [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Harta, Felix Albrecht 4 Gräfe, Felix: Himmlische Szene. (Gedicht) 4-5 Schneider, Otto: Metaphysik des Opfers. (Aufsatz) • S: Krieg · Masse - Einzelner · Opfer -> Fortsetzung von ANBRUCH 143 Metaphysik des Opfers (Aufsatz)

6 Brägel, Fritz: Alte Stube. (Gedicht) 6 Fontana, Oskar Maurus: Marsch durch Schabatz. (Betrachtung) 6-7 Rutra, Arthur Ernst: Der Weg. (Manifest) • S: Dichtkunst · Ekstase · Gotik · Jugend • Lebenstempo · Neue Zeit

169 170

7 [ohne Titel], {Abbildung) Illustr. von: Kubin, Alfred 7 Hatvani, Paul: Sternheimweh. (Aufsatz) • S: Metapher · Sachlichkeit • P: Sternheim, Carl

171

7 {Redaktionelle Mitteilung) • P: Gütersloh, Albert Paris -> ANBRUCH 186 (Redaktionelle Mitteilung)

172

8 (Werbung) • S: Friede, Der (Wien) · Wage, Die (Wien) • V: Georg Müller · Gustav Kiepenheuer · Kurt Wolff · S. Fischer · Verlag Die Wage

ANBRUCH 1 (1918) H. 9 [24. August] 173 174

175 176 177 178 179 180

156

5 Däubler, Theodor: Landschaft. (Gedicht) 5 [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Kubin, Alfred 5-6 Bernhard, Josef: Kultur-Autarkie. (Aufsatz) • S: Autarkie · Gotik · Kulturautarkie • Mechanisierung

7 [ohne Titel], {Abbildung) Illustr. von: Salvendy, Frieda 8 {Redaktionelle Mitteilung) • S: Bewegung, Die (Wien) ANBRUCH 140 Parteien (Drama) -» ANBRUCH 145 Gesinnung (Gedicht)

155

165

6-8 Müller, Robert: Aus Anlaß des „Ketzer von Soana". Eine Auseinandersetzung. (Rezension) (Aufsatz) • S: Aktivismus · Bürgerliche Problematik • Expressionismus · Großstadt - Natur • Kosmos · Psychismus · Seele - Kosmos • P: Adler, Paul · Hamsun, Knut · Hiller, Kurt • Kornfeld, Paul · Rubiner, Ludwig · Werfel, Franz • Rez.: Hauptmann, Gerhart: Der Ketzer von Soana. Berlin: S. Fischer 1918.

153

164

6 Marlind, Harriet: Leben du... (Gedicht) 6 Fischer, Johannes: Hodler. (Aufsatz) • S: Eurhythmie · Impressionismus • Parallelität · Permanenz • P: Hodler, Ferdinand · Picasso, Pablo -> ANBRUCH2 25 Hodler (Aufsatz!

152

163

1 [ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Faistauer, Anton 2-4 Feigl, Ernst: Don Juan. Szenen aus einem Drama: Die Erweckung; Der Ausruf; Die Begegnung; Kirchgang; Die Erwartung; Die Umarmung; Die Flucht. (Drama) [Ausschnitt] 3 [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Faistauer, Anton 4 Urzidil, Johannes: Klagelied durch die Sphären. (Gedicht) 5 Urzidil, Johannes: Der kranken Frau. (Gedicht) 5 Urzidil, Johannes: Dem Wahnsinnigen. (Gedicht) 5 [ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Faistauer, Anton 5-6 Bernhard, Josef: Licht aus dem Osten. (Aufsatz) • S: China · Gelbe Gefahr · Mechanisierung • Osten · Revolution: Russische · Westen Osten • P: Ku Hung-Ming · Kung Fu Tse · Wilhelm II., Kaiser von Deutschland

181 182

6 Rheinhardt, Emil Alphons: Das Unbedingte. (Gedicht) 6-7 Müller, Robert: Kino und Bühne. (Aufsatz) • S: Aktualität · Kino · Kunst - Revolution • Theater - Kino • P: Kaiser, Georg: Von Morgens bis Mitternachts · Webbs, Stuart

183 184

7 [ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Faistauer, Anton 7 L.U.: Besprechungen. {Rezension) • Rez.: Zoff, Otto: Kerker und Erlösung. Ein Trauerspiel in fünf Akten. München-Leipzig: Georg Müller 1918.

87

ANBRUCH 185 185

186

Analytische

Büchereinlauf. {Liste) • V: Amalthea-Verlag · Anzengruber-Verlag • Der Neue Geist Verlag · Erich Reiss · Georg Müller · Gustav Kiepenheuer · Hellerauer Verlag Jakob Hegner · S. Fischer

{Redaktionelle Mitteilung) • P: Gütersloh, Albert Paris -> ANBRUCH 171 (Redaktionelle Mitteilung)

187

{Werbung) • S: Friede, Der (Wien) · Mensch, Der (Brünn) • Wage, Die (Wien) • V: Georg Müller • Gustav Kiepenheuer · Kurt Wolff · Verlag Die Wage

ANBRUCH 1 (1918) H. 10 [24. September] 189 190 191

192

207 208

Sondernummern. {Redaktionelle Mitteilung) • S: Anbrach, Der (Wien-Berlin) • P: Adler, Paul · Fischer, Johannes · Musil, Robert · Schendell, Werner · Thom, Andreas

188

205 206

[ohne Titel], (Abbildung) Illustr. von: Fischer, Johannes Nadel, Arno: Gottes Deutung. {Gedicht) 2-3 Jammes, Francis: Almaide d'Etremont. Das letzte Kapitel aus einer Novelle. {Erzählung) [Ausschnitt] Übers, von: Gräfe, Felix 3-4 Wolfradt, Willi: Die Werbung. {Aufsatz)

209 210

211 212

213

214

Von Andreas Thom erschien. {Liste)

215

(Werbung)

216

Büchereinlauf. (Liste)

• P: Thom, Andreas

4-5 Brügel, Fritz: Goya. {Gedicht)

195 196 197 198 199 200

201

202

[ohne Titel]. (Abbildung) Illustr. von: Kubin, Alfred 5-6 Adler, Paul: Der Anachoret. (Erzählung) -> ANBRUCH2 4 Der Anachoret (Erzählung)

Feigl, Ernst: Nacht. (Gedicht) Feigl, Ernst: Der Kontorist. (Gedicht) Feigl, Ernst: An einen Stein. (Gedicht) Feigl, Ernst: Heimgang. (Gedicht) Milrath, Max: Der Mut zur Banalität. (Aufsatz) • • • •

S: Alltag · Banalität · Expressionismus Impressionismus · Originalitätssucht P: Altenberg, Peter · Shaw, George Bernard Sternheim, Carl

Einladung zur Subskription auf 4 musikalische Abende des Anbrach. {Annonce)

218

-Λ ANBRUCH2 26 Suchung (Gedicht)

88

Einladung zur Subskription auf 4 musikalische Abende des Anbruch. {Annonce) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin)

(Werbung)

219

Geburt des Pierrot. (Abbildung) Illustr. von: Bell, Bob

220

Müller, Robert: Geist und Republik. (Aufsatz)

221

-> ANBRUCH 233 Bob Bell (Aufsatz)

• S: Demokratie · Deutschland · Geist • Militarismus · Neue Lebensformen • Rassenherrschaft · Republik · Revolution: 1918/19: Deutschland * Sozialismus • P: Goering, Reinhard: Seeschlacht -»ANBRUCH2 28 Geist und Republik (Aufsatz)

Ehrenstein, Albert: Der Verwundete zwischen den Feuern. (Gedicht) -> ANBRUCH2 19 Der Verwundete zwischen den Feuern (Gedicht)

222

Bildnis Andreas Thom. (Abbildung) Illustr. von: Gütersloh, Albert Paris Thom, Andreas: Suchung. (Gedicht)

• V: A. Bagel · Carl Konegen · Deutschösterreichischer Verlag · Georg Müller • Hellerauer Verlag Jakob Hegner · Richard Lünyi

ANBRUCH 1 (1918) H. 12 [25. November]

Ehrenstein, Albert: Die Helfer sind tot. (Manifest) [Redaktioneller Zusatz] • S: Weltkrieg -> ANBRUCH2 17 Die Helfer sind tot (Manifest)

• P: Thom, Andreas

204

• V: Verlag Die Wende

• S: Friede, Der (Wien) · Wage, Die (Wien) • V: Georg Müller · Kurt Wolff · Verlag Die Wage

• S: Anbruch, Der (Wien-Berlin)

ANBRUCH 1 (1918) H. 11 [24. Oktober] 203

217

(Werbung) • S: Friede, Der (Wien) · Wage, Die (Wien) • V: Georg Müller · Kurt Wolff · Verlag Die Wage

Thom, Andreas: Schauer und Seher. Zur Kunstbetrachtung. {Aufsatz) • S: Expression · Impressionismus • Kunstbetrachtung • P: Manet, fidouard

• P: Goya, Francisco de

194

-> ANBRUCH2 20 Mosaik (Roman)

6 Thom, Andreas: Zweck. {Gedicht) 6-7 Thom, Andreas: Erziehung. Marginalien zu einem ungeschriebenen Essay. (Betrachtung) • S: Erziehung -> ANBRUCH2 27 Erziehung (Betrachtung)

• S: Offenheit · Sehnsucht · Werbung

193

Thom, Andreas: Musik. (Gedicht) Thom, Andreas: Baal. Ungedruckte Kapitel aus dem Roman. (Roman) [Ausschnitt] Thom, Andreas: Nacht. (Gedicht) Thom, Andreas: Der geistige Tod. Ein dramatisches Erlebnis: Erkenntnis; Abrechnung; Die Geliebte; Der Beschluß; Das Ende. (Drama) 4-5 Thom, Andreas: St. Lorenz im Gewitter. (Gedicht) 5-6 Thom, Andreas: Mosaik. Von lebhaft Toten. 2. Kapitel aus einem Roman. (Roman) [Ausschnitt]

223

2-3 Ehrenstein, Albert: Feindliche Brüder. (Kommentar) [Redaktioneller

Bibliographie

ANBRUCH 263 Zusatz] • S: Revolution: 1918/19: Deutschland • P: Schiller, Friedrich von: Die Räuber -> ANBRUCH2 18 Feindliche Brüder {Kommentar)

224

3 Weiß, Ernst: Rettung. {Gedicht}

225

3 Kuh, George: Die Stunde spricht. {Aufsatz}

-> ANBRUCH2 2 Rettung (Gedicht)

• S: Amerika: Vereinigte Staaten · Neue Moral • Neue Welt · Revolution · Umkehrung der Werte • P: Altenberg, Peter · Börne, Ludwig · Harden, Maximilian · Harte, Francis Bret • Hindenburg, Paul von · Kipling, Rudyard · Kraus, Karl • Nietzsche, Friedrich · Wells, H.G.

226 227 228

4 Schneider, Otto: Der Fremde. {Gedicht} 4 Gütersloh, Albert Paris: Vision des Abends. {Gedicht} 4-5 Wolfenstein, Alfred: Erschaffe erst dich. {Drama}

-> ANBRUCH2 23 Apologie des Augenblicks (Betrachtung)

240 241 242 243 244 245 246 247

-> ANBRUCH2 3 Todesgesang (Gedicht)

5 Hatzfeld, Adolf von: An Gott. {Gedicht}

249

5 Adler, Paul: Osterliebe. {Gedicht}

250

5-6 Schneider, Otto: Venedig. {Betrachtung}

-> ANBRUCH2 5 An Gott (Gedicht) -> ANBRUCH2 16 Ostem (Gedicht)

231 232 233

• S: Ahasver-Motiv · Gottessuche · Großstadt • Mythos · Ruinenseele · Venedig • P: Byron, George Lord · Chateaubriand, Francois Ren6 · Goethe, Johann Wolfgang von • Shelley, Percy · Stendhal, Friedrich von

5-6 Deutsch, Hans: Werdung. {Gedicht} 6-7 Buschbeck, Erhard: Däublers „Nordlicht"-Sendung. {Aufsatz} • • • • • •

S: Ästhetische Erziehung · Expressionismus Freiheit · Ich - Welt · Liberalismus · Mythos Pantheismus · Relativität · Simultaneität Sprache - Element · Ursprünglichkeit P: Däubler, Theodor · Kant, Immanuel Schiller, Friedrich von

7 Hatzfeld, Adolf von: Gesang. {Gedicht} 7 Adler, Paul: Elysium - ? {Gedicht} 7 Däubler, Theodor: Bob Bell. Zum Titelbild. {Aufsatz} • P: Bell, Bob · Elisabeth, Kaiserin von Österreich-Ungarn · Giraud, Albert -> ANBRUCH 219 Geburt des Pierrot (Abbildung)

234

8 4 musikalische Abende des Anbruch. {Annonce}

235

8 {Werbung}

251 252

ANBRUCH 2 (1919) Η. 1 [Januar] 253

236 237

1 [ohne Titel]. {Abbildung} Illustr. von: Felixmüller, Conrad 2-3 Pannwitz, Rudolf: Der innere Aufbau Europas. {Aufsatz} • S: Europa · Handelsverträge · Kapitalismus • Neue Lebensformen -> ANBRUCH2 30 Der innere Aufbau Europas (Aufsatz)

238

3 Müller, Robert: Der Bürger, der Kommunist und der Geistige. {Aufsatz} • S: Bürgertum · Demokratie · Geistige · Kino • Kommunismus · Materialismus · Operette • Revolution · Sozialismus • P: Blei, Franz · Eisner, Kurt

239

3-4 Buschbeck, Erhard: Apologie des Augenblicks. {Betrachtung} • S: Augenblick · Existenz · Güte · Hingabe • Tod

[1] Bildnis. {Abbildung} Illustr. von: Heckel, Erich -> ANBRUCH 263 Anmerkimg (Redaktionelle Mitteilung)

254

[2] Meidner, Ludwig: An alle Künstler, Dichter, Musiker. {Manifest} • S: Sozialismus -> ANBRUCH 263 Anmerkung (Redaktionelle Mitteilung)

255 256

ANBRUCH 1 (1918) H. 13 [25. Dezember]

6-8 Rutra, Arthur Ernst: Schöpfung. Ein dramatisches Gedicht. {Drama} 8 Adler, Paul: Über das Judentum. {Aufsatz} • S: Judentum · Messias • P: Josua

• S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) • S: Dichtung, Die (München-Potsdam) • V: Georg Müller · Kurt Wolff · Roland Verlag • Verlag Die Wende

Schneider, Otto: Die Dirne. {Gedicht} Schneider, Otto: Notturno. {Gedicht} Schneider, Otto: Lied. {Gedicht} Deutsch, Hans: Stufe. {Gedicht} Buschbeck, Erhard: Heimgarten. {Gedicht} 5 Buschbeck, Erhard: Herzogstand. {Gedicht} 5 Buschbeck, Erhard: Vision. {Gedicht} 5 Urzidil, Johannes: Todesgesang. {Gedicht}

248

-»ANBRUCH2 21 Erschaffe erst dich (Drama)

229 230

4 4 4 4-5 5

257

[3] Weiß, Ernst: Alte Verbrecher. {Gedicht} [3] Weiß, Ernst: Ich träume mich hinab zu Steinen. {Gedicht} [3]-[6] Adler, Paul: Von dem Elend der Welt. {Aufsatz} • S: Dissonanz · Egoismus · Gerechtigkeit • Liebe • P: Paulus

258 259 260 261 262 263

[4] Boheme bei W.Z. Nach einer Zeichnung. {Abbildung} Illustr. von: Meidner, Ludwig [5] Der verlorene Sohn. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Rohlfs, Christian [6] Anonym: Unendlich herrlich sei die letzte Spur von Mensch. {Gedicht} [7] Urzidil, Johannes: Nachricht vom Tode Ophelias. {Erzählung) [7] Urzidil, Johannes: Unterweltlicher Psalm. {Gedicht} [7] Anonym: Anmerkung. {Redaktionelle Mitteilung} • P: Gräfe, Felix

89

A N B R U C H 264

Analytische

• V: Graphisches Kabinett J.B. Neumann - > A N B R U C H 253 Bildnis (Abbildung) - > A N B R U C H 254 An alle Künstler, Dichter, Musiker (Manifest) - > A N B R U C H 264 Zur Bachkantate. 0 Ewigkeit - Du Donnerwort (Abbildung)

264

[8] Zur Bachkantate. Ο Ewigkeit - Du Donnerwort. Nach der Originallithographie. (Abbildung) Illustr. von: Kokoschka, Oskar - > A N B R U C H 263 Anmerkung (Redaktionelle Mitteilung)

ANBRUCH 2 (1919) H. 2 [Januar] 265 266 267 268 269

[1] Gelmeroda. {Abbildung} Illustr. von: Feininger, Lyonel [2]-[3] Wolfenstein, Alfred: Die Wiederkunft. {Erzählung) [3] Jarek, Otto: Des Lebens Letztes. {Gedicht} [3] Jarek, Otto: Der Kreis. {Gedicht} [4] Pariser Häuser. Nach dem Originalholzschnitt. (Abbildung) Illustr. von: Feininger, Lyonel

ANBRUCH 2 (1919) H. 3 [Juni] 270 271

[1] Kopf. (Abbildung} Illustr. von: Schmidt-Rottluff, Karl [2]-[3] Neumann, Alfred: Fra Girolamo. Ein Gespräch. (Dialog) • P: Savonarola, Girolamo

272 273

[3] Schneider, Otto: Psalm. {Gedicht) [3] Anonym: Anmerkung. (Redaktionelle Mitteilung)

274

[4] Mädchen aus Kowno. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Schmidt-Rottluff, Karl

• P: Gräfe, Felix

ANBRUCH 2 (1919) H. 4/5 [August] 275

276

[1] Selbstbildnis. Nach einer Zeichnung. (Abbildung) Illustr. von: Meidner, Ludwig [2] Stössinger, Felix: Bemerkungen zu einer Auswahl aus Nadeis Werken. (Einleitung) • S: Gottes Name · Monumentale Kunst · Neues Gotteswissen · Proletariat · Religiöse Kunst • Sozialismus • P: Nadel, Arno

277 278 279 280 281 282

90

[2]-[3] Nadel, Arno: Aus dem Gedichtwerk DER TON. (Gedicht) [3] Nadel, Arno: Die Ja's. {Gedicht} [3]-[6] Nadel, Arno: Lilith. Szene. (Drama) [Ausschnitt] [4] Im Gespräch. Nach dem Originalholzschnitt. (Abbildung) Illustr. von: Rohlfs, Christian [5] Ein Verwundeter. Nach dem Originalholzschnitt. (Abbildung} Illustr. von: Pechstein, Max [6]-[7] Nadel, Arno: Aus dem Gedichtwerk DER WEISSAGENDE DIONYSOS. Dionysos; Vor Troja; Tanz in den

Thesmophorien; Theoxenien. {Gedicht} 283

[7] Nadel, Arno: Das neue Manifest. {Manifest} • • • • •

284

S: Christentum · Deutschland · Germanentum Monismus · Neue Lehre · Neuer Mensch Weltkrieg: Erster P: Buddha · Gilgamesch · Jesus von Nazareth Lao-Tse · Tschuang-Tae

[8] Badende. Nach der Originallithographie. (Abbildung) Illustr. von: Müller, Otto

ANBRUCH 2 (1919) H. 6/7 [Oktober] 285

286

[1] Frauenkopf. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung) Illustr. von: Nolde, Emil [2] Mellinger, Friedrich: Musik. (Gedicht)

287

[2]-[3] Mellinger, Friedrich: Märchen von den zwei Streichhölzern. (Märchen)

288

[3]-[7] Nowak, Heinrich: Hanka. {Erzählung)

289

[4] Zum Kampf. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung) Illustr. von: Nolde, Emil

290

[5] Junges Paar. Nach dem Originalholzschnitt. (Abbildung) Illustr. von: Nolde, Emil

291

[8] Prophet. Nach dem Originalholzschnitt. (Abbildung) Illustr. von: Nolde, Emil

ANBRUCH 2 (1920) H. 8/9 [Juni] 292

[1] Selbstbildnis. Nach der Originallithographie. (Abbildung) Illustr. von: Beckmann, Max

293

[2] Herrmann-Neiße, Max: Der kein Genügen fand. (Gedicht)

294

[2] Herrmann-Neiße, Max: Choral. {Gedicht}

295

[2] Herrmann-Neiße, Max: Befreiungen. (Gedicht)

296

[2] Herrmann-Neiße, Max: Ende des Odysseus und seiner Gefährten. (Gedicht)

297

[2]-[7] Herrmann-Neiße, Max: Der Flüchtling. Aus einem demnächst erscheinenden Roman. {Roman} [Ausschnitt] • Vorabdr.: Herrmann-Neiße, Max: Der Flüchtling. Roman. Potsdam: Gustav Kiepenheuer 1921.

298

[4] Der Hunger. Nach der Originallithographie. (Abbildung) Illustr. von: Beckmann, Max

299

[5] Die Ideologen. Nach der Originallithographie. {Abbildung} Illustr. von: Beckmann, Max

300

[8] Die Nacht. Nach der Originallithographie. (Abbildung) Illustr. von: Beckmann, Max

Bibliographie

A N B R U C H 340

ANBRUCH 2 (1920) H. 10/11 [November] 301

[1]

Zu Dostojewski. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Heckel, Erich

316

317 318

• P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch

302

[2]-[7] Pannwitz, Rudolf: Die deutsche Lehre. Der Anruf; Die Gabe des Geistes; Der gute Arbeiter; Der überreiche Kaufmann; Treue; An die Christen. {Manifest} [Redaktioneller Zusatz] • S: Christentum · Deutsches Volk • P: Buddha · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Jesus von Nazareth • Nachdr.: Pannwitz, Rudolf: Die deutsche Lehre. Feldafing-Nürnberg: Hans Carl 1919. -> ANBRUCH 305 Nachwort (Notizl

303

304

305

[4] Kopf (1914). Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Wollheim, Gerd [5] Ruhende. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Heckel, Erich [7] Steiger, Ernst: Nachwort. {Notiz} • P: Pannwitz, Rudolf: Die deutsche Lehre -> ANBRUCH 302 Die deutsche Lehre (Manifest)

306

[7] Waldsee. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Maetzel, Emil

• S: Homosozialität · Kultur · Materialismus • Nihilismus · Pessimismus • P: Kubin, Alfred: Die andere Seite · Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes

319 [9] {Redaktionelle Mitteilung) 320 [9] Neue Bücher. {Liste) 321 [10H11] {Werbung} • S: Dichtung, Die (München-Potsdam) • Musikblätter des Anbruch (Wien) • V: Erich Reiss · Graphisches Kabinett J.B. Neumann · Gustav Kiepenheuer · Klinkhardt & Biermann · Verlag der Dichtung Gustav Kiepenheuer

322 323

308

[1] Familie. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Möller, Rudolf [2]-[3] Steiger, Ernst: Der Sinn der Askese. Dies ist das siebente Kapitel aus dem Manuskripte „NEUE LEHRE". {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Askese * Läuterung • P: Buddha · Jesus von Nazareth -» ANBRUCH 309 Der Sinn der Askese (Aufsatz)

309

[3] Steiger, Ernst: Der Sinn der Askese. Schlußwort; Nachsatz. {Aufsatz} • S: Kultur - Einheit · Völkerbund • Zerrissenheit • V: Neue Lehre -> ANBRUCH 308 Der Sinn der Askese (Aufsatz)

324

325

326

327

328 329 330 331 332

[3] Neumann, J.B.: Anmerkung. {Redaktionelle Mitteilung)

333

311

[4] Einzug in Jerusalem. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Möller, Rudolf

334

ANBRUCH 4 (1921) Η. 1 [Januar] 312 313 314 315

[1] Ernte. {Abbildung) Illustr. von: Gogh, Vincent van [2]-[6] Trautner, Eduard: Die Schillschen Offiziere. {Drama} [Ausschnitt] [4] Landschaft. {Abbildung} Illustr. von: Gogh, Vincent van [5] Mont Majour. {Abbildung} Illustr. von: Gogh, Vincent van

[1] Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Campendonk, Heinrich [2]-[6] Schneider, Otto: Niederkunft. Schlußszene aus einem Mysterium „Antaios". {Drama} [Ausschnitt] -> ANBRUCH 388 Antaios (Drama) ANBRUCH 405 Antaios (Drama) -> ANBRUCH2 14 Vorspiel zu einer Tragödie: Antaios (Drama)

310

• V: Erich Reiss · Neue Lehre

[11] {Werbung} [12] Cafe in Arles. {Abbildung} Illustr. von: Gogh, Vincent van

ANBRUCH 4 (1921) H. 2

ANBRUCH 2 (1920) H. 12 [Dezember] 307

[6] Heynicke, Kurt: Gedichte. Jeglicher Abend; Psalm; Gespräch mit Gott; Ehe; Abendstück. {Gedicht} [6]-[8] XJtzinger, Rudolf: Interieur. {Erzählung} [8]-[9] Müller, Robert: Homosozialität. {Aufsatz}

335 336 337 338 339 340

[4] Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Campendonk, Heinrich [5] Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Campendonk, Heinrich [6]-[7] Abusch, Alexander: Jankel. {Erzählung} [7]-[8] Abusch, Alexander: Ich bin Weltall... {Gedicht} RUB: Gedichte [8] Abusch, Alexander: Ein Uhr nachts. {Gedicht} RUB: Gedichte [8] Abusch, Alexander: Der Suchende. {Gedicht) RUB: Gedichte [8] Abusch, Alexander: Psalm vom Sein. {Gedicht) RUB: Gedichte [8] Weißmann, Luise Maria: Das Mädchen spricht. {Gedicht) RUB: Gedichte [8] Weißmann, Luise Maria: Nächtliche Insel. (Frauenwörth). {Gedicht} RUB: Gedichte [8] Weißmann, Luise Maria: Wald. {Gedicht} RUB: Gedichte [8] Heynicke, Kurt: Gedicht. {Gedicht} RUB: Gedichte [8]-[9] Utzinger, Rudolf: Die Wüste ist mein. {Erzählung} [9] {Redaktionelle Mitteilung} [9] Neue Bücher. {Liste) [9] Kataloge und Ausstellungen. {Liste}

91

ANBRUCH 3 4 1

Analytische

341 [10H11] {Werbung} • S: Musikblätter des Anbruch (Wien) • V: Erich Reiss · Zinglers Kabinett

342 343

[10] {Werbung} [12] Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. voni Campendonk, Heinrich

ANBRUCH 4 (1921) H. 3 344

[1] Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Heckel, Erich 345 [2]-[7] Matthias, Leo: Die Entfesselung. {Drama} 346 [4] Geschwister. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Heckel, Erich 347 [5] Mädchen am Meer. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Heckel, Erich 348 [7]-[8] Benn, Gottfried: Das letzte Ich. {Erzählung} 349 [8]-[9] Trautner, Eduard: Gedichte. {Gedicht} RUB: Gedichte 350 [9] Abusch, Alexander: Psalm über der Stadt. (Auf der Nürnberger Burg). {Gedicht} RUB: Gedichte 351 [9] Abusch, Alexander: Offene Stunde. {Gedicht} RUB: Gedichte 352 [9] Neue Bücher. {Liste} 353 [9] Kataloge und Ausstellungen. {Liste) 354 [10H11] {Werbung}

355

• S: Musikblätter des Anbruch (Wien) • V: Egon Fleischel · Emst Rowohlt · Graphisches Kabinett J.B. Neumann · Gustav Kiepenheuer · Klinkhardt & Biennann · S. Fischer

[12] Mann in der Ebene. Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Heckel, Erich

ANBRUCH 4 (1921) H. 4 356 357 358

[1] Ruhrrevier. {Abbildung} Illustr. von: Felixmüller, Conrad [2] Wolfenstein, Alfred: Ein Aufrührer. {Drama} [3] Benn, Gottfried: Gedichte. Curettage; Cafe (Für George Grosz); Der späte Mensch; Innerlich. {Gedicht} • P: Grosz, George

359 360 361 362

[4] Kohlenrevier. {Abbildung} Illustr. von: Felixmüller, Conrad [5] Menschen über der Welt. {Abbildung} Illustr. von: Felixmüller, Conrad [6]-[8] Fontana, Oskar Maurus: Insel Elephantine. {Erzählung} [8]-[9] Utzinger, Rudolf: Kain. {Aufsatz} • S: Epochen · Feigheit · Nervenrasse • Revolution • P: Bahr, Hermann · Bierbaum, Otto Julius • Chesterton, Gilbert Keith · Heine, Heinrich • Scheffel, Joseph Victor · Stendhal, Friedrich von · Wagner, Richard

363 [9] {Redaktionelle Mitteilung} 364 [10M11] {Werbung}

• V: Erich Reiss · Emst Rowohlt · Graphisches

92

Kabinett J.B. Neumann · Landhausverlag · S. Fischer

365

[12] Ein Matrose gewesen. {Abbildung} Illustr. von: Felixmüller, Conrad

ANBRUCH 4 (1921) H. 5 366 367 368 369 370 371 372

[1] Bildnis. Nach der Lithographie. (Abbildung) Illustr. von: Munch, Edvard [2]-[3] Trautner, Eduard: Nacht. Ein Aufzug in vier Szenen. {Drama) [Ausschnitt] [3]-[8] Krell, Max: Umwege. {Erzählung) [4] Sterbezimmer. Nach dem Holzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Munch, Edvard [5] Auf der Straße. Nach dem Holzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Munch, Edvard [9] Becher, Johannes R.: Gedichte. Herkunft und Sendung; Die Vollendung; Lied. {Gedicht} [10M11] {Werbung} • V: Erich Reiss · Emst Rowohlt · Graphisches Kabinett J . B . Neumann · Landhausverlag

373 374

[12] Am Strande. Nach dem Holzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Munch, Edvard [12] {Redaktionelle Mitteilung) • P: Munch, Edvard • V: Paul Cassirer

ANBRUCH 4 (1921) H. 6 375 376 377 378 379 380 381 382 383

[1] Selbstbildnis mit Hut 1921. Nach der Originalradierung. {Abbildung} Illustr. von: Beckmann, Max [2]-[6] Utzinger, Rudolf: Fremdlinge. Szene aus einem Drama. {Drama} [Ausschnitt] [4] Bildnis eines Arztes. Nach der Originallithographie. {Abbildung} Illustr. von: Beckmann, Max [5] Bildnis S.H. Nach der Originallithographie. {Abbildung} Illustr. von: Beckmann, Max [6]-[7] Rütte, Miroslav: Der Selbstmord. {Erzählung} [7]-[8] Anonym: [ohne Titel] {Gedicht} [8]-[9] Baum, Oskar: Schuld. {Erzählung) [9] Mares, Michal: Rundfahrt in einer Berliner Droschke. {Gedicht) Übers, von: Straschnov, Grete [9] Mares, Michal: Nokturno. Dem Dichter Theodor Däubler. {Gedicht} Übers, von: Straschnov, Grete • P: Däubler, Theodor

384

[9] Mares, Michal: Abend. {Gedicht} Übers, von: Straschnov, Grete 385 [10M11] {Werbung} • V: Erich Reiss

386

[12] Der Nachhauseweg. Nach der Originallithographie. (Abbildung) Illustr. von: Beckmann, Max

Bibliographie

ANBRUCH2 13

ANBRUCH 4 (1922) Η. 7/8 387 388

[1] Nach dem Originalholzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Masereel, Frans [2]-[10] Schneider, Otto: Antaios. 2. Akt aus dem gleichnamigen Mysterium. {Drama} [Ausschnitt] -> ANBRUCH 325 Niederkunft (Drama) -> ANBRUCH2 14 Vorspiel zu einer Tragödie: Antaios (Drama)

389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400

[4] Aktiengesellschaft. {Abbildung} Illustr. von: Masereel, Frans [5] Gut und böse. {Abbildung) Illustr. von: Masereel, Frans [8] Der Vielfraß. {Abbildung} Illustr. von: Masereel, Frans [9] Großstadt. {Abbildung} Illustr. von: Masereel, Frans [10]-[11] Schnack, Anton: Ma. {Erzählung} [11] Weißmann, Luise Maria: Gesang der Früh-Vollendeten. {Gedicht} RUB: Gedichte [11] Weißmann, Luise Maria: Das Karussel. {Gedicht} RUB: Gedichte [11] Weißmann, Luise Maria: Kindheit. {Gedicht} RUB: Gedichte [11] Weißmann, Luise Maria: Die Katzen. {Gedicht} RUB: Gedichte [11] Weißmann, Luise Maria: Die Marionetten. {Gedicht} RUB: Gedichte [12] Trautner, Eduard: Gedichte. {Gedicht} RUB: Gedichte [12]-[14] TJtzinger, Rudolf: Die helle Nacht. {Erzählung} • P: Altenberg, Peter

401 402

[13] Mädchen am Tisch. {Abbildung} Illustr. von: Masereel, Frans [14] J.B. Neumanns Bilderhefte. {Annonce}

• V: Graphisches Kabinett J.B. Neumann

403 [15M16] {Werbung}

411 [10M11] {Werbung} 412 [12] Holzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Jansen, Franz M.

Der Anbruch ANBRUCH2 (1920) 1

• S: Bezugsmolluske · Elastische Beziehungen • Elastische Systeme · Expressionismus • Jugend · Neue Menschenart · Neue Wiener Bühne (Wien) · Rasse · Relativität • Relativitätsmensch · Relativitätsstaat • Weltgeschichte · Zeit • P: Becher, Johannes R. · Däubler, Theodor • Ehrenstein, Albert · Einstein, Albert · Fischer, Johannes · Gütersloh, Albert Paris · Hanslik, Erwin · Kipling, Rudyard · Kokoschka, Oskar • Schiele, Egon -> ANBRUCH 5 Die Zeitrasse (Aufsatz) -> ANBRUCH 20 Die Zeitrasse (Aufsatz)

2

404 405

[1] Holzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Jansen, Franz M. [2]-[8] Schneider, Otto: Antaios. 2. Akt aus dem gleichnamigen Mysterium. {Drama} [Ausschnitt] -> ANBRUCH 325 Niederkunft (Drama) -> ANBRUCH2 14 Vorspiel zu einer Tragödie: Antaios (Drama)

406 407 408 409 410

[4] Holzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Jansen, Franz M. [5] Holzschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Jansen, Franz M. [8] Trautner, Eduard: Gedicht. {Gedicht} [8]-[9] Schnack, Anton: Ricci Pattis. {Erzählung} [9] Baudisch, Paul: Fragmente einer religiösen Ästhetik. Der Künstler: Negation; Position; Künstler und Welt. {Aufsatz} • S: Ästhetik · Kunst - Religion · Künstler

10-12 Weiß, Ernst: Rettung. {Gedicht} -> ANBRUCH 224 Rettung (Gedicht)

3

12 Urzidil, Johannes: Todesgesang. {Gedicht} -> ANBRUCH 247 Todesgesang (Gedicht) -> WEISSHEFTE 5 Todesgesang (Gedicht)

4

13-19 Adler, Paul: Der Anachoret. (Erzählung)

5

20-21 Hatzfeld, Adolf von: An Gott. {Gedicht}

6

22-27 Guttmann, Richard: Der Anfänger. {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

-> ANBRUCH 195 Der Anachoret (Erzählung)

-> ANBRUCH 248 An Gott (Gedicht)

• V: Editions Lumifcre · Erich Reiss • Graphisches Kabinett J.B. Neumann • Landhausverlag

ANBRUCH 4 (1922) H. 9

5-9 Müller, Robert: Die Zeitrasse. Als Conference gesprochen anläßlich der am 11. November 1917 in der „Neuen Wiener Bühne" abgehaltenen Matinee „Das junge Wien". {Aufsatz}

• Nachdr.: Guttmann, Richard: Der Anfänger. Acht Bilder. Berlin: S. Fischer 1918. ANBRUCH 89 Der Anfänger (Drama)

7 8

28 Rutra, Arthur Ernst: Aus dem Zyklus: Einsamkeit. {Gedicht} 29-39 Kornfeld, Paul: Metapolitik. {Aufsatz} • S: Beseeltheit · Geist - Politik · Geistigkeit • Gewalt · Gewissen · Kunst · Materialismus • Metapolitik · Monismus · Plutokratie · Politik • Relativismus · Subjektivismus • Zusammenbruch -> ANBRUCH 41 Metapolitik (Aufsatz) -> ANBRUCH 71 Metapolitik (Aufsatz)

9 10 11 12 13

39 Kasack, Hermann: Der Schlafende. {Gedicht} 40 Gütersloh, Albert Paris: Abenderscheinung während der Resignation. {Gedicht} 40-41 Gütersloh, Albert Paris: Dämmerung. {Gedicht} 41 Gütersloh, Albert Paris: Grabschrift für viele Tage unseres Lebens. {Gedicht} 41 Gütersloh, Albert Paris: Spruch. {Gedicht} 93

AUFBAU 14 14

Analytische

42-52 Schneider, Otto: Vorspiel zu einer Tragödie: Antaios. {Drama} [Ausschnitt] -» ANBRUCH 325 Niederkunft (Drama) -> ANBRUCH 388 Antaios (Drama) -> ANBRUCH 405 Antaios (Drama)

15

53-60 Bfezina, Otokar: Spieglung in der Tiefe. {Aufsatz} Übers, von: Pick, Otto • S: Erkenntnis · Geist · Kunst · Liebe -> ANBRUCH 159 Spiegelung in der Tiefe (Aufsatz)

16

60-61 Adler, Paul: Ostern. {Gedicht}

17

62-63 Ehrenstein, Albert: Die Helfer sind tot. {Manifest}

-> ANBRUCH 249 Osterliebe (Gedicht)

• S: Weltkrieg -» ANBRUCH 222 Die Helfer sind tot (Manifest)

18

63-65 Ehrenstein, Albert: Feindliche Brüder. {Kommentar} • S: Revolution: 1918/19: Deutschland • P: Schiller, Friedrich von -» ANBRUCH 223 Feindliche Brüder (Kommentar)

19

66-69 Thom, Andreas: Mosaik. Kapitel aus einem Roman. {Roman} [Ausschnitt] -> ANBRUCH 210 Mosaik (Roman)

21

32

70-76 Wolfenstein, Alfred: Erschaffe erst dich. {Drama}

Aufbau AUFBAU [1] (1919/1920) Η. 1 [Dezember/J anuar] 1 2

77 Urzidil, Johannes: Kreisende Maske. {Gedicht}

23

78-81 Buschbeck, Erhard: Apologie des Augenblicks. {Betrachtung}

-> ANBRUCH 142 Kreisende Maske (Gedicht)

24 25

• S: Augenblick · Existenz · Güte · Hingabe •Tod -> ANBRUCH 239 Apologie des Augenblicks (Betrachtung)

26

84 Thom, Andreas: Suchung. {Gedicht}

27

85 Thom, Andreas: Erziehung. {Betrachtung}

-> ANBRUCH 204 Suchung (Gedicht)

• S: Erziehung -> ANBRUCH 212 Erziehung (Betrachtung)

28

4

4-8 Saiten, Felix: Peinliches Gespräch. {Dialog}

5

9-10 Friedeil, Egon: Ibsen. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz]

• S: Kritik

• S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) · Exakte Mystik • Klassizismus • P: Ibsen, Henrik · Strindberg, August

6

7

8

88 Trautner, Eduard: Gedicht. (Gedicht} 89-95 Pannwitz, Rudolf: Der innere Aufbau Europas. {Aufsatz} • S: Europa · Handelsverträge · Kapitalismus • Neue Lebensformen -> ANBRUCH 237 Der innere Aufbau Europas (Aufsatz)

31

96-102 Rutra, Arthur Ernst: Geist und Schuld. {Aufsatz) • S: Führer - Volk · Geist · Geistige · Geistige

94

14-15 Bahr, Hermann: Dingelstedt. {Aufsatz} • S: Burgtheater: Direktion Franz von Dingelstedt (1870-1881) · Schauspielkunst • P: Dingelstedt, Franz von · Mitterwurzer, Friedrich · Thimig, Hugo

15-16 Ulimann, Ludwig: Ernst Weiß, der Dichter und „Tanja". {Aufsatz} • S: Expression • P: Weiß, Ernst: Tanja

9 10

{Aufsatz}

29 30

11-14 Brandes, Georg: Einleitung zu „Peer Gynt". {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Peer Gynt-Sage • P: Ibsen, Henrik: Peer Gynt

86-88 Müller, Robert: Geist und Republik. • S: Demokratie · Deutschland · Geist • Massenwirtschaft · Militarismus · Neue Lebensformen · Republik · Revolution: 1918/19: Deutschland · Sozialismus • P: Goering, Reinhard: Seeschlacht -> ANBRUCH 220 Geist und Republik (Aufsatz)

3-4 Csokor, Franz Theodor: Georg Kaiser. {Aufsatz} • S: Entselbstung · Neues dramatisches Wollen • Verantwortlichkeitsgefuhl · Verkündigung • P: Kaiser, Georg

81 Schürer, Oskar: Versöhnung. {Gedicht} 82-84 Fischer, Johannes: Hodler. {Aufsatz} • S: Eurhythmie · Impressionismus • Parallelität · Permanenz • P: Hodler, Ferdinand · Picasso, Pablo -»ANBRUCH 151 Hodler (Aufsatz)

1-2 Anonym: Mitteilung. {Programmatischer Text} 2-3 Kaiser, Georg: Zum „Brand im Opernhaus". {Betrachtung} • P: Debucourt, Louis Philibert

3

-> ANBRUCH 228 Erschaffe erst dich (Drama)

22

103 A.E.R.: Nachwort. {Notiz} • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Generation

65 Ehrenstein, Albert: Der Verwundete zwischen den Feuern. {Gedicht} -»ANBRUCH 221 Der Verwundete zwischen den Feuern (Gedicht)

20

Arbeiter · Krieg · Läuterung · Organisation • Revolution · Schuld · Zerstörungspsychose • P: Hiller, Kurt

11

16-17 Weiß, Ernst: Zwei Gedichte. Gebet um Duldung; Gesang des Friedens. {Gedicht} 17-19 Rolland, Romain: Szene aus „Die Zeit wird kommen". {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Zweig, Stefan 19-22 Antropp, Theodor: Die Technik in Schönherrs Dramen. Eine dramaturgische Betrachtung zur „Kindertragödie". {Aufsatz} • S: Sachlichkeit · Vereinfachung • Verinnerlichung • P: Schönherr, Karl: Kindertragödie

12

22-23 Anonym: Rückblick. {Notiz} {Liste} • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) · Kammerspiele (Wien) • Residenz-Bühne (Wien) • P: Bernau, Alfred

Bibliographie

AUFSCHWUNG 28

AUFBAU [1] (1920) H. 2 [März/April] 13

1-5 Gabelentz, Georg von der: Am Bau des neuen Hauses. {Kommentar} • S: Geistige Erneuerung · Neuer Idealismus • Revolution: 1918/19 · Theater - Revolution • Theater der Zukunft

14

6-10 Toller, Ernst: Die Börse. Eine visionäre Szene. {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] • Vorabdr.: Toller, Ernst: Masse Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts. Potsdam: Gustav Kiepenheuer 1921.

15

11-14 Szenenbilder und Figurinen für die „Peer Gynt"-Aufluhrung am Deutschen Volkstheater. {Abbildung} Illustr. von: Steiner, Bernd • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) • P: Ibsen, Henrik: Peer Gynt

16

15-16 Stahl-Nachbaur, Ernst: Der Expressionismus und der Schauspieler. {Aufsatz}

8 9 10

• S: Altruismus - Egoismus · Circulus vitiosus • Wahrscheinlichkeitsrechnung · Zweifel • P: Nietzsche, Friedrich

11 12 13 14

17-19 Friedell, Egon: Das Theater unserer Zeit. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Dilettantismus · Fragment · Geist · Kino • Lebenstempo • Monumentalität · Stil • Theater · Theater - Kino · Zeitalter der Extrakte • P: Schiller, Friedrich von · Shakespeare, William • Vorabdr.: Friedell, Egon: Die Judastragödie. In vier Bühnenbildern und einem Epilog. WienPrag-Leipzig: Ed. Strache 1920.

18

19-22 Ulimann, Ludwig: Das Publikum. {Aufsatz}

19

22-24 Liebstoeckl, Hans: Vom Daimon des Kritikers. {Aufsatz}

15

16

11 Szczepanski, Ludwig: Aus „Briefe". {Gedicht} Übers, von: Kalmer, Josef -* AUFSCHWUNG 39 (Redaktionelle Mitteilung)

17 18 19

11-12 Szanto, Elisabeth: Erlebnis. {Kurzprosa} 12 Szanto, Maria: Schwermut. {Gedicht} 13-14 Sternberg, Tobias: Stirb und werde! Die neue Zeit. {Manifest} • S: Jugend · Neue Zeit · Übergangszeit • Weltkrieg: Erster · Zivilisation

20

14-15 Ebner, Ulrich: Mache. {Kommentar} RUB: Rundschau

21

15 Ebner, Ulrich: Stil. {Kommentar} RUB: Rundschau

22

15-16 Sternberg, Tobias: Johannes R. Becher. {Aufsatz} RUB: Rundschau

• S: Mache

• S: Daimon · Kritik · Theaterkritik

U3 Anonym: Mitteilungen des Deutschen Volkstheaters. {Notiz} {Liste}

11 Gottfried, Markus: Aua „Raunen im Winde". Lied vom Dasein; Empor. {Gedicht} Übers, von: Goldschläger, Ephraim -> AUFSCHWUNG 39 (Redaktionelle Mitteilung)

• S: Dramatisches Genie · Theater: Publikum

20

8 Csalcsich, Karl H.: Um den Gottessohn. {Gedicht} 8 Csalcsich, Karl H.: Christus Ischarioth. {Gedicht} 9 Klinger, Robert: Halbheit. {Gedicht} 9-10 Medina, Paul: Von der Einstellung zum Menschen. {Aufsatz} • S: Geistige · Kommunismus · Relative Werte • Sozialismus · Unendlichkeit · Unfaßbares • Weltanschauung · Zeit des Neugestaltens

• S: Ballung · Expressionismus · Persönlichkeit • Schauspielkunst: Expressionismus

17

5 Die Tänzerin. Zeichnung. {Abbildung} Illustr. von: Haipom, Edith 6-7 Kalmer, Josef: Ballade von Nacht und Wind. {Gedicht} 7 Hirsch, Paul: Der Circulus vitiosus. {Aphorismus}

• S: Stü

• S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) · Kammerspiele (Wien)

• P: Becher, Johannes R. · Morgenstern, Christian

23

Aufschwung

16 Sternberg, Tobias: Notizen. {Redaktionelle Mitteilung} {Programmatischer Text} RUB: Rundschau

AUFSCHWUNG 1 (1919) H. 2 [März] AUFSCHWUNG 1 (1919) Η. 1 [Februar] ι

U2 {Werbung} • V: Verlag „Verl"

2 3 4 5 6 7

24 25

Baudelaire, Charles: Das Gespenst. {Gedicht} Übers, von: Kalmer, Josef 2-3 Goldstein, Kurt: In memoriam Peter Altenberg. {Nachruf} • P: Altenberg, Peter

3 3 4 4-5

Sternberg, Tobias: Sphinx. {Gedicht} Krishna: Das Rad der Zeit. {Gedicht} Sperber, Alfred: Pan. {Gedicht} Ebner, Ulrich: Szene aus dem Drama „Der Weg". {Drama} [Ausschnitt]

26

27 28

17 Kalmer, Josef: Daniel. {Gedicht} 18 Kellmer, Chajan: Zur Erkenntnis der Bibel. Anmerkungen. {Aufsatz} • S: Bibel · Gesetz · Gott · Leben · Ordnung • Schöpfung

19-20 Wurzer, Lothar: Einberufung. Einberufen; Weit!; Niederschlag; In Erkenntnis der Ursache des Leidens; Resignation; Wache Stunde nach dem Toben. {Gedicht} 21 Zeichnung. {Abbildung} Illustr. von: Szanto, Maria 22 Ebner, Ulrich: Zeit und Unendlichkeit. {Manifest} • S: Ausdruckekunst · Kunst des Wesentlichen • Umsturz

95

AUFSCHWUNG 29 29 30 31 32 33 34 35

23 Csalcsich, Karl H.: Peiniger. {Gedicht) 23 Csalcsich, Karl H.: Menschlichkeit. {Gedicht} 23-30 Förster, Bernhard: Der letzte Weg. Ein Drama. {Drama) 31 Goldschläger, Ephraim: Vision. (Gedicht) 31 Sternberg, Tobias: Sonett. (Gedicht) 31 Sternberg, Tobias: Lauf. (Gedicht) 32-33 Goldstein, Kurt: Kunst und Politik. {Kommentar} RUB: Rundschau • S: Aktivismus · Führer · Kunst - Politik • Revolution: 1918/19 · Tätiger Geist

36

33-34 Medina, Paul: Den Optimisten. (Kommentar) RUB: Rundschau

Analytische 51

• Nachdr.: Csokor, Franz Theodor: Die rote Straße. Ein dramatisches Werk in 14 Bildern. Weimar-Potsdam: Gustav Kiepenheuer 1918.

52

53

54

55

• S: Bolschewismus · Kompromißlosigkeit • Krieg · Menschenrecht · Neue Zeit · Neues Geschlecht · Zivilisation

37

38

39

56

36 U.E.: Richard Wahle, Die Tragikomödie der Weisheit. (Rezension) RUB: Rundschau • S: Entwicklung · Expressionismus • Imaginärer Ausdruck · Neuer Geist • Rez.: Wahle, Richard: Die Tragikomödie der Weisheit. Die Erlebnisse und die Geschichte des Philosophierens. Ein Lesebuch. Wien: Wilhelm Braumüller 1915.

57 58

41 42

• V: Richard Länyi · Verlag „Ver!"

37 Schmall, Camill: Stadt. {Gedicht} 38 Ebner, Ulrich: Aufruf zur Geistigkeit. (Manifest) • S: Bewußtsein · Einsamkeit · Geist · Jugend • Tat

45

46

39-40 Claudel, Paul: Gesang vom Duft. Aus: „Die Stunde, die zwischen Frühling und Sommer schwebt". [Drama} (Gedicht) [Ausschnitt] Ubers, von: Kalmer, Josef 41-42 Gheon, Henry: Ueber Claudel. (Aufsatz)

AUFSCHWUNG 1 (1919) H. 6 [Juni] 60 61

62 63 64 65

42 Goldstein, Kurt: Georg Trakl. (Gedicht)

66

• P: Trakl, Georg

48 49 50

96

42 Kalmer, Josef: Sonett der Leiche. (Gedicht} 43 Anbetung. Linoleumschnitt. (Abbildung) Illustr. von: Nord, Karla 44-46 Sternberg, Tobias: Besinnung. (Gedicht)

85 Goldstein, Kurt: Manchmal des Abends... {Gedicht) 86 Sternberg, Tobias: Rede an die Jugend. {Manifest} (Gedicht) • S: Jugend · Neue Form · Neue Zeit · Tat • Verbrüderung

87 Linoleumschnitt. {Abbildung} Illustr. von: Soucek, Slavi 88 Guttmann, Richard: Kleine Prosa. {Kurzprosa} 89-93 Schmall, Camill: Szene aus dem Drama: „Europäer". {Drama) [Ausschnitt] 93-96 Wurzer, Lothar: Die Bergpredigt und der Sozialismus. {Aufsatz) • S: Christentum · Egoismus · Gott — Geist • Liebe • Sozialismus • P: Jesus von Nazareth -> Fortsetzung von AUFSCHWUNG 55 Die Bergpredigt und der Sozialismus (Aufsatz)

• S: Drama - Lyrik • P: Claudel, Paul

47

U4 Theater- und Tanzabend des „Aufschwung". (Annonce) • S: Aufschwung (Wien)

AUFSCHWUNG 1 (1919) H. 3 [April] 43 44

U3 {Werbung) U3-U4 (Werbung) • V: Richard Länyi · Verlag „Verl"

59

36 (Redaktionelle Mitteilung)

U3 Anonym: Inserate. {Redaktionelle Mitteilung) U3 {Werbung} U3-U4 (Werbung)

58-60 Klinger, Robert: Idealismus - Expressionismus. Worte zu einer Entwicklung. (Aufsatz) • S: Expressionismus · Geistigkeit · Idealismus • Impressionismus · Naturalismus • Selbstanalyse • P: Sternheim, Carl · Werfel, Franz

-> AUFSCHWUNG 15 Aus „Raunen im Winde" (Gedicht) -> AUFSCHWUNG 16 Aus „Briefe" (Gedicht)

40

51 dAnnunzio, Gabriele: Aus „Canto novo". (Gedicht) Übers, von: Wolfgang, Otto 52 Maier, Hugo: Aus „Schöpfung". Es werde Licht; Und es ward Licht. (Gedicht) 52 Gottfried, Markus: Aus „Raunen im Winde". Seelenverlangen. (Gedicht) Übers, von: Goldschläger, Ephraim 53-57 Wurzer, Lothar: Die Bergpredigt und der Sozialismus. (Aufsatz) • S: Bergpredigt · Christentum · Geist - Gewalt • Gerechtigkeit · Idealismus * Individualismus • Liebe * Sozialismus • P: Jesus von Nazareth AUFSCHWUNG 65 Die Bergpredigt und der Sozialismus (Aufsatz)

34-36 Klinger, Robert: Zur Psychologie des Zischens. (Kommentar) RUB: Rundschau • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Drama: Wirkung · Theater: Publikum • P: Caillavet, Edmond de: Die Fahrt ins Blaue

47-51 Csokor, Franz Theodor: Die rote Straße. (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

67

97 Kalmer, Josef: Landschaften. Lago di Levico; Caldonazzo; Vollmond. {Gedicht} 98-102 Klinger, Robert: Sexus als Dominante. (Aufsatz) • S: Christentum · Christlich-germanisches Schönheitsideal · Dekadenz · Entweihung • Erziehung" Feminismus • Frauenemanzipation · Grausamkeit • Individualität · Mann — Frau · Maske • Mutterschaft · Naturalismus · Sexualität

AUFSCHWUNG 102

Bibliographie • Sexus · Virophobie · Weib · Weiblichkeit • Zusammenbruch • P: Dante Alighieri · Goethe, Johann Wolfgang von · Shakespeare, William

68

hung. Neue Gedichte. Leipzig-München: Kurt Wolff 1917.

87

103 Gide, Andre: Claudel: „Der Baum". {Besprechung} RUB: Rundschau • P: Claudel, Paul: Der Baum

69

103-104 Sternberg, Tobias: Kunstausstellungen. {Kommentar} RUB: Rundschau

70

104 Sternberg, Tobias: Künstlerhaus. {Besprechung} RUB: Rundschau

• Rez.: Pulver, Max: Selbstbegegnung. Gedichte. Leipzig-München: Kurt Wolff 1916.

88

• S: Ausdruckskunst · Sezession (Wien)

• S: Bund der geistig Tätigen (Wien) • Künstlerhaus (Wien) • P: Krakauer, Leopold · Wagner, Ernst · WolfKrakauer, Grete

71

89

104 Sternberg, Tobias: Kollektivausstellung Uriel Birnbaum. {Besprechung} RUB: Rundschau 104 Sternberg, Tobias: Johannes Itten. {Notiz} RUB: Rundschau

AUFSCHWUNG 1 (1919) H. 7 1 Die Leitung: Freunde! Weggenossen! {Programmatischer Text)

90

2-4 Müller, Robert: Geltung der Kunst. {Aufsatz} • S: Demokratie · Erfahrung · Expressionismus • Futurismus · Jugend · Kunst - Leben · Kunst: Wirkung · Operette · Sexualität · Technik • Weiblichkeit • P: Altenberg, Peter · Fischer, Johannes • Kokoschka, Oskar · Whitman, Walt

75 76 77

78 79 80 81

82 83

5-6 Leonhard, Rudolf: Betrachtung eines Torsos. {Erzählung} 6 Maier, Hugo: Die Nonne. {Gedicht} 7 Luitpold, Josef: Der Rückzug ist der wahre Aufmarsch des Krieges. {Gedicht} 8-10 Ehrenstein, Albert: Elend. {Erzählung} 10 Pisk, Egon: Aufschrei. {Gedicht} 11 Fontana, Oskar Maurus: Die Kranke. {Gedicht} 12 Goldstein, Kurt: Am Abend werden... {Gedicht} 12 Sternberg, Tobias: An die Menschheit. {Gedicht} 13-14 Muhr, Adelbert: Das ewige Theaterstück. {Kommentar} RUB: Rundschau • S: Anachronismus · Theater: Publikum • Wien: Theater • P: Zinn, Alexander: Gewitter

84

14 Ebner, Ulrich: Johannes Itten. {Gedicht} RUB: Rundschau • P: Itten, Johannes

85

14-15 Kesser, Hermann: Notizen. {Aphorismus} RUB: Rundschau • S: Geschichte · Weltverbesserer

86

15 Anonym: Walther Hasenclever: Tod und Auferstehung. {Rezension} RUB: Rundschau • Rez.: Hasenclever, Walter: Tod und Auferste-

16 Anonym: Paul Kornfeld: Die Verführung. {Rezension} RUB: Rundschau • Rez.: Kornfeld, Paul: Die Verführung. Eine Tragödie in fünf Akten. Berlin: S. Fischer 1916.

• S: Jugend

74

16 Anonym: Die drei guten Geister Frankreichs - Neue Musik - Über neue Prosa - Aufbau-Architektur. {Rezension} RUB: Rundschau • Rez.: Müller-Wulckow, Walter: Aufbau-Architektur! Berlin: Erich Reiss 1919. (= Tribüne der Kunst und Zeit, Bd.4) • Rez.: Göll, Iwan: Die drei guten Geister Frankreichs. Berlin: Erich Reiss 1919. (= Tribüne der Kunst und Zeit, Bd.5) • Rez.: Bekker, Paul: Neue Musik. Berlin: Erich Reiss 1919. (= Tribüne der Kunst und Zeit, Bd.6) • Rez.: Tribüne der Kunst und Zeit. Eine Schriftensammlung. 29 Bände. Hrsg. von: Edschmid, Kasimir. Berlin: Erich Reiss 1919-1922. • Rez.: Krell, Max: Über neue Prosa. Berlin: Erich Reiss 1919. (= Tribüne der Kunst und Zeit, Bd.7)

• S: Sonderbund-Ausstellung 1919 (Wien) • P: Itten, Johannes

73

16 T.S.: Mechtild Lichnowsky: Der Kinderfreund. {Rezension} RUB: Rundschau • Rez.: Lichnowsky, Mechtilde: Der Kinderfreund. Schauspiel in fünf Akten. Berlin: Erich Reiss 1919.

• S: Wiener Zeitkunst • P: Birnbaum, Uriel

72

15 Anonym: Max Pulver: Selbstbegegnung. {Rezension} RUB: Rundschau

91

16 Anonym: Kritische Diskussionsabende. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Rundschau

92

U3 {Werbung}

93

U3-U4 {Werbung}

94

U4 {Werbung}

• S: Aufschwung (Wien) • S: Wiener Musik- und Theaterfreunde (Wien) • V: Kurt Wollf · Richard Länyi

AUFSCHWUNG 1 (1919) H. 8 95

17-18 T.St.: Entehren wir den Krieg! {Manifest} • S: Entehrung des Krieges · Führer · Geist • Geistige · Menschenrecht · Menschenwürde • Menschsein · Weltkrieg: Erster -> AUFSCHWUNG 102 Offener Brief an Tobias Sternberg (Brief)

96

97 98 99 100 101

19 Jouve, Pierre Jean: Die Stimmen Europas. {Gedicht} Übers, von: Kalmer, Josef 20 Ehrenstein, Albert: Den Feinden. {Gedicht} 20 Ehrenstein, Albert: Zu Hilfe! {Gedicht} 21-22 Bujak, Hans: Gott. {Erzählung} 23-26 Zech, Paul: Des heiligen Jeremias Anrufung. {Gedicht} 27-28 Müller, Robert: Militarismus. Auch ein Gedicht. {Aufsatz} • S: Militarismus · Weltkrieg: Erster

102

28-29 Müller, Robert: Offener Brief an Tobias Sternberg. {Brief} • S: Entehrung des Krieges · Militarismus • Pazifismus · Zivilisation • P: Sternberg, Tobias -> AUFSCHWUNG 95 Entehren wir den Krieg!

97

AUFSCHWUNG 103

Analytische

(Manifest) -»AUFSCHWUNG 103 Offene Antwort an Robert Müller (Brief!

103

29-30 Sternberg, Tobias: Offene Antwort an Robert Müller. {Brief} • S: Geist · Krieg · Mechanisierung • Militarismus · Pazifismus · Vergeistigung • Vermenschlichung • P: Müller, Robert -»AUFSCHWUNG 102 Offener Brief an Tobias Sternberg (Brief)

104

• S: Anbrach, Der (Wien-Berlin) · Tanz • P: Kramrisch, Stella · Seewitz, Joachim

120

40 Anonym: Max Valier: Kosmotechnik und Glacialkosmogonie. {Besprechung) RUB: Musik und Theater

121

41 Claudius, Viktor: Bücher. {Rezension) {Liste} RUB: Bücher

• P: Valier, Max

30 Hiller, Kurt: Abschaffung des Krieges. {Zitat} RUB: Zusammenfassung

• S: Kunst und Leben (Wien) · Neue Erde (Wien) · Sowjet (Wien) · Wage, Die (Wien) • Rez.: Bremer, Magdalene: Das Lied vom Himmel und andere Märchen. Vorwort von Egon H. Straßburger. Berlin: Kribe-Verlag 1919. • Rez.: Kocmata, Karl F.: Einsamer Wald. Ausgewählte Dichtungen. 1909-1919. Wien: Frisch & Co. 1919. (= Die lebendige Dichtung, Bd.l) • Rez.: Herbst, Edgar: Für Menschheits-Kultur! Gegen Wirtschafts-Anarchie, Umsturz und Spießertum. Wien-Leipzig: Anzengruber-Verlag 1919. • Rez.: Meth, Max J.: Vom Kriegstheater der Liebe. Heiteres und Ernstes aus dem Wiener Junggesellenleben. Wien: Anzengruber-Verlag 1918.

• S: Abschaffung des Krieges

105 106 107 108 109 110 111 112

30 Barbusse, Henri: [ohne Titel]. {Zitat} RUB: Zusammenfassung 30 Schickele, Rene: [ohne Titel]. {Zitat} RUB: Zusammenfassung 31 Wolfgang, Otto: Abel. {Gedicht} 31 Wallis, Alfons: Gesang in die Zeit. {Gedicht} 32 Ströter, Maximilian Maria: Gang aus den Gräben. {Kurzprosa} 33 Kalmer, Josef: Revolution. {Gedicht} 33 Goldstein, Kurt: Feierabend. {Gedicht} 34-35 Hatvani, Paul: Liquidation des Mittelalters. {Aufsatz} RUB: Rundschau • • • •

113

114

S: Anachronismus · Ehre · Geist · Heldentum Kriegstechnik · Mittelalter · Neuer Mensch Technik P: Curtius, Ernst Robert · Gide, Andr6

• S: Änderung der Geistesart • Friedenskonferenz · Geist · Internationale Kulturgemeinschaft · Jugend · Materialismus • Völkerverständigung · Weltjugendliga

37 E.G.G.: Deutsches Volkstheater. {Besprechung) RUB: Musik und Theater

38-39 Plöhn, Robert: Deutsches Volkstheater. „Jeremias", dramatische Dichtung von Stephan Zweig. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) · Judentum · Pazifismus • P: Schönherr, Karl: Glaube und Heimat · Ury, Lesser · Zweig, Stefan: Jeremias

116

39 E.G.G.: Deutsches Volkstheater. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) • P: Goethe, Johann Wolfgang von: Torquato Tasso

117

123

124

42 Claudius, Viktor: Martha Salut. {Besprechung) RUB: Eingesendet

125

42 {Liste} {Werbung} RUB: Eingesendet

126 127

43 {Werbung} 43 {Annonce}

128

43 {Werbung}

• P: Salut, Martha • P: Valier, Max

119

AUFSCHWUNG 1 (1919) H. 9/10 129 130 131

98

45 Sternberg, Tobias: Sonett. {Gedicht} 46-49 Müller, Robert: Der Leutnant. {Erzählung) 50 Werfel, Franz: Warum mein Gott? {Gedicht) • Nachdr.: Werfel, Franz: Warum mein Gott? In: Nerv, Der (Czemowitz) 1 (1919) H.12, S.119. AUFSCHWUNG 161 (Redaktionelle Mitteilung)

132

51-58 Koch-Dieffenbach, Hans: Der Weg zum Bolschewismus. {Dialog} [Redaktioneller Zusatz] • S: Auflehnung · Bolschewismus · Chaos • Geist - Gewalt · Gesamtmenschliche Neuordnung · Gewalt · Jugend · Jugendbewegung • Kapitalismus · Kommunismus • Mechanisierung · Politische Rundbriefe (Karlsruhe) · Revolution · Verbrecher -> AUFSCHWUNG 133 Schlußbemerkung (Aufsatz)

40 Plöhn, Robert: Stadttheater. {Besprechung} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Musik und Theater 40 T.S.: Tanz in Wien. {Besprechung) RUB: Musik und Theater

• V: Verlag „Aufschwung"

• S: Freie Bühne (Wien) · Lumpaci vagabundus (Wien)

39 E.G.G.: Volksoper. {Besprechung} RUB: Musik und Theater

• S: Stadttheater Wien · Weiblichkeit • P: Schönherr, Karl: Der Weibsteufel

42 Fünf Klavierabende Paul Emerich. Kleiner Konzerthaussaal. {Annonce} RUB: Eingesendet • S: Wien: Kleiner Konzerthaus-Saal • P: Emerich, Paul

• S: Volksoper: Direktion Felix von Weingartner (1919-1924) • P: Rossini, Giacomo: Wilhelm Teil

118

41 E.G.G.: Bücher. {Rezension} RUB: Bücher • S: Flugtechnik • Rez.: Betsch, Roland: Der wilde Freiger. Romein. Berlin: Ullstein 1919. (= Ullstein-Bücher. Eine Sammlung zeitgenössischer Romane, Bd.115)

35-37 Anonym: Ausblick. {Manifest} RUB: Rundschau

• S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) · Erotik • P: Sudermann, Hermann: Das höhere Leben

115

122

^33

59-61 Sternberg, Tobias: Schlußbemerkung. {Aufsatz) • S: Individuum · Jugend · Kommunismus

Bibliographie

AUFSCHWUNG 161 • Politische Rundbriefe (Karlsruhe) · Revolution • Weltrevolution • P: Bittel, Karl · Hiller, Kurt · Kraus, Karl -> AUFSCHWUNG 132 Der Weg zum Bolschewismus (Dialog)

134 135 136

137

61 Goldstein, Kurt: Fabriksarbeiter. {Gedicht} 62 Hatvani, Paul: Silvester 1917. {Gedicht} 62 Rimbaud, Jean Arthur: Der Schläfer im Tal. {Gedicht} Übers, von: Kalmer, Josef 63-65 Tieck, Paulus: Die Chancen einer aktivistischen Sozialrevolution. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • • • •

138

139

140

141

142

143

144

145

S: Aktiviemus · Geistige - Intellektuelle Marxismus · Masse - Phrasen · Menschheit Phrase · Sozialrevolution · Weltverbesserung P: Hiller, Kurt

65-66 Fogazarro, Antonio: Abend. (Vicenza 1842). {Gedicht} Übers, von: Wolfgang, Otto 67 Infeld, Heinrich: Lichtung. {Gedicht} RUB: Die Frühe Saat. Eine Lese des neuen Anfangs 68-69 Szanto, Piroska: Erweckung. {Gedicht} RUB: Die Frühe Saat. Eine Lese des neuen Anfangs 70 Ebner, Ulrich: Zwei Gedichte. Frage; Reue. {Gedicht} RUB: Die Frühe Saat. Eine Lese des neuen Anfangs 70 Maier, Hugo: Der Maler. {Gedicht} RUB: Die Frühe Saat. Eine Lese des neuen Anfangs 71 Burger, Karl: Besinnung. {Gedicht} RUB: Die Frühe Saat. Eine Lese des neuen Anfangs 71 Pisk, Egon: Adagio. Friedl B. zu eigen. {Gedicht} RUB: Die Frühe Saat. Eine Lese des neuen Anfangs 72-73 Sternberg, Tobias: Politik des schaffenden Geistes. {Aufsatz) RUB: Rundschau

149

73-74 Kuh, George: Strindberg-Front. {Kommentar} RUB: Rundschau

150

151

148

152

77-78 E.G.G.: Deutsches Volkstheater. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Deutsches Volketheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) · Grausamkeit • Weiblichkeit • P: Kesser, Hermann: Kaiserin Messalina • Messalina · Roland, Ida

153

78-79 E.G.G.: Kammerspiele. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Kammerspiele (Wien) • P: Ibsen, Henrik: Rosmersholm

154

79 Plöhn, Robert: Wiener Stadttheater. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Stadttheater Wien • P: Rakasoff, J.G.: Gottsucher

155

79-80 E.G.G.: Renaissance-Bühne (Harry Walden-Theater). {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Renaissance-Bühne (Wien) • P: Lopez, Sabatino: Der dritte Gatte · Waiden, Harry

156

80 Plöhn, Robert: Neue Wiener Bühne. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Neue Wiener Bühne (Wien) • P: Soyka, Otto: Geldzauber

157

80 E.G.G.: Komödienhaus. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Komödienhaus (Wien) · Operette • P: Bistron, Julius: Der Liebesteufel • Bodanzky, Robert: Der Liebesteufel · Jacobson, Leopold: Der Liebesteufel

158

75 Anonym: [ohne Titel]. {Rezension} RUB: Rundschau • S: Anbrach, Der (Wien-Berlin) · Forum, Das (Potsdam) · Neue Merkur, Der (München) • Spiegel, Der (Berlin-Charlottenburg) • Rez.: Klabund: Bracke. Ein EulenspiegelRoman. Berlin: Erich Reiss 1918. • Rez.: Das Ziel. Jahrbücher für geistige Politik. 3 Bände. Hrsg. von: Hiller, Kurt. MünchenBerlin; Leipzig: Georg Müller; Kurt Wolff 19161919. • Rez.: Frank, Leonhard: Der Mensch ist gut. Zürich-Leipzig: Max Rascher 1918. (= Europäische Bücher) • Rez.: Gütersloh, Albert Paris: Die tanzende Törin. Roman. München: Georg Müller 1913.

76-77 E.G.G.: Deutsches Volkstheater. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Deutsches Volketheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) • P: Rivifere/Besnard: Mein Freund Teddy

74 Kalmer, Josef: Anmerkung zu Itten. {Besprechung} RUB: Rundschau • S: Expressionismus · Vernunft • P: Itten, Johannes · Klee, Paul • Rez.: Itten, Johannes: Zeichnungen. Wien: Richard Länyi 1919.

76 E.G.G.: Volksoper. {Besprechimg} RUB: Musik und Theater • S: Volksoper: Direktion Felix von Weingartner (1919-1924) • P: Gounod, Charles: Faust

• S: Mann - Frau · Verlogenheit · Weiblichkeit • P: Strindberg, August

147

76 E.G.G.: Burgtheater. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) • P: Schiller, Friedrich von: Die Räuber

• S: Aktivismus · Kunst - Politik • Menschheitsidee · Tendenzdichtung

146

• Rez.: Nienkamp, Heinrich: Fürsten ohne Krone. Fast ein Roman. Berlin: Vita-Verlag 1916.

80-81 Gruchol, Emil Gustav: Freie Künstlervereinigung Wien. {Besprechung} RUB: Musik und Theater • S: Freie Künstlervereinigung (Wien) • P: Claudius, Viktor · Garden · Peiper, Robert • Salut, Martha · Schnitzler, Arthur: Die letzten Masken · Tartakower, Berta

159

81 Schrom, Alois: Goethe. {Gedicht} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Verschiedenes

160

81 Schrom, Alois: Schiller. {Gedicht} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Verschiedenes

161

81 {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Verschiedenes

• P: Goethe, Johann Wolfgang von

• P: Schiller, Friedrich von

99

AUFSCHWUNG 162

162

-> AUFSCHWUNG 131 Warum mein Gott? {Gedicht)

171

82 Sternberg, Tobias: Georg Kaiser: Juana. (Rezension) RUB: Bücher und Zeitschriften

172

86 (Annonce)

173

86 (Werbung)

• S: Dramatik • P: Strindberg, August • Rez.: Kaiser, Georg: Juana. Einakter. München: Roland Verlag 1919. (= Die neue Reihe, Bd. 15)

163

82 Sternberg, Tobias: Ciaire Studer: Der gläserne Garten. {Rezension) RUB: Bücher und Zeitschriften • S: Frauenbewegung · Frauenliteratur • Frauenseele · Weiblichkeit • P: Lasker-Schüler, Else · Lichnowsky, Mechtilde • Rez.: Studer-Goll, Ciaire: Der gläserne Garten. Zwei Novellen. München: Roland Verlag 1919. (= Die neue Reihe, Bd. 17)

164

83 Pisk, Egon: Arthur Ernst Rutra: Golgatha. {Rezension} RUB: Bücher und Zeitschriften • S: Einsamkeit · Messias • Rez.: Rutra, Arthur Ernst: Golgatha. Ein Spiel in neun Bildern. München: Georg Müller 1918.

165

83 E.G.G.: Der Anbruch. {Rezension} RUB: Bücher und Zeitschriften • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Jugend • Rez.: Der Anbruch. Ein Jahrbuch neuer Dichtung. Hrsg. von: Rutra, Arthur Ernst; Schneider, Otto. München: Roland Verlag 1920.

166

83 Anonym: Alfred Victor Goebl: Weite Wege. (Notiz) RUB: Bücher und Zeitschriften • Rez.: Goebl, Alfred Viktor: Weite Wege. Wien: Verlag „Verl" 1919. (= Das neue Gedicht, Bd.21)

167

83-84 E.G.G.: Artur Andres [sie!]: Es sind der Menschen zu viele. (Rezension) RUB: Bücher und Zeitschriften • S: Überbevölkerung • Rez.: Anders, Artur: Es sind der Menschen zu viele... Ein Roman. Wien-Leipzig: Frisch & Co. 1919.

168

84 E.G.G.: Biographien-Reihe. {Rezension) RUB: Bücher und Zeitschriften • P: Kleist, Heinrich von · Lassalle, Ferdinand • Mirabeau, ΗοηοΓέ Gabriel de • Rez.: Großmann, Stefan: Ferdinand Lassalle. Berlin: Ullstein 1919. (= Menschen in Selbstzeugnissen und zeitgenössischen Berichten) • Rez.: Reinhold, Carl Ferdinand: Heinrich von Kleist. Berlin: Ullstein 1919. (= Menschen in Selbstzeugnissen und zeitgenössischen Berichten) • Rez.: Leppmann, Franz: Mirabeau, der Führer der französischen Revolution. Berlin: Ullstein 1919. (= Menschen in Selbstzeugnissen und zeitgenössischen Berichten)

169

84 E.G.G.: Friedrich Freksa: Freiheit. (Rezension) RUB: Bücher und Zeitschriften • P: Kleist, Heinrich von • Rez.: Freksa, Friedrich: Freiheit. Ein Roman. Berlin: Ullstein 1919.

170

85 Gruchol, Emil Gustav: Kunstschau. (Besprechung) • S: Sezession (Wien): Herbstschau 1919 • P: Andri, Ferdinand · Dachauer, Wilhelm • Dobrowsky, Josef · Gerstenbrand, Alfred • Hänisch, Alois · Kitt, Ferdinand · Krause, Heinrich · Oerley, Robert · Roux, Oswald • Wacik, Franz

100

Analytische 86 (Werbung) • S: Freie Bühne (Wien) • V: Kurt Wolff · Verlag „Ver!" • V: Verlag „Aufschwung"

AUFSCHWUNG 1 (1919) H. [a] [Mai] 174 175 176

1-24 Sternberg, Tobias: Dichter. Ein Traumspiel. (Drama) 5 [ohne Titel]. {Abbildung} Illustr. von: Reif, Jella U3 {Werbung} • V: Richard Länyi · Verlag „Ver!"

Die Besessenen BESESSENEN [1] (1913) Η. 1 [Oktober] 1 2

[vor 1] Selbstporträt. (Abbildung) Illustr. von: Schiele, Egon [1] Rehm, Edgar: Vorrede. {Programmatischer Text} • S: Anfang, Der (Berlin-Wien) · Jugend

3 4 5 6 7 8 9

[2-3] Mayerhofer, Ernst: Wahnsinn kam -. Gedicht. (Gedicht) [3-5] Vogl, Fritz: Lehrer Wagner. (Erzählung) [6] Dirmoser, Herbert: Hilde. {Kurzprosa} [7] Flatterbauch, Aurelius: Eva. (Gedicht) [8-10] Mayerhofer, Ernst: Aus des genialen Werner Leben. (Erzählung) [11] Winter, Lorle: Die Sonne will die Frühlingsfeier enden. {Gedicht} [11-12] Rehm, Edgar: Notiz. (Kommentar) • S: Balkankrieg · Brenner, Der (Innsbruck) • Muskete, Die (Wien) · Neue Freie Presse (Wien) • P: Kraus, Karl · Schönpflug, Fritz

Blätter der Prager Kammerspiele BLPRAKAMM [1] (1916) Η. [1] [September] 1

vor 1 Der Sohn. Drama in fünf Akten von Walter Hasenclever. {Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Hasenclever, Walter: Der Sohn

2

1 Der Sohn. Linoleumschnitt. (Abbildung) Illustr. von: Opitz, J.

Bibliographie 3

BLPRAKAMM 26

2-3 Teweles, Heinrich: Vorwort zu den Kammerspielen. {Programmatischer Text} • S: Deutsches Landestheater (Prag) • Dramatik: Moderne * Jugend · Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • Theater: Publikum • P: Hasenclever, Walter: Der Sohn

4

14

• Nachdr.: Wildgans, Anton: Armut. Ein Trauerspiel. Leipzig: L. Staatsmann 1914.

15

4 Fricke, Gerd: An Walter Hasenclever. (Gedicht} 4-6 Tschuppik, Walter: Walter Hasenclever. (Aufsatz) • S: Aufruhr · Dramatik: Moderne · Freiheitssehnsucht · Geist · Intensität · Junges Deutschland · Pathos · Philistertum • P: Hasenclever, Walter · Rubiner, Ludwig • Sternheim, Carl

6

6-8 Hasenclever, Walter: Das unendliche Gespräch. Eine nächtliche Szene. (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

BLPRAKAMM 1 (1917) H. 4 [April] 16

7

1 Experimente. Eine akademische Komödie in drei Akten von H. Anders. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Anders, H.: Experimente

8

2-4 Demetz, Hans: H. Anders. (Aufsatz)

17

5-8 Anders, H.: Hans Don. Eine Hypothese in einem Vorspiel und drei Akten. (Drama) [Ausschnitt]

18

19

• S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Wildgans, Anton: Liebe

11

20

12

S: Gottsehnsucht · Großstadt · Kriegsliteratur Liebe · Monogamie: Unzulänglichkeit der Prostitution · Weibsehnsucht P: Baudelaire, Charles · Dehmel, Richard Hofmannsthal, Hugo von · Rilke, Rainer Maria Wedekind, Frank · Wildgans, Anton

21

23 24

• • • •

S: Askese · Bürgerliches Trauerspiel Sexuelle Unnatürlichkeit P: Buddha · Schopenhauer, Arthur Wildgans, Anton

S: Ehe · Frauenverehrung - Frauenhaß Individualismus · Mann - Frau · Pessimismus Übermensch · Weiblichkeit P: Strindberg, August

16-18 Strindberg, August: Der weiße Berg. (Erzählung) 19-20 Strindberg, August: Vorspiel zum „Traumspiel". (Drama) [Ausschnitt] 20 Anonym: Strindbergs sämtliche Werke. (Notiz) • P: Strindberg, August • V: Georg Müller

BLPRAKAMM 2 (1917) Η. 1 [August] 25

5-8 Michalitschke, Walther: Der Dramatiker Wildgans. (Aufsatz)

9-10 hier, Johann Guido: Gedanken über Wildgans. (Aufsatz)

11-15 Michalitschke, Walther: Der Übermensch Strindberg. (Aufsatz) • • • •

• S: Bürgerliches Trauerspiel · Ehe · Großstadt • Neuromantik · Pessimismus · Prostitution • Treue • P: Wildgans, Anton

13

9-10 Demetz, Hans: Strindbergs Lebenswerk. (Aufsatz) • S: Pantheismus · Weiblichkeit · Zivilisation • P: Bjömson, Björnstjerne · Ibsen, Henrik • Strindberg, August

2-4 Demetz, Hans: Der Lyriker Wildgans. (Aufsatz) • • • • • •

6-8 Tschuppik, Walter: Strindberg, der ein Frauenhasser ist... (Aufsatz) • S: Frauenhaß · Misogynie · Sexuelle Frage • P: Schopenhauer, Arthur · Sternheim, Carl • Strindberg, August · Wedekind, Frank

22 1 Liebe. Tragödie in 5 Akten von Anton Wildgans. (Annonce)

3-5 Kisch, Paul: Strindberg im „Totentanz". (Aufsatz) • S: Ehe · Liebe · Mann - Frau · Westen Osten • P: Strindberg, August: Totentanz

BLPRAKAMM 1 (1916) H. 3 [Dezember] 10

2 August Strindberg (1849-1912). Tuschzeichnung. (Abbildung) Illustr. von: Rzihowsky, Viktor • P: Strindberg, August -> BLPRAKAMM 40 August Strindberg (18491912) (Abbildung)

• S: Komödie · Liebe · Wissenschaft • P: Anders, H.

9

1 Totentanz, I. Teil. Drama in 4 Akten von August Strindberg. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Strindberg, August: Totentanz

• P: Werfel, Franz • Nachdr.: Hasenclever, Walter: Das unendliche Gespräch. Eine nächtliche Szene. Leipzig: Kurt Wolff 1913. (= Der jüngste Tag, Bd.2)

BLPRAKAMM 1 (1916) H. 2 [Oktober]

15-16 Wildgans, Anton: Gedichte. Die Frau des Alternden; Empfängnis; Wie mögen deine lieben Füße sein - ? (Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Wildgans, Anton: Herbstfrühling. Verse. Berlin: Axel Juncker 1909.

• P: Hasenclever, Walter

5

11-14 Wildgans, Anton: Szene aus dem Trauerspiel „Armut". (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

U2 Der Floh im Panzerhaus. SchicksalsGroteske in 5 Teilen von Robert Forster-Larrinaga. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Forster-Larrinaga, Robert: Der Floh im Panzerhaus

26

1-3 Teweles, Heinrich: Die Kammerspiele 1916/17. Bericht. (Aufsatz) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Anders, H. · Hasenclever, Walter • Strindberg, August · Wildgans, Anton

101

BLPRAKAMM 27 27

1-3 Teweles, Heinrich: Die Kammerspiele 1916/17. Bericht. (Aufsatz) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Anders, H. · Hasenclever, Walter • Strindberg, August · Wildgans, Anton

28

3-4 Anonym: Robert Forster-Larrinaga. {Aufsatz}

Analytische 40

BLPRAKAMM 17 August Strindberg (18491912) (Abbildung)

41

30

31

4-6 Forster-Larrinaga, Robert: Interview. (Drama) 6-7 Forster-Larrinaga, Robert: Szene aus „Der Floh im Panzerhaus". (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

42

4-6 Demetz, Hans: Strindberg in Paris. Phantasie, als ich „Inferno" las: [ohne Titel]; Bei Francis; Vor einem Haustor in der Nacht. (Drama)

• Nachdr.: Forster-Larrinaga, Robert: Der Floh im Panzerhaus. Schickeals-Groteske. München: Georg Müller 1916.

43

7-8 Strindberg, August: Die Versuchungen des Teufels. (Erzählung)

8 Kammerer, Florian: Der Floh. Literarische Notizen. (Aufsatz) • S: Floh • P: Forster-Larrinaga, Robert

• P: Strindberg, August

BLPRAKAMM 2 (1918) H. 4 [März] 44

45 U2 Charlotte Stieglitz. Drama von Hans Kyser. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Kyser, Hans: Charlotte Stieglitz

33

1-2 Stieglitz, Heinrich: Heinrich Stieglitz bei Goethe. Ein Brief an seine Braut. (Brief) 2-5 ***: Das junge Deutschland. (Aufsatz)

46

5-7 Glaessner, Oswald: Charlotte Stieglitz, eine Heilige... (Aufsatz)

47

48

6 Joseph Graf Waldstein. Der Gönner Casanovas. (Abbildung)

49

6-8 Balletti, Manon: Ein Brief an Casanova. (Brief) [Redaktioneller Zusatz]

• P: Waldstein, Joseph Graf von

37

50

11-12 Anonym: Das junge Deutschland. Kurze biographische Angaben. (Notiz) • S: Junges Deutschland • P: Arnim, Bettina von · Börne, Ludwig • Gutzkow, Karl · Heine, Heinrich · Kühne, Ferdinand Gustav · Laube, Heinrich · Lewald, August · Mündt, Theodor · Stieglitz, Charlotte • Stieglitz, Heinrich · Varnhagen von Ense, Rahel · Wienbarg, Ludolf

38

• P: Casanova Chevalier de Seingalt, Giacomo Girolamo • Nachdr.: Frauenbriefe an Casanova. Zum ersten Male aus dem Duxer Archiv herausgegeben. Hrsg. von: Gugitz, Gustav; Ravä, Aldo. München: Georg Müller 1912.

7-11 Michalitschke, Walther: Der Dramatiker Hans Kyser. (Aufsatz) • S: Antike • P: Kyser, Hans · Stieglitz, Charlotte

3-5 Michalitschke, Walther: Giovanni Jacopo Casanova. (Aufsatz) [Illustriert] • P: Casanova Chevalier de Seingalt, Giacomo Girolamo

• S: Pietismus • P: Mündt, Theodor · Stieglitz, Charlotte • Stieglitz, Heinrich

36

2-3 ***: Casanova. (Gedicht) • P: Casanova Chevalier de Seingalt, Giacomo Girolamo

• S: Frauenemanzipation · Junges Deutschland • P: Menzel, Wolfgang · Mündt, Theodor

35

1 Giovanni Jacopo Casanova (17251798). Kreidezeichnung. (Abbildung) Illustr. von: Demetz, Karl • P: Casanova Chevalier de Seingalt, Giacomo Girolamo

• P: Goethe, Johann Wolfgang von · Stieglitz, Charlotte

34

U2 Casanova. Drei Szenen von E.A. Greeven. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Greeven, Erich August: Casanova

BLPRAKAMM 2 (1917) H. 2 [September] 32

1-3 Steiner, Ludwig: Strindbergs „Rausch". (Aufsatz) • S: Gewissen · Läuterung · Schuld • P: Strindberg, August: Rausch

• P: Forster-Larrinaga, Robert

29

vor 1 August Strindberg (1849-1912). (Abbildung) Illustr. von: Rzihowsky, Viktor

8-9 Godwin, Franz: Erich August Greeven. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Expressionismus · Mystik · Sachlichkeit • P: Greeven, Erich August

51

Beil. Erich August Greeven. Tuschzeichnung. (Abbildung) Illustr. von: Rzihowsky, Viktor • P: Greeven, Erich August

52

12 Anonym: Hans Kyser. (Notiz) • P: Kyser, Hans • V: S. Fischer

10 Greeven, Erich August: Drei Gedichte. Schräge Schale; Omne animal...; Gebet. (Gedicht)

BLPRAKAMM 2 (1918) H. 5 [Juni] BLPRAKAMM 2 (1917) H. 3 [November] 39

U2 Die Höhe des Gefühls. Drama in einem Akt von Max Brod. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Brod, Max: Die Höhe des Gefühls

U2 Rausch. Drama in vier Akten von August Strindberg. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Strindberg, August: Rausch

102

53

54

U2 Der Kammersänger. Drei Szenen von Frank Wedekind. (Annonce) • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich

Bibliographie

BLBURGTH 9 Teweles (1916-1918) • P: Wedekind, Frank: Der Kammersänger

55

1-2 Godwin, Franz: Max Brod. {Aufsatz) • S: Alltag · Banalität · Ethos · Gefithl - Intellektuaiität · Großstadt · Liebe · Mann - Frau • Sinnlichkeit • P: Brod, Max · Laforgue, Jules · Werfel, Franz

56 57

2-5 Brod, Max: Traum. Aus einer ungedruckten Novelle. {Erzählung} Beil. Max Brod. Lichtbild. {Abbildung}

chailowitsch · Frank, Bruno · Mann, Thomas • Schopenhauer, Arthur

68 69

9-10 Frank, Bruno: Drei Gedichte. Die überwache Zeit; Früher Abend; Großstadtwinter. {Gedicht} 10 Anonym: Bruno Franks Werke. {Notiz} • P: Frank, Bruno • V: Albert Langen · Erich Reiss

• P: Brod, Max

58

6-8 Schulz, Hans: In memoriam Frank Wedekind. {Nachruf} • S: Erlebnis · Erneuerung · Erotik · Kunst • Tragik • P: Wedekind, Frank

59

Beil. Frank Wedekind (1864-1918). Kreidezeichnung. {Abbildung} Illustr. von: Demetz, Karl

60

8-12 Kayser, Rudolf: Der Dramatiker Wedekind. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz]

• P: Wedekind, Frank

• S: Bürgerlichkeit · Erlösung · Erotik · Ethos • Geist - Sinnlichkeit · Innerlichkeit · Körperlichkeit · Neue Welt · Sachlichkeit · Vitalität • Wahrhaftigkeit • P: Wedekind, Frank • Nachdr.: Kayser, Rudolf: Der Dramatiker Wedekind. In: Junge Deutschland, Das (Berlin) 1 (1918) H.4, S.120-122.

61

12-13 Wedekind, Frank: Vorwort zum „Kammersänger". {Notiz}

62

13-16 Wedekind, Frank: Das arme Mädchen. {Gedicht) [Redaktioneller Zusatz]

• S: Schauspielkunst

• Nachdr.: Bierbaum, Otto Julius; Dehmel, Richard; Falke, Gustav; Finckh, Ludwig; Heymel, Alfred Walter von; Holz, Arno; Liliencron, Detlev von; Schröder, Rudolf Alexander; Wedekind, Frank; Wolzogen, Ernst von: Deutsche Chansons. Mit den Porträts der Dichter und einer Einleitung von Otto Julius Bierbaum. Berlin-Leipzig: Insel-Verlag; Schuster & Lofiler 1900.

BLPRAKAMM 3 (1918) Η. 1 [Oktober] 63

1 Bruno Frank. Zeichnung. {Abbildung} Illustr. von: Demetz, Karl • P: Frank, Bruno

64

2 Die Schwestern und der Fremde. Schauspiel in 3 Aufzügen von Bruno Frank. {Annonce} • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) • P: Frank, Bruno: Die Schwestern und der Fremde

65

3-4 Teweles, Heinrich: Abschied. {Programmatischer Text} • S: Kammerspiele (Prag): Direktion Heinrich Teweles (1916-1918) · Theater · Theater: Publikum

66

4-7 Scholz, Hans Gerhard: Der Lyriker Bruno Frank. {Aufsatz} • S: Expressionismus • P: Frank, Bruno

67

7-8 Godwin, Franz: Bruno Frank als Prosaiker. {Aufsatz} • S: Alltag · Moderner Mensch · Sachlichkeit • P: Balzac, Honor£ de · Dostojewski, Fjodor Mi-

Blätter des Burgtheaters BLBURGTH [1] (1919) Η. 1 [Juni] 1-5 Bahr, Hermann: Grundsätze. {Aufsatz} • S: Barocktheater · Burgtheater (Wien) • Ganzer Mensch · Theater • P: Beer-Hofmann, Richard: Jaäkobs Traum • Goethe, Johann Wolfgang von · Gütersloh, Albert Paris · Kornfeld, Paul • Reinhardt, Max • Schreyvogel, Joseph · Wildgans, Anton: Dies 6-11

Hofmannsthal, Hugo von: Das Leben ein Traum. Fragment einer freien Bearbeitung des Calderon. {Drama} [Ausschnitt] • P: Calderon de la Barca, Don Pedro: Das Leben ein Traum

11-12 Hölderlin, Friedrich: Über die vaterländische Dichtungsart. Aus Briefen. {Zitat} • S: Antike: Griechische · Eigenes - Fremdes -»BLBURGTH 62 Hölderlin (Aufsatz)

13-15 Buschbeck, Erhard: Versuche im Augenblick. {Aufsatz} • S: Antike: Griechische · Antikerezeption • Schauspielkunst · Soziale Typisierung • Theater • P: Goethe, Johann Wolfgang von · Racine, Jean-Baptiste de: Phädra · Schiller, Friedrich von: Phädra-Übersetzung · Sophokles: Antigone

16-19 Thom, Andreas: Jaäkob. Meditation eines Zuhörers. {Besprechung} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Theater - Illusion · Traum • P: Beer-Hofmann, Richard: Jaäkobs Traum

19-20 Eidlitz, Walther: Hedwig Bleibtreu, die Hüterin von Jaäkobs Traum. {Besprechung} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) • P: Beer-Hofmann, Richard: Jaäkobs Traum • Bleibtreu, Hedwig

20-22 Smekal, Richard: Zur Architektonik von Dies irae. {Besprechung} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) • P: Wildgans, Anton: Dies irae

22-28 Blei, Franz: Marginalien zur Schauspielkunst. {Aufsatz} • S: Expressivität · Gestik · Körperlichkeit • Schauspielkunst

29 Grillparzer, Franz: Dichter, Theater und Publikum. {Zitat} • S: Theater: Publikum

103

BLBURGTH 10 10 11

Analytische

30 Anonym: Hinweise. {Einleitung} RUB: Hinweise 30 R.S.: Erwin Rieger. Die Verwandlung, dramatische Legende. {Besprechung) RUB: Hinweise

gen des Burgtheaters • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Schloßtheater Schönbrunn: Russischer Abend (Juni 1919) • P: Gütersloh, Albert Paris · Tolstoi, Leo: Der Fremde und der Bauer -> BLBURGTH 14 Bühnenbild {Abbildung)

• P: Rieger, Erwin: Die Verwandlung

12

30 E.B.: Franz Spunda. Der Zorn des Phoibos, eine Tragödie. {Besprechung} RUB: Hinweise • P: Spunda, Franz: Der Zorn des Phoibos

13

23

• V: Ed. Strache

24

31-32 Anonym: Übersicht über die Spielzeit. 1. September 1918 bis 31. Mai 1919. {Liste} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

BLBURGTH [1] (1919) H. 2 [Oktober]

BLBURGTH [1] (1919) H. 3 [November]

vor 1 Bühnenbild. {Abbildung} Illustr. von: Gütersloh, Albert Paris • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) • P: Tolstoi, Leo: Der Fremde und der Bauer -> BLBURGTH 22 Zur Bildbeilage (Redaktionelle Mitteilung)

15

26

1-3 E.B.: Ein politisch Wort. {Kommentar}

3-11 Nadler, Josef: Zum Kapitel Wien. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Antikerezeption · Barocktheater • Barockzeitalter · Geist - Sinne • Gesamtkunstwerk · Theatergeschichte: Barock • Theatergeschichte: Humanismus • Ρ: Celtis, Konrad · Chelidonius, Benedictus • Schmeltzl, Wolfgang · Wagner, Richard • Vorabdr.: Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. Bd.3: Hochblüte der Altstämme bis 1805 und der Neustämme bis 1800. Regensburg: Josef Habbel 1918.

17 18

19

20

25-28 Däubler, Theodor: Die Wiege des Aischylos. {Aufsatz} • S: Antike: Griechische · Askese · Liebe • Theater: Ursprung · Wollust • P: Aischylos

21

29 Anonym: Das Repertoire des Burgtheaters war im Monat September. {Liste} RUB: Mitteilungen des Burgtheaters • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

22

104

27

29 Anonym: Zur Bildbeilage. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Mitteilun-

7-12 Bahr, Hermann: Das Paradox des Burgtheaters. {Aufsatz} • S: Barocktheater · Burgtheater (Wien) • Hanswurst * Schauspielkunst · Sinnlichkeit • P: Burckhard, Max · Dingelstedt, Franz von • Goethe, Johann Wolfgang von · Laube, Heinrich · Schreyvogel, Joseph · Sonnenfels, Joseph von

28

12-18 Herterich, Franz: Das Kunstwollen der Gegenwart und das Theater. {Aufsatz} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Burgtheater: Expressionismus • Dramatik: Expressionismus · Ekstatische Zerrissenheit · Expressionismus * Expressionismus - Gotik · Formauflösung - Synthese • Gefühlskunst · Katakombenkunst · Neuer Kunstwille · Neuer Stil · Seelischer Ausdruck • Zeitgeist • P: Riegl, Alois · Semper, Gottfried

29

22-25 Eckbrecht, Andreas: Figaro und Revolution. {Aufsatz} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Revolution: Französische · Satire • P: Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de: Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit · Petronius

1-6 Hock, Stefan: Des Burgtheaters Schicksalsstunde. {Kommentar} • S: Burgtheater: Direktion Heinrich Laube (1849-1867) · Burgtheater: Direktion Albert Heine (1918-1921) · Burgtheater: Krise • Nervenkunst · Repertoiretheater • P: Bleibtreu, Hedwig · Kainz, Josef • Medelsky, Lotte · Mitterwurzer, Friedrich

12-19 Wer fei, Franz: Klingsohr. Eine Szene. {Drama} 19-22 Kulka, Georg: Unruhs Geschlecht. {Besprechung} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Pathos · Polarisation · Sprachkonvulsion • Tragödie • P: Baader, Franz von · Böhme, Jakob · Kleist, Heinrich von · Unruh, Fritz von: Ein Geschlecht

vor 1 Fritz von Unruh: „Ein Geschlecht". Bühnenbild. {Abbildung} Illustr. von: Roller, Alfred • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) • P: Unruh, Fritz von: Ein Geschlecht

• S: Deutsch-Österreich: Proklamation des Staates (21.10.1918) · Los von Wien-Schlagwort • Österreich-Ungarn: Zusammenbruch · Wien Länder

16

U3-U4 Neue Dichter - Oesterreich. {Werbung} • V: Ed. Strache

25 14

30-32 Neue Bücher - Neue Dichter. {Werbung}

18-20 Buschbeck, Erhard: Der Dichter Unruh. {Aufsatz} • S: Mechanistisches Zeitalter • P: Schiller, Friedrich von · Unruh, Fritz von

30

20-21 Novalis: Fragmente über das Theater. {Aphorismus}

31

21-25 Gregor, Joseph: Dialog vom Bühnenbild. {Dialog}

• S: Theater

• S: Bühnenbild

32

25 Eidlitz, Walther: Theater. {Betrachtung} • S: Theater

33

25-27 E.B.: Glossen. Theaterdirektor, Blutschänder und Kunstfrevler. {Kommentar} • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Bühnenbild • P: Felixmüller, Conrad · Gütersloh, Albert Paris · Picasso, Pablo

Bibliographie

BLBURGTH 56

34

28-29 Rieger, Erwin: Romain Rolland. Liluli. {Besprechung) RUB: Hinweise

35

29 Kulka, Georg: Paul Baudisch. Der Pharisäer oder Es lebe der Tod! {Besprechung} RUB: Hinweise

-> BLBURGTH 40 Zu Molifcres „Heirat wider Willen" (Abbildung) -> BLBURGTH 41 Tumultund Gespenster-Szene (Drama) -» BLBURGTH 42 Illusionstheater (Aufsatz) -> BLBURGTH 44 Tektonik des Theaters (Aufsatz)

• P: Masereel, Frans · Rolland, Romain: Liluli

46

• S: Einfachheit • P: Baudisch, Paul: Der Pharisäer oder Es lebe der Tod!

36

30-31 Anonym.: Das Repertoire des Burgtheaters war im Monat Oktober. {Liste} RUB: Mitteilungen des Burgtheaters • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

37

• S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

47

33-40 {Werbung}

48

U3-U4 {Werbung}

• V: Ed. Strache · Roland Verlag • V: Ed. Strache

32-35 {Werbung} • V: Ed. Strache

38 39

36 {Werbung} U3-U4 Bücher der Zeit. {Werbung} • V: Ed. Strache

BLBURGTH [1] (1920) H. 5/6 [Januar/Februar] 49

BLBURGTH [1] (1919) H. 4 [Dezember] 40

1-16 Däubler, Theodor: Tumult- und Gespenster-Szene. Aus der Tragödie „Cap Grande della Scala". {Drama} [Ausschnitt] • P: Can Grande della Scala -> BLBURGTH 45 Nachwort zum Heft (Redaktionelle Mitteilung)

42

43

25-26 Spunda, Franz: Magie des Dramas. {Aufsatz}

44

26-31 Müller, Robert: Tektonik des Theaters. {Aufsatz}

• S: Dramatik · Ekstase · Theater - Magie

• S: Demagogie · Ektropie · Entropie • Geistkaste · Kabarett · Kino · Klavierspiel • Komfortbedürfhis · Kunst - Vergnügen • Masse: Ästhetisches Niveau · Neue Volkstümlichkeit · Nivellierung · Operette · Phrase • Proletariat · Simultaneität · Sozialismus • Theater: Expressionismus · Theater: Geistiges Tribunal · Theater: Massenbürgerliches - Geistaristokratisches · Theater: Volkstümliches • Theatergebäude · Typus · Variete • P: Reinhardt, Max · Strindberg, August • Wedekind, Frank BLBURGTH 45 Nachwort zum Heft (Redaktionelle Mitteilung)

45

50

31 Anonym: Nachwort zum Heft. {Redaktionelle Mitteilung}

11-17 Roller, Alfred: Eine Macbeth-Bühne. {Aufsatz} • S: Bühnenbild: Macbeth • P: Czeschka, Carl Otto: Die Nibelungen • Shakespeare, William: Macbeth

51

17-20 Heine, Albert: Hexen und Geister. {Aufsatz} • S: Gespenster · Hexen • P: Shakespeare, William: Hexen- und Geisterbilder

16-25 Thom, Andreas: Illusionstheater. {Aufsatz} • S: Deutsches Theater (Berlin) · Illusion • Illusionstheater · Kindheit: Theatereindrücke • Marionettentheater · Märchen • Schauspielkunst · Theater - Illusion · Theater in der Josefstadt (Wien) · Theater in uns • P: Ibsen, Henrik · Kleist, Heinrich von: Penthesilea · Reinhardt, Max · Strindberg, August • Wedekind, Frank -» BLBURGTH 45 Nachwort zum Heft (Redaktionelle Mitteilung)

1-11 Hock, Stefan: Der deutsche Macbeth. {Aufsatz} • S: Rhythmus · Shakespeare-Übersetzung • P: Bürger, Gottfried August: ShakespeareÜbersetzung · Conrad, Hermann: ShakespeareÜbersetzung · Gundolf, Friedrich: ShakespeareÜbersetzung · Hock, Stefan: ShakespeareÜbersetzung · Schiller, Friedrich von: Shakespeare-Übersetzung · Schlegel, August Wilhelm: Shakespeare-Übersetzung · Shakespeare, William: Macbeth · Tieck, Dorothea: ShakespeareÜbersetzung · Tieck, Ludwig: ShakespeareÜbersetzung · Vischer, Friedrich Theodor: Shakespeare-Übersetzung · Voß, Johann Heinrich: Shakespeare-Übersetzung

vor 1 Zu Moliöres „Heirat wider Willen". {Abbildung} Illustr. von: Gütersloh, Albert Paris • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) • P: Moliire, Jean Baptiste: Die Heirat wider Willen -» BLBUEGTH 45 Nachwort zum Heft (Redaktionelle Mitteilung}

41

32 Anonym: Das Repertoire des Burgtheaters war im Monat November. {Liste} RUB: Mitteilungen des Burgtheaters

52

20-22 Buschbeck, Erhard: Shakespeare um 1920. {Aufsatz} • S: Absolutismus des Kunstwerks * Geheimnis des Blutes · Irrealität · Kosmos · ShakespeareRezeption • P: Shakespeare, William: Macbeth

53

23-37 Musil, Robert: Szenen. {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] • Vorabdr.: Musil, Robert: Die Schwärmer. Schauspiel in drei Aufzügen. Dresden-Berlin: Ernst Rowohlt 1921.

54

vor 31 Bühnenbilder von Macbeth. {Abbildung} Illustr. von: Roller, Alfred • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) • P: Shakespeare, William: Macbeth

55

38-43 Bahr, Hermann: Schreyvogel. {Aufsatz} • S: Barocktheater · Burgtheater: Direktion Joseph Schreyvogel (1814-1832) · Österreich Spanien • P: Calderon de la Barca, Don Pedro • Grillparzer, Franz · Löwe, Julie · Müller, Sophie · Schreyvogel, Joseph · Schröder, Sophie

56

43-48 Schreyvogel, Joseph: König Lear. {Dialog} [Redaktioneller Zusatz] • S: Shakespeare-Rezeption · Sonntagsblatt, Das oder Unterhaltungen von Thomas West (Wien)

105

B L B U R G T H 57

Analytische

• P: Schlegel, August Wilhelm: ShakespeareÜbersetzung · Shakespeare, William: König Lear

57

49-55 Ratislav, Josef Karl: Macbeth im Burgtheater. {Besprechung) • S: Burgtheater: Macbeth-Aufführungen • Shakespeare-Rezeption • P: Shakespeare, William: Macbeth

58

55 E.B.: Oskar Gimnig ΐ . (Nachruf)

59

56-57 Anonym: Das Repertoire des Burgtheaters war im Monat Dezember. (Liste) RUB: Mitteilungen des Burgtheaters

• P: Gimnig, Oskar

• S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

60

58-60 (Werbung)

• S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

72 73

31 Anonym: Briefkasten. (Notiz) RUB: Mitteilungen des Burgtheaters 32-36 (Werbung) • S: Gefährten, Die (Wien) • V: Ed. Strache · Genossenschaftsverlag • Rudolf Kaemmerer

74

U3 Blätter des Burgtheaters. (Annonce) • S: Blätter des Burgtheaters (Wien) • V: Ed. Strache

75

U4 (Werbung) • V: Ed. Strache

BLBURGTH [1] (1920) H. 8 [[April]]

• V: Ed. Strache · Erich Reiss

61

U3-U4 Blätter des Burgtheaters. (Annonce)

76

• S: Blätter des Burgtheaters (Wien) • V: Ed. Strache

• S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Schloßtheater Schönbrunn (Wien) • P: Shakespeare, William: Viel Lärm um Nichts

BLBURGTH [1] (1920) H. 7 [März] 62

1-3 E.B.: Hölderlin. Zur 150. Wiederkehr des Tages seiner Geburt. (Aufsatz) • S: Antikerezeption · Jugend · Mysterium des Theaters • P: Hölderlin, Friedrich · Trakl, Georg -> BLBURGTH 3 Über die vaterländische Dichtungeart (Zitat)

63

64

3-8 Rittner, Thaddäus: Ästhetischer Abend. Eine kleine Szene als Epilog zur „Tragödie des Eumenes". (Drama) [Ausschnitt] 8-11 Baläzs, ΒέΙα: Das Problem der Gegenwärtigkeit. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Einfühlung · Erinnerung · Erlebnis - Form • Freie Schule für Geisteswiseenschaften (Budapest) · Gegenwärtigkeit · Handlung · Kino • Kunst - Darstellung · Kunst - Realität · Kunst - Sehnsucht nach Gegenwart · Mikrokosmos • Schauspiel - Realität · Schauspielkunst • Symbolik · Theater · Theater - Wirklichkeit

65 66

67

68

11 Schnitzler, Arthur: Entgegnungen. (Gedicht) 12-18 Baudisch, Paul: Cynismus Messerschneide. Drama in Phrasen. (Drama) 18-20 Frank, Rudolf: Der Kreislauf des Theaterbluts. Aus künftigem Roman ein Fragment. (Roman) [Ausschnitt] 21-25 Müller, Robert: Hans Sachs. Ein Theatergedicht. (Drama) [Ausschnitt] • P: Sachs, Hans

69

70

106

30-31 Anonym: Das Repertoire des Burgtheaters war im Monat Februar; im Monat März. (Liste) RUB: Mitteilungen des Burgtheaters

1-2 Holz, Herbert Johannes: Zur Komödie Shakespeaires. (Aufsatz) • S: Bewegung · Komödie · Tragödie - Komödie • Unordnung • P: Shakespeare, William: Komödien

78

2-7 Franck, Hans: Shakespeare. (Aufsatz) • S: Antike: Griechische · Dramatik • P: Gundolf, Friedrich · Shakespeare, William • Sophokles

79

7-8 Goethe, Johann Wolfgang von: Über Shakespeare. Aus den EckermannGesprächen. (Zitat) • P: Eckermann, Johann Peter · Shakespeare, William

80

8-11 E.B.: Königin Christine, die Tragödie als Komödie. (Aufsatz) • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Desillusionierung · Geschichtsdrama • Sexualität · Tragödie - Komödie • P: Christine, Königin von Schweden · Schiller, Friedrich von · Strindberg, August: Königin Christine

81

11-14 Kulka, Georg: Der Gott des Lachens. (Aufsatz) • S: Hanswurst · Hanswurst - Teufel · Harlekin • Humor • P: Baudisch, Paul · Jean Paul · Shakespeare, William · Strindberg, August -> BLBURGTH 112 Mitteilung der Redaktion (Redaktionelle Mitteilung) -> GEFÄHRTEN 76 Karl Kraus (Satire) -> GEFÄHRTEN 78 Der Götze des Lachens (Kommentar)

82

14-19 Pirker, Max: Vom Wiener Hanswurst. (Aufsatz) • S: Aufklärung · Barocktheater · Commedia dell'arte · Don Juan-Motiv · Faust-Motiv • Hanswurst · Parodie · Resignation • Stegreiikomödie * Zauberstück • P: Kurz-Bernardon, Joseph von · Nadler, Josef • Offenbach, Jacques · Sonnenfels, Joseph von

83

29 B.: Stella Hohenfels ΐ . (Nachruf] • P: Heyse, Paul · Hohenfels, Stella · Makart, Hans

71

77

25-28 Angel, Ernst: Drama und Revolution. (Aufsatz) • S: Antinomie des Revolutionärs · Dualismus • Führerfrage · Gemeinschaft - Einzelner • Masse — Volk · Materialismus · Revolution Drama · Revolution: Französische · Romantik • Übergangszeit • P: Goethe, Johann Wolfgang von · Kleist, Heinrich von

vor 1 Viel Lärm um Nichts. Schönbrunn Schloßtheater - Zweiter Aufzug, dritte Szene - In Leonatos Garten. (Abbildung) Illustr. von: Laske, Oskar

19-22 Rohrer, Paul: Zurück zur Komödie. (Aufsatz) • S: Augenblick · Komödie · Lachen · Lustspiel • Posse · Tragödie - Komödie

84

23 Korngold, Erich Wolfgang: Meine Musik zu Shakespeares „Viel Lärm um Nichts". (Aufsatz) • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine (19181921) · Bühnenmusik · Schloßtheater Schön-

Bibliographie

BLBURGTH 107 brunn (Wien) • P: Shakespeare, William: Viel Lärm um Nichts

85

24-25 Anonym: Das Repertoire des Burgtheaters war im Monat April. {Liste) RUB: Mitteilungen des Burgtheaters • S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

86

BLBURGTH [1] (1920) H. 10 [Juni] 99 100

25 Anonym: Mitteilung des Verlages. (Redaktionelle Mitteilung} RUB: Mitteilungen des Burgtheaters

• S: Barocktheater · Bühnenkunst • Dramaturgie * Expressionismus • Hofbibliothek: Theaterausstellung • Inszenierung · Kerker-Motiv · Raum - Masse • Szenenbilder · Theater: Kostüme • Theaterarchitektur · Theaterausstellung • Theatergeschichte · Trionfo · Turnier • P: Bertoli, Antonio Daniele · Burnacini, Lodovico Ottavio · Callot, Jacques · Galli-Bibiena, Ferdinando · Galli-Bibiena, Francesco · GalliBibiena, Giuseppe · Parigi, Giulio · Pian, Anton de · Piranesi, Giovanni Battista · Platzer, Joseph · Torelli, Giacomo

• S: Herstellungskosten

87

26-32 {Werbung} • S: Gefährten, Die (Wien) • V: Ed. Strache · Erich Reiss • Genossenschaftsverlag · Rudolf Kaemmerer

88

U3 {Werbung}

89

U4 Blätter des Burgtheaters. {Annonce}

• V: Ed. Strache • S: Blätter des Burgtheaters (Wien) • V: Ed. Strache

BLBURGTH [1] (1920) H. 9 [Mai]

vor 1 Friedenstempel. Szenenbild. {Abbildung} Illustr. von: Parigi, Giulio 1-18 Gregor, Joseph: Die Theaterausstellung der Hofbibliothek. Zeremoniell, Regie, Inszenierung bei Schaustellungen aller Art. (Katalog)

101

19-20 {Werbung) • S: Gefährten, Die (Wien) • V: Ed. Strache · Genossenschaftsverlag

90

1-12

Werfel, Franz: Neuer Prolog zu den Troerinnen; Neuer Schluß der Helena-Szene. {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

102

• S: Blätter des Burgtheaters (Wien) • V: Ed. Strache

103

• P: Euripides

91

12-21

Herterich, Franz: Zur Inszenierung der Troerinnen. {Aufsatz} • S: Antikerezeption · Burgtheater: Direktion Albert Heine (1918-1921) · Dramatik: Expressionismus · Dynamik · Expressionismus • Expressionismus der Szene * Expressiver Künstler · Gefühlsäußerung · Individualität • Inszenierung: Expressionismus · Kunst • Persönlichkeit · Primitive Kunst · Raumgefühl • Schauspielkunst · Seele · Seele - Körper • Selbstbekenntnis · Vision · Weltkrieg • Zusammenbruch • P: Duse, Eleonore · Kainz, Josef · Matkowsky, Adalbert • Mitterwurzer, Friedrich · Novelli, Emesti · Sonnenthal, Adolf von · Werfel, Franz: Die Troerinnen

92

93

25-28 Claudel, Paul: Aus dem Agamemnon des Aischylos. {Drama} [Ausschnitt] Übers, von: Kulka, Georg

94

28-32 Spunda, Franz: Alfieri oder Über die Verwirklichung der Antike. {Aufsatz} {Rezension}

BLBURGTH [1] (1920) H. 11/12 [JuliSeptember] 104

105

• S: Antikes Theater · Gerechtigkeit • Heroismus · Individuum · Jugovici-Motiv • Mutter · Volksdichtung: Südslawische

96

35-36 {Werbung}

• V: Ed. Strache · Kurt Wolff

97

U3 Blätter des Burgtheaters. {Annonce} • S: Blätter des Burgtheaters (Wien) • V: Ed. Strache

98

U4 {Werbung} • V: Ed. Strache

9-15 Herterich, Franz: Grillparzer's Libussa. (Aufsatz) • S: Ehe · Geist - Gefühl · Kommunismus • Libussa-Sage · Liebeskampf · Mann - Frau • Materialismus · Märchen · Österreichische Rundschau (Wien) · Tschechen · Utilitätsprinzip • Weiblicher Messias • P: Grillparzer, Franz: Libussa · Pannwitz, Rudolf

106

• S: Antike: Griechische • P: Aischylos · Alfieri, Vittorio • Rez.: Alfieri, Vittorio: Vier Trauerspiele. Saul. Myrrha. Merope. Rosamunde. Übers, von: Hansmann, Paul. München: Georg Müller 1919.

32-34 Vitezica, Vinko: Die Hekuba der Jugovici. {Aufsatz}

1-9 Rottauscher, Alfred: Österreichs Berufung zur deutschen Komödie. (Aufsatz) • S: Barock · Fastnachtsspiel · Hanswurst • Jesuitentheater · Katholizismus - Protestantismus · Komödie · Lustspiel · Minnesang • Österreichische Literatur · Österreichische Psyche · Tragödie - Komödie • P: Molifere, Jean Baptiste · Neidhart von Reuental · Nestroy, Johann · Raimund, Ferdinand • Rebhuhn, Paul · Sache, Hans · Shakespeare, William

• P: Aischylos: Agamemnon

95

U4 (Werbung) • V: Ed. Strache

21-25 Hölderlin, Friedrich: Anmerkungen zum Ödipus. {Aufsatz} • S: Antike: Griechische • P: Sophokles: König ödipus

U3 Blätter des Burgtheaters. (Annonce)

15-18 Spunda, Franz: Körper, Seele und Geist im Drama. (Aufsatz) • S: Dramatik · Dualismus · Eleusinische Mysterien · Geist · Kabbala · Kino · Naturalismus • Psychologie · Seele - Natur · Theater • Überwindung der Materie • P: Kaiser, Georg · Strindberg, August

107

19-27 E.B.: Fritz von Unruh's „Platz", der Trilogie „Ein Geschlecht" zweiter Abend. Zur Frankfurter Uraufführung am 3. Juni 1920. (Besprechung) • S: Antike Tragödie · Dramatik: Expressionismus · Expressionismus * Humanismus * Leben • Liebe · Lust · Mann - Frau · Neues Weltbild • Neues Zeitalter · Revolution · Revolution: 1918/19: Deutschland · Revolutionärer Mensch • Schauspielhaus Frankfurt am Main • Schlagwort · Schuld - Umkehr · Staatsidee • Übergangszeit · Weltkrieg: Erster

107

B L B U R G T H 108 • Ρ: Goethe, Johann Wolfgang von · Nietzsche, Friedrich · Unruh, Fritz von: Ein Geschlecht

108

27-31 Müller, Robert: Ein Komödiendichter! {Aufsatz} • S: Abstrakte Kunst · Abstraktnerven • Commedia dell'arte · Dada · Expressive Gebärden · Grammophon · Komödie · Sinnlichkeit • Subjektiv-sinnliche Kunst · Theater: Industrialisierung · Theater: Krise · Theater: Publikum · Tragödie - Komödie • P: Grosz, George · Rottauscher, Alfred

109

31-33 H.: Franz Werfel's Spiegelmensch. {Aufsatz} • S: Barocktheater · Burgtheater: Direktion Albert Heine (1918-1921) · Faust-Motiv · Komödie • Menschentum · Zaubertheater • P: Werfel, Franz: Spiegelmensch

110

33 Holz, Herbert Johannes: Josef Kainz. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages. {Betrachtung} • S: Jugend • P: Kainz, Josef

111

112

34-37 Anonym: Das Repertoire des Burgtheaters war im Monat Mai; im Monat Juni. {Liste} RUB: Mitteilungen des Burgtheaters

Analytische 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

• S: Burgtheater: Direktion Albert Heine: Spielplan

18 19 20

37 Anonym: Mitteilung der Redaktion. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Mitteilungen des Burgtheaters

21

22-23 Braun, Felix: Hölderlins Schatten an des Matthias Claudius unsterbliche Seele. {Gedicht}

22

23-26 Braun, Felix: Die Bäume des Paradieses. Der Baum der Erkenntnis; Der Baum des Lebens. {Gedicht} 27-28 Braun, Felix: Die Tänzerin. Grete Wiesenthal. {Gedicht}

• P: Gide, Andr6

• P: Jean Paul · Kraus, Karl · Kulka, Georg -» BLBURGTH 81 Der Gott des Lachens {Aufsatz)

113

38-40 {Werbung}

• P: Claudius, Matthias · Hölderlin, Friedrich

• S: Rote Erde, Die (Hamburg) • V: Rudolf Kaemmerer · Verlag Die Rote Erde

114

U3-U4 Blätter des Burgtheaters. {Annonce}

23

• S: Blätter des Burgtheaters (Wien) • V: Ed. Strache

• P: Wiesenthal, Grete

24

Die Botschaft

25

BOTSCHAFT (1920) V-XI Rheinhardt, Emil Alphons: Einleitende Bemerkungen. {Einleitung} • S: Atomisierung der Gesellschaft · Botschaft • Erlösung · Geistige · Gemeinschaft • Generation · Individualisierung · Individuum • Intellektualisierung · Kunst - Mythos • Menschlichkeit · Mythos · Neue Gesellschaft • Rettung, Die (Wien) · Sozialismus · Übergang • Wissen - Sein • P: Blei, Franz · Ehrenstein, Albert · Kulka, Georg · Mahler, Gustav · Meli, Max · Nietzsche, Friedrich · Suarfes, Andrf · Trakl, Georg • Werfel, Franz · Zweig, Stefan

2

1-2 Angel, Ernst: In memoriam Gustav Landauer. Erschlagen im Mai 1919 zu München. {Gedicht}

3 4

3-4 Angel, Ernst: Wiedersehen. {Gedicht} 5 Angel, Ernst: Einer, der eine Kugel im Kopfe trägt. {Gedicht} 6 Angel, Ernst: Furor mysticus nocturnus. {Gedicht}

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

• P: Landauer, Gustav

5

108

28-29 Braun, Felix: Bäume im Vorherbst. {Gedicht} 30-32 Brod, Max: Das gelobte Land. Für Martin Buber. {Gedicht} • P: Buber, Martin

26

1

6-8 Angel, Ernst: Offiziersmesse. Aus einem Zyklus „Epilog 1914-1918". {Gedicht} 8-9 Angel, Ernst: Aus „Werbung". {Gedicht} 10-11 Baudisch, Paul: Der letzte Schlaf. {Gedicht} 11-12 Baudisch, Paul: Stunde. {Gedicht} 12-13 Baudisch, Paul: An eine Dichterin. {Gedicht} 13 Baudisch, Paul: Osterlied. {Gedicht} 14 Baudisch, Paul: Nachts. {Gedicht} 14 Baudisch, Paul: An eine Pfütze. {Gedicht} 15 Baudisch, Paul: Vor Sonnenaufgang. {Gedicht} 16-18 Blei, Franz: Gebet des armen Teufels. {Gedicht} 19 Blei, Franz: Grabschrift des Dichters für sich selber. {Gedicht} 19 Blei, Franz: Vor dem Winter. {Gedicht} 20 Blei, Franz: April. {Gedicht} 20-21 Blei, Franz: Späte Blüte. {Gedicht} 21 Blei, Franz: Vor Horizonten. Für Andre Gide. {Gedicht}

32-33 Brod, Max: Die Stadt „Gerechtigkeit" benannt. {Gedicht} 34-36 Brod, Max: Ausflug mit den Eltern. {Gedicht} 36-37 Brod, Max: Kosmos. {Gedicht} 37-39 Brod, Max: Kanaan. {Gedicht} 39-40 Brod, Max: Hebräische Lektion. {Gedicht} 40-42 Brod, Max: Vision der Menschheit. {Gedicht} 42-44 Brod, Max: Der Vater. {Gedicht} 45 Brägel, Fritz: Halblautes Trinklied. {Gedicht} 46 Brügel, Fritz: Winterliche Ode. {Gedicht} 46-47 Brügel, Fritz: Priester. {Gedicht} 47-48 Brügel, Fritz: Traum von der unendlichen Heiterkeit Mozarts. {Gedicht} • P: Mozart, Wolfgang Amadeus

37 38

48 Brügel, Fritz: Konzert für Violine und Klavier. {Gedicht} 49-54 Buschbeck, Erhard: Der Selbstbeschädiger. {Gedicht}

Bibliographie 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

BOTSCHAFT 107

54-55 Buschbeck, Erhard: Untersberg. (Gedicht) 55-59 Buschbeck, Erhard: Alraune. {Gedicht} 60 Däubler, Theodor: Sommergebet. (Gedicht) 6 1 - 6 2 Däubler, Theodor: Schwäbische Madonna. (Gedicht) 62-63 Däubler, Theodor: Ehe. (Gedicht) Däubler, Theodor: Grünes Elysium. 63-64 (Gedicht) Däubler, Theodor: Späte Nacht. 64-65 (Gedicht) Däubler, Theodor: Der Garten. 65 (Gedicht) Däubler, Theodor: Das Sternenkind. 66-68 (Gedicht) 68-69 Däubler, Theodor: Einblick. (Gedicht) 70 Eidlitz, Walther: Weinland. (Gedicht) 70-71 Eidlitz, Walther: Schrei. (Gedicht) 71-73 Eidlitz, Walther: Blick. (Gedicht) 73-74 Eidlitz, Waither: In jedem Augenblicke. (Gedicht) 75-76 Fischer, Heinrich: Gebet über Gomorrha. (Gedicht) 76 Fischer, Heinrich: Elegie für Walther Hasenclever. (Gedicht) • P: Hasenclever, Walter

55

56 57 58 59 60 61 62

63 64 65 66

67 68 69 70 71 72 73 74

77 Fischer, Heinrich: Lew Nikolajewitsch Myschkin. (Der Idiot). (Gedicht) 77-78 Fischer, Heinrich: Im Spinnweb der Gassen. (Gedicht) 78-79 Fischer, Heinrich: Abend auf der Höhe. (Gedicht) 79 Fischer, Heinrich: Die Brücke. (Gedicht) 80 Flesch, Hans: Marien-Nacht. (Gedicht) 81 Flesch, Hans: Nach dem Tarok. (Gedicht) 8 1 - 8 2 Flesch, Hans: An einen mir lieben Säugling. (Gedicht) 82-83 Flesch, Hans: Trost an den Mann. (Gedicht) 83-84 Flesch, Hans: Urbani-Keller. (Gedicht) 85-88 Fontana, Oskar Maurus: Fremde F r a u in der Stadt. (Gedicht) 88 Fontana, Oskar Maurus: Dank für Alles. (Gedicht) 89-91 Fontana, Oskar Maurus: In einem Hofe. (Gedicht) 91-93 Fontana, Oskar Maurus: Die Kranke. (Gedicht) 94 Fuchs, Rudolf: Ein Lied. (Gedicht) 94-95 Fuchs, Rudolf: Die Wiedertaufe. (Gedicht) 96 Fuchs, Rudolf: Hinrichtung. (Gedicht) 97-98 Fuchs, Rudolf: Meines ist... (Anno 1914). (Gedicht) 98-99 Fuchs, Rudolf: Im Dunkeln. (Gedicht) 99-100 Fuchs, Rudolf: Aller Tage Abend. (Gedicht) 100-101 Fuchs, Rudolf: Emigranten. (Gedicht)

75 76 77 78 79 80 81 82 83 84

85 86

87 88 89 90 91 92 93 94 95 96

97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107

101 Fuchs, Rudolf: Meine Väter. (Gedicht) 102-103 Gräfe, Felix: Die Liebende spricht: (Gedicht) 103 Gräfe, Felix: Alternde Sängerin. (Gedicht) 104 Gräfe, Felix: Den Aktivisten. (Gedicht) 104-106 Gräfe, Felix: Landschaft. (Gedicht) 106-107 Gräfe, Felix: Schöpfungstag. (Gedicht) 108 Gregor, Joseph: Der Du dem Sturme Kraft gabst. (Gedicht) 108-109 Gregor, Joseph: Requiem. (Gedicht) 109-110 Gregor, Joseph: Vierte Ghasele. (Gedicht) 110 Gregor, Joseph: Uralte Kirche auf dem Käsmarkt von Dordrecht. (Gedicht) 111 Gregor, Joseph: Prater, verregneter Nachmittag. (Gedicht) 111-112 Gregor, Joseph: Herbstliches Lebenslied. Maestoso; Adagio; Allegro assai; Fuga. (Gedicht) 113 Grünewald, Alfred: Banges Gebet. (Gedicht) 113-114 Grünewald, Alfred: Kindheit des Propheten. (Gedicht) 114-115 Grünewald, Alfred: Ein Schatten. (Gedicht) 115 Grünewald, Alfred: Gleichnis der Liebenden. (Gedicht) 115-116 Grünewald, Alfred: Die bangen Kinder. (Gedicht) 116-117 Grünewald, Alfred: Nachbar. (Gedicht) 117 Grünewald, Alfred: Böser Spaziergang. (Gedicht) 118 Grünewald, Alfred: Der Trunkene. (Gedicht) 118-119 Grünewald, Alfred: Frage aus dem Dunkel. (Gedicht) 119-120 Grünewald, Alfred: Der Narr, der sich die Pulse zerschneidet, singt seinen Händen. (Gedicht) 121 Gütersloh, Albert Paris: Aussicht. (Gedicht) 121-122 Gütersloh, Albert Paris: Lied von der Scheidung. (Gedicht) 122-123 Gütersloh, Albert Paris: Erinnerung der Geliebten. (Gedicht) 124 Gütersloh, Albert Paris: Einer Toten. (Gedicht) 124-125 Gütersloh, Albert Paris: Italienische Küste. (Gedicht) 125 Gütersloh, Albert Paris: Winters Ende. (Gedicht) 125-126 Gütersloh, Albert Paris: Anruf und Erkenntnis. (Gedicht) 127-128 Heller, Paul: Mit dir. (Gedicht) Heller, Paul: Ο weißt du einen Schoß. 128-129 (Gedicht) Heller, Paul: Was ist der Mensch im 129-130 Licht. (Gedicht) Henkl, Rolf: Beim Anblick eines 131 Nautilus. (Gedicht) 109

BOTSCHAFT 108 108

109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125

131-133 Henkl, Rolf: Aus „Neun Sonette auf Venedig". Fahrt nach Chioggia; Canal grande; Anlanden von San Giorgio Maggiore aus. {Gedicht} 134-136 Janstein, Elisabeth: Junger Mensch. {Gedicht} 136 Janstein, Elisabeth: In der Einsamkeit. {Gedicht} 137 Janstein, Elisabeth: Das Geltende. {Gedicht} 137-138 Janstein, Elisabeth: Menschenwichtigkeit. {Gedicht} 138-139 Janstein, Elisabeth: Herz schweig... {Gedicht} 139 Janstein, Elisabeth: Besinnung. {Gedicht} 140 Janstein, Elisabeth: An Eltern. {Gedicht} 141-143 Janstein, Elisabeth: Erkenntnis. {Gedicht} 143 Janstein, Elisabeth: Von der Krankheit. {Gedicht} 144-147 Kornfeld, Paul: An eine Frau. {Gedicht} 148-149 Kulka, Georg: Ausflucht. {Gedicht} 149-150 Kulka, Georg: Vorgeschoben. {Gedicht} 150-151 Kulka, Georg: Für ein Pferd. {Gedicht} 152-153 Kulka, Georg: Mythologie. {Gedicht} 153-154 Kulka, Georg: Der Maler. {Gedicht} 154 Kulka, Georg: Budapest, 1. Mai 1919. {Gedicht} 155-156 Kulka, Georg: Dem Geiste Landauers. {Gedicht} • P: Landauer, Gustav

126 127

156-158 Kulka, Georg: Die Freunde. {Gedicht} 159 Kulka, Georg: Mit einem Kranz von Waldreben. {Gedicht} 128 160-163 Meli, Max: Ein Landmädchen. {Gedicht} 129 163-164 Meli, Max: Hochsommernacht. {Gedicht} 130 164-165 Meli, Max: Lobgesänge. {Gedicht} 131 165-166 Meli, Max: Grab im Winter. {Gedicht} 132 166-167 Meli, Max: Mit einer kleinen Kerze. {Gedicht} 133 167-168 Meli, Max: Die Landschaft. {Gedicht} 134 168 Meli, Max: Der milde Herbst von Anno 45. {Gedicht} 135 169 Meli, Max: Ein alter Mann über seine Vaterstadt. {Gedicht} 136 169-170 Meli, Max: Die Stadt auf dem Hügel. {Gedicht} 137 171-172 Rheinhardt, Emil Alphons: Verlieren. {Gedicht} 138 172-174 Rheinhardt, Emil Alphons: Die Grenze. {Gedicht} 139 174-175 Rheinhardt, Emil Alphons: Der leise Ruf. {Gedicht} 140 176-177 Rheinhardt, Emil Alphons: Große Stimme in der Nacht. {Gedicht} 141 178-179 Rheinhardt, Emil Alphons: Heimkommen in der Nacht. {Gedicht}

Analytische 142 143 144 145

146 147 148 149 150 151 152 153

179-180 Rheinhardt, Emil Alphons: Magie der Lust. {Gedicht} 181-182 Rheinhardt, Emil Alphons: Das Werdende. {Gedicht} 182-183 Rheinhardt, Emil Alphons: Heilige Benennung. {Gedicht} 183-185 Rheinhardt, Emil Alphons: Aus: „Die Erneuung". Eine Dichtung in die Zeit. Das Ende des zweiten Gesanges. Anrufung der Führer. {Gedicht} 186-187 Rochowanski, Leopold Wolfgang: Aus: „Nehmt Christus in Euch!". {Gedicht} 187-190 Rochowanski, Leopold Wolfgang: Aus: „Abend — Morgen - Mittag". Abend; Morgen; Mittag. {Gedicht} 191-194 Tagger, Theodor: Der Dichter. {Gedicht} 194-197 Tagger, Theodor: Der zerstörte Tasso. {Gedicht} 198 Tagger, Theodor: Mann am See. {Gedicht} 198-199 Tagger, Theodor: Die Eselin. {Gedicht} 199-200 Tagger, Theodor: Abendsonne. {Gedicht} 201-203 Tagger, Theodor: Bilder und Aufraffung des Einsamen. Für Vasa Paukner i . {Gedicht} • P: Paukner, Vasa

154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168

204-205 Thom, Andreas: Oft war mein Wunsch... {Gedicht} 205-206 Thom, Andreas: Schwermut. {Gedicht} 206-207 Thom, Andreas: Inbrunst. {Gedicht} 207-208 Thom, Andreas: Himmlische Landschaft. {Gedicht} 208-209 Thom, Andreas: Weihnacht. {Gedicht} 209-211 Thom, Andreas: St. Lorenz im Gewitter. {Gedicht} 212 Thom, Andreas: Musik. {Gedicht} 213 Trakl, Georg: In ein altes Stammbuch. {Gedicht} 213-214 Trakl, Georg: Die Raben. {Gedicht} 214-215 Trakl, Georg: An den Knaben Elis. {Gedicht} 215 Trakl, Georg: Amen. {Gedicht} 216 Trakl, Georg: Trompeten. {Gedicht} 216-217 Trakl, Georg: De profundis. {Gedicht} 217-222 Trakl, Georg: Helian. {Gedicht} 222-224 Trakl, Georg: Psalm. Karl Kraus zugeeignet. {Gedicht} • P: Kraus, Karl

169 170 171 172 173 174 175

225 Trakl, Georg: Nähe des Todes. {Gedicht} 225 Trakl, Georg: Nachtlied. {Gedicht} 226 Trakl, Georg: Die Heimkehr. {Gedicht} 227 Trakl, Georg: Im Osten. (August 1914). {Gedicht} 227-228 Trakl, Georg: Klage. (September 1914). {Gedicht} 228-229 Trakl, Georg: Grodek. (September 1914). {Gedicht} 230-231 Urzidil, Johannes: Klage des Erdgerechten. {Gedicht}

Bibliographie 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190

BRENNER 9

231-232 Urzid.il, Johannes: Kreisende Maske. {Gedicht} 232-234 Urzid.il, Johannes: Chor der Pferde. {Gedicht) 234-236 Urzidil, Johannes: Mitternachtskantate an alle Verlassenen. {Gedicht} 236-237 Urzidil, Johannes: Verkündigung an die Könige der Tat. {Gedicht} 238-239 Urzidil, Johannes: Todesgesang. {Gedicht} 239-240 Urzidil, Johannes: Klagelied durch die Sphären. {Gedicht} 241-242 Weiß, Ernst: Aus „Versöhnungsfest". 1917. {Gedicht} 243-246 Weiß, Ernst: Gegengott. {Gedicht} 247-248 Weiß, Ernst: Litanei. {Gedicht} 248-249 Weiß, Ernst: Der Ruf. {Gedicht} 249-251 Weiß, Ernst: Die niedere Tür. {Gedicht} 251-252 Weiß, Ernst: Dieser Gott wird nicht gefürchtet. {Gedicht} 253 Weiß, Ernst: Gesang des Friedens. {Gedicht} 253-254 Weiß, Ernst: Der bunte Dämon. {Gedicht} 255-256 Werfel, Franz: Mondlied eines Mädchens. Für meine Schwester Hanna. {Gedicht}

212 213 214 215 216 217

Werfel, Franz: Gesang. (Gedicht) Werfel, Franz: Verfluchung. (Gedicht) Werfel, Franz: Der Ritt. (Gedicht) Wied, Martina: Die Arche. {Gedicht} Wied, Martina: Fernweh. {Gedicht} Wied, Martina: Reminiscere. Erinnerung aus Gustav Mahlers Fünfter Symphonie, seinem Andenken gewidmet. (Gedicht) • P: Mahler, Gustav

218 310 Zweig, Stefan: Landschaft. {Gedicht} 219 310-311 Zweig, Stefan: Brügge. I. {Gedicht) 220 311 Zweig, Stefan: Brügge. II. (Gedicht) 221 312 Zweig, Stefan: Überglänzte Nacht. {Gedicht} 222 312-313 Zweig, Stefan: Sinkender Himmel. {Gedicht) 223 315-320 Anonym: Biographische und bibliographische Notizen. {Redaktionelle Mitteilung} • P: Angel, Ernst · Baudisch, Paul · Blei, Franz • Braun, Felix · Brod, Max · Brügel, Fritz • Buschbeck, Erhard · Däubler, Theodor • Eidlitz, Waither · Fischer, Heinrich · Flesch, Hans · Fontana, Oskar Maurus · Fuchs, Rudolf • Gräfe, Felix · Gregor, Joseph · Grünewald, Alfred · Gütersloh, Albert Paris · Heller, Paul • Henkl, Rolf * Janstein, Elisabeth · Kornfeld, Paul · Kulka, Georg · Meli, Max · Rheinhardt, Emil Alphons * Rochowanski, Leopold Wolfgang • Tagger, Theodor · Thom, Andreas · Trakl, Georg · Urzidil, Johannes · Weiß, E m s t · Werfel, Franz · Wied, Martina · Zweig, Stefan

• P: Werfel, Hanna

191 257-258 Werfel, Franz: Malcesine. {Gedicht} 192 258-259 Werfel, Franz: Des alten Lehrers Stimme im Traum. {Gedicht} 193 260-261 Werfel, Franz: Ziel des Bewußtseins. {Gedicht} 194 261-263 Werfel, Franz: Veni creator spiritus. {Gedicht} 195 263-265 Werfel, Franz: Warum mein Gott... {Gedicht} 196 265-266 Werfel, Franz: Abschied. Ein Fragment. {Gedicht} 197 266-267 Werfel, Franz: Fremde sind wir auf der Erde alle. {Gedicht} 198 268 Werfel, Franz: Das Jenseits. {Gedicht} 199 269 Werfel, Franz: Der Held. {Gedicht} 200 270-271 Werfel, Franz: Hohe Gemeinschaft. {Gedicht} 201 271-273 Werfel, Franz: Lächeln, Atmen, Schreiten. {Gedicht} 202 273-274 Werfel, Franz: Antlitz vorüberwehend. {Gedicht} 203 274-275 Werfel, Franz: Engel. {Gedicht} 204 276-277 Werfel, Franz: Die Leidenschaftlichen. {Gedicht} 205 277-279 Werfel, Franz: Trinklied. {Gedicht} 206 279-281 Werfel, Franz: Der Ruf. {Gedicht} 207 281-283 Werfel, Franz: Ballade von einer Schuld. {Gedicht} 208 283-287 Werfel, Franz: Ballade von Wahn und Tod. {Gedicht} 209 287-288 Werfel, Franz: Verwundeter Storch. {Gedicht} 210 289-291 Werfel, Franz: Gesang einer Frau. {Gedicht} 211 291-292 Werfel, Franz: Lied. {Gedicht}

292-293 293-297 297-301 302 303-304 304-309

224 321-324 Inhalt. {Redaktionelle Mitteilung) 225 325-356 {Werbung} • V: Ed. Strache

Der Brenner BRENNER 1 (1910) Η. 1 [1. Juni] 1

U2 Werke von Richard Huldschiner; Werke von Robert Michel; Werke von Arthur von Wallpach. {Liste} • P: Huldschiner, Richard · Michel, Robert • Wallpach, Arthur von

2 3 4

1 Anonym: Geleitwort. {Programmatischer Text) 1 {Vignette} Illustr. von: M.E. 2-5 Dallago, Carl: Frühling als Wecker. {Betrachtung} • S: Frühling · Jungfräulichkeit · Natur

5 6

5-7 Seifert, Ludwig: Föhn. (Gedicht) 7-11 Huldschiner, Richard: Die Heuschrecken. {Erzählung} - > B R E N N E R 21 Die Heuschrecken (Erzählung)

7 8

9

11-13 Wallpach, Arthur von: Gallmetz. (Eggentaler Sage, 1636). {Gedicht} 13-18 Michel, Robert: „Den heiratsfähigen Mädchen". {Rezension} • S: Ehe · Geschlechtskrankheit • Rez.: Hoffensthal, Hans von: Lori Graff. Roman. Berlin: Egon Fleischel 1909.

19 Luguber, Lorenz: Vigilie. {Gedicht}

111

BRENNER 10 10

Analytische

20 Albin Egger-Lienz oder „Tiroler Schwerathletik". (Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

29

• P: Egger-Lienz, Albin

11

21-23 Fortunat: Landesverband und Journalistik. (Kommentar)

30

• S: Fremdenverkehr · Journalismus · Tirol: Landesverband für Fremdenverkehr

12

24 Werke von Karl Dallago. (Liste) • P: Dallago, Carl

13 14

U3-U4 (Werbung) U4 (Werbung) • V: Karl Robert Langewiesche

17 18 19

20 21

U2 (Werbung) 25-31 Dallago, Carl: Nietzsche und - der Philister. (Rezension) (Aufsatz) • S: Genie · Leiden · Mitfreude · Mitleid • Philistertum · Schöpferischer Mensch • P: Hölderlin, Friedrich · Nietzsche, Friedrich • Rez.: Fischer, Wilhelm: Friedrich Nietzsches Bild. München-Leipzig: Georg Müller 1910. -»BRENNER 28 Nietzsche und - der Philister (Rezension) (Aufsatz)

31 Laurin, Michael: Los. (Gedicht) 32 Seifert, Ludwig: Morgen im Park. (Gedicht) 32-39 Schamann, Franz: Der Indra. Aus: „Eine Tragödie". (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] -> BRENNER 31 Adolf (Drama)

39-40 Wallpach, Arthur von: Garda-Ufer. (Gedicht) 40-43 Huldschiner, Richard: Die Heuschrecken. (Erzählung)

31

59-66 Schamann, Franz: Adolf. Aus: „Eine Tragödie". (Drama) [Ausschnitt]

32

66-72 Esterle, Max von: An den Innsbrucker Gemeinderat. (Brief!

-> BRENNER 19 Der Indra (Drama)

• S: Heimatschutz-Bewegung · Innsbruck: Kunst- und Kulturpolitik · Museum Ferdinandeum (Innsbruck) BRENNER 593 An den Innsbrucker Gemeinderat (Brief!

33

23 24

43-44 Lybeck, Mikael: Müde Bäume. (Gedicht) Übers, von: Luguber, Lorenz 44 (Vignette) Illustr. von: M.E. 45 Rudolf Greinz - die Marke „Tirol". (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Greinz, Rudolf

25 26

46-48 Fortunat: Karl Kraus. (Aufsatz) • P: Kraus, Karl -> BRENNER 212 Zwei offene Episteln (Brief)

34

BRENNER 1 (1910) H. 4 [15. Juli] 35 36

U2 (Werbung) 49-53 Dallago, Carl: Nietzsche und - der Philister. (Rezension) (Aufsatz) • S: Einsamkeit · Menschennatur · Philistertum • Schaffender · Übermensch · Überwinder • Wirklicher Mensch • P: Bernoulli, Carl Albrecht: Nietzsche und Overbeck · Nietzsche, Friedrich • Rez.: Fischer, Wilhelm: Friedrich Nietzsches Bild. München-Leipzig: Georg Müller 1910.

112

U2 (Werbung) 73-78 SeifeH, Ludwig: Heinrich Mann: Die kleine Stadt. (Rezension) • S: Alltag · Leben • P: Tolstoi, Leo • Rez.: Mann, Heinrich: Die kleine Stadt. Leipzig: Insel-Verlag 1910. -> BRENNER 50 Heinrich Mann: Die kleine Stadt (Rezension)

37 38

79 Wallpach, Arthur von: Unterm HausCrucifixus. (Gedicht) 79-82 Neugebauer, Hugo: Der König und die Magd. (Erzählung) -> Fortsetzung von BRENNER 30 Der König und die Magd (Erzählung)

39 40

• P: Dallago, Carl · Huldschiner, Richard • Schamann, Franz · Wallpach, Arthur von

27 28

U3-U4 Werke von Franz Schamann; Werke von Arthur von Wallpach; Von Hugo Neugebauer; Werke von Karl Dallago. (Liste) • P: Dallago, Carl · Neugebauer, Hugo • Schamann, Franz · Wallpach, Arthur von

U3-U4 Werke von Richard Huldschiner; Werke von Franz Schamann; Werke von Arthur von Wallpach; Werke von Karl Dallago. (Liste)

BRENNER 1 (1910) H. 3 [1. Juli]

67 Schützen voran! - Ich bin der Baron An der Lan! (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: An der Lan-Hochbrunn, Gotthard Freiherr von

-> Fortsetzung von BRENNER 6 Die Heuschrekken (Erzählung)

22

53-54 Wallpach, Arthur von: „Einem unbekannten Finder". (Zur Sonnwende vermauert im Grundstein). (Gedicht) 54-59 Neugebauer, Hugo: Der König und die Magd. (Erzählung) -> BRENNER 38 Der König und die Magd (Erzählung)

BRENNER 1 (1910) H. 2 [15. Juni] 15 16

-> Fortsetzung von BRENNER 16 Nietzsche und - der Philister (Rezension) (Aufsatz)

41 42 43

82-86 Dallago, Carl: Epistel an mich selbst. (Gedicht) 86-90 Kurtz, Rudolf: Offener Brief an Karl May. (Brief) [Redaktioneller Zusatz] • S: Jugendliteratur · Kulturfanatismus • P: Baudelaire, Charles · Conan Doyle, Arthur • Freytag, Gustav · Jensen, Johannes V. · May, Karl · Wilde, Oskar • Nachdr.: Kurtz, Rudolf: Offener Brief an Karl May. In: Sturm, Der (Berlin) 1 (1910/11) H . l l , S.85-86.

90 Berger, Karl: Am Ferner. (Gedicht) 91 Seifert, Ludwig: Der Genius des Verfalles. (Gedicht) 91-95 Blasius: Bauernpredigt. (Aufsatz) • S: Großstadt · Tirol · Tirol: Jubiläumsfeier 1909 · Wien - Länder

44

92 Tony Grubhofer oder „Der Herr Conservator". (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Grubhofer, Tony -> BRENNER 46 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

Bibliographie 45

B R E N N E R 76

95-96 Fortunat: Das Ewig-„Allgemeine". {Kommentar)

* Nachdr.: David, Jakob Julius: Gesammelte Werke. 7 Bände. Hrsg. von: Heilborn, Ernst; Schmidt, Erich. München: R. Piper & Co. 1908/09.

• S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) • Brenner, Der (Innsbruck)

46

96 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 44 Tony Grubhofer oder „Der Herr Conservator" {Abbildung)

47

U3 Werke von Carl Dallago. (Liste)

48

U4 (Werbung)

63 64 65

• P: Dallago, Carl • S: Kunst in Klausen (Klausen am Eisack) • Sturm, Der (Berlin)

BRENNER 1 (1910) H. 5 [1. August] 49 50

U2 (Werbung) 97-102 Seifert, Ludwig: Heinrich Mann: Die kleine Stadt. (Rezension) • S: Erzählkunst · Novelle • P: d'Annunzio, Gabriele · France, Anatole • Huch, Ricarda · Jacobsen, Jens Peter · Meyer, Conrad Ferdinand · Wassermann, Jakob • Rez.: Mann, Heinrich: Die kleine Stadt. Leipzig: Insel-Verlag 1910. -» Fortsetzung von BRENNER 36 Heinrich Mann: Die kleine Stadt (Rezension)

51

102-103 Dallago, Carl: Gedichte. KünstlerGottesgnadentum (Segantini's Gebet zur Gottheit); Entlastung. (Gedicht)

52

103-109 Bachgarten, Hans: Hana. Aus einem Schiffstagebuch. (Erzählung)

53

109-110 Neugebauer, Hugo: Ihr Sommerwolken! (Gedicht) 110-114 Egloff, Johannes: Die italienische Juristenfabrik. (Kommentar)

• P: Rudolf von Habsburg, Kaiser -> BRENNER 79 Habsburg (Drama)

66 67 68 69 70

71

56

• P: Enzenberg, Hugo Graf von · Wieser von Wiesenhorst, Franz Ritter

57

118-120 F.: An den „Allg. Tiroler Anzeiger". (Kommentar) • S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) • Kunstkritik • P: Plattner, Albert

58 59

120 (Vignette) Illustr. von: M.E. U3 Werke von Carl Dallago. (Liste)

60

U4 (Werbung)

• P: Dallago, Carl • S: Kunst in Klausen (Klausen am Eisack) • Sturm, Der (Berlin)

BRENNER 1 (1910) H. 6 [15. August] 61 62

U2 (Werbung) 121-125 David, Jakob Julius: Aus Chiesa di Lavarone. (Betrachtung) [Redaktioneller Zusatz] • S: Südtirol

148 Bruder Willram oder „Der kastalische Quell...". (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Bruder Willram

72

149-152 Blasius: Kunst in Klausen. (Besprechung) • S: Kunst in Klausen (Klausen am Eisack) • P: Angerer, Max · Bock-Pasing, Adolf · Durst, Josef · Ebner, Fritz von · Egger-Lienz, Albin • Felgel, von · Gallmetzer, Valentin · Gebhardt, Ludwig · Herrmann, Rudolf · Höger-Wien • Klebelsberg · Kleehaas, Theodor · Koester, Alexander Max · Müller-Coburg, Karl Gottfried • Penz, Ludwig · Plattner, Albert · Rettich, M. • Ruppe, Michael · Schieder, Josef · Schmutzer, Ferdinand · Schräm, Gustav · Schwarz, Adolf • Wiese, Bruno (?) · Wimmer, Fritz (?) · Wunder, Frl.

• S: Deutschnationale Parteien · Intellektuelle • Nationalitätenkonflikt · Österreich-Ungarn: Parlament · Tirol: Italiener - Deutsche · Tirol: Italienische Rechtsfakultät • P: Bienerth-Schmerling, Richard Graf von

115-116 Seifert, Ludwig: Gedichte. Die Seelenlosen; Ballade. (Gedicht) 117 Die Kunstschein-Heiligen. (Hofrat Prof. v. Wieser / Exc. Graf Enzenberg). (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

144-145 Berger, Karl: Gedichte. Aber eines andern Tages...; Heimkehr. (Gedicht) 145-147 Dallago, Carl: Walt Whitmann [sie!]. (Aufsatz) (Zitat) * S: Landschaftsmensch • Rez.: Whitman, Walt: Grashalme. In Auswahl. Übers, von: Schölermann, Wilhelm. Leipzig-Jena: Eugen Diederichs 1904.

-> BRENNER 68 Hana (Erzählung)

55

138 (Vignette) Illustr. von: M.E. 139 Wallpach, Arthur von: Weibesblüte. (Gedicht) 139-144 Bachgarten, Hans: Hana. (Erzählung) -> Fortsetzung von BRENNER 52 Hana (Erzählung)

• P: Segantini, Giovanni

54

125-127 Neugebauer, Hugo: Gedichte. Nachtgesicht; An den Allerlöser. (Gedicht) 127 Seifert, Ludwig: Freunde. (Gedicht) 128-138 Schamann, Franz: Habsburg. Ein szenischer Prolog. (Drama) [Ausschnitt]

73

U3 Werke von Franz Schamann. (Liste) • P: Schamann, Franz

74

U3-U4 (Werbung) * S: Kunst in Klausen (Klausen am Eisack) • V: R. Piper & Co.

BRENNER 1 (1910) H. 7 [1. September] 75 76

U2 (Werbung) 153-159 Dallago, Carl: Sämereien vom Gebirge her. (Aphorismus) [Redaktioneller Zusatz] • S: Geschlechtlichkeit · Gesetz · Gott • Herrschen • Kirche · Kunst · Leben · Liebe • Mann - Frau · Menschennatur · Natur · Natur - Kultur · Sünde · Weib • Vorabdr.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911. -+ BRENNER 91 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus) -> BRENNER 102 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus) -> BRENNER 112 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus) -> BRENNER 123 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus) —> BRENNER 136 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus)

113

BRENNER 77 77

78

Analytische

160-162 Neugebauer, Hugo: Sonette. Aus einer zyklischen Dichtung „Das Diadem der Melitta". (Gedicht) 162-167 Jülg, Bernhard: Vorfrühling der Liebe. {Erzählung}

93 211-216 Hartmann: Brixner Chronik I. (Kommentar) • S: Brixen · Heimatliebe

94

212 Statthalter Baron Spiegelfeld oder „Der Abkanzler von Tirol". (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

95

U3-U4 Werke von Carl Dallago; Werke von Franz Schamann. (Liste)

-> BRENNER 89 Vorfrühling der Liebe (Erzählung)

79

168-174 Schamann, Franz: Habsburg. Ein szenischer Prolog. (Drama) [Ausschnitt] • P: Rudolf von Habsburg, Kaiser -> Fortsetzung von BRENNER 65 Habsburg {Drama}

80 81

174-178 Dallago, Carl: Epistel an einen Mönch. (Gedicht) 178-184 F.: „Welsche Empfindlichkeit". (Kommentar) • S: Deutsche Grenzwacht • Deutschnationalismus · Fremdenverkehr • Innsbrucker Nachrichten (Innsbruck) • Pustertal · Tirol: Italiener - Deutsche · Tiroler Volksbund • P: Meyer, Edgar

82

179 Karl Domanig oder „Der subventionierte Hofer". (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Domanig, Karl

83 84

184 (Vignette) Illustr. von: M.E. U3-U4 Werke von Carl Dallago; Werke von Franz Schamann. (Liste) • P: Dallago, Carl · Schamann, Franz

85

• P: Spiegelfeld, Markus Freiherr von

• P: Dallago, Carl · Schamann, Franz

96

• S: Kunet in Klausen (Klausen am Eisack)

BRENNER 1 (1910) H. 9 [1. Oktober] 97 U2 (Werbung) 98 217-225 Neugebauer, Hugo: Von der Güte. (Aufsatz) • S: Geld · Geschichte · Gewalt · Gut - Böse • Güte · Herrschaft · Heuchelei · Knechtschaft • List · Markt · Staat · Verstand

99 226-228 Dallago, Carl: Lust. (Gedicht) -> BRENNER 108 Lust (Gedicht) -> BRENNER 120 Lust (Gedicht) BRENNER 137 Lust (Gedicht)

100 228-236 Alscher, Otto: Der Überlebende. (Drama) 101 236-237 Seifert, Ludwig: Die Fremden. (Gedicht) 102 237-245 Dallago, Carl: Sämereien vom Gebirge her. (Aphorismus) • S: Frauenbewegung · Frauenrechtlerinnen • Hingabe · Intellekt · Journalismus · Mann Frau · München · Natur · Philistertum • Subjektivität · Weiblicher Instinkt • Weiblichkeit · Wien · Zeitung • P: Droste-Hülshoff, Annette von · Haeckel, Emst · Key, Ellen · Lagerlöf, Selma • Meysenbug, Malvida von · Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen · Nietzsche, Friedrich • Shaw, George Bernard -> Fortsetzung von BRENNER 76 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus)

U4 (Werbung) • S: Kunst in Klausen (Klausen am Eisack)

BRENNER 1 (1910) H. 8 [15. September] 86 87

U2 (Werbung) 185-192 Neugebauer, Hugo: Religion und Sittlichkeit. (Aufsatz) • S: Gewissen · Religion · Religion - Gefühl • Religion - Sittlichkeit · Sittlichkeit • Vorsehung · Zufall

88 89

192-193 Wallpach, Arthur von: Zweierlei Müßiggang. (Gedicht) 193-199 Jülg, Bernhard: Vorfrühling der Liebe. (Erzählung) -> Fortsetzung von BRENNER 78 Vorfrühling der Liebe (Erzählung)

90 91

200 Seifert, Ludwig: Und Tage sind... (Gedicht) 200-210 Dallago, Carl: Sämereien vom Gebirge her. (Aphorismus) • S: Alpenländer · Begriff · Bodenständigkeit • Form · Germanentum · Glaube · Intellekt • Kunst · Kunstwerk - Unendlichkeit · Künstler • Lyriker · Masse · Menschennatur • Nationalismus · Politiker - Künstler · Sprache • Staat · Tirol: Freiheitskampf 1809 • Unsicherheiten • P: Arminius · Bismarck, Otto von · Hofer, Andreas · Keller, Gottfried · Nietzsche, Friedrich • Segantini, Giovanni · Shakespeare, William • Spitteier, Carl · Stifter, Adalbert · Tolstoi, Leo • Whitman, Walt · Wilhelm II., Kaiser von Deutschland -> Fortsetzung von BRENNER 76 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus)

92 114

211 Scher, Peter: Kämpfen. (Gedicht)

U4 (Werbung)

103 245-248 Ficker, Ludwig von: Eine BoykottErklärung. (Kommentar) • S: Deutsche Tiroler Presse (Verein) · Föhn (Innsbruck) · Stadttheater Innsbruck • P: Thurner, Leopold

104

246 Heinrich von Schullern. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

105

U3 Werke von Carl Dallago. (Liste)

• P: Schullern, Heinrich von • P: Dallago, Carl

BRENNER 1 (1910) H. 10 [15. Oktober] 106 U2 (Werbung) 107 249-256 Michel, Robert: Der Berg Isel und die Brennerstraße. (Aufsatz) • S: Tirol: Berg Isel · Tirol: Brennerstraße • Tirol: Freiheitskampf 1809

108 256-258 Dallago, Carl: Lust. (Gedicht) -> Fortsetzung von BRENNER 99 Lust (Gedicht)

109 258-264 Huldschiner, Richard: Choraula. (Erzählung) 110 265 Berger, Karl: Herbstabend. (Gedicht) 111 266-267 Neugebauer, Hugo: Wallfahrt. Apollinisch:; Dionysisch: (Gedicht)

Bibliographie 112

BRENNER 142

267-275 Dallago, Carl: Sämereien vom Gebirge her. {Aphorismus) • S: Affekt · Alkohol · Ehe · Gesundheit · Güte • Härte zu sich selbst · Heimat · Impfung • Judentum · Kindererziehung · Kunst • Landschaft · Lauterkeit · Liebe · Mitleid • Philistertum · Sicherungen · Sinnlichkeit • Syphilis · Tabak · Verinnerlichung · Volk Pöbel · Weib · Zionismus • P: Hentschel, Willibald · Jesus von Nazareth • Nietzsche, Friedrich · Segantini, Giovanni • Whitman, Walt -> Fortsetzung von BRENNER 76 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus)

113 114

275 Wallpach, Arthur von: „Freiheit ist in deinem Herzen". (Vedanta). {Gedicht} 276 Fritz von Ebner. „Was machen wir jetzt? Tiroler Bauern oder RokokoDamen?". {Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Ebner, Fritz von

115

277-280 Ficker, Ludwig von: BoykottBankrott. {Kommentar) • S: Deutsche Tiroler Presse (Verein) • Stadttheater Innsbruck • P: Polifka, Richard Wilhelm · Thurner, Leopold

116

U3 Werke von Carl Dallago. {Liste)

117

U4 (Werbung)

127

• S: Brixen • P: Fallmerayer, Jakob Philipp

128

U3 Werke von Carl Dallago. (Liste)

129

U4 Neuerscheinungen Herbst 1910. (Liste)

130

U4 {Werbung)

• P: Dallago, Carl

• V: Verlag der Tribüne

BRENNER 1 (1910) H. 12 [15. November] 131 132

133

134

120

U2 {Werbung) 281-287 Neugebauer, Hugo: Vom Herzen Gottes. {Erzählung) 287-290 Dallago, Carl: Lust. {Gedicht)

321-323 Jülg, Bernhard: Amor Vindex. (Erzählung)

136

323-335 Dallago, Carl: Sämereien vom Gebirge her. (Aphorismus) • S: Einsamkeit · Germanentum · Liebe • Menschennatur · Pans Erwachen • Schöpferischer Künstler · Schweizer Literatur • Südtirol • P: Bernoulli, Carl Albrecht: Nietzsche und Overbeck · David, Jakob Julius • Goethe, Johann Wolfgang von: Faust · Jesus von Nazareth • Nietzsche, Friedrich · Schlumpf, Maria • Segantini, Giovanni · Wallpach, Arthur von • Whitman, Walt · Zahn, Ernst -> Fortsetzung von BRENNER 76 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus)

290-297 Hoffensthal, Hans von: Das Orgelspiel Unserer Lieben Frau. {Erzählung) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Hoffensthal, Hans von: Hildegard Ruhs Haus. Novellen. Illustr. von: Moser, Carl. Berlin: Egon Fleischel 1910.

122 123

297-299 Scher, Peter: Von Berg und See. {Gedicht) 299-307 Dallago, Carl: Sämereien vom Gebirge her. (Aphorismus) • S: Alltagsmensch · Altruismus * Egoismus • Einzelner • Familie * Freisinn · Gesellschaft • Idealismus · Intellekt * Journalismus • Künstlerisches Schaffen · Leben • Menschennatur • Monismus · Natur • Raumkunst * Soziologie · Staat · Tatmensch • Utilitarismus · Verfall • P: Beethoven, Ludwig van · Bismarck, Otto von · Goethe, Johann Wolfgang von · Haeckel, Ernst * Jesus von Nazareth * Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen · Nietzsche, Friedrich -> Fortsetzung von BRENNER 76 Sämereien vom Gebirge her (Aphorismus)

124 125 126

307-308 Wallpach, Arthur von: Die Geisterbank. (Gedicht) 308 Neugebauer, Hugo: Pezzeys Manen. (Gedicht) 309 Rückblick auf das Innsbrucker Oktoberfest 1910. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • S: Deutsche Tiroler Presse (Verein)

321 Wallpach, Arthur von: Leidenschaft. (Gedicht)

135

-> Fortsetzung von BRENNER 99 Lust {Gedicht)

121

315-320 Seifert, Ludwig: Sieg der Jungfrau. {Rezension) • S: Frau - Erlösung · Jungfräulichkeit · Kino • Rez.: Trentini, Albert von: Sieg der Jungfrau. Roman. Berlin: Schuster & Loffler 1910.

• V: R. Piper & Co.

118 119

U2 (Werbung) 313-315 Esterle, Max von: An Egger-Lienz. {Brief} • S: Akademie für bildende Kunst (Wien) • P: Egger-Lienz, Albin

• P: Dallago, Carl

BRENNER 1 (1910) H. 11 [1. November]

310-312 Hartmann: Brixner Chronik II. Von Dr. Jakob Philipp Fallmerayer, vom Herbst und vom jungen Wein. (Kommentar)

137

335-337 Dallago, Carl: Lust. (Gedicht) -» Fortsetzung von BRENNER 99 Lust (Gedicht)

138

338 Ingenieur Riehl oder „Der LandesBohrwurm". (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Riehl, Josef

139

339-344 Ficker, Ludwig von: Die Thurnbacherin. Ein Tiroler-Stück von Rudolf Greinz. {Rezension) • S: Heimatkunst · Mann - Frau · UterusPerspektive • P: Anzengruber, Ludwig · Helmer, Franz Alfons · Kranewitter, Franz · Schönherr, Karl • Rez.: Greinz, Rudolf: Die Thurnbacherin. Ein tiroler Stück in drei Akten. Leipzig: L. Staackmann 1910.

140

U3 (Werbung)

141

U3-U4 (Werbung) • V: Albert Langen · Schuster & Loffler · Verlag der Tribüne

142

U4 Neuerscheinungen Herbst 1910. {Liste) 115

BRENNER 143

Analytische

BRENNER 1 (1910) H. 13 [1. Dezember] 143 144

U2 {Werbung} 345-359 Neugebauer, Hugo: Ein sibyllinisches Buch. (Rezension) • S: Geist · Heilsbotschaft · Lebensrätsel · Licht • Liebe · Mann - Frau · Nordlicht · Sprache • P: Angelico, Fra · Bruno, Giordano · Dante Alighieri · Michelangelo Buonarotti • Rez.: Däubler, Theodor: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe. München-Leipzig: Georg Müller 1910. -> BRENNER 235 Zu Däublers „Nordlicht" (Briefl

145 146 147 148 149

150

153 154 155

• S: Ahnen · Ewiges Leben · Labyrinth der Wunder · Leben · Natur -> BRENNER 175 Das Labyrinth der Wunder (Aufsatz)

162 163

• S: Altruismus · Egoismus · Selbstentfaltung •Tod • P: Jesus von Nazareth • Vorabdr.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911.

168

369 Dallago, Carl: Ecce poeta. {Kommentar} RUB: Glossen 369-376 Ficker, Ludwig von: Der Antiödipodel. {Kommentar} RUB: Glossen

371 Dr. Christomannos. Koryphäen aus dem Tiroler Landtag 1. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • S: Tirol: Landtag • P: Christomanos, Theodor

376 {Vignette) Illustr. von: M.E. U3 {Werbung} U3-U4 {Werbung)

165

166 167

157 158

U2 (Werbung) 377-388 Röck, Karl: Zu Schönherr's neuer Tragödie. {Rezension} • S: Gegenreformation · Heimatliebe • Protestantismus • P: Handel-Mazzetti, Enrica von: Jesse und Maria • Rez.: Schönherr, Karl: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Leipzig: L. Staackmann 1910. -> BRENNER 190 Glaube und Heimat und Vaterland (Besprechung)

116

• S: Heimatkunst • Jugend, Die (München) • P: Bredenbrücker, Richard · Dallago, Carl • Greinz, Rudolf · Hirth, Georg

U3 {Werbung} U3-U4 {Werbung} • V: Albert Langen · Schuster & Löffler · Verlag der Tribüne

U4 Neuerscheinungen Herbst 1910. {Liste}

169 U2 {Werbung} 170 409-415 Seifert, Ludwig: Die Nachtmahr. {Rezension} • S: Bauern: Tirol · Bauerntum · Mann - Frau • Rasse · Sitte • P: Kranewitter, Franz · Schönherr, Karl • Tolstoi, Leo • Rez.: Huldschiner, Richard: Die Nachtmahr. Roman. München: Albert Langen 1910.

171 415-417 Wallpach, Arthur von: Bregostana. {Gedicht} 172 417-424 Alscher, Otto: Der Vater und der Tod. {Erzählung) 173 424 {Vignette) Illustr. von: M.E. 174 425-427 Neugebauer, Hugo: Gedichte. Schlaf!; Ahnung; Winterlied. {Gedicht} 175 427-435 Dallago, Carl: Das Labyrinth der Wunder. {Aufsatz} • S: Ganzer Mensch · Übermensch · Wiederkehr des Gleichen • P: Jesus von Nazareth · Nietzsche, Friedrich -> Fortsetzung von BRENNER 161 Das Labyrinth der Wunder (Aufsatz)

U4 Neuerscheinungen Herbst 1910. {Liste}

BRENNER 1 (1910) H. 14 [15. Dezember]

404 Pfaundler, Hermann von: Wünsche. {Gedicht} 404-408 Ficker, Ludwig von: Brief an einen freundlichen Warner. {Brief}

BRENNER 1 (1911) H. 15 [1. Januar]

• V: Albert Langen · Schuster & Löffler · Verlag der Tribüne

156

402 Berger, Karl: Tauwind. {Gedicht} 403 Max von Esterle. {Abbildung} Illustr. von: Durst, Josef • P: Esterle, Max von

164

• S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) • Föhn (Innsbruck) · Heimatkunst · Jugend, Die (München) · Ödipus-Konflikt · Stadttheater Innsbruck · Volkstheater München • P: Greinz, Rudolf · Hirth, Georg · Thurner, Leopold

152

388 Dallago, Carl: Der Almenhang. {Gedicht} 160 389-397 Neugebauer, Hugo: Zwei Märchen. Wie die Singvögel die Sprache verloren; Der törichte König. {Märchen) 161 397-402 Dallago, Carl: Das Labyrinth der Wunder. {Aufsatz)

359-360 Wallpach, Arthur von: Gott der Einsame. {Gedicht} 360-361 Michel, Robert: Der Schmetterling. {Erzählung} 361-362 Lutz, Walther: Rosen in den Wind. {Gedicht} 362 Seifert, Ludwig: Herbsttag. {Gedicht) 363-369 Dallago, Carl: Der Altruismus des Todes. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz]

• P: Greinz, Rudolf

151

159

176 435-436 Dallago, Carl: Welkende Landschaft. {Gedicht} 177 437 Otto von Guggenberg. Der Bürgermeister von Brixen. Koryphäen aus dem Tiroler Landtag 2. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • S: Tirol: Landtag • P: Guggenberg, Otto von

178 438-440 Hartmann: Brixner Chronik III. Das Spiel vom alten Jahr. (Kommentar) • S: Brixen

179

U3 Werke von Carl Dallago. {Liste)

180

U4 (Werbung)

• P: Dallago, Carl • V: Albert Langen · Schuster & Löffler

Bibliographie 181

BRENNER 215 U4 (Werbung)

• P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Gogol, Nikolai · Gontscharow, Iwan A. · Gorki, Maxim • Herzen, Alexander · Krapotkin, Peter Fürst von · Lermontow, Michail · Puschkin, Alexander • Tolstoi, Leo · Turgenew, Iwan Sergejewitsch • Wereschtschagin, Wassili

BRENNER 1 (1911) H. 16 [15. Januar] 182 183

U2 {Werbung} 439-444 Dallago, Carl: Abschiedssang der Bäume. {Gedicht} 184 444-453 Ficker, Ludwig von: Der Hinkefuß. {Drama} 185 453 {Vignette} Illustr. von: M.E. 186 454-455 Neugebauer, Hugo: Sonette. Bios; Hinauf!; Mittag; Phoenix. (Gedicht} 187 456-461 Lutz, Waither: Der junge Medardus. {Rezension} • S: Heldentum • P: Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen • Rez.: Schnitzler, Arthur: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen. Berlin: S. Fischer 1910.

188 189

461 Pfaundler, Hermann von: Sylvester. (Gedicht) 462 Arthur von Wallpach. {Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Wallpach, Arthur von

190

463-468 Röck, Karl: Glaube und Heimat und Vaterland. (Besprechung) • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Adolf Weisse (1905-1916) · Gegenreformation • Katholizismus · Kulturkampf * Neues Deutsches Theater (Prag) · Protestantismus • Vaterland, Das (Wien) • P: Schönherr, Karl: Glaube und Heimat -> BRENNER 158 Zu Schönherr's neuer Tragödie [Rezension)

191

201

• S: Tirol: Landtag • P: Schöpfer, Aemilian

202

192

U3 Werke von Carl Dallago. (Liste)

193

U4 (Werbung)

203

U3 Werke von Carl Dallago; Werke von Karl Berger. {Liste}

204

U4 {Werbung}

205

U4 {Werbung}

• P: Berger, Karl · Dallago, Carl • V: Albert Langen · Schuster & Löffler

BRENNER 1 (1911) H. 18 [15. Februar] 206 207

208 209

195 196

U4 {Werbung}

U2 {Werbung} 471-482 Dallago, Carl: Siderische Geburt. {Rezension}

210 211

482-483 Neugebauer, Hugo: Weltengesicht. {Gedicht}

199 200

483-487 Jülg, Bernhard: Oktobertag. {Erzählung} 487-488 Seifert, Ludwig: An der Wende. {Gedicht} 488-495 Schwaner, Wilhelm: Die Russen. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz]

525 Dallago, Carl: Winterliches Selbstbildnis. {Gedicht} 526 Carl Dallago. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von 527-534 Ficker, Ludwig von: Zwei offene Episteln. Vom Journalismus, der auszog, die tirolische Geisteskraft zu sammeln; Appell an Kranewitter. {Brief} • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Föhn (Innsbruck) · Heimatkunst · Neue Freie Presse (Wien) · Stadttheater Innsbruck · Theaterkritik • P: Fortunat · Kranewitter, Franz · Kraus, Karl · Polifka, Richard Wilhelm · Schönherr, Karl · Thurner, Leopold -> BRENNER 25 Karl Kraus (Aufsatz)

-> BRENNER 681 Otto Weininger und sein Werk (Aufsatz)

198

S: Abstammungslehre · Erneuerung Intellekt · Menschheit: Urzeit · Natur Umwertung der Werte · Unsicherheiten P: Darwin, Charles · Nietzsche, Friedrich Sokrates

• P: Dallago, Carl

212

• S: Künstler - Seher · Mystik · Natur · Reiner Mensch · Übersinnliches • Rez.: Volker: Siderische Geburt. Seraphische Wanderung vom Tode der Welt zur Taufe der Tat. Berlin: Karl Schnabel 1910.

197

515 Seifert, Ludwig: Losung. {Gedicht} 515-525 Dallago, Carl: Der Triumph der Unsicherheiten. {Aufsatz} • • • • •

• V: Albert Langen · Schuster & Löffler

BRENNER 1 (1911) H. 17 [1. Februar]

U2 {Werbung} 503-514 Röck, Karl: Franz Kranewitter. {Aufsatz} • S: Bauerntum · Heldentum · Idealismus • Individualität · Physiognomik · Realistischer Pessimismus · Tragik · Typus • P: Hofer, Andreas · Kranewitter, Franz • Schönherr, Karl

• P: Dallago, Carl

194

497-502 Dallago, Carl: Bahr und sein „Dialog vom Marsyas". (Rezension) • S: Affekt · Kunst · Künstlermensch • Philistertum · Renaissance · Tatmensch • P: Burckhard, Max · Kleist, Heinrich von • Nietzsche, Friedrich · Perikles · Schopenhauer, Arthur • Rez.: Bahr, Hermann: Dialog vom Marsyas. Leipzig: Insel-Verlag 1913. (= Insel-Bücherei, Bd.67)

468-470 Ficker, Ludwig von: Vom publizistischen Anstand. (Kommentar) • S: Föhn (Innsbruck) · Stadttheater Innsbruck • P: Polifka, Richard Wilhelm · Schönherr, Karl • Thurner, Leopold

496 Dr. Aemilian Schöpfer. Obmann der christl.-soz. Parteileitung. Koryphäen aus dem Tiroler Landtag 3. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

213

U3 Werke von Carl Dallago; Werke von Karl Berger. {Liste}

214

U4 (Werbung)

215

U4 (Werbung)

• P: Berger, Karl · Dallago, Carl • V: Albert Langen · Schuster & Löffler

• S: Berlin: Russische Emigranten · Hooligans • Pogrome · Russische Literatur • Rußland

117

BRENNER 216

BRENNER 1 (1911) H. 19 [1. März] 216 217

U2 {Werbung} 535-542 Dallago, Carl: Die Orgel des Lebens. (Betrachtung)

218

543 Neugebauer, Hugo: Nächtlich Ersterben. (Gedicht) 544-549 Molin, Pelle: Sjul. (Erzählung) Übers. von: Ficker, Ludwig von 549 Jülg, Bernhard: Fulvias Lied. (Gedicht) 550-562 Berger, Karl: Aus „Wilhelm Bienner, Kanzler von Tirol". (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

Analytische 235

• Rez.: Däubler, Theodor: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe. München-Leipzig: Georg Müller 1910. -> BRENNER 144 Ein sibyllinisches Buch (Rezension)

• S: Frühling · Landschaft · Stadt

219 220 221

• P: Bienner, Wilhelm • Nachdr.: Berger, Karl: Wilhelm Bienner, Kanzler von Tirol. Trauerspiel. Linz: Mareis 1907.

222

236

U3 Werke von Carl Dallago; Werke von Karl Berger. (Liste)

237

U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

• P: Berger, Karl · Dallago, Carl

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 1 (1911) H. 21 [1. April] 238 239

562-566 Hartmann: Brixner Chronik IV. Brixens Gegenwart. (Kommentar) 563 Genösse Holzhammer / Genösse Abrain oder „Die marianische Landeshauptstadt im Reichsrat". (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

224

U3 Werke von Carl Dallago; Werke von Karl Berger. (Liste)

225

U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

• P: Abram, Simon · Holzhammer, Josef

• P: Berger, Karl · Dallago, Carl

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 1 (1911) H. 20 [15. März] 226 227

U2 (Werbung) 567-577 Dallago, Carl: Die Seele des fernen Ostens. (Rezension) • S: Ferner Osten · Intellekt · Kunst · Skizze • Westen - Osten • P: Heam, Lafcadio · Segantini, Giovanni • Rez.: Lowell, Parcival: Die Seele des fernen Ostens. Übers, von: Franzos, Berta. Jena: Eugen Diederichs 1911. BRENNER 239 Die Seele des fernen Ostens (Rezension) -> BRENNER 253 Die Seele des fernen Ostens (Rezension)

228 229 230 231 232

577-578 Neugebauer, Hugo: Kentaurenansturm. (Gedicht) 579-585 Huldschiner, Richard: Zauberland. (Erzählung) 585-586 Jülg, Bernhard: Die Brücke von Chioggia. (Gedicht) 587-589 Seifert, Ludwig: Ein Brief. (Gedicht) 589-592 Smekal, Richard: Hildegard Ruhs Haus. (Rezension) • S: Sinnlichkeit · Südtirol • P: Hesse, Hermann · Moser, Carl • Rez.: Hoffensthal, Hans von: Hildegard Ruhs Haus. Novellen. Illustr. von: Moser, Carl. Berlin: Egon Fleischel 1910.

233

593 Richard Huldschiner. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Huldschiner, Richard

234

118

594 Scher, Peter: Um eine kleine Hand. (Gedicht)

U2 (Werbung) 599-610 Dallago, Carl: Die Seele des fernen Ostens. (Rezension) • S: Familie · Ferner Osten · Individualität • Intellekt · Persönlichkeit · Phantasie · Seele • P: Heam, Lafcadio • Rez.: Lowell, Parcival: Die Seele des fernen Ostens. Übers, von: Franzos, Berta. Jena: Eugen Diederichs 1911. -> Fortsetzung von BRENNER 227 Die Seele des fernen Ostens (Rezension)

• S: Brixen • P: Schöpfer, Aemilian

223

594-598 Moeller van den Bruck, Arthur; Neugebauer, Hugo: Zu Däublers „Nordlicht". (Brief) [Redaktioneller Zusatz]

240

610 Jülg, Bernhard: Frühlingsregen. (Gedicht) 241 611-616 Smekal, Richard: Der Spiegel der Eifersucht. (Erzählung) 242 616-617 Neugebauer, Hugo: Der Erlöser. (Erzählung) 243 618 Pfaundler, Hermann von: Die fürstlichen Gedanken. (Gedicht) 244 618-621 Hille, Peter: Westfalenart. (Aus dem unveröffentlichten Nachlaß). (Betrachtung) • S: Bauerntum · Westfalen

245 246 247

621 Wallpach, Arthur von: Tischsegen. (Gedicht) 622-628 Neugebauer, Hugo: Poeta laureatus. (Gedicht) 623 Hans von Hoffensthal. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Hoffensthal, Hans von

248

628-629 F.: Der Märtyrer zugunsten. (Kommentar) • S: Innebrucker Nachrichten (Innsbruck) • P: Greinz, Rudolf: Der Märtyrer -> BRENNER 261 Die lahm gelegte Kritik (Kommentar)

249

629-630 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau. (Besprechung) • S: Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Ebner, Fritz von · Girardi, Ludwig • Plattner, Albert · Riss, Thomas

250

U3 Werke von Carl Dallago; Werke von Karl Berger. (Liste)

251

U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

• P: Berger, Karl · Dallago, Carl

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 1 (1911) H. 22 [15. April] 252

U2 (Werbung)

Bibliographie 253

BRENNER 288

631-642 Dallago, Carl: Die Seele des fernen Ostens. {Rezension) • S: Ferner Osten · Geist - Natur · Glaube • Individualität · Intellekt · Intuition • Menschwerdung des Menschen · Nichttun • Persönlichkeit · Verfall • P: Buber, Martin: Reden und Gleichnisse des Tschuang-Tse · Hearn, Lafcadio · Jesus von Nazareth · Lao-Tse · Nietzsche, Friedrich • Tschuang-Tse • Rez.: Lowell, Parcival: Die Seele des fernen Ostens. Übers, von: Franzos, Berta. Jena: Eugen Diederichs 1911. -> Fortsetzung von BRENNER 227 Die Seele des fernen Ostens (Rezension)

254 255

642-644 Schoßleitner, Karl: Auferstehung. Chor der Klagenden; Der Traurige; Lied der Jungen. {Gedicht} 645-652 Michel, Robert: Die Hummel. (Erzählung) • Vorabdr.: Michel, Robert: Geschichten von Insekten. Berlin: S. Fischer 1911.

256

• P: Chopin, Fr6d6ric: Präludien BRENNER 327 Chopin-Präludien (Kurzprosa]

270 271

• S: Tirol • P: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol

272 273 274

• P: Schrafll, Josef

• S: Österreich-Ungarn: Parlament · ÖsterreichUngarn: Wahlen (13.-20.6.1911) • Parlamentarismus · Wahlkampf

276

652-654 Neugebauer, Hugo: Kosmische Lieder. {Gedicht}

258 259

654-655 Jülg, Bernhard: Die drei Nichtstuer. {Erzählung} 656 Dallago, Carl: Frühling. {Gedicht) 657 Karl Schönherr. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von 658-659 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau II. (Besprechung) • P: Arnhardt-Deininger, Gabriele · Kirchmeyr, Anton · Niederwanger, Fr. · Scheiring, Leopold

261

659-662 F. : Die lahm gelegte Kritik. {Kommentar}

277

U3 (Annonce)

278 279

U3 (Werbung) U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 1 (1911) H. 24 [15. Mai] 280 281

• S: Münchner Neueste Nachrichten (München) • Widerhall, Der (Innsbruck) • P: Greinz, Rudolf: Der Märtyrer -> BRENNER 248 Der Märtyrer zugunsten (Kommentar)

262

662 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung} -> BRENNER 256 Kosmische Lieder (Gedicht)

263

662 Voranzeige. (Annonce} • V: Brenner-Verlag

264

U3 Werke von Carl Dallago; Werke von Karl Berger. {Liste}

265

U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

• P: Berger, Karl · Dallago, Carl

282 283

• • • • • • •

S: Brunstmotiv · Frühling · Gott - Mensch Landschaft · Leben · Natur · Pans Erwachen Pantheismus · Religion des Lebens Umwertung der Werte · Unsicherheiten P: Angelus Silesius · Jesus von Nazareth Nietzsche, Friedrich · Segantini, Giovanni Whitman, Walt

670-674 Neugebauer, Hugo: Panische Lieder. {Gedicht} 269 674-676 Jülg, Bernhard: Chopin-Präludien. Präludium Nr. 11; Präludium Nr.9. (Betrachtung)

706 Seifert, Ludwig: Gefährliche Stunde. (Gedicht) 706-711 Neugebauer, Hugo: Teufels Ausfahrt. Aus: „Die Enthusiasten". (Roman) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] -> BRENNER 312 Die Heiligsprechung (Roman)

284

711-715 Smekal, Richard: Schönherrs „Merkbuch". {Rezension) • S: Elementar-Menschliches · Tirol: Freiheitskampf 1809 • P: Pichler, Adolf • Rez.: Schönherr, Karl: Aus meinem Merkbuch. Leipzig: L. Staackmann 1911.

BRENNER 1 (1911) H. 23 [1. Mai] U2 {Werbung} 663-669 Dallago, Carl: Pans Erwachen. {Aufsatz}

U2 (Werbung) 695-705 Dallago, Carl: Der Wille zur Natur. (Aufsatz) • S: Christentum · Ehe · Enthaltsamkeit • Intellekt · Mann - Frau · Männlichkeit • Menschennatur · Natur · Polygamie • Prostitution · Sinnlichkeit · Sittlichkeit • Weiblichkeit · Wille zur Natur • P: Nietzsche, Friedrich

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

266 267

692-694 Hartmann: Brixner Chronik V. Politischer Frühling. (Kommentar) • S: Brixen · Muskete, Die (Wien) · ÖsterreichUngarn: Parlament • P: Guggenberg, Athanas von

• P: Schönherr, Karl

260

686 Wallpach, Arthur von: Götterdämmerung. {Gedicht} 686 {Vignette} Illustr. von: M.E. 687 Schrafll. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

275 688-692 Terrenus: Über den Parteien. (Kommentar)

-» BRENNER 262 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

257

676-677 Scher, Peter: Warum? (Erzählung) 678-686 Fallmerayer, Jakob Philipp: Klagen eines frommen Tirolers. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz]

285

715-718 Bachgarten, Hans: Vorfrühling in Woosung. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz]

286 287

718-721 Dallago, Carl: Glocken. (Gedicht) 721-724 Hartmann: Brixner Chronik VI. Plauderstuben. {Kommentar)

• S: Woosung

• S: Brixen · Brixner Chronik (Brixen) • Christlichsoziale Partei · Katholische Volksaufklärung · Klerikalismus · Plauderstube • P: Schöpfer, Aemilian • V: Tyrolia

268

288

722 Dr. W. von Walther (Bozen). Koryphäen aus dem Tiroler Landtag 5. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, 119

BRENNER 289

Analytische

Max von

310

• S: Tirol: Landtag • P: Walther, Wilhelm von

289

• S: Dekadenz · England · Ideal - Idee • Intellekt · Menschennatur · Rausch der Seele • Seele · Sitte · Sittlichkeit · Sozialismus • Suffragetten · Verfall · Volk: Niedergang • Weiblichkeit • P: Bahr, Hermann · Byron, George Lord • Carlyle, Thomas · Kraus, Karl · Mill, John Stuart · Nietzsche, Friedrich · Shakespeare, William · Shaw, George Bernard · Shelley, Percy • Spencer, Herbert · Wilde, Oskar -> BRENNER 324 Verfall (Aufsatz) -> BRENNER 339 Verfall lAufsatzl -> BRENNER 351 Verfall (Aufsatz)

724-725 Ficker, Ludwig von: Opernkritisches. {Kommentar) • S: Deutschtum · Oper · Theaterkritik • P: Massenet, Jules: Manon · Puccini, Giacomo: Manon Lescaut

290

725-726 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau III. (Besprechung) • S: Dilettantismus · Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Frech, August · Gstader, J.A. · Kirchmeyr, Anton · Kramer, Hans · Rasim, Otto

291

U3 {Annonce) • V: Brenner-Verlag

292 293 .

U3 (Werbung) U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce) • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) Η. 1 [1. Juni] 294 295

U2 (Werbung) 1-8 Ficker, Ludwig von: Harden über Schönherr. (Kommentar) • S: Gegenreformation · Geschichtsdrama • Theaterkritik · Zukunft, Die (Berlin) • P: Eulenberg, Herbert · Harden, Maximilian • Lamprecht, Karl · Schiller, Friedrich von • Schönherr, Karl: Glaube und Heimat

296 297

298 299 300 301 302 303

8-9 Neugebauer, Hugo: Brenner. (Gedicht) 9-14 Dallago, Carl: Das Dienstmädchen. (Betrachtung)

311 312

BRENNER 283 Teufels Ausfahrt (Roman)

313 314

315

58-62 Röck, Karl: An den Herausgeber. {Brief) • S: Brenner, Der (Innsbruck) • P: Ficker, Ludwig von

316

59 Prof. Dr. Michael Mayr. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Mayr, Michael

317

62-63 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau V. (Besprechung) • P: Behrens, Ferdinand · Engl, Hugo • Scheiring, Leopold

318

63-64 F.: Die Zwickmühle der Justiz. {Kommentar)

14 (Vignette) Illustr. von: M.E. 15 Hold, Guido: Im Märzenwind. {Gedicht) 15-25 Huldschiner, Richard: Der goldne Stirnreif. (Erzählung) 25-28 Smekal, Richard: Im Juni. (Erzählung) 28-29 Dallago, Carl: Heimat. (Gedicht) 29-32 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau IV. (Besprechung)

319 320

64 (Vignette) Illustr. von: M.E. U3 {Annonce)

321 322

U3 (Werbung) U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

* S: Gendarmerie * Justiz

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 3 [1. Juli] 323 324

31 Prof. Rudolf von Scala. Alma Mater Oenipontana I. {Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von 32 (Vignette) Illustr. von: M.E. U3 (Annonce)

307 308

U3 (Werbung) U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

325

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

326

• V: Brenner-Verlag

BRENNER 2 (1911) H. 2 [15. Juni] U2 (Werbung)

U2 (Werbung) 65-74 Dallago, Carl: Verfall. (Aufsatz) • S: Deutschnationalismus · Deutschtum • Egoismus · Freiheit · Geschlechtlichkeit • Intellekt · Journalismus · Jugend, Die (München) · Kunst · Künstler - Könner • München · Natur · Presse · Sozialismus • Südtirol · Tendenz · Tirol: Italiener - Deutsche • Verfall · Volkstheater München · Zivilisation • P: Greinz, Rudolf: Die Thumbacherin · Hearn, Lafcadio · Hirth, Georg · Kraus, Karl · Muther, Richard · Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen · Spencer, Herbert -> Fortsetzung von BRENNER 310 Verfall (Aufsatz)

305 306

120

54-55 Hold, Guido: Blütenwiese im ersten Frühjahr. (Gedicht) 55-57 Michel, Robert: Der Marienkäfer. (Erzählung) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Michel, Robert: Geschichten von Insekten. Berlin: S. Fischer 1911.

• S: Universität Innsbruck • P: Scala, Rudolf von

309

46 Jülg, Bernhard: Der junge Faun. (Gedicht) 46-54 Neugebauer, Hugo: Die Heiligsprechung. Aus einem Roman „Die Enthusiasten". (Roman) [Ausschnitt]

• S: Dienstmädchen · Hingabe · Lust • Menschwerdung des Menschen · Rhythmus • Seele

• S: Innsbruck: Kunsthandlung Unterberger • P: Albert, M. · Esterle, Max von · Gaffron, M. von · Marchesani, Josef · Plattner, Albert • Rasim, Otto · Stoitzner, E.

304

33-45 Dallago, Carl: Verfall. (Aufsatz)

75 Neugebauer, Hugo: Geistlich Nachtlied. {Gedicht) 76-77 Pfaundler, Hermann von: Gedichte. (Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] • Vorabdr.: Pfaundler, Hermann von: Mein Himmele. Neue Dichtungen. Innsbruck: Wagnersche Universitfitsbuchhandlung 1911.

Bibliographie 327

B R E N N E R 363

77-83 Jülg, Bernhard: Chopin-Präludien. Nr.22; Nr.6; Nr. 12; Nr.3; Nr. 17. {Kurzprosa)

• P: Schiller, Friedrich von · Sophokles: König ödipus; Elektra

346

• P: Chopin, Fr£d6ric: Präludien -> BRENNER 269 Chopin-Präludien (Betrachtung) -> VER! 153 Büchereinlauf (RezensionI

328 329

330 331 332

84 Seifert, Ludwig: Proletarierkind. {Gedicht} 84-85 Schoßleitner, Karl: Der Sturz vom Himmel in der Dämmerung. {Gedicht} 86-92 Scher, Peter: Die Wurstmaschine. {Erzählung} 92 Wallpach, Arthur von: Ursprung. {Gedicht} 93 Prof. Franz von Defregger. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Defregger, Franz von

333

94-95 Penn, Vinzenz: Kunst in Klausen. {Besprechung} • S: Kunst in Klausen (Klausen am Eisack) • Kunstgewerbe

334

• S: Exl-Bühne (Innsbruck-Wien) • P: Anzengruber, Ludwig: Die Trutzige • Feldegg, Ferdinand von: Urvolk · Greinz, Rudolf: Die Thurnbacherin · Kranewitter, Franz: Der Joch; Der Med; Andre Hofer; Um Haus und Hof · Schönherr, Karl: Glaube und Heimat; Sonnwendtag

347

U3 {Annonce)

348 349

U3 Neuerscheinungen. {Liste} U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 5 [1. August] 350 351

• P: Einberger, Andreas · Hainmüller, O. • Lösch, Ernst · Nikodem, Artur · Unterberger, Erna

U3 {Annonce}

336 337

U3 Neuerscheinungen. {Liste} U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 4 [15. Juli] 338 339

U2 {Werbung} 97-107 Dallago, Carl: Verfall. (Aufsatz) • S: Don Juan-Motiv · Idee · Kunstwart, Der (München) * Menschentum · Moralismus • Natur - Kunst · Sittlichkeit · Verfall • Wissenschaft • P: Avenarius, Ferdinand · Bruno, Giordano • Nietzsche, Friedrich · Spitteier, Carl • Rez.: Tolstoi, Leo: Über die Wissenschaft. Einzige vollständig autorisierte Ausgabe. Samt brieflicher Diskussion mit Tolstoi und Einleitung. Hrsg. von: Schmitt, Eugen Heinrich. Übers, von: Skarvan, Albert. Heidelberg: L.M. Waibel & Co. 1910. -> Fortsetzung von BRENNER 310 Verfall {Aufsatz)

340 341

108 Wallpach, Arthur von: Verona. {Gedicht) 108-117 Kiene, Hans: Spätsaat. {Erzählung}

352 353

343 344

118 Jülg, Bernhard: Sommerabend. {Gedicht} 118 Neugebauer, Hugo: Huldigung. {Gedicht} 119 Prof. Baron Myrbach. Alma Mater Oenipontana II. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • S: Universität Innsbruck • P: Myrbach, Franz Freiherr von

345

120-125 Rock, Karl: König Ödipus im Zirkus oder: Der geschundene Sophokles. {Besprechung} • S: Antike Tragödie · Elektra-Mythos · ödipusMythos · Wanderzirkus Straßburger · Zirkus

140-141 Neugebauer, Hugo: Das Muschellied. {Gedicht} 142-146 Kiene, Hans: Spätsaat. (Erzählung) -> Fortsetzung von BRENNER 341 Spätsaat (Erzählung)

354 355

356

146 Seifert, Ludwig: August. (Gedicht) 147-156 Jülg, Bernhard: Grotesken. (Aus einem unveröffentlichen [sic!] Band „Grotesken"). Der Piccolo; Die Teuerung. {Erzählung} 156-159 Hartmann: Brixner Chronik VII. Die Dynastie. {Kommentar} • S: Brixen · Brixner Chronik (Brixen) • P: Guggenberg, Athanas von · Guggenberg, Otto von

357

157 Bildhauer Othmar Zeiller. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

358

159-160 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau VII. (Besprechung)

• P: Zeiller, Othmar

-> BRENNER 353 Spätsaat (Erzählung)

342

U2 {Werbung} 129-140 Dallago, Carl: Verfall. {Aufsatz} • S: Christusmythe · Dekadenz · Geschlechtlichkeit • Individualismus · Intellektualisierung • Menschennatur · Menschentum · NietzscheArchiv (Weimar) · Nihilismus · Schöpferischer Mensch · Verfall · Wissenschaft • P: Chamberlain, Houston Stewart · Dante Alighieri · Drews, Arthur: Die Christusmythe • Förster-Nietzsche, Elisabeth · Goethe, Johann Wolfgang von · Hornesser, August: Nietzsche als Moralist und Schriftsteller · Hornesser, Ernst • Jesus von Nazareth * Kalthoff, Albert • Nietzsche, Friedrich · Shakespeare, William • Spitteier, Carl · Strauß, David Friedrich -> Fortsetzung von BRENNER 310 Verfall (Aufsatz)

95-96 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau VI. {Besprechung}

335

126-128 Lutz, Walther: Exl in Wien. {Besprechung}

• P: Kirchmeyr, Anton · Walch, Thomas

359

U3 {Annonce}

360 361

U3 Neuerscheinungen. {Liste} U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 6 [15. August] 362 363

U2 (Werbung) 161-174 Dallago, Carl: Laotse und ich. (Aufsatz) • S: Anschluß · China · Gesellschaft · Intellekt

121

BRENNER 364

Analytische

• Irrationales · Mystik · Nichttun · Soziologie • Tao · Te · Wirken • P: Gutherz, Harold · Lao-Tse: Taoteking • Nietzsche, Friedrich • Rez.: Lao-Tse: Tao te king. Das Buch der Alten von Sinn und Leben. Übers, von: Wilhelm, Richard. Illustr. von: Schneidler, Ernst. Jena: Eugen Diederichs 1911. -> BRENNER 374 Nachschrift zu „Laotse und ich" (Aufsatz) -» BRENNER 414 Herr von Hoffensthal und - ich {Briefl (Kommentar) -> BRENNER 840 Notiz des Verlags (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1210 Der Anschlug an das Gesetz oder Der große Anschluß (Einleitung)

364 365 366 367

174 Berger, Karl: Abendglück. {Gedieht} 175-191 Neugebauer, Hugo: Gewitter. {Erzählung} 191 Smekal, Richard: Schnitterspruch. {Gedicht} 191-195 Hartmann: Brixner Chronik VIII. Phantasie in den Hundstagen. {Kommentar} • S: Antisemitismus · Brixen · Brixner Chronik (Brixen)

368

380

195-196 F.: Achtung vor dem deutschen Dichterwort! {Kommentar} • S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) •Ehe • P: Schiller, Friedrich von

370

U3 {Annonce}

371 372

U3 Neuerscheinungen. {Liste} U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

382 383

BRENNER 2 (1911) H. 7 [1. September] 373 374

U2 {Werbung} 197-201 Dallago, Carl: Nachschrift zu „Laotse und ich". {Aufsatz} • S: Anschluß · China · Nichttun · Reiner Mensch · Seele - Körper · Sein · Tao · Verfall • Wu Wei • P: Lao-Tse • Rez.: Lao-Tse: Tao te king. Das Buch der Alten von Sinn und Leben. Übers, von: Wilhelm, Richard. Illustr. von: Schneidler, Ernst. Jena: Eugen Diederichs 1911. • Rez.: Borel, Henri: Weisheit und Schönheit aus China. Übers, von: Keller-Soden, Ernst. Halle/Saale: 0 . Hendel 1898. (= Bibliothek der Gesamtlitteratur des In- und Auslandes, Bd.12001203) -> Nachtrag zu BRENNER 363 Laotse und ich (Aufsatz)

375 376

201 Wallpach, Arthur von: Sommersatt. {Gedicht} 202 Neugebauer, Hugo: Faun und Nymphe. {Gedicht} -> BRENNER 411 Panische Feier (Gedicht)

377

203-222 Schoßleitner, Karl: Prinz Blaubart. {Erzählung} -> BRENNER 393 Prinz Blaubart (Erzählung) -> BRENNER 398 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 509 Das BlaubartThema (Aufsatz)

122

230 Jülg, Bernhard: Der heiße Abend. {Gedicht} 230 Dallago, Carl: Zuspruch. {Gedicht} 230-231 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau VIII. {Besprechung} • S: Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Einberger, Andreas

384

231-232 Ficker, Ludwig von: Zeitschriftenschau. {Rezension} • S: Bozen · Föhn (Innsbruck) · Literarische Echo, Das (Berlin) • P: Achleitner, Arthur · Böhm, Robert · Brandl, Alois · Greinz, Rudolf · Polifka, Richard Wilhelm

385

U3 {Annonce}

386 387

U3 Neuerscheinungen. {Liste} U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 8 [15. September] 388 389

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

223-224 Hold, Guido: Septembertag. {Gedicht} 224-228 Scheerbart, Paul: Tanzende Pflanzen — Tanzende Wälder. {Erzählung} 229 Maler Thomas Walch. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Walch, Thomas

381

193 Pacificus Kaßlatterer vulgo Dr. Oskar Friedrich Luchner. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Luchner, Oskar Friedrich

369

378 379

U2 {Werbung} 233-238 Dallago, Carl: Sommers Ende. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz] • S: Geschlecht · Sommer • Nachdr.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911.

390 391 392 393

238-241 Dallago, Carl: Garben. {Gedicht} 241-246 Scher, Peter: Bankroffts Erlebnis. {Erzählung} 246 Neugebauer, Hugo: Vermächtnis. {Gedicht} 247-262 Schoßleitner, Karl: Prinz Blaubart. {Erzählung} Fortsetzung von BRENNER 377 Prinz Blaubart (Erzählung)

394 395

262 Seifert, Ludwig: Leben. {Gedicht} 263 Musiktheoretiker Robert Mayrhofer ' (Brixen). {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

396

264 Kiene, Hans: Tag im Verglühen. {Gedicht} 264-266 Hartmann: Brixner Chronik IX. Der König in der Einsamkeit. {Kommentar}

• P: Mayrhofer, Robert

397

• S: Brixen · Kleinbürgertum • P: Nietzsche, Friedrich

398

266 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung)

399

267 {Werbung}

400

268 {Annonce}

401 402 403

268 Neuerscheinungen. {Liste} U3 {Werbung} U3 {Werbung}

-> BRENNER 377 Prinz Blaubart (Erzählung) • V: Xenien-Verlag • V: Brenner-Verlag

• S: Weckruf, Der (Innsbruck)

Bibliographie 404

BRENNER 442

U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce)

422

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

• S: Chaos · Chaotischer Mensch · Geschlechtlichkeit · Höhenmensch · Kunst - Unordnung • Landschaft · Licht - Dunkel · Liebe · Menschendämmerung · Menschennacht · Natur • Ordnung · Ursprünglichkeit · Weib • P: Kraus, Karl -» BRENNER 1279 Weltbildung und Sündenfall (Aufsatz)

BRENNER 2 (1911) H. 9 [1. Oktober] 405 406

U2 {Werbung} 269-281 Dallago, Carl: Wie wir leben. Ein Kapitel zur Entstehung des Selbstgefühls. Hugo Neugebauer in besonderer Wertschätzung gewidmet. {Aufsatz) • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Bruch mit dem Konventionellen · Geschlechtlichkeit · Jugend, Die (München) · Konventionelles · Kunst - Menschentum · Kunstmacher · Künstler - Könner • Licht und Schatten (München) · München • Seele - Geschlecht · Selbstgefühl • Simpücissimus (München) · Weiblichkeit • P: Ficker, Ludwig von · Gumppenberg, Hanns von · Hirth, Georg · Kraus, Karl · Neugebauer, Hugo

407 408 409

281-282 Neugebauer, Hugo: Abenteurerlied. {Gedicht} 282-287 Alscher, Otto: Impression. {Erzählung} 287 Jülg, Bernhard: Der kleine Pierrot. {Gedicht}

423 424

411

412

425 426 427 428 429

• S: Innsbruck: Kunsthandlung Unterberger • P: Gfall sen., Α. · Pindur, Hans • Scheiblbrandner, Karl · Seidl, Julius · Walde, Alfons

430

337 Dr. Alois Böhm oder Das kunstkritische Manna. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

431

338 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung}

• P: Neugebauer, Hugo -> BRENNER 376 Faun und Nymphe (Gedicht)

432

339 {Werbung)

433

340 {Annonce}

434 435 436

340 Neuerscheinungen. {Liste} U3 {Werbung} U3 {Werbung}

437

U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

293-296 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau IX. {Besprechung}

295 Josef Pembaur der Jüngere. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

• P: Böhm, Alois

-» BRENNER 409 Der kleine Pierrot (Gedicht) • V: Xenien-Verlag • V: Brenner-Verlag

• S: Weckruf, Der (Innsbruck)

• P: Pembaur jun., Joseph

414

296-302 Ficker, Ludwig von: Herr von Hoffensthal und - ich. {Brief} {Kommentar} • P: Dallago, Carl · Hoffensthal, Hans von -> BRENNER 363 Laotse und ich (Aufsatz)

415

303 {Annonce}

416 417

303 Neuerscheinungen. {Liste} 304 {Werbung}

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 11 [1. November] 438 439

• V: Xenien-Verlag

418 419

U3 {Werbung} U3 {Werbung}

420

U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

BRENNER 2 (1911) H. 10 [15. Oktober] U2 {Werbung}

U2 {Werbung} 341-345 Dallago, Carl: Heimkehr der Seele. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz] • S: Landschaft · Seele · Unendlichkeit • Nachdr.: Dallago, Carl: Geläute der Landschaft. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Hermann Dege 1907. -> BRENNER 450 Nachtrag (Redaktionelle Mitteilung)

• S: Weckruf, Der (Innsbruck)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

421

330-331 Seifert, Ludwig: Verwirrung. {Gedicht} 331-335 Scheerbart, Paul: Der kaltblütige Kommandant. {Erzählung} 335 {Vignette} Illustr. von: M.E. 336 Neugebauer, Hugo: Des Narren Herbstlied. {Gedicht} 336-338 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau X. {Besprechung}

288-291 Smekal, Richard: Die Nacht des Herodes. Aus: „Die zweite Mariamne". {Erzählung} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] 292-293 Dallago, Carl: Panische Feier. An Hugo Neugebauer für „Faun und Nymphe". {Gedicht}

• S: Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Colli, Anton · Esterle, Max von · Grimm, Hugo · Moser, Erna · Plattner, Albert • Scheiblbrandner, Karl · Strele, Martha

413

315-316 Smekal, Richard: Lieber Gast. Einer Freundin zu eigen. {Gedicht} 316-330 Neugebauer, Hugo: Das Ordal. {Erzählung} -> BRENNER 441 Das Ordal (Erzählung) -> BRENNER 450 Nachtrag (Redaktionelle Mitteilung)

-> BRENNER 431 Berichtigung {Redaktionelle Mitteilung)

410

305-315 Dallago, Carl: Menschendämmerung. {Aufsatz}

440 441

345 Seifert, Ludwig: Jung Georg. Votivbild. {Gedicht} 346-361 Neugebauer, Hugo: Das Ordal. {Erzählung} -> Fortsetzung von BRENNER 424 Das Ordal (Erzählung)

442

361 {Vignette} Illustr. von: M.E. 123

BRENNER 443 443 444 445

Analytische

362 Wieser, Albert: Auf Nachtwacht beim Pulverturm. {Gedicht) 362 Hohlbaum, Robert: Herbstmorgen. Siciliane. {Gedicht} 363-365 Jülg, Bernhard: Trentinis neue Romane. (Rezension)

461

• S: Holzschnitt • P: Gauguin, Paul · Moser, Carl

462 463

• Rez.: Trentini, Albert von: Comtesse Tralala. Die Geschichte einer Treue. Berlin: Schuster & Löffler 1911. • Rez.: Trentini, Albert von: Lobesamgasse 13. Roman. Berlin: Schuster & Löffler 1911. -> BRENNER 450 Nachtrag (Redaktionelle Mitteilung)

446

366-369 Hartmann: Brixner Chronik X. Lichtblicke. {Kommentar) • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Brixen · Brixner Chronik (Brixen) · Exl-Bühne (Innsbruck-Wien) • P: Porth, Adolf Erwin: Die Allerseelenglocken • Trentini, Albert von: Sieg der Jungfrau

447

367 II prof. Andrea Galante della facolta italiana sospesa owero: „Der ruhende Pol in der Entscheidungen Flucht". Alma Mater Oenipontana III. {Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • S: Universität Innsbruck • P: Galante, Andrea

448

369-370 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XI. {Besprechung) • S: Innsbruck: Kunsthandlung Czichna • Innsbruck: Kunsthandlung Unterberger • Innsbruck: Wagnersche Buchhandlung • Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Durst, Josef · Heermann, Erich · Plattner, Albert · Stainer-Knittel, Anna · Told, Hans

449

370 Anonym: Voranzeige. {Annonce) • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl · Mann, Heinrich

450

371 Anonym: Nachtrag. Berichtigung; Zur Beachtung. {Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 424 Das Ordal (Erzählung) -> BRENNER 439 Heimkehr der Seele (Betrachtung) -> BRENNER 445 Trentinis neue Romane (Rezension)

451

371 {Annonce)

452

372 {Werbung)

• V: Brenner-Verlag

U3 {Werbung) U3 {Werbung)

455

U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce)

• S: Weckruf, Der (Innsbruck)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 12 [15. November] 456 457

U2 {Werbung) 373 Dallago, Carl: Josef Viktor Widmann •fr {Nachruf] • P: Widmann, Josef Viktor

458 459 460

124

374-381 Neugebauer, Hugo: Melittas Tod. Aus einer zyklischen Dichtung „Das Diadem der Melitta". {Gedicht) 382-389 Alscher, Otto: Rasse. {Erzählung) 389 Wallpach, Arthur von: Ungarische Bilder. Bange Stunde; Abendgold. {Gedicht)

395-398 Dallago, Carl: Inmichschau. {Gedicht) 398-402 Widmann, Josef Viktor: Dallagos „Unsicherheiten". {Rezension) [Redaktioneller Zusatz] • S: Bund, Der (Bern) · Unsicherheiten • P: Rousseau, Jean Jacques • Rez.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911.

464

403 Rudolf christoph Jenny. {Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Jenny, Rudolf Christoph

465

404-406 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XII. {Besprechung) • S: Innsbruck: Wagnersche Buchhandlung • Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Koemer, A. · Larch, Hans · Plattner, Albert • Rizzi, Franz Ferdinand -> BRENNER 528 In eigener Sache (Briefl (Kommentar)

466 467

406 {Vignette) Illustr. von: M.E. 407 Freiwillige Anzeige. {Werbung)

468

407 {Annonce)

469

408 {Werbung)

470 471

U3 {Werbung) U3 {Werbung)

472

U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce)

• V: Deutsche Buchhandlung · Egon Fleischel • V: Brenner-Verlag • V: Xenien-Verlag

• S: Weckruf, Der (Innsbruck)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 13 [1. Dezember] 473 474

U2 {Werbung) 407-419 Dallago, Carl: In Gesellschaft von Büchern. {Betrachtung) {Zitat) • S: Künstler - Könner · Mensch - Gesellschaft • Naturalismus • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Schuld und Sühne * Hamsun, Knut · Kellermann, Bernhard: Das Meer

• V: Xenien-Verlag

453 454

390-395 Kiene, Hans: Carl Moser. {Aufsatz)

475

419-420 Neugebauer, Hugo: Anrufung. {Gedicht) 476 420-421 Seifert, Ludwig: Spaziergang. {Gedicht) 477 421-427 Wagner, Hermann: Spuk. {Erzählung) 478 428 Oberkofler, Josef Georg: Sonette. Die späten Blumen; Trauriger Bote. {Gedicht) 479 429-434 Schoßleitner, Karl: Der Höhlenforscher. (Betrachtung) • S: Höhlenforscher · Intellekt · Pantheismus • Seherisches · Ursprünglichkeit

480

434-439 Dallago, Carl: Das Gastmahl des Herbstes. (Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Dallago, Carl: Ein Mensch. Roman in Bildern. Berlin-Stuttgart: Axel Juncker 1909.

481

439-445 Ficker, Ludwig von: Fiducit. (Kommentar) • S: Föhn (Innsbruck)

Bibliographie

BRENNER 513 • Ρ: Bahr, Hermann · Böhm, Robert · Β rix, Rudolf · Dallago, Carl · Kranewitter, Franz • Polifka, Richard Wilhelm

482

445-448 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XIII. {Besprechung} • S: Innsbruck: Kunsthandlung Czichna • Innsbruck: Kunsthandlung Unterberger • Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Angerer, Max · Amhardt-Deininger, Gabriele · Durst, Josef · Esterle, Max von • Plattner, Albert

483

447 Hofrat von Pastor. Director des „Istituto Austriaco di studi storici" in Rom. Alma Mater Oenipontana IV. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • S: Universität Innsbruck • P: Pastor, Ludwig Freiherr von

484

449 I. Literarischer Abend des „Brenner". Vorlesung Karl Kraus aus eigenen Schriften. {Annonce} • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

485

450 {Werbung)

• Wentzel, Julius Α.: Vom freudigen Schaffen • V: L. Staackmann

499

487 Professor Thomas Friedrich. Alma Mater Oenipontana V. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • S: Universität Innsbruck • P: Friedrich, Thomas

500

493 I. Literarischer Abend des „Brenner". Vorlesung Karl Kraus aus eigenen Schriften. {Annonce} • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

501

494 {Werbung)

502

U3 Werke von Hermann Wagner. {Liste}

503 504

U3 {Werbung} U4 Für Weihnachten empfehlen wir: {Annonce}

• V: Xenien-Verlag • P: Wagner, Hermann

• V: Brenner-Verlag

BRENNER 2 (1912) H. 15 [1. Januar]

• V: Xenien-Verlag

486

U3 Werke von Hermann Wagner. {Liste} • P: Wagner, Hermann

487 488

505 U2 {Werbung} 506 495-505 Dallago, Carl: Philister. {Aufsatz} • S: Gesellschaft · Kirche · Künstler - Könner • Licht und Schatten (München) · Literarische Echo, Das (Berlin) · Menschentum • Menschwerdung des Menschen · Neue Freie Presse (Wien) · Phantastik · Philistertum • Presse · Romantik · Schöpferischer Mensch • Ursprünglichkeit · Veräußerlichung • Verbrecher in der Literatur • P: Hauptmann, Gerhart · Nietzsche, Friedrich • Poe, Edgar Allan · Schiller, Friedrich von * Segantini, Giovanni · Strobl, Karl Hans -> BRENNER 520 Philister (Aufsatz) -> BRENNER 530 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 535 Philister (Aufsatz) -> BRENNER 805 Philistrosität, Realismus, Idealismus der Kunst (Aufsatz)

U3 {Werbung} U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce} • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1911) H. 14 [15. Dezember] 489 490

U2 {Werbung} 451-464 Rock, Karl: Das Buch der Unsicherheiten. {Rezension} • S: Bekenntnisbuch · Intuition · Menschennatur · Subjektivität · Tagebuch • Rez.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911.

491 492 493 494 495 496

464-465 Neugebauer, Hugo: Asklepiosopfer. {Gedicht} 466-475 Pick, Otto: Die Probe. {Erzählung} 475 {Vignette} Illustr. von: M.E. 476 Frank, Bruno: Nächtliche Alpenpost. {Gedicht} 476 Smekal, Richard: Ausgleich. {Gedicht} 477-484 Dallago, Carl: Parias Erhöhung. {Betrachtung} • S: Künstler - Paria · Künstler - Wahnsinn, Selbstmord · Paria · Philistertum • P: CaU, Walter · Hölderlin, Friedrich · Jesus von Nazareth · Kleist, Heinrich von · Lenau, Nikolaus · Nietzsche, Friedrich · Weininger, Otto

497 498

485 Wallpach, Arthur von: Ohne Mittler. {Gedicht} 485-492 Ficker, Ludwig von: Kluibenschädels deutscher Literaturspiegel. Eine Blütenlese. {Zitat} {Kommentar} • S: Humor • P: Bloem, Walter · Bedier, Joseph • Dauthendey, Max · Geißler, Max · Greinz, Rudolf · Liliencron, Detlev von · Mann, Heinrich • Michel, Robert · Nietzsche, Friedrich • Presber, Rudolf · Suttner, Bertha von

507 508 509

506 Seifert, Ludwig: Widmung. (Gedicht) 506-512 Scher, Peter: Der Mann vom Piz Popena. {Erzählung} 513-526 Schoßleitner, Karl: Das BlaubartThema. {Aufsatz} • S: Blaubart-Motiv · Don Juan-Motiv · Erotik • Frauenmord · Freiheit · Graf von GleichenMotiv · Ich-Begrenzung · Liebe - Tod · Mann Frau · Persönlichkeit · Sinnlichkeit • P: Maeterlinck, Maurice: Blaubart und Ariane -> BRENNER 377 Prinz Blaubart (Erzählung) -> BRENNER 607 Das Problem des Grafen von Gleichen (Aufsatz) (Rezension)

510 511

526 Neugebauer, Hugo: Oliven. {Gedicht} 527 Lichtbildner Heinrich Kühn. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Kühn, Heinrich

512

528-530 Hartmann: Brixner Chronik XI. Die Würde. {Kommentar} • S: Brixen · Münchner Neueste Nachrichten (München) • P: Guggenberg, Athanas von · Guggenberg, Otto von · Mayr, Michael

513

530-532 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XTV. {Besprechung} • S: Innsbruck: Wagnersche Buchhandlung • Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Durst, Josef · Ebner, Hans · Fritz, Lambert • Hinterholzer, Andreas · Inama, Fanny von • Kirchmeyr, Anton · Kramer, Hans · Plattner, Albert · Rasim, Otto · Weber-Tyrol, Hans Josef

125

BRENNER 514 514

Analytische

533 I. Literarischer Abend des „Brenner". Vorlesung Karl Kraus aus eigenen Schriften. (Annonce) • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

515

534 {Werbung}

516

U3 Werke von Hermann Wagner. {Liste}

517 518

U3 {Werbung} U4 (Annonce)

BRENNER 2 (1912) H. 17 [1. Februar] 534 535

• V: Xenien-Verlag

• S: Ästhetik - Ethik · Ehe · Einsamkeit · Ekel • Gesellschaft · Kunst · Liebe · Neue Rundschau, Die (Berlin) · Philistertum · Prostitution • Reiner Mensch · Staat · Weiblichkeit • P: Buber, Martin: Reden und Gleichnisse des Tschuang-Tse · Burckhard, Max · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Kleist, Heinrich von • Tschuang-Tse -> Fortsetzung von BRENNER 506 Philister (Aufsatz)

• P: Wagner, Hermann

• V: Brenner-Verlag

BRENNER 2 (1912) H. 16 [15. Januar] 519 520

U2 (Werbung) 535-542 Dallago, Carl: Philister. {Aufsatz} • S: Fackel, Die (Wien) · Künstler - Könner • Literarische Echo, Das (Berlin) • Literaturgeschichte · Neue Rundschau, Die (Berlin) · Philistertum · Schöpferischer Mensch • Sittlichkeit • P: Busse, Karl · Chamisso, Adelbert von • Kraus, Karl · Mann, Heinrich · Mann, Thomas • Meyer, Conrad Ferdinand · Nietzsche, Friedrich · Whitman, Walt -> Fortsetzung von BRENNER 506 Philister {Aufsatz)

521 522 523 524 525

543 Neugebauer, Hugo: Salamanderlied. {Gedicht) 544-555 Jülg, Bernhard: Das Unentrinnbare. {Erzählung} 555-561 Wagner, Hermann: Vater. {Erzählung} 561 Hohlbaum, Robert: Nacht. {Gedicht} 562 Karl Kraus. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

536 537

563-569 Ficker, Ludwig von: Vorlesung Karl Kraus. (Besprechung)

538 539

569 (Vignette) Illustr. von: M.E. 570-572 Esterle, Max von; Rizzi, Franz Ferdinand: In eigener Sache. Dem Herausgeber des „Brenner" sind die folgenden beiden Briefe zugegangen: {Brief} {Kommentar) • S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) • Brenner, Der (Innsbruck) · Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Benedikt · Ficker, Ludwig von · Riss, Thomas * Zingerle, Reinhold von -> BRENNER 465 Innsbrucker Kunstschau XII (Besprechung)

529

540

• P: Egger-Lienz, Albin · Hodler, Ferdinand

574 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung)

531

U3 (Werbung)

611 Ludwig von Ficker. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Ficker, Ludwig von

541

612-615 Hartmann: Brixner Chronik XII. Gemeindetätigkeit. {Kommentar}

542

615-616 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XVI. {Besprechung}

• S: Brixen

• S: Innsbruck: Kunsthandlung Unterberger • Innsbruck: Kunsthandlung Czichna • Innsbruck: Wagnersche Buchhandlung • Kunstkritik • P: Durst, Josef · Frech, August · Rice, Bernard G. · Seidl, Julius

543

617 (Werbung) • S: Fackel, Die (Wien) • V: Verlag „Die Fackel" · Xenien-Verlag

544

618 (Annonce)

545

U3 Werke von Hermann Wagner. (Liste)

546 547

U3 (Werbung) U4 Urteile über den „Brenner". (Annonce)

• V: Brenner-Verlag • P: Wagner, Hermann

573-574 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XV. (Besprechung)

530

600 Neugebauer, Hugo: Orions Gebet an die Morgenröte. (Gedicht) 601-610 Müller, Robert: Das Drama Karl Mays. (Kommentar) • S: Fancy-Schriftsteller · Moral • Nervenmensch · Reiseliteratur · Tropen • P: Altenberg, Peter · d'Annunzio, Gabriele • Gorki, Maxim · Hamsun, Knut · Harte, Francis Bret · May, Karl: Ehrenbeleidigungsprozeß • Poe, Edgar Allan · Soyka, Otto · Twain, Mark • Verne, Jules · Wassermann, Jakob · Wilde, Oskar

• S: Brenner, Der: Vortragsabende · Sprache • Wortwitz · Zeitgeist • P: Kraus, Karl · Lichtenberg, Georg Christoph

527 528

589 Frank, Bruno: Gedichte. Die Wasser; Der Dichter sagt: (Gedicht) 590-600 Alscher, Otto: Gogan und das Tier. (Roman) (Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] • Vorabdr.: Alscher, Otto: Gogan und das Tier. Roman. Berlin: S. Fischer 1912.

• P: Kraus, Karl

526

U2 {Werbung} 575-589 Dallago, Carl: Philister. (Aufsatz)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 2 (1912) H. 18 [15. Februar]

-> BRENNER 506 Philister (Aufsatz) • V: Xenien-Verlag

532

U4 Werke von Hermann Wagner. (Liste)

533

U4 {Werbung}

• P: Wagner, Hermann

126

548 549

U2 (Werbung) 619-628 Müller, Robert: Skandinavier. (Aufsatz) • S: Dekadenz · Demokratie · Detektivgeschichte • Dialektik * Erziehung * Genie • Hamsun-Mensch · Ich-Problem · Intellekt • Leichtgewichtheros · Persönlichkeit · Philistertum · Politik · Rasse · Romantischer Ma-

Bibliographie

BRENNER 581 terialismus · Skandinavien · Skandinavische Literatur · Typus • P: Bjömson, Björnstjeme · Hamsun, Knut • Jensen, Johannes V.

550

629-633 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Aphorismus} • S: Allerseelen · Ehe · Gesellschaft · Gesetz • Kunst · Künstler - Könner · Künstlermensch • Liebe · Menge - Einzelner · Moral • Schöpferischer Mensch · Soziologie · Staat • Tao · Tatmensch · Verschwommenheit • Weiblichkeit · Wien · Willigkeit · Wissen • Zorn • P: Kraus, Karl · Tschuang-Tse

551 552 553 554

567 568 569 570 571

634 Frank, Bruno: Gedichte. Der Hauch; Die Burgen; Der Kämmerling. {Gedicht} 635-646 Jülg, Bernhard: Der Kardinal. {Erzählung} 646-647 Räuscher, Josef: Lieder des Letzten. {Gedicht) 648-651 Pick, Otto: Geschichten von Insekten. {Rezension} • S: Insekten · Mensch - Natur · Mystik • Traum • P: Maeterlinck, Maurice: Leben der Bienen • Merimee, Prosper • Rez.: Michel, Robert: Geschichten von Insekten. Berlin: S. Fischer 1911.

555

566

• P: Vintler, Hans von -> BRENNER 572 Undinen (Gedicht) -> BRENNER 573 Die Buberln (Gedicht) -> BRENNER 574 Die Gelegenheit (Gedicht) -> BRENNER 575 Die auferweckten Toten (Gedicht) -> BRENNER 576 Rat an die Belgier (Gedicht) -> BRENNER 577 Erinnerung im Hospital an den Dichter Nicolas Gilbert (Gedicht) -> BRENNER 578 Der Sklave auf dem Schreckensmoor (Gedicht) -> BRENNER 579 Eldorado (Gedicht)

572

573

652 Bernhard Jülg. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von 653-656 Hartmann: Brixner Chronik XIII. Sittlichkeit und Karneval. {Kommentar} • S: Brixen · Brixner Chronik (Brixen) • Katholische Bahnhofsmission * Sittlichkeit • P: Guggenberg, Paul von -> BRENNER 582 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

557 558

658 {Annonce}

574

575

576

U3 Werke von Hermann Wagner. {Liste} U3 {Werbung} U4 Urteile über den „Brenner". {Annonce}

577

• S: Tirol • Nachdr.: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. 3., durchgesehene Auflage mit Karte. München: Heinrich Hugendubel 1895.

564

672-679 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Besprechung} {Aphorismus} • S: China · Deutschtum · Indifferentismus • Künstler - Könner · Optimismus • Philistertum · Xenien (Leipzig) • P: Brod, Max · Hofmannsthal, Hugo von • Kraus, Karl · Krieglstein, Eugen · Strobl, Karl Hans

565

679 Frank, Bruno: Die ewigen Lichter. {Gedicht}

696-697 Moreau, Hegesippe: Erinnerung im Hospital an den Dichter Nicolas Gilbert. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von • P: Gilbert, Nicolas -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler (Einleitung)

BRENNER 2 (1912) H. 19 [1. März] U2 {Werbung} 659-672 Steub, Ludwig: Über den Brenner. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz]

695-696 Biranger, Pierre Jean de: Rat an die Belgier. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler (Einleitung)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

562 563

695 Belli, Giuseppe Gioacchino: Die auferweckten Toten. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler (Einleitung)

• P: Wagner, Hermann

560 561

694-695 Macchiavelli, Nicolo: Die Gelegenheit. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler (Einleitung)

• V: Brenner-Verlag

559

694 De Amicis, Edmondo: Die Buberln. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler {Einleitung)

657 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Verlag „Die Fackel" · Xenien-Verlag

693-694 Aleardi, Aleardo: Undinen. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler (Einleitung)

• P: Jülg, Bernhard

556

680 Vonwiller, Oskar: Der Prophet. {Gedicht} 681-690 Wagner, Hermann: Der Schüler Knauer. {Erzählung} 690 {Vignette} Illustr. von: M.E. 691 Pfaundler, Hermann von: Die liebe Stunde. {Gedicht} 691 Smekal, Richard: Schweres Gefährt. {Gedicht} 692-693 Neugebauer, Hugo: Nachdichtungen von Hans von Vintler. Aus dem Nachlaß. {Einleitung}

578

697-698 Longfellow, Henry Wadsworth: Der Sklave auf dem Schreckensmoor. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler (Einleitung)

579

698 Poe, Edgar Allan: Eldorado. {Gedicht} Übers, von: Vintler, Hans von -> BRENNER 571 Nachdichtungen von Hans von Vintler (Einleitung)

580

698-702 Hartmann: Brixner Chronik XIV. Umzug. {Kommentar} • S: Brixen

581

699 Reichsratsabgeordneter Dr. Eduard Erler. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Erler, Eduard

127

BRENNER 582 582

Analytische

702 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung) BRENNER 556 Β rimer Chronik XIII (Kommentar)

583

U3 {Werbung}

584

U4 Werke von Hermann Wagner. {Liste}

BRENNER 2 (1912) H. 21 [1. April] 601 602

• V: Albert Langen · Xenien-Verlag

• S: Brahmanismus · Buddhismus · Christentum · Ehrfurcht · Erkenntnis · Freier Geist • Glaube · Indien: Brahmanen · Jesuiten · Staat - Kirche • P : Gregor VII., Papst

• P: Wagner, Hermann

585

U2 {Werbung} 743-750 Vonwiller, Oskar: Die Kirche und die Kultur. {Aufsatz}

U4 {Werbung} 603

BRENNER 2 (1912) H. 20 [15. März] 586 587

U2 {Werbung} 703-713 Dallago, Carl: Albin Egger-Lienz und die Kunst. {Aufsatz} • S: Aar, Der (Regensburg) · Inbrünstig-Fühlen • Kunst • Künstler - Könner • Philistertum • Sein - Schein · Unsicherheiten • P: Egger-Lienz, Albin · Segantini, Giovanni -> BRENNER 672 Egger-Lienz und die Kritik {Besprechung)

588 589

590 591 592

713 Herzloy er, Meinhard: Bekehrung. {Gedicht} 714-715 Henschke, Alfred: Gedichte. Der Blinde; Im Kupee; Wenn ich gegangen bin... {Gedicht} 715-725 Neugebauer, Hugo: Das Lächeln der Medusa. {Erzählung} 725 Frank, Bruno: Fiebernacht. {Gedicht} 726-734 Ficker, Ludwig von: Ein moderner Don-Juan-Romanheld. {Rezension} • S: Don Juan-Motiv • P: Dallago, Carl • Rez.: Porth, Adolf Erwin: „Brenner" contra Hoffensthal. Ein offenes Wort über die Verrohung der Kritik. Bozen: Deutsche Buchhandlung 1911. • Rez.: Hoffensthal, Hans von: Das dritte Licht. Roman. Berlin: Egon Fleischel 1911.

593

734-736 Esterle, Max von: An den Innsbrucker Gemeinderat. {Brief} • S: Innsbruck: Kunst- und Kulturpolitik -> BRENNER 32 An den Innsbrucker Gemeinderat (Brief) -> BRENNER 611 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

594

737 Ferdinand Exl. Direktor der Tiroler Bühne. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

750 Dallago, Carl: Vermählung. Der Mensch:; Das Dasein: {Gedicht} 604 751 Neugebauer, Hugo: Die Gezeiten. {Gedicht} 605 752-766 Müller, Robert: Das Grauen. {Erzählung} 606 766 Frank, Bruno: Gedichte. Das Grabmal; Der Gesegnete. {Gedicht) 607 767-781 Schoßleitner, Karl: Das Problem des Grafen von Gleichen. (Aufsatz) {Rezension} • S: Blaubart-Motiv · Doppelliebe · Graf von Gleichen-Motiv · Liebe · Polygamie • P: Goethe, Johann Wolfgang von: Stella • Huch, Friedrich: Enzio • Rez.: Schmidtbonn, Wilhelm: Der Graf von Gleichen. Ein Schauspiel. Berlin: Egon Fleischel 1908. -> BRENNER 509 Das Blaubart-Thema (Aufsatz)

608 609

782 Wallpach, Arthur von: Ungarische Bilder. Plattensee; Ungarischer Flekken. {Gedicht) 783 Maler Anton Colli. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Colli, Anton

610 784-786 Hartmann: Brixner Chronik XVI. Die Bürgermeister. (Kommentar) • S: Bozen · Brixen · Brixner Chronik (Brixen) • P: Guggenberg, Otto von · Perathoner, Julius • Schöpfer, Aemilian

611

786 Anonym: Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 593 An den Innsbrucker Gemeinderat (Brief)

612

U3 {Werbung}

613

U4 Werke von Hermann Wagner. {Liste}

614

U4 {Werbung}

• V: Albert Langen · Xenien-Verlag • P: Wagner, Hermann

• P: Exl, Ferdinand

595

738-740 Hartmann: Brixner Chronik XV. {Kommentar}

596

740-742 Anonym: Der stolze Mannesschritt. {Kommentar}

• S: Brixen

BRENNER 2 (1912) H. 22 [15. April] 615 616

• S: Innsbrucker Nachrichten (Innsbruck) • Tirol: Kaiseijäger • P: Kranewitter, Franz

597

742 Anonym: Auch die Münchener „Jugend" hat Steubs 100. Geburtstag gefeiert. {Zitat} {Notiz} • S: Jugend, Die (München) • P: Greinz, Rudolf · Steub, Ludwig

598

U3 {Werbung}

599

U4 Werke von Hermann Wagner. {Liste}

600

U4 {Werbung}

• V: Albert Langen · Xenien-Verlag • P: Wagner, Hermann

128

U2 {Werbung} 787-795 Müller, Robert: Das Bett. Eine Ode. (Betrachtung) • S: Bett · Frau · Judentum · Jugend · Krieg • Leben · Liebe · Schlaf · Staat · Traum • P: Altenberg, Peter · Gorki, Maxim · Hamsun, Knut · Roosevelt, Theodore

617

795 Vonwiller, Oskar: Sturmlied. (Gedicht) 618 795 Frank, Bruno: Die Perlen. {Gedicht} 619 796-811 Zoff, Otto: Dina. (Erzählung) 620 811 (Vignette) Illustr. von: M.E. 621 812 Neugebauer, Hugo: Die Alternde. (Gedicht) 622 812-818 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. (Aphorismus)

Bibliographie

623

B R E N N E R 657 • S: Anthologie · Einsamkeit · Fackel, Die (Wien) · Gesellschaft · Jugend · Kind · Kunst • Künstler · Moral · Presse · Sport • Wohltätigkeit • P: Feuerbach, Anselm: Vermächtnis · Kraus, Karl · Neugebauer, Hugo · Rossi, Paul · Viertel, Berthold · Weiß, Richard · Werfel, Franz

819 Pick, Otto: Gedichte. Der Städter im Dorfe; Der Posten vor dem Gefängnis. {Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Pick, Otto: Freundliches Erleben. Berlin: Axel Juncker 1912.

624

820 Landesausschußmitglied Dr. Schorn. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

639 640

• S: Brixen · Brixner Chronik (Brixen) · Pietät • P: Guggenberg, Athanas von · Schöpfer, Aemilinn

641

868 Anonym: J.V. Widmann's Briefe. {Notiz}

642

869 (Annonce}

643

869-870 {Werbung}

• P: Widmann, Josef Viktor • V: Brenner-Verlag • S: Fackel, Die (Wien) · Herder-Blätter (Prag) • Ruf, Der (Wien) • V: Albert Langen · Brüder Rosenbaum • Verlag „Die Fackel" · Verlag der HerderBlätter

• P: Schorn, Johann

625

821-830 Hold, Guido: Der fressende Kopf eines Geköpften. {Besprechung} {Zitat} • S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) • Biologie · Insekten • P: Stäger, Robert

626

627 628

644 645 646

U4 Neuerscheinungen. (Liste) U4 {Werbung}

BRENNER 2 (1912) H. 24 [15. Mai] 647 648

U2 {Werbung} 831-840 Dallago, Carl: Nietzsche und die Landschaft. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Dasein · Dionysisches * Einsamkeit • Höhenleben · Landschaft · Musik · Süden • P: Goethe, Johann Wolfgang von · Nietzsche, Friedrich · Segantini, Giovanni • Nachdr.: Dallago, Carl: Der Süden. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Hermann Dege 1904.

631 632 633 634 635

636

840 Hold, Guido: Traurigkeit im Abend. {Gedicht} 841 Trakl, Georg: Vorstadt im Föhn. {Gedicht} 842-851 Alscher, Otto: Die drei Toten. {Erzählung) 851 Neugebauer, Hugo: Die Witwe. {Gedicht) 852-853 Oberkofler, Josef Georg: Gedichte. Erwartung; Schnitterin; Lied eines Mädchens; Feierstille. {Gedicht} 854-862 Neugebauer, Hugo: Die Sphinx. Nach der Erstaufführung von Wedekinds „Erdgeist" im Innsbrucker Stadttheater am 13. April. {Besprechung} [Redaktioneller Zusatz] • S: Maske · Satanismus · Sphinx · Stadttheater Innsbruck · Traum · Unzucht · Weib Tier • P: Hauptmann, Gerhart · Wedekind, Frank: Erdgeist · Wedekind-Newes, Tilly

637

863 Frank Wedekind. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Wedekind, Frank

638

864 Vonwiller, Oskar: Bemerkungen. {Aphorismus} • S: Fanatismus · Individuum · Natur • Wahrheit • P: Jesus von Nazareth · Nietzsche, Friedrich

U2 (Werbung) 871-894 Dallago, Carl: Karl Kraus, der Mensch. (Aufsatz) • S: Anti-Intellektualismus · Antisemitismus • Aphorismus · Brenner, Der: Vortragsabende • Feuilletonismus · Frauenrechtlerinnen • Gesellschaft · Großstadt · Güte · Haß · Judentum · Kindsmord · Liebe · Lust · Mann - Frau • Moral · Philistertum · Politik · Presse • Prostitution · Sexualität · Sprache · Stil • Uneheliche Kinder · Weibs-Natur · Zivilisation • P: Altenberg, Peter · Bismarck, Otto von • Harden, Maximilian · Heine, Heinrich * Kraus, Karl · Lasker-Schüler, Else · Lublinski, Samuel • Michaelis, Karin · Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen · Porges, Ludwig · Scheu, Robert • Speidel, Ludwig · Wilheim, Sigmund

BRENNER 2 (1912) H. 23 [1. Mai] 629 630

U3 Neuerscheinungen. {Liste} U3 {Werbung} U4 (Annonce) • V: Brenner-Verlag

U3 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) · Herder-Blätter (Prag) • Ruf, Der (Wien) • V: Brüder Rosenbaum · Verlag „Die Fackel" • Verlag der Herder-Blätter

865 Dallago, Carl: Im Park. (Gedicht) 866-868 Hartmann: Brixner Chronik XVII. Pietät. {Kommentar}

649 650 651 652

894-895 Müller, Robert: Tiefer Mittag am Mamluken-Meere. (Gedicht) 895-898 Koch, Hermann: Taaus Anfang. (Erzählung) 898-899 Neugebauer, Hugo: Memento. (Gedicht) 900 Ficker, Ludwig von: Vinzenz Maria Gredler ΐ {Nachruf} {Einleitung} • P: Gredler, Vinzenz Maria -> BRENNER 653 Aus: „Ethische Naturbilder" (Aphorismus)

653

901-906 Gredler, Vinzenz Maria: Aus: „Ethische Naturbilder". {Aphorismus} • S: Natur -> BRENNER 652 Vinzenz Maria Gredler Φ (Nachruf} (Einleitung)

654

907 Maler Thomas Riss (Meran). {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Riss, Thomas

655 656 657

908 Zoff, Otto: Der schöne, schöne Frühling. {Gedicht} 908 Frank, Bruno: Der Verächtliche. (Gedicht) 909-916 Dallago, Carl: „Die Moral der TitanicKatastrophe". (Kommentar) • S: Geld · Heldentum · Intellekt · Liebe • Moral · Neue Freie Presse (Wien) • Philistertum · Titanic-Katastrophe · White Star Line • P: Bahr, Hermann · Burckhard, Max · Ismay, Bruce · Nordau, Max

129

BRENNER 658 658

Analytische

917-921 Müller, Robert: Totenstarre der Fantasie. {Kommentar} • S: Akademischer Verband für Literatur und Musik in Wien (Wien) · Beobachter, Der (Hamburg) · Literaturgeschichte · Strom, Der (Wien) • P: Ehrenstein, Albert · Gurlitt, Ludwig • Hock, Stefan · May, Karl -> STROM 233 Karl May (Aufsatz)

659 660 661

921 {Vignette} Illustr. von: M.E. 922 Anonym: An die Leser des „Brenner". {Redaktionelle Mitteilung} U3 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

662

U3-U4 {Werbung}

663

U4 {Werbung}

• S: Fackel, Die (Wien) • V: Albert Langen · Verlag „Die Fackel"

676

48 {Werbung}

677

48 Ausgewählte Schriften von Karl Kraus. {Liste}

678

U3 {Annonce}

679

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". {Annonce}

• V: Xenien-Verlag

• P: Kraus, Karl • V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1912) H. 2 [15. Oktober] 680 681

• S: Antike · Christentum · Frauenemanzipation · Frauenfrage · Geist - Stoff · Hingabe • Liebe · Mann - Frau · Natur · Nichts · Phallus • Sexualität · Unbefleckte Empfängnis · Verfall • Weib · Willigkeit • P: Kraus, Karl · Lao-Tse: Taoteking • Neugebauer, Hugo · Nietzsche, Friedrich • Weininger, Otto -> BRENNER 197 Weltengesicht (Gedicht) BRENNER 1210 Der Anschluß an das Gesetz oder Der große Anschluß (Einleitung) -»Fortsetzung von BRENNER 665 Otto Weininger und sein Werk (Aufsatz)

BRENNER 3 (1912) Η. 1 [1. Oktober] 664 665

U2 {Werbung} 1-17 Dallago, Carl: Otto Weininger und sein Werk. {Aufsatz} • S: Askese · Dasein · Geschlechtlichkeit • Judentum · Konvertiten · Liebe · Lust · Mann - Frau · Nichte · Seele - Körper · Sexualität • Sittliche Idee · Verfall · Weib • P: Chamberlain, Houston Stewart · Dante Alighieri • Jesus von Nazareth * Rappaport, Moritz · Wagner, Richard · Weininger, Otto • Whitman, Walt -> BRENNER 681 Otto Weininger und sein Werk {Aufsatz! -> BRENNER 695 Otto Weininger und sein Werk (Aufsatz) -> BRENNER 1210 Der Anschluß an das Gesetz oder Der große AnschluB (Einleitung)

666 667

17 Weiß, Richard: Vergangener Zug. {Gedicht} 18-19 Trakl, Georg: Psalm. Karl Kraus zugeeignet. {Gedicht}

682 683 684 685 686 687

• P: Kraus, Karl

668 669

670 671

20 Neugebauer, Hugo: Das Werdelied. {Gedicht} 21-30 Kosztolänyi, Desider: Das häßliche Mädchen. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 30 Wallpach, Arthur von: Gries. {Gedicht} 31 Maler H.I. Weber-Tyrol. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von 32-45 Dallago, Carl: Egger-Lienz und die Kritik. {Besprechung} • S: Blutkunst - Nervenkunst · Jugend, Die (München) · Kunst · Monumental - Dekorativ • Stil · Über den Wassern (Bamberg) • P: Defregger, Franz von · Egger-Lienz, Albin • Hodler, Ferdinand · Klinger, Max · Nietzsche, Friedrich · Weininger, Otto · Widmann, Josef Viktor -> BRENNER 587 Albin Egger-Lienz und die Kunst (Aufsatz)

673

674

47 Adolf Loos. {Annonce} • P: Loos, Adolf

675

90-92 Bach, Alfred: Welt der Aufklärung. {Rezension} • S: Erkenntnis · Intellekt • P: Cal6, Walter · Weininger, Otto • Rez.: Steiner, Max: Die Welt der Aufklärung. Nachgelassene Schriften. Hrsg. von: Hilter, Kurt. Berlin: Emst Hofmann 1912.

690

92 Anonym: Voranzeige. {Annonce} • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Däubler, Theodor · Kraus, Karl • Schmidtbonn, Wilhelm

691

U3 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Verlag „Die Fackel"

692

U3 {Annonce}

693

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1912) H. 3 [1. November]

47 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

130

90 Hatvani, Paul: Egger-Lienz. (Dresden, 1912). {Gedicht} • P: Egger-Lienz, Albin

689

45-46 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XVII. {Besprechung} • S: Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Weber-Tyrol, Hans Josef

61 Neugebauer, Hugo: Herbst. {Gedicht} 62-63 Trakl, Georg: Verwandlung; Dämmerung; Trübsinn. {Gedicht} 63-84 Zoff, Otto: Isebel. {Erzählung} 84-86 Müller, Robert: An die Jüdin. {Gedicht} 87-88 Tesar, Ludwig Erik: Ein Traum. {Erzählung} 89 Georg Trakl. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Trakl, Georg

688

• P: Weber-Tyrol, Hans Josef

672

U2 {Werbung} 49-61 Dallago, Carl: Otto Weininger und sein Werk. {Aufsatz}

694

U2 {Werbung}

Bibliographie 695

BRENNER 730

93-109 Dallago, Carl: Otto Weininger und sein Werk. {Aufsatz} • S: Deutschnationalismus · Deutschtum • Judentum — Weiblichkeit · Kapitalismus • Natur - Kultur · Nichts · Philosophie der Tat • Schöpferischer Mensch · Schuld · Selbsthaß • Veräußerlichung · Verfall · Wissenschaft • P: Carlyle, Thomas · Darwin, Charles • Haeckel, Ernst · Ibsen, Henrik · Nietzsche, Friedrich · Pascal, Blaise · Segantini, Giovanni • Wagner, Richard · Weininger, Otto -> Fortsetzung von BRENNER 665 Otto Weininger und sein Werk lAufsatz)

696 697 698 699

109-110 Trakl, Georg: Gedichte. Verklärter Herbst; In den Nachmittag geflüstert; Menschheit. (Gedicht) 111 Neugebauer, Hugo: Der Befreier. (Gedicht) 112-119 Weiß, Richard: Die Brüder. (Erzählung) 119 Henschke, Alfred: Aspasia. (Gedicht)

714

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1912) H. 4 [15. November] 715 716

120-127 Schlaf, Johannes: Theodor Däubler. Zu Däublers Vorlesung am 22. November. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Berliner Tageblatt (Berlin) · Epos • Intuition · Moderne Weltanschauung · Mythos • Seherisches • Rez.: Däubler, Theodor: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe. München-Leipzig: Georg Müller 1910.

701

127 (Redaktionelle Mitteilung) • P: Däubler, Theodor

702 703 704

127 Ficker, Ludwig von: Müder Wanderer. (Gedicht) 128 Dallago, Carl: Sinkender Abend. (Gedicht) 129-134 Neugebauer, Hugo: Einblicke. Carl Dallago zugeeignet. (Aphorismus) • • • •

705

717

706 707

719 720

138 Anonym: Zur Beachtung. (Annonce)

709

139 II. Literarischer Abend des „Brenner". Vorlesung Theodor Däubler aus eigenen Werken. (Annonce)

• P: Trakl, Georg

• S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Däubler, Theodor

712

U3 (Werbung)

713

U3 Ausgewählte Schriften von Karl Kraus. (Liste)

• V: Brenner-Verlag • V: Albert Langen

• P: Kraus, Karl

172-186 Dallago, Carl: Politik. (Besprechung) • S: Friedensbewegung · Kapitalismus · Krieg Friede · Krieg - Kunst · Krieger · Münchner Neueste Nachrichten (München) · Neue Freie Presse (Wien) · Politik • P: Bahr, Hermann · Lao-Tee: Taoteking • Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen • Schlaf, Johannes · Strindberg, August • Suttner, Bertha von · Tolstoi, Leo · Wagner, Richard · Whitman, Walt -> BRENNER 741 Nochmals „Politik" {Briefl (Kommentar)

724

187 Zweiter literarischer Abend der Halbmonatsschrift „Der Brenner". Vorlesung Theodor Däubler aus eigenen Werken. (Annonce) • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Däubler, Theodor

725

188 (Annonce)

726

188 (Werbung)

727

U3 (Werbung)

• V: Brenner-Verlag • V: Xenien-Verlag • S: Fackel, Die (Wien) • V: Albert Langen · Verlag „Die Fackel"

728

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". (Annonce) • S: Brenner, Der (Innsbruck)

• V: Xenien-Verlag

140 (Annonce)

170 Trakl, Georg: Abendmuse. (Gedicht) 171 Maler Andreas Einberger. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Einberger, Andreas

723

140 (Werbung)

711

157-162 Zoff, Otto: Das Mirakel des Blutes. (Erzählung) 163-169 Koch, Hermann: Markus Durr. (Erzählung) 169 Lampl, Fritz: Jesus der Auferstandene. (Gedicht) • P: Jesus von Nazareth

721 722

136 Pfaundler, Hermann von: Das Seitental. (Gedicht) 136-138 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XVIII. (Besprechung)

708

710

718

135 Professor J. Blaas. Alma Mater Oenipontana VI. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

• S: Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Riss, Thomas

152-156 Tesar, Ludwig Erik: Die Familie und der Mann. (Aufsatz) • S: Ehe · Familie · Frauenbewegung · Geschlechtlichkeit · Künstler · Männlichkeit • Mutter - Hetäre · Polygamie · Weiblichkeit • P: Piaton

S: Dichter · Geist · Glaube - Wissen · Gott Leben · Mensch · Natur · Selbsterkenntnis Weisheit · Wunsch P: Dallago, Carl · Jesus von Nazareth

• S: Universität Innsbruck • P: Blaas, Josef

U2 (Werbung) 141-151 Däubler, Theodor: Gedichte. (Zu Däublers Vorlesung am 22. November). Der Lenz; Orpheus; Schwabenland; [ohne Titel); Der Baum; Was?; Der Blinde. (Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Däubler, Theodor: Das Nordlicht. Florentiner Auegabe. München-Leipzig: Georg Müller 1910.

• P: Aspaeia

700

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". (Annonce)

BRENNER 3 (1912) H. 5 [1. Dezember] 729 730

U2 (Werbung) 189-196 Tesar, Ludwig Erik: Gesellschaftliche Mönche. (Aufsatz) 131

B R E N N E R 731

Analytische S: Barock · Fläche · Gehorsam · Gelübde Gentleman - Arbeiter · Gesellschaft · Gotik Mönch: Religiöser - Technischer · Mönchtum Ornament · Sein · Soziale Gerechtigkeit Verweiblichung · Weiblichkeit — Fläche · Wien P: Botticelli, Sandro · Michelangelo Buonarotti

749

197 Dallago, Carl: Zwei Gedichte. Fort; In Fülle. {Gedicht} 198-205 Neugebauer, Hugo: Zur Würdigung Theodor Däublers. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz]

751 752 753

• • • • • •

731 732

• S: Brenner, Der: Vortragsabende · Chaos • Sprache · UnbewuBtes • P: Dante Alighieri · Jesus von Nazareth • Paulus • Rez.: Däubler, Theodor: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe. München-Leipzig: Georg Müller 1910.

733

750

754 755

• P: Mozart, Wolfgang Amadeus

756

205 Bitterlich, Viktor Friedrich: An Theodor Däubler. {Gedicht}

734

• P: Röck, Karl

736 737

218 Zoff, Otto: Hymnus. {Gedicht) 219-224 Zellermayer, Robert: Die Schildkröte. {Erzählung} 738 224 Hold, Guido: Das Nachten. {Gedicht} 739 225-226 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Aphorismus} 740

• S: Frau - Weib · Genialer Mensch · Instinkt • Künstler

227 Theodor Däubler. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Däubler, Theodor

741 228-232 Dallago, Carl; Ficker, Ludwig von; Frank, Bruno: Nochmals „Politik". {Brief} {Kommentar} • • • •

S: Abrüstung • Friedensbewegung Heldentum • Kampfmensch · Krieg · Leiden Todesstrafe P: Bahr, Hermann · Beier, Grete BRENNER 723 Politik (Besprechung)

742 743

232 {Vignette} Illustr. von: M.E. U3 {Annonce}

744

U3 Ausgewählte Schriften von Karl Kraus. {Liste}

745

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

757

274-278 Ficker, Ludwig von: Franz Kranewitter. Zu seinem 50. Geburtstag. {Aufsatz}

758

275 Franz Kranewitter. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

759

279 Werke von Paul Scheerbart. {Liste}

760

280 Werke von Richard Huldschiner. {Werbung}

• P: Kranewitter, Franz

• P: Kranewitter, Franz • P: Scheerbart, Paul

• P: Huldschiner, Richard • V: Albert Langen

761

BRENNER 3 (1912) H. 6 [15. Dezember] 746 747

U2 {Werbung} 233-248 Brendel, Ulrik: Paul Scheerbart. {Aufsatz} • S: Ästhetik - Ethik · Begriff - Gefühl · Erotik • Gottessuche · Kosmoe · Mystik · Mythos • Parodie · Phantastik · Rationalismus - Intuition · Technik · Wissenschaft - Kunst • P: Müller, Robert · Scheerbart, Paul

748 132

248 Trakl, Georg: De profundis. {Gedicht}

U3 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Verlag „Die Fackel"

762

U3 {Annonce}

763

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1913) H. 7 [1. Januar] 764 U2 {Werbung} 765 281-288 Heinrich, Karl Borromäus: Christentum und Sexualität. {Aufsatz} • • • •

• P: Kraus, Karl

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

271-274 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Aphorismus} • S: Form · Führer · Kunstkritik · Orplid (Berlin) · Saturn (Heidelberg) · Stärke - Schwäche · Technische Kritik • P: Brod, Max

• P: Däubler, Theodor

206-216 Kosztolänyi, Desider: Im Herbst. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 735 217 Trakl, Georg: Gedichte. Ein Frühlingsabend im Herbst. An Karl Röck; Zu abend mein Herz. {Gedicht}

249 Weiß, Richard: Zwei Gedichte. Stein; Der gelbe Stein. Verwandlung in Terzinen. {Gedicht} 250-252 Jülg, Bernhard: Die Charfreitagpredigt. {Erzählung} 252-253 Lam.pl, Fritz: Herbstidylle. {Dialog} 254 Neugebauer, Hugo: Mütter. {Gedicht} 255-267 Wagner, Hermann: Heddy. Aus einem noch unveröffentlichten Roman. {Roman} [Ausschnitt] 267 Hatvani, Paul: Sterben. {Gedicht} 268-271 Zilsel, Edgar: Mozart und die Zeit. Eine didaktische Phantasie. {Erzählung}

766 767 768 769 770 771 772

S: Christentum - Sexualität · Entartung Erbsünde · Geburt · Hetäre · Intellektuelle Scham · Schuld · Sexualität · Wollust P: Franziskus von Assisi

289-291 Trakl, Georg: Die junge Magd. {Gedicht} 292-298 Pick, Otto: Der Posten. {Erzählung} 298 Staude, Franz: Anbrach der Nacht. {Gedicht} 299-304 Neugebauer, Hugo: Das Leuchten des Todes. {Erzählung} 304 Neugebauer, Hugo: Selbstmord. {Gedicht} 305 Lam.pl, Fritz: Stimmen aus der Nacht. {Dialog} 306-316 Tesar, Ludwig Erik: Über Essays von Karl Hauer. {Rezension} • S: Christentum · Demokratie · Erotik • Familie · Gleichheit · Gott · Griechentum • Großer Mensch - Volk · Herrenmensch

Bibliographie

B R E N N E R 803 • Keuschheit · Künstler · Leben · Liberalismus • Logik · Mann - Frau · Masse · Rasse • Seibetmensch · Sozialismus · Weib • P: Schopenhauer, Arthur · Strindberg, August • Rez.: Hauer, Karl: Von den fröhlichen und unfröhlichen Menschen. Gesammelte Essays. WienLeipzig: Jahoda & Siegel 1911.

773

316 Tesar, Ludwig Erik: Nacht. {Gedicht} -> BRENNER 793 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung!

774

• S: Größe · Seele · Sichverlieren · Verlorenheit •Weib • Nachdr.: Dallago, Carl: Geläute der Landschaft. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Hermann Dege 1907. -» BRENNER 1125 Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit" (Rezension)

317 Maler Rudolf Nissl. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

790 791

• P: Nissl, Rudolf

775

318-322 Brendel, Ulrik: Ein Traum und seine Deutung. {Satire} • S: Psychoanalyse · Traum · Traumdeutung • P: Freud, Sigmund · Stekel, Wilhelm: Träume der Dichter

776

323 III. Literarischer Abend des „Brenner". Vorlesung Karl Kraus. {Annonce}

• S: Lega nazionale · Tiroler Volksbund • P: Viktor Emanuel II., König von Italien • Werkmeister

792

• S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

777

324 {Annonce}

778

324 Ausgewählte Schriften von Karl Kraus. {Liste}

779

U3 Werke von Richard Huldschiner. {Werbung} • P: Huldschiner, Richard • V: Albert Langen

780

793

370 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung}

794

371 III. Literarischer Abend des „Brenner". Vorlesung Karl Kraus. {Annonce}

-> BRENNER 773 Nacht (Gedicht)

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". {Annonce}

• S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

795

U2 {Werbung} 325-342 Baumgartner, Franz: Vom Wort und den Symbolen. {Aufsatz} • S: Leben · Name · Pythagoräer · Sprache • Sprache - Denken · Symbol · Wort · Zeichen • P: Krall-Elberfeld, Karl · Thaies von Milet -> BRENNER 824 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

783 784 785

786

343 Däubler, Theodor: Goldene Sonette. {Gedicht} 344-349 Wagner, Hermann: Liebesspiel. {Erzählung} 350-351 Neugebauer, Hugo: Schwellenlieder. Die beiden Nachen; Der Mönch; Die Jünglinge; Die Totenbestürmer. {Gedicht} 352-361 Marno, Heinrich: Betrachtungen über Strindberg. {Aufsatz}

796

788 789

361 Trakl, Georg: An meine Schwester. {Gedicht} 362 Quartner, Isidor: Abend. {Gedicht} 362-366 Dallago, Carl: Die Verlorenheit der Größe. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz]

U3 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Verlag „Die Fackel"

797

U3 {Annonce}

798

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1913) H. 9 [1. Februar] 799 800

U2 {Werbung} 373-385 Heinrich, Karl Borromäus: Karl Kraus als Erzieher. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Auseinanderfallen der Zeit · Brenner, Der: Vortragsabende · Desorientierung · Ethisches Pathos · Geist - Intellekt · Geistiger Mensch Intellektueller · Gewissen der Welt · Intellektuelle · Judentum · Parlamentarismus · Presse • Reinlichkeit · Verantwortlichkeitsgefilhl • Verweiblichung · Verwüstung · Volkslied • Weltkrieg • P: Kraus, Karl · Wagner, Richard -> BRENNER 840 Notiz des Verlags (Redaktionelle Mitteilung)

• S: Askese · Bildungsphilister · Don JuanMotiv · Ehe · Erotik · Frauenbewegung · Geist - Sinnlichkeit · Geschlechterkonflikt · Mann Frau · Mutterschaft · Mystik · Propheten • Weib • P: Aspasia · Barrls, Maurice · Baudelaire, Charles · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Kierkegaard, Sören · Nordau, Max • Strindberg, August · Tolstoi, Leo

787

372 {Werbung} • S: Neue Blätter (Berlin) • V: Verlag der Neuen Blätter

BRENNER 3 (1913) H. 8 [15. Januar] 781 782

368-370 Janowitz, Hans: Ein tschechisches Novellenbuch. {Rezension} • S: Tschechische Literatur • P: Bahr, Hermann · Hamsun, Knut · Munch, Edvard • Rez.: Srdmek, FrdAa: Flammen. Mit einer Einleitung von Hermann Bahr. Übers, von: Pick, Otto. Leipzig: Ernst Rowohlt 1912.

• V: Brenner-Verlag

• P: Kraus, Karl

366 Dallago, Carl: Sonnenuntergang am Gardasee. {Gedicht} 367 Friedensdenkmal für die Valsugana. (Ing. Werkmeister / Victor Emanuel II). Gemeinsam gestiftet vom Tiroler Volksbund und der Lega nazionale. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

801 802

803

386-389 Trakl, Georg: Helian. {Gedicht} 390-397 Kosztoldnyi, Desider: Der Unbekannte. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 397 Däubler, Theodor: Flügellahmer Versuch. {Gedicht} 133

BRENNER 804 804

Analytische

398 Neugebauer, Hugo: Gedichte. An Max von Esterle; Den Freunden. {Gedicht}

Karl · Mann, Thomas • Rez.: Mann, Thomas: Der Tod in Venedig. Novelle. Berlin: S. Fischer 1913. -> Erwiderung auf BRENNER 805 Philistrosität, Realismus, Idealismus der Kunst (Aufsatz)

• P: Esterle, Max von

805

399-415 Broch, Hermann: Philistrosität, Realismus, Idealismus der Kunst. (Aufsatz) • S: Begriff - Erscheinung · Humor · Idealismus • Idealismus - Realismus · Kunst · Künstler • Materialismus · Musik · Mystik · Philistertum • Philistrosität * Philosophie · Realismus • Selbsterkennen · Venedig · Wort - Begriff • P: Chamisso, Adelbert von · Dallago, Carl • Flaubert, Gustave · Goethe, Johann Wolfgang von · Kant, Immanuel * Kraus, Karl · Mann, Heinrich • Mann, Thomas · Michelangelo Buonarotti · Rilke, Rainer Maria • Schopenhauer, Arthur · Strindberg, August • Rez.: Mann, Thomas: Der Tod in Venedig. Novelle. Berlin: S. Fischer 1913. -> Erwiderung auf BRENNER 506 Philister (Aufsatz) -> BRENNER 819 Gegenüberstellung (Aufsatz) -» BRENNER 824 DruckfehlerBerichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

806 807

416 Dallago, Carl: Leuchtende Heimkehr. (Gedicht} 417 Prof. Stefan Bernheimer. Alma Mater Oenipontana VII. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

820 821

• S: Christentum · Egoismus · Einsamkeit • Entsagung · Enttäuschung · Erlösungsbedürfhis · Furchtlosigkeit · Gottgefühl • Herrschen * Idealismus · Irrtum · Kultur • Kunst • Künstler · Liebe · Menschentum • Nationalismus · Natur · Naturalismus · Offener Mensch · Pöbel · Seele · Sünde · Unabhängigkeit der Seele * Wahrheit · Weiblichkeit • P: Goethe, Johann Wolfgang von · Jesus von Nazareth · Nietzsche, Friedrich · Segantini, Giovanni · Taine, Hippolyte • Nachdr.: Dallago, Carl: Geläute der Landschaft. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Hermann Dege 1907.

822

418-419 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. (Aphorismus)

419-420 Ficker, Ludwig von: Richtigstellung. (Kommentar) • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Merker, Der (Wien) · Pan (Berlin) • P: Kerr, Alfred · Reik, Theodor · Schnitzler, Arthur

810

824

U3 (Werbung) U3 (Annonce)

812

U4 Aus Urteilen über den „Brenner". (Annonce)

• V: Brenner-Verlag

825

U3 (Annonce)

826

U4 (Werbung)

• V: Brenner-Verlag • S: Fackel, Die (Wien) • V: Albert Langen · Verlag „Die Fackel"

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1913) H. 10 [15. Februar] 813 814

U2 (Werbung) 421-424 Tesar, Ludwig Erik: Gut und Böse. Ein Gespräch. (Dialog) • S: Glaube - Zweifel · Gott - Satan · Gut - Bö-

815 816 817 818

819

425 Trakl, Georg: Zwei Gedichte. Nähe des Todes; Abendlied. (Gedicht) 426-432 Fellner, Peter: Knabe im Sommer. (Erzählung) 432-439 Linke, Karl: Der Taube. (Erzählung) 440-441 Oberkofler, Josef Georg: Biblische Gedichte. Menschwerdung; Flucht nach Ägypten; Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen; Ölberg. (Gedicht) 442-449 Dallago, Carl: Gegenüberstellung. (Aufsatz) • S: Idealismus * Kunst · Materialismus • Philistrosität • P: Broch, Hermann · Kant, Immanuel · Kraus,

134

468 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) BRENNER 782 Vom Wort und den Symbolen (Aufsatz) -> BRENNER 805 Philistrosität, Realismus, Idealismus der Kunst (Aufsatz)

• V: Albert Langen

811

460-468 Heinrich, Karl Borromäus: Briefe aus der Abgeschiedenheit. Tempo, Zeit und Stellungslosigkeit. Furcht vor dem Tode und Wert des Lebens. (Brief} • S: Berlin * Betriebsamkeit • Kapitalismus • Krieg · Leben - Tod · Opfer • P: Friedrich II., König von Preußen · Kraus, Karl · Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen · Nogi, Maresuke Graf · Spencer, Herbert • Tolstoi, Leo · Trakl, Georg -> BRENNER 839 Briefe aus der Abgeschiedenheit (Brief)

• S: Ehe · Mann - Frau · Natur · Sittlichkeit • Weib · Zölibat • P: Rimbaud, Jean Arthur

809

459 Ludwig von Hörmann. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Hörmann, Ludwig von

823

• S: Universität Innsbruck • P: Bernheimer, Stefan

808

449 Neugebauer, Hugo: Tod und Liebe. (Gedicht) 450-458 Dallago, Carl: Meine Einsamkeit redet. (Aphorismus) [Redaktioneller Zusatz]

BRENNER 3 (1913) H. 11 [1. März] 827 828

U2 (Werbung} 469-475 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. I. Familie. (Betrachtung) [Redaktioneller Zusatz] • S: Daseins-Rätsel · Familie · Sein - Schein • Unwissen · Weiblichkeit -> BRENNER 844 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -» BRENNER 860 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -> BRENNER 874 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -> BRENNER 892 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -> BRENNER 909 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -> BRENNER 924 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -»BRENNER 986 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -> BRENNER 1003 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -> BRENNER 1017 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung) -> BRENNER 1048 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

Bibliographie

BRENNER 860 -> BRENNER 1063 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

829

845

475 Trakl, Georg: Untergang. An Karl Borromäus Heinrich. {Gedicht}

• P: Li-Tai-Po -> BRENNER 885 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

• P: Heinrich, Karl Borromäus

830

831

476 Lampl, Fritz: Der Genius. Der Genius; Der Genius über den Gräbern. {Gedicht} 477-483 Janowitz, Hans: Das zierliche Mädchen. {Erzählung} -> BRENNER 856 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

832 833

834 835 836

484 Oberkofler, Josef Georg: Der Sterbende. (Gedicht) 484-485 Saar, Rudolf von: Lieder der Wöchnerinnen. Dämmerung; Ziele. {Gedicht} 486-494 Wysner, Gregor: Begegnung im Wald. {Erzählung} 495 Neugebauer, Hugo: Krieg. Toter Krieger; Im Spital. {Gedicht} 496-501 Tesar, Ludwig Erik: Vom Fortschritt. {Dialog} • S: Fortschritt · Leben · Organismus • P: Gauguin, Paul · Nansen, Frithjof

837

838

846

847 848 849

850 851

852

• S: Abendland · Deutschland · Dichter - Seher • Seher • P: Trakl, Georg · Wagner, Hermann -> Fortsetzung von BRENNER 823 Briefe aus der Abgeschiedenheit (Brief!

840

853

841

U3-U4 {Annonce}

842

U4 {Werbung}

• V: Brenner-Verlag

556-560 Csokor, Franz Theodor: Das neue Verbrechen. {Kommentar} • S: Individuum · Paris: Verschwörung von Garnier und Bonnot · Revolution gegen die Demokratie · Verbrechen • P: Bonnot · Garnier · Przybyszewski, Stanislaw

854

557 Karl Borromäus Heinrich. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

855

560 Anonym: Zur Beachtung. {Annonce}

• P: Heinrich, Karl Borromäus • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

856

516 Anonym: Notiz des Verlags. {Redaktionelle Mitteilung} -> BRENNER 363 Laotse und ich (Aufsatz) -> BRENNER 800 Karl Kraus als Erzieher (Aufsatz)

551-556 Dallago, Carl: Die Wiedergeburt des Fleisches. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz] • S: Antike · Landschaft · Reformation • Renaissance · Sinnlichkeit · Weiblichkeit • Wiedergeburt des Fleisches • P: Burckhardt, Jakob · Kurz, Isolde: Florentiner Novellen · Nietzsche, Friedrich • Nachdr.: Dallago, Carl: Geläute der Landschaft. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Hermann Dege 1907.

507 Karl Röck. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von 508-516 Heinrich, Karl Borromäus: Briefe aus der Abgeschiedenheit. Die Erscheinung Georg Trakl's. {Brief}

547 Neugebauer, Hugo: Tiefe Glänze. {Gedicht} 548-551 Roderich, G.M.: Arthur Rimbaud. {Aufsatz} • S: Europa - Afrika · Seher · Tat · Vagant • P: Ammer, K.L. · Rimbaud, Jean Arthur • Verlaine, Paul · Zweig, Stefan

• P: Röck, Karl

839

527-532 Kosztolänyi, Desider: Das grüne Tagebuch. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 532 Trakl, Georg: Gedichte. Im Park; An die Melancholie. {Gedicht} 533-535 Linke, Karl: Im Boot. {Erzählung} 536-547 Bamberger, Minnie: Vom Tode. {Betrachtung} • S: Ewigkeit · Geburt · Leben - Tod · Materie • Schlaf · Tod · Veränderung · Zeit · Zerstörung - Erneuerung

502-506 Dallago, Carl: Über Rassentheorie. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Germanenglaube · Germanische Rasse • Geschlechtsleben · Geschwisterehe · Judentum - Christentum · Landschaftsmensch · Nationalismus · Persönlichkeit · Rassentheorie · Renaissance · Weiblichkeit • P: Gobineau, Joseph Arthur Graf von · Goethe, Johann Wolfgang von · Wallpach, Arthur von • Woltmann, Ludwig • Nachdr.: Dallago, Carl: Geläute der Landschaft. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Hermann Dege 1907.

525-526 Wied, Martina: Gedichte. Düstere Gebirgslandschaft; Der Tod des Litai-po. {Gedicht}

560 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung} -> BRENNER 831 Das zierliche Mädchen (Erzählung)

857

U3 {Annonce}

858

U4 {Werbung}

• V: Brenner-Verlag • S: Fackel, Die (Wien) • V: Albert Langen · Verlag „Die Fackel"

• V: Albert Langen

BRENNER 3 (1913) H. 12 [15. März] 843 844

U2 {Werbung} 517-525 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. II. Wachstum. {Betrachtung} • S: Ehe · Liebe · Sein - Schein · Treue • Wachstum • P: Lao-Tse: Taoteking -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

BRENNER 3 (1913) H. 13 [1. April] 859 860

U2 {Werbung} 561-571 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. III. Waldgänge. {Betrachtung} • S: Ehe · Einsamkeit · Frau - Weib · Hingabe • Liebe · Mann - Frau · Prostitution • Sexualität · Sitte · Syphilis · Weiblichkeit • Wissen - Erleben -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

135

BRENNER 861 861

Analytische

571 Trakl, Georg: Ein Herbstabend. (Gedicht) -» BRENNER 868 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

862 863 864

572-589 Kauders, Walter: Einkehr. {Erzählung} 589 Fuchs, Rudolf: Abend. (Gedicht} 590-591 Neugebauer, Hugo: Die sieben Brunnen. (Gedicht) -> BRENNER 885 Druckfehler-Berichtigung {Redaktionelle Mitteilung)

865

603-606 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XIX. (Besprechung) • S: Innsbruck: Kunsthandlung Unterberger • Innsbruck: Wagnersche Buchhandlung • Museum Ferdinandeum (Innsbruck) • P: Frech, August · Kirchmeyr, Anton • Kramer, Hans · Nicodem, Arthur · Plattner, Albert -> BRENNER 884 {Redaktionelle Mitteilung)

867

622-623 Quartner, Isidor: Der letzte Tag des Propheten. (Gedicht) 878 624-644 Heinrich, Karl Borromäus: Confiteor. (Betrachtung) • S: Anti-Intellektualismus « Demut · Erzieher • Fortschritt · Gott · Krieg · Priester · Schuld • Seele · Selbstanklage · Sicherheit · Soldat • Staat · Todesstrafe · Zivilisation

879 880

591-603 Scheller, Will: Jean Paul. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages, 21. März. (Aufsatz) (Rezension) • S: Aphorismus • Deutsche Sprache · Humor • Lebensfeier · Mystik · Traum • P: Börne, Ludwig · Dante Alighieri · Jean Paul · Scheerbart, Paul • Rez.: Jean Paul: Jean Paul als Denker. Gedanken aus seinen sämtlichen Werken. Mit zwei Porträts und einem Faksimile. Hrsg. von: Friedländer, Salomo. München: R. Piper & Co. 1907. (= Die Fruchtschale, Bd. 15) • Rez.: Jean Paul: Jean Paul. Hrsg. von: George, Stefan; Wolfskehl, Karl. Berlin: Georg Bondi 1910. (= Deutsche Dichtung, Bd.l) • Rez.: Jean Paul: Jean Pauls Träume. Hrsg. von: Vesper, Will. München: C.H. Beck o.J. • Rez.: Jean Paul: Jean Pauls Weisheit. Hrsg. von: Jensen, Woldemar. Minden: J.C.C. Bruns 1912. (= Die Weisheit der Völker, Bd.16)

866

877

605 Dr. August Lieber. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

• S: Antike: Griechische · Griechenland • Hellenismus · Seherisches • P: Hölderlin, Friedrich • Rez.: Gundolf, Friedrich: Hölderlins „Archepelagus". Heidelberg: Weiß'sche UniversitätsBuchhandlung 1911.

881

649-650 Lampl, Fritz: Wanderung. Der Träumer vom Berge; Ein Weib vor dem Muttergottesbilde; Gesang aus einem Fenster. (Gedicht) 882 651 Bürgermeister Dr. Perathoner (Bozen). (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Perathoner, Julius

883 652-654 Benedikt: Innsbrucker Kunstschau XX. (Programmatischer Text) • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Kunstkritik • P: Plattner, Albert

884

607 Anonym: Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 861 Ein Herbstabend (Gedicht)

869

607 (Annonce) • V: Brenner-Verlag

870

608 Urteile über den Brenner. (Annonce)

885

U3-U4 (Annonce)

872

U4 (Werbung)

654 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 845 Gedichte (Gedicht) -> BRENNER 864 Die sieben Brunnen (Gedicht)

886

655 (Annonce)

887

656 Urteile über den Brenner. (Annonce)

• V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck)

888

U3 Fritz Lampl. (Annonce)

889

U3 (Annonce)

890

U4 (Werbung)

• P: Lampl, Fritz • V: Brenner-Verlag • S: Fackel, Die (Wien) • V: Albert Langen · Verlag „Die Fackel"

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

871

654 (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 866 Innsbrucker Kunstschau XIX (Besprechung)

• P: Lieber, August

868

645 Trakl, Georg: Nachtlied. (Gedicht) 645-649 Scheller, Will: Ein Bild Hölderlins. (Rezension)

• V: Brenner-Verlag

BRENNER 3 (1913) H. 15 [1. Mai]

• V: Albert Langen

BRENNER 3 (1913) H. 14 [15. April] 873 874

U2 (Werbung) 609-616 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. IV. Besitz. (Betrachtung) • S: Besitz · Ehe · Frau - Weib · Großstadt • Haus · Konvention · Liebe · Schaffen • Selbstbesitz -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

875

617 Wied, Martina: Fernweh. (Gedicht) -> BRENNER 902 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

876

136

891 892

618-622 Smekal, Richard: Landschaftliches Erleben. Aus einem noch unveröffentlichten Roman. Der Abstieg; Begegnung. (Roman) [Ausschnitt]

U2 (Werbung) 657-664 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. V. Wintertage. (Betrachtung) • S: Einsamkeit · Familie · Frau - Weib • Geschlecht · Intellekt · Kultur - Zivilisation • Reiner Mensch · Vorzeit · Weib-sein-wollen • Weiblichkeit · Willigkeit -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

893

664 Trakl, Georg: An den Knaben Elis. (Gedicht) 894 665-673 Scheller, Will: Versuch über Lyrik. (Aufsatz) • S: Besessene · Dichter · Einsamkeit • Erinnerung · Idee des Daseins · Inspiration • Lyrik · Metaphysik · Seher · Weltgefähl

895

673 Neugebauer, Hugo: Pans Klagelied. (Gedicht)

Bibliographie

896

897 898 899 900

B R E N N E R 938

674 Oberkofler, Josef Georg: Gesichte. Die Verwirrung; Die Dürstenden. {Gedicht) 675-693 Saiko, Markus: Das letzte Ziel. {Erzählung} 693 {Vignette) Illustr. von: M.E. 694 Bitterlich, Viktor Friedrich: Zwei Sonette. Die Zeit; Liebeslied. {Gedicht) 695 Prof. Joh. Loos. Alma Mater Oenipontana VIII. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • S: Universität Innsbruck

917

• S: Brixen · Brixner Chronik (Brixen) • Südtiroler freie Stimmen für Politik, Literatur und Kunst (Brixen) • P: Schöpfer, Aemilian

918

751 {Annonce}

919

752 Urteile über den Brenner. {Annonce}

920

U3 Fritz Lampl. {Annonce}

• V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck) • P: Lampl, Fritz

921

U3-U4 {Annonce}

922

U4 {Werbung}

• V: Brenner-Verlag

• P: Loos, Johann

901 696-702 Wied, Martina: Romane der Lebensmitte. {Rezension} • S: Atlantis · Lebensmitte • P: Dante Alighieri • Rez.: Hauptmann, Gerhart: Atlantis. Roman. Berlin: S. Fischer 1912. • Rez.: Wassermann, Jakob: Der Mann von vierzig Jahren. Ein kleiner Roman. Berlin: S. Fischer 1913.

902

702 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung)

903

703 {Annonce)

904

704 Urteile über den Brenner. (Annonce)

905

U3 Fritz Lampl. {Annonce)

• S: Fackel, Die (Wien) • V: Verlag „Die Fackel"

BRENNER 3 (1913) H. 17 [1. Juni] 923 924

-> BRENNER 875 Fernweh {Gedicht!

• P: Lampl, Fritz

906

U3-U4 {Annonce}

907

U4 {Werbung}

925 926

• V: Brenner-Verlag • V: Albert Langen

BRENNER 3 (1913) H. 16 [15. Mai] 908 909

U2 {Werbung) 705-715 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. VI. Das Kind (Erster Teil). {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz] • S: Empfängnisverhütung · Erziehung · Kind • Lust · Reiner Mensch · Schuld · Willigkeit • P: Jesus von Nazareth -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung {Betrachtung)

910 911 912 913

716 Zerzer, Julius: Der Steinklopfer. {Gedicht} 716-721 Kosztolänyi, Desider: Großvater. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 721 Trakl, Georg: Nachts. {Gedicht} 722-745 Huldschiner, Richard: Vorzeit. {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] • S: Völkerwanderung • Nachdr.: Huldschiner, Richard: Der Tod der Götter. Ein Buch der Mysterien. München: Albert Langen 1912.

914 915 916

745 Staude, Franz: Sinkender Abend. {Gedicht} 746 Lampl, Fritz: Frommer Frühling. {Gedicht} 747 Reichsratsabgeordneter Dr. Kotier. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

U2 {Werbung} 753-761 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. VI. Das Kind (Zweiter Teil). {Betrachtung) • S: Bildung · Ehe · Erziehung · Geschlechtlichkeit · Kind * Liebe · Männlichkeit * Nichttun • Sicherschließen · Weiblichkeit -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung {Betrachtung)

• V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck)

748-750 Hartmann: Brixner Chronik XVIII. {Kommentar)

761 Oberkofler, Josef Georg: Gebet der jungen Mutter Erde. {Gedicht} 762-765 Tesar, Ludwig Erik: Weltansicht und Ichvertrauen. {Aufsatz} • S: Ich-Mythos · Ich-Vertrauen · PrometheusMythos · Weltanschauung

927

766-767 Trakl, Georg: Die Verfluchten. {Gedicht} 928 767-775 Alscher, Otto: Witterung. {Erzählung} 929 775 {Vignette} Illustr. von: M.E. 930 776 Zerzer, Julius: London. Der Omnibusführer; Der Schutzmann. {Gedicht} 931 777-782 Huldschiner, Richard: Der Ophirfahrer. {Erzählung} 932 783 Neugebauer, Hugo: Abend. {Gedicht} 933 783-792 Scheller, Will: Alfred Kubin. {Aufsatz} • S: Angst · Groteske · Mechanisierung • Romantik · Schöpferischer Mensch • Traumkünstler · Zeitgeist • P: Bierbaum, Otto Julius · Esswein, Hermann • Hauff, Wilhelm · Kubin, Alfred · Nerval, G6rard de · Pascin, Jules · Poe, Edgar Allan • V: Georg Müller

934

792-793 Wied, Martina: Die Versuchung des heil. Antonius. (Gedicht) • P: Antonius, Heiliger

935

794 Altenberg, Peter: Güte. (Betrachtung)

936

795 Maler Hugo Grimm. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

• S: Güte · Weisheit

• P: Grimm, Hugo

937

796-798 Oberhummer, Hermann: Zur Reform der Literaturgeschichte. {Aufsatz} • S: Biographie · Genetik · Intuition • Literaturgeschichte • P: Bartels, Adolf · Elster, Ernst · Gervinus, Georg Gottfried · Scherer, Wilhelm · Schlegel, August Wilhelm · Schlegel, Friedrich · Swoboda, Hermann

938

799 (Annonce) • V: Brenner-Verlag

• P: Kofier, Anton

137

BRENNER 939 939

Analytische

800 Urteile über den Brenner. {Annonce}

Rundfrage über Karl Kraus (Rundfrage) -> BRENNER 978 Rundfrage über Karl Kraus (Rundfrage)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

940

U3-U4 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Axel Juncker · Verlag „Die Fackel"

941

951

U3-U4 {Annonce}

• P: Kraus, Karl -> BRENNER 949 Rundfrage über Karl Kraus (Einleitung) -> BRENNER 950 Rundfrage über Karl Kraus (Rundfrage) -» WORT 80 Bekenntnis zu Karl Kraus (Aufsatz)

• V: Brenner-Verlag

BRENNER 3 (1913) H. 18 [15. Juni] 942 943

U2 {Werbung} 801-811 Tesar, Ludwig Erik: Gedanken. {Aphorismus} • S: Amazonen · Ehe · Einzelner * Ersatzmittel • Europa · Familie · Fortschritt • Gesellschaft • Humanität · Ich - Gesellschaft · Junggesellentum · Kapitalismus · Kind * Konvention * Logik • Mann - Frau · Maschine · Mutter - Hetäre • Nachwelt · Norm · Reibung · Revolution •Weib • P: Alberti, Leon Battista · Andersen, Hans Christian · Grien, Hans Baidung * Jacobsen, Jens Peter · Michelangelo Buonarotti · Tolstoi, Leo

944 945

952 953

852 {Vignette} Illustr. von: M.E. U3 {Werbung}

954

U3 {Annonce}

955

U4 Urteile über den Brenner. {Annonce}

• V: Axel Juncker • V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1913) H. 19 [1. Juli] 956 957

812-813 Trakl, Georg: Unterwegs. {Gedicht} 813-824 Scheller, Will: Über die Wirkung des Dichters. {Aufsatz}

825-833 Dallago, Carl: Verfall der Geschlechter. {Aufsatz} • S: Fortschritt · Frauenwahlrecht · Friedensliga · Mann - Frau * Männerliga zur Förderung des Frauenstimmrechtes (Wien) · Politik • Prostitution · Suffragetten · Verein der Fortschrittsfreunde (Wien) · Verfall · Wahlrecht • Weiblichkeit · Weibs-Natur · Willigkeit

947 948 949

833 Lampl, Fritz: Der Gral. {Gedicht} 834 Janowitz, Hans: Sternbegegnung. {Gedicht} 835-837 Ficker, Ludwig von: Rundfrage über Karl Kraus. Vorwort des Herausgebers. {Einleitung}

958 959 960 961

837-851 Altenberg, Peter; Baum, Peter; Broch, Hermann; Dallago, Carl; Dehmel, Richard; Ehrenstein, Albert; Friedländer, Salomo; Hauer, Karl; Heinrich, Karl Borromäus; Lanz von Liebenfels, Georg (Jörg); Lasker-Schüler, Else; Loos, Adolf; Mann, Thomas; Otto, Walter; Scheu, Robert; Schönberg, Arnold; Stoessl, Otto; Tesar, Ludwig Erik; Trakl, Georg; Wagner, Hermann; Wedekind, Frank; Zweig, Stefan: Rundfrage über Karl Kraus. {Rundfrage} • S: Aphorismus · Ganzer Mensch · Kampf • Kunst - Religion · Neue Zeit · Rassenproblem • Sprache • P: Kraus, Karl -> BRENNER 949 Rundfrage über Karl Kraus (Einleitung) -» BRENNER 951 Rundfrage über Karl Kraus (Kommentar) -> BRENNER 965

138

870-871 Trakl, Georg: Elis. {Gedicht} 871-877 Kosztolänyi, Desider:Oer Regenschirm. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 877 Neugebauer, Hugo: Entsagung. {Gedicht} 878-890 Dallago, Carl: J.V. Widmann als Tagesschriftsteller. {Rezension} • S: Bund, Der (Bern) · Frauenwahlrecht · Friedensliga * Gebet · Journalismus · Liebe • Messina: Erdbebenkatastrophe • Natur · Neue Freie Presse (Wien) · Schöpferischer Mensch • Tagesschriftsteller · Zeitgeist • P: Hölderlin, Friedrich · Kraus, Karl • Suttner, Bertha von • Rez.: Widmann, Josef Viktor: Ausgewählte Feuilletons. Hrsg. von: Widmann, Max. Frauenfeld: Huber & Co. 1913.

• S: Zeit im Bild (München) • P: Kraus, Karl -» BRENNER 950 Rundfrage über Karl Kraus (Rundfrage) -> BRENNER 951 Rundfrage über Karl Kraus (Kommentar) -» BRENNER 982 Die Rundfrage über Karl Kraus (Annonce) -» BRENNER 999 Zur Beachtung (Redaktionelle Mitteilung)

950

U2 {Werbung} 853-869 Haas, Willy: Die Verkündigung und Paul Claudel. Zur deutschen Uraufführung in Hellerau. Das Drama; Der katholische Dichter. {Aufsatz} • S: Erotik · Frankreich · Intuition • Katholische Literatur · Katholizismus • Legende · Mann - Frau · Mittelalter · Skepsis • Sprache · Sündenfall · Talmud • P: Claudel, Paul: Die Verkündigung · Dante Alighieri · Hauptmann, Gerhart · Kierkegaard, Seren · Pascal, Blaise · Philippe, Charles-Louis -> BRENNER 993 Nachwort (Aufsatzl

• S: Kritik · Literatur: Wirkung · Masse - Einzelner · Popularität · Wirkung • P: Carlyle, Thomas · Eckermann, Johann Peter · Goethe, Johann Wolfgang von

946

851-852 Ficker, Ludwig von: Rundfrage über Karl Kraus. Nachwort des Herausgebers. {Kommentar}

962 963

890-892 Lampl, Fritz: Theater. {Dialog} 893 Prof. Walther von Hörmann. Alma Mater Oenipontana IX. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • S: Universität Innsbruck • P: Hörmann, Walther von

964

894-897 Oberhummer, Hermann: Die Grenzen der weiblichen Kunst. {Aufsatz} • S: Erotik · Frau - Kunst · Frauenemanzipation · Harmonie · Kunst - Weltanschauung • Mann - Frau · Sexualität · Weibliche Kunst • Weiblichkeit • P: Böhlau, Helene: Halbtier · Meisel-Heß, Grete

965

898-900 Haas, Willy; Mombert, Alfred; Ray, Marcel; Rittner, Thaddäus; Rommel, Otto; Schaukai, Richard von: Rundfrage über Karl Kraus. Zweite Folge. {Rundfrage} [Redaktioneller Zusatz] • P: Kraus, Karl

Bibliographie

BRENNER 999 -» Fortsetzung von BRENNER 950 Rundfrage über Karl Kraus (Rundfrage)

966

983

U3 Gedichte von Georg Trakl. {Annonce} • P: Trakl, Georg • V: Kurt Wolff

U3 Gedichte von Georg Trakl. {Annonce} • P: Trakl, Georg • V : Kurt Wolff

967

U3 {Annonce}

968

U4 Urteile über den Brenner. {Annonce}

• V: Brenner-Verlag

984

U3-U4 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

BRENNER 4 (1913) Η. 1 [1. Oktober]

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 3 (1913) H. 20 [15. Juli] 969 970

985 986

U2 {Werbung} I Urteile über den Brenner. {Annonce}

U2 {Werbung} 1-10 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. VII. Sommerlust. {Betrachtung} • S: Freie Liebe · Freiheit · Geschlecht • Landschaft · Liebe · Lust · Nacktheit • Polygamie · Prostitution · Scham · Sexualität • Weib · Willigkeit · Wollust -» Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

971

II {Werbung) • V: Hellerauer Verlag Jakob Hegner

972 973 974 975

901-916 Tesar, Ludwig Erik: Innen und Außen. {Drama} 916-923 Däubler, Theodor: Sang an Ravenna. {Gedicht} 924-926 Janowitz, Hans: Die Freunde und das Weib. {Erzählung} 926-932 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Aphorismus} • S: Erotik · Geist · Geschlechtsleben · Humor • Lust · Satire · Schaffender · Sprache - Konvention · Zeitlassen • P: Kraus, Karl · Weininger, Otto • Rez.: Lucka, Emil: Die drei Stufen der Erotik. Berlin: Schuster & Löffler 1913.

976 977

932 Trakl, Georg: Kindheit. {Gedicht} 933 Widmung für Georg Trakl. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von

987 988 989

• P : Loos, Adolf

990 991

934-935 Kokoschka, Oskar; Werfel, Franz: Rundfrage über Karl Kraus. Dritte Folge. {Rundfrage} • P: Kraus, Karl -> Fortsetzung von BRENNER 950 Rundfrage über Karl Kraus (Rundfrage)

979

992 993

980

945-948 Ficker, Ludwig von: Der Geißler unserer Literatur. {Rezension} • S: Deutschnationalismus · Literaturgeschichte • P: Altenberg, Peter · Däubler, Theodor • Greinz, Rudolf · Heym, Georg · Hille, Peter • Koschat, Thomas · Mombert, Alfred • Wedekind, Frank • Rez.: Geißler, Max: Führer durch die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Weimar: Duncker & Humblot 1913.

981 982

994

995

40-41 Loos, Adolf: Regeln für den, der in den Bergen baut. {Manifest} [Redaktioneller Zusatz] • S: Architektur · Jahrbuch der Schwarzwaldschen Schulanstalten (Wien)

996 997

41 {Vignette} Illustr. von: M.E. 42-46 Brendel, Ulrik: Max Brod (II). {Aufsatz} • S: Aktion, Die (Berlin) · Banalität • Indifferentismus · Technische Kritik • Wurzellosigkeit • P: Brod, Max · Kraus, Karl -> Ergänzung zu BRENNER 979 Max Brod (Aufsatz) BRENNER 1042 Schlußpunkt (Kommentar)

998

47-48 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Hellerauer Verlag Jakob Hegner · Kurt Wolff · Verlag „Die Fackel"

950 Die Rundfrage über Karl Kraus. {Annonce} • P: Kraus, Karl -> BRENNER 949 Rundfrage über Karl Kraus (Einleitung)

37-39 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Aphorismus} • P: Bahr, Hermann · Haeckel, Ernst · Kraus, Karl · Weininger, Otto • Rez.: Bahr, Hermann: Das Hermann-BahrBuch. Zum 19. VII. 1913 herausgegeben. Berlin: S. Fischer 1913. • Rez.: Lucka, Emil: Die drei Stufen der Erotik. Berlin: Schuster & Löffler 1913. -» BRENNER 1013 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

949 {Werbung} • S: Neue Blätter (Berlin) • V: Verlag der Neuen Blätter

30 Wolf, Hugo: Heilige Nacht. {Gedicht} 31-37 Haas, Willy: Nachwort. {Aufsatz} • S: Glaube · Katholizismus · Neurose • P: Adler, Alfred · Brentano, Clemens • Claudel, Paul · Foucquet, Jehan -» Ergänzung zu BRENNER 957 Die Verkündigung und Paul Claudel (Aufsatz)

936-945 Brendel, Ulrik: Max Brod. Eine technische Kritik mit psychologischen Ausblicken. {Aufsatz} • S: Antisemitismus · Brutalität · Gesinnungslosigkeit · Indifferentismus · Judentum · Pornographie · Pose · Realismus · Snobismus · Technische Kritik • P: Bab, Julius · Brod, Max · Hauptmann, Gerhart · Zola, Emile -> BRENNER 997 Max Brod (II) (Aufsatz) -> BRENNER 1042 Schlußpunkt (Kommentar)

Däubler, Theodor: Eigenwilliger Spaziergang. {Kurzprosa} 22-30 Friedländer, Salomo: Henri Bergsons Metaphysik. {Aufsatz} 21-22

• S: Absolutes * Intuition • Labilität * Leben • Metaphysik · Relativität • P: Bergson, Henri · Goethe, Johann Wolfgang von · Kant, Immanuel

• P: Trakl, Georg

978

10 Lampl, Fritz: Alpensteig. {Gedicht} 11-17 Zellermayer, Robert: Das Jugendbildnis. (Erzählung} 18-20 Trakl, Georg: Sebastian im Traum. Für Adolf Loos. {Gedicht}

999

U3 Anonym: Zur Beachtung. {Redaktionelle Mitteilung} 139

BRENNER 1000

Analytische

-> BRENNER 949 Rundfrage über Karl Kraus (Einleitung)

1000

U3 {Annonce)

1001

U4 Urteile über den Brenner. {Annonce}

• Schöpfung · Sichauftun · Sintflut · Unwissen • Ursprung • P: Jesus von Nazareth · Lao-Tse · TschuangTse -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung {Betrachtung)

• V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 4 (1913) H. 2 [15. Oktober] 1002 1003

U2 {Werbung) 49-62 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. VIII. Die beiden Mütter. {Betrachtung) • • • •

S: Fruchtbarkeit · Geschlechtlichkeit Heiliger · Kind · Kirche · Lust • Mutterschaft Natur · Religiöses · Schöpferischer Mensch Ursprung · Weiblichkeit Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung {Betrachtung)

1004 1005 1006 1007 1008

1009 1010

1011

62 Quartner, Isidor: Andacht. {Gedicht} 63 Neugebauer, Hugo: Wallfahrten. Seefeld; Maria Waldrast. {Gedicht) 64-65 Trakl, Georg: Verwandlung des Bösen. {Erzählung} 66 Trakl, Georg: Ruh und Schweigen. {Gedicht} 66-70 Kosztolänyi, Desider: Morgen im Stadtwäldchen. {Erzählung) Übers, von: Klein, Stefan J. 71-82 Däubler, Theodor: Sang an Neapel. {Gedicht} 82-92 Strindberg, August: Ueber die Materie als lebendes Wesen. XVI. Kapitel des Romans „Schwarze Fahnen". {Roman} [Ausschnitt] 93 Prof. Pommer. Alma Mater Oenipontana X. {Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von

1018

108-109 Trakl, Georg: Gedichte. Im Frühling; Abend in Lans; Am Mönchsberg. {Gedicht)

1019

110-118 Trentini, Albert von: Funke des Göttlichen. {Erzählung} [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Trentini, Albert von: Stunden des Lebens. Novellen. Berlin: Schuster & Loffler 1913.

1020 1021

94-96 Benedikt: Innsbrucker Kunstkritikenschau. {Besprechung}

1022

128-129 Lampl, Fritz: Gotischer Dom am Abend. {Gedicht}

1023

130-133 Tesar, Ludwig Erik: Gedanken. {Aphorismus} • S: Ästhetizismus · Negation · Negation - Bejahung · Ornamentlosigkeit · Zerstörung - Erneuerung • P: Herostrat · Ibsen, Henrik · Kraus, Karl • Loos, Adolf · Strindberg, August

1024

1025

136 Broch, Hermann: Mathematisches Mysterium. {Gedicht}

1026

137 Kurvorsteher Dr. Huber (Meran). {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Huber

1027

1014 1015

1028

1029

U4 {Annonce}

1016 1017

U2 {Werbung} 97-108 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. IX. Das große Vielleicht. {Betrachtung) • S: Bibel · China · Geist - Natur · Leben - Tod

140

141-142 D: Innsbrucker Musikbericht. {Besprechung} • S: Musikverein (Innsbruck) • P: Bleyle, Karl · Brahms, Johannes · Moll, Franz · Pembaur sen., Joseph · Spohr, Louis

• V: Brenner-Verlag

BRENNER 4 (1913) H. 3 [1. November]

141 Anonym: Feststellung. {Notiz} • S: Zeit, Die (Wien) • P: Trakl, Georg

U3 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Kurt Wolff · Verlag „Die Fackel"

138-140 Feigl, Hans: Fallmerayer. Eine Selbstanzeige. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • P: Fallmerayer, Jakob Philipp • Rez.: Fallmerayer, Jakob Philipp: Schriften und Tagebücher. Fragmente aus dem Orient. Neue Fragmente. Politisch-historische Aufsätze. Tagebücher. In Auswahl herausgegeben. Hrsg. von: Feigl, Hans; Molden, Ernst. München: Georg Müller 1913.

96 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung} -> BRENNER 994 Kleine Sämereien (Aphorismus)

134-136 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Besprechung} • S: Literarische Echo, Das (Berlin) • P: Kellermann, Bernhard: Der Tunnel • Pernerstorfer, Engelbert

• S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) • Innsbrucker Nachrichten (Innsbruck) • Kunstkritik · Museum Ferdinandeum (Innsbruck) · Neue Tiroler Stimmen (Innsbruck) • P: Böhm, Alois · Bruder Willram · Grimm, Hugo · Hammer, Heinrich · Plattner, Albert • Strele, Martha

1013

120-128 Wied, Martina: Otto Stoessl, der Erzähler. {Aufsatz} • S: Erzählkunst · Österreich-Ungarn • P: Keller, Gottfried · Kümberger, Ferdinand • Stoessl, Otto

• S: Universität Innsbruck • P: Pommer, Gustav

1012

119 Spunda, Franz: Begnadung. {Gedicht)

1030

143-144 {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Kurt Wolff · Saturn-Verlag · Schuster & Löffler · Verlag „Die Fackel"

1031

U3 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1032

U4 Urteile über den Brenner. {Annonce} • S: Brenner, Der (Innsbruck)

Bibliographie

BRENNER 1064

BRENNER 4 (1913) H. 4 [15. November] 1033 1034

U2 {Werbung} 145-161 Herland, Leo: Die Beschwörung. Geschrieben an einem Schreibtisch mit drei Füßen. (Betrachtung) • S: Fest · Hexensabbath · Kino · Künstler • Maske · Tanz · Traum · Urmutter · Ursprung • Weltuntergang -> BRENNER 1059 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

1035

• S: Geschlechtssinn · Leben - Tod · Natur • Sicherschließen · Tod · Werden - Vergehen • P: Solon · Whitman, Walt -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

1049 208-209 Trakl, Georg: Gedichte. Sonja; Afra. (Gedicht) 1050 209-223 Michel, Robert: Der Johanniswurm. (Erzählung) 1051 223 Neugebauer, Hugo: Abendmahl. (Gedicht) 1052 224-230 Loos, Adolf: Keramika. (Aufsatz)

161 Trakl, Georg: Kaspar Hauser Lied. Für Bessie Loos. (Gedicht)

• S: Gebrauchsgegenstände · Keramik • Kunstgewerbe · Modernes Empfinden • Ornament

• Ρ: Loos, Bessie

1036

162-174 Erde, Ludwig: Suchende. Aus: „Jesse Wittich". (Roman) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

1053 231-234 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. (Kommentar) • S: Deutschnationalismus · Konventionelles • Neue Freie Presse (Wien) · Nobelpreis für Literatur • P: Bartsch, Rudolf Hans · Rosegger, Peter • Tagore, Rabindranath

• Nachdr.: Erde, Ludwig: Jesee Wittich. Roman. Berlin: Axel Juncker 1913.

1037 1038

175-178 Däubler, Theodor: Sang an Parma. (Gedicht) 179-185 Stoessl, Otto: Lebensform und Dichtungsform. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Dichtung · Dichtungsfonn - Lebensform • Dramatik · Einzelner · Epos · Form • Geschichte · Lyrik · Sprache · Staat • Vergeistigung · Verinnerlichung • Vorabdr.: Stoessl, Otto: Lebensform und Dichtungsfonn. Essays. München: Georg Müller 1914.

1039 1040

185 Wolf, Hugo: Trunkne Nacht. (Gedicht) 186-190 Lanz von Liebenfels, Georg (Jörg): Kraus und das Rassenproblem. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • • • • •

1041

S: Frauenemanzipation · Genie · Judentum Mutter - Hetäre · Pöbel · Presse · Prostitution Rassenproblem · Schulwesen · Tschandalen Typus P: Kraus, Karl

191 Kunsthistoriker Dr. Heinr. Hammer. Alma Mater Oenipontana XI. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • S: Universität Innsbruck • P: Hammer, Heinrich

1042

192-194 Ficker, Ludwig von: Schlußpunkt. (Kommentar) • S: Aktion, Die (Berlin) · Indifferentismus • P: Brendel, Ulrik · Brod, Max · Kraus, Karl BRENNER 979 Max Brod (Aufsatz) -> BRENNER 997 Max Brod (II) (Aufsatz)

1043

195 (Werbung) • V: Kurt Wolff · Saturn-Verlag

1044

196 (Annonce)

1045

U3 (Annonce)

1046

U4 Urteile über den Brenner. (Annonce)

• V: Brenner-Verlag • V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 4 (1913) H. 5 [1. Dezember] 1047 1048

U2 (Werbung) 197-207 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. X. Wege des Vergehens. (Betrachtung)

1054 1055

234 (Vignette) Illustr. von: M.E. 235 Gemeinderat Philipp Mayer (Innsbruck). (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Mayer, Philipp

1056 236-240 Tesar, Ludwig Erik: Krupp-Prozeß und Trust-Unfug. (Kommentar) • S: Aktiengesellschaft · Geld- und Machtkonzentration · Krupp-Prozeß 1913 · Trustwesen • P: Brentano, Lujo

1057

241-243 Ficker, Ludwig von: Verbüffelt und verbohrt. (Kommentar) • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Sprachverfall • Volkszeitung (Innsbruck) • P: Nemo

1058

244 Anonym: Autoren-Abend des „Brenner". (Annonce) • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Michel, Robert · Trakl, Georg

1059

244 Anonym: Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1034 Die Beschwörung (Betrachtung)

1060

U3 (Werbung) • S: Fackel, Die (Wien) • V: Kurt Wolff · Verlag „Die Fackel"

1061

U4 Urteile über den Brenner. (Annonce) • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 4 (1913) H. 6 [15. Dezember] 1062 U2 (Werbung) 1063 245-257 Dallago, Carl: Der große Unwissende. Eine Lebensführung. XI. Die Rasse der Menschen. (Betrachtung) • S: Arbeiterbewegung · Frauenbewegung • Krieger · Menge - Einzelner · Menschsein • Nationales · Persönliches - Soziales · Rasse • Sicherschließen · Ursprung • P: Kraus, Karl -> Fortsetzung von BRENNER 828 Der große Unwissende. Eine Lebensführung (Betrachtung)

1064 258-259 Oberkofler, Josef Georg: Maria die Magd. Hermann Hellweger zugeeignet. (Gedicht) • P: Hellweger, Hermann

141

BRENNER 1065 1065 1066 1067 1068

260-277 Erde, Ludwig: Der Prophet.fErzählungj 277 Ehrenstein, Albert: Freyung. {Gedicht} 278-279 Trakl, Georg: Gedichte. Der Wanderer; Hohenburg. {Gedicht) 279-285 Tesar, Ludwig Erik: Das Erlebnis. Aus einer Rede. {Aufsatz} • • • • •

1069

• Nachdr.: Schmidtbonn, Wilhelm: Der Wunderbaum. Dreiundzwanzig Legenden. Berlin: Egon Fleischel 1913.

1078 1079

286-290 Scheller, Will: Die Bibliothek der Philosophen. {Rezension}

I Voranzeige. Vorlesung Karl Kraus aus eigenen Schriften. {Annonce}

1080

II {Werbung} • S: Fackel, Die (Wien) • V: Kurt Wolff · Verlag „Die Fackel"

1072

U3 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1073

U4 Urteile über den Brenner. {Annonce}

1081 1082

• S: Darwinismus · Deutschtum • Germanisierung · Neuer Mythos · Religion • Tat, Die (Jena) · Werkbund • P: Bonus, Arthur · d'Ardeschah, Jean Paul • Diederichs, Eugen · Drews, Arthur • Horneseer, E m s t · Lagarde, Paul de • Lissauer, Ernst · Nietzsche, Friedrich • V: Eugen Diederichs

1076

1077

142

303-307 Trakl, Georg: Gedichte. Geburt; An einen Frühverstorbenen; Anif; Abendländisches Lied; Die Sonne; An die Verstummten. {Gedicht} 307-319 Schmidtbonn, Wilhelm: Legenden. Ahasver und das Kind; Die drei Jungfrauen von Heemsteede; Der letzte Mensch. {Legende}

336-338 F.: Vorlesung von Robert Michel und Georg Trakl. {Besprechung} • S: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) • Brenner, Der: Vortragsabende · Innsbrucker illustrierte neueste Nachrichten (Innsbruck) • P: Michel, Robert · Oberkofler, Josef Georg • Trakl, Georg

1084

U3 Fünfter Brenner-Abend. Vorlesung Karl Kraus aus eigenen Schriften. {Annonce} • S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

1085

U4 Urteile über den Brenner. {Annonce} • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 4 (1914) H. 8/9 [1. Februar] 1086 1087

U2 {Werbung} 339-356 Herland, Leo: Stimme über Kraus. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz] • S: Brenner, Der: Vortragsabende · Geheimnis • Knockabout · Kunst - Tat · Leiden · Neue Ordnung · Neue Sprache · Persönlichkeit • Sprache · Zeit • P: Kraus, Karl

BRENNER 4 (1914) H. 7 [1. Januar] U2 {Werbung} 291-302 Dallago, Carl: Die Tat. Eine Umschau vom Gebirge her. {Rezension}

334 Trakl, Georg: Winternacht. {Kurzprosa} 335 Robert Michel. {Abbildung} Illustr. von: Esterle, Max von • P: Michel, Robert

1083

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

1074 1075

328-333 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. {Besprechung} • S: Bauerntum · Dialekt · Ehe · Konvention • Liebe • P: Anzengruber, Ludwig · Auernheimer, Raoul • Schönherr, Karl: Die Trenkwalder · Segantini, Giovanni

• S: Brenner, Der: Vortragsabende • P: Kraus, Karl

1071

319 Däubler, Theodor: Gefahr. {Gedicht} 320-328 Tesar, Ludwig Erik: Gedanken. {Aphorismus} • S: China · Denker - Beamter · Egoismus Selbstheit · Genie - Talent · Gesundheit • Kasteiung · Krankheit · Künstler · Maske • Mensch · Musik · Mystik · Renaissance · Zitat • P: Dürer, Albrecht · Feuerbach, Anselm • Franziskus von Assisi · Friedrich II., König von Preußen · Grabbe, Christian Dietrich · Maries, Hans von * Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen

S: Alkoholismus · Anschauung · Augenblick Begriff · Erlebnis · Erscheinung · Fliegen Gentleman · Impression · Leben · Lesewut Phantasie · Sport · Tat P: Chavez, Geo

• S: Philosophie • P: Fichte, Johann Gottlieb • Rez.: Kant, Immanuel: Briefwechsel. Hrsg. von: Fischer, H. Ernst. München: Georg Müller 1912. (= Die Bibliothek der Philosophen, Bd.l) • Rez.: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. Hrsg. von: Mauthner, Fritz. München: Georg Müller 1913. (= Die Bibliothek der Philosophen, Bd.5) • Rez.: Die Schriften zu J.G. Fichtes AtheismusStreit. Hrsg. von: Lindau, Hans. München: Georg Müller 1912. (= Die Bibliothek der Philosophen, Bd.4) • Rez.: Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. Hrsg. von: Berndl, Ludwig. München: Georg Müller 1912. (= Die Bibliothek der Philosophen, Bd.3) • Rez.: Jacobi, Friedrich Heinrich: SpinozaBüchlein. Nebst Replik und Duplik. Hrsg. von: Mauthner, Fritz. München: Georg Müller 1912. (= Die Bibliothek der Philosophen, Bd.2) BRENNER 1108 Kleine Sämereien (Besprechung) -> BRENNER 1133 Nochmals die Bibliothek der Philosophen {Kommentar)

1070

Analytische

1088

357 Tagore, Rabindranath: Die Nacht. {Kurzprosa} [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Gothein, Marie Luise • Nachdr.: Tagore, Rabindranath: Gitanjali. 7. Auflage. Übers, von: Gothein, Marie Luise. Leipzig: Kurt Wolff 1913.

1089 1090

358-363 Trakl, Georg: Traum und Umnachtung. {Erzählung} 364-388 Dallago, Carl: Streifzüge. {Betrachtung) [Redaktioneller Zusatz] • S: Berufsleben · Ganzer Mensch · Gott • Gottgefithl · Künstler - Paria · Landschaft • Leben · Natur · Ruhm · Schöpfung · Seele • P: Angelus Silesius · Dehmel, Richard · Jesus von Nazareth · Nietzsche, Friedrich · Rilke, Rainer Maria · Segantini, Giovanni · Stifter, Adalbert · Whitman, Walt • Nachdr.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsi-

Bibliographie

BRENNER 1117 cherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911.

1091 1092

388-389 Sternberg, Leo: Gemeinschaft. {Gedicht) 390-397 Kosztoldnyi, Desider: Beethoven. (Erzählung) Übers, von: Klein, Stefan J.

• Rodin, Auguste · Sokrates · Strindberg, August · Wilde, Oskar

1107

• S: Aktion, Die (Berlin) · Christentum • Neukatholizismus · Transzendenz · Weißen Blätter, Die (Leipzig-Bern) • P: Barrfes, Maurice · Blei, Franz · Claudel, Paul · Hauptmann, Gerhart · Kierkegaard, Sören · Kraus, Karl · Lilienfein, Heinrich • Mauthner, Fritz · Wassermann, Jakob -» BRENNER 1112 Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit" (Rezension)

• P: Beethoven, Ludwig van

1093 1094

397 Kölwel, Gottfried: Frühling. (Gedicht) 398-399 Lampl, Fritz: Klage und Trost. Für Robert Zellermayer. Der Mensch; Der Tote. (Gedicht)

1095

399-402 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. (Rezension)

• P: Zellermayer, Robert

• S: Balkankrieg · Moral · Soldatentum • P: Breitner, Burghard · Weininger, Otto • Rez.: Sturm, Bruno: Gegen Weininger. Ein Versuch zur Lösung des Moralprobleme. Wien: Wilhelm Braumüller 1912. • Rez.: Breitner, Burghard; Kriegstagebuch. Balkankrieg 1913. Mit 18 Bildern nach photographischen Original-Auftiahmen. Wien: Wilhelm Braumüller 1913.

1096

403-414 Scheller, Will: E.G. Kolbenheyer. (Aufsatz) • S: Erzählkunst · Historischer Roman • Zeitroman •' P: Kolbenheyer, Erwin Guido · Spinoza, Baruch • V: Georg Müller -> BRENNER 1134 Nochmals die Bibliothek der Philosophen {Kommentar)

1097

415 (Annonce)

1098

416-418 (Werbung)

1108

1109

U3 (Werbung)

1110

U4 (Annonce)

• V: J.F. Schreiber • V: Brenner-Verlag

BRENNER 4 (1914) H. 11 [1. März] 1111 1112

1100

U4 Urteile über den Brenner. (Annonce)

• V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 4 (1914) H. 10 [15. Februar] 1101 1102

U2 (Werbung) 419-430 Dallago, Carl: Reichtum. (Betrachtung) [Redaktioneller Zusatz] • S: Entartung · Geschlechtlichkeit · Homosexualität · Mannigfaltigkeit · Menschennatur • Moral · Natur · Reichtum · Zivilisation • P: Nietzsche, Friedrich · Piaton · Sokrates • Nachdr.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911.

1103 1104

1105 1106

431-433 Trakl, Georg: Passion. (Gedicht) 434-442 Heinrich, Karl Borromäus: Märznacht. Aus: „Die Heimatlosen". (Roman) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] 443 Ehrenstein, Albert: Besiegt. (Gedicht) 444-457 Tesar, Ludwig Erik: Gedanken. (Aphorismus) * S: Bekenntnis · Betrachtung · Dilettantismus • Erscheinung · Gedanke · Kampf · Künstler • Lesen * Mensch · Mittelalter · Schöpferischer Mensch · Selbstbefriedigung · Sexualität • Symbol · Tod · Weib • P: Botticelli, Sandro · Goethe, Johann Wolfgang von · Hoffmann, E.T.A. · Ibsen, Henrik

U2 (Werbung) 467-478 Dallago, Carl: Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit". (Rezension) • S: Katholizismus · Schöpferischer Denker • Ursprung • P: Bergson, Henri · Claudel, Paul · Haeckel, Ernst * Keyserling, Hermann Graf von • Kierkegaard, Sören • Rez.: Haecker, Theodor: Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit. München: J.F. Schreiber 1913. -> BRENNER 1107 F. Blei und Kierkegaard (Besprechung) -> BRENNER 1125 Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit" (Rezension) -> BRENNER 1139 Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit" (Rezension) -> BRENNER 1210 Der Anschluß an das Gesetz oder Der große Anschluß (Einleitung)

• S: Fackel, Die (Wien) • V: J.F. Schreiber · Kurt Wolff · Satum-Verlag • Schuster & Löffler · Verlag „Die Fackel"

U3 (Annonce)

465-466 Dallago, Carl: Kleine Sämereien. Die Bibliothek der Philosophen. (Besprechung) • P: Agrippa von Nettesheim · Haecker, Theodor • Mauthner, Fritz · Scheller, Will -> Erwiderung auf BRENNER 1069 Die Bibliothek der Philosophen (Rezension) -» BRENNER 1133 Nochmals die Bibliothek der Philosophen (Kommentar)

• V: Brenner-Verlag

1099

457-465 Haecker, Theodor: F. Blei und Kierkegaard. (Besprechung) [Redaktioneller Zusatz]

1113 1114

479-480 Trakl, Georg: Gedichte. Föhn; Siebengesang des Todes. (Gedicht) 481-492 David, Jakob Julius: Halluzinationen. (Erzählung) [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: David, Jakob Julius: Gesammelte Werke. 7 Bände. Hrsg. von: Heilborn, Ernst; Schmidt, Erich. München: R. Piper & Co. 1908/09.

1115

493-496 Ehrenstein, Albert: Gedichte. Kinderpark; Doch du, Jehovah!; Verzeihung; Aber Hagel wird unter dem Himmel; Heimkehr; Dämmerung; Leid; Traum. (Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] • Vorabdr.: Ehrenstein, Albert: Die weiße Zeit. München: Georg Müller 1914.

1116

1117

497-511 Heinrich, Karl Borromäus: Vorspiel zu einem Drama. Aus: „Johannes von Lauscha". (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] 511-512 Gräfe, Felix: Epilog. (Gedicht)

143

BRENNER 1118 1118

513-514 Dallago, Carl: Aufblick. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz]

Analytische 1133

• S: Moral • P: Kant, Immanuel · Nietzsche, Friedrich • Nachdr.: Dallago, Carl: Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Ginsamen. Leipzig: Xenien-Verlag 1911.

1119 1120

514 (Redaktionelle Mitteilung) U3 {Werbung} • V: J.F. Schreiber

1121

• P: Dallago, Carl • V: Georg Müller -»BRENNER 1069 Die Bibliothek der Philosophen (Rezension) -> Erwiderung auf BRENNER 1108 Kleine Sämereien (Besprechung) -> BRENNER 1134 Nochmals die Bibliothek der Philosophen (Kommentar)

1134

U4 (Werbung)

U2 {Werbung) I Urteile über den Brenner. (Annonce) • S: Brenner, Der (Innsbruck)

1124

II (Werbung)

1135 1136

515-531 Dallago, Carl: Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit". (Rezension) • S: Askese · Christentum · Ehe · Judentum • Kirche · Liebe · Lust · Menschennatur · Osten • Politik · Religiöses · Sünde · Weltliches • P: Bismarck, Otto von · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Jesus von Nazareth • Kierkegaard, Sören · Luther, Martin • Sokrates · Tolstoi, Leo • Rez.: Haecker, Theodor: Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit. München: J.F. Schreiber 1913. —> BRENNER 789 Die Verlorenheit der Größe (Betrachtung) -> Fortsetzung von BRENNER 1112 Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit" (Rezension)

1126 1127

• V: Kurt Wolff · Verlag „Die Fackel"

1137

1138 1139

1129

• S: Indifferentismus · Russische Intelligenz • Selbstmord * Sinnlosigkeit· Unsterblichkeit der Seele · Unsterblichkeitsidee • Nachdr.: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Sämtliche Werke. Bd.12: Literarische Schriften. Mit einer Einleitung von N.N. Strachoff. Hrsg. von: Moeller van den Bruck, Arthur. Übers, von: Rahsin, E.K. München: R. Piper & Co. 1913.

1130 1131

554 Wallpach, Arthur von: Gebet. (Gedicht) 555 Wilhelm Schmidtbonn. (Abbildung) Illustr. von: Esterle, Max von • P: Schmidtbonn, Wilhelm

1132

144

1140

578 (Redaktionelle Mitteilung) • P: Kierkegaard, Sören

1141

578-579 Trakl, Georg: Gesang des Abgeschiedenen. An Karl Borromäus Heinrich. (Gedicht)

1142

580-608 Büchner, Georg: Lenz. (Erzählung) [Redaktioneller Zusatz]

• P: Heinrich, Karl Borromäus

• Nachdr.: Büchner, Georg: Wozzeck. - Lenz. Zwei Fragmente. Leipzig: Insel-Verlag 1913. (= Insel-Bücherei, Bd.92)

1143

609 Nadel, Arno: Zeichnung von Kokoschka. (Gedicht)

1144

610-611 Sternberg, Leo: Stunde der Erfüllung. (Gedicht) 611-614 Haecker, Theodor: Die müde Nazarenerseele. (Besprechung)

• Ρ: Kokoschka, Oskar

1145

556-559 Oberhummer, Hermann: Dostojewski. {Aufsatz) • S: Erlösungsbedür&is · Mystik · Neuer Mensch · Psychischer Naturalismus • Verbrecher in der Literatur • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Hamsun, Knut · Ludwig, Otto · Nietzsche, Friedrich · Strindberg, August · Tolstoi, Leo • Wilde, Oskar · Zola, Emile

U2 (Werbung) 565-578 Dallago, Carl: Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit". (Rezension) • S: Amoralischer Renaissancemensch • Deismus · Erlösung · Geschlechtlichkeit • Gewaltmensch · Humor · Innerlichkeit • Komik · Maschinenzeitalter · Moral · Reiner Mensch · Trustwesen · Ursprungsglaube • Weiblichkeit · Willigkeit • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Jesus von Nazareth · Kierkegaard, Sören · Kraus, Karl • Nietzsche, Friedrich · Sokrates · Wagner, Richard · Weininger, Otto • Rez.: Haecker, Theodor: Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit. München: J.F. Schreiber 1913. -> Fortsetzung von BRENNER 1112 Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit" (Rezension)

531 Quartner, Isidor: Abendlied. (Gedicht) 532-540 Heinrich, Karl Borromäus: Vom toten und vom lebendigen Bewußtsein. (Betrachtung) 541-542 Trakl, Georg: Gedichte. Frühling der Seele; Immer dunkler. (Gedicht) 543-554 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Selbstmord und Unsterblichkeit. {Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Rahsin, E.K.

U4 (Werbung)

BRENNER 4 (1914) H. 13 [1. April]

• S: Bewußtsein · Tod • P: May, Karl

1128

564 (Vignette) Illustr. von: M.E. U3 (Werbung) • S: Fackel, Die (Wien)

• V: J.F. Schreiber

1125

562-564 Dallago, Carl: Nochmals die Bibliothek der Philosophen. (Kommentar) [Redaktioneller Zusatz] • P: Scheller, Will -> BRENNER 1096 E.G. Kolbenheyer (Aufsatz) -> Erwiderung auf BRENNER 1133 Nochmals die Bibliothek der Philosophen (Kommentar) -> BRENNER 1158 Ein Schlußwort (Kommentar)

BRENNER 4 (1914) H. 12 [15. März] 1122 1123

560-562 Scheller, Will: Nochmals die Bibliothek der Philosophen. (Kommentar)

• S: Berliner Tageblatt (Berlin) · Liberalismus • Neue Rundschau, Die (Berlin) • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Kraus, Karl · Mauthner, Fritz · Meyer, Richard M. • Saenger, Samuel

1146

I (Werbung) • S: Fackel, Die (Wien) • V: Kurt Wolff · Verlag „Die Fackel"

Bibliographie 1147

BRENNER 1176 II Urteile über den Brenner. (Annonce) • S: Brenner, Der (Innsbruck)

1148

U3 (Annonce) • V: Brenner-Verlag

1149

U4 (Werbung)

BRENNER 4 (1914) H. 16 [15. Mai] 1163 1164

BRENNER 4 (1914) H. 14/15 [1. Mai] 1150 1151

• S: Berliner Tageblatt (Berlin) · Christentum • Epilepsie · Geist · Geisteskrankheit • Innerlichkeit · Irrationales · Liberale Pfarrer ' Liberalismus · Monismus · Pantheismus • Pfahl im Fleisch · Psychoanalyse · Schuld • P: Bahr, Hermann · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Heiberg, P.A. · Jatho, Carl • Kierkegaard, Sören · Mauthner, Fritz · Müller, Johannes · Paulus · Reik, Theodor • Schopenhauer, Arthur · Strindberg, August • Traub, Gottfried -> BRENNER 1165 Der Pfahl im Fleisch (Betrachtung)

U2 (Werbung) 615-636 Dallago, Carl: In Berührung mit Theosophie. (Aufsatz) • S: Deutsche Sprache · Evangelium • Innerlichkeit * Menschenbeispiel * Religiöses • Sprache · Theosophie · Unwissen • Ursprungsglaube · Verfall · Willigkeit • P: Daab, Friedrich · Hartmann, Franz · Jesus von Nazareth

1152

636-641 Trakl, Georg: Abendland. Else Lasker-Schüler in Verehrung. (Gedicht)

1165

• P: Lasker-Schüler, Else

1153

642-665 Alscher, Otto: Der Greis und das Mädchen. (Erzählung) [Redaktioneller Zusatz] 666-670 Haecker, Theodor: Vorworte von Sören Kierkegaard. Vorbemerkung des Uebersetzers. (Einleitung) • S: Berliner Tageblatt (Berlin) · Genie · Kunst • Sexualität • P: Freytag, Gustav · Jean Paul · Kierkegaard, Sören · Mann, Thomas · Offenbach, Jacques • Wagner, Richard · Wedekind, Frank BRENNER 1155 Aus „Vorworte"; Einleitung zu „de omnibus dubitandum est" {Betrachtung)

1155

671-683 Kierkegaard, Sören: Aus „Vorworte"; Einleitung zu „de omnibus dubitandum est". Aus: „Der Pfahl im Fleisch". (Betrachtung) [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Haecker, Theodor

1166 1167 1168 1169 1170

683 Loos, Adolf: Anmerkung. (Betrachtung) • S: Schwein

1157

1158

690 Scheller, Will: Ein Schlußwort. Vom Verfasser „Epilog zur Bibliothek der Philosophen" betitelt. (Kommentar) [Redaktioneller Zusatz] • P: Dallago, Carl · Mauthner, Fritz • V: Georg Müller -> Erwiderung auf BRENNER 1134 Nochmals die BibUothek der Philosophen (Kommentar)

1159

I-II (Werbung) • S: Fackel, Die (Wien) • V: Georg Müller · Kurt Wolff · Schuster & Löffler · Verlag „Die Fackel"

1160

1171

I (Werbung)

1172

II (Annonce)

• V: Georg Müller · Kurt Wolff

684-690 Broch, Hermann: Ethik. (Aufsatz) • S: Ethik · Geschlechtlichkeit · Heroische Skepsis · Ich-Einsamkeit · Menschentum • Mystik · Nihilismus · Satire • P: Chamberlain, Houston Stewart: Immanuel Kant · Kant, Immanuel · Lichtenberg, Georg Christoph · Nietzsche, Friedrich · Novalis • Schopenhauer, Arthur · Weininger, Otto

III-IV (Annonce) • V: Brenner-Verlag

1161

U3 Urteile über den Brenner. (Annonce)

1162

U4 (Werbung)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

712-714 Senn, Johann: Nokturne. (Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] 715 Trakl, Georg: Gedichte. In Hellbrunn; Jahr. (Gedicht) 716-722 Kosztoldnyi, Desider: Die alte, alte Erzählung. (Erzählung) Übers, von: Klein, Stefan J. 722 Lampl, Fritz: Hesperus. (Gedicht) 723-736 Dallago, Carl: Der Bildungsphilister als Geistesrichter. (Rezension) [Redaktioneller Zusatz] • S: Bildungsphilister · Geistesmensch · Genie • Individualität * Moral * Nietzscheanismus • P: Bahr, Hermann · Bergson, Henri · Darwin, Charles · Eucken, Rudolf · Förster-Nietzsche, Elisabeth · Lasker-Schüler, Else * Nietzsche, Friedrich · Riehl, Alois · Tönnies, Ferdinand • Weigant, Wilhelm · Ziegler, Theobald • Rez.: Ernst, Otto: Nietzsche, der falsche Prophet. Leipzig: L. Staackmann 1914.

• S: Denken · Erotik · Vorwort -> BRENNER 1154 Vorworte von Sören Kierkegaard (Einleitung)

1156

706-712 Kierkegaard, Sören: Der Pfahl im Fleisch. 2. Kor. XII, 7. (Betrachtung) Übers, von: Haecker, Theodor • S: Pfahl im Fleisch • P: Paulus -> BRENNER 1164 Der Pfahl im Fleisch von Sören Kierkegaard (Einleitung) -> BRENNER 1181 Der Pfahl im Fleisch (Aufsatz)

• Nachdr.: Alscher, Otto: Zigeuner. Novellen. München: Albert Langen 1914.

1154

U2 (Werbung) 691-705 Haecker, Theodor: Der Pfahl im Fleisch von Sören Kierkegaard. Vorwort des Uebersetzers. (Einleitung)

• V: Brenner-Verlag

1173

U3 Urteile über den Brenner. (Annonce)

1174

U4 (Werbung)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 4 (1914) H. 17/18 [1. Juni] 1175 1176

U2 (Werbung) 737-760 Dallago, Carl: Widersacher des Menschen. (Aufsatz) (Rezension) • S: Christusmythe · Esoterische Astrologie • Geist - Masse • Heros · Intellektualismus • Katakombenkunst • Kritik · Menschwerdung des Menschen · Mythos · Natur · Popularisierung · Reiner Mensch · Schöpferischer Mensch · Sein - Schein · Tat, Die (Jena) · Urchristentum · Verfall · Verpöbelung der Wissenschaft • P: Drews, Arthur · Jesus von Nazareth • Wagner, Richard · Weininger, Otto · Wilpert, Josef • Rez.: Niemojewski, Andrzej: Astrale Geheimnisse des Christentums. Berechtigte Überset-

145

BRENNER 1177 zung. Frankfurt/Main: 1913. -> BRENNER 1182 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

1177

761-762 Trakl, Georg: Gedichte. Vorhölle; Gesang einer gefangenen Amsel. Für Ludwig von Ficker. (Gedicht)

Analytische • Kraus, Karl · Lederer, Fritz · Leppin, Paul • Marc, Franz · Richter, Hans

1191

• S: Analyse · Inspiration · Intellekt · Kritik • Kubismus · Kunst · Moderne · Persönlichkeit • Phantasie · Phantasie - Rhythmus · PsychoRealismus · Rhythmus · Satire · Verfall • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Ibsen, Henrik · Kellermann, Bernhard · Shakespeare, William · Strindberg, August · Verne, Jules • Wedekind, Frank · Zola, Emile

• P: Ficker, Ludwig von

1178

763-778 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Zwei Briefe an seinen Bruder Michail. {Brief} • S: Politische Gefangenschaft · Rußland • Zwangearbeit

1179

779-795 Büchner, Georg: Aus „Dantons Tod". (Drama) [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] • Nachdr.: Büchner, Georg: Dantons Tod. Ein Drama. Leipzig: Insel-Verlag 1913. (= InselBücherei, Bd.88)

1180

1181

796 Lasker-Schüler, Else: Gedichte. Meiner Mutter; O, ich hab dich so lieb. (Gedicht) 797-814 Kierkegaard, Sören: Der Pfahl im Fleisch. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Haecker, Theodor

1192

I-II (Annonce)

1193

U3 Urteile über den Brenner. (Annonce)

1194

U4 (Werbung)

• V: Brenner-Verlag • S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 4 (1914) H. 20 [15. Juli] 1195 1196

814 Anonym: Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) -» BRENNER 1176 Widersacher des Menschen (Aufsatz) (Rezension)

1183

I (Annonce)

1197

• V: Brenner-Verlag

1184

• S: Fackel, Die (Wien) • V: Kurt Wolff · Verlag „Die Fackel"

U3 (Annonce)

1186

U4 (Werbung)

• V: Brenner-Verlag

BRENNER 4 (1914) H. 19 [1. Juli] 1187

U2 (Werbung) • V: Kurt Wolff

1188

815-849 Kierkegaard, Sören: Kritik der Gegenwart. Aus „En literair Anmeldelse", Kopenhagen 1846. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Haecker, Theodor • S: Abstraktion · Antizipation • Christentum • Geld · Indolenz · Jugend · Korsar, Der • Leidenschaftslosigkeit · Mann - Frau · Neid • Nivellierung · Presse · Presse: Publikum • Publikum · Reflexion · Repräsentation • Ressentiment · Satire · Sittlichkeit · Verfall • Wesentlicher Mensch • P: Danske, Holger · Luther, Martin -> BRENNER 1196 Kritik der Gegenwart (Aufsatz) -> BRENNER 1197 Nachwort (Aufsatz) -> BRENNER 1200 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

1189 1190

850-851 Trakl, Georg: Gedichte. Das Herz; Der Schlaf. (Gedicht) 852-862 Lasker-Schüler, Else: Der Malik. Briefe an den blauen Reiter Franz Marc. (Brief) [Redaktioneller Zusatz] Illustr. von: Lasker-Schüler, Else • S: Aktion, Die (Berlin) • P: Adler, Egon · Buber, Martin · Campendonk, Heinrich · Hoexter, John · Kainer, Ludwig

146

886-908 Haecker, Theodor: Nachwort. (Aufsatz) • S: Angst · Autorität · Berliner Tageblatt (Berlin) * Deutsche Sprache · Emanzipation • Feuilletonismus * Geistigkeit · Judentum • Korsar, Der · Kulturwissenschaft · Liberalismus · März (München) · Metaphysik · Presse · Religion · Satire · Selbsthaß · Simplicissimus (München) · Sprachkritik • Staat • Totalität · Zeitkritik • P: Bergson, Henri · Brandes, Georg · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Fichte, Johann Gottlieb • France, Anatole • Goldschmidt • Gyllembourg, Thomasine Christine: To Tidsaldre · Holländer, Felix · Höffding, Harald • Jesus von Nazareth * Kellermann, Bernhard • Kierkegaard, Sören · Kraus, Karl · Mauthner, Fritz · Pascal, Blaise · Reinhardt, Max · Renan, Erneat · Rousseau, Jean Jacques · Saenger, Samuel · Scheler, Max · Schienther, Paul · Schopenhauer, Arthur · Shaw, George Bernard • Simmel, Georg · Sombart, Werner · Tolstoi, Leo · Traub, Gottfried · Wassermann, Jakob • Wolff, Theodor -> BRENNER 1188 Kritik der Gegenwart (Aufsatz) -> BRENNER 1245 Das Kreuz und die Glaubensforderung (Aufsatz)

II (Werbung)

1185

U2 (Werbung) 869-886 Kierkegaard, Sören. Kritik der Gegenwart. (Aufsatz) Übers, von: Haecker, Theodor • S: Abstraktion · Anonymität · Assoziationsprinzip · Formlosigkeit · Gemeinschaft • Geschwätz · Gleichheit · Innerlichkeit · Leere • Leidenschaftslosigkeit · Liebelei · Nivellierung • Oberflächlichkeit · Öffentliche Meinung · Räsonnieren * Reflexion * Schweigen · Sozialismus • Widerspruch -> Fortsetzung von BRENNER 1188 Kritik der Gegenwart (Aufsatz)

• S: Leben - Leiden · Pfahl im Fleisch • P: Paulus -> Fortsetzung von BRENNER 1165 Der Pfahl im Fleisch {Betrachtimg)

1182

863-868 Wengraf, Paul: Phantasie und Kunst. (Aufsatz)

1198 1199

909-911 Trakl, Georg: Gedichte. Das Gewitter; Der Abend; Die Nacht. (Gedicht) 912-918 Branczik, Leo: Wedekind. Zu seinem fünfzigsten Geburtstag (24. Juli 1914). (Aufsatz) • S: Intuition · Naturalismus · Phantasienaturalismus · Philistertum · Romantik · Symbolismus · Ursprünglichkeit · Weltanschauung • P: Shakespeare, William · Wedekind, Frank

1200

918 Anonym: Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1188 Kritik der Gegenwart (Aufsatz)

1201

I-II (Annonce) • V: Brenner-Verlag

Bibliographie 1202

BRENNER 1221

U3 {Werbung}

• Phrase · Presse · Rasse · Rationalismus • Skepsis · Sprachkritik · Weißen Blätter, Die (Leipzig-Bern) · Zeitschriften • P: Agrippa von Nettesheim · Bahr, Hermann • Bergson, Henri · Bie, Oskar · Bismarck, Otto von · Blei, Franz · Brandes, Georg · Brod, Max • Cohen, Hermann · d'Annunzio, Gabriele • Dehmel, Richard · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Eucken, Rudolf · Fichte, Johann Gottlieb · France, Anatole · Ganghofer, Ludwig • Goethe, Johann Wolfgang von · Harden, Maximilian · Hamack, Adolf von · Hauptmann, Carl · Hauptmann, Gerhart · Herzog, Wilhelm • Hofmannsthal, Hugo von · Holländer, Felix • Hölderlin, Friedrich · Husserl, Edmund • Jaques-Dalcroze, Emile · Jelusich, Mirko • Kerr, Alfred · Lamprecht, Karl · Lissauer, Ernst · Ludwig, Emil · Luther, Martin · Mann, Thomas · Mauthner, Fritz · Moissi, Alexander • Naumann, Friedrich · Nietzsche, Friedrich • Reinhardt, Max * Rolland, Romain * Saiten, Felix · Scheler, Max · Shaw, George Bernard • Simmel, Georg · Wilke, Karl Alexander · Wolff, Theodor · Wundt, Wilhelm • V: Verlagsanstalt Vaterland -> BRENNER 1284 Revolution (Aufsatz)

• S: Fackel, Die (Wien) • V: Kurt Wolff · Verlag JDie Fackel"

1203

U4 {Werbung}

BRENNER 5 (1915) Η. [1] 1204

6 Georg Trakl. {Nachruf}

1205

7 Bildnis Georg Trakls. {Abbildung}

• P: Trakl, Georg • P: Trakl, Georg 1206

1207

9-14 Trakl, Georg: Die letzten Gedichte. Die Schwermut; Die Heimkehr; Klage; Nachtergebung; Im Osten; Klage; Grodek. {Gedicht} 15-55 Kierkegaard, Sören: Vom Tode. Aus: „Drei Reden bei gedachten Gelegenheiten". Vorwort; An einem Grab. {Betrachtung} Übers, von: Haecker, Theodor • S: Leben - Tod · Tod

1208

1209

56-59 Trakl, Georg: Offenbarung und Untergang. {Erzählung! [Redaktioneller Zusatz] 6 0 - 6 1 Rilke, Rainer Maria: Verse. {Gedicht} -> BRENNER 12X3 Berichtigung {Redaktionelle Mitteilung)

1210

62-82

Dallago, Carl: Der Anschluß an das Gesetz oder Der große Anschluß. Versuch einer Wiedergabe des Taoteking. Vorwort. {Einleitung} • S: Anschluß · China · Einendes · Friede • Gemeinschaft · Gesetz · Ich - Gemeinschaft • Ich-Kraft · Individualismus · Reiner Mensch • Religion - Religiöses · Religiöses · Soziologie • Tao · Te · Theosophie · Übersetzung: Literarische · Verfall · Vorzeit · Weltkrieg • P: Haeckel, Ernst · Hartmann, Franz: LaotseÜbersetzung: Der Weg, die Wahrheit (...) · Jesus von Nazareth · Kraus, Karl · Lao-Tse: Taoteking • Nietzsche, Friedrich · Tschuang-Tse · Ular, Alexander: Laotse-Übersetzung: Die Bahn und der rechte Weg · Wilhelm, Richard: LaotseÜbersetzung: Vom Sinn und Leben -> BRENNER 363 Laotse und ich (Aufsatz) -> BRENNER 665 Otto Weininger und sein Werk (Aufsatz) -> BRENNER 1112 Über eine Schrift „Sören Kierkegaard und die Philosophie der Innerlichkeit" (Rezension) -> BRENNER 1211 Der Anschluß an das Gesetz oder Der große Anschluß (Gedicht)

1211

83-129 Lao-Tse: Der Anschluß an das Gesetz oder Der große Anschluß. Erster Teil: Der Anschluß; Zweiter Teil: Das Gesetz. {Gedicht} Übers, von: Dallago, Carl -> BRENNER 1210 Der Anschluß an das Gesetz oder Der große Anschluß (Einleitung)

1212

1213

188 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung}

1214

189 Georg Trakl ΐ . {Werbung}

-> BRENNER 1209 Verse (Gedicht) • P: Trakl, Georg • V: Kurt Wolff

1215

190-191 {Annonce}

1216

192 {Werbung}

• V: Brenner-Verlag • S: Fackel, Die (Wien) • V: J.F. Schreiber · Verlag JDie Fackel"

BRENNER 6 (1919) Η. 1 [Ende Oktober] 1217

U2 {Werbung}

1218

1-4 Ficker, Ludwig von: Vorwort zum Wiederbeginn. {Programmatischer Text}

• V: Hellerauer Verlag Jakob Hegner

• S: China · Christentum · Geistige Orientierung · Neue Gesinnung · Staat - Kirche • P: Bachgarten, Hans · Berger, Karl • Bitterlich, Viktor Friedrich · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Haecker, Theodor • Kierkegaard, Sören · Koch, Hermann · Kraus, Karl · Lao-Tse · Quartner, Isidor · Seifert, Ludwig · Trakl, Georg · Zellermayer, Robert

1219

-> BRENNER 1228 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

1220

130-187 Haecker, Theodor: Der Krieg und die Führer des Geistes. Auszüge aus einem demnächst erscheinenden Buch. {Aufsatz} • S: Berliner Tageblatt (Berlin) · Bildung • Erkenntniskritik · Feuilletonismus · Forum, Das (Potsdam) * Frankfurter Zeitung (Frankfurt/Main) · Führer des Geistes · Geistiger Pöbel • Germanentum · Große Zeit · Haß • Journalismus · Judentum · Kino · Krieg Künstler · Krieg - Wissenschaft • Kriegsbegeisterung · Kriegsberichterstattung • Kriegshysterie · Kriegsleiden · Liberalismus • Mauscheln · Monismus · Moral · Neue Ethik • Neue Rundschau, Die (Berlin) · Patriotismus

5-6 Franziskus von Assisi: Der Sonnengesang. {Gedicht} Übers, von: Brentano, Franz 7-18 Dallago, Carl: Weltkrieg und Zivilisation. (Aufsatz) • S: Befehl · Christentum · Entgottung • Fortschritt · Geist - Natur · Gewaltsamkeit • Leere · Presse · Reiner Mensch · Religiöses • Schlagwort · Veräußerlichung · Verblendung • Vereinsamung · Weltkrieg: Erster · Wildheit • Zivilisation -»BRENNER 1228 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

1221

18-27 Santer, Anton: Stationen (Türkei 1918). Ankunft; Kadiköj; Pera und Stambul; Wegscheide; Gemlek; Kumla; Nikomedia; Bekleme. {Gedicht} -> BRENNER 1228 Anmerkungen (Kedak-

147

BRENNER 1222 tionelle Mitteilung) -> BRENNER 1234 Stationen (Türkei 1918) {Gedicht)

1222

28-47 Ebner, Ferdinand: Fragment über Weininger. {Aufsatz} • S: Antifeminismus · Antisemitismus · Christentum · Ehe · Erotische Illusion · Geistiger Niedergang · Geistigkeit · Genialität • Geschlechterhaß · Glaube · Idealismus • Irreligiosität · Judentum · Mann - Frau • Menschwerdung Gottes * Musik · Natürlicher Mensch · Sexualität · Sprache · Veijudung • P: Jesus von Nazareth · Kierkegaard, Sören ' Strauß, Richard · Swoboda, Hermann • Wagner, Richard · Weininger, Otto • Vorabdr.: Ebner, Ferdinand: Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente. Innsbruck: Brenner-Verlag 1920. -> BRENNER 1228 Anmerkungen {Redaktionelle Mitteilung)

1223

Analytische

BRENNER 6 (1919) H. 2 [Ende Dezember] 1232

• V: Saturn-Verlag

1233

1224

60-61 Luguber, Lorenz: Rückblick auf Galizien. {Gedicht}

1225

62-64 Peterson, Erik: Der Himmel des Garnisonspfarrers. {Erzählung}

1226

65-71 Utschimura, Kanso: Wahre und falsche Propheten. {Aufsatz}

1234

72-79 Haecker, Theodor: Ausblick in die Zeit. {Aufsatz}

1235

1236

1229

I-IV {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1230

U3 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1231

U4 Urteile ueber den Brenner aus der Vorkriegszeit. {Annonce} • S: Brenner, Der (Innsbruck)

148

122-132 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Über persönliche Vervollkommnung im religiösen Geiste. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Rahsin, E.K. • S: Christentum · Europa · Imperium · Judentum · Kirche · Nation · Papsttum · Proletariat • Rußland · Sittliche Idee · Sozialismus · Staat Nation · Wahrheit • P: Gradowskij, Alexander Dmitrijewitsch • Puschkin, Alexander • Nachdr.: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Sämtliche Werke. Bd.12: Literarische Schriften. Mit einer Einleitung von N.N. Strachoff. Hrsg. von: Moeller van den Bruck, Arthur. Übers, von: Rahsin, E.K München: R. Piper & Co. 1913. -> BRENNER 1239 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

80 Anonym: Anmerkungen. {Redaktionelle Mitteilung} BRENNER 1219 Der Sonnengesang (Gedicht) -» BRENNER 1220 Weltkrieg und Zivilisation (Aufsatz) -> BRENNER 1221 Stationen (Türkei 1918) (Gedicht) -> BRENNER 1222 Fragment über Weininger (Aufsatz) -> BRENNER 1223 Eine Möglichkeit (Erzählung) -> BRENNER 1226 Wahre und falsche Propheten (Aufsatz) -> BRENNER 1227 Ausblick in die Zeit (Aufsatz)

107-121 Santer, Anton: Bruchstücke. Ankündigung für einen Autor ohne Werke; Erstes Vorwort (zu einer skeptischen Philosophie gedacht?); Zweites Vorwort (für eine Autobiographie gedacht?); Drittes Vorwort (zu einer Lebenskunst); Vor einer Madonna mit dem Kinde. {Betrachtung} {Aphorismus} • S: Buch ohne Ende · Buch: Ungeschriebenes • Einsamkeit · Geschlechtlichkeit * Kind · Lust - Schmerz · Madonna · Mann - Frau · Paarung • Prostitution · Religion · Unvereinbares • Wahres - Falsches · Widerspruch · Zölibat • Vorabdr.: Santer, Anton: Nachruf. Innsbruck: Brenner-Verlag 1921. -> BRENNER 1239 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1246 Bruchstücke (Aphorismus)

• S: Adel · Allgemeine Wehrpflicht · Christentum · Expressionismus · Fortschritt · Geistiger Pöbel · Katholizismus · Krieg · Liberalismus • Mangel · Menschenmaterial · Preußischer Parademarsch · Reich Gottes · Ritterlichkeit • Sozialdemokratie · Staat • P: Kierkegaard, Sören • Nachdr.: Kierkegaard, Sören: Begriff des Auserwählten. Übers, von: Haecker, Theodor. Hellerau: Hellerauer Verlag Jakob Hegner 1917. -» BRENNER 1228 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

1228

96-106 Santer, Anton: Stationen (Türkei 1918). Nuschedje; Nachruf; Guebzeh; Kara Mursal; Anwandlung; Entschluß; Maltepe; [ohne Titel], {Gedicht} -> Fortsetzung von BRENNER 1221 Stationen (Türkei 1918) (Gedicht)

• S: Bibel · Evangelium · Monotheismus • Patrioten · Propheten: Wahre — Falsche • P: Amazia · Arnos * Micha · Zedekia • Nachdr.: Utschimura, Kanso: Wie ich ein Christ wurde. Bekenntnisse eines Japaners. 4., durch einen Anhang vermehrte Auflage. Stuttgart: D. Gundert 1911. -> BRENNER 1228 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

1227

81-95 Dallago, Carl: Die Geburt des Religiösen; Religion und Kirchentum. {Aufsatz} • S: Christentum · Gott · Kirche · Religion Religiöses · Unwissen · Veräußerlichung • Verfall · Willigkeit · Zivilisation • P: Augustinus · Kierkegaard, Sören · Pascal, Blaise -> BRENNER 1239 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

47-59 Kierkegaard, Sören: Eine Möglichkeit. {Erzählung} Übers, von: Schrempf, Christoph • Nachdr.: Kierkegaard, Sören: Stadien auf dem Lebensweg. Übers, von: Schrempf, Christoph. Jena: Eugen Diederichs o.J. -> BRENNER 1228 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

U2 {Werbung}

1237

133-140 Kierkegaard, Sören: Die Sünderin. {Betrachtung} Übers, von: Haecker, Theodor • S: Sünde -> BRENNER 1239 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung)

1238

141-160 Ebner, Ferdinand: Kultur und Christentum. {Aufsatz} • S: Abendland · China · Christentum · Entwicklung · Ethische Idee · Evolutionismus • Geist - Natur · Generation · Genie · Gott • Individuum - Generation · Kultur · Kulturpsychologie · Kunst · Mythologie * Natur • Natur - Kultur · Nivellierung · Psychoanalyse • Psychologismus · Schuld · Sexualität · Sinn

Bibliographie

BRENNER 1255 des Lebens · Sterben · Subjektivität · Verfall • Wiedergeburt im Geist · Wort • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Jesus von Nazareth · Kierkegaard, Sören · Schelling, Friedrich Wilhelm • Vorabdr.: Ebner, Ferdinand: Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente. Innsbruck: Brenner-Verlag 1920. -> BRENNER 1239 Anmerkungen {Redaktionelle Mitteilung)

1239

1246

215-224 Santer, Anton: Bruchstücke. Aus Briefen eines Zweiflers an schönen Künsten. (Aphorismus) • S: Gesundheit · Kunst · Künstler · Musik • Romantik · Schöne Künste · Sinnlichkeit • Triebleben · Unbedingtes -> Fortsetzung von BRENNER 1235 Bruchstükke (Betrachtung) (Aphorismus)

160 Anonym: Anmerkungen. {Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1233 Die Geburt des Religiösen; Religion und Kirchentum (Aufsatz) -> BRENNER 1235 Bruchstücke (Betrachtung) (Aphorismus) -> BRENNER 1236 Über persönliche Vervollkommnung im religiösen Geiste (Aufsatz) -> BRENNER 1237 Die Sünderin (Betrachtung) -» BRENNER 1238 Kultur und Christentum (Aufsatz)

1240

• Jesus von Nazareth · Pascal, Blaise -> BRENNER 1197 Nachwort (Aufsatz) -> BRENNER 1254 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1301 Augustinus, Pascal und Kierkegaard (Aufsatz)

1247

225-229 Kierkegaard, Sören: Tagebücher. {Aphorismus} {Betrachtung} Übers, von: Haecker, Theodor • S: Glaube · Individualität' Naturwissenschaft • Organismus · Stein der Weisen · Subjektivität • Totalität • P: Jesus von Nazareth -> BRENNER 1256 Tagebücher (Brief! -> BRENNER 1265 Tagebücher (Aphorismus) (Betrachtung) BRENNER 1269 Anmerkungen (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1293 Tagebücher (Aphorismus)

U3-U4 {Werbung} • V: Hellerauer Verlag Jakob Hegner · Richard Länyi

BRENNER 6 (1920) H. 3 [Mitte Februar] 1241

U2

1248

230-237 Haecker, Theodor: Einfalle und Ausfalle. {Kommentar} • S: Auserwähltheit · Belgien · Deuteche Sprache · England · Feuilletonismus · Friedensvertrag von Versailles (28.6.1919) · Gut - Böse • Phrase · Theologie · Weltherrschaft • P: Bahr, Hermann · Harnack, Adolf von • Lagarde, Paul de · Mahrholz, Werner · Mercier, Όέβιτέ, Kardinal, Erzbischof von Mecheln • Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes

(Werbung} • V: Hellerauer Verlag Jakob Hegner

1242

161-173 Haecker, Theodor: Versailles. {Aufsatz) • S: Bosheit · Christentum · Deutschland • Dummheit * Ehre * Frankreich: Nationalismus • Friedensvertrag von Versailles (28.6.1919) • Führer · Militärische Weltanschauung • Nationalismus · Nationalpsychologie * Neues Leben · Niederlage · Phrase · Relativität • Ritterehre · Treue · Weltkrieg: Erster: Sieger Besiegte • P: Barrls, Maurice · Ch£nier, Andr£ · Claudel, Paul · CUmenceau, Georges * Foch, Ferdinand • Hilty, Carl · Jammes, Francis * Lloyd George, David • Ludendorff, Erich -> BRENNER 1301 Augustinus, Pascal und Kierkegaard (Aufsatz) -> BRENNER 1317 Nachtrag zu „Versailles" (Kommentar)

1243

1244

173-177 Santer, Anton: Zu Bildern des Malers E.L. Abschied; Begegnung; Baum der Liebe; Rehe im Walde; Marterl; Kreuzerhöhung; Gefilde. {Gedicht} 178-199 Dallago, Carl: Eröffnungen. (Aufsatz) • S: Christentum · Geistiges · Glaube · Hingabe • Intellektualismus · Katholizismus • Ketzerverfolgung · Kirche · Kirche - Krieg • Lehrbücher: Christliche · Neues Leben • Philistertum * Politik · Protestantismus • Reiner Mensch · Religiöses · Staat - Kirche • Taufe · Unsicherheiten · Veräußerlichung • Weltkrieg: Erster · Zusammenbruch • P: Alexander VI., Papst · Bruno, Giordano • Claudius, Matthias · Franziskus von Assisi • Hus, J a n · Kierkegaard, Sören · Lao-Tse: Taoteking · Luther, Martin · Naumann, Friedrich • Nietzsche, Friedrich · Pascal, Blaise • Savonarola, Girolamo · Wagner, Richard

1245

1249

* S: Alldeutschtum • Antisemitismus · Brenner, Der: Vortragsabende · Deutschnationale Studenten · Deutschnationalismus · Rassentheorie • Tiroler Antisemitenbund · Universität Innsbruck • P: Haecker, Theodor · Kraus, Karl

1250

U3 (Werbung)

1251

U4 Urteile ueber den Brenner aus der Vorkriegszeit. (Annonce)

• V: Richard Länyi

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

BRENNER 6 (1920) H. 4 [Mitte April] 1252

U2

(Werbung) • V: Hellerauer Verlag Jakob Hegner

1253

241-251 Ebner, Ferdinand: Das Wort und die geistigen Realitäten. (Aufsatz) • S: Christentum · Einsamkeit · Gott • Gottesverhältnis · Ich · Ich - Du · IchEinsamkeit * Idealismus * Naturwissenschaft • Persönlichkeit · Relativismus · Sprache • Sprachwissenschaft · Wort • P: Barthel, Ernst · Grimm, Jakob · Hamann, Johann Georg · Humboldt, Wilhelm von · Pascal, Blaise · Scheler, Max -> BRENNER 1332 Eine Auseinandersetzung (Aufsatz) -> BRENNER 1363 lohne Titel] (Redaktionelle Mitteilung)

200-215 Ebner, Ferdinand: Das Kreuz und die Glaubensforderung. (Aufsatz) • S: Abendland · Amerikanisierung • Bolschewismus · Christentum · Entwurzelung • Erlösung · Evolutionsoptimismus · Geist • Glaube * Glaubensforderung · Gott • Impressionismus · Kino · Kreuz * Kunst • Menschwerdung Gottes · Monismus · Presse • Schuld · Vereinzelung · Wagneriamsmus • Wort · Zusammenbruch • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Grünewald, Matthias · Haecker, Theodor

238-240 Ficker, Ludwig von: Notiz des Herausgebers. {Kommentar}

1254

251 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. (Redaktionelle Mitteilung) -> BRENNER 1245 Das Kreuz und die Glaubensforderung (Aufsatz)

1255

252-258 Hölderlin, Friedrich: Patmos. Dem Landgrafen von Homburg. (Zu Höl149

BRENNER 1256 derlins 150. Geburtstag, 20. März). {Gedicht} [Redaktioneller Zusatz]

Analytische 1264

• Nachdr.: Hölderlin, Friedrich: Samtliche Werke in sechs Banden. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von: Hellingrath, Norbert von; Seebaß, Friedrich. München: Georg Müller 1913.

1256

259-272 Kierkegaard, Sören: Tagebücher. Brief an den Naturforscher Peter Wilhelm Lund (1801-80), den Bruder von Kgd's Schwager. (Brief! Übers, von: Haecker, Theodor • S: Brasilien · Christentum · Erkenntnis • Faust-Motiv · Idee · Individualitat • Jurisprudenz · Naturwissenschaft • Rationalismus * Resignation · Selbsterkennen • Theologie · Vergnügen · Wahrheit · Zweifel • P: Goethe, Johann Wolfgang von · Hegel, Georg Wilhelm Friedrich · Lund, Peter Wilhelm • Μέιίιηέβ, Prosper -> Fortsetzung von BRENNER 1247 Tagebücher {Aphorismus) {Betrachtung)

1257

• S: Atheismus · BewuBtsein • Christentum • Evangelium · Gebärde · Gebet · Glaube • Gnade · Gott · Gottes Name · Ich - Du · Ich Sprache · Sprache · Verzweiflung · Wort • P: Hamann, Johann Georg * Jesus von Nazareth · Johannes, Evangelist · Schopenhauer, Arthur

1265

1258

285-298 Santer, Anton: Stoische Episode. Erster Teil: Wien. {Gedicht} [Redaktioneller Zusatz]

1259

299-314 Dallago, Carl: Wider Hanswurst. („Der große Unwissende"; II. Teil, Kap.5). {Aufsatz}

1266

1267

1268

• S: Jude - Arier · Weltkrieg • P: Kierkegaard, Sören · Kraus, Karl

U3-U4 {Annonce} 1269

BRENNER 6 (1920) H. 5 [Mitte Juni] 1262 1263

150

U2 Anonym: Mitteilung des Verlags. {Redaktionelle Mitteilung} 321-323 Anonym: Das achtzehnte Kapitel der Offenbarung Johannis. {Zitat} Übers, von: Luther, Martin

372-399 Dallago, Carl: Das Christliche und das Soziale. („Der große Unwissende"; Π. Teil, Kap.6). {Aufsatz} • S: Arier · Auserwähltheit · Bergpredigt • Christentum · Christlichsoziale Partei • Entwurzelung · Evangelium · Geist · Gewaltlosigkeit · Hinduismus · Imperialismus * Intellekt · Journalismus · Judentum · Kapitalismus • Kastenwesen · Kirche • Kommunismus • Menschwerdung des Menschen · Nationalismus · Nichttun · Rasse · Reiner Mensch • Religiöses · Religiöses - Soziales · Sozialdemokratie · Soziales - Antisoziales · Sozialismus · Sozialwissenschaft · Spartakisten • Unabhängigkeit · Unwissen · USP (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) · Veräußerlichung · Verweltlichung • Weltherrschaft · Wissenschaft · Zivilisation • P: Chamberlain, Houston Stewart • Glasenapp, Helmuth von: Der Hinduismus als soziales und religiöses Phänomen · Kierkegaard, Sören · Lao-Tse: Taoteking · Mendelssohn, Moses · Monrad, O.P. · Nietzsche, Friedrich

315-320 Ficker, Ludwig von: Nachtrag. {Aufsatz}

• V: Brenner-Verlag

362-371 Santer, Anton: Stoische Episode. Zweiter Teil: Das Bergland. {Gedicht} -> Fortsetzung von BRENNER 1258 Stoische Episode (Gedicht)

• S: Christentum · Ehe · Hanswursterei • Journalismus · Judentum · Katholizismus • Kirche · Neues Wiener Journal (Wien) · Presse • Religiöses · Sakrament · Tod · Verfall • Weltlichkeit • P: Bahr, Hermann: Tagebuch · Emmerich, Katharina · Kaltner, Balthasar, Erzbischofvon Salzburg · Kierkegaard, Sören · Kleist, Heinrich von · Tolstoi, Leo

1261

341-361 Haecker, Theodor: Übersicht. Aus dem „Nachwort" (1917). {Aufsatz} • S: Antithese · Auserwähltheit · Autorität • Ästhetik · Berliner Tageblatt (Berlin) · Christentum · Frankfiirter Zeitung (Frankfurt/Main) • Glaube - Wissen · Gott · Judentum - Christentum · Katholizismus · Krieg - Wissenschaft • Kulturwissenschaft · Messias · Paradoxie • Phänomenologie · Protestantismus · Sprache • Theologie * Transzendenz • P: Augustinus · Bahr, Hermann · Bergson, Henri · Blumhardt, Johann Christoph • Brandes, Georg · Dostojewski, Hjodor Michailowitsch · Harnack, Adolf von · Hedin, Sven • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich · Hilty, Carl • Husserl, Edmund * Kierkegaard, Sören • Meinecke, Friedrich · Michaelis, Georg • Möhler, Johann Adam * Nielsen, Rasmus • Nietzsche, Friedrich · Scheler, Max · Simmel, Georg · Sokrates · Steiner, Rudolf · Strauß, David Friedrich · Troeltsch, E m s t · WilamowitzMoellendorff, Ulrich von • V: S. Fischer

-> BRENNER 1267 Stoische Episode (Gedicht)

1260

336-341 Kierkegaard, Sören: Tagebücher. {Aphorismus} {Betrachtung} Übers, von: Haecker, Theodor • S: Christentum · Egoismus · Erkenntnis • Manichäismus * Moralisten · Prädestination • Protestantismus · Sünde -> Fortsetzung von BRENNER 1247 Tagebücher (Aphorismus) (Betrachtung)

272-284 Haecker, Theodor: Wandel der Tragik. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Christentum · Entfernung von Gott • Genialität • Gnostik · Griechentum • Journalismus · Judentum * Jugend * Jugend: Neue Kunst · Leiden · Liberalismus • Neukatholizismus · Religiöses · Sünde • Tragik · Wahnsinn · Wahrheit • P: Bach, Johann Sebastian · Bahr, Hermann • Cervantes, Miguel de · Dante Alighieri • Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Harnack, Adolf von · Hölderlin, Friedrich · Ibsen, Henrik • Jesus von Nazareth * Kierkegaard, Sören • Luther, Martin · Mann, Heinrich · Müller, Johannes * Pascal, Blaise * Rathenau, Walther • Schmidt, Expeditus · Shakespeare, William • Sokrates · Sternheim, Carl · Strindberg, August · Tolstoi, Leo · Troeltsch, Ernst • V: Georg Müller · Kösel-Pustet · S. Fischer • Ullstein • Nachdr.: Kierkegaard, Sören: Begriff des Auserwählten. Übers, von: Haecker, Theodor. Hellerau: Hellerauer Verlag Jakob Hegner 1917.

324-336 Ebner, Ferdinand: Wort und Menschwerdung. {Aufsatz}

400 Anonym: Anmerkungen. {Redaktionelle Mitteilung} • S: Abendblatt (Innsbruck) · Brenner, Der: Vortragsabende • P: Ficker, Ludwig von · Franziskus von Assisi • Haecker, Theodor · Santer, Anton · Trakl, Georg -»BRENNER 1247 Tagebücher (Aphorismus) (Betrachtung)

1270

U3 {Werbung} • V: Richard Länyi

Bibliographie 1271

BRENNER 1289

U4 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

BRENNER 6 (1920) H. 7 [Mitte November]

BRENNER 6 (1920) H. 6 [Ende August]

1283

1272

1284

U2 {Werbung}

• V: Richard Länyi

• V: Richard Länyi

1273

404-423 Newman, John Henry, Kardinal: Der Glaube an Einen Gott. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Haecker, Theodor • S: Dogma · Gewissen · Glaube · Gott · Kind • Pflicht · Religiöses Wissen · Theismus • Theologie • Nachdr.: Newman, John Henry, Kardinal: Philosophie des Glaubens. Übers, von: Haecker, Theodor. München: Hermann A. Wiechmann 1921. -> BRENNER 1285 Der Glaube an die heilige Trinität (Aufsatz)

1275

1276

424-436 Janowitz, Franz: Der tägliche Tag. [ohne Titel]; Der Müßiggänger; Das tote Reh; In einer offenen Türe; Die Stimme; [ohne Titel], {Gedicht} [Redaktioneller Zusatz] 437-441 Ebner, Ferdinand: Das Urwort der Sprache. {Aufsatz}

1285

442-451 Santer, Anton: Bruchstücke. Geh und lebe; Eitelkeit der Eitelkeit; Duldung. {Aphorismus} • • • •

1278

S: Beschaulichkeit · Ehrgeiz Gegenwärtigkeit · Gewalt · Hygiene · Leben Lüge · Natur · Negation · Pessimismus Sprache · Unzufriedenheit

1286

521-525 Santer, Anton: Bürgerliches Abseits. Karl Josef R. zugeeignet. {Gedicht}

1287

526-560 Dallago, Carl: Thron und Altar. („Der große Unwissende", II. Teil, Kap.8). {Aufsatz}

451-452 Jean Paul: Aus der Vorrede zu den Briefen. {Zitat)

• S: Atlantis * Christentum · Christlichsoziale Partei · Evangelium · Ewige Wiederkunft · Ferner Osten · Fortschritt · Geistesmensch · Geistiges · Gewalt * Gott · Gottesgnadentum · Hingabe · Journalismus · Judentum · Kirche • Kommunismus · Menschennatur · Nichttun • Offizielles · Papsttum · Presse · Reichtum • Reiner Mensch · Religiöse Entartung · Religiöses · Rettung, Die (Wien) · Selbsterschließung • Sozialdemokratie · Thron - Altar · Ursprung • Überfluß · Veijudung · Vorbildlicher Herrscher • Vorzeit · Weltbildung · Weltkrieg • P: Alezander der Große · Benedikt XV., Papst • Blei, Franz · Buber, Martin · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Ebert, Friedrich · Goethe, Johann Wolfgang von · Haecker, Theodor · Jesus von Nazareth · Kierkegaard, Sören · Lao-Tse: Taoteking · Nietzsche, Friedrich · Tschuang-Tse

• S: Moralische Revolution

1279

453-478 Dallago, Carl: Weltbildung und Sündenfall. („Der große Unwissende", II. Teil, Kap.7). {Aufsatz} • S: Christentum · Ehe · Eucharistie • Evangelium · Ferner Osten · Fremdling • Geist - Natur · Geistiges · Gesetz · Judentum - Christentum · Kirche · Leiden • Menschennacht · Menschennatur · Natur • Reiner Mensch · Religiöses · Sakrament • Schöpferischer Mensch · Sündenfall · Taufe • Technik · Ursprünglichkeit · Vorzeit · Welt Mensch · Weltbildung · Weltkrieg · Zivilisation • P: Arsenius, Heiliger · Bernhard von Clairvaux • Jesus von Nazareth · Johannes, Evangelist · Kierkegaard, Sören · Lao-Tse: Taoteking • Pascal, Blaise · Paulus -> BRENNER 422 Menschendämmerung (Aufsatz)

1280

504-520 Newman, John Henry, Kardinal: Der Glaube an die heilige Trinität. Aus: „On a Grammar of Assent". {Aufsatz} Übers, von: Haecker, Theodor • S: Athanaeianisches Glaubensbekenntnis • Dogma · Gewissen · Gott · Religion • Theismus · Theologie · Trinität: Heilige • P: Augustinus • Nachdr.: Newman, John Henry, Kardinal: Philosophie des Glaubens. Übers, von: Haecker, Theodor. München: Hermann A. Wiechmann 1921. -> Fortsetzung von BRENNER 1274 Der Glaube an Einen Gott (Aufsatz)

• S: Artikulation · Ich · Satz · Sprache · Urwort • Wehschrei · Wort • P: Grimm, Jakob · Humboldt, Wilhelm von

1277

481-503 Haecker, Theodor: Revolution. {Aufsatz} • S: Aktivismus · Apokalypse · Ästhetik • Demokratie · Friedensvertrag von Versailles (28.6.1919) · Geist - Macht · Gewalt · Gewissen • Gnostik · Jugend * Katholizismus · Kunst • Mitverantwortung · Monarchie · Neue Rundschau, Die (Berlin) · Ordnimg · Pathos · Phrase • Protestantismus · Revolte · Revolution • Revolutionärer Mensch · Sozialismus · Teufel • Umkehr • P: Bahr, Hermann · Barabbas · Bie, Oskar • Blumhardt, Johann Christoph · Byron, George Lord · Cromwell, Oliver · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Eisner, Kurt · Hiller, Kurt • Kerr, Alfred · Kierkegaard, Sören · Marcion • Milton, John · Nietzsche, Friedrich · Paulus • Tagore, Rabindranath -> BRENNER 1212 Der Krieg und die Führer des Geistes (Aufsatz)

401-403 Vergil: Die vierte Ecloge. Für Richard Seewald übersetzt. {Gedicht} Übers, von: Haecker, Theodor • P: Seewald, Richard

1274

U2 {Werbung}

1288

I-II {Annonce}

U3 Neue Urteile über den Brenner. {Annonce} • S: Brenner, Der (Innsbruck)

• V: Brenner-Verlag

1281

U3 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1282

U4 {Werbung} • V: Richard Länyi

1289

U3-U4 {Werbung} • S: Bergfried, Der (Söllhuben) · Junge Schweiz, Die (Basel) · Neue Anfang, Der (München) • V: Bergfriedhaus-Verlag · Richard Länyi • Verlag Die Junge Schweiz

151

BRENNER 1290

Analytische

BRENNER 6 (1921) H. 8 [Mitte Januar]

1298

1290

BRENNER 6 (1921) H. 9 [Anfang April]

U2 {Werbung) • V: Hellerauer Verlag Jakob Hegner

1291

561-562 Ficker, Ludwig von: An die Freunde des Brenner. {Redaktionelle Mitteilung)

• S: Brenner, Der (Innsbruck)

1299

• S: Brenner, Der (Innsbruck) · Herstellungskosten

1292

563-589 Ebner, Ferdinand: Glossen zum Introitus des Johannes-Evangeliums. (Aufsatz) • S: Bewußtsein · Christentum · Erbsünde • Erlösung · Evangelium · Expressionismus • Geist - Natur · Glaube · Gnade · Gott · Hand • Homo faber · Ich - Du · Ich-Einsamkeit · Liebe • Logos · Lüge · Menschliche Existenz · Mystik • Natur · Offenbarung · Osten · Phrase • Sprache · Sprache - Hand · Sünde • Sündenfall · Vernunft · Wort • P: Baader, Franz von · Bergson, Henri • Buddha · Goethe, Johann Wolfgang von • Grimm, Jakob · Hamann, Johann Georg • Humboldt, Wilhelm von · Jesus von Nazareth • Johannes, Evangelist · Kierkegaard, Sören • Kraus, Karl · Ku Hung-Ming · Kung Fu Tse • Lao-Tse · Pascal, Blaise · Piaton · Scheler, Max · Weininger, Otto

1293

1300

1295

600-639 Dallago, Carl: Die Gefangennahme der Liebe. („Der große Unwissende", II. Teil, Kap.9). (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Christentum · Deutsche Religion · Deutschland · Ehe · Erbsünde · Evangelium · Frauenwahlrecht · Gefangennahme der Liebe · Geist Sinnlichkeit · Geistesmensch · Geistiges · Geschlechtlichkeit · Gott · Heuchelei · Hingabe • Judentum · Kirche · Konvention · Liebe · Lüge • Mann - Frau · Menschennatur • Nationalismus · Ordnung · Persönlichkeit • Presse • Reiner Mensch · Religiöses · Sexualität · Sinnenlust · Sittlichkeitsbegriff · Sozialismus • Sündenfall · Tirol · Unbedingtheit der Liebe • Ursprünglichkeit · Veräußerlichung · Verfall • Volkspartei (Tirol) · Wahlpflicht · Wahlrecht • Weibsein · Weltkrieg · Weltordnungssucht • Willigkeit · Wort • P: Abaelard · Augustinus · Heloise • Kierkegaard, Sören · Lao-Tse: Taoteking • Weininger, Otto · Wilhelm II., Kaiser von Deutschland

1296

640 Santer, Anton: Abend. An L.F. (Gedicht)

1301

U3 (Annonce) • V: Brenner-Verlag

152

641-734 Dallago, Carl: Augustinus, Pascal und Kierkegaard. („Der große Unwissende", II. Teil, Kap.10). {Aufsatz) • S: Auserwähltheit · Bolschewismus · Brenner, Der: Vortragsabende * Bund mit Gott · Buße • Christentum · Deutschland · Deutschnationalismus · Dogma · Ehe · Einfalt · Einzelner • Evangelium · Evolutionstheorie · Ferner Osten • Fortschrittswahn · Frauenwahlrecht · Gefangennahme der Liebe * Geistiges · Geschlechterkampf · Gesetz · Glaube · Großstadt · Ich Du · Judentum · Judentum - Christentum · Kirche · Krankheit · Leiden · Liebe · Menschenmaterial · Menschwerdung Gottes · Messias • Militarismus · Mongolentum · Nationalismus • Natur · Neue Freie Presse (Wien) · Nichttun • Nichtwollen · Pfahl im Fleisch · Presse · Propheten · Reflexion · Reiner Mensch · Religion • Religiöses · Satire · Schuld · Sexualität • Skepsis · Sprache · Staat · Sühne · Sünde • Tirol · Unbedingtes · Ursprünglichkeit · Vorzeit · Weltkrieg · Willigkeit · Wort • P: Augustinus: Confessiones · Bernhard von Clairvaux · Claudel, Paul · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch * Ebner, Ferdinand · Franziskus von Assisi · Haecker, Theodor · Jesus von Nazareth · Kierkegaard, Sören · Kraus, Karl · LaoTse: Taoteking · Lloyd George, David · Monrad, O.P. · Nietzsche, Friedrich · Pascal, Blaise: Pens£es · Paulus · Scheler, Max · Sokrates • Stephanus · Trakl, Georg · Tschuang-Tse • Verlaine, Paul · Werfel, Franz BRENNER 1242 Versailles (Aufsatz) -> BRENNER 1245 Das Kreuz und die Glaubensforderung (Aufsatz)

1302

I-II Voranzeige. (Annonce)

1303

U3 (Annonce)

1304

U4 (Werbung)

• V: Brenner-Verlag • V: Brenner-Verlag • V: Richard Länyi

BRENNER 6 (1921) H. 10 [Ende Juni] 1305

U2 {Werbung) • V: Richard Ldnyi

1306

1307

• P: Ficker, Ludwig von

1297

U2 {Werbung) • S: Bergfried, Der (Söllhuben) · Junge Schweiz, Die (Basel) · Neue Anfang, Der (München) • V: Bergfriedhaus-Verlag · Verlag Die Junge Schweiz

• S: Ahasver-Motiv · Antike · Don Juan-Motiv • Erkenntnis · Faust-Motiv · Name · Nützlichkeit · Pietät · Romantik · Sprache · Tragik Komik • P: Baader, Franz von · Hegel, Georg Wilhelm Friedrich -> Fortsetzung von BRENNER 1247 Tagebücher (Aphorismusl (Betrachtung)

595-599 Schnack, Friedrich: Gedichte. An die Flur; Kleine Legende; Die Drossel; Traumzauber; Vertiefung; Verbundenheit. (Gedicht)

U2 Vorlesung Theodor Däubler. (Annonce) • S: Urania (Innsbruck) • P: Däubler, Theodor

590-594 Kierkegaard, Sören: Tagebücher. (Aphorismus) Übers, von: Haecker, Theodor

1294

U4 Neue Urteile über den Brenner. {Annonce}

1308

735-744 Kierkegaard, Sören: Die Kraft Gottes in der Schwachheit des Menschen. Eine Rede. (Aufsatz) Übers, von: Haecker, Theodor • S: Gott · Liebe · Streit · Sünde

745 Leitgeb, Josef: Der Bauer. (Gedicht) 746-771 Newman, John Henry, Kardinal: Über Gewißheit; Der Folgerungssinn. (Aufsatz) Übers, von:

Bibliographie

BRENNER 1325 Haecker, Theodor • S: Beweis · Erfahrung · Erforschung • Erkenntnis · Folgerung · Gewißheit • Hoffnung · Wahrheit · Wahrnehmung • Zustimmung • P: Bacon, Francis • Nachdr.: Newman, John Henry, Kardinal: Philosophie des Glaubens. Übers, von: Haecker, Theodor. München: Hermann A. Wiechmann 1921.

• P: Hoover, Herbert -> BRENNER 1317 Nachtrag zu „Versailles" (Kommentar)

1317

• S: Action franfaise · Bolschewismus · England • Frankreich · Friedensvertrag von Versailles (28.6.1919) · Rußland: Hungersnot 1921 • Weltkrieg: Erster: Kriegsschuldfrage • Weltkrieg: Erster: Sieger - Besiegte • Ρ: ΑΙΙίζέ, Henri · Balfour, Arthur James Earl of · Barrls, Maurice · Briand, Aristide • Climenceau, Georges · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Foch, Ferdinand · Le Rond, Henri Louis fidouard · Lloyd George, David • Millerand, Alexandre · Nansen, Frithjof • Newman, John Henry, Kardinal · Poincari, Raymond ->BRENNER 1242 Versailles (Aufsatz) -> BRENNER 1316 Rede vor dem Völkerbund (Aufsatz)

1309 772-790 Haecker, Theodor: Über Kardinal Newmans Glaubensphilosophie. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Abstraktion · Amerika: Vereinigte Staaten • Begriff · Bild · Christentum · England • Erkenntnis · Erkenntniskritik · Folgerung • Gewissen · Gewißheit · Glaube · Glaubensphilosophie · Individuum ineffabile · Intellekt · Logik · Metaphysik · Partikularität • Psychologiemus · Seele · Wahrheit · Weltkrieg: Erster: Kriegsschuldfrage · Zeichen • Zustimmung • P: Aristoteles · Bergson, Henri · Berkeley, George · Hegel, Georg Wilhelm Friedrich · Husserl, Edmund · Kant, Immanuel · Kierkegaard, Sören • Locke, John · Newman, John Henry, Kardinal • Newton, Isaac • Nachdr.: Newman, John Henry, Kardinal: Philosophie des Glaubens. Übers, von: Haecker, Theodor. München: Hermann A. Wiechmann 1921.

1310

1311

1318

26-40 Kierkegaard, Sören: Gottes Unveränderlichkeit. Gebet. {Betrachtung} Übers, von: Haecker, Theodor

1319

41-42 Janowitz, Franz: Der steinerne Tag. Aus dem Nachlaß. {Gedicht} 42-57 Haecker, Theodor: Über das Prinzip der Analogie. Nachwort zu John Henry Kardinal Newman: Die Entwicklung der christlichen Lehre. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz]

• S: Unveränderlichkeit Gottes

1320

791-796 Santer, Anton: Versuchung des Geistigen. Zweifel; Leidenschaft; Traurigkeit; Willige Armut; Weltflucht; Dichtung. {Gedicht} 797-811 Ebner, Ferdinand: Das Wissen um Gott und der Glaube. {Aufsatz}

• S: Analogie · Begriff · Christentum · Entwicklung · Erkenntnis · Erkenntnistheorie * Glaube • Gott · Leben · Naturwissenschaft · Religion • Sprache · Sündenfall · Theologie · Wandlung • P: Bourget, Paul · Brimond, Henri · Harnack, Adolf von · Hegel, Georg Wilhelm Friedrich • Huysmans, Joris Karl · Marcion · Newman, John Henry, Kardinal · Spengler, Oswald • Nachdr.: Newman, John Henry, Kardinal: Die Entwicklung der christlichen Lehre und der Begriff der Entwicklung. Übers, von: Haecker, Theodor. München: Hermann A. Wiechmann 1922.

• S: Atheismus · Bewußtsein · Christentum • Glaube · Gnade · Gott · Gottes Name · Ich • Ich - Du · Irritation · Kreuz · Liebe · Sprache • Sünde · Tod · Wort · Wunder · Zeichen • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Haecker, Theodor · Jesus von Nazareth • Weininger, Otto

1312

812-821 Ficker, Ludwig von: Mitteilung des Herausgebers. {Programmatischer Text) • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Christentum • Geist - Natur · Geistige Orientierung • Katholizismus · Kirche · Menschennatur • Natur · Selbstrevision · Unwissen • P: Dallago, Carl · Ebner, Ferdinand · Haecker, Theodor · Newman, John Henry, Kardinal • Santer, Anton -> BRENNER 1332 Eine Auseinandersetzung (Aufsatz)

1313

1321

1322

822 Anonym: Mitteilungen des Verlags. {Redaktionelle Mitteilung} U3-U4 {Annonce} 1323

BRENNER 7 (1922) Η. 1 [Frühling]

1316

5-6 Ficker, Ludwig von: Vorwort des Herausgebers. {Programmatischer Text} 7-16 Nansen, Frithjof: Rede vor dem Völkerbund. Gehalten in Genf am 30. September 1921. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Clarti (Internationale de la Pensie) • Hungerpsychose · Rußland: Hungersnot 1921 • Völkerbund

66-97 Hilty, Carl: Moderne Heiligkeit. {Aufsatz} • S: Aberglaube · Arbeit · Berufung · Christentum · Demut · Evangelium · Freundlichkeit • Frömmigkeit · Furchtlosigkeit · Gnadenwahl • Gott · Gottesdienst · Gottesliebe · Heiligkeit • Heroismus · Kirche · Liebe · Mystik · Religion • Spiritualismus · Theosophie · Vollendung • Zorn • P: Calvin, Johannes · Dante Alighieri • Elisabeth von Baillon, Heilige · Jeremias • Jesus von Nazareth · Paulus

• V: Brenner-Verlag

1315

57-65 Blumhardt, Johann Christoph: Vom Trauergeiste. {Aufsatz} • S: Christentum · Evangelium · Freude • Schwermut · Seufzen · Trauer · Trauergeist • P: Paulus

• S: Brenner, Der (Innsbruck) • P: Kraus, Karl

1314

17-25 Haecker, Theodor: Nachtrag zu „Versailles". {Kommentar}

98 Anonym: Zwei Volkslieder aus der Zeit des Kaisers Yao. (Die ältesten Zeugnisse chinesischer Lyrik, die uns erhalten sind). {Gedicht} [Redaktioneller Zusatz] • P: Yao, Kaiser von China

1324

99-103 Krause, Gregor: Die letzten Fürsten auf Bali. {Aufsatz} • S: Bali -> BRENNER 1360 Die Menschwerdung des Menschen (Aufsatz)

1325

104-106 Baudelaire, Charles: Tagebuchnotiz. (Geschrieben 1861). {Betrachtung} 153

BRENNER 1326 • S: Eigentum · Entwürdigung der Herzen • Fortschritt · Mechanisierung · Phantasie • Revolution · Untergang

1326

107-109 Oberkofler, Josef Georg: Das Frühlingswunder. {Gedicht) [Redaktioneller Zusatz]

Analytische

BRENNER 7 (1922) H. 2 [Spätherbst] 1337

• Nachdr.: Oberkofler, Josef Georg: Gebein aller Dinge. Gedichte. Kempten-München: KöselPustet 1921.

1327

109-121 Däubler, Theodor: Der Styx. {Betrachtung}

1328

121-147 Pater, Fritz: Über Sprache und Kunst. {Aufsatz}

• S: Bewußtsein · Christentum · Christusfrage • Dogma · Evangelium · Gebet · Genie · Glaube • Glaubensforderung · Ich - Du · Judentum • Kreuz · Liebe · Menschwerdung Gottes • Mystik · Nivellierung · Proletariat · Sozialismus · Sünde · Theologie · Verfall · Wahrheit • Wort · Wunder • P: Dallago, Carl · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Haecker, Theodor · Ibsen, Henrik • Jeeue von Nazareth · Johannes, Evangelist • Kierkegaard, Sören · Moses · Voltaire, Franfois Marie Arouet de

• S: Griechenland · Styx

• S: Absolutität · Erinnerung · Ethik · Ganzheit • Gefühl · Genie · Gesang · Gutes · Idee • Intuition · Kunst · Liebe · Malerei: Italienische · Mann - Frau · Mnemosyne · Musik • Neuer Mensch · Paradies · Phantasie · Reim • Sein - Schein · Sinnlichkeit · Sprache · Talent • Unschuld · Vorzeit · Wille • P: Baader, Franz von · Beethoven, Ludwig van • Dickens, Charles · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Grimm, Jakob · Herder, Johann Gottfried · Jean Paul · Novalis · Piaton · Tolstoi, Leo • Trakl, Georg

1329 1330

148-151 Leitgeb, Josef: Gedichte. Hymne an den Herbst; Winter: Klarer Tag; Heilige Nacht. {Gedicht} 152-170 Santer, Anton: Bruchstücke. Traum vom Meister; Die unfreiwillige Rolle; Übung des Zweifels. {Aphorismus} • S: Dogmatiker · Glaube · Macht · Phantasie Wirklichkeit · Traum - Wachen · Wille · Wort • Zweifel

1331

171-175 Santer, Anton: Garten in Bozen. {Gedicht}

1338

1339

1333

218-220 Stourzh, Herbert: Zur Geheimphilosophie der Rufzeichen. {Aufsatz} • S: Fühlen · Rufzeichen · Sinn des Seienden • Werturteil

1334

220 Anonym: Druckfehler-Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung} -> BRENNER 1331 Garten in Bozen (Gedicht)

1335

221-224 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1336

U4 Anonym: Mitteilung des Verlags. Brenner-Bücherei. {Programmatischer Text} • V: Brenner-Verlag

154

71-85 Haecker, Theodor: Kierkegaard am Fuße des Altars. {Aufsatz} • S: Anbetung · Christentum · Einzelner • Eucharistie · Genialität · Kunst · Liebe • Person · Sozialismus • P: Hilty, Carl · Kierkegaard, Sören · Newman, John Henry, Kardinal · Pascal, Blaise • Schrempf, Christoph · Voltaire, Franfois Marie Arouet de

1340

86-88 Haecker, Theodor: Notizen. {Aphorismus} • S: Frankreich · Katholizismus · Querschnitt, Der (Berlin) · Sprache • P: Bach, Johann Sebastian · Barrfes, Maurice • Blei, Franz · Bloy, Lion · Flechtheim, Alfred • Heine, Heinrich · Scheler, Max

176-217 Dallago, Carl: Eine Auseinandersetzung. {Aufsatz} • S: Anglikanismus · Brenner, Der (Innsbruck) • Christentum · Dogma · Eucharistie · Glaube • Gott · Ich - Du · Ich-Einsamkeit · Katholizismus · Kirche · Konvertiten · Mongolentum • Nichtmittun · Offenbarung · Papsttum · Protestantismus · Reiner Mensch · Sakrament • Sprache · Suffragetten · Trustwesen · Weltherrschaft · Weltkrieg · Wort • P: Abraham · Angelus Silesius · Blumhardt, Johann Christoph · Bruno, Giordano · Ebner, Ferdinand · Haecker, Theodor · Hilty, Carl • Hus, J a n · Jesus von Nazareth · Kierkegaard, Sören · Laros, Matth. · Luther, Martin · Monrad, O.P. · Newman, John Henry, Kardinal • Pascal, Blaise · Piaton · Renan, Ernest · Savonarola, Girolamo · Sokrates · Strauß, David Friedrich • Tertullian · Wilhelm II., Kaiser von Deutschland -> BRENNER 1253 Das Wort und die geistigen Realitäten (Aufsatz) -> BRENNER 1312 Mitteilung des Herausgebers (Programmatischer Text)

63-71 Kierkegaard, Sören: Tagebuchaufzeichnungen (1837). {Betrachtung} Übers, von: Haecker, Theodor • S: Begriff · Christentum · Erlösung · Glaube • Journalismus · Masse · Philosophie · Presse • Sprachverwirrung • P: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich · Kant, Immanuel

-> BRENNER 1334 Druckfehler-Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

1332

3-62 Ebner, Ferdinand: Die Christusfrage. {Aufsatz}

1341

1342

88-93 Leitgeb, Josef: Karwendel. Eingang; Hochalm; Morgen; Ahornboden; Übers Joch; Erster Herbstmorgen; Ausfahrt. {Gedicht} 94-118 Hilty, Carl: Aus den „Briefen". Über Erziehung; Über intensiveres Christentum. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Christentum · Einfachheit · Erziehung • Geldwirtschaft · Inneres Reich · Judentum • Kirche der Zukunft · Liebe · Luxus • Mammonismus · Materialismus · Mut · Reich Gottes · Reichtum · Religion · Schuld • Sozialpolitik • P: Cromwell, Oliver · Dante Alighieri · Jesus von Nazareth · Nietzsche, Friedrich · Watts, George Frederick • Nachdr.: Hilty, Carl: Briefe. Frauenfeld: Huber & Co. 1903.

1343

118-192 Dallago, Carl: Kardinal Newman. {Aufsatz} • S: Anglikanismus · Christentum · Dogma • Erkenntniskritik · Ferner Osten · Fortschrittsbegriff · Frömmigkeit · Geistiges · Gewissen • Gewißheit · Glaube · Gott · Hexenprozesse • Inquisition · Intellekt · Jansenismus * Judentum · Katholizismus • Kirche · Konvertiten • Liberalismus · Meister, Die (München) · Messianismus * Papsttum · Reiner Mensch * Religion · Religiöse Frage · Religiöses · Theismus • Theologie · Trinität: Heilige · Urkirche • Wahrheit. • P: Abaelard · Bahr, Hermann · Haecker, Theodor · Hus, Jan · Jesus von Nazareth

Bibliographie

BRENNER 1360 • Konstantin der Große · Lao-Tse: Taoteking • Laros, Matth. · Neri, Philipp · Newman, John Henry, Kardinal · Paulus · Tertullian -> BRENNER 1361 Zu Dallagos NewmanAufsatz {Besprechung}

1344 1345

• Gott · Journalismus · Kultur · Lesen · Lüge • Mann - Frau · Mittelmäßigkeit · Moderne • Öffentlichkeit · Politik · Pöbel · Presse · Pressegesetz · Religiöses · Rumfordsuppe · Staatsklugheit · Surrogat · Unabhängigkeit · Unredlichkeit · Vergessen · Virtuosität · Weib • Zentralisation • P: Louis Napoleon · Luther, Martin · Madsen, Peer · Piaton · Scribe, Eugfene · Sokrates • Nachdr.: Kierkegaard, Sören: Die Tagebücher. In zwei Bänden. Übers, von: Haecker, Theodor. Innsbruck: Brenner-Verlag 1923.

192-208 Santer, Anton: Besänftigungen. {Gedicht} 209-225 Ebner, Ferdinand: Ärgernis der Repräsentation. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz] • S: Church Pictorial Movement · Esperanto • Expressionismus · Gebärde · Journalismus • Katholikentag 1922 · Kino · Krieg - Ästhetizismus · Kulturoptimismus · Leo-Gesellschaft * Miesionsfilm-Gesellschaft • Neue Freie Presse (Wien) · Oberammergauer Passionsspiel • Passionsspiel · Prozessionen · Religiöses Gewissen · Repräsentation · Salzburg: Kollegienkirche · Welttheater • P: Bahr, Hermann · Bergson, Henri • Hofmannsthal, Hugo von · Karl I., Kaiser von Österreich-Ungarn · Kraus, Karl · Reinhardt, Max · Wagner, Richard

1346

226-229 Ficker, Ludwig von: Für Georg Trakls Grab. {Kommentar}

1347

230 Anonym: Notizen. {Redaktionelle Mitteilung)

1355

70-76 Boesen, Emil; Kierkegaard, Sören: Die letzten Tage Sören Kierkegaards. {Dialog} [Redaktioneller Zusatz]

1356

77-79 Leitgeb, Josef: Ostern in der fremden Stadt. Gründonnerstag; Karfreitag; Ostersamstag. {Gedicht} 80-96 Santer, Anton: Bruchstücke. Der Nichtpolitiker; Lob des Gewissens. {Aphorismus}

• P: Gottsched, Hermann

1357

• S: Einzelner · Geistiges Eigentum · Gewissen • Ich - Nichtich · Kelten · Leben · Leben - Töten · Lüge · Nichtpolitiker · Sünde · Volkstum • Völkervermischung

• P: Trakl, Georg: Grab

1358

• P: Trakl, Georg: Grab

1348

231-232 {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1349

1359

U3 Mitteilung des Verlags. {Annonce} • V: Brenner-Verlag

1360

BRENNER 8 (1923) Η. [1] [Herbst] 1350 1351

3-8 Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu: Hymne an die Erde. {Gedicht} 9-19 Haecker, Theodor: Notizen. Die Bestie (Juni 1923); Die Objektivität des Schmerzes; Lyrik und Metaphysik. {Kommentar} {Aphorismus} • S: Bestifikation des Menschen · Ethik • Faschismus · Kirche · Lyrik · Metaphysik * Nationalismus * Nationalsozialistische Partei • Saarland: Französische Besatzung · Schmerz • Selbstüberwindung · Sprachverwirrung · Staat * Stinnes-Konzern • P: Dubois, Louis-Ernest, Kardinal, Erzbischof von Paris · Hilty, Carl · Hitler, Adolf • Ludendorff, Erich · Mauthner, Fritz · Merder, D£sir£, Kardinal, Erzbischof von Mecheln * Mussolini, Benito · Overbeck, Johannes • Poincai-έ, Raymond · Schopenhauer, Arthur • Spengler, Oswald · Theunis -> BRENNER 1366 [ohne Titel] (Redaktionelle Mitteilung}

1352

20-42 Newman, John Henry, Kardinal: Eine neue Form des Unglaubens. Ihre Gesinnung; Ihre Politik. {Aufsatz} Übers, von: Haecker, Theodor • S: Häresie · Katholizismus · Mittelalter · Religion - Wissenschaft · Theologie · Unglaube • Universität: Mittelalter · Vernunft - Offenbarung

1353 1354

43-47 Vergil: Zwei Hirtengedichte (Ecloge VI u. X). Silenus; Gallus. {Gedicht} 48-69 Kierkegaard, Sören: Aufzeichnungen aus den Jahren 1849-1855. {Aphorismus} [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Haecker, Theodor • S: Christentum · Demoralisation · Einzelner • Eisenbahnmanie · Ethik · Ethische Reduplikation · Geist · Gelächter · Genie - Talent

96-106 Santer, Anton: Drei Apostrophen. Vor einem männlichen Bildnis; Vor einem Bildnis des Eros; Das Tote. {Gedicht} 107-109 Janowitz, Franz: Verwandlung des Winters. {Betrachtung} [Redaktioneller Zusatz] 110-238 Dallago, Carl: Die Menschwerdung des Menschen. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Amerikanismus · Bali · Chassidismus • China · Christentum • Christusfrage · Ehe • Einzelner · Entartung · Evangelium • Existentielle Religiosität · Existentielles Denken · Faschismus · Friedensvertrag von Versailles (28.6.1919) · Geistiges · Gesetz · Gewalt • Glaube · Gottesbewußtsein · Häresie · Inneres Reich · Innerlichkeit • Jesuiten * Judentum • Katholizismus · Kirche · Konvertiten · Kreuzzug · Krieg · Kriegsdienstverweigerer · Leben Welt · Leiblichkeit · Menschwerdung des Menschen · Menschwerdung Gottes · Messias • Militarismus * Nationalismus * Neue Freie Presse (Wien) · Neues Wiener Journal (Wien) • Offenbarung · Offizielles · Papsttum · Pazifismus · Presse · Reichspost (Wien) · Reiner Mensch · Religiöse Irrtümer · Religiöses · Ruhraktion 1923 · Sakrament · Seelsorge · Sowjetrußland: Kreuzzug gegen · Sozialdemokratie • Staat · Subjektivität · Südtirol · Sünde · Sündenvergebung · Theologie · Unsittlichkeit · Veräußerlichung · Wahrheit · Weisheit · Welt - Erde · Weltbildung · Weltherrschaft · Weltkrieg: Erster: Kriegsschuldfrage · Wort · Zivilisation • Zölibat • P: Abraham · Bahr, Hermann · Basilius • Bärthold, Albert · Buber, Martin · Buddha • Cortfcz, Donoso · Dubois, Louis-Ernest, Kardinal, Erzbischof von Paris · Faulhaber, Michael von, Kardinal, Erzbischof von München · Goethe, Johann Wolfgang von · Grundtvig, Nicolai Frederik Severin · Haecker, Theodor · Hilty, Carl • Höffding, Harald · Jesus von Nazareth • Johannes, Evangelist · Kierkegaard, Sören • Kofoed-Hansen · Krause, Gregor · Lao-Tse • Lessing, Gotthold Ephraim · Lloyd George, David · Luther, Martin · Martensen, Hans Lassen, Bischof von Seeland · Mercier, Disiri, Kardinal, Erzbischof von Mecheln · Muckermann, Friedrich · Mumbauer, Johannes · Newman, John Henry, Kardinal · Pascal, Blaise · Poincari, Raymond · Polykarp, Bischof von Smyrna • Schulte, Karl Joseph, Kardinal, Erzbischof von

155

B R E N N E R 1361 Köln · Seipel, Ignaz · Sokrates · Steinitz, Martha · Tertullian · Whitman, Walt · Wilhelm II., Kaiser von Deutschland -» BRENNER 1324 Die letzten Fürsten auf Bali (Aufsatz)

1361

239-241 Przywara, Erich: Zu Dallagos Newman-Aufsatz. {Besprechung} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Mitteilungen • S: Gewissen · Gral, Der (Trier-Essen) · Kirche • P: Church, Dean · Dallago, Carl · Laros, Matth. · Manning, Henry Edward, Kardinal • Newman, John Henry, Kardinal -» BRENNER 1343 Kardinal Newman (Aufsatz)

1362

241-244 Lorenz, Emil: Von Kierkegaards Tagebüchern. (Rezension) [Redaktioneller Zusatz] RUB: Mitteilungen • S: Brenner, Der (Innsbruck) · Freie Stimmen (Klagenfurt) · Gnade · Offenbarung · Verfall • P: Hauptmann, Gerhart • Rez.: Kierkegaard, Sören: Die Tagebücher. In zwei Bänden. Übers, von: Haecker, Theodor. Innsbruck: Brenner-Verlag 1923.

1363

244 Anonym: [ohne Titel]. [Redaktionelle Mitteilung} RUB: Mitteilungen • S: Neuwerk (Schlüchtern) • P: Ebner, Ferdinand · Ehrenberg, Hans • Haecker, Theodor -> BRENNER 1253 Das Wort und die geistigen Realitäten (Aufsatz)

1364

6

246-247 Anonym: Für Georg Trakls Grab. {Liste} RUB: Mitteilungen

7

8 9 10

13 14

DAIMON [1] (1918) H. 2 [April] 15

• V: Brenner-Verlag

16 17

Daimon

18 19

DAIMON [1] (1918) Η. [1] [Februar] 1

2 3

21-28 Rheinhardt, Emil Alphons: Aus ,Aufruf an die jungen Menschen". {Gedicht} {Manifest} 28-32 Wassermann, Jakob: Der Jude als Orientale. {Aufsatz} - • S: Judentum · Literat · Osten • P: Buber, Martin

4 5

156

32-38 Jammes, Francis: Betrachtung über die Dinge. {Betrachtung} Übers, von: Rheinhardt, Emil Alphons 38-43 Werfel, Franz: Knabentag. Ein Fragment. {Erzählung}

93-96 Claudel, Paul: Deux cantiques. Cantique des parfums; Cantique de l'ombre. {Gedicht} 96-97 Schnack, Friedrich: Kindermond. {Gedicht} 97 Pascoli, Giovanni: Der Gedenktag. {Gedicht} Übers, von: Geiger, Benno 98-101 Schmid, Alexander: Dostojewsky und der Panslavismus. {Aufsatz} {Rezension} • S: Kapitalismus · Panslawismus · Russische Literatur • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Rez.: Kaus, Otto: Dostojewsky. Zur Kritik der Persönlichkeit. Ein Versuch. München: R. Piper & Co. 1916.

3-21 Moreno Levy, Jakob: Einladung zu einer Begegnung. Die Gottheit als Autor. Bericht über den Sinn. {Drama} -> NEUEDAIMON 3 Einladung zu einer Begegnung (Drama)

65-92 Blei, Franz: Das Evangelium des Apollonios. {Aufsatz} {Erzählung} • S: Christentum · Evangelium • P: Jesus von Nazareth -> DAIMON 46 Mitteilung (Notiz) -> DAIMON 47 Antwort des Herausgebers (Notiz) -> DAIMON 48 Das Recht der Toten (Kommentar) -> GEFÄHRTEN 76 Karl Kraus (Satire)

247 Anonym: [ohne Titel]. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Mitteilungen

248 Neuerscheinungen 1923. {Annonce}

59-60 Weiß, Ernst: Gegengott. {Gedicht} 60-63 Wolfenstein, Alfred: Der Mann. (Am Rande eines großen Platzes). {Drama} 64 Bezugsbedingungen. {Redaktionelle Mitteilung} U3 {Werbung} • S: Summa (Hellerau) • V: Brüder Suschitzky · Hellerauer Verlag Jakob Hegner

• S: Brenner, Der (Innsbruck) -» BRENNER 1351 Notizen (Kommentar) (Aphorismus)

1367

47-50 Kornfeld, Paul: Zwei Gedichte in Prosa. Gebet; Schweigend ist der Mensch größer denn sprechend —. {Betrachtung} 50-52 Brod, Max: Kosmische Kantate. {Gedicht} 52-54 Schnack, Friedrich: Drei Sonette. Die Bettler; Frühling; Der Hirte. {Gedicht} 54-59 Bfezina, Otokar: Das Geheimnisvolle in der Kunst. {Aufsatz} Übers, von: Saudek, Emil • S: Kunst

11 12

• P: Trakl, Georg: Grab

1366

43-47 Gütersloh, Albert Paris: Das gefesselte Individuum. {Aufsatz} • S: Erkenntnis · Gesellschaft · Gott · Individuum · Leidenschaft · Vernunft · Vorzeit • P: Moses

244-246 Anonym: Das Neue Reich. {Kommentar} RUB: Mitteilungen • S: Neue Reich, Das (Wien) · Reichspost (Wien) • P: Eberle, Josef · Haecker, Theodor

1365

Analytische

20 21 22

23 24 25 26

102 Werfel, Franz: Benennung. {Gedicht} 102-103 Rheinhardt, Emil Alphons: Raguseischer Abend. {Gedicht} 103-109 Baläzs, ΒέΙα: Das Buch des WanHou-Tsen. Eine chinesische Erzählung. {Erzählung} Übers, von: Rheinhardt, Emil Alphons 110 Moreno Levy, Jakob: Ich. {Gedicht} 110-111 Moreno Levy, Jakob: Das vollendete Schweigen. {Gedicht} 111 Fuchs, Rudolf: Traum. {Gedicht} 112-114 Frischmann, Dawid: Der Messias. Nach dem Neuhebräischen. Meinem Freunde Hugo Bergmann. {Gedicht}

Bibliographie

DAIMON 6 1 Übers, von: Β rod, Max

• S: Legendenbildung · Legendenkritik • Lessing-Legende · Literaturgeschichte • Sozialismus • P: Adler, M a i · Lessing, Gotthold Ephraim • Rez.: Mehring, Franz: Die Lessing-Legende. Eine Rettung. Nebst einem Anhang über den historischen Materialismus. Stuttgart: J.H.W. Dietz 1892.

• Ρ: Bergmann, Hugo

27 28

114 Göll, Iwan: Cafe. {Gedicht) 115-117 E.O.K.: Wedekind. (Aufsatz) RUB: Die Zeit im Daimon • S: Atomisierung der Gesellschaft · Gesellschaft • Individualismus • P: Wedekind, Frank

29

46

117-118 I.M.L.: Anfangsgründe der Kritik. {Notiz} RUB: Die Zeit im Daimon

-» DAIMON 15 Das Evangelium des Apollonios (Aufsatz) (Erzählung)

• S: Kritik

30

118-119 Wellesz, Egon: Claude Debussy. {Aufsatz} RUB: Die Zeit im Daimon

47

• S: Musik · Musik der Zukunft • P: Debussy, Claude

31

119-120 r-: Wiener Secession. {Besprechung} RUB: Die Zeit im Daimon • S: Sezession (Wien) • P: Faistauer, Anton · Fischer, Johannes • Gütersloh, Albert Paris · Harta, Felix Albrecht • Melzer, Moriz · Merckel, Wilhelm · Schiele, Egon

32 33

U3 Bezugsbedingungen. {Redaktionelle Mitteilung} U4 {Werbung} • S: Friede, Der (Wien) · Summa (Hellerau) • V: Brüder Suschitzky · Hellerauer Verlag Jakob Hegner · S. Fischer · Verlag „Der Friede"

35

121-125 Werfel, Franz: Zwei Legenden. Die Erschaffung des Witzes; Die Erschaffung der Musik. {Legende} 125-133 Suares, Andre: Licht im Herzen der Gemme. {Aufsatz} Übers, von: Hegner, Jakob • S: Byzanz · Morgenland · Ravenna • Ρ: Dante Alighieri · Theoderich · Theodora

36

133-136 Cusanus, Nicolaus: Der Name Gottes und die affirmative Theologie. Aus der „Docta Ignorantia". {Aufsatz} Übers, von: Sckmid, Alexander

37

136-139 Grabner, Lorenz: Demokratie. {Gedicht} 140-143 Moreno Levy, Jakob: Bericht aus fünf Zeiten. Die letzte Ölung; Das Reich Gottes; Das Schwert des Schweigens; Die Schwalbe; Die Pforte des Himmels. {Kurzprosa} {Gedicht} 143-144 Hoeflieh, Eugen: Anderes Antlitz des glücklichen Flusses. {Gedicht} 144-147 Rheinhardt, Emil Alphons: Zwei Prosastücke. Einleitung zu einer Erzählung; Eingang in die novemberliche kleine Stadt. {Erzählung} {Betrachtung} 147-149 Wolfenstein, Alfred: Die Seele. {Drama} 149 Göll, Iwan: Der Laternenmann. {Gedicht} 150 Hlaväöek, Karel: Es war die Oboe. {Gedicht} Übers, von: Fuchs, Rudolf 150-153 Jammes, Francis: Betrachtung über Astrologie. {Betrachtung} Übers, von: Rheinhardt, Emil Alphons 154-160 E.K.: Lessinglegende. {Aufsatz} {Rezension}

• S: Gottes Name

38

39 40

41 42 43 44 45

161 Moreno Levy, Jakob: Antwort des Herausgebers. {Notiz) RUB: Die Zeit im Daimon • P: Blei, Franz -» DAIMON 15 Das Evangelium des Apollonios (Aufsatz) (Erzählung)

48

161-162 Moreno Levy, Jakob: Das Recht der Toten. Zum Evangelium des Apollonius. {Kommentar} RUB: Die Zeit im Daimon • S: Offenbarung • P: Blei, Franz · Jesus von Nazareth -> DAIMON 15 Das Evangelium des Apollonios (Aufsatz) (Erzählung)

49

163-164 Philodikos: Biologie des Krieges. {Rezension) RUB: Die Zeit im Daimon • S: Krieg · Krieg - Wissenschaft • Rez.: Nicolai, Georg Friedrich: Die Biologie des Krieges. Betrachtungen eines deutschen Naturforschers. Zürich: Orell Füssli 1917.

DAIMON [1] (1918) H. 3 [Juni] 34

161 Blei, Franz: Mitteilung. {Notiz} RUB: Die Zeit im Daimon

50

164-166 Reissinger, Leopold: Ursprünglichkeit und Traum. Ein Versuch. {Aufsatz} RUB: Die Zeit im Daimon • S: Kultur - Zivilisation · Traum • Ursprünglichkeit

51 52

167-168 Bezugsbedingungen. {Redaktionelle Mitteilung) U3-U4 {Werbung} • S: Bewegung, Die (Wien) · Friede, Der (Wien) • Mensch, Der (Brünn) · Resurrection (Brüssel) • V: Brüder Suschitzky · Kurt Wolff · R. Piper & Co. · Rütten & Loening · S. Fischer

DAIMON [1] (1918) H. 4 [August] 53 54

169-170 Kornfeld, Paul: Gebet um Wunder. {Betrachtung} 170-171 Baudisch, Paul: Vorwort. {Einleitung} -> DAIMON 55 Der göttliche Pymander (Dialog)

55

170-175 Hermes Trismegistos: Der göttliche Pymander. Siebentes Buch: Das Geheimnis seiner Rede auf dem Berge der Wiedergeburt und des Schweigens Offenbarung. {Dialog} Übers, von: Baudisch, Paul • S: Läuterung · Wiedergeburt -> DAIMON 54 Vorwort (Einleitung)

56 57 58 59 60 61

176-186 Kaiser, Georg: Juana. {Drama} 187-188 Rheinhardt, Emil Alphons: Ode an die Vorübergehende. {Gedicht} 189-196 Mayr, Hetta: Thomas. {Drama} 196-199 Schnack, Friedrich: Ballade von mir. {Gedicht} 199-200 Bezruc, Petr: Noch lesen die Leute. {Gedicht) Übers, von: Fuchs, Rudolf 200-202 Rheinhardt, Emil Alphons: Ben Asbal oder Das Verlieren. Erstes der Gespräche: „Die Entsühnung". {Dialog} • S: Einsamkeit · Gott

157

DAIMON 62 62

63

64

Analytische

202-205 Kulka, Georg: Die Stiefbrüder. De profundis; Heller Tropfen Mond; So viele Himmel; Dem Libanon; Wie jene Nacht; Calieni (Für R.H.); Segen; Bewußtsein; Sperrfeueranordnung; [ohne Titel], (Gedicht) 206-207 Moreno Levy, Jakob: Einladung zu einer Begegnung. {Gedicht}

10

207 Moreno Levy, Jakob: Das Testament des Schweigens. {Gedicht}

11 12 13 14

208-209 Brüstiger, Norbert: Von der inneren Kultur. {Aufsatz} RUB: Die Zeit im Daimon • S: Eklektizismus · Fragmentarisierung • Kultur · Seele - Geist · Zerrissenheit

66

210-213 Müller, Robert: Die Geistrasse. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Die Zeit im Daimon • • • •

67

S: Aktivismus · Amerikanisierung Bewußtsein · Deutschtum • Expressionismus Rationalismus · Seele · Vergeistigung P: Hiller, Kurt: Tätiger Geist!

213-215 Blüher, Hans; Hiller, Kurt; Kayser, Rudolf; Kesser, Hermann; Lemm, Alfred; R.M.; Rubiner, Ludwig; Wyneken, Gustav: Aktivistische Lehrsätze. Aus Aufsätzen des Zweiten Ziel-Jahrbuchs. {Zitat} {Notiz} RUB: Die Zeit im Daimon • S: Aktivismus · Anarchismus · Geistige • Geietiger Zusammenbruch * Herrenrasse • Männerbund · Staat • Nachdr.: Tätiger Geist! Zweites der ZielJahrbücher. Hrsg. von: Hiller, Kurt. MünchenBerlin: Georg Müller 1918. -»Das Ziel München-Berlin; Leipzig 1916-1919

68 69

216 Bezugsbedingungen. {Redaktionelle Mitteilung) U3 {Werbung} • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Friede, Der (Wien) · Resurrection (Brüssel) • V: Brüder Suschitzky · Kurt Wolff · R. Piper & Co. · Rütten & Loening · S. Fischer

Deutsche Dichter in Prag DEUDIPRAG (1919) 1

6 7 8 9

-> EINLADUNG 54 Einladung zu einer Begegnung IGedicht)

-»EINLADUNG 55 Das Testament des Schweigens (Gedicht)

65

5

5-9 Wiener, Oskar: Zum Geleit. {Programmatischer Text} [Illustriert] Illustr. von: Feigl, Friedrich • S: Prag · Tschechen - Deutsche • P: Liliencron, Detlev von · Mauthner, Fritz • Meyrink, Gustav · Pick, Otto

2

13 [Friedrich Adler], {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich

3

15-26 Adler, Friedrich: Symposion. Eine Schülergeschichte. {Erzählung} 27-28 Adler, Friedrich: Nietzsche. {Gedicht}

• P: Baum, Oskar

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

• P: Nietzsche, Friedrich

158

43-54 Baum, Oskar: Die Gefahr. Novelle. {Erzählung} 57-60 Bayer, Carl: Der Vivisektor. {Gedicht} 63 Brand, Karl: Traumnacht. {Gedicht) 63-64 Brand, Karl: Bedenken. {Gedicht} 64 Brand, Karl: Chaos. {Gedicht} 67-74 Brod, Max: Szene im Dorf. {Drama} 77 Faktor, Emil: Mittag. {Gedicht) 77 Faktor, Emil: Das Rosenjahr. (Gedicht) 78 Faktor, Emil: An kleine Mädchen. (Gedicht) 79 Faktor, Emil: Am Grabe. {Gedicht} 79 Faktor, Emil: Spätsommer. {Gedicht} 83-84 Feigl, Ernst: Don J u a n und die Bäuerin. {Drama} [Ausschnitt] 84-87 Feigl, Ernst: Helene (Die Wankelmütige). {Drama} [Ausschnitt] 87-90 Feigl, Ernst: Don Juans Weg zur Stadt. (Drama) [Ausschnitt] 93 Fischer, Grete: Der Tag schenkt. {Gedicht) 94 Fischer, Grete: Menschheit. (Gedicht) 94-95 Fischer, Grete: Turm von Babel. (Gedicht) 99 Fuchs, Herbert von: Frühling und Frauen. (Gedicht) 100-101 Fuchs, Herbert von: Legende von der Schuld am Weibe. (Gedicht) 105-107 Fuchs, Rudolf: Schreiber. (Erzählung) 107-108 Fuchs, Rudolf: Abend. (Gedicht) 108-109 Fuchs, Rudolf: Die Wiedertaufe. {Gedicht} 109-110 Fuchs, Rudolf: Novalis. {Gedicht) • P: Novalis

38 39 40

110-111 Fuchs, Rudolf: Der Zweikampf. (Gedicht) 115-116 Hackel, Gusti: Mittag. (Gedicht) 119 [Viktor Hadwiger], (Abbildung) Illustr. von: Feigl, Friedrich • P: Hadwiger, Viktor

41 42

• P: Adler, Friedrich

4

28-30 Adler, Friedrich: Der Toreador. {Gedicht) 30 Adler, Friedrich: Der Gast. {Gedicht) 31 Adler, Friedrich: Moloch. {Gedicht} 31-32 Adler, Friedrich: Der Maler. {Gedicht} 32-33 Adler, Friedrich: Abend im Walde. {Gedicht} 33-34 Adler, Friedrich: Meiner Märchenerzählerin. (Gedicht) 37 Astl, Johannes: Bewacht. (Gedicht) 37-38 Astl, Johannes: Besorgt. {Gedicht} 38 Astl, Johannes: Wanderleid. {Gedicht} 41 [Oskar Baum]. (Abbildung) Illustr. von: Feigl, Friedrich

43 44

121 Hadwiger, Viktor: 121-123 Hadwiger, Viktor: (Gedicht) 123-124 Hadwiger, Viktor: (Gedicht) 124-125 Hadwiger, Viktor: {Gedicht}

Herbst. (Gedicht) Das Gericht. Pfeiferglück. Die letzte Ehre.

Bibliographie 45 46 47 48 49 50 51 52 53

DEUDIPRAG 110

129-134 Hauschner, Auguste: Der weiße Reiher. {Erzählung} 137 Heller, Leo: Prag. (Gedicht} 138 Heller, Leo: Leuchtende Straße. {Gedicht} 138-139 Heller, Leo: Die Geschichte von Lieschens schöner Hand. {Gedicht} 139-140 Heller, Leo: Im Marschieren. {Gedicht} 140 Heller, Leo: Die Erde. {Gedicht} 143-144 Herold, Franz: Der Altstädter Ring. {Gedicht} 144-145 Herold, Franz: Eiffelturm und Domtürme. {Gedicht} 149 Hoffmann, Camill: Kasernenfenster (1910). Für Otakar Theer ΐ . {Gedicht} • P: Theer, Otakar

54 55 56 57 58 59 60 61

149-150 Hoffmann, Camill: Der Wind in der Nacht. {Gedicht} 150-151 Hoffmann, Camill: Reise. {Gedicht} 151 Hoffmann, Camill: Die Stunde. {Gedicht} 151-152 Hoffmann, Camill: Fedja Michailowitsch. {Gedicht} 155-163 Kauder, Gustaf: Missie. {Erzählung} 167-172 Kisch, Egon Erwin: Schwimmschule. {Erzählung} 175-192 Kornfeld, Paul: Die Begegnung. {Erzählung} 195 [Paul Leppin], {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich

77 250-252 Oesteren, Friedrich Werner van: Meerpflicht. {Gedicht} 78 255 Paquita, Paul: Deutscher Sommer. {Gedicht} 79 255-256 Paquita, Paul: Swift an Stella. {Gedicht} • P: Swift, Jonathan

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89

• P: Karl XII., König von Schweden

90

293 [Hugo Salus], {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich

91

295-305 Salus, Hugo: Das Königsbad. Eine alte Prager Erzählung. {Erzählung} 305-306 Salus, Hugo: Wintertag auf dem Hradschin. {Gedicht} 306-307 Salus, Hugo: Kammermusik. {Gedicht} 308 Salus, Hugo: An blauen Frühlingstagen. {Gedicht} 308-309 Salus, Hugo: Kinderreim. {Gedicht} 309 Salus, Hugo: Der überdrüssige Knabe. {Gedicht} 310 Salus, Hugo: Die Zeile. {Gedicht} 310-311 Salus, Hugo: Leipaer Sprüchel. {Gedicht} 311-312 Salus, Hugo: Anton Dvoräk. {Gedicht}

• P: Salus, Hugo

92 93

• P: Leppin, Paul

62

197-202 Leppin, Paul: Das Gespenst der Judenstadt. {Erzählung} 63 202-203 Leppin, Paul: Lied an meine Jugend. {Gedicht} 64 203-204 Leppin, Paul: Trinklied. {Gedicht} 65 204-205 Leppin, Paul: Liebeslied. {Gedicht} 66 205 Leppin, Paul: Beichte des Demütigen. {Gedicht} 67 206 Leppin, Paul: Golgatha. {Gedicht} 68 209 Liebstoeckl, Hans: Chymische Hochzeit. {Gedicht} 69 213 [Fritz Mauthner], {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich • P: Mauthner, Fritz

70

215-217 Mauthner, Fritz: Die Schule des Gebens und die Schule des Nehmens. Aus dem Märchenbuch der Wahrheit. {Märchen} 71 217-218 Mauthner, Fritz: Zwei Brüder. {Gedicht} 72 221 [Gustav Meyrink], {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich • P: Meyrink, Gustav

73

223-233 Meyrink, Gustau: Der Mann auf der Flasche. {Erzählung} 74 237-247 Oesteren, Friedrich Werner van: Das Tal der Wiederkehr. {Erzählung} 75 248 Oesteren, Friedrich Werner van: Nur einer. {Gedicht} 76 248-250 Oesteren, Friedrich Werner van: Marie. {Gedicht}

259-264 Pick, Otto: Margit. {Erzählung} 264-265 Pick, Otto: Nächtliches Sterben. {Gedicht} 265-266 Pick, Otto: Fragment. {Gedicht} 266 Pick, Otto: Der Sinn. {Gedicht} 266-267 Pick, Otto: Ein Gewaltiger. {Gedicht} 267-268 Pick, Otto: Gewitter und Ende. {Gedicht} 269-276 Pick, Otto: Das Buch. Eine häusliche Szene. {Drama} 279-284 Rilke, Rainer Maria: Der Bettler und das stolze Fräulein. {Erzählung} 285-286 Rilke, Rainer Maria: Verkündigung. Die Worte des Engels. {Gedicht} 286-289 Rilke, Rainer Maria: Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine. {Gedicht}

94 95 96 97 98 99

• P: Dvofäk, Anton

100 315 Sauer, Hedda: Der Tag. {Gedicht) 101 315-316 Sauer, Hedda: Vorfrühling. {Gedicht} 102 316 Sauer, Hedda: Ballade. {Gedicht} 103 319 Teweles, Heinrich: Charlotte at the tomb of Werther. Engraved by J.R. Smith 1783. {Gedicht} • Ρ: Goethe, Johann Wolfgang von · Smith, J.R.

104

323 Urzidil, Johannes: Lied des Unstäten [sic!]. {Gedicht} 105 323-324 Urzidil, Johannes: Dem Wahnsinnigen. {Gedicht} 106 327 [Franz Werfel]. {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich • Ρ: Werfel, Franz

107

329-335 Werfel, Franz: Traum von einem alten Mann. {Erzählung} 108 335-336 Werfel, Franz: Eine alte Frau geht. {Gedicht} 109 336-338 Werfel, Franz: Ich bin ja noch ein Kind. {Gedicht} 110 338-339 Werfel, Franz: Lächeln, Atmen, Schreiten. {Gedicht} 159

D E U D I P R A G 111 111 340-341 Werfel, Franz: Warum, mein Gott? {Gedicht} 112 341-342 Werfel, Franz: Held und Heiliger. Prophezeiung an Alexander. {Gedicht} • P: Alexander der Große

113 342-343 Werfel, Franz: Alte Dienstboten. {Gedicht} 114 344 Werfel, Franz: Müdigkeit. {Gedicht} 115 344-347 Werfel, Franz: Ballade vom Wahn und Tod. {Gedicht} 116 347-350 Werfel, Franz: Der Ritt. {Gedicht} 117 353-357 Wiegler, Paul: Novotny oder: Das verirrte Herz. {Erzählung} 118 361 [Oskar Wiener], {Abbildung} Illustr. von: Feigl, Friedrich • P: Wiener, Oskar

119 363-375 Wiener, Oskar: Das Abenteuer des Kaspar Üblein. {Erzählung} 120 375-376 Wiener, Oskar: Ritt durchs Leben. {Gedicht} 121 377 Wiener, Oskar: Marionetten. {Gedicht} 122 377-379 Wiener, Oskar: Die schönste Nacht. {Gedicht} 123 379-380 Wiener, Oskar: Beethoven. {Gedicht} • P: Beethoven, Ludwig van

124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136

380-382 Wiener, Oskar: Primula veris. {Gedicht} 382-387 Wiener, Oskar: Der Steinhaufen bei Schumburg. {Gedicht} 387 Wiener, Oskar: Lied der ernsten Tänzer. {Gedicht} 387-388 Wiener, Oskar: Unbeholfene Hände. {Gedicht} 388 Wiener, Oskar: Wandlung. {Gedicht} 391 Winder, Ludwig: Tröstungen. {Gedicht} 391-392 Winder, Ludwig: Mit siebenundzwanzig Jahren. {Gedicht} 392-393 Winder, Ludwig: Getrennt. {Gedicht} 393 Winder, Ludwig: Vergessen. {Gedicht} 397 Winicky, Ottokar: Der Birkenhag. {Gedicht} 397-398 Winicky, Ottokar: Der Gaukler. {Gedicht} 398 Winicky, Ottokar: Das späte Glück. {Gedicht} 398-400 Winicky, Ottokar: Die lachenden Erben. {Gedicht}

Analytische 2

4 {Redaktionelle Mitteilung} - > E I N L A D U N G 1 [Jakob Moreno Levy] (Abbildung)

3 4 5

6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17

5-6 Moreno Levy, Jakob: Einladung zu einer Begegnung. {Gedicht} 8 Moreno Levy, Jakob: Das Königreich der Kinder. Das Kindergebet. {Gedicht} RUB: Kind 9 Moreno Levy, Jakob: König dieses Jahres: Zuckerbäcker (Augarten) Königin: Helle (Stadtpark). {Notiz} RUB: Kind 9 Moreno Levy, Jakob: Ansprache des Königs der Kinder an sein Volk: {Gedicht} RUB: Kind 10 Moreno Levy, Jakob: Aus dem „Buche der Kinder". {Gedicht} RUB: Kind 10 Moreno Levy, Jakob: Aus dem Buche der „Einsamen Gemse". {Kurzprosa} RUB: Kind 11 Moreno Levy, Jakob: Königin Helle. Was ist gescheit?; Die Rettiche; Der Traum; Was ist ein Vogel? {Drama} RUB: Kind 12 Moreno Levy, Jakob: König Zuckerbäcker. {Gedicht} RUB: Kind 13 Moreno Levy, Jakob: An das Königreich! {Kurzprosa} RUB: Kind 14 Moreno Levy, Jakob: Das Königreich der Kinder. {Gedicht} RUB: Kind 16 Moreno Levy, Jakob: Brudergesang. {Gedicht} RUB: Jüngling - Mädchen 17 Moreno Levy, Jakob: Für junge Leute. {Gedicht} RUB: Jüngling - Mädchen 17 Moreno Levy, Jakob: Die Pforte des Himmels. {Gedicht} RUB: JünglingMädchen 18 Moreno Levy, Jakob: Der Baum des Lebens. {Gedicht} RUB: Jüngling Mädchen 19-22 Moreno Levy, Jakob: Homo juvenis. Jesuitenwiese: Sommer 1909. (Diese Angaben haben bloß den Wert eines Berichtes). {Aufsatz} RUB: Jüngling Mädchen • S: Alter - Jugend · Erinnerung · Homo juvenis • Homo sapiens · Jugend · Kind · Leben · Mann - Frau · Seele - Körper

18 19

23 Moreno Levy, Jakob: Lerche: Türkenschanze. Wenn sie liebt. {Gedicht} RUB: Jüngling - Mädchen 24 Moreno Levy, Jakob: Edelweiß: Sophienalpe. Liebesspiele. {Gedicht} RUB: Jüngling - Mädchen 25 Moreno Levy, Jakob: Pfirsich: Konstantinhügel. Sie gesteht die Liebe. {Gedicht} RUB: Jüngling - Mädchen 27 Moreno Levy, Jakob: Sprüche. {Aphorismus} RUB: Mann - Weib

Einladung zu einer Begegnung

20

EINLADUNG [1] (1914) Η. 1 [Frühling]

22

27 Moreno Levy, Jakob: Der verschwiegene Menschenschutz! {Betrachtung} RUB: Mann - Weib

23

28 Moreno Levy, Jakob: Das Schwert des Schweigens. {Gedicht} RUB: Mann Weib

21

• S: Liebe · Mann - Frau

• S: Schenken

1

2 [Jakob Moreno Levy]. {Abbildung} • Ρ: Moreno Levy, Jakob - > E I N L A D U N G 2 (Redaktionelle Mitteilung)

160

Bibliographie 24 25 26 27

ESRA 6 29 Moreno Levy, Jakob: Die Schwalbe. {Gedicht) RUB: Mann - Weib 30 Moreno Levy, Jakob: Gott. (Gedicht) RUB: Mann - Weib 32 Moreno Levy, Jakob: Die Mauern des Todes. (Gedicht) RUB: Greis U3 {Redaktionelle Mitteilung)

EINLADUNG [1] (1915) H. 2 [Frühling] 28

vor 1 [Jakob Moreno Levy], (Abbildung) Illustr. von: Fischer, Johannes • P: Moreno Levy, Jakob -» EINLADUNG 29 (Redaktionelle Mitteilung)

29

2 {Redaktionelle Mitteilung) -» EINLADUNG 28 [Jakob Moreno Levy] (Abbildung)

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

3-4 Moreno Levy, Jakob: Einladung zu einer Begegnung. {Gedicht} 6-7 Moreno Levy, Jakob: Im Anfang des Schweigens. {Gedicht) RUB: Das Schweigen 8 Moreno Levy, Jakob: Stufen des Schweigens. {Gedicht) RUB: Das Schweigen 9 Moreno Levy, Jakob: Der Weg des Schweigens. {Gedicht) RUB: Das Schweigen 10 Moreno Levy, Jakob: Das vollendete Schweigen. {Gedicht) RUB: Das Schweigen 11 Moreno Levy, Jakob: Die Vollziehung des Schweigens. {Gedicht) RUB: Das Schweigen 11 Moreno Levy, Jakob: Die Erhebung des Schweigens. {Gedicht) RUB: Das Schweigen 12 Moreno Levy, Jakob: Von Schweigen zu Schweigen. {Gedicht) RUB: Das Schweigen 14 Moreno Levy, Jakob: Ich. (Gedicht) RUB: Ich 15 Moreno Levy, Jakob: Die Stufen des Reichtums. (Gedicht) RUB: Ich 16 Moreno Levy, Jakob: Der Weg der Sorge. (Gedicht) RUB: Ich 17 Moreno Levy, Jakob: Der Versuch. (Gedicht) RUB: Ich 18 Moreno Levy, Jakob: Gott. (Gedicht) RUB: Ich 19 Moreno Levy, Jakob: Die Erhebung Gottes. (Gedicht) RUB: Ich 20 Moreno Levy, Jakob: Von Gott zu Gott. (Gedicht) RUB: Ich 22 Moreno Levy, Jakob: Einladung. {Gedicht) RUB: Die Begegnung 23 Moreno Levy, Jakob: Stufen der Begegnung. (Gedicht) RUB: Die Begegnung 24 Moreno Levy, Jakob: Der Weg des lebenden Zeugen. (Gedicht) RUB: Die Begegnung 25 Moreno Levy, Jakob: Eine Hochzeit. {Gedicht) RUB: Die Begegnung

49

26-27 Moreno Levy, Jakob: Götter. {Gedicht) RUB: Die Begegnung 28 Moreno Levy, Jakob: Die Erhebung der Götter. {Gedicht) RUB: Die Begegnung 29 Moreno Levy, Jakob: Von Begegnung zu Begegnung. {Gedicht) RUB: Die Begegnung 30-32 Moreno Levy, Jakob: Nachwort. Der Charakter dieser Blätter; Die Begegnung; Der Bericht; Der Erwerb der „Begegnung"; Briefe. {Programmatischer Text) 32 Von demselben Verfasser. (Liste)

50 51

52

53

EINLADUNG [1] (1915) H. [a] [Herbst] 54

[2]-[3] Moreno Levy, Jakob: Einladung zu einer Begegnung. (Gedicht) -»DAIMON 63 Einladung zu einer Begegnung (Gedicht)

55

[3] Moreno Levy, Jakob: Das Testament des Schweigens. (Gedicht) -»DAIMON 64 Das Testament des Schweigene (Gedicht)

56

[4] Moreno Levy, Jakob: Der Erwerb der „Begegnung". (Redaktionelle Mitteilung) [4] Vom selben Verfasser. (Liste)

57

Esra ESRA 1 (1919) Η. 1 [Juni] 1

1-2 Anonym: Der notwendige Weg. {Programmatischer Text) • S: Judentum · Judentum: Assimilation • Jüdische Akademiker • P: Esra

2

2-8 Hoeflich, Eugen: Paris, Arabien und Jerusalem. (Kommentar) • S: Friedensverhandlungen · Hapoäl Haza'ir • Judentum · Jüdischer Nationalismus · Jüdischer Sozialismus· Luftmenschengesinnung • Palästina: Araberfrage · Soziale Gerechtigkeit • Zionismus —> ESRA 20 Der asiatische Kurs (Aufsatz)

3

8-16 Rosenfeld, Oskar: Das Problem einer jüdischen Kunst. {Aufsatz) • S: Ekstase · Judentum · Judentum: Assimilation · Jüdische Kunst · Mystik · Wiedergeburt des Judentums

4

16-20 Brod, Max: Naivität im Judentum. Aus dem noch unvollendeten Buch „Heidentum, Christentum, Judentum". {Aufsatz) • S: Judentum · Naivität · Talmud • P: Rohling, August • Vorabdr.: Brod, Max: Heidentum, Christentum, Judentum. Ein Bekenntnisbuch. München: Kurt WolfT 1921.

5 6

20-22 Ehrenstein, Albert: Dezembergang. (Erzählung) 22 Kung Fu Tse: [ohne Titel]. {Zitat) 161

ESRA7 7

Analytische 23-24 Posi: Besinnung, Vergeistigung, Verantwortung. {Aufsatz} RUB: Anmerkungen • S: Judentum · Neuer Geist · Schlagwort • Selbsterziehung · Unendlichkeit • Verantwortung · Vergeistigung

8

-> ESRA 2 Paris, Arabien und Jerusalem (Kommentar)

21 22

25-27 Weltsch, Felix: Auserwähltheit. {Aufsatz} RUB: Anmerkungen

• S: Judentum - Deutschtum · Nachkriegszeit • P: Cohen, Hermann • Rez.: Blüher, Hans: Deutsches Reich, Judentum und Sozialismus. Eine Rede an die freideutsche Jugend. München: Georg C. Steinicke 1919.

• S: Gott · Judentum: Auserwähltheit • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch

9 10 11 12

27 Ku Hung-Ming: [ohne Titel]. {Zitat} RUB: Anmerkungen 27 Carlyle, Thomas: [ohne Titel], (Zitat) RUB: Anmerkungen 27 Buber, Martin: [ohne Titel], {Zitat} RUB: Anmerkungen 27-30 Schmitz, Siegfried: Aufruf zum Sozialismus. {Rezension} RUB: Rundschau - Bücher • S: Erneuerung · Geist - Land · Gemeinschaft • Jüdischer Geist · Jüdischer Sozialismus* Marxismus · Revolution · Sozialismus • P: Zweig, Arnold • Rez.: Landauer, Gustav: Aufruf zum Sozialismus. Revolutionsausgabe. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin: Paul Cassirer 1919.

13

30-32 Müller, Ernst: Jawne und Jerusalem. {Rezension} RUB: Rundschau - Bücher • S: Judentum * Jüdischer Geist · Zionismus • P: Berditschewski, Micha Josef · Buber, Martin · Cohen, Hermann • Rez.: Bergmann, Hugo: Jawne und Jerusalem. Gesammelte Aufsätze. Berlin: Jüdischer Verlag 1919.

14 15 16 17

32 Wichtige neue Bücher. {Liste) RUB: Rundschau - Bücher 32 Bücher der Mitarbeiter dieses Heftes. {Liste} RUB: Rundschau - Bücher U3 {Werbung} U3-U4 {Werbung} • S: Arbeit, Die (Berlin) · Friede, Der (Wien) • Neue Daimon, Der (Wien) · Neue Erde (Wien) • Volk und Land (Berlin) • V: Genossenschaftsverlag · Insel-Verlag · R. Löwit · S. Fischer · Welt-Verlag

23

24

19

41-47 Hoeflieh, Eugen: Bolschewismus, Judentum und die Zukunft. Entwurf zu einem Essay. {Aufsatz} • S: Anarchie · Antisemitismus · Arbeit, Die (Berlin) · Asien · Bolschewismus - Judentum • Ekstase · Individualität · Judentum • Luftmenschen: Geistige · Sozialismus • P: Bucharin, Nikolai · Strauß, Ludwig

20

25 26

162

64 Wichtige neue Bücher. {Liste} RUB: Rundschau — Bücher U3-U4 {Werbung} • S: Jude, Der (Wien-Berlin) · Neue Daimon, Der (Wien) • V: Dreiländer-Verlag · Genossenschaftsverlag • Kurt Wolff · Max Hickl · R. Löwit · WeltVerlag

ESRA 1 (1919) H. 3 [August] 27

65-71 Torczyner, Harry: Wichtige Aufgaben. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Hebräische Sprache · Jüdische Studenten • Jüdische Volksuniversität * Zionismus -> ESRA 45 [ohne Titel] (Redaktionelle Mitteilung)

28

71-78 Weltsch, Robert: Die jüdische Autonomie. Politischer Rundblick. {Aufsatz) • S: Friedenskonferenz: Judenfrage · Jüdische Autonomie · Neuer jüdischer Mensch * Palästina • Zionismus • P: Böhm, Adolf · Rosenfeld, Max · Tusar, Vlastimil

29

78-84 Vecsler, Jean: Zur Geschichte der Juden Rumäniens. {Aufsatz} • S: Antisemitismus · Judentum: Rumänien • Rumänien: Antisemitische Kulturliga • P: Sturdza, Costin

30 31 32

47-52 Karbach, Oskar: Der asiatische Kurs. {Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Asien - Europa · Palästina: Araberfrage • Zionismus • P: Hoeflich, Eugen · Johnston, Harry

62-64 Thieberger, Friedrich: Max Brods „Das große Wagnis". {Rezension) RUB: Rundschau — Bücher • S: Asien · Gemeinschaft · Osten · Roman • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Flaubert, Gustave • Rez.: Brod, Max: Das große Wagnis. Leipzig: Kurt Wolff 1918. (= Ausgewählte Werke und Novellen, Bd.6)

33-41 Bergmann, Hugo: Ansprache. {Aufsatz} {Manifest} • S: Entjudung · Hebräische Sprache · Jiddische Sprache · Judentum: Assimilation · Jüdische Studenten · Jüdischer Nationalismus • Jüdischer Sozialismus* Kosmopolitismus • Ostjudentum · Solidarität · Zionismus • P: Chajes, Zwi Perez · Frankl, Zacharias • Herzl, Theodor · Mendelssohn, Moses —> ESRA 48 Das Weiterleben des Nationalismus (Aufsatz)

60-62 Böhm, Adolf: Die neue Erziehung als Weg zur nationalen Wiedergeburt. {Rezension) RUB: Rundschau — Bücher • S: Jüdische Jugend · Sozialismus • P: Fichte, Johann Gottlieb • Rez.: Bernfeld, Siegfried: Das jüdische Volk und seine Jugend. Wien: R. Löwit 1919.

ESRA 1 (1919) H. 2 [Juli] 18

52-56 Rappeport, E. Elijahu: Jeschualegenden. {Legende} 56-60 Weltsch, Robert: Verwandte Wege. {Rezension} {Aufsatz) RUB: Anmerkungen

84-85 Anonym: Zwei Hymnen aus dem Buche Rasiel. {Gedicht} Übers, von: Wiener, Meir 85-86 Anonym: Kabbalistische Hymnen. {Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Wiener, Me'ir 86-87 Hoeflich, Eugen: Die weißen Kabbalisten. Aus einem im Herbste erscheinenden Buch „Der rote Mond" [sie!]. (Betrachtung) • Vorabdr.: Hoeflich, Eugen: Feuer im Osten. Leipzig-Wien-Zürich: E.P. Tal & Co. 1920.

33

87-91 Schwarz, Arthur Zacharias: Die Pflicht unserer Wissenschaft.

Bibliographie

E S R A 60 {Aufsatz} RUB: Anmerkungen • S: Jüdische Wissenschaft · Zionismus • P: Bialik, Chaim Nachman · Elbogen, Ismar • Graetz, Heinrich · Kaufmann, David • Luzzatto, Samuel David * Mendelssohn, Moses • Rapoport, Salome Jehuda Löb · Steinschneider, Moritz · Zunz, Leopold

34

91-94 Menkes, M.: Über Hechaluz in Deutschösterreich. {Kommentar} RUB: Rundschau - Bücher

35

94-96 Hoeflich, Eugen: Artur Ruppin. {Rezension} RUB: Rundschau - Bücher

• S: Hechaluz-Bewegung

cher -> ESRA 27 Wichtige Aufgaben (Aufsatz]

46

U3-U4 (Werbung)

47

U3-U4 {Werbung} • S: Tel-Awiw (L6di) · Wiener Morgenzeitung (Wien) • V: R. Löwit · Verlag Esra · Welt-Verlag

ESRA 1 (1919) H. 5 [Oktober] 48

• S: Palästina * Sozialismus • P: Fischer, Hans • Rez.: Ruppin, Arthur: Der Aufbau des Landes Israel. Ziele und Wege jüdischer Siedlungsarbeit in Palästina. Berlin: Jüdischer Verlag 1919.

36 37 38

96 Buber, Martin: [ohne Titel], {Zitat} RUB: Rundschau - Bücher U3-U4 {Werbung} U3-U4 {Werbung} • S: Jüdische Zeitung (Wien) · Schlemiel. Jüdische Blätter für Humor und Kunst (Berlin) • V: Kurt Wolff · Max Hickl · Welt-Verlag

• S: Gemeinschaft · Hapogl Hazaür · Internationalismus * Jüdischer Nationalismus * Jüdischer Sozialismus* Kosmopolitismus · Zionismus • P: Bergmann, Hugo · Landauer, Gustav • Oppenheimer, Franz -> ESRA 18 Ansprache (Aufsatz) (Manifest)

49

50

146-149 Bin Gorion, Micha Josef: Das Martyrium der Sieben. Nach Elia Rabba. {Legende} Übers, von: R.R.

51

150-155 Wiener, Me'ir: Judas Ischariot und die Anderen. (Aufsatz) {Dialog} RUB: Anmerkungen

97-107 Strasser, Chariot: Latenter Antisemitismus. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Antisemitismus · Lemberg: Pogrom (November 1918) * Massenpsychologie · Ostjudentum · Rassentheorie • P: Busoni, Ferruccio · Forel, August · Hesse, Hermann · Ilg, Paul · Keller, Gottfried · Köhler, Ludwig · Latzko, Andreas · Möschlin, Felix • Pulver, Max · Ragaz, Leonhard · Schmidtbonn, Wilhelm

40

107-117 Nadel, Arno: Der Sündenfall. {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz]

• P: Andrejew, Leonid · Jesus von Nazareth • Judas Ischariot

52

117-118 Hoeflich, Eugen: Aphorismen zur jüdischen Jugendbewegung. {Aphorismus} {Kommentar} • S: Jugendbewegung: Jüdische · Unbedingtheit • P: Buber, Martin

42

118-122 Tagore, Rabindranath: Asien und Europa. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Huebner, Friedrich Markus RUB: Anmerkungen • S: Asien - Europa · Japan · Osten

43

53

44

125-128 H.Mg.: Klatzkins Kritik des Zionismus. {Rezension} RUB: Rundschau — Bücher • S: Judentum: Säkularisierung · Palästina • Zionismus • P: Achad Haam • Rez.: Klatzkin, Jakob: Probleme des modernen Judentums. Berlin: Jüdischer Verlag 1919.

45

128 E.H.: [ohne Titel]. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Rundschau - Bü-

157 Hoeflich, Eugen: [ohne Titel], {Notiz) RUB: Anmerkungen • S: Jugendbuch: Jüdisches -> ESRA 52 Ein Buch fur die Jugend (Kommentar)

54

157-158 E.H.: 'Kulturarbeit'. 'Vom Bezalelmuseum'. (Notiz) RUB: Rundschau - Bücher • S: Bezalel-Museum (Jerusalem)

55

158-159 Gelber, Nathan Michael: Aus einem Geheimbericht über Moses Hess. (Edition) RUB: Rundschau - Bücher

56

159-160 S.S.: Die erste jüdische Republik. {Rezension} RÜB: Rundschau - Bücher

• P: Hess, Moses

122-125 Schmitz, Siegfried: Der Judenhaß und die Juden. {Rezension} RUB: Rundschau - Bücher • S: Antisemitismus * Judentum * Zionismus • P: Jesus von Nazareth • Rez.: Brunner, Constantin: Der Judenhaß und die Juden. Berlin: Oesterheld & Co. 1918.

155-157 Marmorek, Alexander: Ein Buch für die Jugend. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Jugendbuch: Jüdisches -> ESRA 53 [ohne Titel) (Notiz) -> ESRA 80 Berichtigung (Notiz)

• Vorabdr.: Nadel, Arno: Der Sündenfall. Sieben biblische Szenen. Berlin: Jüdischer Verlag 1920.

41

139-146 Lipschütz, E.M.: Die Zionisten und die hebräische Sprache. {Aufsatz) • S: Hebräische Sprache · Palästina: Unterrichtswesen · Zionismus

ESRA 1 (1919) H. 4 [September] 39

129-139 Samuel, Rudolf: Das Weiterleben des Nationalismus. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz]

• S: Jiddische Literatur • Rez.: Scholem Alejchem: Die erste jüdische Republik. Übers, von: Goldenring, St. Berlin: Oesterheld & Co. 1919.

57

160 Neue wichtige Bücher. {Liste} {Notiz) RUB: Rundschau - Bücher • P: Bernfeld, Siegfried

58

U3-U4 {Annonce} • V: Verlag Esra

59

U3-U4 {Werbung} • S: Arbeit, Die (Berlin) · Hapoöl Hazair (Berlin) • Tel-Awiw (L ESRA 68 Zum jüdischen Kulturproblem (Aufsatz)

62

172-184 Gelber, Nathan Michael: Aktenstücke zur Judenfrage am Wiener Kongreß 1814/15. Die Denkschriften der Vertreter der Wiener, böhmischen und mährischen Judengemeinden; Zur Frage der Gleichberechtigung der Juden in Frankfurt a.M. (Edition) • S: Wiener Kongreß: Judenfrage • P: Franz I., Kaiser von Österreich • Metternich, Clemens Wenzel Fürst von

63

186-189 P£guy, Charles: Von jüdischer Politik und der Mystik Israels. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] Übers, von: Kalmer, Josef; Semler, Rosa RUB: Anmerkungen • • • •

65

S: ClartÄ (Internationale de la Pensie) Dreyfus-Affäre · Jüdische Politik · Mystik Propheten P: Dreyfus, Alfred · Lazare, Bernard

190-192 Hoeflich, Eugen: Der heilige Weg. Notizen zu Bubers neuem Buch. (Rezension) RUB: Rundschau - Bücher

70

67

192 Neue wichtige Bücher. (Liste) RUB: Rundschau - Bücher U3-U4 (Werbung) • S: Lodzer Tageblatt (L6dz) · Wiener Morgenzeitung (Wien) • V: E.P. Tal & Co. · Ilf-Verlag · R. Löwit · WeltVerlag

ESRA 1 (1919) H. 7 [Dezember] 68

193-200 Zanker, Artur: Zum jüdischen Kulturproblem. Jüdischer Teleologismus (opportunistische Zielstrebigkeit); Ironie; Defekte der Form; Fortschrittlichkeit und Kosmopolitismus. (Aufsatz) • S: Blau-Weiß · Form · Individualismus · Ironie • Journalismus · Judentum · Jugendbewegung: Jüdische · Kosmopolitismus · Luftmenschentum • Nervenmensch · Teleologismus · Übergangsmensch · Zionismus · Zivilisation • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Hess, Moses · Hiller, Kurt · Klatzkin, Jakob · Mann, Thomas · Pinsker, Leon · Wyneken, Gustav -» Fortsetzung von ESRA 61 Zum jüdischen Kulturproblem (Aufsatz)

164

208-210 Wiener, Meir: Kern und Schale. Randglosse zu einem Buch. (Rezension) • S: Zionismus • Rez.: Margulies, Heinrich: Kritik des Zionismus. Wien: R. Löwit 1920.

71 72

73 74

75

210-211 Hoeflich, Eugen: Jerusalem ist gefallen. (Betrachtung) 211-215 Schapiro, L.: Er und sein Diener. (Erzählung) Übers, von: Schmitz, Siegfried 215 Anonym: Aus den Lobliedern. (Gedicht) Übers, von: Rappeport, E. Elijahu 216 Gelenus, Jakobus: Aus den Bußliedern. (Gedicht) Übers, von: Rappeport, E. Elijahu 216-218 Lewis, Arthur D.: Der Bildungsdrang der Juden. (Kommentar) Übers, von: Vogl, Alfred RUB: Anmerkungen • S: Palästina: Unterrichtswesen • P: Samuel, Sir Herbert

76

218-221 Rabbinowicz, Alexander: Staat oder Heimstätte? (Kommentar) RUB: Anmerkungen • S: Palästina • P: Feisal, Emir

77

221-222 E.H.: Else Lasker-Schüler. (Aufsatz) RUB: Rundschau - Bücher • S: Judentum · Liebe · Morgenland • P: Lasker-Schüler, Else

78

• S: Erneuerung · Gemeinschaft · Messias • P: Buddha • Rez.: Buber, Martin: Der heilige Weg. Ein Wort an die Juden und die Völker. Frankfurt/Main: Rütten & Loening 1919.

66

201-207 Schmitz, Siegfried: Zion und die Galuth. Eine Feststellung und eine Abwehr. (Aufsatz) (Rezension) • S: Judentum · Jüdischer Nationalismus • Nation · Rassentheorie · Staat · Zion - Galuth • P: Birnbaum, Nathan · Klatzkin, Jakob • Ruppin, Arthur · Theilhaber, Felix A. • Rez.: Zollschan, Ignaz: Revision des jüdischen Nationalismus. Wien-Berlin: R. Löwit 1919.

185 Hoeflich, Eugen: Aufruf an die Toten von Minsk. (Manifest) • S: Antisemitismus · Minsk: Pogrom (November 1918)

64

69

223-224 Müller, Ernst: Probleme des Judentums. (Rezension) RUB: Rundschau Bücher • S: Judentum · Messianismus · Prophetismus • Rez.: Seligmann, Rafael: Probleme des Judentums. Wien: R. Löwit 1919.

79 80

224 Neue wichtige Bücher. (Liste) RUB: Rundschau — Bücher 224 Anonym: Berichtigung. (Notiz) RUB: Rundschau - Bücher -> ESRA 52 Ein Buch für die Jugend (Kommentar)

81 82

U3 (Werbung) U3-U4 (Annonce)

83

U3-U4 (Werbung)

• V: Verlag Esra • S: Wiener Morgenzeitung (Wien) • V: Ilf-Verlag · Welt-Verlag

ESRA 1 (1920) H. 8 [Januar] 84 85

225-226 Anonym: Aus Jechsekiel Kapitel 13. (Betrachtung) 226-244 Wiener, Meir: Ist dies noch Zionismus? Notizen und Zitate: Das Gehaben der modernen zionistischen Theoretiker; Realpolitischer Zionismus; Zionistische Führer und jüdische Arbeiter in Palästina. Ein Zwiegespräch; Schieber, die in Zionismus

Bibliographie

86

FLUGBLATT 36 machen; Gott Mammon und die Anbeter des Erfolges [...] (Kommentar)

10

• S: Entartung · Gott · Großstadt · Hapofil Haza'ir (Berlin) · Judentum · Jüdische Legion · Jüdische Zeitung (Wien) · Mammon · Palästina • Pogrome · Schuld · Sozialisierung · Zionismus • P: Achad Haam · Chafechi, Nathan • Jabotinsky, Wladimir · Katzenelson, Abraham • Klatzkin, Jakob · Landauer, Gustav • Lunatscharski, Anatoli · Margulies, Heinrich • Nordau, Max

11

244-246 Rappeport, E. Elijahu: An meinen Feind. (Manifest)

12 13 14 15

• S: Palästina · Zionismus • P: Herzl, Theodor

87

246-249 Hoeflich, Eugen: Anmerkungen. (Aphorismus) (Kommentar) • ' • •

88

S: Imperialismus · Judentum · Jugend Jüdischer Sozialismus· Organisation Propheten · Zionismus P: Tagore, Rabindranath: Nationalismus

250-252 Böhm, Adolf: Zeitgemäße Betrachtung. (Kommentar) • S: Politik · Zionismus • P: Achad Haam · Birnbaum, Nathan · Herzl, Theodor · Hess, Moses · Margulies, Heinrich • Pinsker, Leon

89 90

252 Hess, Moses: [ohne Titel]. (Zitat) 252-255 Hellmann, Albrecht: Die neue Jugend. (Aufsatz) • S: Gewaltlosigkeit · Jugend · Jugendbewegung: Jüdische • P: Weltsch, Robert

91

255-256 E.H.: Ausschnitte aus der Zeit. (Kommentar)

FLUGBLATT [1] (1917) H. 2 [Sommer] 16

17 18 19 20 21 22

• S: Palästina

92

U3-U4 (Annonce)

93

U3-U4 (Werbung)

• V: Verlag Esra • S: Jerubbaal (Wien) · Jude, Der (Wien-Berlin) • V: Welt-Verlag

94

U4 (Werbung)

23 24 25 26

Das Flugblatt

27 28

FLUGBLATT [1] (1917) Η. [1] [Frühjahr] ι 2

3 4

6 7

8 9

Leonhard, Rudolf: Der seraphische Marsch. (Gedicht) Zech, Paul: Zwei Gesänge gegen den Tod. Versunken Alles...; Sieh, wie hier das Leben... (Gedicht) Fontana, Oskar Maurus: Totentanz. (Gedicht) Loerke, Oskar: Im Hause des Dichters. Aus einem Zyklus „Pompeji". (Gedicht) 5-6 Jacob, Heinrich Eduard: Die Fische! Die Fische! (Erzählung) 6 Meli, Max: Der Junitag. (Gedicht) 7 Wallis, Alfons: Zärtliches Kantinenlied. (Gedicht) Wallis, Alfons: Die Güte ist die süße Eitelkeit... (Gedicht) Birnbaum, Uriel: Berufung. (Gedicht)

7 Ehrenbaum-Degele, Hans: In Todesschatten wir... (Gedicht) 8 Viertel, Berthold: Der Staffel. (Gedicht) 9-11 Singer, Erich: Die Brennerei. (Erzählung) 12 Billinger, Richard: Vom Sturmesschuh zermürbt... (Gedicht) 12 Leonhard, Rudolf: Liebe. (Gedicht) 12 Fontana, Oskar Maurus: Kind im Tartarus. (Gedicht)

2 Hasenclever, Walter: Dem Aufgang zu! Aus dem Schauspiel „Antigone". (Drama) [Ausschnitt] 3 Singer, Erich: Weltlicher Gesang. (Gedicht) 4-5 Leonhard, Rudolf: Der Fleischesser. (Erzählung) 6 Meli, Max: Sommernacht-Gleichnis. (Gedicht) 6 Wallis, Alfons: Ewiges Land! (Gedicht) 7 Essig, Hermann: Franz Saurwein. (Gedicht) 8 Fontana, Oskar Maurus: Dank für Alles. In einem Eisenbahnwagen. (Gedicht) 8 Zech, Paul: Kreuz-Zug der Kinder. (Gedicht) 8 9 (Gedicht) 10 Rheinhardt, Emil Alphons: Ode vom Schweigen. (Gedicht) 10-11 Forster, Rudolf: Spitalszug. (Erzählung) 12 (Annonce) • S: Flugblatt, Das (Wien) • V: Anzengruber-Verlag

FLUGBLATT [1] (1918) H. 3 [März] 29 30

1-2 Lampl, Fritz: Nachts über der Stadt. (Erzählung) 2 Weber, Carl Maria: Im bunten Rock zum erstenmal wieder durch die Landschaft. (Gedicht) • S: Grazer Tagblatt (Graz) • P: Moissi, Alexander

31 32 33 34 35 36

2 Billinger, Richard: Am Morgen. (Gedicht) 2 Meli, Max: Oktober. (Gedicht) 2-3 Scholz, Wilhelm von: Der Tod des Wü-Hang-Tsi. (Gedicht) 3-7 Wallis, Alfons: Die Behexten. (Erzählung) 7 Gütersloh, Albert Paris: Intuitionen. (Gedicht) 7 Fontana, Oskar Maurus: Konzertgarten. (Gedicht) 165

FLUGBLATT 37 37 38 39 40 41 42

7-8 Schnack, Anton: Der Überläufer. {Gedicht} 8 Schnack, Anton: Im Feuer. {Gedicht) 8 Braun, Felix: An ein schönes Mädchen. {Gedicht) 8 Leonhard, Rudolf: Der Erzengel Gabriel erzählt. {Gedicht) 8-11 Zellermayer, Robert: Menschen der polnischen Dörfer. Aus dem Nachlaß. (Erzählung) 11 Fontana, Oskar Maurus: Programmatisches. {Programmatischer Text) • S: Bekenntnis zum Dichter · Dichtung • Gerechtigkeit · Krieg - Dichtung · Menschheit -» KÜNSTHILFE 49 Notwendigkeit des Dichters (Manifest)

43

11 Hatvani, Paul: Wir haben keine Zeit! {Manifest)

Analytische 65 66 67 68 69 70 71

* S: Bergpredigt · Sozialismus * P: Jesus von Nazareth

72

• S: Form - Inhalt · Geist · Geist - Tat · Hast • Jugend · Metapher · Neue Zeit

44

11 Kesser, Hermann: Zur Zeit! {Manifest)

45

12 Hoeflich, Eugen: Literatur. {Kommentar}

• S: Betrieb · Realpolitik · Seele - Geist

• S: Asien - Europa · Judentum · Literatur Leben · Unbedingtheit des Lebens · Weltkrieg: Erster · Wüste

46

12 Fontana, Oskar Maurus: Das Verbrechen. {Manifest} • S: Betrieb · Leben · Organisation · Seele • Sozialreform * Verbrechen Europas • Zersplitterung -» FLUGBLATT 76 Brief und Antwort (Brief! (Manifest)

47

7-8 Krutina, Edwin: Erlösung. {Gedicht} 8 Geyer, Ellen: An eine Freundin. {Gedicht} 8 Wallis, Alfons: Ode an die Dinge. {Gedicht} 8 Heymann, Walter: Sträflinge. Aus dem Nachlaß. {Gedicht} 8 Heymann, Walter: GefängnisInschrift. Aus dem Nachlaß. {Gedicht} 8-9 Hoeflich, Eugen: Gefangennahme der Adler. {Erzählung} 9 Holitscher, Arthur: Sozialismus. {Betrachtung} 9-10 Fontana, Oskar Maurus: Bütten. (Kommentar) • S: Geistige Arbeiter · Geistige Inzucht • Literatur: Wirkung • P: Jesus von Nazareth

73

10 Hatvani, Paul: Zeit und Schicksal. (Aufsatz) • S: Form - Inhalt · Geist · Kultur · Zivilisation

74

10-11 Leonhard, Rudolf: Poesie. {Betrachtung} • S: Poesie

75

11 Thom, Andreas: Die Wiedergeburt. (Betrachtung)

76

11

12 {Redaktionelle Mitteilung)

* S: Anarchismus · Betrieb · Expressionismus: Vitalitätskategorie · Individuum · Masse • Organisation · Pazifismus · Realpolitik • Reiner Mensch • Seele · Sozialpolitik · Staat • Volksschule · Wiener Zeitung (Wien) -> FLUGBLATT 46 Das Verbrechen (Manifest)

LUGBLAI 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

166

1-2 Reinacher, Eduard: Vision. Aus dem „Runold". {Erzählung} [Ausschnitt] 2 Ehrenstein, Albert: Der Verwundete zwischen den Feuern. {Gedicht} 2 Wolf, Hugo: Beschwörung. {Gedicht} 2-3 Braun, Felix: Die Harfe. {Gedicht} 3 Brod, Max: Im Freien. {Gedicht) 3 Brod, Max: Sonett an die Geliebte. {Gedicht} 3 Klemm, Wilhelm: Nächtliche Zweifel. {Gedicht} 3-4 Reisiger, Hans: An die Natur. {Gedicht} 4 Fontana, Oskar Maurus: Vorfrühlingsscherzo. {Gedicht} 4 Reinacher, Eduard: Einer dem andern. {Kurzprosa} 4-5 Reinacher, Eduard: Mutter. {Kurzprosa} 5 Singer, Erich: Tristitia post libidinem. {Gedicht} 5 Schnack, Anton: In Bereitschaft. {Gedicht) 5-6 Schnack, Friedrich: Menschlichkeit! {Gedicht} 6 Schnack, Friedrich: Sturz. {Gedicht} 6-7 Zech, Paul: Der See Genezareth. {Erzählung) 7 Meli, Max: Karrenfeld am Dachstein. {Gedicht}

• S: Wiedergeburt

Fontana, Oskar Maurus; Müller, Robert: Brief und Antwort. {Brief} {Manifest}

77

12 Gross, Fritz: Der junge Mensch. {Manifest}

78

12 Fontana, Oskar Maurus: Der Tod. (Kommentar}

79

12 {Redaktionelle Mitteilung)

• S: Jugend

• S: Afrika · Kino · Leben

FLUGBLATT [1] (1918) H. 5 [Herbst] 80

1-2

• • • • •

81 82 83

2-3 3-5

84 85 86

Leonhard, Rudolf: Die Zeitalter und die Errichtung des Paradieses. {Aufsatz}

5-6 6-7

S: Besitz · Diplomatisches Zeitalter Geschichte: Periodisierung · Gesinnung · Gott Güte · Krieg · Natur · Neue Zeit · Paradies Politisches Zeitalter · Recht - Macht · Technik Technisches Paradies

Weber, Carl Maria: Aufrufung. (Gedicht) Schnack, Anton: Im Paß. (Gedicht) Forster, Rudolf: Sommer 1912. (Erzählung) Ströter, Maximilian Maria: Raubtiere. (Kurzprosa) Essig, Hermann: Der erste Mensch. {Gedicht} Öapek, Brüder: Die Schiffe der Phäaken. Die Fahrt nach Kuchelbad; Die

Bibliographie

87 88 89 90 91

FRIEDE 20 Schiffe der Phäaken; Q. Horatius Flaccus: Das Staatsschiff; Die Fahrt nach Kythera; Das Schiff Petri; Die Fahrt nach Utopia; Das Schiff der Narren; Das Schiff des Lebens. {Kurzprosa} Übers, von: Pick, Otto 7-8 Pulver, Max: Der Richter. Eine Rhapsodie. {Gedicht) 8 Pick, Otto: Stunde. (Kurzprosa} 8 Wallis, Alfons: Trüber Frühling. {Gedicht} Zoff, Otto: Die Belohnung der Märtyrer. {Gedicht} Fontana, Oskar Maurus: Fragmente der Gegenwart. {Kommentar} • • • • •

92

S: Deutsche Schopenhauer-Gesellschaft · Güte Krieg - Wissenschaft · Politiker · Primitives Revolution: Russische · U-Boot-Krieg P: Frank, Leonhard: Der Mensch ist gut Schopenhauer, Arthur

9-10 Kesser, Hermann: Zur Zeit. {Aphorismus} {Betrachtung} • S: Fatalismus · Politik · Schlagwort • P: Jesus von Nazareth

93

10 Schickele, Reni: Busoni. {Besprechung} • S: Kunst • P: Beethoven, Ludwig van · Busoni, Ferruccio

94

10 Brod, Max: Die neue Bühne. {Aufsatz}

4

1 Anonym: Die Offiziösen. („Fremdenblatt"). {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

5

1 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Fremden-Blatt (Wien) · Presse: Offiziöse

• S: Theater in der Josefstadt (Wien) · Zensur • P: Louys, Pierre: Der Hauptmann und sein Weib

6 7

• S: Januarstreik (14.-20.1.1918) · Zensur

8

9

2 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

10

2 Anonym: Der Streik. Wien ohne Zeitung. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

11

2 Anonym: Das Durchhalten. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

12

2 Anonym: Der Streik. Der Oberstkämmerer im Rathaus. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte

10 Strauß, Leo: Krieg. {Kurzprosa} 10-11 Hiller, Kurt: Für „Tendenz"! {Manifest} • • • • • •

97

S: Geist · Geistiger Künstler · Gesinnung Kunst: Wirkimg · Tendenz P: Goering, Reinhard · Hasenclever, Walter Müller, Robert · Rubiner, Ludwig Shakespeare, William · Tolstoi, Leo Wedekind, Frank

98

99

12 Anonym: Bücher für Kameraden. {Liste}

• P: Barbusse, Henri: Le feu

• S: Neues Wirtschaftssystem • Rez.: Rathenau, Walther: Die neue Wirtschaft. Berlin: S. Fischer 1918.

15

U2 {Werbung} 1 Anonym: Rußland. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• V: Verlag „Fortschritt"

• S: Bolschewismus · Demokratie - Friede • Demokratie — Revolution · Revolution: Russische • P: Lenin, Wladimir Illitsch · Trotzki, Leo

3 Anonym: Das Moratorium der Bergpredigt. {Kommentar} • S: Bergpredigt · Krieg · Neue Welt • Österreich-Ungarn - Deutschland: Bündnis • Recht - Macht

16

3-4 Anonym: Bravo, Greif Czernin! {Kommentar} • S: Alldeutschtum · Friedensangebot Wilsons (14 Punkte; 8.1.1918) · Januarstreik (14.20.1.1918) · Österreich-Ungarn: Nationales Problem · Schiedsgericht · Völkerbund • Weltfriede · Weltkrieg: Erster: Haltung Amerikas • P: Czernin, Ottokar Graf von: Rede vom 12.1.1918 · Wilson, Woodrow

FRIEDE 1 (1918) Η. 1 [26. Januar]

2 3

• S: Januarstreik (14.-20.1.1918) · Kaiser Franz Joseph-Denkmal (Wien) · Neues Wiener Tagblatt (Wien) • P: Berchtold, Leopold Graf von

2-3 Anonym: Die neue Wirtschaft. (Walther Rathenau). {Rezension} RUB: Ein paar Worte

17

U2 {Werbung}

• S: Durchhalten · Tabakpreis

14

Der Friede 1

• S: Januarstreik (14.-20.1.1918) · Wien: Presse

2 Anonym: „Le feu". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

12 Ehrenstein, Albert: Zionismus und Menschlichkeit. {Manifest} • S: Antisemitismus · Diaspora · Judentum • Judentum: Assimilation • Jüdischer Religionsunterricht · Religion · Zionismus

• S: Zensur

13

11-12 Stössinger, Felix: Brief an Altenberg. {Brief} {Besprechung} [Redaktioneller Zusatz] • S: Bekenntnis · Judentum · Leben • P: Altenberg, Peter: Vita ipsa

2 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • P: Hoffmann, Max · Seidler von Feuchtenegg, Ernst

• S: Drama: Illusion der Wirklichkeit · Literatur - Leben · Theater - Illusion

95 96

1 Anonym: Ministerworte. {Zitat} RUB: Ein paar Worte 2 Anonym: Der Streik. Deutschlands Maßnahmen. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

5 Anonym: Der Fall Pernerstorfer. {Nachruf} {Kommentar) • S: Bürgertum · Intellektuelle - Politik • Sozialdemokratie: Österreich • P: Pernerstorfer, Engelbert

18

5-6 Anonym: Der Massenstreik. {Kommentar) • S: Ernährungsfrage * Gemeinschaftsküche • Januarstreik (14.-20.1.1918) · Rationierung

19 20

7 {Konfiszierter Beitrag) 7-8 Anonym: Industrie und Politik. {Kommentar) • S: Bürgertum · Industrie - Politik

167

FRIEDE 21 21

Analytische 9 Anonym: Mitteleuropa. {Kommentar)

40

• S: Entente: Pariser Konferenz · Mitteleuropa: Wirtschaftsbündnis · Schutzzoll · Wirtschaftspolitik

22

• P: Kisch, Egon Erwin -> FRIEDE 31 Aus einem Kriegstagebuch (Tagebuch)

9-10 Rode, Walther: Grenzen der Justiz. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Hochverrat · Justiz · Korruptionsprozesse • Kriegsgericht · Kriegswucher

23

24 Anonym: Aus einem Kriegstagebuch. Von Egon Erwin Kisch. (Notiz) RUB: Anmerkungen

41

10-11 Günther, Georg: Über den Ausbau unserer Wasserkräfte. {Aufsatz)

24 Anonym: Aphorismen vom Aphorismus. (Aphorismus) RUB: Anmerkungen • S: Aphorismus -»FRIEDE 80 Aphorismen zu den „Aphorismen vom Aphorismus" im Heft 1 des „Friede" (Aphorismus)

• S: Elektrifizierung · Wasserkraft

24

11-13 Schwoner, Alfred: Die Vermögenssteuer. (Kommentar) • S: Steuerpolitik · Vermögensabgabe

25

13-14 Anonym: Wiener Approvisionierungspolitik. (Kommentar) • S: Approvisionierungspolitik • Ernährungsfrage · Wien: Approvisionierung FRIEDE 66 Wiener Approvisionierungspolitik (Brief)

26

14-15 Hartmann, Ludo Moritz: Beruf und Bildung. (Aufsatz) • S: Bildungspolitik * Erwachsenenbildung • Schulwesen · Volkshochschule · Wien: Volksheime • P: Mommsen, Theodor

27

42

15-16 O: Die Krise. {Kommentar) [Zensurierte Stellen]

24 Kr.: Über die Musik. (Notiz) RUB: Anmerkungen • S: Musik • P: Beethoven, Ludwig van

43 44

U3 (Werbung) U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 2 [2. Februar] 45 46 47

U2 (Werbung) 25 {Programmatischer Text) 25 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Bürokratie · Wiener Zeitung (Wien) • P: Engelhardt, Wilhelm · Seidler von Feuchtenegg, Emst

• S: Alldeutschtum · Brest-Litowsk: Friedensverhandlungen · Siegfriede • P: Thoma, Ludwig

28

16-17 -s: Nichts Neues in Ungarn. (Kommentar) • S: Ungarn: Innenpolitik • P: Kärolyi, Michael Graf von · Tisza von Borosjenö und Szeged, Stephan Graf · Väzsonyi, Wilhelm · Wekerle, Alexander von

29 30 31

17 Anonym: Übergang. (Gedicht) 18 Billinger, Richard: Verheißung. (Gedicht) 18-19 Kisch, Egon Erwin: Aus einem Kriegstagebuch. (Tagebuch) • S: Weltkrieg: Erster FRIEDE 40 Aus einem Kriegstagebuch (Notiz)

32

25 Anonym: Die Ernährungsfrage. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte

49

25-26 Anonym: [ohne Titel], (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

• S: Ernährungsfrage

• S: Justiz · Kindsmord • P: Wessely von Ballinghof, Maria Magdalena

50

26 Anonym: Der mißhandelte Jüngling. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

51

26 Anonym: [ohne Titel]. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

52

26 Anonym: Kriegsbudget. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

53

26 Anonym: Steuereinnahmen im Krieg. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

• S: Lehrlingsmißhandlung

19 Adler, Karl: Von der Feindschaft. {Aphorismus) • S: Feindschaft -> FRIEDE 81 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

33

48

19-20 Adler, Karl: Von der Freundschaft. (Aphorismus)

• S: Tabak

• S: Österreich-Ungarn: Kriegsbudget

• S: Freundschaft

34

20 Adler, Karl: Von den Psychoanalyti-

kern. (Aphorismus)

• S: Steuerpolitik

54

26-27 Anonym: Friedensbudget und Normalbudget. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte

55 56

27-28 (Konfiszierter Beitrag) 28 Anonym: Das neue Rezept. (Kommentar)

• S: Psychoanalyse · Seele

35

20-22

Εςα de Queiroz, Jose Maria: Fra Ginepro. Eine Legende. {Legende) Übers, von: Bermann, Richard A. -> FRIEDE 38 (Notiz) -> FRIEDE 39 Epa de Queiroz (Besprechung)

36 37 38

22-23 Myller, Otto: Maxi. (Erzählung) 24 Ehrenstein, Albert: Stimme über Barbaropa. (Gedicht) 24 (Notiz) RUB: Anmerkungen

• S: Österreich-Ungarn: Budget

57

Böhmen. {Kommentar) • S: Irische Frage · Nationale Autonomie • Nationalitätenkonflikt · Österreich-Ungarn: Tschechische Frage · Sinn Fein • P: Carson, Sir Edward

-> FRIEDE 35 Fra Ginepro (Legende)

39

24 Bermann, Richard Α.: Epa de Queiroz. (Besprechung) RUB: Anmerkungen • P: E(a de Queiroz, Jos6 Maria: A Reliquia -> FRIEDE 35 Fra Ginepro (Legende) -» FRIEDE 1313 Der Händler und der Gerechte (Roman)

168

29

• S: Österreich-Ungarn: Tschechische Frage • P: Czernin, Ottokar Graf von · Seidler von Feuchtenegg, Richard Ernst Bermann, Α.: Irland und

58

29-30 Anonym: Die Presse. (Kommentar) • S: Journalismus · Presse • P: Mosse, Rudolf · Wolff, Theodor -> FRIEDE 1733 „Der neue Tag" (Programmatischer Text)

Bibliographie 59

FRIEDE 87

30-31 Anonym: Industrie und Sozialpolitik. {Kommentar}

72

• S: Industrie - Sozialpolitik * Sozialpolitik -> FRIEDE 98 Industrie und Sozialpolitik (Kommentar) 60

32 Werfel, Franz: Die Tragik der Ursachen. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Hussitismus · Innerlichkeit · Mitteleuropa • Tschechen • P: Bfezina, Otokar · Cheliicky, Peter • Comenius, Johann Arnos · Herder, Johann Gottfried • Nachdr.: Bezrui, Petr: Die schlesischen Lieder. Vorrede von Franz Werfel. Übers, von: Fuchs, Rudolf. Leipzig: Kurt WolfT 1916.

61

32-33 Hiller, Kurt: Der politisierende Dichter. {Aufsatz} • S: Aktivismus · Geist - Politik · Krieg • Pazifismus • P: Dante Alighieri -> FRIEDE 100 Der politisierende Literat (Kommentar)

62

33-34 Rode, Walther: Resignation. {Satire} [Zensurierte Stellen]

-> FRIEDE 76 „Verkündigung" von Claudel (Zitat)

73

45 Schickele, Renä: Aus dem dritten Auftritt des zweiten Aktes von „Hans im Schnakenloch". Ein lebender Deutscher. {Drama} [Ausschnitt] RUB: Komödien, die uns nicht erreichten

74

46 Ehrenstein, Albert: Versuch einer Antwort. {Manifest}

-> FRIEDE 77 Lieber Ren£ Schickele... (Brief)

• S: Demokratie · Revolution

75

34-36 Ikonokiast: Mitteleuropa? {Kommentar} • S: Austro-polnische Lösung · Freihandel • Mitteleuropa · Zollunion • P: Naumann, Friedrich

64

76

65

37-39 Schwoner, Alfred: Die Zwangssyndizierung der Wirtschaft. Ein neues Buch von Walther Rathenau. {Rezension} {Kommentar} • S: Syndikat · Verbandsorganisation · Wirtschaftspolitik • Rez.: Rathenau, Walther: Die neue Wirtschaft. Berlin: S. Fischer 1918. -> FRIEDE 102 Die neue Wirtschaft IKommentar)

66

39-40 Meinl, Julius: Wiener Approvisionierungspolitik. Eine Entgegnung. {Brief} • S: Approvisionierungspolitik · Staatssozialismus· Wien: Approvisionierung • Wirtschaft: Selbstverwaltung -» Entgegnung auf FRIEDE 25 Wiener Approvisionierungspolitik (Kommentar) -» FRIEDE 103 Wiener Approvisionierungspolitik (Kommentar)

67 68

41 Sonnenschein, Hugo: Kraft zu blühn. {Gedicht} 41-42 Brod, Max: Die Beschützten. {Roman} [Ausschnitt] [Zensurierte Stellen] • Vorabdr.: Brod, Max: Das große Wagnis. Leipzig: Kurt WolfT 1918. (= Ausgewählte Werke und Novellen, Bd.6) -> FRIEDE 79 „Die Beschützten" von Max Brod (Notiz)

69

42-43 Karner, F.: Bauern-Tagebuch. {Betrachtung}

70

43 Viertel, Berthold: Die Mutter. {Betrachtung}

• S: Tagebuch eines Bauern

• S: Mutter

71

43-45 Fontana, Oskar Maurus: Das Schicksal. {Erzählung}

47 Mann, Thomas: „Verkündigung" von Claudel. {Zitat} RUB: Anmerkungen • P: Claudel, Paul: Verkündigung -> FRIEDE 72 Der Baumeister Peter von Ulm in der „Verkündigung" (Drama)

77

47 Bermann, Richard Α.: Lieber Rene Schickele... {Brief} RUB: Anmerkungen • S: Elsaß-Lothringen · Zensur • P: Schickele, Ren6: Hans im Schnakenloch -> FRIEDE 73 Aus dem dritten Auftritt des zweiten Aktes von „Hans im Schnakenloch" (Drama)

36-37 Rectus: Kriegssteuer und Steuersystem. {Aufsatz} • S: Österreich-Ungarn: Kriegssteuer 1918 • Steuerpolitik FRIEDE 104 Kriegssteuer und Steuerpolitik (Kommentar)

46-47 Polgar, Alfred: Zeitschrift in Wien. {Programmatischer Text} • S: Friede, Der (Wien) · Jung-Wien • Zeitschriften • P: Bahr, Hermann

• S: Wiener Politik

63

45 Claudel, Paul: Der Baumeister Peter von Ulm in der „Verkündigung". Ein lebender Franzose. {Drama} [Ausschnitt] RUB: Komödien, die uns nicht erreichten

78

47-48 Gradl, Emil: Die Ungenannten. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Justiz · Kindsmord • P: Wessely von Ballinghof, Maria Magdalena

79

49 Anonym: „Die Beschützten" von Max Brod. {Notiz} RUB: Anmerkungen

80

48 K.A.: Aphorismen zu den „Aphorismen vom Aphorismus" im Heft 1 des „Friede". {Aphorismus} RUB: Anmerkungen

-> FRIEDE 68 Die Beschützten (Roman)

• S: Aphorismus —> FRIEDE 41 Aphorismen vom Aphorismus (Aphorismus)

81

48 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen -> FRIEDE 32 Von der Feindschaft (Aphorismus)

82 83 84

48 {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen U3 {Werbung} U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 3 [9. Februar] 85 86 87

U2 {Werbung} 49 {Programmatischer Text) 49-50 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Deutschböhmen · Deutschnationale Parteien · Nationalitätenkonflikt · Österreich-Ungarn: Parlament · Trautenauer Kreisgericht • P: Seidler von Feuchtenegg, E m s t · Wolf, Karl Hermann

169

FRIEDE 88 88

Analytische 50 Anonym: [ohne Titel]. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

103

• S: Brest-Litowsk: Friedensverhandlungen • Weltkrieg: Erster: Kriegsursachen • P: Delbrück, Hans

89 90

50 Anonym: Verordnungen. {Satire} RUB: Ein paar Worte 50 Anonym: Staatsbankerott der Bolschewiki. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Approvisionierungspolitik · Wien: Approvisionierung · Wirtschaft: Staatliche EinfluQnahme • P: Meinl, Julius -> Erwiderung auf FRIEDE 66 Wiener Approvisionierungspolitik (Brief]

104

• S: Bolschewismus · Kriegsanleihe • Revolution: Russische • P: Renner, Karl

91

92

50-51 Anonym: Der Sinn des Krieges. Der Kosak, der alte polnische Jud. - Brody, Goldgasse (14. August 1914). {Dialog} RUB: Ein paar Worte 51 Anonym: Friedrich Adler. (Die Erneuerung der Internationale). {Rezension} RUB: Ein paar Worte • S: Sozialdemokratie: Österreich • Rez.: Adler, Friedrich: Die Erneuerung der Internationale. Aufsätze aus der Kriegszeit. Mit einem Vorwort von Karl Kautsky. Hrsg. von: Danneberg, Robert. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1918.

93

51-52 Anonym: Gesucht wird: Ein Mann! {Kommentar} • S: Entente: Oberster Kriegsrat · Nationale Autonomie · Österreich-Ungarn: Reorganisation • Verständigungsfriede • P: Czernin, Ottokar Graf von

94 95

52-54 {Konfiszierter Beitrag} 54-55 Anonym: Das leere Haus. {Kommentar}

96

55-56 Anonym: Der leichteste Teil des Nationalitätenproblems. {Kommentar}

97

105

65 Anonym: An Gustav Klimt. {Nachruf}

106

65 Kosztolänyi, Desider: Ihr Alten... {Gedicht} Übers, von: Horvdt, Heinrich

• P: Klimt, Gustav

-> FRIEDE 115 (Redaktionelle Mitteilung)

107 108

98

109

99 100

110

71 Leonhard, Rudolf: Jesus und Rafael. {Kurzprosa}

111

71 Λ.: Wiener Operette. {Kommentar} RUB: Anmerkungen

• P: Jesus von Nazareth

101

• S: Operette • P: Beda · Eysler, Edmund · Lindau, Carl

112

113 114 115

59-61 {Konfiszierter Beitrag} 61 Bermann, Richard Α.: Der politisierende Literat. (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

116

61-62 Anonym: Chassez-Croisez. {Kommentar} 62-64 Schwoner, Alfred: Die neue Wirtschaft. {Kommentar} • S: Syndikat • P: Rathenau, Walther: Die neue Wirtschaft —> FRIEDE 65 Die Zwangssyndizierung der Wirtschaft (Rezension) IKommentar)

170

72 Anonym: Der Komödiant. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen 72 Anonym: Das Lustspiel. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen 72 {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen -> FRIEDE 106 Ihr Alten... (Gedicht)

72 Anonym: „Ehelegende" im Burgtheater. {Besprechung} RUB: Anmerkungen • S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) • P: Dombrowski, Emst Ritter von: Ehelegende

117

72 Anonym: Gustav Klimt. {Nachruf} RUB: Anmerkungen

118 119

U3 {Werbung} U4 {Annonce}

• P: Klimt, Gustav

• S: Ungarn: Innenpolitik • P: Töth, Johann · Wekerle, Alexander von

102

71-72 a.p.: Buchbesprechung. {Rezension} RUB: Anmerkungen • S: Bolivien · Indianer · Urwald • Rez.: Herzog, Theodor: Vom Urwald zu den Gletschern der Kordillere. Zwei Forschungsreisen in Bolivia. Mit 10 Tafeln in Kupferdruck, 3 Karten und 88 Textabbildungen nach OriginalAufnahmen des Verfassers. Stuttgart: Strecker & Schröder 1913.

• S: Arbeiterschutzgesetzgebung · Industrie Sozialpolitik * Sozialpolitik -> Fortsetzung von FRIEDE 59 Industrie und Sozialpolitik {Kommentar)

• S: Politik • P: Hiller, Kurt -> FRIEDE 61 Der politisierende Dichter (Aufsatz) -> FRIEDE 177 Die Frage des Doppelstiles (Aufsatz)

70-71 Polgar, Alfred: Das Deutsche Volkstheater. {Kommentar} • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Karl Wallner (1916-1918) · Theater: Publikum • P: Wallner, Karl

56-57 Justus: Die Armeetrennung als demokratische Grundforderung. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] 57-59 Anonym: Industrie und Sozialpolitik. {Kommentar}

66-67 Bermann, Richard Α.: Der Balken. {Drama} [Ausschnitt] 67-70 Grüner, Gustav: Psychoanalyse. {Aufsatz} • S: Psychoanalyse • P: Freud, Sigmund

S: Alldeutschtum · Deutschnationalismus Germanisierung · Nationale Autonomie Nationalitätenfrage · Südtirol P: Battisti, Cesare

• S: Militarismus · Österreich-Ungarn: Armeetrennung

65 Erberg, W.: Kriegssteuer und Steuerpolitik. {Kommentar} • S: Österreich-Ungarn: Steuerpolitik —> Erwiderung auf FRIEDE 64 Kriegssteuer und Steuersystem (Aufsatz)

• S: Österreich-Ungarn: Parlament

• • • •

64-65 Anonym: Wiener Approvisionierungspolitik. Eine Antwort an Herrn Julius Meinl. {Kommentar}

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 4 [15. Februar] 120 121

U2 {Werbung} 73 Anonym: Kaiser Wilhelm zu Homburg. {Kommentar} RUB: Ein paar

Bibliographie

FRIEDE 157 Worte

• S: Idealismus · Kriegselend • P: Meysenbug, Malvida von: Memoiren einer Idealistin · Popper-Lynkeus, Josef · Suttner, Bertha von FRIEDE 188 Berichtigung (Redaktionelle Mitteilung)

• P: Wilhelm II., Kaiser von Deutschland

122 123

73 Börne, Ludwig: [ohne Titel], {Zitat} RUB: Ein paar Worte 73 Anonym: Die Zensur. {Satire} RUB: Ein paar Worte

140

• S: Zensur

124

73 Börne, Ludwig: [ohne Titel], {Zitat} RUB: Ein paar Worte

125

73 Anonym: Kants Friedensprogramm. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Brest-Litowsk: Sonderfriede mit der Ukraine (9.2.1918) · Freihandel · Handelspolitik -> FRIEDE 574 Krone und Rubel (Kommentar)

• S: Pressefreiheit

• S: Brest-Litowsk: Friedensverhandlungen • P: Kant, Immanuel: Vom ewigen Frieden

126

73 Anonym: [ohne Titel]. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Presse: Offiziöse • P: Czernin, Ottokar Graf von · Trotzki, Leo

127

73 Anonym: [ohne Titel], {Notiz} RUB: Ein paar Worte

141

73 Hebbel, Friedrich: [ohne Titel], {Zitat} RUB: Ein paar Worte

129

74 Anonym: Austropolnische Lösung. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Pressefreiheit

• S: Austro-polnische Lösung · Brest-Litowsk: Sonderfriede mit der Ukraine (9.2.1918) • Galizien: Bodenreform · Galizien: Ruthenen Polen

130

74 Heine, Heinrich: Die Zensur. {Satire} RUB: Ein paar Worte

131

74 Anonym: Zwischen Krieg und Frieden. {Aphorismus} RUB: Ein paar Worte

142

132

143

133 134

75-76 {Konfiszierter Beitrag} 77-78 Anonym: In Tyrannos. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen]

144

78-79 Bermann, Richard Α.: Ukraine und Gironde. {Aufsatz}

145 146

147

148

79-80 Anonym: Die tschechische staatsrechtliche Demokratie. {Kommentar}

149 150

80-81 Anonym: Das Kreisgericht in Trautenau. {Kommentar} • S: Deutschböhmen · Deutschnationale Parteien · Trautenauer Kreisgericht • P: Wolf, Karl Hermann

138

81-83 Postelberg, Emil: Jugendfürsorge. {Kommentar}

139

83-85 Silberer, Rose: Begegnung. An Josef Popper-Lynkeus zu seinem 80. Geburtstag, 21. Februar 1918. {Aufsatz} {Dialog}

• S: Familie · Jugendfürsorge

91 Fuchs, Rudolf: Wer neben seinem Pferde... {Gedicht} 91 Lukian: Blut- und Eisenfresser. {Dialog} Übers, von: Ehrenstein, Albert; Wieland, Christoph Martin 91-93 Lukian: Die Dirne und der Krieg. {Dialog} Übers, von: Ehrenstein, Albert; Wieland, Christoph Martin 93-94 Allesch, J. von: Ein Drama. „Die Verführung" von Paul Kornfeld. {Besprechung}

94-95 Wiener, Richard: Mein Tod. {Erzählung} 95-96 Adler, Karl: Leitsätze. {Aphorismus} • S: Eros · Frau · Glaube · Humanität · Jugend • Mißgunst · Utopismus · Verstand · Wahrheit •Zufall

151

96 a.p.: Illustrierte. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen • S: Illustrierte · Kitsch · Rire, Le (Paris) · Vie Parisienne, La (Paris)

152

96 Anonym: „Die Verführung". {Besprechung} RUB: Anmerkungen • S: Neue Wiener Bühne (Wien) • P: Kornfeld, Paul: Die Verführung -> FRIEDE 148 Ein Drama (Besprechung)

• S: Österreich-Ungarn: Tschechische Frage • Tschechische staatsrechtliche Demokratie • P: Kramär, Karel

137

90-91 Anonym: Der Ordnungsmeier. {Kommentar} [Zensurierte Stellen]

• S: Irreales · Neue Wiener Bühne (Wien) • Sittliche Weltordnung · Wahrheit • Weltanschauung • P: Kornfeld, Paul: Die Verführung -> FRIEDE 152 „Die Verführung" (Besprechung)

• S: Revolution: Französische · Revolution: Russische · Ukraine

136

S: Deutschland: Mißachtung von Dichtem Individualität P: Grillparzer, Franz · Hebbel, Friedrich Kleist, Heinrich von · Schiller, Friedrich von Spitteier, Carl

• S: Ungarn: Innenpolitik * Zensur • P: Ftoyes, Ladislaus von · Väzsonyi, Wilhelm

• S: Zensur -> FRIEDE 164 Die Zensur (Kommentar)

135

88-90 Sachs, Hanns: Deutschlands Gläubiger. {Aufsatz} • • • • •

74-75 Anonym: Die Antwort Wilsons. {Kommentar} • S: Entente: Oberster Kriegsrat • Friedensangebot Wilsons (14 Punkte; 8.1.1918) • Österreich-Ungarn - Deutschland: Bündnis • P: Czernin, Ottokar Graf von · Wilson, Woodrow

87-88 Bum, Ernst: Das Trinkgeld. {Aufsatz} • S: Trinkgeld -> FRIEDE 508 Noch ein Wort zur Trinkgelderfrage (Kommentar)

• S: Zensur

• S: Brest-Litowsk: Sonderfriede mit der Ukraine (9.2.1918) · Krieg - Friede

86-87 Geringster, Johann: Goldhamster. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Goldmonopol -> FRIEDE 178 Goldhamster (Kommentar)

• P: Napoleon III., Kaiser der Franzosen • Rochefort, Henri 128

85-86 Schwoner, Alfred: Der freie Handel nach dem Kriege. {Kommentar}

153 154

U3 {Werbung} U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 5 [22. Februar] 155 156 157

U2 {Werbung} 97 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 97 Anonym: Das österreichische Parlament. {Kommentar} [Zensurierte 171

FRIEDE 158

Analytische • S: Freier Geist · Freier Mensch • P: Birukoff, Paul · Tolstoi, Leo

Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Brest-Litowsk: Sonderfriede mit der Ukraine (9.2.1918) · Österreich-Ungarn: Parlament • P: Sevijuk · Soukup, Frantiäek

158

97 Anonym.: Czernin. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

159

97 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

173

• S: Jugendgericht · Jugendstrafrecht • Kriminalität: Jugendliche • P: Lenz, Adolf -> FRIEDE 208 Jugendstrafrecht?! (Kommentar)

• P: Czernin, Ottokar Graf von

174

• S: Breet-Litowsk: Sonderfriede mit der Ukraine (9.2.1918) · Närodni Listy (Prag) · Zensur • P: Czernin, Ottokar Greif von

160

97-98 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte 98 Anonym: Über die Kriegsnot. (Luther). {Zitat} {Notiz} RUB: Ein paar Worte

175

110-111 Schwoner, Alfred: Der fiskalische Erfindungsgeist während des Krieges. (Aufsatz)

176

111-112 Anonym: Alldeutsche in Ungarn. (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

• S: Steuerpolitik

• S: Alldeutschtum · Groß-Ungarn · Ungarn: Innenpolitik • P: Andrässy, Julius Graf von · Szterfnyi, Josef • Tisza von Borosjenö und Szeged, Stephan Graf • Wekerle, Alexander von

• P: Luther, Martin

162

98 Anonym: [ohne Titel], {Zitat} (Notiz) RUB: Ein paar Worte • S: Friede, Der (Wien) · Schaubühne, Die (Berlin) · Zensur • P: Claudel, Paul: Verkündigung · Czernin, Ottokar Graf von

163

177

99 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Zensur -> FRIEDE 134 In Tyrannos {Aufsatz)

165

166

167

178

99-100 {Konfiszierter Beitrag) 100-101 Anonym: Divide et impera! {Kommentar}

179

101-102 Bermann, Richard A.: Brief an Jaroslav Kvapil. {Brief} [Zensurierte Stellen] • S: Deutschböhmen · Historisches Staatsrecht • Österreich-Ungarn: Tschechische Frage • Slowakei • P: Kvapil, Jaroslav -> FRIEDE 253 {Redaktionelle Mitteilung) -»FRIEDE 270 Eine Antwort (Brief) (Aufsatz)

169

102-103 Tschuppik, Karl: Das gesunde Österreich. {Aufsatz}

• P: Klimt, Gustav

115 Gütersloh, Albert Paris: Klimt. Grabrede. {Nachruf}

181

115 Hayek, Max: Leben, Leben - Gnade, Gnade! (Gedicht)

• P: Klimt, Gustav

-»FRIEDE 221 (Berichtigung) (Redaktionelle Mitteilung)

182

171

183

172

• S: Galizien · Judentum: Galizien -»FRIEDE 240 Galizien (Aufsatz) -> FRIEDE 276 Galizien (Aufsatzl -> FRIEDE 306 Galizien (Aufsatz)

184

105 Anonym: Janatschek und die Teutonen. {Kommentar}

185

172

106 Rolland, Romain: Tolstoi und der freie Geist. {Aufsatz} Übers, von: Winternitz, Friderike Maria

117-118 Eckstein, Friedrich: Musica Sacra. (Aufsatz) • S: Musik: Geistliche • P: Bruckner, Anton · Palestrina, Giovanni -> FRIEDE 185 „Musica Sacra" von Friedrich Eckstein (Notiz)

103-105 Viertel, Berthold: Galizien. {Aufsatz}

• S: Deutschnationale Parteien · Hofoper: Direktion Hans Gregor (1911-1918) · Judentum: Assimilation · Wien: Deutscher Charakter • P: Janäiek, Leoä: Jenufa · Kafka, Bruno Alexander · Kümberger, Ferdinand

115-117 Jacobsohn, Siegfried: Der Fall Reinhardt. (Besprechung) • S: Deutsches Theater (Berlin) • P: Brahm, Otto · Reinhardt, Max · Stern, Emst · Tolstoi, Leo: Die Macht der Finsternis

• S: Österreich-Ungam · Österreich-Ungarn: Parlament • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

170

114-115 Gütersloh, Albert Paris: Klimt. Ein Bild in Worten. (Erzählung)

180

• S: Austro-polnische Lösung · Galizien: Ruthenen — Polen · Nationalitätenfrage

168

113 Austriacus: Goldhamster. Eine Erwiderung. (Kommentar) • S: Goldmonopol -» Erwiderung auf FRIEDE 141 Goldhamster {Kommentar)

99 Anonym: Verehrliche Schriftleitung der „Reichspost"! {Brief} • S: Antisemitismus · Friede, Der (Wien) • Reichepost (Wien)

112-113 Müller, Robert: Die Frage des Doppelstiles. (Aufsatz) • S: Aktivismus · Doppelstil · Fremdwörter • Geistige Ambiguität · Kaffeehaus · Stil • Obergangskultur · Volkskunst • P: Bermann, Richard A. · Däubler, Theodor • Hiller, Kurt · Kornfeld, Paul -» Erwiderung auf FRIEDE 100 Der politisierende Literat (Kommentar)

98-99 Anonym: Revue d'Autriche. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Revue d'Autriche (Wien) • P: Saiten, Felix · Zifferer, Paul

164

108-109 Fürth, Ernestine von: Die Forderung der Frauen nach dem Gemeindewahlrecht. (Kommentar) • S: Frauenbewegung · Frauenwahlrecht • Jugendamt (Wien) · Wien: Gemeindewahlordnung

• S: Böhmen · Deutschnationale Parteien • Zensur 161

107-108 Herzfelder, Henriette: Jugendstrafrecht?! {Kommentar}

118-120 Polgar, Alfred: Aus einem SkizzenBuch. Geräusche; Nummer 28; Angst. {Erzählung} (Dialog) 120 Anonym: „Musica Sacra" von Friedrich Eckstein. (Notiz) RUB: Anmerkungen -> FRIEDE 183 Musica Sacra (Aufsatz)

186

120 Sachs, Hanns: Die Keuschheit der Theaterdirektoren. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Karl Wallner (1916-1918) · Sittlichkeit • P: Wallner, Karl

Bibliographie 187

FRIEDE 216

120 Anonym: Girardi im Burgtheater. {Kommentar} RUB: Anmerkungen

203

• S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) • P: Girardi, Alexander

188

120 Anonym: Berichtigung. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen

189

U3 {Werbung}

-> FRIEDE 139 Begegnung (Aufsatz) (Dialog!

• S: Bildungspolitik · Nationalgefühl • Schulwesen · Sprachunterricht -> FRIEDE 339 Richter und Öffentlichkeit (Kommentar) -> FRIEDE 405 Der Analphabetismus der Gebildeten und das Gymnasium (Aufsatz)

204

U3 {Werbung} U4 {Annonce}

205

192 193

U2 {Werbung} 121 Anonym: „Demokratie" und Methode ä la Stürgkh. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

206

121 Anonym: Rußland. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Rußland • P: Peter der Große, Zar von Rußland

195

207

196

122 Mendelssohn-Bartholdy, Albrecht: Juristenpredigt im Krieg. (Über die Kriegsnot). {Zitat} RUB: Ein paar Worte

208

122 Anonym: Der Zölibat der Postoffiziantinnen. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte » S: Postoffiziantinnen

198

122-123 Mühsam, Erich: Wissen, Gewissen, Wissenschaft. {Betrachtung} RUB: Ein paar Worte

199

123-124 Anonym: Der Anfang vom Ende. {Kommentar}

209

136-137 Schwoner, Alfred: Für und gegen die Banken. {Aufsatz}

210

137-138 Anonym: Ungarische Politik. {Kommentar}

• S: Bankwesen

• S: Ungarn: Innenpolitik • P: Kärolyi, Michael Graf von

211 212

• S: Ernährungsamt (Wien) · Ernährungsfrage • P: Gaertner, Friedrich · Höfer von Feldsturm, Franz Ritter · Koerber, Emest von • Kürnberger, Ferdinand · Paul, Ludwig • Seidler von Feuchtenegg, Ernst

125-126 Anonym: Hertling und Wilson. {Kommentar} • S: Brest-Litowsk: Friedensverhandlungen • Friedensverhandlungen · Militarismus: Preußischer • P: Hertling, Georg Graf von · Payer, Friedrich von · Wilson, Woodrow

201

126-127 Ehrlich, Eugen: Die Amnestie. {Kommentar}

202

127-128 Pentzek, Josef: Verschärfte Presszensur in Parlamentsreden. Ein Mahnruf. {Kommentar}

213 214

S: Kriegsüberwachungsamt (Wien) Österreich-Ungarn: Parlament: Zensurbeirat Zensur P: Baernreither, Johann Maria

140-141 Leonhard, Rudolf: Don Juans Versuchung. {Erzählung} 141-142 Alain: Hoftheater-Direktoren. H. von Milenkovichfsic!]; Gregor. {Kommentar} • S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) · Hofoper: Direktion Hans Gregor (1911-1918) • P: Girardi, Alexander · Gregor, Hans • Millenkovich, Max von

• S: Amnestie · Militärjustiz · Verwaltungsstaat

• • • •

138 Bezruö, Petr: Kantor Halfar. {Gedicht} 139-140 Eckstein, Friedrich: Das Finale der Jupiter-Symphonie. {Aufsatz} • S: Harmonielehre • P: Bach, Johann Sebastian · Bruckner, Anton • Marpurg, Friedrich Wilhelm · Mozart, Wolfgang Amadeus: Jupiter-Symphonie · Rameau, Jean-Philippe · Sechter, Simon • Vorabdr.: Sechter, Simon: Das Finale der Jupiter-Symphonie (C-Dur) von Wolfgang Amadeus Mozart. Analyse. Hrsg. von: Eckstein, Friedrich. Wien: Wiener Philharmonischer Verlag 1923. -»FRIEDE 249 „Das Finale der JupiterSymphonie" von Friedrich Eckstein (Redaktionelle Mitteilung)

• S: Gewissen · Wissen · Wissenschaft

200

134-136 Herzfelder, Henriette: Jugendstrafrecht?! {Kommentar} • S: Erziehung · Jugendgericht • Jugendstrafrecht · Strafe - Erziehung -> Fortsetzung von FRIEDE 173 Jugendstrafrecht?! (Kommentar)

• S: Kriegsnot

197

132-134 Justus: Die Legende vom britischen Handelsneid. {Rezension} {Aufsatz} • S: Handelskonkurrenz: Deutschland - England • Rez.: Hofrichter, Anton: Krieg und Handelsrivalität. Ein kritischer Beitrag zur deutschenglischen Politik. Berlin: Vorwärts 1917. -> FRIEDE 571 Über den britischen Handelsneid (Kommentar)

121-122 Anonym: Ungarn. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Ungarn: Innenpolitik · Zensur • P: Väzsonyi, Wilhelm · Wekerle, Alexander von

131-132 O: Blauer Dunst. {Satire} [Redaktioneller Zusatz] • S: Rauchen · Tabak · Zensur • P: Börne, Ludwig · Chamisso, Adelbert von • Heine, Heinrich

• S: Demokratie • Nationaler Nihilismus • Österreich-Ungarn - Deutschland · Ruf nach dem 'Starken Mann' • P: Preuß, Hugo · Stürgkh, Karl Graf von

194

130-131 Anonym: Raus mit Sevijuk! {Satire} • S: Brest-Litowsk: Sondeririede mit der Ukraine (9.2.1918) • P: Sevijuk

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 6 [1. März]

130 Anonym: Abgeordnete als Verwaltungsräte. {Kommentar} • S: Deutschnationale Parteien · Südbahn • P: Dobemig, Josef Wolfgang · Frank, Felix • Pantz, Ferdinand Freiherr von

• S: Daimon (Wien) • V: Brüder Suschitzky

190 191

129-130 Anonym: Der Analphabetismus der Gebildeten. {Aufsatz}

215 216

142-143 Reck-Malleczewen, Fritz: Capriccio. {Erzählung} 143 h.: Toreador. {Anekdote} RUB: Anmerkungen • S: Stierkampf • P: Sanchez, Braulio

173

F R I E D E 217 217 218

Analytische

143-144 Kuh, Anton: Das Automaten-Buffet. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen 144 Alain: Operette. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Operette · Wienertum • P: Laforgue, Jules

219

144 f.h.: „Die Fremden". {Besprechung) RUB: Anmerkungen • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Karl Wallner (1916-1918) • P: Gerok, Hans: Die Fremden

221

144 Anonym: [Berichtigung]. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen U3 {Werbung}

223 224

U3 {Werbung} U4 {Annonce}

151-152 Brails ford, Henry Ν.: Die Zukunft Österreichs. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Entente: Kriegsziele · Österreich-Ungarn • Vereinigte Staaten von Europa

237

153-154 G: Die Quittung. {Kommentar} [Zensurierte Stellen]

• S: Preußen: Wahlrechtsreform · Wahlrecht • P: Gerlach, Ludwig von

238

154-155 Wolfradt, Willi: Der Kompromiß. {Aufsatz}

239

155-157 Techet, Carl: Alldeutsche Wissenschaft. {Aufsatz}

• S: Gemeinschaft · Kompromiß · Politik

• S: Alldeutschtum · Darwinismus • Germanentum · Hammer (Leipzig) · MittgartFlugblätter (Mühlhausen) · Politisch-Anthropologische Revue (Berlin) · Rassentheorie · Zeitschrift für Blonde • P: Ammon, Daniel · Chamberlain, Houston Stewart · Gobineau, Joseph Arthur Graf von • Gurlitt, Ludwig · Hauser, Otto · Kossina, Gustav · Wilser, Ludwig · Woltmann, Ludwig

• S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 7 [8. März] 225 226

236

-> FRIEDE 181 Leben, Leben - Gnade, Gnade! I Gedicht)

222

150-151 Weltsch, Felix: Das historische Argument und der Friede. {Aufsatz} • S: Historisches Recht · Historismus • Machtprinzip

144 h.: Vom persönlichen Stil. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen • S: Stil

220

235

U2 {Werbung} 145 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

240

157-159 Viertel, Berthold: Galizien. {Aufsatz}

241

159-160 Civis Academicus: Neue Strömungen unter der Studentenschaft an der Wiener Universität. {Kommentar}

• S: Österreich-Ungarn: Budget • P: Seidler von Feuchtenegg, Emst

227

145 Anonym: „Heimkehrer". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

228

146 Anonym: Diplomatie und Generalität. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Antisemitismus · Galizien · Judentum: Galizien · Nation · Palästina -»Fortsetzung von FRIEDE 170 Galizien (Aufsatz)

• S: Akademischer Frauenverein (Wien) • Akademischer Friedensverein (Wien) · Freie Vereinigung sozialistischer Studenten (Wien) • Studentenverbände · Universität Wien: Studentenschaft · Wiener Akademische Vereinigung des Vereins Freie Schule · Wirtschaftsverein der Hochschüler Wiens (Wien) -> FRIEDE 242 Bemerkungen über unsere Universität {Kommentar)

• S: Heimkehrer · Kriegsgefangene: Sibirien

• S: Diplomatie - Generalität · Wiener KongreB (1815) • P: Hardenberg, Karl August Fürst von

229

146-147 Anonym: Lammasch. Rede im Herrenhaus. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

242

160-161 Bermann, Richard Α.: Bemerkungen über unsere Universität. {Kommentar}

• S: Antisemitismus · Burschenschaft · Nationalismus · Studentenverbände · Universität Wien: Studentenschaft · Wirtschaftsverein der Hochschüler Wiens (Wien) -> Ergänzimg zu FRIEDE 241 Neue Strömungen unter der Studentenschaft an der Wiener Universität (Kommentar)

• S: Österreich-Ungarn: Parlament • P: Lammasch, Heinrich

230

147 Anonym: Katholische Monatsschrift. („Die neue Zeit"). {Besprechung} RUB: Ein paar Worte • S: Katholische Literatur · Neue Zeit · Neue Zeit, Die (Graz) • P: Metzger, Max Josef • V: Verlag des „Volksheil"

231 232

147 Dickens, Charles: Der Kampf des Lebens. {Zitat} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte 147-148 a.p.: Nun ist er da. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

243

244 245

• S: Österreich-Ungarn: Parlament • P: Lammasch, Heinrich · Plener, Ernst Freiherr von

174

163-165 Anima: Fritz von Unruh. Aus einem Tagebuch. {Tagebuch} [Redaktioneller Zusatz]

• S: Großherzogliches Theater (Darmstadt) • Krieg · Zensur • P: Barbusse, Henri · Unruh, Fritz von: Ein Geschlecht -> FRIEDE 288 [Berichtigung] (Redaktionelle Mitteilung)

148 Anonym: Friede und Freundschaft. {Kommentar} 149-150 Anonym: Herrenhausdebatte. {Kommentar}

162-163 Anonym: Der Wahlrechtsschwindel. {Kommentar} • S: Ungarn: Wahlrechtsreform · Wahlrecht

• S: Friedensvertrag von Brest-Litowsk (3.3.1918)

234

C: Zischen rechts. {Kommentar} [Zensurierte Stellen]

• S: Deutschland: Staatshaushalt • P: Payer, Friedrich von

• S: Friede · Friedensvertrag von Brest-Litowsk (3.3.1918)

233

161-162

246 247

165 Lampl, Fritz: Der Brunnen. {Gedicht} 165-166 Zellermayer, Robert: Die Bäuerin. (Aus dem Nachlaß). {Erzählung} [Zensurierte Stellen]

Bibliographie 248

FRIEDE 275

166-167 Brod, Max: Noch ein Wort zur „Jenufa". (Aufsatz)

265

• S: Expressionismus · Musik: Expressionismus • P: Janäiek, LeoS: Jenufa

249

167 Anonym: „Das Finale der JupiterSymphonie" von Friedrich Eckstein. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen

• S: Justiz · Preistreiberei • P: Kranz

266

167-168 Sachs, Hanns: Die Büste Strindbergs. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) · Deutsches Volkstheater: Direktion Karl Wallner (1916-1918) · Operette • Stadttheater Wien · Theater in der Josefstadt (Wien) • P: Strindberg, August

251

168 R.A.B.: Kritik einer Vorlesung. {Besprechung} RUB: Anmerkungen • S: Neue Freie Presse (Wien) • P: Saiten, Felix

252

267

268

254

269

168 {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen 270

U3 {Werbung} U3 {Werbung} U4 {Annonce}

FRIEDE 1 (1918) H. 8 [15. März] U2 {Werbung} 169 Anonym: Die Zensur. {Redaktionelle Mitteilung} {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

271

• S: Zensur » P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

259

260

169 Wedekind, Frank: Der hohe Staatsanwalt: {Gedicht} RUB: Ein paar Worte 169 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte 169 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

262

169 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

272

273

• S: Sozialdemokratie: Österreich · Zensur • P: Austerlitz, Friedrich · Goldscheid, Rudolf

169-170 Anonym: Lammasch. Denkschrift. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn - Deutschland: Bündnis • Vossische Zeitung (Berlin) • P: Friedjung, Heinrich · Lammasch, Heinrich

264

170 R.A.B.: Die Ernährungsfrage. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsfrage * Gemeinschaftsküche • Kriegswucher · Zentrale PreisprüfungsKommission (Wien)

179-180 Anonym: Ein Reiseabenteuer der Kroaten. (Satire) [Zensurierte Stellen] • S: Deutschnationale Parteien · ÖsterreichUngarn: Parlament · Österreich-Ungarn: Südslawische Frage • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

• P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

263

178-179 Bermann, Richard Α.: Rückantwort. Lieber Herr Kvapil! (Brief) {Kommentar} • S: Chauvinismus · Österreich-Ungarn: Tschechische Frage • P: Kvapil, Jaroslav -> FRIEDE 253 (Redaktionelle Mitteilung) -> Antwort auf FRIEDE 270 Eine Antwort (Brief) (Aufsatz)

• S: Österreich-Ungam: Parlament · Zensur

261

175-178 Kvapil, Jaroslav: Eine Antwort. {Brief} {Aufsatz} [Zensurierte Stellen] [Redaktioneller Zusatz] • S: Böhmen · Historisches Staatsrecht • Hussitismus · Österreich-Ungarn: Tschechische Frage · Slowakei · Tschechisches Nationaltheater (Prag) • P: Bermann, Richard A. · Cech, Svatopluk • Friedeli, Egon -> Antwort auf FRIEDE 168 Brief an Jaroslav Kvapil (Brief} -> FRIEDE 271 Rückantwort (Brief) (Kommentar) -> FRIEDE 333 Wenn Premysl (sie!) Ottokar Österreich gegründet hätte (Aufsatz) -> FRIEDE 1391 Tschechische Humanität (Kommentar) -> FRIEDE 1437 Die Tschechen im Triumph (Kommentar)

• S: Friede, Der (Wien)

257 258

173-174 Charmatz, Richard: Märzgedanken. (Aufsatz) • S: Bürgertum · Politische Mitverantwortlichkeit · Revolution: 1848 · Verfassungsentwurf von Kremsier (1849) · Wiener Zeitung (Wien) • P: Dahlmann, Friedrich Christoph · Fischhof, Adolf · Grillparzer, Franz · Hasner, Leopold von • Helfert, Joseph Alexander Freiherr von · Kudlich, Hans · Kübeck, Karl Friedrich Freiherr von • Lenau, Nikolaus · Springer, Anton · Stadion, Franz Graf von

• S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

255 256

172 Anonym: Unter der Bank. (Kommentar) [Redaktioneller Zusatz] • S: Österreich-Ungam: Absperrung des Geisteslebens vom Ausland · Zensur • P: Barbusse, Henri: Le feu · Kipling, Rudyard

168 Alain: Jerobeam. {Besprechung} RUB: Anmerkungen

• P: Kvapil, Jaroslav -> FRIEDE 168 Brief an Jaroslav Kvapil (Brief) -> FRIEDE 271 Rückantwort (Brief) (Kommentar)

171-172 Anonym: Landsmannminister. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Landsmannminister • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

• P: Jerobeam • V: Verlag der Weißen Bücher

253

171 Anonym: Eine Kolonie für Österreich. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Annexionspolitik · Flugschriften für österreich-Ungarns Erwachen (Wien) · Kolonialismus • Marokko · Österreich-Ungarn: Kolonialpolitik • P: Wessely, Leo

-» FRIEDE 212 Das Finale der JupiterSymphonie (Aufsatz)

250

170-171 Anonym: Der Kranz-Prozeß. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

180-181 Tschuppik, Karl: Die Undankbaren. Zum Jahrestag der Russischen Revolution. {Aufsatz} • S: Revolution: Russische • P: Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen

274

181 {Einleitung} RUB: Kleines Geschichtsrepertorium -> FRIEDE 275 Ludwig XVI. und die Jahre der Experimente (Aufsatz)

275

181-182 Häusser, Ludwig: Ludwig XVI. und die Jahre der Experimente. (Aufsatz) RUB: Kleines Geschichtsrepertorium • S: Revolution: Französische

175

FRIEDE 276

Analytische • Ρ: Ludwig XVI., König von Frankreich • Nachdr.: Häusser, Ludwig: Geschichte der französischen Revolution 1789-1799. Hrsg. von: Oncken, Wilhelm. Heidelberg: J.C.B. Mohr 1867. -> FRIEDE 274 (Einleitung)

276

182-183 Viertel, Berthold: Galizien. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen] • S: Galizien · Galizien: Ruthenen - Polen • P: Altenberg, Peter -> Fortsetzung von FRIEDE 170 Galizien (Aufsatz)

277

183-184 Berger, Artur: Aufbau, nicht Wiederaufbau! {Aufsatz} • S: Architektur · Dilettantismus · Kapitalismus • Nachkriegszeit · Operette · Sachlichkeit • Sozialismus· Staat · Stil

278

184-185 Wirth, Josef C.: Bevölkerungszuwachs und Kinderfürsorge. Ein Vorschlag. {Aufsatz} • S: Bevölkerungszuwachs * Kinderfürsorge • Zwangevormundschaft -> FRIEDE 406 Bevölkerungszuwachs und Kinderfürsorge (Kommentar)

279

185-186 AS.: Die wirtschaftliche Bedeutung des Ostfriedens. {Kommentar}

Worte • S: Abend, Der (Wien) · Zensur • P: Colbert, Karl

295

193 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte

296

194 Anonym: Deutschland und Österreich. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

-> FRIEDE 366 Verantwortung (Kommentar)

• S: Norddeutsche Allgemeine Zeitung (Berlin) • Österreich-Ungarn - Deutschland: Bündnis • Österreich-Ungarn: Südslawische Frage

297

• S: Deutscher Volkstag (Graz, März 1918) • Deutschnationale Parteien

298

281 282

283 284 285

187-188 Baum, Oskar: Der Beweis. {Erzählung} 188 Hennings, Emmy: Der Selbstmörder. {Gedicht} 188-189 Kennedy, C. Rann: Die Kirche des Lebens. {Betrachtung} Übers, von: Hayek, Max 189 Georg, Manfred: Abmarsch. {Betrachtung} 189-190 Srdmek, Frdna: Die Großmutter. {Erzählung} 190-191 Leonhard, Rudolf: Absage an den Tod. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen 191-192 Polgar, Alfred: Frank Wedekind gestorben, 54 Jahre alt, am 9. März 1918. {Nachruf} RUB: Anmerkungen

300

195 Anonym: Diplomatie. {Satire} RUB: Ein paar Worte

301

195 Mühsam, Erich: Tapferkeit. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

* S: Diplomatie

• S: Gewissen · Tapferkeit

302

303

304

192 F.B.: Wedekind. {Nachruf} RUB: Anmerkungen 192 [Berichtigung]. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen

305

U3 {Werbung} U4 {Annonce}

306

FRIEDE 1 (1918) H. 9 [22. März] 307 U2 {Werbung} 193 Anonym: Herrenhaus. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Konkordatsdebatte 1868 · Liberalismus • Österreich-Ungarn: Parlament

294

176

193 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar

201 Anonym: Ein Schrei aus Istrien. {Kommentar} [Zensurierte Stellen]

201-202 Viertel, Berthold: Galizien. {Aufsatz} • S: Galizien: Ruthenen - Polen · Revolution: Russische · Ukraine • P: Kraus, Karl -»Fortsetzung von FRIEDE 170 Galizien (Aufsatz)

• S: Friede, Der (Wien)

292 293

S: Kriegsüberwachungsamt (Wien) Österreich-Ungarn: Parlament: Zensurbeirat Zensur P: Gross, Gustav · Swoboda, Johann Toggenburg, Friedrich Graf von

• S: Evakuierung · Lavoratore, II (Triest) • Rovigno: Evakuierung -> FRIEDE 336 Ein erstickter Schrei (Kommentar)

U3 {Werbung} • S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

290 291

198-200 Penizek, Josef: Ein Zensurbeirat im Abgeordnetenhause. Offenes Schreiben an den Präsidenten Dr. Gustav Gross. {Brief} • • • • •

-> FRIEDE 245 Fritz von Unruh (Tagebuch)

289

197-198 Rode, Walther: Die Enthüllungen Friedjungs. {Kommentar} • S: Neues Wiener Tagblatt (Wien) · ÖsterreichUngarn - Deutschland: Bündnis • P: Czernin, Ottokar Graf von · Friedjung, Heinrich · Havliiek, Karel · Lammasch, Heinrich · Smolka, Franz

• P: Halbe, Max · Keyserling, Eduard Graf von • Wedekind, Frank 288

196-197 Meinl, Julius: Das Kriegsende. {Kommentar} • S: Annexionspolitik · Friedensvertrag von Brest-Litowsk (3.3.1918) · Imperialismus • Siegfriede · Weltkrieg: Erster: Kriegsziele

• S: Ästhetischer Erlöser · Mann - Frau · Neue Moral · Satire • P: Wedekind, Frank

287

194-195 Anonym: Deutschland. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Deutsche Tageszeitung (Berlin) • Prügelstrafe

• S: Tod

286

194 Anonym: Die Ernährungsfrage. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte * S: Emährungsfrage

299

• S: Freihafen · Friedensvertrag von BrestLitowsk (3.3.1918) · Wirtschaftspolitik

280

194 Anonym: Politik der deutschen Parteien. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

203-204 Hermes ego: Der Hermetismus - die neue Geistigkeit. {Aufsatz} • S: Alchimie · Astrologie · Freimaurerei • Hermetismus · Magie · Materialismus • Okkultismus · Osten · Technik · Urwissen • Vergeistigung · Verinnerlichung · Wahnsinn • Wissenschaft • P: Böhme, Jakob • Hermes · Schopenhauer, Arthur · Swedenborg, Emanuel · Tolstoi, Leo

Bibliographie

FRIEDE 338 • Wagner, Richard -> FRIEDE 308 [ohne Titel] (Kommentar)

308

204-205 Liebstoeckl, Hans: [ohne Titel]. (Kommentar) • S: Anthroposophie · Erkenntnistheorie • Geistiger Aufschwung · Idealismus · Imagination · Inspiration · Intuition · Mystik • Spirituelle Bewegung • P: Steiner, Rudolf -> Kommentar zu FRIEDE 307 Der Hermetismus - die neue Geistigkeit (Aufsatz)

309

326 327

S: Bergpredigt · Friede · Individualismus Massenpsychologie' Menschlichkeit Philistertum · Selbstbesinnung · Sozialismus P: Trotzki, Leo

206-207 Granitsch, Helene: Die Frauen als Pioniere in der sozialen und wirtschaftlichen Arbeit. {Kommentar}

328

208-209 Schwoner, Alfred: Sollen wir nach Kolonialbesitz streben? {Kommentar}

329

209-210 C: Daimler. {Kommentar} [Zensurierte Stellen]

330

210-211 Anonym: Chauvinistische Reaktion. {Kommentar}

314

211-212 Jouve, Pierre Jean: Tolstoi. {Manifest} [Zensurierte Stellen]

315

212-213 Liegler, Leopold: Tolstoi. {Rezension}

331

• S: Erkenntnistheorie · Religiöses Erlebnis • P: Girardi, Alexander · Raimund, Ferdinand • Rez.: Tolstoi, Leo: Der Fremde und der Bauer. Übers, von: Ichak, Frida. Berlin: Verlag der Wochenschrill „Die Aktion" 1918. (= Der rote Hahn, Bd.3) • Rez.: Tolstoi, Leo: Tagebuch. Bd. 1:1895-1899. Hrsg. von: Berndl, Ludwig. München: Georg Müller 1917. (= Tolstoi-Bibliothek, Bd.6)

316 317 318 319 320

213 Bäsch, Hugo: Das rote Lied. {Gedicht} 213-214 Rittner, Thaddäus: Die Seuche. (Erzählung) 214-215 Viktor: Proverb zu einem Roman. (Erzählung) 215 Moll, Erich: Curare. {Kurzprosa} 215 Schrenzel, Ernst Heinrich: Kunst und Krieg. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Dilettantismus · Krieg - Kunst

321

216 Alain: Die Kirche. (Aufsatz) RUB: Anmerkungen

322

216 Rheinhardt, Emil Alphons: Besinnung. (Betrachtung) [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen

332

219-220 Leuthner, Karl: Vae victis et victoribus. (Kommentar)

333

220-221 Anonym: Wenn Premysl Ottokar Österreich gegründet hätte. (Aufsatz)

• S: Friede · Kriegsleiden

• S: Tschechen • P: Ottokar II. Premysl, König -> FRIEDE 270 Eine Antwort (Brief) (Aufsatz)

334

335

336

337

224-226 Wrangel, Friedrich Heinrich Graf von: Die internationale Rechtsordnung. {Kommentar) • S: Friedensangebot Wilsons (14 Punkte; 8.1.1918) · Internationale Rechtsordnung • Internationaler Staatenverband · Völkerbund • Völkerverständigung • P: Wilson, Woodrow -> FRIEDE 372 Der internationale Staatenverband (Kommentar) -> FRIEDE 399 Die internationale Rechtsordnung (Kommentar) -> FRIEDE 461 Ein internationaler Staatenverband? (Aufsatz) -> FRIEDE 542 Der Staatenverband eine Erläuterung (Kommentar)

• S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

• S: Friede, Der (Wien)

223-224 Anonym: Ein erstickter Schrei. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] • S: Abend, Der (Wien) · Arbeiter-Zeitung (Wien) • Bürgerliche Opposition · Lavoratore, II (Triest) • Presse: Sozialdemokratische • Sozialdemokratie: Österreich · Zensur • P: Lammasch, Heinrich -> FRIEDE 305 Ein Schrei aus Istrien (Kommentar)

U3 (Werbung)

U3 (Werbung) U4 (Annonce)

222-223 Anonym: Die Flucht. Eine Entgegnung. {Kommentar} • S: Ästhetik - Politik · Flucht · Jugend • Sachlichkeit · Sein - Schein · Sozialismus • P: Großmann, Stefan · Nietzsche, Friedrich -> Entgegnung auf FRIEDE 334 Glück des Österreichers (Aufsatz)

• S: Gott · Jugend • P: Schenk, Hugo

324 325

221-222 Großmann, Stefan: Glück des Österreichers. Ein Monolog. {Aufsatz} • S: Freie Volksbühne (Wien) · Österreicher: Flucht nach Deutschland -> FRIEDE 335 Die Flucht (Kommentar)

• S: Kirche

323

219 Anonym: Die Ernährungsfrage. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Deutsch-Französischer Krieg (1870/71) • Ernährungsfrage • P: Labouchferes, Henry

• S: Ungarn: Wahlrechtsreform

• P: Tolstoi, Leo

218 Anonym: Geist und Geschichte. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Geist · Krieg · Österreich · Reichspost (Wien) • P: Kralik, Richard von

• S: Daimler-Motoren-Aktiengesellschaft • Kriegsgewinner

313

218 Anonym: Die Unsicherheit. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Unsicherheit · Verwüstung der Seelen • Waffenpaß

• S: Kolonialismus · Österreich-Ungarn: Kolonialpolitik · Österreichisch-Ungarischer Kolonialverein (Wien)

312

217-218 Anonym: Rumänien. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Deutsche Tageszeitung (Berlin) · Rumänien • P: Czernin, Ottokar Graf von · Marghiloman, Alexander · Reventlow, Emst Graf von

• S: Frauen: Soziale Kriegsarbeit · Frauenpolitik • Frauenwahlrecht · Kommission für soziale Hilfe (Wien)

311

U2 (Werbung) 217 Anonym: Die Zensur. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Abend, Der (Wien) · Organisation der Wiener Presse · Zensur

205-206 Burger, Karl: Vom Friedensuchen und Friedenfinden. {Aufsatz} • • • •

310

FRIEDE 1 (1918) H. 10 [29. März]

338

226-227 Brosche, Sigmund: Industrie und Politik. {Kommentar) • S: Industrie - Politik · Reichsverband der österreichischen Industrie

177

FRIEDE 3 3 9

Analytische -> FRIEDE 786 Die Politisierung der Industrie (Kommentar)

339

227-228 Neumann, Paul: Richter und Öffentlichkeit. {Kommentar} • S: Justiz · Richteramt -» FRIEDE 203 Der Analphabetismus der Gebildeten (Aufsatz)

340

• S: Bildungspolitik · Schulwesen

231 -r-s: Die Künstler wollen ins Herrenhaus. {Kommentar}

342

231-232 Anonym: Das Verlagswesen in Österreich. {Kommentar}

• S: Kunst - Politik · Parlament: Berufsmandate

• S: Buchmarkt · Papiernot · Verlagswesen: Österreichisches • P: Bahr, Hermann · Kraus, Karl · Meyrink, Gustav · Schnitzler, Arthur • V: Kurt WolfT · S. Fischer

344

235-237 A.S.: Die Aufgaben der Übergangswirtschaft. {Kommentar} {Rezension} • S: Übergangswirtschaft • Rez.: Riedl, Richard: Denkschrift über die Aufgaben der Übergangswirtschaft. Wien: Manz 1917. (= Veröffentlichungen des Generalkommissariates für Kriegs- und Übergangswirtschaft, Bd.l)

346

347

348 349

237 Anonym: Das Urteil. Russisches Volkslied. {Gedicht} Ubers, von: Xaver 237-238 Lukian: Bramarbas. {Dialog} [Zensurierte Stellen] Übers, von: Ehrenstein, Albert; Wieland, Christoph Martin 238-239 Schwöb, Marcel: Gabriel Spenser, Schauspieler. {Erzählung} 239-241 Wolfradt, Willi: Von leibhaftigen Dirigenten. {Aufsatz} • S: Dirigent · Expressionistisches Zeitalter • Musik • P: Fiedler, Max · Furtwängler, Wilhelm

350

351

241-242 Polgar, Alfred: Aus einem Skizzenbuch. Abschied; Des Vaters Segen. {Betrachtung} 242-243 Ehrenstein, Albert: Lukianos von Samosata. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen

357

353

243 Alain: Die Lampe. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen 243-244 -n: Der witzige Degas. {Anekdote} RUB: Anmerkungen • P: Bernhardt, Sarah · Degas, Edgar · Laurens, Jean Pierre · Moreau, Gustave

354

244 a.p.: Lyrische Betrachter. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Kriegsliteratur · Lyrik

178

U3 {Werbung} • S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

358 359

U3 {Werbung} U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 11 [5. April] 360

U2 {Werbung} • S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

361 362

U2 {Werbung} 245 Anonym: Geheimer Rat von Goethe und Geheimer Rat Dr. von Seidler. {Kommentar} {Zitat} RUB: Ein paar Worte • P: Czernin, Ottokar Graf von · Goethe, Johann Wolfgang von * Seidler von Feuchtenegg, Emst

363

245 Anonym: Stimmen der Vernunft. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

364

245 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

365

245 Anonym: Die Ernährungsfrage. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

366

246 Anonym: Verantwortung. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Ein paar Worte

• S: Stimmen der Vernunft (Bern)

• P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

• S: Armeeversorgung · Ernährungsfrage

• S: Prager Tagblatt (Prag) · Verantwortung • Zensur -> FRIEDE 295 (Konfiszierter Beitrag)

367

246 Anonym: Die Religion im Weltkriege. {Kommentar} • S: Allgemeine Wehrpflicht · Krieg - Religion • Neue Freie Presse (Wien) • P: Hamack, Adolf von

368

369

246-247 Goethe, Johann Wolfgang von: Noch ein paar Goethe-Zitate für Ministerreden. {Zitat} RUB: Ein paar Worte 247 Anonym: Unsicherheit in Wien. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Polizei · Unsicherheit

370

247-248 Anonym: Die Kriegsverlängerer. {Kommentar} • S: Diplomatie * Elsaß-Lothringen • Friedensverhandlungen · Kriegsverlängerung • P: Cl^menceau, Georges · Czemin, Ottokar Graf von · Wilson, Woodrow

• P: Lukian · Wieland, Christoph Martin: Lukian-Übersetzung

352

244 Bermann, Richard Α.: Vorbemerkung zum Roman „Das Antlitz". {Einleitung} RUB: Anmerkungen • S: Abenteuerroman · Asien - Europa · Kino • Religion -> FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

233-235 Postelberg, Emil: Zur Psychologie der Teuerung. {Aufsatz} • S: Kollektiwerschwendung · Teuerung • Wirtschaft: Wertsturz

345

356

232-233 W. W.: Vom Wesen der wahren Vaterlandsliebe. {Rezension} • S: Vaterlandsliebe • Rez.: Lemm, Alfred: Vom Wesen der wahren Vaterlandsliebe. Berlin: Heinz Barger 1917. (= Schriften gegen die Zeit, Bd.3)

244 Anonym: „Das Antlitz". {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen • P: Bermann, Richard A. -> FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

228-231 Kerschensteiner, Georg: Neue Einrichtungen zur Förderung begabter Volksschüler in Deutschland. {Kommentar}

341

343

355

371

249-250 Anonym: Bürgerliche Demokratie. {Aufsatz} • S: Böhmen · Bürgerlich-demokratische Politik • Bürgertum · Demokratisierung · Deutsche Fortschrittspartei (Böhmen) · Frauenwahlrecht • Freiheit · Gedankenfreiheit · Mittelklasse • Politik • P: Gruner, Ferdinand · Preuß, Hugo: Das deutsche Volk und die Politik · Schulhof, Hedwig

Bibliographie 372

FRIEDE 399

250-252 Laun, R.: Der internationale Staatenverband. (Kommentar)

Roman „Das Antlitz" (Einleitung) -> FRIEDE 415 Das Antlitz (Roman) -» FRIEDE 443 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 473 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 499 Das Antlitz (Roman) -» FRIEDE 525 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 553 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 582 Das Antlitz (Roman) -» FRIEDE 616 Das Antlitz (Roman) -» FRIEDE 646 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 677 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 709 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 738 Das Antlitz (Roman) FRIEDE 767 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 795 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 828 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 858 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 886 Das Antlitz (Roman) -> FRIEDE 915 Das Antlitz (Roman) -» FRIEDE 941 Das Antlitz (Roman) -» FRIEDE 966 Das Antlitz (Roman)

• S: Abrüstung · Internationaler Staatenverband • P: Wrangel, Friedrich Heinrich Graf von -» Erwiderung auf FRIEDE 337 Die internationale Rechtsordnung (Kommentar) —> FRIEDE 542 Der Staatenverband - eine Erläuterung (Kommentar) -> FRIEDE 870 Zur austropolnischen Lösung (Kommentar)

373

252-254 hemm, Alfred: Über die Demokratie. Ein Brief an Thomas Mann. {Brief] • S: Berliner Tageblatt (Berlin) · Demokratie Friede · Junge Generation · Kunst - Ethik • P: Mann, Heinrich · Mann, Thomas

374

254-256 Frenzel, Karl: Eine Reise durch die Ukraina. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Kleines Geschichtsrepetitorium • S: Ukraine • P: Katharina, Zarin von Rußland * Potemkin, Gregor Fürst

375

256-257 Anonym: Narrendämmerung. {Kommentar} • S: Idealismus · Idealistenbund (Wien) • Messianismus · Neue Freie Presse (Wien) • Volksmassen: Gärung · Weltsprache • P: Pompiati, Karl: Nov Latin Logui · Thau, Peisach

376

259-260 Schwoner, Alfred: Zur Reform des konsularischen Nachrichtendienstes. {Kommentar} • S: Exportförderung · Handels-Museum (Wien) • Handelspolitik · Konsularischer Nachrichtendienst

378

261 Diner-Denes, Josef: Politische Kunstfertigkeit. {Kommentar} • S: Ungarn: Innenpolitik • P: Kärolyi, Michael Graf von

379 380

381

382

262 Bfezina, Otokar: Vigilie. {Gedicht} Übers, von: Pick, Otto 262-264 Gütersloh, Albert Paris: Deutung des Expressionismus. Anläßlich der 49. Ausstellung der Wiener Sezession. {Aufsatz} {Besprechung}

FRIEDE 1 (1918) H. 12 [12. April] 388 389

390

391

270 Anonym: „Hochverräter". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Hochverrat • P: Czernin, Ottokar Graf von

392

270-271 Anonym: Das flammende W. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Berliner Tageblatt (Berlin) • P: Wilhelm, Kronprinz von Deutschland

393

271 Anonym: Worte und Taten. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Vossische Zeitung (Berlin) • P: Hertling, Georg Graf von

394

271 Anonym: Lügen. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Ästhetik - Ethik · Demokratie · Disparates • Expressionismus · Form · Formzerfall · IchIntensität · Individualität · Intensität • Künstler · Modernität · Neue Gesellschaft • Sezession (Wien): 49. Ausstellung · Totalität

395

271 Anonym: Verwaltungspraxis. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

264-266 Edschmid, Kasimir: Die Fliehende. Aus einem ungedruckten Roman. {Roman} [Ausschnitt] 266 Wellek, Bronislaw: „Fagott und Klarinett". {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Anmerkungen

396

266 h.: Wo die Kartousch singt. {Besprechung} RUB: Anmerkungen 266 Viktor: Aphorismen. {Aphorismus} RUB: Anmerkungen • S: Ehe · Leben

385

270 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Opfermut • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

• S: Fremden-Blatt (Wien)

• S: Alpine Montangesellschaft • Verwaltungspraxis: österreichische • P: Kestranek, Wilhelm (?)

267-268 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung] -> FRIEDE 355 „Das Antlitz" (Redaktionelle Mitteilung) ->FRIEDE 356 Vorbemerkung zum

271 Anonym: Die Zensur. {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Ein paar Worte • S: Zensur

397

271-272 Anonym: Kleines Geschichtsrepetitorium. {Notiz} {Zitat} RUB: Ein paar Worte • P: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen · Wilhelm I., Kaiser von Deutschland

398

• S: Operette • P: Kartousch, Louise · Lehär, Franz

384

U2 {Werbung} 269 Anonym: Die Ernährungsfrage. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsfrage · Hungersnot • Nordböhmen: Inspektionsreise Kaiser Karls • Nordböhmische Volksstimme (Seifhennersdorf) • Zensur • P: Karl I., Kaiser von Österreich-Ungarn

• P: Cesek, Hans · Smetana, Friedrich

383

U3 {Werbung} U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

258-259 Lehnstorff, Theodor: Freie oder gebundene Wirtschaft. {Kommentar} • S: Wirtschaft: Freie - Gebundene · Wirtschaftspolitik · Zentralenwirtschaft -> FRIEDE 407 Ein Beispiel gebundener Wirtschaft (Kommentar)

377

386 387

399

272 Der Artikel „Diplomaten" wurde von der Zensur unterdrückt. {Redaktionelle Mitteilung) {Konfiszierter Beitrag} 273-274 Lammasch, Heinrich: Die internationale Rechtsordnung. {Kommentar} • S: Internationale Rechtsordnung • P: Wrangel, Friedrich Heinrich Graf von -> Erwiderung auf FRIEDE 337 Die internationale Rechtsordnung (Kommentar)

179

FRIEDE 4 0 0 400

Analytische

274-275 Anonym: Polischinells Geheimnis. {Kommentar} • S: Öech (Prag) · Hochverrat · Nordböhmen: Notstand 1918 · Österreich-Ungarn: Tschechische Frage · Prager Resolution (1918) • Tschechoslowakische Legionen • P: Czernin, Ottokar Graf von

401

275-277 Leuthner, Karl: Der ungerüstete Krieg. {Kommentar} • S: Abrüstung · Kriegstheorie • Milizgedanke • Modemer Krieg · Weltkrieg: Erster • P: Czernin, Ottokar Graf von · Jaures, Jean: La nouvelle armie

402

277-278 Weyr, Franz: Österreich und der Dualismus. Einleitung. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen] • S: Massenpsychose · Österreich-Ungarn: Dualismus · Österreich-Ungarn: Verfassungsreform • Schlagwort · Verbalismus -»FRIEDE 430 Österreich und der Dualismus (Aufsatz) -> FRIEDE 458 Österreich und der Dualismus (Aufsatz) -> FRIEDE 485 Österreich und der Dualismus (Aufsatz) -» FRIEDE 514 Österreich und der Dualismus (Aufsatz) -> FRIEDE 541 Österreich und der Dualismus (Aufsatz)

403

278-279 Rode, Walther: Das beharrlich bedeckte Haupt. (Kommentar} • S: Bürokratie · Oberlandesgericht Graz • Oberster Gerichtshof (Wien) • Religionsbeleidigung · Richteramt

404

279 Plutarch: Cajus Marius, General a.d. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Kleines Geschichtsrepetitorium • P: Marius, Caius • Nachdr.: Plutarch: Lebensbeschreibungen. Übers, von: Floerke, Hanns; Kaltwasser, Johann Friedrich Sal. München: Georg Müller 1913. (= Klassiker des Altertums)

405

280-281 Lucius: Der Analphabetismus der Gebildeten und das Gymnasium. Eine Entgegnung. {Aufsatz} • S: Antike · Bildungspolitik · Gymnasium: Humanistisches • P: Rohrbach, Paul -> Erwiderung auf FRIEDE 203 Der Analphabetismus der Gebildeten (Aufsatz)

406

281-282 Herzfelder, Henriette: Bevölkerungszuwachs und Kinderfursorge. {Kommentar} • S: Bevölkerungszuwachs · Frauenarbeit · Kinderfürsorge · Menschenwürdiges Dasein · Wiederaufbau · Wohnungsnot · Zwangsvormundschaft • P: Wirth, Josef C. -> Erwiderung auf FRIEDE 278 Bevölkerungszuwachs und Kinderfiirsorge (Aufsatz)

407

412

284-286 Schwoner, Alfred: Allerlei Geldtheorien. {Aufsatz}

413

410

286 Viertel, Berthold: Zerstörte galizische Stadt. {Gedicht} 287-289 Benussi, Vittorio: Mißverständnisse. Die Meßbarkeit des Psychischen. {Aufsatz} • S: Experimentelle Psychologie · Psychisches: Meßbarkeit -> FRIEDE 412 Vittorio Benussi (Aufsatz) -> FRIEDE 437 Mißverständnisse (Aufsatz)

180

290 Viertel, Berthold: Die fixe Idee. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen • S: Fixe Idee • P: Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl

414

290-291 Polgar, Alfred: Oskar Sauer. {Nachruf) RUB: Anmerkungen • S: Schauspielkunst • P: Ibsen, Henrik · Sauer, Oskar

415

291-292 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung] Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

416

U3 {Werbung} • S: Anbrach, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Verlag der Weltbühne

417 418

U3 {Werbung} U4 {Annonce}

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 13 [19. April] 419 420 421

U2 {Werbung} 293 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 293-294 Anonym: Alldeutsche. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Alldeutschtum · Nibelungentreue • Österreich-Ungarn - Deutschland: Bündnis • Recht - Macht · Sixtus-Affäre (April 1918)

422

294 Anonym: Das verführte England. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

423

294 Anonym: Hötzendorf über Lammasch. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Neue Freie Presse (Wien)

• S: Pester Lloyd (Budapest) • P: Conrad von Hötzendorf, Franz Freiherr • Lammasch, Heinrich

424

294 Anonym: Deutschland. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Polen · Preußisches Herrenhaus: Polendebatte 1918

425 426

294-296 {Konfiszierter Beitrag} 296 Anonym: Czernin. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Friedensvertrag von Brest-Litowsk (3.3.1918) • P: Czernin, Ottokar Graf von: Demission (14.4.1918)

427

297-298 Techet, Carl: „Banksa Boewas!". {Kommentar}

428

298-299 Anonym: „Realpolitik". {Kommentar}

• S: Borneo · Europäische Kultur: Verwilderung • S: Deutschnationale Parteien · Realpolitik • P: Cromwell, Oliver · Czernin, Ottokar Graf von

• S: Geldtheorie

409

289 El Ha: Federzeichnungen. Der alte Maler; Der Einsame; Landschaft; Der Laternenanzünder. {Kurzprosa} 290 J.v.A.: Vittorio Benussi. {Aufsatz} RUB: Anmerkungen • S: Experimentelle Psychologie • P: Benussi, Vittorio -> FRIEDE 410 Mißverständnisse (Aufsatz)

282-284 Lehnstorff, Theodor: Ein Beispiel gebundener Wirtschaft. {Kommentar} • S: Seifenerzeugung · Wirtschaft: Gebundene -> Erwiderung auf FRIEDE 376 Freie oder gebundene Wirtschaft (Kommentar) -> FRIEDE 700 Ein Beispiel freier Wirtschaft (Kommentar)

408

411

429

299-300 Anonym: Was ist's mit Rußland? {Kommentar} • S: Friedensvertrag von Brest-Litowsk (3.3.1918) · Kriegsgefangene: Sibirien • Revolution: Russische · Rußland: Absperrung

430

300-303 Weyr, Franz: Österreich und der Dualismus. Die historischen und staatsrechtlichen Grundlagen des

Bibliographie

FRIEDE 461 Dualismus. (Aufsatz) • S: Österreich-Ungarn: Dualismus Fortsetzung von FRIEDE 402 Österreich und der Dualismus (Aufsatz)

431

303-304 R.A.B.: Nationale Autonomie für Irland. {Kommentar}

FRIEDE 1 (1918) H. 14 [26. April] 447 448

• S: Daily Chronicle (London) · Historisches Staaterecht · Irische Frage * Irland: Nationale Autonomie · Nationale Autonomie

432

304-306 Arneth, Alfred von: Aus meinem Leben. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] RUB: Kleines Geschichtsrepetitorium • S: Fälschungen · Quellenkritik • P: Marie Antoinette, Königin von Frankreich • Sybel, Heinrich von • Nachdr.: Arneth, Alfred von: Aus meinem Leben. Stuttgart: Cotta 1893.

433

306-307 O: Blaues und rotes Blut. (Kommentar)

• S: Lebenslüge Österreichs · ÖsterreichUngarn: Regierungskrise April 1918 • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

449

317 Anonym: Herrenhaus. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

450

317 Anonym: Die Zensur. (Notiz) RUB: Ein paar Worte

• S: Österreich-Ungarn: Parlament

• S: Sixtus-Affäre (April 1918) · Zensur • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan • Tisza von Borosjenö und Szeged, Stephan Graf

451

307-309 Lehnstorff, Theodor: Mangel und Vergeudung. (Kommentar) • S: Wirtschaft: Gebundene -> FRIEDE 488 Mangel und Vergeudung (Brief) (Kommentar)

435

309-310 Schwoner, Alfred: Die Wohnungsnot nach dem Kriege. (Kommentar)

452

310 Bezruc, Petr: Ich und du. (Gedicht) 311-312 Benussi, Vittorio: Mißverständnisse. Die Meßbarkeit des Psychischen. (Aufsatz) • S: Experimentelle Psychologie · Psychisches: Meßbarkeit -» Fortsetzung von FRIEDE 410 Mißverständnisse (Aufsatz)

438

312-314 Strasser, Chariot: Das alte Dorfrecht. (Erzählung)

439

314-315 Hatvani, Paul: Die Schlesischen Lieder des Petr Bezruc. (Rezension) RUB: Anmerkungen

453

440

454

441

315 Kornfeld, Paul: Vorschlag an die Zensur. (Satire) RUB: Anmerkungen

442

315 Anonym: Auf, Österreich, auf! (Kommentar) RUB: Anmerkungen

455

443

444

• S: Bildung

319-320 B., Ernst: Das Wunder. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

457

320-321 Anonym: Ein Mandat für Czernin! (Kommentar)

• S: Wundererwartung

• S: Bürgertum · Österreich-Ungarn: Politische Begabungen • P: Czernin, Ottokar Graf von

458

459

324-326 Justus: Das System Napoleons. (Aufsatz)

460

326-327 Leuthner, Karl: Österreichischer Ausfuhrradikalismus. Eine Erwiderung. (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

• P: Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen

U3 (Werbung) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Kurt Wolff · Verlag der Weltbühne

445 446

321-324 Weyr, Franz: Österreich und der Dualismus. Kritik des Dualismus vom allgemein politischen Standpunkte. (Aufsatz) • S: Österreich-Ungarn: Dualismus -» Fortsetzung von FRIEDE 402 Österreich und der Dualismus (Aufsatz)

315-316 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. (Roman) [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

319 Anonym: Bildung. (Satire) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

456

• S: Zensur

• S: Kriegsliteratur • P: Skoda, Herma von

318-319 Anonym: „Parität". (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: ÖBterreich-Ungarn: Dualismus • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan · Gratz, Gustav

315 Anonym: Dr. Chariot Strasser. (Notiz) RUB: Anmerkungen • P: Strasser, Chariot -> FRIEDE 438 Das alte Dorfrecht (Erzählung)

318 Anonym: Kühlmann. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Deutsche Zeitung (Berlin) · Rumänien • Sittlichkeit • P: Kühlmann, Richard von: Sittlichkeitsskandal

-> FRIEDE 440 Dr. Chariot Strasser (Notiz)

• S: Bergarbeiter · Mythos · Schlesien • Rez.: Bezrui, Petr: Die schlesischen Lieder. Vorrede von Franz Werfel. Übers, von: Fuchs, Rudolf. Leipzig: Kurt Wolff 1916.

318 Anonym: Rußland. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Estland · Friedensvertrag von BrestLitowsk (3.3.1918) · Livland · Rußland

• S: Wohnungsnot

436 437

317-318 Anonym: [ohne Titel]. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Auslandskritik · österreichischer Ausfuhrradikalismus · Presse · Sozialdemokratie: Österreich · Zensur • P: Leuthner, Karl -> FRIEDE 433 Blaues und rotes Blut (Kommentar) -> FRIEDE 460 österreichischer Ausfuhrradikalismus (Kommentar)

• S: Preußen: Junkertum -> FRIEDE 451 [ohne Titel] (Kommentarl -> FRIEDE 460 österreichischer Ausfiihrradikalismus (Kommentar)

434

U2 (Werbung) 317 Anonym: Dr. v. Seidler. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

• S: Auslandskritik · Deutschland · ÖsterreichUngarn - Deutschland · Österreichischer Ausfuhrradikalismus * Preußen: Junkertum -> Erwiderung auf FRIEDE 433 Blaues und rotes Blut (Kommentar) -> FRIEDE 451 (ohne Titel] (Kommentar)

U3 (Werbung) U4 (Annonce)

• S: Friede, Der (Wien)

461

327-328 Eisner, Leo: Ein internationaler Staatenverband? (Aufsatz) 181

FRIEDE 462

Analytische • S: Haager Konferenz · Internationale Rechtsordnung · Internationaler Staatenverband -> Erwiderung auf FRIEDE 337 Die internationale Rechtsordnung {Kommentar)

462

478 479

328-329 Sachs, Franz: Beruf und Jugend. {Aufsatz}

• S: Friedensbewegung: Katholische • Weltfriedensbund vom Weißen Kreuz • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan

• S: Berufswahl · Harmonischer Mensch · Neue Jugend

463

329-331 Ehrmann, S.: Bevölkerungspolitische Reformbestrebungen. {Kommentar}

480

• S: Bevölkerungspolitik · Geschlechtskrankheit • Prostitution -> FRIEDE 489 Bevölkerungspolitische Reformbestrebungen (Kommentar)

464

465

466

481

333-334 Cr „Vollendete Tatsachen". {Rezension} {Kommentar} • S: Kriegsneurose · Liberalismus • Parlamentarismus · Politischer Journalismus • Rez.: Wolff, Theodor: Vollendete Tatsachen. 1914-1917. Berlin: Rudolf Moese 1918.

334 Ehrenstein, Albert: Klagesang. Nach Petronius. {Gedicht} 334-335 Jammes, Francis: Über Pflanzen. Ihr Gesicht; Ihr Wahnsinn; Die rote Taubnessel; Ihr Wappen; Ihr Ursprung. {Betrachtung} Übers, von: Hegner, Jakob • S: Pflanze

468

482

469

337 Liegler, Leopold: Vorlesung Karl Kraus. {Besprechung} RUB: Anmerkungen

483

471

337-338 Alain: Der Genösse. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen 338-339 Polgar, Alfred: Moissi (Hamlet). {Besprechung} RUB: Anmerkungen • S: Freie Volksbühne (Wien) · Schauspielkunst • P: Moissi, Alexander · Shakespeare, William: Hamlet

472

484

473

485

474

486

487

488

489

490

356-357 O: Philister über dir! {Kommentar} • S: Alldeutschtum · Annexionspolitik • Heuchelei · Philistertum · Weltkrieg: Erster: Deutsche Offensive 1918 • P: Kühlmann, Richard von

491

182

355-356 Ehrmann, S.: Bevölkerungspolitische Reformbestrebungen. {Kommentar) • S: Bevölkerungspolitik · Dekadenz • Empfängnisverhütung · Geschlechtskrankheit • Überkultur -> Fortsetzung von FRIEDE 463 Bevölkerungspolitische Reformbestrebungen {Kommentar)

FRIEDE 1 (1918) H. 15 [3. Mai] U2 {Werbung)

350-355 Lehnstorff, Theodor; Meinl, Julius: Mangel und Vergeudung. Replik und Duplik. {Brief} {Kommentar} • S: Wirtschaft: Freie - Gebundene -> FRIEDE 434 Mangel und Vergeudung (Kommentar)

• S: Friede, Der (Wien)

477

349-350 Anonym: Kriegsreminiszenzen. {Kommentar} • S: Weltkrieg: Erster -> FRIEDE 482 [ohne Titel) (Redaktionelle Mitteilung)

U3 {Werbung}

U3 {Werbung} U4 {Annonce}

347-349 Heuss, Theodor: Staatsrechtliche Randbemerkungen. {Kommentar} • S: Demokratisierung · Deutschland • Föderalismus · Staatsrecht

• S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Kurt Wolff · Verlag der Weltbühne

475 476

345-347 Weyr, Franz: Österreich und der Dualismus. Der Dualismus und die Österreichisch-Ungarische Bank. {Aufsatz} • S: Österreich-Ungarn: Dualismus • Österreichisch-Ungarische Bank -> Fortsetzung von FRIEDE 402 Österreich und der Dualismus (Aufsatz)

339-340 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

344-345 Anonym: In zwölfter Stunde. {Kommentar} • S: Emährungsfrage · Gemeinschaftsküche -> FRIEDE 511 In zwölfter Stunde (Kommentar)

339 -Th-: Erste literarische Matinee der Zeitschrift „Der Anbrach". {Besprechung} RUB: Anmerkungen • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) • P: Claudel, Paul: Der Ruhetag · Hasenclever, Walter: Antigone · Mayer, Maria · Unruh, Fritz von: Ein Geschlecht

343-344 Anonym: Rosenkranz und Güldenstern. (Kommentar) • S: Österreich-Ungarn: Regierungskrise April 1918 · Sixtus-Affäre (April 1918) • P: Czernin, Ottokar Graf von · Seidler von Feuchtenegg, Emst · Shakespeare, William: Hamlet

• S: Reiner Mensch • P: Kant, Immanuel · Kraus, Karl · Lammasch, Heinrich

470

343 Anonym: [ohne Titel]. {Redaktionelle Mitteilung) RUB: Ein paar Worte -> FRIEDE 487 Kriegsreminiszenzen (Kommentar)

335-336 Kuh, Anton: Girardi. {Nachruf) • P: Girardi, Alexander · Raimund, Ferdinand • Sauter, Ferdinand

342 Windholz, J.L.: Rom und Athen. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Berlin-Wilmersdorf · Kriegsliteratur · Rom - Athen · Weimar - Potsdam • P: Hirsch, Julius · Müller, Hans · Rosner, Karl

• P: Petronius

467

342 Anonym: Geschichtsphilosophische Erörterungen, (v. Kralik in der „Reichspost"). {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Reichspost (Wien) • P: Kralik, Richard von · Rudolf von Habsburg, Kaiser

331-332 Quidam: Industrielle Abwanderung nach Ungarn. {Kommentar} • S: Industrieförderung · Ungarn: Industrieförderung

341 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 341-342 Anonym: Weltfriedensbund vom „Weißen Kreuz". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

357 Kosztolänyi, Desider: Adam. {Gedicht} Übers, von: Horvät, Heinrich

Bibliographie

FRIEDE 529

492

357-359 Koch, Hermann: Letzte Minuten. {Erzählung}

493

359-361 Benussi, Vittorio: Lüge und Aufrichtigkeitsdiagnose. (Aufsatz)

• S: Ernährungsfrage · Gemeinschaftsküche • P: Kernstock, Ottokar -> Erwiderungen auf FRIEDE 484 In zwölfter Stunde (Kommentar)

• P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch

• S: Experimentelle Psychologie · Kriminalistik • Lüge • P: Groß, Hans -» FRIEDE 603 Dankschreiben an Dr. V. Benussi (Brief)

494

496

362 Jammes, Francis: Das Tierparadies. {Betrachtung) Übers, von: Hegner, Jakob RUB: Anmerkungen 362 *: Der Reichtum. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen • S: Reichtum • P: Seneca

497

513

514

515

363-364 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman) [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

500

516

501 502

U3 (Werbung) U4 (Annonce)

517

503 504

U2 (Werbung) 365 Anonym: Rumänien. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Annexionspolitik · Friedensvertrag von Bukarest (7.5.1918) · Verständigungsfriede

505

365 Anonym: Deutschland. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Arbeiter-Zeitung (Wien) · Zensur

506

365-366 Anonym: „Muskete"-Pazifismus. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Muskete, Die (Wien) • P: Adler, Viktor · Lammasch, Heinrich

507

366 Anonym: Rußland. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

518 519

366 E.B.: Noch ein Wort zur Trinkgelderfrage. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Trinkgeld FRIEDE 142 Das Trinkgeld (Aufsatz)

509 510

366-367 {Konfiszierter Beitrag) 367 Anonym: Der Kampf gegen die Not. (Kommentar)

511

368-369 Anonym; K.A.; Reiser, Anna; Th.R.: In zwölfter Stunde. Zuschriften. (Kommentar) [Redaktioneller Zusatz]

• S: Ernährungsfrage · Gemeinschaftsküche

381-382 Whitman, Walt: Gesang bei Sonnenuntergang. (Gedicht) Übers, von: Hayek, Max 382-385 KL.Hib.: Ungedrucktes aus dem Duxer Casanova-Archiv. (Erzählung) • P: Casanova Chevalier de Seingalt, Giacomo Girolamo

520 521

385-386 Lampl, Fritz: Märchen. (Märchen) 386 Suares, Andri: Andacht der Apfelbäume. (Betrachtung) Übers, von: Hegner, Jakob RUB: Anmerkungen 522 386-387 Reichenbach, Bernhard: Erkenntnis. {Betrachtung) RUB: Anmerkungen 523 387 (Konfiszierter Beitrag) RUB: Anmerkungen 524 387 -II-: Maler und Malerei. {Besprechimg) RUB: Anmerkungen • S: Expressionismus - Impressionismus · Kunst - Revolution · Kunstbetrieb · Kunstwerk • P: Huber-Wiesenthal, Rudolf

525

387-388 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman) [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

• S: Arbeiter-Zeitung (Wien) · Ukraine

508

379-381 Schwoner, Alfred: Das Programm der Sozialbesteuerung. (Kommentar) • S: Sozialbesteuerung · Steuerpolitik • P: Ruiiika, Ernst

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 16 [10. Mai]

378-379 O: Abbruch und Aufbau. {Kommentar) • S: Arbeiterkammer · Koalitionsrecht • Preußen: Junkertum · Sozialpolitik

U3 {Werbung) • S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Kurt Wolff · Verlag der Weltbühne

376-378 Müller, Robert: Im Kampf um den Typus. (Aufsatz) • S: Abstraktion • Amerikanismus * Azteken • Germanentum · Großstadt - Land · Kampf • Kolonialismus • Moderner Mensch · Nation • Pazifismus · Rasse der Kulturschöpfer * Rom • Typus · Vergeistigung - Wehrfähigkeit • Weltgeschichte • P: d'Annunzio, Gabriele · Dante Alighieri

• S: Krieg

499

373-376 Weyr, Franz: Österreich und der Dualismus. Kritik des Dualismus vom staatsrechtlichen Standpunkte. (Aufsatz) • S: Österreich-Ungarn: Dualismus · Staatsrecht -> Fortsetzung von FRIEDE 402 Österreich und der Dualismus (Aufsatz)

362-363 Kuh, Anton: Casti Piani. {Besprechung) RUB: Anmerkungen

363 Ehrenstein, Albert: Andeutungen. (Manifest) [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen

371-373 Leuthner, Karl: Karl Marx. (Aufsatz) • S: Materialistische Geschichtsauffassung • Proletariat · Sozialismus· Utopie • P: Marx, Karl

• S: Neue Wiener Bühne (Wien) • P: Schlegel, Friedrich: Lucinde · Wedekind, Frank

498

369-371 Anonym: Fassadenpolitik. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] • S: Deutschnationale Parteien · ÖsterreichUngarn: Faesadenpohtik • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

361-362 Soyka, Otto: Hermann Koch. {Nachruf} RUB: Anmerkungen • S: Neue Generation • P: Koch, Hermann

495

512

526

U3 {Werbung) • S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Kurt Wolff · Verlag der Weltbühne

527 528

U3 (Werbung) U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 17 [17. Mai] 529

U2 {Werbung)

183

FRIEDE 530 530

Analytische

389 Anonym: Wilson - Czernin - Hertling. {Zitat} {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Geheimdiplomatie • P: Czernin, Ottokar Graf von • Hertling, Georg Graf von · Wilson, Woodrow

531

543

• S: Asien - Europa · Indien · Indischer Nationalkongreß 544

389 Anonym: „Parität". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Dualismus • Telegraphen-Korrespondenz-Bureau (Wien)

532

389 Anonym: Die Presse. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Papierpreis · Presse: Subvention

533 389-390 Anonym: Versorgung durch Deutschland. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Deutschböhmen · Emfihrungsfrage • Österreich-Ungarn - Deutschland • Reichenberger Zeitung (Reichenberg) · Zensur

534 390-391 Anonym: Obligatorische Gemeinschaftsküche. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte 391 Anonym: Kinoplakat. {Betrachtung} RUB: Ein paar Worte

536

391 Anonym: Greif zu...!!! {Notiz} RUB: Ein paar Worte

545

404-405 O: Schiebungen und Sicherungen. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz]

547

405 Viertel, Berthold: Seele wendet sich. {Gedicht} 405-410 Edschmid, Kasimir: Über die dichterische deutsche Jugend. {Aufsatz}

• S: Preußen: Wahlrechtsreform · Wahlrecht

548

• S: Brüderlichkeit · Bürgertum · Deutschland: Umwandlungsprozeß · Gefühl · Geist · Geistige Kunst * Generation · Gottessuche · Jugend • Junge Dichtung · Kosmoe · Krieg · Kunst Ethik · Liebe · Materialismus · Nation • Naturalismus · Neue Geistigkeit · Neue Zeit • Positive Kunst · Revolution des Geistes • Rhythmus · Romantik · Sturm und Drang • Suche nach dem Menschen · Zerrissenheit • Zusammenbruch • P: Büchner, Georg · Goethe, Johann Wolfgang von · Grabbe, Christian Dietrich · Hölderlin, Friedrich · Lenz, Jakob Michael · Nietzsche, Friedrich -> FRIEDE 550 {Redaktionelle Mitteilung) FRIEDE 576 Über die dichterische deutsche Jugend {Aufsatz)

391-392 Sachs, Franz: Zukunft - Gegenwart. {Betrachtung} RUB: Ein paar Worte • S: Eitelkeit · Gegenwart - Zukunft • Unsterblichkeitssehnsucht

392-393 Anonym: Die treue Hand und der freie Ellenbogen. {Kommentar} • S: Deutschnationale Parteien • Nationalitätenkonflikt · Österreich-Ungarn: Verfassungsreform · Polen • P: Loewenstein von Opoka, Nathan · Seidler von Feuchtenegg, Ernst

539

393-394 Lammasch, Heinrich: Bündnisse. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Bündnispolitik * Diplomatie · Internationale Kulturgemeinschaft · Internationale Verträge • Österreich-Ungarn - Deutschland: Bündnis • Sonderfriede · Souveränität • Nachdr.: Lammasch, Heinrich: Das Völkerrecht nach dem Kriege. Kristiania: H. Aschehoug 1917. (= Publications de l'Institut Nobel norvigien, Bd.3)

540

395 Anonym: Der neue Geist. {Kommentar} • S: Mitteleuropa · Preußen: Wahlrechtsreform • Ungarn: Wahlrechtsreform · Wahlrecht • P: Legiens, Karl · Thimmes, Friedrich · Tisza von Borosjenö und Szeged, Stephan Graf

541

396-397 Weyr, Franz: Österreich und der Dualismus. Schlußbemerkungen. {Aufsatz} • S: National gemischter Staat · ÖsterreichUngarn: Dualismus -> Fortsetzung von FRIEDE 402 Österreich und der Dualismus (Aufsatz)

542

397-401 Wrangel, Friedrich Heinrich Graf von: Der Staatenverband - eine Erläuterung. {Kommentar} • S: Internationale Rechtsordnung • Internationaler Staatenverband • Verständigungsfnede · Weltbund • P: Laun, R. -> FRIEDE 337 Die internationale Rechtsordnung (Kommentar) -> FRIEDE 372 Der internationale Staatenverband (Kommentar)

184

402-404 Schwoner, Alfred: Der rumänische Petroleumvertrag. {Kommentar}

546

• S: Berliner Tageblatt (Berlin) • Heiratsannoncen

538

Plutarch: Leben des Lykurgos. Die obligatorische Gemeinschaftsküche in Sparta. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Kleines Geschiehtsrepetitorium

• S: Friedensvertrag von Bukarest (7.5.1918) • Petroleum · Rumänien: Petroleumindustrie

• S: Kinoplakate

537

402

• S: Gemeinschaftsküche · Sparta • P: Lykurgos

• S: Gemeinschaftsküche · Offiziersverpflegung

535

401-402 R.A.B.: Der indische Nationalkongreß. {Kommentar}

549

410 Oesterreicher, Lisa: Aufzeichnungen. {Aphorismus} • S: Bettler · Glück · Gott · Heimat • Langeweile · Liebe · Reue · Sehnsucht

550

410 {Redaktionelle Mitteilung} RUB: Anmerkungen • P: Edschmid, Kasimir -> FRIEDE 548 Über die dichterische deutsche Jugend {Aufsatz)

551

410 Patmore, Conventry: Der Winter. {Betrachtung} Übers, von: Hegner, Jakob RUB: Anmerkungen • S: Winter

410-411 a.p.: Der Dienstmann. Aus einem Skizzenbuch. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen 553 411-412 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung]

552

-> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

554

U3 {Werbung} • S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Kurt Wolff · Verlag der Weltbühne

555 556

U3 {Werbung} U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 18 [24. Mai] 557

«>58

U2 {Werbung} 413 Anonym: Tirpitz über die Zukunft Österreichs. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

Bibliographie

FRIEDE 586 • S: Deutsche Vaterlandspartei · Neues Wiener Tagblatt (Wien) · Österreich-Ungarn Deutschland: Bündnis • P: Tirpitz, Alfred von

559

413 Anonym: Die Tschechen. {Zitat} (Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Tschechische Frage • P: Kramäf, Karel: Anmerkungen zur böhmischen Politik

560

572

413 Anonym: [ohne Titel]. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Gemeinschaftsküche · Sozialdemokratie: Österreich

561

{Kommentar}

413-414 Anonym: Burian. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

573

426-428 Lehnstorff, Theodor: Der angemessene Preis. {Kommentar)

574

428-430 Schwoner, Alfred: Krone und Rubel. (Kommentar)

• S: Preisbildung

563 564

• S: Ukraine · Währungspolitik -»FRIEDE 140 Der freie Handel nach dem Kriege (Kommentar) -> FRIEDE 607 Rubel und Karbowanetz (Kommentar)

414 Anonym: Wien im Krieg. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Kriegsanleihe · Neues Wiener Journal (Wien) • P: Marischka, Hubert

414 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 414-415 Anonym: Hiob-Rekord. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

575

430-431 O: Schulden und Steuern. (Kommentar}

576

431-432 Edschmid, Kasimir: Über die dichterische deutsche Jugend. (Aufsatz)

• S: Kriegsfinanzpolitik • Schulden

• S: Avantgarde · Form · Glaube · Jugend • Neue Zeit · Neuee Weltgefiihl · Revolution des Geistes • P: Kyniska Fortsetzung von FRIEDE 548 Über die dichterische deutsche Jugend (Aufsatz)

• S: Heldentod · Lustige Blätter (Berlin) -> FRIEDE 593 Die Zensur (Notiz)

565

415 Grab, Erwin: Kriegsende oder Frieden. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

577

• S: Demokratisierung · Erneuerung • Kriegsende · Neuorientierung · Sittliche Revolution

566

415-416 Anonym: Die Pfingstbotschaft Wilsons. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] • S: Arbeiter-Zeitung (Wien) · Friedensvertrag von Brest-Litowsk (3.3.1918) · Friedensvertrag von Bukarest (7.5.1918) • P: Hertling, Georg Graf von · Wilson, Woodrow

567

416-417 Anonym: Eine Mißgeburt. (Kommentar) • S: Böhmen: Kreisverordnung · Nationale Autonomie · Nationalitätenkonflikt · ÖsterreichUngarn: Verwaltungsreform • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

568

578

579

• S: Freihandel · Internationaler Staatenverband · Nationalitätenfrage · Weltbund · Wirtschaftspolitik

570

421-424 Anonym: Kriegsphilosophische Betrachtungen. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Christentum • Kampf · Kampf ums Dasein • Klassenkampf · Kriegsphilosophie · Pazifismus • Sozialdemokratie • P: Jesus von Nazareth · Kerenski, Alexander • Kung Fu Tee · Marx, Karl · Suttner, Bertha von FRIEDE 633 Die historischen Grundlagen der Friedensbewegung lAufsatz) -> FRIEDE 755 Kriegsphilosophische Betrachtungen (Aufsatz)

571

424-425 Justus: Über den britischen Handelsneid. Legende oder Lüge?

433-434 El Ha: Striche und Punkte. Katastrophe; Panorama; Maiabend; Hundeblumen; Das Paket; Mein Freund der Leierkastenmann; Das Meer; Die Kreatur. {Kurzprosa} 434 Jammes, Francis: Das Paradies. (Betrachtung) Übers, von: Rheinhardt, Emil Alphons RUB: Anmerkungen • S: Paradies

580

417-418 Anonym: Der freie Weg nach Triest. (Kommentar)

418-421 Brails ford., Henry Ν.: Die Wirtschaftspolitik eines Staatenbundes. Meistbegünstigung; Kolonialer Freihandel; Kapitalausfuhr; Der Rohstoffbezug. (Kommentar)

432-433 Ehrenstein, Albert: Die Verblendung. (Aufsatz) • S: Antigone-Mythos · Ödipus-Mythos • P: Defoe, Daniel · Hölderlin, Friedrich: ödipus; Antigone · Sophokles: ödipus; Antigone

• S: Adria · Deutschnationale Parteien • Nationale Autonomie · Österreich-Ungarn: Südslawische Frage · Südbahn · Triest

569

425-426 Civis Academicus: Kriegsurlaub der Intelligenz. (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

• S: Studierurlaub · Universität Wien: Studentenschaft

• S: Neue Freie Presse (Wien) • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan

562

• S: Handelskonkurrenz: Deutschland - England • Plutus (Berlin) • P: Bernhard, Georg -> FRIEDE 207 Die Legende vom britischen Handelsneid (Rezension) (Aufsatz)

434 Schulz, Franz: Eisenbach und sein Publikum. (Besprechung) RUB: Anmerkungen • S: Eisenbach-Bühne (Wien) · Judentum • Wien: Leopoldstadt • P: Eisenbach, Ferdinand

581

434-435 Wolfradt, Willi: Der Dadaismus. (Besprechung) RUB: Anmerkungen • S: Dada · Sezession (Berlin): Dadaistenabend 1918 • P: Huelsenbeck, Richard

582

435-436 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. (Roman) [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

583

U3 {Werbung} • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Georg Müller · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

584 585

U3 (Werbung) U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 19 [31. Mai] 586

U2 (Werbung) 185

FRIEDE 587 587

Analytische

437 Anonym: Graf Silva-Tarouca. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Amnestie • Neue Zeitung • P: Silva-Tarouca, Ernst Graf von (?)

588

437 Anonym: Deutschland und Österreich. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• Zivilisation • P: Jesus von Nazareth

602

• S: Gottschee · Nationale Autonomie • Österreich-Ungarn: Südslawische Frage

603

• S: Deutsche Tageszeitung (Berlin) • Österreich-Ungarn - Deutschland • P: Seidler von Feuchtenegg, Emst

589

437 Anonym: Ungarn und Österreich. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Dualismus • P: Sztertnyi, Josef

590

438 Anonym: Jahrestag. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Kriegserklärung: Jahrestag * Kriegshetze

591

592

438-439 Anonym: Die Zensur. {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Zensur • P: Foumier, August: Historische Studien • Schiller, Friedrich von: Wallenstein -> FRIEDE 593 Die Zensur (Notizl

593

439 Anonym: Die Zensur. {Notiz} RUB: Ein paar Worte

604

439 h.s.: Die Preistreibereiverordnung. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Preistreibereiverordnung (1917)

595

439 Anonym: Fischhof. Von Richard Charmatz. {Redaktionelle Mitteilung) RUB: Ein paar Worte

605

606

607

• S: Kroaten - Serben · Österreich-Ungarn: Südslawische Frage · Trialismus • Rez.: Südland, L. von: Die südslavische Frage und der Weltkrieg. Übersichtliche Darstellung des Gesamt-Problems. Mit 8 Karten. Wien: Manz 1918. -> FRIEDE 634 Der trialistische Scherz? (Kommentar)

599 600

442-444 {Konfiszierter Beitrag) 444-445 Charmatz, Richard: Fischhof. {Aufsatz} • S: Föderalismus · Nationale Autonomie • Österreich-Ungarn: Verfassungsreform • Revolution: 1848 · Verfassungsentwurf von Kremsier (1849) • Verfassungsstaat • P: Eötvös von Väsärosnamfey, Josef Freiherr • Fischhof, Adolf · Herrmann von Hermritt, Rudolf · Kremer, Alfred von · Löhner, Ludwig von • Toggenburg, Friedrich Graf von -> FRIEDE 595 Fischhof. Von Richard Charmatz (Redaktionelle Mitteilung)

601

445-447 Natonek, Hans: Christus, der Realpolitiker. (Aufsatz) • S: Demut · Geist - Politik · Realpolitik

186

452 Schwoner, Alfred: Rubel und Karbowanetz. (Kommentar) • S: Ukraine · Währungspolitik -» FRIEDE 574 Krone und Rubel (Kommentar)

608

453-454 Cr Matthias Erzberger. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Annexionspolitik · Deutsche Zeitung (Berlin) · Kölner Volkszeitung (Köln) • Verständigungsfriede · Zentrum-Partei • P: Erzberger, Matthias

609 610

454 Ehrenstein, Albert: Strafe. {Gedicht} 454-457 Wells, H.G.: Die ungewöhnliche Orchidee. (Erzählung) Übers, von: Blei, Franz

611

457-458 KL.Hib.: Über die Möglichkeit des modernen Porträts. {Aufsatz)

-> FRIEDE 612 (Redaktionelle Mitteilung)

• • • • • • •

439 Anonym: Geschichte. (Betrachtung) RUB: Ein paar Worte 440 (Konfiszierter Beitrag) 440-442 Leuthner, Karl: Der südslawische Erneuerer. (Rezension) (Kommentar)

450-452 Lehnstorff, Theodor: Schuldentilgung und Wirtschaftsform. {Kommentar) • S: Kriegsschulden · Wirtschaft: Freie - Gebundene · Wirtschaftsstaat

• S: Geschichtsschreibung

597 598

449-450 Kuh, Anton: Pogrom. (Aufsatz) [Zensurierte Stellen] • S: Judentum · Pogrome -> FRIEDE 635 „Pogrom" (Aufsatz)

• P: Charmatz, Richard: Adolf Fischhof • Fischhof, Adolf -> FRIEDE 600 Fischhof (Aufeatz)

596

448-449 Observator: Der rumänische Friede. {Kommentar) • S: Brest-Litowsk: Sonderfriede mit der Ukraine (9.2.1918) · Friedensvertrag von Bukarest (7.5.1918)

• S: Prager Tagblatt (Prag) · Zensur -> FRIEDE 564 Hiob-Rekord (Kommentar! -»FRIEDE 592 Die Zensur (Notiz)

594

447-448 M.H.: Dankschreiben an Dr. V. Benussi. {Brief} • S: Läuterung · Lüge · Phrase • P: Benussi, Vittorio -> FRIEDE 493 Lüge und Aufrichtigkeitsdiagnose (Aufsatz)

438 Anonym: Die Ernährungsfrage. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsfrage • P: Höfer von Feldsturm, Franz Ritter • Rhondda, David Alfred Thomas, Viscount of

447 Anonym: Gottscheeberpolitik. (Kommentar)

612

S: Bürgerlichkeit * Expressionismus Impressionismus · Intuition · Irrationales Kitsch · Kunst: Metaphysische Auflösung Kunstgewerbe · Photographie · Porträt P: Faistauer, Anton · Gogh, Vincent van Harta, Felix Albrecht · Kokoschka, Oskar Schiele, Egon

458 (Redaktionelle Mitteilung) RUB: Anmerkungen -> FRIEDE 610 Die ungewöhnliche Orchidee (Erzählung)

613 614

458 Renard, Jules: Das Stieglitznest. (Betrachtung) Übers, von: Hegner, Jakob RUB: Anmerkungen 459 Demi, Jakub: Bei Otokar Brezina. 15.6.1912. (Aufsatz) Übers, von: Pick, Otto RUB: Anmerkungen • P: Bfezina, Otokar

615

459 f.h.: Rhythmische Gymnastik. {Besprechimg} RUB: Anmerkungen • S: Rhythmische Gymnastik · Verein für rhythmische Gymnastik (Wien) • P: Jaques-Dalcroze, Emile

616

459-460 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

617

U3 {Werbung} • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Georg Müller · Verlag „Der Anbrach" · Verlag der Weltbühne

Bibliographie 618 619

FRIEDE 650 U3 {Werbung} U4 {Annonce}

te dieser Zeitschrift. {Kommentar} • S: Kroaten - Serben · Österreich-Ungarn: Südslawische Frage · SHS-Staat · Slowenen • Trialismus • P: Leuthner, Karl · Südland, L. von -> Erwiderung auf FRIEDE 598 Der südslawische Erneuerer (Rezension) (Kommentar)

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 20 [7. Juni] 620 621

U2 {Werbung} 461 Anonym: Northcliffe-Arbeit. {Notiz} RUB: Ein paar Worte

635 471-473 Viertel, Berthold: „Pogrom". {Aufsatz} • S: Judentum · Jüdischer Antisemitismus • Pogrome · Rote Garde (Wien) • P: Buber, Martin · Kuh, Anton -> Erwiderung auf FRIEDE 605 Pogrom (Aufsatz)

• S: Essener Volks-Zeitung (Essen) · Friede, Der (Wien)

622

461 Anonym: Die Zensur. {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Zensur • P: Groß-Hoffinger, Anton J. · Joseph II., Kaiser von Österreich

623

624

461 Anonym: Deutschland und Österreich. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

636 473-474 Anonym: Auf den Trümmern menschlicher Arbeit. {Zitat} {Notiz} Übers, von: Ojserski • S: Kuijer Lwowski (Lemberg) · Polen: Kriegsschäden

637 474-475 Hurwicz, Elias: Weltkrieg und Völkerpsychologie. {Aufsatz) • S: Geopolitik · Krieg - Wissenschaft • Völkerpsychologie • P: Pribram, Karl · Ratzel, Friedrich · Scheler, Max

• S: Düsseldorfer General-Anzeiger (Düsseldorf) • P: Niessner

461 Anonym: Dr. Renners Verwaltungsreform. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

638

• S: Arbeiter-Zeitung (Wien) · ÖsterreichUngarn: Verwaltungsreform • P: Renner, Karl

625 461-462 Anonym: „Feindliche Ausländer". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Übergangswirtschaft · Vermögensabgabe • Vermögenszuwachssteuer

639

• S: Hotel Bristol-Mord • P: Davit, Emmo 626

462 Anonym: Theater und Chauvinismus. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Az Est (Budapest) · Chauvinismus • Deutsches Theater (Budapest) · Wien: Tschechisches Theater

627

462 Anonym: Rußland. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

628

462 Anonym: Kriegsanleihewerbefilm. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Ukraine · Währungspolitik

• S: Kriegsanleihe · Sascha-Film

629 462-463 Anonym: Wie? Was? Ein Mord? {Dialog} RUB: Ein paar Worte

631

632

633

463 Anonym: Pferdedialog. {Dialog} RUB: Ein paar Worte • S: Durchhalten

463-465 Anonym: Stimmen der Vernunft. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Kreuz-Zeitung (Berlin) · Preußen: Junkertum · Weltkrieg: Erster: Kriegsziele • P: Hertling, Georg Graf von

465-466 Anonym: Danse macabre. {Kommentar} [Zensurierte Stellen]

• S: Asien - Europa · Österreich-Ungarn: Parlament • P: Kürnberger, Ferdinand · Metternich, Clemens Wenzel Fürst von · Seidler von Feuchtenegg, Ernst

467-469 Ehrlich, Eugen: Die historischen Grundlagen der Friedensbewegung. {Aufsatz}

• S: Friedensbewegung · Internationale Rechtsordnung · Recht - Macht • P: Lammasch, Heinrich -> Erwiderung auf FRIEDE 570 Kriegsphilosophische Betrachtungen (Aufsatz) -> FRIEDE 755 Kriegsphilosophische Betrachtungen {Aufsatz)

634 469-470 R.A.B.: Der trialistische Scherz? Zu Karl Leuthners Aufsatz „Der südslawische Erneuerer" im vorigen Hef-

476-477 O: Kaempf und Kessel. {Kommentar} {Nachruf} • S: Militarismus • P: Kaempf, Johannes * Kessel, Gustav von

640 478-479 Burger, Karl: Daniel II. {Erzählung} 641 479-480 Musil, Robert: Franz Blei. {Aufsatz} • S: Expressionismus · Geist • P: Blei, Franz

642

481 Heltai, Eugen: In memoriam. {Nachruf} Übers, von: Läzdr, Eugen • P: Mtozula

643 481-482 Brüstiger, Norbert: Ursache und Schuld. Zu Leonhard Franks Roman „Die Ursache". {Rezension} RUB: Anmerkungen • S: Demütigung · Schuld · Soziales Elend • Verbrechen • Rez.: Frank, Leonhard: Die Ursache. Erzählung. München: Georg Müller 1916.

• S: Hotel Bristol-Mord · Mord 630

475-476 Ettinger, Markus: Vermögenszuwachssteuer oder Vermögensabgabe? {Kommentar}

644 482-483 Krzyzanowski, Otfried: Gegen die Müßiggänger. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen 645 483 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Anmerkungen 646 483-484 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

647 648

U3 {Werbung} U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 21 [14. J u n i ] 649 650

U2 {Werbung} 485 Anonym: Austropolnische Lösung. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Austro-polnische Lösung · Polen · Polnische Frage • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan · Czernin, Ottokar Graf von · Seidler von Feuchtenegg, Ernst

187

F R I E D E 651 651

Analytische

485 Anonym: Die Ernährungsfrage. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsamt (Wien) · Ernährungsfrage • P: Paul, Ludwig · Seidler von Feuchtenegg, Ernst

652

486 Anonym: Die Tschechen. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Tschechische Frage • Tschechisches Pressebureau (London) • P: Kramäf, Karel · Nosek, Vladimir

654

486 Anonym: Die Zensur. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Abend, Der (Wien) · Neue Abend, Der (Wien) · Zensur • P: Colbert, Karl

655

486-487 Anonym: Also schrieben Wiener Tageszeitungen am 10. Mai 1918. (Zitat) (Notiz) RUB: Ein paar Worte • S: Wien: Presse

657

487 Anonym: Man schreibt uns. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Ersatzmittel • Papier

658

659

487 KLopstock, Friedrich Gottlieb: Das Versprechen. (Gedicht) RUB: Ein paar Worte 487 Kleist, Heinrich von: Über die Rettung von Österreich. (Zitat) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

668

498-500 Lehnstorff, Theodor: Ersatzmittelwirtschaft. (Kommentar)

669

500-501 Schwoner, Alfred: Die Kriegsfinanzierung hüben und drüben. (Kommentar)

670

501-503 Urzidil, Johannes: Der Schauspieler. (Erzählung) 503 Romains, Jules: Über Goethe. (Aufsatz) Übers, von: Pick, Otto

• S: Ersatzmittel

• S: Kriegsanleihe · Kriegsfinanzpolitik

671

• P: Barrls, Maurice · d'Annunzio, Gabriele • Goethe, Johann Wolfgang von · Kipling, Rudyard

672

487 Anonym: Die Zensur. (Notiz) RUB: Ein paar Worte • S: Zensur • P: Kleist, Heinrich von - > FRIEDE 659 Über die Rettung von Österreich (Zitat)

661

673

505 Oesterreicher, Lisa: Aufzeichnungen. (Aphorismus)

674

505 Schulz, Franz: Die Hyäne. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

675

505-506 a.p.: Rothschild-Gärten. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

662

488-490 Anonym: Präzedenzfälle. (Aufsatz)

663

490-493 Fried, Alfred H. : Die Pazidemokratie. (Kommentar)

• S: Irland

• S: Demokratie - Friede · Friedensbewegung • Internationale Rechtsordnung • Pazidemokratie · Pazifismus · Pazifismus Demokratie • P: Wilson, Woodrow

664

493-494 Anonym: Und nimmer kehrt sie wieder. (Kommentar) • S: Frankreich • P: Jeanne d'Arc

665

494-495 Techet, Carl: Der Kriegswitz - ein kleiner Beitrag zur Psychologie des Krieges. (Aufsatz)

• S: Garten · Hohe Warte (Wien) · RothschildGärten (Wien)

676

677

495-496 Großmann, Stefan: Nachruf für einen Unberühmten. Der Erinnerung an Edmund Lang gewidmet. (Nachruf) • S: Rechtsanwaltschaft · Reiner Mensch • P: Bahr, Hermann * Lang, Edmund · Wolf,

188

506-507 Rheinhardt, Emil Alphons: Um das dreißigste Jahr. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen 507-508 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. (Roman) [Fortsetzung] - > Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

678

U3 (Werbung) • S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

679 680

U3 (Werbung) U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 22 [21. Juni] 681 682

U2 (Werbung) 509 Anonym: Dr. v. Seidler. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Arbeiterrat (Wien) · Ernährungsfrage • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

683

509 Anonym: Austropolnische Lösung. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Austro-polnische Lösung · Polen • P: Buriän Graf von R^jecz, Stephan

684

509-510 Anonym: Futtermittelzentrale. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsfrage · Futtermittelzentrale (Wien) • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

• S: Kriegswitz

666

• S: Dichter · Ideal · Nachahmung · Treue

• S: Wien: Tierpark Schönbrunn

488 Anonym: Immer lustik. (Kommentar) • S: Böhmen: Kreisverordnung • Deutschnationale Parteien · ÖsterreichUngarn: Parlament • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst • Toggenburg, Friedrich Graf von

503-505 Gütersloh, Albert Paris: Hodler. Dem Rosenkreutzer. (Aufsatz) • S: Idee · Monumentalität · pure peintre • P: Hodler, Ferdinand

- > FRIEDE 660 Die Zensur (Notiz)

660

496-498 Herzfelder, Henriette: Staatliche Regelung des Säuglings- und Kleinkinderschutzes. (Kommentar) • S: Kinderfürsorge · Mutter- und Kinderschutz • Mutterschaftsversicherung · Säuglingsfursorge

486 Anonym: Alldeutsche Bekenntnisse. (Zitat) RUB: Ein paar Worte • S: Alldeutschtum · Deutsche Tageszeitung (Berlin)

656

667

485-486 Anonym: Dr. v. Seidler. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Zeit, Die (Wien) • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

653

Hugo - > FRIEDE 691 Zuschrift (Kommentar)

685

510 Anonym: Deutschland und Österreich. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn — Deutschland: Bündnis • Zensur

Bibliographie 686

FRIEDE 717

510 Grubes, Max: Wilhelm II. als Dramaturg. (Zitat) RUB: Ein paar Worte • S: Fremden-Blatt (Wien) • P: Wilhelm II., Kaiser von Deutschland

687

510 Anonym: Politik der deutschen Parteien. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

699

521-522 Schwoner, Alfred: Bankenfusionen. (Kommentar)

700

522-524 Lehnstorff, Theodor: Ein Beispiel freier Wirtschaft. (Kommentar)

• S: Bankwesen

• S: Frühobsthandel · Wirtschaft: Freie - Gebundene · Wucher -> FRIEDE 407 Ein Beispiel gebundener Wirtschaft (Kommentar)

• S: Deutschnationale Parteien • Studentenverbände

688

510 Anonym: Die Zensur. (Notiz) RUB: Ein paar Worte

701

• S: Chauvinismus · Simplicissimus (München) • P: Thoma, Ludwig

• S: Prager Tagblatt (Prag) · Zensur • P: Gayer, Edmund von

689

690

511 Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Eroberungskrieg. (Gedicht) RUB: Ein paar Worte 511 Anonym: Dichter-Ehrung. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

702

703 704

• S: Dichter-Ehrung · Franz-Josephs-Orden

691

511 Bum, Ernst: Zuschrift. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Rechtsanwaltschaft • P: Großmann, Stefan · Lang, Edmund -»Erwiderung auf FRIEDE 666 Nachruf für einen Unberühmten (Nachruf!

692

512 Anonym: Der Kampf der Weltanschauungen. (Kommentar)

• P: Schwöb, Marcel

529-530 B.: Kleine Apologie der Lüge. (Aufsatz)

706

530-531 Kuh, Anton: Hysterie. (Erzählung) RUB: Anmerkungen 531 Rolland, Romain: Romain Rollands neues Buch. („L'Un contre tous"). (Zitat) (Notiz) Übers, von: Szäsz, Hannah RUB: Anmerkungen

• S: Lüge · Natur · Wahrheit

707

513 Anonym: Eine Schmach. (Kommentar) • S: Deutscher Volkstag (Wien, Juni 1918) • Deutschnationalismus · Deutachtum • P: Wolf, Karl Hermann

694

695

515-517 Ehrlich, Eugen: Die sittlichen Voraussetzungen der Friedensbewegung. (Aufsatz) • S: Friedensbewegung · Heldentum · Heroische Sittlichkeit · Kriegsbegeisterung • Sittlichkeit der wirtschaftlichen Arbeit · Weltanschauung • Wirtschaftliche Sittlichkeit -> FRIEDE 725 Die sittlichen Voraussetzungen der Friedensbewegung (Aufsatzl

696

517-518 Lammasch, Heinrich: Schillers Urenkel über Staat und Völkerrecht. (Rezension) • S: Abrüstung · Chauvinismus • Etatismus • Freiheit · Staat · Völkerrecht • Weltstaatenbund • P: Stirner, Max • Rez.: Gleichen-Rußwurm, Alexander von: Der freie Mensch. Berlin: Otto Reichl 1918.

697

• S: Masse — Einzelner · Nation (Genf) • Seelenkrise

708

518-520 Kammerer, Paul: Die Biologie des Krieges. (Rezension)

709

520-521 Anonym: Die Produktionsgrundlagen der österreichischen Industrie. (Rezension) • S: Industrie • Rez.: Hertz, Friedrich: Die Produktionsgrundlagen der österreichischen Industrie vor und nach dem Kriege insbesondere im Vergleich mit Deutschland. Wien: Verlag für Fachliteratur 1917.

531-532 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. (Roman) [Fortsetzung] -»Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

710

U3 (Werbung) • S: Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Verlag der Weltbühne

711 712

U3 (Werbung) U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 1 (1918) H. 23 [28. J u n i ] 713 714

U2 (Werbung) 533 Anonym: Die Ernährungsfrage. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

715

533 Anonym: Sozialdemokratische Gewerkschaften. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

• S: Brotration · Emährungsfrage

• S: Kampf · Krieg · Krieg - Wissenschaft • Rez.: Nicolai, Georg Friedrich: Die Biologie des Krieges. Betrachtungen eines deutschen Naturforschers. Zürich: Orell Füssli 1917.

698

531 -II-: „Bewegung". (Besprechung) RUB: Anmerkungen • S: Bewegung, Die (Wien) • P: Dillenz, Richard * Großman, Janina • Hofman, Vlastislav · Kubin, Alfred · Salvendy, Frieda • Skala, Franz · Zirner, Katharina

514-515 Anonym: Zurück zum Feudalismus. (Kommentar) • S: Besitz · Feudalismus * Rückschritt • Standesprivilegien • P: Wells, H.G.

526 Werfel, Franz: Der reine Mensch. Aus: „Die Sprüche des Landstreichers Laurentinus". (Gedicht) 526-527 Crucifer: Die Kanone. (Erzählung) 527-529 Hegner, Jakob: Bildnis des Marcel Schwöb und seine Grabschrift. (Nachruf!

705

• S: Preußentum · Weltanschauung • P: Wilhelm II., Kaiser von Deutschland

693

524-525 O: Der „Simplicissimus". (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

• S: Arbeiterrat (Wien) · Brotration • Gewerkschaft · Sozialdemokratie: Österreich • Streik

716

533-534 Anonym: Dr. v. Seidler. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Deutschnationale Parteien • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

717

534 Anonym: Abg. Teufel. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Deutschnationale Parteien • P: Teufel, Oskar

189

FRIEDE 718 718

Analytische

534 Anonym: „Reichspost"Demokratismus. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• Rez.: Attenberg, Peter: Vita ipsa. Berlin: S. Fischer 1918.

735

• S: Reichepost (Wien) • P: Öfner, Julius · Renner, Karl · Seitz, Karl

719

534 Anonym: [ohne Titel]. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Judentum · Schomer-Bewegung (Wächter)

736

553-554 Fischer, Heinrich: Wir in der Provinz. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

737

554-555 a.p.: Der unterernährte Raubmörder. {Kommentar} RUB: Anmerkungen

• S: Provinz

• S: Justiz · Landesgericht Wien

720 721

535-536 {Konfiszierter Beitrag) 536-537 Anonym: Er oder es. {Kommentar} • S: Deutschnationale Parteien · ÖsterreichUngarn: Parlament • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

722

537-538 Anonym: Unsere wahre Not. Von einem Deutschnationalen. (Kommentar) • S: Demagogie · Deutschtum · Politik

723

538-539 Anonym: Völker und Meere. {Kommentar)

724

539-541 Penizek, Josef: Sistierungspolitik. {Kommentar)

• S: Freiheit der Meere · Meer-Zugang

• S: Absolutismus · Az Est (Budapest) • Organisation der Wiener Presse · ÖsterreichUngarn: Parlament: Sistierung · Präventivzensur • Sistierungspolitik · Zensur • P: Belcredi, Richard Graf von · Gayer, Edmund von · Kramäf, Karel · Plener, Emst Freiherr von

725

541-543 Ehrlich, Eugen: Die sittlichen Voraussetzungen der Friedensbewegung. {Aufsatz} {Zensurierte Stellen] • S: Friedensbewegung · Handelsneid • Heroische Sittlichkeit · Import · Sittlichkeit der wirtschaftlichen Arbeit · Wirtschaftliche Sittlichkeit • P: Fried, Alfred H. · Nietzsche, Friedrich -»Fortsetzung von FRIEDE 695 Die sittlichen Voraussetzungen der Friedensbewegung (Aufsatz)

726

• S: Justiz • P: Hirth

738

739

• S: Gemeinschaft - Individuum · Politik - Moral

728

545-546 Weltsch, Felix: Revolution der Erziehung. {Rezension} {Aufsatz} • S: Erziehung · Führer - Masse · Lehrerideal • Schulwesen • Rez.: Warmbrunn, Franz Josef: Drängs friedloser Schulgang. Roman. Prag-Smichov: KoppeBellmann 1917.

729

740 741

FRIEDE 1 (1918) H. 24 [5. Juli] 742 743

731

548-550

744

• • • • • •

732 733 734

190

S: Frankfurter Zeitung (Frankfurt/Main) Glocke, Die (Berlin) · Kriegsmarzismus Liberalismus · Marxismus · Neuer Marxismus Sozialismus P: Cunow, Heinrich · Haenisch, Konrad Kautsky, Karl · Lensch, Paul · Marx, Karl

550-551 Schwöb, Marcel: Die Leichenfrauen. {Erzählung) 551-552 Thom, Andreas: Amilee. (Erzählung) 552-553 V.H.: Peter Altenberg: Vita ipsa. (Rezension)

557 Anonym: Offensive. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Kerenski-Offensive • P: Kerenski, Alexander

745

557-558 Anonym: Kurländische Bodenreform. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Bodenreform · Kurländische Bodenreform • Litauen: Bodenreform • P: Hindenburg, Paul von

746

558 Anonym: Bodenreform. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

747

558 Anonym: Bielohlawek. (Nachruf} RUB: Ein paar Worte

• S: Bodenreform · Großgrundbesitz

• S: Demagogie * Deutschnationale Parteien • Wien: Kleinbürgertum • P: Bielohlawek, Hermann

748

558-559 Anonym: Bräute und Kinder Gefallener. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Erbrecht · Kriegsgefallene: Bräute und Kinder · Uneheliche Kinder: Erbrecht

749 750

559 (Konfiszierter Beitrag) 560-561 Anonym: Parlamentarische Kontrolle im Staat! (Kommentar) • S: Armee: Parlamentarische Kontrolle • Österreich-Ungarn: Parlament • Parlamentarismus

• S: Mitteleuropäische Zollunion · Sozialpolitik

G: Kriegsmarxismus. {Kommentar} [Zensurierte Stellen]

U2 (Werbung) 557 Anonym: Dr. v. Seidler. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) • P: Millenkovich, Max von · Seidler von Feuchtenegg, Ernst

• S: Bevölkerungspolitik · Bevölkerungszuwachs

547-548 Schwoner, Alfred: Die mitteleuropäische Rechts- und Wirtschaftsform. {Kommentar}

U3 (Werbung) U3-U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

546-547 A.S.: Bevölkerungspolitik. {Kommentar}

730

U3 (Werbung) • S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Verlag der Weltbühne

543-544 Rode, Walther: Gerechtigkeit. {Dialog} 544-545 Brüstiger, Norbert: Individuum und Gemeinschaft. {Aufsatz}

555-556 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. (Roman) [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

• S: Gerechtigkeit · Justiz · Kriminalität

727

553 Hoeflich, Eugen: Haschomer. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen

751

561-563 Tschuppik, Karl: Prag und Berlin. (Kommentar) • S: Böhmen · Demokratisierung · Deutsche Politik (Weimar) · Österreich-Ungarn - Deutschland * Österreich-Ungarn: Tschechische Frage • Prager Tagblatt (Prag) · Staatsidee • Tschechen - Deutsche · Vossische Zeitung (Berlin) • P: Friedjung, Heinrich · Kaizl, Josef • Leuthner, Karl · Redlich, Alexander

752

563-564 Anonym: Durcheinander. Von einem deutschen Reichstags-Abgeordneten.

Bibliographie

FRIEDE 782 (Kommentar) • S: Alldeutschtum · Annexionspolitik • Belgische Frage · Diplomatie • P: Bismarck, Otto von · Kühlmann, Richard von

753

564-566 Leuthner, Karl: Revolutionärer Despotismus. {Rezension} {Aufsatz} • S: Despotismus · Messianismus · Religiöses • Revolution: Russische · Rußland • Völkerpsychologie • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Nietzsche, Friedrich · Tolstoi, Leo • Rez.: Maresch, Maria: Der russische Mensch. Zur Ideengeschichte und Psychologie des Ostens. Wien-Innsbruck-München: Tyrolia 1918.

754

566-567 Junius: Gegen die englische Regierung. {Brief} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Kleines Geschichtsrepetitorium • S: MißWirtschaft • P: Georg II., König von Großbritannien und Irland

755

567-569 Anonym: Kriegsphilosophische Betrachtungen. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Evolutionstheorie · Pazifismus · Wirtschaftspolitik • P: Ehrlich, Eugen -> FRIEDE 570 Kriegsphilosophische Betrachtungen (Aufsatz) ^Erwiderung auf FRIEDE 633 Die historischen Grundlagen der Friedensbewegung (Aufsatz)

756

765

570-571 A.S.: Die mitteleuropäische Währungsgemeinschaft. {Kommentar}

• S: Dimension · Gott · Menschsein · Tod

578-579 Polgar, Alfred: Gespenster. {Betrachtung} [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen

767

579-580 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung]

• S: Friedenszeit

-» Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

768

571-572 Anonym: Die Staatsschuldenlast und die volkswirtschaftliche Produktivität Österreich-Ungarns. {Kommentar} • S: Kriegsschulden · Österreich-Ungarn: Volkseinkommen · Österreich-Ungarn: Wirtschaftliche Produktivität • P: Fellner, Friedrich von -> FRIEDE 818 Die Staatsschuldenlast und die wirtschaftliche Produktivität ÖsterreichUngarns (Kommentar)

759

769 770

760 761

574-575 Weiß, Ernst: Fragment der Kindheit. {Erzählung} 575-576 Tagore, Rabind.rana.th: Verirrte Vögel. {Aphorismus} Übers, von: Sliwinski-Effenberger, J.

FRIEDE 1 (1918) H. 25 [12. Juli] 771 772

576 Öapek, Brüder: Wien. Schönbrunnergarten; Prater; Nur für Erwachsene. {Kurzprosa} Übers, von: Pick, Otto • S: Pornographie · Wien

763

576-577 Kuh, Anton: Rosegger. {Nachruf} [Zensurierte Stellen] • S: Heimatkunst · Stadtfeindlichkeit • P: Rosegger, Peter

764

577-578 Ehrenstein, Albert: Georg Trakl. {Nachruf} RUB: Anmerkungen

U2 {Werbung} 581 Anonym: Die Zensur. {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Zensur • P: Zita, Kaiserin von Österreich-Ungarn

773

581 Anonym: Die Zensur. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Parlament: Zensurbeirat · Zensur

774

581 Anonym: Wirtschaftskonferenz in Salzburg. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn — Deutschland: Bündnis • Wirtschaftskonferenz der Mittelmächte: Salzburg (1918)

775 776

581 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 581-582 Anonym: Die Ernährungsfrage. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsfrage · Wien - Budapest • P: Weiskirchner, Richard

777

582 Anonym: Die Ernährungsfrage. Flugpost Wien - Budapest. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsfrage · Wien - Budapest: Flugpost -> FRIEDE 837 Flugpost (Wien - Budapest) (Notiz)

778 779

582 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 582-583 Katsch: Kühlmanns Sturz. {Kommentar} • • • •

• S: Gott · Keuschheit · Kind · Leben · Schlaf • Tod · Traum · Wort - Werk · Zeit

762

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

572-573 G: KriegsbeschädigtenGewerkschaften. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz] • S: Gewerkschaft · Kriegsinvaliden • Ludendorff-Spende · Reichsbund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer (Wien)

U3 {Werbung} • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Georg Müller · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

• S: Mitteleuropäische Währungsgemeinschaft • Währungspolitik

758

578 Urzidil, Johannes: Zusammenbruch der Dimensionen. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen

766

569-570 Wolfradt, Willi: Die weiße Gefahr. {Rezension} • S: Asien - Europa · Gelbe Hoffnung · Japan • Maschine · Weiße Gefahr · Zivilisation • Rez.: Tagore, Rabindra.na.th: Der Geist Japans. Übers, von: Meyer-Frartck, Helene. Leipzig: Der Neue Geist Verlag 1918.

757

• S: Galizien · Grodek • P: Hölderlin, Friedrich · Trakl, Georg

780

S: Deutsche heroische Geschichtsauffassung Deutschland: Zwei Weltanschauungen Heldentum P: Kühlmann, Richard von: Demission

584 Anonym: Das Schein-Parlament. {Kommentar} • S: Österreich-Ungarn: Parlament • Parlamentarismus

781 782

584-586 {Konfiszierter Beitrag} 587-589 Brails ford, Henry Ν.: England und Deutschland. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz] • S: Deutschland - England • Handelskonkurrenz: Deutschland - England

191

FRIEDE 783 783

Analytische

589-590 Karl, Erzherzog von Österreich: Der Sieger von Aspern über den Krieg. {Aphorismus} [Redaktioneller Zusatz] • S: Krieg

784

590-593 Kammerer, Paul: Tiergeschichten aus dem Weltkrieg. {Rezension} • S: Anthropozentrismus · Heldentod • Kriegsliteratur · Kriegsverniedlichung • Patriotismus · Tiergeschichten · Treue • P: Decsey, Ernst: Im Feuerkreis des Karsts • Rez.: Tiergeschichten aus dem Weltkrieg. Gesammelt und herausgegeben. Mit 6 Vollbildern und zahlreichen Textillustrationen. Hrsg. von: Kammerer, Immanuel. Stuttgart: Levy & Müller 1916.

785

593-595 Renatus: Gedanken über den zukünftigen Friedenskongreß. {Kommentar} • S: Diplomatie · Friede · Friedenskongreß: Aufgaben · Wiener Kongreß (1815)

786

800 801

802

803 804

805 806

790 791

792

597-600 Cholnoky, Viktor von: Das große Messer. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 600-601 Luitpold, Josef: Der Schrei der Opfer. {Erzählung} [Zensurierte Stellen] 601-602 Vojnovic, Ivo: Imperatrix. Fragment des IV. Aufzuges. {Drama} [Ausschnitt] [Redaktioneller Zusatz] 602 Altenberg, Peter: Im 60. Lebensjahre. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen • S: Altern · Tanz • P: Klimt, Gustav · Wedekind, Frank • Wiesenthal, Grete

793

603 Viertel, Berthold: Die hohe Kritik. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen

794

603 Oesterreicher, Lisa: Aufzeichnungen. {Aphorismus} RUB: Anmerkungen

• S: Gott · Kritik

• S: Dummheit · Gott · Güte · Leid - Glück • Liebe · Mann - Frau · Pose · Schönheit • Stärke - Schwäche · Tod

795

807

• S: Presse: Kommentatoren

607 Anonym: Das Geheimnis der Mitternacht. Das lustige Vorspiel zu der traurigen parlamentarischen Kasperliade. {Drama} RUB: Ein paar Worte

809

608-609 Anonym: Die zeitgemäße Auffassung. {Kommentar}

• S: Österreich-Ungarn: Parlament

• S: Demokratie · Staat · Treitschkeismus • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan

810

797

U3 {Werbung}

811

798 799

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

192

610 Anonym: Die Ministeranklage. {Kommentar} • S: Böhmen: Kreisverordnung • Ministeranklage • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

812

611-612 R.A.B.: Die Aktivisten. {Rezension} {Aufsatz} • S: Aktivismus · Geistige • P: Blüher, Hans · Eeden, Frederik van · Hiller, Kurt * Kesser, Hermann • Leonhard, Rudolf • Mann, Heinrich · Viertel, Berthold • Werfel, Franz • Rez.: Tätiger Geist! Zweites der ZielJahrbücher. Hrsg. von: Hiller, Kurt. MünchenBerlin: Georg Müller 1918. -> Das Ziel München-Berlin; Leipzig 1916-1919

• V : Kurt Wolff • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Georg Müller · Kurt Wolff · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

609-610 Anonym: Seidler, der Cherusker. {Kommentar} • S: Deutscher Nationalverband • Deutschnationale Parteien • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst

-> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

604 {Redaktionelle Mitteilung} {Werbung}

606-607 Anonym: Die Kommentatoren. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

808

603-604 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung]

796

606 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 606 Anonym: Das Oberkommando in den Marken. {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Friede, Der (Wien) · Inserate • Oberkommando in den Marken · Weltspiegel (Berlin) • P: Mosse, Rudolf

• S: Zensur

789

605-606 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 606 Anonym: Dr. v. Seidler. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) · Dilettantismus · Protektion • P: Millenkovich, Max von · Seidler von Feuchtenegg, Ernst · Seidler, Alma von · Thimig, Hugo

596-597 Schwoner, Alfred: Salzburg und Paris. {Kommentar}

597 {Redaktionelle Mitteilung}

605 Anonym: Belgien. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Belgische Frage • P: Hertling, Georg Graf von

• S: Entente: Pariser Wirtschaftskonferenzen • Wirtschaftskonferenz der Mittelmächte: Salzburg (1918) · Wirtschaftspolitik

788

U2 {Werbung} 605 Anonym: Abg. Prof. Waldner. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Deutschnationale Parteien · ÖsterreichUngarn: Parlament • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst · Waldner, Viktor

595-596 Anonym: Die Politisierung der Industrie. {Kommentar} • S: Industrie - Politik · Österreich-Ungarn: Erneuerung · Wirtschaftliche Erneuerung • Zentralverein der österreichischen Industriellen (Wien): Informationsbüro • P: Brosche, Sigmund · Reichenauer -» FRIEDE 338 Industrie und Politik (Kommentar)

787

FRIEDE 1 (1918) H. 26 [19. Juli]

813

612-613 Lichtenberg, Georg Christoph: Politische Bemerkungen. {Aphorismus}

814

614-616 Postelberg, Emil: Historie. {Aufsatz}

• S: Politik • S: Antike · Creator spiritus · Genie

Bibliographie

FRIEDE 843 • Geschichte · Untergang Roms · Weltgeschichte • P: Mereschkowskij, Dmitrij

815

616-617 Kuh, Anton: Das gerettete Gymnasium. {Kommentar}

832 833

• S: Bildungspolitik · Gymnasium: Humanistisches · Realschule -> FRIEDE 845 Das zu Tode gerettete Gymnasium (Kommentar)

816

817

619-621 Schwoner, Alfred: Reichtumsverschiebungen zwischen Österreich und Ungarn. (Kommentar)

818

621 Ettinger, Markus: Die Staatsschuldenlast und die wirtschaftliche Produktivität Österreich-Ungarns. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz]

• S: Österreich-Ungarn: Reichtumsverschiebung

• S: Kriegsschulden · Österreich-Ungarn: Wirtschaftliche Produktivität -> Erwiderung auf FRIEDE 758 Die Staatsschuldenlast und die volkswirtschaftliche Produktivität Österreich-Ungarns (Kommentar)

819 820

622 Whitman, Walt: Für dich, ο Demokratie! {Gedicht} Übers, von: Hayek, Max 622-623 Freschl, Robert: Zur Psychologie des Künstlers. {Aufsatz} • S: Individualpsychologie · Psychologie des Künstlers • P: Adler, Alfred: Über den nervösen Charakter • Buber, Martin · Lessing, Gotthold Ephraim • Nietzsche, Friedrich · Rousseau, Jean Jacques • Schiller, Friedrich von -» FRIEDE 848 Zur Psychologie des Künstlers (Aufsatz)

821 822

623-625 Claudel, Paul: Die Befreiung der Amaterasu. {Erzählung} 625-626 Stössinger, Felix: Der Sinn der Ära Millenkovich. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen • S: Burgtheater: Direktion Max von Millenkovich (1917/18) · Burgtheater: Krise · Ideologie • P: Dombrowski, Ernst Ritter von · Mayreder, Rosa · Millenkovich, Max von

823

825 826 827 828

834

626 El Ha: Wahre Anekdote. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen 626-627 El Ha: Die Eidechse. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen 627 El Ha: Alter Herrensitz. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen 627 El Ha: Timpe. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen 627-628 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung]

835

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 2 (1918) H. 27 [26. Juli] 831

U2 {Werbung}

2 Anonym: Wiener Tränen am Grabe des Zarismus. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Revolution: Russische • P: Nikolaus II., Zar von Rußland: Erschießung

836

2 Anonym: Journalisten bei Hofe. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Budapest: Presse • Neues Pester Journal (Budapest) • P: Friedrich, Erzherzog · Wekerle, Alexander von

837

2 Anonym: Flugpost (Wien - Budapest). {Notiz} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Wien - Budapest: Flugpost · Zensur -> FRIEDE 777 Die Ernährungsfrage (Kommentar)

838

3 Anonym: Wie es euch gefallt. {Kommentar} • S: Österreich-Ungarn • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von • Seidler von Feuchtenegg, Ernst: Demission (20.7.1918)

839

4-6 Leuthner, Karl: Die austropolnische Lösung. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Austro-polnische Lösung · Polen -» FRIEDE 870 Zur austro-polnischen Lösung (Kommentar)

840

6-8 Müller, M.: Das Problem Saloniki. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Balkan · Friedensvertrag von Bukarest (7.5.1918) · Mazedonien · Revolution: Jungtürkische · Saloniki • P: Venizelos, Eleftherios

841

8-9 Fichte, Johann Gottlieb: Der Patriotismus und sein Gregenteil. Aus der Vorrede; Die Patrioten. {Dialog} [Redaktioneller Zusatz] • S: Patriotismus • Nachdr.: Fichte, Johann Gottlieb: Der Patriotismus und sein Gegenteil. Patriotische Dialoge. Nach der Handschrift herausgegeben. Hrsg. von: Schulz, Hans. Leipzig: Felix Meiner 1918.

842

9-10 Anonym: Tisza, die Frauen und der Krieg. {Kommentar} • S: Frauenfrage · Frauenpolitik • Frauenwahlrecht · Mann - Frau · Ungarn: Innenpolitik · Ungarn: Wahlrechtsreform • P: Tisza von Borosjenö und Szeged, Stephan Graf

Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

829 830

1-2 Anonym: Die Deutschradikalen. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Deutschnationale Parteien • P: Seidler von Feuchtenegg, Ernst: Demission (20.7.1918)

626 W.: Kriegsprogrammmusik. {Besprechung} RUB: Anmerkungen • S: Wiener Philharmoniker: Beethoven-Zyklus 1918

824

• S: Deutschnationale Parteien · ÖsterreichUngarn: Parlament • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von • Pantz, Ferdinand Freiherr von · Seidler von Feuchtenegg, Ernst: Demission (20.7.1918) • Teufel, Oskar

617-619 Heuss, Theodor: Probleme der Werkbundarbeit. {Aufsatz} • S: Rationalisierung · Soldatengräber • Werkbund · Wohnbau

1 Anonym: Die Grenadiere. {Gedicht} RUB: Ein paar Worte 1 Anonym: Die Deutschradikalen. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

843

10-12 Herzfelder, Henriette: Ein Zentralinstitut für Erziehungswissenschaft und Kinderforschung. {Kommentar} • S: Erziehung · Hochschule für Erziehungswissenschaften (Genf) · Institut für Kinderforschung (Worcester, Massachusetts) • Mechanisierung · Niederländisches Museum für Eltern und Erzieher (Amsterdam)

193

FRIEDE 844

Analytische • Niederösterreichische Landeslehrerakademie: Pädagogisch-psychologisches Laboratorium (Wien) · Pädagogik · Technik · Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (Berlin) • Zentralinstitut für Erziehungswissenschaft und Kinderforschung (Wien) • P: Adler, Alfred · Bernfeld, Siegfried · Börner, Wilhelm · Giese, Ernst (?) · Hämisch, Marianne • Höfler, Alois · Krauss, Eduard · Lazar, Erwin • Mical, Hulda

844

12-13 Hatvani, Paul: Der Mensch in der Mitte. {Rezension) • S: Aktivismus · Aktualismus · Humanität • Humanozentrisches Bewußtsein • Menschenwürde · Unbedingtheit • Rez.: Rubiner, Ludwig: Der Mensch in der Mitte. Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion" 1917. (= Politische AktionsBibliothek, Bd.2)

845

13-14 R.A.B.: Das zu Tode gerettete Gymnasium. {Kommentar} * S: Gymnasium: Humanistisches · Realschule • P: Kuh, Anton -> Erwiderung auf FRIEDE 815 Das gerettete Gymnasium {Kommentar}

846

14-15 Kaufmann, Paul: Zur Frage der materiellen Demobilisierung. {Kommentar)

857 858

-> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

859

860 861

848

17-18 Freschl, Robert: Zur Psychologie des Künstlers. {Aufsatz) • S: Mann - Frau · Psychologie des Künstlers • P: Buber, Martin · Goethe, Johann Wolfgang von · Grillparzer, Franz · Ibsen, Henrik · Kleist, Heinrich von · Nietzsche, Friedrich • Shakespeare, William * Strindberg, August -> Fortsetzung von FRIEDE 820 Zur Psychologie des Künstlers (Aufsatz)

849 850

851

18 Neruda, Jan: Trost. {Gedicht) 18-20 Lukian: Die Insel der Seligen. Aus: Lukian, „Die wahre Geschichte", 2. Buch. {Erzählung) Übers, von: Ehrenstein, Albert; Wieland, Christoph Martin 20 Altenberg, Peter: Skizzen. Stadtpark; Die Amsel; Melancholie. {Betrachtung) • S: Amsel · Melancholie · Wien: Stadtpark

852

853

20-21 Lukian: Vorwort. Zu: „Die wahre Geschichte". (Erzählung) Übers, von: Ehrenstein, Albert; Wieland, Christoph Martin RUB: Anmerkungen 21 Anonym: Grabschrift für den Zaren. {Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] RUB: Anmerkungen

FRIEDE 2 (1918) H. 28 [2. August] 862 863 864

21 Pick, Otto: Anatol. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

855

21-22 Anonym: Aus dem Tagebuch eines Soldaten. Der Tintenbleistift; Die Leuchtuhr. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

865

856

194

22 Baudisch, Paul: Epigramme. Bängnis; Dialektik des letzten Weges.

25-26 Anonym: Herrscherkronen. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Herrscherkronen

866

26 Anonym: Freispruch vom Hochverrat. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Bespitzelung · Hochverrat · Spitzelwesen • P: Jarosch · Wertheim, Johann · Werzer, Salomon

867

26-27 J.G.: Parlamentsferien. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] [Redaktioneller Zusatz] RUB: Ein paar Worte

868

27-28 Anonym: Ein guter Anfang. (Kommentar)

• S: Österreich-Ungarn: Parlament

• S: Deutscher Nationalverband · Neue Freie Presse (Wien) • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von • Seidler von Feuchtenegg, Ernst -> FRIEDE 916 Richtigstellung (Redaktionelle Mitteilung)

869

28 Anonym: Die große Teufelsbeschwörung. (Satire) • S: Gerechtigkeit · Österreich-Ungarn: Parlament • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von • Lis#, Öenfik Josef · Pantz, Ferdinand Freiherr von · Stränsky, Adolf · Teufel, Oskar

870

29-30 Halban, Alfred von: Zur austropolnischen Lösung. (Kommentar) • S: Austro-polnische Lösung · Berliner BörsenCourier (Berlin) · Österreich-Ungarn Deutschland: Bündnis • P: Leuthner, Karl · Madarassy-Beck, Julius Baron von -> FRIEDE 372 Der internationale Staatenverband (Kommentar) -»Erwiderung auf FRIEDE 839 Die austropolnische Lösung (Kommentar)

• P: Schnitzler, Arthur: Anatol

• S: Bleistift · Uhr

U2 (Werbung) 25 (Konfiszierter Beitrag) RUB: Ein paar Worte 25 Anonym: „Austro-ukrainische Lösung". (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Austro-polnische Lösung · Austroukrainische Lösung · B.Z. am Mittag (Berlin) • Neues Wiener Journal (Wien) · Odeskaja Mysl (Odessa) · Ukraine

• P: Nikolaus II., Zar von Rußland

854

U3 {Werbung) U3-U4 {Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

16-17 O: Der neue Kurs. (Rezension) • P: Bismarck, Otto von · Caprivi, Georg Leo Graf von · Holstein, Friedrich von • Rez.: Hammann, Otto: Der neue Kurs. Erinnerungen. Berlin: Reimar Hobbing 1918. -> FRIEDE 1251 Der alte und der neue Geist (Kommentar)

U3 {Werbung) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Daimon (Wien) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Brüder Suschitzky · Georg Müller · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

• S: Demobilisierung

847

(Gedicht) [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen 22-23 Polgar, Alfred: Bahnhof. (Erzählung) RUB: Anmerkungen 23-24 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. (Roman) [Fortsetzung]

871

30-31 Lammasch, Heinrich: Völkerrecht und Völkerbund. {Rezension) • S: Friedenserhaltung · Recht - Gewalt • Völkerbund · Völkerrecht • Rez.: Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Sy-

Bibliographie

FRIEDE 904 stematisch dargestellt. 11., umgearbeitete Auflage. Berlin: Julius Springer 1918.

872

31-34 Kammerer, Paul: Nationalismus und Naturalismus. {Aufsatz} • S: Biochemie · Gegenseitige Hilfe • Individualismus · Internationalismus * Kampf ums Dasein · Nationalismus • Naturwissenschaft · Physiologie * Rassentheorie · Stammesgeschichte · Zivilisation - Natur • P: Fincke, E. · Ostwald, Wilhelm · Ploetz, Alfred

873

34-36 Techet, Carl: Eine österreichische Idylle aus der Provinz. {Betrachtung} {Satire} • S: Neues Österreich · Österreich · Provinz

874

38-39 Wittmayer, Leo: Einige Zeitgedanken zum Kriege. {Kommentar} • S: Krieg • P: Burke, Edmund · Steinbach, Emil -> FRIEDE 876 Bemerkungen zu dem vorstehenden Aufsatz {Kommentar)

876

878

41-42

O: Helfferich und sonst noch was. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Revolution: Russische • P: Helfferich, Karl

879 880

882

892

43-44 Chesterton, Gilbert Keith: Paradoxe des Gemeinplatzes. {Aphorismus}

44-46 Kosztoldnyi, Desider: Im Kindergarten. {Erzählung} Übers, von: Klein, Stefan J. 46 Urzidil, Johannes: Stilleben. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen • S: Stilleben

883

46-47 Heller, Fred: Machwerk. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen

884

47 Polgar, Alfred: Der Feind. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen 47 Polgar, Alfred: Perspektiven. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen 47-48 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung]

893 894

886

895

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

50 Anonym: Menschenleben! {Notiz} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Emmo Davit-Prozeß • P: Davit, Emmo

896

50-51 Anonym: Sensationsprozeß (Davit Franke). {Zitat} {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Emmo Davit-Prozeß · Gerichtsprozeß: Publikum · Justiz · Prager Tagblatt (Prag) • Verbrechen • P: Davit, Emmo · Kuh, Anton

897 898

51 Hayek, Max: Ein Brotfriede. {Fabel} RUB: Ein paar Worte 51 Nestroy, Johann: Freiheit in Krähwinkel. {Drama} [Ausschnitt] RUB: Ein paar Worte • S: Zensur

899 900

51-52 {Konfiszierter Beitrag} 52-53 Anonym: Atmosphäre des Vertrauens. {Kommentar} • S: Nationalitätenkonflikt · Österreich-Ungarn: Reorganisation • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von

901

53-54 Geringster, Johann: Neue Männer ins Abgeordnetenhaus! {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Deutschnationale Parteien · Neues Österreich · Österreich-Ungarn: Parlament • Schöpferische Politik

902

54-55 Ranke, Leopold von: Geschichte Wallensteins. Tschechoslowakisches aus dem Dreißigjährigen Krieg. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Kleines Geschichtsrepetitorium • S: Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) • P: Wallenstein Herzog von Friedland, Albrecht Grafvon

903

55-58 Eckstein, Friedrich: Moderne Probleme der Biologie. {Aufsatz} • S: Biologie * Geschlechtsbestimmung • Geschlechtsumwandlung * Homosexualität • Organische Technik • P: Haeckel, E m s t · Kammerer, Paul: Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsverwandlung

-> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

887 888

50 {Konfiszierter Beitrag} RUB: Ein paar Worte 50 Anonym: Gerichtspsychiater. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Emmo Davit-Prozeß · Gerichtspsychiatrie • Justiz · Verbrechen • P: Davit, Emmo

• S: Roman

885

49 Anonym: Diskussion im „Friede". {Programmatischer Text} RUB: Ein paar Worte 49 Anonym: Szterenyi. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Nepszava (Budapest) · Seifenerzeugung • P: Sztertnyi, Josef

42-43 Kesser, Hermann: Auflösimg. {Gedicht}

• S: Demokratie · Eitelkeit · Gemeinplatz • Ideal · Moral · Öffentliche Meinung · Stärke Schwäche · Stolz -> FRIEDE 912 (Redaktionelle Mitteilung)

881

891

39-41 A.S.: Das reformierte Budget. (Kommentar) • S: Österreich-Ungarn: Budget -» FRIEDE 916 Richtigstellung (Redaktionelle Mitteilung)

U2 {Werbung} 49 Anonym: Verwaltungsrefom - Verfassungsreform. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Neubau · ÖsterreichUngarn: Verfassungsreform · ÖsterreichUngarn: Verwaltungsreform • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von

39 R.A.B.: Bemerkungen zu dem vorstehenden Aufsatz. {Kommentar} • S: Kriegsideologie • P: Wittmayer, Leo -> Erwiderung auf FRIEDE 875 Einige Zeitgedanken zum Kriege (Kommentar)

877

889 890

36-38 Fried, Alfred H.: Wilhelm Muehlon. {Rezension} [Zensurierte Stellen] • Rez.: Muehlon, Wilhelm: Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten. Zürich: Orell Füssli 1918.

875

FRIEDE 2 (1918) H. 29 [9. August]

904

58-60 Warmbrunn, Franz Josef: Zum Neubau von Bildung und Leben. 195

FRIEDE 905

Analytische (Manifest)

922

74 Anonym: Verkehrsnot. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

923

74 Anonym: Man fliegt auf uns! (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte

• S: Erlebnis · Erziehung · Jugend · Junge Generation · Schulwesen · Seele - Körper

905

60-62

Kammerer, Paul: Gegen Chamberlain. (Aufsatz) (Rezension) • S: Alldeutschtum · Antisemitismus · Neue Freie Presse (Wien) · Rassentheorie · Sprache Rasse · Sprachwissenschaft • P: Chamberlain, Houston Stewart · Hatschek, Berthold · Hertz, Friedrich • Rez.: Spitzer, Leo: Anti-Chamberlain. Betrachtungen eines Linguisten über Houston Stewart Chamberlains „Kriegsaufsätze" und die Sprachbewertung im allgemeinen. Leipzig: O.R. ReisIand 1918.

906

62-64 Burger, Karl: Die Kriegspsychose der Moral. (Aufsatz) • S: Krieg - Wissenschalt · Kriegspsychose • Mammonismus • P: Simmel, Georg: Deutschlands innere Wandlung FRIEDE 930 Die Kriegspsychose der Moral {Aufsatz)

907 908 909 910 911 912

64-65 B.: Ein interessanter Fall. (Erzählung) 65-66 Schwoner, Alfred: Die Erhöhung des Brotpreises. (Kommentar)

• P: d'Annunzio, Gabriele: Flugblattabwurf über Wien (10.8.1918)

924

925 926

927

66-68

914 915

916

70-71 Öapek, Karel: Die Feier. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen 71 Altenberg, Peter: Splitter. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

928

929

• P: Brahms, Johannes · Wolf, Hugo

71-72 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. (Roman) [Fortsetzung] -» Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

930

72 Anonym: Richtigstellung. (Redaktionelle Mitteilung)

U3 (Werbung) U3-U4 (Annonce)

919 920

U2 (Werbung) 73 Anonym: Balfour über Österreich (Österreichs innere und äußere Ordnung). (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

931

932

933

• S: Neues Wiener Tagblatt (Wien) · ÖsterreichUngarn: Reorganisation • P: Balfour, Arthur James Earl of

921

73-74 Anonym: Die Ernährungsfrage (Die Brotpreiserhöhung). (Kommentar) [Zensurierte Stellen] [Redaktioneller Zusatz] RUB: Ein paar Worte • S: Brotpreis · Ernährungsfrage

196

76-80 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Vorrede; Europa und die kleinen Völker. (Aufsatz)

80-81 Anonym: Brief aus Znaim. (Kommentar) • S: Deutscher Mahnruf (Oberhollabrunn) • Deutschnationalismus · Znaim: Deutsches Haus • P: Teufel, Oskar

81-83 Charmatz, Richard: Demokratie und Demagogie in Österreich. (Kommentar) 83-85 Burger, Karl: Die Kriegspsychose der Moral. (Aufsatz) [Zensurierte Stellen] • S: Friedenserziehung · Heldentum • Kriegserlebnis · Kriegspsychose · Moral • P: Börner, Wilhelm: Erziehung zur Friedensgesinnung -» Fortsetzung von FRIEDE 906 Die Kriegspsychose der Moral (Aufeatz)

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 2 (1918) H. 30 [16. August]

• S: Österreich-Ungarn: Bürokratie • P: Hochenburger, Viktor Ritter von · Stürgkh, Karl Graf von

• S: Demagogie · Demokratisierung • Österreich-Ungarn: Reorganisation

-> FRIEDE 868 Ein guter Anfang (Kommentar) -> FRIEDE 877 Das reformierte Budget (Kommentar)

917 918

75 (Konfiszierter Beitrag) RUB: Ein paar Worte 76 Anonym: Hochenburger. (Nachruf!

• S: Europa · Nationalismus · Neuer Mensch • Tschechen · Volkstum -> FRIEDE 951 Der Geist der Tschechen (Aufsatz) -> FRIEDE 980 Der Geist der Tschechen (Aufsatz) -> FRIEDE 1005 Der Geist der Tschechen (Aufsatz) -> FRIEDE 1031 Der Geist der Tschechen (Aufeatz) -> FRIEDE 1059 Der Geist der Tschechen (Aufsatz) -» FRIEDE 1084 Der Geist der Tschechen (Aufsatz) -» FRIEDE 1165 Der Geist der Tschechen (Aufsatz) -> FRIEDE 1225 Der Geist der Tschechen (Aufsatz)

-> FRIEDE 880 Paradoxe des Gemeinplatzes (Aphorismus)

913

74-75 Anonym: Flieger über Wien. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Extrablatt (Wien) · Neue Freie Presse (Wien) · Neues Wiener Tagblatt (Wien) · Zensur • P: d'Annunzio, Gabriele: Flugblattabwurf über Wien (10.8.1918)

• S: Brotpreis · Ernährungsfrage

Lampl, Fritz: Michael. Ein Fragment. (Drama) 68-69 Viertel, Berthold: Tagebuchblatt. (Erzählung) 69-70 Philippe, Charles-Louis: Das Testament. (Erzählung) 70 (Redaktionelle Mitteilung) RUB: Anmerkungen

• S: Brotpreis · Wien: Verkehrsnot

934 935

85-86 Wolfradt, Willi: Ja und nein. (Aufsatz) • S: Abstraktion · Kritik · Negation · Satire • Urteil • P: Kraus, Karl

86-88 Schulz, Franz: Verbrechernaturen. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] • S: Emmo Davit-Prozeß · Gerichtspsychiatrie • Homosexualität · Mord · Verbrechen • P: Davit, Emmo · Franke, Kurt · Heidt, Karl von

88-89 Schwoner, Alfred: Die Ernährungsbilanz der Monarchie. (Kommentar) • S: Ernährungsfrage · Österreich-Ungarn: Ernährungsbilanz -> FRIEDE 957 Die Ernährungsbilanz Österreichs ohne Ungarn (Kommentar)

90-91 Whitman, Walt: Die Schläfer. (Gedicht) Übers, von: Hayek, Max 91-92 Fuchs, Rudolf: Rebellion. (Drama)

Bibliographie 936

FRIEDE 965

92-93 Ehrenstein, Albert: Literatur. {Aufsatz} • S: Kritik · Literatur · Mann - Frau • P: Kohl, Aage von

937

• S: Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) • Nationalitätenkonflikt · Nationalkrieg • Religionskrieg · Weltkrieg: Erster

953

93-94 Blei, Franz: Der Theaterdirektor. {Kommentar} RUB: Anmerkungen • S: Burgtheater (Wien) · Dramatik: Junge Autoren · Schauspielkunst • Theaterdirektor -> FRIEDE 990 Vieux jeu! (Kommentar)

938

• S: Berlin · Bürgertum · Junges Deutschland • Machtgedanke · Obrigkeitsetaat · Politischer Journalismus · Preußen • P: Büchner, Georg · Gärres, Joseph · Hegel, Georg Wilhelm Friedrich · Marx, Karl • Mehring, Franz · Nietzsche, Friedrich • Plenge, Johannes · Treitschke, Heinrich von • Weiß, Guido • Rez.: Harden, Maximilian: Krieg und Friede. Berlin: Erich Reiss 1918.

94 Gorki, Maxim: Lied vom Sturmvogel. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen • S: Sturm

939

94-95 Anonym: Schriftsteller. Aus dem Französischen. {Anekdote} RUB: Anmerkungen • P: Delrien, Francois · Hugo, Victor · Miry, Joseph · Patin, Henry Joseph Guillaume • Perpignan · Scribe, Eugene · Soumet, Alexandre

940

941

955

956

U3 {Werbung}

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce}

957

• S: Europäisches Gewissen * Zensur • P: Solf, Wilhelm

947

948

958

114-115 Karinthy, Friedrich: Barabbas. Aus dem Ungarischen. {Erzählung}

959

115-116 Tagore, Rabindranath: Fruchtlese. {Betrachtung} Übers, von: SliwinskiEffenberger, J.

• P: Barabbas · Jesus von Nazareth

97-98 Anonym: Öffentliche Kontrolle! {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Ernährungsfrage

98 Anonym: Sozialdemokratische Selbstverwaltung. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• P: Upagupta

960

98 Anonym: Politik und Mitgefühl. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

99 {Konfiszierter Beitrag} 100-101 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Die Slawen in Europa und Österreich. {Aufsatz} • S: Panslawismus * Revolution: Russische • Rußland · Slawentum • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Nietzsche, Friedrich -> Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen (Aufsatz)

952

101-102 R.A.B.: Der Religionskrieg und der Nationalkrieg. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen]

116-117 Viertel, Berthold: Ein Theaterkritiker. {Aufsatz} • S: Berlin: Theater · Schaubühne, Die (Berlin) • Theaterkritik · Weltbühne, Die (Berlin) • P: Jacobsohn, Siegfried · Matkowsky, Adalbert

962

• S: Neue Freie Presse (Wien) · ÖsterreichUngarn: Südslawische Frage • P: Jegliä, Anton, Erzbischof von Laibach

950 951

116 Altenberg, Peter: Der Schlaf. {Betrachtung} • S: Schlaf

961

• S: Arbeiter-Zeitung (Wien) • Konsumvereinswesen · Sozialdemokratie: Österreich

949

112-114 Schwoner, Alfred: Die Ernährungsbilanz Österreichs ohne Ungarn. {Kommentar} • S: Ernährungsfrage · Österreich-Ungarn: Ernährungsbilanz -» FRIEDE 933 Die Emährungsbilanz der Monarchie (Kommentar) -> FRIEDE 985 Zwei verschiedene Ernährungegemeinschaften (Kommentar)

FRIEDE 2 (1918) H. 31 [23. August] U2 {Werbung} 97 Anonym: Europäisches Gewissen. {Programmatischer Text} {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

109-112 Herzfelder, Henriette: Die Lebensverhältnisse Wiener Arbeiterkinder. {Kommentar} • S: Arbeiterfamilien: Lebensverhältnisse • Arbeitsstatistisches Amt (Wien) • Kinderfursorge · Wohnungsnot

• S: Friede, Der (Wien)

945 946

108-109 Eckstein, Percy: Architektur, Zweck und Schönheit. {Aufsatz} • S: Architektur · Kunst - Zweck · Schönheit • Stil • P: Riegl, Alois · Velde, Henry van de

• S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Georg Müller · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

943 944

105-107 Penizek, Josef: Offenes Schreiben an seine Exzellenz den Minister des Innern Dr. Edmund von Gayer. {Brief} • S: Österreich-Ungarn: Parlament: Ersatzwahlen • P: Gayer, Edmund von

95-96 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman} [Fortsetzung] -> Fortsetzung von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman)

942

954

95 Oesterreicher, Lisa: Aufzeichnungen. {Aphorismus} RUB: Anmerkungen • S: Liebe - Macht · Schönheit - Häßlichkeit • Teilnahmslosigkeit · Wissen

102-105 tsch.: Hardens „Krieg und Frieden". {Aufsatz} {Rezension} [Zensurierte Stellen]

963

964

118-119 Doroschewitsch, W.: Über den Nutzen der Wissenschaften. Aus dem Russischen. {Erzählung} RUB: Anmerkungen 119 El Ha: Tragödien. Fennek; Geschehnis. {Kurzprosa} [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen 119-120 Hatvani, Paul: Ein französischer Roman. {Rezension} RUB: Anmerkungen • S: Pathos - Ironie · Sachlichkeit - Metaphysik • Rez.: France, Anatole: Aufruhr der Engel. Roman. Übers, von: Leonhard, Rudolf. Leipzig: Kurt Wolff 1917.

965

120 Anonym: Der Dadaismus. {Kommentar} RUB: Anmerkungen 197

FRIEDE 966

Analytische • S: Dada · Feuille, La (Genf) • P: Tzara, Trietan

966

120 Bermann, Richard Α.: Das Antlitz. Roman. {Roman) [Fortsetzung]

967

U3 {Werbung}

(Frankfurt/Main) • P: Chamberlain, Houston Stewart

983

-> Schluß von FRIEDE 385 Das Antlitz (Roman) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Georg Müller · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

968 969

• S: Friedenserziehung · Geistige Führer • Geschichtsunterricht · Kriegsspiel · Neues Wiener Journal (Wien) • P: Börner, Wilhelm · Lucka, Emil · Rauchberg, Helene

984

FRIEDE 2 (1918) H. 32 [30. August] 985 U2 {Werbung} 121 Anonym: Gegen den Föderalismus. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

121-122 Anonym: Wohnungsnot (Der Lainzer Tiergarten). {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Wien: Lainzer Tiergarten · Wohnungsnot

973

122 Anonym: Eine neue Lex Ofner. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz] RUB: Ein paar Worte • S: Kriminalität · Neue Freie Presse (Wien) • Österreich-Ungarn: Lex Oftier • P: Granichstaedten-Czerva, Otto

974

122 Anonym: Verbot der „ArmeeZeitung". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

975

122-123 Anonym: Pilze. {Satire} RUB: Ein paar Worte

976 977 978

• S: Danzers Armee-Zeitung (Wien) · Zensur

123

986

137-140 Dyk, Viktor: Die Morgenkröte. Spiel in einem Akt. {Drama} Übers, von:

987

140-142 Chesterton, Gilbert Keith: Bernard Shaw. {Aufsatz}

O.P.

• S: Übermensch • P: Shaw, George Bernard

988

142-143 Latzko, Andreas: Die Rache. {Erzählung)

989

143-144 Disemberg, Clemens von: Der Teufel des Bischofs. {Legende} RUB: Anmerkungen 144 Müller, Robert: Vieux jeu! Der neuen Burgtheaterleitung gewidmet. {Kommentar) RUB: Anmerkungen

990

• S: Pilze · Zensur

Rode, Walther: Spatzenranküne. {Fabel} RUB: Ein paar Worte 123-124 Tolstoi, Leo: Iwan, der Narr. {Erzählung} RUB: Ein paar Worte 124-125 Anonym: Die Walküren. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Absurdität des Krieges · Völkerbund

991

144 Buschbeck, Erhard: Der Zeichner George Grosz. {Besprechung} RUB: Anmerkungen

125-127 Tschuppik, Karl: Die Kohlers. (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

992

U3 {Werbung}

127-129 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Die Slawen in Europa und Österreich. {Aufsatz)

993 994

• S: Krieg - Wissenschaft · Völkerbund • Völkerrecht • P: Kohler, Josef

980

• S: Krise · Kulturpolitik · Neues Europa • Slawentum · Tschechen · Übernationalität • Wien - Prag Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen {Aufsatz}

981

129-130 Anonym: Das System Hermann Bahr. {Kommentar} • S: Burgtheater: Direktion Hermann Bahr/Max Devrient/Robert Michel (1918) · Österreich: Idee - Wirklichkeit · österreichertum • P: Andrian-Werburg, Leopold von · Bahr, Hermann · Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von

982

130-132 Rauscher, Ulrich: Politiker für Unpolitische. Zum Fall Chamberlain. {Aufsatz} • S: Chauvinismus · Frankfurter Zeitung

198

-> FRIEDE 1012 Die Rache lErzählung)

• S: Dramatik: Junge Autoren · Theater: Erziehung · Theaterdirektor • P: Blei, Franz -> Erwiderung auf FRIEDE 937 Der Theaterdirektor (Kommentar)

• Walküren

979

136-137 Schwoner, Alfred: Zwei verschiedene Ernährungsgemeinschaften. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] • S: Ernähnmgsfrage -> FRIEDE 957 Die Emährungsbilanz Österreichs ohne Ungarn (Kommentar) -> FRIEDE 1036 Höchstpreise, Rationierung und Schleichhandel (Kommentar)

• S: Föderalismus · Nationale Autonomie · Neue Freie Presse (Wien) · Österreich-Ungarn: Verfassungsreform

972

134-136 Brod, Max: Der Zionismus. {Aufsatz} • S: Friedensidee · Judentum - Christentum • Jüdische Religiosität * Nation · Zionismus • P: Achad Haam · Haecker, Theodor · Herzl, Theodor · Ritter, Clemens -> FRIEDE 1034 Antizionistisches (Aufsatz) -> FRIEDE 1111 Zur Frage des Zionismus (Aufsatz)

U3 {Werbung) U3-U4 {Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

970 971

132-134 Kammerer, Paul: Friedenserziehung. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen]

• P: Grosz, George • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Georg Müller · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce}

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 2 (1918) H. 33 [6. September] 995 996

U2 {Werbung} 145 Anonym: Feldpostverbot des „Friede". {Notiz} RUB: Ein paar Worte

997

145 Anonym: Hochverräter. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• S: Feldpost · Friede, Der (Wien) · Zensur

• S: Hochverrat · Kriegsgefangene • Kriegspressequartier (Wien)

998

145 Anonym: [ohne Titel]. {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Neue Freie Presse (Wien) • P: Benedikt, Moriz

Bibliographie 999

FRIEDE 1028

145 Anonym: Hintze in Wien. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

• • • •

• S: Zeit, Die (Wien) • P: Hintze, Paul von

1000

146 Anonym: Zucker. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

1001

146 Anonym: Zwei Stellen bei Herodot. Kriegszensur. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

1015

1016

• S: Kriegspsychose · Zensur • P: Herodot · Kleisthenes, Tyrann von Sykion • Phrynichos

146-147 Jean Paul: Über die Zensur. (Zitat) RUB: Ein paar Worte

1003

147-148 Anonym: Die Verfassungsrevision. (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

• S: Zensur

• • •

1004

• S: Neue Freie Presse (Wien) · ÖsterreichUngarn: Dualismus · Österreich-Ungarn: Personalunion · Österreich-Ungarn: Verfassungsreform

1005

149-152 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Der Geist der tschechischen Politik. (Aufsatz) [Zensurierte Stellen] • S: Humanität · Tschechen · Tschechische Politik -> Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen (Aufeatz)

1006

153-154 Bermann, Richard Α.: Gespräch in der Wandelhalle. (Dialog)

166-167 Polgar, Alfred: Kritik einer nicht gesehenen Theater-Vorstellung. (Besprechung) RUB: Anmerkungen • S: Deutsches Volkstheater: Direktion Alfred Bernau (1918-1924) · Patriotismus • P: Grillparzer, Franz: König Ottokars Glück und Ende

1017

S: Bürokratie - Demokratie · Föderalismus Österreich-Ungarn: Verfassungsreform · Recht Macht · Zentralismus P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von

148-149 Anonym: Der Widerspruch der Ungarn. (Kommentar)

165-166 Svobodovd, Ruzena: Die Affektierten. (Betrachtung) • S: Aifektation · Bettler • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Rembrandt Harmensz van R\jn

• S: Zuckerindustrie

1002

S: Antike: Griechische · Heldentum Heldenverehrung - Lästerung · Satire Satyrspiel · Wien - Athen P: Aristophanes · Homer · Sokrates

167 o.m.f.: Der Künstler und seine Freunde. (Rezension) RUB: Anmerkungen • Rez.: Delacroix, Eugine: Briefe 1813-1863. Übers, von: Stein, Wilhelm. Basel: Benno Schwabe 1918. (= Dokumente zur neueren Kunst, Bd.3/4)

1018

1019

167-168 Karinthy, Friedrich: Aus Gullivers Reisen. (Erzählung) RUB: Anmerkungen 168 Brod, Max: Präger Dichterschule? (Kommentar) RUB: Anmerkungen • S: Cafe Arco (Prag) · Donauland (Wien) • Präger Kreis

1020

U3 (Werbung) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Georg Müller · Verlag „Der Anbruch" · Verlag der Weltbühne

1021 1022

U3 (Werbung) U3-U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

• S: Österreich-Ungarn

1007

154-156 Anonym: Die „Neue Freie Presse". (Kommentar) • S: Neue Freie Presse (Wien) · Phrase • P: Benedikt, Moriz · Goldmann, Paul • Hanslick, Eduard * Seligmann, Adalbert Franz • Spitzer, Daniel -»FRIEDE 1028 Die Südslawen („Neue Freie Presse" gegen Bischof Jeglic) (Kommentar)

1008

1025

• S: Krieg · Kriegerischer Mensch

159-161 Kaufmann, Paul: Die Zukunft des internationalen Handels. (Kommentar)

1012

161-163 Latzko, Andreas: Die Rache. (Erzählung)

1026

1013

163-164 Altenberg, Peter: Lebens-Energien. (Betrachtung)

1014

164-165 Viertel, Berthold: Zwei Satiriker. (Aufsatz)

• S: Altern

170 Anonym: Spitzmüller. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Dualismus • P: Spitzmüller, Alexander Freiherr von

1027

170 Anonym: Der Staatsanwalt gegen das Mitleid. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Justiz • P: Sacher, Hermann

• S: Handelspolitik

-» Fortsetzung von FRIEDE 988 Die Rache (Erzählung)

169-170 Anonym: Holzgeschäft des Ackerbauministeriums. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Fremden-Blatt (Wien) · Korruption • Österreich-Ungarn: Holzskandal 1918 · Wien: Ackerbauministerium • P: Seidler von Feuchtenegg, E m s t

158-159 Puni: Vom „Kriegerischen Menschen". Eine unpsychologische Dialektik. (Aufsatz)

1011

U2 (Werbung) 169 Anonym: Czernin der Theoretiker. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Neue Freie Presse (Wien) · Völkerrecht • P: Czernin, Ottokar Graf von

157-158 Chabert: Die kriegsverseuchte Moral. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] • S: Hamsterei * Heimkehrer · Kriegsgefangene: Sibirien · Moral: Verfall

1010

1023 1024

156-157 Hoeflich, Eugen: Die Mission des Zionismus. (Aufsatz) • S: Asien - Europa · Judentum · Jüdischer Sozialismus· Panasiatismus · Unbedingtheit • Zionismus • P: Lao-Tse · Viertel, Berthold

1009

FRIEDE 2 (1918) H. 34 [13. September]

1028

170-171 Anonym: Die Südslawen („Neue Freie Presse" gegen Bischof Jeglic). (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Neue Freie Presse (Wien) · ÖsterreichUngarn: Südslawische Frage • P: Benedikt, Moriz · Jeglii, Anton, Erzbischof von Laibach -> FRIEDE 1007 Die „Neue Freie Presse" (Kommentar)

199

FRIEDE 1029 1029

Analytische

171-172 Anonym: Unpolitischer Pazifismus. {Kommentar} • S: Abrüstung · Demokratie · Heilige Allianz • Neue Freie Preese (Wien) · Neues Europa • Pazifismus · Schiedsgericht • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan · Czernin, Ottokar Graf von

1030

172-173 Anonym: Föderalismus. {Kommentar)

1031

173-175 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Der Geist der tschechischen Politik. (Aufsatz)

Devrient/Robert Michel (1918) · Schauspielkunst • P: L'Arronge, Adolf: Der Compagnon • Stemheim, Carl: Die Hose · Tiedtke, Jakob

1042 1043

• S: Föderalismus

• S: Bundesstaat · Tschechische Politik • Übernationalität • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch -> Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen (Aufsatz)

1032

175-177 Weyr, Franz: Systematisches über die offiziellen Kriegsziele. Die Wandlungen in den Kriegszielen; Das Selbstbestimmungsrecht der Völker. {Aufsatz} • S: Selbstbestimmungsrecht der Völker • Weltkrieg: Erster: Kriegsziele -> FRIEDE 1057 Systematisches über die offiziellen Kriegsziele (Aufsatz) -> FRIEDE 1108 Systematisches über die offiziellen Kriegsziele I Aufs atz) -> FRIEDE 1139 Systematisches über die offiziellen Kriegsziele (Aufsatz)

1033

178-181 Benussi, Vittorio: Über den freien Willen. {Aufsatz} • S: Freier Wille · Psychologie

1034

1035

• S: Ekstase

• Rez.: Meidner, Ludwig: Im Nacken das Sternenmeer. Mit 12 Zeichnungen. Leipzig-München: Kurt Wolff 1918.

1044

192 Krzyzanowski, Otfried: Von der deutschen Sprache. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen

1045

U3 {Werbung}

• S: Prosa · Sprache

1046 1047

183-184 Ager: Ernährungswirtschaft. {Kommentar)

184-186 Schwoner, Alfred: Höchstpreise, Rationierung und Schleichhandel. {Kommentar} • S: Ernährungsfrage · Höchstpreis • Preisbildung -> FRIEDE 985 Zwei verschiedene Ernährungsgemeinschaften (Kommentar) -> FRIEDE 1063 Höchstpreise, Rationierung und Schleichhandel (Kommentar) -> FRIEDE 1089 Die Ernährungswirtschaft des sozialistischen Staates (Aufsatz) -»FRIEDE 1114 Die Sanierung unserer Ernährungswirtschaft (Kommentar)

1037 1038 1039 1040 1041

186-187 Werfel, Franz: Mein eigener Henker bin ich. {Gedicht) 187-188 Weiß, Ernst: Eine klinische Vorlesung. {Erzählung) 188-189 Fuchs, Rudolf: Die Retter. {Erzählung) 189-191 Baudisch, Paul: Die Kaninchen des Thomas. {Erzählung) 191 a.p.: Tiedtke. {Kommentar) (Besprechung) RUB: Anmerkungen • S: Burgtheater: Direktion Hermann Bahr/Max

200

U3 (Werbung) U3-U4 (Annonce)

FRIEDE 2 (1918) H. 35 [20. September] 1048 1049

U2 {Werbung} 193 Anonym: Wilhelm II. {Kommentar} [Zensurierte Stellen] RUB: Ein paar Worte • S: Durchhalten · Krupp-Werke • P: Wilhelm II., Kaiser von Deutschland

1050

193 Anonym: Hussarek. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Böhmen: Teilung der Landesverwaltungskommission • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von

1051

193-194 Anonym: Amerikaner. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Amerika: Vereinigte Staaten • P: Kitchener Earl of Khartoum and Broome, Horatio Herbert

1052

• S: Brotration · Emährungsfrage • P: Sedlmayr, Ernst C. -> FRIEDE 1062 Emährungswirtschaft (Kommentar)

1036

• S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · R. Löwit · Verlag der Weltbühne

• S: Friede, Der (Wien)

181-182 Gumperz, Julian: Antizionistisches. Eine Erwiderung an Max Brod. {Aufsatz) • S: Ethik · Geist - Politik · Judentum • Jüdische Ethik · Jüdischer Nationalismus • Ostjuden - Westjuden · Rationalismus • Zionismus • P: Brod, Max · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Rubiner, Ludwig · Zweig, Stefan -> Erwiderung auf FRIEDE 984 Der Zionismus (Aufsatz) -»FRIEDE 1141 Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit (Aufsatz) FRIEDE 1167 Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit (Aufsatz)

191-192 Polgar, Alfred: Landwirtschaft. {Erzählung} RUB: Anmerkungen 192 Wolfradt, Willi: Ekstatisches Tagebuch. {Rezension} RUB: Anmerkungen

194 Anonym: Steuerpolitik der Sozialdemokratie. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Arbeiter-Zeitung (Wien) · Sozialdemokratie: Österreich · Steuerpolitik · Weinsteuer

1053

194 Anonym: Programmlosigkeit der Christlichsozialen Partei. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Bonifatius-Korrespondenz (Prag) • Christlichsoziale Partei · Österreich-Ungarn: Verfassungsreform • P: Hilgenreiner, Karl

1054

194 Anonym: W. Rathenau über „Demokratie". {Zitat} {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Demokratie • Rez.: Rathenau, Walther: Zeitliches. Berlin: S. Fischer 1918.

1055

194-195 Galerius: Gegen die Veredlung der Kriegführung. (Manifest) RUB: Ein paar Worte • S: Kriegsverherrlichung • P: Bier, August

1056

195-196 Anonym: Der Weg zum Frieden. {Kommentar} • S: Alldeutschtum · Haager Konferenz · Neue Freie Presse (Wien) · Verständigungsfriede • Völkerbund • P: Andrässy, Julius Graf von · Buriän Graf von

Bibliographie

FRIEDE 1082 Rajecz, Stephan · Cecil, Robert Lord FRIEDE 1077 Geistiges Leben in Wien (Kommentar)

1057

196-198 Weyr, Franz: Systematisches über die offiziellen Kriegsziele. Der Völkerbund. {Aufsatz} • S: Schiedsgericht · Souveränität · Völkerbund • Weltkrieg: Erster: Kriegsziele · Weltstaat • P: Bethmann-Hollweg, Theobald von • Hertling, Georg Graf von · Lansdowne, Henry Charles Petty-Fitzmaurice, Marquess of -»Fortsetzung von FRIEDE 1032 Systematisches über die offiziellen Kriegsziele (Aufsatz)

1058

200-201 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Zur böhmischen Renaissance und Reformation. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Böhmen: Renaissance - Reformation • China · Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) • Kultur-Synthese · Mystik · Neue Menschheit • Pazifismus · Pädagogik · Toleranz • P: Bfezina, Otokar · Comenius, Johann Arnos • Kung Fu Tse -> Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen (Aufsatz)

1060

203-205 Nathansky, Alfred: Unsere Kinder und wir. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz] • S: Erziehung · Jugend · Krieg: Verlust der Kindheit · Sexuelle Aufklärung · Umwertung der Werte · Vater-Sohn-Konflikt • P: Hasenclever, Walter · Key, Ellen · Lagarde, Paul de · Ludwig, Otto · Nietzsche, Friedrich • Schiller, Friedrich von · Schönherr, Karl • Schwayer, Adolf FRIEDE 1086 Unsere Kinder oder wir? (Aufsatz) (Manifest)

1062

1068

1069

1070

• S: Ernährungsfrage · Rationierung • Schleichhandel -> Fortsetzung von FRIEDE 1036 Höchstpreise, Rationierung und Schleichhandel (Kommentar)

1064

209-210

1071

1072

1065

210-212 Zellermayer, Robert: Die Furcht vor der Frau. Aus dem Nachlaß. {Aufsatz} [Zensurierte Stellen] • S: Christentum · Ehe · Furcht vor der Frau • Individualität · Jungfräulichkeit · Künstler Frau · Mann - Frau · Nächstenliebe · Sexualität • Zölibat • P: Adler, Alfred · Jesus von Nazareth • Weininger, Otto

1066 1067

212-213 Gibale, Otto: Unfall auf dem ersten Schulweg. [Erzählung} 213-214 Altenberg, Peter: Skizzen. Götterdämmerung; Moderne Hysterie; Bier.

215-216 Polgar, Alfred: Rückkehr. {Erzählung} [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen 216 Claudel, Paul: Die Kokospalme. {Betrachtung} Übers, von: Hegner, Jakob RUB: Anmerkungen • S: Kokospalme

1073

216 Anonym: Russische Weisheit. {Aphorismus} RUB: Anmerkungen • S: Kraft - Weisheit · Krieg · Sieg - Niederlage

1074 1075

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce}

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 2 (1918) H. 36 [27. September] 1076 1077

U2 {Werbung} 217 Anonym: Geistiges Leben in Wien. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Neue Freie Presse (Wien) · Neues Wiener Tagblatt (Wien) • P: Andrässy, Julius Graf von -> FRIEDE 1056 Der Weg zum Frieden (Kommentar)

1078

217 Anonym: Der Historiker Kralik. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Reichspost (Wien) · Weltkrieg: Erster • P: Friedjung, Heinrich · Kralik, Richard von

1079

O: Wahlrecht und Herrenhaus. {Kommentar} • S: Preußen: Wahlrechtsreform • P: Hertling, Georg Graf von · Merkel, Wilhelm von

215 a.p.: Sardou. {Besprechung} RUB: Anmerkungen • S: Freie Volksbühne (Wien) • P: Landing, Eveline · Sardou, Victorien: Die beiden Freunde

205-206 Ager: Ernährungswirtschaft. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz]

206-209 Schwoner, Alfred: Höchstpreise, Rationierung und Schleichhandel. {Kommentar}

214-215 Duhamel, Georges: Leben der Märtyrer. Die dritte Symphonie. {Erzählung} Übers, von: Anima -> FRIEDE 1068 Leben der Märtyrer (Einleitung) (Rezension)

• S: Ernährungsfrage -> Fortsetzung von FRIEDE 1035 Ernährungswirtschaft (Kommentar)

1063

214 Anima: Leben der Märtyrer. {Einleitung} {Rezension} • S: Kriegsleiden • Rez.: Duhamel, Georges: Vie des Martyrs. 1914-1916. Paris: Mercure de France o.J. -> FRIEDE 1069 Leben der Märtyrer (Erzählung)

201-203 Wolf, Hugo: Ein Archiv des Lebens. {Aufsatz} • S: Archiv des Lebens · Briefe

1061

• S: Bier · Genie · Hoffnung · Hysterie • Selbstmord

198-200 Heuss, Theodor: Unterhaltungen über Hertling. {Kommentar} • S: Deutsches Heer: Politisierung · Preußen: Wahlrechtsreform • P: Hertling, Georg Graf von

1059

{Betrachtung}

218 Anonym: Tisza. Zur südslawischen Frage. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Südslawische Frage • P: Tisza von Borosjenö und Szeged, Stephan Graf

1080

218 Anonym: Antisemitismus. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Antisemitismus · Pogrome · Ungarn: Pogrome

1081

218-219 Jean Paul: Vorschlag politischer Trauerfeste. Aus: „Dämmerungen für Deutschland" (erschienen Tübingen 1809). {Zitat} RUB: Ein paar Worte

1082

219-220 Anonym: Unser Vorschlag bleibt aufrecht. {Kommentar}

• S: Trauerfeiern: Politische

• S: Demokratisierung · Friedensverhandlungen • Haager Konferenz • P: Buriän Graf von Rajecz, Stephan · Wilson, Woodrow

201

FRIEDE 1083 1083

Analytische

221-224 Tschuppik, Karl: Das deutsche Unglück. {Kommentar} • S: Bürokratie · Deutschtum · Föderalismus • Gegenreformation · Kampf, Der (Wien) • Nation - Demokratie * Nationalgefiihl • Nationalitätenkonflikt · Österreich-Ungarn: Neuordnung · Wien • P: Austerlitz, Friedrich · Avenarius, Ferdinand

1084

224-226 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Zur böhmischen Renaissance und Reformation. {Aufsatz} • S: Böhmen: Renaissance - Reformation • Humanität • Pädagogik • P: Comenius, Johann Arnos -> Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen (Aufsatz)

1085

226-227 Lammasch, Heinrich: Ein internationales Einigungsamt. {Kommentar} • S: Völkerbund · Völkerrecht • P: Brailsford, Henry N. · Bryan, Jennings • Schücking, Walther · Trendelenburg, Adolf

1086

227-229 Warmbrunn, Franz Josef: Unsere Kinder oder wir? Ein Bekenntnis als Antwort auf den Artikel „Unsere Kinder und wir". {Aufsatz} {Manifest} • S: Erziehung · Jugend · Jugendbewegung • Kinder: Befreiung -> Erwiderung auf FRIEDE 1061 Unsere Kinder und wir (Aufsatz)

1087

Anmerkungen • S: Kriegsleiden • Rez.: Andrejew, Leonid: Das Joch des Krieges. Roman. Übers, von: Zur Mühlen, Hermynia von. Zürich: Max Rascher 1918. (= Europäische Bücher)

1097

• S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · R. Löwit · Verlag der Weltbühne

1098 1099

FRIEDE 2 (1918) H. 37 [4. Oktober] 1100 1101

O: Köln und München-Gladbach. {Kommentar} • S: Katholische Arbeitervereine • Katholizismus: Deutschland · Volksverein für das katholische Deutschland (MönchenGladbach) · Zentrum-Partei • P: Hartmann, Felix von, Kardinal, Erzbischof von Köln · Müller

1089

232-234 Schwoner, Alfred: Die Ernährungswirtschaft des sozialistischen Staates. {Aufsatz} • S: Ernährungsfrage · Gemeinschaftsküche • Sozialisierung · Sozialismus -> FRIEDE 1036 Höchstpreise, Rationierung und Schleichhandel (Kommentar) -> FRIEDE 1114 Die Sanierung unserer Ernährungswirtschaft (Kommentar)

1090

235 Pannwitz, Rudolf: Zwei Gedichte von F.X. Saida. Vorbemerkung. {Einleitung}

1102

235-236 Saida, Franz Xaver: Zwei Gedichte. Lob der Bettler; Bäurischer heiliger Wenzel. {Gedicht} Übers, von: Eisner, Paul

1103

1093 1094

1104

1105

• S: Expressionismus

1096

202

240 Malea-Vyne: Leonid Andrejews „Das Joch des Krieges". {Rezension} RUB:

243 Anonym: Die „Epoca" über die „Neue Freie Presse". {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Epoca · Neue Freie Presse (Wien) • P: Benedikt, Moriz

1106

243-244 Anonym: Unser Bündnis mit Deutschland. (Kommentar) • S: Demokratie · Österreich-Ungarn Deutschland: Bündnis

1107

244-245 Anonym: Parlamentarisierung. (Kommentar) • S: Demokratie · Deutschland: Parlamentarisierung · Parlamentarismus

1108

246-248 Weyr, Franz: Systematisches über die offiziellen Kriegsziele. Die Abrüstungsfrage. (Aufsatz) • S: Abrüstung · Weltkrieg: Erster: Kriegsziele -> Fortsetzung von FRIEDE 1032 Systematisches über die offiziellen Kriegeziele (Aufsatz)

1109

248-250 Harting, R.: Zwei Bücher über die Verfassungsrevision. (Rezension) • S: Asien - Europa · Bagdadbahn · Balkan • Österreich-Ungarn: Verfassungsrefonn • Zensur • P: Belcredi, Richard Graf von · Renner, Karl • Rez.: Austriacus Observator: Germanentum, Slawentum, Orientvölker und die Balkanereignisse. Kulturpolitische Erwägungen. KemptenMünchen: Kösel-Pustet 1917. • Rez.: Austriacus Observator: Zur Wiederverjüngung Österreichs. Versuch eines Entwurfes der Verfassungsreform. Wien: Selbstverlag 1917.

236-237 Lampl, Fritz: Puppenspiele. Kaiser und Knecht; Tod als Freund. (Drama) 237-238 El Ha: Personen. Der Idiot; Das Liebespaar; Der Künstler. {Kurzprosa} 238 -II-: Umbau. (Kommentar) RUB: Anmerkungen 238-239 Polgar, Alfred: Gespräch über Kunst. (Erzählung) RUB: Anmerkungen

242 Anonym: Preistreiberei - Hochverrat. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Hamsterei · Hochverrat · Preistreiberei • Zentrale Preisprüfungs-Kommission (Wien) • P: Fries, August Freiherr von

• S: Ornament · Stadttheater Wien

1095

241-242 Anonym: Spitzmüller in Sarajevo. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Bosnien · Sarcyevo • Seibetbestimmungsrecht der Völker • P: Spitzmüller, Alexander Freiherr von

H> FRIEDE 1090 Zwei Gedichte von F.X. Saida (Einleitung)

1092

241 Anonym: Deutsche Politik. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Deutsche Parteien • Reichspost (Wien)

• S: Tschechische Literatur • P: Saida, Franz Xaver -> FRIEDE 1091 Zwei Gedichte (Gedicht)

1091

U2 (Werbung) 241 Anonym: Hussarek. Parlamentseröffnung. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Österreich-Ungarn: Parlament • P: Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von

229-230 Rode, Walther: K.k. Luftmühlen. {Kommentar} 230-232

U3 (Werbung) U3-U4 (Annonce) • S: Friede, Der (Wien)

• S: Bürokratie · österreichertum

1088

U3 {Werbung)

1110

250-253 ***: Was wollen die Tschechen? (Kommentar) [Zensurierte Stellen] • • • •

S: Böhmen · Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) Österreich-Ungarn: Tschechische Frage Tschechen P: Chalupnjr, Emanuel · Comenius, Johann

Bibliographie

FRIEDE 1141 Amos · Havlfiek, Karel · Jiräsek, Alois • Kramäf, Karel · Machar, Josef Svatopluk • Masaryk, Thomas Garrigue · Noväk, Vit£zslav

1111

253-255 Erberg, W.: Zur Frage des Zionismus. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Judentum: Assimilation · Kosmopolitismus • Ostjudentum · Zionismus • P: Brod, Max -> Erwiderung auf FRIEDE 984 Der Zionismus (Aufsatz) -> FRIEDE 1141 Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit (Aufsatz) -> FRIEDE 1167 Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit (Aufsatz)

1112

255-256 Wiglitzky, Eberhard: Wirtschaftliche Ausbildung der Staatsbeamten. {Kommentar} • S: Beamtenausbildung · Bürokratie • Österreich-Ungarn: Verwaltungsreform

1113

1115

1116

1117

260 Lao-Tse: Warnung vor dem Krieg. (Achtes vorchristliches Jahrhundert). {Gedicht} 260 Lao-Tse: Die Waffen nieder. (Achtes vorchristliches Jahrhundert). {Gedicht} 260-262 Buschbeck, Erhard: Als Theodor Däubler uns traf. {Aufsatz} • S: Bürgerlichkeit · Empörung · Fortschritt • Geistigkeit * Jugend · Wiederentdeckung des Menschen • P: Däubler, Theodor

1118

262-263 Altenberg, Peter: Skizzen. September; Werther; Zündhölzchen. {Betrachtung}

1129

1120

263 Disemberg, Clemens von: Andromeda. {Erzählung} RUB: Anmerkungen 263-264 Schulz, Franz: Das Panoptikum. {Betrachtung} RUB: Anmerkungen

1130

1122

1123 1124

1132

1133

1134

269-270 R.AB.: Das Selbstbestimmungsrecht und die Sprachenkarte. {Kommentar} • S: Irische Frage · Nationale Autonomie • Österreich-Ungarn: Sprachenkarte • Selbstbestimmungsrecht der Völker

1135

270-271 Kajetan: Rede an die Totengräber. {Kommentar} • S: Österreich-Ungarn: Zusammenbruch • P: Benedikt, Moriz · Wilson, Woodrow

1136

271-272 Anonym: Benedikt und Wilson. {Kommentar} {Zitat} • S: Neue Freie Presse (Wien) • P: Benedikt, Moriz · Wilson, Woodrow

1137

272-273 Kuh, Anton: Proskriptionsliste. {Kommentar} • S: Feuilletonismus · Liberalismus · Muskete, Die (Wien) · österreichische Rundschau (Wien) • P: Benedikt, Moriz · Friedjung, Heinrich • Hofmannsthal, Hugo von · Jelusich, Mirko • Müller, Hans · Saiten, Felix · Schaukai, Richard von · Wilke, Karl Alexander

1138

273-276 Tenaciter: Betrachtung zum österreichischen Verfassungsproblem. {Kommentar} [Redaktioneller Zusatz] • S: Donauföderation · Mitteleuropa • Nationalitätenkonflikt · Österreich-Ungarn: Verfassungsreform · Zentralisation • P: Kossuth, Lsgos

1139

276-278 Weyr, Franz: Systematisches über die offiziellen Kriegsziele. Zusammenfassung und Ausblick. {Aufsatz} • S: Völkerrecht · Weltkrieg: Erster: Kriegsziele -* Fortsetzung von FRIEDE 1032 Systematisches über die offiziellen Kriegsziele (Aufsatz)

1140

278-281 Kammerer, Paul: Die Natur und der Menschenkrieg. {Aufsatz} [Redaktioneller Zusatz]

1141

281-283 Brod, Max: Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit. {Aufsatz}

FRIEDE 2 (1918) H. 38 [11. Oktober]

• S: Friedensidee · Friedensregierimg • P: Lammasch, Heinrich

268 Anonym: Deutschlands Wandlung. {Kommentar} • S: Deutschland: Parlamentarisierung • Österreich-Ungarn: Parlament

U3 {Werbung} U3-U4 {Annonce}

U2 {Werbung} 265 Anonym: Lammasch. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

267-268 Anonym: Der Wille zum Leben. {Kommentar} • S: Neues Österreich · Österreich-Ungarn: Reorganisation · Überstaatliche Organisation • P: Adler, Viktor · Buriän Graf von Räyecz, Stephan · Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von • Max, Prinz von Baden

• S: Friede, Der (Wien)

1125 1126

266-267 Anonym: Die Antwort Wilsons. {Kommentar} • S: Friedensverhandlungen · Weltfriede • P: Wilson, Woodrow

264 Karinthy, Friedrich: Der gelassene und wohlbedachte Mensch. {Erzählung} RUB: Anmerkungen U3 {Werbung} • S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Manz · Verlag der Weltbühne

266 Anonym: Zeitbild. {Satire} RUB: Ein paar Worte • S: Ausstattungsrevue · Untergang Roms

1131

• S: Panoptikum

1121

266 Anonym: Wer ist das? {Notiz} RUB: Ein paar Worte • S: Pester Lloyd (Budapest) • P: Teleki, Paul Graf von

• P: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers

1119

265-266 Anonym: Sozialdemokratische Forderungen. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Demagogie · Ernährungsfrage • Sozialdemokratie: Österreich • P: Renner, Karl

258-259 Schwoner, Alfred: Die Sanierung unserer Ernährungswirtschaft. {Kommentar} • S: Ernährungsdiktator · Ernährungsfrage -» FRIEDE 1036 Höchstpreise, Rationierung und Schleichhandel (Kommentar) -> FRIEDE 1089 Die Ernährungswirtschaft des sozialistischen Staates (Aufsatz)

265 Anonym: Friedenspsychose. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Friedenspsychose · Kriegspsychose · Phrase

1128

256-258 O: Krisen-Ersatz. {Kommentar) • S: Deutschland: Regierungskrise (September 1918) · Germania (Berlin) • P: Hertling, Georg Graf von · Kürnberger, Ferdinand

1114

1127

• S: Krieg - Natur · Soldatengräber

• S: Aktivismus · Geistigkeit · Gemeinschaft • Irrationales - Rationales · Judentum · Nationalismus · Palästina · Zionismus

203

FRIEDE 1142

Analytische • Ρ: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch • Erberg, W. · Gumperz, Julian · Werfel, Franz -> Erwiderung auf FRIEDE 1034 Antizionistisches (Aufsatz) -»Erwiderung auf FRIEDE 1111 Zur Frage des Zionismus lAufsatz) -» FRIEDE 1167 Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit (Aufsatz)

1142

283-284 Schwoner, Alfred: Die Volkswirtschaft im föderalistischen Österreich. {Kommentar)

• S: Neues Wiener Tagblatt (Wien) · ÖsterreichUngarn: Zusammenbruch • P: Wittek, Heinrich von

1160 1161 1162

• S: Föderalismus · Österreich-Ungarn: Verfassungsreform • Selbstbestimmungsrecht der Völker

1143 1144

284 Altomare, Libero: An einen Flieger. {Gedicht) [Redaktioneller Zusatz] 285 Fuchs, Rudolf: Jasnaja Poljana. Die Flucht; Begegnung mit Beethoven; Am Morgen. {Betrachtung) (Gedicht) • P: Beethoven, Ludwig van · Tolstoi, Leo

1145

• S: Österreich-Ungarn: Dualismus • P: Wekerle, Alexander von · Wilson, Woodrow

1163

1164

286-287 Hello: Das goldne Kalb. (Erzählung)

1147 1148

Barbusse, Henri: Fragment aus 287-288 „L'Enfer". (Betrachtung) RUB: Anmerkungen Luitpold, Josef: Albanischer Abend. 288 {Erzählung} [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen o.m.f.: Die anderen Liebesbriefe. 288 (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

1165

1150 1151

U3 (Werbung) U3-U4 (Annonce)

1166

1152 1153

U2 (Werbung) 289 Anonym: Herrenhaus-Tagesordnung. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

1154

289 Anonym: Lied vom Selbstbestimmungsrecht. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

1167

1155

1156

290 Anonym: Friedenskongreß in Brüssel? (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Friedenskongreß: Brüssel • Friedensverhandlungen -> FRIEDE 1966 [ohne Titel) (Kommentar)

1157 1158

1159

204

1168

289-290 Anonym: Friedjung. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: AnschluB Österreichs an Deutschland • Neues Wiener Tagblatt (Wien) • P: Friedjung, Heinrich

290-291 (Konfiszierter Beitrag) RUB: Ein paar Worte 291 Anonym: Ministerium für Volksgesundheit. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Grippe-Epidemie · Ministerium für Volksgesundheit (Wien)

291 Anonym: Österreichs Zerfall. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

299-300 Brod, Max: Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz] • S: Judentum - Christentum · Jüdische Geistigkeit · Talmud · Universalismus · Zionismus • P: Erberg, W. · Gumperz, Julian · Herzl, Theodor -> Erwiderung auf FRIEDE 1034 Antizionistisches (Aufsatz) -»Erwiderung auf FRIEDE 1111 Zur Frage des Zionismus (Aufsatz) —» Fortsetzung von FRIEDE 1141 Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit (Aufsatz)

• S: Österreich-Ungarn: Parlament

• S: Selbstbestimmungsrecht der Völker • Wiener Männergesangsverein

298-299 Rode, Walther: Pavillonsystem. (Dialog) • S: Österreich-Ungam: Zusammenbruch • Österreich: Idee - Wirklichkeit · Wien

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 2 (1918) H. 39 [18. Oktober]

296-298 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Fragment über bildende Kunst. Die Bildnerei (Bilek, Stursa). (Aufsatz) • S: Expressionismus • Hussitismus · Mystik • Tschechische Kunst • P: Bfezina, Otokar · Bilek, Frantiäek · Rodin, Auguste · Stursa, J a n -> Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen (Aufsatz)

U3 (Werbung) • S: Anbruch, Der (Wien-Berlin) · Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Verlag der Weltbühne

294-296 Anonym: Wenn wir voneinandergehen. (Kommentar) • S: AnschluB Österreichs an Deutschland • Arbeiter-Zeitung (Wien) · Bodenreform · Nationalismus · Nationalstaat · Österreich-Ungarn: Zusammenbruch · Selbstbestimmungsrecht für den Arbeiter · Selbstbestimmungsrecht der Völker · Selbstbestimmungsrecht für den Bauer • Sozialreform • P: Kramäf, Karel · O.B.

• S: Liebesbriefe • P: Rembrandt Harmensz van Rijn · Stoffels, Hendrikje

1149

293-294 Kajetan: Die wahren Hochverräter. (Kommentar) • S: Hochverrat · Österreich-Ungarn: Zusammenbruch · Österreichertum • P: Benedikt, Moriz

-> FRIEDE 1171 Das goldne Kalb (Erzählung)

1146

291 Kürnberger, Ferdinand: Kürnberger, der Ahnungsvolle. (Zitat) RUB: Ein paar Worte 291 Heine, Heinrich: Verheißung. (Gedicht) RUB: Ein paar Worte 291-292 Anonym: Los von Ungarn. (Kommentar) [Zensurierte Stellen]

301-303 Benussi, Vittorio: Aus der Forensischen Psychologie. Die Fehlerwurzeln unserer Aussagen. (Aufsatz) • S: Aussage · Forensische Psychologie · Lüge -»FRIEDE 1193 Aus der Forensischen Psychologie (Aufsatz)

1169

303-304 Hertz, Friedrich: Sozialpolitik und Friedensverträge. (Rezension) • S: Internationales Arbeitsamt (Basel) • Sozialpolitik • Rez.: Bauer, Stefan: Arbeiterschutz und Völkergemeinschaft. Zürich: Orell Füssli 1918.

1170

305-306 Anonym: Jugendfürsorge. (Kommentar) • S: Deutscher Jugendfürsorgetag (Berlin) • Frauenarbeit · Jugendfürsorge · Sozialpolitik

1171

306-308 Hello: Das goldne Kalb. (Erzählung) -> Fortsetzung von FRIEDE 1145 Das goldne Kalb (Erzählung)

1172

308-310 Karinthy, Friedrich: Moralische Erzählungen. Der Affe, der kleine Löwe, das Ferkel und der junge Hund. Eine

Bibliographie

1173 1174

FRIEDE 1205

wissenschaftliche Abhandlung; Das Opfer des Brutus. (Erzählung) 310-311 {Konfiszierter Beitrag) RUB: Anmerkungen 311-312 Weiß, Ernst: An Rurky. (Manifest) RUB: Anmerkungen • S: Revolution: Russische • P: Belezki, S.P. · Rurky

1175

312 Hoeflich, Eugen: Die Ruderbank. Martin Buber als Gruß. {Kurzprosa} RUB: Anmerkungen

1176

312 Hatvani, Paul: Kleines Variete. {Betrachtung) RUB: Anmerkungen

1177

U3 {Werbung)

• P: Buber, Martin

1190 317-319 Kajetan: Die „Hundert Familien". (Kommentar) • S: Adel · Österreich-Ungarn: System der „Hundert Familien" · Österreich-Ungarn: Zusammenbruch • P: Mickiewicz, Adam

1191

• S: English Review, The (London) · Friedensliga • Internationale Neuordnung · Völkerbund • P: Freud, Sigmund -> FRIEDE 1223 Der Völkerbund lAufsatz)

1192 322-323 C: Der erste Schritt. (Kommentar) [Zensurierte Stellen] • S: Deutschland: Parlamentarisierung • Revolution: 1918/19: Deutschland • P: Ludendorff, Erich

• S: Kabarett · Variety • S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · R. Löwit · Verlag der Weltbühne

1178 1179

U3 {Werbung) U3-U4 (Annonce)

1193 323-326 Benussi, Vittorio: Aus der Forensischen Psychologie. Die Fehlerwurzeln unserer Aussagen. {Aufsatz) • S: Aussage · Forensische Psychologie • Wahrnehmung -> Fortsetzung von FRIEDE 1168 Aus der Forensischen Psychologie (Aufsatz)

• S: Friede, Der (Wien)

FRIEDE 2 (1918) H. 40 [25. Oktober] 1180 1181

U2 {Werbung) 313 Anonym: Zensur. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Zensur

1182

313 Anonym: Tiszas und Wekerles Staat. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Ungarn: Innenpolitik • P: Andräsey, Julius Graf von · Tisza von Borosjenö und Szeged, Stephan Graf · Wekerle, Alexander von

1183

314 Anonym: Politische „Pikanterie". (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Fremden-Blatt (Wien) • P: Borsky, Lev

1184

314 Anonym: Professoren-Politik. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Krieg - Wissenschaft · Manifest der 93 Berliner Professoren (1915)

1185

1186

314-315 Anonym: „Reichspost". (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Friede, Der (Wien) · Österreich-Ungarn: Zusammenbruch · Reichspost (Wien)

1187

1194 326-328 Eckstein, Percy: Das Ornament im Rahmen der modernen Baukunst. {Aufsatz) • S: Architektur · Ornament · Subtraktion • Warenhaus Wertheim (Berlin)

1195 328-329 Wendel, Hermann: Tragödie. {Kommentar) • S: Alldeutschtum · Annexionspolitik · EleaßLothringen · Weltkrieg: Erster: Kriegsziele • P: Roon, Albrecht Graf von

1196 329-331 Schwoner, Alfred: Handelsmonopole für Elektrizität, Stickstoff und Getreide. (Kommentar) • S: Handelspolitik · Monopol · Wasserkraft

1197

331-332 Baudisch, Paul: Jakob und der Hund. (Seelenwanderung). (Erzählung) 1198 332-333 Altenberg, Peter: Skizzen. Der Kranke; Der Gesunde. (Betrachtung) • S: Gesundheit · Krankheit

1199 333-334 Puni: Möglichkeit des Kino. (Aufsatz)

314 Anonym: Professoren-Politik. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Krieg - Wissenschaft · Manifest der 93 Berliner Professoren (1915) · Vorwärts (Berlin) • Weltkrieg: Erster: Kriegsschuldfrage · Zensur • P: Kaufmann, Wilhelm

315 Anonym: Heimatrecht. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte

• S: Ausdruck - Eindruck · Extensivität · Gestik • Kino · Kollektivistisches Lebensgefühl • Lebensdynamik · Monumentalität · Neuer Geist · Simultaneität · Tanz • P: Worringer, Wilhelm

1200 334-335 a.p.: „Der Schöpfer". (Besprechung) RUB: Anmerkungen • S: Burgtheater: Direktion Hermann Bahr/Max Devrient/Robert Michel (1918) • P: Müller, Hans: Der Schöpfer

1201

315-316 Kuh, Anton: Deutschösterreichisches. {Kommentar) {Satire) RUB: Ein paar Worte • S: Deutsch-Österreich: Proklamation des Staates (21.10.1918) · Ostdeutsche Rundschau (Wien) • Selbstbestimmungsrecht der Völker • P: Adler, Viktor · Wolf, Karl Hermann -> FRIEDE 1217 (Redaktionelle Mitteilung!

1189

316-317 Anonym: Abdanken! {Kommentar) • S: Deutsch-Österreich: Politische Erneuerung • Deutsch-Österreich: Proklamation des Staates (21.10.1918) • P: Waldner, Viktor

335 a.p.: Wo bleibt die moderne Eroika? {Kommentar) RUB: Anmerkungen • S: Absurdität · Militärmusik · Neue Freie Presse (Wien) • P: Beethoven, Ludwig van: Eroica · Lehär, Franz · Weingartner, Felix von

• S: Antisemitismus · Heimatrecht • Optionsrecht · Österreich-Ungarn: Zusammenbruch · Wohnungsnot

1188

319-322 Brailsford, Henry N.: Der Völkerbund. (Aufsatz) [Redaktioneller Zusatz]

1202 335-336 Karinthy, Friedrich: Ich habe eine Entdeckung gemacht... (Erzählung) RUB: Anmerkungen 1203 336 Reck-Malleczewen, Fritz: Ritt durch die Wüste. (Erzählung) RUB: Anmerkungen 1204 U3 (Werbung) • S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Gerold · Verlag der Weltbühne

1205

U3 (Werbung) 205

FRIEDE 1206 1206

Analytische

U3-U4 {Annonce}

• S: Deutsch-Österreich: Politische Erneuerung • Kriegsende: Tribunal

• S: Friede, Der (Wien)

1222

FRIEDE 2 (1918) H. 41 [31. Oktober] 1207 1208

U2 (Werbung) 337 Anonym: Aufhebung der Vorzensur. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Vorzensur: Aufhebung · Wien: Presse • Zensur

1209

1210

• P: Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen

1223

337-338 Anonym: Andrässy. (Satire) {Kommentar} RUB: Ein paar Worte • S: Ungarn: Gentry • Ρ: Andräsay, Julius Graf von · K&rolyi, Michael Graf von · Windisch-Graetz, Ludwig Prinz zu

1224

1225

• S: Anschluß Österreichs an Deutschland • Neues Wiener Journal (Wien) · Neues Wiener Tagblatt (Wien) • P: Neumann-Walter, Wilhelm · Wittek, Heinrich von

1212

339 Anonym: Der tote Zensor. Nadowessissische Totenklage. (Gekürzt). {Gedicht} RUB: Ein paar Worte • S: Zensur

1213

339 Anonym: Demonstration der RadikalDemokraten. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte • S: Radikaldemokratische Partei (Wien)

1214

1226

• S: Kriegsberichterstattung · Simplicissimus (München) • P: Ctemenceau, Georges · Köeter, Adolf

1216

1227

1217

1228 1229

340 Anonym: Allerseelen. (Kommentar)

1219

S: Österreich-Ungarn - Deutschland: Bündnis Österreich-Ungarn: Zusammenbrach Waffenstillstand P: Andrässy, Julius Graf von

341 Anonym: An die Studenten. (Manifest) • S: Studentenschaft -» FRIEDE 1216 [ohne Titel] (Notiz)

1220

341-342 Kajetan: Wir müssen uns schämen. (Kommentar) • S: Deutsch-Österreich: Politische Erneuerung • Militäijustiz · Tschechoslowakei: Gründung (28.10.1918)

1221

206

342-344 Anonym: Verantwortung. {Kommentar}

358-359 Viertel, Berthold: Der Schauspieler Karl Etlinger und sein „Perikles". (Rezension) RUB: Anmerkungen • S: Freie Volksbühne (Wien) · Knockabout • Komik · Märchen · Residenz-Bühne (Wien) • Schauspielkunst · Theater - Märchen • Wienertum • P: Etlinger, Karl Franz · Forster, Rudolf • Rez.: Shakespeare, William: Perikles von Tyrus. Märchenspiel in 11 Bildern. Für die Bühne frei bearbeitet. Übers, von: Etlinger, Karl Franz. Wien-Zürich-Leipzig: Amalthea-Verlag 1918.

340 (Redaktionelle Mitteilung) RUB: Ein paar Worte

• • • •

356-358 Levebvre, Raymond: Ein Todesurteil. {Erzählung} 358 Polgar, Alfred: Der Posten. {Betrachtung) [Zensurierte Stellen] RUB: Anmerkungen • S: Ich-Entäußerung · Schildwache

1230

-> FRIEDE 1188 Deutschösterreichisches {Kommentar) (Satire)

1218

354-356 Weiß, Ernst: Über die Liebe. {Aufsatz} • S: Familie · Leid · Liebe · Macht · Mißtrauen • Mörder · Mutter · Verbrechen • P: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Frank, Leonhard: Die Ursache

340 Anonym: [ohne Titel]. (Notiz) RUB: Ein paar Worte • S: Deutschnationalismus · Universität Wien: Studentenschaft • P: Lammasch, Heinrich -> FRIEDE 1219 An die Studenten {Manifestl

353-354 Schwoner, Alfred: Zu viel Banknoten! Zu wenig Banknoten! (Kommentar) • S: Banknotenemission · Katastrophenfurcht • Währungspolitik

339 Anonym: Bund der Deutschen. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte 339-340 Anonym: Vergessen! (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

350-353 Pannwitz, Rudolf: Der Geist der Tschechen. Lyrik. Sova; Brezina. (Aufsatz) • S: Lyrik · Tschechische Literatur • P: Bfezina, Otokar · Dostojewski, Fjodor Michailowitsch · Nietzsche, Friedrich · Sova, Antonin · Vrchlicky, Jaroslav · Whitman, Walt -» Fortsetzung von FRIEDE 927 Der Geist der Tschechen (Aufsatz)

• S: Bund der Deutschen (Niederösterreich)

1215

348-350 F.K.: Der Kampf gegen das Vergessen. {Aufsatz} * S: Einfühlende Geschichte · Erinnerung * Friedensrausch · Gegenständlichkeit • Geschichtsschreibung · Impressionismus • Kriegsleiden · Leid · Neue Welt · Phrase • Selbstbestimmung des Menschen · Vergessen * Weltfeiertag: 1. August (Kriegsausbruch) • P: Barbusse, Henri: Le feu · Latzko, Andreas • Shakespeare, William: Hamlet

338 Anonym: Militäijustiz. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

338-339 Anonym: Dr. Wilhelm NeumannWalter. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

345-348 Brailsford, Henry N.: Der Völkerbund. (Aufsatz) • S: Kooperation · Staatenliga · Völkerbund -> Fortsetzung von FRIEDE 1191 Der Völkerbund (Aufsatz)

• S: Militäijustiz • P: Czapp von Birkenstetten, Karl · Koretz • König · Peutlschmid, Robert · Zagorski, Stanislaus von

1211

344-345 Montholon, Charles Tristan de: Der Sturz des Kaisers Napoleon. Fontainebleau (1814); Bellerophon (1815). Aus: „Geschichte der Gefangenschaft auf St. Helena". {Aufsatz} RUB: Kleines Geschichtsrepetitorium

1231

359-360 Kisch, Egon Erwin: Wallfahrtsort. (Erzählung) RUB: Anmerkungen 1232 360 Altenberg, Peter: 26.10.1918. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen 1233 U3 (Werbung) • S: Weltbühne, Die (Berlin) • V: Anzengruber-Verlag · Gerold · Verlag der Weltbühne

1234 1235

U3 (Werbung) U3-U4 {Annonce} • S: Friede, Der (Wien)

Bibliographie

FRIEDE 1264

FRIEDE 2 (1918) H. 42 [8. November] 1236 1237 1238

U2 {Werbung} 361 Myller, Otto: Nicht dazu! {Gedicht} RUB: Ein paar Worte 361 Anonym: Waffenstillstandsbedingungen. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte

• Studentenschaft · Studentenverbfinde • Universität Wien: Studentenschaft

1251

361-362 Anonym: Wahlaufruf eines unentwegten Demokraten. {Satire) RUB: Ein paar Worte

1252

362 Anonym: Heimkehrer. (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

1241

362 Anonym: Frauen in die Staatsämter! (Kommentar) RUB: Ein paar Worte

1253

1254

1255

• S: Anschluß Österreichs an Deutschland • Österreichischer Volkswirt (Wien) • P: Lammasch, Heinrich · Stolper, Gustav

1243

363 Anonym: Begnadigungen. Adler Kunschak. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte

363 Anonym: Patriotische Sensationspresse. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte

1256

• S: Arbeiter-Zeitung (Wien) · Patriotismus • Sensationepresse

1245

363 Anonym: ,Abend"-Freiheit. {Kommentar} RUB: Ein paar Worte 363 Anonym: Blasel. (Kommentar} RUB: Ein paar Worte

1257

1248

1258

378-379 Werfel, Franz: Finsternis. (Nach Lord Byron). {Gedicht}

364 a.p.: Trost im Unglück. {Satire} RUB: Ein paar Worte

1259

• S: Concordia (Wien) · Deutsches Volkstheater (Wien) · Rote Garde (Wien) · Zensur • P: Bahr, Hermann · Franz Joseph I., Kaiser von Österreich-Ungarn · Koretz · König • Teisinger, Heinrich

1260

379-382 Fillet, Roger: Die Reise. (27. Juli 1. August 1914). (Aus dem Französischen). (Erzählung) 382-383 Polgar, Alfred: Des Feldherrn Traum. {Erzählung} RUB: Anmerkungen 383 Sommer, Ernst: Der Kelch. (Betrachtung) RUB: Anmerkungen

364-365 Anonym: Unsere Zukunft. {Kommentar} • S: Abend, Der (Wien) · Anschluß Österreichs an Deutschland · Demagogie · Deutschnationalismus • Habsburger: Absetzung · Kriegsende: Selbstbesinnung -> FRIEDE 1278 Aufruf an die Bürgerlichen (Manifest)

1249

• P: Byron, George Lord

1261

• S: Böhmen · Hussitismus • P: Hus, Jan · 2iika von Trocnov, Johann

1262

365-366 Anonym: Ist denn das Preßfreiheit? {Kommentar) • S: Arbeiter-Zeitung (Wien) · Neue Freie Presse (Wien) · Papierzuteilung · Pressefreiheit • Revolution · Vorzensur: Aufhebung • Zeitungsmonopol • P: Benedikt, Moriz

1250

377-378 Schwoner, Alfred: Die Zentralwirtschaft neben der Nationenwirtschaft. (Kommentar) * S: Nationenwirtschaft · Steuerpolitik • Zentralwirtschaft

• S: Radikaldemokratische Partei (Wien) • P: Blasel, Leopold

1247

376-377 Neurath, Otto: Maßnahmen gegen die Lebensmittelnot. (Kommentar) • S: Bankwesen · Ernährungsfrage · Industrie Landwirtschaft · Naturalwirtschaft

• S: Abend, Der (Wien) • P: Colbert, Karl

1246

373-375 Eckstein, Friedrich: Krieg und Völkertod. (Rezension) * S: Biologie · Darwinismus · Gegenseitige Hilfe • Kampf ums Dasein · Krieg • Naturwissenschaft · Symbiose • P: Darwin, Charles · Hegel, Georg Wilhelm Friedrich · Kant, Immanuel · Leibniz, Gottfried Wilhelm · Moltke, Helmuth Graf von • Nietzsche, Friedrich • Rez.: Kammerer, Paul: Einzeltod, Völkertod, biologische Unsterblichkeit und andere Mahnworte aus schwerer Zeit. Mit 9 Abbildungen. Wien: Anzengruber-Verlag 1918.

• S: Amnestie • P: Adler, Friedrich · Kunschak, Paul • Schuhmeier, Franz

1244

371-373 Renatus: Die österreichische Diplomatie. (Aufsatz) * S: Diplomatie • P: Aehrenthal, Aloys Graf Lexa von • Berchtold, Leopold Graf von · Bismarck, Otto von · Buriän Graf von Rqjecz, Stephan • Forgäch, Johann Graf von · Friedjung, Heinrich * Kälnoky von Köröspatak, Gustav Siegmund Graf · Rottenburg, Franz von

• S: Deutsch-Österreich: Provisorische Nationalversammlung · Frauenpolitik · Frauenvereine

362-363 Anonym: Politische Kampfmethoden. Dr. Stolper gegen Lammasch. {Kommentar) RUB: Ein paar Worte

370-371 Heuss, Theodor: Ludendorff. (Kommentar) • S: Politik - Militär • P: Falkenhayn, Erich von · Hindenburg, Paul von · Ludendorff, Erich

• S: Heimkehrer · Plünderung

1242

368-370 Techet, Carl: Das ewige Österreich. Ein Tischgespräch. (Betrachtung) • S: Feuilletonismus · Österreich: Idee - Wirklichkeit

• S: Deutschnationalismus · Neue Zeit • P: Wolf, Karl Hermann

1240